60329-4 U1+U4 2 19.02.14 15:28 Seite 1

Raspberry Pi

DER BESTSELLER Aus dem Inhalt: AKTUALISIERT, • Raspbian Wheezy: Alles für den STARK ERWEITERT

ersten Start Immler UND NEUES LAYOUT CHRISTIAN IMMLER • Installation mit NOOBS • Warmlaufen: Bilder vom NAS 2. Auflage MIT auf den Raspberry Pi holen • Browser: , Iceweasel und Chromium RASPBERRY PI • Wichtige Linux-Kommandozeilen- befehle Der Raspberry Pi ist ein vollwertiger Computer in der • Speichertuning für bessere Größe einer Spielkarte. Raspbian Wheezy, ein speziell Performance angepasstes Linux mit grafischer Benutzeroberfläche, • Raspberry Pi über das Netzwerk macht ihn zum stromsparenden, lautlosen PC-Ersatz, fernsteuern der die unterschiedlichsten Anwendungen beherrscht, • Notebook als Ein- und Ausgabegerät von der Textverarbeitung bis hin zu CAD. Aber das ist für den Raspberry Pi noch nicht alles – die frei programmierbare GPIO- Schnittstelle erfreut des Hardwarebastlers Herz und • Programme und Spiele aus dem macht den Raspberry Pi zum idealen Hardwaresteuerungs- Pi Store modul. Welche Linux-Befehle Sie benötigen, um das • Linux-Paketinstallation über apt-get Letzte aus dem Raspberry Pi herauszuholen, zeigt • LibreOffice, CAD und Mathematik Ihnen dieses Buch. • Emulatoren für Atari800 Linux ist gar nicht schwer und Sinclair ZX Spectrum Für Linux-Einsteiger werden die notwendigen Grundlagen mit • Filme, Musik und Fotos im xbmc praktischen Beispielen zum Nachmachen erläutert. Sie können Media Center Ihren Desktop-PC dann getrost abschalten und nur noch auf dem • Pi-Point: Raspberry Pi als Raspberry Pi arbeiten, denn der Minicomputer beherrscht auch WLAN-Zugangspunkt Office-Programme. Der Spaß kommt ebenfalls nicht zu kurz: • Python spielend: Zahlenraten, In diesem Buch erfahren Sie alles zu den Themen Spiele, Musik Würfeln und Labyrinth und Video mit dem Raspberry Pi. • Hardware über GPIO ansteuern FRUIT UP Ab ins Wohnzimmer • Raspberry-Pi-Kamera YOUR Der Raspberry Pi vereint alles, was der optimale PC im Wohn- CHRISTIAN IMMLER zimmer benötigt. Geringe Energieaufnahme, Full HD und kompakte • ownCloud FANTASY Bauweise. Mit dem richtigen Linux-Wissen wird aus dem Raspberry Pi schnell ein vollwertiges Medienzentrum – Über den Autor: und das zum kleinen Preis. Christian Immler, Jahrgang 1964, war bis 1998 als Dozent für Computer Aided Design an der Fachhochschule Nienburg und an der University of Brighton tätig. Seit mehr als 20 PI LINUX MIT RASPBERRY LINUX MIT Jahren arbeitet er als erfolgreicher Autor. Er hat mehr als 100 Computerbücher veröffentlicht. Längst ist Christian Immler mit dem Maker- Virus infiziert und gibt den Raspberry Pi nicht RASPBERRY PI mehr aus der Hand. Raspbian, Internet, Linux-Kommandos, Spiele, Office, Mediacenter, Raspberry Pi Camera, GPIO und mehr: Kitzeln Sie alles aus dem Pi heraus

Besuchen Sie 30,– EUR [D] / 30,90 EUR [A] unsere Website ISBN 978-3-645-60329-4 www.franzis.de 60329-4 Titelei_X 19.02.14 15:29 Seite 1

Christian Immler Linux mit Raspberry Pi 60329-4 Titelei_X 19.02.14 15:29 Seite 3

FRUIT UP YOUR FANTASY CHRISTIAN IMMLER LINUX MIT

RASPBRaspbian,ER Internet,RY Linux-Kommandos, PI Spiele, Office, Mediacenter, Raspberry Pi Camera, GPIO und mehr: Kitzeln Sie alles aus dem Pi heraus 60329-4 Titelei_X 19.02.14 15:29 Seite 4

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksa- mer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb ge- zwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen können. Für die Mitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressen oder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfügbaren Informationsstand dar. Verlag und Autor über- nehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Veränderungen, die sich aus nicht von ihnen zu vertretenden Umständen ergeben. Evtl. beigefügte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen ausschließlich der nicht gewerblichen Nutzung. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabers möglich.

© 2014 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar bei München

Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlich verfolgt.

Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller.

Programmleitung und Lektorat: Dr. Markus Stäuble art & design: www.ideehoch2.de Satz: DTP-Satz A. Kugge, München Druck: .H. Beck, Nördlingen Printed in Germany

ISBN 978-3-645-60329-4 Inhaltsverzeichnis

1 Start mit dem Raspberry Pi ...... 9 1.1 Was braucht man?...... 12 1.2 Ein Gehäuse für den Raspberry Pi selbst bauen...... 17 1.3 Modell A oder B? ...... 20 1.4 Raspbian-Betriebssystem installieren ...... 22 Jenseits von Raspbian – weitere Linux- Varianten für den Raspberry Pi...... 34 1.5 Fast wie Windows – die grafische Oberfläche LXDE ...... 37 1.6 Eigene Dateien auf den PC sichern oder vom PC kopieren ...... 40 1.7 Persönliches Hintergrundbild auf dem Raspberry Pi...... 45 1.8 WLAN mit dem Raspberry Pi ...... 48 RISC OS – das schnellere Betriebssystem ...... 54

2 Diashow und Internet auf dem Fernseher...... 57 2.1 Bilder vom PC...... 57 2.2 Diashow mit Urlaubsfotos von der SD-Karte...... 60 2.3 Fotos von einer Netzwerkfestplatte auf dem Raspberry Pi zeigen ...... 62 2.4 Diashow aus der Cloud mit dem Midori-Browser ...... 64 2.5 Diashow mit Nokia Windows Phones und PhotoBeamer...... 69 2.6 Chromium – der bessere Browser ...... 69 2.7 Iceweasel als Firefox-Ersatz auf dem Raspberry Pi...... 74 2.8 Standardbrowser in der Anwendungsstartleiste ändern...... 77 2.9 Lesezeichen vom PC auf dem Raspberry Pi nutzen...... 78

3 Die Linux-Kommandos und die Verzeichnisstruktur ...... 81 3.1 Wichtige Kommandozeilenbefehle...... 83 3.2 Speichertuning für mehr Performance ...... 87 3.3 Datenaustausch über Cloud-Dienste zwischen Raspberry Pi und PC...... 89 3.4 Raspberry Pi über das Netzwerk fernsteuern...... 93 3.5 Notebook als Tastatur und Monitor für Raspberry Pi nutzen ...... 104

4 Programme und Spiele aus dem Pi Store und anderen Quellen installieren 109 4.1 Klassische Linux-Paketinstallation über apt-get...... 112 4.2 xfce4-goodies – nützliche Erweiterungen für den Desktop...... 116 4.3 Einfache Bildbearbeitung mit Mirage...... 119

