Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund

Ebern Jahrgang 3 Freitag, 23. März 2018 Nummer 6

Seite 5

Pfarrweisach Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest! Ihre Bürgermeister Jürgen Hennemann, Ebern Seite 7 Ralf Nowak, Willi Sendelbeck, Rentweinsdorf

Seite 8 Foto: Rudi Hein

Vereinsleben Ebern Seite 11

Vereinsleben Pfarrweisach Seite 15

Vereinsleben Rentweinsdorf Seite 17

Nachrichten aus den Kirchen Seite 17 Herzlichen Dank an alle, die sich immer wieder Veranstaltungs- engagieren und die Osterbrunnen in all kalender Seite 20 unseren Stadt- und Gemeindeteilen schmücken. So bleibt die Tradition bei uns lebendig! ...und vieles mehr! 2 Nr. 6/2018 VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERN

Ihr direkter Draht zur örtlichen Verwaltung Bürgermeister Jürgen Hennemann

Verwaltungsgemeinschaft Ebern Vorzimmer Ute Linß -24 Rittergasse 3 Büro -23 96106 Ebern Mobil 0160/5060353 Telefonzentrale: 09531/629-0 Email [email protected] Telefax: 09531/629-52 E-Mail: [email protected] Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr im Bürgermeisterzimmer in Ebern statt. Um Voranmeldung im Vorzimmer unter Tel. 09531/629-24 wird gebeten. Einmal im Monat findet die Bürgersprechstunde in Durchwahlnummern zu den Sachgebieten: 09531/629-.. einem Ortsteil statt.

Bauverwaltung Bürgermeister Ralf Nowak Ute Barthelmann -42 Büro Ebern -28 Lydia Schwarz -13 Büro Pfarrweisach 09535/270 Tanja Zürl -40 Büro Privat 09535/258 Bürgerbüro, Fischereiwesen, Holzverkauf, Mitteilungsblatt Mobil 0175/4324349 Johanna Eckert - 17 Email [email protected] Christine Thomann -19 Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16.30 Einwohnermeldeamt Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgermeisterzimmer Pfarrweisach im Heidi Jaeger -12 Rathaus, Bahnhofstraße 2, statt. Gabi Wild -11 Friedhofwesen, Gewerberecht, Sozialwesen Maximilian Schorn -21 Bürgermeister Willi Sendelbeck Rita Veen -16 Büro Ebern -27 Fundamt, Poststelle Büro Rentweinsdorf 09531/5448 Hanni Beck -10 Mobil 0172/8385583 Email [email protected] Geschäftsleitung Ernst Haßler -25 Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 18 Haupt- und Personalverwaltung, Bürgerbus Uhr bis 19.30 Uhr in Rentweinsdorf im Rathaus, Planplatz 2, statt. Karin Gercke, Sabrina Diller, Susan Appel -26 Dirk Suhl -44 Kämmerei Die Verwaltungsgemeinschaft Ebern Hannelore Hoffmann-Sittig -34 Aktuelle Mitteilungen, Informationen, Wohnungsangebote, Horst Junge -37 Satzungen und Anträge sowie das Mitteilungsblatt sind auch Sabrina Schlinke -33 auf den folgenden Internetseiten einsehbar: Stadt Ebern www.ebern.de Lisa Schmitt -35 Gemeinde Pfarrweisach www.pfarrweisach.de Kasse Markt Rentweinsdorf www.rentweinsdorf.de Sonja Batz -31 Öffnungszeiten Ursula Batzner -30 Montag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Jochen Greul -29 Dienstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Standesamt Mittwoch 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Maximilian Schorn -21 Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Susanne Bravo -20 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Systemadministration Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Johannes Müller -45 Technische Bauverwaltung KFZ-Zulassungsstelle Stefan Hofmann -38 Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Martin Lang -39 Montag und Dienstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Tourist-Information Die Wartezeiten sind vormittags in der Regel kürzer als Helen Zwinkmann -14 nachmittags. Vermietungen, Liegenschaftsverwaltung, Beitragswesen Telefonische Erreichbarkeit: Marco Ernst -41 Hümmer Marianne..... Tel. 09531/ 941179 Josef Müller -43 Schmidt Rudolf...... Tel. 09531/941169 Nr. 6/2018 3 IHRE SERVICESEITE Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Bauhöfe der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheit- Allgemeine Erreichbarkeit des Bauhofs liche Beschwerden, aber die Behandlung kann aus medi- zinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag auf- Ebern geschoben werden? Dann wählen Sie die Telefonnummer Bauhofleiter: Christian Raehse 116117, die bundesweite Rufnummer für den ärztlichen Bauhof ...... Tel. 09531/943591 Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen. Kläranlage ...... Tel. 09531/6923 Über diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Adresse: Klein Nürnberg 22a, 96106 Ebern Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Pfarrweisach Ihrer Nähe verbunden. Bauhofleiter: Roland Hartenfels Diese Nummer ist deutschlandweit rund um die Uhr kosten- Bauhof ...... Tel. 09535/368 los erreichbar. Adresse: Am Bauhof 3, 96176 Pfarrweisach Rentweinsdorf Bereitschaftspraxis Haßberge Bauhofleiter: Kurt Schorn Adresse: Haus Haßfurt Bauhof...... Tel. 0172/8655738 der Haßberg-Kliniken, Adresse: Am Kappelsee 1, 96184 Rentweinsdorf Hofheimer Str. 69, 97437 Haßfurt Öffnungszeiten: Erreichbarkeit des Bauhofs im Notfall Montag, Dienstag, Außerhalb der Dienstzeiten der Mitarbeiterinnen und Mitar- Donnerstag 18 Uhr bis 21 Uhr beiter des Bauhofs ist ein Bereitschaftsdienst für akute Not- fälle zuständig. Unter akuten Notfällen fallen Angelegenhei- Mittwoch, Freitag 16 Uhr bis 20 Uhr ten, die nicht aufschiebbar sind und umgehend behoben Samstag, Sonntag, werden müssen, zum Aufgabengebiet des Bauhofs gehö- Feiertag 9 Uhr bis 20 Uhr ren und das öffentliche Leben der Bürgerinnen und Bürger Telefon: 116117 maßgeblich beeinträchtigen. Hierzu gehören z.B. Ölspuren, Internet: www.bpxhas.de Rohrbrüche, Wassereinbrüche und Schäden an öffentlichen Patienten können während der Öffnungszeiten ohne vorhe- Einrichtungen. rige Anmeldung in die Bereitschaftspraxis kommen. Zu die- Notruf Bauhof Ebern...... 0171/9707777 sen Zeiten ist immer eine niedergelassene Ärztin oder ein Notruf Kläranlage Ebern...... 0171/9707776 niedergelassener Arzt zur Behandlung anwesend. Notruf Wasserwart Ebern...... 0171/9707774 Notruf Bauhof Pfarrweisach ...... 0172/8640368 Wichtige Telefonnummern im Notfall Notruf Bauhof Rentweinsdorf ...... 0172/8385583 Rettungsdienst 112 Polizei Ebern 110 oder 09531/924-0 Schadensmelder Apotheken-Notdienst 0800/00 22 8 33 Sie haben in der Dämmerung eine defekte Lampe bemerkt? Sie Giftnotruf 089/19240 mussten beim Spaziergang einer Stolperstelle ausweichen? Ihre Krankenhaus Ebern 09531/628-0 Kinder haben wilden Müll auf dem Spielplatz entdeckt? Ihnen sind Schäden durch Vandalismus im öffentlichen Raum aufgefallen?

Störungsdienste Helfen Sie den Verantwortlichen in der Verwaltungsgemein- schaft Ebern, die Dinge zu verbessern. Mit dem Schadensmel- Gas 0941/28003355 der auf www.ebern.de können Sie die Verwaltung ganz einfach Wasser 09531/629-0 über solche und andere Missstände informieren. Sofern Sie Strom 0941/28003366 vor Ort ein Foto gemacht haben, lässt sich dieses auch direkt hochladen. Nachdem Ihre Meldung bei der Verwaltungsge- meinschaft Ebern eingegangen ist, wird diese an die zustän- dige Stelle weitergeleitet. Redaktionsschluss Wenn Sie uns dabei Ihre Kontaktdaten mits- Das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern enden, werden wir Sie gerne über den Bear- erscheint 14-tägig in den geraden Kalenderwochen. beitungsstand informieren. Natürlich freuen wir uns auch über Verbes- serungsvorschläge, Lob und Anregungen. Hinweise zu den folgenden Ausgaben: Tragen Sie dazu bei, dass es in unserer Hei- Ausgabe 7: ET 6. April, mat im Baunach- und Weisachgrund auch Redaktionsschluss 26. März, 9 Uhr weiterhin lebendig und lebenswert bleibt! Ausgabe 8: ET 20. April, Schadensmelder im Internet: Redaktionsschluss 9. April, 9 Uhr www.ebern.de/index.php/schadensmelder-stadt-ebern Ausgabe 9: ET 4. Mai, Redaktionsschluss 23. April, 9 Uhr Sie wollen Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksich- der Verwaltungsgemeinschaft Ebern platzieren? tigt werden. Die Redaktion hält sich das Recht der sinnwah- Ansprechpartner: renden Kürzung der Beiträge vor. Bernhard Wittig, Gebietsverkaufsleiter Ansprechpartnerin: Johanna Eckert, bei LINUS WITTICH Medien KG E-Mail [email protected], Mobil 0175/5743875, Fax 09524/302141, Tel. (Montag bis Mittwoch) 09531/629-17 E-Mail [email protected] 4 Nr. 6/2018

Jürgen Hennemann als Allianzvorsitzender gab einen Rück- blick auf die wichtigsten Meilensteine der Baunach-Allianz. Baunach-Allianz Grundstein war ein gemeinsames Treffen im September 2014, dann folgten intensive Gespräche mit Fachstellen und die Teilnahme an einem mehrtägigen Seminar an der Schule der Dorferneuerung (SDF). Schließlich wurde das Büro IPU aus Erfurt mit der Erstellung des ILEKs beauftragt und im Herbst Die Region rückt näher zusammen 2016 erfolgte der Startschuss für die konzeptionelle Phase mit Am 1. März 2018 war es soweit: Das Integrierte Ländliche Ent- vielen Workshops und Gestaltungsmöglichkeiten für die Bürge- wicklungskonzept (ILEK) der Baunach-Allianz wurde interkom- rinnen und Bürger, die nun im März 2018 ihren Abschluss fand. munal von allen elf Städten und Gemeinden beschlossen. Die Unter dem Leitbild „Gemeinsam-Nachhaltig-Vielfältig“ der Bau- Veranstaltung war jedoch nicht nur ein Rückblick auf bereits nach-Allianz versteckt sich eine gemeinsame Region mit Unter- Geleistetes der letzten Jahre, sondern auch vielmehr der schieden, die gerade von ihrer Vielfalt lebt. Ziel des Integrierten Startschuss für die nun folgende Umsetzungsphase und das Ländlichen Entwicklungskonzepts ist es, durch Projekte und Zusammenrücken von Baunach bis - hinweg Maßnahmen in den nächsten Jahren die gemeinsame Entwick- über drei Landkreise und zwei Regierungsbezirke. lung der Region zu stärken und so Motor – insbesondere für die ländliche Entwicklung – zu sein. Zusammen in der Region mit dem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept – kurz: ILEK.

Insgesamt 54 Projekte umfasst der Bauplan, also das ILEK, und wird nun durch Bürgerinnen und Bür- ger, Kommunen, Fachstellen und ein Allianzmanagement umgesetzt werden. Geför- dert wurde das Konzept aus Mitteln des Bayerischen Staats- ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und in enger Zusammenarbeit mit den Ämtern für ländliche Entwick- lung Oberfranken und Unterfranken erarbeitet.

Die Mitglieder der Baunach-Allianz: Viele von ihnen bringen schon Erfahrung in der interkommunalen Arbeit durch ihre Zugehörigkeit zu anderen Gemeinde-Allianzen mit. Ein oder Die Bürgermeister aller elf Gemeinden und Städte, die sich in eine Allianzmanager/in soll die Projekte zukünftig von Ebern der Baunach-Allianz zusammen geschlossen haben, am Tag aus auf den Weg bringen und koordinieren. der Gründung des Vereins im Rentweinsdorfer Marktsaal.

