Erholung und Einkehr für Körper, Geist und Seele

Mach Rast in der

Rosengemeinde Seitenstetten

Unsere Angebote dazu!

www.seitenstetten.gv.at Seite - 1 www.seitenstetten.gv.at

900 Jahre Stift Seitenstetten – Leben im Vierkanthof

Mit einem Rückblick auf eine aufregende Geschichte und genussvollen Festen feiert das Stift Seitenstetten an der Moststraße sein 900-jähriges Bestehen. Eingebettet in die mit Birnbäumen üppig bestückte, hügelige Mostviertler Landschaft, prägt das Kloster seit Jahrhunderten Menschen, Natur und Kultur.

Wo Bauern und Mönche beten und arbeiten Seit 900 Jahren wirken Mönche im Stift Seitenstetten und machen den „Vierkanter Gottes“ zu einem spirituellen und wirtschaftlichen Zentrum der Region. Aus Anlass des Jubiläums zeigt das Stift vom 28. April bis 4. November die Ausstellung „Leben im Vierkanthof – wo Bauern und Mönche beten und arbeiten“. Der zweite Teil der Ausstellung ist vom 6. Mai bis 31. Oktober im Freilichtmuseum Sumerauerhof in St. Florian im benachbarten Bundesland Oberösterreich zu sehen. Kernthemen der Ausstellung sind die bäuerliche Arbeit und die mönchische Spiritualität. Wie haben die Mönche das einst wilde Land urbar gemacht? Wie intensiv strahlten Kunst und Bildung auf die Region aus? Wie haben bäuerliche Kultur, Kulinarik und Tradition das Klosterleben geprägt? Thematisiert wird auch die Entwicklung des Vierkanters, einer Gehöftform, die vor allem für das östliche Oberösterreich und das westliche typisch ist.

Stift Seitenstetten Seit dem Jahr 1112 beten und arbeiten Mönche nach der Regel des Heiligen Benedikt im Stift Seitenstetten. Sein heutiges Aussehen erhielt das Stift in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als es barockisiert und ausgebaut wurde. Wegen der prächtigen Anlage, die an einen Vierkant-Hof erinnert, trägt es auch den Namen „Vierkanter Gottes“. Stift Seitenstetten beher- bergt eine Reihe von be- deutenden Kunstschätzen. Den Marmorsaal und die Bibliothek zieren Deckenfresken von Paul Troger. Ein Deckenfresko von Bartolomeo Altomonte befindet sich über der Abteistiege. Das Sommerrefektorium schmücken 19 Bilder von Kremser Schmidt, dem bedeutendsten österreichischen Barockmaler.

www.seitenstetten.gv.at Seite - 2 www.seitenstetten.gv.at Wo Kunst gesammelt und gepflegt wird: Galerie Stift Seitenstetten In der Stiftsgalerie befindet sich eine der bedeutendsten Privatsammlungen Österreichs. Neben Klassikern aus dem Barock über selten gesehene Werke von Albert Dürrer sind auch Werke zeitgenössischer Künstler wie Maria Lassnig, Werner Berg und Fritz Wotruba zu bewundern.

Kutte & Tracht - Messwein & Most – Choral & G`stanzl Die Gegenüberstellung verschiedener Spielformen des gleichen Themas verleiht der Jubiläumsausstellung einen besonderen Reiz. Die Schau beeindruckt mit verschiedensten Facetten, die einerseits Einblick ins Klosterleben gewähren, aber auch den Blick auf das Mostviertel schärfen. Wissenschaft, Kunst, Bildung und Wirtschaft sind die Eckpunkte des Ausstellungskonzeptes.

Schätze & Geheimnisse Besonderes Augenmerk verdienen jene Bereiche der Jubiläumsausstellung, die bislang für die Öffentlichkeit noch kaum geöffnet waren und nun im Rahmen von Führungen zugänglich sind: Das Sommerrefektorium, ein prunkvoller Speisesaal mit beeindruckenden Fresken sowie die Schatzkammer, die wertvolle Messgewänder und Kelche beherbergt.

