ANNA PROHASKA & FRIENDS Freitag, 20.05.2016 · 20.00 Uhr

KONZERTHAUS DORTMUND ANNA PROHASKA SOPRAN

VERONIKA EBERLE VIOLINE

MALIN BROMAN VIOLINE

DANUSHA WASKIEWICZ VIOLA

QUIRINE VIERSEN VIOLONCELLO

RICK STOTIJN KONTRABASS

PASCAL MORAGUÈS KLARINETTE

RADOVAN VLATKOVIC´ HORN

MARCO POSTINGHEL FAGOTT

Abos: Porträt Anna Prohaska Streichquartett

In unserem Haus hören Sie auf allen Plätzen gleich gut – leider auch Husten, Niesen und Handy- klingeln. Ebenfalls aus Rücksicht auf die Künstler bitten wir Sie, von Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung abzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis!

2,50 E Anna Prohaska

4I5

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828) Salve Regina A-Dur für Sopran und Streicher D 676 (1819) ANTON WEBERN (1883 – 1945) »Schmerz immer, Blick nach oben« für Sopran und Streichquartett (1913) GIOVANNI BATTISTA PERGOLESI (1710 – 1736) Salve Regina c-moll für Sopran, Streicher und Basso continuo (1736) Salve Regina Ad te clamamus Eia ergo Et Jesum benedictum O clemens, o pia

– Pause ca. 20.35 Uhr – FRANZ SCHUBERT Oktett für Klarinette, Horn, Fagott und Streicher F-Dur D 803 (1824) Adagio – Allegro Adagio Scherzo. Allegro vivace – Trio Andante Menuetto. Allegretto – Trio Andante molto – Allegro

– Ende ca. 22.00 Uhr –

6I7 PROGRAMM Quirine Viersen

8I9 GEGRÜSSET SEIST DU, KÖNIGIN ponist schrieb im Alter von 15 Jahren sein erstes Salve Regina, nur eine Woche nach dem plötz- SALVE-REGINA-VERTONUNGEN VON SCHUBERT UND PERGOLESI lichen Tod seiner Mutter. Und auch wenn er bereits in diesen jungen Jahren nicht mehr viel von der Institution Kirche hielt, Trost spendeten die ihm aus seiner Chorknaben-Zeit nur allzu gut Manchmal sagt ein Schweigen mehr als tausend Worte. Oder wie war es zu verstehen, dass bekannten Worte doch. Nach einigen Salve Regina für seine geliebte Therese Grob, ihres Zei- Franz Schubert in einem seiner großen Kirchenwerke, der Messe in Es-Dur, das Credo ohne den chens Sopranistin und am Ende dann doch leider mit einem Bäckermeister verheiratet, vertonte Vers »et unam sanctam catholicam et apostolicam ecclesiam« (»[Ich glaube an] die eine heilige Schubert 1819 ein weiteres, sehr lyrisch gehaltenes Salve Regina in A-Dur D 676. Zur selben katholische und apostolische Kirche«) vertonte? Die musikwissenschaftliche Forschung suchte Zeit begann der Komponist auch mit der Arbeit an seiner 5. Messe in As-Dur, die allerdings erst lange nach einer plausiblen Erklärung für diese Ungeheuerlichkeit, die eine solche Auslassung drei Jahre später vollendet werden sollte. zu Beginn des 19. Jahrhunderts zweifelsohne war. Aber es lag nicht an Schuberts mangelnden Lateinkenntnissen, und er hat die Worte auch nicht aus Versehen vergessen – er war einfach Am ursprünglichen Text nahm Schubert einige Änderungen vor, was allerdings durchaus üb- schlecht auf die katholische Kirche zu sprechen. Als »Bonzengeschlecht« und »bigottisch wie lich war – kein weiterer Seitenhieb in Richtung katholischer Kirche also. Er legte das Werk zwei- ein altes Mistvieh« bezeichnete er die klerikalen Obrigkeiten in Briefen an seinen älteren Bruder teilig, fast symmetrisch an. Die Streicher begleiten den Gesang mit Umspielungen, sie erzählen Ignaz. Da hatte Schuberts durch und durch katholisches Elternhaus wohl nicht die erwünsch- sozusagen mit und verleihen dem Stück dadurch einen besonders intimen Charakter. Dieses Salve ten Früchte getragen. Und auch die Zeit als Wiener Sängerknabe und die damit verbundene Regina verspricht den beruhigenden Trost, den Schubert in der Vertonung des Antifons suchte. katholische Erziehung hatten keinen Eindruck machen können – oder vielleicht grade? Denn Schubert hatte nichts gegen Gott, ganz im Gegenteil. Er bevorzugte vielmehr eine individuelle Art des Glaubens und der Andacht , die sich für die Äußerlichkeiten der Kirche nicht instrumen- talisieren ließ, sondern aus dem eigenen Innern, dem selbstbestimmten Ich und aus einem spontanen, erhabenen Gefühl nährte. Das ist es auch, was seine über 40 kleineren sakralen Nur wenige Schritte Werke – übrigens zu Unrecht leider ziemlich unbekannt – neben den sechs großen Messen besonders macht. Schubert selbst beschrieb es in einem Brief an seine Eltern, in dem er über sein berühmtes Ave Maria D 839 berichtet: »Auch wundert man sich über meine Frömmigkeit, zu Ihrem Klavier. die ich an die Heil. Jungfrau ausgedrückt habe, und, wie es scheint, alle Gemüther ergreift Unsere Filiale im Foyer des Konzerthauses lädt Sie ein und zur Andacht stimmt. Ich glaube, das kommt daher, weil ich mich zur Andacht nie forciere, zu einem Probespiel! Kaufen, mieten, leihen, und, außer wenn ich von ihr unwillkürlich übermannt werde, dergleichen Hymnen oder Gebete Service, Werterhalt und Wertanlagen. componire, dann aber ist sie auch gewöhnlich die rechte und wahre Andacht.« Wir beraten Sie gerne umfassend.

