Gemeindezentrum Ludesch Gemeindezentrum Ludesch

Architektur DI Hermann Kaufmann

In dieses Projekt waren eine Unzahl an Beteiligten - Vereinsobleute, Fachleute, Berater, Handwerker und spätere Nutzer - eingebunden. Ihnen allen sei für ihr besonderes Engagement gedankt.

Angestoßen wurde der Prozess von folgenden „Motoren“, welche sich in der Arbeitsgruppe Gemeindezentrum bereits vor Jahren zusammengefunden haben: Paul Ammann, Michael Atzmüller, Johann Bachmann, Gebhard Bertsch, Ing. Gerhard Huber, Dieter Lauermann, Wilfried Müller, Josef Anton Pfefferkorn jun., Martin Pfister, Wilfried Rinderer, DI Johann Siemayr, Wilfried Sutter, Ing. Walter Thöni, Hartwig Töpfer, DI Franz Vinzenz, Günter Walter, Ing. Markus Herausgeber Gemeinde Ludesch Walter, Ing. Alois Weinzerl, Patrick Wucher, DI Anton Zech, Josef Zerlauth, DI Roland Wehinger Für den Inhalt verantwortlich Bgm. Paul Ammann (Büro Kaufmann), DI Fritz Studer und DI Dietmar Lenz (Umweltverband) sowie DI Dr. Karl Torghele Buchdesign und Textierung Werbeagentur TM-Hechenberger (Fa. Spektrum) Fotografie Bruno Klomfar, Gerhard Klocker, Gebhard Bertsch, TM-Hechenberger Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff Entstehung und Hintergründe 4 Gemeinde Ludesch im Portrait 6 Interview Bgm. Paul Ammann 8 Ludesch als e5-Gemeinde 10 Interview Arch. DI Hermann Kaufmann 12 Nachhaltig bauen 14 Vorgaben 16 Baustoff Holz 18 Schafwolle als Dämmmaterial 24 PVC-Verzicht - Controlling 26 Was ist ein Passivhaus? 28 Warum Biomasse? 30 Kontrollierte Be- und Entlüftung 32 Wie sinnvoll ist PV? 34 Ökologie - Ökonomie 36 Soziale Erwartungen 40 Umsetzung 42 Bauchronologie 48 Nutzung 50 Gemeindeamt 52 Unternehmen, Café, Spielgruppe 54 Vereine 56 Veranstaltungsräume 58 Gemeindezentrum Ludesch macht Schule 60 Starke Partner 62 Gemeindezentrum in Zahlen 68 62 Umweltverband 64 Land 66 Beteiligte Firmen 68 Gemeindezentrum in Zahlen 70 Entstehung und Hintergründe

entstehung und hintergründe I 5 Ludesch - Nachhaltiges Engagement

Der Kreislauf der Natur bestimmte in der wicklung, musste die Infrastruktur sukzessive ermöglichen sollte. Die Gemeinde entwickelte in Richtlinien vorgibt. Nicht nur bei der Errichtung Gemeinde Ludesch, auf 550 Metern Meeres- ausgebaut werden. Die Gemeindeverantwort- Zusammenarbeit mit dem Gemeindearzt MR Dr. des neuen Gemeindezentrums, auch bei Vereins- höhe zentral im Walgau gelegen, viele Jahre lang lichen waren deshalb froh, dass sich nach und Klaus Zitt, dem engagierten Krankenpflegeverein lokalitäten, bei der Sanierung der Volksschule maßgeblich die Erwerbstätigkeit: Mitte des nach auch kleine Gewerbebetriebe ansiedelten, des Orts und den Verantwortlichen im Landhaus und bei der Erweiterung des IAP-Sozialzentrums 20. Jahrhunderts waren die Bewohner stolz auf welche Arbeitsplätze und Steuereinnahmen das Konzept der integrierten Altenpflege (IAP). wurden die Planer mit klaren ökologischen den hervorragenden Ruf als „Salatschüssel“ des gleichermaßen sicherstellten. Um die Ansiede- Durch zahlreiche Dienste und Hilfestellungen Vorgaben herausgefordert. Landes. Denn zahlreiche Gemüsebauern wuss- lung von Unternehmen ein wenig steuern und wird es Angehörigen ermöglicht, ihre kranken In einer kleinen Gemeinde ist aber nicht alles ten die guten Böden in sonniger Lage zu nutzen auch für die Zukunft eine hervorragende Wohn- Familienmitglieder möglichst lange zuhause zu alleine machbar. Dies hat man in Ludesch und leisteten wertvolle Pionierarbeit im qualität in Ludesch sicherstellen zu können, pflegen. Fachexkursionen aus verschiedensten längst erkannt und sich in regionale Netzwerke Gemüseanbau. Während und nach dem 2. Welt- wurde im Bereich der Zementwerkstraße und Ländern und der Auftrag der Landesregierung eingeklinkt. Die Gemeinde gilt als Motor der krieg wurde vor allem die hungernde des Brauentinweges ein Gewerbegebiet mit für einen Ausbau des bestehenden Sozial- Regionalen Freizeit- und Infrastruktur GmbH, Bevölkerung der Stadt mit Ludescher einer Fläche von elf Hektar gewidmet, welches zentrums beweisen eindrücklich die Stärken welche sich für einen gemeinsamen Ausbau Gemüse über die Runden gebracht. mit einer kurzen Anfahrt zur Autobahn und des IAP-Pflegekonzeptes. von regional nutzbarer Infrastruktur stark macht. Ebenso wurde die Wohnqualität des Ortes direktem Gleis-Anschluss punktet. Verantwortungsbewusste Menschen aus Außerdem wird mit anderen Gemeinden etwa geschätzt. Aus nah und fern zogen deshalb Men- Besonderes Engagement bewiesen die Lude- Ludesch machen sich außerdem seit Jahren in Sachen Jugendarbeit, bei der Entsorgung, bei schen zu, die Einwohnerzahl stieg seit dem Jahre scher Anfang der 1990er, als es darum ging, eine dafür stark, dass die Gemeinde den sorgsamen der Wasserversorgung, im öffentlichen Perso- 1950 von 1200 auf derzeit 3300 an. soziale Einrichtung zu schaffen, welche kran- Umgang mit Ressourcen nach Kräften unter- nennahverkehr oder im Rahmen der Elementa Um Schritt halten zu können mit dieser Ent- ken Menschen einen würdigen Lebensabend stützt und in den Gemeindebauten ökologische Walgau kooperiert.

entstehung und hintergründe I 6 entstehung und hintergründe I 7 „Die Anforderungen an eine moderne Verwaltung haben sich wesentlich verändert...“

Herr Ammann, Sie prägen seit mehr als diente als Wartezimmer. Das waren wahrlich mischen Holzbaus vertraut machte. schwarz auf weiß dokumentiert: In Ludesch dörfliche Struktur zu bewahren. 20 Jahren als Bürgermeister ihre Heimat­ keine bürgerfreundlichen Umstände, von Wesentliche Impulse setzten aber auch jene haben die Mehrkosten für ökologische Maßnah- Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle bei gemeinde mit. Welches sind die wesentlichen Behindertengerechtigkeit keine Spur. ökologisch verantwortlich denkenden Mitbür- men inklusive des Sonnendaches gerade einmal all jenen, die in irgend einer Weise mitgeholfen Veränderungen in dieser Zeit? Nun wurde aber nicht nur ein Gemeindeamt ger, die sich in unserem engagierten e5-Team acht Prozent betragen. Außerdem war die öko- haben, dieses ehrgeizige Projekt zu realisieren, Ludesch hat sich zur modernen Zuzugs- gebaut. zusammengefunden hatten. logische Bauweise das entscheidende Argument von Herzen bedanken. Bei unserem engagier- Gemeinde entwickelt, in der nachhaltig Ludesch ist historisch als Straßendorf gewach­ Wie steht die Bevölkerung zum Zentrum? für die Förderungsgeber von Land und Bund. In ten Berater und Planer DI Hermann Kaufmann orientierte Menschen maßgebliche Impulse sen, eine echte Mitte war nicht gegeben. Gerade Anfangs gab es natürlich eine Menge kritischer unserem Fall macht sich das nachhaltige Bauen und seinen Mitarbeitern, bei der Arbeitsgruppe, gesetzt haben. Das neue Gemeindezentrum ist aber durch das starke Wachstum in den Rand- Stimmen, vermehrt spüre ich jetzt aber einen also in jeder Hinsicht bezahlt. beim e5-Team, bei meinen Mitarbeitern, bei den nur der vorläufige Höhepunkt einer Reihe von gebieten vermissten die Einwohner - dies wurde gewissen Stolz aufkommen. Schließlich wurde Nicht jedermanns Sache sind auch die rauen Handwerkern, die sich auf eine neue Arbeitswei- Aktivitäten. bei Umfragen deutlich - einen Dorfmittelpunkt, bereits der Rohbau von zahlreichen Exkursionen Holzoberflächen. Wer sich aber mehr als ein paar se eingelassen haben, bei den Fördergebern von Weshalb hat man sich vor gut zehn Jahren an dem man sich bei Erledigungen wieder besucht, Ludesch hat durch den Bau mediale Minuten in einem unserer Veranstaltungs- und Haus der Zukunft, beim Umweltverband, beim Paul Ammann ist seit 1984 Bürgermeister der den Bau eines neuen Gemeindezentrums einmal über den Weg läuft und so ins Gespräch Aufmerksamkeit erfahren, die sicher nicht Seminarräume aufhält, spürt sofort, dass das Land Vorarlberg und last but not least bei den Gemeinde Ludesch. Die Bevölkerungszahl ist zum Ziel gesetzt? kommt. Schließlich ist dieses miteinander Kom- spurlos an uns vorbei geht. Holz die heimelige Atmosphäre erzeugt. Ludeschern, die sämtliche Unannehmlichkeiten, in diesen 22 Jahren von knapp 2200 auf Das starke Bevölkerungswachstum in unserer munizieren genau das, was eine Landgemeinde Was wurde kritisiert? Was erwarten Sie vom neuen Gemeinde- welche die Großbaustelle mit sich brachte, mit heute 3300 Personen angewachsen. Gemeinde führte zu wachsendenen Ansprüchen einer Stadt als Wohnort voraus hat. Vor allem waren es natürlich Bedenken, dass wir zentrum für die Zukunft? großer Geduld über sich ergehen ließen. Ich bin an die Verwaltung. Das 1950 erbaute Gemein- Wie kam es zu dem ökologischen Musterbau? uns diesen Bau einfach nicht leisten können. Ich bin überzeugt davon, dass dieser Bau das ehrlich stolz darauf, dass wir dieses für unsere deamt war baulich in desolatem Zustand und Wir hatten mit Architekt DI Hermann Kaufmann Das Vorurteil sitzt tief, dass ökologisches Bauen Zusammenleben in unserer Gemeinde Gemeinde und darüber hinaus zukunftswei- platzte längst aus allen Nähten, das Treppenhaus einen Berater, der uns mit den Stärken des hei- nicht zu bezahlen sei. Wir haben es jetzt aber langfristig prägen wird. Er wird mithelfen, die sende Projekt gemeinsam realisieren konnten.

entstehung und hintergründe I 8 entstehung und hintergründe I 9 Konsequentes Streben nach Umweltschutz