Am 1. März wurde im Marktsaal in Rentweinsdorf jedoch nicht nur das Konzept beschlossen, sondern durch die Beschlüsse der Städte und Gemeinden, sowie die anschließende Grün- dungsversammlung der Verein Baunach-Allianz e.V. ins Leben gerufen. Der Verein bildet nun eine wichtige Grundlage für die gemeinsame Entwicklung der Region und die Umset- zung der ersten Projekte – wie zum Beispiel das Thema Blüh- wiesen oder Radwege.

Die Vorstandschaft von Baunach-Allianz e.V.: 1. Vorsitzender: Jürgen Hennemann, Stadt Ebern 2. Vorsitzender: Manfred Deinlein, Gemeinde Reckendorf Schatzmeister: Eckehard Hojer, Stadt Baunach Schriftführer: Helmut Dietz, Gemeinde Kassenprüfer: Ralf Nowak, Gemeinde Pfarrweisach & Gerhard Ellner, Gemeinde Gerach Zugestimmt, und so mit zehn weiteren Gemeindegremien den Sie wollen mehr wissen zur Baunach-Allianz? Dann finden Sie Startschuss für die Allianz gegeben, hat auch der Eberner alle aktuellen Informationen im Internet unter: Stadtrat zusammen mit Bürgermeister Jürgen Hennemann. www.baunach-allianz.de Nr. 6/2018 5

Derzeit läuft die Auswahl des Allianz-Managers bzw. der Alli- anz-Managerin. Im Herbst wird es eine weitere Veranstaltung geben, an welcher sich das Allianz-Managment vorstellt und ebern der Förderbescheid übergeben wird. Es bleibt spannend - bleiben Sie deshalb am Ball! Bilder: IPU & Tanja Kaufmann Informationen Verwaltungsgemeinschaft Es funkelt am Revers Ab sofort verteilt Bürgermeister Jür- gen Hennemann nun auch Ansteck- Informationen pins mit dem Eberner Stadtwappen in Gold: Der Eberner Türmer Armin Dominka und Kreisheimatpfleger Natura 2000: Auftaktveranstaltung Günter Lipp – zwei Menschen, die sich ganz besonders um die Eber- „Natura 2000“ ist ein europaweites Schutzgebietsnetz für ner Geschichte bemühen und besonders wertvolle Lebensräume und Arten. Dieses Netz erfahrbar machen – dürfen diesen besteht aus Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH) und Vogel- Pin bereits am Revers tragen. Armin schutzgebieten (SPA). In Managementplänen werden die not- Der neue Ansteckpin der Dominka selbst gab dem Bürger- wendigen Maßnahmen zur Erhaltung dieser wertvollen Aus- Stadt Ebern in goldener meister den Ideenanstoß für dieses schnitte unseres europäischen Naturerbes dargestellt. Farbe. sichtbare Zeichen: „Bisher haben Zur Erstellung der Managementpläne für die Natura wir den Trägern unserer Bürgerme- 2000-Gebiete „Naturschutzgebiet Urlesbachtal“, „Mainaue zwi- daille eine Medaille überreicht. schen und Haßfurt“, „Ehemaliger Standortübungsplatz Ebern und Umgebung“ und „Vogelfreistätte Graureiherkolonie Diese immer bei sich zu tragen, ist sehr unpraktisch. Mit die- Dippach am “ werden von einem Planungsbüro im Auftrag sem Pin funktioniert es aber nun und man erkennt sofort, dass der Regierung von Unterfranken sowie von der Forstverwaltung es sich beim Träger um jemanden handelt, der sich ganz Kartierarbeiten zu vorkommenden Arten und Lebensräumen besonders um die Stadt Ebern bemüht hat“, erklärt Jürgen durchgeführt. Um alle Beteiligten in die Planungen einzubezie- Hennemann. hen, wird in einer „Auftakt-Informationsveranstaltung“ die Vor- Auch die amtierenden Stadträte dürfen sich mit diesem golde- gehensweise zur Managementplanerstellung und Kartierung nen Pin schmücken. Überreicht wird er von Bürgermeister Jür- vorgestellt und besprochen. gen Hennemann bei in der nächsten Zeit sich bietenden Gele- Der Managementplan ist behördenverbindlich, für private genheiten. Grundstückseigentümer und Flächennutzer ist die Umsetzung der Maßnahmen jedoch freiwillig. Besonders wertvolle Flächen sollen im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen mit den Eigen- tümern bzw. Bewirtschaftern naturverträglich genutzt und somit langfristig erhalten werden. Die Veranstaltung wird von der Höheren und Unteren Natur- schutzbehörde sowie der Forstverwaltung durchgeführt. Alle Grundstückseigentümer und -pächter sowie sonstige Inter- essierte sind hierzu herzlich eingeladen. Datum: Dienstag, 10.04.2018 Beginn: 16:00 Uhr Ort: Landratsamt Haßberge (Großer Sitzungssaal), Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Sorgatz (E-Mail: Celine.Sorgatz@reg-ufr. bayern.de oder Tel.: 09 31/3 80-11 71) oder an Herrn Berg (E-Mail: [email protected] oder Tel.: 09 31/3 80-11 68), Höhere Naturschutzbehörde an der Regierung von Der Ideengeber und der Überreicher: Bürgermeister Jürgen Unterfranken. Hennemann und Türmer Armin Dominka freuen sich über den Ebern-Pin in goldenem Glanz. Sprechtag der Handwerkskammer Die Handwerkskammer für Unterfranken hält am Mittwoch, den 4. April 2018, ihren monatlichen Sprechtag ab. Der Sprechtag Wasserzähler-Wechsel 2018 findet von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Ämtergebäude der Ver- Es wird darauf hingewiesen, dass die Wasserwarte derzeit im waltungsgemeinschaft Ebern, Rittergasse 3, statt. Anmel- dung bitte bei Dipl.-Kfm. Herrn Wolfgang Stumpf unter Tel. Stadtgebiet Ebern und im Stadtteil Jesserndorf 09771/63589-42. unterwegs sind, um die Wasserzähler bis einschließlich Eichjahr 2018 zu wechseln.

Bitte ermöglichen Sie den Mitarbeitern den Zutritt zu den Messeinrichtungen.

Rückfragen bitte an VG Ebern, Frau Hoffmann-Sittig, Tel. 09531/629-34

6 Nr. 6/2018

Toilette am Friedhof wieder geöffnet Bürgermeister Jürgen Hennemann hat das Thema in der Ver- waltung aufgegriffen und die Situation nochmals von der Poli- Die Stadt Ebern startet nochmals einen Versuch und öffnet die zei bewerten lassen. Im Bauausschuss berichtete er über den öffentliche Toilette am Friedhof in Ebern. Der Versuch soll bis Sachverhalt. Die Stadt habe seit einiger Zeit ein 30-Schild am Ostern laufen. Leider war in Vergangenheit die öffentliche Toi- Ortsschild von Kurzewind kommend installiert, um auf einer lette am Leichenhaus auf dem Friedhof in Ebern so stark ver- Strecke von 150 Metern die Geschwindigkeit zu reduzieren – schmutzt worden, dass sich die zuständigen Reinigungskräfte scheinbar aber ohne Erfolg. Eigentlich müsse man das Schild geweigert hatten, diese zu reinigen. „Dieser Zustand war für die sogar wieder abnehmen, führte Hennemann aus. Die Verkehrs- Mitarbeiter nicht zumutbar,“ begründete Bürgermeister Jürgen behörde im Landratsamt sehe dort keinen Handlungsbedarf Hennemann die Schließung der Toilette vor einem halben Jahr. und die Polizei könne dort gar nicht kontrollieren. „Der Stadt Seitdem waren die Toiletten nur bei Trauerfeiern oder wenn Ebern sind an dieser Stelle die Hände gebunden“, sagt Bür- Bauhofmitarbeiter auf dem Friedhof tätig waren, geöffnet. „Man germeister Jürgen Hennemann. Eine 30-Zone, wie von den bestraft mit der Schließung immer die Falschen,“ erklärt Jürgen Anwohnern gefordert, sei dort rechtlich nicht möglich. Hennemann und zeigte damit Verständnis für die vielen Bürge- rinnen und Bürger, die bisher ordentlich mit den Sanitäranlagen Beschwerden ernst genommen umgegangen sind. Deswegen schlug der Bürgermeister vor, Natürlich werden die Beschwerden der Anwohner von der Poli- nochmals einen Versuch mit der Öffnung, zunächst befristet, zei ernst genommen, versichert Tobias Kern von der Polizei zu versuchen. Sollten die Verschmutzungen wieder erfolgen, in seiner Stellungnahme. Bisherige Probemessungen hätten würde die Schließung endgültig erfolgen. Der Bürgermeister keine nennenswerten Beanstandungen ergeben. Und auch die bittet deswegen alle Bürger hier aufmerksam zu sein und Ver- Unfallstatistik aus den vergangenen Jahren gebe keinen Grund schmutzungen, sollten diese bemerkt werden, beim Bauhof der dort zu handeln. In den letzten zehn Jahren habe es laut Tobias Stadt Ebern, Tel. 09531/943591, zu melden. Kern in dieser Straße lediglich drei gemeldete Unfälle gegeben. Einschränkungen der Geschwindigkeit müssten immer durch die Verkehrssituation gerechtfertigt sein. Die Zahlen würden In den Ruhestand verabschiedet aber keine entsprechende Rechtsgrundlage liefern, schon gar nicht für eine 30-Zone ausreichen. Was die Geschwindigkeit angehe, so müsse jeder Autofahrer ohnehin rücksichtsvoll fah- ren, appelliert Tobias Kern.

Fahrverbot nicht möglich Bürgermeister Jürgen Hennemann beantragte bei Polizei und Landratsamt die Unterstützung und Genehmigung einer Ein- schränkung des LKW-Verkehrs am Kurzewinder Berg und durch Eyrichshof, da die Ausfahrt für LKWs viel zu eng sei und diese immer wieder hängen bleiben. Die Straßenschäden am Hambach und die damit einhergehende Umleitung könnten für erhöhtes Verkehrsaufkommen sorgen, dem möchte Henne- mann vorbeugen. Ein generelles LKW-Verbot wäre hier nicht möglich, da auch Anlieferverkehr oder landwirtschaftliche Fahr- zeuge auf der Strecke zugelassen werden muss. Zum LKW- Verkehr auf der Kurzewinder Straße liegen der Stadt und der Polizei keine Daten vor, weswegen seitens der Polizei keine Bewertung einer Tonnagenbeschränkung möglich sei.

