Einzugsgebietsmanagement in der EU

Thomas Blank Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft

Einzugsgebietsmanagement in der EU

Inhalt

Ziele und Inhalt von EU-Wasserrahmenrichtlinie und EU-Hochwasserrichtlinie

Erfahrungen zum EG-Management in der EU Chancen und Risiken

Bemerkungen zum Leitbild CH

Thomas Blank, Wasserwirtschaft - 2 -

1 Einzugsgebietsmanagement in der EU

EU-Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EC Ziele: Guter ökologischer Zustand für alle Gewässer bis zum Jahr 2015 oder 2021 oder 2027

Verbot der Verschlechterung des ökologischen Zustandes – Ausnahmen möglich

Fokus: Gewässerschutz, Regelung von Nutzungen

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 3 -

Einzugsgebietsmanagement in der EU

EU-Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EC

Aufgaben: - Bestandsaufnahme - Bewirtschaftungsplan mit Maßnahmenprogramm - Monitoring - Laufende Anpassung alle 6-Jahre - Öffentlichkeitsbeteiligung

Vorgabe: Betrachtung von Einzugsgebieten

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 4 -

2 Einzugsgebietsmanagement in der EU

Einzugsgebiete in der EU

170 Einzugsgebiete davon 40 international

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 5 -

Einzugsgebietsmanagement in der EU

Internationales Einzugsgebiet Rhein

mit 9 Bearbeitungsgebieten

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 6 -

3 Einzugsgebietsmanagement in der EU

N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee Ist-Situation - morphologische Belastungen gemäß 5.4.2 des Gliederungsvorschlages Morphologische Belastungen Morphologische Belastungen Internationales (Bayern) Leiblach (Vorarlberg) B a d e n - W ü r t t e m b e r g

Landkreis r e h c a k c o h t c S a A n R e

s o

s Bearbeitungsgebiet t a u

c h Wolfegger Ach

h c

S Ravensburg M 1:100 000 M 1:100 000 Landkreis %U Konstanz U n Se te efe r A lder e ach A Alpenrhein-Bodensee r g e Konstanz n Obere %U B Friedrichshafen %U Argen o h c a l d ib e L e T h u r g a u n h Frauenfeld c ta B a y e r n %U s o e %U R h ac e ß Zeichenerklärung Bregenz ei %U W

A l Strukturökologie te r Bregenz Rhein S Baden-Württemberg, Bayern Fürstentum Liechtenstein u Bestandsaufnahme St.Gallen b e Dornbirn r unverändert natürlich / naturnah %U s a %U c gering verändert wenig beeinträchtigt h mäßig verändert stark beeinträchtigt Herisau in e Dornbirnh deutlich verändert naturfremd / künstlich %U h c r a stark verändert n r A p p e n z e l l - A R e e n sehr stark verändert p r B l i rege Appenzell A b vollständig verändert n r nz %U o e ra Österreich Schweiz * D ch Morphologie natürlich naturnah A p p e n z e l l - Í R Feldkirch mäßig beeinträchtigt wesentlich beeinträchtigt

stark beeinträchtigt r e Feldkirch tz g Lu naturfern r l e a r b n e %U naturfremd n n a i e k l e a V o r a r l b e r g d n t r n e s e a n n n k W i e B t n h e

c Flussgebietseinheiten n I e l n l i i Bludenz L B Vaduz %U Bodensee-Einzugsgebiet %[ Alfenz Bludenz digital vorhandene Teileinzugsgebiete (> 100 km²)

Fliessgewässer (ab Einzugsgebiet >100 km²) Litz

Administrative Grenzen

I Staatsgrenze S t . G a l l e n ll Landes- oder Kantonsgrenze

Bezirks- oder Kreisgrenze T amina

La nd q ua Stadt mit Sitz einer Verwaltungsbehörde rt ein rh Chur %U Städte en lp %U A Ples %[ zugleich Hauptstadt sur

H i r n e t e s r s r a h w e d i in n n rhe a der L Vor G r a u b ü n d e n Staaten im Bodensee- a s u i Einzugsgebiet b a R

n g o Deutschland l A G lb u l l e a d Italien e M in e he d R G Liechtenstein n r e i e e ls lg a i R V a Österreich in errhe T e s s i n Hint Schweiz R ag n de F er re ra

*) Die Methode für die morphologische Belastung in der Schweiz ist im Aufbau Originalmassstab 1 : 500 000

Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing (FH) R. Obad, Friedrichshafen. 5051015Kilometer Stand: 01 / 2003

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 7 -

Einzugsgebietsmanagement in der EU

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Österreich - Vorarlberg

Ökologischer Zustand

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 8 -

4 Einzugsgebietsmanagement in der EU

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmenprogramm Vorarlberg

Prioritäre Maßnahmen Gewässerrenaturierung

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 9 -

Einzugsgebietsmanagement in der EU

EU-Hochwasserrichtlinie 2007/60/EC

Ziel: Bewertung und Management von Hochwasserrisiken zur Verringerung der Hochwasserschäden

Î keine Vorgabe für Maßnahmenplanung!

