PUBLICATIONS FRANZ HUMER (EXCERPTS)

1. Monographies

1988

 F. Humer, Hypostyle Säle in der griechischen Architektur (Ungedr. Diplomarbeit Univ. Salzburg 1988).

1990

 F. Humer – W. Jobst u.a., Das antike Stadtviertel bei Schloß Petronell. Archäologischer Park . Die Ausgrabungen I (Mödling 1990).

1991

 F. Humer, Carnuntum – eine römische Provinzhauptstadt vor den Toren Wiens, in: Industrieviertler Hausbuch (Wien 1991) 53-61.

 F. Humer, Eine Straßengrabung in Petronell-Carnuntum, in: Akten des 5. Österreichischen Archäologentages, 29.-30.11.1991 Salzburg (Ungedr. Tagungsakten Salzburg 1991).

1992

 G. Ditmar-Trauth – F. Humer, Schanzwerkzeug und Marschgepäck, in: W. Jobst (Hrsg.), Carnuntum. Das Erbe Roms an der Donau, Katalog Archäologisches Museum Carnuntinum (Horn 1992) 225-233.

 F. Humer, Römisches Handwerk und römische Landwirtschaft, in: W. Jobst (Hrsg.), Carnuntum. Das Erbe Roms an der Donau, Katalog Archäologisches Museum Carnuntinum (Horn 1992) 213-223.

 F. Humer – W. Jobst, Kaiserstatuen und Militärdiplome, in: W. Jobst (Hrsg.), Carnuntum. Das Erbe Roms an der Donau, Katalog Archäologisches Museum Carnuntinum (Horn 1992) 235-237.

 F. Humer – W. Jobst, Römische Paraderüstungen, in: W. Jobst (Hrsg.), Carnuntum. Das Erbe Roms an der Donau, Katalog Archäologisches Museum Carnuntinum (Horn 1992) 239-245.

 W. Jobst – F. Humer, Römische Reisewagen, in: W. Jobst (Hrsg.), Carnuntum. Das Erbe Roms an der Donau, Katalog Archäologisches Museum Carnuntinum (Horn 1992) 203- 211.

1994

 F. Humer, Zur Restaurierung römischer Baudenkmäler im Archäologischen Park Carnuntum: Erkenntnisse und Erfahrungen, in: G. Precht (Hrsg.), Grabung – Forschung – Präsentation, Xantener Berichte 5, Köln 1994, 59-70.

1995

 F. Humer – W. Jobst, Rundgang durch die Ausgrabungen und das Archäologische Museum Carnuntinum. Archäologischer Park Carnuntum. Die Ausgrabungen II (Bad Vöslau 1995).

 F. Humer, Archäologischer Park Carnuntum – Das Pompeji vor den Toren Wiens, in: P. Bordin, Art Carnuntum: Programmheft zu Tony Harrison´s (Petronell 1995) 32-34.

1996

 J. Nikodem-Makovický – F. Humer, Stabilization of the North Banquette of the „South Road“ during its Reconstruction in the Roman Town Carnuntum, in: Geotechnical Pro- blems of Long-Line Structures. 2nd International Geotechnical Conference, , 18.- 19.9.1996 (Bratislava 1996) 327-332.

 F. Humer, Neue Untersuchungen in der Zivilstadt von Carnuntum, in: Th. Lorenz – G. Erath – M. Lehner – G. Schwarz (Hrsg.), Akten des 6. Österreichischen Archäologentages, 3.-5. Februar 1994 Graz (Wien 1996) 99-104.

 F. Humer, Erkenntnisse und Erfahrungen bei der Restaurierung der römischen Baubefunde im Archäologischen Park Carnuntum, in: Archäologische Funde und ihre Auswirkungen für Gemeinden und private Bauherren. Erlacher Historiker-Treffen 1995 (Erlach 1996) 9- 17.

 F. Humer, Römische Paraderüstungen. Katalog der Ausstellung anläßlich der Eröffnung des Archäologischen Parks Carnuntum 9.6.-29.9.1996 (Mainz 1996).

1997

 W. Jobst – F. Humer, Archäologischer Park Carnuntum, in: Exkursionsführer der Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbands für Altertumsforschung und der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 19.-24. Mai 1997 Wien (Wien 1997) 18-27.

 F. Humer, Kurzführer durch den Archäologischen Park Carnuntum, Wien 1997.

1999  F. Humer, Die Rekonstruktion einer antiken Paraderüstung für den Archäologischen Park Carnuntum, in: M. Kemkes – J. Scheuerbrandt (Hrsg.), Fragen zur römischen Reiterei. Kolloquium anläßlich der Ausstellung „Reiter wie Statuen aus Erz. Die römische Reiterei am Limes zwischen Patrouille und Parade“ im Limesmuseum Aalen 25./26.02.1998 (Stuttgart 1999) 31-38.  F. Humer, Katalog der Ausstellungsstücke, in: R. Harreither – R. Pillinger (Hg.), Frühes Christentum am österreichischen Donaulimes. Ausstellung im NÖ Landesmuseum für Frühgeschichte im Schloss Traismauer, 8. Mai - 1. November 1999 (Wien 1999) 61-62. 82 Taf. 14. 83 Taf. 15. 84 Taf. 16.

2000

 F. Humer, Die virtuelle Rekonstruktion Carnuntums aus archäologischer Sicht, in: M. Schrenk (Hg.), Computergestützte Raumplanung. Beiträge zum 5. Symposion zur Rolle der Informationstechnologie in der und für die Raumplanung: CORP 2000 (Wien 2000) 326-330.

 F. Humer – W. Jobst, Katalog der Carnuntiner Exponate, in: Kerry R.J. Tattersall, Kelten, Römer, Christen. Der Weg des Christentums nach Österreich. Katalog der Ausstellung in der Münze Österreich AG, 8.2.-30.6.2000 (Wien 2000).

2001

 F. Humer, Excavations of a part of Roman civilian town in the „Spaziergarten“, in: Guide to the Full Day Excursion to the Roman Town of Carnuntum. 4. Internationale Konferenz „Archaeological Prospection“, 19.-23.09.2001 in Wien (Wien 2001) 1-4.

2002

 P. Bohuslav – F. Humer – M. Schenk – A. Voigt, Virtual tour of the Roman city of Carnuntum: an example for Virtual Reconstruction of archaeological findings, in: F. Niccolucci (ed.), Virtual Archaeology Proceedings of the VAST2000 Euroconference held in Arrezzo, November 2000 (Oxford 2002) 209-212.

 F. Humer, Der Archäologische Park Carnuntum, in: Auland Carnuntum. Bruck-Donau- Auen-Leithagebirge (Lannach 2002) 30-33.

 F. Humer, Untersuchungen im südöstlichen Bereich der Zivilstadt Carnuntum. Zusammenfassung über die Ausgrabungen und Forschungen im Bereich der „Südstrasse“, in: TEMENOS. Festgabe für F. Felten und St. Hiller zum 60. Geburtstag (Wien 2002) 165-172.

