6 HETEROPTERON Heft 47 / 2016

Zum Gedenken an URSULA GÖLLNER-SCHEIDING (14.07.1922 - 13.07.2016)

JÜRGEN DECKERT

Am 13. Juli, einen Tag vor ihrem 94. Geburtstag, verstarb URSULA GÖLLNER SCHEIDING in Berlin. Sie hat ein halbes Jahrhundert als Entomologin gewirkt und sich durch zahlreiche grundlegende Publikationen weltweit einen Namen vor allem unter den Wanzenforschern gemacht.

(Foto: J. Deckert)

Einen großen Teil ihres Lebens hat sie der Arbeit am Museum für Naturkunde Berlin gewidmet. Durch ihre Bibliographien, Revisionen und Kataloge war sie international fachlich sehr geschätzt, aber auch durch ihre sehr aufgeschlossene und hilfsbereite Art. Sie stand immer vielen Kollegen, Studenten und generell allen Interessenten an der Entomologie uneigennützig mit Rat und Tat zur Verfügung. Im In- und Ausland war URSULA GÖLLNER-SCHEIDING jahrzehntelang Ansprechpartnerin und eine „Institution“. Ihre ausgeprägte Reisetätigkeit und ihre Sammelleidenschaft hat den Zuwachs der Wanzensammlung maßgeblich geprägt. Für URSULA GÖLLNER-SCHEIDING war es eine Selbstverständlichkeit, bei Exkursionen Material für Kollegen mitzunehmen, vor allem Käfer, die sich ähnlich sammeln und konservieren lassen wie Wanzen. Sie hat das Material nicht nur gesammelt, sondern selbst präpariert, bestimmt und in die Sammlung des Museums integriert. Mit der Tätigkeit im Naturkundemuseum im Jahr 1964 begann ihre wissenschaftliche Orientierung auf die Heteroptera. Zuvor hatte sie sich bereits mit der Veröffentlichung von umfangreichen bibliographischen Arbeiten einen Namen gemacht, die sie anfangs unter ihrem Geburtsnamen SCHEIDING veröffentlichte (siehe z. B. DERKSEN & SCHEIDING 1963). In den 1960er und 1970er Jahren hat sich URSULA GÖLLNER-SCHEIDING sehr intensiv mit der Wanzenfauna von Berlin und Brandenburg beschäftigt, als Ergebnis entstand eine Anzahl von Publikationen über die Region (erschienen 1968, 1970, 1972, 1973, 1974, 1977, 1978 und 1979). Auch wenn ihr Fokus sich nach und nach auf die afrotropische Region konzentrierte, behielt sie auch immer ein Interesse an der Fauna von Berlin und Brandenburg. Der letzte Beitrag hierzu erschien 2005. HETEROPTERON Heft 47 / 2016 7

