Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

Übersicht Denkmalschutz

Stauhaltung Bebauung Denkmalschutz 1 Die Staustufe Lahnstein liegt östlich Innerhalb der Stauhaltung Lahnstein des Stadtgebietes von Lahnstein. werden lediglich die Katholische Entlang des rechten Ufers befindet sich Allerheiligenkapelle auf dem im Bereich der Staustufe Allerheiligenberg (nördlich des ehem. Wohnbebauung, am linken Ufer Grün- Schleusenkanals Lahnstein) und die und Industrieflächen. Weiter oberhalb Wasserkraftanlage Friedrichssegen befinden sich die Liegehäfen (nahe der Staustufe Ahl) als Hohenrhein (ehem. Schleusenkanal Kulturdenkmäler aufgeführt. Im Hohenrhein) und Niederlahnstein (im Unterwasser der Staustufe Lahnstein ehem. Schleusenkanal Lahnstein). Am befinden sich weitere Kulturdenkmäler linken Ufer schließt sich in direkter Nähe zur : Das Wohnbebauung an, die zum Großteil geschichtsträchtige Wirtshaus an der durch die Bahntrasse von der Lahn Lahn (Baujahr 1697), der Helfensteiner getrennt wird. In der oberen Hälfte der Hof (Baujahr 1664), das Heimbach’sche Stauhaltung befinden sich beidseitig als Haus (erbaut im 12. Jahrhundert) und Campingplätze genutzte Flächen, durch das Gasthaus Lahnbrücke (erbaut um welche die Ufer- bzw. Vorlandbereiche 1900) am rechten Ufer sowie am linken geprägt werden. Die Campingplätze Ufer die erhöht gelegene Burg Lahneck befinden sich am linken Ufer zwischen (Baujahr 1226 / nach Zerstörungen im Lahn-km 133,400 und 134,300 sowie Dreißigjährigen Krieg Wiederaufbau ab am rechten Ufer zwischen Lahn-km 1852) und die Denkmalschutzzone 132,700 und 133,400. Jüdischer Friedhof (ca. 40 Grabsteine, Entlang beider Uferlinien verlaufen angelegt 1887-1939). In weiterer Straßen, insbesondere am rechten Entfernung zur Lahn, insbesondere im Ufer die B 260 mit großer regionaler Stadtgebiet von Lahnstein, gibt es Bedeutung. Hinzu kommt die zahlreiche weitere Kulturdenkmäler, Bahnlinie, welche in diesem Bereich die aufgrund der Entfernung aber nicht zum Großteil entlang des linken Ufers in das Lahn-GIS aufgenommen wurden verläuft. Bei Lahn-km 135,200 (ca. 570 (z.B. Kirchen, Villen und die gesamte m oberhalb des Wehres) kreuzt die mittelalterliche Stadtbefestigung mit Bahnlinie die Lahn. Stadttor und mehreren Türmen, vgl. [1]). 2 Ahl Die Staustufe Ahl liegt im Stadtgebiet In der Stauhaltung Ahl sind mehrere von Lahnstein, Stadtteil Kulturdenkmäler verzeichnet. Etwa auf Friedrichssegen. Im Wehrbereich Höhe des Wehres Ahl befindet sich der befinden sich am linken Ufer denkmalgeschützte Bahnhof hauptsächlich industriell genutzte Friedrichssegen (Baujahr ca. 1860). Flächen, am rechten Ufer ziehen sich Weiter flussaufwärts im Ortskern von die bewaldeten Hänge bis fast hinunter sind ein verputztes zum Lahnufer. Im oberen Bereich der Fachwerkhaus und eine Wegekapelle Stauhaltung befinden sich am linken als Kulturdenkmäler verzeichnet. Am Ufer die Ortsgemeinde Miellen, am oberen Ende der Stauhaltung befinden rechten Ufer die Ausläufer der sich die Denkmalzone Nieverner Hütte Ortsgemeinde . auf der Schleuseninsel, das ehemalige Entlang beider Ufer verlaufen Straßen, Schleusenwärterhaus und die insbesondere am rechten Ufer die Direktorenvilla der Nieverner Hütte. Seite 1

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

B260. Hinzu kommt die Bahnlinie, welche in diesem Bereich entlang des linken Ufers verläuft. 3 In direkter Nähe zur Ortsgemeinde Neben der o.g. Denkmalzone Nieverner Nievern am linken Ufer liegt die Hütte befinden sich im Bereich der Staustufe Nievern. Hier befindet sich Stauhaltung Nievern drei weitere hauptsächlich Wohnbebauung, die nur Kulturdenkmäler in der Nähe der Lahn: durch einen schmalen Grünstreifen Die Katholische Pfarrkirche St. vom Fluss getrennt wird. Im Katharina nahe des Nieverner Wehres, Wehrbereich befinden sich auf der die alte Straßenbrückenanlage Schleuseninsel zum Teil industriell zwischen Nievern und Fachbach und genutzte Flächen. Am rechten Ufer die Denkmalzone „Siedlung Am beginnt ca. 200 m oberhalb des Martinshof“, die im Stadtgebiet von Wehres die Wohnbebauung der beinahe auf Höhe des Wehres Ortsgemeinde Fachbach. Der obere liegt. Bereich der Stauhaltung liegt bereits im Stadtgebiet von Bad Ems. Entlang beider Ufer verlaufen zum Großteil Straßen. Die B 260 liegt im unteren Bereich der Stauhaltung in unmittelbarer Nähe zum rechten Lahnufer und überquert ungefähr in der Mitte der Stauhaltung den Fluss. Eine weitere Straßenbrücke überquert ca. 500 m oberhalb des Wehres die Lahn. Hinzu kommt die Bahnlinie, welche in diesem Bereich entlang des linken Ufers (teilweise direkt neben dem Ufer) verläuft. 4 Bad Ems Die Staustufe Bad Ems liegt im Im Bereich der Stauhaltung Bad Ems Stadtgebiet von Bad Ems. Entlang befinden sich zahlreiche beider Ufer erstrecken sich über weite Kulturdenkmäler. Dies sind vor allem Teile der Stauhaltung bebaute Flächen. herrschaftliche Gebäude (z.B. Insbesondere die prunkvollen, Russischer Hof, Kursaal und Kurhaus, herrschaftlichen Gebäude an der verschiedene ehemalige Badehäuser, historischen Uferpromenade spiegeln etc.) und verschiedene Villen (z.B. Villa die Kultur und Geschichte des Nova, Villa Monrepos, Weiße Villa, einstmaligen Kaiserbades wider. Hier etc.), aber auch Kirchen (z.B. die sind z.B. das barocke Badeschloss mit russisch-orthodoxe Kirche St. Brunnenhalle oder die älteste Alexandra) oder Einzeldenkmäler wie Spielbank Deutschlands im Kurhaus zu der Quellenturm, die Römerquelle und nennen. das Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Darüber Meist verlaufen beidseits der Lahn hinaus sind mehrere Denkmalzonen Straßen, mal unmittelbar am Ufer, mal (Lahnstraße, Kurviertel / Römerstraße, mit etwas Abstand und teilweise durch Bahnhofsviertel, Villenpromenade, Bebauung getrennt. Insbesondere ist Malbergbahn) an beiden Ufern der hier die B 260 mit großer regionaler Lahn als Kulturdenkmäler ausgewiesen. Bedeutung zu nennen, die im unteren Der als Bodendenkmal verzeichnete Bereich rechts der Lahn verläuft und Römische Limes verlief zu früheren ungefähr in der Mitte der Stauhaltung Zeiten u.a. direkt durch die Stadt Bad die Lahn überquert. Im Stadtgebiet Ems. „Südlich der Lahn auf dem