Frau Marga Dorsch, ehemals Reinigungskraft im städtischen Fährt ein LKW oder PKW? Bauhof, wurde zum 28. Februar in den Ruhestand verabschie- Die Stadtverwaltung hat sich deswegen um eine Messanlage, det. Dazu überreichte Bürgermeister Jürgen Hennemann im die den LKW-Verkehr erfassen kann, bemüht. Die stadteigene Beisein der Kollegen in einer kleinen Feierstunde einen Blu- Messanlage kann nur Fahrbewegungen erkennen, aber nicht menstrauß und einen Geschenkgutschein. Der Bürgermeis- zwischen PKW und LKW unterscheiden. Der Landreis Haß- ter hielt Rückblick auf ihre, seit dem Jahr 2000 andauernde, berge besitzt eine solche Anlage, die jetzt in Eyrichshof zum Einsatz kommen soll. Es soll die tatsächliche Belastung durch Beschäftigungszeit. den LKW-Verkehr erfasst werden, um Begründungen zum Zunächst war sie als Reinigungskraft für den Schulverband Erlass einer Tonnagenbeschränkung zu erreichen. Die Nach- Grundschule tätig. Hier erledigte sie ihre Aufgaben zur vollen bargemeinde Untermerzbach würde für ihren Teil der Gemein- Zufriedenheit des Schulverbandes und der Schulleitung. Ab deverbindungsstraße Gereuth – Eyrichshof die Einschränkung 2009 wechselte sie zur Stadt Ebern, als Reinigungskraft im mitgehen, das haben die Bürgermeister Hennemann und Bauhof und der Kläranlage. „Wir verlieren mit dir eine immer Dietz bereits abgestimmt. Sobald die Messergebnisse und zuverlässige Mitarbeiterin und danken für den Arbeitseinsatz. die Bewertung der Polizei vorliegen, werde der Bauausschuss Wir wünschen für den Ruhestand alles erdenklich Gute“, so informiert und entsprechende Beschlüsse gefasst. Bürgermeister Hennemann. Auch die Arbeitskollegen und der Personalrat verabschiedeten Marga Dorsch und dankten für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit. Nachrichten aus dem Standesamt In der Zeit vom 1.2.2018 bis zum 28.2.2018 wurde im Standes- Schnell unterwegs durch Eyrichshof amt Ebern der Sterbefall folgender Personen beurkundet: Katharina Müller, Jesserndorf Bei der Bürgerversammlung in Eyrichshof beschwerten sich Marianna Gärtner, Junkersdorf Anwohner der Kurzewinder Straße über den Durchgangsver- kehr. Es würde zu schnell gefahren werden und es seien zu Renate Guba geb. Kreyer, Ebern viele LKWs unterwegs. Deshalb bestehe Handlungsbedarf. Die Hildegard Friedrich geb. Ott, Pfarrweisach Anwohner fordern eine 30-Zone, am besten mit Tonnagebe- Erna Grell geb. Schneider, Treinfeld schränkung, um auch den Schwerverkehr fernzuhalten. Karl Schuhmann, Siegelfeld Nr. 6/2018 7

In der Zeit vom 1.2.2018 bis zum 28.2.2018 haben auf dem Standesamt Ebern die folgenden Paare die Ehe geschlossen: Johanna Schätzlein und Daniel Harmann, Treinfeld Pfarrweisach Jennifer Deringer, Höchstädten, und Felix Kuhn, Pfarrweisach

Start in die Stadtführungs-Saison am Ostersonntag Amtliche Bekanntmachungen Stadtführungen finden in der Regel am ersten Sonntag im Monat von April bis Oktober um 13.30 Uhr statt. Sonderführungen, z.B. Abschluss und Auslage des Berichts im Rahmen von Festivitäten, sind gesondert aufgeführt. Das Flurbereinigungsverfahren Lichtenstein soll abgeschlossen Die Termine für 2018 finden Sie hier: werden. Der Flurbereinigungsplan steht unanfechtbar fest. Die • 1. April / Ostersonntag mit Kreisheimatpfleger Hr. Lipp gemeinschaftlichen und öffent­lichen Anlagen­ sind fertig gestellt • 6. Mai mit Hr. Zürl und abgerechnet. • 3. Juni mit Hr. Laubender Die Förderung mit öffentlichen Mitteln ist abgeschlossen. • 16. Juni (Samstag, 22.30 Uhr, Treffpunkt am Grauturm) mit Der als Grundlage zur Abrechnung mit den Beteiligten die- Türmer Hr. Dominka nende Verwendungsnachweis (zahlen­mäßiger Nachweis) und • 1. Juli mit Hr. Schanz der dazugehörende Sachbericht liegen ab 04. April bis 03. • 25. Juli (Mittwoch, 14 Uhr, Treffpunkt am Brunnen auf dem Mai 2018 in der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Ritter- Marktplatz) mit Fr. Hering) gasse 3, 96106 Ebern während der allgemeinen Dienststun- • 28. Juli (Samstag, 14 Uhr, Treffpunkt am Brunnen auf dem den zur Einsicht aus. Marktplatz) mit Herr Zürl Die Teilnehmer am Flurbereinigungsverfahren haben die Mög- • 5. August mit Fr. Hering lichkeit, in den Verwen­dungsnachweis mit Sachbericht Einsicht • 2. September mit Hr. Scharpf zu nehmen. • 9. September (Tag des offenen Denkmals) Führungen in der Marienkapelle mit Kreisheimatpfleger Hr. Lipp Würzburg, den 01.03.2018 • 7. Oktober mit Hr. Friedrich Der Vorsitzende des Vorstandes • der Teilnehmergemeinschaft Die Kosten betragen 3,- € p.P. (Kinder bis 16 J. frei) und sind Walter Haimann, Techn. Amtsrat direkt an den Stadtführer zu entrichten. Treffpunkt ist jeweils am Bahnhaltepunkt, Schild „Stadtführungen“. In der Tourist-Information Ebern sind Sonderführungen für kleine und große Gruppen buchbar. Verschönern Sie bei- Informationen spielsweise Ihre Familienfeier mit einer Gruppenführung und anschließender Weinprobe. Oder besteigen Sie einmal gemein- sam den Grauturm. Besondere Besichtigungen oder Wanderungen (Deutscher Stellenausschreibung Burgenwinkel, Brauereiführung, Veracruz-Keller, usw.) vermit- Der Schulverband Maroldsweisach sucht ab sofort teln wir gerne. Alle Angebote sind auch als Geschenkgutschein einen/eine Mitarbeiter/in erhältlich! als Reinigungskraft für die Grundschule in Pfarrweisach, auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung, mit einer täglichen Arbeitszeit von 1,25 Stunden bei 5 Arbeitsta- gen in der Woche. Interessierte Personen melden sich bitte umgehend beim Schulverband Maroldsweisach, Hauptstr. 24, 96126 Maroldsweisach, Tel. 09532-922231 bzw. 09532-922225).

Sitzungen des Gemeinderates Der Gemeinderat der Gemeinde Pfarrweisach trifft sich am dritten Donnerstag im Monat zur Gemeinderatssitzung. Die Sitzungen beginnen um 19.00 Uhr (Winterzeit) bzw. 19.30 Uhr (Sommerzeit) und finden im Rathaus Pfarrweisach statt. In Aus- nahmefällen kann der Termin abweichen. Interessierte Bürger sind als Zuschauer im öffentlichen Teil der Sitzung herzlich will- kommen.

Die Marienkapelle ist kein Bestandteil der öffentlichen Führun- gen. Im Jubiläumsjahr 2018 (die Marienkapelle wurde vor 500 Jahren geweiht) gibt es zum Tag des offenen Denkmals im September Sonderführungen mit Kreisheimatpfleger Lipp. 8 Nr. 6/2018

Im Namen des BRK-Kreisverbandes Haßberge überbrachte Rettungssanitäter Michael Will von der Rettungswache Ebern Rentweinsdorf die Glückwünsche zur Einführung des Schulsanitätsdienstes an der Mittelschule. Die Siebtklässler würden mit ihrer Bereit- schaft, diesen Dienst zu übernehmen, tolles soziales Engage- ment beweisen und im Ernstfall Erste Hilfe leisten. Er wünschte ihnen viel Spaß und Erfolg in ihrem neuen „Ehrenamt“. Der informationen BRK-Kreisverband Haßberge hat den Schulsanitätern für ihren Dienst zum Start einen Sanitätsrucksack gespendet, ebenso weiße Sweatshirts mit dem Logo des Schulsanitätsdienstes darauf. Sitzungen des Gemeinderates Der Gemeinderat des Marktes Rentweinsdorf trifft sich immer am ersten Montag des Monats zur Gemeinderatssitzung. Die Sitzungen beginnen um 19.30 Uhr (Winterzeit) bzw. 20.00 Uhr (Sommerzeit) und finden im Rathaus in Rentweinsdorf statt.

Schulen

Mittelschule Ebern Junge „Profis“ in Erster Hilfe An der Mittelschule sind sie jetzt die „Profis“ in Erster Hilfe: Acht Schüler der siebten Jahrgangsstufe sind zu Schulsanitätern Acht Mädchen und Jungen sind an der Mittelschule Ebern ausgebildet worden und stehen ab sofort bei medizinischen künftig als Schulsanitäter tätig. Anfang März wurden sie offizi- Notfällen in der Schule und auf dem Schulgelände zur Verfü- ell in ihr Amt eingeführt. Dazu gratulierten ihnen Rektor Philipp gung, um im Fall der Fälle Mitschülern, Lehrern oder Besuchern Arnold (links), Fachlehrer und Ausbilder Wolfgang Amend (3. von rechts) und Michael Will (rechts) vom BRK-Kreisverband so lange Erste Hilfe zu leisten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Haßberge. Die Schulsanitäter sind (vordere Reihe von links) Bei einer Schulversammlung sind die fünf Mädchen und drei Lana Schwarz, Anna Steiner, Megan Dietz, Lea Weis sowie Jungen ihren Mitschülern vorgestellt und offiziell in ihr Amt (hintere Reihe von links) Elias Endert, Patrick Horn, Yannik eingeführt worden. Schulleiter Philipp Arnold erinnerte daran, Suchy und Johanna Schwappach. dass es vor Jahren schon einmal einen Schulsanitätsdienst an der Mittelschule gab, die Initiative damals aber nach eini- Text: BRK/Michael Will; Bild: Mittelschule/Toni Binder ger Zeit „eingeschlafen“ sei. Jetzt habe man sich entschlossen, den Schulsanitätsdienst wieder neu ins Leben zu rufen. Arnold dankte den Schülern für ihre Bereitschaft, sich in dem Dienst Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern für ihre Mitschüler zu engagieren. Dass ein Schulsanitätsdienst hilfreich sein kann, machte der Schulleiter anhand von Beispie- Anmeldung für das Schuljahr 2018/2019 len deutlich, als kürzlich an zwei Tagen hintereinander der Ret- Für alle Schüler, die im Schuljahr 2018/2019 eine fünfte Klasse tungsdienst des BRK an die Schule gerufen worden war, um des Friedrich-Rückert-Gymnasiums Ebern besuchen wollen, verletzten und erkrankten Schülern medizinisch zu helfen. besteht von Montag 07. Mai bis Mittwoch, 09. Mai 2018 die Maßgeblichen Anteil am Gelingen des Projektes hat Wolfgang Möglichkeit zur Anmeldung im Sekretariat (Öffnungszeiten des Amend, Fachlehrer für Technik und Wirtschaft. Nach seinem Sekretariats: 8.00 – 18.00 Uhr). Wechsel von der Mittelschule Hofheim an die Schule in Ebern Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit: zum Schuljahr 2017/2018 nahm er sich in Absprache mit der Schulleitung dem Schulsanitätsdienst an. Aus der 7. Jahr- Übertrittszeugnis mit Empfehlung der Grundschule, die gangsstufe erklärten sich Schüler für eine Mitarbeit bereit. „Ich Geburtsurkunde im Original, ein Passbild und bei Alleinerzie- bin stolz, euch heute unseren Schulsanitätsdienst vorstellen zu henden den Sorgerechtsbeschluss. Einige Formulare finden dürfen“, sagte Amend vor Schülern und Lehrern in der Aula. Sie zeitnah vor der Anmeldewoche auch auf unserer Home- Seit Anfang des Jahres hatten sich Megan Dietz, Johanna page (www.frg-ebern.de). Sie können diese Formulare schon in Schwappach, Lana Schwarz, Anna Steiner, Lea Weis, Elias Ruhe zu Hause ausfüllen: Antrag auf Aufnahme in die Ganzta- Endert, Patrick Horn und Yannik Suchy auf diese Aufgabe vor- gesklasse, Weitere Angaben zum Schüler/zur Schülerin, Erfas- bereitet. Gemeinsam mit Ausbilder Wolfgang Amend absolvier- sungsbogen für die Fahrkarte; ggf. diese Formulare ausgefüllt ten sie im Eberner Rotkreuzhaus ein Trainingswochenende und zur Anmeldung mitbringen. treffen sich regelmäßig jeden Freitag in der 1. Pause, um die Der Probeunterricht findet von Dienstag, 15. Mai 2018 bis einzelnen Bausteine der Ersten Hilfe zu üben und zu wieder- Donnerstag, 17. Mai 2018 statt. holen. An ihm müssen die Schüler/innen teilnehmen, die den Gesamt- „Eure Arbeit fordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit und notendurchschnitt von 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathema- Verantwortung“, betonte Wolfgang Amend gegenüber den tik und HSU nicht erreicht haben. Schulsanitätern, ebenso auch Fertigkeit und Können in Erster Hilfe. Die Mädchen und Jungen werden beispielsweise in den Hierzu finden Sie weitere Informationen auf der Homepage des Pausen, bei Schulveranstaltungen (zum Beispiel am Theater- Kultusministeriums www.km.bayern.de und unter abend), aber auch bei außerschulischen Veranstaltungen tätig. www.schulberatung.bayern.de. Nr. 6/2018 9

