Bibliografie kulturpolitischer Neuerscheinungen 2015 und 2016 zusammengestellt von RALF BRÜNGLINGHAUS, FRANZ KRÖGER, JÖRG HAUSMANN, ULRIKE BLUMENREICH, ROLAND PRÜFER und INGO BRÜNGLINGHAUS

Bei dieser Bibliografie deutschsprachiger Neuerscheinungen aus den Jahren 2015 und 2016 handelt es sich um einen Auszug aus der für das Kulturpolitische Informationssystem (kis)vomInstitut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (IfK) erstellten Datenbank. In diese werden Bücher und Broschüren, Aufsätze aus Sammelbänden und Loseblatt- werken sowie Zeitschriftenbeiträge aufgenommen. Darüber hinaus werden ausgewählte Bundestags- und Landtagsdrucksachen zum Themenfeld erfasst sowie »graue« Literatur aufgeführt, soweit sie uns zugänglich ist. Buchbesprechungen und Artikel aus Zeitungen finden nur in Ausnahmefällen Aufnahme. Die ausführliche kumulierte Bibliografie-Datenbank des »kis« ist online zugänglich unter: www.kupoge.de/bibliografie.html. Gegenstand der Bibliografie ist Literatur zur Kulturpolitik und zu kulturpolitischen Praxisfeldern. Insgesamt ist für die Aufnahme eines Titels der kulturpolitische Themen- bezug ausschlaggebend. Wie in den Vorjahren mussten in der hier publizierten Biblio- grafie aus Platzgründen einige Kürzungen vorgenommen werden: In der Druckfassung weggelassen wurden die meisten Artikel mit geringem Seitenumfang. Zudem wurde auf die Rubrik »Medien« verzichtet. Jede bibliografische Angabe ist in der Regel nur einmal aufgeführt, einzelne Beiträge aus ebenfalls aufgenommenen Sammelbänden sind in der Regel nur dann berücksichtigt, wenn sie einer anderen Rubrik als der des Sammelbandes zugewiesen sind. Die jeweiligen Rubriken beginnen mit Einträgen aus jeweils einschlägigen Fach- zeitschriften, wobei diese nur einen Teil der für die Bibliografie laufend ausgewerteten umfassen. Die Liste der ausgewerteten Fachzeitschriften beinhaltet über hundert Titel, darunter auch soziologische, allgemeinpolitische, Rechts- und Verwaltungszeitschriften. 427 1 Kultur und Gesellschaft – 4 Kulturpolitische Praxisfelder Kulturverständnis – Kulturwissenschaft 4.1 Theater 2 Kulturpolitik 4.1.1 Allgemein 2.1 Übergreifend 4.1.2 Theaterstruktur, Theaterfinanzierung 2.2 Kommunale Kulturpolitik inkl. Stadtentwicklung 4.1.3 Kinder- und Jugendtheater, Theaterpädagogik 2.2.1 Allgemein 4.2 Musik 2.2.2 Einzelne Städte 4.2.1 Allgemein 2.3 Regionale Kulturpolitik 4.2.2 Musikpädagogik 4.2.3 Musikschulen und Musikhochschulen 2.4 Kulturpolitik der Länder 2.5 Kulturpolitik auf Bundesebene 4.3 Bildende Kunst 2.5.1 Allgemein 4.3.1 Allgemein 2.5.2 Einzelne Felder 4.3.2 Kunstpädagogik 2.5.2.1 Urheberrecht, Folgerecht, Verwertung 4.4 Museen und Ausstellungen 2.5.2.2 Künstlersozialversicherung 4.4.1 Allgemein 2.5.2.3 Steuerrecht und andere rechtliche 4.4.2 Museumspädagogik, Kindermuseen Regelungen 2.5.2.4 Auswärtige Kulturpolitik 4.5 Kunst im öffentlichen Raum, Straßenkunst 2.5.2.5 Kulturgüterschutz, Beutekunst, 4.6 Kulturelles Erbe Restitution etc. 4.6.1 Allgemein 4.6.2 Denkmäler, Denkmalschutz, Kultur- 2.6 Kulturförderung, Kulturfinanzierung landschaften 2.6.1 Allgemein 4.6.3 Erinnungskultur, Mahn- und Denkmale 2.6.2 Öffentliche Kulturförderung und Kulturausgaben 4.7 Literatur und Bibliothek 2.6.3 Private Kulturfinanzierung, Sponsoring, 4.7.1 Allgemein Mäzenatentum, Stiftungen 4.7.2 Leseförderung, Leseforschung, Literatur- förderung 2.7 Kulturpolitikforschung 2.8 Kulturentwicklungsplanung 4.8 Volkshochschulen, Kulturelle Erwachsenenbildung 2.9 Kulturmanagement 4.9 Soziokultur und soziokulturelle Praxisfelder 2.10 Qualitätsmessung, Evaluation, 4.10 Kulturelle Bildung Nutzerforschung 4.11 Archive 2.11 Kultur und Ökonomie – Kulturwirtschaft 4.12 Baukultur – Kultur und Arbeit 4.13 Kultur und Kirche 2.12 Demografie 4.14 Kultur und Inklusion 2.13 Kunstfreiheit, Zensur 5 Weitere kulturpolitische Themen und Felder 3 Europäische und 5.1 Interkulturelle Kulturarbeit internationale Kulturpolitik 5.2 Frauen in Kunst und Kultur 3.1 Allgemein 5.3 Events, Festivals, Freizeitkultur, Tourismus 3.2 Kulturpolitik der EU 5.4 Kultur und Kunst als Beruf 3.3 Kulturpolitik in einzelnen Ländern 5.5 Aus- und Fortbildung für Kulturberufe 5.6 Bürgerschaftliches Engagement 5.7 Ländliche Kulturarbeit, Kulturarbeit in der Provinz

6 Netzwelt

428 Gremliza, Hermann L.: »Er ist wieder da«, in: konkret, 1 Kultur und Gesellschaft – Heft 4/2016, S. 8–9 Kulturverständnis – Hacke, Jens: »Brüchige Fundamente. Über die gefährde- Kulturwissenschaft ten geistigen Grundlagen der gesellschaftlichen Mitte«, in: Die politische Meinung, Heft 540 (2016), S.22–27 Lettre International. Europas Kulturzeitung, Berlin: Redakti- Hilgert, Markus: »Garanten einer handlungsfähigen Ge- on – Lettre International (viermal im Jahr) sellschaft. Zur politischen und kulturellen Relevanz Kleiner Fächer«, in: politik und kultur (puk), Heft »Vermögen – Reichere Reiche? Ärmere Arme? Mittellose 2/2016, S.1–2 Mitte?«, (Schwerpunkt), in: Die politische Meinung, Heft 532 (5-6 2015), S.1–67 Höfer, Max A.: »Kennt der Kapitalismus (k)ein Vaterland? Zu Grenzen und Loyalitäten in Zeiten von Shareholder- Akšamijas, Azra/Ulrich, Wolfgang/Geppert, Silke u.a.: Value«, in: Die politische Meinung, Heft 536 (2016), »Mode« (Schwerpunkt), in: Kunst und Kirche, Heft 2/ S.80–84 2016, S.4–11 Holtmann, Everhard/Jaeck, Tobias: »Was denkt und Attia, Iman/Köbsell, Swantje/Prasad, Nivedita (Hrsg.): meint das Volk? Deutschland im dritten Jahrzehnt der Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Einheit«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 33–34/ Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen, Bielefeld: 2015, S.35–45 transcript 2015, 352 S. Kastner, Jens: »Demonstrationen. Aspekte ästhetischen Avanessian, Armen: »Ohne Rat und Tat. Früher haben Widerstands zwischen post-konzeptueller Kunst und sich die Intellektuellen gesellschaftlich engagiert. In sozialen Bewegungen«, in: Das Argument, Heft 319 der heutigen Medienwelt bleibt ihre Kritik wirkungs- (2016), S.717–731 los«, in: Kulturaustausch, Heft 1/2015, S.54–55 Kerros, Aude de: »Politische Künstler sind unglaubwür- Bach, Christine: »Wie sich die Deutsche Nation erfand. dig«, Forum: Wie politisch ist die Kunst?, in: Kultur- Vom Zusammenhang von Kultur- und Staatsnation austausch, Heft 2/2015, S. 65–65 im 19. Jahrhundert«, in: Die politische Meinung, Heft 536 (2016), S.92–96 Klarsfeld, Beate/Klarsfeld, Serge: Erinnerungen, München: Piper 2015, 624 S. Baier, Andrea/Hansing, Tom/Müller, Christa/Werner, Karin (Hrsg.): Die Welt reparieren. Open Source und Kronauer, Jörg: »Die Skrupellosen. Vollständige Abwesen- Selbermachen als postkapitalistische Praxis, Bielefeld: heit moralischer Prinzipien kennzeichnet nicht nur die transcript 2016, 352 S. Außenpolitik des Westens, sondern auch das Gerede von der Gültigkeit seiner ›Werte‹«, in: konkret,Heft3/ Bank, Julian/Treeck, Till von: »Ungleichheit als Gefahr 2016, S.28–31 für Demokratie, Teilhabe und Stabilität«, in: Aus Poli- tik und Zeitgeschichte, Heft 10/2015, S.41–46 Kuleßa, Peter (Hrsg.): Land im Stress. Herausforderungen für sozialen Zusammenhalt und Demokratie in Deutschland, Baßler, Moritz: »Leitkultur Pop? Populäre Kultur als Kul- Weinheim: Basel: Beltz Juventa 2016, 145 S. tur der Rückkopplung«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 148 (I/2015), S.34–39 Leggewie, Claus/Nanz, Patrizia: Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung, Berlin: Klaus Wa- Böhm, Michael: »Postnationale Gesellschaft? Warum genbach 2016, 112 S. das Konzept des Vaterlands allein nicht funktioniert«, in: Die politische Meinung, Heft 536 (2016), S.85–89 Leipprand, Eva: »›Je suis Charlie‹ – Das Unbehagen am Symbol«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 148 (I/ Brakel, Alexander: »Das Vaterland. Ein ›Parforceritt‹ 2015), S. 23 durch seine Geschichte«, in: Die politische Meinung, Heft 536 (2016), S.69–73 Maani, Sama: Respektverweigerung. Warum wir fremde Kultu- ren nicht respektieren sollten. Und die eigene auch nicht, Bude, Heinz: Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stim- Klagenfurt/Wien: Drava 2015, 122 S. mungen, München: Carl Hanser 2016, 160 S. Mader, Mathias: »Stabilität und Wandel der nationalen Burckhardt, Martin: »Im Netz der kleinen Brüder. Über Identität in der deutschen Bevölkerung«, in: Kölner die Modernität der Populismen«, in: Merkur, Heft 805 Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 3/ (Juni 2016), S.16–28 2016, S.435–456 Fabio, Udo di/Löhmann, Bernd: »Das Partikulare und McElvoy, Anne: »›Grenzen sollten Orte der Begegnung das Universelle«. Udo di Fabio über die Geschehnisse sein‹«, in: passagen, Heft 1/2015, S.8–11 am Kölner Hauptbahnhof, Political Correctness, über Merkel, Wolfgang: »Krise der Demokratie? Anmerkun- universelle Werte, europäische Identität und deutsche gen zu einem schwierigen Begriff«, in: Aus Politik und Nationalkulturen, in: Die politische Meinung, Heft 536 Zeitgeschichte, Heft 40-42/2016, S.4–11 (2016), S.52–58 Mishra, Pankaj: »›Autonomie ist eine verführerische Idee‹. Fuchs, Max: »Kein Vertrauen in die eigene Kultur? Leit- Weltweit streben Menschen nach Selbstverwirklichung. kultur oder Wertedebatte: eine problematische Alter- Doch haben die meisten auch ein Bedürfnis nach Ge- native«, in: politik und kultur (puk), Heft 1/2016, S.7 meinschaft«. Ein Gespräch, in: Kulturaustausch, Heft Fuchs, Max: »Kultur für alle! Kulturelle Ungleichheit im 4/2016, S. 16–18 sozialen Kontext«, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Mishra, Pankaj: »›Die globalen Eliten sprechen die gleiche Hefte, Heft 6/2016, S.70–73 Sprache‹. Weltweit werden sich Eliten immer ähnlicher, Fuchs, Max: »Über Teilhabe, Teilnahme und Teilgabe – wer ihre Codes nicht beherrscht, wird nicht gehört«. und das Recht, nicht mitmachen zu müssen«, in: Ein Gespräch, in: Kulturaustausch, Heft 1/2015, stadtkultur magazin, Heft 34 (2016), S.7–9 S.16–19 429 Mishra, Pankaj: »›Die Menschen begreifen, dass ihnen Strasser, Johano: »Wiederkehr des Schicksals?«, in: Neue der Weg nach oben versperrt ist‹. Ein Gespräch mit Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 4/2015, S.36–40 dem Schriftstellen Pankaj Mishra über die Demokra- Surmann, Rolf: »Alles ist gut. Wie der Bundesgerichtshof tisierung in Südostasien«, in: Kulturaustausch, Heft 4/ sich bei den Roma und Sinti entschuldigt«, in: konkret, 2015, S.41–42 Heft 4/2016, S.18–19 Mondtag, Ersan: »Monsterehe. Das Böse des einen ist Terkessidis, Mark: Kollaboration, Berlin: Suhrkamp (Edition nicht das Gute des anderen – Was uns das Merkel- Suhrkamp, 2686) 2015, 332 S. Erdogan-Verhältnis über den Zustand unserer Demo- kratie verrät«, in: Theater der Zeit, Heft 9/2016, Volke, Kristina: »Kultur! Mir graut’s vor Dir! Über Kul- S.26–28 turbegriff und -politik der AfD«, in: Neue Gesellschaft/ Müller, Jan Werner: »Die Menschenfänger. Populisten Frankfurter Hefte, Heft 7-8/2016, S.106–109 verkaufen uns simple Realitäten und klare Zugehörig- Walter, Franz/Marg, Stine (Hrsg.): Sprachlose Elite? Wie keiten«, Über die Folgen einer neuen Identitätspolitik, Unternehmer Politik und Gesellschaft sehen, Hamburg: in: Kulturaustausch, Heft 4/2016, S. 46–47 Rowohlt 2015, 350 S. Müller, Jan-Werner: »Politik unter Zeitdruck. Gibt es eine Wimmer, Martin: Ich bin der neue Hilmar und trauriger als richtige Geschwindigkeit für demokratische Prozes- Townes, Frankfurt am Main: Weissbooks 2016, 282 S. se?«, in: Kulturaustausch, Heft 2/2015, S.30–31 Wimmer, Michael: »Der Kulturbetrieb brennt! Warum Niedersächsischer Landtag: »Ist Hannover eine ›tief wir lernen sollten, kulturelle Partizipation als Form dumpfe und braune (DEL) Provinz‹, die nichts von sozialer Konfliktaustragung zu begreifen«, in: Kultur- Kunst versteht? Antwort der Landesregierung auf die politische Mitteilungen, Heft 150 (III/2016), S.32–33 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dirk Toepffer (CDU)«, Drucksache 17/5098 (28.1.2016), Hannover 2016 Wolffsohn, Michael: »Religion ist den Deutschen ›Wurscht‹. Schein-Ketzerisches zur nationalen Bedeu- Nussbaum, Martha: Die neue religiöse Intoleranz. Ein Aus- tung von Islam, Judentum und Christentum«, in: Die weg aus der Politik der Intoleranz, Darmstadt: Wissen- politische Meinung, Heft 536 (2016), S.36–42 schaftliche Buchgesellschaft 2016, 220 S. Zimmermann, Olaf/Geißler, Theo (Hrsg.): Disputationen: Ortlieb, Claus Peter: »Gespenst der Aufklärung. Die ›Wer- Reflexionen zum Reformationsjubiläum 2017, Berlin: Deut- te des Westens‹, lautet eine populäre Klage, seien in- scher Kulturrat 2015, 200 S. (erweiterte und aktuali- ternational in die Defensive geraten. Was hat es mit sierte 2. Auflage) diesen Werten auf sich?«, in: konkret, Heft 3/2015, S.20–21 Osterhaus, Stefan: »Zischen Adorno und Dosenbier. Neues von der Poptheorie«, in: Neue Gesellschaft/ 2 Kulturpolitik Frankfurter Hefte, Heft 1-2/2015, S.103–105 2.1 Übergreifend Petersen, Thomas: »Was driftet auseinander? Statistische Befunde zur Wahrnehmung einer sozialen Spaltung«, Bildung.Gesellschaft.Kultur & Politik. zwd-Politikmagazin, Ber- in: Die politische Meinung, Heft 540 (2016), S.46–52 lin: zwd-Mediengesellschaft mbH (zehnmal im Jahr) Pokorny, Sabine: »Wirklich so enthemmt? Über eine Stu- Kulturpolitische Mitteilungen. Zeitschrift für Kulturpolitik der Kul- die zu rechtsextremistischen Einstellungen in der Mitte«, turpolitischen Gesellschaft, Bonn: Kulturpolitische Gesell- in: Die politische Meinung, Heft 540 (2016), S.57–60 schaft (viermal im Jahr) Raddatz, Frank M./Oberender, Thomas/Düttmann, Kunst+Kultur. Zeitschrift der ver.di, Stuttgart: Vereinte Dienst- Alexander Garcia: »Totale Gegenwart. Zu den Verwir- leistungsgewerkschaft (ver.di) (viermal im Jahr) belungen der Kunst nach der Moderne«, in: Lettre in- ternational, Heft 115 (2016), S.58–63 Politik und Kultur (puk). Zeitung des Deutschen Kulturrates, Regensburg: ConBrio (zweimonatlich) Reckwitz, Andreas: Kreativität und soziale Praxis, Bielefeld: transcript 2016, 310 S. »Schlaglichter aus vierzig Jahren Kulturpolitische Gesell- Ripplinger, Stefan: »Entsichert und geladen. Nach der schaft. Initiativen, Gründungen, Erläuterungen, Tagun- Kölner Silvesternacht macht sich das deutsche Bür- gen, Projekte, Publikationen« (Redaktion), in: Kultur- gertum auf den Rückweg in autoritäre Verhältnisse«, politische Mitteilungen, Heft 153 (II/2016), S.44–51 in: konkret, Heft 3/2016, S.12–13 Bialas, Andreas: »›Kulturpolitik ist Gesellschaftspolitik Saehrendt, Christian: Gefühlige Zeiten. Die zwanghafte Sehn- ist Demokratiepolitik‹. Eine Polemik gegen die Pole- sucht nach dem Echten, Köln: DuMont 2015, 252 S. mik«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 153 (II/ 2016), S.22 Schappert, Roland: »Liebe, Geld und Kunst?«, Essay, in: Kunstforum International, Heft 237 (2015), S.388–391 Bisky, Jens: »Kulturpolitik der Zukunft«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Schorlemmer, Friedrich: »›Wir sind das Volk‹. Vom Frei- Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transforma- heitsruf zur Hassparole«, in: Blätter für deutsche und in- torische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, ternationale Politik, Heft 11/2016, S.29–30 S. 359–363 Sigmund, Thomas: »Es ist euer Land!«, in: liberal,Heft6/ Braun, Eckhard: »Vom Wert der Kunst als Ware und öf- 2016, S. 7–9 fentliches Kulturgut. Zum 61. Loccumer Kulturpoliti- Standing, Guy: Prekariat. Die neue explosive Klasse, Münster: schen Kolloquium«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, 430 Unrast 2015, 278 S. Heft 153 (II/2016), S.24–25 Brosda, Carsten: »Wer Visionen hat, muss nicht zum Thema: Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld: Arzt. Der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Vierzigs- transcript 2016, S.97–106 ten«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 154 (III/ Grütters, Monika: »Kulturpolitik im vereinten Deutsch- 2016), S.54–57 land. Die Verantwortung des Bundes«, in: Institut für Burkhard, Claudia: Kulturpolitik als Strukturpolitik? Kon- Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): zepte und Strategien deutscher und italienischer Kulturpoli- Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transfor- tik im Vergleich, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang matorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, (Studien zur Kulturpolitik, 17) 2015, 567 S. S.23–28 Dengel, Sabine: »Kultur und politische Bildung«, in: Aus Grütters, Monika: »Wo beginnt die Diktatur des Zeigba- Politik und Zeitgeschichte, Heft 20-22/2016, S.39–45 ren«, in: kulturpolitik, Heft 1/2015, S.9–10 Dieckmann, Friedrich: »Kulturnation und Nationalkultur. Harjes-Ecker, Elke/Jakob, Antje: »Konzeptbasierte Trans- Von alten und neuen Herausforderungen«, in: Institut formationspolitik der Länder … am Beispiel der regio- für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft nalen Kulturkonzeptentwicklung im Freistaat Thürin- (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: gen«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/ 2016, S.149–159 16. Thema: Transformatorische Kulturpolitik, Biele- feld: transcript 2016, S.283–288 Dümcke, Cornelia: »Gespräch mit Olaf Schwencke und Jürgen Marten. Zwei zivilgesellschaftliche Initiativen Heidenreich, Felix: »Zur Theorie der Kulturpolitik. Drei der ersten Stunde – Rückblick & Ausblick«, in: Insti- Dimensionen kulturpolitischen Handelns«, in: Zeit- ut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft schrift für Politik, Heft 4/2015, S.442–456 (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Höpel, Thomas: »Kulturpolitik als Werkzeug national- Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript sozialistischer Hegemonie und Germanisierung im 2016, S.341–349 Generalgouvernement«, in: Zeitschrift für Geschichts- wissenschaft, Heft 2/2015, S.146–166 Föhl, Patrick S./Wolfram, Gernot: »Transformation konkret. Vom Schlagwort zur lebendigen Praxis inner- Hupach, Sigrid: »Was bleibt zu tun? Zukunft der kultur- halb von Kulturentwicklungsplanungen und Ermäch- politischen Transformation«, in: Institut für Kultur- tigungsprozessen«, in: Institut für Kulturpolitik der politik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kul- Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transfor- turpolitik 2015/16. Thema: Transformatorische Kultur- matorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, politik, Bielefeld: transcript 2016, S.381–390 S.33–37 Föllmer, Moritz: ›Ein Leben wie im Traum‹. Kultur im Dritten Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/ Reich, München: C.H. Beck 2016, 288 S. Sievers, Norbert: Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut für Kul- Fuchs, Max: »Theorien der Kulturpolitik«, in: Kulturpolitische turpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext Mitteilungen, Heft 155 (IV/2016), S.33 2015, 452 S. Fuchs, Max: »Warum es sich lohnt, Thomas Piketty zu Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/ lesen. Kulturpolitische Anmerkungen zu einem öko- Sievers, Norbert/Föhl, Patrick S./Knoblich, Tobias J.: nomischen Bestseller«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transforma- Heft 148 (I/2015), S. 52–54 torische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, 524 S. Fuchs, Michael: »›Militarisierung der Kultur‹ und das Jogschies, Rainer: »Nein und Ja. Aber. Anmerkungen zum Völkerrecht«, in: Die öffentliche Verwaltung, Heft 4/ 60. Loccumer Kulturpolitischen Kolloquium«, in: Kul- 2016, S.141–149 turpolitische Mitteilungen, Heft 148 (I/2015), S.24–26 Gaupp, Lisa: Die exotisierte Stadt. Kulturpolitik und Musik- Klein, Armin: »Alte Blütenträume und neuer Realitäts- vermittlung im postmigrantischen Prozess, Hildesheim: sinn. Kulturpolitik und Kulturmanagement im gesell- Georg Olms (Center for World Music – Studies in schaftlichen Wandel«, Prof Dr. Armin Klein im Ge- Music, 1) 2016, 458 S. (zugl.: Hannover: Hochsch. spräch mit Norbert Sievers, in: Kulturpolitische Mittei- für Musik, Theater und Medien, Diss. [2014]) lungen, Heft 152 (I/2016), S.52–53 Göschel, Albrecht: »Kulturpolitik in der ›Authentizitäts- Knoblich, Tobias J.: »Geschichte der Kulturpolitik – Stand gesellschaft‹«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft und Desiderate«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 149 (II/2015), S.50–53 155 (IV/2016), S.34–35 Grabowski, Peter: »Das Wahljahr 2017 wird eine echte Knoblich, Tobias J.: »Kulturpolitik nach der ›Wende‹. Probe: Wofür stehen die Kunst und der Kulturbetrieb?«, Verständnis und Missverständnisse«, in: Institut für kupores quartal: Die Werte der Kunst, in: Kulturpoliti- Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft sche Mitteilungen, Heft 155 (IV/2016), S.25 (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld: tran- Grandmontagne, Marc: »Zwischen ›nicht mehr und script 2016, S.107–113 noch nicht‹. Rückblick auf die Jubiläen von KuPoGe und Motte Hamburg-Altona«, in: Kulturpolitische Mit- Knoblich, Tobias J.: »Wozu eine ›Rote Liste bedrohter teilungen, Heft 154 (III/2016), S. 44–47 Kultureinrichtungen‹?«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 155 (IV/2016), S.18–19 Großmann, Ulf: »Soviel Anfang war nie – Kulturpolitik nach der ›Wende‹. Entwicklung der kulturellen Infra- Könneke, Achim: »Vergiftete Leitkultur«, in: Kulturpoliti- struktur in den alten und neuen Bundesländern«, sche Mitteilungen, Heft 153 (II/2016), S.36–38 in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Ge- Kolland, Dorothea: »Wir sind auch das Volk! Kulturelle sellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Transformationsprozesse in einer Migrationsgesell- 431 schaft«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpoliti- politischen Konsequenzen«, in: Institut für Kulturpo- schen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik litik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahr- 2015/16. Thema: Transformatorische Kulturpolitik, buch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transformato- Bielefeld: transcript 2016, S.399–404 rische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, Kröger, Franz: »Kultur.Macht.Einheit? Kulturpolitik als S.305–311 Transformationspolitik«, in: Soziokultur | Prinzipien – Muller, Michael: »Die Naturvergessenheit der Moderne. Praxis – Perspektiven, Heft 3/2015, S.18–19 Eine Herausforderung an unsere Kultur«, in: politik Krüger, Thomas: »Kulturpolitik braucht neue kulturelle und kultur (puk), Heft 3/2016, S.24–25 Narrative«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpo- Nentwig, Bernd: »Kulturbetrieb und Baumanagement«, litischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), 2015/16. Thema: Transformatorische Kulturpolitik, S.27–28 Bielefeld: transcript 2016, S.365–368 Pieckenbrock, Marietta: »›Wir sind in Not‹. Wie wir versu- Kunst, Sabine: »Kulturpolitik nach der Wiedervereinigung chen können aus der Geschichte Anleitungen für die – Neuausrichtung und beständige Weiterentwicklung«, Zukunft zu entwickeln«, in: Institut für Kulturpolitik in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Ge- der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für sellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transformatorische Kul- Thema: Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld: turpolitik, Bielefeld: transcript 2016, S.321–327 transcript 2016, S.89–95 Pröbstle, Yvonne/Buschmann, Lara: »Kulturtourismus – Lätzel, Martin: »Prozesse wagen. Plädoyer für die Zukunft Transformationsfaktor oder Transformationsbedarf?«, der Kulturpolitischen Gesellschaft«, in: Kulturpolitische in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Ge- Mitteilungen, Heft 152 (I/2016), S.46–47 sellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Lammert, Norbert: »Kulturnationen in einer globalisierten Thema: Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld: Welt«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpoliti- transcript 2016, S.237–248 schen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik Redaktion der Kulturpolitischen MItteilungen: »Schlag- 2015/16. Thema: Transformatorische Kulturpolitik, lichter aus vierzig Jahren Kulturpolitische Gesellschaft. Bielefeld: transcript 2016, S.143–148 Initiativen, Gründungen, Erläuterungen, Tagungen, Langhoff, Shermin: »›Kulturpolitik kann Räume schaf- Projekte, Publikationen«, in: Kulturpolitische Mitteilun- fen‹ – ein Gespräch mit Shermin Langhoff«, in: Aus gen, Heft 153 (II/2016), S.44–51 Politik und Zeitgeschichte, Heft 20-22/2016, S.3–7 Reckwitz, Andreas/Prinz, Sophia/Schäfer, Hilmar: Ästhe- Leipprand, Eva: »Dort, wo es blitzt. Transformation als tik und Gesellschaft. Grundlagentexte aus Soziologie und gesellschaftliche Auseinandersetzung«, in: Institut für Kulturwissenschaften, Berlin: Suhrkamp (Wissenschaft, Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): 2118) 2015, 455 S. Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transfor- Renner, Tim: »Wie wichtig wir sind, bestimmen wir selbst. matorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, Notizen zur aktuellen Kulturpolitik«, in: Institut für S.375–380 Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Leuchtenmüller, Andreas/Schlüter, Hauke: »Nicht die Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transfor- Ouvertüre – das Gesamtkonzert bestimmt das Erleb- matorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, nis. Kulturimmobilien sind besonders – so ist auch S.369–373 eine besondere Prozessqualität in Entwicklung und Schauws, Ulle: »Zukunft kultureller Vielfalt. Kulturpolitik Betrieb gefragt, sollen sie zu Leuchttürmen im Kultur- in der offenen Gesellschaft«, in: Institut für Kulturpoli- betrieb und Stadtbild werden«, in: Kulturpolitische Mit- tik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch teilungen, Heft 154 (III/2016), S.29–32 für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transformatorische Lück, Manuela: »Der Kampf um die Moderne. Zur Kul- Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, S.45–50 turpolitik der AfD«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Scheytt, Oliver: »Kulturpolitik ist Transformationspolitik«, Heft 153 (II/2016), S.8–9 in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 149 (II/2015), Maase, Kaspar: »›Kulturpolitik für die Popkultur‹ – aber S.24 welche Popkultur? Ein Plädoyer für den Mainstream«, Scheytt, Oliver: »Wechselwirkungen nutzen. Plädoyer für in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 148 (I/2015), eine aktivierende Kulturpolitik«, in: politik und kultur S.30–33 (puk), Heft 2/2015, S. 4 Mandel, Birgit: »40 Jahre sind (nicht) genug. Die KuPo- Scheytt, Oliver/Höhne, Lisa: »Kulturpolitik komplex: Das Ge in der Midlife-Crisis?«, in: Kulturpolitische Mitteilun- Planen, Bauen und Betreiben von Kulturimmobilien«, gen, Heft 154 (III/2016), S.48–52 in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), Mandel, Birgit: Teilhabeorientierte Kulturvermittlung. Dis- S.24–26 kurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich Schindhelm, Michael: »Neubeginn oder Übernahme? geförderten Kulturerlebens, Bielefeld: transcript 2016, Die Erosion des öffentlichen Kulturauftrags und die 260 S. Entstehung des Kulturplasmas«, in: Institut für Kul- Meyer, Hans Joachim: »Was war. Was blieb. Was kam«, turpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Ge- Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transfor- sellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. matorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, Thema: Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld: S.71–76 transcript 2016, S.63–69 Schlewitt, Carena: »Redet miteinander!«, in: Institut für Mohr, Henning: »(Prozess-)Künstler als Transformations- Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): 432 designer? Neue ästhetische Formate und ihre kultur- Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transfor- matorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, 2.2 Kommunale Kulturpolitik S.335–339 inkl. Stadtentwicklung Schneider, Wolfgang: »Der ›teuerste‹, aber auch ›nach- haltigste‹ Kulturpolitiker Deutschlands. Hilmar Hoff- 2.2.1 Allgemein mann zum 90. Geburtstag«, in: Kulturpolitische Mittei- der städtetag, herausgegeben vom Präsidium des Deutschen lungen, Heft 150 (III/2015), S.20–21 Städtetages, Köln: Carl Heymanns (zweimonatlich) Schwarzenberger, Sebastian: »Der Betrieb als Kernaufga- Stadt und Gemeinde interaktiv. Zeitschrift des Deutschen Städte- be«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), und Gemeindebundes, Berlin/Bonn/Brüssel, herausge- S.33–36 geben von Präsidium des Deutschen Städte und Gemein- Schwencke, Olaf: »Die Kunst, in die Zukunft zu handeln. debundes, Burgwedel: Winkler & Stenzel (monatlich) Nachhaltigkeit als kulturpolitisches Prinzip«, in: Kul- turpolitische Mitteilungen, Heft 148 (I/2015), S. 55–57 »Anstrengungen zur Integration verstärken – Bund und Sievers, Norbert: »›Kultur.Macht.Einheit? Kulturpolitik Länder sollen Kosten mittragen«, in: Städtetag aktuell, als Transformationspolitik‹. Problemaufriss zum 8. Heft 2/2016, S. 1–2 Kulturpolitischen Bundeskongress«, in: Kulturpoliti- »Aufruf an die Länder: Kreisfreiheit von Städten erhalten sche Mitteilungen, Heft 148 (I/2015), S.4–5 – Bürgernähe und Gestaltungskraft der Städte stärken«, Sievers, Norbert: »Neue Player – Neue Freunde? Wort- in: Städtetag aktuell, Heft 10/2015, S. 5–6 meldung zu einer aktuellen Debatte«, in: Kulturpoliti- »Das Kommune: Kämpfe um das Gemeinsame« (Themen- sche Mitteilungen, Heft 149 (II/2015), S.56–57 schwerpunkt), in: Widersprüche, Heft 137 (3/2015), Sievers, Norbert: »›Transformatorische Kulturpolitik‹«, 115 S. in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 152 (I/2016), »Die Innenstadt: ›Das Outlet-Center der Zukunft‹«, in: S.26 Stadt und Raum, Heft 2/2016, S.133–136 Thierse, Wolfgang: »80 Jahre Olaf Schwencke. Kulturpo- »Dresdner Erklärung: ›Wachsendes Gefälle zwischen den litik ist Demokratiepolitik«, in: Kulturpolitische Mittei- Städten – Entwicklungschancen für alle sichern.‹«, in: lungen, Heft 152 (I/2016), S.12–13 Städtetag aktuell, Heft 5/2015, S.6–7 Thierse, Wolfgang: »Hat die kulturelle Substanz ›keinen »Flüchtlinge vor Ort in die Gesellschaft integrieren – Schaden‹ genommen? Transformation als Innovation Städte brauchen Unterstützung«, in: Städtetag aktuell, oder Restauration?«, in: Institut für Kulturpolitik der Heft 9/2016, S.1–3 Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für »Gemeindefinanzbericht: Herausforderung Flüchtlinge – Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transformatorische Integration ermöglichen«, in: Städtetag aktuell, Heft 9/ Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, S.53–62 2015, S.1–2 Volke, Kristina: »Land und Kultur erhalten? Chancen »Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in und Gefahren für Kulturpolitik an Beispielen aus den Dresden: Gefälle zwischen den Städten – Entwick- neuen Ländern«, in: Institut für Kulturpolitik der Kul- lungschancen sichern«, in: Städtetag aktuell, Heft 5/ turpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kultur- 2015, S.2–5 politik 2015/16. Thema: Transformatorische Kulturpo- litik, Bielefeld: transcript 2016, S.115–119 »Integration und bezahlbarer Wohnraum sind Kernauf- gaben für 2016«, in: Städtetag aktuell, Heft 1/2016, Welck, Karin von: »Schutz und Förderung der Vielfalt kul- S.1–2 tureller Ausdrucksformen. Basis für erfolgreiche Kul- tur- und Kreativwirtschaft«, in: Kulturpolitische Mittei- »Kulturpolitik als Stadtpolitik. Auszüge aus dem Posi- lungen, Heft 152 (I/2016), S.22–23 tionspapier des Deutschen Städtetages (Sept. 2015)«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 151 (IV/2015), Welzel, Barbara: »Den Schwur für die öffentlichen Kunst- S.64–65 museen erneuern!«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft »Stadt und Jugendkulturen. Themenschwerpunkt«, in: 153 (II/2016), S. 33–35 Informationen zur modernen Stadtgeschichte, Heft 2/ Werckmeister, Otto Karl: »Zur kulturpolitischen Bekämp- 2015, S. 17–107 fung der Modernen Kunst«, in: Texte zur Kunst, Heft »Zuwanderung reduzieren und Integration neu ausrich- 102 (2016), S.153–156 ten«, in: Städtetag aktuell, Heft 10/2015, S.1–2 Wiesand, Andreas: »Zum Schluss noch Kultur?«, in: Kul- Abgeordnetenhaus Berlin: »Wie geht es weiter mit der turpolitische Mitteilungen, Heft 150 (III/2015), S.83 Smart City Berlin? Antwort der Landesregierung auf Wimmer, Dorothee: »Wer hat die Kunstmacht im Staate? die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Ludwig Reflexionen zur Gegenwart«, in: Kritische Berichte, (Grüne)«, Drucksache 17/19057 (21.9.2016), Berlin Heft 4/2015, S.62–71 2016 Zimmermann, Olaf/Schulz, Gabriele: »Kulturgutschutz- Albers, Hans-Hermann/Höffken, Stefan: »Digital ver- reform ist auf Zielgerade. Im europäischen Vergleich netzt. Die nutzergenerierte Stadt«, in: PLANERIN, ist das neue deutsche Kulturgutschutzgesetz eher mil- Heft 3/2015, S. 3–4 de«, in: politik und kultur (puk), Heft 3/2016, S.3 Anders, Stephan: Stadt als System. Methode zur ganzheitli- Zimmermann, Olaf/Schulz, Gabriele: »Neue Kulturpoli- chen Analyse von Planungskonzepten, Lemgo: Dorothea tik für das 21. Jahrhundert. Wir brauchen neue Ziele Rohn (Stadt + Landschaft, 9) 2016, 309 S. nach zwei Jahrzehnten erfolgreicher Kulturpolitik«, in: Bayerische Hausbau, München (Hrsg.): Die Stadt als Mu- politik und kultur (puk), Heft 5/2015, S. 3 seum? Stadtentwicklung zwischen Denkmalschutz und Zu- 433 kunftsfähigkeit. Fachgespräch 28. April 2016, München pflege, Bielefeld: transcript (Urban Studies) 2016, 2016, 30 S. 277 S. Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Um- Fitz, Angelika: »Die Stadt sind wir? Positionen eines kol- welt (Hrsg.): Quartiersmanagement Wrangelkiez. Den laborativen Urbanismus«, in: Institut für Kulturpolitik Stadtteil gemeinsam gestalten, Berlin (Soziale Stadt) der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch 2015, 74 S. für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, S.329–333 Bernhardt, Christoph (Hrsg.): Städtische öffentliche Räu- me/Urban public spaces. Planungen, Aneignungen, Auf- Fritz, Judith/Tomaschek, Nino (Hrsg.): Die Stadt der Zu- stände 1945–2015/Planning, appropriation, rebellions kunft. Aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen, 1945–2015, Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Stadt- Münster/New York: Waxmann (University – Society – geschichte und Urbanisierungsforschung, 19) 2016, Industry, 4) 2015, 288 S. 313 S. Fuchs, Christine: »Kultur vernetzt fördern. STADTKULTUR Blaser, Laurenz/Holzer, Jakob/Kreichauf, René/Schute, Netzwerk Bayerischer Städte e.V.«, in: Institut für Paulina/Steinhauer, Hannes: »Asyl und kommunale Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Flüchtlingspolitik. Das Lehrprojekt Fürsorgliche Ex- Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kultur- klusion am ISR der TU Berlin«, in: PLANERIN, Heft 2/ förderung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik 2016, S.46–48 der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, S.249–255 Bodenschatz, Harald: »Urbanismuskolumne. Visionen gesucht – die Großstadtregion Berlin«, in: Merkur, Ganzert, Joachim/Janböcke, Gregor: Hannovers ›verrück- Heft 803 (April 2016), S.55–62 te‹ Mitte. Prinzipielles und Konkretes zu Stadt-Bau-Kultur, Berlin: Jovis (Beiträge zur Architektur- und Kulturge- Bohne, Rainer/Kalepky, Jutta: »Flucht & Zuwanderung. schichte, 12) 2016, 87 S. Mit Planung auf Herausforderungen reagieren«, in: PLANERIN, Heft 2/2016, S.3–4 Gerlach, Ulf/Helal, Abdelrahman: »Die starken Seiten schwacher Räume. Flüchtlinge als mögliche (Wohn-) Born, Helmut: »Ist die Urbanisierung unumkehrbar?«, Raumpioniere«, in: PLANERIN, Heft 2/2016, S.25–27 in: Der Landkreis, Heft 3/2016, S.123–126 Gleixner, Wolfgang H.: Lebenswelt Großstadt. Eine phäno- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senf- menologische Studie, Freiburg im Breisgau/München: tenberg/Deutscher Verband für Wohnungswesen, Alber 2015, 296 S. Städtebau und Raumordnung e.V. (Hrsg.): Ein Hand- Günter, Roland: Vom Elend der Denkmalpflege und der lungsleitfaden für Kommunen zur EU-Förderung für die Stadtplanung. Kommunale Studien zur Philosophie des Be- nachhaltige integrierte Stadtentwicklung, Berlin: Selbst- wahrens, des Zerstörens und des vorsichtigen Entwickelns, verlag 2015, 25 S. Essen: Klartext (Einmischen und Mitgestalten, 24) Buchholz, Tilman: »Die EU Urban Agenda. Stadtentwick- 2015, 433 S. lung städtischer gestalten«, in: PLANERIN,Heft1/ Haan, Yannick/Höffgen, Stefan: »Civic Hacking. Bürger- 2016, S. 17–18 engagement und urbane Mitgestaltung am Beispiel Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung – ›Hack your City‹«, in: PLANERIN, Heft 3/2015, S.17–18 BBSR –, Bonn (Bearb., Hrsg.): Interkulturelle Impulse Hamburgische Bürgerschaft: »Erhaltung und zukünftige für die Stadtentwicklung in Deutschland. D4C-Methode, Entwicklung der City Nord. Antwort der Landesregie- Bonn (BBSR-Analysen KOMPAKT) 2016, 11 S. rung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Detlef Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung – Ehlebracht, Prof. Dr. Jörn Kruse (AfD)«, Drucksache BBSR –, Bonn (Bearb., Hrsg.)/Forschungs- und Infor- 21/3429 (25.2.2016), Hamburg 2016 mations-Gesellschaft für Fach- und Rechtsfragen der Hamburgische Bürgerschaft: »Innenstadtkonzept: ›Werden Raum- und Umweltplanung -FIRU-, Kaiserslautern die im Koalitionsvertrag vereinbarten städtebaulichen (Bearb.): Was Vielfalt in der Stadt ausmacht. Wie neue Maßnahmen umgesetzt?‹ Antwort der Landesregierung Orte der Begegnung entstehen. Wo Willkommenskultur auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten David Erkalp praktiziert wird, Bonn (stadt:pilot, 10) 2015, 27 S. (CDU)«, Drucksache 21/5739 (26.8.2016), Hamburg Caplan, Anne: Sentimentale Urbanität. Die gestalterische 2016 Produktion von Heimat, Bielefeld: transcript 2015, Hasse, Jürgen: Der Leib der Stadt. Phänomenologische Annä- 332 S. herungen, Freiburg im Breisgau/München: Alber 2015, Dragomir, Johannes/Kaufmann, Andreas: »SRL-Halb- 264 S. jahrestagung 2016: Zuwanderung gestalten. Chancen Hebborn, Klaus: »Kommunale Kulturpolitik und deutsche für die räumliche Entwicklung«, in: PLANERIN,Heft2/ Einheit«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpoli- 2016, S. 49–51 tischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik Dzudzek, Iris: Kreativpolitik. Über die Machteffekte einer neu- 2015/16. Thema: Transformatorische Kulturpolitik, en Regierungsform des Städtischen, Bielefeld: transcript Bielefeld: transcript 2016, S. 77–83 (Sozial- und Kulturgeographie, 13) 2016, 384 S. (phil. Hollstein, Andreas: »Zum Beispiel Altena, NRW. Klein- und Diss.; Münster 2014) Mittelstädte bewältigen die Herausforderungen der In- Enss, Carmen M.: Münchens geplante Altstadt. Städtebau tegration«, in: PLANERIN, Heft 2/2016, S.31–33 und Denkmalpflege ab 1944 für den Wiederaufbau. Mit Huttenloher, Christian: »Zuwanderungswelle. Stadtent- einem Schwerpunkt Kreuzviertel, München: Schiermeier wicklung muss jetzt die Weichen stellen«, in: PLANE- 2016, 216 S. (tech. Diss., München 2013) RIN, Heft 2/2016, S.28–30 Enss, Carmen M./Vinken, Gerhard (Hrsg.): Produkt Alt- Institut für interkulturelle Management- und Politikbera- 434 stadt. Historische Stadtzentren in Städtebau und Denkmal- tung IMAP, Düsseldorf (Hrsg.): Interkulturelle Öffnung: Eine Chance für die Stadt Gießen. Projektdokumentation Meyer, Martin/Reiche, Michael: »Auf dem Weg zu einer und Handlungsempfehlungen, Düsseldorf 2015, 25 S. urbanen Allmende. Aspekte einer alternativen sozialen Jäckels, Melana: »Urbanism Crowdfunding. Was steckt Praxis«, in: PLANERIN, Heft 3/2015, S.39–41 hinter dem Trend«, in: PLANERIN, Heft 2/2016, Nelkert, Denise/Veil, Katja: »Starke Quartiere – starke S.61–62 Menschen. Der gemeinsame Aufruf der drei EU-Strukturfonds 2014–2020 in NRW setzt neue Im- Jonas, Carsten: Stadtplanerische und städtebauliche Leit- pulse«, in: PLANERIN, Heft 1/2016, S.23–24 bilder seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein Überblick, Tübingen: Wasmuth 2016, 327 S. Nolte, Paul (Hrsg.): Die Vergnügungskultur der Großstadt. Orte – Inszenierungen – Netzwerke (1880–1930), Joos, Michael: »Heimat. Zusammenhänge von Stadtent- Wien: Böhlau (Städteforschung. Reihe A, Darstellun- wicklung und Heimatgefühl«, in: PLANERIN, Heft 1/ gen, 93) 2016, 180 S. 2016, S.57–58 Othengrafen, Frank/Sondermann, Martin (Hrsg.): Städti- Kaschuba, Wolfgang: »Urbane Identitäten. Oder: Stadt- sche Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten kultur als Vogel Phönix«, in: Forum Wohnen und Stadt- und Initiativen, Berlin: Altrock (Planungsrundschau, 23) entwicklung, Heft 1/2015, S. 2–6 2015 Kirchberg, Volker: »Künste, Kultur und Künstler im Ver- Otto, Patrick Christian: »Kommunen im Blickpunkt der ständnis der Stadtentwicklung – eine vergleichende Monopolkommission – Steht das Regionalprinzip vor Stadtforschung«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft dem Aus?«, in: Verwaltungsrundschau, Heft 8/2015, 20-22/2016, S. 14–22 S.273–275 Kolland, Dorothea: »Kulturelle Infrastruktur. Reloaded«, Petrin, Julian/Wildhack, Anna: »Ein Inkubator für Bürger- in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Heft 3/2016, projekte. Stadtmacher erprobt einen neuen Ansatz der S.137–140 nutzergenerierten Stadtentwicklung«, in: PLANERIN, Kolland, Dorothea: »Wie ein dreidimensionaler Quilt ... Heft 3/2015, S.25–27 Stadt(teil)kulturförderung«, in: Institut für Kulturpo- Porsche, Lars: »Die Zukunft von Kleinstädten gestalten. litik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahr- Entwicklungsperspektiven für Kleinstädte eröffnen«, buch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kulturförde- in: Raumplanung, Heft 5/2015, S.27–33 rung, Band 14, Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, Rambow, Honke: »Glanz und Elend des Temporären. S.231–239 ›Zwischennutzung‹ ist das Zauberwort der Stadtent- wicklung«, in: K.WEST, Heft 6/2015, S.20–22 Kröger, Franz: »Den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Blick behalten. Städte vor neuen Aufgaben«, in: Kultur- Reents, Martin/Sacher, Peggy: »Stadt-Umland-Koope- politische Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), S.79 ration in Mitteleuropa. Ein Erfahrungsbericht aus dem Interreg-Projekt City Regions«, in: PLANERIN, Küppers, Hans-Georg/Sievers, Norbert: »Kulturpolitik Heft 1/2016, S. 25–27 als Stadtpolitik. Die neue Erklärung des Deutschen Städtetages«. Interview mit dem Vorsitzenden des Kul- Sächsischer Landtag: »Förderung der sozialen Stadtent- turausschusses, in: Kulturpolitische Mitteilungen,Heft wicklung. Antwort der Landesregierung auf die Kleine 151 (IV/2015), S.6–8 Anfrage des Abgeordneten Jörg Vieweg (SPD)«, Druck- sache 6/5846 (25.8.2016), Dresden 2016 Kurz, Peter: »Urban Thinkers Campus Mannheim appel- liert, die Städte und ihre Bürgerschaften zu stärken«, Scheiderer, Julia: »Leerstände minimieren, Kulturarbeit in: Städtetag aktuell, Heft 2/2016, S.6–7 maximieren. Chancen einer kulturellen Zwischen- und Folgennutzung«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/ Lefebvre, Henri: Das Recht auf Stadt, Hamburg: Edition Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Nautilus 2016, 219 S. Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Berlin: DUZ Lohse, Eva: »Urbane Lösungen für globale Herausforde- (Loseblattsammlung 2006 ff.) 2016, S.11–36, B 2.23 rungen: Der Beitrag der deutschen Städte zur Habitat Schneider, Wolfgang/Arnold, Benedikt: »Kultur in der III-Konferenz der Vereinten Nationen«, in: Städtetag Krise? Kommunalpolitik in Zeiten der Haushaltskon- aktuell, Heft 9/2016, S.7–9 solidierung«, in: Kultur. Politik. Diskurs, Heft 16 (2016), Lohse, Eva: »Städte sind Orte gelebter Demokratie – Leis- S.13–16 tungsfähigkeit der Städte stärken«, in: Städtetag aktuell, Schneider, Wolfram/Veil, Katja: »Zuwanderung aus Heft 5/2015, S. 1 Südosteuropa. Konzepte und Projekte für das Zu- Lojewski, Hans von: »Deutsche Städte – Zukunftsstädte sammenleben im Stadtteil«, in: PLANERIN, Heft 2030+. Das Wissenschaftsjahr ›Zukunftsstadt‹ hat 5/2015, S. 51–52 begonnen«, in: Städtetag aktuell, Heft 2/2015, S.8–9 Schwarz, Jürg Roland: »›Wir schaffen das‹ im Stresstest. MacGregor, Neil: Globale Sammlung für globalisierte Städte, Die Flüchtlingskrise als Chance vor demografischem Berlin: Matthes & Seitz 2015, 58 S. Hintergrund«, in: PLANERIN, Heft 2/2016, S.22–24 Maly, Ulrich: »Die Forderungen der Kommunen. Kommu- Sedlack, Axel: Wege zur menschlichen Stadt. Die Neue Kultur- nale Daseinsvorsorge nicht durch Freihandelsabkom- politik in Unna 1974–2011, Unna/Dortmund: Eigen- men einschränken«, in: Musikforum, Heft 1/2015, druck 2016, 212 S. S.22–24 Selle, Klaus: »Stadtentwicklung als Verständigungsauf- May, Ruth: »Aneignung und Produktion der Stadt durch gabe. Alte Einfalt, neue Vielfalt?«, in: Raumplanung, Eingewanderte. Zum Zusammenhang zwischen Urba- Heft 5/2016, S.9–13 nisierung, Migration und Kämpfen um ein ›Recht auf Siebel, Walter: Die Kultur der Stadt, Berlin: Suhrkamp Stadt‹«, in: Das Argument, Heft 318 (2016), S.506–521 (edition suhrkamp) 2015, 474 S. 435 Soyez, Dietrich: »Industriekultur als städtisches Erbe und Eckhardt, Franck: »Netzwerk Kultur in Dresden. Initia- lebendige Präsenz: Selektions- und Interpretations- tiven für mehr Fairness im Kulturbereich und mehr«, strategien aus geographischer Sicht mit einem Aus- in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 149 (II/2015), blick auf Wolfsburg«, in: Informationen zur modernen S.68–69 Stadtgeschichte, Heft 1/2016, S.53–65 Eder, Thomas Fabian: »Momentum für die freie Szene Spinnen, Bernadette: »›Gutes Morgen Münster‹. Die Berlins«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 150 (III/ Stadtgesellschaft als Partner der Zukunftsgestal- 2015), S.18–19 tung«, in: Raumplanung, Heft 5/2016, S.15–17 Erkelenz, Elisa: »Öffnen für ein heterogenes Publikum. Stadtkultur Netzwerk Bayerischer Städte e.V. (Hrsg.): 40 Das Konzerthaus Berlin bietet Bewährtes und Neues Jahre Stadtkultur, Ingolstadt: Selbstverlag 2015, 83 S. in erfolgreicher Kombination«, in: Das Orchester, Heft 3/ Strohmeier, Peter: »Arme Städte – arme Bürger? Strate- 2015, S.18–19 gien für Teilhabe- und Bildungsgerechtigkeit ange- Goldmann, Margarethe: »Kulturpolitik planvoll gestalten! sichts unterschiedlicher Rahmenbedingungen«, in: Aktivitäten des Arbeitskreises Stadtkultur Wiesbaden«, Städtetag aktuell, Heft 4/2015, S.6–7 in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 151 (IV/2015), Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung S.12–13 (Hrsg.): Die Produktive Stadt. Symposiumsdokumentation, Gothe, Ephraim: »Die Spreemetropole. Berlin und Bran- Stuttgart 2015, 111 S. denburg müssen die metropolitane Stadtregion ge- Tappe, Henning: »Getrennte Welten – Kommunale Dispa- meinsam entwickeln«, in: PLANERIN, Heft 3/2015, ritäten als Verfassungsproblem?«, in: Städtetag aktuell, S.37–38 Heft 4/2015, S.3–4 Hippe, Wolfgang: »Scheitern aushalten! Köln: die Oper, Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Raum- kommunale Krisen & Good Governance«, in: Kultur- und Umweltplanung (Hrsg.): Stadtumbau und Kultur. politische Mitteilungen, Heft 150 (III/2015), S.16–17 Neue Zugänge zur Vermittlung von städtischen Umbaupro- Hippe, Wolfgang: »Too Big to fail. Versprochen: die neue zessen, Kaiserslautern 2015, 297 S. (tech. Diss.; Kai- Kölner Baukultur ist transparent, ehrlich, zuverlässig«, serslautern 2015) in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 151 (IV/ 2015), Tübingen, Fachbereich Kunst und Kultur (Hrsg.): Kom- S.11 munale Politik im Wandel. Petrosawodsk und Tübingen, Kisseler, Barbara: »Die Elbphilharmonie und die Öffent- Tübingen (Kleine Tübinger Schriften, 42) 2015, 159 S. liche Hand als Bauherr«, in: Scheytt, Oliver/Raskob, Universität Münster, Fachbereich 08 – Geschichte/Phi- Simone/Willems, Gabriele (Hrsg.): Die Kulturimmo- losophie (Hrsg.): Baukultur bei Umnutzungsprojekten in bilie. Planen – Bauen – Betreiben, Bielefeld: transcript schrumpfenden Mittelstädten. Potenzial für Stadtgestalt (Edition Umbruch, 32) 2016, S.23–33 und Stadtentwicklung, Münster 2016, 335 S. (phil. Diss.; Koch, Rüdiger: »Potenziale des Möglichen in Magdeburg. Münster 2016) Verantwortung übernehmen und kulturpolitisch han- Wagener, Robin: »Kommunale Kulturpolitik. Eine Frage deln«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpoliti- von Schwerpunktsetzungen«, in: akp. alternative kom- schen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik munalpolitik, Heft 1/2015, S.32–34 2015/16. Thema: Transformatorische Kulturpolitik, Wanka, Johanna: »Auf dem Weg in die Stadt der Zu- Bielefeld: transcript 2016, S.85–88 kunft«, in: Städtetag aktuell, Heft 2/2015, S.6–7 Kokoschka, Claudia: »Kultur möglich machen. Hand- Willinger, Stephan: »Informeller Urbanismus im digita- lungsstrategien kommunaler Kulturarbeit am Beispiel len Zeitalter. Über Potenziale und Grenzen nutzer- Dortmund«, in: Institut für Kulturpolitik der Kultur- generierter Stadtentwicklung«, in: PLANERIN, Heft politischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kultur- 3/2015, S. 28–30 politik 2014. Thema: Neue Kulturförderung, Bonn/ Essen: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Winkel, Rainer: »Wohin mit den Flüchtlingen. Heraus- Gesellschaft/Klartext 2015, S.87–93 forderungen für Stadt und Land«, in: PLANERIN, Heft 2/2016, S. 39–40 Kokoschka, Claudia: »Kunst und Kultur als Partner der Stadtentwicklung. Die Projekte der ›extraWurst_hör- de‹«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 148 (I/2015), 2.2.2 Einzelne Städte S.64–66 Braun, Eckhard/Höpel, Thomas: »Kulturpolitik in der Krawinkel, Guido: »Beethoven wird zur Chefsache. Kultur- Stadt Leipzig. Brüche und Kontinuitäten nach 1989«, politik in Bonn – eine Zwischenbilanz«, in: Oper & in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Ge- Tanz, Heft 2/2016, S.11–12 sellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH: Kul- Thema: Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld: turvision Rhein-Neckar. Die Vision 2025 im Auftrag der AG transcript 2016, S.189–199 Kulturvision, Mannheim: Selbstverlag 2015, 35 S. Dengel, Susanne: »Städtische Kulturarbeit als Beitrag Laurin, Stefan: »Bochum. Dienst nach Opel«, in: K.WEST, zur Stadtentwicklung. Innovative Kulturpolitik in den Heft 2/2015, S.44–47 siebziger Jahren in Saarbrücken«, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Heft 1/2015, S.17–20 Laurin, Stefan: »Einfach mal loslassen. Wie Stadtent- Dollereder, Lutz/Kirchberg, Volker: »Kooperation und wicklung gut gehen kann: am Beispiel Münster«, in: Diversität von Netzwerken. Bedingungen kulturell- K.WEST, Heft 7-8/2016, S.72–75 nachhaltiger Stadtteilentwicklung am Beispiel Hanno- Laurin, Stefan: »Sparen, aber wie? Was passiert mit den ver-Linden«, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Kulturhaushalten der Kommunen?«, in: K.WEST, Heft 436 Heft 3/2016, S.119–122 12/2016, S.78–79 Martin, Marko: »›Zwerge an der Oder‹. Wie sich Wroclaw/ Vorländer, Hans: »Zerrissene Stadt: Kulturkampf in Breslau, die gegenwärtige Europäische Kulturhaupt- Dresden«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 5–7/ stadt, erfolgreich den Trends von Amnesie und natio- 2016, S.22–28 nalem Chauvinismus entgegenstemmt«, in: liberal, Wiegand, Thomas: »Curt von Brocke und das architek- Heft 6/2016, S. 50–52 tonische Erbe von Henschel in Kassel«, in: Denkmal- Münster, Kulturamt (Hrsg.): Kulturreport 2015, Münster: pflege & Kulturgeschichte, Heft 2/2016, S.21–26 Selbstverlag 2016, 27 S. Wiesbaden (Hrsg.): Aktiver Kernbereich. Wiesbaden Innen- Nationaltheater Mannheim (Hrsg.): Ein Blick von der Brü- stadt-West. Integriertes Handlungskonzept, Wiesbaden cke – Mannheim Arrival. Dokumentation des Projekts ›In- 2015, 68 S. tegration durch kulturelle Teilhabe‹, Mannheim: Selbst- Wimmer, Martin: »Kultur – ökonomisch und ästhetisch verlag 2016, 92 S. betrachtet. Und: sozial! Von Petra Roth zu Peter Nedden, Martin zur/Lohse, Eva/Maly, Ulrich u.a.: Feldmann: nicht reibungslos für das kulturelle Leben »Flüchtlinge und Asylsuchende in Kommunen«, in: in Frankfurt am Main«, in: Kulturpolitische Mitteilun- Special Difu-Berichte, Heft 4/2015, S.1–22 gen, Heft 150 (III/2015), S.14–15 Neuss, Der Bürgermeister/Dezernat für Schule, Bildung Wingert, Christine: »Nägel mit Köpfen. Stadtteilkultur- und Kultur, Kulturamt (Hrsg.): Kultur, Vielfalt und Zu- arbeit in Hannover im Fokus der Kulturpolitik«, in: sammenhalt. Jahresbericht Kultur 2014, Neuss: Selbstver- Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 149 (II/2015), lag 2015, 74 S. S.16–17 Neuss, Kulturamt: Diversität in der Kultur. Konzept der Neus- Winter, Andreas G.: »Der Prozess zur Entwicklung kultu- ser Kultureinrichtungen, Neuss: Selbstverlag 2016, 43 S. reller Leitlinien in Stuttgart. Kultur im Dialog«, in: akp. alternative kommunalpolitik, Heft 1/2015, S.42–43 Plass, Christoph: »Zweifach stark. In der Erzgebirgischen Philharmonie Annaberg/Aue wuchsen ein Theater- und ein Konzertorchester zusammen«, in: Das Orchester, Heft 7-8/2015, S.16–18 2.3 Regionale Kulturpolitik Reuband, Karl-Heinz: »Entwicklungstendenzen und Struk- Aigner, Ilse: »Mitte in Stadt und Land. Die Förderung tureffekte kultureller Partizipation. Eine Analyse am ländlicher Regionen in Bayern«, in: Die politische Mei- Beispiel der Stadt Düsseldorf«, in: Institut für Kultur- nung, Heft 540 (2016), S.61–65 politik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Anders, Kenneth: »Totgesagte können sprechen. Thesen Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transfor- zur Kulturpolitik aus der Perspektive der Provinz«, in: matorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesell- S.417–432 schaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. The- Rossmann, Andreas: »Das Universum in der Unterwelt. ma: Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld: tran- Wie Künstler die neuen Düsseldorfer U-Bahnhöfe script 2016, S.249–253 gestaltet haben«, in: K.WEST, Heft 3/2016, S.8–11 Aßmann, Katja: »Urbane Künste Ruhr und die ›Emscher- Rydzy, Edda: »Ruh´los in Rudolstadt. Wie das Leben und kunst‹: Nachhaltige Werkstatt einer Region im Wan- das Gesicht eines alten Ortes von kultureller Arbeit del«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen abhängen«, in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Per- Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. spektiven, Heft 4/2015, S.16–17 Thema: Neue Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klar- Scheytt, Oliver/Raskob, Simone: »Ein Glücksfall der Esse- text 2015, S. 277–280 ner Geschichte. Das neue Museum Folkwang«, in: Kul- turpolitische Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), S.37–41 Bogumil, Jörg/Heinze, Rolf G.: Auf dem Weg zur Wissen- schaftsregion Ruhr. Regionale Kooperationen als Strategie, Schmitz-Veltin, Ansgar: »Demografischer Wandel in einer Essen: Klartext 2015, 288 S. wachsenden Stadt. Herausforderungen an Stadtbe- obachtung und Planung – das Beispiel Stuttgart«, in: Braun, Eckhard: »Strukturförderung für die freie Szene Raumplanung, Heft 1/2015, S.16–21 in Rheinland-Pfalz«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 155 (IV/2016), S.62–63 Sedlack, Axel: »›Nicht nur einen Sommer lang ...‹. 