Das Amtsblatt erscheint monatlich in einer Auflagenhöhe von 20000 Exemplaren. Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet. Bezugsmöglichkeiten über den Verlag · Einzelpreis 0,70 , zuzüglich Versandkosten. Fragen zur Verteilung Tel. 03941 6992-45 Harzdruckerei GmbH · Max-Planck-Straße 12, 38855 Wernigerode · Tel. 03943 5424-0 · Fax 542499 Anzeigen: 03943 542427 · [email protected]

Herausgeber: Oberbürgermeister Peter Gaffert . Pressestelle . Telefon 03943 654105 . [email protected]

Nr. 11 Wernigerode, den 26. November 2011 Jahrgang 19

Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens zu Gast beim 9. Bundeskongress für Führungskräfte Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse in Wernigerode

nutzte die Führung um auf diverse Forsttechniken einzugehen. Waldbodenmelioration, Baumernte mit Harvestertechnik und die Nutzung der vorhan- denen Erlenbestände standen dabei im Vorder- grund. Insbesondere wurde von den Waldbesitzern auch die hohe touristische Nutzung des Stadtwal- des nachgefragt. Im zweiten Programmteil führte Oberbürgermeis- ter Peter Gaffert die Teilnehmer über die Holzakti- onswoche des Landesbeirates Holz, die vom 11. bis 15. November 2011 auf dem Nicolaiplatz stattfand. Gemeinsam mit dem Jugendwaldheim „Drei An- nen“ und dem Nationalpark wurde für den Einsatz von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft als Baustoff, Werkstoff, Rohstoff und Energieträger geworben. Höhepunkt des Tages war der Empfang der Stadt im Rathaus. Oberbürgermeister Peter Gaffert, AGDW-Präsident Philipp Freiherr von und zu Gut- tenberg, Regierungsdirektor BMELV Peter Lohner und der Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens begrüßten die Teilnehmer und äußerten sich zu der jetzigen und zukünftigen Situation des Waldes. „Es ist wichtig, den Wald in seiner ganzen Komple- xität zu erhalten und zu fördern“, so Onko Aeikens, der hervorhob, dass es keinen besseren Standort als Wernigerode für eine solche Tagung geben kann. Dies wird vom Bundesministerium auch so gesehen und so werden schon jetzt die Vorberei- v.l.n.r. Oberbürgermeister Peter Gaffert nutzte den Empfang der Stadt, um im Beisein von Philipp zu Guttenberg, tungen für den 10. Bundeskongress im Jahr 2012 Dr. Hermann-Onko Aiekens und Peter Lohner für eine nachhaltige Waldwirtschaft zu werben. in Wernigerode begonnen. ■ (AM)

Der 9. Bundeskongress für Führungskräfte Forstwirt- den Führungskräften eine schaftlicher Zusammenschlüsse führte wieder 100 Plattform zum länderüber- Teilnehmer aus ganz Deutschland in die Bunte Stadt greifenden Austausch. am Harz. Die Interessenvertretung der Privatwald- Für die Teilnehmer des Bun- besitzer diskutierte unter anderem zur zukünftigen deskongress Forstwirtschaft- Förderung der forstwirtschaftlichen Zusammen- licher Zusammenschlüsse schlüsse und über die gemeinsame Holzvermark- gab es am 15. November als tung. Vom 14. bis 17. November 2011 boten das ersten Tagespunkt eine Ex- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft kursion durch den Stadt- und Verbraucherschutz (BMELV) und die Arbeits- wald Wernigerode. Michael gemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände Selmikat und Ursula Möller (AGDW) mit dem diesjährigen Bundeskongress vom Sachgebiet Stadtforst führten die Teilnehmer fünf Kilometer bei wunderschö- Ihre Themen in diesem Amtsblatt: nem Sonnenschein durch die verschiedensten Gebie- Die neue W-App te des Stadtwaldes. Die Teil- nehmer fragten und disku- Ausschreibung zum Literaturpreis tierten angeregt unter ande- Infos zum Winterdienst rem über den bestehenden Wildbestand und Neuan- Veranstaltungen im Dezember pflanzung von Bäumen, wie Kirchliche Nachrichten der Douglasie und dem Mehr als 100 Teilnehmer nahmen an der Exkursion durch den Ahorn. Michael Selmikat Stadtwald teil. Ambulante Ergotherapie für Jung und Alt „Hilfe zur Selbsthilfe“

Unsere Leistungen umfassen: – Erhaltung und Wiederherstellung motorischer, kognitiver und psychosozialer Fähigkeiten und Fertigkeiten – Orientierungs-, Hirnleistungs- und Rollstuhltraining sowie Hilfsmittelberatung und vieles mehr Therapie: – von neurologischen, motorischen und psychischen Erkran- kungen, z. B. Schlaganfall, Parkinson, MS und nach Unfällen – von Kindern mit Entwicklungsstörungen, ADS und ADHS Verordnungen können aus diversen medizinischen Fachbereichen durch die dafür verantwortlichen Ärzte verschrieben werden. Die Abrechnung erfolgt über die Krankenkassen.

- Hausbesuche auch am Wochenende - - Individuelle Therapie- und Terminabsprache immer möglich -

Kontakt: Frau Schramm |  03943-503177 Ernst-Pörner-Str. 13 | 38855 Wernigerode www.gsw-wernigerode.de | [email protected] Weihnachtliche Stimmung in

Erleben Sie den WEIHNACHTS- MARKT vom 25. November bis

el 22. Dezember 2011 und vom spi inn ew 1. bis 24. Dezember 2011 den G it M „LEBENDIGEN ADVENTSKALENDER“. Jeden Tag können Sie symbolisch Türchen in Museen, Hotels, Einzelhandelsgeschäften, gastronomischen und anderen Einrichtungen öffnen. Seien Sie gespannt und machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel. Unser Tipp für Ihren Weihnachtseinkauf – verkaufsoffene Sonntage im Advent: Die Geschäfte der Stadt haben am Marktplatz 10, 38855 Wernigerode Telefon (0 39 43) 5 53 78-35, Fax (0 39 43) 5 53 78-99 27. November, 4. und 11. Dezember 2011 www.wernigerode-tourismus.de von 13:00 bis 18:00 Uhr für Sie geöffnet! [email protected]

11/11 2 Netzübernahme für Ortsteile steht vorm Abschluss – Neue Trafostation in Wolfsholz errichtet

In Wolfsholz wurde am 08. November 2011 eine treiber E.ON Avacon AG auf die Stadtwerke Wer- komplett neue Trafostation durch die Stadtwerke nigerode statt. „Seit Mai 2011 laufen die umfang- Wernigerode errichtet. Diese bildet einen wesent- reichen Baumaßnahmen zur Einbindung der be- lichen Baustein im Rahmen der zum 1. Januar 2012 troffenen Ortsnetze und im Dezember werden erfolgenden Stromnetzeinbindung der Ortsteile alle Arbeiten abgeschlossen sein“, so Detlef Nehr- , , , und korn. Hintergrund des Netzbetreiberwechsels ist, Darlingerode inkl. Tänntal in das Versorgungsgebiet dass die Gemeinden in den letzten Jahren die Kon- der Stadtwerke Wernigerode. zessionsrechte für Strom neu ausgeschrieben ha- Die neue Trafostation in Wolfsholz stellt einen ent- ben. Dies geschieht in der Regel alle 20 Jahre. scheidenden Netzknotenpunkt im Rahmen der Neben zahlreichen Mitbewerbern haben sich auch Einbindung der umliegenden Ortschaften an das die Stadtwerke Wernigerode beworben und am Stromnetz der Stadtwerke Wernigerode dar. Hier Ende den Zuschlag für die fünf Ortsteile erhalten. treffen die Leitungen von Wernigerode, Silstedt und Insgesamt werden zehn Kilometer Mittelspan- Benzingerode zusammen. „Es handelt sich um eine Die neue Trafostation am Wolfsholz wird demnächst nungsleitungen neu verlegt, um die Ortsnetze in Schaltstation, die ferngesteuert bedienbar ist, das die Versorgung Benzingerodes mit Strom aus Werni- zwei Ringleitungen in das Stadtwerke-Netz einzu- optimiert die Wartung für unsere Mitarbeiter und gerode sicherstellen. binden. Dies gewährleistet ein hohes Maß an Ver- bedeutet gleichzeitig Einsparung für die zu versor- sorgungssicherheit. Für die Herstellung der einheit- genden Haushalte“ so der Leiter der Baumaßnahme bietes Wernigerode, sondern auch die Elektrizitäts- lichen 15-kV-Mittelspannung tauschen die Stadt- Detlef Nehrkorn. netze der Ortsteile Reddeber, Minsleben, Silstedt, werke darüber hinaus 20 Trafostationen aus. Die Ab dem 1. Januar 2012 betreiben die Stadtwerke Benzingerode und Darlingerode inkl. Tänntal. Damit Kosten belaufen sich insgesamt auf über eine Mil- Wernigerode nicht nur das Stromnetz des Stadtge- findet dort ein Wechsel vom bisherigen Netzbe- lion Euro. ■ (Stadtwerke)

Stadtwerkestiftung ehrt Wernigeröder Wissenschaftlerin „Wenn sich Menschen aufmachen, Neues zu entdecken...“

Bereits zum dritten Mal wurde der Werniger- Ute Urban nachweisen, dass durch die lineare Be- öder Wissenschaftspreis von der Stadtwerke- lüftung der Druckleitungen die Sulfidbildung ge- stiftung ausgelobt. In diesem Jahr ging er an mindert und somit die Geruchsbelästigung und die Frau Dr.-Ing. Ute Urban für ihre Forschungen Korrosionserscheinungen im Abwassernetz ver- und praxisnahen Lösungen auf dem Gebiet der mindert werden können. Genutzt werden die Er- Abwasserbeseitigung. gebnisse nun vom Wasser- und Abwasserverband „Sie ist eine erfolgreiche und engagierte Forschungs- -Bode, der das Forschungsprojekt auch wissenschaftlerin der Harzregion“, so Prof. Dr. Tschä­ aktiv begleitet hat. pe in seiner Laudatio an Frau Dr.-Ing. Ute Urban. „Der Preis motiviert mich, an meinen Forschungen Den Wissenschaftspreis erhielt sie für ihre im Jahr weiterzuarbeiten und mich in der Region aktiv ein- 2011 fertiggestellte Doktorarbeit, in der sich die zubringen“, so die Preisträgerin. gebürtige Münchnerin mit dem Problem der ver- Die Ehrung mit dem Wernigeröder Wissenschafts- stärkten Sulfidbildung in Kanalisationsanlagen be- preis ist gleichermaßen mit einem Preisgeld von schäftigt hat. 3.000 Euro verbunden. „Es ist gut für eine Region, Die erhöhte Sulfidbildung in Abwasserleitungen ist wenn sich Menschen aufmachen, Neues zu entde- dem Umstand geschuldet, dass sich der Wasser- cken. Dies möchte die Wernigeröder Stadtwerke- verbrauch in den Haushalten rückläufig entwickelt stiftung unterstützen und zeichnet daher Nach- Oberbürgermeister Peter Gaffert übergibt gemeinsam und die Kläranlagensysteme im Laufe der letzten wuchswissenschaftler aus, die sich in und um mit Stadtwerke-Geschäftsführer Steffen Meinecke den Jahre zentralisiert wurden. Dass dies ein wahres Wernigerode verdient gemacht haben“, so Peter Preis. Problem darstellt und neue Technologien erfordert, Gaffert, Wernigerodes Oberbürgermeister und Vor- zeigt sich an den Folgen: erhöhte Korrosionsschä- standsvorsitzender der Stadtwerkestiftung. Im Rah- 2012 wieder einen Wissenschaftspreis geben wird. den an den Leitungen sowie der unangenehme men der Festveranstaltung kündigte der Vorstand Bewerbungen können ab sofort bei der Stiftung Geruch. Im Rahmen ihrer Arbeit konnte Frau Dr.-Ing. in diesem Zusammenhang an, dass es auch im Jahr eingereicht werden. ■ (Stadtwerke)

Stadtbibliothek Wernigerode erhält Zertifizierung QM Stufe II und geht Online

Die Stadtbibliothek Wernigerode hat am 10.10.2011 Leser können dann von zu Hause aus ihre Bücher die Zertifizierung Qualitätsmanagement Stufe II bestellen, Bücher verlängern und den ganzen Be- erreicht. Insgesamt haben in Sachsen Anhalt 14 stand einsehen. öffentliche Bibliotheken die Stufe I erreicht und 20 die Stufe II. „Wir haben uns weitergebildet, unseren „Des Weiteren bekommen wir noch einen weite- Service systematisch überprüft und daraus ablei- ren Raum hinzu, dadurch wird der Bestand neu tend konkrete Schritte zur weiteren Verbesserung aufgestellt und alles wird mit Wegweisern neu ver- festgelegt“, so Klaus Grünberg, Leiter der Stadtbib- knüpft“, so Grünberg. Die Bibliothek versucht na- liothek Wernigerode. türlich an den freien Tagen ohne Schließzeiten Mit der Erreichung der Stufe II ist jedoch nicht umzugestalten. Ab dem 15.11.2011 wird die digita- gleich die Weiterentwicklung abgeschlossen, jedes le virtuelle Bibliothek freigeschaltet. Dies ist ein Jahr muss ein Maßnahmeplan vorgelegt werden Projekt, dem sich 14 Bibliotheken aus Sachsen- und es kommen anonyme Gutachter, die die Bib- Anhalt angeschlossen haben. Das Projekt läuft erst liothek überprüfen. „Es sind nicht immer die großen mal drei Jahre und danach wird entschieden, ob Dinge, die den Ausschlag für eine sehr gute Bewer- es gut angelaufen ist und weitergeführt wird. Der tung geben. Ziel ist ein Perspektivwechsel in die Erstbestand verfügt über 11.000 Medien. Die Aus- Sicht des Kunden“, so Grünberg. Eine Stufe III gibt Stolz auf die Anerkennung sind Klaus Grünberg und leihdauer für eBooks und eAudio beträgt 14 Tage es zurzeit noch nicht. Michaela Kriening. und für eMusik und eVideo 7 Tage. Es können also Auch die Bibliotheksoftware der Stadtbibliothek rund um die Uhr und kostenlos digitale Medien wird umgestellt, ein Projekt, das mit Fördermitteln den muss. In der Zeit fallen keine Versäumnisge- ausgeliehen werden. Jedoch steht nur ein begrenz- unterstützt wird. Jedoch bringt die Umstellung der bühren an. „Wir möchten uns bei den Lesern für ter Bestand zur Verfügung. „Ich denke es ist eine Software einige technische Probleme mit sich, so ihre Geduld und ihr Verständnis bedanken und sehr wichtige Erneuerung für unsere Bibliothek und dass dadurch die Harzbücherei am 14.11.2011 und versprechen weitere Verbesserung“, so Michaela dadurch machen wir es dem Nutzer so einfach wie vom 28.11.2011 bis 06.12.2011 geschlossen wer- Kriening von der Stadtbibliothek Wernigerode. Die möglich“, so Grünberg. ■ (ViSchw)

Vermischtes 3 11/11 Ihr Mercedes-Benz Center Wernigerode lädt ein: Adventskonzert mit dem Rundfunk-Jugendchor Wernigerode.

Stimmen Sie sich bei uns auf die Weihnachtszeit ein. Am Sonntag, den 27. November 2011, pünktlich zum ersten Advent, laden wir Sie herzlich zu einem Adventskonzert mit 27. November 2011 dem Rundfunk- Jugendchor unter der Leitung von Peter Habermann in unser Mercedes-Benz Center Wernigerode, Herzlich willkommen ab 16 Uhr im im Dornbergsweg 41, ein. Mercedes-Benz Center Wernigerode. Eintrittskarten zum Preis von 18,- € erhalten Sie ab sofort im Mercedes-Benz Center Wernigerode, im Mercedes-Benz Vertriebscenter Halberstadt sowie in der Touristinformation Wernigerode am Marktplatz. Einlass ist ab 16.00 Uhr. Das Konzert beginnt 17.00 Uhr.

Daimler AG vertreten durch Mercedes-Benz Vertriebsgesellschaft mbH Niederlassung Magdeburg Center Wernigerode, Dornbergsweg 41, 38855 Wernigerode, Telefon: 03943 5464-0; Vertriebscenter Halberstadt, Am Sülzegraben 1, 38820 Halberstadt, Telefon: 03941 6800-25; www.wernigerode.mercedes-benz.de

11/11 4 Die erste Weihnachts-App Deutschlands zum Wernigeröder Weihnachtsmarkt steckt voller Überraschungen Ab sofort hält die Stadt Wernigerode für alle Nutzer mobilen Internetmöglichkeiten wird eine Erweite- mobiler Endgeräte, Smartphones und iPhones eine rung der Zielgruppenansprache erreicht. Das be- weihnachtliche Überraschung bereit. Mit dem In- deutet konkret, dass alle Informationen rund um ternet zum Mitnehmen ist der Wernigeröder Weih- den Wernigeröder Weihnachtsmarkt kostenlos an nachtsmarkt ab sofort im Hosentaschenformat jedem Ort und zu jeder Zeit zur Verfügung ste- überall dabei. hen. Jeden Tag schrumpft unsere Welt ein kleines Stück- „Wir möchten so viele Interessenten wie möglich chen weiter auf die Ausmaße der modernen Smart- mit unseren Informationen erreichen“, so Jürgen phones und mobilen Endgeräte zusammen. Kipper vom Kulturamt der Stadt. „Deshalb ist es uns Weltweit sind 5 Milliarden Handys im Gebrauch, zusätzlich gelungen, mit dem Offenen Kanal ge- das Internet macht uns mobiler und flexibler und meinsam einen Live Stream vom Weihnachtsmarkt ermöglicht eine schnelle, einfache und kostengüns- bereitzustellen. Somit kann der Wernigeröder tige Kommunikation. Die neuen Bildschirm- und Weihnachtsmarkt nun auch virtuell besucht wer- Programmiertechniken ermöglichen, alle relevan- den. Eine schöne Sache, die das mobile Angebot ten Informationen aus Rathaus und Verwaltung rund um den Weihnachtsmarkt aufwertet und er- mittels neuer Technologien darzustellen. gänzt.“, so Kipper. Die Vorteile liegen auf der Hand, man kann schnel- Was erwartet den Nutzer konkret? Die Informa- ler über das tägliche Geschehen in der Stadt, im tionen in den mobilen Inhalten werden mit dem Rathaus und aus den Ortsteilen informieren. vorhandenen Content Management System syn- Dies veranlasste die Mitglieder der AG Intranet/ chronisiert, so dass sie tagaktuell sind und stets Internet des Rathauses Wernigerode, gemeinsam aktuell gehalten werden. mit dem Softwareunternehmen brain SCC GmbH Veranstaltungen, Verzeichnisse zu den Ausstellern, aus Merseburg, ein besonderes Highlight zur Weih- Fotos und alles Wissenswerte kann man über die nachtszeit anzubieten. Dieses Angebot ergänzt die mobile Version abrufen. klassischen Medien, wie die kürzlich herausgege- Wie funktioniert es? Die Android-App können Sie bene Veranstaltungsbroschüre zum Weihnachts- über den Android Market herunterladen und die markt und verbindet die sogen. Offline mit der mobile Webseite über www.wernigerode.de errei- Online Kommunikation. Durch die Nutzung der chen. ■ (pb) Immer erreichbar – die App der Stadt Wernigerode.

