COMMUNITY EDITION RasPi 4: Topmodell jetzt Frei kopieren und beliebig weiter verteilen! mit satten 8 GByte RAM S. 84 09. 2020

09. 2020

Verschlüsseltes Home-Verzeichnis, Firewall-Tricks, System abschotten SECURITY

·

SECURITY

Tuptime RUNDUM SICHER

·

System härten: Profi-Tricks für mehr Sicherheit S. 16

Firewalld: Perfekte Profile

S. 22 Softmaker 2021 Office für jeden Einsatzzweck

·

Mofo Linux: Live-System für sichere Kommunikation S. 36 Rescuezilla

·

Systemd-homed: Benutzerdaten portabel und verschlüsselt organisieren S. 30 Pinebook Pro Pinebook

·

Pinebook Pro: Kostengünstiger ARM-Laptop S. 80 Der handliche 14-Zöller mit Full-HD-Display, Rockchip RK3399 und Mali-GPU punktet mit Privacy-Schalter und angepasstem Manjaro OpenSuse Leap 15.2 OpenSuse Leap

·

Folien mit JessyInk Backups per Mausklick Peppige Präsentationen statt Mit Rescuezilla ganze Datenträger

JessyInk Powerpoint-Einheitsbrei S. 50 aus dem Live-System sichern S. 76

·

Gnuplot Handliches System-Monitoring S. 56 Bessere Anbindung an Datenquellen S. 70

· Mit Tuptime überwachen Sie Reboots Softmaker Office 2021 erlaubt Zugriff auf und erstellen individuelle Statistiken SQL-Daten und vereinfacht den Seriendruck ARCHITECT · GNUPLOT · JESSYINK · OPENSUSE 15.2 · PINEBOOK · TUPTIME · TUPTIME · PINEBOOK · 15.2 OPENSUSE · JESSYINK · GNUPLOT · ARCHITECT Architect EUR 5,95 EUR 6,70 EUR 11,90 EUR 7,00 EUR 7,95 EUR 7,95 09 www.linux-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 195111 005955 09 Editorial Unendliche Geschichte

Jörg Luther Chefredakteur

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

es heißt Schrems-II-Urteil, nach dem bleibt auf der Strecke, weil nach wie vor wohl auch noch ein drittes, viertes, fünf- ­österreichischen Juristen und Daten- US-Geheimdienste nach Belieben Zugriff tes Mal tun müssen – so lange, bis die schutzaktivisten Max Schrems, der das auf die übermittelten personenbezoge- ­Abgeordneten des EU-Parlaments diesen Verfahren angestrengt hatte: Am 16. Juli nen Daten nehmen können. offensichtlichen Unfug endlich abstellen. 2020 kippte der Europäische Gerichtshof Bedeutet das Urteil nun, dass die EU-­ Dass sie das schnell tun, darf man getrost (EuGH) das sogenannte EU-US Privacy Kommission im Sinn der DSGVO endlich bezweifeln; schließlich haben sie die Shield , mit dem die Europäische Kom- dafür Sorge trägt, die Daten der europäi- DSGVO Anfang 2016 mit eben diesem mission seit dem Juli 2016 versuchte, die schen Bürger vor dem unkontrollierten Wischiwaschi-Passus durchgewinkt. Übermittlung personenbezogener Daten Zugriff durch US-Behörden zu schützen? Auf Safe Harbor und Privacy Shield aus EU-Mitgliedsstaaten in die USA zu Mitnichten – und ich befürchte, ich wer- wird also unvermeidlich der nächste ­legalisieren . de auch noch Editorials über die Urteile schale Aufguss desselben Mauschel­ Pikant daran ist nicht zuletzt die Num- Schrems-III, ‑IV und ‑V schreiben. Die abkommens folgen. Mal sehen, welchen merierung: Der EuGH hatte schon im Wurzel des Übels liegt nämlich in eben schicken Namen er diesmal trägt. Privacy ­Oktober 2015 den Vorläufer von Privacy jener DSGVO, die angeblich für den Storm? Shield für ungültig erklärt, die sogenann- Schutz unserer Privatsphäre sorgen soll. te Safe-Harbor-Entscheidung  – eben- Der Artikel 45  der Verordnung be- Herzliche Grüße, falls auf eine Klage von Max Schrems hin. sagt, dass die EU-Kommission schlicht Dass der höchste europäische Gerichts- per Dekret bestimmt, ob „ein Drittland hof nun auch den Nachfolger kassiert, oder eine internationale Organisation“ nimmt wenig Wunder: Bei Privacy Shield ein „angemessenes Schutzniveau“ für die handelt es sich schlicht um eine um­ personenbezogenen Daten von EU-Bür- etikettierte Variante von Safe Harbor . gern bietet. Dabei liegt nach Absatz 2 Rein gar nichts ist „safe“, und die Privacy eine „Angemessenheit des gebotenen Schutzniveaus“ bereits vor, wenn es sich beim Empfänger der Daten nicht gerade um eine völkermordende Diktatur han- delt, und er zusichert, mit den Daten schon nichts Schlimmes anzustellen. OK, etwas salopp formuliert, aber das sind exakt die Kriterien, auf denen auch schon Safe Harbor und Privacy Shield fußten und die der EuGH bereits zwei Mal für unzureichend erklärt hat. Das wird er Weitere Infos und interessante Links www.linux-user.de/qr/45041

09.2020 www.linux-user 3 09

Bessere Portabilität der Benut- 30 zerdaten und die Integration Ein System härten gelingt unter von verschlüsselten Nutzerverzeichnis- Arbeitet der Rechner still vor 16 Linux mit wenigen Handgriffen sen – das verspricht Systemd-homed. 56 sich hin, fallen häufige Neu- und Bordmitteln. Wir zeigen Ihnen, wie Wir zeigen, was davon heute schon geht starts erst einmal nicht auf. Mit Tuptime Sie die Verteidigung optimal aufbauen. und was die Entwickler noch planen. prüfen Sie auf simple Weise den Zustand.

Heft-DVD Schwerpunkt Schwerpunkt

MakuluLinux...... 8 System härten...... 16 Systemd-homed...... 30 Eine Distribution, verschiedene Konzepte: Ein guter Ruf allein schützt nicht vor Der neue Systemd-Dienst aus der Feder Mit unterschiedlichen Desktops spricht das Angreifern. Wir zeigen, mit welchen simplen des Systemd-Vaters Lennart Poettering will System ganz verschiedene Anwendergrup- Handgriffen Sie ungebetenen Besuchern das Home-Verzeichnis sicherer und pen an. Wir zeigen, wer dabei zu den den Zugriff aufs System verwehren. gleichzeitig portabel machen. Wir zeigen, Gewinnern gehört. wie das in Zukunft aussehen könnte und Firewalld...... 22 was davon heute schon klappt. Entscheidend für IT-Sicherheit ist ein gepflegtes System. Doch eine schützende Mofo Linux...... 36 Aktuelles Firewall – sei es auf dem Rechner selbst Im Internet nehmen Maßnahmen zur oder auf einem als Router vorgelagerten Kontrolle, Überwachung und Zensur News: ...... 14 Linux-Rechner – als zusätzliche Verteidi- rapide zu. Mit Mofo Linux anonymisieren Performance messen mit Sysbench 1.0.20, gungslinie kann nicht schaden. Sie Ihre Kommunikation im Netz und Aufgaben steuern mit Tusk 0.6.0, Files bleiben damit unter dem Radar. durchsuchen mit Vgrep 2.3.3, Dateien optimal komprimieren mit Zstd 1.4.5.

Das System-Up- 60 grade ist sauber durchgelaufen, aber augen- scheinlich hat sich nichts ge- tan. Wir zeigen am Beispiel von OpenSuse Leap 15.2, wie Sie den Änderungen im Detail auf die Schliche kommen.

4 www.linux-user.de 09.2020 Wollen Sie ein System komplett 76 sichern, dann eignet sich nicht jedes Backup-Tool. Mit Rescuezilla ferti- Eine bessere Anbindung an Da- gen Sie jedoch mit wenigen Klicks bis Mit einem soliden Grundwissen 70 tenquellen vereinfacht im aktu- aufs Bit genaue Kopien von Massenspei- 88 in Sachen Linux und Architect ellen Softmaker Office 2021 die Arbeit chern an und sichern die Images bei installieren Sie ein Manjaro-System ganz mit Seriendokumenten erheblich. ­Bedarf auf einem Netzlaufwerk. nach Ihren persönlichen Vorstellungen.

Praxis EaeasyLINUX! Hardware

Gnuplot...... 42 OpenSuse-Tipps: Leap 15.2...... 60 Pinebook Pro...... 80 Das freie Gnuplot ist ein Allzweckwerkzeug Diese OpenSuse-Tipps verraten, wie Sie Auf dem ARM-Laptop Pinebook Pro laufen zur Visualisierung von Daten. Als Beispiel Neuerungen in 15.2 Leap aufspüren. zahlreiche Betriebssysteme, von Linux und dienen Infektionszahlen der Corona-Pan- BSD-Derivaten bis hin zu Android. demie vom Stand Anfang Mai 2020. Gimp-Tipps: Tools einrichten...... 66 Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei RasPi 4 8 GByte...... 84 JessyInk...... 50 der professionellen Bildbearbeitung. In Den RasPi 4B gibt es jetzt mit 8 GByte RAM Grafisch schicke Vorträge gestalten, die im dieser Folge geht es um eigene Einstellun- und der Möglichkeit, von USB-Speichern Browser funktionieren und indizierbar gen für Werkzeuge und Filter. zu booten. Ein offizielles 64-Bit-OS steht sind? Kein Problem dank einer pfiffigen auch schon in den Startlöchern. Erweiterung für .

Tuptime...... 56 Im Test Know-how Wie lange läuft der Linux-Server bereits Softmaker Office 2021...... 70 ohne Reboot? Und wie oft ist das System Architect...... 88 unbeobachtet neu gestartet? Solche In der neuen Version der Bürosuite legt Fragen beantwortet bei Bedarf das kleine speziell die Textverarbeitung Textmaker Mit Architect ermöglicht Manjaro Ihnen Tool Tuptime. mit diversen Neuerungen ordentlich zu. das komfortable Einrichten eines komplett individualisierten Linux-Systems.

