#3 Nachrichtenblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weissach im Tal Donnerstag, 17. Januar 2019

Seite 3

Kinderkleiderbasar

Die Gartenfreunde laden ein Seite 4

Förderung für Brückensanierung bewilligt

Seite 5 Defibrillatoren in den Volksbanken angebracht am Samstag, den 19. Januar 2019, ab 17 Uhr sowie am Sonntag, den 20. Januar 2019, ab 11 Uhr

9 nachmittags mit Kaffee und Kuchen

30 Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Seite 5 30 Jahre deutsch-französische Freundschaft Plakat: Verein für Gartenfreunde Notruf 110 Feuerwehr 112 Notdienste Polizeiposten Unterweissach 3526-0 Rettungsdienst / Krankentransport 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ambulante Alten- u. Kranken- alte und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Rufnummer für den Allgemeinärztlichen pflege und Hauswirtschaftli- Notfalldienste: 116 117 Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Haus- (Allgemeiner Notfalldienst) che Versorgung notruf, Hilfsmittelberatung, für die Bereiche Weissach und Notfallpraxis Backnang Tel 88311 (täglich von 8 bis 12 Uhr). Heike Stadelmann, Tel 9115-30 Stuttgarter Str. 107, 71522 Backnang für den Bereich Sa, So und FT 8.00 – 22 .00 Uhr Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V. Ursula Heller-Bauer, Tel 9115-36 Mo – Fr 18.00 – 22.00 Uhr Spinnerei 44, 71522 Backnang Stellvertretung Nicole Köpl Für lebensbedrohliche Notfälle: 112 [email protected] Betreuungsgruppen f. Menschen mit Demenz: Begleitung Schwerstkranker, Anette Sohn, Tel 51016 Sterbender und ihrer Angehörigen Kinder- und Jugendärztlicher Tagespflege: Beate Lampmann-Geiger Notfalldienst Tel 9115-40 Ambulanter Hospizdienst Zentral in den Ambulanzräumen der Essen auf Rädern: tel. erreichbar Einsatzleitung für den gesamten Rems- Kinderklinik Winnenden von Mo – Fr von 9.00 – 10.30 Uhr Murr-Kreis Unterstützung zu Hause, im Am Jakobsweg 1, 71634 Winnenden Sabine Wörner, Susanne Maier, Krankenhaus und im Pflegeheim Samstags, Sonn- und Feiertags, ab 8 Uhr Tel 9115-32 [email protected] Tel 01806 073614 Tel 07191 344194-0 SÜWAG Energie Zahnärztlicher Notfalldienst Bei Stromausfall Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Rems-Murr-Kreis Tel 07144 266233 Begleitungen von Kindern u. Jugendlichen Samstags, Sonn- und Feiertags zentral zu bei Krankheit, Tod u. Trauer erfragen über Nachbarschaftshilfe [email protected] Tel 0711 7877744 (Anrufbeantworter) Jeder kann in eine Situation kommen, Tel 07191 344194-0 in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Augenärztlicher Notfalldienst Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen Stationäres Hospiz Backnang für den Rems-Murr-Kreis ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankenhausweg 10, 71522 Backnang Zentrale Augenärztliche Notfallpraxis Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennot- [email protected] am Katharinenhospital stand können wir im Haushalt und beim Tel 07191 34333-0 Kriegsbergstraße 60, 70174 , Haus K Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie Freitag 16 - 22 Uhr / Samstags, Sonn- und zum Arzt begleiten und Behördengänge Backnanger Seniorentreff 60 plus Feiertags von 9 - 22 Uhr mit Ihnen erledigen. „Zeit für Sie - Zeit für mich“ Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist Einsatzleitung Ehrenamtlicher Betreuungsdienst für die Notaufnahme der Augenklinik zuständig Frau Claudia Peyer Tel 59395 Menschen, die einen an einer Demenz er- Tel 0180 6 071122 krankten Angehörigen betreuen. Alexander-Stift Tel 58191 HNO-ärztlicher Gebietsdienst Gemeindepflegehaus Weissach Außerhalb der Sprechstunden 8.00 - 8.00 Uhr, Brüdenwiesen 7 - 9 Senioren-Büro Backnang am Samstag, am Sonntag und an den Fax 07191 35910-10 Tel 894318 Feiertagen Tel 07191 35910-0 Tel 01805 003656 Heimleitung: Arne Vogel, Weißer Ring [email protected] Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Apotheken- [email protected], Rems-Murr-Kreis Bereitschaftsdienst www.alexander-stift.de Tel 07151 907047 Samstag 19.01.2019 Hier finden Sie wichtige Informationen Apotheke im Gesundheitszentrum, Back- über uns. Besucher sind immer herzlich Frauenhaus willkommen! nang, Karl-Krische Straße 4, Tel. 343100 Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e.V. Frauenhaus: Das Kontaktbüro befindet Sonntag 20.01.2019 Wir bieten an: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, sich in , Augustenplatz 4. Raphael-Apotheke, Backnang, Gerber- Betreutes Seniorenwohnen Aufnahmen und Informationen über Tel 07181 61614 straße 13, Tel. 9034333 Beratungstermine werden nach vorheri- Tel 07183 3059140 ger telefonischer Absprache vergeben. In Tierärztlicher den Nachtstunden und am Wochenende Katholische Familienpflege Bereitschaftsdienst sind wir über das Polizeirevier Schorndorf Rems-Murr erreichbar: Tel 204-0 für Groß- und Kleintiere Talstraße 12, 71332 , Samstag 19.01.2019 / Sonntag 20.01.2019 Tel 07151 1693155 Nikolauspflege - NIKO Sehzentrum Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, Einsatzleiterin: Frau Glass Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel Akazienweg 48, Tel. 902284 Mobil 0176 16931551 für Menschen mit eingeschränktem Seh- vermögen. Diakoniestation Ambulanter Dienst des DRK Firnhaber Str. 14, 70174 Stuttgart Weissacher Tal Kreisverband Rems-Murr, Fachpflege, Hil- [email protected] Brüdenwiesen 7, 71554 Weissach im Tal fe bei der Pflege und Unterstützung bei www.nikolauspflege.de Geschäftsführung Martina Zoll der Haushaltsführung, Fahrdienste für Tel 0711 6564-830 Donnerstag, 17. Januar 2019 • KW 3 3

Patiencen mit Frau Kannowade

­ Spiel für Geduldige und Ruhesuchende ­ Patiencen mit Frau Kannowade

Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren ­ Spiel für Geduldige und Ruhesuchende ­in der Gemeinde zum Erlernen von Patiencen Patiencen mit Frau Kannowade in das Bürgerhaus, Scheunenstube in BASAR Eingeladen Unterweissach am sind alle Seniorinnen und Senioren ­ Spiel für Geduldige und Ruhesuchende ­in der Gemeinde zum Erlernen von Patiencen Mit Kaffee- und Kuchenverkauf in das Bürgerhaus, Scheunenstube in Unterweissach am Eingeladen sind alle Seniorinnen Mittwoch und , Senioren 30. Januar 2019 in der Gemeinde zum Erlernen Mittwoch von Patiencen , 13. Februar 2019 in das in Am 2.Februar 2019 Bürgerhaus, Scheunenstube Mittwoch, 27. Februar 2019 Unterweissach am Mittwoch , 30. Januar 2019 Mittwochjeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr. , 13. Februar 2019

von 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch, 27. Februar 2019

Mittwoch, 30. Januar 2019 Frau Kannowade möchte allen Interessierten das Kartenspiel jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr. Patience Seeguthalle Mittwoch, 13. Februar 2019 (frz. für Geduld) zeigen. Patience ist eine Beschäftigung für jeden, der Mittwoch, 27. Februar 2019 Cottenweiler Mußestunden mit Spiel ausfüllen will, der geistreiche Entspannung sucht Frau Kannowadeoder im Spiel zum möchte allen Interessierten das Kartenspiel Nachdenken jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr. angeregt werden will. Patiencen Patience sind (frz. Kartenlegespiele, die man mit sich alleine spielt. Einige Patiencen können für Geduld) zeigen. Patience ist eine Beschäftigung für jeden, der Mußestunden mit Spiel ausfüllen will, der geistreiche Entspannung sucht auch zu zweit gespielt werden. Es gibt unterschiedliche oder Frau KannowadeSchwierigkeitsgrade im Spiel zum möchte allen Interessierten das Kartenspiel Nachdenken bei den einzelnen angeregt Patiencen. werden will. Je Patiencen nach Patience Ihren sind (frz. Kartenlegespiele, die man mit sich alleine spielt. Einige Patiencen können Vorlieben können Sie sich die Patience aussuchen. für Geduld) zeigen. Patience ist eine Beschäftigung für jeden, der Mußestunden mit Spiel ausfüllen will, der geistreiche Entspannung sucht auch zu zweit gespielt werden. Es gibt unterschiedliche oder Schwierigkeitsgrade Falls möglich bitte Rommékarten oder Patiencekarten mitbringen. im Spiel zum Nachdenken bei den einzelnen angeregt Patiencen. werden will. Je Patiencen nach Ihren sind Veranstalter: Kindergarten Liebigstraße 31 und Kartenlegespiele, die man mit sich alleine spielt. Einige Patiencen können Vorlieben können Sie sich die Patience aussuchen. Kindergarten Oberweissach 71554 Weissach im Tal auch zu zweit gespielt werden. Es gibt unterschiedliche Tischreservierung und weitere Informationen erhalten Schwierigkeitsgrade Falls möglich bitte Rommékarten oder Patiencekarten mitbringen. Gemeinde Weissach im Tal bei den einzelnen Patiencen. Je nach Ihren Sie unter:  30 12 88 und 35 90 10 Vorlieben können Sie sich die Patience aussuchen. – Seniorenbüro – Montag bis Freitag 7.30 bis 13 Uhr Falls möglich bitte Rommékarten oder Patiencekarten mitbringen. Gemeinde Weissach im Tal – Seniorenbüro –

Gemeinde Weissach im Tal – Seniorenbüro –

Einlass für Schwangere mit Mutterpass ab 13.30 Uhr

Plakat: KIGA Plakat: Gemeinde

Gemeindegeschehen Spielzeugbasar Nachfolge in der Buchhaltung mit Kaffee- und Kuchenverkauf

Wo? Ev. Gemeindehaus Unterweissach

Wann? Samstag, 16. Februar 2019

Uhrzeit: 10:30 bis 13:00 Uhr

Anmeldung Tischreservierung bitte bis Samstag, 02. Februar 2019 per Mail an: [email protected] Tischgebühr: 10 Euro

Veranstalter: Foto: Gemeinde Elternbeirat Nachdem die langjährige Buchhalterin der Gemeinde, Ingrid Kindergarten & Krippe Marktplatz Müllner, Ende des Jahres in den Ruhestand trat, wurde Ihre Teil- zeitstelle in der Kämmerei neu besetzt. Rita Arnold, die in der Gemeinde lebt, hat die Nachfolge angetreten – und ist von nun ab für die Buchhaltung zuständig. Bürgermeister Ian Schölzel und Kämmerer Alexander Holz wünschten ihr zum Arbeitsauftakt alles Plakat: Elternbeirat Kindergarten & Krippe Marktplatz Gute. 4 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Zukünftiger Bauhofleiter bestellt Förderung für Brückensanierung bewilligt Der jetzige Bauhofleiter Rolf Sanzenbacher wird im Mai dieses Jahres seinen wohlverdienten Ruhestand antreten. Um seine Nachfolge frühzeitig zu klären und eine adäquate Einarbeitungs- zeit zu gewährleisten, wurde die Stelle des Bauhofleiters Ende des letzten Jahres ausgeschrieben. Zwischenzeitlich erfolgte die Stel- lenbesetzung: Die Leitung des gemeindlichen Bauhofs wird, nach dem Ausscheiden von Rolf Sanzenbacher, auf den seit einem Jahr auf dem Weissacher Bauhof tätigen Raphael Schuller übertra- gen. Herr Schuller, der in der Gemeinde wohnt, ist ausgebildeter Forstwirt und hat zusätzlich noch ein abgeschlossenes Studium als Dipl.-Ing. für Naturschutz und Landschaftsplanung (FH).

Foto: Gemeinde Wieder einmal macht Weissach im Tal seinem Namen aller Ehre, wenn es um die Erlangung von Fördergeldern und Zuschüssen geht. Das Land hat ein neues Förderprogramm zur Sanierung von Brückenbauwerken aufgelegt. Wie viele andere Städte und Gemeinden wollte natürlich auch Weissach im Tal in den Genuss dieser Förderung für die ange- Foto: Gemeinde strebte Sanierung der Kammerhofbrücke in Oberweissach gelan- gen. Bürgermeister Schölzel und Sarah Kienzle-Krautter konnten Optimierung des Betriebs von Regenüberlaufbecken dieser Tage nun den Bewilligungsbescheid des Regierungspräsi- als wichtiger Beitrag zum Gewässerschutz diums Stuttgart entgegennehmen. Damit ist eine wichtige Hürde für die dringend erforderliche Brückensanierung in Oberweissach genommen. Das Brückenbauwerk stammt aus Ende der 30er, Anfang der 40er Jahren des letzten Jahrhunderts und soll nun aufwendig und um- fassend saniert werden, so dass v.a. die erforderliche Traglast er- reicht wird. Da der Kammerhofweg – vorwiegend wegen des Kindergarten- und Schulbetriebs – stark frequentiert ist, kommen für eine sol- che, länger andauernde Erneuerung des Brückenbauwerks an sich nur die Sommerferien in Betracht. Der Ausführungszeitraum wird dementsprechend bei der nun anstehenden Ausschreibung mitbedacht.

Robinie vor dem Rathaus muss gefällt werden Eine Untersuchung durch den Schaltanlagentechnik eines Regenüberlaufbeckens gemeindlichen Bauhof hat er- Foto: Gemeinde geben, dass die Wurzel der Ro- binie vor dem Weissacher Rat- Der Betrieb von Regenüberlaufbecken (RÜB) ist ein wichtiger haus bereits stark verfault ist. Baustein im Gewässerschutz. Im Zuge der inzwischen sehr hohen Reinigungsleistung der Kläranlagen, muss das Gesamtsystem von Im Wurzelbereich zeigt sich Kläranlage, Kanalisation und Gewässer stimmen. Dabei leisten ein eindeutig geringerer Bohr- Regenüberlaufbecken neben den Kläranlagen den wichtigsten widerstand an, ohne Fällung Beitrag zur Verringerung von Stoffeinträgen aus Siedlungsge- würde der Baum irgendwann bieten in Gewässer und tragen zur Entlastung der Kanalisation einfach umfallen. bei starken Regenfällen bei. Ab Februar 2019 wird die Gemeinde Die Wurzelfäule ist eine tücki- Weissach im Tal insgesamt 8 von 11 Regenüberlaufbecken mit sche Baumkrankheit, von der moderner Mess-, Regelungs- und Fernwirktechnik ausstatten. gerade Robinien oftmals befal- Damit wird zur Werterhaltung des mit hohen Investitionskosten len sind. errichteten Beckenvolumens von insg. 1.767 m³ beigetragen. Obwohl mancher Baum von Durch die fernwirktechnische Übermittlung der Betriebs- und außen noch gesund aussieht, Störmeldungen aus den einzelnen RÜB’s kann einerseits der Be- gammelt die Wurzel im unteren treuungsaufwand minimiert werden und andererseits eine Opti- Bereich einfach weg. Schweren Foto: Gemeinde mierung der Beckenentleerung von der Kläranlage aus erfolgen. Herzens muss deshalb in den Für diese Optimierungsmaßnahmen in Höhe von insgesamt nächsten Tagen aus Sicherheitsgründen die Motorsäge angesetzt 692.000 € wurde der Gemeinde erfreulicherweise ein Landeszu- werden, die Fällung ist zwingend erforderlich, weil die Standfes- schuss von 37,1 % bzw. ca. 257.000 € gewährt. tigkeit nicht mehr sichergestellt werden kann. Donnerstag, 17. Januar 2019 • KW 3 5

Öffentlich zugänglicher Defibrillator in Betrieb Tag des deutschen Apfels genommen Im Rahmen einer kleinen Ausstellung im Foyer des Rathauses wurde letzten Freitag auf den Tag des deutschen Apfels am 11. Januar aufmerksam gemacht.

