1/18

Die Fliegenfischer von Abtsgmünd Redaktionsalltag / Inhalt

Aus dem Redaktionsalltag

Ein kühler Samstagmorgen an der Kochertal-Metropole: Willy Stadelmaier aus Untergröningen (im Hintergrund) wagt sich in das eisig-kalte Kocherwasser. „Eigentlich“, so sagt der passionierte Fliegenfischer, „dürfen wir noch nicht ins Wasser.“ Aber für diese Ausgabe des Gemeindemagazins „Wir Abtsgmünder“ macht er eine Ausnahme, denn er ist gefragt als Fotomodell. „Wir Abtsgmünder“-Redakteur Ansgar König, selbst dem Sport im Wasser nicht abgeneigt, bleibt voller Respekt am Ufer. Die Fliegenfischer des Sport- fischervereins Abtsgmünd sind etwas ganz Besonderes, für sie ist Angeln mehr als „nur Fische fangen“. Auch Willy Stadelmaier sagt: „Man kann wunderbar abschalten.“ Lesen Sie mehr zum Fliegenfischen auf den Seiten 10 bis 13.

Abschalten kann sicher auch ein weiterer Sportler: Normal gut ist ihm viel zu wenig, es muss schon extrem gut sein und zuweilen auch total verrückt. Optiker Marcus Haag fährt gerne Mountainbike – und das an den außergewöhnlichsten Orten dieser Welt (Seiten 4 und 5). Natürlich präsentieren wir unseren Lesern auch, was beim Abtsgmünder Frühling am 15. April so alles los ist (Seiten 6 und 7). Kurzum: Diese Ausgabe von „Wir Abtsgmünder“ macht Lust auf den Sommer.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihr Ansgar König

Inhalt

4 Optik Haag 17 Alte Ansichten Faible für das Ungewöhnliche 18 125 Jahre Albverein 6 Abtsgmünder Frühling Auf "Akquise" nach Natur- und Verkaufsoffener Sonntag und Wanderfreunden kostenlose Attraktionen 20 Partnerschaftsverein 8 Café Vergissmeinnicht Die neue Vorsitzende Gertrud Ocker Lachen und Kochen wie in einer richtigen Familie 22 Friedrich-von-Keller Schule Schulhof als Erlebnisraum 10 Fliegenfischen Es geht nicht um den schnellen Erfolg 24 Eisstockschiessen Wenn's gefriert, taut die Spielfreude auf 14 Heimatmuseum Untergröningen Das Licht ist sein Geheimnis 26 Veranstaltungen

Impressum: Wir Abtsgmünder – Ein Produkt der Ostalb Medien GmbH, Marktplatz 15, 73430 , Telefon: 07361 / 5705-21, Fax: 07361 / 5705-11, E-Mail: [email protected] | Geschäftsführung: Joy Neugebauer | Verlagsleitung: Florian Himml, Telefon: 07361 / 5705-12 | Anzeigen: Ines Tiller Telefon: 07361 / 5705-35, E-Mail: [email protected] | Redaktion: Ansgar König, Sandra Raspe, Sonja Lachnit, Markus Lehmann, Stefanie Ossig Fotos: Peter Schlipf, Markus Lehmann, Sandra Raspe, Richard Scharpfenecker | V.i.S.d.P.: Ulrich Geßler | Satz & Layout: armedia | Erscheinungsweise: dreimal jährlich

3 Optik Haag

pals, die von karger Steinwüste bis geschlossenheit der Nepalesen den hin zum Urwald reichen. Im Gepäck Fremden gegenüber. Ja, Nepal möch- die Ausrüstung mit Wasser und Tages- te er noch einmal machen und nach verpflegung. Lhasa, der Hauptstadt des autonomen Augenoptikermeister Marcus Haag Gebiets Tibet, fahren. Unterwegs mit sorgt mit innovativster Technik für Das Nationalgericht Dal Bhat, ein ein- dem Mountainbike biete sich die ein- perfektes Sehen. faches, preisgünstiges Alltagsgericht, zigartige Möglichkeit, Land und Leu- besteht in der Hauptsache aus Reis te direkter und intensiver zu erleben und Gemüse der Saison und wurde und dabei auch eine gute Reisedistanz xus, oder den Feierabend im warmen morgens, mittags und abends geges- zu schaffen. Jeder Tag der rund 1000 Wohnzimmer und im wunderschö- sen. Kohlehydratreiche Grundlage für Kilometer langen Tour war außerge- nen Garten zu genießen, sagt Marcus einen Biketag und kein Problem für wöhnlich und spektakulär. Haag. den Vegetarier. Übernachtet wurde bei Einheimischen - ohne jeglichen Im vergangenen Jahr war Marcus Die Situation der Menschen, die auf Komfort und ohne Heizung, was bei Haag zum Biken in Chile – teilweise der Straße leben kann er deshalb gut extremen Minusgraden schon mal an zu Fuß durch die vulkanische Hoch- nachvollziehen. Regelmäßig stattet die Substanz gehen kann. wüste nach Argentinien und wieder er daher die Obdachlosen der Region Faible für das zurück. Obwohl durch einheimische kostenlos mit Brillen aus. Mehrfach Die große Anstrengung, verbunden Guides geführt und ausgestattet mit wurde sein soziales Engagement im Text: Sonja Lachnit/Fotos: privat mit Sauerstoffmangel auf einer Höhe GPS, kann man sich auch mal verirren Rahmen des Mittelstandspreises vom Außergewöhnliche von über 4000 Metern, lässt den Puls auf den Straßen, die eigentlich nur Ministerium für Wirtschaft, Arbeit hochschnellen. Der Atem geht schnel- schlechte Feldwege sind. Dennoch und Wohnungsbau, sowie von der

Marcus Haag schätzt das absolut Besondere: Mountainbiken zum Himalaya auf gefahrvollen Wegen und durch wilde Landschaften ler, und für eine Geh- und Fahrstre- bleibt seine Begeisterung für das ex- Caritas, auch in 2017 wieder, ausge- – ein kontrastreicher Gegensatz zum heimischen Rosengarten. cke von sechs Kilometern Länge und treme Radfahren mit garantiertem zeichnet. 800 Höhenmetern werden gut fünf Abenteuer ungebrochen. Normal gut ist ihm viel zu wenig, es muss schon extrem gut sein und zuweilen auch total Stunden mit mehreren Pausen be- Sein Appell an die Unternehmen der nötigt. Doch welch ein irres Gefühl Nach zahlreichen Nächten im Zelt, im Region lautet, Ware aus Altbeständen verrückt. Marcus Haag schätzt das absolut Besondere, das so ganz Andere und das ziem- sei es, wenn einem beim langsamen Hof oder in Schuppen, ohne Heizung an die Obdachlosen weiterzugeben. lich Außergewöhnliche. Abfahren von 4000 Metern auf 3000 und Elektrizität, weiß der Extrem-Bi- Wie man das am besten bewerkstel- Meter der Sauerstoff regelrecht in die ker eine funktionierende Infrastruk- ligt, erklärt Marcus Haag bestimmt Seit 1996 ist der Augenoptikermeister Marcus Haag schwärmt vom Glück, ckerdrang, weg – weit weg, größer, Lungen hineinläuft, berichtet Marcus tur zuhause absolut zu schätzen. So gerne bei einem Besuch in seinem mit seinem Unternehmen in Abtsg- einen ganz besonderen Garten zu ha- weiter, atemberaubender... Für den Haag lebhaft. eine heiße Dusche nach einer ordent- Fachbetrieb für Augenoptik in der münd ansässig und sorgt mit innova- ben, und zählt neben der Natur- und Augenoptikermeister war die „außer- lichen Tagestour ist schon der pure Lu- Hauptstraße 43 in Abtsgmünd oder tivster Technik, ausgefallenen Desi- Tierliebe zu seinen weiteren Hobbies europäische Wildnis“ Nepals, mit ge- Tief beeindruckt und restlos begeis- in seinem „Garten Glück“ in der Hah- gns, einer eigenen Brillenkollektion das Fahrradfahren, das er seit seinem ringerer Bevölkerungsdichte und un- tert haben ihn die Kultur und die nenbergstraße 61 in Aalen-Nesslau. und seinem fachkompetenten Team 16.n Lebensjahr pflegt. Er trainiert zugänglicheren Gebieten, die wenig, Menschen des überwiegend buddhis- Und tolle Tipps für gute Bike-Touren für perfektes Sehen und Aussehen. von Frühjahr bis Herbst etwa drei- bis bis keine Infrastruktur gegenüber den tischen Landes. Überrascht haben ihn oder einen schönen Garten gibt es viermal die Woche, denn, so beschau- Alpen aufweisen der ganz besondere die ehrliche Herzlichkeit und die Auf- noch obendrein.  Seine Freizeit verbringt der 49-Jährige lich auch sein Zuhause sein mag, seine Reiz und das persönliche Highlight zusammen mit seiner Frau Alexandra außergewöhnlichen Mountainbike- schlechthin. auf einem umgebauten Bauernhof Touren erfordern beste Kondition. mit weitläufigem, wunderschönen Im Winter 2014 startete er mit sie- Rosen- und Hortensiengarten im Sich sportlich zu betätigen als Aus- ben Freunden in Kathmandu eine Aalener Stadtteil Nesslau. Beide ha- gleich für den hektischen Alltag, Au- 14-tägige Mountainbike-Tour zum ben ein Herz für Tiere, und deshalb gen und Seele eine Verschnaufpau- Himalaya. Vor ihnen lagen über 1000 tummeln sich auf dem großzügigen se zu gönnen und frische Luft in die Kilometer furchterregende Trails und Anwesen Schafe, Gänse, Enten, Kat- Lungen zu pumpen ist seine Intensi- hohe Pässe. Über ihnen: die höchsten zen und der Hund Paul. Ursprünglich on. Wirkliche Einsamkeit und Abge- Gipfel der Welt. sollten die Tiere von ihren Vorbesit- schiedenheit, die in den Alpen heute zern „entsorgt“ werden und haben immer weniger gegeben ist, spielen Stets extremen Temperaturschwan- dann bei Marcus und Alexandra Haag für ihn dabei eine absolut wichtige kungen ausgesetzt radelte er, geführt im „Garten Glück“ ein neues Zuhause Rolle. Mountainbiken, Trails, Natur, von einheimischen Guides, durch die gefunden. Abenteuer, Abgeschiedenheit, Entde- verschiedenen Vegetationszonen Ne- Biken durch die Steinwüsten Chiles ist Abenteuer pur.