 F. Humer, Der Paradereiter, in: W. Jobst, Die Siedler von Carnuntum. Bernsteinhändler, Kaiserpriester und Legionäre am Donaulimes, Katalog der Ausstellung im Diözesanmuseum Brixen (Bozen 2002) 84-85.

 W. Jobst – F. Humer, Lo sviluppo urbanistico della città Romana di Carnuntum, in: M. Buora – W. Jobst, Roma sul Danubio. Da Aquileia a Carnuntum lungo la via dell’ambra. Cataloghi e monografie archeologiche dei Civici Musei di Udine 6 (Rom 2002) 61-68.

2003

 F. Humer, Das römische Stadtviertel im Freilichtmuseum Petronell, Archäologischer Park Carnuntum. Die Ausgrabungen. Bd. 3 (Wien 2003).

 F. Humer, Ausgrabungen und Forschungen in der Zivilstadt Carnuntum, in: B. Asamer – W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten des 9. Österreichischen Archäologentages, 6.-8. Dezember 2001 Salzburg (Wien 2003) 77-82.

 F. Humer – D. Maschek, Untersuchungen im sogenannten „Haus I“ der Zivilstadt Carnuntum, in: B. Asamer – W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten des 9. Österreichischen Archäologentages, 6.-8. Dezember 2001 Salzburg (Wien 2003) 83-86.

2004

 F. Humer, Malereireste aus einem Wohnhaus der Colonia Septimia Aurelia Antoniniana Karnuntum, in: ORBIS ANTIQVVS. Studia in honorem Ioannis Pisonis (Cluj-Napoca 2004) 256-268.

2006

 F. Humer – D. Maschek, Untersuchungen im sogenannten „Haus II“ der Zivilstadt Carnuntum, in: G. Koiner – M. Lehner – Th. Lorenz – G. Schwarz (Hrsg.), Akten des 10. Österreichischen Archäologentages, 7.-9. November 2003 Graz (Wien 2006) 75-80.

 F. Humer, Die denkmalpflegerische Gestaltung der archäologischen Befunde von Haus I in der Zivilstadt Carnuntum, in: G. Koiner – M. Lehner – Th. Lorenz – G. Schwarz (Hrsg.) Akten des 10. Österreichischen Archäologentages, 7.-9. November 2003 Graz (Wien 2006) 67-74.

 F. Humer, Archäologische Untersuchung und denkmalpflegerische Gestaltung eines römischen Hauses in der Colonia Septimia Aurelia Antoniniana Karnuntum, in: C. Gaiu – C. Gazdac (Hrsg.), FONTES HISTORIAE. Studia in honorem Demetrii Protase (Cluj- Napoca 2006) 709-726.

 F. Humer, Das Archäologische Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg, in: E. Windholz, Carnuntum. Die Metropole am Rande des römischen Imperiums (Bad Deutsch- Altenburg 2006) 401-411.

 F. Humer, Die Entstehung des municipium Aelium Karnuntum, in: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Katalog zur Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“, Textband (Horn 2006) 270-279.

 Ch. Gugl – F. Humer – M. Klein – M. Pregesbauer, Stadt und Landschaft – Versuch einer Wiederherstellung des antiken Carnuntum auf virtuellem Wege, in: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Katalog zur Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“, Textband (Horn 2006), 33-42.  F. Humer, Limes und Bernsteinstraße. Carnuntum als Handelszentrum und Militärbastion an der Reichsgrenze, in: K. Mündl, Weltstadt im Land der Barbaren. 2000 Jahre Carnuntum (Wien 2006) 99-123.

 Ch. Farka – F. Humer, Privates Engagement in der niederösterreichischen Archäologie, in: Menschen und Denkmale. Denkmalpflege in Niederösterreich Bd. 36 (St. Pölten 2006) 20-21.

2007

 F. Humer, Carnuntum – ein „Pompeji vor den Toren Wiens“, in: M. Alram – F. Schmidt- Dick (Hrsg.), Numismata Carnuntina - Forschungen und Material, FMRÖ Bd. III/2. Die antiken Fundmünzen im Museum Carnuntinum (= DSchr 353), Wien 2007, 17-54.

2008

 F. Humer, Die Wiederherstellung eines römischen Wohnhauses in der Zivilstadt Carnuntum, in: Akten des 11. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 23.- 25.März 2006, 2008, 113 – 124.

 F. Humer, Das römische Carnuntum, in: H. Wiesbauer (Hrsg.), Die Steppe lebt – Felssteppen und Trockenrasen in Niederösterreich. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in Hainburg an der Donau, St. Pölten 2008, 47 – 56.

 F. Humer, Archäologie und Denkmalschutz in Carnuntum, in: P.Pospechova – P. Wittgrúber, Carnuntum-Gerulata. Germánske osídlenie pri Dunaji v priestore Bratislavskej brány ako sirsie hospodárske a sociálne zázemie Carnunta a Gerulaty, Pezinok 2008, 171-183.

 F. Humer, Neue Grabungsergebnisse in einem Wohnviertel der Zivilstadt von Carnuntum, in: P. Scherrer (Hrsg.), Domus. Das Haus in den Städten der römischen Donauprovinzen, Akten des 3. Internationalen Symposiums über römische Städte in Noricum und Pannonien, 19.-22. April 2005 St. Pölten 2008, 143 – 172.

2009

 J. Cencic - F. Humer, Der Archäologische Park Carnuntum, in: O. Heinrich-Tamaska – P. Straub (Hrsg.), Keszthely –Fenékpuszta im Spiegel der Jahrtausende, Leipzig- Zalaegerszeg 2009, 109-111.

 F. Humer, Die Römer in Niederösterreich, in: E. Vavra (Hg.), Schätzereich - Schicksalsreich – Niederösterreich. Kostbarkeiten aus zwei Jahrtausenden. Katalog der Ausstellung im NÖLM St. Pölten 14.11.2009 – 11.4.2010, St. Pölten 2009, 14 – 16.

 F. Humer, Conservation and presentation of monuments in the Archaeological Park Carnuntum (), in: Archäologie und Computer, 2009, 482 – 514. 14th Int. Congress “Cultural Heritage and New Technologies” Vienna, 16. – 18. November 2009

2011:

 F. Humer, Antike Metropole am Donaulimes. Der Archäologische Park Carnuntum, in: E. Bruckmüller – F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 16. April – 15. November 2011, Schallaburg 2011, 24 - 33.

 F. Humer, Zeitreise in die Welt der Antike. Das Besucherzentrum Petronell, in: E. Bruckmüller – F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 16. April – 15. November 2011, Schallaburg 2011, 42 - 57.

