Weilheim, den 16.10.2019

Newsletter Nr. 3/2019

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der WBV Weilheim e. V.

In loser Abfolge erhalten Sie von uns aktuelle Informationen über die WBV Weilheim e. V. oder allgemein rund um das Thema Wald.

HERBST – WINTERVERSAMMLUNGEN Die Waldbesitzervereinigung Weilheim e. V. veranstaltet zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim neun Informationsveranstaltungen für interessierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, um über aktuelle Themen rund um unsere Wälder zu informieren.

Montag, den 28.10.19 Polling, Etting, Oderding Gasthof Neuwirt, Polling Dienstag, den 29.10.19 , Frauenrain, Gasthof Petermichl, , , Antdorf , Montag, den 04.11.19 , Deutenhausen, Gasthof Waldherr, Eberfing Marnbach, Weilheim Dienstag, den 05.11.19 Pähl, Fischen Gasthof Neue Post, Pähl Donnerstag, den 07.11.19 Gasthof Drexl, Raisting Montag, den 11.11.19 Eglfing, Obersöchering, Sportheim, Eglfing , Oberhausen Dienstag, den 12.11.19 Peißenberg, Forst, Gasthof zur Post, -Haid Peißenberg Donnerstag, den 14.11.19 Wilzhofen, , Gasthof Guggemos, Haunshofen, Bauerbach, Wilzhofen Unterhausen Donnerstag, den 19.11.19 Magnetsried, , Gasthof Ressl, Jenhausen Bernried

Alle WBV Mitglieder /-innen sowie alle, die es noch werden möchten, sind herzlich eingeladen eine der obenstehenden Veranstaltungen zu besuchen.

Die Tagesordnung für die diesjährigen Winterversammlungen lautet: 1. Begrüßung durch den ortsvorsitzenden Obmann 2. Aktuelles aus dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten 3. Holzmarktbericht der Geschäftsführung 4. WBV Vortrag: „Die Tanne – eine wichtige Baumart“ 5. Bericht der Maschinengemeinschaft (nicht bei allen Versammlungen) 6. Verschiedenes – Wünsche und Anträge

Versammlungsbeginn ist jeweils um 20.00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

BORKENKÄFER Das „Borkenkäferjahr“ neigt sich dem Ende zu. Zum Glück sind wir im Gebiet der WBV Weilheim von einer ganz großen Schadwelle verschont geblieben. Andere Regionen hat es da deutlich schlimmer getroffen, wie man an Fotos und Filmen im Internet sehen kann. Die immer wieder auftretenden Regenfälle und die zwischendurch frischeren Temperaturen haben die Fichten gestärkt und die Käfer in ihrer Entwicklung ausgebremst. Auch die natürlichen Feinde der Borkenkäfer, wie Schlupfwespen (s. Foto 1) und Ameisenbuntkäfer, konnten sich in den letzten Jahren stark vermehren, wie wir bei mehreren Kontrollbegängen sehen konnten und haben sicher einen großen Beitrag zur natürlichen Bekämpfung geleistet.

Foto 1: Schlupfwespe mit ihrem langen Legestachel (Foto WBV-WM)

Aber auch die aktiven Waldbesitzer und Revierleiter sowie die schnelle Verfügbarkeit unserer örtlichen Unternehmer haben einen großen Anteil an dem bislang positiven Verlauf. Die ständigen Kontrollen, die schnellen Befallsmeldungen und die bei Bedarf rasch erfolgte Aufarbeitung und Abfuhr haben eine drohende massenhafte Ausbreitung verhindert. Vielen Dank an alle Mitwirkenden!