Winterdienst in Wernigerode und den Ortsteilen in den Startlöchern

Ein gut organisierter Winterdienst sorgt in den nächs- Anliegerpflichten Welche rechtlichen Folgen können Verstöße ge- ten Monaten für freie Fahrt im Stadtgebiet. „Doch Die Räumung von Schnee und Eis auf Gehwegen gen die Reinigungspflicht der Anlieger haben? haben Sie Verständnis, wenn es trotz engagierten ist Sache der Grundstückseigentümer, so steht es Die Anlieger haften für Personenunfälle, wenn sie Einsatzes unserer Mitarbeiter auch mal zu unver- in der Straßenreinigungssatzung der Stadt Werni- die Verpflichtungen nicht einhalten. Sie müssen meidbaren Behinderungen im Straßenverkehr kom- gerode. Kommt jemand wegen mangelnder Win- Schadensersatz für Personen- und Sachschäden men kann“, bittet Bauhofleiter Wolfgang Patzina. terwartung auf dem Gehweg zu Schaden, muss der leisten. Auch kann diese Ordnungswidrigkeit auf- Grundstückseigentümer dafür haften. Das bedeu- grund der Satzung zur Straßenreinigung der Stadt tet, dass die Gehflächen in einer für den Fußgän- Wernigerode mit einer Geldbuße bis zu 2,500 € gerverkehr erforderlichen Breite – mindestens geahndet werden. 1,20 m – von Schnee und Eis zu räumen und bei Glätte mit abstumpfenden Mitteln zu streuen sind, Dachlawinen und Eiszapfen: damit ein gefahrloses Begehen möglich ist. Rechtzeitig räumen! Die Stadt Wernigerode fordert alle Hauseigentü- Der Einsatz von Streusalz ist dabei nicht erlaubt. mer auf, ihre Verpflichtungen aus der sogenannten Verwendet werden dürfen grundsätzlich nur ab- Verkehrssicherungspflicht einzuhalten und insbe- stumpfende Stoffe wie z. B. handelsübliches Gra- sondere die Beseitigung von Schneeüberhängen nulat, Sand oder Kies. sowie Eiszapfen von Dächern sicherzustellen. Ins- besondere Tauwetter lässt Schneemassen auf Dä- „Bitte beschaffen Sie sich rechtzeitig geeignetes chern zu gefährlichen Lawinen werden, Eiszapfen Streugut“, so der Tipp des Bauhofleiters. Der Win- aus abschmelzendem Wasser drohen dann von Schnee in Wernigerodes Straßen – in den letzten zwei terdienst ist dabei nichts für Langschläfer, denn die Dachrinnen abzubrechen und gefährden so Pas- Wintern kein ungewohnter Anblick Winterpflicht beginnt am frühen Morgen. Jeder santen und Verkehrsteilnehmer. Hauseigentümer Gehweg sollte von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr gefahr- haben eigenverantwortlich und unaufgefordert für Da die Streufahrzeuge nach Schneefällen und bei los passierbar sein (samstags ab 8.00 Uhr und sonn- die unverzügliche Beseitigung von Schneelasten Eisglätte nicht überall gleichzeitig sein können, wird und feiertags ab 9.00 Uhr). Allerdings gilt auch hier auf dem Dach und an Dachrinnen hängenden Eis- das Räumen und Streuen nach Dringlichkeit orga- der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Wenn es zapfen zu sorgen, sobald von ihnen eine Gefahr für nisiert. Die gemeindeeigenen Straßen des Werni- den ganzen Tag schneit, muss zwar wiederholt, aber die Öffentlichkeit ausgeht. Beschilderungen des geröder Straßennetzes sind dazu nach Dringlich- nicht ständig Schnee geschaufelt werden. Stellt sich Eigentümers mit Hinweisen auf solche Gefahren keitsstufen unterteilt, nach denen sich die Häufig- die Frage wohin mit dem Schnee? Vom eigenen sind auch kein Ersatz für die Gefahrenbeseitigung keit und der Vorrang des Winterdienstes richtet. Grundstück darf der Schnee nicht einfach auf die und daher nur kurzzeitig anzuwenden. Der Winterdienst wird erst in Hauptverkehrs- sowie Straße geschippt werden. Der Schnee auf dem in stark frequentierten und gefährlichen Straßen Gehweg ist so zu räumen, dass der freigehaltene Verstöße gegen die Pflicht der Entfernung können durchgeführt, bevor weniger befahrene Straßen Streifen angemessen groß ist, so dass 2 Fußgänger ebenfalls durch das Ordnungsamt geahndet wer- geräumt werden. diesen passieren können. den. ■ (Bh)

Es tut gut gebraucht zu werden. Es tut gut gebraucht zu werden und Möglichkeiten Bundesfreiwilligendienst engagieren können. Frau ment bringen wertvolle neue Lebenserfahrungen gibt es für Alt und Jung, Mann und Frau. Die Gleich- Schönfeld ist die Regionalbetreuerin für den Harz. und positive Lebensenergie. stellungsbeauftragte der Stadt Wernigerode lädt Sie Sie kennt mögliche Ansprechpartner und weiß die zu einer offenen Informationsveranstaltung mit an- notwendigen Schritte, um sowohl Träger als auch Für eine kleine Kinderbetreuung ist gesorgt. Bitte schließender Diskussionsrunde am Mittwoch, Freiwillige kompetent beraten zu können. Für viele teilen Sie mit, ob Sie Kinder mitbringen werden. 14.12.2011, um 10:00 Uhr, in die Ratswaage im Menschen ist es wichtig, sich außerhalb von Beruf Um eine Anmeldung bis zum 7.12. wird gebeten Rathaus ein. und Schule für andere zu engagieren. Eine Gesell- unter der Telefonnummer 03943 654 106/108 Frau Ingrid Schönfeld wird Wege und Chancen schaft wie die unsere lebt von einer positiven Kul- oder per E-Mail: gleichstellung@stadt-wernigerode. aufzeigen, wie Sie sich in unserer Region für den tur des Miteinanders. Freiwilligkeit und Engage- de. ■

Vermischtes 5 11/11 Clever werben im Amtsblatt Telefon: 03943 542427 E-Mail: r.harms@ harzdruck.de

Unsere Leistungen: Fahrzeug-und Ersatzteilhandel · Reparatur von Fahrzeugen aller Art HU / AU Inspektion · Reifen, Achsvermessung, Einlagerung Karosserieinstandsetzung · Einbau von Gasanlagen, Klimaservice Wo ist Meyer?

Seit 1991 in Fiat Service & Professional-Servicepartner Weg 1 · Tel. 03 94 58 / 5 21 Seit 2008 in Wernigerode Kfz-Meisterbetrieb Veckenstedter Weg 15 · Tel. 0 39 43 / 60 57 56

EIN SÄGENREICHES WEIHNACHTSFEST.

Geschenkgutscheine Reparatur und Service für alle handels- üblichen Motorgeräte

NASSE WÄNDE – FEUCHTE KELLER – SCHIMMEL ??? Starke Leistung: STIHL Motorsäge MS 181. Das muss nicht sein – Wir haben die Lösungen !!! • Sehr gut zum Brennholzsägen und Bauen mit Holz • Gut zum Fällen von Bäumen bis 30 cm Durchmesser M auerwerks- ✓ Innen- und Außenabdichtung • Sehr vibrationsarm, mit umfangreicher Ausstattung ✓ Horizontalsperre eton- und B ✓ Rissverpressung Wir beraten Sie gern! S chimmel-Sanierung ✓ Sanierputz WOLFSHOLZER Maschinen & Geräte GmbH Wolfsholz 10 Jahre Erfahrung im Abdichtbereich 38855 Wernigerode Tel. 03943/55336 Wertvolle Bausubstanz erhalten und Wohnwert steigern Fax 46146 Tel. 0531 31054261 od. 039452 809186 · E-Mail: [email protected]

11/11 6 Kleingärtnertag im Bürgerpark Ein voller Erfolg war der 1. Gemeinsame Klein­ zu beobachten und mehr über die vielfarbigen gärtnertag im Wernigeröder Bürgerpark. Über Knollen zu erfahren. 1.000 Gäste waren begeistert von dem Angebot. Begleitet wurde die Veranstaltung von einer Fach- Eine sehr wichtige Funktion der Kleingärtner de- tagung der rund 60 Fachberater, ein immenser Wis- monstrierten zwei Experten mit ihrem Erfahrungs- sensschatz aus dem die Vereine schöpfen können. schatz. Peter Beiersdörfer aus Weisenfels be- Es gab noch eine Reihe anderer interessanter stimmte Obstsorten. Man kann sagen; er konnte Angebote, wie die fahrbare Saftpresse des VHS sie förmlich riechen. Den ganzen Tag beantworte Bildungswerk Blankenburg oder die Möglichkeit, er geduldig die Fragen der Besucher die zum Teil den Boden im eigenen Garten analysieren zu las- Äpfel aus ihren Gärten mitgebracht hatten und sen. wusste so manche zusätzliche Information einzu- Frisch gepresster Saft konnte gleich mitgenommen bringen. werden. Es gibt viele Pillen gegen Allergien oder Obstsortenbestimmung war ein Highlight für Besucher Dicht umringt war der Stand von Joachim-Ernst Langweile, die Kleingärtner werden es nicht brau- Becker, Chef des Regionalverbandes Bernburg. Er chen, denn hier wird noch richtig gesund ange- Es soll nicht bei einer einmaligen Veranstaltung ist „der“ Kartoffelexperte. Er stellte 65 verschiedene baut, vielleicht eine Anregung für den einen oder bleiben, stellten die Vorstände der drei Harzer Re- Kartoffelsorten aus seinem Garten vor, tatsächlich anderen sich einen Kleingarten zuzulegen. gionalverbände in Ihrer Auswertung fest. Da der pflanzt er zur Zeit 104 Sorten. Wer noch den Kar- Zwischen und Quedlinburg gibt es rund Wernigeröder Bürgerpark ein idealer Ort für diese toffelduft aus der Kindheit in Erinnerung hatte, weiß 10000 Kleingärtner, die ihre Schrebergärten mit Veranstaltung ist, wird auch zukünftig, unter der nun warum das heute anders ist, der Ertrag steht viel Liebe und Freude bewirtschaften, aber es gibt Federführung der Quedlinburger oder Halberstäd- im Vordergrund nicht der Geschmack. auch Leerstand. Der ist zum Teil dem ungünstigen ter, der Kleingärtnertag dort stattfinden. Damit etwas von dem Wissen weitergetragen wird, Verhältnis im Bestand geschuldet. In Sachsen An- Die drei Harzer Regionalverbände haben Ihre gemein- wird der Bürgerpark im nächsten Jahr Schulgrup- halt kommen auf 1000 Einwohner 49 Kleingärtner, same Stärke gezeigt, der angestrebten Fusion dürfte pen einladen um das Wachsen der Kartoffelsorten in ganz Deutschland sind es 12. nichts entgegenstehen. ■ (Marlies Ameling)

Laufen über gefühlte drei Jahreszeiten im Harz-Impressionen vom 34. Harz-Gebirgslauf in Wernigerode eine schneefreie, weniger zugige Alternativstrecke kampfbedingungen vorfanden, die Stimmung im schicken? Die hundertfache Enttäuschung wäre Start-Zielbereich einfach toll war und die Rahmen- vorprogrammiert gewesen. Schließlich entschie- programme, wie Nudelparty und Frühstückslauf für den die Organisatoren. „Wir bleiben auf der Origi- gute Laune sorgten. nalstrecke, sorgen für Schutzwesten und warnen Ein großes Dankeschön gilt den Sponsoren, dem und informieren besonders eindringlich.“ bewährten Organisationsteam unter der Leitung So erlebten fast 700 Teilnehmer über die Brocken- von Hans-Rainer Roos und den vielen freiwilligen marathonstrecke eine besondere Herausforderung. Helfern, die den 34. Harz-Gebirgslauf zu einem ge- Über herbstlich bunte Waldwege ging es in die lungenen Sportereignis werden ließen. Höhe, die Temperaturen sanken und der Wind Na dann, auf zum 35. Harz-Gebirgslauf am 13.10. drehte kräftig auf, zum Glück im Rücken der Läufer, 2012! ■ (HGL-Christiane Schierhorn) und machten aus dem Herbstlauf einen Ausflug in den stürmischen Winter mit gefühlten – 17 Grad. Aber die angekündigten Schutzwesten, das acht­ same Laufen und die Tatsache, dass das Wetter Großer Ansturm am Start des Brockenmarathons. jenseits der Brockenkuppe wieder freundlicher werden würde, ließen die Strapazen erträglich wer- Die lange Hochdruckwetterlage mit den sommer- den. lichen Temperaturen ließen ahnen, dass am zwei- Der Lauf abwärts gestaltete sich dann wie ein Aus- ten Wochenende im Oktober – dem traditionellen flug in Frühlingstemperaturen und Sonnenschein. Harzgebirgslauftermin – alles anders werden sollte. So kamen die Läuferinnen und Läufer gesund, sicht- Innerhalb von einer knappen Woche sanken die lich gut gelaunt und stolz ins Ziel. Wen wundert’s? Temperaturen auf dem Brocken von 21 Grad Cel- Hatten sie doch nicht nur Mitteldeutschlands sius auf – 3 Grad. schwersten Marathon mit fast 1000 Höhenmetern Damit nicht genug, auch Schnee und Sturm waren bewältigt, sondern auch noch extremen Witte- dort zu erwarten, der Alptraum der Organisatoren. rungsbedingungen getrotzt und eine besondere Bilder vom Zugspitzenlauf 2008 mit tragischem Naturerfahrung gemacht. Ausgang waren sofort wieder da. Was tun? 700 Nicht unerwähnt sollte sein, dass die anderen 2300 Brockenankunft der Marathonläufer während des Läuferinnen und Läufer unterhalb des Brockens auf Teilnehmer über 2, 5, 11 und 22 km gute Wett- HGL.

Die Stadt Wernigerode gratuliert 104. Geburtstag Karl Söchting, Karl-Heinz Irene Strauch, Ehrenfried Bänsch, Juliane Eichen, Karin Rumrich, Hans Herdam Liselotte Meenken, Bolzendahl, Charlotte Wolff, Otto Krebs, Hella Schrader, Edelgard Schröder, Ilse Neubarth, Elisabeth Morstein, Thea Hemfler, Josef Fränzel, Erwin Schwendt, Christa Mänz, 101. Geburtstag Gerda Hoppe Astrid Bonse, Elisabeth Smyrek, Walter Scharmach, Günter Zang oachim Nagel, Otto Miehe Lilly Borchert Lieselotte Lucke, Klaus Nawroth, Manfred Hesse, 85. Geburtstag Marga Stagge, Klaus Appold, 70. Geburtstag Karl-Heinz Paerschke, 100. Geburtstag Helga Klinge, 80. Geburtstag Hans-Joachim Ilse Röver, Annemarie Möser, Christa Lehnert, Elisabeth Umann Liesbeth Walter, Kurt Hagemann, Hoffmann, Elisabeth Helm, Hannelore Szymczak, Joseph Joachim Schierhorn, Renate Rasch, Helene Süß, Artur Müller, Marianne Tamm, Muggenthaler, 95. Geburtstag Franz Wesche, Ilse Meyer, Josef Blasi, Annelies Franke, Jutta Orlamünder, Karin Bünnig, Käte Herlemann Rudolf Leutelt, Robert Oehlmann, Marlies Schenke Christa Bertram, Christel Tölzer, Helga Elstner, Ilse Rogge, Marianne Friedrich, Margrit Schmidt, Gertrud Hübner, Renate Stenzel, 90. Geburtstag Margot Feuerstacke, Raimond Müller, 75. Geburtstag Heinz-Dieter Josef Kuffner, Siegfried Kabelitz, Ernst Borchert, Ursula Ahrendt, Rita Hönes, Barbara Fellbaum, Meinecke, Ursula Fricke, Siegrid Krüger, Erwin Kleemann, Marie-Luise Stagge, Gerhard Linde, Christa Paatzsch, Gisela Jaeger, Reinhold Kühn, Kurt Lehmann, Otto Tracht, Anni Baahse, Joachim Martini, Wilma Mulkau, Dieter Franke, Detlev Meincke, Frank Löffler, Marta Vesterling, Helmut Schmidt, Johanna Cyriax, Astrid Schwanke, Hans Gellert, Klaus Petruschke, Katharina Blasi, Edwina König, Gotthard Erbe, Hugo Friedrich, Harry Winter, Norbert Kulbe, Irmgard Fischer, Fritz Hartmann

Vermischtes 7 11/11 Veranstaltungen im Senioren- und Familienhaus Steingrube 8 – Monat Dezember 2011

Donnerstag, 01.12.11 Freitag, 09.12.11 Donnerstag, 22.12.11 10:00 Uhr Nordic Walking 9:00 Uhr Töpfern (Adventsfeier) 10:45 Uhr Englisch 10:00 Uhr Instrumentalkreis 14:00 Uhr Spielnachmittag 10:45 Uhr Englisch Montag, 12.12.11 14:30 Uhr Kontaktegruppe - Aktiv Kreativ 14:00 Uhr Spielnachmittag 9:30 Uhr Selbsthilfegruppe 50 plus 14:00 Uhr Wandergruppe der ehemaligen Leh- 10:00 Uhr Schach Dienstag, 27.12.11 rer 14:00 Uhr Klönnachmittag 9:30 Uhr Kontaktegruppe - Alte Handarbeits- 14:30 Uhr Kontaktegruppe - Aktiv Kreativ 14:30 Uhr Selbsthilfegruppe Parkinsonbetroffene technik 16:00 Uhr Gehörlosenverband - Gehörlosenbe- 14:30 Uhr Singgemeinschaft 10:00 Uhr Kontaktegruppe - Kreativkreis ratung 10:00 Uhr Unterhaltsames Gehirntraining Dienstag, 13.12.11 10:00 Uhr Gymnastik Samstag, 03.12.11 10:00 Uhr Kontaktegruppe - Kreativkreis 14:00 Uhr Seniorentanz 14:00 Uhr – 17:00 Uhr 10:00 Uhr Unterhaltsames Gehirntraining 15:00 Uhr Hartz IV-Arbeitsgruppe „Adventliches Treiben“ im Senioren- 15:00 Uhr Adventskonzert für Senioren im Fest- und Familienhaus; Steingrube 8 saal des Rathauses Mittwoch, 28.12.11 Viele Überraschungen mit handwerk- 9:30 Uhr Kontaktegruppe - Gesprächskreis: lichen, kreativen und kulinarischen Mittwoch, 14.12.11 Fragen zur Zeit Angeboten sowie kulturellem Pro- 9:15 Uhr Englisch 14:00 Uhr Kreativgruppe gramm erwarten Sie! 9:30 Uhr Kontaktegruppe - Gesprächskreis: Fra- 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete gen zur Zeit 15:00 Uhr Weißer Ring - Opferberatung Montag, 05.12.11 11:00 Uhr Englisch 9:30 Uhr Selbsthilfegruppe 50 plus 14:00 Uhr Kreativgruppe Donnerstag, 29.12.11 10:00 Uhr Englisch 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete 14:00 Uhr Spielnachmittag 10:00 Uhr Schach (Advent) 14:30 Uhr Kontaktegruppe - Aktiv Kreativ 14:00 Uhr Klönnachmittag 14:00 Uhr Initiativgruppe - Naturfreunde 14:30 Uhr Singgemeinschaft 15:00 Uhr Weißer Ring - Opferberatung 16:30 Uhr Tanztherapie für Frauen nach einer Weitere Termine im Haus Steingrube 8: Krebserkrankung „Im Kontakt mit mir Donnerstag, 15.12.11 – Im Kontakt mit anderen“ 9:30 Uhr Lesekreis Diakonisches Werk Halberstadt – Freiwillige- 10:00 Uhr Nordic Walking nagentur: Dienstag, 06.12.11 10:00 Uhr Instrumentalkreis Sprechtag: 9:30 Uhr Kontaktegruppe - Alte Handarbeits- 10:45 Uhr Englisch mittwochs und donnerstags von 10.00 – 12.00 technik 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Kehlkopflose Uhr und nach Vereinbarung 9:30 Uhr Die Linke - Senioren 14:00 Uhr Spielnachmittag Telefon: 03943/265050 10:00 Uhr Kontaktegruppe - Kreativkreis 14:30 Uhr Kontaktegruppe - Aktiv Kreativ 10:00 Uhr Gymnastik 16:00 Uhr Selbsthilfegruppe Schlaganfallbetroffe- Hospizverein Wernigerode e. V.: 14:30 Uhr SPD - AG 60 plus ne - Advent 07.12. und 21.12.2011; 18.00 Uhr – Gesprächskreis 14:30 Uhr Seniorentanz im Sitzen für Trauernde 14:30 Uhr Englisch Montag, 19.12.11 Telefon: 0175/6808074 15:30 Uhr Schreibwerkstatt 9:30 Uhr Selbsthilfegruppe 50 plus Termine nach Vereinbarung 10:00 Uhr Schach Mittwoch, 07.12.11 14:00 Uhr Klönnachmittag 9:15 Uhr Englisch 14:30 Uhr Singgemeinschaft 9:30 Uhr Seniorentanz - Fortgeschrittene 9:30 Uhr Kontaktegruppe - Gesprächskreis: Fra- Dienstag, 20.12.11 „Adventliches Treiben“ im gen zur Zeit 9:30 Uhr Kontaktegruppe - Alte Handarbeits- 11:00 Uhr Englisch technik Senioren- und Familienhaus 14:00 Uhr Kreativgruppe 10:00 Uhr Gymnastik Die Adventszeit gehört wohl zu der schönsten Zeit 14:00 Uhr Ski Club Senioren 10:00 Uhr Kontaktegruppe Kreativkreis im Jahr. Lassen Sie sich verführen, gemeinsam mit 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete 14:30 Uhr Seniorentanz im Sitzen Ihrer Familie am Samstag, dem 03.12.2012 ab 14:00 14:30 Uhr Englisch Uhr zu einem Adventsnachmittag der besonderen Donnerstag, 08.12.11 Art – „Adventliches Treiben“ im Senioren- und Fa- 10:00 Uhr Nordic Walking Mittwoch, 21.12.11 milienhaus Steingrube 8 (Tel.: 03943-605044). 10:45 Uhr Englisch 9:15 Uhr Englisch 14:00 Uhr Spielnachmittag 9:30 Uhr Kontaktegruppe - Gesprächskreis: Fra- Viele Überraschungen mit handwerklichen, kreati- 14:00 Uhr Volkssolidarität - Ortsgruppe Advents- gen zur Zeit ven Angeboten und kulinarischen Leckereien so- feier 11:00 Uhr Englisch wie kulturellem Programm erwarten Sie. 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Rollifahrer 14:00 Uhr Kreativgruppe 14:30 Uhr Kontaktegruppe - Aktiv Kreativ 15:00 Uhr Weißer Ring - Opferberatung Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kosten- 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete frei!