5 Office und Mathematik auf dem Raspberry Pi ...... 121 5.1 LibreOffice – komplettes Office-Paket für Raspberry Pi...... 122 5.2 Schlanke Alternative AbiWord...... 125 5.3 Drucken mit dem Raspberry Pi...... 126 5.4 E-Mail mit dem Raspberry Pi ...... 135 5.5 Mathematica und Wolfram Language...... 148

6 Inhaltsverzeichnis

6 Coole Spiele auf dem Raspberry Pi...... 151 6.1 The little crane that could...... 151 6.2 Minecraft Pi Edition...... 152 6.3 Retrospiele auf dem Raspberry Pi...... 157 6.4 Emulatoren für Retrocomputer ...... 163 6.5 ChameleonPi – das Spiele-Linux...... 171 RetroPie...... 176

7 Der Raspberry Pi als Mediacenter ...... 179 7.1 Raspbmc = xbmc für den Raspberry Pi...... 179

8 Pi-Point – Raspberry Pi als WLAN-Zugangspunkt ...... 201 8.1 Notebook mit Pi-Point verbinden...... 205 8.2 Pi-Point automatisch starten...... 206 8.3 WPA2-Verschlüsselung einrichten ...... 207

9 Programmieren mit Python...... 209 Python-Flashcards...... 211 9.1 Zahlenraten ...... 215 9.2 Würfeln mit PyGame...... 221 9.3 Labyrinth...... 226 9.4 Weg durch das Labyrinth ...... 233 Andere Programmiersprachen für den Raspberry Pi...... 240

10 Hardware über GPIO ansteuern...... 243 10.1 Stecken statt Löten...... 246 10.2 Die BerryClip-Erweiterungsplatine...... 249 10.3 GPIO und Python ...... 254 10.4 LEDs per Python-Programm leuchten lassen...... 256 10.5 LED-Würfel auf dem BerryClip ...... 258 10.6 Speicherkarten-Füllstandsanzeige mit LEDs...... 265 10.7 7-Segment-Anzeige am GPIO-Anschluss ...... 269 10.8 GPIO-Erweiterungsplatinen...... 273

11 Die Raspberry-Pi-Kamera...... 277 11.1 Kamera aktivieren...... 279 11.2 Das erste Foto...... 279 11.3 Video mit der Raspberry-Pi-Kamera ...... 281 11.4 Kamera mit Selbstauslöser über Python und GPIO-Taste...... 284

12 Der Raspberry Pi als persönlicher Server...... 289 12.1 Externe Festplatte am Raspberry Pi verwenden...... 289 12.2 Fotogalerie mit PhotoShow und Webserver...... 296 12.3 Webserver im Internet zur Verfügung stellen ...... 306 12.4 Die eigene Cloud mit ownCloud auf dem Raspberry Pi...... 311 Inhaltsverzeichnis 7

13 Museumsreife Präsentationen mit Pi Presents ...... 331 13.1 Pi Presents im Deutschen Pferdemuseum ...... 333 13.2 Pi Presents installieren...... 334 13.3 Erster Test von Pi Presents...... 335 13.4 Audio auf dem Raspberry Pi einrichten...... 337 13.5 Die Möglichkeiten von Pi Presents in Beispielen...... 338 13.6 Der Editor für Pi Presents...... 339 13.7 Abspielbare Medien ...... 341 13.8 Die verschiedenen Arten von Shows in Pi Presents ...... 343 13.9 Pi Presents im Black-Box-Betrieb...... 346 Stichwortverzeichnis...... 351

1

Start mit dem Raspberry Pi

Kaum ein elektronisches Gerät in seiner Preisklasse hat in letzter Zeit so viel von sich reden gemacht wie der Raspberry Pi. Der Raspberry Pi ist, auch wenn es auf den ersten Blick gar nicht so aussieht, ein vollwertiger Computer, etwa in der Größe einer Kreditkarte und zu einem sehr günstigen Preis. Nicht nur die Hardware ist günstig, sondern vor allem auch die Software. Das Betriebssystem und alle im Alltag not- wendigen Anwendungen werden kostenlos zum Download angeboten.

1.2 Ein Gehäuse für den Raspberry Pi selbst bauen 17

Bild 1.6: Raspberry Pi an einem PC mit einer älteren TV-Karte.

1.2 Ein Gehäuse für den Raspberry Pi selbst bauen

Der Raspberry Pi wird als Elektronikplatine mit offen liegenden Kontakten und Bautei- len geliefert, was einerseits ziemlich cool aussieht, andererseits die Gefahr von Kurz- schlüssen durch Berührung mit herumliegenden Metallteilen birgt. Ein Gehäuse soll die Platine schützen, muss aber die Anschlüsse, die an allen vier Seiten liegen, weiterhin benutzbar halten. Anstatt teuer ein Gehäuse zu kaufen, basteln Sie sich einfach selbst eines. Eine Vorlage für ein Faltschachtelgehäuse zum Selberbauen finden Sie bei www.softwarehandbuch.de/ 2014/01/ein-gehaeuse-fuer-den-raspberry (oder kurz wp.me/p1mbVt-by) zum Download.

www.buch.cd Alle Downloads zu diesem Buch, wie unter anderem alle Python-Programmierbeispiele, finden Sie unter www.buch.cd. Geben Sie dort den auf der Rückseite dieses Buchs aufgedruckten Buch-CD- Code ein.

18 1 Start mit dem Raspberry Pi

1 Drucken Sie die Vorlage auf Karton oder eine stärkere Kunststofffolie. Einige Drucker verfügen dafür auf der Rückseite über einen zweiten Papiereinzug, über den sich auch dickeres Material verwenden lässt. Achten Sie beim Drucken darauf, dass alle Skalierungsfunktionen des PDF-Betrachters abgeschaltet werden und die Vorlage wirklich in Originalgröße gedruckt wird.

Bild 1.7: Die Druckvorlage für das Faltschachtelgehäuse.

2 Schneiden Sie als Erstes die Öffnungen mit einem scharfen Messer aus. Die mit LED markierte Öffnung benötigen Sie nur, wenn Sie die LEDs auf dem Raspberry Pi sehen möchten. Die GPIO-Öffnung brauchen Sie, wenn Sie den GPIO-Port nutzen. Andernfalls schneiden Sie sie nicht aus, das Gehäuse bleibt dann stabiler. Der Raspberry Pi entwickelt nur wenig Wärme. Die Kühlöffnung müssen Sie nur aus- schneiden, wenn Sie den Raspberry Pi im Dauerbetrieb laufen lassen, z. B. als Server. 1.2 Ein Gehäuse für den Raspberry Pi selbst bauen 19

3 Die Öffnungen für Audio und HDMI können Sie ebenfalls geschlossen lassen, wenn Sie sie nicht benötigen. Die runde Öffnung für den FBAS-Stecker muss auf jeden Fall ausgeschnitten werden, da dieser Stecker über die Platine herausragt. 4 Falten Sie an den gestrichelten Linien nach innen. Bei dickerem Karton oder Folie ritzen Sie die Faltkanten mit einem scharfen Messer leicht vor. Die aufgedruckten Hinweise befinden sich später an der Innenseite des Gehäuses, sodass Sie die Außenseite nach Belieben gestalten können.

5 Kleben Sie das Gehäuse an den vier schmalen Laschen zusammen. Die breiten Laschen an den Schmalseiten und am Deckel dienen nur als Auflage bzw. Ver- schluss.