4 5 Abtsgmünder Frühling

die Besucher wieder auf dem Reifen- Sofa Platz nehmen und sich anschlie- ßend dann ganz entspannt bei einem Bummel entlang der Hauptstraße zu Immobilien, Alarmanlagen, Absiche- rung, Fliesen, Heizung, Kachelöfen, Brillen-Neuheiten, Frühjahrsputz, Wäsche- und Bademoden, Wellness und Kosmetik informieren. Im Orts- teil Neubronn und im Gewerbegebiet Dettenried sind die Schaugärten ge- öffnet. Dort kann man bei der Neuer- öffnung des Deko-Cafés Ben Ami im kanadischen Blockhaus Kaffee und Kuchen genießen. Für die musika- Konrads Spezialorchester wird unplugged und an wechselnden Orten spielen. lische Unterhaltung beim Abtsgmün- der Frühling sorgen die Vollblutmu- Beim Abtsgmünder Frühling ist auch für die Kleinsten gesorgt. Neben einer Hüpfburg steht auch dieses Karussell bereit. siker von Konrads Spezialorchester, leibliche Wohl ist auf dem Rathaus- die unplugged und an wechselnden platz sowie rund um die Hauptstraße Orten spielen werden. gesorgt. INFO Ausreichende Parkmöglich- Im Gewerbegebiet Osteren beginnt Ein Besuch in Abtsgmünd lohnt sich Verkaufsoffener Sonntag und keiten stehen bei der - der Abtsgmünder Frühling bereits am also am 15. April, wenn beim ver- talmetropole, bei der Zehnt- Samstag mit einer Sonderschau für kaufsoffenen Sonntag von 12 bis 17 scheuer sowie rund um den kostenlose Attraktionen beim Garten- und Elektrogeräte. Für das Uhr viele Türen geöffnet sind.  Rathausplatz zur Verfügung. Abtsgmünder Frühling Text und Fotos: Sonja Lachnit

Mit Frühlingsfest, Reifenkunst, Hocketse, Konrads Spezialorchester, Attraktionen für Kinder und einer Garten- und Autoschau startet der Abtsgmünder Gewerbe- und Handelsverein am Sonntag, 15. April, in den Frühling.

Seit mehr als 15 Jahren zeigt der de ein. Mit einem Frühlingsfest auf Kaffee und Sekt viele Neuheiten ge- Abtsgmünder Gewerbe- und Handels- dem Rathausplatz, mit Gartenschauen boten und das Gewinnspiel des dies- verein eine enorme Leistungsstärke in Neubronn und im Gewerbegebiet jährigen Medienpartners „Aalener mit dem Abtsgmünder Frühling. Die Dettenried und mit einer Sonderaus- Nachrichten/Ipf- und Jagst-Zeitung“ Neuheitenschau mit verkaufsoffenem stellung in Gewerbegebiet Osteren ist lockt mit einem Tablet-PC inklusive di- Sonntag entlang der Hauptstraße für die Besucher ein buntes Programm gitalem Jahresabonnement als Haupt- und in den Gewerbegebieten Osteren geboten. Beim verkaufsoffenen Sonn- gewinn. Im Rathaus-Cafe serviert der und Dettenried ist längst schon Tradi- tag von 12 bis 17 Uhr können die Be- Partnerschaftsverein Abtsgmünd den tion und in Zeiten von Amazon und sucher alles gleich mitnehmen und Besuchern Kaffee und Kuchen, wäh- Co. ein wichtiger Kundenevent. Ein- neben den Neuheiten auch zahlreiche rend die Kinder auf dem Karussell ko- kaufserlebnis, persönliche und fach- Schnäppchen ergattern. Auf dem Rat- stenlos ihre Runden drehen können. kundige Beratung, Prüfen der Waren hausplatz gibt es beim Sonderthema Für die Kinder gibt es noch weitere und direkte Verfügbarkeit, gekoppelt „Sicheres Zuhause“ wertvolle Tipps Attraktionen wie Ponyreiten, Toben mit vielen kostenlosen Attraktionen und viele Informationen, wie man in der Hüpfburg und Rundfahrten mit zeichnet die Veranstaltung aus. Ein sein Zuhause schützen und fit für die dem Unimog. Service des örtlichen Gewerbes, den Zukunft machen kann. Die Feuerwehr Internetshops nicht leisten können. zeigt dort bei Vorführungen, wie In der Dewanger Straße kann man man sich vor Brandgefahren schüt- im dortigen Biergarten Bio-Bier bei Am Sonntag, 15. April, von 12 bis 17 zen kann und die Energiekompetenz Bratwurst genießen und bei der Uhr lädt der Gewerbe- und Handels- Ostalb berät zum Thema Klimaschutz. Wein- und Saftprobe auch Regionales Kommen Sie am 15. April zum Abtsgünder Frühling und besuchen Sie unseren Stand. verein zum Bummel durch die Gemein- Außerdem sind bei der Autoschau mit verkosten. In der Bachgasse können

6 7 Café Vergissmeinnicht

Zuhause leben Demenzkranke oft vorbereitet“. Es werden immer neue in Einsamkeit, fallen in Depressi- ehrenamtliche Helferinnen und Hel- onen, wenn sie ihre Fähigkeiten fer gesucht, da es zur Zeit vier Grup- verlieren. Demenz, erklärt Pflege- pen am Nachmittag, davon eine dienstleiterin Heidi Kratochwille, Gruppe in , eine am Vormit- sei rückwärtsschreitend. Heißt: Die tag und auch eine am letzten Sams- Patienten werden immer „jünger“. tag im Monat gibt. Die Nachfrage Deshalb müssen die Angehörigen ist steigend. Wichtig seien auch die lernen, sich entsprechend zu ver- Beratung und Schulung der Angehö- halten und von einem liebgewon- Gemeinsames Kochen bringt Struktur rigen sowie der Gesprächskreis für in den Tagesablauf im Cafe. nenen Menschen Abschied nehmen. Angehörige. „Diese Angebote sind Demenzerkrankte verändern ihre aus der Nachfrage im Laufe der 15 Persönlichkeit. Dies lernen auch die gelischen Gemeindehaus zu Gast Jahre ,Café Vergissmeinnicht‘ ent- Ehrenamtlichen. Wichtig, so Susanne – immer mit Livemusik und verschie- standen“, berichtet sie. Wirth, sei zu wissen, wie man in ent- denen Musikgruppen. Es freuen sich sprechenden Situationen reagiert, die bis zu 45 Besucher über Geige, Zurück im dekorierten Hallgarten, „Wir holen die Menschen da ab, wo sie sind“, ist ein Motto von Susanne Wirth (rechts). Sie leitet den Bereich Demenz. „Wieso-weshalb-warum“-Fragen Akkordeon, Klavier und Mal über ins „Café Vergissmeinnicht“: Gerade sind tabu: „Wir holen die Menschen Stubenmusik. Mal 15 Jahre alt ist Jannis Ebert, der da ab, wo sie sind.“ hier ehrenamtlich hilft. Er sagt: „Es „Ehrenamtliche Helfer sind uns sehr macht einfach Spaß, sich mit Älteren Hier lacht und kocht man wie in In diesem „Café“ ist niemand allein. wichtig“, sagt Heidi Kratochwille, sie zu unterhalten.“ Der Senior neben Es wird zusammen gelacht, gekocht, werden von der Sozialstation Abtsg- ihm strahlt froh: „Das höre ich aber

