An alle Haushalte

Nr. 30. September 2011 Hera1usg3 eber: Gemeinde Kirchroth * Regensburger Straße 22 * 94356 Kirchroth * Tel.: (09428) 94 10 0 * Fax: 94 10 15 * email: [email protected] Seite 2 Kirchrother GemeindeblaF 30. September 2011

IMPRESSUM Das GemeindeblaF erscheint vierteljährlich. Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte Gemeinde Kirchroth -Rathaus- der Gemeinde Kirchroth. Tel. (0 94 28) 94 10 0 * Fax (0 94 28) 94 10 15 [email protected] * hFp://www.kirchroth.de Herausgeber : Gemeinde Kirchroth Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr und Do.: 13.30 - 18.00 Uhr Regensburger Str. 22 Bürgermeistersprechstunden : Mo.: 10.00-12.00 Uhr, Do.: 15.00-17.00 Uhr 94356 Kirchroth

Koordinator : MaFhias Fischer (fi) Alois-Reichenberger-Grund- und Mi?elschule Kirchroth Tel. (0 94 28) 16 77 * Fax (0 94 28) 94 96 01 Redaktion : 1. Bgm Josef Wallner (wa) Schulleiter: Richard Binni 2. Bgm Klaus Wolf (wo) Reinhart Reschke (rr) Kindertagesstä?e „St. Nikolaus“, Pondorf Petra LuFner (lp) Tel. (0 94 28) 88 08 Gerhard Schindler (gs) Mo. - Fr.: 7.30 - 13.30 Uhr Alois Sprenger (A62) Leiterin: Sandra Aich Franz Leibl (le) Gemeindeverwaltung (gem) Kindertagesstä?e „St. Martin“, Kirchroth Layout : MaFhias Fischer Tel. (0 94 28) 26 09 30 * Fax: (0 94 28) 26 09 32 Petra LuFner Mo. - Fr.: 7.30 - 15.30 Uhr Leiterin: Anita Miefanger Druck : Fa. Danhauser, Pönning

Auflage : 1.450 Exemplare Gemeinscha

Apotheke St. Vitus (Inhaber Peter Rühl) EDAKTIONS - Tel. (0 94 28) 14 00 R Mo. - Fr.: 8.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr, Sa.: 8.30 - 12.00 Uhr SCHLUSS des nächsten GemeindeblaFs für Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Ma?hias Kaiser Anzeigen und Vereinsberichte ist am Tel. (0 94 28) 26 09 42 Mo., Di., Do., Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Mo.: 14.00 - 18.00 Uhr, Di.: 14.00 - 20.00 Uhr, 1. Dezember 2011 Mi.: 14.00 - 19.00 Uhr, Do.: 13.00 - 16.30 Uhr und Fr.: 13.00 - 16.00 Uhr Wir freuen uns auf jegliche Art der Zentrum der Gesundheit Mithilfe und Unterstützung! Praxis für Physiotherapie (Irene Fiedler) per Email an: [email protected] Tel. (0 94 28) 90 20 65 oder Praxis für Ergotherapie (Kathrin Neißendorfer) fi[email protected] oder Tel. (0 94 28) 94 85 85 über ein Redaktionsmitglied Logopädische Praxixgemeinscha< (Ute Brankatsch, Anja Marx) Tel. (0 94 28) 94 79 40 INSERATE Trauerfälle - Privat (inkl. Erstellung) 5,5 x 3 cm 15 € Kirchroth/Pondorf: BestaFungsunternehmen Aumer, Hofdorf, Tel. (0 94 82) 12 70 - Micro 5,5 x 6 cm 15 € Kößnach: BestaFungsunternehmen Karow, MiFerfels, Tel. (0 99 61) 91 02 05 - Mini 5,5 x 12 cm 20 € - Medium 11,5 x 6 cm 30 € Bezirkskaminkehrermeister Reinhard Piendl - Maxi 11,5 x 9 cm 40 € Tel. (0 99 64) 61 09 00 * Fax: (0 99 64) 61 09 01 - Halbe Seite 17,5 x 13 cm 65 € - Ganze Seite 17,5 x 26 cm 130 € Elektrizitätswerk Heider, Wörth/Donau Jeweils pro Ausgabe, bei Bereitstellung druck - Tel. (0 94 82) 20 40 fertiger Daten im jpg-Format oder als pdf-Vor - Bereitsschaof Kirchroth Erstellung: April bis Oktober (Sommerzeit): nur wenn keine druckfertigen Daten: - Micro, Mini, Medium, Maxi 50 € Mo. u. Mi.: 16.00 - 18.00 Uhr, Fr.: 14.00 - 16.00 Uhr und Sa.: 9.00 - 12.00 Uhr - Halbe Seite, Ganze Seite 100 € November bis März (Winterzeit): Überarbeitung: Mi. u. Fr.: 14.00 - 16.00 Uhr und Sa.: 9.00 - 12.00 Uhr - bis max. 25 % 20 € - bis max. 50 % 30 € Zweckverband zur Wasserversorgung der Buchberggruppe Anzeigenannahme: Leutnerstraße 26, 94315 Straubing - MaFhias Fischer, Tel. (0 94 28 ) 94 10 50 Tel. (0 94 21) 99 77 0 - Petra LuFner, Tel. (0 94 28) 94 10 51 Bereitscha

Liebe Leserinnen und Leser, IN DIESER AUSGABE: Seite : zwei über dreißig Jahre alte ge - meindliche Projekte werden dem - Hochwasserschutz Aufroth und ThalsteFen nächst abgeschlossen. Welcher der am 13. Juni 1978 an der Abstim - Bürgerversammlung in mung zu den Themen Dorferneue - Kirchroth rung wie auch Hochwasserschutz für Aufroth und ThalsteFen betei - Kulturmobil in Kirchroth war voller Erfolg ligten Gemeinderäte häFe gedacht, dass diese Entscheidung bis in das Dorferneuerung Kirchroth Jahr 2011, ja sogar 2012 dauern wird abgeschlossen würde, bis ein bautechnisches Ende Neuer WertstoDof in erreicht ist. Sieben der damaligen Kirchroth Entscheidungsträger sind bereits kenswerter Weise mit 75 % geför - verstorben und nur einer, Johann dert wird. Auch die tatsächlichen Offene Ganztagsschule wird Groß, gehört noch dem Gremium Vergabekosten bei der Dorferneue - durch Gemeinde finanziert an. Für den Außenstehenden mag rung sind innerhalb weniger Mo - Kinderkrippe wird als Anbau der Eindruck entstehen, es wurde nate gegenüber der Schätzung um in Pondorf errichtet eine ganze Generation lang mehr die Häl@e nach oben geschnellt. diskutiert und geplant als realisiert. Glücklich die Kommune, die liquide Warnung vor dubiosen Zugegeben: über lange Zeitab - ist. Wertstoffsammlungen schniFe war die zielgerichtete Kon - Waldtage bei der Kita sequenz nicht vorhanden, weil an - All die Maßnahmen sind ohne „St. Martin“, Kirchroth dere wichtigere Projekte abgearbei - Durchhaltevermögen und Entschei - tet werden mussten. Vielfach fehlte dungskra@ der Verantwortlichen, Familien-Spieletag in der Kita „St. Nikolaus“ Pondorf auch das Geld oder die Planung und die breite Unterstützung und dem umgekehrt oder standen Belange Verständnis der betroffenen Bürge - Aktion „Baum des Jahres“ in des Naturschutzes entgegen. rinnen und Bürger nicht zu schaffen. der Grundschule Kirchroth Der im Zusammenhang mit dem In diesen Tagen wurde mit dem Bau Großprojekt der Bahn in StuFgart Ferienfahrt ins Legoland nach Günzburg des Hochwasserrückhaltebeckens geprägte Begriff des „Wutbürgers“, in Aufroth und mit der Bauausfüh - der immer dann au@riF, wenn seine Veranstaltungskalender der rung der restlichen Dorferneue - eigene persönliche Meinung miss - Gemeinde Kirchroth rungsmaßnahmen in Kirchroth be - achtet wird und der es ablehnt, über gonnen. Es ist den in der jetzigen VHS-Außenstelle unter neuer das eigene Erdendasein hinaus Ver - Führung Wahlperiode Verantwortlichen zu - antwortung zu tragen, hat bei unse - gefallen, diese für die Gemeinde rer aufgeschlossenen Bevölkerung Führerscheine für Jungfeuer - wichtigen AbschniFe jetzt für viel keinen Nährboden. Es steht halt die wehrler in Pillnach Geld zu verwirklichen. Die Kosten Verantwortung für die Allgemein - Schützen Obermiethnach für die Projekte sind deutlich höher heit, für das Dorf, für die Gemeinde steigen in Gauklasse A auf geworden. So wäre der Hochwas - ganz oben. serschutz in den neunziger Jahren Landkreismeisterscha@ im des letzten Jahrhunderts an anderer Ihr Rennradfahren in Pillnach Stelle um etwa zwei Millionen Mark 20jähriges Gründungsfest des zu haben gewesen. Jetzt wurde ein Golf-Clubs Straubing dreifacher Betrag errechnet, der dan - Josef Wallner Richtfest am Feuerwehrhaus - bau in Kößnach

157 Oldtimerfreunde treffen „Die Fähigkeit des modernen Menschen, sich in Kirchroth

unglücklich und unzufrieden zu sein, Vereinsbesteuerung (3. Teil): ist unbegrenzt.“ Rechnungswesen Manfred Rommel, Die Fähre von Niederachdorf deutscher Politiker (geb. 1928) nach Aholfing Seite 4 Kirchrother GemeindeblaF 30. September 2011

Hochwasserschutz Aufroth und Thalste?en: STATISTIK Baumaßnahmen laufen - Förderung durch Freistaat Bayern und EU liegt bei 75 % STANDESAMTLICHE MITTEILUNGEN vom 1.1. bis 15.9.2011 26 Geburten (Vorjahr: 22) 13 Eheschließungen (Vorjahr: 10) 17 Sterbefälle (Vorjahr: 20)

EINWOHNER Stand 31.12.2010 Erstwohnsitze: 3.726 Nebenwohnsitze: 196 Gesamteinwohner: 3.922

EINGEREICHTE Baustellenbetrieb an der „Kößnach“ nordöstlich von Aufroth. BAUANTRÄGE vom 1.1. bis 15.9.2011 Aufroth . Mit Schreiben vom 11. Juli 100jährigen Wahrscheinlichkeit ge - des Wasserwirtscha@samtes Deg - währleistet. Der Transport von 42 (Vergleich Vorjahr: 26) gendorf wurde der Gemeinde etwa 60.000 Kubikmeter Material Kirchroth der Zuwendungsbe - wird in Aufroth Unannehmlichkei - scheid für das oben genannte Vor - ten verursachen. Nur eine Patent - haben bei einem Fördersatz von lösung gibt es nicht. Die Lastwagen VdK Bayern: 75 % aus zuwendungsfähigen Ko - müssen die Baustelle erreichen und Neue Anschri< sten von 3.100.239,47 Euro über - von dort auch wieder wegkom - sandt. Die staatliche Förderung be - men. Die Maßnahme soll bis Juni Der Sozialverband Vdk Kreisver - trägt somit 2.325.179,60 €. Die nächsten Jahres abgeschlossen sein. band Straubing-Bogen ist in die Gesamtkosten wurden auf Der eigens an der Uni StuFgart Landshuter Straße 21 in Strau - bing umgezogen. 3.218.889,47 € berechnet. Viel Geld konzipierte Durchlass der Öko - Telefon 09421/84716-0 und Email für den Freistaat und die EU aber schlucht reduziert im Hochwasser - [email protected] bleiben un - auch für die Gemeinde Kirchroth. fall die Wassermenge auf ca. sechs verändert. (gem) Was über drei Jahrzehnte geplant, Kubikmeter. Dieses Wasser kann diskutiert und wieder verworfen schadlos durch Aufroth und Thal - wurde, wird nun Wirklichkeit. steFen fließen. Die Mehrmenge Nördlich von Aufroth wird ein staut sich bis Neumühl zurück. Wichtig für Vereine: Trockenbecken zum Rückstau von Wenn das Stauziel erreicht ist, läu@ bis zu 410.000 Kubikmetern errich - das Becken über und nimmt den Zuschussanträge tet und damit die Sicherheit für Weg wie bisher auch. Der Spaten - Anträge auf Vereinszuschüsse Aufroth und ThalsteFen vor einem stich wurde bereits am 16.9. durch - sind schri@lich mit kurzer Be - Hochwasser mit der statistisch geführt. (wa) gründung, Angaben über die Zahl der Vereinsmitglieder (davon Kinder bzw. Jugendli - che aus dem Gemeindebe - reich) und Zahlungsbelegen bis spätestens 31. Oktober 2011 bei der Gemeindeverwal - tung einzureichen. Eine Aus - zahlung erfolgt nur auf schri@ - lichen Antrag; dies gilt insbe - sondere auch für Landfrauen, Kath. Frauenbund, Jugend - gruppen, usw. (gem) 30. September 2011 Kirchrother GemeindeblaF Seite 5