20 1 Start mit dem Raspberry Pi

6 Möchten Sie die Gehäuseöffnung für GPIO nutzen, schneiden an der mit 1* bezeich- neten Lasche die kurze Strichpunktlinie ein. Kleben Sie den unteren Teil der Lasche fest und stecken Sie den größeren oberen Teil durch die GPIO-Öffnung. Falten Sie ihn nach außen um und kleben Sie ihn dann fest. Das stabilisiert das Gehäuse an dieser Stelle zusätzlich. 7 Möchten Sie die Gehäuseöffnung für LED nutzen, schneiden Sie den mit 2* bezeich- neten Teil der Lasche ab. 8 Legen Sie jetzt den Raspberry Pi in das Gehäuse. Ziehen Sie die Blechkanten am USB-Port durch die Öffnung nach außen. Damit verhindern Sie ein Rutschen und Wackeln beim Anschließen der Kabel.

1.3 Modell A oder B?

Die Entwickler haben den Raspberry Pi in zwei Versionen erschaffen. In diesem Buch und auch sonst fast überall, wenn man vom Raspberry Pi spricht, geht es um Modell B. Das Modell A ist erst seit Kurzem lieferbar und unterscheidet sich vom Modell B im Wesentlichen darin, dass es nur einen USB-Anschluss hat und der Netzwerkanschluss 1.3 Modell A oder B? 21

fehlt. Außerdem verfügt Modell A lediglich über 256 MB RAM. All diese Ein- schränkungen tragen dazu bei, dass diese Version nur ein Drittel des Stroms benötigt und sich so auch gut mit Batterien betreiben lässt.

Bild 1.8: Links: Modell A, rechts: Modell B.

Die allerersten Geräte des Modells B wurden allerdings auch nur mit 256 MB RAM ausgeliefert. Wie viel Speicher ein Raspberry Pi hat, ist an einem Aufdruck auf der CPU, dem quadratischen Chip in der Mitte, zu erkennen.

Bild 1.9: Achten Sie auf die Zahl 2G oder 4G in der Chipbezeichnung.

Bezeichnung Arbeitsspeicher 2G 2 GBit / 8 = 256 MB 4G 4 GBit / 8 = 512 MB

1.3.1 Die LEDs auf dem Raspberry Pi In einer Ecke auf dem Raspberry Pi befinden sich fünf LEDs mit Statusanzeigen. Die Bezeichnungen sind auf neueren und älteren Raspberry-Pi-Modellen teilweise unter- schiedlich, die Funktionen sind aber die gleichen.

22 1 Start mit dem Raspberry Pi

Neue Platine Ältere Platine Bedeutung der LED (Rev. 2) (Rev. 1) ACT OK Zugriff auf die Speicherkarte PWR PWR Mit Stromversorgung verbunden FDX FDX LAN im Vollduplexmodus LNK LNK Zugriff auf das LAN 100 10M LAN mit 100 MBit/s

Bild 1.10: Die Status-LEDs auf dem Raspberry Pi.

1.4 Raspbian-Betriebssystem installieren

Der Raspberry Pi wird ohne Betriebssystem ausgeliefert. Anders als bei PCs, die fast alle Windows verwenden, empfiehlt sich für den Raspberry Pi ein speziell angepasstes Linux. Windows würde auf der sparsamen Hardware gar nicht laufen. Da Linux ein völlig offenes System ist, an dem jeder beliebig basteln kann, sind mittlerweile Hun- derte Linux-Varianten verfügbar, fast alle kostenlos und ein paar davon sogar speziell für den Raspberry Pi angepasst. Raspbian heißt die Linux-Distribution, die vom Hersteller des Raspberry Pi empfohlen und unterstützt wird. Raspbian basiert auf -Linux, einer der bekanntesten Linux-Distributionen, auf der unter anderem auch die populären Linux-Varianten und basieren. Wir verwenden für die Beispiele in diesem Buch die aktuelle Raspbian-Version »Wheezy«. 1.4 Raspbian-Betriebssystem installieren 23

Bild 1.11: Die offizielle Downloadseite für Raspbian Wheezy.

Was bei PCs die Festplatte ist, ist beim Raspberry Pi eine Speicherkarte. Auf ihr be- finden sich das Betriebssystem und die Daten, von ihr bootet der Raspberry Pi auch. Raspbian ist fast 2 GB groß, es empfiehlt sich also eine 4 GB große Speicherkarte, damit auch noch Platz für Programme und eigene Dateien bleibt. Da der Raspberry Pi selbst noch nicht booten kann, bereiten wir die Speicherkarte auf dem PC im Kartenleser vor. Verwenden Sie am besten fabrikneue Speicherkarten, da diese vom Hersteller bereits optimal vorformatiert sind. Sie können aber auch eine Speicherkarte verwenden, die vorher bereits in einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät genutzt wurde. Diese Speicherkarten sollten vor der Verwendung für den Raspberry Pi neu formatiert wer- den. Theoretisch können Sie dazu die Formatierungsfunktionen von Windows ver- wenden. Deutlich besser ist die Software »SDFormatter« der SD Association. Damit werden die Speicherkarten für optimale Performance formatiert. Dieses Tool können Sie bei www.sdcard.org/downloads/formatter_4 kostenlos herunterladen.

24 1 Start mit dem Raspberry Pi

Bild 1.12: Das SDFormatter-Tool unter Windows in Aktion.

Sollte die Speicherkarte Partitionen aus einer früheren Betriebssysteminstallation für den Raspberry Pi enthalten, wird im SDFormatter nicht die vollständige Größe ange- zeigt. Schalten Sie in diesem Fall die Formatierungsoption Format Size Adjustment ein. Damit wird die Partitionierung der Speicherkarte neu angelegt.

Speicherkarte wird gelöscht Am besten verwenden Sie eine leere Speicherkarte für die Installation des Raspbian-Betriebssys- tems. Sollten sich auf der Speicherkarte Daten befinden, werden diese durch die Neuformatierung unwiderruflich gelöscht.

1.4.1 Der Software-Installer NOOBS »New Out Of Box Software« (NOOBS) ist ein Installer für Raspberry Pi-Betriebssys- teme. Hier braucht sich der Benutzer nicht mehr wie früher selbst mit Image-Tools und Bootblöcken auseinanderzusetzen, um eine bootfähige Speicherkarte einzurich- ten. NOOBS bietet verschiedene Betriebssysteme zur Auswahl, wobei man beim ersten Start direkt auf dem Raspberry Pi das gewünschte Betriebssystem auswählen kann, das dann bootfähig auf der Speicherkarte installiert wird. Ab Version 1.3.0 bietet NOOBS sogar die Möglichkeit, mehrere Betriebssysteme auf einer Speicherkarte zu installieren und jedes Mal beim Start das gewünschte Betriebssystem auszuwählen. Laden Sie sich das etwa 1,3 GB große Installationsarchiv für NOOBS auf der offiziellen Downloadseite www.raspberrypi.org/downloads herunter und entpacken Sie es am PC auf eine mindestens 4 GB große Speicherkarte. Für die Beispiele im Buch verwenden wir die NOOBS-Version 1.3.4 vom Januar 2014. 1.4 Raspbian-Betriebssystem installieren 25

Bild 1.13: Die offizielle Downloadseite für NOOBS und Raspbian Wheezy.