Text und Fotos Markus Lehmann/privat gebastelt, man macht Spaziergänge münd geschult und auf ihre Einsätze gerne.“ einer richtigen Familie in Abtsgmünd, geht in die Eisdiele oder besucht den Brautmodeladen, Das „Café Vergissmeinnicht“ der Sozialstation ist seit fünfzehn Jahren eine macht Ausflüge zum Osterbrunen richtige Institution und lebt durch die Ehrenamtlichen. in Schechingen, bindet traditionelle Kränze, erlebt intensiv die Jahres- Seit 15 Jahren gibt es das „Café amüsiert und in der Runde wird ge- Für die Angehörigen sind Demenz- zeiten und die Zeit rund um die Vergissmeinnicht“ der Sozialstati- schmunzelt und gelacht. kranke oft eine ziemliche Bela- Feiertage. Rituale des Alltags sind on Abtsgmünd. Der Name ist Pro- stung, sie haben dann nicht mehr wichtig, das fängt schon bei schön gramm. Hier gibt es natürlich auch Man lacht miteinander, aber nie den „Nerv“, sie rund um die Uhr gedecktem Tisch wie in einem guten Kaffee und Kuchen – aber noch viel über andere. Wie bei Demenzkran- zu betreuen. Deshalb gibt es hier Café an. Jeder Gast wird persönlich mehr: Demenzkranke finden hier ken üblich, hat der Senior im Stuhl- im „Café Vergissmeinnicht“ einen begrüßt. Gesellschaft, ein „Schwätzle“ und kreis seine Schwächen – wie alt er ist, beschützten Raum, hier erfahren Struktur im Alltag. wo er wohnt, was er gelernt hat, das sie Förderung, Interesse, Ansprache Das Café lebt von den Ehrenamt- weiß er nicht mehr so genau. Eines und können quasi aus dem Nähkäst- lichen, dank ihnen gibt es eine Eins- „Hallo, ihr lieben Leute.“ So klingt’s weiß er aber genau: „Ich bin recht chen plaudern. Denn die Gäste hier zu-eins-Betreuung für die im Durch- zur Begrüßung durch den Saal. Die zufrieden mit meinem Leben und ich können sich oft noch erstaunlich gut schnitt acht Gäste. Besucht man die Tische sind liebevoll dekoriert, Kaf- bin sehr gerne hier. Hier kann man an Vieles aus ihrer Jugend erinnern Gruppe, wirkt sie wie eine große Fa- fee, Bienenstich und Co. stehen schwätza, lachen, Neues erfahren.“ oder an Dinge, die schon lange zu- milie, in der jeder für jeden da ist. bereit. In einem Kreis sitzen die rückliegen. „Allen geht’s gut“, freut sich Pfle- Besucher, Hiltrud Ebert liest aus Das „Café Vergissmeinnicht“ im Hall- gedienstleiterin Kratochwille, „hier den „Aalener Nachrichten/Ipf-und garten ist mittlerweile eine echte ist es nett und lustig.“ In ihrer Welt, -Jagst-Zeitung“ vor. Es geht um Institution geworden für Demenz- ergänzt Susanne Wirth, sind die Ca- die Olympischen Spiele, den hohen kranke. Das Vergessen, das bezeich- fé-Besucher glücklich – „traurig sind Obstpreis im vergangenen Jahr we- net Susanne Wirth von der Bereichs- die Angehörigen.“ gen des Wintereinbruchs im April leitung Demenz als den „Schuh im und um die Bundeswehr. Die Grup- Kühlschrank“. Schleichend sei diese So richtig zünftig, lustig und sogar penleiterin zeigt ein Bild der angeb- Erkrankung, fange mit dem Verges- beschwingt wird es jeden letzten lich „schönsten Frau Deutschlands“. sen einfacher Dinge an. Mit dem Donnerstag im Monat beim Tanzca- Ein älterer Herr kommentiert das Fortschreiten vergisst man sein Alter, fé in Fachsenfeld. Im ersten Halbjahr mit Humor und auf gut Schwäbisch. wo man geboren ist, wie das Enkel- sind die Demenzkranken im Katho- Eine ältere Dame gegenüber kichert kind heißt. lischen und ab September im Evan- Natürlich handgeschabt – für echte Schwaben Ehrensache. 8 9 Fliegenfischer

Daddy Longleg, Ritz-D, Red Tag, Humpy oder Wooly Bugger. Wer was auf sich hält, der bindet seine Fliegen selbst. Thomas Rieger und Willi Stadelmaier zum Beispiel sind Leiter des Fliegenbindestammtischs des SFV Abtsgmünd. Während andere Ang- ler im Winter ohne ihr Hobby auskommen müssen, kümmern sich die Fliegenfischer um ihren Ködernachschub – auch das eine Wissenschaft für sich. Bei diesen Fliegebin- deabenden entstehen nicht nur neue, fän- gige Fliegen, sondern auch wichtige Strate- gien für die kommende Angelsaison.

Nicht umsonst betont Mitglied Jochen Es geht nicht Fahrian: „Man muss an seine Fliege glau- ben.“ Auch bei Misserfolg. Den gibt’s auch bei der Wurftechnik, das weiß Thomas Rie- ger aus eigener Erfahrung. 10 bis 15 Meter weit soll der Köder fliegen, möglichst ge- nau in ein Zielgebiet, das – je nach Was- um den schnellen ErfolgText: Ansgar König/Fotos: Peter Schlipf/Rieger/König sertiefe – zwischen 50 Zentimetern und zwei bis drei Metern Durchmesser hat. Der Die richtige Wurftechnik ist das A und O beim Fliegenfischen: Willy Stadelmaier zeigt, wie es richtig geht. Köder soll leicht versetzt hinter dem Fisch landen und dann ganz naturnah, einem In- Ein kleiner Kreis des Sportfischervereins Abtsgmünd pflegt seit vielen Jahren sekt gleich, am Fisch vorbeigleiten. „Sonst die hohe Kunst des Fliegenfischens haut er ab“, sagt Rieger lapidar. Als Anfän- ger sei er an der Wurftechnik fast verzwei- felt, „aber irgendwann platzt der Knoten.“ „Schließlich verschmelzen alle Dinge zu Etwas von der Lehre, die Maclean in seinem Da sind Zurückhaltung und Sensibilität Fisch ein Angebot machen, das er nicht dadurch noch recht unbekannt. Der Ko- einem, und aus der Mitte entspringt ein Klassiker beschreibt, ist auch bei den Abts- gefragt. Nicht jeder Fisch muss in den ablehnen kann.“ Vor dem Fischen steht cher vom „Zanken“ bis zum Bauhof Abtsg- Doch wie kommt man eigentlich zum Fluss. Unter den Felsen sind die Worte, gmündern spürbar. Thomas Rieger, etliche Topf. „Wir verstehen uns als Naturnutzer also erstmal die Beobachtung: Ist das Was- münd ist, so Rieger, „seit Jahren eine reine Fliegenfischen? Rieger, 1963 geboren in und manche Worte sind bei den Felsen. Jahre Vorsitzender des Vereins, kämpft an und Naturschützer gleichermaßen.“ Denn ser klar oder trüb? Welche Witterungsein- Fliegenstrecke“. Fachsenfeld-Waiblingen, wuchs mit dem Ich werde vom Wasser verfolgt.“ Mit diesen gegen das Klischee des „Kochtopf“-Ang- die Angler erkennen auch früh Verände- flüsse gibt es? Was frisst der Fisch gerade? Kocher direkt vor der Haustür auf. „Fas- Sätzen beendet der Schriftsteller Norman lers. Klar, auch bei den Abtsgmünder Fi- rungen im Gewässer. „Insektenrückgang“, Welche Fliege brauche ich? Fische ich bes- Fliegenfischen geht nicht in allen Gewäs- zination Wasser“, sagt er, auch wenn er Maclean ein Buch, das wie kein anderes schern landet mancher Fisch in der Pfanne sagt Rieger, „bemerken wir sehr schnell.“ ser ganz früh oder ganz spät? „Es ist schon sern, aber der Oberlauf des Kochers eignet mittlerweile in Aalen-Ebnat zuhause ist. den Reiz des Fliegenfischens beschreibt. oder auf dem Grill. Aber Fischen, so fasst Doch dazu später mehr. eine kleine Wissenschaft für sich“, gesteht sich sehr gut. Gefangen werden haupt- Der Kocher, so blickt er auf seine Jugend Seit gut 25 Jahren widmet sich eine Grup- Rieger zusammen, das sei heute viel, viel Rieger, „man muss die Zusammenhänge sächlich Bachforelle und Döbel. Als Köder zurück, hat eine grandiose Wandlung pe von ca. 20-25 Mitgliedern des 170 Mit- mehr. „Nur wer das Ökosystem versteht, Und nur wer diese Einstellung verinnerli- kennen.“ Da fällt einem Hemingway ein werden sogenannte Fliegen verwendet, durchgemacht. „Früher hatte der alle glieder zählenden Sportfischervereins wird am Angeln und vor allem beim Flie- cht hat, kann auch ein erfolgreicher Flie- – schlussendlich geht es wohl darum, cle- künstliche Imitate, die natürliche Insekten Farben, mal mit, mal ohne Schaum. Wir (SFV) Abtsgmünd dieser ganz besonderen genfischen Spaß haben. Wir angeln mit der genfischer werden. „Nur wenn ich Fisch verer zu sein als der Fisch. Im Ostalbkreis nachahmen. Natürlich haben alle Fliegen- haben uns als Kinder nicht getraut, im Art des Fischens – natürlich im Kocher. Natur und nicht gegen die Natur.“ und Gewässer gut kenne, kann ich dem ist das Fliegenfischen wenig verbreitet und muster einen Namen, wie Rehhaarsedge, Kocher zu baden.“ ➜