Netz&System Service Rescuezilla...... 76 Editorial...... 3 Zum Sichern kompletter Datenträger eignet sich nicht jedes Tool. Rescuezilla Impressum...... 6 fertigt im Handumdrehen aufs Bit genaue Events/Autoren/Inserenten...... 7 Kopien von Massenspeichern an. IT-Profimarkt...... 94

Das Pinebook Pro zeigt, wie README...... 96 ein Laptop auf ARM-Basis aus- 80 Vorschau...... 97 sehen könnte. Das vorliegende Gerät er- möglicht zumindest viel Flexibilität. Heft-DVD-Inhalt...... 98

09.2020 www.linux-user 5 Service Impressum

ABONNEMENT Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland No-Media-Ausgabe 1 11,90 € 11,90 € 11,90 € DVD-Ausgabe 16,90 € 16,90 € 16,90 € Jahres-Abo (12 Ausgaben) Österreich Ausland Deutschland Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG No-Media-Ausgabe 1 60,60 € 68,30 € 81,00 € Verleger: Jürg Marquard DVD-Ausgabe 86,70 € 95,00 € 99,30 € Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: Jahres-DVD zum Abo 2 6,70 € 6,70 € 6,70 € Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH Putzbrunner Straße 71 Dr. -Mack-Straße 83 Preise Digital Deutschland Österreich Ausland 81739 München 90762 Fürth Heft-PDF Einzelausgaben 5,99 € 5,99 € 5,99 € Telefon: (0911) 2872-110 Telefon: (0911) 2872-100 Digital E-Mail: [email protected] Web: www.linux-user.de Digital-Abo (12 Ausgaben) 48,60 € 48,60 € 48,60 € Kombi Digital + Print 72,60 € 80,30 € 93,00 € Geschäftsführer Christian Müller, Rainer Rosenbusch (No-Media-Ausgabe, Chefredakteur, Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.), 12 Ausgaben) Brand/Editorial Director [email protected] Kombi Digital + Print 98,70 € 107,00 € 111,30 € Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), [email protected] (DVD-Ausgabe, 12 Ausgaben) Redaktion Christoph Langner (cla), [email protected] Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter http://shop. Linux-Community Andreas Bohle (agr), [email protected] computec.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (2) Nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Printausgabe von LinuxUser. Ständige Mitarbeiter Erik Bärwaldt, Karsten Günther, Peter Kreußel, Claudia Meindl, Tim Schürmann, Daniel Tibi, Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht Internet http://www.linux-user.de Titel & Layout Elgin Grabe, Titelmotiv: Vlad Kochelaevskiy, 123RF.com News und Archiv http://www.linux-community.de Bildnachweis: 123RF, Freeimages und andere Facebook http://www.facebook.com/linuxuser.de Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schüler­ausweises Produktion, Vertrieb, Martin Closmann (Ltg.), [email protected] oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nachweis ist bei Verlän- Abonnement Uwe Hönig, [email protected] gerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Adressänderungen bitte umgehend beim Kundenservice mitteilen, da Nachsendeaufträge Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Bernhard Nusser bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2020. Mediaberatung D/A/CH Bernhard Nusser, [email protected] Rechtliche Informationen Tel.: (0911) 2872-254, Fax: (0911) 2872-241 COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und Mediaberatung UK/USA Brian Osborn, [email protected] übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleistun- gen. Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der angebotenen Produkte New Business Viktor Eippert (Project Manager) und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. E-Commerce & Affiliate Daniel Waadt (Head of E-Commerce & Affiliate), Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Dienst- Veronika Maucher, Andreas Szedlak, Frank Stöwer leistungen, dann bitten wir Sie, uns das schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe und der Seiten- Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung nummer an: und Versand) erfolgt über unser Partnerunternehmen: DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH CMS Media Services, Annett Heinze, Verlagsanschrift (siehe oben links). Leserservice Computec Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner 20080 Hamburg freundlichen Genehmigung genutzt. »Unix« verwenden wir als Sammelbegriff für die Gruppe Deutschland der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris, u.a.), nicht Einzelhefte und als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Linux-Pinguin wurde von Abo- Bestellung http://shop.computec.de Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The GIMP« erstellt. Leserservice Ihre Ansprechpartner für Reklamationen und Ersatzbestellungen Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prüfung Deutschland E-Mail: [email protected] durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Tel.: (0911) 99 39 90 98 Fax: (01805) 861 80 02* Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Ein- (*0,14 €/min aus dem Festnetz, max. 0,42 €/min aus dem Mobilnetz) willigung zur Veröffentlichung in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für unverlangt ­eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Österreich, Schweiz E-Mail: [email protected] Autoreninformationen finden Sie unter http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. und weitere Länder Tel.: +49 911 99399098 Fax: +49 1805 8618002 Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte liegt beim Verlag. Es darf Supportzeiten Montag 07:00 – 20:00 Uhr, Dienstag – Freitag: 07:30 – 20:00 Uhr, kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form verviel- Samstag 09:00 – 14:00 Uhr fältigt oder verbreitet werden. Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Am Baumwall 11, 20459 Hamburg LinuxUser Community Edition http://www.dpv.de LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine rund 32-seitige PDF-Datei mit Druck Ipress Center Central Europe Plc., Nádas utca 8, 2600 Vác, Ungarn Artikeln aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten Heftes erscheint. ISSN 1615-4444 Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es er- laubt, „das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen“. Sie dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen – oder was immer ihnen sonst dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht. Darum bitten wir Sie im Sinn des „fair use“. Weitere Informationen finden Sie unter: http:// Deutschland: linux-user.de/CE 4PLAYERS, AREAMOBILE, BUFFED, GAMESWORLD, GAMESZONE, GOLEM, LINUX-COMMUNITY, LINUX-MAGAZIN, LINUXUSER, MAKING GAMES, N-ZONE, GAMES AKTUELL, PC GAMES, Probleme mit den Datenträgern PC GAMES HARDWARE, PC GAMES MMORE, PLAY 4, RASPBERRY PI GEEK, VIDEOGAMESZONE Marquard Media Polska: Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten Daten- CKM.PL, KOZACZEK.PL, PAPILOT.PL, SHOPPIEGO, ZEBERKA.PL träger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Fehlerbe- Marquard Media Hungary: schreibung an die Adresse [email protected]. Wir senden Ihnen dann umgehend kostenfrei JOY, JOY-NAPOK, INSTYLE, SHOPPIEGO, APA, ÉVA, GYEREKLÉLEK, FAMIILY.HU, RUNNER`S WORLD einen Ersatzdatenträger zu.

6 www.linux-user.de 09.2020 Vorschau auf 10/2020 Die nächste Ausgabe erscheint am 17.09.2020

Bürospezialisten

Der Büroalltag hält zahlreiche Aufgaben © Karandaev, 123RF bereit, die Sie heutzutage in der Regel mittels EDV bewältigen. Dass Sie dabei unter Linux nicht auf die Tools aus dem InstantOS Daten synchron halten Baukasten eines einzigen großen An- bieters setzen, versteht sich dabei von Ein Linux-System booten, und alles ist Mit Syncovery lösen Sie das Problem, selbst. In der kommenden Ausgabe perfekt eingerichtet? Glaubt man den Datenbestände über mehrere Clients zeigen wir Ihnen unter anderem, wie Sie Entwicklern von InstantOS, ist kein Hand- hinweg abzugleichen. Die kommerzielle Daten aus einer Datenbank mit einem schlag mehr nötig. Selbst hartgesottene Software verspricht den Abgleich von Office-Paket verknüpfen, Rechnungen Enthusiasten sind bei solchen Verspre- Ordnern und Dateien ungeachtet von mit LaTeX erstellen und die Buchführung chen aber skeptisch. Wir sehen nach, ob Plattformgrenzen. Dabei sollen viele mit der passenden Software immer auf die Arch-basierte Distribution dieses Ver- ­Aktionen in der Mehrzahl der Fälle mit Die Redaktion behält sich vor, Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen dem aktuellen Stand halten. sprechen im Alltag tatsächlich einlöst. einem Mausklick von der Hand gehen.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und der Software zu den Artikeln. Mit bis zu • Artikelumfang identisch mit der DVD-­ beliebig weiter verteilen 18 GByte Software das Komplettpaket, Edition: 108 Seiten Tests und Workshops­ • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder das Unmengen an Downloads spart zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

DVD-Edition (8,50 Euro) oder No-Media-Edition (5,95 Euro) Jederzeit gratis her- Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unter: unterladen unter: http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE Aktuelles Angetestet

Genügt für das Automatisieren wieder­ Konfigurationen zu nutzen. Das macht Taskverwalter kehrender Aufgaben ein Alias in der Shell das Tool auch für den Einsatz in eigenen Das Go-Programm Tusk 0.6.0 nicht mehr, und reichen auf der anderen Skripten interessant, da Sie so deren Ver­ hilft beim Steuern von Seite Ihre Skripting-Kenntnisse nicht aus, halten je nach Verzeichnis beeinflussen, hilft Ihnen unter Umständen das Pro­ ohne dazu den eigentlichen Code eines Aufgaben in der Shell. gramm Tusk weiter. Es führt vordefinierte Skripts zu ändern. Eine Konfiguration Aufgaben aus, sogenannte Tasks, und nimmt bei Bedarf mehrere Aufgaben auf. ­reagiert bei Bedarf auf Bedingungen. Sie Das Schlüsselwort tasks: leitet die Defi­ definieren die Aufgaben in einer YAML-­ nition eines Tasks ein. Darauf folgt ein­ Dateien zum Artikel Konfigurationsdatei. Auf der Github-Seite ­eindeutiger Name, über den Sie den Task herunterladen unter des Tools erhalten Sie Binär­pakete für alle beim Aufruf auswählen. www.linux-user.de/dl/45042 gängigen Distributionen sowie für MacOS Mithilfe weiterer Optionen wie usage: und Windows. Dort finden Sie auch eine oder description:, präzisieren Sie die als Vorlage für eigene Modi­ Aufgabe. Hinter run: geben Sie schließ­ fikationen geeignete Konfi­ lich das eigentliche Kommando an, mit guration sowie einen Link when: definieren Sie diverse Abhängig­ zur ausführlichen Doku­ keiten. Sie können dem auszuführenden mentation. Um deren Lek­ Programm außerdem beim Aufruf via türe kommen Sie vor allem Tusk eine Variable übergeben. Mit de‑ dann nicht herum, wollen fault: setzen Sie dafür einen Standard­ Sie das volle Potenzial von wert, der greift, wenn Sie dem Programm Tusk ausschöpfen. beim Aufruf nichts übergeben. Tusk sucht die Konfigura­ tionsdatei stets im aktuellen Lizenz: MIT MMMmm Verzeichnis, was es ermög­ Quelle: https://​­github.​­com/​­rliebz/​­tusk licht, verzeichnisspezifische

Beim Durchsuchen mehrerer Dateien Mit ‑‑no‑less erhalten Sie das Ergebnis Spurensucher oder ganzer Verzeichnisse nach Textmus­ direkt. Neben der Indexnummer enthält Mit Vgrep 2.3.3 durchsuchen tern gerät das Ergebnis mit dem Stan­ jede Zeile den vollständigen Dateipfad, Sie Dateien komfortabel dardtool Grep schnell unübersichtlich. die Zeilennummer des Treffers sowie den nach Textmustern. Hier setzt Vgrep an, ein Pager für Grep Zeileninhalt. Das Ergebnis legt das Pro­ und verwandte Werkzeuge wie Git-grep gramm in der Datei .cache/vgrep‑go ab. oder Ripgrep. Da das Go-Programm in Mit dem Parameter ‑‑interactive den Repos vieler Distributionen fehlt, stellt das Programm eine Art Shell mit kompilieren Sie es bei Bedarf aus den ­reduziertem Befehlssatz bereit, ? liefert Quellen. Als Abhängigkeit benötigt es das eine Übersicht aller darin verfügbaren Binärpaket golangci-lint, das Sie ebenfalls Kommandos. Mit print gibt Vgrep die auf Github finden. Als Dokumentation ­Ergebnisse noch einmal vollständig aus. stehen nur die Github-Seite sowie eine Durch Angabe der Indexnummern sehen README-Datei im Quellarchiv bereit. Sie einzelne oder mehrere Trefferzeilen Um in einem Verzeichnis nach einem genauer an. Begriff oder Textmuster zu Der Befehl show in Kombination mit ei­ suchen, wechseln Sie dort­ nem oder mehreren Indizes ermöglicht, hin und übergeben Vgrep den Inhalt eines Treffers näher zu begut­ das Suchmuster als Aufruf­ achten. Wollen Sie die Zeilen um den je­ parameter. Die Software weiligen Treffer sehen, nutzen Sie den durchsucht daraufhin alle ­Befehl context. Mit der Eingabe von quit Dateien im Verzeichnis und verlassen Sie die interaktive Ansicht des dessen Unterverzeichnissen Programms wieder. auf das Muster, erstellt ei­ nen Trefferindex und gibt Lizenz: GPLv3 MMMMm diesen via Less als Liste aus. Quelle: Das ermöglicht es dann, in https://​­github.​­com/​­vrothberg/​­vgrep der Ausgabe zu navigieren.

