STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG

RESEARCH STUDIE (INITIAL COVERAGE): MIGME LTD. STAND: 24. AUGUST 2016 BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER AM ENDE DES DOKUMENTS!

SMALLCAP RESEARCH - STETS AKTUELL INFORMIERT UNTER WWW.SMALLCAP-RESEARCH.DE/BLOG/ STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

FACT SHEET MIGME LTD. RESEARCH REPORT MIGME LTD.

INITIAL COVERAGE STUDIE Unternehmensprofil

Aktuelle Kurse Migme Ltd. mit eingetragenem Firmensitz in Sydney/Australien und der Haupt- verwaltung in Singapur ist im Bereich digitaler Medien in asiatischen Emerging AUD 0,33 Australian Securities Markets tätig. Der Fokus liegt auf sozialen Netzwerken mit Social Entertainment, Exchange (ASX) Social News, Artist Communities und E-Commerce Leistungen. Niederlassungen 24.08.16 - 07:48 Uhr befinden sich darüber hinaus in , Indonesien, und Hongkong. Die Aktien der Gesellschaft sind in Australien und auch in Deutschland gelistet. EUR 0,233 Tradegate 24.08.16 - 08:42 Uhr

Performance 3 / 6 / 12 Monate -41% / -7% / -68%

Branche Migme Jahreschart in AUD (Quelle: Big Charts) Soziale Netzwerke, Digitale Medien, Kernstück des Unternehmens ist das Internet Plattformgeschäft, in welchem mit- E-Commerce tels mobiler Apps und Webseiten Nutzertraffic erzeugt und gesteigert und durch Mehrwertdienste, Gaming und E-Commerce Umsätze generiert werden. Zielmärkte Marktkapitalisierung sind hier insbesondere die Schwellenländer, wo erhebliche Wachstumschancen 104 Mio. AUD gesehen werden.

Outstanding shares 315,98 Mio. Migme: Finanzdaten (in Mio. AUD) Geschäftsjahr 2014 2015 2016e 2017e Durchschn. Tagesvolumen (200 Tage) Umsatzerlöse 1,9 12,2 35,5 74,1 82.504 AUD (ASX) EBITDA -9,9 -17,7 -17,2 8,6 52 Wochen Range Nettoergebnis -28,6 -21,0 -19,7 5,6 AUD 0,325 - 1,15 EUR 0,208 - 0,739 Ergebnis je Aktie in AUD -0,22 -0,08 -0,07 0,02 Kurs-Gewinn-Verhältnis - - - 18,5 Marktsegmente Eigenkapitalquote 77,7% 41,8% Australian Securities Exchange (ASX); Dividende - - - - Dt. Börse: Open Market (Freiverkehr) Investment-Highlights Symbole AU:MIG • Migme betreibt seit über 8 Jahren eine erfolgreiche Internet- und mobile DE:WELA Webplattform mit Marktakzeptanz und Relevanz und einer monatlichen WKN: A117AB aktiven Nutzeranzahl von derzeit über 43 Millionen. ISIN: AU000000MIG8 • Das Unternehmen verfügt über ein etabliertes Geschäftsmodell mit stark http://company.mig.me wachsenden Umsätzen. • Neben hohem organischen Wachstum sollen weitere Akquisitionen den IR-Kontakt Wachstumskurs beschleunigen. Kyahn Williamson WE Buchan Consulting • Die Profitabilität wird für 2017 erwartet. Tel: (+61) 3 98664722 • Zielmärkte sind volumenstarke Social Entertainment Märkte in oder (+61) 401018828 Wachstumsregionen. [email protected] • Migme hat große strategische Partner wie FIH Mobile () und Meitu Inc. 2 STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

ORGANISATIONSSTRUKTUR

migme Social Entertainment Plattform alivenotdead Künstler Community Shopdeca, PLATTFORM Sold und migshop MIGME E-Commerce

GRUPPE Hipwee Social News

LoveByte Avatar & Apps

Abb. 1: Plattformdienste der Migme Gruppe (Quelle: Migme)

PLATTFORMDIENSTE Die Migme Gruppe vereint eine Reihe von digitalen Diensten, die Nutzertraffic DER MIGME GRUPPE generieren und erhöhen. Dazu zählen Leistungen aus dem Bereich der Künstler Community über die Webseite alivenotdead und Social News über die Webseite Hipwee. Die Mehrwertdienste andererseits erhöhen die Einbindung der Nutzer und erzeugen auch die Umsätze der Gesellschaft. Dies geschieht durch Social Entertainment über die mobilen Apps migme und LoveByte und durch E-Commerce- Leistungen über Shopdeca, Sold und Migshop.

3 STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

DAS GESCHÄFTSMODELL

Migme ist einer der führenden Online Social Entertainment Dienstleister in asia- tischen Emerging Markets. Die aktuellen Hauptzielmärkte befinden sich in Indien, Indonesien und den Philippinen.

FREEMIUM- Migme hat ein sogenanntes Freemium-Geschäftsmodell. Durch eine Reihe von GESCHÄFTSMODELL kostenlosen Diensten wird eine Nutzercommunity auf- und ausgebaut. Nutzer werden dabei durch soziale Netzwerke, Communities und Nachrichtendienste eingebunden. Zusätzliche Attraktivität für die Plattform wird mittels Content von Bloggern, Künstlern und Prominenten sowie Social News generiert.

