An einen Haushalt • Amtliche Mitteilung • Zugestellt durch Post.at Werndorfer Gemeindenachrichten Folge 135 Informationsblatt der Gemeinde 8402 , Bundesstraße 135 März 2014

Gratulation

Am 01.02.2014 feierte Frau Dorothea Amesbauer ihren 100. Geburtstag. Der Gemeindevorstand gratulierte der Jubilarin und überbrachte die Glückwünsche der gesamten Gemeindevertretung und den Bediensteten der Gemeinde. Neues aus der Gemeindestube! WasseranschluSSgebühren

Seite 2 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014

Änderung der Richtlinien, ab 1.1.2014 Sehr geehrte Liegenschaftseigentümer Sehr geehrte Bauwerber!

Mit Baugesetznovelle LGBl. Nr. 87/2013 wurde der § 38 des Stmk. Bau- gesetzes (BauG) „Fertigstellung-Benützungsbewilligung“ neu ge- fasst. Diese Bestimmung ist am 1. Oktober 2013 – ohne Übergangsbe- stimmung – in Kraft getreten. Die wesentlichste Neuerung besteht darin, dass das Instrument der „Fertigstellungsanzeige“ eingeführt wurde.

Gemäß § 38 Abs. 1 BauG hat der Bauherr nach Vollendung von Neu-, Zu- oder Umbauten (§ 19 Z. 1), von Garagen (§ 19 Z. 3 und § 20 Z. 2 lit. b), von Neu-, Zu- oder Umbauten von Klein- häusern (§ 20 Z. 1) und von Hauskanalanlagen oder Sammelgruben (§ 20 Z.3 lit. g) und vor deren Benützung der Baubehörde die Fertigstellung anzuzeigen.

Nachstehend angeführte Unterlagen sind der Fertigstellungs- Mit der Vorlage der geforderten Unterlagen bei der Baube- anzeige anzuschließen: hörde, wird den gesetzlichen Vor-gaben entsprochen. Die Be- nützung einer baulichen Anlage ist allerdings zu untersagen, • Bescheinigung gemäß § 38 Abs. 2 Z 1 Stmk BauG über die wenn bewilligungsgemäße und den Bauvorschriften entsprechen- de Bauausführung unter Angabe allfälliger geringfügiger 1. die bauliche Anlage ohne Fertigstellungsmeldung benützt Abweichungen; wird, • Überprüfungsbefund gemäß § 38 Abs. 2 Z 2 Stmk BauG 2. de Fertigstellungsanzeige keine oder nur mangelhafte und über die vorschriftsmä-ßige Ausführung der Rauch- und Ab- unzureichende Unter-lagen angeschlossen sind und die gasfänge von Feuerstätten; Unterlagen nicht binnen einer von der Baube-hörde festzu- • Überprüfungsbefund gemäß § 38 Abs. 2 Z 3 Stmk BauG setzenden Frist ordnungsgemäß nachgereicht und ergänzt über die vorschriftsmä-ßigen Elektroinstallationen; werden, • Bescheinigung gemäß § 38 Abs. 2 Z 4 Stmk BauG über die 3. Planabweichungen vorliegen, die baubewilligungs- oder ordnungsgemäße Ausführung der Feuerlösch- und Brand- anzeigepflichtig sind, oder meldeeinrichtungen (ausgenommen Hand-feuerlöscher), 4. Mängel vorliegen, die eine ordnungsgemäße Benützung Brandrauchabsauganlagen, mechanische Lüftungsanlagen verhindern. und CO-Anlagen; • Dichtheitsbescheinigung gemäß § 38 Abs. 2 Z 5 Stmk BauG hinsichtlich Hauskanalanlagen und Sammelgruben

Alle Bauwerber/Liegenschaftseigentümer mit offenen Bauvorhaben, bekommen in nächster Zeit eine Aufforderung die Fertigstellungsanzeige mit den geforderten Unterlagen binnen einer von der Baubehörde vorgegebenen Frist abzugeben. Genaue Details zu den jeweiligen Bauansuchen erhalten Sie während der Amtsstunden im Bauamt der Gemeinde Werndorf.

Dieser Aufforderung ist unbedingt nachzukommen, da sonst eine bescheidmäßige Untersa- gung der Benützung zu erfolgen hätte und von der Baubehörde ein Verwaltungsstrafverfah- ren eingeleitet werden müsste.

Registrierungspflicht von Langwaffen der Kategorie C aus dem Altbestand (vor 1.10.2012)

Seit 1. Oktober 2012 ist jeder verpflichtet, auch seine Langwaffen im neuen computergestützten zentralen Waffenregister (ZWR) eintragen zu lassen. Alle vor dem 1.10.2012 im Besitz befindlichen Waffen der Kategorie C – dabei handelt es sich um Büchsen (Gewehre mit mindestens einem gezogenen Lauf) - müssen bis 30.6.2014 registriert werden. Laut § 33 (Abs. 1) des Waffenge- setzes müssen Schusswaffen der Kategorien C und D (Büchsen und Flinten), welche nach dem 1.10.2012 erworben wurden, innerhalb von 6 Wochen über den dazu ermächtigten Waffenfachhandel im Waffenregister registriert werden.

Für den Altbestand (vor dem 1.10.2012 erworben z.B. durch Kauf, Erbschaft, Schenkung etc.) gilt:

Alle C-Waffen müssen vom Besitzer bis längstens 30. Juni 2014 vom Waffenhändler registriert werden. Alternativ dazu gibt es die Möglichkeit C-Waffen per “Online-Registrierung” via HELP.gv.at einzutragen. Für die Online-Registrierung ist jedoch die Anmeldung mit der Bürgerkarte (Chipkarte od. Handy-Signatur) erforderlich. D-Waffen (Flinten – Gewehre mit ausschließlich glatten Läufen) können freiwillig registriert werden. 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 3 INFORMATION DES BÜRGERMEISTERS Foto: Sissi Furgler Foto:

Werte Werndorferinnen, Werte Werndorfer!

Nachstehend angeführt die wichtigsten Ereignisse auf Gemeindeebene in den ersten Monaten des Jahres. Johann FÄRBER – neuer Amtsleiter: Öffentliche Kinderspielplätze: Seit 1.1.2014 fungiert Johann Färber in dieser Funkti- Bei der jährlichen Überprüfung der Kinderspielplätze on. Nach der Pensionierung von Günther Nowak über- durch den TÜV wurden einige Mängel festgestellt. Die- nahm Johann Färber diese sehr wichtige Aufgabe. Auf se erforderlichen Instandsetzungsarbeiten werden im Grund seiner Erfahrung, Können und Arbeitseinstel- Frühjahr mit einem voraussichtlichen Kostenaufwand lung war er auch der logische Nachfolger. von rund € 3.000,-- durchgeführt. Schon die ersten Monate bestätigten die Gemeindever- tretung in dieser Personalentscheidung. Auch für mich Kommunalsteuer – Verbund Thermal Power: als Bürgermeister ist es beruhigend, dass wie von mir Schon seit Jahrzehnten gibt es bei der Aufteilung der auch erwartet, Hans Färber diese Position auch mus- Kommunalsteuer des DKW Neudorf/Werndorf zwi- tergültig ausfüllt. schen den Gemeinden Weitendorf und Werndorf Mei- nungsverschiedenheiten. Nun sind beide Gemeinden bereit eine einvernehmliche Lösung auszuarbeiten. Diese kann natürlich nur erfolgen, wenn diese Ver- einbarung gerecht ist und beide Gemeinderäte damit einverstanden sind. Der Vorstand wird entsprechende Vorverhandlungen mit Weitendorf führen.

Kinderkrippe der GU-8 in Feldkirchen: Seit Herbst des Vorjahres ist diese Einrichtung in Be- trieb. Aus Werndorf ist derzeit 1 Kind in dieser Kin- derkrippe untergebracht. Der monatliche Beitrag durch die Gemeinde war ursprünglich mit netto 240,00 €/ Neuer Amtsleiter: Johann Färber Kind festgesetzt. Nach einigen Monaten stellte sich he- raus, dass damit bei weitem nicht das Auslangen ge- funden wird. Der neue Monatsbeitrag für die Gemeinde beträgt nun netto 450,00 €/Kind. Das ist somit eine Verdoppelung der Kosten. Da auch der Elternbei- trag je nach Betreuungsstunden zwischen rund 200- 300 €/Monat liegt ist ersichtlich wie teuer eigentlich diese Betreuungsform ist.

Gemeindeball 55plus: Auch im heurigen Jahr war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Obwohl die Anzahl der Teilnehmer auf Grund des Glatteises geringer war als in den vorigen Jahren, war die Stimmung bei diesem Ball hervorragend. Die „Tornados“ erfüllten die Musikwünsche der Ballgäste in Ein Fixpunkt beim 55+Ball – die Gemeindevertretung gewohnter Qualität. gratuliert den ältesten Ballteilnehmern. Seite 4 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014

Der Hauptpreis – ein Geschenkskorb des Bürgermeisters Der Gemeindevorstand gratuliert den jüngsten Teilnehmern wurde durch die beiden Gemeinderäte Baumann und dem Ehepaar Astrid und Ernst Hammer sowie dem Gsellmann überreicht. Geburtstagskind „Taxitänzer“ Rudi Pollinger.

Bombenstimmung im Ballsaal – eine „Riesenschlange“ tanzt durch das Kulturheim

Ihr/Euer Bürgermeister Dieser Glückshafen gelangte zur Verlosung Willibald ROHRER

Straßenbeleuchtung – Umbau auf LED-Technik:

In den letzten Monaten gab es in einige Medienberichte über den bevorstehenden Umbau von Straßenbeleuchtungs- anlagen auf die umweltfreundliche LED-Technik. In Teilen der Stadt sowie in der Gemeinde Seiersberg werden im heurigen Jahr rund 1.000 Beleuchtungskörper getauscht. Auch in den Gemeinden Gössendorf und Kalsdorf wird mit dem Umbau begonnen. Umso stolzer können wir in Werndorf sein, dass wir als „kleine Landgemeinde“ schon im vorigen Jahr den Groß- teil der Beleuchtung auf LED-Technik umgestellt haben. Nur jene Leuchten die erst sehr kurz in Betrieb sind wurden aus wirtschaftlichen Gründen nicht getauscht. Durch diese Maßnahme erspart sich die Gemeinde Werndorf jährlich rund € 10.000 Stromkosten. Die Investition wird in ungefähr 5 Jahren amortisiert sein. Zusätzlich wird unser Klima jährlich um 28,52 Tonnen CO2 entlastet.

Nachstehend ersichtlich das Zertifikat des Lebensministeri- ums. 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 5

RechnuRECHNUNGSABSCHLUSSngsabschluss 2013 2013 derder GEMEINDE Gemein WERNDORFde Werndorf

Ordentlicher Haushalt: Gruppe 3: € 345.933,54 Kunst und Kultur Gesamt - Einnahmen € 4.038.126,43 Gruppe 4: € 444.777,01 Gesamt - Ausgaben € 4.028.191,19 Soziale Wohlfahrt, 55plus-Ball, Ehrengeschenke bei Altersehrungen, Sparbucheinlagen für Neugeborene; Ein kurzer Auszug über die einzelnen Einnahmen: davon Sozialhilfeumlage € 395.700,00,--

Grundsteuer A € 1.984,43 Gruppe 5: € 31.517,41 (landwirtsch.Betriebe) Gesundheitsdienst

Grundsteuer B € 162.167,14 (Einfamilienhäuser, Industrie u. Geschäftsgrundstücke) Gruppe 6: € 154.994,78 Straßenbau u. Straßeninstandsetzungen Kommunalsteuer € 1.204.090,37 Gruppe 7: € 24.637,97

Hundeabgabe € 9.464,10 Förderung der Landwirtschaft, Besamungszuschüsse, usw.