Starten Sie jetzt den Raspberry Pi mit dieser Speicherkarte. Nach wenigen Sekunden erscheint ein Auswahlmenü, in dem Sie das gewünschte Betriebssystem wählen können. Bei Bedarf können Sie auch mehrere Betriebssysteme auswählen, die dann aber alle Speicherplatz auf der Festplatte benötigen. Für dieses Buch verwenden wir, wie bereits gesagt, das von der Raspberry-Pi-Stiftung empfohlene Betriebssystem Raspbian. Weiterhin enthält NOOBS noch ein rein kommandozeilenbasiertes, sehr schnelles Linux »Archlinux« und zwei verschiedene Varianten des Mediacenters XBMC, OpenELEC und RaspBMC. Pidora ist ein auf Fedora Linux basierendes Linux- Betriebssystem. RiscOS ist ein speziell für den ARM-Prozessor entwickeltes eigen- ständiges Betriebssystem mit grafischer Oberfläche, das mit Linux nichts zu tun hat.

26 1 Start mit dem Raspberry Pi

Bild 1.14: Der Auswahlbildschirm zur Betriebssysteminstallation.

Wählen Sie ganz unten Deutsch als Installationssprache aus, damit auch die deut- schen Einstellungen auf dem Raspberry Pi korrekt vorgenommen werden, und klicken Sie dann doppelt auf das vorausgewählte Raspbian [RECOMMEND]-Betriebssystem. Nach Bestätigung einer Sicherheitsmeldung, dass die Speicherkarte überschrieben wird, startet die Installation, die einige Minuten dauert. Während der Installation wer- den kurze Informationen zu Raspbian angezeigt. Nach abgeschlossener Installation bootet der Raspberry Pi neu und startet automa- tisch das Konfigurationstool raspi-config.

Ein anderes Betriebssystem ausprobieren NOOBS und die anderen Betriebssystemabbilder bleiben auf der Speicherkarte installiert. Halten Sie beim Booten die [Umschalt]-Taste gedrückt, erscheint das Auswahlmenü, in dem Sie ein anderes Betriebssystem installieren können. Bedenken Sie dabei aber, dass alle persönlichen Einstellungen, eigene Dateien und nachträglich installierte Programme bei der Neuinstallation verloren gehen.

1.4.2 Die Konfiguration beim ersten Start Der Raspberry Pi bootet und zeigt dabei auf einem schwarzen Bildschirm diverse Linux-Kommandos, die schnell durchrauschen. Am Ende erscheint automatisch ein Konfigurationstool, mit dem sich ein paar wichtige Grundeinstellungen vornehmen lassen. Dieses Tool kann nicht mit der Maus bedient 1.4 Raspbian-Betriebssystem installieren 27

werden. Verwenden Sie die Pfeiltasten und die [Enter]-Taste der Tastatur. Die Bestäti- gungsschaltflächen Select bzw. Ok und Abbrechen erreicht man mit der [Tab]-Taste. Einige Veränderungen dauern einige Sekunden, in denen ein schwarzer Linux-Bild- schirm angezeigt wird. An manchen Stellen steht extra noch dabei this might take a while. Nicht wundern!

Bild 1.15: Das Konfigurationstool raspi-config.

Haben Sie Raspbian über den NOOBS-Installer installiert, brauchen Sie hier nur noch zwei Einstellungen vorzunehmen, der Rest ist bereits richtig konfiguriert. 1 Wichtig ist es, die Zeitzone einzustellen, da der Raspberry Pi keine interne Uhr hat, sondern seine Zeiteinstellung aus dem Internet von einem Zeitserver holt. Die Einstellung finden Sie unter Internationalization Options. Wählen Sie hier Europa und dann Berlin aus, damit der Raspberry Pi die richtige Zeit verwendet.

Bild 1.16: Geografisches Gebiet für die Zeitzone auswählen.

28 1 Start mit dem Raspberry Pi

2 Wählen Sie unter Enable Boot to Desktop/Scratch die Option Desktop Log in as user ’pi’ at the graphical desktop, damit der Raspberry Pi direkt die grafische Oberfläche bootet. Andernfalls würden Sie nach dem Start auf der Linux-Kommandozeile landen

Bild 1.17: Grafischen Desktop beim Booten starten.

3 Nachdem Sie diese Grundkonfiguration vorgenommen haben, springen Sie mit der [Tab]-Taste unten auf Finish und beantworten danach die Frage nach einem Neu- start mit Ja.

1.4.3 Manuelle Konfiguration mit raspi-config Haben Sie Raspbian nicht über NOOBS installiert oder sollten Sie später dieses Konfi- gurationstool noch mal brauchen, um eine Einstellung zu ändern, starten Sie es in einem LXTerminal-Fenster oder direkt von der Kommandozeile mit:

sudo raspi-config

Was bedeutet sudo? Der auf dem Raspberry Pi standardmäßig angemeldete Benutzer pi ist ein typischer eingeschränk- ter Linux-Benutzer. Für administrative Arbeiten am System werden Superuser-Rechte benötigt. Diese bekommt man mit einem vorangestellten sudo vor einem Linux-Kommando. Auf einem »großen« Linux-System muss dabei das root-Passwort eingegeben werden. Auf dem Raspberry Pi hat der Superuser root kein Passwort.

Falls Sie nicht NOOBS verwenden, machen Sie als Erstes nach der Installation die ge- samte Speicherkarte für den Raspberry Pi nutzbar. Die Image-Dateien sind etwa 2 GB groß. Damit ist das verfügbare Dateisystem für den Raspberry Pi auch nur 2 GB groß. Der Menüpunkt Expand Filesystem vergrößert das Dateisystem auf die gesamte Größe der Speicherkarte. Wer wie empfohlen eine 4 oder 8 GB große Speicherkarte ver- 1.4 Raspbian-Betriebssystem installieren 29

wendet, kann dann entsprechend auch 4 oder 8 GB auf dem Raspberry Pi nutzen. Diese Änderung wird erst nach dem nächsten Neustart wirksam. Viele Programme, auch dieses Konfigurationstool, können statt englischer auch deutsche Texte ausgeben. Teilen Sie Ihrem Raspberry Pi einfach mit, dass Sie Deutsch sprechen. Wählen Sie dazu den Menüpunkt Internationalization Options/Change Locale. Bestätigen Sie den ersten Dialog mit [Enter]. Jetzt erscheint eine lange Liste mit Spra- chen. Wählen Sie hier de_DE.UTF-8 UTF-8. Nachdem Sie mit dem Cursor dort ange- kommen sind, drücken Sie die [Leertaste], um die Auswahl zu bestätigen. Springen Sie mit der [Tab]-Taste auf Ok und wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm ebenfalls de_DE.UTF-8 aus. Auch das muss noch mit Ok bestätigt werden.

Bild 1.18: Anzeigesprache auswählen.

Stellen Sie den Raspberry Pi auch auf die deutsche Tastatur um, um nicht immer Y und Z vertauschen zu müssen. Wählen Sie dazu den Menüpunkt Change Keyboard Layout. Nach einigen Sekunden erscheint eine Liste mit zahlreichen verschiedenen Tastatur- layouts. In den allermeisten Fällen – solange man eine normale PC-Tastatur verwendet – ist die Generische PC-Tastatur mit 105 Tasten (Intl) die richtige Wahl. Viel wichtiger ist die Tastaturbelegung. Wählen Sie hier zunächst Other, um eine Auswahl an Tastaturen zu bekommen, die über den englischen Sprachraum hinausreichen, und suchen Sie in dieser Liste die einfache deutsche Tastatur Deutsch bzw. German. Auf den nächsten Bildschirmen wählen Sie Standard für die Tastaturbelegung und Keine Compose-Taste. Die letzte Frage, ob die Tastenkombination [Strg]+[Alt]+[Zurück] ([Ctrl]+[Alt]+[Backspace]) den X-Server beenden soll, beantworten Sie am besten mit Ja. Dann können Sie, wenn wirklich einmal ein Programm auf der grafischen Oberfläche hängen bleibt, diese mit dieser Tastenkombination komplett beenden und anschließend wieder neu starten.