Foto: Gemeinde Mit dem bundesweiten Ehrentag der deutschen Apfelsorten wird Anlässlich des Jubiläumsjahres hat die Volksbank zum das Ziel verfolgt, auf die Qualität und Vielfalt der einheimischen Jahresende 2018 in ihrer Geschäftsstelle in Unterweissach, im bzw. jeweils regionalen Apfelsorten aufmerksam zu machen und auch außerhalb der Geschäftszeiten zugänglichen SB-Bereich, das Wissen um ihre Anwendungsbereiche zu vergrößern. Die einen Defibrillator anbringen lassen. Damit wird ein wichtiger Ausstellung im Foyer machte die Rathausbesucherinnen und –be- Beitrag für die Lebensrettung und für den Ausbau des Defibril- sucher auf verschiedene Weissacher Spezialitäten aufmerksam. latoren-Netzes im Gemeindegebiet geleistet. Das Gerät wurde im Dezember 2018 installiert, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhielten hierfür einen kurzen Erste-Hilfe-Crash-Kurs. Vom DRK- Altersjubilare Kreisverband wurden die Geräte jetzt auch im AED-Netz regist- Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag: riert, damit bei Notfällen gleich angezeigt werden kann, welche 17.01.2019 Defis sich in der Nähe befinden. Peter Betz, Lerchenstraße 39, Cottenweiler 80 Jahre Wer schon einmal in einer Notsituation gewesen ist, weiß: der Kopf ist leer. Alles was man über Erste Hilfe gelernt hat, scheint 23.01.2019 wie weggeblasen zu sein. Die zehn Minuten bis Rettungsdienst Edeltraud Winger, Max-Eyth-Straße 15, Unterweissach 70 Jahre samt Notarzt am Einsatzort eingetroffen sind, können endlos sein – vor allem wenn man nichts tut. Ein Automatischer Externer Defibrillator (AED) kann von jedem Ersthelfer und Laien bei einem Warentauschbörse Herz-Kreislauf-Stillstand angewendet werden. Das Gerät hat eine Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben Sprachsteuerung und führt selbständig eine Diagnose am Patient Doppelbett aus Kiefer 1,80 x 2,00 + Lattenrost durch. Mit Hilfe dieses Gerätes kann das lebensbedrohliche Kam- Tel: 312736 merflimmern bekämpft werden. Wichtig für die lebensrettende Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Frey te- Maßnahme sind Standort und öffentlicher Zugang zu den Gerä- lefonisch unter 3531-12 oder schriftlich Susanne.Frey@weissach- ten. Die ersten neun Minuten nach dem Herzstillstand sind hier- im-tal.de bis spätestens jeden Montag 10.00 Uhr unter Angabe bei entscheidend! Die Defibrillation beim Kammerflimmern muss der Telefonnummer mitteilen. so rasch wie möglich erfolgen, nur mit dieser Maßnahme hat der Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröf- Patient eine Chance zum Überleben. fentlicht. Vor Ort setzen sich Gemeinderat/-verwaltung und der Ortsseni- orenrat dafür ein, in jedem Weissacher Ortsteil einen Defibrilla- tor-Standort zu entwickeln. Entsprechend groß war die Freude Fundsachen bei Bürgermeister Schölzel und Siegrid Gehring vom Ortsseni- - 1 Fahrrad orenrats als sie dieser Tage zusammen mit dem Vorstand der - 1 Brille Volksbank Welzheim, Karl-Thomas Starke, den ersten öffentlich zugänglichen Defi-Standort auch ganz offiziell in Betrieb nehmen konnten. Jugendtreff 30 Jahre deutsch-französische Freundschaft Öffnungszeiten Jugendtreff Kiddies: 4. Klasse 2019 können die beiden Part- Teenies: 5. – 7. Klasse 9 nergemeinden Weissach im Tal Offener Treff: ab 8. Klasse bis 21 Jahre und Marly auf stolze 30 Jahre Dienstag: Teenies: 16.00 – 18.30 Uhr deutsch-französische Freund- Offener Treff 17.30 – 20.00 Uhr schaft zurückblicken. Aus An- Mittwoch: Teenies: 16.00 – 18.30 Uhr

30 lass dieser drei Jahrzehnte der Offener Treff: 17.30 – 20.00 Uhr Städtepartnerschaft wird es im Freitag: Kiddies: 15.00 – 16.30 Uhr Jubiläumsjahr einige besonde- Teenies: 16.00 – 18.30 Uhr re Programmpunkte geben. Als Offener Treff: 18.30 – 21.00 Uhr Grafik: Gemeinde Höhepunkte können sicherlich der geplante Chanson-Abend, Falls ihr nun Lust bekommen habt, kommt einfach mal vorbei. Ich das Diner en blanc, der deutsch-französische Jugendaustausch freue mich auf euch! anlässlich des Tälestreffs und das geplante gemeinsame Treffen Eure Jana Kriegel Jugendreferentin der Gemeinde Weissach im der beiden Partnerschaftskomitees in der französischen Haupt- Tal stadt Paris bezeichnet werden. Außerhalb der Öffnungszeiten erfolgt kein Einlass! 6 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Jugendreferat Weissach im Tal Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher Jana Kriegel und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung Kelterweg 20 vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem 71554 Weissach im Tal Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der Tel. 0151 40654944 betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst Mail: [email protected] den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige An- schriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mit- geteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt Ortsbücherei werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Ab- Weissach im Tal stimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Öffnungszeiten: Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung Dienstag 16.00-19.00 Uhr zu widersprechen. Freitag 9.00-12.00 Uhr, 15.00-19.00 Uhr Samstag 10.00-12.00 Uhr Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bun- Friedensstr. 10, 71554 Weissach im Tal desamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Telefon: 07191/368523 Nach § 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Män- [email protected] ner, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflich- ten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich Lesenachmittage für Kinder sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial Leseomas nehmen Euch mit auf die Reise in die Welt der Ge- übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Perso- schichten nalmanagement der Bundeswehr aufgrund § 58c Absatz 1 Satz 1 Habt Ihr Lust, zu unseren Leseomas zu kommen, um mit ihnen des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten Geschichten und Bücher zu lesen und zu hören? Es wird span- zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten nende, lustige, vielleicht auch nachdenkliche Geschichten geben. Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die ge- Geschichten über Tiere, Abenteuer, Freunde, Familie, Märchen, … genwärtige Anschrift. - lasst Euch überraschen. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, ha- Geschichten ab 4 Jahren: ben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. In allen geraden Wochen Geschichten für Vorschüler und ältere Kinder: Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffent- In allen ungeraden Wochen lich-rechtliche Religionsgesellschaft dienstags von 15.00 – 15.45 Uhr Die Meldebehörde übermittelt die in § 42 Bundesmeldegesetz keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei (BMG), § 6 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und § 18 Meldeverordnung aufgeführ- ten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsge- sellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen Amtlich (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjäh- rigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-recht- lichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung Ortsübliche Bekanntmachungen umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, frü- der Gemeinde Weissach im Tal heren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Auszug aus dem Bundesmeldegesetz Die Familienangehörigen haben gemäß § 42 Absatz 3 Satz 2 § 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG): BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Melderegisterauskünfte in besonderen Fällen Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die (1) Die Meldebehörde darf Parteien, Wählergruppen und ande- Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungs- ren Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wah- rechts benötigt werden. Diese Zweckbindung wird der öffentlich- len und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermitt- den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten lung mitgeteilt. Auskunft aus dem Melderegister über die in § 44 Absatz 1 Satz 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staatsmi- ist. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht nisterium mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermit- Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus telt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwoh- Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach nern, darf die Meldebehörde nach § 50 Absatz 2 Bundesmelde- der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. gesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, i.V.m § 50 Absatz 5 (BMG): Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. (5) Die betroffene Person hat das Recht, der Übermittlung ihrer Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Ge- Daten nach den Absätzen 1 bis 3 zu widersprechen; hierauf ist bei burtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. der Anmeldung nach § 17 Absatz 1 sowie einmal jährlich durch Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß § 12 der ortsübliche Bekanntmachung hinzuweisen. Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Alters- Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Ju- Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen bilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst Gemäß § 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. No- sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, vember 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Ju- Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im biläums. Donnerstag, 17. Januar 2019 • KW 3 7

Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, ha- ergesetzes eröffneten Möglichkeit Gebrauch, die Grundsteuer mit- ben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. tels öffentlicher Bekanntmachung festzusetzen. Die Grundsteuer kann nach § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes für diejenigen Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adress- Steuerschuldner, für die die gleiche Steuer wie im Vorjahr anfällt, buchverlage anstatt durch individuellen Bescheid, auch durch öffentliche Be- Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 3 Bundesmeldegesetz kanntmachung festgesetzt werden. Der Grundsteuerbescheid gilt (BMG) Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Le- für das laufende Kalenderjahr, soweit er nicht durch einen neuen bensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Familienna- Bescheid ersetzt wird. Durch öffentliche Bekanntmachung kann die men, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Grundsteuer jeweils für ein weiteres Jahr festgesetzt werden. Mit Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Ad- dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung gelten die im letzten ressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet Bescheid getroffenen Festsetzungen gem. § 27 Abs. 3 Grundsteu- werden. ergesetz für ein weiteres Kalenderjahr, d.h. es treten die gleichen Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, ha- Rechtswirkungen ein, wie wenn an diesem Tag ein schriftlicher ben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Beträge sind auch weiterhin Alle Widersprüche können bei der Gemeinde Weissach im Tal, an den angegebenen Fälligkeitstagen zu entrichten. Kirchberg 2-4, 71554 Weissach im Tal eingelegt werden. Bei Erst wenn Änderungen in der sachlichen und persönlichen einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Steuerpflicht eintreten, wird ein neuer Grundsteuerbescheid Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. erteilt. An Stelle der vierteljährlichen Zahlung kann die Entrichtung des ------------gesamten Jahresbetrages der Grundsteuer zum 1. Juli beantragt Antrag auf Sperrvermerke (Übermittlungssperren) werden. Der Antrag muss bis spätestens zum 30. September des Gemäß den §§ 36/42/50 Bundesmeldegesetz (BMG) wünsche ich: vorangehenden Kalenderjahres gestellt werden. Falls Sie Fragen zur Grundsteuer bzw. zu Ihrem Steuerbescheid Name, Vorname: ______haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir geben Ih- nen gerne Auskunft. Erreichen können Sie uns unter folgender Geburtsdatum: ______Telefonnummer bzw. Email-Adresse Beate Zieker 07191/3531 28 Anschrift: ______Email: [email protected]

______Festsetzung der Grundsteuer [ ] keine Nutzung oder Weitergabe meiner Daten (Name, Vorna- für das Kalenderjahr 2019 durch me, Anschrift, Tod) an Parteien, Wählergruppen und Träger von Wahlvorschlägen, zusätzlich bei Unionsbürgern (§ 2 Abs. 3 Öffentliche Bekanntmachung BW AGBMG): Keine Nutzung meiner Daten (Name, Vorname, 1. Steuerfestsetzung Anschrift, Staat, Tod) für die Zusendung von Informationen der Der Gemeinderat hat in der Satzung über die Erhebung der Grund- Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvor- steuer und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) vom 28.10.2004 die schlägen, Hebesätze für die Grundsteuer ab dem Kalenderjahr 2005 auf [ ] keine Datenübermittlung an das Bundesamt für Personalma-  320 v.H für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grund- nagement der Bundeswehr, steuer A) und  350 v.H. für die Grundstücke ( Grundsteuer B) [ ] keine Datenübermittlung an die öffentl.-rechtl. Religionsge- festgesetzt. meinschaften, soweit die Daten nicht für Zwecke der Steue- Die Hebesätze für das Jahr 2019 sind gegenüber dem Vorjahr un- rerhebung benötigt werden. Diese Sperre gilt nur für Famili- verändert. enmitglieder, die nicht derselben oder keiner öffentl.-rechtl. Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2019 Religionsgemeinschaft angehören. die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird [ ] keine Veröffentlichung bei Alters- und Ehejubiläen sowie keine aufgrund von § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes die Grund- steuer für das Kalenderjahr 2019 in der Höhe wie für das Jahr Weitergabe an Presse und Rundfunk zum Zwecke der Veröf- 2018 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. fentlichung (Name, Vorname, Anschrift, Alters-/Ehejubiläum), Für die Steuerpflichtigen treten mit dem Tag der öffentlichen Be- [ ] keine Urkundenanforderung beim Staatsministerium bei Al- kanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen ters- oder Ehejubiläen (Urkundenanforderungssperre – § 12 an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. MVO), Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persön- lichen Steuerpflicht eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüp- [ ] keine Veröffentlichung meiner Daten (Name, Vorname, An- fend an den Messbescheid des Finanzamtes ein entsprechender schrift) in Adressbüchern und ähnlichen Nachschlagewerken. schriftlicher Grundsteuerbescheid. Hinweis: Sofern Ihre Daten gemäß § 42 BMG an die öffentl.- 2. Zahlungsaufforderung rechtl. Religionsgemeinschaften übermittelt werden, können Die Steuerpflichtigen, die keine Ermächtigung zur Abbuchung Sie der Veröffentlichung Ihrer Daten durch die Kirche beim der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer zuständigen Pfarramt widersprechen. für 2019 – wie im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzt – auf eines der in diesem Bescheid angegebenen Bankkonten der Ge- ______meinde zu überweisen. Datum Unterschrift des Antragstellers/der Antragstellerin Die Grundsteuer ist zu je einem Viertel des Jahresbetrages am 15. ------------Februar 2019, 15. Mai 2019, 15. August 2019 und 15. November 2019 fällig. Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des § 28 Abs. 3 Grundsteuergesetz Gebrauch gemacht haben, wird die An alle Grundsteuerzahler Grundsteuer 2019 in einem Betrag am 01.07.2019 fällig. Kleinbe- Die Gemeinde Weissach im Tal versendet im Jahr 2019 keine jähr- träge bis 15,00 € werden insgesamt am 15.08.2019, Kleinbeträge lichen Grundsteuerbescheide. Nicht zuletzt aus Kostengründen über 15,00 € bis 30,00 € werden je zur Hälfte ihres Gesamtbetra- macht die Gemeinde damit von der in § 27 Abs. 3 des Grundsteu- ges zum 15.02.2019 und zum 15.08.2019 fällig. 8 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steu- Standesamt erfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentli- chen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Wi- derspruch ist beim Bürgermeisteramt Weissach im Tal, Kirchberg 2-4, 71554 Weissach im Tal, schriftlich oder zur Niederschrift Sterbefälle einzulegen. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung, d.h. die Zah- Am 23.12.2018 ist Herr Helmut Walter Baumhauer, wohnhaft ge- lungen müssen fristgerecht erfolgen. wesen in Weissach im Tal, Brüdenwiesen 9, in Weissach im Tal verstorben. Weissach im Tal, den 11.01.2019 Am 06.01.2019 ist Frau Karolina Musterle, geb. Heubuch, wohn- haft gewesen in Weissach im Tal, Brüdenwiesen 9, in Weissach im Tal verstorben. Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.