Migme erzielt hierbei Umsätze durch Premiumdienste der Plattform wie virtuellen Geschenken, Apps, Spielen oder E-Commerce, der durch Meinungsbildner aus den sozialen Netzwerken zusätzlich positiv beinflusst wird.

Für den Ausbau einer nachhaltigen Nutzerbasis ist Migme eine Reihe von strate- gischen Partnerschaften eingegangen. Darunter befinden sich Unternehmen wie Meitu, Creative Artists Agency, Sony Music oder Universal Music. Für die Zielmärkte bestehen darüber hinaus Vertriebspartnerschaften und Vorinstallierungen auf Ge- räten.

Das Plattform-Geschäftsmodell ist hoch skalierbar. Bei relativ fixen Kosten können Umsätze insbesondere durch Netzwerkeffekte mit steigenden Nutzerzahlen stark anwachsen. Je größer die Nutzerzahl, um so attraktiver wird ein Netzwerk für neue Nutzer oder Künstler.

4 STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

DAS MARKENPORTFOLIO

migme Kernstück des Unternehmens ist die Migme Social Entertainment Plattform mit der Applikation „social migme app“. Die Dienste dieses sozialen Netzwerks bein- halten Chats, Microblogging und Unterhaltungsinhalte. Die Nutzung ist kostenlos. MARKENPORTFOLIO Umsätze werden durch virtuelle Güter wie Geschenke, Spiele, Avatargegenstände, DER MIGME GRUPPE Emoticons oder Sticker erzeugt. Hier handelt es sich um ein etabliertes Geschäfts- modell, das auch in anderen sozialen Netzwerken oder Spielecommunities anzu- treffen ist. Die Migme Dienste sind mobil auf Apple iOS und Google Play Apps und über Desktop Computer erreichbar. Zielmärkte sind Südostasien, Indien und Afrika. Das Unternehmen sitzt in Singapur. [www.mig.me]

alivenotdead Alivenotdead ist eine Online Community für Prominente und Künstler, um mit Fans über offizielle Accounts in Kontakt zu treten. Das Unternehmen sitzt in Hongkong. [www.alivenotdead.com]

Hipwee Hipwee ist eine Social News Seite für den indonesischen Markt. [www.hipwee.com]

LoveByte LoveByte ist eine mobile App, welche speziell auf die Kommunikation von Paaren zugeschnitten ist. Der Firmensitz ist Singapur. [www.lovebyte.us]

Shopdeca Shopdeca ist ein Lifestyle E-Commerce Online Shop in Indonesien und mittlerweile auch in Singapur mit Marken aus aller Welt aus den Bereichen Mode, Schmuck, Heim- und Reiseprodukten sowie technischen Geräten. [www.shopdeca.com]

Sold Sold ist ein online Auktionshaus nach dem pay-to-bid Schema. Produkte können darüber hinaus auch direkt gekauft werden. Das Unternehmen ist in Singapur und Malaysia tätig. [www.sold.sg / www.sold.my]

migshop Migshop ist ein Onlineshop, der zunächst Nutzern in Indonesien und Indien zur Verfügung steht. Die Philippinen und weitere Länder sollen folgen. Migshop bie- tet eine Auswahl an Produkten des führenden südostasiatischen Onlinehändlers Lazada und von Snapdeal, dem größten Online-Marktplatz Indiens, an. Weitere Händler sollen folgen. [www.migshop.me] 5 STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

DIE ZIELMÄRKTE

Migme hat sich auf die am schnellsten wachsenden Märkte mit Internetnutzung in den Emerging Markets spezialisiert. Die nächste große Welle des Internetwachs- tums wird in Indien und im Mittleren Osten, Südostasien und Afrika gesehen. Hier wird in den nächsten Jahren mehr Wachstum und in absoluten Zahlen eine höhere Internetnutzerzahl als in der westlichen Welt oder Ostasien (d.h. vor allem China und Japan) erwartet.

HAUPTZIEL ASIATISCHE Die aktuellen Hauptzielmärkte des Unternehmens mit hohen Bevölkerungszahlen EMERGING MARKETS sind Indien, Indonesien und die Philippinen. Weitere operative Niederlassungen befinden sich in Singapur, Hongkong, Taiwan und Malaysia (vgl. Abb. 2). Expansi- onsmöglichkeiten werden derzeit in , Bangladesch, den Malediven und Süd- afrika gesehen.

Abb. 2: Migmes aktuelle Hauptzielmärkte (grün) und operative Niederlassungen (braun) in Asien (Quelle: Migme)

NETZWERKEFFEKTE Migme hat sich in seinen wachsenden Zielmärkten durch frühzeitige Marktpräsenz VERSTÄRKEN positioniert. Eine wichtige Schwelle von digitalen Netzwerken ist das Erreichen WACHSTUM von etwa 5%-10% der potenziellen Nutzer, um dann aufgrund von Netzwerkeffek- ten die Attraktivität des eigenen Netzwerkes für neue Nutzer und damit die Ge- samtnutzerzahl weiter deutlich steigern zu können. Migme konnten in den letzten Quartalen seine Nutzerzahlen beachtlich steigern, so dass die Plattform zukünftig weiter an Attraktivität gewinnen kann (vgl. nachfolgend Abbildungen 3 und 4).