Volkshochschule Bücherei

Veranstaltungen März/April Stadtbücherei Ebern Weitere Informationen und Anmeldungen: vhs Geschäftsstelle, Tel. (0 95 21) 94 20-0 oder vhs@vhs-hass- berge.de, www.vhs-hassberge.de sowie im vhs-Programmheft Du liebst ROSA und GLITZER? Frühjahr 2018 Wir habe gaaanz viele Bücher, CDs und Filme Galerie im Saal - „spitzenmäßig...“ – Werke von Gabi Weinkauf mit Prinzessinnen, Feen, und Einhörnern! Vernissage: Sa., 24.03.18, 18.00 Uhr Öffnungszeiten: So., 25.03. – So., 15.04.18, sonn- und feiertags 11.00 - 17.00 Uhr, Führungen: sonntags, 11.00 Uhr / Eschenau, Galerie im Saal, Gangolfsbergstr. 10, kostenfrei Profesionell Servieren für angehende Servicekräfte! Schüler, Studenten und Branchenneulinge erfahren in zwei Stunden die Grundlagen einer Servicekraft Mo., 26.03.18, 17.30 - 19.30 Uhr Zeil / Restaurant Zeiler Esszimmer, Bahnhofstr. 2 € 10,00 Yoga Wochenende Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Yoga, Meditation, Achtsamem Gehen und einer Wanderung. Leitung: Sabine Ritz Sa., 07.04., 09.00 Uhr bis So., 08.04.18, 14.00 Uhr Staffelstein / Kloster Kirchschletten

Komm doch Kunst und Kultur bei der vhs! mal vorbei! Kabale und Liebe, Theater Schloss Maßbach, Dienstag, 27.03.18, 19.30 Uhr, Kantinensaal FTE üche Drama von Friedrich Schiller tadtb rei E Regie: Augustinus von Loë S bern Kabale und Liebe« ist eine leidenschaftliche Geschichte von der scheinbaren Unvereinbarkeit von Karriere und Liebe und der Manipulierbarkeit des Menschen.

Fotokurs „Bildbearbeitung“, KL Kasa-Nova-Kunst, Samstag, 24.03.18, 15 bis 17 Uhr, Kirchplatz 2, 96106 Ebern Sie finden die Stadtbücherei Kasa Nova, Anmeldung bei Kasa-Nova-Kunst unter Tel. Telefon: 09531 / 8317 zentral in Ebern am Marktplatz, 09531/9448863 e-mail: [email protected] direkt neben der Stadtpfarrkirche Online-Katalog: www.hassberge-moewe.de Maltreff in der Kasa-Nova , Öffnungszeiten: KL Kasa-Nova-Kunst, Samstag, 24.03.18, 14 bis 17 Uhr, Montag & Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr / Dienstag: 10:00 - 13:30 & 15:00 - 18:00 Uhr Kasa Nova, Anmeldung bei Kasa-Nova-Kunst unter Tel. Mittwoch: geschlossen / Donnerstag: 10:00 - 12:30 & 15:00 - 18:00 Uhr 09531/9448863 10 Nr. 6/2018

Frühling - Sonstige Nachrichten

Der Garten ruft! „Eine Stunde für mich“ - Frühstück für pflegende Angehörige In unseren Büchern finden Sie viele Wir laden Sie zu einem gemütlichen Frühstück in angenehmer Anregungen zum Pflanzen und Gestalten. Atmosphäre ein, angereichert mit Meditation und Impulsen, Achtsamkeit und Humor. Wir wollen unsere Lebenszufrieden- heit und die gesunden Anteile in uns stärken und verschüttete Kraftquellen wiederentdecken. Termin: Mittwoch, 28.3.18, 9.30 – ca. 11.00 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Ebern

Für die Betreuung Ihres Angehörigen können wir Ihnen für diese Zeit einen Helfer der Aktion Pflegepartner vermitteln. Bitte melden Sie sich bis 19.2. an, wir bitten um einen Unkos- tenbetrag von 2.- € Im Mittelpunkt stehen Sie als pflegende Angehörige. Wir freuen uns auf Sie! Kommen Sie Claudia Hempfling, Cornelia Schulze-Weidlich doch mal vorbei! Tel. 09532/922313 Fachstelle für pflegende Angehörige, Diakonisches Werk Haßberge, Hauptstr.12, 96126 Maroldsweisach ücher Stadtb ei Ebern

Kirchplatz 2, 96106 Ebern Sie finden die Stadtbücherei Telefon: 09531 / 8317 zentral in Ebern am Marktplatz, e-mail: [email protected] direkt neben der Stadtpfarrkirche Online-Katalog: www.hassberge-moewe.de Spielmobil 2018 Öffnungszeiten: Montag & Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr / Dienstag: 10:00 - 13:30 & 15:00 - 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen / Donnerstag: 10:00 - 12:30 & 15:00 - 18:00 Uhr

Fundsachen

ab 7 Jahre Januar 2018 1 Profilzylinderschlüssel, 03. – 04.04., 13 – 18 Uhr Pfarrgasse Pfarrweisach 11.02.2018 Umhängebeutel schwarz, Rittergasse Ebern Grundschule, Georg-Nadler-Str. 5 16.02.2018 Herrenbrille, Stadtapotheke Ebern 23.02.2018 Bluetooth Headset, Straße 96196 Ebern Eyrichshof/[email protected]> 10.02.2018 1 Profilzylinderschlüssel (Vanessa), Es ist wieder soweit: Das Spielmobil An der Eiswiese 16.02.2018 1 Profilzylinderschlüssel & kommt zu Dir! Mach mit und hab Spaß! 1 Sicherheitsschlüssel am Ring, Stadtapotheke Wir freuen uns auf dich. 06.03.2018 1 Profilzylinderschlüssel am Ring, Kreisjugendring Haßberge, Promenade 5, 97437 Haßfurt, 09521/951685, [email protected], www.kjr-has.de unbekannt Nr. 6/2018 11

Bürgerenergiepreis Unterfranken 2018 Betreuungsnachmittag für Pflegebedürftige Mein Impuls. Unsere Zukunft! Die Caritas-Sozialstation Rita Wagner bietet weiterhin die inzwi- 10.000 Euro für die Energiezukunft: Bewerben Sie sich jetzt! schen beliebten Betreuungsnachmittage für Pflegebedürftige Viele Energiehelden, klein und groß, bringen mit ihrem lokalen an. Sie finden zweiwöchentlich jeweils donnerstags von 14 Engagement die Energiewende voran. Und dafür zeichnen wir bis 17 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum Ebern statt, im April sie mit dem Bürgerenergiepreis Unterfranken aus. So erfah- am 12. und 29. Wer nicht gebracht werden kann, wird von zu ren noch mehr Menschen von den vielen Impulsen, die Bür- Hause abgeholt. Der Betreuungsnachmittag soll den Ange- gerinnen und Bürger setzen. In Unterfranken beginnt nun die hörigen zur Entlastung dienen, damit sie sich für diese Zeit nächste Bürgerenergiepreis-Runde, bei der uns auch in die- unbeschwert etwas anderes vornehmen oder auch einfach nur sem Jahr die Regierung von Unterfranken unterstützt. entspannen können. Gemeinsam mit den zu betreuenden Pfle- Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an gebedürftigen beginnen wir mit Kaffee und Kuchen, anschlie- Privatpersonen, Vereine, Schulen und Kindergärten, die mit ßend werden Aktionen angeboten wie Singen und Musizieren, ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft Spiele, Gedächtnistraining, Bewegungsübungen usw. setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit Wir laden Sie herzlich ein und würden uns freuen, Sie den Themen Energieeffizienz oder Ökologie befassen. Aus- begrüßen zu dürfen. Um besser planen zu können, bitten geschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die deren wir um vorherige Anmeldung. eigentlichen Geschäftszwecks unterstützen (z.B. ein Heizungs- Für Fragen, auch zur Finanzierung, bauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat). Eine aus- stehen wir gerne zur Verfügung: führliche Beschreibung, den Bewerbungsbogen und Videos Sabine Paeth, Pflegedienstleitung der Vorjahressieger finden Sie im Internet unter www.bayern- werk.de/buergerenergiepreis. Bewerben Sie sich für diesen Caritas-Sozialstation Rita Wagner Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Graf-Stauffenberg-Str. 1a, 96106 Ebern Sie die Energiezukunft vorantreiben. Der vollständig ausge- Tel.-Nr. 09531 941485-0 füllte Bewerbungsbogen kann zusammen mit Fotos und ergän- E-Mail: [email protected] zenden Unterlagen (max. 10 DIN A 4-Seiten) bis zum 24. April Internet: [email protected] 2018 bei der Bayernwerk Netz GmbH, Ursula Schmitt, Unter- dürrbacher Straße 14-22, 97080 Würzburg, eingereicht werden. Die Gewinner werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt. Bei Fragen zum Bewer- bungsverfahren können Sie sich an Annette Seidel, Telefon 09 Vereinsleben ebern 21-2 85-20 82, [email protected], wenden.

Blasorchester Ebern FRÜHLINGS-

FLOHMARKT AUF DEM ZEILBERG 14. und 15. April 2018 Samstag von 10.00 – Open End Sonntag von 10.00 – 18.00 Uhr rund um das Haus auf dem Zeilberg

Kunst und Krempel

NEU Kreatives aus Holz und Schönes mit Sinn aus unseren Werkstätten

Biergarten geöffnet! Haus auf dem Zeilberg Voccawind 45 Tel. 09532 92270 96126 Maroldsweisach www.dwbf.de 12 Nr. 6/2018

„Leinen los“ heißt es am Samstag, 07.04.2018, beim Konzert

„Absolut Musik“ des Blasorchesters Ebern in der Frauengrund- halle in Ebern. Unter dem Motto „Auf zu neuen Ufern“ begibt sich das Orchester unter der Leitung von Sebastian Saffer auf eine sinfonische Reise. Gemeinsam mit dem Orchester „Wind- Einladung spiel“ der Musikschule Ebern wird der Anker um 19.30 Uhr gelichtet. Freuen sie sich auf ein musikalisches Abenteuer mit Stops in der Karibik, Lateinamerika, den USA und ländlichen Der Bürgerverein Regionen Europas. Gegen eine Spende können Sie an Bord Fischbach e.V. lädt herzlich ein zum kommen und zusammen mit dem Blasorchester Ebern eine unvergleichliche musikalische Fahrt erleben. 18. Preisschnauz Text: Saskia Nembach

für Bund Naturschutz in Bayern Samstag, Amphibienschutzzaun bei Gemünd steht 14. April 2018, 19:00 Uhr in die Alte Schule in Fischbach

Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Es gibt viele schöne Preise.

Wir wünschen viel Glück !!!

Der Zaun steht und soll den Tieren beim Überqueren der Straße helfen. Viele Helfer waren bei frühlingshaften Temperaturen beim Aufbau des Amphibienschutzzaunes des BUND Naturschutz CSU-Ortsverband Ebern Ebern an der Staatsstraße zwischen Gemünd und Jesserndorf dabei. Der Zaun wurde auf einer Länge von etwa 400 Metern Hinter den Kulissen bei der Landesbaudirektion entlang der Straße aufgestellt, um ein Überqueren der Straße bei der Wanderung der Amphibien zu verhindern. Gerade an warmen, feuchten Abenden muss der Zaun nun kontrolliert und die gefundenen Tiere sicher in Eimern über die Straße zum Laichgewässer gebracht werden. Helfer und Interessierte mel- den sich bei Andreas Einwag (0162/6449761) oder Thomas Friedrich (09531/943277).