 C. Gugl – M. Doneus - F. Humer – M. Klein – V. Paschke – G. Weinlinger, Aus alten Ruinen wiedererstanden. Das neue Gesamtmodell von Carnuntum, in: E. Bruckmüller – F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 16. April – 15. November 2011, Schallaburg 2011, 58 - 69.

 F. Humer, Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kult in Carnuntum, in: E. Bruckmüller – F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 16. April – 15. November 2011, Schallaburg 2011, 88 - 101.

 F. Humer, Prosperierendes Leben am Limes. Die Römer in Niederösterreich, in: E. Bruckmüller – F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 16. April – 15. November 2011, Schallaburg 2011, 170 - 183.

 F. Humer, Ein Leben für Carnuntum – die Sammlung Ludwigstorff, in: E. Vavra (Hrsg.), 100 Jahre Landesmuseum. Die Geschichte. Gesammelte Vielfalt, St. Pölten 2011, 19.

 F. Humer, Wieder vereint, in: E. Vavra (Hrsg.), 100 Jahre Landesmuseum. Die Geschichte. Gesammelte Vielfalt, St. Pölten 2011, 55.

 F. Humer, Wandmalereireste aus der Zivilstadt Carnuntum, in: E. Vavra (Hrsg.), 100 Jahre Landesmuseum. Die Geschichte. Gesammelte Vielfalt, St. Pölten 2011, 19.

 F. Humer, Der Umgang mit römischen Baudenkmälern im Archäologischen Park Carnuntum, in: F. Humer – A. Konecny (Hrsg.), Römische Thermen – Forschung und Präsentation. Akten des Internationalen Kolloquiums des Archäologischen Parks Carnuntum und der Gesellschaft der Freunde Carnuntums, 17.-18. September 2009 in der Kulturfabrik Hainburg, Horn 2011, 133 – 152.

 F. Humer, Die Vergangenheit erhält einen Namen, in: M. Sacchetti-W. Nachbagauer-Th. Kosma-P. Hrdlicka-G. Hönig (Hrsg.), was bleibt – Blickwinkel 2011, Wien 2011, 57-60.

2012:

 C. Gazdac – F. Humer, Viata cotidiana Romana prin monede. Descoperirile monetare in context arheologic dintr-un cartier rezidential din Carnuntum, Cluj 2012, 11-36.

 W. Neubauer-M. Doneus-I. Trinks-G. Verhoeven-A. Hinterleitner-F. Humer-S. Seren-K. Löcker-E. Nau, The Roman Town of Carnuntum – an oustanding example of long-term integrated archaeological prospection, in: The Roman Archaeology Conference 22. 29.03.-01.04.2012, Frankfurt am Main, Germany. Abstracts, 2012, 25.

2013:

 F. Humer, Carnuntum, in: R.S. Bagnall – K. Brodersen – C.B. Champion – A. Erskine – S.R. Huebner (ed.), The Encyclopedia of Ancient History, Oxford 2013, 1338-1339.

 C. Gazdac – F. Humer, Living by the coins. Roman life in the light of coin finds and archaeology within a residential quarter of Carnuntum, Wien 2013.

 M. Pregesbauer-B. Stummer-F. Humer, Digital Conservation of the Military Amphitheatre in Bad Deutsch-Altenburg in the Province of , in: W. Neubauer-I. Trinks-R.B. Salisbury-C. Einwögerer (Hrsg.), Archaeological Prospection. Proceedings of the 10th International Conference on Archaeological Prospection. Wien, Austria, 29.05-02.06.2013, Wien, 441-442.

2014:

 F. Humer, Carnuntum – Die wiedergeborene Stadt der Kaiser, in: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum – Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Zabern´s Bildbände zur Archäologie, Mainz 2014, 8-9.  F. Humer, Carnuntum im Jahr 6 n. Chr., in: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum – Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Zabern´s Bildbände zur Archäologie, Mainz 2014, 25- 28.  F. Humer, Eine Stadt entsteht und entwickelt sich rapide, in: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum – Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Zabern´s Bildbände zur Archäologie, Mainz 2014, 36-41.  F. Humer, Carnuntum im Mittelalter und in der Neuzeit, in: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum – Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Zabern´s Bildbände zur Archäologie, Mainz 2014, 59-63.  F. Humer – A. Konecny, Die Zivilstadt (municipium und colonia), in: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum – Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Zabern´s Bildbände zur Archäologie, Mainz 2014, 78-87.  F. Humer, Wie sahen die Carnuntiner Privathäuser innen aus, in: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum – Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Zabern´s Bildbände zur Archäologie, Mainz 2014, 102-107.  F. Humer, Die zeitgemäße Präsentation „verstaubter“ wissenschaftlicher Befunde, in: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum – Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Zabern´s Bildbände zur Archäologie, Mainz 2014, 134-135.  F. Humer, Das Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg, in: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum – Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Zabern´s Bildbände zur Archäologie, Mainz 2014, 136-139.  F. Humer, Das Archäologische Zentraldepot des Landes in der Kulturfabrik Hainburg, in: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum – Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Zabern´s Bildbände zur Archäologie, Mainz 2014, 140-141.  F. Humer – E. Pollhammer, Wie wird die Zukunft?, in: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum – Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Zabern´s Bildbände zur Archäologie, Mainz 2014, 8-9.

2015:

 K. Ebenhöh – N. Gail – F. Humer (Hrsg.), Carnuntum erzählt. Menschen hinter Carnuntum, Wien 2015  F. Humer, Carnuntum - Roms Bastion am Donaulimes, in: M. Doneus - M. Griebl (Hrsg.), - Facetten einer Landschaft. Archäologie und Naturwissenschaft. Archäologie Österreichs Spezial 3 (Wien 2015), 195-210.

2016:

 F. Humer – D. Boulasikis – A. Konecny, Das Amphitheater der Lagerstadt Carnuntum. Überlegungen zur Restaurierung und Präsentation. Akten des zweiten internationalen Kolloquiums veranstaltet vom Archäologischen Park Carnuntum und der Gesellschaft der Freunde Carnuntums, 28.-29. Oktober 2011 Petronell – Carnuntum, Bad Vöslau 2016.

 Ch. Farka – F. Humer – E. Pollhammer, Das Museum Carnuntinum, in: R. Grüßinger (Hrsg.), Grabungsmuseen. Im Spannungsfeld von Archäologie und nationaler Identität um 1900. Workshop Berlin 26. März 2015, Verlag Imhof, Petersberg 2016, 43 – 58.

 F. Humer - G. Kremer – E. Pollhammer – A. Pülz (Hrsg.), Akten der 3. Österreichischen Römersteintagung in Carnuntum, 2.-3. Oktober 2014 Hainburg a. d. Donau, Bad Vöslau 2016.