6 STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

NUTZERZAHLEN

Der Wachstumskurs von Migme ist insbesondere an den monatlichen aktiven Nut- zern ablesbar. Von Q4 2014 bis Q2 2016 stieg die Anzahl von über 10 Mio. auf über 43 Mio. bereits sehr deutlich an. Auch die Anzahl der im Netzwerk vertretenen Künstlern und Unterhaltungspartnern stieg vor allem im ersten Quartal 2016 um nahezu 2000 sehr stark an. Ende des zweiten Quartals 2016 belief sich die Anzahl AKTIVE NUTZER AUF auf etwa 2900. Die operativen Zahlungszuflüsse der Geschäftsquartale steigerten ÜBER 43 MILLIONEN sich dadurch von 1,1 Mio. AUD in der Vorjahresperiode auf 7,1 Mio. AUD in Q1 VERVIELFACHT 2016 und von 2,2 Mio. AUD auf 7,6 Mio. AUD in Q2 2016.

Abb. 3: Quartalsweise Entwicklung der Nutzerzahlen (Balken) und der vertretenen Künstler und Unterhaltungspartner (Linie) bei Migme (Quelle: Migme)

STEIGENDES MARKT- Für das Unternehmen ist dabei noch erhebliches Potenzial an neuen Nutzern vor- VOLUMEN AN POTEN- handen. Aus Abb. 4 ist das prognostizierte steigende Marktvolumen der aktiven ZIELLEN NUTZERN Nutzer von sozialen Medien in den gegenwärtigen Zielmärkten von Migme in den nächsten Jahren erkennbar. Der gesamte adressierbare Markt in Indien, Indonesien und den Philippinen wird bis 2018 auf 443 Millionen geschätzt. Ziel von Migme ist es, in den Nutzerbereich von hunderten Millionen in den nächsten drei Jahren vorzustoßen.

Abb. 4: Wachstumsprognose aller aktiven sozialer Mediennutzer in Migmes Zielmärkten (in Mio.) (Quelle: Migme) 7 STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

WETTBEWERBSSITUATION

Migme steht bei der Gewinnung von neuen Nutzern für das eigene Netzwerk mit einer Reihe von anderen sozialen Netzwerken im Wettbewerb. Dabei sind in Mig- mes Zielmärkten in Südostasien im Moment wesentlich höhere Wachstumschancen gegeben als in bereits etablierten Märkten sozialer Netzwerke.

HOHES POTENZIAL In den etablierten Märkten der westlichen Welt hat die Penetration der Nutzer ge- DURCH BISLANG messen an der Gesamtbevölkerung inzwischen 38% im Falle von erreicht GERINGE (vgl. Abb. 5). In Ostasien liegt die höchste Penetration bei 22%. In den weniger entwickelten Märkten in Süd- und Südostasien, wo sich auch die gegenwärtigen NUTZERPENETRATION Hauptzielmärkte von Migme befinden, liegt die Penetration bei gerade 11%, so IN SÜD- UND dass hier die zukünftige Entwicklung noch offen ist. Einhergehend mit der wach- SÜDOSTASIEN senden Verbreitung von Internetzugängen und Smartphones, bietet sich dort weit mehr Potenzial, das sich auch nicht nur auf bestimmte Unternehmen beschränkt. Dabei bestehen insbesondere Chancen für lokale oder regionale Anbieter. Die Situa- tion in Ostasien zeigt außerdem, dass nicht die Marktführer der westlichen Welt die höchsten Nutzerzahlen innehaben.

Abb. 5: Penetration sozialer Netzwerke auf verschiedenen Märkten als Anteil an der Gesamtbevölkerung (Quelle: Migme)

Abb. 5 zeigt darüber hinaus, dass weltweit führende soziale Netzwerke wie Face- book, Google+, Linkedin, , Pinterest oder Instagram auch in Süd- und Süd- ostasien bereits höhere Nutzerzahlen verzeichnen als eher auf Asien fokussierte Netzwerke wie Line aus Japan, KakaoTalk aus Südkorea oder Migme.

Migme kopiert in diesem Zusammenhang aber nicht die Geschäftsmodelle der eta- blierten nordamerikanischen Unternehmen. Deren Geschäftsmodelle beruhen auf Werbung und der Verbindung von Werbetreibenden mit Nutzern. Migme verdient dagegen mit Premiumdiensten, virtuellen Gütern und E-Commerce, was sich im ostasiatischen Raum bewährt hat.

8 STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

WETTBEWERBSSITUATION

Ferner bietet bislang nur Facebook unter den unmittelbaren Wettbewerbern den gleichen Umfang an Kommunikations- und Unterhaltungsdiensten wie Migme an (vgl. Abb. 6).