Schölzel Bürgermeister Feuerwehr

Hundesteuer 2019 Die Hundesteuerbescheide für das Jahr 2019 werden den Hunde- Freiwillige Feuerwehr haltern in den nächsten Tagen zugestellt. Weissach im Tal

Die Hundesteuer für das Jahr 2019 ist am 14.02.2019 zur Zahlung Übungsdienste Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal fällig. Gesamtwehr Die Steuer beträgt für jeden im Gemeindegebiet gehaltenen über Freitag, den 18. Januar 2019 / 19:30 Uhr Hauptversammlung drei Monate alten Hund Euro 110,00. Werden mehrere Hunde ge- halten, so erhöht sich der Steuerbetrag für den zweiten und jeden weiteren Hund auf Euro 220,00. Für das Halten eines Kampfhun- Jugendfeuerwehr des beträgt der Steuersatz Euro 612,00; für den zweiten und jeden Abteilung Jugendfeuerwehr weiteren Kampfhund Euro 1.224,00. Alle in einem Haushalt ge- Freitag, den 18. Januar 2019 / 19:30 Uhr Hauptversammlung der haltenen Hunde gelten als von den Haltern gemeinsam gehalten. Freiwilligen Feuerwehr Weissach im Tal Die Steuerschuld für das Kalenderjahr 2019 entsteht am 1. Januar Anzugsordnung: JF Jacke und Shirt für jeden an diesem Tag gehaltenen über drei Monate alten Hund. Wird ein Hund erst nach dem 1. Januar drei Monate alt oder wird ein über drei Monate alter Hund erst nach diesem Zeitpunkt ge- halten, so entsteht die Steuerschuld und beginnt die Steuerpflicht Kindergärten am ersten Tag des folgenden Kalendermonates. Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonates, in dem die Hundehaltung beendet wird; die etwa zu viel bezahlte Steuer wird auf Antrag erstattet. § 10 Abs. 2 bleibt hiervon unberührt. Nach den Bestimmungen der §§ 6 – 8 der Hundesteuersatzung Kindergarten Wiesengrün wird auf Antrag Steuerbefreiung bzw. Steuerermäßigung ge- Mitte Oktober starteten die Bewegungseinheiten zum Projekt: Die währt. Vitale Kita, bei uns im Kindergarten Wiesengrün. Frau Gulden führte zwei Bewegungseinheiten mit den Kindern in Kleingrup- Es ist unbedingt darauf zu achten, dass bei der Überweisung des pen durch. Einzelne Erzieherinnen begleiteten diese Bewegungs- Steuerbetrags das auf dem Bescheid vermerkte 12stellige Bu- einheiten und reflektierten im Anschluss mit Frau Gulden. chungszeichen (5.0102...) mit angegeben wird. Es ist sonst mit Verbuchungsschwierigkeiten bei der Gemeindekasse zu rechnen. Wer im Gemeindegebiet einen über drei Monate alten Hund hält, hat dies innerhalb eines Monats nach dem Beginn der Haltung oder nach dem der Hund das steuerbare Alter erreicht hat, der Gemeinde Weissach im Tal schriftlich anzuzeigen. Endet die Hun- dehaltung oder entfallen die Voraussetzungen für eine gewährte Steuerbegünstigung, so ist dies der Gemeinde Weissach im Tal ebenfalls innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. Wird ein Hund veräußert, so sind in der Anzeige der Name und die Anschrift des Erwerbers anzugeben. Falls Sie Fragen zur Hundesteuer bzw. zu Ihrem Steuerbescheid haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir geben Ihnen gerne Auskunft. Erreichen können Sie uns unter folgender Telefonnummer bzw. Email-Adresse Beate Zieker Tel. Nr. 07191/3531 28 oder Email: [email protected] Donnerstag, 17. Januar 2019 • KW 3 9

Die weiteren Bewegungseinheiten wurden von den Erzieherinnen Kursplätze sind begrenzt. Anmeldung bitte bis zum 22.01.2019 vorbereitet und durchgeführt. Auch hier war die Reflexion mit unter: der Projektleitung im Anschluss wichtig, um die pädagogische Evang. Familienzentrum Markplatz, Frau Kerstin Schmid, Arbeit weiterzuentwickeln. In den Bewegungseinheiten wurden Tel. 07191 318464 oder verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Mit Yogaübungen, Slalom, E-Mail: [email protected] Bewegungsarten, Material, Tanz, Parcour,... lernten die Kinder Das Evang. Familienzentrum Marktplatz lädt alle Interessier- durch Bewegung und Spaß ihren Körper kennen und ihre Fähig- ten herzlich zum nächsten Elterncafé ein. keiten erweitern. Ihre Kinder sind willkommen und werden in dieser Zeit in der Einrichtung betreut. Ansprechpartner: Frau Schmid, Tel. 318464 Donnerstag, den 24. Januar 2019, ab 14.30 bis 16.30 Uhr Ort: Familienzentrum Marktplatz, Kindergartengebäude Thema: Die Sportgemeinschaft Weissach im Tal e.V. stellt ihre Angebote vor. „Sport am Ort“, das bedeutet aus der Sicht der Sportgemeinschaft einen wertvollen Beitrag für das Gemeindeleben. Sport ist ein zentraler Punkt in der Gemeinde, er strahlt aus in die Jugend-, Kultur- und Sozialarbeit. Spitzen- und Breitensport gleichermaßen sind Bereiche, in denen die Sportgemeinschaft Weissach im Tal e.V. (SGW) attraktive An- gebote für ihre Mitglieder bereitstellt.

Schulen

Am Ende jeder Stunde erhielt das Kind einen Stempel auf die Hand und den Bewegungspass. Für die Eltern wurden ebenfalls Bewegungseinheiten angeboten, Schule an der Weissach zum Thema: „gesunder Rücken im Alltag mit Kindern“. Sie erfuh- ren Interessantes über die Wirbelsäule, praktische Übungen wur- Backtag in der VKL den erlernt und auch Entspannung und Lachen kam nicht zu kurz. Kurz vor den Weihnachtsferien wurde in der Vorbereitungsklasse gebacken. Die Klassenlehrerin Bettina Stach und die Lehrbeauf- tragte für Sprachförderung Monika Mench-Thena hatten neben dem Teig auch Backutensilien wie Wellhölzer und verschiedene Ausstechformen mitgebracht. Mit Feuereifer zogen die Mädchen und Jungen ihre Schürzen an und schon konnte es losgehen: der Teig musste ausgewellt, die Ausstechform ausgewählt und das Gutsle ausgestochen werden. Passend zu den ersten Texten in der Fibel konnte man zwischen einem Mond, einem Pilz und zwei Bären auswählen. Als alle Bäckerinnen und Bäcker mit dem Ausstechen fertig wa- ren, wurden die Gutsle in den Backofen geschoben. Nach kür- zester Zeit zog ein wunderbarer Duft durch das Klassenzimmer. Nachdem die Gutsle fertig gebacken und ausgekühlt waren, konn- ten sie noch verziert werden. Höhepunkt des Ganzen war natürlich, als die Gutsle dann pro- biert werden durften. Überall waren äußerst zufriedene Gesichter zu sehen. Stolz durften die Kinder die restlichen Gutsle mit nach Hause nehmen.

Fotos: Kiga

Evangelischer Kindergarten am Marktplatz Evang. Familienzentrum Marktplatz Kursangebot: Backspaß für Kinder Backe, backe Kuchen, die „Maria“ hat gerufen, wer will guten Kuchen backen, der kann am Freitag, 25. Januar 2019, um 15.00 Uhr in das Evang. Familienzentrum Marktplatz, Kindergarten- gebäude kommen. Gemeinsam mit Maria Ortelt können Kinder im Alter von 4-6 Jah- ren, an diesem Nachmittag, kleine Leckereien backen. Die Kursgebühr beträgt 5 € Bitte eine Dose für die Leckereien und gegebenenfalls eine Schür- Die Gutsle werden noch sorgfältig verziert. ze mitbringen Foto: Schule an der Weissach 10 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Bei der Entscheidung des Schulsiegers des Gymnasiums am Bil- Förderverein Ganztagsgrundschule dungszentrum Weissacher Tal mussten die beiden Klassensieger Oberweissach e.V. vor einer Jury, bestehend aus den Deutschlehrern Cord Urbild und Kerstin Bojeczan sowie der neuen Leiterin der Bibliothek am BiZe Der Förderverein der Grundschule Oberweissach e. V. lädt zur Gabriella Lambrecht, einen vorbereiteten und einen fremden Text diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. vorlesen. Die Entscheidung fiel der Jury wahrlich schwer, hatten Alle aktiven und passiven Mitglieder und alle interessierten Eltern doch beide Kandidaten besondere Stärken. Letztlich konnte sich sind herzlich willkommen! jedoch Luis Bachmann aufgrund seiner hervorragenden Leistung Wir treffen uns am beim Fremdtext und seiner guten Lesetechnik durchsetzen, auch Dienstag, 22.01.2019 um 19.00 Uhr wenn seine Mitstreiterin beim interpretierenden Lesen vorne lag in den Räumlichkeiten der und den Figuren in besonders gelungener Weise Leben einzuhau- Ganztagsgrundschule Oberweissach chen vermochte. Tagesordnungspunkte: Nun schaut die Schule gespannt auf die Platzierung des Schulsie- - aktuelle Mitglieder gers bei den anstehenden Kreisentscheiden. - Rückblick 2018 - Kassenbericht - Wahlen - Vorschau 2019 Senioren - Planung der Förderprojekte 2019 - Sonstiges Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis eine Wo- Seniorenbüro Rathaus che vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, damit der Vorstand sie noch auf die Tagesordnung setzen „Freude schenken“ kann. Am 30.11.2018 fand die erste „Freude schenken“ Aktion zu- Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand! sammen mit den Kindern und Erzieherinnen des Kindergartens gez. Nadine Heusel gez. Manuela Maurer Marktplatz sowie Bürgermeister Schölzel in der betreuten Se- 1. Vorsitzende 2. Vorsitzende niorenwohnanlage Forststraße 8 statt. Die Erzieherinnen haben zusammen mit den Kindern verschiedene Lieder und Finger- spiele einstudiert, welche sie den Senioren vorgetragen haben. Anschließend wurde bei Kaffee, Tee, Apfelsaftschorle und Weih- Gymnasium - Realschule - Gemeinschaftsschule nachtsgebäck der Nachmittag zusammen genossen. Place de Marly 1, 71554 Weissach im Tal Tel.: 07191/35 20-0 Fax: 07191/35 20-60

Schulsieger des 60. Vorlesewettbewerbs steht fest Auch in diesem Jahr wurde in den Klassenzimmern der Sechst- klässler fleißig um die Wette gelesen, denn die Ermittlung der Klassen- und Schulsieger zum 60. Vorlesewettbewerb des Bör- senvereins des Deutschen Buchhandels stand an. Am Gymnasium des Bildungszentrums Weissacher Tal setzten sich in der 6a und 6b Josepha Metzger und Luis Bachmann als Klassensieger durch, die in einem knappen Lese-Duell gegenein- ander antreten durften. Jeder Schüler und jede Schülerin darf beim Vorlesewettbewerb eine kurze Textstelle aus einem Jugendroman vorlesen. Flüssiges Lesen, ein angenehmes Tempo und ein interpretierender Sprech- ausdruck sind wichtige Kriterien, um beim Vorlesewettbewerb weiter zu kommen. Deutschlandweit nehmen ca. 600 000 Schü- Eine weitere „Freude schenken“ Aktion fand am 04.12.2018 in ler am Vorlesewettbewerb teil, der in mehreren Runden gestaffelt der betreuten Seniorenwohnanlage Brüdenwiesen 5 mit den Kin- vom Schul-, Kreis-, Bezirks-, Landes-, und Bundessentscheid bis dern und Erzieherinnen des Katholischen Kindergartens Unterm Juni stattfindet. Auch in diesem Jahr war die Bandbreite an ver- Regenbogen statt. Auch diese hatten ein kleines Programm ein- schiedenen Romangenres nicht zu überbieten und die Teilnehmer studiert, welches sie den Senioren vorführten. Und wie in der konnten ihre ganz persönlichen Lesevorlieben in den Deutschun- Forststraße wurde auch hier im Anschluss gemeinsam mit Bür- terricht einbringen. germeister Schölzel und den Kindern sowie Erzieherinnen Kaffee, Tee, Apfelsaftschorle und Weihnachtsgebäck verzehrt.

Bize Foto: K.Bojeczan Donnerstag, 17. Januar 2019 • KW 3 11

Unsere letzte „Freude schenken“ Aktion fand in beiden Häusern –––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– des Alexander-Stifts am 18.12.2018 statt, gemeinsam mit den Fragebogen zur Mitarbeit in der Energiegemeinschaft Weissa- Kindern und Erzieherinnen des Kindergartens Wiesengrün und cher Tal eG Bürgermeister Schölzel. Diese hatten ebenfalls ein Programm für Ja, ich bin an einer Mitarbeit in einem zukunftsträchtigen, unsere die Senioren im Gepäck sowie bekannte Weihnachtslieder. Lebensgrundlagen betreffenden Bereich interessiert und möchte einen aktiven Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt leisten. Dabei könnte ich mir folgende Aktivitäten vorstellen:1 • Mitwirkung im Bereich E-Mobilität (e-Tankstellen, Ausstattung unserer Projekte mit Wallboxes, Bezahlsysteme etc.). • Betreuung eines Projektes (als Projektmanager) im Bereich Nahwärme, Stromversorgung oder PV Anlagen. • Stromvertrieb (Koordination des Stromvertriebes mit unserem Verbundpartner, Erarbeitung gezielter Werbeaktionen, Ziel- gruppenanalyse u.a.). • Akquisition und Betreuung neuer Projekte im Photovoltaikbe- reich. • Öffentlichkeitsarbeit und Kontaktperson zur Politik, zu Verei- nen, Organisationen im Bereich Klima- und Umweltschutz.

