1 Mitteilungsblatt der Gemeinde LITZENDORF mit den Gemeindeteilen Litzendorf, Lohndorf, Melkendorf, Naisa, Pödeldorf, Schammelsdorf, Tiefenellern und Kunigundenruh

40. Jahrgang Freitag, den 16. März 2018 Nr. 05

Ein frohes Osterfest allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Litzendorf

Herzlichen Dank allen fleißigen Helfern der Obst- und Gartenbauvereine in Lohndorf, Melkendorf, Pödeldorf, Schammelsdorf und Tiefenellern sowie den Landfrauen aus Litzendorf für das Schmücken der Osterbrunnen

Wolfgang Möhrlein Erster Bürgermeister

In diesem Jahr Osterbrunnen aus

Pödeldorf und Tiefenellern 2 Neues aus dem Rathaus

NEUES AUS DEM RATHAUS Aus der Gemeinderatssitzung Haushalts stellen die Investitionsmaßnahmen dar. Durch die Fortführung bereits begonnener Maßnahmen sowie der Berücksichtigung der neu vom 19.02.2018 beschlossenen Bauprojekte liegt das Investitionsbudget derzeit bei 3,5 Mio. €. Allerdings stehen diesen Maßnahmen ca. 1,6 Mio. € Ein- Schöffenwahl 2018; zahlungen aus Fördermitteln gegenüber. Die größten Projekte sind Sachbericht und Aufforderung zur Abgabe von hierbei die Erweiterung der Kinderkrippe in Naisa mit 670.000 €, die Vorschlägen an die Fraktionen Sanierung der gemeindlichen Wohnungen mit 390.000 €, sowie die Sanierungsmaßnahmen der Wasser- und Abwasserleitungen in Sc- Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein führt aus, dass zur Vorberei- hammelsdorf und Melkendorf mit ca. 500.000 €. Während im Haus- tung der Sitzungen der Schöffengerichte und Strafkammern im Jahr haltsjahr 2018 die Vorarbeiten zum Neubau der Doppelsporthalle mit 2018 die Schöffen für die Amtsperiode 2019 bis 2023 gewählt werden. ca. 300.000 € zu Buche schlagen, ist hingegen das Investitionsbudget Gemäß Nr. 1.5 der gemeinsamen Bekanntmachung der Bayerischen für das Haushaltsjahr 2019 deutlich vom Neubau der Doppelsporthal- Staatsministerien der Justiz und des Innern, für Bau und Verkehr zur le geprägt (ca. 4,6 Mio. €). Vorbereitung der Sitzungen der Schöffengerichte und Strafkammern Im Bereich der Personalkosten sind erhebliche Steigerungen aufgrund (Schöffenbekanntmachung) wird vom Landgericht mitgeteilt, der zwei neuen Kinderkrippengruppen einzuplanen. Die erfreulicher- dass von der Gemeinde Litzendorf dem Gericht für die Wahl der Schöf- weise deutlich gestiegenen Umlagekraft der Gemeinde, führt bei einem fen mindestens 3 Personen vorgeschlagen werden müssen. Um die Umlagesatz von 43 % zu einer Kreisumlage von ca. 2,3 Mio. €. Der gebotene Gleichmäßigkeit der Verteilung der Schöffenämter auf den Kämmerer führt hierzu aus, dass jeder Prozentpunkt einer Senkung Gerichtsbezirk zu gewährleisten, sollte die mitgeteilte Mindestzahl nicht ca. 53.000 € Entlastung für die Gemeinde bedeuten würde. wesentlich überschritten werden. Die Erschließung der beiden innerörtlichen Baugebiete Tanzwiesen- GRM Franz-Josef Schick schlägt im Anschluss an den Sachbericht West in Litzendorf und der Aufseesianischen-Wiesn in Pödeldorf wird Zweiten Bürgermeister Klemens Wölfel aus den Reihen der SPD- über den Erschließungsträger, die KFB Baumanagement GmbH, Reuth Fraktion vor. GRM Herbert Schütz nennt von der CSU-Fraktion Herrn durchgeführt. Für die gemeindlichen Grundstücke und Anlagen fallen Michael Kummer und Herrn Rainer Einwich. Die Daten werden in der die entsprechenden Erschließungskosten in den Jahren 2018/2019 an. vorgesehen Liste vermerkt und zur Beschlussfassung dem Gemein- derat in eine der nächsten Sitzung vorgelegt. Erst im Anschluss erfolgt Bei den Einnahmen der laufenden Verwaltungstätigkeit mit gesamt die Weiterleitung der Vorschlagsliste an das Landgericht Bamberg. 10,8 Mio. € macht sich insbesondere die Steigerung bei der Einkom- mensteuerbeteiligung sowie der Schlüsselzuweisungen bemerkbar. Bebauungsplan „Tanzwiesen-West“ Litzendorf; Kämmerer Andreas Peter führt abschließend aus, dass der vorliegen- de Haushaltsentwurf aus den Rücklageentnehmen, Fördermittel und Änderungen und Ergänzungen zu den bisher gefassten der freien Finanzspanne finanziert wird. Eine Neuaufnahme von Dar- Beschlüssen und Auslegungsbeschluss für die öffent- lehen ist derzeit bis 2021 nicht vorgesehen. liche Auslegung und Beteiligung der Fachbehörden Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt der Sitzungsleiter die Herren 5. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES Gerhard Wittmann und Robert Dworschak vom Büro für Städtebau „ZIEGELFELD I“ IN SCHAMMELSDORF, und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner GbR aus Bamberg und fasst kurz das bisherige Verfahren zusammen. In der Sitzung des GEMEINDE LITZENDORF, Gemeinderates am 17.10.2017 wurden die während der ersten Aus- LKRS. BAMBERG legung des Bebauungsplanes „Tanzwiesen-West“ und aufgrund der Beteiligung der Öffentlichkeit so wie die Träger öffentlicher Belange Bekanntmachung über das In-Kraft-Treten des Bebauungsplanes eingegangenen Stellungnahmen beschlussmäßig behandelt. Die For- nach § 10 Abs. 3 BauGB derung des Landratsamts Bamberg nach Vorlage von vier Schallschutz- Der Gemeinderat Litzendorf hat mit dem Beschluss vom 19.02.2018 gutachten konnte aufgrund der Kürze der Zeit zum damaligen Zeitpunkt die 5. Änderung des Bebauungsplanes „Ziegelfeld I“ in Schammelsdorf noch nicht erledigt werden, so dass diese in der Sitzung behandelt gemäß § 10 BauGB als Satzung beschlossen. wurden. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse müssen zwei Beschlüs- Dieser Plan bedurfte keiner Genehmigung. se aufgehoben und geändert werden. Herr Wittmann trägt diese vor, Der Plan i. d. F. vom 19.02.2018 liegt samt Begründung nach § 10 Abs. so dass in der Sitzung die entsprechenden Beschlüsse gefasst wurden. 3 BauGB ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei der Gemein- de Litzendorf, Am Knock 6, 96123 Litzendorf, Zimmer Nr. 12, auf Dau- er während der allgemeinen Dienststunden öffentlich aus und kann Bebauungsplan „5. Änderung Ziegelfeld I“ dort eingesehen werden.Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekannt- Schammelsdorf machung in Kraft.Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung Würdigung der eingegangenen Stellungnahmen der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln und Satzungsbeschluss der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Herr Robert Dworschak vom Büro für Städtebau und Bauleitplanung Unbeachtlich werden demnach Wittmann, Valier und Partner GbR aus Bamberg stellt dar, dass die Frist 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Ver- für das Beteiligungsverfahren im Rahmen der 5. Änderung des Bebau- letzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, ungsplanes „Ziegelfeld I“, Schammelsdorf, am 26.01.2018 endete. Die 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Planung lag vom 11.12.2017 bis einschließlich 26.01.2018 öffentlich Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungspla- aus. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden in der Sitzung behan- nes und des Flächennutzungsplanes und delt. Im Anschluss beschließt der Gemeinderat die 5. Änderung des 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwä- Bebauungsplanes „Ziegelfeld I“ in Schammelsdorf in der Fassung vom gungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekannt- 21.11.2017 mit der Begründung in der Fassung vom 21.11.2017 und machung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemein- den redaktionellen Klarstellungen vom 19.02.2018 als Satzung. de geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, Beratung Haushalt 2018; ist darzulegen. Eckpunkte der Finanzwirtschaft und der Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Investitionsplanung Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsan- sprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögens- Die Gemeinde Litzendorf strebt den Beschluss des 10. doppischen nachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Ka- Haushalts in der Sitzung des Gemeinderates im März 2018 an. In lenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Vorbereitung zur Beschlussfassung fanden in der Sitzung die Vorbe- Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. ratungen zum Haushalt 2018 statt. Kämmerer Andreas Peter gab zu- nächst einen Rückblick auf das Haushaltsjahr 2017 und erläuterte im Gemeinde Litzendorf, 16.03.2018 Anschluss die Eckdaten der Finanzwirtschaft. Wolfgang Möhrlein Einen wesentlichen Punkt des insgesamt 12,9 Mio. € umfassenden Erster Bürgermeister Neues aus dem Rathaus 3

BEKANNTMACHUNG Die Auslegung wird weiterhin mit dem Hinweis versehen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen unberücksichtigt bleiben BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN können. „TANZWIESEN-WEST“ UND 3. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES Folgende wesentliche umweltbezogene Gutachten liegen vor: - Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner „TANZWIESEN“ GbR, schalltechnische Untersuchungen des bestehenden und neu IN DEN GEMEINDETEILEN LITZENDORF UND NAISA, entstehenden Verkehrslärms gemäß DIN 18005 (in die Begründung GEMEINDE LITZENDORF integriert) - Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner Bekanntmachung über die Beteiligung der GbR, schalltechnische Untersuchungen zum Kirchweihlärm gemäß Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Freizeitlärm-Richtlinie des Länderausschusses als Nutzungsbeispiel zur Veranschaulichung der Lärmproblematik (separater Bericht vom Der Gemeinderat Litzendorf hat am 19.02.2018 den Entwurf des „Be- 01.02.2018) mit Erkenntnissen für die Bauleitplanung (in die Begrün- bauungs- und Grünordnungsplan Tanzwiesen-West und 3. Änderung dung integriert inkl. entsprechender Festsetzungen im Bebauungsplan) des Bebauungsplanes Tanzwiesen“ vom Büro für Städtebau und Bau- leitplanung, Wittmann, Valier und Partner GbR in der Fassung vom Folgende wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen liegen vor: 19.02.2018 mit Begründung und Umweltbericht vom 19.02.2018 ge- Regionaler Planungsverband Oberfranken-West, Bamberg, Schr. v. billigt und die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB be- 28.04.2017 schlossen. - keine Einwände

Da der Auslegezeitraum in die Osterzeit fällt, wird der Auslegezeitraum Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Schr. v. um 2 Wochen verlängert. 15.05.2017 - keine Einwände Der so bezeichnete Planentwurf mit Begründung und Umweltbericht liegt in der Fassung vom 19.02.2018 in der Zeit Regierung von Oberfranken - Bergamt Nordbayern, Bayreuth, Stel- lungnahme vom 19.04.2017 vom 26. März 2018 bis einschließlich 11. Mai 2018 - keine Einwände im Rathaus der Gemeinde Litzendorf, Am Knock 6, 96123 Litzendorf, Landratsamt Bamberg, Schr. v. 15.05.2017 Zimmer Nr. 12, während der Dienststunden gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Fachbereich Naturschutz: öffentlich aus. - keine Einwände Außerdem sind alle in Zusammenhang mit dem Bebauungsplan-Ver- - Hinweis zur Meldung der Ausgleichsflächen an das Ökoflächenkata- fahren stehende Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde Litzen- ster (LfU) dorf www.litzendorf.de einzusehen. Fachbereich Immissionsschutz: Während der Auslegungszeit kann jedermann Bedenken oder Anre- - Hinweis bzgl. Lärmbelastung durch die Nutzung des Kirchweihplat- gungen zu den Planentwürfen schriftlich oder zur Niederschrift vor- zes, Bolzplatzes und Spielplatzes bringen. - Hinweis zur Erstellung einer Prognoseberechnung der zu erwartenden 4 Neues aus dem Rathaus

Lärmsituation sowie zu berücksichtigende Emissionsquellen und tieffrequente Geräusche - Hinweis zur Prüfung von Schallschutzanforderungen bzgl. Straßenlärm der St 2281 und zur Notwendigkeit von Schallschutzmaßnahmen

Fachbereich Wasserrecht: - keine Einwände - Hinweis auf Ergänzungen des Wasserwirtschaftsamtes Kronach

Fachbereich Verkehrswesen: - keine Bedenken - Hinweise bzgl. Einhaltung der Belange des Brandschutzes, des Ret- tungsdienstes und der Müllabfuhr, der Richtlinien für Wendeanlagen, der Freihaltung von Sichtfeldern sowie die Gewährleistung des Licht- raumprofils und die Vermeidung von Sichtbeeinträchtigungen durch Bepflanzungen

Fachbereich Bauleitplanung: - keine Bedenken - Hinweis zur Angabe der Verfahrensart

Staatliches Bauamt Bamberg, Schr. v. 24.04.2017 - keine Einwände bei Übernahme von ergänzenden textlichen Festset- zungen - Hinweise zur Erschließung, zu Sichtflächen und Lärmschutz

Wasserwirtschaftsamt Kronach, Schr. v. 19.04.2017 1. Abwasserentsorgung - Hinweis auf Einhaltung der Mindestgefälle und Mindestfließgeschwin- digkeiten für Abwasserkanäle - Hinweis bzgl. naturnahem Umgang mit Regenwasser, erlaubnisfrei- er eigenverantwortlicher Niederschlagswassereinleitung und Leis- tungsfähigkeit des Ellernbachs

2. Wasserversorgung, Grundwasser - Hinweis, dass Heilquellen- und Wasserschutzgebiete bzw. wasser- wirtschaftlicher Vorbehalts- und Vorrangflächen nicht betroffen sind - Hinweise bzgl. potenziell vorhandene hohe Grundwasserstände und/ oder drückendes Grundwasser und Empfehlung zu Baugrundgut- achten vor Baubeginn - Hinweis zur Minimierung von Flächenversiegelungen