Das Salve Regina in A-Dur ist ebenfalls eine solche »wahre« Andacht. Insgesamt sechsmal vertonte Franz Schubert das berühmte Marianische Antifon, jenen wechselseitigen Gesang, der gewöhnlich am Schluss des Stundengebets erklingt. Viele Komponisten vertonten die Verse, darunter Händel, Haydn, Liszt und auch Giovanni Battista Pergolesi, von dem an diesem Konzert- abend ein weiteres Salve Regina dargeboten wird. Klaviere & Flügel im Konzerthaus Zu Schuberts Zeit war die übertriebene Marienfrömmigkeit des Barock bereits wieder zu- rückgegangen, eingedämmt zuerst durch Papst Pius V. und später Kaiserin Maria Theresia und Brückstraße 21 · Dortmund · Telefon 0231 2 26 96-145 · www.steinway-dortmund.de die Reformmaßnahmen Josephs II. Nichtsdestotrotz sang man gern und häufig zu Ehren von Maria, weswegen Vertonungen weggingen wie warme Semmeln. Nicht nur das mag ein Grund für die insgesamt sechs Versionen des Salve Regina allein von Franz Schubert sein. Der Kom-

10 I 11 WERKE Als musikalische Brücke zu dem berühmteren Salve Regina von Giovanni Battista Pergolesi sondern mit »La serva padrona« auch die erste Oper der Musikgeschichte, die nicht nur für die erklingt ein Werk, mit dem ebenfalls der Tod der Mutter verarbeitet wurde. »Schmerz immer, eigene Gegenwart galt, sondern auch nach dem Tod des Verfassers in vielen Inszenierungen Blick nach oben« ist ein unveröffentlichtes Stück von Anton Webern, der selbst alle seine Werke Karriere machte. Aufgeführt wird heute aber vor allem sein Stabat Mater, dabei ist das kleiner aus jener Zeit um 1913 auf das Sterben seiner Mutter bezog. Ursprünglich war das mit nur einer angelegte Salve Regina von mindestens genauso großer Intensität. Die fast schmerzlich ausge- knappen Minute Spieldauer für Webern typisch kurze Werk der Mittelsatz der Drei Stücke für haltenen Dissonanzen und Reibungen verleihen dem ersten Teil des rund 15-minütigen Werks Streichquartett. Vielleicht war ihm die Vertonung des eigenen Gedichts, das durch die assoziativ eine Sehnsucht, die angesichts der Lage Pergolesis so kurz vor seinem Tod fast körperlich nach- wirkende Nennung von Trauermomenten und -bildern eine besonders starke Ausstrahlung hat, zuvollziehen ist. Auch im zweiten Teil ›Ad te clamamus‹, der stürmisch beginnt, rufen vor allem dann aber doch zu persönlich. So ließ er nur die Veröffentlichung der zwei Ecksätze zu, die er zu- die kleinen Sekund-Abstände im langsameren Teil diesen Eindruck hervor. Nach einem dritten sammen mit vier weiteren Werken für Streichquartett zu den Sechs Bagatellen op. 9 kombinierte. Abschnitt im opernhaften Stil kehrt das Salve Regina zum Schluss zurück zum bittenden Ton des Anfangs. Maria möge dem im Sterben liegenden Pergolesi mit Güte zugetan gewesen sein. Das Salve Regina von Giovanni Battista Pergolesi kam im Windschatten des großen Stabat Mater zu einigem Ruhm. Beide Werke entstanden in einem Franziskaner-Kloster nahe Neapel, in das sich der Komponist 1736 im Alter von nur 26 Jahren zur Pflege seiner Tuberkulose begeben VORBILD IN GESINNUNG UND WERK hatte. Schon zu Lebzeiten war Pergolesi eine Berühmtheit, er schrieb nicht nur Werke für die Kirche, FRANZ SCHUBERT OKTETT FÜR KLARINETTE, HORN, FAGOTT UND STREICHER F-DUR D 803

Wie Schubert war auch Beethoven kirchenkritisch, in vielen seiner Briefe machte er sich über katholische Bräuche lustig. Aber nicht nur diese Eigenheit teilten die beiden Komponisten, sie wandelten auch musikalisch auf ähnlichen Pfaden. Schon der ganz junge Schubert war von dem »Riesen« Beethoven fasziniert, der mit seinen Sinfonien die Musikwelt revolutionierte. Und er wollte dem Vorbild nacheifern. Auf dem Gebiet der Sinfonie tat er das mit seiner »Tragischen« Nr. 4 ganz im Sinne Beethovens, auf dem Gebiet der Kammermusik fand er ein anderes Ideal. Beethoven hatte mit seinem Septett von 1799 nämlich echte Maßstäbe geschaffen: Kammer- Strafrecht für Unternehmer. musik, Sinfonie und Solokonzert in einem Werk vereint – das hatte es bis dahin noch nicht so gegeben. Es wurde Beethovens meistgespielte Komposition zu der Zeit, und das spornte Effektiv. Kompetent. Diskret. Schubert an. Die sechsteilige Divertimento-Form übernahm er, tauschte lediglich die Plätze von Menuett und Scherzo. Eine weitere Geige machte aus dem Septett ein Oktett, ohne die PROF. DR. TIDO PARK Rechtsanwalt | Fachanwalt für Straf- und Steuerrecht Solo-Rolle der ersten Geige zu gefährden. Der Grundton in Schuberts Werk jedoch ist nicht so DR. TOBIAS EGGERS Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht heiter-unbeschwert wie bei Beethoven, der sich bei seinem Septett am traditionell tanzartigen ULF REUKER LL.M. (Wirtschaftsstrafrecht) Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht Grundcharakter eines Divertimento orientiert hatte. DR. STEFAN RÜTTERS Rechtsanwalt | Fachanwalt für Straf- und Steuerrecht