Von Blütenpracht & Rosenzauber: Barocker Hofgarten Stift Seitenstetten Im barocken Hofgarten blühen über 110 verschiedene Arten historischer Rosen. Vor allem ist der Garten ein abwechslungsreich und liebevoll gepflegter Ort der Ruhe und Entspannung. Bänke und das Rosenkranzlabyrinth laden zum Verweilen und Ruhen ein. Neben einer Vielzahl an Blumen, Bäumen und Sträuchern gedeihen hier auch viele Heil- und Küchenkräuter. In der Stiftsbrennerei hergestellte Brände und Liköre gibt es im stiftseigenen Hofladen zu kaufen. Tee aus dem Klostergarten und Kräutersalze locken Kenner und Liebhaber nach Seitenstetten.

Von Feiern & Festen: Messwein & Birnenmost! Der Veranstaltungsreigen um 900 Jahre Stift Seitenstetten beginnt mit der Birnbaumblüte Ende April und erstreckt sich bis in den Herbst, wenn die Ernte die Mostviertler Heurigentische reich aufdeckt. Von der Präsentation eines neuen Vierkanter-Bildbandes über ein Konzert des Jägerchors, von der Goldhauben-Wallfahrt bis zum Vierkanterkabarett bietet das Programm für jeden Geschmack das passende Gericht. Details zu den Veranstaltungen finden sich auf www.lebenimvierkanthof.at und www.stift-seitenstetten.at

Sonderausstellung Leben im Vierkanthof: Ein Ticket – zwei Ausstellungsorte:

Die bäuerliche Arbeit einerseits und die mönchische Spiritualität andererseits sind die Kernthemen, die die Ausstellungen im Stift Seitenstetten und im Sumerauerhof in St. Florian(OÖ) 2012 gemeinsam zeigen.

Die Sonderausstellung »Leben im Vierkanthof« thematisiert die Entwicklung dieser Gehöftform, die die Beckenlagen des Mühlviertels, aber vor allem den oberösterreichischen Zentralraum und das benachbarte Mostviertel bis prägt. Pläne und historische Fotos zeigen die eindrucksvollen Vierkanthöfe und deren prunkvolle Ausstattung, ihre Nutzung und vor allem das Leben heute in einem Vierkanthof. www.seitenstetten.gv.at Seite - 3 www.seitenstetten.gv.at Der Sumerauerhof: Der zum Stift St. Florian gehörende Sumerauerhof dürfte im 17. Jahrhundert entstanden sein, als das ältere Wohn- und Wirtschaftsgebäude zu einem geschlossenen Vierkanthof zusammengeführt wurden. Nach einem Brand im Jahr 1855 wurde der Hof umgebaut. Er zählt zu den ansehnlichsten Vierkantern des oberösterreichischen Zentralraums und wird von den oberösterreichischen Landesmuseen seit 2002 als regionales Freilichtmuseum betreut. www.lebenimvierkanthof.at www.stift-seitenstetten.at

Information über das Stift und die Ausstellung www.stift-seitenstetten.at [email protected] Tel. 074 77/423 00 Am Klosterberg 1, 3353 Seitenstetten

Touristische Information, kompetente Beratung und Prospektservice Mostviertel Tourismus GmbH Adalbert-Stifter-Straße 4, 3250 Wieselburg, Österreich Tel. 074 16/521 91, Fax 530 87 [email protected] // www.mostviertel.info und www.moststrasse.at

Bildungshaus St. Benedikt

Das BildungsZentrum St. Benedikt bietet ein breit ge- fächertes Kursprogramm für Erwachsene an. Schwer- punkte: Spiritualität, Lebensbegleitung und Kultur.

Infos zum BildungsZentrum St. Benedikt: 3353 Seitenstetten, Promenade13, Tel. 074 77/428 85, Fax Dw 20, E-Mail: [email protected], Homepage: www.st-benedikt.at

Jugendhaus Schacherhof Das Jugendhaus Schacherhof ist ein Impuls- und Begegnungszentrum der Diözese St. Pölten. Das Haus steht Jugendgruppen, einzelnen Jugend- lichen und Schulklassen, aber auch jungen Erwachsenen zur Verfügung (Orientierungstage, Projekte, Bibelwochenenden, Erlebnistage ...). Unter anderem werden auch hauseigene Veran- staltungen angeboten, wie zB. Jugendlager für 14-16jährige, ADVENTure für die Seele, Silvester, Ostertage…

Infos zum Jugendhaus Schacherhof:

3353 Seitenstetten, Berg 11, Tel. 074 77/ 490 49, Fax Dw 2 E-Mail: [email protected] www.schacherhof.at

www.seitenstetten.gv.at Seite - 4 www.seitenstetten.gv.at

… für den Körper!