40 Jahre ›Summertime in Unna‹«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Heft 148 (I/2015), S.60–61 Speyer (Hrsg.): Kultur der grenzüberschreitenden Verwal- tungszusammenarbeit. Eine empirische Modellstudie am Sievers, Florian: »Oase im Problemkiez«, in: liberal, Heft Beispiel der Oberrhein-Region, Culture de la coopération 6/2016, S. 46–47 transfrontalière administrative. Etude pilote empirique Stadtkultur Hamburg (Hrsg.): Jahresbericht 2015/16. Mit- dans la région du Rhin supérieur, Speyer (Speyerer Ar- gliederverzeichnis 2016, Hamburg: Selbstverlag 2016, 46 S. beitsheft, 221) 2015, 119 S. Stadtkultur magazin Redaktion: »Wer löst die drängends- Forbrich, Herle: »Kultur im ländlichen Raum mit ›Kultur- ten Probleme der Hamburger Stadtteilkultur. Die Re- knotenpunkten‹ stärken. Der Kulturknotenpunkt daktion im Gespräch mit den kulturpolitischen Spre- Nordfriesland/Nordschleswig«, in: Kulturpolitische cherInnen der Bürgerschaftsfraktionen«, in: stadtkultur Mitteilungen, Heft 151 (IV/2015), S.50–51 magazin, Heft 29 (2015), S.9–13 Franz, Margret: »Regionale kulturelle Transformationen Thomas, Monika: »Ein Bildungshaus für Wolfsburg – ein am Beispiel der Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena«, öffentlicher Raum im Herzen der Stadt«, in: Scheytt, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Ge- Oliver/Raskob, Simone/Willems, Gabriele (Hrsg.): sellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Die Kulturimmobilie. Planen – Bauen – Betreiben, Bielefeld: Thema: Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript (Edition Umbruch, 32) 2016, S.331–354 transcript 2016, S.351–355 437 Hohmann, Nicole: »Was hat Berglandwirtschaft mit Kul- 2.4 Kulturpolitik der Länder tur(-politik) zu tun? Ein Blick auf die Alpen«, in: Kultur- politische Mitteilungen, Heft 151 (IV/2015), S.20–21 arsprototo. Das Magazin der Kulturstiftung der Länder, Ber- lin: Kulturstiftung der Länder (viermal jährlich) Kießlinger, Bea/Baumann, Benedikte: »Nachhaltige Ef- fekte der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Kul- »›Alle Menschen in unserer Stadt müssen partizipieren tur als Bestandteil der urbanen Stadtgesellschaft«, in: können‹. Ein Gespräch über Teilhabe(-forschung) Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Heft 3/2016, und den Hamburger Doppelhaushalt 2017/18 mit S.115–118 Isabella Vértes-Schütter«, in: Kulturpolitische Mitteilun- Kraus, Thomas: »Zusammenwachsen, zusammenarbei- gen, Heft 155 (IV/2016), S.14–15 ten – Kunst und Kultur als verbindende Kräfte in der »›Not macht erfinderisch‹. Interview mit Carmen Emig- Kulturregion Rhein-Neckar«, in: Institut für Kultur- holz zum Solidarpakt Kultur in Bremen«, in: Kulturpo- politik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): litische Mitteilungen, Heft 155 (IV/2016), S.10–11 Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transfor- matorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, »Weg von kurzatmigen Tagesaktualitäten. Interview mit S.277–282 Gerhart Baum zum 20-jährigen Jubiläum des Kultur- rates Nordrhein-Westfalen«, in: Kulturpolitische Mittei- Kuhna, Martin: »Stadt, Land, Fluss«, in: K.West, Heft 6/ lungen, Heft 155 (IV/2016), S.6–7 2016, S.62–63 Abgeordnetenhaus Berlin: »Helle Mitte – Soziokulturelle Kultursekretariat NRW: Räume schaffen. Impulse setzen. Entwicklung oder Parkplatzausdehnung? Antwort der Ideen fördern, Gütersloh: Selbstverlag 2016, 96 S. Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- Landschaftsverband Rheinland LVR – Dezernat Kultur und neten Dr. Gabriele Hiller (Die Linke)«, Drucksache 17/ Landschaftliche Kulturpflege (Hrsg.): Kulturkampagne 17455 (9.12.2015), Berlin 2015 Rheinland. Dokumentation der LVR-Kulturkonferenzen 2013/2014, Köln: Selbstverlag 2015, 40 S. Binas-Preisendörfer, Susanne: »›Und wie halten sie es mit der Hochkultur?‹. Anmerkungen zur Ernennung von Landschaftsverband Rheinland LVR – Dezernat Kultur Tim Renner zum Kulturstaatssekretär in Berlin«, in: Kul- und Landschaftliche Kulturpflege (Hrsg.): LVR-Kultur- turpolitische Mitteilungen, Heft 148 (I/2015), S.40–45 bericht 2015. Kultur im Rheinland, Kultur in Europa, Köln: Selbstverlag 2016, 68 S. Blumenreich, Ulrike: »Förderung der Soziokultur und der Freien Szene. Aktuelle Entwicklungen in den Bundes- Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Kulturabtei- ländern«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 153 (II/ lung (Hrsg.)/Freigang, Yasmine/Rüschoff-Thale, 2016), S.12–13 Barbara: Westfälische Kulturkonferenz 2011 bis 2015, Münster: Selbstverlag 2016, 160 S. Blumenreich, Ulrike: »Neue Kulturministerin in Mecklen- burg-Vorpommern«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Mahnken, Gerhard/Erdmann, Ulrike: »Grenzgänger und Heft 155 (IV/2016), S.13 Schlüsselfiguren im ländlichen Raum. Neue regionale Akteure im Fokus der Kulturförderung«, in: Institut Deuter, Ulrich: »›Und ich habe auch schon viele Ideen...‹. für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft Im Interview: die neue Ministerin für Kultur in NRW, (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Christina Kampmann«, in: K.WEST, Heft 3/2016, Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut für Kultur- S.14–15 politik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext Diederich, Ines: »Kunst und Tourismus in Mecklenburg- 2015, S.257–263 Vorpommern«, in: kulturpolitik, Heft 2/2016, S.24–25 Mahnken, Gerhard: »Wie man Regionen kulturpolitisch Ditt, Karl: »Zwischen Heimat und Moderne. Kultur in stärken könnte«, in: Museumskunde, Heft 2/2016, Westfalen während der Weimarer Republik«, in: Ge- S.13–17 schichte im Westen, Heft 31 (2016), S.101–126 Martin, Olaf: »Regionale Kulturförderung – was soll das?«, Fiedler, Aline/Sodann, Franz: »Bühne frei fürs Theater in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen in der Fläche? Freistaat Sachsen und das Kulturraum- Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. fördergesetz«, in: Inthega Kultur-Journal, Heft 2/2016, Thema: Neue Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut S.23–24 für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/ Flohr, Michael: »Ein starkes Signal für eine zeitgemäße Klartext 2015, S.223–229 Kulturpolitik. Das 5. Thüringer Kulturforum zwischen Scherz-Schade, Sven: »Höchste Not im hohen Norden. inhaltlicher Tiefe und überholter Tagungsmethode«, Akuter Konzertsaal-Mangel in den Hansestädten trifft in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 149 (II/2015), auch das Schleswig-Holstein Musik Festival«, in: Das S.13–15 Orchester, Heft 5/2016, S.10–13 Föhl, Patrick S.: »Museen als (potenzielle) Ankerpunkte Schickentanz, Maren: »Was bleibt? Zur Nachhaltigkeit – Transformative Kulturentwicklungsprozesse in Thü- von RUHR.2010«, in: Kulturpolitische Mitteilungen,Heft ringen«, in: Museumskunde, Heft 2/2016, S.18–24 149 (II/2015), S.18–19 Föhl, Patrick S.: »Transformative Kulturentwicklungspro- Seidel, Martin: »Emscherkunst 2016. Entdecke die Kunst«, zesse in Thüringen. Von Local Heroes, Netzwerken, in: Kunstforum International, Heft 241 (2016), S.306– Zwischenräumen und neuen Formen der Kulturförde- 317 rung«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 149 (II/ Wille, Christian (Hrsg.): Lebenswirklichkeiten und politische 2015), S.45–48 Konstruktionen in Grenzregionen. Das Beispiel der Großre- Frei, Marco: »Viel Schwarz unterm weiß-blauen Himmel. gion SaarLorLux: Wirtschaft – Politik – Alltag – Kultur, Auch im reichen Freistaat Bayern scheitern viele kul- Bielefeld: transcript (Kultur und soziale Praxis) 2015, turelle Großprojekte kläglich«, in: Das Orchester, Heft 438 329 S. 5/2016, S.18–21 Freistaat Thüringen, Thüringer Staatskanzlei, Abteilung und Landkreis Nordhausen. Abschlussbericht, Erfurt: Staats- Kultur und Kunst (Hrsg.)/Föhl, Patrick S./Sievers, kanzlei Thüringen 2015, 136 S. Norbert: Transformation kooperativ gestalten. Kulturent- Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/ wicklungsplanung in den Modellregionen Kyffhäuserkreis/ Föhl, Patrick S./Sievers, Norbert (Hrsg.): Kulturent- Landkreis Nordhausen und Landkreis Hildburghausen/ wicklungskonzeption für die Modellregion Landkreis Hild- Landkreis Sonneberg, Erfurt: Selbstverlag 2015, 58 S. burghausen und Landkreis Sonneberg. Abschlussbericht, Grabowski, Peter: »Der lange Arm des Gesetzes!? Was Erfurt: Staatskanzlei Thüringen 2015, 141 S. sind die Aufgaben und Besonderheiten der Kultur- Kaluza, Hildegard: »Neue Impulse für die Kultur in Nord- politik in Nordrhein-Westfalen?«, in: politik und kultur rhein-Westfalen – der erste Kulturförderplan setzt Maß- (puk), Heft 4/2015, S.5 stäbe«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpoliti- Grabowski, Peter: »Eine Welt der kulturellen Extreme. schen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik Kulturpolitik in Berlin bewegt sich zwischen bürger- 2015/16. Thema: Transformatorische Kulturpolitik, schaftlichen Kleininitiativen und international beachte- Bielefeld: transcript 2016, S.257–261 ten Großprojekten«, in: politik und kultur (puk), Heft Knoblich, Tobias J.: »Oder gar ein Staatstheater? Thüringer 2/2016, S. 5 Theaterlandschaft trotz(t) Transformationsprozess«, in: Grandmontagne, Marc/Zahn, Robert von: »Zwischen Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), S.9 Bildungsdebatte und Bilanzzwängen – Kunst in der Könneke, Achim: »Grün-Schwarzes Licht in Baden-Würt- Klemme. Podiumsdiskussion von Kulturrat NRW und temberg. Rektorin der Kunstakademie Stuttgart neue Kulturpolitischer Gesellschaft am 13. Mai in Köln«, Staatssekretärin für Kultur«, in: Kulturpolitische Mittei- in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 149 (II/2015), lungen, Heft 153 (II/2016), S.6–7 S.10–11 Koß, Daniela: »Förderung maßgeschneidert?! ›sozioK‹ – Grosse-Brockhoff, Hans-Heinrich: »Der eigentliche Skan- Ein Programm der Stiftung Niedersachsen«, in: Insti- dal ist die Denke. Zum Bilderverkauf in Nordrhein- tut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft Westfalen«, in: politik und kultur (puk), Heft 1/2015, (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue S.20 Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpoli- Hamburgische Bürgerschaft: »EU-Richtlinie über audio- tik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, visuelle Mediendienste – Setzt sich der Senat für den S.161–166 Medienstandort Hamburg ein? Antwort der Landes- Kröger, Franz: »›Die Mühen der Ebenen …‹. Zur Umset- regierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten zung des Kulturfördergesetzes in NRW«, in: Kulturpo- Carsten Ovens (CDU)«, Drucksache 21/5866 (7.9. litische Mitteilungen, Heft 151 (IV/2015), S.9 2016), Hamburg 2016 Kröger, Franz: »Konzeptionelle Kulturpolitik im Norden. Hausmann, Jörg: »Erfolgreich in der vierten Förderperi- Kulturbericht Schleswig-Holstein 2013–2016«, in: ode. Zur Konzeptförderung Soziokultureller Zentren Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 155 (IV/2016), S.24 des Landes NRW«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Landmann, Peter: »Das Kulturfördergesetz in Nordrhein- Heft 149 (II/2015), S.5 Westfalen«, in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Per- Heinen-Kljajic, Gabriele: »Strukturbezogene Kulturförde- spektiven, Heft 1/2015, S.28–29 rung des Landes Niedersachsen«, in: Institut für Kul- Landmann, Peter: »Drei kritische Fragen an das neue Kul- turpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): turfördergesetz des Landes Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kultur- was es kann und was es nicht kann«, in: Institut für förderung, Band 14, Bonn/Essen: Institut für Kultur- Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): politik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kultur- 2015, S.37–46 förderung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik Hesse, Bernd: »Alles im schwarz-grünen Bereich. Hessi- der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, sche Landesregierung hält Wort«, in: Kulturpolitische S.47–54 Mitteilungen, Heft 150 (III/2015), S. 11 Landmann, Peter: »Kooperation und Netzwerkbildung Hesse, Bernd: »Zukunftsweisendes Pilotvorhaben. ›Mo- als Gegenstand der Kulturförderung des Landes dellprojekt Soziokultur‹ in Hessen«, in: Kulturpolitische Nordrhein-Westfalen«, in: Institut für Kulturpolitik Mitteilungen, Heft 153 (II/2016), S. 10–11 der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kulturförderung, Hessischer Landtag: »Förderung von regionalem Kultur- Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik der Kulturpo- gut. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfra- litischen Gesellschaft/Klartext 2015, S.199–207 ge der Abgeordneten der SPD«, Drucksache 19/2521 (25.11.2015), Wiesbaden 2015 Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. (Hrsg.): Jah- resbericht 2013/2014/2015. Nach 25 Jahren: Transfer Höppner, Christian/Mayer, Stephan: »Trostpflaster oder und Transformation, Göttingen: Selbstverlag 2016, 91 S. Kulturinstitution Bayerns? Christian Höppner und im Gespräch mit Ulrich Wilhelm«, in: Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Projektstelle Ser- Musikforum, Heft 4/2015, S.14–19 vicecenter Kultur. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Torsten Koplin Hoff, Benjamin-Immanuel: »Keine Landesentwicklung (DIE LINKE)«, Drucksache 06/5254 (23.3.2016), ohne Kultur«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft Schwerin 2016 155 (IV/2016), S. 53–54 Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Geplanter Über- Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/ gang des Staatlichen Museums Schwerin in die Verant- Föhl, Patrick S./Sievers, Norbert (Hrsg.): Kulturent- wortlichkeit des Finanzministeriums. Antwort der wicklungskonzeption für die Modellregion Kyffhäuserkreis Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- 439 neten Eva-Maria Kröger (DIE LINKE)«, Drucksache 07 Pallas, Anne: »Kulturarbeit in Sachsen. Vom Kulturhaus /49 (22.11.2016), Schwerin 2016 zur Soziokultur«, in: Institut für Kulturpolitik der Kul- turpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kultur- Landtag Rheinland-Pfalz: »Kultur mit Auszeichnung in politik 2015/16. Thema: Transformatorische Kultur- Landtag Rheinland-Pfalz – Jury, Kommission, Publi- politik, Bielefeld: transcript 2016, S.227–235 kum. Antwort der Landesregierung auf die Kleine An- frage der Abgeordneten Brigitte Hayn (CDU)«, Druck- Paust, Bettina: »Schulterschluss statt Einzelkämpfertum: sache 16/5700 (15.10.2015), Mainz 2015 gemeinsame Stärkung eines niederländisch-deutschen Kulturraums. Zur Entwicklung des Kooperationspro- Landtag Rheinland-Pfalz: »Kultur mit Auszeichnung in jekts RheijnLand.Xperiences zwischen Xanten und Landtag Rheinland-Pfalz – Kunstpreis Rheinland-Pfalz. Arnheim«, in: Museumskunde, Heft 2/2016, S.25–29 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Brigitte Hayn (CDU)«, Drucksache Pfeiffer-Poensgen, Isabel: »Kulturerbe bewahren und 16/5701 (15.10.2015), Mainz 2015 überliefern. Zur Arbeit der Kulturstiftung der Länder«, in: politik und kultur (puk), Heft 5/2015, S.6 Landtag Rheinland-Pfalz: »Kultur mit Auszeichnung in Landtag Rheinland-Pfalz – Förderpreise für junge Pfirrmann, Christine: »Quo vadis Kulturpolitik? Die Aktion Künstlerinnen und Künstler. Antwort der Landesre- ›Wahlprüfsteine‹ der LAKS Baden-Württemberg«, in: gierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft 1/ Brigitte Hayn (CDU)«, Drucksache 16/5699 2016, S.32–33 (15.10.2015), Mainz 2015 Sächsischer Landtag: »Kulturraum Erzgebirge – Mittel- Landtag Rheinland-Pfalz: »Tourismus in Rheinland-Pfalz sachsen. Antwort der Landesregierung auf die Kleine auch im Jahr 2015 auf Erfolgskurs. Antwort der Lan- Anfrage der Abgeordneten Jana Pinka (DIE LINKE)«, desregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Drucksache 6/1765 (24.6.2015), Dresden 2015 Fredi Winter (SPD), Michael Hüttner (SPD)«, Druck- Sächsischer Landtag: »Evaluation des Sächsischen Kultur- sache 16/5702 (15.10.2015), Mainz 2015 raumgesetzes. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kirsten Muster (AfD)«, Landtag von Sachsen-Anhalt: »Kunststiftung des Landes Drucksache 6/4250 (3.3.2016), Dresden 2016 Sachsen-Anhalt. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Stefan Gebhardt (DIE Sächsischer Landtag: »Stellungnahme der ›Initiative welt- LINKE)«, Drucksache 6/4028 (4.5.2015), Magdeburg offenes Dresden‹ in der SZ. Antwort der Landesregie- 2015 rung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kirsten Muster (AfD)«, Drucksache 6/3514 (5.1.2016), Dres- Landtag von Sachsen-Anhalt: »Umzug des Kulturbereiches den 2016 in die Staatskanzlei. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva von Angern Sächsischer Landtag: »Wettbewerbe und Preisverleihun- (DIE LINKE)«, Drucksache 7/230 (10.8.2016), Magde- gen im Zuständigkeitsbereich des SMWK. Antwort burg 2016 der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abge- ordneten Franz Sodann (DIE LINKE)«, Drucksache 6/ Laurin, Stefan: »In die Enge getrieben. Der Verkauf der 3618 (3.2.2016), Dresden 2016 ehemaligen WestLB-Sammlung steht auf der Tages- ordnung«, in: K.WEST, Heft 2/2015, S.5–8 Scherz-Schade, Sven: »Kultur erhalten und nicht kürzen. kulturelle Infrastruktur und die kultur- Löwer, Jörg: »Schwarze Schwäne in Thüringen. Kultur- politischen Herausforderungen«, in: politik und kultur abbau verkleidet als Strukturreform«, in: bühnengenos- (puk), Heft 6/2015, S.4 senschaft, Heft 1/2016, S.8–9 Scherz-Schade, Sven: »Zensurfantasien in Rheinland-Pfalz. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Kleine AfD-Anfrage im Landtag – Bund der Steuer- des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kulturför- zahler kritisiert ›Euro Classics‹«, in: Inthega Kultur-Jour- derbericht 2015 des Landes Nordrhein-Westfalen, Düssel- nal, Heft 3/2016, S.10–11 dorf 2016, 72 S. Schröder, Sebastian: »100 Kilometer zum nächsten Opern- Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport haus. Kulturleben in Mecklenburg-Vorpommern«, in: des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg,): Kulturför- Musikforum, Heft 2/2015, S.12–15 dergesetz NRW. Gesetz zur Förderung und Entwicklung der SPD, Landesorganisation Hamburg, und Bündnis 90/Die Kultur, der Kunst und der kulturellen Bildung in Nord- Grünen, Landesverband Hamburg: »Kultur in Ham- rhein-Westfalen, Düsseldorf: Selbstverlag 2015, 110 S. burg«, Kulturkapitel aus: Zusammen schaffen wir das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport moderne Hamburg. Koalitionsvertrag über die Zu- des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): »Kunstbesitz sammenarbeit in der 21. Legislaturperiode der Ham- verpflichtet!?« Achter Kulturpolitischer Dialog – zur Situa- burgischen Bürgerschaft zwischen der SPD, Landes- tion der Künste in NRW Düsseldorf, Düsseldorf: Selbst- organisation Hamburg, und Bündnis 90/Die Grünen, verlag 2016, 45 S. Landesverband Hamburg, in: Kulturpolitische Mitteilun- gen, Heft 149 (II/2015), S.58–59 Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Kulturbericht. 2013–2016, Steffens, Sabine: »Kulturräte in Mecklenburg-Vorpom- Kiel: Selbstverlag 2016, 61 S. mern. Vorreiter für Deutschland?«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 149 (II/2015), S.66–67 Niedersächsischer Landtag: »Benachteiligt die Landesre- gierung die Region Weser-Ems bei der Verteilung der Sternberg, Thomas: »Kultur war Sache der Länder. Zah- Fördermittel aus dem ELER-Fonds? Antwort der Lan- lenspiele zum Föderalismus«, in: Kulturpolitische Mit- desregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten teilungen, Heft 155 (IV/2016), S.12 Clemens Große Macke (CDU)«, Drucksache 17/5213 Sternberg, Thomas: »›Uns ist der Comment weggebro- 440 (16.2.2016), Hannover 2016 chen‹. Der kulturpolitische Sprecher der CDU-Land- tagsfraktion im Interview mit Ulrich Deuter über den Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transfor- Kunstverkauf der WestLB-Rechtsnachfolgerin Porti- matorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, gon«, in: K.WEST, Heft 2/2015, S.9–13 S.29–32 Theißen, Ursula: »25 Jahre Künstlerinnenförderung in Parzinger, Hermann: »Von Chancen und Herausforderun- Nordrhein-Westfalen«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, gen. Das Humboldt Forum im neuen Berliner Schloss«, Heft 153 (II/2016), S.58–59 in: politik und kultur (puk), Heft 5/2016, S.7 Thüringen, Thüringer Staatskanzlei, Abteilung Kultur Sievers, Norbert: »Ein Kessel Gutes. Wie der Bund investi- und Kunst (Hrsg.)/Föhl, Patrick S./Sievers, Norbert: ve Kulturpolitik betreibt«, in: Kulturpolitische Mitteilun- Transformation kooperativ gestalten. Kulturentwicklungs- gen, Heft 151 (IV/2015), S.10–113 planung in den Modellregionen Kyffhäuserkreis/Landkreis Nordhausen und Landkreis Hildburghausen/Landkreis Sonneberg, Erfurt: Selbstverlag 2015, 58 S. 2.5.2 Einzelne Felder Thüringer Landtag: »Kulturelle Fachbeiräte und Gremien 2.5.2.1 Urheberrecht, Folgerecht, Verwertung im Bereich der Thüringer Staatskanzlei. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- Kunst und Recht. Journal für Kunstrecht, Urheberrecht und neten Katja Mitteldorf (DIE LINKE)«, Drucksache 06/ Kulturpolitik, Berlin: Schleuen (zweimonatlich) 1729 (2.2.2016), Erfurt 2016 Virtuos. Das Magazin der GEMA, München (viermal im Vogt, Matthias Theodor/Mühle, Joachim/Kalus, Wolf- Jahr) gang: »Von der Notlösung zum Modell. 20 Jahre Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM), Baden- Sächsisches Kulturraumgesetz: eine Bilanz«, in: Mu- Baden: Nomos (monatlich) sikforum, Heft 3/2015, S.27–29 Walter-Borjans, Norbert: »Kunst und gesellschaftliche Abgeordnetenhaus Berlin: »Digital-Hauptstadt Berlin Verantwortung. Plädoyer für eine ehrliche Debatte«, (VII) – Digitale Archive im Konflikt mit dem Urheber- in: politik und kultur (puk), Heft 1/2015, S.20 recht? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martin Delius (Piraten), Winterfeld, Klaus: »Erst für den Übergang konzipiert und Dr. Simon Weiß (Piraten)«, Drucksache 17/17482 nun auf Dauer in Kraft: Das sächsische Kulturraum- (16.12.2015), Berlin 2015 gesetz«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpoli- tischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik Ahlberg, Hartwig: »Das Urheberrecht und seine verwand- 2015/16. Thema: Transformatorische Kulturpolitik, ten Schutzrechte in Deutschland und in der EU«, in: Bielefeld: transcript 2016, S.263–371 ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 7/ 2015, S.538–545 Zabel, Marco: »Kultur des Euphemismus. Mecklenburg- Vorpommern in der Krise«, in: Musikforum, Heft 2/ Berger, Christian/Freyer, Simon: »Neue individualver- 2015, S.16–17 tragliche und kollektivrechtliche Instrumente zur Durchsetzung angemessener Urhebervergütungen. Zimmermann, Olaf: »Zwei Wege ein Ziel: Das Sächsische Zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur verbesser- Kulturraumgesetz und das Kulturfördergesetz NRW«, ten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Ge- ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung sellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. vom 16. März 2016«, in: ZUM – Zeitschrift für Urhe- Thema: Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld: ber- und Medienrecht, Heft 7/2016, S.569–579 transcript 2016, S.273–276 Bisges, Marcel: »Der europäische Werkbegriff und sein Einfluss auf die deutsche Urheberrechtsentwicklung«, 2.5 Kulturpolitik auf Bundesebene in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 5/2015, S.357–361 2.5.1 Allgemein Bisges, Marcel (Hrsg.): Handbuch Urheberrecht, Berlin: E. Goehler, Adrienne: »249 Seiten ohne Kunst. Zum Entwurf Schmidt 2016, 905 S. des Fortschrittsberichts der Deutschen Nachhaltig- Boecker, Susanne: »Armee der künstlerischen Hoffnun- keitsstrategie«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft gen. Susanne Boecker im Gespräch mit Róna Ko- 154 (III/2016), S.10–12 peczky über die Entwicklung der Szene für zeitgenös- Grabowski, Peter: »Das Baustellenverzeichnis. Monika sische Kunst in Budapest und die OFF-Biennale Buda- Grütters hat in drei Jahren ganz schön was wegge- pest«, in: Kunstforum International, Heft 242 (2016), schafft – und noch einiges offen«, in: Kulturpolitische S.369–375 Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), S.23 Bolwin, Rolf: »Das Theater und das Urheberrecht in der Grütters, Monika: »Kulturpolitik im vereinten Deutsch- täglichen Praxis«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und land. Die Verantwortung des Bundes«, in: Kulturpoliti- Medienrecht, Heft 12/2015, S.963–970 sche Mitteilungen, Heft 149 (II/2015), S.28–31 Brandhorst, Jürgen: »Kirchenmusik und Gema«, in: Vir- Jeschonnek, Günter: »Das leichtfertige Ende des Freiheits- tuos, Heft 3/2015, S.32–35 und Einheitsdenkmals in Berlin?«, in: Kulturpolitische Brost, Stefan: »Der lange Schatten von ›Murphy‹ – droht Mitteilungen, Heft 153 (II/2016), S.60–61 das Ende der Exklusivität nationaler Urheberrechts- Leipprand, Eva: »Die fehlende Dimension«, in: Kulturpoli- lizenzen?«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Me- tische Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), S.11 dienrecht, Heft 8–9/2016, S.689–699 Lengsfeld, Philipp: »Die Berliner Mitte im Wandel und Deutscher Bibliotheksverband: »Bibliotheken sind Teil der die kulturpolitische Rolle des Bundes«, in: Institut für digitalen Gesellschaft. Deutscher Bibliotheksverband Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): fordert Bildungs- und Wissenschaftsschranke und das 441 Recht auf Lizenzen für E-Books«, in: Bibliotheksdienst, Grünberger, Michael: »Bedarf es einer Harmonisierung Heft 1/2015, S.1–2 der Verwertungsrechte und Schranken? Ein Beitrag Deutscher Bibliotheksverband: »Deutscher Bibliotheks- zur Entwicklung dogmatischer Bausteine eines um- verband begrüßt parteiübergreifenden Konsens zum weltsensiblen Urheberrechts«, in: ZUM – Zeitschrift für Bibliotheksgesetz in Rheinland-Pfalz«, in: Bibliotheks- Urheber- und Medienrecht, Heft 4/2015, S.273–290 dienst, Heft 2/2015, S.134–135 Grütters, Monika: »Zur kulturpolitischen Bedeutung des Deutscher Bibliotheksverband: »Deutscher Bibliotheks- Urheberrechts für Kreative, Kreativwirtschaft und verband unterstützt die Entfristung des § 52a UrhG. kulturelle Vielfalt. Keynote auf der Konferenz ›Die Zu- Hoffen auf die allgemeine Bildungs- und Wissen- kunft des Urheberrechts – 50 Jahre Urheberrecht in schaftsschranke«, in: Bibliotheksdienst, Heft 2/2015, Deutschland‹ am 2. Dezember 2015 in Berlin«, in: S.136–137 ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 3/ 2016, S.224–227 Deutscher Bibliotheksverband: »Deutscher Bibliotheks- verband fordert rechtliche Sicherung der E-Book-Aus- Hartmann, Thomas: »Urheberrecht in der Bildungspraxis. leihe für öffentliche Bibliotheken«, in: Bibliotheksdienst, Volkshochschulen können Fallstricke umschiffen«. In- Heft 5/2015, S.441–442 terview mit Boris Zaffarana, in: dis.kurs, Heft 2/2015, S.26–27 Döring, Valentin/Schafmeister, Heinrich: »Komplexe Werke und einfache Vergütungsstrukturen – Das Hartung, Helmut: »Ein Jahr lang Stillstand. Das Urheber- Problem der Binnengerechtigkeit«, in: ZUM – Zeit- recht und das Urhebervertragsrecht warten auf eine schrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 10/2015, Novellierung«, in: politik und kultur (puk), Heft 1/2015, S.725–736 S.23 Dörr, Renate: »Geoblocking und öffentlich-rechtlicher Hertin, Paul W.: »Die Rechtsprechung zum Umgang der Rundfunk. Die DSM-Strategie oder wie können euro- GEMA mit der Tantiemenverteilung im Live-Bereich – päische Inhalte grenzüberschreitend zugänglich ge- Eine lange Geschichte von Selbstbedienung und deren macht werden?«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- prozessualer Aufarbeitung«, in: ZUM – Zeitschrift für und Medienrecht, Heft 12/2015, S.954–958 Urheber- und Medienrecht, Heft 3/2015, S.211–225 Elbel, Thomas: »Datenschutz & Urheberrecht. Die juris- Hesse, Albrecht: »Reform des Urhebervertragsrechts aus tischen Zwillinge«, in: Virtuos, Heft 4/2015, S.42–43 Sicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks«, in: ZUM Frenz, Walter/Droit Public, Maître en: »Wissenschaftli- – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 6/2015, ches Fehlverhalten und Urheberrecht«, in: ZUM – S.460–462 Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 1/2016, Hildebrand, Angela: »Abbildungen von Personen bei künst- S.13–18 lerischer Street Photography«, in: ZUM – Zeitschrift für Friedrich, Peter: »EU-Urheberrecht: Chancen der Digita- Urheber- und Medienrecht, Heft 4/2016, S.305–313 lisierung und angemessene Vergütung kombinieren«, in: Virtuos, Heft 3/2015, S. 28–29 Holtz, Marco: »Unterschiedliche Kriterien der öffentlichen Wiedergabe für Urheber- und Leistungsschutzrech- Fuhrmann-Siekmeyer, Anne/Thelen, Tobias: »Einzelmel- te?«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, dungen urheberrechtlich geschützter Sprachwerke ge- Heft 7/2015, S.546–550 mäß § 52a UrhG an die VG Wort«, in: Bibliothek For- schung und Praxis, Heft 3/2015, S.394–400 Holzmüller, Tobias: »Der Regierungsentwurf für ein Ver- wertungsgesellschaftengesetz – Auswirkungen für die George, Nina: »Der Regierungsentwurf für ein Verwertungs- GEMA«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medien- gesellschaftengesetz aus Sicht der Autorinnen und Auto- recht, Heft 2/2016, S.88–90 ren – eine gefährliche Umdeutung der Realität«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 2/ Hornschuh, Matthias: »Die Bedeutung des Urheberrechts 2016, S.102–105 für die Wertschöpfung musikalischer Urheber. State- ment auf der Konferenz ›Die Zukunft des Urheber- Gerlach, Tilo: »Der Regierungsentwurf für ein Verwertungs- rechts – 50 Jahre Urheberrecht in Deutschland‹ am gesellschaftengesetz aus Sicht der ausübenden Künst- 1. Dezember 2015 in Berlin«, in: ZUM – Zeitschrift für ler«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Urheber- und Medienrecht, Heft 3/2016, S.212–215 Heft 2/2016, S. 85–87 Gerlach, Tilo: »Kritische Anmerkungen zum Berliner Ge- Houareau, René: »Reform des Urhebervertragsrechts aus dankenexperiment. Zur Neuordnung des Urheber- Sicht der Musikproduzenten. Keine ›einfachen‹ Lösun- rechts«, in: Musikforum, Heft 2/2016, S.30–32 gen für komplexe Wirtschaftsfragen«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 6/2015, Gorny, Dieter: »Exklusivrechte als wichtiger Bestandteil S.469–474 der digitalen Ökonomie. Statement auf der Konfe- renz ›Die Zukunft des Urheberrechts – 50 Jahre Urhe- Hufner, Martin: »Gibt es ein Recht auf Remix? Kunstfrei- berrecht in Deutschland‹ am 2. Dezember 2015 in heit und Urheberrecht vor dem Verfassungsgericht«, Berlin«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medien- in: nmz. Neue Musikzeitung, Heft 7–8/2016, S.1 recht, Heft 3/2016, S.228–229 Hufschmidt, Isabel: »Abbildungsverbote. Wolfgang Ull- Grewenig, Claus: »Der Regierungsentwurf für ein Verwer- rich über Siegerkünstler und leere Bildkästen«. Ein tungsgesellschaftengesetz aus Sicht des privaten Rund- Gespräch von Isabel Hufschmidt, in: Kunstforum Inter- funks«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medien- national, Heft 242 (2016), S. 354–357 recht, Heft 2/2016, S.98–101 Kasten, Jürgen: »Reform des Urhebervertragsrechts aus Grewenig, Claus: »Reform des Urhebervertragsrechts aus Sicht der Regisseure. Vom Suchen und Finden der an- Sicht des privaten Rundfunks«, in: ZUM – Zeitschrift für gemessenen Vergütung«, Mindesthonorar, tarifver- 442 Urheber- und Medienrecht, Heft 6/2015, S.462–466 traglicher Vorrang und andere Probleme urheberver- tragsrechtlicher Praxis, in: ZUM – Zeitschrift für Urhe- tusministerkonferenz«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- ber- und Medienrecht, Heft 6/2015, S.479–488 und Medienrecht, Heft 6/2016, S.484–488 Klass, Nadine: »Werkgenuss und Werknutzung in der di- Riesenhuber, Karl: »Wachsende Bedeutung zentralisier- gitalen Welt: Bedarf es einer Harmonisierung des Ur- ter Rechtewahrnehmung und die Rolle von Verwer- heberpersönlichkeitsrechts?«, in: ZUM – Zeitschrift für tungsgesellschaften«, in: ZUM – Zeitschrift für Urhe- Urheber- und Medienrecht, Heft 4/2015, S.290–308 ber- und Medienrecht, Heft 3/2016, S.216–221 Kreile, Johannes: »Komplexe Werke und einfache Vergü- Rinnert, Christoph: »Ausverkauf der Komponisten? Urhe- tungsstrukturen – Verwertungsgesellschaften als Lö- berrecht und öffentlicher Rundfunk«, in: Musikforum, sungsansatz«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Me- Heft 2/2015, S.57–59 dienrecht, Heft 10/2015, S.765–768 Rosset, Philipp: »EU-Urheberrecht«, in: Virtuos, Heft 3/ Kreutzer, Till: »Das Berliner Gedankenexperiment. Zur 2015, S. 36–37 Neuordnung des Urheberrechts in der digitalen Welt«, Schaub, Werner: »Zum Umgang mit Künstlernachlässen. in: Musikforum, Heft 2/2016, S.26–29 Interview von Manfred Eichel«, in: kulturpolitik,Heft4/ Lauber-Rönsberg, Anne: »Das Recht am eigenen Bild in 2015, S. 17–21 sozialen Netzwerken«, in: Neue juristische Wochen- Scherer, Klaus-Jürgen: »Zurück aus dem Giftschrank. Das schrift, Heft 11/2016, S.744–750 Urheberrecht von Hitlers ›Mein Kampf‹ läuft aus«, in: Leipprand, Eva: »Vereint gegen den digitalen Kapitalismus. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 11/ 2015, Die Diskussion um das neue Urhebervertragsrecht«, in: S.72–75 Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 152 (I/2016), S.10 Schierholz, Anke: »Austausch des Motors bei voller Fahrt!«, Leistner, Matthias: »Urheberrecht unter dem Einfluss in: kulturpolitik, Heft 4/2016, S.8–9 der EuGH-Rechtsprechung«, in: Europäische Zeitschrift Schierholz, Anke: »EuGH-Entscheidung belastet die Ver- für Wirtschaftsrecht, Heft 5/2016, S. 166–171 wertungsgesellschaften«, in: kulturpolitik, Heft 4/2015, Ludyga, Hannes: »YouTube als Täter bei Urheberrechts- S.6–8 verletzungen durch Nutzer. Zugleich Anmerkung zu Schierholz, Anke: »Urheberrecht im Internet«, in: kultur- OLG München ZUM 2016, 447«, in: ZUM – Zeitschrift politik, Heft 3/2015, S.20–21 für Urheber- und Medienrecht, Heft 12/2016, S.1013– Schunke, Sebastian: »Die Verteilungspraxis der Verwer- 1018 tungsgesellschaften auf dem Prüfstand«, in: ZUM – Maas, Heiko: »Kulturelle Werke – mehr als nur ein Wirt- Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 1/2015, schaftsgut. Keynote auf der Konferenz ›Die Zukunft S.37–47 des Urheberrechts – 50 Jahre Urheberrecht in Deutsch- Schwarz, Mathias: »Reform des Urhebervertragsrechts land‹ am 1. Dezember 2015 in Berlin«, in: ZUM – aus Sicht der Filmproduzenten«, in: ZUM – Zeitschrift Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 3/2016, für Urheber- und Medienrecht, Heft 6/2015, S.466–469 S.207–211 Seitz, Walter: »Realität im Film – Der schmale Grat zwi- Niederalt, Stephanie/Pech, Sebastian: »Die Zukunft des schen Persönlichkeitsschutz und Kunstfreiheit. Vortrag Urheberrechts – 50 Jahre Urheberrecht in Deutsch- auf dem XXX. Münchner Symposion zum Film- und land. Tagungsbericht zu der gleichnamigen Konferenz Medienrecht ›RE-USE: Kompilation, Parodie, Doku- der Initiative Urheberrecht, Berlin, in Kooperation Fiction – Rechtliche Rahmenbedingungen abhängigen mit dem Institut für Urheber- und Medienrecht, Mün- Werkschaffens im Film‹ am 1. Juli 2016«, in: ZUM – chen, am 1. und 2. Dezember 2015 in Berlin«, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 10/2016, ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 3/ S. 817–820 2016, S.239–265 Sofiotis, Ilias I.: »Das Recht auf Vergessen im Spannungs- Ostertag, Irene: »Wo die Musik spielt ... GEMA-Tarife, feld von Datenschutz und Informationsfreiheit«, in: Rechte und Co – was Bühnen bei Musiknutzung beach- Verwaltungsrundschau, Heft 3/2015, S.84–87 ten müssen«, in: Spiel&Bühne, Heft 1/2015, S.38–39 Soppe, Martin: »Reform des Urhebervertragsrechts aus Peifer, Karl-Nikolaus: »Urhebervertragsrecht in der Re- Sicht der Presseverleger«, in: ZUM – Zeitschrift für Ur- form: Der Kölner Entwurf«, in: ZUM – Zeitschrift für heber- und Medienrecht, Heft 6/2015, S.457–459 Urheber- und Medienrecht, Heft 6/2015, S.437–443 Sprang, Christian: »Reform des Urhebervertragsrechts Pfennig, Gerhard: Kunst, Markt und Recht. Einführung in das aus Sicht der Buchverleger«, in: ZUM – Zeitschrift für Recht des Kunstschaffens und der Verwertung von Kunst, Urheber- und Medienrecht, Heft 6/2015, S.451–456 München/Wien: MUR (Berliner Bibliothek zum Urhe- Staats, Robert: »Der Regierungsentwurf für ein Verwer- berrecht, 7) 2016, 236 S. (3. Aufl.) tungsgesellschaftengesetz aus Sicht der VG WORT«, in: Pfennig, Gerhard: »Urhebervertragsrecht in der Reform: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 2/ Der Entwurf der Initiative Urheberrecht«, in: ZUM – 2016, S.81–84 Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 6/2015, Staats, Robert: »Schranken für Bildung und Wissenschaft S.443–451 – Drei Anmerkungen aus Sicht der VG WORT«, in: Pfennig, Gerhard/Schaub, Werner/Pappi, Urban/Schier- ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 6/ holz, Anke/Lingl, Karin/Klöpfer, Britta/Helmer-Hei- 2016, S.499–502 chele, Annemarie/Tarlinsky, Patricia: »... und was Steinbrecher, Judith/Scheufele, Markus: »Der Regierungs- macht die VG Bild-Kunst? Informationen zu einem entwurf für ein Verwertungsgesellschaftengesetz und Urheberverein«, in: kulturpolitik, Heft 2/2015, S.9–21 dessen Auswirkungen für die digitale Wirtschaft«, in: Pflüger, Thomas: »Die Bildungs- und Wissenschaftsschran- ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 2/ ke – Reflexionen und Überlegungen aus Sicht der Kul- 2016, S.91–97 443 Steinhauer, Eric W.: »Angemessene Schranken für Bildung Barthle, Norbert: »Keine Angst vor TTIP. Die Freihandels- und Wissenschaft – Praktische Probleme und Bedürf- abkommen werden Europa keine Nachteile bereiten«, nisse für die wissenschaftliche Informationsversor- in: Musikforum, Heft 1/2015, S.9–11 gung sowie das digitale kulturelle Gedächtnis«, in: Blinn, Hans-Jürgen: »CETA und wie weiter. Mehr Trans- ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft parenz und genauere Erklärungen sind bei CETA und 6/2016, S. 489–495 TTIP dringend erforderlich. Bisher bleibt beides lü- Talhoff, Oliver: Die Nutzung verwaister und vergriffener Werke ckenhaft«, in: politik und kultur (puk), Heft 1/2015, S.9 im Urheberrecht, Baden-Baden: Nomos 2016, 401 S. Blinn, Hans-Jürgen: »Freier Handel und kein Ende! Nach Vonau, Eva/Slopek, David E. F.: »Böhmermann als Buh- TTIP und CETA steht nun TiSA vor der Tür!«, in: Kul- mann? Context does matter«, in: Kunst und Recht, turpolitische Mitteilungen, Heft 155 (IV/2016), S.18–19 Heft 3-4/2016, S. 66–69 Bogedain, Clemens: »›Mein Kampf‹, der ›Mythus des 20. Wanderwitz, Marco: »Eine Herzensangelegenheit. Die Di- Jahrhunderts‹ und die ›Goebbels-Tagebücher‹: Werke gitalisierung und ihre Konsequenzen für das Urheber- früherer NS-Größen im Spannungsfeld von Strafrecht, recht«, in: politik und kultur (puk), Heft 4/2015, S.6 Urheberrecht und künftiger Gemeinfreiheit«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 3/2015, Wandtke, Artur-Axel: »Reform des Urhebervertragsrechts S.205–211 aus Sicht der ausübenden Künstler«, in: ZUM – Zeit- schrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 6/2015, Buck, Detlev: »Grau, lang und ohne Ende? Wie wird der S.488–495 deutsche Film national und international wahrge- nommen? Was leistet die deutsche Filmförderung?«, Wankerl, Britta: Urheberrechtliche Probleme bei der Nutzung in: politik und kultur (puk), Heft 2/2015, S.1–2 verwaister Werke am Beispiel digitaler Bibliotheken, Ber- lin: Lit (Recht der Informationsgesellschaft, 25) 2015, Classen, Claus Dieter: »Die Kulturquote: ein taugliches In- 588 S. (jur. Diss.; Regensburg 2013) strument zur Sicherung der landesverfassungsrechtli- chen Förderpflicht zugunsten der Kultur?«, in: Deutsches Weber, Peter: »Kollektives Rechtemanagement in der di- Verwaltungsblatt, Heft 7/2016, S.406–413 gitalen Welt. Statement auf der Konferenz ›Die Zu- kunft des Urheberrechts – 50 Jahre Urheberrecht in Dederer, Hans-Georg: TTIP und Kultur. Effektive Sicherung Deutschland‹ am 1. Dezember 2015 in Berlin«, in: staatlicher Regulierung zum Schutz und zur Förderung kultu- ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft reller Vielfalt im geplanten Freihandelsabkommen EU–USA. 3/2016, S.222–223 Rechtsgutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Passau: Selbstverlag 2015, 52 S. 2.5.2.2 Künstlersozialversicherung Dederer, Hans-Georg: »Nicht per se von Übel für die Kul- Hamburgische Bürgerschaft: »Evaluation der Künstler- tur. TTIP – ein Plädoyer für Vorsicht und Umsicht«, in: sozialkasse (KSK). Antwort der Landesregierung auf politik und kultur (puk), Heft 3/2015, S.4 die Kleine Anfrage des Abgeordneten Jens Meyer Deutscher : »Der Kultursektor im Vertragswerk (FDP)«, Drucksache 21/3691 (16.3.2016), Hamburg des Freihandelsabkommens CETA der Europäischen 2016 Union mit Kanada. Antwort der Bundesregierung auf Nahles, Andrea: »Zukunftswerkstatt Künstlersozialver- die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE«, Druck- sicherung. Warum wir heute die Fragen von morgen sache 18/5043 (29.5.15), Berlin 2015 stellen müssen«, in: politik und kultur (puk), Heft 3/ Dörr, Dieter: »Der neue Medienstaatsvertrag und die ver- 2016, S.1–2 fassungsrechtlichen Vorgaben für das duale Rundfunk- Sächsischer Landtag: »Künstlersozialabgabe. Antwort system«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medien- der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abge- recht, Heft 1/2015, S.6–14 ordneten Andreas Heinz (CDU)«, Drucksache 6/519 Dörr, Dieter/Deicke, Richard: »Verfassungsrechtliche (9.1.2015), Dresden 2015 Rahmenbedingungen der Digitalisierung des Hör- Stricker, Ines: »Fordernde Zeiten. Aber der Künstlerso- funks. Voraussetzungen eines Umstiegs der Hörfunk- zialabgabesatz sinkt 2017 auf 4,8 Prozent«, in: nmz. verbreitung von UKW auf DAB+«, in: ZUM – Zeit- Neue Musikzeitung, Heft 9/2016, S. 45–46 schrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 8-9/2015, S.613–627 2.5.2.3 Steuerrecht und andere rechtliche Dröge, Katharina: »TTIP-Verhandlungen sind karnevals- Regelungen tauglich. Christian Höppner im Gespräch mit Katha- rina Dröge«, in: Musikforum, Heft 1/2015, S.14–17 »Bibliotheken fordern Modernisierung des Urheberrechts- gesetzes. Prüfauftrag zum Verleih von E-Books in Öf- Druffner, Frank: »Museumsdepots: Die verborgenen fentlichen Bibliotheken ist dringend erforderlich«, in: Museen. Das Bündnis ›Kunst auf Lager‹ als Muster- Bibliotheksdienst, Heft 7/2016, S.601–602 beispiel für Kulturgutschutz«, in: arsprototo, Heft 2/ 2016, S.20–21 »Mona Lisa als Etikett, aber nicht als Marke. Bundespa- tentgericht, Beschluss vom 9. Dezember 2015 – 26 W Ferber, Markus: »Nicht um jeden Preis. Die Verhandlun- (pat) 508/15«, in: Kunst und Recht, Heft 2/2016, gen zu den transatlantischen Freihandelsabkommen«, S.50–53 in: Musikforum, Heft 1/2015, S.6–8 »Zusammenarbeit wird komplizierter. Deutscher Biblio- Flessner, Axel: »Einspruch! TTIP verstößt gegen das Ver- theksverband nimmt Stellung zum Urteil des Bundes- fassungsrecht«, in: Musikforum, Heft 1/2015, S.18–21 gerichtshofs vom 21.04.2016«, in: Bibliotheksdienst, Gabriel, Sigmar: »Richtschnur kulturelle Vielfalt. Das Frei- 444 Heft 7/2016, S.599–600 handelsabkommen TTIP bietet die Chance für Stan- dards und Maßstäbe mit weltweiter Ausstrahlung«, in: für Ausstellungen in kommunalen Museen«, in: Zeit- politik und kultur (puk), Heft 4/2015, S.1–2 schrift für Kommunalfinanzen, Heft 6/2016, S.133–134 Gercke, Marco: »Die Entwicklung des Internetstrafrechts Merkle, Berthold: »Eine Abkürzung macht Angst. Ver- 2014/2015«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und wirrende Debatte um das Freihandelsabkommen Medienrecht, Heft 10/2015, S.772–782 TTIP«, in: Inthega Kultur-Journal, Heft 1/2015, S.2–3 Gercke, Marco: »Die Entwicklung des Internetstrafrechts Müller, Carl Christian: »Zur Novellierung des Informa- 2015/2016«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und tionsweiterverwendungsgesetzes: ›Alles muß raus?‹«, Medienrecht, Heft 10/2016, S.825–834 in: Museum aktuell, Heft 7 (August 2015), S.13–20 Grünberger, Michael: »Zugangsregeln bei Verlinkungen Ohly, Ansgar: »Geoblocking zwischen Wirtschafts-, Kul- auf rechtswidrig zugänglich gemachte Werke«, in: tur-, Verbraucher- und Europapolitik«, in: ZUM – ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 12/2015, 11/2016, S.905–919 S.942–949 Hain, Karl-E./Wierny, Thomas: »Zur Frage der Abberu- Osterloh, Konrad: »Zwischen Kultur und Kommerz: Von fung von Mitgliedern aus den Gremien der öffentlich- der Wertschätzung der Kunst durch das Steuerrecht«, rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine Analyse auf der in: Kunst und Recht, Heft 6/2016, S.189–197 Basis des Urteils des BVerfG zum ZDF-Staatsvertrag«, Poser, Ulrich: »Was Veranstalter und Theaterbetreiber in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht,Heft wissen müssen«, in: Theatermanagement aktuell, Heft 2/2015, S.131–134 74 (2015), S.13–14 Heine, Werner: »Zur Einheit, Brüder. Mit dem Tarifeinheits- Sächsischer Landtag: »Vertragsabschlüsse und GEMA- gesetz will die Regierung Formen gewerkschaftlicher Gebühren. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Orientierung verbieten, die sie durch die ›Liberalisie- Anfrage des Abgeordneten Horst Wehner (DIE LIN- rung‹ des Arbeitsmarktes erst hervorgerufen hat«, in: KE)«, Drucksache 6/5960 (2.9.2016), Dresden 2016 konkret, Heft 7/2015, S.25–27 Schack, Haimo: »Kunst als Herausforderung für das Recht Hönes, Ernst-Rainer: »40 Jahre europäisches Denkmal- (und umgekehrt)«, in: Kunst und Recht, Heft 6/2016, schutzjahr und das Bauplanungsrecht«, in: Deutsches S.181–183 Verwaltungsblatt, Heft 10/2015, S.616–627 Schöneich, Daniel: »Kunstfreiheit vs. Persönlichkeitsrecht Hopf, Kristina/Braml, Birgit: »Die Entwicklung des Ju- – Anforderungen an die inhaltliche Gestaltung von gendmedienschutzes 2015/2016«, in: ZUM – Zeit- Bühnenstücken«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/ schrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 12/2016, Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch S.1001–1012 Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Berlin: DUZ Karmeier, Hartmut: »Solides System. Die Leistungen der (Loseblattsammlung 2006ff.) 2016, S.111–128, K-G 2.3 Gewerkschaften im Kulturbereich«, in: Musikforum, Schöneich, Daniel/Mahr, Anne Catrin: »Änderungen und Heft 1/2015, S.36–38 Nachbau bei Zweckbauten. Reichweite und Grenze des Klimpel, Paul: »Kulturelles Erbe und Massendigitalisierung. Architektenurheberrechts«, in: Loock, Friedrich/Poser, Eine Frage des Rechts«, in: Kulturbetrieb,Heft1/ Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): 2015, S.34–35 Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Köckritz, Christian von: »Kulturförderung und Europäi- Stuttgart: Raabe (Loseblattsammlung 2006ff.) 2015, sches Beihilferecht nach Inkrafttreten der neuen all- S.115–130, K-B 1-25 gemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO). Schulz, Gabriele: »TTIP und die Kultur. Welche Bedeu- Überblick und Praxishinweise«, in: Loock, Friedrich/ tung hat die Konvention Kulturelle Vielfalt für die Frei- Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver handelsverhandlungen«, in: politik und kultur (puk), (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und Heft 2/2015, S. 3 Praxis, Stuttgart: Raabe (Loseblattsammlung 2006ff.) Siehr, Kurt: »John Henry Merrymann (1920) und das 2015, S.103–128, K-I 2.7 Kunstrecht«, in: Kunst und Recht, Heft 5/2015, S.127– Köhler, Sebastian: »Passwortsicherungspflichten für ge- 129 werbliche Betreiber offener WLANs – Anmerkung zu Simon, Jürgen: »Die Chorhühnchen der Musiker und EuGH, Urteil vom 15. September 2016 – C-484/14 – Musiklehrer. Die möglichen Folgen von TiSA für Mu- McFadden«, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Me- siker«, in: Musikforum, Heft 1/2015, S.30–33 dienrecht, Heft 11, 2016, S. 973–979 Steinhauer, Eric W.: »Stellungnahmen zum Gesetzentwurf Kreile, Johannes/Schley, Enno: »Reform der Reform – der Landesregierung für ein Gesetz der Änderung des Wie viel vom Kölner und Münchner Entwurf steckt im Hessischen Bibliotheksgesetzes«, in: Bibliotheksdienst, Referentenentwurf zum Urhebervertragsrecht?«, in: Heft 12/2015, S.1114–1131 ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 11/ 2015, S.837–841 Strobl, Henrike: »Neue Vorgaben für den Kunst- und Kulturgüterhandel durch die Umsetzung der Verbrau- Lammert, Norbert: »Gestalten statt verhindern. Warum cherrechtrichtlinie«, in: Neue juristische Wochenschrift, agiert die Kultur bei TTIP so mutlos? Ein Gegenplädo- Heft 11/2015, S.721–727 yer«, in: politik und kultur (puk), Heft 1/2015, S.1–2 Vogt, Gerhard: »Die Förderung der Kultur und das Leiden Lange, Bernd: »Offene Zukunft. Debatten und Forderun- am Zuwendungsrecht«, in: Institut für Kulturpolitik der gen in den Verhandlungen zu TTIP«, in: Musikforum, Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kul- Heft 1/2015, S. 12–13 turpolitik 2014. Thema: Neue Kulturförderung, Bonn/ Meier, Norbert: »Zur Versicherungssteuerpflicht beim Essen: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Transport von Kunstgegenständen aus dem Ausland Gesellschaft/Klartext 2015, S.325–330 445 Zimmermann, Olaf/Geißler, Theo (Hrsg.): TTIP, CETA & für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik«, in: po- CO. Die Auswirkungen der Freihandelsabkommen auf Kul- litik und kultur (puk), Heft 6/2016, S. 26–27 tur und Medien, Berlin: Deutscher Kulturrat (Aus Politik Lehmann, Klaus-Dieter: »Ein wichtiger Vermittler. Das Goe- & Kultur, 13) 2015, 270 S. the-Institut als Ermöglicher Auswärtiger Kultur- und Bil- Zimmermann, Olaf/Schulz, Gabriele: »CETA als Blaupau- dungspolitik«, in: politik und kultur (puk), Heft 6/2016, se für TTIP. Was sind die Gemeinsamkeiten und was S.24 die Unterschiede der Handelsabkommen mit Kanada Maaß, Kurt-Jürgen (Hrsg.): Kultur und Außenpolitik: Hand- und mit den USA?«, in: politik und kultur (puk), Heft 1/ buch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden: Nomos 2015, S. 3 2015, 481 S. Zumpf, Martin Helmut: »Kündigung – oder Rücktritt vom Müntefering, Michelle: »Kultur statt Kriege. Die sanfte Tourneevertrag? Rechtsnatur und Beendigung aus Sicht Macht der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik des Konzert-/Tourneeveranstalters«, in: ZUM – Zeit- (AKBP)«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 155 schrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 5/2016, (IV/2016), S.8–9 S.393–397 Schneider, Wolfgang/Kaitinnis, Anna (Hrsg.): Kulturarbeit in Transformationsprozessen. Innenansichten zur ›Außenpoli- 2.5.2.4 Auswärtige Kulturpolitik tik‹ des Goethe-Instituts, Wiesbaden: Springer VS 2016, Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven, 179 S. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen (viertel- Scholz, Andrea: »Mehr Kultur im deutschen Auslandsfern- jährlich) sehen«, in: kulturpolitik, Heft 3/2016, S.20–21 Steinmeier, Frank Walter: »Weltvernunft! Wir müssen die Adam, Jens: »Zwischen Selbstdarstellung und ›Arbeit an soziale Kraft der Kultur stärken«, in: Kulturpolitische Mit- der Weltvernunft‹: Wohin treibt die deutsche Auswär- teilungen, Heft 149 (II/2015), S.4–5 tige Kulturpolitik?«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 20-22/2016, S. 33–39 2.5.2.5 Kulturgüterschutz, Beutekunst, Betrams, Christoph: »Annika Hampel erhält den ifa-For- Restitution etc. schungspreis Auswärtige Kulturpolitik. Aus der Lauda- tio«, in: Kultur. Politik. Diskurs, Heft 16/2016, S.47–52 »Empfehlung der Beratenden Kommission für die Rück- Bothe, Tabea: »Begegnungsräume für den Kulturaustausch. gabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter Künstler_innenförderung des Goethe-Instituts am Bei- vom 20. März 2014«, in: Kunst und Recht, Heft 1/2015, spiel des Programms ›bangaloREsidency‹«, in: Kultur. S. 9–10 Politik. Diskurs, Heft 16/2016, S.19–23 »Restitutionsansprüche der Erben eines jüdischen Kunst- Ebeling, Fabian: »Kulturelle Aufbauarbeit. Das Auswärtige händlers. Oberlandesgericht Köln, Urteil vom 8. Juli Amt hat kürzlich einen fast einjährigen Review-Prozess 2016 – 1 U 36/13«, in: Kunst und Recht, Heft 5/2016, abgeschlossen. Auch über Auswärtige Kultur- und S.150–159 Bildungspolitik wurde diskutiert«, in: Kulturaustausch, Armbrüster, Christian: »Rechtsfragen des Fotografierens Heft 2/2015, S.63–63 von Kulturgütern«, in: Kunst und Recht, Heft 2/2016, Ernst, Marcel: Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt«. S. 3–11 Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik Bartella, Raimund: »National und international wertvol- im Magrheb, Bielefeld: transcript 2015, 351 S. les Kultur besser schützen. Illegalen Handel mit Kul- Görgen, Andreas: »Bildende Kunst und Außenpolitik«, turgut möglichst verhindern«, in: Kulturpolitische Mit- in: kulturpolitik, Heft 3/2016, S.9–11 teilungen, Heft 150 (III/2015), S. 10 Goethe-Institut e.V. (Hrsg.): Jahrbuch 2014/2015, Mün- Bayerischer Landtag: »Reform der Limbach-Kommission. chen: Selbstverlag 2015, 132 S. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Georg Rosenthal (SPD)«, Druck- Goethe-Institut Ukraine (Hrsg.): Road Map. Für Kulturelle sache 17/13923 (16.12.2016), München 2016 Entwicklung in der Ukraine, Kyiv: Goethe-Institut v Ukraï- Berger, Frithjof/List, Melanie: »Internationaler Leihver- ny 2015, 149 S. kehr nach dem neuen Kulturgutschutzgesetz (KGSG) – Grätz, Ronald: »Neue Wege – neue Ziele. Zur aktuellen Leihgaben in das Ausland«, in: Museumskunde, Heft 2/ Situation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspoli- 2016, S.86–90 tik«, in: politik und kultur (puk), Heft 6/2016, S.27 Berger, Frithjof/Tillmann, Isabel: »Kulturgut und Kultur- Grandmontagne, Marc: »Grenzen überwinden – Werte gut bewahrende Einrichtungen als zentrale Begriffe teilen – Wissen schaffen. 18. Bericht zur Auswärtigen des neuen Kulturgutschutzgesetzes (KGSG)«, in: Mu- Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) erschienen«, in: seumskunde, Heft 2/2016, S. 75–80 Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 150 (III/2015), S.13 Bischof, Ulf: »lostart.de – rechtsgrundlos und wirkungs- Hampel, Annika: Fair Cooperation. Partnerschaftliche Zusam- voll«, in: Kunst und Recht, Heft 1/2015, S.14–15 menarbeit in der Auswärtigen Kulturpolitik, Wiesbaden: Deuter, Ulrich: »Schutz oder Haft? Die Politik plant ein Springer VS 2015, 364 S. neues Kulturgutschutzgesetz«, in: K.WEST, Heft 9/ Höppner, Christian: »Deutsche Welle: Verschwindet der 2015, S.40–44 Markenkern? Kulturelle Vielfalt als Verpflichtung«, in: Eberl, Wolfgang/Bruckmeier, Gerhard/Hartl, Reinhard/ politik und kultur (puk), Heft 3/2015, S.1–2 Hörtnagl, Robert: Kulturgüter. Gesetzlicher Rahmen zum Kesper, Christiane/Niemann, Ulrich/Römer, Christian/ Umgang mit Denkmälern und Kunstwerken einschließlich Wahlers, Gerhard/Kanzleiter, Boris: »Politischer Per- Steuerrecht, Stuttgart: Kohlhammer (Handbücher. 446 spektivenwechsel. Zur Bedeutung der Stiftungsarbeit Rechtswissenschaften und Verwaltung) 2016, 294 S. Elmenhorst, Lucas/Heimann, Lisa: »Die Neuregelung Landtag : »Geraubte und enteignete Kultur- des Kulturgutschutzrechts. Überblick über die Grund- güter. Antwort der Landesregierung auf die Kleine strukturen des KGSG«, in: Neue juristische Wochenschrift, Anfrage des Abgeordneten Gerrit Große (DIE LINKE)«, Heft 47/2016, S.3398–3404 Drucksache 6/3755 (22.3.2016), Potsdam 2016 Elmenhorst, Lucas: »Statt besserer Argumente nun eine Landtag Brandenburg: »Kulturgutschutzgesetz. Antwort Klage – Zur Klage auf Rückgabe des Welfenschatzes«, der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abge- in: Kunst und Recht, Heft 1/2015, S.3–5 ordneten Marie Luise von Halem (B90/GRÜNE)«, Gephart, Werner: »Das Kunstrecht und die Rechtskünste. Drucksache 6/3788 (24.3.2016), Potsdam 2016 Zu Kunst, Provenienz und Recht im Lichte des Law-as- Landtag Brandenburg: »Kulturgutschutzgesetz – Auswir- Culture-Paradigmas«, in: Kunst und Recht, Heft 6/2016, kungen und Umsetzung in Brandenburg. Antwort der S.162–172 Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- Gerlach, Annette: »Daueraufgabe Provenienzforschung. neten Klara Geywitz (SPD)«, Drucksache 6/2251 (6.8. NS-Raubgutforschung in deutschen Bibliotheken – 2015), Potsdam 2015 Ein Überblick«, in: BuB Forum Bibliothek und Information, Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Novellierung des Heft 12/2016, S.747–749 Kulturgutschutzgesetzes und seine Auswirkungen Grütters, Monika: »Kulturgut verpflichtet! Die Gesetzes- auf Mecklenburg-Vorpommern. Antwort der Landes- novelle zum Kulturgutschutz läutet einen längst über- regierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten fälligen Paradigmenwechsel ein«, in: politik und kultur Torsten Koplin (DIE LINKE)«, Drucksache 06/4423 (puk), Heft 5/2015, S. 19 (10.9.2015), Schwerin 2015 Grütters, Monika: »Kulturgut verpflichtet – Der Beitrag Landtag Rheinland-Pfalz: »Kulturgutschutzgesetz. Antwort der Politik zur Provenienzforschung«, in: Museumskun- der Landesregierung auf die kleine Anfrage der Abge- de, Heft 2/2015, S. 6–9 ordneten Ruth Ralter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)«, Hamburgische Bürgerschaft: »Auswirkungen des geplan- Drucksache 16/5459 (12.8.2015), Mainz 2015 ten Kulturgutschutzgesetzes auf Hamburg. Antwort Landtag von Sachsen-Anhalt: »Kulturgutschutz. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abge- der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abge- ordneten Jens Meyer (FDP)«, Drucksache 21/1070 ordneten Stefan Gebhardt (DIE LINKE)«, Drucksache 6/ (15.7.2015), Hamburg 2015 4410 (23.9.2015), Magdeburg 2015 Hamburgische Bürgerschaft: »Setzt der Senat die Vorga- Lang, Sonja Anne: »Moral und Recht im Aufklärungs- ben des Kulturgutschutzgesetzes um? Antwort der prozess von NS-Raubkunst«, in: Kulturpolitische Mittei- Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeord- lungen, Heft 152 (I/2016), S.48–51 neten Dietrich Wersich (CDU)«, Drucksache 21/6266 (5.10.2016), Hamburg 2016 Langer, Robert: »Bibliotheken brauchen Provenienzfor- Hartmann, Uwe: »Unrechtmäßige Entziehung von Kul- schung. Plädoyer für die Rückbesinnung auf eine zen- turgut in Deutschland im 20. Jahrhundert – Forschung, trale bibliothekarische Kompetenz«, in: BuB Forum Dokumentation und Vermittlung. Aufgaben und Tä- Bibliothek und Information, Heft 12/2016, S.760–761 tigkeitsfelder des Deutschen Zentrums für Kulturgut- Langer, Robert: »Der Nationalsozialismus und das Poten- verluste«, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Biblio- zial der Volksbücherei. Das Beispiel der Staatlichen graphie, Heft 4/2016, S.184–192 Kreisfachstelle«, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Hilgert, Markus: »Auf jeden Fall geklaut? – Warum Pro- Bibliographie, Heft 4/2016, S.213–223 venienzforschung in archäologischen Museen alterna- Langer, Robert: »Geschichte und Verantwortung«, in: Biblio- tivlos ist«, in: Museumskunde, Heft 2/2015, S.31–36 theksdienst, Heft 9/2016, S.790–804 Karfeld, Silvelie/Engler, Beate: »Die Bekämpfung des Lenski, Sophie: »Der uneingestandene Nationalismus des Kunst- und Kulturgutdiebstahls und des illegalen Han- deutschen Kulturgüterschutzes. Warum eine Reform dels mit Kulturgut in Deutschland«, in: Museumskunde, des Abwanderungsschutzes überfällig ist«, in: Die Öf- Heft 2/2015, S.74–81 fentliche Verwaltung, Heft 14/2015, S.677–687 Kenzler, Marcus: »Raubkunst im ›Nordsee-Gau‹. Über die Provenienzforschung in Oldenburg und ihre Auswirkung List, Melanie/Peters, Robert: »Internationaler Leihverkehr auf private Sammlungen und die universitäre Lehre«, in: nach dem neuen Kulturgutschutzgesetz (KGSG) – Museumskunde, Heft 2/2015, S.68–73 Leihgaben aus dem Ausland«, in: Museumskunde, Heft 2/2016, S.91–95 Kulbe, Nadine: »NS-Raubgut in der Pfälzischen Landes- bibliothek Speyer – Besonderheiten des Bücherraubs Lupfer, Gilbert/Rudert, Thomas: »Schlossbergung, Repu- in der Peripherie. Aufgaben und Tätigkeitsfelder des blikflucht, Kunst gegen Devisen. Provenienzforschung in Deutschen Zentrums für Kulturgutverluste«, in: Zeitschrift ostdeutschen Museen«, in: arsprototo, Heft 1/2016, für Bibliothekswesen und Bibliographie, Heft 4/ 2016, S.60–63 S.203–212 Moll, David: »Zwischen Ausfuhrverboten und Restitutions- Kulbe, Nadine/Schlechter, Armin: »Ausblendung – Annä- geboten. Die Bedeutung des Kulturgutschutzgesetz- herung – Restitution. Der lange Weg der NS-Raubgut- entwurfs für den Umgang mit NS-Raubkunst«, in: Kunst forschung in deutschen Bibliotheken«, in: BuB Forum und Recht, Heft 2/2016, S.43–47 Bibliothek und Information, Heft 12/2016, S.742–746 Müller, Matthias: »Wa(h)re Kunst – Kulturgutschutz zwi- Landtag Brandenburg: »Kulturgutschutzgesetz. Antwort schen persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Bin- der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abge- dung. Anmerkungen zur Debatte über die Definition ordneten Gerrit Große (DIE LINKE)«, Drucksache 6/ ›nationalen‹ Kulturguts«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, 2616 (18.9.2015), Potsdam 2015 Heft 153 (II/2016), S. 26–32 447 Münkler, Herfried: »Raub oder Rettung? Der Transfer von Sykora, Sandra: »Der Entwurf für ein modernisiertes Kulturgütern aus aller Welt in die Metropolen Europas«, Schweizer Urheberrecht vom 11. Dezember 2015«, in: in: Merkur, Heft 802 (März 2016), S.5–17 Kunst und Recht, Heft 2/2016, S.17–19 Niedersächsischer Landtag: »Kulturgutschutzgesetz des Thielecke, Carola: »Der Umgang mit Provenienzen in der Bundes – Was unternimmt die Landesregierung in Museumsarbeit. Rechtliche Aspekte«, in: Museumskunde, Niedersachsen? Antwort der Landesregierung auf die Heft 2/2015, S.15–21 Kleine Anfrage der Abgeordneten Almuth von Be- Thüringer Landtag: »Auswirkungen des Gesetzes zur Neu- low-Neufeldt (FDP), Björn Försterling (FDP), Sylvia regelung des Kulturgutschutzrechts auf den Freistaat Bruns (FDP), Christian Dürr (FDP)«, Drucksache 17/ Thüringen. Antwort der Landesregierung auf die Kleine 4220 (26.8.2015), Hannover 2015 Anfrage der Abgeordneten Katja Mitteldorf (DIE LIN- Niedersächsischer Landtag: Schränkt das geplante Kultur- KE)«, Drucksache 06/2589 (25.8.2016), Erfurt 2016 gutschutzgesetz die Wissenschaftsfreiheit ein, und wird Tillmann, Isabel/List, Melanie: »Schutz für Leihgaben im das Sammeln von Mineralien und Fossilien zukünftig internationalen Leihverkehr durch das KGSG«, in: noch möglich sein? Antwort der Landesregierung auf Museumskunde, Heft 2/2016, S.81–85 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gabriele Walser, Joachim: »Gesetz zur Neuregelung des Kulturgut- Andretta (SPD)«, Drucksache 17/5210 (19.2. 2016), schutzrechts – kein Kunstwerk«, in: Kunst und Recht, Hannover 2016 Heft 5/2016, S.139–149 Parzinger, Hermann: »Kulturelles Erbe weltweit in Gefahr. Winands, Günter: »Das neue Kulturgutschutzgesetz«, in: Eine Novellierung des Kulturgüterschutzgesetzes in Kunst und Recht, Heft 6/2016, S.198–206 Deutschland ist nötig«, in: politik und kultur (puk), Heft Wünschel, Jörg: »Einsicht in die Unterlagen der Beraten- 5/2015, S.1–2 den Kommission für die Rückgabe NS-verfolgungsbe- Pfeiffer-Poensgen: »Stand der Provenienzforschung in dingt entzogener Kulturgüter. Verwaltungsgericht Deutschland«, in: Museumskunde, Heft 2/2015, S.10–14 Magdeburg, Urteil vom 31. März 2015 – 6 A 81/15«, in: Kunst und Recht, Heft 5/2015, S.144–148 Pfennig, Gerhard: »Wer hat Angst vor dem Kulturschutz- gesetz?«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 150 (III/ Zielcke, Andreas: »Künstliche Assimilation. Nationaler Kul- 2015), S.8–9 turschutz«, in: Merkur, Heft 808 (September 2016), S.95–103 Rassouli, Daniel: »Die Autorisierung einer Kunstfälschung Zimmermann, Olaf/Schulz, Gabriele: »Die nächste Run- durch den Urheber des Originalwerks«, in: Kunst und de wurde eingeläutet. Das ›Gesetz zur Neuregelung Recht, Heft 2/2016, S.11–16 des Kulturgutschutzes‹ in der Diskussion der Bundes- Reuther, Silke: »Provenienzforschung. Die Biografien hinter länder«, in: politik und kultur (puk), Heft 1/2016, S.3 den Dingen«, in: Museumskunde, Heft 2/2015, S.43–48 Zimmermann, Olaf/Schulz, Gabriele: »Beharrlichkeit zahlt Rosenberg, Leibl: »Die Biografie der Objekte. Provenienz- sich aus. Kulturgutschutzgesetz im Deutschen Bundes- forschung weiterdenken«, in: Museumskunde, Heft 2/ tag verabschiedet«, in: politik und kultur (puk), Heft 4/ 2015, S.26–30 2016, S.3 Ruppelt, Georg: »Die NS-Raubgutforschung – ein noch lange nicht abgeschlossenes Kapitel der Bibliotheks- 2.6 Kulturförderung, Kulturfinanzierung geschichte«, in: BuB Forum Bibliothek und Information, Heft 12/2016, S. 750–754 2.6.1 Allgemein Ruppelt, Georg: »Provenienzforschung und Restitution Abarbanell, Sophie: »Dreiecksbeziehungen. Trisektorale als politische, wissenschaftliche und sittliche Aufgabe Kooperationen zwischen Stiftung, Staat und Wirt- und Verpflichtung deutscher Bibliotheken – Berichte schaft«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, und Bilanzen«, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturma- Bibliographie, Heft 4/2016, S.179–183 nagement. Recht, Politik und Praxis, Berlin: DUZ (Lose- blattsammlung 2006ff.) 2016, S.1–20, B 2.24 Sächsischer Landtag: »Novellierung des Kulturgutschutz- gesetzes I. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Bajus, Volker: »Stadt, Land, Kultur. Wie kleines Geld in Anfrage des Abgeordneten Franz Sodann (DIE LIN- großer Fläche wirkt«, in: akp. alternative kommunalpoli- KE)«, Drucksache 6/2543 (24.9.2015), Dresden 2015 tik, Heft 1/2015, S.44–45 Sächsischer Landtag: »Kulturgutschutz in Sachsen. Ant- Blumenreich, Ulrike: »Der Kulturfinanzbericht 2014«, in: wort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 150 (III/2015), S.12–13 Abgeordneten Franz Sodann (DIE LINKE)«, Druck- Blumenreich, Ulrike/Sievers, Norbert: »Nachhaltige Im- sache 6/2544 (24.9.2015), Dresden 2015 pulse für die Kulturszene«, in: Stiftung Niedersachsen (Hrsg.): Handbuch Soziokultur. Mit Projekten aus Nieder- Stötzel, Markus H.: »Deutsche Restitutionspolitik auf sachsen, Heft 3: Theorie: Projektförderung. Auswertung., dem Prüfstand – der Welfenschatz vor Gericht«, in: Hannover: Selbstverlag 2015, S.33–47 Kunst und Recht, Heft 1/2015, S.6–9 Hebborn, Klaus: »Wertschätzung von Kunst. Zur aktuel- Stratmann, Wilhelm: »Die Novellierung des Kulturgut- len Diskussion über den Umgang mit Kunst im öffent- schutzgesetzes in Deutschland – eine Chance für die lichen Eigentum«, in: politik und kultur (puk), Heft 3/ Museen«, in: Bulletin, Heft 2/2015, S.1–2 2015, S. 7 Sturm, Birgit Maria: »Aspekte der Novellierung des Kultur- Kaube, Tatjana/Lucker, Katja: »›Etablierte Künstler sah- gutschutzes aus Sicht des Kunsthandels und der Samm- nen ab, junge fallen hinten runter‹. Über das schwieri- 448 ler«, in: Kunst und Recht, Heft 3-4/2016, S.73–79 ge Geschäft der Kulturförderung am Beispiel des Ber- liner ›Musicboard‹«, im Gespräch mit Serge Embacher, auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Philipp Ma- in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 10/2015, galski (Piraten)«, Drucksache 17/18782 (11.7.2016), S.69–74 Berlin 2016 Koch, Alexander: »Die Neuen Auftraggeber. Die Bevölke- Abgeordnetenhaus Berlin: »Wie geht es weiter mit der rung als Urheberin ihrer Kulturgüter«, in: Institut für Werkstatt der Kulturen (Teil II)? Antwort der Landes- Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft regierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Simon Kowalewski (Piraten)«, Drucksache 17/18893 Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpoli- (4.8.2016), Berlin 2016 tik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, S. 181–186 Abgeordnetenhaus Berlin: »Zur Nutzung von EU-Mitteln für Kultur in Berlin. Antwort der Landesregierung auf Köstlin, Thomas: »Lebensmittel Kultur (1). Themen der die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Bangert Kulturförderung«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/ (Grüne)«, Drucksache 17/15932 (9.4.2015), Berlin 2015 Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Berlin: DUZ Bartella, Raimund: »NRW-Kulturförderung im Länder- (Loseblattsammlung 2006ff.) 2016, S. 1–42, B 2.27 vergleich deutlich unter Durchschnitt. Land muss mehr Fördergelder einplanen«, in: Eildienst. Nordrhein- Krüger, Martin Maria: »Musikfonds für Deutschland. Westfalen, Heft 6/2016, S.2–3 Neues Förderinstrument für zeitgenössische Musik in Sicht«, in: Musikforum, Heft 1/2015, S. 48–49 Bremische Bürgerschaft: »Kultur-Jahreskarte. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Frak- Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Antragsarchivie- tion Bündnis 90/Die Grünen«, Drucksache 19/648 rung in der kulturellen Projektförderung. Antwort der (14.6.2016), Bremen 2016 Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- neten Eva-Maria Kröger (DIE LINKE)«, Drucksache 07/ ECCE European Centre for Creative Economy (Hrsg.): 48 (22.11.2016), Schwerin 2016 Förderung von Künstlerinnen und Künstlern und Kreativen. Konzepte – Analysen – Studien, Ausgabe I, Dortmund: Nitt-Drießelmann, Dörte: »Grenzen der Kulturfinanzsta- Selbstverlag 2016, 31 S. tistik«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 155 (IV/ 2016), S. 39–40 Eichler, Kurt: »Selbstverwaltungsmodelle für die Kultur- förderung: Die Bundesfonds als Instrumente einer Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.): struktur- und konzeptorientierten Kulturpolitik«, in: Kulturfinanzbericht 2014, Wiesbaden: Statistisches Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesell- Bundesamt 2015, 114 S. schaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.): Neue Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut für Kul- Kulturfinanzbericht 2016, Wiesbaden: Statistisches turpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext Bundesamt 2016, 116 S. 2015, S. 151–156 Vogt, Gerhard: »Die finanzielle Förderung der Kultur. Hamburgische Bürgerschaft: »Förderung der freien Kul- Ein Vergleich Deutschlands mit einigen europäischen turszene (II). Antwort der Landesregierung auf die Ländern«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpoli- Kleine Anfrage des Abgeordneten Jens Meyer (FDP)«, tischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik Drucksache 21/2884 (15.1.2016), Hamburg 2016 2014. Thema: Neue Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesell- Hamburgische Bürgerschaft: »Reste im Kulturetat – Wo- schaft/Klartext 2015, S.347–357 für? Antwort der Landesregierung auf die Kleine An- frage des Abgeordneten Dietrich Wersich (CDU)«, Wächter, Edmund: »(Hoch-)Begabtenförderung. Hinder- Drucksache 21/6408 (19.10.2016), Hamburg 2016 nisse und Hürden im musikpädagogischen Alltag (Teil 1)«, in: nmz. Neue Musikzeitung, Heft 3/2015, Hamburgische Bürgerschaft: »Sonderpreise und freier S.46 Eintritt für Künstler in Kultureinrichtungen. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abge- Wächter, Edmund: »Wunderkinder gibt es nicht. (Hoch-) ordneten Nikolaus Haufler (CDU)«, Drucksache 20/ Begabtenförderung: Hindernisse und Hürden im musi- 14208 (8.1.2015), Hamburg 2015 kalischen Alltag (Teil 2)«, in: nmz. Neue Musikzeitung, Heft 4/2015, S. 45–46 Hamburgische Bürgerschaft: »Zukunft der Finanzierung der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2.6.2 Öffentliche Kulturförderung der Abgeordneten Anna-Elisabeth von Treuenfels- und Kulturausgaben Frowein, Michael Kruse (FDP)«, Drucksache 21/6016 (16.09.2016), Hamburg 2016 »Nicht nur Strukturprogramme mit kulturpolitischem Kolorit. Interview mit Hortensia Völckers, Künstleri- Hessischer Landtag: »Künstlerförderung bildende Kunst. sche Direktorin der Kulturstiftung des Bundes (KSB)«, Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), des Abgeordneten Michael Siebel (SPD)«, Drucksache S.6–8 19/3185 (15.4.2016), Wiesbaden 2016 Abgeordnetenhaus Berlin: »Titel Kulturprojekte – Verwen- Hessischer Landtag: »Kulturinvestitionsprogramm. Ant- dung des Budgets Humboldt-Forum 2015. Antwort wort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abge- Abgeordneten Christoph Degen (SPD)«, Drucksache ordneten Philipp Magalski (Piraten)«, Drucksache 17/ 19/3188 (13.4.2016), Wiesbaden 2016 18542 (26.5.2016), Berlin 2016 Hinze, Dirk: »Soll populäre Kultur gefördert werden?«, Abgeordnetenhaus Berlin: »Wie geht es weiter mit der in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 148 (I/2015), Werkstatt der Kulturen? Antwort der Landesregierung S.27–29 449 Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Ber- e.V. (Hrsg.), Nitt-Drießelmann, Dörte/Blumenreich, ger (B90/GRÜNE)«, Drucksache 06/4840 (14.12. Ulrike (Datenanalyse und Text): Öffentliche Kulturfi- 2015), Schwerin 2015 nanzierung in Nordrhein-Westfalen, Langfassung des im Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Verfahren zur Ver- ersten Landeskulturbericht NRW erschienenen Kapitels wendung zusätzlicher Mittel in der Kulturförderung. 2.2, Bonn: Selbstverlag 2016, 23 S. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Keßler, Ina: »Kulturwirtschaftlich und im steten Dialog des Abgeordneten Torsten Koplin (DIE LINKE)«, mit der Branche: Die Initiative Musik fördert Rock, Drucksache 06/4640 (17.11.2015), Schwerin 2015 Pop und Jazz aus Deutschland«, in: Institut für Kul- Landtag Rheinland-Pfalz: »Kulturförderung und Kultur- turpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): entwicklung in Rheinland-Pfalz. Antwort der Landes- Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kultur- regierung auf die Große Anfrage der Fraktion CDU«, förderung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik Drucksache 16/5399 (31.7.2015), Mainz 2015 der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, S.209–214 Landtag Sachsen-Anhalt: »Förderung kultureller Maß- nahmen 2015 und 2016. Antwort der Landesregie- Knoblich, Tobias J.: »Kulturförderung zwischen Anspruch rung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Stefan und Wirklichkeit«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft Gebhardt (DIE LINKE)«, Drucksache 6/3879 (17.3. 20-22/2016, S.7–14 2015), Magdeburg 2015 Landtag Brandenburg: »Programm ›Kultur macht stark‹. Landtag Sachsen-Anhalt: »Institutionell geförderte Ein- Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage richtungen im Kulturbereich. Antwort der Landes- des Abgeordneten Gerrit Große (DIE LINKE)«, Druck- regierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten sache 6/815 (10.03.2015), Potsdam 2015 Stefan Gebhardt (DIE LINKE)«, Drucksache 6/4029 Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Antragsstellung ›In- (4.5.2015), Magdeburg 2015 novative Kulturprojekte‹. Antwort der Landesregierung Landtag Sachsen-Anhalt: »Zuwendungsbescheide Pro- auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Torsten Ko- jektförderung Kulturbereich. Antwort der Landes- plin (DIE LINKE)«, Drucksache 06/5218 (11.3.2016), regierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Schwerin 2016 Swen Knöchel (DIE LINKE)«, Plenarprotokoll 6/89 Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Ausgaben für das (24.4.2015), Magdeburg 2015 Kulturportal in Mecklenburg-Vorpommern. Antwort Niedersächsischer Landtag: »Erwerb von Kunst durch der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abge- das Land Niedersachsen. Antwort der Landesregie- ordneten Ulrike Berger (B90/GRÜNE)«, Drucksache 06/ rung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Al- 5244 (30.3.2016), Schwerin 2016 muth von Below-Neufeldt (FDP), Sylvia Bruns (FDP), Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Ausgaben für Christian Dürr (FDP), Björn Försterling (FDP)«, Nachwuchskünstlerförderung. Antwort der Landesre- Drucksache 17/7192 (21.12.2016), Hannover 2016 gierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Niedersächsischer Landtag: »Soll die Verteilungsgerech- Ulrike Berger (B90/GRÜNE)«, Drucksache 06/3822 tigkeit beim kommunalen Finanzausgleich verbessert (2.4.2015), Schwerin 2015 werden? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Konkretisierung Anfrage des Abgeordneten Burkhard Jasper (CDU)«, der Zahlen des Kulturfinanzberichtes 2014. Antwort Drucksache 17/6680 (11.10.2016), Hannover 2016 der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Ab- Niedersächsischer Landtag: »Warum sind die Ausgaben geordneten Torsten Koplin (DIE LINKE)«, Drucksache des Landes für Kultur seit 2011 um 8,9 % gesunken? 06/4564 (27.10.2015), Schwerin 2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Konzept für Nach- der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt (FDP), wuchskünstlerförderwerk. Antwort der Landesregie- Christian Grascha (FDP), Sylvia Bruns (FDP), Christian rung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Dürr (FDP), Björn Försterling (FDP)«, Drucksache 17/ Berger (B90/GRÜNE)«, Drucksache 06/3664 (12.2. 5030 neu (22.1.2016), Hannover 2016 2015), Schwerin 2015 Opitz, Stephan/Wolf, Heinrich: »Kontrakt- und Konzept- förderung – kulturpolitisches Grundlagenhandeln«, in: Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Kulturelle Projekt- Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesell- förderung 2015. Antwort der Landesregierung auf schaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Berger Neue Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut für Kul- (B90/GRÜNE)«, Drucksache 06/5214 (18.3.2016), turpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext Schwerin 2016 2015, S.315–323 Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Kulturelle Projekt- Pröbstle, Yvonne: »Förderkriterium Kulturtourismus. förderung im Jahr 2016. Antwort der Landesregie- Chancen, Risiken und aktuelle Beispiele aus der För- rung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike derlandschaft«, in: Institut für Kulturpolitik der Kul- Berger (B90/GRÜNE)«, Drucksache 06/5406 (15.6. turpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kul- 2016), Schwerin 2016 turpolitik 2014. Thema: Neue Kulturförderung, Bonn/ Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Mittelabfluss im Essen: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Bereich der Kulturförderung im Jahr 2015. Antwort Gesellschaft/Klartext 2015, S.115–122 der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Ab- Rat für kulturelle Bildung, Essen (Hrsg.): Städte/Geld/ geordneten Torsten Koplin (DIE LINKE)«, Drucksache Kulturelle Bildung. Horizont 2016. Eine Befragung der un- 06/5253 (22.3.2016), Schwerin 2016 mittelbaren Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages zur Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Rechtsgutachten Finanzierung und Organisation kultureller Bildung, Essen 450 zu einer Kulturquote. Antwort der Landesregierung 2016, 63 S. Sächsischer Landtag: »Bewilligung von investiven Mitteln Sievers, Norbert: »Gute Nachrichten. BKM gleicht Tarif- (befristete Verstärkungsmittel) für Kultureinrichtungen erhöhungen aus«, in: Kulturpolitische Mitteilungen,Heft 2015. Antwort der Landesregierung auf die Kleine An- 149 (II/2015), S. 7 frage des Abgeordneten Franz Sodann (DIE LINKE)«, Sievers, Norbert: »Neue Perspektiven für die Bundeskul- Drucksache 6/3137 (23.11.2015), Dresden 2015 turfonds? Ausgliederung der Fonds aus der Kultur- Sächsischer Landtag: »Förderung Sächsischer Kulturräu- stiftung des Bundes ist beschlossene Sache«, in: Kul- me in den Jahren 2014 und 2015. Antwort der Lan- turpolitische Mitteilungen, Heft 149 (II/2015), S.7 desregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kirsten Muster (AfD)«, Drucksache 6/5302 (30.6. Sievers, Norbert/Föhl, Patrick S.: »Neue Kulturpolitik 2016), Dresden 2016 und neue Kulturförderung. Anmerkungen zu einem unabgeschlossenen Prozess«, in: Institut für Kultur- Sächsischer Landtag: »Institutionelle Förderung durch politik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): das SMWK. Antwort der Landesregierung auf die Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kultur- Kleine Anfrage des Abgeordneten Franz Sodann (DIE förderung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik LINKE)«, Drucksache 6/2093 (29.7.2015), Dresden der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, 2015 S.17–35 Sächsischer Landtag: »Kulturausgaben der kreisfreien Thüringer Landtag: »Ausgleichende Verteilung der Kultur- Städte. Antwort der Landesregierung auf die Kleine fördermittel im Freistaat Thüringen. Antwort der Lan- Anfrage des Abgeordneten Franz Sodann (DIE LIN- desregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten KE)«, Drucksache 6/526 (9.1.2015), Dresden 2015 Madeleine Henfling (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)«, Sächsischer Landtag: »Kulturausgaben der kreisfreien Drucksache 06/2364 (27.6.2016), Erfurt 2016 Städte 2015. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Franz Sodann (DIE Thüringer Landtag: »Kulturförderung des Bundes in Thü- LINKE)«, Drucksache 6/6632 (24.10.2016), Dresden ringen. Antwort der Landesregierung auf die Kleine 2016 Anfrage des Abgeordneten (AfD)«, Drucksache 06/2096 (28.4.2016), Erfurt 2016 Sächsischer Landtag: »Kulturausgaben des Freistaates Sachsen. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Thüringer Landtag: »Kulturlastenausgleich. Antwort der Anfrage des Abgeordneten Franz Sodann (DIE LIN- Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeord- KE)«, Drucksache 6/523 (12.1.2015), Dresden 2015 neten Jörg Kellner (CDU)«, Drucksache 06/1915 (16.3. Sächsischer Landtag: »Kulturausgaben des Freistaates 2016), Erfurt 2016 Sachsen. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Thüringer Landtag: »Zukunft des Thüringer Kulturlasten- Anfrage des Abgeordneten Franz Sodann (DIE LINKE)«, ausgleichs. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Drucksache 6/6633 (25.10.2016), Dresden 2016 Anfrage des Abgeordneten Maik Kowalleck (CDU)«, Sächsischer Landtag: »Kulturraumfinanzierung. Antwort Drucksache 06/2641 (7.9.2016), Erfurt 2016 der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abge- Thüringer Landtag: »Zuweisung aus Kulturlastenausgleich ordneten Franz Sodann (DIE LINKE)«, Drucksache 6/ an Gemeinden und Landkreise. Antwort der Landes- 524 (6.1.2015), Dresden 2015 regierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sächsischer Landtag: »Mittelabfluss im Bereich Allgemei- Madeleine Henfling (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)«, ne Kunst- und Kulturförderung in der institutionellen Plenarprotokoll 06/53 (23.6.2016), Erfurt 2016 Förderung von Kultureinrichtungen, Kulturvereinen Völckers, Hortensia: »Was wollt Ihr? Was braucht Ihr? und -verbänden sowie der Förderung landesbedeu- Programme der Kulturstiftung des Bundes fördern tender und innovativer Projekte. Antwort der Landes- Veränderung – im Denken, im Blick auf die Welt, regierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten im kulturellen Handeln«, in: Institut für Kulturpoli- Claudia Maicher (GRÜNE), Drucksache 6/5645 (28.7. tik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahr- 2016), Dresden 2016 buch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kultur- Sächsischer Landtag: »Sächsische Kulturräume. Antwort förderung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abge- der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, ordneten Kirsten Muster (AfD)«, Drucksache 6/4249 S.125–131 (15.3.2016), Dresden 2016 Wolfahrt, Thomas: »Der Hauptstadtkulturfonds«, in: In- Sächsischer Landtag: »Semper Opernball 2016 – Leistun- stitut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesell- gen des Freistaates Sachsen. Antwort der Landesre- schaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: gierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten An- Neue Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut für Kul- dré Schollbach (DIE LINKE)«, Drucksache 6/3422 turpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext (23.12.2015), Dresden 2015, auch Drucksache 6/3421 2015, S. 157–160 (7.1.2016), Dresden 2016 Schmock-Bathe, Reiner: »Die Kultur und die Strukturfonds 2014–2020. Eine Zwischenbilanz«, in: Institut für Kul- 2.6.3 Private Kulturfinanzierung, Sponsoring, turpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Mäzenatentum, Stiftungen Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kultur- förderung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik Deutsche Stiftungen. Mitteilungen des Bundesverbandes Deut- der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, scher Stiftungen (DS), Berlin: Bundesverband Deutscher S.281–293 Stiftungen (dreimal jährlich) Sievers, Norbert: »Bundeskulturfonds in neuer Zuständig- Stiftung & Sponsoring. Das Magazin für Non-Profit-Manage- keit und mit mehr Geld«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, ment und -Marketing, Verl.: W&N Stiftung & Sponso- Heft 152 (I/2016), S.14 ring (sechsmal im Jahr) 451 Abgeordnetenhaus Berlin: »Gab es nie Sponsoring für den 2.7 Kulturpolitikforschung Karneval der Kulturen? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Susanna Benden, Ursula/Holzer, Angela: »Virtuelle Forschungs- Kahlefeld (Grüne)«, Drucksache 17/17741 (28.1.2016), umgebungen – Quo Vadunt?«, in: Zeitschrift für Biblio- Berlin 2016 thekswesen und Bibliographie, Heft 1/2015, S.25–32 Gilberger, Ruth: »Soziale Prozesse im Freiraum der Blumenreich, Ulrike: »Freie Darstellende Künste und So- Kunst. Die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft ziokultur – im Forschungsverbund«, in: Kulturpolitische als neuer Förderakteur«, in: Institut für Kulturpoli- Mitteilungen, Heft 155 (IV/2016), S.49–50 tik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahr- Boomkens, René: »Smile or Die – On the Future of Cul- buch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kultur- tural Studies«, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine förderung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik Kunstwissenschaft, Heft 1/2016, S. 39–57 der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, Brühne, Thomas: Städte in verschiedenen Kulturräumen. Dis- S.193–196 kursanalytische Studien und exemplarische Modellbildung, Kneip, Winfried/Diemer, Tobias: »Kulturelle Bildung mit Hamburg: Kovac (Geographica. Schriftenreihe Geo- System. Die Stiftung Mercator als Kulturförderer«, in: wissenschaften und Geographie, 14) 2016, 390 S. Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesell- (geowiss. Habil.; Koblenz-Landau 2014) schaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Bürkle, Stefanie (Hrsg.): Migration von Räumen. Migrating Neue Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut für Kul- Spaces. Architektur und Identität im Kontext türkischer turpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext Remigration. Architecture and Identity in the Context of 2015, S.187–192 Turkish Remigration, Berlin: Vice Versa 2016, 448 S. Lampe, Björn/Ziemann, Kathleen/Ullrich, Angela (Hrsg.): Eichler, Kurt: »Kulturpolitische Reformkonzepte«, in: Praxishandbuch Online-Fundraising. Wie man im Internet Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 155 (IV/2016), S.44 und mit Social Media erfolgreich Spenden sammelt, Biele- feld: transcript 2015, 188 S. Holz, Verena: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Kul- turwissenschaftliche Forschungsperspektiven, Opladen: Laurin, Stefan: »Streichkonzert statt Kammermusik. Geht Budrich (Ökologie und Erziehungswissenschaft) 2016, dem Kultursponsoring des Geld aus?«, in: K.WEST, 175 S., (erziehungswiss. Diss.; Lüneburg 2014) Heft 12/2015, S.32–33 Ibert, Oliver: »Diversität, Fremdheit, Irritation. Urbane Lücke, Martin: »Crowdfunding: Alter Wein in neuen Schläu- Kontexte und global vernetzte Wissensarbeit«, in: IRS chen?«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpoliti- aktuell, Heft 82 (2015), S.5–7 schen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kulturförderung, Bonn/Essen: Kálmán, Tibor/Kong, Xi/Schwardmann, Ulrich: »Die Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesell- digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE: Ange- schaft/Klartext 2015, S.215–222 botspalette für die Geistes- und Kulturwissenschaf- ten«, in: Bibliothek Forschung und Praxis, Heft 2/2016, Mecking, Christoph: »Die endliche Stiftung im Kulturbe- S.234–243 reich. Die Verbrauchsstiftung als Alternative zur ›Stif- Kashiwagi-Wetzel, Kikuko/Wetzel, Michael (Hrsg.): Inter- tung für die Ewigkeit‹?«, in: Loock, Friedrich/Poser, kulturelle Schauplätze in der Großstadt. Kulturelle Zwi- Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): schenräume in amerikanischen, asiatischen und euro- Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, päischen Metropolen, Paderborn: Fink 2015, 238 S. Berlin: DUZ (Loseblattsammlung 2006ff.) 2016, S.73–94, K-C 2.20 Kersting, Franz-Werner/Zimmermann, Clemens (Hrsg.): Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert. Geschichts- Mecking, Christoph: »Die Stiftung als Instrument der Kul- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Paderborn: turförderung – Teil 1. Grundlegende Informationen zu Schöningh (Forschungen zur Regionalgeschichte, 77) Stiftungseinrichtungen und -verwaltung«, in: Loock, 2015, 330 S. Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Recht, Po- Krusche, Jürgen (Hrsg.): Labor Mülheim. Künstlerisches litik und Praxis, Stuttgart: Raabe (Loseblattsammlung Forschen in Feldern zwischen Prekariat und Kreativität, 2006ff.) 2015, S.81–102, K-C 2.18 Berlin: Jovis (Schriftenreihe des Instituts für Gegen- wartskünste, 14) 2015, 184 S. Naßmacher, Hiltrud: »Public Private Partnership: Selbst- entmachtung der kommunalen Politik?«, in: Verwaltungs- Leggewie, Claus (Hrsg.): Kulturwissenschaftliches Institut rundschau, Heft 12/2015, S.397–399 Essen (KWI). Bericht 2014/2015, Essen: Selbstverlag 2016, 199 S. Nathan, Carola: »Dem Erbe verpflichtet. Seit 30 Jahren rettet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unsere Nawakowski, Mark: Straßenmusik in Berlin. Zwischen Lebens- gebaute Geschichte«, in: Monumente, Heft 2/2015, kunst und Lebenskampf. Eine musikethnologische Feldstudie, S.43–46 Bielefeld: transcript (Studien zur Popularmusik) 2016, 415 S. (soz. Diss.; FU Berlin 2015) Preiß, Jürgen: »Kultursponsoring – Eine Sache der Ehre?«, Ostermeyer, Serjoscha: Der Kampf um die Kulturwissenschaft, in: Theatermanagement aktuell, Heft 4/2015, S.5 Berlin: kadmos 2016, 389 S. Püpcke, Ralf: »Der Markt wird härter – Fundraising im Peper, Robert: »Die Netzwerkanalyse als neue Methode Kulturbereich«, in: Theatermanagement aktuell, Heft 77 in der Kulturpolitikforschung. Grundbausteine der (2015), S.5–6 sozialen Einbettung – Broker, strukturelle Löcher, Starke, Dorothee: »Neue Wege der Sponsorenansprache. Relationen und Stories«, in: Institut für Kulturpolitik Mittelständische Unternehmen in der Region für Kul- der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch tur gewinnen«, in: Inthega Kultur-Journal, Heft 1/2015, für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transformatorische 452 S.13–15 Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, S.407–415 Peper, Robert: Netzwerke in kulturpolitischen Veränderungs- Föhl, Patrick S.: »Kulturentwicklungsplanung kompakt. prozessen. Eine Analyse am Beispiel der Stiftung Histori- Über Vermittlung von Kulturpolitik«, in: Kulturpolitische sche Museen Hamburg, Mit einem Geleitwort von Volker Mitteilungen, Heft 151 (IV/2015), S.46 Kirchberg, Wiesbaden: Springer VS (Kulturmanage- Föhl, Patrick S./Peper, Robert: Kulturentwicklungsplan für ment und Kulturwissenschaft) 2016, 387 S. (zugl. Lüne- die Landeshauptstadt Düsseldorf. Zentrale Eckpunkte der burg, Universität, Dissertation, 2015) Kulturpublikumsentwicklung in Düsseldorf, Bonn 2016, Scheytt, Oliver: »Kulturpolitikforschung als Basis für kul- 30 S. turpolitisches Monitoring«, in: Kulturpolitische Mittei- Föhl, Patrick S./Wolfram, Gernot: »Transformation und lungen, Heft 155 (IV/2016), S. 26 Community Building. Neue Denk- und Handlungsan- Schlottmann, Antje/Miggelbrink, Judith (Hrsg.): Visuelle sätze in der Praxis von Kulturentwicklungsprozessen«, Geographien. Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 152 (I/2016), von RaumBildern, Bielefeld: transcript (Sozial- und Kul- S.30–33 turgeographie, 2) 2015, 299 S. Freigang, Yasmine: »Kulturentwicklung in ländlichen Räu- Schneider, Wolfgang: »Kulturpolitikforschung internatio- men. Ergebnisse der Kulturagenda Westfalen«, in: Kul- nal. Ein Bericht von der ICCPR 2016 in Seoul«, in: Kul- turpolitische Mitteilungen, Heft 151 (IV/2015), S.47–49 turpolitische Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), S.18–19 Höhne, Lisa/Scheytt, Oliver: »Erfolg ist planbar: Das Schneider, Wolfgang: »›Nation Branding‹, ›Cultural Di- richtige Bauen von Kulturimmobilien«, in: Kulturkreis plomacy‹ oder ›Soft Power‹? Forschungsbedarfe in Magazin, Heft 59 (2016), S.8–12 der Auswärtigen Kulturpolitik«, in: Kulturpolitische Mit- Koolhaas, Rem/Nieuwenhuis, Trudy/Stamps, Laura/ teilungen, Heft 155 (IV/2016), S.51–52 Stokvis, Willemijn/Wigley, Mark: Constant. New Baby- Schwencke, Olaf: »Aktueller denn je: Kulturpolitik als For- lon, Ostfildern: Hathe Cantz 2016, 224 S. schungsaufgabe«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft Kradischnig, Günter/Schwarenthorer, Franz: »Zukunfts- 155 (IV/2016), S.27 gestaltung mit Wirkung. Strategieentwicklung für öf- Seefried, Elke: Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsfor- fentliche Aufgaben«, Entwicklung einer Kulturstrategie schung, 1945–1980, Berlin: De Gruyter Oldenbourg für ein Bundesland, in: Change, Heft 1/2016, S.28–30 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte) 2015, Kreis Siegen-Wittgenstein (Hrsg.): Regionales Entwicklungs- 575 S. konzept 2015, Siegen: Selbstverlag 2015, 92 S. Sievers, Norbert: »Neue Methoden und Formate der pro- Lange, Jan/Müller, Jonas (Hrsg.): Wie plant die Planung? jektbezogenen Kulturarbeit«, in: Kulturpolitische Mittei- Kultur- und planungswissenschaftliche Perspektiven auf die lungen, Heft 155 (IV/2016), S. 45 Praxis räumlicher Planungen, Berlin: Panama (Berliner Sievers, Norbert: »Zwanzig Jahre Institut für Kulturpolitik. Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Kulturpolitikforschung im Blick zurück nach vorne«, 72) 2016, 199 S. in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 155 (IV/2016), Laurin, Steffen: »Die Vorzüge planmäßig betriebener Kul- S.29–32 turproduktion«, in: K.WEST, Heft 9/2015, S.80–81 Taube, Gerd/Braun, Tom: »Angewandte Kulturpolitik- Leuchtenmüller, Andreas/Schlüter, Hauke: »Nicht die forschung und Kulturelle Bildung«, in: Kulturpolitische Ouvertüre – das Gesamtkonzert bestimmt das Erleb- Mitteilungen, Heft 155 (IV/2016), S. 43 nis«, in: Scheytt, Oliver/Raskob, Simone/Willems, Thüringer Landtag: »Kulturpolitikforschung in Thüringen. Gabriele (Hrsg.): Die Kulturimmobilie. Planen – Bauen Antwort der Landesregierung auf die Mündliche Anfra- – Betreiben, Bielefeld: transcript (Edition Umbruch, ge der Abgeordneten Madeleine Henfling (BÜNDNIS 32) 2016, S.35–62 90/DIE GRÜNEN«), Plenarprotokoll 06/22 (10.7.2015), Moers (Hrsg.): Kultureinrichtungen in Moers. Entwicklungen Erfurt 2015 seit dem letzten Kulturentwicklungsprozess 2006 bis 2015. Wiesand, Andreas Joh.: »Europaweites Kulturpolitik-Mo- Finanzen und Personal, Unterlagen zur Startkonferenz am nitoring«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 155 (IV/ 5.12.2016, Moers: Selbstverlag 2016, 46 S. 2016), S.46–47 Moers (Hrsg.): Kulturentwicklungsprozess. Zukunft Kultur Moers, Bestandsaufnahme der städtischen Kultureinrichtun- gen. Entwicklungen und aktueller Stand 2011–2015, Moers: 2.8 Kulturentwicklungsplanung Selbstverlag 2015, 55 S. Niedersächsischer Landtag: »Kulturentwicklungskonzept Brademann, Katrin: »Nach dem Anfang. Landeskultur- – Was hat Kulturministerin Heinen-Kljajic ›wirklich konzept – praktische Partizipation in Sachsen-Anhalt«, erledigt‹? Antwort der Landesregierung auf die Kleine in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft Anfrage der Abgeordneten Jörg Hillmer (CDU), Gabrie- 4/2015, S.30–31 la Kohlenberg (CDU)«, Drucksache 17/3328 (2.4.2015), Fesefeld, Johannes/Voigt, Ina: »(Kulturelle) Vielfalt als Hannover 2015 Ressource im Personalmanagement«, in: DGP-Infor- Richter, Reinhart: »Bürgerbeteiligung an Kulturplanung. mationen, Heft 66 (2016), S.6–21 Methodenleitfaden für offene Planungsprozesse«, in: Föhl, Patrick S.: »In einem Boot. Partizipative und kon- Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/ zeptgestützte Kulturentwicklung in Thüringen«, in: Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft 3/ Recht, Politik und Praxis, Berlin: DUZ (Loseblattsamm- 2015, S.26–27 lung 2006ff.) 2016, S. 1–22, B 2.26 Föhl, Patrick S.: »Kulturentwicklungsplanung – For- Sauerbruch, Matthias: »Kulturbauten als Ressource oder schungsbedarfe und -desiderate«, in: Kulturpolitische Wie man ein Museum entwirft«, in: Scheytt, Oliver/ Mitteilungen, Heft 155 (IV/2016), S.36–37 Raskob, Simone/Willems, Gabriele (Hrsg.): Die Kultur- 453 immobilie. Planen – Bauen – Betreiben, Bielefeld: tran- rung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik der Kul- script (Edition Umbruch, 32) 2016, S. 120–125 turpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, S.305–313 Scheytt, Oliver/Raskob, Simone/Willems, Gabriele Braun, Eckhart: »Das Mindestlohngesetz. (K)ein Drama (Hrsg.): Die Kulturimmobilie. Planen – Bauen – Betrei- für Kulturbetriebe«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/ ben. Beispiele und Erfolgskonzepte, Bielefeld: transcript Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch (Edition Umbruch, 32) 2016, 381 S. Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Berlin: DUZ Schwarz, Alexander: »›Kulturimmobilie‹ Museum«, in: (Loseblattsammlung 2006ff.) 2016, S.87–110, K-D 1.7 Scheytt, Oliver/Raskob, Simone/Willems, Gabriele Conen, Michaela: »Vom Wandel zum geplanten Wandel. (Hrsg.): Die Kulturimmobilie. Planen – Bauen – Betrei- Strategisches Management in Museen öffentlicher ben, Bielefeld: transcript (Edition Umbruch, 32) Trägerschaft«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/ 2016, S. 127–139 Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Spiekermann, Klaus/Wegener, Michael: »Räumliche Sze- Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Stuttgart: narien für Europa 2050. Das ESPPON-Projekt ET2050«, Raabe (Loseblattsammlung 2006ff.) 2015, S.25–58, in: PLANERIN, Heft 1/2016, S.10–13 D 1.27 Vahlert, Michael: »Kulturbauten, Architekturqualität Deuflhard, Amelie: »Kultur institutionell oder projektbe- und öffentlich-private Partnerschaften – ein Wider- zogen fördern?«, in: Institut für Kulturpolitik der Kul- spruch?«, in: Scheytt, Oliver/Raskob, Simone/Wil- turpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kultur- lems, Gabriele (Hrsg.): Die Kulturimmobilie. Planen – politik 2014. Thema: Neue Kulturförderung, Bonn/ Bauen – Betreiben, Bielefeld: transcript (Edition Um- Essen: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen bruch, 32) 2016, S.97–101 Gesellschaft/Klartext 2015, S.55–60 Wolff, Klaus: »Der Neubau Museum Folkwang Essen. Fietz, Yvonne/Flaspöler, Kathrin: »Denn sie wissen, was Vom Bauherrenmodell über die Projektsteuerung bis sie tun. Zum Management von Kultur-Schule-Koopera- zur Übergabe eines Museums«, in: Scheytt, Oliver/ tionen«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Raskob, Simone/Willems, Gabriele (Hrsg.): Die Kul- Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmana- turimmobilie. Planen – Bauen – Betreiben, Bielefeld: gement. Recht, Politik und Praxis, Stuttgart: Raabe (Lose- transcript (Edition Umbruch, 32) 2016, S.175–193 blattsammlung 2006ff.) 2015, S.79–98, E.10 Frank, Simon A.: Kulturmanagement und Social Media. Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Cul- 2.9 Kulturmanagement ture im Kulturbetrieb, Bielefeld: transcript (Kultur und Museumsmanagement) 2016, 283 S. (zugl. Diss. PH Backes, Bettina: »Rechtssichere Gestaltung des Webauf- Ludwigsburg 2015) tritts gemeinnütziger (Kultur-)Einrichtungen. Eine Frei, Marco: »Mit vereinten Kräften. Gute Taten von Or- Checkliste mit Bewertungskriterien«, in: Loock, Fried- chestern in Zusammenarbeit mit Förderkreisen und In- rich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver stitutionen«, in: Das Orchester, Heft 12/2015, S.16–19 (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Stuttgart: Raabe (Loseblattsammlung Henze, Raphaela: »Internationales Kulturmanagement. 2006ff.) 2015, S.147–164, K-M 25 Wie international ist unsere Kulturmanagementlehre?«, in: Kulturmanagement International, Heft 108 (2015), Bäßler, Hans: »Das Für und Wider von Kulturberatungs- S.13–18 firmen. Zwischen Sparwut und kultureller Verantwor- tung«, in: Musikforum, Heft 2/2016, S.6–9 Hidalgo, Martina: »Zielbonus und Zielbonussysteme. Wie man sie gestaltet und welche rechtlichen Rahmen- Baumgarth, Carsten/Sandberg, Berit (Hrsg.): Handbuch bedingungen gelten«, in: Loock, Friedrich/Poser, Kunst-Unternehmenskooperationen, Bielefeld: transcript Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): 2015, 300 S. Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Beecken, Tessa/Wilcken, Lars: »Ökologieorientierter Berlin: DUZ (Loseblattsammlung 2006ff.) 2016, Betrieb historischer Kulturimmobilien«, in: Scheytt, Oli- S.95–126, K-D 1.8 ver/Raskob, Simone/Willems, Gabriele (Hrsg.): Die Hirschle, Sabine: »Qualitätsmanagement in Museen. Auf- Kulturimmobilie. Planen – Bauen – Betreiben, Bielefeld: bau einer Qualitätsmanagementsystems im Museum transcript (Edition Umbruch, 32) 2016, S.309–327 am Beispiel der Staatsgalerie Stuttgart nach der DIN Bergmann, Berger/Wolf, Christof: »Konzentration, Ko- EN ISO 9001:2008«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ul- operation, Koordination. Der Betrieb von fünf Spar- rich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Hand- ten aus einer Hand«, in: Scheytt, Oliver/Raskob, Si- buch Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Stutt- mone/Willems, Gabriele (Hrsg.): Die Kulturimmobilie. gart: Raabe (Loseblattsammlung 2006ff.) 2015, Planen – Bauen – Betreiben, Bielefeld: transcript (Edi- S.29–44, D 3.13 tion Umbruch, 32) 2016, S.265–283 Hirschle, Sabine: »Qualitätsmanagement in Museen – Teil Boell, Wigbert: »Gutes Klima für Festivals. Nachhaltig- 2. Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Mu- keits-Anforderungen an das Festivalmanagement«, seum am Beispiel der Staatsgalerie Stuttgart nach der in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/ DIN EN ISO 9001:2008«, in: Loock, Friedrich/Poser, Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Recht, Politik und Praxis, Berlin: DUZ (Loseblattsamm- Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, lung 2006ff.) 2016, S.37–68, D 1.30 Stuttgart: Raabe (Loseblattsammlung 2006 ff.) 2015, Braun, Eckhard: »Beteiligungs- und Beratungsformen in S.39–74, D 3.14 der neuen Kulturförderung«, in: Institut für Kulturpo- Höhne, Steffen/Teissl, Verena/Tröndle, Martin (Hrsg.) litik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahr- im Auftrag des Fachverbands für Kulturmanagement: 454 buch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kulturförde- »Dispositive der Kulturfinanzierung/Dispositives Of Cultural Financing«, in: Zeitschrift für Kulturmanage- Mandel, Birgit: »Neuausrichtung und Internationalisie- ment (Heft 1/2015), 218 S. rung der Lehre im Kulturmanagement«, in: Kultur. Hoffmann, Andreas: »Freier Eintritt für alle? Preismana- Politik. Diskurs, Heft 16 (2016), S.61–64 gement in Museen«, in: Loock, Friedrich/Poser, Meffert, Sarah: »Dependenz oder Interdependenz? Mar- Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): kenverhältnisse von Kultureinrichtungen und ihren Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Freundeskreisen am Beispiel der bildenden Kunst«, Berlin: DUZ (Loseblattsammlung 2006ff.) 2016, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/ S.27–68, F 1.5 Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Holzmüller, Tobias: »Die öffentliche Hand im Wettbe- Recht, Politik und Praxis, Stuttgart: Raabe (Loseblatt- werb mit privaten Kulturveranstaltern. Grundlagen sammlung 2006ff.) 2015, S.75–96, F 3.22 und Grenzen aus Sicht des Wettbewerbsrechts«, in: Meißner, Barbara: »Die europaweite Vergabe von Auf- Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/ trägen«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturma- Recht, Politik und Praxis, Stuttgart: Raabe (Loseblatt- nagement. Recht, Politik und Praxis, Berlin: DUZ (Lose- sammlung 2006ff.) 2015, S.109–130, K-F.4-2 blattsammlung 2006ff.) 2016, S.109–158, K-I 2.8 Holzmüller, Tobias: »Freie Lizenzen im Kulturbetrieb. Poser, Ulrich: »Update: Sponsoring und Umsatzsteuer«, Grundlage, praktische Bedeutung und typische Rechts- in: Theatermanagement aktuell, Heft 4/2015, S.11–12 probleme«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röck- rath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kul- Risch-Kerst, Mandy/Geithe, Stephanie: »Foto- und Bild- turmanagement. Recht, Politik und Praxis, Berlin: DUZ recht im Veranstaltungsbereich. Eventfotografie – (Loseblattsammlung 2006ff.) 2016, S.79–90, K-B Umgang mit Veranstaltungsfotos für Spielstätten«, in: 1.26 Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/ Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Hoppe, Bernhard M./Heinze, Thomas: Einführung in das Recht, Politik und Praxis, Stuttgart: Raabe (Loseblatt- Kulturmanagement. Themen – Kooperationen – Gesell- sammlung 2006ff.) 2015, S.127–146, K-L 5-8 schaftliche Bezüge, Wiesbaden: Springer Fachmedien 2016, 266 S. Röckrath, Gereon: »Kein Risiko einzugehen, ist auch ein Jocks, Heinz-Norbert: »Sehen ohne Ufer: Vom unauf- Risiko. Grundlagen des Risikomanagements in Kul- haltsamen Aufstieg der Künstlerkuratoren«, [Einlei- turbetrieben«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/ tung zum Titelthema], in: Kunstforum International, Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Heft 241 (2016), S.26–29 Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Berlin: DUZ (Loseblattsammlung 2006ff.) 2016, S.53–88, D 2.6 Johannsen, Björn: »Das Gesamtbild stets im Blick. Über die Rolle der Strategie in der Kulturberatung«, in: Scherz-Schade, Sven: »Vermitteln, hinhören, nachfragen. Musikforum, Heft 2/2016, S.18–19 Gut geführt in künstlerischer Leitung und im Manage- ment«, in: Das Orchester, Heft 2/2016, S.20–23 Kaufmann, Vincent (Hrsg.): Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum. Eine interdisziplinäre Unter- Scherz-Schade, Sven: »Von wegen Auslaufmodell! Abonne- suchung, Wiesbaden: Harrassowitz 2015, 238 S. ments und Anrechte auf Konzert, Oper und Co sind unverzichtbar im Kulturmarketing«, in: Das Orchester, Konrad, Heimo (Hrsg.): Rechtsprobleme im Kulturbetrieb, Heft 12/2016, S.6–9 Wien: facultas 2015, 460 S. Schlotfeldt, Andrea: »Rechtliche Aspekte der Nutzung Lang, Siglinde: Partizipatives Kulturmanagement. Interdiszipli- von Instagram und Pinterest im Kulturbetrieb. Risi- näre Verhandlungen zwischen Kunst, Kultur und Öffentlich- ken erkennen und vermeiden«, in: Loock, Friedrich/ keit, Bielefeld: transcript 2015, 242 S. Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver Lausberg, Maurice: »Unternehmensberater im Kulturbe- (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und trieb. Zwischen Leidenschaft und Ratio«, in: Musikforum, Praxis, Stuttgart: Raabe (Loseblattsammlung 2006ff.) Heft 2/2016, S.20–22 2015, S.131–152, K-M 27 Lausberg, Maurice/Taegener, Marietta: »Planung und Be- Schwarz, Ingeborg: »Kultur im Wettbewerb. Aufbau und trieb eines Konzertsaals«, in: Scheytt, Oliver/Raskob, Strategie von Markenschutz«, in: Loock, Friedrich/ Simone/Willems, Gabriele (Hrsg.): Die Kulturimmobilie. Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver Planen – Bauen – Betreiben, Bielefeld: transcript (Edition (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und Umbruch, 32) 2016, S.249–264 Praxis, Berlin: DUZ (Loseblattsammlung 2006ff.) Loock, Friedrich: »Sag mir, was wir tun! Berichts- und 2016, S.91–118, K-F 2.1 Controllingsysteme zur Kosten-Transparenz«, in: Schwarzenberger, Sebastian: »Der Betrieb als Kernauf- Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/ gabe«, in: Scheytt, Oliver/Raskob, Simone/Willems, Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Gabriele (Hrsg.): Die Kulturimmobilie. Planen – Bauen Recht, Politik und Praxis, Stuttgart: Raabe (Loseblatt- – Betreiben, Bielefeld: transcript (Edition Umbruch, sammlung 2006ff.) 2015, S.29–54, D 2.4 32) 2016, S.195–207 Mandel, Birgit: »Kulturelle Vielfalt der Einwanderungsge- Steinkellner, Vera (Hrsg.): CSR und Kultur. Corporate Cul- sellschaft als Motor für Transformation des Kultur- tural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen, betriebs in Deutschland. Vom Audience Development Berlin/Heidelberg: Springer Gabler 2015, 270 S. zum Cultural Development«, in: Institut für Kultur- politik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Steinmann, Thorsten: »Technischer Gebäudebetrieb und Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transfor- Veranstaltungsbetrieb der Kulturimmobilien in Essen«, matorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, in: Scheytt, Oliver/Raskob, Simone/Willems, Gabriele S.391–397 (Hrsg.): Die Kulturimmobilie. Planen – Bauen – Betreiben, 455 Bielefeld: transcript (Edition Umbruch, 32) 2016, Bundesverband Freier Theater e.V. (Hrsg.): Freie Darstel- S.285–308 lende Künste in Deutschland 2014. Daten und Analysen, Takas, Janita: »Ferne Klänge auf heimischen Märkten. An- Berlin: Selbstverlag (Arbeitsmaterialien zu den freien forderungen an die Markterschließung im Musikbe- Darstellenden Künsten, 1) 2015, 31 S. reich«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, DeGEval: »Professionalisierung in und für Evaluation. Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturma- Positionspapier des Vorstandes des DeGEval – Gesell- nagement. Recht, Politik und Praxis, Berlin: DUZ (Lose- schaft für Evaluation e.V.«, in: Zeitschrift für Evaluation, blattsammlung 2006ff.) 2016, S.69–86, H 2.24 Heft 1/2015, S.145–148 Uecker, Sofie: »Unternehmensberater – die neuen Halb- Eckert, Matthias/Feuerstein, Sylvia: »Veränderungen und götter der Kulturpolitik? Theorie und Praxis in Ham- Grundcharakteristik der MedienNutzerTypen. Neujus- burg«, in: Musikforum, Heft 2/2016, S.14–17 tierung der MedienNutzerTypologie«, in: Media Perspek- Walter, Hans-Conrad: »Die Bedeutung von Markenbil- tiven, Heft 11/2015, S.482–496 dung in der Kultur«, in: stadtkultur magazin, Heft 37 Engel, Bernhard: »Stream, Audio, Text – Nutzungsoptio- (2016), S.10–11 nen in einer konvergierenden Medienwelt. Wiesbauer, Agnes: »Organisationsentwicklung an einem ARD/ZDF- Langzeitstudie Massenkommunikation«, Wiener Museum. Was können wir? Wohin wollen wir?«, in: Media Perspektiven, Heft 12/2015, S.564–573 in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gere- Engel, Bernhard/Best, Stefanie: »Trendsetter der Medien- on/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanage- nutzung. Ergebnisse einer Nachbefragung zur ARD/ ment. Recht, Politik und Praxis, Stuttgart: Raabe (Lose- ZDF-Studie Massenkommunikation 2015«, in: Media blattsammlung 2006ff.) 2015, S.97–114, J 1.19 Perspektiven, Heft 4/2016, S.216–235 Wittforth, Anja: »Wissen – Lernen – Handeln. Wissens- Engel, Bernhard/Breunig, Christian: »Massenkommuni- management in Non-Profit-Organisationen«, in: kation 2015: Mediennutzung im Intermediavergleich. Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/ Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie«, in: Media Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Perspektiven, Heft 7–8/2015, S.310–322 Recht, Politik und Praxis, Stuttgart: Raabe (Loseblatt- sammlung 2006ff.) 2015, S.59–78, E 2.9 Engel, Bernhard/Mai, Lothar: »Mediennutzung und Le- benswelten 2015. Ergebnisse der ARD/ZDF-Lang- Wolfram, Gernot: »Transkulturelle Empathie. Warum vie- zeitstudie Massenkommunikation«, in: Media Perspek- le deutsche Kulturbetriebe im internationalen Kontext tiven, Heft 10/2015, S.427–441 Nachholbedarf haben«, in: Kulturmanagement Interna- tional, Heft 108 (2015), S.18–22 Fehlmann, Beat: »Kulturellen Output messen. Praxisbei- Würtenberger, Loretta: Der Künstlernachlass. Handbuch für spiel Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz«, in: Künstler, ihre Erben und Nachlassverwalter, Ostfildern: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/ Hatje Cantz 2016, 304 S. Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Berlin: DUZ (Loseblattsamm- lung 2006ff.) 2016, S.43–52, D 2.5 2.10 Qualitätsmessung, Evaluation, Feierabend, Sabine/Klingler, Walter/Turecek, Irina: »Me- Nutzerforschung diennutzung junger Menschen im Langzeitvergleich. Nutzungsmuster 14- bis 29-Jähriger auf Basis der Stu- »Kultureinrichtungen profitieren vom Kulturtourismus. die Massenkommunikation«, in: Media Perspektiven, Erste Ergebnisse der Kulturtourismusstudie 2015/ Heft 2/2016, S.120–128 2016«, in: Theatermanagement aktuell, Heft 79 (2016), Feierabend, Sabine/Plankenhorn, Theresa/Rathgeb, S.5–6 Thomas: »Mediennutzung von Kleinkindern. Ergebnisse »Wer geht eigentlich ins Theater? Ergebnisse einer Zeit- der miniKIM-Studie 2014«, in: Media Perspektiven,Heft budgeterhebung 2012/2013 in NRW«, in: Theater- 5/2015, S.234–240 management aktuell, Heft 80 (2016), S.7–8 Frey-Vor, Gerlinde/Mohr, Inge: »25 Jahre Deutsche Ein- Adrians, Frauke: »Für eine Handvoll Zahlen. Auslastung heit – Fernsehnutzung in Ost und West. Angleichungen und Besucherzahl: Spielzeitbilanzen legen meist nur und Unterschiede«, in: Media Perspektiven, Heft 10/ wenige Kennziffern offen. Ein ausführlicher Jahresbe- 2015, S.453–469 richt kann viel mehr«, in: Das Orchester, Heft 10/2016, S.9–11 Frey-Vor, Gerlinde/Mohr, Inge: »Nutzung von Online- medien in den alten und den neuen Bundesländern. Best, Stefanie/Handel, Marlene: »Parallele Mediennutzung Ergebnisse der ARD/ZDF-Studie Massenkommuni- stagniert. Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie kation 2015«, in: Media Perspektiven, Heft 7–8/2016, Massenkommunikation«, in: Media Perspektiven, Heft S.401–411 12/2015, S. 542–563 Glogner-Pilz, Patrick/Föhl, Patrick S. (Hrsg.): Handbuch Blumenreich, Ulrike: Sekundäranalyse bestehender Untersu- Kulturpublikum. Forschungsfragen und -befunde, Wiesba- chungen zur Förderung der Freien Darstellenden Künste, den: Springer 2016, 671 S. Berlin: Bundesverband Freie Darstellende Künste (Ar- beitsmaterialien zu den freien Darstellenden Künsten, Hamburgische Bürgerschaft: »Besucherzahlen und Ein- 3) 2015, 38 S. tritt in der Kunsthalle. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Jens Meyer Breunig, Christian/Eimeren, Birgit van: »50 Jahre ›Mas- (FDP)«, Drucksache 21/4985 (23.6.2016), Hamburg senkommunikation‹: Trends in der Nutzung und Be- 2016 wertung der Medien. Ergebnisse der ARD/ZDF-Lang- zeitstudie 1964 bis 2015«, in: Media Perspektiven,Heft Hartmann, Peter H./Schlomann, Anna: »MNT 2015: 456 11/2015, S.505–525 Weiterentwicklung der MedienNutzerTypologie. Ver- änderungen gegenüber der MNT 2.0«, in: Media Per- Mohr, Inge/Frey-Vor, Gerlinde: »Radio- und Zeitungs- spektiven, Heft 11/2015, S.497–504 nutzung im Ost-West-Vergleich. Ergebnisse der ARD/ ZDF-Studie Massenkommunikation 2015«, in: Media Hennefeld, Vera: »Evaluation der Kulturförderung«, in: Perspektiven, Heft 7–8/2016, S.392–400 Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesell- schaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Priem, Maximilian/Schupp, Jürgen: »Die Nutzung des Neue Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut für Kul- Kulturangebots in Deutschland«, in: Wochenbericht/ turpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext DIW Berlin, Heft 20/2015, S.487–497 2015, S.331–336 Renz, Thomas: Nicht-Besucherforschung. Die Förderung kul- Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW): tureller Teilhabe durch Audience Development, Bielefeld: Kulturelle Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse transcript 2015, 324 S. der Zeitbudgeterhebung 2012/13, in, Düsseldorf: Selbst- Renz, Thomas/Allmannritter, Vera: »Empirische Publi- verlag (Statistik kompakt ) 2016, 12 S. kumsforschung auf neuen Wegen«, in: Kultur. Politik. Diskurs, Heft 16 (2016), S.55–57 Institut für Kulturpolitik (IfK) der Kulturpolitischen Ge- sellschaft e.V. (Hrsg.)/Allmanritter, Vera: Interkultu- Reuband, Karl-Heinz: Besucherstudien: Probleme, Perspek- relle Teilhabe, Bonn: Selbstverlag 2016, 11 S. tiven und Befunde: Eine Bestandsaufnahme für die Kultur- politische Gesellschaft – Landeskulturbericht Nordrhein- Kerlen, Christiane: »2015: Internationales Jahr der Eva- Westfalen, Düsseldorf: Selbstverlag (MS) 2016, 42 S. luation«, in: Zeitschrift für Evaluation, Heft 1/2015, S.137–138 Reuband, Karl-Heinz: »Der Besuch von Theatern und Opern in der Bundesrepublik. Verbreitung, Trends Kiefer, Matthias: »Akzeptanz von Werbung im öffentlich- und paradoxe Altersbeziehungen«, in: Institut für rechtlichen Rundfunk. Ergebnisse einer repräsentati- Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): ven Bevölkerungsumfrage zur Mischfinanzierung«, in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kultur- Media Perspektiven, Heft 10/2015, S.422–426 förderung, Bonn/ Essen: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, Kliment, Tibor: »Familie im Museum als Forschungsge- S.359–374 genstand. Ergebnisse aus Kölner Besucherstudien«, in: Rheinschrift, Heft 2/2015, S.13–20 Reuband, Karl-Heinz: Kulturelle Partizipation: Verbreitung, Struktur und Wandel. Eine Bestandsaufnahme auf der Basis Klingler, Walter/Feierabend, Sabine/Turecek, Irina: repräsentativer Bevölkerungsumfragen für die Kulturpolitische »Medien im Alltag junger Menschen. Befunde ver- Gesellschaft – Landeskulturbericht Nordrhein-Westfalen, schiedener Studien zur Mediennutzung Zwölf- bis Düsseldorf: Selbstverlag (MS) 2016, 64 S. 29-Jähriger«, in: Media Perspektiven, Heft 4/2015, S.199–209 Sächsischer Landtag: »Entwicklung der Zahl der sächsi- schen Kulturdenkmale. Antwort der Landesregierung Krüger, Udo Michael: »Sendungsformen, Themen und auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfram Akteure im Nonfictionangebot von ARD, ZDF, RTL Günther (GRÜNE)«, Drucksache 6/6038 (9.9.2016), und Sat.1. Programmanalyse 2014 – Teil 2«, in: Me- Dresden 2016 dia Perspektiven, Heft 6/2015, S.282–303 Sächsischer Landtag: »Evaluierung des Sächsischen Kul- Landtag Nordrhein-Westfalen: »Welche kulturpolitischen turraumgesetzes. Antwort der Landesregierung auf Konsequenzen zieht die Landesregierung aus den po- die Große Anfrage der Fraktion AfD«, Drucksache 6/ sitiven Erfahrungen mit einem freien Eintritt im Mu- 6432 (23.11.2016), Dresden 2016 seum Folkwang in Essen und in der Bielefelder Kunst- Schad, Anke: »Es gibt noch viele Entwicklungsmöglich- halle, um den Besuch von Museen für Bürgerinnen keiten. Über wirkungsorientierte Evaluation von Kul- und Bürger attraktiver zu machen? Antwort der Lan- tur- und kultureller Bildungsarbeit«, in: Kulturpolitische desregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordne- Mitteilungen, Heft 152 (I/2016), S.55–56 ten Thomas Sternberg (CDU)«, Drucksache 16/10528 (21.12.2015), Düsseldorf 2015 Scherz-Schade, Sven: »Mehr Fragen als Antworten. Kul- turstatistiken geben nur bedingt Aufschluss über die Landtag von Sachsen-Anhalt: »Förderung von Vereinen Bedeutung von Musikfestivals«, in: Das Orchester, Heft und Verbänden im Kulturbereich – Auswertung der 7–8/2016, S. 14–18 externen Evaluation der durch das Land Sachsen-An- Schulte im Walde, Christoph: »In die Offensive. Mehr als halt institutionell geförderten Vereine und Verbände nur Publikum gewinnen!«, in: Das Orchester, Heft 3/ im Kulturbereich. Antwort der Landesregierung auf 2015, S. 10–13 die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE«, Druck- sache 7/781 (22.12.2016), Magdeburg 2016 Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz/ Institut für Museumsforschung (Hrsg.): Statistische Liersch, Anja/Asef, Dominik: Beschäftigung in Kultur und Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Kulturwirtschaft. Sonderauswertung aus dem Mikrozensus, Deutschland für das Jahr 2014, Berlin: Institut für Mu- Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Hrsg.) 2015, seumsforschung (Materialien, 69) 2015, 104 S. 62 S. Tippelt, Florian/Kupferschmitt, Thomas: »Ergebnisse der Mandel, Birgit: »Forschung zum Kulturpublikum und zur ARD/ZDF-Onlinestudie 2015. Social Web: Ausdiffe- Kulturvermittlung. Audience Development unter kul- renzierung der Nutzung – Potenziale für Medienanbie- turpolitischer Perspektive«, in: Kulturpolitische Mitteilun- ter«, in: Media Perspektiven, Heft 10/2015, S.442–452 gen, Heft 155 (IV/2016), S.41–42 Wangler, Leo Urban: »Evaluation von Forschungs-, Ent- Martini, Mario: »Die Bürger-/Volksbefragung als Bau- wicklungs- und Innovationsbeihilfen: Zu einer prak- stein der Demokratie«, in: Die Öffentliche Verwaltung, tischen Umsetzung von Vergleichsgruppenansätzen«, Heft 23/2015, S.981–991 in: Zeitschrift für Evaluation, Heft 1/2015, S.106–115 457 2.11 Kultur und Ökonomie – Hessischer Landtag: »Förderung der hessischen Design-- wirtschaft im Haushaltsplan 2015. Antwort der Landes- Kulturwirtschaft – Kultur und Arbeit regierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten »Kultur und Subkultur – Lüneburg investiert in seine Tobias Eckert (SPD)«, Drucksache 19/1893 (10.6. Künstler und Kreativen«, in: NST-Nachrichten, Heft 2015), Wiesbaden 2015 5/2015, S.86–88 Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Köln (Hrsg.)/ Adrians, Frauke: »Der Preis der Freiheit. Freier Markt oder Prognos AG (Red.): Standortanalyse Kultur- und Krea- grauer Markt? Schwarz-Weiß-Zeichnungen helfen tivwirtschaft. Mit besonderer Betrachtung der Medienwirt- nicht weiter«, in: Das Orchester, Heft 9/2016, S.6–9 schaft, Köln: Selbstverlag 2016, 38 S. Arndt, Olaf: Digitalisierung und Kreativwirtschaft – Auswir- Köhne, Eckart: »Welches Kulturgut möchten wir verer- kungen und Prognosen für NRW, Dortmund 2016, 25 S. ben? Wie sollen Regeln zum Verkauf von Kunst aus Blinn, Hans-Jürgen: »TiSA, die schöne neue Welt der Dienst- öffentlicher Hand aussehen?«, in: politik und kultur leistungen. Oder warum Theater keine Kühlschränke (puk), Heft 1/2015, S.16 sind!«, in: politik und kultur (puk), Heft 2/2016, S.10 Landtag von Sachsen-Anhalt: »Kultur- und Kreativwirt- Bomheuer, Andreas/Höcke, Christian: »Kommunale Ko- schaft in Sachsen-Anhalt. Antwort der Landesregierung produktion und Kreativwirtschaft in der Quartiers- auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Andreas entwicklung. Die nördliche Essener Innenstadt mit Höppner (DIE LINKE)«, Drucksache 7/198 (27.7. einer neuen Perspektive«, in: Forum Wohnen und Stadt- 2016), Magdeburg 2016 entwicklung, Heft 3/2016, S.127–130 Landtag von Sachsen-Anhalt: »Kulturwirtschaftsbericht. Brake, Klaus: »Warum nur arbeiten Kreative so gerne Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage in der Stadt? Über die praktische Relevanz von Stadt- des Abgeordneten Ronald Mormann (SPD)«, Druck- affinität für kreativ-wirtschaftliche Tätigkeiten«, in: sache 6/3997 (21.4.2015), Magdeburg 2015 disP: the planning review, Heft 3/2015, S.16–28 Laurin, Stefan: »Ade, Creativ.NRW. Ende Juni gehen bei Deuter, Ulrich: »Die Retter von der Tafelrunde. Die Poli- creative.nw die Lichter aus«, in: K.WEST, Heft 6/2015, tik will den Kunstverkauf landeseigener Firmen nun S.24–25 stoppen«, in: K.WEST, Heft 3/2015, S.22–24 Laurin, Stefan: »Wo nichts war, wird nichts werden. Krea- Deutscher Bundestag: »Soziale Lage und Absicherung tivquartiere sollten das Ruhrgebiet zu einem Zentrum von Solo-Selbstständigen. Antwort der Bundesregie- der Kreativwirtschaft machen«, in: K.WEST, Heft 4/ rung auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE«, 2015, S.4–7 Drucksache 18/10762 (22.12.16), Berlin 2016 Leicht, René: »In einem gänzlich anderen Licht: Unterneh- Düsseldorf (Hrsg.): Auf einen Blick. Kultur- und Kreativ- mertum von Migrantinnen und Migranten«, in: Aus wirtschaft (KuK) in Düsseldorf. Aktuelle Zahlen und Ent- Politik und Zeitgeschichte, Heft 16–17/2016, S.32–38 wicklungen zwischen 2009 und 2014/15, Düsseldorf: Selbstverlag 2015, 9 S. Löwer, Jörg: »Für einen fairen Umgang. Die freiwillige ›art Gnad, Friedrich/Ebert, Ralf/Kunzmann, Klaus R.: Kultur- but fair‹-Selbstverpflichtung«, in: politik und kultur (puk), und Kreativwirtschaft in Stadt und Region. Branchen – Orte Heft 2/2015, S.6 – Netze, Stuttgart: Kohlhammer (Edition Kreativwirt- Markl, August: »Reine Kapitalanlage? Warum Unterneh- schaft) 2016, 257 S. men Kunst sammeln«, in: politik und kultur (puk), Heft Gorny, Dieter: »Kulturwirtschaft als Feld der Kulturför- 1/2015, S.18 derung. Eine kulturwirtschaftliche Bestandsaufnah- Merkle, Berthold: »Kultur will einen fairen Wettbewerb. me«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Hunderttausende bei der großen Demonstration ge- Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. gen TTIP in Berlin«, in: Inthega Kultur-Journal, Heft 4/ Thema: Neue Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut 2015, S.26–27 für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/ Klartext 2015, S.95–103 Mertens, Gerald: »›Ich sehe den Konzertmarkt rundweg positiv‹. Pascal Funke, Präsident des Verbands deut- Gross, Steffen W.: »Unruhige Kunstmärkte. Spekulation scher Konzertdirektionen, hält den Konflikt zwischen und Statusgewinn als daseinssteigernde Erfahrung«, öffentlichen und privaten Veranstaltern für noch nicht in: Lettre international, Heft 115 (2016), S.76–80 gelöst«, in: Das Orchester, Heft 3/2016, S.32–34 Grundmann, Ute: »Kultur bringt auch Geld in die Stadt. Eine Studie bescheinigt dem Leipziger Gewandhaus Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittel- eine hohe Umwegrentabilität«, in: Das Orchester, Heft stand und Handwerk des Landes NRW (Hrsg.): Krea- 2/2016, S.28–31 tiv-Report NRW. Ökonomische Bedeutung und Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, Hagen, Dirk: Kreativwirtschaft und Szeneviertel. Ein interdis- Düsseldorf: Selbstverlag 2016, 42 S. ziplinärer Ansatz zur Bedeutung der Alternativszene für die Standortentscheidung kreativwirtschaftlicher Betriebe, Norz, Maximilian: »Verantwortung übernehmen. Kunst Marburg: Tectum (Wissenschaftliche Beiträge aus ja, aber bitte zu fairen Konditionen: Zur Studie ›art dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften, 69) but fair‹ der Kulturpolitischen Gesellschaft«, in: poli- 2016, 254 S. (wirtsch. Diss.; Marburg 2015) tik und kultur (puk), Heft 2/2015, S.6 Hessischer Landtag: »5. Bericht zur hessischen Kultur- Pfeiffer-Poensgen, Isabel: »Mit Kunst spielt man nicht. und Kreativwirtschaft. Antwort der Landesregierung Gehören Kunstsammlungen der Gegenwartskunst auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Tobias ausschließlich ins Museum? Sind privatrechtliche Lö- Eckert (SPD)«, Drucksache 19/3099 (18.3.2016), sungen legitim?«, in: politik und kultur (puk), Heft 1/ 458 Wiesbaden 2016 2015, S.18 Richter, Nancy/Schildhauer, Thomas: »Innovation, Grün- Zimmermann, Olaf: »Kulturwirtschaft und Globalisie- dungskultur und Start-ups made in Germany«, in: Aus rung: Vom Nischenmarkt zum internationalen Frei- Politik und Zeitgeschichte, Heft 16–17/2016, S.19–25 handel«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 20-22/ 2016, S.22–28 Sächsischer Landtag: »Kompetenzzentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft. Antwort der Landesregierung Zimmermann, Olaf: »Schlachtung des Kultursparsch- auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Claudia weins. Zum Verkauf von öffentlichem Kulturgut«, in: Maicher (GRÜNE)«, Drucksache 6/5646 (3.8.2016), politik und kultur (puk), Heft 1/2015, S.15 Dresden 2016 Zimmermann, Olaf/Schulz, Gabriele: »Eins, zwei, drei, vie- Sächsischer Landtag: »Kooperationen Sächsischer Kunst- le gegen TTIP. Zu Novizen, Erfahrenen und wie es wei- hochschulen mit Kulturbetrieben. Antwort der Lan- tergeht«, in: politik und kultur (puk), Heft 6/2015, S.3 desregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordne- ten Franz Sodann (DIE LINKE)«, Drucksache 6/1795 (25.6.2015), Dresden 2015 2.12 Demografie Sächsischer Landtag: »Umwegerentabilitätsberechnung Baumann, Sabine: »Kunstgeragogik – Was ist das?«, in: in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Antwort der Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeord- 4/2015, S.10–12 neten Franz Sodann (DIE LINKE)«, Drucksache 6/ Bielefeld, Amt für Demographie und Statistik (Hrsg.): 5528 (11.7.2016), Dresden 2016 Wir lernen lebenslang. Überlegungen zu einer demogra- Saretzki, Anja: »Die vermarktete Stadt. Städtisches Kul- phieorientierten Bildungspolitik in Bielefeld, Bielefeld turerbe aus marketingtheoretischer Sicht«, in: Infor- (Unser Thema, 3) 2015, 14 S. mationen zur modernen Stadtgeschichte, Heft 1/2016, Bujard, Martin/Sulak, Harun: »Mehr Kinderlose oder S.66–74 weniger Kinderreiche? Eine Dekomposition der demo- Scherz-Schade, Sven: »Musik mit Finanzprüfung. Die Be- grafischen Treiber in unterschiedlichen Phasen des triebswirtschaftlerin Petra Schneidewind plädiert für Geburtenrückgangs in Deutschland«, in: Kölner Zeit- ein ganzheitliches Controlling in Kulturbetrieben«, in: schrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 3/2016, Das Orchester, Heft 10/2016, S.12–15 S.487–514 Ferner, Elke: »Den demografischen Wandel gestalten – Scherz-Schade, Sven: »Win-win vor Ort. Wenn Kulturbe- eine gemeinsame Aufgabe für Politik und Zivilgesell- triebe und regionale Wirtschaft kooperieren«, in: Das schaft«, in: Der Landkreis, Heft 7/2016, S.323–324 Orchester, Heft 1/2016, S.10–13 Frohne, Julia/Eikenbusch, Julia: »Demografischer Wan- Schleswig-Holsteinischer Landtag: »Zukunft der Orien- del im Kultursektor. Arbeitsmotivation und -zufrie- tierungsberatung für die Kreativ- und Kulturwirt- denheit der Generation Y«, in: Loock, Friedrich/Po- schaft. Antwort der Landesregierung auf die Kleine ser, Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Anfrage des Abgeordneten Daniel Günther (CDU)«, Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Drucksache 18/3706 (13.1.2016), Kiel 2016 Berlin: DUZ (Loseblattsammlung 2006ff.) 2016, Schönthaler, Philipp: Portrait des Managers als junger Autor. S.39–60, E 3.14 Zum Verhältnis von Wirtschaft und Literatur, Berlin: Matt- Funk, Kathrin: »Der ländliche Raum: idealer Ort zum Älter hes & Seitz (Fröhliche Wissenschaft) 2016, 168 S. werden«, in: Der Landkreis, Heft 7/2016, S.330–331 Seliger, Berthold: »Das Geschäft mit der Musik. Christian Grelak, Uwe/Pasternack, Peer: »Demografie-IBA. Die Höppner im Gespräch mit Berthold Seliger«, in: Musik- Risiko- und Erfolgsfaktoren der IBA ›Stadtumbau forum, Heft 2/2016, S.42–47 Sachsen-Anhalt 2010‹«, in: Raumplanung, Heft 5/6, 2016, S.45–49 Stadtkultur Netzwerk Bayerischer Städte e.V./Fuchs Christine (Hrsg.): Kulturwerte. Zur kulturellen Seite der Heilig, Gerhard K.: »Afrika und Europa inmitten epocha- Kreativwirtschaft, Dokumentation des Kulturpolitischen ler Demographischer Transition. Unterschiede in den Forums Tutzing 12.–14. September 2014, Evangelische demographischen Trends«, in: Politische Studien, Heft Akademie Tutzing, Ingolstadt: Selbstverlag 2015, 119 S. 463 (2015), S.29–41 Team Forum D’Avignon Ruhr: Kreativität: Rohstoff Res- Klasen, Stephan: »Chancen und Risiken des globalen source Zukunft. Dokumentation 2016, Dortmund: Euro- Demographischen Wandels. Wie wird sich die Welt- pean Centre for creative economy (Hrsg.) 2016, 94 S. bevölkerung zukünftig entwickeln?«, in: Politische Stu- dien, Heft 463 (2015), S.42–47 Thüringer Landtag: »Entwicklung der Thüringer Kultur- Mahr, Christiane: ›Alter‹ und ›Altern‹ – eine begriffliche und Kreativwirtschaft. Antwort der Landesregierung Klärung mit Blick auf die gegenwärtige wissenschaftliche auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Mit- Debatte, Bielefeld: transcript 2016, 248 S. teldorf (DIE LINKE)«, Drucksachen 06/2776 (7.10. 2016) und 06/2474 (3.8.2016), Erfurt 2016 Müntefering, Franz: »Der Landkreis und die Älteren«, in: Der Landkreis, Heft 7/2016, S.328–329 Wolfram, Gernot/Föhl, Patrick S.: »›Creative Europe 2014–2020‹. Ökonomisierung von Kultur oder Öff- Naumann, Elias/Hess, Moritz/Steinkopf, Leander: »Die nung neuer Zwischenräume für die Kulturszenen?«, Alterung der Gesellschaft und der Generationenkonflikt in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Ge- in Europa«, in: Zeitschrift für Soziologie, Heft 6/2015, sellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. The- S.426–446 ma: Neue Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut für Schmid, Josef: »Demographie und Entwicklung. Hinter- Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klar- gründe der Weltbevölkerung«, in: Politische Studien, text 2015, S.295–302 Heft 463 (2015), S.16–28 459 Schmid, Susanne: »Demographische Ungleichgewichte von 2005 in und durch Deutschland im Berichtszeitraum weltweit und ihre Folgen. Einführung«, in: Politische 2012–2015, Berlin: Selbstverlag 2016, 74 S. Studien, Heft 463 (2015), S.12–15 Azoulay, Audrey: »In Vielfalt geeint. Für ein offenes und Silberhorn, Thomas: »Bevölkerungsdynamik. Ein wichti- großzügiges Europa«, in: politik und kultur (puk), Heft ger Faktor nachhaltiger Entwicklung«, in: Politische 5/2016, S.1–2 Studien, Heft 463 (2015), S.60–65 Baltsch, Barbara: »Kulturerbejahr rückt näher. Vorschlag Straubhaar, Thomas: Der Untergang ist abgesagt. Wider die für ein Europäisches Jahr des kulturellen Erbes 2018«, Mythen des demografischen Wandels, Hamburg: edition in: Europa kommunal, Heft 5/2016, S.27–28 Körber-Stiftung 2016, 200 S. Brüll, Christoph: »Europäische Integration und Europa Temme, Katrin: »Kulturarbeit und Alter. Generation der Regionen. Überlegungen zur Geschichte der 60plus«, in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspek- grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Bezie- tiven, Heft 4/2015, S.4–6 hungen Belgiens und Nordrhein-Westfalens«, in: Ge- Wiechmann, Thorsten: »Schrumpfende Städte in Europa schichte im Westen, Heft 30 (2015), S.127–143 – Zur internationalen Dimension des demografischen Camus, Jean-Yves: »Über zivile und religiöse Moral. Der Wandels«, in: Städtetag aktuell, Heft 4/2015, S.10–11 französische Extremismusexperte Jean-Yves Camus über das Attentat auf ›Charlie Hebdo‹, den islamisti- schen Terrorismus und die europäische Kultur«, in: 2.13 Kunstfreiheit, Zensur Die politische Meinung, Heft 530 (2015), S.113–118 Fengler, Susanne: »Twitter statt Presserat? Medienselbst- Dümcke, Cornelia: »Europa der Regionen. Kulturerbe im kontrolle im internationalen Vergleich«, in: Aus Politik Kontext europäischer Entwicklungskonzepte«, in: Mu- und Zeitgeschichte, Heft 30–32, 2016/S.34–40 seumskunde, Heft 2/2016, S.6–12 Krüger, Uwe: »Medien im Mainstream – Problem oder EUNIC/Institut für Auslandsbeziehungen e.V./Europäi- Notwendigkeit?«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, sche Kulturstiftung(EFC) Amsterdam (Hrsg.): Europa: Heft 30–32/2016, S.22–27 Festung oder Sehnsuchtsort? Kultur und Migration, EUNIC- Meyer, Thomas: Die Unbelangbaren. Wie politische Journalis- Jahrbuch 2014/2015, Göttingen: Steidl 2015, 300 S. ten mitregieren, Berlin: Suhrkamp 2015, 185 S. EUNIC, Institut für Auslandsbeziehungen, Europäische Pfennig, Gerhard: »Kunstfreiheit und die Freiheit, von Kulturstiftung (ECF) (Hrsg.): Globales Spiel – Sport, der Kunst zu leben«, in: kulturpolitik, Heft 1/2015, Kultur, Entwicklung und Außenpolitik. Kultur und Migrati- S.19–21 on, Göttingen: Steidl (Jahrbuch 2016, 8) 2016, 256 S. Pöttker, Horst: »Pressefreiheit in Deutschland. Nutzen, Ganser, Robin/Runge, Martin: »›Neighbourhood Plan- Grenzen, Gefährdungen«, in: Aus Politik und Zeitge- ning‹ in England. Traum von lokaler Selbstbestimmung schichte, Heft 30–32/2016, S.9–15 zwischen Planungseuphorie und Überforderung«, in: Prinzing, Marlis: »Pressefreiheit in Europa. Eine Bestands- PLANERIN, Heft 1/2016, S.35–37 aufnahme«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 30– Grimm, Dieter: Europa ja – aber welches? Zur Verfassung 32/2016, S.16–21 der europäischen Demokratie, München: C.H. Beck Rau, Christina: »›Nichts ist erledigt‹. Klaus Staeck – seit 2016, 288 S. 50 Jahren unterwegs in Sachen Kunst und Kultur«, in: Guérot, Ulrike: »Europas Träumer. Die Zukunft des Kon- Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 7-8/2015, tinents ist ungewisser denn je. Was wir brauchen, ist S.102–105 eine politische Union jenseits der Nationalstaaten«, in: Rau, Milo: »An die Künstler der Zukunft. ›Verliert nicht Kulturaustausch, Heft 4/2015, S.70–72 aus den Augen, was wirklich getan werden muss‹«, Guérot, Ulrike: Warum Europa eine Republik werden muss, in: passagen, Heft 2/2015, S.29–31 Bonn: Dietz 2016, 304 S. Seidler, John David: »›Lügenpresse!‹. Medien als Gegen- Hanisch, Jochen: »Politik der Europäischen Union. Geht stand von Verschwörungstheorien«, in: Aus Politik und die Europäische Idee an ihren eigenen Widersprüchen Zeitgeschichte, Heft 30–32/2016, S.41–46 verloren«, in: PLANERIN, Heft 1/2016, S.7–9 Zimmermann, Olaf: »Über die Grenzen der grenzenlosen Hiepel, Claudia: »Europäische Integration ›von unten‹? Freiheit. Zur Kunst- und Meinungsfreiheit«, in: politik Alfred Mozer und die Gründung der EUREGIO«, in: und kultur (puk), Heft 2/2015, S.9 Geschichte im Westen, Heft 30 (2015), S.39–62 Hutter, Michael: »Kunstwerke als Evidenz. Spiele rund um Bilder schaffen Einblicke in Europas Gesellschaftsge- schichte«, in: WZB-Mitteilungen, Heft 150 (2015), 3 Europäische und S.16–20 internationale Kulturpolitik Jureit, Ulrike/Tietze, Nikola (Hrsg.): Postsouveräne Territo- rialität. Die Europäische Union und ihr Raum, Hamburg: 3.1 Allgemein Hamburger Edition 2015, 302 S. Ache, Peter: »Das ›Jaar van de Ruimte‹. Planungsperspek- Koch, Marcus: Das utopische Europa. Die Verträge der poli- tiven in den Niederlanden«, in: PLANERIN, Heft 1/ tischen Integration Europas und ihre utopischen Elemente, 2016, S.32–34 Bielefeld: transcript (Edition Politik) 2016, 162 S. Auswärtiges Amt (Hrsg.): 2016 – Zweiter Staatenbericht Korteweg, Anna C./Yurdakuhl, Gökce: Kopftuchdebatten in zur Umsetzung der UNESCO-Konvention über den Schutz Europa. Konflikte um Zugehörigkeiten in nationalen Narrati- 460 und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen ven, Bielefeld: transcript 2016, 296 S. Lotze, Hiltrud: »Europa, vor allem Europa!«, in: Institut 3.2 Kulturpolitik der EU für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Aikens, Beate: »›Talent und Kreativität für ein stärkeres Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript und inklusiveres Europa‹. Bericht vom Europäischen 2016, S.38–43 Kulturforum in Brüssel«, in: Kulturpolitische Mitteilun- gen, Heft 153 (II/2016), S.20–21 Potz, Petra: »Planungskulturen in Europa. Eine aktuelle Zustandsbeschreibung der Disziplin«, in: PLANERIN, Baltsch, Barbara: »Rathäuser und Schloss mit europäi- Heft 1/2016, S.38–39 scher Dimension. Verleihung des europäischen Kul- turerbe-Siegels für das Jahr 2015«, in: Europa kommu- Prents, Lena: »Die deutsche Wiedervereinigung, die nal, Heft 3/2015, S.32–33 Tschernobyl-Katastrophe und danach: kulturpoliti- sche Transformationen in Belarus«, in: Institut für Engels, G. Rolf/Huttenloher, Christian/Weidner, Silke: Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): »Nachhaltige Stadtentwicklung EU-gefördert. Ein Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transforma- Überblick für den Programmzeitraum 2014–2020«, torische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, in: PLANERIN, Heft 1/2016, S.19–22 S.167–172 Goer, Michael: »Stärkung der europäischen Identität. Reents, Martin: »Europa in der Krise. Eine Annäherung«, Das Kulturerbe-Siegel«, in: Denkmalpflege in Baden- in: PLANERIN, Heft 1/2016, S.5–6 Württemberg, Heft 3/2016, S.164–166 Groeben, Hans von der/Schwarze, Jürgen/Hatje, Armin Riedel, Sabine: Die kulturelle Zukunft Europas. Demokratien (Hrsg.): Europäisches Unionsrecht. Vertrag über die Euro- in Zeiten globaler Umbrüche, Wiesbaden: Springer VS päische Union – Vertrag über die Arbeitsweise der Europäi- 2015, 292 S. schen Union – Charta der Grundrechte der Europäischen Rupnik, Jacques: »Das andere Europa. Mitteleuropa, die Union (4 Bände), Baden-Baden: Nomos 2015, 8372 Flüchtlingskrise und der neue Identitätsdiskurs«, in: S. (7. Auflage) Lettre international, Heft 111 (2015), S.26–28 Hensel, Ulrike: »Musizieren soll Freude machen – und Rydzy, Edda: »Europa, Goethe und die Republik. Ein Ge- nicht taub. Schwierig: die Umsetzung der ›EU-Lärm- spräch mit Ulrike Guérot, Gründerin und Direktorin schutzverordnung‹ im Orchesterbereich«, in: Das Or- des European Democracy Lab«, in: Soziokultur | Prin- chester, Heft 1/2015, S.40–43 zipien – Praxis – Perspektiven, Heft 2/2016, S.4–6 Hessischer Landtag: »Auflistung der Mittel für die Pro- Schmid, Thomas: »Offenheit statt Abschließung. Ein Plä- gramme Comenius, Erasmus, Leonardo da Vinci und doyer für Europas großen Anspruch«, in: Blätter für deut- GRUNDTVIG nach Bildungsinstituten und außerschu- sche und internationale Politik, Heft 12/2015, S.58–68 lischen Institutionen und Einrichtungen (Anlagen). Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage Schnabel, Anette/Grötsch, Florian: »Das religiöse Argu- der Fraktion SPD«, Drucksache 19/2148 (26.6.2015), ment in Europa – Zum Erklärungskomplex von Religi- Wiesbaden 2015 on und nationalen Identitäten in Europa«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 1/ Hessischer Landtag: »Bildung in Europa. Antwort der Lan- 2015, S.1–25 desregierung auf die Große Anfrage der Fraktion SPD«, Drucksache 19/2148 (26.6.2015), Wiesbaden 2015 Schwencke, Olaf: Europa.Kultur.Politik. Die kulturelle Di- mension im Unionsprozess. Reden, Essays und Aufsätze zur Jacobsen, Kristina: »Deutschland sucht: Kulturhauptstadt europäischen Kulturpolitik (1999–2013), Bonn/Essen: Europas. Die Bewerbungsvorbereitung um den Titel Kulturpolitische Gesellschaft/Klartext (Edition Um- für das Jahr 2025 hat begonnen«, in: Kulturpolitische bruch. Texte zur Kulturpolitik, 31) 2015, 199 S. Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), S.20–21 Jacobsen, Kristina: »Spannend und eine Reise wert. Wro- Sielker, Franziska: »Neuere Kooperationsformen in der claw ist europäische Kulturhauptstadt 2016«, in: poli- EU. Makroregionale Strategien und Europäische Ver- tik und kultur (puk), Heft 6/2016, S.9 bünde für territoriale Zusammenarbeit«, in: PLANERIN, Heft 1/2016, S.28–31 Kämpf, Andreas: »Und alle Fragen offen ... Zur Auswär- tigen Kulturpolitik der Europäischen Union«, in: poli- Soest, Christian von: »Kontaktsperre. Internationale Sank- tik und kultur (puk), Heft 1/2016, S.9 tionen sollen autoritäre Regime treffen und sie zum Umdenken bewegen. Leidtragende sind oft auch Koch, Marcus: Das utopische Europa. Die Verträge der poli- Künstler und Kulturschaffende. Lässt sich das verhin- tischen Integration Europas und ihre utopischen Elemente, dern?«, in: Kulturaustausch, Heft 4/2016, S.66–68 Bielefeld: transcript 2015, 162 S. Speckmann, Thomas: »Schöner Traum. Vor 25 Jahren wur- Leydolt, Pia: »Kulturhauptstädte Europas sind mehr als de die Charta von Paris unterzeichnet«, in: Die politische Kunst- und Kulturevents. Mons & Pilsen 2015: lang- Meinung, Heft 535 (2015), S.122–125 fristig angelegte Stadt- und Regionalentwicklungs- projekte«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 148 (I/ Strachwitz, Rupert Graf: »Brauchen wir eine europäische 2015), S.14–15 Kulturpolitik? Zwischen Gemeinschaft und National- staat«, in: politik und kultur (puk), Heft 3/2015, S.8 Niedersächsischer Landtag: »Wie gerecht ist die Regio- nalisierung der neuen EU-Förderpolitik? Antwort der Thürer, Daniel: Europa als Erfahrung und Experiment, Baden- Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- Baden: Nomos (Grundidee Gerechtigkeit, 3) 2015, neten Horst Kortlang (FDP), Hermann Grupe (FDP«, 684 S. Jörg Bode (FDP), Christian Grascha (FDP)«, Drucksa- Wimmer, Michael: »Kein Stein bleibt auf dem anderen. che 17/4343 (23.9.2015), Hannover 2015 Kulturpolitische Trends in Europa«, in: Musikforum, Pack, Doris/Balzert, Matthias: »Interkultureller Dialog Heft 1/2015, S.45–47 für die europäische (Kultur-)Politik. Über Fallstricke 461 und Potenziale«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft turraum auch mit Regiestars aus Europa kollaboriert«, 152 (I/2016), S.20–21 in: Theater der Zeit, Heft 4/2015, S.40–43 Schmock-Bathe, Reiner: »Die Kultur und die Struktur- Föhl, Patrick S./Gegenfurtner, Marc/Wolfram, Gernot: fonds 2014 bis 2020«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Road Map für kulturelle Entwicklung in der Ukraine, Kiew: Heft 148 (I/2015), S.20–22 Goethe-Institut Ukraine, 156 S. Thüringer Landtag: »Bekanntmachung der Europäischen Gad, Daniel: »Kulturpolitik für Kulturelle Bildung in Afri- Kommission zur weitgehenden Beihilfefreiheit der Kul- ka. Ein zweites Forschungsatelier zur Bestimmung der turförderung und Auswirkungen auf den Freistaat Lage«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 148 (I/ Thüringen. Antwort der Landesregierung auf die Kleine 2015), S.16–17 Anfrage der Abgeordneten Katja Mitteldorf (DIE Görgen, Andreas: »›Deutschlandjahr in Mexiko – Allianz LINKE)«, Drucksache 06/3095 (28.11.2016), Erfurt für die Zukunft‹«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 2016 153 (II/2016), S.68–69 Trüpel, Helga: »Kulturpolitik der EU. Europa hat nicht nur Gottsmann, Andreas: Staatskunst oder Kulturstaat? Staatli- eine Seele«, in: akp. alternative kommunalpolitik,Heft1/ che Kunstpolitik in Österreich 1848-1914, Köln/Wien: 2015, S.40–41 Böhlau 2016, 245 S. Wiesand, Andreas J./Wingert, Christine: »Eine ›Stimme Grädel, Jean: »Auf unbequemen Stuhl. Das Zürcher Thea- der Kultur‹ in Brüssel. Der erneuerte Strukturierte Di- ter Neumarkt feiert sein 50jähriges Bestehen«, in: alog der Europäischen Kommission mit dem Kultur- Theater der Zeit, Heft 2/2016, S.63–64 sektor. Ein Interview«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Guha, Debarati: »Zensur mit Tradition und System. Wie Heft 148 (I/2015), S.12–13 kulturelles Schaffen und kritisches Denken in Indien Wingert, Christine: »EU erleichtert Zugang zu Krediten. eingeschränkt werden«, in: politik und kultur (puk), Profitieren Kreativunternehmen und Non-Profit-Pro- Heft 5/2015, S.9 jekte gleichermaßen?«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Isis Mingli Lee/Brennert, Kai T.: »Wind of change? Die Heft 154 (III/2016), S.16–17 Rolle der Zivilgesellschaft in der Cultural Governance Wingert, Christine: »Ratsarbeitsplan für Kultur 2015 bis von Kambodscha und Taiwan«, in: Kulturpolitische 2018. EU-Mitgliedstaaten schreiben ihre kulturpoliti- Mitteilungen, Heft 152 (I/2016), S.18–19 sche Agenda fort«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft Jacobsen, Kristina: »Kultur für ein friedliches Miteinan- 148 (I/2015), S.10–11 der. Über die diesjährige Kulturhauptstadt Europas Zerweck, Daniel: »Europäische Struktur- und Investitions- Donostia/San Sebastián«, in: Kulturpolitische Mittei- fonds. EU-Förderung nachhaltiger integrierter Stadt- lungen, Heft 153 (II/2016), S.18–19 und Regionalentwicklung«, in: PLANERIN, Heft 1/2016, Jocks, Heinz-Norbert: »Aufstand gegen den Markt. Sun S.14–16 Yuan & Peng Yu. Als Kuratoren im Gespräch«, Kunst- forum-Gespräche, in: Kunstforum International, Heft 236 (2015), S.332–335 3.3 Kulturpolitik in einzelnen Ländern Kieliszewski, Przemyslaw/Poprawski, Marcin: »Wandel polnischer Kulturpolitik – unternehmerische Perspek- »Medien in Polen«, in: Osteuropa, Heft 1/2016, tive«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpoliti- S.149–152 schen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik Arend, Ingo: »Aufbruchstimmung im Libanon. Nach dem 2015/ 16. Thema: Transformatorische Kulturpolitik, erbitterten Bürgerkrieg blüht die Kunstszene im Liba- Bielefeld: transcript 2016, S.173–179 non neu auf«, in: Kunstforum International, Heft 243 Knool, Jan Jaap: »Ein pluriformer öffentlicher Raum. Nie- (2016), S.268–271 derländische Kulturförderung zwischen Staat, Markt Bader, Katharina/Zapart, Tomasz: »Polarisiert, politisiert und Gesellschaft«, in: Institut für Kulturpolitik der und vielfältig. Polens Medien 27 Jahre nach dem Sys- Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für temwechsel«, in: Osteuropa, Heft 1/2016, S.131–148 Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik der Kulturpoli- Campos, Viola: »Selbstständiges Denken verboten! Kunst tischen Gesellschaft/Klartext 2015, S.145–150 und Kultur in Mexiko«, in: politik und kultur (puk), Heft 4/2015, S.9 Knüsel, Pius: »Die Unvollendete. Projektförderung bei der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia«, in: Institut für Deggeller, Kurt: »›Seid umschlungen Millionen‹. Das fo- Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): tografische Kulturerbe in der Schweiz«, in: Rundbrief Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kultur- Fotografie, Heft 1/2016, S.43–48 förderung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik der Di Falco, Daniel: »Ein Blick in die Vergangenheit. Wie die Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, Schweiz einmal versuchte, sich eine Nationalkultur zu S.133–144 erfinden. Und wie daraus ein Paradox erwuchs, das Kublik, Agnieszka: »Auf Linie gebracht. Polens öffentlich- der Kulturstiftung in den ersten Jahrzehnten zu schaf- rechtlicher Rundfunk unter PiS-Kuratel«, in: Osteuro- fen machte«, in: passagen, Heft 2/2015, S.7–9 pa, Heft 1/2016, S.153–159 Eichler, Kurt: »›The Cultural Survey‹. Die Niederlande be- Landsberger, Stefan R.: »Zur Plakatpropaganda der Kul- schreiben ihre kulturellen Perspektiven«, in: Kulturpo- turrevolution«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft litische Mitteilungen, Heft 150 (III/2015), S.24–25 23/2016, S.17–21 Eilers, Dorte Lena: »Mission Electric. Mitten in der poli- Leese, Daniel: »Kulturrevolution in China: Ursachen, Ver- tischen Eiszeit eröffnet in Moskau ein neues Theater: lauf und Folgen«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 462 das Elektrotheater Stanislawski, das als offener Kul- 23/2016, S.3–10 Li, Jianghong/Dantas, Jaya A. R.: »Australiens zwei Ge- Wagiñska-Marzec, Maria: »Zur Kulturpolitik in Polen nach sichter. Eigennützige Einwanderungspraxis und un- 1989«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpoliti- menschliche Asylpolitik«, in: WZB-Mitteilungen, Heft schen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 151 (2016), S.35–38 2015/16. Thema: Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, S.181–186 Montag, Andreas: »Breslau – Wroclaw 2016. Das Neue leben – mit dem Wissen um das Vergangene«, in: Kul- Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Schwierige Erinnerung: turpolitische Mitteilungen, Heft 152 (I/2016), S.66–67 40 Jahre Ringen um gesellschaftlichen Konsens«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 23/2016, S.11–16 Müller-Tischler, Ute: »Feuer legen«, Der Sankt Petersbur- ger Radikalkünstler Pjotr Pawlenski fordert mit lebens- Wemheuer, Felix: »Die westeuropäische Neue Linke und gefährlichen Aktionen den russischen Staat heraus, in: die chinesische Kulturrevolution«, in: Aus Politik und Theater der Zeit, Heft 2/2016, S.8–10 Zeitgeschichte, Heft 23/2016, S.32–38 Mustroph, Tom: »Theater für den Dialog. Zwischen Res- Woniak, Katarzyna: »Späte Anerkennung. Lokales Ge- tauration, Revolution und den Herausforderungen des denken an die NS-Zwangsarbeit«, in: Osteuropa, Heft Krieges im Osten: das Theater in der Ukraine«, in: Thea- 3/2016, S.51–58 ter der Zeit, Heft 3/2016, S.26–28 Zhang, Chenguo: »Die Revision des chinesischen Urhe- Noesselt, Nele: »Spuren der Kulturrevolution im heuti- berrechtsgesetzes unter dem Eindruck der internatio- gen China«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 23/ nalen Debatte um adäquate Schutzstandards«, in: 2016, S.22–26 ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Heft 3/ 2015, S.185–205 Nurtsch, Ceyda: »Zwischen Zensur und Privatisierung. Kunst und Kultur in der Türkei«, in: politik und kultur (puk), Heft 1/2015, S.10 Pawlowski, Roman: »Kulturkampf. Rechter Marsch 4 Kulturpolitische Praxisfelder durch die Institutionen«, in: Osteuropa, Heft 1/2016, S.161–170 4.1 Theater Popovic, Edo: »Acht Stunden Zeit für Kultur. Warum das Leben in Kroatien ohne Marktwirtschaft schöner war«, 4.1.1 Allgemein in: Kulturaustausch, Heft 2/2015, S.34–35 bühnengenossenschaft. Fachblatt der Genossenschaft Deut- Rink, Anselm: »Religion und Radikalisierung. In Kenia scher Bühnenangehöriger, hrsg. v. GDBA, Hamburg hat Extremismus keine politischen oder ökonomischen (monatlich) Ursachen«, in: WZB-Mitteilungen, Heft 151 (2016), Die Deutsche Bühne. Theatermagazin, Köln: Deutscher S.39–41 Bühnenverein (monatlich) Ross, Ina: »Der Buddha und die Biennale. Wie sich Kul- INTHEGA Kultur-Journal. Informationsdienst für die Theater- turmanagement in Indien neu erfindet – und was wir arbeit in Städten und Gemeinden, Bensheim: Mykenae davon lernen können«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, (sechsmal jährlich) Heft 148 (I/2015), S.18–19 Theater der Zeit. Zeitschrift für Politik und Theater, Berlin: Ross, Ina: »Götter im Marketing-Mix. Kulturmanagement Friedrich Berlin (monatlich) an der National School of Drama in Neu-Delhi – Ein Erfahrungsbericht«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Theater heute, Berlin: Friedrich Berlin (jährlich) Heft 153 (II/2016), S.54–55 Theater Rundschau. hrsg. v. Bund der Theatergemeinden Scherz-Schade, Sven: »Eiserner Optimismus. Ein aktueller e.V., Bundesausgabe, Bonn (monatlich) Blick auf Griechenlands Orchesterszene«, in: Das Or- dramaturgie. Jubiläumszeitschrift der dramaturgischen Gesell- chester, Heft 6/2015, S.36–39 schaft, 2016, 96 S. Schneider, Lena/Quesne, Philippe: »Was Menschsein be- deutet. Warum die Kunst in Frankreich heute wichtiger »Brennpunkte. Zur Situation Deutscher Theater und Or- ist denn je. Der Theaterleiter und Regisseur Philippe chester« (Redaktion), in: Oper & Tanz, Heft 2/2015, Quesne im Gespräch mit Lena Schneider«, in: Theater S.6 der Zeit, Heft 2/2015, S.4–6 »Opernhäuser in Deutschland und Europa. Selbstbewusst- Schneider, Wolfgang: »Die darstellende Kunst als eine sein auf der Bühne« (Redaktion), in: bühnengenossen- soziale Kraft. Südafrikas Theater der Postapartheid schaft, Heft 6-7/2015, S.8–9 im Prozess der Transformation«, in: politik und kultur »Rechtsruck. Flüchtlingsströme, Verlustängste, brauner (puk), Heft 3/2016, S.10 Shitstorm: Was bedeutet dieses Klima fürs Theater?« Shimada, Shingo: »Das vierte Lebensalter in Japan: Kul- (Schwerpunktthema), in: Die deutsche Bühne, Heft 7/ turelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen«, 2016, S.46–76 in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 38–39/2015, »Theaterreise der Staatsministerin für Kultur. Stärker an S.32–39 den Künstlern orientieren!« (Redaktion), in: bühnen- Soldatov, Andrej: »Überwachen und Strafen. Die Verschär- genossenschaft, Heft 6-7/2015, S.14–15 fung der Internetkontrolle in Russland«, in: Osteuropa, »Theater und Digitales. Live-Stream von der Bühne« Heft 11-12/2016, S.3–14 (Redaktion), in: bühnengenossenschaft, Heft 3/2016, Velle, Karel: »Archive in der belgischen Kulturpolitik. Stand S.8–11 der Dinge und Herausforderungen für die Zukunft«, in: »Wie grün ist das Theater?« (Schwerpunktthema):, in: Archivar, Heft 2/2015, S.130–136 Die deutsche Bühne, Heft 2/2015, S.34–59 463 Abgeordnetenhaus Berlin: »Bühnen am Kurfürstendamm: Decker, Gunnar: »Angriff auf die Vielfalt. Bautzen, das Stellenwert für die Stadt, rechtlicher Status, Denk- Deutsch-Sorbische Volkstheater und die Rechtsradi- malschutz, Stadtrendite, Perspektive. Antwort der kalen«, in: Theater der Zeit, Heft 1/2015, S.24–25 Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- Decker, Gunnar: »Bösartige Schildbürgerei. Das Rosto- neten Katrin Lompscher (Die Linke)«, Drucksache cker Volkstheater soll nun plötzlich Opernhaus wer- 17/18591 (01.06.2016), Berlin 2016 den«, in: Theater der Zeit, Heft 3/2016, S.32–33 Abgeordnetenhaus Berlin: »Förderung von russischspra- Decker, Gunnar: »Festung Ich? Das Theater Chemnitz chiger Kultur und Theater. Antwort der Landesregie- lotet Machtfragen aus – und holt sich dafür Verstär- rung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Fréde- kung aus Polen«, in: Theater der Zeit, Heft 5/2016, ric Verrycken (SPD)«, Drucksache 17/18933) S.34–35 15.08.2016), Berlin 2016 Decker, Gunnar: »Kahlschlag. Das Volkstheater Rostock: Bartsch, Michael: »Am Rand. Das Gerhart-Hauptmann- Wo die Böcke zu Gärtnern werden«, in: Theater der Theater Görlitz-Zittau macht viel aus seiner geografi- Zeit, Heft 4/2015, S.33–35 schen und wirtschaftlichen Grenzlage«, in: Theater der Dorn, Dieter: »Gegenwelten entwerfen. Theaterarbeit als Zeit, Heft 5/2016, S.20–21 sinnliche Aufklärung und Entdeckung des Offenen«. Batraoui, Menha el: »Zwei Kurse, viele Geschichten. Interview mit Frank M. Raddatz, in: Lettre internatio- Zwei Workshops mit unterschiedlicher Ausrichtung nal, Heft 110 (2015), S.101–107 ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen ägypti- Dvorak, Jan: »Die Relativitätstheorie der Oper«, in: Die scher Theaterarbeit«, in: passagen, Heft 2/2015, deutsche Bühne, Heft 10/216, S.52–55 S.32–34 Eilers, Dorte Lena: »Bomben oder Parfüm. Ein Team an Baur, Detlev: »Theater als Krise«, in: Die deutsche Bühne, der Universität Wien erforscht die Rolle des Theaters Heft 8/2016, S.60–63 während der Jugoslawienkriege in den 90er Jahren – und zeigt, wie unverwüstlich sich Kunst gegen Hass Baur, Detlev: »Vorschau Schauspiel: Jüngste Gerichte. und Hetze, Krieg und Tod stellt«, in: Theater der Zeit, Häufig wiederkehrende Motive im Sprechtheater der Heft 2/2016, S.66–67 Saison 2015/16«, in: Die deutsche Bühne, Heft 9/2015, S.68–70 Eilers, Dorte Lena: »Die Großmischpoke. Wie die kleine International Theatre Platform in Bukarest dem Rie- Bayerl, Sabine/Braun, Karlheinz/Schiedermair, Ulrike: senfestival in Sibiu den Rang abläuft«, in: Theater der das TAT. Das legendäre Frankfurter Theaterlabor, Berlin: Zeit, Heft 2/2016, S.68–69 Henschel 2016, 208 S. Eilers, Dorte Lena/Hayner, Jakob/Jopt, Lisa/Lacher, Blumenreich, Ulrike: »Förderstrukturen der Freien Dar- Shenja/Lange, Johannes: »Wer wenn nicht wir. Über stellenden Künste«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, den Zauberkasten Theater und seine Schattenseiten, Heft 155 (IV/2016), S.60–61 schädlichen Zynismus und die Ziele des neugegrün- Bolwin, Rolf: »›Manchmal hilft nur die Kunst‹. 25 Jahre deten Ensemble-Netzwerks – die Schauspieler Lisa im Dienst der deutschen Theaterlandschaft«, Im In- Jopt, Shenja Lacher und Johannes Lange im Gespräch«, terview mit Detlev Baur & Detlef Brandenburg, in: in: Theater der Zeit, Heft 10/2016, S.10–15 Die deutsche Bühne, Heft 12/2016, S.42–45 Engler, Wolfgang/Ostermeier, Thomas: »Wir Ichlinge. Wie das Theater als vorpolitischer Raum der Verein- Brandenburg, Detlef: »Ins Offene. Wie soll die Gattung zelung im Neoliberalismus entgegenwirken kann. Oper ihre Zeitgenossenschaft beglaubigen?«, in: Die Thomas Ostermeier im Gespräch mit Wolfgang Eng- deutsche Bühne, Heft 10/216, S.48–51 ler«, in: Theater der Zeit, Heft 2/2016, S.25–28 Brandenburg, Detlef: »Vorschau Musiktheater: Entgren- Falentin, Andreas: »Auf der schiefen Ebene. Das Ameri- zungen. Der ewige Kanon bröckelt«, in: Die deutsche kabild in aktuellen Inszenierungen mit US-Stücken«, Bühne, Heft 9/2015, S.71–73 in: Die deutsche Bühne, Heft 1/2015, S.46–49 Brandenburg, Detlef: »Zurück zum Gesamt-Kunstwerk. Fischer, Jens: »Experten für Sinn. Theater und Kirchen Die Auswertung der Autorenumfrage der Deutschen nähern sich wieder an«, in: Die deutsche Bühne, Heft Bühne«, in: Die deutsche Bühne, Heft 8/2015, S.64–71 3/2015, S.18–19 Brohn, Sebastian/Frense, Mathias/Malzacher, Florian/ Fischer, Jens: »Offene Theatertore. Was tun die Theater Stegemann, Bernd: »Zwischen Tahrir-Platz und für die Flüchtlinge in ihren Städten?«, in: Die deutsche Stadttheater. Was ist politisches Theater? – Florian Bühne, Heft 1/2015, S.24–25 Malzacher, Leiter des Impulse Theater Festivals, und Franck, Martine: »Kunst der Unvollendung. Die Thea- Bernd Stegemann, Autor und Dramaturg, im Ge- terinszenierung als Bestreben nach flüchtiger Voll- spräch mit Matthias Frense und Sebastian Brohn«, kommenheit«, aus dem Französischen von Ulrich in: Theater der Zeit, Heft 6/2016, S.20–25 Kunzmann, in: Lettre international, Heft 110 (2015), Car, Kerstin: »Postkoitale Zukunftsdebatten. Die Auto- S.95–110 rentheatertage am Deutschen Theater Berlin verlieren Friedrich, Jörg: »Theater bauen, wozu eigentlich?«, in: mehr und mehr an Biss«, in: Theater der Zeit, Heft Scheytt, Oliver/Raskob, Simone/Willems, Gabriele 9/2016, S.95–96 (Hrsg.): Die Kulturimmobilie. Planen – Bauen – Betreiben, Carp, Peter: »Stadttheater als Ankerpunkte kultureller Bielefeld: transcript (Edition Umbruch, 32) 2016, Transformationen«, in: Institut für Kulturpolitik der S.211–234 Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Fülle, Henning: »West Meets East – Gemeinsame Zu- Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transformatorische kunft? Forschungsatelier ›Our Common Future‹ beim 464 Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, S.313–319 Festival Theaterformen 2016 in Braunschweig«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), Koudelka, Josef: »Künstlertheater jetzt. Die Kunst des En- S.14–15 semblespiels und das drohende Kuratorentheater«, in: Geiler, Eva: »Die Öffnung der Öffentlichen. Wie die ko- Lettre international, Heft 110 (2015), S.108–110 operative Arbeit öffentlich getragener Theater dort Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Beratungsleistun- aufbricht, wo das Potenzial zur Weiterentwicklung gen externer Unternehmen im Zusammenhang mit liegt«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, der Theaterreform. Antwort der Landesregierung auf Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturma- die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Berger nagement. Recht, Politik und Praxis, Stuttgart: Raabe (B90/GRÜNE), Drucksache 06/4634 (14.12.2015), (Loseblattsammlung 2006ff.) 2015, S.45–80, E 2.11 Schwerin 2015 Gindlstrasser, Theresa Luise: »Stößchen. Unter der neuen Landtag von Baden-Württemberg: »Nationaltheater Leitung Kira Kirsch positioniert sich das brut in Wien Mannheim. Antwort der Landesregierung auf die als Theaterhaus, das in einem intensiven Dialog mit Kleine Anfrage des Abgeordneten Georg Wacker der Stadt steht«, in: Theater der Zeit, Heft 3/2016, (CDU)«, Drucksache 16/435 (12.08.2016), Stutt- S.18–21 gart 2016 Grütters, Monika: »Mehr Anerkennung und Wertschät- Leibold, Christoph: »Theater brauchen Gedankenfrei- zung! Auf Theaterreise mit der Kulturstaatsministerin«, heit«, in: Theater der Zeit, Heft 3/2015, S.27–28 in: Spiel&Bühne, Heft 2/2016, S.4–8 Löwer, Jörg: »Spiel mit der großen Sehnsucht. Zur Thea- Haakh, Nora (Hrsg.): Muslimisierte Körper auf der Bühne. terausbildung in Deutschland«, in: bühnengenossen- Die Islamdebatte im postmigrantischen Theater, Bielefeld: schaft, Heft 2/2016, S.8–10 transcript 2016, 220 S. Mendelsohn, Daniel: »Das Athenische Drama. Die Ret- Haack, Barbara: »Tote auf Urlaub. Ein Gespräch über tung der Stadt durch die Erziehung des Publikums die Situation des Theaters Rostock«, in: Oper & Tanz, im Theater«, in: Lettre international, Heft 114 (2016), Heft 2/2015, S.7–10 S.46–49 Hamburgische Bürgerschaft: »Privattheater abgespeist – Mennicken, Rainer: »Kunst ist, was überzeugt. Gedanken Warum will der Senat die Privattheaterevaluation zur Qualitätsfrage der Theater«, in: Spiel&Bühne,Heft nicht umsetzen? Antwort der Landesregierung auf die 2/2016, S.11–12 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dietrich Wersich (CDU)«, Drucksache 21/5115 (1.7.2016), Hamburg Meyer, Anke: »Puppentheater ohne Grenzen«, in: Die 2016 deutsche Bühne, Heft 10/2016, S.42–45 Harneit, Johannes: »Für ein Musiktheater der Relevanz«, Müller, Ulrich: »›Flucht – Ucieczka‹. Dokumentartheater in: Die deutsche Bühne, Heft 10/216, S.69–71 im Güterzug«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), S.60–61 Herrmann, Andreas: »Hinterm Berg? Das Eduard-von- Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz changiert Mustroph, Tom: »Grenzland Theater. Ein Ministerpräsi- erfolgreich zwischen Tradition und Moderne«, in: dent im Feenkostüm, Musicals mit Wikingern – und Theater der Zeit, Heft 5/2016, S.32–33 eine enge Kooperation mit Polen. Die Uckermärkischen Hespos, Hans-Joachim/Reiser, Tobias Daniel: »Bühnen- Bühnen Schwedt sind in vielerlei Hinsicht einzigartig«, komplex Tat-Ort. Die Oper als musikalische Gattung in: Theater der Zeit, Heft 9/2016, S.41–43 und als Institution«, in: Lettre international, Heft 108 Nida-Rümelin, Julian: »Theatergeschichte: Die Wahrheit (2015), S.115–118 der Geschichte. Wie Dieter Dorn die Kammerspiele Irmer, Thomas: »Mitten im Umzug. Das tjg. theater jun- verließ – eine Korrektur«, in: Theater heute,Heft1/ ge generation in Dresden macht sich auf den Weg in 2016, S.68 ein neues Quartier«, in: Theater der Zeit, Heft 5/ Oberender, Thomas: »Narration heute. Ein Essay zur Zu- 2016, S.26–27 kunft des Theaterstücks«, in: Die deutsche Bühne, Heft Irmer, Thomas: »Stadt, Land, Bus. Die Landesbühnen in 5/2015, S.46–50 Radebeul sind das mobilste Theater Sachsens«, in: Odenthal, Johannes: »Transformationen. Wie der zeit- Theater der Zeit, Heft 5/2016, S.28–29 genössische Tanz seine ästhetische und politische Be- Irmer, Thomas/Schulz, Wilfried: »Die Bürgerbühne. Der deutung behauptet«, Eine Fallstudie zu den Schlüs- Dresdner Intendant Wilfried Schulz über die Öffnung selwerken von Pina Bausch, VA Wölfl/NEUER TANZ des Staatsschauspiels zur Stadt und ihren Themen – und Ismael Ivo, in: Theater der Zeit, Heft 3/2015, auch zu jenen, die montags durch die Straßen tönen«, S.8–10 in: Theater der Zeit, Heft 5/2016, S.24–25 Plass, Christoph: »›Wir wollen die Reiseführer sein‹. Kerlin, Alexander: »Der driftende Kontinent. Über die Was bringt einer Buchhandlung die Kooperation mit Ursachen der aktuellen Antiken-Renaissance auf den dem Stadttheater?«, in: Das Orchester, Heft 1/2016, Bühnen«, in: Die deutsche Bühne, Heft 11/2016, S.42–45 S.14–16 Kisseler, Barbara: »›Ein Leben ohne Theater ist möglich, Plass, Christoph: »›Wir haben ein gutes Schaufenster aber sinnlos‹. Die frisch gewählte Präsidentin des gefunden‹. Warum das Theater Osnabrück mit der Deutschen Bühnenvereins im Gespräch mit Detlef Dom Buchhandlung kooperiert«, in: Das Orchester, Brandenburg«, in: Die deutsche Bühne, Heft 8/2015, Heft 1/2016, S.17–19 S.22–27 Rakow, Christian: »Pointe ohne Lacher. Neue Volte am Klein, Gabriele: »Ein Tanzerbe wählen. Über Verantwor- Volkstheater Rostock: Bald nur noch Oper und Kon- tung im Umgang mit dem Werk von Pina Bausch«, zert? Und ein kleiner Theater-Gastspielbetrieb?«, in: in: Theater der Zeit, Heft 3/2015, S.20–25 Theater heute, Heft 3/2016, S.1 465 Rottenberg, Anda: »Polens wahres Gesicht? Polens Thea- 4.1.2 Theaterstruktur, ter- und Kulturszene steht vor einschneidenden Ver- Theaterfinanzierung änderungen«, in: Theater heute, Heft 1/2016, S.1 Spiel&Bühne. Fach- und Verbandszeitschrift Bund Deutscher Sack, Mira: »Intensivierte Beziehungen. Spielarten der Amateurtheater e.V., Heidenheim: Bund Deutscher Ama- Partizipation im deutschen Gegenwartstheater. Drei teurtheater e.V. (zweimal jährlich) paradigmatische Beispiele«, in: Kunstforum Internatio- nal, Heft 240 (2016), S.122–131 Theatermanagement aktuell. Unabhängiger Informationsdienst für das Management im Kulturbetrieb, Köln (vierteljährlich) Schmidt, Thomas: Theater, Krise und Reform. Eine Kritik des deutschen Theatersystems, Wiesbaden: Springer VS »Aufstieg und Fall der Stadt Rostock? Spartenschließung 2016, 480 S. – Volkstheater steht in Frage« (Redaktion), in: bühnen- Schneider, Lena: »Der Dionysos von Saint-Denis. Wie genossenschaft, Heft 4/2015, S.8–9 geht das, Theater machen in der Pariser Banlieue in »Die Oper – ein Krisenszenario« (Schwerpunktthema), Zeiten des Terrors? Jean Bellorini versucht es mit pul- in: Die deutsche Bühne, Heft 3/2015, S.32–60 sierendem Volkstheater«, in: Theater der Zeit, Heft 4/2016, S.20–22 »Latchinians Wackelpartie. Zum Intendanenstreit am Volkstheater Rostock« (Redaktion), in: bühnengenos- Schneider, Lena: »Die Sterne wiedersehn. Vom Versuch, senschaft, Heft 5/2015, S.12–13 in einer vom Terror gezeichneten Stadt ein Festival zu »Sonderausgabe Juli 2016 für die Arbeitsgemeinschaft feiern. Eine Reise zum Kunstenfestivaldesarts nach der deutschen Volksbühnen-Vereine«, in: Volksbüh- Brüssel«, in: Theater der Zeit, Heft 9/2016, S.66–69 nen-Spiegel, 2016, 5 S. Schneider, Wolfgang: »Das Amateurtheater als dritte »Tarifeinheit ginge zu Lasten der Künstler« (Redaktion), Säule neben den professionellen und freien Theatern. in: bühnengenossenschaft, Heft 4/2016, S.8–9 Der Vorsitzende der ASSITEJ Deutschland im Ge- spräch mit der Spiel&Bühne-Redaktion«, in: Spiel& »Will Augsburg zu Rostock oder Linz werden? Theater- Bühne, Heft 1/2016, S.19–21 landschaft braucht Pflege« (Redaktion), in: bühnen- genossenschaft, Heft 3/2015, S.8–11 Schütz, Theresa: »Unter Hundschen. Immersion ist das neue Zauberwort im Theater – Was bedeutet dieser Baecker, Dirk: »Eine Katastrophe im System ... Überle- Begriff und was kennzeichnen sogenannte immersive gungen zum Verhältnis von institutionalisiertem und Theaterformen?