STADTINFORMATIONEN

www.fuerstenfeldbruck.de FÜRSTENFELDBRUCK IM SPIEGEL DER ZAHLEN Geografische Daten WICHTIGE TELEFONNUMMERN Lage: ca. 25 km westlich von München und ca. 35 km südöstlich von Augsburg Feuerwehr 112 Höhe: 550 Meter ü. NN Notruf/Polizei 112 Geogr. Breite: 48° 10´ n. Br. Polizeidirektion/ Geogr. Länge: 11° 14´ ö. L. Polizeiinspektion 612-0 Gesamtfläche Stadtgebiet: 3254 ha Rettungsdienst/ Entfernungen Ärztlicher Notdienst 112 Giftnotruf 089/19240 München ca. 25 km (über B 2 oder B 471) München Hauptbahnhof ca. 25 Minuten (direkte Technisches Hilfswerk 91976 Anbindung über S-Bahnlinie S8) Störungsstellen (rund um die Uhr) Flughafen München ca. 50 km (über B 471 und A 92) ca. 1 Std. (direkte Anbindung Stadtwerke Wasser und Strom 401-0 über S-Bahnlinie S8) Erdgas Südbayern 50220 Augsburg ca. 35 km Auffahrt A8 ca. 8 km Telefonseelsorge Auffahrt A96 ca. 15 km • Katholisch 08 00 11 10 222 Sonderlandeplatz Jesenwang ca. 9 km • Evangelisch 08 00 11 10 111 • Frauennotruf FFB/ Einwohner Frauenhaus 29 08 50 insgesamt: 35.000 Postämter Hauptwohnung: 33.485 • Bahnhofstr. 2 0 18 02/ 33 33 Nebenwohnung: 1.515 • Kurt-Huber-Ring 5 0 18 02/ 33 33 männlich: 17.056 • Am Ährenfeld 65 0 18 02/ 33 33 weiblich: 17.944 (Quelle: Einwohnermeldeamt Fürstenfeldbruck, Stand: 31.05.2007) Rundfunkanmeldung Beschäftigungsstruktur (Stand: 31.12.2006) über GEZ Gebühreneinzugszentrale Köln Anzahl sozialversicherungs- Anmeldeformulare sind im Foyer des pflichtig Beschäftigter 11.080 Rathauses sowie bei den Banken und darunter: in der Land- und Forstwirtschaft 33 (0,3%) Sparkassen oder im Internet unter im produzierenden Gewerbe 2.570 (23,2%) www.gez.de erhältlich in Handel, Gastgewerbe, Verkehr und sonstigen Dienstleistungen 8.477 (76,5%) KFZ-Zulassungs- und Einpendler (Stand: 30.06.2006) 7.097 Fahrerlaubnisbehörde Auspendler (Stand: 30.06.2006) 8.212 Rudolf-Diesel-Ring 1 519-399 Arbeitslosenquote 4,1% Öffnungszeiten: (Stand: August 2007) täglich 7.30 Uhr - 11.30 Uhr (Quelle: Bundesagentur für Arbeit) Mo - Mi 13.30 Uhr - 15.30 Uhr 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Gewerbebetriebe Sozialhilfe Anzahl der meldepflichtigen Gewerbebetriebe 3.457 Anträge: darunter: Stadtverwaltung, Hauptstr. 31 in der Industrie 27 (0,78%) A-L 281-3321 im Handwerk 299 (8,65%) M-Z 281-3320 im Handel 752 (21,75%) Beratung und Auskünfte: in Dienstleistungen und Landratsamt sonstigen Sparten 2.428 (70,23%) Münchner Str. 32 519-0 (Überschneidungen möglich; Quelle: Gewerbeamt Fürstenfeldbruck, Stand: 30.08.2007) GRUSSWORT DES OBERBÜRGERMEISTERS

Liebe Brucker Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucher unserer Stadt, seit der letzten Ausgabe unserer Stadtinformationsbroschüre hat sich in Fürs- tenfeldbruck vieles weiterentwickelt. Der Marktplatz ist durch die Umgestal- tung deutlich aufgewertet worden und mithilfe des Modellvorhabens „leben- findetinnenstadt“ sollen besonders die Bereiche östlich der Hauptstraße attraktiver werden.

Außerdem erfreut sich das Veranstaltungsforum Fürstenfeld kontinuierlich wachsender Besucherzahlen, und die städtischen Schulen und Kinderbetreu- ungseinrichtungen werden umfassend saniert bzw. erweitert. Ganz zu schwei- gen von den zahlreichen fortlaufenden Einzelprojekten, wie z. B. Gewerbean- siedelungen oder dem Ausbau von Verkehrswegen.

Fürstenfeldbruck ist eine dynamische Stadt, die den Veränderungen zum Wohle ihrer Bürgerinnen und Bürger offen gegenüber steht. Deshalb haben wir unsere Stadtinformationsbroschüre, deren Neuauflage ich Ihnen hiermit präsentieren kann, wieder umfassend aktualisiert bzw. überarbeitet.

Wir waren bestrebt, alles Wissenswerte über unser Gemeinwesen für Sie auf den neuesten Stand zu bringen und informativ und anschaulich darzustellen. Beson- dere Konzentration wurde dabei auf ein übersichtliches und ansprechendes Lay- out gelegt.

In Zeiten der Klimaschutzdebatte liegt uns ein umweltschonender und effizien- DES OBERBÜRGERMEISTERS GRUSSWORT ter Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Die Stadtwerke Fürstenfeld- bruck GmbH und der Verein ZIEL 21 e.V. bieten zu diesem Thema innovative Pro- dukte und Dienstleistungen an, die es jedem einzelnen ermöglichen, seinen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Auch dazu haben wir einen sepa- raten Artikel aufgenommen.

Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle den vielen Brucker Firmen und Betrie- ben, die mit ihren Inseraten die Herausgabe dieser Broschüre ermöglicht haben. Deshalb möchte ich Sie bitten, die Angebote unserer ortsansässigen Geschäfte und Unternehmen wo immer möglich zu nutzen.

Allen Lesern wünsche ich eine interessante und informative Lektüre und hoffe, dass sie sich in unserer Stadt zurechtfinden und wohl fühlen. Soweit meine Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus dazu beitragen können, werden sie Ihnen immer mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Gerne nehme ich mich auch persönlich Ihrer Fragen, Wünsche, Anregungen und Hinweise an.

Mit freundlichen Grüßen Ihr

Sepp Kellerer Oberbürgermeister

1 2 INHALTSVERZEICHNIS

Fürstenfeldbruck im Spiegel der Zahlen U2 STADTENTWICKLUNG Grußwort des Oberbürgermeisters 1 Auswahl wichtiger Projekte der Stadtplanung 41 Branchenverzeichnis 5

WIRTSCHAFT RATHAUS Stadtverwaltung Fürstenfeldbruck 7 Der Wirtschaftsstandort 45 Allgemeine Sprech- bzw. Öffnungszeiten 7 Öffentliche Verkehrsanbindung 47 Wichtige Ansprechpartner 7 Der Fliegerhorst 49 Verwaltungsgliederungsplan 7 Engagement für Umwelt- und Klimaschutz 51 Der Fürstenfeldbrucker Stadtrat 9 INHALTSVERZEICHNIS

Mitglieder des Stadtrates 9 KULTUR Referenten 2002 – 2008 11 Das Veranstaltungsforum Fürstenfeld 53 Ausschussbesetzung 2002 – 2008 13 Kulturwerkstatt HAUS 10 55 Behördenwegweiser 14 Empfang/Infotresen 19 Stadtmuseum Fürstenfeldbruck 56 Bürgerbüro – ein Büro für die Bürger 19 Stadtbibliothek in der Aumühle 57 Steuern und Stadtkasse 19 Feiern, wie die Feste fallen 57 Gewerbe 20 Sehenswürdigkeiten 61 Das Stadtbauamt stellt sich vor 20 Unsere Partnerstädte: kulturelle Vielfalt Standesamt im Alten Rathaus 21 und reger Austausch 64 Senioreninformationsstelle 25 Seniorenbeirat 25 SPORT, FREIZEIT UND VEREINE Beirat für Menschen mit Behinderung 25 Sport und Freizeit: Entsorgungsmöglichkeiten 27 Für jeden das passende Angebot 69 Einrichtungen der Stadt 29 Vereine 71 Stadtarchiv Fürstenfeldbruck 31 BILDUNG, KIRCHEN, SOZIALE EINRICHTUNGEN Stadtbauhof, Stadtgärtnerei und Friedhof 32 Kläranlage Fürstenfeldbruck 33 Kinderbetreuung und Bildung 73 Freiwillige Feuerwehr Fürstenfeldbruck 33 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 81 Soziale Einrichtungen 85 GESCHICHTE Wappen 35 Streifzug durch die Geschichte 35 Stadtplan mit Straßenverzeichnis U3

IMPRESSUM

Stadtinformationsbroschüre Fürstenfeldbruck Der Nachdruck – auch auszugsweise – sowie die fotomechanische Neuauflage 2007 Wiedergabe und die Speicherung in elektronischen Medien ist Herausgeber: Stadt Fürstenfeldbruck nur mit Genehmigung des Verlages gestattet. Hauptstraße 31, 82256 Fürstenfeldbruck Alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen Tel.: 0 81 41/28-0, Fax: 0 81 41/2 82-11 99 recherchiert, für Vollständigkeit und Richtigkeit kann dennoch [email protected], www.fuerstenfeldbruck.de keine Haftung (Gewähr) übernommen werden. Redaktion: Florian Illing Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem Papier. Bildnachweis: soweit nicht anders angegeben: Peter Weber, Ort- win Scheider, Carmen Voxbrunner, Wolfgang Pulfer, Abfallwirt- Gesamtherstellung: schaftsbetrieb des Landkreises Fürstenfeldbruck, Stadt Fürsten- feldbruck, Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH, Stadtarchiv Mittermeierweg 12, 85399 Hallbergmoos Fürstenfeldbruck, Stadtmuseum Fürstenfeldbruck, Renald Telefon 08 11/9 99 69 86 Strobel, Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, Veranstaltungsforum Telefax 08 11/9 99 69 87 fürstenfeld, Office de Tourisme Livry-Gargan, RotastampaColor www.ikos-verlag.de, [email protected] Terni, City Management Wichita Falls, Hans Konradt, Wolfgang Leiderer, mikodiko.de, H-R Flugbild Hermann Rupp © Copyright 2007 by IKOS Verlag 3 Fliesenverlegung und Textilien und Komplettbadsanierung Accessoires aus Meisterhand für Bad & Wohnen 75

FLIESEN • SANITÄR • KACHELÖFEN GARDINEN • WOHNEN • STUCK • BAD J.-G.-Gutenberg-Str. 28 • 82140 • Telefon 081 42/4 77 80 J.-G.-Gutenberg-Str. 28 • 82140 Olching • Telefon 081 42/4 77 80 Fliesen und Bäder auf über 1000 m2 Ausstellung Besondere Ideen für Bad und Wohnen

Heifra Recycling GmbH Kieswerkstraße 2 · 82256 Fürstenfeldbruck

CONTAINERDIENST U. RECYCLING ROH- UND WERTSTOFFHANDEL

CONTAINER VON 3 BIS 40 m3 FÜR: ˾ Bauschutt ˾ Gewerbeabfälle ˾ Sperrmüll ˾ Baumüll-Entsorgung ˾ Holz ˾ Entrümpelung ˾ Gartenabfälle ˾ Transporte

4 Telefon 0 81 41 / 639 45 · www.heifra.de BRANCHENVERZEICHNIS A Elektroniksysteme 39 K Rohr- und Energieversorgung 26, 78 Kanalreiningung 10 Abfallwirtschaft 26 Kälte- u. Klimatechnik Eventagentur 43 Alten- und für Wärmeüberträger 42 S Kardiologie 16 Krankenpflege 24, 86 F Sachverständigen-Büro 10 Alten- und Kieswerk 10 Sanitär 10, 66 Pflegeheim 84, 86 Fast-Food-Restaurant 66 Krankengymnastik 84 Apparatebau 42 Fernsehfachgeschäft 10 Krankenhaus 16 Schlüsseldienst 10 Apotheke 16, 18, 24 Fitnessverein 74 Küchenstudio 50 Schreinerei 22, 50, 66 Arzneimittel 2 Fliesen 4 Schwimmbad 71 L Ärzte 16 Fotostudio 58 Solar 10 Logistiksysteme 39 Autohaus 22, 46, 58, 74 Freibad 71 Spielwaren 74 Lüftung 10, 74 Spirituosen 54 B Freizeitverein 74 M Sprachtherapie 16 Bäckerei 46 Fußreflexzonen-Massage 84 Maschinenverleih 46 Steuerberater 8, 12 BRANCHENVERZEICHNIS Bäder 4 G Badrenovierung 8, 66 Massage 84 Supermarkt 84 Ganzheitliches Coaching 18 Metzgerei 46 Banken/ T Geldinstitute 88, U4 Gardinen 4 Möbelhaus 18, 50 Baumarkt 22, 50 Gastroenterologie 16 Modeboutique 54 Tanzstudio 58 Baustoffe 66, 54 Taekwon-Do Center 54 Getränkehersteller 46 N Bauträger 8, 10, 60 Glaserei 10 TÜV 26 Bautrocknung 66 Nachbarschaftshilfe 24 Bestattungsinstitut 24 H Nachhilfe 78 U Naturheilkunde 16 Biergarten 71 Häuser 8, 10 Umzüge 26 Brauerei 60 Natursteine 46 Hausverwaltung 12, 60 Buchhandlung 18 Naturwarenhaus 50 V Haut- und Bundeswehr 42 Veranstaltungsforum 54 Gesundheitsberatung 84 P Versicherungen 12 C Heizung 10, 66, 74 Personaldienstleistung/ Café 60 Holzhandel 5 Arbeitsvermittlung 78 W Caritas-Werkstatt 18 Personennahverkehr Hotel 60 Weine 54, 74 Containerdienst 4 (ÖPNV) 46 I Physiotherapie 16 Wertstoff-Shuttleservice 26 D Immobilien 8, 10, 60 R Y Drehübertragung 42 Ingenieurbüro 4 Raumausstattung 22 Yoga 18 E Inneneinrichtung 4 Rechtsanwälte 12 Einrichtungshaus 18, 50 Internist 16 Recycling 4 Z Elektroinstallation 74 IT-Distributor 12 Restaurant 71, 60 Zahnarzt 12, 16

5 RATHAUS

Rathaus Fürstenfeldbruck STADTVERWALTUNG FÜRSTENFELDBRUCK WICHTIGE ANSPRECHPARTNER Hauptstraße 31 Leiter der Verwaltung 82256 Fürstenfeldbruck Oberbürgermeister Sepp Kellerer Tel.: 0 81 41/28-0 [email protected] Fax: 0 81 41/2 82-11 99 Öffentlichkeitsarbeit E-Mail: [email protected] Florian Illing RATHAUS Internet: www.fuerstenfeldbruck.de [email protected] Zentrale Aufgaben, Schulen, Jugend, Sport ALLGEMEINE SPRECH- BZW. Fritz Cording ÖFFNUNGSZEITEN [email protected] Finanzverwaltung Oberbürgermeister und Bürgermeister: Reiner Heinrich Sprechstunden nach Vereinbarung [email protected] Verwaltung: Rechtswesen, Ordnung, Soziales Montag bis Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Christian Kieser Donnerstag zusätzlich: 14.00 – 18.00 Uhr [email protected] Darüber hinaus sind davon abweichende Öffnungszeiten Bauamt, Umweltangelegenheiten nach individueller Terminvereinbarung möglich. Martin Kornacher [email protected] Immobilienmanagement Peter Kröning [email protected]

VERWALTUNGSGLIEDERUNGSPLAN der Stadt Fürstenfeldbruck (ohne Stadtwerke GmbH)

7 KKÄSERÄSER && TTRINKL Steuerberatungsgesellschaft mbH Allgemeine Tätigkeiten: Spezialabteilungen: Interessenschwerpunkte: • Finanz- und Lohnbuchhaltung, • Einkommensteuer für • Beratung und Planung der indiv. Mandantenlösungen, Arbeitnehmer/Rentner Unternehmensnachfolge digitale Belegbuchhaltung mit zusätzlichen • Vermögensübergaben • Jahresabschlüsse und Einkünften (V + V, Renten, Kapitalvermögen) • Existenzgründungsberatung Steuererklärungen für alle (Investitionen und Unternehmensformen • Erbschaft- und Finanzierung) Schenkungsteuer • Unterstützung bei Betriebsprüfungen • Steuergestaltungsberatung Wir beraten Sie gerne! Zugspitzstraße 24 a Fon: *49 (0) 81 41/3 20 10 82256 Fürstenfeldbruck Fax: *49 (0) 81 41/1 53 81 www.stb-kaeser-trinkl.de [email protected]

8 DER FÜRSTENFELDBRUCKER STADTRAT Sitzverteilung im Stadtrat Fürstenfeldbruck (Sitze absolut: CSU 20, SPD 8, BBV 5, FDP, FW, GUL/Grüne, Parteifreie jeweils 2)

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck besteht Parteifreie GUL/Grüne 5% CSU aus insgesamt 40 Mitgliedern und dem Oberbürgermeister. FW 5% 49% 5% FDP 5% Von den Stadträten gehören

• 19 und der Oberbürgermeister zur Fraktion der RATHAUS BBV Christlich-Sozialen Union (CSU) 12% • 8 zur Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)

• 5 zur Fraktion der Brucker Bürgervereinigung (BBV) SPD 19% • 2 zur Fraktion der Freien Demokratischen Partei (FDP) • 2 zur Fraktion der Freien Wähler (FW) • 2 zur Fraktion der Grünen Unabhängigen Liste Der Stadtrat tagt einmal monatlich in öffentlichen und (GUL/Grüne) nicht öffentlichen Sitzungen. • 2 Mitglieder des Stadtrates sind parteifrei. Die aktuelle Legislaturperiode dauert von 2002 bis 2008.

MITGLIEDER DES STADTRATES

DER VORSITZENDE Hoffmann Sieglinde Schilling Johann Kellerer Sepp, Oberbürgermeister Schlehdornweg 21 Fliederstr. 19 Brucker Str. 5 Bau Planung Hollenbach Beate Schön Hugo Asambogen 52 Lena-Christ-Str. 52 Personal Volksfest, Märkte DIE FRAKTIONEN Klemenz Dr. Birgitta Stoklossa Karlheinz Christlich-Soziale Union (CSU) Nelkenstr. 16 Schlehdornweg 21 Appelt Claus Lösch Ludwig Stadtwerke Schlehdornweg 25 a Dr.-Blaich-Str. 7 Weber Peter Sport Finanzen Waldstr. 7 g Freizeit, Erholung Bahner Herwig Lohde Andreas Fliederstr. 23 Ludwigstr. 8 Wohnungsbau, Liegenschaften Feuerwehr, Katastrophen Sozialdemokratische Partei Lohde Renate Deutschlands (SPD) Bosch Albert Lützowstr. 4 Geys Susanne Mozartstr. 21 Kultur, Brauchtum Veit-Stoß-Str. 18 Friedhof, Bauhof Piscitelli Michael Kindergärten Droth Markus Balduin-Helm-Str. 65 Lämmle Axel Abt-Führer-Str. 10 Raff Erich Ludwigstr. 4 Ernst Klaus-Peter, 2. Bürgermeister Fichtenstr. 22 Schulen, Erwachsenenbildung Stadelbergerstr. 37 Verkehr Schmetz Ulrich Höfelsauer Franz Röhl Maria Lindacher Weg 5 Zeppelinstr. 22 b Schlossbergstr. 17 Scholz Wolfgang Mittelstand, Gewerbe Soziales, Frauen Konrad-Adenauer- Str. 7 9 Reparatur- und Servicecenter Verkauf von Neu- und Gebrauchtgeräten ▼ Radio ● HiFi ▼ Fernseh ● Antennenbau ▼ Video ● Telefonanlagen 82256 Fürstenfeldbruck Rothschwaiger Str. 12a Telefon 0 81 41/34 66 77 Mobil 01 72/8 92 66 77 Telefax 0 81 41/35 99 11 www.fernseh-beier.de

Bau- und Kunstglaserei FRIEDRICH Stockinger AG GmbH ● Reparaturverglasung vorm. Hess ● Isolierverglasung Kieswerk – Abfallverwertung Dachauer Str. 23 ● Spiegel Kieswerkstrasse 2 82256 Fürstenfeldbruck ● Kunst- & Bleiverglasung 82256 Fürstenfeldbruck ● Plexiglas Telefon 0 81 41/ 65 39 Tel.: 0 81 41/32 38-0 ● Bildereinrahmung Telefax 0 81 41/ 426 53 Fax: 0 81 41/32 38-20 ● Ganzglastüren E-Mail: [email protected] ● Duschkabinen www.stockinger-ag.de

■ Schlissanlagen 24h - Service GÖTZ + FRASS ■ Zutrittskontroll- systeme ■ Video- Strauß überwachung NOTDIENST – 365 Tage rund um die Uhr Götz + Frass GmbH & Co. KG Schöngeisinger Str. 21 ■ Baubeschläge 82256 Fürstenfeldbruck ROHR- UND KANALREINIGUNG ■ Telefon +49 (0 8141)31163 Tresore TV-KANALUNTERSUCHUNG Telefax +49 (0 8141)31164 ■ E-Mail [email protected] Schlüssel- Tel. 081 41/35 57 82 · Fax 0 81 41/22 34 90 Internet www.goetz-frass.de anfertigung Feuerhausstr. 8 · 82256 Fürstenfeldbruck

10 Schwarz Walter Freie Demokratische Partei (FDP) ORTSVERBANDSVORSITZENDE Stadelbergerstr. 2 b Hildenbrand Dr. Götz Piscitelli Michael Sperger Simon Fürstenfelder Str. 11 a Balduin-Helm-Str. 65 Föhrenstr. 23 Wollenberg Dr. Klaus Ortsverbandsvorsitzender der CSU FFB Personal Flurstr. 11 Kultur, Fürstenfeld Lämmle Axel RATHAUS Wagner Hans-Joachim Ludwigstr. 4 Schulweg 14 Grüne Unabhängige Liste (GUL) Ortsverbandsvorsitzender Woerl Beate der SPD FFB Geißler Karin Ledererstr. 4 Kurt-Schumacher-Str. 12 Streifeneder Jens Umwelt- und Landschaftsschutz Dachauer Str. 15 Lutzeier Thomas Ortsverbandsvorsitzender Schillerstr. 29 a der BBV FFB Brucker Bürgervereinigung (BBV) Partnerstädte, Integration Laymann Kathrin Baumann Erhard Im Eichgärtl 16 Langbehnstr. 11 b Freie Wähler (FW) Ortsverbandsvorsitzende Beer Tommy Neuhierl Franz der FDP FFB 3. Bürgermeister Holzstr. 15 Zängerlein Goeran Senserbergstr. 68 b Jugend Stadelbergerstr. 6 Tausend Dr. Carola Huber Dr. Anton Sprecher des Ortsverbandes Feuerhausstr. 11 a Bündnis 90 / Die Grünen FFB Aicher Str. 11 Bibliothek Kirzdorfer Anja Pleil Klaus-Josef Schöngeisinger Str. 60 Schöngeisinger Str. 80 Parteifrei Sprecherin des Ortsverbandes Wirtschaftsförderung, Lantzsch Werner der GUL FFB Stadtmarketing, Neue Medien Asambogen 46 Neuhierl Franz Streifeneder Jens Wirth Adolf Senserbergstr. 68 b Dachauer Str. 15 Polzstr. 32 Ortsverbandsvorsitzender der FW FFB

REFERENTEN 7 13 19 2002 – 2008 Kultur/Brauchtum Feuerwehr/Katastrophen Partnerstädte/Integration 1 Lohde R. Lohde A. Lutzeier Planung CSU CSU GUL Schilling 8 14 20 CSU Kultur/Fürstenfeld Volksfest/Märkte Umwelt- und 2 Dr. Wollenberg Schön Landschaftsschutz Bau FDP CSU Woerl Hoffmann SPD CSU 9 15 Bibliothek Jugend 21 3 Dr. Tausend Beer Friedhof/Bauhof Verkehr Bosch Raff FW BBV CSU CSU 10 16 4 Schulen/ Soziales/Frauen 22 Finanzen Erwachsenenbildung Röhl Stadtwerke Lösch Lämmle CSU Stoklossa CSU SPD CSU 17 5 11 Wirtschaftsförderung/ 23 Personal Horte/Spielplätze/ Stadtmarketing/ Freizeit/Erholung Hollenbach Schulsozialarbeit Neue Medien Weber CSU Scholz Pleil CSU Sperger SPD BBV SPD 24 6 12 18 Wohnungsbau/ Sport Kindergärten Mittelstand/Gewerbe Liegenschaften Appelt Geys Höfelsauer Bahner CSU SPD CSU CSU 11 Dr. Inge Stövesand Zahnärztin

Ganzheitliche Zahnheilkunde Implantologie Ästhetische Zahnbehandlung Kinderzahnheilkunde

Sprechzeiten: Montag – Freitag 8.30 – 12.30 Uhr Montag und Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag 16.00 – 20.00 Uhr

Leonhardsplatz 2 · 82256 Fürstenfeldbruck Telefon 0 81 41/51 79 98

RECHTSANWÄLTE Max Stegbauer & Albrecht Lütschg Fachanwalt für Verkehrsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: • Verkehrsrecht • Immobilien- und • Strafrecht Mietrecht • Familien- und • Arbeitsrecht Erbrecht • Baurecht Hauptstr. 24/II • 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 81 41/4 49 35 • Fax 0 81 41/4 49 38 12 E-Mail: [email protected] Homepage: http://Rechtsanwalt-Albrecht-Luetschg.adac-vertragsanwalt.de AUSSCHUSS- 6 12 4 BESETZUNG CSU GUL CSU Schilling Lutzeier 2002 – 2008 Weber Hauptausschuss 7 13 SPD FDP 5 1 Sperger Dr. Hildenbrand CSU CSU Lösch RATHAUS Bahner 8 Ausschuss für Soziales, 6 2 SPD Jugend und Sport CSU Lämmle parteifrei Ernst 9 1 Lantzsch 3 FW CSU 7 Dr. Tausend Appelt CSU SPD Hollenbach 10 2 Geys 4 BBV CSU 8 CSU Pleil Hollenbach SPD Lösch 11 3 Scholz 5 BBV CSU CSU Beer Lohde A. 9 Röhl 12 4 FW 6 GUL CSU Dr. Tausend CSU Lutzeier Droth 10 Stoklossa 13 5 BBV CSU 7 FDP Dr. Huber SPD Dr. Hildenbrand Röhl Schwarz 6 11 8 Umwelt- und CSU BBV SPD Planungsausschuss Weber Pleil Wagner 1 7 12 9 CSU SPD GUL FW Droth Scholz Geißler Neuhierl 8 2 13 10 SPD CSU FDP BBV Höfelsauer Geys Baumann Dr. Wollenberg 3 9 11 CSU FW BBV Lohde A. Dr. Tausend Rechnungsprüfungs- Streifeneder ausschuss 4 10 12 CSU BBV 1 GUL Piscitelli Beer CSU Geißler 5 11 Schön 13 BBV CSU FDP Baumann 2 Dr. Wollenberg Raff CSU 12 6 Lohde R. GUL CSU Bau- und Lutzeier 3 Verkehrsausschuss Schilling 13 CSU 7 1 FDP Ernst SPD CSU Dr. Hildenbrand Bahner Schmetz 4 SPD 2 8 CSU SPD Werkausschuss Sperger Bosch Woerl Fürstenfeld 5 3 9 1 SPD CSU FW CSU Scholz Hoffmann Neuhierl Bosch 6 10 2 4 BBV CSU BBV CSU Streifeneder Piscitelli Streifeneder Dr. Klemenz 5 11 3 7 CSU BBV CSU GUL Raff Dr. Huber Lohde R. Lutzeier 13 BEHÖRDENWEGWEISER E Fischereiwesen Bürgerbüro Telefon: 0 81 41/... Ehefähigkeitszeugnis Zi.-Nr.: 002-006 Aufenthalts- Standesamt A Rathaus, EG bescheinigung Altes Rathaus, EG Tel. 2 81-33 10 bis -33 16 Abbruch von Gebäuden Bürgerbüro Hauptstr. 4

RATHAUS Bauamt Zi.-Nr.: 002-006 Tel. 2 81-33 42 Flächennutzungsplan Zi.-Nr.: 025 Rathaus, EG Eheschließung Bauamt Rathaus, Rückgeb., 2. St. Tel. 2 81-33 10 bis -33 16 Standesamt Zi.-Nr.: 302 Tel. 2 81-42 19 Aufgebot Altes Rathaus, EG Rathaus, Rückgeb., 2. St. Abfallwirtschaft Standesamt Hauptstr. 4 Tel. 2 81-41 00 Altes Rathaus, EG Landratsamt Tel. 2 81-33 42 Forstrevier Hauptstr. 4 Münchner Str. 33 Einwohnermeldewesen Fürstenfeldbruck Tel. 2 81-33 42 Tel. 5 19-4 07 Bürgerbüro Amt f. Landwirtschaft und Zi.-Nr.: 002-006 Forsten – Bereich Forsten Abstammungsurkunde B Rathaus, EG Dachauer Str. 50 Standesamt Bauanträge/ Tel. 2 81-33 10 bis -33 16 Tel. 66 65 90 Altes Rathaus, EG Bauberatung Eisstadion Freibad Hauptstr. 4 Bauamt Stadtwerke Amperoase, Stadtwerke Tel. 2 81-33 40 Zi.-Nr.: 019 Klosterstr. 7 Klosterstr. 7 Rathaus, Rückgeb., EG Abwasserbeseitigung Tel. 31 28 19 Tel. 31 28-11 Bauamt Tel. 2 81-43 00 oder 31 28 20 Zi.-Nr.: 207 Baustellenverkehr Friedhofsamt Erd-, Feuer-, Seebestat- Waldfriedhof Rathaus, Rückgeb., 2. St. Öffentliche Sicherheit tung, Überführung und Ordnung Waldfriedhofstr. 1 Tel. 281-4413 (privatwirtschaftlicher Zi.-Nr.: 114 Tel. 1 58 20 Bereich) Adressenänderung Rathaus, 1. St. Waldfriedhof Friedhofsverwaltung Bürgerbüro Tel. 2 81-32 33 Waldfriedhofstr. 1 Waldfriedhof Zi.-Nr.: 002-006 Bebauungsplanung Tel. 1 60 71 Waldfriedhofstr. 1 Rathaus, EG Bauamt Erschließungsbeiträge Tel. 1 58 20 Tel. 2 81-33 10 bis -33 16 Zi.-Nr.: 302 Bauamt Fundsachen Agentur für Arbeit Rathaus, Rückgeb., DG Tel. 2 81-41 00 Zi.-Nr.: 215 Bürgerbüro Fürstenfeldbruck Rathaus, Rückgeb., 2. St. Zi.-Nr.: 002-006 Bestattungsdienst Oskar-von-Miller-Str. 4 f Tel. 2 81-42 12 Rathaus, EG Tel. 61 00-0 Waldfriedhof Waldfriedhofstr. 1 Tel. 2 81-33 10 bis -33 16 Amtliche Tel. 1 60 71 F Beglaubigungen Bibliothek Fahrerlaubnis G Standesamt Zulassungsstelle LRA siehe Stadtbibliothek Gartenabfälle Altes Rathaus, EG Rudolf-Diesel-Ring 1 Brandschutz Landratsamt Hauptstr. 4 Tel. 5 19-3 99 Zivil-, Brand- u. Tel. 2 81-33 43 Münchner Str. 32 Katastrophenschutz Familienbücher Tel. 5 19-0 Amtsgericht Zi.-Nr.: 008 Standesamt Zi.-Nr.: 002 Rathaus, EG Altes Rathaus, EG Gaststätten- angelegenheiten Stadelbergerstr. 5 Tel. 2 81-32 50 Hauptstr. 4 Gewerbe Tel. 5 11-0 Brauchtum und Feste Tel. 2 81-33 42 Zi.-Nr.: 112 Zi.-Nr.: 109 Fernwärmeversorgung Archiv Rathaus, 1. St. Rathaus, 1. St. Stadtwerke siehe Stadtarchiv Tel. 2 81-32 20 oder -32 21 Tel. 2 81-14 00 Bullachstr. 26 Anzeige von Geburten Bürgermeister Tel. 4 01-0 Geburtsurkunden Standesamt Zi.-Nr.: 100 Feuerbeschau, Feuer- Standesamt Altes Rathaus, EG Rathaus, 1. St. wehrverwaltung Altes Rathaus, EG, Hauptstr. 4 Tel. 2 81-10 11 Zivil-, Brand- und Hauptstr. 4 Tel. 2 81-33 40 Katastrophenschutz Tel. 2 81-33 40 Anzeige von D Zi.-Nr.: 08 Gewerbe- Rathaus, EG Sterbefällen Denkmalschutz angelegenheiten Tel. 2 81-32 50 Standesamt Bauamt Gewerbeamt Altes Rathaus, EG, Zi.-Nr.: 019 Finanzamt Zi.-Nr.: 112 Hauptstr. 4 Rathaus, Rückgeb., EG Münchner Str. 36 Rathaus, 1. St. Tel. 2 81-33 41 Tel. 2 81-43 00 Tel. 60-0 2 81-32 20 oder -32 21 14 Gewerbesteuer Hundesteuer Kläranlage O Stadtkasse, Steuern Stadtkasse, Steuern Bauamt Zi.-Nr.: 014 + 015 Zi.-Nr.: 014 + 015 Zi.-Nr.: 206 Öffentlichkeitsarbeit Rathaus, EG Rathaus, EG Rathaus, Rückgeb., EG Öffentlichkeitsarbeit Tel. 2 81-22 00 oder -22 10 Tel. 2 81-22 00 oder -22 10 Tel. 2 81-44 00 Zi.-Nr.: 101 Rathaus, 1. St. Gräberverwaltung Kultur RATHAUS Waldfriedhof Tel. 2 81-10 30 oder -10 31 J siehe Veranstaltungs- (hoheitlicher Bereich) forum Waldfriedhofstr. 1 Jugend P Tel. 1 58 20 Zentrale Aufgaben, Schule, Jugend, Sport L Parkausweis für Grünanlagen Zi.-Nr.: 104 a Bauamt Behinderte Rathaus, 1. St. Lärmbelästigung Zi.-Nr.: 217 Bürgerbüro Tel. 2 81-11 00 Landratsamt Rathaus, Rückgeb. 2. St. Münchner Str. 32 Zi.-Nr.: 09 + 09 a Tel. 2 81-44 12 Tel. 5 19-0 Rathaus, EG K Tel. 2 81-33 20 oder -33 21 Grundsteuer Landschaftsplanung Stadtkasse, Steuern Kanalgebühren Bauamt Passangelegenheiten Zi.-Nr.: 014 + 015 Stadtwerke Zi.-Nr.: 304 Bürgerbüro Rathaus, EG Bullachstr. 27 Rathaus, Rückgeb., DG Zi.-Nr.: 002-006 Tel. 2 81-22 00 oder -22 10 Tel. 4 01-0 Tel. 2 81-41 13 Rathaus, EG Grundstücks- Kanalherstellungs- Lebensbescheinigung Tel. 2 81-33 10 bis -33 16 verwaltung beiträge Bürgerbüro Immobilienmanagement Bauamt Personal- angelegenheiten Zi.-Nr.: 31 Zi.-Nr.: 211 Zi.-Nr.: 002-006 Rathaus, EG Hochparterre Rathaus, Rückgeb., 2. St. Rathaus, EG Personalstelle Tel. 2 81-53 00 Tel. 2 81-42 16 Tel. 2 81-33 10 bis -33 16 Zi.-Nr.: 201 Rathaus, 2. St. Katastrophenschutz Liegenschafts- Tel. 2 81-13 00 H Zivil-, Brand- und verwaltung Hallenbad (AmperOase) Katastrophenschutz Immobilienmanagement Personenstandsfälle Stadtwerke Zi.-Nr.: 08 Zi.-Nr.: 124 Standesamt Klosterstr. 7 Rathaus, EG Rathaus, Hochparterre Altes Rathaus, EG, Tel. 31 28-34 oder 31 28 38 Tel. 2 81-32 50 Tel. 2 81-53 00 Hauptstr. 4 Haushalts- Kfz-Zulassung Lohnsteuerkarten Tel. 281-3340 bescheinigung Zulassungsstelle LRA Bürgerbüro Plakatieren Bürgerbüro Zi.-Nr.: 002-006 Rudolf-Diesel-Ring 1 Öffentl. Sicherheit Zi.-Nr.: 002-006 Tel. 5 19-3 99 Rathaus, EG und Ordnung Rathaus, EG Tel. 2 81-33 10 bis -33 16 Tel. 2 81-33 10 bis -33 16 Kinderausweise Zi.-Nr.: 113 Bürgerbüro Rathaus, 1. St. Haushaltsplan Zi.-Nr.: 002-006 Tel. 2 81-32 30 Kämmerei M Rathaus, EG Zi.-Nr.: 127 Tel. 2 81-33 10 bis -33 16 Mahnungen Polizeiliches Rathaus, 1. St. Führungszeugnis Stadtkasse, Steuern Tel. 2 81-21 00 Kindergärten, Horte, Bürgerbüro Tagesstätten, offene Zi.-Nr.: 017 Hausnummerierung Zi.-Nr.: 002-006 Jugendarbeit Rathaus, EG Bauamt Rathaus, EG Zentrale Aufgaben, Tel. 2 81-22 20 Zi.-Nr.: 025 Schule, Jugend, Sport Tel. 2 81-33 10 bis -33 16 Rathaus, Rückgeb. EG Marktwesen Zi.-Nr.: 104 a Tel. 2 81-42 19 Zi.-Nr.: 109 Pressearbeit Rathaus, 1. St. Rathaus, 1. St. Öffentlichkeitsarbeit Haus- und Straßen- Tel. 2 81-11 00 Zi.-Nr.: 101 sammlung Tel. 2 81-14 00 Rathaus, 1. St. Öffentl. Sicherheit Kinderspielplätze Museum Bauamt und Ordnung siehe Stadtmuseum Tel. 2 81-10 30 oder -10 31 Zi.-Nr.: 113 Zi.-Nr.: 304 Rathaus, Rückgeb., 2. St. Rathaus, 1. St. R Tel. 2 81-32 30 Tel. 2 81-41 13 N Radwege Heiratsurkunde Kirchenaustritte Namenserklärungen Standesamt Standesamt Standesamt Bauamt Altes Rathaus, EG Altes Rathaus, EG Altes Rathaus, EG Zi.-Nr.: 302 Hauptstr. 4 Hauptstr. 4 Hauptstr. 4 Rathaus, Rückgeb., EG Tel. 2 81-33 40 Tel. 2 81-33 43 Tel. 2 81-33 40 Tel. 2 81-41 00 15 Dr. Oswald Innenhofer Zahnarzt