Ihr besonderes taxonomisches Interesse galt ab den 1970er Jahren den Rhopalidae. Sie bearbeitete diese Gruppe weltweit und schuf durch Revisionen von Gattungen, Artbeschreibungen und einen Katalog die Grundlage für alle darauffolgenden Arbeiten. Der letzte Beitrag über Rhopalidae mit Artbeschreibungen aus Bolivien und Uganda erschien 1998. Sie arbeitete über die paläarktische Gattung Odontoscelis (Scutelleridae) 1986, danach über afrikanische Pentatomidae der Gattungen Bolbocoris und Phricodus (1992, 1999), außerdem über afrikanische Stenocephalidae (1996) und Alydidae (2000). URSULA GÖLLNER-SCHEIDING bearbeitete die Wanzen in der Exkursionsfauna für Deutschland, dem "STRESEMANN", von der vierten bis zur bisher letzten Auflage 2011. Außerdem hat sie an der zweiten Auflage des Lehrbuchs für spezielle Zoologie, dem „KÄSTNER“ die Heteroptera und Coleorrhyncha 2003 bearbeitet (zusammen mit DECKERT) und die Thysanoptera (zusammen mit ZUR STRASSEN). Seit der Jahrtausendwende beschäftigte sich URSULA GÖLLNER-SCHEIDING fast ausschließlich mit afrikanischen . URSULA GÖLLER-SCHEIDING hat alle Kontinente bereist, jedoch galt ihre besondere Liebe Afrika, hier vor allem Namibia und Südafrika, wo sie sich unzählige Male aufhielt. In den letzten Lebensjahren schwanden ihre Kräfte nach und nach. Sie stemmte sich zwar mit Energie gegen die zunehmende körperliche Schwäche, jedoch war es ihr nicht mehr möglich, von ihrer Friedrichshagener Wohnung aus ins Museum zu kommen und somit auch nicht ihr Projekt, eine Übersicht über die Tingidae Madagaskars, zu beenden. Sie war bis zuletzt immer voller Pläne für Reisen und daran interessiert, dass ihre begonnene Arbeit an den Tingidae Madagaskars fortgesetzt und vollendet wird. Über den Lebenslauf und die Lebensleistung von URSULA GÖLLNER-SCHEIDING ist an verschiedener Stelle berichtet worden (DECKERT 1997a, b, 2002, 2012), GROLL & DECKERT (2012), HEISS (2008), SCHULZE (1987) und WAGNER (2012). Hervorheben möchte ich das Sonderheft der Entomologischen Zeitschrift (Band 122, Heft 3, 2012) das anlässlich ihres 90. Geburtstages erschien (mit Beiträgen und Artdedikationen verschiedener Autoren). In einem persönlichen und umfassenden Nachruf geht THOMAS WAGNER auf ihre Kindheit und Jugend, Berufungen, Ausbildung und berufliche Tätigkeiten und ihre große Leidenschaft, die Reisen nach Afrika, ein (WAGNER 2016). Im Jahr 2008 wurde URSULA GÖLLNER-SCHEIDING mit der FABRICIUS-Medaille der "Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie", der höchsten Auszeichnung für einen deutschen Entomologen, geehrt. (HEISS 2008, GÖLLNER-SCHEIDING 2008). Mit 91 Jahren erhielt sie die „Berliner Ehrennadel für besonderes soziales Engagement“ für ihre 26-jährige ehrenamtliche Tätigkeit am Museum für Naturkunde (www.berliner- woche.de/mitte/sonstiges/11-ehrenamtspreis-fuer-buergerschaftliches-eng http://www.friedrichshagen.net/koepfe/dr- ursula-goellner-scheiding/agement-d33472.html [Stand 11/2016]). Während den allermeisten Menschen eine Unsterblichkeit versagt bleibt, sie vielleicht schon zu Lebzeiten vergessen sind, ist solchen Menschen wie URSULA GÖLLNER-SCHEIDING ein langes Erinnern wenigstens der wissenschaftlichen Nachwelt sicher, das nicht nur ein paar Jahrzehnte andauern wird. Dazu tragen die von ihr beschriebenen und nach ihr benannten Insektenarten und ihre Publikationen bei, die auch in Zukunft immer wieder von Entomologen aus aller Welt genutzt werden und die im Folgenden aufgelisted sind.

Liste der von URSULA GÖLLNER-SCHEIDING beschriebenen Heteroptera-Arten Alydidae Tenosius deserti GÖLLNER-SCHEIDING, 2000 Tupalus maculipes GÖLLNER-SCHEIDING, 2000 Zulubius lindbergi GÖLLNER-SCHEIDING, 2000

8 HETEROPTERON Heft 47 / 2016

Pentatomidae Bolbocoris saileri GÖLLNER-SCHEIDING, 1992 Phricodus linnavuori GÖLLNER-SCHEIDING, 1999 Phricodus stilleri GÖLLNER-SCHEIDING, 1999 Rhopalidae Agraphopus perssoni GÖLLNER-SCHEIDING, 1977 Leptocoris paramicta GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Agraphopus rodriguesi GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Leptocoris pectoralis camerunensis GÖLLNER-SCHEIDING, Agraphopus schmitzi GÖLLNER-SCHEIDING, 1977 1980 Harmostes parafraterculus GÖLLNER-SCHEIDING, 1978 Leptocoris peruviana GÖLLNER-SCHEIDING, 1982 Jadera bayardae GÖLLNER-SCHEIDING, 1982 Leptocoris producta GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Jadera choprai GÖLLNER-SCHEIDING, 1979 Leptocoris seidenstueckeri GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Jadera decipiens GÖLLNER-SCHEIDING, 1979 Leptocoris stehliki GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Jadera diaphona GÖLLNER-SCHEIDING, 1982 Leptocoris subrufescens flava GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Jadera golbachi GÖLLNER-SCHEIDING, 1979 Leptocoris teyrovskyi GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Jadera harrisi GÖLLNER-SCHEIDING, 1979 Leptocoris verticalis GÖLLNER-SCHEIDING, 1982 Jadera parapectoralis GÖLLNER-SCHEIDING, 1979 Leptocoris wagneri GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Jadera schuhi GÖLLNER-SCHEIDING, 1979 Liorhyssus eckerleini GÖLLNER-SCHEIDING, 1976 Jadera similaris GÖLLNER-SCHEIDING, 1979 Liorhyssus hessei GÖLLNER-SCHEIDING, 1976 Leptocoris affinis GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Liorhyssus kaltenbachi GÖLLNER-SCHEIDING, 1976 Leptocoris amicta rubra GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Liorhyssus pararubricosus GÖLLNER-SCHEIDING, 1984 Leptocoris lata GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Liorhyssus slateri GÖLLNER-SCHEIDING, 1976 Leptocoris obscura GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Peliochrous thomasi GÖLLNER-SCHEIDING, 1998 Scutelleridae Odontoscelis hispanica GÖLLNER-SCHEIDing, 1987 Odontoscelis latissimus GÖLLNER-SCHEIDING, 1990 Stenocephalidae Dicranocephalus aroonanus BRAILOVSKY, BARRERA, GÖLLNER & CASSIS 2001 Dicranocephalus schmitzi GÖLLNER-SCHEIDING, 1996 Tingidae Agachila barbarae GÖLLNER-SCHEIDING, 2003 Haedus agalisticus GÖLLNER-SCHEIDING, 2003 Agachila constanti GÖLLNER-SCHEIDING, 2003 Haedus foetidus GÖLLNER-SCHEIDING, 2003 Agachila heinrichae GÖLLNER-SCHEIDING, 2003 Lasiacantha barbarae GÖLLNER-SCHEIDING, 2005 Agachila juergeni GÖLLNER-SCHEIDING, 2003 Lasiacantha lata GÖLLNER-SCHEIDING, 2005 Agachila thomasi GÖLLNER-SCHEIDING, 2003 Lasiacantha pennyi GÖLLNER-SCHEIDING, 2005 Ammianus ernsti DECKERT & GÖLLNER-SCHEIDING 2006 Neoplerochila millari GÖLLNER-SCHEIDING, 2007 Cysteochila bassoni DECKERT & GÖLLNER-SCHEIDING 2006 Paracopium niger GÖLLNER-SCHEIDING, 2003 Cysteochila rusti DECKERT & GÖLLNER-SCHEIDING 2006