HOHES DIENSTSPEKTRUM BEI MIGME

Abb. 6: Vergleich der angebotenen Dienste verschiedener sozialer Netzwerke (Quelle: Migme)

In folgender Tabelle ist schließlich die börsennotierte Peer Group von Migme im asiatischen Raum nach verschiedenen Merkmalen aufgezeigt:

Name / Umsatz MCap Monatlich Symbol in USD in USD aktive Geschäftsmodell / Erläuterungen Nutzerzahl Facebook Globaler Fokus; Instant Messaging; 19,8 Mrd. 345 Mrd. 1,65 Mrd. Monetarisierung v.a. in der ersten Welt (US:FB) durch Werbung Twitter Globaler Fokus; Microblogging; BÖRSENNOTIERTE 2,4 Mrd. 10,3 Mrd. 310 Mio. Monetarisierung v.a. in der ersten Welt PEER GROUP (US:TWTR) durch Werbung VON MIGME China Fokus; Instant Messaging; Tencent 15,8 Mrd. 189,7 Mrd. 853 Mio. Monetarisierung durch Premiumdienste (HK:0700) (virt. Geschenke, Spiele), Werbung, E-Commerce Weibo 478 Mio. 4,9 Mrd. 222 Mio. China Fokus; Microblogging; (US:WB) Monetarisierung durch Werbung Kakao Korea Fokus; Webportal; 798 Mio. 6,1 Mrd. 48 Mio. Monetarisierung durch Premiumdienste (KRX:035720) (virtuelle Geschenke, Spiele) Momo China Fokus; Dating Netzwerk; 134 Mio. 2,5 Mrd. 70 Mio. Monetarisierung durch Premiumdienste (US:MOMO) (Geschenke) YY.com China Fokus; Video Chat Rooms; 906 Mio. 2,8 Mrd. 140 Mio. Monetarisierung durch Premiumdienste (US:YY) (Geschenke) Tian Ge China Fokus; Video Chat Rooms; 104 Mio. 1,1 Mrd. 17,4 Mio. Monetarisierung durch Premiumdienste (HK:1980) (Geschenke) Line Corp. Japan/Ost-Asien Fokus; Instant Messaging; 1,2 Mrd. 6,9 Mrd. 218 Mio. Monetarisierung durch Spiele, Sticker, (JP:3938) Business-Accounts, Werbung Emerging Markets Fokus in Südost- Migme 9,3 Mio. 79,6 Mio. 43 Mio. Asien; Chats, Microblogging, Unter- (ASX:MIG) haltung; Monetarisierung durch Premium- dienste (Geschenke, Spiele, E-Commerce)

Tab. 1: Peer Group Vergleich börsennotierter Wettbewerber von Migme (Quelle: Migme, eigene Angaben) 9 STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

WETTBEWERBSSITUATION

Das Geschäftsmodell von Tencent beispielsweise ähnelt dem von Migme. Zu Tencent, das bisher im wesentlichen auf China fokussiert war, gehören mit dem Chat-Diensten „QQ IM“ und „Weixin & WeChat“ die größten chinesischen sozialen Netzwerke online und auf Smartphones. Neben Premiumdiensten, Onlinespielen und E-Commerce werden im Vergleich zu Migme darüber hinaus auch Umsätze durch Werbung und mit Clouddiensten erzielt. Tencent verfolgt seit einiger Zeit auch eine Internationalisierungsstrategie und hat inzwischen mit WeChat Nutzer- zahlen von über 70 Mio. auch außerhalb Chinas (Quellen: Tencent, Business.com).

Aktuell konnte der japanische WhatsApp-Konkurrent Line durch einen erfolgrei- chen Börsengang mit Listings in Tokio und New York im Juli rund eine Milliarde Euro einnehmen, die u.a. auch für die weitere Expansion in Asien genutzt werden sollen. Die Messenger-Plattform ist Marktführer in Japan, Thailand, Taiwan und Indonesien und hat derzeit 218 Millionen aktive Nutzer (Quelle: Handelsblatt).

Der Markt in Ostasien, d.h. insbesondere in China und Japan, ist sehr wettbe- werbsintensiv. Die führenden Anbieter konzentrieren sich in erster Linie auf ihre Märkte, um keine Marktanteile auf dem insgesamt größten Markt zu verlieren. Die Expansion in Schwellenländer nach Süd- und Südostasien – den Zielmärkten von Migme – dürfte deshalb nicht die höchste Priorität besitzen.

Wenngleich die Wettbewerbsintensität und Penetration sozialer Netzwerke in Süd- und Südostasien vergleichsweise noch als gering anzusehen ist, erhöht sich aber durch verstärkte Präsenzen anderer großer sozialer Netzwerke wie Facebook oder Tencent dennoch der Druck auf alle Anbieter.

MIGME WILL ZU Migmes Ziel bis 2018 ist es, in den eigenen Zielmärkten zu den Top 3 Anbietern zu DEN TOP 3 ANBIETERN zählen. Das Unternehmen verfolgt dabei eine umfängliche Strategie und sieht bei IN SEINEN MÄRKTEN sich eine Reihe von Wettbewerbsvorteilen gegenüber den führenden westlichen Anbietern. ZÄHLEN Die Migme Plattform ist speziell auf Emerging Markets Nutzer ausgerichtet. Als technischen Vorteil sieht Migme, dass deren Dienste mit Lite App auch mit low- end Android Geräten in Netzen mit geringen Übertragungsgeschwindigkeiten genutzt werden können. Dies ist insbesondere von Relevanz, da im Vergleich zu Nordamerika oder Europa Social Network Dienste in Asien zu über 90% mobil statt über Desktops genutzt werden.