14 www.linux-user.de 09.2020 Angetestet Aktuelles

Das in der Skriptsprache Lua geschriebe­ telt fileio. Das Thread- und Mutex-Ver­ ne Benchmark-Programm Sysbench greift halten überprüfen Sie mit den Modulen Leistungsprüfer für den Einsatz auf den Compiler LuaJIT threads und mutex. Sysbench startet das Mit Sysbench 1.0.20 ermitteln zurück. Das macht es leicht, eigene Er­ Modul für zehn Sekunden mit nur einem Sie die Leistungsdaten weiterungen zu entwickeln. Die Software Thread. Mit den Parametern ‑‑threads eines Systems. bringt aber bereits zahlreiche Benchmark-­ und ‑‑time passen Sie die Zahl der Module mit, etwa für CPU, RAM, Dateizu­ Threads sowie die Laufzeit an; daneben griffe und Datenbanken. Sysbench fehlt offerieren manche Module Bench­ in den Repos der gängigen Distributio­ mark-spezifische Parameter. nen, Sie müssen es selbst kompilieren. Für regelmäßige Tests Statt einer Manpage enthält das Quell­ ­hinterlegen Sie die Bench­ archiv ein Handbuch im HTML-Format. mark-Parameter in einer Sie starten einen Benchmark, indem Sie Konfigurationsdatei, die Sie beim Aufruf das gewünschte Testmodul beim Programmstart hinter gefolgt vom Befehl run angeben. Für ei­ ‑ angeben. Sysbench zeigt nen RAM-Test verwenden Sie das Modul die Ergebnisse in der Konso­ memory, für einen CPU-Benchmark cpu. le, bei Bedarf lenken Sie sie Den Durchsatz bei Dateizugriffen ermit­ in eine Datei um. Die für An­ wender übersichtliche Aus­ Lizenz: GPLv2 MMMmm gabe eignet sich jedoch nur Quelle: bedingt für das automati­ https://​­github.​­com/​­akopytov/​­sysbench sierte Nachbearbeiten.

Das Ziel des Packprogramms Zstandard, mit ‑T0 überlassen Sie dem Programm kurz Zstd, liegt im schnellen Erzeugen das Optimieren. Zstd ermöglicht, beim Packstation sehr kompakter Archive. Dabei kennt Zstd Packen vieler kleiner Dateien das Resultat Das Archivierungswerkzeug Stufen von 0 bis 22, wovon die letzten mittels Dictionary-Kompression zu ver­ Zstd 1.4.5 bietet viele drei als Ultra-Kompression gelten, die Sie bessern. Dazu rufen Sie das Tool mit Anpassungsmöglichkeiten. über ‑‑ultra aktivieren. Bei deren Einsatz ‑‑train auf einem ähnlichen Datensatz steigt der Speicherbedarf sowohl beim auf. Es ermittelt dann die optimale Strate­ Packen als auch beim Entpacken massiv gie und legt sie als Datei ab. Mit ‑D an. Über die zahlreichen Stufen lässt sich ­greifen Sie auf diese Daten zurück. das Verhältnis zwischen Dauer und Grad Ansonsten orientiert sich die Zstd-­ der Kompression flexibel an die Umstän­ Syntax am klassischen Gzip, de anpassen. Das Tool entfernt die Quell­ was den Austausch der Tools datei nach dem Packen nicht; das erledi­ in Skripten erleichtert. Ältere gen Sie explizit mit dem Parameter ‑‑rm. Versionen des von Facebook Zstd arbeitet standardmäßig mit nur entwickelten Tools finden ­einem Thread. Beim Komprimieren vieler sich in den Repositories vie­ Dateien verteilen Sie mit ‑T die Last auf ler Distributionen. Das aktu­ mehrere Kerne. Der Wert hinter ‑T gibt elle Release korrigiert Pro­ an, wie viele Threads die Software startet; bleme beim Komprimieren sehr großer Dateien im Ul­tra- Lizenz: BSD MMMMm Modus und steigert noch­ Quelle: https://​­github.​­com/​­facebook/​ mals die Geschwindig­ zstd/­ keit. (agr/jlu) n

X23

Fernschule-Weber_1-8q.indd 1 01.09.14 14:37 © sergeiminsk, 123RF

Anonymisiertes Arbeiten im Internet Unter dem Radar

Im Internet nehmen Überwachung und Zensur rapide zu. Mit Mofo Linux anonymisieren

Sie Ihre Kommunikation im Netz und bleiben damit unter dem Radar. Erik Bärwaldt

Nicht nur repressive politische Regime teils mühsam per Hand installieren. Mit wie in China, dem Iran oder der Türkei dem bereits seit Jahren kontinuierlich weiten Kontroll- und Überwachungs- weiterentwickelten Mofo Linux  steht möglichkeiten im Internet zielstrebig jedoch ein auf basierendes Live-­ aus: Auch in vielen westlichen Staaten System bereit, dessen Schwerpunkt da­ gerät das Internet mehr und mehr zum rauf liegt, eine sichere und von äußeren Gegenstand von Überwachung und Zen- Einflüssen abgeschirmte Kommunikation sur, sodass vor allem bestimmte Berufs- zu gewährleisten. gruppen wie Journalisten und Anwälte leichter in den Fokus staatlicher Über­ Installation README wachung gelangen. Mithilfe freier Software gelingt es je- Sie erhalten das rund 2,3 GByte große, Unter Linux stehen zahlreiche Anwendungen doch, Ausspähversuche und Zensurmaß- ­hybride ISO-Abbild auf der Projektseite bereit, um sicher zu kommunizieren und nahmen ins Leere laufen zu lassen. Für via Torrent oder über Sourceforge. Nach ­Daten auszutauschen. Das Ubuntu-Derivat ­Linux gibt es ausgereifte Werkzeuge zum dem Übertragen auf einen optischen Da- Mofo Linux fasst entsprechende Anwendun- Sichern der Kommunikationsmöglichkei- tenträger oder einen USB-Speicherstick gen in einem einfach zu handhabenden Live-­ ten. Allerdings müssen Sie bei herkömm- starten Sie das System im Live-Betrieb. lichen Distributionen die einzelnen Tools ­Alternativ lässt sich Mofo auch in einer System zusammen. oft mühsam zusammensuchen und sie virtuellen Maschine wie Virtualbox nutzen.

36 www.linux-user.de 09.2020 Mofo Linux Schwerpunkt

Das System startet ohne Grub-Bootmenü. sible Internet Project) im Menü Internet Stattdessen erscheint nach dem Boot-Vor- gestattet es, das anonymisierte I2P- gang ein Login-Prompt, der sich aber Netz  zu nutzen. Dabei handelt es sich nach wenigen Augenblicken von allein nicht wie bei Tor um ein mit verschiede- Mofo Linux 7.0 wieder schließt. Danach erscheint erneut nen Knoten versehenes Netz, sondern bootfähig auf Heft-DVD eine Eingabemaske, die ebenfalls ohne um ein geschlossenes Overlay-Netz, das weiteres Zutun den voreingestellten Nut- den Datenverkehr verschlüsselt über die zer mofo mit administrativen Rechten am einzelnen Teilnehmer leitet. System anmeldet. Zentrale Server fehlen im I2P-Netz, Im Anschluss öffnet sich ein unspekta- und da der Datenverkehr über die I2P-­ kulärer Mate-Desktop mit einer Panel-­ Router der Netzteilnehmer läuft, ändern Leiste am oberen Bildschirmrand, die sich die Verbindungswege permanent. den Wechsel zwischen zwei virtuellen In Kombination mit der Ende-zu-Ende-­ ­Arbeitsoberflächen gestattet. Ein Sys- Verschlüsselung lassen sich im I2P-Netz tem-Tray oben rechts in der Panel-Leiste Datenströme praktisch nicht nachverfol- gibt Auskunft über den aktuellen Sys- gen. Das Netz gestattet den Zugriff auf temzustand. Auf der Arbeitsoberfläche unterschiedliche, im World Wide Web gibt es keinerlei Icons oder Starter. verbreitete Dienste, die sich aber auf- grund der Konzeption des Netzes nicht Sichere Datenübertragung lokalisieren lassen. Allerdings arbeitet I2P mit einem sehr Ein Blick in die Menüs offenbart zwei geringen Datendurchsatz, der sich nicht Schwerpunkte von Mofo: Einerseits ent- mit den inzwischen üblichen Bandbrei- hält das Ubuntu-Derivat zahlreiche ten jenseits von 1 MByte vergleichen ­Applikationen zum Absichern und Ano- lässt. Der I2P-Controller in Mofo bereitet nymisieren des Internet-Zugriffs mithilfe Firefox auf die Nutzung des I2P-Netzes von getunnelten Verbindungen, anderer- vor und ermöglicht somit das Verwenden seits bietet es viele Programme, die sich der unterschiedlichen I2P-Dienste 1. mit der sicheren Kommunikation be- schäftigen. Die Anzahl der Büro- oder Tor und Freenet Grafikanwendungen hält sich hingegen in engen Grenzen. Als weiteres Werkzeug für die sichere Im Abschnitt Internet finden Sie neben ­Datenkommunikation integriert Mofo dem E-Mail-­Client Thunderbird und dem auch Onionshare. Hierbei handelt es Webbrowser Firefox auch den Tor-Brow- ser, der sich beim Start automatisch mit dem gleichnamigen Netzwerk verbindet. Der Tor-Controller ermöglicht unabhän- gig davon einen bequemen Zugang zum Tor-Netzwerk mithilfe eines Mausklicks. Firefox erweiterten die Mofo-Entwickler um Addons wie HTTPS Everywhere und den Video Downloader zum Herunter­ laden von Videos. Thunderbird bringt das Enigmail-Addon vorinstalliert mit. Zahlreiche weitere Anwendungen ­gestatten das Aufsetzen eines eigenen VPN-Servers und das Nutzen von VPN-­ Diensten. Dazu gehören VPN-Server-­ Manager Algo  und Streisand . Auch mehrere sichere Messaging-Dienste bringt die Distribution mit, für die Sie nur noch Ihre persönlichen Zugangsdaten eintragen müssen. Daneben finden Sie im Menü den Kurznachrichtendienst Telegram Desk- top. Der I2P-Controller (Akronym für Invi­ 1 Der I2P-Controller erlaubt Ihnen über Firefox den Zugriff auf versteckte Dienste.