DR. MATHIS BÖNTE Rechtsanwalt Düster-romantisch ging Schubert es an mit der langsamen Einleitung des ersten Satzes, die

SEBASTIAN WAGNER Rechtsanwalt fast sinfonische Ausmaße hat. In den Binnensätzen, darunter das wunderschöne Adagio, bewies Schubert seine Fähigkeit, einnehmende, lyrische Melodien zu komponieren. Der Finalsatz vereint EERKE PANNENBORG LL.M. (Wirtschaftsstrafrecht) Rechtsanwalt WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT dann beides: Düsteres Intermezzo trifft auf hell-fröhliche Klangwelten. Die musikalischen Ab- PROF. DR. MARK DEITERS Universitätsprofessor | Of Counsel gründe, die sich hier auftun, faszinierten nicht nur das Publikum damals, sondern sind auch STEUERSTRAFRECHT Rheinlanddamm 199 | 44139 Dortmund | Fon (0231) 95 80 68 - 0 Zeuge davon, wie es um Schuberts seelisches Befinden zu der Zeit bestellt war. Sein enger www.park-wirtschaftsstrafrecht.de COMPLIANCE Freundeskreis brach nach und nach auseinander, dazu hatte der Komponist mit einer schlechten Gesundheit aufgrund einer Typhus-Infektion zu kämpfen. Die Musik blieb seine einzige Freude.

12 I 13 WERKE Veronika Eberle

14 I 15 FRANZ SCHUBERT Oculos tuos ad nos converte Wende deine Augen uns zu SALVE REGINA A-DUR D 676 Et post hoc exsilium ostende nobis Und zeige uns nach diesem Elend Jesum fructum ventris tui. Jesus, die Frucht deines Leibes. Salve Regina, Sei gegrüßt, o Königin, O clemens, o pia, O gütige, o milde, Mater misericordiae. Mutter der Barmherzigkeit. O dulcis virgo Maria. O süße Jungfrau Maria. Vita, dulcedo, Unser Leben, unsere Wonne Salve Regina! Sei gegrüßt, o Königin! Et spes nostra, salve. Und Hoffnung, sei gegrüßt. Ad te clamamus, Zu dir rufen wir Exsules filii Evae, Verbannte Kinder Evas, ANTON WEBERN Ad te suspiramus, Zu dir seufzen wir »SCHMERZ IMMER, BLICK NACH OBEN« Gementes et flentes Trauernd und weinend (Text: Anton Webern) In hac lacrimarum valle. In diesem Tal der Tränen. Eia ergo, Wohlan denn, Schmerz immer Schwarze Blüten Advocata nostra, Unsre Fürsprecherin, Blick nach oben Auf Herz Himmelstau Aus Mutter. Erinnerung

Dortmund · Berlin · Bernau · Breslau · Gotha · Südwestfalen · Zwickau GIOVANNI BATTISTA PERGOLESI SALVE REGINA C-MOLL Wir treffen den Ton … Salve Regina, Sei gegrüßt, o Königin, in der Besetzung Mater misericordiae. Mutter der Barmherzigkeit. 12 Wirtschaftsprüfer, 26 Steuerberater, 11 Rechtsanwälte, 4 Unternehmensberater, Vita, dulcedo, Unser Leben, unsere Wonne insgesamt über 210 Mitarbeiter Et spes nostra, salve. Und Hoffnung, sei gegrüßt.

… über alle Oktaven! Ad te clamamus, exsules filii Evae, Zu dir rufen wir verbannte Kinder Evas, Kommen Sie auf uns zu. Wir sind ganz in Ihrer Nähe. Ad te suspiramus, gementes et flentes Zu dir seufzen wir trauernd und weinend In hac lacrimarum valle. In diesem Tal der Tränen. audalis bietet Ihnen kompetente und umfassende Beratung in den Bereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsberatung Eia ergo, advocata nostra, Wohlan denn, unsre Fürsprecherin, Illos tuos misericordes oculos Deine barmherzigen Augen und Unternehmensberatung. Ad nos converte Wende uns zu Unsere Fachteams begleiten Sie sicher durch jede Herausforderung. So bleiben Sie im Takt Et Jesum benedictum fructum ventris tui Und zeige uns nach diesem Elend Nobis post hoc exsilium ostende. Jesus, die gebenedeite Frucht deines Leibes. audalis · Wirtschaftsprüfer · St e u e r b e r a t e r · R e c h t s a nw ä lt e · Unternehmensberater R h e i n l a n d d a m m 19 9 · 4 4139 D o r t m u n d · Tel.: +49 (0)231 22 55 500 · audalis.de O clemens, o pia, o dulcis virgo Maria. O gütige, o milde, o süße Jungfrau Maria.