«, in: Theater der Zeit, Heft 11/2016, freiem Theater aus systemtheoretischer Sicht«, in: Die S.24–26 deutsche Bühne, Heft 7/2015, S.52–54 Schuster, Robert/Hayner, Jakob: »Im Herzen eng. Ro- Bartsch, Michael: »Stolzes oder lästiges Erbe? Sachsen bert Schuster über ›ULA – nach Europa‹ beim Kunst- gibt im Ländervergleich das meiste Geld für Kultur fest Weimar und das Ende der Welt, wie wir sie ken- aus – die Theater müssen dennoch gegen den Rotstift nen, im Gespräch mit Jakob Hayner«, in: Theater der kämpfen«, in: Theater der Zeit, Heft 5/2016, S.17–19 Zeit, Heft 10/2016, S.28–29 Blumenreich, Ulrike: Aktuelle Förderstrukturen der freien Syme, Holger: »›Euer Theater ist besser als ihr denkt‹. Darstellenden Künste in Deutschland. Ergebnisse der Be- Theaterdebatte in Deutschland«, in: bühnengenossen- fragung von Kommunen und Ländern, Berlin: Bundesver- schaft, Heft 11/2015, S.16–17 band der Freien Darstellenden Künste e.V. (Mate- rialien und Dokumente zu den freien Darstellenden Thüringer Landtag: »Verhandlungen über die zukünftige Künsten, 1) 2016, 218 S. Theater- und Orchesterlandschaft in Thüringen. Ant- Bolwin, Rolf: »Theater und Orchester nach der Wende: wort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Gratwanderung zwischen Reformerwartungen, Über- Abgeordneten Jörg Kellner (CDU)«, Drucksache 06/ gangsfinanzierung und Realitätssinn«, in: Institut für 1164 (12.10.2015), Erfurt 2015 Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Wagner-Bergelt, Bettina: »Der ›Tanzplan Deutschland‹ Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transfor- der Kulturstiftung des Bundes – mehr als eine Strate- matorische Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, gie für den Tanz«, in: Institut für Kulturpolitik der S.201–208 Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Brandenburg, Detlef: »Pixel haben keine Seele. Das Thea- Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kulturförderung, ter zwischen digitaler Beschleunigung und multime- Bonn/ Essen: Institut für Kulturpolitik der Kulturpoli- dialer Entfremdung«, in: Die deutsche Bühne, Heft 6/ tischen Gesellschaft/Klartext 2015, S.271–275 2015, S.40–42 Wahl, Christine: »Das Allround-Antidepressivum. Nagen- Brauneck, Manfred/ITI Zentrum Deutschland (Hrsg.): de Selbstzweifel der Theaterbranche? Ein Besuch bei Das freie Theater im Europa der Gegenwart. Strukturen – der Berlinale beruhigt ungemein«, in: Theater heute, Ästhetik – Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, 648 S. Heft 4/2016, S.46 Bundesverband Freie Darstellende Künste: Neue Realitä- Weber, Bettina: »Gemischtes Doppel. Erfahrungen von ten. Jahrbuch des Bundesverband Freie Darstellende Künste drei Theatermachern am Stadttheater und in der frei- 2014/2015, Berlin: Selbstverlag 2015, 56 S. en Szene«, in: Die deutsche Bühne, Heft 7/2015, S.60–62 Decker, Gunnar: »Die Bestie Mensch. Am Mecklenburgi- schen Staatstheater Schwerin muss sich der neue In- Weber, Bettina: »Vorschau Tanz: Eroberungen. Die Tanz- tendant Lars Tietje sogleich als Moderator schwieriger sparten der Theater entdecken ihre performativen Flü- Umstrukturierungsprozesse beweisen«, in: Theater der 466 gel«, in: Die deutsche Bühne, Heft 9/2015, S.74–77 Zeit, Heft 11/2016, S.16–18 Decker, Gunnar: »Vererbt den Skandal! Die Volksbühne Hamburgische Bürgerschaft: »Wie entwickeln sich wich- am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin ist 100 geworden«, tige Leistungsparameter in der Kultur von 2015 bis in: Theater der Zeit, Heft 2/2015, S.28–29 2018? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dietrich Wersich (CDU)«, Decker, Gunnar/Eilers, Dorte Lena/Grütters, Monika: Drucksache 21/6206 (30.9.2016), Hamburg 2016 »Die Frage nach Sprit. Kulturstaatsministerin Monika Grütters über Theater als geistige Tankstellen und Hamburgische Bürgerschaft: »Wie sieht die Finanzstruk- fatale Kürzungen kultureller Etats im Gespräch mit tur der Staatsoper aus? Antwort der Landesregierung Dorte Lena Eilers und Gunnar Decker«, in: Theater auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Jens Meyer der Zeit, Heft 5/2016, S.10–14 (FDP)«, Drucksache 21/6599 (7.11.2016), Hamburg 2016 Fischer, Jens: »Abseits der Routine? Aktuelle ›Doppel- pass‹-Kooperationen mit freien Gruppen an Stadt- Hardes, Heinz-Dieter: »Analyse zur Wirtschaftlichkeit und Staatstheatern«, in: Die deutsche Bühne, Heft 7/ und Finanzierung der öffentlichen Theater in Rhein- 2015, S.66–68 land-Pfalz (und im Saarland). Spielzeit 2013/2014«, in: Der Gemeindehaushalt, Heft 3/2016, S.49–52 Fischer, Jens: »Die Kreativwanderer. Die niedersächsi- sche Theatertruppe ›Das letzte Kleinod‹«, in: Die Herdlein, Hans: »Pflichtlektüre für Theaterpraxis. Das deutsche Bühne, Heft 10 (2016), S.18–21 Theaterrecht geht auf eine lange Entwicklungslinie zurück«, in: bühnengenossenschaft, Heft 6-7/2016, Fischer, Jens: »Die Ochsentour. Kulturstaatsministerin S.6–7 Monika Grütters reiste in drei Theaterstädte im Wes- Herdlein, Hans: »Tarifpluralität am Theater – haushalts- ten der Republik«, in: Die deutsche Bühne, Heft 6/ rechtlich verankert«, in: bühnengenossenschaft, Heft 10/ 2015, S.18–19 2015, S.6–7 Flierl, Thomas: »Die Kunst der Fuge. Die Kosten für die Hippe, Wolfgang: »Stadttheater kontrovers. Wankt der Sanierung der Berliner Staatsoper Unter den Linden Rechtfertigungskonsens?«, in: akp. alternative kommu- explodieren. Die Geschichte eines Politikversagens«, nalpolitik, Heft 1/2015, S.36–38 in: Theater der Zeit, Heft 9/2016, S.56–58 Kulaoglu, Tuncay: »Erdogans Großregie. Auswirkungen Fülle, Henning/Henninger, Christine: »›Performing the auf die türkische Theaterlandschaft«, in: Die deutsche Archive‹. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Bühne, Heft 10/2016, S.32–33 Freien Theaters«, in: Kultur. Politik. Diskurs, Heft 16 Landtag Brandenburg: »Verwendung der Spielstättenför- (2016), S.24–26 derung. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Haack, Barbara: »Und was jetzt? Die Stiftung Tanz – Anfrage des Abgeordneten Gerrit Große (DIE LINKE)«, Transition Zentrum Deutschland feiert fünfjähriges Plenarprotokoll 6/25 (10.3.2016), Potsdam 2016 Jubiläum«, in: Oper & Tanz, Heft 1/2015, S.16–17 Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Auszahlung der Haack, Barbara/Wedel, Gerrit: »Wir brauchen 5,8 Mil- Zuweisungen an die Theater und Orchester des Lan- lionen mehr. Ein Gespräch mit Joachim Kümmeritz«, des. Antwort der Landesregierung auf die Kleine An- in: Oper & Tanz, Heft 1/2015, S.7–9 frage der Abgeordneten Ulrike Berger (B90/GRÜNE)«, Drucksache 06/4667 (30.11.2015), Schwerin 2015 Hadamczik, Dieter: »Vor 125 Jahren entstand der Volks- bühnengedanke in Deutschland«, in: Volksbühnen-Spie- Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Bauinvestitionen gel, Heft 1/2015, S.2–4 an Theatern. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Berger (B90/ Hamburgische Bürgerschaft: »Finanzierung der Privat- GRÜNE)«, Drucksache 06/4130 (14.7.2015), Schwe- theater in Hamburg. Antwort der Landesregierung rin 2015 auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Jens Meyer (FDP)«, Drucksache 21/4754 (6.6.2016), Hamburg Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Kürzungen von 2016 Zuwendungen an das Volkstheater Rostock. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abge- Hamburgische Bürgerschaft: »Freie Theater- und Tanz- ordneten Ulrike Berger (B90/GRÜNE)«, Drucksache szene in Hamburg. Antwort der Landesregierung auf 06/5424 (3.6.2016), Schwerin 2016 die Kleine Anfrage des Abgeordneten Norbert Hack- Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Mehrbedarf und busch (DIE LINKE)«, Drucksache 21/5787 (1.9.2016), Liquiditätshilfen für das Mecklenburgische Staats- Hamburg 2016 theater. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Hamburgische Bürgerschaft: »Kürzungen bei den Staats- Anfrage der Abgeordneten Ulrike Berger (B90/GRÜNE)«, theatern. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Drucksache 06/5501 (4.7.2016), Schwerin 2016 Anfrage des Abgeordneten Dietrich Wersich (CDU)«, Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Theatergipfel vom Drucksache 21/6205 (30.9.2016), Hamburg 2016 12. Dezember 2014. Antwort der Landesregierung auf Hamburgische Bürgerschaft: »Projektförderung der frei- die Kleine Anfrage des Abgeordneten Torsten Koplin en Tanz- und Theaterszene. Antwort der Landesregie- (DIE LINKE)«, Drucksache 06/3585 (6.1.2015), Schwe- rung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Nor- rin 2015 bert Hackbusch (DIE LINKE)«, Drucksache 21/3143 Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Umstellung der (4.2.2016), Hamburg 2016 Förderung von Theatern. Antwort der Landesregierung Hamburgische Bürgerschaft: »Wann wird das Ergebnis auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Torsten Koplin der Evaluation der Privattheater vollständig veröffent- (DIE LINKE)«, Drucksache 06/5091 (4.2.2016), Schwe- licht? Antwort der Landesregierung auf die Kleine rin 2016 Anfrage des Abgeordneten Dietrich Wersich (CDU)«, Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Zielvereinbarung Drucksache 21/4676 (31.5.2016), Hamburg 2016 auf dem Weg zu einem ›Staatstheater Nordost‹. 467 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Technische Universität Berlin, Fachgebiet Entwerfen und des Abgeordneten Torsten Koplin (DIE LINKE)«, Baukonstruktion (Hrsg.): Dorf macht Oper, Berlin: Uni- Drucksache 06/4637 (9.11.2015), Schwerin 2015 versitätsverlag 2015, 93 S. Landtag Rheinland-Pfalz: »Zuschüsse an Theater und Schauspielhäuser. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Marion Schneid 4.1.3 Kinder- und Jugendtheater, (CDU)«, Drucksache 17/258 (27.6.2016), Mainz 2016 Theaterpädagogik Landtag von Baden-Württemberg: »Sanierung der Stutt- IXYPSILONZETT. Magazin für Kinder- und Jugendtheater, eine garter Oper – Interimslösung. Antwort der Landesre- Veröffentlichung der ASSITEJ Deutschland, Berlin: Thea- gierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. ter der Zeit (dreimal jährlich, auch als Beilage zu Theater Reinhard Löffler (CDU)«, Drucksache 15/7275 (6.8. der Zeit) 2015), Stuttgart 2015 Zeitschrift für Theaterpädagogik, in Kooperation mit Gesell- Lang, Thomas: »›Performing the Archive‹. Zur Geschichts- schaft für Theaterpädagogik e.V., Bundesverband Thea- schreibung Freien Theaters«, in: Kulturpolitische Mittei- terpädagogik e.V. und BAG Spiel + Theater e.V., Ucker- lungen, Heft 155 (IV/2016), S.64–65 land: Schibri (zweimal im Jahr) Laudenbach, Peter: »Die Schocktherapeuten. Das Berli- Bartsch, Michael: »Erstkontakt. Erfahrungen mit Thea- ner ›Zentrum für politische Schönheit‹«, in: K.WEST, ter kann man gar nicht früh genug machen – Das Heft 9/2015, S.16–18 Dresdner Theater Junge Generation«, in: Theater der Ludwig, Florian: »Das Theater muss sich auch Experi- Zeit, Heft 4/2015, S.20–21 mente erlauben können«, in: bühnengenossenschaft, Hentschel, Ingrid: Theater zwischen Ich und Welt. Beiträge Heft 10/2016, S.8–9 zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters, Theorien – Niedersächsischer Landtag: »Eintrittspreise und Kosten- Praxis – Geschichte, Bielefeld: transcript 2016, 274 S. deckungsgrad in Theatern. Antwort der Landesregie- Jahnke, Manfred: »Freispiele. Mit theaterpädagogischem rung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Al- Engagement macht das Junge Ensemble Stuttgart muth von Below-Neufeldt (FDP), Sylvia Bruns (FDP), Theater für alle Generationen«, in: Theater der Zeit, Christian Dürr (FDP), Björn Försterling (FDP), Ga- Heft 4/2015, S.22–23 briela König (FDP)«, Drucksache 17/4632 (12.11.2015), Hannover 2015 Landtag von Baden-Württemberg: »Theater an der Schule. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Niedersächsischer Landtag: »Wie hoch ist die Auslastung Anfrage der Abgeordneten Sylvia Felder (CDU)«, der Niedersächsischen Staatstheater Hannover GmbH? Drucksache 16/1106 (2.12.2016), Stuttgart 2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dirk Toepffer (CDU), Dr. Stephan Loock, Katharina: »Junges Musiktheater heute. Eine Siemer (CDU)«, Drucksache 17/5147 (2.2.2016), Bestandsaufnahme«, in: Oper & Tanz, Heft 4–5/ Hannover 2016 2015, S.16–18 Nolde, Sabine/Rowohlt, Jörg: »Der Wille des Ministers. Mittelstädt, Eckhard: »Stark machen. Bündnisse für Bil- Fusion in Mecklenburg-Vorpommern?«, in: bühnenge- dung: Theater mit unbegleiteten jugendlichen Flücht- nossenschaft, Heft 2/2015, S.8–9 lingen«, in: Inthega Kultur-Journal, Heft 1/2016, S.36–37 Rambow, Honke/Westphal, Sascha: »Eine Betteloper. Das Schauspielhaus Bochum ist fast pleite«, in: Schneider, Wolfgang/Taube, Gerd (Hrsg.): Das Kinder- K.WEST, Heft 7/2015, S.8–10 und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutsch- land. Begegnungsforum. Austauschplattform. Diskursort, Rowohlt, Jörg: »Der Kulturschaffende als Papagei. Vom Frankfurt am Main: Peter Lang (Kinder-, Schul- und sich wiederholenden Kampf gegen Kulturkürzungen«, Jugendtheater – Beiträge zu Theorie und Praxis, 16) in: bühnengenossenschaft, Heft 1/2015, S.8–9 2015, 302 S. Rowohlt, Jörg: »Mitsprache-Rechte. Kunst und Verände- rung«, in: bühnengenossenschaft, Heft 11/2016, S.6–7 4.2 Musik Schößler, Tom: »Kooperative Theaterfinanzierung im Dritten Sektor – Das Beispiel Theaterhaus Stuttgart«, 4.2.1 Allgemein in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Ge- sellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. The- Das Orchester. Magazin für Musiker und Management, ma: Neue Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut für Mainz: Schott Musik International (elfmal jährlich) Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klar- Musikforum, Mainz u. a.: Deutscher Musikrat/Schott text 2015, S.337–344 (viermal im Jahr) Schößler, Tom: Preispolitik für Theater. Strategische Preis- Neue Zeitschrift für Musik, Mainz: Schott (sechsmal im gestaltung zwischen Einnahmesteigerung und öffentlichem Jahr) Auftrag, Wiesbaden: Springer VS 2016, 317 S.(zugl. Diss.: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 2015) nmz. Neue Musikzeitung, Regensburg: ConBrio (10 Aus- gaben im Jahr) Seliger, Berthold: »Prinzip Mehrzweckhalle. Dass sozial- demokratische Kulturpolitiker jetzt mit der Volksbühne Oper & Tanz. Zeitschrift der VdO für Opernchor und Bühnen- auch eines der traditionsreichsten und widerständigs- tanz, Regensburg: ConBrio (4 bis 5 Ausgaben im ten Theater Berlins zu einem Eventort der Beliebigkeit Jahr) transformieren wollen, passt in die Logik neoliberaler POP. Kultur und Kritik, Bielefeld: transcript (zweimal jähr- 468 Kulturpolitik«, in: konkret, Heft 7/2015, S.44–47 lich) »Mehr Raum für Rock, Pop und Jazz. Bundestag beschließt Voraussetzung für den Neustart«, in: Das Orchester, großes Maßnahmenpaket für Rock, Pop und Jazz in Heft 9/2015, S.20–23 Deutschland«, in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Gumbrecht, Hans Ulrich: »Ästhetik der Gewalt?«, in: POP. Perspektiven, Heft 4/2016, S.22–23 Kultur und Kritik, Heft 6/2015, S.10–13 Abgeordnetenhaus Berlin: »Förderung von Berliner Laien- Hecken, Thomas: »Popular Culture?«, in: POP. Kultur und chören. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Kritik, Heft 6/2015, S.96–101 Anfrage des Abgeordneten Stefan Schlede (CDU)«, Drucksache 17/19084 (29.9.2016), Berlin 2016 Hessischer Landtag: »Programm ›ZusammenSpiel Musik‹. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Abgeordnetenhaus Berlin: »Förderung Berliner Laien - des Abgeordneten Christoph Degen (SPD)«, Druck- chöre. Antwort der Landesregierung auf die Kleine sache 19/4098 (19.12.2016), Wiesbaden 2016 Anfrage der Abgeordneten Brigitte Lange (SPD)«, Drucksache 17/19103 (30.9.2016), Berlin 2016 Holert, Tom: »Sammelbegriffe. Rock-Museum und Ge- genwartskunst«, in: POP. Kultur und Kritik, Heft 6/ Al-Yousef, Jamila: »Welcome Board. Service für ankom- 2015, S.128–147 mende Musik«, in: Musikforum, Heft 4/2016, S.18–21 Khan, Shamus: »Hier lauscht die Oberschicht. Was die Baßler, Moritz: »Definitely Maybe. Das Pop-Paradigma New Yorker Philharmonie über den Wandel der Eliten in der Literatur«, in: POP. Kultur und Kritik, Heft 6/ im Big Apple erzählt«, in: Kulturaustausch, Heft 1/2015, 2015, S.104–127 S.33–33 Bausdorf, Andreas: »Der Musik-Gordi. Faktencheck & Koll, Julia: »Bleibt die Kirche im Dorf? Zur Situation der Hintergründe«, in: Musikforum, Heft 4/2016, Kirchenmusik in ländlichen Räumen«, in: Musikforum, S.41–43 Heft 2/2015, S.24–27 Blaskewitz, Eva: »Der Elefant im Raum. Chordirigenten- Landtag Brandenburg: »Musikalische Bildung. Antwort Werkstatt mit dem Chor der Deutschen Oper Berlin«, der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abge- in: Oper & Tanz, Heft 1/2015, S.10–12 ordneten Dr. Ulrike Liedtke (SPD)«, Drucksache 6/429 Brüggemann, Axel: »Popkorn für Bayreuth. Über die Zu- Neudruck (19.1.2015), Potsdam 2015 kunft der Oper in den digitalen Medien«, in: Die deut- Mertens, Gerald: »Deutsche Orchesterlandschaft – quo sche Bühne, Heft 6/2015, S.46–49 vadis?«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpoliti- Diederichsen, Diedrich: »Der Nullpunkt und der Ausstieg schen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik aus der linearen Zeit«, in: POP. Kultur und Kritik, Heft 2015/16. Thema: Transformatorische Kulturpolitik, 6/2015, S.148–159 Bielefeld: transcript 2016, S.209–217 Döhl, Frédéric: Mashup in der Musik. Fremdreferenzielles Kom- Mertens, Gerald: »Deutsche Orchesterlandschaft – quo ponieren, Sound Sampling und Urheberrecht, Theorien – vadis? Teil 1: Abbau in Ost und West seit 1990«, in: Praxis – Geschichte, Bielefeld: transcript 2016, 416 S. Das Orchester, Heft 9/2016, S.23–25 Döring, Sylvie: »Abhängig von Ziel und Budget. Rechts- Mertens, Gerald: »Musik mit Finanzprüfung. Die Betriebs- formen und Wirtschaftlichkeit von Orchesterakade- wirtschaftlerin Petra Schneidewind plädiert für ein mien«, in: Das Orchester, Heft 2/2015, S.28–29 ganzheitliches Controlling in Kulturbetrieben«, in: Dümling, Albrecht: »Kontroverse über ein vielschichtiges Das Orchester, Heft 10/2016, S.12–15 Thema. Operettensymposium an der Komischen Oper Müller, Karlheinz/Nies, Petra: »Die Akustik von Konzert- Berlin«, in: Oper & Tanz, Heft 2/2015, S.11–13 häusern, Opern- und Theaterräumen«, in: Scheytt, ECCE European Center for Creative Economy (Hrsg.): Oliver/Raskob, Simone/Willems, Gabriele (Hrsg.): Popkultur im Ruhrgebiet. Bestandsaufnahme zur Popkultu- Die Kulturimmobilie. Planen – Bauen – Betreiben, Biele- rellen Infrastruktur im Gebiet des Regionalverband Ruhr, feld: transcript (Edition Umbruch, 32) 2016, Dortmund: Selbstverlag 2016, 25 S. S.235–248 Falentin, Andreas: »Schöne Sackgassen. Ein Überblick Niedersächsischer Landtag: »Chöre als Integrationsan- über neue Formen im Musiktheater«, in: Die deutsche ker in einer sich wandelnden gelebten Kultur. Ant- Bühne, Heft 10/2016, S.56–58 wort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt (FDP), Fellmann, Christoph: »Rock die Dropbox. Konkurrenz Björn Försterling (FDP), Sylvia Bruns (FDP), Christi- statt Komplizenschaft: Das Modell ›Band‹ steckt in an Dürr (FDP)«, Drucksache 17/4062 (4.8.2015), der Krise«, in: passagen, Heft 1/2015, S.26–27 Hannover 2015 Fischer, Christian M.: »Frühstück in L. A. Von der Ubi- Niedersächsischer Landtag: »Welchen Stellenwert hat die quität der Musik«, in: Kunstforum International, Heft Neue Musik in Niedersachsen? Antwort der Landes- 239 (2016), S.86–91 regierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Forsthoff, Christoph: »Berner Wunder in Hamburg. Dr. Stephan Siemer (CDU)«, Drucksache 17/5926 Neues Musical-Glück an der Elbe«, in: Oper & Tanz, (10.6.2016), Hannover 2016 Heft 1/2015, S.13–14 Nuxoll, Cornelia: »Musik und Macht – Musik und Krieg. Frei, Marco: »Kundenorientierung und Relevanz. Damit Ein kurzer Überblick zur Funktionalität von Musik in hat das Deutsche Filmorchester Babelsberg manche Kriegen und Konflikten«, in: Musikforum, Heft 4/ Krise erfolgreich gemeistert«, in: Das Orchester, Heft 2016, S.8–11 9/2015, S.28–30 Rosu, Stefan: »Die Zukunft des Orchesters sicherstellen. Frei, Marco: »Nachhaltigkeit und Befreiung von Zwängen. Neue Strategien sind gefragt – und Offenheit gegen- Für die Sächsische Bläserphilharmonie und das Leip- über dem Wandel«, in: Das Orchester, Heft 2/2016, ziger Symphonieorchester war das eine wesentliche S.24–27 469 Sächsischer Landtag: »Situation von Orchestermusikern Musik und Unterricht. Fachzeitschrift für Musikpädagogik, in Sachsen. Antwort der Landesregierung auf die Klei- Oldershausen: Lugert (viermal im Jahr) ne Anfrage des Abgeordneten Franz Sodann (DIE LIN- KE)«, Drucksache 6/1658 (20.5.2015), Dresden 2015 Biring, Jan: »Tablets & Co. Digitale Medien im Musik- unterricht«, in: Musikforum, Heft 4/2015, S.29–31 Scherer, Helmut: »Verschwindet die Klassik aus dem Ra- dio? Plädoyer für einen sachlichen Diskus«, in: Musik- Grohé, Micaela: »Spielen als Methode im Musikunter- forum, Heft 4/2015, S.10–13 richt«, in: Musik und Bildung, Heft 1/2015, S.36–39 Scherz-Schade, Sven: »Hurra, wir leben noch! Der Krise Hamburgische Bürgerschaft: »Wie steht es um die musi- getrotzt«, in: Das Orchester, Heft 9/2015, S.10–12 kalische Bildung in Hamburg? Antwort der Landes- regierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Scherz-Schade, Sven: »Kultur ist nicht verhandelbar. Dem Jens Meyer (FDP)«, Drucksache 21/1939 (15.10.2015), zukünftigen Freihandelsabkommen ist nicht zu trau- Hamburg 2015 en«, in: Inthega Kultur-Journal, Heft 4/2016, S.18–19 Harting, Karl-Michael: »›Unendliche Weiten‹. Raum und Scherz-Schade, Sven: »Kurz vor dem Jubiläum. Landes- Rahmen für Musik als Chance für Musikvermittlung«, kapelle Eisenach«, in: Das Orchester, Heft 9/2015, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/ S.16–19 Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Scherz-Schade, Sven: » Überleben mit der Schicksalssym- Recht, Politik und Praxis, Berlin: DUZ (Loseblattsamm- phonie. Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt«, lung 2006ff.) 2016, S.69–78, H 3.10 in: Das Orchester, Heft 9/2015, S.13–15 Hartogh, Theo/Wickel, Hans Hermann: »Musikgeragogik. Schulte im Walde, Christoph: »Konzerthaus mit Zukunft. Musikalische Bildung im Alter«, in: Das Orchester, Heft Die Dortmunder Dramaturgie«, in: Das Orchester, 10/2015, S.18–21 Heft 3/2015, S.14–16 Kolland, Dorothea: »Auf Augenhöhe?! Von Vermittlung Schulte im Walde, Christoph: »Plan M: Mehr Musik ma- und Teilhabe in der Musikkultur«, in: Das Orchester, chen! Der WDR hat Großes vor«, in: Das Orchester, Heft 10/2015, S.14–17 Heft 3/2015, S.20–23 Landtag Brandenburg: »Musikalische Bildung. Antwort Schwarz-Peters, Stefphan: »Von der Willkommens- zur der Landesregierung auf die Große Anfrage der Frak- Integrationskultur. Mit einer neuen Internetplattform tionen SPD, Die Linke«, Drucksache 6/2388 (24.8. möchte das Deutsche Musikinformationszentrum 2015), Potsdam 2015 (MIZ) die musikalische Integrationsarbeit fördern«, Möller, Thorsten: »Feines Würzen im Kollektiv – oder doch in: Musikforum, Heft 4/2016, S.44–45 nur fader Brei? Eine Fachtagung zu musikpädagogi- schen Programmen in Schulen«, in: Kulturpolitische Schwetter, Holger: »Progressiv übers Land. Landdisko- Mitteilungen, Heft 149 (II/2015), S.62–63 theken in den 1970er und 1980er Jahren«, in: Musik- forum, Heft 2/2015, S.38–39 Oberhaus, Lars/Unseld, Melanie (Hrsg.): Musikpädagogik der Musikgeschichte. Schnittstellen und Wechselverhältnisse Seliger, Berthold: »›Vivaldi saniert‹. Weil niemand mehr zwischen Historischer Musikwissenschaft und Musikpädago- ihre Platten kauft, setzt die Klassikbranche auf ein gik, Münster: Waxmann 2016, 228 S. gnadenloses Crossover«, in: konkret, Heft 3/2016, S.64–65 Thüringer Landtag: »Musikalische Förderung an Thürin- ger Schulen. Antwort der Landesregierung auf die Klei- Sinsch, Sandra: »Wenn Pflicht und Kür sich ergänzen. ne Anfrage des Abgeordneten Maik Kowalleck (CDU)«, Musiker übernehmen Eigenverantwortung für ihr Or- Drucksache 06/3023 (14.11.2016), Erfurt 2016 chester«, in: Das Orchester, Heft 9/2015, S.36–39 Spotowitz, Tim: »Profil gewinnen! Teilautonom und glück- 4.2.3 Musikschulen lich?«, in: Das Orchester, Heft 7-8/2015, S.10–12 und Musikhochschulen Spotowitz, Tim: »Unverwechselbar? Markenbildung für Opern- und Theaterorchester«, in: Das Orchester, Heft »Hochseilakt. Zwischen Exzellenz und ausbaufähiger Poli- 7-8/2015, S.13–15 tikwahrnehmung – Christian Höppner im Gespräch mit dem Vorstand der Rektorenkonferenz der deutschen Stein, Philipp: »Was bedeutet Popkultur für die Institu- Musikhochschulen Robert Ehrlich, Susanne Rode-Brey- tionen der klassischen Musik?«, in: Kulturpolitische Mit- mann und Martin Ullrich«, in: Musikforum, Heft 4/ teilungen, Heft 148 (I/2015), S.46–47 2016, S.22–28 Ullmaier, Johannes: »Über Destruktion in der Musik. Ein »Thema: Musikschulen«, in: Die Gemeinde, Heft 4/2016, Bruchstück«, in: Neue Zeitschrift für Musik, Heft 2/ S.134–174 2015, S.26–31 Döring, Sylvie: »Orchesterakademien. Zwischen Studium Walter, Michael: Oper. Geschichte einer Institution, Stutt- und Beruf«, in: Das Orchester, Heft 2/2015, S.10–12 gart/Weimar: J.B. Metzler 2016, 470 S. Hessischer Landtag: »Förderung der Musikschulen in Hes- Wedel, Gerrit: »Schützenswertes Kulturerbe oder Ausster- sen. Antwort der Landesregierung auf die Kleine An- bende Gattung?«, in: Oper & Tanz, Heft 2/2015, S.4 frage der Abgeordneten Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD)«, Drucksache 19/2686 (7.1.2016), Wiesbaden 2016 4.2.2 Musikpädagogik Landtag Rheinland-Pfalz: »Zuwendungen für Musikschu- Diskussion Musikpädagogik. Wissenschaftliche Vierteljahres- len und kommunale Kulturprojekte im Haushaltsplan schrift für Musikpädagogik, Oldershausen: Lugert (vier- für das Haushaltsjahr 2016. Antwort der Landesregie- 470 mal im Jahr) rung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Louis Schmidt (AfD)«, Drucksache 17/1348 (14.10. »Philipp Ruch, Zentrum für Politische Schönheit: ›Die Hoff- 2016), Mainz 2016 nung auf den Moralischen Fortschritt der Menschheit liegt in der Kunst.‹. Ein Gespräch mit Kirsten Claudia Landtag von Baden-Württemberg: »Förderung der Aka- Voigt«, in: Kunstforum International, Heft 232 (2015), demieeinrichtungen der Blasmusik durch das Land S.328–331 BW. Antwort der Landesregierung auf die Kleine An- frage des Abgeordneten Dr. Friedrich Bullinger (FDP/ »Special: Rumänische Gegenwartskunst. Ein Überblick DVP)«, Drucksache 15/7652 (4.11.2015), Stuttgart von den 1980er Jahren bis 2016«, in: K.WEST, Heft 2015 10/2016, S.33–47 Masoput, Andreas: »Bundeskulturförderung für Theater Arend, Ingo: »Die Bastardisierung der Kunst. Die 9. Berlin und Orchester. Gedanken zur Beteiligung des Bundes Biennale löst die Grenzen zwischen Kunst und Werbung, an der Theater- und Orchesterfinanzierung«, in: Mu- PR und Engagement auf«, in: Kunstforum International, sikforum, Heft 4/2016, S.35–37 Heft 241 (2016), S.202–231 Sächsischer Landtag: »Lehrbeauftragte an den sächsi- Arend, Ingo: »Nach den Beaux Arts. Arbeit in der Ver- schen Musikhochschulen HfM Dresden und HMT handlungszone. Anmerkungen zur Zukunft der Welt- Leipzig. Antwort der Landesregierung auf die Kleine kunstschau Documenta aus Anlass ihres 60. Geburts- Anfrage der Abgeordneten Claudia Maicher (GRÜNE)«, tages«, in: Kunstforum International, Heft 235 (2015), Drucksache 6/3624 (14.1.2016), Dresden 2016 S.342–345 Sächsischer Landtag: »Förderung der Musikschulen Arns, Inke: »Der Algorithmus und Wir. Über die Partizi- durch das SMWK. Antwort der Landesregierung auf pation nicht-menschlicher Akteure«, in: Kunstforum die Kleine Anfrage der Abgeordneten Claudia Mai- International, Heft 240 (2016), S.132–147 cher (GRÜNE)«, Drucksache 6/1181 (30.3.2015), Asendorf, Christoph: »Vom Theater Sacrum bis Toon- Dresden 2015 town«, in: Kunstforum International, Heft 240 (2016), Schulte im Walde, Christoph: »Generalstudium oder S.56–65 Spezialausbildung? Die Musikerausbildung«, in: Das Becker, Thomas: »Geschmacksrhizome. Kunsturteile jen- Orchester, Heft 5/2015, S.20–22 seits von Diskurs und Kritik?«, in: Kunstforum Interna- Schuppert, Maria/Simon, Stefan: »Vorbereitung auf den tional, Heft 235 (2015), S.130–139 Arbeitsplatz. Herausforderungen und Aufgaben für Berg, Karen van den: »Aktivistische Kunst und der Markt die musikalischen Ausbildungsinstitutionen«, in: Das der Kritik«, in: Kritische Berichte, Heft 3/2015, S.43–53 Orchester, Heft 1/2015, S.28–30 Berg, Ronald: »Wer Kunst will, muss sie auch fördern. Thüringer Landtag: »Finanzierung der kommunalen Mu- Herbert Mondry, Vorsitzender des Berufsverbandes sikschulen in Thüringen. Antwort der Landesregierung Bildender Künstler Berlin im Gespräch mit Roland auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Henry Worm Berg«, in: Kunstforum International, Heft 235 (2015), (CDU)«, Drucksache 06/1871 (10.3.2016), Erfurt S.328–330 2016 Boll, Dirk: »Der Marktwert, dieses schrecklich harte Kunst- Wilcken, Rosemarie: »Respektvolles Miteinander. Die urteil«, in: Kunstforum International, Heft 235 (2015), Hochschule für Musik und Theater Rostock«, in: Mo- S.94–101 numente, Heft 3/2015, S.60–62 Bosma, Josephine: »Post-Screen. Fehlerhafte Interpreta- tionen des Digitalen in der Kunst«, in: Kunstforum Inter- national, Heft 243 (2016), S.56–67 4.3 Bildende Kunst Brock, Bazon: Theoreme. Er lebte, liebte, lehrte und starb, Was hat er sich dabei gedacht?, Köln: Buchhandlung 4.3.1 Allgemein Walther König 2016, 551 S. Informationsdienst KUNST. Der Branchenbrief für die Kunstsze- Deutscher Künstlerbund e.V. (Hrsg.): Künstlernachlässe – ne, Regensburg: Lindinger + Schmid (vierzehntäglich) Wohin mit der Kunst? Dokumentation, Symposium Deut- scher Künstlerbund in Kooperation mit der Berlinischen kulturpolitik. Vierteljahreszeitschrift für Kunst und Kultur – Galerie 17. November 2012, Berlin: Selbstverlag 2015, Bundesmitteilungsblatt des BBK, Bonn: Kulturwerk des 112 S. BBK e.V. (viermal im Jahr) Dogramaci, Burcu: »Einwanderungsland Deutschland. Kunstforum international. Die aktuelle Zeitschrift für alle Bereiche Migration als Herausforderung für die Kunst«, in: der Bildenden Kunst, Ruppichteroth: Kunstforum (viertel- Kunstforum International, Heft 236 (2015), S.166–177 jährlich) Enwezor, Okwui: »Wir müssen die Komfortzonen des Texte zur Kunst, Berlin: Texte zur Kunst GmbH (vierteljähr- Publikums stören und Dinge zeigen, die nicht ver- lich) traut sind. Heinz Schütz im Gespräch mit dem Direk- tor des Münchner Haus der Kunst und Künstleri- »56. Biennale Venedig. All the World’s Futures« (Schwer- schen Leiter der 56. Biennale von Venedig«, in: Kunst- punktthema), in: Kunstforum International, Heft 233 forum International, Heft 232 (2015), S.316–320 (2015), 608 S. Falsnaes, Christian: »Das direkte Verhältnis von Kunst »Globale. Renaissance 2.0: Der Mensch als Möglichkeits- und Publikum«, in: Kunstforum International, Heft 240 wesen« (Schwerpunktthema), in: Kunstforum Interna- (2016), S.148–151 tional, Heft 237 (2015), 408 S. Feßel, Sonja: »Fotografie zwischen Kunstmarkt und Wis- »Kunst, Arbeit und Industrie anno 2016«, in: kritische be- senschaft. Zum Glasplattenbestand der Kunsthandlung richte, Heft 3/2016, S.3–64 Fritz Gurlitt, Berlin, im Deutschen Dokumentationszen- 471 trum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg«, Kopp-Oberstebrink, Herbert/Weiss, Judith Elisabeth: in: Rundbrief Fotografie, Heft 3/2016, S.8–22 »Gegenkunst, Anti-Kunst, Nicht-Kunst, Kunstlosigkeit. Gabriel, Markus: »Kunst und Metaphysik – Tanz mit mir!«, Dispositive der Verweigerung«, in: Kunstforum Interna- in: Kunst und Kirche, Heft 4/2016, S.4–7 tional, Heft 232 (2015), S.30–45 Glauner, Max: »Get Involved! Partizipation als künstleri- Kupke, Christian: »Die Unausweichlichkeit von Partizipa- sche Strategie, deren Modi Interaktion, Kooperation tion. Überlegungen zur Ubiquität von Partizipation und Kollaboration und die Erfahrung eines ›Mitten- und ihre Folgen für die künstlerische Produktion«, in: drin-und-draußen‹«, in: Kunstforum International, Heft Kunstforum International, Heft 240 (2016), S.56–65 240 (2016), S.30–55 Kwastek, Katja: »Wir sind nie digital gewesen. Postdigi- Glauner, Max: »Wohlfühl-Manifesta«, in: Kunstforum Inter- tale Kunst als Kritik binären Denkens«, in: Kunstforum national, Heft 241 (2016), S.50–59 International, Heft 242 (2016), S.68–81 Gutberlet, Marie-Héléne: »Zu Gast bei Freunden: Verein- Mir, Emmanuel: »Kunst, Nicht-Kunst und Noch-Nicht- nahmungskunst oder die Kunst der gleichwertigen Kunst. Die stetige Revision des Kunsturteils«, in: Differenz«, in: Kunstforum International, Heft 236 Kunstforum International, Heft 235 (2015), S.140–149 (2015), S.128–137 Paetow, Denise: »Mobile Künstler in Deutschland«, in: Hilterhaus, Stefan: »Kunstproduktion – Kulturförderung – Kunst und Recht, Heft 5/2015, S.130–134 Projektitis. Künstler als Experten für die Horizonte Pahlke, Patricia: »Menschen in die Aktion integrieren. der Erkenntnis und die Tiefe der Dinge«, in: Institut Künstler greifen oft zu drastischen Mitteln, um auf für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft Missstände hinzuweisen. Können Sie damit etwas be- (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue wegen? Und muss Kunst überhaupt politisch sein?«, Kulturförderung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpoli- Forum: Wie politisch ist die Kunst?, in: Kulturaus- tik der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, tausch, Heft 2/2015, S.63–63 S.61–66 Hübl, Michael: »Apps und andere Happen. Was Billig- Probst, Ursula Maria: »Utopien als natürlicher Teil des fluggesellschaften und manche Ausstellungsprogram- Diskurses. Ein Gespräch mit den beiden Kuratoren me gemein haben«, in: Kunstforum International, Heft Nicolaus Schafhausen und Simon Mraz über das Kunst- 236 (2015), S.26–29 projekt Nadezhda/Prinzip Hoffnung im Rahmen der 6. Moskau Biennale«, in: Kunstforum International, Hübl, Michael: »Diesseits und jenseits des Geldes. Am Heft 236 (2015), S.316–319 Rand des Zürichsees und des bedingungslosen Grund- einkommens: Anmerkungen zur Manifesta 11«, in: Prügel, Roland: »Zweimal deutsche Kunst. Vor siebzig Jah- Kunstforum International, Heft 241 (2016), S.60–113 ren kam es zu einem neuen künstlerischen Aufbruch«, in: Die politische Meinung, Heft 540 (2016), S.119–125 Hübl, Michael: »GLOBALE. Renaissance 2.0: Der Mensch als Möglichkeitswesen«, in: Kunstforum International, Reindl, Uta M.: »Ungleiche Wege. Deutschland in der Heft 237 (2015), S.26–27 Fotokunst«, in: Kunstforum International, Heft 236 (2015), S.100–113 Hufer, Klaus-Peter: »Kunst oder Straftat? Graffiti«, in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 1/2015, Sanio, Sabine: »Let’s Act Together! Vom Happening bis S.30–31 zu den Polit-Aktionen der 68er, Formen und Ideen Hustvedt, Siri: »›Warum bin ich so beschäftigt?‹ Was Eile der Partizipation in der Neo-Avantgarde«, in: Kunst- oder Langsamkeit mit dem Denken, der Kunst und forum International, Heft 240 (2016), S.88–95 dem Körper machen. Ein Gespräch mit Siri Hustvedt«, Schappert, Roland: »Kunsturteil«, in: Kunstforum Interna- in: Kulturaustausch, Heft 2/2015, S.16–17 tional, Heft 235 (2015), S.30–49 Jeschonnek, Günter: »Der verhüllte Reichstag. Das Som- Scheller, Jörg: »Vom Kunsturteil zum Kunstnurteil. Kritik mermärchen von Berlin«, in: Kulturpolitische Mitteilun- in Zeiten von Digitalität, Dividualität, Quantified Self gen, Heft 150 (III/2015), S.64–65 und Crowd Criticism«, in: Kunstforum International, Heft Jocks, Heinz-Norbert: »Gabriele Horn. Die Berlin Biennale. 235 (2015), S.64–71 Mehr als nur eine Behauptung«, Ein Gespräch mit der Schreiber, Armin: »Latour ohne La Tour. Das Parlament Direktorin der KW Institute for Contemporary Art Ber- der Dinge oder: Die Kapitulation der Theorie vor dem lin und der Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst, Kunstwerk«, in: konkret, Heft 8/2016, S.62–63 in: Kunstforum International, Heft 241 (2016), S.192–195 Seegers, Ulli: »Vom Nutzen und Nachteil des Urteils für die Kunst. Eine unzeitgemäße Betrachtung zur Wert- Jocks, Heinz-Norbert: »DIS. Berlin ist nicht New York. logik im Kunstmarkt«, in: Kunstforum International, Ein Gespräch mit dem Kuratorenteam der 9. Berlin Heft 235 (2015), S.88–93 Biennale – Lauren Boyle, Marco Roso & David Toro«, in: Kunstforum International, Heft 241 (2016), Seidel, Martin: »Zwischen Leerstand, Moral und Unmo- S.196–201 ral. Die bildende Kunst der Ruhrtriennale«, in: Kunst- forum International, Heft 236 (2015), S.222–229 Jocks, Heinz-Norbert: »Warum erst recht jetzt für Ai Weiwei? Ein Statement von Heinz-Norbert Jocks«, in: Seyfarth, Ludwig: »Wenn alles zum Konzept wird. Zur In- Kunstforum International, Heft 236 (2015), S.332–335 flation eines Begriffs, der nur scheinbar etwas klärt«, in: Kunstforum International, Heft 235 (2015), Kopp-Oberstebrink, Herbert/Weiss, Judith Elisabeth: S.102–111 »Im Labyrinth der Dialektik von Innerhalb und Außer- halb? Von der Verweigerungskunst zur Kunstverweige- Siegmund, Judith (Hrsg.): Wie verändert sich Kunst, wenn rung«, in: Kunstforum International, Heft 231 (2015), man sie als Forschung versteht?, Bielefeld: transcript 472 S.26–41 2016, 222 S. Stange, Raimar: »politische pARTizipation jetzt«, in: BDK, Geschäftsführender Vorstand: »Gegen die Kürzung Kunstforum International, Heft 240 (2016), S.96–109 und den Abbau des Faches Kunst an Schulen«, in: BDK- Steuerwald, Christian: »Was macht eigentlich die Sozio- Mitteilungen, Heft 3/2015, S.4–5 logie der Kunst?«, in: Soziologische Revue, Heft 1/2015, Engel, Birgit: »Freiheit der Bildung braucht eine Pädago- S.76–91 gik der ästhetischen Erfahrung. Herausforderungen für die Kunstpädagogik«, in: BDK-Mitteilungen, Heft Tappeiner, Maria Anna: »Durch Zeit und Raum. Werke 4/2015, S.19–21 zur Wiedervereinigung«, in: Kunstforum International, Heft 236 (2015), S.50–65 Graeff, Alexander: »Probleme interkultureller Kunstpäd- agogik. Eine philosophisch-vergleichende Skizze des Tappeiner, Maria Anna: »Katharina Sieverding. Eine na- chinesischen und europäischen Denkens am Beispiel tionale Identität muss sich permanent neu konstruie- Kreativität«, in: BDK-Mitteilungen, Heft 1/2015, ren und hinterfragen. Gespräche mit Künstlern«, in: S.18–21 Kunstforum International, Heft 236 (2015), S.74–81 Kettel, Joachim: »Nachhaltigkeit und künstlerische Päda- Tappeiner, Maria Anna: »Thomas Klipper. Erst in der gogik. Vorschläge für eine nachhaltige künstlerische Wechselwirkung mit der Gesellschaft wird Kunst Bildung«, in: BDK-Mitteilungen, Heft 1/2016, S.12–16 wirksam. Gespräche mit Künstlern«, in: Kunstforum International, Heft 236 (2015), S.82–89 Landtag Brandenburg: »Kunstunterricht an Schulen im Land Brandenburg. Antwort der Landesregierung auf Tappeiner, Maria Anna: »Jörg Herold. Wir waren einfach die Kleine Anfrage der Abgeordneten Marie Luise von übrig geblieben. Gespräche mit Künstlern«, in: Kunst- Halem (B90/GRÜNE)«, Drucksache 6/3386 forum International, Heft 236 (2015), S.90–99 (22.1.2016), Potsdam 2016 Tappeiner, Maria Anna: »Klaus Staeck. Meine Arbeit ist die Verteidigung des öffentlichen Raumes, weil sich dort Demokratie abspielt. Gespräche mit Künstlern«, 4.4 Museen und Ausstellungen in: Kunstforum International, Heft 236 (2015), S.156–161 4.4.1 Allgemein Thalmair, Franz: »Postdigital 1. Allgegenwart und Un- Museum Aktuell. Die monatliche Zeitschrift für Museumspraxis sichtbarkeit eines Phänomens«, in: Kunstforum Inter- und Museologie im deutschsprachigen Raum, München: national, Heft 242 (2016), S.38–53 Dr. Christian Müller-Straten (monatlich) Thalmair, Franz: »Postdigital 2. Erscheinungsformen und Museumskunde. Herausgegeben vom Deutschen Museums- Ausbreitung eines Phänomens«, in: Kunstforum Inter bund, Berlin: G + H Verlag (zweimal im Jahr) national, Heft 243 (2016), S.38–54 Thomas, Karin: »Kunst und Künstler im geteilten Deutsch- Das Museum für alle – Imperativ oder Illusion? Tagungsband land«, in: Kunstforum International, Heft 236 (2015), des Internationalen Bodensee-Symposiums 2016, ICOM S.32–49 Schweiz, ICOM Deutschland, ICOM Österreich, Schweiz: ICOM 2016, 92 S. Ullrich, Wolfgang: Siegerkunst. Neuer Adel, teure Lust, Ber- lin: Klaus Wagenbach 2016, 160 S. Abgeordnetenhaus Berlin: »Ticketing-Kosten der Berliner Museen. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Voigt, Claudia: »Weinberger, Lois. Anti-Kultivierung: Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Brauer (Die Lin- Das Ruderal-Konzept«, in: Kunstforum International, ke)«, Drucksache 17/18742 (28.6.2016), Berlin 2016 Heft 232 (2015), S.109–115 Anders, Kenneth/Fischer, Lars: »Landschaft – Diskurs – Weibel, Peter: »Das neue Kunstereignis im digitalen Zeit- Museum. Das Museum Altranft als Werkstatt für ländli- alter: die GLOBALE«, in: Kunstforum International, che Kultur«, in: Museumskunde, Heft 2/2016, S.41–44 Heft 237 (2015), S.28–31 Baensch, Tanja/Kratz-Kessemeier, Kristina/Wimmer, Weiss, Judith Elisabeth: »Figuren des Verschwindens. Dorothee (Hrsg.): Museen im Nationalsozialismus. Ak- Die Utopie vom Ausstieg aus der Kunst«, in: Kunst- teure – Orte – Politik, Köln/Weimar/Wien: Böhlau forum International, Heft 232 (2015), S.66–79 2016, 411 S. Weiss, Judith Elisabeth: »Michael Landy. ›Ich sehe mei- Baier, Uta: »Einblicke, Ausblicke, Durchblicke: Das neue nen Sinn innerhalb der Kunst‹. Der Besitz, die Zerstö- LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster setzt rung, das Heilige«, in: Kunstforum International, Heft auf Inszenierungen und irrt nur manchmal«, in: Mu- 232 (2015), S.148–157 seumskunde, Heft 1/2015, S.12–15 Zybok, Oliver: »California Dreaming. Kalifornische Kunst Bayerischer Landtag: »Finanzierung nichtstaatlicher Mu- seit 1945«, in: Kunstforum International, Heft 238 seen in kommunaler Trägerschaft. Antwort der Landes- (2016), S.32–67 regierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jür- Zybok, Oliver: »›Ich hab meine eigene kleine Ficker-Es- gen Mistol (GRÜNE)«, Drucksache 17/13921 (16.12. senz und diese Essenz heißt geistige Erkenntnis‹. Die 2016), München 2016 Beat Generation und ihr Einfluss auf die Bildende Bayerischer Landtag: »Kooperationen der staatlichen Mu- Kunst«, in: Kunstforum International, Heft 239 (2016), seen und Sammlungen. Antwort der Landesregierung S.46–73 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Annette Karl (SPD)«, Drucksache 17/13191 (2.12.2016), München 2016 4.3.2 Kunstpädagogik Bogner, Dieter: »Museum in Bewegung?«, in: Scheytt, Kunst + Unterricht. Zeitschrift für Kunstpädagogik, Seelze: Oliver/Raskob, Simone/Willems, Gabriele (Hrsg.): Friedrich (zehn Einzelhefte, Jahresheft, Sonderheft) Die Kulturimmobilie. Planen – Bauen – Betreiben, Biele- 473 feld: transcript (Edition Umbruch, 32) 2016, Günter, Bernd: »Freier Eintritt ins Museum? Eine alte, S.167–173 immer neue Diskussion. Bernd Günter und Anja Schaluschke im Gespräch«, in: Museumskunde, Heft Bose, Friedrich von: Das Humboldt-Forum. Eine Ethnografie 2/2015, S.89–91 seiner Planung, Berlin: Kadmos 2016, 320 S. (phil. Diss.; Humboldt-Univ. Berlin 2014) Günter, Bernd: »Virtuelle Museen. Zukunftsmusik oder Bredekamp, Horst/Schuster, Peter-Klaus (Hrsg.): Das reale Option?«, in: Kulturbetrieb, Heft 4/2016, Humboldt-Forum. Die Wiedergewinnung der Idee, Berlin: S.10–11 Wagenbach (Wagenbachs Taschenbuch, 745) 2016, Hamburgische Bürgerschaft: »Hamburger Museumspo- 424 S. litik: Welche Konsequenzen zieht der Senat aus den Brieger, Christine/Höschler, Mira: »Von uns – für uns! positiven Erfahrungen mit dem freien Eintritt in den Die Museen unserer Stadt entdeckt«, in: Bulletin,Heft Hamburger Kunsthallen im Mai 2016. Antwort der 2/2016, S.25–26 Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- neten Dora Heyenn (fraktionslos)«, Drucksache 21/6263 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): (5.10.2016), Hamburg 2016 Kunststudentinnen und Kunststudenten stellen aus. 22. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung Hessischer Landtag: »Museen als außerschulische Lern- und Forschung 2015, Ausstellung in der Kunst- und Aus- orte. Antwort der Landesregierung auf die Kleine An- stellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, frage der Abgeordneten Dr. Daniela Sommer (SPD)«, Bonn: Selbstverlag 2015, 269 S. Drucksache 19/1515 (30.3.2015), Wiesbaden 2015 Carstensen, Jan/Frost, Katarina (Hrsg.): Creating Museums Hilgers-Sekowsky, Julia: Kooperationen zwischen Museen. – Museen erschaffen. 50 Years Association of European Hemmnisse in der Zusammenarbeit und ihre Überwindung, Open-Air Museums – 50 Jahre Verband Europäischer Frei- Bielefeld: trancript 2015, 332 S. lichtmuseen, Münster/New York: Waxmann 2016, Hippe, Wolfgang: »Erfolg Kunstmuseum«, in: Kulturpoliti- 210 S. sche Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), S.74–75 Conen, Michaela: Strategisches Management in Museen. Mit Hoffmans, Christiane: »Anfangen bei Adam und Eva. Change Management und Balanced Scorecard aktiv gestal- Braucht die Provinz überhaupt Museen?«, in: ten, Bielefeld: transcript 2015, 232 S. K.WEST, Heft 10/2015, S.60–63 Danyel, Jürgen: »Alltag Einheit: Ein Fall fürs Museum!«, Hübl, Michael: »Egopolar. Die Erinnerung an die so ge- in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 33–34/2015, nannten ›Neuen Wilden‹ gibt Auskunft über einige S.26–35 Aspekte des gegenwärtigen Zustands der Gesellschaft«, Deutscher Museumsbund, Berlin (Hrsg.): Museen, Migra- in: Kunstforum International, Heft 235 (2015), S.24–27 tion und kulturelle Vielfalt. Handreichungen für die Museums- Jagla, Annette: »Zwischen Bewahren und Verändern. Change arbeit, Berlin 2015, 44 S. Management in Museen«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ebert, Ralf: »Museumspartnerschaften zwischen Stadt Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): und Land: Hoffnungen und Bedingungen vor dem Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Hintergrund der Ergebnisse zweier aktueller Studien«, Stuttgart: Raabe (Loseblattsammlung 2006ff.) 2015, in: Museumskunde, Heft 2/2016, S.30–36 S.11–28, D 1.29 Eilers, Silke: »Eintritt frei? Die Bedeutung von Eintrittsre- Köhne, Eckart: »Deutsche Museen – ein Erfolgsmodell«, gelungen für kommunale und vereinsgetragene Mu- in: Bulletin, Heft 4/2015, S.1–2 seen«, in: Museumskunde, Heft 2/2015, S.82–88 Köhne, Eckart: »Digitaler Wandel in Museen«, in: Bulle- Falkenbach, Sabine/Bendorf-Depenbrock, Ursula: »Von tin, Heft 2/2016, S.1–2 uns – für uns! Die Museen unserer Stadt entdeckt: Köstering, Susanne: »Museen in Brandenburg nach 1990 – Die LUDWIG CHARTS«, in: Museumskunde, Heft 1/ Eine Zwischenbilanz«, in: Institut für Kulturpolitik der 2015, S.62–68 Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Franke, Christian: »Stadt.Wand.Kunst in Mannheim. Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transformatorische Erstes urbanes Streetart-Museum im Südwesten Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, S.219–225 Deutschlands«, in: Forum Wohnen und Stadtentwick- Kulke, Willi: »Stadtmuseen. Nur das Gerippe bleibt«, in: lung, Heft 6/2015, S.323–325 akp. alternative kommunalpolitik, Heft 4/2016, S.46–47 Grasskamp, Walter: Das Kunstmuseum. Eine erfolgreiche Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Museumsamt Fehlkonstruktion, München: C.H. Beck (Paperback, für Westfalen (Hrsg.)/Bernhardt, Günter/Honikel, 6228) 2016, 184 S. Pia (Text): Umfrage zu Beratung, Förderung und Service- Grether, Marion/Losse, Vera: »Ich & Du – Wir kommu- leistungen des LWL-Museumsamtes für Westfalen 2015/ nizieren. Das Museum für Kommunikation in Nürn- 2016, Münster: Selbstverlag 2016, 29 S. berg setzt auf Erlebnis und Austausch«, in: Museums- Landtag Brandenburg: »Inklusives Museum. Antwort der kunde, Heft 1/2015, S.35–40 Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- Greve, Anna: »Völkerkundemuseen zwischen Identitäts- neten Diana Bader (DIE LINKE), Gerrit Große (DIE stiftung und Verfremdung«, in: Kritische Berichte,Heft LINKE)«, Drucksache 6/2567 (11.9.2015), Potsdam 2/2015, S.85–95 2015 Grodon, Anke: »Erlebbarmachen und Vermitteln von Re- Landtag Brandenburg: »Zustand der Museumsdepots. gionalgeschichte im unteren Odertal – ein grenzüber- Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage schreitendes deutsch-polnisches Museumsnetzwerk des Abgeordneten Gerrit Große (DIE LINKE)«, Plenar- 474 entsteht«, in: Museumskunde, Heft 2/2016, S.37–40 protokoll 6/30 (9.6.2016), Potsdam 2016 Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Kunst- und Kul- Weber, Petra: »Barrierefreiheit und Inklusion im Stadtmu- tursammlung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. seum Kaufbeuren. Durchstart vom 19. Jahrhundert in Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage das 21. Jahrhundert«, in: Museumskunde, Heft 1/2015, des Abgeordneten Torsten Koplin (DIE LINKE)«, S.41–45 Drucksache 06/5252 (30.3.2016), Schwerin 2016 Wegner, Nora: »Die Bedeutung von Dauer- und Sonder- Landtag von Baden-Württemberg: »Finanzielle Ausstat- ausstellungen für Besucher aus der Region – Erfolgs- tung von Museen – insbesondere Freilandmuseen. faktoren der Ausstellungen und Empfehlungen für die Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Museumsarbeit«, in: Museumskunde, Heft 2/2016, des Abgeordneten Nico Weinmann (FDP/DVP)«, S.63–65 Drucksache 16/531 (12.9.2016), Stuttgart 2016 Wegner, Nora: Publikumsmagnet Sonderausstellung – Stief- Landtag von Sachsen-Anhalt: »Sanierungsstau bei den kind Dauerausstellung? Erfolgsfaktoren einer zielgruppen- Museen in Zusammenhang mit der Überarbeitung orientierten Museumsarbeit, Bielefeld: transcript 2015, der Richtlinie Kunst und Kultur. Antwort der Landes- 295 S. regierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Wuttke, Ingo: »Inklusion beginnt im Kopf. Die Ausstel- Stefan Gebhardt (DIE LINKE)«, Drucksache 7/128 lung ›Alltag Einheit‹ in DHM setzt konsequent den (28.6.2016), Magdeburg 2016 Leitgedanken der Inklusion um«, in: Museumskunde, Loock, Friedrich: »›Unverzichtbar, aber...‹ – Museen am Heft 1/2015, S.46–48 Scheideweg. Kernaufgaben von Museen und aktuelle Herausforderungen«, in: Loock, Friedrich/Poser, 4.4.2 Museumspädagogik, Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Kindermuseen Berlin: DUZ (Loseblattsammlung 2006ff.) 2016, Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell, Bonn: Ar- S.23–50, D 1.31 beitskreis Museumspädagogik e.V. (viermal im Jahr) Niedersächsischer Landtag: »Museen und Gedenkstätten zur Geschichte der deutschen Teilung. Antwort der Baumann, Leonie: »KünstlerInnen und Museen – ein pro- Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- duktives Gespann«, in: Standbein Spielbein, Heft 103 neten Almuth von Below-Neufeldt (FDP), Björn Förs- (2015), S.20–21 terling (FDP), Sylvia Bruns (FDP), Christian Dürr Bertels, Ursula: »Gemeinsam etwas Neues lernen. Der (FDP)«, Drucksache 17/7078 (1.12.2016), Hannover Ansatz der Dritt-Kultur-Perspektive zur Vermittlung 2016 von interkultureller Kompetenz«, in: Standbein Spiel- Pecia, Kristina: »Interkulturelle Öffnung von Museen. bein, Heft 105 (2016), S.7–9 Möglichkeiten en masse«, in: Loock, Friedrich/Poser, Bolduan, Anka/Kunz-Ott, Hannelore: »Qualifizierung Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): für die Vermittlungsarbeit an Museen«, in: Standbein Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Spielbein, Heft 104 (2016), S.14–16 Berlin: DUZ (Loseblattsammlung 2006ff.) 2016, Bremische Bürgerschaft: »Kindern und Jugendlichen den S.1–26, B. 2.25 Weg ins Museum und zur kulturellen Teilhabe erleich- Rein, Anette: »Look + Klick = Cloud. Aspekte musealer tern. Antwort der Landesregierung auf die Kleine An- Bildungsangebote am Beispiel von Tweetups«, in: frage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen«, Druck- Museum aktuell, Heft 217 (2015), S.25–29 sache 19/358 (5.4.2016), Bremen 2016 Richthofen, Jasper von: »Älteste Landesgeschichte in der Commandeur, Beatrix/Kunz-Ott, Hannelore/Schad, ›Stadt der Moderne‹? In Chemnitz hat das Staatliche Karin (Hrsg.): Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Museum für Archäologie seine Tore geöffnet«, in: Bildung in Museen, kopaed: München (Kulturelle Bil- Museumskunde, Heft 1/2015, S.6–11 dung, 51) 2016, 457 S. Rom, Anne/Pohle, Robert: »Wagner wagen – oder wie Deufel, Nicole: »Was Besucher wollen: Versuch einer stellt man das ›Kunstwerk der Zukunft‹ aus? Digital Neuformulierung von Heritage Interpretation«, in: und analog im Dialog: Die neue Dauerausstellung der Museumskunde, Heft 2/2016, S.66–70 Richard-Wagner-Stätten Graupa«, in: Museumskunde, Galuschek, Anita/Ederer, Veronika: »Ethnologische Bil- Heft 1/2015, S.29–34 dung: Vielfalt gestalten am Beispiel der Museums- Sächsischer Landtag: »Förderung des Museumswesens pädagogik«, in: Standbein Spielbein, Heft 105 (2016), in Sachsen. Antwort der Landesregierung auf die Klei- S.4–6 ne Anfrage des Abgeordneten Franz Sodann (DIE Koch, Marion: »Kunst im interreligiösen Dialog – zwei LINKE)«, Drucksache 6/4418 (24.3.2016), Dresden Projekte aus der Hamburger Kunsthalle«, in: Museums- 2016 kunde, Heft 1/2015, S.69–72 Thiemeyer, Thomas: »Identitäts- und Wissensparadigma. Lorbeer, Marie: »Darf das sein? Kunstvermittlung ohne Zwei Perspektiven auf kulturhistorische Museen«, in: Objekte«, in: Standbein Spielbein, Heft 103 (2015), Museumskunde, Heft 2/2015, S.92–99 S.24–25 Thustek, Ben: »Das Grenzlandmuseum Eichsfeld und die Meyer, Thorsten: »Kulturelle Bildung und die Medienkul- Bildungsstätte am Grenzlandmuseum Eichsfeld. Ein tur der Generation C«, in: Standbein Spielbein, Heft 101 zeitgeschichtliches Museum an der ehemaligen inner- (2015), S.24–27 deutschen Grenze – ein (sozialer) Ort für Zeitzeugen«, Niedersächsischer Landtag: Museen als außerschulische in: Museumskunde, Heft 2/2016, S.45–50 Lernorte. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Walz, Markus (Hrsg.): Handbuch Museum. Geschichte, Auf- Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt gaben, Perspektiven, Stuttgart: B. Metzler 2016, 417 S. (FDP), Sylvia Bruns (FDP), Christian Dürr (FDP), Björn 475 Försterling (FDP)«, Drucksache 17/4265 (18.9.2015), Kossak, Andreas: »Public Art – Ein wirkungsvolles Instru- Hannover 2015 ment der Straßenraumgestaltung«, in: Straßenverkehrs- Nowak, Tine: »Vermittlungsarbeit im digitalen Raum. technik, Heft 4/2016, S.222–226 Die digitale Präsentation der Sammlung des Städel- Peters, Christian: Skateboarding. Ethnographie einer urbanen museums«, in: Museumskunde, Heft 1/2015, S.49–53 Praxis, Münster: Waxmann (Internationale Hochschul- Reuter, Bärbel: »Museo Mundial – Globales Lernen im schriften, 631) 2016, 336 S. Museum«, in: Standbein Spielbein, Heft 105 (2016), Schmitz, Lilo (Hrsg.): Aktivismus. Kunst und Aktion im All- S.24–27 tag der Stadt, Bielefeld: transcript 2015, 275 S. Schiffer, Thomas: »Was ist anders? Museumspädagogik in privaten Museen«, in: Standbein Spielbein, Heft 106 (2016), S.4–6 4.6 Kulturelles Erbe Schneeweiß, Verena: »Postkoloniale Vermittlung und Bil- 4.6.1 Allgemein dungsarbeit im und am Museum«, in: Standbein Spiel- bein, Heft 105 (2016), S.17–23 »Städtetag fordert Kompetenzentrum UNESCO-Welterbe – Schutz des Welterbes erleichtern, Erfahrungen und Schneeweiß, Verena: »Schnittpunkte von Ethnologie, Bil- Wissen bündeln«, in: Städtetag aktuell, Heft 6/2015, dungsarbeit und Museum«, in: Standbein Spielbein, S.3 Heft 105 (2016), S.10–13 Albert, Marie-Theres/Ringbeck, Birgitta: 40 Jahre Welt- Teerling, Marit: »Wie man junge Menschen für Technik erbekonvention. Zur Popularisierung eines Schutzkonzeptes begeistert: Öffentlichkeitsarbeit am TECHNOSEUM«, von Kultur- und Naturgütern, Berlin u.a.: De Gruyter in: Museumskunde, Heft 1/2015, S.73–75 (Heritage Studies, 2) 2015, 336 S. Terashima, Yoko: »Die Notwendigkeit von grundlegen- Allmeier, Daniela/Manka, Inge/Mörtenböck, Peter/ den Kriterien für die Ausbildung von Museumspäda- Scheuvens, Rudolf (Hrsg.): Erinnerungsorte in Bewe- goginnen und -pädagogen«, in: Standbein Spielbein, gung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten national- Heft 104 (2016), S.11–13 sozialistischer Verbrechen, Bielefeld: transcript 2016, 392 S. 4.5 Kunst im öffentlichen Raum, Becker, Thomas: »10 Jahre Welterbe Limes in Hessen – Rück- und Ausblick«, in: Denkmalpflege & Kulturge- Straßenkunst schichte, Heft 4/2015, S.9–16 »Freiräume frei denken – mit Standbein und Spielbein. Bittner, Regina: »Schwankende Ortsbezüge: Das Bauhaus Künstlerinnen und Planerinnen – im Gespräch«, in: als nationaler Leuchtturm und/oder Welterbe im wie- Stadt + Grün, Heft 8/2016, S.43–46 dervereinten Deutschland«, in: Institut für Kulturpoli- Aßmann, Katja/Crepaz, Lukas/Heilmeyer, Florian (Hrsg.): tik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch Urbane Künste Ruhr 2012-2017. Interventionen und Ak- für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transformatorische tionen im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets. Arts in urban Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, S.161–166 space 2012-2017, Bielefeld: Kerber 2016, 287 S. Briel, Cornelia: Die Bücherlager der Reichstauschstelle,Frank- Beeren, Willem-Jan/Berding, Ulrich/Kluge, Florian furt am Main: Klostermann/Vittorio 2015, 356 S. (Hrsg.): RaumAufZeit. Temporäre Interventionen im öf- Brunnert, Stephan: »Erhalt des kulturellen Erbes. Aktu- fentlichen Raum, Erftstadt (RAUMaufZEIT, 4) 2016, elle Entwicklungen im Bereich der Normierung«, in: 171 S. Kulturbetrieb, Heft 3/2015, S.86–87 D´Mello, Rosalyn: »Öffentliche Kunst im globalen Dialog. Deutscher Bundestag: »Sicherungsverfilmung und Digi- Mit einer internationalen Konferenz in Mumbai wurde talisierung von Kulturgut im Barbarastollen. Antwort im Juni Draft lanciert, ein einjähriges Programm rund der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Frak- um die Kunst im öffentlichen Raum«, in: passagen, Heft tion DIE LINKE«, Drucksache 18/5350 (29.6.15), Ber- 2/2015, S.34–35 lin 2015 Franke, Christian: »Urbanes Streetart-Museum wächst Ebling, Fabian: »Kunst gegen das Vergessen. Ein Land- in Mannheim. Mehr als bunt, Kunst!