09.2020 www.linux-user.de 37 Schwerpunkt Mofo Linux

Java-Client zur Nutzung mit einem lokal konfigurierten Proxy-Server, der ver- schiedenste Protokolle unterstützt. Der Einrichtungsassistent im Browser erlaubt dabei auch die Konfiguration un- terschiedlicher Sicherheitsstufen, etwa das Verschlüsseln auch temporär gespei- cherter Daten. Wie beim I2P-Netz fällt bei Freenet die Datenübertragungsrate deut- lich geringer aus als im offenen Internet. Die verfügbare Bandbreite passen Sie in- dividuell im Einrichtungsassistenten an. Mit Lantern bringt Mofo einen weite- ren Proxy-Dienst mit, der Peer-to-Peer-­ Technologien nutzt, um regional blo- ckierte Webseiten zu erreichen. Dazu verwendet das Werkzeug eigene Server und Rechner von Anwendern, die den 2 Mit Outline richten Zugriff auf die betroffenen Webseiten Sie im Handumdrehen gewähren helfen. ein VPN ein. Der ebenfalls freie Proxy-Dienst Psi- phon erfüllt denselben Zweck und setzt dabei auf Peer-to-Peer-Verbindungen sich um ein Tool zum Übertragen von Über den Freenet-Installer, den Sie eben- jenseits zentraler Server, um Internet-­ Dateien über das Tor-Netz. Die zu sen- falls im Menü Internet finden, rufen Sie Zensur und Repressionsmaßnahmen zu denden Inhalte legen Sie dabei mittels den auf Java basierenden Installations­ umgehen. Zum bequemen Nutzen eines Drag & Drop im Fenster des Programms assistenten zum Freenet-Netz  auf. VPNs dient zusätzlich der Outline Mana- ab. Der Aufruf der Software stellt auto- Auch dabei handelt es sich um ein Over- ger. Dabei handelt es sich um ein noch matisch eine Verbindung zum Tor-Netz- lay-Netz für geschlossene Gruppen ohne junges freies Projekt, das sich vornehm- werk her, sodass es einige Sekunden Server oder Knoten, das es erlaubt, Da- lich an Journalisten und Nachrichten- dauert, bis der Onionshare-Client ein- ten verteilt und redundant gespeichert agenturen wendet. wandfrei arbeitet. zu verteilen. Der Assistent installiert den Outline gestattet die bequeme Instal- lation und Konfiguration eines VPNs auf lokalen Servern, erlaubt daneben aber Effiziente BASH-Skripte auch das Verwenden von Cloud-Diens- ten. Der Outline Manager installiert den Server, wobei das Projekt beliebig viele Mit Klaus Knopper Clients unterstützt. Dazu lädt Mofo das n Konzentriertes BASH-Wissen vom Gründer der Knoppix-Live- Distribution. entsprechende AppImage aus dem Inter- n net. Die Clients binden Sie dann per Lösen Sie komplexe Aufgaben mit schnellen Ad-hoc-Lösungen auf der Kommandozeile! Desktop-­App auf den Arbeitsrechnern an n Automatisieren Sie Ihre System administration mit Hilfe von Skripten! das VPN an 2.

Kommunikativ powered by

Für die direkte Kommunikation finden IT-Onlinetrainings sich in der Distribution mehrere Applika- Mit Experten lernen. tionen: Neben dem Messaging-Client ­Signal, der Telefonie und Messaging über das Internet erlaubt und dabei durch En- Effiziente BASH-Skripte

de-zu-Ende-Verschlüsselung mithilfe des YOUTUBE LOGO SPECS freien Signal-Protokolls glänzt, kommt mit Klaus Knopper, PRINT on light backgrounds on dark backgrounds auch der Riot-Messenger zum Zug, der standard standard KNOPPER.NET

main red gradient bottom PMS 1795C PMS 1815C ebenfalls Ende-zu-Ende-Verschlüsselung C0 M96 Y90 K2 C13 M96 Y81 K54 199 € bietet und über das Matrix-Protokoll ver- white black WHITE BLACK no gradients no gradients 3 Das Peer-to-Peer-Dateisystem IPFS verteilt Dateien weltweit und schützt schiedene Arten der computergestütz- C0 M0 Y0 K0 C100 M100 Y100 K100 die Datenübertragung dadurch unter anderem vor DDoS-Angriffen. ten Kommunikation erlaubt.

watermark watermark

38 www.linux-user.de 09.2020 stacked logo (for sharing only) stacked logo (for sharing only) /ComputecAcademy www.computec-academy.de

IT-Academy_1-2q_Bash-Schulung_2019.indd 1 22.01.19 12:02 Mofo Linux Schwerpunkt

Der noch recht junge Instant Messenger ­laufen DDoS-Angriffe, wie sie häufig ge- arbeitet dezentral und benötigt gen herkömmliche Webseiten im Inter- entsprechend weder einen Server noch net zum Einsatz kommen, um sie aus eine Registrierung bei einem Anbieter. dem Netz zu drängen, bei IPFS-Verbin- Dank der Unterstützung des SIP-Proto- dungen ins Leere. Die verteilte Ausliefe- kolls ersetzt die Software nicht nur Mes- rung von Inhalten spart zudem Übertra- senger wie Whatsapp, sondern eignet gungsvolumen. sich auch als VoIP-Telefonie-Anwendung Sie starten IPFS über den Eintrag IPFS à la Skype. Desktop im Menü Internet. Zunächst lädt Das Programm arbeitet mit Ende-zu-­ die Routine ein AppImage aus dem Inter- Ende-Verschlüsselung und speichert Da- net herunter und integriert es in das ten nur auf den beteiligten Rechnern, ­Betriebssystem. Die Aktivität des Nodes was eine mögliche Überwachung aus- erkennen Sie danach an einem blauen schließt. Für Remote-Desktop-Applika- Würfel-Symbol in der Panel-Leiste. tionen bringt Mofo mit Remmina zusätz- Da die Installation der Software auch lich einen RDP-Client mit, der auch VNC- ein entsprechendes Firefox-Addon ein- oder NX-Anbindungen unterstützt. richtet, lassen sich die Aktivitäten des Nodes per Webbrowser überwachen. Dateisystem ­Darin erreichen Sie über die Option Open WebUI auch Grafiken zur Auslastung des Mit IPFS (Interplanetary File System)  Nodes sowie die ungefähren Standorte unterstützt Mofo Linux ein innovatives der momentan aktiven Nodes auf einer Peer-to-Peer-Dateisystem, bei dem die Weltkarte 3. Dateien zum Artikel einzelnen Teilnehmer ähnlich wie bei Zum Analysieren und Konfigurieren herunterladen unter ­Bit­torrent-basierten Protokollen Daten ­lokaler Datenträger bietet Mofo weitere www.linux-user.de/dl/45092 empfangen und weitergeben. Daher Applikationen an. Dazu gehören vor

Effiziente BASH-Skripte Mit Klaus Knopper n Konzentriertes BASH-Wissen vom Gründer der Knoppix-Live- Distribution. n Lösen Sie komplexe Aufgaben mit schnellen Ad-hoc-Lösungen auf der Kommandozeile! n Automatisieren Sie Ihre System administration mit Hilfe von Skripten!

powered by IT-Onlinetrainings Mit Experten lernen.

Effiziente BASH-Skripte YOUTUBE LOGO SPECS mit Klaus Knopper, PRINT on light backgrounds on dark backgrounds standard standard KNOPPER.NET

main red gradient bottom PMS 1795C PMS 1815C C0 M96 Y90 K2 C13 M96 Y81 K54 199 €

white black WHITE BLACK no gradients no gradients C0 M0 Y0 K0 C100 M100 Y100 K100

watermark watermark

09.2020 stacked logo (for sharing only) stacked logowww.linux-user.de (for sharing only) 39 /ComputecAcademy www.computec-academy.de

IT-Academy_1-2q_Bash-Schulung_2019.indd 1 22.01.19 12:02 Schwerpunkt Mofo Linux

­allem Werkzeuge für das Nutzen von Da- Mit den Befehlen sudo apt update und tenträgern und Massenspeichern. Neben sudo apt install calamares (alterna- Gparted, das der Partitionierung von tiv: sudo apt install ubiquity) richten Massenspeichern dient, liefert das grafi- Sie entweder den Calamares- oder den sche Tool Disk Usage Analyzer detaillierte Ubiquity-Installationsassistenten auf Informationen über deren Belegung. dem Live-System ein. Beide erlauben die Mit Bleachbit 4, das in einer Variante Installation der Distribution auf einen für Anwender und einer für Administra- Massenspeicher. Eine solche birgt aller- toren vorinstalliert ist, erhalten Sie die dings das Risiko, dass bei einer forensi- Möglichkeit, obsolete Datenbestände schen Untersuchung des Datenträgers wie beispielsweise temporäre Dateien womöglich kompromittierende Daten oder Konfigurationsverzeichnisse ge- ans Licht kommen. löschter Applikationen sicher zu entsor- Alternativ legen Sie das ISO-Image in gen. Der Mate-System-Monitor und ein einem Verzeichnis einer bestehenden Log-File-Viewer dienen zur Anzeige von Partition ab und starten das Abbild über Protokolldateien, die bei Unregelmäßig- den Grub-Bootmanager des Systems. Die keiten oder Problemen häufig Hinweise Entwickler liefern dazu eine ausführliche auf deren Ursache liefern. Anleitung mit der entsprechenden Be- Mit dem von Truecrypt geforkten fehlssyntax für den Grub-Bootmanager. ­Veracrypt enthält Mofo unter Accessories ­zudem ein Werkzeug mit grafischer Lokalisierung Oberfläche, das das bequeme Verschlüs- seln von Ordnern und Dateien ermög- Um bei der Installation von Mofo die licht. Dazu erstellt die Software ver- ­voreingestellte englische Lokalisierung schlüsselte Container, in die Sie die zu zu modifizieren, nutzen Sie das Control ­sichernden Daten hineinkopieren. Center, das Sie im Menü System finden. Alternativ verwenden Sie die Dialoge in Dauerhaft den Untermenüs System | Preferences | Hardware | Keyboard für das Anpassen Um Beschränkungen des Live-Systems der Tastaturbelegung und System | Pre­ Weitere Infos und zu umgehen, wie beispielsweise die feh- ferences | Personal | Language Support für interessante Links lende Persistenz oder auch die relativ das Nachladen der deutschen Lokalisie- www.linux-user.de/qr/45092 niedrige Arbeitsgeschwindigkeit, bieten rungen für Menüs und Anwendungen. die Entwickler eine elegante Option. Die Distribution nutzt dazu die Ubuntu-­ Routinen, sodass Sie bei Bedarf auch mehrere Lokalisierungen installieren und zwischen diesen wechseln.