Nach URSULA GÖLLNER-SCHEIDING benannte Insektenarten und -gattungen Coleoptera Afromaculepta ursulae HASENKAMP & WAGNER, 2000 (Chrysomelidae) (Namibia) Atheta (Parameotica) goellnerae BENICK, 1989 (Staphylinidae) (Mongolei) Erichsonius goellnerae (Staphylinidae) UHLIG, 2012 (Südafrika) Monolepta ursulae WAGNER, 2003 (Chrysomelidae) (Namibia) Nicandra (Heteronicandra) goellnerae FERRER, 2004 (Tenebrionidae) (Namibia) Notoxus goellnerae UHMANN, 1995 (Anthicidae) (Namibia) Planostibes goellnerae FERRER, 2004 (Tenebrionidae) (Namibia) Spermophagus goellnerae WENDT, 1995 (Bruchidae) (Sambia) Heteroptera Aneurus ursulae HEISS, 2012 (Aradidae) (aus dem Baltischen Bernstein) Aphelocheirus goellnerae ZETTEL, 2012 (Aphelocheiridae) (Madagaskar) Cebrenis goellnerae BRAILOVSKY, 2012 (Coreidae) (Brasilien) Goellneriana deckerti (Reduviidae) VAN DOESBURG, 2004 (Namibia) Leptocoris ursulae PERREIRA, CARROLL & LOYE, 2012 (Rhopalidae) (Uganda) Malagasotingis ursulae B. LIS, 2009 (Tingidae) Microspilus ursulae DECKERT, 2012 (Lygaeidae) (Jemen; Sokotra) Petasolentia goellnerae WEIRAUCH, 2012 (Reduviidae) (Peru) Planostibes goellnerae FERRER 2004 (Tenebrionidae) (Namibia) Salaciola goellnerae KODOROSY & VARGA, 2014 (Rhyparochromidae) (Kongo) HETEROPTERON Heft 47 / 2016 9

Santosia goellneri VILLIERS, 1967 (Reduviidae) (Kamerun) Gattung: Gollneria CARVALHO, 1983 (Miridae) (Ostafrika) Hymenoptera Arge goellnerae KOCH & GOERGEN, 2008 (Äthiopien) Xenapates ursulae KOCH, 2012 (Symphyta) (Südafrika) Lepidoptera Arbelodes goellnerae MEY, 2012 (Metarbelidae) (Namibia)