3. Hochwasser - Hinweis auf dem WWA fehlende Hochwasseraufzeichnungen sowie Berechnungen des Überschwemmungsgebietes und mögliche Ge- fahren von Überflutungen

Bayernwerk AG, Bamberg, Schr. v. 26.04.2017 - Hinweis und Anmerkungen zu vorhandenen Leitungen, Schutzzonen, Vermeidungen und bzgl. Leitungsplanung und Planung einer Trafo- station Impressum Mitteilungsblatt Deutsche Telekom AG, T-Com, Bamberg, Schr. v. 08.05.2017 - Hinweis zur Koordinierung des Ausbau des Telekommunikationsnet- – Amtsblatt der Gemeinde Litzendorf – zes mit dem Straßenbau Erscheinungsweise: Bay. Landesamt für Denkmalpflege, Referat B Q, München, Schr. v. Erster + dritter Freitag im Monat 16.05.2017 – Änderungen vorbehalten – - keine Einwände bzgl. Bodendenkmalpflegerischer Belange - Hinweis bzgl. Anzeigepflicht bei Auffinden von Bodendenkmälern Nächste Ausgabe: Freitag, 06.04.2018 Redaktionsschluss: Donnerstag, 29.03.2018, 4 Private Stellungnahmen, Schr. v. 15., 17. und 18.05.2017 08:00 Uhr - Anregungen bzgl. Fußwegbreiten, alternativer Wegeführung sowie (wegen der Osterfeiertage können später eingehende Sendungen Einwände gegen Wegeführungen nicht mehr berücksichtigt werden) - Bedenken bzgl. verdichteter Bauweise und Größe der zukünftigen öffentlichen Grünfläche Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende - Bedenken bzgl. des steigenden Verkehrsaufkommens und fehlender E-Mail-Adresse schicken: [email protected] Stellplätze - Bedenken bzgl. der Geschossflächen und des Charakters des Bau- Herausgeber: gebietes Die Gemeindeverwaltung, Am Knock 6, 96123 Litzendorf Telefon (0 95 05) 9 44 00, www.litzendorf.de Des Weiteren sind folgende Arten umweltbezogener Informationen Verantwortlich für Anzeigen: verfügbar: Jörg Schild-Müller, c/o creo Druck & Medienservice GmbH Informationen zu den Schutzgütern Mensch, Tiere und Pflanzen, Bio- diversität, Boden und Wasser, Klima, Luft, Landschaft, Kultur- und Anzeigenannahme: Sachgüter. (Die Einzelheiten sind dem Umweltbericht zu entnehmen). Ma­rie-The­re­se Spöck­ner, Tel. 01­­70/5173341 [email protected] Litzendorf, 28.02.2018 Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfas- sers wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte bleiben Wolfgang Möhrlein der Redaktion vorbehalten. Erster Bürgermeister Neues aus dem Rathaus 5 Jagdgenossenschaft Fischereigenossenschaft Aurach Litzendorf-Schammelsdorf im Landkreis Bamberg Einladung Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jagdgenossenschaft Litzendorf-Schammelsdorf lädt zur Jagdver- Am Mittwoch, 18.04.2018 sammlung am 06.04.2018 um 19:30 Uhr in der Brauerei Knoblach in In Trabelsdorf, „Altes Kurhaus“, Seeleite 1, Schammelsdorf ein. Beginn: 19.00 Uhr.

Tagesordnung Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Versammlung 1. Begrüßung 3. Bericht des Vorstandes 2. Verlesen der Niederschrift der JHV vom 19.04.2017 4. Kassenbericht 3. Bericht des Vorstandes 5. Bericht des Jagdpächters 4. Bericht des Kassenführers 6. Verwendung des Jagdschillings 5. Bericht der Kassenprüfer 7. Anträge und Wünsche 6. Entlastung des Kassenführers und des Vorstandes 7. Besatz Wichtiger Hinweis für Benutzer des Holzspalters: 8. Wünsche und Anträge Maschinen der Jagdgenossenschaft können nur an Mitglieder verliehen 9. Allgemeine Aussprache werden, die an einer jährlichen Unterweisung teilgenommen haben. Unterweisung: 23.03.2018, 16:00 Uhr Anträge zu TOP 9 sind bis zum 11.04.2017 zu richten an den 1. Vorsitzenden Jagdvorsteher Hans Jürgen Knoblach O. Henneberg, Geisbergblick 12 96123 Litzendorf

Jagdessen Lohndorf I.Tränkenschuh-Kerling Das Jagdessen Lohndorf findet am 24.03.2018 um 19.00 Uhr im Schüt- (Schriftführerin) zenhaus der Brauerei Hölzlein statt. Wie im vergangenen Jahr findet das Essen der Jagdgenossen und Jagdgenossinnen gemeinsam statt. Der Jagdpächter lädt hiermit ein und freut sich auf ein gemütliches Urlaubsregelung der Ärzte Beisammensein. Zahnarztpraxis Dr. Rochus Burczyk Unsere Praxis ist am 29.03.2018 und 03.04.2018 wegen Urlaub ge- schlossen. Jagdgenossenschaft Pödeldorf-Naisa In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter der Tel.-Nr.: 09505/8392 Die diesjährige Jagdversammlung findet am Mittwoch, 28. März 2018 Dres. med. Kestel / Fünfgelder um 19.00 Uhr im Gasthaus Haderlein in Pödeldorf statt. Alle Jagdgenossen sind hierzu herzlich eingeladen. Wir machen Urlaub vom 26.03.2018 bis einschließlich 09.04.2018. Ab 10.04.2018 sind wir wieder für Sie da. Voraussichtliche Tagesordnung: 1) Begrüßung durch Ersten Bürgermeister Wolfgang Möhrlein, danach Vertretung in dringenden Fällen: Jagdessen. 2) Protokoll der letzten Versammlung Ellertaler Hausarztpraxis 3) Rechenschaftsberichte (Vorstand, Kassier, Kassenprüfer) Dr. Bauernschmitt, Naisa Tel. 09505 7955 4) Verwendung Jagdschilling Dr. Kavouras, Pödeldorf Tel. 09505 1050 5) Entlastung Jagdvorstand und Kassier Dr. Loskarn, Wernsdorf Tel. 09543 82330 6) Bericht des Jagdpächters Dr. Kern, Tel. 09505 7025 7) Wünsche und Anträge

Wolfgang Möhrlein Kommissarischer Jagdvorsteher

Jagdgenossenschaft Tiefenellern, 11.2.2018 Tiefenellern BEKANNTMACHUNG Ärztliche Bereit- Die Jagdgenossen von Tiefenellern werden hiermit für schaftspraxis Freitag, den 23.03.2018 um 19.00 Uhr zur Jahreshauptversammlung in die Gastwirtschaft Hönig eingeladen. Bamberg Land Scheßlitz

96110 Scheßlitz, Oberend 31 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher Notdienst 11 61 17 2. Jagdessen Ber.-Praxis. (0 95 42) 7 74 38 55 3. Protokoll der letzten Versammlung 4. Kassenbericht Zufahrt über Parkplatz Juraklinik 5. Wahl des Schriftführer Parkplätze an der Bereitschaftspraxis 6. Wegebaumaßnahmen und Unterhalt Mittwoch/Freitag 16.00 – 20.00 Uhr 7. Bericht des Jagdpächters 8. Aufwandsentschädigung für die Mitglieder des Jagdvorstandes Vorabend eines Feiertages: 18.00 – 20.00 Uhr 9. Verwendung des Jagdschillings Sa, So, Feiert. 9.00 – 21.00 Uhr 10. Sonstiges [email protected] 11. Antrag von Stephan Salzbrenner Rücktritt als Jagdpächter www.gesundheitsnetz-jura.de Ich bitte um pünktliches Erscheinen. 0,14 €/Min im Festnetz T-Com, Mobil max. 42 Cent/Min. Der Jagdvorsteher Edmund Hübner 6 Neues aus dem Rathaus | Jubiläen Ehrungen

Erfolgreich gründen in Freien Berufen RUFNUMMERN UND TERMINE Beratungstag am 10.04.2018 in Bamberg Das Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB) veranstaltet am Dienstag, den 10. April 2018 in Kooperation mit den Wirtschaftsförderungen der Öffnungszeiten Rufnummern des Bauhofes 80 55-50 Stadt und des Landkreises Bamberg, des Landkreises Forchheim Rathaus Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr Telefax 80 55-51 sowie dem IGZ Bamberg GmbH, Zentrum für Innovation und neue Donnerstag 14.00–18.00 Uhr Marco Kilian, Bauhofleiter 01 71/4 14 44 74 Unternehmen und der Sparkasse Bamberg einen Beratungstag spe- WIR SIND FÜR SIE DA! Bürgerbüro Montag und Bernhard Hemmer, Wasserwart 01 71/4 14 44 16 ziell für Existenzgründer in Freien Berufen. Dienstag (durchgehend) 7.45–15.30 Uhr Bereitschaft für Notfälle Mittwoch und Freitag 7.45–12.00 Uhr (Wasser/Abwasser) 01 71/4 14 44 16 Donnerstag (durchgehend) 7.45–18.00 Uhr Die Experten informieren über die Besonderheiten der Existenzgründung Schulen, Kindergärten in Freien Berufen, zum Thema Gründen aus der Arbeitslosigkeit, über Rufnummern der Verwaltung Volksschule Litzendorf 80 48-0 Finanzierungsmöglichkeiten und öffentliche Fördermittel sowie über Vermittlung 94 40-0 E-Mail: [email protected] rechtliche und steuerrechtliche Aspekte. Im Anschluss haben die Teil- Telefax 94 40-50 Hausmeister 80 48-20 nehmer/innen die Möglichkeit, in Kleingruppen bzw. Einzelgesprächen Internet: www.litzendorf.de Offene Ganztagsschule 8048-14 mit den Referenten ihre persönlichen Fragen zu klären. E-Mail: [email protected] Giechburgschule - Außenstelle Pödeldorf 8570 Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein 94 40-15 Die Veranstaltung dauert von 13.00 – 18.15 Uhr und findet im IGZ E-Mail: [email protected] Haus für Kinder am Ellernbach Bamberg GmbH, Zentrum für Innovation und neue Unternehmen, Kindergarten/ -Krippe Birkenweg 80 71 40-0 Kronacher Straße 41, 96052 Bamberg statt. Sekretariat Kindergarten/ -Krippe Am Kayweg 80 35 27 Angelika Bergmann/ Hilde Pager 94 40-21/ -27 Hort im Schulhaus in Litzendorf 01 51/52 26 91 04 Der Beratungstag wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirt- E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] schaft und Medien, Energie und Technologie finanziell gefördert. E-Mail: [email protected] Sachgebiet 10 Müllabfuhr (Restmüll/Bio) Anmeldung erforderlich www.ifb.uni-erlangen.de/veranstaltungen Günter Rahm 94 40-12 dienstags (14-tägig) für alle Gemeindeteile (Geschäftsleitung, Bauamt, allgemeine Verwaltung) Wertstoffhof /Litzendorf Weitere Informationen unter Telefon 0911/23 565-22 E-Mail: [email protected] Mittwoch 15.00–17.00 Uhr Dagmar Leitz 94 40-11 Teilnahmegebühr: 30,00 Euro Freitag 15.00–18.00 Uhr (Bauamt, Abwasserent-, Wasserversorgung) Samstag 10.00–14.00 Uhr Anmeldeschluss: 06.04.2018 E-Mail: [email protected] Sven Dill 94 40-13 Häckselplatz Litzendorf-Melkendorf (Winterzeit) (Bauamt) Dezember - Februar E-Mail: [email protected] Samstag 10.00–12.00 Uhr Rita Arenz 94 40-14 November und März (Herstellungsbeiträge, Erschließungsbeiträge) Freitag 13.00–15.00 Uhr E-Mail: [email protected] Samstag 10.00–13.00 Uhr JUBILÄEN EHRUNGEN Corinna Wolf 94 40-27 Gemeindebücherei 80 37 45 (Senioren) Dienstag 15.30–18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Donnerstag 09.00–11.30 Uhr Bianca Müller (Bürgerhaus) 80 64 10 6 Freitag 17.30–20.00 Uhr (Leitung Tourist - Information Fränkische Toskana) [email protected] Tourismusbüro im Bürgerhaus 80 64 10 6 Montag - Donnerstag 08.00–16.00 Uhr Johannes Fischer (Bürgerhaus) 80 38 83 Freitag 08.00–12.00 Uhr Landratsamt Bamberg (Tourist - Information Fränkische Toskana) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit [email protected] Pressemitteilung Sachgebiet 11 mit Bürgerbüro Günther Ulrich 94 40-20 www.Litzendorf.de Ehrenamtliche gesucht! (Standesamt, Mitteilungsblatt, öffentl. Sicherheit und Ordnung, Soziales und Renten, Abfallberatung) „Bürgerservice – Portal“ Vorschläge zur Ehrung von Ehrenamtlichen können ab sofort am E-Mail: [email protected] Nutzen Sie unseren Bürgerservice Landratsamt eingereicht werden. Anne Roll 94 40-19 (Einwohneramt, Passamt, Fundbüro, Gewerbe, bequem von zu Hause: Ehrenamtliche sollen für ihr 20- bzw. 10-jähriges Engagement in Friedhofsverwaltung) den Bereichen Kultur, Sport, Soziales und Gesellschaftspolitik E-Mail: [email protected] Online! zum Wohle des Landkreises ausgezeichnet werden – das hat der Daniel Knorr 94 40-26 - Ab sofort Amtsgänge im Internet erledigen Kultur- und Sportausschuss des Landkreises Bamberg bereits (Verkehrsrecht, Einwohnerwesen) 2003 beschlossen. Zusätzlich wurde ein Sonderpreis in Form eines E-Mail: [email protected] (z.B. Wahlunterlagen anfordern) Geldpreises für Vereine mit hervorragender Jugendarbeit ins Leben Sachgebiet 20 - Jederzeit und überall gerufen. Andreas Peter 94 40-23 - Sparen Sie Zeit und Geld - (Kämmerei, Finanzverwaltung) Vor diesem Hintergrund nimmt das Landratsamt Bamberg ab keine Wartezeiten und Fahrtkosten mehr E-Mail: [email protected] sofort wieder Vorschläge für zu Ehrende entgegen. Probleme bei der Zustellung Marco Hasenkopf 94 40-17 Sie finden auf unserer Homepage nähere Vorschlagsberechtigt sind neben Landrat, Bürgermeister und Ihres Gemeindeblatts? (Kassenverwaltung) Informationen zu den verfügbaren Services. Mitglieder des Kreistages auch der BLSV, der Bayer. Sportschüt- E-Mail: [email protected] zenbund sowie der Bayer. Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität. Wenden Sie sich an Nadine Pfister 94 40-22 Im kulturellen und sozialen Bereich sind es die Vorsitzenden der E-Mail: [email protected] (Grund- und Gewerbesteuer, Personalsachbearbeitung) Verbände, Vereine oder sonstigen gemeinnützigen Organisationen. Telefon: 09 51/1 88-6 18 E-Mail: [email protected] NOTRUFNUMMERN Philipp Koschwitz 94 40-24 Die Vorschläge können bis 2. Juli 2018 beim Landratsamt Bamberg, (Finanzverwaltung, Verbrauchs-, Kitagebühren) Polizei 110 Fachbereich Kultur und Sport, eingereicht werden. Entsprechen- E-Mail: [email protected] Feuerwehr, Rettungsdienst, de Formulare können im Internet unter www.landkreis-bamberg. Ingrid Then 94 40-18 de/Bürgerservice/Formulare-und-Broschüren Rubrik „Kultur und (Kassengeschäfte, Hundesteuer) Integrierte Leitstelle 112 Sport“ abgerufen werden. Für weitere Informationen steht Marti- E-Mail: [email protected] na Alt, Tel. 0951/85-622, gerne zur Verfügung. Petra Hofmann-Ilk 94 40-18 Stromversorgung 09 41/28 00 33 66 (Buchhaltung) Gasversorgung 09 41/28 00 33 55 E-Mail: [email protected]

