Fachgesprächsrunde mit Trägern öffentlicher Belange

06.02.2018 Rathaus Allianzgebiet

• Landkreise und Bayreuth

• 12 Stadt-, Gemeinde- und Marktgebiete

• über 100 Ortsteile Ablauf

9.30 Kurze Vorstellungsrunde

9.45 ILEK Fahrplan

9.50 Erkenntnisse aus der Fachanalyse

10.10 Vorstellung der wichtigsten Projekte aus der Klausurtagung

> Diskussion, Anregung und Ergänzungen der TÖBs

…kurze Vorstellungsrunde

Planerteam Büro Perleth/ arc.grün ILEK Fahrplan ….was bisher geschah

- Mitgliederversammlungen

- Bürgermeisterinterviews/ Ortsrundfahrten

- Interkommunale Gemeinderatssitzung

- Schülerbeteiligung

- Allianz-Cafe in

- Exkursion auf die Schwäbische Alb

- Klausurtagung

- HEUTE Fachgesprächsrunde mit Behörden, Verbänden etc.

Ergebnisse aus der Fachanalyse - ZUSAMMENFASSUNG - Allgemein

Zusammenarbeit der Gemeinden Handlungsfeld Natur und Landschaft

Natur und Landschaft

Natur- und Landschaftsschutz

. Naturpark FS . NSG Walberla

Natur und Landschaft

Schutzstatus

. wertvolle Naturräume

Natur und Landschaft

Gewässerstruktur

. Gemeinsamer GEP Ehrenbach . GEP Trubach . Mühlen/ Wiesenbewässerung Erkenntnisse Natur und Landschaft:

 Naturraum Teil d. süddeutschen Juras  Naturraum von höchster Qualität  Wertschöpfung der Landschaft  Flächensparen/Siedlungsentwicklung  Hochwasserschutz/Gewässerentwicklung

Handlungsfeld Land- und Forstwirtschaft & Energie

Land- und Forstwirtschaft & Energie

Anteil der landwirtschaftlichen Fläche

. Rückgang der LW-Betriebe . Nebenerwerb -Obstbau . Ökologischer Landbau . viele Direktvermarkter . Pferdehaltung

Land- und Forstwirtschaft & Energie

Forstlicher Besitz

. überwiegend Privatwald . historische Waldnutzung (Rechtlerwälder/Mittelwald) . Erschließung

Erkenntnisse Land- und Forstwirtschaft & Energie:

 Zunehmende Leerstände an Hofstellen  Erhalt d. bäuerlichen Strukturen möglich?  Landschaftspflege zunehmend wichtiger  Änderung in Waldbewirtschaftung (Klimawandel) erforderlich  Zielsetzung zukünftiger Förderung? Erkenntnisse Land- und Forstwirtschaft & Energie:

 anstehender Sanierungsbedarf Wirtschaftswege?  Erreichen der Klimaschutzziele durch Energieeinsparung und regenerative Energie möglich?  Interkommunales Energiekonzept? Handlungsfeld Tourismus & Freizeit

Tourismus & Freizeit

Tourismusverbände/ Tourismuskonzepte

. Tourismuskonzepte EBS/GÖ

. Tourismuskonzept fränkische Schweiz 2017 . Rund ums Walberla . Naturpark Fränkische Schweiz . Fränkische Schweiz Verein

Tourismus & Freizeit

Entwicklung Fremdenverkehr 2001-2016 (Quelle: Tourismuskonzept Fränkische Schweiz 2017)

. kontinuierlich ansteigender Tourismus

Tourismus & Freizeit

Rad- und Wanderwege

. Dichtes Wegenetz . Rund – und Themenwanderwege . Franken-Weg Schlüsselsteiner Weg (LEADER) • E-Bike-Touren?

Tourismus & Freizeit

Kultur- und Freizeitanlagen

. Schwimmbad . Sternwarte . Kirchen/ Kapellen . Campingplatz . Wohnmobilstellplatz . Wallfahrtskirchen . Jugendherberge . Golfplatz . Wasserfall . Kanuanlagestellen . Minigolfanlage . Landeplatz für . Burgen . Nordic-Fitness-Sports- Drachenflieger/ . Fliegenfischen Park Paragleiter . . Höhlen . Museum Bierkeller . . Infozentrum Naturpark. Modellflugplatz ….. . Dampfeisenbahn . Walberla . Kulturwege . Schloss