10 11 Fliegenfischer Fliegenfischer

Im Winter treffen sich die Abtsgmünder Fischer zu Fliegen- bindeabenden.

Besser geworden sei es ab den 90ern. Un- Klärwasser gespeist wird. Deshalb gefriert Besonders stolz sind die Vereinsmitglieder ter anderem SFV-Ehrenmitglied Gunther er, im Gegensatz zur Lein, auch nicht zu.“ auf ihre insgesamt sieben Renaturierungs- Bauer, damals Dozent an der FH, brachte maßnahmen. Rieger: „Da beneidet uns Schwung in den Gewässerschutz: „Ab den Das prägt, denn unter Thomas Riegers Vor- ganz Baden-Württemberg drum.“ 2014 frühen 90ern hat man gespürt, dass Klär- standschaft entstand auch die Idee, mehr wurde das Projekt auf Höhe der Firma anlagen gebaut wurden und auch Wir- für den Kocher zu tun: Renaturierungs- Kessler & Co begonnen. „Zusammen mit kung zeigten. Von einem Jahr aufs andere projekte, ein nachhaltiges Besatzkonzept, dem Regierungspräsidium Stuttgart und wurde es besser“, blickt Rieger zurück. „Fi- geleitet von Jochen Fahrian, das die hei- der Gemeinde Abtsgmünd haben wir da sche aus den Seitenbächen kamen in den mische Bachforelle, die in Deutschland auf vieles unter einen Hut gebracht: Hochwas- Kocher zurück. Seither hat der Kocher gute der Roten Liste steht, stützen soll. 3000 bis serschutz, eine optimale Gewässerstruk- Qualität, Gewässerstufe 2, eine Eins wird er 4000 Euro im Jahr gibt der Verein für Fisch- tur, Reproduktions- und Lebensräume nie werden, da er zum allergrößten Teil mit nachwuchs aus, der sich im Idealfall selbst für die Fauna im und am Fluß und nicht fortpflanzen soll, sich aber im Kocher, der zuletzt ein erlebbares Gewässer für die nach starken Regenfällen oft zu schlam- Abtsgmünder.“ Auf einer Länge von 270 Auf ihre insgesamt sieben Renaturierungsmaßnahmen sind die Abtsgmünder Fischer stolz. mig ist, schwertut. Metern wurde der Kocher komplett um- gestaltet. „Da herrscht jetzt im Sommer Badebetrieb, Fischen ist dann nicht mehr möglich. Aber: Das freut uns trotzdem.“ INFO Das nächste Projekt in der Gemeinde ist Der Sportfischerverein Abtsgmünd wurde schon in Planung: Die Mündung der Lein 1976 gegründet und zählt rund 170 Mit- in den Kocher. Ein zentraler Punkt und na- glieder. Er hegt und pflegt ca. 37 Kilometer mensgebend für den Ort Abtsgmünd. Nur Fließgewässer (Kocher, Lein, Blinde und Nebenbäche) und den etwa einen Hektar wenn sich das Gewässer und die Fischer großen Laubachstausee. Vereinsziele wie ökologisch im Einklang befinden, kann Naturschutz, Nachhaltigkeit, Gewässerent- auch in Zukunft aus der Mitte ein Fluss wicklung oder Wiederansiedelungsprojekte entspringen.  stehen unter der Prämisse „Nur wer die INFO Zusammenhänge in der Natur versteht, Da die Forellen zu unterschied- kann sich auch aktiv für eine bessere lichen Zeiten auf ganz unter- Umwelt einsetzen“. schiedliche Insekten scharf sind, gibt es auch verschiedene Fliegen: Mehrfach ausgezeichnet wurde der Verein Fischen am Gewässergrund, für seine Jugendarbeit. Ein Renaturierungs- im Mittelwasser oder auf der projekt in einem Nebenbach des Kochers Wasseroberfläche – Nymphen erhielt Naturschutzpreise sogar auf Bundes- (imitieren Insektenlarven), ebene. Nass- und Trockenfliegen (imitieren schlüpfende oder Geschäftsstelle flugfähige Insekten), Streamer Vorstand: Uwe Schneider (imitieren Jungfische), alle traditi- onell selbst gemacht. „Fliegen Apotheke Abtsgmünd binden geht eigentlich recht Hauptstrasse 33 Die Jugendarbeit ist schnell. Das Werkzeug und das dem Abtsgmünder 73453 Abtsgmünd Bindematerial herzurichten, Fischerverein ein wich- dauert länger“, erklärt Rieger tiges Anliegen. Dafür [email protected] lachend. gab’s schon Preise. www.sfv-abtsgmuend.de