Seite 2

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

existieren vier weitere Brücken über Wintersberg ist die älteste die Lahn. Hinzu kommt die Bahnlinie, Rekonstruktion eines Limesturmes in welche in diesem Bereich links der Deutschland (1874) auf den Lahn verläuft. Grundmauern eines originalen Limesturmes erbaut. Eindrucksvoll sind auch die Ausgrabungen der Ruine eines zweiten Limesturmes und die Rekonstruktion der Palisaden aus mächtigen Baumstämmen im benachbarten Wald.“ [2]. Als einziges Naturdenkmal ist eine Pyramideneiche (Säuleneiche) verzeichnet, die nahe des Mainzer Hauses (ehem. Badehaus) und der sogenannten Marmorwanne am linken Ufer steht. 5 Im mittleren Bereich der Stauhaltung In Dausenau stehen in unmittelbarer Dausenau erstreckt sich die Bebauung Nähe zur Lahn diverse Gebäude unter der Ortsgemeinde Dausenau entlang Denkmalschutz. Darunter fallen z.B. das der Lahnufer. Im direkten Umfeld des ehemalige und das neue Rathaus sowie Wehres stehen einzelne Gebäude. das Untertor und der „Schiefe Turm“ Im unteren Drittel der Stauhaltung (beides Tortürme der ehem. verläuft die B 260 nah am rechten Stadtbefestigung). Die Denkmalzone Ufer, überquert in Dausenau die Lahn Lahnfront wurde vermutlich um 1324 und wechselt ca. 1 km oberhalb wieder „auf der Südseite der parallel zum Fluss auf die rechte Seite. Die Bahnlinie liegt verlaufenden Lahnstraße [erbaut], durchgängig auf der linken Lahn-Seite, deren historisches Erscheinungsbild vor teilweise unmittelbar am Lahnufer. Am allem lahnseitig mit den integrierten oberen Ende der Stauhaltung beginnt Teilen der ehemaligen Stadtbefestigung auf der linken Seite die Bebauung der wirksam wird“ [3]. Einige 100 Meter Ortsgemeinde Nassau. flussabwärts am linken Ufer steht das Einzeldenkmal Haus Hollerborn (Bahnwärterhaus der Lahnbahn, Baujahr ca. 1860-70). Zudem sind eine alte Eiche am Lahnufer (Stieleiche) und eine Sommerlindenreihe als Naturdenkmäler geschützt. 6 Nassau Die Staustufe Nassau liegt am Rande Entlang der Stauhaltung Nassau sind der Gemeinde Nassau, welche sich im mehrere Kulturdenkmäler verzeichnet. unteren Bereich der Stauhaltung In unmittelbarer Nähe südlich der entlang des rechten Ufers erstreckt. Im Staustufe Nassau befindet sich eine Wehrbereich befinden sich am linken ehemalige Fabrikantenvilla. Weiter Ufer industriell genutzte Flächen (u.a. flussaufwärts am linken Ufer liegen die eine Tankstelle), die sich in Richtung Burg Nassau-Oranien (Baubeginn um Unterwasser erstrecken. Unmittelbar 1300), die Stiftung Scheuern oberhalb befindet sich eine (ehemalige Heil- und Pflegeanstalt Wiesenfläche. Am rechten Ufer Scheuern), die ehemalige Scheuerner befindet sich in direkter Nähe zur Mühle und die ehemalige Rezeptur Schleuse das Schleusenwärterhaus. sowie das sogenannte Karl-Todt-Haus Oberhalb schließen sich Sportplätze, (Stadtteil Bergnassau). Am rechten Ufer

Seite 3

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

der Freiherr-vom-Stein-Park und im im Stadtkern sind u.a. ein Lahnbogen bei ca. Lahn-km 116,000 Kriegerdenkmal (Brunnen) am ein Campingplatz an. Am oberen Ende Marktplatz, die evangelische der Stauhaltung befindet sich am Pfarrkirche und das Stein'sche Schloss rechten Ufer die industriell genutzte als Kulturdenkmaler verzeichnet. Fläche „Elisenhütte“. Darüber hinaus finden sich in weiterer Die B 260 liegt im Bereich des Wehres Entfernung zur Lahn zum Teil Reste der auf der rechten Lahnseite, meist in mittelalterlichen Ringmauer und Teile einiger Entfernung zum Ufer. Sie quert der Stadtbefestigung (Grauer Turm und bei km 116,700 den Fluss und verlässt Eimelsturm, beide Baujahr 1323/24). im weiteren Verlauf das Tal. Jedoch Als Naturdenkmal ist eine Eibengruppe verläuft entlang der übrigen nördlich des Nassauer Bahnhofes Stauhaltung auf der rechten Seite die B verzeichnet. 417, teilweise sehr nah am Lahnufer, teilweise weiter oben am Talhang. Die Bahnlinie überquert rd. 400 m oberhalb der Staustufe die Lahn und verläuft oberhalb ebenfalls am rechten Ufer. 7 Hollerich Die Stauhaltung Hollerich liegt Im Bereich der Staustufe Hollerich weitestgehend abseits besiedelter befinden sich diverse Kulturdenkmäler: Bereiche. Im nahen Umfeld des Hierzu zählen u.a. die Burg Langenau Wehres befinden sich das ehemalige oberhalb des Campingplatzes (ehem. Schleusenwärterhaus und das Areal Wasserburg, Baujahr etwa Mitte 14. der Elisenhütte (u.a. WKA). Etwa einen Jh.) sowie einige 100 Meter Kilometer oberhalb liegt der flussaufwärts am linken Ufer das Campingplatz Langenau am rechten Kloster Arnstein (Baubeginn ca. 1140) Ufer. Die Gemeinde Obernhof befindet und die nahegelegene Ruine der sich rd. drei Kilometer oberhalb der Margarethenkirche (nördlich des Staustufe. Am oberen Ende der Klosters Arnstein). Der Kaiserliche Stauhaltung liegt am rechten Ufer ein Soldatenfriedhof am Dörsbach rd. 300 m langer Gebäudezug. (Denkmalzone, 1794 angelegt für die Entlang des rechten Ufers verläuft die im Lazarett des Klosters verstorbenen B 417, teilweise sehr nah am österreichischen Soldaten) wurde Gewässer, teilweise erhöht im Talhang. aufgrund der unpräzisen Ortsangabe im In Obernhof überquert die L 324 nach Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein- Seelbach die Lahn. Die Bahnlinie Lahn-Kreis nicht im Lahn-GIS verläuft im Wehrbereich zunächst am verzeichnet. Weiter flussaufwärts um rechten Ufer und überquert in die Ortslage Obernhof stehen neben Obernhof die Lahn. Oberhalb erstreckt zahlreichen Fachwerkhäusern auch die sie sich entlang des linken Ufers. Drei evangelische Pfarrkirche, der Bahnhof Lahnbögen werden durch und das ehemalige Rathaus als Eisenbahntunnel abgekürzt. Kulturdenkmäler unter Denkmalschutz. 8 Kalkofen Die Stauhaltung Kalkofen liegt Im Bereich der Stauhaltung Kalkofen weitestgehend abseits besiedelter sind neben dem Schloss Bereiche. Im nahen Umfeld des (erbaut Ende 18. Jh.) auch der Wehres befindet sich das ehemalige gegenüber am linken Ufer gelegene Schleusenwärterhaus, rd. einen Bahnhof Laurenburg (Baujahr 1862), Kilometer oberhalb eine Hofanlage und der Laurenburger Tunnel sowie zwei ca. einen Kilometer lahnaufwärts südlich anschließende weitere Einzelgebäude. Die Gemeinde Bahnwärterhäuser der Lahnbahn als