Veranstaltungsplan Volkssolidarität, Albert-Bartels-Straße 30 – Monat Dezember 2011

Dienstag, 06.12.2011 14:30 Uhr Weihnachtsfeier der Ortsgruppe Wer- 14:00 Uhr Alleinstehende Frauen 12:30 Uhr Weihnachtsfeier der Ortsgruppe Wer- nigerode 20 im Hasseröder Hof 14:00 Uhr Weihnachtsfeier der Ortsgruppe Wer- nigerode 28 im Kartoffelhaus nigerode 12 im Hotel Mühlental 13:00 Uhr Skat Donnerstag, 08.12.2011 14:00 Uhr Rommé 12:00 Uhr Weihnachtsfeier Ortsgruppe Wernige- Donnerstag, 15.12.2011 14:00 Uhr Alleinstehende Frauen rode 10 im Hotel Mühlental 13:00 Uhr Busfahrt der Ortsgruppe Wernigerode 14:00 Uhr Weihnachtsfeier der Ortsgruppe Wer- 14:30 Uhr Weihnachtsfeier der Ortsgruppe Wer- 13 zur Weihnachtsfeier nach Seesen nigerode 24 in Mandelholz nigerode 9 im Senioren- und Famili- 15:00 Uhr Weihnachtsfeier der Ortsgruppe Wer- enhaus, Steingrube 8 Dienstag, 20.12.2011 nigerode 17 im Berghotel 13:00 Uhr Skat Montag, 12.12.2011 14:00 Uhr Rommé Mittwoch, 07.12.2011 14:00 Uhr Weihnachtsfeier der Ortsgruppe Wer- 14:00 Uhr Alleinstehende Frauen 12:00 Uhr Weihnachtsfeier der Ortsgruppe Wer- nigerode 29/30 im Hotel Mühlental nigerode 27 im Kartoffelhaus Dienstag, 27.12.2011 13:00 Uhr Abschlussfahrt der Ortsgruppe Werni- Dienstag, 13.12.2011 13:00 Uhr Skat gerode 8 nach Harriehausen 13:00 Uhr Skat 14:00 Uhr Rommé 14:00 Uhr Rommé 14:00 Uhr Alleinstehende Frauen

Seniorenseite 10/11 8 Veranstaltungen der Jugendeinrichtungen der Stadt Wernigerode im Dezember 2011

Jugendhaus Center 17:00 – 18:00 Uhr Fitness Jungen 19.12.11 Benzingeröder Chaussee 1 – Tel. 22291 19:00 – 20:30 Uhr Hallenzeit für Jugendliche 15:00 Uhr Spieleworkshop 20.12.11 20.12.11 Kinderzeit 15:00 – 18:00 Uhr Kreativwerkstatt 15:00 Uhr Kreatives: Weihnachtsbasteleien Montag, 14:00 – 21:00 Uhr, 14:00 – 18:00 Uhr, Vorbereitung Weihnachtsfeier mit Kindern und 21.12.11 Spieleworkshop/ Holzwerkstatt Jugendlichen 16:00 Uhr Musikworkshop Dienstag, 14:00 – 21:00 Uhr, 14:00 – 18:00 Uhr, 21.12.11 19:00 Uhr Hallenzeit (für Jugendliche) Sportliches / Kreativangebot Weihnachtsfeier mit Weihnachtsbraten und an- 22.12.11 Mittwoch, 14:00 – 21:00 Uhr, 14:00 – 18:00 Uhr, schließendem Film 15:00 Uhr Koch AG: Wir backen für unsere Weih- Kreativangebot / Fitness für Mädchen 17:00 – 18:00 Uhr Fitness Jungen nachtsfeier Donnerstag, 14:00 – 21:00 Uhr, 14:00 – 18:00 22.12.11 18:00 Uhr Kochen und backen für Jugendliche Uhr, 15:00 Uhr „Ko-op-Tag“ 23.12.11 Kochen / Backen 23.12.11 14:00 Uhr Spieleworkshop mit dem Hort Harz- Freitag, 14:00 – 22:00 Uhr, 14:00 – 18:00 Uhr, 14:00 Uhr Offene Angebote blick Entdecken und Erleben / Fitness f. Mädchen / 18:00 – 19:00 Uhr Fitness Jungen 15:00 Uhr Weihnachtsfeier für Kinder Konzerte 27.12.11 18:00 Uhr Weihnachtsfeier für Jugendliche jeden 2. Samstag, 14:00 – 22:00 Uhr, Fußballnacht 26.12.11 offene Angebote 28.12.11 15:00 Uhr Spieleworkshop Volleyballnacht 27.12.11 Offene Angebote: 29.12.11 Fußballnachtturnier Dart, Fitness, Billard, Tischtennis, Bandprobe, Ki- „Bunter Tag im Center“ 28.12.11 ckern, Internet, Spielen u. v. a. m. 30.12.11 Volleyballnachtturnier Badeparty in der Schwimmhalle 29.12.11 Veranstaltungen: Bunter Tag im Center 01.12.11 Jugendclub Harzblick 30.12.11 15:00 – 18:00 Uhr „Ko-op-Tag“ – Kreatives zur Der Treff bleibt geschlossen Weihnachtszeit – Freies Spiel – Leckere Sachen Heidebreite 8 – Tel. 633661 aus der Küche 02.12.11 Öffnungszeiten: Jugendtreff Silstedt Fleißige Helfer für die Skihütte gesucht! Nähere Montag, 14:00 – 20:00 Uhr Harzstraße 26 a, Silstedt – Tel. 249752 Infos bei den Mitarbeitern Dienstag, 14:00 – 21:00 Uhr 03.12.11 Mittwoch, 14:00 – 21:00 Uhr Montag, 13:30 – 21:00 Uhr, sozialpäd. Betreuung ab 14:00 Uhr Samstagscafé mit Back AG für Kin- Donnerstag, 14:00 – 22:00 Uhr Dienstag, 13:30 – 21:00 Uhr, sozialpäd. Betreuung der & Jugendliche Freitag, 14:00 – 22:00 Uhr Mittwoch ,16:00 – 21:00 Uhr, begleitete Selbst- 05.12.11 jeden 2. Samstag, 14:00 – 22:00 Uhr verwaltung Spieleworkshop – Offene Angebote Donnerstag, 16:00 – 21:00 Uhr, begleitete Selbst- 16:00 – 17:00 Uhr Fitness Mädchen Offene Angebote: verwaltung 17:00 – 18:00 Uhr Fitness Jungen Dart, Fitness, Billard, Tischtennis, Bandprobe, Freitag, 14:00 – 23:00 Uhr, sozialpäd. Betreuung 19:00 – 20:30 Uhr Hallenzeit für Jugendliche Kickern, Internet, Spielen u.v.a.m. Sonnabend, 10.12.2011, 13:30 – 21:00 Uhr, 06.12.11 sozialpäd. Betreuung 15:00 – 18:00 Uhr Töpferwerkstatt 01.12.11 - geschlossen vom 23.12.2011 bis 08.01.2012 - 07.12.11 15:00 Uhr Koch-AG: Wir kochen Leckeres zum 15:00 – 18:00 Uhr Kreativwerkstatt (Holzarbeiten, 1. Advent Veranstaltungen: Papierarbeiten etc. zur Weihnachtszeit) 18:00 Uhr Kochen und backen für Jugendliche jeden Montag 17:00 – 18:00 Uhr Fitness Jungen 02.12.11 08.12.11 14:00 Uhr Spieleworkshop mit dem Hort 18:00 – 20:00 Uhr Fußball und Ballspiele in der 15:00 – 18:00 Uhr „Ko-op-Tag“ – Kochen gemein- Harzblick Turnhalle Silstedt sam mit Kindern – Kreatives zur Weihnachtszeit 15:00 Uhr Exkursion: Wir fahren zum 02.12.11 09.12.11 Harzmuseum 15:00 – 16:00 Uhr Gespräche bei Kaffee und Ku- 15:00 Uhr Entdecken & Erleben: „Altes Hand- 05.12.11 chen werk“ – Besuch der Krellschen Schmiede 14:00 Uhr Spieleworkshop 16:00 – 18:00 Uhr Spielebeschäftigung 17:00 Uhr Kochen mit Jugendlichen 06.12.11 18:00 - 20:00 Uhr Kochen und gemeinsam Essen 18:00 – 19:00 Uhr Fitness Jungen 15:00 Uhr Kreatives: Weihnachtsbasteleien 20:00 - 22:00 Uhr Spiele und Gespräche 12. – 17.12.11 07.12.11 06.12.11 Kreativwoche zur Weihnachtszeit mit dem „Ge- 16:00 Uhr Musikworkshop 15:00 – 15:30 Uhr Kaffeeklatsch meinsam Stark“-Team: 19:00 Uhr Hallenzeit (für Jugendliche) 16:00 - 16:30 Uhr Hausaufgabenhilfe 12.12.11 08.12.11 17:00 – 18:00 Uhr Spielezeit 15:00 – 18:00 Uhr Weihnachtliche Windlichter 15:00 Uhr Koch AG: Wir machen leckere 18:00 - 20:00 Uhr Zeit für persönliche Gespräche und Karten Bratäpfel 09.12.11 17:00 - 18:00 Uhr Fitness Jungen 18:00 Uhr Kochen und Backen für Jugendliche 15:30 - 16:00 Uhr Kaffeeklatsch 19:00 – 20:30 Uhr Hallenzeit für Jugendliche 09.12.11 17:30 – 18:30 Uhr Clubversammlung und Club- 13.12.11 14:00 Uhr Kochen und backen mit dem Hort ratswahl 15:00 – 18:00 Uhr Töpferwerkstatt Harzblick 19:00 – 20:00 Uhr Kochclub und gemeinsames 15:00 – 18:00 Uhr Wir basteln Traumfänger 15:00 Uhr Exkursion zum Schloss Wernigerode Essen 14.12.11 10.12.11 20:00 - 22:00 Uhr Spieleabend 15:00 – 18:00 Uhr Kreatives aus Holz zur Weih- Offene Angebote 13.12.11 nachtszeit 12.12.11 15:30 – 16:00 Uhr Teenachmittag und Gespräche 15:00 – 18:00 Uhr Wir backen gemeinsam Plätz- 15:00 Uhr Spieleworkshop 16:00 - 17:00 Uhr Ausheulstunde chen 13.12.11 17:00 - 18:00 Uhr Würfelspiele 17:00 – 18:00 Uhr Fitness Jungen 15:00 Uhr Kreativarbeiten in der Holzwerkstadt 19:00 - 20:00 Uhr Dartturnier 15.12.11 14.12.11 16.12.11 15:00 – 18:00 Uhr „Ko-op-Tag“ – Weihnachsfeier 16:00 Uhr Musikworkshop 15:00 – 15:30 Uhr Tee- und Kaffeerunde mit Ge- in der St.-Johannis-Gemeinde 19:00 Uhr Hallenzeit (für Jugendliche) sprächen über Alltagssituationen 16.12.11 15.12.11 16:00 - 18:00 Uhr Brettspiele 15:00 Uhr Ausflug zum Schloss mit Überraschung 15:00 Uhr Koch AG: Wir backen Plätzchen für 19:00 - 20:00 Uhr Kochclub und gemeinsames 18:00 – 19:00 Uhr Fitness Junge unsere Weihnachtsfeier Essen 17.12.11 18:00 Uhr Kochen und backen für Jugendliche 20:00 - 22:00 Uhr Spielebeschäftigung „Indie-Weihnachtskonzert“ in Zusammenarbeit 16.12.11 20.12.11 mit dem Kulturmotor e. V. 14:00 Uhr Wir schauen einen Weihnachtskurz- 15:30 – 16:00 Uhr Tee- und Kaffeerunde 19.12.11 film mit dem Hort 16:00 – 17:00 Uhr Ausheulstunde für persönliche Spieleworkshop – Offene Angebote 15:30 Uhr Wir schauen einen Weihnachtsfilm Probleme 16:00 – 17:00 Uhr Fitness Mädchen 19:00 Uhr DVD-Abend für Jugendliche 19:00 – 20:30 Uhr Spielebeschäftigung

Kinder- & Jugendseite 9 11/11 23.12.11 Samstag, 10.12.2011, 14:00 – 23:00 Uhr, 16:00 – 17:30 Uhr bei Schnee Rodeln im Papen- 15:30 – 16:00 Uhr Tee- und Kaffeerunde sozialpäd. Betreuung tal, ansonsten Kickerturnier 16:00 – 20:00 Uhr Weihnachtsfeier - geschlossen vom 23.12.2011 bis 08.01.2012 - 18:00 – 19:00 Uhr Kochgemeinschaft 27.12.11 15.12.11 Fußballturnier Veranstaltungen: 15:00 – 15:30 Uhr Hausaufgabenhilfe 28.12.11 jeden Montag 16:00 – 17:30 Uhr Clubratswahl und Clubver- Volleyballturnier 18:00 – 20:00 Uhr, Turnhalle Silstedt Fußball und sammlung, Thema: „Unsere Wünsche für das 29.12.11 Ballspiele nächste Jahr“ Tischtennis- und Kickerturnier im Center 07.12.11 18:00-19:00 Uhr Kochclub 30.12.11 15:00 – 15:30 Uhr Tee- und Kaffeetratsch 21.12.11 Badeparty in der Schwimmhalle 16:00 – 17:30 Uhr Spielebeschäftigung 15:00 – 15:30 Uhr Tee-und Kaffeerunde 17:30 – 19:30 Uhr Kochclub und gemeinsames Essen 15:30 – 18:00 Uhr Spielenachmittag 19:30 – 21:00 Uhr Gesprächsrunden 19:00 – 21:00 Uhr Gesprächeabend Jugendtreff Benzingerode 08.12.11 22.12.11 Schützenplatz, Benzingerode – Tel. 249716 15:00 – 15:30 Uhr Tee- und Kaffeerunde zu alltäg- 15:30 – 20:00 Uhr Weihnachtsfeier und Spiele lichen Sachen zum Jahresabschluss Dienstag, 16:00 – 20:00 Uhr, 15:30 – 17:30 Uhr Monopolynachmittag 27.12.11 begleitete Selbstverwaltung 17:30 – 19:00 Uhr Kochgemeinschaft Fußballturnier Mittwoch, 14:30 – 21:00 Uhr, 19:00 – 20:00 Uhr Spieleabend 28.12.11 sozialpäd. Betreuung 10.12.11 Volleyballturnier Donnerstag, 14:30 – 21:00 Uhr, 14:00 – 19:00 Uhr Bauspielhaus (5,- Euro Selbst- 29.12.11 sozialpäd. Betreuung beteiligung) Tischtennisturnier- und Kickerturnier Freitag, 16:00 – 20:00 Uhr, 14.12.11 30.12.11 begleitete Selbstverwaltung 15:00 – 15:30 Uhr Tee und Kaffeerunde Badeparty in der Schwimmhalle

Familienwegweiser / Soziale Ansprüche

Eine Vielzahl von Behörden müssen werdende Eltern und Familien anlaufen, während der Schwangerschaft, Kindergeld, Elterngeld, Wohngeld usw. Wir um ihre sozialrechtlichen Ansprüche geltend zu machen. können eine Checkliste der möglichen Ansprüche auf Leistungen und Hilfen Wir bieten am Donnerstag, dem 1. Dezember 2011, um 19:30 Uhr einen erstellen. Orientierungsabend im PARITÄTischen Beratungszentrum in Wernigerode, Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie im Sekretariat des Pari- Forckestr. 17 (Neubau auf der Marsch) an. Sie erhalten einen Familienwegwei- tätischen Beratungszentrums oder telefonisch unter 03943-632007. ser im Überblick. Wir geben Ihnen Informationen, z. B. über Rechtsansprüche Veranstaltungsleitung: Anette Kortegast, Dipl.-Sozialarbeiterin ■

Jugendtreff Silstedt gestaltete am 04.11.2011 „Tag der offenen Tür“

Schon lange hatten sich die älteren Jugendlichen Insgesamt 54 Kinder und Jugendliche sowie 8 El- einen Tag der offenen Tür im Jugendtreff gewünscht. ternteile und Mitglieder des Ortschaftsrates nutz- Ziel dieses Tages war es, jüngeren Kindern und Ju- ten diesen Tag, um sich über den Club zu informie- gendlichen sowie ihren Eltern vom Leben und ren. Wirken der städtischen Einrichtung zu berichten, denn fast alles hatten sie selber gestaltet. Aber nicht Einen herzlichen Dank auch an Frau Baake sowie nur das allgemeine Tagesprogramm, sondern auch den örtlichen Bäcker für die freundliche Unterstüt- Aktivitäten im Dorf sowie erlebnispädagogische zung mit Kuchen für diese Veranstaltung. Alle sind Höhepunkte sollten vorgestellt werden. So war es sich sicher, dass es ein gelungener Nachmittag war. auch sehr wichtig, die Zusammenarbeit mit der ■ unter der Leitung und Toni Helmdach geführten Jugendfeuerwehr zu dokumentieren. ■ Clubrat Jugendtreff Silstedt

Förderverein der Francke-Grundschule übergibt 40 neue T-Shirts an Nachwuchssportler Der Schulförderverein hat 40 neue T-Shirts für die August-Hermann-Francke-Grundschule gespon- sert, die stellvertretend für alle Schüler an die Mäd- chen und Jungen der Klasse 4b übergeben wurden. Diana Nehring, Vorsitzende des Fördervereins, hat die Anfertigung der T-Shirts maßgeblich unterstützt. „Wir suchen aber noch dringend Sponsoren für weitere T-Shirts“, so Diana Nehring.