Umweltschutz ist in Ludesch seit vielen Jahren Einbau von Holzzentralheizungen sowie der An- samt 28kwP Nennleistung auf dem Dach der ein kommunalpolitisch wichtiges Thema. schluss an eine Biomasse-Nahwärmeversorgung Volksschule installiert. Weitere 350 Quadratmeter So sorgte die Gemeinde schon 1992 mit dem werden seither von der Gemeinde finanziell Solarmodule wurden nun auf dem neuen Dorf- Beschluss, bei Gemeindebauten auf schädliches unterstützt. Damit wurde bereits gewaltige Vor- platz in Betrieb genommen. PVC zu verzichten, für Schlagzeilen. arbeit geleistet für den Einstieg ins e5-Programm Aber auch mit kleinen Maßnahmen wie der Zwei Jahre später folgte der Beitritt zum Klima- des Landes Vorarlberg 1998: Entsprechend Verwendung von umweltfreundlichen Natrium- bündnis. Dieser Zusammenschluss europäischer der fünf Hauben in der Gastronomie werden dampflampen zur Straßenbeleuchtung beweist Gemeinden und Länder mit indianischen Gemeinden hinsichtlich ihres Engagements für die Gemeinde Verantwortungsbewusstsein. Organisationen am Amazonas verfolgt das die Umwelt überprüft und mit Umwelt-e ausge- Motor für all diese Initiativen ist seit Jahren das gemeinsame Ziel, die Treibhausgase zu zeichnet. Zur Zeit rangiert Ludesch bei vier e. engagierte e5-Team, welches auch bei der verringern. Die Mitglieder verpflichten sich auch Auch im Ranking der erfolgreichsten Solar- Planung des neuen Gemeindezentrums zum Verzicht auf Tropenholz. Gemeinden haben die Ludescher regelmäßig wesentliche Impulse setzte. Erfahrungen sam- Eine groß angelegte Erhebung des Bauzustands die Nase vorn. Ein Quadratmeter thermische meln konnten die Mitglieder bereits beim Bau und des Energieverbrauchs der Ludescher Solarzellen kommen auf jeden Einwohner im des neuen Clubheims der Fußballer und auch Gebäude war 1995 Basis für die Einführung eines Ort. Für die Stromerzeugung wird die Son- des Pfadfinderheimes, welches als ökologischer eigenen Fördermodells für energiesparende ne ebenfalls eingespannt. Neben mehreren Musterbau als Passivhaus errichtet wurde. um ein regelrechtes G`riss um die Anschlüsse Volksschule, die Kirche und das IAP-Sozial­ und fast täglich werden es mehr...... Maßnahmen. Bessere Wärmedämmung, die privaten Kleinkraftwerken wurden im Jahre Angesichts der stetig steigenden Energiepreise an ihr Biomasse-Nahwärmenetz. Dieses vorsorgt zentrum mit umweltfreundlicher Wärme. Errichtung von thermischen Solaranlagen, der 2002 zwei Gemeinschaftsanlagen mit insge- freut sich auch die Agrargemeinschaft des Orts nicht nur das neue Gemeindezentrum, die Auch 88 private Haushalte sind angeschlossen

entstehung und hintergründe I 10 entstehung und hintergründe I 11 „Viele Dorfstrukturen leiden an der Individualisierung ihrer Bewohner.“

Der Planer des Ludescher Gemeindezentrums, verschiedenste Nutzungen ermöglichen. Neben ten Individualisierung ihrer Bewohner. Jede als öffentlichen Ort verstärkt und die Nutzungs- gestaltetes Foyer gelangt man ins Dorfcafé, in die Gemeinde zum Holzbau überredet? DI Hermann Kaufmann, ist als Architekt und der Verwaltung sollten Veranstaltungsmöglich- Maßnahme, das Zentrum zu stärken, ist deshalb möglichkeiten deutlich steigert. den großen Mehrzwecksaal und in die Büche- Vorarlberg ist ein holzreiches Land mit einer Holzbau-Fachmann international gefragt und keiten, Vereinsräumlichkeiten, die Spielgruppe entscheidender Baustein einer Dorfentwicklung. - und außerdem Strom erzeugt? rei. Mobile Trennwände ermöglichen es, die hohen Dichte an historischen wie modernen wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. sowie Geschäfte und Büros und außerdem ein Im Zentrum von Ludesch sollte deshalb ein Ja, mit den lichtdurchlässigen Photovoltaik- Bücherei und den Saal bei Platzbedarf zum Foyer Holzbauten. In der fast 40jährigen Geschichte Dorfplatz geschaffen werden. Außerdem gab es Gebäude entstehen, das einerseits Modulen konnten wir gleich mehrere Probleme hin vollständig zu öffnen. Das Obergeschoss ist des modernen Holzbaus im Ländle hat sich klare ökologische Vorgaben und dann musste Öffentlichkeit zum Ausdruck bringt und sich auf einen Schlag lösen. Sie beschatten den Platz für die Verwaltung und Seminarräume reserviert. großes Fachwissen und handwerkliches auch noch ein Budget eingehalten werden..... andererseits trotzdem in die gewachsene, sehr und schützen ihn vor Regen. Außerdem wird Spielgruppe und Physiotherapie sind im Erdge- Qualitätsniveau entwickelt, zahlreiche öffentliche Wie sind Sie also an diese Aufgabe herange- kleinteilige Ortsstruktur einfügt. umweltfreundlicher Strom erzeugt. Dies ist nicht schoss des nördlichen Gebäudes untergebracht. Bauten beweisen die Eignung des heimischen gangen? Wie wurde dies planerisch umgesetzt? nur ein klares Bekenntnis nach außen, außerdem Im oberen Stockwerk sind dort ebenso Büros Baustoffes als Konstruktions- und Ausbau- Nach eingehender Untersuchung der Bau- Der zweigeschossige Neubau bildet durch seine wurden für dieses PV-Dach wesentliche untergebracht wie im südlichen Baukörper. material. Da Ludesch zudem große Waldflächen Herr DI Kaufmann, was war die besondere substanz des bestehenden Gemeindeamts Geometrie eine dreiseitig räumlich geschlossene Fördermittel gewährt. Dieser bietet ebenerdig dem Postamt und einem aufweist, war es naheliegend, dieses Potential zu Herausforderung an diesem Projekt? stellte sich heraus, dass ein Umbau in jeder Klammer, die sich zur westlichen Dorfstraße Wie ist die Nutzung der Gebäude organisiert? Bastelgeschäft Platz. Im Keller sind alle drei Ge- nutzen. Zudem ging Holz als Baustoff mit den Eine Arbeitsgruppe hatte sich bereits seit Jahren Hinsicht wenig Sinn machen würde. Dadurch öffnet und dieser somit einen Abschluss und Jedem der drei Baukörper sind eigene Funkti- bäude miteinander verbunden. Auf einer Fläche ökologischen Vorgaben bestens konform. mit diesem Projekt befasst. Es galt deshalb eröffnete sich die für die Gemeinde einmalige Zielpunkt bedeutet. Es entsteht ein klar gefasster onen zugeordnet. Sie sind auch eigenständig von 530 Quadratmetern finden die Ortsvereine Skepsis bestand lediglich in der Frage der mannigfache Wünsche und Anforderungen Chance, die ortsräumliche Situation völlig neu Außenraum, belebt durch die Geschäfte, Amts-, organisiert, nur der östliche und nördliche Teil Entfaltungsmöglichkeiten. Große Oberlicht- Klimatauglichkeit im Sommer. unter einen Hut zu bringen. zu interpretieren. Veranstaltungs- und Vereinsräume. Verstärkt sind im oberen Geschoss durch eine Brücke bänder sorgen für ausreichend Tageslicht. Die Erst nach einem Hearing der Energie- und Haus- Was für Wünsche? Welche Ziele standen dabei im Vordergrund? wird die räumliche Fassung durch das Glasdach verbunden. Der ostseitige Baukörper bildet das Geländesituation kam uns hier entgegen. technik-Planer fiel deshalb schlussendlich diese Einerseits sollte das Gemeindezentrum Viele Dorfstrukturen leiden an der verstärk- über dem Dorfplatz, welches seine Bedeutung Herzstück des Komplexes. Über ein großzügig Sie gelten als Holzbaufachmann, haben Sie Entscheidung.

entstehung und hintergründe I 12 entstehung und hintergründe I 13 Nachhaltig bauen

nachhaltig bauen I 15 Klare Vorgaben garantieren Nachhaltigkeit in allen Bereichen

Nachhaltig Bauen lautete beim Gemeinde- Energieverbrauch war ebenso eine klare Bereich Soziales auseinander. Vom Gemeinde- zentrum Ludesch das oberste Gebot. Um diese Forderung an die Planer. zentrum sollen künftig Impulse ausgehen, die Forderung auch konsequent erfüllen zu können, Aber auch ökonomisch sollte sich dieses das Leben in der Gemeinde prägen. Kreative mussten bei der Planung und Umsetzung Gebäude nachhaltig „rentieren“: Durch energie- Entfaltungsmöglichkeiten für die Ortsvereine vielfältige Aspekte berücksichtigt werden, die sparende Bauweise wurden die Betriebskosten fördern das Zusammenleben ebenso wie die sogar über die Lebensdauer des Gebäudes auf ein Minimum reduziert. Über die gesamte Schaffung von Veranstaltungsräumlichkeiten. hinaus gehen. Lebensdauer des Gebäudekomplexes gesehen Das Zentrum ist gut erreichbar und vielseitig Als Leitfaden wurden deshalb drei Teilziele sind die Gesamtkosten daher äußerst günstig. nutzbar, dadurch wird es sich langfristig sicher formuliert: Ökologie, Ökonomie und Soziales. „Auszahlen“ wird sich der Bau aber auch durch zu einem Treffpunkt entwickeln. Ökologisch war vor allem die Verwendung von regionale Wertschöpfung. Die Baustoffe stam- Die Unterbringung der öffentlichen Bücherei gesundheits-, klima- und umweltverträglichen men durchwegs aus der näheren Umgebung. und der Kinderspielgruppe sowie der Poststelle, Stoffen vorgeschrieben. Diese mussten außer- Das Zentrum wird außerdem das wirtschaftliche von Geschäften und Büros tragen zusätzlich zur dem wiederverwertbar sein. Durch ständige Leben im Ortskern ankurbeln und Exkursionen Belebung bei. Überprüfung und Dokumentation von der anziehen, welche sich mit diesem Pilotprojekt Eine hohe Lebens- und Arbeitsqualität wird im Baustoff-Lieferung bis zum fertigen Gebäude eingehend befassen werden. Der Standort Gemeindezentrum durch ein gesundes wurde dieses Ziel sichergestellt. Ludesch profitiert langfristig vom höheren Raumklima, viel Tageslicht und gute Raumluft Außerdem sollte mit dem Neubau möglichst we- Bekanntheitsgrad. garantiert. nig Fläche versiegelt werden, minimaler Nachhaltig setzten sich die Planer auch mit dem

nachhaltig bauen I 16 nachhaltig bauen I 17 Weißtanne - äußerst witterungsbeständig und ökologisch wertvoll