Seite 4

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

Laurenburg befindet sich rd. 3,5 Kulturdenkmäler verzeichnet. Darüber Kilometer oberhalb der Staustufe. hinaus stehen u.a. die Ruine der Etwa einen Kilometer weiter Brunnenburg (erbaut etwa Anfang des flussaufwärts liegen am linken Ufer der 13. Jh.) nordwestlich des Ortes Campingplatz und im und die Ruine der 1643 oberen Bereich der Stauhaltung die verfallenen Burg Laurenburg (erbaut Wasserkraftanlage . ca. 1117) östlich der Ortslage sowie die Zwischen Staustufe und Laurenburg Wasserkraftanlage Cramberg im verläuft am rechten Ufer die B 417, in oberen Bereich der Stauhaltung unter der Ortslage verlässt sie das Lahntal in Denkmalschutz. Richtung . In Laurenburg überquert die L 322 die Lahn. Im oberen Bereich der Stauhaltung verlaufen meist keine Straßen entlang des Flusses. Die Bahnlinie verläuft am linken Ufer und führt bei km 98,600 in einen Tunnel, der die Lahnschleife abkürzt. 9 Scheidt Im mittleren Bereich der Stauhaltung Innerhalb der Ortslage stehen Scheidt erstreckt sich die Bebauung eine Evangelische Kapelle, eine der Ortsgemeinde Geilnau entlang des burgenähnliche Toranlage aus Basalt rechten Lahnufers. Im direkten Umfeld sowie das Waldeck‘sche Jagdschloss, des Wehres gibt es neben den Wehr- ein Mineralbrunnen, ein Fachwerkhaus und Schleusenbauwerken keine und eine Villa an der Lahntalstraße weitere Bebauung. unter Denkmalschutz. Im Verzeichnis Zwischen Schleuse und der der Kulturdenkmäler Rhein-Lahn-Kreis Ortsgemeinde verläuft der werden darüber hinaus mehrere Schleusenbetriebsweg unmittelbar am Fachwerkhäuser in den Ortschaften rechten Ufer. Oberhalb der Gemeinde Scheidt und Cramberg als verläuft auf dieser Seite ebenfalls eine Kulturdenkmäler benannt. Aufgrund Straße parallel zum Fluss, die teilweise ihrer Entfernung zur Lahn wurden diese durch Grünflächen von der Lahn Einzeldenkmale jedoch nicht in das getrennt ist. Lahn-GIS übernommen. Eine Rosskastaniengruppe nahe des Mineralbrunnens Geilnau ist als Naturdenkmal geschützt. 10 Cramberg Die Staustufe Cramberg liegt außerhalb Im Bereich der Stauhaltung Cramberg bebauter Bereiche. Am rechten Ufer befinden sich zahlreiche befindet sich das ehemalige Kulturdenkmäler: Wie vielerorts an der Schleusenwärterhaus, ab rd. 600 m Lahn stehen auch die Tunnelportale der oberhalb gibt es einzelne Gebäude am Lahntalbahn in der Nähe der Staustufe rechten Ufer. Die Bebauung der Cramberg, östlich von Gemeinde beginnt am und südöstlich von Diez unter rechten Ufer rd. 800 m oberhalb der Denkmalschutz. Um die Ortslage Staustufe und erstreckt sich über eine Balduinstein herum sind neben dem Länge von rd. einem Kilometer entlang ehemaligen Rathaus und dem Bahnhof der Lahn. Die bebauten Flächen der u.a. der sogenannte Portzen-Thorn Gemeinde -Fachingen liegen (achteckiger Mauerturm der rd. 3 km oberhalb der Staustufe am Stadtbefestigung), die Burg linken Ufer. In unmittelbarer Nähe zur Balduinstein (ehemalige Trutzburg) und Lahn befinden sich die Gebäude der das Schloss Schaumburg (z.T. mit

Seite 5

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

Firma Staatl. Fachingen, Heil- und mittelalterlichen Mauerresten) als Mineralbrunnen sowie weitere Kulturdenkmäler aufgeführt. Weiter Wohnbebauung. Bei Lahn-km 84,900 flussaufwärts bei Fachingen stehen ein beginnt mit der Kläranlage Diez die Fachwerkhaus und der gotische Chor Bebauung der Stadt Diez, welche sich einer "1793 abgebrochenen Kirche" als bis zum oberen Ende der Stauhaltung Kulturdenkmäler unter Denkmalschutz fortsetzt. [1]. Um das südliche Stadtgebiet von Entlang beider Ufer verlaufen zum Teil Diez unterhalb der Staustufe sind Straßen mit meist untergeordneter neben zahlreichen Villen und Bedeutung. In Balduinstein überquert Fachwerkhäusern auch die die K 26 die Lahn, in Diez die B 417 und Denkmalzonen Altstadt (mit zusätzlich eine weitere Brücke (z.T. Stadtbefestigung, Grafenschloss und historische Bogenbrücke). Die ehemals vollständig ummauerter Bahnlinie verläuft oberhalb der Siedlung) und Neustadt Diez (um Staustufe zunächst am linken Ufer und Marktplatz und Ernst-Scheuern-Platz überquert oberhalb von Balduinstein angelegte Stadterweiterung) sowie die das erste Mal die Lahn. Bei Fachingen Denkmalzone Jüdischer Friedhof wechselt sie erneut auf die andere (Gelände mit ca. 60 Grabsteinen) als Uferseite. Die Bahntrasse verläuft Kulturdenkmäler ausgewiesen. Unter teilweise sehr nah entlang des Ufers, Denkmalschutz steht u.a. auch eine alte streckenweise aber auch in größerer Steinbrücke über die Lahn, welche die Entfernung. Durch zwei Tunnel wird Altstadt (Pfaffengasse) seit dem Jahre die Bahnstrecke entlang der Lahn 1615 mit dem rechten Lahnufer etwas abgekürzt. (Stadtteil ) verbindet. Etwa 300 Meter flussaufwärts nahe der evangelischen Kirche St. Peter ist eine Rosskastanie als Naturdenkmal geschützt. 11 Diez Die Staustufe Diez liegt im Stadtgebiet Innerhalb der Stauhaltung Diez von Diez. Entlang des rechten Ufers befinden sich folgende befinden sich im Bereich der Staustufe Kulturdenkmäler: In unmittelbarer industriell genutzte Flächen, am linken Nähe zur Lahn das Hofgut Oranien Ufer weitere vereinzelte Gebäude. Im (südöstlich des Campingplatzes) sowie Lahnbogen oberhalb der Stadt befindet am nördlichen Stadtrand von Diez die sich am linken Lahnufer ein Denkmalzone Schloss Oranienstein und Campingplatz. Die Ortsgemeinde Aull die ehemalige Schlossmühle. liegt gegenüber am rechten Ufer. Die Unterhalb des Stadtgebietes von Bebauung grenzt hier jedoch nicht Limburg befinden sich weitere Natur- direkt an die Lahn an. Weiter und Kulturdenkmäler. Dies sind u.a. flussaufwärts sind die Ufer von eine Straßenbrücke bei Staffel, die landwirtschaftlichen Ackerflächen ehemalige Buderus-Villa und die geprägt. Bei ca. Lahn-km 79,000 Fachinger’sche Insel am oberen Ende beginnt die Bebauung von Limburg der Stauhaltung. Auch die Wasserfläche (Ortsteil Staffel), die sich mal in der Lahn steht hier zum Teil unter geringer, mal in größerer Entfernung Denkmalschutz. zum Fluss bis an das obere Ende der Im Umfeld des Schlosses Oranienstein Stauhaltung fortsetzt. sind zwei Naturdenkmäler Zwischen Diez und Aull verläuft am (Pyramideneiche und Tulpenbaum) rechten Ufer die L 318, am linken Ufer ausgewiesen. die Oraniensteiner Straße. Rd. 400 m oberhalb des Wehres wird die Lahn