Bürgerversammlung in Kirchroth: Hochwasserschutzmaßnahme stand im Mi?elpunkt drei Millionen Euro getätigt wur - den. Die Hebesätze sind mit 250 Prozent für die Grundsteuern und 330 Prozent für die Gewerbesteuer als günstig zu bezeichnen. Die Er - höhung der Kreisumlage um drei Prozentpunkte und die in etwa gleich hoch bleibende anstaF stei - gende Schlüsselzuweisung brach - ten der Gemeinde ein Defizit in der Haushaltsplanung von ca. 250.000 Euro ein. Von der eingeführten Konzessionsabgabe erwartet der Gemeindekämmerer Einnahmen von rund 100.000 Euro. Für die restlichen Maßnahmen der Dorferneuerung in Kirchroth, die ja heuer nach 22 Jahren abgeschlossen Ortsbegehung am kün:igen Hochwasserdamm Aufroth im Rahmen der Bürger - werden soll, ist nochmals ein Ge - versammlung. meindeanteil von ca. 150.000 Euro fällig. Dieser liegt damit weit über Kirchroth. Eindeutiger Schwer - hundert Jahre au@retenden Hoch - den ursprünglichen zum Jahres - punkt der Bürgerversammlung am wasserereignis schützen. Das ende angenommen Kosten. Für den 11. August war die Hochwasser - Hauptproblem der Wortmeldungen Lärmschutzwall, der 1. AbschniF schutzmaßnahme für Aufroth und lag bei den zweifelsohne vorhande - zwischen der Mühlstraße und der ThalsteFen. Ein an der Baustelle nen Belästigungen durch den Trans - Erlenstraße soll heuer fertig gestellt nördlich von Aufroth vorgeschalte - port des Materials während der werden, sind noch ca. 30.000 Euro ter Ortstermin lockte eine Vielzahl Bauzeit. für die unter der Hochspannungs - Interessierter an. Vom Planungs - Mit weiteren Zahlen und Fakten leitung notwendige Wand erforder - büro EBB, Dipl.-Ing. Bernd Strath - zum Gemeindegeschehen wartete in lich. meyer und Techniker Franz Tau - der Folge der Versammlung der Weiterhin wurden statistische sendpfund wurden Details erläutert Bürgermeister auf. Die Gemeinde ist Werte, wie die Veränderung der Al - und die Dimension des Bauwerks nun seit Ende Juni mit der Rückzah - tersstruktur unserer augenblicklich dargestellt. Den Vor-Ort- lung eines gezwungenermaßen auf - 3.726 Einwohner und Zahlen aus Erläuterungen folgte im Gasthaus genommenen Darlehens für die Er - dem Standes- und Bauamt vorge - „Zur Post“ die Darstellung per Ani - richtung der Fernwärmeleitung tragen. Gestrei@ wurde auch der mation. wieder schuldenfrei. Die Rücklagen Grad der Internetversorgung und Wie 1. Bürgermeister Josef Wallner haben sich gegenüber 2008 um die Hochwasserrückhaltung in der ausführte, steht ein seit Juni 1978 300.000 Euro verringert, obwohl in Öberauer Schleife. mit unterschiedlicher Intensität ver - der Zwischenzeit neben den Be - Aus der Zuhörerscha@ wurden Kla - folgtes Ziel in der Gemeinde Kirch - schaffungsmaßnahmen für die Feu - gen über die zu hohen Geschwin - roth vor der Realisierung und wird erwehren, dem Bau des Feuerwehr - digkeiten im Innerortsbereich und die Ortscha@en Aufroth und Thal - hauses und des Jugendheimes in der Wunsch nach Beschilderung steFen vor einem statistisch alle Kirchroth Investitionen von etwa vorgetragen. (wa) Aktuell anlaufende VHS-Kurse

BERUF BERUF GESUNDHEIT PowerPoint für Anfänger Grundlagen PC Rückenschule und Beckenbodengymnastik Beginn : Di. und Do. ab 04.10.2011 Beginn : Di. und Do. ab 03.11.2011 Zeit : 19.00 bis 20.30 Uhr Zeit : 19.00 bis 20.30 Uhr Beginn : Montag, 17.10.2011 Dauer : 3 Abende Dauer : 5 Abende Zeit : 18.30 bis 19.15 Uhr Ort : Grund- und MiFelschule Ort : Grund- und MiFelschule Dauer : 8 Abende Kirchroth, Computerraum Kirchroth, Computerraum Ort : Praxis Fiedler Gebühr : 24,00 € Gebühr : 40,00 € Kursleiter :Irene Fiedler Kursleiter : Martin Schuster Kursleiter : Martin Schuster Seite 6 Kirchrother GemeindeblaF 30. September 2011

Mitreißende Kinder- und Liebesgeschichte: Aufführungen des Kulturmobils ein voller Erfolg - begeisterte Zuschauer der Wastl“ von Ernst MaFhias Friedrich begeisterte die Vielzahl der Kinder. Die Möbelpacker Toni und Siggi ersehnen ihre Brotzeit und das dauert ewig. Der damit verursachte Hunger ru@ Halluzinationen hervor und im Möbelwagen wird es leben - dig. Sie finden heraus, dass einer ein waschechter Prinz ist und der andere bekommt eine Prinzessin. Besonders haFe es den Kindern die böse Zauberin Nakadia ange - tan. Das Happy-End brachte der Kathi ihren Prinzen, dem Wastl seine Prinzessin und den zu - schauenden Kindern Gummi - Das Bild zeigt eine Szene mit Cyrano (Alexander Netschajew) und bärle. Roxane (Franziska Janetzko). Mit Cyrano, einer Komödie nach Edmond Rostand konnten die Kirchroth . Das kreuz und quer gnosen mit dem neuen Feuer - Schauspieler mit ihren Leistun - durch Niederbayern fahrende wehrhaus gewählte Veranstal - gen das Publikum begeistern. KULTURmobil machte in seiner tungsort stellte sich als gut pas - Die virtuosen Verse des Cyrano vierzehnjährigen Geschichte erst - send heraus. Das nachmiFags ge - fanden den Weg ins Herz von mals in Kirchroth Station. Der we - spielte Märchen „Die Kathi von Roxane. Er aber wagte es nicht, gen der unsicheren WeFerpro - Pfarrkirchen und ihr fauler Bru - wegen seiner großen hässlichen Nase ihr gegenüber seine Liebe Winterdienst: zu zeigen. Im Gegenteil: Roxane gesteht ihm ihre Liebe zum ein - Neuer Schneepflug für den Bauhof fältigen Soldaten Christian. Die - sem leiht nun Cyrano seine Worte und Verse und schließlich seine Stimme um seine Liebe in Ansätzen auszuleben. Franziska Janetzko (Roxane), Alexander Netschajew (Cyrano) und Sven Hussock (Christian) beherrschten die Rollen perfekt und verstanden es im flinken Wechsel der Rollen eine span - nende Liebesgeschichte voller Komik zu mimen. Die Theater - musiker vollendeten die heiteren und bewegenden Szenen, die von den Zuschauern, darunter viele aus den angrenzenden Ge - meindebereichen, mit viel Ap - plaus bedacht wurden. Kirchroth . Zu Beginn des meteorologischen Herbstes wurde der wegen einer Ra - Der EintriF war frei; die Ge - ba

Dorferneuerung Kirchroth: Erhebung zum Stichtag 31.12.10: Baumaßnahmen werden im November Bodenrichtwerte Die Bodenrichtwerte wurden abgeschlossen auf der Grundlage der Kauf - preissammlung des Gutachter - ausschusses für die Jahre 2009 und 2010 ermiFelt. Lag keine ausreichende Zahl von Ver - gleichspreisen vor, wurde der Bodenrichtwert von Vergleichs - preisen vergleichbarer Gebiete abgeleitet bzw. auch unter Her - anziehung der bisher geltenden Bodenrichtwerte geschätzt. Die folgenden Werte stammen aus der Tabelle und können von ak - Baustellentermin bei der neuen Aussegnungshalle tuellen Preisen abweichen. Kirchroth . Als letzte Maßnahmen sol - tion Landau a. d. Isar hat diese Maß - Bauflächen je Ortsteile: len nun der Bereich „Amselweg“ vor nahme, einschließlich der Orte Auf - WOHNBAUFLÄCHEN der Aussegnungshalle, die Straße roth und ThalsteFen auf Antrag der BAUREIFES LAND (erschlossen) : beim ehemaligen WertstoDof, ein Gemeinde Kirchroth im Juni 1989 an - Kirchroth 70 €/m² unbefestigter Fußweg von der Metz - geordnet. Dieser Anordnung ging ein Aufroth 53 €/m² gerei zum Anwesen Schleinkofer und Beschluss des Gemeinderates Kirch - Kößnach 58 €/m² ein Stück Gehweg beim Getränke - roth vom 13.6.1978 voraus. Haupt - markt in ThalsteFen gebaut werden. gründe dieses gemeindlichen Vorsto - Krumbach 45 €/m² Die Fertigstellung ist für Anfang No - ßes waren die Hochwasserfreilegun - Niederachdorf 40 €/m² vember 2011 vorgesehen. gen von Aufroth und ThalsteFen Ober-/Untermiethnach 40 €/m² Auf Grund der Ausschreibung wurde –siehe hierzu auch gesonderten Bei - Oberzeitldorn 53 €/m² der Au@rag durch die Teilnehmerge - trag in dieser Ausgabe- sowie die Ge - Pillnach 50 €/m² meinscha@ Kirchroth an die Fa. Oh - staltung des Ortsplatzes in Kirchroth. PiFrich 45 €/m² neis zum Angebotspreis von Neben der Förderung von öffentli - Pondorf 40 €/m² 235.803,32 Euro vergeben. Die ur - chen Maßnahmen wurden im Lauf Stadldorf 30 €/m² sprünglich angenommenen Kosten i. der Zeit viele Privatmaßnahmen be - ThalsteFen 55 €/m² H. von 226.700 € werden damit um zuschusst. BAUERWARTUNGSLAND 9.103,32 € überschriFen. Noch nicht Die Dorferneuerungsmaßnahmen mit Aufroth 15 €/m² vergeben sind optionale Leistungen einer Investition von 3 Millionen Pillnach 16 €/m² in Höhe von 20.700 €, z. B. Zaunbau, Euro, auch wenn das Problem des Straßenbeleuchtung, Beweissiche - Hochwasserschutzes nun gemeind - GEWERBLICHE BAUFLÄCHEN rung. Der gemeindliche Anteil liegt lich gelöst wird, haben nachhaltig ihre (unerschlossen) bei 50 % plus eines Verwaltungsko - positiven Spuren hinterlassen. Selbst Kirchroth 23 €/m² stenanteiles von 6 % aus der Gesamt - wenn bei den jetzigen Maßnahmen Landw. Fläche je Gemarkung: summe. Der verwaltungsmäßige Ab - die Kostensteigerungen eine für un - ACKERLAND schluss wird noch einige Zeit in An - sere Gemeindefinanzen biFere Pille Kirchroth 3,50 €/m² spruch nehmen. Die Dorferneuerung darstellen, sollten wir uns über das Kößnach 3,50 €/m² Kirchroth läu@ nun schon seit 1989. Geschaffene freuen. Viele Besucher PiFrich 3,50 €/m² Die damalige Flurbereinigungsdirek - beneiden uns darum. (wa) Oberzeitldorn 3,50 €/m² Obermiethnach 2,50 €/m² Pillnach 2,50 €/m² Pondorf 3,50 €/m² Niederachdorf 3,50 €/m² Stadldorf 3,50 €/m² GRÜNLAND Kirchroth 1,75 €/m² Kößnach 1,75 €/m² PiFrich 1,75 €/m² Oberzeitldorn 1,75 €/m² Obermiethnach 1,25 €/m² Pillnach 1,25 €/m² Pondorf 1,75 €/m² Niederachdorf 1,75 €/m² Stadldorf 1,75 €/m² Seite 8 Kirchrother GemeindeblaF 30. September 2011

AUS DEM RATHAUS

Jährliche Ehrungen: Vorschläge für gemeindlichen Ehrungsabend

www.kirchroth.de Überarbeiteter Ehrungsnadeln der Gemeinde Kirchroth in Bronze, Silber und Gold. Internetau

AUS DEM RATHAUS

20 Jahre Provisorium gehen zu Ende: Neuer Wertsto>of in Kirchroth KURZ UND WICHTIG

Nach Starkregenfällen kommt es zur Überlastung des Kanal - netzes mit der Folge nasser Kel - ler. Niederschlagsmengen von mehreren Dutzend Litern inner - halb kurzer Zeit sind von der Kanalisation nicht verkra@bar. Der Einbau der mit der Bauge - nehmigung dringend empfohle - nen Rückstauklappe hil@ in vie - len Fällen.