Die Weißtanne prägt nicht nur das Aussehen verarbeitet - aber gewaltige Vorzüge aufbietet, bestens gewachsen. Im Innenausbau punktet mit Bearbeitungsvarianten wurde Lebendigkeit des Ludescher Gemeindezentrums. Als Baustoff hat man sich gerade in Vorarlberg in den letzten die Weißtanne vor allem damit, dass sie keine erreicht, ohne die Materialruhe zu stören. hat dieser heimische Nadelbaum auch noch vier Jahrzehnten wieder vermehrt auf diesen klebrigen Harzgallen aufweist. Als Kontrast zur hellen Weißtanne wurde dunkler zahlreiche andere Trümpfe auf Lager. traditionellen Baustoff besonnen. Großes Fach- Ludesch besitzt große Waldflächen. Das be- Eichenboden verlegt. Außerdem wurden ein- Die Weißtanne kann bis zu 600 Jahre alt werden, wissen und handwerkliches Qualitätsniveau nötigte Bauholz - immerhin 221 Kubikmeter zelne Elemente wie Geländer oder Möbeldetails ihre Wurzeln reichen bis zu eineinhalb Meter tief haben sich in dieser Zeit entwickelt. Schnittholz - konnten über die örtliche Agrar- dunkelgrau gehalten - ein Kontrast, der auch bei in den Boden. Obwohl sie damit der flach- Die Weißtanne liefert ein sehr witterungsbe- gemeinschaft direkt an Ort und Stelle bezogen der Dorfplatzüberdachung weiter geführt wird. wurzelnden Fichte in der Hangsicherung ständiges Holz, welches in der Festigkeit und sta- werden. Regionale Wertschöpfung und geringe deutlich überlegen ist, wurde vielerorts bei tischen Belastbarkeit der Fichte gleichwertig ist. Transportwege waren somit gegeben. Auch die der Aufforstung der schnell nachwachsenden Durch entsprechenden Riftschnitt - der Stamm ökologischen Kennwerte haben sich durch diese Fichte der Vorzug gegeben. Weißtanne konnte wird nach einem bestimmten Muster so durch- Vorgangsweise deutlich erhöht. lange Zeit nur als Brennholz abgesetzt werden. gesägt, dass die Jahresringe möglichst senkrecht Die Weißtanne wurde sowohl in der Fassade wie Während im 19. Jahrhundert der Anteil an Weiß- im Brett stehen - wird auch die Breitenschwin- auch in der Konstruktion und im Innenausbau tannen in den Wäldern der Mittelgebirge, im dung auf ein Minimum reduziert. In Ludesch konsequent eingesetzt und gibt dem gesamt- Alpenvorland und den Alpen rund 15 bis 20 Pro- wurden außerdem Markfreiheit und Gerad- en Bau sein besonderes Gepräge. Während für zent betrug, ist die Weißtanne heute nur mehr wüchsigkeit gefordert. Auch durfte das Holz sämtliche Wände sägeraue Bretter verarbeitet mit durchschnittlich zwei Prozent vertreten. keine Baumkanten aufweisen. wurden, setzte man bei den Decken und Möbeln Da Weißtannenholz - richtig geschlagen und So verarbeitete Weißtanne ist der Wetterunbill auf gebürstete Oberflächen. Durch dieses Spiel

nachhaltig bauen I 18 nachhaltig bauen I 19 Ökologisch Bauen setzt gute Planung voraus

- Dieses Credo wird beim Ludescher Gemein- geschützt werden, was sich in der Ökobilanz außerdem Büros und Geschäftsräume gegen dezentrum auf den ersten Blick deutlich. Denn negativ auswirkt. Außerdem wollte der Planer übermäßige Sonneneinstrahlung ab und sorgt Maßnahmen zur Verringerung des Energie- sein Materialkonzept nicht auf diese Weise ver- für Schatten an heißen Sommertagen. verbrauchs und zum Schutz der Holzelemente wässern, zumal das Passivhaus mit einem hohen beeinflussten entscheidend auch den architek- Anteil an Fensterflächen umgesetzt werden tonischen Entwurf. sollte. Aus langjähriger Erfahrung mit der Alterungs- Große horizontale Vordächer schützen deshalb problematik von naturbelassenen Holzbauten beim Gemeindezentrum in der Deckenebene gab es für Architekt DI Hermann Kaufmann nur jeweils die darunter liegenden Fenster und zwei sinnvolle Entwurfsstrategien: Entweder hat Fassaden. Ebenso dient die Hofüberdachung das Gebäude die Möglichkeit, gleichmäßig und dem Witterungsschutz des Holzes. konsequent zu verwittern, oder es wird Diese Maßnahmen lassen erwarten, dass die umfassend durch konstruktive Maßnahmen Holzoberflächen nicht grau werden, sondern geschützt. Beim ersten Ansatz ergeben sich langfristig - je nach Intensität der Sonnen- besonders bei den maßhaltigen Bauteilen wie einstrahlung - eine gelbrötliche bis naturbraune Fenstern und Türen Schwachstellen. Farbe annehmen. Diese Bauteile müssen dann mit Metallab- Die Dorfplatzüberdachung - ausgeführt mit deckungen oder besonderen Anstrichen transluzenten Photovoltaik-Modulen - schirmt

nachhaltig bauen I 20 nachhaltig bauen I 21 Horizontalschnitt schallentkoppelte Wand

Holzbau - Qualität bis ins Detail

Ordentlich gefordert waren die beiden Lude- Bei einem Passivhaus darf dieser Wert maximal Vertikalschnitt schallentkoppelte Wand Bodenaufbau (Decke über EG): 20 mm Massivholzverkleidung: Weißtanne 22 mm Massivparkett Eiche, geölt scher Holzbaufirmen Wucher und Sutter, welche 0,60 betragen, in Ludesch wurde diese Grenze 55 mm Horizontallattung (Installationsebene) 58 mm schwimmender Zementestrich Dämmung: Schafwolle 40 mm PAE Folie (Dampfbremse) sich für den Großauftrag zu einer Arbeitsgruppe aber deutlich unterschritten. Werte zwischen 20 mm 3SPlatte (E0), Fichte 30 mm URSATrittschalldämmplatte 140 mm Ständerkonstruktion: S12 10/12 mm gebundene Splittschüttung zusammenschlossen. Denn die von ihnen errich- 0,45 und 0,53 (n50 = 0,531/h) zeigten die Mess- Ober- und Untergurt: S14/22 mm dazwischen Dämmung 140 mm 332 mm Holzmultibox tete Gebäudehülle sollte möglichst dicht sein. geräte an und stellten damit den Zimmerleuten 20 mm 3SPlatte (E0), Fichte K1MultiPlan, keilgezinkt, 26 mm 55 mm Horizontallattung (Installationsebene) Rippen BS 11x 280 mm Ob diese Vorgabe erfüllt wird, wurde im Rohbau ein hervorragendes Zeugnis aus. Dämmung: Schafwolle 40 mm K1MultiPlan, keilgezinkt, 26 mm 20 mm Massivholzverkleidung: Weißtanne dazwischen Hohlraumdämpfung mehrfach überprüft. Mit Gebläsen wurden dazu Die Holzkonstruktionen wurden in der Halle (Schafwolle) 40 mm 100 mm Abhängekonstruktion inkl. Über- und Unterdrucke erzeugt und die Zeit gefertigt und dann an Ort und Stelle zusam- Deckenprofile auf Schwingbügeln Abhängerost aus Holz gemessen, bis der Luftdruck im Raum wieder mengebaut. Die Außenwände erhielten eine Schafwolldämmung 40 mm 15 mm Gipskarton Feuerschutzplatte dem im Außenbereich entsprach. Mit diesen Dämmschicht aus Zellstoff (Altpapierschnitzel), 278 mm Abhängekonstruktion für Akkustikdecke Daten konnte der Luftdichtewert errechnet welche mit Gebläsen eingebracht wurde. bestehend aus Schwingbügel und Abhängerost aus Holz werden. In einem normalen, gut gebauten Einfa- In die Zwischenwände wurde Schafwolle einge- Schafwolldämmung 40 mm Akkustikvlies schwarz milienhaus liegt der Wert zwischen drei und vier. legt, welche für gesundes Raumklima sorgt und Akkustikdecke Weißtanne 20/40 mm Das bedeutet, dass allein durch Ritzen in den außerdem die Ausbreitung von Schallwellen im Wänden, durch undichte Türen und Fenster oder Hohlkörper stoppt. Zur Montage wurden Beton- über Maueröffnungen etwa für Elektroinstallatio- anker, Schrauben und Klebebänder verwendet, nen bei einem Unterdruck von 50 Pascal die Luft denn Leimverbindungen mussten an dieser drei bis vier Mal pro Stunde ausgetauscht wird. Baustelle möglichst vermieden werden. Vertikalschnitt schallentkoppelte Wand

nachhaltig bauen I 22 nachhaltig bauen I 23 Schafwolle ist eine natürliche Klimaanlage

Fensterbauer Hannes Hartmann hat in Ludesch die Liebe zur Schafwolle entdeckt. Zur Isolierung der Außenhaut wurde beim Lude- lung mit einem Minimum an Energie auskommt, Elektriker in die Schafwoll-Dämmungen bohrten. scher Gemeindezentrum Zellulose (Papierschnip- versteht sich sowieso von selbst. Die Schafwolle, Die Wolle wickelte sich um die Bohrer und zog sel) verwendet. Bei den Zwischendecken und welche die Firma Isolena lieferte, wurde - wie in sich an diesen Stellen zusammen. Wänden setzten die Planer voll auf Schafwolle. früheren Zeiten - lediglich gewaschen. Um Mot- Trotzdem lernten auch jene Handwerker vor An die Qualitäten dieses natürlichen Dämmma- tenfraß vorzubeugen, hat man sich in Ort die Schafwolle schätzen, welche bisher mit terials kommt nämlich kein künstlich erzeugtes Ludesch für eine zusätzliche Behandlung mit diesem Baustoff weniger vertraut waren. Produkt heran. Schafwolle kann bis zu 33 Prozent dem Enzym Mitin FF entschieden. Dieses Mittel Denn Schafwolle kann ohne Schutzkleidung des Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen wird in der Textilindustrie seit Jahrzehnten mit verarbeitet werden, sie reizt weder Haut noch und bei Bedarf wieder abgeben. Sie sorgt somit Erfolg eingesetzt, es ist gesundheitsverträglich, Schleimhäute. für einen optimalen Feuchtigkeitsausgleich und wird nicht an die Luft abgegeben und gilt Insgesamt wurden für den Bau des Gemeinde- ein angenehmes Raumklima. Die Wärmeleit- deshalb aus ökologischer Sicht als akzeptabel. zentrums 5607 Kilogramm Schafwolle geordert. fähigkeit liegt bei diesem Naturprodukt mit 0,04 Allerdings: Die Brandschutzbestimmungen Diese Menge entspricht der Herbstschur von W/qmK extrem niedrig. Außerdem ist Schafwolle setzten dem Einsatz von Schafwolle an manchen 2242 Schafen und einem Drittel der jährlichen in der Lage, schädliche Substanzen aus der Luft Stellen Grenzen: Sie wird in Brennbarkeitsklasse Produktion in Vorarlberg. Dieses natürliche zu filtern. Versuche in der Prüfkammer haben B2 eingestuft und darf daher im Bereich von Dämmmaterial befindet sich in den Fenster- gezeigt, dass die Schadstoffkonzentration schon Fluchtwegen nicht in die abgehängten Decken bänken ebenso wie in den Decken, und Zwi- nach zwei Stunden um mehr als 80 Prozent sinkt. eingebaut werden. In diesen Bereichen wurde schenwänden und leistet überall dort einen Auch unangenehme Gerüche entzieht die Wolle deshalb auf Mineralwolle ausgewichen. wichtigen Beitrag zum Schallschutz und zum der Luft. Dass dieser Naturstoff bei der Herstel- Probleme ergaben sich außerdem, wenn die gesunden Raumklima im gesamten Komplex.

nachhaltig bauen I 24 nachhaltig bauen I 25 „Wir verbringen 90 Prozent unseres Lebens in Räumen“ - Controlling Umweltgifte haben da nichts zu suchen