Fazit

Mofo bringt zahlreiche Werkzeuge für den anonymisierten Zugang ins Internet und eine sichere Kommunikation unter einen Hut. Für weniger häufig genutzte Anwendungen stellt die Distribution ­einen Installer bereit, der die Software nachträglich ins System integriert. Die Auswahl an Tools deckt fast jedes Anwendungsszenario ab: sicher chatten, Nachrichten versenden und empfangen sowie blockierte Webseiten und Dienste nutzen. Das Live-System eignet sich da- her gut als sichere Plattform für beson- ders disponierte Berufsgruppen wie An- wälte oder Journalisten, bringt aber auch Otto Normalverbraucher unterwegs und 4 Bleachbit entfernt obsolete Datenbestände von Massenspeichern. daheim einen deutlichen Nutzen. (tle) n

40 www.linux-user.de 09.2020 PROBELESEN OHNE RISIKO TESTEN SIE JETZT 3 AUSGABEN FÜR 16,90 € OHNE DVD 11,90 €

Nur für kurze Zeit! Abo-Vorteile SICHERN SIE SICH JETZT IHR GESCHENK! 33% Rabatt

Günstiger als am Kiosk Versandkostenfrei ODER bequem per Post Pünktlich und aktuell Keine Ausgabe verpassen

Ubuntu Spezial oder LinuxUser Spezial im Wert von 12,80 €

Telefon: 0911 / 993 990 98 Fax: 01805 / 86 180 02 E-Mail: [email protected] Einfach bequem online bestellen: shop.linuxuser.de

LU_1-1_Miniabo_AKTION-2019.indd 1 07.07.20 15:23 © Aaron Amat, 123RF

Mit Tuptime die Laufzeit des Systems messen Informative Stoppuhr

Wie lange läuft der Linux-Server bereits ohne Reboot? Und wie oft ist das System unbeobach-

tet neu gestartet? Solche Fragen beantwortet das kleine Tool Tuptime. Tim Schürmann

Läuft ein Linux-System längere Zeit, Stillen vor sich werkelnden Server ist das spricht dies zwar für seine Stabilität, je jedoch nicht unbedingt der Fall. nach Distribution dürften aber einige Wie lange ein System bereits ununter- ­Aktualisierungen auf ihre Installation brochen läuft, ermitteln Sie recht un- warten. Startet umgekehrt das System kompliziert auf der Kommandozeile über sehr häufig neu, liegt unter Umständen den Aufruf uptime. Wesentlich mehr In- ein Fehler in der Konfiguration vor – oder formationen spuckt jedoch dessen Kolle- README eine Komponente gibt langsam den ge Tuptime  aus. Darunter finden sich Geist auf. Bei einem Arbeitsplatzrechner auch wertvolle Informationen in Form Tuptime notiert sich die Zeitpunkte aller bekommt man solche Neustarts recht der Anzahl der Neustarts und der jeweils Systemstarts. Daraus berechnet das Werk- schnell zu spüren, auf einem entfernt im verwendeten Kernel-Version. zeug dann die Laufzeit des Linux-Systems, die Anzahl der Neustarts und einige weitere Kenngrößen. Die wiederum liefern erste Hin- Listing 1 weise auf mögliche Probleme. $ curl ‑Ls https://git.io/tuptime‑install.sh | sudo bash

56 www.linux-user.de 09.2020 Tuptime Praxis

Einspieler 1 Direkt nach Während Uptime auf fast jedem System der Installation bereitsteht, müssen Sie Tuptime geson- kann Tuptime dert installieren. Einige Distributionen noch nicht sehr halten das Tool bereits in ihren Reposito- viele Informatio- ries vor, wie etwa und Ubuntu. nen liefern. Das Arch-Linux-Nutzer finden Tuptime im ändert sich erst AUR, CentOS-Anwender im EPEL-Reposi- mit der Zeit. tory. Auf jedem beliebigen Linux-System installieren Sie Tuptime mit dem Einzeiler aus Listing 1, der Curl voraussetzt. 2 Nach länge- Tuptime selbst besteht aus einem rer Laufzeit und ­Python-Skript und verlangt Python 3 mit einige Neustarts den Modulen sys, os, optparse, sqlite3, später bieten die locale, platform, datetime und log‑ Daten bereits ging. Die sollten auf den meisten Distri- einen besseren butionen bereits vorinstalliert sein. Eindruck vom Verhalten eines Zeitmessung Rechners.

Nach dem Einrichten des Programms ­fragen Sie per tuptime im Terminal den im Schnitt ausgeschaltet war. Den Ab- aktuellen Stand ab. Das Werkzeug liefert schluss bildet die Zeit seit dem letzten dabei schon ein paar grundlegende In- Systemstart (Current uptime). formationen 1: Ganz oben verrät es die Anzahl der Systemstarts. Daneben ste- Abgeschnitten hen die Uhrzeit und das Datum, seit die Software die Starts zählt. Alle vor diesem Der Befehl tuptime ‑l liefert eine Liste Datum liegenden Ereignisse kann Tup­ mit allen Startvorgängen. In ihr können time nicht erfassen. Um ein vollständiges Sie detailliert nachlesen, wann das Sys- Bild zu erhalten, sollten Sie das Programm tem wie lange in Betrieb war. Erscheint daher möglichst direkt nach der Installa- Ihnen die Liste zu unübersichtlich, bringt tion des Systems einrichten. tuptime ‑t die Daten in Tabellenform Als Nächstes verrät Tuptime, wie oft Abbildung 3. Der Zusatzparameter ‑r das System bereits heruntergefahren dreht die Reihenfolge um, der letzte Sys- wurde (System shutdowns). Besondere temstart erscheint dann ganz oben. Beachtung erfordert dabei die Zahl der unkontrollierten Shutdowns hinter bad: Steigt sie rasant an, gibt es ein größeres Im Hintergrund Problem, beispielsweise eine instabile Das System ruft Tuptime kurz beim Booten skripts läuft Tuptime zudem immer unter Stromversorgung. System life gibt an, wie und beim Herunterfahren auf. Dabei notiert dem Benutzerkonto namens . lange Tuptime das System schon beob- _tuptime achtet. Wenn Sie Tuptime direkt nach der sich das Tool die jeweilige Systemzeit. Aus Sollte irgendwann plötzlich der Strom aus- Installation der Distribution eingespielt den so gesammelten Zeitstempeln berech- fallen, bekäme Tuptime davon nichts mit. In haben, entspricht dieser Wert der Zeit net Tuptime schließlich die Gesamtlaufzeit der Konsequenz würde ein Zeitstempel für seit dem ersten Boot-Vorgang 2. sowie alle weiteren Werte. den Shutdown fehlen, wodurch Tuptime Es folgen die Gesamtlaufzeit des Sys- Damit Tuptime automatisch beim Booten nicht mehr die korrekte Gesamtlaufzeit be- tems (System uptime) und die Zeit, die und Herunterfahren anläuft, richtet das In­ rechnen könnte. Aus diesem Grund regis­ der Rechner ausgeschaltet war (System stallationsskript tuptime‑install.sh triert das Installationsskript zusätzlich einen downtime). Klettert die Prozentzahl hin- passende Startskripte ein. Auf einem Cron-Job. Er sorgt dafür, dass das Programm ter System downtime über 50 Prozent, Systemd-­System fügt es beispielsweise eine in regelmäßigen Abständen startet. Alle von so war der Rechner länger ausgeschaltet entsprechende Service Unit in die entspre- der Software notierten Zeitstempel landen als in Betrieb. Wie lange das System im chende Hierarchie ein. Das Installations- in einer kleinen SQLite-Datenbank, die stan- Schnitt in Betrieb war, verrät der Wert skript kennt neben Systemd noch SysV-Init dardmäßig unter /var/lib/tuptime/ hinter Average uptime. Analog gibt Ave- und OpenRC. Beim Einsatz des Installations- liegt. rage downtime an, wie lange der Rechner tuptime.db

09.2020 www.linux-user.de 57 Praxis Tuptime

3 Tuptime bietet verschiedene Anzeigen. Hier fand seit der Installation des Werk- zeugs ein Neustart statt, es gab folglich zwei Systemstarts.

Fühlen Sie sich von den Informationen Die bislang längste Uptime ermittelt der immer noch erschlagen, lässt sich die Befehl aus Listing 3. Länger als die dann Darstellung auf einen bestimmten Zeit- angezeigte Uptime lief das System noch raum einschränken. Möchten Sie bei- nie. Wann das war, lesen Sie in der Spalte spielsweise wissen, wann und wie lange Date ab. Der Befehl gibt die Informatio- das System zwischen dem 27.07.2020 nen zunächst als Tabelle aus (‑t), wobei und dem 28.07.2020 aktiv war, rufen Sie der Parameter ‑o anhand der Uptime (u) Tuptime mit dem Befehl aus der ersten sortiert. Der Schalter ‑r dreht die Sortier- Zeile von Listing 2 auf. Die Parameter reihenfolge um, sodass die längste Up­ ‑‑tsince und ‑‑tuntil erwarten jeweils time in der Tabelle ganz oben steht. head einen Zeitstempel, den Date berechnet. ‑3 beschränkt die Ausgabe auf die ersten Diese Zeitstempel gibt Tuptime auch mit drei Zeilen, wodurch nur noch die längs- dem Parameter ‑s aus. te Uptime übrig bleibt. Alternativ beschränken Sie die Aus­ Um die kürzeste Uptime zu erhalten, gabe auf ganz bestimmte Startvorgänge. müssen Sie lediglich ‑r weglassen. Ana- Interessieren Sie sich etwa dafür, wie lan- log erhalten Sie die längste und kürzeste ge das System vom allerersten bis zum Downtime, indem Sie anstelle von u den fünften protokollierten Startvorgang ge- Buchstaben d verwenden. Die längste laufen ist, verwenden Sie den Aufruf aus und kürzeste Uptime sowie die längste der zweiten Zeile von Listing 2. und kürzeste Downtime präsentierten ­ältere Tuptime-Versionen noch von Haus Mehr Details aus zusammen mit den Informationen aus Abbildung 2. Bei Tuptime ab Ver­ Hängen Sie den Parameter ‑k an den sion 5 müssen Sie die entsprechenden Aufruf an, nennt Ihnen Tuptime die bei Informationen mit den genannten Be- jedem Start verwendete Kernel-Version, fehlen selbst ableiten. mit ‑b liefert es noch die eindeutigen Identifikationsnummern der einzelnen Frage des Formats Boot-Vorgänge 4. Mit dem Parameter ‑p verrät Tuptime hinter Sleeping, wie Auf Wunsch liefert das Programm mit lange das System jeweils geschlafen hat; tuptime ‑csv alle Informationen im Dateien zum Artikel analog folgt hinter Running die aktive CSV-Format. Hängen Sie noch ein ‑t an, herunterladen unter Zeit. Diese Werte stehen allerdings www.linux-user.de/dl/45170 nur auf Systemen bereit, auf denen ­Python 3.6 oder höher installiert ist. Listing 3

$ tuptime ‑t ‑o u ‑r | head ‑3 Listing 2 $ tuptime ‑‑tsince=$(date ‑‑date="2020‑07‑27" +%s) ‑‑tuntil=$(date Listing 4 ‑‑date="2020‑07‑28" +%s) $ tuptime ‑‑since 1 ‑‑until 5 $ tuptime ‑d '%H:%M:%S %m‑%d‑%Y'

58 www.linux-user.de 09.2020 Tuptime Praxis

erhalten Sie eine Tabelle, die Sie in eine Fazit Datei umleiten und dann mit einer Tabel- lenkalkulation öffnen können. Auf diese Um nur schnell zu ermitteln, wie viel Zeit Weise lassen sich die Daten automatisiert seit dem letzten Systemstart vergangen weiterverarbeiten. ist, reicht meist vorinstallierte Uptime. Sollte Ihnen das Datums- und Zeit­ Die Installation von Tuptime lohnt sich format in den Ausgaben nicht zusagen, vor allem auf Servern und SBCs wie dem geben Sie kurzerhand eins vor, das Ihren Raspberry Pi, die unbeaufsichtigt durch- Vorstellungen besser entspricht (Lis- laufen. Dort entlarvt es dann unter ande- ting 4). Die mit einem % beginnenden rem zu viele Neustarts oder zu kurze Platzhalter ersetzt die Software durch Schlafzyklen. (cla) n den entsprechenden Wert. Die Kombi­ nation %H steht für die Stunde, %M für die Minute, %S für die Sekunde. Analog lie- fert %m den Monat als Zahl, %d den Tag und %Y das Jahr. Details zu weiteren Platzhaltern, auf die sich das Programm versteht, erklärt die Dokumentation des Tools, die Sie auf Github in der Datei tuptime‑manual.txt finden . 4 Hier hat das System bei beiden Systemstarts denselben Linux-Ker- Weitere Infos und nel verwendet. Nach interessante Links dem ersten Start lief es www.linux-user.de/qr/45170 35 Minuten, ohne ein- zuschlafen.