Darüber hinaus sind lokale Teams von Migme in den Märkten, die das Angebot gezielt auf die jeweiligen Länder und Marktbedürfnisse ausrichten.

Für Content-Creator besteht auf westlichen Plattformen der Nachteil, dass sie für den Zugang zu ihrer Zielgruppe mitunter bezahlen müssen und eine Monetarisie- rung ihrer Dienste schwierig ist. Migme sieht sich hier in einer aktiveren, unterstüt- zenden Rolle, um z.B. Künstler, Spiele- oder App-Entwickler mit ihrer Zielgruppe zu verbinden und diese auch bei der Generierung von Umsätzen besser zu fördern.

10 STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

BOARD OF DIRECTORS

Migme verfügt über eine Reihe von sehr erfahrenen Direktoren. Vor kurzem wurde Andi Zain nach dem Ausscheiden von Howard Dawson zum neuen Chairman der Gesellschaft ernannt, nachdem er zuvor schon Mitglied des Board of Directos war.

Andi Zain (Chairman und Non-Executive Director) Andi Zain hat langjährige Erfahrung im Internet und Mobile Business in Südostasien. Er ist Direktor mehrerer Technologieunternehmen, darunter befinden sich das Ja- karta Founder Institute und der Myanmar Innovation Council. Er ist Chairman von Mobile Monday und war außerdem Director bei SkyBee Tbk in Indo- nesien. Er hat bei der Geschäftsentwicklung von Start-Ups wie Vuclip, Deezer, UC Browser, Cekaja oder Qerja mitgewirkt. Darüber hinaus hat er zur strategischen Planung in Südostasien für globale Marken wie Disney Mobile, Yahoo Mobile, Cartoon Network, EA Games und Gameloft beigetragen.

Steven Goh (Executive Director und CEO) Steven Goh ist CEO und Mitgründer von Migme. Er hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Kommerzialisierung von Internetdiensten sowie in der Kapital- beschaffung. Darunter befinden sich neben dem Online Broker Sanford Securities und der Vermögensverwaltung Bell Direct weitere Unternehmen aus dem Finanz- und Internetbereich in Australien, Asien, Europa und den USA.

Yen Chang (Charles) Pan (Executive Director und Chief Strategy Officer) Charles Pan gehört dem Board auf Directors bereits seit einiger Zeit an und wurde vor kurzem auch zum Chief Strategy Officer ernannt. Davor war er der Chief Invest- ment Officer bei Foxconn, dem weltgrößten Elektronikhersteller. Früher war er u.a. Managing Director bei Orange Capital, was zur France Telecom gehört.

John Lee (Non-Executive Director) John Lee ist CEO einer mobilen Spieleplattform mit Sitz in Singapur. Er war darüber hinaus bereits in der Geschäftsführung von Unternehmen aus der Computerspiele- branche in den USA und Asien. Ferner hat er Erfahrung im Venture Capital Bereich und in der Unternehmensberatung.

Dr. Yichin Lee (Non-Executive Director) Dr. Yichin Lee hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der strategischen Unternehmens- führung in China. Er ist Managing Partner bei FCC Partners Inc. Davor war er CEO der im NASDAQ-gelisteten GigaMedia Limited. Nach wie vor ist er als Direktor ver- schiedener NASDAQ-gelisteten Unternehmen tätig.

Stephen Llanwarne (Non Executive Director) Stephen Llanwarne ist seit über 30 Jahren im globalen Technologiegeschäft tätig. Er arbeitete in führenden Rollen in den Technologieabteilungen der Deutschen Bank, Bankers Trust und Merrill Lynch. Er war außerdem Gründungspartner und CIO von Zurich Capital Markets Asia.

11 STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

AKTIONÄRSSTRUKTUR

Wesentliche Gesellschafter der Migme Ltd. sind aktuell: • Gründer, Board & Management • FIH Mobile (Foxconn) (durch Big Build Enterprises Ltd. und Novel Set Ltd. gehalten) • Meitu Inc.

STRATEGISCHE Migme verfügt über große strategische Partner wie FIH Mobile (Foxconn) und Meitu PARTNERSCHAFTEN Inc., beides Unternehmen mit Milliarden Umsätzen. Aktuell konnte mit über 10 Mio. AUD eine Kapitalerhöhung mit einer Reihe von strategischen Partnern abgeschlossen werden. 2 Mio. AUD stammen von Meitu. Unter den weiteren strategischen Investoren befinden sich FIH Mobile (Foxconn), PT Media Nusantara Citra Tbk (MNC) und Malcolm Steinberg, dem Inhaber der LAI-Gruppe.

Foxconn ist neben den Investitionen in Migme ein wichtiger strategischer Partner im Vertrieb durch die vorinstallierte App auf den Mobiltelefonen in Migmes Ziel- märkten.

Meitu investierte vor dem aktuellen Engagement bereits im März 2016 rund 7 Mio. AUD in Migme. Meitu ist einer der weltweit führenden mobilen App-Entwickler im Foto- und Videobereich mit 900 Mio. Nutzern und der Hauptkonkurrent von Instagram. Nach und nach soll Meitus Produktpalette auch in Migmes Plattform integriert werden. Gerade in Ländern Südostasiens sind solche all-in-one Lösungen stark nachgefragt und stellen ebenfalls einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar.