„Gesetzlich vorgeschriebene Schadstoff-Grenz- auch dem ungeborenen Kind im Mutterleib ätzendes Chlorwasserstoff-Gas und Dioxine ab. 214 Produkte wurden für den Bau des Ludescher üblich - am Bau verwenden wollten, wurden in werte für die Raumluft gibt es nicht. Dabei schaden können. Als Ozonschicht-Killer sind Dies sind nur einige der Gründe, warum diese Gemeindezentrums benötigt. Für jedes einzel- Ludesch abgelehnt und stattdessen ökologische verbringen wir 90 Prozent unseres Lebens in Fluorchlorkohlenwasserstoffe (HFKW), welche Stoffe im Ludescher Gemeindezentrum nichts ne existiert ein Datenblatt, welches über die Alternativen gesucht. Außerdem wurden laufend geschlossenen Räumen,“ rüttelte Bauökologe vor allem bei Spraydosen Verwendung finden, zu verloren haben. Konsequent wurde deshalb Verwendung wie über die Zusammensetzung Kontrollen durchgeführt. Rund fünf Stunden DI Dr. Karl Torghele regelmäßig die Exkursi- Recht in Verruf geraten. nach Alternativen geforscht - und durchwegs genau Bescheid gibt. Sämtliche Handwerker hat- wöchentlich verbrachte Energieberater Gebhard ons-Teilnehmer beim Rundgang durch die Eines der stärksten Umweltgifte, mit denen sich konnten diese auch gefunden werden. Da sich ten sich bei der Auftragserteilung verpflichtet, Bertsch auf der Baustelle. Er dokumentierte Gemeindezentrums-Baustelle wach. Messungen der Mensch selbst umgibt, ist aber Polyvinyl- die gesundheitsschädlichen Stoffe aber oft in die strengen Öko-Kritierien zu erfüllen. sämtliche Verarbeitungsschritte und jedes zeigen nämlich, dass die Luft in Räumen meist chlorid (PVC). Schon bei der - äußerst energie- der Produkt-Deklaration verstecken, wurde jeder Anfangs stieß diese Vorgangsweise auf einige Produkt, welches zur Verwendung kam und trug deutlich mehr belastet ist als im Freien. Schuld intensiven - Produktion fallen große Mengen einzelne Baustoff vom Österreichischen Institut Skepsis. Im Rahmen eines Informations-Abends die Ergebnisse in ein Prüfprotokoll ein. daran sind in einem großen Ausmaß Baustoffe, hochgiftiger, Dioxin-haltiger Abfälle und Abwäs- für Baubiologie und Bauökologie unter die Lupe konnte diese aber ab- und eine echte Zusam- Gebhard Bertsch: „Es ging bei diesen Kontrollen welche giftige Inhaltsstoffe an die Luft abgeben. ser an. Dem Roh-PVC werden eine Vielzahl an genommen, bevor er zur Verwendung freige- menarbeit aufgebaut werden. nicht darum, die Handwerker zu überführen. Formaldehyd beispielsweise - von der Weltge- bedenklichen Stoffen wie schwermetallhaltige geben wurde. Durch den massiven Einsatz der Bei der Bewertung der einzelnen Baustoffe Wir haben versucht, sie für die Thematik zu sundheitsorganisation als krebserregend für den Stabilisatoren, chlorhaltige Flammschutzmittel Projektbeteiligten konnte sogar erreicht werden, hatten die Verantwortlichen mit dem Öko- sensibilisieren und ihnen unsere Beweggründe Menschen eingestuft - ist in vielen Farb- und und Weichmacher beigemischt. Die Entsor- dass - bisher nicht erhältliche - PVC-freie Fugen- leitfaden Bau des Umweltverbandes ein hervor- klar zu machen. Auch wollten wir aus ihren Dämmstoffen, Klebern, Bodenbelägen oder gungs-Frage ist völlig ungeklärt. Besonders bänder, welche für die wasserdichte Verbindung ragendes Werkzeug zur Hand. Dieses enthält Erfahrungen bei der Verarbeitung der ökolo- verleimten Holzwerkstoffen enthalten. Ebenso gefährlich ist PVC aber im Falle eines Brandes. von Betonbauteilen benötigt werden, eigens eine genaue Bewertung der Baumaterialien aus gischen Alternativen lernen. So hat sich ein für Lösemittel, welche regelrecht berauschend Einerseits sorgt der Stoff für eine höhere Rauch- entwickelt wurden. Diese bietet der Lieferant ökologischer Sicht. Immerhin: 17 Prozent der alle Beteiligten konstruktiver Dialog entwickelt.“ wirken und neben Kopfschmerzen und Übelkeit dichte, außerdem gibt er bei der Verbrennung nun in seinem Standard-Sortiment an. Produkte, welche die Handwerker - wie sonst

nachhaltig bauen I 26 nachhaltig bauen I 27 80 Vergleich Primärenergiebedarf

70 Standard- Neubau

60

Ökostufe 1 50

40

30 Standard- Passivhaus Warum Passivhaus? Neubau 20

Passivhaus Ökostufe 1 GZ Ludesch 10 GZ Ludesch

0 Für ein herkömmliches Einfamilienhaus aus den dass keinerlei Wärmebrücken zu Energiever- im Winter deutlich wärmer ist als die Luft an der 70er Jahren muss mit einem Wärmebedarf von lusten führen. Passivhäuser werden über eine Oberfläche. Im Sommer wird der Temperatur­ Heizenergie Verbaute Energie 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr Komfortlüftung ständig mit Frischluft versorgt. unterschied umgekehrt für die Kühlung genutzt. gerechnet werden. Im modernen Vorarlberger Dies garantiert einerseits ein gesundes Raum- Warmes Wasser liefert eine 30 Quadratmeter Wohnbau (ökologische Richtlinien) reichen klima und beugt andererseits Wärmeverlusten große thermische Solaranlage auf dem Dach. 350 Vergleich TREIBHAUSPOTENZIAL bereits 55 Kilowattstunden für komfortables durch unsachgemäßes Lüften vor. Wird mehr Heizenergie benötigt, als diese Passivhaus Standard- Neubau Wohnen, ein Niedrigenergiehaus darf maximal Der Wärmebedarf kann in einzelnen Räumen Quellen hergeben, so springt das wenige Meter 300 40 kwh verbrauchen. Weniger als die Hälfte sehr unterschiedlich sein. So geben etwa entfernt liegende Biomasse-Fernheizwerk der - nämlich unter 15 Kilowattstunden pro Computer und der Mensch selbst eine nicht zu Ludescher Agrargemeinschaft ein. 250 Ökostufe 1 Quadratmeter und Jahr werden aber im unterschätzende Menge an Wärme an die Um- Insgesamt errechnet sich für die 3135 Quadrat- Ludescher Gemeindezentrum benötigt. gebung ab. Im Gemeindezentrum wird deshalb meter Nettonutzfläche des Gemeindezentrums 200 Es wurde nämlich als Passivhaus konzipiert. der Wärmebedarf jedes einzelnen Raumes ein Heizbedarf von gut 43.000 Kilowattstunden Große Fensterflächen fangen Sonnenenergie ein, getrennt ermittelt. Sobald die Temperatur pro Jahr. Dies entspricht einem Heizölbedarf von 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung sorgt dafür, absinkt, wird erwärmte Luft eingeblasen. rund 4300 Litern. 150 dass diese auch im Inneren bleibt. Außerdem Die Lüftungsanlage ist mit einer Grundwassser- Anders ausgedrückt: Eine Fläche, die 22 durch- müssen Passivhäuser speziell gedämmt werden pumpe verbunden, welche die Tatsache nutzt, schnittlichen Einfamilienhäusern entspricht, wird 100 und die Gebäudehülle soll möglichst dicht sein. dass das Grundwasser in 35 Metern Tiefe mit mit dem Energieaufwand von zwei modernen GZ Ludesch Streng kontrolliert wurde bei der Errichtung, einer konstanten Temperatur von sieben Grad Einfamilienhäusern klimatisiert..... 50

0 nachhaltig bauen I 28 nachhaltig bauen I 29 Warum Biomasse?

Steigende Energiepreise haben den Wald als Vor allem aber punktet Holz als Energielieferant genommen. Die Mitglieder sahen in diesem Vor- Brennstoff-Lieferanten in den letzten Jahren aus Sicht der Nachhaltigkeit - als Brennstoff, haben eine Möglichkeit, minderwertiges Holz, wieder ins Gespräch gebracht. Laut Landwirt- der ständig nachwächst und dessen Nutzung welches zunehmend schlechter an den Mann zu schaftskammer werden zur Zeit in Vorarlberg obendrein dazu führt, dass die Wälder gesund bringen war, effizient zu verwerten. Im Herbst jährlich rund 250.000 Festmeter Holz zur Ener- bleiben und damit ihre wichtige Schutzfunktion 2004 wurde die Fernwärme Ludesch GmbH giegewinnung genutzt. Rund 300.000 Festmeter gegeben ist. gegründet, bereits zu Weihnachen zusätzlich könnten problemlos verheizt werden. Die Verbrennung erfolgt CO2-neutral. Ein Baum konnten die ersten Gebäude mit umweltfreund- Zahlreiche private und gewerbliche Bauten filtert nämlich während seines Wachstums licher Energie beliefert werden. wurden in den letzten Jahren mit Biomasse- genau jene Menge an Kohlendioxid aus der Luft Die 850kW-Anlage produziert im Laufe eines Heizungen ausgerüstet. Aus gutem Grund. wie bei seiner Verbrennung entsteht. Jahres 1,5 Millionen Kilowattstunden Energie Kurze Transportwege, geringer Energieaufwand Zudem ist das Heizen mit Holz günstig. Denn und versorgt damit zur Zeit 88 Haushalte, die zur Aufbereitung als Stückgut, Hackschnitzel nachhaltig betrachtet, müssten bei anderen Res- Pfarrkirche und sämtliche Gemeindeeinrich- oder Pellets und die problemlose Lagerung sourcen die Umwelt-Belastungen, die während tungen. Ein weiterer Ausbau der Anlage auf sprechen eindeutig für das Anzapfen dieser der Erzeugung und des Transportes entstehen, eine Leistung von 2000 kW wird aufgrund des heimischen Energiequelle. Technische Innovati- in den Preis eingerechnet werden. anhaltenden Interesses bereits betrieben. onen haben zudem dazu geführt, dass moderne Neben kleineren privaten Nahwärme-Liefe- Zu Hackschnitzeln verarbeitet und gelagert wird Biomasse-Heizsysteme absolut komfortabel und ranten hat in Ludesch die Agrargemeinschaft das Brennholz in Zusammenarbeit mit der Nach- effektiv zu bedienen sind. die Energieversorgung mit Biomasse in die Hand bargemeinde Thüringen direkt am Ortsrand.

nachhaltig bauen I 30 nachhaltig bauen I 31 Lüftung das Herz der Energieversorgung