• Mitarbeit im kaufmännischen / administrativen Bereich (Er- Fotos: Gemeinde arbeitung von Finanzierungskonzepten, Projektkalkulationen Alle Seniorinnen und Senioren in diesen drei Einrichtungen be- u.a.). kamen eine kleine Überraschung in Form einer Tüte mit Weih- • Meine Stärken liegen in den Bereichen: ______nachtsleckereien sowie die selbst gebastelte Sterne des Bastel- abends, an welchem diese hergestellt wurden. ______Alle hatten viel Spaß und Freude an dieser vorweihnachtlichen Dort könnte ich mir eine Mitwirkung vorstellen. Aktion. Ihre Gemeindeverwaltung Name: ______- Seniorenbüro - Anschrift: ______

Tel.:______Ortsseniorenrat Weissach im Tal E-Mail: ______Den ausgefüllten Fragebogen können Sie senden an: Energie- 5 Esslinger im Ochsengarten Unterweissach gemeinschaft Weissacher Tal, Kirchberg 2 – 4, 71554 Weissach immer wie gewohnt mittwochs, 09.30 Uhr unter der bewährten im Tal oder eingescannt an unsere E-Mail-Adresse: kontakt@ Anleitung von Ina Müller. Die Arbeitsgemeinschaft Krankenpfle- energie-wt.de geförderverein und der Ortsseniorenrat freuen sich auf die be- währten Beteiligten und auf Neueinsteiger. 1. Es reicht, wenn Sie hier zunächst Ihre Interessenlage bekun- Bequeme, der Witterung angemessene Bekleidung, gutes Schuh- den. Wir werden nach Eingang Ihres Fragebogens Kontakt werk, 2 Euro und gute (oder weniger gute) Laune genügen voll- aufnehmen und weitere Einzelheiten mit Ihnen besprechen. kommen. Mitmachen kann jeder, der / die will. ––––––– ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Klaus Werner Energieagentur Umweltschutz Rems-Murr gGmbH So kommt ihre Heizung fit durch den Winter Am Montag, den 21. Januar 2019 lädt die Energieagentur Rems- Murr die Bürger und Bürgerinnen zu einer kostenlosen Erstbe- Energiegemeinschaft ratung in Auenwald ein. Die Beratungen finden im Rathaus in Weissacher Tal eG Auenwald, Lippoldsweiler Straße 15 / Zimmer 27 statt von Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Energiege- 15 bis 17 Uhr. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit meinschaft Weissacher Tal eG, der Energieagentur Rems-Murr (07151 975173-0). Fragen zum effizienten Heizen beantworten Ihnen die Energieberater in ei- zum Ende des alten Jahres haben wir Ihnen einen Fragebogen zu nem persönlichen Gespräch Der Heiz-Check und die anderen einer eventuellen ehrenamtlichen Mitarbeit in unserer Energiege- Energie-Checks der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in meinschaft Weissacher Tal zugesandt. Leider ist uns bei Angabe Kooperation mit der Energieagentur Rems-Murr können immer der E-Mail-Adresse in diesem ein Schreibfehler unterlaufen: zusätzlich zu den stationären Erstberatungen als Vor-Ort-Bera- Unsere E-Mail-Adresse muss richtig lauten: [email protected] tungen in Anspruch genommen werden. Unser Versehen bitten wir zu entschuldigen. Den Fragebogen finden Sie im Folgenden noch mal mit abge- Tipps der Energieagentur Rems-Murr für die Heizsaison druckt. Bei dieser Gelegenheit wünschen wir allen unseren Mit- „Für die Heizung ist jetzt die Hochsaison“, sagt Michael Schaaf, gliedern und Bürgern unserer Gemeinden ein gesundes und ener- Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und giegeladenes Neues Jahr. der Energieagentur Rems-Murr. Damit das Zuhause nicht nur be- Ihre Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG haglich warm wird, sondern die Heizung auch sparsam läuft, gibt Internet: www.energie-wt.de der Energieexperte drei Tipps: 12 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Tipp 1: Die Heizung sollte individuell auf den tatsächlichen Wär- mebedarf des Haushalts eingestellt sein. „Überprüfen Sie daher die programmierten Ein- und Ausschaltzeiten Ihrer Heizung. Ha- ben sich Ihre Schlafzeiten geändert? Oder haben Sie eine ande- Bürgertreff re Nutzung im Haushalt? Dann sollten die Betriebsphasen Ihrer ZUM BÜRGERTREFFPUNKT Heizung angepasst werden. Auch sollten Sie überprüfen, ob die für bürgerschaftliches Engagement Raumtemperatur nachts auf ca. 17 ° C absinkt. Denn eine Senkung - Kontaktvermittlung der Raumtemperatur um nur ein Grad Celsius bedeutet einen um - Ideenbörse sechs Prozent geringeren Heizenergieverbrauch“, erklärt Schaaf. - Zeitspenden Tipp 2: Ziehen Sie Rohrleitungen, Ventilarmaturen und Kessel- - Unterstützung anschlüsse im kühlen Keller warm an: Ein Meter gedämmte oder - Landschaftspflege besser gedämmte Rohrleitung spart 10-20 Euro pro Jahr. Mit ei- - Ortsentwicklung ner Nachdämmung lassen sich also schnell 100 bis 200 Euro im Freitags im KLIMA-KULTur-Zentrum, Welzheimer Str. 43, Unter- Jahr sparen. „Wenn der Heizraum im Haus der wärmste Raum weissach von 16-19 Uhr. ist besteht immer auch Einsparpotenzial“, so der Energieberater. Rückfragen: Silke Müller-Zimmermann, Tel. 57246, E-Mail: [email protected] oder Jennifer Reinert, Gemeinde Weis- Tipp 3: Manchmal werden nicht alle Heizkörper gleichmäßig sach im Tal, Tel.: 3531-22. warm oder fangen an zu gluckern. „Das ist ungünstig für das Raumklima und erhöht den Heizenergieverbrauch.“, betont Schaaf. Meistens ist zu viel Luft im Heizsystem. Deshalb sollten Abfallwirtschaft Heizkörper regelmäßig entlüftet werden. Das können Sie ganz einfach selber machen: Stellen Sie die Umwälzpumpe der Heizan- Rems-Murr AöR lage ab und drehen Sie die Heizung am Thermostat auf die höchs- KURZZEITIGE SERVICEEINSCHRÄNKUNGEN AUF DER te Stufe. Warten Sie 30 – 60 Minuten. Halten Sie ein Auffanggefäß DEPONIE BACKNANG-STEINBACH (z. B. Becher oder Schale) unter das Entlüftungsventil und öff- Von Donnerstag, 17. Januar bis Dienstag, 22. Januar werden auf nen Sie vorsichtig das Ventil mit einem Vierkantschlüssel oder der Deponie Backnang-Steinbach Baumaßnahmen zum Aus- einem Flach-Schraubendreher. Dann kann etwas Luft entweichen. tausch einer Waagenbrücke im Kassenbereich durchgeführt. Aus „Sobald Wasser austritt, können Sie das Entlüftungsventil wieder diesem Grund muss eine der beiden Fahrspuren im Eingangsbe- schließen“, erklärt Schaaf. Anschließend muss der Wasserdruck reich der Deponie gesperrt werden. der Heizungsanlage kontrolliert werden. Er sollte ca. 1,5 bar be- Schon jetzt wird seitens der AWRM darauf hingewiesen, dass es tragen und ggf. bis zu diesem Wert erhöht werden. Dann kann die während der Arbeiten zu längeren Wartezeiten bei der Einfahrt Umwälzpumpe wieder in Betrieb genommen werden, und es wird kommen kann. Wer die Möglichkeit hat, sollte daher Anlieferun- wieder angenehm temperiert. gen nicht im Zeitraum der Baumaßnahme durchführen. Energieagentur Rems-Murr gGmbH Für die kurzzeitigen Einschränkungen wird um Verständnis ge- Gewerbestraße 11 (Gewerbegebiet Eisental) beten. 71332 Waiblingen Tel. 07151/975 173-0 E-Mail: [email protected] Kirchen

Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal www.evkiwit.de Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal Impressum www.evkiwit.de Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker Herausgeber: Kirchberg 11, Unterweissach, Tel. 07191 52575, Gemeindeverwaltung Weissach im Tal Fax 07191 301343 Druck und Verlag: E-Mail: [email protected] Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Pfarramtssekretärin Sabine Strakeljahn Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, E-Mail: [email protected] Telefon 07033 525-0, Fax 07033 2048, Tel. Sekretariat 07191 301342, Fax 07191 301343 www.nussbaum-medien.de Bürozeiten: Dienstag, 10.00 – 12.00 Uhr; Donnerstag, 10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Anzeigenverkauf: Telefon 0741 5340-0 Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh [email protected] Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel. 07191 310650, Verantwortlich für den amtlichen Teil, Fax 07191 310651 alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: E-Mail: [email protected] Bürgermeister Ian Schölzel oder sein Vertreter im Amt Pfarramtssekretärin Sabine Strakeljahn E-Mail: [email protected] Für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Tel. Sekretariat 07191 310650, Fax 07191 310651 Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt Bürozeiten: Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr; Vertrieb (Abonnement und Zustellung): Freitag, 10.00 – 12.00 Uhr G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon 07191 9140892, Fax 07191 310651 Donnerstag, 17. Januar 2019 • KW 3 13

E-Mail: [email protected] Jugendreferentin: Alina Weisser, E-Mail: [email protected] Predigtreihe 2019 Gottesdienste Wochenspruch zum Zweiten Sonntag nach Epiphanias Evangelische St. Agatha Kirche Unterweissach Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade 10.00 Uhr Johannes 1, 16 Sonntag, 20. Januar 2019 10.00 Uhr „Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Christus Jesus. “Predigtreihe Distrikt Weissacher Tal in der Evangelischen Sankt Agatha Kirche Unterweissach, Pfarrer Falk 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Evangelischen Gemeindehaus

Unterweissach Opfer für Aufgaben der Evangelischen Kirchengemeinde Weis- sach im Tal Sonntag, 20. Januar 2019 „Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Termine Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Evangelisches Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstraße 29 Christus Jesus.“ Philipper 4, 7 Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene Pfarrer Erhard Falk, Althütte

Do., 17. Januar, 15.00 Uhr Nachmittagskreis für Senioren zusam- men mit dem Frauenkreis: „Jahreslosung“ mit Pfarrer Duncker Mo., 21. Januar, 20.00 Uhr Kirchenchor Alle Termine und Orte der Predigtreihe im Di., 22. Januar, 19.00 Uhr Frauenkreis: „Ludwig Nommensen – Distrikt Weissacher Tal unter vom Hirtenjungen zum Missionar“ mit Edda Scheunemann www.evkiwit.de Konfirmandenunterricht Mi., 23. Januar, 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk I Plakat: evkiwit Kinder- und Jugend-Gruppen Fr., 18. Januar, 16.00 Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkus- schule für Kinder der 1. bis 5. Klasse Fr., 18. Januar, 19.00 Uhr Jugendabend YouMember, 13-17 Jahre Mo., 21. Januar, 17.00 Uhr MIA, Mädchen in Aktion. Start des neuen Jugendtreffs für Mädchen von 8-12 Jahren Fr., 25. Januar, 16.00 Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkus- schule für Kinder der 1. bis 5. Klasse Fr., 25. Januar, 19.00 Uhr Jugendabend YouMember, 13-17 Jahre Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Kammerhofweg 19 Konfirmandenunterricht MIA Mi., 23. Januar, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk II Kinder- und Jugend-Gruppen Fr., 18. Januar, 18.00 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2) Mo., 21. Januar, 10.00 Uhr Kurs: „Babys in Bewegung mit allen Sinnen“ Mi., 23. Januar, 18.30 Uhr Jungschar Just Boys (ab Klasse 2) Fr., 25. Januar, 18.00 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2) SPANNENDE FREUNDE TREFFEN AUFREGENDE Weitere Termine GESCHICHTEN RUND UND GEMEINSAM AKTIONEN UND Do., 24. Januar, 14.30 Uhr Elterncafé im Familienzentrum am UM DIE BIBEL SPAß HABEN SPIELE Marktplatz: Vorstellung: „Angebote der Sportgemeinschaft Weis- sach im Tal e. V.“ 8-12 JAHRE Fr., 25. Januar, 15.00 Uhr „Backspaß für Kinder“ mit Maria Ortelt im Familienzentrum am Marktplatz MONTAGS, 17:00 – 18:30 Uhr

Hinweise EVANGELISCHES GEMEINDEHAUS UNTERWEISSACH Freepik.com Freepik.com

- Sprachentreff International, Lernunterstützung, Hausaufgaben- - hilfe, Deutsch anwenden, Termin nach Vereinbarung über das Pfarrbüro. designed by Starline

Telefonseelsorge: Aus Worten können Wege werden. Telefon, designed by Starline - Freepik.comdesigned by Starline - Freepik .com kostenlos, 0800 111 0111 und 0800 111 0222 Plakat: evkiwit 14 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Dienstags: Katholische Kirchengemeinde 18.45 bis 19.45 Uhr Gemeindezentrum Allmersbach Weissach im Tal Qi gong mit Frau Huschidarian. Neueinsteiger jederzeit herzlich willkommen. Nähere Informationen unter Tel. 5 45 90. Katholisches Pfarramt, Sandberg 15 Kinder- und Jugendgruppen: Tel. 5 12 11, Fax 5 63 32 www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) Blockhütte Weissach: Pfarrer Thomas Müller, Tel. 342 943, Ministrantentreffen jeweils nach den 09.00 Uhr Sonntags-Gottes- E-Mail: [email protected] diensten in Weissach Pastoralreferent Th. Blazek, Tel.: 914 756, Gemeindezentrum Allmersbach: E-Mail: [email protected] Kirchenpflegerin Frau Seiffert, Tel. 342 944, Donnerstags: E-Mail: [email protected] 16.00 – 17.30 Uhr Wichtelgruppe mit Angelika Gebauer, Jasmin Pfarrbüro – Frau Reinhuber, Tel. 5 12 11, Poschmann und Jasmin Lind E-Mail: [email protected] 17.00 – 18.30 Uhr Gruppenstunde für die 3. – 5. Klasse mit Silja, Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Anna, Lisa und Sophie Montags 09.00 – 12.00 Uhr, dienstags 09.00 – 12.00 Uhr und 18.30 – 20.00 Uhr Gruppenstunde für die 8. – 9. Klasse mit Lisa 16.00 – 18.00 Uhr, freitags 09.00 – 12.00 Uhr und Aurelia NACHBARSCHAFTSHILFE Freitags: Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. 16.00 – 18.00 Uhr Pfadis „The Butterflies“ 5. + 6. Klasse mit San- Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer dra Foglszinger Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Musikalischer Gottesdienst Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengän- (Eucharistiefeier) ge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung Claudia Peyer, Tel. 5 93 95 Sonntag, 20.1.19 um 10:30h GOTTESDIENSTE kath. Dreifaltigkeitskirche Unterweissach Donnerstag 17. Januar 08.00 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier, anschließend Frühstück 15.30 Uhr Alexanderstift Wortgottesfeier mit Kommunion Allmersbach und Krankensalbung Samstag 19. Januar 18.00 Uhr Allmersbach Wortgottesfeier mit Kommunion am Vorabend Sonntag 20. Januar – 2. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier 10.30 Uhr Unterweissach Eucharistiefeier (es singt der ev. Projektchor) 18.00 Uhr Althütte Eucharistiefeier Dienstag 22. Januar – Vinzenz 18.00 Uhr Ebersberg Katechetischer Gottesdienst der Erstkommunionkinder (Eucharis- tiefeier) Mittwoch 23. Januar – Seliger Heinrich Seuse Gospel-Projekt-Chor mit Band Die Abendmesse in Unterweissach entfällt heute! Leitung: G. und H. Coelle Donnerstag 24. Januar – Franz von Sales 08.00 Uhr Ebersberg Wortgottesdienst, anschließend Plakat: kath. Kirche Frühstück Samstag 26. Januar – Timotheus und Titus 18.00 Uhr Allmersbach Eucharistiefeier am Vorabend, an- schließend Beichtgelegenheit Evang.-methodistische Kirche Sonntag 27. Januar – 3. Sonntag im Jahreskreis Weissach im Tal 09.00 Uhr Unterweissach Eucharistiefeier Evangelische-methodistische Kirche | Gemeinde Cottenweiler 10.30 Uhr Althütte Eucharistiefeier Bezirk Backnang Christuskirche | Schillerstraße 9 | 71554 Weissach im Tal Aus dem Gemeindeleben: http://emk-cottenweiler.de | http://emk-backnang.de Kirchengemeinderat Auenwald/Althütte: Bezirksbüro: Am Donnerstag, 17. Januar treffen sich die Mitglieder des Kir- Albertstr. 5 | 71522 Backnang | Tel. +49 7191 60353 | chengemeinderates zur Sitzung um 20.00 Uhr im Gemeindehaus [email protected] in Ebersberg. Pastor Alexander von Wascinski (Bezirksleitung) Bitte beachten Sie, dass die Pfarrbüros Ebersberg und Unter- Tel. +49 7191 497561 | [email protected] weissach am Montag 21. Januar wegen einer Fortbildung ge- Anna Marinova schlossen bleiben. Tel. +49 7191 497562 | [email protected] Donnerstag, 17. Januar 2019 • KW 3 15