Python für Systemadministratoren Mit Rainer Grimm n Vereinfachen Sie Ihren Workflow mit Python-Scripts! n Tipps und Tricks vom Programmier-/Scripting-Profi Rainer Grimm! n Mit vielen praktischen Beispielen aus dem Sysadmin-Alltag!

powered by IT-Onlinetrainings Mit Experten lernen.

Python für Systemadministratoren mit Rainer Grimm, YOUTUBE LOGO SPECS science + computing ag PRINT on light backgrounds on dark backgrounds 199 € standard standard

main red gradient bottom PMS 1795C PMS 1815C C0 M96 Y90 K2 C13 M96 Y81 K54

white black WHITE BLACK no gradients no gradients C0 M0 Y0 K0 C100 M100 Y100 K100

watermark watermark

09.2020 stacked logo (for sharing only) stacked logowww.linux-user.de (for sharing only) 59 /ComputecAcademy www.computec-academy.de

IT-Academy_1-2q_Python-Schulung_2017_v01.indd 1 11.02.19 14:46 easyLINUX! Gimp-Tipps

© Tuomas Kuosmanen, GPL

Effizienter arbeiten mit Gimp 2.10 Filter und Werkzeuge

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung. In dieser

Folge geht es um eigene Einstellungen für Werkzeuge und Filter. Claudia Meindl

Gimp macht es leicht, im Handumdre- Gimp-Werkzeuge stellen zahlreiche Para- hen Fotos zu bearbeiten und zu optimie- meter zum Anpassen bereit. Nicht immer ren oder eigene Grafiken zu erstellen. funktionieren die eigenen Settings je- ­Haben Sie den üppigen Funktionsum- doch wie gewünscht. fang des Programms erst einmal kennen- Passt etwa bei Malwerkzeugen wie gelernt, dauert es nicht lange, bis der dem Pinsel ([P]) das Seitenverhältnis Wunsch aufkommt, die Software an die nicht, oder liefert die Pinselhärte nicht eigenen Bedürfnisse anzupassen. Unsere das erwartete Ergebnis, haben Sie zwei Tipps zeigen, wie Sie die Voreinstellun- Möglichkeiten, um das Problem zu behe- README gen verändern, also eigene Settings für ben: Fortgeschrittene Anwender ahnen Werkzeuge und Filter vornehmen und meist, wo das Problem liegt. Dann lohnt Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio- abspeichern sowie bei Problemen die die Suche nach der fehlerhaften Einstel- nen und Arbeitstechniken näher, mit denen Vorgaben wiederherstellen. lung, um sie von Hand zu korrigieren. Das Sie die freie Bildbearbeitung Gimp optimal kostet lediglich etwas Zeit. Sind Sie noch nicht so vertraut mit einsetzen. Diesmal geht es um Möglichkei- Zurück auf Anfang Gimp, stellen Sie einfach den Zustand ten, eigene Einstellungen an Werkzeugen Am besten beginnen Sie mit einer simp- wieder her, den die Entwickler als Vorga- und Filtern zu speichern, wiederzuverwen- len, aber wichtigen Funktion, die bei vie- be vorgesehen haben. Am unteren Ende len Schwierigkeiten im Umgang mit den aller Dialoge für Werkzeugeinstellungen den und bei Problemen zurückzusetzen. Werkzeugen hilft: dem Reset. Viele der finden Sie vier Schaltflächen. Der Button

66 www.linux-user.de 09.2020 Gimp-Tipps easyLINUX!

rechts außen mit dem Tooltipp Auf die Standardwerte zurücksetzen 1 stellt die Vorgabeparameter einfach per Mausklick wieder her. Möchten Sie generell alle Werkzeug- einstellungen der Software auf die Stan- dardwerte zurücksetzen, öffnen Sie den Dialog Bearbeiten | Einstellungen. Dort setzen Sie dann im Bereich Einstellun- gen | Werkzeugeinstellungen durch einen 1 Im Dialog für die Klick auf Werkzeugeinstellungen jetzt auf Werkzeugeinstellungen Vorgabewerte setzen alle bisher in Gimp stellen Sie bei Bedarf gemachten Anpassungen bei Tools zu- eigene Modifikationen rück. Das wirkt sich aber erst nach einem wieder auf den Stan- Neustart des Programms aus. dardwert zurück.

Rückschritt Aktionen, die Sie im Journal zurückneh- Gimp erlaubt es, fast jeden Arbeitsschritt men können, liegt bei fünf. Je nachdem, rückgängig zu machen. Dazu speichert wie viel Arbeitsspeicher Sie für die Rück- das Programm Aktionen in einem soge- gängig-Aktion reservieren, lässt sich die- nannten Journal, also quasi einer Liste se Zahl erhöhen. Die Einstellungen dazu ­aller ausgeführten Befehle zu einem Bild. finden Sie im Menü Bearbeiten | Einstel- Der unterste Eintrag im Stapel entspricht lungen | Systemressourcen 3. der zuletzt ausgeführten Aktion. Passen Sie bei Maximaler Speicher für Nutzen Sie das Tastenkürzel [Strg]+[Z], das Journal den Wert nach Bedarf an. nimmt die Software lediglich diese letzte ­Beachten Sie aber, dass die Arbeitsge- Operation zurück. Mit dem Journal las- schwindigkeit des Rechners dadurch sen sich aber auch mehrere zurücklie- ­unter Umständen deutlich sinkt. In der gende Arbeitsschritte per Mausklick in Regel genügen die Standardvorgaben einem Rutsch rückgängig machen. Der für ein effizientes Arbeiten. entsprechende Dialog ist übersichtlich und leicht zu bedienen. Einstellungen speichern Sie öffnen das Journal über Fenster | Andockbare Dialoge | Journal. In Abbil- Vor allem beim Bearbeiten von Bilder­ dung 2 sehen Sie es als einen der Reiter serien, aber auch bei vielen anderen Ge- im Dock. Die minimale Anzahl der letzten legenheiten, hilft die Möglichkeit, wie-

2 Das übersichtliche Journal erlaubt, mehrere Arbeitsschritte vor- und zurückzugehen. Fügen Sie es einfach als Reiter einem Dock hinzu.

09.2020 www.linux-user.de 67 easyLINUX! Gimp-Tipps

3 Mithilfe der Einstel- lung Maximaler Speicher für das Journal legen Sie fest, wie viele Aktionen Sie rückgängig machen dürfen. Ein hoher Wert wirkt sich allerdings oft ungünstig auf die Arbeitsgeschwindigkeit des Rechners aus.

derkehrende Anpassungen bei einem Die selbst erstellten Vorgaben stehen Passen Sie die Optionen an, und sichern Tool als Werkzeugvoreinstellung zu spei- nun jederzeit über das erwähnte Kon- Sie sie, indem Sie neben der Auswahl Ein- chern. So sparen Sie unter Umständen textmenü bereit. Klicken Sie dazu in den stellungen auf das kleine Plus-Symbol kli- viele Arbeitsschritte. Werkzeugeinstellungen am unteren Ende cken. Es öffnet sich der Dialog Einstellun- Das gelingt ganz einfach. Aktivieren des Dialogs auf Werkzeug-Voreinstellun- gen als benannte Einstellungen speichern. Sie zuerst das gewünschte Tool. Mit gen wiederherstellen, und wählen Sie das Vergeben Sie für die Einstellungen einen ­einem Doppelklick auf das zugehörige gewünschte Preset aus. einprägsamen Namen, und beenden Sie Werkzeugsymbol holen Sie die Werk- Um eine Werkzeugvoreinstellung zu den Vorgang mittels eines Klicks auf OK. zeugeinstellungen in den Vordergrund. löschen, gehen Sie ähnlich vor: Klicken Ändern Sie nun zuerst die gewünschten Sie in den Werkzeugeinstellungen am un- Parameter, und klicken Sie dann am un- teren Ende des Dialogs auf das Symbol teren Ende des Dialogs auf Werkzeug-­ Werkzeug-Voreinstellungen löschen. Be- Voreinstellungen speichern. stätigen Sie die Auswahl des zu löschen- den Objekts, indem Sie im Dialog Objekt löschen den Vorgang mit einem Klick auf Vorgaben bearbeiten Löschen abschließen.

Existiert noch keine gespeicherte Werk- Filtereinstellungen zeugvoreinstellung, dann öffnet sich di- rekt der Reiter Editor für Werkzeug-Vorein- Es ist leicht, eigene Werkzeugeinstellun- stellungen 4. Gibt es bereits gespeicher- gen zu speichern. Einen noch größeren te Werkzeug-Voreinstellungen, erscheint Produktivitätsschub erzielen Sie, indem ein Kontextmenü. Nutzen Sie hier den Sie diese Möglichkeit für Filtereinstellun- n Eintrag ganz am Anfang, der Neue Werk- gen nutzen. Das empfiehlt sich vor allem Top-News auf einen Blick zeug-Voreinstellung… betitelt ist. bei aufwendigen Manipulationen. n Im Editor-Dialog bearbeiten Sie bei Be- Öffnen Sie ein zu bearbeitendes Bild Job-Angebote für Linux-Profis darf den Namen, geben ein neues Sym- über Datei | Öffnen. Rufen Sie als Beispiel n bol vor oder aktivieren die Optionen, die den Dialog Gaußscher Weichzeichner Tipps für die Praxis Sie für notwendig halten. Die Auswahl an über das Bildmenü Filter | Weichzeichnen | 4 Mithilfe des Editors fügen Sie unkom- Optionen hängt vom Werkzeug ab. Gaußscher Weichzeichner auf 5. pliziert eigene Werkzeugvorgaben hinzu. Immer aktuell informiert mit dem COMMUNITY NEWSLETTER! 68 www.linux-user.de 09.2020 www.linux-community.de/newsletter

lc_1-3q_newsletter_final.indd 1 30.06.15 14:44 Gimp-Tipps easyLINUX!