Martin Gludowatz gilt als Experte für 12.000 Kubikmeter Luft werden stündlich durch Techniken zusammen. Es wird die Abwärme der auch auf eine optimale Luftfeuchtigkeit. Denn innovative Heizsysteme die Räume des Gemeindezentrums gepumpt, Gastronomieküche ebenso genutzt wie auch erfahrungsgemäß ist diese in Gebäuden mit um Sommer wie Winter eine angenehme noch so geringe Erträge der thermischen Solar- kontrollierter Be- und Entlüftung zu niedrig. Temperatur zu gewährleisten. Die vier Lüftungs- anlage auf dem Dach. Denn die eingesetzten Kopfweh, Reizungen der Atemwege und anlagen bilden das Herzstück der Energiever- Latentspeicher mit unterschiedlichen Lade- Konzentrationsschwierigkeiten können die Folge sorgung. Da sich unter dem Dach des Ge- zyklen, welche Paraffin als Medium nutzen, sein. Deshalb wird auch die Luftfeuchtigkeit in meindezentrums sehr unterschiedliche Nutzer können auch Temperaturen zwischen zehn und den einzelnen Räumen ständig gemessen, die zusammengefunden haben, wurde der Gebäu- zwanzig Grad lange erhalten. Außerdem nutzt Anlage bringt bei Bedarf automatisch ange- dekomplex in vier verschiedene Energiezonen die ausgefeilte Technik die Tatsache, dass das feuchtete Luft ein, bis der Wert wieder passt. eingeteilt. Trotzdem ist aber die Temperatur in Grundwasser unter dem Gebäude in einer Tiefe Tüfteln hieß es für den Energietechniker aber jedem einzelnen Raum individuell mess- und von 35 Metern tagein tagaus eine Temperatur auch deshalb, da die ökologischen Vorgaben steuerbar. von sieben Grad Celsius hat. Im Sommer wird einen möglichst geringen Materialeinsatz ver- „Automatisierte Energiebuchhaltung ist ebenso dieser Umstand zur Kühlung der Luft, im Winter langten. Die sogenannte „Grauenergie“, welche möglich wie laufende Optimierung durch den zur Erwärmung genutzt. Wenn dann noch zu- beispielsweise bei der Herstellung der einzelnen Nutzer,“ bringt Energietechnik-Planer Martin sätzliche Heizenergie fehlt, wird diese über das Teile verbraucht wird, sollte möglichst gering ge- Gludowatz die Stärken seines Systems auf den Fernwärme-Netz der örtlichen Agrar- halten werden. Der Spagat ist gelungen: Die Er- Punkt. gemeinschaft eingespeist. füllung aller Komfortansprüche trotz deutlicher Bei der Erwärmung der Luft wirken mehrere Besonderes Augenmerk legte der Planer aber Reduktion an Anlagenteilen und Materialien.

nachhaltig bauen I 32 nachhaltig bauen I 33 Wie sinnvoll ist PV?

Seit rund viereinhalb Milliarden Jahren liefert zeiten konform geht, ist die Speicherung der mit 71 Cent pro Kilowattstunde vergütet. die Sonne verlässlich Tag für Tag mit ihrem Licht gewonnenen Energie ein vorrangiges Problem. Außerdem schirmen die Module den Festplatz eine Energiemenge zur Erde, welche 10.000 Mal Viele österreichische PV-Pioniere speisen deshalb gegen Regen, aber auch übermäßige den derzeitigen Bedarf der gesamten Mensch- den auf ihren Dächern erzeugten Sonnenstrom Sonneneinstrahlung ab. Denn die transluzenten heit abdecken könnte. Zur Stromerzeugung wird ins öffentliche Netz ein. Photovoltaik-Module lassen nur rund 18 Prozent das Sonnenlicht aber erst seit relativ kurzer Zeit Da Folgekosten wie die Zerstörung der Natur der Sonnenstrahlen durch. Das Licht auf dem genutzt. Entscheidende Fortschritte in der oder Aufwände, die bei der Entsorgung von Platz ist dadurch angenehm gedämpft und auch Entwicklung von Photovoltaikzellen gab es in Atommüll anfallen, in den Strompreis noch nicht die Büroräume im Obergeschoss sind vor zuviel den 1950er-Jahren durch entsprechende eingerechnet werden, kann der Ökostrom bisher Sonne geschützt. Nachfrage in der Raumfahrt, ebenso in den nur durch gezielte Förderung preislich mithalten. Insgesamt wurden 120 Hochleistungsmodule 70ern, ausgelöst durch die Energiekrise und Das 350 Quadratmeter große Photovoltaik-Dach montiert, von denen jedes einzelne 93 Kilo- ein aufkeimendes Umweltbewusstsein. über dem neuen Ludescher Dorfplatz erfüllt gramm schwer ist. Diese Innovation war erst im Photovoltaik-Module wandeln Strahlungs­ gleich mehrere Ziele. Jährlich werden rund Juni 2005 von der Firma Ertex auf einer Messe energie in Strom um, dabei entstehen keinerlei 16.000 Kilowattstunden umweltfreundlicher präsentiert worden. Belastungen für Mensch oder Umwelt. Für die Strom erzeugt. Mit dieser Menge könnte man Das Ludescher Sonnendach ist zur Zeit die Leistung entscheidend ist weniger die Intensität fünf Durchschnitts-Haushalte versorgen. Der größte derartige Anlage in ganz Österreich. der Sonneneinstrahlung als deren Frequenz. Da erzeugte Strom wird ins Netz der Vorarlberger aber der Strombedarf oft nicht mit den Sonnen- Kraftwerke eingespeist und zum Ökostrom-Tarif

nachhaltig bauen I 34 nachhaltig bauen I 35 Ökologie - Ökonomie

Trotz der ökologisch und energietechnisch Überdachung des Dorfplatzes mit Photovoltaik- Betriebskosten im Vergleich mit anderen vorbildlichen Bauweise müssen die Errichtungs- Modulen im Vergleich zu einer Ausführung in Gebäuden dieser Größenordnung deutlich kosten für das Gemeindezentrum mit einem Bau Glas (siehe auch Seiten 38/39). senken. Schließlich liegt der errechnete in herkömmlicher Bauweise mithalten können. Im Hinblick auf die gesamte Lebensdauer des Heizwärme-Bedarf beim Gemeindezentrum Darüber waren sich alle Projektbeteiligten stets Gebäudekomplexes und vor allem auch in Ludesch unter 15 Kilowattstunden pro einig. Akribisch wurde deshalb jeder Mehr- Zusammenhang mit den deutlich geringeren Quadratmeter und Jahr. Darüber hinaus werden aufwand genau dokumentiert. Zum Vergleich Betriebskosten sind diese Mehrkosten vernach- mit der Photovoltaik-Anlage Ökostrom- wurden Angebote in üblicher - hochwertiger lässigbar. Einnahmen von rund 11.000 Euro jährlich - Bauqualität eingeholt. Außerdem waren die ökologischen Maßnahmen erwirtschaftet. Die Verwendung ökologischer Materialien für die Förderstellen von Land und Bund Beweg- Vor allem aber profitiert auch die Umwelt (PVC-frei, Schafwolle, Verzicht auf Chemikalien....) grund, zusätzliche Mittel zu gewähren. Durch langfristig. Denn der Primärenergiebedarf für die gemäß Ökoleitfaden Bau schlug sich mit einem diese Zuschüsse haben sich die Mehr- Errichtung des Gemeindezentrums lag bei nur Mehraufwand von rund 83.000 Euro zu Buche Aufwände in Sachen Umweltschutz um rund die rund 18 Kilowattstunden pro Quadratmeter - für (1,9 Prozent). Auf 145.000 Euro summierten Hälfte reduziert. die Herstellung der Baumaterialien wurde also sich die Mehrkosten für die innovative Haus- Mit fast 355.000 Euro wurde der Löwenanteil der bezogen auf die Lebensdauer des Gebäudes nur technik, welche Behaglichkeit und Komfort im Mehr-Kosten in die Passivhaus-Technik inklusive rund die Hälfte jener Energie benötigt, wie sonst Sommer wie im Winter garantiert. Mehrkosten Photovoltaik-Anlage investiert. üblich. Das Treibhauspotenzial wurde sogar um von 210.000 Euro verursachte außerdem die Gerade diese Investitionen sollten aber die zwei Drittel verringert.

nachhaltig bauen I 36 nachhaltig bauen I 37 Öko-Mehrkosten im Überblick

AUFSCHLIESSUNG solaranlage f. Brauchwasser-Vorwärmung 19.417,60 Mobile Trennwände stromkosten für Brunnenbohrung 208,87 Brunnenbohrung 27.325,60 Aufzahlung Massivholzschalung 2.943,60 Klima- und Lüftungsanlagen Trockenbau BAUWERKS-ROHBAU Heizregister + Filterbox 4.287,20 schafwolledämmung statt Mineralwolle 18.000,00 Zimmermanns-Arbeiten Lüftungsgerät f. Bibliothek, Foyer, MZR 36.376,71 Holzfenster Mehrkosten 3S-Platte statt OSB-Platte 6.506,60 Sanitäranlagen Fenster mit Schafwolle stopfen 888,16 Mehrkosten Hanf statt Mineralwolle 3.475,05 Verrohrung Edelstahl 1.289,98 Zusatzaufwand f. Holztrocknung 844,20 erhöhung Isolationsstärke Rohre 458,62 Summe 28.884,35 Zusatzaufwand Holzsortierung 5.161,59 Schwachstromanlagen (PVC- und halogenfrei) Mehrkosten Zellulose statt Steinwolle 723,80 Kabel f. Energie- u. Nachrichtentechnik 3.990,00 Mehrkosten Schafwolle statt Hanf 868,76 Isolierte Leitungen 6.390,00 AUSSENANLAGEN Mehrkosten Holz markfrei 5.445,00 rohr- u. Tragsysteme 19.870,00 Vorplatzüberdachung Gebäudeleittechnik PV-Anlage 210.535,68 Summe 23.025,00 MSRL mehrere Lüftunggeräte 20.700,00 Visualisierung / Energiebuchhaltung 8.638,98 Koppelung EIB-Bus 15.268,78 BAUWERKS-TECHNIK MSRL f. Solaranlage 2.460,63 Heizungsanlagen Summe ökolog. Maßnahmen gesamt 438.590,70 Verrohrung Edelstahl 1.464,78 Summe 178.962,95 erhöhung Isolationsstärke Rohre 902,75 PLT-Leitungen f. GW-Brunnenverr. 1.301,34 UWP aufgrund 4 Lüftungsgeräten 4.974,00 BAUWERKS-AUSBAU Bohrlochpumpe f. GW-Brunnen 3.223,60 Wand- u. Deckenverkleidungen Holz Wasserfilter f. GW-Nutzung 622,38 schafwolledämmung statt Mineralwolle 4.026,46

nachhaltig bauen I 38 nachhaltig bauen I 39 Soziales Miteinander als Planungsvorgabe