Lustbarkeitsabgabe € 9.987,20 davon Wirtschaftsförderung 21.780,23 Bauabgabe € 32.973,17 Fremdenverkehrsabgabe € 337,40 Gruppe 8: € 736.490,87 Getränkeabgabe-Ersatz € 52.497,01 Wasserversorgung, Abwasser, Müllabfuhr, Fuhrpark, Straßenbeleuchtung, Verwaltungsabgabe € 14.141,60 Parkanlagen, Wohnhäuser und Werbeabgabe € 9.891,73 Altstoffsammelzentrum Ertragsanteile Gruppe 9: € 769.894,45 an gemeinschaftlichen Bundesabgaben € 1.365.138,59 Gesamtsumme Finanzwirtschaft davon: Gesamtausgaben - gegliedert nach Gruppen: Landesumlage € 266.317,78

Zuführung an den außerordentlichen Gruppe 0: € 679.116,10 Haushalt € 480.496,92 Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung Außerordentlicher Haushalt:

Gruppe 1: € 49.964,01 Öffentliche Ordnung und Sicherheit Einnahmen € 764.289,75 Ausgaben € 664.289,75 Gruppe 2: € 790.865,05

Unterricht, Erziehung, Sport Summen der einzelnen Vorhaben:

8.502,06 davon: Gemeindeamt, Schiebetüre € Gemeindeamt, € 8.138,66 a) für die Volksschule 141.870,74 Renovierung der Aussenstiege Feuerwehr, Ankauf € 21.419,35 b) Schulartikel f. Volksschule 1.811,82 Bergewerkzeug Feuerwehr, Anzahlung f. € 112.931,10 Tanklöschfahrzeug c) Beitrag an Schulsitzgemeinden (Hauptschule, Polyt.Lehrgang) Gastschulbeiträge, Beiträge für Berufsschulen Volksschule, Einrichtung einer € 37.046,89 und Darlehen für Umbau der Zusatzklasse Kalsdorfer Hauptschule und Sporthalle) 598.767,75 Tennisplatz, Sanierung € 25.591,60

Dorfplatzgestaltung € 27.204,61 d) Geldzuwendungen für Schulschikurse,

Straßenbau € 321.880,80 Studien- bzw.Schülerbeihilfen 7.545,00

Kanalbau € 21.895,76 e) Öffentliche Bücherei 2.961,26

Straßenbeleuchtung € 50.001,20 f) Kindergarten 374.493,20

Wasserleitungsbau g) Nachmittagsbetreuung 51.022,97 € 29.677,72 Seite 6 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014 Informelles von Vizebürgermeister Thomas Ebli

Großer Andrang beim Vortrag Workshop zur Herstellung von Salben von Dr. Fuchs und Tinkturen

Am Freitag, dem 22.11.2013 fand im Rahmen der Gesunden Gemeinde der Vortrag „Grundlegende Aspekte Gesundes Leben“ (Muss Gesundheit teuer sein?) von Dr. Johann Fuchs statt. Dr. Fuchs erklärte uns, dass man auf einen gesunden Schlaf- platz achten soll, indem man den Kopf nach Norden oder Osten ausrichtet. Am Morgen soll man den Mund mit kaltem Wasser spülen zur Gesunderhaltung des Zahnfleisches (nach Hildegard von Bingen). Dann sollte man kalt du- schen, wobei der Körper und die Füße aber warm sein müssen, damit die Fettverbrennung ange- kurbelt wird. Zum Essen sollte man sich immer Zeit nehmen und langsam bzw. jeden Am 23.01.2014 fand im Vereinsraum der Workshop „Herstel- Bissen bis zu 50 x kauen. Die Portionen von Fleisch ein Hand- lung von Salben und Tinkturen“ mit der Kräuterpädagogin Frau ballen, von den Kohlenhydraten 1 Faust und Gemüse 2 Fäuste. Bettina Rath statt. Die Essenspause von den 3 Hauptmahlzeiten muss mindestens Bei diesem Workshop wurden verschiedene Salben hergestellt, 4 Stunden betragen. Süßspeisen und Obst sollte man sofort wie z.B. der Hustenbalsam. nach der Hauptmahlzeit essen. Am Tag 2 l Wasser trinken je- Rezept: 20 g Kokosfett, 5 g Ringelblumenöl, 5 g Johan- doch nicht zum Essen. Man soll 1/2 Stunde vor dem Essen und niskrautöl, 15 g Sheabutter, 6 Tropfen Ysopöl, 6 Tropfen 2 Stunden nach dem Essen Wasser trinken. Wacholderöl, 7 Tropfen Eukalyptusöl, 10 Tropfen Anisöl, Am kostengünstigsten ist die Sportart Nordic Walking. 8 Tropfen Thymianöl, 10 Tropfen Lavendelöl. Alle genannten Ratschläge kosten nichts. Kokosfett schmelzen und Öle und Butter dazugeben, leicht abkühlen und nun die ätherischen Öle beimengen.

Alle Teilnehmer waren mit voller Begeisterung bei der Herstel- lung von den Salben und Tinkturen dabei. Jeder Teilnehmer konnte 4 verschiedene selbst hergestellte Salben sein Eigen nennen und mit nach Hause nehmen. Der Andrang zu diesem Vortrag war ernorm. So viele Teilnehmer Der Workshop mit Frau Bettina Rath war wirklich sehr interes- wie noch nie. sant und sehr gut vorbereitet. Sigrid Wesiak 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 7

TAGESMÜTTER STEIERMARK Elternbegleitung Geborgenheit. Freunde. Entwicklung. KINDERBETREUUNG Offenes Treffen GESUCHT?

Unter der Leitung von Sonja Gsellmann Still- und Trageberaterin http://trageberatungeinssein.jimdo.com Termine: jeden 3. Mittwoch im Monat (19. März, 16. April, 21. Mai, 18. Juni) von 9 bis 11 Uhr im Lesesaal/Kulturheim Werndorf Unkostenbeitrag: 4 € Themen: u. A. Stillen und Tragen, Sicherheit im Auto (mit Sonja Schimböck von SoTraLa), Babybauchabdrücke (mit Sabine Raffl von Babyatelier) und noch vieles mehr! Babymassage

Unter der Leitung von Ulli Leitner, Sozialarbeiterin & Babymassagetrainerin Informieren Sie sich über freie Plätze! Termine: 4x montags (28. April, 5. Mai, 12. Mai, 19. Mai) von 9.30 bis 11 Uhr im Lesesaal/Kulturheim Werndorf Regionalstelle Kalsdorf Mitzubringen: 2 Handtücher Tel. 03135 / 554 84 Kosten: 60 € pro TeilnehmerIn (inkl. Massageöl für die Kursdauer) Bitte um telefonische Anmeldung bis 18. April 2014 unter 0650 / 35 65 441 (max. 5 TeilnehmerInnen pro Kurs) www.tagesmuetter.co.at Liebe Radfreunde und die es noch werden wollen!

Wie vor einiger Zeit angekündigt, ladet Herr Lampl Egon sei- Prämiert werden Hochräder und das älteste Nieder- ne bekannten Radfreunde und solche, dies es noch werden rad. Wertungen der Fahrräder gibt es von 1900 bis wollen zu einer schönen Fahrradausfahrt ein. 1950, alle 10 Jahre. Ebenso wird der am weitest an- Treffpunkt: am 17. Mai 2014 zwischen 9 – 10 Uhr gereiste Radfreund geehrt. vor dem Fahrradmuseum Neumühle, das in dieser Zeit besichtigt werden kann. Von Werndorf aus wird die Gemeinde Kalsdorf angefahren. Eine Streckenlänge beträgt 6 km, welche asphaltiert und ohne Steigung ist, somit bestens für Hochräder und Se- nioren geeignet. Vor der Ausfahrt wird zur Erinnerung ein Gruppenfoto (13 x 18 cm) vor dem Museum in Werndorf gemacht. Dieses Foto erhält jeder, der eine Startnummer erworben hat, am Ende der Ausfahrt.

Programm 09 - 10 Uhr Eintreffen der Teilnehmer, Besichtigung des Museums 10 - 10.30 Uhr Imbiss und Startnummernausgabe, für jeden Teilnehmer ein Würstchen gesponsert von der Fa. Wiesbauer und eine Dose Radler von der Brau Union Österreich AG 10.30 - 11 Uhr Fototermin vor dem Museum auf der Tribüne, wie schon vor 10 Jahren. Auf nicht zeitgerechte Teilnehmer kann nicht gewartet werden. 11.05 Uhr Abfahrt vom Museum zum Dorfplatz (1 km) 11.15 Uhr Ankunft am Dorfplatz, wo wir 2 Runden fahren. Die Jugendkapelle Werndorf spielt auf. Anschließend begrüßt der Werndorfer Bürgermeister Rohrer Willibald die Teilnehmer. 12.15 - 13 Uhr Fahrt zur Buschenschank in Kalsdorf (5 km) 13 - 15 Uhr Nettes Beisammensein Im Startgeld enthalten 1 belegtes Brot und ein Getränk (Most, Mostmischung oder alkoholfreier Saft) 15 - 15.15 Uhr Abfahrt in Richtung Werndorfer Kulturheim. 16 Uhr Ankunft im Kultursaal Werndorf Anschließend Siegerehrung und Überreichung des ½ l Bierkruges mit Gruppenfoto.

Von dieser Ausfahrt gibt es wieder eine CD um 20 € inkl. Porto. Der Veranstalter bittet um originelle Bekleidung zu den Nostalgierädern, da der ORF kommt. Nähere Auskunft zum Ablauf des Programmes erhalten Sie unter: 0664/24-13-730 (Herr Lampl Egon, 8402 Werndorf, Neumühlweg 1). Seite 8 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014 Aus Werndorf für Werndorf gestaltet von Josef Kres Weitere, meist wöchentlich aktualisierte, Fotoneuigkeiten finden Sie im Internet unter: http://members.aon.at/werndorfer.neuigkeiten

Mit viel Schwung und Humor hat das Girardi Ensemble das Werndorfer Neujahrskonzert im Rahmen von „Kultur 13/14“ gestaltet.

Mit einem „Bandltanz“ hat die Ballnacht der Jugendkapelle begonnen. 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 9

Postpartnerstelle Werndorf 0664/8410 554

Gemeindeamt Werndorf 03135/54303

Mailbestellung [email protected] [email protected]

2014 09.04. Frühlings.Stimmen.Zauber HIB.art.chor.graz

Mi, 09.04.2014 Das neusprachliche Internatsgymnasium „HIB-Liebenau“ als umfassende Singausbildungs- Beginn: 19.30 Uhr stätte hat sich mit ihrer Chorleiterin Maria Fürntratt einem zentralen Motto verschrieben: Ort: Kulturheim Werndorf „Erlebe Singen!“

Saaleinlass: Die Sängerinnen und Sänger haben so der belgischen Königin, norwegischen Trollen, dem ab 19.00 Uhr Papst und dem Eisbären Knut ein Ständchen gesungen, von der chinesischen Mauer und dem Empire State Building gejodelt, in Barcelona Schnecken gegessen, in Finnland dem Sauna- freie Platzwahl Singen gefrönt, in San Francisco Haie gestreichelt, auf der EXPO in Shanghai ein Konzert direkt vor einer Glasscheibe als Schutz vor den tausenden Fans gegeben und als erster Chor VVK-Preis: € 14,– direkt im EU-Parlament in Brüssel gesungen. Abendkasse: € 19,– Basis dafür ist engagierte Chorarbeit, die zusätzlich seit über fünfzehn Jahren mit zahlreichen Wettbewerbspreisen belohnt wird: mehrfache Siege beim Bundesjugendsingen, Bundessieg Prima la Musica, Jugendchoreuropameister, drei Golden Gate Globes, Doppelgold in Rom, Österreichs einzige Olympiagoldmedaille bei den World Choir Games 2012, 1. Platz beim Chorwettbewerb für Zeitgenössische Musik in Kalifornien 2012 ...