Durch den Freistaat Bayern wur - Anlage des neuen Wertsto;ofes in der St.-Vitus-Straße, Kirchroth. den der Gemeinde Kirchroth zum Unterhalt der 98 Kilometer Kirchroth . Am 18. Oktober soll die Stunden pro Woche für die Anliefe - Gemeindestraßen 117.600 Euro Anlage des neuen WertstoDofes an rung zur Verfügung. Mit dem letz - Zuschuss überwiesen. Allein der der St.-Vitus-Straße den kirchlichen ten Öffnungstag am 28. September, Winterdienst im Jahr 2010 ko - Segen erhalten; am 30. September geht die als provisorischer Wert - stete der Gemeinde etwa 80.000 wird der Betrieb aufgenommen. Auf stoDof gedachte Annahmestelle im Euro. Für Reparaturen bleibt der 2.900 m² großen Fläche hat der Freundorfer-Anwesen zu Ende. Im also nur noch knapp ein DriFel Zweckverband Abfallwirtscha@ Dezember 1991 wurde am Ortsplatz übrig. Straubing die für eine ordnungsge - 42 mit fünf Betriebsstunden in der mäße Entsorgung von Wertstoffen Woche und besetzt mit einem Be - Die Gemeinde Kirchroth betei - notwendigen Einrichtungen ge - treuer, eine „Übergangslösung“ ge - ligt sich an der Konzepterstel - schaffen. Neben einer 200 Quadrat - schaffen. Verschiedene Ansätze zum lung zur Nutzung der Wind - meter großen Grüngutlagerfläche Neubau scheiterten aus unter - energie auf Landkreisebene. Mit wurde eine Lagerhalle mit einer schiedlichen Gründen. Nach fast 20 dieser Überarbeitung des Flä - Größe von 25,4 m x 11,4 m für ver - Jahren ist es nun so weit. Es wird ru - chennutzungsplanes sollen Vor - schiedene Container bis hin zur Pa - higer werden im Bereich des Orts - rangflächen fachlich fundiert pierpresse und einem kleinen Büro platzes. Kein Feuerwehrhaus mehr, festgelegt werden. Wer häFe ge - errichtet. Die bisher schon beste - der WertstoDof verlegt. dacht, dass nach dem für die hende Annahmemöglichkeit für Dem Ehepaar Franz Xaver und Al - Welt gravierenden Unglück in ElektroschroF wird ausgeweitet. Die bine Freundorfer ein herzliches ver - Fukushima im März bei uns die Gesamtkosten für die Anlage belau - gelt´s GoF für die zuverlässigen Energiegewinnung so sichtbar fen sich auf etwa 250.000 Euro. Die Dienste. Den zukün@igen Krä@en wird. Öffnungszeiten (siehe S. 2) werden Elisabeth Kroiss, Kurt Janker und Lo - vorerst nicht geändert. Somit stehen thar Wieczorek viel Freude bei der Dringende Sanierungsarbeiten in den Sommermonaten neun und Betreuung der neuen Anlage. (wa) am Abwasserkanal in Kößnach während der Winterzeit sieben werden nach Berechnungen des Ingenieurbüros voraussichtlich ca. 127.000 Euro kosten. Durch die Tiefe und die Untergrund - verhältnisse bedingt, treten am Kanalnetz undichte Stellen auf. Das eindringende Grundwasser muss zusätzlich zum Abwasser der Kläranlage zugeführt wer - den. Außerdem muss sicherge - stellt werden, dass kein Abwas - ser ins Grundwasser gelangt. Die Arbeiten werden noch heuer begonnen. Seite 10 Kirchrother GemeindeblaF 30. September 2011

AUS DEM RATHAUS

Alois-Reichenberger-Grund- und Mi?elschule Kirchroth: KURZ UND WICHTIG Offene Ganztagsschule wird durch die Gemeinde finanziert Einstimmig befürwortete der Ge - Kirchroth . Die seit nunmehr zwei hier setzt diese von Jugend und Ar - meinderat die Änderung des Flä - Jahren mit gutem Erfolg laufende beit e.V. mit Fachkrä@en betreute chennutzungsplanes und die Ganztagesbetreuung an der Alois- Einrichtung an. Vier mal in der Wo - Aufstellung des Bebauungspla - Reichenberger-Schule wird im kom - che wird für jeweils drei Stunden nes für ein Grundstück am ost - menden Schuljahr durch die Ge - die Erledigung der Hausaufgaben wärtigen Ortseingang von Pill - meinde Kirchroth finanziert. in Abstimmung mit der Schule nach . Die Teilfläche des Ackers Wie in der Tagespresse mehrfach überwacht und, soweit zeitlich will ein örtlicher Gewerbebetrieb berichtet, hat die Regierung von möglich, ein Freizeitprogramm ge - nutzen. Niederbayern auf Weisung des Kul - staltet. In den Einzelfällen stellten tusministeriums die weitere Förde - sich schulische Erfolge ein. Anlässlich der Gemeinderatssit - rung versagt. Begründet wurde dies Die Notwendigkeit des Erhalts der zung am 28. Juni wurde das Gre - mit fehlenden FinanzmiFeln und Ganztagsbetreuung sehend, hat der mium durch Kreisbrandinspek - den an Stelle von 14 nur 12 aus dem Gemeinderat Anfang August die tor Reinhard Krieger über die MiFelschulbereich gemeldeten Teil - Fortführung auf Kosten des Ge - Einsatzmöglichkeiten der ge - nehmern. Die im Vorjahr gewährte meindehaushalts beschlossen. meindlichen Feuerwehren infor - Ausnahmeregelung wurde abge - 24.000 Euro werden dafür ge - miert. Die Führungskra@ zeigte lehnt. Die aus pädagogischen Grün - braucht; bisher waren es 5.000 €. anhand einer interessanten Prä - den mit gemeldeten drei Schülerin - Das Aus häFe zugleich den Wegfall sentation auf, dass die Ortsfeuer - nen und Schüler aus dem Grund - der personellen Betreuungsstruktur wehr immer mit alarmiert wird. schulbereich wurden nicht und des Kooperationspartners Ju - Ansonsten ist die „Geräte bezo - akzeptiert. Ebenso die Nachmel - gend und Arbeit e.V. mit sich ge - gene“ Alarmierung seit der Inbe - dungen von Schülern aus der Ziel - bracht. Eine spätere Aktivierung triebnahme der Integrierten Leit - gruppe. wäre nur mehr unter erschwerten stelle (ILS) in Straubing vorder - Die Entscheidung der Regierung Umständen möglich gewesen. Wie gründig. wurde der Schule zwei Tage vor Fe - es dann im nächsten Schuljahr wei - rienbeginn telefonisch mitgeteilt, ter geht, wenn sich die Anmelde - Die nach dem Straubinger Volks - ohne auf die Belange der Beteiligten zahlen nicht verändern bedarf der fest begonnenen Brückenin - Rücksicht zu nehmen. Zwischen Entscheidung. standsetzungen an der Staats - Antragsstellung Anfang Juni und Die von unseren Abgeordneten ge - straße (Autobahnzubringer) bei Ablehnung erfolgte keinerlei Reak - währte Unterstützung war erfolg - Kirchroth/Thalste?en dauern tion. Schade, wenn die Einzel - los. Gegen den Ablehnungsbescheid bis etwa MiFe Oktober. Der Stra - schicksale betrachtet werden. der Regierung hat die Gemeinde ßenverkehr wird an der Baustelle Es ist halt einfach so, dass es Fälle RechtsmiFel eingelegt. Vielleicht tut nur einspurig vorbei geleitet. Es gibt, die für die Hausaufgabenbe - sich doch noch was. kann zu Behinderungen kom - treuung kompetente Unterstützung Unabhängig von der Betreuung der men. brauchen. Und es ist so, dass die offenen Ganztagsschule wird spe - schulischen Anforderungen und der ziell für Grundschulkinder in der Auf die für die Grundstücksei - einhergehende Leistungsdruck im - KindertagesstäFe St. Martin in gentümer mit Beginn des Win - mer größer werden. Fatal für den, Kirchroth eine NachmiFagsbetreu - ters bestehende Räum- und der keinen Abschluss hat! Genau ung angeboten. (wa) Streupflicht darf hingewiesen werden. Werktags ab 7 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 8 Uhr bis jeweils 20.00 Uhr sind Gehbahnen zu räumen und not - wendigerweise zu streuen oder das Eis zu beseitigen. Kommt es zu einem Schadensfall aufgrund der unterlassenen Verpflichtung kann dies zu ha@ungs- ggf. auch strafrechtlichen Folgen führen. 30. September 2011 Kirchrother GemeindeblaF Seite 11

AUS DEM RATHAUS

Kindertagesstä?e Pondorf: Kinderkrippe wird nun als Anbau in KURZ UND WICHTIG Pondorf errichtet Die Kosten für die Erstellung des Ökokontos auf einer Fläche von knapp 3700 m² südlich der Breimbachmühle belaufen sich auf 23.400 Euro. Bereits in der letzten Ausgabe des Gemeinde - blaFes wurde von einer ebenfalls am Breimbach liegenden Fläche mit etwa 1,1 Hektar berichtet. Die Kosten hierfür lagen bei 26.000 €.

Die Fa. Albert Ziegler in Gien - gen, Lieferant unserer Feuer - wehrfahrzeuge für Aufroth und Pondorf hat am 16. August beim zuständigen Amtsgericht vorläu - fig Insolvenz angemeldet. Übli - cherweise musste, wie bei den bisherigen Beschaffungen auch, eine Anzahlung für ein DriFel des Wertes, in diesem Fall 37.813,56 Euro geleistet werden. Nach Auskun@ des Insolvenz - Grundriss des neuen Krippenanbaus. verwalters ist die Firma in der Lage, die angenommenen Auf - Pondorf . Ursprünglich war der Ein - KindertagesstäFe wird bei den Bau - träge in der gewohnten Qualität bau der Kinderkrippe für 17 Plätze kosten auf ca. 430.000 Euro berech - und Zuverlässigkeit zu erfüllen, in das bisherige Schulgebäude be - net. Falls alle günstigen Konstella - auf was die Gemeinde hoA. Hin - schlossen. Durch die Regierung von tionen zutreffen, kann mit einer Be - tergrund sind offensichtlich Li - Niederbayern wurde dieses Vorha - zuschussung für das Bauwerk von quiditätsschwierigkeiten auf ben wegen des fehlenden Gesamt - etwa 370.000 Euro gerechnet wer - Grund der hohen Bußgelder we - konzeptes sehr skeptisch betrachtet. den. gen Kartellverstößen. Die Berechnung ergab einen Auf - Zwischenzeitlich ist durch den Ge - wand von ca. 600.000 Euro bei par - meinderat der Bauplan verabschie - Die auf gemeindlichen Grund - tieller Sanierung des Gebäudes. det und der Förderantrag wie auch stücken stehenden Bäume dür - Eine KompleFsanierung häFe Ko - der Bauantrag gestellt. Voraussicht - fen durch DriFe nicht entfernt sten von etwa 850.000 € bei einer lich im Frühjahr 2012 erfolgt der werden. Die Gemeinde hat hier - Ungenauigkeit von 10 % verursacht. Baubeginn. Die Betriebsaufnahme für selbst Verwendung als Das nun vorgelegte Raumkonzept ist für 2013 vorgesehen. (wa) Brennholz. Hauptsächlich han - der Anbaulösung an die bestehende delt es sich um Baum-/Strauch - bewuchs entlang von Bächen, Wegen etc.. Um Beachtung wird gebeten.

Die Gültigkeitsdauer von Perso - nalausweisen/Reisepässen ist grundsätzlich auf zehn Jahre be - grenzt. BiFe darauf achten und zeitgerecht den Antrag auf Aus - stellung vornehmen (siehe auch letzte Seite).

Südansicht; rechts der Bestand der Kindertagesstä

AUS DEM RATHAUS

Zweckverband Abfallwirtscha< Straubing: KURZ UND WICHTIG Warnung vor dubiosen Wertstoffsammlungen „Altelektrogerätesammlung!“ - stoDöfe im Verbandsgebiet bie - Dachlawinen können den Haft - „Wir suchen Elektrogeräte!“ - ten den Service, ElektronikschroF pflichtfall für Hausbesitzer aus - „Spenden erwünscht!“ so werben kostenlos abzugeben. lösen. Die vom Gebäude, sprich immer wieder auswärtige Händ - Grund für die Aktivitäten dieser den Lawinen ausgehenden ler in Stadt und Landkreis um ver - SchroFhändler sind gewinnbrin - Schäden fallen grundsätzlich in schiedene Arten von Abfällen. gende Rohstoffpreise. Und genau die Regulierungspflicht des Nachdem, was bisher über diese wie beim Altpapier wollen auch Hauseigentümers. Im Einzelfall Sammlungen bekannt ist, handeln hier private Firmen mit den Abfäl - kann ein Mitverschulden des diese Firmen meist in einer Grau - len Geld verdienen, das dem Ge - Geschädigten vorliegen. Es zone des Abfallgesetzes. Der bührenhaushalt des ZAW-SR und wird geraten, an gefährdeten ZAW-SR warnt davor, Material an damit allen Gebührenzahlern Stellen Schneefanggitter anzu - diese Firmen abzugeben. Verant - letztendlich fehlt. Noch schlimmer bringen. wortlich für eine ordnungsge - macht diese Aktionen die Tatsa - Auf die Gefahren auf dem Eis mäße Entsorgung seiner Abfälle che, dass häufig alte Elektrogeräte soll bereits jetzt aufmerksam ge - ist immer derjenige, von dem sie ausgeschlachtet und der nicht ge - macht werden. Unsere Weiher stammen, also der einzelne Bür - winnbringend verwertbare Teil sind selbst bei geschlossener Eis - ger. nicht umweltgerecht entsorgt decke nicht sicher. Quellen und Gesetzeswidrig kann so eine wird. durch Biber frei gehaltene Stellen Sammlung aus zwei Gründen Wer bei den gewerblichen SchroF - sind, weil auch nicht immer er - werden: Zum einen fordern die sammlungen Sondermüll oder kennbar, besonders gefährlich. Veranstalter auf auch Sondermüll ElektronikschroF bereitstellt, ver - Sollte es zum Notfall kommen, bereitzustellen ( z. B. AutobaFe - hält sich unter Umständen gesetz - mit Stangen, Seilen usw. dem rien). An die Entsorgung von die - widrig und muss in speziellen Fäl - Opfer helfen und über den Not - sen gefährlichen Abfällen werden len sogar mit Bußgeld rechnen. ruf 112 Hilfe herbei holen. besondere Anforderungen ge - Wer auch noch Altmetalle an Pri - stellt, um Mensch und Natur zu vate kostenlos weitergibt, schädigt Um zusätzliche Kosten zu ver - schützen und eine umweltge - seinen eigenen Geldbeutel. Denn meiden, ist die Änderung der rechte Beseitigung zu gewährlei - nur was an den WertstoDöfen im Bankverbindung bei erteilten sten. Weiterhin sind Elektroklein- Verbandsgebiet angeliefert wird, Einzugsermächtigungen unbe - und –großgeräte aus dem Haus - kann der ZAW-SR zugunsten der dingt der Verwaltung mitzutei - halt begehrt. Nach dem Elektro - Müllgebühren unserer Bewohner len. nikschroFgesetz müssen die Kom - weitergeben. Verschiedentlich werden uner - munen, in unserem Gebiet der Fragen zur ElektronikschroF - laubte Unratablagerungen , auch ZAW-SR, Rücknahmestellen für sammlung, zur Altmetall- oder bei den Wertstoffcontainern, fest - diese Abfälle anbieten und die Altpapiersammlung beantwortet gestellt. Da wird schon mal die Verbraucherinnen und Verbrau - die Kundenberatung des ZAW-SR: Stoßstange des Autos, die Kaf - cher sind gesetzlich verpflichtet, Tel. 09421 9902-44. (gem) feemaschine oder der Abfallei - sie dort zu entsorgen. 35 Wert - mer entsorgt und anderen über - lassen. Warum dies bei einer op - timal organisierten Müll- und Praxis für Podologie Heidi Wertstoffentsorgung so ist, ent - zieht sich der Vorstellung ord - Podologische Fußbehandlung Ortner Podologin (staatl. gepr.) nungsliebender Mitbürger. Die • medizinische u. diabetische Fußpflege Gemeinde muss mit Personal- • Spangentherapie (bei eingewachsenen Fußnägeln) und Sachaufwand die Ablage - • Entfernung der Hornhaut rungen beseitigen. Die Kosten • Pediküre hierfür sind unnötig. • exclusive Pflegeberatung • Alle Kassen! 30. September 2011 Kirchrother GemeindeblaF Seite 13