Philipp-Weiß-Straße 3 82256 Fürstenfeldbruck Telefon 081 41/2 03 29

Praxis für Sprachtherapie Dr. Elisabeth Wildegger-Lack Sprachheilpädagogin M.A. akadem. Sprachtherapeutin (dbs)

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Hochfeldweg 13/ EG links Tel. 0 81 41/3 37 18 82256 Fürstenfeldbruck Fax 0 81 41/3 37 56 e-mail: [email protected] www.wildegger-lack.de

Veronika Samberger Fachärztin für Innere Medizin Naturheilkunde Hausärztliche Praxis Sprechzeiten: Mo. 8.00 – 12.00 Uhr Das Klinikum, das Krankenhaus in Ihrer Nähe! 15.30 – 18.00 Uhr Di. 8.00 – 12.00 Uhr 16.00 – 18.30 Uhr Dachauer Straße 33 · 82256 Fürstenfeldbruck Mi. 8.00 – 13.00 Uhr Tel. 081 41/99-0 · Fax 081 41/99-2949 Do. 8.00 – 12.00 Uhr Feuerhausstr. 11 15.30 – 18.00 Uhr 82256 Fürstenfeldbruck Nähere Informationen finden Sie im Internet unter: Fr. 8.00 – 13.00 Uhr Telefon 08141/43188 www.klinikum-ffb.de und nach Vereinbarung Fax 08141/347931

Internistische hausärztlich-fachärztliche Praxis für Gemeinschaftspraxis Physiotherapie Dr. med. Reinhard Ebeling Dr. med. Matthias Weber Heike Tilch

82256 Fürstenfeldbruck, Hauptstraße 24 Krankengymnastik – ZNS – Bobath Tel.08141/12154 Gelbfieber-Impfstelle Rothschwaiger Str. 75 b Telefon 0 81 41/347 303 82256 Fürstenfeldbruck Telefax 0 81 41/347 694 16 www.internisten-hauptstrasse-ffb.de Termine nach Vereinbarung Reisegewerbe- Sperrstunde Straßenschäden Veranstaltungen, kartenanträge Öffentl. Sicherheit Bauamt Genehmigung von Öffentl. Sicherheit und Ordnung Zi.-Nr.: 217 Öffentl. Sicherheit und Ordnung und Ordnung Zi.-Nr.: 113 Rathaus, Rückgeb., 2. St. Zi.-Nr.: 112 Rathaus, 1. St. Zi.-Nr.: 113 Tel. 2 81-44 12 Tel. 2 81-32 20 oder -32 21 Tel. 2 81-32 30 Rathaus, 1. St. RATHAUS Stromversorgung Tel. 2 81-32 30 Renten- Sportförderung angelegenheiten Sportamt Stadtwerke Veranstaltungsforum Bürgerbüro Zi.-Nr.: 103 Bullachstr. 27 Fürstenfeld 12 Rathaus, EG Rathaus, 1. St. Tel. 4 01-0 Tel. 66 65-0 A-L: Zi.-Nr.: 09 a Tel. 2 81-11 33 Verkehrsregelung Tel. 2 81-33 21 Stadtarchiv T Öffentl. Sicherheit M-Z: Zi.-Nr.: 09 Fürstenfeld 3 d und Ordnung Tel. 2 81-33 20 Zi.-Nr.: 103 Tanzveranstaltungen Zi.-Nr.: 115 Rundfunkgebühren- Tel. 61 13-12 Öffentl. Sicherheit Rathaus, 1. St. befreiung Mobil: 01 51/58 95 97 12 und Ordnung Tel. 2 81-32 00 Zi.-Nr.: 113 Bürgerbüro Stadtbibliothek Rathaus, 1. St. Rathaus, EG Aumühle, Bullachstr. 26 W Tel. 2 81-32 30 A-L: Zi.-Nr.: 09 a Tel. 4 49 23 Wahlamt Tel. 2 81-33 21 Stadtmuseum Turnhallen Bürgerbüro M-Z: Zi.-Nr.: 09 Verwaltung Sportamt Zi.-Nr.: 007 Tel. 2 81-33 20 Fürstenfeld 1 Zi.-Nr.: 103 Rathaus, EG Tel. 2 81-33 00 Tel. 4 40 46 oder 61 13-0 Rathaus, 1. St. S Stadtplanung Tel. 2 81-11 33 Wassergebühren Schankerlaubnis Bauamt Stadtwerke Bullachstr. 27 Gewerbeamt Zi.-Nr.: 302 U Tel. 4 01-0 Zi.-Nr.: 112 Rathaus, Rückgeb., DG Rathaus, 1 St. Tel. 2 81-41 00 Umweltschutz Wasserversorgung Tel. 2 81-32 20 oder -32 21 Stadtwerke Standesamt Landratsamt Bullachstr. 27 Schlachthof Altes Rathaus, EG Münchner Str. 32 Tel. 4 01-0 Am Kugelfang 3 Hauptstr. 4 Tel. 5 19-0 Tel. 62 16 20 Tel. 2 81-33 40 Werbeanlagen Umzugsmeldung Bauamt Schulangelegenheiten Sterbeurkunde Bürgerbüro Zi.-Nr.: 019 Zentrale Aufgaben, Standesamt Zi.-Nr.: 002-006 Rathaus, Rückgeb., EG Schule, Jugend, Sport Altes Rathaus, EG Rathaus, EG Tel. 2 81-43 00 Zi.-Nr.: 104 a Hauptstr. 4 Tel. 2 81-33 10 bis -33 16 Rathaus, 1. St. Tel. 2 81-33 41 Winterdienst Stadtbauhof Tel. 2 81-11 00 Steuern (gemeindliche) Unterkunfts- information Auf der Lände 9 Stadtkasse, Steuern Schwerbehinderten- Tel. 3 57 57 31 ausweise Zi.-Nr.: 015 Öffentlichkeitsarbeit Bürgerbüro Rathaus, EG Zi.-Nr.: 101 Wirtschaftsförderung Rathaus, EG Tel. 2 81-22 00 Rathaus, 1. St. Wirtschaftsförderung Zi.-Nr.: 018 A-L: Zi.-Nr.: 09 a Steuerklassenänderung Tel. 2 81-10 30 oder -10 31 Tel. 2 81-33 21 Rathaus, Rückgeb., EG Bürgerbüro Unterschrifts- Tel. 2 81-14 12 M-Z: Zi.-Nr.: 09 Zi.-Nr.: 002-006 beglaubigung Tel. 2 81-33 20 Rathaus, EG Standesamt Sozialhilfeanträge Tel. 2 81-33 10 bis -33 16 Altes Rathaus, EG Z Bürgerbüro Straßenausbaubeiträge Hauptstr. 4 Zivilschutz Rathaus, EG Bauamt Tel. 2 81-33 43 Zivil-, Brand- und A-L: Zi.-Nr.: 09 a Zi.-Nr.: 215 Katastrophenschutz Tel. 2 81-33 21 Rathaus, Rückgeb., 2. St. Zi.-Nr.: 08 V M-Z: Zi.-Nr.: 09 Tel. 2 81-42 12 Rathaus, EG Tel. 2 81-33 20 Straßenfeste Vaterschafts- Tel. 2 81-32 50 Spendenbescheinigung Öffentl. Sicherheit anerkennung Zuschüsse/Vereine Stadtkasse, Steuern und Ordnung Standesamt Kämmerei Zi.-Nr.: 017 Zi.-Nr.: 113 Altes Rathaus, EG Zi.-Nr.: 126 b Rathaus, 1. St. Rathaus, 1. St. Hauptstr. 4 Rathaus, 1. St. Tel. 2 81-22 20 Tel. 2 81-32 30 Tel. 2 81-33 40 Tel. 2 81-21 12 17 Metallverarbeitung/Filmspulen Elektromontage Schreinerei Dienstag-Donnerstag 10.00-17.00 Alle Advent-Samstage 10.00-16.00 Montage/Verpackung/ Maling Garten-, Landschaftspflege Cafeteria im LrA Küchenservice

Besuchen Sie unsere Cafeteria im Bürgerservicezentrum des Landratsamts, Münchener Straße 32, FFB, geöffnet: Mo. bis Do. 8.00 bis 16.30 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr Maisacher Straße 68, 82256 Fürstenfeldbruck, Telefon 081 41/6 14-0, Telefax 081 41/4 19 79 E-Mail: [email protected], www.caritas-brucker-werkstatt.de

HERZHERZ ++ BEWUSSTBEWUSST ++ SEINSEIN WeilWeil LebenLeben einein GefühlGefühl ist!ist! Das Einrichtungshaus in Fürstenfeldbruck •• Training Training fürfür emotionale,emotionale, • Aura-Tiefenreinigung intuitiveintuitive undund multi-multi- • Ganzheitliches ohnen Wo Spa dimensionaledimensionale IntelligenzIntelligenz Coaching/Yoga t aß h !! c a m a UlrikeUlrike ReginaRegina SchickSchick D TelefonTelefon 00 81 81 41/2 41/2 38 38 47 47 [email protected]@gmx.de www.herz-bewusst-sein.dewww.herz-bewusst-sein.de

LICHTBLICK Buchhandlung und Oase für Gesundheit, Spiritualität und Lebensfreude Schöngeistinger Str. 2 a Tel. (0 81 41) 2 68 97 HAUPTSTR. 9 82256 Fürstenfeldbruck Fax (0 81 41) 35 93 89 82275 EMMERING www.fuchswerber.de Tel. 0 81 41/4 13 77 E-Mail: [email protected] BÜCHERSUCHDIENST, ANTIQUARIAT UND VERSAND Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 9.00 – 18.00 Uhr Fr. 9.00 – 18.30 Uhr 18 Wir besorgen jedes im Handel Do. 9.00 – 19.00 Uhr Sa. 9.00 – 16.00 Uhr erhältliche Buch! EMPFANG/INFOTRESEN Kontakt Zentrale Anlaufstelle für allgemeine Informationen über Bürgerbüro die Stadt und die Verwaltung ist der Empfangstresen im Zi. 02 bis 06 Foyer. Hier kann der Besucher zahlreiche Informationen Tel. 0 81 41/2 81-33 10 bis -33 16 einholen, die er für seine Erledigungen im Rathaus benö- Soziales tigt, oder sich ganz allgemein informieren. Eine Vielzahl an RATHAUS Publikationen der Stadtverwaltung und anderer Institutio- Zi. 09 (M-Z) und 09 a (A-L) nen ist hier erhältlich. Tel. 0 81 41/2 81-33 20 und -33 21

Ausstellung von Personaldokumenten Schon bei der Urlaubsplanung sollten Sie an gültige Aus- weisdokumente denken. Sehr oft wird auch nicht bedacht, dass auch Kleinkinder bereits Reisedokumente benötigen. Die Einreisebestimmungen sind in den Urlaubsländern sehr unterschiedlich. Sie sollten sich schon rechtzeitig erkundi- gen, z.B. bei der Buchung im Reisebüro, beim Auswärtigen Amt (www.auswaertigesamt.de) oder bei den zuständigen Auslandsvertretungen. Für die Beschaffung der richtigen Dokumente ist Ihnen selbstverständlich das Bürgerbüro behilflich. Bei rechtzeiti- ger Beantragung können Sie Geld und Ärger sparen – denn vorläufige Dokumente kosten zusätzliche Gebühren und können auch bei der Einreise (z.B. USA wg. Biometrieken- Kontakt nung) zu Problemen führen. Empfang/Infotresen Folgende Unterlagen sollten Sie bei der Beantragung von Tel. 0 81 41/28-0 (Telefonzentrale) Personaldokumenten vorlegen: bisheriger Ausweis, Tel. 0 81 41/2 81-33 34 (Bürgerservice) Geburts-/Heiratsurkunde, neues Lichtbild. Wichtig: Seit der Einführung des EU-Biometrie-Passes und der computergestützten automatisierten Gesichtserken- nung werden sehr hohe Anforderungen an die Qualität der BÜRGERBÜRO – EIN BÜRO FÜR DIE BÜRGER Passbilder gestellt! Bei der Beantragung von Kinderpässen ist immer die Seit August 2005 sind mehrere Dienststellen der Stadt Fürs- Zustimmung von beiden Elternteilen bzw. eine ent- tenfeldbruck im Rathaus zum „Bürgerbüro’“ zusammenge- sprechende Sorgerechtserklärung erforderlich. fasst worden. In diesem Sachgebiet werden jetzt die Aufga- ben des Einwohnermeldeamtes, Passamtes und des Amtes für Soziales erledigt. Das Standesamt gehört ebenso zum Bürgerbüro, ist aber im Alten Rathaus in der Hauptstraße 4 untergebracht. STEUERN UND STADTKASSE Durch den Um- und Anbau des Rathauses in den Jahren 2004/2005 sind im Erdgeschoss bürgerfreundliche Einzelbe- Das Sachgebiet Steuern ist für die Erhebung der Gewerbe- dienerplätze entstanden. Mit den modern ausgestatteten steuer, Grundsteuer und Hundesteuer zuständig. Neben Räumen wurde auch den Belangen des Datenschutzes ent- der Einkommensteuerbeteiligung sind die Gewerbe- und sprochen. Aber auch der Warteraum mit Infobereich wurde die Grundsteuer die wesentlichen Einnahmen der Stadt großzügig umgestaltet. Fürstenfeldbruck. Wesentlicher Vorteil der Neuerungen ist, dass es durch die Einen Einblick in die Finanzlage der Stadt gibt der aktuelle gebündelten Aufgabenbereiche für die Bürgerinnen und Haushaltsansatz für 2007: € Bürger jetzt nur noch eine Anlaufstelle für die vielfältigen Einkommensteuer: 14.900.000 € Aufgaben des Bürgerbüros gibt. Gewerbesteuer: 15.000.000 Hebesatz 350 v. H. Grundsteuer: 3.690.000 € Zu den wichtigsten Aufgaben zählen: Hebesatz (A) 310 / (B) 340 v. H. An-, Ab- u. Ummeldungen, Pass- und Ausweisangelegen- Steuerkraftzahl 2007: 24.323.651 € heiten, Lohnsteuerkarten, Bestätigung von Anträgen (z.B. Führerschein und Wohngeld), Auskunft aus dem Meldere- gister, verschiedene Bescheinigungen, Führungszeugnisse, Bei Fragen zu unseren Steuerbescheiden Fischereischeine, Fundsachen, Briefwahl und Verkauf der sind wir gerne für Sie da: Münchner Ferienpässe. Montag bis Freitag: 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Im Amt für Soziales erhalten unsere Bürgerinnen und Bür- und Donnerstag: 14.00 Uhr – 18.00 Uhr ger Unterstützung und Hilfe bei der Beantragung von Zimmer 14 und 15 Rente, bei Rentenkontoklärung, in Schwerbehindertenan- Tel. 0 81 41/281-22 00, -22 10, -22 11 gelegenheiten, bei Fragen der Rundfunkgebührenbefrei- ung, bei Grundsicherungsleistungen sowie bei der Ausstel- lung von Sonderparkausweisen. 19 Hunde müssen ab einem Alter von vier Monaten zur Hun- Bauen erfordert zunächst immer eine Auseinandersetzung desteuer angemeldet werden. Die Anmeldung kann auch mit den räumlichen Verhältnissen vor Ort. In einem langen telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Das entsprechende historischen Prozess hat die Stadt Fürstenfeldbruck im Formular können Sie unter www.fuerstenfeldbruck.de/Bür- Rahmen der natürlichen Gegebenheiten die eine eigene gerservice/Formulare abrufen. prägende Stadtstruktur entwickelt. Kennzeichnend sind insbesondere folgende Elemente: RATHAUS KASSE • Der geschlossen bebaute Siedlungsbereich folgt wie ein Die Stadtkasse finden Sie im Erdgeschoss Band dem Verlauf der Amper, wichtige Verkehrsinfra- des Rathauses auf Zimmer 17 b strukturen (B 471, Bahn) folgen dieser Grundstruktur der Öffnungszeiten: Landschaft. Montag bis Freitag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr • Quer dazu verbinden die Amperbrücke und die Haupt- und Donnerstag 14.00 Uhr – 16.00 Uhr straße, auf der die B 2 von München nach Augsburg ver- läuft, beide Seiten des Ampertals. Hier liegt das Zentrum Unabhängig von den Öffnungszeiten besteht die der Stadt Möglichkeit, auf folgende Konten der Stadt Fürsten- • Südwestlich des Kreuzungspunktes der beiden Hauptein- feldbruck zu überweisen: richtungen liegt im Bogen der Amper, ursprünglich ganz Sparkasse Fürstenfeldbruck in der freien Landschaft, das ehemalige Zisterzienserklos- BLZ 700 530 70, Kto. 80 000 821 ter Fürstenfeld, das neben der Klosterkirche heute die Volksbank Fürstenfeldbruck Polizeischule und seit 2001 das Veranstaltungsforum BLZ 701 633 70, Kto. 19 100 mit dem Stadtsaal beherbergt. Es stellt den geistig- HypoVereinsbank Fürstenfeldbruck kulturellen Schwerpunkt der Stadt dar. Die Tätigkeit des BLZ 700 202 70, Kto. 33 008 090 Stadtbauamtes konzentriert sich insbesondere auf fol- Bei wiederkehrenden Zahlungen empfehlen wir die gende vier Arbeitsbereiche: Erteilung einer Einzugsermächtigung. Das Formular steht ebenfalls unter www.fuerstenfeldbruck.de/  Stadtplanung: Bürgerservice/Formulare bereit. Sie soll vorausschauend längerfristige Entwicklungsmög- lichkeiten eröffnen und hierfür vorbereitend Voraussetzun- gen und Rahmenbedingungen schaffen. Häufig handelt es sich um Rahmenbedingungen für die Entscheidung des jeweiligen privaten Bauherrn. Der Stadtrat beschließt nach einem Beteiligungsverfahren für die betroffenen Bürger GEWERBE Derzeit sind in der Stadt Fürstenfeldbruck 3.400 Gewerbe- betriebe gemeldet. Anschrift/Kontakt: Gewerbeanmeldungen können Sie zu folgenden Zeiten Stadt Fürstenfeldbruck vornehmen: Stadtbauamt Montag bis Freitag: 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Hauptstr. 31, 82256 Fürstenfeldbruck Dienstag und Donnerstag: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Tel. 0 81 41/2 81-40 01 Zimmer 11-13 Fax 0 81 41/2 82-43 99 Wenn für die gewerbliche Tätigkeit keine Genehmigung Amtsleitung: Martin Kornacher notwendig ist, genügt für die Gewerbeanmeldung der Rei- Stadtbaumeister sepass oder Personalausweis. Derzeit wird für eine Gewer- Tel. 0 81 41/2 81-40 00 beanmeldung eine Gebühr von 25,- Euro erhoben. Vorzimmer: Ramona Schmid Für weitere Informationen stehen wir gerne unter folgen- Tel. 0 81 41/2 81-40 01 den Telefonnummern zur Verfügung: Stadtplanung: Leitung: Markus Reize Tel. 0 81 41 / 281-32 20, -32 21 Tel. 0 81 41/2 81-41 00 Bauverwaltung: Leitung: Andreas Schnödt Tel. 0 81 41/2 81-42 00 Hochbauplanung: Baugesuche Technischer Bereich: DAS STADTBAUAMT STELLT SICH VOR Hanspeter Stempfle Das Stadtbauamt befasst sich mit den räumlichen und bau- Tel. 0 81 41/2 81-43 00 lichen Aktivitäten im Stadtgebiet, berät als moderner Tiefbau: Leitung: Walter Doll Dienstleister die interessierten Bürger, erarbeitet die not- Tel. 0 81 41/2 81-44 00 wendigen Entscheidungsgrundlagen zur städtebaulichen Entwicklung der Stadt für die Beschlussgremien des Stadt- Baugesuche: Technischer Bereich: rates und plant die Realisierung von Hoch- und Tiefbau- Sibylle Cording maßnahmen der Stadt. Tel. 0 81 41/2 81-43 10 Seit 01.01.2006 ist die Stadt Fürstenfeldbruck Große Kreis- Verwaltungsbereich: stadt. Im Stadtbauamt sind seitdem die damit von der Stadt Marlies Mayer übernommenen Aufgaben der Unteren Bauaufsichtsbe- Tel. 0 81 41/2 81-42 19 hörde, der Unteren Denkmalschutzbehörde, der Unteren Renate Kühnel Wasserrechtsbehörde sowie des Sozialen Wohnungsbaus Tel. 0 81 41/2 81-42 15 angesiedelt. 20 zur Sicherung der jeweiligen Planungsziele den Flächen- STANDESAMT IM ALTEN RATHAUS nutzungsplan und die erforderlichen Bebauungspläne. Das Standesamt hat neben den Eheschließungen einen wei- Mögliche Eingriffe in die natürlichen Verhältnisse vor Ort teren, vielfältigen Aufgabenbereich. Beispielhaft genannt müssen hierbei ermittelt, planerisch bedacht und abgewo- seien hier Namenserklärungen, bürgerlich rechtliche gen werden. Namensänderungen, Vaterschaftsanerkennungen und

 Bauverwaltung: Zustimmungserklärungen, die Prüfung und Anerkennung RATHAUS ausländischer Scheidungsurteile, die Beurkundung von Sie organisiert effiziente Verfahrensabläufe, führt Entschei- Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen, die Ausstel- dungen der Beschlussgremien in grundsätzlichen Fragen lung von Personenstandsurkunden wie Geburts- und herbei, stellt dem Stadtrat das notwendige Abwägungs- Abstammungsurkunden, Heiratsurkunden, Sterbeurkun- material in den Bauleitplanverfahren zur Verfügung, den und beglaubigte Abschriften von Familienbüchern, die erlässt im Vollzug der Beschlüsse die notwendigen Entgegennahme von Kirchenaustrittserklärungen, amtli- Bescheide im Kontakt mit den betroffenen Bürgern, erle- che Beglaubigungen, Unterschriftsbeglaubigungen u.v.m. digt die Aufgaben der Unteren Bauaufsicht – Verwaltungs- Der Amtssitz des Standesamtes befindet sich seit Februar bereich, der Unteren Wasserrechtsbehörde sowie des 2004 im Alten Rathaus, wo bereits seit vielen Jahren die Sozialen Wohnungsbaus. Eheschließungen stattfinden.  Hochbauplanung und Baugesuche: EHESCHLIESSUNGEN Das Sachgebiet berät als Untere Bauaufsichtsbehörde – Nach wie vor ist die Ehe die am häufigsten gewählte Form technischer Bereich – private Bauherrn hinsichtlich der der Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau. Heira- Genehmigungsfähigkeit bei ihren Bauvorhaben. Ihm oblie- ten gehört zu den wichtigsten Entscheidungen, die Men- gen die Aufgaben der Unteren Denkmalschutzbehörde – schen in ihrem Leben fällen. Nur wenige Schritte im Leben technischer Bereich. Wenn die Stadt selbst als Bauherr tätig haben so weit reichende Konsequenzen wie die Eheschlie- wird, wird die Bauherrenvertretung gegenüber den beauf- ßung. Der standesamtlichen Eheschließung geht heute die tragten Planern übernommen. Anmeldung der Eheschließung voraus. Vor dem 01.07.1998 war dies die Bestellung des Aufgebotes. Im Vorfeld sind  Tiefbau: gewisse Formalitäten erforderlich. Die Verlobten haben Die öffentlichen Straßen, Wege, Plätze und das darunterlie- ihre beabsichtigte Eheschließung beim zuständigen Stan- gende Kanalnetz sowie die städtische Kläranlage, also die desbeamten anzumelden und zu diesem Zweck die not- wichtigsten das Gemeinwesen verbindenden Elemente, wendigen Unterlagen beizubringen. Welche Papiere von werden hier betreut und die notwendigen Baumaßnahmen dem Brautpaar konkret zu besorgen sind, muss im Einzelfall im öffentlichen Raum geplant und realisiert. geklärt werden. Es empfiehlt sich deshalb in jedem Fall, sich

Auf dem Luftbild wird die den natürlichen Gegebenheiten entsprechend gewachsene Siedlungsstruktur Fürstenfeldbrucks deutlich (Quelle: © Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, 3370-04)

21 Schreinerei MOSERMOSER Amperstraße 7 · 82296 Schöngeising Tel. 08141/3 34 19 · Fax 08141/1 09 99 Möbel Fuß- Fenster Küchen böden Türen Wir beraten Sie gerne und fertigen nach Ihren 22 Wünschen an beim Standesamt zu informieren. Welches Standesamt für die Anmeldung der Eheschließung zuständig ist, hängt vom Anschrift/Kontakt: Wohnsitz der Brautleute ab. Bestehen unterschiedliche Rathaus/Bürgerbüro Wohnsitze, haben die Verlobten die Wahl, bei welchem Hauptstr. 31 zuständigen Standesamt sie die Eheschließung anmelden Tel. 0 81 41/2 81-33 10 bis -33 16 wollen. Von der Anmeldung ist die Eheschließung selbst zu Fax 0 81 41/2 82-33 10 bis -33 16 unterscheiden, die auch bei einem anderen, also unzustän- RATHAUS Altes Rathaus/Standesamt digen Standesamt erfolgen kann. Hauptstr. 4 TRAUUNGSORT Tel. 0 81 41/2 81-33 40 bis -33 43 Die Eheschließungen finden in Fürstenfeldbruck im ehema- Fax 0 81 41/2 82-33 40 bis -33 43 ligen „Alten Rathaus“ am Marktplatz, nahe der Amperbrü- Öffnungszeiten: cke, statt. Nach mehreren Umgestaltungen zum Ende des Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts begann 1984 der vor- Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr läufig letzte Umbau des Alten Rathauses. Es gelang nach und nach Vereinbarung durchaus kontroverser Diskussion, die Wiederherstellung des großzügigen Saales nach der Fassung des Jahres 1908 zu errichten. Die Außenfassade entstand nach altem Foto- (1. Samstag im Monat) festgelegt werden. Für die Ehe- material. Seit etwa 20 Jahren steht der rekonstruierte Saal schließungen außerhalb der Öffnungszeiten des Standes- im Alten Rathaus in erster Linie als Trauungssaal zur Verfü- amtes (Samstagstrauungen) ist entsprechend der Gebüh- gung. Darüber hinaus wird der repräsentative Saal von der rentabelle der Personenstandsverordnung eine zusätzliche Stadt auch für festliche Veranstaltungen und Empfänge Gebühr in Höhe von 55,- Euro zu entrichten. genutzt. Von der Eingangstür, die sich auf der Rückseite des Gebäudes befindet, führt eine Treppe hinauf in das erste MUSIKALISCHE UNTERMALUNG, DEKORATION, Stockwerk. Neben den Empfangsräumen befindet sich hier TRAUUNGSZEREMONIE der Trauungssaal, der bis zu 50 Gästen ausreichend Sitz- Der Trauungssaal wird für die Eheschließung mit einer platzmöglichkeiten bietet. Auf Wunsch kann das Brautpaar Tisch- und Blumendekoration feierlich gestaltet. Musikali- gemeinsam mit den Gästen im Anschluss an die Eheschlie- sche Untermalung wird angeboten und auf Wunsch vermit- ßung über die steinerne Außentreppe, die direkt vom Trau- telt. Spezielle Wünsche und Vorstellungen des Brautpaares ungssaal ins Freie führt, nach außen gelangen. in Bezug auf die Trauungszeremonie können gerne mit ein- gebracht werden. Der Standesbeamte ist bemüht, die Ehe- EHESCHLIESSUNGSZEITEN schließungen so individuell als möglich zu gestalten und Die standesamtlichen Trauungen können zu den üblichen auf besondere Wünsche einzugehen. Dienstzeiten von Montag bis Freitag vollzogen werden. Der Eheschließungstermin kann für ortsansässige Brautleute Für konkrete Auskünfte im Einzelfall steht Ihnen das Team nach Absprache mit dem Standesbeamten auch auf des Bürgerbüros und des Standesamtes gerne telefonisch jeden zweiten Freitagnachmittag oder Samstagvormittag oder zu den Öffnungszeiten zur Verfügung.

Altes Rathaus Trauungssaal

23 Ökumenische Barbara Stiglmaier Nachbarschaftshilfe Apothekerin mit Sozialsdienst e.V. Am Sulzbogen 27 Fürstenfeldbruck und Emmering 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 81 41/1 52 55 Am Sulzbogen 56, 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 081 41 / 31 66-0 · Fax 0 81 41 / 31 66-18 Fax 0 81 41/1 62 91 [email protected] Email: [email protected] www.nbh-fuerstenfeldruck.de http://www.ahornapo.com • Sozialstation Ambulante Pflege und Betreuung Unsere Service-Leistungen: • Tagespflege Teilstationäre Einrichtung ❍ Blutwert-Bestimmungen ❍ Milchpumpenverleih • Kleinkinderbetreuung ❍ ❍ • Ferienbetreuung Diabetikerberatung Babywaagenverleih Mittagsbetreuung und Mittagstisch an Schulen ❍ Kosmetikberatung ❍ Arzneimittelzustelldienst • Hausaufgabenbetreuung Integrationsförderung, Einzelbetreuung Öffnungszeiten: für Grund- und Hauptschüler/innen Mo bis Do: 8 Uhr bis 12.30 Uhr, 14 Uhr bis 19 Uhr • Ehrenamtliche Bewährungshilfe Freitag: 8 Uhr bis 19 Uhr für Jugendliche und junge Erwachsene Samstag: 8 Uhr bis 14.00 Uhr Wir helfen weiter. Erd- und Feuerbestattung · Überführung · Vorsorge Sprechen Sie zuerst mit uns. Wir beraten Sie, kommen auf Wunsch ins Haus, erledigen alle Behördengänge und Besorgungen, verrechnen Ihre Ansprüche aus Sterbegeldern. Große Auswahl an Särgen, Ausstattungen, Urnen, Trauerdrucksachen, Zeitungsanzeigen, Sterbebilder, Blumen, Bestattungstradition seit Gestecke und Kränzen. über 150 Jahren TAG UND NACHT, SONN- UND FEIERTAG DIENSTBEREIT

Fürstenfeldbruck, Dachauer Straße 27, Telefon 0 8141/50710 , Hauptstraße 1, Telefon 0 8141/30 63 28 , Augsburger Straße 8, Telefon 0 8145/95 10 17 www.trauerhilfe-denk.de 24 Olching, Pfarrstraße 9, Telefon 0 8142/48 97 40 [email protected] Fordern Sie unverbindlich unsere Informationsschriften an! SENIORENINFORMATIONSSTELLE Anschrift/Kontakt: Im Jahr 2005 beauftragte die Verwaltung die Arbeits- Seniorenbeirat gruppe für Sozialplanung und Altersforschung mit der Fort- Hauptstr. 31, 82256 Fürstenfeldbruck schreibung des 1995 erstellten Altenplans. Ziel war es, die Internet: www.fuerstenfeldbruck.de/ Lebensbedingungen und Bedürfnisse älterer Menschen vor Rathaus/Beiräte/Seniorenbeirat

Ort zu analysieren, um Verbesserungspotenziale aufzuzei- RATHAUS gen. Die durchgeführte Bürgerbefragung ergab vor allem Seniorenbriefkasten am Rathaus, Eingang Dachauer Mängel im Informationsangebot für ältere Menschen. Straße für Anregungen, Wünsche, Kritik. Daraufhin wurde zum 1. Februar 2007 die Informations- Sprechstunden jeden ersten Donnerstag im Monat stelle für Senioren in der Stadt eingerichtet. 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Rathaus Die Senioreninformationsstelle bietet eine individuelle, Tel. 0 81 41/2 66 53 (Frau Keck) unabhängige, kostenlose und fachlich kompetente Hilfe 0 81 41/10 38 95 (Frau Grimm) für Senioren. Sie hilft weiter bei allen Themen und Fragen, die sich mit zunehmendem Alter ergeben. Sie ist Koordinie- Ziele rungsstelle zwischen den Institutionen, ambulanten Pflege- • Als „Sprachrohr“ für die Belange der älteren Bürger unse- diensten, privaten Pflegediensten, sozialen Servicestellen, rer Stadt eintreten. Interessengemeinschaften und Behörden. • Wünsche, Anliegen, Bedürfnisse sowie Nöte und Kritiken unserer Mitmenschen erfahren, sie auf ihre Verwirkli- Kontakt: chung und Durchsetzbarkeit in den monatlichen Sitzun- Frau Margot Del Carpio gen beraten und sie in enger Zusammenarbeit mit dem Tel. 0 81 41/2 81-32 40 Sozialausschuss sowie dem Behinderten- und Jugendbei- Fax 0 81 41/2 82-32 40 rat den zuständigen Gremien der Stadt bzw. Verwaltung E-Mail: [email protected] mit geeigneten Kommentaren zuleiten. • Als Mitglied der Bundesseniorenvertretung Bayern Frau Del Carpio steht Ihnen telefonisch von Montag bis (LSVB) aktiv an deren Zielen mitarbeiten, insbesondere Freitag zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr und nach Ter- an der Gestaltung des bis 2008 neu zu fassenden bayeri- minvereinbarung gerne zur Verfügung schen Heimgesetzes. Auswahl konkreter Projekte Sie erhalten Informationen, und es wird der Kontakt • Eine Eingabe an das Innenministerium, dafür Sorge zu vermittelt zu: tragen, dass die Behinderungen und Gefahren für Fuß- • Alten- und Pflegeheimen gänger durch Radfahrer auf den Bürgersteigen durch • Tagespflege geeignete Maßnahmen abgestellt werden. • Möglichkeiten des „Betreuten Wohnens“ • Eine Eingabe an die Polizei, das Parken von PKWs auf den • Wohnen zu Hause Bürgersteigen zu unterbinden. • Privaten sozialen Sevicestellen • Eine Eingabe an den Bauhof, das Schneiden von Hecken • Medikamentenbringdienst besser zu überwachen, um die Behinderungen und Ver- letzungsgefahren von Spaziergängern auszuräumen und • Einkaufshilfen Bäume zurückzuschneiden, damit Verkehrs- und Straßen- • Hausnotruf schilder lesbar sind und bleiben. • Hilfe in Haus und Garten • Die Pläne der Stadt unterstützen, im Einvernehmen mit • Essen auf Rädern der Bundesbahn – im Zuge des viergleisigen Ausbaus der • Wohnraumanpassung S-Bahn-Strecke – oberhalb des Stausees eine Fußgänger- • Seniorenclubs, Freizeitangebote und Seniorentreffs brücke zu bauen. • Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen • Grundsicherung BEIRAT FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Seit Januar 2003 gibt es in Fürstenfeldbruck einen Behin- dertenbeirat. Die sechs Mitglieder des Beirates sind ehren- SENIORENBEIRAT amtlich tätig und sehen sich als Seit 1992 gibt es in Fürstenfeldbruck einen Seniorenbeirat. • Interessenvertretung und Ansprechpartner für Menschen Die jetzigen Mitglieder wurden am 1. Januar 2007 in ihr mit einer körperlichen, geistigen und psychischen Behin- Amt eingeführt. Ihre Amtszeit beträgt drei Jahre. derung und deren Angehörigen in Fürstenfeldbruck. • Ansprechpartner in Behindertenangelegenheiten für Mitglieder: Verbände, Betriebe, Vereine, Medien, Einrichtungen und • Karl-Heinrich Kuhlmann (Vorsitzender) weitere Institutionen. • Hildegard Keck (stellvertretende Vorsitzende) Als beratendes Gremium für den Stadtrat, seine Aus- • Inge Grimm (Schriftführerin) schüsse, den Oberbürgermeister und die Stadtverwaltung • Sigrid Emmerich fungiert der Beirat als Bindeglied zu den Betroffenen. So kann der Beirat u. a. folgende Aktivitäten und Erfolge • Luise Reichert verzeichnen: • Günther Schmelzer • Ausweisung von Parkplätzen für Behinderte • Gerta Strehle im Stadtbereich 25 Wörle’s Wertstoff-Shuttleservice

Abholung von

● Sperrmüll ● Haushaltsauflösungen

● Altpapier ● Altkleider und

● Verpackungsmüll Papier von

● Containerdienst Vereinssammlungen

Angelika Wörle Ostendstraße 7 • 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 8141/51 72 22 • Fax 0 8141/5170 06 email: [email protected]

Fürstenfeldbruck, Gernlinden und München UMZÜGE & TRANSPORTE

Tel. 0 81 41/35 80 73 Büro München 0 89/75 20 19 01 Fax 0 81 41/34 61 16 Büro Gernlinden 0 81 42/6 52 80 88 Mobil 01 71/4 63 82 98 preiswert • schnell • zuverlässig

www.hertwig-umzuege.de

26 • Beteiligung an der Planung für den Umbau RESTMÜLLABFUHR der Hauptstraße • Nach der Abfallwirtschaftssatzung sind die Grundstücks- • Absenkung von Randsteinen an stark eigentümer verpflichtet, ihre Grundstücke an die öffent- frequentierten Kreuzungen liche Abfallentsorgung anzuschließen. Die Anschlussmel- • Ausschilderung eines rollstuhlgerechten Zugangs dung erfolgt durch den Grundstückseigentümer bzw. zur Kreisklinik durch eine beauftragte Hausverwaltung beim Abfallwirt- • Einbau behindertengerechter Toiletten schaftsbetrieb des Landkreises Fürstenfeldbruck, Münch- RATHAUS in öffentlichen Gebäuden ner Str. 33, 82256 Fürstenfeldbruck. Entsprechende For- Es gibt aber noch viel zu tun, damit unsere Stadt behinder- mulare sind auch bei der Stadtverwaltung erhältlich. tengerechter wird, wie z.B.: • Die Grundstückseigentümer müssen die gemeldeten • ein behindertengerechter Ausbau Abfallbehältnisse selbst beschaffen. Erhältlich sind die des Bahnhofes Buchenau Tonnen u.a. bei Entsorgungsunternehmen, in Baumärk- • die Einrichtung von „integrativen Klassen“ ten und Haushaltswarengeschäften. in der Montessori-Schule • Die Gebühr für die Abfallentsorgung setzt sich zusam- • die Erstellung eines Überblickes und Anregung men aus einer Grundgebühr und einer Leistungsgebühr. von neuen Freizeitakivitäten Bei Eigenkompostierung ist die Leistungsgebühr ermä- • barrierefreie Einkaufsmöglichkeiten und Besuch ßigt. Die Gebührenbescheide werden zu Beginn jedes von Lokalitäten Kalenderjahres bzw. anlässlich einer Anschluss- oder • Durchführung eines Aktionstages für Menschen Änderungsmeldung verschickt. Nähere Informationen mit und ohne Behinderung erhalten Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter Tel. • und vieles mehr 0 81 41/5 19-5 19. Um dieses alles zu erzielen, um weitere Anregungen zu • Bei Anmeldung einer neuen Restmülltonne wird dem bekommen und vor allem Hilfe für betroffene Behinderte Eigentümer eine Marke für die Tonne zugesandt. Die und Angehörige anzubieten, können Sie gerne unsere Restmülltonnen werden nur geleert, wenn sie mit der regelmäßige Sprechstunde in Raum 01 im Rathaus jeden Müllmarke gekennzeichnet sind. ersten Dienstag im Monat von 9.30 bis 11.00 Uhr besuchen oder uns folgendermaßen erreichen: • Die Restmüllbehälter werden 14-täglich geleert. • Bei Privathaushalten sind pro Person mindestens 15 Liter Anschrift/Kontakt: Restmüllbehältervolumen vorzuhalten, wobei bei Fami- Beirat für Menschen mit Behinderung lien mit mehr als zwei Kindern das dritte und jedes wei- Rathaus tere Kind unberücksichtigt bleiben, solange diese zum Hauptstr. 31, 82256 Fürstenfeldbruck elterlichen Hausstand gehören. In dringenden Fällen auch außerhalb der Übrigens: Es besteht auch die Möglichkeit, die Restmüll- Sprechstunden: tonne gemeinsam mit dem Grundstücksnachbarn zu nut- Beiratsvorsitzender: Josef Maierl, Tel. 0 81 41/2 12 57 zen. Ein entsprechender Antrag ist beim Abfallwirtschafts- E-Mail: [email protected] betrieb erhältlich.