16 I17 TEXTE Rick Stotijn

18I19 ANNA PROHASKA Chamber Orchestra of Europe, Bergs »Lulu-Suite« mit dem Simón Bolívar Youth Orchestra of Venezuela unter Claudio Abbado und das Mozart-Requiem mit dem Lucerne Festival Orches- Anna Prohaska studierte an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin bei Norma Sharp, tra, ebenfalls unter Claudio Abbado. 2011 erschien ihre erste Studio-Aufnahme mit dem Titel Brenda Mitchell und Wolfram Rieger. Bereits mit 17 Jahren gab sie ihr Debüt an der Komischen »Sirène« bei der Deutschen Grammophon, gefolgt von ihrem zweiten Album, »The Enchanted Oper, mit 23 Jahren war sie erstmalig an der Staatsoper Unter den Linden zu hören und ein Forest« bei Archiv. Das neueste Album von Anna Prohaska trägt den Namen »Behind the Lines« Jahr darauf, mit 24 Jahren, gab sie ihr Debüt mit den Berliner Philharmonikern. Anna Prohaska und ist im Juni 2014 bei der Deutschen Grammophon erschienen. erhielt den begehrten »ECHO Klassik«, den »Daphne-Preis« und 2010 den »Schneider-Schott- Musikpreis«. ANNA PROHASKA IM KONZERTHAUS DORTMUND Mit drei dramaturgisch ausgefeilten Liederabenden hat Anna Prohaska ihre Zeit als »Junge Bei den »Salzburger Festspielen« verkörperte Anna Prohaska die Rollen der Zerlina (»Don Gio- Wilde« am Konzerthaus gestaltet, die in der vergangenen Saison endete. Das Porträt Anna Pro- vanni«) und Despina (»Così fan tutte«) und trat gemeinsam mit dem Cleveland Orchestra und den haska startete in dieser Spielzeit mit Exklusivkünstler Yannick Nézet-Séguin und Kammermu- Wiener Philharmonikern auf. Für die Bayerische Staatsoper München stand Anna Prohaska als sik – und mit Yannick Nézet-Séguin und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Blonde (»Die Entführung aus dem Serail«) und als Inanna (»«) auf der Bühne. Am Teatro beschließt sie am 09. Juli die Saison in Dortmund. alla Scala in Mailand trat sie dann erneut in der Partie der Zerlina auf – eine Rolle, die sie auch im Rahmen einer Tournee am Bolschoi-Theater in Moskau gab. Sie ist festes Ensemblemitglied der Staatsoper Unter den Linden, wo sie bereits ein breites Repertoire an Rollen unter Beweis stellen VERONIKA EBERLE konnte, u. a. als Anne Trulove, Susanna, Sophie, Blonde, Zerlina, Despina, Poppea in Händels »Agrippina«, Oscar und Frasquita. Sie arbeitet mit bedeutenden Dirigenten wie , Veronika Eberles außergewöhnliches Talent, ihre Souveränität und ihre musikalische Reife Sir Simon Rattle, Philippe Jordan, Ingo Metzmacher und René Jacobs zusammen. wurden schon von den weltweit besten Orchestern, Konzertveranstaltern, Festivals sowie be- deutendsten Dirigenten gewürdigt. Eberle wurde 1988 in Donauwörth geboren, wo sie seit Neben dem Standardrepertoire widmet Anna Prohaska sich auch der zeitgenössischen Mu- dem sechsten Lebensjahr Geigenunterricht erhielt. Bereits vier Jahre später wurde sie Jung- sik, somit umfasst ihr Repertoire u. a. Jörg Widmanns »Babylon« (komponiert und uraufgeführt Studentin bei Olga Voitova am Richard-Strauss-Konservatorium München. Nach einem Jahr an der Bayerischen Staatsoper) und Wolfgang Rihms »Mnemosyne«, welches ihr gewidmet Privatunterricht bei Christoph Poppen studierte sie von 2001 bis 2012 an der Musikhochschule wurde und mit dem Leipziger Gewandhausorchester Premiere feierte. Außerdem bedient sie München bei Ana Chumachenco. das Genre Alte Musik und trat mit Nikolaus Harnoncourt, der Academy of Ancient Music, dem Freiburger Barockorchester und der Akademie für Alte Musik Berlin auf. Internationale Aufmerksamkeit erlangte Veronika Eberle 2006 im ausverkauften Festspiel- haus der »Salzburger Osterfestspiele« in einem Konzert mit den Berliner Philharmonikern unter Auf der Konzertbühne war Anna Prohaska gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern (Pierre Leitung von Sir Simon Rattle, wo sie mit Beethovens Violinkonzert begeisterte. Weitere Highlights Boulez), den Berliner Philharmonikern (Sir Simon Rattle, Claudio Abbado), dem Symphonie- ihrer bisherigen Karriere waren Konzerte mit dem New York Philharmonic, dem Los Angeles orchester des Bayerischen Rundfunks (Mariss Jansons, Daniel Harding, Bernard Labadie), dem Philharmonic, dem NDR Sinfonieorchester, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem hr- London Symphony Orchestra (Sir Simon Rattle), dem Los Angeles Philharmonic (Gustavo Duda- Sinfonieorchester, dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, den Bamberger Symphonikern, dem mel) und dem Boston Symphony Orchestra (Christoph von Dohnányi) zu erleben. Mit Soloreci- Tonhalle-Orchester Zürich, dem NHK Symphony Orchestra, dem Orchestra del Teatro La Fenice tals war sie zu Gast in Schwarzenberg, Berlin, Wien, Frankfurt, London, Hamburg, Amsterdam, und dem Rotterdam Philharmonic Orchestra. Luzern und Paris und wurde von Pianisten wie Eric Schneider, András Schiff und Daniel Baren- boim begleitet. Die Geigerin ist eine begeisterte Kammermusikerin. Sie musiziert unter anderem regelmäßig mit Shai Wosner, Lars Vogt, Martin Helmchen, Marie-Elisabeth Hecker, Renaud Capuçon und Anna Prohaskas Diskografie umfasst Aufnahmen von Pergolesis Stabat Mater mit Bernarda Antoine Tamestit. In der »Mozartwoche« 2015 in Salzburg stand Veronika Eberle in einem Trio- Fink für Harmonia Mundi, »Die Entführung aus dem Serail« mit Yannick Nézet-Séguin und dem Projekt gemeinsam mit Mitsuko Uchida auf der Bühne.