Nordic Walking Zentrum Mostviertel Sie haben sich entschlossen, aktiv etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Damit haben Sie den Einstieg in ein „bewegtes“ Leben geschafft!

Neun gekennzeichnete Nordic Walking Strecken auf einer Gesamtlänge von 88 km stehen in Seitenstetten zur Verfügung. Geeignet sind diese für Anfänger, als auch für sportliche Nordic Walker.

Stöcke können gegen eine Kaution in der Höhe des Stockpreises im Klosterladen des Stiftes Seitenstetten ausgeliehen werden. Nach Rückgabe der Stöcke erhalten Sie Ihr Geld zur Gänze retour. Infotafel beim Meierhof

Streckenpläne liegen am Gemeindeamt, im Klosterladen, in den Geldinstituten und den Gasthäusern auf.

Wanderwege in Seitenstetten

Mostobstwanderweg (Nr. 373) Er führt vor Augen, aus welchen Obstsorten in Seitenstetten ein guter, bekömmlicher Most gemacht wird. Direkt an der Strecke sind Hinweistafeln angebracht.

Ausgangspunkt und Info: Meierhof des Stiftes Gehzeit: ca. 2 Stunden

Naturlehrpfad Naturliebhabern bietet ein 550 m langer Naturlehrpfad im Franzosenwald Erholung und Information. Tafeln am Wegrand behandeln biologische und forstliche Themen. Im hinteren Teil des Franzosen- waldes befindet sich das Franzosenkreuz(siehe Seite 12).

Wanderweg zur Voralpenblickwarte Ausgangspunkt: Gasthaus Hundsmühle, Gehzeit ca. 1 ½ Stunden.

Die Nordic-Walking-Strecken eignen sich auch hervor- ragend zum Wandern und um die wunderbare Landschaft Seitenstettens kennen zu lernen.

Ausgangspunkt und Info: Tafel vor dem Meierhof

Der Mostviertler Rundwanderweg Nr. 454 (führt gesamt 142 km durch das Mostviertel) und der Weg Nr. 351 (von Bahnhof St. Peter/Au zur Basilika ) durchqueren unseren Ort.

www.seitenstetten.gv.at Seite - 5 www.seitenstetten.gv.at Unterwegs mit dem Rad

Unsere Radrunden sind das beste Mittel, um in der herrlichen Mostviertler Landschaft Kraft zu tanken!

Seitenstettner Familien-Radrunde: 12 km, 200 Höhenmeter, leicht

Seitenstettner Alpenvorland-Radrunde: 17 km, 600 Höhenmeter, mittel

Seitenstettner Voralpenblick-Radrunde: 23 km, 750 Höhenmeter, für Sportliche

Ausgangspunkt: Meierhof - Infotafel

Radroute (Nr. 1): ca. 60 km Steyr, , Seitenstetten, Biberbach, Ybbstal, Erlauftal- Wang

Radrunde (Nr.101): ca. 64 km, 864 Höhenmeter Diese Tour verbindet die sakralen Denkmäler und kulturellen Sehenswürdigkeiten der Region.

Radrunde: (Nr. 102): ca. 67 km, 1536 Höhenmeter Herrliche Rundblicke prägen die anspruchsvolle Tour.

Prima-Pira-Tour: Beginn ist in Seitenstetten, Schloss St. Peter/Au, Tierpark und Freilichtmuseum Haag, , Wallsee Sindelburg, Aschbach und retour. Herrliche Ausblicke auf die Donau und bis ins oberösterreichische Mühlviertel, aber auch zum Ötscher!

Eigener Radprospekt in der Seitenstettner Gastronomie, im Klosterladen und am Gemeindeamt erhältlich!