AUS DEM RATHAUS

Kirchrother Gemeindebla?: Neue Emailadressen KURZ UND WICHTIG Aufgrund regelmäßiger Überlastung der bisherigen Postfächer wurden zwei neue Emailadressen eingerichtet: Der Bau des Lärmschutzwalles Petra LuFner: bei ThalsteFen wird voraussicht - lu?ner@kirchrother-gemeindebla?.de lich im 1. AbschniF noch heuer abgeschlossen. Die unter der MaFhias Fischer: Hochspannungsleitung notwen - fischer@kirchrother-gemeindebla?.de dige Lärmschutzwand aus Be - BiFe schicken Sie Werbeanzeigen und Beiträge (sofern Sie sich nicht di - tonfertigteilen soll Ende Septem - rekt an den örtlichen Redakteur wenden) kün@ig nur noch an eine der ber errichtet werden. Die Kosten obigen Adressen. Herzlichen Dank. (fi) hierfür belaufen sich auf ca. 30.000 Euro. Die Wand ist wegen @ des bei voller SchüFung nicht mehr einzuhaltenden Sicher - heitsabstandes zu den Leitersei - Ehrenbürger len erforderlich. Der Wall hat bei der Gemeinde Kirchroth Fertigstellung eine Höhe von Wallf ahrtsdirektor Ma/hias Marquart (*1902 + 1982) , fünf Meter über der Fahrbahn der in Niederachdorf über drei Jahrzehnte mit vorbild - und bis zu achteinhalb Meter licher und liebenswürdiger Güte wirkte, wurde anläss - über dem Gelände. lich seines 50jährigen Priesterjubiläums am 1.7.1979 Die Fa. Wolf will wegen der Ver - zum ersten Ehrenbürger der Gemeinde Kirchroth er - fügbarkeit von Material parallel nannt (Ma

Kindertagesstä?e „St. Martin“ Kirchroth: Waldtage - Natur mit allen Sinnen erfassen

Wer wurde 1979 zum ersten Ehrenbürger der Gemeinde Kirchroth ernannt? a) Bürgermeister Josef Wallner b) Altbürgermeister Karl Wanninger c) Wallfahrtsdirektor Ma

Wie regelmäßig erscheint das Kirchrother Gemeindebla/? a) je nach Bedarf b) halbjährlich c) vierteljährlich

AUFLÖSUNG VOM LETZTEN G EMEINDEBLATT : • Im Juni feierte die Feuerwehr Kirch - roth sein 130-jähriges Jubiläum. • Das Wappen der Gemeinde Kirchroth hat die Farben blau und rot . • Eine katholische Landjugendbewe - gung gibt es nur noch in Kirchroth . Seite 16 Kirchrother GemeindeblaF 30. September 2011

Kindertagesstä?e „St. Nikolaus“ Pondorf: Kita St.Martin: Familien-Spieletag im Kindergarten Frühkartoffelernte beim Biogemüsebauern

Spiele, viel Spaß und Unterhaltung gab es beim Kindergartenabschluss 2011. Pondorf. Beim zahlreich besuchten Kinder verschiedene Darbietungen Spieletag zum Kindergartenabschluss vor. Gruppe 1 haFe den Tanz “Aber 2011 war bei gutem WeFer, bester Un - griaß di” einstudiert; Gruppe 2 terhaltung und Versorgung alles ge - wusste mit zwei Tänzen “Omas boten. Eltern und Kinder mussten ge - Stricknadel-Tanz” und “Wenn meinsam einen Parcours durchlaufen, d´Mama mit´m Papa übern Tanzbo - um dann am Ende eine Urkunde zu den schleicht” zu gefallen und erhalten. Außerdem bekam jede Fa - Gruppe 3 zeigte in einem kurzen milie einen Dachziegel, der mit einem Theaterstück “Weißt du eigentlich, Spruch zum Thema Familie und vie - wie lieb ich dich hab?” schauspieleri - len bunten Mosaiksteinchen (geklebt sche Fähigkeiten. Die Eltern und auch von den Kindern) verziert war (Haus - Großeltern applaudierten und zeig - tür-Schild). Zu Beginn des Festes ten ihre Freude über die gelungenen führten die in Gruppen aufgeteilten Aufführungen. (gs)

Kindertagesstä?e „St. Martin“ Kirchroth: Abschlussgo?esdienst Kirchroth. Die Kinder, Eltern und das Personal der Kita St. Martin, machten sich auf den Weg nach Kößnach, um dort beim Biogemüse - bau Wiethalter Frühkartoffeln zu ernten. Alle waren mit Gummistie - fel und Eimer ausgerüstet. Fleißig wurden die Kartoffeln ausgegraben und eingesammelt. Anschließend folgte ein Besuch im Gewächshaus mit Minigurken, roten Bohnen und vielem mehr. Die Kartoffeln wurden in der Kita Kirchroth . Zur Verabschiedung der Schulanfänger feierte die Kita „St. Martin“ mit Bu

Alois-Reichenberger Grund- und Mi?elschule Kirchroth: Schüler wurden für die Teilnahme am Jugendwe?bewerb belohnt 15 junge Künstler aus der Alois- Reichenberger Grund- und Mit - telschule schaAen es mit ihren Malarbeiten unter die besten 30 Bilder der einzelnen Jahrgangs - stufen auf Ortsebene bei der Raiffeisenbank Straubing und wurden jetzt mit kleinen Ge - schenken in der Schule geehrt. Unter den richtigen Lösungen bei dem Quiz wurden zusätzlich noch 28 Sieger gezogen, die auch ein Geschenk erhielten. Alicia Altmann, Jonas Niggl und Paul Malysch schaAen es mit ihrer Zeichnung sogar unter die be - sten fünf in ihrer Altersgruppe. Gerne nahm Rektor Richard Binni von Direktor Rainer Haas, Geschä:sstellenlei - Sie wurden bereits im Hotel ter Rainer Walberer und Andrea Altmann die kleine Belohnung für die Teilnahme Asam bei einer großen Siegereh - am Jugendwe

Alois-Reichenberger-Grund- und Mi?elschule Kirchroth: SpVgg Pondorf-Oberzeitldorn: Aktion „Baum des Jahres 2011“ Sparkasse spendet für Jugendarbeit

Kirchroth. Noch vor den Pfingstferien besuchten die Klassen 4a und 4b der Grundschule Kirchroth den Land- und Forstwirtscha:sbetrieb der Familie Den - von links : Martin Bauer (Fußballabtei - dorfer in der Einöde Altenhof. Zum “Jahr des Waldes” wurden die Schüler sensi - lungsleiter), Manfred Krieger (früherer bilisiert, den Wald mit der richtigen Einstellung zu sehen. Der Vorsitzende der langjähriger Kassier), Tina Wanninger Waldbesitzervereinigung Mi

Zahlreiche Beteiligung – Ferienprogramm im Gemeindebereich ein Erfolg: Ferienfahrt ins LEGOLAND nach Günzburg

Kirchroth/Kößnach . Das zum zweiten Mal angebotene Ferienprogramm in Form einer Fahrt zu einem Freizeitpark fand in diesem Jahr wieder rege Beteiligung. Im vollbesetzten Bus der Fa. Renner aus besuchten 53 Personen (18 Er - wachsene/35 Kinder und Jugendliche) am 20. Juni das LEGOLAND in Günzburg. Die von Gemeinderat Reinhart Reschke unter Mithilfe der Elternbeiratsvorsitzenden der Alois Reichenberger Schule, Monika Meyer organisierte Fahrt war eine Be - reicherung im Freizeitprogramm der Gemeinde. Diese beteiligte sich mit einem Zuschuss von 5 € pro Kind und Jugendlichen. Das Organisationsteam möchte sich bei den mitgereisten Eltern bzw. Betreuern für die vernün:ige Verhaltensweise aller Be - teiligten recht herzlich bedanken. (rr)

Radler pilgerten nach Altö?ing : Kößnacher fahren schon das dri?e Jahr zum Marienwallfahrtsort dreißig Teilnehmern wieder erreicht Steigungsstrecken kurz vor 17 Uhr werden. Nach einer morgendlichen das Tagesziel in Rothenwörth bei Andacht vor dem Missionskreuz der Bodenkirchen nach 85 Kilometern Expositurkirche St. Gangolf setzte erreicht. Das gemeinsame Abendes - sich die Radlerkolonne über Strau - sen stärkte die Wallfahrergemein - bing in Richtung bei scha@ für den nächsten Tag, an dem guten WiFerungsverhältnissen in bei nur zehn Grad und kaltem Wind Bewegung. Dort angekommen, haFe um 7.30 Uhr gestartet wurde. Die die Mesnerin, Frau Baier, bereits die Hügellandscha@ zwischen RoF und Kirche für ein weiteres Gebet geöff - Inn sorgte für die Verkürzung der net. Gestärkt nach einer kurzen Rast Aufwärmphase wie auch Schweiß - führte die Route weiter über Pilsting perlen und knapp zwei Stunden zum Isarstausee zur MiFagspause. später konnte die Kirche in Wald bei Einer kurzen Andacht folgte die Pleiskirchen erreicht werden. Nach Weiterfahrt der Pedaleure auf dem einer Marienandacht mit Unterstüt - Isarradweg bis Mamming um dann zung beim Gesang durch mitpil - Die Gruppe beim Start vor der Exposi - in Richtung Süden abzuzweigen. gernde Chormitglieder war die turkirche St. Gangolf Über Griesbach wurde kurz vor Po - letzte Stunde im SaFel bei einzelnen xau die über dem Vilstal gelegene Regentropfen über Neu- nach Alt - Kößnach . Mit der heurigen driFen Dreifaltigkeitskapelle erreicht. Eine öFing Routine. In der Basilika Radlwallfahrt von Kößnach nach weitere Andacht mit einem durch wurde die Radlergruppe durch den AltöFing scheint sich der Wunsch Ursula Bauer vorgetragenem nach - Geistlichen freundlich begrüßt und nach einer dauerha@en Einrichtung denklichen Meditationstext war der der die Gruppe begleitende Diakon zu festigen. Wenn gleich verschie - Kaffeepause vorgeschaltet. Gegen Alfred Sagmeister konzelebrierte dene angemeldete Teilnehmer aus lebha@en Westwind gings dann am beim feierlichen GoFesdienst. Die unterschiedlichen Gründen absagen Vilstalradweg an Marklkofen und Rückfahrt nach Kößnach erfolgte mussten, so konnte durch das rege Frontenhausen vorbei bis Aham. mit dem Bus. Für 2012 ist der Termin Interesse die durch organisatorische Nach einem Schwenk Richtung Sü - am 30.6./1.7. vorgesehen.(wa) Gründe begrenzte Höchstzahl von den wurde nach Überwindung von Seite 20 Kirchrother GemeindeblaF 30. September 2011

Adventsmarkt Kirchroth Veranstaltungen: Kirchroth. Am Sonntag, 4. Dezember 2011 veranstalten Orts - 10/1/11 vereine wieder einen Adventsmarkt am Ortsplatz Kirchroth. 1O0/1/1k1 tober 2011 Auch für Kleinkünstler werden Plätze im anliegenden Mehr - 10/1/11 10/1/11 zweckgebäude angeboten. Anmeldungen bis 15. Oktober 2011

erfolgen für Gewerbebetreiber und Fieranten bei Franz Leibl un - Beginn: 19.30 Uhr Sa, 01.10.2011 (vereinsintern) ter [email protected] und für Vereine bei Eduard Waas unter 2. Vereinsabend [email protected] . Waldeslust Schützen Kirchroth Schützenheim