Unsere Partner – Danke für Ihre Mitarbeit und Ihre Unterstützung:

Werndorf Seite 10 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014 Österreichische Wasserrettung Bezirksstelle Graz-Umgebung-Kalsdorf

Unsere traditionelle Jahresabschluss- und Weihnachtsfeier fand diesmal beim Buschenschank Pugl in Nestelberg statt. Bei dieser Veranstaltung freuten wir uns, dass wir neben Mitgliedern, Jugendlichen, Eltern, Verwandten und Freunden auch Ehrengäste begrüßen durften. Nach den Begrüßungs- worten genossen wir die Köstlichkeiten des Buschenschanks und ließen anschließend das Jahr mittels Fotos, Zahlen und Fakten Revue passieren. Ein zusätzliches Highlight war die Präsentation unseres neuesten Einsatzgerätes, ein Raftboot, welches sich vor allem für Einsätze im Fließ- und Wildwasser eignet. Traditionell wurde auch die diesjährige Fließ- und Wildwas- sersaison mit dem Dreikönigsschwimmen eröffnet. Hierbei segnete unser Kurat Franz Brottrager alle angetretenen Ret- ter, um für das Einsatzjahr gerüstet zu sein. Bei angebro- chener Finsternis schwammen wir die Mur im Schein von Fackeln hinab.

Nähere Informationen dazu sowie weitere Be- richte und Fotos finden Sie auf unserer Homepage (www.owr-kalsdorf.at) oder telefonisch unter 0664/48 88 77 9. Bereits zum wiederholten Male nahm unsere Bezirksstelle am 24-Stunden-Schwimmen in der Parktherme Bad Rad- kersburg teil. Bei diesem Event waren immer zeitgleich vier Schwimmer unserer Bezirksstelle im Wasser um möglichst viele Längen für den guten Zweck zu erschwimmen. In der Woche darauf wurden wir vom Landesverband Stei- ermark gebeten eine Übung gemeinsam mit dem Österrei- chischen Bundesheer durchzuführen. Hierbei hatten wir die Aufgabe die Rekruten auf den ÖWR-Booten einzuweisen, Suchfahrten durchzuführen und ein „Mann über Bord“-Ma- növer – zuerst mit dem Rettungsring und anschließend mit unseren Wildwasserrettern – zu üben. Nach diesen Übungen gingen sie wieder auf ihre Posten, um das Kraftwerk Leoben vor Angriffen zu schützen. Um für einen Ernstfall zu üben, erhielten wir den Auftrag unbemerkt in das Kraftwerk einzudringen und Dynamitat- trappen zu deponieren. Bei eintretender Dunkelheit starte- ten wir dieses Vorhaben und versuchten über Land, schwim- mend mit Wildwasserrettern sowie mit Booten, die Wachen zu überlisten.

„ESSEN AUF RÄDERN“

„ESSEN AUF RÄDERN“

Mittagsmenü-Zustellung vor die Haustür durch Fam. Predota, „RESTAURANT PIZZI“, 8402 Werndorf, Am Terminal 1, von Montag bis Freitag (außer Feiertage, Samstag nach MittagsmenüVereinbarung)-Zustellung, um vor Ihnen die Haus in Ihrertür durch Pension Fam den. Predo Alltagta, zu „RESTAURANT erleichtern. PIZZI“, 8402 Werndorf, Am Terminal 1, von Montag bis Freitag (außer Feiertage, Samstag nach Köstliches MittagsmenüVereinbarung) bestehend, um aus:Ihnen Hausmannskost, in Ihrer Pension regionale den Alltagn Spezialitäten,zu erleichtern. diversen Salaten, vegetarischen Speisen sowie geeignete Gerichte für Diabetiker! Es stehen 2 Menüs zur Auswahl – Köstliches Mittagsmenü bestehend aus: Hausmannskost, regionalen Spezialitäten, diversen Salaten, falls kein Menü Ihrem Geschmack entspricht, finden wir für Sie eine Alternative. vegetarischen Speisen sowie geeignete Gerichte für Diabetiker! Es stehen 2 Menüs zur Auswahl – Preisfalls inklusive kein Menü Zustellung: Ihrem Geschmack € 7,00 pro Menüentspricht,! Anmeld finden ungwir fürunter Sie Tel.: eine 0664 Alternative. / 5458932

Preis inklusive Zustellung: € 7,00 pro Menü! Anmeldung unter Tel.: 0664 / 5458932 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 11 Seite 12 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014 JUGENDKAPELLE WERNDORF

Steirische Ballnacht

Am 25. Jänner 2014 fand unsere 3. Ballnacht, die unter dem Motto die „Steirische Ballnacht" stand statt.

Bei einem fast vollständig gefüllten Saal, wurde nach einer einleitenden musikalischen Begrüßung von der „Drei achtel Musi“, zur Eröffnung ein Bandltanz von den Musikerinnen und Musikern aufgeführt. Das so bereits begeisterte Publikum wurde gegen Mitternacht von einer Gruppe von Tänzern der Grazerfelder zu Kalsdorf mit einer tollen Tanzeinlage un- terhalten. 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 13

Bei der diesjährigen Verlosung konnten Frau Friederike Färber eine wunderschöne Halskette mit Ohrstecker, gewidmet von „Gottliebs Goldschmiede“, Frau Hermine TSCHERNER ei- nen Thermengutschein gewid- met von Brennstoffhandel Weißgerber und Herr Martin MACHER ein Wochenende im Loisium in Ehrenhausen ge- widmet von Loisium und der Fa. Macher u. Tscherner, als Gewinner in Empfang nehmen.

Sei dabei! 50 Jahre Jugendkapelle Werndorf Sollten Sie oder ihre Kinder Lust verspüren an unserem Vereinsleben aktiv teilnehmen zu wollen Auch die Jugendkapelle Werndorf melden Sie sich bei uns. ist ins Alter gekommen. Wir suchen NachwuchsmusikerInnen und stellen nach Möglichkeit auch Instrumente Dies nehmen wir zum Anlass für unsere Musikschüler zur Verfügung. um 2015 unseren 50. Geburtstag Homepage: www.jk-werndorf.at mit einem großen Zeltfest Wir sind auch auf Facebook zu feiern.

Frühlingskonzert

Unser traditionelles Frühlingskonzert dieses Mal unter dem Motto

„Ein volkstümlicher Abend“

findet als Open Air, am 6. Juni 2014, um 19:30 Uhr am Anwesen Schauer in der Dorfstraße 59 statt.

Bei Schlechtwetter findet das Konzert im Kulturheim statt.

In jedem Fall werden sie musikalisch und kulinarisch verwöhnt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Seite 14 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014 Seniorenresidenz Waldhof - wo Verantwortung zählt!

Die Seniorenresidenz Waldhof in gilt als Inbegriff des luxuriösen Senioren- wohnheims.

LIEBOCH. Ein Wellness Hal- lenbad, der Streichelzoo, jedes Zimmer mit eigenem Balkon oder die eigene Par- kanlage heben die Seni- Nur 10 Autominuten von Graz entfernt: Nicht nur durch die eigene Parkanlage mit idyllischen orenresidenz Waldhof von Waldwegen wird die Seniorenresidenz Waldhof ihrem Namen wirklich gerecht. Denn die luxuriöse anderen ab. Aufgrund der Ausstattung hebt sie wohltuend von durchschnittlichen Seniorenwohnheimen ab. großen Nachfrage wurde jetzt in größerem Stil ausge- Regel nicht gegeben ist, bietet Für Interessierte heißt es aber Eine Führung durch die Se- baut. Den hohen Anspruch die Seniorenresidenz Wald- sich schon jetzt rechtzeitig niorenresidenz Waldhof in hat man dabei aber nicht hof qualifizierte pflegerische zu informieren, denn trotz Lieboch sowie den Prospekt nur gehalten, sondern teil- und ärztliche Betreuung äl- des hohen Standards ist die mit einer detaillierten Preisli- weise sogar noch übertrof- terer Menschen an. Seniorenresidenz auch für ste und Förderungsmöglich- fen. kleine Pensionen leistbar, zu- keiten gibt es völlig kostenlos Da der Rahmen für eine Kostenübernahme durch die mal eine Kostenübernahme und unverbindlich bei Hr. professionelle Betreuung Sozialhilfeträger - auch für durch die Sozialhilfeträger Pflegedirektor Rene Gimpl im privaten Haushalt in der kleinere Pensionen leistbar möglich ist. unter 03136- 63660407

EXKLUSIVES WOHNEN INMITTEN DER NATUR

· Pflegestufen 1-7 · Wellness-Hallenbad · Sauna, Massage · eigene Parkanlage mit über 20.000 m2, · Streichelzoo · Internetzugang, Safe, Kühlschrank und eigener Balkon in jedem Zimmer, alle alkoholfreien Getränke gratis, Wäschereinigung ohne Mehrpreis.

Über 20.000m2 Park mitten im Wald mit idyllischen Plätzen und Wegen.

Assl Seniorenwohnheim GmbH Packerstraße 12 · 8501 Lieboch Tel: 0 31 36 / 63 66 0 e-mail: [email protected] www.seniorenresidenz-waldhof.at 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 15 Neuigkeiten aus dem Kindergarten

Wir „Nachmittagskinder“ möchten euch etwas erzählen, wir können den Kindergartennachmittag sehr empfehlen! Denn einmal in der Woche sind wir Bäckerinnen und Bäcker, wir backen Kuchen, mhmm, sind die lecker! Für den Nachtisch beim Mittagessen, und aufgrund dessen, haben wir uns Kochschürzen gemacht, wir sind Backmeister, wer hätte das gedacht! Schon ist wieder ein halbes Kindergartenjahr vorbei, gelernt haben wir in dieser Zeit schon einerlei! Wir sind schon fast Profis, hört mal zu: Das Brote Streichen bei der Jause geht im Nu. Das Schneiden zu Mittag mit dem Messer, das wird immer, immer besser! Auch erledigen wir das Tischdecken, und helfen beim Betten wegräumen und beim Zusammenlegen der Decken. An- und ausziehen zur Ruhestunde geht schon fast allein, da fühlen wir uns richtig groß, so soll es sein. Und wenn wir dann gehen heim, können wir sagen: So ein Kindergartentag ist schon sehr fein! Seite 16 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014 Neuigkeiten aus der Volksschule Unser Wasserprojekt

Im vorigen Jahr wurden die vier Elemente als Schwerpunkt Das vierte und wichtigste Element wurde in diesem Schul- unserer Schulentwicklungsarbeit gewählt. jahr behandelt: Wasser! Das Projekt lief unter dem Motto „Experimentieren im Den Schülern wurde der Wasserkreislauf erklärt und sie Sachunterricht“. sind auch bestens darüber informiert worden, wie Re- Die Elemente Feuer, Erde und Luft wurden jeweils in span- gen erzeugt wird: Wasser im Wasserkocher erhitzen, der nenden Experimentiertagen behandelt. Dampf trifft auf einen Deckel und es entstehen Wasser- Am Experimentiertag zum Thema Erde durften die Kin- tropfen. Außerdem bauten die Kinder eine Kläranlage und der einen Tag lang in die Rolle eines Gärtners schlüpfen. ein Quellenmodell. Die Schüler tobten sich beim Kräuterbeet anlegen aus und Zudem verinnerlichten sie das Element Wasser mit all ih- setzten wunderschöne Frühlingsblumen. ren Sinnen: Wasser schmecken, riechen und fühlen mach- Der Experimentiertag zum Element Luft wurde mit Versu- te den Buben und Mädchen besonders Spaß! chen aus der Physik gestaltet. Die Schüler widmeten sich Zum Abschluss des Projektes bekamen alle Schüler eine kniffligen Fragen und führten gemeinsam mit Lehrperso- Urkunde. nen physikalische Experimente durch. Dipl. Päd. Birgit Lautischer