20 I 21 BIOGRAFIEN Veronika Eberle wurde in ihrer musikalischen Laufbahn von mehreren renommierten Stif- und Channel Classic aufgenommen. Broman spielt eine Guadagnini-Geige aus dem Jahr 1782 tungen unterstützt, darunter die Nippon Foundation, der Borletti-Buitoni Trust, der ihr 2008 ein und eine Bajoni-Viola aus dem Jahr 1861, freundliche Leihgaben der Järnåker Foundation. Graduierten-Stipendium gewährte, die Orpheum-Stiftung zur Förderung junger Solisten in Zürich, die Deutsche Stiftung Musikleben in Hamburg und die Jürgen Ponto-Stiftung in Mainz. DANUSHA WASKIEWICZ Veronika Eberle spielt die im Jahr 1700 gebaute Stradivari »Dragonetti«, eine freundliche Leih- gabe der Nippon Music Foundation. Danusha Waskiewicz studierte Viola bei Tabea Zimmermann. Sie gewann mehrere Wettbewer- be, u. a. den »ARD-Musikwettbewerb«. Als Solistin sammelte sie Erfahrung u. a. beim Sym- VERONIKA EBERLE IM KONZERTHAUS DORTMUND phonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Breslau Veronika Eberle gehörte zur zweiten Generation der Reihe »Junge Wilde« im Konzerthaus und Leopoldina Kammerorchester und beim Tonhalle-Orchester Zürich. Die langjährige Zusammen- war außerdem als Solistin mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra, im Klavierquartett mit arbeit mit Claudio Abbado, angefangen im Jugendorchester, als Solobratschistin Martin Helmchen, Antoine Tamestit und Marie-Elisabeth Hecker und zuletzt im Oktober 2015 im bei den Berliner Philharmonikern, seit 2004 als Erste Solobratschistin beim Orchestra Mozart Kammermusikprogramm des Dirigenten Yannick Nézet-Séguin zu hören. Bologna und als Mitglied im Lucerne Festival Orchestra, hat Danusha Waskiewicz musikalisch sehr geprägt. Im Jahre 2007 spielte sie unter seiner Leitung für die Deutsche Grammophon gemeinsam mit dem Geiger Giuliano Carmignola und dem Orchestra Mozart die Sinfonia Concer- MALIN BROMAN tante von Mozart ein. 2008 folgten weitere Aufnahmen bei Euro Arts mit den »Brandenburgischen Konzerten«. Die Kammermusik führte sie mit vielen wunderbaren Musikern zusammen, darunter Die Geigerin Malin Broman ist als Solistin, Künstlerische Leiterin, Kammermusikerin, Lehrerin Edicson Ruiz, das Arcanto Quartett, Patrizia Serino, Sebastian Breuninger, Guy Braunstein, Ales- und Konzertmeisterin gefragt. Sie ist Preisträgerin bei zahlreichen Wettbewerben, darunter die sio Allegrini, Francesco Senese und Julian Arp. Mit ihrem Pianisten Andrea Rebaudengo spielte dänische »Carl Nielsen International Violin Competition« und die »Washington International Com- sie im Juni eine CD mit einem ausgewählten Liedrepertoire ein. Der italienische Komponist Paolo petition for Strings«, wo sie sowohl den Ersten Preis als auch den Publikumspreis gewann. Ihr Marzocchi bearbeitete für diesen Anlass zwei seiner Werke für Viola und Klavier. preisgekrönter Auftritt bei der »European Broadcasting Union Competition for Young Musicians« wurde in Europa live im Fernsehen übertragen. Höhepunkte ihrer Solo-Karriere umfassen Auftritte Danusha Waskiewicz hat einen weiteren Schwerpunkt im pädagogischen Bereich. Sie lehrt mit dem Gothenburg Symphony Orchestra, Copenhagen Philharmonic Orchestra, BBC Scottish an der Experimentellen Musikschule R. Goitre in Colico. In Bologna ist sie als Professorin an der Symphony Orchestra, Swedish Radio Symphony Orchestra und der Academy of St Martin in the Accademia Bologna aktiv. Sie gibt Meisterkurse an verschiedenen Hochschulen und konzertiert Fields unter Dirigenten wie Neeme Järvi und Daniel Harding. Als passionierte Kammermusikerin im Sommer regelmäßig beim Festival »Musica sull’Acqua«. ist Malin Broman Gründungsmitglied des Kungsbacka Piano Trio, das für die »BBC New Genera- tion Artists« und die »Rising Stars« der European Concert Hall Organisation ausgewählt wurde. In Stockholm hat sie vor kurzem das Stockholm Syndrome Ensemble mitbegründet. Als Konzert- QUIRINE VIERSEN meisterin des Swedish Radio Symphony Orchestra seit 2008 kombiniert Malin Broman ihre Ta- lente als Solistin und Kammermusikerin. Als Gast führte sie auch das London Symphony Orchestra, Die niederländische Cellistin Quirine Viersen gehört international zu den führenden Musiker- Philharmonia Orchestra, Mahler Chamber Orchestra und Chamber Orchestra of Europe an. persönlichkeiten ihrer Generation. Mit ihrem kraftvollen, intensiven und virtuosen Spiel hat sie Publikum, Presse und Musikerkollegen gleichermaßen überzeugt. Sie hat Preise bei nationalen Malin Broman gehört zum Kollegium der Gothenburg Academy of Music and Drama, wo sie und internationalen Wettbewerben gewonnen wie dem »Rostropowitsch-Wettbewerb« 1990 in einen Schwerpunkt auf die Ergonomie beim Spielen von Streichinstrumenten setzt. Sie ist Pro- Paris, der »International Cello Competition« in Helsinki 1991 und beim »Tschaikowsky-Wettbe- fessorin für Viola am Edsberg Institute of Music in Stockholm. 2002 wurde ihr der »Halland werb« 1994 in Moskau als erste niederländische Preisträgerin. 1994 wurde sie außerdem mit Academy’s Award for Outstanding Cultural Achievement« verliehen; 2008 wurde sie Mitglied dem »Dutch Music Award« geehrt. Ihre bislang wichtigste Auszeichnung war der »Young Artist der Royal Swedish Academy of Music. Sie hat rund 30 CDs für Labels wie Hyperion, Naxos, BIS Award« 2000 der Credit Suisse Groupe, der ihr einen Auftritt mit den Wiener Philharmonikern