Die T-Shirts wurden bei der Wernigeröder Firma Kamarys Druck gefertigt. Die neuen himmelblauen T-Shirts sollen bei sportlichen Veranstaltungen der Schule stolz getragen werden. Das Motiv wurde einst von einem ehemaligen Schüler Anfang der 1990er Jahre entworfen und wurde abgeändert übernommen. Finanziert wurden die T-Shirts über den Förderverein der Schule und mit Unterstützung der Firma Kamarys Druck. ■

Die Personen auf dem Bild sind l.: Diana Nehring (Vor- sitzende Förderverein), Christiane Kresse-Wenzel, Hei- ke Ahlers von Kamarys Druck, Susan Pustal von der Fachschaft Sport und Schüler der Klasse 4b. Foto Ragna Iser

Kinder- & Jugendseite 11/11 10 Gemeinsam Stark – Abenteuerfreizeit auf der Skihütte im Oberharz

In den Herbstferien hieß es für 14 Kinder aus dem Erfrischung am Bach auf eine spannende Schatzsu- Stadtfeld für einen Tag raus aus dem Alltag und che im Wald. Nach langem Suchen konnte dieser hinein in das Abenteuer Natur. Zusammen mit dem dann auch schließlich begeistert gefunden wer- Projektteam ‚Gemeinsam Stark‘ ging es auf eine den. Skihütte nahe Drei Annen Hohne. Ohne fließend Die Projektverantwortlichen der Stadtjugendpfle- Wasser, fern ab von der Zivilisation, konnten die ge, der Evangelischen St.-Johannis-Gemeinde und Kinder ihre Seele baumeln lassen. Sie genossen es, des Internationalen Bundes freuen sich über die beim gemeinsamen Spiel im Wald und beim Bas- positiven Reaktionen der teilnehmenden Kinder. teln die Natur hautnah zu erleben. Alle würden gern im nächsten Jahr wieder mit auf Das gemeinschaftliche Sammeln, Sägen und Ha- die Skihütte kommen. cken von Brennholz für das abendliche Lagerfeuer Die Ferienfreizeit stellt jedes Jahr ein besonderes forderte den Einsatz von allen Gruppenmitgliedern. Highlight der Kooperationstage des Projektes ‚Ge- Aber ganz nach dem Motto ‚Gemeinsam Stark‘ war meinsam Stark‘ dar. Das ganze Jahr über werden die Arbeit bald getan und stolz konnte auf eine an diesen Tagen im Jugendhaus „Center“ jeden stattliche Feuerstelle geblickt werden. Donnerstagnachmittag von 15:00 bis 18:00 Uhr In der Dunkelheit wagten sich alle mutigen Kinder interessante Freizeitangebote gestaltet. Ziel des noch einmal hinaus, um bei einer Nachtwanderung Projektes ist es, die Toleranz zwischen Kindern und den Tieren des Waldes zu lauschen. Die Stille der Eltern unterschiedlicher kultureller Herkunft zu för- Nacht war für viele Kinder eine ganz neue und dern und sie stärker sozial einzubinden. Ängste im geheimnisvolle Erfahrung. Am späten Abend in ge- Umgang miteinander sollen dabei abgebaut wer- mütlicher Runde am Lagerfeuer hörten die Kinder den. gespannt den abenteuerlichen Geschichten von Jeder der mitmachen möchte, ist herzlich eingela- Barbara Cöster aus ihrer Jugendzeit zu. Mit gemein- den. ■ samen Gesellschaftsspielen klang der schöne Tag auf der Skihütte aus. Annett Segler Am nächsten Morgen ging es nach einer kühlen Kinder-und Jugendhilfezentrum Harz

Die Stadt Wernigerode schreibt den 15. Literaturwettbewerb 2012 aus Zum 15. Mal schreibt die Stadt Wernigerode für wenn Dornröschen die Spindel nicht angefasst Das Märchenhafte muss in euren Texten erkennbar Schülerinnen und Schüler einen Literaturpreis aus. hätte? sein. Und in Kunstmärchen muss nicht immer das Schirmherr für diesen Wettbewerb ist Oberbürger- Ihr habt sicher noch mehr Ideen! Gute siegen – aber vielleicht doch? meister Peter Gaffert. In Abstimmung mit der Jury und Vertretern des Amtes für Schule, Kultur und Klasse 8 – 12 Für die Teilnehmer gilt: 1 Beitrag von max. 2 Seiten, Sport der Stadt Wernigerode werden in diesem Ein modernes Märchen erfinden entweder in Gedichtform oder als Geschichte. Die Jahr folgende Themenanforderungen gestellt. Wer möchte nicht gern einmal etwas in der Welt/ Abgabe der Arbeiten muss bis spätestens 31. Janu- in seinem Leben verbessern? ar 2012 in der Klasse 5 - 7/8 Hier kann man in die literarischen Texte (Lyrik und Stadtverwaltung Wernigerode Bekannte Volksmärchen neu erzählt Epik ist möglich) seine Tagträume hineinpacken Amt für Schule, Kultur und Sport Märchen kennt ihr alle, versucht doch einmal, sie und manche Aktualität auch auf den Kopf stellen, Schlachthofstraße 6 umzuschreiben. Im Kern müssen sie noch zu erken- zum Beispiel könnten Computer eines Tages die 38855 Wernigerode nen sein, möglich auch durch die Namensnennung. Welt regieren – wäre sie dann besser? Oder Ärger erfolgen. ■ Es könnte zum Beispiel ein „Anti-Märchen“ werden. lässt sich einfach wegträumen oder man kommt Vielleicht schafft es die Stiefmutter doch, die schon klug auf die Welt. Keiner lügt mehr, alle sagen Mehr Informationen sind auch im Internet erhält- schönste im Lande zu werden? Oder was wäre, grundsätzlich die Wahrheit … lich unter: www.wernigerode.de

Jugendtreff Benzingerode fährt zur Romantische Adventsstimmung im Skihütte Wernigeröder Rathaussaal mit dem Endlich war es wieder soweit – am 28.10.2011 um 15:00 Uhr ging es wieder Weihnachtsmärchen „Aschenputtel“ zur Skihütte, was schon mit großer Freude erwartet wurde. In der Hütte ange- kommen, suchte sich jeder schnell seine Koje und richtete sich gemütlich ein. Es ist schon fast eine Tradition zur Weihnachtszeit in Wernigerode geworden: Anschließend ging es hinaus zum Holzsammeln für das Lagerfeuer. Nach dem Bereits zum fünften Mal werden in auch in diesem Jahr wieder Laienschau- Grillen wurde am Lagerfeuer fleißig gespielt und Geschichten und kleine Spuk- spieler ein Weihnachtsmärchen aufführen. geschichten wurden sich gegenseitig erzählt. Gegen Mitternacht begann die Nachtwanderung auf den Hohnekopf. Die Anstrengung war nicht umsonst, Am 29. November 2011 laden die Mitglieder der Initiative „Große für Kleine“ denn wir wurden mit einer tollen Aussicht auf das Harzvorland und Wernige- zu dem romantischen Märchen der Gebrüder Grimm „Aschenputtel“ in den rode belohnt. Ein toller Sternenhimmel ließ sogar die eine oder andere Stern- Wernigeröder Rathaussaal ein. Im Laufe des Tages werden insgesamt 6 Vor- schnuppe blicken. Am nächsten Morgen nach dem Frühstück wurde gemein- stellungen dieses Theaterstücks stattfinden, wovon 5 bereits jetzt mit Kinder- sam aufgeräumt. Nun freuen sich schon alle auf den Winter, wo man dort sicher gruppen aus Kindertageseinrichtungen, Horten und Schulen voll ausgebucht toll rodeln kann. Jens Lux, Clubleiter ■ sind. Die Aufführung ab 16:15 Uhr jedoch ist eine öffentliche Vorstellung, und hierzu sind alle Kinder und Eltern herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.

Auch diesmal hat die Laienschauspielergruppe – bestehend aus Eltern, Erzie- Herbstfest 2011 hern und Interessierten - keine Mühen gescheut, um Groß und Klein mit ihrem Am 4. November 2011 fand im Hort Diesterweg das traditionelle Herbstfest Spiel erfreuen zu können. So wurden Kulissen selbst gebaut, Kostüme selbst statt. genäht und viel Zeit und Engagement in die Proben des Stückes investiert. Das Hort-Team bereitete mit viel Liebe dieses Fest vor, um den Kindern einen spannenden und harmonischen Nachmittag zu gestalten. Alle Kinder und ihre Ein besonderer Dank der Laienschauspieler gilt allen, die sie mit zur Verfügung Begleiter konnten geschmackvolle Windlichter, kleine Raben oder herbstliche gestellten Kostümen und Requisiten unterstützt haben! ■ (ka) Mosaikbilder an verschiedenen Bastelstationen anfertigen. Kulinarisch wurden alle Besucher mit Tee, Würstchen und Glühwein in einem stimmungsvollen herbstlich geschmückten Raum verwöhnt. Gern wurde dieser Ort für einen Plausch, elterlichen Austausch und kleine Ruhepausen genutzt. Der Höhepunkt zum Abschluss des gelungenen Festes war der große Laterne- numzug. Dieser wurde vom Spielmannszug aus Silstedt begleitet.

Ein dickes Danke an alle Mitwirkenden! Das Hort-Team Diesterweg ■

Kinder- & Jugendseite 11 11/11 Fragen Sie doch einfach mal unter 03943 565-120 nach.

11/11 12 Umlegungsausschuss der Stadt Wernigerode Verf. Nr.: V11-22/2008 Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit des Beschlusses über die Vorwegnahme der Entscheidung Nr. 21 nach § 76 Baugesetzbuch (BauGB)

Der durch den Umlegungsausschuss der Stadt Wer- ches im Landesamt für Vermessung und Geoinfor- nigerode am 15.09.2011 gefasste Beschluss über die mation Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Straße Vorwegnahme der Entscheidung nach § 76 BauGB 15, 39104 Magdeburg, von jedem eingesehen wer- ist am 22.09.2011 unanfechtbar geworden. Von der den, der ein berechtigtes Interesse darlegt. Inkraftsetzung sind folgende Flurstücke betroffen: Rechtsbehelfsbelehrung Gemarkung Wernigerode, Flur 7, Flurstücke 69, 121 Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb eines und 262/79 Monats, vom Tage nach der Bekanntgabe an ge- rechnet, Widerspruch erhoben werden. Der Wi- Mit dieser Bekanntmachung wird der bisherige derspruch ist bei der Geschäftsstelle des Umle- Rechtszustand durch den im Beschluss vorgesehe- gungsausschusses der Stadt Wernigerode unter nen neuen Rechtszustand ersetzt. folgender Anschrift schriftlich oder zur Nieder- schrift einzulegen: Soweit sich aus dem Beschluss nichts anderes er- gibt, geht das Eigentum an ausgetauschten oder Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der zugewiesenen Grundstücksteilen lastenfrei auf die Stadt Wernigerode neuen Eigentümer über. Die zugewiesenen Grund- Landesamt für Vermessung und Geoinformation stücke und Grundstücksteile werden Bestandteil Sachsen-Anhalt des Grundstücks, dem sie zugeteilt wurden. Die Otto-von-Guericke-Straße 15 dinglichen Rechte an diesem Grundstück erstre- 39104 Magdeburg cken sich auf die zugeteilten Grundstücke und Grundstücksteile. Der Widerspruch soll einen bestimmten Antrag enthalten. Zur Begründung dienende Tatsachen Die oben genannten Flurstücke bleiben weiterhin und Beweismittel sollen angegeben werden. dem Umlegungsverfahren unterworfen. Wernigerode, 07.11.2011 Mit der Bekanntmachung werden die Geldleistun- gen fällig. gez. Dieter Köneke Der Beschluss über die Vorwegnahme der Ent- Der Vorsitzende des Umlegungsausschusses scheidung kann bis zur Berichtigung des Grundbu- der Stadt Wernigerode

Umlegungsausschuss der Stadt Wernigerode Verf. Nr.: V11-22/2008 Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit des Beschlusses über die Vorwegnahme der Entscheidung Nr. 23 nach § 76 Baugesetzbuch (BauGB)

Der durch den Umlegungsausschuss der Stadt Wer- ches im Landesamt für Vermessung und Geoinfor- nigerode am 15.09.2011 gefasste Beschluss über mation Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Straße die Vorwegnahme der Entscheidung nach § 76 15, 39104 Magdeburg, von jedem eingesehen wer- BauGB ist am 22.09.2011 unanfechtbar geworden. den, der ein berechtigtes Interesse darlegt. Von der Inkraftsetzung ist folgendes Flurstück be- troffen: Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb eines Gemarkung Wernigerode, Flur 7, Flurstück Monats, vom Tage nach der Bekanntgabe an ge- 106/68 rechnet, Widerspruch erhoben werden. Der Wi- derspruch ist bei der Geschäftsstelle des Umle- Mit dieser Bekanntmachung wird der bisherige gungsausschusses der Stadt Wernigerode unter Rechtszustand durch den im Beschluss vorgesehe- folgender Anschrift schriftlich oder zur Nieder- nen neuen Rechtszustand ersetzt. schrift einzulegen:

Soweit sich aus dem Beschluss nichts anderes er- Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der gibt, geht das Eigentum an ausgetauschten oder Stadt Wernigerode zugewiesenen Grundstücksteilen lastenfrei auf die Landesamt für Vermessung und Geoinformation neuen Eigentümer über. Die zugewiesenen Grund- Sachsen-Anhalt stücke und Grundstücksteile werden Bestandteil Otto-von-Guericke-Straße 15 des Grundstücks, dem sie zugeteilt wurden. Die 39104 Magdeburg dinglichen Rechte an diesem Grundstück erstre- cken sich auf die zugeteilten Grundstücke und Der Widerspruch soll einen bestimmten Antrag Grundstücksteile. enthalten. Zur Begründung dienende Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Das oben genannte Flurstück bleibt weiterhin dem Umlegungsverfahren unterworfen. Wernigerode, 07.11.2011 Mit der Bekanntmachung werden die Geldleistun- gen fällig. gez. Dieter Köneke Der Beschluss über die Vorwegnahme der Ent- Der Vorsitzende des Umlegungsausschusses scheidung kann bis zur Berichtigung des Grundbu- der Stadt Wernigerode

Amtliches 13 11/11 1. Änderung der Entgeltordnung für die Nutzung der kommunalen Badeanlagen der Stadt Wernigerode 1. Unter Punkt 1. Schwimmhalle nach dem Punkt Nutzung des Saunahofes/Badezuber Auszubildende, Wehr-, Ersatz- und Freiwilligen- Familienkarte wird neu eingefügt: zuzüglich des Saunaentgeltes / Person dienstleistende) – 150,00 € 2 Stunden (max. 5 Pers. je Zuber) – 50,00 € Jahreskarte für Schwimmhalle und Freibad Kinder bis zum 18.Geburtstag – 100,00 € Personengebunden und zu den Zeiten des öf- Badezusätze aromatisch, einmalig – 10,00 € fentlichen Badens Die Entgeltordnung tritt am Tage nach der Bekannt- Erwachsene ab 18 Jahre – 200,00 € Badezusätze (Badebier), je Aufguss – 10,00 € machung in Kraft.

Erwachsene ab 18 Jahre – ermäßigt 3. Unter Punkt 3. Freibad wird hinter der Über- Wernigerode, den 16.11.2011 schrift Familienkarte neu eingefügt: (Sozial- und Familienpass, Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehr-, Ersatz- und Freiwilligen- Jahreskarte für Freibad und Schwimmhalle dienstleistende) – 150,00 € Personengebunden und zu den Zeiten des öf- fentlichen Badens ^ Kinder bis zum 18.Geburtstag – 100,00 € Erwachsene ab 18 Jahre – 200,00 €

2. Unter Punkt 1. Schwimmhalle nach dem Punkt Erwachsene ab 18 Jahre ermäßigt Gaffert Sauna wird neu eingefügt: (Sozial- und Familienpass, Schüler, Studenten, Oberbürgermeister

Satzung über die Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen Aufgrund der §§ 4 und 6 der Gemeindeordnung für 2. Die Freilegung der Flächen. gene Grundstücke wird so berechnet, als ob die das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 5. Oktober Stadt selbst beitragspflichtig wäre. 1993 in der derzeit geltenden Fassung i.V.m. §§ 2, 6a 3. Die Herstellung, Erweiterung, Verbesserung und 7 des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in und Erneuerung von: (3) Der Anteil der Beitragspflichtigen (umlagefähiger der derzeit geltenden Fassung hat der Stadtrat der a) Fahrbahnen bzw. Mischflächen mit Un- Aufwand) beträgt: Stadt Wernigerode am 06.10.2011 folgende Satzung terbau und Decke sowie für, notwendige beschlossen: Erhöhungen und Vertiefungen, a) in der Abrechnungseinheit Benzingerode b) Rinnen und Bordsteinen, • 46,2% für Fahrbahnen und Straßenent- § 1 Erhebung des Straßenausbaubeitrages c) Radwegen, wässerung bzw., d) Gehwegen und Treppen, • 54,3% für alle sonstigen Bestandteile der (1) Zur Deckung ihres Aufwandes für die erforderli- e) Beleuchtungseinrichtungen, Verkehrsanlagen der Abrechnungsein- che Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Ver- f) Entwässerungseinrichtungen der Erschlie- heit, besserung und Erneuerung öffentlicher Ver- ßungsanlagen, kehrsanlagen ( Straßen, Wege, Plätze sowie g) Böschungen, Schutz- und Stützanlagen, b) in der Abrechnungseinheit Silstedt selbstständige Grünanlagen und Parkeinrichtun- h) Straßenbegleitgrün, Parkflächen, Halte- • 46,8% für Fahrbahnen und Straßenent- gen) und als Gegenleistung für Vorteile aus der buchten und Seitenstreifen, wässerung bzw. , Inanspruchnahme oder der Möglichkeit der In- i) selbstständigen Grünanlagen, • 51,3% für alle sonstigen Bestandteile der anspruchnahme dieser Leistungen erhebt die j) selbstständigen Parkeinrichtungen, Verkehrsanlagen der Abrechnungsein- Stadt Wernigerode wiederkehrende Beiträge k) selbstständigen Fußwegen. heit, nach Maßnahme dieser Satzung. 4. Die Umwandlung einer Fahrbahn nebst Geh- c) in der Abrechnungseinheit (2) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten nicht wegen in eine Fußgängerstraße oder einen • 54,6% für Fahrbahnen und Straßenent- für die Herstellung von Erschließungsanlagen, verkehrsberuhigten Bereich. wässerung bzw., soweit sie i.S.v. § 127 Abs. 2 BauGB beitragsfähig • 46,4% für alle sonstigen Bestandteile der sind. 5. Die Planung und Bauleitung (je bei Beauftra- Verkehrsanlagen der Abrechnungsein- gung Dritter). heit. (3) Die Beitragsschuld entsteht jeweils mit Ablauf des 31. Dezember für das abgelaufene (3) Der beitragsfähige Aufwand wird für jede Ab- (4) Die Stadt Wernigerode kann im Einzelfall durch Kalenderjahr. rechnungseinheit nach den tatsächlichen jährli- eine ergänzende Satzung von den Anteilen nach chen Investitionsaufwendungen ermittelt. Absatz 3 abweichen, wenn wichtige Gründe für (4) Beiträge, die auf den einzelnen Beitragsschuld- eine andere Beitragsbemessung sprechen. ner entfallen, werden durch schriftlichen Be- (4) Nicht beitragsfähig sind die Kosten für die lau- scheid festgesetzt und sind drei Monate nach fende Unterhaltung und Instandsetzung der (5) Zuschüsse Dritter werden – soweit der Zu- Bekanntgabe des Bescheides fällig. Anlagen. schussgeber nichts anderes bestimmt hat - hälf- tig zur Deckung des Anteils der Stadt verwen- § 2 Umfang und Ermittlung des beitragsfähigen (5) Für den Aufwand für Straßenüber- und –unter- det. Aufwandes führungskonstruktionen (z. B. Brücken, Tunnel, Durchlässe) mit den dazugehörigen Rampen § 5 Beitragsmaßstab (1) Die Verkehrsanlagen eines Ortsteiles werden werden keine Beiträge erhoben. jeweils zu einer Abrechnungseinheit zusammen- (1) Der umlagefähige Aufwand wird anteilig auf die gefasst. Es werden folgende Abrechnungseinhei- § 3 Information der Beitragspflichtigen Grundstücke verteilt, von denen aus die Mög- ten gebildet: lichkeit der Inanspruchnahme der beitragspflich- 1. Benzingerode, Die später Beitragspflichtigen sind so frühzeitig über tigen Abrechnungseinheit besteht. Die Vertei- 2. Silstedt, beabsichtigte Vorhaben einschließlich der zu erwar- lung erfolgt grundsätzlich im Verhältnis der 3. Schierke. tenden Kostenbelastung zu informieren, dass ihnen Grundstücksflächen zueinander. Das Maß der Zur Verdeutlichung wird auf die dieser Satzung vor der Entscheidung über die beitragsauslösende baulichen Ausnutzbarkeit wird durch einen Zu- als Anlagen 1 bis 3 beigefügten Pläne verwie- Maßnahme Gelegenheit bleibt, sich in angemessener schlag berücksichtigt, der im Einzelnen beträgt: sen. Weise gegenüber der Stadt Wernigerode zu äu- ßern. • bei eingeschossiger Bebaubarkeit 20 v.H., (2) In den Abrechnungseinheiten ist beitragsfähig • bei zweigeschossiger Bebaubarkeit 40 v.H., der Aufwand für: § 4 Verteilung des beitragsfähigen Aufwandes • bei dreigeschossiger Bebaubarkeit 60 v.H., • bei viergeschossiger Bebaubarkeit 80 v.H., 1. Den Erwerb der für die Herstellung, Erweite- (1) Der Beitragspflicht unterliegen alle Grundstücke, • bei fünf- und mehrgeschossiger Bebaubarkeit rung, Verbesserung und Erneuerung der An- die die Möglichkeit einer Zufahrt oder eines Zu- 100 v.H. . lage benötigten Grundflächen einschließlich ganges zu den zur jeweiligen Abrechnungsein- Dach- und Kellergeschosse gelten in diesem Nebenkosten; dazu gehört auch der Wert, heit zusammengefassten Verkehrsanlagen ha- Sinne nur dann als Geschoss, wenn sie Vollge- den die von der Stadt für die Einrichtung be- ben. schosse nach den landesrechtlichen Vorschrif- reitgestellten eigenen Grundstücke im Zeit- ten sind. punkt der Bereitstellung haben. (2) Der auf die Stadt entfallende Anteil für stadtei-