Rufnummern und Termine_NEU.indd 1 28.02.18 08:43 Rufnummern und Termine 7

RUFNUMMERN UND TERMINE

Öffnungszeiten Rufnummern des Bauhofes 80 55-50 Rathaus Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr Telefax 80 55-51 Donnerstag 14.00–18.00 Uhr Marco Kilian, Bauhofleiter 01 71/4 14 44 74 Bürgerbüro Montag und Bernhard Hemmer, Wasserwart 01 71/4 14 44 16 Dienstag (durchgehend) 7.45–15.30 Uhr Bereitschaft für Notfälle Mittwoch und Freitag 7.45–12.00 Uhr (Wasser/Abwasser) 01 71/4 14 44 16 Donnerstag (durchgehend) 7.45–18.00 Uhr Schulen, Kindergärten Rufnummern der Verwaltung Volksschule Litzendorf 80 48-0 Vermittlung 94 40-0 E-Mail: [email protected] Telefax 94 40-50 Hausmeister 80 48-20 Internet: www.litzendorf.de Offene Ganztagsschule 8048-14 E-Mail: [email protected] Giechburgschule - Außenstelle Pödeldorf 8570 Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein 94 40-15 E-Mail: [email protected] Haus für Kinder am Ellernbach Kindergarten/ -Krippe Birkenweg 80 71 40-0 Sekretariat Kindergarten/ -Krippe Am Kayweg 80 35 27 Angelika Bergmann/ Hilde Pager 94 40-21/ -27 Hort im Schulhaus in Litzendorf 01 51/52 26 91 04 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Sachgebiet 10 Müllabfuhr (Restmüll/Bio) Günter Rahm 94 40-12 dienstags (14-tägig) für alle Gemeindeteile (Geschäftsleitung, Bauamt, allgemeine Verwaltung) Wertstoffhof Memmelsdorf/Litzendorf E-Mail: [email protected] Mittwoch 15.00–17.00 Uhr Dagmar Leitz 94 40-11 Freitag 15.00–18.00 Uhr (Bauamt, Abwasserent-, Wasserversorgung) Samstag 10.00–14.00 Uhr E-Mail: [email protected] Sven Dill 94 40-13 Häckselplatz Litzendorf-Melkendorf (Winterzeit) (Bauamt) Dezember - Februar E-Mail: [email protected] Samstag 10.00–12.00 Uhr Rita Arenz 94 40-14 November und März (Herstellungsbeiträge, Erschließungsbeiträge) Freitag 13.00–15.00 Uhr E-Mail: [email protected] Samstag 10.00–13.00 Uhr Corinna Wolf 94 40-27 Gemeindebücherei 80 37 45 (Senioren) Dienstag 15.30–18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Donnerstag 09.00–11.30 Uhr Bianca Müller (Bürgerhaus) 80 64 10 6 Freitag 17.30–20.00 Uhr (Leitung Tourist - Information Fränkische Toskana) [email protected] Tourismusbüro im Bürgerhaus 80 64 10 6 Montag - Donnerstag 08.00–16.00 Uhr Johannes Fischer (Bürgerhaus) 80 38 83 Freitag 08.00–12.00 Uhr (Tourist - Information Fränkische Toskana) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] oder [email protected] Sachgebiet 11 mit Bürgerbüro Günther Ulrich 94 40-20 www.Litzendorf.de (Standesamt, Mitteilungsblatt, öffentl. Sicherheit und Ordnung, Soziales und Renten, Abfallberatung) „Bürgerservice – Portal“ E-Mail: [email protected] Anne Roll 94 40-19 Nutzen Sie unseren Bürgerservice (Einwohneramt, Passamt, Fundbüro, Gewerbe, bequem von zu Hause: Friedhofsverwaltung) E-Mail: [email protected] Online! Daniel Knorr 94 40-26 - Ab sofort Amtsgänge im Internet erledigen (Verkehrsrecht, Einwohnerwesen) E-Mail: [email protected] (z.B. Wahlunterlagen anfordern) Sachgebiet 20 - Jederzeit und überall Andreas Peter 94 40-23 - Sparen Sie Zeit und Geld - (Kämmerei, Finanzverwaltung) keine Wartezeiten und Fahrtkosten mehr E-Mail: [email protected] Marco Hasenkopf 94 40-17 Sie finden auf unserer Homepage nähere (Kassenverwaltung) Informationen zu den verfügbaren Services. E-Mail: [email protected] Nadine Pfister 94 40-22 (Grund- und Gewerbesteuer, Personalsachbearbeitung) E-Mail: [email protected] NOTRUFNUMMERN Philipp Koschwitz 94 40-24 (Finanzverwaltung, Verbrauchs-, Kitagebühren) Polizei 110 E-Mail: [email protected] Feuerwehr, Rettungsdienst, Ingrid Then 94 40-18 (Kassengeschäfte, Hundesteuer) Integrierte Leitstelle 112 E-Mail: [email protected] Petra Hofmann-Ilk 94 40-18 Stromversorgung 09 41/28 00 33 66 (Buchhaltung) Gasversorgung 09 41/28 00 33 55 E-Mail: [email protected]

Rufnummern und Termine_NEU.indd 1 28.02.18 08:43 8 Gemeindeentwicklung Städtebauförderung

GEMEINDEENTWICKLUNG STÄDTEBAUFÖRDERUNG „Der schwangere Topf“- Orientalische Geschichten in der Bücherei Am 24.02. veranstalteten die Grünen aus dem Ellertal ge- meinsam mit der Bücherei einen Geschichtenabend mit der Erzählerin Katja Lüdicke. Nach einem Sektempfang wurde das Publikum in der schön dekorierten Kinderecke im ersten Stock der Bücherei in die persisch-orientalische Welt entführt. Die künstlerische Darbietung der Geschichtenerzählerin umfasste einige mit der Gitarre begleitete Lieder sowie verschiedene Kurzgeschichten, die mit viel Witz und Humor von Hochmut und Bescheidenheit, Freud und Leid und der Schlitzohrigkeit mancher Menschen berichteten. Die Erzählungen ließen die Zuhörer mal Schmunzeln und Lachen, mal regten sie zum Nachdenken an, alle enthielten jedoch ein Stück Lebensweisheit. Den kurzweiligen schönen Abend rundeten die in der Pause gereichten Getränke und orientalischen Snacks ab. Ein besonderer Dank gilt Irene Stumpf und ihrem Büchereiteam für die Mitorganisation. Anja Fleischmann (B´90/Die Grünen)

Die in Tiefenellern lebende Choreografin Gurdrun Lange möchte eine Performance mit Litzendorfern erarbeiten mit dem Titel: > Unser Blick aus dem Ellertal auf die Welt.... und zurück.<

Was bei diesem Auftritt genau passiert, wird ge- meinsam erprobt immer Mittwoch abends von 19 bis 20:30h - ab dem 7.3. geht es los. Wir arbeiten mit Sprache, Musik und Bewegung. Aber keine Sor- ge - Du musst nichts besonders „können”.

Wenn du Spaß am gemeinsamen Gestalten, Interesse am Zustand der Welt, Lust auf kreative Auseinandersetzung und einen Auftritt am 16.6.18 hast - dann melde Dich unter 2430370 oder [email protected] bis zum 25.2.18. Zum Mitmachen oder Nachfragen.

Alle sind willkommen! Wir freuen uns! Familie Soziales 9

FAMILIE SOZIALES Senioren- und Behindertenbeirat der • Die Schulungsthemen orientieren sich am individuellen Bedarf der Teilnehmer Gemeinde Litzendorf • Gearbeitet wird in Kleingruppen, mit persönlichem Ansprechpartner • Ort: Bürgerhaus Litzendorf Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz und • Tag und Uhrzeit: Freitag, 16. März 2018, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr Basilika Gössweinstein • Unkostenbeitrag: 5,00 EUR/pro Schulungseinheit Halbtagesfahrt mit dem Bus Unsere Jugendbetreuerin Carmen Somrei wird ihre Tätigkeit in Mittwoch, 28.März 2018 Litzendorf beenden. Deshalb werden wir ihr im Rahmen dieses Workshops danken und sie verabschieden.

Bitte beachten: Am 9. März und am 23. März findet kein Workshop statt.

Nächster Termin: Freitag, 27.4.2018 Ansprechpartner: Carmen Somrei, Jugend: 0152/54928830 Raimund Köhler, Beirat: 09505/7868

- Besichtigung der Osterbrunnen In Heiligenstadt, Gößweinstein und Muggendorf (Änderungen im Ablauf sind möglich) - Kirchenführung und Orgelkonzert in der Basilika Gößweinstein - Abendeinkehr in Wohnortnähe Kosten: 6,00 EUR pro Teilnehmer

Abfahrtszeiten an den jeweiligen Bushaltestellen: Elternabend im Hort durch Studierende der Fachakademie für 13:00 Uhr: Pödeldorf (Haderlein) Sozialpädagogik in Bamberg 13:05 Uhr: Schammelsdorf Zu einem Elternabend über „Stress bei Schulkindern“ luden vier Stu- 13:10 Uhr: Naisa dierende der Fachakademie für Sozialpädagogik aus Bamberg ein. Im 13:15 Uhr: Melkendorf Rahmen ihrer Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in 13:20 Uhr: Litzendorf (Kellerberg) sollten sie sich in der Planung und Durchführung eines Elternabends 13:25 Uhr: Lohndorf erproben. Sehr gewissenhaft hatten die vier jungen Leute recherchiert 13:30 Uhr: Tiefenellern und konnten mit beeindruckenden und besorgniserregenden Zahlen aufwarten. So halten z.B. nur 5% aller Eltern ihr Kind für überfordert, Anmeldung bitte bis 23. März an: während über 70% aller Kinder ihr Hausaufgabenpensum nicht in der • Alfred Dillig, Tel. 09505/7519 von der Schule empfohlenen Zeit erledigen können. • Anni Fleischmann, Tel. 09505/7374 Zusätzlich zum Leistungsdruck in der Schule laste auf vielen Kindern ein Erwartungs- und Leistungsdruck im Bereich der Hobbies. Diese Bitte vormerken: Freizeitbeschäftigung sollte aber eher eine vom Kind frei gewählte Qualitätszeit darstellen, damit ein Gegenpol zu den schulischen An- Freitag, 27. April 2018, Kaffeenachmittag mit forderungen geschaffen werden könne, führten die Studierenden wei- Kurzfilmvorführung ter aus. Natürlich vermittelten die vier jungen Referenten auch Anregungen zum Gegensteuern, wie z.B. Spiele, Massagen, Spaziergänge oder Aufbau eines ehrenamtlichen auch mal scheinbar „nichts“ zu tun. Als Abschiedsgeschenk erhielten Betreuer- und Helferkreises in der Gemeinde die Anwesenden einen selbstgemachten „Anti- Stress- Ball“. Mit gro- ßem Applaus bedankten sich die Zuhörer für den kurzweilig gestalte- Litzendorf ten Abend. Wir hoffen, dass die begleitende Lehrerin die Gestaltung Häufig suchen Familien mit Angehörigen, die von ihnen daheim gepflegt des Elternabends ebenso positiv bewertet und bedanken uns auf werden, stundenweise Unterstützung für eigene Erledigungen. diesem Weg nochmals sehr herzlich. Wir möchten in Litzendorf einen solchen Kreis aufbauen und suchen Personen, die sich dafür zur Verfügung stellen. Märchennachmittag im Seniorenwohnheim Dieser Helferkreis wird mit Unterstützung durch das Landratsamt Eltern und Kinder unserer Einrichtung waren zu einem Märchennach- Bamberg für die Tätigkeit geschult, erhält Informationen zu ihrer recht- mittag im Seniorenwohnheim „Katharina von Bora“ in Litzendorf ein- lichen Situation und eine mögliche Aufwandsentschädigung. geladen. Vorgelesen wurde das Märchen „ Frau Holle“. Durch die liebevolle Vorbereitung der Mitarbeiterinnen war es ein wirklich sehr Bei Interesse bitte Meldung an: schöner Nachmittag. Die räumliche Gestaltung und der gelungene • Bürgerbüro im Rathaus Empfang der Kinder und deren Eltern bei Kaffee und Kuchen kamen Tel.: 09505/9440-20 sehr gut an. Ein herzliches Dankeschön für die gelungene Zusammen- • Raimund Köhler, Sprecher Beirat arbeit . Wir freuen uns schon auf das nächste Mal. Telefon: 09505/7868

„Smart-Phone/Handy Zentrum Bayern Familie und Soziales –Wie geht das?“ Region Oberfranken Workshop des Senioren- und Außensprechtage im 1. Halbjahr 2018 Behindertenbeirates, In der Bibliothek im Rathaus Bamberg, Maxplatz 3 zusammen mit der Jugend. Nächste Möglichkeit: Jede/jeder ist willkommen Dienstag, 03.04.2018, 09.00 – 16.00 Uhr und kann teilnehmen 10 Familie Soziales | Freizeit Kultur Tourismus

Konkurrenz beim bayerischen Grundnahrungsmittel Bier überzeugte die Bewerbung, sodass sich die drei Gemeinden entlang des 13-Brau- ereien-Weges nun auch offiziell „Genussort“ nennen dürfen. Als Vertreter für die drei Gemeinden nahmen Gerd Schneider, Erster Bürgermeister Gemeinde Memmelsdorf, Ludwig Werner, Zweiter Bür- germeister Gemeinde und Bianca Müller, Tourismusma- nagerin Fränkische Toskana, beim Festakt in der Allerheiligen-Hofkir- che in München am 5. März die Urkunde von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner entgegen. Alle Genussorte werden mit ihren jeweiligen Spezialitäten in einem kulinarischen Reiseführer vorgestellt und sowohl in Buchform als auch online veröffentlicht und damit überregional wahrgenommen.

