Wernburg siegt in Pößneck Kegeln vom Wochenende: Bahnrekorde in Neustadt und , Derbysieg für Neustädter Damen

Verbandsliga A-Jugend Ein wirklich gutklassiges Spiel entwickelte sich in dem Duell Die Verbandsliga machte an diesem Wochenende in Gebesee der Orts- und Tabellennachbarn, das am Ende noch klar an die Station und bot den Anwesenden ein sehr spannendes Turnier Gastgeberinnen ging, wenngleich zunächst mit F. mit guten Ergebnissen, das am Ende dann doch wieder an Konrad (454) und R. Herzfeld (403) gegen K. Hahn (427) und Neustadt ging. Dabei erwischte zunächst Pößneck den besten Nowak/Hirsch (389) in Führung ging. Der Mitteldurchgang Start, denn B. Keil konnte mit dem Tagesbestwert von 485 mit brachte dann mit dem Bahnrekord für Seniorinnen B von I. Abstand die stärkste Leistung vorweisen. In der zweiten Jahn (460) und den 427 von C. Liewald die Wende für Runde hatten nahezu alle Teams einen kleinen Durchhänger, Neustadt gegen J. Lippuner (437) und S. Zahn (393). Die 15 abgesehen von Gierstädt, die an diesem Tag die Holz Vorsprung vor dem Finale wuchsen dann durch die ausgeglichenste Leistung zeigten (nur 11 Holz Differenz Leistungen von N. Bär (423) und dem Bestwert von J. innerhalb der Mannschaft) und deshalb auch nur knapp mit Hudeczek (461) gegen C. Püchel (438) und B. Schlapinski fünf Holz von den Neustädtern geschlagen wurden, die vor (367) noch zu einem klaren Resultat an. allem zum Schluss mit zwei starken Resultaten das Spiel noch Zwackau – zu ihren Gunsten entschieden. musste sich leider Bad Sulza 2292:2195 mit dem 5. Platz begnügen, trotz einer konstanten Leistung Mit diesem Sieg konnte sich Zwackau zunächst vom letzten konnte man das Niveau der anderen Mannschaften nicht Platz der Tabelle lösen, welchen nun die Gäste einnehmen. erreichen. Ergebnisse: 1. Neustadt 1747 (M. Ritz 443, F. Trotz der mageren 343 von San. Gerschner/ S. Preußer Wolfram 408, E. Becher 451, N. Wiesenberg 445), 2. konnten die Gastgeberinnen mit J. Weidhase (401) gegen R. Gierstädt 1742, 3. Gebesee 1730, 4. Pößneck 1721 (B. Keil Küchling (341) und B. Prager (372) in Führung gehen. Diese 485, T. Winkler 400, A. Erdmann 450, C. Dietzel 386), 5. wurde kontinuierlich ausgebaut, zunächst durch S. Schilling Wernburg 1654 (B. Warnke 413, J. Käding 395, D. Leinhos (410) und A. Geisler (347) gegen T. Weinert (351) und F. 421, M. Hopfe 425). Jacobi (385). In der letzten Runde hatte Zwackau dann mit Landesliga A-Jugend Sab. Gerschner (410) und S. Enke (381) das ausgeglichenste Die Mannschaften der Landesliga trafen sich am Sonntag zum Paar zu bieten, die Gäste konnten mit C. Höft (387) und S. Turnier in Neustadt und auch hier gab es sehr ansprechende Höss (359) nicht mehr ins Geschehen eingreifen und Leistungen und Spannung bis zum Schluss, wenngleich die unterlagen in der Summe verdient. Mannschaften aus dem Kreis nur wenig mit dem Rositz – Turnierausgang zu tun hatten. Zwar hatte Neustadt II am Empor Pößneck 2432:2461 Anfang noch recht gute Karten, konnte aber im weiteren Mit diesem Sieg beim Mitkonkurrenten Rositz sind die Verlauf nicht überzeugen. verspielte seine Chancen mit Damen des SV Empor wieder alleiniger Tabellenführer. Durch zwei schlechten