12 13 Günter Eckart und die Fotoplatten Günter Eckart und die Fotoplatten

Buche geschlagen wären. „Die einsei- Lichtquelle benutzt hat, beantwor- tig beschichteten Fotoplatten waren tet er mit einem geheimnisvollen alle einzeln in Zeitungspapier ein- Schmunzeln. „Das war gar nicht so gewickelt“, erinnert sich Eckert, der einfach, da ja das Licht gleichmäßig 1991 von Schwäbisch Gmünd nach auf die Platten fallen musste, damit Untergröningen zog. „Allein die gut keine dunklen Ränder entstehen“, erhaltenen Zeitungsseiten sind schon ist das Einzige was er dazu preisgibt. unglaublich“, erzählt der ehemalige Vielleicht verrät er es ja eines Tages Zeissianer. dem ehemaligen Rektor der Unter- gröninger Schule. Hubert Roßmann Aber wie geht man so ein Vorhaben Marie Steiner, 1897. hat nämlich auch einiger dieser ➜ an? Günter Eckert, inzwischen im Ru- hestand, war berufsbedingt als Elek- troniker zwar durchaus technikaf- fin, doch in seiner Freizeitgestaltung Im Anschluss wurde ein spezieller – in drehte sich bislang vieles um das The- der Größe veränderbarer – Rahmen ma Musik. Ob als Hobbygitarrist, Sän- gebastelt. „Den Rahmen habe ich Das Licht ger im Musikverein, dem Liederkranz für die Bilder gemacht um sicherzu- und als passionierter Liedtexter. Die stellen, dass die dahinter befindliche Digitalisierung alter Bilder gehörte bis Lichtquelle nicht in den Raum streut, dato nicht zu seinem Repertoire, hat- sondern sich auf die Glasplatte kon- bleibt sein GeheimnisText: Sandra Raspe/Fotos: Sandra Raspe, privat te aber wohl den Ehrgeiz des 67-Jäh- zentriert“, erklärt der sympathische rigen geweckt. „Zuerst habe ich die Rentner. Mit Stativ und in liegender In mühevoller Arbeit erweckte Günter Eckart wahre Raritäten zum Leben. Fotoplatten gescannt, musste aber Position kam dann seine Kamera zum Arbeiter Eisenbahnbrücke Untergröningen, 5. März 1903 schnell merken, dass das der falsche Einsatz. Die Frage, was er für eine Weg war“, berichtet er von den An- Günter Eckert und die Fotoplatten fängen seiner Bemühungen. Also wur- de schließlich ein Raum daheim kom- Wenn etwas sinnbildlich für Untergrö- Ortsvorsteher Rudi Dürrich diese Uni- den, spielte der Heimatverein mit dem plett abgedunkelt, die Platten an den ningen ist, dann ist es sicherlich das kate entdeckt wurden. Im Rahmen der Gedanken, die Bilder digitalisieren zu unbeschichteten Seiten intensiv ge- Schloss, das hoch oben am Berg über Entrümplung des alten Wohnhauses lassen. putzt, die beschichteten Seiten jedoch dem Abtsgmünder Teilort thront. Auf und der Werkstatt der Familie Steiner, nur vorsichtig abgestaubt. den Seiten dieses Beitrags finden Sie die im Wasen zu finden waren – der Und da kam Günter Eckert ins Spiel. sogar eine schöne Aufnahme davon. heutigen Gmünder Straße 37 – wären Das Mitglied des Vereinsausschus- Am Fuß des Schlosses ist dort deutlich die Aufnahmen beinahe im Müll ge- ses nahm sich dieses Projektes an die Mühle zu erkennen. Sehr schön ist landet. Nachdem die Bildplatten, die und ersparte dem Verein so die zu auch das Foto des Kindergartens, das von 1897 bis 1929 datiert sind, geret- erwartenden Kosten für die Digitali- hier ebenfalls abgebildet ist. Aber Mo- tet und eine Zeitlang eingelagert wur- sierung, die locker mit 5000 Euro zu ment – da stimmt doch etwas nicht. Ach ja, die Aufnahmen stammen aus den Jahren 1914 und 1919 und sind wahre Schätze, die es im Heimatmu- seum des Untergröninger Schlosses zu besichtigen gibt.

Unglaublich ist die Qualität der Bil- der, die seinerzeit der Untergrönin- ger Buchbinder und Fotograf Georg Steiner (1868 bis 1939) geknipst hat. Durch Zufall gerieten diese Aufnah- men in Form von negativen Bildplat- Belichtungszeit 10-18 Sek. (Theatergruppe?) ten aus Glas in die Hände des örtlichen Heimatvereins. Es war das Jahr 1995, als unter Mitwirkung des damaligen Violinklub Laufen, 18. September 1921

14 15 Günter Eckart und die Fotoplatten Alte Ansichten

Fotoplatten in seinem privaten Fundus und bereits zum Thema Digitalisierung bei Günter Eckert angeklopft.

Bei Eckert dauerten die Vorberei- So sah es einst in Untergröningen und Umgebung aus. tungen und Tests etwa vier Wochen, Weg ins Greut, im Hintergrund bis es endlich losgehen konnte. In kleine Kapelle (80er Jahre). Teamarbeit, bestehend aus den Ar- beitsschritten Auswickeln, Reinigen, Fotografieren, Katalogisieren und Einpacken, verbrachte der Hobbyfo- tograf mit seinen Vereinskollegen und „digitalen Helfern“ Jürgen Wannags, Siegfried Feil, Klaus Posselt und Horst Reuter so manche gesellige Stunde. Anschließend wurden die digitalisier- ten Negative am Computer in Positive umgewandelt. „197 Bildplatten sind Erstkommunionszug, voran die Musikkapelle, Schulhaus Untergröningen, 5. Januar 1919. bereits fertig, 70 warten noch ver- vor dem Haus Angstenberger. packt“, sagt er daher nicht ohne Stolz.

Günter Eckert hat dabei alles akribisch in einer Excel-Tabelle festgehalten und benannt. „Wir haben die Nummer des Kartons, der genauen Schachtel und der Aufnahme selbst festgehalten und exakt so auch alles wieder verpackt und einsortiert“, betont er. Und das Ergebnis ist beeindruckend.

Eine mit Hilfe des Vorsitzenden des Heimatvereins, Jürgen Zwirner, getrof- Eisenbahnbrücke, 5. März 1903 fene Auswahl ist nun in den Museums- Die F-Jugendfußballer der TSG Abtsgmünd mit räumen im Schloss ausgestellt. Und Trainer Heinz Beckmann (1987). diese fotografischen Raritäten, die durchaus Untergröninger Geschichte Fotos: und Geschichten erzählen, sind abso- Richard Scharpfenecker lut einen Besuch wert. Unglaubliche 121 Jahre sind die ältesten Fotos. Ein Finden sich in Ihrem Fotoalbum auch noch Bilder aus der guten, Wenn Sie einmal Ihre alten Ansichten von Abtsgmünd oder Abts- Umstand, den man einfach kaum zu alten Zeit? Egal ob 20 oder 30 Jahre alt oder noch älter, schwarz- gmündern im Gemeindemagazin finden möchten, setzen Sie sich glauben wagt, angesichts des sehr weiß oder bunt, ob im trauten Familienkreis, bei einer geselligen bitte mit der Redaktion unter folgender Adresse in Verbindung: guten Zustandes vieler Aufnahmen. Hocketse, einem feierlichen Jubiläum oder bei einem Fest der zahl- Gemeinde Abtsgmünd reichen Abtsgmünder Vereine geschossen: Gezeigt werden im Museum nicht nur Rathausplatz1 Fotos, die unmittelbar in Untergrönin- Die Redaktion des „Wir Abtsgmünder“ freut sich auch auf Ihre Bilder. 73453 Abtsgmünd Wir möchten gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein gen entstanden sind, sondern auch Oder per Mail an: wenig in iIhren Fotoalben blättern und sind schon ganz gespannt, [email protected] Aufnahmen aus den umliegenden was es dort wohl für „Schätzchen“ zu entdecken gilt. Schloss & Mühle, März 1914. Ortschaften. 

16 17 125 Jahre Albverein

Die Aktionen im Rhythmus der Jahreszeiten kommen bestens an bei der Albverein-Jugend.