Amtliches 11/11 14 (2) In beplanten Gebieten gilt als Geschosszahl die angrenzen oder nur durch einen zum Grund- sel, jede Veränderung der Grundstücksgröße bzw. der im verbindlichen Bauleitplan festgesetzte stück gehörenden Weg mit der Straße ver- Vollgeschosse sowie jede Nutzungsänderung anzu- höchstzulässige Zahl Vollgeschosse. Wenn die bunden sind, die Fläche zwischen der der zeigen. zulässige Zahl der Vollgeschosse aufgrund von Straße zugewandten Grundstücksseite und Ausnahmen oder Befreiungen überschritten einer im Abstand von40 m dazu verlaufenden § 9 Billigkeitsmaßnahmen wird, ist die tatsächliche Zahl der Vollgeschosse Linie, zu berücksichtigen. Soweit ein verbindlicher (1) Übergroße Grundstücke, die nach der tatsächli- Bauleitplan nicht die Zahl der Vollgeschosse, d) bei Grundstücken, die über die sich nach c) chen Nutzung vorwiegend Wohnzwecken die- aber die Gebäudehöhe ausweist, gilt als Zahl der ergebenden Grenzen hinaus bebaut oder nen oder in beplanten Gebieten dienen werden Vollgeschosse die Gebäudehöhe geteilt durch gewerblich bzw. ähnlich genutzt sind, die (Wohngrundstücke), werden nur begrenzt her- 3,0, wobei Bruchzahlen auf die nächstfolgende Fläche zwischen der jeweiligen Straßengren- angezogen. Als übergroß gelten solche Wohn- volle Zahl aufgerundet werden. ze bzw. der der Straße zugewandten Grund- grundstücke, die 30 v.H. oder mehr über der stücksseite und einer Linie hierzu, die hinter Durchschnittsgröße liegen. (3) Für unbebaute, aber bebaubare Grundstücke in der übergreifenden Bebauung oder der über- (2) a) Die Durchschnittsgröße beträgt im Abrech- nicht beplanten Gebieten gilt als Geschosszahl greifenden gewerblichen Nutzung verläuft. nungsgebiet Benzingerode 947 m2. In die- die an der Verkehrsanlage überwiegende Anzahl sem Sinne übergroße Grundstücke werden vorhandener Geschosse je Grundstück. (10) Bei Grundstücken, die überwiegend als Friedhof, mit ihrer Grundstücksfläche bis 1.232 m2 in Freibad, Kleingartenanlage, Camping-, Sport- vollem Umfang, mit ihrer Grundstücksfläche (4) Sind auf einem Grundstück in einem nicht be- oder Festplatz bzw. land-, forst- oder fischerei- von 1.232 bis 1.847 m2 zu 50 v.H. und wegen planten Gebiet mehrere Gebäude mit unter- wirtschaftlich genutzt werden, wird der Beitrags- einer darüber hinausgehenden Grundstücks- schiedlicher Zahl von Geschossen vorhanden, maßstab für die bebauten bzw. die unbebauten fläche zu 30 v.H. des nach den Bestimmungen gilt die bei der überwiegenden Baumasse vor- Grundflächen separat ermittelt und anschlie- dieser Satzung zu berechnenden Straßenaus- handene Zahl von Geschossen. ßend zusammengefasst. Dabei sind Grundflä- baubeitrages herangezogen. chen, die ihrer Nutzung nach unmittelbar mit der (5) Ist in nicht beplanten Gebieten auch nur ein Bebauung im Zusammenhang stehen, den be- b) Die Durchschnittsgröße beträgt im Abrech- Geschoss höher als 3,0 m, so ist je angefangene bauten Grundflächen zuzuordnen. Nicht massiv nungsgebiet Silstedt 980 m2. 3,0 m der gesamten Höhe des Bauwerkes ein errichtete Gartenlauben sind den unbebauten In diesem Sinne übergroße Grundstücke wer- Geschoss zu rechnen, mindestens jedoch die Grundflächen zuzuordnen. den mit ihrer Grundstücksfläche bis 1.274 m2 tatsächliche Zahl der Geschosse. Von dieser Re- in vollem Umfang, mit ihrer Grundstücksflä- gel ausgenommen sind historische Kirchen. (11) Grundstücksteile, die lediglich die wegemäßige che von 1.274 m² bis 1.911 m2 zu 50 v.H. und Verbindung zur Verkehrsanlage herstellen, blei- wegen einer darüber hinaus gehenden (6) Grundstücke, auf denen nur die Errichtung von ben bei der Bestimmung der Grundstücksfläche Grundstücksfläche zu 30 v.H. des nach den Garagen oder Stellplätzen oder eine gewerbli- unberücksichtigt. Bestimmungen dieser Satzung zu berechnen- che Nutzung ohne Bebauung zulässig ist, gelten den Straßenausbaubeitrages herangezogen. als eingeschossig bebaubare Grundstücke. § 6 Besondere Wegebeiträge c) Die Durchschnittsgröße beträgt im Abrech- (7) Ist die Art der Nutzung der durch eine Verkehrs- nungsgebiet Schierke 814 m2. anlage erschlossenen Grundstücke unterschied- Bei Straßen und Wegen, die nicht dem öffentlichen In diesem Sinne übergroße Grundstücke wer- lich, so ist der Zuschlag bei Grundstücken, die Verkehr gewidmet sind und die kostspieliger herge- den mit ihrer Grundstücksfläche bis 1.059 m2 überwiegend industriell, gewerblich oder in ähn- stellt oder ausgebaut werden als dies üblicherweise in vollem Umfang, mit ihrer Grundstücksflä- licher Weise (z. B. Praxen, Kanzleien, öffentliche notwendig wäre, weil sie im Zusammenhang mit der che von 1.059 m2 bis 1.588 m2 zu 50 v.H. und Einrichtungen) genutzt werden, um 30 v.H. zu Nutzung oder der Ausbeutung von Grundstücken wegen einer darüber hinaus gehenden erhöhen (Artzuschlag). Bei Grundstücken, die oder im Zusammenhang mit einem gewerblichen Grundstücksfläche zu 30 v.H. des nach den teilweise jedoch nicht überwiegend gewerblich, Betrieb außergewöhnlich beansprucht werden, er- Bestimmungen dieser Satzung zu berechnen- industriell oder in ähnlichen Weise genutzt wer- hebt die Stadt von den Eigentümern dieser Grund- den Straßenausbaubeitrages herangezogen. den, beträgt der Artzuschlag 10 v.H.. stücke oder von den Unternehmern der gewerbli- chen Betriebe besondere Wegebeiträge. Die Beiträge (3) Der Beitrag kann ganz oder teilweise gestundet (8) Die unbebauten Grundflächen der Grundstücke, werden nach den Mehraufwendungen bemessen, werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine die überwiegend als Friedhof, Freibad, Kleingar- die die Beitragspflichtigen verursachen. Der Beitrags- erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten tenanlage, Camping-, Sport- und Festplatz ge- anteil und –maßstab wird in einer Sondersatzung würde und der Anspruch durch die Stundung nutzt werden, erhalten einen Artabschlag von 40 festgesetzt. nicht gefährdet erscheint. v.H.. Die unbebauten Grundflächen der Grund- stücke, die überwiegend landwirtschaftlich ge- (4) Ist die Beitragseinziehung nach Lage des Einzel- nutzt werden, erhalten einen Artabschlag von 90 § 7 Beitragspflicht falls unbillig, kann der Anspruch ganz oder zum v.H.. Die unbebauten Grundflächen der Grund- Teil erlassen werden. stücke, die überwiegend forst- und fischereiwirt- (1) Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Be- schaftlich genutzt werden, erhalten einen Artab- kanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer (5) Zur Vermeidung sozialer Härten kann im Einzel- schlag von 95 v.H.. des bei der Aufwandsverteilung zu berücksich- fall zugelassen werden, dass der Beitrag in Form tigenden Grundstückes ist. Ist das Grundstück einer Rente gezahlt wird (§ 13a Abs. 5 KAG LSA (9) Als Grundstücksfläche gilt: mit einem Erbbaurecht belastet, so ist der Erb- findet Anwendung). a) bei Grundstücken, die insgesamt im Gel- bauberechtigte anstelle des Eigentümers bei- tungsbereich eines Bebauungsplans, einer tragspflichtig. Mehrere Beitragspflichtige haften (6) Stundung, Erlass und Verrentung sind schriftlich Satzung nach § 34 Abs. BauGB, innerhalb als Gesamtschuldner. Bei Wohnungs- und Teilei- oder zur Niederschrift zu beantragen. Ein solcher eines in Zusammenhang bebauten Ortsteils gentum sind die einzelnen Wohnungs- und Antrag muss die Gründe anführen, aus denen (§ 34 BauGB) oder teilweise im Geltungsbe- Teileigentümer entsprechend ihrem Miteigen- die Zahlung des Beitrages zum festgesetzten reich eines Bebauungsplans und teilweise tumsanteil beitragspflichtig. Ist das Grundstück Zahlungstermin für den Beitragsschuldner eine innerhalb eines im Zusammenhang bebau- mit einem dinglichen Nutzungsrecht nach Art. unbillige Härte wäre. ten Ortsteils (§ 34 BauGB) liegen, die Gesamt- 233 § 4 des Einführungsgesetzes zum Bürgerli- fläche des Grundstücks, chen Gesetzbuch in der Fassung vom 21. Sep- § 10 Überleitungsregelungen tember 1994 –zuletzt geändert durch Art. 3 des b) bei Grundstücken, die teilweise im Bereich Vermögensrechtanpassungsgesetzes vom 4. Juli (1) Um Doppelbelastungen von Beitragspflichtigen eines Bebauungsplans oder einer Satzung 1995- belastet, so ist anstelle des Eigentümers durch entstandene einmalige Straßenausbau- nach § 34 Abs. 4 BauGB und im Übrigen im der Inhaber dieses Rechts beitragspflichtig. beiträge nach KAG-LSA bzw. Erschließungsbei- Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen, die Teil- träge nach BauGB oder nachweisbare Kosten fläche im Bereich des Bebauungsplans oder (2) Für Grundstücke und Gebäude, die im Grund- der erstmaligen Herstellung auf Grund öffentlich- der Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB, buch noch als Eigentum des Volkes eingetragen rechtlicher Verträge, insbesondere Erschlie- sind, tritt an die Stelle des Eigentümers der Ver- ßungsverträge bzw. sonstige städtebauliche c) bei Grundstücken, für die kein Bebauungs- fügungsberechtigte i.S.v. § 8 Abs. 1 des Vermö- Verträge oder auf Grund eines Vorhaben- und plan und keine Satzung nach § 34 Abs. 4 genszuordnungsgesetztes in der Fassung vom Erschließungsplanes, zu vermeiden, werden die BauGB besteht und die teilweise innerhalb 29. März 1994 (BGBI. I S. 709). betroffenen Grundstücke bei der Ermittlung des eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils wiederkehrenden Beitrags so lange nicht be- und im Übrigen oder vollständig im Außen- § 8 Auskunftspflicht rücksichtigt, bis die Summe der wiederkehren- bereich liegen, die Gesamtfläche des Grund- den Beiträge, die bei Berücksichtigung angefallen stücks, höchstens jedoch die Fläche zwischen Die Beitragspflichtigen sind verpflichtet, der Stadt wären, den Beitrag bzw. die v. g. Kosten über- der jeweiligen Straßengrenze und einer im alle zur Ermittlung der Beitragsgrundlage erforderli- schritten hat, längstens jedoch bis 20 Jahre nach Abstand von 40 m dazu verlaufenden Linie. chen Auskünfte zu erteilen, auf Verlangen geeignete der Entstehung des Beitrags- bzw. Kostenan- Bei Grundstücken, die nicht an eine Straße Unterlagen vorzulegen sowie jeden Eigentumswech- spruchs.

Amtliches 15 11/11 (2) Stellt die Stadt von wiederkehrenden auf einmalige Straßenausbaubeiträge nach KAG-LSA um, sind vor der Umstellung geleistete wiederkehrende Stra- ßenausbaubeiträge auf den nächsten Straßenausbaubeitrag anzurechnen, längstens jedoch bis zum Ablauf des 20. Jahres nach Entstehen des jeweiligen wiederkehrenden Beitrages.

§ 11 In-Kraft-Treten

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig treten die Satzung vom 13.03.2001 in der Fassung der 5. Änderung vom 15.06.2005 und die Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge nach § 6a KAG LSA für straßenbauliche Maßnahmen in der Gemeinde Schierke vom 25.09.2003 außer Kraft.

Wernigerode, 29.10.2011

Gaffert Oberbürgermeister

Kulturstaatsminister Neumann zu Besuch im Harz Auf Einladung der Harzer CDU-Bundestagsabge- reich vorhanden sind. So profitierten bisher viele tigung der Schlossterrasse, die über Mittel des Kul- ordneten Heike Brehmer und Landrat Dr. Michael Kirchen und Denkmäler von einem im letzten Jahr turstaatsministers saniert werden konnte. Ermrich besuchte Staatsminister Bernd Neumann, aufgelegten Förderprogramm. MdB den Landkreis Harz und die Stadt Wernigero- Peter Gaffert wertete den Besuch des Kulturstaats- de. Dazu gehört auch das Schloss Wernigerode, wel- ministers auch als eine Wertschätzung für Werni- Dabei traf er bei seinem Besuch auf Schloß Werni- ches als erstes auf dem umfangreichen Besuchs- gerode und die Region Harz. „Ich freue mich sehr, gerode® auch mit Oberbürgermeister Peter Gaffert programm stand. Während eines Rundgangs, erläu- dass Herr Neumann uns besucht hat. Die kulturel- und Kultusminister Stephan Dorgerloh zusam- terte Museumsleiter Dr. Christian Juranek die ge- le Vielfalt und Stärke unserer Region ist herausra- men. planten Projekte der Schloss GmbH, so unter an- gend auch für die Bundesrepublik.“ derem die Bauarbeiten am Waßmusturm und die Als Beauftragter der Bundesregierung für Kultur erfolgten Sanierungen der „roten und grünen Hen- „In den Harz zu kommen ist eigentlich kein Dienst, und Medien ist Staatsminister Bernd Neumann richskammern“. Dort werden unter anderem Port- sondern es macht Freude, Kultur in dieser Region zuständig für die Förderung von kulturellen Einrich- räts als Dauerleihgaben des Bundes präsentiert. zu erleben. Die kulturelle Bandbreite wie wir sie in tungen und Projekten. Dazu gehört auch die Un- Beim Rundgang trug sich Bernd Neumann in das Deutschland haben, gibt es so nirgends in der Welt. terstützung von Sanierungsmaßnahmen der Kultur- „Goldene Buch“ der Stadt Wernigerode ein. Ein Diese gilt es zu fördern und zu bewahren.“, so ab- denkmäler, welche im Harzkreis besonders zahl- weiterer Höhepunkt war die gemeinsame Besich- schließend Staatsminister Neumann. ■ (AM)

Richtlinie zur Förderung kultureller Maßnahmen und Projekte in der Stadt Wernigerode

In Anerkennung der kulturellen Beiträge und Stadt Wernigerode, deren Ortsteilen und dar- - diese Richtlinie bezieht sich nicht auf die ins- zur Unterstützung von Projekten freier Initiati- über hinaus, titutionelle Förderung die u.a. für das Philhar- ven, Vereine und Verbände stellt die Stadt Wer- - Vermittlung von Auftritten bei städtischen Ver- monische Kammerorchester Wernigerode nigerode Haushaltsmittel für die Förderung anstaltungen im Rahmen bestehender Mög- oder das KIK gewährt wird. Dafür sind eigene dieser Kulturarbeit im Rahmen ihrer Möglich- lichkeiten, Beschlüsse zu fassen. keiten zur Verfügung. Neben der finanziellen - Vermittlung zur Durchführung von Ausstellun- - die Gewährung von finanziellen Mitteln für Förderung ist insbesondere die beratende, ver- gen, Ehrungen und Jubiläen der Vereine mittelnde und organisatorische Unterstützung - umfassende Beratung bei organisatorischen, (Diese Mittel unterliegen nicht den Punkten 3 der Stadt Wernigerode durch das Sachgebiet fachlichen und finanziellen Fragen, und 4 dieser Richtlinie) Kultur im Amt für Schule, Kultur und Sport ein - Unterstützung bei der Erschließung von Nut- - die Nutzungsmöglichkeit von kommunalen wesentlicher Bestandteil der kommunalen För- zungsmöglichkeiten städtischer Räume, Räumen zur Förderung des Gemeinschaftsle- derung. - Unterstützung bei der Veranstaltungswerbung, bens der Vereine sowie der Veranstaltungsdurchführung im Rah- - die Förderung von Kulturveranstaltungen und Die Unterstützung umfasst insbesondere: men bestehender Möglichkeiten, –projekten, die überregionalen Charakter - Vermittlung von Kontakten zu Veranstaltern der - finanzielle Unterstützung kultureller Projekte, (Wettbewerbe u. ä.) tragen und das Ansehen