Erkenntnisse Tourismus & Freizeit:  Vernetzung / Zusammenarbeit unabdingbar  Geopark / Biosphärengebiet sinnvoll ?  Interkommunale Premiumwege erstellen!  Regionale Besucherinformationszentren schaffen  Sanierung „Behringer Mühle“ mit Dampfeisenbahn als Leuchtturmprojekt  Kooperation mit Juraregionen Handlungsfeld Siedlung

Siedlung

Bevölkerungsentwicklung in den letzten 10 Jahren Siedlung

Bevölkerungsprognose bis 2028 Erkenntnisse Siedlung 01:

 Zunahme der Zentralität Forchheim spürbar  Zunahme der Zentralität EBS in Allianz >>> Auswirkungen auf Flächenverbrauch und Bevölkerungsprognosen Siedlung

Alterszusammensetzung 1987, 2014 ,2028

100% 13,43 90% 19,41 27,09 80%

70%

60% 63,72 50% 63,92 57,77 40%

30%

20% Bevölkerung in % Bevölkerungin

10% 22,85 16,67 15,15

0% 1987 in % 2014 in % Prog. 2028 in %

bis 18 bis 65 65 und älter

Gemeinden Siedlung

Billetermaß 2014 in [J] = Index für Alterszusammensetzung

0 = die Großelterngeneration entspricht der Kindergeneration

<0 = (kleiner als 0) Großelterngeneration ist größer als Kindergeneration

>0 = (größer als 0) Großelterngenration ist kleiner als Kindergenration Billetermaß Bayern -0,6 Oberfranken -0,8

Siedlung

Billetermaß 2028 in [J] = Index für Alterszusammensetzung

0 = die Großelterngeneration entspricht der Kindergeneration

<0 = (kleiner als 0) Großelterngeneration ist größer als Kindergeneration

>0 = (größer als 0) Großelterngenration ist kleiner als Kindergenration Billetermaß Bayern -0,8 Oberfranken -1,0

Erkenntnisse Siedlung 02:

 Ausbau Vernetzungen nach FO + EBS

 Zielsetzung zukünftiger Förderung ?  Gezielte Konzepte für z.B. , zum Thema demographischer Wandel?

Handlungsfeld Wirtschaft und Gewerbe & Verkehr

Wirtschaft und Gewerbe & Verkehr

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort 2014 Wirtschaft und Gewerbe & Verkehr

Pendlersaldo 2014 Wirtschaft und Gewerbe & Verkehr

Beschäftigte und Pendlersaldo in den Gemeinden 2014

3000

2500

2000

1500

1000

500

Anzal Beschäftigte Anzal 0

-500

-1000

-1500 Waischen- Ebermann- Gößwein- Kirchehren- Unterlein- Weilersbac Wiesentha Leutenbach Pretzfeld Wiesenttal feld stadt stein bach leiter h u Besch. a. Arbeitsort 508 2587 464 195 103 123 97 537 185 99 114 520 Besch. a. Wohnort 1358 2747 1710 990 583 758 867 1048 516 969 678 893 Pendlersaldo -850 -160 -1246 -795 -480 -635 -770 -511 -331 -870 -564 -373 Kommunen Wirtschaft und Gewerbe & Verkehr

Übersicht Verkehr Erkenntnisse Wirtschaft und Gewerbe & Verkehr:

 Stärkung Zentren (als Motor), aber Ausbau Vernetzung

 Zielsetzung zukünftiger Förderungen im Umland?

Handlungsfeld Daseinsvorsorge

Daseinsvorsorge Daseinsvorsorge Erkenntnisse Daseinsvorsorge:

 Unterversorgung im Hinblick auf den demographischen Wandel  Netzwerkstrukturen in allen Bereichen aufbauen  Junge Erwachsene in der Region halten

Handlungsfeld Siedlung – FMD

Siedlung

Gesamtpotentialflächen

Noch in Bearbeitung! Siedlung

Wohnbaulandbedarf Siedlung

Gegenüberstellung Wohnbaulandbedarf 2028 in ha zu Innenentwicklungs- potentiale in ha

Noch in Bearbeitung! Erkenntnisse Siedlung 03:

Durch die aktuell vorhandenen Innenent- wicklungspotentiale (ohne z.T. Leerstände oder Leerstandsrisiko) wird der Wohnbaulandbedarf 2028 bereits gedeckt! Ergebnisse der Klausurtagung Ergebnisse der Klausurtagung

Gemeinsamkeiten Unterschiede Ergebnisse der Klausurtagung

Gemeinsame TOP- Projekte Integriertes Entwicklungskonzept Integriertes Entwicklungskonzept wichtigste Projekte für die ILE