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 10 -

5 Einzugsgebietsmanagement in der EU

EU-Hochwasserrichtlinie 2007/60/EC

Aufgaben: - Erstellung von: - Gefahrenkarten, - Risikokarten und - Risikomanagementplänen - Öffentlichkeitsbeteiligung - Zeitplan angepasst an WRL: Aktualisierung alle 6 Jahre ab 2015

Vorgabe: Betrachtung von Einzugsgebieten

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 11 -

Einzugsgebietsmanagement in der EU Gemeinsame Umsetzungsstrategie für WRL und HWRL auf EU-Ebene

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 12 -

6 Einzugsgebietsmanagement in der EU

Allgemeine Erfahrungen 1

Wandelnde Rahmenbedingungen: Klima, Bevölkerung, Wirtschaft

It´s not just about water (Bob Harris, Lille 2010): Wassermanagement ist nicht isoliert möglich von anderen Umweltbereichen und auch sozio-ökonomischen Aspekten:

Zusammenhänge erkennen und verstehen – wesentliche Bereiche: Schifffahrt, Energieproduktion, Landwirtschaft, Industrie, Fischerei, Tourismus, etc

Thomas Blank, Wasserwirtschaft VorarlbergBob Harris, University of Sheffield - 13 -

Einzugsgebietsmanagement in der EU

Allgemeine Erfahrungen 2

Unsicherheiten managen - „Learn to manage by managing to learn!“

Transparenz und Partizipation als Grundlage für win-wins

Lokale und regionale Behörden haben wesentliche Funktion bei der praktischen Unsetzung: Think global – act local!

ÎKonzeption im Einzugsgebiet sinnvoll – Umsetzung operativ in überschaubaren Einheiten!

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 14 -

7 Einzugsgebietsmanagement in der EU

Erfahrungen - Risiken

Verzögerungen bei der formalen Umsetzung der WRL in nationales Recht und bei der inhaltlichen Umsetzung der Anforderungen

Gefahr der Überregulierung aufgrund der geforderten Vergleichbarkeit; sehr großer Aufwand für Verwaltung; kaum praktikable Expertensysteme

Internationale Managementpläne oft nur Fleckenteppich von mehreren nationalen Plänen

Internationale Einzugsgebiete sind für Umsetzungsorientierung zu groß!

Finanzierung der geforderten Maßnahmen ist oft nicht gesichert!

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 15 -

Einzugsgebietsmanagement in der EU

Erfahrungen - Chancen

Klare Vorgaben der EU zu Ziel, Strategie und Termin – aber auch Ausnahmen möglich

Nationale und internationale Abstimmung (von Staaten und Kommissionen) unterstützt Synergienutzung und bringt guten Erfahrungsaustausch

Transparenz, Öffentlichkeitsbeteiligung, Einbindung NGOs sichert die gesellschaftliche Akzeptanz

Umsetzungspflicht ist Argumentationshilfe und schafft Finanzierungsmöglichkeiten

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 16 -

8 Einzugsgebietsmanagement in der EU

Best-practice-Beispiel:

Bodensee – Seeforellenprogramm

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 17 -

Einzugsgebietsmanagement in der EU

Bemerkungen zum Leitbild Schweiz

Gute Vergleichbarkeit der Ziele und Grundsätze mit EU-Vorgaben Gesetzliche Vorgaben nur allgemein und auf Grundsätze ausgerichtet Leitlinien der integralen Bewirtschaftung sehr klar definiert: - Bezugsebene Einzugsgebiet - sektorenübergreifend - langfristiger Planungszyklus Pragmatischer Ansatz zu EG-Größe und Einbezug von Akteuren

Î Weiterer Beweis für nachhaltigen Umgang mit den Wasserressourcen auch ohne EU-Richtlinien!

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 18 -

9 Einzugsgebietsmanagement in der EU

DANKE für die Aufmerksamkeit …

… VIEL ERFOLG bei der Arbeit!

Thomas Blank, Wasserwirtschaft Vorarlberg - 19 -

10