Tradition & Innovation

Jahresbericht 2015 Erfolg zu haben ist eine Freude. Lang- fristig Erfolg zu haben ist das Ergebnis vorausschauenden Handelns. Seit über 150 Jahren ist es unser Anspruch, in einer sich ständig verändernden Welt unsere Werte zu wahren und gleich- zeitig innovative Lösungen zu bieten. Tradition & Innovation Ein Paar mit viel Potential.

Es wird kaum überraschen, dass uns- ere Bank in vielerlei Hinsicht eine sehr positive Einstellung zu innovativen Ideen und modernen Geschäftspro- zessen hat. Doch die Innovation allei- ne wäre nichts wert ohne das richtige Verständnis von Unternehmertum und sozialer Verantwortung. Wir setzen uns dafür ein, Tradition und Innova- tion erfolgreich zu verbinden und damit neue Perspektiven für unsere Mitglieder und Kunden sowie unsere Bank und Mitarbeiter zu eröffnen. Nur wer die Zukunft gestaltet, kann in Zukunft erfolgreich sein. IMMER-UND-ÜBERALL- BANKING Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte VR GENERATIONENPLAN dort, wo Sie gerade sind: mit Wir bauen ein Kompetenzzentrum auf, bei dem der unserer Online-Filiale oder per Nachhaltigkeits- und Netzwerkgedanke im Vorder- VR-Banking-App. grund steht.

Jahre Geschichte und Tradition Unsere zahlreichen vitalen und tragenden Wurzeln reichen bis ins Jahr 1865 zurück. Viele Mitgliedschaft VR PRIVATSEKRETÄR unserer Bankmitarbeiter begleiten ihre Kunden Die Förderung unserer nahezu 50.000 Mitglie- Unser Serviceangbot nimmt Ihnen seit Generationen. der ist die Basis unseres Geschäftsmodelles. Büro- und Koordinationsdienst- leistungen im Alltag ab.

Immer in Ihrer Nähe VR HAUSVERWALTUNG 40 Filialen, 8 SB-Bankshops, 62 Bei unserem professionellen Geldautomaten und ein persön- Gebäudemanagement ist Ihre SCHULZE-DELITZSCH-CARRÉE licher Telefonservice bieten eine Immobilie in guten Händen. Mit sechs energetisch weg- bequeme Erreichbarkeit. weisenden Musterhäusern ha- ben wir unser bisher größtes Bauvorhaben verwirklicht.

Genossenschaftliche Werte und Beratung INITIATIVE Wir handeln nach den genossen- schaftlichen Werten Verlässlichkeit, Tradition Innovation SCHNELLER-STROM-TANKEN Nachhaltigkeit, Mitbestimmung, Als Pilotbank haben wir die erste Fairness und Vertrauen. Wir beraten Ein Paar mit viel Potential. Schnellladesäule in der Region fair und transparent. errichtet. Mit fünf eMobilen sind un- sere Bankberater umweltfreundlich & unterwegs zu unseren Kunden. Partner des Mittelstandes Durch unsere Herkunft fühlen wir uns dem Mittelstand stark verbunden. Solide Geschäftspolitik Wir verkaufen keine VR KULTUR IN DER VINOTHEK PAR-TERRE Kredite. Das Geld INNOVATION IM BILDUNGS- Den Moment genießen: Unsere AfterWork-Reihe im unserer Kunden legen UND TALENTMANAGEMENT Kommunikationszentrum für Wein, den Menschen wir in der Region an. Unser Qualitätszirkel „Führung“ und die Region hat sich als neuer Treffpunkt etabliert. trägt als innovatives Personalentwick- lungsprojekt das Exzellenzsiegel des Hilfe zur Selbsthilfe Deutschen Bildungspreises 2016. Mit Spenden, Sponsorings und Stiftungsmitteln unterstützen wir jährlich über 900 gemeinnützige VR BANK SÜDPFALZ – DER FILM Vereine und Organisationen. Welche Werte wir haben und wie wir In der Region – für die Region diese Tag für Tag mit Leben füllen, Wir engagieren uns aus Überzeugung zeigt dieser Film. und sind dabei, wenn in der Region etwas bewegt wird. CROWDFUNDING Viele schaffen mehr: Wir unterstützen innovative Ideengeber und bringen regionale Projekte und Förderer online zusammen. 2 3 Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Kunden,

2015 – das Jahr, über das wir in diesem Bericht informieren –, stand für uns im Zeichen unseres 150jährigen Jubiläums. Wir haben uns im letzten Jahr in vielfältiger Weise mit den Überlegungen und Gedanken all jener auseinander gesetzt, die seinerzeit am 24. April 1865 unser erstes Vorgängerinstitut gegründet haben. Beseelt von der Idee, der Hilfe zur Selbsthilfe oder plakativer „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“, haben die Gründer der Bank die Wurzeln unseres Wirkens geschaffen. Das damalige Leitmotiv hat an seiner Aktualität nichts verloren. Noch heute betreiben wir unser Geschäft ganz im Sinne der Gründungsväter, und sind davon überzeugt, dass dieser Geist die Grundlage unseres Erfolges ist. Doch alleine das Festhalten an Tradition ist nicht das, was die Bank in den letzten 150 Jahren ausgezeichnet hat. Die Fähigkeit, den traditio- nellen Grundgedanken immer wieder neu zu interpretieren und erlebbar zu machen, war der Schlüssel zum Erfolg unserer Bank.

Das 150ste Jahr unseres Bestehens war geprägt von überaus herausfordernden Rahmenbedingungen für uns als Bank. Vor allem die langanhaltende, in dieser Form noch nie dagewesene Niedrigzinsphase, zwingt uns zu innovativen Lösungsansätzen. So vielfältig wie wir unser Jubiläumsjahr gestaltet haben, bei dem sich so viele Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter engagierten, müssen auch die Antworten auf die unternehmerischen He- rausforderungen sein. Wir glauben, gut gerüstet zu sein für diese Aufgaben. Wir bauen auf das breite Funda- ment unserer fast 50.000 Mitglieder, die dieses Haus tragen, auf die vielen tausend Kunden, die unserem Haus vertrauen und die leidenschaftlich arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Getreu dem Motto „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele!“, blicken wir deshalb optimistisch in die Zukunft.

Der Vorstand Ihrer VR Bank Südpfalz eG

Christoph Ochs Jürgen Büchler Clifford Jordan Vorsitzender des Vorstandes Mitglied des Vorstandes Mitglied des Vorstandes von links: Jürgen Büchler, Mitglied des Vorstandes, Christoph Ochs, Vorsitzender des Vorstandes, Clifford Jordan, Mitglied des Vorstandes

4 5 Online-Filiale

„Einfach, sicher und bequem.“ WILLKOMMEN BEIM IMMER-UND-ÜBERALL-BANKING! ERLEDIGEN SIE IHRE BANK-GESCHÄFTE DORT, WO SIE GERADE SIND ODER SICH AM WOHLSTEN FÜHLEN. VIER FRAGEN AN MICHAEL ZIMPELMANN ÜBER DIE NEUEN MÖGLICH- KEITEN IN DER ONLINE-FILIALE PER COMPUTER, TABLET, SMARTPHONE UND APP.

Auch unsere Kunden, die sich bewusst für eine stationäre regio- 35 Bankprodukte online abschließen, beispielsweise ein Giro- nale Bank entschieden haben, wollen bestimmte Dinge online konto eröffnen, ein Festgeld anlegen, einen easy-credit abschlie- erledigen und zwar einfach und leistungsfähig. Daher haben wir ßen sowie eine Auslandsreisekrankenversicherung beantragen. unsere Online-Filiale ausgebaut. Sie wurde um 70 verschiedene Serviceaufträge ergänzt, die man jederzeit bequem erledigen kann. Zum Beispiel eine Kreditkarte beantragen, den Freistel- lungsauftrag oder die Adresse ändern oder Reisezahlungsmittel 3 bestellen. Einfach online auswählen, ausfüllen, klick und fertig. IST DAS ALLES SICHER? Unser Fokus ist klar: Die Sicherheit steht an erster Stelle. Für Pro- duktabschlüsse im Internet bieten wir einen geschützten Raum. Unsere bewährten Sicherheitsstandards schirmen Ihren Dialog 1 mit unserer Bank gegen unberechtigte Zugriffe erstklassig ab. WAS WAREN DIE GRÜNDE FÜR DAS ERWEITERTE SERVICE- Sie verwenden das gleiche Verfahren, das Sie bereits aus dem ANGEBOT IM INTERNET? Online-Banking kennen. Das bedeutet, bester Komfort und das Wir haben gelernt, vom Kunden her zu denken. Die neue Tech- Plus an Freiheit. nik macht vor allem eins: das Leben für unsere Kunden leichter! Die Online-Filiale ist eine komfortable Ergänzung zur klassischen Filiale. Sie können selbst bestimmen, wie und wann Sie zur Bank gehen. Natürlich sind wir auch weiterhin mit unserem dichten 4 Filialnetz vor Ort für Sie da. Denn, unsere persönlichen Bera- WIE OFT SCHAUEN SIE TÄGLICH AUF IHR HANDY? tungsprozesse bleiben. Das zähle ich nicht. Mein Smartphone ist meine Informations- zentrale. Empfehlen kann ich unsere kostenlose VR-Banking- App! Damit können Sie sämtliche Bankgeschäfte auf Ihrem Mobilgerät erledigen. Sie finden die nächste Filiale und den 2 nächsten Geldautomaten und haben Ihre Kreditkartenumsät- Wie sieht ihr erstes Fazit aus? ze stets im Blick. Dabei spielt es keine Rolle, bei Die neuen Serviceaufträge werden sehr gut angenommen – welcher VR Bank Sie Ihr Konto führen. Was diese Bankgeschäfte, für die man nun nicht mehr zur Bank kommen App alles kann, und wie einfach Sie sie nutzen muss. Mit einem Online-Banking-Zugang kann der Kunde derzeit können, zeigt ein kurzes Video. Michael Zimpelmann, Mitarbeiter Vertriebsmanagement