Zu den Anteilseignern zählt inzwischen auch der Venture Capital Fonds SOSV, zu dem auch MOX gehört. Durch die jüngst angelaufene Kooperation mit der MOX-Plattform (Mobile-Only Accelerator) erreicht Migme weitere 135 Millionen mobile Android Geräte, regionale Apps und Originalgerätehersteller (OEM).

12 STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

FINANZDATEN IM ÜBERBLICK

In der Entwicklungsphase des Internet Plattformgeschäfts in den letzten Jahren verzeichnete Migme noch schwache Umsätze, wenngleich diese bereits im Millio- nen AUD-Bereich lagen. Gleichzeitig fielen aber hohe Kosten für Verwaltung, Mit- arbeiter und insbesondere für Fusionen bzw. Akquisitionen an.

Bis Ende 2015 haben sich dadurch über mehrere Jahre aufgelaufene Verluste von über 100 Mio. AUD angehäuft. Der Umsatz 2015 lag bei über 12 Mio. AUD und das Nettoergebnis 2015 bei einem Verlust von über -21 Mio. AUD. Nettoschulden la- gen dagegen aber keine vor. Die Cash Position überstieg die Verbindlichkeiten aus Wandelanleihen um knapp 5,5 Mio. AUD.

KAPITALERHÖHUNG Solange die Gesellschaft keine Profitabilität erzielen kann, besteht eine Abhängig- ERFOLGREICH keit von Finanzierungen im Wesentlichen durch Kapitalerhöhungen. Zum 30.6.2016 ABGESCHLOSSEN belief sich die Cashposition auf knapp 4,7 Mio. AUD. Durch die zuletzt im August 2016 abgeschlossene Kapitalerhöhung, für die gleichzeitig eine längere Handelsaus- setzung der Aktie veranlasst wurde, sind weitere rund 8 Mio. AUD dem Unterneh- men zugeflossen und haben die Kapitalbasis weiter gestärkt. Für das zukünftige Wachstum, welches auch Akquisitionen beinhalten kann, ist jedoch auch später noch von weiterem Kapitalbedarf und neuen Finanzierungsrunden auszugehen.

DEUTLICHES Mit den Geschäftszahlen für 2015 konnten die Umsätze deutlich von 1,9 Mio. AUD UMSATZWACHSTUM auf 12,2 Mio. AUD vervielfacht werden. Für das erste Halbjahr 2016 wurden bereits operative Cashzuflüsse von 14,7 Mio. AUD vermeldet. Im quartalsweisen Vergleich zu Q2 2015 haben sich im aktuell abgelaufenen Quartal Q2 2016 die Nutzerzahlen mehr als verdoppelt und die operativen Zahlungseingänge mehr als verdreifacht. Das Verhältnis von operativen Kosten zu operativen Zahlungseingängen sank -er neut auch in Q2 2016 und setzt damit den erfreulichen Trend fort.

Der starke Wachstumskurs der Gesellschaft ist also bereits aus den Geschäftszahlen klar herauszulesen. Weitere hohe Umsatzzuwächse sind zu erwarten. Operativ wird es zudem darauf ankommen, Kostenanteile am Umsatz weiter zu reduzieren und die Margen zu verbessern. Insbesondere durch Skaleneffekte erscheint uns dieses Ziel realisierbar. Hinsichtlich einer Kostenreduktion wurden zuletzt im Juli operative Einheiten von Singapur nach Taiwan verlegt.

PROFITABILITÄT Die Gesellschaft befindet sich auf dem Weg hin zur Profitabilität. Positive Cash- FÜR 2017 flows werden für das erste Halbjahr 2017 erwartet. Möglicherweise kann dies mit ANGEPEILT der gegenwärtigen Kapitalbasis erreicht werden. Das Risiko einer Anlage in Aktien der Gesellschaft liegt aber diesbezüglich nach wie vor darin, dass weitere Umsatz- zuwächse, höhere Kostenkontrolle und womöglich das Zustandekommen von zu- künftigen Finanzierungsrunden notwendig sind.

13 STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UND PROGNOSE

Gewinn- und Verlustrechnung 2014 2015 2016e 2017e (in 1000 AUD) Monatliche aktive Nutzerzahl 10 Mio. 32 Mio. 57 Mio. 100 Mio. Umsatzerlöse 1.949 12.185 35.500 74.100 Betriebsergebnis -10.943 -18.176 -17.700 8.100 Ergebnis vor Steuern -28.597 -21.040 -19.670 6.130 Jahresüberschuss -28.629 -21.043 -19.673 5.630

Ergebniszahlen 2014 2015 2016e 2017e (in 1000 AUD) EBIT -10.939 -18.061 -17.700 8.100 in % neg. neg. neg. 10,9% EBITDA -9.939 -17.689 -17.200 8.600 in % neg. neg. neg. 11,6% gewichteter Durchschnitt der Aktienzahl in 1000 135.419 262.699 294.000 315.982 Ergebnis je Aktie in AUD -0,21 -0,08 -0,07 0,02

Bilanzkennzahlenzahlen 2014 2015 (in 1000 AUD) Bilanzstichtag 31.12.14 31.12.15 Anlagevermögen 646 1.077 Umlaufvermögen 6.551 9.419 davon Cash 5.926 8.658 Eigenkapital 5.593 4.387 Fremdkapital 1.605 6.109 Bilanzsumme 7.197 10.496

14 STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UND PROGNOSE

Wir haben Migme anhand eines DCF-Modells bewertet.