BIOABFALLSAMMLUNG • Alle Haushalte, die nicht selbst kompostieren, müssen an ENTSORGUNGSMÖGLICHKEITEN der Bioabfallsammlung teilnehmen. Mit dem Gebühren- bescheid wird dann ein Gutschein, der zum Bezug von Vermeiden geht vor ... Biosäcken berechtigt, verschickt. • Transportieren Sie Ihre Einkäufe in Körben und Taschen. • Kaufen Sie offene Waren. • Die Biosäcke können am großen Wertstoffhof abgeholt • Nehmen Sie zum Bäcker ein Brotsackerl mit. werden. Geringe Stückzahlen sind auch im Bürgerservice- zentrum (Landratsamt) erhältlich. In Wohnanlagen erhal- • Lassen Sie Lebensmittel in mitgebrachte Gefäße ten die Bürgerinnen und Bürger die Biosäcke oder Gut- abfüllen. scheine dafür von ihrer Hausverwaltung. • Bevorzugen Sie Mehrwegsysteme. • Vermeiden Sie Miniportionsverpackungen. • Es kann zwischen Säcken aus Papier und Säcken auf Mais- stärkebasis gewählt werden. • Verwenden Sie Nachfüllpackungen. • Greifen Sie bei Wasch- und Reinigungsmitteln zu • Die Abholung der Bioabfallsäcke erfolgt wöchentlich. Die Konzentraten. Bioabfallsäcke sind am Abholtag (Wochentag der • Lassen Sie Blumen nicht in Klarsichtfolie verpacken. Restmüllabfuhr) gut sichtbar und zugebunden am Stra- ßenrand bereitzustellen. In Wohnanlagen ab 10 Wohn- • Lassen Sie Umverpackungen im Laden zurück. einheiten werden die Bioabfallsäcke in 240-Liter- oder • Kaufen Sie langlebige Waren. 1,1-m3-Behältern gesammelt. Zur Kennzeichnung dieser • Verzichten Sie auf Produkte, die die Umwelt Tonnen stellt der Abfallwirtschaftsbetrieb kostenlose belasten. Aufkleber zur Verfügung. • Bevorzugen Sie Recyclingprodukte. • Nutzen Sie bei Feiern und Veranstaltungen den IN DEN BIOABFALLSACK GEHÖREN: Geschirrverleih. Obst-, Gemüse- und Salatabfälle, Eierschalen, Nussschalen, • Nutzen Sie die Wertstoffbörse. Kaffeefilter, Teefilter, Teebeutel, feste Speisereste, Schnitt- • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle selbst. blumen, Topfpflanzen, Holzasche und Kleintierstreu. 27 KLEINE WERTSTOFFHÖFE KUNSTSTOFFSAMMELSTELLEN In der Stadt Fürstenfeldbruck sind 40 kleine Wertstoffhöfe Leichtverpackungen (Kunststoff, Aluminium, Getränkekar- eingerichtet. An den kleinen Wertstoffhöfen werden tons, Styropor ®) werden außer am großen Wertstoffhof Papier, Kartonagen, Altglas und Weißblech gesammelt. auch an folgenden Kunststoffsammelstellen angenommen: Einwurfzeiten: Werktags von 7.00 bis 19.00 Uhr Unfaltstraße: Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr

RATHAUS Standorte der kleinen Wertstoffhöfe: Samstag 8.00 – 12.00 Uhr • Abt-Anselm-Str. Buchenau • Abt-Führer-Str. Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr • Adolf-Kolping-Str. (Krankenhaus) Freitag 14.30 – 18.00 Uhr • Am Ährenfeld Samstag 8.00 – 12.00 Uhr • Am Einfang Parkplatz am Waldfriedhof: • Am Lindenplatz Samstag 9.00 – 12.00 Uhr • Auf der Lände Gartenabfallsammelstellen • Breitenbichl/Im Eichgärtl Im Stadtgebiet sind vier Gartenabfallsammelstellen einge- • Buchenauer Platz richtet, die während der Monate März bis Nov. zu folgen- • Buchenauer Str./Abt-Führer-Str. den Zeiten geöffnet sind. • Diana-/Hubertusstr. Waldfriedhof: • Fichten-/Nibelungenstr. Montag 17.00 – 19.00 Uhr • Frühlingstr. Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr • Habichtstr./Spatzenweg Samstag 9.00 – 12.00 Uhr • Heideweg Frühlingstraße: Samstag 14.00 – 17.00 Uhr • Höhenringstr. (Schule Nord) Senserbergstraße: • Industriestr. Montag 15.00 – 17.00 Uhr • Klosterstr. (Kloster Fürstenfeld) Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr • Kloster-/Badstr. (Parkplatz) Samstag 9.00 – 12.00 Uhr • Landsberger Str. (Waldfriedhof) Nelkenstraße: • Livry-Gargan-Str. (Gymnasium) Samstag 14.00 – 16.00 Uhr • Münchner Str. (LRA) • Parchwitzer Str. Gartenabfälle können während des ganzen Jahres am gro- • Plonnerstr. ßen Wertstoffhof abgegeben werden. Die Anlieferung von • Puchermühl-/Wernher-v.-Braun-Str. Gartenabfällen aus Privathaushalten ist bis zu einer Menge 3 • Richard-Higgins-Str./Rothschwaiger Str. von 1 m kostenfrei. • Schöngeisinger Str. (Kleingartenanlage) PROBLEMMÜLLSAMMLUNG • Schöngeisinger Str./Weidenstr. Problemmüll kann jeden Dienstag von 14.00 bis 18.00 Uhr • Schwabenstr./Kronprinz-Rupprecht-Str. am großen Wertstoffhof in Fürstenfeldbruck abgegeben • Senserbergstr. werden. • Siechfeldstr. Einfahrt zum großen Wertstoffhof • Sonnenplatz • Tulpen-/Nelkenstr. • Unfaltstr. (Parkplatz) • v.-Grafenreuth-/Günther-v.-Maltzahn-Str. • OT Aich (Feuerwehr) • OT Gelbenholzen (Stadtwerke) • OT Lindach, Malchinger Str. • OT Neulindach, Alte Malchinger Str. • OT Puch, Zur Kaisersäule (Sportplatz)

GROSSER WERTSTOFFHOF Der große Wertstoffhof liegt im Gewerbegebiet Hasen- heide, Am Kugelfang 5. Am großen Wertstoffhof können Sperrmüll, Holz, Schrott, Elektroschrott, Leuchtstoffröhren, Gartenabfälle, Verpackungen aus Kunststoff, Styropor ®, Aluminium, Korken etc. abgegeben werden. Nähere Aus- künfte erhalten Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Öffnungszeiten: Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 14.00 – 18.00 Uhr Samstag 8.00 – 12.00 Uhr 28 WERTSTOFFBÖRSE EINRICHTUNGEN DER STADT Auf dem Gelände des großen Wertstoffhofes in Fürsten- feldbruck werden gut erhaltene Einrichtungs- und STADTWERKE FÜRSTENFELDBRUCK GMBH Gebrauchsgegenstände (Möbel, Geschirr und sonstiger Fortschritt aus Tradition Hausrat, Bücher, Spielsachen, Sportgeräte, Textilien etc.) Im Jahre 1892 wurde mit der Inbetriebnahme des Wasser- angenommen und preiswert weiterverkauft. kraftwerkes in Schöngeising und des Wasserwerks Bruck Annahmezeiten: der Grundstein für die Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH RATHAUS Dienstag/Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr gelegt. Seit mittlerweile 115 Jahren engagieren wir uns mit und 14.00 – 18.00 Uhr erstklassigen Produkten und Dienstleistungen für den Samstag 8.00 – 12.00 Uhr Erhalt der ausgezeichneten Lebensqualität in unserer Verkaufszeiten: Region. Wir übernehmen die Verantwortung für eine nach- Mittwoch/Freitag 14.00 – 18.00 Uhr haltige, sichere, qualitativ hochwertige und umweltscho- nende Energie- und Wasserversorgung. ABHOLSERVICE Auf Wunsch werden Sperrmüll, Metallschrott, Elektrogroß- Geschäftsfelder geräte sowie alte Kühl- und Gefriergeräte gegen eine Die Geschäftsfelder der Stadtwerke erstrecken sich über die Transportgebühr auch abgeholt. Gleiches gilt für noch Sparten Strom-, Wasser- und Fernwärmeversorgung, Bäder gebrauchsfähige Gegenstände. Der Abholservice kann mit und Eisstadion sowie energienahe Dienstleistungen. einer Abrufkarte (erhältlich beim Abfallwirtschaftsbetrieb Rolle in der Region und der Stadtverwaltung) oder übers Internet (www.awb- Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH gehören mit rund ffb.de) angefordert werden. Nähere Auskünfte erhalten Sie 130 Mitarbeitern zu den größten und wichtigsten Arbeitge- unter der Telefonnummer 0 81 41/5 19-5 10. bern der Region. Fremdleistungen werden vorrangig an ALTPAPIER-STRASSENSAMMLUNG regionale Unternehmen vergeben, um so den Wirtschafts- Karitative Organisationen sammeln in Fürstenfeldbruck faktor der Region zu fördern. Gleichzeitig sehen sich die jeden Montag Altpapier. Zeitungen, Zeitschriften und Kata- Stadtwerke als Partner für regionale Unternehmen. In loge können zur Abholung gebündelt am Straßenrand Zusammenarbeit mit den Unternehmen erstellen bzw. bereitgestellt werden. Die Sammlung findet bei jeder Wit- überprüfen die Stadtwerke das Verbrauchsverhalten regio- terung statt. naler Unternehmen. So fallen sofort enorme Ausreißer im Verbrauchsverhalten auf und das Verbrauchsverhalten Anschrift/Kontakt: kann optimiert werden. Abfallwirtschaftsbetrieb Innovative Energien des Landkreises Fürstenfeldbruck Der Strombedarf für das Versorgungsgebiet der Stadt- Münchner Str. 33 werke liegt bei rund 248 Mio. kWh. Davon erzeugen ca. Tel. 5 19-4 07 oder 5 19-5 17 16% die Stadtwerke durch Wasserkraft und das BHKW Fax 5 19-5 22 selbst. Im Versorgungsgebiet sind zusätzlich ca. 500 PV- E-Mail: [email protected] Anlagen installiert und erzeugen zusammen ca. 4.800 kW. Internet: www.awb.ffb.de Die Eigenerzeugung wird durch die neue Energiezentrale West nochmals erhöht. Durch Einsatz modernster und inno-

Wasserkraftwerk Schöngeising

29 vativer Technik wird dort Fernwärme und Kälte erzeugt. Die Firmen Coca-Cola sowie das neue Einkaufszentrum AEZ werden bereits mit Fernwärme und Kälte versorgt. In naher Zukunft werden umliegende Wohnbaugebiete sowie öffentliche Einrichtungen angeschlossen.

RATHAUS Service vor Ort Auch in Zukunft bilden eine hohe Versorgungssicherheit und die umweltschonende Strom-, Wasser- und Fernwär- meversorgung die Schwerpunkte unserer Geschäftspolitik. Unser Service und unsere Produkte zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Qualität sowie fair kalkulierte Preise aus. Freizeit und Vergnügen In der AmperOase erwartet große und kleine Besucher ein breites Angebot zur Freizeitgestaltung und Erholung. Das Hallenbad bietet mit Wintergarten, Dampfbad, Whirlpool und Rutschen ganzjährig großartigen Freizeitspaß. Für das leibliche Wohl sorgt ein kleines Restaurant inmitten der AmperOase. Jährlich von Mitte Mai bis Mitte September öffnet das Frei- bad täglich seine Tore. Ein großes 50-m-Becken mit angren- zendem Niedrigwasserbereich, ein Kinderbecken und weit- läufige Liegewiesen mit altem Baumbestand bieten Historische Gebäude der Stadtwerke, genügend Platz für Badetage an frischer Luft und weitab ehemals Wasserkraftwerk vom Alltagsstress.

Anschrift/Kontakt: Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH Gemütlichkeit und Ruhe verspricht insbesondere unser Bullachstr. 27, 82256 Fürstenfeldbruck fantastisches Saunadorf in der AmperOase. In liebe- und Tel. 0 81 41/4 01-0 mühevoller Kleinarbeit entstanden Anfang 2004 unsere Fax 0 81 41/4 01-1 99 gemütlichen Blockhäuser aus 300 Jahre alten finnischen [email protected] Kelo-Kiefern auf einem über 400 m2 großen, ansprechend www.stwffb.de gestalteten Freiluftgelände. Auch der Innenbereich lädt Öffnungszeiten des KundenCenters: mit vielen „kleinen Oasen“ wie Lichtsauna, Dampfsauna Montag bis Mittwoch 8.00 bis 16.00 Uhr und Barbereich zum Verweilen und Genießen ein. Donnerstag 8.00 bis 17.00 Uhr Im Winter wird den Besuchern in unserem Eisstadion beim Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr täglichen Schlittschuhlaufen und fetziger Musik trotz eisi- ger Temperaturen wieder warm.

Hallen- und Freibad AmperOase

30 RATHAUS

Stadtarchiv in den ehemaligen Ökonomiegebäuden des Klosters Fürstenfeld

STADTARCHIV FÜRSTENFELDBRUCK das Geschehen in der Stadt möglichst in seiner Gesamtheit zu erfassen; neben den örtlichen Tageszeitungen (seit 1847) Aufgrund der engen Verbindung des Marktes Bruck mit sind dies Druckschriften (Festschriften, Prospekte, Handzet- dem Kloster Fürstenfeld wurden Unterlagen zum Ort seit tel), Plakate, Karten und Pläne sowie eine Fotosammlung dem Mittelalter vom Klosterrichter, v.a. aber im Klosterar- mit über 4.000 Fotografien und Bildpostkarten (ab etwa chiv verwahrt. Während das Klosterarchiv nach der Aufhe- 1880). Archive oder Nachlässe von Privatpersonen, Verei- bung (Säkularisation) des Klosters 1803 in das Bayerische nen und Firmen können darüber hinaus dem Stadtarchiv Hauptstaatsarchiv in München gelangte, stellen die Einzel- zur Verwahrung übergeben werden. akten des Klosterrichters aus dem 18. Jahrhundert neben einzelnen Zunft- und Rechnungsbüchern der Handwerks- zünfte aus dem 17. und 18. Jahrhundert die älteste Schicht im Archivgut des Stadtarchivs dar. Erst seit 1803 verwahrt die Marktgemeinde Bruck, heute Stadt Fürstenfeldbruck, ihre Unterlagen in eigener Verant- wortung, lange Zeit jedoch ohne eigene Betreuung. Erst 1980 wurde der Aufbau eines fachgerecht geführten Stadt- archivs beschlossen, seit 1989 hat das Stadtarchiv seinen Sitz im Klosterareal Fürstenfeld. Das Stadtarchiv versteht sich als Informationsstelle zur Stadt- und Ortsgeschichte sowie als Dokumentationszen- trum des städtischen Lebens in seinen vielfältigen Erschei- nungsformen. Um die dauerhafte Aufbewahrung bedeu- tender rechtlicher und ortshistorischer Dokumente zu sichern, zählt der Unterhalt eigener Archive heute auch zur Pflichtaufgabe jeder Kommune. Die Pflege der Archiv- bestände sowie die laufende Übernahme relevanter Dokumente aus der Verwaltung sind deshalb die archivischen Grundaufgaben, die der Erforschung und Dar- stellung der Ortsgeschichte ebenso wie den heimatkund- lichen Interessen und rechtlichen Belangen des einzelnen Bürgers dienen. Das Stadtarchiv verwahrt das Schriftgut, die Akten und Erste urkundliche Erwähnung des Marktes Bruck Dokumente, die bei der Arbeit der Stadtverwaltung und (Urkunde von 1306) der politischen Gremien erwachsen (inklusive der Gemein- (Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv München) dearchive Aich, Malching und Puch). Daneben sammelt das Dem Benutzer stehen als Hilfsmittel allgemeine Nachschla- Archiv ergänzend verschiedenste Informationsträger, um gewerke sowie die wesentliche Literatur zur Ortsgeschichte und mehrere unveröffentlichte Ortschroniken zur Verfü- Anschrift/Kontakt: gung. Das Archivgut wird laufend EDV-mäßig erfasst und Stadtarchiv Fürstenfeldbruck eine EDV-gestützte Zeitungschronik geführt. Die Beschluss- Fürstenfeld 7 d bücher des 19. Jahrhunderts wurden bereits erfasst und 82256 Fürstenfeldbruck sind in Volltext oder per Schlagwortkatalog recherchierbar. Tel. 0 81 41/61 13-12 Seit einigen Jahren erscheinen im städtischen „Rathaus Mobil 01 51/58 95 97 12 Report“ monatliche Beiträge zu lokalhistorischen Themen, [email protected] die auch über das Internet (www.fuerstenfeldbruck.de/ Öffnungszeiten: Kultur) abrufbar sind. Montag bis Donnerstag Das Stadtarchiv steht jedem Interessierten offen – die 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Benutzung zu wissenschaftlichen, heimatkundlichen und und nach telefonischer Vereinbarung unterrichtlichen Zwecken ist gebührenfrei. Kopien und Reproduktionen sind gebührenpflichtig. 31 RATHAUS

Das Team des Stadtbauhofs Das Team der Stadtgärtnerei

STADTBAUHOF, STADTGÄRTNEREI  Unterhalt von Straßen UND FRIEDHOF • Instandhaltung von Straßenentwässerungsgullys • Instandhaltung von befestigten Fahrbahnen durch STADTBAUHOF Beseitigung von Frostaufbrüchen und sonstigen Die Stadt Fürstenfeldbruck verfügt über einen leistungs- Schadstellen fähigen Bauhof, der für vielfältige Anforderungen gerüstet • Instandsetzung von Gehwegplatten ist. • Profilierungsarbeiten Aufgaben: • Erstellung von Spritzteerdecken  Vollzug verkehrsrechtlicher Anordnungen wie z.B. • Instandhaltung von unbefestigten Fahrbahnen wie • Beschilderung neuer Straßen Feld- und Wanderwegen • Abbau und Veränderungen von Beschilderungen • Pflege von Grünstreifen • Einrichten von Umleitungen bei Veranstaltungen • Schneiden von Lichtraumprofilen • Beschilderung von Baustellen • Straßenkontrolle im Rahmen der  Städtische Veranstaltungen Verkehrssicherungspflicht • Auf- und Abbauarbeiten (wie z. B. Bühnen, Hütten, • Unterhalt von Leitpfosten Transparente) • Straßenreinigung mit Kehrmaschinen und • Beflaggung Müllsaugern • Mitorganisation • Entleerung der Müllkörbe • Reinigungsarbeiten • Winterdienst  Unterhalt bebauter und unbebauter städtischer  Werkstätten Grundstücke wie • Schreinerei • Kindergärten und Horte • Schlosserei • Schulen • Malerei • vermieteter Liegenschaften • Mauererwerkstatt • Spielplätze • Gärtnerei • Park- und Grünanlagen STADTGÄRTNEREI Das Aufgabengebiet der Stadtgärtnerei umfasst die Pflege Anschrift/Kontakt: und den Unterhalt städtischer Grünanlagen und anderer Stadtbauhof öffentlich genutzter Flächen wie z. B. Wanderwege, den Auf der Lände 9, 82256 Fürstenfeldbruck Badesee „Pucher Meer“ und den Trimm-Dich-Pfad. Verwaltung: Tel. 0 81 41/35 75 73-0 Bauhof-Fax: 0 81 41/10 35 14 E-Mail: [email protected] Anschrift/Kontakt: Bauhofleiter: Stadtgärtnerei Herr Helfer, Auf der Lände 9, 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 81 41/35 75 73-1 Verwaltung: Tel. 0 81 41/35 75 73-0 Gärtnermeister: Stellvertretender Bauhofleiter: Herr Kraus, Tel. 0 81 41/35 75 73-3 Herr Langenegger, Bauhof-Fax: 0 81 41/10 35 14 Tel. 0 81 41/35 75 73-2 E-Mail: [email protected] 32 Folgende Tätigkeiten werden unter anderem stoffen Stickstoff, Phosphor und anderen Schadstoffen ausgeführt: sowie Grobstoffen weitgehend befreit werden. Danach • Pflege der Rasenflächen verlässt das gereinigte Abwasser die Kläranlage. Zuvor wird • Baum- und Strauchpflege (z. B. Verschneiden) es noch einer umfassenden Qualitätskontrolle unterzogen. • Pflege von Dauerbepflanzungen • Bepflanzung und Pflege von Sommerblumenbeeten Anschrift/Kontakt: • Bepflanzung und Pflege von Blumen- und Baumtrögen Kläranlage Fürstenfeldbruck RATHAUS • Bepflanzung und Pflege von Stifter-, Soldaten- und Peter Hentschke Gefangenengräbern Olchinger Str. 35 • Pflege von Wanderwegen und Trimm-Dich-Pfaden 82275 Emmering • Kompostierung der städtischen Grünabfälle Tel. 0 81 41/40 41 89-0 • Bereitstellung und Pflege von Dekorationspflanzen Fax 0 81 41/40 41 89-30 • Ausstattung von städtischen Veranstaltungen mit Dekorationspflanzen • Beseitigen von Sturmschäden • Entfernung von Laub FREIWILLIGE FEUERWEHR FÜRSTENFELDBRUCK FRIEDHOF Die älteste Feuerwehr des Landkreises hat ihre Heimat in Die wesentlichen Aufgaben bestehen in der Abwicklung einem noch recht neuen Gerätehaus. 1997 konnte der sämtlicher administrativer Tätigkeiten der Friedhofsverwal- moderne, damals 15 Mio. DM kostende Bau, bestehend aus tung, des Bestattungsdienstes und des Friedhofsamtes drei Fahrzeughallen mit 23 Stellplätzen, Werkstätten, sowie der Durchführung aller notwendigen Instandhal- Sozial-, Unterrichts- und Ausbildungsräumen sowie einer tungs- und Plegearbeiten für den Waldfriedhof und Stadt- Einsatzzentrale, seiner Bestimmung übergeben werden. friedhof. Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne bei: Alle zwei Jahre findet in und um das Gerätehaus eine große Leistungsschau von Hilfs-, Rettungs- und Sicherheitsorgani- Anschrift/Kontakt: sationen statt. Heute ist die Feuerwache mit ihrem Stadtverwaltung Fürstenfeldbruck Hubschrauberlandeplatz Stützpunkt der 98 Frauen und Waldfriedhof Männer, die freiwillig eine Pflichtaufgabe der Stadt über- Waldfriedhofstr. 1, 82256 Fürstenfeldbruck nehmen. Da es im ganzen Landkreis keine Berufsfeuerwehr Friedhofsleitung: gibt, trägt der ehrenamtliche Stadtbrandinspektor mit sei- Herr Kollmannsberger, Tel. 0 81 41/1 58 20 nen Helfern eine hohe Verantwortung. Zum Schutze von ([email protected]) Leib und Leben der Bürger und Besucher unserer Stadt Friedhofsamt: engagieren sich die Feuerwehrmitglieder im Dienste aus Frau Lobensteiner, Tel. 0 81 41/3 57 35 58 der Gemeinschaft für die Gemeinschaft – getreu dem ([email protected]) Motto „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!“. Außerdem Bestattungsdienst: gibt es Ortsteilfeuerwehren in Aich und Puch. Herr Hödl und Frau Hoffmann, Tel. 0 81 41/1 60 71 ([email protected]) Anschrift/Kontakt: Freiwillige Feuerwehr Fürstenfeldbruck Landsberger Str. 72 82256 Fürstenfeldbruck KLÄRANLAGE FÜRSTENFELDBRUCK Tel. 0 81 41/32 49-0 Notruf:112 In der Kläranlage Fürstenfeldbruck wird das Abwasser aus Fürstenfeldbruck und den Gemeinden Emmering und Schöngeising mechanisch und biologisch gereinigt. Das Feuerwehrgebäude in der Landsberger Straße Bevor das gereinigte Abwasser in den Vorfluter (Amper) eingeleitet wird, muss es von Sauerstoff zehrenden Stoffen, insbesondere von Kohlenstoffverbindungen, den Nähr-