6 7 VR-KundenServiceCenter

„Bankgeschäfte einfach und schnell telefonisch erledigen.“ IM VR-KUNDENSERVICECENTER ERREICHEN SIE UNSERE ERFAHRENEN MITARBEITERINNEN IMMER PERSÖNLICH. VIER FRAGEN AN NICOLE PAUL UND SONJA TRAUTH ZUM KUNDENVERSPRECHEN „EIN ANRUF GENÜGT!“

Einfach, sicher und komfortabel: Mit unserem persönlichen Tele- spielsweise Ihren Kontostand und Umsätze abfragen, Überweisun- fonservice im VR-KundenServiceCenter erreichen Sie uns, wo im- gen durchführen, Reisezahlungsmittel bestellen, die Kreditkarte mer Sie sich gerade befinden. Unter 06341 5560-0 kümmern sich sperren, den Freistellungsauftag und Ihre Adresse ändern, Wert- von montags bis freitags von 8 Uhr bis 20 Uhr unsere kompetenten papiere ordern sowie vieles mehr. Für umfassende Beratungen ver- Mitarbeiterinnen schnell und unkompliziert um Ihre Wünsche – einbaren wir für Sie gerne ein Gespräch mit Ihrem persönlichen unabhängig von unseren Öffnungszeiten. Berater vor Ort. Sie nennen uns Ihren Servicewunsch; wir hören zu und helfen gerne weiter. Für alle Fragen und Herausforderungen im Bereich Online-Banking erreichen Sie übrigens unsere Onlinespezia- 1 listen unter der Rufnummer 06341 5560-4444. SIE BIETEN BEREITS SEIT 2005 PERSÖNLICHEN TELEFON- SERVICE. WARUM? Uns ist es wichtig, unseren Kunden auch außerhalb der Geschäfts- 3 zeiten und ohne Internetanschluss die persönliche und individuelle GEHEN SIE DABEI AUF NUMMER SICHER? Beratung zu bieten, die sie von ihrer VR Bank Südpfalz gewohnt Bankgeschäfte sind immer Vertrauenssache. Die Sicherheit hat sind. Dabei sprechen sie immer mit einer Mitarbeiterin unserer auch beim Telefonservice höchste Priorität. Selbstverständlich prü- Bank persönlich. Viele Kunden nutzen diesen Service bereits. Kein fen wir stets die Identität des Kunden. Wunder, Telefon oder Handy sind heutzutage schließlich immer griffbereit. 4 KANN ICH AUCH TELEFON- UND ONLINE-BANKING NUTZEN? 2 Natürlich! Sie können beide Zugangsmöglichkeiten ganz unab- FÜR WELCHE BANKGESCHÄFTE GENÜGT EIN ANRUF? hängig voneinander nutzen. Entscheiden Sie selbst, welcher Zu- Wir haben für alle Bankgeschäfte ein offenes Ohr. Sie können bei- gang zu welchem Zeitpunkt für Ihr Anliegen der passende ist. Sonja Trauth und Nicole Paul, Teamleiterinnen VR-KundenServiceCenter

8 9 Genossenschaftliche Beratung

„Weil für jeden etwas anderes richtig ist.“ EIN TIEFES VERSTÄNDNIS FÜR DIE SITUATION DES KUNDEN IST EIN WICHTIGER ASPEKT UNSERER BERATUNGSPHILOSOPHIE. DREI FRAGEN AN SEBASTIAN MOCH ZUM PRINZIP: „ZUHÖREN IST DAS REZEPT!“ 2 SEHEN SIE HANDLUNGSBEDARF AUFGRUND DER HISTO- Jeder Mensch hat andere Wünsche und Bedürfnisse. Wir bera- RISCH EINMALIGEN NIEDRIGZINSPHASE? ten unsere Mitglieder und Kunden ausführlich und persönlich, Durchaus! Unsere Aufgabe ist es, unseren Sparerinnen und Spa- so lange, bis wir den perfekten Plan für sie gefunden haben. Es rern Brücken zu mehr Ertrag zu bauen und den Menschen dabei ist uns wichtig, dass die Kunden genau die Lösung bekommen, zu helfen, ihren hart erarbeiteten Wohlstand zu sichern. Tradier- die sie benötigen. Wir beraten persönlich, fair, transparent und te Sparformen liefern heute keine auskömmlichen Erträge mehr. partnerschaftlich. Denn diese genossenschaftlichen Werte sind Die Gefahr für private Anleger ist groß, sich arm zu sparen. Wo die Grundlage unserer Beratung. gestern noch der Zinseszins die Erträge auskömmlich gesteigert hat, sind heute neue Lösungen gefragt. Dafür ist es wichtig, die Ziele des Kunden zu kennen und seine Vorbehalte zu verstehen. Mit passgenauen Lösungen außerhalb starrer Angebotspaletten 1 helfen wir den Kunden, die Chancen an den Kapitalmärkten zu ALS KUNDE WÜNSCHE ICH MIR EINE BERATUNG, DIE SICH nutzen. Für uns geht Geldanlage mit Verantwortung einher. FÜR MICH AUSZAHLT. AN WAS DENKEN SIE DABEI? Sie dürfen von uns nicht nur erstklassige Finanz- lösungen erwarten, sondern eine faire und verständliche Bera- tung. Wir hören Ihnen zu und nehmen uns so lange Zeit, bis 3 wir Sie und Ihre persönlichen Ziele und Wünsche ganz genau DAS KLINGT NACH EINER BERATUNG DIE ANDERS IST. GILT kennen und verstehen. Mit unserem VR-Finanzplan bieten wir DAS AUCH FÜR DIE ALTERSVORSORGE? ein ganzheitliches Beratungsangebot für jede Lebensphase. Wir legen in der Beratung unserer Kunden großen Wert auf Dabei bleibt kein Aspekt unbeachtet, damit Sie kurz-, mittel- die Altersvorsorge, damit die Kunden später keine unliebsamen und langfristig planen können. Das Gute daran ist: Wir stellen Überraschungen erwarten. Dabei wollen wir die beste Vorsor- Ihnen mögliche Lösungen nachvollziehbar vor. Sie selbst ent- geberatung bieten, die es in der Südpfalz gibt. Seit zehn Jahren scheiden, mit welcher Lösung Sie sich am besten fühlen und lassen wir unsere Beratungsprozesse regelmäßig zertifizieren. welche Umsetzung Sie wünschen. Denn wir möchten, dass Sie Wir glauben, nur so kann man letztendlich die Qualität in der uns langfristig vertrauen. Beratung hoch halten. Sebastian Moch, Filialbereichsleiter Hochstadt

10 11 VR-Generationenplan

„Die Bank als Lebensbegleiter.“ DER VR-GENERATIONENPLAN UNTERSTÜTZT DEN KUNDEN IN DER VERMÖGENS-, VORSORGE- UND NACHFOLGEPLANUNG. DREI FRAGEN AN REGINA WENTZLER ZUM NEUEN KOMPETENZZENTRUM, BEI DEM DER NACHHALTIGKEITS- UND NETZWERKGEDANKE IM VORDERGRUND STEHT. 2 FÜR DEN KUNDEN IST ES WICHTIG, ENTSCHEIDUNGEN ZU TREFFEN, SO LANGE DIESE IN SEINEN HÄNDEN LIEGEN. WIE Innovation heißt für uns, gewachsenes Vertrauen für die Zukunft HELFEN SIE DABEI? festzuschreiben. Die wichtigsten Faktoren für das Gelingen Ih- Bei der finanziellen Vorsorgeberatung sind durchaus auch recht- rer Vermögensnachfolgeplanung sind Zeit und Aufmerksamkeit, liche Belange zu beachten. Wir helfen den Kunden bei ihren um Ihre Motive, Vorstellungen und Wünsche kennenzulernen. Fragestellungen, wie zum Beispiel: „Ich möchte meinen Nach- Sie haben etwas geschaffen in Ihrem Leben und möchten ver- lass regeln“, „ich möchte Vermögen zu Lebzeiten übertragen“, hindern, dass ein Teil Ihres Lebenswerks Ihnen oder nachfolgen- „ich möchte möglichst lange in meinen eigenen vier Wänden den Generationen verloren geht? Wir unterstützen Sie durch bleiben“, bis zu „ich möchte nicht, dass es Streit in der Familie eine individuelle Analyse Ihrer Vermögensnachfolge. So bietet gibt“. Sehr häufig diskutieren wir auch mit dem Kunden, wie er sich Ihnen die Möglichkeit, diese wichtigen Entscheidungen die letzte Phase seines Lebens gestalten möchte. ganz nach Ihren persönlichen Wünschen zu regeln. Treffen Sie wichtige Entscheidungen, solange sie in Ihren Händen liegen. 3 DAS KLINGT VIELVERSPRECHEND. WIE SIEHT DIE PRAKTI- 1 SCHE UMSETZUNG AUS? SIE BEFASSEN SICH DAMIT, WIE SIE FÜR IHRE KUNDEN Wir analysieren mit dem Kunden seine Wünsche und Bedürf- NOCH MEHR NUTZEN STIFTEN KÖNNEN? nisse, danach gleichen ab, wie die Situation heute ist und planen Ja, das stimmt. Viele Kunden haben intensiv gearbeitet, um sich anschließend Lösungen in seinem Interesse. Bei Rechts- und Steu- ihr Lebenswerk aufzubauen und heute davon zu profitieren. erfragen ziehen wir Experten hinzu. Deshalb haben wir ein Netz- Dann ist es umso wichtiger, sich mit der persönlichen Nachfolge- werk mit Rechtsanwälten und Steuerberatern aufgebaut. Wir planung auseinanderzusetzen. Der Beratungsbedarf geht dabei bleiben aber der vorrangige Ansprechpartner. Jeder Kunde er- weit über die klassische Bankberatung hinaus. Bei der Genera- fährt eine besondere Wertschätzung. Er kann sicher sein, dass er tionenberatung wird der einzelne Kunde nicht isoliert betrach- ein maßgeschneidertes Konzept für seine ganz persönliche Ge- tet. Heute gibt es viele Formen von Lebensgemeinschaften. Wir nerationenplanung bekommt. Unser neuer Beratungsbaustein glauben, man muss diese Thematik ganzheitlich sehen. schafft Klarheit und Transparenz. Hier wird Gutes noch besser. Regina Wentzler, Privatkundenbetreuerin VR-Vermögensstruktur, Zertifizierter Estate Planner (ADG)

12 13 VR-PrivatSekretär

„Mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben.“ Wir wollen unseren KUNDEN DEN ALLTAG ERLEICHTERN: OB UNTERSTÜTZUNG BEI DER KORRESPONDENZ ODER IN HAUS UND GARTEN – DER VR-PRIVATSEKRETÄR DECKT VIELFÄLTIGE BEREICHE IM PRIVATEN UMFELD AB. VIER FRAGEN AN LISA AMBOS ZU DEN NEUEN HILFESTELLUNGEN.