Mit dem neuen Zentrum sollte eine pulsierende nun die Möglichkeit, mit nur wenigen Schritten keit. Vermehrt ermöglicht die Spielgruppe außer- Mitte für Ludesch geschaffen werden - diese zahlreiche Erledigungen abwickeln zu können. dem Kindern mit ausländischer Herkunft den Erwartung hat die Arbeitsgruppe, zu welcher Ergänzt wird das Angebot mit der neu zuge- ersten Kontakt mit der deutschen Sprache. sich interessierte Mitglieder der Gemeinde- zogenen Physiotherapie und einem kleinen Das Freizeitangebot wird in Ludesch maßgeblich gremien und der Ortsvereine bereits im Jahre Geschäft mit Bastel- und Handarbeitsbedarf. von den Ortsvereinen bereichert, welche - dank 1998 zusammenfanden, zu einem sehr frühen Ein zentrales Anliegen war außerdem der engagierter Jugendarbeit - keinerlei Mangel Zeitpunkt formuliert. Es war deshalb klare Wunsch nach einer attraktiven Gastwirtschaft, an Nachwuchs leiden. Ihre Tätigkeit konnte Vorgabe für die Planer, dass möglichst viele welche mit direktem Zugang zum rund unterstützt werden, indem im Untergeschoss Einrichtungen, welche die Kommunikation und 100 Personen fassenden Valünasaal und zum neue Probelokale und Lagerräume geschaffen das Zusammentreffen der verschiedensten Ge- Dorfplatz realisiert werden konnte. Das hell und wurden. nerationen und Gruppierungen fördern, luftig gestaltete Café-Restaurant befindet sich Nicht zuletzt sind es aber die unterschiedlich integriert werden sollten. im Besitz der Gemeindeimmobiliengesellschaft großen, vielfältig nutzbaren Seminar- und Ohnehin heimatlos war das Postamt, welches und wurde langfristig verpachtet. Veranstaltungsräume mit entsprechender Infra- schon früher unter einem Dach mit dem Größere Räumlichkeiten wünschte sich die Spiel- struktur, welche ein kommunikatives Miteinan- Gemeindeamt angesiedelt war. Für diese gruppe, welche in den letzten Jahren massiven der geradezu einfordern. Die Erfahrungen der Servicestelle wurde im Erdgeschoss des Zulauf verzeichnen konnte. Die Gegebenheiten ersten Monate haben gezeigt, dass diese neuen südseitigen Gebäudes ein attraktiver und gut im neuen Zentrum haben eine deutliche zeit- Möglichkeiten gerne genutzt werden. Es ist also erreichbarer Standort gefunden. Gemeinsam mit liche Erweiterung dieses Betreuungsangebotes zu erwarten, dass das Konzept aufgeht, und das der Bankstelle genau gegenüber und dem Ge- ermöglicht. Vor allem berufstätige Eltern und Gemeindezentrum langfristig das Zusammenle- meindeamt, bietet sich den Gemeindebürgern Alleinerzieher sind sehr froh über diese Möglich- ben im Ort nachhaltig positiv mitgestalten wird. nachhaltig bauen I 40 Das gemütliche Café-Restaurant lädt zum Verweilen ein. nachhaltig bauen I 41 Titelbild Umsetzung Umsetzung

umsetzung I 43 Herausforderung Umweltschutz wurde auch im Tief- und Massivbau gemeistert

DI Guntram Jäger, Jäger Bau GmbH sei es ein millionenschwerer Tunnelbau ersetzt. Zugunsten eines gesunden Raumklimas oder auch nur ein kleines Kanal-Baulos, in den von den Vereinen genutzten mit viel Engagement und unserer ganzen Kellerräumen wurde zudem auf die sonst Für den gesamten Tief- und den Massiv- Professionalität an. Die Gemeinde Ludesch hat übliche Einharzung des Betons verzichtet. Rohbau verantwortlich war die Schrunser für ihr Gemeindezentrum strengste ökologische Für die Baufirma waren diese und andere Firma Jäger Bau GmbH. Die 1922 gegründete Vorgaben definiert und es war uns wichtig zu Abweichungen von herkömmlichen Materialien Baufirma ist international in verschiedensten zeigen, dass der Beton-Massivbau in solchen und Bauweisen natürlich mit Mehraufwand Bereichen tätig. Tunnelbauten für Straßen, Projekten durchaus seinen Platz hat“. verbunden. „Es hat sich aber gezeigt, dass Eisenbahnen und Wasserversorgung von Europa Gegenüber anderen Baustellen ging es vor allem umweltfreundlichere Alternativen durchaus bis Fernost, große Gewerbe-, Industrie- und darum, auf Baustoffe zu verzichten, bei deren praktikabel sind“, so DI Guntram Jäger. Wohnbauprojekte, Kanal- und Straßenbauten Herstellung besonders viel klimaschädliche Öko-Prüfer Gebhard Bertsch bestätigt: sowie diverse Projektentwicklungen im ganzen Emissionen entstehen: Bei den Dämmstoffen „Jäger Bau gehört zu den Firmen, die sich nicht Land gehören zu den Referenzen der Firma aus zum Beispiel war gefordert, dass diese HFKW-frei gegen die Neuerungen gesträubt, sondern von dem Montafon. Selbst für ein so vielfältiges sind. Halogenierte Fluor-Kohlenwasserstoffe sind vornherein wirklich vorbildlich und engagiert und international tätiges Bauunternehmen nämlich in Sachen Treibhauseffekt tausendfach mitgemacht haben“. war die Baustelle Gemeindezentrum Ludesch „wirksamer“ als Kohlendioxid. Das beim Gemeindezentrum Ludesch eine besondere Herausforderung, wie Weiters wurden bei der Armierung des gewonnene Knowhow kann Jäger Bau künftig Geschäftsführer DI Guntram Jäger bestätigt: Stahlbetons die sonst üblichen PVC- also auch anderen Kunden anbieten: „Wir gehen natürlich jedes einzelne Bauprojekt, Abstandshalter durch PVC-freie Unterlagsleisten Zum Nutzen der Kunden und der Umwelt!

umsetzung I 44 umsetzung I 45 Sonnenschutz: Wandaufbau (von innen nach außen): Bodenaufbau (Decke über EG):

Screen Soltis 20 mm Massivholzverkleidung: Weißtanne 22 mm Massivparkett Eiche, geölt ohne Kastenabdeckung 12,5 mm GKBauplatte 58 mm schwimmender Zementestrich mit Seilabspannung 42,5 mm Horizontallattung (Installationsebene) PAE Folie (Dampfbremse) Dämmung: Schafwolle 40 mm 30 mm URSATrittschalldämmplatte Dampfbremse gebundene Splittschüttung

19 mm 3SPlatte (E0), Fichte 332 mm Holzmultibox 300 mm Ständerkonstruktion: S10 6080 mm K1MultiPlan, keilgezinkt, 26 mm Ober und Untergurt: S10 ... Rippen BS 11x 280 mm dazwischen Wärmedämmung 300 mm K1MultiPlan, keilgezinkt, 26 mm 18 mm rohe Holzschalung, Fichte dazwischen Hohlraumdämpfung Windpapier (Schafwolle) 40 mm 70 mm Hinterlüftungslattung 20 mm Vertikallattung: Weißtanne sägerauh 100 mm Abhängekonstruktion inkl. Deckenprofilen auf Schwingbügeln Abhängerost aus Holz Schafwolldämmung 40 mm 15 mm Gipskarton Feuerschutzplatte

278 mm Abhängekonstruktion für Akkustikdecke bestehend aus Schwingbügel und Abhängerost aus Holz Schafwolldämmung 40 mm Akkustikvlies schwarz Akkustikdecke Weißtanne 20/40 mm umsetzung I 46 umsetzung I 47 Chronologie

1995 ergibt eine Bevölkerungsbefragung den Wunsch nach einem Kommunikationszentrum 1997 wird das Leitbild für die Ortskernentwicklung ausgearbeitet und eine Machbarkeitsstudie für das neue Gemeindezentrum in Auftrag gegeben 1998 wird die Arbeitsgruppe Gemeindezentrum gebildet. Im Bürgerbeteiligungsverfahren werden die Bedürfnisse der einzelnen Vereine formuliert, das Raumprogramm für das Gemeindeamt erarbeitet und die Forderungen an die Qualität des Gebäudes festgelegt 2000 wird das Architekturbüro DI Hermann Kaufmann beauftragt, das Projekt gemeinsam mit der Arbeitsgruppe zu entwickeln und anschließend umzusetzen.

17. April 2004 Offizieller Spatenstich mit großem medialen Interesse 3. Mai 2004 Das alte Gemeindeamt wird abgebrochen, 2600 Tonnen Bauschutt müssen entsorgt werden 17. Mai 2004 Aushub, Beginn der Baumeisterarbeiten 30. August 2004 Beginn Holzbauarbeiten Jänner 2005 Holzbauarbeiten Fassade 22. August 2005 Beginn Gartengestaltung 14. Oktober 2005 Baureinigung 3./4. November 2005 Umzug des Gemeindeamtes ins neue Zentrum 9. Dezember 2005 erster Tag der Offenen Tür für die Ludescher 25. - 28. Mai 2006 offizielle Eröffnung und Einweihung

umsetzung I 48 umsetzung I 49 6 1 1 Wintersportverein 2 Lager Post Gemeindezentrum I Untergeschoss 2 3 Frauenbund 3 4 5 5 4 Faschingsgilde 9 5 Lager Gemeinde Insgesamt 530 Quadratmeter sind im 6 Lager allgemein 7 Harmoniemusik Untergeschoss für die Ortsvereine reserviert. 8 Unterhaltungsgruppe 13 11 9 Technik Es wurden maßgeschneiderte Probe- und 10 Archiv Nutzung Werkräume sowie Lager geschaffen. 11 Gartenbauverein 12 10 9 8 7 12 Krippenbauverein 13 Theatergruppe

Gemeindezentrum I Erdgeschoss

1 Der gut 100 Quadratmeter große 7 Valünasaal mit großzügigem Foyer, flankiert 2 8 1 Postamt von der öffentlichen Bücherei, sowie das 2 Geschäft 3 Bücherei Café-Restaurant bilden das Herzstück des 4 Valünasaal Komplexes. Außerdem sind die Spielgruppe, 5 Café-Restaurant 6 Spielgruppe die Physiotherapie, die Poststelle und ein 7 Physiotherapie 3 5 8 überdachter Dorfplatz Bastel-Geschäft ebenerdig zu betreten. 6 4

Gemeindezentrum I Obergeschoss

Büroräumlichkeiten sowie Veranstaltungs- 1 und Seminarräume in den Häusern A und C, 1 Büro 12 2 Büro 2 im Gebäude B wurde die Gemeindeverwaltung 3 Büro Bürgermeister untergebracht, welche über einen Lift bequem 4 Vorzimmer Bgm. 11 5 Buchhaltung erreicht werden kann. 6 Bauamt 7 Bürgerservice 8 Sitzungszimmer 3 9 Seminarraum 7 4 10 Seminarraum 11 Büro 8 10 6 12 Büro nutzung I 50 5 9 nutzung I 51 Bürgerservice statt Amtsstube

„Wir sehen uns als Dienstleistungsunterneh- Bürgermeister-Vorzimmer und Bürgermeister- Anlässen bieten sich hingegen das Sitzungs- men, nicht als steife Behörde.“ - Dieses Credo Büro in eigenen Räumlichkeiten untergebracht. zimmer der Gemeindevertretung und die auf bestimmte maßgeblich die Raumaufteilung des Die Büros sind aber so gestaltet, dass flexibel auf gleicher Ebene gelegenen Seminarräume „Fossa“ neuen Gemeindeamtes. neue Situationen reagiert werden kann. und „Daläus“ an - je nachdem, wieviele Personen Unbürokratische, schnelle Hilfe und Information Zusatz-Tische auf Rollen können beispielsweise am Meeting beteiligt sind. sind im offenen Schaltertrakt des „Bürgerservice“ mit wenigen Handgriffen zu weiteren vollwer- Archivräume in der Etage bieten den erhältlich. Meldeamt und Gemeindekassa tigen Arbeitsplätzen umfunktioniert werden. Mitarbeitern schnellen Zugriff auf benötigte wurden zu diesem zentralen Info-Pool Auch im hochwertigen Innenausbau setzten die Informationen, weniger aktuelle Unterlagen zusammengefasst. Die Ludescher erhalten hier Planer auf Weißtanne pur. Sämtliche Möbel sind werden im Untergeschoss gelagert. Dort wurde den Müllsack ebenso wie den Orts- oder Bus- aus Vollholz gefertigt und kommen natürlich auch ein eigener Raum für die Aufarbeitung der fahrplan beziehungsweise Informations- ohne gesundheitsschädliche Anstriche oder historischen Wurzeln der Gemeinde eingerichtet. material über verschiedenste Förderungen oder Leimverbindungen aus. Angenehmen Kontrast Das Gemeindeamt befindet sich im Oberge- öffentliche Einrichtungen. Außerdem kann der bieten die Tisch-Oberflächen aus schwarzem schoss des zentralen Hauptgebäudes. neue Pass beantragt oder der Umzug gemeldet MDF-Belag. Ein moderner Lift sorgt dafür, dass auch weniger werden. Die zentral gelegene, kleine Teeküche wird für bewegliche Mitbürger den Aufstieg mühelos Vertraulichere Anliegen werden in den die kurze Pause zwischendurch ebenso gerne schaffen. Besprechungszimmern und Büros verhandelt. genutzt wie für interne Besprechungen. Zur Zeit sind Bauamt, Buchhaltung, Assistenz, Als Rückzugsmöglichkeiten bei offiziellen

nutzung I 52 nutzung I 53 Man trifft sich zum Arbeiten, Trainieren, Spielen, Schmöckern, Plauschen...