Christkind gesucht! Beginn: 19.30 Uhr Wie im vergangenen Jahr soll wieder ein Christkind den So, 02.10.2011 (vereinsintern) Kameradscha

Beginn: 14.00 Uhr VORSCHAU Sa, 15.10.2011 (öffentlich) 2. bis 4. Juni 2012 Herbstfest Obst- und Gartenbauverein Kirchroth 125jähriges Gründungsfest der Streuobstwiese ThalsteFen Krieger- und Reservistenkameradscha< Kirchroth Beginn: 09:30 Uhr 22001122 Di, 18.10.2011 (öffentlich) am Festplatz Kirchroth Außensprechtag VdK Straubing-Bogen Rathaus Kirchroth

Beginn: 18.45 Uhr Do, 20.10.2011 (öffentlich) Oktoberrosenkranz Katholischer Frauenbund Kirchroth Pfarrkirche

Beginn: 19:30 Uhr Sa, 22.10.2011 (öffentlich) Gemeindemeisterscha< Perlbachtaler Schützen Oberzeitldorn Sport- und SchützengaststäFe Oberzeitldorn

Beginn: 19.30 Uhr Di, 25.10.2011 (öffentlich) Gemeinderatssitzung Gemeinde Kirchroth Rathaus Kirchroth, Sitzungssaal 30. September 2011 Kirchrother GemeindeblaF Seite 21

Oktober November Dezember

Beginn: 19.30 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Beginn: 13.30 Uhr Sa, 29.10.2011 (vereinsintern) Di, 22.11.2011 (öffentlich) Sa, 03.12.2011 (öffentlich) 4. Vereinsabend Gemeinderatssitzung Seniorenadvent Waldeslust Schützen Kirchroth Gemeinde Kirchroth Katholischer Frauenbund Kirchroth Schützenheim Rathaus Kirchroth, Sitzungssaal MZG

Beginn: 19:00 Uhr Beginn: 09:30 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Sa, 29.10.2011 (öffentlich) Di, 22.11.2011 (öffentlich) Sa, 03.12.2011 (vereinsintern) Weinfest Außensprechtag Weihnachtsfeier mit Versteigerung OGV Kößnach-PiFrich VdK Straubing-Bogen Peter Gmoa Kößnach Gasthof Alter Peter Rathaus Kirchroth Gasth. Alter Peter

Beginn: 19:30 Uhr Beginn: 19.30 Uhr 11/1/11 Fr, 25.11.2011 (öffentlich) Sa, 03.12.2011 (öffentlich) 11/1/11 Christbaumversteigerung Christbaumversteigerung 1N1/1/11 ovember SC Kirchroth Burschenverein Niederachdorf-Hofdorf 11/1/11 Wirtshaus Bauer, Niederachdorf Sportheim Kirchroth

Beginn: 19.45 Uhr Beginn: 19.30 Uhr Beginn: 12.00 Uhr Do, 03.11.2011 (vereinsintern) Fr, 25.11.2011 (öffentlich) So, 04.12.2011 (öffentlich) Jahreshauptversammlung Christbaumversteigerung Adventsmarkt Kirchroth Katholischer Frauenbund Kirchroth Freiw. Feuerwehr PiFrich Basar-Team MZG Gasth. Alter Peter Ortsplatz mit Mehrzweckgebäude

Beginn: 19.30 Uhr Beginn: 19.30 Uhr Beginn: 17:00 Uhr Sa, 12.11.2011 (vereinsintern) Sa, 26.11.2011 (vereinsintern) Mo, 05.12.2011 (öffentlich) 5. Vereinsabend 6. Vereinsabend Nikolausgehen Waldeslust Schützen Kirchroth Waldeslust Schützen Kirchroth Burschenverein Niederachdorf-Hofdorf Schützenheim Schützenheim gesamter Gemeindebereich

Beginn: 19.00 Uhr Beginn: 19.30 Uhr Beginn: 18.00 Uhr Sa, 12.11.2011 (vereinsintern) Sa, 26.11.2011 (öffentlich) Do, 08.12.2011 (vereinsintern) Jahreshauptversammlung Christbaumverst. Arbeiterverein Weihnachtsfeier FSV Saulburg-Obermiethnach Arbeiterverein Pillnach Kath. Frauenbund Pondorf Sport- und Schützenheim Obermiethnach Pillnach Pfarrkirche Pondorf

Beginn: 18.00 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Sa, 12.11.2011 (vereinsintern) Sa, 26.11.2011 (vereinsintern) Fr, 09.12.2011 (vereinsintern) Jahres- u. Volkstrauertag Weihnachtsfeier mit Versteigerung Adventfeier des KDFB KuSK Kößnach-PiFrich Angelsportverein Kößnach-PiFrich Katholischer Frauenbund Kirchroth Gasth. Alter Peter Gasth. Alter Peter MZG

Beginn: 14.00 Uhr Beginn: 13.30 Uhr Beginn: 19:00 Uhr Fr, 18.11.2011 (öffentlich) Sa, 26.11.2011 (öffentlich) Sa, 10.12.2011 (öffentlich) Kinder- und Jugendförderung Adventsbasar mit Krippenausstellen Christbaumversteigerung 2011 Obst- und Gartenbauverein Kirchroth Obst- und Gartenbauverein Kirchroth FSV Saulburg-Obermiethnach Mehrzweckgebäude Mehrzweckgebäude Sport- und Schützenheim Obermiethnach

Beginn: 18.00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Sa, 19.11.2011 (vereinsintern) Sa, 26.11.2011 (öffentlich) Sa, 10.12.2011 (vereinsintern) Elisabeth-Go?esdienst Christbaumversteigerung Weihnachtsfeier mit Versteigerung Kath. Frauenbund Pondorf WSV Obermiethnach KuSK Kößnach-PiFrich Pfarrkirche Pondorf Alte Schule Obermiethnach Gasth. Alter Peter

Beginn: 15:00 Uhr Beginn: 15.30 Uhr Beginn: 19.30 Uhr Sa, 19.11.2011 (öffentlich) So, 27.11.2011 (öffentlich) Sa, 10.12.2011 (öffentlich) Weihnachtsbasteln s Dorf tri= se Christbaumversteigerung OGV Kößnach-PiFrich Freiw. Feuerwehr Kößnach KuRK Kirchroth Maschinenhalle Rappl Kirchplatz / Feuerwehrhaus Gasthaus zur Lacke

Beginn: 07:00 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Sa, 19.11.2011 (vereinsintern) 12/1/11 Di, 13.12.2011 (öffentlich) Outlet Shopping in Salzburg 12/1/11 Gemeinderatssitzung FSV Saulburg-Obermiethnach 1D2/1/11 ezember Gemeinde Kirchroth Salzburg (Abfahrt Sport- und Schützenheim) 12/1/11 Rathaus Kirchroth, Sitzungssaal

Beginn: 19.30 Uhr Beginn: 19:00 Uhr Beginn: 09:30 Uhr Sa, 19.11.2011 (vereinsintern) Fr, 02.12.2011 (öffentlich) Di, 13.12.2011 (öffentlich) Jahreshauptversammlung Nikolausschießen Außensprechtag Freiw. Feuerwehr Kirchroth Perlbachtaler Schützen Oberzeitldorn VdK Straubing-Bogen Gasthaus zur Post Sport- und SchützengaststäFe Oberzeitldorn Rathaus Kirchroth

Beginn: 10.00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Beginn: 19.30 Uhr So, 20.11.2011 (vereinsintern) Sa, 03.12.2011 (öffentlich) Sa, 17.12.2011 (öffentlich) Adventbasar Christbaumversteigerung Christbaumversteigerung Pillnach Freiw. Feuerwehr Pillnach Kath. Frauenbund Pondorf Perlbachtaler Schützen Oberzeitldorn KG Pondorf Sport- und SchützengaststäFe Oberzeitldorn offen Seite 22 Kirchrother GemeindeblaF 30. September 2011

Volkshochschule Außenstelle Kirchroth: Abschlusskonzert der Kirchrother Musikkursteilnehmer

Die VHS-Schüler mit Regina Wildner-Gruber (ganz links) und Ulrich Pauli (ganz rechts). Kirchroth . Zum Abschluss des Wildner-Gruber ein Instrument er - Programm aus über 40 Musikstük - Kursjahres luden die Verantwortli - lernten, konnten ihre Eltern, Groß - ken spielten die jungen Künstler chen der VHS Kirchroth zu einem eltern und Geschwister vom musi - auf. Vom Blues oder Boogie, über bunten Konzert ein. Die Kinder, die kalischen FortschriF überzeugen. Schlager und Volksmusik bis zum unter der Leitung von Frau Regina Mit einem abwechslungsreichen Rock war alles vertreten. (le)

ALLE KURSE DER AUSSENSTELLE KIRCHROTH SIEHE: Kirchrother Gemeindeblatt Nr. 12 vom 30. Juni 2011 oder www.vhs-bildungszentrum.de unter Außenstelle Kirchroth ANMELDUNG//IINFORMATIION: Janker Tanja: Tel. (0 94 28) 949414 oder [email protected] 30. September 2011 Kirchrother GemeindeblaF Seite 23

VHS-Außenstelle Kirchroth unter neuer Führung: Irmi und Uli Pauli geben nach 16 Jahren Leitung an Tanja Janker ab zeitgemäßes Angebot Vor-Ort machen zu können. War es nun das Kinderturnen, der PC-Kurs, Yoga, Musikunterricht, Gesund - heits- und Bastelkurse oder die Sprachausbildung. Für alle Al - tersgruppen und Neigungen war etwas dabei. Anlässlich der Feier zum 35-jäh - rigen Bestehen der Volkshoch - schule des Landkreises Strau - bing-Bogen mit den 22 Außen - stellen in Kirchroth hoben der Festredner, Landtagsabgeordne - ter Josef Zellmeier, Landrat Rei - singer, VHS-Leiter Manfred Krä und auch Geschä@sführer Sepp Koller unisono die Bedeutung dieser Bildungseinrichtung und die ehrenamtlichen Verdienste von Irmi und Ulrich Pauli hervor. Ihre Verbundenheit und Sorge um die Weiterführung der von links : VHS-Geschä:sführer Sepp Koller, VHS-Leiter Manfred Krä, Tanja Außenstelle veranlasste beide mit Janker mit Tochter Lea, Irmi und Ulrich Pauli, 1. Bürgermeister Josef Wallner. Tanja Janker aus Kirchroth die Nachfolgerin zu suchen. Tanja Kirchroth . Ganze 16 Jahre haben ebenfalls 16 Jahre leitete, das Amt Janker ist bereits bei der Durch - Irmi und Ulrich Pauli die Außen - übernahmen. Es waren sicher ei - führung von Kursen engagiert. stelle der VHS-Kirchroth mit nige Hundert Kurse die organi - Bei ihrer offiziellen Einführung Überlegung und Freude geleitet. siert werden mussten und es wa - Ende Juli im Rathaus Kirchroth Sie haben es sich wahrscheinlich ren sicher einige Tausend Teil - sagte ihr Bürgermeister Josef nicht träumen lassen, dass es nehmer, die beide durch diese Wallner in Anwesenheit des Ehe - diese gut eineinhalb Jahrzehnte Bildungseinrichtung schleusten. paares Pauli und der VHS-Spitze werden sollten, als sie von Max Apropos schleusen: die Pauli´s mit Manfred Krä und Sepp Kol - Kronfeldner, der die Einrichtung waren immer darauf bedacht, ein ler die Unterstützung der Ge - meinde zu. So wie bisher in all den Jahren wird die Gemeinde auch zukün@ig zu dieser Weiter - bildungseinrichtung stehen. Mit der VHS wird Bildung ohne Zeugnisse angeboten. Selbst wenn Bildung Geld kostet. Keine Bildung kostet noch viel mehr, so die Aussage des ehemaligen US- Präsidenten Kennedy. Die bei der Einführung Anwesenden wünschten Tanja Janker viel Spaß und Freude bei der Führung der Kirchrother Einrichtung. Der Bürgermeister brachte mit Hin - weis auf die Amtsdauer der Vor - gänger die Hoffnung auf eine langjährige Zusammenarbeit zum Ausdruck. (wa) Seite 24 Kirchrother GemeindeblaF 30. September 2011

FFW Pillnach - Führerscheine für junge Feuerwehrler: Landkreisweiter Einstieg - Fahrerlaubnis bis 4,75 Tonnen die jungen Feuerwehrleute geschaf - fen, die nicht mehr im Besitz des "al - ten" Führerscheins der Klasse 3 sind, der nach wie vor gilt und die Be - schränkung auf 7,5 t hat. Werner Bauer übernahm im Vorfeld zusammen mit Kommandant Chri - stoph Wolf die Ausbildung der vier jungen Kameraden, die hauptsächlich zum Führen des neuen Fahrzeugs vorgesehen sind. Die Ausbildung wurde durch eine theoretische und praktische Nachprüfung von Fahrleh - rer Benedikt Kerl abgenommen. Schwerpunkt bei den theoretischen KBM U

Schützenverein Eintracht Obermiethnach: „Perlbachtaler“ Oberzeitldorn: Lu

Oberzeitldorn . Eine erfolgreiche Sai - son brachte die LG II mit Mannscha:s - führer Alois Bauer hinter sich. Mit 15:1 Punkten und 8523 Ringen erreichten sie ungeschlagen den ersten Platz in der Gauklasse C-Mi