Seite 6

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

von einer Straßenbrücke überquert. Zwischen Aull und Staffel verläuft am rechten Ufer in einer Entfernung von mindestens 100 m die K 475. In Staffel wird die Lahn von der K 470 überquert. In Limburg befindet sich am oberen Ende der Stauhaltung eine vierspurige Straßenbrücke (B 54). Die Bahnlinie verläuft zwischen Diez und Limburg nicht entlang der Lahn. Bei Staffel überquert eine Nord-Süd-Verbindung den Fluss.

12 Limburg, Die Staustufe Limburg, Unterwehr liegt Der gesamte Bereich der Altstadt von Unterwehr im Stadtkern von Limburg, Limburg hat eine hohe Bedeutung für dementsprechend sind die Ufer den Denkmalschutz. Gleiches gilt auch beidseitig dicht bebaut. Die zugehörige für die Lahn selbst und die Stauhaltung reicht bis zum ca. 550 m dazugehörigen historischen Brücken, flussaufwärts gelegenen Oberwehr Wehr- und Schleusenbauwerke. Zudem Limburg. Neben der südlich gelegenen stehen weitere Gebäude im direkten Altstadt prägen vor allem der Umfeld der Lahn unter Denkmalschutz; Limburger Dom am linken Ufer und die so zum Beispiel die Niedermühle und Alte Lahnbrücke mit dem historischen der Katzenturm sowie der ehemalige Brückenturm aus dem 14. Jahrhundert Schlachthof auf der Schleuseninsel. unmittelbar oberhalb des Unterwehres Sowohl die Insel unterhalb des das Stadtbild. Durch die mehr als 900 Unterwehres als auch die Insel am m lange Schleuseninsel (Untere Insel) oberen Ende der Stauhaltung auf der und die kleinere, südlich gelegene linken Seite gelten als Naturdenkmäler. Obere Insel wird die Lahn in mehrere Abflussarme unterteilt. Die historische Lahnbrücke (ehemals B 54) wird aufgrund der verengten Fahrbahn durch den Brückenturm als Einbahnstraße in Richtung Altstadt geführt. 13 Limburg, Die Staustufe Limburg, Oberwehr liegt Entlang der Stauhaltung Limburg, Oberwehr in direkter Nähe zur Limburger Oberwehr befinden sich diverse Altstadt. Das linke Ufer ist im Bereich Kulturdenkmäler. Im Bereich der Stadt des Wehres bebaut, am rechten Ufer Limburg stehen neben dem Oberwehr befindet sich ein Campingplatz. Entlang selbst u.a. auch die Lahn als des Schleusenkanals befindet sich am Wasserfläche unter- und oberhalb rechten Ufer Bebauung. Weiter unter Schutz, genauso wie die oberhalb liegen die Stadtteile Limburg- Wasserkraftanlage Obermühle am Dietkirchen sowie Runkel-Dehrn und linken Ufer. Bei Lahn-km 73,300 Runkel-Steeden in unmittelbarer Nähe befindet sich auf der rechten Seite auf zur Lahn. Das obere Ende der einem Felsen die Kirche St. Lubentius, Stauhaltung liegt in der Ortsgemeinde in deren Umfeld sich weitere Runkel. Kulturdenkmäler befinden. Des Zwischen Limburg und Eschhofen Weiteren steht die dreibogige verläuft die L 3020 nahe dem linken Stahlbetonbrücke bei Lahn-km 71,600 Ufer. Rd. 600 m oberhalb des Wehres unter Denkmalschutz. Auch das obere

Seite 7

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

überquert die A 3 das Lahntal. Ende der Stauhaltung im Bereich der Zwischen Eschhofen und Dehrn Ortsgemeinde Runkel steht als verläuft die L 3448 am linken Ufer in Gesamtanlage unter Schutz. rd. 150 m Entfernung parallel zur Lahn und überquert diese bei Dehrn. Am rechten Ufer zwischen Dietkirchen und Dehrn erstreckt sich die K 472 entlang des Ufers. Oberhalb von Dehrn verbindet die L 3063 teils in größerer Entfernung zum Fluss am rechten Ufer die Stadtteile mit dem Zentrum. 14 Runkel Die Staustufe Runkel liegt im Zentrum Im direkten Umfeld der Stauhaltung der Ortsgemeinde Runkel. In diesem Runkel befinden sich diverse Bereich sind die Ufer beidseitig bebaut. Kulturdenkmäler. In der Ortslage Neben zahlreichen Fachwerkhäusern Runkel steht die Gesamtanlage der wird das Stadtbild insbesondere durch Altstadt inkl. Wasserfläche der Lahn die Burg Runkel am linken Ufer und das unter Schutz. Neben der Burg Runkel Schloss Schadeck am rechten Ufer werden u.a. auch das Schloss Schadeck sowie die historische Lahnbrücke (Gesamtanlage Schloßstraße), die unmittelbar am Wehr geprägt. Das historische Lahnbrücke, das Wehr, das obere Ende der Stauhaltung liegt am ehemalige Schleusenwärterhaus und Rande der Ortslage Villmar. die Wasserkraftanlage Runkel als Entlang der gesamten Stauhaltung Kulturdenkmäler gelistet. Der obere verläuft am linken Ufer die L 3063. Die Bereich der Stauhaltung steht als Teil historische Bogenbrücke in Runkel des Lahnausbaus im 19. Jahrhundert besitzt nur noch lokale Bedeutung für ebenfalls unter Denkmalschutz. den Verkehr. Zwischen Runkel und Villmar verläuft die Bahnlinie am rechten Ufer. 15 Villmar Die Staustufe Villmar liegt im Bereich Im Bereich der Stauhaltung Villmar der Ortsbebauung von Villmar. Am befinden sich diverse Kulturdenkmäler, rechten Ufer befinden sich darunter auch das Wehr selbst und die Einzelgebäude, darunter z.B. das Marmorbrücke rd. 300 m oberhalb des Bahnhofsgebäude und das Lahn- Wehres (vgl. Kapitel 2.5.5). Auch die Marmor-Museum. Ca. drei Kilometer Lahn inkl. der Schleuse und des oberhalb des Wehres liegt am rechten Schleusenwärterhauses steht als Teil Ufer der zu Runkel gehörige Ortsteil des Lahnausbaus im 19. Jahrhundert Arfurt, weitere rd. fünf Kilometer im unter Denkmalschutz. Oberwasser der Stadtteil Villmar- Aumenau. Die Bahnlinie verläuft im unteren Bereich der Stauhaltung am rechten Ufer und überquert oberhalb von Arfurt die Lahn. Sie liegt meist sehr nah am Fluss. Nur im Bereich von Aumenau verläuft die L 3063 an der Lahn, ansonsten ist das Tal hier frei von größeren Straßen. In Villmar wird die Lahn von einer historischen Bogenbrücke aus Lahnmarmor überspannt.