Ändern Sie die gespeicherten Parameter, stellungen heraus. Markieren Sie ihn mit und wollen Sie die neuen nicht unter einem Klick und entfernen ihn anschlie- demselben Namen speichern, klappt das ßend über die Schaltfläche mit dem X nicht: Gimp hängt dem Namen automa- (Die gewählte Einstellung löschen). tisch einen Hash („#“) sowie eine Num- mer an und legt die Daten auf diese Wei- Fazit se in einer neuen Voreinstellung ab. Sie haben aber die Möglichkeit, über Wie Sie sehen, bietet das Bildbearbei- den kleinen Pfeil neben dem Plus-Symbol tungsprogramm Gimp eine ganze Reihe das Dialogmenü aufzurufen. Dort wählen von Möglichkeiten, um individuelle Ein- Sie Gespeicherte Einstellungen verwalten. stellungen im Programm zu speichern. Löschen Sie dann das alte Preset, und be- Auf diese Weise stellen Sie sich unkom- nennen Sie das neue um, indem Sie mit pliziert ganze Sets an Filtern und Vorein- einem Doppelklick auf dessen Namen in stellungen für Werkzeuge zusammen, die den Editiermodus umschalten. jeweils optimal auf eine bestimmte Auf- gabe zugeschnitten sind. (agr) n Eigene Einstellungen

Um auf die gesicherten Parameter für ­einen Filter zuzugreifen, rufen Sie den ­Filter erneut auf und wählen bei Einstel- lungen den Namen der gespeicherten Anpassungen aus. Der Dialog verändert die Elemente entsprechend. Den Vor- gang beenden Sie mittels OK. Mit der Zeit sammeln sich unter Um- ständen viele Einstellungen an, sodass die Sache unübersichtlich gerät. Nicht mehr benötigte Einstellungen löschen Sie genauso einfach wieder. Dazu öffnen Sie über das Pfeil-Symbol Einstellungen verwalten neben Einstellungen das - logmenü. Wählen Sie den Eintrag Gespei- cherte Einstellungen verwalten. Es öffnet sich derselbe Dialog wie beim Umbenen- nen. Suchen Sie den entsprechenden Ein- 5 Ein Klick auf Zurücksetzen stellt zu jeder Zeit die Vorgabewerte eines Filters wieder her. trag aus der Liste der gespeicherten Ein- Nicht mehr benötigte Filtereinstellungen sollten Sie nach einer gewissen Zeit löschen.

n Top-News auf einen Blick n Job-Angebote für Linux-Profis n Tipps für die Praxis

Immer aktuell informiert mit dem COMMUNITY NEWSLETTER! 09.2020 www.linux-user.de 69 www.linux-community.de/newsletter

lc_1-3q_newsletter_final.indd 1 30.06.15 14:44 © James Thew, 123RF © James Thew,

Mit Rescuezilla Datenträger sichern und wiederherstellen Block für Block

Zum Sichern kompletter Regelmäßige Datensicherungen zählen konzipiert und bringt eine grafische zu den Routineaufgaben eines jeden Sys- Oberfläche mit. Dank des Live-Betriebs ­Datenträger eignet sich nicht temadministrators. Kompliziert zu bedie- verändert es keine Daten auf den an den nende Software mit unzähligen Optio- Rechner angeschlossenen Datenträgern. jedes Backup-Tool. Rescue- nen, langsame Sicherungsläufe und um- Sie erhalten Rescuezilla in der 64-Bit-­ ständliche Prozeduren zum Wiederher- Version als rund 755 MByte großes ISO-­ zilla fertigt im Handumdrehen stellen von Daten führen aber oft dazu, Abbild auf der Webseite des Projekts. dass Profis wie Heimanwender das Risiko Wollen Sie ältere Computer mit x86-Ar- aufs Bit genaue Kopien von eingehen, keine oder nur sporadische chitektur sichern, dann nutzen Sie statt- Backups zu ziehen. dessen das etwa 670 MByte große 32-Bit- Massenspeichern an. Vor allem in heterogenen Umgebun- Image, das keine veraltete Version der gen erfordert das Einrichten einer platt- Software enthält, sondern auf demsel- Erik Bärwaldt formübergreifenden Backup-Software in ben Stand ist wie die 64-Bit-Variante. der Regel erheblichen Aufwand. Für klei- Das hybride Abbild schreiben Sie nach nere Umgebungen bietet sich Rescue­ dem Herunterladen je nach Einsatz ent- zilla  als Werkzeug an, um mit wenigen weder auf einen optischen Datenträger README Mausklicks ein Backup zu erstellen, ohne oder einen USB-Stick. Beachten Sie, dass dazu erst langwierig Konfigurationsda- Rescuezilla in der aktuellen Version dafür Es gibt unterschiedliche Konzepte zum teien zu editieren. ausgelegt ist, komplette Massenspeicher Sichern von Daten. Mit Rescuezilla erstellen zu sichern. Das setzt voraus, dass der Sie binnen Minuten einen kompletten Klon Live-System Zieldatenträger über genügend freie eines Massenspeichers, mit dem Sie dann ­Kapazität für das Backup verfügt. später im Fall einer Havarie das System Das von einem australischen Entwickler Für die kommende Version 1.0.7 kün- gepflegte und auf Ubuntu 20.04 LTS ba- digte der Entwickler einen stabilen Sup- vollständig rekonstruieren. sierende Rescuezilla ist als Live-System port für das Sichern einzelner Partitionen

76 www.linux-user.de 09.2020 Rescuezilla Netz&System

an. Diese Funktion befindet sich in der Laufwerke und zeigt sie in einer Liste an, aktuellen Version 1.0.6 noch im experi- aus der Sie das Gewünschte auswählen. mentellen Stadium, weswegen der Ent- In allen Dialogen fehlt eine Schaltflä- wickler vom Einsatz auf Produktivsyste- che Zurück. Haben Sie eine falsche Opti- Rescuezilla 1.0.6.1 (32+64 Bit) men abrät. on ausgewählt und bereits die nächste bootfähig auf Heft-DVD Externe USB-Medien oder über USB 3.0 Maske erreicht, schließen Sie das Pro- angeschlossene SSDs eignen sich am gramm durch einen Klick auf Abbrechen besten für zügige Backups großer Lauf- und starten es anschließend erneut. werke. Für kleinere Datenträger genügt Nach der Auswahl des Laufwerks er- dagegen oft eine externe USB-2.0-Fest- scheint im nächsten Schritt eine Liste der platte. Grundsätzlich gilt es zu beachten, Partitionen des ausgewählten Massen- dass Rescuezilla nicht auf Laufwerke mit speichers 2. Hier können Sie in künfti- geringerer Kapazität als die ursprüng­ gen Versionen die zu sichernde(n) Partiti- lichen Quelllaufwerke zurückspeichert. on(en) einstellen. In der aktuellen Version Da die Software die zu sichernden Lauf- von Rescuezilla empfiehlt es sich, die werke blockweise kopiert, beschränkt sich Voreinstellung zu übernehmen und das der Einsatz nicht auf Linux-Systeme: Spei- komplette Laufwerk zu sichern. cher anderer Betriebssysteme mit deren Im folgenden Schritt wählen Sie das Dateisystemen sichern Sie ebenfalls pro­ Ziellaufwerk für die Daten. Dabei erhal- blemlos in einem Durchgang. ten Sie erneut eine automatisch vom Sys- Zudem sind Sie nicht an den Compu- tem generierte Liste der Laufwerke. Sie ter gebunden, auf dem Sie mit Rescuezil- dürfen auch ein SMB/​CIFS-Netzlaufwerk la gerade arbeiten: Die Software erkennt als Ziel angeben, für NFS oder andere automatisch freigegebene Ordner und Protokolle klappt das nicht. Laufwerke im Intranet und bindet diese Befinden sich auf dem Ziellaufwerk bei Bedarf in den Sicherungslauf ein. mehrere Partitionen, zeigt die Software diese wieder in der Auswahl an, und Sie Einstieg klicken einen der Einträge an. Danach geben Sie auf dem Ziellaufwerk einen Nach dem Start erscheint zunächst eine Ordner als Speicherort für das Abbild an. Auswahl für die Sprache. Anschließend Anschließend vergeben Sie noch einen gelangen Sie in ein herkömmliches Namen für das Backup. Voreingestellt Grub-Bootmenü, über das Sie das Be- triebssystem hochfahren. Sie landen in einem LXDE-Desktop, der neben einem Panel am unteren Rand lediglich ein Werkzeug enthält: das Sicherungspro- gramm. Darin finden Sie zwei große Schalter, mit denen Sie Laufwerke sichern oder wiederherstellen 1. Am unteren Rand findet sich eine Panel-­Leiste mit System-Tray und Menü-­ Button. Das Menü fällt entsprechend dem Zweck der Distribution sehr kom- pakt aus, es gibt lediglich die drei Unter- punkte Zubehör, Einstellungen und Sons- tige. Letzteres enthält einige wenige ­Applikationen wie den Dateimanager PcmanFM, ein Terminal und die Einstel- lungen für Netzwerkverbindungen.

Backup …

Zum Starten einer Sicherung klicken Sie im geöffneten Rescuezilla-Fenster ein- fach auf Backup. Die Software ermittelt 1 Das Sichern der Daten gelingt in der Regel selbst Einsteigern aufgrund daraufhin automatisch die vorhandenen der intuitiv gestalteten Oberfläche ohne vorheriges Einarbeiten.

09.2020 www.linux-user.de 77 Netz&System Rescuezilla

legt Rescuezilla die Abbilder mit dem ak- Kompatibilität tuellen Tagesdatum als Bezeichnung an. Im entsprechenden Eingabefeld dürfen Rescuezilla ist zu einigen anderen Back- Sie diese Vorgabe aber ändern. up-Dateiformaten kompatibel und kann Im nächsten Schritt erzeugt Rescuezil- daher auch Abbilder wiederherstellen, die la das Backup. Dabei blendet es im Fens- von verschiedenen älteren Versionen von ter einen horizontalen Fortschrittsbalken Redo Rescue Backup and Recovery stam- ein. Nach Abschluss des Vorgangs zeigt men. Für künftige Versionen plant der die Software in einem Dialogfenster den Entwickler außerdem, das von Clonezilla Zeitbedarf für das Anlegen des Abbilds genutzte Dateiformat für die Abbilder zu und den Umfang der transferierten Da- unterstützen. Damit könnte Rescuezilla ten an. Mit einem Klick auf Exit schließen dann entsprechende Images sowohl er- Sie das Programm. zeugen als auch rekonstruieren. Auf der Hardware-Seite unterstützt … und Restore ­Rescuezilla sowohl Massenspeicher mit einer GPT-Partitionstabelle als auch sol- Zum Wiederherstellen klicken Sie in che mit MBR. Es spielt keine Rolle, wie alt der Rescuezilla-App statt auf Backup auf ein PC ist: Mit betagteren Computersys- den Schalter Wiederherstellung und wäh- temen mit herkömmlichem PC-BIOS har- len im sich nun öffnenden Dialog das moniert Rescuezilla ebenso wie mit aktu- Laufwerk aus, auf dem sich das Backup-­ ellen Rechnern mit UEFI-Schnittstelle. Image befindet. Dabei unterstützt es auch das sogenann- Im nächsten Schritt geben Sie das Ziel te Secure Boot. an. Falls Sie versehentlich für Quelle oder Ziel ein bereits eingehängtes Laufwerk Werkzeuge angeben, meldet die Software das in ei- ner gesonderten Meldung und erlaubt Neben den Backup- und Restore-Routi- Ihnen, ein anderes Laufwerk zu wählen. nen bringt Rescuezilla diverse Werkzeuge Haben Sie Quelle und Ziel definiert, zum Verwalten von Massenspeichern mit. Dateien zum Artikel ­spielen Sie das Backup zurück, wobei Darunter finden sich sowohl grafische herunterladen unter Res­cuezilla wieder über einen Fort- Tools als auch CLI-Programme. Außerdem www.linux-user.de/dl/45198 schrittsbalken den Fortgang anzeigt. hat der Entwickler den Webbrowser Fire- fox installiert. Das eröffnet die Möglich- keit, ohne umständliches Hantieren mit ei- nem weiteren Computer Treiber oder Pro- gramme für ein defektes System herun­ terzuladen. Zu guter Letzt finden sich auch noch Werkzeuge für die Rekonstruk- tion versehentlich gelöschter Daten. Die Zusatzprogramme zum Verwalten von Laufwerken finden Sie vor allem im Untermenü Sonstige. Von dort starten Sie unter anderem den grafischen Lauf- werks- und Partitionsmanager Gparted sowie das Programm PhotoRec , mit dem Sie im Terminal nach gelöschten Dateien fahnden. Außerdem gibt es ei- nen Eintrag für das Gnome-Disk-Utility, das in einer grafischen Oberfläche die im System vorhandenen Laufwerke anzeigt und als grafisches Frontend für das Kom- mandozeilenwerkzeug Lshw dient. Letz- teres stellt detaillierte Informationen zur vorhandenen Hardware bereit 3. Ein weiteres Werkzeug zur Arbeit mit Massenspeichern finden Sie im Unter­ 2 Die Software listet Laufwerke mit deren einzelnen Partitionen tabellarisch auf. menü Einstellungen unter dem Eintrag

78 www.linux-user.de 09.2020 Rescuezilla Netz&System

3 Mithilfe des Kommandozeilen­ programms Lshw identifizieren Sie die im System verbauten Hardware-­ Komponenten. Das Gnome-Disk-Utility zeigt diese Informationen in einer grafischen Oberfläche an.

