THOMAS MAUCH (*1937, Heidenheim an der Brenz) Thomas Mauch begann seine bemerkenswerte Karriere in der Filmbranche bereits Anfang der 1960er Jahre als Regieassistent, bevor er kurz darauf als Kameramann, Drehbuchautor und Regisseur tätig wurde. Als prägender Akteur des Neuen Deutschen Films wirkte Mauch an einer Bandbreite herausragender Produktionen mit und arbeitete im Zuge dessen mit namhaften Regisseur*innen wie , und Helma Sanders-Brahms zusammen. Mauchs Bildgestaltung wurde bereits dreimal mit dem Bundesfi lmpreis ausgezeichnet; mit dem Marburger Kamerapreis 2019 wird er für sein umfangreiches Werk geehrt. PREISTRÄGER 2019 THOMAS MAUCH

19. Marburger Kamerapreis

www.marburger-kamerapreis.de

LEITUNG: Prof. Dr. Malte Hagener, Fabio Kühnemuth • BILDREDAKTION: Julia Chycko, Milena Sophie Foglia, Valentin Füller, Max Ortmann, Coralie Soemer, Paola Tresselt • TEXT: Henrik Diels, Tessa Fuchs, Nadine Gausepohl, Mara- Sophie Knop, Svenja Paß, Sabrina Reichhard, Maren Sieverding • LAYOUT: Paula Audi, Benjamin Fiebiger, Karlotta Liepach, Janina Lissner, Kristina Maryushchenko, VORREIHE Laura Marie Nittner, Katharina Styra, Esther Weber - jeweils mit Einführung - © BILDER: Privatarchiv Thomas Mauch; Beat Presser / Sammlung Werner Herzog; Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen; Deutsches Filminstitut, 13. Februar - 6. März 2019 • jeweils Mittwoch 20 Uhr Frankfurt; Filmproduktion CAPITOL-Filmkunsttheater Marburg • Biegenstr. 8 • 35037 Marburg Eintritt: 6€ • Ermäßigt: 5€ 13. Februar – 20 Uhr 20. Februar – 20 Uhr 27. Februar – 20 Uhr 6. März – 20 Uhr

AUF WIEDERSEHEN SHIRINS HOCHZEIT MAHLZEITEN AMERIKA R: WERNER HERZOG R: HELMA SANDERS-BRAHMS R: JAN SCHÜTTE R: EDGAR REITZ BRD 1982 BRD 1976 BRD/POL 1993 BRD 1967

Peru, Ende des 19. Jahrhun- Shirin, ein türkisches Bauern- Inspiriert von der Sehnsucht Mahlzeiten erzählt die Lie- derts. Fitzcarraldo liebt die mädchen, flieht vor der Hoch- europäischer Emigranten in besgeschichte zweier junger Oper. Sein Traum ist es, ein zeit mit dem Verwalter, der für New York, denen Jan Schüt- Menschen. Elisabeth und Rolf Opernhaus inmitten des süd- die Verhaftung ihres Vaters te in New York begegnet war, sind erst seit Kurzem zusam- amerikanischen Urwalds zu verantwortlich ist, in die Bun- entsteht Auf Wiedersehen men, als Elisabeth schwanger bauen. Dafür ersteigert er desrepublik. Auf der Suche Amerika. Erzählt wird die Ge- wird. Kurz darauf folgt schon ein Stück Land, ein Schiff und nach ihrem ursprünglichen schichte von Isaak, Moshe das zweite Kind, danach drei eine Crew. Sie segeln in den Verlobten reist sie nach Köln. und Genovefa: Drei unschein- weitere. Während das Fa- Urwald hinein. Die Ureinwoh- Dort erfährt sie, was es heißt, bare Protagonisten, die ver- milienglück perfekt zu sein ner wirken bedrohlich, die sich in einem fremden Land suchen, ihr Lebensglück in scheint, stellt sich vor allem Crew wird unruhig und die zurechtfinden zu müssen, ihrer europäischen Heimat zu bei Rolf Frustration ein. Er größte Hürde steht noch be- und gerät schließlich in die finden. Zusammen mit Tho- muss sein Studium abbre- vor. Um das ersehnte Land zu Hände eines Zuhälters. Ge- mas Mauch hat Jan Schütte chen, fühlt sich eingeengt und erreichen, müssen sie das ge- sellschaftskritisch beschreibt einen bildstarken Film über hat im Beruf keinen Erfolg. Zu- samte Schiff über einen Hü- Helma Sanders-Brahms die Menschen geschaffen, die sehends verzweifelt sucht er gel ziehen. Ein Unterfangen, Risiken eines selbstbestimm- letztlich erkennen, dass Hei- nach einem Ausweg aus dem das zum Scheitern verurteilt ten Lebens aus der Sicht ei- mat nicht unbedingt an einen bedrückenden, ihm unerträg- scheint. ner jungen Türkin. Ort gebunden sein muss. lich gewordenen Alltag.