Brauchtum und vor allem für Natur- chen für den Albverein. Sein Ziel: 360 schutz und Landschaftspflege ein- Mitglieder im Jubiläumsjahr. setzt. Eddi Streicher ist ziemlich stolz auf Und hier kommen zwei Namen ins „seinen“ Verein: Es gibt die rührige Spiel. Zum einen Edwin Streicher, seit Seniorengruppe, Wanderungen mit Oktober 2015 der Erste Vertrauens- Einkehr (und natürlich der Gitarre mann der Ortsgruppe. Näher vorstel- dabei), die Dienstags-Wandergruppe. len braucht man ihn in Abstgmünd Die aktiven Sänger im Gau-Chor, den nicht. Seit 40 Jahren ist er Mitglied Musikantenstammtisch, das Back- im Albverein, war Leiter der VR-Bank ofenfest und einiges mehr. Beson- Abtsgmünd, über die Musik sprach er ders bei den Wanderungen gebe viele Fans handgemachter Musik an. man sich viel Mühe – „das steckt viel Freuen sich mit den Mitgliedern aufs Jubiläum: Edwin „Eddi“ Streicher und Michael Spielmann. Nur ein Stichwort: „Tom & Eddi mit Herzblut drin“. Kurz – ein sehr aktiver ankommen, Bewegung, Natur und Schorsch“. Verein. Wissen verbinden. Das sieht man schon am Jahresprogramm 2018. Los Die gibt’s zwar so nicht mehr, der Der allerdings – wie so viele andere ging’s im Januar mit einer Märchen- Text und Fotos: Markus Lehmann „Eddi“ ist aber weit über Abtsg- Traditionsvereine – mit einem Pro- wanderung. Es folgte – klar, zur Fa- Auf „Akquise“ nach münd hinaus bekannt wie der sprich- blem zu kämpfen hatte: Der Jugend- schingszeit – die „Närrische Wande- wörtliche bunte Hund. Bei ihm als bereich war etwas eingeschlafen, die rung“, dann eine vorösterliche zum Obmann kommt einiges zusammen: Zahlen bei den Familien, Kindern und Kocherursprung, im Juni wird es die Natur- und Wanderfreunden „Ich bin ein Naturschützer“, sagt Jugendlichen gingen zurück. Hier „Werkstatt der Schmetterlinge“ ge- er, er will sich für einen Ausbau des kommt nun Michaela Spielmann ins ben, im Juli ein Zeltwochenende, Großes Fest zum 125. Jubiläum – der Schwäbische Albverein ist ein Paradebeispiel Vereins einsetzen, „Akquise“ ma- Spiel. Sie ist gebürtige Abtsgmünde- im September eine „Action-Wande- rin und pädagogische Mitarbeiterin rung“, die Waldweihnacht und noch der Abtsgmünder Vereinslandschaft beim Hauptverein in Stuttgart. Eine einiges mehr das Jahr über. perfekte Kombination also. Sie soll 125 Jahre alt und trotzdem jung? befindet sich der Gastraum mit auf Zeit die Familien- und Jugend- Der Albverein Abtsgmünd hat übri- Geht das? Beim Schwäbischen Albver- 45 Plätzen und der vor drei Jah- gruppe aufbauen, und sie macht gens Kooperationen mit anderen Ver- ein in Abtsgmünd auf jeden Fall. In die ren komplett neu renovierte Sani- das mit sehr viel Engagement. Der einen, man hilft sich und unterstützt junge Generation der Naturfreunde tärbereich, oben das Büro und das Vertrauensmann hatte sie ohnehin sich. Das sind die Gartenfreunde, der wird viel Herzblut investiert, die Sitzungszimmer. „gleich ins Herz geschlossen“. Nach Fischerverein (Jugend), der Musikver- Senioren halten sich mit Wande- Spielmanns Zeit als Koordinatorin ein, der Liederkranz mit dem Kinder- rungen und Ausflügen fit. Im Sommer Aber ein Verein mit so langer der Familiengruppe wird sie einem chor. feiern die Generationen zusammen Geschichte und einer tiefen Ver- anderen Verein helfen, Ziel ist, dass das Jubiläum. wurzelung in Abtsgmünd und der die Abtsgmünder Familiengruppe Im Sommer wird jetzt erstmal groß weiteren Umgebung lebt natürlich dann von selbst läuft. Streicher freut das 125-Jährige gefeiert. Am 30.Juni Schön ist’s hier oben. Und idyllisch, nicht allein von seinem Gebäude, sich über diese Unterstützung: „Sie ist und am 1. Juli steigt das Festwochen- besonders von Frühling bis Herbst, sondern von seinen Mitgliedern, den voll motiviert. Und es ist ein toller An- ende mit einer Art Sternwanderung, wenn der Bick zum Laubbach- Aktionen, der Gemeinschaft und blick, wenn man sieht, wie es draußen Festakt, Musik, Frühschoppen, Fest- Stausee oder über die Streuobst- dem gemeinsamen Ziel des 1888 ge- wuselt beim Familien- oder Jugend- gästen. Klar ist auch die Jugendgrup- wiesen schweift. Früher stand hier gründeten Schwäbischen Albvereins. programm.“ pe dabei – mit dem „Fest der 1000 nur ein schlichter Kiosk. Im schmu- Mit über 110 000 Mitgliedern ist er Lichter“ rund um den Laubach-Stau- cken und recht stattlichen Wander- der größte deutsche Wanderver- Spielmann setzt auf aktive, famili- see. Allein darauf darf man gespannt heim ist er noch erkennbar. Unten ein, der sich für Denkmalpflege, entaugliche Aktionen, die bestens sein. 

Lecker – Stockbrot ist ein 18 „Muss“ beim Grillen. 19 Partnerschaftsverein Partnerschaftsverein

Die Zeit Sekunden, Minuten, Stunden – so schnell vergeht die Zeit, es werden Tage, Wochen, Jahre, Nur das Hochzeit. Und bei einer Hochzeit ist ein Hauch von Ewigkeit. kommt ihr als Jakobspilgerin natür- eine entsprechende Kerze Brauch“, lich sehr entgegen. Vielleicht ergibt Heute hier - morgen dort – erklärt sie. Zudem hatte Gertrud Ocker sich ja beim nächsten Besuch Anfang wo ist die Zeit, die uns verbleibt? ein selbstverfasstes Gedicht über die September bereits die Möglichkeit Miteinander Wer kann heut noch innehalten, Zeit auf Italienisch übersetzen lassen sich erfreuen, sich entfalten? dazu. Ein großes Anliegen ist es ihr und vorgetragen (siehe Kasten). auch, die Sprachbarriere weiter abzu- „Dem Glücklichen schlägt keine Stunde!“, bauen. Wichtig für die gelebte Part- macht unsTEX T: SstarkTEFANIE OSSIG / FOTOS PRIVAT Dass diese Kerzenübergabe so viel so sagt man leicht dahin. nerschaft ist der Austausch und dafür Aufmerksamkeit erregt, hätte sie Und wer „Herr ist seiner Zeit“ ist die Sprache elementar. „Wenn wir nicht gedacht. „Ich wurde dann von sieht des Lebens wunderbaren Sinn! auf die Menschen zugehen können, Gertud Ocker ist seit Sommer neue Vorsitzende des zwei Mitgliedern aus der Vorstand- unsere Berührungsängste überwin- Partnerschaftsvereins Abtsgmünd schaft gefragt, ob ich mir nicht vor- den und eventuell auch nur ein paar stellen könne, den Vorsitz zu über- Worte der fremden Sprache erlernen, nehmen“, erzählt Gertrud Ocker. Ihre bewirkt das etwas Wunderbares. Wir Was macht eine gute Städtepartner- Entscheidung war nach kurzer Über- mit, dass sie durch und durch Team- müssen nicht perfekt sein, aber wenn Gertrud Ocker (2.v.r.) mit ihrer italienischen "Familie". schaft aus? Fragt man Gertrud Ocker, Eine Kerze bringt den legung klar: Warum eigentlich nicht? player ist. Entscheidungen gemeinsam wir uns bedanken oder um etwas bit- dann ist die Antwort völlig klar: Das „Ich habe in den ganzen Jahren so viel zu treffen sei dabei das A und O. ten können, ist das der Grundstock für Miteinander, die gemeinsamen Er- Stein ins Rollen Herzlichkeit erfahren, da kann man die Partnerschaft“, sagt sie. lebnisse und die persönlichen Bezie- Doch wie kam es dazu? Mitglied war Zunächst habe man durchaus etwas auch etwas dafür tun und zurückge- Grundlegende Änderungen plant die hungen sind es, die die Städtepart- sie zwar nicht, aber dennoch war Ger- Hemmungen gehabt – alleine schon ben, dachte ich mir.“ quirlige Pommertsweilerin erst ein- Bei den jüngeren Bewohner von Ca- nerschaft zwischen der Gemeinde trud Ocker von Anfang an Teil des wegen der Sprache. „Wir hatten aber mal nicht. „Mein Vorgänger hat die stel Bolognese komme man mit Eng- Abtsgmünd und dem italienischen Cas- Partnerschaftsvereins. Allein schon, das Glück, dass wir gleich bei einem Weichen wunderbar gestellt“, erklärt lisch einigermaßen durch, aber bei tel Bolognese lebendig machen. „Es weil ihr Mann Egon Ocker als Gemein- der ersten Besuche in Italien bei Ga- Ein absoluter sie. „Das Fundament von Armin Fried- der älteren Generation stoße man im- zahlt sich alles aus und man bekommt derat damals an der Auswahl der Part- briella Pini und Walter Ferniani un- Team-Player rich gibt mir Sicherheit und Halt zum mer wieder an seine Grenzen. Daher so viel Herzlichkeit zurück. Was will nerstadt Castel Bolognese beteiligt tergebracht wurden. Er sprach etwas Weitermachen. In seinen Fußstapfen war es für Getrud Ocker auch selbst- man mehr“, freut sich Gertrud Ocker, war und Vereinsmitglied ist. Nachdem Deutsch, und so kam man sich schnell Natürlich bringt so ein Amt auch He- – er hat etwa Schuhgröße 42 – wer- verständlich, einen Italienischkurs zu die seit dem 30. Juni 2017 die neue am 12. November 2006 in Castel Bo- näher.“ Über die Jahre ist bei den ge- rausforderungen mit sich. „Was die de ich mit meiner 37 am Anfang noch besuchen. Dazu möchte sie auch an- Vorsitzende des Partnerschaftsvereins lognese und am 13. Mai 2007 in Abts- genseitigen Besuchen der Familien Sitzungen und deren Ablauf angeht, schwimmen, aber der Vorstand, die dere ermutigen, durch Kursangebote Abtsgmünd ist. gmünd die Partnerschaftsurkunden eine wunderbare Freundschaft ent- da bin ich noch nicht sattelfest“, ge- Beiräte und die Mitglieder sind das z.B. bei der VHS die Sprachkenntnisse unterzeichnet worden waren und die standen. Die italienischen Freunde steht sie. Aber die Schulsekretärin Ufer. Sie haben mir versichert, dass fördern. Ein weiterer Schwerpunkt Sie folgt damit auf Armin Friedrich, ersten gegenseitigen Besuche statt- samt Gabriellas Schwester Paola Pini weiß, dass sie sich bei solchen Heraus- die Rettungsanker für mich bereit lie- ist der Nachwuchs. „Wir möchten vor der sich nach über zehn Jahren aus fanden, war sie mit dabei. „Die Part- gehören inzwischen zur Familie. forderungen voll und ganz auf die gen“, schmunzelt sie. allem junge Leute ansprechen und dem Vorstand zurückgezogen hat. nerschaft ist für mich eine Herzens- anderen Vorstandsmitglieder Gisela dazu motivieren, sich im Partner- Seitdem steht die 58-Jährige an der angelegenheit“, erklärt sie, und dass Bei den Feierlichkeiten zum zehn- Bauer, Natali Kirchmaier, Michelle schaftsverein zu engagieren, damit Spitze des 236 Mitglieder starken das Engagement von Herzen kommt, jährigen Jubiläum im Mai 2017 im Orichel, Annette Rospert-Schmitt und Sprachbarriere weiter unsere Partnerschaft wirklich auch in Vereins. Doch da – und das betont sie merkt man sofort, wenn sie von den Rathaus in Abtsgmünd überreichte viele andere „alte Hasen“ verlassen abbauen allen Bereichen und Altersgruppen immer wieder – steht sie nicht allein. Anfängen und den ersten vorsich- Gertrud Ocker, die in ihrer Freizeit kann. „Ich muss vieles erst lernen weiter lebt“, erklärt sie ihr Ziel. „Man ist nichts allein, nur das Mitei- tigen Begegnungen mit den Italie- viel kreativ tätig ist, den italienischen und habe in manchen Bereichen noch Einige Dinge will sie aber künftig in- nander macht uns stark“, erklärt sie. nern berichtet. Freunden eine selbstkreierte, wunder- Bleischuhe an. Die muss ich langsam tensiver angehen: Ihre Ortskenntnis Und da sind wir wieder am Anfang schön verzierte Kerze als Symbol für ablegen. Das geht nicht auf einmal, in Castel Bolognese möchte sie unbe- beim gelebten Miteinander ohne das die Partnerschaft. Abgebildet sind die aber ich weiß, dass mir mein Frauen- dingt verbessern. Vor allem im Umland es nicht geht in einem Verein – und italienische und die deutsche Flagge, Power-Team immer hilfreich zur Seite gebe es noch vieles, was man eventuell schon gar nicht in einem Partner- die sich überkreuzen. Das Ende der steht“, freut sie sich und beweist da- auch zu Fuß erkunden kann – und das schaftsverein. deutschen Flagge liegt in der Hand von Armin Friedrich, die italienische wird von der Hand Grazia Merendas, der ehemaligen Vorsitzenden, aufge- fangen. „Die Städtepartnerschaft mit Castel Bolognese ist für mich wie eine