Wir gehen von weiter steigenden Nutzer- und Künstlerzahlen aus, was die eige- nen sozialen Netzwerke des Unternehmens in den Zielmärkten immer attraktiver macht. Die beobachtbare positive Unternehmensentwicklung dürfte dadurch mit weiter steigenden Umsätzen und einem auch künftig weiter sinkendem Verhältnis von operativen Kosten zu Umsatz fortgesetzt werden können, so dass die Profita- bilität in 2017 erreichbar scheint.

Hinsichtlich der Kapitalkosten (WACC) gehen wir von 13% aus. Darin enthalten ist ein Risikozuschlag dafür, dass Migme trotz stärker anwachsenden Umsätzen im- mer noch in einer eher frühen Entwicklungsphase gesehen werden kann („Later Stage Start-up“).

Der aus dem Modell resultierende faire Wert je Aktie zum Ende des aktuellen Ge- schäftsjahres 2016 liegt bei 0,73 AUD und auf Sicht zum Jahresende 2017 bei 0,83 AUD.

DCF Modellszenario continu- Migme 2016e 2017e 2018e 2019e 2020e 2021e 2022e (in 1000 AUD) ed Umsatzerlöse 35.500 74.100 118.560 165.984 199.181 219.099 230.054 236.955 Veränderung in % 191% 109% 60% 40% 20% 10% 5% 3% EBITDA -17.200 8.600 15.413 26.557 41.828 48.202 48.311 47.391 EBIDTA-Marge neg. 11,6% 13,0% 16,0% 21,0% 22,0% 21,0% 20,0% Free Cashflow -18.038 7.074 10.171 18.267 25.938 30.400 30.620 32.409

Valuation (in 1000 AUD) 2015 2016e 2017e 2018e

Barwert Free Cashflow 49.526 74.002 76.548 76.328 Barwert Continuing Value 137.758 155.667 175.904 198.771 Wert operatives Geschäft 187.284 229.669 252.452 275.099 Nettoverschuldung -5.481 -1.622 -8.859 -19.916 Wert des Eigenkapitals 192.765 231.291 261.310 295.015 Ausstehende Aktien in 1000 273.312 315.982 315.982 315.982 Fairer Wert der Aktie in AUD 0,71 0,73 0,83 0,93

15 STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

FAZIT

Der Kursverlauf der Migme Aktie befindet sich aktuell seit über einem halben Jahr in einer Konsolidierungsphase. In der positiven Kursentwicklung davor spiegeln sich bereits die hohen zukünftigen Erwartungen an das Unternehmen wieder.

Sich verbessernde Unternehmenszahlen, wie sie sich inzwischen auch klar abzeich- nen, müssen die Markterwartungen und das Vertrauen der Investoren nun auch bestätigen, bevor sich wieder Kursdynamik nach oben entwickeln kann. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass in der Entwicklungsphase von Migmes Plattformge- schäft bislang hoher Finanzierungsbedarf angefallen ist, der Unternehmensanteile in der Vergangenheit auch verwässert hat.

Mit weiter steigenden Nutzerzahlen und Umsatz- und Ergebnisverbesserungen kann bei entsprechendem Marktumfeld der Aktienkurs auch bald wieder anziehen und beim Übertreffen der Ergebniser-wartungen auch eine Neubewertung der Aktie erfordern.

Im Wachstumsmarkt der sozialen Netzwerke in den asiatischen Schwellenländern bietet sich für Migme hohes Potenzial. Wir sehen in der Aktie damit insgesamt die spekulative Chance, überproportional vom Markt der sozialen Netzwerke zu profitieren.

16 STETS FUNDIERT INFORMIERT KOMPETENZ FÜR KAPITALMARKTTRENDS RÜSTZEUG ZUM BÖRSENERFOLG RESEARCH STUDIE: MIGME LTD. © SMALLCAP RESEARCH