Lehnen Sie sich zurück. Wir arbeiten für Sie. Unser neues Service- angebot VR-PrivatSekretär mit einer Reihe von Büro- und Koordi- nationsdienstleistungen nimmt Ihnen gerne unliebsame Aufgaben ab. Genießen Sie den neu gewonnenen Freiraum und die damit einhergehende Lebensqualität. 3 UND WAS STECKT IM ZWEITEN PAKET? Beim VR-PrivatSekretär „Residenz“ geht es um die eigene Im- mobilie. Der Kunde hat etwas in seinem Haus, Garten oder 1 seiner Wohnung zu tun, zum Beispiel die Pflege der Grünanla- SIE HABEN DEN VR-PRIVATSEKRETÄR IM PILOTPROJEKT GE- gen, Instandhaltungen oder kleine Renovierungsarbeiten und LEITET. WELCHE IDEE STECKT DAHINTER? möchte sich nicht selbst darum kümmern. Je nach Anliegen Wir spüren, dass unsere Kunden persönliche Freiräume und eine führt unser eigenes Mitarbeiterteam der VR Betriebsservice gewisse Bequemlichkeit schätzen. Oft suchen sie auch Rat und Hil- GmbH den Auftrag aus. Oder wir holen im Auftrag des Kun- fe in ganz alltäglichen Fragen. Sie möchten Aufträge und Vorgän- den ein Angebot ein und kümmern uns um die professionelle ge von Menschen erledigen lassen, denen sie ihr Vertrauen schen- Ausführung. Ein Mehr-Gewinner-Modell ist entstanden: Der ken. Wir tun alles dafür, den Alltag unserer Kunden zu erleichtern. Privatkunde kann sich bequem zurücklehnen und unsere Fir- Wie eine Sekretärin, die einem vieles abnimmt. menkunden dürfen sich über neue Aufträge freuen. 2 4 WAS HEISST DAS KONKRET? GLAUBEN SIE, DASS DEM KUNDEN GEFÄLLT, WAS SIE VOR- Für unsere Privatkunden haben wir zwei Pakete entwickelt, die man HABEN? auch kombiniert abonnieren kann. Der VR-PrivatSekretär „Korres- Ich glaube es nicht, ich weiß es! Die Pilotierungsphase ist erfolg- pondenz“ unterstützt rund um den Schriftverkehr. Der Kunde kann reich abgeschlossen, nun bieten wir die drei Pakete in allen Fili- seine Post zu seinem Berater auf die Filiale bringen. Dieser hilft ihm, alen an. Heutzutage wohnen häufig die Kinder unserer Kunden diese zu sortieren, Kopien anzufertigen, Briefe von Krankenkassen, nicht mehr im Nachbarort. Dann ist der VR-PrivatSekretär „Pre- Versicherungen und öffentlichen Einrichtungen zu beantworten, mium“, der in einem Rund-um-Sorglos-Paket beide Leistungs- Leistungen zu beantragen sowie bei Behörden Termine zu verein- bereiche bündelt, besonders interessant. So bleibt mehr Zeit für baren. Dazu gehört auf Wunsch auch ein Bargeld-Bring-Service. Familie und Freunde. Lisa Ambos, Filialbereichsleiterin

14 15 VR-Immobilien

„Immobilien in beste Hände geben.“ EIN HAUS ODER EINE WOHNUNG ZU KAUFEN, IST EIN GROSSES FINANZIELLES VORHABEN UND EIN ENTSCHEIDENDER SCHRITT IM LEBEN. VIER FRAGEN AN THORSTEN BRAUN ZUM LEISTUNGSPORTFOLIO IM NEUEN VR-IMMOBILIENCENTER.

In einer zunehmend globaler und digitaler werdenden Welt wird triebsstrategie oder die Verhandlung mit Kaufinteressenten. Wir „Heimat“ mehr und mehr zu einem wirklichen Bedürfnis der kümmern uns um die Finanzierung, Energieausweise, Versicher- Menschen. Für uns ist das Geschäft mit den eigenen vier Wänden ungen, Sachverständigen-Gutachten und, bei Bedarf, sogar um die weit mehr als ein schnelles Einmalgeschäft. Wir begleiten unsere Entrümpelung und Hausverwaltung. Unser Netzwerk funktioniert Kunden auf dem Weg zur vielleicht größten Vermögensdisposition einwandfrei. ihres Lebens. Dabei bieten wir ein sicheres Fundament für jedes Immobiliengeschäft, ganz gleich, ob es um ein Investment, Wohn- oder Gewerbeeinheiten geht. Seit August 2015 hat unser neu ein- gerichtetes VR-Immobiliencenter im VR Bank-Parkhaus Stadtmitte 3 – gegenüber der Hauptstelle der Bank – geöffnet. WAS SIND IHRE ERFOLGSFAKTOREN? Wir setzen auf die enge Zusammenarbeit zwischen den Bank- beratern vor Ort und unseren Immobilienexperten. Das hilft uns, den Markt besser einzuschätzen und für Kundenobjek- 1 te optimale Preise zu erzielen. Unser Fundament ist eine gute Qualifikation und langjährige Markterfahrung. Gleichbleibend WAS HAT SIE DAZU BEWOGEN EIN SEPARATES VR-IMMO- hohe Leistungen lassen wir in regelmäßigen Abständen von BILIENCENTER ZU ERÖFFNEN? unabhängigen TÜV-Gutachtern prüfen und zertifizieren. Vier Vieles! Es bietet Interessenten die Gelegenheit erste Kontakte zu knüpfen und Auskünfte oder allgemeine Informationen zu er- Immobilienberater sorgen dafür, dass die Objekte bestmöglich halten. Durch die exponierte Lage mit hoher Passantenfrequenz vermittelt werden. Unterstützt werden die Makler von zwei As- schaffen wir eine optimale Präsentationsplattform für die uns zum sistentinnen und vier Auszubildenden. Wir bilden unsere eige- Verkauf anvertrauten Immobilien. In den neuen Räumen sind wir nen Immobilienkaufleute aus, um unseren Bedarf an qualifizier- unabhängig von den Banköffnungszeiten und sogar samstags da. ten Mitarbeitern langfristig selbst decken zu können. 2 4 WAS KANN EIN KUNDE ERWARTEN, WENN ER ZU IHNEN GIBT ES NOCH HÄUSER UND WOHNUNGEN IN DER SÜD- KOMMT? PFALZ, DIE EINEN NEUEN BESITZER SUCHEN? Unser Service beginnt mit professioneller Beratung, aussagekräfti- Aber sicher! Immer wieder treten persönliche, familiäre und be- gen Objektaufnahmen und reicht bis zur umfassenden Betreuung rufsbedingte Veränderungen im Leben von Menschen auf, die den des Kunden – auch über den Notartermin hinaus. Dazwischen lie- Verkauf einer Immobilie notwendig machen. Unser aktuelles Im- gen viele Schritte. Zum Beispiel die marktgerechte Ermittlung des mobilienangebot sowie hilfreiche Tipps für Käufer finden Sie on- Objektpreises, die Entwicklung einer zielgruppenspezifischen Ver- line unter www.vrbank-suedpfalz.de/immobilien. Thorsten Braun, Marktbereichsleiter Immobilien

16 17 VR-Hausverwaltung

„Vier gute Dienste für Immobilienbesitzer.“ DIE VERWALTUNG VON WOHNUNGSEIGENTUM IST VERTRAUENSSACHE. WIR VERSTEHEN UNS ALS PARTNER, DER STETS MIT IHNEN MITDENKT. DREI FRAGEN AN MICHELLE MÜLLER ZU DEN NEUEN DIENSTLEISTUNGSANGEBOTEN IM GEBÄUDEMANAGEMENT.