„Die Auszeichnung ist auch eine schöne Bestätigung für unsere Eh- renamtlichen: Die lokale Agenda 21, Ortsgruppe Strullendorf, hat den Wanderweg entlang der Brauereien konzipiert und markiert“, so Zwei- ter Bürgermeister Ludwig Werner, Gemeinde Strullendorf. Um den Genuss am 13-Brauereien-Weg lebendig zu halten, arbeiten laut Wer- ner viele Menschen und Institutionen partnerschaftlich zusammen. Durch die interkommunale Kooperation der drei Gemeinden würden viele Projekte und Events erst möglich, die eine einzelne Gemeinde alleine nicht stemmen könne, z.B. das 2. Bierkulturfest am 4. / 5. Mai und der 1. Brauereienlauf am 29. September.

„Unsere Traditionsbrauereien sind heute moderne, innovative Unter- nehmen, sie bilden aus und schaffen eine Vielzahl von Arbeitsplätzen“, so Gerd Schneider, Erster Bürgermeister Gemeinde Memmelsdorf. Ob Wirtschaftsfaktor, ein Ort für Vereine und Familienfeiern, kulinarischer Anziehungspunkt oder Touristenmagnet: Tag für Tag arbeiten die Brauer mit ihren Familien und Mitarbeitern hart und mit viel Leidenschaft, um unser bayerisches Grundnahrungsmittel herzustellen und um Bier- genuss auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Infos zum 13-Brauereien-Weg gibt es unter

www.fraenkische-toskana.com oder Tel. 09505-80 64 106.

FREIZEIT KULTUR TOURISMUS

13-Brauereien-Weg als „Genussort“ in Bayern ausgezeichnet

Zum 100-jährigen Jubiläum des Freistaates Bayern hatten sich das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ein großes Ziel gesetzt: insgesamt 100 Genussorte in Bayern sollen 333 Jahre gefunden und ausgezeichnet werden. Ein Wettbewerb wurde initiiert, bei dem sich die Städte und Gemeinden mit einem umfangreichen J. S. BACHS GEBURTSTAG (* 1685) Fragebogen zu ihrem Produkt bewerben konnten. Auch die Gemein- Am Vorabend seines Geburtstages erklingt in der Johannis-Kapelle den Litzendorf, Memmelsdorf und Strullendorf haben sich beworben. HEITERES UND BESINNLICHES Aber nicht einzeln – im Sinne ihrer interkommunalen Zusammenarbeit Werke von Bach und seinen Söhnen, dazu Musik von Vivaldi, Coupe- sahen sich die Orte nicht isoliert, sondern traten gemeinsam an – mit rin, Händel, Telemann, Mozart, Schumann u.a. dem seit Jahrhunderten in der Region verankerten Produkt, dem Bier Prof. Walter Forchert, Violine - Karlheinz Busch, Violoncello - Karl-Heinz - und dem 2012 eröffneten 13-Brauereien-Wanderweg. Böhm, Orgel „Wir können Genuss! Bei der Fülle an Mitbewerbern in Bayern zum Wir freuen uns, allen Konzertbesuchern in der Pause eine kleine Gau- Produkt Bier hatten wir uns kaum Chancen ausgerechnet. Umso mehr menfreude schenken zu dürfen freut es uns, dass der 13-Brauereien-Weg in der Champions League Zeit und Ort: Dienstag, 20. März 2018, 20.00 Uhr, Johanniskapelle, mitspielt“, so Bianca Müller, Tourismusmanagerin der Fränkischen Oberer Stephansberg 7a Toskana. Mit 13 Traditionsbrauereien, einer Fülle an Biersorten (min- destens 86!), echter Handwerkskunst jenseits der industriellen Ferti- Karten zu € 22,00 (ermäßigt € 17,00) bei bvd Kartenservice Bam- gung (teilweise offenes Kühlschiff), zahlreichen Erlebnisangeboten berg. Lange Straße 39/41 (Brauereiführungen, Bierkulinarien, Bier-Genießer-Tour) sowie vielen Tel.: 0951-980 82-20, Email: [email protected] , Events (Bierkulturfest, Brauereienlauf, Schammelsdorfer Biertage, Internet: www.bvd-kartenservice.de traditionelle Feste) konnte man bei der Jury punkten. Trotz der starken und Mobil: 0170-584 65 20, Frau Leykauf (auch Einlasskasse) Freizeit Kultur Tourismus | Natur Umwelt 11

Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg unter Tel. 0951/85-706 oder 85-708 gerne Osterferienprogramm im zur Verfügung. Bauernmuseum Zur Erinnerung: Nächste Problemmüllabfuhr am Samstag, 24.03.2018 von 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr in Pödeldorf auf dem Parkplatz am Sportlerheim Jetzt für das Osterferienprogramm im Bauernmuseum Bamberger Land anmelden! Neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefähr- 26. März 2018, 9:30 bis 12:00 Uhr denden Stoffen Pflichten für Betreiber privater Heizöllagerungen Osterkerzen gestalten 6 bis 12 Jahre; 12,50 € inkl. Material Zum 1. August 2017 ist die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - kurz AwSV - in Kraft getreten. Die- 26. März 2018, 14:00 bis 17:00 Uhr se bundeseinheitliche Verordnung löst die bisherige bayerische Ver- Flechtwerkstatt - Fische oder Mobile ordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 6 bis 12 Jahre; 18,00 € inkl. Material und Fachbetriebe - kurz VAwS - ab. Das Landratsamt Bamberg infor- miert hiermit über die nunmehr geltenden Regelungen für private Heiz- 27. März 2018, 9:00 bis 12:00 Uhr öllagerungen. Brotbacken - Vom Korn zum Brot 5 bis 12 Jahre; Schürze und Stofftasche mitbringen; 13,00 € inkl. Ma- Die Änderungen im Überblick: terial - Anzeigepflicht beim Errichten oder Ändern einer Heizöllagerung - Prüfpflicht für Heizöllagerung mit einem Volumen von 1.000 l bis 28. März 2018, 9:30 bis 12:00 Uhr 10.000 l Alles in Butter 5 bis 10 Jahre; Schraubglas für Transport; 12,00 € inkl. Material Wer eine Heizöllagerung zum Befeuern einer Heizung errichten oder wesentlich ändern möchte, hat dies dem Landratsamt Bamberg min- 29. März 2018, 9:30 bis 12:30 Uhr destens sechs Wochen im Voraus schriftlich anzuzeigen. Das Anzei- Osterbrote/-zöpfe backen geformular kann unter www.landkreis-bamberg.de/Bürgerservice/ 5 bis 12 Jahre; Schürze und Stofftasche mitbringen; 13,00 € inkl. Ma- Formulare-und-Broschüren unter dem Punkt „Wasserrecht“, Unterpunkt terial „Wassergefährdende Stoffe“ abgerufen werden . Alle Veranstaltungen finden im Seminarraum bzw. in der Hauswirt- Darüber hinaus sind Heizöllagerungen entsprechend der nachfolgen- schaftsküche des Bauernmuseums Bamberger Land statt. Bitte den den Tabelle von einem Sachverständigen einer anerkannten Sachver- Garteneingang nutzen! ständigenorganisation überprüfen zu lassen: Für weitere Informationen zu den einzelnen Aktionen sowie für die Anmeldungen steht das Bauernmuseum Bamberger Land gerne unter Anlagenart Prüfzeitpunkt der Tel: 09502/8308 oder per Mail [email protected] zur Verfügung. Erdtanks zur Heizöllagerung vor Inbetriebnahme (unabhängig vom Volumen) bei wesentlicher Änderung wiederkehrend im fünfjährigen Rhythmus bei Stilllegung Heizöllagerungen ab 1.000 l bis vor Inbetriebnahme NATUR UMWELT 10.000 l bei wesentlicher Änderung Heizöllagerungen ab 10.001 l vor Inbetriebnahme Landratsamt Bamberg bei wesentlicher Änderung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wiederkehrend im fünfjährigen Pressemitteilung Rhythmus bei Stilllegung

Landkreis Bamberg informiert zum Thema „Asche- Das maßgebende Volumen ist das Nennvolumen der Heizöltanks, nicht Entsorgung“ die tatsächlich gelagerte Menge. Bei Batterietanks ergibt sich das Der Fachbereich Abfallwirtschaft informiert, dass Asche aus Öfen und Gesamtvolumen aus allen zur Anlage gehörenden Behältern. Grills nur entsorgt werden soll, wenn sie vollständig erkaltet ist. Nicht zuletzt deshalb ist auf jedem Restmüllbehälter der Hinweis „Keine Der Sachverständige ist vom Betreiber der Heizöllagerung zu beauf- heiße Asche einfüllen“ eingeprägt. tragen. Eine Liste der im Raum Bamberg tätigen Sachverständigen Immer wieder führt nicht vollständig erkaltete Asche zu beschädigten nach AwSV ist im Internet unter www.landkreis-bamberg.de/Bürger- Müllgefäßen oder sogar lebensgefährlichen Bränden. Seit Jahresbeginn service/Formulare-und-Broschüren unter dem Punkt „Wasserrecht“, 2017 sind im Landkreisgebiet Bamberg über 120 Behälter dieser Fehl- Unterpunkt „Sachverständige“ verfügbar. befüllung zum Opfer gefallen. Sofern ein mit heißer Asche fehlbefüllter Müllbehälter ausgetauscht werden muss, stellt die Abfallwirtschaft die Der Sachverständige erstellt anschließend einen Prüfbericht, der dem Kosten für die Anfahrt und das Ersatzgefäß in Rechnung. Betreiber und dem Landratsamt unmittelbar innerhalb von vier Wochen Das Landratsamt Bamberg mahnt daher zu äußerster Vorsicht, denn vorgelegt wird. Soweit bei der Prüfung Mängel festgestellt werden, oft scheint der Aschehaufen zwar von außen erloschen, jedoch findet sind diese zu beheben. Gegebenenfalls ist nach Mängelbeseitigung man im inneren noch Glutreste, die in Verbindung mit Luft und anderen eine sogenannte Nachprüfung erforderlich. Abfällen schnell gefährliche Schwelbrände auslösen können. Deshalb wird geraten, die Asche in einem feuerfesten Metallbehälter vollständig Aus Gründen der Verständlichkeit hat das Landratsamt Bamberg die- auskühlen zu lassen. se Hinweise zu Anzeige- und Prüfpflichten auf Heizölverbraucheran- lagen in privaten Haushalten reduziert. Für weitergehende Informatio- Der richtige Platz für die erkaltete Asche ist ausschließlich in der grau- nen bezüglich anderer Anlagen (Diesel-, Benzin-, Altöllagerungen etc.) en Restabfalltonne. Da die Asche - egal ob Kohle-, Holz- oder Grillasche sowie Anlagen innerhalb von Wasserschutz- oder Überschwemmungs- - mit Schadstoffen belastet und folglich für die Bioabfallverwertung gebieten ist eine konkrete Einzelfallbetrachtung erforderlich. ungeeignet ist, hat sie in der braunen Biotonne nichts verloren. Zusätzlich erinnert der Fachbereich Abfallwirtschaft nochmals daran, Für Rückfragen können Sie sich gerne an das Landratsamt Bamberg, dass der Einwurf von Asche in die Grüngutcontainer nicht erlaubt ist. Frau Göll wenden. Frau Göll ist dienstags von 13:00 bis 16:00 Uhr Die Behälter sind ausschließlich zur Sammlung von Ästen, Zweigen, sowie mittwochs von 9:00 bis 12:00 Uhr unter 0 95 05 / 4 30 03 19 Hecken-/Rasenschnitt, Laub, usw. aus dem Garten vorgesehen. telefonisch oder per E-Mail unter [email protected] zu er- reichen. 12 Natur Umwelt | Kirchliche Nachrichten Klima-Kita-Netzwerk Projektbüro Süd startet mit Fortbildung in Nordbayern Energieberatung der Stadt Wie kommt der Strom in die Steckdose und wie sieht der eigentlich und des Landkreises Bamberg aus? Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit kaputtem Spielzeug? Und was hat das alles mit mir und dem Klima zu Kostenlose Energieberatung, jeweils mittwochs tun? zwischen 12.00 und 17.45 Uhr, im wöchentlichen Im neuen bundesweiten Projekt „Klima-Kita-Netzwerk“ mit Förderung Wechsel, im Landratsamt in der Ludwigstr. 23, des Bundesumweltministeriums und der Nationalen Klimaschutziniti- bzw. im Rathaus der Stadt Bamberg, Maxplatz 3, ative möchte die Umweltstation Lias-Grube als Projektbüro Süd - zu- mit vorheriger telefonischer Anmeldung ständig für Bayern und Baden-Württemberg, pädagogische Mitarbei- terinnen aus Kindertagesstätten mit Kindern von 3-6 Jahren einladen, bei der Stadt Bamberg 0951/87-1724 an der kostenfreien Fortbildung „Energie und Klimaschutz auf der Spur und beim Landratsamt Bamberg 0951/85-554. – Mit Kindern forschen und entdecken“ am 11./12.April und dem zwei- Nächste Termine: 21.03.2018 Stadt Bamberg ten Modul am 6. Juni in Eggolsheim/Oberfranken teilzunehmen. Die 28.03.2018 Landkreis Bamberg gesamte Fortbildung besteht aus einem Grund- und einem Vertiefungs- modul. Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung werden sein: Energiedetektive & Stromfressermonster - Ideen für die Kita-Praxis; Lernwerkstätten indoor und outdoor zu den Themen Energie/Klima; Ernährung und Ressourcenschutz; Hintergrundinfos zum Klimaschutz, Tipps rund um Energie im Kita-Alltag * Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE); Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln mit Erfahrungsaustausch Die Teilnahme ist incl. Vollverpflegung kostenfrei, lediglich die Über- nachtungskosten bei Anreise am Vortag sind nicht förderfähig. Nähe- res und Anmeldung beim Klima-Kita-Netzwerk Projektbüro Süd / c/o Umweltstation Lias-Grube Projekthotline 0228 - 242 559 15 oder www.klima-kita-netzwerk.de