«, in: Die Woh- Art-Projekt will helfen, die deutsch-tschechische Ver- nungswirtschaft, Heft 3/2016, S.30–34 gangenheit aufzuarbeiten«, in: Kulturaustausch, Heft Füßer, Klaus/Drömann, Anne: »Straßenkunst in Groß- 1/2015, S.64–64 städten zwischen kreativer Bereicherung und pene- Euler, Ellen/Klimpel, Paul (Hrsg.): Föderale Vielfalt– Glo- tranter Ruhestörung. Kommunale Regelungspraxis bale Vernetzung. Strategien der Bundesländer für das kul- und ihre straßenrechtliche Bewertung«, in: Sächsische turelle Erbe in der digitalen Welt. Eine Publikation der Deut- Verwaltungsblätter, Heft 7/2015, S.153–163 schen Digitalen Bibliothek, Hamburg: Hamburg University Hamburgische Bürgerschaft: »Umgang mit Kunstwerken Press (Kulturelles Erbe in der digitalen Welt, 2) 2016, im öffentlichen Raum – Alte Holstenstraße in Berge- 239 S. dorf. Antwort der Landesregierung auf die Kleine An- Grandmontagne, Marc: »›Wir müssen positive Perspek- frage des Abgeordneten Stephan Jersch, Norbert Hack- tiven für die Zukunft entwickeln!‹. Ein Gespräch mit busch (DIE LINKE)«, Drucksache 21/3397 Friederike Fless über die Arbeit des Deutschen Archäo- (23.2.2016), Hamburg 2016 logischen Instituts«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Kalkmann, Hans-Oiseau: »Beton-Räume am Rande der Heft 150 (III/2015), S.22–23 Renaissance-Stadt. Anselm Kiefers Gesamtkunstwerk Hamburgische Bürgerschaft: »Aufarbeitung des ›kolonia- auf dem Hügel von ›La Ribaute‹«, in: Stadt und Raum, len Erbes‹ in Hamburg. Antwort der Landesregierung 476 Heft 5/2016, S.266–269 auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Andreas C. Wankum (CDU)«, Drucksache 20/14595 (5.2.2015), Thüringer Landtag: »Bewerbungen aus Thüringen zur Hamburg 2015 Aufnahme in das Verzeichnis ›Immaterielles Kultur- erbe‹. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Hamburgische Bürgerschaft: »Die Digitalisierung des Anfrage der Abgeordneten Katja Mitteldorf (DIE kulturellen Erbes. Antwort der Landesregierung auf LINKE)«, Drucksache 06/1435 (10.12.2015), Erfurt die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jens Meyer, Anna- 2015 Elisabeth von Treuenfels-Frowein (FDP)«, Drucksache 21/2694 (4.1.2016), Hamburg 2016 Thüringer Landtag: »Digitalisierung von Kulturgut. Ant- wort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Hamburgische Bürgerschaft: »Welche Aktivitäten gab Abgeordneten Dr. Mario Voigt (CDU)«, Drucksache 06/ es bisher zum kolonialen Erbe? Antwort der Landes- 325 (4.3.2015), Erfurt 2015 regierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dietrich Wersich (CDU)«, Drucksache 21/4498 Thüringer Landtag: »Kriterien für national wertvolles Kul- (17.5.2016), Hamburg 2016 turgut und Standpunkt der Landesregierung. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abge- Hippe, Wolfgang: »Die Katze lässt das Morsen nicht. Über ordneten Katja Mitteldorf (DIE LINKE)«, Drucksache Lebensmittel, Brauchtum, Tradition und immaterielle 06/2539 (18.8.2016), Erfurt 2016 Weltkultur«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 149 (II/2015), S.54–55 Uhl, Heidemarie: »Konstruierte Seele? Europäisches Kul- turerbe«, in: Musikforum, Heft 3/2015, S.20–23 Iwersen, Ann-Kristin: »Klingendes Erbe. Musik und kultu- relle Identität«, in: Musikforum, Heft 3/2015, S.16–19 Verhoeven, Jennifer: »Hessens jüngste Welterbenominie- rung: Die ›Künstlerkolonie Mathildenhöhe‹ in Darm- Kegler, Harald/Rhede-Bauers, Christiane: »Ein Museum stadt«, in: Denkmalpflege & Kulturgeschichte, Heft 2/ der Raumordnung. Vorschlag zu einem neuen und alten 2015, S.2–8 Thema«, in: PLANERIN, Heft 3/2015, S.42–43 Wulf, Christoph: »Von Mund zu Mund zur Liste. Das im- Knoblich, Tobias J.: »Ein Berg wird neu entdeckt. Reak- materielle Kulturerbe der UNESCO«, in: Musikforum, tion zur Aufnahme des Forums Konkrete Kunst in die Heft 3/2015, S.10–12 25. Rote Liste«, in: politik und kultur (puk), Heft 6/ Zajons, Michael: »Die Kunst bleibt – aber wo? Künstler- 2016, S.34 nachlässe als Herausforderung«, in: arsprototo, Heft 1/ Kurth, Brunhild: »Nicht greifbar, trotzdem wertvoll. Im- 2015, S.62–64 materielles Kulturerbe in Deutschland«, in: Musikforum, Heft 2/2015, S.48–49 4.6.2 Denkmäler, Denkmalschutz, Lammers, Dieter/Papajani, Katarina: »Bauforschung Kulturlandschaften und Archäologie an der Lorscher Klostermauer«, in: Denkmalpflege & Kulturgeschichte, Heft 4/2015, Die Denkmalpflege, München: Deutscher Kunstverlag S.17–24 (zweimal im Jahr) Landtag Brandenburg: »Immaterielles Kulturerbe. Ant- monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland, Bonn: wort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Deutsche Stiftung Denkmalschutz (sechsmal im Jahr) Abgeordneten Gerrit Große (DIE LINKE)«, Druck- sache 6/1462 (18.5.2015), Potsdam 2015 »31. Verleihung des Hessischen Denkmalschutzpreises«, in: Denkmalpflege & Kulturgeschichte, Heft 3/2016, Landtag von Sachsen-Anhalt: »Immaterielles Kulturerbe. S.49–51 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Stefan Gebhardt (DIE LINKE)«, »Aalschokker Aranka als schwimmendes Museum. Denk- Drucksache 6/4296 (6.8.2015), Magdeburg 2015 malpflege als wirksame kulturelle und nachhaltige soziale Aufgabe«, in: Rheinische Heimatpflege, Heft 4/ Lang, Jack: »Der Schutz unseres Weltkulturerbes: Eine 2016, S.315–316 Aufgabe von fundamentaler Bedeutung. Ein Gespräch mit Jack Lang«, in: politik und kultur (puk), Heft 6/ »Tag des Offenen Denkmals«, in: Denkmalpflege & Kultur- 2016, S.10 geschichte, Heft 1/2016, S.43–44 Metze-Mangold, Verena/Grandmontagne, Marc: »›Das »Zusammen stark. Ensembleschutz in Deutschland. Beatrice Ausmaß ist wirklich erschreckend!‹. Fragen an die Prä- Härig im Interview mit Dr. Markus Harzenetter«, in: sidentin der Deutschen UNESCO-Kommission zu den Monumente, Heft 4/2016, S.8–13 Zerstörungen in Syrien«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Abgeordnetenhaus Berlin: »Industriekultur – Potenziale Heft 150 (III/2015), S.26 auch für ehemalige Kulturhäuser? Antwort der Landes- Pfeifle, Florian: »Unter der Käseglocke. Zum Welterbe regierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten der UNESCO«, in: Musikforum, Heft 3/2015, S.25–26 Wolfgang Brauer (Die Linke)«, Drucksache 17/18234 (1.4.2016), Berlin 2016 Schillig, Christiane: »Ewig – im Wandel. Die Rolle der Altmann, Hendrik: »Aktuelle Herausforderungen und Me- Städte im Europäischen Kulturerbejahr 2018«, in: thoden der Heimatforschung«, in: Berichte zur Denkmal- Monumente, Heft 3/2016, S.60–63 pflege in Niedersachsen, Heft 4/2016, S.188–189 Scholz, Stephan: »Die deutsche Vertreibungserinnerung Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege (Hrsg., in der Flüchtlingsdebatte«, in: Aus Politik und Zeitge- Veranst.)/LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und schichte, Heft 26-27/2016, S.40–46 Baukultur in Westfalen (Hrsg., Veranst.)/TU Dort- Surmann, Rolf: »In eins nun die Hände. Vorwärts nach mund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Preußen zurück. Der Wiederaufbau der Berliner Garni- (Hrsg., Veranst.): Strukturwandel – Denkmalwandel. sonkirche kann beginnen«, in: konkret, Heft 6/2016, Umbau – Umnutzung – Umdeutung. Städtische und länd- S.52–53 liche Räume unter Umnutzungsdruck. Verdichtung und 477 Leerstand, Segregation und Gentrifizierung, Identität und am Main, Merseburg: Gehrig (Beiträge zum Denkmal- Differenz, Jahrestagung 2015 in Dortmund im alten Mu- schutz in Frankfurt am Main, 22) 2015, 64 S. seum Ostwall, Holzminden: Mitzkat (Veröffentlichun- Giseke, Undine: »Landschaftsarchitektur und die Kunst gen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denk- des Gewährenlassens. Zukunft Stadt«, in: Garten und malpflege e.V., 25) 2016, 219 S. Landschaft, Heft 5/2015, S.4–6 Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Stuttgart, Guckelberger, Annette: »Denkmalschutz und Eigentum«, Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Erhaltung von in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, Heft 1-2/2016, Kulturdenkmalen der Industrie und Technik in Baden-Würt- S.17–24 temberg, Stuttgart: Theiss (Arbeitsheft, 31) 2015, 127 S. Hamburgische Bürgerschaft: »Denkmalschutz in Ham- Becker, Thomas/Steinbring, Bernd/Röder, Christoph: burg. Antwort der Landesregierung auf die Kleine An- »Bodendenkmalpflege und Zweiter Weltkrieg. Ein frage der Abgeordneten Detlef Ehlebracht, Prof. Dr. neues Aufgabenfeld in der denkmalpflegerischen All- Jörn Kruse (AfD)«, Drucksache 21/4976 (22.6.2016), tagsarbeit. Dr. Michael Gechter, einem Vordenker der Hamburg 2016 Weltkriegsarchäologie in Deutschland, gewidmet«, in: Denkmalpflege & Kulturgeschichte, Heft 4/2015, Hamburgische Bürgerschaft: »Denkmalschutz von Bau- S.25–33 ten aus dem Dritten Reich. Antwort der Landesregie- rung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Detlef Berger, Stefan/Borsdorf, Ulrich/Nellen, Dieter: »Eine Ehlebracht (AfD)«, Drucksache 21/6445 nationale Aufgabe. Das industrielle Erbe an Rhein (24.10.2016), Hamburg 2016 und Ruhr«, in: politik und kultur (puk), Heft 4/2015, S.18 Haßmann, Henning: »Ehrenamtlicher Luftbildarchäolo- ge Heinz-Dieter Freese mit Deutschem Preis für Berlin, Landesdenkmalamt (Hrsg.): Zwischen Welterbe Denkmalschutz ausgezeichnet«, in: Berichte zur Denk- und Denkmalalltag – erhalten, erschließen, engagieren. malpflege in Niedersachsen, Heft 1/2015, S.38–40 Dokumentation des 82. Tags für Denkmalpflege und der gemeinsamen Jahrestagung der Vereinigung der Landes- Hinterkeuser, Hans: »Per aspera ad astra. Musik und Ar- denkmalpfleger (VdL) und des Verbands der Landesarchäo- chitektur im Einklang: die Beethovenhalle in Bonn«, logen (VLA) in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin in: Rheinische Heimatpflege, Heft 3/2016, S.165–172 2014, Berlin 2015, 459 S. Hönes, Ernst-Rainer: »Ausnahmen für Baudenkmäler Buschmann, Walter (Hrsg.): Industriekultur. Düsseldorf oder sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz und das Bergische Land, Essen: Klartext 2016, 507 S. nach §24 Abs.1 EnEV«, in: Umwelt- und Planungsrecht, Heft 1/2016, S.11–22 Christiansen, Dirk/Hübner, Sven: »Die Nachhaltigkeits- strategie Ohlsdorf 2050. Neue Perspektiven für den Hönes, Ernst-Rainer: »Die NS-Großanlage ›Westwall‹ größten Parkfriedhof der Welt«, in: Stadt + Grün,Heft als Denkmal«, in: Verwaltungsrundschau, Heft 7/2016, 11/2016, S.19–24 S.223–238 Davydov, Dimitrij: »Der ›sachverständige Betrachter‹. Hürter, Friedegard: »Versehrt, aber lebendig. Die ehema- Kontinuität und Wandel der Beurteilungsmaßstäbe lige Görlitzer Synagoge wird zum Kulturzentrum«, in: im Denkmalrecht«, in: Denkmalpflege in Westfalen- Monumente, Heft 3/2016, S.34–35 Lippe, Heft 2/2015, S.96–102 ICOMOS, Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutsch- Degen, Peter/Bock, Friedrich (Vorw.): StadtKulturLand- land (Hrsg., Veranst.): Industrielle Kulturlandschaften schaft, Zürich: vdf Hochschulverlag 2016, 192 S. im Welterbe-Kontext. Internationale Tagung von ICOMOS Deutschland und TICCIH Deutschland in Zusammenarbeit Demand, Christian: »Memorialkolumne. Denkmäler«, mit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskul- in: Merkur, Heft 807 (August 2016), S.61–68 tur und den Partnern im Welterbe-Projekt ›Industrielle Deuter, Ulrich: »... oder kann das weg? Die Zukunft der Kulturlandschaft Ruhrgebiet‹, 26. und 27. Februar 2015, Villa Beitz in Essen«, in: K.WEST, Heft 5/2015, Kokerei Hansa, Dortmund, Berlin: Bäßler (ICOMOS. S.30–31 Hefte des Deutschen Nationalkomitees, 61) 2016, 152 S. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschafts- kultur -DGGL-, Berlin (Hrsg.): Landschaftskultur. Zwi- Kellner, Stefanie: »›Noch einen Eimer Lehm, bitte!‹. Ein schen Bewahrung und Entwicklung, München: Callwey Workcamp in Altenburg ermöglichte Denkmalpflege (DGGL-Themenbuch, 11) 2016, 115 S. mit Schülern und Flüchtlingen«, in: Monumente, Heft 6/2015, S.58–59 Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Bonn (Hrsg.): Städte pflegen Denkmal planen. Dokumentation Kremer, Bruno P.: Kulturlandschaften lesen. Vielfältige Le- der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmal- bensräume erkennen und verstehen, Bern: Haupt 2015, schutz und des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa 223 S. des Landes Schleswig-Holstein vom 11.-12. September Lamberty, Christiane: »Ein Geschenk an die ›Perle der 2013 in Flensburg, Bonn (Schriftenreihe des deutschen Rheinprovinz‹. Die Preußischen Gesetze gegen die Nationalkomitees für Denkmalschutz, 85) 2016, 79 S. Verunstaltung der Landschaft von 1902 und 1907 Fräßdorf, Sarah/Brestel, Thimo Jacob: »Die Marburger und die Siebengebirgsfrage«, in: Rheinische Heimat- ›Archäologiekoffer‹ an hessischen Schulen – eine Zwi- pflege, Heft 3/2015, S.83–92 schenbilanz. Rückblick auf 40 Jahre Denkmalpflege Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Politisch unbequeme in Michelstadt und Erbach/Odenwald«, in: Denkmal- Denkmale. Umgang mit Zeugnissen der NS-Zeit. Jahres- pflege & Kulturgeschichte, Heft 1/2015, S.20–24 tagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger und des Frankfurt am Main, Denkmalamt, Stadtkonservator Verbands der Landesarchäologen in der Bundesrepublik 478 (Hrsg.): Denkmalschutz und Denkmalpflege in Frankfurt Deutschland vom 1. bis 4. Juni 2014 in Berlin, Sektion 1, Berlin (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, 45) Möllmer, Tobias (Hrsg.): Stil und Charakter. Beiträge zu Archi- 2015, 74 S. tekturgeschichte und Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts. Festschrift zum 75. Geburtstag von Wolfgang Brönner, Basel: Landschaftsverband Rheinland – LVR –, Amt für Denkmal- Birkhäuser 2015, 426 S. pflege im Rheinland, Pulheim-Brauweiler (Hrsg.): In- strumente und Werkzeuge der städtebaulichen Denkmal- Munding, Christoph-David: »Denkmalrechtlicher Dritt- pflege. Dokumentation zum 21. Kölner Gespräch zu Archi- schutz. Überblick über die Rechtsprechung zum tektur und Denkmalpflege in Köln, 16, Pulheim (Mittei- Drittschutz im Denkmalschutzrecht und Ansätze zur lungen/LVR – Amt für Denkmalpflege im Rheinland, weiteren Entwicklung«, in: Baurecht, Heft 4/2016, 24) 2016, 96 S. S.598–608 Landschaftsverband Rheinland – LVR –, Amt für Denk- Nathan, Carola: »Fachkompetente Anwältin für alle Denk- malpflege im Rheinland (Hrsg.): Denkmäler aus Eisen male. Aufgaben und Ziele der Deutschen Stiftung und Stahl. Dokumentation zum 18. Kölner Gespräch zu Denkmalschutz«, in: Monumente, Heft 6/2016, S.18–20 Architektur und Denkmalpflege in Duisburg 19. Mai 2014, Nathan, Carola: »Von Grenzen und Begegnungsräumen. Köln: Selbstverlag 2015, 78 S. Das Europäische Kulturerbejahr 2018 schaut auf die Landtag Brandenburg: »Beirat für Denkmalpflege. Ant- gemeinsamen kulturellen Wurzeln«, in: Monumente, wort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Heft 5/2016, S.44–47 Abgeordneten Anja Heinrich (CDU)«, Drucksache 6/ Nathan, Carola: »Ein Haus der Bürger. Die Restaurierung 3205 (15.12.2015), Potsdam 2015 der Bonner Beethovenhalle steht bevor«, in: Monumente, Heft 2/2016, S.28–31 Landtag Brandenburg: »Denkmalschutzbehörden in Brandenburg. Antwort der Landesregierung auf die Nathan, Carola: »Handwerk, Technik, Industrie. In Halle Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Alexander an der Saale fand die zentrale Eröffnung des Denk- Gauland (AfD), Andreas Kalbitz (AfD)«, Drucksache maltags statt«, in: Monumente, Heft 5/2015, S.16–17 6/5641 (13.12.2016), Potsdam 2016 Niedersachsen, Landesamt für Denkmalpflege, Hanno- Landtag Brandenburg: »Masterplan – Stiftung Preußi- ver (Hrsg.): Unter der GrasNarbe. Freiraumgestaltungen sche Schlösser und Gärten. Antwort der Landesregie- in Niedersachsen während der NS-Diktatur als denkmal- rung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klara pflegerisches Thema. Dokumentation der Tagung, Peters- Geywitz (SPD)«, Drucksache 6/3187 (11.12.2015), berg: Michael Imhof (Arbeitshefte zur Denkmalpflege Potsdam 2015 in Niedersachsen, 45) 2015, 253 S. Niedersächsischer Landtag: »Denkmalschutz und Bedeu- Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Kulturdenkmale tung der Nutzung von denkmalgeschützten Gebäuden. in Mecklenburg-Vorpommern. Antwort der Landes- Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage regierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt (FDP), Torsten Koplin (DIE LINKE)«, Drucksache 06/4203 Sylvia Bruns (FDP), Christian Dürr (FDP), Björn Förs- (18.8.2015), Schwerin 2015 terling (FDP)«, Drucksache 17/5693 (2.5.2016), Han- Landtag Nordrhein-Westfalen: »Investitionen in Schlös- nover 2016 ser und Burgen des Rhein-Erft-Kreises. Antwort der Nolte-Schuster, Birgit: »Bündnis für das Denkmal. Kom- Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeord- munen und Bürger gemeinsam im Denkmalschutz – neten Gregor Golland (CDU)«, Drucksache 16/9783 Das Beispiel Hann, München«, in: PLANERIN, Heft (22.9.2015), Düsseldorf 2015 4/2015, S.47–49 Landtag Nordrhein-Westfalen: »Wie schützt die Landes- Olbeter, Doris: »Denkmalpädagogik in Niedersachsen. regierung Kultur, Künstler, Sammler und das kulturelle ›denkmal an schule‹«, in: Berichte zur Denkmalpflege in Erbe Nordrhein-Westfalens vor irreparablen Schäden? Niedersachsen, Heft 4/2016, S.227–228 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ingola Stefanie Schmitz, Thomas Otto, Heike: »Geschäftsbericht 2015 des Rheinischen Nückel (FDP)«, Drucksache 16/11009 (2.2.2016), Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz Düsseldorf 2016 (RVDL)«, in: Rheinische Heimatpflege, Heft 1/2016, S.3–42 Landtag von Sachsen-Anhalt: »Denkmalrat des Landes Pecht, Andreas: »Mainzer Tagung zum 50. Geburtstag Sachsen-Anhalt. Antwort der Landesregierung auf die von Icomos führte Denkmalpfleger und Architekten Kleine Anfrage der Abgeordneten Prof. Dr. Claudia zusammen«, in: Rheinische Heimatpflege, Heft 2/2016, Dalbert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)«, Drucksache S.139–142 6/4647 (10.12.2015), Magdeburg 2015 Ruland, Ricarda: »Die deutsche Einheit im Spiegel des Landtag von Sachsen-Anhalt: »Landesamt für Denkmal- städtebaulichen Denkmalschutzes«, in: Informationen pflege. Antwort der Landesregierung auf die Kleine zur Raumentwicklung, Heft 5/2015, S.519–529 Anfrage des Abgeordneten Stefan Gebhardt (DIE LIN- KE)«, Drucksache 6/4422 (30.9.2015), Magdeburg Sächsischer Landtag: »Abriss von unter Denkmalschutz 2015 stehenden Gebäuden in Besitz des Freistaates Sach- sen. Antwort der Landesregierung auf die Kleine An- Martin, Dieter J.: »65 Jahre Denkmalrecht in der DDR frage des Abgeordneten Wolfram Günther (GRÜNE)«, und in den neuen Bundesländern. Eine Bilanz 25 Jah- Drucksache 6/5577 (22.7.2016), Dresden 2016 re nach der Wiedervereinigung«, in: Landes- und Kom- Sächsischer Landtag: »Drohende Einstellung des sächsi- munalverwaltung, Heft 9/2015, S.385–393 schen Landesprogrammes Denkmalpflege/Haushalts- Merk, Elisabeth: »Die Erzählung der Stadt. Erfahrungs- titel 15 30/883 06 ›Zuschüsse zu Sicherung, Nutzbar- bericht städtebauliche Denkmalpflege«, in: Forum Stadt, machung, Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen‹ Heft 2/2016, S.146–156 Rechtsgrundlage: RL-Nr. 03540 - Einzelkulturdenk- 479 male (Landesprogramm Denkmalpflege). Antwort Wendland, Ulrike: »Denkmalpflege 2018. Transparenz, der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abge- Partizipation, Allianzen«, in: Forum Stadt, Heft 2/2016, ordneten Wolfram Günther (GRÜNE)«, Drucksache S.207–216 6/6039 (31.8.2016), Dresden 2016 Will, Thomas: »Das Denkmal als Ressource? Über Sinn Schillig, Christiane: »Gemeinsam Denkmale erhalten. Der und Zweck der Denkmalpflege«, in: Forum Stadt, Heft Tag des offenen Denkmals wurde in Augsburg eröff- 2/2016, S.171–188 net«, in: Monumente, Heft 5/2016, S.16–17 Winghart, Stefan: »Niedersächsische Denkmalpflege im Schillig, Christiane: »Technik mit Gefühl. Die Gewinner Jahr 2015. ... an deren Erhaltung ein öffentliches In- des Jugendfotowettbewerbs ›Fokus Denkmal‹ 2015«, teresse besteht, Denkmalpflege in Niedersachsen in: Monumente, Heft 6/2015, S.40–41 2015 – Ein Rückblick«, in: Berichte zur Denkmalpflege Schleper, Thomas (Hrsg.): Meilensteine der Denkmalpflege in Niedersachsen, Heft 2/2016, S.50–52 und Industriekultur. Eine Auslese zum 80. Geburtstag von Winter, Hans: »Kelche, die vorübergehen. Rückblick auf Roland Günter, Essen: Ver. d. Heinrich-Heine-Buchhand- 40 Jahre Denkmalpflege in Michelstadt und Erbach/ lung (Einmischen und Mitgestalten, 25) 2016, 146 S. Odenwald«, in: Denkmalpflege & Kulturgeschichte, Heft Schleswig-Holsteinischer Landtag: »Denkmalschutz in 1/2015, S.6–9 Schleswig-Holstein. Antwort der Landesregierung auf Wirth, Hermann: Lexikon der Denkmalpflege, Altenburg: die Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn E. Reinhold 2016, 63 S. (FDP)«, Drucksache 18/3981 (24.3.2016), Kiel 2016 Wolf, Sören: »Hessischer Denkmalschutzpreis 2015«, in: Seck, Amelie: »Ausgezeichnet! 20 Jahre Bundespreis für Denkmalpflege & Kulturgeschichte, Heft 3/2015, S.41–46 das Handwerk in der Denkmalpflege«, in: Monumente, Heft 1/2015, S.16–17 Sieverts, Thomas: »Das Prinzip Denkmalpflege und seine 4.6.3 Erinnerungskultur, Mahn- und Erweiterung im Anthropozän«, in: Forum Stadt, Heft Denkmale 2/2016, S.136–145 Allmeier, Daniela/Manka, Inge/Mörtenböck, Peter/ Stellhorn, Holger: Umnutzung und Modernisierung von Bau- Scheuvens, Rudolf (Hrsg.): Erinnerungsorte in Bewegung. denkmälern. Probleme des Verfassungs-, Bau- und Denk- Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalso- malrechts, Wiesbaden: Kommunal- u. Schul-Verl. (Wis- zialistischer Verbrechen, Bielefeld: transcript (Architek- senschaft und Praxis der Kommunalverwaltung, 13) turen) 2016, 392 S. 2016, 158 S. (jur. Diss.; Münster 2015) Bajohr, Frank: »Zwei Jahre Zentrum für Holocaust-Stu- Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Humpis. dien am Institut für Zeitgeschichte«, in: Vierteljahrs- Ein Stadtquartier wird Museum, Darmstadt: Theiss (Ar- hefte für Zeitgeschichte, Heft 1/2016, S.139–150 beitsheft, 28) 2015, 357 S. Baron, Ulrich: »Kultur der Niederlage – Niederlage der Tillmann, Elena: Bundesnaturschutzgesetz und Kulturland- Kultur. Literatur zum Zweiten Weltkrieg«, in: Neue schaftspflege, Berlin: Lexxion (Beiträge zum Raumpla- Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 5/2015, S.69–72 nungsrecht, 254) 2016, 221 S. (phil. Diss.; Bonn 2016) Beiersdorf, Leonie: Die doppelte Krise. Ostdeutsche Erinne- rungszeichen nach 1989, Berlin: Dt. Kunstverl. (Kunst- Universität Freiburg im Breisgau, Fakultät für Geo- und wissenschaftliche Studien, 182) 2015 (phil. Diss.; Hum- Umweltwissenschaften/Deutsche Bundesstiftung boldt-Univ. Berlin 2012) Umwelt -DBU-, Osnabrück (Auftr.): Erhaltung histori- scher Wälder durch die Sensibilisierung zentraler Akteure. Brumlik, Micha: »Globales Gedächtnis und Menschen- Modellhafter und nachhaltiger Umgang mit bedeutsamen rechtsbildung«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft Kulturlandschaften am Beispiel von Parkwäldern (Aktenzei- 3–4/2016, S.29–37 chen 29597-45). Abschlussbericht 2016, Freiburg/Breis- gau 2016, 362 S. Calabretta, Costanza: »Feiern und Gedenken: Zur Ent- wicklung einer gemeinsamen Erinnerungskultur seit Vinken, Gerhard (Hrsg.): Das Erbe der Anderen. Denkmal- dem 3. Oktober 1990«, in: Aus Politik und Zeitgeschich- pflegerisches Handeln im Zeichen der Globalisierung, Bam- te, Heft 33–34/2015, S.3–10 berg (Forschungen des Instituts für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte, 2) 2015, 90 S. Chakraborty, Tapas: »Ein bisschen London. Indien ko- piert britische Baudenkmäler und streitet über seine Vonend, Dietmar: »Zum Tag des offenen Denkmals 2016: koloniale Vergangenheit«, in: Kulturaustausch, Heft 1/ Festveranstaltung des Landes Niedersachsen. Ein ein- 2016, S.44–45 drucksvolles Bekenntnis mit erneuten Rekordzahlen«, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Heft 4/ Cornelisen, Christoph: »Eine immer wieder neu gestellte 2016, S.210–189 Aufgabe. Erinnerungskultur in Deutschland«, in: poli- tik und kultur (puk), Heft 4/2015, S.16 Wagner, Jens-Christian: »Gedenkstättenarbeit als gesell- schaftliche Aufgabe«, in: Berichte zur Denkmalpflege in Deutscher Bundestag: »Mögliche Einrichtung eines zen- Niedersachsen, Heft 4/2016, S.215–216 tralen Museums zur Erinnerung an die faschistische Vergangenheit Deutschlands. Antwort der Bundesre- Wagner, Peter/Dickhaut, Kirsten/Ette, Ottmar (Hrsg.): gierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE«, Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhun- Drucksache 18/7264 (14.1.16), Berlin 2016 dert. The Garden in the Focus of Cultural Discourses in the Eighteenth Century, Trier: Wissenschaftl. Verl. (Landau- Dräger, Marco: »Ein Hoch auf Flucht und Vertreibung? Paris-Studies the Eighteenth Century. LAPASEC, 4) Zur Einführung des neuen Gedenktages am 20. Juni«, 480 2015, 285 S. in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 25/2015, S.49–54 Ehrmann, Siegmund: »Den öffentlichen Diskurs forcie- Mühlhofer, Stefan: »Von der Mahn- und Gedenkstätte ren. Das Nein des Haushaltsausschusses zum geplan- zum Erinnerungsort Polizeigefängnis. Überlegungen ten Denkmal bietet die Chance, noch einmal über zur Neukonzeption der Dauerausstellung in der Dort- Wege der Erinnerungskultur zu diskutieren«, in: poli- munder Steinwache«, in: Geschichte im Westen, Heft tik und kultur (puk), Heft 6/2016, S.7 30 (2015), S.201–223 Frei, Norbert: »Die Empathie der Nachgeborenen. Wie Nooke, Günter: »Die Entscheidung ist getroffen. Warum man die ›Last der Vergangenheit‹ abstreift«, in: Blät- Berlin ein Freiheits- und Einheitsdenkmal braucht«, in: ter für deutsche und internationale Politik, Heft 5/2016, politik und kultur (puk), Heft 6/2016, S.6 S.112–119 Piskorski, Jan M.: »Vom Heldenkult zur Opferverehrung. Geib, Josefine/Wüst, Laurien Simon: »Vergessen statt Zum Wandel der Erinnerungskultur«, in: Blätter für deut- Erinnern. Studieren, Lehren und Forschen ohne sche und internationale Politik, Heft 1/2015, S.109–120 Bruch« (Über die Frankfurter Goethe-Universität), in: Rau, Milo: »›Es gibt keine historische Wahrheit‹. Milo Forum Wissenschaft, Heft 1/2015, S.16–19 Rau inszeniert Theaterstücke über Ereignisse, die sich Gryglewski, Elke: »Gedenkstättenarbeit zwischen Univer- im kollektiven Gedächtnis festgesetzt haben. Ein Ge- salisierung und Historisierung«, in: Aus Politik und Zeit- spräch«, in: Kulturaustausch, Heft 1/2016, S.65–65 geschichte, Heft 3–4/2016, S.23–28 Sabrow, Martin: »Transformation der Geschichte in der Hanke, Stefan: KZ überlebt, Ostfildern: Hatje Cantz Erinnerungskultur«, in: Institut für Kulturpolitik der 2016, 264 S. Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Helm, Sarah: Ohne Haar und ohne Namen. Im Frauen-Kon- Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transformatorische zentrationslager Ravensbrück, Stuttgart: Theiss 2016, Kulturpolitik, Bielefeld: transcript 2016, S.291–296 800 S. Sächsischer Landtag: »Finanzierung von Projekten und Maßnahmen durch die Stiftung Sächsische Gedenks- Hillberg, Raul: Anatomie des Holocaust. Essays und Erinne- tätten. Antwort der Landesregierung auf die Kleine rungen, Frankfurt am Main: S.Fischer 2016, 336 S. Anfrage der Abgeordneten Claudia Maicher (GRÜNE)«, Hoeres, Peter: »Gefangen in der analytisch-normativen Drucksache 6/3224 (7.12.2015), Dresden 2015 Westernisierung der Zeitgeschichte. Eine Kritik am Sächsischer Landtag: »Förderung von ›Projekten zur Konzept der Zeitbögen«, in: Vierteljahreshefte für Zeit- Erinnerungskultur für den Ersten und Zweiten Welt- geschichte, Heft 3/2015, S.427–436 krieg als Teil der historisch-politischen Bildung im Kahrs, Johannes: »Eine rein finanzielle Entscheidung. Freistaat Sachsen‹. Antwort der Landesregierung auf Der SPD-Politiker Johannes Kahrs zur Ablehnung des die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Scha- Einheits- und Freiheitsdenkmals durch den Haus- per (DIE LINKE)«, Drucksache 6/4921 (4.5.2016), haltsausschuss des Deutschen Bundestages«, in: politik Dresden 2016 und kultur (puk), Heft 6/2016, S.7 Scholz, Stephan: Vertriebenendenkmäler: Topographie einer Klemp, Stefan: »Junge, lass das mal sein. Das Scheitern deutschen Erinnerungslandschaft, Stuttgart: Ferdinand der Ermordung von 30000 Zwangsarbeitern im Ruhr- Schöningh 2015, 440 S. gebiet«, in: Heimat Dortmund, Heft 1/2015, S.29–36 Schuster, Josef: »Eine Verneigung vor den Opfern. Die Klose, Dirk: »Archive und Denkmäler. Expeditionen in Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig«, in: poli- die ostdeutsche Erinnerungskultur«, in: Neue Gesell- tik und kultur (puk), Heft 4/2015, S.19 schaft/ Frankfurter Hefte, Heft 1/2, 2016, S.91–93 Schwarz, Christiane: »Behutsame Erneuerung der Bestat- Knigge, Volkhard: »Unannehmbare Geschichte begrei- tungskultur in Deutschland. Die Neugestaltung des fen«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 3–4/2016, Gröditzer Friedhofs als Gartenfriedhof«, in: Stadt + S.3–9 Grün, Heft 11/2015, S.45–50 Kröger, Franz: »Vergangenheitsbewältigung«, in: Kultur- Später, Erich: »Stille Hilfe«, Die Weltkulturerbe-Einrich- politische Mitteilungen, Heft 152 (I/2016), S.73 tung Völklinger Hütte verteidigt das Ansehen des Lalu, Premesh: »›Wir haben eine Überproduktion von Nazi-Industriellen Hermann Röchling – mit Billigung Erinnerungen‹. Wie Südafrika heute mit der Geschichte des Bundespräsidenten und mit Zustimmung der an- der Apartheid umgeht und welche Rolle das Kino da- sässigen Bevölkerung«, in: konkret, Heft 7/2016, bei spielt. Ein Gespräch mit dem Historiker Premesh S.38–39 Lalu«, in: Kulturaustausch, Heft 4/2015, S.62–63 Speccher, Tommaso: Die Darstellung des Holocausts in Ita- Lucke, Albrecht von: »70 Jahre Befreiung. Deutsche Kälte, lien und Deutschland. Erinnerungsarchitektur – Politischer deutsches Glück«, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Diskurs – Ethik, Bielefeld: transcript 2016, 348 S. Hefte, Heft 5/2015, S.5–8 Sznaider, Natan: »Gedächtnis im Zeitalter der Globali- Lueken, Sabine: »Am Kraftort. Eine Initiative will aus sierung«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 3–4/ dem mecklenburgischen NS-›Musterdorf‹ Alt Rehs, 2016, S.10–15 das bis heute Esoteriker anzieht, einen Gedenkort Thiemeyer, Thomas: »Deutschland postkolonial. Ethno- machen«, in: konkret, Heft 10/2015, S.58–59 logische und genealogische Erinnerungskultur«, in: Messerschmidt, Astrid: »Kritische Gedenkstättenpädago- Merkur, Heft 806 (Juli 2016), S.33–45 gik in der Migrationsgesellschaft«, in: Aus Politik und Thierse, Wolfgang: »Ein Symptom des Unwillens. Debatte Zeitgeschichte, Heft 3–4/2016, S.16–22 um Freiheits- und Einheitsdenkmal muss wieder auf- Morsch, Günter: »Wider die Instrumentalisierung der genommen werden«, in: politik und kultur (puk), Heft Geschichte. Die neue deutsche Erinnerungspolitik seit 6/2016, S.6 1990«, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Voit, Jochen: »Neue Töne im Erinnerungskonzert. Ge- Heft 9/2015, S.111–120 denkstättenarbeit 2.0 in der Erfurter Andreasstraße«, 481 in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Ge- »Deutscher Bibliotheksverband begrüßt parteiübergrei- sellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. fenden Konsens zum Bibliotheksgesetz in Rheinland- Thema: Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld: Pfalz«, in: Bibliotheksdienst, Heft 2/2015, S.134–135 transcript 2016, S.297–301 »Deutscher Bibliotheksverband sieht bei Richtlinienent- Wild, Volker/Ferdinand, Jan: »Gedenkpolitik als Image- wurf zum EU-Urheberrecht weiteren Gesprächsbe- politik. Die Kohl-Regierung und das ›Holocaust-Denk- darf«, in: Bibliotheksdienst, Heft 10/2016, S.991–992 mal‹«, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), »Ein kultur- und bildungspolitischer Meilenstein: Biblio- Heft 11/2016, S.968–982 theksgesetz Rheinland-Pfalz einstimmig verabschiedet«, Wippermann, Wolfgang: Niemand ist ein Zigeuner. Zur in: Bibliotheksdienst, Heft 2/2015, S.189–199 Ächtung eines europäischen Vorurteils, Hamburg: Edition »Gemeinsames Papier von Städtetag, Gemeindebund Körber Stiftung 2015, 251 S. und Bibliotheksverband. Gesamtkonzept zur Biblio- Zimmerer, Jürgen: »Postkoloniale Denkmalkämpfe«, in: theksentwicklung erforderlich – öffentliche Biblio- Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 7/ theken als Vermittler für Bildung weiterentwickeln«, 2016, S.9–12 in: Bibliotheksdienst, Heft 8/2016, S.688–690 Zimmerer, Jürgen: »Humboldt Forum. Das koloniale »ibib 2.0: Das neue Informations- und Bibliotheksportal Vergessen«, in: Blätter für deutsche und internationale des Bundes«, in: Bibliotheksdienst, Heft 7/2015, Politik, Heft 7/2015, S.13–16 S.739–747 Zimmermann, Olaf: »Das Freiheits- und Einheitsdenkmal »Stadtbücherei Hilden ist Bibliothek des Jahres 2016: wird kommen, so oder so. Der Baustopp ist nicht das Kontinuierliche Optimierung der Angebote«, in: Biblio- Ende des Denkmals. Er bietet die Chance für einen theksdienst, Heft 10/2016, S.993–994 neuen Diskurs«, in: politik und kultur (puk), Heft 6/ »Statistik. Das kommunale öffentliche Büchereiwesen in 2016, S.8 Rheinland-Pfalz 2014«, in: bibliotheken heute, Heft 2/ Zimmermann, Olaf/Schulz, Gabriele: »Geschichte wird 2015, S.65–70 gemacht. Zur Erinnerungskultur in Deutschland«, in: »Überwindung der digitalen Spaltung. Deutscher Biblio- politik und kultur (puk), Heft 4/2015, S.15 theksverband fordert Unterstützung bei der Vermitt- lung von digitaler Bildung«, in: Bibliotheksdienst, Heft 5/2016, S.437–438 4.7 Literatur und Bibliothek Altenhöner, Reinhard/Behrens-Neumann, Renate/ Gompel, Renate/Junger, Ulrike/Meyer-Hes, Anke/ 4.7.1 Allgemein Oehlschlager, Susanne/Svensson, Lars G./Wiech- Bibliothek Forschung und Praxis, München: K.G. Saur mann, Brigitte: »Libraries, Citizens, Societies: Con- (dreimal im Jahr) fluence for Knowledge. Die Deutsche Nationalbiblio- thek bei der IFLA-Konferenz«, in: Bibliotheksdienst, Bibliotheksdienst. Organ der Bundesvereinigung Deutscher Biblio- Heft 2/2015, S.89–119 theksverbände (BDB), Berlin: Bibliotheksdienst der Zen- tral- und Landesbibliothek Berlin (monatlich) Altenhöner, Reinhard/Müller, Uwe/Parzinger, Hermann: »Strategieentwicklung in der Deutschen Digitalen BuB Forum Bibliothek und Information, Bad Honnef: Bock Bibliothek«, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Biblio- + Herchen (zehnmal im Jahr) graphie, Heft 5/2015, S.238–250 Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Organ des Barbian, Jan-Pieter: »Eine Bibliothek als Erlebnisraum. Vereins Deutscher Bibliothekare und des Vereins der Di- Die Verbindung von physischen und virtuellen Me- plombibliothekare, Frankfurt am Main: Klostermann dienangeboten in der neuen Zentralbibliothek Duis- (sechsmal im Jahr) burg«, in: BuB Forum Bibliothek und Information, Heft 2-3/2016, S.116–121 »Bibliotheken im ländlichen Raum sind Orte für Innova- tion und Integration. Deutscher Bibliotheksverband Barbian, Jan-Pieter: »Die Grenzen der Liberalität. Wa- (dbv) begrüßt das Förderprogramm ›TRAFO‹ der Kul- rum Bücher rassistischer und rechtspopulistischer turstiftung des Bundes«, in: Bibliotheksdienst, Heft 8/ Autoren nicht in eine Öffentliche Bibliothek gehören«, 2016, S.694–695 in: BuB Forum Bibliothek und Information, Heft 1/2016, S.5–7 »Bibliotheken sind Teil der digitalen Gesellschaft. Deut- scher Bibliotheksverband fordert Bildungs- und Wis- Barbian, Jan-Pieter: »Dienstleistung nach Kassenlage. senschaftsschranke und das Recht auf Lizenzen für Zukunft Öffentlicher Bibliotheken hängt entscheidend E-Books«, in: Bibliotheksdienst, Heft 1/2015, S.1–2 von der finanziellen und strukturellen Leistungsfähig- keit der Kommunen ab«, in: BuB Forum Bibliothek und »Bibliotheken stehen für Meinungs- und Informations- Information, Heft 1/2015, S.38–40 freiheit: Positionspapier zum bibliothekarischen Um- gang mit umstrittenen Werken. Eine Initiative des Barckow, Anne: »Interkulturelle Bibliotheksarbeit aktu- Landesverbandes Niedersachsen im Deutschen Biblio- ell«, in: Bibliotheksdienst, Heft 5/2016, S.441–455 theksverband, herausgegeben von Bibliothek & In- Barth, Robert: »Die Bibliothek als Dritter Ort. Bibliothe- formation Deutschland«, in: Bibliotheksdienst, Heft 8, ken müssen mehr als Ausleihstellen sein, um relevant 2016, S.691–693 zu bleiben«, in: BuB Forum Bibliothek und Information, »Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung Heft 7/2015, S.426–429 – der Beitrag der Bibliotheken zur Umsetzung der Baschin, Bärbel/Rost, Stefan: »Fahrbibliotheken und Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Stellungnahme Großstadt – Widerspruch oder ein Baustein im Biblio- des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv)«, in: Biblio- thekssystem?«, in: Bibliotheksdienst, Heft 3-4/2015, 482 theksdienst, Heft 10-11/2016, S.853–857 S.333–341 Bassen, Günter/Eigenbrodt, Olaf/Hanrahan, Fionnuala/ gen der Woiwodschaftsbibliothek Opole«, in: Biblio- Simon-Ritz, Frank/Tinnesand, Svein Arne: »ohne theksdienst, Heft 2/2015, S.138–151 Strategie in die Zukunft? Nationale Bibliotheksent- Detlefs, Beate: »Ein Drittel weniger. Der Buchbestand in wicklungsplanung in Irland und Norwegen«, in: Zeit- den Kopenhagener Bibliotheken wird reduziert«, in: schrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Heft 6/ BuB Forum Bibliothek und Information, Heft 10/2015, 2015, S.344–350 S.772–775 Bauer, Bruno: »Aktuelle Entwicklungen an den österrei- Deutscher Bibliotheksverband e.V. (Hrsg.): Bericht zur chischen Bibliotheken 2014«, in: Bibliothek Forschung Lage der Bibliotheken 2016/2017. Zahlen und Fakten, und Praxis, Heft 3/2015, S.350–357 Berlin: Selbstverlag 2016, 11 S. Bauer, Bruno: »Aktuelle Entwicklungen an den österrei- Deutscher Bibliotheksverband e.V. (Hrsg.): BIX Der Biblio- chischen Bibliotheken 2015«, in: Bibliothek Forschung theksindex 2015. Der Bibliotheksindex, Eine Beilage von und Praxis, Heft 3/2016, S.489–499 b.i.t. online, Wiesbaden: Dinges & Frick 2015, 38 S. Baumgart, Denise: »Die Deutsche Digitale Bibliothek. Zugang zu über zehn Millionen Kulturschätzen aus Deutscher Bibliotheksverband e.V.: »Bibliotheken heißen deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen«, Flüchtlinge und Asylsuchende willkommen. Erklärung in: Kulturbetrieb, Heft 1/2015, S.52 des Deutschen Bibliotheksverbandes«, in: Bibliotheks- dienst, Heft 10/2015, S.1098–1099 Bilo, Albert/Brockmann, Hanno: »Zwischen Leistungs- vergleich und Qualitätsentwicklung. Ergebnisse des Deutscher Städtetag/Deutscher Städte- und Gemeinde- Round Table ›Chancen und Risiken von Leistungsver- bund/Deutscher Bibliotheksverband (Hrsg.): Biblio- gleichen für Bibliotheken‹ im Herbst 2014«, in: Biblio- theken als starke Vermittler für Bildung und Kultur in Städ- theksdienst, Heft 5/2015, S.443–454 ten und Gemeinden. Leitlinien und Hinweise zur Weiterent- wicklung öffentlicher Bibliotheken, Berlin/Köln, 12 S. Binz, Vera/Seitenbecher, Manuel: »Am Puls der Zeit: Der ZLB-Themenraum als Experimentierfeld für aktuelle Dreier, Thomas: »Elektronische Leseplätze in Bibliotheken. Themen, digitale Inhalte und neue bibliothekarische Ein Urteil zum Nachteil von Autoren und Verlagen«, in: Formate«, in: Bibliotheksdienst, Heft 6/2015, S.629–642 Neue juristische Wochenschrift, Heft 27/2015, S.1905– 1909 Boehncke, Gudrun Marci: »Kooperation auf Augenhöhe. Zur Zukunft der Schulbibliothek in Deutschland: An- Düren, Petra/Herzig, Petra: »Sind Fahrbüchereien sinn- forderungen an Administration und Ausbildung«, in: volle und notwendige Einrichtungen oder lediglich ein Bibliotheksdienst, Heft 5/2016, S.456–473 unnötiger Kostenfaktor?«, in: Bibliotheksdienst,Heft2/ 2015, S.175–183 Bon, Jennifer/Ludwig, Patrick/Meißner, Paul: »Bücher, Boxershorts, Bienenhonig. Bibliotheksshops fristen Düsterhaus, Donatus E.: »Die Bibliothèque nationale et in Deutschland immer noch ein Schattendasein«, in: universitaire de Strasbourg (BNU) nach der Wieder- BuB Forum Bibliothek und Information, Heft 1/2015, eröffnung: Modernisierte Organisationsform in einem S.24–25 neuen ›alten‹ Bibliotheksbau«, in: Bibliothek Forschung und Praxis, Heft 3/2016, S.476–488 Borchardt, Peter: »Die Bedeutung von Marketing und Nutzungsmonitoring für Öffentliche Bibliotheken«, Eigenbrodt, Olaf: »Nach dem Funktionalismus. Neue Wege in: Bibliotheksdienst, Heft 3-4/2015, S.283–286 in der Planung und Gestaltung von Bibliotheken«, in: Buch und Bibliothek, Heft 8-9/2016, S.466–471 Brandt, Susanna: »Neues Leben für ein Altes Medium – Kamishibais in Bibliotheken vielfältig und fantasievoll Fischer, Barbara: »Brauchen wir Bibliotheken? Antworten nutzen und weiterentwickeln. Ein Erfahrungsbericht aus dem Wikiversum«, in: BuB Forum Bibliothek und In- aus vier Jahren Kamishibai-Praxis in den Büchereien formation, Heft 7/2016, S.434–438 von Schleswig-Holstein«, in: Bibliothek Forschung und Freymann, Johannes von: »›Wir kommen Ihnen entgegen‹. Praxis, Heft 1/2016, S.64–69 Fahrbibliotheken gestern und heute«, in: BuB Forum Bi- Briel, Cornelia: Die Bücherlager der Reichstauschstelle,Frank- bliothek und Information, Heft 11/2016, S.642–647 furt am Main: Klostermann (Zeitschrift für Bibliotheks- Frischmuth, Frank/Schauerte, Günther: »Deutsche Digi- wesen und Bibliographie – Sonderband, 117) 2016, tale Bibliothek – eine erste Bilanz. 2011-2015«, in: 360 S. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Heft 5/ Bruijnzeels, Rob: »Die Bibliothek: aussterben; überleben 2015, S.232–237 oder erneuern?«, in: Bibliothek Forschung und Praxis, Funtenberger, Verena: »Die Musikbibliothekslandschaft Heft 2/2015, S.225–234 in Deutschland«, in: BuB Forum Bibliothek und Informa- Büning, Petra: »Quellentaucher – neue Wege in der In- tion, Heft 4/2016, S.170–171 formationsrecherche«, in: Bibliotheksdienst, Heft 6/ Funtenberger, Verena: »Musikbibliotheken im Zeitalter 2015, S.620–628 des digitalen Wandels. Herausforderungen und Per- Bürger, Thomas: »Zeitungsdigitalisierung als Herausfor- spektiven«, in: BuB Forum Bibliothek und Information, derung und Chance für Wissenschaft und Kultur«, in: Heft 4/2016, S.164–169 Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Heft 3/ Geißler, Jens A.: »Das Fundament ist gelegt. Über das 2016, S.123–132 neue Bibliotheksgesetz in Schleswig-Holstein«, in: Buch Ceynowa, Klaus: »›Bibliothekspolitik‹ – Prätention, Praxis und Bibliothek, Heft 10/2016, S.544–545 und Perspektiven«, in: Bibliothek Forschung und Praxis, Goethe-Institut Bratislava: »Die Bibliothek der Dinge. Heft 3/2016, S.411–423 Welche Rolle spielen Bibliotheken in der ›sharing eco- Chrobak, Thadeusz: »Öffentliche Bibliothek als Belebungs- nomy‹?«, in: BuB Forum Bibliothek und Information, ort der lokalen Gesellschaft: am Beispiel der Erfahrun- Heft 7/2016, S.439–441 483 Greifeneder, Elke: »Papierlose Wissenschaft: Bibliothe- überschreitenden Wissensaustausch«, in: BuB Forum ken und der Wandel der Informationsgesellschaft«, Bibliothek und Information, Heft 1/2016, S.34–37 in: Bibliothek Forschung und Praxis, Heft 2/2015, Kailus, Angela/Aliverti, Christian/Fabian, Claudia: »RDA S.129–131 und Kultureinrichtungen«, in: Zeitschrift für Bibliothekswe- Griebel, Rolf: Bayerische Staatsbibliothek im digitalen Zeital- sen und Bibliographie, Heft 6/2015, S.329–338 ter, München: Bayerische Staatsbibliothek (Hrsg.) Keller, Alice: »Publikationskompetenz als neues Tätigkeits- 2015, 110 S. feld von Bibliotheken«, in: Bibliotheksdienst, Heft 7/ Hacken, Richard/Madden, Heidi/Vetruba, Brian: »Alles 2016, S.661–671 deutsch oder nicht? Übersicht über deutsche Biblio- Koelges, Barbara: »Zur Landesstatistik 2014/2015 der theksbestände in den Vereinigten Staaten«, in: BuB Fo- wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Rheinland- rum Bibliothek und Information, Heft 2-3/2016, S.96–99 Pfalz«, in: bibliotheken heute, Heft 3/2016, S.105–107 Hagemeister, Maiken: »Studie und Konferenz: Mehrheit Koglin, Lydia: »Zwischen Theater und Happening. Wie der Bürger hält Bibliotheken für wichtig. Aktuelle Al- Künstler die Bibliothek als Ort neu erfahrbar ma- lensbach-Umfrage und Bibliothekskonferenz ›Chancen chen«, in: BuB Forum Bibliothek und Information, Heft 2016: Bibliotheken meistern den Wandel‹ zeigen He- 11/2015, S.710–712 rausforderungen und Lösungsansätze«, in: Biblio- theksdienst, Heft 3-4/2016, S.329–330 Kohl-Frey, Oliver: »Bibliothek als Ort, Bibliothek als Or- ganisation, Bibliothek im Wandel«, in: Bibliothek For- Hagenah, Ulrich: »Archivieren – aufbereiten – digitale schung und Praxis, Heft 3/2016, S.468–475 Lebenswelten für die Forschung verfügbar halten: was können, was sollen Bibliotheken angesichts der Koren, Marian: »Kooperationen – Stiftungen – Mittel- Umwälzungen des Nachrichtenmarktes leisten?«, punkt der Gemeinde. Das Bibliothekswesen in den in: Bibliotheksdienst, Heft 3-4/2016, S.300–317 Niederlanden«, in: Buch und Bibliothek, Heft 10/2016, S.572–577 Hardtke-Flodell, Charlotta/Puchta, Thomas: »Die Stu- die ›Nutzungsmonitoring für Bibliotheken‹: Hinter- Krauth, Wolfgang/Kretzschmar, Robert/Reisacher, grund, Verlauf und Ergebnisse«, in: Bibliotheksdienst, Martin: »An der Schnittstelle zwischen ›spartenüber- Heft 3-4/2015, S.287–299 greifend‹ und ›community‹ – Die Fachstelle Archiv der Deutschen Digitalen Bibliothek«, in: Zeitschrift Harling, Bettina/Schmid-Ruhe, Bernd: »Die Bibliotheks- für Bibliothekswesen und Bibliographie, Heft 5/2015, pädagogik in Mannheim. Der Motor der lokalen Bi- S.251–261 bliotheksentwicklung und seine Genese in den letzten zehn Jahren«, in: Bibliotheksdienst, Heft 1/2015, Kreische, Joachim: »Warum die Leistungen von Biblio- S.22–36 theken vergleichen?«, in: Bibliotheksdienst, Heft 5/ 2015, S.507–516 Hartmann, Kathrin: »Deutschland braucht eine nationale Bibliotheksstrategie. Podiumsdiskussion des Kompe- Kulzer, Gudrun: »Bibliotheken und der demografische tenznetzwerks für Bibliotheken auf dem 104. Deutschen Wandel«, in: Bibliotheksdienst, Heft 6/2015, S.609–619 Bibliothekartag in Nürnberg«, in: BuB Forum Bibliothek Kunis-Michel, Marit: »Bibliotheken als Kulturbrücke. Kul- und Information, Heft 7/2015, S.445–447 tur- und Integrationsangebote der Städtischen Biblio- Heinz, Daniel/Gühnemann, Denise: »Inklusive Medien- theken Dresden«, in: BuB Forum Bibliothek und Infor- pädagogik in Bibliotheken«, in: Bibliothek Forschung mation, Heft 6/2016, S.356–359 und Praxis, Heft 3/2015, S.294–303 Landtag Brandenburg: »Bücherbusse als Versorgung mit Hermann, Elisa: »Gesellschaftliche Teilhabe durch Öffent- Bibliotheken im ländlichen Raum. Antwort der Lan- liche Bibliotheken«, in: Bibliotheksdienst, Heft 3-4/ desregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten 2015, S.323–332 Anja Heinrich (CDU)«, Drucksache 6/2119 (22.7.2015), Potsdam 2015 Horstmann, Wolfram/Jahn, Najko/Schmidt, Birgit: »Der Landtag Brandenburg: »Digitalisierung des Bibliotheks- Wandel der Informationspraxis in Forschung und Bi- und Archivguts im Land Brandenburg. Antwort der bliothek«, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Biblio- Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- graphie, Heft 2/2015, S.73–79 neten Anja Heinrich (CDU)«, Drucksache 6/1930 Humboldt-Univ. Berlin, Institut für Bibliotheks- und In- (30.6.2015), Potsdam 2015 formationswissenschaft (Hrsg.): Städtische und gesell- Landtag Brandenburg: »Öffentliche Bibliotheken im Land schaftliche Funktionen von Bibliotheken im Kontext von Brandenburg. Antwort der Landesregierung auf die Metropolen, Berlin (Berliner Handreichungen zur Biblio- Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig theks- und Informationswissenschaft, 405) 2016, 64 S., (CDU), Anja Heinrich (CDU)«, Drucksache 6/3744 Masterarbeit; Humboldt-Univ. Berlin 2014 (18.3.2016), Potsdam 2016 Hummels, Carolin: »Imageanalyse als Basis der Kunden- Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Entwicklung der rückgewinnung«, in: Bibliotheksdienst, Heft 3-4/2015, Bibliotheken. Antwort der Landesregierung auf die S.363–375 Kleine Anfrage des Abgeordneten Torsten Koplin, Si- Ihlsen, Almut: »Ein Schatz wird gehoben – digitalisierte mone Oldenburg (DIE LINKE)«, Drucksache 06/5939 volltexterschlossene Zeitungen sowie ein Werkstatt- (20.9.2016), Schwerin 2016 bericht zum Portal ›DDR-Presse‹«, in: Zeitschrift für Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Erstellung der di- Bibliothekswesen und Bibliographie, Heft 2/2016, gitalen Landesbibliothek. Antwort der Landesregie- S.59–69 rung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Tors- Jansen, Guido: »Bibliotheksarbeit mit Flüchtlingen im ten Koplin (DIE LINKE)«, Drucksache 06/3982 (8.6. 484 internationalen Vergleich. Plädoyer für einen grenz- 2015), Schwerin 2015 Landtag Nordrhein-Westfalen: »Welche konkreten Maß- Rosenstock, Alexander: »500 Jahre Stadtbibliothek Ulm: nahmen ergreift die Landesregierung zur Sicherung wissenschaftliche Tradition und umfangreicher his- und zum Ausbau öffentlicher Bibliotheken in NRW? torischer Bestand als Aufgabe und Chance einer kom- Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage munalen Bibliothek«, in: Bibliotheksdienst, Heft 3-4/ der Abgeordneten Ingola Stefanie Schmitz (FDP)«, 2016, S.354–370 Drucksache 16/12585 (28.7.2016), Düsseldorf 2016 Rossner, Christiane: »Räume der Erkenntnis. Kleine Ge- Leiber, Theodor/Köster, Anette: »Governance und Qua- schichte der Bibliothekskultur«, in: Monumente, Heft litätsmanagement in Bibliotheken. Perspektiven und 2/2016, S.8–15 Methoden der Strategieentwicklung«, in: Bibliotheks- Schabos, Julia: »A Call to Action – Rolle und Funktion dienst, Heft 5/2015, S.536–555 der Bibliotheken in einer globalisierten Welt: Strate- Lom, Walter von: »Bibliotheken als Kulturimmobilien«, gien der IFLA für die Zukunft der Bibliotheken«, in: in: Scheytt, Oliver/Raskob, Simone/Willems, Ga- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Heft 4/ briele (Hrsg.): Die Kulturimmobilie. Planen – Bauen – 2016, S.230–235 Betreiben, Bielefeld: transcript (Edition Umbruch, 32) Schank, Kristy/Nestlinger, Jann: »Bibliotheken in Berlin: 2016, S.355–367 unverzichtbare Orte einer interkulturellen Stadt«, in: Meinhardt, Haike: »Die Bibliotheca Alexandrina und die Bibliotheksdienst, Heft 3-4/2015, S.300–312 Arabellion«, in: BuB Forum Bibliothek und Information, Schleh, Bernd: »Die Sonntagsöffnung als bibliothekarischer Heft 5/2015, S.298–302 Dauerbrenner. Gerichtsentscheid und Positionsände- Mittrowan, Andreas: »ekz-Kundenbefragung 2014: Biblio- rung des BIB fachen Diskussion neu an«, in: BuB Forum theken wählen ihre Zukunftsrollen«, in: Bibliotheksdienst, Bibliothek und Information, Heft 2-3/2015, S.98–99 Heft 3-4/2015, S.393–400 Schoenbeck, Oliver: »Informationskompetenz als Gestal- Mittrowan, Andreas: »Future@library-service 2025. Zu- tungsaufgabe«, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und kunftsaufgaben für Öffentliche Bibliotheken und ihre Bibliographie, Heft 2/2015, S.85–93 Dienstleister«, in: BuB Forum Bibliothek und Information, Schuldt, Karsten: »Soziale Bibliotheksarbeit revisted. Al- Heft 1/2015, S.42–46 les schon mal da gewesen«, in: BuB Forum Bibliothek Moeske, Ulrich: »Die Verhältnisse sind unterschiedlich, und Information, Heft 11/2016, S.656–658 ein normierter Vergleich macht keinen Sinn. Ein State- Seeliger, Frank: »Bibliotheken – ein kreativer Ort der Ideen ment zum BIX«, in: Bibliotheksdienst, Heft 5/2015, und des kontinuierlichen Pioniergeistes«, in: Bibliotheks- S.529–535 dienst, Heft 5/2016, S.486–496 Nix, Sebastian/Blasetti, Alessandro: »Open Access hier Simon-Ritz, Frank: »Die Bibliothek in der digitalen Welt«, und jetzt. Konsequent macht das WZB wissenschaft- in: BuB Forum Bibliothek und Information, Heft 7/2016, liche Texte frei zugänglich«, in: WZB-Mitteilungen, Heft S.398–401 150 (2015), S.10–12 Sponholz, Julie: »Lesesommer 2016 – Preisziehung und Novy, Leonard: »Wozu braucht es noch Bibliotheken? Bilanz. Rekord bei Bibliotheksbeteiligung – über Analyse des IFLA-Trend-Reports«, in: BuB Forum Bi- 10.000 Online-Buchtipps bei neuem Internetange- bliothek und Information, Heft 1/2015, S.30–33 bot«, in: bibliotheken heute, Heft 3/2016, S.98–100 Palmer-Horn, Ute: »›All around the world‹. Trends und Steinhauer, Eric W.: »Das Landesbibliotheksgesetz Rhein- Entwicklungen im europäischen und internationalen land-Pfalz«, in: Bibliotheksdienst, Heft 6/2015, S.578– Bibliotheksraum«, in: BuB Forum Bibliothek und Infor- 599 mation, Heft 10/2015, S.742–743 Stöcklin, Nando: »Von der Informationskompetenz zur Petzold, Judith: »Stadtbibliothek Köln – Bibliothek des Kulturzugangskompetenz«, in: Bibliotheksdienst, Heft Jahres 2015«, in: Bibliothek Forschung und Praxis, Heft 5/2015, S.556–559 2/2016, S.283–293 Suplicki, Markus: »MusikNetz Hagen: Eine Musikbüche- Pflaum, Günter: »Positionspapier zur Weiterentwicklung rei auf dem Weg zu einer Informations-Tauschbörse«, der Bibliotheken. Bibliotheksverband und kommunale in: Bibliothek Forschung und Praxis, Heft 3/2016, Spitzenverbände legen erste gemeinsame Stellungnah- S.375–377 me vor«, in: bibliotheken heute, Heft 3/2016, S.109–110 Syré, Ludger (Hrsg.): Musiksammlungen in den Regional- Pflaum, Günter/Soine, Monika: »Jahresbilanz 2015 der bibliotheken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz«, in: bi- Klostermann: Frankfurt am Main (ZfBB Sonderband, bliotheken heute, Heft 3/2016, S.103–104 116) 2015, 448 S. Pilzer, Harald: »Weniger, aber besser? Kann man die Po- Thiele, Oliver: »Der Strategieprozess der Bibliotheken litik mit Kennzahlen strategisch motivieren und wenn Schaffhausen«, in: Bibliotheksdienst, Heft 10/2015, ja, wie?«, Erfahrungen und Perspektiven aus kommu- S.1157–1163 naler Sicht, in: Bibliotheksdienst, Heft 5/2015, Thüringer Landtag: »Schulbibliotheken in Thüringen. S.517–528 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Prantl, Heribert: »Der diskrete Charme der Bibliotheken der Abgeordneten Katja Mitteldorf (DIE LINKE)«, – Festvortrag zum 200. Gründungsjubiläum der Staat- Drucksache 06/1699 (27.1.2016), Erfurt 2016 lichen Bibliothek Regensburg am 13. Juli 2016«, in: Thüringer Landtag: »Zukünftige Funktion der Landes- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Heft 4/ bibliothek in Bezug auf Kulturgutdigitalisierung. Ant- 2016, S.224–229 wort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Richter, Andreas: »Bibliotheksrecht«, in: Zeitschrift für Biblio- Abgeordneten Katja Mitteldorf (DIE LINKE)«, Plenar- thekswesen und Bibliographie, Heft 6/2015, S.339–343 protokoll 06/60 (1.9.2016), Erfurt 2016 485 Thüringer Landtag: »Zukünftige Funktion der Landes- Bibliotheken«, in: BuB Forum Bibliothek und Information, bibliothek und Kostentransparenz. Antwort der Lan- Heft 5/2016, S.248–254 desregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordne- Müller, Christa: »ANNO – Der digitale Zeitungslesesaal ten Katja Mitteldorf, Christian Schaft (DIE LINKE)«, der Österreichischen Nationalbibliothek. Aktuelle Drucksache 06/3149 (2.12.2016), Erfurt 2016 und zukünftige Entwicklungen im Überblick«, in: Bi- Umlauf, Konrad: »Trends bei Bibliotheksfilialen«, in: Biblio- bliothek Forschung und Praxis, Heft 1/2016, S.83–89 thek Forschung und Praxis, Heft 2/2015, S.163–174 Upmeier, Arne: »›Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, sing nicht ihre Lieder‹. Der rechtskonforme Umgang 4.8 Volkshochschulen, mit Problemtexten in Bibliotheken«, in: BuB Forum Kulturelle Erwachsenenbildung Bibliothek und Information, Heft 10/2015, S.760–763 DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung. Zeitschrift des Deut- Walther, Heike: »Die Bibliothek Sprendlingen-Gensingen. schen Instituts für Erwachsenenbildung, Bonn: Deutsches Zwei Ortsgemeinden schließen Kooperationsvertrag Institut für Erwachsenenbildung (viermal im Jahr) ab«, in: bibliotheken heute, Heft 3/2016, S.119–121 dis.kurs. Das Magazin des Deutschen Volkshochschul-Verban- Wimmer, Ulla: »Rolle vorwärts. Das Profil der Bibliothek des e.V. (DVV), Berlin: Deutscher Volkshochschul- der Zukunft. Ergebnisse einer aktuellen Umfrage«, Verband e.V. (viermal im Jahr) in: BuB Forum Bibliothek und Information, Heft 5/2016, S.260–265 Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Pra- xis, Bielefeld: Bertelsmann (viermal im Jahr) Wissen, Dirk: »Digitalisierung verändert. Bibliotheken müssen sich den Herausforderungen der mobilen In- Deutscher Volkshochschul-Verband, Bonn (Hrsg.): Kom- formationsgesellschaft stellen«, in: BuB Forum Biblio- munale Grundbildungsplanung. Strategieentwicklung und thek und Information, Heft 7/2016, S.407 Praxisbeispiele, Bonn 2015, 181 S. Zimmermann, Olaf: »Prodesse et delectare – und das Kramp-Karrenbauer, Annegret: »Volkshochschulen, star- auch sonntags in Öffentlichen Bibliotheken. Deut- ke Partner der Integration. Qualität braucht solide scher Kulturrat spricht sich für die Sonntagsöffnung Finanzierung und bewährte Verfahren«, in: Stadt und von Bibliotheken aus«, in: BuB Forum Bibliothek und Gemeinde interaktiv, Heft 7-8/2016, S.317–319 Information, Heft 2-3/2015, S.122–123 Schleswig-Holsteinischer Landtag: »Finanzielle Unter- Zwick, Simon/Lengler, Cynthia/Hamer, Ilka/Güzelmeric, stützung der Volkshochschulen. Antwort der Landes- Annette/Schatz, Eugenie/Wiethoff, Dörte/Küpper, regierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Florian/Deeg, Christoph: »Die Bibliothek spielerisch Volker Dornquast (CDU)«, Drucksache 18/3365 entdecken mit der Lern-App Actionbound«, in: Biblio- (25.9.2015), Kiel 2015 thek Forschung und Praxis, Heft 1/2016, S.50–63 Stang, Richard: »Von einer additiven zu einer integrierten Zwiener-Busch, Gisela: »RFID als Instrument des Kunden- (Lern-)Raumgestaltung. Bibliotheken und Erwachsenen- monitoring«, in: Bibliotheksdienst, Heft 3-4/2015, bildung in Bildungs- und Kulturzentren«, in: Hessische S.384–392 Blätter für Volksbildung, Heft 1/2016, S.74–81