Dennoch dürfen wir jetzt nicht nachlassen. Weiterhin finden wir in gesamten WBV Gebiet Borkenkäfer Befall! Die zweite Borkenkäfergeneration ist mit ihrer Entwicklung fertig und hat mit der Anlage einer dritten Generation begonnen. Ob diese sich 2019 noch fertig entwickeln kann oder in einem früheren Entwicklungsstadium überwintert, entscheidet sich durch die Witterung im Herbst. Foto 2: Unterschiedliche Borkenkäfer Stadien an einer Fichte (Foto WBV-WM)

Der schwarze Altkäfer beim Regenerationsfraß, der hellbraune Jungkäfer, der je nach Witterung noch ein paar Tage braucht bis zur fertigen Entwicklung und die Larven der dritten Geberation (s. Foto 2). Auch deren Entwicklung hängt stark von der Witterung der folgenden Tage ab. Überwintern kann der Käfer in jedem Stadium! Deshalb ist es weiterhin wichtig, dass Sie regelmäßig Ihren Wald nach frischem Borkenkäferbefall kontrollieren. Derzeit erkennt man am besten die sich verfärbenden Nadeln (s. Foto 3) und das Abfallen grüner Nadeln bzw. der Rindenschuppen. Das Bohrmehl ist zurzeit nur sehr schwierig zu erkennen!

Foto 3: Verfärbte Fichtenkronen durch Borkenkäfer-Befall (WBV-WM)

Alle Erkennungsmerkmale haben wir Ihnen in unserem 2. Newsletter 2019 bildlich dargestellt. Diesen finden Sie auch noch einmal auf unserer Homepage: www.wbv- weilheim.de/newsletter Wie die aktuelle Gefährdungslage ist, sowie weitere interessante Beiträge zu den Fichten- Borkenkäfern finden Sie jederzeit aktuell im Internet unter www.lwf.bayern.de

Sollten Sie einen oder mehrere der genannten Befallsmerkmale finden, sind die Fichten im Herbst oder Winter zu fällen, aufzuarbeiten und alles fängische Material (auch Brennholz und Gipfel) abzutransportieren. Je schneller die Aufarbeitung erfolgt, desto frischer ist das Holz und desto besser ist die Sortierung und der Preis. Die Abfuhr der Abschnitte und das Hacken der Gipfel erfolgen weiterhin sehr flott.

Die WBV Weilheim vermittelt Ihnen bei Bedarf auch gerne einen geeigneten Unternehmer.

SUCHEN SIE EINEN WALD ??? Sollten Sie Interesse an einem Waldkauf haben, dann schauen Sie doch regelmäßig auf unsere Homepage vorbei. Unter der Rubrik „Aktuelle Waldverkäufe“ listen wir die uns bekannten Waldverkäufe auf. www.wbv-weilheim.de Pro Jahr werden über die WBV etwa fünf bis zehn Waldgrundstücke verkauft. Aktuell werden in unserem WBV Gebiet zwei kleine Waldstücke – in Etting und in Wessobrunn – durch Vermittlung der WBV Weilheim verkauft. Die Waldverkäufe laufen bei uns als Versteigerungen. Jeder Interessent wird von uns über den Stand des Höchstgebots informiert und hat dann die Möglichkeit ein neues Angebot abzugeben. Beendet wird der Waldverkauf, wenn keine höheren Angebote wehr eingehen. Sollten Sie Interesse haben, sehen Sie sich die Wälder an und geben uns Rückmeldung.

WBV JAGDKURSE FÜR WALDBESITZER Die Jagdschule von Andreas Schützeberg in Scheuring bietet extra Jagdkurse an, die speziell auf Waldbesitzer zugeschnitten sind. In einem 3 Wochen Intensivkurs werden alle für die Jägerprüfung wichtigen Themen behandelt. Das Besondere daran ist, dass Herr Schützeberg diesen Kurs einmal im Jahr im Raum Weilheim anbietet. Dieser Kurs findet sowohl abends, als auch am Wochenende statt und kann neben der Arbeitszeit absolviert werden. Zusätzlich finden die Schießübungen in der eigenen Jagdschule statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei uns oder direkt bei der Jagdschule Schützeberg. www.jagdschule-schuetzeberg.de

Quellen: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft; AELF Weilheim; Jagdschule Schützeberg; WBV Weilheim e.V.