Resultaten gleich zu Beginn und Wernburg II eine sehr solide Leistung ohne echte Schwachpunkte wurden hatte durchweg mit eher mäßigen Ergebnissen zu kämpfen, so die Punkte verdient mitgenommen. Rositz verspielte seine dass in dieser Reihenfolge die letzen Plätze belegt wurden. Chance gleich zu Beginn mit S. Franke (381) und G. Löper Saalfeld und Leimrieth spielten um eine Klasse besser und (373), was G. Kellermann (435) und H. Günther (411) zu hatten auch die stärksten Spieler in ihren Reihen, allen voran nutzen wussten. Der klare Vorsprung wurde von P. Thiem der Saalfelder S. Engel (463), mit insgesamt sieben Neunern (394) und M. Rommel (424) auf I. Klink (403) und U. im Abräumerspiel. Das spannende Duell dieser beiden Jegodka (391) noch weiter ausgebaut. Die Gastgeberinnen Mannschaften wurde erst auf den letzten Würfen entschieden. kamen erst zum Schluss mit B. und C. Quass (429 und 455) Ergebnisse: 1. Saalfeld 1725, 2. Leimrieth 1713, 3. Henfstädt auf Touren, aber C. Pietzschmann (408) und K. Thiele (389) 1600, 4. Neustadt II 1595 (C. Michel 435, T. Hähnlein 378, D. ließen sich den Sieg nicht mehr nehmen. Thiele 375, M. Jäger 407), 4. Gefell 1567 (S. Rohrbeck 348, Landesliga Herren T. Sonntag 355, D. Joram 418, R. Müller 446), 6. Wernburg II Neustadt – (R. Borger 396, F. Taubert 383, A. Borger 374, J. Rauhöft Apolda 5459:5208 401). Nach den weniger erfreulichen Ergebnisse in den letzten Verbandsliga Damen Spielen konnte sich Neustadt mit einer ansprechenden TSV Pößneck – Leistung wieder an die Tabellenspitze spielen. Den größten Meuselwitz 2405:2450 Anteil am Sieg hatte R. Hahn, der gleich zu Beginn des Spiel Gegen eine starke Gästeleistung konnten die Damen des TSV mit 990 Holz das bisher höchste Ergebnis in Neustadt spielte. leider nicht bestehen. Vor allem zum Ende des Spiels agierten Zusammen mit M. Hahn (873) war der Vorsprung auf O. die Gegnerinnen deutlich sicherer. Bis dahin hatten N. Hädrich (863) und D. Barthel (905) schon recht deutlich Erdmann (386) und K. Günther (408) Pößneck eine leichte geworden. S. Trumpf (888) und S. Engelmann (876) hatten Führung auf K. Sauerstein (384) und S. Kercher (389) mit zwei durchschnittlichen Leistungen die Gäste W. verschafft. Diese konnten C. Schwalbe (423) und A. Pavel Wollenhaupt (890) und H. Härcher (818) ebenfalls im Griff. (431) mit den beiden besten Pößnecker Resultaten auf J. Für M. Schwalme (884) und M. Hagemann (948) war es somit Schuhknecht (411) und B. Kröber (425) noch vergrößern. Der ein leichtes, gegen C. Vopel (880) und E. Härcher (852) einen bis dato positive Spielverlauf wurde durch allerdings in der klaren Sieg herauszuspielen. Schlussrunde komplett gewandelt, als N. Rommel (388) und Saalfeld – C. Schweinitz (369) gegen K. Trampel (433) und K. Meißner Triptis 5277:5324 (408) doch noch klar verloren. Mit dem wichtigen Auswärtssieg gegen die nun punktgleichen Landesliga Damen Saalfelder konnte Triptis die Verbindung zum breiten Neustadt – Mittelfeld wieder herstellen. In einem durchweg spannenden Triptis 2586:2492 Spiel gingen zunächst die Gastgeber hauchdünn mit H. Ehrensing (895) und H. Möller (898) gegen H. Ehrhardt (904) und K. Klisch (887) in Führung. Im Mittelpaar