Aus alt mach neu: Am Tag der offenen Behördentür schauten sich die Eberner CSUler im Alten Rathaus um, wie es von der Landesbaudirektion Bayern neu gestaltet wurde. Einige CSU-Stadträte und Mitglieder nutzten die Gelegenheit beim Tag der offenen Tür in Ebern hinter die Kulissen der neu eingerichteten Landesbaudirektion im Alten Rathaus zu bli- cken. Dabei zeigten sie sich sichtlich positiv überrascht über den gelungenen Umbau des ehemaligen Sitzungssaal im Eber- Fleißige Helfer waren bei der Aufbau-Aktion dabei und schauen ner Rathaus, sowie die neugestalteten Räumlichkeiten. Schon nun in den Abendstunden nach den Tieren. mit etwas Stolz präsentierte der Leiter der hiesigen Verwaltung, Text & Bilder: Harald Amon, BN Ebern Hr. Nolte, seine neu angesiedelte Behörde. Nr. 6/2018 13

Der Umzug von Nürnberg nach Ebern sei hervorragend gelun- gen. Man ist hier angekommen, fühle sich gut aufgenommen und wohl. So konnten im ersten Abschnitt für den neuen „Brü- ckenkopf der Behörde“ schon alle Stellen besetzt werden. Er verband dies ebenso mit der Hoffnung, beim weiteren Ausbau der Dienststelle und dem hoffentlich bald zu realisierenden Neubau dies so weiterzuführen zu können. Ebenso verwies er dabei auf die Möglichkeit, dass hier in Ebern dann auch Berufsausbildungen möglich sind. Schließlich sprach er den Dank für die aktive Unterstützung durch die Verantwortlichen der Stadt Ebern aus und freute sich über das rege Interesse der Bevölkerung an diesem Tag. Ver- abschiedet hat man sich in der Hoffnung, sich bei der baldigen Einweihung des Neubaus wieder zu sehen. Text: Gabi Rögner; Bild: Landesbaudirektion/Diana Miener

Frauen-Union Ebern Abschlussbild der FWE-Besucher mit Uniwell Geschäftsfüh- rung Hr. Helmuth Fischer. Familie & Beruf: Viele Hüte können belastend sein Sie erläuterten die Firmenphilosophie und die Produktpalette der florierenden Firma ebenso wie die zum Einsatz kommenden Beim diesjährigen Frühjahrvortrag der Frauen-Union Ebern Fertigungstechnologien. referierte Beraterin Christine Scheckenbach zu „Alles unter einem Hut“. „Gerade Frauen würden sich oft zu viele Hüte Das 1990 in Hofheim gegründete Unternehmen ist neben dem zumuten, da Frau schlecht „nein“ sagen kann“, so die kompe- Hauptstandort in Ebern auch mit einem Werk im tschechischen tente Trainerin aus Hambach bei . Auf lebendige Zdikov präsent und beschäftigt in Summe mittlerweile fast 400 Mitarbeiter. Nach Besichtigung der Wellrohr- und Schlauchpro- Weise und mit viel Fachwissen erläuterte sie zum Thema ide- duktion wurden viele Fragen der FWE zur Zukunftsstrategie des ales Lebensrad, Stressfaktoren in Familie und Beruf, mögliche Unternehmens, zu den Geschäftsfeldern Automobil, Industrie Ansätze zur Reduzierung und führte auch einen interessanten und Sanitär beantwortet. Nach der erst 2017 abgeschlosse- Selbsttest zum aktuellen Stresslevel durch. Am Ende des kurz- nen Erweiterung um eine Produktions- und zwei Lagerhallen, weilige Abend waren sich die teilnehmenden Frauen, darunter auf nunmehr 17.500 m², expandiert das Unternehmen weiter. auch einige Selbständige, einig: „Jeder kann etwas Nützliches Uniwell beabsichtigt im Industriegebiet Eyrichshof zusätzliche aus dem Vortrag mit nach Hause nehmen“, so Vorsitzende Flächen anzukaufen, um so den Standort Ebern nach Bedarf Simone Berger, die sich bei den Gästen und der Referentin mit weiter ausbauen zu können. Ebenso beleuchtet wurde das für einem FU-Weingruß bedankte. Eberner Schulabgänger interessante Thema Ausbildungsbe- rufe. Die nächste der quartalsmäßig geplanten Besichtigungen organisieren die FWE im Mai in der Mittelschule Ebern zum Thema „Schulen im Zeitalter der Digitalisierung.“ Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Text: Thomas Limpert; Bild: J. Bezdeka Erfolgreiche Unterschriften-Aktion

Beraterin Christine Scheckenbach (2. von links) eingerahmt von den Vorständen der FU Ebern: Brunhilde Egelseer, Marion Müller und Simone Berger (von links). Text: Simone Berger; Bild: Barbara Schweinfest

Freie Wähler Ebern Viele Bürger, wie hier Klaus Bayersdorfer, konnten die Freien Wähler Ebern bei ihrer Unterschriftenaktion zur Zulassung des Betriebsbesichtigung bei Uniwell Volksbegehrens „Straßenausbaubeiträge abschaffen – Bürgern Eine stattliche Zahl von 24 interessierten Besucher folgte entlasten“ erreichen. Anfang März der Einladung der Freien Wähler Ebern (FWE) Wie in der Presse angekündigt haben, die Freien Wähler Ebern zur Betriebsbesichtigung bei der Firma Uniwell Rohrsysteme am Samstag, 24.02.18, im Rahmen einer Unterschriftenak- in Ebern/Eyrichshof. Nach der Begrüßung durch Geschäftsfüh- tion an drei verschiedenen Standorten in Ebern Unterschriften rer Helmut Fischer, der sich für das große Interesse bedankte, gesammelt. Ziel ist es, den Antrag auf Zulassung des Volksbe- stellten die beiden Uniwellmitarbeiter Johannes Bezdeka und gehrens „Straßenausbaubeiträge abschaffen – Bürgern entlas- Thomas Limpert das Unternehmen ausführlich vor. ten“ zu unterstützen. 14 Nr. 6/2018

Sowohl an diesem Samstag als auch in den Wochen danach erfuhren wir sehr viel Zuspruch aus der Bevölkerung. Fleißig gesammelt wurde auch in verschiedenen Eberner und Pfarr- Preisschafkopf weisacher Ortsteilen. So konnten wir bisher bereits 356, von der VG Ebern geprüfte und gültige Unterschriften nach München schicken, wo sie Am Ostersonntag, den 01.04.2018 zentral zusammen geführt werden. Die für die Zulassung des Volksbegehrens notwendigen 25.000 Unterschriften sind mit im Saalbau Hümmer in Jesserndorf mittlerweile über 70.000 bayernweit eingegangenen Unter- schriften schon weit erreicht. Ein starkes Zeichen an die Staats- regierung hier zu handeln, sowohl im Sinne der Entlastung Beginn: 18.00 Uhr der Bürger, aber auch der Kommunen, für die es ohne einen angemessenen Ausgleich durch den Freistaat nicht möglich sein wird, Straßensanierungen im notwendigen Ausmaß zu stemmen. Herzlichen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger, die 1. Preis 200,-€ sich bisher mit ihrer Unterschrift eingebracht haben. Für Bürger die noch unterschreiben möchten, liegen aktuell noch Unter- schriftslisten im Cafe Wagner in Ebern aus. 2. Preis 100,-€ 3. Preis 50,-€ Text: Thomas Limpert; Bild: Janina Reuter und viele weitere Sachpreise Kolpingfamilie Ebern Tombola: 1. Preis 75,-€ Feier des Schutzpatrons Die Kolpingfamilie Ebern feiert am Freitag den 23.03. den Hl. Startgebühr: 8,-€ Joseph (Schutzpatron der KF). Er beginnt um 18:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche und danach ist im Pfarr- zentrum Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Es lädt ein Text: Willi Batzner

Obst- und Gartenbauverein Ebern Schokolade ist Glück, das man essen kann Wer dies ausprobieren möchte, fährt am Dienstag, 17. April, mit dem Obst- und Gartenbauverein Ebern zur Confiserie Storath. Wir fahren in Fahrgemeinschaften, Treffpunkt 15 Uhr Parkplatz Mittelschule/Hauptschule Ebern. Anmeldungen bitte sobald als möglich bei der Vorsitzenden Birgit Baier, Tel. Nr. 09531/8936 oder 0157 320 375 50. Es fallen ca. 10 € Kosten für die Fahrt Pfeifenclub Jesserndorf und die Führung an. Die Confiserie Storath in Stübig hat es sich zum Ziel gesetzt, ihren Kunden durch die Verwendung ausschließlich bester SPD-Ortsverein Ebern Zutaten in ihren Schokoladenprodukten den Alltag zu versüßen. Johannes Storath versteht sich als Pralinenmacher: „Der kleine Eberner SPD´ler beim Landesparteitag Luxus“, wie Storath seine Produkte auch bezeichnet, soll jedem Menschen ein Augenblick geschmacklicher Seligkeit ermög- lichen. Bei einer Führung werden spannende Einblicke in die handgefertigte Herstellung der Edelbitter- und Vollmilch-Meister- werke geboten. Eine kleine Verkostung rundet die Manufaktur- besichtigung ab. Danach kehren wir noch zu einer Brotzeit ein. Text: Birgit Bauer

Natur im Garten Der Obst- und Gartenbauverein Ebern lädt zu seiner Jahres- hauptversammlung am Montag, 9. April, 19:30 Uhr im Gasthof Frankenstuben in Ebern ein. Neben den allgemeinen Regu- larien wird das vergangene Jahr Revue passiert und die Pro- grammpunkte 2018 erläutert. Herr Kreisfachberater Guntram Ulsamer stellt im Vortrag „Natur im Garten“ Richtlinien und Bei- spiele für einen ökologisch intakten Lebensraum für Mensch SPD-Ortsvereinsvorsitzende Brunhilde Giegold und Bürger- und Natur vor. Hierzu sind alle Mitglieder des Obst- und Gar- meister Jürgen Hennemann waren Delegierte am Landespar- tenbauverein Ebern aber auch alle Interessierten Garten- teitag der SPD. Sie konnten bei der Wahl der Spitzenkandidatin freunde eingeladen. zur Landtagswahl im Herbst in Bayern, Natascha Kohnen, in Text: Brigit Baier München in der kleine Olympiahalle dabei sein. Nr. 6/2018 15

Mit Natascha Kohnen steht eine Frau an der Spitze der Liste für den Landtag, die einen anderen Politikstil pflegt. Eher die leisen, sachlichen Töne sind ihr Ding. Natürlich dufte bei der Vereinsleben Pfarrweisach Gratulation zur Ihrer Wahl das Maskottchen der Eberner SPD, der Lützel Eber, nicht fehlen. Text & Bild: Jürgen Hennemann Hegegemeinschaft Ebern-Nord Sport- und Kulturverein Ebern Jahresversammlung Am Donnerstag 5. April 2018 findet die diesjährige Jahresver- sammlung der Hegegemeinschaft (HG) Ebern-Nord um 19 Uhr im Jägerstüberl Pfaffendorf statt. Eingeladen sind alle Revie- rinhaber der HG, deren Jagdbegeher und Jagdgäste. Auf der Tagesordnung stehen: Begrüßung und Rechenschaftsbericht des HG-Leiters, Einsicht des Vorjahresprotokolls, Kassenbe- richt, Sonstiges und Aussprache/Diskussion. Sollte der Wunsch bestehen, dass weitere Tagesordnungspunkte behandelt wer- den, bitte entsprechende Mitteilung an den HG-Leiter bis 28. März 2018. Siegfried Zwanziger, HG-Leiter Marbach, Dorfstr. 9 (Tel. 09532-1505) Hinweis: Die diesjährige Hegeschau findet am 14. April 2018 statt. Die dort vorzulegenden Gehörne können zur HG-Ver- sammlung mitgebracht und abgegeben werden. Ansonsten sind sie bis spätestens Dienstag dem 10. April direkt beim HG- Leiter abzugeben . Für die Abholung der Gehörne nach der Hegeschau sind die Besitzer dann selbst verantwortlich.

FFW Kraisdorf Einweihung der Geräte im Juli

TV Ebern Was läuft beim TV Ebern?