 F. Humer, Carnuntum - ein „Pompeji vor den Toren Wiens“, aber: Wie können wir die Originale erhalten?, in: B. Hebert - N. Hofer (Hrsg.) Alte Mauern - Neue Konzepte. Aguntum - Konservierung und Entwicklung, Workshop am 23. Oktober 2014, Dölsach (Tirol), FÖTag 3 (Wien 2016) 75-84.

2. Articles in periodicals

1991

 F. Humer – W. Jobst – A. Rauchenwald, Carnuntum-Zivilstadt 1989-1990. Bericht über die Ausgrabungen und Forschungen an der „Limesstraße“, CarnuntumJb 1990 (1991) 63-144.

1993

 F. Humer – A. Rauchenwald, Denkmalschutz- und Rettungsgrabung südlich der Landesstraße 2026 im Bereich von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, CarnuntumJb 1992 (1993) 85-92.

1994

 F. Humer, Neue Erkenntnisse zur stadtgeschichtlichen Entwicklung der Zivilstadt von Carnuntum, Nachrichten der Gesellschaft der Freunde Carnuntums 2/1994, 7-9.

1995

 F. Humer – A. Rauchenwald, Carnuntum-Zivilstadt 1991-1993. Bericht über die Ausgrabungen und Forschungen in der Straßenhalle an der Limesstraße, CarnuntumJb 1993/94 (1995) 237-326.

1996

 F. Humer – A. Rauchwald, Zivilstadt Carnuntum 1992. Untersuchungen eines Wohnhauses im Bereich der „Schloßstraße“, CarnuntumJb 1995 (1996) 153-174.

 F. Humer, Reiter wie Statuen aus Erz. Zur Ausstellung römischer Paraderüstungen im Archäologischen Park Carnuntum, in: AntW 3/1996, 217-219.

1997

 F. Humer, Carnuntum-Bibliographie 1988-1995, CarnuntumJb 1996 (1997) 259-271.

1998

 F. Humer – A. Rauchenwald, Archäologische Untersuchungen und Fundbergungen nach dem Denkmalschutzgesetz im Jahre 1995, CarnuntumJb 1997 (1998) 121-146.

 F. Humer – W. Jobst – G. Kremer, The Temple on Pfaffenberg, in: Religions and Cults in Pannonia. Bulletin du Museé Roi Saint-Étienne Ser.A. No.33, Székesfehérvár 1998, 23-24. 54-55.

2000

 F. Humer, Untersuchungen im südöstlichen Bereich der Zivilstadt Carnuntum. Kurzübersicht über die laufenden Ausgrabungen und Forschungen im Bereich der „Südstraße“ in einem antiken Wohnstadtviertel in Petronell-Carnuntum, in: PAR 50/3-4, 2000, 40-47.

2001

 P. Bohuslav – F. Humer – A. Voigt – M. Schrenk, Virtueller Rundgang durch das antike Carnuntum, in: Archäologie und Computer, Workshop 5, 9.-10.11.2000 (CD-ROM, Wien 2001).

 F. Humer, Die Römer, multimedial – Carnuntum, Wissenschaft und Archäologie, in: morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich 02/2001, 22-23.

 A. Grossberger – F. Humer, Lebendige Archäologie im Freilichtmuseum Petronell- Carnuntum – Die offengehaltenen Ruinen südlich von Schloß Petronell, in: Nachrichten der Gesellschaft der Freunde Carnuntums 2/2001, 12-15.

2002

 F. Humer, Neues aus den Grabungen in der Zivilstadt Carnuntum 2002, in: Nachrichten der Gesellschaft der Freunde Carnuntums 3/2002, 12-16.

 C. Gazdac – F. Humer, The Hoard from House I, Zivilstadt Carnuntum, in: Nachrichten der Gesellschaft der Freunde Carnuntums 3/2002, 17-18.

 F. Humer, Grabung in der Zivilstadt, in: Mitteilungen des Museumsvereins Petronell- Carnuntum Auxiliarkastell 4/2002, 11-14.

 F. Humer, Lebendige Archäologie im Freilichtmuseum Petronell-Carnuntum, in: Neues Museum 3+4/2002, 55-58.

 F. Humer, Asterix, Indiana Jones und der Fluch der Pharaonen. Archäologie-Abenteuer oder methodische Kleinarbeit?, in: Niederösterreich Perspektiven 4/2002, 24-25.

2003

 F. Humer, Asterix und der Mythos... – Über Irrtümer in der Archäologie, morgen 01- 02/2003, 10-11.

 F. Humer, Neue Untersuchungen im südöstlichen Bereich der Zivilstadt, in: F. Humer – M. Kandler, Carnuntum, AÖ 14,1, 2003, 4-27.

 F. Humer – A. Konecny, Haus I in der Zivilstadt von Carnuntum. Vorbericht über die Untersuchungen der Jahre 2001 und 2002, in: FÖ 41, 2002 (2003) 656-661.

 A. Konecny – F. Humer, Ein antikes Bodendenkmal im Bereich des Scharndorferweges in Petronell-Carnuntum, in: FÖ 41, 2002 (2003) 653-656.

 F. Humer, Spaziergarten – Zur Rekonstruktion eines römischen Bürgerhauses in Carnuntum, morgen 08/2003, 24-25.

 F. Humer, Die neueröffnete Teilrekonstruktion eines römischen Wohnhauses im Archäologischen Park Carnuntum, in: Nachrichten der Gesellschaft der Freunde Carnuntums 3/2003, 7-11.

2004

 F. Humer, Jubiläum „100 Jahre Museum Carnuntinum“ in Bad Deutsch-Altenburg. Sonderausstellung „Marcus Aurelius und Carnuntum“, in: ICOM Newsletter 1/2004, 26- 27.

 F. Humer – A. Konecny, Haus II in der Zivilstadt von Carnuntum. Vorbericht über die Untersuchungen im Jahr 2003, in: FÖ 42, 2003 (2004) 717-721.

 F. Humer - C. Gazdac, Ein Schatzfund in einem Wohnhaus der Zivilstadt Carnuntum – Hinweis auf ein alltägliches Unglück?, Numismatische Zeitschrift 111/112, 2004, 107- 135.

 F. Humer, Die Welt – ein Fest – Marc Aurel und Carnuntum, in: morgen 05/2004, 16-18.

 F. Humer, Auf den Spuren von Marc Aurel, in: NÖ Perspektiven 2/2004, 22-23.

 F. Humer, Marc Aurel und Carnuntum. Sonderausstellung in Bad Deutsch-Altenburg aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Museum Carnuntinum“, in: Neues Museum 04/2, 50-56.