MostRadCard: Diese Karte beschreibt die schönsten Radrouten durchs Land der Mostbirne im nieder-österreichischen Mostviertel, zwischen den Flüssen Enns, Ybbs und Donau. Es wurden genussvolle Routen ausgewählt, die auch für Familien mit Kindern leicht befahrbar sind. Sie verlaufen auf eigens beschilderten Radwegen oder auf verkehrsarmen Landstraßen. Meist in der Ebene, teils durchs sanfte Hügelland. Diese schönsten Radrouten durch das Land der Mostbirnbäume erhalten sie im handlichen Miniformat kostenlos in der Seitenstettner Gastronomie, im Klosterladen und am Gemeindeamt Seitenstetten.

Segel- und Motorflugplatz

Flugunion Seitenstetten – Biberbach, 3353 Seitenstetten, Flugplatzstraße 2, Tel.: 07477/422 44, Handy: 0676/30 60 770. E-Mail: [email protected], Homepage: www.flugunion.at Rundflüge können telefonisch gebucht werden.

www.seitenstetten.gv.at Seite - 6 www.seitenstetten.gv.at

Spielplatz

Der Spielplatz befindet sich beim Vereinszentrum gegenüber der Friedhofskirche St. Veit. Durch seine vielfältige Ausstattung erfreut er sich bei den Kindern großer Beliebtheit.

Außerdem ist die Lage des Spielplatzes als Ausgangspunkt für kleine Wanderungen in die Fröschlau zu der unter Naturschutz stehenden „Tausendjährigen Eiche“ gut geeignet. Dabei besteht die Möglichkeit, die Flora und Fauna einer Aulandschaft zu erkunden.

Skaterplatz, BMX-Bahn, Fun Court Eine beliebte Freizeitbetätigung für Jugendliche und Junggebliebene bietet der Skaterplatz, der sich beim Vereinszentrum neben der Eisschützenhalle befindet. An diversen Rampen und Hindernissen schulen die Skater ihre Geschicklichkeit und das Beherrschen ihres Sportgerätes. Für Action und Spaß ist auf unserem Skaterplatz gesorgt. Auch eine kleine BMX-Bahn sorgt für Abwechslung.

Themenweg Ausgehend vom historischen Hofgarten führt der Weg “Via Rosa” über 13 Themenwegstationen an den wichtigsten Ausflugszielen in Seitenstetten, sowie an wichtigen Betrieben der Gemeinde vorbei. Das Thema „Rosen“ zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Weg.

Bei fünf Stationen sehen Sie als historische Ansichten Bilder vom einstigen wirtschaftlichen Geschehen in Seitenstetten. Die weiteren Stationen haben die Themen, „der Rosenduft“, als Audio-Stationen „die Rose in der Musik“ und „die Rose in der Literatur“. Vor der Hauptschule wird die Geschichte der Friedensrose dokumentiert. Bei der Filialkirche St.Veit haben wir die „Rose in der Religion“ zum Thema. Im Foyer der Kirche erfahren Sie näheres über die Geschichte und die sakralen Einrichtungen des Gotteshauses.

Die Ansicht des ehemaligen Stiftsteiches, ein Rosenkaleidoskop und der bemalte Minigolfplatz runden das Angebot ab.

Wir haben 13 Kooperationspartner, bei denen der Lageplan des Weges aufliegt. Bei unseren Partnern erhalten Sie neben dem Routenplan ebenso einen Rätselbogen zur Themenwegrätselrallye. Bei der Abgabe des Rätselbogens bei unseren Partnern wartet ein kleines Überraschungsgeschenk für Sie.

Teilnehmerkarten für die Rätsel- rallye gibt es bei folgenden Be- trieben: Bildungszentrum St. Benedikt, Blumen-stube flowers and more, Cafe Mitterer, Cafe Schadauer, Fleisch- Wurst Ellegast, Gasthaus Christiana Wieser, Gasthaus Sindhuber, Lindenapotheke, Manis Jauseneck, Marktcafe Gaby, Massage-Fusspflege-Kosmetik Schreiner, Mostviertlerwirt Ott, Papierhandlung Lehner und im Stift Seitenstetten.

www.seitenstetten.gv.at Seite - 7 www.seitenstetten.gv.at Tennisplatz

Dem Tennisverein steht eine eigene Sportanlage zur Verfügung, die allen Erfordernissen der heutigen Zeit entspricht. Vier Sandplätze beim Vereinszentrum – zwei mit Flutlicht ausge- stattet – und ein herrliches Clubhaus bieten den Tennisfreaks von Seitenstetten und Gästen ideale Bedingungen, um von früh bis spät ihrem Hobby frönen zu können.