Festplattenbelegung analysieren. Dabei temen und eignet sich daher für jede Art handelt es sich um das auch aus dem von Datenträger. Gnome-Fundus entlehnte Tool Bao- Sinnvolle Zusatzprogramme zum Ver- bab , das zu allen im System vorhande- walten von Massenspeichern und zum nen Datenträgern detaillierte Analysen Wiederherstellen von Daten erweitern vornimmt und die Ergebnisse anzeigt. den Einsatzbereich des Werkzeugs auf die Rekonstruktion von gelöschten oder Fazit und Ausblick zerstörten Datenbeständen. Mit dem kommenden Major Release 1.0.7 möchte Mit Rescuezilla sichern Sie schnell und der Entwickler zudem eine zuverlässige zuverlässig komplette Datenträger. Da- Möglichkeit zum Sichern und Wiederher- bei tastet die Software das eigentliche stellen einzelner Partitionen integrieren. System nicht an, denn sie startet als Rescuezilla ist jedoch bereits jetzt eine Live-System von einem Wechseldaten­ große Hilfe beim Sichern und Wiederher- Weitere Infos und träger. Durch das Kopieren von Blöcken stellen von Datenbeständen – sowohl für interessante Links statt Dateien arbeitet Rescuezilla zudem professionelle Admins als auch für ambi- www.linux-user.de/qr/45198 unabhängig von Betriebs- oder Dateisys- tionierte Heimanwender. (agr/jlu) n COMMUNITY-EDITION Jeden Monat 32 Seiten als kostenloses PDF!

CC-Lizenz: Frei kopieren und weiter verteilen!

Jetzt bestellen unter: 09.2020 www.linux-user.de http://www.linux-user.de/ce79

LU_1-3q_Community-Edition_2016.indd 1 22.07.2020 14:13:59 README © Maksim 123RF Shebeko,

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text.

Der Mensch lebt nicht vom Text allein: Gelegentlich begegnen Ihnen in den Zu jedem Artikel in LinuxUser gehört Artikeln auch orangefarbig hinterlegte eine Reihe von Zusatzinformationen, die Textstellen. Sie verweisen auf ein Glossar, das bloße Narrativ um weiterführende das den markierten Begriff kurz erläutert. Inhalte ergänzen. Manche davon inte­ Sie finden den Glossartext dann in einer Beispiel für Heft-DVD-Inhalt grieren sich direkt in den Textfluss, andere der Marginalspalten. LU/Ordner/ stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte, also Tasten und Tastenfolgen Glossar: Nähere Definition zum Verständnis dem teilweise freien Bereich an der rech­ eines Begriffs oder einer Abkürzung. ten beziehungsweise linken Seitenkante. Ein Buchstabe oder eine Buchstaben­ folge in eckigen Klammern, wie [Esc], Typografische Konventionen steht symbolisch für einen Tastendruck. dem Smartphone oder Tablet den im Dabei dient als Schreibweise grundsätz­ Kasten abgedruckten QR-Code ein und Eine blaue Einfärbung hebt Verweise auf lich die Beschriftung der Tasten einer surfen so direkt zur Seite mit den Links. Tabellen und Kästen hervor: siehe Kasten deutschen Tastatur. Ein Druck auf [T] Analog funktioniert der Kasten Dateien Kastentitel. Die Kursivierung signalisiert erzeugt also ein kleines „t“, die Kombi­ zum Artikel herunterladen unter mit der hier wie in vielen anderen Fällen eine nation [Umschalt]+[T] ein großes „T“. URL www.linux‑user.de/dl/Nummer. Er ­symbolische Bezeichnung; in einem Code­ Das Pluszeichen zwischen Tasten sig­ bringt Sie auf eine Webseite, die auf inte­ brocken könnte das etwa so aussehen: nalisiert dabei, dass man sie gleichzeitig ressante Downloads zum Artikel verweist. drücken muss, ein Komma dagegen, dass (Das Exemplar unten links dient nur als $ cat "EinTextbrocken" >>  sie nacheinander betätigt werden müs­ Beispiel und führt ins Nirgendwo.) Ausgabe.txt sen. Das allseits beliebte Copy & Paste gelingt also mit [Strg]+[C], [Strg]+[V]. Heft-DVD Der „Umbruchhaken“ am Ende der ersten Lesen Sie etwas von der Super-Taste, Zeile des Codes verweist hier darauf, dass dann handelt es sich dabei um die eigent­ Die preisgünstigere No-Media-Edition es sich in diesem Fall eigentlich um eine lich korrekte Bezeichnung jener Taste, die von LinuxUser kommt ohne Datenträger, einzige Eingabezeile handelt, die nur aus in Microsoft-Umgebungen „Windows-Tas­ doch die meisten Leser bevorzugen die Platzgründen im Druck umgebrochen te“ heißt und auf der bei den meisten Tas­ am Kiosk erhältliche Ausgabe mit Heft- werden musste. taturen das entsprechende Logo prangt. DVD. Bei Artikeln, zu denen Inhalte auf Die Kursivierung kann neben Platzhal­ der DVD gehören, finden Sie auf der ers­ tern auch andere Elemente bezeichnen, Infos und Downloads ten Doppelseite einen grauen „Halbkreis wie Paketnamen und Benutzerkonten, mit Loch“ (siehe oben), der eine optische etwa build-essential und root. Aber auch An einzelnen Stellen im Text finden Sie Disk symbolisiert. Der Text darunter be­ Menüpunkte drucken wir kursiv ab, das Zeichen  , das auf eine weiterfüh­ zeichnet den zugehörigen DVD-Inhalt wobei in Menüfolgen eine Pipe die ein­ rende Information verweist. Um an die und nennt gegebenenfalls auch das zelnen Elemente trennt: Sonstiges | Text- Links zum Artikel zu gelangen, blättern Verzeichnis, in dem sich dieser auf dem kodierung | Unicode. Sie ans Ende des Artikels, wo Sie einen Datenträger befindet. (jlu) n Kasten Weitere Infos und interessante Links finden. Entweder tippen Sie die Dateien zum Artikel dort angegebene URL www.linux‑user. Weitere Infos und herunterladen unter de/qr/Nummer in einen Webbrowser ein – interessante Links www.linux-user.de/dl/45043 das führt Sie auf eine Webseite mit allen www.linux-user.de/qr/45043 Links zum Artikel –, oder Sie scannen mit

96 Service Heft-DVD-Inhalt

Neues auf der Heft-DVD

MakuluLinux „Shift“ LinuxUser-Edition

MakuluLinux „Shift“ konzentriert sich auf Be- Kernel enthält die Distribution unter an- nutzerfreundlichkeit, Komfort und Stabilität. derem LibreOffice 6.4.2 und den aktuel- Die vorliegende LU-Edition ergänzte der len Browser Chromium 80. Sie booten Entwickler Jacque Raymer um eine ordent­ die Distribution von Seite A der Heft- liche Portion zusätzlicher Software. Neben DVD, das zugehörige ISO-Image finden einer neuen Basis und einem aktualisierten Sie im Verzeichnis isos/.  S. 8

OpenSuse Leap 15.2 KDE Live

Das Minor-Release OpenSuse Leap 15.2 gurationswerkzeug YaST bietet jetzt wartet in erster Linie mit solider Modell­ auch die Möglichkeit, ein Btrfs-Datei- pflege auf. Bei der KDE-Version kommen system unter Verwendung fortge- Plasma 5.18 LTS, die KDE Frameworks 5.68.0 schrittener Verschlüsselungstechnolo- und die KDE Apps auf 20.04.2 zum Zug. Als gien zu erstellen. Sie starten das Sys- Unterbau dient der Kernel 5.3.18. Das Konfi- tem von Seite A der DVD.  S. 60

Mofo Linux 7.0

Das auf Ubuntu basierende Live-System wendungsszenario ab, sodass Sie auch Mofo Linux vereint zahlreiche Werkzeuge sicher chatten, Nachrichten versenden für den anonymisierten Zugang ins Internet und empfangen sowie blockierte Web- und eine sichere Kommunikation. Ein In­ seiten und Dienste nutzen. Sie booten staller integriert nachträglich weitere Soft- die Distribution von Seite B der Heft- ware ins System. Die Auswahl an Werkzeu- DVD, das zugehörige ISO-Image finden gen deckt so gut wie jedes denkbare An- Sie im Verzeichnis isos/.  S. 36

Rescuezilla 1.0.6.1

Bei Rescuezilla handelt es sich um eine Sys- 32-Bit-Version bereit, die als Basis Ubun- temwiederherstellungslösung für unter- tu 18.04 verwendet. Die 64-Bit-Version schiedliche Zwecke, von der Partitionsbear- basiert dagegen auf Ubuntu 20.04 LTS. beitung über die vollständige Systemsiche- Sie booten sowohl die 32- als auch rung und das Wiederherstellen gelöschter 64-Bit-Version von Seite B der Heft- Dateien bis zum Bare Metal Restore. Das DVD. Die zugehörigen ISO-Images fin- neue Release steht jetzt auch in einer den Sie im Verzeichnis isos/.  S. 76

Manjaro Architect 20.0.3

Manjaro macht seit Jahren erfolgreich das möchten, aus welchem Repository-­ als kompliziert verrufene Arch Linux der Zweig die Software stammen soll und breiten Masse zugänglich. Die Architect-­ welchen Desktop Sie nutzen wollen. Version erlaubt ein weitgehend freies Zu- Sie booten Manjaro Architect von Sei- sammenstellen des Systems. Sie wählen un- te B der Heft-DVD, das ISO-Image fin- ter anderem, welchen Kernel Sie verwenden den Sie unter isos/.  S. 88 (tle) n

98 www.linux-user.de