 F. Humer, „Wie schnell verschwindet alles: Im Kosmos die Menschen, in der Ewigkeit die Erinnerung an sie“. Sonderausstellung über „Marc Aurel und Carnuntum“ in Bad Deutsch Altenburg aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Museum Carnuntinum“, in: AÖ 15/2, 2004, 59-64.

 F. Humer – S. Radbauer, Die Ausgrabungen an der Weststraße in der Zivilstadt von Carnuntum, AÖ 15/2, 2004, 40-44.

 F. Humer, Der Grabstein des Atpomarus, NÖ Archiv Bl. 01004, 2004.

 F. Humer, Marc Aurel und Carnuntum. Sonderausstellung in Bad Deutsch-Altenburg aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Museum Carnuntinum“, in: Forum Museum 2/2004, 32- 33.

2005

 F. Humer, Die Ausgrabungen im sogenannten „Spaziergarten“ der römischen Zivilstadt Carnuntum, in: Denkmalpflege in NÖ Bd. 32, 2005, 36-39.

 F. Humer, Das Numismatische Projekt Carnuntum, in: Denkmalpflege in NÖ Bd. 32, 2005, 34-35.

 F. Humer, 100 Jahre Archäologisches Museum Carnuntinum, in: Denkmalpflege in NÖ Bd. 32, 2005, 40-42.

 F. Humer, Das Archäologische Zentraldepot Hainburg, in: Denkmalpflege in NÖ Bd. 32, 2005, 43-44.

 F. Humer – A. Konecny – D. Maschek, Zivilstadt Carnuntum – Haus I. Die Grabungen im römischen Stadtviertel des Archäologischen Parks Carnuntum in den Jahren 2001 und 2002, in: CarnuntumJb 2004 (2005) 89-178.

 F. Humer – C. Gazdac, Zivilstadt Carnuntum – Haus I. The numismatic approach of an archaeological site, in: CarnuntumJb 2004 (2005) 179-240.

 F. Humer, Zivilstadt Carnuntum – Haus I. Die denkmalpflegerische Gestaltung der archäologischen Befunde, in: CarnuntumJb 2004 (2005) 245-256.

 F. Humer, „Ein Stück Geschichte, und zwar lebendiger Geschichte…“. Nachruf auf Eduard (von) Vorbeck (1920-2004), in: CarnuntumJb 2004 (2005) 7-12.

 F. Humer, Ein „Pompeji vor den Toren Wiens“, in: AntW 3/2005, 9-16.

 F. Humer, 2000 Jahre Römer in Carnuntum, in: AntW 3/2005, 23-31.

 F. Humer, Restaurierungen und Präsentation von archäologischen Denkmälern im Archäologischen Park Carnuntum, in: B. Baatz-Fischer – Ch. Hofmann – A. Schäning, Mehr Schein als Sein? Retusche. Ergänzung. Rekonstruktion. Illusion, Beiträge zur 19. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes 11.-13. November 2004 in St. Pölten (= Mitteilungen des Österreichischen Restauratorenverbandes, Band 10/2005) (Wien 2005) 13-21.

 F. Humer – A. Konecny, Haus II in der Zivilstadt von Carnuntum. Vorbericht über die Untersuchungen im Jahr 2004, in: FÖ 43, 2004 (2005) 896-901.

 F. Humer, Haus II im Freilichtmuseum Petronell, in: CIRCULARE. Unabhängiges Organ der klassischen Philologen und Altertumswissenschafter in Österreich, hrsg. von Sodalitas, Nr. 2/2005, 5-8.

 F. Humer – S. Radbauer, Die Weststraße in der Zivilstadt Carnuntum. Vorbericht über die Untersuchungen in den Jahren 2002 und 2003, in: FÖ 43, 2004 (2005) 903-906.

 F. Humer, Restaurierungen und Präsentation von archäologischen Denkmälern im Archäologischen Park Carnuntum, in: Archäologie und Computer. Kulturelles Erbe und Neue Technologien, 7.-10. November 2005 (Wien 2005) 71-72 (+ CD-ROM).

 F. Humer, Stadtviertel bei Schloß Traun, in: M. Sasel-Kos – P. Scherrer – L. Borhzy (Hg.), Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien, Situla 42, Ljubljana 2005, 39-42.

2006

 F. Humer, „…die werthvollen Denkmäler…haben nunmehr für alle Zukunft eine sichere Unterkunft gefunden…“. Das Archäologische Museum Carnuntinum in Bad Deutsch- Altenburg, in: AntW 2/2006, 102-105.

 F. Humer, Legionsadler und Druidenstab. Eine Sonderausstellung verfolgt den Weg Carnuntums (Niederösterreich) vom Legionslager zur Donaumetropole, in: AntW 5/2006, 77-80.

 F. Humer, Der Archäologische Park Carnuntum, in: Historische Sozialkunde 1/2006, 29- 35.

 F. Humer, Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung im Archäologischen Park Carnuntum aus Anlass des Jubiläums 2000 Jahre Carnuntum, in: Nachrichten der Gesellschaft der Freunde Carnuntums 2/2006, 8-19.

 F. Humer, Rundmedaillon (?) mit Porträtkopf einer einheimischen Keltin, NÖ Archiv Bl. 03076, 2006.

 F. Humer – A. Konecny – M. Pacher, Carnuntum 2005: Die Grabungen in den Zivilstadtthermen, FÖ 44, 2005 (2006) 535 - 538.

 D. Maschek – F. Humer – A. Konecny, Das Peristylhaus in der Zivilstadt von Carnuntum. Vorbericht über die Untersuchungen im Jahr 2005, FÖ 44, 2005 (2006) 538 - 540.

 C. Baier – F. Humer – A. Konecny, Haus II in der Zivilstadt von Carnuntum. Vorbericht über die abschließenden Untersuchungen im Jahr 2005, FÖ 44, 2005 (2006) 532 – 534.

2007:

 F. Humer, Kulturfabrik Hainburg – Archäologische Sammlung Niederösterreich, in: Denkmalpflege in NÖ Bd. 37, 2007, 50-51.

 F. Humer, Die Wiederherstellung einer römischen villa urbana im Archäologischen Park Carnuntum, in: Nachrichtenblatt der Gesellschaft der Freunde Carnuntums 2/07, 2007, 6 – 11.  M. Pacher – F. Humer, Untersuchungen am Hauptplatz von Petronell, FÖ 45, 2006 (2007) 685.  F. Humer – M. Pacher, Untersuchungen an der Stadtmauer der Zivilstadt Carnuntum, FÖ 45, 2006 (2007) 685-686.