4.7.2 Leseförderung, Leseforschung, Literaturförderung 4.9 Soziokultur und Boi, Kirsten: »›Leseförderung muss bei den Eltern anfan- soziokulturelle Praxisfelder gen‹. Wie man Kinder im Internetzeitalter für Bücher Kulturszene, Bonn: Fonds Soziokultur e. V. (jährlich) begeistert«, in: BuB Forum Bibliothek und Information, Heft 2-3/2015, S.124–126 Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven. Informations- dienst der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V., Borchers, Wolf: »Leseclubs – mit Freu(n)den lesen. Kom- Berlin: Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren munen als wichtige Partner für die Leseförderung«, in: e.V. (viermal im Jahr) Stadt und Gemeinde interaktiv, Heft 7/2016, S.355–359 Detlefs, Beate: »Zutritt für Erwachsene verboten. Biblio »Arbeit mit Geflüchteten im Stadtteil«, Schwerpunkt- Toyen – die Bibliothek für 10- bis 15-Jährige in Oslo«, thema, in: Rundbrief. Verband für sozial-kulturelle Arbeit, in: Buch und Bibliothek, Heft 8-9/2016, S.494–498 Heft 1/2016, S.3–44 Hein, Linda: »Lesehelden 2.0 – Ein Praxisbericht aus »Gemeinsam gesellschaftliche Veränderung gestalten mit Dreieich«, in: Bibliothek Forschung und Praxis, Heft 1/ den Mitteln der Kultur. Eine Positionierung von Stadt- 2016, S.70–77 kultur Hamburg«, in: stadtkultur magazin, Heft 33 (2015), Hesse, Angelika/Sponholz, Julie: »Kulturstaatssekretär S.19–20 Walter Schumacher eröffnet Lesesommer 2015. Er- »Hamburger Stadtteilkultur. Die demokratische Kultur- neuter Veranstalterrekord: 172 Bibliotheken engagie- form unserer Stadt«, in: stadtkultur magazin, Heft 30 ren sich«, in: bibliotheken heute, Heft 2/2015, S.79–80 (2015), S.7–8 Landtag von Baden-Württemberg: »Einrichtung einer »Hamburger Stadtteilkulturpreis 2016«, in: stadtkultur Leseklasse an der Katharinenschule in Esslingen. Ant- magazin, Heft 35 (2016), 24 S. wort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der »Stadtteilzentren – Alle(s) inklusive?! Für vielfältige Kul- Abgeordneten Andrea Lindlohr (GRÜNE)«, Drucksache turen und Empowerment in Nachbarschaften. Jahres- 15/6616 (13.3.2015), Stuttgart 2015 tagung Stadtteilarbeit 2014« (Schwerpunktthema), Meinhardt, Haike: »›Weil einer allein es nicht schaffen in: Rundbrief. Verband für sozial-kulturelle Arbeit, Heft 486 kann‹. 40 Jahre Lektoratskooperation für Öffentliche 1/2015, S.3–96 Ahbe, Ellen: »Was zählt!? Bundesvereinigung Soziokul- (CDU)«, Plenarprotokoll 19/75 (21.06.2016), Wiesba- tureller Zentren e.V. präsentiert aktuelle Statistik«, den 2016 in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft Halupczok, Georg: »Wer in der Soziokultur arbeitet, muss 2/2015, S.28–29 nicht arm sein. Einkommen und Wert soziokultureller Blumenreich, Ulrike: »›Kann Spuren von Kunst enthal- Arbeit. Eddy Rydzy interviewt Georg Halupczok«, in: ten‹. Dokumentation des Projektes erschienen«, in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft 1/ Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 153 (II/2016), 2015, S.5–6 S.62–63 Hillmanns, Robert/Langhammer, Thomas/Schopp- Blumenreich, Ulrike: »Qualifizierung für das Arbeitsfeld mann, Edzard/Merkel, Ole/Jonas, Ralf/Urbanczyk, Soziokultur an Hochschulen in Deutschland«, in: Stif- Angelina u.a.: »Projektbeispiele 2015« (Schwerpunkt), tung Niedersachsen (Hrsg.): Handbuch Soziokultur. Mit in: Kulturszene, Heft 16 (2016), S.8–27 Projekten aus Niedersachsen, Hannover: Selbstverlag, Hoemke, Patrick/Rentzsch, Christina: »Kultur in Deutsch- 2015, S.36–42 land. Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitglieds- Blumenreich, Ulrike: »Soziokultur und Freie Darstellende einrichtungen der Bundesvereinigung«, in: Soziokultur Künste in Zahlen«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft 3/2015, 149 (II/2015), S.48–49 S.24–25 Bramsemann, Iris: »Hochkultur meets Soziokultur. Sozio- Hupach, Sigrid: »Öffentliche Förderung aufstocken«, in: kulturelle Zentren als Partner für Audience-Develop- Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft ment-Programme von Kultureinrichtungen«, in: Loock, 1/2015, S.20–20 Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Inselmann, Dörte: »Zukünftige Aufgaben der Soziokul- Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Recht, tur in einer internationalen Metropolstadt«, in: stadt- Politik und Praxis, Berlin: DUZ (Loseblattsammlung kultur magazin, Heft 29 (2015), S.18–19 2006ff.) 2016, S.21–38, E 2.13 Janz, Angelika: »Die Grenze ist auf beiden Seiten noch Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. (Hrsg.): lange nicht offen. Angelika Janz über ihr Engagement Was zählt!? Soziokulturelle Zentren in Zahlen 2015. Statis- im vorpommerschen Landkreis Uecker-Randow«, in: tischer Bericht der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft 3/ e.V., Berlin: Selbstverlag 2015, 36 S. 2015, S. 22–23 Dallmann, Gerd/Klüver, Dorit: »30 Jahre LAG Soziokul- Kämpf, Andreas: »Vogel friss oder stirb! TTIP, CETA, tur in Niedersachsen«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, TISA – was hat das mit (Sozio-)Kultur zu tun?«, in: Heft 152 (I/2016), S.60–61 Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft 2/ Dittler, Siegfried: »Erste START-Runde in der Zielgeraden. 2015, S.22–23 Abschlussevent in Thessaloniki mit der ›Fellowship Ce- Kahle, Heidrun: »Alltag auf dem Weg. Wie sich soziokul- lebration‹ am 12. Mai 2016«, in: Soziokultur | Prinzipien turelle Zentren dem Thema Inklusion stellen«, in: So- – Praxis – Perspektiven, Heft 2/2016, S.16–17 ziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft 2/ Dittler, Siegfried: »Patchwork in Bewegung. Arbeits- und 2015, S.7–11 Finanzierungsstrukturen in der Soziokultur«, in: Sozio- Kegler, Beate: »Handbuch Soziokultur. Forschungsergeb- kultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft 3/2016, nisse aus dem Weißen Haus bereichern das Rote S.4–6 Buch der Stiftung Niedersachsen«, in: Kultur. Politik. Eichner, Corinne: »Was die Stadtteilkultur wirklich braucht: Diskurs, Heft 16 (2016), S.70–72 1,37 Millionen mehr, neue Fördertöpfe und 10 Prozent Kiehn, Bettina: »Partizipation ist schön, macht aber viel in 10 Jahren«, in: stadtkultur magazin, Heft 29 (2015), Arbeit«, in: stadtkultur magazin, Heft 34 (2016), S.16–17 S.7–8 Kirsch, Sebastian: »Warum die drohende Insolvenz des Eichner, Corinne: »Die Elbphilharmonie reicht nicht aus. Mülheimer Ringlokschuppens ein Symptom ist«, in: Stadtteilkultur zwischen Wertschätzung und Existenz- Theater der Zeit, Heft 1/2015, S.79 bedrohung«, in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Per- Kröger, Franz: »Sachsen tut was! Soziokultur gestaltet spektiven, Heft 3/2016, S.26–27 Integration«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 153 Fonds Soziokultur e.V.: Kulturszene. 15. Jahresbericht des (II/2016), S.14 Fonds Soziokultur, Bonn: Selbstverlag 2015, 28 S. Krümmel, Peter: »Nicht allein von Luft & Liebe. Soziokul- Hamburgische Bürgerschaft: »Förderung von Stadtteilkul- tur als Broterwerb. Eine Umfrage in 13 Bundesländern«, turzentren. Antwort der Landesregierung auf die Klei- in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft ne Anfrage der Abgeordneten Detlef Ehlebracht, Prof. 1/2015, S.7–10 Dr. Jörn Kruse, Dirk Nockemann (AfD)«, Drucksache Kussauer, Klaus: »Die Provinz kulturell beleben! Fonds 21/5188 (7.7.2016), Hamburg 2016 Soziokultur vergibt ›Innovationspreis Soziokultur‹ Hamburgische Bürgerschaft: »Hamburger Stadtteilkul- 2016«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 155 (IV/ tur auf der ›Roten Liste‹ – Spart der Senat die Kultur- 2016), S.67 szene kaputt? Antwort der Landesregierung auf die LAGS Niedersachsen/LAG Soziokultur Thüringen/LAKS Kleine Anfrage des Abgeordneten Jens Meyer (FDP)«, Baden-Württemberg/Institut für Kulturpolitik der Drucksache 21/5934 (13.9.2016), Hamburg 2016 Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.)/Blumenreich, Hessischer Landtag: »Frage nach den Erwartungen hin- Ulrike (Redaktion): Kann Spuren von Kunst enthalten. sichtlich des Modellprojektes für die Förderung Projektdokumentation, Eine Initiative des Bundesministeri- der Soziokultur. Antwort der Landesregierung auf ums für Bildung und Forschung: Wissenschaftsjahr 2015 – die Kleine Anfrage der Abgeordneten Judith Lannert Zukunftsstadt, Bonn: Selbstverlag 2015, 83 S. 487 Lake, Martin auf der: »Kiosk – Objekt der Begegnung im pendiat/-innen in Berlin«, in: Soziokultur | Prinzipien – städtischen Raum. Kunstvolle und einfache Orte erfül- Praxis – Perspektiven, Heft 3/2015, S.14–15 len Bedürfnis nach Kommunikation«, in: Stadt + Grün, Torsch, Bernhard: »Ein Inselwitz. Das alternative Leipzi- Heft 10/2015, S.20–34 ger Kulturzentrum Conne Island berichtet vom Stress Landtag Brandenburg: »Soziokulturprojekte in Branden- mit Flüchtlingen und verstärkt damit den deutschland- burg. Antwort der Landesregierung auf die Kleine An- weiten Rassistenchor«, in: konkret, Heft 10/2016, frage der Abgeordneten Prof. Dr. Michael Schierack S.34–35 (CDU), Anja Heinrich (CDU)«, Drucksache 6/2707 (2.10. Wach, Bernt: »Im Schatten der Hochkultur. Gedanken- 2015), Potsdam 2015 splitter zu Pius Knüsels ›Morsches Elfenbein, lahme Lübben, Alia: »Dieses Funkeln in den Augen. Über Poetry- Utopien‹«, in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspek- Slam in Deutschland«, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter tiven, Heft 2/2015, S.30–30 Hefte, Heft 1-2/2016, S.106–108 Wendt, Michael: »Die MOTTE und die Kulturpolitische Molck, Jochen: »Transformation als Daueraufgabe. Erfah- Gesellschaft«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 152 rungen aus dem Kulturzentrum zakk in Düsseldorf«, (I/2016), S.62–63 in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 152 (I/2016), S.64–65 Wingert, Christine: »Stadtteilzentren – alle(s) inklusive?! Dokumentation der Jahrestagung Stadtteilarbeit 2014 Molck, Jochen: »Update Soziokultur. Thema Zukunft mit zeigt aktuellen Diskussionsstand«, in: Kulturpolitische vielen Fragezeichen«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Mitteilungen, Heft 150 (III/2015), S.66–67 Heft 149 (II/2015), S.6 Molck, Jochen: »Wo bleibt die Kohle? Zum Umgang mit finanziellen Krisen in der Soziokultur NRW«, in: Kul- 4.10 Kulturelle Bildung turpolitische Mitteilungen, Heft 148 (I/2015), S.8–9 Außerschulische Bildung. Materialien zur politischen Jugend- Peters, Sibylle/Hölty, Gundula: »Hamburger Stadtteil- und Erwachsenenbildung, Berlin: Arbeitskreis deutscher kulturpreis 2015: Klassentausch«, in: stadtkultur ma- Bildungsstätten (AdB) (viermal im Jahr) gazin, Heft 31 (2015), S.11–12 BDK-Mitteilungen. Fachzeitschrift des Bundes Deutscher Kunster- Reinicke, Dorothea/Pigl-Andrees, Michael/Brysch, Ste- zieherinnen und Kunsterzieher e.V., Hannover: BDK e.V. phanie/Tast, Christina/Wach, Cordelia u.a.: »Projekt- Fachverband für Kunstpädagogik (viermal im Jahr) beispiele 2014«, Schwerpunkt, in: Kulturszene, Heft 15 (2015), S.8–27 infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung, Unna: LKD Röthig, Christina/Jörg, Steffen: »In welcher Stadt wollen (sechsmal im Jahr) wir leben?«, in: stadtkultur magazin, Heft 29 (2015), S.20–21 Baader, Meike Sophia/Freytag Tatjana (Hrsg.): Erinne- rungskulturen: eine pädagogische und bildungspolitische He- Rydzy, Edda: »Bei laufendem Betrieb. Wie das Team der rausforderung, Köln/Weimar/Wien: Böhlau (Beiträge Zeche Carl auf turbulente Weise Europa geerbt hat«, zur Historischen Bildungsforschung, 45) 2015, 232 S. in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft 2/2016, S.14–15 Bärwolff, Theresa/Weigl, Aaron: »Kulturelle Bildung im internationalen Austausch – Eine Studie«, in: Kultur. Rydzy, Edda: »Ein Preis in bewegten Zeiten«, in: Soziokul- Politik. Diskurs, Heft 16 (2016), S.65–69 tur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft 2/2015, S.5–6 Bertling, Jürgen: »Gestalten und Erfinden«, in: infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung, Heft 120 (2016), Rydzy, Edda: »Von erfolgreicher Soziokultur profitieren S.16–17 alle. Interview mit Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien«, in: Soziokultur | Prinzipien – Bischinger, Arnold/Richter-Haschka, Annette: »Berliner Praxis – Perspektiven, Heft 3/2015, S.16–17 Projektfonds Kulturelle Bildung: Aktivierende Kultur- förderung zwischen Politik und Praxis«, in: Institut für Schütt, Kristine: »Soziokultur 25+. Eine kurze Geschichte Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): des Zusammenwachsens«, in: Soziokultur | Prinzipien – Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kultur- Praxis – Perspektiven, Heft 3/2015, S.10–11 förderung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik Sievers, Norbert: »Am Puls der Zeit. Wieder hoher Anteil der Kulturpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, an interkulturellen Projekten«, in: Kulturszene, Heft 16 S.167–174 (2016), S.4–7 Blaskewitz, Eva: »Im Dickicht von Richtlinien und Kriterien. Sievers, Norbert: »Von der Ausnahme zur Regel. Kultur Bei den ›Bündnissen für Bildung‹ knirscht es gewaltig – projektbezogen fördern«, in: Kulturszene, Heft 15 bald auch vor Gericht«, in: nmz. Neue Musikzeitung, (2015), S.3–6 Heft 5/2015, S.1+10 Smandek, Ulli: »Partizipation tut not«, in: stadtkultur ma- Braun, Tom/Fuchs, Max/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): gazin, Heft 34 (2016), S.20–21 Theorien der Kulturpädagogik, Weinheim/Basel: Beltz Stadtkultur magazin Redaktion: »Erfolgsbilanz Stadtteil- Juventa 2015, 302 S. kultur«, in: stadtkultur magazin, Heft 29 (2015), S.14–17 Brenne, Andreas: »Das Imaginäre. Grenzgänge der Phanta- Stiftung Niedersachsen (Hrsg.)/Koß, Daniela/Blumen- sie«, in: infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung, reich, Ulrike (Redaktion): Handbuch Soziokultur. Mit Heft 118 (2015), S.16–19 Projekten aus Niedersachsen, Hannover: Selbstverlag Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2015, 424 S. (Hrsg.) – Referat Kulturelle Bildung, Europäische Tharr, Jennifer: »stART – Jugendkultur in Griechenland. Schulen: Stärken entfalten durch kulturelle Bildung. Pro- 488 Funky funky wisdom – Auftakt für die griechischen Sti- gramm – Projekte – Akteure, Berlin: Selbstverlag, 36 S. Buschmann, Jana: »Dorf im Digi-Tal? Digitale Fortbildung Bildung«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 148 (I/ für Musiklehrer im ländlichen Raum«, in: Musikforum, 2015), S.48–49 Heft 2/2015, S.34–35 Jörissen, Benjamin: »Hegemoniale Ästhetiken und ästhe- Chrusciel, Anna: »Messen, ordnen, bewerten. Forschen tische Gegenstrategien. Kulturelle Bildung in der post- zu den Wirkungen Kultureller Bildung«, in: infodienst digitalen Kultur«, in: infodienst – Das Magazin für kultu- – Das Magazin für kulturelle Bildung, Heft 122 (2016), relle Bildung, Heft 120 (2016), S.13–15 S.12–13 Kamp, Peter/Nierstheimer, Julia: »Zur Magie der Jugend- Dengel, Sabine: »Mode. Ein Thema für die politische Bil- kunstschule«, in: infodienst – Das Magazin für kulturelle dung?«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 1–3/ Bildung, Heft 122 (2016), S.18–19 2015, S.3–10 Kampmann, Christina: »Appetit auf Kunst und Kultur«, Dietrich, Marc: Rap im 21. Jahrhundert. Eine (Sub)Kultur in: infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung,Heft im Wandel, Bielefeld: transcript 2016, 206 S. 118 (2015), S.10–11 Drücker, Ansgar: »Teilhabe für alle«, in: infodienst – Das Keuchel, Susanne/Kelb, Viola: »Die gleiche Idee im an- Magazin für kulturelle Bildung, Heft 121 (2016), S.20–21 deren Gewand? Über eine begriffliche Verortung von Eichler, Kurt: »Starkes Signal. 25 Jahre Jugendkunstschul- Diversität und Inklusion im Feld der kulturellen Bil- tage NRW«, in: infodienst – Das Magazin für kulturelle dung«, in: infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung, Bildung, Heft 118 (2015), S.12–13 Heft 121 (2016), S.18–19 Ermert, Karl (Hrsg.): Chormusik und Migrationsgesellschaft. Keuchel, Susanne/Kelb, Viola (Hrsg.): Diversität in der Erhebungen und Überlegungen zu Kinder- und Jugendchören Kulturellen Bildung, Bielefeld: transcript (Perspektiv- als Orten transkultureller Teilhabe, Wolfenbüttel: Bun- wechsel Kulturelle Bildung, 1) 2015, 300 S. desakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel Klein, Armin: »Jugendkunstschulen oder Fitnessstudio? (Wolfenbütteler Akademie-Texte, 66) 2016, 332 S. Welchen Nutzen stiften Jugendkunstschulen«, in: info- Fink, Tobias: »Anstiftung zur Kooperation? Neoinstitutio- dienst – Das Magazin für kulturelle Bildung, Heft 122 nalistische Perspektiven am Beispiel des Programms (2016), S.15–17 ›Kulturagenten für kreative Schulen‹«, in: Kultur. Poli- Klingebiel, Thilo: »Vermitteln, wofür Deutschland steht. tik. Diskurs, Heft 16 (2016), S.17–18 Kultur und Bildung erfahren in der Außenpolitik wie- Fuchs, Max/Braun, Tom: Die Kulturschule und kulturelle der größere Aufmerksamkeit. Die Deutschen Auslands- Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen, Kritik, Band 1: schulen spielen dabei eine zentrale Rolle. Das wird Schultheorie und Schulentwicklung, Weinheim: Beltz Ju- anerkannt, aber nicht nachhaltig belohnt«, in: politik venta 2015, 278 S. und kultur (puk), Heft 1/2015, S.11 Fuchs, Max/Braun, Tom: Die Kulturschule und kulturelle Kolleck, Nina/Kulin, Sabrina/Bormann, Inka/Haan, Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen, Kritik, Band 2: Gerhard de/Schwippert, Knut (Hrsg.): Traditionen, Zur ästhetischen Dimension von Schule, Weinheim: Beltz Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken, Münster: Juventa 2016, 320 S. Waxmann (Netzwerke im Bildungsbereich, 8) 2016, 196 S. Fuchs, Max/Braun, Tom: Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen, Kritik, Band 3: Krings, Eva: »Kultur und Schule. 10 Jahre NRW Landes- Politische Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Imple- programm«, in: infodienst – Das Magazin für kulturelle mentierung, Weinheim: Beltz Juventa 2016, 312 S. Bildung, Heft 122 (2016), S.22–23 Galuschek, Anita/Johannsmann, Christian: »Kunst und Kuschel, Sarah/Fink, Tobias: »Kultur macht Bildung. 6. Vorurteile. Prozessbericht eines pädagogischen Pro- Tagung des Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung«, jektes für Kinder, Jugendliche und Erwachsene«, in: in: Kultur. Politik. Diskurs, Heft 16 (2016), S.72–75 Standbein Spielbein, Heft 105 (2016), S.38–41 Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung -lkj-, Berlin Gassner, Julia/Bassenhorst, Markus: »Kulturelle Bildung (Hrsg.): Jugendkultur bewegt – Partizipation mit Kultu- braucht (Frei-)Räume. Bundesfachtag Kultur unter- reller Bildung. Evaluation des Praxisentwicklungsprojekts streicht Bedeutung strategischer Kooperationen«, in: 2013–2015, Berlin 2016, 58 S. dis.kurs, Heft 3/2016, S.59–60 Landtag Brandenburg: »Kulturelle Bildung, Teilhabe und Gritschke, Caroline/Ziese, Maren (Hrsg.): Geflüchtete und Partizipation. Antwort der Landesregierung auf die Kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Pra- Große Anfrage der Fraktion B90/GRÜNE«, Drucksache xisfeld, Bielefeld: transcript 2016, 440 S. 6/1148 (16.4.2015), Potsdam 2015 Hamburgische Bürgerschaft: »›Kultur macht stark. Bünd- Landtag Brandenburg: »Musische Bildung für alle. Ant- nisse für Bildung‹. Antwort der Landesregierung auf wort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der die Kleine Anfrage des Abgeordneten Philipp Heißner Abgeordneten Dr. Ulrike Liedtke (SPD)«, Drucksache (CDU)«, Drucksache 21/5436 (29.7.2016), Hamburg 6/382 (08.01.2015), Potsdam 2015 2016 Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Förderung der Kin- Hamburgische Bürgerschaft: »Wird die Kinder- und Ju- der- und Jugendkunstschulen. Antwort der Landes- gendkultur ausreichend gefördert? Antwort der Lan- regierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten desregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Torsten Koplin (DIE LINKE)«, Drucksache 06/4131 Dietrich Wersich (CDU)«, Drucksache 21/6109 (23.9. (13.7.2015), Schwerin 2015 2016), Hamburg 2016 Liebermann, Sascha: »Wollen oder müssen? Über Wi- Jebe, Frank/Liebau, Eckart für den Rat für Kulturelle Bil- dersprüche in Verständnis und Praxis kultureller Bil- dung: »Angebotspalette für Einzelne. Anspruch und dung«, in: infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung, Wirklichkeit einer Grundversorgung mit Kultureller Heft 118 (2015), S.22–23 489 Loch, Katharina: »Kulturelle Bildung in der Schule. Ka- Stadtkultur Netzwerk Bayerischer Städte e.V.: Künste, die tharina Loch im Gespräch mit Wolfgang Schneider DIE WELT bedeuten. Ein landesweites Modellprojekt zur und Jens Reichel auf Schloss Genshagen«, in: Kultur. interkulturellen Bildung und Nachhaltigkeit, Ingolstadt: Politik. Diskurs, Heft 16 (2016), S.78–82 Selbstverlag 2015, 119 S. Mandel, Birgit: »Kultureinrichtungen verändern. Wel- Strohm, Judith/Feger, Linda: »Lebenswelten gestalten. chen Beitrag ›Kulturagenten‹ dazu leisten können«, Über das Potenzial, die Chancen und Grenzen kultu- in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 148 (I/2015), reller Bildung für geflüchtete Kinder und Jugendliche«, S.50–51 in: infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung, Heft 115 (2015), S.16–18 Mittelstädt, Eckhard: »Erforschung der künstlerischen Rahmenbedingungen Kultureller Bildung. Labortagung Taube, Gerd: »Starke Effekte – geforderte Akteure. Zur ›Anstecken‹ an der Bundesakademie in Wolfenbüttel«, Halbzeit von ›Kultur macht stark‹«, in: infodienst – in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 150 (III/ 2015), Das Magazin für kulturelle Bildung, Heft 116 (2015), S.68–69 S.12–15 Rat für Kulturelle Bildung: »Kultur für alle – aber in guter Thole, Werner: »Der kulturellen Praxis auf der Spur. Rück- Qualität! Ein Zwischenruf des Rates für Kulturelle Bil- blick auf die kulturellen Praxen von Jugendlichen in dung«, in: nmz. Neue Musikzeitung, Heft 7–8/2016, S.32 den letzten Jahrzehnten«, in: infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung, Heft 118 (2015), S.20–21 Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.): Jugend/Kunst/Erfahrung. Horizont 2015. Studie: Kulturverständnis, kulturelle Inter- Wanka, Johanna: »Stärken entfalten durch kulturelle Bil- essen und Aktivitäten von Schülerinnen und Schülern der dung. Zwischenbilanz des Förderprogramms ›Kultur 9. und 10. Klassen an allgemeinbildenden Schulen. Begeg- macht stark‹«, in: infodienst – Das Magazin für kulturel- nungsmöglichkeiten und Erfahrungen mit den Künsten., le Bildung, Heft 116 (2015), S.10–11 Essen: Selbstverlag 2015, 57 S. Witt, Kirsten/Hübner, Kerstin: »Wie geht das ›neue Wir‹? Rat für kulturelle Bildung (Hrsg.): Zur Sache. Kulturelle Kulturpolitik und kulturelle Bildung zwischen Selbst- Bildung: Gegenstände, Praktiken und Felder, Essen: Selbst- kritik und Verantwortung«, in: politik und kultur (puk), verlag 2015, 123 S. Heft 4/2016, S.9 Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle: »Ungewöhnliche Fra- Zacharias, Wolfgang: »Zwischen Fiction und Reality. Lern- gen stellen. Über Mythen und Erkenntnisse der Kultu- räume und Erfahrungswelten«, in: infodienst – Das Ma- rellen Bildung«, in: infodienst – Das Magazin für kulturelle gazin für kulturelle Bildung, Heft 120 (2016), S.10–11 Bildung, Heft 122 (2016), S.10–11 Renno, Christin: »Unternehmen gehen zur Schule. Part- 4.11 Archive nerschaften in der kulturellen Bildung«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/ Scheytt, Archivar. Zeitschrift für Archivwesen, Düsseldorf: Nordrhein- Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Recht, Westfälisches Hauptstaatsarchiv (viermal im Jahr) Politik und Praxis, Berlin: DUZ (Loseblattsammlung 2006ff.) 2016, S.51–72, F 3.23 »Von der Aufbewahrung zur Archivierung? Rechtliche Fra- Rossmeissl, Dieter: »Kulturelle Bildung als Feld neuer gen bei Nutzung und Bearbeitung von Nachlässen«, in: Kulturförderung«, in: Institut für Kulturpolitik der Archivar, Heft 4/2015, S.350–351 Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für »Zur Zukunft der Archive von Protest-, Freiheits- und Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kulturförderung, Emanzipationsbewegungen. Positionspapier des VdA Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik der Kulturpoli- zu den Überlieferungen der Neuen Sozialen Bewegun- tischen Gesellschaft/Klartext 2015, S.105–114 gen«, in: Archivar, Heft 2/2016, S.179–186 Sächsischer Landtag: »Interministerielle Arbeitsgruppe Abgeordnetenhaus Berlin: »Lässt der Senat das Archiv der Kulturelle Bildung. Antwort der Landesregierung auf Jugendkulturen finanziell weiter austrocken? (II). Ant- die Kleine Anfrage des Abgeordneten Annekatrin Klepsch wort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der (DIE LINKE)«, Drucksache 6/2166 (13.8.2015), Dres- Abgeordneten Susanne Graf, Philipp Magalski (Piraten)«, den 2015 Drucksache 17/18427 (29.4.2016), Berlin 2016 Sächsischer Landtag: »Maßnahmen zur Stärkung der kul- Arnold, Kerstin: »Europas Kulturgut online – Die Europea- turellen Bildung. Antwort der Landesregierung auf die na«, in: Archivar, Heft 1/2015, S.24–27 Kleine Anfrage des Abgeordneten Franz Sodann (DIE Beck, Wolfhart: »Lernort Archiv – Ein Fortbildungsangebot LINKE)«, Drucksache 6/2094 (29.7.2015), Dresden für Lehrerinnen und Lehrer in Münster«, in: Archivar, 2015 Heft 2/2016, S.168–169 Schönfeld, Franziska: »Eine Frage der Qualität? Erkennt- Becker, Irmgard Christa: »Mittendrin oder randständig? nisse einer Regionalkonferenz des Programms ›Kultur Zur kulturpolitischen Bedeutung der Archive«, in: Archi- macht stark‹«, in: Kultur. Politik. Diskurs, Heft 16 (2016), var, Heft 2/2015, S.122–124 S.75–77 Begler, Tim/Koch, Nina: »Verbündete in Zeiten knapper Schorn, Brigitte/Braun, Sarah Maria: »Verflixte Vielfalt! Kassen – Der kommunale Archivverbund Herscheid- Kulturelle Bildung in heterogenen Gruppen«, in: info- Lüdenscheid-Schalksmühle«, in: Archivpflege in West- dienst – Das Magazin für kulturelle Bildung, Heft 122 falen-Lippe, Heft 84 (2016), S.33–35 (2016), S.20–21 Birn, Marco/Konzen, Niklas/Mauch, Anne/Tibelius, Schulz, Gabriele: »Bildung als gemeinsame Anstrengung. Simone: »Vernetzung und Kollaboration von Archi- Der nationale Bildungsbericht zeigt wieder einmal, ven. Bericht über den 75. Südwest-Deutschen Archiv- wie wichtig Bildungsinnovationen sind«, in: politik und tag in Rottenburg am Neckar«, in: Archivar, Heft 4/ 490 kultur (puk), Heft 4/2016, S.14 2015, S.362–364 Bracht, Christian: »Kulturerbe vernetzt. Die Verbunddaten- der Akademie der Künste«, in: Archivar, Heft 2/2016, bank ›Bildindex der Kunst und Architektur‹«, in: Rund- S.118–119 brief Fotografie, Heft 1/2016, S.20–32 Künzlen, Johanne: »Luise von Winterfeld – Historikerin Christner, Agnes: »Das Stadtarchiv Heilbronn. Gedächtnis und Preußens erste Archivdirektorin: Die Öffnung der Stadt – Informationsdienstleister – Grundpfeiler der des Dortmunder Stadtarchivs für die Forschung«, in: Stadtidentität«, in: Archivar, Heft 2/2015, S.128–129 Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Endlich, Corinna: »Netzwerk Kulturelle Bildung: Synergien Mark, Heft 1/2016, S.177–196 in der Kulturarbeit und die Vision des Kulturhistorischen Landtag von Sachsen-Anhalt: »Landesarchiv Sachsen-An- Zentrums Westmünsterland am Beispiel der Archive«, halt. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfra- in: Archivpflege in Westfalen-Lippe, Heft 84 (2016), ge der Abgeordneten Henriette Quade (DIE LINKE)«, S.28–32 Plenarprotokoll 7/8 (2.9.2016), Magdeburg 2016 Fähle, Daniel/Maier, Gerald/Schröter, Karin/Wolf, Chris- Lehmann, Sonja Annette : »Kulturarchive erhalten. Noti- tina: »Archivportal-D. Funktionalität, Entwicklungs- zen zur Modellprojektförderung der Koordinierungs- perspektiven und Beteiligungsmöglichkeiten«, in: Archi- stelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts var, Heft 1/2015, S.10–19 (KEK)«, in: Archivar, Heft 4/2016, S.343–347 Fischer, Bettina: »Thüringer Archive. Gemeinsam im Netz«, Maier, Gerald/Wolf, Christina: »Das Archivportal-D: eine in: Archivar, Heft 1/2015, S.32–35 spartenspezifische Sicht der Deutschen Digitalen Bi- Gulde-Druet, Franziska/Vobiller, Katja/March, Jutta/ bliothek«, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Biblio- Küssner, Walter: »Das Archiv der Berliner Philharmo- graphie, Heft 1/2015, S.3–11 niker. Das Deutsche Tanzarchiv Köln«, in: Archivar, Mathys, Nora: »Der Masse Herr werden. Zur Entwicklung Heft 4/2016, S.332–333 eines Erschließungs-, Bewertungs- und Konservierungs- Gummlich, Johanna: »Fotografien für Köln und die Welt – verfahrens für große Agenturbestände am Beispiel des 90 Jahre Rheinisches Bildarchiv«, in: Rundbrief Fotogra- Ringier Bildarchivs«, in: Rundbrief Fotografie, Heft 2/ fie, Heft 3/2016, S.45–51 2015, S.26–37 Herzog, Günter: »Das Zentralarchiv des internationalen Maunoury, Claire: »25 Jahre Institut für Stadtgeschichte Kunsthandels e.V. ZADIK«, in: Archivar, Heft 2/2016, der Stadt Gelsenkirchen (ISG)«, in: Archivpflege in West- S.114–117 falen-Lippe, Heft 82 (2015), S.59–60 Hollmann, Michael: »Deutschland in zwei Nachkriegszei- Mühlhofer, Stefan: »Das Stadtarchiv Dortmund – Stand- ten. Der Einstieg in das Online-Archiv des Bundesar- ortbestimmung und Perspektiven«, in: Archivpflege in chivs«, in: Archivar, Heft 1/2016, S.6–9 Westfalen-Lippe, Heft 84 (2016), S.20–23 Horn, Maren: »Die Kultur eines Volkes ist auch an den Ar- Müller, Astrid B.: »Die Deutsche Digitale Bibliothek – chiven zu messen. Walter Kempowskis ›Archiv der un- Kultur und Wissen online«, in: Archivar, Heft 1/2015, publizierten Autobiografien und Alltagsfotografien‹ S.20–21 im Archiv der Akademie der Künste«, in: Archivar, Heft Müller, Wolfgang: »Sammlungen – Pflicht, Chance und 4/2016, S.323–327 Herausforderung für die Archivarbeit. 3. Archivtag Joergens, Bettina: »Der Notfallverbund Detmold. Bestand- Rheinland-Pfalz/Saarland«, in: Archivar, Heft 4/2015, serhaltung, Archivmanagement und Archivpolitik«, S.356–355 in: Archivar, Heft 4/2015, S.388–392 Niedersächsischer Landtag: »Die Perspektive des Landes- Jonas, Stephan: »Der Reiz des Archivs«, in: Archivar,Heft archivs. Antwort der Landesregierung auf die Kleine 2/2016, S.169–170 Anfrage der Abgeordneten Christian Grascha (FDP), Almuth von Below-Neufeldt (FDP), Sylvia Bruns (FDP), Kauertz, Claudia: »Archivlandschaft Rheinland. 49. Rhei- Björn Försterling (FDP), Christian Dürr (FDP)«, Druck- nischer Archivtag in Brauweiler«, in: Archivar, Heft 4/ sache 17/3256 (26.3.2015), Hannover 2015 2015, S.365–370 Pawelletz, Jörg: »Nutzerorientierung als Leitlinie der fran- Kauertz, Claudia: »›Bewahren – Archivlandschaft Rhein- zösischen Archivpolitik. Erfahrungen aus dem STIA land‹. Ein Kunstprojekt des LVR-Archivberatungs- und 2015«, in: Archivar, Heft 4/2015, S.352–355 Fortbildungszentrums in Kooperation mit der Künstle- rin Susanne Krell«, in: Archivar, Heft 2/2016, S.130–132 Pilger, Kathrin: »Das Archivportal ›Archive in NRW‹ als Aggregator für das Archivportal-D«, in: Archivar,Heft Keitel, Christian: »Das digitale Landesarchiv Baden-Würt- 1/2015, S.36–37 temberg. Eine Standortbestimmung«, in: Archivar, Heft 4/2015, S.335–341 Post, Bernhard: »Internationaler Archivrat. Frühjahrs- treffen des SPA-Steering-Comittee in Warschau«, in: Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Archivar, Heft 4/2015, S.403–404 Kulturguts (KEK) (Hrsg.): Die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken in Deutschland. Prügel, Roland: »Das Deutsche Kunstarchiv im Germani- Bundesweite Handlungsempfehlungen für die Beauftragte schen Nationalmuseum«, in: Archivar, Heft 2/2016, der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kultus- S.110–113 ministerkonferenz, Berlin: Selbstverlag 2015, 104 S. Riederer, Jens: »Landesverband Thüringen im VdA. 62. Krauth, Wolfgang: »Archive und Online-Portale. Thesen Thüringischer Archivtag in Eisenach«, in: Archivar, für den weiteren Erfolg«, in: Archivar, Heft 1/2015, Heft 4/2015, S.399–400 S.2–9 Sand, Karl: »Spuren des Unwiederholbaren. Das Archiv Krejsa, Michael: »Das Archiv Bildende Kunst. Schriftgut- des Deutschen Theaters Berlin«, in: Archivar, Heft bestände von Künstlerinnen und Künstlern im Archiv 4/2016, S.318–322 491 Schlemmer, Martin: »Martin Schlemmer: Das Archiv des Düwel, Jörn/Gutschow, Niels: Baukunst und Nationalsozia- Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. gegr. lismus. Demonstrationen von Macht in Europa 1940–1943. 1818. Ein (digitales) Archiv im Aufbau«, in: Archivar, Die Ausstellung ›Neue Deutsche Baukunst‹, Berlin: DOM Heft 4/2016, S.334–338 Publ. (Grundlagen, 42) 2015, 479 S. Scholz, Harry: »Der VdA lebt schließlich vom Engagement Frankenberg, Pablo von: »Architektur für Kultur. Kontexte der Ehrenamtlichen. Harry Scholz, Leiter des Unterar- und Prozesse«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/ beitskreises Archivarische Fachaufgaben im VdA. Im Röckrath, Gereon/Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Gespräch mit Torsten Musial«, in: Archivar, Heft 4/ Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Stuttgart: 2015, S.405–407 Raabe (Loseblattsammlung 2006ff.) 2015, S.11–24, Soénius, Ulrich S.: »Archive in der lokalen und regionalen D 1.26 Kulturpolitik – engagiert und gemeinsam«, in: Archivar, Gisbertz, Olaf (Hrsg.): Bauen für die Massenkultur. Stadt- Heft 2/2015, S.125–127 und Kongresshallen der 1960er und 1970er Jahre, Berlin: Soénius, Ulrich S.: »Archive und ›Kunst am Bau‹«, in: Ar- Jovis 2015, 272 S. chivar, Heft 2/2016, S.120–123 Hackenberg, Katharina: Baukultur in der kommunalen Pra- Stiftung Kunstfonds (Hrsg.): Basis Künstlerarchiv. Kunst xis. Akteure, Instrumente und Strategien der Stadtgestal- zwischen Atelier und Museum. Das Archiv für Künstlernach- tung in einer schrumpfenden Stadt, Berlin: Lit (Schriften lässe der Stiftung Kunstfonds, Wien: Verlag für Moderne des Arbeitskreises Stadtzukünfte der Deutschen Ge- Kunst 2015, 85 S. sellschaft für Geographie, 15) 2015, 291 S., geogr. Diss.; Bonn 2014 Thorausch, Thomas: »Leidenschaftlich! Das Deutsche Tanzarchiv Köln«, in: Archivar, Heft 4/2016, S.328–331 Hessischer Landtag: »Kunst am Bau. Antwort der Landes- Thurmann-Jajes, Anne: »Kulturarchive in Deutschland«, regierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Mi- in: Archivar, Heft 4/2016, S.310–317 chael Siebel (SPD)«, Drucksache 19/3184 (15.4.2016), Wiesbaden 2016 Waidmann, Susanne: »Das Archivportal Europa«, in: Archi- var, Heft 1/2015, S.22–23 Krajewski, Markus/Werner, Christian: Bauformen des Ge- wissens. Über Fassaden deutscher Nachkriegsarchitektur, Walther, Christine/Pantförder, Sebastian: »Das Vereins- Stuttgart: Kröner 2016, 192 S. archiv des FC Schalke 04«, in: Archivar, Heft 4/2016, S.339–342 Landtag Brandenburg: »Kunst am Bau. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- neten Anja Heinrich (CDU)«, Drucksache 6/1884 4.12 Baukultur (26.6.2015), Potsdam 2015 Landtag Brandenburg: »Kunst am Bau. Antwort der Arch+. Zeitschrift für Architektur und Städtebau, Aachen: Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeord- Archplus (viermal im Jahr) neten Gerrit Große (DIE LINKE)«, Drucksache 6/3622 Baukultur. Verbandszeitschrift des DAI, Berlin: Verband (02.03.2016), Potsdam 2016 Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Landtag Rheinland-Pfalz: »Kunst am Bau. Antwort der (sechsmal im Jahr) Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- neten Marion Schneid (CDU)«, Drucksache 17/1824 Architektur Forum Ostschweiz, St. Gallen (Hrsg.): Raum. (12.12.2016), Mainz 2016 Zeit. Kultur. Anthologie zur Baukultur, Zürich: Triest 2016, 529 S. Michalski, Daniela: »Baukultur – unerlässlich für die Zu- Barkhofen, Eva-Maria (Hrsg.): Baukunst im Archiv. Die Samm- kunft der Städte«, in: difu-Berichte, Heft 1/2015, S.2–3 lung der Akademie der Künste, Berlin: DOM publishers Nagel, Reiner: »Baukultur im Klimawandel – Mitigation, 2016, 560 S. Adaption und Transformation«, in: Bund Deutscher Battis, Ulrich: »Baukultur – Operationalisierung eines Baumeister, Architekten und Ingenieure (Hrsg.): Bauen Rechtsbegriffs«, in: Die Öffentliche Verwaltung, Heft – Innovativ und grün. Jahrbuch 2015, Gütersloh: Bauver- 10/2015, S.508–517 lag 2015, S.10–17 Biau, Daniel: Die Brücke und die Stadt. Eine weltweite Er- Nagel, Reiner: »Die Bedeutung von Kulturbauten für die folgsgeschichte, Mainz: Nünnerich-Asmus 2016, 389 S. Stadtentwicklung und die Baukultur«, in: Scheytt, Oliver/Raskob, Simone/Willems, Gabriele (Hrsg.): Böttger, Matthias/Carsten, Stefan/Engel, Ludwig: »Über- Die Kulturimmobilie. Planen – Bauen – Betreiben, Biele- legungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und feld: transcript (Edition Umbruch, 32) 2016, S.13–21 Regionen. Der Baukulturatlas 2050«, in: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 4/2015, S.369–374 Nagel, Reiner: »Planen, bauen, pflegen – und diskutieren. Wie die Kommunen zu Vorreitern in der Baukultur Buchinger, Günther/Hueber, Friedmund (Hrsg.): Baufor- werden«, in: Städtetag aktuell, Heft 1/2015, S.6–7 schung und Denkmapflege. Festschrift für Mario Schwarz, Wien: Böhlau 2015, 514 S. Nathan, Carola: »Konsequent & Meisterhaft. Hans Scha- roun und sein spektakuläres Theatergebäude in Bundesstiftung Baukultur/Deutsches Institut für Urbanis- Wolfsburg«, in: Monumente, Heft 1/2015, S.66–73 tik (Bearb.)/Technische Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung (Bearb.): Baukulturbe- Rambow, Honke: »Das große Flimmern. Die Immanuel- richt 2016/17. Stadt und Land, Potsdam: Selbstverlag kirche in Köln: ein Gotteshaus für alle Fälle«, in: 2016, 163 S. K.WEST, Heft 11/2015, S.19–22 Düchs, Martin: »Architekturphilosophie. Eine Kartierung Rieniets, Tim/Hinrichs, Hanna: »StadtBauKultur NRW von Martin Düchs«, in: Information Philosophie, Heft 2/ – Mehr als Bauen«, in: Eildienst. Städtetag Nordrhein- 492 2015, S.26–33 Westfalen, Heft 6/2015, S.8–9 Rossmann, Andreas: »Düsselbaustelle. Der Stadtumbau Günther, Ralf J.: »Lebenswege und Treffpunkte – Jüdi- Düsseldorf nähert sich dem Ende«, in: K.WEST, Heft sche Kultur in NRW«, in: Die NRW-Stiftung, Heft 2/ 2/2016, S.9–11 2015, S.32–35 Saarland, Ministerium für Bildung und Kultur, Landes- Kaufmann, Thomas: »Von den 95 Thesen zum Augsbur- denkmalamt, Saarbrücken (Hrsg.): Baudenkmalpflege ger Religionsfrieden. Meilensteine der Reformation«, 2005-2014, Saarbrücken (Denkmalpflege im Saar- in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 52/2016, S.8–14 land, 5) 2015, 288 S. Landtag Brandenburg: »Verwaist-verlassen-aufgegeben? Sächsischer Landtag: »Kunst am Bau – Umsetzung des – Erhaltung der Kirchen in Brandenburg. Antwort der Regelwerkes K7 der RLBau. Antwort der Landesregie- Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- rung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Franz neten Anja Heinrich (CDU)«, Drucksache 6/2987 (13.11. Sodann (DIE LINKE)«, Drucksache 6/3617 (13.1. 2015), Potsdam 2015 2016), Dresden 2016 Merkel, Wolfgang: »Wenn Religion und Gesetz verschmel- Tröger, Beate: »Die Leiter als Leuchtturm. Zur Architek- zen. Huntingtons These ist empirisch wie normativ turbiennale in Venedig 2016«, in: Neue Gesellschaft/ evident«, in: WZB-Mitteilungen, Heft 147 (2015), Frankfurter Hefte, Heft 11/2016, S.73–76 S.31–32 Peitz, Alois: »Kirche findet Stadt«, in: Das Münster, Heft 1/2015, S.32–36 4.13 Kultur und Kirche Rambow, Honke/Bentler, Andreas: »Die neue Holzklasse. Kulturelle Umnutzung von Sakralbauten«, in: K.WEST, »Auf der Flucht«, Schwerpunkt, in: Kunst und Kirche, Heft Heft 10/2016, S.16–18 3/2016, 88 S. Rauchenberger, Johannes: »Luther reicht nicht! Künstle- »Die Kraft der Vielstimmigkeit. Kirche im Dialog mit Küns- rische Impulse zur ständigen Reform«, in: Kunst und ten und Kulturen«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft Kirche, Heft 2/2016, S.60–61 152 (I/2016), S.58–59 Rein, Anette: »Kirchliche Museen als Orte des gesellschaft- »Kirche baut Stadt« (Schwerpunkt), in: Das Münster,Heft lichen Diskurses. Interview mit Joachim Valentin, Di- 1/2015, S.2–45 rektor des ›Katholischen Zentrums Haus am Dom‹, »Kirchenumnutzungen. Der Blick aufs Ganze« (Schwer- Frankfurt am Main«, in: Museum aktuell, Heft 10/2015, punkt), in: Kunst und Kirche, Heft 4/2015, 76 S. S.8–13 Abmeier, Karlies: »Vom Wert der Kirchen. Die Debatte über Sächsischer Landtag: »Staatliche Finanzmittel für kirchli- die Kirchenfinanzierung (100. Deutscher Katholiken- che Kulturdenkmale – Evangelische Kirchen. Antwort tag)«, in: Die politische Meinung, Heft 537 (2016), der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abge- S.97–102 ordneten André Schollbach (DIE LINKE)«, Drucksache 6/4335 (21.3.2016), Dresden 2016 Akaliyski, Plamen: »Trennlinien Europas. Religion und Kultur aus der Perspektive des ›Kampfs der Kulturen‹«, Sächsischer Landtag: »Staatliche Finanzmittel für kirchli- in: WZB-Mitteilungen, Heft 147 (2015), S.25–28 che Kulturdenkmale – Katholische Kirche. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abge- Beckermann, Benedikt: »Die Verleihung des Körper- ordneten André Schollbach (DIE LINKE)«, Drucksache schaftsstatus an Religionsgemeinschaften als Zuord- 6/4336 (21.3.2016), Dresden 2016 nungskonflikt zwischen Parlament und Verwaltung – Zugleich eine Anmerkung zu den Auswirkungen des Schorn-Schütte, Luise: »Kleine Historiografiegeschichte Zweitverleihungsbeschlusses, insbesondere auf das der Reformation«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Körperschaftsstatusgesetz NRW«, in: Die Öffentliche Heft 52/2016, S.15–21 Verwaltung, Heft 3/2016, S.124–118 Seeholzer, Stefanie: »Kirche baut Stadt – Fallbeispiel Borries, Friedrich von/Fischer, Jens Uwe: »Die Berliner München«, in: Das Münster, Heft 1/2015, S.20–26 Weltverbesserungsmaschine«, in: Kunst und Kirche, Sternberg, Thomas: »Ecce homo. Der 100. Deutsche Ka- Heft 4/2016, S.34–39 tholikentag als Demonstration für den Dienst am Men- Brock, Bazon: »Wir müssen den innerweltlichen Gott schen«, in: Die politische Meinung, Heft 537 (2016), denken«, in: Kunst und Kirche, Heft 4/2016, S.14–17 S.97–102 Dahlem, Björn: »Theorien des Himmels«, in: Kunst und Sternberg, Thomas: »Luther und die Folgen für die Kunst. Kirche, Heft 4/2016, S.22–27 Martin Luther nahm die Bilderfrage nicht so ernst und hat dadurch die freie Entwicklung der Kunst be- Graf, Friedrich Wilhelm: »›Islamische Reformation‹. Ein fördert«, in: politik und kultur (puk), Heft 4/2015, moderner religionskultureller Diskurs«, in: Aus Politik S.12 und Zeitgeschichte, Heft 52/2016, S.34–40 Sternberg, Thomas: »Hundert Mal Kultur. Zur kulturellen Graf, Friedrich Wilhelm: »Religionskolumne. Lutherge- Bedeutung der Katholikentage in Deutschland«, in: denken? Reformationsjubiläum? Christenfest?«, in: politik und kultur (puk), Heft 3/2016, S.15 Merkur, Heft 804 (Mai 2016), S.53–62 Sternberg, Thomas: »Kirche muss Lobby sein für Kultur. Griese, Kerstin/Schrapers, Harald: »Die Religion im 500. Interview mit dem neuen Präsidenten des Zentralko- Jahr der Reformation«, in: Berliner Republik, Heft 6/ mitees der deutschen Katholiken (ZdK)«, in: Kulturpo- 2016, S.48–50 litische Mitteilungen, Heft 152 (I/2016), S.6–7 Grütters, Monika: »Engagiert Euch! Christliche Kirchen Stosch, Klaus von/Schmitz, Sabine/Hofmann, Michael und Kulturpolitik«, in: politik und kultur (puk), Heft 2/ (Hrsg.): Kultur und Religion. Eine interdisziplinäre Bestands- 2016, S.13 aufnahme, Bielefeld: transcript 2016, 180 S. 493 Stroetmann, Clemens: »Friedhofskultur im Wandel. Per- Merkt, Irmgard: »Initiativ: Das Netzwerk Kultur und In- sönliche Betrachtungen und Gedanken zu gesellschafts- klusion«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 149 (II/ politischen Veränderungen«, in: Stadt und Raum, Heft 2015), S.64 1/2015, S.4–9 Merkt, Irmgard: »Künstlerische Arbeitsplätze für Menschen Vogt, Markus: »Christliches Menschenbild und abendlän- mit Behinderung. Erste Arbeitstagung des Netzwerks dische Kultur«, in: Politische Studien, Heft 468 (2016), Kultur und Inklusion an der Akademie Remscheid«, in: S.63–73 Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 151 (IV/2015), S.16 Wendebourg, Dorothea: »Reformationsjubiläen und Lu- Möhlig, Günther: »Inklusion mit Musik. AMME e.V. und therbilder«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 52/ das Pilotprojekt in der Region Trier«, in: Musikforum, 2016, S.22–27 Heft 4/2015, S.36–37 Willems, Ulrich: »Herausforderung religiöse Vielfalt«, in: Oberschmidt, Jürgen: »Inklusion: Gesellschaftliche Utopie Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 52/2016, S.41–46 oder gelebte Wirklichkeit?«, in: Musik und Unterricht, Heft 3/2016, S.14–17 Wolf, Frieder Otto: »Was geht mich das an? Arbeitsthesen für eine überfällige Kritik des Reformationsjubiläums«, Rydzy, Edda: »Nicole und David. Gelebte Inklusion am in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 52/2016, S. 4–7 Kinder- und Jugendtheater Speyer«, in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft 2/2015, Wolf, Hubert: »Die Reformierbare. Von den vielfältigen S.16–17 Optionen der katholischen Kirche«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 52/2016, S.28–33 Rydzy, Edda: »Über den Rand geschaut. Aspekte von In- klusion im internationalen Vergleich«, in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft 2/2015, 4.14 Kultur und Inklusion S.18–19 »Inklusion und Integration« (Heftschwerpunkt), in: BuB Schade, Gracia: »Die menschenrechtliche Perspektive der Forum Bibliothek und Information, Heft 4/2015, Inklusion – gibt es Behinderung?«, in: Rundbrief. Ver- S.178–200 band für sozial-kulturelle Arbeit, Heft 1/2015, S.10–15 Ugarte Chacón, Rafael: Theater und Taubheit. Ästhetiken des Bentele, Verena: »Eine Frage des Willens. Inklusion im Zugangs in der Inszenierungskunst, Bielefeld: transcript Kulturbereich«, in: Musikforum, Heft 3/2015, 2015, 344 S. S.38–39 Deutscher Bundestag: »Inklusion von Menschen mit Be- hinderungen in der deutschen Entwicklungszusam- menarbeit. Antwort der Bundesregierung auf die Klei- 5 Weitere kulturpolitische ne Anfrage der Fraktion DIE LINKE«, Drucksache 18/ 6026 (21.9.15), Berlin 2015 Themen und Felder Emard, Etienne: »Noch hinkt die Wissenschaft beim Ver- hältnis von Kunst und Demenz hinterher. Erkenntnisse 5.1 Interkulturelle Kulturarbeit aus einer Görlitzer Sommerschule«, in: politik und kultur »Auf einem guten Weg in die Einwanderungsgesellschaft. (puk), Heft 2/2016, S.13 Ein Gespräch mit Aydan Özugus, Integrationsbeauf- Gerland, Juliane/Keuchel, Susanne/Merkt, Irmgard tragte der Bundesregierung«, in: dis.kurs, Heft 2/2015, (Hrsg.): Kunst, Kultur und Inklusion. Teilhabe am künstle- S.4–5 rischen Arbeitsmarkt, Regensburg: ConBrio (Schriften- »Bildung in der Einwanderungsgesellschaft« (Themen- reihe Netzwerk Kultur und Inklusion, 1) 2016, 125 S. schwerpunkt), in: Einwanderungsgesellschaft, Heft 2/ Gohlke, Mischa: »AndersSein vereint«, in: Musik und Un- 2015, S.100–184 terricht, Heft 3/2016, S.26–30 »Integration von Flüchtlingen in den Landkreisen. Heraus- Hänsgen, Thomas: »Inklusion ist das Ende der Integration forderung und Chance«, in: Der Landkreis, Heft 3/2016, und der Anfang wovon?«, in: Rundbrief. Verband für so- S.82–84 zial-kulturelle Arbeit, Heft 1/2015, S.16–23 »Migration. Eine Europäische Herausforderung«, Schwer- Huhn, Michael: »Was können die eigentlich? Lernvoraus- punkt, in: Politische Studien, Heft 1 (459), 2015, 52 S. setzungen im barrierefreien Unterricht«, in: Musik und »Rassismus, Flucht und Migration. Zustandsbeschreibun- Unterricht, Heft 3/2016, S.34–38 gen des deutschen Alltags« (Schwerpunkt), in: Forum Klingmann, Heinrich: »Inklusion in der Lehrerbildung. Wissenschaft, Heft 2/2015, S.4–36 Ortwin Nimczik für Musik & Bildung im Gespräch mit »Städte engagieren sich für Integration von Flüchtlingen Heinrich Klingmann«, in: Musik und Bildung, Heft 1/ – Akzeptanz der Bevölkerung aufrecht erhalten«, in: 2016, S.52–53 Städtetag aktuell, Heft 2/2015, S.3 Kurzke-Maasmeier, Stefan: »Index für Inklusion – Leit- »Subtile Härte. Verkauf der Arbeitskraft und nackte Ver- faden zur Inklusion in NBH´s«, in: Rundbrief. Verband zweiflung: Anmerkungen zur Flüchtlingskrise, Teil 1. für sozial-kulturelle Arbeit, Heft 1/2015, S.60–67 Von den Freundinnen und Freunden der klassenlosen Kussauer, Klaus: »›Kultur kennt keine Behinderung‹. Inno- Gesellschaft«, in: konkret, Heft 10/2016, S.12–14 vationspreis Soziokultur vergeben«, in: Kulturpolitische »Von der Willkommens- zur Anerkennungskultur«, in: Mitteilungen, Heft 149 (II/2015), S.65 Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 3/2015, S.33–63 Laufer, Daniela: »Inklusiver Musikunterricht«, in: Musik »Wer ist in Deutschland willkommen? Eine Vignetten- 494 und Unterricht, Heft 3/2016, S.18–19 analyse zur Akzeptanz von Einwanderern«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 2/ Bauman, Zygmunt: »Die Welt in Panik. Wie die Angst 2016, S.193–227 vor Migranten geschürt wird«, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10/2016, S.41–50 »Wertschätzung auf Bundesebene. Positionen der kultur- und medienpolitischen Sprecher/-innen der Bundes- Bayerischer Volkshochschulverband, München (Hrsg.): tagsfraktionen zur Bedeutung soziokultureller Zentren Hoffnung. Bildung und Integration für Flüchtlinge. Gelun- und Initiativen in der Kulturarbeit mit Geflüchteten«, gene Beispiele bayerischer Volkshochschulen, München in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft 2016, 18 S. 1/2016, S.22–23 Beilschmidt, Theresa: Gelebter Islam. Eine empirische Studie »Willkommenskultur«, Themenheft, in: stadtkultur maga- zu DITIB-Moscheegemeinden in Deutschland, Bielefeld: zin, Heft 32 (2015), 24 S. transcript 2015, 270 S. Abraham, David: »›Ich spüre sehr viel Angst hier‹. David Belghazi, Mohammed: »Die Ereignisse von Köln aus ma- Abraham über Deutschland in Zeiten von Flucht und rokkanischer Sicht«, in: dis.kurs, Heft 1/2016, S.6–7 Terror«, in: WZB-Mitteilungen, Heft 151, 2016, S.22–23 Belke, Julia: »Interkulturelles Lernen: Vielfalt aktiv erleben. Ahbe, Ellen: »Mehr als willkommen! Kulturarbeit mit, für Praxiserfahrungen aus den Volkshochschulen«, in: und von Geflüchtete(n)«, in: Soziokultur | Prinzipien dis.kurs, Heft 4/2015, S.14–15 – Praxis – Perspektiven, Heft 2/2016, S.28–29 Berlin, Die Beauftragte für Integration und Migration Akgün, Lale: »Wie können wir das schaffen? Der Weg zu (Hrsg.): Die Interkulturelle Öffnung eines arbeitsmarkt- einer modernen Einwanderungsgesellschaft«, in: Neue politischen Programms – am Beispiel des Landesprogramms Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 3/2016, S.26–29 Mentoring, Berlin (Berliner Hefte zur interkulturellen Verwaltungspraxis) 2016, 52 S. Altvater, Elmar: »Zerstörung und Flucht. Von der Hierar- chie der Märkte zur Migrationskrise in Europa«, in: Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 1/2016, Frauen/Berlin, Die Beauftragte für Integration und S.84–94 Migration (Hrsg.): Interkulturell kompetente Führung, Berlin (Berliner Hefte zur interkulturellen Verwal- Angenendt, Steffen: »Wege zu einer kohärenten Politik«, tungspraxis) 2015, 24 S. in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 25/2015, S.8–17 Berner, Nicole/Schmidt-Maiwald, Christiane: »Fremd – Arbeiterwohlfahrt – AWO-Bundesverband, Berlin (Hrsg.): Ich – Fremd. Zum interkulturellen Verständnis im Interkulturelle Öffnung. Arbeitsauftrag der Migrationsbe- Grundschulalter«, in: BDK-Mitteilungen, Heft 2/2015, ratung für erwachsene Zuwanderer und Jugendmigrations- S.21–24 dienste. Eine Praxishilfe, Berlin 2015, 114 S. Blaskewitz, Eva: »›I like it because she sings langsam‹. Arnold, Sina/Bischoff, Sebastian: »Nationale Identität in MitMachMusik und Hoffnungschor: Zwei Berliner Krisenzeiten«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft Musikprojekte von und mit Geflüchteten«, in: nmz. 14–15/2016, S.28–34 Neue Musikzeitung, Heft 11/2016, S.17–18 Aumüller, Jutta/Gesemann, Frank: »Flüchtlinge aufs Blaskewitz, Eva: »Refugees welcome. Über das Engage- Land? Migration und Integration im ländlichen Raum«, ment der Staats- und Stadttheater in der Flüchtlings- in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 46–47/2016, frage«, in: Oper & Tanz, Heft 1/2016, S.11–13 S.29–34 Brinkmann, Janis: Ein Hauch von Jasmin. Die deutsche Islam- Aydin-Canpolat, Gönül: »Altlasten abwerfen. Kulturelle berichterstattung vor, während und nach der Arabischen Bildung und Hilfen für Familien mit Migrationshinter- Revolution – eine quantitative und qualitative Medieninhalts- grund haben gegenwärtig Konjunktur«, in: infodienst analyse, Köln: Herbert von Halem 2015, 305 S. – Das Magazin für kulturelle Bildung, Heft 115 (2015), S.14–15 Busch, Fritzi: »›Ihr schafft das nicht‹. Die Lernbedingun- gen für Flüchtlinge in Deutschland sind mangelhaft«, Back, Les/Sinha, Shamser: »Multikulturelles Zusammen- in: konkret, Heft 10/2016, S.8–9 leben in den Ruinen des Rassismus«, in: Das Argument, Heft 318 (2016), S.522–533 Cohn-Bendit, Daniel/Leggewie, Claus: »›Wir schaffen das!