22I 23 BIOGRAFIEN unter Zubin Mehta beim »Lucerne Festival« 2000 ermöglichte. Nach erstem Unterricht bei ihrem Vater Yke Viersen, Cellist beim Royal Concertgebouw Orchestra, studierte sie bei Jean Decroos und Dmitri Ferschtman. Sie schloss ihr Studium am Mozarteum Salzburg 1997 bei Heinrich Schiff ab. Seitdem spielte sie mit Orchestern und Dirigenten wie dem Israel Philhar- monic Orchestra unter Georges Pehlivanian, dem Royal Concertgebouw Orchestra unter Herbert Blomstedt, Ingo Metzmacher und Bernard Haitink, dem St. Petersburg Philharmonic Orchestra unter Valery Gergiev und dem Wiener Kammerorchester unter Heinrich Schiff. Als Kammermu- sikerin ist Quirine Viersen regelmäßig bei Festivals wie dem »Delft Chamber Music Festival«, »Stavanger Festival« und den »Musiktagen Mondsee« zu Gast und trat beim »Lucerne Festival«, den »Salzburger Festspielen« und dem norwegischen »Risør Festival« auf. Neben ihrer Duo- Partnerin, der Pianistin Silke Avenhaus, spielt Viersen regelmäßig mit Antje Weithaas, Benjamin Business-zentriertes Web Schmid, Hanna Weinmeister und Leonidas Kavakos. Mit Silke Avenhaus nahm sie fünf CDs mit Werken von der Romantik bis zu zeitgenössischer Musik auf. 2011 spielte sie auf einer Tournee durch die Niederlande Bachs Solo-Suiten, die sie auch für Globe einspielte. Weitere Aufnahmen umfassen u. a. Glières Cellokonzert mit dem Royal Ulrich B. Boddenberg Flemish Orchestra und Marc Soustrot sowie Haydns Cellokonzerte mit dem Combattimento Consultant - Fachbuchautor Consort Amsterdam. Quirine Viersen spielt ein Cello aus dem Jahr 1715 von Joseph Guarnerius Filius Andreae, eine freundliche Leihgabe des Dutch National Instrument Fund. Internet - Extranet - Intranet Integration in Business-Abläufe RICK STOTIJN Analytik - Messbarkeit Erfolgskontrolle - Optimierung Rick Stotijn gilt als einer der besten Kontrabassisten unserer Zeit. Er erhielt ersten Unterricht im Alter von acht Jahren, studierte am Konservatorium in Amsterdam bei seinem Vater Peter Stotijn Suchmaschinenoptimierung und schloss sein Studium mit der höchsten Auszeichnung ab. Er setzte seine Ausbildung bei Mobiles Web - Hybride Apps Bozˇo Paradzˇik an der Hochschule in Freiburg fort. Stotijn gewann Erste Preise etwa bei der »Prin- cess Christina Competition«, beim »Contest of the Young Musical Talent Foundation« und 2013 die höchste Auszeichnung der Niederlande, den »Dutch Music Prize«. Rick Stotijn tritt als Solist regelmäßig mit Orchestern wie dem Swedish Radio Symphony Orchestra, der Amsterdam Sin- Fakten, Anregungen, Ideen auf fonietta, dem Rotterdam Chamber Orchestra, Arnhem Philharmonic Orchestra, der Philharmonie Zuid Nederland und dem Residentie Orchestra The Hague auf. Als gefragter Interpret Neuer Musik https://www.boddenberg.de/business schrieben Komponisten Werke für Stotijn, darunter Roel van Oosten, Kees Olthuis, Rene Samson, Michel van der Aa, Ned Rorem, Martijn Padding und Britta Byström. Seine Kammermusikpartner sind u. a. Janine Jansen, Christianne Stotijn, Liza Ferschtman, Robert Holl, Mischa Maisky, Julius Tel.: 0231 / 222 458 - 222 Drake, Cecilia Bernardini, Vilde Frang, Dennis Kozhukhin, Amihai Grosz, Julian Rachlin, Lawrence E-Mail: [email protected]

24 I 25 BIOGRAFIEN www.boddenberg.de

2015-Konzerthaus-1b für rechte Seite.indd 1 04.11.2015 15:59:20 Power und Jens Peter Maintz. Er ist häufig zu Gast beim »Lucerne Festival«, »Delft Chamber Mu- sic Festival« und Janine Jansens »International Chamber Music Festival Utrecht«.

Stotijns erste CD mit Werken von Bottesini wurde 2012 veröffentlicht und erhielt glänzende Kritiken. Seine zweite CD, »Basso Bailando«, erschien 2014 und wurde ebenfalls von Maga- zinen wie »The Strad« und »Gramophone« postitiv besprochen.