Kläranlage Fürstenfeldbruck

33 GESCHICHTE

Geburtshaus des Erzgießers Ferdinand v. Miller wird (vgl.S.21).Zunächstunterstand BrucknochdenHer- 1306 alsflorierenderMarkt erstmalsschriftlichgenannt der SiedlunganAmperbrücke der„MarktBruck“, heute einGedenksteinund ein Kreuz.Um1250wurdeaus nahe gelegenenNikolausbergsüdöstlichdesOrteserinnern gen wordenwar. AnihreBurgsamtBurgkapelle auf dem der SchutzBrückeunddieErhebungdesZollsübertra- den, DienstmannendesbayerischenHerzogs,denenauch können dabeidieHerrenvonGeggenpointangesehenwer- (Wirte, Wagner, Sattler, Schmiede,u.a.).AlsOrtsgründer Handwerker ansässigwaren,diedemVerkehr dienten Augsburg bzw. Landsbergentstandensein,inderv.a. am AmperübergangderSalzstraßevonMünchennach nicht bekannt,dochdürfteeineersteAnsiedlungum1150 möglich ist.DasgenaueAlterunseresBrucksistdaherauch „Bruck“-Bezeichnung zueinembestimmtenOrtnurschwer halb eineeindeutigeZuordnungderverschiedenen wurde –einegeläufigeOrtsbenennungimMittelalter, wes- ren OrtBruck,dernachBrückeüberdenFlussbenannt Feld“ seinenendgültigenPlatz,ganzinderNähezumälte- Strenge“. 1263fanddasSühneklosterauf„desFürsten Herzog selbsterhieltvonderNachweltdenBeinamen„der eine blutrünstigeundbreitausgeschmückteLegende.Der näheren UmständederBluttatüberlagerteinFolgezeit lin MariavonBrabant,dieerderUntreuebezichtigte– herr LudwigII.alsSühnefürdieHinrichtungseinerGemah- Kloster FürstenfeldgründetederwittelsbachischeLandes- GRÜNDUNG UNDENTWICKLUNGIMMITTELALTER lich eingeführt. name „Fürstenfeld-Bruck“wurdejedocherst1908verbind- im Mittelalterengverbundenwaren.DerheutigeDoppel- tenfeld“ unddenMarkt„Bruck“,dieseitihrerEnstehung Stränge derOrtsgeschichte:dasZisterzienserkloster„Fürs- Der sprechendeNamederStadtdeutetaufdiebeiden Die darausabgeleitetenStadtfarbensindrotundweiß. Brückenkreuz überblauesWasser aufrotemHintergrund. einbogige silberneBrückemitgoldenemGeländerund mit denbayerischenRautenspanntsicheinegemauerte, Vorlage ausdem16.Jahrhundertnimmt:UnterSchildhaupt 1936 seinheutigesStadtwappen,dasengenBezugaufdie Im RahmenderStadterhebungerhieltFürstenfeldbruck bzw. dieKirchenamOrt. blauem HintergrunddreisilberneKreuzefürdasKloster Feld, aufdemdasKlostergegründetwurde.Darübervor spannt sichindreiBögenübereinegrüneWiesefürdas silberne BrückefürdennamengebendenAmperübergang dem MarktBruck1813eineigenesWappen verliehen:Eine finden konnte.NachderAufhebungdesKlosterswurde den MarktBruck,dasjedochkeineoffizielle Verwendung Hans MielichzurBuchillustrationerstmalseinWappen für STREIFZUG DURCHDIEGESCHICHTE WAPPEN bayerische Hof-undMiniaturenmaler bayerischen StädteundMärkteder Apian füreineWappensammlung der gestalteten derberühmteGeografPhilipp auch keinWappen führen.Um1560 mark keinSiegelrechtunddurftesomit Der MarktBruckhattealsklösterlicheHof- Mehrheitswahlprinzip wurdeerstmalsfestgeschriebenund Regentschaft vonwichtigenNeuerungengeprägt:Das Städte imReich.Auchverfassungsgeschichtlichistseine Ein großesVerdienst desKaisersistdieFörderungder Wittelsbachern auchnichtdauerhaftgehaltenwerden. Politik; dieGebietsgewinnekonntendeshalbvonden der eigenenHausmachtoffenbarte dieSchwächeseiner ter Diplomat.GeradeseinerücksichtsloseVergrößerung Auf demSchlachtfeldunbesiegt,warLudwigkeingeschick- jedoch LudwigsPolitiknichtunerheblich. des Papstes,verlorzudieserZeitseineWirkung,lähmte Hof einForum.DerKirchenbann,diebisherstärksteWaffe schaftlern wieWilhelmvonOckhamanseinemMünchner Ebene führenzukönnen,boterpapstkritischenWissen- seinen KampfmitdreiPäpstenauchaufintellektueller lange AuseinandersetzungmitdemPapsttumerklärt.Um universeller Herrscher, wasbesondersseinejahrzehnte- umstrittensten KaiserndesMittelalters.Erbegriff sichals 1328) zähltzudenbedeutendsten,gleichzeitigauch Ludwig derBayer(*1281/1282,dt.König1322,Kaiser rich denSchönen. seinem KampfgegenseinenhabsburgischenRivalenFried- gen. GleichzeitigunterstütztedasKloster1322Ludwigin und fördertedasKlosterdurchumfangreicheSchenkun- eng, ernanntees„DenkmalväterlicherBußgesinnung“ späteren KaiserLudwigdemBayern,zumKlosterwarsehr familie. BesondersdieVerbindung vonLudwigsSohn,dem cher undstandZeitseinesBestehensinTreue zurGründer- Kloster FürstenfeldwarzeitweiligGrablegederWittelsba- sichern, umletztlichZugangandenLechrainzugewinnen. suchten ihrenEinflussimWesten desHerzogtumszu tische Ursachen.GeradediewittelsbachischenHerzögever- hatte auchverkehrsgeografische,wirtschaftlicheundpoli- Die gemeinsameLagevonKlosterundMarktimAmpertal termarkt mitnurbescheidenenSelbstverwaltungsrechten. lich geschwächtenGeggenpointern,BruckwarfortanKlos- Fürstenfeld denOrtvondurchErbteilungenwirtschaft- ren vonGeggenpoint.Bis1425erwarbjedochdasKloster (Bayerisches LandesamtfürVermessung undGeodaten) Klosters Fürstenfeldum1700 Kupferstich vonMichaelWening mit derAnsichtdes (Bayerisches LandesamtfürVermessung und Geodaten) Marktes Bruckum1700 Kupferstich vonMichaelWening mitderAnsichtdes 35 GESCHICHTE 36 GESCHICHTE Viehmarkt (um1935)aufdemheutigenViehmarktplatz Märkte zähltenbisindiejüngsteVergangenheit zumalltäglichenLebeninFürstenfeldbruck: fürst MaxEmanuelwünschteinFürstenfeldeinenbayeri- im Jahr1700denGrundsteinfürKirchenneubau.Kur- initiierte denbarockenUmbauderKlosteranlageundlegte und derWissenschaft.SeinNachfolger, AbtBalduinHelm, wurde zueinerherausragendenStättederFrömmigkeit gliederzahl imKonventkontinuierlichan,Fürstenfeld ziplin wiederherzustellen.InderFolgezeitstiegdieMit- mayr, dasruinierteKlosterzusanierenunddieOrdensdis- Nach demDreißigjährigenKrieggelangesAbtMartinDall- pen 1704denMarktfleckenfastvollständignieder. Erbfolgekrieg (1701-1714)branntenösterreichischeTrup- gen. AuchdiePestwütetemehrmalsamOrt.Imspanischen wiederholt OpfervonPlünderungenundBrandschatzun- Markt Brucknichtspurlosvorüber. KlosterundOrtwurden Krieg (1618-48)gingauchanFürstenfeldunddemnahen Aber dernächsteRückschlagkambald.DerDreißigjährige Ordens zurRigorositätmönchischenLebens. sollten. AngestrebtwurdeinsbesonderedieRückkehrdes für eineOrdensreform,diebisins18.Jahrhundertwirken Abtes vonCîteaux1595inFürstenfeldüberihreGrundsätze deutschen ZisterzienseräbteberietenunterdemVorsitz des für diekatholischeKirchebrachtenWende. Dieober- dem KonzilvonTrient (1545-1563)entworfenenReformen holt indieVerwaltung desKlosterseingriff. Erstdieauf tion denKonvent,sodassderbayerischeHerzogwieder- des Klosterswechseltensichab.SospaltetedieReforma- Höhen undTiefen imgeistigenundwirtschaftlichenLeben FÜRSTENFELD UNDBRUCKINDERFRÜHENNEUZEIT BAROCKE FRÖMMIGKEITUNDGROSSENOT– chen begraben,seinHerzsollinFürstenfeldliegen. tenfeldbruck). ErselbstwurdeinderFrauenkirchezuMün- der NähedesKlostersbeiPuch(heutigerStadtteilvonFürs- Am 11.Oktober1347verstarbLudwigaufderBärenjagdin Beteiligung desPapstesstatt. Mal imMittelalterfandeineKaiserkrönungohnejegliche Zustimmung desPapstesunabhängiggemacht,daseinzige die KönigswahlebensowieKaiserkrönungvonder Krautmarkt (um1935)inderHauptstraße 2006 führte. Stadterhebung 1935zurErnennungGroßenKreisstadt ständige kommunaleTradition entwickeln,dieüber im Jahr1803.ErstdanachkonnteBrucklangsameineselbst- schließlich mitderAufhebung(Säkularisation)desKlosters Die engeVerbindung zwischenKlosterundMarktendete für landwirtschaftlicheFlächen. Markt entzündetensichregelmäßiganNutzungsrechten Die einzigenbekanntenStreitfällezwischenKlosterund Ort undleisteteUnterstützungfürdiesozialSchwachen. Betreuung übernommen,wardergrößteKreditgeberam für ArbeitundschulischeBildung,hattediepastorale stab offensichtlich gutleben,sorgtedasKlosterschließlich Fürstenfeld, dochwarunterdemsprichwörtlichenKrumm- Bruck unterstandseitdemspätenMittelalterKloster UND DOCHVEREINT KLOSTER UNDMARKTGETRENNT– besonders hervor. ragen dieBrüderCosmasDamianundEgidQuirinAsam Flächen belässt.UnterderVielzahl beteiligterKünstler der denFreskennurvergleichsweisekleinformatige Merkmal desKirchenraumesistderdichte,farbigeStuck, an dasfeindlicheÖsterreichleistenmusste.Einbesonderes stets loyaleFamilienklosterderbayerischenWittelsbacher aufgrund derBelastungdurchhoheKriegssteuern,diedas jedoch nochmehrals25JahreinAnspruch,nichtzuletzt die neueKirchegeweihtwerden,Ausstattungnahm lich zahlreicheBesucheranundinihrenBann.1741konnte Ihre majestätischeArchitekturundAusstattungziehtjähr- ihrem 75mhohenTurm, einJuwelbarockerSakralkunst. Überragt wirddieKlosteranlagevonderKlosterkirchemit Georg Ettenhuber. ausführung übernahmspäterderMaurermeisterJohann Giovanni AntonioViscardi beauftragt.DieeigentlicheBau- nen fürdenUmbauwurdederkurfürstlicheHofbaumeister ventstrakt führendiesnochheutevorAugen.MitdenPlä- schen Escorial–dieKombinationausFürsten-undKon- war ZielzahlreicherKunstinteressierter–fürdenOrtblieb dungsstätte derbayerischenPolizei.DieKirchehingegen Militärfohlenhof. Ab1924dientendieGebäudealsAusbil- dann alsUnteroffiziersschule derbayerischenArmeeund militärisch genutzt,zunächstalsMilitärinvalidenanstalt, sation verkauft,1816jedochvomStaatzurückgekauftund Die ehemaligenKlostergebäudewurdennachderSäkulari- sei eszurSommerfrischeoderRodelpartieimWinter. Ausflugs- undUrlaubszielimMünchnerUmlandwerden, Infrastruktur ließenBruckabca.1850zueinembeliebten schaftlich reizvolleLageinVerbindung mitstädtischer Eröffnung desgemeindlichenSchlachthofs.Seineland- ten gemeindlichenElektrizitätswerkesinBayern,1910 Errichtung einerSparkasse,1892Inbetriebnahmedesers- Anschluss andieEisenbahnlinieMünchen-Lindau,1883 haften AnstiegderBevölkerungzurFolgehatte:1873 bis um1900einModernisierungsschub,dereinensprung- Behörden solltenfolgen.DenaltenKlostermarkterfasste sungsamt (heuteVermessungsamt) gegründet,weitere Landgerichtes (Landkreises)Bruck.1909wurdedasMes- amtes (Finanzamtes)und1823Sitzdesneugebildeten tungsmäßigen Zentrum.1821wurdeBruckSitzdesRent- Bruck nachderKlosteraufhebungauchzuseinemverwal- punkt desUmlandesgewesen,entwickeltesichderMarkt Ist BruckalsMarktbisherschonwirtschaftlicherMittel- des Marktplatzes. bisherige GebäudedesLandratsamtesamnördlichenEnde Sparkassenbaues. 1973zogdieStadtverwaltungindas Errichtung einesneuenRathausesanStelledesjetzigen heutige „AlteRathaus“.Platzmangelzwang1934zur durch UmbaueinesGeschäftshausesamMarktplatzdas haupt keinBedarffüreinsolches.Erst1866schufman bestand inBruckbisdieMittedes19.Jahrhundertsüber- von altem,bürgerlichemSelbstbewusstseinzeugen, ses. WährendanderenortsinBayernhistorischeRathäuser Diese SituationzeigtsichbereitsinderGestaltdesRathau- nerativer Energien(Wasserkraft, Blockheizkraftwerke, Photovoltaikanlagen/Sonnenkollektoren). meversorgung zuständig,betreiben aberauchdirektenUmweltschutzdurchGewinnung vonÖkostrommittelsrege- Aichach/Friedberg mitStrom. DieStadtwerkeFürstenfeldbrucksindinersterLiniefür dieStrom-,Wasser- undFernwär- gegenwärtig etwafünfundzwanzigGemeindeninden Landkreisen Fürstenfeldbruck,Landsberg/Lech,Starnbergund bruck“, heuteStadtwerkeFürstenfeldbruck.DerEigenbetrieb derStadtversorgt Aus diesenAnfängenherausentwickeltensichdie„Überlandwerke Fürstenfeld- werk inBayern. von MillerdasKraftwerkinSchöngeising,1892erste kommunaleElektrizitäts- des damalsweltgrößtenWasserkraftwerks. FürFürstenfeldbruck projektierteOskar Deutsche Museum.Von 1918bis1924warerProjektleiter desWalchenseekraftwerks, tricitäts-Gesellschaft (AEG)undderBerlinerElektrizitätswerke. 1903gründeteerdas bis 1889DirektorderDeutschenEdison-Gesellschaft, späterenAllgemeinenElek- Oskar vonMiller(1855-1934),derjüngsteSohnFerdinand vonMillers,war1883 Adelsstand erhoben.DieWerke MillersfindensichnochheutebisNordamerika. hüllt wurde,erlangteFerdinandvonMillerWeltruhm. 1875wurdedieFamilie in den Bronze gegossenenKolossalstatue,die1850aufderTheresienhöheinMünchenent- Erzgießerei. MitderVollendung der„“,weltweiteinzigenkomplettaus zunächst Goldschmiedlernte.1844übernahmerselbstdieLeitungderKöniglichen Stiglmaier, demBegründerderKöniglichenErzgießerei,nachMünchen,woer Sohn Ferdinand(1813-1887)kammitzehnJahrenzuseinemOnkelJohannBaptist 1810 ließsichderUhrmacherJosephAntonMillerausAichachimMarktBrucknieder. Von BruckindieWelt –dieFamilievonMiller 6.000 Einwohner. Bis1946solltesichdieseZahlauf11.300 1935, demJahrderStadterhebung,hatteFürstenfeldbruck FÜRSTENFELDBRUCK HEUTE für dieStadtNachkriegszeit. Mit demEinzugderUS-Armeeam29.April1945begann überstand dieStadtdenZweitenWeltkrieg unbeschadet. gerhorsts Fürstenfeldbruck,der1936eröffnet wordenwar, Trotz derNähezuMünchenundEinrichtungdesFlie- mit derInhaftierungimnahenKZDachau. soziale RandgruppenoderdrohteGegnernundVerfolgten dem öffentlichen Lebenzuverdrängen,schickanierte Regimegegner vor, versuchtediechristlichenKirchenaus für sichselbst.Gleichzeitiggingmanaberauchoffen gegen und SiedlungsprogrammeArbeitsomitZustimmung pagandaveranstaltungen feiernodersichertendurchBau- Die lokalenNS-FührerließensichinAufmärschenundPro- Andersdenkende andererseitsberuhte. Unterdrückung, Terror undGewaltgegenAußenseiter klügelter Propaganda,BegeisterungderMasseneinerseits, Fürstenfeldbruck dieNSDAPHerrschaft,aufausge- Mit derMachtergreifungHitlers1933übernahmauchin zu bewahren. Abstand zuMünchenhatte,umseineneigenenCharakter vor denToren derGroßstadt,dennochgenügend der günstigenZugverbindungzunehmendzumWohnort ckelte sichderOrtdurchseineNähezuMünchenund auch dieZeitalstouristischesReiseziel,vielmehrentwi- nach demErstenWeltkrieg endetefürFürstenfeldbruck endgültig jedochindenwirtschaftlichschwierigenJahren Mit derErschließungAlpenalsUrlaubszielab1900, Bezeichnung festzulegen. 1908 dieRegierung,„Fürstenfeldbruck“alseinheitliche (u.a. BruckbeiMünchen,Fürstenfeld)zwangen den neuenOrtsnamen:UnterschiedlicheSchreibweisen licher BedeutungundfandschließlichauchAufnahmein das Klosterauchweiterhinvonkulturellerundwirtschaft- Ferdinand vonMiller 37 GESCHICHTE 38 GESCHICHTE (wieder) überländlichgeprägte Gegenden. dadurch mehralsverdoppelt undverfügtseitdemauch Gebietsreform eingemeindet, dasStadtgebiethatsich Lindach, Neulindach,Pfaffing undPuchimZugeder gen KlosterFürstenfeld.1978wurdendieOrtsteileAich, pflege inBayernmitdemFachbereichPolizeiimehemali- Fachhochschule füröffentliche Verwaltung undRechts- die StadtimgesamtenBundesgebietbekanntist,sowie die Wehrgeophysik aufdemFliegerhorst„Fursty“,durchden schule derLuftwaffe unddieflugmedizinischeSchulefür Daneben bestehenalsSpezialeinrichtungendieOffiziers- die Volkshochschule rundendasBildungsangebot ab. das EvangelischeBildungswerk,dieKreismusikschuleund Pestalozzischule fürLernbehinderte,dasBruckerForum, Auswahl. DieCäcilienschulefürgeistigBehinderteund die aufbauschule sowieeinelandwirtschaftlicheFachschulezur nasien, eineBerufsschule,BOSundFOS,Berufs- Grund- undzweiHauptschulen,eineRealschule,Gym- garten, stehenheute14Kindergärtenund-krippen,vier Bestanden bis1945zweiVolksschulen undeinKinder- Stadt undinderBuchenauwurdenerschlossen. entstanden. Weitläufige NeubaugebieteimWesten der Sportstätten, FreizeiteinrichtungenundandereBauten Zahlreiche Schulen,Ver- undEntsorgungseinrichtungen, struktur musstedieserEntwicklungangepasstwerden: Zweitwohnsitze) erhöhthat.DiegesamtestädtischeInfra- sich bisheutenurmehrleichtauf33.575(1.1.2007;ohne stieg dieBevölkerungvon17.633auf32.326Einwohner, die Umland“ zusätzlichverstärkte.Zwischen1961und1981 chen, diedenTrend „ArbeiteninMünchen,Wohnen im und 1970er-Jahren durchdieS-Bahn-AnbindunganMün- Einen neuerlichenSchuberhieltdieStadtinden1960er- Erfahrungen undihrenSchaffensdrang einbrachten. wesentlich dieFlüchtlingebei,ihrKnow-how, ihre die Steuereinnahmen.ZudieserEntwicklungtrugenauch hin orientierte,wuchsdieAnzahlderBetriebeundmitihr nach Westen undSüdwesten zumHaltepunktBuchenau Mit dernunverstärkteinsetzendenBautätigkeit,diesich wohnerzahl ausmachten. Fürstenfeldbruck, diemehralseinDrittelderGesamtein- in ersterLinieEvakuierte,FlüchtlingeundVertriebene nach annähernd verdoppeln.AufgrundderKriegswirrenkamen Kriegergedächtnisbrunnen von Wissenschaft,Forschung undKulturwurde ler-Stiftung. Diegemeinnützige StiftungzurFörderung oder dieVeranstaltungen derrenommiertenKester-Haeus- „Neue BühneBruck“und die Kulturwerkstatt(Haus10) Stadtgrenzen hinausbietet,durchdieKleinkunstbühne zigartigen AmbienteeinenAnziehungspunktweitüber die Komplettiert wirddasKulturzentrum,mitseinemein- weiterer Veranstaltungsraum zurVerfügung zustehen. schule ausgegliedertundrestauriertwerden,umdann als der BarocksaalimehemaligenFürstentraktausPolizei- tungen imStadtsaalhofgenutztwerdenkann.InKürze soll bespielbare Bühne,diesomitauchfürOpen-Air-Veranstal- nisch einechterLeckerbissen:Erbieteteinebeidseitig Stilelementen, wiedemmodernenStadtsaal,auchtech- sche Verbindung vonhistorischerBausubstanz mitneuen in diebarockeKlosteranlage,bestichtdurchseineharmoni- rund 28MillionenEuroteureKulturzentrum,eingebettet ren denVeranstaltern regelmäßigein„vollesHaus".Das tenfelder Kultursommer, FachmessenundMärktebesche- tenfeld, EventswiedieFürstenfelderGartentage,derFürs- Heute findenjährlich300.000BesucherdenWeg nachFürs- tenfeld“ eröffnet werdenkonnte. tur- und Freizeitzentrum,das„Veranstaltungsforum Fürs- 5. Oktober2001derTraum vollendetwarunddasneueKul- Mauern entstehen.Doch22Jahresolltenvergehen,eheam flächen, Tagungsräumen undStadtsaalsollteindenalten kulturelle Veranstaltungen, MärkteundSeminaremitFrei- trakt desehemaligenKlostersFürstenfeld.EinZentrumfür 1979 erwarbdieStadtFürstenfeldbruckdenÖkonomie- KULTURELLES LEBENINFÜRSTENFELD angesiedelt werden. konnten sozahlreichemittelständischeUnternehmen zusammenhängenden IndustriegebieteinOberbayern) „Hasenheide“ (mit45HektarFlächeeinesdergrößten len Wirtschaft.ImBruckerWesten undbesondersinder Ziele städtischenHandelns,ebensodieFörderungderloka- der BundesstraßeausOrtsmittevorsieht,sindweitere ein integriertesVerkehrskonzept, dasauchdieVerlegung ren. DieFörderungderWohngebiete imBruckerWesten, sich amBahnhofBuchenauentwickelthat,zupositionie- beleben undnebendemzweitenurbanenZentrum,das Gegenwärtig versuchtdieStadt,alteInnenstadtneuzu Stadterhebungsdenkmal feldbruck unddieEisenbahn,1999),kunstgeschichtlichen stellungsprogramm zulokalen(Alleseinsteigen!Fürsten- allem durchseinvielfältigesundabwechslungsreichesAus- Überregionale BedeutungerlangtdasStadtmuseumvor umsabteilung gewidmet. Mittelalter vonStadtundLandkreisistderdrittenMuse- Die Vor- undFrühgeschichtevonderSteinzeitbisinshohe den EpochezwischenUmbruchundTradition beleuchtet. Fürstenfeldbruck um1900,diedenGeistdieserfaszinieren- Abteilung befasstsichmitgesellschaftlichenAspektenin det einenerstenSchwerpunktdesMuseums.Einezweite schaftlicher undsozialerHinsichtfürdieRegionspielte,bil- und diedominierendeRolle,esinkultureller, wirt- tenfeld, seineBeziehungzudenWittelsbacherLandesherrn rei Fürstenfeld.DieGeschichteundKunstdesKlostersFürs- in dengroßzügigenRäumenderehemaligenKlosterbraue- Das StadtmuseumFürstenfeldbruckbefindetsichseit1988 tern GabrieleundMirjamHaeuslergegründet. (Mitglied desReichstagesvon1907-1918)seinenTöch- 1988 zurErinnerunganGeneralmajorCasparHaeusler Schlemmen undSchmökerneinladen. umfangreiches Zeitungs-undZeitschriftenangebotzum Treffpunkt: DasLesecafé,indemeinBuffet undein nung undWissensspeicherbietetdabeieineneinzigartigen lebendiges Kulturzentrum,einOrtderMußeundEntspan- Fürstenfeldbruck genutzt.DieStadtbibliothekalsein eröffnet, dasübrigeArealwirdheutevondenStadtwerken Die StadtbibliothekimehemaligenMühlensilowurde1990 gem MaschinenhausundderDirektionsvilla. Industriedenkmal desspäten19.Jahrhundertsmitburgarti- Mühlenbetriebs isteinsehenswertes,charakteristisches denkmalgeschützte Gesamtensembledesehemaligen ist dieältesteMühleamOrt(erstmalserwähnt1184).Das Bücherfreunde zurLektüreein.DieAu-oderBullachmühle Klosters dieStadtbibliothekinderAumühleundlädt Auf halbemWeg indieInnenstadtliegtSichtweitedes stieg einerFamilie,2006). 2000) oderauchüberregionalenThemen(DieMillers.Auf- (Inszenierte Pracht.BarockeKunstimFürstenfelderLand, 39 GESCHICHTE STADTENTWICKLUNG

Planungskonzept für das Areal östlich der Hauptstraße im Rahmen des Modellvorhabens „lebenfindetinnenstadt“ Quelle: © Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, 3370-04 Straßenfest imRahmendesProjekts„SozialeStadt“ Dianastraße/Straßenraum mitGaragenanlagen–indenen Für zweiTeilbereiche –ÖstlicheHeimstättenstraßeund Jugendlichen vorangebracht. relles NachbarschaftsnetzwerkgeneriertunddieArbeitmit Unterstützung desInternationalenBundeseininterkultu- dem Modellprojekt BewohnerInnen gefördert.SeitNovember2005werdenmit gerbeteiligung unddieBeschäftigungsfähigkeitder mit UnterstützungdesEuropäischenSozialfondsdieBür- ten die ArbeitmitKindernbetrieben.Fernerwirdinsogenann- über dieArbeiterwohlfahrtdasQuartiersmanagementund aus dreiKomponenten:Im„Treffpunkt SozialeStadt“wird maßnahmen desGesamtprojektesbestehenmittlerweile Arbeit imGebietihrenAusganggenommenhat.DieSozial- den tainer anderEckeHeimstätten-undDianastraßebilden wurde alsSanierungsgebietförmlichfestgelegt.DieCon- ein integriertesHandlungskonzepterarbeitet.DasGebiet Vorbereitende Untersuchungenwurdendurchgeführtund aufgewertet werden. zum Ziel.DadurchsollauchdasImagedesWohngebietes Situation dieSteigerungderLebensqualitätBewohner neben derVerbesserung derstädtebaulichenundsozialen nommen worden.DiesesBund-Länder-Programm hat rem Entwicklungsbedarf–dieSozialeStadt“ schaftsinitiative „Stadt-undOrtsteilemitbesonde- Im Jahr2002istdasGebietindiesogenannte unterschiedliche Lebensgewohnheiten. repräsentieren verschiedenesozialeMilieusundhaben land, dieMehrzahlausderTürkei.DieheutigenBewohner Großteil derjüngerenGenerationstammtausdemAus- Generation wohnenseitAnbeginninderSiedlung, Alters undverschiedenerHerkunft.Diemeistenderälteren gen (2–3Zimmer)derGeschossbautenMenschenjeden Heute lebenhierindenmeisteinheitlichgroßenWohnun- ung wardieBewohnerschaftnahezuhomogen. europa erbaut.IndenerstenJahrzehntennachderBebau- 1960er-Jahren fürFlüchtlingeundSpätaussiedlerausOst- 880 Wohnungen. DieSiedlungwurdeinden1950erund um dieHeimstättenstraße.Esistca.14hagroßundumfasst Im Westen vonFürstenfeldbruckliegtdasWohnquartier SOZIALE STADT „LOS-Projekten“ STADTPLANUNG AUSWAHL WICHTIGERPROJEKTEDER „Treffpunkt SozialeStadt“, „Interkulturelle Nachbarschaft“ (Lokales KapitalfürsozialeZwecke) von demausdiesoziale Gemein- aufge- mit Das Modellvorhaben tig nutzbarerInnenstädtezufinden. für denErhaltunddieEntwicklunglebendigervielfäl- städte. DamitwerdendieKommunengefordert,Strategien bringen großeVeränderungen vorallemfürdieInnen- und dieTrennung vonArbeits-,Einkaufs-undWohnorten Verlagerung derEinkaufsflächenaufdie„grüneWiese“ lität derBevölkerungbestimmendasstädtischeLeben.Die Umbrüche, dieGlobalisierungderWirtschaftundMobi- ken Veränderungen unterworfen:diedemographischen Mit demgesellschaftlichenWandel sindStädteheutestar- AUFWERTUNG DERINNENSTADT men, istnochnichtabsehbar. jedoch dieRenovierungsmaßnahmenimEinzelnenanneh- entscheiden kann,obeserhaltenbleibt.Welches Ausmaß Heimstätte fürjedesdervorhandenenGebäudeindividuell abschnittsweises Vorgehen, beiderdieOberbayerische stammen. DerEntwurfKnererundLangerlaubtein Identitätsstifter, dasieausdenAnfangszeitenderSiedlung Die SternzeichenhäusersindfürdasViertel diezentralen brachten. ten Vorschläge zurUmgestaltungderProblembereiche schaftsarchitekten ChristophRitter, dieüberzeugends- mas KnererundEvaMariaLang(Dresden)mitdemLand- zu gewinnen.SiegerwurdedieArbeitdesBürosProf.Tho- her mitGaragenbelegtenFlächennördlichderDianastraße den HäusernöstlichderHeimstättenstraßeundfürdiebis- Ziel wares,Vorschläge fürdenzukünftigenUmgangmit städtebaulichen Realisierungswettbewerbausgelobt. stätte, GemeinnützigeSiedlungsgesellschaftmbH,einen tenfeldbruck gemeinsammitderOberbayerischenHeim- gewünschten Erneuerungseffekt bringt,hatdieStadtFürs- die ModernisierungvonWohnungen alleinnichtden westlich derHauptstraßehabeneingroßesbaulichesEnt- vorhaben ausgewählt.DieFlächenimZentrumöstlichund Ende 2005alseinzigeoberbayerischeStadtfürdasModell- Aus 47StädtenundGemeindenwurdeFürstenfeldbruck eingebunden. mit zahlreichenAktionenimmerwiederaktivindasProjekt Kooperationen allerBeteiligter. AuchdieBevölkerungwird den. DasModellvorhabensetztdabeiaufdiefreiwillige Konzepte zurEntwicklungderStadtzentrengefundenwer- Eigentümern undGewerbetreibendensollentragfähige Durch dieverstärkteZusammenarbeitvonKommunen, Gestaltung derbayerischenInnenstädtezuerproben. Ziel desVorhabens istes,neueHerangehensweisenzur Programm desbayerischenStaatsministeriumsInneren. www.lebenfindetinnenstadt.de 34 93 48 89/44 Tel. 0 Martina Schneider 23 67 57 89/74 Tel. 0 Manuela Skorka Projektmanagement: [email protected] 00 82-41 41/2 81 Fax 0 00 81-41 41/2 81 Tel. 0 Stadtplaner MarkusReize Kontakt: „lebenfindetinnenstadt“ ist ein 41 STADTENTWICKLUNG Güntner AG & CO. KG Hans-Güntner-Straße 2 – 6 82256 Fürstenfeldbruck

42 Hauptstraße baulichentwickeln.EssolleninersterLinie vorhabens möchtemanvorallemdieFlächenöstlichder gen innerstädtischenLagegenutzt.MithilfedesModell- momentan nochnichtoptimalhinsichtlichihrerhochwerti- gesamten Innenstadtsteigern.DenndieseBereichewerden haltsbereiche „inzweiterReihe“willmandieQualitätder wicklungspotenzial. DurchdieBildungattraktiverAufent- Modellvorhabens „lebenfindetinnenstadt“ Kinderreporter engagierensichimRahmendes (Foto: GüntherReger) hat entsprechendePlanungenmöglichgemacht. den. DerhistorischeStadtratsbeschlussvomDezember2004 Jahren bemühtsichdieStadt,hierfüreineLösungzufin- Hauptstraße aufdiesogenannteDeichenstegtrasse.Seit dabei spieltauchdiegeplanteVerlegung derB2von Innenstadt generellaufzuwerten.EinewesentlicheRolle Das ModellvorhabengiltalseinTeil derBemühungen,die erst indenfolgendenJahrenumgesetztwerden. verfolgt werden.Viele Projekte,diehierentstehen,können nach AblaufdesModellvorhabenssollendieZieleweiter- Schaffung neuerFußwegeverbindungenverbunden.Auch machen. MitderSchaffung neuerFreiflächenistfernerdie das QuartierfüreinebreiteÖffentlichkeit interessant und ggf.einenBürgertreff einzurichten.Dadurchwillman genutzt wird,Teile derVolkshochschule, dasStadtarchiv schule, diebislangnochvomGraf-Rasso-Gymnasium denkt manbeispielsweisedaran,inderaltenKnaben- formen sollenimProjektgebietstärkeretabliertwerden.So zur Verfügung. AberauchkulturelleundsozialeNutzungs- eine hochwertigeWohnnutzung ininnenstadtnaherLage Der jetzigeStandortamNiederbronnerwegstehtdannfür errichtet werden.HieristaucheineigenerHortgeplant. neues GebäudefürdieGrundschuleamNiederbronnerweg nach demUmzugindasSchulzentrumamTulpenfeld ein Auf demjetzigenStandortdesGraf-Rasso-Gymnasiumssoll hochwertige FreiräumeundWohnbauflächen entstehen. 43 STADTENTWICKLUNG WIRTSCHAFT

Blick auf das Gewerbegebiet Hasenheide in Richtung Süden net ist.EsgibtvieleKlein-undmittelständischeBetriebe die durcheinenausgewogenenBranchenmixgekennzeich- Fürstenfeldbruck bieteteinegesundeWirtschaftsstruktur, lichen EinkommensniveauderBürgerbegründetliegt. 22.12.2005), daswesentlichindemhohendurchschnitt- (2005, Quelle:KaufkratftatlasderGfk,MünchenerMerkur, über dasachtgrößteKaufkraftvolumeninDeutschland Zusammen mitdemLandkreisverfügtFürstenfeldbruck schen ausdemEinzugsbereichzahlreicheArbeitsplätze. 21.000 auf31.000gestiegen)undmehrals200.000Men- zahl istalleinzwischen1970und1980um10.000von Große Kreisstadtihren35.000Einwohnern(dieEinwohner- ßes PotenzialqualifizierterArbeitskräfte.Heutebietetdie Sommerspiele 1972bedingtwaren,verfügtesübereingro- an dasMünchnerS-BahnnetzimZugederOlympischen den 1960er- und1970er-Jahren, diedurchAnbindung Durch diestarkenSuburbanisierungswellenvorallemin standort imwestlichenUmlandMünchens. leistungsfähiger undzukunftsorientierterWirtschafts- Das MittelzentrumFürstenfeldbruckanderAmperistein WIRTSCHAFTSSTRUKTUR DER WIRTSCHAFTSSTANDORT Nahverkehr derBallungsregionMünchenundindirekter Bahnhöfe schließenFürstenfeldbruckandenöffentlichen gernetz, dasdurchdenBahnverkehroptimiertwird.ZweiS- die BundesstraßenB2und471bildeneindichtesZubrin- A 8(München-Stuttgart)und96(München-Lindau)sowie und andenSonderlandeplatzJesenwang.DieAutobahnen Augsburg, deninternationalenGroßflughafenMünchen an dieregionalenVerkehrsnetze sowieandenFlughafen chen undAugsburgverfügtübereineguteAnbindung tenfeldbruck liegtzwischendenWirtschaftszentrenMün- Unternehmens imWettbewerb schafft: DerStandortFürs- Klima, dasguteVoraussetzungen fürdenErfolgIhres Es erwartetSieinunsererStadteinwirtschaftsfreundliches VERKEHRSGÜNSTIGE LAGE der Gesamtbeschäftigung. ort. DerDienstleistungssektorträgtdengrößtenAnteilan Logistiksystem GmbHschätzendenoberbayerischenStand- berg undabHerbst2007dieESGElektronik- gungstechnik), Coca-Cola,dieköniglicheBrauereiKalten- elemente), Schleifring,dieGüntnerGroup(Wärmeübertra- Player wiez.B.NationalSemiconductor(elektronischeBau- vielseitig ausgeprägtesHandwerk.AucheinigeGlobal mit hohemtechnologischenLeistungsvermögenundein 45 WIRTSCHAFT 82256 FÜRSTENFELDBRUCK WALDFRIEDHOFSTR. 2 · TEL. 0 81 41/1 23 21 GRABMALE BAU UND INSCHRIFTEN INNENAUSBAU MEISTERBETRIEB

Werkzeug- und Maschinen- Verleih Bockhorni GmbH Wilhelmstraße 13 85399 Hallbergmoos www.bockhorni-verleih.de Telefon (0811) 1090, Fax 35 55 Max Wimmer, Bäckerei, Konditorei & Cafeterien Baumaschinen und Gartengeräte 9 x im Landkreis Fürstenfeldbruck

46 Industrie- undGewerbegebietHasenheideNord Ansprüche. versorgung, andererseitsaberauchWaren fürvielfältige Einkaufszentrum (AEZ)bieteteinerseitseineguteGrund- unterschiedlichsten Branchen.DasneugestalteteAmper- au, konzentrierensichindirekterNähezumS-Bahnhofdie artikel u.a.ImWesten von Fürstenfeldbruck,inderBuchen- tungselektronik, Einrichtungsbedarf,Sport-,Spiel-,Freizeit- zwei Baumärkte,FachhandelfürElektro-undUnterhal- Angeboten desnichttäglichenBedarfsangesiedelt,wie spiele. AmStadtrandhabensichvermehrtBranchenmit Feinkost undSpezialitätengastronomiesindnureinigeBei- an Bekleidungs-undLederartikelnsowieLebensmittel, Uhren- undSchmuckfachhandel,einegehobeneAuswahl tativ höher- bzw. hochwertigesWarenangebot vertreten: den GrundversorgungistinderInnenstadtaucheinquali- Innenstadt undinderBuchenau.Nebeneinerhervorragen- beiden bedeutendenEinzelhandelszentrenliegeninder sorgung deransässigenBevölkerunggewährleistet.Die durch einedeutlicheMischstrukturaus,diebreiteVer- Auch derEinzelhandelinFürstenfeldbruckzeichnetsich EINZELHANDEL siedelungen zurVerfügung stehen. reichende Flächenfürgroß-undkleinräumigeGewerbean- Industrie- undGewerbegebietesHasenheideNord,woaus- und SparkasseregelngemeinsamdieVermarktung des fügt dieStadtüberguterschlosseneGewerbeflächen. hervorragende Verkehrsinfrastruktur ab.Außerdemver- fung mitdemCargo-NetzderDeutschenBahnrundendie bautes BusnetzimgesamtenLandkreisunddieVerknüp- Verbindung andenFlughafenMünchenan.Eingutausge- WEST betreut.DieAnmeldungfüreineFahrtmussmindes- Stadtgebiet FürstenfeldbruckwirdvomA.S.T.-System DRIVE nachts undbedientbeiBedarfalleBushaltestellen.Das sonn- undfeiertagsganztagsab6.30Uhrbis3.00 Das A.S.T. verkehrtwerktagsab19.30Uhrundsamstags, wurde einAnruf-Sammel-Taxi (A.S.T.) insLebengerufen. gemeinden auchspätabendsundnachtszuermöglichen, Um eineeffiziente AnbindungderStadtandieLandkreis- lich eineAnbindungdurchdasAnruf-Sammel-Taxi. Abend undamWochenende biszurletztenS-Bahnzusätz- Buslinie 845angebunden.Darüberhinausgibtesam zwischen 19.00und22.00Uhralle20Minutendurchdie Das Veranstaltungsforum Fürstenfeldwirdabends Streifen aufderMVV-Streifenkarte zuentwerten. zählen alsKurzstrecke,deshalbistfürjedeFahrtnurein Busfahrten innerhalbdesStadtgebietsFürstenfeldbruck führen zudenEinkaufszentrenInnenstadtundBuchenau. (26 BuslinienimgesamtenLandkreis).MehrereLinien tenfeldbruck undBuchenauauchweiteTeile desUmlandes sorgt nebenderS-BahnmitihrenbeidenBahnhöfenFürs- eine guteÖPNV-Abdeckung innerhalbderStadtundver- zwölf Linienund43HaltestellenimStadtgebietsorgtfür als eineStadtderkurzenWege. DasdichteBusnetzmit infrastruktur alsauchwegenseinesdichtenÖPNV-Netzes Fürstenfeldbruck giltsowohlwegenseinergutenVerkehrs- benem Ambientezuübernachten. keit, inunmittelbarerNähedesTagungsortes undingeho- sende ZahlderSeminarbesucherinFürstenfelddieMöglich- 4-Sterne-Hotels geplant.Damitbestehtfürdiestarkwach- Veranstaltungsforums FürstenfelddieEröffnung eines Für dasJahr2008istinunmittelbarerUmgebungdes mie erheblichzumWohlfühlfaktor bei. gutbürgerlich-bayerischen undinternationalenGastrono- vielfältigen AngebotanEinkaufsmöglichkeitensowieeiner möglichkeiten. AttraktiveWohnlagen tragennebendem unseren StärkenwiedievielseitigenFreizeit-undSport- und reichhaltigeskulturellesAngebotgehörtebensozu weichen Standortfaktoren.Einumfassendesschulisches Großen Wert legenwiraberauchaufdiesogenannten WEICHE STANDORTFAKTOREN direkt andiejeweiligenHotelsbzw. Pensionen. Für detailliertereAuskünftewendenSiesichbitte www.fuerstenfeldbruck.de/kultur/touristeninfo. 00oderimInternet unter 82-14 41/2 81 Fax 0 00 81-14 10oder2 81-14 41/2 81 unter Tel. 0 Fürstenfeldbruck erteilenwirIhnengerne zu Übernachtungsmöglichkeitenin Allgemeine Informationen ÖFFENTLICHE VERKEHRSANBINDUNG 47 WIRTSCHAFT 48 vier Sammeltaxisysteme. führt. InsgesamtbetreibtderLandkreisFürstenfeldbruck ell). HiersindauchdiezentralenAbholhaltestellenaufge- finden SieimInternetunterwww.lra-ffb.de (RubrikAktu- entsprechenden Ausweiseskostenlos.DieA.S.T.-Fahrpläne Beförderung vonSchwerbehindertenistbeiVorlage des derwägen geeignetsind(Taxibusse), bestelltwerden.Die Fahrzeuge, diefürMitnahmevonRollstühlenundKin- Bei BedarfkönnenauchFahrzeugemitKindersitzenund 31erfolgen. 35 41/35 81 beginn unterderTelefonnummer 0 halb Fürstenfeldbrucksmindestens60Minuten)vorFahrt- tens 30Minuten(beiFahrtenvoneinerHaltestelleaußer- Einfahrt zumFliegerhorstFürstenfeldbruck Tiechler war. der spätereGeneralFliegerRittervonMannEdler Luftkriegsschule 4stationiert,derenersterKommandeur bisKriegsende Von 1936 sich auf27,2MillionenReichsmark. Bestimmung übergeben.DieGesamtbaukostenbeliefen Bereits am10.Oktober1936wurdederFliegerhorstseiner durch dasBaugeländenachGernlindengebaut. Verbindungsweg vonderheutigenMaisacherStraßequer tenfeldbruck erfolgteimJahr1935.Zunächstwurdenurein Der ersteSpatenstichfürdenBaudesFliegerhorstesFürs- GESCHICHTE DESSTANDORTES FÜRSTENFELDBRUCK Ein dichtesBusnetzdurchziehtdieStadt a 14/ 21 14 82-12 41/2 81 Fax 0 14 81-12 41/2 81 Tel. 0 82256 Fürstenfeldbruck Hauptstr. 31 Stadt Fürstenfeldbruck–Wirtschaftsförderung Wirtschaftsstandortbroschüre anfordern. wünschen, könnenSiegerneunsere den WirtschaftsstandortFürstenfeldbruck Wenn SiegenauereInformationen über Anschrift/Kontakt: DER FLIEGERHORST war aufdemFliegerhorstdie wurde am Der militärischeFlugbetriebamFlugplatzFürstenfeldbruck erneut nachFürstenfeldbruckverlegt. das Kommando1.Luftwaffendivision am Durch diefortgesetzteUmgliederungderLuftwaffe wurde Kampfflugzeuges „TORNADO“durchführte. taktische GrundausbildungfürzukünftigeBesatzungendes verblieb eineFluglehrgruppe,diebisMitte1997hinein Außerdienststellung desJagdbombergeschwader49.Es Am Zweiten Weltkrieg inWesteuropa. zeugen ausgerüstetenEinheitderUS-Luftwaffe nachdem 36th US„Fighter“-BomberWing,dererstenmitStrahlflug- Ab 1946 nutzten ihnalsEinsatzflugplatz. die US-Streitkräfteam29.April1945denFliegerhorstund Noch vorBeendigungdesZweitenWeltkrieges besetzten im Südenbliebenweitgehenderhalten. technischen Bereich.DieUnterkunftsbereicheundAnlagen dem FliegerhorstgrößtenteilsStartbahn,Rollwegeundden Flugplatz. Mehrals300Tonnen Bombenzerstörtenauf Die Streitkräftereduzierungführteim waffe 50 inJagdbombergeschwader49umbenannt. Im Luftwaffendivision 1968nachMeßstetten. Nach einerweiterenReformverlegtedasKommando1. wurde indiesenVerband eingegliedert. nach Fürstenfeldbruck;dieFlugzeugführerschule„B” 1964 bruck. die 1.Luftwaffendivision ausMünchennachFürstenfeld- 1963 der Luftfahrt“vordenToren einenwürdigenPlatz. Im Jahre huber, übernommen. Inspekteur derDeutschenLuftwaffe, GeneralJosefKamm- Im Dezember1957wurdederFliegerhorstvomersten schule „B“ihrefliegerischeGrundausbildungerhielten. nach Fürstenfeldbruck,diehieranderFlugzeugführer- Am und denUSAerweitert. dem früherenJugoslawien,Norwegen,Pakistan,Portugal Deutschland, Griechenland,Großbritannien,Iran,Italien, dung aufTeilnehmer ausBelgien,Dänemark,Frankreich, Türkei unddenNiederlanden;späterwurdedieseAusbil- mit derSchulungvonLuftfahrzeugführernausSpanien, im RahmeneinesgemeinsamenAusbildungsprogramms Am Start- undLandebahnbefestigt. Am Neubiberg nachFürstenfeldbruck. etwa 1000MeterLängegenutzt.Erstab parallel liegende,planierte,festgewalzteRasenflächenmit Zunächst wurdenfürdiefliegerischeAusbildungzwei Juni 1977 5. April1954 22. Mai1956 9. April1945 1. Oktober1978 verlegte imRahmenderUmgliederungsmaßnahmen zog dieWaffenschule derLuftwaffe 50vonErding 1962 war FürstenfeldbruckderHeimatflugplatz 1. Oktober2003 verlegte dieOffizierschule derLuftwaffe von fand auchdas„EhrenmalderLuftwaffe und begann die7330thFlyingTraining Wing kamen dieerstendeutschenFlugschüler erfolgte dereinzigeLuftangriff aufden wurde dieWaffenschule derLuft- eingestellt. 1944 März 1994 25. März2002 wurde eine zur 49 WIRTSCHAFT Seit 155 Jahren Ihr zuverlässiger www.moebel-feicht.de Partner rund ums Einrichten!