 M. Pacher – F. Humer, Untersuchungen am östlichen Ortsende von Petronell, FÖ 45, 2006 (2007) 686.

 F. Humer – A. Konecny – M. Pacher, Carnuntum 2006: Die Grabungen in den Zivilstadtthermen, FÖ 45, 2006 (2007) 686-690.

 D. Maschek – F. Humer – A. Konecny, Das Peristylhaus in der Zivilstadt von Carnuntum. Vorbericht über die Untersuchungen im Jahr 2006, FÖ 45, 2006 (2007) 690-693.

 F. Humer – C. Gazdac, The hoard from Haus I in the civilian town of Carnuntum. A daily life disaster, in: Acta Musei Napocensis 41-42/I, 2004-2005 (2007) 261 – 290.

 F. Humer – D. Maschek, Eine Erdbebenzerstörung des 4. Jahrhunderts n. Chr. im sogenannten Peristylhaus der Zivilstadt Carnuntum, in: ArchÖ 18/2, 2007, 45-55.

 F. Humer, Das „Regenwunder“ auf der Säule des Marcus Aurelius in Rom, NÖ Archiv Bl. 01004a, 2007.

2008:

 C. Baier – F. Humer – A. Konecny, Zivilstadt Carnuntum - Haus II. Die Grabungen im römischen Stadtviertel des Archäologischen Park Carnuntum in den Jahren 2003 – 2005, CarnuntumJb 2007 (2008) 177 – 230.

 A. Konecny – F. Humer, Untersuchungen am westlichen Ortsrand von Petronell- Carnuntum, ArchÖ 19/2, 2008, 26-28.

 F. Humer, Ton – eines der wichtigsten Materialien der römischen Antike, in: Denkmalpflege in NÖ Bd. 39, 2008, 29-32.

 D. Boulasikis – F. Humer, Untersuchungen im Amphitheater der Lagerstadt Carnuntum, FÖ 46, 2007 (2008) 680 -682.

 D. Maschek – F. Humer, Das Peristylhaus in der Zivilstadt von Carnuntum. Vorbericht über die Untersuchungen im Jahr 2007, FÖ 46, 2007 (2008) 687 – 691.

 Ch. Baier – F. Humer, Untersuchungen in Haus III der Zivilstadt Carnuntum, FÖ 46, 2007 (2008) 691 – 694.

 F. Humer – A. Konecny, Untersuchungen in der Therme der Zivilstadt Carnuntum, FÖ 46, 2007 (2008) 694 – 696.

 F. Humer – A. Konecny, Untersuchungen im so genannten valetudinarium der Zivilstadt Carnuntum, FÖ 46, 2007 (2008) 698.

 F. Humer – A. Konecny, Untersuchungen im Tiergarten der Zivilstadt Carnuntum, FÖ 46, 2007 (2008) 696 – 698.

 F. Humer – M. Pacher, Forschungen zur Stadtmauer der Zivilstadt von Carnuntum, FÖ 46, 2007 (2008) 700.

 C. Gazdac – F. Humer, Coin moulds that have produced the so called „Limesfalsa“ at Carnuntum, CarnuntumJb 2008 (2008) 41 – 50.

2009:

 F. Humer, Von Kaisern und Bürgern – Antike Kostbarkeiten aus Carnuntum. Eine neue Ausstellung im Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg, AÖ 20/1, 2009, 58-61.

 F. Humer, Ableben, Begräbnis und Friedhofskultur vor etwa 2000 Jahren in Carnuntum, Denkmalpflege in Niederösterreich Bd. 42, 2009, 18-22

 D. Boulasikis – F. Humer, Untersuchungen im Amphitheater Bad Deutsch-Altenburg, FÖ 47, 2008 (2009) 563 – 564.

 Ch. Baier – F. Humer, Neue Untersuchungen im so genannten Haus III der Zivilstadt Carnuntum, FÖ 47, 2008 (2009) 566 – 569.

 D. Maschek – F. Humer, Untersuchungen in Haus IV des antiken Stadtviertels im Freilichtmuseum Petronell, FÖ 47, 2008 (2009) 569 – 571.

 F. Humer – A. Konecny, Untersuchungen auf der so genannten „Johannesbreite“ der Zivilstadt Carnuntum, FÖ 47, 2008 (2009) 571 – 572.

 F. Humer – A. Konecny, Untersuchungen im „Tiergarten“ im Bereich der Zivilstadt Carnuntum, FÖ 47, 2008 (2009) 572 – 574.

 F. Humer – A. Konecny, Untersuchungen im so genannten „valetudinarium“ des antiken Stadtviertels südlich Schloß Petronell in der Zivilstadt Carnuntum, FÖ 47, 2008 (2009) 574 – 576.

2010:

 D. Boulaiskis - F. Humer, Untersuchungen im Amphitheater Bad Deutsch-Altenburg, FÖ 48, 2009 (2010) 412 – 415.

 D. Maschek – F. Humer, Untersuchungen in Haus IV des antiken Stadtviertels im Freilichtmuseum Petronell, FÖ 48, 2009 (2010) 417 – 420.

 D. Maschek – F. Humer, Untersuchungen im ehemaligen „Lapidarium“ des Freilichtmuseums Petronell, FÖ 48, 2009 (2010) 421 – 422.

 F. Humer – A. Konecny, Untersuchungen auf der so genannten „Johannesbreite“ der Zivilstadt Carnuntum, FÖ 48, 2009 (2010) 424 – 426.

 F. Humer – A. Konecny, Untersuchungen in Haus V des antiken Stadtviertels im Freilichtmuseum Petronell, FÖ 48, 2009 (2010) 422 – 424.

 F. Humer, “Götterbilder – Menschenbilder”. Die Niederösterreichische Landesausstellung 2011 am Standort Archäologisches Museum Carnuntinum, ArchÖ 21/2, 2010, 62 – 65.

 F. Humer, Erobern und Entdecken – Landesausstellung 2011 in Carnuntum, Forum Museum 02/2010, 34.

2011:

 F. Humer, Wohlbefinden wie vor 2000 Jahren. Die Wiederherstellung einer römischen Therme in Carnuntum, ArchÖ 22/1, 2011, 88 – 95.

 F. Humer, Schutz von antiken Bodendenkmälern im Archäologischen Park Carnuntum, in: M. Müller – T. Otten – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Schutzbauten und Rekonstruktionen in der Archäologie. Von der Ausgrabung zur Präsentation, Symposium Xanten, 21.-23. Oktober 2009 (=Xantener Berichte Bd. 19), Mainz 2011, 87 – 106.

 F. Humer, „Erobern – Entdecken – Erleben“. Niederösterreichische Landesausstellung 2011 – Region Römerland Carnuntum, in: SONIUS. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 09, 2011, 7-8.

 F. Humer, Wellnesstempel der Antike? Zur Wiederherstellung einer römischen Therme in Carnuntum, Acta Carnuntina 1/1-2, 2011, 16 – 25.