Schuleinschreibung

Am 23. Jänner 2014 bekamen wir zum ersten Mal Besuch von den Schulan- fänger/innen für das Jahr 2014/2015. Nach der Begrüßung ging es in Klein- gruppen zu den verschieden Stationen. Hier konnten die Kinder ihre Fähigkei- ten u.a. beim Turnen, Sprechen, Basteln und Schreiben unter Beweis stellen. Wir freuen uns auf den nächsten Besuch im Juni! Isabella Kaufmann, BEd 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 17

Was uns bewegt

„Wenn der Erwachsene die Gemütsverfassung, die Bedürf- nisse, die Lust, die Unlust, Träume, Ziele usw. des Kindes gehört und verstanden hat, besteht die Verantwortung des Erwachsenen darin, dies in einem realistischen und vertretbaren Umfang in ihre gemeinsame Zukunft einzu- beziehen.“

In: Jesper Juul und Helle Jensen: Vom Gehorsam zur Ver- antwortung, Beltz, Weinheim und Basel, 2009, S. 117.

Dieser Verantwortung wird im Rahmen der jährlich zweimal stattfindenden Projektwochen an unserer Schule Rechnung getragen. Ende November wurde an der NMS Kalsdorf die erste Projektwoche dieses Schuljahres durchgeführt. Wie schon in den letzten Jahren, wurde bei der Organisation Spannend war auch etwas über die Anfänge des Films zu besonderes Augenmerk auf die eigene Themenfindung erfahren. So wurden eigene Bildsequenzen gezeichnet, die und Erarbeitung des Projektes durch die SchülerInnen dann in einer Wundertrommel „das Laufen lernten“. Weite- selbst gelegt. Die SchülerInnen der 3.a Klasse entschieden re Höhepunkte waren der Lehrausgang ins ORF Landesstu- sich für das Thema „Film“, während die 3.b und 3.c Klas- dio Steiermark und die in der Schule verbrachte Filmnacht. se „Liebe, Sex und Zärtlichkeit“ wählten. Offen über Liebe und Sex reden können war ein zentrales Anliegen unserer SchülerInnen. Unter der Leitung von Ex- pertInnen der „Jungen Kirche“ und der „Lila-Rosa Pan- therInnen“ und ohne Beisein der KlassenlehrerInnen konnten Fragen gestellt, diskutiert, geklärt und Informa- tionen ausgetauscht werden. Ergänzt wurde dieser Workshop durch Theorie zu den The- men biologische Grundlagen und Verhütung. In englischer Sprache wurde ein bekanntes Liebeslied der Dire Straits in- terpretiert. Sehr unterhaltsam waren die ersten schauspieleri- Die SchülerInnen und das LehrerInnenteam freuen sich schen Ansätze unserer Schüle- über ihre gelungenen Projekte. rInnen, als sie in die Rollen von Mag. Ulrike Steitz Shakespeares Romeo und Julia schlüpften und die berühm- te Balkonszene einmal anders spielten. Frau Hödl, eine praktizierende Hebamme wurde eingela- den, um Interessantes über ihren Beruf zu erzählen und zum Abschluss gab es ein selbstgekochtes Liebesmenü. Die Teilnahme an der Prämierung von Filmen, gedreht von SchülerInnen, im Annenhofkino im September, war für die 3.a Klasse ausschlaggebend für den Wunsch, selbst einen Film zu drehen. Dies war auch der Schwerpunkt der Wo- che. Alle Arbeitsphasen wurden durchlaufen: vom Bestim- men der Rollen (wer führt Regie, wer macht die Stunts…), dem Aussuchen des Drehortes, über die Story bis zum Fil- men und Bearbeiten des Gefilmten. Schließlich konnte der fertige Kurzfilm der Klasse präsentiert werden. Anzeige Seite 18 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014 Vereinsleben

Liebe Kameradin, lieber Kamerad!

Seit Jahrzehnten veranstaltet der ÖKB-Werndorf allmonatlich Sport: Kegelabende im GH Haiden in . Durchschnittlich Das sportliche darf natürlich auch nicht zu kurz kommen. nehmen zwischen 10 und 20 Teilnehmer daran teil. Mit viel In findet am 25.9.2014 das Bezirksstockturnier - an Spaß und Freude werden einige Stunden gemeinsame Frei- dem wir mit mehreren Mannschaften antreten werden - statt. zeit verbracht. Die nächsten Termine sind: Als Ausrichter des heurigen Bezirkskegelturniers hoffen wir natürlich auf zahlreiche Teilnehmer. Das Turnier wird am 12.04.2014 20:00 Uhr 25.10.2014 im GH Haiden in Wundschuh veranstaltet. 03.05.2014 20:00 Uhr Unser internes Preiskegeln wird am 8.11.2014 um 20:00 Ebenfalls ein Fixpunkt im Vereinsgeschehen des ÖKB Wern- Uhr ebenfalls im GH Haiden abgehalten. Dazu bist Du natür- dorf ist das wöchentliche Asphaltstock-Schießen auf unserer lich recht herzlich eingeladen. Vereinsanlage. Zwei Bahnen stehen den Stocksportlern hier zur Verfügung. Treffpunkt ist immer Donnerstag um 17:00 Die traditionelle Totengedenkfeier findet am31.10.2014 statt. Uhr. Stöcke sind vorhanden. Weiter Aktivitäten, für die wir noch keine Termine festgelegt Zivilschutzseminar: haben: Im September Fahrt ins Blaue Am 15.04.2014 werden wir an einem Zivilschutzseminar in Im November Preisschnapsen der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring Diverse Ausrückungen teilnehmen. Der Kursplan im Überblick. Es würde uns freuen, wenn wir dich bei der einen oder an- 08:30 Begrüßung deren Veranstaltung begrüßen könnten. 08:45 Katastrophen- und Zivilschutz in der Steiermark 09:45 PAUSE Für den Ortsverband Werndorf 10:10 Grundlagen der Entstehungsbrandbekämpfung Anton Hesele (Schriftführer) 11:15 MITTAGESSEN 12:00 Lebensrettende Sofortmaßnahmen und das Rettungswesen in der Steiermark 13:00 Brandursachen im Haushalt/Selbstschutz bei Naturkatastrophen 14:00 Schutz vor Einbruch im Eigenheim 14:50 Praktische Übungen mit Löschgeräten der ersten Löschhilfe 16:05 Seminarabschluss Wir suchen Die Teilnahme ist für ÖKB Mitglieder kostenlos. Leider steht uns nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung. Solltest LEHRLINGE Du Interesse haben, ersuche ich Dich um rasche Anmeldung per Mail an [email protected] oder telefonisch Für die Ausbildung zum/zur beim Schriftführer Anton Hesele unter 0660/6060661. ElektrotechnikerIn Ebenfalls im April werden wir die Aktion „Großer Steirischer Elektrotechnik – Gebäudetechnik – Alternativenergien Frühjahrsputz 2014“ unterstützen. Im Frühjahr 2013 haben bei dieser Aktion rund 46.000 Personen aktiv teilgenommen an unseren Standorten in Wildon oder Seiersberg. und es wurden 173.000 kg Abfälle eingesammelt. Vielleich Als geeignete/r Kandidat/in hast Du die Schulpflicht erfolgreich beendet, kannst auch Du dich am Frühjahrsputz 2014 beteiligen und arbeitest gerne in einem Team, bist kontaktfreudig, suchst neue so einen wichtigen Beitrag für eine saubere Umwelt leisten. Herausforderungen und hast Spaß an der Arbeit. Apropos saubere Umwelt. Am 17.05.2014 organisiert der Richte Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte an unten- ÖKB Werndorf auf vielfachen Wunsch eine Alteisen-Haus- stehende Adresse. Deine Unterlagen sollten ein Bewerbungsschreiben, sammlung. Nähere Details werden per Flugblatt bekannt einen Lebenslauf, Kopie der Zeugnisse der beiden zuletzt besuchten gegeben. Klassen sowie ein aktuelles Foto enthalten.

Entlohnung Lehrberuf ElektrotechnikerIn: 1. LJ € 549,14 brutto/Monat Ausrückungen: Am 31.05.2014 werden wir zur 160 Jahrfeier des Ortsver- Wir freuen uns darauf, Dich kennen zu lernen. bandes Dobl ausrücken. Bei dieser Veranstaltung, die gleich- zeitig ein Landestreffen ist, werden bis zu 3000 Kameradin- HERESCHWERKE Regeltechnik GmbH nen und Kameraden erwartet. Wenn Du Zeit und Lust hast, Franz-Heresch-Straße 2, 8410 Wildon Feldkirchner Straße 11-15, 8054 Seiersberg würde es uns freuen wenn Du uns dort hin begleiten könn- E-Mail: [email protected]

test. Mitfahrgelegenheiten sind ausreichend vorhanden. www.hereschwerke.com 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 19 Seite 20 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014

Tirol und speziell das Tiroler Oberland sind eine unvergleich- liche „asphaltierte Spielwiese“ für Menschen, die das Land gerne auf zwei motorbetriebenen Rädern durchqueren möchten. Als geborener Oberlandler zieht es mich und mei- ne Bikerfreunde immer wieder und vielleicht auch bald EUCH in die Alpenpässe mit endlosen Kurven.

Anbei ein Tourenvorschlag Ein unvergesslicher Ausflug mit Ausgangsort Landeck oder Umgebung ist das Hahntenjoch (1903m) Richtung Lechtal. Weiter über den Hochtannberg (1675m) kommt man zu den wunderschönen Orten Damüls und Faschina, dies ist auch ein geeigneter Platz um sich von den ersten Kilometern zu erholen und sich mit Kaffee zu stärken. Empfehlung: der Gasthof Sonnenkopf in Faschina im Grossen Walsertal ist ein Geheimtipp. Der Besitzer Stefan Madlener ist selbst begeisterter Biker bzw. für Nächtigungen in seinem Haus mit aufregenden Benzingesprächen über unsere Landesgrenzen hinaus bekannt!

Eine Weiterfahrt nach Sonntag – Bludenz – Schruns bringt Euch auf die Silvretta Hochalpenstraße (2032m u. maut- pflichtig). Hinab ins Paznauntal zu den weltbekannten Ski- orten Galtür, Ischgl….. - diese liegen wie gezeichnet abseits der Straße und versprechen auch im Sommer Hochbetrieb. Nach etwa 310 km ist man wieder im Gebiet rund um Landeck.

Hat man noch nicht genug, ist ein Abstecher auf die Kaunertaler Gletscherstraße ein absoluter Höhepunkt. Von Landeck etwa 50 km entfernt erlebt man das unglaub- liche Kaunertal mit Kehren auf eine Höhe von 2750m. Bei der genussvollen Fischerranch Buchhammer, zu Be- ginn der Einfahrt ins Kaunertal ist ein Stopp unausweichlich – ein Ambiente wo man sich einfach wohl fühlt!