Platzreservierungen für Nichtmitglieder werden gerne von der Familie Aichinger entgegen genommen, Tel. 074 77/430 96.

Minigolf

Ein Vergnügen für Jung und Alt! Ob allein, mit Freunden oder mit der ganzen Familie – Minigolf bietet Ihnen Ruhe und Entspannung, genauso wie Geselligkeit und spielerischen Wettbewerb. Dafür stehen 18 Bahnen zur Verfügung.

Der Platz befindet sich gegenüber der Volksbank Öffnungszeiten: Mai bis Ende September wochentags bei schönem Wetter von 15.30 bis 19.00 Uhr. An Sonn- und Feier- tagen bei schönem Wetter von 13.00 bis 19.00 Uhr.

Ermäßigter Eintritt für: Familienpassinhaber, Senioren, Gruppen ab 10 Personen. Für Schulen und Gruppen besteht die Möglichkeit, den Platz auch vormittags zu benützen, bitte nur nach Vereinbarung unter der Tel. 074 77/422 24.

Fischen

Sportlich ruhiger geht es beim Fischfang zu. In der Url, einem Naturbach mit abwechslungsreichen Verlauf (Sohlenschwellen, Tümpel), können auf einer Länge von 1,5 km verschiedene Fischarten geangelt werden.

Tageskarten (Lizenzausgabe) erhalten Sie bei Herrn Rudolf Grimps, 3353 Seitenstetten, Hochstraß 27, Tel. 074 77/426 20.

Fischereisaison: 1.Mai bis 30. Oktober.

Zimmernachweis

Gasthaus Wieser 6 Zweibettzimmer Tel. 074 77/423 11 Bildungshaus St. Benedikt 13 Zweitbettzimmer, 11 Einbettzimmer Tel. 074 77/428 85 Jugendhaus Seitenstetten 45 Stockbetten, Matratzenlager, 5 Einbettzimmer Tel. 074 77/490 49 Stift Seitenstetten 8 Zweibettzimmer, 13 Einbettzimmer Tel. 074 77/423 00 Gasthaus Essmeister 6 Zweibettzimmer Tel. 074 77/422 17

Ländlich deftig und gut bürgerlich– Gastronomie in Seitenstetten Das Angebot reicht von der „Klosterküche“ über gutbürgerliche Küche bis zum typischen Mostviertler Menü in unseren Gasthäusern. Wer nach dem Wandern eine deftige Bauernjause mit einem Glas Most vorzieht, fühlt sich bei den Mostheurigen in der Gegend gleich zu Hause. Wenn Sie dazwischen Lust auf Süßes haben, finden Sie freundliche Cafe`s mit guten, hausgemachten Mehlspeisen. www.seitenstetten.gv.at Seite - 8 www.seitenstetten.gv.at Der Stiftsmeierhof 3353 Seitenstetten, Am Klosterberg 5 Tel. 074 77/423 00 0676/ 826 653 222 Täglich ab 10.00 Uhr geöffnet

Urltalerhof – Gertrude Essmeister 3353 Seitenstetten, Steyrer Straße 95 Tel. und Fax: +43(0)74 77/422 17 Dienstag Ruhetag

Mostviertlerwirt Hubert und Melitta Ott 3353 Seitenstetten, Marktplatz 4 Tel. +43(0)74 77/423 04, Fax. DW 4 E-Mail: [email protected], www.mostviertlerwirt- ott.at Montag und Dienstag Ruhetag

Landgasthaus Hundsmühle, Franz und Anna Sindhuber 3353 Seitenstetten, Treffling 132 Tel. +43(0)74 77/423 70, Fax. DW 4 E-Mail: [email protected] Donnerstag Ruhetag´