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Kath. Pfarreien Samstag 17.03. Pödeldorf 18.00 Vorabendmesse St. Wenzeslaus Litzendorf f. + Josefine u. Andreas Knoblach und Mariä Geburt Lohndorf f. + Regina, Josef u. Hans Dippold f. + Maria u. Adolf Kragl u. Barbara f. + Richard u. Bernhard Förtsch So können Sie uns erreichen: Sonntag, 18.03. Litzendorf 09.00 Messe Katholisches Pfarramt Litzendorf f. leb. u. + Mitglieder der KAB Schimmelsgraben 2 · 96123 Litzendorf f. + Angeh. der Fam. Böhnlein 09505 / 37 5 · Fax: 09505 / 5426 f. + Lisbeth Feil, leb. u. + Angeh. E-Mail: [email protected] f. + Josef Knoblach u. Angeh. Internet: www.pfarrei-litzendorf.de f. + Michael Herzog f. + Barbara u. Erwin Peschel Öffnungszeiten: Lohndorf 09.00 Wortgottesfeier Pfarrbüro: Di. u. Do. von 09.00 – 12.00 Uhr u. Melkendorf 10.30 Messe - Patronatsfest Mi. von 16.00 – 18.00 Uhr Messeinschreibungen: Dienstag, 20.03. Mi. von 16.00 - 18.00 Uhr u. Litzendorf 10.30 Messe im Seniorenzentrum, Do. von 09.00 - 11.00 Uhr mit Krankensalbung Pödeldorf 19.00 Bußgottesdienst Pfarrer Marianus Schramm Tel. 09505 / 375 Pastoralreferent Dr. Günther Streit Tel. 09505 / 80 499 46 Mittwoch, 21.03. Sprechzeiten jeweils nach Vereinbarung Lohndorf 18.00 Rosenkranz 18.30 Bußgottesdienst Pfarreienverbund: Dekan Johannes Reinsch, Donnerstag, 22.03. Strullendorf Tel. 09543 / 6386 Pödeldorf 16.00 Weg-Gottesdienst mit den Erstkommunion- Domkapitular Dr. Peter Wünsche, Tel. 0951 / 502 2101 kindern Geisfeld Subsidiar Alfred Ott, Tel. 0951 / 99369569 Litzendorf 18.30 Kreuzweg – einmal anders (Meditationstexte Strullendorf-Mistendorf u. Bildbetrachtungen) Notfallseelsorgedienst Tel. 112 Schammelsdf 18.30 Rosenkranz 19.00 Messe f. + Marianna Herrmann Gottesdienstordnung vom 16.03. – Freitag, 23.03. Maria Verkündigung 08.04.2018 Litzendorf 09.00 Messe, mitgestaltet vom Frauenbund Freitag, 16.03. f. leb. u. + Mitglieder der Marian. Sodalität Litzendorf 09.00 Messe, mitgestaltet vom Frauenbund f. + Pfarrer Josef Panzer f. Leb. u Verstorbene der Pfarrei (best. v. Kirchenstiftung) Melkendorf 18.00 Kreuzweg f. + Mathilde Behr Pödeldorf 18.00 Kreuzwegandacht Pödeldorf 18.00 Kreuzwegandacht Tiefenellern 18.30 Fastenandacht Tiefenellern 18.30 Fastenandacht 5. Fastensonntag Kollekte für Misereor Kirchliche Nachrichten 13

Palmsonntag Lohndorf 21.00 Osternachtsfeier Kollekte für das Heilige Land Messe mit Segnung des Feuers, der Oster- kerze, des Wassers und der Samstag, 24.03. Speisen,Kerzenverkauf Litzendorf 14.00 Taufe Pauthner Felix (d. Pfr. Lohneiß) Sonntag, 01.04. Ostersonntag Sonntag, 25.03. Beginn der Sommerzeit Litzendorf 05.00 Osternachtsfeier, gestaltet von der Jugend Litzendorf 08.45 Beginn am Seniorenzentrum, Palmsegnung u. u. der Band Variabel Prozession Messe mit Segnung des Feuers, 09.00 Messe - Familiengottesdienst der Osterkerze, des Wassers und der z. Dank anl. Des 85. Geburtstages v. Frau Speisen,Kerzenverkauf Maria Rottmann f. + Maria Herold u. Angeh. f. + Elisabeth Neundörfer u. Angeh. f. + Gerd Bechmann f. + Anton, Theresia u. Georg Günthner anschl. Osterfrühstück im Pfarrheim f. + Carina Fösel u. + Großeltern Lohndorf 09.00 Festgottesdienst f. + Fritz u. Ernst Günthner, f. + Josef Engert Eltern u. Geschwister f. + Richard Neundörfer, leb. u. + der Fam. f. + Charlotte u. Franz Schrauder u. + Neundörfer u. Ther Georg Kempf f. + Regina Stadter u. + Eltern, Johann u. Lohndorf 08.45 Palmenweihe vor der Andreaskapelle, Maria Kraus Prozession f. + Otto Lauer 09.00 Messe f. + Eltern Kunigunda u. Michael Hübner, z. Jtg f. + Leonhard, Ferdinand, Johann u. Ottilie u. Josef Pütterich Katharina Reh f. + Barbara u. Friedrich Stadter, Babette u. f. + Eltern Kunigunda u. Michael Hübner Georg Schaller z. Jtg f. + Heinz Nagel Pödeldorf 10.30 Festgottesdienst f. + Barbara Hübner f. + Georg u. Margareta Behr, Friedrich u. Montag, 02.04. Ostermontag Irmgard Zeis Litzendorf 09.00 Messe f. + Elisabeth u. Georg Neundörfer f. + der Fam. Ruß u. Baumgärtner f. + Franz, Kunigunda u. Ingrid Stumpf u. + f. + Edwin Wittmann u. + Großeltern der Fam. Ochs z. Jtg f. + Edmund Winkler, leb. u. + Angeh z. Jtg f. + Johann u. Katharina Götz u. + z. Jtg f. + Johann Hofmann Schwester Rosa (best. v. Hasenkopf) f. + Andreas u. Anna Pager, leb. u. + Angeh. Pödeldorf 10.30 Palmenweihe an der Schule, Prozession U. zum Dank u zu Ehren der Messe - Familiengottesdienst Muttergottes v. der Immerwähr. Hilfe f. + Günter Heisig f. + Eheleute Johanna u. Fritz Lindner f. + Gerlinde u. Georg Schäfer u. Angeh. Lohndorf 10.15 Treffen der Jubelkommunikanten in der f. + Gerlinde Deuber u. Johannes Behr Schule, Einzug mit Blaskapelle Lohndorf 10.30 Festgottesdienst - Jubelkommunionfeier Dienstag, 27.03. zum Dank anl. des 90. Geburtstages v. Peter Litzendorf 19.00 Bußgottesdienst Möhrlein 14.30 Dankandacht der Jubelkommunikanten Mittwoch, 28.03. Pödeldorf 10.30 Messe 18.00 Crisam-Messe im Dom zu Bamberg f. + Pfarrer Josef Panzer u. Sebastian Butterhof Donnerstag, 29.03. ab 09.00 Krankenkommunion in allen Ortschaften Mittwoch, 04.04. Lohndorf 18.00 Abendmahlsmesse, mit Fußwaschung Tiefenellern 18.30 Rosenkranz anschl. Ölbergandacht 19.00 Messe Pödeldorf 19.00 Abendmahlsmesse z. Jtg f. + Anton Vogel Donnerstag, 05.04. Litzendorf 20.00 Abendmahlsmesse, mit Fußwaschung Schammelsdf 18.30 Rosenkranz z. Jtg f. + Inge Heß u. Angeh. 19.00 Messe f. + Hans Herbst, leb. u. + Angeh. f. + Wilhelm Bieber anschl. Ölbergandacht 2. Sonntag der Osterzeit - Weißer Sonntag Freitag, 30.03. Karfreitag – Fast- und Abstinenztag Litzendorf 08.00 Ökumenischer Karfreitagsbittgang Samstag 07.04. 10.00 Kreuzweg Litzendorf 10.00 Probe der Erstkommunionkinder 15.00 Feier vom Leiden und Sterben Christi Schammelsdf 14.00 Taufe Vogel Julian (d. Pfr. Ewald Thoma) 19.00 Sieben-Worte-Andacht Lohndorf 09.00 Kreuzweg Sonntag, 08.04. 11.00 Kinderkreuzweg Lohndorf 09.00 Messe 15.00 Feier vom Leiden und Sterben Christi z. Jtg f. + Johann Reh, + Leonhard, Ferdinand 19.00 Sieben-Worte-Andacht u. Katharina Reh Melkendorf 10.00 Kreuzweg f. + Georg Reh 19.00 Sieben-Worte-Andacht f. + Otto u. Margareta Ehrhardt, Fritz Kes- Pödeldorf 15.00 Feier vom Leiden und Sterben Christi mann u. Josef Hübner Tiefenellern 09.00 Kreuzweg Litzendorf 10.30 Festgottesdienst - Erstkommunion Schammelsdf 19.00 Sieben-Worte-Andacht Pödeldorf 10.30 Messe f. + Kunigunda, Anna u. Georg Körber, Ostersonntag – Hochfest der Auferstehung des Margarete u. Kaspar Sauer u. Erich Menz Herrn Samstag 31.03. Karsamstag – Tag der Grabesruhe des Herrn Montag, 09.04. Litzendorf 09.00 Morgenandacht vor dem Hl. Grab, anschl. Pödeldorf 10.30 Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder Beichtgelegenheit anschl. Kommunionausflug Pödeldorf 16.00 Kinderkirche Herzliche Einladung zur Kinderkirche 21.00 Osternachtsfeier am Karsamstag, 31.03.2018 um 16.00 Uhr in Messe mit Segnung des Feuers, der Oster- Pödeldorf kerze, des Wassers und der Speisen Wir freuen uns auf euch. 14 Kirchliche Nachrichten

Weitere Termine und Angebote: Pfarrei Lohndorf: Freitag, 16.03.18 15.00-17.30 Beichte Erstkommunionkinder DE71 7706 0100 0005 8701 00 (GENODEF1BA2) (Pfarrheim) DE92 7705 0000 0000 1818 42 (BYLADEM1SKB) Mittwoch, 21.03.18 19.00 Uhr Alltagsexerzitien (Kirche Pödel- Stiftung „Lebendige Pfarrei Litzendorf“ dorf) DE16 7705 0000 0000 0067 67 (BYLADEM1SKB) Mittwoch, 28.03.18 19.00 Uhr Alltagsexerzitien (Kirche Pödeldorf) Gottesdienste in Geisfeld: Pfarrgemeinderat St. Wenzeslaus Sonntag, 18.03. 09.30 Familiengottesdienst Sonntag, 25.03. 09.30 Palmprozession u Messe Litzendorf 18.00 Bußgottesdienst, anschl. Beicht- Zum Ergebnis der Pfarrgemeinderatswahl 2018 wurden keine Einwän- gelegenheit de vorgebracht. Sonntag, 01.04. 05.00 Osternachtsfeier, anschl. Oster- Insoweit erfolgt die Bekanntgabe über die endgültige Zusammensetzung frühstück des neuen 09.30 Familienfreundlicher Festgottes- Pfarrgemeinderates für die Periode 2018 bis 2022 dienst Gewählte Mitglieder Montag, 02.04. 09.30 Erstkommunionfeier Brigitte Bechmann, Pödeldorf 17.00 Dankandacht Oskar Deglmann, Pödeldorf Sonntag, 08.04. 09.30 Messe Stefan Dorscht, Melkendorf Norbert Herold, Litzendorf Tauftermine: Hannelore Holzschuh, Litzendorf Sonntag, 15.04.2018 in Litzendorf (ca. 12.00 Uhr) Angelika Kotissek, Litzendorf Sonntag, 22.04.2018 in Pödeldorf (nach dem Gottesdienst ca. 11.30 Ines Reh, Litzendorf Uhr) Margit Schütz, Naisa Sonntag, 29.04.2018 in Lohndorf (nach dem Gottesdienst ca. 11.30) Gaby Schumm, Melkendorf Sonntag, 06.05.2018 in Litzendorf (nach dem Gottesdienst ca. 11.30 Gundi Spindler, Litzendorf Uhr) Jutta Uzelino, Litzendorf Sonntag, 27.05.2018 in Pödeldorf ( nach dem Gottesdienst ca. 11.30 Norbert Wagner, Litzendorf Uhr) Amtliche Mitglieder Es besteht auch die Möglichkeit, Ihr Kind im Sonntagsgottesdienst Pfarrer Marianus Schramm taufen zu lassen. Pastoralreferent Dr. Günther Streit Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig zu einem der Tauftermine an. Das Taufgespräch findet dann nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Einzelheiten rund um die Taufe siehe auch unter www.pfarrei-Litzen- dorf.de/Wasistwenn/Taufe