Na ja, das war einer meiner/unserer MSC Süd Stamm- tisch Lieblingsstrecken. Für alle die es uns nachmachen „eine gute Fahrt und erzählt uns wie es war“!

Euer MSC Süd Stammtisch Markus

Ordination – Zahnärztin

Dr. Lammer Alexandra

Bahnhofstraße 15 8402 Werndorf

Tel. 03135 56358 Fax 03135 51854 Mobil 0664 83 67 110

Ordinationszeiten:

Montag 8 – 14 Uhr Dienstag 8 – 14 Uhr Mittwoch 8 – 13 und 15 – 19 Uhr Donnerstag 8 – 13 und 14 – 19 Uhr Freitag nur nach Vereinbarung

03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 21

Das Senioren Tageszentrum Seiersberg ist ein Angebot für…

... hilfs- bzw. pflegebedürftige Menschen, Infos und Kontakt: die ihre vertraute Umgebung nicht verlassen, aber dennoch tagsüber gut betreut werden möchten. Volkshilfe Sozial- ... pflegende Angehörige, und Tageszentrum die tagsüber arbeiten müssen oder Entlastung von ihrem Pflegealltag Seiersberg brauchen.

Durch das Tageszentrum soll es vor allem alten Menschen er- Haushamerstraße 3 möglicht werden, solange es für sie sozial und gesundheitlich 8054 Seiersberg, möglich ist, in den eigenen vier Wänden zu leben. Tel. 0316/28 65 29-16 Fax 0316/28 65 29-20 Wir bieten: [email protected] • professionelle, tageweise Pflege und Betreuung älterer Menschen durch ausgebildete MitarbeiterInnen Rufen Sie an – Wir helfen gerne! • kreative Beschäftigungsangebote • medizinische/pflegerische Betreuung • flexible Betreuung (ganz- oder halbtags) • vier Mahlzeiten täglich • sozial gestaffelte Tarife nach Haus-haltseinkommen und Pflegegeldstufe • Abholung und Heimtransport durch Fahrdienst

Lernen Sie uns und unser Angebot an einem kostenlosen Schnuppertag kennen, denn: "ZUSAMMEN IST MAN WENIGER ALLEIN". Seite 22 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014 FREIWILLIGE FEUERWEHR WERNDORF

Aus unseren Einsätzen! Von Dezember bis Februar war die FF Werndorf insgesamt 13 mal im Einsatz, so zählten unter anderem Brandmeldeanlagenalarme, Pumparbeiten, Türöffnungen mit Unterstützung des Roten Kreuzes beim Patiententransport sowie weitere technische Einsätze zu unseren Tätigkeiten.

Herzlichen Dank, an alle Wendorferinnen und Werndorfer, die uns im Rah- men der Erlagscheinaktion im Herbst des Vorjahres wie- der so großartig unterstützt haben. Bekanntlich müssen die Freiwilligen Feuerwehren Im Jänner dieses Jahres wurde die FF gemäß Landesfeuerwehrge- Werndorf zur nachbarlichen Hilfeleistung in setz – zusätzlich zu den von Wundschuh alarmiert. Ein Wohnhaus mit der Gemeinde zur Verfügung angebautem Carport stand in Vollbrand, gestellten Mitteln – entspre- insgesamt 5 Feuerwehren waren in stun- Der Eisregen Anfang Februar dieses Jahres denlangem Einsatz mit der Brandbekämp- ging auch für die FF Werndorf nicht spurlos chende Geldmittel für den fung beschäftigt. Auf dem Bild Kameraden vorüber. Wegen „Gefahr in Verzug“ muss- laufenden Betrieb und Mitfi- der FF Werndorf mit Schwerem Atemschutz ten die Sicherheit gefährdende Äste von nanzierung bei Fahrzeugan- bei der Brandbekämpfung auf dem Dach. mehreren Bäumen entfernt werden. schaffungen auftreiben. Ihre Spenden sind uns hierbei eine große finanzielle Hilfe und Neues Tanklöschfahrzeug eingetroffen! fließen in den Eigenfinanzie- rungsanteil für die Beschaf- Wie bereits mehrmals berichtet, wird unser 27 Jahre altes Tanklöschfahrzeug heuer durch fung des neuen Tanklösch- ein neues Fahrzeug ersetzt. Anfang März fand nun die Einschulung von 9 Feuerwehrka- fahrzeuges ein. meraden bei der Firma Rosenbauer in Linz statt und wurde das Fahrzeug anschließend nach Werndorf überstellt.

Einschulung von Werndorfer Die nächsten 25 bis 30 Jahre wird das neue TLF 2000-200 seinen Dienst zum Wohle der Feuerwehrkameraden auf das Werndorfer Bevölkerung verrichten. Der Monat März steht im Zeichen der intensiven Ein- neue TLFA2000-200 bei der schulung der Mannschaft auf das neue Fahrzeug, die Einweihung findet im Rahmen des Firma Rosenbauer in Linz. Floriani-Frühschoppens am 18. Mai statt! Die umfangreiche Technik des neuen Fahrzeuges muss „im Schlaf“ beherrscht werden, Fahrzeugdaten um rasch und effizient helfen zu können! TLFA 2000-200:

Basisfahrzeug: MAN 15290 TGM 4x4 3950 BL Allradantrieb mit halbautom. Getriebe

Feuerwehrtechnischer Aufbau: Rosenbauer AT Neu Wassertank 2000 Liter Geteilter Schaummitteltank 200 Liter (150 Liter Mehrbereichs-Schaummittel, 50 Liter Lightwater-Netzmittel) Besatzung: 9 Personen Eingebaute Halterungen f. Atemschutzgeräte Notstromaggregat „Silent“ 14 KVA Hochdruck-Schlauchhaspel 60 Meter Dreh- und schwenkbarer Lichtmast Wasserwerfer am Dach (mit Bodenlafette) 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 23 FREIWILLIGE FEUERWEHR WERNDORF

Pumpenanlage: 3 Feuerlöscher Mehrbereichs-Hochdruck/Niederdruck-Pumpe Greifzug 32 KN mit Zubehör mit einer Nennförderleistung von 3.500 L/min bei 10 bar Südbahnwinde 5 Tonnen Pumpenbedienung und –Steuerung: CAN-BUS-Technologie Kettensäge Hitzeschutzausrüstung Feuerwehrtechnische Beladung: Schnittschutzausrüstung (Der Großteil der feuerwehrtechnischen Beladung wurde Hydraulisches Kombi-Bergewerkzeug nicht neu angeschafft sondern vom alten Tanklöschfahrzeug Rangierwagenheber übernommen. Dadurch konnten viele tausend Euro einge- Notrettungsset spart werden) Sanitäts-Notfallrucksack 3-Teilige Schiebeleiter 14 m Schlauchmaterial gemäß Norm Teleskopleiter 4 m Wasserführende Armaturen gemäß Norm Funkausrüstung gemäß Norm Kosten: Schanzwerkzeug und techn. Ausrüstung gemäß Norm Gesamtkosten: € 340.700 Wärmebildkamera Hievon: Atemschutzausrüstung f. 3 Personen Eigenbeitrag FF Werndorf: € 75.000 Hochdrucklüfter Förderung LFVB: € 105.000 2 Tauchpumpen 800 l/min Gemeinde Werndorf: € 160.700

FREIWILLIGE FEUERWEHR WERNDORF

Floriani-Frühschoppen der FF Werndorf mit Fahrzeugeinweihung TLFA 2000-200

am Sonntag, 18. Mai 2014, ab 10.00 Uhr, beim Rüsthaus der FF Werndorf!

Es spielen für Sie die Jugendkapelle Werndorf und „Die Steiermärker“ *** Am Freitag, 16. Mai 2014, um 20.00 Uhr: „Blaulicht-Disco“ im Rüsthaus *** Die Freiwillige Feuerwehr Werndorf freut sich auf Ihren Besuch!

(Hinweis: Den Erlös der Floriani-Haussammlung ist ein Beitrag zum Eigenfinanzierungsanteil der FF Werndorf für die Anschaffung des neuen Tanklöschfahrzeuges!)

Aus unseren Einsätzen!

Foto 1 mit folgendem Text: Im Jänner dieses Jahres wurde die FF Werndorf zur nachbarlichen Hilfeleistung in Wundschuh alarmiert. Ein Wohnhaus mit angebautem Carport stand in Vollbrand, insgesamt 5 Feuerwehren waren in stundenlangem Einsatz mit der Brandbekämpfung beschäftigt. Auf dem Bild Kameraden der FF Werndorf mit Schwerem Atemschutz bei der Brandbekämpfung auf dem Dach.

Foto 2 mit folgendem Text: Der Eisregen Anfang Februar dieses Jahres ging auch für die FF Werndorf nicht spurlos vorüber. Wegen „Gefahr in Verzug“ mussten die Sicherheit gefährdende Äste von mehreren Bäumen entfernt werden.

Von Dezember bis Februar war die FF Werndorf insgesamt 13 mal im Einsatz, so zählten unter anderem Brandmeldeanlagenalarme, Pumparbeiten, Türöffnungen mit Unterstützung des Roten Kreuzes beim Patiententransport sowie weitere technische Einsätze zu unseren Tätigkeiten.

Neues Tanklöschfahrzeug eingetroffen!

Wie bereits mehrmals berichtet, wird unser 27 Jahre altes Tanklöschfahrzeug heuer durch ein neues Fahrzeug ersetzt. Anfang März fand nun die Einschulung von 9 Feuerwehrkameraden bei der Firma Rosenbauer in Linz statt und wurde das Fahrzeug anschließend nach Werndorf überstellt.

Die nächsten 25 bis 30 Jahre wird das neue TLF 2000-200 seinen Dienst zum Wohle der Werndorfer Bevölkerung verrichten. Der Monat März steht im Zeichen der intensiven Einschulung der Mannschaft auf das neue Fahrzeug, die Einweihung findet im Rahmen des Floriani-Frühschoppens am 18. Mai statt!