Über enormen Zulauf freut man sich bei der aus Ludesch und den Nachbargemeinden schät- - Tarif vermietet. öffentlichen Bücherei der Gemeinde. Seitdem zen dieses Angebot. Insgesamt 40 eineinhalb- Bereichert wird das Angebot in der Gemeinde das vielseitige Angebot an Medien hell und bis vierjährige Kinder treffen sich regelmäßig beispielsweise durch die neu angesiedelte übersichtlich zentral im neuen Gemeinde- zwei bis fünf Mal in der Woche in der Spiel- und Physiotherapie Blumenegg und ein Rechts- zentrum präsentiert werden kann, werden die Kindergruppe zum gemeinsamen Spiel. anwaltsbüro. Außerdem haben sich ein Leseratten täglich mehr. Rund 40 Prozent der Flächen im neuen Gemein- Energieberater und zwei Werbeunternehmen Aber auch die Spiel- und Kindergruppe hat dezentrum wurden aber an private Unterneh- niedergelassen. ihr Betreuungsangebot ausgeweitet. Denn im men vermietet. 50 Menschen Platz bietet das Die neue Infrastruktur mit Seminar- und Ver- neuen Bewegungsraum können die „Wilden“ gemütliche Café-Restaurant im Erdgeschoss, anstaltungsräumen in verschiedenen Größen nun ungestört ihren Bewegungsdrang ausleben, welches über direkten Zugang zum 100 Per- hat aber auch Hebamme Christine Matt dazu während Puppenmütter und Bautechniker unge- sonen fassenden Valünasaal und zum Dorfplatz bewogen, ihr „Zentrum rund um die Geburt“ ins stört ihren selbst gestellten Herausforderungen verfügt. Außerdem hat die Poststelle im Gemein- neue Zentrum zu verlegen. Außerdem wird seit nachkommen. Zum Malen und Basteln ziehen dezentrum ein neues Domizil bezogen. Jahresbeginn allmonatlich die Mütterberatung sich die Kreativen in die Küche zurück, wo auch Gerade für kleinere Betriebe sind in Land- im Fossa-Saal angeboten. gemeinsam gespeist wird. Dank verbindender gemeinden sehr schwer geeignetete Räum- Durch diese Entwicklung hat sich die Raum- Glasflächen bewahren die Betreuerinnen aber lichkeiten zu finden. Innerhalb kürzester Zeit situation auch in anderen Gemeindeein- trotzdem problemlos die Übersicht über das waren deshalb die 990 Quadratmeter Büro- und richtungen wie der Volksschule, der Blumenegg- bunte Treiben. Geschäftsflächen zu einem ortsüblichen - dem halle, im Feuerwehrhaus und im Vor allem berufstätige Eltern und Alleinerzieher hohen Ausstattungsstandard entsprechenden IAP-Sozialzentrum wesentlich verbessert.

nutzung I 54 Spielgruppe, Mütterberatung und Bücherei sind beliebte Treffs. nutzung I 55 Entfaltungsspielraum für Vereine

Das kulturelle Leben und auch das Freizeitan- suchen musste, wünschte sich ebenfalls bessere gebot in Ludesch wird maßgeblich von den Rahmenbedingungen. aktiven Ortsvereinen gestaltet. Auch viele Mit dem Abbruch des alten Gemeindeamtes Jugendliche nutzen - dank engagierter Nach- hatte aber auch der Krippenbauverein seine wuchsarbeit der Vereinsvorstände - gerne diese Werkstätte im Untergeschoss verloren. Angebote der Freizeitgestaltung. Im neuen Gemeindezentrum wurde nun Ersatz Während etwa Sportverein, Tennisclub und geschaffen, weitere Vereine freuen sich über Pfadfinder über eigene Vereinslokale verfügen, dringend benötigte Lagerflächen. fehlte besonders den kulturell aktiven Menschen Insgesamt steht acht Ortsvereinen im Unter- im Ort entscheidender Raum zur Verwirklichung geschoss eine Gesamtfläche von gut ihrer Ideen. 530 Quadratmetern zur Verfügung. Das Probelokal der 50 Mitglieder starken Mit viel Eigeninitiative haben die Untermieter im Harmoniemusik war äußerst beengt, außerdem Kellergeschoss die Räumlichkeiten nach ihren hatte die Volksschule selbst Interesse an der Wünschen ausgebaut. Nutzung dieses Kellerraumes angemeldet. Die Unterhaltungsgruppe, welche für die Proben für ihre überregional sehr beachteten Operetten- Produktionen immer wieder Ausweichquartiere

nutzung I 56 nutzung I 57 Vielseitig nutzbare Veranstaltungssäle

Lange Zeit war die 300 Menschen fassende direkten Zugang zur Restaurant-Küche und kann gemütliches Zusammensein im Freien - Blumenegghalle der einzige Veranstaltungssaal im Handumdrehen noch deutlich vergrößert beschirmt vom Dach aus Photovoltaik- im Ort. Dieser wurde für Aerobic-Kurse ebenso werden. Denn flexible Trennwände erlauben es, Modulen - ermöglicht. Bewährt hat sich der benutzt wie für Theatervorführungen, Konzerte , dass der Saal zum Foyer hin geöffnet und um neue Dorfplatz aber auch schon während der Jahreshauptversammlungen und als Turnsaal der Teile der Bücherei erweitert wird. kalten Monate - etwa beim Faschingsausklang. Volksschüler. Dementsprechend groß war das Für Workshops, Seminare und kleinere Festivitä- G‘riss um einen Termin. ten bieten sich der Fossa-Saal (80 Quadratmeter Dieses Problem ist seit dem Bau des Gemeinde- für rund 50 Personen) und der rund zentrums behoben und zur Zufriedenheit aller 20 Personen fassende Seminarraum Daläus gelöst. Die neuen Veranstaltungsräume im Obergeschoss des Hauptgebäudes an. entsprechen nämlich nicht nur den modernen Zahlreiche Ludescher und auch auswärtige technischen Anforderungen, sondern sie Besucher haben diese neue Infrastruktur bereits strahlen außerdem eine äußerst behagliche ausgiebig getestet und zeigten sich begeistert Atmosphäre aus. Dementsprechend wurden vom heimeligen Ambiente, welches vom auch sie bereits auf alte Flurnamen getauft. im Innenausbau konsequent eingesetzten Der 114 Quadratmeter große Valünasaal im Weißtannen-Holz geprägt wird. Erdgeschoss ist ausgerichtet auf Gesellschaften Außerdem hoffen die Vereine und Veranstalter mit bis zu 100 Personen. Er verfügt über einen im Ort natürlich auf einen warmen Sommer, der

nutzung I 58 nutzung I 59 Gemeindezentrum macht Schule

gemeindezentrum macht schule I 61 Großes Vorhaben dank starker Partner machbar Forschungsprojekt Haus der Zukunft

Geschickte Planung, optimale Kreditvereinba- verwaltungs GmbH und CoKeg“ (GIG). die GIG auch Einnahmen, wodurch sich die Nichts wirkt besser als das positive Beispiel. sind nachzuweisen und last but noch least sollen rungen sowie die Unterstützung von Land und Die Bauabwicklung über diese Gesellschaft monatliche Kreditrate auf zirka 15.000 Euro Seit 1999 fördert das Ministerium für Verkehr, die Kosten mit herkömmlichen Bauweisen Bund machten dieses für die Verhältnisse der Ge- sparte der Gemeinde die 20prozentige Umsatz- reduziert. Innovation und Technologie deshalb vergleichbar sein. Sämtliche Aspekte müssen meinde Ludesch gewaltige Projekt finanzierbar. steuer ein. Die Fördergeber überzeugte vor allem das energiesparende Bauprojekte im Rahmen des genau dokumentiert und auch anderen Bau- Die Kosten liegen nun auf dem Tisch : Einen großen Brocken zur Finanzierung steuerte ökologisch vorbildliche Konzept, welches Programmes „Haus der Zukunft“. Ludesch ist herrn und Fachleuten zur Verfügung gestellt 5,9 Millionen netto hat die Errichtung des aber das Land Vorarlberg bei. Die verschiedenen beispiellos konsequent umgesetzt wurde und die erste Kommune, welche Gelder aus diesem werden. Gemeindezentrums gekostet - ein gewaltiger Bedarfszuweisungen sowie Gelder aus dem die starke Miteinbeziehung der Ludescher Be- Fördertopf lukrieren konnte. So soll ein Innovationsschub in Sachen nach- Brocken für eine Gemeinde mit einem Jahres- Infrastruktur-Topf und die Unterstützung für die völkerung. Partnerschaftlich konnte ein Projekt Die Kriterien sind unter dem Schlagwort „nach- haltiges Bauen erreicht werden. budget-Rahmen von 6,5 Millionen. Photovoltaik-Anlage summierten sich zu einem verwirklicht werden, welches Vorbild sein wird haltig wirtschaften“ auf den Punkt gebracht. Der Bau des Ludescher Gemeindezentrum Schon vor Planungsbeginn war aber allen Betrag von 1,2 Millionen Euro. Die innovative für andere öffentliche Bauten. Unterstützt werden Projekte, bei denen Energie­ wurde im Rahmen dieses Programmes mit Beteiligten klar, dass dieses Projekt finanzierbar Bauweise animierte die Fördergeber außerdem Zahlreiche Bauexperten, Öko-Fachleute und effizienz während des gesamten Lebenszyklus einem Betrag von 256.000 Euro unterstützt, bleiben müsse. Man wollte ja etwas schaffen, zur Unterstützung im Rahmen des Forschungs- Verantwortliche anderer Kommunen aus ganz sichergestellt ist. Außerdem wird Wert gelegt auf insgesamt wurden bereits 120 Haus der Zukunft- von dem noch künftige Generationen profitieren projektes „Haus der Zukunft“: Insgesamt 256.000 Europa - insgesamt rund 1600 Personen - pilger- verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energie- Projekte mit einem Gesamtbetrag von und nicht ein Projekt durchziehen, welches über Euro flossen aus dieser Quelle auf das Konto ten schon vor der Eröffnung nach Ludesch, um trägern, insbesondere der Solarenergie, und die 14,3 Millionen Euro gefördert. Jahre hinweg der Gemeinde jeden Spielraum der GIG. sich das innovative Konzept erläutern zu lassen. Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Effizienter nimmt. So blieb der Gemeinde ein Betrag von Weitere Exkursionen sind bereits angemeldet Materialeinsatz wird ebenfalls gefordert. Auch Ein vorrangiger Schritt war deshalb die 4,4 Millionen Euro zu finanzieren. Da aber rund und das Interesse scheint so schnell nicht zu besondere Service- und Nutzungsaspekte für die Gründung der „Gemeinde Ludesch Immobilien- 40 Prozent der Fläche vermietet werden, erzielt erlahmen..... BenutzerInnen von Wohn- und Bürogebäuden

gemeindezentrum macht schule I 62 gemeindezentrum macht schule I 63 Land Vorarlberg setzt im Wohnbau Umweltverband kompetente Servicestelle auf Ökologie und Barrierefreiheit