Gasthaus Christiana Wieser 3353 Seitenstetten, Marktplatz 2 Tel. +43(0)74 77/423 11, Fax. 074 77/420 56 E-Mail: [email protected], www.gasthaus-wieser.at Mittwoch geschlossen

Cafe Mitterer – Bernhard Schaupp 3353 Seitenstetten, Waidhofner Straße 2 Tel. +43(0)74 77/432 39 Fax. DW 4 E-Mail: [email protected] Dienstag Ruhetag

Konditorei Schadauer 3353 Seitenstetten, Steyrer Straße 6 Tel. +43(0)74 77/422 68, Fax. 074 77/445 57 E-Mail: [email protected] Mo bis Fr 6.30 - 18.00 Uhr, Sa 6.30 - 12.00 Uhr Sonntag 14.00 - 18.00 Uhr

Marktcafe – Gabriele Schaupp 3353 Seitenstetten, Bahnhofstraße 3 Tel. +43(0)74 77/448 44 Fax. DW 1 Sonntag Ruhetag

S`presso Andre 3353 Seitenstetten, Steyrer Straße 8 Öffnungszeiten: Mo-Fr 7.30 bis 19.00 Uhr Sa. 7.30 bis 17.00 Uhr Tel. 047 77/436 10-20 www.seitenstetten.gv.at Seite - 9 www.seitenstetten.gv.at Flugplatzstüberl – Hanger 6 Jausenstation – Cafe - Stüberl 3353 Seitenstetten, Flugplatzstraße 2 Tel. 0676/37 018 45. E-Mail: [email protected], www.flugunion.at geöffnet täglich ab 10.00 Uhr

Mani`s Jauseneck:

3353 Seitenstetten, Steyrer Straße 4 Tel. +43(0) 74 77/440 46, geöffnet Montag bis Freitag von 9.00 – 21.00 Uhr, Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr

Pizzeria Palermo

3353 Seitenstetten, Marktplatz 7, Tel. +43(0) 74 77/440 54 geöffnet Montag bis Freitag 11.00 - 14. 00 Uhr, 17.00 – 23.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage von 11.00 – 23.00 Uhr

Cafe – Pub - Romana Roszko

3353 Seitenstetten, Bahnhofstraße 6 Tel. +43(0) 74 77/436 98, Mobil: 0676/33 72 140 geöffnet Dienstag bis Samstag von 16.00 - 4.00 Uhr früh

Imbiss, Cafe und Pub - Wiesinger Johannes

3353 Seitenstetten, Gewerbepark Pölla 10 Tel. +43(0)74 77/422 65, E-Mail: [email protected]

Wildheuriger Kronawetter – Franz u. Irmtraud Edermayr

3353 Seitenstetten, Blümelsberg 15, Tel. + Fax:+43(0)74 77/444 88, E-Mail: [email protected], www.wildheuriger.at

Mostheuriger Franz und Maria Pfeiffer

3353 Seitenstetten, Hochstraß 21, Tel. +43(0)74 77/427 27, Fax: DW 4 E-Mail: [email protected], www. mostheuriger-pfeiffer.at

Rosenheuriger Josef und Marianne Schatzeder

3353 Seitenstetten, Biberbach Straße 1 Tel. und Fax: +43(0)74 77/438 32 E-Mail: [email protected], www.rosenheuriger.at Geöffnet an den ersten 2 Wochenenden im Monat (Samstag & Sonntag/Feiertag ab 15.00 Uhr)

Mostheuriger Franz und Johanna Schwingenschlögl

3353 Seitenstetten, Weidersdorf Straße 65 Tel. und Fax: +43(0)74 77/442 51 E-Mail: mh.schwingenschlö[email protected], www.neudaumuehle.at www.seitenstetten.gv.at Seite - 10 www.seitenstetten.gv.at

Naturdenkmäler:

1000 jährige Eiche

am Deinhofer Teich

1000 jährige Eiche

in der Fröschlau

Historische Bauten und Denkmäler:

Spätgotische Friedhofskirche St. Veit (um 1500): Mit zweischiffigem Langhaus und dekorativem Netzge- wölbe. Der Bau ist spätgotisch, der Turmhelm neugotisch (1882). Außerdem befinden sich einige beachtliche Grab- denkmäler in der ehemaligen Pfarrkirche, die mit ihrem Pfarrhaus ein wunderschönes Ensemble bildet.