‹. Integration als Großaufgabe«, in: Blätter für Bade, Klaus J.: »Zur Karriere abschätziger Begriffe in der deutsche und internationale Politik, Heft 10/2015, S.5–8 deutschen Asylpolitik«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 25/2015, S.3–8 Collier, Paul: »Arm trifft Reich. Geflüchtete gibt es nicht erst seit gestern, globale Migration ist das Thema un- Bahr, Petra: »Bewegung im Werden. Zehn Thesen zur serer Zeit«, in: Kulturaustausch, Heft 2/2016, S.20–21 Leitkultur der Einwanderungsgesellschaft«, in: politik Demir, Tayfun: Der rastlose Gast. Eine Migrationsbiografie und kultur (puk), Heft 1/2016, S.6 aus Duisburg, Duisburg: Dialog-Edition 2015, 312 S. Baron, Ulrich: »Flüchten in die Fremde. Migration in Zei- Deuflhard, Amelie: »Theater und Asyl. 100 Prozent Nut- ten der Globalisierung«, in: Neue Gesellschaft/Frank- zung – 100 Prozent Kunst. Die ecoFavela auf Kamp- furter Hefte, Heft 7-8/2016, S.95–100 nagel: Aktionsraum und Treffpunkt für Flüchtlinge«, Bartella, Raimund: »Was Städte lebenswert macht«, in: in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 150 (III/2015), infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung, Heft 115 S.47–49 (2015), S.12–13 Deutscher Bundestag: »Zahlen in der Bundesrepublik Baumann, Martin: »Eine lange Tradition der Einwande- Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 31. De- rung von Glaubensgemeinschaften«, in: terra cognita zember 2014. Antwort der Bundesregierung auf die – Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, Heft Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE«, Drucksache 28 (2016), S.12–14 18/3987 (10.2.15), Berlin 2015 495 Deutscher Bundestag: »Bewertung und Umsetzung von Dogramaci, Burcu: »Places of Gastarbeiter. Stadt, Mi- Vorschlägen in der Einwanderungspolitik. Antwort gration und Fotografie der 1970er und 1980er Jah- der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Frak- re«, in: Kritische Berichte, Heft 2/2015, S.5–15 tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN«, Drucksache 18/ Dümling, Albrecht: »Typisch deutsch – vermischter Ge- 4715 (23.4.15), Berlin 2015 schmack. Migration und Musikkultur: historische Deutscher Bundestag: »Zehn Jahre Integrationskurse in Perspektiven auf ein aktuelles Thema«, in: nmz. Neue Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Musikzeitung, Heft 11/2016, S.1–2 Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- El-Mafaalani: »Chaos und Konflikte. Über Integration, NEN«, Drucksache 18/5606 (21.7.15), Berlin 2015 Leitkultur und Einwanderungsgesellschaften als Er- Deutscher Bundestag: »Zahlen in der Bundesrepublik folgsmodell«, in: infodienst – Das Magazin für kulturelle Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 30. Juni Bildung, Heft 121 (2016), S.10–12 2015. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Espahangizi, Kija: »Im Wartesaal der Integration«, in: Anfrage der Fraktion DIE LINKE«, Drucksache 18/5862 terra cognita – Schweizer Zeitschrift zu Integration und Mi- (26.08.15), Berlin 2015 gration, Heft 27 (2015), S.104–108 Deutscher Bundestag: »Situation von geflüchteten Frauen Eß, Oliver: Interkulturell Handeln mit Literatur, Münster: in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Waxmann 2016, 213 S. Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE«, Drucksache 18/6693 (12.11.15), Berlin 2015 Ette, Andreas/Stedtfeld, Susanne: »Interkulturelle Öff- nung der Bundesverwaltung«, in: Bevölkerungsforschung Deutscher Bundestag: »Entwicklung der jüdischen Ein- aktuell, Heft 3/2016, S.19–27 wanderung nach Deutschland aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Antwort der Bundesregie- Ferenz, Hans: »Begrüßungsgeld. Eine Ausstellung über rung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS Flüchten und Ankommen. Im Container«, in: Kultur- 90/DIE GRÜNEN«, Drucksache 18/6696 (12.11.15), politische Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), S.62–63 Berlin 2015 Ferhad, Breschkai: »Deutschland – weiter gedacht. 2. Deutscher Bundestag: »Integrationskurse und Flücht- Bundeskongress der Neuen Deutschen Organisatio- lingspolitik. Antwort der Bundesregierung auf die nen, 26./27.2.2016 in Berlin«, in: Soziokultur | Prinzi- Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- pien – Praxis – Perspektiven, Heft 2/2016, S.20–22 NEN«, Drucksache 18/6777 (24.11.15), Berlin 2015 Fick, Patrick: »Fördert Einbürgerung die Integration?«, Deutscher Bundestag: »Integration der Geflüchteten in in: Zeitschrift für Soziologie, Heft 2/2016, S.107–121 das Bildungssystem. Antwort der Bundesregierung Fontana, Sina: »Verfassungsrechtliche Fragen der aktuel- auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/ len Asyl- und Flüchtlingspolitik im unions- und völ- DIE GRÜNEN«, Drucksache 18/7783 (3.3.16), Berlin kerrechtlichen Kontext«, in: Neue Zeitschrift für Verwal- 2016 tungsrecht, Heft 11/2016, S.735–742 Deutscher Bundestag: »Integration geflüchteter Frauen Frankfurt am Main, Amt für Multikulturelle Angelegen- und Mädchen. Antwort der Bundesregierung auf die heiten/Frankfurt am Main, Jugend- und Sozialamt Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Hrsg.): Interkulturelle Öffnung und Kompetenz als Quali- NEN«, Drucksache 18/8451 (12.5.16), Berlin 2016 tätsmerkmale in der Altenhilfe verankern, Frankfurt am Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke, Berlin (Hrsg.): Main 2015, 95 S. Was kommt nach dem Willkommen? Angebote für Kommu- Franzke, Bettina/Shvaikovska, Vitalia: Interkulturelles nen, eine Bleibekultur für Geflüchtete zu etablieren, Berlin Training in einer Einwanderungsgesellschaft. 55 Critical 2016, 38 S. Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwal- Deutscher Städtetag (Hrsg.): »Flüchtlinge vor Ort in die tung, Kunst und Polizei, Bielefeld: wbv 2016, 264 S. Gesellschaft integrieren. Anforderungen für Kommu- Fratscher, Marcel/Junker, Simon: »Integration von nen und Lösungsansätze«, in: Beiträge zur Stadtpolitik, Flüchtlingen. Eine langfristig lohnende Investition«, Heft 109 (2016), 76 S. in: PLANERIN, Heft 2/2016, S.12–15 Deutscher Städtetag: »Verantwortungsgemeinschaft hilft Frei, Marco: »Willkommenskultur und Integration. In bei Asyl- und Flüchtlingsfragen«, in: Städtetag aktuell, ganz Deutschland stemmen Orchester Konzerte und Heft 6/2015, S.1–2 Projekte für Flüchtlinge – mit überwältigendem Effekt«, Deutscher Volkshochschul-Verband: »Volkshochschulen in: Das Orchester, Heft 10/2015, S.22–24 als kommunale Zentren für Integration stärken. Das Georgi, Viola B.: »Integration, Diversity, Inklusion. An- DVV-Positionspapier im Wortlaut«, in: dis.kurs, Heft merkungen zu aktuellen Debatten in der deutschen 3/2015, S.11–14 Migrationsgesellschaft«, in: DIE. Zeitschrift für Erwach- senenbildung, Heft 3/2015, S.25–27 Dilmaghani, Farhad/Eichenhofer, Johannes: »Eine Ein- wanderungsverfassung für die Einwanderungsgesell- Grau, Alexander: »Keine Integration ohne Assimilation. schaft«, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft Von der Rolle der Alltagskultur in einer erfolgreichen 7-8/2016, S.31–34 Integration«, in: politik und kultur (puk), Heft 2/2016, S.7 Ditlmann, Ruth/Koopmans, Ruud/Michalowski, Ines/ Rink, Anselm/Veit, Susanne: »Verfolgung vor Armut. Gries, Rainer: »Am Ende der Kette. Eine kommunale Sicht Ausschlaggebend für die Offenheit der Deutschen ist auf die Willkommenskultur und die deutsche Flücht- der Fluchtgrund«, in: WZB-Mitteilungen, Heft 151 lingspolitik«, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 496 (2016), S.24–27 Heft 7-8/2016, S.38–43 Grütters, Monika: »Kultur öffnet Welten. Über eine ge- Hippe, Wolfgang: »Ein Blick zurück nach vorn. Zum Um- meinsame Initiative von Bund, Ländern und Kommu- gehen mit dem Fremden«, in: Kulturpolitische Mitteilun- nen, künstlerischen Dachverbänden und Akteuren gen, Heft 148 (I/2015), S.68 aus der Zivilgesellschaft«, in: Kulturpolitische Mitteilun- Hirseland, Katrin: »Flucht und Asyl: Aktuelle Zahlen und gen, Heft 150 (III/2015), S.37–38 Entwicklungen«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft Hagelganz, Emilia: »We are tomorrow oder: Wie soll un- 25/2015, S.17–25 sere Zukunft aussehen? Ein Musiktheaterensemble Höppner, Christian: »Weckruf für die kulturelle Bildung? mit jugendlichen Geflüchteten«, in: Soziokultur | Prin- Von der Willkommenskultur zur Integrationskultur«, zipien – Praxis – Perspektiven, Heft 2/2016, S.26–27 in: politik und kultur (puk), Heft 6/2015, S.24 Hailbronner, Kay: »Die Bewältigung großer Migrations- Hofmann, Beate: »Wertevermittlung in der Personalwirt- bewegungen und kulturelle Konflikte bei der Integra- schaft? Chancen und Grenzen interkultureller Kompe- tion. Deutschland auf dem Weg zum multikulturellen tenzförderung. Erfahrungen aus der Perspektive werte- Staat?«, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaf- orientierter Sozialunternehmen«, in: Der öffentliche ten, Heft 3/2016, S.314–332 Dienst, Heft 12/2015, S.310–315 Han-Broich, Misun: »Engagement in der Flüchtlingshilfe Huber, Georg: »Resolution der Deutschen Sektion des – eine Erfolg versprechende Integrationshilfe«, in: Aus RGRE für eine gesamteuropäische Flüchtlingspolitik«, Politik und Zeitgeschichte, Heft 14–15/2015, S.43–49 in: Der Landkreis, Heft 10/2015, S.755–756 Haug, Wolfgang Fritz: »Zur Dialektik der Flüchtlingskri- Hülsmann, Werner/Korfage, Britta: »Willkommenskul- se«, in: Das Argument, Heft 318 (2016), S.461–465 tur in Ausländerbehörden. Herausforderungen und Hetfleisch, Gerhard: »Transnationale Migrationsstrate- Lösungsansätze«, in: Kommunalpraxis, Heft 3/2015, gien«, in: Das Argument, Heft 318 (2016), S.559–566 S.126–130 Heinelt, Peer: »Deutsche Härte. Sind die Möglichkeiten, Jakob, Christian: »Flüchtlinge verändern Deutschland«, Flüchtlinge abzuwehren beziehungsweise zu drang- in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 14–15/2016, salieren, nicht langsam ausgeschöpft? Von wegen – S.9–14 der Bundesregierung fällt da immer noch was ein«, Jung, Burkhard: »Zuwanderung als Chance nutzen«, in: in: konkret, Heft 4/2016, S.12–14 Städtetag aktuell, Heft 3/2016, S.5–7 Heinelt, Peer: »Viel geschafft. Bis weit nach links reicht Karakayali, Serhat: »Für einen New Deal der Migration«, der Respekt vor der Flüchtlingspolitik der Bundes- in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 9/ kanzlerin, Warum nur?«, in: konkret, Heft 11/2016, 2016, S.13–16 S.24–25 Karakasoglu, Yasemin: »Integration durch Bildung. Schaf- Helbling, Marc/Sarrasin, Oriane/Green, Eva G. T./Fa- fung von Bildungsgerechtigkeit und interkulturelle sel, Nicole: »›Ivan S., der Vergewaltiger‹. Wie wirken Öffnung«, in: Schulverwaltung. NRW, Heft 6/2015, rechtspopulistische Kampagnen, die Migranten als S.167–170 sexuelle Bedrohung darstellen?«, in: WZB-Mitteilun- Kippenberg, Hans G.: »Islamische Gewalt. Das Szenario gen, Heft 151 (2016), S.28–30 und die Akteure«, in: Merkur, Heft 809 (2016), Helbling, Marc/Traunmüller, Richard: »Regeln – und S.5–16 was sie bewirken. Das Verhältnis von Staat und Reli- Kipping, Katja: Wer flüchtet schon freiwillig. Die Verantwortung gion prägt die Einstellungen zu Muslimen«, in: WZB- des Westens oder Warum sich unsere Gesellschaft neu erfin- Mitteilungen, Heft 147 (2015), S.14–16 den muss, Frankfurt am Main: Westend 2015, 202 S. Henneke, Hans-Günter: »Facettenreiche Erörterungen Klein, Tonio: »BVerfG, Beschluss vom 27.1.2015 – 1 BvR zum Rechtsrahmen für Migration und zu Integrations- 471/10 u. 1181/10 – Pauschales Kopftuchverbot für herausforderungen«, in: Der Landkreis,Heft7/2016, Lehrkräfte in öffentlichen Schulen«, in: Die Öffentliche S.308–319 Verwaltung, Heft 11/2015, S.471–484 Henneke, Hans-Günter: »Kann der Flüchtlingszustrom Klein, Tonio: »Das Kopftuch im Klassenzimmer: konkrete, mit dem geltenden Recht bewältigt werden?«, in: Der abstrakte, gefühlte Gefahr? – Zum ›Kopftuchbeschluss‹ Landkreis, Heft 7/2016, S.320–321 des Bundesverfassungsgerichts (Beschl. v. 27.1.2015, Hessischer Landtag: »Kulturinitiative für Flüchtlinge. Ant- 1 BvR 471/10, 1 BvR 1181/10)«, in: Die Öffentliche wort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Verwaltung, Heft 11/2015, S.464–469 Abgeordneten Michael Siebel (SPD)«, Drucksache 19/ Klöckner, Julia: »Pflicht für alle. Über Integration als Ge- 3183 (18.4.2016), Wiesbaden 2016 nerationenvertrag auf Gegenseitigkeit«, in: Die politische Hillmanns, Robert: »Kulturarbeit mit Geflüchteten – Meinung, Heft 536 (2016), S.31–35 Kein flüchtiger Gegenstand«, in: Soziokultur | Prinzi- Koch, Martin/Niggemeyer, Lars: »Der Flüchtling als Hum- pien – Praxis – Perspektiven, Heft 1/2016, S.4–6 ankapital. Wider die neoliberale Integrationslogik«, in: Hillmanns, Robert: »Immerhin Anfänge. Interkulturelle Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 4/ Arbeit steckt in den Kinderschuhen, läuft aber los«, 2016, S.83–89 in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft Kocka, Jürgen: »Die wandernde Gesellschaft. Aspekte 4/2015, S.14–15 der Migration im Deutschland des 19. Jahrhunderts«, Hillmanns, Robby: »Realistisch, nicht idealistisch. Zur in: WZB-Mitteilungen, Heft 151 (2016), S.6–9 Kulturarbeit mit Flüchtlingen – Erfahrungen aus der Kocka, Jürgen: »Ein neuer deutscher Sonderweg«, in: Praxis«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 148 (I/ Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 3/2016, 2015), S.62–63 S.14–17 497 Kolland, Dorothea: »Von der Verantwortung der Kultur Lück, Sabine: »›no limits – grenzenlos‹. Ein internationa- in der Flüchtlingsrealität in Deutschland 2015«, in: les Jugendcamp in Bad Segeberg berührt eine breite Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 150 (III/2015), Öffentlichkeit«, in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – S.34–36 Perspektiven, Heft 1/2016, S.18–19 Kolland, Dorothea: »Kultur: Schlüssel für Zukunftsfähig- Luft, Stefan: »Die Flüchtlingskrise. Ursachen und Konse- keit«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 150 (III/ quenzen«, in: Politische Studien, Heft 468 (2016), S.6–17 2015), S.40–43 Maas, Heiko: »Wie halten wir es mit der Religion? Über Koopmans, Ruud: »Auch Kultur prägt Arbeitsmarkter- die Notwendigkeit einer neuen Wertedebatte«, in: po- folg. Was für die Integration von Muslimen wichtig litik und kultur (puk), Heft 1/2016, S.1–2 ist«, in: WZB-Mitteilungen, Heft 151 (2016), S.14–17 Maly, Ulrich: »Kommunen können Flüchtlinge integrieren«, Kramer, Dieter: Fremde gehören immer dazu. Fremde, in: Städtetag aktuell, Heft 1/2015, S.3 Flüchtlinge, Migranten im Alltag, von Gestern und Heute, Meyer, Barbara: »Versuch einer neuen Balance. ›Es ist im- Marburg: Jonas 2016, 201 S. mer der Tausch, der die Grundlagen gesellschaftlichen Kröger, Franz: »Mythen des Migrationsdiskurses. Migra- Friedens schafft‹ (Lévi Strauss)«, in: Kulturpolitische tionsbericht 2013 erschienen«, in: Kulturpolitische Mit- Mitteilungen, Heft 150 (III/2015), S.59–61 teilungen, Heft 148 (I/2015), S.7 Meyer, Thomas: »Der Preis des Scheiterns. Ein Integra- Kröger, Franz: »Musterschüler in Sachen Integration? tionsministerium wäre hilfreich«, in: Neue Gesellschaft/ Einwanderungsland Deutschland besser als sein Ruf«, Frankfurter Hefte, Heft 1-2/2016, S.4–7 in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 149 (II/2015), Meyer, Thomas: »Integration – das unbekannte Wesen«, S.22 in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 3/2016, Kröger, Franz: »Zahlenspiele. Migranten und Flüchtlinge S.37–39 im Fokus der Statistik«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Möller, Kurt: »Ich kann etwas bewegen. Über die Not- Heft 152 (I/2016), S.15 wendigkeit, Ablehnungshaltungen mit positiven Er- Kröger, Franz: »Kunst und Kultur als Willkommenshel- fahrungen von Lebensgestaltung zu kontern«, in: info- fer. Ratschlag Interkultur diskutiert Flüchtlingsarbeit«, dienst – Das Magazin für kulturelle Bildung, Heft 121 in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 152 (I/2016), (2016), S.15–17 S.24 Molck, Jochen: »Kulturarbeit mit Flüchtlingen. Beobach- Kröger, Franz: »Opium des Volkes? Religiöse Vielfalt und tungen aus der Praxis in NRW«, in: Kulturpolitische Mit- Teilhabe in Deutschland«, in: Kulturpolitische Mitteilun- teilungen, Heft 154 (III/2016), S.72–73 gen, Heft 153 (II/2016), S.11 Mühlenfeld, Dagmar: »Asylsuchende und Flüchtlinge in Mülheim an der Ruhr – Verwaltung, Verbände und Kurt, Ronald/Pahl, Jessica: Interkulturelles Verstehen in Schu- Ehrenamtliche sind gemeinsam aktiv«, in: Städtetag len des Ruhrgebiets. Gemeinsam gleich und anders sein, aktuell, Heft 3/2015, S.6–8 Wiesbaden: Springer VS 2016, 143 S. Müller, Jochen: »The Kids are all right. Junge Muslime in Landtag Brandenburg: »Dialog der Kulturen. Antwort der Deutschland brauchen das klare Signal, dass sie dazu- Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- gehören«, in: Berliner Republik, Heft 3-4/2015, S.78–81 neten Dr. Ulrike Liedtke (SPD)«, Plenarprotokoll 6/25 (10.3.2016), Potsdam 2016 Münkler, Herfried: »Aus Flüchtlingen ›Deutsche‹ machen. Über das Ziel einer nachhaltigen Integration von Mi- Landtag Brandenburg: »Kulturelle Integration von Flücht- granten«, in: Die politische Meinung, Heft 536 (2016), lingen durch die Stiftung Preußische Schlösser und S.19–23 Gärten Berlin-Brandenburg. Antwort der Landesre- gierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Münkler, Herfried: »Die Mitte und die Flüchtlingskrise«, Ulrike Liedtke (SPD)«, Drucksache 6/3651 (7.3.2016), in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 14–15/2016, Potsdam 2016 S.3–8 Landtag Rheinland-Pfalz: »Kulturprojekte für Flüchtlin- Mysorekar, Sheila: »Eine Frau ist keine Schlampe, und ein ge. Antwort der Landesregierung auf die Kleine An- Migrant ist kein Fremder«, in: terra cognita – Schweizer frage der Abgeordneten Manfred Geis (SPD), Ruth Zeitschrift zu Integration und Migration, Heft 27 (2015), Leppla (SPD), Fritz Presl (SPD)«, Drucksache 16/6276 S.74–76 (17.3.2016), Mainz 2016 Nachtwey, Oliver: »Rechte Wutbürger. Pegida oder das Lanz, Stephan: »Berlin oder Das umkämpfte Terrain der autoritäre Syndrom«, in: Blätter für deutsche und inter- Einwanderungsstadt«, in: Das Argument, Heft 318 nationale Politik, Heft 3/2015, S.81–89 (2016), S.534–547 Oeser, Erhard: Die Angst vor dem Fremden. Die Wurzeln der Laurin, Stefan: »›Das hat alles am Rhein gelebt‹. Einwan- Xenophobie, Darmstadt: Konrad Theiss 2016, 512 S. derer verändern das Land – seit Jahrtausenden schon«, (2., durchges. u. erw. Aufl.) in: K.WEST, Heft 10/2015, S.29–32 Özugus, Aydan: »Einwanderungsgesellschaft Deutsch- Lehmann, Pola: »Die Rede von der Krise. In welche Muster land«, in: Berliner Republik, Heft 1/2015, S.64–65 politische Parteien Flüchtlinge einordnen, bestimmt das Ohlendorf, David: »Die Entstehung interethnischer Klima der Debatten«, in: WZB-Mitteilungen, Heft 151 Kontakte von Neuzuwanderern aus Polen und der (2016), S.18–21 Türkei in Deutschland – eine Frage der Religion?«, Linder, Kaa: »Im Theater gibt es kein Ausland«, in: terra in: Zeitschrift für Soziologie, Heft 5/2015, S.348–365 cognita – Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, Oltmer, Jochen: Globale Migration. Geschichte und Gegenwart, 498 Heft 26 (2015), S.68–71 München: Beck 2016, 141 S. (3. Aufl.) Ott, Konrad: Zuwanderung und Moral, Ditzingen: Reclam Rydzy, Edda: »Ankommen im neuen Land«, in: Soziokul- 2016, 96 S. tur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft 1/2016, S.26–27 Ourghi, Abdel-Hakim: »Geerbte und entdeckte Identität. Der Freiburger Islamwissenschaftler über kulturelle Sächsischer Landtag: »Interkulturelle Kulturarbeit – Chan- und religiöse Prägungen«, in: Die politische Meinung, cen für die Entwicklung von Kunst und Kultur im Ein- Heft 536 (2016), S.43–46 wanderungsland Sachsen. Antwort der Landesregie- rung auf die Große Anfrage der Fraktion GRÜNE«, Paul, Felix: »Merkmale einer gelungenen interkulturellen Drucksache 6/3015 (18.1.2016), Dresden 2016 Öffnung. Erfolge in der Personalentwicklung der Ber- liner Verwaltung«, in: Innovative Verwaltung,Heft6/ Schammann, Hannes: »Flüchtlingspolitik im Föderalis- 2015, S.25–28 mus«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 25/2015, S.26–31 Pfahl-Traughber, Armin: »Grundlagen einer Einheit in Vielfalt. Kulturpluralismus statt Multikulturalismus«, Schauws, Ulle: »Geschichten der Vielen. Erinnerungskul- in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 3/2016, tur in der Einwanderungsgesellschaft«, in: politik und S.21–24 kultur (puk), Heft 6/2016, S.1–2 Pilic, Ivana/Wiederhold, Anne: Kunstpraxis in der Migra- Scheffer, Paul: »Gesucht wird ein neues Wir. Für einen tionsgesellschaft – Art Practices in the Migration Society. realistischen Humanismus in der Integrationsdebatte«, Transkulturelle Handlungsstrategien am Beispiel der Brun- in: Blätter für deutsche und internationale Politik,Heft3/ nenpassage Wien – Transcultural Strategies in Action at 2016, S.61–71 Brunnenpassage in Vienna, Bielefeld: transcript 2015, Schiffauer, Werner: »Die Chance der Krise. Wenn wir jetzt 260 S. scheitern, wird es furchtbar«, in: Berliner Republik, Heft 6/2015, S.26–28 Polenz, Ruprecht: »›Rette sich wer kann‹ – oder europäi- sche Solidarität? Flüchtlingsströme als europäische Schirmbeck, Samuel: Der islamische Kreuzzug und der ratlose Herausforderung«, in: Der Landkreis, Heft 10/2015, Westen. Warum wir eine selbstbewusste Islamkritik brauchen, S.746–748 Zürich: Orell Füssli 2016, 288 S. Pollermann, Kim: »Internationale Migration: Chancen Schleh, Bernd: »Mit Respekt und Einfühlungsvermögen. für ländliche Räume?! Spezifika ländlicher Räume Bibliothekare diskutieren über Integration von Flücht- und Praxisbeispiele aus zwei Regionen«, in: Raum- lingen«, in: BuB Forum Bibliothek und Information, Heft planung, Heft 1-2/2016, S.49–53 11/2015, S.654–655 Quandt, Jürgen: »Beitrag der Kirchen zur Aufnahme und Schloenhardt, Andreas: »Samariter, Schlepper, Straftäter: Integration von Flüchtlingen«, in: Kulturpolitische Mit- Fluchthilfe und Migrantenschmuggel«, in: Aus Politik teilungen, Heft 150 (III/2015), S.50–52 und Zeitgeschichte, Heft 25/2015, S.38–43 Rambow, Honke: »Von der Politik in den Wörtern. Reden Schmidt, Philipp: »Fanatismus der Regeln. Interview mit wir über Flucht und Asyl. Aber wie?«, in: K.WEST, Heft dem Schriftsteller und Psychoanalytiker Sama Maani 10/2015, S.31–35 über die Betonung kultureller Zugehörigkeit in der Flüchtlingsdebatte und den Unterschied zwischen Is- Richter, Michael: Neue Heimat Deutschland. Zuwanderung lamkritik und Rassismus«, in: konkret, Heft 3/2016, als Erfolgsgeschichte, Hamburg: edition Körber-Stiftung S.15–17 2016, 200 S. Schmid, Walter: »Muss Integration nützlich sein?«, in: Ritter, Patrick/Suárez, Alexis Rodríguez: Förderfonds Inter- terra cognita – Schweizer Zeitschrift zu Integration und Mi- kultur Ruhr 2016. Dokumentation. Analysen. Empfehlun- gration, Heft 27 (2015), S.12–15 gen. Eine dokumentarische Untersuchung über die Potenziale Schneider, Wolfram/Veil, Katja: »Zuwanderung aus interkultureller, partizipativer Praxis im Kontext von Flucht Südosteuropa. Konzepte und Projekte für das Zu- und Migration, Essen: Regionalverband Ruhr (Hrsg.) sammenleben im Stadtteil«, in: PLANERIN, Heft 5/ 2016, 78 S. 2015, S.51–52 Robert Bosch Stiftung, Stuttgart (Hrsg.): Zugang zu Bil- Schütze, Birgit: »Flucht und Flüchtlinge. Aufenthaltsrech- dungseinrichtungen für Flüchtlinge: Kindertagesstätten, te in der Bundesrepublik«, in: PLANERIN, Heft 2/ Schulen und Hochschulen (Themendossier), Stuttgart 2016, S.8–11 2015, 27 S. Schulmeistrat, Stephan: »Willkommen in Deutschland. Robertson-von Trotha, Caroline Y.: »Flucht und Völker- Musik macht Heimat – Engagement für Dialog«, in: wanderung. Integration als gesellschaftliche Heraus- Musikforum, Heft 1/2016, S.18–23 forderung«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 150 (III/2015), S.44–46 Schuppert, Gunnar Folke: »Wie viel Institution braucht Religion? Dem deutschen Staat fällt der Umgang mit Robertson-von Trotha, Caroline Y.: »Offen für Neues dem Islam schwer«, in: WZB-Mitteilungen, Heft 147 sein. Über die Komplexität der Aufgabe, die ›neue (2015), S.11–13 Migration‹ zu bewältigen«, in: infodienst – Das Maga- zin für kulturelle Bildung, Heft 121 (2016), S.13–14 Schwencke, Olaf: »Toleranzkultur: die neuen kulturpoli- tischen Herausforderungen«, in: Kulturpolitische Mit- Ruge, Kay: »Aktuelle europäische und nationale Maß- teilungen, Heft 151 (IV/2015), S.25 nahmen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms«, in: Der Landkreis, Heft 10/2015, S.731–733 Sheldon, George: »Migrationspolitische Ziele im Wider- streit. Wirtschaft und gesellschaftspolitische Interes- Rulff, Dieter: »Die Grenzen der Flüchtlingspolitik«, in: sen«, in: terra cognita – Schweizer Zeitschrift zu Integration Berliner Republik, Heft 2/2016, S.60–67 und Migration, Heft 29 (2016), S.38–40 499 Siegel, John: »Interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Uslucan, Haci-Halil: »Freiwilliges Engagement von Zu- Strategien und Erfolgsfaktoren aus der Management- wanderern: Verkannte Potenziale der gesellschaftlichen perspektive«, in: Verwaltung & Management, Heft 1/ Teilhabe«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 14–15/ 2015, S.3–9 2015, S.28–35 Soffels, Michaela/Gassner, Julia/Dedeurwaerder-Haas, Vogt, Matthias Theodor/Fritzsche, Erik/Meißelbach, Filip: »›Raus mit der Sprache!‹. Nachhaltige Integration Christoph: Ankommen in der deutschen Lebenswelt. Mi- durch kulturelle Teilhabe«, in: dis.kurs, Heft 1/2016, granten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen S.33–34 Welt, Berlin: BWV – Berliner Wissenschafts-Verlag Sokolowsky, Kay: »Hier spinnt das Volk. Sie sind lächer- 2016, 524 S. lich, voll rassistischen Ressentiments und Argumenten Wanka, Johanna: »Auf dem Weg in die Stadt der Zu- nicht zugänglich: An Pegida scheitert jede Aufklärung«, kunft«, in: Städtetag aktuell, Heft 2/2015, S.6–7 in: konkret, Heft 2/2015, S.12–15 Wilk, Burkhard: »Die monopluralistische Integrations- Sparacio, Felicia: Pendeln im Alter. Eine Fallstudie zu trans- idee – ein ethisches Konzept der Multikulturalität«, nationaler Migration zwischen Deutschland und der Türkei, in: Widerspruch, Heft 60 (2015), S.47–62 Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts für Winkel, Rainer: »Hohe Zuwanderungen. Entwarnungen Empirische Kulturwissenschaft, 119) 2016, 291 S. für den demografischen Wandel?«, in: PLANERIN, Heft 2/2015, S.47–48 Spohn, Margret/Pelzl, Alexandra: »Für eine Willkom- mens- und Anerkennungskultur. EU-Projekt ›WAKA‹ Wößmann, Ludger: »Bildung als Schlüssel zur Integration. zur Integration in der Stadt Augsburg«, in: Europa Nur eine realistische Flüchtlingspolitik wird Erfolg ha- kommunal, Heft 2/2016, S.22–25 ben«, in: ifo-Schnelldienst, Heft 1/2016, S.21–24 Stadt Mannheim, Kulturamt (Hrsg.): Heimaten bewegen. Yogeshwar, Ranga: »›Wir schaffen das, wenn wir wollen‹. 5. Bundesfachkongress Interkultur, Dokumentation, Die Flüchtlingskrise ist eigentlich eine Staatskrise fin- Mannheim: Selbstverlag 2015, 74 S. det Ranga Yogeshwar. Ein Gespräch«, in: Kulturaus- tausch, Heft 2/2016, S.32–33 Stallknecht, Fabian: »Zaide. Eine Flucht. Mozarts Sing- spiel reloaded«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft Zillinger, Martin: »›Nafri‹ als Symbol für die Flüchtlings- 150 (III/2015), S.53–55 krise? Marokkanische Perspektiven auf euro-mediter- rane Migration«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte,Heft Stein-Kanjora, Gardy: »Ideenpreis Stadtteilkultur 2015: 33–34/2016, S.47–54 Projektidee FlüchtLINK«, in: stadtkultur magazin, Heft 31 (2015), S.13–14 Zobel, Stefanie: »No Place – Like home. Sichtbarmachung von Migration in Kunstausstellungen aus Europa«, in: Steinberg, Rudolf: Kopftuch und Burka. Laizität, Toleranz Kritische Berichte, Heft 2/2015, S.16–28 und religiöse Homogenität in Deutschland und Frankreich, Baden-Baden: Nomos 2015, 255 S. Zürn, Michael: »Solidarität muss erstritten werden. Die Flüchtlingskrise zwingt Europa zur offenen Auseinan- Stratmann-Mertens, Eckhard: »Flüchtlingsdebatte. Das dersetzung«, in: WZB-Mitteilungen, Heft 151 (2016), Unbehagen wächst«, in: Blätter für deutsche und inter- S.10–13 nationale Politik, Heft 11/2015, S.25–29 Strohm, Judith/Feger, Linda: »Neue Lebenswelten gestal- ten. Das Potenzial, die Chancen und Grenzen kulturel- ler Bildung für geflüchtete Kinder und Jugendliche«, in: 5.2 Frauen in Kunst und Kultur infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung, Heft 115 FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kul- (2015), S.16–19 tur, Marburg: Jonas (halbjährlich) Teltemann, Janna/Dabrowski, Simon/Windzio, Michael: »Räumliche Segregation von Familien mit Migrations- Barz, Heiner/Cerci, Meral: Frauen in Kunst und Kultur. Zwi- hintergrund in deutschen Großstädten: Wie stark schen neuem Selbstbewusstsein und Quotenforderungen, wirkt der sozioökonomische Status?«, in: Kölner Zeit- Wiesbaden: Springer VS 2015, 176 S. schrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 1/2015, Deutscher Kulturrat: »Für Geschlechtergerechtigkeit im S.83–103 Kultur- und Medienbereich. Stellungnahme des Deut- Terkessidis, Mark: »Stresstest. Wie die Flüchtlingskrise schen Kulturrates«, in: politik und kultur (puk), Heft 6/ staatliche Institutionen auf die Probe stellt«, in: Kul- 2016, S.35 turaustausch, Heft 2/2016, S.50–51 Frauenkulturbüro NRW e. V. (Hrsg.): Die Quote Regie in Thimmel, Andreas/Chehata, Yasmine (Hrsg.): Jugendarbeit Film und Fernsehen. Medienforum NRW, Krefeld: Selbst- in der Migrationsgesellschaft. Praxisforschung zur Interkultu- verlag 2015, 28 S. rellen Öffnung kritisch-reflexiver Perspektive, Schwalbach/ Grütters, Monika: »Wo bleibt die Avantgarde? Auch im Taunus: Wochenschau (Reihe Politik und Bildung, Kunst- und Kulturbetrieb ist die Chancengleichheit 78) 2015, 254 S. von Frauen und Männern noch eine Zukunftsaufgabe: Tiedemann, Tine/Pezel, Sascha: »Musik als Verständi- Politik und Kultureinrichtungen sind gleichermaßen gungsmöglichkeit und die Flucht vor dem Alltag. Hip- gefragt«, in: politik und kultur (puk), Heft 4/2016, S.1 Hop mit jungen Flüchtlingen«, in: Kulturpolitische Mit- Hessischer Landtag: »Frauen in kreativen Schlüsselposi- teilungen, Heft 150 (III/2015), S.56–58 tionen beim Hessischen Rundfunk. Antwort der Lan- Treibel, Annette: Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewuss- desregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten tes Einwanderungsland, Frankfurt am Main: Campus Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE)«, Drucksache 19/2476 500 2015, 208 S. (23.10.2015), Wiesbaden 2015 Hoffmann, Hilmar: Frankfurts starke Frauen. Ohne Quote chael Kruse (FDP)«, Drucksache 21/1853 (6.10.2015), ganz nach oben, Frankfurt am Main: Societätsverlag Hamburg 2015 2016, 288 S.(3. aktualisierte und überarbeitete Auf- Hamburgische Bürgerschaft: »Welche Auswirkungen ha- lage) ben Großereignisse und Großveranstaltungen in Ham- Schauws, Ulle: »Wir brauchen Chancengleichheit. Frauen burg auf die Umwelt und auf die Bezirke? Antwort im Kulturbetrieb«, in: politik und kultur (puk), Heft 1/ der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Abge- 2015, S.6 ordneten Stephan Jersch, Heike Sudmann (DIE LIN- KE)«, Drucksache 21/5233 (12.7.2016), Hamburg Schulz, Gabriele: »Welche Rolle spielen Frauen im Kultur- 2016 betrieb?«, in: Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspek- tiven, Heft 3/2016, S.20–21 Hessischer Landtag: »Digitalisierung im Bereich Tourismus. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Schulz, Gabriele: »Zahlen – Daten – Fakten. Ausgewählte des Abgeordneten Tobias Eckert (SPD)«, Drucksache Ergebnisse zu Frauen in Kultur und Medien«, in: politik 19/1592 (17.3.2015), Wiesbaden 2015 und kultur (puk), Heft 4/2016, S.20 Hessischer Landtag: »Förderung des Tourismus in Hessen. Schulz, Gabriele/Ries, Carolin/Zimmermann, Olaf: Frauen Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage in Kultur und Medien. Ein Überblick über aktuelle Tenden- des Abgeordneten Tobias Eckert (SPD)«, Drucksache zen, Entwicklungen und Lösungsvorschläge, Berlin: Deut- 19/1593 (23.03.2015), Wiesbaden 2015 scher Kulturrat 2016, 491 S. Hessischer Landtag: »Burgfestspiele. 2. Antwort der Wanderwitz, Marco/Dörmann, Martin/Hupach, Sigrid/ Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeord- Schauws, Ulle: »Ist Frauenförderung in der Kultur neten Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FDP)«, Drucksache heute noch nötig? Frauen sind in Spitzenpositionen 19/2252 (18.9.2015), Wiesbaden 2015 des Kulturbereichs immer noch unterrepräsentiert: Was kann die Politik tun? Statements der kulturpoli- Hochschule Bremen, Institut für Freizeitwissenschaft tischen Sprecherinnen und Sprecher der Bundestags- und Kulturarbeit -IFKA- (Hrsg.): Die Stadt als Kultur- fraktionen zum Thema«, in: politik und kultur (puk), und Erlebnisraum. Analysen, Perspektiven, Projekte. Hoch- Heft 4/2016, S.28 schule Bremen. Dokumentation der Fachtagung 3. Bremer Freizeit.kongress, Bremen (IFKA-Tagungsdokumentati- Wilink, Andreas: »Brot und Spiele. Das Frauenfilmfesti- on) 2015, 265 S. val Dortmund begibt sich in die Komfort-Zone«, in: K.WEST, Heft 4/2015, S.82–84 Internationale Kurzfilmtage Oberhausen gGmbH (Hrsg.): 62. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen. 62. Interna- Zimmermann, Olaf: »Patriarchale Strukturen im Kultur- tional Short Film Festival Oberhausen, Oberhausen: Karl bereich, gibt’s die noch? Oder wie kann mehr Ge- Maria Laufen 2016, 417 S. schlechtergerechtigkeit erreicht werden«, in: politik Landtag Baden-Württemberg: »Landestourismuskonzep- und kultur (puk), Heft 4/2016, S.19 tion Baden-Württemberg. Antwort der Landesregie- rung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Stefan Herre (AfD)«, Drucksache 16/976 (17.11.2016), 5.3 Events, Festivals, Freizeitkultur, Stuttgart 2016 Tourismus Landtag Baden-Württemberg: »Festspielförderung am Beispiel der Klosterfestspiele Weingarten. Antwort Drews, Katja/Mandel, Birgit: »Potentiale des Kulturtou- der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abge- rismus in ländlichen Regionen. Gemeinsame Kultur- ordneten Nico Weinmann (FDP/DVP)«, Drucksache erfahrungen und Begegnung von Touristen und Ein- 16/1058 (24.11.2016), Stuttgart 2016 heimischen«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 151 (IV/2015), S.62–63 Landtag Baden-Württemberg: »Tourismusentwicklung im Landkreis Ludwigsburg. Antwort der Landesregie- Dunning, Cynthia/Willems, Annemarie (Hrsg.): Badekul- rung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Fabian tur. Touristisches Erbe und Kulturhistorisches Potenzial. Gramling (CDU)«, Drucksache 16/1131 (6.12.2016), Bains. Patrimoine touristique et potentiel historique,Ba- Stuttgart 2016 den: Hier u. Jetzt 2016, 136 S. Landtag Brandenburg: »Tourismusmarketing in der Lan- Ehbrecht, Michaela/Spellerberg, Annette: »Stadtfeste – deshauptstadt Potsdam. Antwort der Landesregierung Planen mit Sicherheitskonzept. Chancen und Grenzen auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Steeven Bretz am Beispiel des Altstadtfestes in Kaiserslautern«, in: (CDU), Dierk Homeyer (CDU)«, Drucksache 6/1363 PLANERIN, Heft 4/2015, S.50–51 (7.5.2015), Potsdam 2015 Felbeck, Friederike: »Repertoire der Vertiefung. Keine Be- Landtag Brandenburg: »Kulturtourismus in Branden- stenliste, sondern eine Werkschau: Das Dortmunder burg. Antwort der Landesregierung auf die Kleine An- Theaterfestival Favoriten vernetzt sich unter neuer frage des Abgeordneten Christina Schade (AfD)«, Leitung zu einer großen Koproduktion«, in: Theater Drucksache 6/2233 (5.8.2015), Potsdam 2015 der Zeit, Heft 1/2015, S.72–73 Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Fortschreibung Frese, Mathias: »Historische Tourismusforschung in West- des Landestourismuskonzeptes für Mecklenburg-Vor- falen: Entwicklung des Tourismus, Quellenlage, For- pommern. Antwort der Landesregierung auf die Klei- schungsstand und -perspektiven«, in: Archivpflege in ne Anfrage des Abgeordneten Helmut Holter (DIE Westfalen-Lippe, Heft 82 (2015), S.6–15 LINKE)«, Drucksache 06/4415 (7.9.2015), Schwerin Hamburgische Bürgerschaft: »Hamburg fehlt ein Konzept 2015 für Großveranstaltungen (II). Antwort der Landesre- Landtag Mecklenburg-Vorpommern: »Digitalisierung im gierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Mi- Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Antwort 501 der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abge- Frei, Marco: »Gute Beispiele, schlechte Beispiele. Ein ordneten Helmut Holter (DIE LINKE)«, Drucksache Blick in Arbeitsstätten von Orchestermusikern«, in: 06/4576 (2.11.2015), Schwerin 2015 Das Orchester, Heft 1/2015, S.14–17 Landtag Rheinland-Pfalz: »Tourismusentwicklung im Haase, Amine: »Der Schriftsteller als Künstler und Kura- Landesvergleich. Antwort der Landesregierung auf tor. Michel Houellebecqs Auftritt im Pariser Palais de die Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Brandl Tokyo wirft Fragen auf«, in: Kunstforum International, (CDU)«, Drucksache 16/5665 (8.10.2015), Mainz Heft 242 (2016), S.342–349 2015 Hübl, Michael: »Rückkehr der Väter. Familiäre Bindun- Niedersächsischer Landtag: »›Luft nach oben‹: Nieder- gen zwischen den Künstlergenerationen: Vermächtnis, sachsen – ein schönes Reiseziel auch für Gäste aus Auftrag oder schiere Fortsetzung einer Tradition?«, in: dem Ausland? Antwort der Landesregierung auf die Kunstforum International, Heft 243 (2016), S.206–245 Kleine Anfrage des Abgeordneten Axel Miesner (CDU)«, Kleppe, Bard: »Risikogeschäft: Kulturpolitik und ihre Drucksache 17/4918 (22.12.2015), Hannover 2015 Folgen für darstellende Künstler«, in: Aus Politik und Raap, Jürgen B.: »50 Jahre Art Cologne. Die Jubiläums- Zeitgeschichte, Heft 20-22/2016, S.28–33 messe. Vom Kunstmarkt Köln ’67 bis heute«, in: Kunstforum International, Heft 239 (2016), S.290–295 Krause-Pichler, Adelheid: »Musiker im Prekariat. Zur Einkommenssituation der Freiberuflichen«, in: nmz. Schleswig-Holsteinischer Landtag: »Förderung touris- Neue Musikzeitung, Heft 7–8/2016, S.41 tischer Projekte und Inwertsetzung des Natur- und Kulturerbes. Antwort der Landesregierung auf die Kuntz, Stefan: Survival Kit für Künstlerinnen und Publizisten. Kleine Anfrage des Abgeordneten Johannes Callsen Basics. Werkzeug für die tägliche und nicht-alltägliche Büro- (CDU)«, Drucksache 18/3432 (20.10.2015), Kiel kratie, Bergisch Gladbach: Selbstverlag 2016, 224 S. 2015 Landtag Brandenburg: »Maßnahmen für die Kulturschaf- Stühring, Christian/Nieweg, Jens: »Zentral – regional – fenden. Antwort der Landesregierung auf die Kleine lokal: Institutionelle Tourismusförderung in NRW – Anfrage des Abgeordneten Gerrit Große (DIE LINKE)«, Organisationsstrukturen und Vernetzung«, in: Archiv- Plenarprotokoll 6/33 (28.9.2016), Potsdam 2016 pflege in Westfalen-Lippe, Heft 82 (12015), S.16–18 Lüddemann, Stefan: Kulturjournalismus. Medien, Themen, Thüringer Landtag: »Landestourismuskonzeption Thü- Praktiken, Heidelberg: Springer VS (Kunst- und Kul- ringen. Antwort der Landesregierung auf die Kleine turmanagement) 2015, 147 S. Anfrage des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD)«, Manske, Alexandra: Kapitalistische Geister in der Kultur- Drucksache 06/2148 (10.5.2016), Erfurt 2016 und Kreativwirtschaft. Kreative zwischen wirtschaftlichem Vogel, Sabine B.: »Dhaka Art Summit 2016. Kunstmesse Zwang und künstlerischem Drang, Bielefeld: transcript oder Biennale? Ein neues Festival in Bangladesch«, in: (Gesellschaft der Unterschiede) 2015, 454 S. Kunstforum International, Heft 239 (2016), S.286–289 Matzke, Annemarie/Otto, Ulf/Roselt, Jens: Auftritte. Weber, Thomas: »Aufgaben regionaler Tourismusverbände Strategien des In-Erscheinung-Tretens in Künsten und Me- und deren Überlieferungen am Beispiel des Sauerland- dien, Bielefeld: transcript 2015, 213 S. Tourismus e.V.«, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe,Heft Mounier, Roderic/Roth, Carine: »Auf der Spitze des ›Ice- 82 (2015), S.18–21 bergs‹. Die Opération Iceberg ist ein grenzüberschrei- tendes Versuchslabor zur Beschleunigung von Künst- ler-Karrieren«, in: passagen, Heft 1/2015, S.37–39 5.4 Kultur und Kunst als Beruf Nickel, Nellie/Urgast, Stephanie: »Fair statt prekär: In- itiative für faire Kulturarbeit (INKA). Deutschlands »Art but fair – Studie erschienen. Für faire Arbeitsbedin- erste Interessenvertretung für Kulturarbeiter/-innnen gungen in den Darstellenden Künsten und der Musik«, lädt zur Gründung«, in: Soziokultur | Prinzipien – Pra- in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 153 (II/2016), xis – Perspektiven, Heft 1/2015, S.16–17 S.64 Norz, Maximilian: Faire Arbeitsbedingungen in den darstel- Dahmen, Udo: »Das Berufsfeld Popmusik: Wege in die lenden Künsten und der Musik. Eine Untersuchung zu Ar- Popmusikbranche«, in: Musik und Bildung, Heft 2/ beitsbedingungen, Missständen sowie Vorschlägen, die zu 2015, S.44–47 besseren Arbeitsbedingungen beitragen können, Düsseldorf: Deutscher Kulturrat (Hrsg.): Ausbildung. Arbeitsmarkt Kul- Hans-Böckler-Stiftung (Study, 319) 2016, 120 S. tur, Regensburg: ConBrio (Politik & Kultur Dokumen- Norz, Maximilian: »Faire Arbeitsbedingungen in der Mu- tationen – Beilage zu Politik & Kultur, 1/4) 2016, 55 S. sik und darstellenden Kunst. Untersuchung einiger Ditschler, Kurt: »Mindestlohn in der Kulturarbeit«, in: Instrumente zur Milderung der Missstände. Vorstel- Soziokultur | Prinzipien – Praxis – Perspektiven, Heft 1/ lung der Studie von art but fair in Zusammenarbeit 2015, S.14–15 mit der Kulturpolitischen Gesellschaft und der Hans- Böckler-Stiftung«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Fischer, Hermann: »Das Arbeitsrecht im Überblick. Zu Heft 151 (IV/2015), S.60–61 den Arbeitsbedingungen von Romeo und Julia«, in: Loock, Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/ NRW Jazz e.V. (Hrsg.): Jazz we can. Die Situation des Jazz Scheytt, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. in Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen 2016, 44 S. Recht, Politik und Praxis, Stuttgart: Raabe (Loseblatt- Priller, Eckhard: »Zur wirtschaftlichen und sozialen Situa- sammlung 2006ff.) 2015, S.81–108 tion Bildender Künstlerinnen und Künstler. Ergebnisse Frei, Marco: »Der Musikerarbeitsplatz. Ideal und Wirk- der Umfrage des BBK«, Auszug aus der Expertise, in: 502 lichkeit«, in: Das Orchester, Heft 1/2015, S.10–13 kulturpolitik, Heft 4/2016, S.11–13 Renz, Thomas: »jazzstudie2016. Erkenntnisse zur öko- Mayer, Kurt/Frech, Susanna: »Das Ei des Kolumbus. In- nomischen Situation von Jazzmusikern«, in: Kulturpo- tegrated Leadership entwickeln«, in: Change, Heft 1/ litische Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), S.58–59 2015, S.20–21 Renz, Thomas: »So what? Oder: Wachet auf! Zwei aktu- Rügge, Nicolas: »Lernprozesse in einem Ausbildungsar- elle Forschungsprojekte zum Arbeitsleben von Jazz- chiv«, Archivwissenschaft vertiefen und verbinden, in: und Kirchenmusiker_innen in Deutschland«, in: Kul- Archivar, Heft 4/2015, S.322–324 tur. Politik. Diskurs, Heft 16 (2016), S.11–13 Schuster, Margit: »(Stadt-)Planung in den Niederlanden. Renz, Thomas unter Mitarbeit von Maximilian Körner: Die Ausbildung an der Academie van Bouwkunst in Jazzstudie. Lebens- und Arbeitsbedingungen von Jazzmusi- Rotterdam«, in: PLANERIN, Heft 6/2015, S.51–53 ker/-innen in Deutschland, Hildesheim: Universität Hil- desheim, 84 S. Stumpf, Marcus: »Ausbildung im Wandel. Eine kommunal- archivische Position«, in: Archivar, Heft 4/2015, Ruppert, Wolfgang: »Die Produktion von Individualität. S.325–327 Der Künstler in seiner Zeitgenossenschaft«, in: Texte zur Kunst, Heft 104 (2016), S.113–129 Thüringer Landtag: »Förderprogramme für Projektma- nager und Mitarbeiter im jugendkulturellen Bereich. Sächsischer Landtag: »Theater- und Museumspädago- Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage g*innen in Sachsen. Antwort der Landesregierung auf des Abgeordneten Jörg Kellner (CDU)«, Drucksache die Kleine Anfrage des Abgeordneten Franz Sodann 06/1801 (24.2.2016), Erfurt 2016 (DIE LINKE)«, Drucksache 6/2095 (29.7.2015), Dres- den 2015 Thüringer Landtag: »Förderprogramm für Volontäre im Museumsbereich. Antwort der Landesregierung auf Scherz-Schade, Sven: »Beruf im Wandel. Orchestermusiker die Kleine Anfrage des Abgeordneten Raymond Walk der Zukunft«, in: Das Orchester, Heft 5/2015, S.10–12 (CDU)«, Drucksache 06/1812 (26.2.2016), Erfurt Scherz-Schade, Sven: »Der Musiker-Arbeitsmarkt. Ge- 2016 genwart und mögliche Zukunft«, in: Das Orchester, Heft 5/2015, S.17–19 Steiner, Barbara: »Künstlerische Praxis im Geflecht von 5.6 Bürgerschaftliches Engagement Ökonomisierung und Globalisierung«, in: Kunstforum International, Heft 236 (2015), S.178–185 Alberg-Seberich, Michael/Backhaus-Maul, Holger/ Nährlich, Stefan/Rickert, Andreas/Speth, Rudolf: Stief, Angela: »Top-Down. Wie der in Los Angeles leben- »Über die Zukunft von Engagement und Engage- de Kulturunternehmer Stefan Simchowitz die Kunst- mentpolitik«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft welt vom Kopf auf die Füße stellt«, in: Kunstforum In- 14-15/2015, S.15–21 ternational, Heft 239 (2016), S.112–123 Bortloff, Jens/Schneider Teresa: »Das Ehrenamt: Was Tröger, Beate: »Der Künstler als Zeitgenosse und Visio- ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?«, in: Loock, när. Shakespeare reloaded«, in: Neue Gesellschaft/ Friedrich/Poser, Ulrich/Röckrath, Gereon/Scheytt, Frankfurter Hefte, Heft 4/2016, S.60–62 Oliver (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik und Praxis, Berlin: DUZ (Loseblattsammlung 2006ff.) 2016, S.61–92, K-D 3.6 5.5 Aus- und Fortbildung für Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju- Kulturberufe gend, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin/INBAS- Sozialforschung, Frankfurt am Main (Hrsg.): Koopera- »Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwal- tion von Haupt- und Ehrenamtlichen als Gesamtaufgabe. tungen des Bundes und der Länder (KLA). Positions- Ein Leitfaden für die Praxis. Auf Grundlage der Ergebnisse papier zur Entwicklung der Portallandschaft. Strate- der Studie ›Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in giepapier vom 1.9.2015«, in: Archivar, Heft 4/2015, Pflege, Sport und Kultur‹, Berlin 2015, 50 S. S.331–332 Deutscher Bundestag: »Nachhaltige Förderung des politi- »Raumplanung. Ausbildung & Berufsfeld. Eine Bestands- schen und bürgerschaftlichen Engagements von Men- aufnahme 16 Jahre nach Bologna« (Schwerpunkt), schen mit Behinderungen. Antwort der Bundesregie- in: PLANERIN, Heft 6/2015, S.3–53 rung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/ Becker, Irmgard Christa: »Das neue Referendariat – Eine DIE GRÜNEN«, Drucksache 18/5612 (21.7.15), Berlin Bilanz nach dem ersten Lehrgang«, in: Archivar, Heft 2015 4/2015, S.306–309 Erlinghagen, Marcel/Saka, Belit/Steffentorweihen, Ina: Bruns, Christiane: »Gekommen, um zu bleiben. Heraus- »Führungspositionen im Ehrenamt – ein weiterer Be- forderungen einer zukunftsorientierten Archiv-FaMI- reich der Benachteiligung von Frauen«, in: Kölner Zeit- Ausbildung«, in: Archivar, Heft 4/2015, S.328–330 schrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 4/2016, S.647–673 Freund, Susanne: »Weiter + Bildung. Archivwissenschaft (Master of Arts) an der Fachhochschule Potsdam. Evers, Adalbert/Klie, Thomas/Roß, Paul-Stefan: »Die Archivwissenschaft vertiefen und verbinden«, in: Archi- Vielfalt des Engagements. Eine Herausforderung an var, Heft 4/2015, S.310–316 Gesellschaft und Politik«, in: Aus Politik und Zeitgeschich- te, Heft 14–15/2015, S.3–9 Kluttig, Thekla/Staniek, Carola: »Archivische Erschließung und wissenschaftliche Edition. Bericht zur KOOP-Litera Gesemann, Frank/Roth, Roland: »Engagement im Quar- Deutschland-Tagung«, in: Archivar, Heft 4/2015, tier«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 14-15/2015, S.357–360 S.35–42 503 Haß, Rabea/Beller, Annelie: »Der Bundesfreiwilligen- rung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS dienst: Ein Erfolgsmodell für alle?«, in: Aus Politik und 90/DIE GRÜNEN«, Drucksache 18/5607 (21.7.15), Zeitgeschichte, Heft 14-15/2015, S.22–28 Berlin 2015 Kärsten, Kai-Uwe: »Modellprojekt für eine gute Beteili- Deutscher Bundestag: »Zukunft der ländlichen Mobili- gungskultur. WerkStadt für Beteiligung der Landes- tät. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine An- hauptstadt Potsdam mitMachen e.V.«, in: Forum Woh- frage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN«, nen und Stadtentwicklung, Heft 5/2016, S.259–262 Drucksache 18/5644 (24.7.15), Berlin 2015 Klein, Ansgar: »Grundlagen und Perspektiven guter En- Götzky, Doreen: »Kulturförderung in ländlichen Räumen. gagementpolitik«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Herausforderungen und Strategien am Beispiel des Heft 14-15/2015, S.10–15 Landes Niedersachsen«, in: Institut für Kulturpolitik Klein, Ansgar/Röbke, Thomas: »Sensibler Resonanzboden der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für gesellschaftliche Entwicklungen. Bürgerschaftliches für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kulturförderung, Engagement und Soziale Bewegungen im Kulturbe- Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik der Kulturpoli- reich«, in: politik und kultur (puk), Heft 1/2015, S.4 tischen Gesellschaft/Klartext 2015, S.241–247 Klein, Ansgar/Sprengel, Rainer/Neuling, Johanna (Hrsg.): Harjes-Ecker, Elke/Jakob, Antje: »Regionale Kulturkon- Jahrbuch Engagementpolitik 2015. Engagement und Welfare zeptentwicklung im Freistaat Thüringen. Der aktuelle Mix – Trends und Herausforderungen, Schwalbach: Wo- Stand«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 151 (IV/ chenschauverlag 2015, 222 S. 2015), S.44–45 Landesfreiwilligenagentur Berlin (Hrsg.): Anerkennungs- Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft kulturen heute – Vielfalt in der engagierten Stadtgesell- (Hrsg.): Förderpotenziale für die kulturelle Infrastruktur so- schaft. Ergebnisse aus dem Praxisforschungsprojekt ›Instru- wie für kulturelle Aktivitäten in ländlichen Räumen. Eine mente der Anerkennung – unter besonderer Berücksichti- Bestandsaufnahme, Bonn: Selbstverlag 2015, 284 S. gung der gesellschaftlichen Vielfalt (Diversity)‹/2013–2015, Kegler, Beate: »Land in Sicht. Kulturarbeit in ländlichen Berlin 2015, 36 S. Räumen«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 151 Pinl, Claudia: »Ehrenamt statt Sozialstaat? Kritik der En- (IV/2015), S.52–53 gagementpolitik«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 14-15/2015, S.49–54 Kraus, Werner: »Dienstleister und Partner für die Kultur im ländlichen Raum. Die Bayerischen Bezirke«, in: Röbke, Thomas: »Engagementpolitik und Kulturpolitik – Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 151 (IV/2015), eine Wahlverwandtschaft«, in: Institut für Kulturpoli- S.42–43 tik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahr- buch für Kulturpolitik 2014. Thema: Neue Kulturförde- Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Museums- rung, Bonn/Essen: Institut für Kulturpolitik der Kul- amt für Westfalen (Hrsg.)/Bernhardt, Günter (Text): turpolitischen Gesellschaft/Klartext 2015, S.69–86 Museen im ländlichen Raum – das Beispiel Südwestfalen. Tagung ›Kultur in der Region. Perspektiven für die Museen Saka, Belit: »Transmission ehrenamtlichen Engagements im ländlichen Raum‹. XII. Rheinischer Museumstag, Müns- im Elternhaus – Ergebnis von Sozialisation oder Status- ter: Selbstverlag 2015, 10 S. transmission?«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 2/2016, S.285–307 Mahnken, Gerhard: »Soziale Referenzräume ländlicher Kulturpolitik«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft Uslucan, Haci-Halil: »Freiwilliges Engagement von Zu- 151 (IV/2015), S.32–34 wanderern: Verkannte Potenziale der gesellschaftlichen Teilhabe«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 14-15/ Martin, Olaf: »Der Grundwasserspiegel im ländlichen 2015, S.28–35 Raum. Plädoyer für eine Kulturpolitik von unten«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 151 (IV/2015), S.39–41 5.7 Ländliche Kulturarbeit; Nagel, Reiner: »Das Land hat Zukunft. Baukulturwerk- Kulturarbeit in der Provinz stätten ›Stadt und Land‹ zeigen Potenziale jenseits der Metropolen«, in: PLANERIN, Heft 6/2015, S.61–62 Der Landkreis. Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung, Stuttgart: W. Kohlhammer (monatlich) Sächsischer Landtag: »Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Bäßler, Kristin/Darian, Samo: »Verändert Euch! Mit Anfrage der Abgeordneten Aline Fiedler (CDU)«, ›TRAFO‹ Veränderungsprozesse von Kultureinrich- Drucksache 6/4080 (24.2.2016), Dresden 2016 tungen im ländlichen Raum mitgestalten«, in: Kultur- Sievers, Norbert: »Bausteine für eine Strategie regionaler politische Mitteilungen, Heft 154 (III/2016), S.64–66 Kulturpolitik in strukturschwachen ländlichen Räu- Baldes, Monika: Interkultureller Kompetenzerwerb im Alpen- men«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 151 (IV/ tourismus. Handlungspotentiale und Entscheidungshilfen, 2015), S.28–31 Wiesbaden: Springer VS (Research) 2016, 222 S., Sievers, Norbert/Wingert, Christine: »Herausforderungen soz. Masterarbeit; Kaiserslautern 2015 des demografischen Wandels. Einleitung zum Schwer- Bonde, Alexander: »Gesellschaftliches Engagement als punkt Kultur im ländlichen Räumen«, in: Kulturpolitische Antriebskraft. Potenziale und Herausforderungen der Mitteilungen, Heft 151 (IV/2015), S.26–27 Kultur im ländlichen Raum«, in: Musikforum, Heft 2/ Wingert, Christine: »Förderung für Kultur in ländlichen 2015, S.8–11 Räumen. Programme, Akteure und mögliche Synergien«, Deutscher Bundestag: »Regionalentwicklung schrump- in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 151 (IV/2015), 504 fender ländlicher Räume. Antwort der Bundesregie- S.35–38 Oettinger, Günther H.: »Google zerschlagen? Günther 6. Netzwelt H. Oettinger über die digitale Revolution, über Urhe- Abbt, Christian: »Recht auf Vergessen? Ethik der zweiten berrechte und Datenschutz«, Interview, in: Die politi- Chance? Überlegungen zum Urteil des Europäischen sche Meinung, Heft 532 (2015), S.70–74 Gerichtshofes (EuGH) vom 13.5.2014«, in: Zeitschrift Paschek, Peter: Leadership in der digitalen Welt, herausgege- für Philosophie, Heft 6/2016, S.925–946 ben vom Deutschen Institut für Vertrauen und Sicher- Apprich, Clemens: »Ora et labora (et lege). Zur Politik heit im Internet, Baden-Baden: Nomos (DIVSI-Perspek- postdigitaler Handlungsfelder«, in: Kunstforum Inter- tiven, 3) 2015, 92 S. national, Heft 242 (2016), S.82–93 Rinne, Ulf/Zimmermann, Klaus F.: »Die digitale Arbeits- Boes, Andreas/Kämpf, Tobias/Gül, Katrin/Langes, Bar- welt von heute und morgen«, in: Aus Politik und Zeitge- bara/Lühr, Thomas/Marrs, Kira/Ziegler, Alexander: schichte, Heft 18–19/2016, S.3–9 »Digitalisierung und ›Wissensarbeit‹: Der Informa- tionsraum als Fundament der Arbeitswelt der Zukunft«, Sächsischer Landtag: »Medienkompetenz und Medien- in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 18–19/ 2016, pädagogik im Freistaat Sachsen. Antwort der Landes- S.32–39 regierung auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE«, Drucksache 6/3539 (8.3.2016), Dresden Bolenz, Eckard/Franken, Lina/Hänel, Dagmar (Hrsg.): 2016 Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe, Essen: Klartext 2015, 177 S. Schaar, Peter: Das digitale Wir. Unser Weg in die transpa- rente Gesellschaft, Hamburg: edition Körber-Stiftung Carstensen, Tanja: »Ambivalenzen digitaler Kommunika- 2015, 220 S. tion am Arbeitsplatz«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 18–19/2016, S.39–46 Schaub, Werner: »Kunst im Netz. Die digitale Revolution kommt erst noch«, in: kulturpolitik, Heft 3/2015, Cole, Tim: »Kein Grund zur Panik. Warum wir der digita- S.10–12 len Zukunft optimistisch entgegentreten sollten«, in: Kulturaustausch, Heft 4/2015, S.18–19 Scherer, Klaus-Jürgen: »Facetten einer schwierigen Bezie- Crawford, Matthew: »Erfahrungen aus zweiter Hand. Die hungskiste. Kultur und Digitalisierung«, in: Neue Ge- virtuelle Welt erleben wir fast körperlos. Wie verändert sellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 3/2015, S.39–42 uns das?«, in: Kulturaustausch, Heft 4/2015, S.36–37 Staab, Philipp/Nachtwey, Oliver: »Digitalisierung der Duttweiler, Stefanie/Gugutzer, Robert/Passoth, Jan- Dienstleistungsarbeit«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Hendrik/Strübing, Jörg (Hrsg.): Leben nach Zahlen. Self- Heft 18–19/2016, S.24–31 Tracking als Optimierungsprojekt?, Bielefeld: transcript Zehnpfennig, Barbara: »Das Internet als Herausforderung (Digitale Gesellschaft) 2016, 352 S. für die Demokratie«, in: Information Philosophie,Heft1/ Geißler, Theo: »Social Media. Globales Marketinginstru- 2015, S.8–15 ment oder digitales Netzwerk für die Musikkultur?«, Zuckermann, Ethan: »Wer glaubt noch an Autoriäten? in: Musikforum, Heft 3/2016, S.54–56 Das Vertrauen in demokratische Institutionen ist tief Landry, Charles: »Die digitalisierte Stadt«, Themenheft, erschüttert. Wie digitale Technik die Demokratie ret- in: to be debated, Heft 2/2016, 57 S. ten kann«, in: Kulturaustausch, Heft 4/2015, S.41–42

505