Je ökologischer gebaut wird, desto höher ist vom Land der Einbau von über 10.000 Solaran- wurde und nun auch im privaten Wohnungs- Der Vorarlberger Umweltverband hat sich engagiert bei der Sache. Beim Bau des Gemein- dens eine Stärkung der heimischen Wirtschaft die Förderung: Auf diesen Nenner kann das lagen mit gut 20 Millionen Euro unterstützt. markt zum Standard gemacht werden soll. als Verband aller 96 Gemeinden Vorarlbergs dezentrums hat der Umweltverband die Be- zum Ziel. Aufträge aus öffentlicher Hand müssen Prinzip der beispielgebenden Vorarlberger Im Jahr 2005 waren es erstmalig innerhalb eines Auch die vom Land gewährten Darlehen für seit seiner Gründung im Jahre 1992 zu einer gleitung des Projektes nach den Richtlinien des nämlich EU-weit ausgeschrieben werden. (Wohn-)bauförderung gebracht werden. Auch Jahres mehr als 1.000 Solaranlagen, die gefördert Althaus-Sanierungen - im Jahr 2005 waren es wichtigen Servicestelle für die Mitgliedsge- Programmes „Haus der Zukunft“ übernommen. Kleinere Unternehmen in der Region tun sich die Gemeinde Ludesch erhielt für das Projekt wurden, nämlich genau 1.089 Anlagen. 2.379 - zielen auf ökologische Verbesserungen meinden entwickelt. Er unterstützt sie bei ihren „Nachfrage schafft auch entsprechendes aber sehr viel leichter, die Öko-Richtlinien zu Gemeindezentrum einen „Extra-Bonus“. Dass der Trend in Richtung ökologischer Wohn- ab. Hier wird der Förderungsschwerpunkt Aktivitäten im Umweltbereich und vertritt deren Angebot“. Getreu dieser Überzeugung hat der erfüllen, welche dieser Bauleitfaden klar umreißt. Seit vielen Jahren setzt das Land Vorarlberg bau etabliert werden konnte, ist auch auf die künftig noch mehr auf die Verbesserung der umweltpolitische Interessen gegenüber Land, Umweltverband im Jahr 2000 den „Ökoleit- In Ludesch wurde deshalb im letzten Herbst von durch entsprechende Förderungsanreize Richtliniengestaltung mit Regelförderung plus Gebäudehülle gelegt. Bund und Privatwirtschaft. In partnerschaftlicher faden: Bau” zusammengestellt. Der „Ökoleitfaden: der Gemeindevertretung beschlossen, dass bei entscheidende Impulse für den ökologischen Öko-Satz 1 bzw. Öko-Satz 2 zurückzuführen. Für die Gemeinde Ludesch zahlt sich diese öko- Zusammenarbeit mit Kommunen, Experten und Bau” ist ein Kriterienkatalog zum nachhaltigen Gemeindebauten immer der „Ökoleitfaden: Bau” Wohnbau. Wohnbau-Landesrat Manfred Rein konnte für logisch orientierte Förderungspraxis natürlich Interessenvertretern entwickelt der Umweltver- Bauen im öffentlichen Bereich. Er bietet Unter- des Umweltverbandes anzuwenden ist. Höchst erfreulich ist und bleibt die Entwicklung das Jahr 2005 melden: 1.467 der mit Landgeld auch aus. Insgesamt fördert das Land den Neu- band Qualitätsstandards zu umweltrelevanten stützung von der ökologischen Optimierung Aufgrund der positiven Erfahrungen bei der der Solarförderung, was laut Landeshauptmann geförderten 1.803 Neubauwohnungen sind Öko- bau des Gemeindezentrums mit einem Betrag Themen und bietet sich als Plattform zur des Planungsprozesses bis zur Ausschreibung Realisierung des Gemeindezentrums Ludesch Dr. Herbert Sausgruber Vorarlbergs führende Wohnungen: „Das heißt, umwelt- und ressour- von 1,2 Millionen Euro. Meinungsbildung in aktuellen Umweltfragen an. von umweltverträglichen Baumaterialien. Den bietet der Umweltverband Vorarlberg nun Rolle im Bereich der erneuerbaren Energieträger censchonendes Bauen weist eine Größe von Ob es um Müllentsorgung geht, um den ge- Gemeinden als Bauherrn wird damit mühselige allen Gemeinden des Landes das Servicepaket unterstreicht. 82 Prozent auf!“ meinsamen Einkauf ökologisch vorbildlicher Recherchearbeit abgenommen und auch die „Nachhaltig: Bauen in der Gemeinde“ an. Inter- Schon im Jahr 1991 wurde – damals eine Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf das barrie- Büroartikel oder eben um den Bau eines Lieferanten haben somit eine klare Vorgabe für essierte Kommunen werden im Rahmen dieses Pionierleistung - der Einbau von thermischen refreie Bauen gelegt, das bereits im letzten Jahr besonders umweltfreundlichen Gemeindezent- ökologisch vorbildliches Bauen. Servicepaketes beim nachhaltigen Errichten und Solaranlagen gefördert. Bis Ende 2005 wurde bei gemeinnützigen Mietwohnungen forciert rums - die Experten des Umweltverbandes sind Außerdem hat die Anwendung des Ökoleitfa- Sanieren von öffentlichen Bauten unterstützt.

gemeindezentrum macht schule I 64 gemeindezentrum macht schule I 65 Österreichs umweltfreundlichstes Sonnenschutz I Fesal Sonderegger, Glasbau - Fassade I MGT Mayer Glastechnik GmbH, Feldkirch-Tosters Gemeindezentrum wurde realisiert in Trockenbau I Dietachmair OEG, hervorragender Zusammenarbeit mit folgenden Firmen: Bauschlosserarbeiten I Bartl Wolfgang, Nüziders Portalschlosserarbeiten I Geiger Technik GmbH & Co KG, Stahlzargen I Zargen Bösch GmbH & Co KG Planung / Projektleitung / Planungskoordination I DI Hermann Kaufmann ZT GmbH, Schwarzach Verputzarbeiten I Wolfgang Fritz, Bürs Bauleitung / Baustellenkoordination I Albrecht Bau- und Projektmanagement, Estricharbeiten I Küngbau GmbH, Thüringen Begleitung HdZ-Projekt I Umweltverband Vorarlberg, Dornbirn Innentüren I Elmar Dünser, Thüringerberg Ökologische Beratung I Institut für Baubiologie, Wien (DI Dr. Karl Torghele) Mobile Trennwände I Schwendinger GmbH, Dornbirn Statik I Mader & Flatz Ziviltechniker GmbH, Dornbirn / Merz Kaufmann Partner GmbH, Dornbirn Stahlbauarbeiten I Mark Stahlbau GmbH & Co KG, Geotechnik I 3p - Geotechnik ZT GmbH, Dachverglasungen I Ernst Puhr, Koblach Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsplanung I Synergy Consulting & Engineering GmbH Innenverglasungen I MGT Mayer Glastechnik GmbH, Feldkirch Elektroplanung I DI (FH) Wilhelm Brugger, Thüringen Holztreppen I Edelbert Nigsch, Bauphysik I DI Bernhard Weithas, Höchst Fliesenlegerarbeiten I Bad 2000 GmbH & Co KG, Nüziders Baubiologie I Österr. Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH, Wien Natursteinarbeiten I Pfister Platten, Röthis Qualitätssicherung I Ökoberatung G. Bertsch, Ludesch Holzfußböden I J. B. Österle GmbH, Dornbirn Abbrucharbeiten I Wucher Bauunternehmung GmbH & Co KG Bodenbeläge - Linoleum I Raum Creation, Batschuns Baumeisterarbeiten I Jäger Bau GmbH, Malerarbeiten I Ch. Bitschnau GmbH, Nüziders Holzlieferung I Agrargemeinschaft Stocklosungsfonds Ludesch Wand- und Deckenverkleidungen, Sanitärtrennwände I Leidinger - Lässiges aus Holz, Bludenz Holzbauarbeiten I ARGE Wucher - Sutter Holzbau, Ludesch Verdunkelungen, Bilderleisten, Leinwände I Malin Raumausstattung, Schafwolle I Isolena, Waizenkirchen Zutrittskontrolle, Schließanlage und Briefkastenanlagen I Schlüssel Klien, Aufzugsanlagen I Doppelmayer Aufzüge AG, Baureinigung I Maier Gebäudereinigung, Wolfurt Grundleitungen , Heizungs- und Sanitärinstallationen I Wucher & Müller OEG, Ludesch Außenanlagen: Baumeister-, Asphalt- und Pflasterarbeiten I Strabag AG, Innsbruck Lüftungsanlagen I Lippuner Energie- und Metallbautechnik GmbH, Weiler Photovoltaik-Module I ertex solar, Amstetten Brunnenbohrung I Plankel Bohrungen, Wolfurt Installation Photovoltaik-Anlage I Solatech Mathis, Elektroinstallationen I Elektro Rein GmbH & Co, Dornbirn Einbaumöbel I Gerold Matt, Erdung und Blitzschutz I Blitz-Profi Rieker, Dornbirn Lose Möblierung I Albert Schneider, Ludesch; Reiter Wohn- und ObjekteinrichtungsgmbH, Rankweil Spengler- und Schwarzdeckerarbeiten I Küng GmbH, Ludesch Schrankverbau Probelokal HML I Lorenz Sparr Gerüstarbeiten I Brunner Verputz GmbH, Höchst Kücheneinrichtung Café I Rein GmbH & Co, Dornbirn Fenster und Fenstertüren I Hartmann Fensterbau KG, Nenzing Gartengestaltung I Gärtnerei Müller, Thüringen Telefon- und Torsprechanlage I Günter Rietzler, Ludesch Gemeindezentrum Ludesch in Zahlen

Umbauter Raum I 14.500 m3 Grundstücksfläche I 4745 m2 Bebaute Fläche I 1461 m2 Versiegelte Fläche I 1053 m2 Netto-Nutzfläche I 3135 m2 Beheizbare Bruttogeschossfläche I 3052 m2 Heizwärmebedarf I unter 15 kWh/m2/a Primärenergiebedarf für Errichtung (verbaute Energie) I unter 18 kWh/m2 (50 % im Vergleich zu konventionellem Bau, Treibhauspotential gedrittelt) Energieträger I Biomasse, Solar Sonnenschutz Dorfplatz I 16.000 kWh transluzente Photovoltaik-Anlage Einnahmen PV-Strom I rund 11.300 Euro/Jahr Gesamterrichtungskosten netto I 5,9 Mio Euro Mehrkosten der ökologischen Materialwahl / Umsetzung Ökoleitfaden:Bau I 1,9 % Bauzeit I 18 Monate

Insgesamt wurden 221 Festmeter Holz und 5607 kg Schafwolle für den Bau benötigt.

gemeindezentrum in zahlen I 68