Die Erstkommunion in Litzendorf am 08.04.2018 feiern: Altavilla Carmen Arellano Mio Bicego Vanessa Bicego Justin Bräuer Milow Brehm Leon Dauer Louis Dorscht Paula Dratz Eliane Engert Emilian Fischer Heidi Heil Lisa Maria Kempf Magdalena Kraus Dominik Lang Jonathan Lieb Lukas Lischka Elisa Naszkowski Sina Nordmann Luana Raab Christopher Ruckert Jonathan Ruthrof Alma Sattler René Sechting Janina Smith Ernest Then Magdalena Wagner Sophie Wittmann Marie Zwosta Theresa

Jubelkommunion 2018 Sie findet am 15.04.2018 um 10.30 Uhr in Litzendorf statt. Treffpunkt Hinzuberufene Mitglieder für alle Jubelkommunikanten ist um 10.15 Uhr am Pfarrheim. Die bisher noch keine Berufung von weiteren Mitgliedern Dankandacht ist um 14.30 Uhr in der Kirche und anschließend Konstituierende Sitzung ergeht herzliche Einladung zu einem geselligen Beisammensein bei Am 06.03.2018 fand die konstituierende Sitzung des neuen Pfarrge- Kaffee und Kuchen in das Pfarrheim. meinderates statt. Dabei wurden folgende Vorstandsmitglieder gewählt: Die schriftlichen Einladungen sind bereits, bzw. werden bis spätes- Vorsitzende Jutta Uzelino tens Ostern verteilt. Leider haben wir nicht alle aktuellen Adressen Stellv. Vorsitzender Stefan Dorscht von den einzelnen Jahrgängen. Stellv. Vorsitzende Margit Schütz Sollten Sie nicht angeschrieben worden sein, aber dennoch Schriftführer Norbert Herold teilnehmen wollen, dann melden Sie sich bitte bis zum Stellv. Schriftführerin Angelika Kotissek 06.04.2018 im Pfarramt Litzendorf an. Als Vertreter des Pfarrgemeinderates im Dekanatsrat wurde Oskar Deglmann gewählt. Beauftragter der Katholischen Erwachsenbildung ist Norbert Wagner. Sternwallfahrt Als Beauftragte für die Ökumene wurden Brigitte Bechmann und Oskar Auch in diesem Jahr wird anstelle der Bittgänge wieder eine Deglmann bestellt. Sternwallfahrt stattfinden Sachausschüsse Am Samstag, den 28. April 2018 werden die Gläubigen der einzel- Folgende Ausschüsse wurden durch den Pfarrgemeinderat gebildet: nen Ortsteile nach Litzendorf ziehen zu einem - Sachausschuss Liturgie gemeinsamen Gottesdienst um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche. Bitte - Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit (pfarreienübergreifend) merken Sie sich den Termin jetzt schon vor! - Sachausschuss caritative und soziale Aufgaben Näheres wird rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. - Sachausschuss Feste und Feiern - Sachausschuss Familien (neu) Spendenkonten: In den Sachausschüssen können auch Nicht-Pfarrgemeinderäte mit- Pfarrei Litzendorf: arbeiten. Soweit Sie Interesse haben und sich in den einzelnen Sach- DE42 7705 0000 0000 1808 02 (BYLADEM1SKB) ausschüssen einbringen möchten können Sie sich gerne bei den Vor- DE49 7706 0100 0005 8502 23 (GENODEF1BA2) standsmitgliedern des Pfarrgemeinderates melden. DE84 7509 0300 0009 0306 70 (GENODEF1M05) Ihr Pfarrer Marianus Schramm und der Pfarrgemeinderat Kirchliche Nachrichten | Vereine und Verbände 15 Evang.-Luth. Pfarramt Auferstehungskirche Bamberg Sonntag, 18. März 2018, Judika Pödeldorf 8.30 Uhr Gottesdienst Pfrin. Kowalski Auferstehungskirche 10.00 Uhr Gottesdienst Pfrin. Kowalski

Mittwoch, 21. März 2018 Heilig-Geist-Kirche, Pödeldorf 19.00 Uhr Alltagsexerzitien Pfrin. Kowalski

Sonntag, 25. März 2018, Palmsonntag (Beginn Sommerzeit) Auferstehungskirche 10.00 Uhr Gottesdienst Dekan Lechner

Mittwoch, 28. März 2018 Heilig-Geist-Kirche, Pödeldorf 19.00 Uhr Alltagsexerzitien Pfrin. Kowalski

Gründonnerstag, 29. März 2018 Kath.-v.-Bora-Heim 10.00 Uhr Gottesdienst Pfrin. Kowalski Auferstehungskirche 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfrin. Kowalski

Karfreitag, 30. März 2018 Auferstehungskirche 8.30 Uhr Beicht- u. Abendmahlsgottesdienst Pfrin. Kowalski Auferstehungskirche 10.00 Uhr Beicht- u. Abendmahlsgottesdienst Pfrin. Kowalski Melkendorf 15.00 Uhr Andacht zur Todesstunde Jesu, Pfrin. Kowalski (Beichte und Abendmahl) mit Chor der Auferstehungskirche

Ostersonntag, 1. April 2018 Auferstehungskirche 5.00 Uhr Osternacht, anschl. Osterfrühstück Pfrin. Kowalski Auferstehungskirche 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Abendmahl Pfrin. Kowalski

Ostermontag, 2. April 2018 Pödeldorf 8.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfrin. Kowalski Auferstehungskirche 10.00 Uhr Gottesdienst Pfrin. Kowalski

Gemeindebriefausträger gesucht VEREINE UND VERBÄNDE Wir suchen für folgende Gebiete: • Tiefenellern (ca. 10 Personen) • Am Bärnhäuter, Am Hofbühl, An der Kühruh, Föhrenweg (ca. 36 Personen in Pödeldorf) • An der Hochleite, Eichenauerring, Hauptmoorstr., Kirchstr., Mainzer Str. (38 Personen in Pödeldorf) Wir suchen für Familien in Litzendorf und Umgebung ehren- 4-mal pro Jahr Gemeindebriefausträger. amtliche MitarbeiterInnen! Sie haben Erfahrung in der Betreuung von Babys und Klein- Bitte bei Pfrin. Kowalski melden (Tel. 51076348). kindern? Möchten Sie 1 - 2x pro Woche einige Stunden Zeit verschen- ken? wellcome, ein Angebot von pro familia Bamberg, unterstützt Fa- Sie erreichen uns: milien in den ersten turbulenten Monaten nach der Geburt. Die Pfarramt Auferstehungskirche Tel. 0951/31257 ehrenamtliche Mitarbeiterin kümmert sich ums Baby oder ums Pfrin Kerstin Kowalski Tel. 0951/51076348 Geschwisterkind, geht spazieren, auf den Spielplatz… während die Mutter Besorgungen macht, in Ruhe duscht, o. ä. Möchten Sie sich bei uns ehrenamtlich engagieren oder sind „Upside Down – Die Welt steht Kopf“ Sie eine Familie die einen wellcome-Engel braucht? Kindertage der KLJB Litzendorf in Obertrubach Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Ein verrückt-verdrehtes Wochenende verbrachten 35 Kinder im Alter wellcome Bamberg über pro familia von 7- bis 13 Jahren mit ihren Betreuern vom 02. bis 04. März 2018 in Bamberg e.V. Obetrubach. Das Thema war Programm und so gab es nach dem Tel. 0951/133900 Fax 0951/1339029 Ankommen abends erst einmal Frühstück. Und auch das restliche oder email: bamberg@wellcome- Wochenende lief etwas anders ab als sonst. Vom Lieder-Rückwärts- online.de Raten über eine umgekehrte „Reise nach Jerusalem“ war alles dabei. Und wer hat nicht immer schon einmal davon geträumt morgens nach dem Frühstück auf einer Kinder-Disco abzufeiern ;-)? Wir freuen uns schon Euch alle beim diesjährigen Zeltlager in der 1. Sommerferien 16 Vereine und Verbände Kaffeekränzchen beim VdK Litzendorf mit Judo Club Naisa e.V. Überraschungsgast Zwei Talente mischen mit An unserem traditionellen Kaffeekränzchen konnte unsere erste Vor- Beim Oberfranken Cup in Hof, einem sitzende Gertrud Raab wieder zahlreiche Mitglieder und Gäste im hochkarätigen Sichtungsturnier des Aloisiusheim in Schammelsdorf begrüßen und willkommen heißen. Ein Bayerischen Judoverbandes, traten vom JC ganz besonderer Gruß galt der Vorstandschaft aus den VdK Ortsver- Naisa Lara Birthelmer (-36 kg) und Tobias bänden Drosendorf und Heiligenstadt .Bei reichlich Kaffee und lecke- Löffler (-46 kg) an. Beide gehören erst seit diesem Jahr der ren selbstgebackenen Torten, die selbst ein Bäcker nicht besser ma- Altersklasse U15 an, zeigten jedoch auch als jüngster Jahrgang chen könnte, und guter Unterhaltung ließ man es sich richtig gut gehen. sehr gute Leistungen und konnten so jeweils einen von drei Überraschungsgast des Nachmittags war der über die Grenzen Bam- Kämpfen für sich entscheiden. Für Lara Birthelmer bedeutete dies bergs hinaus bekannte Humorist, Sportreporter und ehemaliger Bas- im Ergebnis den Gewinn der Bronzemedaille, Tobias Löffler errang ketballer Wolfgang Reichmann. Sein facettenreicher humorvoller Vor- den 7. Platz. trag berührte alle Themen des alltäglichen Lebens. Ob Schulkinder, Klerus, Kommunal-, Landes- oder Bundespolitik, „Glubb“, „Ferther“ und Baskets, der FT und selbst das Allzumenschliche, alle mussten herhalten und bekamen humoristisch ihr Fett weg, was bei den Anwe- senden wahre Lachsalven erzeugte. Riesiger Applaus war der Dank für den tollen Vortrag. So ist es nicht verwunderlich, dass der gemütliche Nachmittag, der mit einem kleinen Imbiss endete, wieder viel zu schnell vorüberging.

Platz 3 beim Oberfranken Cup 2018: Lara Birthelmer vom JC Naisa

Judo-Spiele-Tag in Bayreuth Viel Spaß hatten die Teilneh- Neue Vorstandschaft beim ASV Naisa mer des Judo-Spiele-Tages inBayreuth, der vom Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 23. Februar erfolgten Bezirkslehrbeauftragten beim ASV Naisa Neuwahlen für die Vorstandschaft und den Ausschuss. Helmut Neugebauergewohnt Ziel der Neuorganisation des Vor- abwechslungsreich gestaltet standes mit der Festlegung von wurde und auch Gelegenheit einzelnen Ressortverantwortlichen für Übungskämpfe (Randoris) ist es, die Zukunftsfähigkeit des mit Judokas aus anderenVer- Vereins mit Hilfe dieser breiteren einenbot. Aufstellung zu sichern und die stän- dig zunehmende Arbeit auf mehre- Fleißiger Nachwuchs (v. links): Mika Limberg, Johannes ren Schultern zu verteilen. Röhling, Sofie Hümmer, Philipp Hümmer, Samuel Löffler, Milla Krischal und Janis Löffler Das Bild zeigt die neue sechsköp- fige Vorstandschaft mit den nach- folgend genannten Ressortverant- wortlichkeiten: Vordere Reihe von links nach rechts: Petra Koschwitz (Ressort: Veranstaltungen), Harald Engert (Ressort: Sport, Sponsoring) und Heike Engert (Ressort: Verwaltung) Hintere Reihe von links nach rechts: Markus Burkard (Ressort: Finan- zen, Steuern), Bernhard Spey-Lippert (Ressort: Medien, Presse) und Dieter Koschwitz (Ressort: Gebäudemanagement).Der Ausschuss An den kommenden Wochenenden finden folgende wurde um die Mitglieder Heike Röder, Klaus Deinlein und Marco Zeiss ergänzt. Als Abteilungsleiter fungieren Ulrike Ortlam (Damengymnas- Heimspiele der BG Litzendorf e. V. 1993 statt: tik), Beate Röder (Volleyball), Helmut Röder (Fussball) und Peter van Freitag, 16.03.2018 der Burg (Tennis). 17:15 Bezirksklasse U14B: BG Litzendorf - 1. FC (Litzendorf) Lohntaler Schützenverein Sonntag, 18.03.2018 10:30 Bezirksliga U14 B: 1975 e.V. Lohndorf BG Litzendorf - BBC Coburg (Litzendorf) Einladung zum Osterschießen Samstag, 24.03.2018 Am Freitag 16. März, ab 19:00 Uhr findet unser tra- 19:00 Bezirksoberliga Herren: ditionelles Osterschießen imSchützenhaus statt BG Litzendorf 2 - BBC Inviniti Bayreuth 3 (Regnitz- Zu gewinnen gibt es wie immer Osternester mit verschiedenen öster- Arena ) lichen Sachenund natürlich viele Ostereier. Einlage: 2 Euro Die Preisverteilung findet gleich nach dem Schießen um 21:00 Uhr Sonntag, 25.03.2018 statt.Einladung ergeht an alle Einwohner (ab 12 Jahre) der Großge- 16:00 2. Regionalliga Nord (2RLN) 17/18: meinde Litzendorf.Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. BG Litzendorf - TG TROPICS Würzburg (Seehofhalle) Gewehre und Munition werden gestellt.Tagesversicherung übernimmt Änderungen vorbehalten. der Verein Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich Alle Spieltermine und mehr Infos zu Veranstaltungen finden Sie der Lohntaler Schützenverein unter: www.bg-litzendorf.de Vereine und Verbände 17

Einladung zur Jahreshaupt- versammlung 2018 der Freiwilligen Feuerwehr Pödeldorf

Am: Samstag, den 17.03.2018 Ab: 19.00 Uhr Ort: FF Haus Pödeldorf - Floriansstübla Wir laden alle Mitglieder der FF Pödeldorf herzlichst ein.

Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken (Essen) 3. Jahresbericht der Kommandanten 4. Ehrungen 5. Jahresbericht des Jugendwartes 6. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 7. Bericht des Kassenwartes 8. Änderung der Satzung 9. Wahlen 10. Wünsche, Anträge und Sonstiges

Das Erscheinen aller aktiven Kameraden und Kameradinnen in Uniform ist Pflicht, das Erscheinen aller Mitglieder ist Ehrensache. Die Vorstandschaft

Einladung zur Jahreshauptversammlung An alle Vereinsmitglieder und Musiker des Jugendblasorchesters Pö- deldorf e.V. ergeht herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am 23.03.2018 um 19.30 Uhr im Probenraum des JBO Pödeldorf e.V., Kunigundenruhstraße 7, Pödeldorf.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Totengedenken 2. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 3. Bericht der Vereinsleitung 4. Berichte der Dirigenten 5. Bericht der Jugendvertretung 6. Kassenbericht 7. Bericht der Kassenrevisoren 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Wünsche und Anträge

Anträge an die Versammlung sind bis spätestens 18.03.2018 an Frau Maria Günthner, Otterbachstraße 49, 96123 Litzendorf/Melkendorf, zu richten.

Die Vereinsleitung

VHS Bamberg Land, Außenstelle Litzendorf Vorankündigung: Montag 16.04., 10.00 Uhr im Seniorenheim „Katha- rina von Bora“: „ Yoga mit dem Stuhl“, gedacht für Menschen, die nicht auf einer Matte liegen können. Anmeldungen ab sofort möglich: Marianne Knoblach, Tel.: 1446

Vorankündigung VHS Bamberg-Land Am Samstag, den 24.03.2018 findet unser jährlicher Arbeits- Außenstelle Tiefenellern tag und das Schmücken des Osterbrunnens statt. Wirbelsäulengymnastik, Mittwoch, den 21.03.2018 von 19.00 – 20.00 Treffpunkt ist um 9:00 am Feuerwehrhaus in Lohndorf. Uhr Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der VGL Lohndorf. 10 Stunden Kochkurs „Fränkische Tapas“ Termine Kinderprogramm 2018: Dienstag, den 10.04.2018 von 18.30 – 21.30 Uhr 27.04.18 Basteln für Muttertag Anmeldung und Info bei 03.08.18 Wanderung zum Steinbruch mit Picknick 23.11.18 Maria Göller, Tel. 66 67 Stollen backen / Weihnachtskarten basteln 18 Vereine und Verbände ASV Naisa Ellerntal Fußballabteilung Liebe Fans, Gönner und Freunde des ASV, nach dem Abschluss der Hinrun- de belegt unsere blutjunge und teilwei- se sehr unerfahrene Mannschaft den letzten Tabellenplatz der Kreisliga. Nach dem Rücktritt des sehr engagierten, aber letztlich glücklosen Trainer- teams um Frank Röder und Hannes Heyder wurde zur Rückrunde der erfahrene Coach James Schmitt verpflichtet. Unsere Reserve behaup- tet nach Abschluss der Vorrunde mit 18 Punkten den zehnten Tabel- lenplatz in der A-Klasse. Unsere beiden Teams sind in dieser schwie- rigen Zeit mehr als je zuvor auf positive Impulse von Außen angewiesen. Unterstützen Sie unsere beiden Mannschaften durch einen regen Besuch der Heimspiele. Die Spieler und die Verantwortlichen würden sich darüber sehr freuen.

Spieltermine Herren So. 18.03.18 13:00 Uhr TSV Hirschaid 2 – ASV Naisa 2 15:00 Uhr TSV Hirschaid – ASV Naisa So. 25.03.18 13:00 Uhr FSV 2 – ASV Naisa 2 15:00 Uhr FSV Buttenheim – ASV Naisa Sa. 31.03.18 13:00 Uhr SC 2 – ASV Naisa 2 So. 02.04.18 13:00 Uhr ASV Naisa 2 – TSV 2 15:00 Uhr ASV Naisa – TSV Burgebrach

Unterstützen Sie unsere Mannschaft durch Ihr Kommen. Für das leib- liche Wohl ist nach dem Spielen im ASV-Sportheim bei unserem Pächter Panos bestens gesorgt.

Fußballabteilung ASV Naisa Einladung zur Generalversammlung 2018 Die Generalversammlung der Soli Naisa mit Neuwah- len findet am 24.03.2018 Obst- und Gartenbauverein um 18:00 Uhr im Vereinsheim (Schule Naisa) statt. Radfahrverein Melkendorf Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: Solidarität Naisa Osterbrunnen Melkendorf Am Montag, 19. März 2018, stellen wir unseren Os- 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorstands terbrunnen auf. Schneiden und Binden der Zweige 2. Totenehrung können wir früh ab 9.00 Uhr dankenswerterweise im 3. Vorlesung der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung Hof bei Gabi und Bernhard Schumann. Am Samstag vorher (17.03.) 4. Bericht des 2. Vorstands können schon Zweige „vorgeschnitten“ werden. Helfer(innen) oder 5. Bericht des 1. Jugendleiters auch Kuchenspender(innen) sind herzlich willkommen. 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenprüfer Die Vorstandschaft 8. Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft 9. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft P.S. unsere nächsten Termine: 10. Anträge und Sonstiges Samstag, 07. April 2018, 19.00 Uhr, Schule Melkendorf, Frühlings- veranstaltung mit Bildervortrag aus der Reihe „Geschichte unserer Zur Planung des Essens bitten wir um eine kurze Rückantwort bis zum Heimat“ und Blumentombola (genaue Einladung folgt) 18.03.2018 unter der Telefonnummer 0151/40153584 (ab 17 Uhr) oder Donnerstag, 12. April 2018, Besuch der Confiserie Storath in Stübig 09505/7964. (Anmeldung unter Tel. 1681 erforderlich) Es verbleibt Euch mit dem Bundesgruß „Frisch auf“ die Vorstandschaft der Soli Naisa

KAB Ortsverband Litzendorf Jahreshauptversammlung Einladung Wir laden alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung Kreuzwegandacht – am Montag, 16. April um 19:00 Uhr ins Pfarrheim Litzendorf herzlich ein. Bitte zeigt eure Verbundenheit einmal anders! mit dem Frauenbund durch zahlreiches Erscheinen! Es gibt auch wieder einen Imbiss.

Mit Meditationstexten, Musik und Bildbetrachtungen Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: wollen wir mit Ihnen den Kreuzweg gehen. 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls 2017 Datum: Donnerstag, 22. 3. Tätigkeitsberichte des Vorstandes mit Ehrungen März 2018 4. Kassenbericht der Schatzmeisterin Uhrzeit: 18.30 Uhr 5. Bericht der Kassenprüferinnen Ort: Pfarrkirche 6. Entlastung der Vorstandschaft Litzendorf 7. Anträge und Wünsche 8. Schlusswort Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Etwaige Wünsche oder Anträge bitte bis spätestens 15. April an die Vorsitzende melden. Die Vorstandschaft Vereine und Verbände 19

Termine März Einladung Saisonspiele 2017/2018: Alle Mitglieder des TSV Schammelsdorf sind hiermit herzlich So., 18.03.2018 15.00 SC Melkendorf - TSV Schammelsdorf 2 eingeladen zur Fr., 23.03.2018 19.00 SG - (SG) SV 1923 Memmels- dorf/Ofr. 2 Jahreshauptversammlung So., 25.03.2018 15.00 DJK SV Geisfeld - SC Melkendorf Am: Samstag, 24. März 2018 Sa., 31.03.2018 15.00 ASV Stübig - SC Melkendorf (?) Um: 19:30 Uhr Mo., 02.04.2018 13.00 TSV Scheßlitz 2 - SC Melkendorf Im: TSV Sportheim Tagesordnung: Trainingszeiten 1. Mannschaft jeweils Die. & Do. ab 19.00 Uhr 1. Begrüßung mit Totenehrung Trainingszeiten Alte Herren jeweils Mi. ab 18.30 Uhr 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht des 1. Vorstandes Bei den treuen Zuschauern und Fans bedanken wir uns schon jetzt 4. Bericht der Abteilungsleiter für die nötige Unterstützung! 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft Damengymnastik: 7. Behandlung evtl. gestellter Anträge Jeden Mittwoch treffen sich unsere Damen ab 18:45 bis 19:45 Uhr 8. Ehrungen in der alten Schule in Melkendorf um für eine Stunde dem Alltagsstress 9. Wünsche und Sonstiges bei sportlicher Betätigung zu entfliehen. Das sportliche Programm beinhaltet neben Dehn-, Kräftigungs- und Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme Entspannungsübungen auch Step-Aerobic. Es werden alle Muskel- Die Vorstandschaft partien des Körpers beansprucht und gekräftigt, Koordination und Ausdauer verbessert. Body-Work-Out mit Spaß in der Gruppe unter fachlicher Anleitung und motivierender Musik die Fitness steigern. Neben den Sportstunden Fußball-Termine gibt es natürlich auch gesellige Veranstaltungen wie Muttertagsfeier, www.scpoedeldorf.de Brotzeit- oder Grillabend, Fahrradtour und Weihnachtsfeier. Ist Ihr Interesse geweckt? Kommen Sie doch einfach unverbindlich zu Sonntag, 18.03.2018 -spielfrei- einem Probetraining. (Während der Schulferien findet keine Gymnastik statt!) Sonntag, 25.03.2018 / 15:00 Uhr SC Pödeldorf - ASV Viktoria Bamberg Kegeln: Trainingszeiten jeweils Mittwoch ab 18.30 Uhr (auf den Kegelbah- Samstag, 31.03.2018 / 15:00 Uhr (Nachholspiel) nen der ehemaligen Brauerei Winkler) SG FC Lauf 1/FSV Unterleiterbach 2 - SC Pödeldorf 29.03.2018 19.30 Uhr Schafkopfrennen im Montag, 02.04.2018 / 15:00 Uhr Sportheim des SC 1963 Melken- SG ASV 1/RW 1 - SC Pödeldorf dorf e.V.

Sonntag, 08.04.2018 / 15:00 Uhr weitere Informationen: www.sc-melkendorf.de SC Pödeldorf - TSG 05 Bamberg

-nicht nur nach dem Spiel Ristorante Pizzeria „Bella Puglia“- Unterstützen Sie unsere Mannschaft durch Ihren Besuch !!! 20 Vereine und Verbände | Aus unseren Nachbargemeinden

AUS UNSEREN NACHBARGEMEINDEN Kabarettabend mit Michl Müller in Strullendorf Termin: Freitag, 9.11.2018 um 20 Uhr in der Hauptsmoorhalle Karten ab sofort bei der Apotheke in Strullendorf, Forchheimer Str. 47, Hsm.HM-Halle Rudi Schindler in Strullendorf, Hauptsmoor- straße 4, BVD in Bamberg, Buchhandlung Monolog in Hirschaid, Nürnberger Straße 46 und Buchhandlung Streit in Forchheim, Am Rathaus, Sattlertorstraße 5. Gruß Richard Rödel, FC strullendorf, Vorstand

Country Line Dancer Strullendorf Achtung: Wegen der stillen Tage verschiebt sich unsere Line-Dance-Party auf Sa, 24.03.18, Beginn 20 Uhr. Karfreitag kein Training! Trainingstage: Dienstag ab 19 Uhr Beginner, Freitag ab 19 Uhr Improver, ab 20.15 Uhr Inter- mediate. Weitere Infos unter 09543-4189858 oder www.colidast.de.

SC 1997 Memmelsdorf e. V. Abteilung Volleyball Seehofhalle Samstag, 17.03.2018 Spielbeginn: 20:00 Uhr Bayernliga Nord Männer herren eins - TB/ ASV Regenstauf

Herzliche Einladung ergeht an alle interessierte Memmelsdorfer, un- sere erste Mannschaft in diesem Topspiel der Bayernliga gegen den TB/ ASV Regenstauf lautstark zu unterstützen! Der Gegner rangiert aktuell auf dem ersten Tabellenplatz und benötigt den Sieg um sich den Meistertitel zu ergattern! Ein hochklassiges Spiel der höchsten bayerischen Spielklasse wird die Zuschauer in der Seehofhalle erwar- ten, wenn wir als Tabellendritter auf den Erstplatzierten treffen! Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.

Der OGV Schammelsdorf e. V. plant auch in diesem Jahr wieder eine Tagesfahrt. Wer viel- leicht eh Lust hat, die Landesgartenschau in Würzburg zu besuchen, kann das für die Frühsommerphase auch mit uns machen.

Programm:

• 8:30 Uhr Abfahrt in der Dorfmitte beim »Ehrendenkmal Schammels- dorf« • Besuch der Landesgartenschau Würzburg • Angebot für Stadtbummel (wer Lust hat) • Auf dem Heimweg werden wir natürlich gemütlich zum Abendessen einkehren • Rückkehr ca. 21:00 Uhr

Es fährt unser »Ossi« mit dem Busfahrunternehmen Kramer. Kosten pro Person für Fahrt und Eintrittsgelder: 30,– € (Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: 17,– €)

Anmeldung und Bezahlung der Fahrt bis 1. April 2018 bei Silvia Heckes: Tel. 0 95 05 / 8 06 86 66 oder 01 70 / 7 01 32 42.