Rick Stotijn war Solo-Kontrabassist beim Arnhem Philharmonic Orchestra, Rundfunk-Sinfo- nieorchester Berlin und der Amsterdam Sinfonietta und ist im Moment beim Swedish Radio Symphony Orchestra in dieser Position. Er lehrt am Konservatorium in Amsterdam und ist Professor an der Hochschule Düsseldorf. Stotijn spielt einen Kontrabass von Raffaele und Antonio Gagliano, der ihm von der National Musical Instrument Foundation zur Verfügung gestellt wird. Eine angenehme Veranstaltung RICK STOTIJN IM KONZERTHAUS DORTMUND im Konzerthaus Dortmund wünscht Im März 2014 war Rick Stotijn zum ersten Mal im Konzerthaus zu Gast und spielte mit einem En- semble um die Geigerin Janine Jansen Instrumentalkonzerte von Johann Sebastian Bach. Ihre Kompetenz im Recht.

PASCAL MORAGUÈS

Notariat Arbeitsrecht Wirtschaftsrecht Pascal Moraguès, Solo-Klarinettist im Orchestre de Paris seit 1981, verfolgt eine glänzende Vertragsrecht Verkehrsrecht Öffentliches Recht Konzertkarriere. Als Solist spielte er bereits unter der Leitung von Dirigenten wie Daniel Ba- renboim, Pierre Boulez, Semyon Bychkov, Carlo Maria Giulini, Zubin Mehta, Yuri Bashmet, Em- manuel Krivine, Frans Brüggen, Louis Langrée und Stephan Sanderling. Er ist Mitglied des Quintette Moraguès, des Ensemble Viktoria Mullova und im Ensemble de Katia et Marielle Labèque. Als Kammermusiker spielte er außerdem an der Seite von Christoph Eschenbach, Swjatoslaw Richter, Christian Zacharias, Elena Bashkirova, Hélène Grimaud, Pascal Rogé, Oleg Maisenberg, Joseph Kalichstein, Stephen Bishop, Itamar Golan, Yuri Bashmet, Natalia Gutmann, Schlomo Mintz, Joshua Bell, Gary Hoffman, Boris Pergamentschikow und Dame Felicity Lott sowie mit dem Trio Guarneri und vielen Streichquartetten. Moraguès ist regelmäßig an den großen Konzertorten der Welt zu hören wie der Londoner Wigmore Hall, dem Wiener Musikverein, den Konzerthäusern in Wien und Berlin, dem Théâtre des Champs-Élysées und Théâtre du Châtelet in Paris, der New Yorker Carnegie Hall und dem Kennedy Center in Washington sowie in Aus- tralien und Japan.

Pascal Moraguès ist seit 1995 Professor am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris und gibt zahlreiche Meisterkurse in Europa, Japan und Amerika.

24 I 25 BIOGRAFIEN Westfalendamm 265 – 44141 Dortmund 0231 – 5 87 17 0 www.przytulla.de

AZ_Konzerthaus_120x190.indd 1 27.01.16 21:40 In seiner Diskografie finden sich ca. 15 Einspielungen, die von der internationalen Presse RADOVAN VLATKOVIC´ IM KONZERTHAUS DORTMUND einstimmig gelobt wurden. 1994 erhielt das Quintette Moraguès den »Grand Prix de la Nouvelle Radovan Vlatkovic´ war im Konzerthaus zuvor im Bläserensemble und als Solist mit Orchester zu Académie du disque«. Swjatoslaw Richter hat das Ensemble für die Einspielung von Beetho- erleben. 2002 spielte er mit dem Mozarteumorchester Salzburg unter Ivor Bolton Hornkonzerte vens Quintett für Klavier und Bläser ausgewählt, erschienen 1995 bei Philips. von Mozart und im März 2005 Strauss’ Hornkonzert Nr. 2 mit der Neuen Philharmonie Westfalen unter Johannes Wildner. Zuletzt trat er mit Les Vents Français im Dezember 2013 in Dortmund auf. RADOVAN VLATKOVIC´