Amtliches 11/11 16 der Stadt mehren bzw. besonders bevölke- b) Der Höhe der Eigenverantwortung und Eigen- „Verwendungsnachweis“ bei. rungswirksam sind leistung für das Projekt/die Maßnahme. c) Der zu erwartenden Zielgruppe (vorrangig s. P. Bei Ablehnung des Antrages erfolgt ebenfalls eine 1. Vorraussetzungen für die Förderung kultu- 1.1). schriftliche Information an den Antragsteller. reller Maßnahmen d) Der Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksfor- 1.1 Antragsberechtigte men. 4. Verwendungsnachweis Antragsberechtigt im Sinne dieser Richtlinie sind e) Der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtun- 4.1 Ordnungsgemäße Verwendung insbesondere Vereine, freie Träger, Gruppen, Einzel- gen und Kulturträgern. Über die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel personen und Veranstalter soweit sie kulturelle ist durch den Antragsteller nach Beendigung der Projekte planen und durchführen, für die ein be- 2.3 Nichtförderung Maßnahme ein Verwendungsnachweis (Sachbe- gründetes öffentliches Interesse besteht. Soweit Nicht förderfähig sind Ausgaben für Lebens- und richt und zahlenmäßiger Nachweis) auf dem For- nicht anerkannte gemeinnützige Vereine Anträge Genussmittel sowie Getränke und gastronomi- mular zu dem im Zuwendungsbescheid genannten stellen, ist für diese eine nachvollziehbare Begrün- schen Service. Datum vorzulegen. dung der Gemeinnützigkeit des Projektes geson- dert zu erbringen. 2.4 Honorare 4.2 Abrechnung Honorare Dritter sind nur in der ortsüblichen Höhe Zur Abrechnung sind der ordnungsgemäß ausge- Besonders förderfähig sind Maßnahmen, die vor- und auf der Grundlage von Honorarverträgen för- füllte Verwendungsnachweis, sowie sämtliche Ori- wiegend mit Kindern und Jugendlichen arbeiten derfähig, wenn diese die steuerrechtliche Verpflich- ginalrechnungen, Banküberweisungsformulare und bzw. die Integration von Menschen mit Behinde- tung des Empfängers beinhalten. Originalquittungen, vorzulegen. Diese Unterlagen rungen zum Ziel haben. Kulturelle Veranstaltungen sind beim Antragsteller 10 Jahre aufzubewahren. und Projekte für ältere Mitbürger werden im Ein- 3. Antragstellung und Verfahren zelfall ebenfalls finanziell unterstützt, wenn sie dem 3.1 Schriftlicher Antrag 5. Allgemeine Nebenbestimmungen Ansehen der Stadt Wernigerode dienen und nicht Ein schriftlicher Antrag auf Zuwendungen zur För- a) Die gewährten Zuwendungen sind gemäß nach der Richtlinie zur Förderung sozialer Arbeit derung kultureller Maßnahmen und Projekte, ist dem Zuwendungsbescheid zweckentspre- der Stadt Wernigerode gefördert werden. mit dem im Internet unter Stadt Wernigerode/ chend zu verwenden. Formulare veröffentlichten Formular im Amt für b) Der angegebene Förderzeitraum kann auf 1.2 Finanziellen Förderung Schule, Kultur und Sport zu stellen. Neben den Er- schriftlichen Antrag mit stichhaltiger Begrün- Finanzielle Förderung kann im Rahmen des jewei- fassungsdaten (Name, Anschrift, Bankverbindung, dung verlängert werden. Sonstige Änderungen, lig bestätigten Haushaltsplanes der Stadt Wernige- bei Gruppen auch Name des Projektleiters) sind die die Verwendung der Mittel oder den Ver- rode für künstlerische und kulturelle Vorhaben, die mit dem Antrag abzugeben: lauf des Projektes wesentlich beeinflussen, sind das bestehende Kulturangebot ergänzen, gewährt der Stadt Wernigerode rechtzeitig anzuzei- werden. Insbesondere wenn sie ortsbezogen, kul- a) Eine ausführliche Beschreibung der geplanten gen. turszenebelebend, spartenübergreifend und mit Maßnahme/des geplanten Projektes ein- c) Eine Änderung des Verwendungszweckes ist Breitenwirkung arbeiten. schließlich der Terminkette sowie eine Be- grundsätzlich nicht zulässig. In begründeten schreibung der Zielgruppe und der angestreb- Ausnahmefällen und auf schriftlichen Antrag 1.3 Bedingung ten Ziele des Projektes. hin kann die Verwaltung im sachgemäßen Er- Bedingung der Förderungswürdigkeit von Projek- b) Ein nach Ausgabearten aufgeschlüsselter Kos- messen eine veränderte Mittelverwendung ten ist die Möglichkeit des Zugangs für alle Bürger tenplan mit den Gesamtkosten. zulassen, soweit damit die Förderziele erreicht sowie das Vorhandensein von Eigeninitiative und c) Ein Finanzierungsplan mit der Darstellung der werden. Mitverantwortung. Eigenleistungen, Leistungen Dritter, und bean- d) Soweit Gegenstände mit einem Wert von mehr tragter Förderung bei der Stadt Wernigerode. als 150,00 € im Rahmen eines geförderten 1.4 Wiederholte Förderung Ergänzend sind die unbaren eigenen Leistun- Projektes erworben werden sollen, sind dafür Projekte und Programme mit überdurchschnittli- gen des Antragstellers darzustellen. mindestens 3 Angebote einzuholen, soweit cher Breitenwirkung können auch wiederholt ge- nicht im Einzelfall andere Festlegungen getrof- fördert werden. 3.2 Mittelvergabe fen werden oder schon im Antrag sachgerech- Zuschüsse ab einer gewährten Fördersumme von te Begründungen für den Erwerb ohne Ange- 1.5 Überregionale Kulturveranstaltungen 1.500,00 € werden generell dem Kulturausschuss botseinholung abgegeben werden. Erworbene Überregionale Kulturveranstaltungen durch ortsan- des Stadtrates zur Empfehlung vorgelegt. Über För- Gegenstände sind nachvollziehbar zu inventa- sässige Vereine, Gruppen und Initiativen (bzw. die dersummen unterhalb dieses Limits entscheidet risieren. Beteiligung daran) können dann gefördert werden, die Verwaltung auf der Grundlage dieser Richtlinie e) Werden die anerkannten zuwendungsfähigen wenn sie geeignet sind, dem kulturellen Ansehen und der zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel Ausgaben nicht erreicht, so verringert sich der der Stadt zu dienen und/oder dazu dienen, die nach sachgerechter Prüfung. jeweilige Anteil der Kommune. Beziehungen zu den Partnerstädten weiter auszu- f) Die Stadt Wernigerode weist in geeigneter bauen. Nach Abschluss des jeweiligen Haushaltsjahres legt Form, gegebenenfalls in Presseveröffentlichun- die Verwaltung einen Bericht zur Vergabe der För- gen oder in Drucksachen, auf die Förderung 1.6 Förderfähige Projekte dersummen im Kulturausschuss vor. hin. Förderfähig sind nur solche Projekte, die vom ge- g) Die Zuwendung kann zurückgefordert werden, planten Inhalt und vom Träger her die Gewähr für 3.3 Zwischenbescheid wenn der Verwendungsnachweis nicht ord- einen den Zielen des Grundgesetzes förderlichen Jeder Antragsteller erhält von der Stadtverwaltung nungsgemäß erbracht wird, wenn die Mittel Verlauf des Projektes bieten. Wernigerode einen schriftlichen Zwischenbe- zweckentfremdet verwendet oder Nebenbe- scheid mit Registriernummer. Diese ist bei Schrift- stimmungen verletzt werden. 2. Art und Umfang der Förderung verkehr stets anzugeben. 2.1 Antrag 6. In-Kraft-Treten Die Gewährung von Zuschüssen erfolgt auf schrift- 3.4 Zuwendungsbescheid lichen Antrag und im Rahmen der zur Verfügung Über eine Zuwendung von Mitteln aus dem städ- Die Richtlinie tritt am Tage nach der Bekanntma- stehenden Haushaltsmittel. Auf eine Förderung be- tischen Haushalt wird dem Antragsteller ein Zu- chung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Richtlinie vom steht kein Rechtsanspruch. wendungsbescheid erteilt. Dieser enthält alle wich- 1. Januar 2011 außer Kraft. tigen Angaben über Höhe der Fördersumme, zu- 2.2 Fördersumme wendungsfähige und nicht zuwendungsfähige Wernigerode, 16.11.2011 Die Höhe der Fördersumme durch die Stadt Wer- Ausgaben, den bestätigten Finanzierungsplan, die nigerode ist im Einzelfall abhängig von: Nebenbestimmungen sowie das Datum der Ab- rechnung bei der Stadtverwaltung Wernigerode. Peter Gaffert a) Der Dauer des Projektes bzw. der Maßnahme. Dem Zuwendungsbescheid liegt das Formblatt Oberbürgermeister

Richtlinie zur finanziellen Förderung sportlicher Maßnahmen und Projekte in der Stadt Wernigerode In Anerkennung sportlicher Leistungen und zur nigerode durch das Sachgebiet Sport im Amt und Wettkampfzwecke der Wernigeröder Sport- Unterstützung von Projekten freier Initiativen, für Schule, Kultur und Sport ein wesentlicher vereine gemäß der aktuell gültigen Entgeltord- Vereine und Verbände stellt die Stadt Werni- Bestandteil der kommunalen Förderung. nung für die Nutzung städtischer Sportstätten, gerode Haushaltsmittel für die Förderung des - die Erhöhung des Anteils der Kinder, Jugendli- Sports im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Ver- Die kommunale Sportförderung orientiert sich chen, Mädchen, Frauen und Senioren in den fügung. Neben der finanziellen Förderung ist insbesondere auf: Vereinen als Teil einer aktiven Sporttätigkeit insbesondere die beratende, vermittelnde und - Die Bereitstellung von Sportfreiflächen und Turn- und sozialer Betreuung, organisatorische Unterstützung der Stadt Wer- hallen sowie der Schwimmhalle für Trainings- - die Förderung des Behindertensports,

Amtliches 17 11/11 - die Stabilisierung vorhandener Sportarten in fügung stehenden Haushaltsmittel. Auf eine För- scheid mit Registriernummer. Diese ist bei Schrift- der Mitgliederzahl und Attraktivität der Sport- derung besteht kein Rechtsanspruch. verkehr stets anzugeben. art für die Bürgerinnen und Bürger, - die Unterstützung der Talententwicklung in 2.2 Fördersumme 3.4 Zuwendungsbescheid den Vereinen, hierbei werden finanzielle Mit- Die Höhe der Fördersumme durch die Stadt Wer- Über eine Zuwendung von Mitteln aus dem städ- tel erst nach Beratung im Kulturausschuss nigerode ist im Einzelfall abhängig von: tischen Haushalt wird dem Antragsteller ein Zu- bereitgestellt, wendungsbescheid erteilt. Dieser enthält alle - die Förderung von Sportveranstaltungen und a) Der Dauer des Projektes bzw. der Maßnah- wichtigen Angaben über die Höhe der Förder- –projekten, die überregionalen Charakter me. summe, die zuwendungsfähigen und nicht zu- (deutsche Meisterschaften, internationale b) Der Höhe der Eigenverantwortung und Eigen- wendungsfähigen Ausgaben, den bestätigten Fi- Bestenermittlung ) tragen und das Ansehen leistung für das Projekt/die Maßnahme. nanzierungsplan, die Nebenbestimmungen sowie der Stadt mehren bzw. besonders publikums- c) Der zu erwartenden Zielgruppe (vorrangig s. das Datum der Abrechnung bei der Stadtverwal- wirksam sind, P. 1.1). tung Wernigerode. Dem Zuwendungsbescheid - die Gewährung von finanziellen Mitteln für d) Der Vielfalt der Sportangebote. liegt das Formblatt „Verwendungsnachweis“ bei. Ehrungen und Jubiläen der Vereine, e) Der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen/ - die anteilige Förderung von Sportstätten, die Landesverbänden u. ä.. Bei Ablehnung des Antrages erfolgt ebenfalls eine durch langfristige Pachtverträge durch die schriftliche Information an den Antragsteller. Vereine betrieben werden, 2.3 Nichtförderung - die Nutzungsmöglichkeiten von kommuna- Nicht förderfähig sind Ausgaben für Lebens- und 4. Verwendungsnachweis len Räumen zur Förderung des Gemein- Genussmittel sowie Getränke und gastronomi- 4.1 Ordnungsgemäße Verwendung schaftslebens der Vereine. schen Service. Über die ordnungsgemäße Verwendung der Mit- tel ist durch den Antragsteller nach Beendigung 1. Vorraussetzungen für die Förderung sport- 2.4 Vereinsjubiläen der Maßnahme ein Verwendungsnachweis licher Maßnahmen Die Stadt fördert Vereinsjubiläen: (Sachbericht und zahlenmäßiger Nachweis) auf 1.1 Antragsberechtigte dem Formular zu dem im Zuwendungsbescheid Vorrangig förderfähig im Sinne dieser Richtlinien bei 25 Jahren 100 € genannten Datum vorzulegen. sind insbesondere Vereine die sportliche Projekte bei 50 Jahren 150 € planen und durchführen, für die ein begründetes bei 75 Jahren 200 € 4.2 Abrechnung öffentliches Interesse besteht und Mitglieder im Zur Abrechnung sind der ordnungsgemäß ausge- Kreissportbund Harz sind. Auch förderfähig sind Die Stadt Wernigerode stiftet für überregional füllte Verwendungsnachweis sowie sämtliche freie Träger, Gruppen, Einzelpersonen und Veran- bedeutsame Sportveranstaltungen einen Preis für Originalrechnungen, Banküberweisungsformula- stalter soweit sie sportliche Projekte planen und den Sportler/Sportlerin des Jahres. re und Originalquittungen vorzulegen. durchführen, für die ein begründetes öffentliches Diese Unterlagen sind beim Antragsteller 10 Jah- Interesse besteht. Soweit nicht anerkannte ge- Diese Förderungen unterliegen nicht den Vor- re aufzubewahren. meinnützige Vereine Anträge stellen, ist für diese schriften der Regelungen der Punkte 3.1 und 4. eine nachvollziehbare Begründung der Gemein- 5. Allgemeine Nebenbestimmungen nützigkeit des Projektes gesondert zu erbringen. 2.5 Ehrenbuches des Sports der Stadt Werni- a) Die gewährten Zuwendungen sind gemäß gerode dem Zuwendungsbescheid zweckentspre- Besonders förderfähig sind Maßnahmen, die vor- Es wird ein „Ehrenbuch des Sports der Stadt Wer- chend zu verwenden. wiegend mit Kindern und Jugendlichen arbeiten nigerode“ geführt. Eingetragen werden, die Sport- b) Der angegebene Förderzeitraum kann auf bzw. die Integration von Menschen mit Behinde- ler und Sportlerinnen, die von Vereinen vorge- schriftlichen Antrag mit stichhaltiger Begrün- rung in die Gesellschaft zum Ziel haben. Sportli- schlagen und vom Hauptausschuss bestätigt dung verlängert werden. Sonstige Änderun- che Veranstaltungen und Projekte für ältere Mit- wurden. Die Eintragung findet ein Mal jährlich in gen, die die Verwendung der Mittel oder den bürger werden im Einzelfall ebenfalls finanziell einem würdigen Rahmen durch den Oberbürger- Verlauf des Projektes wesentlich beeinflussen, unterstützt, wenn sie dem Ansehen der Stadt meister statt. sind der Stadt Wernigerode rechtzeitig anzu- Wernigerode dienen und nicht nach der Richtli- zeigen. nie zur Förderung sozialer Arbeit der Stadt Wer- 3. Antragstellung und Verfahren c) Eine Änderung des Verwendungszweckes ist nigerode gefördert werden. 3.1 Schriftlicher Antrag grundsätzlich nicht zulässig. In begründeten Ein schriftlicher Antrag auf Zuwendungen zur För- Ausnahmefällen und auf schriftlichen Antrag 1.2 Finanziellen Förderung derung sportlicher Maßnahmen und Projekte, ist hin kann die Verwaltung im sachgemäßen Finanzielle Förderung kann im Rahmen des jewei- mit dem im Internet unter Stadt Wernigerode/ Ermessen eine veränderte Mittelverwendung lig bestätigten Haushaltsplanes der Stadt Werni- Formulare veröffentlichten Formular im Amt für zulassen, soweit damit die Förderziele er- gerode für Sportvorhaben, die das bestehende Schule, Kultur und Sport zu stellen. Neben den reicht werden. Angebot des Sports ergänzen, gewährt werden. Erfassungsdaten (Name, Anschrift, Bankverbin- d) Soweit Gegenstände mit einem Wert von Insbesondere wenn sie ortsbezogen, vereinsüber- dung, bei Gruppen auch Name des Projektleiters) mehr als 150,00 € im Rahmen eines geför- greifend und mit Breitenwirkung arbeiten. sind mit dem Antrag abzugeben: derten Projektes erworben werden sollen, sind dafür mindestens 3 Angebote einzuho- 1.3 Bedingung a) Eine ausführliche Beschreibung der geplan- len, soweit nicht im Einzelfall andere Festle- Bedingung der Förderungswürdigkeit von Projek- ten Maßnahme/des geplanten Projektes ein- gungen getroffen werden oder schon im ten ist die Gewährleistung des Zugangs für alle schließlich der Terminkette sowie eine Be- Antrag sachgerechte Begründungen für den Bürger sowie das Vorhandensein von Eigeninitia- schreibung der Zielgruppe und der ange- Erwerb ohne Angebotseinholung abgegeben tive und Mitverantwortung. strebten Ziele des Projektes. werden. Erworbene Gegenstände sind nach- b) Ein nach Ausgabearten aufgeschlüsselter Kos- vollziehbar zu inventarisieren. 1.4 Wiederholte Förderung tenplan mit den Gesamtkosten. e) Werden die anerkannten zuwendungsfähi- Projekte und Programme mit überdurchschnittli- c) Ein Finanzierungsplan mit der Darstellung der gen Ausgaben nicht erreicht, so verringert cher Breitenwirkung können auch wiederholt Eigenleistungen, Leistungen Dritter, und be- sich der jeweilige Anteil der Kommune. gefördert werden. antragter Förderung bei der Stadt Wernigero- f) Die Stadt Wernigerode weist in geeigneter de. Ergänzend sind die unbaren eigenen Leis- Form, gegebenenfalls in Presseveröffentli- 1.5 Überregionale Sportveranstaltungen tungen des Antragstellers darzustellen. chungen oder in Drucksachen, auf die Förde- Überregionale Sportveranstaltungen durch orts- rung hin. ansässige Vereine, Gruppen und Initiativen (bzw. 3.2 Mittelvergabe g) Die Zuwendung kann zurückgefordert wer- die Beteiligung daran) können dann gefördert Zuschüsse ab einer gewährten Fördersumme den, wenn der Verwendungsnachweis nicht werden, wenn sie geeignet sind, dem Ansehen von 1.500,00 € werden generell dem Kulturaus- ordnungsgemäß erbracht wird, wenn die Mit- der Stadt zu dienen und/oder dazu dienen, die schuss des Stadtrates zur Empfehlung vorgelegt. tel zweckentfremdet verwendet oder Neben- Beziehungen zu den Partnerstädten weiter auszu- Über Fördersummen unterhalb dieses Limits bestimmungen verletzt werden. bauen. entscheidet die Verwaltung auf der Grundlage dieser Richtlinie und der zur Verfügung gestell- 6. In-Kraft-Treten 1.6 Förderfähige Projekte ten Haushaltsmittel nach sachgerechter Prü- Die Richtlinie tritt am Tage nach der Bekanntma- Förderfähig sind nur solche Projekte, die vom ge- fung. chung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Richtlinie vom planten Inhalt und vom Träger her die Gewähr für 1. Januar 2011 außer Kraft. einen den Zielen des Grundgesetzes förderlichen Nach Abschluss des jeweiligen Haushaltsjahres Verlauf des Projektes bieten. legt die Verwaltung einen Bericht zur Vergabe der Wernigerode, 16.11.2011 Fördersummen im Kulturausschuss vor. 2. Art und Umfang der Förderung 2.1 Antrag 3.3 Zwischenbescheid Die Gewährung von Zuschüssen erfolgt auf Jeder Antragsteller erhält von der Stadtverwaltung Peter Gaffert schriftlichen Antrag und im Rahmen der zur Ver- Wernigerode einen schriftlichen Zwischenbe- Oberbürgermeister