Lindenstraße 6 82216 Maisach Tel. 0 81 41/9 04 12

Küchenstudio Einrichtungen

AURO-Farben, gesunde Baustoffe, Wärme-/Schalldämmung, Holzböden, Korkparkett, Kokos-/Sisalbeläge, Linoleum, Schurwollteppichböden, Betten, Matratzen, Baby- und Kinderwäsche, Naturkosmetik Auf der Lände 3 · 82256 Fürstenfeldbruck · Tel. 0 81 41/1 84 91 [email protected] Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 12.30 Uhr, 15.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 13.00 Uhr, Mittwochnachmittag geschlossen

50 Neue EnergiezentraleimBruckerWesten Die StadtwerkearbeitenseitlangemanderEntwicklung Einrichtungen sindbewährteunderfolgreicheProdukte. Management oderauchEnergie-Checkbeiöffentlichen werke Fürstenfeldbruck.Einspar-Contracting, Facility wichtigen SchwerpunktderGeschäftspolitikStadt- Die umweltschonendeEnergieerzeugungbildeteinen gie undRessourcenunterstützen. ger beiderEinsparungundeffizienten NutzungvonEner- zwei starkePartnerzurSeite,dieBürgerinnenundBür- Energien imLandkreisFürstenfeldbrucke.V., stehenuns Fürstenfeldbruck undZIEL21,demZentrumfürinnovative den Klimawandelnochaufhalten.MitStadtwerken wollen wirdenallmählichimmerraschervoranschreiten- schutz großeBedeutungzu.Diesistunbedingtnotwendig, Die StadtFürstenfeldbruckmisstdemUmwelt-undKlima- wehr“. mehr dasSchild„Luftwaffe“, sonderndasSchild„Bundes- gen hängtseit2005amHaupttordesFliegerhorstesnicht chen befinden.AlssichtbaresZeichendieserVeränderun- sich vielfältigeDienststellenausunterschiedlichenBerei- „Luftwaffen“-Standort einFliegerhorstgeworden,indem anhaltenden Transformationsprozess istausdemreinen Durch dieStrukturreformenderBundeswehrunddem Militärseelsorgederkatholischen undevangelischen • Luftwaffeunterstützungskompanie • LehrmittelwerkstattderLuftwaffe • AusbildungszentrumfürAbbildendeAufklärung • Offizierschule derLuftwaffe mitdemunterstellten • SektorfürInformationstechnik1 • SanitätszentrumFürstenfeldbruck • KraftfahrausbildungszentrumFürstenfeldbruck • Kommando1.Luftwaffendivision • FlugmedizinischesInstitutderLuftwaffe • Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Fürstenfeldbruck • AmtfürGeoinformationswesenderBundeswehr • und DienststellenderBundeswehr: Der FliegerhorstistheuteStandortfolgenderVerbände DER FLIEGERHORSTHEUTE Kirche Fürstenfeldbruck Luftwaffe Ausbildungs- undSchulungszentrumFürstenfeldbruck KLIMASCHUTZ ENGAGEMENT FÜRUMWELT- UND Beratung mitFachleutenderRegionzusammen. der GeschäftsstelleimLandratsamtlaufendieFädenfür die wende wurde2001derVerein ZIEL21 e.V. gegründet.In maßnahmen um.ZurpraktischenRealisierungderEnergie- auf denPrüfstandundsetztdabeiZugumEnergiespar- zu. AuchdieStadtFürstenfeldbruckstelltalleihreGebäude Gesichtspunkten durchDämmungundneueHeizsysteme der SanierungvonGebäudennachenergiesparenden thermie undWasserkraft. GroßeBedeutungkommtferner Holz, RapsölundanderenachwachsendeRohstoffe, Geo- organischen Reststoffen, Biomassewie und Wärme,BiogasausLandwirtschaft genutzt werden:SonnenenergiefürStrom erhöht undalleerneuerbarenEnergien um 50%gesenkt,dieEnergieeffizienz versorgt. DazusollenderEnergieverbrauch komplett auserneuerbarenEnergiequellen Landkreis sein,dersichbiszumJahr2030 Fürstenfeldbruck willDeutschlandserster ENERGIEWENDE BIS2030 höherem Wirkungsgrad. Energieerzeugung mittelsregenerativerTechniken bei den Ersatzvielerschadstoffreicher Einzelanlagenunddie gedanke istdieReduzierungderUmweltbelastungdurch wahr, Wärme,KälteundStromzentralzuerzeugen.Grund- an Energie.DieStadtwerkenahmendeshalbdieChance Gewerbe- undIndustriegebietenderenhoherBedarf lung desFürstenfeldbruckerWestens sowieeinerReihevon Leben gerufen.AnlasswardieäußerstdynamischeEntwick- Vor wenigenJahrenwurdedieneueEnergiezentraleins Strom undWärmegleichzeitigerzeugtwerden. das FernwärmenetzderStadtwerkeeingespeist.Sokönnen Abwärme, diebeiderStromerzeugungentsteht,direktin doppelt effektiv. BeiderKraft-Wärme-Kopplungwirddie (KWK). MitKWK-AnlagenerfolgtdieEnergieerzeugung auf dieZukunftstechnologieKraft-Wärme-Kopplung Um diesenAnspruchnachkommenzukönnen,setzenwir Umwelt bedeutenmehrLebensqualitätfürunsereRegion. Ein effizienter EinsatzvonRessourcenundeinesaubere UMWELT UNDKRAFT-WÄRME-KOPPLUNG AktiveMitgliedschaftbeiZiel21 • UnterstützungderFürstenfeldbruckerEnergieresolution • UmweltschonenderMaterialeinsatz • Energie-Checkbeiöffentlichen Einrichtungen • Einspar-Contracting • AusbauderKraft-Wärme-Kopplung • ModernisierungundOptimierungderWasserkraftwerke • FörderprogrammefürSonnenkollektoren • Energieberatung • folgenden Punkten: giekonzepten. IhrökologischesEngagementzeigtsichbei und Umsetzungvonumwelt-klimafreundlichenEner- derlich ist. 41/28-0erfor- 81 sche Voranmeldung unterTel. 0 Raum 01.Bittebeachten Sie, dasseinetelefoni- stündigen Erst-Energieberatung von 15.30bis17.30Uhr derzeit jeweils Fürstenfeldbrucker BürgerinnenundBürger Tipps zurEnergieeinsparungerhaltendie eine Auch imRathausbietetZIEL21regelmäßig Energieberatung jeden letztenMittwochimMonat an. bei einerkostenlosen,halb- im Rathausin 51 WIRTSCHAFT KULTUR

Son et Lumière - Lichtspektakel auf der Fassade der Klosterkirche KULTUR

Fürstenfelder Gartentage Internationale Naturfototage DAS VERANSTALTUNGSFORUM FÜRSTENFELD bespielbaren Bühne zu den schönsten Veranstaltungsorten Bayerns. Dank renommierter Künstler wie Nena, Giora Schon vor Jahrhunderten bildete das Zisterzienserkloster Feidmann, Erwin Pelzig, Ritchie Blackmore, Haindling, Tito Fürstenfeld den geistigen und geistlichen Mittelpunkt der & Tarantula, Konstantin Wecker, Hubert von Goisern, Region Fürstenfeldbruck. Durch die Betriebsaufnahme des Rondo Veneziano und Dieter Hildebrandt hat sich der Fürs- Veranstaltungsforums Fürstenfeld auf dem Areal des ehe- tenfelder Kultursommer mittlerweile zu einer der wichtigs- maligen Klosterökonomietraktes wird diese Tradition neu ten Open-Air-Events der Region entwickelt. belebt. Rund 300.000 Gäste – davon allein 1.500 Abonnen- ten – genießen jährlich das breit gefächerte Angebot. Pop, GRÜNER PUBLIKUMSMAGNET Jazz, Klassik, Theater, Kabarett, Märkte, Ausstellungen und Die Fürstenfelder Gartentage sind die größte Gartenaus- Freizeitangebote: Fürstenfeld bietet für jeden Geschmack stellung Süddeutschlands. Die aufwändig konzipierte das Richtige. Ausführliche Informationen über das Veran- Messe rund um das Thema „Garten“ zählte in den ersten staltungsprogramm gibt es unter www.fuerstenfeld.de fünf Jahren über 130.000 Gäste. Die Besucher informieren oder im Programmheft „journal fürstenfeld“. Hier kann sich in Fachvorträgen renommierter Experten und erhalten man sich auch über die anderen Einrichtungen in Fürsten- Anregungen durch fantasievolle Schaugärten. Abgerundet feld, z.B. über das Stadtmuseum, die Neue Bühne Bruck, die durch kulturelle und gastronomische Leckerbissen und ein Kulturwerkstatt „HAUS 10“, die Klosterkirche, den Kloster- unfassendes Kinderprogramm bieten die Fürstenfelder laden und den Bauernmarkt informieren. Gartentage ein außergewöhnliches Erlebnis in der histori- ATTRAKTIVE RÄUME UND FLÄCHEN schen Klosteranlage. Highlight ist die „Italienische Nacht“, Die liebevoll restaurierten Ökonomiegebäude und der kon- die mit Feuerwerk und Konzerten viele tausend Gäste sequent zeitgemäße Stadtsaalneubau bilden eine perfekte anzieht. Info: www.fuerstenfelder-gartentage.de Symbiose aus Tradition und Moderne. Auf einer Gesamtflä- FOTOFESTIVAL DER EXTRAKLASSE che von 3.000 qm (innen) und bis zu 10.000 qm (außen) steht ein beeindruckendes Veranstaltungsareal zur Verfü- Mit ca. 10.000 Besuchern sind die Internationalen Fürsten- gung: Drei multifunktionale Säle, eine 100 Meter lange felder Naturfototage das größte Naturfotofestival in zweigeschossige Tenne, ein separater Seminarbereich und Deutschland. Jedes Jahr im Frühsommer treffen sich im Ver- attraktive Außenflächen machen Fürstenfeld zu einem anstaltungsforum natur- und fotoverbundene Gäste aus idealen Forum für Veranstaltungen aller Art. Besonderer dem In- und Ausland, um das umfangreiche Programm zu Clou ist die beidseitig (nach innen und außen) nutzbare nutzen und sich über Neuheiten auf diesem Gebiet zu Stadtsaalbühne. informieren. Renommierte Naturfotografen zeigen in auf- wändigen Dia-Shows und Ausstellungen ihre besten Bilder SO KLINGT DER SOMMER oder geben ihr Wissen in Seminaren weiter. Gut 80 Foto- Über 50.000 Gäste besuchten bisher die Veranstaltungen firmen präsentieren ihre neuesten Produkte und Dienstleis- des „Fürstenfelder Kultursommers“. Kein Wunder: Schließ- tungen auf einem großen kostenlosen Fotomarkt. lich zählt das Veranstaltungsforum mit seiner doppelseitig Info: www.glanzlichter.com Italienische Nacht Kinosommer

53 KWON, JAE-HWA TAEKWON-DO CENTER Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samst. 1030 1130 Alle 1600 StundenplanZwergerl 1700 Kinder ab 5 17.30 Alle Kinder Kinder Kinder Alle 18.30 Kinder ab Gelbg. (Weißgurt) ab Gelbg. Kinder 18.30 Erwachs. Erwachs. 19.30 Erwachs. Erwachs. Anfänger Erwachs. u. Familien 19.30 Erwachs Senioren- 20.30 Erwachs. Erwachs. Fortgeschr. VHS training Heimstättenstraße 39 • 82256 Fürstenfeldbruck • Tel. 0 81 41/32 97 54

WIR FÜHREN FÜR SIE

MARCCAIN · NICE GIRBAUD · BEATE HEYMANN LUISA CERANO · AIRFIELD PARAKIAN

Willkommen bei

Pucher Str. 7, 82256 Fürstenfeldbruck, T. 0 81 41/1 02 05

Inhaber Max Freundorfer Pucher Str. 3 · 82256 Fürstenfeldbruck Öffnungszeiten: 54 Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr Tel. 0 81 41/35 61 35 · Fax 0 81 41/35 61 33 Sa. 9 – 13 Uhr www.destille-ffb.de · [email protected] 1. Sa. lang 9 – 16 Uhr KULTUR

Der Stadtsaal als Außen- … …und Innenansicht

KINO XXL UNTER FREIEM HIMMEL ments, die Phönix Sonnenstrom AG, die REWE Handels- Open-Air-Kinos gibt es viele – den Fürstenfelder Kinosom- gruppe, die Sparkasse FFB, die TÜV Süd Akademie GmbH mer nur einmal. Seit 2003 wird der Stadtsaalhof des Veran- sowie die Vorwerk Deutschland GmbH. staltungsforums einmal jährlich in einen großen Filmpalast mit rund 1.300 Plätzen verwandelt. Auf einer über 100 Qua- dratmeter großen Leinwand werden die wichtigsten Filme KULTURWERKSTATT HAUS 10 des jeweils vergangenen Jahres gezeigt: Vom Kinder- bis KULTURELL-GESELLSCHAFTLICHE zum Kultfilm, vom Drama bis zur Komödie. Das macht den BEGEGNUNGSSTÄTTE Kinosommer ideal für Cineasten, die ihre Lieblingsstreifen Eine wichtige Stellung im Kunstgeschehen der noch einmal unter freiem Himmel erleben möchten, sowie Stadt nimmt die Kulturwerkstatt HAUS 10 ein. für alle, die wichtige Filme „verpasst“ haben. Mitten im Klosterareal Fürstenfeld gelegen sind die attrak- Info: www.ffb-kinosommer.de tiven Räume mit den angegliederten Werkstätten ein BUNTES MARKTTREIBEN Anziehungspunkt für Kunstinteressierte und Künstler aus Der Mittelalterliche Markt zieht bis zu 20.000 Gäste an. Im nah und fern geworden. bunten Marktgetümmel schlemmen Besucher raffinierte Die Kulturwerkstatt HAUS 10 hat sich seit 1991 kontinuier- Köstlichkeiten, werden in eigentümliche Dialoge verwi- lich zu einem Ort der Kreativität und Begegnung entwi- ckelt und erleben handwerkliche und künstlerische Darbie- ckelt, der weit über Landkreis- und Landesgrenzen hinaus tungen hautnah. bekannt wurde. Künstler aus aller Welt fanden und finden Seit 1990 findet in Fürstenfeld einmal jährlich der Töpfer- hier in schönen Räumen und attraktiver Umgebung anre- und Kunsthandwerkmarkt statt. Die beliebte Veranstal- gende Arbeits- und Ausstellungsmöglichkeiten. tung, bei der rund 100 Aussteller ihr handwerkliches Die hier regelmäßig gezeigten Ausstellungen bieten ein Geschick und ihre Produkte zeigen, ist ein lohnendes Aus- breites Spektrum der zeitgenössischen Kunst. Kulturpro- flugsziel für Jung und Alt. Auch das traditionelle Weinfest gramme, die in der Tradition des „Kulturcafés“ (seit 1997) der Heimatgilde Fürstenfeldbruck lockt viele tausend Gäste stehen, wie Lesungen, Werkstattgespräche, Film-, Musik- in das Veranstaltungsforum. und Kunstvorträge, werden von Zeit zu Zeit angeboten. Zu weiteren wichtigen Marktveranstaltungen in Fürsten- Bildhauer- und Grafikkurse sowie Bildhauersymposien feld zählen das „Kochgeflüster“, „Bad & Wellness“, die ergänzen das vielfältige Angebot. „Oldtimertage“, die „Gesundheitstage“, der Oster- sowie Ein Organisationsausschuss, bestehend aus je drei Mitglie- der Adventsmarkt. dern der Trägervereine Künstlervereinigung Fürstenfeld- bruck und Interessengemeinschaft Kultur, verwaltet und MESSEN, TAGUNGEN UND FIRMENFEIERN betreut die Kulturwerkstatt HAUS 10. Ausgezeichnete Infrastruktur, exklusives Ambiente, profes- Die Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck e.V. mit derzeit sionelles Mitarbeiterteam, erstklassige Gastronomie und 57 Mitgliedern (Künstler aus Fürstenfeldbruck, dem Land- attraktive Preise: Diese Faktoren haben Fürstenfeld zu kreis und Umgebung) ist in HAUS 10 beheimatet und veran- einem gefragten Ort für gewerbliche Nutzungen gemacht. staltet regelmäßig Ausstellungen. Zu den Stammkunden zählen unter anderem: die AXA Ver- sicherung AG, der Bayerische Genossenschaftsverband, die Künstler eines Bildhauersymposiums vor der Bayerische Verwaltungsschule, die Deutsche Telekom Kulturwerkstatt HAUS 10 (Foto: Siegfried Wameser) Gruppe, die ESG Elektroniksystem- und Logistik GmbH, die Geosystems GmbH, die msg Systems AG, National Instru-

Anschrift/Kontakt: Veranstaltungsforum Fürstenfeld Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 81 41/66 65-0 Info-Hotline: 0 81 41/66 65-1 40 E-Mail: [email protected] Internet: www.fuerstenfeld.de

55 56 KULTUR waren sindinderdrittenMuseumsabteilung ausgestellt. Archäologische Fundeausder ZeitderKelten,Römer, Baju- zwischen Tradition undModernebeleuchtet. liche Aspekte,diedenGeist dieserfaszinierendenEpoche um 1900.Hiergehtesvorallem umgesellschaftsgeschicht- Eine zweiteAbteilungbefasstsichmitdemLebeninBruck des Museums. sozialer HinsichtfürdieRegionspielte,einSchwerpunkt nierende Rolle,dieesinkultureller, wirtschaftlicher und hung zudenWittelsbacherLandesherrenunddiedomi- ehemaligen ZisterzienserklostersFürstenfeld,seineBezie- Geschichte undKultur. SoistdieGeschichteundKunst des blick überwesentlicheBereichestädtischerundregionaler In dreiständigenAbteilungenbietetdasHauseinenÜber- Fürstenfeldbrucks. antwortlich fürdenCharakterunddieLebensqualität ter „weicherStandortfaktor“zeichnetdasMuseummitver- nalen Besonderheitenanschaulichgemacht.Alssogenann- mit ihrerunmittelbarenUmgebung.Hierwerdendieregio- Zeit allgegenwärtigerMobilitätIdentifikationderBürger Vielfalt inseinerRegionlebendigundschafft damitineiner Es hältdasBewusstseinkulturellerundgesellschaftlicher Bürger, fürKinder, JugendlicheundErwachsene. haltung füralteingesesseneundneuhinzugezogene bietet dasMuseumInformationen,KunstgenussundUnter- den großzügigenRäumenderehemaligenKlosterbrauerei relle LebeninFürstenfeldbruckvongroßerBedeutung.In Das StadtmuseumimKlosterFürstenfeldistfürdaskultu- Besuchen Sieuns! schaft IGKulturmitihrerHomepageimInternetvertreten. lervereinigung FürstenfeldbruckunddieInteressengemein- Seit Mai2007sinddieKulturwerkstattHAUS10,Künst- ein KulturwerkstattHAUS10gerneinVerbindung setzen. 10 unterstützenmöchten,könnensichmitdemFörderver- Kunstfreunde, welchedieArbeitderKulturwerkstattHAUS überregional bekanntundbeliebt. Das StadtmuseumistdurchseinevieleninteressantenDauer- undWechselausstellungen Sa., So.undFeiertag10.00–18.00Uhr Fr. 16.00–18.00Uhr Öffnungszeiten: www.kulturwerkstatthaus10.de 82256 Fürstenfeldbruck a Klosteranger 5 Kulturwerkstatt HAUS10 Anschrift/Kontakt: STADTMUSEUM FÜRSTENFELDBRUCK sen. DieMuseumspädagogikbzw. Kunstvermittlungwirdin eigenen SchätzevonExpertenimMuseumbegutachten las- bestimmten Terminen könnenauchPrivatpersonenihre wissenschaftlichen AuswertungundVeröffentlichung. Zu Erfassung desBestandesundallerNeuzugängebishinzur torischen Gesichtspunktenundderwissenschaftlichen sachgemäße AufbewahrungderExponateunterkonserva- und kunsthistorischinteressanterGegenständeüberdie übt wird.EsreichtvomSammelnregionalgeschichtlicher das vonkunsthistorischausgebildetemFachpersonalausge- ten gehörteinweitesBetätigungsfeldzurMuseumsarbeit, Erarbeiten vonbesucherorientiertenAusstellungskonzep- Neben derBetreuungMuseumssammlungenunddem einer Familie“(2006). feldbruck“ (2006)undvorallem„DieMillers.Aufbruch (2005), „BeschaulichkeitanderAmper. KünstlerinFürsten- feldbruck –literarisch“(2004),„DieGärtendesKlosters“ vergangenen JahrenbereitsAusstellungenwie„Fürsten- gen etc.Aufgroßesöffentliches Interessestießeninden bedeutsame Gegebenheiten,Persönlichkeiten,Strömun- lungen bietenEinblickinhistorischundzeitgenössisch gramm. JährlichdreibisvieraufwändigeWechselausstel- allem durchseinabwechslungsreichesAusstellungspro- Überregionale BedeutungerlangtdasStadtmuseumvor Bewusstsein fürdieBedeutungvonBodendenkmälern. den MethodenderArchäologievertrautundschärftdas haben. EineinteraktiveSequenzmachtdenBesuchermit Steinzeit imLandkreisFürstenfeldbruckhinterlassen Spuren dieMenschenvomMittelalterbiszurückin museums kannderBesuchersehenunderfahren,welche dieser frühenZeiterhalten.InAbteilungdesStadt- lungen entstandenvorca.6.500Jahren.Vieles hatsichaus des heutigenLandkreisesFürstenfeldbruck.DieerstenSied- Seit mindestens10.000JahrenlebenMenschenimGebiet (rechts) Eingangsbereich desStadtmuseumsmitKräuterlehrgarten Anschrift/Kontakt: Stadtmuseum Fürstenfeldbruck Kloster Fürstenfeld 82256 Fürstenfeldbruck Tel. Museumskasse 0 81 41/4 40 46 KULTUR Tel. Museumsverwaltung 0 81 41/6 11 30 Fax 0 81 41/61 13 33 E-Mail: [email protected] www.stadtmuseumffb.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13.00 – 17.00 Uhr Sonntag und Feiertag 11.00 – 17.00 Uhr Schulklassen und Gruppen: Führungen, Kinderaktionen und Workshops nach Vereinbarung Lesecafé in der Stadtbibliothek Ein ganz besonderer Treffpunkt ist das Lesecafé, in dem den Museen immer wichtiger, neue und unterhaltsame Ver- mehrere Tageszeitungen, etwa 80 verschiedene Zeitschrif- mittlungsmethoden sind gefragt. Museumspädagogische ten und ein täglich wechselndes Angebot an kleinen Spei- Aktionen für Kinder und Erwachsene, für Schulklassen und sen und Getränken zu finden ist. Wo sonst ist es möglich, Seniorengruppen begleiten daher die jeweiligen Ausstel- bei einem Imbiss in angenehmster Atmosphäre auch einmal lungen. Neben Vorträgen und Führungen finden auch Kin- eine französische Zeitschrift zu lesen oder eine Runde deraktionstage und Workshops statt. Schach zu spielen? Natürlich ist auch die ständige Zusammenarbeit mit ande- Für Kinder und Jugendliche jeden Alters gibt es regelmä- ren Museen und Kulturträgern sowie interessierten Verei- ßige Veranstaltungsreihen, dazu noch Kindertheater, nen und Schulen bzw. Lehrkräften eine wichtige Aufgabe Lesenächte und andere Aktionen. Auch für Erwachsene bie- der Museumsleitung. Das Stadtmuseum Fürstenfeldbruck ten sich im Jahreslauf interessante Veranstaltungen, unter ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Landpartie – Museen anderem die alljährlich stattfindende Brucker Kulturnacht. rund um München“. Die Bibliothek ist bis zu 41 Stunden wöchentlich geöffnet Das Museum verfügt über einen eigenen Museumsladen im und zählt durchschnittlich 600 Besucher täglich. Eingangsbereich. Hier finden die Besucher nicht nur Kunst- Stadtbibliothek in der Aumühle – ein lebendiges Kulturzen- postkarten und einschlägige Literatur, sondern auch Muse- trum, ein Ort der Muße und Entspannung, ein Wissensspei- umsreplikate und interessante Kleinigkeiten aus dem cher – mitten in der Stadt. kunsthandwerklichen Bereich. Anschrift/Kontakt: Stadtbibliothek in der Aumühle STADTBIBLIOTHEK IN DER AUMÜHLE Bullachstr. 26, 82256 Fürstenfeldbruck Die Stadtbibliothek in der Aumühle ist eine moderne und Tel. 0 81 41/4 49 -21, -22, -23 leistungsorientierte Einrichtung in einem stadtgeschichtlich Fax 0 81 41/5 94 48 interessanten Gebäude, eingebunden in ein denkmalge- E-Mail: [email protected] schütztes Ensemble mit einem landschaftlich reizvollen www.stadtbibliothek-fuerstenfeldbruck.de Umfeld. Der Auftrag der Bibliothek ist die Bereitstellung Öffnungszeiten: eines aktuellen multimedialen Informationsangebotes zur Montag 14.00 – 20.00 Uhr Aus- und Weiterbildung als Grundlage für lebenslanges Dienstag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Lernen, zur persönlichen und gesellschaftlich-politischen 1. Samstag im Monat 10.00 – 13.00 Uhr Orientierung und zur kreativen Freizeitgestaltung. In der Leseförderung ist die Bibliothek ein wichtiger Partner der Kindergärten und Schulen. FEIERN, WIE DIE FESTE FALLEN Auf vier Etagen mit großzügiger und qualitativ hochwerti- ger Architektur findet der Besucher: Die Brucker lieben es gesellig. Der Festkalender der Großen lesenswertes ein aktuelles Buchangebot für Kinder, Kreisstadt lockt das ganze Jahr über mit vielfältigen Veran- Jugendliche und Erwachsene, das sowohl staltungen, die teilweise tief im bayerischen Brauchtum Sachliteratur als auch Romane umfasst, verankert sind. Ob Fasching, Frühlingsfest, Kulturnacht, ein Teil davon fremdsprachig Volksfest, Jahrmarkt, Kunsthandwerkermarkt, Leonhardi- sehenswertes eine breite Auswahl an DVDs und Videos fahrt, Christkindlmarkt oder das in ganz Bayern einzigar- mit Spielfilmen für Jung und Alt sowie tige Luzienhäuschenschwimmen – in Bruck wird es nie lang- Sach- und Musikfilme weilig. Außerdem sorgen auch immer wieder zahlreiche hörenswertes Lesungen und Hörspiele auf CD und Kas- Sonderveranstaltungen für Abwechslung. Den absoluten sette sowie Musik-CDs aus Klassik, Jazz Höhepunkt der Festsaison bildet alljährlich das Altstadtfest. und Pop Tausende Besucher säumen während der drei Veranstal- multimediales Landkarten, Spiele, ein umfangreiches tungstage Ende Juli die Straßen der Brucker Innenstadt und Angebot an Lernsoftware und Spielen amüsieren sich bei zahlreichen musikalischen wie kulturel- auf CD-ROM und vier öffentliche Inter- len Darbietungen oder genießen einfach nur das üppige netplätze kulinarische Angebot. Hier präsentieren sich Vereine und 57 Peter Greppmair GmbH & Co. KG

Autorisierter Mercedes-Benz Servicepartner und Vermittler der DaimlerChrysler AG für Mercedes-Benz

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 7.30 – 18.00 Uhr und Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

Nicolaus-Otto-Straße 1 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 8141/32 77-20 Fax 0 8141/32 77-223

Carl-Benz-Straße 1 85235 Odelzhausen Tel. 0 8134/93 23-0 Fax 0 8134/93 23-23

58 Musikkapellen auf mehreren Showbühnen und auf dem Viehmarktplatz findet ein vielseitiges Kinderprogramm mit zahlreichen Aktionen statt. Überregional bekannt sind die kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Brucker Land. „Für jeden was dabei“ – unter diesem Motto wird das Brucker Altstadtfest so unverwechselbar. KULTUR Zu den Highlights im Veranstaltungsforum Fürstenfeld zäh- len die „Fürstenfelder Gartentage“, eine aufwändig konzi- pierte Verkaufs- und Informationsausstellung, die jährlich von über 30.000 Gästen besucht wird. Auch die „Fürstenfel- der Gesundheitstage“ und die „Internationalen Naturfoto- Maibaum in der Leonhardifahrt tage Fürstenfeld“ sprechen mit bis zu je rund 10.000 Be- Innenstadt suchern ein überregionales Publikum an. Kulturelle Highlights sind der „Fürstenfelder Kultursommer“ sowie Kinosommer“, der „Mittelalterliche Markt“, der „Fürsten- die „Fürstenfelder Konzertreihe“ und die Reihe „JazzFirst“, felder Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt“, die „Oldti- bei denen Klassik- und Jazz-Freunde regelmäßig Konzerte mertage Fürstenfeld“ und nicht zuletzt der Oster- sowie auf höchstem Niveau erleben können. Der „Fürstenfelder der Adventsmarkt runden das vielfältige Angebot ab.

EINE AUSWAHL REGELMÄSSIGER VERANSTALTUNGEN FürstenfeldBall Veranstaltungsforum Fürstenfeld Samstag vor Faschingssamstag Faschingszug Innenstadt Faschingssonntag Fürstenfelder Ostermarkt Veranstaltungsforum Fürstenfeld März/April Frühlingsfest mit Marktsonntag Volksfestplatz 10 Tage Ende April/ Anfang Mai Marktsonntage Innenstadt Ende April und Ende Oktober Maibaumaufstellung mit Maibaumfeier FFB Marthabräustr. alle 5 Jahre am 1. Mai nächster Termin: Innenstadt 2011 in Puch alle 3 Jahre, nächster Termin: 2010 in Aich alle 3 Jahre, nächster Termin: 2009 Internationale Naturfototage Veranstaltungsforum Fürstenfeld Mai Gartentage Veranstaltungsforum Fürstenfeld Mai Kulturnacht Brucker Kulturinstitutionen Mai/Juni Gesundheitstage Veranstaltungsforum Fürstenfeld Juni Weinfest Veranstaltungsforum Fürstenfeld Mitte Juni Volks- und Heimatfest Volksfestplatz 10 Tage Ende Juni/ Anfang Juli Klosterflimmern Veranstaltungsforum Fürstenfeld Juli Altstadtfest Innenstadt 3 Tage Mitte/Ende Juli Kultursommer Veranstaltungsforum Fürstenfeld Juli/August Kinosommer Veranstaltungsforum Fürstenfeld August Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt Veranstaltungsforum Fürstenfeld 2 Tage Mitte August Oldtimertage Veranstaltungsforum Fürstenfeld September Mittelalterlicher Markt Veranstaltungsforum Fürstenfeld September/Oktober Gewerbemesse FFB-Schau Volksfestplatz alle 2 Jahre 10 Tage Mitte Oktober nächster Termin: 2008 Kochgeflüster Veranstaltungsforum Fürstenfeld Oktober/November Leonhardifahrt mit Marktsonntag Innenstadt Ende Oktober/Anfang November Fürstenfelder Adventsmarkt Veranstaltungsforum Fürstenfeld November/Dezember Christkindlmarkt Viehmarktplatz an allen Adventswochenenden Luzienhäuschenschwimmen Leonhardikirche/Amperbrücke 13. Dezember

Altstadtfest Volksfesteinzug

59 Fürstenfeld 3 Kloster Fürstenfeld 82256 Fürstenfeldbruck Montag Ruhetag Traditionsreiches Haus mit 64 Betten, Restaurant mit Saal für Feierlichkeiten Für Reservierungen: bis zu 80 Personen. Tel. 0 81 41 / 52 68 19 Unsere „Hausgebrannten“ sind für Fax 09141/59896 Kenner schon lange ein Begriff. Aus [email protected] www.klosterstueberl.de eigener Brennerei erhalten sie – auch zum Mitnehmen – Apfelbrand, Kirschwasser, Zwetschgenwasser, Gemütliches, urbayerisches Wirtshaus im Kloster Williamsbirne und Mirabellengeist. Fürstenfeld, neben dem Veranstaltungsforum SEIT 1620 IM BESITZ DER FAMILIE WEISS Hauptstraße 7 • 82256 Fürstenfeldbruck Telefon 0 81 41/31 42-0 • Fax 1 67 55 www.hotelpost-ffb.de www.romantikhotels.com/fuerstenfeldbruck e-Mail: [email protected] CCeennttrraallCCaafféé

◗ Gemütliches ◗ gut bürgerliche Küche Straßencafé ◗ Täglich wechselnder ◗ Reichhaltiges Mittagstisch Frühstück ◗ Bier vom Faß Das Central-Café Team freut sich auf Sie!

Mo. bis Fr. 8.00 – 24.00 Uhr · Sa. 9.00 – 1.00 Uhr · Sonn- und Feiertags 10.00 – 1.00 Uhr Augsburger Str. 12 · 82256 Fürstenfeldbruck · Tel. 0 81 41/5 27 35 72

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Sie suchen einen kompetenten Hausverwalter? Dann rufen Sie uns an.