Radovan Vlatkovic´ wurde 1962 in Zagreb geboren und hat bei Prerad Deticˇek an der Zagreb Aca- MARCO POSTINGHEL demy of Music und Michael Höltzel an der Musikhochschule in Detmold studiert. Er ist Preisträger vieler nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter der »Premio Ancona« 1979 und der Der aus Bozen stammenden Fagottist Marco Postinghel absolvierte seine musikalische Aus- »ARD-Musikwettbewerb« in München 1983. Diese Erfolge führten zu Einladungen weltweit von bildung zunächst in seiner Heimatstadt bei Romano Santi und später in Hannover bei Klaus Musikfestivals in Salzburg, Wien, Edinburgh und Dubrovnik, nach Amerika, Australien, Israel, Ko- Thunemann. Nach einer dreijährigen Lehrtätigkeit am Conservatorio Benedetto Marcello in Ve- rea und Japan. Von 1982 bis 1990 war Vlatkovic´ Solo-Hornist beim Radio-Sinfonieorchester Berlin. nedig vervollkommnete er sein Spiel an der Karajan-Akademie des Berliner Philharmonischen 1992 wurde er als Professor an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stutt- Orchesters und war zugleich von 1986 bis 1991 Mitglied des Jugendorchesters des Europä- gart berufen. Seit 1998 unterrichtet er als Professor an der Universität Mozarteum in Salzburg und ischen Gemeinschaft (EUYO). seit 2000 an der Musikhochschule »Reina Sofia« in Madrid. Als Solist ist er mit Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Münchener Kammerorchester, BBC Sym- Vielfach preisgekrönt bei internationalen Wettbewerben, u. a. in Martigny, Ancona und Prag, phony Orchestra, City of Birmingham Symphony Orchestra, Rotterdam Philharmonic Orchestra, führte ihn seine Konzerttätigkeit anschließend quer durch Europa, die USA, Japan, Korea und der Academy of St Martin in the Fields und dem NHK Symphony Orchestra aufgetreten. Südamerika. Als Solist spielte er alle wichtigen Fagottkonzerte mit Dirigenten wie Semyon Bychkov, Carlo Maria Giulini, , Lorin Maazel, Wolfgang Sawallisch und Franz Vlatkovic´ war Künstlerischer Leiter des Kammermusikfestivals »Music September« in Mari- Welser-Möst. Nach vier Jahren als Solo-Fagottist beim Orchestre de Paris übernahm er im Jahr bor, Slowenien. Er tritt regelmäßig mit András Schiff, Heinz Holliger, Elmar Schmid und Klaus 1994 dieselbe Position im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München. Thunemann auf und spielte u. a. bei Gidon Kremers »Kammermusikfest Lockenhaus«, den »Svyatoslav Richter December Evenings« in Moskau, dem von Oleg Kagan und Natalia Gutman Marco Postinghel beschäftigt sich neben dem klassischen Repertoire mit der barocken Lite- gegründeten »Musikfest Kreuth«, Rudolf Serkins »Marlboro Music Festival« und András Schiffs ratur auf historischem Instrumentarium und konzertiert mit Ensembles wie Concerto Italiano, »Musiktagen Mondsee«. English Baroque Soloists, I Barocchisti, Accademia Bizantina und Musica Saeculorum. Der Fa- gottist tritt auch mit Orchestern auf, die sich vorrangig der zeitgenössischen Musik widmen, Radovan Vlatkovic´ wurde für einige seiner Aufnahmen mit dem »Preis der Deutschen Schall- so u. a. mit dem Ensemble Ricerca Nuova und dem , ebenso mit Kammer- plattenkritik« ausgezeichnet. Unter seinen Einspielungen finden sich Konzerte von Mozart und orchestern wie dem Chamber Orchestra of Europe, dem Mahler Chamber Orchestra und der Strauss mit dem English Chamber Orchestra und Jeffrey Tate, Werke von Saint-Saëns mit dem Cappella Andrea Barca. Ensemble Orchestral de Paris und Jean-Jacques Kantorow, Brittens Serenade für Tenor, Horn und Streicher mit Neil Jenkins und dem Ensemble Oriol Berlin sowie Konzerte für zwei Hörner Postinghel ist Professor am Mozarteum in Salzburg, unterrichtet an der Mahler-Akademie in von Leopold Mozart und Fasch mit Herrmann Baumann und der Academy of St Martin in the Ferrara und Bozen sowie an der Scuola di musica di Fiesole in Italien und ist Dozent beim Gus- Fields unter Iona Brown. Weitere CDs erschienen bei EMI, Decca, Philips, Deutsche Grammo- tav Mahler Jugendorchester. Er leitet Meisterkurse für Fagott und Kammermusik in Deutschland, phon, Teldec, Dabringhaus & Grimm und Denon. England, Frankreich, Italien, Österreich, Portugal, Spanien, Korea und Japan. Auch als Jury- Mitglied bei internationalen Wettbewerben ist Marco Postinghel in Erscheinung getreten, so z. B. Radovan Vlatkovic´ spielt ein Instrument der Londoner Firma Paxman. bei Wettbewerben in Tokio und beim »ARD-Musikwettbewerb« in München.

28I 29 BIOGRAFIEN Radovan Vlatkovic´

30 I 31 TEXTE Renske Steen

FOTONACHWEISE S. 04 © Holger Hage · DG S. 08 © Marco Borggreve S. 14 © Sonja Werner · Konzerthaus Dortmund

HERAUSGEBER KONZERTHAUS DORTMUND Brückstraße 21 · 44135 Dortmund T 0231-22 696 200 · www.konzerthaus-dortmund.de

GESCHÄFTSFÜHRER UND INTENDANT Benedikt Stampa

REDAKTION Dr. Jan Boecker · Marion Daldrup

KONZEPTION Kristina Erdmann

ANZEIGEN Marion Daldrup · T 0231 - 22 696 254

DRUCK Hitzegrad Print Medien & Service GmbH

Wir danken den beteiligten Künstleragenturen und Fotografen für die freundliche Unterstützung. Es war nicht in allen Fällen möglich, die Bildquellen ausfindig zu machen. Rechteinhaber bitte melden. Druckfehler und Änderungen von Programm und Mitwirkenden vorbehalten. Sa 09.07.2016 The YANNICK Experience − das große Finale: Yannick Nézet-Séguin, das BR-Symphonieorchester und Anna Prohaska präsentieren Arien von Schubert und von Webern sowie Bruckners Siebte IMPRESSUM Musik ist wie ein Puzzle aus Tönen: Viele Elemente fügen sich zusammen zur Erfolgsmelodie des KONZERTHAUS DORTMUND. Unterstützen auch Sie hochkarätige Konzerte und profitieren durch Kartenvorkaufsrecht, exklusive Einladungen, kostenlosen Bezug von Broschüren etc. Werden Sie Teil der Gemeinschaft der »Freunde des Konzerthaus Dortmund e.V.« Infos: T 0231-22 696 261· www.konzerthaus-dortmund.de Festliche Saisoneröffnung BEETHOVEN NEUNTE Mittwoch, 09.09.2015 · 20.00 Uhr

KONZERTHAUS DORTMUND