Seite 8

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

16 Fürfurt Die Staustufe Fürfurt liegt nahe der Im Bereich der Staustufe Fürfurt stehen Gemeinde Weinbach, Ortsteil Fürfurt. sowohl die Schleuse als auch das Der Ortskern wird durch die Bahnlinie Doppelwehr unter Denkmalschutz. (inklusive Bahnhof und weiterer Zudem sind die gesamte Schleuseninsel Einzelgebäude) von der Lahn und Teile der Wasserfläche Lahn abgetrennt. Zwischen Lahn und geschützt. Besonders hervorzuheben Bahnlinie liegen einige ist auch die historische Gartengrundstücke und auf Höhe des Fischaufstiegsanlage am Wehr (linkes Wehres die Wasserkraftanlage Fürfurt. Ufer): Sie wurde 1856/59 errichtet und Die Gemeinde Falkenbach (ca. Lahn-km ist die älteste Fischtreppe an der Lahn. 50,200) liegt oberhalb der rechten Entlang der Stauhaltung befinden sich Uferflanke. Weiter stromaufwärts weitere Kulturdenkmäler wie die schließt sich am linken Ufer die Bahnhofsgebäude in Fürfurt und Gemeinde Gräveneck (ca. Lahn-km Gräveneck und auch die ehemalige 48,700) an. Auch der Ortskern dieser Erzaufbereitung der Grube Georg Gemeinde liegt nicht unmittelbar im Joseph in Gräveneck. Das Straßendorf Lahntal. Bei Lahn-km 47,600 bis 48,600 Gräveneck selbst steht ebenfalls unter befindet sich ein großer Campingplatz Denkmalschutz. entlang des Lahnufers. Am linken Ufer verläuft die Bahnlinie. Auf diesem Streckenabschnitt befinden sich drei Tunnel. Straßen verlaufen hier nicht durch das Tal, nur im Bereich von Gräveneck (u.a Lahnbrücke bei Lahn- km 48,900) und Fürfurt (am linken Ufer) befinden sich flussnahe Straßen. Die Verbindungsstraße zwischen Gräveneck und Falkenbach verläuft zum Großteil weit oberhalb der Lahn im bzw. oberhalb des Uferhanges. 17 Kirschhofen Im unmittelbaren Bereich der Die Lahn ist im Bereich der gesamten Staustufe Kirschhofen befindet sich Stauhaltung Kirschhofen unter außer dem ehemaligen Denkmalschutz gestellt. Hierzu gehört Schleusenwärterhaus und der auch die Schleuse als Teil des Wasserkraftanlage keine weitere Lahnausbaus im 19. Jahrhundert. Die Bebauung. Die Siedlungsflächen von Lahnstrecke ist darüber hinaus als Kirschhofen beginnen erst rd. 500 m Welterbe verzeichnet. Daneben stehen oberhalb des Wehres und werden am mehrere Fachwerkhäuser in der linken Ufer zunächst durch ein Ortslage Kirschhofen unter Waldgebiet von der Lahn getrennt. Denkmalschutz, unter anderem die Alte Gegenüber der Ortslage Kirschhofen Rathausschule, das ehemalige liegt am rechten Ufer der Campingplatz Backhaus und das ehemalige Odersbach, an den sich flussaufwärts „Gesindehaus“. Im Weilburger Stadtteil der Weilburger Stadtteil Odersbach Odersbach werden das ehemalige anschließt. Die Bebauung der Rathaus und Feuerwehrgerätehaus Lahnstraße zieht sich hier bis an das sowie ein weiteres Fachwerkhaus als Lahnufer heran. Eine Fußgängerbrücke Kulturdenkmäler ausgewiesen. Im bei Lahn-km 43,915 verbindet die mittleren Abschnitt der Stauhaltung, beiden Ortslagen über die Lahn hinweg etwa im Mündungsbereich der Weil, miteinander. Bei km 42,600 befindet sind der Bahnhof Guntersau und ein sich die Kläranlage Kirschhofen am Fachwerkhaus (ehem. Görtzsche

Seite 9

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

linken Ufer. Etwa 300 m oberhalb fließt Wirtschaft) denkmalgeschützt. die Weil in die Lahn. An der parallel Am südlichen Stadtrand von Weilburg verlaufenden Weilstraße stehen ist ein Laubbaum als Naturdenkmal einzelne Industriegebäude und ein verzeichnet. Gastronomiebetrieb in der Nähe des Lahnufers. Am oberen Ende der Stauhaltung beginnt die Bebauung der Stadt Weilburg, am rechten Ufer kurz vor der Staustufe Weilburg befindet sich ein Jugendzeltplatz. Die Bahnlinie verläuft meist sehr nah entlang des linken Ufers und kürzt die Lahnschleife bei Kirschhofen durch einen Tunnel ab. Zwischen Kirschhofen und Weilburg liegen die L 3323 bzw. die L 3025 direkt neben der Bahnlinie. 18 Weilburg, Die Staustufe Weilburg, Unterwehr Im Bereich der Stauhaltung befinden Unterwehr liegt südlich des Stadtgebietes von sich diverse Kulturdenkmäler: In Weilburg. Im unmittelbaren unmittelbarer Nähe zum Lahnufer sind Wehrbereich befinden sich am linken dies u.a. die Wasserkraftanlage Ufer neben der Wasserkraftanlage Kirchhofsmühle, der Schifffahrtstunnel, weitere Einzelgebäude, u.a. das die ehemalige Münze und Hainkaserne „Wirtshaus an der Lahn“. Etwa auf am linken Ufer rd. 300 m oberhalb des gleicher Höhe liegen auch die Wehres und die zwei Brückenanlagen Koppelschleuse und der über die Lahn. Hierzu zählt auch die Schifffahrtstunnel Weilburg (einziger Lahn mit ihren Ufermauern und Schifffahrtstunnel Deutschlands). Wasserbauwerken. Das Schloss Weiter flussaufwärts zieht sich die Weilburg „geht auf eine mittelalterliche Bebauung den Steilhang hinauf bis zur Burg aus dem 10. Jahrhundert zurück.“ Vorstadt und der Altstadt. Unmittelbar [5]. Nachdem Weilburg zur am linken Ufer befinden sich ein Residenzstadt ernannt wurde, begann Wohnmobilstellplatz und weitere 1533 der Bau des Schlosses im Gebäude (Im Bangert, Hainallee). Am Renaissance-Stil. Zu Beginn des 18. rechten Ufer beschränkt sich die Jahrhunderts erfolgte die Erweiterung Bebauung auf den oberen Bereich der zu einer barocken Residenz. In dieser Stauhaltung (Odersbacher Weg). Hier Zeit (ab 1703) wurden auch die entstanden um das Jahr 1900 „in Nebengebäude wie der Viehhof und die lockerer Folge einige kleine Villen und Obere und Untere Orangerie angelegt. villenähnliche Wohnhäuser, die in ihrer Neben zahlreichen Einzeldenkmälern Gestaltung mehr oder weniger auf die (insbesondere historisch wertvolle reizvolle Lage eingehen.“ [4] Dem Fachwerkhäuser der Altstadt, z.B. in durch die Lahnschleife fast vollständig der Marktstraße, Langgasse, eingeschlossenen Bereich der Niedergasse, Bogengasse, etc.) stehen Kernstadt (Bergsporn) kommt eine die gesamte Altstadt, die Frankfurter hohe geschichtliche und Straße, die Limburger städtebauliche Bedeutung zu: Das Straße/Bahnhofstraße, die Schloss Weilburg mit seinen Bismarckstraße/Webersberg und der zahlreichen Nebengebäuden, der Odersbacher Weg als Gesamtanlagen Schlosskirche und dem repräsentativen unter Denkmalschutz. „Schloss und Schlossgarten nimmt beinahe die Altstadt bilden innerhalb der Hälfte der Fläche der Altstadt ein. Die Flussschleife eine geschichtlich und