Amtliches 11/11 18 Veranstaltungsplan Dezember 2011 – Stadt Wernigerode (aktueller Monatsveranstaltungsplan auch im Internet unter www.wernigerode.de - Kunst & Kultur/Veranstaltungen 2011)

Täglich 25.11-22.12.2011 13:00 - 19:00 Uhr, Krellsche Schmiede anno 1678 Donnerstag, 08.12.2011 Ab 10:00 Uhr, Innenstadt/Marktplatz/Nicolai- Breite Straße 95 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt platz/Kunsthof Aktion zum „Lebendigen Adventskalender“ Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ WEIHNACHTSMARKT – täglich Livemusik - alle „Märchenschmiede“ - Traditionelles Handwerk im Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Informationen im kostenfreien Programmheft oder Märchenwald. Märchen hören, selber werkeln, Wernigerode unter www.weihnachtsmarkt-wernigerode.de den Wald entdecken. 14:00 - 17:00 Uhr, Altstadtpassagen, Ringstr. 37 Aktion zum „Lebendigen Adventskalender“ Freitag, 09.12.2011 Donnerstag, 01.12.2011 Weihnachtliche Basteleien für Kinder Mehrzweckhalle 21:00 - 23:00 Uhr, Green Monkey, Salzbergstr. 1 14:00 - 18:00 Uhr, Museumshof, Am Plan 4a Weihnachtsfeier des Tanzvereins Benzingerode Andreas Schirneck Nicolausfest auf dem Museumshof 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt Der Thüringer Folkbarde Andreas Schirneck war in Weihnachtsausstellung, Märchennachmittag mit Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ den letzten Jahren immer wieder in diversen Duo- dem Nicolaus, Kinderprogramm Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Projekten auf Tour, so mit Rock-Ikone Klaus Renft 15:00 Uhr, Marktplatz Wernigerode Wernigerode oder an der Seite des schottischen Altmeister des Die Osterholzmusikanten Blues John Kirkbride. Diesmal ist Schirneck mit ei- Leitung: Uwe Schweimler nem seiner Solo-Programme zu erleben. Er liefert 16:00 - 18:00 Uhr, Christuskirche Wernigerode- Samstag, 10.12.2011 Folk-Klassiker jenseits des Mainstream, wobei seine , Friedrichstr. 62 19:00 Uhr, Harzer Kultur- & Kongresszentrum im Vorliebe für die Musik von Neil Young nicht zu Advents-Konzert HKK-Hotel Wernigerode, Eingang: Albert-Bartels-Str. überhören ist. Aber auch Stücke von Tom Petty, Bob Der Männerchor MGV Hasserode 1865 e. V. ver- Sportjugendgala Dylan, Rio Reiser, Renft, Cat Stevens oder Crosby, anstaltet wie in jedem Jahr ein Advents-Konzert Veranstaltung des Kreissportbundes Harz Beginn Stills & Nash sind im Gepäck. in der Christuskirche Hasserode. Diesmal ist die 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt Singgemeinschaft Canora Hasserode mit im Pro- Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ gramm. Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Freitag, 02.12.2011 17:00 Uhr, St. Marienkirche, Sägemühlengasse 18 Wernigerode 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt RUSSISCHE WEIHNACHT 14:00 Uhr, Tourist-Information, 38879 Schierke, Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ -Erleben Sie LIVE die „Hofsänger des Zaren“ Brockenstraße 10 Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Tageskasse und Einlass 1 Stunde vor Konzertbe- Aktion zum „Lebendigen Adventskalender“ Wernigerode ginn Weihnachtliches Basteln für Kinder in der Tourist- 20:00 Uhr, Kulturarena 17:00 Uhr, Travel Charme Gothisches Haus, Information Schierke. Ein kostenfreies Angebot Ostrock Spezial Marktplatz 2 der Wernigerode Tourismus GmbH. Ein Konzert der Extra-Klasse in Gedenken an den Soiree mit dem Philharmonischen Kammeror- 20:00 Uhr, Remise des Kunst und Kulturvereins viel zu früh verstorbenen Herbert Dreilich von Ka- chester Markt 1 rat. An diesem Abend werden u.a. auch erstmalig „Niniwe“ Jazz unveröffentlichte Songs aus seinem letzten Schaf- Montag, 05.12.2011 fen Live gespielt! 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt Sonntag, 11.12.2011 Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ 15:00 Uhr, Kultur- & Kongresszentrum Wernigero- Samstag, 03.12.2011 Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, de, Albert-Bartels-Straße Bahnhof Wernigerode Wernigerode Landespolizeiorchester Sachsen-Anhalt Nikolausfahrten 15:00 Uhr, Marktplatz Wernigerode Weihnachtskonzert bei Kaffee & Kuchen Nikolaussonderzüge mit vielen Überraschungen Kinderchor Kl. 5/6 des Landesgymnasium für Kartenvorverkauf: Touristinformation Wernigerode für die Kinder Musik 03943-19433 5537835. Weitere Informationen 10:00 - 12:00 Uhr, Hochschule Harz, Friedrichstra- Der Kinderchor der Klassen 5 und 6 des Landes- finden Sie unter: www.kik-wernigerode.de ße 57-59 gymnasium für Musik laden zum Zuhören auf 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt KinderHochschule den Weihnachtsmarkt Wernigerode ein. Leitung: Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ Anmeldung unter www.kinderhochschule.eu. Beate Bensing Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt Wernigerode Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ Dienstag, 06.12.2011 13:00 Uhr, Hasseröder Ferienpark, Nesseltal 11 Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Aktion zum „Lebendigen Adventskalender“ Wernigerode OT Benzingerode Hasseröder-Kinder-Weihnachtsmarkt mit Floh- 14:00 - 16:00 Uhr, Hochschule Harz, Friedrichstr. Nicolausfeier der KiTa Schäferteich Benzingerode markt für Kinder, kostenloser Eintritt in die In- 57-59 Bahnhof Wernigerode door-Spielewelt für Kinder bis 12 Jahre, Weih- KinderHochschule Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Brocken nachtsmann u. v. m. Anmeldung unter www.kinderhochschule.eu Die Sonderzüge verkehren in der Regel mit den 14:00 Uhr, Marktplatz Wernigerode 17:00 Uhr, Christuskirche Wernigerode-Hassero- historischen Wagen des Traditionszuges und wer- Der Weihnachtsmann kommt zu den Kindern auf de, Friedrichstr. 62 den mit ausgewählten historischen Lokomotiven den Weihnachtsmarkt Wernigerode. Konzert im Advent bespannt. 17:00 Uhr, Travel Charme Gothisches Haus, Musikalische Leitung: MD Christian Fitzner Solis- 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt Marktplatz 2 ten: Roman Gmür (Horn), Sarah Müller-Feser (Vio- Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ Soiree mit dem Philharmonischen Kammeror- line) Werke von Bach, Glasunow u.a. VVK: Tourist- Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, chester Wernigerode Information Wernigerode, Tel. 03943/5537835 Wernigerode 19:30 - Uhr, Remise des Kunst und Kulturvereins 12:00 Uhr, Marktplatz Wernigerode Markt 1 Der Nikolaus kommt am 06.12.2011 zu den Kin- Montag, 12.12.2011 Gisela Oechelhaeuser „Demokratie ist scheisse- dern auf den Weihnachtsmarkt Wernigerode. 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt und das mein‘ ich ernst“ 17:00 Uhr, Hochschule Harz, Friedrichstr. 57-59 Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ Kabarett in der Remise GenerationenHochschule Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Anmeldung unter www.generationenhochschule.de Wernigerode Sonntag, 04.12.2011 Mittwoch, 07.12.2011 OT Benzingerode Dienstag, 13.12.2011 Adventssingen des Frauenchores Benzingerode 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt 16:00 Uhr, Kultur und Kongresszentrum Wernige- Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ rode, Albert-Bartels-Straße Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Weihnachtskonzert der Kreismusikschule Harz Wernigerode Wernigerode Mehr Informationen finden Sie auch unter: www. 19:00 Uhr, Hochschule Harz, Rektoratsvilla (Haus 20:00 Uhr, Mensa der Hochschule Harz, Fried- kreismusikschuleharz.de 6), Raum 6.210, Friedrichstraße 57-59 richstr. 57-59 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt Vernissage - Ausstellung „Nichts ist wie es Theater in der Mensa „Die Physiker“ Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ scheint“ Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Wernigerode

Veranstaltungen 19 11/11 Mittwoch, 14.12.2011 17:00 Uhr, St. Johanneskirche, Pfarrstraße 24 Montag, 26.12.2011 Bahnhof Wernigerode Adventskonzert mit dem Rundfunk-Jugendchor Bahnhof Wernigerode Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Brocken Wernigerode Weihnachtsbrunch auf dem Brocken Die Sonderzüge verkehren in der Regel mit den Musikalische Leitung: Friedrich Krell, MD Christi- Sonderzug zum Weihnachtsbrunch beim Bro- historischen Wagen des Traditionszuges und wer- an Fitzner, Peter Habermann VVK: Jüttners Buch- ckenwirt den mit ausgewählten historischen Lokomotiven handlung Wernigerode, Tel. 03943/69110 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt bespannt. 21:00 - 23:00 Uhr, Green Monkey, Salzbergstr. 1 Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt FiJazzKo Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ Das Green Monkey präsentiert seinen Gästen, be- Wernigerode Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, reits zum zweiten Mal, einen musikalischen Lecker- Wernigerode bissen. Jazz in Vollendung wird an diesem Abend die Gefühlswelt des Einzelnen bereichern!!!! Dienstag, 27.12.2011 10:00 - 14:00 Uhr, Museum für Luftfahrt und Donnerstag, 15.12.2011 Dienstag, 20.12.2011 Technik, Gießerweg 1 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt Kinderführungen unter dem Motto „Einsteigen er- Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt laubt“ Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt Wernigerode Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ 20:00 Uhr, Mensa der Hochschule Harz, Fried- Wernigerode Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, richstr. 57-59 Wernigerode Theater in der Mensa „Die Physiker“ Donnerstag, 22.12.2011 Die studentische Theatergruppe „Abgespielt“ lädt am 13. und 15. Dezember in die Mensa auf den 10:00 - 12:00 Uhr, Harzmuseum, Klint 10 Mittwoch, 28.12.2011 Wernigeröder Campus ein. Gespielt wird „Die Basteln von Last-Minute-Geschenken 10:00 - 14:00 Uhr, Museum für Luftfahrt und Physiker“ von Friedrich Dürrenmat. Einlass ist ab Kinder können noch am 22.12.2011 in letzter Mi- Technik, Gießerweg 1 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Karten sind an der nute von 10.00 bis 12.00 Uhr Weihnachtsge- Kinderführungen unter dem Motto „Einsteigen er- Abendkasse für 1,00 EUR zu erhalten. Inhalt: Drei schenke basteln. Anmeldungen nimmt Frau Jäger laubt“ verrückte Physiker in einer Nervenklinik, drei unter 03943/654 451 entgegen. 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt Morde innerhalb kurzer Zeit - wer ist dafür ver- 10:00 - 14:00 Uhr, Museum für Luftfahrt und Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ antwortlich und welche Folgen hat das Handeln Technik, Gießerweg 1 Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, der Beteiligten? Kinderführungen unter dem Motto „Einsteigen er- Wernigerode laubt“ 19:00 Uhr, Restaurant „Schliepers“, Burgstraße 7 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt Die Dudelsäcke der Welt Freitag, 16.12.2011 Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ Ein kulinarischer Abend mit internationalen Klän- 09:30 & 17:30 Uhr, Kultur- & Kongresszentrum Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, gen und Informationen rund um den Dudelsack Wernigerode, Albert-Bartels-Straße Wernigerode Paula und der Wunderwecker Weitere Informationen zu dem Kindermusical fin- Donnerstag, 29.12.2011 Freitag, 23.12.2011 den Sie unter: www.musikwerkstatt2000.de 10:00 - 14:00 Uhr, Museum für Luftfahrt und 10:00 - 21:00 Uhr, Kunsthof, Hohen Halle, Markt- 10:00 Uhr, Drei Annen Hohne, Hohnehof (ehe- Technik, Gießerweg 1 straße 1 mals Forsthaus Hohne) Kinderführungen unter dem Motto „Einsteigen er- Bauernmalerei im Kunsthof Nationalpark Harz - Weihnachtsbasteln aus Na- laubt“ Auf dem Weihnachtsmarkt in der Hohen Halle turmaterialien 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt stellt R. Kühne am vierten Advent-Wochenende Eine Weihnachtsaktion für die ganze Familie An- Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ Freitag bis Sonntag Hobby-Bauernmalerei vor. meldung erforderlich unter Telefon 039455 8640 Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt 10:00 - 14:00 Uhr, Museum für Luftfahrt und Wernigerode Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ Technik, Gießerweg 1 Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Kinderführungen unter dem Motto „Einsteigen er- 19:00 Uhr, Villa Ursula, Friedrichstraße 120 a laubt“ Freitag, 30.12.2011 Damenwild und Lorbeerblattschuss oder Schür- 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt 10:00 - 14:00 Uhr, Museum für Luftfahrt und zenMitteilung Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ Technik, Gießerweg 1 Ausstellung vom 28.10.2011 bis 16.12.2011 Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Kinderführungen unter dem Motto „Einsteigen er- Wernigerode laubt“ 17.12.2011 - 07.01.2012 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt Samstag, 24.12.2011 Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ 10:00 - 19:00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Schloss Wernigerode 10:00 - 13:00 Uhr, Harzmuseum, Klint 10 Wernigerode 1. Wernigeröder Schloßwinter Besuch vom Weihnachtsmann im Harzmuseum Willkommen beim 1. Wernigeröder Schloßwinter 10:30 Uhr, Tourist-Information Wernigerode, dem Highlight des Jahres 2011/2012. Marktplatz 10 Samstag, 31.12.2011 Auf unserem Mittelaltermarkt finden Sie Historie Aktion zum „Lebendigen Adventskalender“ 10:30 - 11:30 Uhr zum Anfassen. Genießen Sie bei urig-heißen Ge- Gerda Hamel führt durch das weihnachtliche Innenstadt tränken und Spezialitäten der »alten Kunst« die Wernigerode mit Abschluss an der Krippe in der Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ Winterzeit so richtig. Lernen Sie das einmalige, Johanniskirche. Ein kostenfreies Angebot der Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, europaweit bekannte Schloß Wernigerode® neu Wernigerode Tourismus GmbH. Wernigerode kennen. Neben Händlern, Herolden, Dudelsack- 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt 15:00/19:00 Uhr, Aula des Gerhart-Hauptmann- spielern, der Märchenfee, dem Weihnachtsmann, Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ Gymnasiums, Westernstr. 29 Live-Shows und vielem mehr wartet vor allem ei- Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Silvesterkonzert nes auf Sie und Ihre Familie: Ein beeindruckendes Wernigerode Musikalische Leitung: MD Christian Fitzner Solis- Ambiente, das zum Träumen und Genießen ein- 14:00 - 17:00 Uhr, Liebfrauenkirche, Burgstraße ten: Viktoria Car (Sopran), Dietmar Sander (Bari- lädt. Infos unter www.schlosswinter-wr.de Aufatmen im Advent ton) VVK: Tourist-Information Wernigerode, Tel. Stille erleben - Kraft schöpfen Offene Liebfrauen- 03943/5537835 kirche im Advent täglich 14.00 bis 17.00 Uhr Tre- Samstag, 17.12.2011 19:00 Uhr, Restaurant „Schliepers“, Burgstraße 7 ten Sie ein - zünden Sie eine Kerze an - kommen Silvesterparty 2011 im Restaurant „Schlieper`s“ Gaststätte Lindenhof Sie zur Ruhe in der Hektik des Alltags mit musikalischer Umrahmung und Weihnachtsfeier des Benzingeröder Carneval Clubs 4 Gang Menü, Begrüßungsgetränk, 10:00 - 21:00 Uhr, Kunsthof, Hohen Halle, Markt- Sekt um zwölf, Mitternachtssuppe, Pfannkuchen straße 1 Sonntag, 25.12.2011 Bauernmalerei im Kunsthof 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt Auf dem Weihnachtsmarkt in der Hohen Halle Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ stellt R. Kühne am vierten Advent-Wochenende Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Freitag bis Sonntag Hobby-Bauernmalerei vor. Wernigerode 10:30 - 11:30 Uhr, Innenstadt 17:00 Uhr, Travel Charme Gothisches Haus, Stadtführung „1000 Schritte rund ums Rathaus“ Marktplatz 2 Treffpunkt: Tourist-Information, Marktplatz 10, Soiree mit dem Philharmonischen Kammeror- Änderungen, Ergänzungen, Zusätze oder Strei- Wernigerode chester Wernigerode chungen vorbehalten!