HEOS Immobilien GmbH & Co. KG Telefax 081 41/8 03 83 Schulstraße 15, 82223 E-Mail: [email protected] Telefon 081 41/3 60 60 Internet: www.heos.de 60 Wir freuen uns, auch Ihr Anwesen verkaufen, vermieten oder betreuen zu dürfen! SEHENSWÜRDIGKEITEN

KLOSTERKIRCHE FÜRSTENFELD Die Kirche des 1803 aufgehobenen Zisterzienserklosters

Fürstenfeld ist einer der schönsten und prächtigsten baro- KULTUR cken Kirchenbauten in Bayern. Unterbrochen durch Finanz- krisen und Kriege wurde sie in der Zeit von 1700 bis 1741 nach den Plänen von Giovanni Antonio Viscardi erbaut. An ihrer Innenausstattung wirkten die berühmtesten Künstler des kurfürstlichen Hofes mit. Die bedeutendsten unter ihnen waren die Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam als Freskanten sowie Pietro Francesco Appiani und sein Bruder Jacopo als Stuckateure. Zudem erwarten den Besucher im Innern der Kirche viele kostbare Ausstattungs- stücke. Beeindruckend auf den Besucher aber wirkt in ers- ter Linie das prachtvolle Gesamtensemble barocker Kunst, die harmonische Erscheinung der Gesamtanlage. Neu gestalteter Marktplatz EHEMALIGE KLOSTERANLAGE MIT WIRTSCHAFTSGEBÄUDEN Im Norden der Kirche gruppiert sich um zwei Innenhöfe die einzigartige Lösung. Mit weiteren Sälen geringerer Größe, ehemalige Klosteranlage, erbaut nach den Plänen von Gio- einer Kleinkunstbühne und mehreren Seminarräumen las- vanni Antonio Viscardi in den Jahren 1691 bis 1700. Heute sen sich vielfältige Veranstaltungs- und Seminarwünsche nutzt sie die „Fachhochschule für öffentliche Verwaltung erfüllen. Selbstverständlich ist auch für eine Bewirtung der und Rechtspflege in Bayern – Fachbereich Polizei“ (für Besucher von Fürstenfeld in gemütlichen Innenräumen und Besucher nicht zugänglich). Die zur repräsentativen Schau- gastlichen Biergärten für jeden Geschmack gesorgt. seite ausgebildete Nordfassade mit ihren drei schmalen geschweiften Giebeln und den dazwischen liegenden HAUPTSTRASSE/MARKTPLATZ Querbauten zeigt deutlich die Nutzung der dahinter lie- Zentrum der Stadt ist die zwischen Brücke und Rathaus genden Gebäudeteile. Ausgehend vom Mittelgiebel waren breit ausladende Hauptstraße. Trotz zahlreicher Neubau- links die Konventräume und rechts der Gästetrakt für hohe ten lässt sie noch immer den alten Marktplatz erkennen, Besucher. In diesem Bereich lag auch der noch erkennbare eingerahmt von den Giebeln der Bürgerhäuser, darunter Eingang zum Kloster. In den sorgfältig restaurierten ehe- zahlreiche ehemalige Brauereien und Gasthäuser. Er wird maligen Wirtschaftsgebäuden des Klosters befindet sich im Norden durch das Rathaus und im Süden durch das Alte seit 2001 in harmonischer Verbindung von traditioneller Rathaus und die Amperbrücke begrenzt. Letztere wurde als Bausubstanz und notwendigen modernen Ergänzungen frühe, aber beständige Stahlbetonkonstruktion 1909 das beeindruckende Kultur- und Freizeitzentrum „Veran- errichtet und ihre Brüstungen in Formen des Jugendstils staltungsforum Fürstenfeld“. In der Amtsperiode 1996 bis ausgestaltet. An Stelle des früheren Kreuzes, heute noch im 2002 konnte im Stadtrat unter Führung von Oberbürger- Stadtwappen enthalten, ziert sie seit 1722 immer eine dem meister Sepp Kellerer erreicht werden, dieses gelungene Geschmack der Zeit entsprechende Statue des Brückenhei- Gesamtkonzept zu planen und umzusetzen. Herzstück der ligen Johannes von Nepomuk. Die derzeitige schuf 1924 der Anlage ist der 717 qm große Stadtsaal mit seiner vielfältig Münchner Bildhauer Franz Hoser. Nach jahrelangem Bemü- möglichen Raumaufteilung für unterschiedlichste Nutzun- hen ist es im Jahr 2004 endlich gelungen, den Marktplatz gen. Die Glaswand der Bühne lässt sich öffnen und ermög- umzugestalten und vor allem für Passanten attraktiver zu licht so eine Bespielung zum bestuhlbaren Innenhof. Eine machen.

Ehemalige Klosteranlage Fürstenfeld Klosterkirche Fürstenfeld

61 62 KULTUR t-enadKrh t adln St.SebastianinPuch St.Magdalena St.-Leonhard-Kirche raum angebaut.BeachtenswertistindenGewölberippen Langhaus istimOstenderdreiseitigeabgeschlosseneAltar- dert regotisiert.AndasvonzweiRundpfeilerngetragene Sie stammtausdemJahr1440undwurdeim19.Jahrhun- ST.-LEONHARD-KIRCHE ßers FerdinandvonMiller. und KaiserLudwigdemBayern,eineStiftungdesErzgie- dete BronzemedaillonsvonHerzogLudwigdemStrengen desamt alsBüros.AmWestgiebel befindensichzweivergol- heute alsTrauungszimmer, dieübrigenRäumedemStan- ten GestaltundFarbigkeitvon1909.DerSitzungssaaldient In seinemäußerenBildzeigtessichinderwiederhergestell- Es entstand1866nachdenPlänenvonJohannMarggraff. ALTES RATHAUS Altes Rathaus brandtdeutscher“. Julius AugustLangbehn(1851-1907),bekanntals„Rem- legendärer AufenthaltsortEdignas,danebendasGrabvon Auf demFriedhofbefindetsichdie1000-jährigeLinde, Edigna ausgerichtet. programm derFreskenistganzaufdiehierverehrteSelige bemerkenswert originelleStuckausstattung.DasBild- Klosterkirche FürstenfeldbeteiligteJacopoAppianiihre Anschließend schufderauchanAusstattung erfuhr sieeinebaulicheVeränderung imStilderZeit. St. SebastianimStadtteilPuch.Zwischen1714und1724 dert stehtdieheutige,imWesentlichen spätgotischeKirche Anstelle einerfrühromanischenKircheausdem8.Jahrhun- ST. SEBASTIANIMSTADTTEIL PUCH Geschmack derZeitan. passten diebeweglicheInnenausstattungjeweilsdem chenpatronin St.Magdalena.NotwendigeRestaurierungen Chorraum befindensichSzenenausderLegendeKir- chen undglorreichenRosenkranzesbemerkenswert,im die bildlicheDarstellungderGeheimnissedesfreudenrei- tiere ihrerHeimat.IndenQuertonnendesLanghausesist schen Türkenbeisteht.IhrenWagen ziehendieWappen- bayerischen undpolnischenStreiterngegendiemoslemi- Ignaz BaldaufzeigtMariaalsRosenkranzkönigin,dieden die Innenausstattung.DasmonumentaleDeckenfreskovon Ihre heutigeGestalterhieltsie1675,90Jahrespäterfolgte 1286 wirddieKircheerstmalsineinerUrkundegenannt. KATHOLISCHE PFARRKIRCHE ST. MAGDALENA dabei ganzbesondersimMittelpunkt. November jährlichstattfindendeLeonhardifahrtsteht den beidenWeltkriegen. DieEndeOktober/Anfang der StadtunddientauchdemGedächtnisandieToten aus Wies“ vonca.1530.HeutebefindetsichdieKircheimBesitz sowie anderWestwand dieStatuedes„Heilandsinder ein HeiligenzyklusundEngelmitLeidenswerkzeugen KULTUR

Luzienhäuschenschwimmen St. Peter und Paul in Aich

LUZIENHÄUSCHENSCHWIMMEN Dieser Brauch geht zurück auf ein Gelübde der hochwasser- Wer im Dezember als Besucher nach Fürstenfeldbruck geschädigten Marktbewohner im 18. Jh. und wurde Mitte kommt, kann am 13. dieses Monats einen europaweit ein- des 20. Jh. von einem Schulrektor wieder belebt. zigartigen Brauch miterleben. Kinder einer Grundschule basteln in ihrer Freizeit Nachbildungen von Häusern auf AUMÜHLE einer schwimmfähigen Unterlage und einer Beleuchtung Unübersehbar ist beim Blick von der Amperbrücke strom- im Innern. Am Gedenktag der heiligen Luzia erhalten sie aufwärts der mit vier Ecktürmchen bekrönte Siloturm der am Abend vor der St.-Leonhard-Kirche den kirchlichen ehemaligen Aumühle, der früheren Bullachmühle. Es war Segen und werden dann der Amper übergeben. Ein beein- die älteste Mühle am Ort. Heute beherbergt der ausge- druckendes Bild, wenn die beleuchteten Häuschen im baute Mühlensilo in lichten Räumen mit schönem Holzge- Nachtdunkel auf den Wellen der Amper dahinschaukeln. bälk über mehrere Etagen die Stadtbibliothek mit einem Tausende Zuschauer säumen stromabwärts die Amperufer, attraktiven Bestand auf hohem Niveau. Das Gesamtensem- bis das letzte Haus im Dunkel der Nacht entschwunden ist. ble des ehemaligen Mühlenbetriebes ist ein sehenswertes, charakteristisches Industriedenkmal des 19. Jahrhunderts mit dem burgartigen Maschinenhaus und der Wohlhaben- Aumühle heit ausstrahlenden Direktionsvilla.

ST. PETER UND PAUL IM STADTTEIL AICH Die Kirche St. Peter und Paul im Stadtteil Aich steht auf einer Nagelfluh-Terrasse. Im Jahre 1720 wurde nach dem Abriss des gotischen Vorgängerbaus mit dem Neubau des jetzigen Gotteshauses begonnen, der bis zum Jahre 1728 dauerte. Von der Vorkirche wurde das Turmuntergeschoss mit seinem gotischen Maßwerkfries, der Chorraum sowie die Petrusfigur auf dem Hochaltar, die nach Expertenmei- nung aus dem 15. Jahrhundert stammt, und das Kartags- kreuz übernommen. Die beiden Chorstühle und das übrige Kirchengestühl stammen aus der Rokokozeit. Nach den Renovierungen um 1840 und 1875, die sich weitgehend an die ursprüngliche Fassung dieser Kirche hielten, erfolgte im Jahre 1947 eine etwas unpassende Modernisierung, die auch die Zerstörung einiger wertvoller Fresken zur Folge hatte. Die Kirche ist im Jahr 1920 durch einen Anbau nach Westen verlängert worden. In den Jahren 1984/85 erfolgte eine umfassende Außenres- taurierung und in den Jahren 1988/89 eine generelle Innen- renovierung. Bei dieser Innenrenovierung kamen Funda- mentreste von der Vorkirche zum Vorschein. Nachdem Teilstücke von Fresken und Ornamenten freigelegt wurden, entschloss man sich, die Kirche soweit als möglich wieder in den ursprünglichen Zustand zu bringen. Dies ist nach Exper- tenmeinung sehr gut gelungen. 63 64 KULTUR Livry-Gargan: Châteaudela Forêt die nurwenigeStädteinFrankreichhaben. stadt mitvierBlumen“ausgezeichnet,eineAuszeichnung, Gärten undSportanlagenwurdeauchals„Blumen- Livry-Gargan isteineStadtmitzahlreichenGrünanlagen, der NameGarganmitLivryverbunden. brik ansiedelteundderStadtvielGeldhinterlassenhatte, Gargan, derinLivryeinSägewerkundeineStreichholzfa- 11. Jahrhundert.1912wurdezuEhrendesIndustriellen ten Texte, diedenOrterwähnen,stammenausdem Liberius, dannLiberiacumunddanachLivriacum.Dieältes- Der NameLivrystammtabvonseinemrömischenGründer Gesamtfläche beträgtca.730Hektar. Seine SaintDenis.DieStadtzähltca.37.200 Einwohner, die 12 kmentfernt–imLandkreisLeRaincyDepartement Livry-Gargan liegtnordöstlichvonderHauptstadtParis–ca. Einzelheiten zurStadt den beidenStädtenstatt. liche, schulischeoderkulturelleBegegnungenzwischen schaft besiegelt.Seitdemfindenjährlichkommunale,sport- Jahnhalle Fürstenfeldbruckmitderoffiziellen Partner- wurden imJuni1967RahmeneinesFestaktesinder Diese freundschaftlichenundkulturellenBeziehungen in Livry-Gargan. Sportclub FürstenfeldbruckKontaktemiteinem zum gegenseitigenKennenlernen.Auchpflegtebereitsder Danach folgtenBriefe,Telefonate undaucheinigeBesuche Lampl, übermittelt. dem damaligenKulturreferenten,StadtratDr. Lorenz 1. BürgermeistervonFürstenfeldbruck,WillyBuchauerund Herr StegemannhatdiesenWunsch andendamaligen Fürstenfeldbruck. und bekundeteseinInteresseaneinerPartnerschaftmit war vondenKonzertenderBruckersehrbegeistert Bürgermeister vonLivry-Gargan,AlfredMarcelVincent, wiederum nachLivry-Garganeingeladen.Derdamalige geben. BereitsimdarauffolgendenJahrwurdederChor erstmals nachLivry-Gargan,umdortzweiKonzertezu Orchesters (damalsnochEvang.Jugendchor),kam1964 der langjährigeLeiterdesBACH-ChoresundBach- Bereits 1964entstandenkulturelleBande.HerrStegemann, Die PartnerschaftmitLivry-Garganbestehtseit28.6.1967. Entwicklung derPartnerschaft LIVRY-GARGAN VIELFALT UNDREGERAUSTAUSCH UNSERE PARTNERSTÄDTE: KULTURELLE dert, zubesichtigensind. Kirche mitGlockenturm,ebenfallsausdem13.Jahrhun- Festung ausdem13.Jahrhundertundeineromanische Stadtkern, indemeinSchloss,einemitTürmenbewehrte vinz. Cerveteribesitzteinenreizvollenmittelalterlichen die berühmtesteetruskischeAusgrabungsstättedieserPro- und demBracciano-See.SiegehörtzurProvinzRomist zwischen demtyrrhenischenMeer, denBergenvonTolfa Die StadtCerveteriliegtca.40kmnordwestlichvonRom, Einzelheiten zurStadt menwachsen lassen. mehr über30JahrenhabendiebeidenStädteengzusam- Partnerstädte gebildet.JährlicheBegegnungenseitnun- ten unterdenVereinen unddenBürgernbeider schaft. EbensowurdenregeundkonstruktiveFreundschaf- schwisterung führtezueinerengenkommunalenPartner- Marini alsVertreter derStadtCerveteribesiegelt.DieVer- Fürstenfeldbruck undden1.BürgermeisterDr. Angelo gen 1.BürgermeisterWillyBuchaueralsVertreter derStadt liche FreundschaftwurdeimJuni1973durchdendamali- Fußballturniere inCerveteristatt.Dieseursprünglichsport- schaft. AuchindenbeidennachfolgendenJahrenfanden Fürstenfeldbruck, HansKorn,begleitetedieFußballmann- feldbruck. DerdamaligeFußballpräsidentdesSportclubs den MannschaftenausLivry-Gargan,CerveteriundFürsten- Cerveteri wareineFußballveranstaltunginmit bereits Partnerstädte.AnlassdererstenBegegnungmit Gargan undCerveteriwarenzumdamaligenZeitpunkt 1970 überdiePartnerstadtLivry-Garganhergestellt.Livry- 29.6.1973 besiegelt.ErsteKontaktemitCerveteriwurden Die PartnerschaftmitCerveteriwurdeUrkundevom Entwicklung derPartnerschaft CERVETERI Verbindungsmöglichkeiten nachParis. stellungen statt.MitBahn,S-BahnundBusbestehengute bracht undimAusstellungsraumfindenfortlaufendAus- Sehenswürdigkeit, derSaaldesStadtratesistdortunterge- Das Schloss„ChâteaudelaForêt“isteinebedeutende schulen bieteneinbreitesBildungsangebot. Gesamtschulen, zweiGymnasienundBehinderten- mit olympischenMaßen.MehrereElementarschulen,zwei und KulturzentrumsowieübereinmodernesHallenbad eine Bibliothek,Musik-undTanzschule, einJugend- Sie verfügtüberzweiEinkaufszentren,etwasIndustrie, Cerveteri: PalazzoRuspoli Der eigentliche Ruhm Cerveteris geht auf die wichtigen ter mit verschiedenen Kunstausstellungen, Planetarium, Ruinen der antiken etruskischen Stadt Caere zurück, von Hörsälen usw., mehrere Theater, das Wichita Falls Museum denen interessante Abschnitte der Stadtmauern aus dem und vieles mehr. 4. Jahrhundert v. Chr., die Überreste einiger Tempel, eines In der Umgebung von Wichita Falls gibt es zahlreiche Aus- Theaters, einiger Aquädukte und Thermen, vor allem die flugsmöglichkeiten, z. B. ein altes Fort, ein Naturreservat, große Nekropole, erhalten sind. Seit 2. Juli 2004 stehen die „Holy City“, ein Passionsspielort, die „stockyards“ (Vieh- KULTUR diese wertvollen historischen Stätten unter dem Schutz der markthöfe) in Forth Worth usw. UNESCO; an diesem Tag wurde Cerveteri zum Weltkultur- Von Fürstenfeldbruck aus ist diese Partnerstadt leider nur erbe bestimmt. mit dem Flugzeug – Flughafen Dallas – und dann mit dem Heute zählt die Stadt ca. 32.500 Einwohner. Die Umgebung Regionalflugzeug oder nach zwei Stunden Autofahrt zu von Cerveteri ist landwirtschaftlich geprägt, wobei ganz erreichen. besonders der Obst- und Weinanbau aufgrund der klimati- schen Verhältnisse eine große Rolle spielt. Alle Sonnen- ZADAR hungrigen finden am nahegelegenen Strand von „Ladis- Entwicklung der Partnerschaft poli“ hervorragende Erholungsmöglichkeiten. Nach Rom Die Partnerschaft mit Zadar besteht seit 2.10.1989. besteht eine sehr gute verkehrsmäßige Anbindung mit Erste persönliche Kontakte mit Zadar knüpfte 1985 Stadtrat dem Zug und dem Linienbus. Welte während seines Urlaubs in Zadar. In den Folgejahren fanden mehrere sportliche und offizielle Begegnungen in WICHITA FALLS Zadar und auch in Fürstenfeldbruck statt. Entwicklung der Partnerschaft Die Stadt Fürstenfeldbruck unter 1. Bürgermeister Max Die Partnerschaft mit Wichita Falls besteht seit 3.12.1985. Steer und der Präsident der Gemeindeversammlung von Im Herbst 1983 wurde vom damaligen Bundesminister der Zadar, Josep Vlahovic, bekundeten im Oktober 1989 die Verteidigung, Dr. Manfred Wörner, angeregt, mit der Stadt offizielle Partnerschaft und Zusammenarbeit. Durch den Wichita Falls in Texas Verbindung wegen einer partner- Zusammenbruch der kommunistischen Systeme und der schaftlichen Beziehung aufzunehmen. Unabhängigkeitserklärung Kroatiens von Jugoslawien am Grundlage seines Vorschlages war, dass seit ca. 18 Jahren 25.6.1991 entwickelte sich eine kriegerische Auseinander- Piloten des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck im Flughafen setzung und behinderte die Partnerschaft. Durch zahlrei- Sheppard und umgekehrt Piloten des Flughafens Sheppard che Hilfstransporte ab September 1991 vertieften sich im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck ausgebildet wurden. jedoch die freundschaftlichen Beziehungen der beiden Dadurch hatten sich sehr viele persönliche Kontakte und Partnerstädte. Großzügige Spenden der Bürgerinnen und Freundschaften zwischen den Bürgern von Wichita Falls Bürger aus Fürstenfeldbruck und Umgebung, aber auch das und den Angehörigen der deutschen Gruppe entwickelt. große Engagement einzelner Personen und Firmen, brach- Die Partnerschaft wurde von der Stadt Fürstenfeldbruck ten die Verbundenheit mit Zadar zum Ausdruck. Diese mit dem damaligen 1. Bürgermeister Max Steer und der Unterstützung wurde von der Stadt Zadar und der Caritas Stadt Wichita Falls im Dezember 1985 offiziell besiegelt. Zadar mit großem Dank entgegengenommen. Neben den Diese freundschaftlichen Bande beider Städte haben sich kommunalen partnerschaftlichen Banden haben auch zahl- über Grenzen und Meere hinweggesetzt und werden seit- reiche Besuche von Jugendlichen und Studenten in Fürsten- dem trotz der großen Entfernung gepflegt. feldbruck und Zadar stattgefunden und die freundschaft- lichen Begegnungen werden die Partnerschaft weiter Einzelheiten zur Stadt festigen. Wichita Falls liegt im nördlichen Texas zur Grenze von Okla- homa auf der halben Strecke zwischen Dallas und Okla- Einzelheiten zur Stadt homa-City und hat ca. 107.000 Einwohner. Zadar ist eine Hafenstadt, liegt auf einer Halbinsel im Zu Wichita Falls gehört der Militärflughafen Sheppard, das Süden Kroatiens und ist die größte Stadt Norddalmatiens Ausbildungszentrum für alle Jetpiloten der Nato-Staaten. an der Adriaküste. Zum Gemeindegebiet gehören insge- Außerdem gibt es zahlreiche Betriebe in den Sparten Öl, samt 104 Inseln. Sie hat ca. 90.000 Einwohner und ist das Viehzucht, Maschinenbau, Hochtechnologie und Industrie. Es sind sämtliche Schulen einschließlich Universität sowie zahlreiche Sportanlagen vorhanden. Im kulturellen Bereich bietet die Stadt die „Wichita Falls Symphonie", das Art Cen-

Die Skyline von Wichita Falls Zadar: Kirche des Hl. Donat (9. Jh.)

65 – Parkett schleifen und renovieren

Tel. 0 81 41 / 9 25 65, Fax 4 38 89 – Innentüren und Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Haustüren und 13.15 – 18.00 Uhr Sa. 9.00 – 13.00 Uhr – Ausführung E-Mail: [email protected] sämtlicher Internet: www.schreinereiweichenberger.de Schreinerarbeiten Fürstenfeldbruck-Hasenheide · Gewerbegebiet – exquisiter Wir erfüllen Ihnen Ihre Zuschnittwünsche (Millimetergenau) Innenausbau EMIL GÜLLER Meisterbetrieb

• Ortung und Trocknung GAS - WASSER - HEIZUNG von Wasserschäden komplette Badsanierung • Geräteverleih • Schimmelbehandlung Bautrocken Gbr · Emil Güller · Dr. Rankstr. 22 · 822275 Emmering Telefon (0 81 41) 4 19 47 · Fax (0 81 41) 5 83 69 · www.heizung-sanitaer-ffb.de

Die BayWa: Ihr Partner vom Fach

BayWa AG Durchwahlnummern: Hubertusstraße 1 Tel. 0 8141/187 10 Baustoffe 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 8141/187 12 Mineralöle Tel. 0 8141/187 14 Technik, Kleinmotorenservice Ihr Partner vom Fach

Eine unserer Stammgäste!

Unsere Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: 7.00 – 1.00 Uhr Freitag und Samstag: 7.00 – 3.00 Uhr Sonn- und Feiertage: 7.00 – 1.00 Uhr © 2004 McDonald’s Corp.

66 Ihr McDonald’s Restaurant in Fürstenfeldbruck, Gewerbegebiet Hasenheide www.mcdonalds.de administrative, wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum dieser Region. Bis 1873 war Zadar eine Festung. Anschrift/Kontakt: Der überwiegende Teil der Altstadt ist venezianischen Bau- Weitere Auskünfte über die stils. In der Altstadt gibt es zahlreiche Denkmäler und Partnerstädte erteilt gerne: Museen, schöne Plätze wie den Herrenplatz (Piazza dei Sig- Hannelore Harant nori) mit dem Hauptwachgebäude, der Gradska Straza (mit Bürgermeisterbüro KULTUR der Stadtbibliothek), der Brunnenplatz mit antiker korin- Tel. 0 81 41/2 81-10 14 thischer Säule und zahlreiche bedeutende Kirchen. Beson- Montag bis Donnerstag nachmittags dere Sehenswürdigkeiten sind auch das römische Forum, der ehemalige Palast der Prioren, der erzbischöfliche Palast und das Arsenal. Moderne Bauten sind u.a. das Archäologische Museum und Heute spielt sich das Leben hauptsächlich am Fuß der Burg die neue Markthalle, in der die wichtigsten kulturellen Ver- San Miguel, in den schmalen Pflasterstraßen, auf den Plät- anstaltungen durchgeführt werden. zen und in den Patios, die rund um die imposante Festung Die zahlreichen Hotels, Campingplätze, Bungalows, Appar- platziert sind, ab. Die Reste der Nekropolis Puente de Noy tements und Pensionen auf dem Festland sowie auf den und Laurita sind Zeugen der phönizischen Zeit. Während Inseln bieten den Besuchern einen angenehmen Aufent- der römischen Epoche entwickelte sich Almuñécar zu einem halt. Dank der geografischen Lage ist der Sommer warm wichtigen Handelszentrum. Gesalzener Fisch war das und trocken; die durchschnittliche Meerestemperatur Grundprodukt, das von Almuñécar aus in das ganze römi- beträgt 22,3 Grad. Zadar ist mit dem Flugzeug, mit dem Bus sche Reich geliefert wurde. Zu Füßen der Burg, angrenzend und mit dem Schiff/Fähren sowie über die neu erbaute an den Stadtpark El Majuelo, gibt es weitläufige Überreste Autobahn gut zu erreichen. einer römischen Pökelfabrik. Noch heute wird das beliebte Garum (eine schmackhafte ALMUÑÉCAR Fischsoße, die als regionale Spezialität gilt) hergestellt. Entwicklung der Partnerschaft Interessante Sehenswürdigkeiten aus den drei verschiede- Die Partnerschaft mit Almuñécar besteht seit 25.06.2005. nen Kulturepochen und zahlreiche Freizeiteinrichtungen Livry-Gargan und Cerveteri sind nicht nur offizielle Partner- laden zu Besichtigungen ein. Das archäologische Museum, städte Fürstenfeldbrucks, sondern bereits seit Jahren mit die römische Therme „Carrera“, das Aquädukt „Torrecue- der spanischen Stadt Almuñécar verschwistert. So entwi- vas“, die Wasserbecken „Pilar De La Calle Real“, die Grotte ckelte sich über die Kontakte Cerveteris und Livry-Gargans „Siete Palacios“, der ornithologische Park „Loro Sexi“ mit auch zwischen Fürstenfeldbruck und Almuñécar eine lang- mehr als 200 Vogelarten oder „El Majuelo“, der botanische jährige freundschaftliche Verbindung. Garten, sind nur einige Empfehlungen. Ob Klettern oder Im Oktober 2004 fand in Almuñécar ein großes Europafest Wandern in der Umgebung, Paragleiten, Drachenfliegen, statt. Dazu wurde neben Vertretern aus Livry-Gargan und Surfen, Tauchen, Reiten, das Angebot an sportlichen Mög- Cerveteri auch eine Delegation aus Fürstenfeldbruck unter lichkeiten ist enorm. der Leitung des 1. Bürgermeisters Sepp Kellerer eingela- Im Sommer verwandelt sich Almuñécar in einen unwider- den. Bei dem Treffen wurde zum wiederholten Male von stehlichen Ort, die Schönheit und der Duft der tropischen Juan Carlos Benavides, dem 1. Bürgermeister Almuñécars, Vegetation, das azurblaue Meer, die Freundlichkeit der der Wunsch an die Vertreter Fürstenfeldbrucks herangetra- Bewohner lässt z. B. das jährliche Jazzfestival in einer gen, eine offizielle Verschwisterung mit Almuñécar einzu- unvergesslichen Atmosphäre stattfinden. Zu Ehren von gehen. Auch die beiden Partnerstädte Livry-Gargan und Andrés Segovia findet jedes Jahr ein internationaler klassi- Cerveteri rieten der Stadt Fürstenfeldbruck, die Jumelage scher Gitarrenwettbewerb statt. Ein reichhaltiges Angebot möglichst rasch zu verwirklichen. Der offizielle Verschwiste- an tropischen Früchten und Fischen sowie die exzellente rungsakt fand schließlich am 25. Juni 2005 in Fürstenfeld- Küche verwöhnen den Gaumen. bruck statt. Almuñécar verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur an Hotels und hat sich in letzter Zeit als Touristen- und Einzelheiten zur Stadt Kongresszentrum etabliert. Das geschichtsträchtige Almuñécar mit seinen ca. 27.000 Einwohnern liegt 70 km südlich von Granada und 80 km nördlich von Malaga in der Region Andalusien und gehört zur Provinz Granada. Die Stadt ist eingebettet in ein subtro- pisches Tal mit malerischen Stränden und Buchten am Fuße der Sierra Nevada an der Costa Tropical. Das ausgesprochen milde Klima gibt diesem Küstenstreifen seinen Namen. Anhand von Ausgrabungen stellte man fest, dass die ersten Ansiedelungen bereits in der Bronzezeit, etwa 1500 v.Chr., entstanden sind. Im neunten Jahrhundert v. Chr. wurde Almuñécar von den Phöniziern gegründet. Um 775 kam mit der Ankunft des Prinzen Omeya Abdal-Rahmann I. der ara- bische Einfluss hinzu. In der Hafenstadt begann ein reger Handel mit Zuckerrohr, Rosinen, Seide, Früchten und ausge- zeichnetem Fisch. 800 Jahre lang herrschten die Araber in der Stadt, bis nach der Kapitulation von Granada im Jahr Almuñécar: Bronzestatue des 1489 die „Los Reyes Católicos“ die Stadt übernahmen. Ab Omajadenfürsten Abd a-Rahman I. diesem Moment begann die christliche Zeit. am Strand von San Cristobal 67 SPORT, FREIZEIT UND VEREINE

Hallen- und Freibad AmperOase tcshee u e omrnaeViel Grüngibtesin derStadt Stockschießen aufderSommeranlage nach modernenmedizinischenundtechnischenAnforde- 2 wurdeimJahre1999gründlichüberholtund an derB Der seit1974bestehende2.200mlangeTrimm-Dich-Pfad ein inFürstenfeldbruck–25SportartenimProgramm. ein e.V. (TuS) –mitrund4.000MitgliederndergrößteVer- zu finden.BeispielsweisehatalleinderTurn- undSportver- nahezu jedem,einpassendessportlichesBetätigungsfeld Die vielenSportvereineinFürstenfeldbruckermöglichenes Stadtteilen AichundPuch. tenfeldbruck-West sowiemehrereSportanlageninden BadespaßamPucherMeer aus. AußerdemgibtesdreiweitereFußballplätzeinFürs- ven. HiertobensichauchSkateraufderSkateboardbahn mit achtStartplätzen,HindernissenunddreiSteilkur- voll aufihreKosten.DieBMX-BahnbieteteinenStarthügel Anlage anderKlosterstraßeundimWinterEisstadion Freunde desStockschießenskommenimSommeraufder nen betreutenTennisplätze imSportzentrumnutzen. Tennisbegeisterte könnendievondenbeidenTennisverei- Straße zurVerfügung. Klosterstraße, amMinigolfplatzundanderRothschwaiger zeitsportlern stehendieBolzplätze„Klosterwiese“ander man inFürstenfeldbruckvielfürSportübrighat.DenFrei- Sommerstockbahn anderKlosterstraßezeigen,dass Sportplatz „AufderLände“sowieE-Platznahe Heimspiele austrägt,zweiSpiel-undTrainingsplätze, der Stehplätzen, indemderSCFürstenfeldbruckseine angelegt. DasFußballstadionmitrund3.000Sitz-und bruck wurdebereitsindensiebzigerJahrengroßzügig Sportvereinen. DasSportzentrumderStadtFürstenfeld- eine Vielzahl anSport-undFreizeiteinrichtungensowie den inFürstenfeldbruckgroßgeschrieben.DieStadtbesitzt Sportliche BetätigungundaktiveFreizeitgestaltungwer- Erfolgreiche BruckerKicker FÜR JEDENDASPASSENDE ANGEBOT SPORT UNDFREIZEIT: e ndrB2 wirdauchderBruckerOstenundNeu- weg anderB eine guteVerbindung zurStadt.ÜbereinenweiterenRad- 2undüberdenHerrenweg gefahrlose UnterquerungderB Eine Geh-undRadwegunterführungermöglichteine Parkplätze undmehrereRadwegeerschließendasGelände. Verfügung. Undmangelangtproblemlosdorthin:1.100 Hier stehtaucheineToilette fürbehinderteMenschenzur „Zum Leuchtturm“mitBiergartenlädtzurStärkungein. das leiblicheWohl istebenfallsgesorgt.DieGaststätte von HundenwährendderBadesaisonnichtgestattetist.Für Bitte habenSiejedochVerständnis, dassdasMitbringen ungsstation undsorgtsofürdieSicherheitderBadegäste. weise betreibtdieWasserwacht eineRettungs-undBetreu- Grundwasser größtesBadevergnügen.Dankenswerter- ballspiel garantiertdasabsolutsaubere,quellfrische Alt. BesondersimSommernacheinemheißenBeachvolley- tet Spaß,ErholungundsportlicheBetätigungfürJung mit einem5,6hagroßenSeebesterWasserqualität bie- Erholungsuchende an.Das14,4hagroßeFreizeitgelände 2locktdasPucherMeer Südlich desOrtsteilesPuchanderB und Gesundheitinformiert. positiven AuswirkungenderÜbungenaufKörper, Geist wird ineinemSchaukastenmitGesundheitstippsüberdie Dehn-, Beuge-undKraftübungenstärken.Darüberhinaus Fitness währenddesJoggingsoderWalkings zusätzlichmit rungen umgestaltet.Anden23Stationenkannmanseine e.08 128-133,8–12Uhr 81-11 41/2 81 Tel. 0 erteilt gerneHildegardMaurer, Sportamt, Sportvereinen undSportanlagen Weitere Auskünftezu Kontakt: 69 SPORT, FREIZEIT UND VEREINE 70 SPORT, FREIZEIT UND VEREINE Trimm-Dich-Pfad tung erfahren.ZumKanalderStadtwerkehin,dieinFürs- Somit hatdasArealvorderKircheeinedeutlicheAufwer- befindet sichmittlerweileeinebeschaulicheGrünanlage. mentalen FassadederKlosterkircheAutosparkten, hend überplant.Dort,wofrüherunmittelbarvordermonu- gen KlostersFürstenfeldwurdennachdemUmbauweitge- Die GrünanlageninunmittelbarerUmgebungdesehemali- wohltuenden Schatten. len ein.ImSommerspendenreichhaltigeBaumbestände Faulenzen undGenießendererstenwarmenSonnenstrah- jahr zueinemromantischenPicknickodereinfachnurzum Naherholung. BuntblühendeAuenwiesenladenimFrüh- gebietes –bietenvielfältigeNutzungsmöglichkeitenzur Die Amperauen–sowohlinner- undaußerhalbdesStadt- Natur- und LandschaftsschutzgebietEmmeringerHölzl. Stadt undimOstenunmittelbarandieInnenstadtdas Westen undSüdengrenzengroßeWaldgebiete andie zum Germeringer, MammendorferundOlchingerSee.Im wegen indaslandschaftlichreizvolleBruckerUmland,z.B. wollen, führteindichtesNetzanWander- undRadwander- Für diejenigen,dielieberetwasweiterausderStadtheraus den, sondernauchdemNaturschutz. jedoch nichtnurdenBadegästenRechnunggetragenwer- Grünflächen amPucherMeerweiterausbauen.Dabeisoll lindach angebunden.DieStadtmöchteauchkünftigdie Radeln imStadtpark Kunstausstellungen chen wechselnde Stadthalle, versu- weise hinterder len, wiebeispiels- ausgewählten Stel- in alterPracht.An erstrahlt nunwieder restauriert und staltung wurdeer Im ZugederNeuge- cken Gartenanlage. element derbaro- ursprünglich einZier- (Putto) war chen Engelsfigur nen mitderkindli- einladen. DerBrun- zum Lustwandeln Hecken angelegt,die mit Blumenund ben, wurdenBeete altes E-Werk betrei- tenfeld nochein • • • • • • IM EINZELNEN: DIE SPORT- UNDFREIZEITEINRICHTUNGEN den verbessern! freien Natur. EswirdsichlohnenundIhrAllgemeinbefin- Nutzen SiedasAngebotzursportlichenBetätigunginder (2.700 kmLänge),auchdurchFürstenfeldbruck. führt derJakobsweg,dielängstePilgerstreckeEuropas kulturelle Sehenswürdigkeiten.UndseitdemFrühjahr2004 nach OberammergauzahlreicheromantischeAltstädteund schöner NaturlandschaftenverbindetervonMoosburg Amper-Radweg nichtmehrmissenwollen.Entlangwunder- Radlfreunde werdendenrund200kmlangenAmmer- eine Verbindung zwischenKulturundNaturzuknüpfen. Habichtstraße – Rothschwaigerstraße – Fliederstraße – SchöngeisingerStraße – Klosterstraße(wirdvonSportvereinenintensiv – Klosterwiese(wirdzumTraining undfürdieSpiele – (stehen inderRegelAllgemeinheitzurVerfügung) Bolzplätze Pestalozzi-Turnhalle, Theodor-Heuss-Str. – EinfachturnhalleRealschule,Hans-Sachs-Str. – Dreifachturnhalle WittelsbacherHalle, – Dreifachturnhalle desViscardi-Gymnasiums, – Doppelturnhalleund2Einfachturnhallendes – Jahnhalle,Philipp-Weiß-Str. – Turnhallen HauptschuleNord,Theodor-Heuss-Str. – EinfachturnhalleHauptschuleWest, Abt-Anselm-Str. – DoppelturnhalleGrundschuleWest, Richard-Higgins- – Wochenenden (nicht währendderFerien)verwaltet: Montag bisFreitag17–22Uhrundganztägiganden werden fürdieörtlichenSportvereineinderZeitvon Folgende städtischeundlandkreiseigeneTurnhallen Städtische undlandkreiseigene Turnhallen Sportanlage SVPuch Sportanlage FCAich Sportanlage TSVWest Sportzentrum FFB zum Training benutzt) des TuS, Abt.Rugbybenutzt) Stockmeierweg Balduin-Helm-Str. Graf-Rasso-Gymnasiums, Theresianumweg Str. Silbersteg • • • • • • • • • Ballspiele/FaustballinderTurnhalle am – Behinderten- undVersehrtensportverein Freibad Schwimmbad Eisstadion TuS, Abt.Tennis anderKlosterstraße – Tennissportclub anderKlosterstraße – Tennisclub anderDachauerStraße – Tennisplätze Trimm-Dich-Pfad 19.30–22.00 Uhr Interessierte sindjederzeitwillkommen. 87 00 Ansprechpartner: HerrErnstSeemüller, Telefon 2 13.00–17.30Uhr Montag Winteranlage: Eisstadion 19.00–21.30Uhr Samstag 13.00–17.30Uhr 13.00–17.30 Uhr, 19.00–21.30Uhr Donnerstag Mittwoch Montag Sommeranlage: Klosterstraße Stockschießen an derLandsbergerStraße(nebenBMX-Bahn) Skateboardbahn TuS Fürstenfeldbruck,Abt.BMX 8 Hindernisseund3Seilkurven Starthügel mit8Startplätzen,Länge380Meter, (neben demFeuerwehrhaus) BMX-Bahn anderLandsbergerStraße BMX-Bahn www.fuerstenfeldbruck.de/Bürgerservice/Vereine Soldaten- undKriegervereinensowiesonstigenVereinen. DieaktuellenVereine können imInternetunter Unterstützungs- undWohltätigkeitsvereinen, gewerblichenVereinen, konfessionellenVereinen, und Trachtenvereine, LandsmannschaftenbishinzugemeinnützigenVereinen, Fördervereinen,Fürsorge-, Tierzucht- undTierschutzvereinen, GartenbauvereinenüberkulturelleVereine, Theatervereine,Heimat- Die StadtFürstenfeldbruckerfreutsicheinesregenVereinslebens. DiePalettereichtvonSportvereinen, VEREINE Theresianumweg, jedenMontag17.15–18.00Uhr (beide imSportzentrum) vordemRestaurant500Parkplätze • 100 Sitzplätzeinnen,100 auf derTerrasse, 800imBiergarten • Biergarten großer • –Hochzeiten Betriebsfeste–Geburtstage • in Feste Ihre Sie Feiern a 113 733· 47 8141/35 Fax 0 35 8141/35 Str.Karl +UteSchmidt·Augsburger 47 80·82256Fürstenfeldbruck ·Tel. 0 Mai –Sept.: Öffnungszeiten: 11.30 –14.00Uhrund17.00 –22.00Uhr Warme Küche: Okt. –April: außergewöhnlicher außergewöhnlicher Atmosphäre am „Meer“! am Atmosphäre Mo. –So.12.00 –01.00Uhr Mo. –So.10.0001.00 Uhr, Fr./Sa. bis03.00Uhr abgerufen werden. • • belnsetrn ruBaeFlbur eeo 955 59 Abteilungsleiterin: FrauBeateFeldbauer, Telefon 1 Eingang Bismarckstraße Trainingsort: zur Geschicklichkeit/Fahrtechnik. Basketball, Handball,MobilitätimAlltagundÜbungen spielen, SportartenundWochenendaktivitäten wiez.B. Angeboten wirdeinegroßeBandbreitevonBewegungs- sene mitverschiedenenBehinderungenzumTraining. Zurzeit treffen sichzehnJugendlicheundjungeErwach- gungsfeld imSport-undFreizeitbereich. tet dieSportabteilungfürRolliseinwichtigesBetäti- gungsdrang nichtwieFußgängerauslebenkönnen,bie- Da dieKinderinderSchuleundFreizeitihrenBewe- ermöglichen. um ihnenSpiel,SportundSpaßineinerGruppezu wurde vonElternrollstuhlfahrenderKindergegründet, Rollstuhlsport fürKinderundJugendliche.DieAbteilung Seit 1992bestehtimTuS FürstenfeldbruckdieAbteilung Kinder undJugendliche TuS FFB–Rollstuhlsportfür TuS FFB–Rehabilitationssportgruppe Sportarzt betreut. Sportstunden werdenvonFachübungsleiternund Sportkegeln,KegelbahninSchöngeising/Pfarrheim, – SchwimmenimHallenbadFFB, – AllgemeineGymnastikimWintergartenam – jeden zweitenMontag19.00–22.00Uhr jeden Freitag19.30–21.00Uhr Hallenbad FFB,jedenFreitag18.45–19.30Uhr www.leuchttur Pestalozzischule, Theodor-Heuss-Straße, m-ffb.de · [email protected] 71 SPORT, FREIZEIT UND VEREINE BILDUNG, KIRCHEN, SOZIALE EINRICHTUNGEN