Veröffentlichungsliste von URSULA GÖLLNER-SCHEIDING (nach Erscheinungsjahr) SCHEIDING, U. (1954): Die Bodenfauna in ihrer Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit. – Die Deutsche Landwirtschaft 5, 21-26. SCHEIDING, U. (1954): Beitrag zur Biologie und Bekämpfung des Kohlgallenrüßlers Ceuthorrhynchus pleurostigma MARSHAM. – Kühn-Archiv 68, 333-357. SCHEIDING, U. (1956): Untersuchungen zur Biologie des Kohlgallenrüßlers Ceuthorrhynchus pleurostigma MARSHAM. – Zeitschrift für angewandte Entomologie 39, 186-228. SCHEIDING, U. (1963): Über das Leben und Wirken von Hermann August Hagen. – Beiträge zur Entomologie 13 (3- 4), 487-512. DERKSEN, W. & SCHEIDING, U. (1963): Index Litteraturae Entomologicae. Serie II: Die Welt-Literatur über die gesamte Entomologie von 1864-1900. Band I, A-E. 697 S. Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Berlin. DERKSEN, W. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1965): Index Litteraturae Entomologicae. Serie II: Die Welt-Literatur über die gesamte Entomologie von 1864-1900. Band II, F-L, 678 S. Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Berlin. SCHEIDING, U. (1966): Hagen, Hermann August. – Neue Deutsche Biographie 7, 472-473. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1966): Herbst, Johann Friedrich Wilhelm. – Neue Deutsche Biographie 7, 592-593. DERKSEN, W. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1968): Index Litteraturae Entomologicae. Serie II: Die Welt-Literatur über die gesamte Entomologie von 1864-1900. Band III, M-R, 528 S. Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Berlin. DERKSEN, W. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1972): Index Litteraturae Entomologicae. Serie II: Die Welt-Literatur über die gesamte Entomologie von 1864-1900. Band IV, S-Z, 482 S. Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Berlin. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1967-1971): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880-1963). Teil I: Apterygota bis Siphonaptera. – Beiträge zur Entomologie 17, 697-958, 1967. Teil II: Hymenoptera. – Mitteilungen des Zoologischen Museums Berlin 45, 3-156, 1969. Teil III: Coleoptera und Strepsiptera. – Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 17, 33-118 und 433-476, 1970. – Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 18, 1-84, 287-360, 1971. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1968): Über die Heteropteren des Besenginsters (Sarothamnus scoparius (L.) WIMM.). – Entomologische Berichte. Arbeitsmaterial für entomologische Fachgruppen und Interessengemeinschaften, Berlin, 19-23. GÖLLNER-SCHEIDING, U. & PÉRICART, J. (1969): Elatophilus pini (Bärensprung, 1858): the problem created by the discovery of the type-specimen after the designation of a neotype (Insecta, Heteroptera). Z.N.(S.) 1865. – The Bulletin of Zoological Nomenclature 25 (6), 235-236. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1970a): Beiträge zur Heteropteren-Fauna Brandenburgs 1. Die Heteropteren-Fauna des Groß-Machnower Weinbergs und seiner näheren Umgebung. – Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 10 (1), 41-70. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1970b): Über Membracidae oder Buckelzirpen des Zoologischen Museums. – Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 19, 170-173. TEYROVSKY, V. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1971): Heteropterologische Streifzüge in Ungarn und im mitteleuropäischen Ostseeraum (Weichsel- und Odergebiet) im Jahre 1970 - ein methodischer Versuch zur Charakteristik der Landwanzenfaunas Mitteleuropas. – Entomologische Berichte. Arbeitsmaterial für entomologische Fachgruppen und Interessengemeinschaften, Berlin, 51-60. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1972): Raubwanzen sind nützlich. – Urania. Leipzig, Berlin & Jena, 48. Jahrg., H. 9, 25. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1972): Hoffmannsegg (Hoffmann v. H.), Johann Centurius Graf v. – Neue Deutsche Biographie 9, 440. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1972a): Horn, Walther. – Neue Deutsche Biographie 9, 632-633. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1972b): Beiträge zur Heteropteren-Fauna Brandenburgs. 2. Übersicht über die Heteropteren von Brandenburg. Teil I. – Einleitung – Miridae. – Beiträge zur Tierwelt der Mark (Veröffentlichungen des Bezirksheimatmuseums Potsdam) 9, 5-39. 10 HETEROPTERON Heft 47 / 2016

GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1973a): Zwei für Brandenburg bemerkenswerte Heteropterenfunde. – Entomologische Nachrichten, Dresden 17, 13-14. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1973b): Verzeichnis der Veröffentlichungen von Stefan von Kéler. – Lounais-Hämeen Luonto 46, 23-28. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1973c): Katalog der im Zoologischen Museum Berlin vorhandenen Mallophagentypen. – Lounais-Hämeen Luonto 46, 29-46. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1974): Beiträge zur Heteropterenfauna Brandenburgs 3. Die Heteropterenfauna der Oderwiesen und -hänge bei Lebus/Oder (, Heteroptera). – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 5 (3), 181-198. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1975): Revision der Gattung Stictopleurus STÅL, 1872 (Heteroptera, Rhopalidae). – Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 22 (1-3), 1-60. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1976): Bibliographische Hinweise für Entomologen. – Entomologische Berichte. Arbeitsmaterial für entomologische Fachgruppen und Interessengemeinschaften, Berlin, 91-100. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1976): Revision der Gattung Liorhyssus STÅL, 1870 (Heteroptera, Rhopalidae). – Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 23 (1-3), 181-206. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1977): Beiträge zur Heteropteren-Fauna Brandenburgs. 2. Übersicht über die Heteropteren von Brandenburg. Teil III. (Hemiptera, Heteroptera). – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 6 (16), 187-214. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1977): Revision der Gattungen Agraphopus STÅL, 1872, und Leptoceraea JAKOVLEV, 1873 (Heteroptera, Rhopalidae). – Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 24 (1-3), 223-249. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1978): Beitrag zur Kenntnis der Heteropterenfauna Mazedoniens. – Acta Musei Macedonici Scientiarum Naturalium, Skopje 25 (6), 145-150. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1978): Beiträge zur Heteropteren-Fauna Brandenburgs. 2. Übersicht über die Heteropteren von Brandenburg. Teil II. (Hemiptera, Heteroptera) – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 7 (10), 75-90. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1978): Bemerkungen zu der Gattung Rhopalus SCHILLING einschließlich Brachycarenus FIEBER (Heteroptera, Rhopalidae). – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 54 (2), 313-331. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1978): Revision der Gattung Harmostes Burm., 1835 (Heteroptera, Rhopalidae) und einige Bemerkungen zu den Rhopalinae. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 54 (2), 257-310. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1979a): Die Gattung Jadera STÅL, 1862 (Heteroptera, Rhopalidae). – Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 26 (1-3), 47-75. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1979b): Ergänzungen zur Heteropteren-Fauna der brandenburgischen Bezirke. – NOVIUS, Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie Berlin Heft 2, 19. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1980): Agraphopus rodriguesi eine neue Art der Rhopalidae aus Moçambique (Heteroptera). – Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 27, 219-220. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1980): Einige Bemerkungen zu den Gattungen Corizus FALLÉN, 1814, und Xenogenus BERG, 1883 (Heteroptera, Rhopalidae). – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 56 (1), 111-121. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1980): Revision der afrikanischen Arten sowie Bemerkungen zu weiteren Arten der Gattung Leptocoris HAHN, 1833, und Boisea KIRKALDY, 1910 (Het., Rhopalidae). – Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 27 (1-3), 103-148. MESSNER B., GROTH, I. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1980): Erster Nachweis der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis (F.) 1803 in Mecklenburg, zugleich ein Beitrag zur Biologie und Verbreitung (Het.). – Entomologische Berichte. Arbeitsmaterial für entomologische Fachgruppen und Interessengemeinschaften, Berlin 1, 13-20. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1981): Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. X. Heteroptera (Wanzen). – Entomologische Berichte (Luzern) Heft 5, 83-85. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1981): In memoriam Dr. Eberhard Königsmann (1930-1980). – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 57 (2), 187-191. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1982): Ergänzungen zu Gattungen der Rhopalidae (Heteroptera). – Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 29 (4-5), 459-467. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1982): Nachtrag zu 'Beitrag zur Kenntnis der Heteropterenfauna Mazedoniens'. – Fragmenta Balcanica Musei Macedonici Scientiarum Naturalium, Skopje 11 (10), 85-94. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1982): Heteroptera. In: BARTHEL, M., & HETZER, H. (1982): Bernstein-Inklusen aus dem Miozän des Bitterfelder Raumes. – Zeitschrift für angewandte Geologie 28 (7), 325. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1982): Zum Auftreten terrestrischer Insektenarten als Nahrungsangebot für Vögel in einigen mongolischen Habitaten. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 58 (1), 91-98. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1982): Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. XI. Heteroptera (Wanzen). – Entomologische Berichte (Luzern) Nr. 8, 83-86. HETEROPTERON Heft 47 / 2016 11

GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1983): General-Katalog der Familie Rhopalidae (Heteroptera). – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 59 (1), 37-189. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1984): Ergänzungen zu den Gattungen Liorhyssus STÅL, 1870, Niesthrea SPINOLA, 1837, und Rhopalus SCHILLING, 1827 (Heteroptera, Rhopalidae). – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 60 (1), 115-121. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1984): Korrektur zu: Dt. Entom. Z. 26(1979): 60 und 29 (1982): 459. – Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 31, 337. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1984): Ökofaunistische Untersuchungen über die Heteropterenfauna der NW-Mongolei (Ergebnisse der Mongolisch-Deutschen Biologischen Expeditionen seit 1962, Nr. 129). – Erforschung biologischer Ressourcen der MVR, Halle (Saale) (4), 75-90. JOSIFOV, M. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1984): Bibliographie der faunistischen Literatur über die Heteropteren der Balkanhalbinsel (Insecta). – Faunistische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 12, 25-37. SCHÖNEFELD, P., & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1984): Die Zikaden-Typen Jacobis der Sunda-Expedition Rensch 1927 im Zoologischen Museum Berlin (Auchenorrhyncha, Homoptera). – Mitteilungen des zoologischen Museums Berlin 60, 69-76. KÖHLER, G. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1984): A list oft the Coccoidea material deposited in the „Museum für Naturkunde Berlin“ (G. D. R.). Part I – alcohol material. – The Scale 10 (1), 1–6. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1985): Zur Geschichte der Entomologie in Berlin mit besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts. – Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch- Naturwissenschaftliche Reihe 34, 3/4, 310-320. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1986): Revision der Gattung Odontoscelis LAPORTE DE CASTELNEAU, 1832 (Heteroptera, Scutelleridae). – Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 33 (1-2), 95-127. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1986): Heteroptera. In: SEDLAG, U. (Hrgb.) (1986): Beobachten und bestimmen. Insekten Mitteleuropas, Neumann Verlag Radebeul, 121-151. 408 S. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1987): Ergänzungen und Korrektur zu der Revision der Gattung Odontoscelis LAPORTE DE CASTELNEAU, 1832 (Heteroptera, Scutelleridae). – Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 34 (1-3), 217-218. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1987): Zur Insektenfauna von Rigi-Kulm, 1600-1797 m, Kanton Schwyz. VII. Heteroptera (Wanzen). – Entomologische Berichte (Luzern) Nr. 17, 21-24. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1988): Die Gattung Peliochrous STÅL, 1873 (Heteroptera: Rhopalidae). – Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 35 (4-5), 293-297. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1988): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. VI. Heteroptera (Wanzen). – Entomologische Berichte (Luzern) Nr. 19, 121-132. GÖLLNER-SCHEIDING, U. & ARNOLD, K. (1988): Sammelausbeute von Heteropteren aus dem südwestlichen Bulgarien (Insecta). – Faunistische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 15 (Nr. 13), 137-154. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1989): Untersuchungen über die Fauna der Heteroptera (Wanzen) der Rigi. – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern 30 (1988), 285-290. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1989): Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera). – Entomologische Berichte (Luzern) 22, 107-116. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1989): Die europäischen Vertreter der Gattung Dichrooscytus FIEB., unter besonderer Berücksichtigung der mitteleuropäischen Arten (Insecta, Heteroptera: Miridae). – Faunistische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 17 (Nr. 3), 25-26. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1989): Ergänzungen zu der Gattung Niesthrea SPINOLA, 1837 (Heteroptera: Rhopalidae). – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin 65 (2), 297-298. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1989): Ergebnisse von Lichtfängen in Berlin aus den Jahren 1981-1986. 1. Heteroptera. Teil I: Landwanzen ( et Pentatomomorpha) (Insecta). – Faunistische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 16 (Nr. 8), 111-123. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1990): Die Entwicklung des Systems der Heteroptera (Wanzen). – Entomologische Nachrichten und Berichte 34, 1-8. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1990): Revision der Gattung Odontotarsus LAPORTE DE CASTELNAU, 1832 (Heteroptera: Scutelleridae). – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin 66, 333-370. GöLLNER-SCHEIDING, U. (1990): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern. III. Heteroptera (Wanzen). – Entomologische Berichte (Luzern) 24, 115-122. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1991): Neufunde von Heteropteren für den östlichen Teil Deutschlands (Insecta, Heteroptera: Miridae et Microphysidae). – Faunistische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 18, 91-92. DECKERT, J. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1992): Gefährdete Tiere in Brandenburg, Rote Liste, Wanzen (Heteroptera ohne Nepomorpha und Gerromorpha). – Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg, 49-60. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1992): Revision der Gattung Bolbocoris AMYOT & SERVILLE, 1843 (Heteroptera, Pentatomidae, Podopinae). – Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 39, 189-202. 12 HETEROPTERON Heft 47 / 2016

GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1992): Lästige Bodenwanzen. Die Bekämpfung ist nicht erforderlich. – Der praktische Schädlingsbekämpfer Heft 6 (1992), 122. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1992): Einheimische Bäume als Lebensraum von Heteropteren (Insecta). – Faunistische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 18 (9), 103-129. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1992): Material of the rhopalid genera Leptocoris Hahn 1833 and Boisea Kirkaldy 1910 (Heteroptera) from the collection of the Nationaal Natuurhistorisch Museum at Leiden, The Netherlands. – Zoologische Mededelingen (Leiden) 66 (14), 277-282. GÖLLNER-SCHEIDING, U. & REZBANYAI RESER, L. (1992): Zur Wanzenfauna des Monte Generoso, Kanton Tessin, Südschweiz (Heteroptera). – Entomologische Berichte (Luzern) 28, 15-36. GÖLLNER-SCHEIDING, U. & SCHULZE, J. (1992): Die Heteroptera des NSG Wernsdorfer See bei Gosen (Krs. Fürstenwalde, Brandenburg). – NOVIUS, Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie Berlin 14 (2), 303-310. MAES, J. M. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1993): Catálogo de los Coreoidea (Heteroptera) de Nicaragua. – Revista Nicaragua Entomologia 25, 1-19. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1994): Die Rhopalidae in Nicaragua mit allgemeinen Bemerkungen (Insecta: Heteroptera: Coreoidae). – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 19, 167-173. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1996): Eine neue Art der Gattung Dicranocephalus HAHN, 1826, aus dem südlichen Afrika (Stenocephalidae, Coreoidea, Heteroptera). – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 72 (2), 303-305. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1997): Die Rhopalidae der afrotropischen Region unter besonderer Berücksichtigung der Fauna der Republik Namibia (Insecta: Heteroptera, Coreoidea). – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 73 (2), 291-308. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1998): Drei neue Arten der Rhopalidae: Harmostes (Harmostes) paraprolixus spec. nov. und Harmostes (Neoharmostes) bergi spec. nov. aus Bolivien, und Peliocrous thomasi spec. nov. aus Uganda (Insecta: Heteroptera: Coreoidea). – Reichenbachia 32 (Nr. 2), 175-179. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1999): Die Gattung Phricodus SPINOLA, 1840 (Insecta: Heteroptera: Pentatomidae). – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 58 (Nr 9), 149-163. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2000): Die Alydidae Afrikas (Insecta: Heteroptera: Coreoidea: Alydidae). – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 59, 5-54. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2000): Heteroptera (exclusive der Lygaeoidea) (Insecta). – In: Dâures biodiversity of the Brandberg Massiv, Namibia. – Cimbebasia Memoir 9, 139-145. GÖLLNER-SCHEIDING, U. & REZBANYAI-RESER, L. (2000): Weitere Angaben zur Wanzenfauna des Monte Generosa, Kanton Tessin, Südschweiz (Heteroptera). – Entomologische Berichte (Luzern) 44, 123-150. BRAILOVSKY, H., BARRERA, E., GÖLLNER, U. & CASSIS, G. (2001): A new species of Dicranocephalus (Hemiptera: Stenocephalidae) from Australia. – Annals of the Entomological Society of America 94 (3), 363-366. GÖLLNER-SCHEIDING, U. & REZBANYAI-RESER, L. (2001): Weitere Angaben zur Wanzenfauna des Monte Generoso, Kanton Tessin, Südschweiz (Heteroptera). – Entomologische Berichte (Luzern) 45, 123-150. GÖLLNER-SCHEIDING, U. ( 2003a): Tingidae der Äthiopis – neue Arten, neue Funde und Wirtspflanzen- Nachweise (Heteroptera: Tingoidea). – Entomologische Zeitschrift mit Insekten-Börse 113 (10), 302-310. DECKERT, J. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2003b): 24. Ordnung Heteroptera, Wanzen. – In: DATHE, H. H. (Hrsg.): Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band I: Wirbellose Tiere, 5. Teil: Insecta, 2. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg & Berlin, 402-423. DECKERT, J. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2003c): 25. Ordnung Coleorrhyncha. – In: DATHE, H. H. (Hrsg.): Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band I: Wirbellose Tiere, 5. Teil: Insecta, 2. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg & Berlin, 423-425. ZUR STRASSEN, R. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2003): 21. Ordnung Thysanoptera (Physopoda), Fransenflügler, Thripse, „Blasenfüße“. – In: DATHE, H. H. (Hrsg.): Lehrbuch der Speziellen Zoologie) Band I: Wirbellose Tiere, 5. Teil: Insecta, 2. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg & Berlin, 331-342, 881-882. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2004): Die Tingidae (Netzwanzen) der Äthiopis (Insecta, Heteroptera: Tingoidea). Katalog der afrikanischen Arten. – Nova Supplementa Entomologica, Keltern 17, 1-173. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2004): Systematische Umstellungen, neue Fundorte und Wirtspflanzen der Tingidae der Äthiopis (Insecta: Heteroptera, Tingoidea). – Beiträge zur Entomologie, Keltern 54 (1), 255-257. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2004): Ergänzungen und Synonymisierungen zu „Die Tingidae (Netzwanzen) der Äthiopis“ (Insecta, Heteroptera: Tingoidea) Katalog der afrikanischen Arten. – Beiträge zur Entomol., Keltern 54 (2), 465-469. GÖLLNER, U. (2005): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand – Wanzen (Heteroptera). – Märkische Entomologische Nachrichten Sonderheft 3, 93-100. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2005): Revision der afrikanischen Arten der Gattung Lasiacantha STÅL, 1873 (Heteroptera: Tingidae: Tinginae: ). – Beiträge zur Entomologie, Keltern 55 (2), 363-386. DECKERT, J. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2006): Lace bugs of Namibia (Heteroptera, Tingoidea, Tingidae). – In: Denisia 19, 823-856.: Hug the Bug. For Love of true Bugs. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ernst Heiss. Wissenschaftliche Redaktion W. Rabitsch, 1184 S. HETEROPTERON Heft 47 / 2016 13

GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2006): Acanthosomatidae (S. 166-181) und Scutelleridae (S. 190-227). – In: AUKEMA, B. & RIEGER, C. (2006): Catalogue of the Heteroptera of the Palaearctic Region. The Netherlands Entomological Society, Amsterdam 5, i-xiii, 1-550. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2007): Die Arten der afrotropischen Gattung Neoplerochila DUARTE RODRIGUES, 1982 (Insecta, Heteroptera, Tingidae, Tinginae). – Beiträge zur Entomologie, Keltern 57 (2), 419-428. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2007): Zum Andenken an den wissenschaftlichen Assistenten des Museums für Naturkunde Berlin Dr. phil. JOHANN PHILIP EMIL FRIEDRICH STEIN (1814-1882). – Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv / Beiheft 31, 327-337. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2008): Dankesworte anlässlich der Verleihung der FABRICIUS-MEDAILLE der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie an Frau Dr. Ursula Göllner-Scheiding am 26. Februar in Innsbruck. – Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (Giessen) 16, 18. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2009): Revision der afrotropischen Arten der Gattung Compseuta STÅL, 1873 (Insecta, Heteroptera, Tingidae, Tinginae). – Beiträge zur Entomologie, Keltern 59 (1), 191-210. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2010): Bemerkungen zu der Gattung Elasmognathus FIEBER, 1844, und Beschreibung einer neuen Art (Hemiptera: Heteroptera: Tingidae). – Beiträge zur Entomologie, Keltern 60 (1), 105-110. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2011): Heteroptera, Wanzen – In: Stresemann Exkursionsfauna von Deutschland Band 2, Wirbellose: Insekten, 11. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 284-316. 1-976. [Die Heteroptera wurden in der Exkursionsfauna von Ursula Göllner-Scheiding seit der der 4. Auflage bearbeitet] GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2012): Revision der Gattung Agachila DRAKE & GOMEZ-MENOR, 1954 (Hemiptera: Heteroptera: Tingidae). – Beiträge zur Entomologie, Keltern 62 (1), 235-246. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2012): Heteroptera aus der Republik Kongo, gesammelt von Dr. G. HERTZEL in den Jahren 1977 und 1978. – Edessana 2, 95-107.

Literatur über URSULA GÖLLNER-SCHEIDING DECKERT, J. (1997a): Dr. URSULA GÖLLNER-SCHEIDING zum 75. Geburtstag – Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 44 (2), 131-135. DECKERT, J. (1997b): GÖLLNER-SCHEIDING, U. – Heteropteron. – Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuro- päischer Heteropterologen, Köln H: 3, 3-6. (https://www.google.de/search?q=DECKERT%2C+J.+(1997)%3A+G%C3%B6llner- Scheiding%2C+U.+%E2%80%93+Heteropteron.+%E2%80%93+Mitteilungsblatt+der+Arbeitsgruppe+Mitteleurop% C3%A4ischer+Heteropterologen%2C+K%C3%B6ln+3%2C+3-6.&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b- ab&gfe_rd=cr&ei=qB84WK-pGJL98wec2ZDIDA) (Stand 11/2016) DECKERT, J. (2002): URSULA GÖLLNER-SCHEIDING – 80th anniversary. – Deutsche entomologische Zeitschrift 49 (2), 183-184. DECKERT, J. (2012): Dr. agr. URSULA GÖLLNER-SCHEIDING zum 90. Geburtstag. – Entomologische Nachrichten und Berichte 56 (2), 170-171. GROLL, E. K. & DECKERT, J. (2012): Dr. URSULA GÖLLNER-SCHEIDUNG zum 90. Geburtstag. – Beiträge zur Entomologie, Keltern 62 (2), 259-262. HEISS, E. (2008): Laudatio für Frau Dr. URSULA GÖLLNER-SCHEIDING – Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie 16, 15-18. Siehe auch (http://publikationen.ub.uni- frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9664) (Stand 11/2016) SCHULZE, J. (1987): Zum 65. Geburtstag von Frau Dr. URSULA GÖLLNER-SCHEIDING. – Entomologische Nachrichten und Berichte 31 (4), 186-187. WAGNER, TH. (2012): Mit URSULA GÖLLNER in Afrika. – Entomologische Zeitschrift mit Insekten-Börse 122 (3), 141-143. HOCH, H. (2012), Profile: URSULA GÖLLNER-SCHEIDING. – Deutsche entomologische Zeitschrift 59, 175-176. WAGNER, TH. (2016): In Memoriam URSULA GÖLLNER-SCHEIDING (14. Juli 1922 – 13. Juli 2016) – ein persönlicher Nachruf. – Entomologische Zeitschrift mit Insekten-Börse 126 (4), 241-247- Internetquellen myhero.com/hero.asp?hero=U_Scheiding_LC_srds_US_2010 (Stand 11/2016) www.berliner-woche.de/mitte/sonstiges/11-ehrenamtspreis-fuer-buergerschaftliches-eng (Stand 11/2016) www.friedrichshagen.net/koepfe/dr-ursula-goellner-scheiding/agement-d33472.html (Stand 11/2016) sdei.senckenberg.de/biographies/information.php?C_Name=22677&Sprache=de (Stand 11/2016) www.soapberrybug.org/01_cms/details.asp?ID=185 (Stand 11/2016)

Anschrift des Autors: Dr. Jürgen Deckert, Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Invalidenstrasse 43, D 10115 BERLIN, e-mail: [email protected]