Ein starkes Team: Der Vorstand des Partnerschaftsvereins. V.l.n.r.: Annette Rospert-Schmitt, Michelle Orichel, Gertrud Ocker, 20 Natali Kirchmaier, Gisela Bauer. 21 FRIEDRICH-VON-KELLER-SCHULE

Geist ist. Es läuft noch das ganze Jahr über, an der Schule freut man sich über jede Spende von Unternehmen, Betrieben, Geschäften, Privatper- sonen. Das Ziel: 100 000 Euro für die- ses Projekt zusammenzutragen.

Schulleiter Schempp und Yvonne Hessler, die zweite Vorsitzende des Fördervereins, stehen voll hinter der Sache – mit Herzblut wollen sie, dass der neue Pausenhof gut gelingt. Und es sei ja so: „Die Schüler wollen to- ben, sich bewegen, sportliche Aktivi- täten außerhalb des Unterrichts sind bei den Schülern sehr gewünscht.“ Sie sei schlicht „baff“ angesichts der Noch wird kräftig gebaut an der Schule... 411 Rückmeldungen. Eltern schauen sich eine Schule vorher an, auf die sie ihre Kinder schicken, erklärt sie, „die Kinder werden in diese Entscheidung miteinbezogen“. Yvonne Hessler und Stefan Schempp engagieren sich mit Herzblut für das Gelingen des Projektes "Bewegung macht schlau".

In die Abtsgmünder Schule werden Text und Fotos: Markus Lehmann zwar rund acht Millionen Euro in- Eine Außenanlage war aber ursprüng- vestiert, inklusive der neuen Mensa. lich nicht vorgesehen. Das bedeutet, erklärt Hessler, man hätte nach den großen Investitionen „den kleins- Schulhof als Erlebnisraum ten Schulhof der Welt“ gehabt. Zum Glück, so der Schulleiter, genieße die Friedrich-von-Keller-Schule sammelt für eine Erlebnis-Oase zwischen Schule einen „sehr guten Ruf“ im Ge- Mathetest und Bioreferat meinderat und auch die Gemeinde- verwaltung stünde hinter ihr. Wo gibt’s denn sowas? Schüler stel- schild und die „Oase“ einer Schule – Der Haken an der Sache: So einen len ihren eigenen, neuen Schulhof so zwischen Matheklausur, Bioreferat Schulhof komplett neu anzulegen ko- Beim Pausenhof geht es um Rück- zusammen und ein Spendenprojekt und Vokabeltest. stet natürlich richtig Geld, allein der zugsmöglichkeiten für die Schüler. sucht Sponsoren dafür. Na klar: an der Ballkäfig so um die 50 000 Euro. Sie sollen sich erholen können, ohne Friedrich-von-Keller-Schule. Und wie der neue Schulhof aussehen das Schulgelände verlassen zu müs- soll, dazu wurde eine Schülerumfra- Die Gemeinde investiert in den neuen sen. Wie eine Landschaftsplanerin Blutige Knie und zerrissene Schuhe. ge gemacht. Mit überwältigender Schulhof 530 000 Euro. Zwar konnte übrigens feststellte, läuft schnur- So kamen immer wieder die Pausen- Resonanz, freut sich Schulleiter Ste- im Schulbudget 2017 durch sparsames stracks durch die Schule der zehnte kicker zurück vom Pausenhof. Das fan Schempp. Insgesamt 411 ganz Wirtschaften Geld eingespart werden, Längengrad. Der Meridian soll optisch soll sich nun ändern. Gerade wird die konkrete Wünsche, Vorschläge und die Mittel für so einen „Superpausen- auf dem Schulgelände dargestellt Schule zur offenen Ganztagesschu- Anregungen gab's. Auf der Wunsch- hof“ reichten aber ohne eine zün- werden. Die Schüler, sagt Yvonne le umgebaut und deutlich erweitert. liste stehen unter anderem Tischten- dende Idee trotzdem nicht. Deshalb Hessler, wollen „Chill-Möglichkeiten“ Die gut 600 Schüler und die kommen- nisplatten, eine Basketballanlage, wurde ab Dezember ein einmaliges auf dem Pausenhof. Künftig geht den Schülergenerationen können sich Riesenkiesel zum Draufsitzen, Groß- Spendenprojekt aktiviert, „Bewegung das an der Friedrich-von-Keller-Schu- freuen: Es wird auch ein komplett schirme als Sonnenschutz und Aktivi- macht schlau“ heißt es. Es soll die Pau- le also vielleicht unter dem Motto neuer und viel größerer Schulhof ent- tätsecken. Und vor allem ein Ballkä- sen an der Schule in Bewegung brin- „Pauken und Chillen auf dem 10. stehen. Denn der ist ja das Aushänge- fig, wo man so richtig kicken kann. gen, weil die gesund für Körper und Längengrad“.  ...aber die schwungvolle Konstruktion ist schon seit längerem gut erkennbar . 22 23 Eisstockschiessen