Spendenkonto: KSK Waiblingen (BIC: SOLADES1WBN), Neuapostolische IBAN: DE23 6025 0010 0000 0035 26 Kirchengemeinden www.nak-backnang.de Freitag, 18. Januar 19:00 Uhr Snoopys „Open House“ | Teenykreis in Burgstall Sonntag, 20. Januar 20:00 Uhr Hauskreis Bertsch Jun. @ BK-Waldrems 09.30 Uhr Gottesdienst 20:00 Uhr Hauskreis Klix @ Aspach 10.00 Uhr Jugendgottesdienst in Samstag, 19. Januar Mittwoch, 23. Januar 10:00 Uhr Kirchlicher Unterricht in Backnang 20.00 Uhr Gottesdienst in Lippoldsweiler Sonntag, 20. Januar (2. So. nach Epiphanias) Donnerstag, 24. Januar 10:00 Uhr „Teil-Zeit“ in Cottenweiler 20.00 Uhr Gottesdienst in Unterbrüden 10:30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule in Cottenweiler (mit David Nausner) Montag, 21. Januar (KW 4) Vereine 20:00 Uhr Taizégebet in Cottenweiler Dienstag, 22. Januar 15:30 Uhr Zwergenkinder (Vater-Mutter-Kind-Gruppe) in Cotten- Krankenpflegeförderverein weiler Weissach im Tal Freitag, 25. Januar ::: Zeltlager | Team-Kreativ-Wochenende Körper und Geist brauchen Bewegung – in jedem Lebensalter! 19:00 Uhr Snoopys | Teenykreis in Burgstall Auch im Jahr 2019 laden der Ortsseniorenrat und der Kranken- pflegeförderverein wieder gemeinsam ein zur Teilnahme am Be- 19:00 Uhr Youth @ Zion, Treffpunkt: zionskirche Backnang wegungsprogramm FÜNF ESSLINGER, die jeden Mitwoch von 20:00 Uhr Hauskreis Klix Jun. @ BK-Waldrems 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr im ehemaligen Ochsengarten, jetzt Bür- Samstag, 26. Januar gerpark mit Zugang über die Forststraße (bei Fa. Sansenbacher) ::: Zeltlager | Team-Kreativ-Wochenende in Beilstein oder via Bei der langen Brücke (bei Bäckerei Trefz) in Unterweis- sach stattfinden. Sonntag, 27. Januar (3. So. nach Epiphanias) 10:00 Uhr „Teil-Zeit“ in Cottenweiler 10:30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule in Cottenweiler (mit Renate Glück) Dienstag, 29. Januar 15:30 Uhr Zwergenkinder (Vater-Mutter-Kind-Gruppe) in Cotten- weiler 19:30 Uhr Gemeindevorstand Cottenweiler | Sitzung in Auenwald Mittwoch, 30. Januar 19:30 Uhr Posaunenchor Cottenweiler | Probe

Freitag, 1. Februar 19:00 Uhr Youth @ Zion | Sing @ Play Wir sind schon wieder dabei.... Foto: B. Schwaderer 19:00 Uhr Snoopys „Open House“ | Teenykreis in Burgstall 20:00 Uhr Hauskreis Bertsch Jun. @ BK-Waldrems Unter der Anleitung von Frau Ina Müller, Kursleiterin, Allmers- 20:00 Uhr Hauskreis Klix @ Aspach bach i.T. können Sie in bequemer Straßenkleidung etwas für Ihre Gesundheit tun. Bei den Übungen geht es nicht um Leistung, es 20:00 Uhr Hauskreis Klix Jun. @ BK-Waldrems geht um den Erhalt körperlicher Beweglichkeit und ihrer Erhal- Weitere Angebote unseres Gemeindebezirks finden Sie unter tung. http://termine.emk-cottenweiler.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Pro Übungstermin bitten wir um einen Unkosten- beitrag von 2,00 €. Die Übungen finden bei jedem Wetter statt. Dr. B. Schwaderer Veranstalter: Ortsseniorenrat Weissach im Tal und Krankenpfle- geförderverein Weissach im Tal

Offene Herzen. Offenes Denken. Offene Türen. Die Evange- LandFrauenverein lisch-methodistische Kirche. Grafik: UMCom Weissacher Tal www.lfv-weissachertal.de KreisLandFrauenverbände und Bauernverband laden ein zu ei- ner gemeinsamen Vortragsveranstaltung Wichtige Angelegenheiten regeln, solange man kann - Redaktionsschluss beachten Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, eine Chance, gute Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Entscheidungen rechtzeitig zu treffen. Ihrer Textbeiträge. Termin: Mittwoch, 06.02.2019, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Zum Lamm, Welzheim 16 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Was passiert, wenn ich einmal nicht mehr für mich selbst ent- Natürlich können Sie Ihre Tickets auch bei allen Musikern be- scheiden kann? Wer regelt meine Angelegenheiten und meine stellen. Die Aufführungen finden dieses Jahr wie gewohnt in der Vermögensfragen? Wer entscheidet über die medizinische Ver- Gemeindehalle in Unterweissach statt. Der Titel der unterhaltsa- sorgung – wie soll diese stattfinden, wo soll sie enden? men Komödie lautet „Tante Wandas Auferstehung“. Seien Sie sich Geschäftsführer Helmut Bleher, Juristin Shanna Dshunussowa sicher, unser Regisseur Bernd „Obi“ Oberneder hat wieder ein und Mitarbeiter Adolf Bauer, Bauernverband Schwäbisch Hall- Attentat auf Ihre Lachmuskeln geplant. Einen der folgenden Ter- Hohenlohe-Rems e. V. gehen auf diese und weitere Fragen, die mine sollten Sie sich freihalten: nicht nur die landwirtschaftlichen Familien betreffen ein, geben Samstag, 02. Februar 2019 Tipps und Anregungen. Beginn: 20 Uhr, Saalöffnung: 19 Uhr, Bewirtschaftung mit war- Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf Fahrlehrer i.R., Claus mem Essen Beck. Die beiden Abende stehen unter folgenden Themen – per- Sonntag, 09. Februar 2019 sönliche Voraussetzung – Risikofaktor Mensch, rechtliche Rah- menbedingungen und Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen. Beginn: 16 Uhr, Saalöffnung: 15 Uhr, Bewirtschaftung mit Kaffee Termine Mittwoch, 23.1. und 30.1. im Dorftreff Cottenweiler und Kuchen sowie Vesper um 19.00 Uhr. Wir freuen uns auf viele Mitglieder und Gäste. Die Veranstaltung findet wieder wie gewohnt in der Gemeinde- Yoga auf dem Stuhl – da das Interesse für einen weiteren Kurs halle in Unterweissach statt! mit Frau Seifert vorhanden ist, bieten wir folgende Termine an: Ihr Musikverein Unterweissach 23/30.1., 13./20.2. und 6. 3.2019. Es kostet wieder 5 € pro Per- son und Einheit. Anmeldung ab sofort bei Christine Anger, Tel. 07191/53261 und Helga Kornfeld, Tel. 07191/57600.

Herzliche Einladung zum Schwätzlestreff mit Kaffee oder Tee am Mittwoch, 6. Februar um 14.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Heu- tensbach. Gäste sind herzlich willkommen. Kreistänze zum Mitmachen mit Eva-Maria Gottschalk – auf vielfachen Wunsch tanzen Foto: privat wir wieder mit Frau Gottschalk am Mittwoch. 6. Februar um 19.00 Uhr im Foyer Seeguthal- le Cottenweiler. Wir freuen uns über rege Beteiligung und viele Gäste. Anmeldung bei Christine Anger, Tel. 07191/53261. Die Patchworktermine im Januar und Februar sind am 18./19.1.2019 sowie am 1.2./2.2. und 15.2./16.2. im Dorftreff in Cottenweiler. Freitags um 19.00 Uhr und samstags um 10.00 Uhr. Bitte vorher bei Gerlinde Sahm nachfragen, ob der Termin statt- findet. Tel. 0719154150.

Liederkranz Unterweissach e.V. Liebe Sängerinnen und Sänger, nach einer gelungenen ersten Chorprobe im neuen Jahr am letz- ten Sonntag treffen wir uns das nächste Mal am Sonntag, den 20. Januar 2019 um 19:45 Uhr im MIlchhäusle. Wir beginnen mit den Proben für unser neues Konzert. Plakat: MVU Wer bei uns mitmachen möchte ist herzlich willkommen und darf sich gerne bei unserem 1. Vorsitzenden Peter Hupp unter 07191/344449 melden. Radsportverein Unterweissach 1905 e.V. www.rsvu.de Mountainbike- bzw. Rennradtraining Musikverein …. sonntags von 9 bis ca. 12.30 Uhr Unterweissach e.V. Treff Milchhäusle. www.mv-unterweissach.de Info bei Herbert Häußer (Tel. 54609) Sichern Sie sich rechtzeitig Karten für unser Theaterwochen- AOK – Radtreff: Fahr mit bleib fit ende Der Vorverkauf ist in vollem Gange. Die begehrten Eintrittskarten …. hat Herbst / Winterpause für unser Theaterwochenende erhalten Sie diesmal bei der Bäcke- Um über die Herbst / Winterpause fit zu bleiben, bieten wir den rei Trefz in Unterweissach (Vorverkaufspreis 9,- €). Sichern Sie AOK Radlern dienstagabends Gymnastik mit Ulrike Schramm im sich schnell Ihre Karten! Unsere Stammgäste wissen, diese sind Milchhäusle an. heiß begehrt. Tickethotline: 07191-57350 Infos gibt’s bei Ewald Krautter (Tel: 51030) Donnerstag, 17. Januar 2019 • KW 3 17

Rheuma-Liga Baden-Württ. e.V. Ortsgruppe Weissach i.T. Osteoporose Gymnastikgruppe Unterweissach Ansprechpartnerin: Adina Lenz, Tel.: 51209 Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr Fibromyalgie (Weichteilrheuma) Unterweissach Ansprechpartnerin: Frau Götz, Tel. 302857