Allianzmanager wichtigste Projekte für die ILE

Leerstandsmanagement wichtigste Projekte für die ILE

Mobilitätszentrum Fränkische Schweiz

 Touristisches Infozentrum Fränkische Schweiz  Aktive Unterstützung durch die Allianz FS Aktiv e.V.  Personalfrage wichtigste Projekte für die ILE

Bauflächenstrategie

 Beteiligung des WWA wichtigste Projekte für die ILE

Spielplatznetzwerk

 Verbindung durch Rad- und Spazierwege  Erhöhung Attraktivität für Familien  „ Spielend Radeln“ im Leinleitertal – Radweg mit Spielplätzen wichtigste Projekte für die ILE

Angebote für Senioren vor Ort wichtigste Projekte für die ILE

Ausbau Radwegenetz mit E-Bike-Infrastruktur

 evl. wasserrechtliches Verfahren notwendig

 E-Bike-Steckdose an Gastronomie und Sehenswürdigkeiten  Digitalisierung der Radwege > LRA Forchheim 2018  Kataster auch für wegbegleitende Infrastruktur wichtigste Projekte für die ILE

Biosphärengebiet Fränkische Schweiz

 Vorher: Bessere Inwertsetzung des NP Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst wichtigste Projekte für die ILE

Nahversorgungskonzept wichtigste Projekte für die ILE

Zusammenarbeit der Verwaltungen wichtigste Projekte für die ILE

„ Qualitätsoffensive“ Tourismus

 Wirtschaftsregion - Forchheim WIR „Seminarreihe für engagierte Gastgeber“  bessere Vermarktung der kulturellen Angebote  keine neuen Broschüren  Integration in Dachmarke FS

 konkrete thematische Ausrichtung Erlebnisse – Aktivitäten!  Integration in das Tourismuskonzept FS unbedingt notwendig

wichtigste Projekte für die ILE

Mobilität

 Wandertaxi

wichtigste Projekte für die ILE

Straßensanierung wichtigste Projekte für die ILE

Jugend

 Angebote für Urlauberfamilien, Jugendgruppen

weitere Maßnahmen

. Natur/ Landwirtschaft/ Forstwirtschaft/ Energie . (Hoch-)wasserschutz  evl. wasserrechtliches . Boden- und Wasserschutz in der Landwirtschaft Verfahren notwendig . Kernwegenetz-Konzept mit Umsetzung und Kommunikation . Flurneuordnung . Waldneuordnung . „Elektromobilität“ 1.0 und 2.0 . EnergieZukunft Fränkische Schweiz AKTIV

. Tourismus . Regionale Besucherinfozentren BIZ . Leitprodukt „Kirschblüte“ . Ausbau Wanderwege . Vernetzung „Fränkische Schweiz AKTIV“ mit anderen Jura-Regionen . Unterstützung Sternenpark „Fränkische Schweiz“ weitere Maßnahmen

. Daseinsvorsorge/ Siedlungs- und Innenentwicklung . Daseinsvorsorgekonzept Fränkische Schweiz AKTIV . Ausweisung von Sanierungsgebieten bzw. Vorbereitende Untersuchungen nach § 141 BauGB . Sicherung der medizinischen Versorgung . Sicherung der Schulstandorte . Sicherung der Seelsorge . Allianzweiter Feuerwehrentwicklungsplan 2030 . Mobilfunk und Glasfaseranbindungen . Dorferneuerung . Städtebauförderung / Weitere Förderprogramme

. Jugend/ Bildung/ Vereine/ Freizeit . Vereine SOFORT . Vereine 2030 . HotSpots und eSports Fränkische Schweiz AKTIV . Jugend(-kultur)zentrum Ebermannstadt und Aufbau eines Netzwerkes „Jugendräume“ . Fränkische Schweiz AKTIV „Ferienprogramm“ weitere Maßnahmen

. Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung / Verkehr . Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung „Fränkische Schweiz AKTIV“ . Fränkische Schweiz AKTIV „erleben und feiern“ . Marketing Fränkische Schweiz AKTIV . Homepage Fränkische Schweiz AKTIV . ECKE Fränkische Schweiz AKTIV in Gemeinde- / Amtsblättern . Interkommunale Bürgerversammlung

. Wirtschaft und Gewerbe . Gewerbegebiete und Gewerbeentwicklungsflächen . Dialogkreis Arbeitswelt . Ausbildungsmesse Fränkische Schweiz AKTIV

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!