Genügend Zeit für die Freizeit ist ein geschätztes Gut. Viele Kun- 2 den wünschen sich einen kompetenten und zuverlässigen Part- ner, wenn es um die Verwaltung, Instandhaltung oder Pflege UND WENN ICH MEINE IMMOBIILE SICHER UND OHNE ihres Wohnungseigentums geht. Die hohe Qualität im Gebäude- BÜROKRATISCHEN AUFWAND VERMIETEN MÖCHTE? management unserer eigenen Immobilien wollen wir nun auch Unsere Miet- und Sondereigentumsverwaltung übernimmt alle unseren regionalen Kunden anbieten. Unsere 100prozentige anfallenden Aufgaben, um Sie zu entlasten. Das Leistungsspek- Tochtergesellschaft, die VR-Betriebsservice GmbH, bietet mit der trum reicht von der Vertrags- und Mietpreisprüfung über die Ne- VR-Hausverwaltung, der Miet- und Sondereigentumsverwaltung, benkostenabrechnung bis zur Mietvermittlung. Wir erstellen für den Hausmeister-Dienstleistungen und den Parkhausdiensten vier Sie Inserate, vereinbaren Besichtigungen, kümmern uns um die „Rundum-Sorglos-Pakete“ an. Sie nutzt dabei Synergien, die sich Bonitätsprüfungen und den Mietvertragsabschluss. Wir über- aus den vielfältigen Bereichen unseres Hauses ergeben. nehmen die Buchführung und Abrechnung und vertreten Ihre Interessen in den Versammlungen der Wohnungseigentümer. 1 3 Was steckt in deN Rundum-Sorglos-Paketen? Vieles! Wir kümmern uns um die Budget- und Wirtschaftsplanung KÖNNEN WEITERE LEISTUNGEN VEREINBART WERDEN? für Ihre Wohnungseigentumsgemeinschaft, übernehmen die Ne- Gerne! Das gilt für alle vier Dienstleistungsbereiche. Unsere er- benkostenabrechnung und führen die Eigentümerversammlung fahrenen Fachleute haben dabei stets die Werterhaltung Ihrer durch. Dabei ist es uns wichtig, dass die unterschiedlichen Interes- Immobilie vor Augen. Neben dem Objekt zählen auch die Grün- sen der Gemeinschaft, ebenso wie die der verschiedenen Eigentü- flächen, saubere Gehwege und Verkehrsflächen zur Visitenkarte mer, rücksichtsvoll und fair behandelt werden. Unser technischer Ihres Gebäudes. Unser Facility-Management kümmert sich darum, Hausmeisterservice übernimmt für Sie die Koordination und über- dass der Rasen gemäht ist, der Boden gut aussieht und die Fens- wacht Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen. Diese terreinigung professionell durchgeführt wird. Ein Winterdienst auf Leistungen bieten wir Ihnen direkt über die VR Betriebsservice Wegen, Hauseingängen und Parkplätzen gehört ebenso dazu. Be- GmbH mit eigenen geschulten Mitarbeitern an. Auch hierbei gilt sitzern von Parkplatzanlagen bieten wir ergänzend einen umfas- unser Grundsatz: Qualität – bei allem, was wir tun! senden Parkflächendienst. Michelle Müller, Mitarbeiterin VR-Hausverwaltung und Immobilienvermittlung, mit Johanna von Atens,

18 19 Firmenkunden

„Von der Idee bis zur Tat.“ UNSER ZIEL IM FIRMENKUNDENGESCHÄFT IST ES, UNTERNEHMEN ZU UNTERSTÜTZEN, SIE ERTRAGSSTARK, ZUKUNFTSSICHER UND KRISENFEST ZU MACHEN. NORMAN THIERY ZU UNSERER ÜBERZEUGUNG: ZUSAMMEN GEHT MEHR. 2 Wir denken nicht nur langfristig, sondern pflegen auch langfris- DAS KLINGT NACH EINER WIN-WIN-SITUATION? tige Kundenbeziehungen. Seit über 150 Jahren konzentrieren So könnte man es sagen. Wir konnten unsere Stellung als wich- wir uns auf die Förderung unserer mittelständischen Firmenkun- tiger Mittelstandsfinanzierer in den letzten Jahren weiter auf- den. Dabei sind uns Unternehmen jeder Größenordnung will- und ausbauen. Viele regional ansässigen Firmen vertrauen uns kommen. Unser Ziel ist der Ausbau der Leistungsfähigkeit und als Hausbank. Und das aus gutem Grund. Durch die Nähe zu un- Wettbewerbsstärke unserer Kunden. Gemeinsam mit unseren seren Kunden können wir deren Bedürfnisse frühzeitig erkennen Partnern verbinden wir die Erfahrung und Leistungsstärke eines und optimal erfüllen. Schnell, flexibel, lösungsorientiert und vor global agierenden Finanzdienstleisters mit der Zuverlässigkeit allem auf Augenhöhe. Denn wir wissen: Es kann uns auf Dauer und Kundennähe einer Hausbank. nicht besser gehen als den Kunden, deren Bankpartner wir sind. 1 3 ZUSAMMEN GEHT MEHR – WIE PROFITIEREN IHRE FIRMEN- WIEVIEL TRADITION UND INNOVATION BRAUCHT EINE KUNDEN VON DIESER DENKWEISE? BANK? Die von uns eigens für Firmen aufgelegten Beratungskonzep- Das ist eine gute Frage. Wir handeln nach traditionellen Wer- te gehen weit über reine Finanzthemen hinaus. Der regelmäßi- ten und setzen auf nachhaltiges, gesundes Wachstum, das uns ge Austausch mit unseren Firmenkunden sorgt dabei für eine als Genossenschaftsbank wichtiger ist als der kurzfristige Erfolg. positive Dynamik. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln Es liegt uns fern, mit risikoreichen Geschäften nach Gewinnma- wir innovative Strategien, machen sie rechenbar und setzen sie ximierung zu streben. Vielmehr möchten wir durch innovative, konsequent um. Wir geben uns nicht mit der erstbesten Lösung passgenaue Leistungen und faire Preise überzeugen. Bei uns zufrieden, sondern erst mit einem Ergebnis mit Wirkung. Die gibt es kein fertiges Endprodukt, sondern immer eine individuel- Bewertung von Chancen und Risiken und die Einschätzung von le Lösung für jeden einzelnen Kunden. Wir arbeiten stets daran, Perspektiven sind für uns wichtige Einzelschritte in der ganzheit- neue Ideen in einem effizienten Prozess zu gestalten und auf lichen Betreuung durch den VR-Unternehmerdialog. Wir wollen Kundenwünsche zu reagieren. Für uns steht nicht die Neuheit den Ideen unserer Kunden Starthilfe geben und helfen, ihre Ide- von Finanzprodukten an erster Stelle, sondern stets deren Quali- en in die Tat umzusetzen. tät und Nutzwert für unsere Kunden. Norman Thiery, Marktbereichsleiter Firmenkunden Landau, mit den Kunden Karin und John Alan Greenslade, Karisma GmbH

20 21 Engagement vor Ort

„Viele schaffen mehr!“

WIR INITIIEREN DIE ERSTE DIGITALE CROWDFUNDING-PLATTFORM FÜR GEMEINNNÜTZIGE PROJEKTE IN DER REGION. DREI FRAGEN AN ANETTE KÖNIG ZUR ANSICHT: „GUTES TUN KANN EINFACH SEIN.“ 2 Viele Menschen haben gute Ideen, wie sie das Leben für sich und WIE HILFT DIE BANK DABEI? andere noch besser gestalten können. Was oft fehlt, sind die nöti- Damit möglichst viele gute Ideen realisiert werden können, legen gen finanziellen Mittel, um diese Pläne zu verwirklichen. Der Ort, wir in der Finanzierungsphase bei allen Projekten für die erste an dem die innovativen Ideengeber von heute ihre Unterstützer Spende eines Unterstützers ab 10 Euro nochmals 10 Euro drauf. finden, ist unser Crowdfunding-Portal www.vrbank-suedpfalz.vie- Und das so lange, bis das Projekt finanziert oder der Spendentopf le-schaffen-mehr.de. Gemeinsam mit den Menschen der Region leer ist. Wir stellen die Plattform zur Verfügung, sind direkter An- möchten wir so Vereine und gemeinnützige Initiativen stärken und sprechpartner für die Initiatoren, geben umfassende Hilfestel- helfen, Projekte in unmittelbarer Nachbarschaft zu finanzieren. Als lungen und sorgen für einen reibungslosen Verlauf der Projekte. Genossenschaftsbank übernehmen wir ein Stück Verantwortung für die Entwicklung unserer Region. Verantwortung, die wir gerne tragen, weil Engagement verbindet. 3 WIE WERDEN DIE GUTEN IDEEN WIRKLICHKEIT? Initiatoren können sich online registrieren und ihr Projekt einfach 1 von zu Hause auf der Plattform einstellen. Nach einer zweiwöchi- WAS IST CROWDFUNDING? ge Startphase, in der die Vereine eine bestimmte Anzahl von Fans Beim Crowdfunding schließen sich viele Menschen zusammen, um sammeln, beginnt die Finanzierungsphase. Nun haben die Fans ein Projekt finanziell zu unterstützen und es so zu realisieren. und Unterstützer drei Monate Zeit, sich finanziell zu beteiligen und Auf unserer „viele-schaffen-mehr“-Plattform treffen Menschen erhalten wahlweise ein ideelles Dankeschön oder eine Spenden- online zusammen, um das individuelle Engagement in der Regi- quittung. Finden sich nicht ausreichend Unterstützer, bekommen on zu fördern. Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine kön- alle ihren Beitrag zurück. Alle Infos, Tipps und Checklisten sowie nen ihre Projektideen vorstellen. Projektunterstützer können ihre einen Erklärfilm finden Sie unter www.vrbank-suedpfalz.viele- Lieblingsprojekte mitfinanzieren. Zum Beispiel eine Torwand für schaffen-mehr.de. Es gibt gewiss viele lohnens- den Fußballverein, ein Klettergerüst für die Kita, neue Vereins- werte Projekte im nahen Umfeld, für die man sich trikots oder eine neue Begegnungsstätte im Vereinsheim für den einsetzen kann. Und bei einem bin ich mir ganz Schwimm- und Sportclub. sicher: Das gute Gefühl entsteht beim Geben! Anette König, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Katrin Keidel, Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit, im Dialog mit Rainer Bieling und Frank Zaucker, Mitglieder des Schwimm- und Sportclub Landau e.V.