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weissacher Tal e.V. www.albverein-weissach.de Foto: RS Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 1. Februar 2019, halten wir unsere diesjährige Besenausflug Hauptversammlung ab. Seniorenclub Weissach im Tal e.V. Wir laden euch hierzu recht herzlich ein und würden uns über Besenbesuch am Montag, dem 11. Februar 2019 eure Teilnahme freuen. zur „Besen-Hex“ in Tiefenbach Ort: Bürgerhaus Unterweissach Liebe Seniorinnen und Senioren, Beginn: 19.00 Uhr nachfolgend die Abfahrtszeiten und Haltestellen zu unserem jähr- Wir haben folgende Tagesordnung vorgesehen: lichen Frühjahrs-Besenbesuch. Wir wünschen Ihnen schon heute 1. Begrüßung ein paar unterhaltsame und genussvolle Stunden. Im Preis sind 2. Berichte der Fachwarte enthalten, Busfahrt, Getränke und Buffet. Dies enthält Vorspei- 3. Entlastung sen, Salate, verschiedene Sorten Fleisch und Fisch, diverse Soßen 4. Wahlen und Beilagen, Dessert, Kaffee und Kuchen sowie Wasser, Bier und 5. Ehrungen Wein (kein Sekt und keine Spirituosen). 6. Verschiedenes Kosten pro Person 36,50 €, ist bei Anmeldung zu bezahlen. An- Wir freuen uns über euer Kommen und das Interesse an unserer meldungen montags in der Seniorenbegegnungsstätte in den Vereinsarbeit. Anträge an die Hauptversammlung sind schriftlich Brüdenwiesen 5, zwischen bis spätestens 31.01.2019 an den Vorstand zu richten. 14 – 16 Uhr. Es grüßt ganz herzlich die Vorstandschaft. Leider ist die Fahrt schon ausgebucht. Bitte melden Sie sich un- bedingt bei Verhinderung ab, damit auf der Warteliste Stehende Sonntag, 20.01.2019 nachrücken können. Die große Modelleisenbahn in Winnenden. Busabfahrtszeiten: Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Bruch 10.00 Uhr Wir besuchen die große Modelleisenbahn in Winnenden. Oberweissach 10.02 Uhr Seit fast 50 Jahren ist die Modellbahnervereinigung Winnenden Cottenweiler 10.06 Uhr PMW eine Winnender Sehenswürdigkeit mit überregionaler Be- Kugler/HL 10.12 Uhr kanntheit. Bis heute ein reines Hobbyprojekt, aber alljährliche Seniorenbegegnungsstätte 10.15 Uhr Öffnungszeiten in der Weihnachtszeit. Rose 10.17 Uhr Beliebt bei Alt und Jung wegen des intensiven Zugbetriebes, der Täferhalde 10.20 Uhr großen Vielfalt und den optimalen Sichtverhältnissen selbst für Rückfahrt geplant gegen 16.00 Uhr die jüngsten Fans. Danach geht’s in eine Besenwirtschaft. Info und Anmeldung bis 18.01.2019: Andreas Walla 07191/300112, [email protected] Skiclub Kosten: Eintritt, Fahrt, Weissacher Tal e.V. Weitere Termine im Februar 2019 www.skiclub-weissachertal.de 03. – 06.02. Winterwanderung auf der Murgleiter Die Tagesausfahrt ins Montafon am 19.01. musste mangels Teil- 10.02. Morgenluft und Kaffeeduft nehmer zum Anmeldeschluss leider abgesagt werden. Die nächste 10.02. Schneeschuhwanderung Möglichkeit gibt es am 23.02. nach Mellau/Damüls. Anmeldungen 16.02. – 17.02. Eschelhofbewirtschaftung hierfür bis zum 17.02. an [email protected]. Wie war das mit den „Guten Vorsätzen“ für 2019? Also Donners- tag zum Sport in die Seeguthalle kommen! Alle Auszubildenden und Studenten bitte bis Ende März die Aus- bildungs.- oder Studienbescheinigungen einscannen und an an- Seniorenclub 55+ [email protected] senden. Weissach im Tal e.V. Schneeschuhwanderung in Welzheim mit dem Naturparkführer ist für Sonntag 03.02. am Nachmitag angemeldet. Sofern bis da- www.weissachersenioren.club hin ausreichend Schnee liegt, können max. 19 Personen mitge- Am 07. Januar 2019 wurde allen im November und Dezember hen oder es muss eigene Ausrüstung vorhanden sein. Anmelden Geborenen in einer kleinen Feier gratuliert mit einem Gutschein, könnt ihr Euch bei [email protected]. einem Blumengruß und etwas Süßem. Skiclub Weissacher Tal e.V. 18 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Menschen mit Behinderung, am 12. Mai den Internationalen Sozialverband VdK Tag der Pflege, am 1. Juni den Welt-Organspende-Tag, am 21. Ortsverband Weissacher Tal September den Internationalen Alzheimer-Tag, am 29. Septem- ber den Internationalen Tag der Gehörlosen, am 1. Oktober den Viele VdK-Online-Seminare im Frühjahr 2019 Internationalen Tag der älteren Menschen, am 12. Oktober den Der Sozialverband VdK bietet wieder kostenlose Online-Seminare Welt-Rheuma-Tag, am 20. Oktober den Welt-Osteoporose-Tag, an. Interessierte können schon am 22. Januar 2019, 11 Uhr, an am 14. November den Weltdiabetestag, am 3. Dezember den In- einem sogenannten Webinar zur Erwerbsminderungsrente und ternationalen Tag der Menschen mit Behinderung oder auch am am 23. Januar, 10 Uhr, zur Thematik Patientenverfügung, Vorsor- 5. Dezember den Internationalen Tag des Ehrenamts. gevollmacht, Betreuungsverfügung teilnehmen – zudem am 12. Februar, 11 Uhr, zu den innerbetrieblichen Rechten der Schwer- behindertenvertretung, am 27. Februar, 10 Uhr, zu den Individu- ellen Gesundheitsleistungen (IGeL), am 12. März, 11 Uhr, zum Sport – Gemeinschaft Behinderungs-Feststellungsverfahren, am 27. März, 10 Uhr, zu den Patientenrechten und am 9. April, 11 Uhr, zum besonderen Weissach im Tal e.V. Kündigungsschutz für Schwerbehinderte. Benötigt wird nur ein internetfähiger PC oder ein Laptop. Weitere Informationen unter www.VdK.de/bawue-marketing. Dort geht‘s auch zur Anmeldung. Handball Schützen Tischtennis Turnen Volleyball Höherer Mindestlohn seit 1. Januar 2019 Am 1. Januar 2019 stieg der gesetzliche Mindestlohn, den es be- Geschäftsstelle für reits seit 2015 gibt, auf 9,19 €. In einem weiteren Schritt soll er Kirchberg 9, Unterweissach zum 1. Januar 2020 auf 9,35 € steigen. Bereits seit Januar 2018 Internet: www.sgw-sport.de gilt der Mindestlohn in allen Branchen. Der Sozialverband VdK E-Mail: [email protected] hält den aktuellen Mindestlohn für zu gering, um mit ihm ein Telefon-Nr.: 07191 58598 auskömmliches Leben oberhalb der Grundsicherung aufbauen zu Fax-Nr.: 07191 302687 können. Als Sozialverband setzt er sich bereits seit gut 70 Jahren Tennis Info: 07181 487932-0 für die sozialen Belange der Menschen in Bund und Land ein. Vor E-Mail: [email protected] allem Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis 11.00 Uhr und Rentnerinnen und Rentner, aber auch Grundsicherungsemp- donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr. fänger, zudem am Ehrenamt Interessierte sind Mitglied im VdK Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif und profitieren von der sozialpolitischen Interessenvertretung, vom Sozialrechtsschutz und weiteren Serviceleistungen. Kontakt: Beitragseinzug für das Jahr 2019 www.VdK-bawue.de Liebe Sportlerinnen und Sportler, am 1. März werden wir den Beitragseinzug für die Sportgemein- Ansprechstellen für Prävention und Reha schaft Weissach im Tal e.V. und den SVU Tennis 1976 e.V. für das Viele Menschen mit Teilhabebedarf oder Behinderungen wurden Jahr 2019 vornehmen. Sollte sich bei Ihren persönlichen Daten, seit 2001 von den Gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation z.B. Bankverbindung, Anschrift, Name (evtl. durch Heirat) im ver- in Baden-Württemberg trägerübergreifend unterstützt. Diese Ein- gangenen Jahr etwas geändert haben, so teilen Sie uns dies bitte richtungen stellten zum 31. Dezember 2018 ihre Arbeit ein. Statt- unverzüglich mit. Wenn Sie Fragen haben, so rufen Sie uns bitte dessen sind bereits zum 1. Januar 2018 die neuen „Ansprechstel- zu o. g. Zeiten an – wir stehen gerne zu Ihrer Verfügung. len für Prävention und Reha“ gestartet. Diese ebenfalls bei der Nachstehend führen wir Ihnen die Beitragssätze auf: Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg angesiedel- Jährlicher Grundbeitrag für SGW und SVU Tennis ten Beratungsstellen fungieren als Ansprechstellen im Sinne des neuen Bundesteilhabegesetzes (BTHG) – und zwar für Leistungs- Familien 50,– € Erwachsene 25,– € berechtigte, Arbeitgeber und für andere Rehabilitationsträger. Sie Kinder u. Jugendliche (bis 18 Jahre) 15,– € informieren über Teilhabeleistungen, deren Ziele, Verfahrenswe- ge, das Persönliche Budget und über weitergehende Beratungs- Eine Vereinsmitgliedschaft ohne Abteilungsmitgliedschaft (För- angebote inklusive der neuen Ergänzenden Unabhängigen Teil- derndes Mitglied) ist möglich. habeberatung (EUTB). Jährliche Mitgliedsbeiträge – zusätzlich zum Grundbeitrag Sportgemeinschaft Weissach im Tal e.V. Weiter Förderung von „Toiletten für alle“ Handball: „Toiletten für alle“ sind Rollstuhltoiletten, die zusätzlich mit ei- Familien 30,– € je Person, max. 100,– € ner Pflegeliege für Erwachsene, Patientenlifter und luftdicht ver- Erwachsene 50,– € schließbarem Windeleimer ausgestattet sind. Seit drei Jahren Kinder u. Jugendliche 35,– € fördert das Land Baden-Württemberg als einziges Bundesland Schützen: solche Toiletten für schwerbehinderte Menschen mit Inkontinenz. Erwachsene 45,– € Wie „Rolli-aktiv“, das Infomagazin des Landesverbands für Men- Aufnahmegebühr (einmalig bei Eintritt fällig): schen mit Körper- und Mehrfachbehinderung, kürzlich berich- Erwachsene 155,– € tete, gibt es zwischenzeitlich 39 derartige Klos im Land, davon Tischtennis: sechs in Stuttgart. Elf weitere „Toiletten für alle“ seien in Planung Familie 50,– € beziehungsweise im Bau. Weitere Informationen gibt es unter Erwachsene 40,– € www.toiletten-fuer-alle-bw.de im Internet. Kinder u. Jugendliche 30,– € Viele Gedenktage zu Gesundheits- oder Sozialthemen Turnen: Familien 70,– € Auch im Jahr 2019 gibt es wieder viele Gedenktage zu medizini- Erwachsene bis 65 Jahre 50,– € schen oder sozialen Themen. Sie gehen oft mit Veranstaltungen, Erwachsene ab 65 Jahre 45,– € Aktionen oder Veröffentlichungen einher. So gibt es beispiels- Schüler, Studenten u. Azubis über 18 Jahre (Nachweis) 40,– € weise am 20. Februar den Welttag der Sozialen Gerechtigkeit, am 8. März den Internationalen Frauentag, am 21. März den Kinder u. Jugendliche 35,– € (1. Kind in der Abteilung) Welt-Down-Syndrom-Tag, am 11. April den Welt-Parkinson-Tag, Kinder u. Jugendliche 25,– € (ab dem 2. Kind in der am 5. Mai den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Abteilung) Donnerstag, 17. Januar 2019 • KW 3 19

Zusatzbeitrag Leistungssportgruppe: Handball, der Gipfel im Täle – #blauweissach 1. Jahr = Schnupperjahr 30,– € Haben Sie Fragen zum Handball im Weissacher Tal oder möchten ab dem 2. Jahr 90,– € 1. Kind Sie uns etwas mitteilen: 60,– € 2. Kind [email protected] beitragsfrei 3. Kind www.sgwhandball.de Volleyball www.facebook.com/sgwhandball Familien 35,– € www.instagram.com/sgwhandball Erwachsene 30,– € Kinder u. Jugendliche 15,– € Schüler, Studenten u. Azubis über 18 Jahre (Nachweis) 5,– € -Abteilung Turnen

SVU Tennis 1976 e.V. Ehepaare 215,– € Erwachsene 125,– € Schüler, Azubis u. Studenten bis 26 J. (Nachweis) 95,– € Jugendliche von 16 bis 18 Jahre 80,– € Kinder u. Jugendliche bis 16 Jahre 70,– € ab dem 3. Kind 0,– € 1 Elternteil und 1 Kind (bis 18 Jahre*) 150,– € 1 Elternteil und 2 Kinder (bis 18 Jahre*) 170,– € 1 Elternteil und 3 Kinder (bis 18 Jahre*) 170,– € beide Eltern und 1 Kind (bis 18 Jahre*) 220,– € beide Eltern und 2 Kinder (bis 18 Jahre*) 250,– € beide Eltern und 3 Kinder (bis 18 Jahre*) 250,– € passive Mitglieder 40,– € (*Schüler, Azubis, Studenten bis 26 Jahre mit entsprechendem Nachweis) Aufnahmegebühr (einmalig bei Eintritt fällig): Alle 0,50 €

-Abteilung Handball Erste-Hilfe-Kurs Die Handballabteilung möchte einen „Sport- und kinderspezi- fischen Erste-Hilfe-Kurs“ organisieren. Es ist möglich, dass bei Interesse auch Mitglieder anderer Abteilungen/Vereine daran teil- nehmen (solange Plätze vorhanden). Der Kurs soll am 23.3.2019 von ca. 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr in der Gemeindehalle Unterweissach stattfinden. Kostenpunkt 20 Euro pro Kopf. Es ist eine praxisbezogene Ausbildung, bei der es keine Teilnah- Plakat: SGW Turnen mebescheinigung gibt. Bei Interesse bitte Volker Schäfer per email [email protected] kontaktieren. gem. D-Jugend Spieltag am 13.01.2019 in Marbach / Rielings- hausen Beim vierten Spieltag in dieser Saison trafen die Jungs und Mädels der SGW gleich auf den Gastgeber Marbach / Rielingshausen. In der ersten Hälfte vom Spiel konnte man noch sehr gut mithal- ten und hatte sehr schöne Zusammenspiele, in denen man auch die Tore erzielte. Nach dem Seitenwechsel gab es dann leider zu viele Abspielfehler und so konnte der Gegner Konter um Konter laufen und gewann dann zum Schluss leider mit 23:9. Beim zweiten Spiel traf man auf HABO 3, die Mannschaft besteht nur aus Jungs, und unsere Jungs und Mädels hatten leider von Anfang an keine Chance gegen den Gegner, da dieser sehr fix war und sehr oft den Ball rausfangen konnte. Trotz allem kämpften die SGW´ler bis zum Schluss und warfen dann doch noch das verdien- te Ehrentor. Endergebnis 17:1 Für die SGW spielten: Lena Burock, Klara Stalter, Lynn Petri, So- phia Kalmbach, Lilli Keller, Amelie Grün, Lara Sert, Simon Rom- mel, Jess Clauss und Timo Ulmer

Foto: Huraj Plaklat: SGW Abteilung Turnen 20 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

• Kassier Tanzsportzentrum • Kassenrevisor 5. Entlastung Weissacher Tal e.V. 6. Grußworte 7. Abstimmung über angekündigte Satzungsänderung Die Weissacher Tänzer präsentierten sich. 8. Neuwahlen Vor über 200 Zuschauern in der vollen Auenwaldhalle in Unter- 9. Ehrungen brüden haben sich die Weissacher Formationstänzer der Öffent- 10. Anträge lichkeit präsentiert. 11. Bekanntgaben, Verschiedenes Eröffnet wurde die Präsentation durch den neuen ersten Vorsit- 12. Gemütliches Beisammensein mit Bilderschau zenden Thomas Kienzle, im Anschluss sprach der Bürgermeister Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens Freitag, den Ostfalk seinen Dank an die Tänzerinnen und Tänzer des Weissa- 18. Januar 2019 beim 1. Vorsitzenden Siegfried Fresser, Dahlien- cher Tals aus. Ganz besonders freute sich der TSZW über den weg 9, 71554 Weissach im Tal, in schriftlicher Form eingereicht Besuch des TBW Präsidenten Wilfried Scheible und seiner Frau werden. Gudrun sowie der Landessportwartin Petra Dres mit ihrem Mann Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns freuen. Jürgen. Ebenfalls konnte der TSZW den Pressesprecher des Die Vorstandschaft Sportkreises Rems-Murr, Ralph Rolli, begrüßen. Zum Auftakt durften die Gäste Einblicke in das gemeinsame Auf- wärmprogramm aller 3 Formationen bestaunen. Danach zeigten die jüngsten in der Formation ihr Können. Der nächste Programm- Weissach KLIMAschutz punkt wurde vom neuen B-Team gefüllt, das jedoch aufgrund des konkret e.V. Mangels an Jungs die Choreographie etwas in Richtung Solotanz verlagerte. Was dem Tanzen als solches keinen Abbruch tat. Im Anschluss wurde dem Publikum kräftig eingeheizt, denn es Workshop „Krawatte“ folgte eine Darbietung der orientalischen Tänze. Der TSZW ist in Nachdem ersten Workshop der glücklichen Lage, mit Esther Vanyi über eine gut ausgebildete ist vor dem Zweiten. Trainerin zu verfügen. Die nächsten 2 Termine für „Nähen mit Krawatte sind: Den Höhepunkt bestritt das A-Team des Weissacher Tals. Trai- 18.1. und 25.1. niert werden sie vom Formationstrainer Dirk Gutöhrlein, den das Edles Material, viel zu schade TSZW im Sommer verpflichten konnte. Komplettiert wird das wegzuwerfen, was anderes da- Trainerteam durch den aus Let´s Dance bekannten Trainer An- raus gestalten …. Ein Hingu- drzej Cibis, der das Techniktraining der Turniertänzer lehrt sowie cker, ein praktischer Begleiter, durch Jimmie Surles, aktuell zu sehen in Master of Dance und ein Stück Vergangenheit. Piere Kienzle. Bei diesem Workshop sind Dirk Gutöhrlein zeigte sich sehr zufrieden mit dem Auftritt seiner Nähkenntnisse erforderlich Mannschaften und betonte, dass sich das Team genau auf dem und am besten auch die eigene geplanten Leistungsniveau befindet. Nun gilt es, bis zum ersten Nähmaschine mitbringen. Turnier in Tuttlingen am 26. Januar das Team noch weiter voran- zubringen. Das TSZW richtet sein Oberligaturnier und das Hob- byligaturnier am 3. März in der Bize-Halle aus. Ziel des A-Teams ist es, einen guten Platz im Mittelfeld zu erreichen.