Datum Abteilung Mannschaft Uhrzeit Ort Bouldern Öffnungszeiten: Sportheim Sonntag von 16:00-19:00 Uhr Dienstag von 18:00 -21:00 Uhr

06.04. Fußball TV Ebern D1(SG) – TSV Grub a.F. I 18:00 Unterpreppach,1 07.04. Fußball TV Ebern B – SV Ketschendorf 11:45 Sportplatz 13.04. Fußball TV Ebern D2(SG) – TSV Oberlauter(SG) 17:00 Sportplatz 14.04. Fußball TV Ebern C (SG) – FC Coburg 11:45 Sportplatz 14.04. Fußball TV Ebern A(SG) – TSV Meeder (SG) 14:00 Sportplatz 14.04. Fußball TV Ebern C2(SG) – JFG Haßgau/Weisacht. 16:00 Heubach 14.04. Fußball TV Ebern H1 – Sylvia Ebersdorf 16:00 Sportplatz 15.04. Fußball TV Ebern B – JFG Haßgau/Weisachtal 10:30 Sportplatz 15.04. Fußball TV Ebern/ASC Eyr. H2 (SG) – TSV Heldritt 15:00 Sportplatz Sie läuft: Die neue Tragkraftspritze der Feuerwehr Kraisdorf 19.04. Tischtennis TV Ebern III- RVB Schorkendorf II 20:00 Sportheim 20.04. Fußball TV Ebern D1(SG) – FC Fortuna Neuses (SG) 18:00 Unterpreppach,1 ist Ende August von der Gemeinde an die Kraisdorfer Truppe 20.04. Fußball TV Ebern/ASC Eyr. H2(SG)–DJK/TSV Rödent. 18:15 Eyrichshof übergeben worden. Unser Bild zeigt die Feuerwehrleute beim 21.04. Fußball TV Ebern B – FC Coburg II 11:45 Sportplatz 21.04. Fußball TV Ebern A(SG) - SC Sylvia Ebersdorf(SG) 14:00 Sportplatz Probelauf damals. 27.04. Fußball TV Ebern D2(SG) – DJK/TSV Rödental 17:00 Sportplatz 27.04. Fußball TV Ebern D1(SG) – JFG Rodach-Main I 18:00 Unterpreppach,1 Doppelten Grund zum Feiern hat heuer die Freiwillige Feuer- 28.04. Fußball TV Ebern C (SG) – JFG Frankenwald 11:45 Sportplatz 28.04. Fußball TV Ebern/ASC Eyr. H2 (SG)- SV Hut-Coburg 13:45 Sportplatz wehr Kraisdorf. Demnächst erhält die Truppe ein neues Trag- 28.04. Fußball TV Ebern A(SG) – JFG Kunstadt-Obermain 14:00 Sportplatz kraftspritzenfahrzeug, im Fachjargon TSF genannt. Eine neue 28.04. Fußball TV Ebern C2(SG) – TSV Ketschenbach (SG) 16:00 Heubach 28.04. Fußball TV Ebern H1 – FC Coburg II 16:00 Sportplatz Motorspritze (Tragkraftspritze) haben sie schon im August in

Empfang genommen. Bei der Jahresversammlung der Feu- Neue Kurse ab April 2018 erwehr im Schulungsraum gab Kommandant Stefan Betz 10.04.18 Body Workout - 10 x 09:15 Sportheim 10.04.18 Zumba Erwachsene 10x 19:30 Sportheim bekannt, die Feier für die Einweihung des Fahrzeugs und der 10.04.18 Taiji –Schnupperstunde 18:00 Sportheim 17.04.18 Taiji –Kursbeginn 10x 18:00 Sportheim Spritze findet am Wochenende 28. und 29. Juli statt. Zuvor geht 12.04.18 Fitness Gymnastik 10 x 18:15 Dreifachturnhalle der Gemeindefeuerwehrtag der Gemeinde Pfarrweisach am 5. 13.04.18 Zumba Erwachsene 10 x 09:15 Sportheim 23.04.18 Zumba Erwachsene 10 x 19:30 Sportheim und 6. Mai über die Bühne. Die Feuerwehr Lohr richtet in heuer

aus.

16 Nr. 6/2018

Rückblickend hob Betz neben den Übungen die Veranstal- tungen im vergangenen Jahr hervor. So sei ein Reanimati- onstraining mit Dr. Fritzenkötter oder das Fußballturnier ein Erfolg gewesen Zurzeit laufe eine Maschinistenausbildung, auf Gemeindeebene sei die „Modulare Truppmann-Ausbildung“ geplant. Stolz ist Betz auf den Nachwuchs: neun junge Männer und Frauen seien in die Kraisdorfer Wehr eingetreten. Damit zählt die Truppe 46 aktive Feuerwehrleute und zwölf passive. „Ich staune über euren Zuwachs“, sagte Bürgermeister Ralf Nowak vor den Feuerwehrleuten. Das zeuge von einem guten Geist und einer guten Kameradschaft in der Truppe. Daher habe die Gemeinde das Geld für ein neues Fahrzeug gerne in die Hand genommen. Der Feuerwehrreferent im Gemeinderat und Pfarrweisacher Kommandant Sebastian Bock freute sich, Die sieben Models nach ihrem großen Auftritt beim Hausfrauen- dass die Flaute bei der Jugendfeuerwehr der Gemeinde been- bund im Gasthaus Eisfelder (von links) Andrea Schönlein, Dani- det ist. Mittlerweile seien zwölf Jungen und Mädchen dabei - ela Martin, Roswitha Limpert, Manuela Walz, Heike Jüttner, Elke „hauptsächlich Mädchen“, betonte Bock. Bergner und Anne Frank.

Text & Bild: Simon Albrecht Text & Bilder: Simon Albrecht

Hausfrauentreff Pfarrweisach-Ebern Jagdgenossenschaft Lohr-Römmelsdorf Modenschau bei den Hausfrauen Einladung zur Versammlung Die Jagdgenossenschaft Lohr - Römmelsdorf lädt alle Grund- holden am Donnerstag, den 05.04.2018 um 19.30 Uhr zur Jah- reshauptversammlung ein. Versammlungsort: „Alte Schule“ in Lohr an der Baunach Auf der Tagesordnung steht u.a.: Neuwahl der Vorstandschaft und die Beratung über die Wegeinstandsetzungsmaßnahmen für 2018/2019. gez. Günther Heusinger, Jagdvorstand

TSV Pfarrweisach

Flohmarkt Anne Frank präsentierte in Pfarrweisach beim Hausfrauenbund ein luftiges Sommerkleid. Ein voller Erfolg war beim monatlichen Treffen des Hausfrauen- beim Pfingstfest des TSV bundes Pfarrweisach-Ebern eine Modenschau. Sieben Models von der Eberner Boutique Damenmoden Naber stellten die Pfarrweisach neue Kollektion für Frühling und Sommer vor. Die neuesten Schnitte und Farbkombinationen bei Blusen, Am Sonntag, 20.05.2018 Hemden, Hosen und Röcken, dazu die passenden Schals und Von 12 bis 16 Uhr Loops begeisterten die 60 Frauen im Gasthaus Eisfelder. Einen „Catwalk“ gab es zwar nicht; auch so erhielten die Models Sze- ab 13 Uhr Kaffee und Kuchen nenapplaus beim Defilieren durch den Saal und durch die Rei- ab 14 Uhr mit Hüpfburg, Kinderkarussell hen der Gäste. Die Chefin der Eberner Naber-Filiale, Andrea Schönlein, zeigte am „lebenden Modell“ Angela Eckert (Vor- sitzende), wie man Schals und Loops mit einfachen Methoden In Pfarrweisach am Sportgelände rutschsicher bindet. Wie Eckert bei der Begrüßung sagte, betrete man mit der Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt

Modenschau Neuland. Die Frau von heute sei selbstsicher und könne ihr Leben selbst organisieren. „Das Klischee Kinder – Interessenten für einen Stand Küche – Kirche war einmal“. Anmeldung unter:

Sie sah sich nicht abgeneigt, der Forderung von einigen Gäs- [email protected] ten nachhzukommen, und eine Modenschau des öfteren zu ver- Infos zum Programm unter anstalten. Organisiert hatte die Veranstaltung Andrea Schönlein mit ihrer Mitarbeiterin Anne Frank. Zusammen mit Heike Jüttner, www.tsv-pfarrweisach.de/pfingsten Daniela Martin, Elke Bergner, Roswitha Limpert und Manuela Walz (Mutter und Tochter) liefen sie als Models auf. Nr. 6/2018 17

Wer im Interesse der Behinderten, Kranken und Schwachen im Ortsverband mitarbeiten möchte, sollte sich bei ihr melden. Zum Abschluss gab Horst Schneider den diesjährigen Tages- ausflug bekannt. Er soll am Samstag, 21. Juli, in die Stadt Fürth i. Bay. führen. Hier wird das „Höfefest“ besucht und für den Nachmittag ist ein Museumsbesuch geplant. Text: Horst Schneider

Nachrichten aus den Kirchen

Pfarreiengemeinschaft Ebern-Unterpreppach-Jesserndorf Fundsachen vom Zeltlager Wer vermisst diese Teile vom Zeltlager der Pfarrei Ebern ? Abzuholen bis 12. April im Kath. Pfarrbüro Ebern.

Vereinsleben Rentweinsdorf

Regelmäßige Gottesdienste VdK-Ortsverband Rentweinsdorf Dienstag 08.30 Uhr Pfarrkirche Ebern VdK sucht Mitmacher Donnerstag 18.00 Uhr Krankenhaus Kapelle Samstag 18.30 Uhr Pfarrkirche Ebern Bei der Jahresversammlung des VdK-Ortsverbandes teilte die Sonntag 10.00 Uhr Pfarrkirche Ebern Vorsitzende Katja Zürl mit, dass der Sozialverband vor Ort zur- Sonntag 10.30 Uhr Spital Kirche Ebern zeit 105 Mitglieder hat. Katja Zürl listete die Veranstaltungen Die aktuelle Gottesdienstordnung liegt in den Kirchen auf oder während des vergangenen Vereinsjahres auf und bedankte unter www.pg-ebern.de sich bei allen, die den VdK in irgendeiner Weise unterstützt hat- ten. Bei den Veranstaltungen wurde auch insbesondere auf die Messbestellungen und Termine für die Gottesdienstordnung: Gemeindeteile Rücksicht genommen und solche dort geplant. Der Abgabeschluss für die Mai Gottesdienstordnung ist: 10. April Am 14. Oktober dieses Jahres wird das 70-jährige Bestehen mit Ehrungen des Ortsverbandes im CVJM-Heim gefeiert. Die Besondere Gottesdienste Vorsitzende berichtete von einer Begehung der engeren Vor- standschaft im Marktgebiet, um Barrierefreiheiten für Behin- Palmsamstag 24.3. derte in Augenschein zu nehmen. Kassier Ralf Zürl gab die 17.00 Ebern Beichtgelegenheit Information, dass ein Teil der HWH-Sammlung im Herbst beim 18.30 Ebern Vorabend-Messe Ortsverband bleibt und für soziale und caritative Zwecke ver- 18.30 Jes Palmweihe anschl. Messfeier wendet werden darf. Palmsonntag 25.3. Schriftführerin Erika Thein, die nach dem Rücktritt der bisheri- 08.30 Upr Messfeier mit Palmweihe gen Kranken- und Altenbetreuerin im vergangenen Jahr die- 10.00 Ebn Spitalkirche, Palmweihe anschl. Prozession zur sen Posten mit ausgeführt hatte, sprach die Überbelastung an 10.15 Ebn Pfarrkirche Messfeier und bat um entsprechende Unterstützung. Sie habe zwar bei 13.30 Ebn Friedhof: Kreuzweg-Andacht 14 runden Geburtstagen gratuliert, doch im Besuchsdienst für Gründonnerstag Kranke wären Lücken entstanden, die es zu schließen gelte. 18.30 Upr Messfeier mit Kelchkommunion Vorsitzende Zürl sprach in diesem Zusammenhang die Mitar- 18.30 Messfeier mit Kelchkommunion u. Fußwaschung beit im Verband auf breiterer Basis an. Ebn/Jes 18 Nr. 6/2018