Herzliche Grüße, Ihr Obst- und Gartenbauverein Schammelsdorf e. V. Aus unseren Nachbargemeinden 21 Imkerverein Scheßlitz & Karlheinz Busch wird das Programm moderieren. Für Interessierte finden um 16.30 Uhr eine Einführung zur kulturhisto- Umgebung rischen Bedeutung der Kirche von Frau Dr. Margit Fuchs statt. www.imker-schesslitz.de Zeit und Ort: Ostermontag, 2. April 2018, 17.00 Uhr, Pfarrkirche Litzendorf Einladung zum Kurs: Karten im Vorverkauf erhältlich bei: BVD Kartenservice • Telefon: 0951 Stockkarten- und Zuchtbuchführung / 980 82 20 • www.bvd-ticket.de | Schreibwaren Groh • Litzendorf Tel.: 09505-95 02 77| Abendkasse • Vorbestellung unter 0170 / 584 65 20 | www.kulturforum- am Freitag, dem 16.03.18, 18:00 Uhr ba.de/tickets | im Gasthof „Zur Schwane“ in Scheßlitz, Hauptstraße 29 VVK: 18,- Euro (ermäßigt: 15,- Euro) | AK: 20,- Euro. Abonnement für alle drei Konzerte zu € 45,00. Der Imkerverein Scheßlitz und Umgebung lädt herzlich ein zum Kurs ,,Stockkarten- und Zuchtbuchführung“. Referent ist Herbert Beck, 1. Vorstand Imkerverein Scheßlitz. Weiterhin wird auf die Führung des Bestandsbuches Honig und Be- Geben Sie einem Kind ein standsbuch Anwendung von Arzneimittel eingegangen. vorübergehendes Zuhause! Gäste sind herzlich willkommen. Die Caritas-Jugendhilfe sucht Familien und Paare für Bereitschafts- Herzliche Einladung zur pflege. Bereitschaftspflege ist eine vorläufige Versorgung und Betreu- Jahreshauptversammlung ung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen im eigenen Haushalt. am Freitag, dem 23.03.18, 18:00 Uhr Sie wird dann benötigt, wenn ein Kind vom Jugendamt in Obhut ge- Gasthof zur Schwane in Scheßlitz, Hauptstraße 29 nommen wird, weil in seinem bisherigen Umfeld das Wohl des Kindes gefährdet ist. Die Betreuung in der Bereitschaftspflege erstreckt sich Tagesordnung über einzelne Tage, Wochen oder auch Monate bis der weitere Verbleib 1. Begrüßung des Kindes geklärt ist. Für den Betreuungsund Sachaufwand erhalten 2. Eröffnung der Jahreshauptversammlung Sie ein entsprechendes Pflegegeld vom Jugendamt. 3. Totenehrung Sie werden von uns auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorberei- 4. Feststellung der Beschlussfähigkeit tet, eingearbeitet und fachlich begleitet. 5. Verlesen des Protokolls der Herbstversammlung Wenn Sie diese Aufgabe anspricht, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt 6. Bericht des Vorsitzenden auf. 7. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer Caritas-Jugendhilfe 8. Entlastung Vorstand Kirchplatz 1, 96175 9. Ehrungen Telefon 09502 / 9246-0 10. Vorschau 2018 - Jahresprogramm Email: [email protected] - Projekte des Vereins Homepage: www.caritas-jugendhilfe.de - Bienenwachs und Honig – Untersuchung 11. Beitragserhöhung ab 2019 Bayerischer Bauernverband 12. Vortrag zum Thema Bienenwachs, ein Fingerabdruck unse- rer Umwelt Kreisverband Bamberg 13. Sammelbestellung Varroa-Behandlungsmittel (gegen Vor- das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes bietet auch in kasse, Preise lt. Anhang) den kommenden Monaten verschiedene Vorträge und Kurse an. 14. Bestellung Shirt, Polo, Jacken Nähere Informationen unter Tel. 0951/96517-130, 15. Wünsche – Anträge – Sonstiges (einzureichen beim Vorstand mailto:[email protected] bis 20.03.18) http://www.BayerischerBauernVerband.de Die Kurse, Vorträge oder Seminare vom Bayerischen Bauernverband Mit freundlichem Imkergruß sind auch für Nicht-Landwirte offen. Alle Interessenten sind herzlich Herbert Beck willkommen. Weitere Veranstaltungen finden Sie im Internet unter Imkerverein Scheßlitz & Umgebung www.bildung-beratung-bayern.de

EINE KLINGENDE OSTERFREUDE Die Landsmannschaft Nieder- und Oberschlesien, Ortsgrup- pe Bamberg lädt ein zum mtl. Treffen im Gasthaus Wilde Es schallt die Trompete mit Gesang und Streicherglanz Rose, Bamberg, Kesslerstr. 7 Vor genau 300 Jahren wurde sie eingeweiht und gilt seitdem als eine Termin: Freitag 16.03.2018, 15 Uhr. der schönsten Dorfkirchen Frankens. Die Pfarrkirche St. Wenzeslaus Wir suchen neue Mitglieder der älteren und jüngeren Generation. von Litzendorf ist ein barockes Juwel. In der Gemeinde Litzendorf, Alle Freunde und Gäste sind ebenfalls herzlich eingeladen. schwebt sie wie schwerelos erhöht über dem Ort. Kein Geringerer als der bekannte Barockbaumeister schuf sie zwi- schen 1715 -1718. Jahrhunderte lang und bis heute sind die Gebete der Gläubigen in diesem heiligen Raum spürbar. Im Konzert werden Spiritualität, Kon- templation und Musik hier zu einer kostbaren Einheit. Dazu kommt, dass die außergewöhnlich gute Akustik selbst feinste Nuancen der Musik hörbar macht. WIR SIND FÜR SIE DA! Das Kulturforum Bamberger Land e.V. „Musik in fränkischen Kirchen“ bietet am Ostermontag, den 2. April 2018, um 17 Uhr in dieser Ba- rockkirche ein Konzert der Extraklasse. Ein mitreißendes Programm und brillante Solisten – das Ostermon- Probleme bei der Zustellung tagskonzert in der Pfarrkirche von Litzendorf besitzen alle Ingredien- zien, die Zuhörer in eine festliche Stimmung zu versetzen. Ihres Gemeindeblatts? Hohe Qualität garantiert das Bamberger Streichquartett mit Raúl Teo Wenden Sie sich an Arias, Andreas Lucke, Branko Kabadaic und Karlheinz Busch. Als Solisten sind der Solotrompeter Markus Mester und die Sopranistin E-Mail: [email protected] Uta Dorothea Keemss zu hören. Telefon: 09 51/1 88-6 18 Auf dem Programm stehen Werke von Bach („Jesus bleibet meine Freude“), Vivaldi (Frühling aus „Die vier Jahreszeiten“), Händel (Trom- petenkonzert), Rossini (Arie), Mozart (Salzburger Sinfonie), Verdi ( 3 Lieder), Albinoni (Adagio), Ellington (Jazz) und Purcell (“Sound The Trumpet”) Anz_Litzendorf 05_2018 14.03.18 10:16 Seite 22

– 22 – Junge Familie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Danksagung 3-4 Zi. Wohnung in der gesamten Gemeinde Litzen- dorf. Wir sind beide Vollzeit berufstätig, somit ist ein Es ist schwer, einen geliebten Menschen gesichertes Einkommen vorhanden. zu verlieren, aber es ist tröstend zu erfah- Jederzeit erreichbar unter ren, wie viel Liebe, Freundschaft und 01 51/67 62 24 53 od. 01 51/52 02 14 21 Achtung unserer lieben Mutter

Ihren Anzeigenauftrag Katharina Schäfer für die Mitteilungsblätter der Gemeinden

entgegengebracht wurde. Litzendorf nimmt entgegen: Danke allen, Marie–Therese Spöckner die sich mit uns in den schweren Stunden des Ab- Marie–Therese Spöckner Postfach 31, 96121 Litzendorf schieds verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so ÆÆ Postfach 31, 96121 Litzendorf vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. FON 0 85 71/92 65 50 FAOXN 00 85 85 7 71/921 / 92 65 501 Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Marianus FHAAXN DY 001 857 701/5/ 92 17 6533541 Schramm für die tröstenten Worte und der würdevollen HANDY 01 70 / 5 17 33 41 Trauerfeier, dem Kirchenbauverein Schammelsdorf, E–Mail werbeagentur–[email protected] Dr. Bornschlegel und der Arztpraxis Dr. Bauernschmitt mit Team für die jahrelang gute Betreuung.

Schammelsdorf im März 2018 Sieglinde mit Franz Rosmarie mit Heinz ihre Enkel und Urenkel

Garten- und Landschaftsbau Baumpflege www.galabau-neundoerfer.de 96123 Melkendorf Tel. 09505 / 68 21

• Großbaumschnitt – Kronensicherung • Obstbaum-, Gehölz- und Heckenschnitt • Problemfällung – Wurzelstockfräsen • Gartenneuanlagen und Umgestaltung Anz_Litzendorf 05_2018 14.03.18 10:16 Seite 23

– 23 –

RECHTSANWALT DR. UDO OSTERMANN Fachanwalt für Versicherungsrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Bank- und Kapitalanlagerecht (Widerruf von Darlehensverträgen, Bankentgelte, Immobilien-, Medien- und Schi‡sfonds, Gesellschaftsbeteiligungen, ZertiŠkate, Wertpapiere, Genussrechte) Versicherungsrecht (Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherung, private Kranken- und Krankentagegeldversicherung, Unfallversicherung) Grüner Markt 31 Telefon 09 51 – 1 33 70 33 96047 Bamberg [email protected] www.ra-ostermann.de

Hollfelder Str. 12, 96123 Pödeldorf, Tel.: 0 95 05/3 04

Inhaber: Ein frohes Osterfest Jeannette Menzel wünschen wir allen unseren Hauptstraße 27, 96123 Litzendorf Gästen, Freunden und Bekannten. Telefon 0 95 05 / 95 02 77 Manu und Familie Bei uns finden Sie: Öffnungszeiten: Täglich von 17.00 – 23.00 Uhr. Dienstag Ruhetag. Vom 20. –27. 3. geschlossen! Ab 28. 3. wieder geöffnet! viele Geschenkideen zur Kommunion und zu Ostern • Eine große Auswahl an Grußkarten • Schönes Geschenkpapier und -tüten Osterbrot mit Butter und Mandeln • Stilvolle Servietten Osterlämmer aus feiner Sandmasse • ..…und eine gute Beratung Da wird Ostern erst richtig schön! Wir wünschen allen unseren Kunden Ihr Team ein frohes Osterfest. vom Groh Pödeldorf Schlemmerwiesen 2 Telefon: 0 95 05/80 33 62 Anz_Litzendorf 05_2018 14.03.18 10:16 Seite 24

– 24 –

Papier ist unsere Leidenschaft

Papier ist für uns das Größte! Deshalb sind Sie KONZEPT bei uns genau richtig, wenn es um Werbebei- lagen, Kataloge, Zeitschriften, Broschüren und DESIGN personalisierte Mailings geht. Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches DRUCK Angebot an: 0951/188-601

www.mgo-druckereien.de Anz_Litzendorf 05_2018 14.03.18 10:16 Seite 25

– 25 –

Vererben – Erben Was jeder wissen sollte vom Erb- und Steuerrecht - ob jung ob alt oder Unternehmer -

Mit dem Kurzvortrag erhalten Sie einen Überblick und praktische Hinweise

Aus dem Vortrag: Was ist gerecht; Grundpflichten Hinterbliebener; Wer erbt; Warum Testament/notarielles Testament; Berliner Testament, Digitaler Nachlass; Vermächtnis; Nacherbe, Anwachsung; Ausschlagung, Pflichtteil, Erbschein; Vollmachten; Testaments- vollstreckung; Be erdigungskosten, Grabpflege; Schulden im Nachlass, Erbenhaftung; Sparverträge mit Dritt-Begünstigung; Bank-Oder-Konto; Erbengemeinschaft und wie geht’s weiter; Immobilien; Unternehmen – Leitung, Vermögensteilung; Steuer- aspekte wie Erklärungspflicht; Steuerschuldner; Steuerfreibeträ- ge, Steuerklassen, Steuersätze, Auslandsvermögen.

Viele Begriffe und was steckt dahinter?

Referenten: Dipl. Betriebswirt Rechtsanwalt Jens Grönwoldt, Steuerberater Franz Russ Wann: Mittwoch, 11. 04. 2018, 17.30 – 19.30 Uhr Wo: Beratungszentrum der RSW-Steuerberatungs-GmbH Heganger 14, 96103 (Parkpl. am Haus) Anmeldung: Bitte bis 09. 04. 2018 schriftlich, telefonisch: 09 51/9 15 15 80 17

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt; bei großer Nachfrage wird gerne ein Zusatztermin angeboten. Veranstalter: Dipl. Betriebswirt Rechtsanwalt J. Grönwoldt, Heganger 14, 96103 Hallstadt, [email protected] Anz_Litzendorf 05_2018 14.03.18 10:16 Seite 26

– 26 –

WIR SIND FÜR SIE DA!

Probleme bei der Zustellung Ihres Gemeindeblatts? Wenden Sie sich an E-Mail: [email protected] Telefon: 09 51/1 88-6 18 Anz_Litzendorf 05_2018 14.03.18 10:16 Seite 27

– 27 – Anz_Litzendorf 05_2018 14.03.18 10:16 Seite 28

– 28 – Bestattungsinstitut von Lipinski Soforthilfe im Trauerfall

Überführungen vom Sterbeort zu allen Friedhöfen

Tag und Nacht erreichbar unter Bachstrasse 6, Litzendorf 0 95 05 - 80 54 80

Für Ihre Sicherheit und Einbruchschutz: Sprechanlage mit Kamera, Außen- und Garten-Beleuchtung, Bewegungsmelder, Videoanlage, Rauchwarnmelder Wir beraten, planen, installieren, garantieren. Sprechen Sie uns an. Mo – Do 8:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Freitag 8:00 – 13:00

Mo. – Do.: 9–15 h, Fr. 9 –13 h, nachmittags nach Vereinbarung.

Unser Hofladen hat regelmässig für Sie geöffnet: Jeden Samstag 9.00 - 14.00 Uhr

Frisches Fleisch vom Weidejungrind! Verkauf am 24.3. und 31.3.

Außerdem:

Rindersalami

Hausmacher Wurst im Glas

Verschiedene Gerichte von Wild und Rind

Naturprodukte GbR Paul Einwich 0176 - 473 928 86 Lohntalstr. 18 Stephan Salzbrenner D-96123 Lohndorf 0151 - 113 463 03