Meierhof des Stiftes: Errichtet wurde er 1770-1775 nach Plänen von P. Joseph Schaukegl. Weil die Landwirtschaft des Stiftes heute ver- pachtet ist, wird der ehemalige Wirtschaftshof mit seinen drei Höfen als Veranstaltungszentrum und als Wohnhaus für Mieter genutzt. Außerdem befinden sich Arbeitsräume des Stiftes im Meierhof.

Ehemaliges Hofrichterhaus: Erbaut von Johann Gotthard Hayberger (1751/52), reich an spätbarockem Stuckzier. Heute Cafe Mitterer.

Eine Gedenktafel erinnert an den Vordenker der zukünf- tigen Republik Österreich Heinrich Lammasch (1853– 1920).

Ehemaliger Schüttkasten:

Früher Getreidespeicher („Kasten“) des Klosters. Heute in Privatbesitz.

Seminargebäude: Das ehemalige Gasthaus „Zum schwarzen Rössl“ wurde 1870/71 um ein Stockwerk erhöht und zu einem Knaben- seminar umgestaltet. Ein Seminarzubau erfolgte 1930/31. Nach der Übersiedlung der Seminaristen in das neue Haus (ehemals Adolfinum) wurde das Gebäude an die Firma Schneiders verkauft.

Das ehemalige Fürstlich Auerspergsche Adolfinum war Schülerheim für Mitglieder und Freunde der Familie Auersperg. Seit 1955 gehörte es zum Seminar Marianum. Ab 1979 bildete es gemeinsam mit einem Zubau das bischöfliche Seminar Marianum. Zurzeit nutzt das Bildungszentrum St. Benedikt das Haus.

www.seitenstetten.gv.at Seite - 11 www.seitenstetten.gv.at

Dr. Leopold Berger - Musikerdenkmal Ein Granitfels trägt ein Bronzemedaillon mit dem Brustbild des Begründers der Seiten- stettner Musikkapelle Dr. Leopold Berger, errichtet im Jahre 1937. Zwei Tafeln tragen die Namen der ver- storbenen Mitglieder der Musikkapelle. Aufgang Klosterstiege Haus St. Franziskus - Marktplatz 1

Nepomukkapelle

An der Nordostecke der Hofgartenmauer steht in einer Rundnische die lebensgroße Steinplastik des heiligen Johannes Nepomuk, Patron der Priester.

gegenüber Stiftsvorplatz

Drei Steinsäulen

Jesus an der Geißelsäule Ecce-homo Schmerzhafte Muttergottes Steyrer Straße gegenüber Feuerwehrhaus Dachsbach

Kriegerdenkmal Bundeskanzler Raab-Denkmal:

in Form einer Granit- Steinbüste von Kunibert Zinner (1966). pyramide (1920) mit den Der spätere Bundeskanzler wohnte als Namen der Gefallenen und Gymnasiast mehrere Jahre im heu- Vermissten aus dem 2. tigen Gemeindehaus. Weltkrieg.

vor dem ehemaligen Klosterstiege Postamt

Franzosenkreuz

Im Franzosenwald südlich des Stiftes erinnert ein schmiedeeisernes Kreuz auf barockem Steinsockel mit Inschrift an 176 österreichische Soldaten, die während der Franzosenkriege 1796 und 1800 im Militärspital des Stiftes gestorben und hier begraben sind.

Besuchen Sie uns auch auf Pro Sieben – Teletextseite 832!

Herausgeber: Marktgemeinde Seitenstetten, 3353 Seitenstetten, Steyrer Straße 1 Tel. 0043/74 77/422 24, Fax: Dw 22 E-Mail: [email protected], www.seitenstetten.gv.at

Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Franz Deinhofer Texte zum Stift: Stift Seitenstetten Layout: Walter Infanger Fotos: Stift Seitenstetten, Walter Infanger Copyright vorbehalten. In eigener Vervielfältigung.

www.seitenstetten.gv.at Seite - 12 www.seitenstetten.gv.at