Seite 10

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

anschließende Bebauung der künstlerisch begründete Altstadtgassen ist insbesondere durch Gesamtanlage“ [4]. Fachwerkhäuser des frühen 18. Darüber hinaus ist am rechten Ufer (ca. Jahrhunderts geprägt (zum Teil Lahn-km 40,750) ein Laubbaum als kunstvoll verziert, zum Teil verputzt Naturdenkmal geschützt. oder mit Schiefer verkleidet). Zahlreiche Mauerreste der ehemaligen Stadtmauer sowie der alte Stadtmauerturm zeugen von der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung. Straßen spielen in der Stauhaltung nur eine untergeordnete lokale Bedeutung. Die Bahnlinie verläuft östlich der Staustufe und parallel zum Schifffahrtstunnel Weilburg. Ungefähr mittig in der Stauhaltung wird die Lahn von einer Fußgängerbrücke überspannt (ehem. Kettenbrücke), am oberen Ende der Stauhaltung befindet sich die mit Lahnmarmor verkleidete Lahnbrücke. 19 Weilburg, Die Staustufe Weilburg, Oberwehr liegt Im Bereich der Stauhaltung Weilburg, Oberwehr im Stadtgebiet von Weilburg, nahe der Oberwehr befinden sich diverse Lahnbrücke unterhalb des Schlosses. Kulturdenkmäler. Hierzu gehören Am linken Ufer in Verlängerung des neben der Wasserkraftanlage Wehres liegt die Wasserkraftanlage Brückenmühle und dem Mühlenwehr Brückenmühle. Die unteren rd. 1,2 km u.a. das nördliche Portal des der Stauhaltung sind zum Teil Schifffahrtstunnels und der Gasthof bewaldet, aber auch beidseitig bebaut. "Felsenkeller" im Ahäuser Weg. Weiter Weitere rd. 700 m oberhalb liegt am flussaufwärts ist die Gesamtanlage linken Ufer der Stadtteil Ahausen, am Ahausen als Kulturdenkmal oberen Ende der Stauhaltung am verzeichnet. „Ahausen war rechten Ufer die Gemeinde Löhnberg. geschichtlich von jeher eng mit der Die Bahnlinie kürzt die Weilburger nahen Residenzstadt Weilburg Lahnschleife durch einen Tunnel verbunden. Für den Broterwerb spielten parallel zum Schifffahrtstunnel ab. die umliegenden Gruben eine Unmittelbar oberhalb überquert sie die beträchtliche Rolle. Der älteste Teil [...] Lahn und verläuft bis Löhnberg entlang liegt fast unmittelbar am Ufer und etwa des rechten Ufers. Parallel verlaufen 20 Meter über der Lahn. [...] Die hier auch die L 2030 sowie eine Gesamtanlage umfasst nur noch den weitere Straße am rechten Ufer ältesten Ortskern.“ [4] (Ahäuser Weg/Selterser Straße). Rd. Als Naturdenkmäler sind zwei 300 m oberhalb des Wehres überquert Laubbäume in Weilburg (im die B 456 (Limburger/Frankfurter Schlossgarten und an den Bahngleisen) Straße) die Lahn. Südwestlich von geschützt. Ahausen (Lahn-km 38,000) führt eine weitere Straßenbrücke über die Lahn. 20 Löhnberg Die Stauhaltung Löhnberg ist mit einer Im Bereich der Stauhaltung Löhnberg Gesamtlänge von ca. 17,3 km die sind u.a. das Wehr und die längste Stauhaltung der Wasserkraftanlage Löhnberg sowie die Bundeswasserstraße Lahn. Die ehemalige Werksbrücke der Erzgrube

Seite 11

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

Staustufe liegt am südlichen Rand der Buchwald als Kulturdenkmäler geführt. Ortsgemeinde Löhnberg. Im Darüber hinaus stehen die unmittelbaren Wehrbereich reicht die Wasserfläche um das Wehr sowie Bebauung der Ortslage beinah bis an weitere oberhalb gelegene das rechte Ufer heran. Das linke Ufer Lahnabschnitte (z.B. bei Burgsolms) ist fast vollständig bewaldet; einzige unter Schutz. Der alte Ortskern von Bebauung sind das ehemalige Löhnberg ist als Gesamtanlage Schleusenwärterhaus und die Grube denkmalgeschützt (im Wesentlichen Buchwald, von der rd. 250 m oberhalb bestehend aus Vorderstraße, des Wehres eine kleine Brücke den Unterstraße und Schlossstraße, viele Fluss überspannt. Von Lahn-km 35,000 weitere Gebäude fielen um 1900 einem bis 35,250 erstreckt sich entlang des Brand zum Opfer). Neben einzelnen linken Ufers der Ortsteil Löhnberg- Fachwerkhäusern sind hier besonders Selters. Am rechten Ufer befindet sich die Schlossruine Löhnberg in einiger Entfernung zur Lahn das (mittelalterliche "Laneburg", im 16. Jh. Firmengelände Selters. Weiter zum Residenzschloss ausgebaut, nach oberhalb wird die Landschaft von dem Brand um 1900 teilweise zerstört) landwirtschaftlichen Ackerflächen, und die Evangelische Pfarrkirche Wiesen und Wald dominiert. (ehemalige Hof- und Schlosskapelle, ab Stellenweise reicht die Bebauung der 1738 erweitert) erwähnenswert. flussaufwärts gelegenen Ortschaften Weiter flussaufwärts sind neben Biskirchen (rechtes Ufer), Tiefenbach zahlreichen Einzeldenkmälern auch die (linkes Ufer), Stockhausen (rechtes historischen Ortskerne in Selters, Ufer), Leun (rechtes Ufer), Biskirchen, Leun und Burgsolms als Lahnbahnhof (linkes Ufer), Burgsolms Gesamtanlagen denkmalgeschützt. (linkes Ufer) und Oberbiel (rechtes Ufer) bis nah an das Lahnufer. Die Bahnlinie verläuft bis Stockhausen auf der rechten Lahnseite und überquert dort die Lahn. Die B 49 verläuft meist am rechten Ufer, nur zwischen Tiefenbach und Leun wechselt sie kurz auf die andere Seite. Daneben verlaufen die Landesstraßen L 3020 und L 3052 sowie die Kreisstraßen K 418, K 378 und K 828 nahe der Lahnufer. 21 Ober-/ Auf den zwei Schleuseninseln befinden Die gesamte Wasserfläche der Niederbiel sich neben dem ehemaligen Stauhaltung Nieder-/Oberbiel steht Schleusenwärterhaus und der unter Denkmalschutz, ebenso wie die Wasserkraftanlage Oberbiel weitere, beiden Schleusen Niederbiel und meist industriell genutzte Gebäude. In Oberbiel und die Wasserkraftanlage diesem Bereich wird die Lahn von Oberbiel. Zudem sind mehrere mehreren kleineren Brücken Einzeldenkmäler als Kulturdenkmale überspannt. Rd. 100 bis 900 m eingetragen. oberhalb des Wehres reicht die Bebauung von Solms-Albshausen am linken Ufer teilweise bis an die Lahn heran. Hier befindet sich auch ein Campingplatz. Weitere Siedlungsflächen liegen i.d.R. weiter