22 23 Mitarbeiterverantwortung

„Mitdenken – Mitreden – Mitgestalten“ AUF DIE MITARBEITER KOMMT ES AN. DREI FRAGEN AN ANNETTE ARAND UND REGINA PFIRRMANN ZUM THEMA MITARBEITER, PERSONALENTWICKUNG UND TALENTE.

2 Ein Unternehmen ist immer so gut wie seine Mitarbeiter. Unser WELCHE IDEE VERBIRGT SICH HINTER DEM FÖRDERKREIS Leitsatz „Qualität – bei allem, was wir tun“ ist auch eine be- „PRODUKTION UND STEUERUNG“? sondere Verpflichtung für unsere Personalentwicklung. Unsere Neu ist das Angebot des Förderkreises für unsere internen Mit- Aufgabe ist es, Talente zu entdecken, vorhandene Kompetenzen arbeiter. So, wie im Theater die Vorstellung nur dann ein Erfolg systematisch zu stärken, auszubauen und achtsam mit den Men- ist, wenn auf und hinter der Bühne alle ihr Bestes geben, so ist schen und deren individuellen Bedürfnissen umzugehen. es auch in unserer Bank. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, Fördermaßnahmen für alle Mitarbeiter anzubieten. Themen in diesem Förderkreis sind „Persönlichkeit und Rolle“, „Kommu- nikation“ sowie „Texte analysieren und verständlich schreiben“. 1 Weitere Bausteine organisieren wir ganz nach den Bedürfnissen WODURCH ZEICHNEN SICH DIE NEUEN WEGE IN IHRER und Wünschen der Teilnehmer. FÜHRUNGSKRÄFTE-ENTWICKLUNG AUS? Mit unserem Qualitätszirkel „Führung“ haben wir ein Format geschaffen, das individuell auf uns zugeschnitten ist. Dem We- sen eines Qualitätszirkels nach trifft sich die gesamte Führungs- 3 mannschaft regelmäßig einmal im Quartal, um moderiert Fragen NOCH EIN SATZ ZUM THEMA TALENTE? des Führungsalltages zu reflektieren und den Umgang damit Galileo Galilei sagt: „Man kann einen Menschen nichts lehren, ständig zu verbessern. Dass dieses Format Vorbildcharakter hat, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ Un- wurde uns vom Deutschen Bildungspreis durch die Verleihung sere Aufgabe zum Thema „Talente“ ist es somit, mit exzellen- des Exzellenzsiegels für den Qualitätszirkel „Führung“ ganz ak- ten Programmen einen Rahmen zu schaffen, in dem sich Talente tuell bestätigt. entfalten können. Annette Arand, Führungskräfte-Coach und Regina Pfirrmann, Teamleiterin Personalentwicklung

24 25 150 Jahre VR Bank Südpfalz VR Bank Südpfalz Jubiläumslauf: Begonnen mit dem Vorschussverein Edenkoben verbreitete sich ab dem Jahr 1865 die genossenschaftliche Idee wie ein Lauffeuer in der Südpfalz. 150 Jahre später entfachten Repräsentanten aus allen fünf Regionalmärkten der VR Bank Südpfalz symbolisch erneut das genossenschaftliche Feuer zum Jubiläumsauftakt bei der Vertreterversammlung am 24. April 2015.

„Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.“

2015 haben wir ein einzigartiges Jahr gefeiert: unser 150jähriges Unternehmensjubiläum. Es war ein ganz besonderes Jahr voller erfolgreicher Gemeinschaftsprojekte und unvergesslicher Erlebnisse für uns alle und jeden Einzelnen. Gerne erinnern wir uns an den Jubiläumslauf quer durch das gesamte 150 Geschäftsgebiet unserer VR Bank Südpfalz, unseren VR-Bank-Sozial-aktiv-Tag mit einem Megaprojekt in Edenkoben, den Flashmob auf der Landesgartenschau in Landau sowie unser Mitarbeitertheater und Jahredas Mitarbeiterfest und viele weitere kleine und große Gemeinschaftserlebnisse.

26 27 150 Jahre VR Bank Südpfalz Benefiz-Jubiläumstheater: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielen auf der großen Bühne der Landauer Jugendstil-Festhalle ein Theaterstück der besonderen Art. Eine historische Revue präsentierte in sieben Stationen Vergangenes und Geschehenes bis hin zur Gegenwart – die Meilensteine in der 150-jährigen „Ein Jahr mit vielen Geschichte der VR Bank Südpfalz. besonderen Momenten.“

Unsere eindrucksvollen Gemeinschaftsprojekte konnten nur in Zusammenarbeit mit Mitgliedern und Kunden vor Ort sowie durch tatkräftige Unterstützung einer Viel- zahl unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Realität werden. Über die äußerst positive Resonanz und die Begeisterung unserer Mitglieder und Kunden haben wir uns sehr gefreut. Gemeinsam haben wir im vergangenen Jahr viel erlebt und unver- gessliche Momente geschaffen. Wir sagen Danke an alle, die dabei waren. Danke, für die einmaligen Eindrücke und die wunderbare Zeit. Danke für das, was bleibt.