RESEARCH STUDIE

IMPRESSUM / DISCLAIMER

Angaben gemäß § 5 TMG: Jedes Investment in Wertpapiere ist mit Risiken Aktualisierungspflicht der Publikation seitens behaftet. Aufgrund von politischen, wirtschaft- des Herausgebers besteht nicht. Änderungen in lichen oder sonstigen Veränderungen kann es den für die Publikation herangezogenen Daten Herausgeber: zu erheblichen Kursverlusten, im schlimmsten oder Einschätzungen können zudem einen Ein- SmallCap Research Fall sogar zum Totalverlust kommen. Insbeson- fluss auf die Kursentwicklung oder auf die- Ge www.smallcap-research.de dere Investments in (ausländische) Nebenwerte samteinschätzung der Wertpapiere haben. ist ein Service von: sowie Small- und Microcap-Unternehmen, sind hanseatic stock publishing UG mit einem überdurchschnittlich hohen Risiko Der Herausgeber möchte mit dieser Publikation (haftungsbeschränkt) verbunden. So zeichnet sich dieses Marktseg- explizit nicht zum Kauf, Verkauf oder zur Zeich- Johann-Sebastian-Bach-Straße 18 ment durch eine besonders große Volatilität aus nung von Wertpapieren aufrufen. Durch dieses 23556 Lübeck und bringt die Gefahr eines Totalverlustes des Werk kommt weder eine Anlageberatung noch Germany investierten Kapitals mit sich. Weiterhin sind ein Anlagevermittlungsvertrag mit dem jeweili- Small- und Micro Caps oft sehr markteng und gen Verfasser oder Leser dieser Publikation zu- wir raten Ihnen ausdrücklich, jede Order streng stande. Bei den bereitgestellten Informationen Analyst: zu limitieren. Eine Investition in Wertpapiere handelt es sich ausschließlich um Einschätzun- Karl Miller mit geringer Liquidität und niedriger Börsenka- gen des Herausgebers. Bei Aktien-Investments [email protected] pitalisierung ist höchst spekulativ und stellt ein besonders in dieser Anlageklasse kann es je- sehr hohes Risiko dar. Aufgrund des spekulati- derzeit zu Risiken kommen, die bis zu einem To- ven Charakters der dargestellten Unternehmen, talverlust führen können. Die Entscheidung zur ist es durchaus möglich, dass bei Investitionen Zeichnung, dem Verkauf oder Kauf von Wert- Geschäftsführer: Kapitalminderungen bis hin zum Totalverlust, papieren, die in dieser Publikation besprochen Nils Glasmachers eintreten können. Engagements in innerhalb werden, sollte nicht allein auf den Informatio- (Mitglied im „Deutscher Verband von Publikationen der hanseatic stock publishing nen dieser Publikation basieren, sondern auf der der Pressejournalisten“) (haftungsbeschränkt) vorgestellte Aktien bergen Grundlage weiterer Angaben und Hinweise aus zudem teilweise Währungsrisiken. Informations- und Angebotsschreiben des Emit- tenten, sowie nach einer Beratung durch einen Fragen und Anregungen Die vorliegende Publikation versteht sich als professionellen Anlageberater. Diese Publikation per Mail an: reine Informationsmaßnahme. Alle darin - ent darf weder zum Teil noch ganz als verbindliche [email protected] haltenen Angaben und Daten sind aus Quellen Vertragsgrundlage herangezogen werden. Sie entnommen, die der Herausgeber zum Zeit- dient einzig und allein der Information und darf punkt der Erstellung als zuverlässig und vertrau- weder reproduziert oder an Dritte weitergege- Geschäftssitz: Lübeck enswürdig beurteilt. Die Quellen, welcher sich in ben werden. Es gilt das Recht der Bundesrepu- Handelsrigisternummer: 11315 dieser Publikation bedient wurden, sind jeweils blik Deutschland, sofern nicht ein zwingendes Handelsregisterbuch: HRB explizit in diesem Werk kenntlich gemacht. Wäh- Recht eines anderen Staates anwendbar ist. Registergericht: rend des Erstellens der Publikation haben der Lübeck USt-Id Nr.: DE278133114 Herausgeber und dessen Mitarbeiter mit bester Für alle juristischen Streitigkeiten gilt Lübeck als Sorgfalt gearbeitet und besonderes Augenmerk Gerichtsstand. darauf gelegt, dass alle Angaben, Daten und Pro- Inhaltlicher Verantwortlicher: gnosen so vollständig und realistisch wie mög- Verantwortlichkeit im Sinne des lich sind. Die hier angewandte Plausibilitätsprü- § 55 des Rundfunkstaatsvertra- Interessenkonflikt fung entspricht jedoch nicht den Standards, die Die hanseatic stock publishing UG (haftungsbe- ges (RStV): das deutsche IDW-Institut festgelegt hat. hanseatic stock publishing UG schränkt) steht aktuell in keiner entgeltlichen Auftragsbeziehung (z.B. Marketing & Consul- (haftungsbeschränkt) Aus diesem Grund kann der Herausgeber keine Johann-Sebastian-Bach-Straße 18 tingvertrag) mit dem hier vorgestellten -Unter Gewähr oder Haftung für die Genauigkeit oder nehmen. Die hanseatic stock publishing UG (haf- 23556 Lübeck Vollständigkeit der Informationen, Einschätzun- Germany tungsbeschränkt) strebt jedoch grundsätzlich gen und Prognosen übernehmen, die in dieser eine solche entgeltliche Auftragsbeziehung mit Publikation aufgeführt werden. Ausnahmen den vorgestellten Unternehmen an. hierfür sind, wenn Prognosen oder Einschät- Bildquellen: zungen als grob fahrlässig gelten oder eine vor- Offenlegung gemäß §34b WpHG: Die hanse- Fotolia sätzliche Pflichtverletzung vorliegen sollte. Der atic stock publishing UG (haftungsbeschränkt) Herausgeber der Publikation gibt zudem keine und deren Mitarbeiter bzw. Autoren sind in den Chartquellen: Garantie dafür, dass die im Werk genannten besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten BigCharts Kursziele oder Gewinnprognosen tatsächlich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Ana- eintreffen. Sollte es zu Verstößen gegen Pflich- lyse nicht investiert. ten kommen, die in den jeweiligen Verträgen als wesentlich identifiziert wurden, liegt der höchst- mögliche Haftungsbetrag bei 20.000 Euro. Eine 17