Seite 24 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014 Jagdverein

Räude beim Fuchs

Die Fuchsräude wird durch eine Grabmilbenart (Sarcop- tes canis) verursacht. Seltener erkranken daran Dachs, Iltis, Wiesel und Steinmarder und nur ausnahmsweise der Baummarder. Relativ leicht kommt es zur Übertra- gung der Räude von Wildtieren auf Haushunde. Die Räudeübertragung erfolgt hauptsächlich durch Kontakt von Tier zu Tier. Außerhalb ihrer Wirte können Sarcoptes-Milben bei feuchtkühler Witterung ca. 2 Wo- chen überleben. Die Entwicklung der Sarcoptes-Milbe vom Ei bis zur Links: Deutliche borkige Auflagerungen und Milbe verläuft über ein Larven- und zwei Nymphensta- Haarverlust durch Räude dien, wobei diese Entwicklung 2 bis 3 Wochen, seltener Rechts: Weibliche Sarcoptesmilbe mit Ei im Abdomen kürzer, dauert. Die Weibchen legen Bohrkanäle in der und leere Eihülle (links) Haut an, in denen sie Eier ablegen. Der Erreger der Sarcoptes-Räude verursacht bei Hun- de- und Marderartigen Hautveränderungen, beginnend zumeist am Kopf (Ohrränder, Nasenrücken, Augenbo- gen) sowie an anderen weichhäutigen Körperstellen wie Unterbauch und Schenkelinnenflächen. Die ersten sichtbaren Veränderungen sind kleine Knötchen und Pusteln oder vermehrte Schuppenbildung. Gleichzeitig tritt starker Juckreiz besonders bei warmer Umgebungstemperatur auf, später kommt es zur Ver- dickung und Faltenbildung der Haut. Dabei entstehen Links: Räudiger Fuchs, von anderen Füchsen angeschnitten graue Krusten und die Haare fallen aus bzw. brechen (Ansteckung weiterer Füchse oder Hunde) ab. An die Krusten schließen zumeist stark schuppende Rechts: Hier hat sich ein räudiger Fuchs massiv gekratzt (Hautteile mit Krusten und Wolle) Hautzonen an, die frisch von Milben besiedelte Gebiete anzeigen. Bei bakteriellen Sekundärinfektionen entste- hen eitrige Hautentzündungen. Die Ansteckung erfolgt durch direkten und indirekten In Gemeindegebiet von Werndorf Kontakt (Bau, Ranz, Jungtiere mit Eltern oder unter- wurde ein räudiger Fuchs aufgefunden. einander) oder durch das Anschneiden (Fressen) von verendeten, räudigen Tieren. Räude beim Hund Vorbeugende Maßnahmen: 1. Räudige Füchse mit Plastikhandschuhen angreifen und in dicht verschlossenen Säcken transportieren 2. Hundebesitzer in Gegenden mit Fuchsräude sollten aufgeklärt werden; Hunde sollten auf Spaziergängen an die Leine genommen werden, um (unbemerkte) Fuchs- kontakte zu vermeiden 3. Kadaver räudekranker Füchse sollten nach Möglich- keit (Plastikhandschuhe, dichter Plastiksack) an eine TKV-Sammelstelle verbracht und entsorgt bzw. bei Transportschwierigkeiten eingesteint werden (die Milben entfernen sich jedoch nur ca. 1 m vom Kadaver weg) 4. Keine Hysterie oder Panikmache (wie früher bei Toll- wut oder „Fuchsbandwurm“) Gegen die Sarcoptes-Räude bei Hunden haben sich zweimalige Injektionsbehandlungen innerhalb von 1–2 Wochen bewährt, weil bei einer zweimaligen Behand- lung die aus den die Erstbehandlung überlebenden Eiern geschlüpften Larven abgetötet werden. Gleichzeitig mit der Therapie ist das Hundelager mit einem Akarizid (z. B. Pyrethroide) zu behandeln und sind die Hundedecken auszukochen. Univ. Doz. Dr. Armin Deutz 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 25

ATC Maskenball

Wie jedes mal war auch heuer wieder die Prämierung der Masken ein Höhepunkt des Abends! Da leider nicht jeder den ersten Preis gewinnen konnte, hatte die Musik die ver- antwortungsvolle Aufgabe, die Gewinner auszuwählen. So wurde bei den Gruppen der 1. Preis von der Lego Familie (Junge Generation Werndorf), der 2. Preis von der Straußenrunde (Tanzrunde), und der 3. Preis von der Gruppe Ü 62 gewonnen! Bei den Einzelmasken wur- de jede Maske prämiert und erhielt einen Preis. Bei der Verlosung der Sachpreise freute sich Manuela Hartner über den 1. Preis, einen exklusiven Geschenks- korb. Wir gratulieren herzlich allen Gewinnern!

Wie schon im letzten Jahr fand auch heuer, am 22. Februar, der von der Werndorfer Bevölkerung schon lieb gewonnene Maskenball des ATC Werndorf statt! Wie jedes Mal wurden keine Mühen gescheut und im Laufe des Abends tummelten sich immer mehr originelle Masken und fantasievolle Ver- kleidungen bis spät in die Nacht im Werndorfer Kulturheim. Auch die Musiker der Gruppe Steirerkraft wollten nicht aus der Reihe tanzen und sorgten ebenfalls verkleidet für gute Stimmung indem sie die anwesenden Gäste mit ihrer schwungvollen Musik dazu brachten ausgelassen die Tanz- beine zu schwingen. So konnte man unter dem fröhlichen Partyvolk viele bunte Vögel, Charleston Girls, Bienen, Sträflinge, Dancing Stars, Käfer, Obelix, Piraten, und für ausreichend viel Vitamine in der Grippezeit, auch eine Orange entdecken. Für die Einhaltung der guten Sitten sorgten ein Pater mit seiner Nonne, sowie ein Mönch. Die Stimmung war aus- gelassen, Senf tanzte mit Ketchup, ein Cowboy mit einem Indianer und ein Vampir suchte sich sein nächstes Opfer aus. Einen besonderen Auftritt hatte die Lego Familie, die bewies, dass auch kleines Spielzeug eine große Wirkung ha- ben kann. Wer im Laufe des Abends hungrig oder durstig wurde konn- te sich vom Team der Familie Kager mit Speisen und Ge- tränken versorgen lassen. Darüber hinaus war die Bar im ersten Stock bis in die Morgenstunden geöffnet und so man- cher nutzte die Gelegenheit das bunte Treiben von oben zu beobachten. Natürlich gab es auch viele tolle Preise, die im Glückshafen im ersten Stock von unserem Team ausgege- ben wurden.

Im Namen des ATC bedanken wir uns bei allen unseren treuen Spender und Spenderinnen für die vielen Sachprei- se und Geldspenden. Das gesamte Team des ATC Werndorf bedankt sich bei allen Besuchern, die diesen Ball zu etwas Besonderem gemacht haben und freut sich auf ein Wieder- sehen beim nächsten Maskenball! An dieser Stelle auch ein herzliches DANKE an das Team des ATC, die mitgeholfen haben, diese Ballnacht auf die Beine zu stellen! Der ATC- Werndorf wünscht allen WerndorferInnen und Werndorfern einen guten Start in den Frühling und frohe Ostern! Für den ATC – Werndorf Obmann Stellvertreterin Andrea Ebli Seite 26 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014 SportKlub Werndorf

Werte WerndorferInnen, werte Fußballfreunde!

Kampfmannschaft Nach einer erholsamen Pause hat unsere Kampfmann- schaft am 3. Februar mit dem Vorbereitungstraining für die Frühjahrsmeisterschaft begonnen, nachdem von den Spielern bereits im Dezember und Jänner ein von Trainer Rene Pojer vorgegebenes Laufprogramm in Eigenregie abgewickelt wurde. Für die Sportliche Leitung war diese Zeit nicht so erholsam, da auf Grund der schlechten Herbstergebnisse reagiert werden musste. Auf Grund der Schwierigkeiten mit dem Steirischen Fußballverband musste auch etwas auf dem Trainersektor vor- genommen werden. So wurde Herr Rene Pojer, der bereits vor 5 Jahren als Trainer in Werndorf tätig war, zum neuen Trai- ner unserer Kampfmannschaft bestellt. Wir haben mit ihm einen jungen, dynamischen Trainer geholt, der mit seinem Ehrgeiz und seiner langjährigen Erfahrung unsere Kampfmannschaft wieder auf den Erfolgsweg leiten wird.

In der Winterübertrittszeit gab es aber auch einige Abgänge zu verzeichnen. Markus Höll wechselte auf eigenen Wunsch zum SV Frannach. Manuel Konrad spielt nun beim 1. Klasse-Klub Beim 1. Training konnten auch bereits unsere Neuerwerbungen ASKÖ Murfeld und Andreas Rosenberger wird nun beim Un- Dominik Parteder (SV Rottenmann), Kevin Eberhard (FC terligaklub LUV Graz tätig sein. Proleb), Daniel Klimacsek (SV Allerheiligen/W.) , Marco Bretterklieber (SV Wildon) und Florian Lechner (USV Mettersdorf), begrüßt werden. Ein weiterer Spieler, Remo Taferner, hat sich zwar wieder beim SK Werndorf angemeldet, kann jedoch aus Studiengründen derzeit nur beschränkt an den Ergebnisse der bisherigen Trainingseinheiten teilnehmen. Aufbauspiele:

SKW – Lannach (Unterliga West)

5:0 (Torschützen: Alter, Maurer, Bretterklieber, Komericky, Gangl) SKW – (Unterliga Mitte) des 5:0 (Torschützen: Holzer, Komericky, Maier, Bretterklieber, Gangl) SK WERNDORF

SKW – Tobelbad (Gebietsliga Mitte) 4:3 (Torschützen für Werndorf: Samstag, 12. Juli 2014 Alter, Gangl, Lechner, Komericky) Beginn: 9.00 Uhr

SKW – (Landesliga) 0:1 Größe des Spielfeldes (wobei gleichzeitig parallel auf 2 Plätzen gespielt wird): SKW – Gabersdorf (Unterliga West) 60 x 45 Meter (Kleinfeld) 1 Mannschaft besteht aus . 6 Feldspielern + Tormann 2:0 (Torschützen: Gangl und Nur Spieler bis zur 1. Klasse sind spielberechtigt (Hobbyspieler)!!!

Komericky) Wo: Sportanlage in Werndorf

Meisterschaftsbeginn ist am 30. März Anmeldungen: bis 1. Juli 2014 Helmut Krebs, Tel.: / 0650 7700489 mit dem Auswärtsspiel in Frauen- Nowak Günther, Tel.: 0676/889447272 tal. Das erste Heimspiel bestreitet Nenngeld: Euro 0, 6 -­‐-­‐ pro Mannschaft unsere Kampfmannschaft im ersten Aprilwochenende gegen den SV Preise: Pokale für jede Mannschaft, den besten Tormann und den besten schützen. Tor Piberstein Lankowitz. Wir würden uns freuen, wenn wir Auf Eure Teilnahme freut sich der SK „ HFJ Personalservice“ Werndorf die Fußballfans aus Werndorf und

Umgebung wieder zahlreich bei Es können nur Anmeldungen mit getätigter Einzahlung akzeptiert werden! unseren Heim- aber auch bei den Steiermärkische Sparkasse, IBAN: AT562081514300012474, BIC: STSPAT2G Auswärtsspielen begrüßen können. 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 27 SportKlub Werndorf

Kinder- und Jugendfußball Auch im Nachwuchsbereich herrschte auch in der „Winter- pause“ reger Betrieb. Angefangen über das Hallentraining bis zur Teilnahme an diversen Turnieren waren auch unsere jungen Kicker nicht unterbeschäftigt und konnten sich so mit ihren Trainern bestens auf die kommende Frühjahrsmeister- schaft vorbereiten. Bestens angenommen wird unser Fußballkindergarten für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren. Einmal wöchentlich haben sich die Knirpse im Turnsaal der Volksschule zum Training eingefunden und hatten viel Spaß an den abwechslungsrei- chen, kindergerechten Übungen. Ab April wird das Training Freitag, dem 1. August 2014, Beginn: um 15:30 Uhr wieder im Freien (Sportplatz Werndorf) stattfinden. Der vo- raussichtliche Trainingstag wird jeweils der Freitag mit Be- 2. Werndorfer Kart-Meisterschaft ginn um 16,00 Uhr sein. Wir würden uns natürlich freuen, wenn wieder weitere Neuzugänge zu verzeichnen sind. Inte- Teilnahmebedingungen: ressierte Eltern können sich unter der Tel.Nr. 0664/4265544 Wir laden alle WendorferInnen, Vereine und Firmen zu (Trainer Michael Reisinger) über den organisatorischen dieser Veranstaltung ein. TeilnehmerInnen, deren Wohn- Ablauf des Kindertrainings informieren oder direkt eine An- sitz außerhalb von Werndorf ist, müssen Vereinsmitglie- der eines Werndorfer Vereines sein oder bei einer Firma meldung vornehmen. Für das Frühjahr hoffen wir, dass die in Werndorf beschäftigt sein. Freude unserer Nachwuchsfußballer am Fußballsport erhal- ten bleibt und wir mit unseren Mannschaften recht viele Sie- ge erzielen werden. Wenn Sie an einem Startplatz Interesse zeigen, senden Abschließend möchten wir uns bei allen Sponsoren und Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten. Gerne senden wir Ihnen Spendern, die uns bei unserer jährlichen Kalenderaktion unsere Rennausschreibung zu. zum Wohle unseres Vereines unterstützt haben herzlichst bedanken. Für die kommende Frühjahrssaison möchten wir Startgeld € 180,00 pro Team/4 Fahrer die Bitte an die Werndorfer Bevölkerung aussprechen unsere Spiele recht zahlreich zu besuchen und auch die sonstigen Aktivitäten (Kart-GP, Kleinfeldturnier und alle sonstigen zu- Samstag, dem 2. August 2014, Beginn: um 9:00 Uhr sätzlichen Veranstalten des SKW) wieder wie in gewohnter Form zu unterstützen. 6. SKW Kart Grand-Prix

Diese Veranstaltung entwickelte sich zu einem tollen Event und erfreut sich vieler teilnehmender Teams aus Meisterschaftsspiele mehreren Bundesländern. unserer Kampfmannschaft: Spaß und Freude am Kartfahren stehen im Vordergrund.