28 29 Geschäftsentwicklung

Unternehmenssteuerung und Risikomanagement sich Abschreibungen von Wertpapieren im Anlagevermögen aus. Das kontrollierte Eingehen von Risiken ist ein elementarer Bestand- Als bedeutender Steuerzahler in der Region wurden 4,7 Mio. Euro teil des Bankgeschäftes. Unsere Risikosteuerungs- und -controlling- an das Finanzamt abgeführt. Der Jahresüberschuss liegt mit rund prozesse sind darauf ausgerichtet und ermöglichen eine Früherken- 4,8 Mio. Euro auf dem Niveau des Vorjahres. Das Geschäftsjahr 2015 – nung erhöhter Risiken. Wir entwickeln und verfeinern Gewinnverteilung unser Risikomanagementsystem kontinuierlich weiter vor Starkes Wachstum im Kundengeschäft dem Hintergrund wachsender Komplexität der Märkte Nach einer Vorwegzuweisung zu den Rücklagen in Höhe von 2,0 Mio. und verschärfter Anforderungen der Aufsichtsbehörden. Euro schlagen wir in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat der Vertreterver- Ausgehend von einer risikobewussten Unternehmenspo- sammlung folgende Gewinnverwendung vor: Geschäftsverlauf durch das dauerhaft niedrige Zinsniveau beschäftigen sich immer litik verfügen wir über eine überdurchschnittliche Risiko- 5,60 % bzw. 0,75 % Dividende auf die Geschäftsguthaben € 644.140,06 Krisen im Nahen Osten, geldpolitische Maßnahmen der Noten- mehr Kunden mit alternativen Anlagemöglichkeiten. Zunehmend tragfähigkeit. Ein hohes Eigenkapital bildet die Basis für Bonusdividende auf max. 15 Geschäftsanteile 0,50 % € 56.613,11 banken und die Wachstumsschwäche in den Schwellenländern ist hier das Interesse im Bereich der Aktienanlagen erkennbar. Im Wachstum und Zukunftsfähigkeit. Zuweisung zu den gesetzlichen Rücklagen € 1.000.000,00 führten zu hohen Schwankungen an den Finanzmärkten, konnten Rahmen unserer TÜV-zertifizierten VR-Vermögensstrukturberatung Personal- und Sozialbereich Zuweisung zu den anderen Ergebnisrücklagen € 1.130.000,00 aber die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland nur empfehlen wir unseren Kunden, ihr Vermögen ausgewogen in ver- Mit 510 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lag die Be- Vortrag auf neue Rechnung € 1.139,40 wenig negativ beeinflussen. Niedrigzinsen, Lohnzuwächse und der schiedene Anlageklassen zu investieren. schäftigung leicht über dem Niveau des Vorjahres. 194 drastische Verfall der Energiepreise stimulierten den privaten Kon- € 2.831.892,57 Eine kontinuierlich hohe Nachfrage besteht im Bereich der privaten Personen arbeiten in Teilzeit. Diese hohe Teilzeitquote sum und belebten die Inlandsnachfrage und Bautätigkeit. Diese Altersvorsorge. Über unser zertifiziertes VR-Vorsorge-Gutachten ist ein Indiz für eine familienfreundliche Personalpolitik und macht Ausblick positive Entwicklung ist insbesondere in unserer Region und damit zeigen wir unseren Kunden Wege zur Schließung von möglichen uns zu einem attraktiven Arbeitgeber, insbesondere für Frauen, Für die kommenden Jahre erwarten wir einen stabilen aber verhal- auch bei der VR Bank Südpfalz zu beobachten. Die Bilanzsumme Versorgungslücken im Alter auf. Auch eine deutliche Steigerung die einen Anteil von Zweidrittel unserer Beschäftigten ausmachen. tenen Aufschwung gestützt durch die weiterhin expansiv ausge- konnte um 7,3 % auf 1,91 Mrd. Euro gesteigert werden. Maßgeb- ist im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge zu verzeichnen. Ar- Traditionell haben wir eine hohe Ausbildungsquote. Derzeit bil- richteten Rahmenbedingungen. Die Kundenforderungen werden lich ist die hohe Ausweitung durch das Kundengeschäft getragen. beitgeber suchen nach Lösungen, um ihren Arbeitnehmern eine den wir 46 junge Menschen in unterschiedlichen Berufen aus. Die sich weiter erhöhen, bei einer moderaten Ausweitung unserer Kreditgeschäft optimale Absicherung bieten zu können. Stark nachgefragt waren kontinuierliche Aus- und Weiterbildung und Investitionen in die Kundeneinlagen. Wir gehen aufgrund von Fälligkeiten höherver- Die hohe Nachfrage nach Darlehen setzte sich vor dem Hinter- die klassischen Bausparverträge in Zusammenarbeit mit der Bau- Zufriedenheit unserer Mitarbeiter sind tragende Elemente für die zinslicher Darlehen und Wertpapieren von einem deutlich rück- grund des historisch niedrigen Zinsniveaus weiter fort. Die Kun- sparkasse Schwäbisch Hall. Das vermittelte Bauspargeschäft von Zukunftsfähigkeit der Bank. Nur mit gut ausgebildeten und moti- läufigen Zinsüberschuss aus. Für das Provisionsergebnis planen wir einen moderaten Anstieg. In den nächsten Jahren erwarten denforderungen verzeichneten einen Zuwachs von 40,8 Mio. Euro 116,6 Mio. Euro ist der höchste Wert in der Geschichte der Bank. vierten Mitarbeitern können wir unseren hohen Qualitätsanspruch wir fluktuationsbedingt eine leicht abnehmende Mitarbeiteran- auf nunmehr 1.420 Mio. Euro. Der überwiegende Teil des Anstiegs Dass Immobilien hoch im Kurs stehen, zeigen auch die 103 vermit- sicherstellen. Verschiedene Auszeichnungen in den letzten Jahren zahl. Dieser Rückgang kompensiert Personalkostensteigerungen ist auf langfristige Wohnungsbaufinanzierungen zurückzuführen, telten Objekte der Immobilienabteilung, die seit letztem Jahr das verdeutlichen diesen Stellenwert und untermauern die positive des Mitarbeiterbestandes, die sich durch Tarifanpassungen erge- gefolgt von Krediten an mittelständische Unternehmen. Die Inves- neue VR-Immobiliencenter im Parkhaus Stadtmitte bezogen hat. Unternehmenskultur der VR Bank Südpfalz. ben werden. Durch den Wegfall von Sondereffekten aus dem Jahr titionsbereitschaft in einer attraktiven Region in Verbindung mit Investitionen Gewinn- und Verlustrechnung 2015 erwarten wir bei den Sachkosten geringere Aufwendungen. unserer hohen Beratungsqualität führte zu einem kontinuierlichen Die beständige Modernisierung unserer Geschäftsstellen wurde Die Europäische Zentralbank hat ihre ultralockere Geldpolitik durch Kontinuierliche Modernisierungen des Geschäftsstellennetzes füh- Wachstum in diesem Bereich. Wir sind stolz darauf, als verlässli- auch im vergangenen Jahr fortgeführt. Größere Investitionen er- Zinssenkungen und unkonventionelle Schritte nochmals verstärkt. ren zu höheren Abschreibungen. Wir bilden eine Risikovorsorge für cher Partner in Finanzierungsfragen die Entwicklung der Südpfalz folgten in Edenkoben, Maximiliansau und Weingarten. Die gesam- Durch diese Maßnahmen bleibt der Druck auf die Zinsspanne für mögliche Bewertungskorrekturen im Kredit- oder Eigenanlagenge- aktiv mitgestalten zu können. ten Sachanlagen sind mit 26,8 Mio. Euro bilanziert. die nächsten Jahre erhalten. Das Zinsergebnis ist durch Sonder- schäft. Die aktuell vorherrschenden Unsicherheitsfaktoren können Kundeneinlagen Ein Meilenstein in unserer 150-jährigen Geschichte war der Bau- maßnahmen zur Zukunftsentlastung gekennzeichnet und nur des- zu hohen Volatilitäten auf den Kapitalmärkten führen und unseren Mit einem Zuwachs von 93,7 Mio. Euro (inkl. Inhaberschuldver- beginn des Erweiterungsbaus der Hauptstelle Landau, um die auf halb leicht über dem Vorjahresniveau. Durch eine Steigerung der prognostizierten Jahresüberschuss beeinflussen. Zusammenfassend schreibungen) war der Anstieg im Bereich der Kundengelder so verschiedene Standorte verstreuten Verwaltungsbereiche zu zen- Erträge aus dem Vermittlungsgeschäft, konnte das Provisionser- erwarten wir für 2016 ein rückläufiges Ergebnis. hoch wie noch nie. Insgesamt halten unsere Kunden bilanzielle tralisieren. Bewusst haben wir uns für die innerstädtische Lage ent- gebnis um 4,6 % auf 13,7 Mio. Euro verbessert werden. Erhöhun- Dank Einlagen in Höhe von 1.430 Mio. Euro. Ausgehend vom extrem schieden, um nahe bei unseren Mitgliedern und Kunden zu sein. gen der tariflichen Vergütungen, ein Anstieg der Mitarbeiteran- Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das tragende Fun- niedrigen Zinsniveau wird der Großteil in kurzfristigen und liqui- Gleichermaßen ein Zeichen für Tradition und Innovation. Neben zahl und Aufwendungen im Rahmen der Altersvorsorge führten dament unseres Erfolges. Ihnen gilt in der herausfordernden Zeit den Produkten gehalten. Befristete Termineinlagen oder klassische Aufwendungen im Sachanlagenbereich, investieren wir kontinuier- zu einer Ausweitung der Personalkosten. Ebenfalls gestiegen sind ein ganz besonderer Dank. Für die gute Zusammenarbeit mit dem Spareinlagen entwickeln sich rückläufig. Das starke Wachstum im lich in die IT-Infrastruktur und technische Neuerungen. die Sachaufwendungen. Hauptgründe hierfür sind höhere Kosten Betriebsrat und der sachkundigen Unterstützung des Aufsichtsra- Kundeneinlagenbereich bietet traditionell eine ausgezeichnete Re- für Instandhaltungen und die Hauptausstattung unserer Kunden Mitglieder tes und unserer Beiräte bedanken wir uns. Nicht zuletzt gilt der finanzierungsquelle für die weitere Kreditvergabe – getreu dem mit neuen Bankkarten. Insgesamt erhöhten sich die allgemeinen Das tragende Fundament der genossenschaftlichen Idee ist die gro- Dank unseren Mitgliedern und Kunden, die in der VR Bank Süd- Motto: Aus der Region – für die Region. Verwaltungsaufwendungen um 8,1 %. ße Gemeinschaft der Mitglieder. Im abgelaufenen Geschäftsjahr pfalz einen vertrauensvollen Partner an ihrer Seite sehen. Tradition Dienstleistungsgeschäft konnten wir 2.499 neue Mitglieder begrüßen. Die Zahl der Eigen- Das Risikoergebnis aus dem Kundenkreditgeschäft liegt auf einem und Innovation – kein Widerspruch, sondern zwei Schlagwörter, Das verwaltete Wertpapiervermögen unserer Kunden weitete sich tümer der VR Bank Südpfalz hat sich damit auf 49.260 Personen er- sehr niedrigen Niveau und spiegelt die hohen Qualitätsanforde- die die genossenschaftliche Idee nicht besser beschreiben könnten im vergangenen Jahr um 4,6 % auf 581,4 Mio. Euro aus. Ausgelöst höht. Die Summe aller Geschäftsguthaben liegt bei 12,9 Mio. Euro. rungen an die Kreditvergabe wider. Zukunftsentlastend wirken und von uns in besonderem Maße gelebt werden.

30 31 Jahresabschluss 2015 Kurzfassung Jahresabschluss 2015 Kurzfassung

Geschäftsjahr Vorjahr Geschäftsjahr Vorjahr AKTIVA EUR EUR EUR EUR TEUR P assiva EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) Kassenbestand 16.429.999,83 16.819 a) täglich fällig 5.243,85 22.002 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 35.264.574,18 13.932 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 262.265.783,02 262.271.026,87 215.926 darunter: bei der Deutschen 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden Bundesbank 35.264.574,18 ( 13.932 ) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 51.694.574,01 0 a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 183.238.989,98 175.840 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 60.779.083,10 244.018.073,08 53.645 bei Zentralnotenbanken zugelassen sind b) andere Verbindlichkeiten a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 ba) täglich fällig 1.023.117.068,77 931.551 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 ( 0 ) bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 160.184.360,20 1.183.301.428,97 160.232 b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Verbriefte Verbindlichkeiten 1.427.319.502,05 3. Forderungen an Kreditinstitute a) begebene Schuldverschreibungen 2.661.438,38 15.058 a) täglich fällig 17.723.882,76 12.346 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 2.661.438,38 0 b) andere Forderungen 12.600.166,65 30.324.049,41 10.611 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 ( 0 ) 4. Forderungen an Kunden 1.419.753.757,86 1.378.955 darunter: eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 ( 0 ) durch Grundpfandrechte gesichert 793.354.061,04 ( 792.403 ) 3a. Handelsbestand 0,00 0 Kommunalkredite 60.517.153,31 ( 55.148 ) 4. Treuhandverbindlichkeiten 13.107,39 15 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere darunter: Treuhandkredite 13.107,39 ( 15 ) a) Geldmarktpapiere 5. Sonstige Verbindlichkeiten 8.434.447,73 5.360 aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) 6. Rechnungsabgrenzungsposten 274.142,21 378 ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) b) Anleihen und Schuldverschreibungen 7. Rückstellungen ba) von öffentlichen Emittenten 14.978.743,27 0 a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 14.798.175,74 13.555 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 14.978.743,27 ( 0 ) b) Steuerrückstellungen 387.932,99 17 bb) von anderen Emittenten 139.138.432,39 154.117.175,66 99.354 c) andere Rückstellungen 11.818.559,07 27.004.667,80 12.217 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 122.853.218,55 ( 71.720 ) 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 c) eigene Schuldverschreibungen 214.673,10 154.331.848,76 1.681 Nennbetrag 204.700,00 ( 1.628 ) 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 ( 0 ) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 147.390.804,79 142.555 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 58.405.000,00 54.305 6a. Handelsbestand 0,00 0 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 8.000,00 ( 8 ) 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 47.055.198,19 47.023 12. Eigenkapital darunter: a) Gezeichnetes Kapital 12.874.384,01 12.850 an Kreditinstituten 9.063.824,73 ( 9.064 ) b) Kapitalrücklage 0,00 0 an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) c) Ergebnisrücklagen b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 820.218,11 47.875.416,30 802 ca) gesetzliche Rücklage 48.000.000,00 46.000 darunter: cb) andere Ergebnisrücklagen 59.390.000,00 107.390.000,00 57.150 bei Kreditgenossenschaften 16.940,00 ( 17 ) d) Bilanzgewinn 2.831.892,57 123.096.276,58 2.892 bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) Summe der Passiva 1.909.479.609,01 1.778.993 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 31.600,00 32 darunter: an Kreditinstituten 0,00 ( 0 ) 1. Eventualverbindlichkeiten an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) a) Eventualverbindlichkeiten aus weiter- gegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 9. Treuhandvermögen 13.107,39 15 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und darunter: Treuhandkredite 13.107,39 ( 15 ) Gewährleistungsverträgen 61.413.362,58 63.377 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 für fremde Verbindlichkeiten 0,00 61.413.362,58 0 11. Immaterielle Anlagewerte 2. Andere Verpflichtungen a) selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte a) Rücknahmeverpflichtungen aus und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 55.937,00 35 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 88.905.509,71 88.905.509,71 80.735 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 darunter: Lieferverpflichtungen d) geleistete Anzahlungen 0,00 55.937,00 0 aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 ( 0 ) 12. Sachanlagen 26.847.043,10 27.617 13. Sonstige Vermögensgegenstände 31.160.398,43 27.166 14. Rechnungsabgrenzungsposten 1.071,96 50 Dem vollständigen Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang) sowie dem Lagebericht wurde vom Genossenschaftsverband e.V. der Summe der Aktiva 1.909.479.609,01 1.778.993 uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt. Der vollständige Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in den Geschäftsräumen der VR Bank Südpfalz eG zur Einsichtnahme aus. Sie werden nach der Vertreterversammlung am 30. Mai 2016 im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.