konnte nun Mit diesem Auswärtssieg konnte einen wichtigen wiederum Triptis durch A. Teubel/S. Müller (859) und J. Schritt in Richtung Staffelsieg gehen. Das Spiel selbst Glöckner (911) gegen V. Engel (880) und U. Schönheit (869) gestaltete sich durchweg spannend. S. Sengenwald und G. einen knappen Vorsprung erspielen. Letzten Endes konnten Hochstein kamen am Anfang beide auf 424. A. Westenberger bei Saalfeld auch F. Schaarschmidt (884) und P. Gerhardt (396) und S. Hildebrandt (392) trennten ebenfalls nur 4 Holz. (851) nicht völlig überzeugen, so dass für K. Teubel (902) und Dann konnte sich S. Moser (399) gegenüber A. Frotscher D. Dommke (861) noch ein klarer Sieg heraussprang. (384) auf fast schon sensationelle 11 Holz vorarbeiten. 1. Landesklasse Herren Trotzdem fiel die Entscheidung erst im letzten Duell, das K. TSV Pößneck II – Rößig mit 434 gegen C. Westenberger (427) für Oppurg Wernburg 4988:5002 gewinnen konnte. Mit der Heimniederlage im Derby wird der Klassenerhalt für 1. Landesklasse Senioren A Pößneck immer schwerer, während Wernburg die Verbindung TSV Pößneck – zur Spitze halten kann. Zunächst verlief das Spiel recht KV 1516:1527 ausgeglichen, Wernburg ging mit A. Springer (859) und F. Das einzige Duell, dass an diesem Wochenende nicht nach Schmidt (878) gegen K. Müller (870) und A. Pöpplen (850) Pößneck ging, konnten die Lobensteiner Senioren für sich leicht in Führung. Die Vorentscheidung zu Gunsten der Gäste entscheiden. Dabei hatten P. Jauck (378) und J. Andruschek fiel im Anschluss. Trotz eher mäßiger Ergebnisse von M. (404) für Pößneck zunächst die besseren Karten gegen Göllner (820) und M. Pauli (815) konnte Wernburg auf Eschrisch/Lodyga (342) und H. Otto (411). Da aber K. Kascholke/Scheffler (752) und R. Feller (809) die Schwalbe (375) und H. Erdmann (359) nicht zu ihrem ausschlaggebenden Punkte gutmachen. Pößneck kam im gewohnten Niveau fanden, konnten E. Werner (367) und B. letzten Durchgang mit C. Driemecker (875) und M. Holl (832) Busch (404) das Spiel noch kippen. gegen C. Zeh (846) und S. Borowski (785) noch einmal 2. Landesklasse Senioren A zurück, konnte das Spiel aber nicht mehr drehen. TSV Pößneck II – Harras – Eliasbrunn 1470:1463 TSV Pößneck I 5544:5030 Obwohl die Senioren aus Eliasbrunn kurz vor ihrem ersten Das beim absolut heimstarken Tabellenführer die Trauben Punktgewinn standen, sollte es am Ende für die Gastgeber recht hoch hängen war von vornherein klar, dass es allerdings knapp reichen, wenn auch das Spiel selbst mehr von der eine derartige Schlappe geben würde, hätte trotzdem keiner Spannung als den Ergebnissen lebte. So starteten für Pößneck erwartet. Bis auf T. Eichberg konnte kein Pößnecker auch nur G. Ortmeier (333) und W. Sachse (402) etwas besser als J. annähernd an die Leistung der Gastgeber anknüpfen. Grüner (350) und G. Rohm (349) für die Gäste. Diese hatten Ergebnisse: C. Fischer 945 – T. Krahner 793, T. Greiner- mit H. Teichmann (406) dann den besten Spieler im zweiten Adam 947 – H. Scholze 841, Wenzel/Gottwald 843 – E. Durchgang in ihren Reihen, er konnte zusammen mit M. Zeeh Henkel 833, A. Plonski 932 – T. Eichberg 940, H. Baumann (356) die Pößnecker J. Leich (365) und J. Andruschek (370) 983 – B. Keil 784, S. Hammer 894 – D. Stenzel 839. Dieses aber nicht mehr erreichen. Spiel ist schnell zu vergessen, um den Kontakt zur Spitze Empor Pößneck – nicht völlig abreißen zu lassen. Langenorla 1623:1418 Langenorla – Eine überdeutliche Angelegenheit wurde auch dieses Engerda 2637:2663 nachbarschaftlichen Duell, in dem die Empor-Senioren eine Die erste und damit unerwartete Heimniederlage musste wirklich überzeugende Vorstellung boten. W. Bachmann Langenorla hinnehmen, wodurch das Rennen um den (410) und K.-F. Meißner (372) brachten bereits eine sichere Staffelsieg doch noch richtig spannend wird. A. Jahn (471) Führung gegen G. Stauß (377) und B. Pavel (344). H. Scholze hatte die Gastgeber zunächst gegen A. Streipert (439) in (416) und K.-H. Wesotowski (425) sorgten dann für ein Führung gebracht. M. Fritsch (407) büßte aber schon wieder ansehnliches Gesamtergebnis und einen mehr als sicheren Einiges auf F. Schmidt (421) ein, ehe es auch N. Ratajczak Sieg gegen die resignierenden R. Regner (329) und F. Fritsch nicht gelang (440) sich gegen L. Jahn (437) abzusetzen. M. (378). Hochstein (429) verlor wiederum Boden auf R. Luge (440) 2. Landesklasse Senioren B und so brachte die 5. Runde die Entscheidung, wie bereits im Neustadt – Hinspiel, diesmal aber für Engerda. R. Schirneck (478) Dorndorf 1699:1542 brachte die Gäste mit neuem Bahnrekord gegen S. Höfer (435) Mit einem mühelosen Sieg und einem hervorragenden in Front. T. Büttner (455) verlor zum Schluss gleich auf der Mannschaftsresultat bleibt Neustadt weiter vorn dabei. Bereits ersten Bahn zuviel auf H. Lange (448), der den K. Schoberth (423) und G. Plouska (434) demonstrierten die Mannschaftsbahnrekord für die Gäste komplettierte. Heimstärke gegenüber W. Fröbisch (379) und dem ebenfalls 2. Landesklasse Damen starken R. Voigt (430). Da aber auch G. Stannarius (426) und Neustadt III – M. Valentin (416) auf gutem Niveau weiterspielten, hatten Neustadt II 1651:1562 Fröbisch/Schachtschabel (343) und E. Gläser (390) letztlich Wie schon in der Hinrunde konnte die dritte Neustädter keine Chance noch ernsthaft in den Spielausgang einzugreifen. Damenmannschaft gegen die zweite gewinnen, die nicht an Oppurg – die guten Resultate der letzten Spiel anknüpfen konnte. Dabei Altenburg 1074:1492 blieb es zwischen S. Wolfram (402) und M. Kluge (382) Aufgrund großer gesundheitlicher Probleme konnte Oppurg sowie D. Kirpschus (396) und H. Randt (398) noch relativ nur mit zweieinhalb Spielern antreten. Denn neben dem ausgeglichen. Die zweite Runde dominierten J. Landsmann fehlenden R. Köhler konnte sich auch E. Trumpf nur mühsam (421) und C. Franz (432) aber klar gegenüber S. Hupfer (407) auf 316 quälen. Weiter spielten für Oppurg R. Nöthlich (377) und K. Schmidt (375). Damit wird der Anschluss zum und G. Mühlmann (381). In Vollbesetzung hätte man gegen Mittelfeld für die zweite Mannschaft wieder schwieriger, den Tabellenführer sicherlich eine Chance gehabt, denn auch zumindest wenn die Leistungen nicht konstanter werden. Altenburg konnte mit folgenden Ergebnisse nicht wirklich Zeulenroda – überzeugen: K. Junghans (357), P. Kamprath (384), H. Köhler Oppurg 1631:1649 (361), D. Frommelt (392).