Startgeld € 300,00 pro Team/4 Fahrer 14. Runde: Frauental - SKW 29.03.2014 15. Runde: SKW - Lankowitz 05.04.2014 Anmeldung beider Veranstaltungen bei Vinzenz Schauer 16. Runde: Gratkorn II - SKW 12.04.2014 Mobil: 0664/380 7900 E-Mail: [email protected] 17. Runde: SKW - Strass 19.04.2014 Fax: 03135/54303 DW 8 18. Runde: Mooskirchen - SKW 25.04.2014 Gerald Ulrich 19. Runde: SKW - Lebring 04.05.2014 Mobil: 0664/344 1860 E-Mail: [email protected] 20. Runde: Gralla - SKW 09.05.2014 Fax: 03135/54303 DW 8 21. Runde: - SKW 17.05.2014 22. Runde: SKW - Ragnitz 21.05.2014 23. Runde: Andritz - Werndorf 24.05.2014 24. Runde: SKW - Gössendorf 31.05.2014 25. Runde: Thal - SKW 03.06.2014 26. Runde: SKW - Pachern 06.06.2014 Seite 28 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014

Wasserkraftwerke Gössendorf/Kalsdorf

- Investitionsvolumen rund 160 Mio. Euro - 25 Mio. Euro für ökologische Ausgleichsmaßnahmen - Einsparung von über 100.000 Tonnen Kohlendioxid jährlich - Strom für rund 45.000 steirische Haushalte - Installierte Leistung 2 x rd. 18,5 MW - Jahreserzeugung rund 165 Millionen kWh - Sicherung von mehr als 2.000 Arbeitsplätzen während der Bauphase - Kraftwerk Gössendorf produziert seit Anfang 2012 Strom aus regenerativer Wasserkraft - Eröffnung und Tag der offenen Tür KW Gössendorf am 28.09.2012 - Kraftwerk Kalsdorf produziert seit Anfang 2013 Strom aus regenerativer Wasserkraft - Eröffnung KW Kalsdorf am 25.10.2013 - Tag der offenen Tür am 09. Mai 2014

Die Wasserkraftwerke Gössendorf (18,75 MW) und Kalsdorf Am Freitag, 28.09.2012 wurde das Kraftwerk Gössendorf of- (18,5 Megawatt) vereinbaren steigendes Umweltbewusst- fiziell mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft eröffnet und sein mit wachsendem Energieverbrauch. Die Energie Stei- im Rahmen eines anschließenden „Tag der offenen Tür“ ermark investiert im Rahmen des Projektes rund 160 Mio. haben rund 2000 Besucher einen Blick hinter die Kulissen Euro in saubere Energie. Die Jahreserzeugung des KW Gös- der grünen Stromerzeugung geworfen. sendorf wird bei rund 87 GWh und jene des KW Kalsdorf bei rund 79 GWh liegen, womit mehr als 45.000 Haushalte Die Arbeiten beim südlicher gelegenen Kraftwerk Kalsdorf versorgt werden können. wurden ebenfalls entsprechend Bauzeitplan fortgeführt und nach Erreichen des Vollstaus und entsprechender Beobach- Nach vierjähriger Planungsarbeit und positiven Bescheid des tung der Grundwasserstände sowie Fertigstellung der Be- Umweltsenats in Wien hat die Energie Steiermark im Herbst gleitdrainagen und erfolgreichem Probebetrieb speist auch 2009 den Bau des Kraftwerkes Gössendorf in Angriff ge- das Kraftwerk Kalsdorf seit Anfang 2013 Strom aus regene- nommen. Genau ein Jahr später, im Herbst 2010, erfolgte rativer Wasserkraft in das Netz ein. Derzeit sind noch einige der Baustart für das Kraftwerk Kalsdorf. Entsprechend Bau- Fertigstellungsarbeiten im Gang, so werden beispielsweise zeitplan wurde beim Kraftwerk Gössendorf die Maschine 1 Baustraßen rückgebaut, Rekultivierungsarbeiten und Be- Anfang Dezember 2011 erstmalig „angedreht“ und nach pflanzungen durchgeführt und die hydromorphologischen einer eingehenden und erfolgreichen Testphase in Probe- Aufweitungen unterhalb der Murinsel fertiggestellt. Das betrieb genommen. Anschließend ging auch der zweite Ma- gesamte Gebiet rund um die beiden Kraftwerke wird als schinensatz in Betrieb und das Kraftwerk Gössendorf lie- Natur- und Freizeitbereich aufgewertet. Insgesamt fließen fert seit Anfang 2012 grünen Strom aus Wasserkraft in das mehr als 25 Millionen der Gesamtinvestitionssumme für Netz. Beim Hochwasser im Juli 2012 wurde das Kraftwerk die Kraftwerke Gössendorf und Kalsdorf in ökologische Be- Gössendorf einer ersten Bewährungsprobe unterzogen und gleitmaßnahmen, wie etwa Ersatzaufforstungen, fischotter- hat diese bravourös bestanden. Auch beim Kraftwerk Kals- gerechte Brückenbauwerke oder Hirschkäferwiegen. Gerne dorf bzw. den noch nicht fertig gestellten Dämmen konnten organisieren wir einen Tag der offenen Tür für alle interes- durch einen durchgehenden Einsatz der ausführenden Bau- sierten Bürgerinnen und Bürger beim KW Kalsdorf am Frei- firma der Energie Steiermark Schäden abgewiesen werden. tag, 09. Mai 2014 und freuen uns auf Ihren Besuch!

Unterwasser KW Gössendorf, hydromorphologische Flachwasserzone Rückstauraum KW Kalsdorf, Oktober 2013 Aufweitung im Bereich der Murinsel, Oktober 2013 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 29

Einladung zum Theater in Wundschuh „Die Junggesellenhochzeit“

Köstliche Komödie mit vielen Überraschungen Schwank in drei Akten von Charles Gerard Regie: Franz Schnabel

Spieltermine 2014: Kartenreservierungen: Freitag, 28. März um 19.30 Uhr (Premiere) Telefon: 0680/1206812, täglich von 7 bis 9 Uhr Samstag, 29. März um 19.30 Uhr und Samstag von 8-12 Uhr ODER Sonntag, 30. März um 17.00 Uhr Mail: reservierungen@diedorfkomödianten.at ODER Freitag, 4. April um 19.30 Uhr Online: www.diedorfkomödianten.at Samstag, 5. April um 19.30 Uhr Sonntag, 6. April um 17.00 Uhr Kartenpreise: Erwachsene: 8 Euro Ort: Sport- und Kulturheim Wundschuh Kinder: 5 Euro

Eurofighter üben im Überschallbereich Mitteilung des Militärkommandos Steiermark:

Das Überwachungsgeschwader des Das österreichische Bundesheer ist bei allen Übungsvorha- Österr. Bundesheeres von Zeltweg ben sehr bemüht, weitestgehende Beeinträchtigungen der führt im Zeitraum vom 3. März bis Lebensqualität für Menschen und Tiere zu vermeiden und 30. Juni 2014 ein spezielles Trai- ersucht die betroffene Bevölkerung um Verständnis. Im Sin- ning ((Low Level Awareness Training) ne der größtmöglichen Gewährleistung zur sicheren Durch- für die Eurofighterpiloten in Zeltweg führung des Flugbetriebes mit dem Eurofighter in allen durch. Grundsätzlich sind bei Übungs- Anlassfällen der Luftraumüberwachung ist dieses Training flugbetrieb zwei bis drei Trainingsflüge pro Tag im Zeit- unverzichtbar. raum von 8 Uhr bis 17 Uhr vorgesehen. Der Flugbetrieb wird in unterschiedlichen Übungsräumen durchgeführt, eine Allfällige Beschwerden können zur Beantwortung direkt an detaillierte Angabe, wann in welchem Übungsraum in der die angegebenen Telefonnummern weiter geleitet werden. Steiermark oder einem benachbarten Bundesland mit Aus- wirkungen auf die Steiermark geübt wird, ist zum jetzigen Überwachungsgeschwader/Referat Öffentlichkeitsarbeit, Zeitpunkt nicht möglich. Die Auswirkungen der konkreten Tel.: 050201-52-53500 od. 0664/622 3657 Ausbildung für taktische An- und Abflugverfahren werden oder an Oberst Christian FIEDLER, Tel.: 0664/622 3304 jedoch nur im Großraum Zeltweg wahrgenommen, eine Un- terschreitung der gesetzlich festgelegten Mindestflughöhen ist nicht vorgesehen und die Sicherheit der Bevölkerung hat oberste Priorität. Bei dieser Ausbildung wird nicht im Überschallbereich geflogen.

Wir trauern um …

Manfred Narrath, 51 Jahre Franz Schwarzl, 59 Jahre Gerhard Holl, 60 Jahre Thomas Hajek, 74 Jahre Anna Gartler, 88 Jahre

Wir sprechen den Hinterbliebenen unser aufrichtiges Beileid aus. Seite 30 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014

Werndorf, Erzherzog-Johann-Straße 3, Kulturheim 1. Stock Tel. 03135 56940-4 [email protected] http://www.werndorf.bvoe.at

Die Burnout Lüge Was uns wirklich schwächt und wie wir stark bleiben Martina Leibovici-Mühlberger Verlag Edition a, Wien 2013 (www.edition-a.at)

„Burnout macht deutlich, dass wir als sorgen Fallbeispiele dafür, dass man Gesell¬schaft keine Wahl mehr haben“, doch weiterliest. Darüber, wie nötig es so die US-Autorin, Ärztin, Mutter von wäre, das System zu kurieren, statt nur vier Kindern, Gynäkologin und Psycho- jene zu behandeln, die es unerträglich therapeutin. finden. Weder hohe Arbeits¬belastung Sie zeigt auf, wie man heute Betroffe- noch Mobbing führen zwingend zu ei- ne als Bauernopfer benutzt, um nicht nem Burnout, aber Sinnverlust und zuzugeben, dass Konsumwahn und Ausweg¬losigkeit können die Opfer bis Leistungsdruck die Lebendigkeit in uns zum Selbstmord treiben. Eine Lösung? töten. Wenn wir uns dem widersetzen, „Work, pray, love!“: die bewusste Ent- rationa¬lisiert die „moderne“ Gesell- scheidung für mehr Selbstbestimmung schaft UNS weg, statt etwas am System sowie Achtsamkeit gegenüber uns zu ändern. Bisweilen droht die Autorin selbst und unseren innersten Bedürf- durch ihren sehr technischen Schreib- nissen. stil den roten Faden zu verlieren, dann