 F: Humer, Carnuntum – die größte archäologische Landschaft Mitteleuropas, in: Denkmalpflege in Niederösterreich Bd. 45, 2011, 6 – 15.

 F. Humer, Die Wiederherstellung archäologischer Befunde in der dritten Dimension, in: Denkmalpflege in Niederösterreich Bd. 45, 2011, 39 – 45.

 F. Humer, Erobern – Entdecken – Erleben. Die Niederösterreichische Landesausstellung 2011, in: AntWelt2/2011, 79 – 82.

 E. Bruckmüller - F. Humer, Erobern – Entdecken – Erleben. Die Niederösterreichische Landesausstellung 2011 in Petronell-Carnuntum, Bad Deutsch-Altenburg und Hainburg, CarnuntumJb 2009-2011, 2011, 11-24.

 F. Humer, Ein „Pompeji“ vor den Toren Wiens: Carnuntum, Wien 2011, 65-74.

2012:

 F. Humer, Iugula – „Stich ihn ab“. Zur Entdeckung einer römischen Gladiatorenschule in Carnuntum, AntWelt 4/2012, 55-61.

 F. Humer – M. Wachter, Carnuntum - Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Acta Carnuntina 2/1/2012, 60-69.

 F. Humer, Einblicke in das Leben römischer Gladiatoren, Acta Carnuntina 2/2/2012, 16-33.

2013:

 F. Humer – M. Krenn, Das Prospektionsprojekt Braunsberg, FuBerÖ 50, 2011, 161 – 163.

 F. Humer, Das Jahr 2012 in Carnuntum, Acta Carnuntina 3/1/2013, 60-73.

 F. Humer, Niederösterreich – Das Kernland Österreichs, in: Die Münze, April-August 2013, 2. Ausgabe, 16-21.

 F. Humer, On the conservation of archaeological monuments in the Archaeological Park Carnuntum and their modern presentation in situ, in: Interpretation spaces for archaeological heritage: discussions about in situ reconstructions, Arqueo Mediterrània 13, Barcelona 2013,43-54.

2015:

 F. Humer - M. Wachter, Das Jahr 2014 in Carnuntum, in: Acta Carnuntina 5/1/2015, 70 – 83.

 M. Wallner-K.Löcker-W.Neubauer-M. Doneus-V. Jansa-G. Verhoeven-I.Trinks-S. Seren-Cg. Gugl-F. Humer, ArchPro Carnuntum Project Large-scale non-invasive archaeological prospection of the Roman town of Carnuntum, in: A. Rzeszotarska- Nowakiewicz (Hrgs.), Archaeological prospection, 11th International Conference in Archaeological Prospection, Warsaw 15.-19.09.2015 (Archaeologia Polonia 53), 400- 403.

3. New media

VIDEO:

 F. Humer, Das große byzantinische Palastmosaik in Istanbul. Seine Erforschung, Konservierung und Präsentation (1983-1997) (Wien 1997).

CD-ROM/DVD:

 P. Bohuslav – F. Humer – M. Schenk u.a., Virtueller Rundgang durch das antike Carnuntum (Wien 2000).

 Archäologische Park Carnuntum Betriebsgmbh - 7reasons Medien GmbH (Hrsg.), Carnuntum - Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. DVD zum Jubiläum 2000 Jahre Carnuntum (2006).

 Archäologische Park Carnuntum Betriebsgmbh - 7reasons Medien GmbH (Hrsg.), Carnuntum - Wiedergeborene Stadt der Kaiser / Carnuntum interaktiv. DVD zur Gesamtrekonstruktion von Carnuntum (2011). INTERNET:

 Franz Humer, Museum Carnuntinum, http://www.baddeutsch- altenburg.info/portal2011/landesausstellung-2011/orte/bad-deutsch

 F. Humer, Die Wiederherstellung einer römischen Therme in Carnuntum, Forum Archaeologiae 58/III/2011 (http://farch.net)

 F. Humer, „Götterbilder – Menschenbilder“. Die Niederösterreichische Landesausstellung 2011 am Standort Archäologisches Museum Carnuntinum, Forum Archaeologiae 58/III/2011 (http://farch.net)

 F. Humer, Mark Aurel und Carnuntum, http://www.ubi-erat- lupa.org/site/eroeffnung_carnuntum vom 20. März 2004

 F. Humer, Marc Aurel und Carnuntum. Sonderausstellung in Bad Deutsch-Altenburg aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Museum Carnuntinum“, Forum Archaeologiae 31/VI/2004, http://farch.net

 C. Gugl – M. Doneus – F. Humer – M. Klein – V. Paschke – G. Weinlinger, Das neue Gesamtmodell von Carnuntum, Forum Archaeologiae 31/VI/2004, http://farch.net

 M. Pregesbauer – B. Stummer – F. Humer – M. Klein – F. Flakus – G. Weinlinger, Eine 3 – D Objektdatenbank als Webplattform des Archäologischen Parks Carnuntum, Forum Archaeologiae 31/VI/2004, http://farch.net

4. Minor articles

 F. Humer, Das Weinbaugebiet Carnuntum in der Antike, in: Verein Carnuntum (Hrsg.), Weinbaugebiet Carnuntum, Oktober 2000, 3.

 F. Humer, Das Heidentor – Symbol der Region Carnuntum, in: Verein Carnuntum (Hrsg.), Weinbaugebiet Carnuntum, Oktober 2001, 3.

 F. Humer, Neue Ausgrabungen in Carnuntum/Petronell, in: PLUS letter regional, März 2003, 4.

 F. Humer, Der Archäologische Park Carnuntum, in: Bezirksinformation für / 2/2003, 54-55.

 F. Humer, Restaurierungen und Präsentation von archäologischen Denkmälern im Archäologischen Park Carnuntum, in: Abstracts der Tagung Archäologie und Computer: Kulturelles Erbe und Neue Technologien, 7.-10. November 2005 (Wien 2005) 71-72.

 F. Humer, Haus II im Freilichtmuseum Petronell, in: SODALITAS (Hrsg.), Circulare. Unabhängiges Organ der klassischen Philologen und Altertumswissenschafter in Österreich 2/2005, 5 – 8.

 F. Humer, Die Wiederherstellung einer römischen villa urbana im Archäologischen Park Carnuntum, in: MUSE. Kulturzeitung der Marktgemeinde Petronell-Carnuntum 13, 2007, 2-5.

 F. Humer – M. Klein – M. Pregesbauer – G. Weinlinger, Das digitale 3-dimensionale Fundstücke-Archiv des Archäologischen Parks Carnuntum, in: Abstracts der Tagung Archäologie und Computer: Kulturelles Erbe und Neue Technologien, 3.-5. November 2008 (Wien 2008) 40.