30 1 Start mit dem Raspberry Pi

Bild 1.19: Tastaturlayout auswählen.

Seit über 140 Jahren unverändert Das in Deutschland verwendete QWERTZ-Tastaturlayout basiert bis auf minimale Unterschiede auf dem vom amerikanischen Buchdrucker Christopher Latham Sholes entworfenen QWERTY- Layout. Dieses ist zwar so ausgelegt, dass man englische Texte ergonomisch einigermaßen schnell schreiben kann, aber auch nicht zu schnell. Das Tastaturlayout sollte vor allem verhindern, dass sich auf den damaligen Schreibmaschinen die Typenhebel häufig aufeinanderfolgender Buchsta- benkombinationen beim schnellen Tippen verhaken. Obwohl dieses Problem auf Computertastaturen längst nicht mehr besteht, hat sich die Tasten- anordnung seit der Patentanmeldung im Jahr 1868 fast nicht geändert. In neuerer Zeit gab es einige Versuche, die Anordnung der Tasten neu zu optimieren, um Verkrampfungen beim Schreiben zu verhindern. Die bekanntesten sind die Dvorak-Tastatur und die Neo-2-Tastatur. Beide werden vom Raspberry Pi unterstützt, aber keine davon konnte sich auch nur ansatzweise durchsetzen.

Unter Advanced Options/SSH muss der SSH-Server mit Enable eingeschaltet sein, um über das Netzwerk auf den Raspberry Pi zugreifen zu können.

1.4.4 Audioausgang festlegen Der Raspberry Pi verfügt über zwei Audioausgabekanäle: ] Am analogen Kopfhörerstecker können außer Kopfhörern auch Lautsprecher oder Stereoanlagen angeschlossen werden. ] Das Audiosignal wird auch über das HDMI-Kabel ausgegeben und kommt so direkt auf einem HDMI-Fernseher an. PC-Monitore mit DVI-Eingang, an den sich über einen Adapter ein HDMI-Kabel anschließen lässt, verarbeiten meist nur das Video- , nicht aber das Audiosignal. 1.4 Raspbian-Betriebssystem installieren 31

Bild 1.20: Oben: HDMI-Kabel, unten: analoges Audiokabel.

Wenn Sie keinen HDMI-Fernseher mit HDMI-Audio, sondern einen Computermonitor per DVI-Anschluss und HDMI-Adapter angeschlossen haben, benötigen Sie externe Lautsprecher an der 3,5-mm-Klinkenbuchse. Um diese auch nutzen zu können, wäh- len Sie unter Advanced Options/Audio die Option Force 3.5mm (’headphone’) jack.

Bild 1.21: 3,5-mm-Audioausgang aktivieren.

Andernfalls würde die Automatik das Audiosignal über den HDMI-Anschluss ausge- ben, und in den meisten Fällen wäre nichts zu hören.

32 1 Start mit dem Raspberry Pi

1.4.5 Zeiteinstellung ohne Internet Haben Sie keine Internetverbindung, zeigt der Raspberry Pi eine ungültige Uhrzeit an. Sie können in solchen Fällen über einen Kommandozeilenbefehl die richtige Zeit ein- stellen, z. B.:

sudo date --set="2014-01-06 18:39:00 CET" Die Einstellung wird anschließend mit einer Klartextanzeige von Datum und Uhrzeit quittiert:

Mo 6. Jan 18:39:00 CET 2014 Diese Zeiteinstellung gilt nur bis zum nächsten Neustart. Es gibt keine batteriegepuf- ferte Uhr. Sowie der Raspberry Pi eine Internetverbindung hat, wird automatisch die richtige Zeit angezeigt.

1.4.6 Der klassische Installationsweg für Betriebssysteme Bevor es NOOBS gab, musste man ein Betriebssystem-Image auf dem PC auf die Speicherkarte übertragen und diese bootfähig machen. Diese Methode wird immer noch für alle Betriebssysteme verwendet, die bei NOOBS nicht enthalten sind. Sie können auf diesem Weg aber auch ältere Raspbian-Versionen installieren, wenn Sie diese testen wollen. Zur Vorbereitung der Speicherkarte brauchen Sie ein Programm, mit dem sich solche Image-Dateien auf die Speicherkarte übertragen lassen. Die Datei kann nicht einfach kopiert werden, sie enthält die komplette Verzeichnisstruktur des Raspbian-Betriebs- systems, das auf der Speicherkarte bootfähig installiert werden muss. Hier verwenden wir das kostenlose Tool »USB Image Tool« von www.alexpage.de. 1 Eine Image-Datei des Raspbian-Wheezy-Betriebssystems finden Sie bei www.raspberrypi.org/downloads. Das ZIP-Archiv zum Download ist etwa 500 MB groß. Nach dem Entpacken auf der Festplatte des PCs ergibt sich eine 2 GB große Image-Datei mit der Endung .img. 2 Stecken Sie die Speicherkarte in den Kartenleser und starten Sie das USB Image Tool. Wählen Sie oben links den Device Mode und klicken Sie auf das Symbol der Speicherkarte. Rechts sehen Sie technische Daten der Speicherkarte sowie das standardmäßig darauf vorhandene logische Laufwerk.

Vorsicht Lassen Sie bei der Bedienung des USB Image Tool und vergleichbarer Software äußerste Vorsicht walten. Bei Fehlbedienung formatieren Sie schnell die Festplatte des PCs anstelle der Speicherkarte.

3 Wählen Sie mit Restore das Image aus und starten Sie den Kopiervorgang, der einige Minuten dauern kann, wobei die Speicherkarte neu formatiert wird. Alle vor- her darauf befindlichen Daten gehen verloren. Nach Abschluss ist die Speicherkarte fertig vorbereitet. 1.4 Raspbian-Betriebssystem installieren 33

Bild 1.22: Das Raspbian- Betriebssystem wird auf dem PC auf der Speicherkarte installiert.

Jenseits von Raspbian – weitere Linux- Varianten für den Raspberry Pi

Nicht nur Hardware wird rund um den Raspberry Pi entwickelt, sondern auch Betriebssysteme. In der Linkliste www.softwarehandbuch.de/raspberry-pi sind bereits über 20 verschiedene Betriebssysteme für den Raspberry Pi enthalten. Da die Spei- cherkarte leicht gewechselt werden kann, ist es einfach, verschiedene Betriebssys- teme auszuprobieren.

Pidora – Fedora-Remix für Raspberry Pi Pidora basiert auf dem beliebten Fedora-Linux, der Communityversion von Red Hat Linux. Pidora wurde speziell für den Raspberry Pi zusammengestellt, ist im NOOBS- Installer enthalten und startet nach der Installation ein Konfigurationstool für die wichtigsten Einstellungen. In diesem Tool müssen Sie einen Benutzer mit Passwort anlegen. Es gibt keinen Standardbenutzer wie bei Raspbian.

Der -Desktop von Pidora.