Verein der Gartenfreunde Oberweissach-Bruch

Liebe Bastlerinnen, am Montag, dem 21. Januar, treffen wir uns ab 14.00 Uhr in un- serem Vereinszimmer und testen, ob unsere Fingerfertigkeit für das neue Basteljahr noch vorhanden ist. Ich hoffe sehr, dass die eine oder andere Weissacherin unsere Einladung, bei uns Kreati- ven mitzumachen ernst nimmt und sich im neuen Jahr mutig zu Fotos: Weissach KLIMAschutz konkret e.V. uns gesellt. Sie wird herzlich willkommen sein. In einer kleinen Gruppe max. 5 Teilnehmer*innen findet das Nä- Bis dann – Lilo hen von 18-20 Uhr statt. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019 Krawatten können günstig erworben werden, um eine Spende von Hiermit laden wir unsere Mitglieder und ihre Partner recht 3 € pro Abend wird gebeten. herzlich zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am Anmeldungen: Freitag, den 25. Januar 2019 ein. [email protected] oder 0176-20985015 Die Versammlung findet in der Bürgerbegegnungsstätte in Die verzichtbaren Dinge Oberweissach statt und beginnt um 19.30 Uhr. Bereits der Trailer zum Film 100 Dinge von und mit Matthias Tagesordnung Schweighöfer und David Florian Fitz hat zum Nachdenken ani- 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden miert. Genau mit diesem Thema, nämlich der „Suffizienz im All- 2. Totenehrung tag“ beschäftigt sich das NKI Verbundvorhaben Klima Wandeln- 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Prima Handeln“. 4. Berichte: Auf was kommt es eigentlich an im Leben, was ist wohl das Ele- • Schriftführer mentarste? Ist es wirklich, beispielsweise das Smartphone und • Frauengruppe damit die Möglichkeit immer „on“ und erreichbar zu sein, gut • Fachberater und wichtig? Donnerstag, 17. Januar 2019 • KW 3 21

10.000 Dinge besitzt jeder Mensch, so die Aussage im Film. Da ist sicher was dran und Parteien so fiel es vielen offenbar leicht „ein Ding“ im Kino Universum in Backnang abzugeben. Liste Silke Müller Zimmermann verzichtete tatsächlich auf ihr Weissacher Bürger Smartphone. Und fand es gar Einladung zum nächsten Treffen der Liste Weissacher Bürger nicht so schwer. Denn Suffizi- am 22. Januar 2019 um 19 Uhr in die Galeriestube im Bürger- enz heißt ja nicht gleich „ab in haus Unterweissach. die Steinzeit“. Es gibt für fast alles Alternativen beziehungs- Thema ist die Gemeinderatswahl im Mai 2019: Informationen weise andere Lösungen. Wer zum aktuellen Stand der Vorbereitungen sowie weitere Planun- etwa auf das Auto verzichtet, gen und Aufgabenverteilung. der bleibt nicht zwingend zu Alle, die an diesem Thema interessiert sind oder sich beteiligen Hause. Denn schließlich kann Foto: Weissach KLIMAschutz möchten, sind herzlich willkommen. Eine rege Beteiligung würde man noch laufen, Fahrrad fah- konkret e.V. uns erfreuen. ren, Bus und Bahn nehmen. Thomas Obermüller Die „Challenge 1 Ding 30 Tage ohne“ endete gestern im Kino Uni- Dorothee Knaupp versum. Die Besucher konnten vor Beginn nicht nur die Auslage der gesammelten Dinge betrachten, sondern sich auch an den Ständen der Pusteblume und des Weltladens über deren Wirken informieren. Informativ Versteigert wurden nahezu 38 Dinge. Der Erlös der Versteigerung kommt denen zugute, die tatsächlich auf das Elementarste verzich- ten müssen. Die Gesundheit. Gaby Hammer, Ko-Leiterin des Back- Informationstag des beruflichen nanger Kinder- und Jugendhospizdienstes Pusteblume der Hospiz- stiftung Rems-Murr-Kreis e.V. freute sich über satte 308 € aus der Schulzentrums Backnang Versteigerung und weiteren 74.- € aus Spenden für ihren Verein. Am Samstag, den 26.01.2019 laden die Gewerbliche Schule, die Die Pusteblume unterstützt und entlastet Familien mit schwerst- Eduard-Breuninger-Schule (kaufmännisch) und die Anna-Haag- kranken Kindern oder Jugendlichen, deren Lebenszeit mit hoher Schule (Soziales, Ernährung und Gesundheit) zu einem Schular- Wahrscheinlichkeit begrenzt ist. Und unter vielen weiteren The- teninformationstag ein. men geht es auch darum, den Kindern eine Freude zu machen Interessierte Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern können oder die Ehrenamtlichen zu schulen, die den Kindern, Jugendli- sich von 9:30 bis 13:00 Uhr zu möglichen Vollzeitangeboten und chen und deren Familien zur Seite stehen möchten. Ausbildungsgängen informieren. Mit den Spenden lassen sich kleine Wünsche erfüllen, mal ein Einen umfassenden Einblick in alle Bildungsgänge erhält man Stück Zeit gemeinsam verbringen oder auch mal Danke sagen. vor allem an Informationsständen, außerdem stehen Fachräume, Wie immer fand Annegret Eppler vom Kino Universum Backnang Labors und Werkstätten offen. Lehrerinnen und Lehrer aller drei bei Silke Müller-Zimmermann vom NKI Verbundprojekt Klima Schulformen sind vor Ort für eine individuelle Beratung anzutref- Wandeln-Prima Handeln (PrimaKlima) eine offene Tür als sie fen. nach einer gemeinsamen Aktion zum Filmthema anfragte. Als eine erste Orientierung zu weiterführenden Schularten oder Schnell wurde Müller-Zimmermanns Sammel- und Versteige- auch als Entscheidungshilfe zu weiterqualifizierenden Abschlüs- rungsidee in die Tat umgesetzt und seit der Premiere des Films sen oder Ausbildungen dienen zahlreiche Vorträge. am 5.12. wurden 38 Dinge abgegeben. Das Team des Vereins Als angenehme Stärkung zwischendurch erwarten Sie eine Tor- Weissacher KLIMAschutz konkret e.V. übernahm die Versteige- ten- und Kuchen-Werkstatt, eine Flammkuchen-Zauberküche und rung und innerhalb kurzer Zeit gingen mehr als 30 Teile in neue eine SMV-Bar mit Waffeln und alkoholfreien Cocktails. Hände über. Außerdem lohnt sich ein Besuch bei der Junior-Firma sowie der Ein paar wenige Dinge sind noch übrig, die gerne noch zu Guns- Schulband der Eduard-Breuninger-Schule und der Elektrotank- ten der Pusteblume im KLIMA-KULTur-Zentrum/Bazärle in Weis- stelle zum Projekt EMOR (Electromobility on the Road) und des sach abzuholen sind. Unter anderem ein Iphone S4 und ein von Showrooms zum Thema I4.0 der Gewerblichen Schule. Matthias Schweighöfer persönlich unterschriebenes Filmplakat. Ein Dank an alle, die Dinge abgegeben haben, die Dinge erstei- Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! gert haben, die jetzt noch die letzten Dinge im KLIMA-KULTur- Berufliches Schulzentrum Backnang, Heininger Weg 43, 71522 Zentrum ergattern, die beim Eintritt ins Kino eine Spende abge- Backnang geben haben, an das Team des Kino Universum Backnang, des Weitere Informationen und Impressionen finden Sie auch auf den Backnanger Kinder- und Jugendhospizdienstes Pusteblume der Homepages unter ahs-bk, ebs-bk und gs-bk.de Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V., dem Weltladen Backnang und dem Team von Weissach KLIMAschutz konkret e.V. Secondhandbereich: Kleiderspenden erwünscht J Homepage: Wir sind mit einem neuen Internetauftritt auch im World Wide Web zu finden. www.klimaschutzweissachimtal.de Kontakt: Grafik: JMKB KLIMA-KULTur-Zentrum Welzheimer Str. 43 Verabschiedung von Herrn Johann Chladny in den Ruhestand. www.klimaschutzweissachimtal.de Zum Ende des vergangenen Jahres ging Herr Johann Chlad- [email protected] ny nach über 34 Jahren Lehrtätigkeit an der Jugendmusik- und Tel. 0176-555 29374 Kunstschule Backnang in Ruhestand. 22 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Die Hauptfächer von Herrn Weitere Interessenten können noch einsteigen. Zusätzliche In- Chladny waren Akkordeon und formationen und die Anmeldeunterlagen erhalten Sie in der Ver- Keyboard. Er baute während waltung der Jugendmusik- und Kunstschule Backnang. seiner langjährigen Tätigkeit Jugendmusik- und Kunstschule Backnang ein Akkordeonorchester an der Petrus-Jacobi-Weg 7, 71522 Backnang Musikschule auf und erlebte [email protected] und gestaltete die Entwicklung im Bereich des Keyboards und [email protected] der elektronischen Instrumen- Telefon 07191 894-460, Telefax 07191 894-105 te mit. Einige Jahre gab Herr www.backnang.de/jugendmusikschule Chladny zudem Unterricht im Öffnungszeiten der Verwaltung Fach musikalische Grundaus- Mo 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 Uhr bildung und im Fach Trompete. Di 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 Uhr Er erlebte die überaus positive Mi 09:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr Entwicklung der Jugendmusik- Do 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 Uhr und Kunstschule in Backnang Fr 09:00 – 13:00 Uhr und allen Umlandgemeinden Die kommenden Veranstaltungen: in den vergangenen Jahren Foto: JMKB mit. Der Schulleiter Herr Un- 26./27.01. Regionalwettbewerb Jugend musiziert 2019 ger bedankte sich bei Herrn Chladny für sein langjähriges Enga- So 03.02. „Bandhauskonzerte“ gement an der Schule und wünschte ihm alles Gute, Gesundheit Preisträgerkonzert Jugend musiziert 2019 und Freude für seinen Ruhestand. 17 Uhr Konzertsaal Bandhaus So 17.02. Jugendorchester in Concert Vorbereitungskonzerte Regionalwettbewerb Jugend musiziert Gemeinschaftskonzert der Jugendorchester im Raum Backnang 16 Schülerinnen und Schüler der Jugendmusik- und Kunstschu- 17 Uhr Backnanger Bürgerhaus le Backnang nehmen am Regionalwettbewerb Jugend musiziert am kommenden Wochenende 26. und 27. Januar in Fellbach teil. Der hiesige Regionalwettbewerb Jugend musiziert umfasst die Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Landkreise Rems-Murr, Esslingen und Göppingen. Mit ca. 350 Teilnehmern gehört er zu den größten Regionalwettbewerben in Wohnungsbau, Caritas und Diakonie ganz Deutschland. Die Schülerinnen und Schüler der Jugendmu- in Baden-Württemberg schreiben Mittel- sik- und Kunstschule Backnang treten in den Kategorien Violi- standspreis für soziale Verantwortung aus ne, Gitarrenensemble, Klavier-Kammermusik sowie Duo Klavier Zwei von drei Unternehmen engagieren sich gesellschaftlich. Sie und ein Holzblasinstrument an. Sie können die Teilnehmer mit unterstützen beispielsweise gemeinsam mit Kooperationspart- ihrem Wettbewerbsprogramm in zwei Vorbereitungskonzerten nern Bildungsprojekte, helfen Flüchtlingen bei der Integration in am Samstag, 19.01. um 17 Uhr im Rahmen der „Bandhauskon- den Arbeitsmarkt oder fördern Umweltprojekte, die auf Nachhal- zerte“ im Konzertsaal im Bandhaus und am Sonntag, 20.01. um tigkeit angelegt sind. Gerade mit Corporate Social Responsibili- 17 Uhr in der Ratsscheuer Auenwald-Unterbrüden erleben. Wir ty (CSR)-Aktivitäten leisten Unternehmen einen unschätzbaren wünschen allen Teilnehmern viel Glück und Erfolg. Am Sonntag, Beitrag zum Wohl der Gesellschaft. Zugleich genießen sie durch den 03. Februar findet dann das Preisträgerkonzert der Backnan- diese Aktivitäten eine höhere Reputation in der Öffentlichkeit. Sie ger Schülerinnen und Schüler im Rahmen der „Bandhauskonzer- generieren einen positiven Einfluss auf die eigene Unternehmens- te“ im Konzertsaal im Bandhaus statt. kultur und sind weniger krisenanfällig. Unternehmen bringen sich viel stärker für die Gesellschaft ein als bisher gedacht, das Neue zusätzliche Kurse in der Jugendkunstschule belegte eine aktuelle Studie von Stifterverband und Bertelsmann ab Januar 2019 Stiftung. Darin heißt es: „Das Bild des verantwortungsvollen und Aufgrund der gestiegenen Nachfrage bietet die Jugendkunstschu- menschlichen Unternehmers ist aktueller denn je.“ le einen weiteren Kurs der Frühförderung in der Kunstwerkstatt Ein solches Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen für an: gesellschaftliche Belange will der Mittelstandspreis für soziale Kunstkurs für Kinder im Alter von 5-6 Jahren Verantwortung in Baden-Württemberg sichtbar machen und wür- mittwochs 15.30-17.00 Uhr digen. Daher loben das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Atelier Am Ölberg 8 Wohnungsbau sowie Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg Die Frühförderung in der Kunstwerkstatt bietet vielfältige Anre- zum 13. Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. gungen auf spielerische Weise, die eigene Kreativität zu entde- Sie unterstreichen damit die Rolle der Unternehmen im Südwes- cken. Es stehen die verschiedensten Materialien wie Ton, Gips, ten: Die Unternehmen gestalten Zivilgesellschaft mit und leisten Kleister, Papier und Farben zur Verfügung, um mit allen Sinnen einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt Erfahrungen machen zu können. Dadurch werden Vertrauen in in Baden-Württemberg. Der Preis soll die Möglichkeiten des ge- die eigenen schöpferischen Kräfte und wichtige Erfahrungen für sellschaftlichen Engagements aufzeigen. das Machen mit den eigenen Händen entwickelt, an die die spä- Land, Caritas und Diakonie verleihen mit dem Preis als Auszeich- teren Kunstkurse für Kinder und Jugendliche anknüpfen können. nung auch die Lea-Trophäe. Sie steht für Leistung, Engagement und Anerkennung. Alle Unternehmen im Land mit maximal 500 Kunstkurs für Kinder von 10 bis 13 Jahren Beschäftigten können sich ab sofort für den Mittelstandspreis für Montags 16.00-17.30 Uhr soziale Verantwortung bewerben. Voraussetzung ist, dass sie sich Atelier im Bandhaus in Kooperation beispielsweise mit Wohlfahrtsverbänden, sozi- Mit vielen bereits gesammelten Erfahrungen in der Kunst wird alen Organisationen und Einrichtungen, Umweltinitiativen oder hier vertieft gearbeitet. Kann man sehen lernen? Und wie kann (Sport-) Vereinen in einem Projekt gemeinsam gesellschaftlich man einen Gegenstand zeichnen? Welche Wirkungen kann Farbe engagieren. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2019. haben? Weiteres Experimentieren und bildhauerisches Gestalten „Engagiert, einfallsreich und voller Tatendrang – so lassen sich werden in diesem Kurs unterstützt. Gleichzeitig beginnen wir mit die zahlreichen CSR-Aktivitäten unserer mittelständischen Unter- der Ölmalerei und lernen, die Arbeit in mehreren Etappen fertig nehmen in Baden-Württemberg zusammenfassen. Unsere Unter- zu stellen. nehmen leben in einer Vielzahl von beispielgebenden Projekten Donnerstag, 17. Januar 2019 • KW 3 23 vor, was eine gesellschaftlich verantwortliche und nachhaltige für Arbeit Waiblingen am Dienstag, 22. Januar 2019, den Besu- Unternehmensführung auszeichnet. Dieses Engagement möchten cherinnen und Besuchern nur vormittags von 8:00 bis 12:00 Uhr wir auch im Jahr 2019 mit dem Lea-Mittelstandspreis würdigen“, zur Verfügung. Auch in den Geschäftsstellen der Agenturen in betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Ar- Backnang und in Schorndorf können die Selbstinformationsein- beit und Wohnungsbau. richtungen an diesem Tag nur vormittags genutzt werden. „Wer soziale Verantwortung übernimmt, der stärkt den gesellschaft- lichen Zusammenhalt insgesamt“, erklären die beiden Vorstands- vorsitzenden der Diakonischen Werke in Baden-Württemberg, Landratsamt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann (Württemberg) und Oberkirchen- Rems-Murr-Kreis rat Urs Keller (Baden). Was im Kleinen beginne, setze sich im Gro- ßen fort und schärfe das Bewusstsein für ein soziales Miteinander. PDierivat wUnterealdInfo N rForstbehörde. 1/2019 – Privatwald I(UFB)nfo Nr. 1 /2vom019 – PLandratsamtrivatwaldInfo Nr. 1 /Rems-Murr2019 Wer soziale Verantwortung übernehme, diene als Vorbild innerhalb informiert: der eigenen Reihen, aber auch weit darüber hinaus. Die Untere Forstbehörde (UFB) vom Landratsamt Rems-Murr informiert: „Die baden-württembergischen Unternehmen packen gesell- Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr Die SchwerpunktsetzungBorkenkäfer-Management im Winter imist Winterhalbjahr weiter auf Kontrolle, Auf- schaftliche Herausforderungen kreativ und innovativ an. Sie prä- gen das Gesicht ihres unmittelbaren Umfeldes, der Region und Diearbeitung Schwerpunktsetzung und Abfuhr im Winter der ist weiter Käferbäume auf Kontrolle, Aufarbeitungzu legen. und Abfuhr der Käferbäume zu legen. des Landes maßgeblich mit“, so die beiden Caritasdirektoren Pfarrer Oliver Merkelbach (Stuttgart) und Thomas Herkert (Frei- burg). „Um es auf den Punkt zu bringen: Erst mit dem unterneh- merischen Engagement wird unsere Gesellschaft zu der men- schenfreundlichen Gesellschaft, in der wir leben wollen.“ Caritas, Diakonie und Ministerium wollen sich mit dem Mittel- standspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg da- für bei den Unternehmen im Land bedanken. Mit der öffentlichen Anerkennung dieser Leistungen sollen zugleich andere Unterneh- men motiviert werden, ihr bisheriges gesellschaftliches Engage- ment fortzusetzen. Zusammen mit den Bischöfen Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rot- tenburg-Stuttgart) und Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie den Landesbischöfen Dr. h. c. Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg), Prof. Dr. Jochen Cor- nelius-Bundschuh (Evangelische Landeskirche Baden) hat die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole

Hoffmeister-Kraut MdL, die Schirmherrschaft für den bundesweit Also nochmals die eindringliche Aufforderung, alle Käferbefallenen Stämme aus dem Wald zu holenGrafik:; lra teilnehmerstärksten Wettbewerb im Bereich Corporate-Social-Res- Resthölzer sind gegebenenfalls durch Hacken unschädlich zu machen. Dies alles muss möglichst schnell erfolgen, denn mit zunehmender Dauer nach dem Befall löst sich die Rinde vom Holz ab. Dann können die Fichten ponsibility von kleinen und mittleren Unternehmen übernommen. nichtAlso mehr nochmals ohne erhebliche Rindenverlustedie eindringliche gerückt werden, wasAufforderung, gleichbedeutend mit im alle Bestand Käferbefal verbleibenden - Die Bischöfe sind sich einig, dass dieser Preis Mut und Freude zum Käfern ist. Grundsätzlich sind Holzpolter mit Stämmen, deren Rinde noch anhaftet, prioritär abzufahren. lenen Stämme aus dem Wald zu holen; Resthölzer sind gegebe- Mitwirken macht: „Uns beeindruckt, dass hier Unternehmerinnen Aufgrundnenfalls der diesjährigen durch SchadsituationHacken istunschädlich es dringend angeraten, zu die machen.Kontrollen in den Dies gefährdeten alles muss Fichtenbeständen einmal wöchentlich durchzuführen. und Unternehmer Gesicht zeigen und Verantwortung übernehmen möglichst schnell erfolgen, denn mit zunehmender Dauer nach für die Gesellschaft – in ihrer jeweiligen Region und oft auch dar- Es muss besondere Sorgfalt auf die Vernichtung aller Resthölzer bzw. allen befallenen Materials verwendet werden (Häckseln).dem Befall Gipfelstücke, löst Äste sich und Reisigmatratzen die Rinde nach vom einem Holz Vollerntereinsatz ab. Dann behalten können über viele Monatedie Fich ihre - über hinaus. Dass dabei noch so eine beeindruckende Vielfalt an Bruttauglichkeitten nicht für mehr den Kupferstecher. ohne erhebliche Rindenverluste gerückt werden, originellen Ideen entsteht, findet unseren Respekt und zeigt das was gleichbedeutend mit im Bestand verbleibenden Käfern ist. Innovationspotential unserer Region. Daher ermutigen wir jedes UntereGrundsätzlich Forstbehörde sind Holzpolter mit Stämmen, deren Rinde noch mittelständische Unternehmen, sich zu engagieren und damit ge- Rems-Murr-Kreisanhaftet, prioritär abzufahren. sellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.“ JürgenAufgrund Baumann der diesjährigen Schadsituation ist es dringend angera- Weitere Informationen unter www.lea-mittelstandspreis.de ten, die Kontrollen in den gefährdeten Fichtenbeständen einmal Geschäftsstelle Mittelstandspreis wöchentlich durchzuführen. c/o DiCV Rottenburg- Stuttgart e. V. Es muss besondere Sorgfalt auf die Vernichtung aller Resthölzer Inci Wiedenhöfer bzw. allen befallenen Materials verwendet werden (Häckseln). Strombergstraße 11 Gipfelstücke, Äste und Reisigmatratzen nach einem Vollernter- 70188 Stuttgart einsatz behalten über viele Monate ihre Bruttauglichkeit für den Telefon: 0711/2633-1147 Kupferstecher. [email protected] Untere Forstbehörde Eine Bewerbung ist online möglich unter www.lea-mittelstands- Rems-Murr-Kreis preis.de. Eine Jury mit anerkannten Vertretern aus der Fach-, Jürgen Baumann Wirtschafts- und Medienwelt entscheidet über die Vergabe der Fortbildungsprogramm am Forstlichen Hauptstützpunkt Stol- Preise, die am 03. Juli 2019 im Rahmen einer feierlichen Festver- lenhof anstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart verliehen werden. Der Forstliche Hauptstützpunkt Stollenhof (Landratsamt Heil- bronn) bietet im Jahr 2019 verschiedene Lehrgänge insbesondere für Privatwaldbesitzer an. Das Lehrgangsangebot richtet sich auch Agentur für Arbeit an andere Interessenten wie z.B. Feuerwehren, Bauhöfe, Flächen- los-Selbstwerber, Jäger oder den Garten- und Landschaftsbau. Waiblingen Termin Lehrgang Dauer Zielgruppe Kosten Bemerkungen 5.-7.2.2019 Motorsägen- 3 Tage Privatwald, 270 € ML-L Modul A Verkürzte Öffnungszeiten lehrgang Feuerwehr Voraussetzung Modul B Berufsinformationszentrum am 22. Januar nur vormittags ge- 26.02.2019 Forstpflanzen/ 1 Tag Privatwald 70 € öffnet Pflanzverfahren Wegen einer Veranstaltung stehen das Berufsinformationszent- 27.02.2019 Pflege von Jung- 1 Tag Privatwald 70 € rum (BiZ) und die Selbstinformationseinrichtungen der Agentur beständen 24 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

28.02.2019 Techniken zur 1 Tag Privatwald, 70 € MS-L Module 9. und 10. Klassen der Allgemeinbildenden Gymnasien, und ihre seilwinden- Forstunter- A und B Vor- Eltern zu Informationstagen über weiterführende Schulen nach unterstützten nehmer aussetzung dem Mittleren Bildungsabschluss ein: Fällung 12.03.2019 Holz in Span- 1 Tag Feuerwehr, 90 € MS-L Modul A Herzliche EINLADUNG nung, Sturm- Privatwald Voraussetzung zur Informationsveranstaltung holzaufarbei- BERUFLICHE GYMNASIEN WAIBLINGEN tung am 13.03.2019 Holz in Span- 1 Tag Feuerwehr, 90 € MS-L Modul A Freitag, 25. Januar 2019 nung, Sturm- Priatwald Voraussetzung holzaufarbei- in der Neuen Sporthalle tung Steinbeisstraße 4, 71332 Waiblingen 14.03.2019 Holz in Span- 1 Tag Feuerwehr, 90 € MS-L Modul A 16:00 Uhr Technisches Gymnasium nung, Sturm- Privatwald Voraussetzung 17:00 Uhr Ernährungswissenschaftliches u. Gesundheitswissen- holzaufarbei- schaftliches Gymnasium tung 18:00 Uhr Wirtschaftsgymnasium 28.05.2019 Anschuss Semi- 1 Tag Jägerinnen 70 € Das Berufliche Gymnasium führt Jugendliche mit einem gu- nar für Jäger und Jäger ten mittleren Bildungsabschluss in drei Jahren zur Allgemeinen 09.07.2019 Holz in Span- 1 Tag Feuerwehr, 90 € MS-L Modul A Hochschulreife (Abitur) mit Studienberechtigung an allen Univer- nung, Sturm- Privatwald Voraussetzung sitäten und Hochschulen und in allen Fächern. holzaufarbei- tung 10.07.2019 Holz in Span- 1 Tag Feuerwehr, 90 € MS-L Modul A vhs – Volkshochschule Backnang nung, Sturm- Privatwald Voraussetzung Weiterbildungen mit IHK-Abschluss holzaufarbei- Die VHS Backnang startet in diesem Semester mit neuen IHK-Stu- tung dienlehrgängen. Diese Weiterbildungsprüfungen stehen für pra- 11.07.2019 Trainingskurs 1 Tag erfahrene 90 € MS-L Modul A Sturmholzaufar- PW-Bes., Voraussetzung xisnahe Fachkompetenz und gelten europaweit. Jeder, der mitten beitung Untern. im Berufsleben steht und sich Gedanken über Aufstiegsmöglich- 19.07.2019 Sicherer Bau 1 Tag Jägerinnen 70 € keiten macht, kann sich im Rahmen dieser Vorbereitungslehrgän- jagdlicher und Jäger ge in verschiedene Fachrichtungen weiterqualifizieren. Einrichtungen So wendet sich der Lehrgang zum Gepr. Technischen Betriebswirt 19.09.2019 Durchforstung 1 Tag Privatwald 70 € IHK insbesondere an Meister, Techniker oder Ingenieure, die ihr im Privatwald 11.10.2019 Grundlagen der 1 Tag Privatwald 70 € bisher technisch orientiertes Wissen in den betriebswirtschaftli- Seilwindenbe- chen Bereich hinein erweitern wollen. dienung Für Interessenten mit abgeschlossener Ausbildung und/oder ent- 22.-24.10. Motorsägenlehr- 3 Tage Privatwald 270 € MS-L Modul A sprechender Berufserfahrung stehen mit den IHK-Vorbereitungs- 2019 gang Modul B Voraussetzung lehrgängen zum Gepr. Fachwirt ebenfalls verschiedene Möglich- 03.12. Gehölzpflege 1 Tag Bauhöfe, 90 € MS-L Modul A keiten offen, sich auf Fach- und Führungsaufgaben vorzubereiten. 2019 an Gewässern Gewässer- Voraussetzung Am Dienstag, 22. Januar 2019 um 18.00 Uhr werden im Back- verwaltung 10.-12.12. Motorsägenlehr- 3 Tage Privatwald 270 € MS-L Modul A nanger Bildungshaus diese berufsbegleitenden Lehrgänge vorge- 2019 gang Modul B Voraussetzung stellt. Interessenten werden gebeten, sich mit der VHS Backnang nach Bedarf Vorbeugung 1 Tag Privatwald 70 € auf Anfrage in Verbindung zu setzen. und Bekämp- Weitere Auskünfte unter: Tel.: 07191-9667.0, fung von www.vhs-backnang.de Borkenkäfern MS-Lehrgänge 2 Tage versch. 180 € Termine auf Modul A Interessen- der homepage ten des LRA HN Wassonstnochinteressiert Das Lehrgangsangebot finden Sie auch auf www.landkreis-heilbronn.de Aus dem Verlag Nähere Auskünfte zum Angebot und Inhalt der einzelnen Lehr- gänge erhalten Sie im Internet auf der Homepage des Landrat- Der Garten im Januar 2019 samts Heilbronn (www.landkreis-heilbronn.de) oder telefonisch Tipp: Nach denWas Feiertagensonst lassennoch sich Weihnachtsbaum und beim Forstlichen Hauptstützpunkt Stollenhof, Tel. 07945 2328, grüner Adventsschmuckinteressiert gut zum Abdecken von Rosen, E-Mail: [email protected]. Steingartenstauden und auch Kübelpflanzen auf Balkon Anmeldungen zu den Lehrgängen nimmt das Landratsamt Heil- und Terrasse, etwa Hortensien, verwenden. Das Nadelrei- bronn – Forstamt unter der Telefonnummer 07262 60911-0 oder sig schützt vor Kahlfrösten ebenso wie vor zu starker Win- der E-Mail-Adresse [email protected] tersonne. Deren Strahlung verführt Gehölze gerade in ge- entgegen. schützten Ecken zu vorzeitigem Austrieb, der meist erfriert. Untere Forstbehörde Schutzdecke für Rhabarber Rems-Murr-Kreis Damit Rhabarber im Frühjahr möglichst zeitig austreibt, sollte er Jürgen Baumann Anfang Januar mit einer dicken Schutzschicht versehen werden. Rhabarber gehört zu den frühesten Gemüsearten. Er treibt aus, sobald der Boden frostfrei ist. Eine dicke Laub- oder Torfschicht – über den Rhabarberstauden ausgebracht – sorgt dafür, dass der Maria-Merian-Schule Boden nicht allzu tief durchfriert und somit der Austrieb verfrüht Waiblingen wird. Die Schutzschicht muss natürlich ausgebracht werden, bevor die obere Bodenschicht stark durchgefroren ist. Vliese oder Nadel- Das Berufliche Schulzentrum in Waiblingen, Steinbeisstraße 4, reisig sichern das Laub zusätzlich. Sobald die Temperaturen milder lädt alle InteressentInnen der Abschlussklassen der Realschulen, werden, wird das Wärmepolster entfernt. der Werkrealschulen und der Gemeinschaftsschulen sowie der Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.