 F. Humer, Conservation and presentation of archaeological monuments in the Archaeological Parc Carnuntum, in: Abstracts der Tagung Archäologie und Computer: Cultural Heritage and New Technologies, 16.-18. November 2009 (Wien 2009) 66.

 F. Humer, „Götterbilder – Menschenbilder“ – Religion und Kult in Carnuntum. Die Niederösterreichische Landesausstellung 2011 am Standort Archälogisches Museum Carnuntinum, in: Marktgemeinde Bad Deutsch-Altenburg (Hrsg.), Die Gemeinde informiert. Gemeindezeitung der Marktgemeinde Bad Deutsch-Altenburg 02/11, 1-3.

 F. Humer, Ein „Pompeji“ vor den Toren Wiens: Carnuntum, Bauernbundkalender 2011, St. Pölten 2011, 65 – 76.

 F. Humer, Neue Forschungen in Carnuntum, in: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2010/2011. Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 502, Asparn/Zaya 2011, 43 – 44.

 F. Humer, Zeitreise in die römische Antike Carnuntums, in: Nationalpark Donau – Auen GmbH. (Hrsg.), Au-Blick Nr. 35, 2011, 3.

 M. Pacher – F. Humer, Carnuntum – Jahresrückblick 2010 und Ausblick, Acta Carnuntina 1/1-2, 2011, 56 – 59.

 F. Humer, Die Wiederherstellung einer römischen Therme in Carnuntum, in: Die Stellwand 2/2010 : 1/2011, 35 – 36.

 F. Humer, Eine römische Gladiatorenschule in Carnuntum, in: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2012. Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 507, Asparn/Zaya 2012, 62 - 65.

 F. Humer, Auf den Spuren von Marc Aurel, in: Römerland Carnuntum (Hrsg.), Selbstbetrachtungen einer Region. Handbuch für geistige Regionalentwicklung (2014)

5. Editor

 F. Humer (Hrsg.), Marc Aurel und Carnuntum. Katalog zur Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Archäologisches Museum Carnuntinum“ in Bad Deutsch- Altenburg (Horn 2004).

 F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Katalog zur Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“, Textband und Katalogband (Horn 2006)

 F. Humer (Hrsg.), Von Kaisern und Bürgern. Antike Kostbarkeiten aus Carnuntum. Katalog zur Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „1700 Jahre Kaiserkonferenz in Carnuntum (Wien 2009)

 E. Bruckmüller – F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 16. April – 15. November 2011, Schallaburg 2011.

 F. Humer – G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum. Ausstellung im Rahmen der NÖ Landesausstellung 2011 im Archäologischen Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg 16. April 2011 bis 15. November 2012, St. Pölten 2011.

 F. Humer – A. Konecny (Hrsg.), Römische Thermen – Forschung und Präsentation. Akten des Internationalen Kolloquiums des Archäologischen Parks Carnuntum und der Gesellschaft der Freunde Carnuntums, 17.-18. September 2009 in der Kulturfabrik Hainburg, Horn 2011.

 F. Humer (Hrsg.), Carnuntum – Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Zabern´s Bildbände zur Archäologie, Mainz 2014, 8-9.

 F. Humer – G. Kremer – E. Pollhammer – A. Pülz, AD 313 – Von Carnuntum zum Christentum. Katalog zur Ausstellung im Museum Carnuntinum aus Anlass zum Jubiläum „1700 Jahre Vereinbarung von Mailand“, Bad Vöslau 2014.

 F. Humer – A. Konecny - …, Das Carnuntiner Erbeben im Kontext. Akten des dritten internationalen Kolloquiums veranstaltet vom Land Niederösterreich, dem Archäologischen Park Carnuntum, dem Institut für Geodynamik und Sedimentologie der Universität Wien und der Gesellschaft der Freunde Carnuntums, Kulturfabrik Hainburg, 17. – 18. Oktober 2013, Bad Vöslau 2016.

 F. Humer (Hrsg.), Archäologischer Park Carnuntum. Die Ausgrabungen.

Bd. 3: F. Humer, Das römische Stadtviertel im Freilichtmuseum in Petronell (Wien 2003). Bd. 4: F. Humer, The Roman City Quarter in The Open Air Museum Petronell (Wien 2004). Bd. 5: F. Humer, Ein römisches Wohnhaus der Spätantike in Carnuntum (Wien 2009). Bd. 6: F. Humer, Ein Wohnstadtviertel der römischen Zivilstadt Carnuntum (in Vorbereitung)

 F. Humer (Hrsg.), Archäologischer Park Carnuntum. Iulius Carnuntinus und seine Freunde.

Bd. 1: Ch. Kandler, Iulius findet ein Kästchen. Geschichten über Marc Aurel (Wien 2004). Bd. 2: Ch. Naderer, Das Gold des Nordens. Bernstein aus Carnuntum geraubt! (in Vorbereitung).

 F. Humer (Hrsg.), Archäologischer Park Carnuntum. Neue Forschungen.

Bd. 1: G. Dembski, Die antiken Gemmen und Kameen von Carnuntum (Wien 2005).

Bd. 2: M. Kandler, Das Heiligtum des Iuppiter Optimus Maximus Dolichenus in Petronell. Mit einem Beitrag von P. Pingitzer (St. Pölten 2011)

Bd. 3: K. Genser, Römische Steindenkmäler in Carnuntum I: Steindenkmäler in den beiden Loggien und im Garten des Museums Carnuntinum sowie im Kurpark Bad Deutsch-Altenburg (Horn 2005).

Bd. 4: M. Alram – F. Schmidt-Dick (Hrsg.), Numismata Carnuntina - Forschungen und Material, FMRÖ Bd. III/2. Die antiken Fundmünzen im Museum Carnuntinum (= DSchr 353) (Wien 2007).

Bd. 5: G. Dembski, Edle Steine – Schöne Bilder. Römische Gemmen und Kameen aus Carnuntum (Horn 2011).

Bd. 6: C. Behling, Römische Wandmalerei aus Carnuntum. Alt- und Neufunde ausgewählter komplexe der Zivilstadt. Mit Beiträgen von D. Maschek und E. Vlcek, Bad Vöslau 2016.

Bd. 7: A. Konecny – F. Humer – A. Rauchenwald (Hrsg.), Die römische Therme im Freilichtmuseum des Archäologischen Parks Carnuntum (in Druck, 2011)

Bd. 8: C. Gazdac – F. Humer, Living by the coins. Roman life in the light of coin finds and Archaeology within a Residential Quarter of Carnuntum, Wien 2013.

Bd. 9: C. Gazdac-F. Humer – E. Pollhammer, In the shadow of the Heathen´s gate. The black book of the Gold Coins from Carnuntum, Cluj 2014.

Bd. 11: C. Gazdac – F. Humer – E. Pollhammer – A. Konecny, Walking on a hoard without knowing… The “007” hoard from Carnuntum, Cluj 2016.