Pidora bootet mit dem Xfce-Desktop, der sich vom Lxde-Desktop, den Raspbian nutzt, etwas unterscheidet. Xfce orientiert sich in der Desktopgestaltung eher an Mac OS, wogegen der Lxde-Desktop an Windows erinnert. Auf dem Xfce-Desktop befindet sich die Taskleiste am oberen Bildschirmrand, ein Klick ganz links öffnet das Applica- tions Menu mit allen installierten Programmen. Wichtige Programme finden Sie auch als Schnellstartsymbole am unteren Bildschirmrand.

Ein Rechtsklick auf den Desktop öffnet ein Kontextmenü mit den üblichen Desktop- funktionen. Der letzte Menüpunkt Applications enthält auch das komplette Applica- tions-Menü. Pidora-Webseite: pidora.ca

PiBang Linux PiBang ist eine Linux-Distribution für den Raspberry Pi, die technisch auf Raspbian basiert, sich aber inhaltlich davon deutlich unterscheidet. Hier wird nicht die ursprüngliche Zielgruppe der Schüler und Studenten mit Bildungsanspruch ange- sprochen, sondern alle, die den Raspberry Pi als schlanken Alltags-PC nutzen.

PiBang Linux mit dem Openbox-Desktop.

PiBang Linux verwendet eine speziell angepasste Version der extrem ressourcen- sparenden Openbox-Desktopoberfläche. Diese erscheint mit einem völlig leeren Desktop, es gibt auch kein gewohntes Startmenü, das Sie mit einem Rechtsklick auf den Desktop oder per [Win]+[Leertaste] öffnen. Das Menü mit allen vorinstallierten Programmen erscheint direkt am Mauszeiger. Alle wichtigen Tastenkombinationen sowie die aktuelle Ressourcenauslastung werden rechts oben auf dem Desktop angezeigt. Leider ist die schwarze Schrift auf dem dunkelgrauen Hintergrundbild schwer lesbar. Wählen Sie doch einfach über den Menüpunkt Settings/Choose Wallpaper ein anderes Hintergrundbild. Die Änderungen werden hier erst nach einem Klick auf Apply übernommen. PiBang Linux-Webseite: pibanglinux.org

ArchLinux ARM ArchLinux ist eine besonders schlanke, ressourcensparende Linux-Distribution, die seit einiger Zeit auch für den Raspberry Pi angeboten wird. Hier gibt es keinen grafi- schen Desktop. Dank der flexiblen Architektur können genau die Komponenten instal- liert werden, die man wirklich braucht. ArchLinux-Webseite: archlinuxarm.org

RaspBMC und OpenELEC Diese beiden Betriebssysteme basieren auf dem Standard-Raspbian, beinhalten aber bereits die XBMC Media Center Distribution mit ihrer eigenen Benutzeroberfläche. RaspBMC wird im Kapitel »7 Der Raspberry Pi als Mediacenter« ausführlich beschrieben. RaspBMC-Webseite: raspbmc.com OpenELEC-Webseite: openelec.tv

ChameleonPi, RetroPie und PiMAME Dies sind drei verschiedene Spezialversionen von Raspbian für Spieler. Unter einer eigenen Oberfläche sind verschiedene Emulatoren für Retrocomputer und Spielkon- solen vorinstalliert. ChameleonPi wird im Kapitel »6 Coole Spiele auf dem Rasp- berry Pi« ausführlich beschrieben. ChameleonPi-Webseite: chameleon.enging.com RetroPie-Webseite: blog.petrockblock.com/retropie PiMAME-Webseite: pimame.org ha-pi ha(ck with raspberry)pi ist eine spezielle Linux-Distribution mit Hackertools, um ver- schiedene Angriffe auf andere Computer im Netzwerk zu simulieren und so eigene Netzwerke und Server sicherer zu machen. Es gibt keine grafische Oberfläche. Alle Tools laufen über die Kommandozeile. Zur Automatisierung von Prozessen werden die Skriptsprachen ruby, Python und Perl mitgeliefert ha-pi-Webseite: .net/projects/ha-pi

Stichwortverzeichnis

Symbole Batterie 261 4DOS 168 Bcc 145 500px 64 Benutzer 12 7-Segment-Anzeige 269 ownCloud 328 7-Segment-Anzeige, Zahlendarstellung PhotoShow 304 271 pi 28, 37 root 28 A Benutzeranmeldung 37 AbiWord 125 Benutzeroberfläche 37, 95 Abmelden 38 Benutzeroberfläche, deutsch 29 Adressbuch 319 BerryClip 249 Akku 261 Schaltschema 252 Algoid 240 Testprogramm 250 Android Betriebssystem 22 ownCloud 324 ArchLinux 36 Raspbmc 195 ha-pi 36 Anwendungsstartleiste 77 installieren 22, 24 App Store 109 PiBang Linux 35 apt-get 112 Pidora 34 apt-get, Pakete entfernen 159 Raspbian 22, 24 Aptitude Package Manager 113 RISC OS 54 Arbeitsspeicher 21, 87 Bildbearbeitung 119 Arch Linux ARM 87 Bildbetrachter 58 Arduino 274, 275 Bildschirmschoner 182 Assembler 241 bin 82 Atari800-Emulator 163 Blind Carbon Copy 145 Audio 181, 337 boot 82 3,5-mm-Klinkenstecker 15, 30 Breadboard 246 analog 30, 283, 337 Breakout Board Kit 246 HDMI 15, 283, 337 Browser Audiokabel 15 Chromium 69 Ausschalten 38 Dillo 67 Autostart 206, 261 Iceweasel 74 Midori 64 B Backslash 82 C Basic 241 C++ 240

352 Stichwortverzeichnis

Carbon Copy 145 Chromium-Browser 70 cat 85 Flickr 65 cd 85 ownCloud 318 ChameleonPi 36, 171 Raspbmc 192 ChameleonPi, Spiele installieren 174 dictionary 272 Change Locale 29, 312 Digitalkamera 60 Chromium-Browser 69 Dillo-Browser 67 deutsche Sprache 71 DOS-Emulator 167 Lesezeichen 78 DOS-Spiele 167 137 Dropbox 89, 311 Adressbuch 145 Drucker 126 E-Mail schreiben 144 Einstellungen 128 Farbmarkierungen 147 freigeben 131 Filterregeln 146 installieren 126 Google Mail 141 Verwaltung 134 Cloud 311 DVI-Anschluss 15, 30, 181, 283 CloudMe 89 Dynamischer DNS-Dienst 306 Cloud-Speicher 89 DynDNS 306 cmdline.txt 105 Cobol 241 E Codecs 186 Eigene Dateien 38 cp 86 Eigene Dateien sichern 40 CUPS 126 Einhängepunkt 292 E-Mail 135, 145 D Adressierung 145 Dateimanager 37 An 145 Fotos 58 Bcc 145 Netzwerk 62 Blind Carbon Copy 145 Dateiname 82 Carbon Copy 145 Dateisystem 38, 293 Cc 145 Dateityp 82 Dateigröße 145 DDNS 306 schreiben 144 Debian 22, 75 Emulator 163 Firefox 75 epiphany 114 Paketverwaltung 112 Escape-Sequenzen 218 Delicious 80 etc 82 Desktop 37 Expand Filesystem 28 Desktophintergrund 45 Desktopsymbole für Programme erstellen F 155 FBAS-Videokabel 16 dev 82 fdisk 314 DHCP 204 Fedora-Linux 34 Diashow 57 Fernseher 16