Seite 12

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

entfernt von der Lahn. Die B 49 verläuft in wechselnder Entfernung am rechten Ufer, zum Teil auch sehr nah am Fluss. Sie grenzt die bebaute Fläche bei Solms-Oberbiel von der Lahnaue ab. Parallel zum Schleusenkanal verläuft am linken Ufer die K 828. Auf der gleichen Flussseite liegt auch die Bahnlinie, meist in größerer Entfernung von der Lahn. Im Bereich von Albshausen rückt sie jedoch bis auf rd. 30 m an die Lahn heran. 22 Altenberg Der Bereich der Stauhaltung Altenberg Die Schleuse Altenberg steht, ebenso ist in der unteren Hälfte durch wie die angrenzenden Wasserflächen, angrenzende landwirtschaftliche unter Denkmalschutz. Zudem befinden Flächen geprägt. In der oberen Hälfte, sich einzelne denkmalgeschützte ungefähr ab der kreuzenden Bahnlinie, Objekte im oberen Bereich der schließt zunächst nur linksseitig, weiter Stauhaltung am linken Ufer (u.a. die oben dann beidseitig die Bebauung der Gesamtanlage Braunfelser Straße Stadt Wetzlar an. südwestlich von Wetzlar). Des Rechts der Lahn verläuft die B 49 mit Weiteren finden sich insbesondere am variierender Entfernung zum Fluss, rechten Ufer einige archäologische jedoch meist in einer Entfernung Denkmäler, zu denen jedoch keine größer 100 m zum Gewässer. Auf Höhe genaueren Informationen vorliegen. des Wehres befindet sich am rechten Ufer ca. 140 m vom Ufer entfernt eine Kläranlage. 23 Wetzlar, Die Staustufe Wetzlar, Unterwehr liegt Im Bereich der Stauhaltung Wetzlar Unterwehr im Stadtgebiet von Wetzlar. Beide Ufer (Unterwehr) gibt es diverse sind bebaut, auf der Lahninsel Kulturdenkmäler. Neben zahlreichen zwischen Kraftwerkskanal und Einzeldenkmälern und Ausleitungskraftwerk liegt ein Park geschichtsträchtigen Gebäuden (Colchester-Anlage). Ca. 50 m oberhalb gehören hierzu u.a. auch die gesamte des Großen Hospitalwehres quert eine historische Altstadt Wetzlars, die „in historische Bogenbrücke die Lahn. den Mauern des 13. Jhs. [...] aus Weitere rd. 160 m oberhalb wird die historischen und städtebaulichen Ausleitungsstrecke durch eine Gründen eine Gesamtanlage nach § 2, Pontonbrücke überspannt. Markante Abs. (3) des hessischen Punkte in unmittelbarer Lahnnähe Denkmalschutzgesetzes [bildet]. Bis auf stellen darüber hinaus der den heutigen Tag zeigt die Stadt noch stadtbildprägende, bis heute noch in weiten Teilen eine große Vielfalt an nicht vollständig fertiggestellte Dom, historischen Spuren und das Stadion Wetzlar (unterhalb des städtebaulichen Strukturen, die den Unterwehrs) und das Freibad Altstadtbereich als besonders „Domblick“ (unterhalb des schützenswert ausweisen. Vor allem an Oberwehres) dar. Lahnstraße, Krämerstraße, Eisenmarkt, Silhöfer Straße, Fischmarkt, Domplatz und Schmiedgasse zeugt noch eine Vielzahl barocker Gebäude von der Blütezeit der Stadt im späten 17. und

Seite 13

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

18. Jh.“ [6]. Neben der historischen Altstadt sind in geringer Entfernung zur Lahn u.a. auch die Langgasse, das Bannviertel und die Neustadt als Gesamtanlagen denkmalgeschützt. Die schlichte Fachwerkbauweise vieler historischer Gebäude repräsentiert die für Wetzlar üblichen historisierenden Formen des sogenannten Heimatstils (auch als Wetzlarer Heimatstil bezeichnet). 24 Wetzlar, Die Staustufe Wetzlar, Oberwehr liegt Im nordöstlichen Stadtgebiet von Oberwehr ebenfalls im Stadtgebiet von Wetzlar. Wetzlar befinden sich entlang der Die Lahn ist im Wehrbereich beidseitig Stauhaltung (Oberwehr) weitere bebaut. Am rechten Ufer zieht sie sich Kulturdenkmäler. Hierzu gehören über ca. 2,7 km, am linken Ufer bis ca. neben der Wasserfläche um das 1 km in Richtung Oberwasser. Weitere Hausertorwehr u.a. auch der Gebäude befinden sich am oberen Gebäudekomplex "Am Hausertor" Ende der Stauhaltung auf der rechten (mehrere massive Gebäudeteile, ehem. Flussseite um die Naunheimer Mühle. Mitteldeutsche Riemenfabrik, ab 1924 Etwa 100 m und 700 m oberhalb des Produktionsstätte der Firma Leitz) Wehres überqueren Straßenbrücken sowie das Bootshaus des Wetzlarer die Lahn. Die Bahnlinie kreuzt den Ruderclubs. Fluss rd. 950 m oberhalb des Wehres und verläuft zum Großteil linksseitig in mehreren hundert Metern Entfernung vom Ufer. 25 Naunheim Die Staustufe Naunheim liegt Die Schleuse Naunheim und das ehem. außerhalb der geschlossenen Schleusenwärterhaus am rechten Ufer Siedlungsfläche am Rande des sind als ein zusammengehöriges Stadtteils Wetzlar-Naunheim. Der Ort Kulturdenkmal geschützt. Innerhalb der wird durch eine Umgehungsstraße (L Ortslage Naunheim befindet sich neben 3285) von der Lahn abgetrennt. Auf einigen Einzeldenkmälern die als Höhe des Wehres befinden sich am Gesamtanlage geschützte Nebenstraße, rechten Ufer Schrebergärten, weiter welche durch ihre kleinteilige unterhalb wird die alte Mühle als Parzellenstruktur und die „Anordnung Landhotel genutzt. Am oberen Ende verschiedener kleiner Wohn- und der Stauhaltung befindet sich der Wirtschaftsgebäude [...] ein Ortsteil Dorlar der Gemeinde Lahnau. schützenswertes bauliches Ensemble Die Wohnbebauung grenzt hier direkt und Zeugnis kleinbäuerlicher Wohn- an die Lahn an. Zudem befindet sich ca. und Lebensweise“ darstellt [6]. bei Lahn-km 5,500 am rechten Ufer Informationen über den Schutzstatus eine Kläranlage in rd. 100 m des zweiteiligen Wehres Naunheim Entfernung zur Lahn. Die Bahntrasse (Baujahr ca. 1550) und der ehemaligen verläuft am linken Ufer im mittleren Fachwerkmühle (heute „Landhotel Bereich der Stauhaltung sehr nah am Naunheimer Mühle“) können der Fluss, ebenso wie die L 3020 und die B Webseite des Landesamtes für 49. Rd. 60 m oberhalb des Wehres wird Denkmalpflege Hessen leider nicht die Lahn von einem Fußgängersteg entnommen werden. Weitere überspannt. Bei ca. Lahn-km 6,800 Kulturdenkmäler befinden sich am wird der Fluss durch eine ehemalige oberen Ende der Stauhaltung im