Dr. Leibovici-Mühlberger fordert zudem eine neue spielsweise durch die Kombination von Ganztagesschule, we- Definition von Kindesmisshandlung: diese beginne nig Ruheräumen und hoher Medienexposition.“ (…). „Das ist bereits beim stundenlangen Computerspielen. für ein Kind zu viel. Kind in der heutigen Gesellschaft zu sein, In einem Interview mit der „Kleinen Zeitung“ zum Tag der ist sehr schwer.“ „…Wenn Kinder mit drei Jahren stundenlang Kinderrechte 2013 erklärte sie zum Problem der fast un- vor dem Computer sitzen, muss sich niemand wundern, dass vermindert hohen Gewaltakzeptanz in der Erziehung, dass sie hyperaktiv werden. Körperverletzung müsste neu defi- Österreich hier nur noch von Tschechen und Franzosen niert werden, denn stundenlanges Spielen am Computer im übertroffen werde. Bei ihnen gelte nach wie vor die Ohr- Kleinkindalter ist eigentlich Kindesmisshandlung.“ feige als Erziehungsmittel. In Österreich sieht man sie eher Bedenklich scheint die Aussage der Autorin, wonach sich als Ausrutscher und „Ultima ratio“, auf die man immerhin diese Probleme nur lösen ließen durch eine Schulform, „… nicht stolz sei. Äußerst verbreitet ist aber psychische Gewalt, die mit einem Ganztagsschulsystem vollständig (!) die Bin- Herabsetzungen, Zynismus, Förderwahn, Liebesentzug – wo- dungssozialisierung übernehmen müsste“… durch ein hoch- gegen sich vor allem kleine Kinder nicht wehren können. Die qualitatives System, wo jedes Kind mit seinen Stärken und Folgen sind Minderwertigkeitsgefühle und Selbstabwertung. Schwächen gesehen wird. Auch die Autorin sollte allerdings Eltern gehe zunehmend der Hausverstand in der Erziehung wissen, dass ein staatliches System niemals die Erziehung verloren, hinzukommen Konsumdruck, hohe Scheidungsra- und ausreichende Zuwendung der Eltern und einer Familie ten und ein enormes Lebenstempo. Dr. Leibovici-Mühlberger ersetzen kann (die DDR lässt grüßen). Hier zeigt sich leider wörtlich: deutlich die amerikanisierte Einstellung, wonach man auch „…Wir leben in einer vom Umbruch gekennzeichneten Gesell- kleinste Kinder häufig und ganz selbstverständlich in fremde schaft, in der es wichtig wäre, das Bewusstsein zu schärfen, Hände gibt. was das für Kinder bedeutet. …sie werden einerseits in Watte (Quelle: „Kindheit ist bedroht wie nie“, Interview Carina Kerschbaumer mit gepackt, andererseits von der Lebenswelt überfordert. Bei- Dr. Martina Leibovici-Mühlberger, „Kleine Zeitung“ 20. 11. 2013)

Unsere Bücherei möchte wieder neue Bücher ankaufen. Bitte geben Sie uns Ihre Wünsche bekannt! Das Büchereiteam 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 31

A r m a t u r e n – A k t i o n TOP-Qualität von Hansa Waschtischarmatur Hansadisc 0101 Küchenarmatur Hansadisc 0123 statt 201,-- jetzt nur 130,-- statt 253,-- jetzt nur 160,-- Preise inkl. MwSt. Aktion gültig bis 30.04.2014

Seite 32 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014

Namens der Gemeindevertretung gratulieren Bürgermeister Willibald Rohrer oder Vizebürgermeister Thomas Ebli und überreichten an jeden Jubilar einen Warengutschein. Gratulationen Nochmals herzlichen Glückwunsch und alles Gute

Ernst Amesbauer 70 Jahre

Maria Fluchs 70 Jahre Friedrich Kopp Adolf Parcz 70 Jahre 70 Jahre

Walter Stepar Barbara Schauer Maria Gimpel 70 Jahre 75 Jahre 75 Jahre

Hermann Riedl Adolf Mitteregger Elisabeth Braun 75 Jahre 75 Jahre 75 Jahre

Heribert Siwetz Gerhard Stoisser Adolf Haubenhofer 75 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 33

Dr. Salameh Abdullah 75 Jahre

Siegfried Druschowitz Franz Lang Anna Maric 75 Jahre 80 Jahre 80 Jahre

Annemarie Hartl 75 Jahre

Maria Reisinger 80 Jahre Hermine Roschitz Stephanie Macher 85 Jahre 85 Jahre

EheschlieSSung im Standesamt Werndorf

Anna Polak Elfriede Stölzl 85 Jahre 90 Jahre

Angelika Maria Sturm und Ramzi A. Alhlaaj ALMABRI Dorothea Amesbauer - 100 Jahre Seite 34 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2014 Geburten

FÄRBER Hannes u. Sabine NIEDERHAMMER Thomas u. FISCHER Jennifer Noah Fab ian

KONRAD Gernot u. Mariela MILJKOVIC Fatima u. Jasminko Marie Luise Medina

Den glücklichen Eltern wurde durch die Gemeinderätinnen Margot Maier und Dorothea Veit gratuliert. TROST Gerald u. Eveline Für die Neugeborenen gab es ein Sparbuch. Benjamin 03-2014 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 35 Gemeindeamt Werndorf 8402 Werndorf, Bundesstraße 135 Tel.: 03135-54303, Fax-Dw 8 [email protected] • www.werndorf.steiermark.at

Amtsstunden Öffnungszeiten

Gemeindeamt, Standesamt Postpartnerstelle Staatsbürgerschaftsevidenz Tel.: 03135-54303-20 oder 0664-8410554 Untergeschoss Gemeindeamt Montag: 7.00 – 12.00 Uhr u. 16.00 – 18.00 Uhr Montag: 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag: keine Amtsstunden Dienstag: 7.30 – 12.00 Uhr Mittwoch: 7.00 – 12.00 Uhr Mittwoch: 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag: 13.00 – 17.00 Uhr Donnerstag: 7.30 – 12.00 Uhr Freitag: 7.00 – 12.00 Uhr Freitag: 14.00 – 18.00 Uhr Sprechstunden Öffentliche Bücherei Erzherzog-Johann-Straße 3 Bürgermeister Kulturheim 1. Stock Montag: 16.00 – 18.00 Uhr Tel.: 03135-56940-4 Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr [email protected] www.opac.st/werndorf • www.werndorf.bvoe.at Öffnungszeiten: Altstoffsammelzentrum jeden Donnerstag von 16.00 – 19.00 Uhr Sensenwerkweg 24 von März bis Dezember öffentlicher Notar jeden 1. Freitag im Monat von 13.00 – 18.00 Uhr Baum- und Strauchschnitt Mag. Robert Esposito

Annahme von Grünschnitt ab 2014 von 8141 Unterpremstätten, Hauptstraße 147 März bis November jeden Tel. 03136 55653 • Mobil: 0664 1491348 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr

Die genauen Abfuhrtage für den Grünschnitt entnehmen Sie bitte dem Umweltkalender 2014. Mail: [email protected] Bausprechtag Sprechstunde im Gemeindeamt nur gegen Voranmeldung jeden 1. Montag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr im Gemeindeamt Rechtsanwalt

Berichte, Beiträge, Angregungen, Kritik u. dgl. für die nächste MAG.rer.soc.oec., MAG.iur. Ausgabe der Gemeindenachrichten richten sie bitte bis spätestens DDR. KARL SCHOLZ 23. Mai 2014 an das Gemeindeamt Werndorf z. Hd. Hrn. Hansjörg Alter Verteidiger in Strafsachen Bundesstraße 135, 8402 Werndorf, Tel. 03135-54303, Fax-Dw. 8 Unternehmensberater mail: [email protected] 8501 LIEBOCH, AM MÜHLBACH 2 Tel.: 03136 / 62 99 7, Fax: 03136 / 62 99 7-97 Medieninhaber, Verleger, Herausgeber: Gemeinde Werndorf [email protected] • www.karlscholz.at Redaktion: Johann Färber, Gemeindeamt Werndorf, Sprechstunde des Rechtsanwaltes 8402 Werndorf, Bundesstraße 135 Die “Werndorfer Gemeindenachrichten“ dienen der Information der jeden 1. Donnerstag im Monat Gemeindebevölkerung und erscheinen vierteljährlich im März, Juni, von 17.00 – 18.00 Uhr September und Dezember im Gemeindeamt Werndorf

Druck: Copy Fix, Inh. Thomas Bollin, Wildgasse 5, 8501 Lieboch NUR GEGEN VORANMELDUNG Veranstaltungen Werndorf GEMEINDE WERNDORF - VERANSTALTUNGSKALENDERin A P R I L 2014 Frühlings.Stimmen.Zauber - MI 9. 4. Kultur 13/14 19,30 Uhr Kulturheim Werndorf HIB.art.chor.graz

SA 12. 4. Gemeinde Werndorf Frühjahrsputz Gemeindegebiet

SO 13. 4. ÖVP Frauenbewegung Ostereiersuchen 14,30 Uhr Dorfplatz Werndorf

FR 25. 4. Gemeinde Werndorf Bürgermeister Abend Kulturheim Sex, Drugs & Klei'n Kunst - Paul MI 30. 4. Kultur 13/14 19,30 Uhr Kulturheim Werndorf Pizzera M A I 2014 DO 1. 5. SPÖ Werndorf Radwandertag 09,00 Uhr Schulgrube Werndorf

DO 1. 5. ÖVP Werndorf Maibaumaufstellen 10,00 Uhr GH Rösel-Gartler

FR 16. 5. FF Werndorf Blaulichtparty 20,00 Uhr Rüsthaus Werndorf

SA 17. 5. ÖKB Werndorf Alteisensammlung Gemeindegebiet

SA 17. 5. Lampl Egon Fahrradausfahrt Treffpunkt 09.00 Uhr, Neumühlweg 1

SO 18. 5. FF Werndorf Florianifeier 10,00 Uhr Rüsthaus Werndorf

FR 23. 5. Volksschule Werndorf Indianerfest 15,00 Uhr Schulgrube Werndorf

MI 28. 5. Kultur 13/14 Tango e Brasil 19,30 Uhr Kulturheim Werndorf J U N I 2014 FR 6. 6. Jugendkapelle Werndorf Volkstümlicher Abend 19,00 Uhr Dorfstraße 59 Open Air Sir Oliver Mally's Blues MI 11. 6. Kultur 13/14 19,30 Uhr Parkplatz Kulturheim Werndorf Distillery

SA 28. 6. Fischerverein CarpFighter JUX-TRIATHLON mit 10 Jahresfeier! 14,00 Uhr Schulgrube J U L I 2014 Beachvolleyballturnier mit SA 5. 7. Junge Generation 09,00 Uhr Trendsportanlage Werndorf anschließender Beachparty MO - MO 7. - 14.7. TC Werndorf Tennis Aktiv Woche 09.00 Uhr - 13.00 Uhr Tennisplatz Werndorf

SA 12. 7. Sportklub Werndorf Kleinfeld Fussballturnier 10,00 Uhr Sportplatz Werndorf A U G U S T 2014

FR 1. 8. Sportklub Werndorf 2. Werndorfer Kart-Meisterschaft 15,30 Uhr Parkplatz Kulturheim Werndorf

SA 2. 8. Sportklub Werndorf Kart Grand Prix 09,00 Uhr Parkplatz Kulturheim Werndorf

Vorankündigung: FV CarpFighter 10 Jahresfeier mit Jux-Triathlon

28. Juni 2014 in der Schulgrube Werndorf

Die Fischer/Innen freuen sich auf Ihren/Euren Besuch.