Vereinsvorstellung: Der Frauenbund Kirchroth - eine starke Gemeinscha< Kirchroth . Der Katholische Frau - enbund Kirchroth wurde am 29.11 2007 gegründet, er besteht also seit 4 Jahren. Ziel und Aufgabe der Gemein - scha@ ist es, Frauen zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit und zur stän - digen Weiterbildung anzuregen und sie dadurch in der eigenver - antwortlichen und zeitgemäßen Mitgestaltung in allen Bereichen der Gesellscha@, in Kirche und Staat, in Familie und Beruf zu för - dern. Daneben kommen natürlich auch der Spaß und die Knüpfung neuer Kontakte nicht zu kurz. Die PaleFe an Veranstaltungen um - fasst gleichermaßen kirchliche Mitglieder des Frauenbunds Kirchroth beim Kräuterbüscherlbinden. und weltliche Zusammenkün@e. Vom Weltgebetstag der Frauen Ski- und Freizeitclub Kirchroth: über Radlausflüge, Palmbüscherl - binden, gemütlichen Weinaben - Kanutour auf dem Regen nach Viechtach den bis zu Wallfahrten und inter - essanten Vorträgen ist alles gebo - ten. Finanziell werden soziale Hilfsprojekte und die Pfarrei St. Vitus unterstützt. Der Jahresbei - trag beträgt 25 €. Dafür erhalten Mitglieder u.a. jeden Monat die Zeitschri@ „Engagiert-Die christli - che Frau“ mit ansprechenden und aktuellen Themen unserer Zeit. Der Frauenbund versteht sich als eine lebendige und offene Ge - meinscha@ und freut sich immer über neue Impulse und Gesichter. Nähere Infos erhalten Sie bei der Vorstandscha@, Frau Beate Weiß unter Tel.: 09428/542. Kirchroth. Aktivität heißt für den Skiclub Kirchroth nicht nur den Win - ter zu nutzen. Das ganze Jahr gibt’s Programm, wie Wasserskifahrten, Radtouren usw.. Anfang Juli lud der SFC zu einer Kanutour in den Bayri - schen Wald ein. Von Viechtach aus fuhren 19 Teilnehmer mit der Bahn bis Gumpenried. Dort standen die Kanus zum Einstieg bereit. Mit dem Flusslauf ruderte die Gruppe auf dem Regen entlang zurück nach Viechtach. Bei besten Ruderwe

Landkreismeisterscha< im Rennradfahren: Zeitfahren zum ersten Mal in Pillnach zu ehren. Besonderer Dank gilt den Freiwilligen Feuerwehren Pillnach und Hofdorf, die spontan und un - kompliziert, aber sehr professionell die Sicherung der Strecke über - nommen haben. (gem)

Erstplatzierungen beim Einzelzeitfahren in Pillnach:

Seniorinnen (30 Jahre und älter): Schütz Adelheid, VC Corona Wei - den 1902 e.V., 32:21,0 Minuten

Junioren (U19 - 17/18 Jahre): Stocker Jonas, Geiselhöring, 34:21,2 Minuten

Senioren 4 (61 Jahre und älter): Ohlig Friedel, RC Amor 07 e.V. München, 33:37,6 Minuten

Stellv. Landrat Josef Laumer (zweiter von links) und 2.Bürgermeister Klaus Wolf Senioren 3 (51 - 60 Jahre): (links) zusammen mit Antonia und Marcus Breindl (rechts) bei der Siegerehrung Weber Josef, RC Weiss-Blau München, 31:26,4 Minuten

Pillnach . Am 07.07.2011, fand in teressanter und anspruchsvoller Senioren 2 (41 - 50 Jahre): Pillnach das Einzelzeitfahren für Parcour ist, der im nächsten Jahr Schultz Michael, Radteam Aichach Rennrad staF. Das Rennen war der gerne wieder gefahren wird. Die 2000, 29:57,4 Minuten zweite Teil zur alljährlich ausgefah - aus ganz Bayern und auch Öster - renen Landkreismeisterscha@. Der reich angereisten Radsportler zeig - Senioren 1 (30 - 40 Jahre): erste Teil des Rennens, eine Berg - ten sich begeistert, von der Gast - Karl-Heinz Aichner, The Lowriders wertung, war bereits am 23. Juli in freundscha@ Pillnachs und der ho - Kehlheim, 29:58,8 Minuten St. Englmar. hen Zuschauerbeteiligung. „Dies Bei der 7,1 Kilometer langen Strecke würde die Motivation noch einmal Gesamtwertung (Berg- und rund um Pillnach kam es dieses Jahr ankurbeln um Bestzeiten zu fahren“ Einzelzeitfahren) und somit nicht ausschließlich auf Material war die Aussage vieler Starter. neue Kreismeister: und Training an. Durch die vier Bei der anschließenden Siegereh - Rechtskurven musste fahrerisches rung im Hof von Free Wheels ließen Seniorinnen (30 Jahre und älter): Geschick und AntriFsstärke unter es sich Stellv. Landrat Josef Laumer Weber Anita, Straubing/FTSV Beweis gestellt werden. Die 58 Star - und 2.Bürgermeister Klaus Wolf Straubing, 52:26,7 Minuten ter waren sich einig, dass es ein in - nicht nehmen, die Sieger persönlich Junioren (U19 - 17/18 Jahre): Stocker Jonas, Geiselhöring, 50:41,5 Minuten

Senioren 4 (61 Jahre und älter): Zacherl Rudi, Straubing/FTSV Straubing, 10:58,0 Minuten

Senioren 3 (51 - 60 Jahre): Herzog Thomas, Rain, 59:28,6 Minuten

Senioren 2 (41 - 50 Jahre): Bauch Roland, Bogen/Team Free Wheels, 51:31,1 Minuten

Senioren 1 (30 - 40 Jahre): Dorfner Michael, Steinach, RSC Neukirchen/Rad Team Steinach, 46:04,7 Minuten Seite 28 30. September 2011

Gäuboden-Zündapp-Freunde e.V.: Siebtes Zündapp-Treffen in Pi?rich Pi?rich . Am 28.8.2011 hieß es wieder „Ausnahmezu - stand im Burggarten Pit - trich“. Die Gäuboden- Zündapp-Freunde e.V. lu - den bereits zum siebten Mal zum bekannten Zün - dapp Event. Mit der soge - nannten „Insider-Party“ begann das Spektakel be - Grüner Elefant, begrüßen. Zu - reits am Vorabend, zu gleich trafen auch Schirmherr welcher die „Hardcore- und CSU-Landtagsabgeordneter Fans“ der Kultmarke aus Josef Zellmeier, Stadtrat Hans Nah und Fern anreisten. RiF, der Kirchrother Bürgermei - Unter Begleitung der ster Josef Wallner sowie Sponsor Partyband „4-Fun“ fei - und Mitglied Hans Lang ein um erte man den Zündapp den Freunden Lob und Aner - Hype, der wieder richtig kennung für ihr Treffen sowie in Mode ist. die zahlreichen Aktivitäten aus - Pünktlich um 7 Uhr öff - zusprechen. Im Anschluss er - nete der Burggarten bei folgte die gemeinsame 24 km bestem SommerweFer lange Ausfahrt durch die Ort - für den großen Zün - scha@en Pondorf, Oberzeitldorn, dapp Fahrzeug- und Kirchroth und Kößnach. Teilemarkt. Der An - Über das Treffen fand Anfang sturm der Mopeds und September sogar eine Übertra - Liebhaber des Kultur - gung im BR3 staF. gutes war immens und Auch der nächste Termin für so konnte man gegen dass 8. Gäuboden Zündapp MiFag die 200. Zün - Treffen steht bereits fest. Es wird dapp Maschine, eine am 25. und 26.08.2012 staFfin - KS601 auch bekannt als den. (gem) 30. September 2011 Kirchrother GemeindeblaF Seite 29

Golf-Club Straubing Stadt und Land e.V.: WSV Obermiethnach: 20jähriges Gründungsjubiläum 1.000 Euro-Spende

von links: Vorsitzender Karl-Heinz Zwicknagl, Sponsor Heinrich Diener und Sportleiter Hans Weigl. Obermiethnach. Neue Freizeitan - züge und Polo-Shirts haFe sich der äusserst aktive Stockschützenver - ein WSV Obermiethnach für seine Mitglieder angeschaA. Die Kosten von links: Bürgermeister Josef Wallner, Präsident des Golfclubs Michael Birk, von 1.000 € und den Aufdruck der Landrat Alfred Reisinger, Ehrenvorstand und Initiator des Golfclubs Hans Wolf LVM-Versicherung übernahm der sen., OB Markus Pannermayr und Vorstand Hannes Wolf beim Jubiläumsfest. örtliche LVM-Vertreter Heinrich Diener. Im Namen der Stockschüt - Bachhof . Seit miFlerweile 20 Jah - Jahren in unterschiedlichen Al - zenmitglieder bedankten sich die ren wird in Bachhof Golf ge - ters- und Leistungsgruppen wer - Vereinsvertreter Zwicknagl und spielt. Deshalb feierte man vom den von Graeme Aspinall, dem Weigl bei Heinrich Diener für die 17.-19. Juni 2011 ausgiebig mit ei - englischen Golflehrer trainiert. VermiFlung und Bereitstellung. nem Gaudi-Turnier, den Cuba - Interessierte am Spiel begrüßt Am Tag der Zuschussübergabe war nun die Freude groß bei den Stock - boarischen und einem glanzvol - der Clubmanager Jürgen Reiche - schützen, als im Rahmen des WSV- len Jubiläumsturnier im Beisein neder gern; einfach im Clubbüro Duoturniers, am vorletzten August- von OB Markus Pannermayer, (Tel. 09428-7169) vorbeischauen Wochenende, offiziell die neue Landrat Alfred Reisinger und und losgolfen: „Probiern geht Sportkleidung übergeben werden dem Bürgermeister Josef Wall - über Studiern!“ (gem) konnte. (gs) ner. 1991 gründeten der Kiesunter - nehmer Hans Wolf sen. und ei - nige wenige Golfenthusiasten den ersten Golfclub im Landkreis Straubing-Bogen. Inzwischen ist der Club auf nahezu 700 Mitglie - der angewachsen. Aus dem ehe - mals stillgelegten Kiesgrubena - real ist im Laufe der Zeit durch Renaturierungsmaßnahmen mit viel Einsatz und finanziellem Aufwand eine herrliche 18-Loch- Golfanlage von ca. 50 ha Größe entstanden, die wegen ihrer vie - len reizvollen Wasserhindernisse weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt und geschätzt ist. Besonders am Herzen liegt dem Club die Jugendförderung. Kin - der und Jugendliche von 4-18 Seite 30 Kirchrother GemeindeblaF 30. September 2011

Feuerwehr, Arbeiterverein und Dorfgemeinscha< Pillnach - Spatenstich: Bauantrag für Gemeinscha

Land- und Gartentechnik Westfalia-Fachzentrum Steyr – Deutz-Fahr Stihldienst und Viking Kälte- und Klimatechnik

Bernauer Str. 20 · 94356 Kirchroth · Tel.: 0 94 28 - 2 26 · Fax: 0 94 28 - 70 85 E-Mail: [email protected] www.forst-gartengeraete-aumer.de · www.klima-kaeltetechnik-aumer.de 30. September 2011 Kirchrother GemeindeblaF Seite 31

FFW Kößnach - Verantwortliche mit Bauverlauf zufrieden: Richtfest am Feuerwehrhausanbau in Kößnach Kößnach . Mit rund 70 geladenen Gästen konnte die FFW Kößnach am 23. Juli ihr Richtfest für den der - zeitigen Feuerwehrhausanbau ab - halten. Nach der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Martin Gmeinwie - ser verkündete FFW Mitglied Klaus Scherer den Richtspruch auf dem Dach des neuen Anbaus. Anschlie - ßend gab es Grußworte durch den 1. Bürgermeister Josef Wallner so - wie einen Rück- bzw. Überblick über den bisherigen Bauverlauf durch 1. Kdt. R. Reschke. Nach dem offiziellen Akt wurde im angrenzenden Pfarrheim bei Frei - bier und Leberkäs das bisher Er - reichte gefeiert. Materialkosten bis zu 25.000 € werden von der Ge - Klaus Scherer verkündet den Richtspruch auf dem Dach des neuen Anbaus. meinde übernommen. (rr)

Am Anfang stand die Idee: Lau

Krieger- und Soldatenkammeradscha< Oberzeitldorn - Jahresfest und Heldengedenken: Kränze an den Ehrenmälern - Hauptversammlung im Brunnersaal mal, das von den Fahnen der Ver - eine flankiert war. KSK-Vorsitzen - der Franz Sporrer erinnerte in sei - ner Festansprache an die lange Tra - dition solcher Gedenktage, die wachschüFeln und Vergangenes nicht vergessen lassen sollen. Zum Abschluss seiner Festansprache legte Sporrer am Ehrenmal einen Kranz nieder, die Kapelle intonierte das Lied vom „Guten Kameraden”. In Formation marschierten die Ver - eine dann rund um Pondorf. Im Gasthaus Brunner fand die Fort - setzung des Jahrestages mit der Haupversammlung staF. (gs) Von der Blaskapelle Striegl aus Pfa