Stichwortverzeichnis 353

Fernsteuerung 93 Nummerierung 257 VNC 99 Groß- und Kleinschreibung 82, 84 Festplatte 83, 289 ownCloud 314 H Partition 292 H.264 281 Raspbmc 184 Handbuch 84 Stromversorgung 289 Hardware 12 Firefox 74, 75, 79 Hardwareanschlüsse 243 Firefox, synchronisieren 75 Hardwareleistung 10, 157 Flickr 64 HDMI-Anschluss 15, 30, 181, 284 Diashow 65 HDMI-Kabel 15 Raspbmc 192 HDMI-Kabel, Audiosignal 30 Forth 241 Herunterfahren 38 Fortran 241 Himbeerkuchen 10 Fotos 57 Hintergrundbild 45 ownCloud 317 home 82 PhotoShow 296 Home-Verzeichnis 38, 81, 82 Raspbmc 191 I G Iceape 75 Gambas 241 Icedove 75 240 Iceweasel 74, 75 Gehäuse 17 IDLE 210 Gertboard 275 IDLE, Desktopsymbol 255 Gertduino 276 ifconfig 41 GMX 135 IMAP 139 GMX MediaCenter 90 Indiana Jones 160 69 Infrarotkamera 278 Google Drive 89, 311 Installieren 109 Google Mail 135, 136 Interactive Fiction 159 Google Mail, Claws Mail 141 iOS GParted 290 ownCloud 324 GPIO 243 Raspbmc 195 Ausgang 247 IP-Adresse 94 Erweiterungsplatinen 273 Direktverbindung 105 Flachbandkabel 244 öffentlich 306, 307 LED 244, 246 Pi-Point 203 LED-Würfel 262 Raspbmc 196 Pi Presents 349 SCP 41 Schutzwiderstand 244 WLAN 50 -Skript 248 GPIO-Anschluss 243 J Belegung 243 Java 240

354 Stichwortverzeichnis

K M Kalender 319 MAC-Adresse 307 Kamera 277 Mailserver 138 Kamera, Selbstauslöser 284 man 84 Klinkenstecker 15 Mathematica 148, 240 Kommandozeilenbefehle 83 Maus 15 Kopfhörer 182 media 83, 290, 315 Künstliche Intelligenz 227 Mediacenter 179 memory_split 88, 313 L Microsoft Office 122 Labyrinth 226 Midori-Browser 64 Labyrinth, Lösungsweg 233 Midori-Browser, Lesezeichen 66 Ladegerät 13 Minecraft 152 Lautsprecher 31, 173, 182 Minecraft-Wiki 157 LED 21 Mirage 119 Vorwiderstand 246 mkdir 86 wie anschließen 247 mnt 83 LED-Würfel 262 Monkey Island 160 Lesezeichen 79 mountpoint 292 Chromium 78 Mozilla 75 Firefox 75 MPEG-2-Codec 186 online verwalten 80 Multimedia 179, 331 lib 82 Musik 188 LibreOffice 122 ownCloud 318 deutsche Oberfläche 123 Raspbmc 188 Tipps 124 Songtexte 190 Lighttpd 296 mv 86 Linux 11 Kommandos 81 N Unterschiede zu Windows 82 nano 96 Verzeichnisstruktur 81 NAT 204 localhost 297 Netsurf-Browser, Bildbetrachter 58 lost+found 83, 294 Netzteil 13 Löten 245 Netzteil, Raspbmc 180 ls 84 Netzwerk 15, 30 Lua 241 Daten kopieren 64 LXDE 37 Direktverbindung 104 LXDE, Hintergrundbild 48 Fernsteuerung 93 LXTerminal 84, 112 Raspbmc 184 LXTerminal, Farben 84 WLAN Access Point 201 Netzwerkfestplatte 62 Netzwerkkabel 15

Stichwortverzeichnis 355

Pi-Point 202 Fotos hochladen 301 Raspbmc 180 Guest Token 305 New Out Of Box Software 24 PHP 297 no-ip 309 Pi Presents 331 NOOBS 24, 32, 34 Audio 337 NOOBS, Raspbmc 180 Autostart 334, 346, 348 Notebook 104 Black-Box-Betrieb 346 Editor 339 O GPIO 349 Office 121 Hyperlinkshow 346 OMXPlayer 282 Installation 334 Onlinemediatheken 186 Liveshow 345 OpenELEC 36 Mediashow 343 OpenJDK 240 Medienliste 341 opt 83 Medienverzeichnisse 342 outlook.com 135 Menü 344 ownCloud 311 Möglichkeiten 338 Benutzerverwaltung 328 Radiobuttonshow 346 Browser 317 Steuerung 339 Dateien freigeben 329 Pi Store 109 Festplatte 314 Fernbedienung 99 Fotos 317 Spiele 151 Internet 325 PiBang Linux 35 Kalender 319 Picasa 64, 70 Raspberry Pi als Client 328 Picasa, Raspbmc 192 Smartphone-Apps 324 Pidora 34 synchronisieren 320 PiFace Digital 273 WebDAV 326 Pi-Lite 274 Webinstaller 316 PiMAME 36 Webserver 312 ping 106 Pi-Point 201 P automatischer Start 206 Partitionsmanager 290 Notebook verbinden 205 PC 10 Point-and-Klick-Adventure 160 Daten übertragen 40, 102 POP3 139 Office 121 Portweiterleitung 307 PC-Emulator 167 Preis 13 Phishing 147 Printserver 126, 131 PhotoBeamer 69 proc 83 PhotoShow 65, 296, 298 Pull-down-Widerstand 252 Benutzerverwaltung 299, 304 Putty 93 Dateisystem 303 pwd 85 deutsche Oberfläche 300 PyGame 221

356 Stichwortverzeichnis

Beispiele 162 Raspberry-Pi-Kamera 277 event 225 aktivieren 279 Farben 223 Fotografieren 279 Koordinatensystem 224 Python 284 Kreis 226, 232 Selbstauslöser 284 Linie 231 Video 281 quit 226 Raspbian 22 Surface 223, 230 Installation mit NOOBS 25 Python 209 installieren 22 2.7 209 Minimal-Version 205 3.x 209 Raspbmc 179 deutsche Sprache 215 Audioeinstellungen 181 Einrückung 218 Diashow 192 Feldvariable 230 Fernsteuerung über Webserver 197 for 225 Festplatte 184 GPIO 254 Fotos 191 Grafik 221 Musik 188 if 218, 225 Speicherkarte 181 LED-Würfel 262 Systeminfo 180 os 267 Update 199 Pi Presents 334 Video 184 PyGame 221 Video – kein Bild, nur Ton 186 Raspberry Pi-Kamera 284 Wetter 193 RPi.GPIO 257 Windows-Netzwerk 184 Schleife 217 WLAN 198 Spiele 161 YouTube 186 Text in Farbe 218 RaspBMC 36 time 257 raspi-config 26 try 260, 268 Audio 31, 337 Umlaute 215 deutsche Spracheinstellung 29 while 217 Kamera aktivieren 279 Würfelspiel 221, 258 Pi Presents 348 Zahlenraten 215 Serverbetrieb 312 Zufallsgenerator 217 Speicheraufteilung 88 Python-Flashcards 211 ssh 40, 93 Zeitzone 27 R raspistill 279 RAM 21, 87 raspivid 281 Raspberry Pi Rastrack 10 ausschalten 38 Red Hat Linux 34 Modell A 20, 87 RetroPie 36 Modell B 20, 87 Retrospiele 157 Raspberry Pi Foundation 11 RISC OS 54