Moderner Neubau an der Hauptschule West viel getan:Die Auch inderErwachsenenbildungwirdFürstenfeldbruck nehme Lernatmosphäresorgen. geschickt gewählteBegrünungwerdenfüreineange- Freiräume zwischendeneinzelnenGebäudeteilenundeine sesäle, KüchenundSozialräumewerdenvorhandensein. umfassende Mittags-undNachmittagsbetreuungwieSpei- rungen gerüstetsein:SämtlicheEinrichtungenfüreine Das SchulzentrumwirdbestensfürdieneuenHerausforde- hen, umdensteigendenSchülerzahlengerechtzuwerden. 2008 einenmodernenNeubauamsog.Tulpenfeld bezie- Graf-Rasso-Gymnasium werdendiebeidenSchulenimJahr deren Träger jeweilsderLandkreisist.Zusammenmitdem schule (BOS) pflege, SozialwesenundTechnik sowieeiner (FOS) Darüber hinausistunsereStadtSitzeiner einen einsemestrigenStudienganginHauswirtschaftan. wirtschaftlichen Betriebesvorundbietetandererseits einerseits aufdieMeisterprüfungzurLeitungeinesland- wortlich zeichnet.DieLandwirtschaftsfachschulebereitet tung, diefürPolizistenausbildunginSüdbayernverant- Bayerische Beamtenfachhochschulefüröffentliche Verwal- Berufsschule, dieOffiziersschule derLuftwaffe unddie feldbruck –umnureinpaarBeispielezunenneneine berufsbildenden Schulen. Überregionale BedeutungträgtdasAngebotan einer Montessorischulegeplant. werkstätte ihreDiensteanbieten.FerneristderNeubau derte Kinder, denenauchdieKinderhilfeundCaritas- Pestalozzi-Schule) entwicklungsverzögerteoderbehin- für dieNachmittagsbetreuung.Eine Jede GrundschuleverfügtauchübereinenmodernenHort Ganztagesschulzug) sicherndieschulischeBasisausbildung. Vier Grund-bzw. zweiHauptschulen ab. Nachfrage nachKindergartenplätzennahezuvollständig Kinderhaus undeineWaldkindergartengruppe deckendie gärten sowieeinIntegrationskindergarten,Montessori den AusbauderBetreuungvonKleinstkindern.12Kinder- Großes AugenmerklegenwirindennächstenJahrenauf dungseinrichtungen. bau- undModernisierungsprogrammderstädtischenBil- Stadt momentan18Mio.EuroineinumfangreichesAus- Um auchfürdieZukunftgutgerüstetzusein,investiert tiv attraktivesKinderbetreuungs-undBildungsangebot. Fürstenfeldbruck verfügtübereinquantitativundqualita- Vorträgen, Kursen,Diskussionsrunden undExkursionenzur dung. DasBruckerForume.V. engagiertsichvorallembei ein sehrdifferenziertes Angebotzur beruflichenWeiterbil- tet nebenstadt-undregionalkundlichen Veranstaltungen Außerdem betreuenzwei Freizeitgestaltung. ermöglichen KindernundJugendlicheneineindividuelle sen derHauptschule.MehrereJugendeinrichtungen Betreuung fürSchülerinnenundSchülerder5.bis9.Klas- Zwei tungsmöglichkeiten imSekundarbereich. und neusprachlichenZweigenbietenvielseitigeEntfal- Gymnasium) mitmathematisch-naturwissenschaftlichen zwei Gymnasien lich-technisch, wirtschaftskundlich,fremdsprachlich)sowie Ausbildungsrichtungen (mathematisch-naturwissenschaft- KINDERBETREUUNG UNDBILDUNG Schülerzentren mit denZweigenWirtschaft,Verwaltung, Rechts- mit denZweigenWirtschaftundTechnik, Volkshochschule Fürstenfeldbruck (Graf-Rasso-Gymnasium undViscardi- bieten einesozialpädagogische Förderschulen So befindensichinFürsten- Realschule Fachoberschule (eine davonmit (Cäcilien- und Berufsober- Fach- und mit drei bie- 150 Plätze [email protected] 90 21 Tel. 4 Frühlingstr. 2 Städt. Kindergarten„Frühlingstraße“ KINDERGÄRTEN Mo. –Do.7.0016.00Uhr, freitagsbis13.00Uhr 10 Plätze [email protected] Tel. 4050400 Feldstr. 15 Kinderkrippe derKinderhilfe ca. 7.00–17.00Uhr 24 Plätze [email protected] (BRK-Geschäftsstelle) 04-0(BRKGeschäftsstelle) Tel. 40 Stadelberger Str. 10 BRK Kinderkrippe„Sonnenkinder“ 7.00 -17.00Uhr, freitagsbis16.00Uhr 24 Plätze [email protected] Tel. 353289 Richard-Higgins-Str. 1a Caritas Kinderkrippe„Zwergenhäuserl“ KINDERKRIPPEN evangelische DekanatsbezirkeineigenesBildungswerk. Eltern- undFamilienbildung.Außerdemunterhältder 7.00 –15.00Uhr 50 Plätze [email protected] 45 59 Tel. 1 Cerveteriestr. 12 AWO-Kindergarten „Pusteblume“ 7.00 –16.00Uhr 100 Plätze [email protected] 37 69 23,Fax52 40 Tel. 3 Lena-Christ-Str. 5 AWO-Kindergarten „Sonnenschein“ 7.30 –13.30Uhr 25 Plätze [email protected] 49 64 Tel. 1 Buchenauer Platz2 Städt. Kindergarten„Villa Kunterbunt“ 7.30 –13.30Uhr 25 Plätze [email protected] 92 08 Tel. 2 Brucker Str. 2 Städt. KindergartenAich 7.00 –17.00Uhr 100 Plätze [email protected] 01 38 Tel. 3 Theodor-Heuss-Str. 20 Städt. KindergartenNord 7.00 –17.00Uhr 73 BILDUNG, KIRCHEN, SOZIALE EINRICHTUNGEN Das können Sie von uns erwarten: 2 x in Fürstenfeldbruck: ■ Riesiges Spielwarensortiment ■ Ludwigstraße 5 vom Klassiker bis hin zum neuesten Trendartikel Tel. 0 81 41/1 24 80 ■ Sortierte Kinder- und Fax 0 81 41/1 75 39 Jugendbuchabteilung ■ Kurt-Huber-Ring 11 24-Stunden-Buch-Bestell-Service am S-Bahnhof Buchenau Planung · Fertigung · Vertrieb ■ Lernhilfen Tel. 0 81 41/2 60 20 Mess- Schalt- und Regeltechnik ■ Hobby & Basteln Fax 0 81 41/1 64 69 Heizung · Lüftung · Klima ■ Modellbau und Eisenbahnen Inbetriebnahme · Wartung · Reparatur

82256 Fürstenfeldbruck · Hubertusstraße 8 Tel. 0 81 41/34 93 73 · Fax 0 81 41/34 93 75 email: [email protected]

Probieren wie beim Winzer

■ Rund 200 Winzerweine stehen jeder- zeit kostenlos zur Verkostung bereit ■ Geld-zurück-Garantie bei Nichtgefallen oder Korkfehlern ■ Beratung, wenn Sie es wünschen

Gegen Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie als Dank für Ihren Weinkauf unseren 2-Stufen Pulltap Korkenzieher GRATIS (ein Korkenzieher pro Person)!

Di – Mi 15.00 – 19.00 Uhr Do 11.30 – 14.00 Uhr 15.00 – 19.00 Uhr 74 Fr 11.00 – 20.00 Uhr Depotinhaberin: Aimée Ruas-Tetzlaff Sa 10.00 – 16.00 Uhr Fürstenfeldbruck · Dachauer Straße 6 Mo geschlossen Tel. 0 81 41 / 53 01 95 wortliches Handelnzuvermitteln. ist somit,denKindernselbstständiges undeigenverant- bewältigen zulernen.Oberste ZielsetzungderHortarbeit auf vielfältigeWeise praktischundkognitiv ihrLeben Die HortebietendenKindern Erfahrungsmöglichkeiten, eigenständigen Lern-,Spiel-undErfahrungsraumfinden. Grundschulkinder inaltersgemischtenGruppeneinen Horte sindpädagogischeTageseinrichtungen, indenen SCHÜLERHORTE Waldgruppe 8.30–13.30Uhr Mo. –Mi.7.3016.30,Do.+Fr. bis14.00Uhr [email protected] mit 18Plätzen 40 PlätzeimHaus,zusätzlich1Waldkindergartengruppe Tel. 92574 Eschenauer Str. 7 Montessori Kinderhaus 7.30 –16.00Uhr, freitagsbis13.00Uhr 30 Plätze [email protected] 00 04 05 Tel. 4 Feldstr. 15 Integrationskindergarten „Regenbogenland“ 7.00 –17.00Uhr 75 Plätze [email protected] 11 11 Tel. 9 Drachenweg 3 Kath. KindergartenSt.Magdalena 7.00 –15.00Uhr 100 Plätze [email protected] 47 29 96,Fax22 63 Tel. 2 St.-Bernhard-Str. 2 Kath. KindergartenSt.Bernhard 7.00 –16.00Uhr 75 Plätze www.gnadenkirche-ffb.de/kiga [email protected] 97 30 Tel. 3 Am Sulzbogen18 Evang. KindergartenGnadenkirche 7.00 –17.00Uhr, freitagsbis16.00Uhr 75 Plätze [email protected] 60 66 Tel. 6 a Gernlindener Weg 3 Caritas-Kindergarten „Himmelszelt“ 7.00 –17.00Uhr, freitagsbis16.00Uhr 50 Plätze [email protected] 34 21 Tel. 1 Richard-Higgins-Str. 1 Caritas-Sternkindergarten 7.00 –17.00Uhr 75 Plätze [email protected] 06 34 32,Fax35 99 Tel. 32 Livry-Gargan-Str. 8 AWO-Kindergarten „BruckerStrolche“ 40 Plätze [email protected] 08 45 Tel. 4 Schulweg 11 Schülerhort Mitte Schuleinschreibung. men, diePlatzvergabeerfolgt,soweitvorhanden,nachder Voranmeldungen werdendasganzeJahrüberangenom- von ErzieherinnenundKinderpflegerinnendurchgeführt. und gefestigt.DieseanspruchsvollenTätigkeitenwerden Werte, NormenundRegelnwerdenentwickelt,eingeübt Die HausaufgabenwerdeninKleingruppengemacht. für eineerfolgreicheHortarbeit. zwischen Eltern,ErziehernundLehrernistVoraussetzung und Kreativität.DiepartnerschaftlicheZusammenarbeit nutzen. InteressengruppenfördernEntscheidungsfähigkeit die KinderunterschiedlicheMöglichkeitenkennenund lungsrepertoire. DurchgezielteFreizeitgestaltunglernen handhaben underweiterndamitihrWissenHand- Außerdem lernendieKinderihreAlltagserfahrungenzu 50 Plätze [email protected] 15 52 Tel. 22 Richard-Higgins-Str. 5 Schülerhort West 11.00 –17.00Uhr 50 Plätze [email protected] 64 91 Tel. 2 Theodor-Heuss-Str. 20 Schülerhort Nord 11.00 –17.00Uhr nen kostenloszurVerfügung steht. beit, dieanbeidenHauptschulen potenziellallenSchülerIn- wird dieSchülerzentrumsarbeit durchdieJugendsozialar- Übergang vonderHauptschule zumBerufsleben.Ergänzt der SchülerInnendurchdenSchulalltagimHinblickauf Schülerzentrumsarbeit isteineganzheitlicheBegleitung Berufsorientierung, Schulklassenprojekte.OberstesZiel der benbetreuung, Freizeitgestaltung,Schülerberatung, Hauptschule. AngebotenwerdenMittagstisch,Hausaufga- Einrichtungen fürSchülerInnender5.-9.Klassen der Die SchülerzentrenNordundWest sindsozialpädagogische SCHÜLERZENTREN Mo. –Do.bis16.00Uhr, Fr. bis13.00Uhr 15 Plätze [email protected] 00 04 05 Tel. 4 Feldstr. 15 Schülerhort derKinderhilfe 11.00 –17.00Uhr 50 Plätze [email protected] 32(Stadtverwaltung) 81-11 Tel. 2 Philipp-Weiß-Str. 4 Schülerhort Philipp-Weiß 11.00 –17.00Uhr 75 BILDUNG, KIRCHEN, SOZIALE EINRICHTUNGEN 76 BILDUNG, KIRCHEN, SOZIALE EINRICHTUNGEN sche, anderGestaltungund PflegeeinesGartens,am bzw. Wetterlage habendieKinderSpaßanderWasserrut- Kindern bringenSpaßund Abwechslung. JenachSaison Regelmäßige Ausflügeund wöchentliches Kochenmitden ter undTanzen. künstlerische TätigkeitenwieMalen,Basteln,Gipsen,Thea- tenbau, SchnitzenGestaltenvonTon und Stein,aberauch eigener KreativitätimhandwerklichenBereich-z.B.Hüt- Sport undSpielvorallemdieMöglichkeitzurUmsetzung erleben können.DasFreizeitangebotumschließtneben toben unddievierElementeWasser, Feuer, Erdeund Luft Alter von6bis13Jahren,indersichdieKinderrichtigaus- Der ASPisteineoffene, betreuteEinrichtungfürKinderim Abenteuerspielplatz Seite. sen jederArtundbeiderBerufsfindungmitRatTat zur kräfte stehendenJugendlichenbeiFragen,Problemen,Kri- Partys undKonzerteorganisiert.DiepädagogischenFach- statt. DesWeiteren werden inunregelmäßigenAbständen der Woche finden AktivitätenimFreienbzw. Ausflüge erarbeitet, welchessichflexibelumsetzenlässt.Einmalin monatlich einProgrammfürundmitdenJugendlichen Kicker undTischtennisplatte zurVerfügung. Weiterhin wird Fotolabor, eineKücheundeinoffener BereichmitBillard, Bühne, eineWerkstatt, einBandraum,Kraftraum, mit entsprechendemBeschallungssystem,Lichtanlageund FreundInnen gestalten.HierzustehenihneneinPartyraum 600 qmihreFreizeitindividuellundgemeinsammit Im „Z.O.R.O“könnenJugendlichevon13bis27Jahrenauf platz. Jugendzentrum Nord„Z.O.R.O.“unddemAbenteuerspiel- nen Kinder- undJugendarbeitbestehtausdem Das Kinder- undJugendhausisteineEinrichtungderoffe- Kinder- undJugendhausNord JUGENDEINRICHTUNGEN Mo. –Fr. 11.00–17.00Uhr [email protected] 16 74 27 Tel. 3 Asambogen 13 Schülerzentrum West Mo. –Do.11.0017.15Uhr, Fr. 11.00–16.00Uhr Fax:3575680 [email protected] Tel. 3575674 Theodor-Heuss-Str. 5 Schülerzentrum Nord r 14.00-21.00Uhr Fr. 14.00-20.00Uhr 11.00–17.00Uhr Di. –Do. (Verwaltungsbetrieb undJugendberatung) Mo. Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] 79 02 Tel. undFax1 Theodor-Heuss-Str. 20 Kinder- undJugendhausNord Anschrift/Kontakt: werden, fürsichselberVerantwortung zuübernehmen. Tat zurSeitezustehen.DieJugendlichen sollenaktiviert sich vorallemimöffentlichen Raumaufhalten,mitRatund Ziel dermobilenJugendarbeitistes,Jugendlichen,welche Fürstenfeldbruck hinein. der beidenstädtischenJugendzentrenindenSozialraum Cerveteristr. 8-angegliedert.Siewirktalsverlängerter Arm Die MobileJugendarbeitistandasJugendzentrumWest – Mobile Jugendarbeit„MOJA“ Berufsvermittlung intensivumgesetzt. Ausflüge. FernerwerdendieThemenBerufsfindungund wie Streetball,Volleyball, Fußball,Badmintonunddiverse ecke, Basketballspielplatz,Videofilmen, KochenundSport spiele, BücherundZeitschriftenineinergemütlichenLese- Freizeitangebote wieBillard,Kicker, Tischtennis, Brett- palette desJugendzentrumsWest stehen:Regelmäßige Jugendliche zwischen14und21Jahren.AufderAngebots- Das JugendzentrumWest isteinHausderoffenen Türfür Jugendzentrum West „Westside" Bewältigung. bleme undUnsicherheitensowieUnterstützungzuderen der dieMöglichkeitzuGesprächenüberAlltägliches,Pro- BetreuerInnen (pädagogischeFachkräfte)erhaltendieKin- Durch kontinuierlicheundverlässlicheAnwesenheitder ger etc.). außerhalb derÖffnungszeiten (z.B.Ferienfreizeiten,Zeltla- Würstchengrillen übermLagerfeuerundanAktionen (in denFerienab11.00Uhr) Mo. –Fr. 14.00–18.00Uhr Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] 78 44 Tel. 3 Abenteuerspielplatz Kontakt: E-Mail: [email protected] 67 10 81 73/8 81odermobil:01 40 47 Tel. 3 Cerveteristr. 8 Mobile Jugendarbeit„MOJA“ Anschrift/Kontakt: 14.00–19.30Uhr 11.00–17.00Uhr 14.00–20.00 Uhr Mi. Di., Do.,Fr. (Verwaltungsbetrieb undJugendberatung) Mo. Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] 41 87 Tel. 34 Cerveteristr. 8 Jugendzentrum West „Westside" Anschrift/Kontakt: apshl etFriadvnMle-elcueViscardi-Gymnasium Ferdinand-von-Miller-Realschule Hauptschule West Grundschule amNiederbronnerweg www.vsnord-ffb.de [email protected] 70 56 57 56-60,Fax3 57 Tel. 3 Theodor-Heuss-Str. 5 Grund- undHauptschuleNord www.hs-ffb-west.de [email protected] 74-12 22 74-10,Fax3 22 Tel. 3 Abt-Anselm-Str. 12 Hauptschule West www.richard-higgins-vs.homepage.t-online.de [email protected] 74-22 22 74-20,Fax3 22 Tel. 3 Richard-Higgins-Str. 3 Richard-Higgins-Grundschule www.grundschule-philipp-weiss.de [email protected] 56 82 50,Fax1 04 Tel. 1 Philipp-Weiß-Str. 4 Grundschule anderPhilipp-Weiß-Straße www.gs-niebro-ffb.de [email protected] 06 14 64,Fax4 22 Tel. 4 Niederbronnerweg 3 Grundschule amNiederbronnerweg Grund- undHauptschulen STÄDTISCHE SCHULEN ne e.08 13 612. 66 41/31 81 unter Tel. 0 betreut. Kinder teilweisemitMittagessenbis13bzw. 14Uhr Nachbarschaftshilfe steht.Hierwerdendie Trägerschaft derÖkumenischen Mittagsbetreuung, An allenGrundschulengibteseine Nähere InformationenerhaltenSie (mit Ganztagesschulzug) die unterder (mit Mittlere-Reife-Zug) Grundschule anderPhilipp-Weiß-Straße [email protected] 26-32 26-30,Fax50 Tel. 50 Bahnhofstr. 15 Schwerpunkten schaftlichen, wirtschaftskundlichenundfremdsprachlichen Staatliche Realschulemitmathematisch-naturwissen- Ferdinand-von-Miller-Realschule Realschule (SACHAUFWANDSTRÄGER: LANDKREIS) WEITERFÜHRENDE SCHULEN [email protected] 55 21 41/9 81 11-0,Fax0 41/61 81 Tel. 0 (ab Herbst2008imSchulzentrumamTulpenfeld) Theresianumweg 1 Zweig (Englisch–LateinFranzösisch) Latein, Englisch–Französischundeinemsprachlichen technologischen ZweigmitderSprachenfolgeEnglisch– Staatliches Gymnasiummiteinemnaturwissenschaftlich- Graf-Rasso-Gymnasium Gymnasien www.realschule-ffb.de www.bs-ffb.de [email protected] 03-20 03-0,Fax50 Tel. 50 (ab Herbst2008imSchulzentrumamTulpenfeld) Hans-Sachs-Str. 2 Staatliche Berufs-undBerufsaufbauschule Berufsschulen www.viscardi-gymnasium.de [email protected] 15-70 15-0,Fax32 Tel. 32 Balduin-Helm-Str. 2 Zweig mitderSprachenfolgeEnglisch–LateinFranzösisch Französisch oderEnglisch–Lateinundeinemsprachlichen technologischen ZweigmitderSprachenfolgeEnglisch– Staatliches Gymnasiummiteinemnaturwissenschaftlich- Viscardi-Gymnasium home.graf-rasso-gymnasium.de Grundschule West 77 BILDUNG, KIRCHEN, SOZIALE EINRICHTUNGEN Die Nachhilfe-Profis • Fachbezogene Minigruppen von der Grundschule bis zum Abitur • Qualifizierte Lehrkräfte • Individuelle Beratung bei Lernproblemen 3 Kostenloser Probeunterricht

STUDIENKREIS Fürstenfeldbruck Schöngeisinger Str. 1 – 3 · 82256 Fürstenfeldbruck Telefon: 081 41/3 34 12 oder 52 50 43 · www.studienkreis-fuerstenfeldbruck.de 2

Andreas Wust CONCEPT GmbH Coaching – Personal- Dienstleistungen Arbeitsvermittlung • Arbeitnehmerüberlassung Christine Wachter Personalvermittlerin • Personalvermittlung Personalberaterin IHK

• Outsourcing Viehmarktstraße 5 Concept private Arbeitsvermittlung, 82256 Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck, für Sie DER Ansprech- Hauptstraße 1 · 82256 Fürstenfeldbruck Telefon 0 81 41/52 57 05 partner rund um Ihre Abeitsuche. Tel. 081 41/3 27 71-3 · Fax 0 81 41/3 27 71-45 Telefax 0 81 41/52 57 06 Nutzen Sie die Kontakte, Erfahrungen [email protected] und das Engagement dieser privaten Internet: www.andreas-wust.de www.concept-wachter.de Arbeitsvermittlung mit Kompetenz!