Karfreitag der mit von der Partie. Die Termine sind: Gründonnerstag 29.3. 08.00 Ebn Laudes um 19.00 Uhr, Karfreitag 30.3. um 10.00 Uhr und die Oster- 08.30 Ebn Beichtgelegenheit bis 11 Uhr nacht am 1. April um 5.30 Uhr mit anschließendem Osterfrüh- 10.30 Ebn Ev. Gemeindehaus: Ökum. Kinderkreuzfeier stück. 15.00 Ebn/Liturgie vom Leiden und Sterben Christi Jes/Upr Kontakt Karsamstag Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern 08.00 Ebn Laudes Martin-Luther-Straße 8, 96106 Ebern 20.00 Upr Osternachtsfeier mit Speisensegnung Tel. 09531/6084, Fax 09531/4455 21.00 Jes Osternachtsfeier mit Speisensegnung Email [email protected] Ostersonntag Homepage www.ebern-evangelisch.de 05.00 Ebn Osternachtsfeier mit Speisensegnung anschl. Frühstück 08.30 Vor Hochamt Evang.-Luth. Kirchengemeinde 10.00 Ebn Hochamt mitgest. vom Kirchenchor St. Laurentius Eyrichshof 10.00 Hof Hochamt 10.30 Ebn Spital: Wort-Gottes-Feier Besondere Gottesdienste Ostermontag 08.00 Ebn Prozession zur Marienkapelle dort Messfeier Sonntag, 25. März 08.30 Reu Messfeier 09.00 Uhr Eyrichshof 10.00 Ebn Christuskirche: 10.15 Uhr Fischbach mit Kindergottesdienst Ökum. Emmausgang-Familiengottesdienst Donnerstag, 29. März Gründonnerstag 10.00 Bra Messfeier 19.30 Uhr Lichtenstein Freitag, 30. März Karfreitag Kontakt 10.15 Uhr Fischbach Beichtgottesdienst Kath. Pfarramt 14.00 Uhr Eyrichshof Passionsandacht Pfarrgasse 2, 96106 Ebern, Tel. 09531/9427010 Sonntag, 01. April Ostersonntag Email [email protected] 05.30 Uhr Fischbach Abendmahl anschl. gem. Frühstück im Homepage www.pg-ebern.de Gemeindehaus 09.30 Uhr Lichtenstein Familiengottesdienst Abendmahl Montag, 02. April Ostermontag Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern 09.30 Uhr Eyrichshof mit Abendmahl

Besondere Gottesdienste Veranstaltungen So. 25.3. Palmsonntag Freitag, 06. April um 19.30 Uhr Gemeindehaus Fischbach 08.45 Jesserndorf Gottesdienst August Hermann Francke - Der Reformator nach der Refor- 10.00 Ebern Konfirmation mation Do. 29.3. Gründonnerstag Ein Lebensbild 16.00 Altenheim Gottesdienst mit Abendmahl 19.00 Ebern Gottesdienst mit Beichte Kontakt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eyrichshof und Abendmahl Fr. 30.3. Karfreitag Alte Bundesstraße 36, 96106 Ebern-Fischbach 10.00 Ebern Gottesdienst Tel. 09535/921000, Fax 09535/921001 14.00 Jesserndorf Gottesdienst mit Abendmahl Email [email protected] So. 1.4. Ostersonntag Homepage www.e-kirche.de/web/kirchengemeinde-eyrichshof 05.30 Ebern Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl anschließend Osterfrühstück im Gemeinde- Pfarreiengemeinschaft haus St. Kilian und Weggefährten 08.45 Jesserndorf Gottesdienst 10.00 Ebern Gottesdienst mit Abendmahl Besondere Gottesdienste Mo. 2.4. Ostermontag Fr 18.00 Frick. Hl. Messe 10.00 Jesserndorf Konfirmation 23.03. 10.00 Ebern Ök. Emmausgang für Familien Sa 18.00 Gero Vorabendmesse mit Palmweihe So. 8.4. 24.03. 08.45 Jesserndorf Gottesdienst So 09.00 Pfw. Beginn an der Stele vor der Kirche 09.30 Krankenhaus Gottesdienst 25.03. mit Palmweihe (Kirchenmusik); 10.00 Ebern Gottesdienst Hl. Messe 10.30 Altenheim Gottesdienst 10.30 Bisch. Beginn vor der Kirche mit Palmweihe; Hl. Messe Veranstaltungen 10.30 Pfaff. Wort-Gottes-Feier Die „Hl. 3 Tage“ im Zeichen der Kunst mit Palmsegnung Gründonnerstag, Karfreitag und die Osternacht: diese Feier- Mo 19.00 Pfw. Bußgottesdienst für die tage bezeichnete die Alte Kirche als die „Heiligen Drei Tage“. 26.03. Pfarreiengemeinschaft Seit mehreren Jahren gestalten wir in unserer Gemeinde die Do 19.00 Pfw. Abendmahlmesse mit Gottesdienste an diesen Tagen in einer besonderen liturgi- 29.03. Fußwaschung: Hl. Messe; schen Form. In diesem Jahr werden es Kunstwerke sein, deren Betrachtung dem jeweiligen Gottesdienst seine liturgische Prä- anschl. Agabe für den Altardienst gung geben wird. Auch unser Kirchenchor „Cantabile“ ist wie- im Pfarrsaal Nr. 6/2018 19

Fr 09.00 Bisch. Alb. Kreuzwegandacht 29.03.2018 30.03. Neus. Lohr 19.30 Uhr Rentweinsdorf Beichte u. Abendmahl Pfaff. Gero 30.03.2018 15.00 Pfw. Die Feier vom Leiden und 09.45 Uhr Rentweinsdorf Beichte und Abendmahl Karfreitag Sterben Christi 14.30 Uhr Andacht zur Todesstunde Jesu Sa 21.00 Pfw. Osternachtfeier: Hl. Messe 31.03.2018 31.03. 18.00 Uhr Rentweinsdorf Familienzeit mit Osterfeuer So 09.00 Maro Hl. Messe; 01.04.2018 01.04. Austausch des Osterlichts 08.30 Uhr Salmsdorf Ostergottesdienst 10.30 Pfw. Hl. Messe 09.45 Uhr Rentweinsdorf Ostergottesdienst mit anschl. Austausch des Osterlichts mit Alten- Gedenken der Verstorbenen stein/Hafenpreppach 10.00 Uhr und 02.04.2018 Fischbach/Lichtenstein 10.15 Uhr 09.45 Uhr Rentweinsdorf Gottesdienst zum Ostermontag Mo 09.00 Bisch. Hl. Messe 02.04. Kontakt 09.00 Krais. Wort-Gottes-Feier Evang.-Luth. Kirchengemeinde 10.30 Lohr Hl. Messe Kaulberg 1, 96184 Rentweinsdorf Di 18.00 Pfw. Requiem für die verstorbenen Tel. 09531/218 03.04. des Monats März Fax 09531/6543 Do 17.00 Pfw. Heilige Stunde Homepage www.kirche-rentweinsdorf.de 05.04. Fr 08.00 Pfw. Wort-Gottes-Feier, 06.04. anschl. biblisches Frühstück Prinzessin oder Powerfrau? Die Rentweinsdorfer Kirchengemeinde hat zum zweiten Frau- Kontakt enfrühstück geladen. Über 100 Frauen haben diesmal zum Pfarreiengemeinschaft St. Kilian und Weggefährten Thema „Prinzessin oder Powerfrau - meine Identität in Christus“ Pfarrgasse 6, 96176 Pfarrweisach im Marktsaal teilgenommen. Das 9-köpfige FF-Team zauberte Tel. 09535/245, Fax 09535/472 vorher ein leckeres Frühstück und Claudia Zenk begrüßte die Email [email protected] Gäste aus Nah und Fern. Referentin Karin Müller aus Erlangen, Mitglied der Charismati- schen Gemeindeerneuerung, erläuterte aufgrund von Bibelver- Evang.-Luth. Kirchengemeinde sen, wie Frauen ihre Identität in Jesus finden und wie sie ihre Altenstein Gaben einsetzen können. Besondere Gottesdienste Umrahmt von Lobgesängen gespielt und gesungen von den Altenstein: Geschwistern Kathrin Bauer und Susanne Rausch-Palacois endete der Vortrag mit einer Liste für alle Gäste, wie die Identi- Sonntag, 25.3. tät in Christus aussehen kann. Fazit des Vormittags: „Wir müs- 09.30 Konfirmation sen den Mut haben und uns die Zeit nehmen, Gott zu fragen, Donnerstag, 29.3. wie Er uns sieht“. Abschließend bedankte sich Simone Berger 19.30 Gottesdienst mit Abendmahl bei allen Mitwirkenden, besonders bei der Referentin, die den Freitag, 30.3. Teilnehmerinnen gute Ansätze für den Alltag mitgegeben hat. 08.45 Gottesdienst mit Abendmahl Das nächste Frauenfrühstück wird für den 27. Oktober 2018 Samstag, 31.3. geplant und es wird wieder rechtzeitig über weitere Details 22.00 Osternacht informiert. Hafenpreppach: Sonntag,25.3. 10.00 Gottesdienst Freitag, 30.3. 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl

Kontakt Evang.-Luth. Pfarramt Altenstein Wilhelm-von-Stein-Str. 15, 96126 Maroldsweisach Tel. 09535/392 Fax 09535/1551 Email [email protected]

Evangelische Kirche Rentweinsdorf

Regelmäßige Veranstaltungen Sonntag 18.00 Uhr Sendelbach RockSofa Besondere Gottesdienste 24.03.2018 16.00 Uhr Rentweinsdorf Abendmahl f. die Konfirmanden u. Angehörige Das Frauenfrühstückteam hieß seine Gäste in Rentweinsdorf 25.03.2018 herzlich willkommen. Foto: Simone Berger 09.30 Uhr Rentweinsdorf Konfirmation Text: Simone Berger, Bild: Renate Becker 20 Nr. 6/2018

Konfirmation 2018 Die diesjährige Konfirmation ist am Palmsonntag, 25. März. In der Dreieinigkeitskirche beginnt der Festgottesdienst um 9.30 Veranstaltungskalender Uhr. Folgende Mädchen und Jungen werden konfirmiert: Aus Baunach: Carla Kirchmeier, Sara Kirchner, aus Ebern: Luiza Begu, aus Gerach: Dennis Niedt, aus Gräfenholz: Patrick Horn, aus Krum: Eileen Greul, aus Lind: Jakob Hornung und Corina Samstag, 24.03.2018 Pfadenhauer, aus Losbergsgereuth: Sophie Will, aus Recken- 08:30 Uhr Altkleidersammlung im Landkreis dorf: Kevin Schmahl und Sarah Krause, aus Rentweinsdorf: Haßberge Matthias Horn, Sebastian Neubauer, Linus Neukam und Keno BRK-Kreisverband Haßberge Stark, aus Treinfeld: Eric Elflein, Franz Schilling, Raphael Streng Landkreis Haßberge und Emily Raff-Reiter, aus Steinbach: Patrizia Koch 14:00 - 17:00 Uhr Mal-Treff für Erwachsene, Text: Horst Schneider Kasa-Nova-Kunst Geschwister-Scholl-Str. 6, Alte Kaserne, Ebern Ökumene - Was uns verbindet 15:00 - Fotografie-Kurs mit Bert Niklaus, 17:00 Uhr Kasa-Nova-Kunst Friedensgebet Geschwister-Scholl-Str. 6, Alte Kaserne Einladung zum Friedensgebet am Mittwoch 4. April um 19 Uhr 19:00 Uhr Forellenessen in der Stadtpfarrkirche Ebern. Jeden ersten Mittwoch im Monat Dorfgemeinschaft Lichtenstein treffen sich um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius Ebern Alte Schule Christen zum Friedensgebet. Der Friede in der Welt ist bedroht. 19:30 Uhr Preisschafkopf Aber auch Frieden zu stiften in unserem Umkreis ist eine stän- Feuerwehrverein Rabelsdorf dige Herausforderung. Wir Christen vertrauen darauf, dass Gott Altes Brauhaus uns hilft. Mit Beten und Singen wollen wir die Andacht gestal- ten. Alle sind herzlich eingeladen. Sonntag, 25.03.2018 09:30 Uhr Konfirmation „ZUSAMMEN - Familientreff für Jung und Alt“ Kirchengemeinde Rentweinsdorf Am Ostermontag 2. April laden wir Jung und Alt zum nächsten Dreieinigkeitskirche ökumenischen Familientreff ein, der dieses Mal in der evange- 09:30 Uhr Konfirmation lischen Christuskirche beginnen wird. „Die Emmaus-Jünger“ Kirchengemeinde Altenstein & heißt das Motto eines familienfreundlichen Gottesdienstes, der Hafenpreppach um 10.00 Uhr beginnt. Kinder haben dazu ein kleines Anspiel Kirche Altenstein vorbereitet. Es gibt schöne Musik und eine kleine Überra- 10:00 Uhr Konfirmation schung. Der Gottesdienst endet aber nicht in der Kirche, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ebern sondern im Gemeindehaus, wohin wir alle zusammen ziehen Christuskirche wollen und den Vormittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen 14:00 Uhr Michaela Schwarzmann „nähe und wachse“ lassen. Herzliche Einladung an alle. Ausstellung in der xaver-mayr-galerie xaver-mayr-galerie, Ebern 14:00 Uhr Jahresversammlung Schützengesellschaft Ebern Schützenhaus, Gleusdorfer Str. 28, Ebern

Dienstag, 27.03.2018 19:30 Uhr Theater Schloss Maßbach: Kabale und Liebe Drama von Friedrich Schiller Ebern / Kantinensaal FTE

ZUSAMMEN Mittwoch, 28.03.2018 Familien-Event für Jung und Alt 19:30 Uhr Exerzitien im Alltag

Es laden ein: Kirchengemeinde Altenstein & Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius Ebern Hafenpreppach Ev. Kirchengemeinde Ebern Kindergarten „Arche Noah“ Ebern Gemeindehaus Altenstein

Donnerstag, 29.03.2018 16:00 Uhr Der kleine Rabe Socke Figurentheater nach der Buchvorlage „Der kleine Rabe Socke – Alles verlau- fen“ von Nele Most und Annet Rudolph Frauengrundhalle Ebern

Freitag, 30.03.2018 07:45 Uhr „Karfreitagsausflug“ zu den Kellern am Kreuzberg rund um Hallerndorf Wandergruppe im Bürgerverein Ebern Treffpunkt: Bahnhof Nr. 6/2018 21

Samstag, 31.03.2018 – Sonntag, 01.04.2018 Für die Glückwünsche und Ausflug nach Erfurt Geschenke anlässlich meines SPD-Ortsverein Ebern 85. Geburtstages Samstag, 31.03.2018 möchte ich mich recht herzlich 18:00 Uhr Familiengottesdienst mit Osterfeuer bedanken. Kirchengemeinde Rentweinsdorf Dreieinigkeitskirche Sonja Vollkommer 22:00 Uhr Osternacht Unterpreppach, im März 2018 Kirchengemeinde Altenstein & Hafen- preppach Kirche Altenstein

Sonntag, 01.04.2018 05:00 Uhr Osternacht mit Osterfrühstück Pfarreiengemeinschaft „Gemeinsam unterwegs“ Besondere Tage Ebern-Unterpreppach-Jesserndorf Stadtpfarrkirche besonders ehren. 05:30 Uhr Osternacht mit Osterfrühstück Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Christuskirche Ihre Geburtstags-Anzeige. 10:00 Uhr Hochamt zum Osterfest Pfarreiengemeinschaft „Gemeinsam Anzeige online aufgeben unterwegs“ wittich.de/geburtstag Ebern-Unterpreppach-Jesserndorf Gerne auch telefonisch unter Tel. 09191 7232-0 Stadtpfarrkirche Ebern Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / lightwavemedia 13:30 Uhr Stadtführung „Eberns Kegelspiel“ Treffpunkt: Am Bahnhaltepunkt 18:00 Uhr Preisschafkopf Pfeifenclub Jesserndorf Gasthaus Hümmer, Jesserndorf Gesucht. Gefunden.

Montag, 02.04.2018 Ferienjob. 08:00 Uhr Festgottesdienst mit Prozession Pfarreiengemeinschaft „Gemeinsam unterwegs“ Ebern-Unterpreppach-Jesserndorf Stadtpfarrkirche & Marienkapelle 10:00 Uhr „Zusammen“ - Ein Ostermontags-Vormit- tag für die ganze Familie Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Christuskirche 13:00 Uhr Wanderung mit Ostereiersuche Treffpunkt: Realschulparkplatz 14:00 – 17:00 Uhr Michaela Schwarzmann „nähe und wachse“ Ausstellung in der xaver-mayr-galerie xaver-mayr-galerie 14:30 Uhr Osterspaziergang mit Eiersuche Bürgerverein Fischbach Treffpunkt: Alte Schule, Fischbach

Mittwoch, 04.04.2018 Private Kleinanzeigen im 10:00 - 12:00 Uhr Handwerkskammer-Sprechtag Betriebsberatung der Handwerkskam- mer für Unterfranken Amts- und Mitteilungsblatt. Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Ritter- gasse 3 Anzeige online aufgeben Freitag, 06.04.2018 16:00 - 20:30 Uhr Blutspenden anzeigen.wittich.de BRK-Kreisverband Haßberge Kathleen Rekowski - Fotolia Kathleen Rekowski Rotkreuzhaus, Im Frauengrund 12 Alle Angaben ohne Gewähr! Das lokale Portal von LINUS WITTICH. www.localbook.de 22 Nr. 6/2018

Energie. Wärme. Wohlbehagen. Von A wie Auto bis Z wie Zahnersatz – Die Erdgasspezialisten aus der Region wir versichern alles! Ein Stück Sicherheit. Persönlich, nah Versicherungsbüro Matthias Stöhr und nachhaltig – Ritter-von-Schmitt-Str. 11 · 96106 Ebern Erdgas vom Versorger Telefon (0 95 31) 9 44 35 71 · Telefax (0 95 31) 9 44 35 73 E-Mail [email protected] · www.stoehr.vkb.de aus Ihrer Region!

Gasthof-Metzgerei – Pension

Zum Goldenen Adler Tel. 0931 2794-3 Fam. Eisfelder, 96176 Pfarrweisach, Tel.: 09535-269 www.gasuf.de E-Mail: [email protected] Gutbürgerliche Küche Feine Fleisch- und Wurstwaren, eigene Schlachtung Öffnungszeiten Gasthof: Do. - Di. ab 16.30 Uhr So. zusätzlich 9.30 - 14.00 Uhr, Mittags- und Abendtisch Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Deutschen Burgenwinkel. Borzel GraBmale Fußpflege-Praxis Fußpflege-Praxis 96145 Gemünda Franziska Theunert Heldburger Str. 31 Nagelkorrektur, Tel. 09567/288 Spangen bei eingewachsenen Nägeln Kapellenstegsweg 28, 96106 Ebern Unsere große Grabmalausstellung finden Tel.: 0 95 31-94 35 69, Mobil: 01 60-97 70 41 72 Sie in Gemünda, direkt an der Hauptstraße.

Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung FLY & HELP pro Person ab

Hubschrauber-Rund ug € 50.- Erleben Sie Ihre Heimat von oben für einen guten Zweck! Helfen Sie mit!

Der Hubschrauber – kein anderes Fluggerät Ob als besonderes Geschenk für einen lieben Men- Abflugorte und Termine 2018 weckt so viel Leidenschaft und Faszination schen oder einfach aus Spaß und Begeisterung am Datum Tag Flugplatz 29.06.18 Fr Rothenburg o.d.T. in Menschen. Kaufen Sie einen Gutschein Fliegen: Diese einzigartigen Momente und Bilder 30.06.18 Sa Donauwörth für einen Mit ug im Hubschrauber und tun werden Sie so schnell nicht vergessen! 01.07.18 So Donauwörth 06.07.18 Fr Moosburg bei Landshut Sie damit auch noch Gutes. Denn 20 % des 07.07.18 Sa Herzogenaurach Flugpreises werden für den Bau von Schulen in Sie haben die Wahl zwischen 10 Minuten (€ 50.- p. P.) 07.07.18 Sa Entwicklungsländern an die Reiner Meutsch und 20 Minuten (€ 100.- p. P.) Flugzeit und 08.07.18 So Würzburg Veranstalter: Prime Promotion GmbH, Änderungen vorbehalten Stiftung FLY & HELP gespendet. Neu 45 Minuten (€ 200.- p. P.) Flugzeit.

Bestellen Sie jetzt! Die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP: www.hubschraubertag.de oder Mit dem Kauf eines Gutscheins schenken Sie Kindern eine Zukunft. Es fl ießen 20% des jeweiligen Gutschein- Ideal als unter Telefon: 0 26 88 / 98 90 12 wertes in die Bildungsprojekte der Reiner Meutsch Geschenk! Buchungscode: WV18-01 Stiftung FLY & HELP. Die Spenden werden 1:1 ohne Abzug von Verwaltungskosten für den Bau von Schulen Unter dieser Rufnummer sind wir in Entwicklungsländern eingesetzt. Erfahren Sie mehr Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr für Sie erreichbar. über FLY & HELP unter www.fl y-and-help.de. Nr. 6/2018 23

Ihre neue private Kleinanzeige MaLerMARTIN Putz Jetzt 5-Zimmer-Wohnung in Musterhau- Gerüst - VWs - trockenbau mit neuer sen zu vermieten. 90 qm, Zentral- Gestaltung heizung, Balkon, Dachterrasse, Kel- lerabteil. Einbauküche mit E-Gerä- CARSTEN MARTIN schon ab ten vorhanden. Garten, Garage und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/qm, 96176 Pfarrweisach 5,- € zzgl. NK. Tel. 01234/567890 Kraisdorf Tel. 0 95 35 / 12 35 *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption „Rahmen“. Brünner Straße 8 Fax. 0 95 35 / 14 25 Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/Objekt2082 und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns.

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter je- KFZ - Schöneberg dem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. Reifen - Verkauf und Montage Kfz An- und Verkauf

Reifeneinlagerung für 4 Kompletträder pro Saison 20.- € Reifenwechsel am PKw für 4 Kompletträder auf Felge ab 12.- € mit RDKS Aufpreis je nach Aufwand Bis hierher für 5,- € inkl. MwSt. Hauptstraße 29, 96184 Rentweinsdorf Tel. 0171/5348112, E-Mail: [email protected]

Wetten, wir sind Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt. Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 5,- € an. Anzeige mit Rahmen. günstiger?! Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich. Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an. 50 Euro sind Ihnen sicher Name / Vorname

Wir wetten, dass Sie bei einem Wert von 50 Euro, ohne weitere Straße / Hausnummer Wechsel von mindestens drei Verpflichtung. Versicherungen, z. B. Ihrer Hausrat-, PLZ / Ort Rufen Sie an und vereinbaren Haftpflicht- und Unfallversicherung, Sie einen Vergleichstermin! Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an zur HUK-COBURG mindestens oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. 50 Euro im Jahr sparen. Verlieren Die Teilnahmebedingungen finden Bankeinzug Bargeld liegt bei wir die Wette, erhalten Sie einen Sie unter www.HUK.de/checkwette Einkaufsgutschein von Amazon im SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- gleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/un- Vertrauensmann Vertrauensfrau ser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ Josef Wunder Sabine Brendel wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belaste- ten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. Tel. 09531 8455 Tel. 09534 173477 IBAN [email protected] [email protected] DE Schönhengststr. 30 Triebweg 1 96106 Ebern 96106 Ebern-Bramberg Nach tel. Vereinbarung Termin nach Vereinbarung Datum Unterschrift Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: www.wittich.de/Objekt2006 24 Nr. 6/2018

Kfz-Service Thomas Dürr Treinfeld 23 96184 Rentweinsdorf Telefon 09531 / 1619 [email protected]

Alles rund ums Auto!

Kfz-Service Stark Kaulberg 28, 96184 Rentweinsdorf Tel. 09531 9442095

NEU – NEU – NEU – NEU – NEU – NEU – NEU – NEU – NEU Fabrikverkauf Licht rein - Wetter raus! Küchen

Werksausstellung: Obere Altach 1, 97475 Mi. + Fr. 13:00 – 18:00 Uhr, Sa. 9:30 – 13.00 Uhr oder nach Terminvereinbarung 09524-91206 [email protected] Terrassendach "Terra" www.allmilmoe.de und Ganzglas-Schiebe-Elemente!

Ich bin für Sie da...

Bernhard Wittig

Ihr Gebietsverkaufsleiter vor Ort

Wie kann ich Ihnen helfen? Mobil: 0175 5743875 Tel.: 09524 302140 • Fax: 09524 302141 [email protected] • www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen

Besuchen Sie unsere Ausstellung in Salz, wir beraten Sie gerne! Am Fronhof 10 · 97616 Salz · Tel. 09771/91020 (auch Samstags) www.blaurock.de Veranstaltungen in Ihrem Ort. und der Umgebung. Bestellen Sie jetzt Ihren personalisierten Jetzt aktuell auf … WM-PLANER für 2018 www.localbook.de [email protected] 09191 72 32 88 www.LW-flyerdruck.de