32 33 Jahresabschluss 2015 Kurzfassung Förderbilanz 2015 Gewinn- und WIR HABEN GEZÄHLT, WAS ZÄHLT. Geschäftsjahr Vorjahr V erlustrechnung EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 53.575.448,21 56.494 49.260 Mitgliedern gehört die VR Bank Südpfalz. b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 1.738.121,27 55.313.569,48 2.075 2. Zinsaufwendungen 17.539.223,61 37.774.345,87 22.444 88.468 Kunden vertrauen unseren Finanzdienstleistungen. 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 6.973.517,55 8.130 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 1.038.857,20 834 492 gewählte Mitgliedervertreter bestimmen in der Vertreterversammlung die Geschäftspolitik der VR Bank Südpfalz mit. c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 3.000,00 8.015.374,75 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- 700.753 Euro an Dividende schüttet die VR Bank Südpfalz zur Förderung ihrer Mitglieder aus. oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 15.162.398,17 14.309 junge Menschen begannen im vergangenen Jahr ihre Ausbildung bei uns. 6. Provisionsaufwendungen 1.493.126,46 13.669.271,71 1.247 19 7. Nettoaufwand des Handelsbestands 134.557,00 158 neue Mitarbeiter wurden 2015 eingestellt. 8. Sonstige betriebliche Erträge 1.781.697,84 1.773 12 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand 55 Praktikanten erhielten im vergangenen Jahr einen Einblick ins Berufsleben bei uns. aa) Löhne und Gehälter 20.677.376,89 19.943 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 5.475.680,23 26.153.057,12 4.573 21 Nachwuchskräfte nahmen an unserem Nachwuchsförderprogramm teil. darunter: für Altersversorgung 1.856.740,43 ( 940 ) b) andere Verwaltungsaufwendungen 13.078.069,12 39.231.126,24 11.773 Arbeitstage verbrachten unsere Mitarbeiter 2015 mit Weiterbildungen. 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf 1.981 immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 2.462.313,10 2.458 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.984.557,06 1.216 280 Ideen wurden 2015 von Mitarbeitern eingereicht und halfen mit, unsere Prozesse und Leistungen zu verbessern. 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen Mitarbeiter engagierten sich ehrenamtlich beim VR Sozial-Aktiv-Tag und schufen einen Platz der Begegnung in und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen 230 Edenkoben. zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 11.200 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Euro verfügbare Kaufkraft flossen in die Region durch die Gehaltszahlungen an unsere Mitarbeiter. Wertpapieren sowie aus der Auflösung 13.516.419 von Rückstellungen im Kreditgeschäft 895.460,94 895.460,94 0 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, 338.500.000 Euro Neukreditvolumen hat die VR Bank Südpfalz insgesamt in der Region vergeben. Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 3.685.724,00 0 129.257.000 Euro mehr Vermögen unserer Kunden durften wir verwalten. 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 -3.685.724,00 0 35 neue Unternehmen konnten 2015 durch unsere Unterstützung gegründet werden. 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 13.637.873,71 8.603 103 Immobilien im Gesamtwert von 23,2 Millionen Euro haben durch uns 2015 einen neuen Besitzer gefunden. 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 Altersvorsorgeverträge haben unsere Mitglieder und Kunden für ihre finanzielle Absicherung im Ruhestand bei uns 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 807 abgeschlossen. 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 ( 0 ) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 4.638.109,18 3.504 Beratungsgespräche zu Finanzthemen wurden im vergangenen Jahr durchgeführt und somit unser gesetzlicher darunter: latente Steuern 0,00 ( 0 ) 9.177 Förderauftrag gelebt. 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 75.525,80 4.713.634,98 208 Filialen, 8 SB-Bankshops und 62 Geldautomaten bieten jedem eine bequeme Erreichbarkeit. 24a. Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken 4.100.000,00 0 40 25. Jahresüberschuss 4.824.238,73 4.891 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 7.653,84 1 7.516.922 Euro Auftragsvolumen haben wir an Handwerker, Handel und Dienstleister vergeben. 4.831.892,57 4.892 Euro ist die Gesamtsumme unserer Förderungen, die wir an regionale Vereine, soziale und gemeinnützige Institutionen 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen 343.000 a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 in Form von Spenden und Sponsoringmitteln geleistet haben. b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 4.831.892,57 4.892 4.527 Menschen sind Fan unserer Unternehmensseite bei facebook. 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 1.000.000,00 1.000 Euro staatliche Unterstützung waren für unsere Genossenschaftsbank erforderlich. b) in andere Ergebnisrücklagen 1.000.000,00 2.000.000,00 1.000 0 29. Bilanzgewinn 2.831.892,57 2.892

34 35 Aufsichtsrat

Bericht des Aufsichtsrates

Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2015 festzustel- und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm len und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses seine Überwachungsfunktion wahr und fasste die in seinen Zu- zu beschließen. ständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse. Der Vorstand informier- Durch Ablauf der Wahlzeit gemäß § 34 Abs. 3 der Satzung scheiden te im Jahr 2015 den Aufsichtsrat in acht Sitzungen über die Ge- in diesem Jahr aus dem Aufsichtsrat aus: Herr Roland Eiswirth (Ku- schäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, das hardt), Herr Max Frey jr. (Hördt) und Frau Bettina Sabath (). Kreditgeschäft, die Risikosituation, die Gesamtbankstrategie sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der Aufsichts- Die Herren Eiswirth und Frey sind wegen Erreichens der Altersgren- ratsvorsitzende in einem engen Informations- und Gedankenaus- ze (§24 Abs. 6 der Satzung) nicht wieder wählbar. Die Wiederwahl tausch mit dem Vorstand. von Frau Sabath ist zulässig und wird der Vertreterversammlung Der Aufsichtsrat hat aus seiner Mitte unverändert vier Ausschüsse vom Aufsichtsrat vorgeschlagen. gebildet (Prüfungs-, Kredit-, Personal- und Investitionsausschuss). Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand, den Mitarbeiterinnen und Aus den Sitzungen der Ausschüsse ist dem Gesamtaufsichtsrat Mitarbeitern und dem Betriebsrat Dank für die geleistete Arbeit aus. berichtet worden. Der vorliegende Jahresabschluss 2015 mit La- gebericht wurde vom Genossenschaftsverband e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. Landau, im April 2016

Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Der Aufsichtsrat Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und für in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses – unter Einbeziehung des Gewinnvortra- ges – entspricht den Vorschriften der Satzung. Roland Eiswirth Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorsitzender Roland Eiswirth, Vorsitzender des Aufsichtsrates

36 37 Gremien

Menschen, Gremien und Organe Mitglieder des Aufsichtsrates

Vorstand

Christoph Ochs (Vorsitzender), 76835 Burrweiler

Jürgen Büchler, 76889 Klingenmünster

Clifford Jordan, 76777

Prokuristen

Christian Bauchhenß, 76771 Hördt Roland Eiswirth Thomas Ehl Max Frey jun. (Vorsitzender) Steuerberater Landwirtschaftsmeister Engelbert Beiser, 76889 Kapellen-Drusweiler Lehrer 76779 76771 Hördt Martin Bentz, 76771 Hördt 76773

Jens Frey, 76761 Rülzheim

Klemens Gadinger, 76756

Reinhold Gehrlein, 76777 Neupotz

Heiko Götz, 67487 Maikammer

Sabine Heil, 76833 Knöringen

Wolfgang Kuhn, 76761 Rülzheim

Rainer Offen, 76829 Landau

Timo Rinck, 76829 Landau Rainer Jung Alexandra Kokkinis-Fellhauer Rita Rabold Mess- und Regelmechaniker Dipl.-Kauffrau FH Dipl.-Ingenieurin für Weinbau Paul Rohatyn, 76770 Hatzenbühl 67482 Venningen 76726 76835 Burrweiler

Markus Schreiner, 67483 Edesheim

Tanja Treiling, 76865 Insheim

Bernhard Wagner, 76877 Offenbach

Frank Weinheimer, 76829 Landau

Verbände

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V., Berlin

Genossenschaftsverband e.V., Frankfurt Bettina Sabath Gerhard Schlindwein Wolfgang Wiesner Stand: April 2016 Geschäftsführerin kaufmännischer Angestellter Rechtsanwalt 76870 Kandel 76756 Bellheim 76829 Landau Impulsgeber Unternehmenserfolg Unterstützung Beratung Zusammenarbeit Verantwortung Mitwirkung Transparenz Kompetenz 38 Sicherheit 39 Geschäftsgebiet

Tanja Treiling Regionaldirektorin Heiko Götz Regionalmarkt Germersheim Regionaldirektor Regionalmarkt Wir sind immer dort, Edenkoben/Neustadt wo Sie sind.