78 aditcatshl äiinShl Pestalozzi-Schule Cäcilien-Schule Landwirtschaftsschule tischer Bildung. Kriminaltechnik bishinzuSoziologie,Psychologieundpoli- chern überFührungs-undEinsatzlehre,Kriminalistik Das FächerspektrumreichtvondenklassischenRechtsfä- Einzeldienst undbeiderBereitschaftspolizei. Dienst) undwirdergänztdurchPraktikabeimpolizeilichen bzw. zweiJahre(Aufstiegsbeamteausdemmittleren Die Ausbildungdauertdrei(DirektbewerbermitAbitur) für dieSchutz-undKriminalpolizei Fachhochschule zurAusbildungvonKommissaren www.fhvr-polizei.bayern.de 04 08-1 08-0,Fax4 Tel. 4 Fürstenfeld 5 Fürstenfeldbruck –Fachbereich Polizei– Rechtspflege inBayern Fachhochschule füröffentliche Verwaltung und www.alf-ff.bayern.de/bildung [email protected] 55 23-5 23-0,Fax32 Tel. 32 Bismarckstr. 2 und Hauswirtschaft Landwirtschaftsschule mitdenAbteilungenLandwirtschaft bruck –LandwirtschaftsschuleFürstenfeldbruck Amt fürLandwirtschaftundForstenFürstenfeld- Fach(hoch)schulen www.bs-ffb.de Tel. 500319,Fax:21 Fachoberschule/Berufsoberschule (ab Herbst2008imSchulzentrumamTulpenfeld) Hans-Sachs-Str. 2 Staatliche Fachoberschule(FOS)Fürstenfeldbruck www.bs-ffb.de Tel. 500319,Fax:21 (ab Herbst2008imSchulzentrumamTulpenfeld) Hans-Sachs-Str. 2 Staatliche Berufsoberschule(BOS)Fürstenfeldbruck Berufsschule Cäcilien-Schule derStiftungKinderhilfe Lehrplan zurindividuellenLernförderungbetreut.Zielist lehrplan unterrichtet.DieKlassen4–9werdennachdem Diagnose- undFörderklassen)wirdnachdemGrundschul- gen Kindern.Indenersten3Jahrgangsstufen(sog. len durchmobileDienste,beilern-oderverhaltensauffälli- gangsstufen 1bis9.FernerunterstütztsiedieRegelschu- SchülerInnen inzweiVorschulgruppen undindenJahr- Die Pestalozzi-Schulebetreutentwicklungsverzögerte [email protected] 25 63 24,Fax1 23 Tel. 1 Theodor-Heuss-Str. 1 Sonderpädagogisches FörderzentrumFürstenfeldbruck Pestalozzi-Schule Stadtgebiet angeschlossen. tungen inderFeldstraße15undananderenOrtenim feldbruck) zufolgen.AndieSchulesindmehrereEinrich- individuellen Lernförderung(Pestalozzi-SchuleFürsten- dem UnterrichtinderGrundschuleoderSchulezur standes odereinerBehinderungnichtinderLagesind, Sie betreutKinder, dieaufgrundeinesEntwicklungsrück- bruck isteineSchulezurindividuellenLebensbewältigung. Die Cäcilien-SchulederStiftungKinderhilfeFürstenfeld- www.stiftung-kinderhilfe.de [email protected]; [email protected] 70 05-1 40,Fax4 05-2 Tel. 4 Feldstr. 15 Fürstenfeldbruck die Berufsschulreife. uedret 11 31 81-11 Jugendarbeit: 2 32 81-11 Städtische Schulen/Schulsprengel:Tel. 2 32 81-11 Kindergärten/Krippen: Tel. 2 Sachgebiet Schule,Jugend,Sport Stadt Fürstenfeldbruck Info/Kontakt: Polizeischule 79 BILDUNG, KIRCHEN, SOZIALE EINRICHTUNGEN 80 BILDUNG, KIRCHEN, SOZIALE EINRICHTUNGEN fähigkeit sowieFührungskompetenz undbefähigtihreTeil- Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations-undTeam- gaben qualifizierenwollen. Sievermitteltsoziale ständige, diesichundihreMitarbeiter fürzukünftigeAuf- terbildung fürFirmen,Behörden,EinrichtungenundSelbst- oder Wiederbeginngeben.SieerstelltAngebotezurWei- lung beiderQualifizierungfürdenberuflichenAufstieg Fürstenfeldbruck ihrenNiederschlag.DieVHSwillHilfestel- seit langeminderAngebotspaletteVolkshochschule Die wachsendeBedeutungderberuflichenBildungfindet gerinnen undBürgernausStadtLandkreisoffen steht. kommunale Erwachsenenbildungszentrum,dasallenBür- Die Volkshochschule StadtFürstenfeldbruck e.V. istdas VOLKSHOCHSCHULE STADT FÜRSTENFELDBRUCK E.V. team derKreismusikschulegernezurVerfügung. Informationen stehendieLeitungunddasVerwaltungs- Maßgaben wirdGruppen-undEinzelunterrichterteilt.Für fächerübergreifenden Projektarbeiten.Nachfachlichen derchören, Orchestern,Musikschulfreizeitenund mentar-, Instrumental-,EnsembleunterrichtsowieanKin- ziertes undkontinuierlichesUnterrichtsangebotanEle- Die Kreismusikschulebieteteinbreitgefächertes,qualifi- ist. der bayerischenSing-undMusikschulordnungverankert fundierten undstrukturiertenAusbildungskonzept,dasin len" desVdMundnacheinemmusikpädagogisch unterricht erfolgtnachdem„StrukturplanfürMusikschu- ßend einenmusikalischenBerufergreifen.DerMusikschul- begabte AbsolventenderMusikschulekönnenanschlie- Orchesterwettbewerb". Besondersinteressierteund tet wiez.B.für„Jugendmusiziert"oderden„Deutschen erfolgreich fürdieTeilnahme anWettbewerben vorberei- lern wirdvonihrenLehrkräftenversiert,liebevollund Ein überdurchschnittlichhoherProzentsatzvonMusikschü- bruck. Ensembles derfreienMusikszeneimLandkreisFürstenfeld- einen, inLaienorchesternundvielenGruppen engagieren sichinderHausmusik,Chören,Musikver- gaben wahr. IhreSchülerinnenundSchülermusizieren somit bildungs-,kultur-, jugend-undsozialpolitischeAuf- tem, engagiertemLehrpersonalgeleistetwirdundnimmt sowie qualitätsorientierterArbeit,dievonstaatlichgeprüf- einrichtung mitpraxiserprobtenKonzeptenundMethoden Die Kreismusikschuleisteinemoderneöffentliche Bildungs- VdM. schulen VBSMsowieimVerband deutscherMusikschulen Sie istMitgliedimVerband BayerischerSing-undMusik- , OlchingmitEsting,. bruck, ,Gröbenzell,MaisachmitGernlinden, Mitgliedsgemeinden sindAlling,Eichenau,Fürstenfeld- kreises zueinemVerein zusammengeschlossenhaben. ses, diesichmitderfinanziellenUnterstützungdesLand- lige EinrichtungvonGemeindenundStädtendesLandkrei- Die KreismusikschuleFürstenfeldbrucke.V. isteinefreiwil- KREISMUSIKSCHULE FÜRSTENFELDBRUCKE.V. etn:Tl 10 12 04 Tel.www.kms-ffb.de 61 E-Mail: [email protected] Leitung: 40 10 Tel. 6 Verwaltung: Münchner Str. 5,82256Fürstenfeldbruck Kreismusikschule Fürstenfeldbrucke.V. Anschrift/Kontakt: Geschäftsstelle inderSchuleamNiederbronnerweg3. Angebot derVolkshochschule kannmansichinderVHS- Näher informierenundberatenlassenüberdasgesamte tisch umgesetzt. und textilenGestaltensowieinFoto-Videokunst prak- Tätigkeit erfasstundimMalenZeichnen,plastischen seits wirdindiesemBereichauchdieeigenekünstlerische aber auchdemfremderLänderundTraditionen. Anderer- betrachtende BeschäftigungmitunseremkulturellenErbe, Der ProgrammbereichKulturumfassteinerseitsdie wortlichkeit zurErhaltungderGesundheit. durch alleArtenvonGymnastikundwecktdieEigenverant- gung. SieunterstütztBewegungundKörpererfahrung nung durchautogenesTraining, Yoga undStressbewälti- trends undHeilmethodenbekannt.SieermöglichtEntspan- Informationsveranstaltungen machenmitGesundheits- gesundheitsbewusstes Lebengefördert.Vorträge und In derGesundheitsbildungwirdinKursenundSeminaren schaftliche IntegrationausländischerMitbürger. fördert undunterstütztdieVHSberuflichegesell- einem strukturiertenAngebotDeutschalsFremdsprache chen undSprachenausAsienkönnenerlerntwerden.Mit dard- undIntensivkursen.AberauchosteuropäischeSpra- zösisch, Italienisch,SpanischundNeugriechisch)inStan- die AusbildungindenfünfHauptsprachen(Englisch,Fran- reiches FortkommenimerweitertenEuropa.DieVHSbietet gen desLebensundsindeineVoraussetzung füreinerfolg- Fremdsprachen gehörenheutezudenGrundanforderun- versionen istdabeiselbstverständlich. modernsten EDV-Geräten unddenaktuellstenSoftware- zu übenundanzuwenden.DieSchulungderTeilnehmer an tung undderInformations-Kommunikationstechniken nehmer, neueTechniken derelektronischenDatenverarbei- Volksschule Nord o 16.00–19.00 Uhr 13.00–16.00Uhr Do. Mo. undDi. 9.00–12.00Uhr Mo., Mi.,Do.,Fr. Öffnungszeiten: www.vhs-ffb.de E-Mail: [email protected] 16 42 01 41/5 81 Fax 0 20 14 41/50 81 Tel. 0 Niederbronnerweg 3,82256Fürstenfeldbruck Stadt Fürstenfeldbrucke.V. Volkshochschule Anschrift/Kontakt: derts übernahmendieseAufgabedannMitgliederdesKon- Weltpriester alsPfarrvikare ein,abEndedes16.Jahrhun- die Zisterziensermönchezuständig.Siesetztenzunächst Seelsorge warennunbiszurAufhebungdesKlosters1803 Filiale derPfarreiPfaffing inkorporiertwurde,d.h.,fürdie Zisterzienserklosters Fürstenfeld1263,demBruck1271als dert nachweisbar. EsgabsiebereitsvorderGründungdes Eine MagdalenenkircheistinBruckseitdem13.Jahrhun- KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MAGDALENA GebetshausfürMuslime • JehovasZeugen • Religiöse Gemeinschaften Marthabräustr. 16,Vorstand: Tel. 3218-0,Fax18-20 eine NeuapostolischeKirche: Gemeindehaus Oskar-von-Miller-Str. 10,Tel. 620072 eine freie evangelischeGemeinde: PfarramtGnadenkirche,Martin-Luther-Str. 1,Tel. 16583 • PfarramtErlöserkirche • 2 evangelischePfarrämter: Brucker Str. 6,Tel. 244920oder26582 Kuratie Aich Kaiser-Ludwig-Str. 9,Tel. 20975 Kurat-Benefizium-Puch PfarramtSt.Bernhard,RothschwaigerStr. 53,Tel. 3242-0 • PfarramtSt.Magdalena,Kirchstr. 4,Tel. 5016-0 • 2 katholischePfarrämter: In Fürstenfeldbruckgibtes KIRCHEN Freitagsgebet: 13.30Uhr 24 Stundentägl.geöffnet Augsburger Str. 31,Tel. 44492 Königreichsaal, Industriestr. 15,Tel. 25456 Albrecht-Dürer-Str. 26,Tel. 66657-20 KIRCHEN UNDRELIGIÖSEGEMEINSCHAFTEN allem anFronleichnam,wenndieMessfeieramHauptplatz Die Verbindung zurStadtFürstenfeldbruckzeigtsichvor hat undsichgroßerBeliebtheiterfreut. der seitnunmehr40JahrenamDrachenwegseinZuhause Zur PfarreiSt.MagdalenagehörtaucheinKindergarten, rungen u.a.m. tagen durcheineneigenenAufsichtsdienst,dievielenFüh- teshäuser, dasÖffnen derKlosterkircheanSonn-undFeier- Gottesdienste. DazugehörtaberauchdiePflegederGot- Das geschiehtnachaußenvorallemdurchregelmäßige Leonhardikirche anderAmperbrückeseelsorglichbetreut. den auchdieehemaligeKlosterkircheFürstenfeldund Neben derPfarrkircheSt.MagdalenainStadtmittewer- Schöngeisinger Straße. 1965 errichtetwurde.GrenzensinddieLandsbergerund im BezirkderzweitenkatholischenPfarreiSt.Bernhard,die rei etwa9.000Katholiken,ungefährdiegleicheZahllebt Pfarrkirche erhoben.HeutegehörenzumBereichderPfar- Nach derSäkularisation1803wurdeSt.Magdalenazur Helm, wurdediejetzigeKircheerbautund1675geweiht. vents. Untereinemvonihnen,demspäterenAbtBalduin Seniorenclub: AnnaSchinharl Kolpingfamilie: JohannHaas Elisabeth Zeitler-Schwalber Kfd –Kath.Frauengemeinschaft: Weitere Ansprechpartner: Pfarrgottesdienst– 8.30Uhr Sonntag: Messfeier–Fürstenfeld Messfeier–Pfarrkirche 9.00Uhr 8.00Uhr Samstag: Freitag: Messfeier–Pfarrkirche Laudes–Fürstenfeld 19.00Uhr Donnerstag: 6.15Uhr Messfeier–St.Leonhard Messfeier–Pfarrkirche 19.00Uhr 8.00Uhr Mittwoch: Dienstag: Montag: Gottesdienstzeiten: Tel. 0160/93830252 Pastoralreferent: Tel. 525305 Kaplan: Tel. 50160 Stadtpfarrer: [email protected] Fax 5016 Tel. 50160 Kirchstr. 4 Kath. StadtpfarramtSt.Magdalena Anschrift/Kontakt: P. ShajuGeorgePainadath 90 h Abendmesse–Pfarrkirche 19.00 Uhr Messfeier–Fürstenfeld 11.00 Uhr Messfeier–Pfarrkirche 10.00 Uhr Vorabendmesse 18.00 Uhr RosenkranzundBeichtgele- 17.00 Uhr Anbetung–Pfarrkirche 19.45 Uhr .0UrMessfeier–Pfarrkirche 8.00 Uhr Michael Bayer Dr. HelmutSchnieringer andacht) tenfeld, imMaialsMai- (Mai bisSeptemberinFürs- Pfarrkirche 17.00 Uhr) (November bisMärz 16.00 Uhr) (November bisMärz genheit –Pfarrkirche 81 BILDUNG, KIRCHEN, SOZIALE EINRICHTUNGEN 82 BILDUNG, KIRCHEN, SOZIALE EINRICHTUNGEN Ziel istes,lebendigechristlicheGemeindesein. unendlich vielenAktivitätenundGruppierungen.Unser dem Gotteshaus,sondernlebtindenGottesdienstenund läum. DieGemeindebestehtabernichtausschließlichaus Die KircheSt.BernhardhatdiesesJahr40-jährigesJubi- KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. BERNHARD Unsere Türenstehenallenoffen! bunden fühlenundfürsieVerantwortung übernehmen. und Altengagiert,weilsiesich„ihrer"Pfarrgemeindever- Kirchenverwaltung –überallsindMännerundFrauen,Jung im PfarrgemeinderatmitseinenArbeitskreisenundinder der Kolpingfamilie,beidenSenioren,inPfarrbücherei, Sakramentenvorbereitung, inderFrauengemeinschaft, der Jugendarbeit,imKindergottesdienstkreis,bei Kommunionhelfer, alsKantoroderimKirchenchor, obin getragen. ObbeimMinistrantendienst,alsLektorund und MitarbeiternsowievonunzähligenEhrenamtlichen Das pfarrlicheLebenwirdvonhauptamtlichenSeelsorgern 13. Dezember. November undbeimLucien-Häuschen-Schwimmenam stattfindet, beiderLeonhardifahrtEndeOktober/Anfang Katholische PfarrgemeindeSt.Bernhard Mitarbeiterinnen und ca.180ehrenamtlicheMitarbeiter und Kirchenmusiker: SimonProbst Gemeindereferentin: BedaHuber Priester: Walter Hechenberger, Pastoralreferent 9.00Uhr+10.30 Pfarradministrator: PaterNiall Dekan: Wolfgang Bischof 18.00 Uhr Ansprechpartner: 8.00Uhr Sonntag: 18.00Uhr Samstag: 16.00–18.00Uhr Donnerstag: Mittwoch: Gottesdienste: 9.00–11.00Uhr Di. 15.00–17.00Uhr Mo., Do.,Fr. Mo. –Fr. Öffnungszeiten desPfarramtes: E-Mail: [email protected] Tel. 3242-0,Fax42-36 Rothschwaiger Str. 53 Kath. PfarrgemeindeSt.Bernhard Anschrift/Kontakt: Eine Welt undFairerHandel. Besuchsdienst fürältereMenschenoderderArbeitskreis offene Freundeskreis fürMänner, derOhrensessel,ein Besondere AngebotefürErwachsenesindzumBeispielder ßere alleArtenvonKinder- undJugendgruppen. Kleinsten gibtesMutter-Kind- undSpielgruppen,fürGrö- um 10.30UhreinKindergottesdienstangeboten.Fürdie Eltern, wirdjedenSonntagparallelzumHauptgottesdienst schen zweiundzwölfJahren,gerneauchinBegleitungder und GospelchordasStreichorchester. FürKinderzwi- Posaunenchöre, derFlötenkreis,Kinderchor, Motetten- und Jugendarbeit.HierfreuensichüberNeuzugängedrei lischen ErlöserkircheaufderKirchenmusikundKinder- Gemeindebriefteam, liegendieSchwerpunktederevange- Senioren- undBibelkreise,einemMännerkreisdem Neben Gruppen,dieeswohlinjederGemeindegibt,wie lich eingeladen. bruck buntundvielfältigist.Wer mitmachenwill,istherz- dass dasGemeindelebenderErlöserkircheinFürstenfeld- kirche wachsenundwerdenlassen.Soverwundertesnicht, Ehrenamt unddasEngagementderGläubigendieErlöser- Bild derGemeinde.AberimbesonderenMaßehatdas Viele Pfarrer undSeelsorgerprägtenimLaufederZeitdas sche imGemeindegebietderErlöserkirche. glieder, heute,90Jahrespäter, wohnenca.4.600Evangeli- nieder. 1914umfasstedieGemeindeschonüber900Mit- erste Protestant,ausBöhmenkommend,imMarktBruck älter alsderKirchbauausdemJahre1927.1803ließsich Doch dieevangelischeGemeindeinFürstenfeldbruckist 2002 feiertedieErlöserkircheihr75-jährigesJubiläum. EVANGELISCHE ERLÖSERKIRCHE Evangelische Erlöserkirche 90 h Abendgottesdienst inderKirche 19.00 Uhr Kindergottesdienst imGemeindehaus 10.30 Uhr Hauptgottesdienst inderKirche 10.30 Uhr Zeiten: kirche sonntagsimStockmeierweg7zufolgenden Ihre GottesdienstefeiertdieGemeindederErlöser- unter Tel. 08141/6665720. oder durcheinenAnrufimPfarramt www.erloeserkirche-ffb.de Aktuelle Termine erfährtmanunter Evangelische Erlöserkirche Anschrift/Kontakt: (jeweils am1.und3.Sonntag imMonat) Evang.-luth. Gnadenkirche pen, denendersonntägliche Gottesdienstbesuchnicht des 19.Jahrhunderts.Diese führtezurBildungvonGrup- lichen Wurzeln indereuropäischenErweckungsbewegung Die FreienevangelischenGemeinden habenihregeschicht- bruck alsMitgliedangehört. des, demdieFreieevangelischeGemeindeFürstenfeld- Gottes“, sobeginntdiePräambelderVerfassung desBun- und LebeninGemeindeBundistdieBibel,dasWort Gemeinden. Verbindliche Grundlage fürGlauben,Lehre che Lebens-undDienstgemeinschaftselbstständiger „Der BundFreierevangelischerGemeindenisteinegeistli- FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE Sie imNamendesPfarramtsteamsPfarrerWolfram Nugel. nehmen SieKontaktzueinemunsererPfarrerauf.Esgrüßt beim KirchencaféGelegenheitzumKennenlernen–oder den wirjedenSonntagum10Uhrfeiern,anschließendist nenlernen möchten,besuchenSieunserenGottesdienst, aktuellen ThemenundGlaubensfragen.Wenn Sieunsken- arbeit sowiethematischeAngebotefürErwachsenezu tete Gottesdienste,eineintensiveJugendarbeit,Senioren- rer Gemeindearbeitsindunteranderemvielseitiggestal- sowie LandsberiedundSchöngeising.Schwerpunkteunse- Straße imNorden,dieOrtsteileBuchenau,PuchundAich schen SchöngeisingerStraßeimOstenundLandsberger Unser GemeindegebietumfasstdenBruckerWesten zwi- reich undgegenüberderKindergarten. herum gruppierensichdieGemeinderäume,derJugendbe- raum. EristhellundhatFensternachdraußen.Umihn nutzbares Gemeindezentrum.ZentralliegtderKirchen- Kirche zuerkennen.ImInnerenentdecktmaneinvielseitig Äußerlich sindunsereGebäudefürmanchegarnichtals Stadtteil, dererstseitdenspäten60er-Jahren existiert. ferstr./Am Sulzbogen–mittenineinemdichtbewohnten Sie imWesten vonFürstenfeldbruckanderEckeEttenho- Die KirchemitGemeindezentrumundKindergartenfinden EVANG.-LUTH. GNADENKIRCHE www.gnadenkirche-ffb.de. Im InternetfindenSieunsunter Dort treffen SieauchunserePfarreran. Mo. –Fr. 10–12UhrundMo.1618 Öffnungszeiten: Martin-Luther-Str. 1,Tel. 16583 Unser PfarramtfindenSieinder Evang.-luth. Gnadenkirche Anschrift/Kontakt: Neuapostolische Kirche che gegebenhat. durch Apostel,wieessiezurZeitdererstenchristlichenKir- derkunft JesuChristi.DieKirchenleitungwirdverkörpert Der KernderGlaubenslehreistdieNaherwartungWie- Verbreitung gefunden. che heutemitmehrals10MillionenMitgliedernweltweite und Deutschlandentstanden,hatdieNeuapostolischeKir- christliche Kirche.Im19.JahrhundertinGroßbritannien Die NeuapostolischeKircheK.d.ö.R.istdiedrittgrößte NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE Christus einzuladen. Fürstenfeldbruck ist,MenschenzueinemLebenmitJesus Wichtigstes AnliegenderFreienevangelischenGemeinde che Beziehungengepflegt. Kirchen undGemeinschaftenwerdengut-nachbarschaftli- keine Kindertaufendurchführen.Zuanderenchristlichen ausschließlich ausfreiwilligenSpendenfinanzierenund Typisch fürFreieevangelischeGemeindenist,dasssiesich in PrivatwohnungenundumFürstenfeldbrucktreffen. tungen fürJungundAltsowieindenHauskreisen,diesich in einemregenGemeindelebenmitvielfältigenVeranstal- genügte. DieszeigtsichauchinderOskar-von-Miller-Str. 10 Informationen zurGemeinde:www.nak-ffb.de. Mehr zumInhaltaufwww.nak.org. Neuapostolische Kirche Anschrift/Kontakt: Freie evangelischeGemeinde 83 BILDUNG, KIRCHEN, SOZIALE EINRICHTUNGEN  Fuss-Reflexzonen- Massage Fördert Heilungsprozesse und die körpereigene Abwehr  Facial Harmonie Stressbewältigung – Blockaden lösen – Entspannung

 Haut- und Gesundheitsberatung Marianne Wiedemann Entdecken Sie die Welt der Schönheit von innen Informationen und Terminvereinbarung und außen und lassen unter ☎ 0 81 41/5 34 97 89 Sie sich verwöhnen

Praxis für Krankengymnastik und Massage

Andreas Henzler

Münchner Strasse 11 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141/92405 Fax 0 81 41/52 68 69 E-Mail: [email protected] Internet: www.KG-Henzler.de

84 mSlbgn5 e.3 722 87 Tel. 34 45-0 01 89/89 Tel. 0 (Bürgerstiftung) Do.9.30–12.00 Uhr Am Sulzbogen56 Stadteilzentrum West Lebensmittel fürLeutemitschmalem Geldbeutel Brucker Tafel www.johanniter-oberbayern-west.de Fahrdienst Menüservice, Sanitätsbetreuung, Erste-Hilfe-Kurse, Hausnotruf, Ambulante Alten-undKrankenpflege, www.johanniter-oberbayern-west.de 66-0 Tel. 31 Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Mittagsbetreuung undMittagstischanSchulen Hausaufgabenbetreuung, Kinderbetreuung, ehrenamtliche Bewährungshilfe, Betreutes Wohnen zuHause, Tagespflegeeinrichtung, Ambulante PflegeundBetreuung, 10 57 66 Tel. 6 Geschäftsführerin: BeateHollenbach [email protected] www.nbh-fuerstenfeldbruck.de Am Sulzbogen56 04-40 Fax40 04-0 Tel. 40 Fürstenfeldbruck undEmmering mit Sozialdienste.V. Ökumenische Nachbarschaftshilfe 04-44 Tel. 40 70 93 Tel. 34 11 60 Tel. 2 Albrecht-Dürer-Str. 26 Evang.-Luth. Dekanat 04-17 Tel. 40 Ambulante Kranken-u.Altenpflege Beratungen insozialenAngelegenheiten mobiler sozialerHilfsdienst, Essen aufRädern,Hausnotrufdienst, [email protected] Dachauer Str. 35 Bayer. RotesKreuz Am Sulzbogen56 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband FFBe.V. Am Sulzbogen56 Frau Marek Ambulanter mobilerDienstderArbeiterwohlfahrt NACHBARSCHAFTSHILFEN/SOZIALDIENSTE Stand: Juni2007 sonntags um9.30Uhrunddonnerstags20.00Uhr. straße 16.Gottesdienstefindenzweimalwöchentlichstatt, dern. DasKirchenlokalbefindetsichinderMarthabräu- gemeinde Fürstenfeldbruckbestehtausetwa200Mitglie- die NeuapostolischeKirchepolitischneutral.DieKirchen- schaftlichen undstaatlichenPflichten.Dennochhältsich erwartet vondenMitgliederndieErfüllungdergesell- Die KirchesiehtsichalsBestandteilderGesellschaftund Familien unddieSenioren. Schwerpunkte gelegtaufdieKinder, dieJugendlichen, schaft. InderGemeinschaftspflegewerdenbesondere tet durchdiePflegederKirchenmusikundGemein- kript gehaltenwird.DieseWortverkündigung wirdbeglei- Im MittelpunktstehtdiePredigt,freiundohneManus- SOZIALE EINRICHTUNGEN a 98 145-29 01 89/89 Fax 0 a 166-18 Fax 31 erMrt ei oi 17/26 77 65 77 77 62 72/82 Mobil01 Herr MuratVerim (Ditib) Türkisch-Islamische GemeindezuFürstenfeldbruck mSlbgn5 e.3 621 66 Tel. 31 66-28 Fax31 04 47 Tel. 4 12 81-51 Tel. 2 www.nbh-fuerstenfeldbruck.de [email protected] Am Sulzbogen56 10Appartements FürstenfeldbruckundEmmering dienst e.V. Ökumenische NachbarschaftshilfemitSozial- Verwaltung: 10 Hauptstr. 31 09 Tel. 4 Heimplätze insgesamt: Oskar-v.-Miller-Str. 8 keine Luise-Zechentmayer-Wohnheim Tages-/Kurzzeitpflegeplätze: 125 30 100 09 Tel. 4 5 KurzzeitpflegeplätzeimSeniorenzentrumEgenhofen davon derzeitPflegeplätze: Heimplätze insgesamt: Stationärer Mittagstisch Schulweg 14 Josefstift 100 10Tagespflegeplätze Tages-/Kurzzeitpflegeplätze: Pflegeplätze insgesamt: [email protected] Fax Stadelbergerstr. 10 BRK-Alten- u.Pflegeheim KURZZEITPFLEGE ALTENWOHN- UNDPFLEGEHEIME,TAGES- UND 93-44 40 cudebrtn e.3 07-22 Tel. 32 07-11 Tel. 32 KontaktstellefürMenschen • 30 76 27 Tel. 3 Schuldnerberatung • 07-24 Fax32 Beratungs- undBetreuungsdienste: Geschäftsführer: MichaelAuer CaritasverbandderErzdiözeseMünchen 62 Träger: 09 Tel. 29 E-Mail: [email protected] Hauptstr. 5 Caritas-Zentrum Fürstenfeldbruck Schöngeisinger Str. 16 Betreuungsverein e.V. Fürstenfeldbrucker Str. 47,82140Olching 33 01 Tel. 1 67 Tel. 97 Kellererstr. 8 Herr Mehmet-AkifNemutlu Beistandsverein fürtürkischeArbeitnehmere.V. www.awo.de Lindacher Weg 5 Herr UlrichSchmetz Arbeiterwohlfahrt –Ortsverband Klosterstr. 5 Herr KlausHonig Aufrechter Gange.V. VEREINE UNDINSTITUTIONEN SOZIALE BERATUNGSSTELLEN, 10Tagespflegeplätze Tages-/Kurzzeitpflegeplätze: icsr e.4 20 Tel. 40 95 Heimplätze insgesamt: Kirchstr. 2 Theresianum i eidrn e.3 07-20 Tel. 32 mit Behinderung und Freisinge.V. 5 Kurzzeitpflegeplätze oi 17/ 56 90 62 55 72/9 Mobil 01 e.08 455 40 57 34/5 81 Tel. 0 a 58 70 89 Fax 35 85 BILDUNG, KIRCHEN, SOZIALE EINRICHTUNGEN Bayerisches Rotes Kreuz

Ausbildung BRK-Sozial-Service – Führerscheinkurse – Ambulanter Pflegedienst – Erste-Hilfe-Kurse – Betreutes Wohnen Daheim – Eltern und ihr erstes Kind – Pflegebesuche zur Nachweisführung – Angehörige pflegen Angehörige bei Pflegegeldbezug – Sanitätsausbildung – Essen auf Rädern – Babysitter-Diplom Ausbildung – Hausnotruf Info: 0 81 41/40 04-13 – Mobiler sozialer Hilfsdienst – Koronar/Behindertensport Kinderkrippe – Seniorenclubs/-gymnastik Info: 0 81 41/40 04-0 – Patientenfahrdienst – Babysitter-Vermittlung

Rettungsdienst Info: 0 81 41/40 04-0 – Rettungsdienst Fördermitgliedschaft – Krankentransporte – Rückholdienst im Inland und Ausland – Sanitätsdienst auch für Familienangehörige – Betreuungsdienst – unsere Serviceleistungen teilweise Info: 0 81 41/40 04-24 zum halben Preis oder kostenfrei Info: 0 81 41/40 04-12 Pflegeheim – 106 Pflegeplätze BAYERISCHES ROTES KREUZ – 5 Kurzzeitpflegeplätze Kreisverband Fürstenfeldbruck – 10 Tagespflegeplätze Tel. 08141/40 04-0 • Fax 0 81 41/40 04-40 – Hilfsmittelverleih Dachauer Straße 35 • 82256 Fürstenfeldbruck Info: 0 81 41/40 93-0 www.brk-ffb.de

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürstenfeldbruck e.V. Mobiler Sozialer Dienst

Wir wollen, dass Sie zu Hause bleiben können. Unser Team ist für Sie da – durch professionelle Pflege und Sicherheit. ➪ Krankenpflege ➪ Altenpflege ➪ Hauswirtschaftliche Versorgung

EINSATZLEITUNG! Tel. 081 41/2 60 11 Am Sulzbogen 56 • 82256 Fürstenfeldbruck 86 Fax 0 81 41/34 93 72 erHnigIle e.91 22 16 Tel. 9 43 53 Tel. 30 61 60 Tel. 2 79 35 Fax2 www.vdk.de/ov-fuerstenfeldbruck Herr HenningIllmer 08 83 Fax1 Josef-Priller-Str. VdK Ortsverband 67 80 Herr RobertOtto Tel. 1 www.vdk.de/kv-fuerstenfeldbruck E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle: Schöngeisinger Str. 70 VdK Kreisverband www.fuerstenfeldbruck-donumvitae.org E-Mail: [email protected] Am Sulzbogen56 Stadtteilzentrum-West schaftsfragen staatlich anerkannteBeratungsstellefürSchwanger- DONUM VITAE e.V. inBayern – [email protected] Paul-Gerhardt-Str. 2 Herr Walter Appel Fürstenfeldbruck 2 Sozialverband DeutschlandOrtsverband Frühförderstelle,FürstenfelderStr. 40 73-0 Tel. 50 • 50 08 Tel. 29 65 35 Gelbenholzener Str. 57 6 Tel. 3 45-29 01 Kreisjugendring Fürstenfeldbruck 89/89 Tel. 0 25 25 Tel. 51 23-0 34 Tel. 36 www.johanniter-oberbayern-west.de Fürstenfeldbruck-Landsberg/Lech Kreisverband 25 Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. 25 Tel. 51 Frau BarbaraInnerkofler Frau KarinBerrsche Stadtteilzentrum-West, AmSulzbogen56 59-60 Tel. 50 Fachberatungsstelle fürFrauen Frauennotruf 07-14 Tel. 32 Kummertelefon Hauptstr. 24 Dekan Karl-HenningWendl Diakonisches Werk e.V. Kummertelefon • ElterntelefonTel. • 07-13 Tel. Erziehungsberatung 32 • 07-19 Tel. 32 Beratungs-undÜbernachtungsstelle • SozialeBeratung • 07-40 Tel. 32 Sozialstation– • FachambulanzfürSuchterkrankungen • SozialpsychiatrischeDienste • Migrationsberatung • 26 25 51 Tagesstätte fürGrundschulkinder, PucherStr. 51 • Wohnanlage fürbehinderteErwachsene, Lützowstr. 12 • Brucker Kinderhaus,Ferdinand-Miller-Str. 2 • Sammelruf: 4050 Herr HorstBrockmann Feldstr. 15 Kinderhilfe Fürstenfeldbruck auiesr 4 25 üseflbukTl 270 42 Tel. 3 Kapuzinerstr. 14,82256Fürstenfeldbruck für alleinstehendewohnungsloseMenschen: 07-28 Tel. 32 ambulante Kranken-undAltenpflege e.08/90 45-0 01 89/89 Tel. 0 a 073-29 Fax 50 ruCrslJek e.6 859 68 Tel. 66 Frau ChristlJoecks Maisacher Str. 3 Behinderten- undVersehrten-Sportverein FFB cögiigrSr 6Tl 77 30 76 27 Tel. 3 52 93 Tel. 5 67 Tel. 97 Schöngeisinger Str. 16 Betreuungsverein Fürstenfeldbrucke.V. Do. 20.00Uhr Pfarrheim, Martin-Luther-Str. 1 Frau RosemariePusch Kreuzbundgruppe Gnadenkirche 00 51 16 89/3 Fax0 www.kreuzbund-muenchen.de/regw.htm 20 20 89/33 Tel. 0 Herr KlausHonig 00 95 16 89/3 Tel. 0 Kreuzbund e.V. Beratungsstelle: FrauBrigitteWick Kurfürstenstr. 34,80801München Mi. 19.30Uhr Erlöserkirche, Albrecht-Dürer-Str. 24 Blaues Kreuz 80939 München 65 99 86 79/7 Mobil01 Lotte-Branz-Str. 14 Mo. 19.30Uhr Gnadenkirche, Martin-Luther-Str. 1 Anonyme AlkoholikerInteressengemeinschaft e.V. SELBSTHILFEGRUPPEN Livry-Gargan-Str. 25 Herr AryWitte Brucker Weg e.V. www.stwffb.de/vereine/bvs www.schatten-und-licht.de Am Moosgraben21,82272Moorenweis 66 44 Tel. 4 Frau CharlotteHofmann Außenstelle FFB Weißer Ringe.V. 72 89 Tel. 1 Roggensteiner Str. 4,82275Emmering Frau RoswithaGebhart behinderterKinder Kreis Eltern E-Mail: [email protected] 25 22 Tel. 8 17 04 Tel.Sudetenstr. 40 4,82296Schöngeising Herr Wolfgang Schäfer Arbeitsgemeinschaft FFB Deutsche Rheuma-Liga www.ms-gruppe-ffb.de E-Mail: [email protected] Erlenstr. 13,82223Eichenau Frau SigridStraube Kontaktgruppe FFB Deutsche MS-Gesellschaft Herr Schalk,BRK Coronar-Selbsthilfegruppe (beiBRK) ruUrk ekrTl 14/868 45/18 81 Tel. 0 68 45/18 81 Tel. 0 [email protected] Furtmühlweg 8,82291Mammendorf Frau UlrikeWecker Initiative peripartalepsychischeErkrankungen Schatten undLicht–KriserundumdieGeburte.V. e.08 694 07 49 46/9 81 Tel. 0 a 77 40 76 27 Fax 3 87 BILDUNG, KIRCHEN, SOZIALE EINRICHTUNGEN 88 Stadtplan Fürstenfeldbruck STRASSENVERZEICHNIS

Abt-Anselm-Straße G7 Dr.-Lorenz-Lampl-Straße H5 Holzhausener Straße H8 Malchinger Straße G2-H4 Schillerstraße G5-H6 Abt-Führer-Straße G8 Drachenweg I4 Holzhofstraße H6 Margeritenstraße J6 Schlehdornweg E10 Abt-Thoma-Straße E4 Holzstraße G6-H6 Marsstraße G6 Schleifweg A5 Adalbert-Stifter-Ring H4 Ebnerweg A5-B5, A6-B6 Hubertusstraße F6 Marthabräustraße H5-I5 Schlesierstraße J4 Adolf-Kolping-Str. I5-J5 Edererstraße J2-J3 Hugo-Junkers-Straße H1 Martin-Luther-Straße F8-F7 Schloßbergstraße A6-A5 Ahornstraße F9 Edignaweg E4 Meisenstraße H4-H3 Schöngeisinger Straße Aicher Straße H6 Eduard-Friederich-Straße E9 Im Eichgärtl G7 Messerschmittstraße I2 E10, F9-G8, G7, H6-I6 Albert-Schweitzer-Ring J4-J5 Eibenstraße H3 Industriestraße E9 Michael-(M.-)Kohlhaas-Str. J4 Schubertstraße H5 Albrecht-Dürer-Straße J6 Eichendorffweg G5 Miedersweg F8-F9 Schulweg I5 Alemannenstraße F6 Eichenstraße F9 Jägerstraße F6 Milchstraße G6 Schwabenstraße I4 Alpenstraße G6-G7 Eisenhoferstraße K5-K6 Jahnstraße I5 Mörikestraße H4 Schwalbenstraße H4 Alpspitzweg G6 Emmeringer Straße J6 Jakob-Groß-Straße I5 Mondstraße G7 Senserbergstraße E10-G8 Almuñécarstraße F7 Enzianstraße J6 Jexlau E4 Mozartstraße G5-H6 Siechfeldstraße K6 Am Ährenfeld H4-I4 Eschenauerstraße J2-J3 Josef-Priller-Straße J2-J3 Mühlanger I6-I7 Siedlerplatz G6 Am Anger A5 Eschenstraße F9 Josef-Spital-Straße I5 Mühlfeldstraße H6-H5 Siedlerstraße G6-G7 Am Ausjagbogen F6 Ettenhoferstraße F7 Julie-Mayr-Straße I5 Münchner Straße I6-J6 Sinzingerstraße J5 Am Brunnenhof I5 Jupiterstraße G7-G6 Sommerkellerweg I2 Am Drudenbogen F8 Falkenstraße F6 Nannhofer Straße A5 Sonnenplatz J4 Am Einfang F8 Fasanenweg F6 Kaiseranger E4 Nelkenstraße J6 Sparkassenweg J6 Am Engelsberg H7-H8 Feldstraße I4 Kaiser-Ludwig-Straße E5-E4 Neufeldstraße I3 Spatzenweg H4 Am Fohlenhof H2 Ferdinand-(Ferd.-)Feldigl- Kapellenstraße I5 Neulindacher Straße H3 Stadelbergerstraße I5-J4 Am Fuchsbogen E8-F8 Straße I4 Kapuzinerstraße H6 Nibelungenstraße I4 Starenweg H4 Am Hardtanger I2 Ferdinand-Miller-Straße H5 Karl-Robiczek-Straße J5 Nicolaus-Otto-Straße G4 Sternstraße G6 Am Hart I3 Feuerhausstraße I4-I5 Karl-Trautmann-Weg J5 Niederbronnerweg I6-I5 Stiglmayrstraße H5 Am Kugelfang H2 Fichtenstraße I4 Karwendelstraße G6 Nikolausbergstraße K6 Stockmeierweg I6 Am Lindenplatz I3 Finkenstraße H3 Kastanienweg E10 Nimrodstraße F6-G6 Sudetenstraße J4 Am Oberfeld G6-G5 Fliederstraße E10-E9 Kellererstraße G7 Nordendstraße H4 Am Pöglschlag F8 Flurstraße I4-J4 Keller-Reutlingen-Straße J5 Nußbaumstraße F8-F9 Tannenweg E9 Am Rain I3 Föhrenstraße I3 Keltenweg F6 Theodor-Heuss-Straße G5-H5 Am Sulzbogen F8 Frankenstraße I4 Kiefernstraße F9 Oberöggerweg F7 Theresianumweg I5-J6 Am Ziegelstadel C5 Fraunhoferstraße H1 Kieswerkstraße E6-E5 Ordenslandstraße J4 Tonwerkstraße K6 Amperleite J5 Friedrich-Ebert-Straße J4 Kirchstraße I6-J6 Orlando-di-Lasso-Straße K6 Tüflweg A6 An der Ostergrube A5-A4 Frühlingstraße J5 Kirschbaumstraße F8-G8 Oskar-von-Miller-Straße I7-J7 Tulpenstraße J6 Apotheker-Gelb-Straße J4 Fürstenfelder Straße H7-I6 Klosteranger E4-F4 Ostendstraße J5 Appianistraße F7 Fürstenfeld H7 Klosterstraße H6 Otto-Kubel-Straße J4 Uhlandstraße G5 Asambogen F7-G7 Fürstenfelder Weg E5 Kögelstraße J3 Ulmenstraße F9 Auf der Lände H6-I6 Kohlstatt F8 Pappelweg F9 Unfaltstraße H5 Augsburger Straße E3-I5 Ganghoferstraße H5-I4 Konrad-Adenauer-Str. G5-H5 Parchwitzer Straße G6 Aumillerstraße I5 Gartenstraße J5 Krautgarten B5-B6 Parsevalstraße G6 Veilchenstraße J6 Gegenpointstraße K6 Kreuth I7 Paul-Gerhardt-Straße F8 Veit-Stoß-Straße J6 Bahnhofstraße I6-J7 Gehagstraße E4 Kreuzfeldstraße E3 Pellhammerstraße G7 Viehmarktstraße I5-I6 Bajuwarenstraße F6 Geisinger Steig F7 Kronprinz-Rupprecht-Str. I4 Peter-Rosegger-Straße H4-H5 Viscardistraße F7 Balduin-Helm-Straße F8 Gelbenholzener Straße H8-I8 Kurt-Huber-Ring E9-F8 Pfaffing I9 Vogelbeerweg G8 Bartlweg A5 Gernlindener Weg I4 Kurt-Schumacher-Straße G5 Pfaffinger Straße J7 Von-Gravenreuth-Str. J2-J3 Beethovenstraße H5 Geschwister-(Geschw.-) Philipp-(Ph.-)Weiß-Straße I5 Waldfriedhofstraße G5 Birkenstraße F9 Haeusler-Weg J5 Lämmerweide F8-G8 Plonnerstraße J4 Waldstraße I3 Bismarckstraße H5 Geschwister-(Geschw.-) Lärchenstraße E9-F9 Polzstraße I4-J5 Weichselstraße H3-I3 Bleichanger G8 Scholl-Platz F9 Landsberger Straße G6-H6 Pruggmayrstraße I6 Weidenstraße E10-E9 Blumenstraße I4-J4 Glockenbecherweg F6 Langbehnstraße E3 Puchermühlstraße H5-H6 Weiherstraße J5 Boosstraße F7 Goethestraße H6 Ledererstraße I6 Pucher Straße H6-I5 Weilerweg B5-B6 Breitenbichl F8-F7 Günther-(G.-)von- Leitenweg A5 Pucher Weg B5 Werftstraße I4 Brucker Straße A5-B5 Maltzahn-Straße J3 Lena-Christ-Straße H5 Wernher-von-Braun-Str. H6 Buchenauer Platz F9 Leonhardsplatz I6 Rebhuhnweg H3-H4 Westendstraße E9-E10 Buchenauer Straße F8-G8 Habichtstraße G4 Lessingstraße G5 Richard-Higgins-Straße F7 Wettersteinstraße G6 Buchenstraße F8-F9 Hans-Güntner-Straße F7 Lettow-Vorbeck-Straße J6 Ringstraße I3 Wiesenstraße I3 Bürgermeister-(Bgm.-) Hans-(H.-)Sachs-Straße I6 Liebigstraße I2-I1 Rißfeldstraße G6 Wilhelm-Busch-Straße H4-H5 Miller-Straße I5-J4 Haselnußweg E9 Lilienthalstraße G6 Rodelbahnstraße K7 Willy-Buchauer-Ring J5 Bullachstraße I6 Hasenheide H2 Lindach G1 Römerbogen F6 Wittelsbacherplatz I6 Cerveteristraße F7-F6 Hauptstraße I5-I6 Lindacher Weg E3 Röntgenstraße H5-H6 Heideweg I3 Lindenstraße E10-F9 Rosenstraße J6 Zadarstraße F6-F5 Dachauer Straße I5-J5 Heimstättenstraße F7-G6 Livry-Gargan-Straße E8-F8 Rotdornweg F9-F10 Zeilstraße A6 Dallmayrstraße G7 Henrik-Moor-Weg H7-I7 Ludwigshöhe K7 Rothschwaig C8 Zellhofstraße H8 Danziger Straße J4-J5 Herrenweg F4-G5 Ludwigstraße H6-I6 Rothschwaiger Feldweg F6 Zenettistraße I2-J2 Denkmalstraße E4-F4 Hindenburgstraße I4-I5 Ludwig-(L.-)Thoma-Str. H4-I4 Rothschwaiger Str. F7-G7 Zeppelinstraße G6 Dianastraße F6 Hochfeldweg H4 Lützowstraße J3 Rudolf-Diesel-Ring H3-I3 Zisterzienserweg H6-H7 Dirnaglstraße J4 Hochrainerstraße F8 Luitpoldstraße I6 Zugspitzstraße G7-G6 Dorfstraße A5 Höhenringstraße G6-H5 Saarstraße I4 Zur Kaisersäule E5-F4 Dr.-Blaich-Straße I4 Holunderweg E10 Maisacher Straße I5-I3 Sankt-Bernhard-Straße F7