Seite 14

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

Eisenbahnbrücke überspannt, die Bereich der Ortslage Lahnau-Dorlar. jedoch schon seit Jahrzehnten stillgelegt und gesperrt ist. Rd. 450 m oberhalb befindet sich die Brücke der A 45 inkl. Auf- und Abfahrt „Wetzlar Ost“ am linken Ufer. Am oberen Ende der Stauhaltung überquert zudem die L 3020 die Lahn. 26 Dorlar Die Staustufe Dorlar liegt am Rande Im Bereich der Stauhaltung befinden des Ortsteils Lahnau-Dorlar. Neben der sich mehrere Kultur- und historischen Altmühle am rechten Ufer Naturdenkmäler. Die Schleuse Dorlar (Mühlenkanal) befinden weitere mit dem hölzernen Obertor nach Wohngebäude in unmittelbarer Nähe historischem Vorbild sowie das zur Lahn. Auf der Schleuseninsel gibt es ehemalige Schleusenwärterhaus und eine zweite Wasserkraftanlage die angrenzende Wasserfläche stehen (Neumühle) und zum Teil gewerblich unter Denkmalschutz. Im Bereich von genutzte Gebäude. Bei ca. Lahn-km Dorlar wurden einige weitere Gebäude 2,800 grenzt die Wohnbebauung der ebenfalls unter Denkmalschutz gestellt. Ortsgemeinde Lahnau-Atzbach an die Hierzu gehört neben der Gesamtanlage Lahn an, umgeben von Schrebergärten. um die ehem. Klosteranlage (unterhalb Weitere Gebäude befinden sich im der Staustufe) auch die historische Bereich der Seen bei Dutenhofen, u.a. Altmühle (Amendsmühle) am rechten am Campingplatz Dutenhofener See. Lahnufer. Im weiteren Verlauf der Die Bahnlinie verläuft parallel zur B 49 Stauhaltung ist u.a. der Ortskern am linken Ufer in einer Entfernung von Atzbach als Gesamtanlage mindestens 100 m zur Lahn. Im Bereich denkmalgeschützt. Auch die dreibogige der Stauhaltung wird die Lahn von zwei Natursteinbrücke bei ca. Lahn-km Straßenbrücken überspannt: Eine 1,200 steht unter Schutz. Auf gleicher historische Bogenbrücke bei ca. Lahn- Höhe ist eine Baumgruppe am rechten km 1,200 und eine weitere Brücke bei Ufer als Naturdenkmal ausgewiesen. ca. Lahn-km -1,300. Weitere liegen auf der Schleuseninsel (kleinblättrige Linde Dorlar) und auf einer kleinen Insel im Dutenhofener See bei ca. Lahn-km 0,100 (Laubbaum). 27 Sohlschwelle Die Sohlschwelle Heuchelheim liegt Im Bereich der Stauhaltung Heuchelheim unterhalb der Stadt Gießen, nahe des Heuchelheim stehen neben weiteren Duten-hofener See. Am linken Ufer Einzeldenkmälern u.a. das befindet sich rd. 200 m oberhalb der Maschinenhaus der Kläranlage und der Sohlschwelle die Kläranlage Gießen. stadtbildprägende Bahnhof aus Weitere Bebauung schließt sich in der Wilhelminischer Zeit unter südlichen Vorstadt an, zum Großteil Denkmalschutz. Im südlichen Industrie und Gewerbe. Im oberen Stadtgebiet von Gießen sind darüber Abschnitt der Stauhaltung gibt es am hinaus mehrere Gesamtanlagen als rechten Ufer Schrebergärten und Kulturdenkmäler geschütz, z.B. die weitere Industrie. Gesamtanlagen Kliniks- und Rd. 200 m oberhalb der Sohlschwelle Veterinärkliniksviertel und die überquert die B 429 die Lahn. Die Gesamtanlage Bahnhofsviertel. Bahnlinie verläuft im Bereich der Stauhaltung am linken Ufer, jedoch nicht unmittelbar in Flussnähe, sondern innerhalb der bebauten

Seite 15

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

Flächen. 28 Gießen, Die Staustufe Gießen, Unterwehr liegt Im Bereich der Stauhaltung Gießen, Unterwehr im Innenstadtbereich von Gießen. Unterwehr gibt es vereinzelt Beide Ufer sind mit Ausnahme der Kulturdenkmäler. Dies sind u.a. der flankierenden Grünanlagen bebaut. ehemals städtische Schlachthof mit Die Strecke zwischen den beiden seinem charakteristischen, massiven Stadtwehren beträgt nur knapp 600 m. Uhrenturm und die alte Lahnbrücke im Zwei Straßenbrücken (L 3020 und K 28) oberen Bereich der Stauhaltung (K 28). überqueren die Stauhaltung. Parallel In weiterer Entfernung zur Lahn steht zum Fluss verlaufen die Lahnstraße darüber hinaus die Gesamtanlage und die Straße Zu den Mühlen am Bahnhofstraße-Westanlage linken sowie die Schlachthofstraße und (hauptsächlich gründerzeitliche im weiteren Verlauf die Gebäude zwischen Bahnhofstraße, Schützenstraße und der Uferweg am Mühlstraße und Schanzenstraße) unter rechten Ufer. Denkmalschutz.

29 Gießen, Der untere Abschnitt der Stauhaltung Im Oberwasser des Wehres befinden Oberwehr Gießen, Oberwehr liegt im sich mehrere Kulturdenkmäler am Innenstadtbereich von Gießen. Hier linken Ufer. Hierzu gehören u.a. die sind beide Ufer bebaut. Am linken Ufer Wasserkraftanlage der Klinkel‘schen befindet sich unmittelbar oberhalb des Mühle und die sogenannten Eishallen, Wehres u.a. das „Lahnfenster Hessen“, die ehemals zur Lagerung von ein Informationszentrum zu den Eisblöcken aus der Lahn (kommerzielle Themen Ökosystem Fluss und Getränkekühlung) und in Verbindung ökologische Durchgängigkeit. Zudem mit dem zugehörigen Lager- und sind in diesem Umfeld mehrere Wohnhaus zu Regattazwecken auf der Rudervereine ansässig. Ab ca. 300 m Lahn genutzt wurden ("Verein oberhalb des Wehres liegen auf beiden Rudersport 1913"). Seiten große Schrebergartensiedlungen, die sich rd. 800 m in Richtung Oberwasser fortsetzen. Am linken Ufer schließt oberhalb Wohnbebauung an. Die Bahnlinie verläuft am linken Ufer, meist in einiger Entfernung zur Lahn. Rd. 850 m oberhalb des Wehres wird die Lahn von einem Fuß- und Radwegesteg überquert.

Seite 16

Lahnkonzept Status-Analyse Teilbericht Historie und Denkmalschutz Anlage 4

Literaturverzeichnis

[1] Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler - Rhein-Lahn-Kreis, Mainz, 2016. [2] [Online]. Available: https://www.bad- ems.info/html/Sehenswertes/Weltkulturerbe_Limes/index/cs_6652.html?PHPSESSID=ac14ee 118250e1f88c464942e5aef5a6. [Zugriff am 18 09 2018]. [3] [Online]. Available: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Dausenau. [Zugriff am 11 09 2018]. [4] [Online]. Available: http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/objekte/. [Zugriff am 25 09 2018]. [5] [Online]. Available: https://www.schloesser-hessen.de/weilburg.html. [Zugriff am 25 09 2018]. [6] [Online]. Available: http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/objekte/. [Zugriff am 23 11 2018]. [7] [Online]. Available: http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/. [Zugriff am 11 09 2018].

Seite 17