Stichwortverzeichnis 357

rm 86 deinstallieren 159 rmdir 86 Emulatoren 171 root 83 Python 161 Root-Terminal 112, 247 Textadventure 159 Routerkonfiguration sqlite 313 Adressreservierung 307 srv 83 Dynamisches DNS 306 SSH-Server 30, 40 IP-Adresse reservieren 94 SSH-Verbindung 93 rpix86 167 SSH-Verbindung, X-11 95 rpix86, deutsche Tastatur 169 Standardbrowser 77 run 83 Startmenü 37 abmelden 38 S Taskmanager 87 Samba-Server 184 Steckplatine 246, 262 sbin 83 Stromversorgung 13, 61, 180 SCP 40 Akku 261 Scratch 240 USB-Port am PC 104 ScummVM 160 sudo 28 SDFormatter 23 115 selinux 83 sys 83 Server 289 Shell-Skript 248 T Sinclair ZX Spectrum-Emulator 165 Taskmanager 87 SkyDrive 64, 70, 311 Tastatur 14 Slice of Pi/O 274 deutsch 29 Smartphone QWERTZ 30 Apps für ownCloud 324 TBOPlayer 282 Fernsteuerung für Raspbmc 195 Textadventure 159 Speicherbelegung 87 Textverarbeitung 121 Speicherkarte 14, 23 The little crane that could 151 Dateisystem vergrößern 28 tmp 83 Diashow 60 43 Digitalkamera 60 Touchpad 14, 104 formatieren 23, 32 Turtle-Grafik 241 freier Platz 39 TV-Karte 16 Füllstandsanzeige 265 Image 44 U Komplettsicherung 44 Uhrzeit 32 Raspbmc 180 UltraVNC 101 Speichertuning 87 Unreal Speccy Portable 165 Spiele 151 update-rc.d 206 Ace of Penguins 158 USB 3.0 104 Debian Linux 157 USB Image Tool 32, 45, 173

358 Stichwortverzeichnis

USB-Anschluss 14 Arbeitsgruppe 62 USB-Hub 49, 61 Fernsteuerung des Raspberry Pi 101 USB-Stick 83 Freigabe 62 usr 83 Netzwerk 184 Netzwerk- und Freigabecenter 105, 206 V ownCloud-Client 321 var 83 VNC-Viewer 101 VC-1-Codec 186 Windows Phone 69 Verzeichnisbaum 39 WinSCP 40 VGA-Monitor 15 WLAN 48 Video 281 Access Point 201 abspielen 282 kompatible Sticks 49 H.264 281 Raspbmc 198 Raspbmc 184 wicd-Konfigurationstool 51 VNC 99 WPA2-Verschlüsselung 207 VNC, Server automatisch starten 103 Wolfram Language 148, 240 Vollbildmodus 348 www.buch.cd 17 Vorwiderstand 270 www.softwarehandbuch.de/raspberry-pi 10 W www-data 296, 313 Web.de 135 Web.de, Onlinespeicher 90 X WebDAV 89, 328 X-11 Forwarding 95 Dateisystemtreiber 91 X11VNC 99 ownCloud 326 X11VNC, Vollbildmodus 108 Webkit 114 xbmc 179 Webmail 135 Xfce-Desktop 34 Webserver 296 Xming 97 Apache 313 im Internet 306 Y Lighttpd 296 YouTube 186 ownCloud 312 testen 297 Z Wetter 193 Zak McKraken 160 WiFi Config 50 Zeiteinstellung 32 Windows Zeitzone 27 Anmeldung 63

60329-4 U1+U4 2 19.02.14 15:28 Seite 1

Raspberry Pi

DER BESTSELLER Aus dem Inhalt: AKTUALISIERT, • Raspbian Wheezy: Alles für den STARK ERWEITERT

ersten Start Immler UND NEUES LAYOUT CHRISTIAN IMMLER • Installation mit NOOBS • Warmlaufen: Bilder vom NAS 2. Auflage LINUX MIT auf den Raspberry Pi holen • Browser: Midori, Iceweasel und Chromium RASPBERRY PI • Wichtige Linux-Kommandozeilen- befehle Der Raspberry Pi ist ein vollwertiger Computer in der • Speichertuning für bessere Größe einer Spielkarte. Raspbian Wheezy, ein speziell Performance angepasstes Linux mit grafischer Benutzeroberfläche, • Raspberry Pi über das Netzwerk macht ihn zum stromsparenden, lautlosen PC-Ersatz, fernsteuern der die unterschiedlichsten Anwendungen beherrscht, • Notebook als Ein- und Ausgabegerät von der Textverarbeitung bis hin zu CAD. Aber das ist für den Raspberry Pi noch nicht alles – die frei programmierbare GPIO- Schnittstelle erfreut des Hardwarebastlers Herz und • Programme und Spiele aus dem macht den Raspberry Pi zum idealen Hardwaresteuerungs- Pi Store modul. Welche Linux-Befehle Sie benötigen, um das • Linux-Paketinstallation über apt-get Letzte aus dem Raspberry Pi herauszuholen, zeigt • LibreOffice, CAD und Mathematik Ihnen dieses Buch. • Emulatoren für Atari800 Linux ist gar nicht schwer und Sinclair ZX Spectrum Für Linux-Einsteiger werden die notwendigen Grundlagen mit • Filme, Musik und Fotos im xbmc praktischen Beispielen zum Nachmachen erläutert. Sie können Media Center Ihren Desktop-PC dann getrost abschalten und nur noch auf dem • Pi-Point: Raspberry Pi als Raspberry Pi arbeiten, denn der Minicomputer beherrscht auch WLAN-Zugangspunkt Office-Programme. Der Spaß kommt ebenfalls nicht zu kurz: • Python spielend: Zahlenraten, In diesem Buch erfahren Sie alles zu den Themen Spiele, Musik Würfeln und Labyrinth und Video mit dem Raspberry Pi. • Hardware über GPIO ansteuern FRUIT UP Ab ins Wohnzimmer • Raspberry-Pi-Kamera YOUR Der Raspberry Pi vereint alles, was der optimale PC im Wohn- CHRISTIAN IMMLER zimmer benötigt. Geringe Energieaufnahme, Full HD und kompakte • ownCloud FANTASY Bauweise. Mit dem richtigen Linux-Wissen wird aus dem Raspberry Pi schnell ein vollwertiges Medienzentrum – Über den Autor: und das zum kleinen Preis. Christian Immler, Jahrgang 1964, war bis 1998 als Dozent für Computer Aided Design an der Fachhochschule Nienburg und an der University of Brighton tätig. Seit mehr als 20 PI LINUX MIT RASPBERRY LINUX MIT Jahren arbeitet er als erfolgreicher Autor. Er hat mehr als 100 Computerbücher veröffentlicht. Längst ist Christian Immler mit dem Maker- Virus infiziert und gibt den Raspberry Pi nicht RASPBERRY PI mehr aus der Hand. Raspbian, Internet, Linux-Kommandos, Spiele, Office, Mediacenter, Raspberry Pi Camera, GPIO und mehr: Kitzeln Sie alles aus dem Pi heraus

Besuchen Sie 30,– EUR [D] / 30,90 EUR [A] unsere Website ISBN 978-3-645-60329-4 www.franzis.de