Ostwürttemberg sprechen. „Zur rech- auch nicht ohne Schwung fahren Auch für Betonböden wären die ten Zeit am rechten Ort“ sagen die lassen. Es gibt verschiedene Holz- Spieler präpariert mit Kunststoff- Beiden und schmunzeln bescheiden Platten für die Stöcke. Buche, Esche, Platten. Aber das macht den bis in die frostige Luft gleich an der Lein. Zwetschge oder andere Obstbäumen zu zwölf Eisstockschützen wenig sind die Materialien für die glei- Spaß: „Natureis“ heißt die Ver- Das mit dem Eisstockschießen ist tende Unterseite. Auch Exotisches lockung. Eine weitere vielleicht übrigens fast eine Wissenschaft für kommt zum Einsatz. Balsaholz etwa. danach noch ein Glas Glühwein. sich. Die Stöcke sind für den Laien Es ist extrem leicht, weich und Es ist eben ein echter Wintersport, recht schwer. Man darf sie nicht ins offenporig – das macht den Eisstock der aber auch an kalten Frühlingsta- kostbare Natureis rammen, aber sie extrem langsam. gen funktioniert. 

Text und Fotos: Markus Lehmann Wenn’s gefriert, Wolfgang Pösselt misst nach, wer näher dran ist. Der Heidenheimer brachte auch die Guggenmusik auf die Ostalb (rechts).

„Daube“ heißt das Ziel bei den taut die Spielfreude auf Eisstockschützen (unten).

Die Wiese wird zur Eisbahn und Hansjörg Birzele jagt den Eisstock in Richtung Ziel.

Daube, Adlach, Oschtalb-Ruass-Gugga – um was es bei diesem Dreigestirn geht

Ortstermin unterhalb von Schloss Lau- Schwarz gegen Rot, der Stock muss rum die Begeisterung für die Guggen- bach: Die Lein verharrt unter schwe- möglichst nah an die „Daube“. Das Musik mit und damit einen „Virus“, rem Eispanzer. Auf der „Adlach“ – ist das Ziel. Ähnlich wie beim „Cur- den viele Ostälbler nicht mehr missen möglicherweise wird das auch anders ling“. Aber in Laubach wird nicht möchten. Er begründete vor 40 Jah- geschrieben – haben sich Wintersport- das Eis „geschrubbt“, sondern locker ren die „Oschtalb-Ruassgugga“. Der ler versammelt. Eingepackt in Hand- gespielt wie beim Pétanque, obwohl Reiz der schaurig-schönen Töne rund schuhe, Winterjacke und Ohrschützer, der Kampfgeist auch hier keinesfalls um den Fasching im Ostalbkreis hat die spitzen Spikes über die Schuhe ge- fehlt. Der Reiz: „Man spielt auf Na- sich nachhaltig eingenistet. Eigentlich Selbstgebastelt zogen. Denn es ist ziemlich glatt. tureis“, sagt Hansjörg Birzele mit kann sich Pösselt Vater der mittlerwei- ist dieses der Fellmütze über den Ohren, laut le über 50 Guggen-Truppen in Ost- Zählgerät für Zu glatt, um richtig Schwung zu Selbstauskunft der „einzige Urein- württemberg nennen. die Punkte. nehmen fürs Eisstockschießen. Einen wohner Laubachs“. Sport, den man eher in Oberbayern So gab sich das Eine in das andere vor ansiedelt, aber der in Laubach Tradi- Wie aber kam jetzt das Eisstockschie- über 40 Jahren: Durch den Heiden- tion hat. Es muss kräftig regnen im ßen, das gerade einen neuen Trend heimer Jazzclub, Binders Liebe zum Herbst und dann im Winter dieser Teil auch in Ostwürttemberg erlebt, aus- Jazz, sein erstes aus einem Ofenrohr der feuchten Wiese überfrieren. Dann gerechnet nach Laubach? Klaus Bin- gebasteltes „Sousaphon“, die Liebe rücken die Eisstockschützen an mit der und seine Frau Erna aus Oberba- zum Wintersport und Pösselts „einge- Schneeschippen, um das gefrorene yern brachten diesen Sport mit auf die schleppter“ Virus-Infektion kann man Gras zu „mähen“, damit die Eisstöcke Ostalb. Und sie trafen auf Wolfgang also von Laubach getrost als Geburts- Für jeden Untergrund und für jede so richtig schön gleiten über die er- Pösselt. Der Heidenheimer Grafiker ort des Eisstockschießens und der Geschwindigkeit gibt es verschiedene Beläge starrte Wiese. brachte aus seiner Zeit in Basel wiede- Guggen-Musik im Ostalbkreis, ja in für die Eisstöcke. Im Bild (links) Wolfgang Pösselt. Erna (Mitte) und Klaus Binder brach- 24 ten das Eisstockschießen aus Bayern mit. Veranstaltungen Fotos: fastfood/kikephotography/Gemeinde Abtsgmünd

Freitag, 20. April, 20 Uhr, Zehntscheuer: Improvisationstheater fastfood Das Münchner Improvisationstheater fastfood präsentiert sein Programm „Best of Life“ zum ersten Mal im Ostalbkreis. Das Publikum darf sich auf eine Mischung aus Szenen, Spielen und Songs freuen. Jeder Abend ist voller Emotionen und jeder Abend ist anders. Fastfood zeigt der Welt die Welt des Theaters – auf Zuruf des Publikums. Vor der Show wissen die Schauspie- ler nicht, was sie tun, aber sie sind bestens vorbereitet mit viel Witz und Spontanität. Fastfood wurde ausgezeichnet mit dem Publikumspreis der Bayerischen Theatertage und sorgt in Abtsgmünd für einen unvergesslichen, interaktiven Theaterabend, bei dem das Publikum die Regie übernimmt.

Tickets im Vorverkauf: 20 Euro bei der Gemeindekasse Abtsgmünd oder Telefon 07366 / 8225.

Samstag, 19. Mai, 20 Uhr, Zehntscheuer: Comedy mit Ole Lehmann

„Homofröhlich“, so heißt das Programm des Berliner Stand-Up-Comedian Ole Lehmann am 19. Mai in der Zehntscheuer. Lehmann fühlt sich oft als die letzte Gattung seiner Art: der fröhliche Mensch. In seinem neuen Programm macht er sich auf die Suche nach anderen fröhlichen Menschen und sucht Antworten auf so viele Fragen: Warum haben so viele Menschen ihre unbe- schwerte Art verloren? Wann sind die Worte „Danke“ und „Bitte“ verschwun- den? Warum gibt es so wenige fröhliche Rap-Texte? Warum wird Ole als Homo beschimpft, wenn es doch nur der lateinische Ausdruck von „Mensch“ ist? Natürlich wird Lehmann auch ausgesuchte Pop-Perlen zum Besten geben, die seine Geschichten wunderbar einrahmen und unterstützen.

Tickets im Vorverkauf: 19 Euro bei der Gemeindekasse Abtsgmünd oder Telefon 07366 / 8225.

13. bis 15. Juli, Ortsmitte: MitSommer-Fest 2018 Abtsgmünd feiert gemeinsam mitten in Abtsgmünd und das drei Tage lang beim MitSommer-Fest vom 13. bis 15. Juli. Los geht es am Freitagnachmit- tag mit der Miniregatta des Gewerbe- und Handelsvereins. Am Samstag und Sonntag erwartet die Besucher dann nicht nur ein buntes Bühnenprogramm, sondern auch ein vielseitiges kulinarisches Angebot. Am Samstagabend steigt die große Party mit der Alpenrock-Band Lausbuam. Zum Abschluss gibt’s ein farbenprächtiges Feuerwerk. Auch die jüngsten Festbesucher kommen beim Kinderprogramm nicht zu kurz. Die Fußballspiele der WM werden übrigens auf der Großbildleinwand übertragen. Am Sonntag können Autoliebhaber beim 3. Abtsgmünder Oldtimertreffen des MSC einmalige Fahrzeuge bewundern.

INFO Infos zu weiteren Veranstaltungen der Kulturstiftung Abtsgmünd, der Vereine und Organisationen gibt’s unter www.abtsgmuend.de – Kultur.

26