Veranstaltungen 11/11 20 Kirchliche Nachrichten – Dezember 2011

Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft Teenie-Kirche, für Mädchen und Jungen der 6. Evangelische Christusgemeinde Ilsenburger Str. 11, 38855 Wernigerode Klasse Wernigerode-Hasserode Gottesdienste, jeweils 10.00 Uhr am Freitag, dem 16.12.2009 von 16.00 –17.30 Uhr, Jugendzentrum, Oberpfarrkichhof 6 Gottesdienste: parallel Kindergottesdienst, anschließend Kirchen- 04.12.11, 10.00 Uhr Taufgedächtnisgottesdienst mit kaffee Konzert Kindergottesdienst, „Goldnem Licht“ und Weih- nachtsmarkt/Pfrn. Schenk So 4.12.11, Familiengottesdienst zum 2. Advent, G. Donnerstag, 08.12., um 19.30 Uhr – Adventsmusik im Kerzenschein 11.12.11, 10.00 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent mit Weber Krippenspiel der Kita und „Goldnem Licht“/Pfr. So 11.12.11, Gottesdienst mit Abendmahl, G. Weber „In dulci jubilo-nun singet und seid froh“, Liebfrau- enkirche, Burgstraße Sänger So 18.12.11, G. Weber 18.12.11, 10.00 Gottesdienst zum 4. Advent mit Sa 24.12.11, 16.00 Uhr Christvesper Kindergottesdienst, „Goldnem Licht“ und dem Sa 31.12.11, 18.00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst Übungsstunden der Chöre und Instrumental- kreise Wernigeröder Männerchor in der Christuskirche/ Flötenensemble, montags, 19.30 Uhr Pfr. Podzun Die anderen Veranstaltungen: 24.12.11, 11.00 Uhr Christmette mit dem Haus der Montag, 5.12.11, 14.30 Uhr Seniorennachmittag Kinderchor I, donnerstags, 15.30 Uhr Kinderchor II, donnerstags, 16.30 Uhr Diakonie „Zum Guten Hirten“ /Pfr. Sänger Weihnachtsfeier 24.12.11, 15.00 Uhr Gottesdienst zum Heiligen 18.00 Uhr ökum. Friedensgebet, Theobaldikapelle Kirchenchor, donnerstags, 19.00 Uhr Ökumenischer Bläserkreis, freitags, 18.00 Uhr Abend mit Krippenspiel der Jungen Gemeinde/ Dienstag, 6.12.11, 9.30 Uhr, Frauengebetskreis (über- Pfrn Schenk konfessionell) jeweils im Saal Haus Gadenstedt Kantorei, dienstags, 19.30 Uhr, Luthersaal 24.12.11, 17.00 Uhr Christvesper zum Heiligen Donnerstag, 15.00 Uhr, Bibelgesprächskreis Abend/Pfr. Sänger Freitag, 19.00 Uhr, Selbsthilfegruppe Sucht BKD „Harzer Tafel“ am 01.12., 15.12. und 29.12. jeweils 25.12.11, 10.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Weih- ab 10.30 Uhr im Haus Gadenstedt nachtstag/Pfr. Podzun 26.12.11, 10.00 Musikalischer Gottesdienst zum 2. St. Sylvestri und Liebfrauen Wernigerode „Ökumenische Wärmestube“: jeden Montag Weihnachtstag in der Christuskirche/Pfr. Sänger Gottesdienst und Kindergottesdienst und Mittwoch (bis einschließlich 21.12.) 31.12.11, 18.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit 2. Advent, 04.12., 10.00 Uhr, Musikalischer Advents- ab 9.00 Uhr im Haus Gadenstedt Abendmahl/Pfr. Sänger gottesdienst mit Abendmahl 01.01.12, 10.00 Uhr Neujahrsgottesdienst/Pfr. Sän- Liebfrauenkirche, Burgstraße Offene Kirche im Advent ger 3. Advent, 11.12., 10.00 Uhr, Gottesdienst, Liebfrau- Liebfrauenkirche vom 27.11. bis 23.12. jeweils von 06.01.12, 10.00 Uhr Epiphaniasgottesdienst mit enkirche, Burgstraße 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Krippenspiel der Jungen Gemeinde/Pfrn. Schenk 4. Advent, 18.12., 10.00 Uhr, Musikalischer Gottes- dienst mit Krippenspiel Änderungen sind vorbehalten Veranstaltungen Liebfrauenkirche, Burgstraße 02.12.11, 16.00 Uhr Beisammensein mit Kaffee und Heilig Abend, 24.12., 14.00 Uhr, Gottesdienst, Al- Weitere Informationen der Kirchengemeinde auf Gebäck zur Nicolausfeier mit einem Programm der tenheim „Harzfriede“ der Internetseite: Singgemeinschaft „Canora“ im Gemeindehaus, 15.30 Uhr, Kinderchristvesper, Liebfrauenkirche www.sylvestri-liebfrauen-wernigerode.de und im Kirchstr. 18 17.00 Uhr, Christvesper, Theobaldikapelle Gemeindebrief 03.12.11, 17.00 Uhr Konzert des Kammerorchesters 17.30 Uhr, Christvesper, Liebfrauenkirche in der Christuskirche 23.00 Uhr, Jugendgottesdienst, Liebfrauenkirche 04.12.11, 11.00 Uhr gemeinsamer Adventsbasar mit 1. Feiertag, 25.12., 10.00 Uhr, Abendmahlsgottes- dem Haus der Diakonie „Guter Hirte“ und dem Evangelisch- Freikirchliche Gemeinde - Kindergarten der Christusgemeinde in der Chris- dienst, Liebfrauenkirche, Burgstraße ARCHE 2. Feiertag, 26.12., 10.00 Uhr, Innenstadtgottes- tuskirche dienst, Johanniskirche, Pfarrstraße am Floßplatz in Hasserode 04.12.11, 16.00 Uhr Adventskonzert des Männerge- Silvester, 31.12., 17.00 Uhr, Abendmahlsgottesdienst, Freitag, 2.12., 17.00 Uhr, Pfadfinder sangvereins Hasserode in der Christuskirche Liebfrauenkirche, Burgstraße 18.00 Uhr, Aufatmen im Advent auf dem Weih- 11.12.11, 17.00 Uhr Konzert des Kinder- und Mäd- Neujahr, 01.01., 10.00 Uhr, Innenstadtgottesdienst, nachtsmarkt an der Krippe am Rathaus chenkammerchores des G.-H.-Gymnasiums in der Liebfrauenkirche, Burgstraße Samstag, 3.12., 19.00 Uhr, Jugendtreff Christuskirche Epiphanias, 06.01,10.00 Uhr, Musikalischer Gottes- Sonntag, 4.12., 10.00 Uhr, Gottesdienstliches Ad- 17.12.11, 15.00 Uhr Adventskonzert der Singgemein- dienst, Johanniskirche, Pfarrstraße ventsfrühstück + Kindergottesdienst in versch. Al- schaft „Canora“ im Gemeindesaal, Kirchstr. 18 tersgruppen Gemeindearbeit Friedensgebet Dienstag, 6.12., 19.00 Uhr, Bibelgespräch 07.12.11, 19.30 Uhr Gemeindekirchenratssitzung Montag, 05.12., 18.00 Uhr, Theobaldikapelle, Hol- Freitag, 9.12., 18.00 Uhr, Aufatmen im Advent auf felder Platz dem Weihnachtsmarkt an der Krippe am Rathaus Jugendarbeit Samstag, 10.12., 06.00 Uhr, Pfadfinder Brockenwan- Montag, 17.00 Uhr Konfirmanden Kl. 8 im Pfarr- Die anderen Veranstaltungen der Kirchenge- derung haus meinde 19.00 Uhr ,Jugendtreff 18.00 Uhr Junge Gemeinde im Pfarrhaus Montag, 12.12. um 19.30 Uhr Sitzung des GKR im Sonntag 11.12., 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abend- Haus Gadenstedt mahl + Kindergottesdienst in verschiedenen Alters- Arbeit mit Kindern Mittwoch, 14.12. um 15.00 Uhr Frauenhilfe und gruppen Donnerstag, 14.30 Uhr Christenlehre Kl. 1-3 im Gemeindenachmittag im Haus Gadenstedt Dienstag, 13.12.,19.00 Uhr, Bibelgespräch Pfarrhaus / Frau Wagenzink/Frau Merkel Mittwoch, 14.12. um 20.00 Uhr Männerrunde im Freitag, 16.12., 17.00 Uhr, Pfadfinder Haus Gadenstedt 18.00 Uhr, Aufatmen im Advent auf dem Weih- Kita Mittwoch, 21.12. um 14.30 Uhr Seniorentanzkreis nachtsmarkt an der Krippe am Rathaus Montag, 15.00 Uhr Kleinkinderspielstunde in der (50+) im Luthersaal Samstag, 17.12., 19.00 Uhr, Jugendtreff Kita, Kirchstr. 18 Mittwoch, 21.12. um 15.00 Uhr Handarbeitskreis im Sonntag 18.12., 10.00 Uhr Gottesdienst + Kinder- Haus Gadenstedt gottesdienst in verschiedenen Altersgruppen Kirchenmusik Samstag 24.12., 16.00 Uhr Christvesper Donnerstag, 19.30 Uhr Chorprobe im Gemeinde- jeden Donnerstag um 19.00 Uhr Junge Gemeinde 21.00 Uhr, Andacht auf dem Weihnachtsmarkt an haus für Jugendliche ab der 8. Klasse der Krippe am Rathaus 26.12.11, 10.00 Uhr im Haus Gadenstedt (bis einschließlich 15.12.) Sonntag, 25.12., 10.00 Uhr, Gottesdienst + Kinder- Musikalischer Gottesdienst zum 2. Weihnachtstag gottesdienst in der Christuskirche/Pfr. Sänger Christenlehre jeden Dienstag (bis einschließlich Samstag, 31.12., 17.00 Uhr, Jahresschlussandacht 20.12.) Sonntag, 1.01.2012, 11.00 Uhr, Neujahrsgottes- 1. - 3. Klasse 15.00 Uhr dienst Kirchengemeinde Schierke 4. - 5. Klasse 16.00 Uhr jeweils im Haus Gadenstedt 07.12.11 15.00 Uhr Gemeindenachmittag im Schier- Konfirmandenstunde jeden Montag (bis ein- ker Pfarrhaus schließlich 19.12.) 11.12.11 10.00 Uhr Gottesdienst im Schierker Pfarr- 7. Klasse um 16.30 Uhr haus/Pfr. Podzun 8. Klasse um 17.30 Uhr 24.12.11 17.00 Uhr Christvesper in der Schierker jeweils im Haus Gadenstedt Bergkirche/Pfr. Podzun

Veranstaltungen 21 11/11 Evangelische Kirchengemeinde Regelmäßiges (außer in den Ferien): Katholische Kirche St. Marien St. Johannis Wernigerode, Sägemühlengasse 18 Jeden Montag Christenlehre: Gottesdienst und Kindergottesdienst: Kl. 1 bis 2 um 15:00 Uhr Gottesdienste 2. Advent, 04.12.11, 14:00 Uhr, Andacht zur Ge- Kl. 3 bis 5 um 16:00 Uhr wöchentlich meindeadventsfeier in der Johanniskirche mit Pfn. Montag: 8.00 Uhr Hl. Messe Dr. H. Liebold; anschließend Kaffeetrinken im Mar- Jeden Mittwoch Krabbelgruppe: um 09:30 Uhr Donnerstag: 08.00 Uhr Hl. Messe tin-Luther-Saal Konfirmandenstunde: Klasse 7 um 17:00 Uhr, Samstag: 18.00 Uhr Hl. Messe Klasse 8 um 18.00 Uhr Sonntag: 10.00 Uhr Hl. Messe 3. Advent, 11.12.11, 10:00 Uhr, Gottesdienst; Pfn. Dr. Jugendkreis ab Klasse 9 um 19:15 Uhr H. Liebold Jeden Donnerstag: Chorprobe des St.-Johannis- Mittwoch 07.12.: 05.00 Uhr Roratemesse 16.30 Uhr, Andacht für trauernde Eltern in der Jo- Chores im Martin-Luther-Saal: um 19:00 Uhr Donnerstag 08.12.: Patronat St. Marien 18.30 Uhr hanniskirche; Pfn. Dr. H. Liebold Hl. Messe Mittwoch 14.12.: 5.00 Uhr Roratemesse 4. Advent, 18.12.11, 10:00 Uhr, Gottesdienst mit Andacht für verstorbene Kinder Samstag 24.12. : Heilig Abend 15.30 Uhr Kinderves- Krippenspiel des Kindergartens; Pfn. Dr. H. Liebold In Deutschland sterben jährlich circa 20.000 Kinder per mit Krippenspiel Freitag, 23.12.11, 09:30 Uhr, Christvesper in der „Se- und junge Erwachsene. Sei es durch Krankheit, Un- 23.00Uhr Christmette niorenresidenz“ Albert-Bartels-Straße; Pfn. M. fall, Früh- oder Todgeburt; in jedem Fall hinterlassen Sonntag 25.12.: 1. Feiertag 10.00 Uhr Hl. Messe Strehlau sie Verwandte und Freunde, die sie tagtäglich ver- Montag 26.12.: 2. Feiertag 10.00 Uhr Hl. Messe missen und an sie denken. Meist geschieht dies in Samstag 31.12.: 18.00 Uhr Jahresschlussandacht Heiligabend, 24.12.11, 09:30 Uhr, Christvesper im der Stille, ohne viele Worte darüber zu verlieren. Sonntag 11.12.: Kinderkirche Seniorenzentrum „Stadtfeld“; Pfn. M. Strehlau Viele trauernde Eltern leiden auch nach Jahren 09:30 Uhr, Christvesper im Seniorenzentrum noch stark unter ihrem Verlust und fühlen sich allein sonstige Veranstaltungen „Burgbreite“ ; Pfn. Bunke gelassen in ihrem Schmerz. Jedem anderen scheint (nicht in den Schulferien) 09:30 Uhr, Christvesper in der Johanniskirche mit es besser zu gehen als ihnen selbst. Religionsunterricht jeden Montag Bewohnern des „Guten Hirtens“; Pfn. Dr. H. Lie- Doch teilen viele tausend Menschen auf der gan- 14.30 Uhr - 15.30 Uhr 1./2. Klasse bold zen Welt ihr Schicksal und setzen seit einigen Jah- 15.30 Uhr - 16.30 Uhr 3./4. Klasse 15:30 Uhr, 1. Christvesper in der Johanniskirche mit ren an jedem zweiten Sonntag im Dezember ein Chor jeden Donnerstag 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Krippenspiel der Konfirmanden; Pfn. Dr. H. Lie- Zeichen ihrer Trauer, indem sie von 19 bis 20 Uhr Kinderschola jeden Freitag 16.00 Uhr - 17.00 Uhr bold eine brennende Kerze in ihr Fenster stellen. Erlischt Ministrantentreff 1. + 3. Freitag 17.00 Uhr 17:00 Uhr, 2. Christvesper in der Johanniskirche mit in der einen Zeitzone ihr Licht, wird es in der nächs- Jugendabend jeden Freitag 18.00 Uhr dem Blechbläserensemble und Pfn. Dr. H. Liebold ten entfacht. Eine Lichterkette im Gedenken an Senioren Donnerstag 01.12., 15.00 Uhr in Wernigerode 23:00 Uhr, Meditative Christnacht in der Johannis- alle verstorbenen Kinder geht um die Welt. kirche mit Pfn. Dr. H. Liebold und Team Im Vorfeld finden an vielen Orten Andachten für Konzert 1. Feiertag, 25.12.11, 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfn. diese Kinder statt. Sie sollen den Betroffenen zeigen, Zarewitsch Don Kosaken M. Strehlau dass sie in ihrer Trauer nicht allein sind und es gut Sonntag 04.12., 17.00 Uhr in St. Marien 2. Feiertag, 26.12.11, 10.00 Uhr, Innenstadtgottes- ist, sich immer wieder an sie zu erinnern. So wird Adventskonzert „Ars Vivendi“ mit dem Mädchen- dienst in St. Johannis es auch in diesem Jahr in der Kirche Sankt Johan- kammerchor des GHG Sonntag 18.12., 17.00 Uhr Silvester, 31.12.11, 17:00 Uhr, Jahresschlussandacht nis am 11.12.2011 um 16.30 Uhr eine Gedenkan- in St. Marien mit Abendmahl; dacht geben, die von Pfarrerin Frau Dr. Liebold und Pfn. Dr. H. Liebold betroffenen Eltern einer Selbsthilfegruppe gestaltet wird. Selbständige Ev.-Luth. Kirche Weitere Veranstaltungen in der Johannisge- Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, bei Tee Pfarrbezirk Wernigerode/Halberstadt meinde: und Gebäck miteinander ins Gespräch zu kommen, bevor um 19 Uhr auch hier in Wernigerode und 18.12.2011, 09.00 Uhr Silvester, 31.12.11, 21:00 Uhr, Besinnliche und hei- Predigtgottesdienst, Wernigerode tere Orgelmusik Umgebung die eine oder andere Kerze im Fenster entzündet wird. 24.12.2011, 17.00 Uhr zum Jahresausklang; mit KMD D. Damm und G. Christvesper/Krippenspiel Wernigerode Damm Carmen Keller, Selbsthilfegruppe „Trauernde Eltern“, Wernigerode 26.12.2011, 09.00 Uhr Hauptgottesdienst, Wernigerode 31.12.2011, 17.00 Uhr Predigtgottesdienst Wernigerode

www.weihnachtsmarkt-wernigerode.de Foto: Matthias Bein

Veranstaltungen 11/11 22 Etappe III-2011 D 3 - II (90,5 x 50 mm) Etappe III-2011 B 1 - I (39 x 51 mm)

Günstig und flexibel! Profi-Nachhilfe per Abwrackprämie 10er-Karte sichern! Mit Profi-Nachhilfe > Unser Kennenlern-Angebot für bessere Noten schlechte Noten entsorgen > Gilt auch für Nachhilfe in unserer Kinderlernwelt 50 ¤ Rabatt > Qualifizierte Lehrkräfte Jetzt > Lassen Sie sich jetzt individuell beraten! TÜV-geprüfte Qualität: Studienkreis Gera TÜV-geprüfte Qualität: Studienkreis Frankfurt/Oder, Marktplatz 4 Humboldtstr. 17, 03 65 / 5 31 05 (Sieben Raben), 03 35 / 53 11 40 • Rufen Sie uns an: Mo–Sa 8–20 h Rufen Sie an: Mo–Sa 8–20 Uhr Einfach gute Noten Einfach gute Noten

Etappe III-2011 B 1 - II (91 x 33 mm) Etappe III-2011 D 3 - I (39 x 57 mm)

Jetzt 50 ¤ Rabatt Abwrackprämie sichern! Profi-Nachhilfe Mit Profi-Nachhilfe schlechte Noten entsorgen per 10er-Karte > Kennenlern-Angebot TÜV-geprüfte Qualität: Studienkreis Neuenhagen, Wolterstraße 2 für bessere Noten (am S-Bhf.), 0 33 42 / 21 16 30 • Rufen Sie uns an: Mo–Sa 8–20 Uhr > Gilt auch für Nachhilfe Einfach gute Noten in der Kinderlernwelt

Günstig und flexibel! Etappe III-2011 D 1 - II (91 x 33 mm) TÜV-geprüfte Qualität: Studienkreis Gera Humboldtstr. 17, 03 65 / 5 31 05 Günstig und flexibel! Rufen Sie an: Mo–Sa 8–20 Uhr Einfach gute Noten Profi-Nachhilfe per 10er-Karte Unser Kennenlern-Angebot für bessere Noten

TÜV-geprüfte Qualität: Studienkreis Neuenhagen, Wolterstraße 2 (am S-Bhf.), 0 33 42 / 21 16 30 • Rufen Sie uns an: Mo–Sa 8–20 Uhr Einfach gute Noten

Etappe III-2011 B 1 - II (93 x 40 mm)

Jetzt 50 ¤ Rabatt Abwrackprämie sichern! Mit Profi-Nachhilfe schlechte Noten entsorgen > Qualifizierte Lehrkräfte > Lassen Sie sich jetzt individuell beraten! TÜV-geprüfte Qualität: Studienkreis Wernigerode Bürgstraße 52, 0 39 43 / 63 28 42 • Rufen Sie uns an: Mo–Sa 8–20 Uhr Einfach gute Noten

Etappe III-2011 D 3 - II (93 x 40 mm)

Günstig und flexibel! Profi-Nachhilfe per 10er-Karte > Unser Kennenlern-Angebot für bessere Noten > Gilt auch für Nachhilfe in unserer Kinderlernwelt

TÜV-geprüfte Qualität: Studienkreis Wernigerode Burgstraße 52, 0 39 43 / 63 28 42 • Rufen Sie uns an: Mo–Sa 8–20 Uhr Einfach gute Noten

NACHHILFE Mathematik, Physik, Englisch für • Gymnasium • Sekundarschule • Grundschule (Mathematik) Einzel- und Gruppenunterricht Anmeldungen von 14 - 17 Uhr oder nach telefonischer Rücksprache informieren Sie sich unter www.nachhilfe-anger.regional.de sabine anger ∙ forckestraße 2 38855 wernigerode ∙ tel. 03943 - 557398

Erleben Sie hautnah, wie aus Wasser, Gerstenmalz und Hopfen unser erfrischend echtes Hasseröder entsteht. Ganz egal ob mit Freunden, Ihrem Team oder Ihrem ganzen Verein, besuchen Sie die hochmoderne Hasseröder Brauerei in Wernigerode mit bis zu 40 Personen (Mindestalter: 18 Jahre). Wir freuen uns auf Sie!

Mo.–Fr. mehrmals täglich, 12,90 Euro p.P. Der Hasseröder Shop ist Sa. auf Anfrage (Apr.–Okt.) nach den Führungen Telefon: 0 39 43/936-219 geöffnet. E-Mail: [email protected] Anmeldung unbedingt erforderlich.

23 11/11 11 bei uns! Ab 03.12.20

Einmal volltröpfeln, bitte.

Ein durchschnittlicher Verbrauch von nur 4,5 Litern1 und dennoch eine Menge Fahrspaß. Wir nennen das: Klein ist groß. Alle Informationen zum up! erhalten Sie bei uns im Autohaus.

Klein ist groß. Der neue up!

1 up!, 1,0-1, 44 kW (60 PS), Kraftstoffverbrauch, 1/100 km, innerorts 5,6/außerorts 3,9/kombiniert 4,5;

CO2-Emission, kombiniert 105 g/km. Gemäß RL 1999/100/EG, abhängig von Fahrweise, Straßen und Verkehrsverhältnissen. Abbildung zeigt Sonderaus- stattung gegen Mehrpreis.

11/11 24