Unsere 40 Bankfilialen sind auf fünf überschaubare Regionalmärkte ver- teilt. Dieses Prinzip kommt unseren Kunden zugute: Unsere Regional- direktoren tragen direkte Verantwortung für ihr Geschäftsgebiet und sorgen vor Ort für schnelle, kundenorientierte Entscheidungen. Sie haben ein offenes Ohr für die Wünsche ihrer Kunden und den not- wendigen Freiraum für lokale Marktgegebenheiten. Und nicht nur das:

Wir investieren kontinuierlich in die Ausstattung, den Komfort und die Sabine Heil Technik unserer Filialen. Unsere Mitarbeiter sind vertraut mit der Region Regionaldirektorin Regionalmarkt Landau und den Menschen. Einer der Gründe, weshalb wir nicht nur die Konto- nummern von vielen Kunden kennen, sondern vor allem ihren Namen.

SERVICE ÜBER DEN TAG HINAUS Falls Sie mal keine Zeit finden, um zu uns zu kommen, dann rufen Sie uns an oder erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte bequem übers Internet.

Christian Bauchhenß Persönlicher Telefonservice: Regionaldirektor Regionalmarkt Rülzheim Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr unter 06341 5560-0

Serviceangebot Internet:

www.vrbank-suedpfalz.de Erledigen Sie Ihre Bankge- schäfte schnell und einfach Engelbert Beiser über Ihr Smartphone mit der Regionaldirektor kostenlosen VR-Banking-App. Regionalmarkt Kandel

Download für IOS Download für Android

40 41 Regionalmarkt Edenkoben/Neustadt Regionaldirektionen Regionaldirektor: Heiko Götz

Regionaldirektion Edenkoben 67480 Edenkoben, Weinstraße 59, Leitung: Peter Vogt

Unsere Regionaldirektionen – Marktbereichsleiter: Peter Vogt Filialen: 67483 Edesheim, Ruprechtstraße 37, Leitung: Sabine Ferkel Engagement für Kundennähe 67487 Maikammer, Frantzplatz 1, Leitung: Sabrina Elmas 76835 Rhodt, Weinstraße 30, Leitung: Harald Bachtler Marktbereichsleiter 67487 St. Martin, Maikammerer Straße 10, Leitung: Fabian Weiß Firmenkunden Regionalmarkt Landau Regionalmarkt Marktbereichsleiterin: Melanie Eichner Regionaldirektorin: Sabine Heil Edenkoben/Neustadt: Filialen: 67377 Gommersheim, Hauptstraße 72, Leitung: Jörg Elsässer Jochen Gries

Hauptstelle Landau 67489 Kirrweiler, Hauptstraße 10, Leitung: Guido Heinert 67434 Neustadt-Diedesfeld, Kirchwiesenstraße 5, Leitung: Jürgen Speth 76829 Landau, Waffenstraße 15, Leitung: Sebastian Müller 67435 Neustadt-Geinsheim, Gäustraße 63, Leitung: Gabriele Harth Marktbereichsleiter: Sebastian Müller 67434 Neustadt-Hambach, Weinstraße 242, Leitung: Jürgen Speth Filialen: 76857 Albersweiler, Hauptstraße 64, Leitung: Martina Krauch 67435 Neustadt-Lachen-Speyerdorf, Pestalozzistraße 2, Leitung: Melanie Eichner

76829 Landau-Nußdorf, Geißelgasse 23, Leitung: Monika Schiefer Weitere von uns betreute Orte im Regionalmarkt Edenkoben/Neustadt: Marktbereichsleiter 76829 Landau-Queichheim, Queichheimer Hauptstraße 68, Leitung: Sebastian Müller 67482 Altdorf, 67482 Böbingen, 76835 Burrweiler, 76835 Flemlingen, 67482 Freimersheim, Firmenkunden 76835 Gleisweiler, 67483 Großfischlingen, 76835 Hainfeld, 67483 Kleinfischlingen, Marktbereichsleiter: Dominik Koch Regionalmarkt Landau: 67435 Neustadt-Duttweiler, 76835 Roschbach, 67482 Venningen, 76835 Weyher Norman Thiery Filialen: 76879 Essingen, Spanierstraße 69, Leitung: Gerd Harsch 76879 Hochstadt, Hauptstraße 167, Leitung: Sebastian Moch 76877 Offenbach, Landauer Straße 1, Leitung: Dominik Koch Regionalmarkt Germersheim Regionaldirektorin: Tanja Treiling Weitere von uns betreute Orte im Regionalmarkt Landau: Regionaldirektion Germersheim 76831 Birkweiler, 76833 Böchingen, 76879 Bornheim, 76857 Dernbach, 76857 Eußerthal, 76726 Germersheim, Königstraße 25, Leitung: Kersten Beyer 76833 Frankweiler, 76833 Knöringen, 76829 Landau-Dammheim, 76829 Landau-Godramstein, 76829 Landau-Mörlheim, 76857 Ramberg, 76833 Siebeldingen, 76833 Walsheim Marktbereichsleiter: Kersten Beyer Filialen: 76726 Germersheim-Sondernheim, Schillerstraße 6, Leitung: Birgit Gehrlein 67363 Lustadt, Mozartstraße 3, Leitung: Lisa Ambos, ab 1.06.2016 Florian Ziegler Regionalmarkt Kandel 67366 Weingarten, Hauptstraße 48, Leitung: Eveline Hirth Marktbereichsleiter Regionaldirektor: Engelbert Beiser Marktbereichsleiter: Jens Jahraus Firmenkunden Regionalmarkt Filialen: 76756 Bellheim, Hintere Straße 43, Leitung: Jens Jahraus Regionaldirektion Kandel Germersheim und Rülzheim: 76879 Ottersheim, Ludwigstraße 35, Leitung: Martin Wetzka 76870 Kandel, Hauptstraße 118, Leitung: Beate Rihm Tim Schmidt 67378 , Kronstraße 21, Leitung: Regina Kuhn Marktbereichsleiterin: Beate Rihm Weitere von uns betreute Orte im Regionalmarkt Germersheim: Filialen: 76872 , Hauptstraße 89, Leitung: Markus Nagel 67361 , 76879 , 67360 , 67365 , 67368 Westheim 76872 , Hauptstraße 25, Leitung: Sandra Kolba 76744 Wörth-Schaidt, Speckstraße 1, Leitung: Markus Nagel Marktbereichsleiter Marktbereichsleiter: Hans Kirsch Firmenkunden Regionalmarkt Rülzheim Regionaldirektor: Christian Bauchhenß Filialen: 76768 Berg, Theresienstraße 1, Leitung: Andreas Martin Regionalmarkt Kandel: Tino Klink 76767 , Bahnhofstraße 40, Leitung: Hans Kirsch Regionaldirektion Rülzheim 76744 Wörth, Ludwigstraße 36, Leitung: Frank Stephany 76761 Rülzheim, Mittlere Ortsstraße 79, Leitung: Christoph Paul 76744 Wörth-Maximiliansau, Eisenbahnstraße 46, Leitung: Erich Winter Marktbereichsleiter: Christoph Paul Weitere von uns betreute Orte im Regionalmarkt Kandel: Filialen: 76771 Hördt, Schulzenstraße 19, Leitung: Petra Kramer 76872 Erlenbach, 76872 , 76776 Neuburg, 76779 Scheibenhardt, 76773 Kuhardt, Rülzheimer Straße 1, Leitung: Christoph Paul 76744 Vollmersweiler, 76744 Wörth-Büchelberg 76774 , Untere Hauptstraße 15, Leitung: Katja Keppel SB-Bank-Shops Marktbereichsleiter: Patrick Morio Filialen: 76751 , Untere Buchstraße 19, Leitung: Patrick Morio Kaufland Germersheim, 76726 Germersheim, Posthiusstraße 5–7; real,- SB Warenhaus Germersheim, 76726 Germersheim, Mainzer Straße 6; 76777 Neupotz, Oberdorf 1, Leitung: Andrea Sarther SB-Stelle Herxheim, 76863 Herxheim, Im Riegel 3; real,- SB Warenhaus Landau, 76829 Landau, Dammühlstraße 11; Vinzentiuskrankenhaus, 76764 , Hauptstraße 58, Leitung: Andrea Sarther Cornchonstraße 4, 76829 Landau; „nah und gut Kissel“, 76829 Landau-Godramstein, Godramsteiner Hauptstraße 52; Maximilian-Center, 76744 Wörth, Maximilianstraße 1; SB-Stelle Wörth, 76744 Wörth, Marktstraße

42 43 Impressum

Herausgeber: VR Bank Südpfalz eG, Waffenstraße 15, 76829 Landau Konzeption und Gestaltung: Anette König, VR Bank Südpfalz eG Realisierung: K2 Fachbüro Grafik Design, www.k-2.de Fotografie: Rolf Goosmann, Bad Bergzabern Druck: Kraft Druck GmbH, Ettlingen

44 VR Bank Südpfalz eG, Waffenstraße 15, 76829 Landau Telefon 06341 5560-0, Telefax 06341 5560-70000 [email protected], www.vrbank-suedpfalz.de

Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken