23 Reiches Erbe – Industriekultur im Dreiland Patrimoine industriel des Trois Pays

Impressum:

Herausgeber - Éditeurs: Markus Moehring, Marion Ziegler-Jung, Dr. Robert Neisen

Redaktionelle Mitarbeit - Corédacteurs: Jörg Bertsch, Jessica Helmke, Ina Krauß, Beat Stüdli

Übersetzungen - Traductions: Caroline Buffet

Ausstellungskuratorin – Commissariat d‘exposition: Jessica Helmke

Grafik und Satz - Graphisme: unknown? visual + virtual design, Lörrach

Druck - Impression: Kropf & Herz, Lörrach

Abbildungen - Illustrations: Dreiländermuseum Lörrach, soweit nicht anders angegeben. Bei Objekten aus der Sammlung des Dreiländermuseums (DLM) ist die Inventarnummer angegeben. Begleitpublikation zur Ausstellung im Dreiländermuseum (1.7. - 27.11.2016)

Musée des Trois Pays à moins qu’un autre détenteur soit mentionné. Les pièces de la collection du musée des Trois Pays (DLM) sont indiquées avec leur numéro d’inventaire.

Weitere Abbildungen aus der Sammlung des Dreiländermuseums in der Online-Datenbank unter: www.dreilaendermuseum.eu

D’autres objets de la collection du musée sont consultables sur la banque de données en ligne www.musee-des-trois-pays.eu Lörracher Heft Nr. 23, hg. v. Markus Moehring, Marion Ziegler-Jung und Dr. Robert Neisen © Stadt Lörrach – Dreiländermuseum WFL Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH

Verlag Waldemar Lutz, Lörrach 2016 ISBN 978-3-922107-13-2 Inhaltsverzeichnis

Motivation Unternehmer und Arbeiter Markus Moehring, Marion Ziegler-Jung, Monica Linder-Guarnaccia Robert Neisen

Erbe einer traditionsreichen grenzüberschreitenden Industrieregion 6 Soziale und politische Auswirkungen der Industrialisierung 105

Frischer Wind 10 Arbeitsethos, Risikobereitschaft, Expansionswille: die Unternehmer 106

Industrielles Erbe nutzen, um Zukunft zu schaffen 14 Geringgeschätzt und karg entlohnt: die Arbeiterinnen und Arbeiter 113

Arbeitsschutz, Arbeitersiedlungen, Sozialgesetzgebung: 122 Die Entschärfung der sozialen Frage

Zukunft gestalten Sozialpartnerschaft und Unternehmergeist – das Dreiland heute 125 Marion Ziegler-Jung, Jörg Bertsch Neues wagen - Zukunft gestalten 17 Die Industrie seit 1945 ARaymond, Lörrach – Vom Druckknopf zum Hightech-Clip 18 Robert Neisen, Beat Stüdli

Endress+Hauser GmbH + Co. KG, – Dem Pioniergeist treu bleiben 20 Eine Industrieregion verändert ihr Gesicht 129

Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen – Das Ziel: den Krebs zu besiegen 22 Wirtschaftliche Erholung nach dem Zweiten Weltkrieg 129

Energiedienst Holding AG, – Energiedienst lässt Lichter an- und aufgehen 24 Bedeutungsverlust traditioneller Industrien 135

KBC Fashion GmbH, Lörrach – 15 Millionen Meter Präzisionsdruck pro Jahr 26 Erfolgreicher Strukturwandel nach dem Zweiten Weltkrieg 138

Geglückter Strukturwandel und veränderte Bedeutung der Grenzlage 149 Entstehung einer Industrieregion Transformationsgebiete Robert Neisen Marion Ziegler-Jung, Ina Krauß

Regionen als Keimzellen der Industrialisierung 29 Sechs Beispiele aus der Region 153

Das Dreiland um 1750: Ausgangsbedingungen der Industrialisierung 30 Innocel-Quartier in Lörrach (D) 154

Die Macht der Politik: Grenzen und Gesetzgebung als maßgebliche Einflussfaktoren 40 Alte Spinnerei in Lörrach-Haagen (D) 158

Infrastruktur und Know how: Transport und Verkehr, Energie und Bildung 51 Das DMC-Quartier in Mulhouse (F) 162

La Fonderie in Mulhouse (F) 166 Industriebranchen Polyfeld Muttenz (CH) 170 Robert Neisen, Beat Stüdli Campus Dreispitz in Basel (CH) 174

Die Textilindustrie als erste Leitindustrie des Dreilands 67

Entstehung von Global Players: Die chemische Industrie im Dreiland 82 Industriekultur im Dreiländermuseum Jessica Helmke Maschinenbau, Lebensmittelindustrie und weitere Industrien 93 Bericht der Ausstellungskuratorin 176 4 5 Sommaire

Intention Entrepreneurs et ouvriers Markus Moehring, Marion Ziegler-Jung, Monica Linder-Guarnaccia Robert Neisen

Une région marquée d’une riche tradition industrielle transfrontalière 7 Entrepreneurs et ouvriers – deux nouveaux « types » historiques 117

Vent frais 11 Exploiter le patrimoine industriel pour bâtir l’avenir 15 L'industrie depuis 1945

Robert Neisen, Beat Stüdli

Expansions, crises, mutations et prospérité: 151 Oser innover - bâtir l'avenir développement industriel dans les Trois Pays après 1945 Marion Ziegler-Jung, Jörg Bertsch Oser innover - bâtir l'avenir 17 Zones en transformation Marion Ziegler-Jung, Ina Krauß

Six exemples de la région 153 Naissance d'une région industrielle Le quartier Innocel à Lörrach (D) 156 Robert Neisen Ancienne filature à Lörrach-Haagen (D) 160

La région vers 1750 35 Le quartier DMC à Mulhouse (F) 164

Frontière et politique 41 La Fonderie à Mulhouse (F) 168

Chemin de fer, énergie hydraulique et formation professionnelle 51 Polyfeld à Muttenz (CH) 172

Campus Dreispitz à Bâle (CH) 175

Secteurs industriels Patrimoine industriel au musée des Robert Neisen, Beat Stüdli Trois Pays L‘industrie textile, pionnière au 19ème siècle 71 Jessica Helmke L‘industrie chimique, pionnière au 20ème siècle 87

Construction mécanique, alimentation et autres secteurs 99 Rapport de la commissaire d'exposition 179

6 7 Motivation Motivation Intention Intention

Erbe einer traditionsreichen grenz- hoffen, dass Stadtplanung und Kulturpolitik gion, der es gelingt, mit ihren Innovationen künftig stärker den Wert des industrie- und Vernetzungen im zunehmend globali- überschreitenden Industrieregion geschichtlichen Erbes erkennen und Wege sierten Markt heute als Industrieregion zu

Markus Moehring, Leiter Dreiländermuseum finden werden, wichtige Beispiele für die bestehen, ist es wichtig, dass sie sich ihrer Nachwelt zu erhalten. Auch für eine Re- historischen Wurzeln bewusst bleibt.

Das Dreiland gehört zu den traditions- der Industrialisierung in der Schweiz und reichsten Industrieregionen auf dem euro- Lörrach und das Wiesental schon früh zum päischen Festland. Industrielle Strukturen wichtigsten industriellen Ballungsraum in Une région marquée d’une riche entwickelten sich hier früher als in vielen Südbaden. Erst die grenzüberschreitende anderen heute bekannten Industrieregio- Betrachtung lässt die große Bedeutung tradition industrielle transfrontalière

nen wie beispielsweise dem Ruhrgebiet. erkennen, die der Industriekultur dieser Markus Moehring, Directeur du musée des Trois Pays Die Drei-Länder-Region wird geprägt von Region zukommt. einem in über 250 Jahren entstandenen reichen industriellen Erbe, das bis heute Unser Kooperationsprojekt dient dem La tradition industrielle de la région des est pratiquement inexploré et n’est qu’à die Lebensgrundlage für viele Menschen Ziel, mehr Bewusstsein für dieses reiche Trois Pays est l’une des plus riches sur le peine exploité sur le plan touristique. der Region begründet. Erbe zu entwickeln. Die hier vorliegende continent européen. Les structures indus- Publikation und die große Sonderausstel- trielles s’y sont développées plus tôt que Mulhouse fut pourtant l’une des capitales Eine erstaunlich geringe Rolle spielt dieses lung geben erstmals einen wissenschaft- dans d’autres célèbres régions industriel- industrielles de France et a même porté le reiche Erbe für die Identität der Region lich fundierten grenzüberschreitenden les comme par exemple celle de la Ruhr en nom de « Manchester française ». Bâle a heute. Hier erscheint Anderes viel präsen- Überblick. Bei der Größe des Themas war Allemagne. Ce patrimoine industriel s’est été une ville pionnière de l’industrialisation ter: Weltweit bekannt ist der Schwarzwald dabei von Anfang klar, dass sich Buch constitué durant une période de plus de en Suisse. Lörrach et la vallée de la mit seiner Natur, Kultur und seinen Kli- und Ausstellung auf die großen Linien 250 ans, tout au long de laquelle de nom- devinrent très tôt l’un des plus importants schees. Das Elsass wirbt mit seinen Wein- beschränken und grenzüberschreiten- breuses personnes sont venues s’installer pôles industriels dans le sud de Bade. Seu- bergen und Fachwerkdörfern und Basel de Zusammenhänge aufzeigen müssen. dans la région. le une perspective transfrontalière permet mit seiner historischen Altstadt, seiner Nicht erwartet werden darf eine vertie- de saisir l’ampleur du patrimoine indus- Fasnacht und seiner Kunst. Die historische fende Darstellung historischer Epochen, Il ne joue un rôle qu’étonament mince triel de la région. Bedeutung der Industrie, die das Dreiland bestimmter Branchen und Orte, sozialer pour l’actuelle identité de la région. D’au- seit Jahrhunderten nachhaltig prägt, tritt Auswirkungen oder einzelner Produk- tres aspects sont ici bien plus marquants L’objectif du projet est de faire découvrir demgegenüber stark zurück und wird als tionsverfahren und Produkte. et mondialement réputés : la nature, la cette longue tradition. La présente publi- reiches historisches Erbe nur wenig ge- culture et les clichés en Forêt Noire, le cation et la grande exposition temporaire würdigt oder gar touristisch erschlossen. Historische Industrieareale, Fabrikanten- vignoble et les villages de colombages en qu’elle accompagne découlent de recher- villen, Arbeitersiedlungen, Maschinen, Alsace, la vieille ville, le Carnaval et les col- ches scientifiques et dressent un tout pre- Dabei war Mülhausen der Pionier unter Kraftwerke, Gleis- und Hafenanlagen: lections d’art à Bâle. L’empreinte laissée mier tableau transfrontalier. Etant donné den Industriestädten des Landes und galt Wertvolle Zeugnisse des historischen in- par l’industrie sur l’histoire des Trois Pays l’ampleur du sujet, il était évident dès le schon früh als das ‚Manchester Frank- dustriellen Erbes sind im Dreiland bereits depuis plusieurs siècles reste méconnue. départ que l’ouvrage et l’exposition ne reichs‘. Basel wurde zu einem Vorreiter unwiederbringlich verloren. Es bleibt zu Le potentiel de cette imposante tradition pouvaient que retracer les grandes lignes

8 9 Motivation Motivation Intention Intention

et les interactions transfrontalières. Il ne s’agit aucunement d’une étude approfon- die du développement historique, des sec- teurs et lieux industriels, des conséquen- ces sociales, des procédés technologiques et des produits industriels.

Anciennes aires industrielles, villas d’entre- preneurs, cités ouvrières, machines, cen- trales électriques, zones portuaires et fer- roviaires : de nombreux précieux témoins du patrimoine industriel des Trois Pays ont définitivement disparu. Il reste à souhaiter qu’à l’avenir, les urbanistes et responsables politiques de la culture prendront plus fortement conscience de sa valeur et trou- veront des moyens de le préserver. La conscience de ses racines historiques est fondamentale pour une région qui, grâce à ses innovations et ses relations sur un marché mondial de plus en plus globalisé, réussit à conserver sa place de carrefour industriel.

Lörrachs ältestes Fabrikgebäude: Das Dreilän- dermuseum wurde ursprünglich um 1755 als Tabakfabrik im Stil des Industriebarock errichtet. Allerdings wurde hier nie produziert, sondern das Gebäude zum Pädagogium umgebaut.

Plus ancien bâtiment industriel de Lörrach: la fabrique de tabac de style baroque datée de 1755 est devenue l’actuel musée des Trois Pays. Elle n’a cependant jamais fonctionné et s’est transformée en Pädagogium.

Foto: Dreiländermuseum

10 11 Motivation Motivation Intention Intention

Frischer Wind Life Sciences, IT und Medizintechnik, das Doch auch hier gilt: neue Ideen sind stets sind die Zutaten, die eine erfolgreiche willkommen. Frischer Wind ist unverzicht- Marion Ziegler-Jung, Geschäftsführerin WFL Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH Transformation möglich gemacht haben. bar!

“Wenn der Wind der Veränderung Betriebe erfinden sich ständig neu, sie weht, bauen die einen Mauern und werden produktiver, flächensparender, Vent frais die anderen Windmühlen.” emissionsärmer, digitaler, sicherer. At- Marion Ziegler-Jung, Directrice générale du Centre de promotion économique de Lörrach Chinesisches Sprichwort traktive Arbeitsplätze haben viele inter- essante, innovative Menschen in unsere Der Wind der Veränderung hat unsere Re- Region gebracht. Die Ausbildung junger « Quand le vent du changement années et sur leur stratégie. Nous tra- gion in den letzten 250 Jahren mehrfach Fachkräfte steht ganz oben auf der Agen- souffle, certains construisent des vaillons au profit de la promotion écono- durchgeschüttelt. In diesem Lörracher da. Technisch raffinierte, hochpräzise, murs, d’autres des moulins à vent. » mique et souhaitons montrer et mettre en Heft werden Sie Menschen kennen ler- kreative, lebenserhaltende und auch viele Dicton chinois valeur les performances quotidiennes de nen, die sich durch Veränderungsdruck, leckere Produkte gehen aus unserer Regi- nos entreprises. Elles progressent en per- politische Krisen und Globalisierung nicht on hinaus in alle Welt. Industriearchitektur Le vent du changement a maintes fois se- manence : leur productivité croît, leur oc- lähmen, sondern in Bewegung setzen lie- aus mehreren Jahrhunderten prägt unse- coué notre région au cours des 250 der- cupation au sol diminue, leurs émissions ßen; Unternehmer mit Pioniergeist, die ren Kulturraum und unsere Identität. nières années. Cet ouvrage va vous faire polluantes se réduisent, leur niveau de es verstanden haben, Grenzen zu über- découvrir des personnes qui ont réagi à la numérisation et de sûreté augmente. Les winden und unterschiedliche Rahmenbe- Doch auch Industrieareale verändern sich. poussée du changement, aux crises poli- emplois de qualité ont attiré maintes per- dingungen wie Gesetze oder Löhne klug Nicht alles kann in Watte gepackt und tiques et à la mondialisation et osé s’aven- sonnes ingénieuses et fascinantes dans zu nutzen; Menschen, die nicht nur offen konserviert werden. Wir haben exempla- turer: des entrepreneurs audacieux qui notre région. La formation des jeunes est waren für Neues, sondern Forschung und risch sechs Areale ausgewählt, die ganz ont su dépasser les frontières et exploiter une priorité. Des produits technologiques Entwicklung vorangetrieben haben. unterschiedliche Lösungsansätze für ihre habilement les paramètres variés comme sophistiqués et de haute précision, créa- Der Blick in die Geschichte enttarnt Still- Transformation gefunden und umgesetzt les lois et les salaires ; des personnes qui tifs, durables - et pour certains savoureux - stand als Second best-Lösung und lenkt haben, so auch das Innocel-Quartier. ont non seulement accueilli les innova- sont exportés dans le monde entier. L’ar- unser Augenmerk auf die Chancen des Die Wirtschaftsförderung der Stadt Lör- tions mais aussi stimulé la recherche et le chitecture industrielle de plusieurs siècles Wandels. rach betreibt selbst seit 15 Jahren das In- développement. marque notre espace culturel et notre nocel Innovations-Center im ehemaligen Le regard passif sur l’histoire n’a jamais identité. Dies gilt auch mit Blick in die Zukunft. Wir denkmalgeschützten Handdruckgebäude généré le progrès ; la meilleure solution haben fünf Unternehmen gefragt, welche der Firma KBC, das Sie auf dem Titelbild est de s’en inspirer pour saisir les oppor- Mais les sites industriels se modifient eux Herausforderungen sie in den nächsten des Buches als Kontur erkennen können. tunités de changement et en garantir le aussi. On ne peut pas tous les conserver Jahren sehen und wie sie sich darauf vor- Der einmalige Charme des Gebäudes, succès. dans du coton. Nous en avons sélectionné bereiten. mutige Investoren, ein flexibles Raumkon- six qui, à l’exemple du quartier Innocel de Als Wirtschaftsförderung wollen wir auf- zept, die historisch bedingt innenstadtna- Il en va de même avec le regard sur l’ave- Lörrach, ont chacun trouvé et réalisé une zeigen und wertschätzen, was in unseren he Lage und dazu 30 Unternehmen mit nir. Nous avons interrogé cinq entreprises transformation très particulière. Firmen tagtäglich geleistet wird. Unsere innovativen Konzepten aus den Bereichen sur les défis à relever dans les prochaines Le service de la promotion économique de

12 13 Motivation Motivation Intention Intention

la ville de Lörrach gère depuis 15 ans le cen- tre d’innovations Innocel. Il est logé dans un bâtiment historique protégé, l’ancien- ne salle d’impression textile de l’entrepri- se KBC. Vous en reconnaissez les contours sur la couverture du présent ouvrage. Le charme exceptionnel du bâtiment, des investisseurs audacieux, une architecture intérieure modulable, la proximité du centre-ville et 30 entreprises innovatrices dans les secteurs des Life Sciences, de la technologie de l’information et du génie biomédical : voici les composants idéals pour le succès de la transformation. Mais là aussi, un regard passif serait une rétro- gradation. Le vent frais est essentiel !

Das Innocel Innovations-Center Lörrach im ehemaligen Handdruckgebäude der Firma KBC stand Modell für das Cover dieses Lörracher Heftes.

Le Centre d'innovations de Lörrach se situe dans l'ancienne salle d'impression textile de l'entreprise KBC. La façade du bâtiment est le motif de la couverture du présent ouvrage.

Foto: Thomas Dix

14 15 Motivation Motivation Intention Intention

Industrielles Erbe nutzen, Exploiter le patrimoine industriel um Zukunft zu schaffen pour bâtir l’avenir

Monica Linder-Guarnaccia, Geschäftsführerin der IBA Basel 2020 Monica Linder-Guarnaccia, Directrice d‘IBA Basel 2020

Die trinationale Agglomeration Basel ist dem Dreiländermuseum der Stadt Lör- L’Agglomération trinationale de Bâle est Lörrach WFL Wirtschaftsförderung Lör- ein traditionsreicher, über die Grenzen rach dokumentiert 250 Jahre industrielle un espace économique de longue tradition rach GmbH et le musée des Trois Pays de verbundener Wirtschaftsraum. Die Be- Entwicklung in Deutschland, Frankreich et soudé au-delà des frontières. Ce pa- Lörrach. Il retrace 250 années de dévelop- deutung dieses industriellen Erbes ist und der Schweiz und diskutiert die aktu- trimoine industriel est fondamental pour pement industriel en Allemagne, en Fran- ausschlaggebend für die städtebaulichen elle Transformation von Industriearea- le développement urbanistique de notre ce et en Suisse. Il aborde aussi la transfor- Entwicklungen von heute und zeigt einmal len: Was sind die Herausforderungen von région dont il révèle une fois de plus les mation actuelle des zones industrielles : mehr unsere Gemeinsamkeiten. heute und welche Chancen ergeben sich, traits communs. à quels défis sont-elles aujourd’hui con- Das Dreiländereck gehört zu den ältesten wenn diese nicht mehr oder nur zum Teil Le Triangle des Trois Pays est l’une des frontées ? Qu’en faire quand elles sont en- Industrieregionen auf dem europäischen für die Produktion genutzt werden? Im Fo- plus anciennes régions industrielles sur tièrement ou partiellement désaffectées ? Kontinent. Die in der zweiten Hälfte des kus steht dabei vor allem die Umnutzung le continent européen. Le paysage et les Une question centrale est celle de la réuti- 18. Jahrhunderts einsetzende Industria- von brachliegenden Arealen und deren villes se sont profondément modifiés au lisation des friches industrielles et de leur lisierung veränderte die Region und ihre Umgestaltung in attraktive und funktio- 18ème siècle. De grands pôles industriels aménagement judicieux en quartiers ur- Städte. Es entwickelten sich im Zuge der nale Stadtquartiere, wie beispielsweise étroitement liés entre eux se sont établis bains attractifs comme par exemple ceux industriellen Revolution eng miteinander das Innocel-Quartier in Lörrach oder das au cours de la révolution industrielle à d’Innocel à Lörrach ou DMC à Mulhouse. vernetzte, große Industrieareale in Basel DMC-Quartier in Mulhouse. Bâle (CH), Mulhouse (F) et dans la vallée L’objectif est de sensibiliser la population (CH), Mulhouse (F) und im Wiesental (D). Ziel ist es, in der Bevölkerung der drei Län- de la Wiese (D). Des entrepreneurs auda- des Trois Pays à l’histoire et aux oppor- Die aufstrebenden Unternehmen, vor al- der ein Bewusstsein für die historische cieux avant tout dans le secteur du textile tunités qu’offrent ces zones de transfor- lem in der Textilindustriebranche, sorgten Bedeutung und die städtebaulichen Ent- ont assuré l’épanouissement économique mation pour l’aménagement de l’espace für wirtschaftlichen Wohlstand in der Re- wicklungsmöglichkeiten dieser Transfor- de la région. urbain. Le projet « Industriekultur im Drei- gion. mationsareale zu schaffen. So kann das Innovation implique aussi dynamisme et land – Patrimoine des Trois Pays » est donc Doch wo Innovation ist, dort ist auch Dy- Projekt „Industriekultur im Dreiland“ einen changement – les technologies évoluent, une contribution précieuse au développe- namik und Wandel – Technologien verän- wertvollen Beitrag dazu leisten, Potenti- les branches industrielles se modifient. ment de la région. Il montre le potentiel dern sich, Industriezweige wandeln sich. ale von heute brachliegenden Industrie- Dans les Trois Pays, cette mutation s’est des actuelles friches industrielles et invite Im Dreiland vollzog sich dieser Wandel arealen aufzuzeigen und somit Verdich- effectuée par exemple dans le domaine à les réutiliser intelligemment et durable- beispielsweise bei den Textilfärbereien. tung und Nachnutzung in der Region zu de la teinture textile. En sont nés entre ment. Im Zuge der Innovation gingen aus ihnen fördern. autres des groupes de chimie qui sont au- unter anderem Chemiekonzerne hervor, jourd’hui présents sur le marché mondial. die heute global agieren. Le projet de l’IBA Basel « Industriekultur Das Projekt der IBA Basel „Industriekultur im Dreiland – Patrimoine industriel des im Dreiland“ in Kooperation mit der WFL Trois Pays » est une coopération avec le Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH und service de promotion économique de

16 17 Zukunft gestalten Bâtir l'avenir

Neues wagen - Zukunft gestalten Oser innover – bâtir l’avenir

Marion Ziegler-Jung

Was meinen Sie? Über welche Themen A votre avis, quels sont les thèmes que werden wir in zehn Jahren schreiben, dass nous considérerons dans dix ans comme sie prägend für dieses Jahrzehnt und rich- caractéristiques de l’actuelle décennie tungsweisend für unseren Wirtschafts- et déterminants pour notre pôle écono- standort im Dreiländereck waren? mique du Triangle des Trois Pays ? Spon- Unschwer lassen sich Stichworte wie Brexit, tanément, ceux du Brexit, des réfugiés, Flüchtlinge, demografischer Wandel, Mas- de la mutation démographique, des mou- seneinwanderungsinitiative und Negativ- vements migratoires en masse et de la zinsen als aktuelle Herausforderungen chute des taux d’intérêts semblent être les identifizieren, auf die unsere Kommunen défis auxquels nos collectivités et entrepri- und Unternehmen Antworten finden müs- ses doivent actuellement trouver réponse. Zukunft sen. Noch interessanter ist jedoch die Frage, Mais il est bien plus intéressant de se po- welche Erfindung, welche Entscheidung, ser la question suivante : quelle invention, gestalten welches Pilotprojekt das Potenzial haben quel choix, quel projet pilote seraient op- könnte, sich als große Chance für unsere portuns pour l’avenir de nos entreprises? Unternehmen zu erweisen. Exemplarisch haben wir fünf Unterneh- Nous avons interrogé cinq entreprises à men gefragt, wie sie sich auf das Abenteuer titre d’exemple sur leur stratégie d’avenir, Zukunft vorbereiten, wo sie Schwerpunkte sur leurs choix d’orientation et sur le poids setzen und welche Pfunde sie in die Waag- qu’elles peuvent placer dans la balance. schale legen können. Die fünf Portraits, Les cinq portraits se basent sur les inter- die auf Interviews von Jörg Bertsch in den views menées par Jörg Bertsch. Ils révèlent Unternehmen basieren, zeigen ganz indi- chacun des stratégies très individuelles et viduelle, mutmachende Ansatzpunkte auf. encourageantes.

19 Zukunft gestalten Zukunft gestalten Bâtir l'avenir Bâtir l'avenir

Vom Druckknopf zum Hightech-Clip Geschäftsfelder“, sagt Trefzer und nennt ARaymond zieht sich ihre Leute gern sel- So unscheinbar wie unentbehrlich: Befestigungselemente von ARaymond als Beispiele jene kompostierbaren Be- ber heran, nicht nur die Ingenieure (diese festigungselemente, die Tomatenpflanzen in Zusammenarbeit mit der Dualen Hoch- Jörg Bertsch in Treibhäusern bei der Stange halten, schule), sondern auch Facharbeiter in 18 oder jene, die die Montage von Photovol- verschiedenen Berufen. „Die Menschen Was ist das: ein Ding, das millionenfach Renner. Druckknöpfe waren gestern, aber taik-Anlagen so viel kostengünstiger ma- sind das Wichtigste, und eine Produktion zwar nicht die Welt, aber vieles andere im Kraftfahrzeuge stattet man immer noch chen. Innovation betrifft aber nicht nur ohne Menschen wird es auch in Zukunft Innersten zusammenhält, doch meistens aus, mittlerweile in aller Welt und mit Tau- Produkte, sondern auch Prozesse: In Weil nicht geben“, ist Trefzer überzeugt. hat der Endverbraucher keine Ahnung senden von verschiedenen, hoch speziali- hat man zuerst das Produktionslayout er- von seiner Existenz. – Richtig: Es handelt sierten Befestigungselementen. stellt – und dann das Gebäude darum he- sich um ein Befestigungselement aus dem Ein Befestigungsclip für Airbags zum Bei- rum geplant. Hause ARaymond, und häufig ist es im spiel muss sich mühelos montieren las- Trefzer hält nichts von Endzeit-Szenarien, Info Dreiland hergestellt worden. sen; aber im Fall des Unfalls muss er ex- die mit den Stichworten Roboter-Produk- 1865 fing Albert-Pierre Raymond in Greno- tremen Belastungen standhalten. Derlei tion und „Industrie 4.0“ verbunden wer- Das ARaymond Netzwerk betätigt ble an, Haken und Ösen für Schuhe und Lösungen entwickeln die Ingenieure von den: „Das sind Herausforderungen, aber sich auf dem Geschäftsfeld Befes- Handschuhe herzustellen. 1886 erfand ARaymond jährlich zu Hunderten, indi- auch große Hilfen.“ Natürlich würden ein- tigungstechnologie. Hauptsitz des Fertigungszelle mit Biegeautoma- er den Kronenfeder-Druckknopf. In den viduell auf die Bedürfnisse ihrer Kunden fachere Tätigkeiten zunehmend wegfallen Familienunternehmens ist Greno- ten der Metallvor- 1930er Jahren wurden Stahlclipse für die angepasst. – „aber das gibt es schon lang“. ble (Frankreich). Weltweit sind fertigung von ARaymond Befestigung von Auto-Türfüllungen der Nähe zu den Kunden – sprich zur Automo- Umso wichtiger ist Aus- und Weiterbildung. etwa 5900 Mitarbeitende an 25 bilindustrie – ist einer der Gründe, warum Produktionsstandorten tätig. Die ARaymond an der Produktion in einem deutsche Tochter mit Sitz in Lörrach Schwingungsdämpfende Befestigung von Hochlohnland festhält, erläutert Jürgen Klimaleitungen im Auto – eine Kombination und Werken in und aus Metall und Kunststoff Trefzer, CEO der deutschen ARaymond Eschbach-Bremgarten beschäftigt GmbH & Co. KG. Der 2015/16 in Weil neu rund 1700 Personen. ARaymond ist errichtete Gebäudekomplex ist der welt- Marktführer der Branche in Europa weit größte Neubau, den ARaymond je re- und weltweit die Nummer 2. Jährlich alisiert hat. werden rund 6 Milliarden Teile her- Die Standorttreue hat auch historische gestellt. Das Portfolio umfasst über und menschliche Gründe. ARaymond, ein 20.000 verschiedene Artikel, ARay- nach 150 Jahren immer noch rein famili- mond hält derzeit etwa 1600 Patente. engeführtes Unternehmen, kam 1898 Hauptabnehmer (etwa 90 Prozent) nach Lörrach und ist hier geblieben, trotz ist die Fahrzeugindustrie. Daneben zweier Weltkriege. werden die Branchen Industrie- und Unablässige Innovation ist die Triebfe- Haushaltsgeräte, Energie (Photovol- der des europäischen Marktführers. „Wir taik), Landwirtschaft und Medizin- entwickeln nicht nur auf Kundenanfrage, technik beliefert. sondern erschließen auch proaktiv neue

20 21 Zukunft gestalten Zukunft gestalten Bâtir l'avenir Bâtir l'avenir

Einblicke in den Dem Pioniergeist treu bleiben Reinraum für die Endress + Hauser ist ein Global Player in der Prozessautomation Drucksensorproduktion

Jörg Bertsch

„Alles, was leben und überleben will, muss Schlüsselbranchen zu finden sind – von sich anpassen. Das lehrt uns die Natur“, Chemie bis Energie, von Lebensmittel betont Klaus Endress, Präsident des Ver- bis Pharma, von Öl und Gas, Wasser/ waltungsrats bei Endress+Hauser. Der Abwasser bis zu den Grundstoffen – ist Wandel von der analogen zur digitalen Endress+Hauser zweifellos einer der Play- Welt ist in den Labors und Think Tanks, er, die bei der Konstruktion des „Internets fokussiert. Sie beschäftigen sich gezielt erst die Interaktion mit den Kunden zeigen, in der Chefetage und den Montagehal- der Dinge“ und bei dem, was man „In- mit einzelnen Projekten und können sie schreibt Michael Ziesemer im Kundenmaga- len des Familienunternehmens präsent. dustrie 4.0“ nennt, ein gewichtiges Wort dadurch schneller bearbeiten und in den zin. Anlässlich seines Wechsels in den Ver- Endress+Hauser treibt nicht nur im eige- mitreden. Solche Exzellenz kann man nur Markt bringen“, sagt Wittek. „Es ist wie waltungsrat der Endress+Hauser-Gruppe nen Hause die Digitalisierung voran. Als mit exzellentem Personal erlangen und beim Bergsteigen. Auf den Gipfel kommt zieht der bisherige COO das Fazit: „Deshalb ein führender Anbieter von Messgeräten, aufrechterhalten. Dieses zu rekrutieren, man nur, wenn man ihn als oberstes Ziel dürfen wir unseren Pioniergeist, unseren Dienstleistungen und Lösungen für die ist eine der zentralen Herausforderun- hat. Wer unterwegs noch Steine sammelt, Unternehmergeist – unsere alten Tugen- industrielle Verfahrenstechnik entwickelt gen, sagt Michaela Sulz, Abteilungsleiterin schafft es nicht.“ den! – nicht verlieren. Wir müssen hinein- das Unternehmen für seine Kunden im- Kommunikation und Events: „Im Wett- Und das Vertrackte ist, dass nicht alle springen in die Anwendung und auch den mer neue Lösungen, in denen die Digitali- bewerb um Talente konkurrieren wir mit Gipfelbesteigungen etwas bringen. Kein Misserfolg in Kauf nehmen, denn er ist die sierung eine immer zentralere Rolle spielt. anderen großen Unternehmen.“ Interne Mensch nämlich wisse, welche der vielen Eintrittskarte für den Erfolg von morgen.“ Eine mit Vitra entwor- Da die Kunden des Unternehmens auf der Qualifikation hat höchste Priorität auf allen möglichen datenzentrierten Geschäftsmo- fene Lernlandschaft für die Ausbildung ganzen Welt und in unterschiedlichsten Ebenen, vom Azubi bis zur Doktorandin. delle erfolgreich sein werden; das werde Auch Durchlässigkeit zwischen den Ebe- Info nen ist für entsprechend Qualifizierte ge- währleistet. Selbstverständlich lernen alle Die Endress+Hauser Gruppe, 1953 in Mitarbeitenden sehr gut Englisch, und ein- Lörrach gegründet, umfasst heute zelne Azubis und Studenten werden in die 134 Firmen mit ca. 13.000 Beschäf- Welt hinausgeschickt, um ihren Horizont tigten in 47 Ländern, geführt von zu erweitern. einer Dachgesellschaft in Reinach/ Um mit dem Entwicklungstempo der digi- Schweiz. Die Endress+Hauser GmbH talen Welt Schritt halten zu können, muss + Co. KG, seit 1960 mit Sitz in Maul- man schnell lernen und umdenken kön- burg, ist die älteste und größte Pro- nen. „Agilität ist gefordert“, sagt Manuel duktionsstätte von Endress+Hauser; Wittek aus der Kommunikationsabtei- von den weltweit ca. 2000 Beschäftig- lung. Aber droht da nicht Atemlosigkeit? ten arbeiten 1.600 in Maulburg. „Unsere Entwicklungsabteilungen arbeiten

22 23 Zukunft gestalten Zukunft gestalten Bâtir l'avenir Bâtir l'avenir

Das Ziel: den Krebs zu besiegen Die „klassische“ Chemotherapie setzt auf Roche forscht und entwickelt schwerpunktmäßig in der Biotechnologie der zellulären Ebene an und hemmt das Zellwachstum – aber auch das von ge- Jörg Bertsch sunden Zellen, dies mit den bekannten schweren Nebenwirkungen. Aber „den Nichts ist mehr wie 1896, als Fritz Hoff- ität in der Unternehmensgeschichte. Fritz Krebs“ gibt es nicht. Unkontrolliertes Zell- mann-La Roche in Basel sein Pharmaun- Hoffmann-La Roche hat die Pharmazeutik wachstum kann unterschiedlichste Ursa- ternehmen gründete und schon im Fol- neu definiert. Er und seine Mitarbeiter ent- chen haben, die individuell angegangen gejahr eine Tochterfirma mit eigener wickelten Verfahrenstechniken, mit denen werden müssen. Heute setzt man deshalb Produktionsstätte im benachbarten Aus- in bis dahin nicht gekannter Perfektion innerhalb der Zelle, auf molekularbiologi- land, im damaligen Weinbauerndorf Gren- Reinstoffe gewonnen und reproduzierba- scher Ebene an, Stichwort „zielgerichtete“ zach, ansiedelte. Museumsstücke sind die re Produkte hergestellt werden konnten. selbst erfundenen Apparaturen für die Und sie haben konsequent die wissen- „kontinuierliche Doppelextraktion“, mit schaftliche Erforschung der Wirkmecha- Info oder „personalisierte“ Medizin. Und Roche Grenzach heute: geprägt von der unter anderem Morphin und Codein nismen von pharmazeutischen Produkten hier begegnet den Forschern ein alter Neubauten, links Die F. Hoffmann-La Roche AG ist welt- neue Energiezen- aus Rohopium gewonnen wurden. Ins in Zusammenarbeit mit Medizinern voran- Bekannter in neuem Gewand: die Immun- trale, Kapitel Nostalgie gehört die Herstellung von getrieben. weit das drittgrößte Pharmaunter- therapie. Körpereigene Abwehrzellen, hinten Gebäude für Verwaltung Hustenmitteln wie dem legendären Sirolin. Darauf bauten und bauen alle späteren Er- nehmen und beschäftigt rund 91.000 die „T-cell-army“, sollen fit gemacht wer- Roche Grenzach Das Vitamin-Geschäft, ab den 1930ern folge auf. In vielen Krankheitsfeldern wie Mitarbeiter, der Konzernumsatz be- den, um Krebszellen „aufzufressen“ oder damals: Blick in das Grenzacher Roche jahrzehntelang ein Renner, wurde längst der Infektiologie, Neurologie, Herz-Kreis- trug 2015 48,1 Milliarden Schweizer einzukapseln und die Tumoren damit Museum. Vorne: Labortisch von verkauft und überhaupt stellt Roche keine lauf, Immunologie und inbesondere On- Franken. Die Division Pharma ist welt- operierbar zu machen. Dr. Markus Guggen- frei verkäuflichen Medikamente mehr her. kologie hat Roche weltweit eine führende weit führend in der Onkologie, die Di- Vielversprechend ist auch ein gentech- heim, Forschungschef Grenzach/Basel Und doch gibt es einen Faden der Kontinu- Rolle. Das Besondere ist das Zusammen- vision Diagnostics hat diese Stellung nologischer Ansatz. Mit der „CRISPR/ spiel der beiden Divisionen Diagnostik in der In-vitro-Diagnostik inne. Die Cas9-Methode“ ist es möglich, Krebs aus- und Pharma: sie stellt die Basis für die Roche Deutschland Holding GmbH lösende Gene gezielt zu entfernen bezie- heutige „Personalisierte Medizin“ dar. mit 5,8 Milliarden Euro Umsatz (2015) hungsweise umzuprogrammieren. „Damit Gefragt, was in 20 Jahren, bezogen auf hat mehr als 14.000 Mitarbeiter, davon könnte man an die Ursache der Krebsent- die Gesundheit, grundlegend anders sein ca. 1.200 am Traditionsstandort Gren- stehung herangehen. Das ist im Moment wird, sagte Dr. Hagen Pfundner, Vorstand zach-Wyhlen (Roche Pharma AG). noch Zukunft“, so Hagen Pfundner. „Aber der Roche Pharma AG Deutschland: „Ich die Hoffnung ist berechtigterweise groß!“ gehe davon aus, dass wir dann die meis- ten Krebserkrankungen, die heute noch Chemotherapie + Gezielte Therapien + Immuntherapie tödlich verlaufen, erfolgreich behandeln greifen gezielt die können. So, wie es uns auch bei der Be- aktiviert das greift alle Zellen an Krebszellen / das Immunsystem kämpfung von HIV / AIDS gelungen ist. Krebswachstum an

Vor 30 Jahren war die Krankheit unfehlbar Überleben + tödlich, heute ist sie therapierbar.“ (Jahre)

24 25 Zukunft gestalten Zukunft gestalten Bâtir l'avenir Bâtir l'avenir

Energiedienst setzt Energiedienst lässt Lichter an- und aufgehen Ein anderes neues Geschäftsfeld ist die auf E-Mobilität. Neben ökologisch erzeugtem Strom bietet das Unternehmen zunehmend Entwicklung von umfassenden Wärme- Systemlösungen im Energiebereich an Jörg Bertsch und Energielösungen für Gebäude. Die Mitte 2015 erworbene Tritec AG mit 20 Jahren Erfahrungen aus der Photovol- Seit bald 120 Jahren sorgt die Energie- werken abgestoßen; seither erzeugt Ener- taik entwickelt Systeme, die den Kunden dienst-Gruppe, beziehungsweise ihre giedienst nur noch Strom aus Wasserkraft – Gewerbe, Industrie, Kommunen aber Vorfahren, immer wieder von Neuem da- (und verkauft seit einigen Jahren zudem auch Privaten – dabei helfen, vor Ort ih- für, dass den Leuten ein Licht aufgeht. klimaneutrales Gas). „Das wird auch so ren Eigenstromverbrauch zu optimieren, Es begann 1898, als in Rheinfelden das bleiben“, sagt Martin Steiger, Vorsitzender etwa durch intelligente Vernetzung von damals größte Wasserkraftwerk Europas der Geschäftsleitung. Solarmodulen, Wärmepumpen, Warm- gung zu einem Teil selber in die Hand in Betrieb ging und nicht nur elektrisches „Aber,“, fügt er hinzu, „unser Kerngeschäft wasserspeichern etc. Im Sommer 2016 ist und erlangen so einen höheren Autono- Licht in Karsauer Bauernstuben brachte, ist unter enormem Druck.“ Einer der Grün- Energiedienst mit diesen Angeboten ver- miegrad, verdeutlich Steiger das Prinzip. sondern auch zur Keimzelle der strom- de ist ein Elektrizitäts-Überangebot auf stärkt an den Markt gegangen. Geschäfts- „Das ist Energiewende nicht von oben, son- hungrigen Chemieindustrie am Hoch- dem europäischen Markt, darunter viel leitung und Verwaltungsrat sehen große dern von der Basis her“, sagt er und fügt rhein wurde. Genau hundert Jahre später, „grauer“ Strom, der, wenn die Möglichkei- Zukunftschancen. mit einem Schmunzeln hinzu: „Die Idee hat als 1998 in Deutschland der Strommarkt ten des Öko-Zertifikatshandels geschickt Die Kunden nehmen ihre Energieversor- direkt ein revolutionäres Element.“ Das 2012 bezogene geöffnet wurde, steckten sich die Ener- ausgenützt werden, ziemlich leicht „ange- Bis das in den Köpfen drin ist, müssen neue Bürogebäude in Rheinfelden ist dank giedienst-Mitarbeiter selber ein Licht auf grünt“ werden kann. Etikettenschwindel den Menschen noch ein paar Lichter Geothermie-Nut- zung, Wärmerück- und begannen, sich ein konsequent öko- sei das irgendwo, findet Steiger. Aber auch aufgehen. Die Energiedienst-Mitarbeiter gewinnung und logisches Profil zuzulegen. 2000 und 2002 der nach dem EEG-Gesetz subventionierte arbeiten daran. Photovoltaik äußerst energieeffizient. wurden alle Beteiligungen an Atomkraft- Ökostrom setzt den Wasserkraftwerken zu. Und die zum 1. Januar 2016 wirksam ge- wordene Erhöhung der Wassernutzungs- Info entgelte um 230 Prozent – notabene verfügt von einer grün geführten baden- Die Energiedienst Holding AG, 2003 württembergischen Landesregierung – hervorgegangen aus der Vereinigung lässt die Marge weiter schrumpfen. der Kraftwerk Laufenburg AG (KWL, Weil sich also mit Ökostrom immer weni- gegründet 1908 in Laufenburg/ ger Geld verdienen lässt, setzt der regionale Schweiz) und der Kraftübertragungs- Energieversorger auf neue, mit dem Ener- werke Rheinfelden AG (KWR, ge- giesektor zusammenhängende Geschäfts- gründet 1894 in Rheinfelden/Baden) felder. E-Mobilität ist ein Stichwort. Die von bietet in Südbaden und der Schweiz Energiedienst mit einer Partnerfirma Strom, Gas und energienahe Dienst- gegründete E-Car-Sharing-Firma „my-e-car“ leistungen an. Das Unternehmen be- entwickle sich gut, dies bei Kommunen, Un- schäftigt ca. 840 Mitarbeitende. ternehmen und Privaten, berichtet Steiger.

26 27 Zukunft gestalten Zukunft gestalten Bâtir l'avenir Bâtir l'avenir

15 Millionen Meter Präzisionsdruck pro Jahr ermöglicht feinste Farbübergänge und und druckt noch viel schneller als her- KBC ist aktuell die bedeutendste Stoffdruckerei der Welt und liefert -nuancierungen. Allerdings ist auch das kömmliche Inkjet-Druckmaschinen. Noch in aller Herren Länder Jörg Bertsch mittlerweile Stand der Technik, und damit ein Vorteil der Inkjet-Technologie ist, dass kann sich KBC nicht zufriedengeben. hier keine Restfarben anfallen und somit „Pike“ heißt die Zukunft. Die 23 Meter lan- ökologisch und ökonomisch sinnvoll gear- Wenn Franciska Wuchner in ein Mode- „aktuell die bedeutendste Stoffdruckerei ge Stoffdruckmaschine der niederländi- beitet wird. Die im April 2016 in Lörrach geschäft geht, findet sie nicht selten eine der Welt“ – so Geschäftsführer Henri schen Firma SPGPrints perfektioniert das aufgebaute Maschine ist der Prototyp, Bluse oder einen Rock, an dessen Dessin Rowienski in einem Fernseh-Firmenpor- Inkjet-Druckverfahren. Die Druckköpfe und die erste Maschine, die bis heute von sie mitgewirkt hat: Der Stoff wurde bei trait, das im Januar 2016 bei Südwest 3 fahren nicht mehr hin und her. Sie sind SPGPrints ausgeliefert wurde. Die bishe- KBC in Lörrach bedruckt. Ein wenig scha- ausgestrahlt wurde. stationär und stoffbahnenbreit; der Stoff rigen Erfahrungen erfüllen alle Erwartun- de findet es die Mitarbeiterin der Design- Bei KBC vereinen sich Tradition und wird unter ihnen hindurchtransportiert. gen, und es scheint, als werde sich die abteilung manchmal, dass niemand etwas Zukunftstechnik auf besondere Weise. Die „Pike“ mit 1200 dpi ist noch präziser Risikobereitschaft des KBC-Managements über die Herkunft der Dessins erfährt. Noch heute holen sich die Mitarbeiter der auszahlen. Traditionelle Rotations- Denn Werbung wird in der Welt der Mode Designabteilung Anregungen aus den druckmaschine nur für die Labels gemacht. Musterbüchern, die Generationen von Wuchners Arbeitgeber ist ein Textilunter- Vorgängern angelegt haben. Zwei Millio- nehmen der Superlative. Die KBC ist eines nen Muster, viele von ihnen noch hand- Info der ältesten Unternehmen Europas. Diese gemalt, lagern im Firmenarchiv, das auch Firma war lange Zeit der größte Arbeitge- Kunden zugänglich ist. „Manche Besucher Die KBC Manufaktur Koechlin, Das Foto zeigt, wie das KBC-Firmenge- ber der Region. Sie hat nach dem Nieder- fallen beim Betrachten geradezu in einen Baumgartner & Cie. GmbH wurde lände das Ortsbild, 1753 in Lörrach gegründet. 1989/90 vom Tüllinger Berg gang der übrigen Textilindustrie im Wie- Farbrausch“, schwärmt Franciska Wuch- aus gesehen, prägt. sental den Turnaround geschafft und ist ner der Fernsehreporterin vor. wurden 1,3 Milliarden DM Konzer- Heute entstehen die Muster am Compu- numsatz erzielt. Nach der Krise der ter und können dort bis in feinste Details Textilindustrie schaffte die 2000 als ausgearbeitet werden. Dafür, dass die insolvent angemeldete KBC, inzwi- feinen Details dann auch richtig auf die schen zur Daun-Gruppe gehörig, Stoffbahnen kommen, sorgen hochqua- den Turnaoround. Schwerpunkt ist lifizierte Mitarbeiter an den Druckma- heute das Bedrucken von hochwer- schinen. Etwa die Hälfte der Ware wird tigen Bekleidungstextilien. Ein Spe- noch im herkömmlichen Rotationsdruck- zialgebiet ist die Ausrüstung von verfahren mit walzenförmigen Schablo- Segeltuchgewebe als Lohngeschäft. nen hergestellt. Aber die Zukunft gehört Rund 450 Mitarbeiter erwirtschaf- dem Inkjet-Druck. Ähnlich wie beim Dru- ten in Lörrach einen Jahresumsatz cker am heimischen PC fährt ein riesiger von 75 Millionen Euro. Sie produ- Druckschlitten mit bis zu 24 Druckköpfen zieren jährlich ca. 15 Millionen hin und her über die rund 1,6 Meter breite Meter Stoff. Stoffbahn. Die hohe Auflösung von 600 dpi

28 29 Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle

Das Dreiland: Entstehung einer grenzüberschreitenden Industrieregion

Robert Neisen

Regionen als Keimzellen der industrielle Entwicklung bestimmter Re- Industrialisierung gionen auslöste: Das Vorhandensein von Arbeitskräften, Rohstoffen und Kapital, Am Anfang war die Region: Nicht in den eine vorteilhafte geographische Lage und Nationen, sondern in den Regionen nahm eine ausreichende Bevölkerungsdichte jener große Transformationsprozess der beförderten die industrielle Entwicklung Industrialisierung seinen Ausgang, der bestimmter Räume ebenso wie günstige die Lebenswelten, Mentalitäten und ma- politisch-rechtliche Rahmenbedingungen, teriellen Verhältnisse der europäischen die Existenz von Wissen und technischem Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert know how und das Wirken „modern“ den- grundlegender verändert hat als jeder an- kender Unternehmer.2 Nicht nur Rohstof- Entstehung einer dere Vorgang der Menschheitsgeschichte fe und räumlich-geographische Gegeben- seit der Seßhaftwerdung des Menschen heiten, auch Menschen und Traditionen im Neolithikum. Bereits am Beginn der standen folglich am Beginn der Industria- Industrieregion „Industriellen Revolution“, die in England lisierung. ihren Anfang nahm, stand die Industriali- Ein wesentliches Kennzeichen der Indus- sierung eines eng begrenzten Sektors in trialisierung war ihre enorme Dynamik. einer ganz bestimmten Region, nämlich Ihr wohnte deshalb von Anfang an die des Textilgewerbes der Grafschaft Lanca- Tendenz inne, administrative und staat- shire.1 Erst später dehnte sich die Indus- liche Grenzen zu überschreiten. Die Cha- trialisierung mit erheblicher Verzögerung rakterisierung der Industrialisierung als auf andere wirtschaftliche Sektoren und regionalem Prozess beinhaltet deshalb Regionen Englands aus. Auch in den übri- auch die Beobachtung, dass sie in einigen gen europäischen Nationen war die Indus- Fällen über nationale Grenzen hinaus- trialisierung zunächst ein regionales Phä- griff.3 Eine solche grenzüberschreitende nomen, bevor sie in unterschiedlichem Industrieregion war und ist das Dreiland Ausmaß die übrigen Gebiete der Nation mit den Städten Basel, Mulhouse und Lör- erfasste. Dabei war es stets ein ganzes rach als zentralen Fixpunkten. Beim Drei- Bündel an Faktoren, und nicht etwa nur land handelt es sich nicht nur um einen eine einzelne Variable wie etwa eine be- der am stärksten integrierten grenzüber- stimmte Erfindung, das die dynamische schreitenden Wirtschaftsräume Europas.

31 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

Was seine Besonderheit ausmacht, ist au- die Herstellungsweise in den Manufak- die Vogesen im Nordwesten und das Jura- durchbrochen, sodass der Austausch mit ßerdem sein trinationaler Charakter, da er turen als industriell bezeichnet werden, Gebirge im Süden mächtige natürliche zentralen anderen europäischen Räumen mit der Schweiz, Frankreich und Deutsch- noch erreichten Handel und wirtschaftli- Barrieren. Sie konstituieren die verschie- möglich blieb: Nach Osten hin war das land Territorien von drei Nationalstaaten che Interaktion jenes Ausmaß, das sie ab denen Teilräume des Dreilands als aufein- Dreiland über das Hochrheintal mit dem umfasst. Als eine der erfolgreichsten In- dem 19. Jahrhundert aufweisen sollten. ander bezogenen Binnenraum, innerhalb süddeutschen Wirtschaftsraum verbun- dustrieregionen Europas, die sich darü- Stattdessen war die Region um 1750 in dessen Handel, Verkehr und Kommuni- den; nach Westen fand es über das sanfte ber hinaus über drei Nationen erstreckt, den ländlichen Gebieten noch stark ag- kation in Zeiten ohne Telefon und Inter- Sundgauer Hügelland und die burgundi- ist es – neben der Saar-Lor-Lux-Region, rarisch geprägt, während in den Städten net leichter fielen als über die natürlichen sche Pforte Anschluss an die Region des die ebenfalls mehrere nationalstaatliche zünftische und oligarchische Strukturen Grenzen hinaus; ohne Zweifel spielten Pariser Beckens und den Mittelmeerraum. Grenzen transzendiert – ein äußerst inter- vorherrschten. dabei auch, wenngleich sie schlecht mess- Nach Norden hin war das Dreiland über essantes Phänomen. Wie aber entstand bar sind, sprachlich-kulturelle Komponen- die Oberrheinische Tiefebene mit dem dieser historisch hochinteressante Wirt- Geographische Bedingungen ten mit hinein, handelte es sich doch um mittel-, west- und norddeutschen Markt schaftsraum? eine Region, in der man die selbe Unterart verbunden; über den Oberrhein war (und Dessen ungeachtet gab es einige Fakto- des alemannischen Dialekts sprach und ist) das Dreiland auch Teil der von London Das Dreiland um 1750: Ausgangsbe- ren, die die Industrialisierung des Drei- dieselbe Kultur teilte, was die kulturellen bis Rom reichenden „blauen Banane“ Eu- dingungen der Industrialisierung lands zwar nicht zwangsläufig, doch zu- Barrieren vor allem zwischen der Nord- ropas, die die wirtschaftlich erfolgreichs- mindest wahrscheinlicher machten. Zu schweiz und Südbaden senkte und die Ver- ten europäischen Gebiete des Kontinents Die Region in der Mitte des 18. Jahr- diesen begünstigenden Faktoren gehör- ständigung untereinander entsprechend umschließt und sich nicht zufällig ent- hunderts ten zunächst einige geographische Gege- erleichterte.6 Andererseits waren diese lang der traditionell bedeutendsten eu- benheiten. Dies betraf weniger die Exis- Barrieren durch tiefer liegende Gebiete ropäischen Handelsachse von Genua bis Blicken wir zurück in das Jahr 1750. In der tenz von Rohstoffen. Zwar gab es neben Das Dreiland in einem Mitte des 18. Jahrhunderts deutete noch größeren Kali- und Salzvorkommen auch Kupferstich gedruckt um 1770 von Beaurain: nicht allzu viel darauf hin, dass in der Regi- einige Erzvorräte in den Vogesen und im in der rechten Bildhälfte on um Basel im Laufe des 19. Jahrhunderts Schwarzwald. Dies spiegelte sich in der liegt Basel, das Rheinknie und das untere Wiesen- eine der dynamischsten Industrieregionen Ansiedlung von Eisenhütten und der Bil- tal; gut erkennbar ist in der Mitte der Hardtwald des europäischen Kontinents entstehen dung von lokalen Zentren der Eisenverar- in der Rheinebene sollte. Zwar hatte es schon in der Frühen beitung wie Sainte Marie aux Mines oder Richtung Mülhausen, am linken Bildrand die Neuzeit einen gewissen wirtschaftlichen wieder. Verglichen mit anderen Vogesen.

Austausch am südlichen Oberrhein gege- Industrierevieren wie Oberschlesien, dem DLM, K 18-124 ben, als beispielsweise ein Teil der Basler Ruhrgebiet oder der Saarregion war das Papierhersteller ihre Manufakturen nach Oberrheingebiet aber ein eher rohstoffar- Lörrach verlegt hatten, um den großen mer Raum.5 Doch bot der Raum anderer- Papierbedarf Basels als einem der Zen- seits erhebliche geographische Vorteile. tren des europäischen Buchdrucks zu stil- Sein besonderes Merkmal war (und ist) len. Gleichzeitig verkauften Landwirte aus das Doppelgesicht von gleichzeitiger Ge- Lörrach und dem Wiesental ihre Waren schlossenheit und Offenheit. Einerseits auf dem Basler Markt.4 Doch weder kann bildeten der Schwarzwald im Nordosten,

32 33 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

Flandern erstreckt.7 Die Region blieb mit- Wiesental, im südlichen Schwarzwald und technische Fähigkeiten bei der Herstellung Strategie der Markgrafschaft ein: An die hin gegenüber anderen zentralen europä- im Hotzenwald eine Heimindustrie heraus- von Garnen und Stoffen, auf die in späte- Stelle der von physiokratischen Grund- ischen Räumen durchlässig, was den Han- gebildet, bei der die bäuerliche Bevölke- ren Zeiten zurückgegriffen werden konnte. sätzen geleiteten Förderung der Land- del und Verkehr mit wichtigen externen rung im Nebenerwerb für Schweizer Fabri- wirtschaft sollte verstärkt die „merkan- Märkten begünstigte. Zudem waren die kanten Baumwollgewebe, Seidenbänder Innere und äußere Impulse: Die tilistische“ Gründung von Manufakturen Talsenken breit und eben genug, um In- und Seidenstoffe herstellte. Grundlage Frühindustrialisierung in Lörrach, treten. Damit verfolgte die Markgrafschaft dustrieansiedlungen größeren Ausmaßes war das so genannte Verlagssystem: Die Mülhausen und Basel Baden-Durlach drei Ziele: Erstens sollten zu gewährleisten.8 Als weiterer wichtiger Verleger, die meist aus den betroffenen die Manufakturen gemäß der merkanti- geographischer Vorteil kam der Wasser- Orten selbst stammten, belieferten die Die günstigen geographischen und struk- listischen Zielsetzung Güterimporte durch reichtum des Dreilands hinzu: Kleine und Heimarbeiter im Auftrag der Schweizer turellen Voraussetzungen für die Indus- die Herstellung von eigenen Produkten mittlere Flüsse wie die Wiese auf badi- Produzenten mit Rohmaterialien und Ge- trialisierung waren aber nicht alles. Gera- ersetzt werden, die im Ausland verkauft scher, die Birs auf Schweizer und die Thur räten. Anschließend holten sie die von de auf badischer Seite traten außerdem werden und damit die Finanzkraft des ei- auf französischer Seite besaßen sowohl den Heimarbeitern gefertigten Waren gezielte politische Entscheidungen hinzu. genen Landes – nicht zuletzt gegenüber die nötigen Wassereigenschaften als auch nach Bezahlung eines entsprechenden Mit der Thronbesteigung des reformori- der Schweiz, die in wirtschaftlicher Hin- ausreichende Gefälle und Abflussmengen, Lohnes wieder ab. Es war ein Geschäft zu entierten Markgrafen Carl Friedrich von sicht als Vorbild galt – stärken sollten. um sie industriell nutzbar zu machen.9 beiderseitigem Nutzen: Die meist verarm- Baden-Durlach, zu dessen Territorium Zweitens sollten die Manufakturen die ten Bauern der genannten Gebiete sahen die Stadt Lörrach gehörte (während das Armut auf dem Lande lindern helfen, die Heimindustrielle Traditionen in der Heimarbeit ein wichtiges Zubrot obere Wiesental Teil der vorderösterrei- durch das Bevölkerungswachstum bei zu ihren kärglichen Einkünften aus der chischen Lande war), im Jahre 1746 setzte gleichzeitiger Stagnation der Produktivität Auch in anderer Hinsicht wies das Drei- Landwirtschaft. Die Produzenten konnten ein Wechsel in der wirtschaftspolitischen bedenkliche Ausmaße angenommen hatte. land insgesamt günstige Startbedingun- ihrerseits den Arbeitskräftemangel auf Sie trieben die Ansied- gen für den Prozess der Industrialisierung Schweizer Seite ausgleichen, der bereits lung von Manufaktu- ren in Lörrach bewusst auf. Seit dem zweiten Drittel des 18. Jahr- zu einem Anstieg der Löhne geführt hat- voran: hunderts, vereinzelt sogar schon Ende des te.10 Zudem lag das ökonomische Risiko Gemälde von Markgraf Carl Friedrich von 17. Jahrhunderts, hatte sich im oberen überwiegend auf Seiten der Heimarbeiter, Baden-Durlach, Porträtminiatur von da sie nicht feste Löhne erhielten, sondern Landvogt Gustav Magnus Wallbrunn Botenkiste für nach Stückzahlen bezahlt wurden; bei Heimarbeit Nachfragerückgang erhielten sie schlicht DLM, BKVer 158 in der Seidenband- DLM, BKVer 266 industrie weniger Aufträge. Zwar handelte es sich

Sammlungen beim Verlagssystem noch nicht um eine Archäologie und Industrieproduktion im klassischen Sin- Museum Baselland, Liestal (CH), ne. Doch förderte es die Industrialisierung E1.4219 des Dreilands zumindest indirekt: Zum einen war es auf strikt kaufmännischen, „kapitalistischen“ Prinzipien und Denkwei- sen aufgebaut. Zum anderen erwarben die Heimarbeiter wichtige handwerklich-

34 35 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

Drittens wurden mit der Ansiedlung von Die Region um 1750 La région vers 1750 Textilien, um einer Manufakturgründung Manufakturen auch volkspädagogische im Textilbereich zum Erfolg zu verhelfen. Erwägungen verbunden: Die Arbeit in der Das Dreiland um 1750: Die Region Vers 1750, la région des Trois Pays Neben anderen Vorzügen wurde ferner Fabrik sollte die junge ländliche Bevölke- ist noch überwiegend agrarisch ge- est essentiellement rurale. L‘éco- die Gewährung von religiösen Freiheits- rung vor schädlichem Müßiggang und prägt. In den Städten dominieren nomie urbaine est dominée par les rechten durch den Markgrafen in Aussicht Sittenlosigkeit bewahren und zu fleißigen, die Handwerkszünfte und Kaufleu- corporations d‘artisans et les négo- gestellt. Schon in den Jahren zuvor hatte anständigen Menschen erziehen. In dem te; eine Industrie im heutigen Sinne ciants – on ne peut pas encore parler die Markgrafschaft in mehreren Anzei- Landvogt Gustav Magnus Wallbrunn, der gibt es noch nicht. Doch zeigen sich d‘industrie. Des activités préindus- gen, u.a. in einem „Patent“ vom 30. Ok- 1748 zum Vorsteher des Oberamtes Röt- erste vorindustrielle Aktivitäten. trielles voient cependant le jour. tober 1752, „ausländische“ Unternehmer teln der Markgrafschaft Baden-Durlach mit ähnlichen Argumenten anzulocken ernannt wurde, besaß Carl Friedrich einen In der Region um Basel lassen ört- Dans la région bâloise, des produc- versucht und ihnen außer der freien Aus- Gleichgesinnten, der mit Unterstützung sei- liche Seidenband- und Textilprodu- teurs de textile et de rubans de soie übung ihrer Religion auch die Befreiung nes Landesherrn das Ziel einer Ansiedlung zenten auf kaufmännisch-„kapita- font travailler de nombreux fileurs von örtlichen Steuern und Abgaben ver- von Manufakturen in Lörrach und Umge- listischer“ Basis Stoffe von zahlrei- et tisserands domestiques sur le sprochen.12 bung nun mit Nachdruck verfolgte.11 Allein: chen Heimarbeitern spinnen und mode commercial «capitaliste». A Tatsächlich hatten die Bemühungen Erfolg: Woher sollten die Fabrikgründer kommen, weben. In Mulhouse entstehen meh- Mulhouse, plusieurs manufactures Im Jahr 1752 errichtete der württembergi- wenn es in Südbaden selbst an kapitalkräf- rere Manufakturen zum Bedrucken d‘impression sur coton sont fondées. sche Färbersohn Philipp-Jacob Oberkampf Kam im Laufe des Drei- ßigjährigen Krieges tigen Handwerkern, Kaufleuten oder Fabri- von Baumwollstoffen. in Lörrach eine Stoffdruckerei. Zwar schei- zu erheblichem Wohl- stand, der im kanten mangelte? Gustav Wallbrunn und A Lörrach aussi, la politique du mar- terte der Aufbau des Unternehmens sehr 18. Jahrhundert Auch in Lörrach führen die Bemü- grave de Baden-Durlach attire des rasch an mangelndem Kapital. Doch schon in die Gründung von Standortmarketing im Indiennemanfakturen 18. Jahrhundert: hungen des Markgrafen von Baden- entrepreneurs qui y établissent des ein Jahr später entschloss sich ein anderer mündete: Bekanntmachung Die Stadt Müllhausen („Advertissement“) Durlach um die Ansiedlung von Ge- centres de fabrication d‘indiennes. Industrieller zur Niederlassung in Lörrach: im Jahr 1642, Stich von des Markgrafen Carl werbe zur Gründung einer Indienne- La première pierre de la future in- Der Berner Indienne-Fabrikant Johann Merian. Friedrich von Ba- den-Durlach im Jahr druckerei. Der erste Grundstein für dustrialisation est désormais posée. Friedrich Küpfer, der sich 1749 an einer DLM, K 17-145 1756, in dem explizit zur Gründung neuer die spätere Industrialisierung ist Industrien in gelegt. Lörrach aufgefordert wird. offensiv um die Niederlassung auslän-

DLM, ALöIV 12 discher Handwerker und Unternehmer Markgraf Carl Friedrich sahen die Lösung in der Stadt im unteren Wiesental. Darin daher in der systematischen Anwerbung wurden bezeichnenderweise die genann- von Unternehmern jenseits der Landes- ten „Standortvorteile“ gepriesen: Zum ei- grenzen. In einer „Bekanntmachung“ des nen befinde sich Lörrach in der Nähe der Jahres 1756, die in deutscher und französi- größeren Stadt von Basel, was zugleich die scher Sprache verfasst war und anlässlich Zufuhr und die Verschickung von Waren der Erneuerung der Lörracher Stadtrech- über den Rhein ermögliche. Zum anderen te im gleichen Jahr veröffentlicht wurde, verfüge die lokale Bevölkerung über genü- warb die Markgrafschaft beispielsweise gend Erfahrung in der Verarbeitung von

36 37 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

erfolglosen Verschwörung in Bern gegen Stadtrepublik: Die städtischen Magistrate die Alleinherrschaft einer Patrizier-Oligar- hatten es durch eine geschickte Bündnis- Johann Friedrich Küpfer (1708-1766) chie beteiligt hatte und nach seiner Aus- politik, bei der sie sich größeren politi- weisung aus der Stadt einen neuen Ort für schen Bünden angeschlossen hatten, sein unternehmerisches Schaffen suchte. ohne sich von diesen gänzlich abhängig zu Mobil, international, vielseitig, wagemutig, unange- die Höhe schossen und der Betrieb in Spitzenzeiten Seine 1753 eröffnete Kattun-Druckerei machen, verstanden, nicht in die kriegeri- passt, mit einem Schuss Exzentrik und Genialität: bis zu 400 Arbeiter beschäftigte. Doch machte Küpfer entwickelte sich, von einigen Schwankun- schen Auseinandersetzungen des 17. Jahr- Der Gründer der Lörracher Indiennemanufaktur seinen Erfolg selbst wieder zunichte: Einen Großteil gen abgesehen, in den Folgejahrzehn- hunderts verwickelt zu werden. Vor allem Johann Friedrich Küpfer war durchaus typisch für des Gewinns reinvestierte er nicht in den Betrieb, ten wirtschaftlich gut und erfüllte ganz während des Dreißigjährigen Krieges, der jenen in ganz Europa seit dem 16. Jahrhundert zu- sondern steckte es in seine heimliche private Lei- die Erwartungen von Wallbrunn und Carl für das Elsass und Südbaden mit äußerst nehmend auftretenden Entrepreneur, der die stän- denschaft, die Herstellung von Gold in einem eigens Friedrich, indem sie nicht nur mehreren zerstörerischen Auswirkungen verknüpft dischen Strukturen Alteuropas herausforderte. Er dafür hergerichteten Labor. Als sich seine Schulden hundert Beschäftigten Lohn und Brot gab, war, hatte das neutral gebliebene Mülhau- war schon in Bern Indiennefabrikant gewesen, ehe wegen der Versuche immer mehr türmten und die sondern auch 95 Prozent ihrer bedruckten sen die kriegführenden Parteien und die er 1749 wegen der Teilnahme an der so genann- Firma in große Schwierigkeiten geriet, zog sein Geld- Stoffe nach Italien, Frankreich, die Nieder- Nachbarorte mit Nahrungsmitteln und ten Henzi-Verschwörung wegen Hochverrats und geber die Reißleine: Im Jahr 1761 entzog ihm Peter lande und Russland verkaufte. Wenngleich Kleidung versorgt; außerdem hatten viele Portrait von Johann Aufrührertum aus der Stadt vertrieben wurde – die Merian & Comp. das Vertrauen und veranlasste, dass in den Jahrzehnten vor der Französischen Mülhauser Bürger sich im Dreißigjährigen Friedrich Küpfer Verschwörer, die gegen die oligarchische Herrschaft Georg Friedrich Gaupp, ein ehemaliger Hauptmann Revolution weitere Gründungen von Krieg günstig Grundstücke außerhalb der (1708-1766) einer Minderheit von 80 bis 100 Patrizierfamilien im in Diensten der East Indian Company, als Geldgeber Manufakturen durch andere Unterneh- Stadt erworben. Mülhausen war dadurch DLM, BKVer 248 Berner Gebiet aufbegehrten, hatten sich zu konspira- und Kompagnon in den Betrieb einstieg. mer in Lörrach allesamt nach kurzer Zeit zu einem bedeutenden kommerziellen tiven Begegnungen in seinem Haus getroffen. Nach scheiterten, war mit der Errichtung der Samuel Koechlin der Flucht ins damals noch württembergische Mont- Im Jahr 1766 starb Johann Friedrich Küpfer. Dennoch Küpfer’schen Indienne-Manufaktur doch (1719 - 1776)

béliard erfuhr er offenbar von der Suche des Land- konnte die Druckerei in den Folgejahren auf den der erste Grundstein für die Industriali- Musée d'impres- vogts Wallbrunn und des Markgrafen Carl Friedrich vielfältigen, von Küpfer in das Unternehmen einge- sierung des unteren Wiesentales gelegt.13 sion sur étoffes de Mulhouse nach einem Nachfolger für die Indienne-Fabrik von brachten technisch-handwerklichen Kenntnissen Philipp-Jacob Oberkampf und entschloss sich dazu, aufbauen. Dabei war er anfangs zu einem großen Die Küpfer‘sche Fabrik in Lörrach, auf die sein altes Gewerbe in Lörrach wiederaufzunehmen. Teil von Arbeitern unterstützt worden, die er aus der die spätere KBC zurückgeht, war indes Dass er bereits viel Erfahrung hatte, zeigte sich in den Schweiz mitgebracht hatte, da komplizierte Arbeiten nicht die erste bedeutende Fabrikgrün- ersten Jahren nach Gründung des Unternehmens wie das Stechen der Druckmodel oder das Bedru- dung im Dreiland um die Mitte des 18. 1753: Dank seiner ausgezeichneten Fähigkeiten auf cken der Stoffe, das damals noch per Hand erfolgte, Jahrhunderts. Sieben Jahre vorher war 1 Zu Küpfer vgl. dem Gebiet des Färbens und Druckens von Baum- von Einheimischen noch nicht beherrscht wurden. es auch in Mulhouse zur Errichtung ei- Bertelmann, Anfänge wollstoffen erwarben sich die Drucke der Firma bald Erst nach und nach gingen die aus dem Ausland er- ner größeren Indienne-Druckerei gekom- der Industrialisie- rung, S. 196-201; international einen hervorragenden Ruf, sodass die worbenen Fähigkeiten auch auf die ortsansässige men. Im Unterschied zu Lörrach handelte Göckel, Von der Unternehmensumsätze mit Hilfe des Basler Bank- Arbeiterschaft über. Die Fertigkeiten auf dem Gebiet es sich dabei um eine Entwicklung, die Manufaktur zum hauses Peter Merian & Comp., welches das nötige des Baumwolldrucks: Ein Technologieimport aus der Hightech-Unterneh- nicht des Anstoßes von außen bedurfte, men, S. 41. Kapital für Investitionen zur Verfügung stellte, bald in Schweiz! 1 sondern sich aus der Stadtgesellschaft heraus entwickelte. Hintergrund war der Sonderstatus Mülhausens als unabhängige

38 39 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

Zentrum der Region geworden, in dem aus geographischen, politischen und öko- beschriebene Verbot zur Erzeugung und gewandtes Verteidigungsbündnis, mit dem mehrere bürgerliche Familien durch nomischen Faktoren, die der Industrialisie- dem Import von Indiennedrucken in Frank- Forderungen nach politischer Gleichheit Handel und Grundstücksspekulation zu rung in Lörrach und Mulhouse einen ers- reich war es außerdem in Basel wie in an- aller städtischen Einwohner abgewehrt erheblichem Wohlstand gelangt waren.14 ten Impuls gaben. Für die Stadt Basel, die deren Schweizer Städten schon zu Beginn und die wirtschaftlichen und politischen Vier Angehörige dieser Familien wagten später zum wichtigsten Motor der Indus- des 18. Jahrhunderts – und damit vor Er- Privilegien der beiden führenden bürger- 1746 den Sprung vom Händler zum Fa- trialisierung des Dreilands werden sollte, richtung von Kattundruckereien in Mülhau- lichen Gruppierungen – Handwerker und brikanten: In diesem Jahr gründeten der gilt diese Beobachtung für die Mitte des sen und Lörrach – zur Etablierung erster Patrizier – aufrechterhalten wurden. Folge Hoteliersohn und Kornhändler Samuel 18. Jahrhunderts hingegen nur einge- Indiennemanufakturen gekommen.17 Da- dieses restaurativen Denkens war der Fort- Koechlin, der Kornhändlersohn und Kunst- schränkt, ebenso für das Gebiet des heu- rüber hinaus spielte das Basler Handels- bestand des Zunftzwangs in den allermeis- maler Jean-Henri Dollfus, der Kaufmanns- tigen Kantons Basel-Landschaft. Die Stadt kapital schon in der Frühindustrialisierung ten Handwerken und die Verhinderung der sohn Jean-Jacques Feer sowie Jean-Jacques Basel und die umliegenden Dörfer und eine wichtige Rolle bei der Finanzierung Gewerbefreiheit. Das behinderte die Her- Schmaltzer – er war der einzige ohne kauf- Gemeinden, die damals noch in einem ein- kostspieliger unternehmerischer Aktivitä- ausbildung neuer Industrien erheblich und männischen Hintergrund – die Kattundru- zigen Kanton vereinigt waren, bildeten um ten. Küpfers Investition in die Lörracher bremste die wirtschaftliche Weiterentwick- ckerei Koechlin, Schmaltzer & Cie. mit Sitz in die Jahrhundertmitte zwar ein durchaus be- Indiennemanufaktur war beispielweise nur lung der Stadt für Jahrzehnte aus.21 Mulhouse. Sie konnten dabei von der fran- deutendes Wirtschaftszentrum. So hatten mit Hilfe des Basler Handelshauses Merian Allerdings: Auch in Basel waren mit der zösischen Handelsgesetzgebung auf dem sich in Basel bereits Mitte des 16. Jahrhun- möglich, das einen wesentlichen Teil des Existenz von Seidenbandfabrikanten bzw. Gebiet des Kattundrucks profitieren. Diese derts Einwanderer aus Italien, Frankreich Gründungskapitals beisteuerte.18 -verlegern und kapitalkräftigen Handels- hatte 1685 die Einfuhr und Erzeugung von und den Niederlanden, die über lang- Dennoch sollte Basel schon bald seine Vor- firmen bereits im 18. Jahrhundert wichtige bedruckten Baumwolltüchern verboten, jährige Erfahrung im Seidengewerbe und reiterrolle einbüßen. Dies hatte drei Grün- Grundlagen für die spätere Industrialisie- um das einheimische Textilgewerbe vor exzellente Handelsbeziehungen verfügten, de: Zum einen erlebte der ganz auf den rung gelegt. Das Dreiland als einheitlicher der Konkurrenz durch die Baumwolldrucke aus religiösen Gründen im reformierten französischen Markt ausgerichtete Basler Wirtschaftsraum war zwar um die Mitte zu schützen. Doch waren letztere wegen Basel niedergelassen. Sie hatten sich in der Indienne-Druck nach der Aufhebung des des 18. Jahrhunderts noch weit davon ihrer Leichtigkeit und guten Fähigkeit zur Folgezeit als Verleger von Seidenbändern Produktions- und Importverbots in Frank- entfernt, ein wirkliches Industriezentrum zu Aufnahme von Farben derart beliebt, dass betätigt, die im 17. Jahrhundert zur Umge- reich im Jahr 1785 einen radikalen Ader- sein: Obwohl die Manufakturen in Lörrach es zu einem regen Schmuggel von Indien- hung zünftischer Einschränkungen dazu lass, den er nicht überlebte.19 Zum anderen bzw. Mülhausen schon einige wesentliche ne-Drucken nach Frankreich kam. Diesem übergegangen waren, einen Teil der Waren verharrte die Seidenbandindustrie in Basel Merkmale der Industrialisierung – arbeits- Schmuggel verdankten Koechlin, Schmalt- in den umliegenden Orten des Baselbiets und Umgebung zunächst in frühindustriel- teilige Produktion, kaufmännisch-„kapita- zer & Cie. viele einträgliche Geschäfte. Auch herstellen zu lassen; dadurch breitete sich len Strukturen; sie schaffte erst später als listisches“ Denken, die Orientierung am andere Bürger der Stadt Mulhouse, die da- auch dort die Seidenbandheimindustrie der Textildruck in Mülhausen und Lörrach (regionalen und überregionalen) Markt, mals noch nicht zum französischen Staats- stark aus. Durch die Erfindung des Kunst- den Sprung von der manuellen zur indus- Zunftfreiheit, eine größere Zahl an beschäf- und Zollgebiet gehörte, machten sich diese stuhls, der das gleichzeitige Weben von triellen Herstellungsweise.20 Hinzu kamen tigten Arbeitern22 – aufwiesen, fehlte ihnen, Lage zunutze, weshalb es im Unterschied mehreren Bändern ermöglichte, hatte sich die konservativen politischen Strukturen in wie bereits angedeutet, noch das zentrale zu Lörrach in Mulhouse in der zweiten Hälf- die Region um Basel sogar zum europaweit der Stadt Basel: Zusammen mit den Kauf- Element des „klassischen“ Industriezeital- te des 18. Jahrhunderts zu weiteren erfolg- führenden Hersteller von Seidenbändern leuten, Fabrikanten und Bankiers bildeten ters: die nicht-manuelle Produktion mit- reichen Unternehmensgründungen auf entwickelt, die „als Modeartikel zur Verzie- die zünftisch organisierten Handwerker in tels Maschinen. Wegen der Beschränkung dem Gebiet des Kattundrucks kam.15 rung der Kleidung und Schuhe eine große den Jahren von Aufklärung, Französischer auf manuelle Herstellungsweisen kann Es war also eine spezifische Kombination Rolle spielten“.16 Ausgelöst durch das oben Revolution und Vormärz ein rückwärts man für das Dreiland deshalb allenfalls

40 41 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

von deutlichen Anzeichen einer „Frühin- Grenze und Politik Frontière et politique Krieg und Krisen, Chancen und Erfolge: dustrialisierung“ sprechen. Und dennoch: Französische Revolution und napoleo- In Kombination mit den günstigen geo- Wegen seiner Grenzlage ist das Drei- Du fait de sa situation frontalière, nische Ära graphischen Rahmenfaktoren waren mit land von politischen Ereignissen la région des Trois Pays est particu- dem vorhandenen Kapital und den Fertig- besonders betroffen. Kriege, Revo- lièrement exposée aux événements Eine erste bedeutende Zäsur stellten die keiten der Arbeiterschaft wichtige Vorbe- lutionen und Grenzschließungen politiques. Les guerres, les révo- Französische Revolution und die napoleo- dingungen für den späteren industriellen führen wiederholt zu Firmenplei- lutions et les fermetures de fron- nischen Kriege dar. Ihre Konsequenzen für „take-off“ gegeben. ten, Enteignungen „ausländischer“ tières entraînent régulièrement la die Industrie des Dreilands waren äußerst Die grenzüberschreitende Region des Drei- Firmeninhaber und Ausweisung faillite d‘entreprises, la déposses- ambivalent. Einerseits wirkten sich die viel- lands startete also Anfang des 19. Jahrhun- von Arbeitspendlern. sion d‘entrepreneurs «étrangers» fältigen Konflikte und Umwälzungen jener derts, als die Industrialisierung in Europa et l‘expulsion de travailleurs fron- extrem turbulenten Jahre für die Fabriken an Geschwindigkeit und Dichte zunahm, Insgesamt aber profitiert die Indus- taliers. des Dreilands zum Teil katastrophal aus. nicht vom Punkt Null, sondern konnte in trie des Dreilands von der Grenz- Die Küpfer‘sche Indiennemanufaktur in vielfacher Hinsicht auf bereits Vorhande- lage: In mehreren Wellen gründen Mais en même temps, cette situa- Lörrach, ohnehin schon vor Ausbruch der nem aufbauen. Bevor jedoch die industri- Schweizer Industrielle im 19. und tion profite à l‘industrie régionale. Französischen Revolution durch die politi- elle Entwicklung in einzelnen Sektoren ab 20. Jahrhundert Werke in Südbaden Aux 19ème et 20ème siècles, des in- schen Unruhen in Holland und drastische dem frühen 19. Jahrhundert genauer inspi- und im Oberelsass, um von dort aus dustriels suisses s‘établissent par Zollerhöhungen in den Hauptabnahmelän- ziert wird, gilt es zunächst, die politischen, den großen Binnenmarkt der Nach- vagues dans le sud du Bade et de dern Frankreich, Russland und Österreich verkehrstechnischen und infrastrukturel- barstaaten zollfrei zu beliefern. l’Alsace. Ils évitent ainsi les taxes stark geschwächt, sollte etwa die Plünde- len Determinanten zu skizzieren, die maß- douanières et gagnent le marché rungen und Brandschatzungen im Gefolge geblich auf den Prozess der Industrialisie- Umgekehrt siedeln sich französi- des pays voisins. der Koalitionskriege und die Ausfuhrver- rung des Dreilands einwirkten. sche Chemiker in den 1860er-Jahren bote nach Polen und Russland zu Beginn im grenznahen Basel an, weil sie die A l‘inverse, vers 1860, des chimistes des 19. Jahrhunderts nicht überleben; Die Macht der Politik: Grenzen innovationsfeindlichen französi- français s‘installent autour de Bâle 1804 mussten die Eigentümer Niklaus und Gesetzgebung als maßgebliche schen Patentgesetze umgehen wol- pour échapper à une législation Jacob Küpfer und Johann Wilhelm Gmelin Einflussfaktoren len. Zudem entsteht zwischen den française hostile à l‘innovation. Par aufgeben.23 Ebenso sahen sich die Mül- Industriebetrieben des Dreilands ailleurs, une coopération écono- hausener Kattundruckereien, deren Zahl Die Bedeutung der politischen Faktoren eine intensive, kostensparende mique intense s‘instaure entre les seit 1746 auf nicht weniger als 23 im Jahr für die Industrialisierung Arbeitsteilung. centres industriels de la région. 1788 angewachsen war, nach dem Aus- bruch der Französischen Revolution mit Schon der große Einfluss, den die fran- hohen Zollmauern und strikten Handels- zösische Handelsgesetzgebung auf dem Entscheidungen und Prozesse auf den Bedeutung. Dabei wechselten sich Phasen, kontrollen zur Unterbindung des Schmug- Gebiet des Indiennedrucks auf die Her- Gang der Industrialisierung im Dreiland in denen große gebietsmäßige, außenwirt- gels konfrontiert, die zu einer Halbierung ausbildung einer Zeugdruckindustrie in ausübten. Politische Faktoren waren schaftliche und politische Umwälzungen des Absatzes der Mülhausener Indienne- der Nordwestschweiz und in Mülhausen (und sind) daher für den Verlauf der In- stattfanden, mit ruhigeren Zeiten ab, in de- druckereien führten. Dieser weitgehende im 18. Jahrhundert hatte, zeigt die enor- dustrialisierung in der Wirtschaftsregion nen die territoriale und politische Konstella- Ausschluss vom französischen Markt war me Bedeutung, die politische Ereignisse, des Dreiländereckes von entscheidender tion über mehrere Jahrzehnte stabil blieb. am Ende der Grund, warum Mülhausen

42 43 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

seinen Sonderstatus als unabhängige, der in der regionalen Textilindustrie.25 Großherzogtum Baden aufgingen. Selbst Nachbarland zu verlieren – durch die Ent- Gesetzentwurf von Fabrikanten des „Eidgenossenschaft zugewandte“ Stadtre- Andererseits eröffneten exakt diese Han- auf die Schweiz hatte die napoleonische stehung des Zollvereins veranlasst sahen, Wiesentals: über publik aufgab und sich 1798 unter dem delsblockaden dem einheimischen Tex- Ära in politischer Hinsicht erhebliche Aus- ihre Zelte jenseits der Grenze aufzuschla- den Schutz von Fabrikmustern Druck der wirtschaftlichen Nöte an das tilgewerbe auch große Chancen: Zum wirkungen, kann doch die durch den fran- gen. Sie gründeten daher Filialen oder ei- und -modellen 24 innerhalb des französische Staatsgebiet anschloss. einen konnten die Textilbetriebe ihre Ab- zösischen Einmarsch vom März 1798 ein- gene Firmen im Wiesental, das sich nicht deutschen Zoll- Von zum Teil katastrophaler Folge war satzmärkte in Kontinentaleuropa erheb- geleitete „Helvetik“ (1798-1803) – trotz der nur wegen des Wasserreichtums und der vereins, 1855. auch der Handelskrieg zwischen Frank- lich ausweiten, da sie nicht mehr mit den großen Widerstände, die sie hervorrief – als einschlägigen handwerklichen Fertigkei- DLM, ALöVI 111 reich und England im Zuge der napoleo- überlegenen englischen Produkten kon- eine wichtige Zwischenetappe auf dem Weg nischen Kriege: Sowohl die napoleoni- kurrieren mussten. Zum anderen gingen zu einer Stärkung der zentralstaatlichen sche Kontinentalblockade gegen England die örtlichen Produzenten dazu über, die Strukturen der Schweiz gesehen werden, als auch die englische Seeblockade gegen zuvor aus England bezogenen Vorproduk- die in den Bundesstaat von 1848 münde- Frankreich behinderten die Einfuhr von te selbst herzustellen oder von Herstellern ten.27 Die Vereinheitlichung der Territorien englischen Baumwollprodukten – ange- vor Ort zu beziehen. Dies führte zu einer und die Zurückdrängung der Kleinstaaterei Metall-Marmor- fangen von Rohbaumwolle über Baum- enormen Ausweitung der Baumwollver- waren für die Industrie deshalb von allge- Tischuhr mit Figur Napoleon wollgarne bis hin zu Baumwollgeweben arbeitung in der Region und verlieh, wie meinem Vorteil, weil sie mit dem Wegfall 1820 für den Indienne-Druck – erheblich und im Abschnitt über die Textilindustrie noch von innerstaatlichen Handelshemmnissen DLM, P 354 führten zu starken Produktionsausfällen ausführlicher beschrieben wird, der Me- einhergingen und den wirtschaftlichen Aus- chanisierung der Textilproduktion einen tausch zwischen verschiedenen Wirtschafts- enormen Impuls.26 Und noch in einer an- räumen nachhaltig erleichterten.28 deren Hinsicht zeitigte das Zeitalter der Französischen Revolution und der napo- Die Gründung des Zollvereins und die leonischen Herrschaft langfristig positive Kantonstrennung von 1833 Folgen für die Industrialisierung des Drei- lands: Die große territoriale „Flurbereini- Die enorme Bedeutung von politischen gung“, die durch die napoleonische Expan- Ereignissen für die Industrieentwicklung sion in Europa ausgelöst wurde, bewirkte im Dreiland wird auch an zwei wichti- eine starke Homogenisierung der staatli- gen Zäsuren der 1830er-Jahre deutlich: chen Gebiete, die ihrerseits großräumige- der Gründung des deutschen Zollver- re wirtschaftliche Aktivitäten maßgeblich eins im Jahre 1834 und der Abspaltung beförderte. Neben dem Anschluss von der Basler Landschaft vom Kanton Basel Mülhausen an Frankreich kam es auf der im Jahre 1833. Die Gründung des deut- badischen Seite der Grenze(n) im Zuge der schen Zollvereins im Jahr 1834, dem sich Rheinbund-Gründung von 1806 zu einer Baden ein Jahr später anschloss, übte ei- Vereinheitlichung des südbadischen Terri- nen enormen Einfluss auf die Industriali- toriums, als die vorderösterreichischen Ge- sierung Südbadens aus, da sich mehrere biete, die Markgrafschaft Baden-Durlach bedeutende Schweizer Textilfabrikanten – sowie einige reichsritterliche Gebiete im aus Sorge, den wichtigen Absatzmarkt im

44 45 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

ten der einheimischen Bevölkerung als gab, profitierten davon gerade die grenz- Waren und Kapital hatte, gilt für die Kan- Seite der Grenze. Auf die Erhöhung des Standort anbot, sondern auch wegen sei- nahen Gebiete. Es ist deshalb auch Vor- tonstrennung im Jahr 1833 das Gegenteil: Einfuhrzolls für Seide reagierten beispiels- ner Nähe zu den Schweizer Firmenzentra- sicht gegenüber der gerade im 20. Jahr- Die Gründung der Landschaft als eigener weise mehrere Basler Seidenfabrikanten len. Bereits hier wird die Doppelnatur der hundert in Baden vielfach angestimmten Kanton, die maßgeblich durch die Unter- mit der Errichtung von Seidenwebereien Grenze überdeutlich, die zwar einerseits Klage geboten, wonach die Grenzlage die repräsentanz der Vertreter des Baselbiets und Seidenbandwebereien am Hochrhein. den grenzüberschreitenden wirtschaftli- badische Industrie gegenüber den Be- im Basler „Grossen Rat“ ausgelöst wur- Sie wollten vor allem ihre Kunden im Elsass chen Austausch durch Zölle und nichtta- trieben im Innern Deutschlands eklatant de30, führte vorübergehend zu einer stär- nicht verlieren, das nunmehr zum Zollge- rifäre Handelshemmnisse (z.B. bestimm- benachteiligt habe und hauptverantwort- keren Separierung der Wirtschaftsgebiete; biet des Deutschen Reiches gehörte.32 Im te Produktvorschriften) erschwert, doch lich für den ökonomischen Rückstand die Fabrikanten des Kantons Basel-Stadt Unterschied zu den 1830er und 1840er andererseits die Ansiedlung von auslän- gegenüber dem württembergischen Wirt- investierten nun überwiegend im eigenen Jahren siedelten sich nun aber nicht mehr dischen Firmen auslöst, die auf diesem schaftsgebiet sei.29 Während die Bildung Stadtgebiet, wenngleich die städtische nur Textilbetriebe, sondern auch an- Wege den Absatzmarkt im Nachbarland des Zollvereins eine stark stimulieren- Seidenbandindustrie nach wie vor einen dere Industrien jenseits der Grenze an, aufrechterhalten bzw. erweitern wollen. de Wirkung auf die industrielle Entwick- großen Teil ihrer Produkte von Heimarbei- beispielsweise die Lebensmittelindustrie In einem Zeitalter, in dem es noch keine lung insbesondere Südbadens und den tern im neuen Kanton Basel-Landschaft oder die aufstrebende Basler chemische modernen Kommunikationsmöglichkeiten grenzüberschreitenden Austausch von herstellen ließ.31 Industrie, die in den Jahren 1896 bzw. 1898 Werke in Grenzach errichtete.33 Die Zuge- Friedrich Kaiser: Aus drei mach zwei: hörigkeit des Elsass zum Deutschen Reich Kapitulation der Franzosen bei Reichsgründung, Annexion Elsass- veranlasste einige Schweizer Unterneh- Sedan, 1870. Als Folge wird Lothringens und Schutzzollpolitik mer außerdem, sich im Elsass selbst nie- das Elsass dem derzulassen und von dort aus ungehindert neu entstehen- den Deutschen In den 1870er Jahren waren es erneut den deutschen Markt zu versorgen, wie es Kaiserreich angegliedert. politische Veränderungen, die die indus- etwa die Basler Firma GABA im Jahr 1906 trielle Entwicklung des Dreilands stark mit der Gründung eines Tochterwerks un- DLM, BKKa 69 beeinflussten. Das Jahrzehnt brachte nicht ter dem Namen „Wybert“ in St. Louis tat.34 nur die Gründung des Deutschen Reiches Diesen positiven Aspekten stand jedoch und die Annexion des Elsass in den Jahren die Abwanderung einiger oberelsässischer 1870/71 – aus einer Dreiländerregion wur- Unternehmer gegenüber, die sich vorwie- de für immerhin 48 Jahre eine Zweiländer- gend am französischen Markt orientiert region. Im Jahr 1878 ging das junge Deut- hatten oder als frankophile Bürger aus sche Reich auch von einer Freihandels- zur politischen Gründen die Eingliederung in Schutzzollpolitik über. Beide Zäsuren hat- das Deutsche Reich ablehnten. Mehrere ten unmittelbare Folgen für die Industrie- elsässische Industrieunternehmen ver- landschaft des Dreilands. So kam es ab lagerten deshalb einen Teil der Produk- dem Jahr 1879 – mit den 1890er Jahren tion auf französisches Territorium, wie als Kulminationspunkt – zu einer zwei- die elsässische Maschinenbaugesellschaft ten Welle an Fabrikgründungen durch SACM. Damit ging gleichzeitig ein auf lan- Schweizer Industrielle auf der deutschen ge Sicht schmerzhafter Verlust an Kapital,

46 47 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

Nach Jahrzehnten Erfahrung und geschulten Arbeitskräften Teil wieder aus. Insgesamt aber wirkte sich blutige militärische Auseinandersetzun- Jahr 1870/71 Richtung Westen orientiert des ungehinderten Personenverkehrs für das Oberelsass einher. Einige Fabri- die neue Grenzziehung von 1870/71 gerade gen, die teilweise auf dem Territorium des und zahlreiche Kundenbeziehungen im war die Schließung kanten schlossen ihre elsässischen Werke für das Oberelsass im Saldo negativ aus.35 südlichen Oberrheins ausgetragen wur- Elsass aufgebaut hatten, nach der Rück- der deutsch-schwei- zerischen Grenze sogar ganz, um kurz hinter der Grenze im den, wechselseitige Ressentiments und gliederung des Elsass nach Frankreich im im August 1914 für die Bewohner westlichen Teil der Vogesen oder im In- Sieger und Verlierer: Die Zeit der ein Wirtschaftsnationalismus, der sich in November 1918 einen Teil ihrer Absatz- des Dreilands ein nern Frankreichs zu produzieren. Die im beiden Weltkriege 1914 bis 1945 hohen Zöllen, einer restriktiven Devisen- märkte. Hinzu kamen in den 1920er- bis Schock. Auch nach Kriegsende bleibt Oberelsass verbliebenen Unternehmen politik und großem Argwohn gegenüber 1940er-Jahren starke politische, militäri- die Grenze kont- rolliert. Postkarte profitierten hingegen teilweise von der Die wohl einschneidendste und schmerz- „ausländischen“ Eigentümern und leiten- sche und psychologische Hürden: Die Er- vom Grenzübergang guten Konjunktur des wirtschaftlich sehr hafteste Zäsur für die wirtschaftliche und den Angestellten ausdrückten, kamen in richtung einer 50 km breiten entmilitari- Riehen-Lörrach erfolgreichen Deutschen Reiches und industrielle Entwicklung des Dreilands in der Grenzregion um Basel stärker zum sierten Zone auf der badischen Seite der

DLM, Po 630 konnten ihre Umsätze in der Zeit des Kai- den vergangenen zweieinhalb Jahrhunder- Tragen als anderswo und erschwerten deutsch-französischen Grenze; der Bau serreichs erheblich steigern. Dies glich die ten stellten der Erste und Zweite Weltkrieg den Austausch in dem hochgradig inte- der Maginot-Linie auf französischer Seite Produktionsverlagerungen und Werk- samt der äußerst krisenhaften Zwischen- grierten grenzüberschreitenden Wirt- und die Betrachtung des Elsass als militä- schließungen infolge der Annexion zum kriegsjahre dar: Scharfe Grenzziehungen, schaftsraum des Dreilands enorm. Gleich risches Glacis gegenüber Deutschland; die zu Beginn des Ersten Weltkriegs bekam Erinnerungen an die blutigen Kämpfe am die Region die Folgen der beiden Weltkrie- Oberrhein während des Ersten Weltkrie- ge mit aller Härte zu spüren: Die in den ges, als der Oberrhein Schauplatz heftiger ersten Tagen des August 1914 errichte- Schlachten geworden war – all das führte ten Grenzzäune und -kontrollen beende- zu einer gewissen Zögerlichkeit der regio- ten eine jahrhundertelange Periode des nalen und überregionalen Unternehmer überwiegend ungehinderten Personen- bei der Erweiterung oder Neugründung verkehrs; mit einem Schlag versiegte der von Fabriken am südlichen Oberrhein, starke Strom an Pendlern von Südbaden ehe Neuinvestitionen nach dem Ausbruch bzw. dem Oberelsass nach der Schweiz, des Zweiten Weltkriegs auf beiden Seiten der zu dieser Zeit gelegentlich auch in der badisch-elsässischen Grenze nahe- umgekehrter Richtung erfolgte – für die zu vollkommen erloschen. 37 Damit nicht Menschen des Dreilands eine ebenso un- genug, sahen sich regionale Unternehmen gewohnte wie schmerzliche Erfahrung. während des Zweiten Weltkrieges, wie im Auch nach Beendigung des Ersten Welt- Falle der Mülhausener Maschinenbauge- krieges sah sich die regionale Wirtschaft sellschaft SACM, mit zwangsweisen Über- mit vielen Hindernissen konfrontiert. So nahmen und Werkschließungen durch das führte die Weltwirtschaftskrise zu einer nationalsozialistische Deutschland kon- neuen Welle protektionistischer Maßnah- frontiert. Oder sie wurden, wie die KBC, men, deren Opfer vor allem die Basler von den nationalsozialistischen Macht- Seidenbandindustrie wurde.36 Umgekehrt habern angefeindet, weil sie sich in aus- verloren viele südbadische Unternehmer, ländischem Eigentum befanden und von die sich seit der Annexion des Elsass im Schweizer Direktoren geführt wurden.38