Oberzeitldorn/Pondorf. Am letzten und Begleitungen. Nach einem Augustsonntag findet turnusgemäß Standkonzert durch die Kapelle der Jahrestag der Krieger- und Sol - Striegl aus PfaFer wurde am Ehren - datenkameradscha@ Oberzeitldorn mal an der Laurentiuskirche ein staF. Kranz niedergelegt und anschlie - In den Morgenstunden wurden die ßend bewegte sich der Ehrenzug Ortsbewohner mit Böllerschüssen zur Pfarrkirche nach Pondorf. geweckt. Dann trafen sich die Ver - Nach dem GoFesdienst versammel - einsmitglieder und eine Abordnung ten sich beide Vereine zusammen der örtlichen Feuerwehr am Geräte - mit Pfarrangehörigen und Pfarrer haus in Oberzeitldorn mit Fahnen Falter auf dem Friedhof am Ehren - Praxis für Physiotherapie Irene Fiedler 4XDOLÀNDWLRQHQ Erweitertes - Kooperationspartner der AOK Behandlungsspektrum: - Mitglied Upledger Institut Deutschland Osteopathie Bobath Therapie: Craniosacral - Therapie - Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage nach Bobath - Vermittelt therapeutische Maßnahmen zur Unterstützung der - Mitglied Zentralverband der Eigenregulation von Haltung und Bewegung Krankengymnasten - Zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, etc.) - Die Behandlung kann ärztlich verordnet werden Praxisausstattung: Osteopathie: - Rollstuhlgerecht - Behindertenparkplätze - Aktivierung der Selbstheilungskräfte - Hausbesuche - Wiederherstellung der körperlichen Funktionsfähigkeit, durch manuelle Beseitigung von Blockaden im Gewebe Irene Fiedler Ortsplatz 8 - Keine Kassenleistung 94356 Kirchroth Tel./FAX: 09428/902065 - Vereinbaren Sie einen Informations- bzw. kostenlosen Beratungstermin Mobil: 0171/2632977 E-Mail: [email protected] Homepage: www.gesundheitszentrum-kirchroth.de 30. September 2011 Kirchrother GemeindeblaF Seite 33

Oldtimertreffen in Kirchroth: 157 Oldtimerfreunde trotzten Petrus’ Kapriolen

Zahlreiche Oldtimerfreunde aus Nah und Fern präsentierten ihre schmucken Fahrzeuge auf der Wiese am Ortseingang von Kirchroth.

Kirchroth . Die Vorbereitungen die geplante Rundfahrt durchzu - 2. Oldtimerfreunde Schwimm - zum diesjährigen Oldtimertreffen führen und den Beifall der „hart - bach mit 11 Fahrzeugen mit nostalgischer Geräteschau am gesoFenen“ Zuschauer zu ernten. 3. Oldtimerfreunde 3. Juli, forderten von den Kirch - Bei der anschließenden Verlosung mit 9 Fahrzeugen. rother Oldtimerfreunden viel von zahlreichen Sachpreisen örtli - Die Oldtimerfreunde Kirchroth Ausdauer und letztendlich cher Sponsoren kam sichtlich und Vereinsvorsitzender Alfons schnelles Handeln, als das vorge - Freude bei den Gewinnern auf. Zirngibl sind sich einig, dass sich sehene Festzelt bei einer anderen Die drei am stärksten vertretenen die langfristige und gute Vorbe - Veranstaltung völlig zerstört Vereine nahmen ebenfalls Preise reitung bei diesem WeFerkaprio - wurde. mit nach Hause: len besonders bewährt hat und Das Angebot von Anton und Pe - 1. Oldtimerfreunde Hofdorf dankt allen für den aktiven Ein - tra Rappl, in die neu erbaute Halle mit 14 Fahrzeugen satz. (gem) des Maschinenbaubetriebs auszu - weichen war wie ein „Sechser im LoFo“, so Vereinsvorsitzender Al - fons Zirngibl, zumal es am Veran - staltungstag wenige trockene Ab - schniFe am Horizont gab. Nichtsdestotrotz kamen 157 Old - timerfreunde aus Nah und Fern mit ihren schmucken Fahrzeugen und präsentierten diese auf der angrenzenden Wiese am Ortsein - gang von Kirchroth. Zeitgleich zeigten Erich Gürster und sein Team im Mehrzweckge - bäude am Ortsplatz zahlreiche Klosterarbeiten und Sammlerge - genstände und stellte altertümli - che Gerätscha@en zur Ansicht, die für so manchen Besucher Erinne - rungswert haFen. Trotz des schlechten WeFers lie - Erich Gürster und sein Team zeigten im Mehrzweckgebäude am Ortsplatz zahl - ßen es sich die Teilnehmer des reiche Klosterarbeiten und Sammlergegenstände und stellten altertümliche Ge - Oldtimertreffens nicht nehmen rätscha:en zur Ansicht, die für so manchen Besucher Erinnerungswert ha

Der kleine Steuerhinweis: Vereinsbesteuerung - Rechnungswesen 3. Teil Die Rechnungslegung eines Ver - standsverzeichnis) und eine Mit - nen Rücklagen während der Exi - eins unterscheidet sich wesent - telverwendungsrechung zu er - stenz des steuerbegünstigten Ver - lich von jener eines Unterneh - stellen haben. eins nicht aufgelöst werden. Es ist mens. Dies liegt daran, dass Der Feuerwehrverein (z.B. die empfehlenswert, wenn die Sat - verschiedene Rechnungslegungs - FFW Aufroth e.V.) verfolgt seinen zung die Möglichkeit der Bildung teile (ideeller Bereich, Vermö - satzungsmäßigen Zweck selbst - freier Rücklagen vorsieht. Die gensverwaltung, Zweckbetrieb los. Das Gebot der Selbstlosigkeit Einstellung von MiFeln in zweck - und Geschä@sbetrieb), für die verlangt u.a., dass der Feuerwehr - gebundene Rücklagen setzt einen unterschiedliche steuerliche Kon - verein seine MiFel (Geld) zeitnah zu protokollierenden Beschluss sequenzen (Körperscha@-, Ge - nur für die satzungsmäßigen ge - der Mitgliederversammlung vor - werbe- und Umsatzsteuer) zu meinnützigen Zwecke verwendet aus. MiFel, die entsprechend der ziehen sind, die Vereinsrech - und den Mitgliedern keine Zu - Voraussetzungen (z.B. Durchfüh - nungslegung prägen. Dieser Bei - wendungen aus MiFeln des Ver - rung ist glaubha@ zu machen und trag soll –nicht erschöpfend– die eins leistet. Dies betriA auch die finanziell machbar) in zweckge - Grundzüge der Rechnungsle - Einnahmen aus Zuwendungen, bundene Rücklagen eingestellt gung von Vereinen mit dem Fo - die aufgrund gesetzlicher Bestim - worden sind, sind vom Feuer - kus auf gemeinnützige Feuer - mung nur für die gemeinnützigen wehrverein üblicherweise in ei - wehrvereine im Sinne des § 52 Zwecke des Feuerwehrvereins nem Zeitraum von vier bis fünf Abs. 2 Nr. 12 AO beschreiben. verwendet werden dürfen. Zeit - Jahren für einen genau bestimm - MiFels solcher Vereine organisie - nahe MiFelverwendung bedeutet, ten Zweck, z.B. der Anschaffung ren Gemeinden ihre Aufgaben dass die MiFel, die in 2011 zuflie - von Schläuchen oder Pumpen des abwehrenden Brandschutzes ßen, bis zum 31.12.2012 für sat - usw. zu verwenden. Die Berechti - und des technischen Hilfsdien - zungsmäßige Zwecke verwendet gung der Bildung der Rücklage ist stes. Damit unterscheidet sich werden müssen. In engen Gren - jährlich zu überprüfen. Fällt der der Feuerwehrverein wesentlich zen besteht eine Ausnahme von Grund weg, so sind die Rückla - von z.B. einem Sportverein, da der zeitnahen MiFelverwendung gen aufzulösen und diese MiFel mit ihm ein gesetzlicher Au@rag durch die Bildung von Rücklagen, wieder zeitnah zu verwenden. verbunden ist. Die nachfolgen - d.h. die Ansammlung von Mit - Der ideelle Bereich umfasst alle den Ausführungen bauen auf teln. Insbesondere sind für einen zur Erfüllung des Satzungs - den vorherigen Beiträgen (Ge - Feuerwehrverein die zweckge - zwecks (z.B. vorbeugender meindeblaF Nr. 11 vom 31.03. bundenen Rücklagen (§ 58 Nr. 6 Brandschutz) erzielten Einnah - und Nr. 12 vom 30.06.2011) auf. AO) und die freien Rücklagen men. Dies sind regelmäßig echte Der Vorsitzende des Vorstands (§ 58 Nr. 7 AO) interessant. Die Mitgliedsbeiträge, Spenden und eines Feuerwehrvereins ist des - freien Rücklagen müssen im Un - echte Zuschüsse der öffentlichen sen gesetzlicher Vertreter und als terschied zu den zweckgebunde - Hand. Diese Einnahmen sind von solcher verpflichtet, die steuerli - chen und sonstigen Pflichten zu erfüllen. Er hat deshalb –meist in der Mitgliederversammlung- Auskun@ und Rechenscha@ über die Geschä@sführung abzuge - ben. Der Vorstand wird mit Un - terstützung des Kassiers seiner Pflicht nach § 63 Abs. 3 AO für je - den Teil der Rechnungslegung üblicherweise durch die Erstel - lung einer Einnahmen und Aus - gaben – Rechnung nachkommen. Die Ortsfeuerwehren der Ge - meinde Kirchroth werden auf - grund ihrer Größe wohl nicht nach steuerrechtlichen Vor - schri@en buchführungspflichtig sein, so dass diese nur eine Ein - nahmen – Überschuss-Rechnung, eine Vermögensübersicht (Be - 30. September 2011 Kirchrother GemeindeblaF Seite 35 der Köperscha@steuer und Ge - LeistungsweFbewerbe (z.B. Sport - nicht erforderlich. Dem wirt - werbesteuer befreit. Der ideelle veranstaltungen), Vermietungen scha@lichen Geschä@sbetrieb wer - Bereich des Feuerwehrvereins ge - an Mitglieder usw. umfassen. den öffentliche und gesellige Ver - hört zur nichtunternehmerischen Darüber hinaus darf der wirt - anstaltungen, Einnahmen aus ei - Sphäre. Nach der Auffassung der scha@liche Geschä@sbetrieb zu nem selbstwirtscha@enden Finanzverwaltung unterliegen die Unternehmen bzw. Betrieben der - Vereinsheim, Verkauf von Speisen Einnahmen des ideellen Bereichs selben oder ähnlicher Art nicht in und Getränken sowie Werbung im Allgemeinen nicht der Um - größerem Umfang in WeFbewerb zugerechnet. Dieser wirtscha@li - satzsteuer. Eine Vermögensver - stehen. Die Finanzverwaltung che Geschä@sbetrieb unterliegt waltung liegt dann vor, wenn Ver - sieht unter den genannten Bedin - nur dann der Körperscha@- und mögen genutzt wird, d.h. Kapital - gungen einen wirtscha@lichen Gewerbesteuer, wenn die Einnah - vermögen verzinslich angelegt Geschä@sbetrieb in Einzelfällen men inklusive Umsatzsteuer den oder unbewegliches Vermögen noch als Zweckbetrieb an, wenn Betrag von 35.000 € übersteigen. vermietet oder verpachtet wird die Einnahmen inklusive Umsatz - Der wirtscha@liche Geschä@sbe - (§ 14 Satz 3 AO). Die Steuerbefrei - steuer 35.000 € nicht übersteigen. trieb ist umsatzsteuerpflichtig. ung der Vermögensverwaltung Der Gewinn aus einem Zweckbe - Die Lieferungen und Leistungen erfordert, dass sich der Feuer - trieb unterliegt nicht der Ertrags - unterliegen –sofern sie nicht steu - wehrverein auf die Nutzung vor - besteuerung. Umsatzsteuerrecht - erbefreit sind– regelmäßig einem handen Vermögens beschränkt. lich kann der Zweckbetrieb um - Steuersatz von 19%; der Vorsteu - Eine Vermögensverwaltung stellt satzsteuerpflichtig sein, wenn er erabzug ist wie beim Zweckbe - somit eine passive Tätigkeit dar. steuerpflichtige Lieferungen oder trieb zulässig. Beispielsweise wä - Die Einnahmen aus Kapitalver - sonstige Leistungen, gegen Ent - ren regelmäßig staFfindende mögen sind nicht umsatzsteuer - gelt, an DriFe im Inland ausführt. Sommerfeste u. ä. zu nennen. bar; die Einnahmen aus der Ver - Dann ist der Verein aber auch un - Der letzte Teil dieser Beitragsreihe mietung und Verpachtung von ter den Voraussetzungen des § 15 wird auf die Problematik der zeit - Grundstücken (Grund und Bo - UStG zum Vorsteuerabzug be - nahen MiFelverwendung im Zu - den, Gebäude) sind regelmäßig rechtigt. Das könnte z.B. dann ge - sammenspiel mit einem Förder - von der Umsatzsteuer befreit, geben sein, wenn regelmäßig verein eingehen. Es stellt sich da - wenn nicht zur Umsatzsteuer - Übungen oder WeFbewerbe mit bei die Frage, ob durch einen pflicht optiert wird. Auch für Er - anderen Feuerwehren im Rahmen solchen Förderverein sich eine löse aus dem Verkauf von Dingen einer Leistungsschau veranstaltet den Gemeindehaushalt entla - der Vermögensverwaltung, z.B. werden und die interessierte Öf - stende zusätzliche Finanzierungs - eines Grundstücks aus dem Ei - fentlichkeit hierfür ein EintriFs - quelle erschließen lässt, die auch gentum des Vereins, gelten die Er - geld bezahlen würde. Dieses un - einer MiFelfehlverwendung ent - tragssteuerfreiheit und die Um - terläge einem Umsatzsteuersatz gegenwirkt. Schließlich ist frag - satzsteuerbefreiung. Ein Zweck - von 7%. Ein wirtscha@licher Ge - lich, ob eine driFe Pumpe ange - betrieb ist nach § 65 AO gegeben, schä@sbetrieb (§ 64 AO) ist eine schaA werden muss, wenn nur wenn ein wirtscha@licher Ge - selbständige, nachhaltige Tätig - eine tatsächlich zum Einsatz schä@sbetrieb dazu dient, die keit, durch die Einnahmen oder kommt, eine andere Ortsfeuer - steuerbegünstigten satzungsmä - andere wirtscha@liche Vorteile er - wehr aber eine Pumpe dringend ßigen Zwecke des Feuerwehrver - zielt werden, die über den Rah - benötigt, die notwendigen MiFel eins zu verwirklichen und diese men einer Vermögensverwaltung aber dafür nicht hat. Zwecke nur durch einen solchen hinausgeht und in Wiederho - Geschä@sbetrieb erreicht werden lungsabsicht ausgeführt wird. Dr. Paul Peter Kern, StB können. Der Zweckbetrieb kann Eine Gewinnerzielungsabsicht ist Aktuell anlaufende VHS-Kurse

GESUNDHEIT MUSIK KULTUR/GESTALTEN Yoga für Erwachsene Keyboardunterricht, An - Tanzen für Mädchen

Beginn : MiFwoch, 05.10.2011 fänger & Fortgeschri?ene Beginn : Dienstag, 04.10.2011 Zeit : 19.15 bis 20.45 Uhr Beginn : Dienstag, 04.10.2011 Zeit : 17.30 bis 18.30 Uhr Dauer : 10 Abende Zeit : 15.30 bis 17.00 Uhr Dauer : 8 NachmiFage Ort : Mehrzweckgebäude Kirchroth Dauer : 10 NachmiFage Ort : Mehrzweckgebäude Kirchroth Gebühr: 70,00 € Ort : Grund- und MiFelschule Kursleiter :Stefanie Klose Kursleiter :Edeltraud Frischhut Kirchroth Gebühr : 60,00 € Kursleiter :Ulrich Pauli Seite 36 Kirchrother GemeindeblaF 30. September 2011

Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Kirchroth: Die Fähre von Niederachdorf nach Aholfing Technische Entwicklung Als auf der Donau noch keine Dampf - schiffe verkehrten, sondern die Güter mit Flößen und Traidel-Kähnen (Kähne, flussaufwärts von Pferden ge - zogen) transportiert wurden, stellte eine in der FlussmiFe verankerte Fähre kein Hindernis dar. Das war nämlich die ursprüngliche Technik der Nieder - achdorfer Fähre: In der MiFe der Do - nau befand sich ein Anker, an dem die Fähre mit einem Seil befestigt war. In ihrer Abhandlung über die „Do - naufähre Aholfing“ beschreibt Martha Penzkofer sehr anschaulich die ur -

1 sprüngliche Technik dieser Fähre Abb. 1: Topografischer Atlas vom Königreiche Baiern, 1830/40, Niederachdorf. (Abb. 2) 3: „Die beladene Fähre wird vom Ufer losgemacht und abgestoßen. Errichtung der Fähre Das Fährseil wird im treibenden Zu - Die Niederachdorfer Bauern haFen die Errichtung der Fähre bisher stand der Fähre, noch im Totwasserbe - ursprünglich etwa 100 Tagwerk Wie - schri@liche Unterlagen fehlen, wird reich, umgehängt (von 1 nach 2). Da - sen auf der anderen Donauseite. Zur damit die Aussage bestätigt, dass die bei wird sie vom Fährmann in den Bewirtscha@ung mussten sie die Do - Fähre um das Jahr 1860 errichtet wor - Strömungsbereich gezogen. Durch die 2 nau überqueren, die in dieser Gegend den ist . Im Topografischen Atlas von seitliche Anströmung der Fähre wird sehr o@ ihr BeF verlagert haFe. Das Bayern aus dem Jahr 1890 ist dann eine Querkra@ erzeugt, die die Fähre Wasser floss daher in mehreren nicht auch die Niederachdorfer Fähre ver - zum anderen Ufer treibt. Mit Hilfe des sehr tiefen Gerinnen, so dass der Fluss merkt. Ruders wird sie nun vorm Ufer ausge - gerade im Sommer o@ in einer Furt Mit dem AuEommen der Donau- richtet. Eine KeFe an einem Schwim - überquert werden konnte. Andere Dampfschifffahrt ab MiFe des mer wird herangezogen und die Fähre Möglichkeiten, auf die Aholfinger Do - 19. Jh. wurde der Fluss durch Bau - damit am Ufer festgemacht. Die Auf - nauseite zu kommen, boten Zillen maßnahmen mehr und mehr in sein fahrtsrampen werden abgelassen und oder die etwas weiter Donau aufwärts HauptbeF gedrängt, so dass eine die Entladung kann beginnen. Mit ein - gelegene Fähre von Kiefelmauth. Überquerung in der Furt auch bei setzendem Schiffsverkehr mussten alle In diesem Zusammenhang weist Niedrigwasser nicht mehr möglich Hindernisse aus dem Weg geräumt der obenstehende KartenausschniF war. Aus diesem Grund errichtete Jo - werden und über die Donau wurde (Abb. 1) einige besonders interessante hann Babtist Rauscher, ein Vorfahre ein Hochseil gespannt“, welches an Aspekte auf. Zum Einen ist es der ein - müFerlicherseits der Familie Kienber - zwei starken Ufersäulen (Lärchen - gezeichnete Heustadel, der genau in ger, zusammen mit Josef Kramer, stämme wegen der besseren Haltbar - der Gegend steht, in der die Nieder - heute Schwesinger, um 1860 eine erste keit) befestigt war. Diese Technik ent - achdorfer ihre Wiesen-Grundstücke Fähre. Damit war eine zuverlässige spricht der heutigen Fährtechnik. haFen. Er diente wohl zur Heuber - Verbindung der Nie - gung, wenn es nicht gleich über die derachdorfer zu ihren Donau gebracht werden konnte. Grundstücken auf der Zweitens wird deutlich, dass das anderen Donauseite heute noch existierende Altwasser der hergestellt. Dies war Url ursprünglich ein breiter, relativ aber nicht die einzige flacher Donauarm war (dunkel ge - Nutzung der Fähre. zeichnete Bereiche), der östlich von Ir - Auch in umgekehrter ling in breiter Front vom Hauptarm Richtung entwickelte wegführte, sich südlich vom Heusta - sich ein lebha@er Ver - del in zwei Arme verzweigte (einer kehr von Holzfuhr - davon ist die heutige Url), die sich werken, Heidelbeer- dann nördlich von Aholfing nachein - und Sch wammerlsu - ander wieder mit dem Hauptarm ver - chern. Auch Wallfahrer einigten. Und driFens ist die Kiefel - aus Aholfing und Pfat - mauther Fähre bei Irling in der Karte ter benutzten die eingezeichnet, die Niederachdorfer Fähre, wenn sie zum aber nicht. Daraus ist zu schließen, „Heiligen Blut“ nach dass es sie bei Erstellung der Karte um Niederachdorf pilger - Abb.2: Umsetzen der verankerten Fähre, Erklärung im 3,4 1830/40 noch nicht gab. Obwohl über ten. Text (mit freundlicher Genehmigung der Verfasserin). 3 30. September 2011 Kirchrother GemeindeblaF Seite 37

Kein Versicherungsfall Als im Sommer 1912 ein Knecht des Fährbesitzers Kienberger ein Pferd mit angehängtem Heurechen auf die Fähre führen will, scheut das Pferd und springt samt Heurechen in die Donau, in der es ertrinkt; der Knecht kann sich reFen. Kienberger meldet den Schaden seiner Ha@pflicht-Versi - cherung. Die „Westdeutsche Versiche - rungs-Aktien-Bank in Essen [...] Gene - ralagentur München“ teilt in ihrem Antwortschreiben vom 8.8.1912 mit, „dass uns der Fall nicht berührt, da ja hier kein Ha@pflichtschaden im Sinne des Gesetzes, der einer driFen Person gegenüber geltend gemacht wird, vor - Abb. 3: Niederachdorfer setzen über (um 1930), im Vordergrund Josef Kramer als liegt. Es handelt sich hier um das Ei - 6 gentum des versicherten Herrn Kien - Fährmann der Personenfähre, hinten die kleine „Plä

1 Bayerische Landesbibliothek Online 4 J. und G. Buchner, Aholfing, Geschichte einer Donaugemeinde, Bd. 2 Festschri: der FFW Niederachdorf, Niederachdorf 2003, S. 85 1, S. 265ff, Aholfing 2005 5 3 Martha Penzkofer, Die Donaufähre Aholfing, in: Heimatkundliche Versicherungsschreiben von 1912, Walter Kienberger, Niederachdorf Stoffsammlung, Schulamt Straubing, Straubing o. J. (ca. 1984) 6 Unterlagen: Walter Kienberger, Niederachdorf Seite 38 Kirchrother GemeindeblaF 30. September 2011

Theaterfreunde Kirchroth: Zahlreiche Besucher bei den Aufführungen machen Spende möglich Spenden gehen an Fußballjugend, Landjugend und Behindertenheim St. Hildegard Kirchroth . Die Theaterfreunde Kirch - roth leisteten im vergangenen Früh - jahr wieder einen aktiven Beitrag kul - turell im Gemeindebereich mitzuwir - ken. Mit dem Luststück „Wegen Erbscha: geschlossen“ wurde den zahlreichen Besuchern in den Räumen des Mehrzweckgebäudes in Kirchroth

so mancher Lachmuskel gelockert. Aus dem Reinerlös der Veranstaltung wur - den die Fußballjugend (500 €), die Landjugend (500 €) und das Behin - dertenheim St. Hildegard (300 €) be - dacht. Die Verantwortlichen der Thea - terfreunde Kirchroth bedanken sich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei ihren Besuchern und die damit ver - bundene Unterstützung. (rr) Haslbeck

EDEKA ... Ihr Frischemarkt

Otto-Hiendl-Str. 7 94356 Kirchroth Tel. 09428 / 903711

Ihr freundlicher Verbrauchermarkt der täglichen Frische. 30. September 2011 Kirchrother GemeindeblaF Seite 39 B ea ch te g n em Sie ei d Baugebiet „Hofer Feld“ in Pillnach nd as h? li K p ch om :// en p ww B le w au Fa Wohnbauplätze in idyllischer Lage .k p n ir lä ge ch tze bo ro un t d th te er .de r

Kontakt und weitere Informationen: Gemeinde Kirchroth, MaFhias Fischer, Tel. 09428/9410-50 oder fi[email protected] Seite 40 Kirchrother GemeindeblaF 30. September 2011

Reisepässe und Ausweise rechtzeitig beantragen!

Gültigkeit überprüfen Besonders in der Urlaubszeit wird ver - mehrt festgestellt, dass Personalausweise/Reise - pässe zu spät, bzw. überhaupt nicht beantragt wurden. In vielen Fällen musste durch die Ge - meinde Kirchroth ein vorläufiges des - Dokument ausgestellt werden, drucke - Einreisebestimmungen das unnötig Kosten für den jewei - rei auf ca. In der Urlaubszeit wird häufig bei der ligen Antragsteller verursacht. 3 Wochen be - Gemeinde nachgefragt: Zudem werden diese Dokumente läu@. Es muss - Ist für die Einreise in ein be - nicht überall anerkannt. also zwischen An - stimmtes Land ein Reisepass not - Daher wird empfohlen, die Aus - tragstellung und Aus - wendig oder reicht ein normaler weispapiere rechtzeitig auf ihre gabe des Passes mit einer Warte - Personalausweis? Gültigkeit hin zu überprüfen und zeit von ca. 4 Wochen gerechnet - Wie lange muss das Ausweisdo - -falls erforderlich- umgehend werden. kument noch gültig sein? neue Ausweispapiere zu beantra - Persönliche Antragstellung - Ist ein Visum erforderlich? gen. Da der Antragsteller in Gegen - Es wird darauf hingewiesen, dass die 4 Wochen Wartezeit wart eines Bediensteten seine Un - Passämter hierzu keine rechtlich ver - Auf die Dauer der Bearbeitung terschri@ leisten muss, kann ein bindlichen Auskün:e erteilen dürfen. können die Mitarbeiter des Pass - Ausweis/Reisepass nur persön - Solche erteilen nur die Botscha:en amtes keinen Einfluss ausüben. lich beantragt werden. Bei Abho - und Konsulate der Zielländer, ggf. Sämtliche Anträge werden täglich lung der neuen Ausweispapiere auch die Reisebüros, bei denen Reisen gebucht wurden. Genaue Einreisebe - an die Bundesdruckerei übermit - ist dann der alte, ggf. der vorläu - stimmungen findet man unter telt. BiFe beachten Sie, dass sich fige Reisepass bzw. Personalaus - „www.auswaertiges-amt.de“. die Produktionszeit bei der Bun - weis abzugeben. (gem)