48 49 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

Auch aus diesem Grunde verloren das wohnheiten seit den 1920er Jahren zu- des Zweiten Weltkrieges und in den Jah- gen im Zuge der 1957 gegründeten Euro- Oberelsass bzw. Südbaden gegenüber sammen. Darüber hinaus entfaltete die ren danach von der vorübergehenden päischen Wirtschaftsgemeinschaft und anderen Wirtschaftsregionen ihres jewei- Grenze auch in den Jahren 1914 bis 1945 Schwächung der deutschen Konkurrenz der weltweiten Handelsliberalisierung ligen Mutterlandes tendenziell an Terrain. teilweise die oben beschriebene kompen- durch die Kriegszerstörungen und die durch den GATT-Prozess nunmehr dauer- Dennoch gab es auch in den Jahren 1914 satorische Funktion: Schon während des Demontagen der Nachkriegszeit.43 haft erleichtert wurde. Die Region erlebte bis 1945 gegenläufige Entwicklungen, die Ersten Weltkrieges ersetzten Arbeiter aus nun, wie in dem Kapitel zur Entwicklung die vielfältigen Nachteile für die regionale der Schweiz vielfach die zur Armee ein- Mehr Segen als Fluch: Grenzlage und der Industrie in den Jahren 1945 bis heute Wirtschaft durch die verschärften politi- gezogenen deutschen Arbeitskräfte und Industrialisierung – ein Fazit noch ausführlicher dargestellt wird, einen schen und ökonomischen Grenzziehungen verhinderten auf diese Weise einen noch längeren Aufschwung der örtlichen Indus- jener Epoche zumindest zum Teil wieder stärkeren Rückgang der Produktion in ei- Alles in allem war die Gesamtbilanz der trie, der allerdings regional unterschied- ausglichen. Ohnehin kann bei näherer Be- nigen südbadischen Betrieben.41 Zudem verschärften Grenzziehungen im Zeital- lich ausfiel: Das Oberelsass und insbeson- trachtung festgestellt werden, dass zahl- verlagerten – wie die Wybert GmbH, die im ter der beiden Weltkriege für die Indus- dere die Stadt Mulhouse konnten die viel- reiche wirtschaftliche Probleme der regio- Jahr 1921 ihr elsässisches Werk nach Tum- trieregion des Dreilands demzufolge eher fältigen Behinderungen und Rückschläge nalen Industrie, die in stereotypen Klagen ringen bei Lörrach umsiedelte – einige Fa- negativ. Dies freilich mit unterschiedlicher der Jahre 1914-1945 nie wieder aufho- Symbol für das Zeitalter scharfer der Zeitgenossen auf die Benachteiligung briken, die sich zur Zeit des Kaiserreichs regionaler Akzentuierung: Während die len und verloren als Standort gegenüber nationalstaatlicher infolge der Grenzlage zurückgeführt wur- zur Belieferung des deutschen Marktes im Jahre zwischen 1914 und 1945 vor allem anderen französischen Wirtschaftsregio- Grenzziehungen: Reste des Stachel- den, in Wahrheit andere Gründe hatten. Elsass niedergelassen hatten, nach 1918 für das Elsass „verlorene Jahrzehnte“ wa- nen nach dem Zweiten Weltkrieg ungeach- drahtverhaus, der Baden in den Die Krise, in die die südbadische Textilin- ihre Produktion nach Südbaden; dieser ren, in denen es seine industrielle Vor- tet bedeutender Neuansiedlungen weiter 1940er Jahren von dustrie des Oberrheins ab dem Jahr 1927 Prozess ging allerdings zu Lasten des El- reiterfunktion gegenüber dem restlichen an Attraktivität.45 Und doch gilt trotz die- der Schweiz trennte. geriet, war etwa nicht allein durch die sass und verschob lediglich die Gewichte Frankreich endgültig einbüßte, konnte ser Einschränkungen, dass die Grenzla- DLM, E 1048 Grenzlage bedingt, sondern mindestens innerhalb der Teilregionen des Dreilands, die südbadische Industrie die – zweifellos ebenso sehr Produkt des allgemeinen ohne die Region als Ganzes zu stärken. vorhandenen, aber von den Zeitgenossen Überangebots an den Weltmärkten und Doch gab es demgegenüber auch kom- stark übertriebenen – Benachteiligungen des damit verbundenen Preisverfalls.39 plette Neugründungen, wie etwa die nach infolge der Grenzlage durch die Staats- Auch hatte die Abwanderung von Betrie- 1918 in Lörrach errichteten drei Schwei- und Rüstungskonjunktur des „Dritten Rei- ben und Konzernleitungen aus Baden, die zer Zigarrenfabriken.42 Ferner konnten ches“ erheblich abmildern.44 Ebenso hatte von den Betroffenen als typisches Beispiel sich die Basler Chemiefabriken als neue die Stadt Basel ihre ökonomische Stellung für die Nachteile der Grenzlage beklagt Leitindustrie des Dreilands in den turbu- dank des Aufschwungs der Chemiein- wurde, ihren eigentlichen Ursprung in der lenten Jahren 1914 bis 1945 mehr als gut dustrie, der zu einem gewissen Teil auch allgemeinen Tendenz zur wirtschaftlichen behaupten. Durch eine geschickte Neu- auf Kriegsgeschäfte zurückzuführen war, Konzentration, die sich ab Anfang der tralitätspolitik gelang es der Basler Chemie- weitgehend konservieren können. Des- 1920er Jahre in der deutschen Wirtschaft industrie, ihre Umsätze trotz erheblicher sen ungeachtet war es für das gesamte beobachten lässt.40 Der Niedergang der Rohstoff- und Transportprobleme durch Dreiland von Vorteil, dass sich in den spä- Basler Seidenbandindustrie in den 1920er Belieferung der kriegführenden Bündnis- ten 1940er und frühen 1950er-Jahren die Jahren hatte wiederum weniger stand- se mit Farbstoffen und Medikamenten Grenzen auch für den Personenverkehr ortbedingte Ursachen, sondern hing vor erheblich zu steigern. Ebenso profitierten wieder öffneten und der freie Verkehr allem mit radikal geänderten Modege- die Basler Chemieunternehmen während an Waren, Kapital und Dienstleistun-

50 51 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

ge – über den langen Zeitraum von 1750 Eisenbahn, Wasserkraft und Chemin de fer, énergie dustrie im Dreiland wesentlich anders ver- bis heute betrachtet – für die industrielle Bildung hydraulique et formation laufen, wenn die französische Patentge- Entwicklung des Dreilands eher Segen als setzgebung nicht so innovationsfeindlich Fluch war und die Industrialisierung eher Mit seinem verkehrsmäßigen An- Grâce à un bon réseau de voies de gewesen wäre.48 befruchtete denn hemmte.46 schluss an die Rheintalschiene und transports reliées à l‘axe rhénan et Wie wichtig äußere politische Faktoren seinem Wasserreichtum verfügt das à de grandes réserves en eau, la ré- Infrastruktur und Know-how: wie die Zollpolitik und unterschiedliche Dreiland über gute Standortbedin- gion des Trois Pays dispose de condi- Transport und Verkehr, Energie Grenzregime für die industrielle Entwick- gungen. Andererseits gibt es wenig tions favorables. Mais elle ne possè- und Bildung lung vor Ort waren, zeigt sich an zwei wei- Rohstoffe. Um die Transportkosten de que peu de matières premières. teren Beispielen. So hatten, wie bereits niedrig zu halten, die natürlichen Afin de minimiser le coût des trans- Von der Peripherie ins Zentrum: Die beschrieben, die zünftischen Einschrän- Standortvorteile zu nutzen und die ports, d‘exploiter les ressources na- Bedeutung von Eisenbahn und Rhein- kungen der Gewerbefreiheit vor allem in Rohstoffarmut auszugleichen, er- turelles locales et de compenser la schifffahrt der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts greifen Fabrikanten und öffentliche carence en matières premières, les eine hemmende Wirkung auf die Entfal- Hand zahlreiche Initiativen zum entrepreneurs et les pouvoirs pu- Zweifelsohne übten politische Entschei- tung der Basler Industrie. Entsprechend Ausbau der Infrastruktur und des blics développent l‘infrastructure et dungen und Ereignisse im Zusammen- stimulierend wirkte sich die schrittweise Bildungswesens. la formation professionnelle. wirken mit günstigen geographischen Aufhebung der Zunftverfassung in den Voraussetzungen und vorteilhaften struk- Jahren 1848 bis 1874 auf die industriel- Ab den späten 1830er Jahren werden A partir des années 1830, de turellen Ausgangsbedingungen einen ent- len Aktivitäten in der Stadt aus.47 Ebenso zahlreiche Eisenbahnstrecken ge- nombreuses voies ferrées sont scheidenden Einfluss auf die Industrialisie- hatte die nationale Patentgesetzgebung baut; an der Wende vom 19. zum 20. aménagées; au début du 20ème siè- rung des Dreilands aus. Doch gab es auch konkrete Folgen für die Industrie des Drei- Jahrhundert wird der Rhein für den cle, le Rhin désormais navigable Variablen, die jenseits politischer Zäsuren lands. Das prominenteste – und äußerst Gütertransport schiffbar gemacht, permet le convoyage de marchandi- langfristig zum Tragen kamen und die In- folgenreiche – Beispiel ist die Fabrikation während am Hochrhein die ersten ses et en amont de Bâle, les premiè- dustrialisierung des Dreilands nachhaltig von Teerfarben. Dort hatten die franzö- großen Flusskraftwerke Europas res grandes centrales hydrauliques stimulierten. Zum einen galt es, die guten sischen Gerichte gemäß den Grundsät- entstehen. d‘Europe sont construites. geographischen Voraussetzungen – eine zen der französischen Patentgesetzge- günstige verkehrstechnische Lage und bung von 1844, welche nicht bestimmte Hochschulen und Gewerbeschulen Les universités et écoles profes- der Wasserreichtum der Region – für die Verfahren, sondern einzelne Produkte sorgen dafür, dass das Dreiland mit sionnelles attirent les technologies Industrialisierung nutzbar zu machen und schützte, die Herstellung des in Mulhouse den neuesten technisch-handwerk- les plus modernes dans la région qui entsprechende Maßnahmen auf den Ge- entdeckten Farbstoffs Azalein (Anilin- lichen Entwicklungen Schritt hält devient un centre d‘innovations. bieten des Transports und der Energiever- rot) verboten. Der Grund: Eine Lyoner oder selbst Innovationen anstößt. sorgung einzuleiten. Zum anderen spielte Seidenfärbegesellschaft hatte kurz zuvor der Faktor der Bildung und Ausbildung für den Farbstoff Fuchsin patentieren lassen, gesetzgebung gab, und entwickelten dort eine rohstoffarme Region wie das Dreiland der ähnliche Farbeigenschaften aufwies Schutz der Lyoner Gesellschaft verboten. ihre Farbstoffe bis zur Anwendungsreife von Anfang an eine bedeutende Rolle. wie das Anilinrot. Obwohl die Herstel- Viele französische Chemiker wanderten weiter. Davon profitierte neben Genf vor Als die Industrialisierung des Dreilands zu lung des Azalein viel wirtschaftlicher war, daraufhin in die nahe Schweiz aus, in der allem das grenznahe Basel. Vermutlich Beginn des 19. Jahrhunderts an Schwung blieb seine Herstellung in Frankreich zum es zu diesem Zeitpunkt noch keine Patent- wäre die Entwicklung der chemischen In- gewann, war der Warentransport am

52 53 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

Einweihung Die Lithographie des Bahnhofs in te er die Transportkosten senken, wollte von Levrault Mulhouse am (Strasbourg) zeigt 19. September 1841 er nicht gegenüber Regionen abgehängt das südliche Ende anlässlich der Eröff- werden, die näher an den großen europä- der 1840 eröffneten nung der Bahnstre- Eisenbahnstrecke cke von Mulhouse ischen Seehäfen lagen. Die ersten Schritte von Straßburg nach Straßburg im nach St-Louis. Erst gleichen Jahr wurden im Eisenbahnbau unternommen. nachdem Basel - Hier traf ein Bündel an Faktoren und Moti- nach kontroversen UHA Mulhouse, Diskussionen - BUSIM, ven zusammen: Die Erfindung der Dampf- ihrer Verlängerung CF 2619/10 zugestimmt hatte, maschine als Voraussetzung für den Bau entstand dort 1845 von Lokomotiven und die Technikbegeis- innerhalb der Stadtmauer der terung der fortschrittlicheren Kräfte der erste Bahnhof auf Schweizer Boden. Gesellschaft waren ebenso treibende Ele- Oberrhein noch äußerst mühsam, stan- mente beim Bau von Eisenbahnen wie das DLM K 19-112 den doch weder Eisenbahnen zur Verfü- Interesse an einer schnelleren, zuverläs- gung, noch war der Rhein gut schiffbar; sigeren Personenbeförderung und einem der Fluss im Herzen Europas war vielmehr billigeren Transport von Rohstoffen, allen noch ein wild mäandernder Strom mit voran der Kohle, mit der zum Beispiel die zahlreichen Seitenarmen und häufig auf- Indienne-Druckereien ihre Färbebottiche tretenden Überschwemmungen. Ab den beheizten.49 Dennoch war es unter die- 1830er Jahren aber sollte sich dies allmäh- sen Faktoren vor allem das Interesse der

Fahrplan für die lich ändern. Für die entstehende Industrie- Unternehmer an niedrigeren Transport- Bahnstrecken Ba- region am südlichen Oberrhein war dies kosten für die Anlieferung von Rohstof- sel-Mulhouse und Mulhouse-Thann, von schlichter Notwendigkeit, denn wenn fen und Vorprodukten bzw. der Versen- 1843 der Wirtschaftsraum im zunehmenden dung von Fertigwaren, das am stärksten UHA Mulhouse, Wettbewerb zwischen den europäischen ins Gewicht fiel, denn nur so konnte die BUSIM, Br 511 Industrieregionen bestehen wollte, muss- Industrie ihre Vorteile gegenüber dem

54 55 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

Statuette von Handwerk, nämlich die Produktion von konservativen Basler Ratsherren in die Säckingen in Angriff genommen, die als eingeweiht. Er hatte 1860 den Bahnhof im Kasimir Bauer, 50 erster Zugführer der Massengütern für größere Märkte, voll zur Stadt hinein (intra muros) verlegt. Da- erstes Teilstück der Hochrheinstrecke von Westen der Stadt ersetzt und den Fran- Wiesentalbahn, 1865; auf dem Geltung bringen. Nicht zufällig ging der mit erhielt Basel dank der Initiative ei- Basel nach Konstanz (Vollendung 1862) zösischen Bahnhof mit aufgenommen. Sockel die Namen der Bau der ersten Eisenbahn im Dreiländer- nes ausländischen Unternehmers als errichtet und 1856 eingeweiht wurde.53 Basel fungierte fortan als zentrales Ver- Investoren, vor allem Fabrikanten eck auf private Initiative eines Un- erster Schweizer Ort einen Eisenbahn- 1855 folgte die Fertigstellung des noch kehrsdreieck, über das die drei nationa- 51 DLM, P 29 ternehmers zurück: Unter enor- anschluss. Gleichzeitig war die Strecke fehlenden Abschnitts der Rheintalbahn len Teilregionen verkehrsmäßig miteinan- mem finanziellen Aufwand, der Straßburg-Basel die erste Eisenbahnver- zwischen Efringen und Basel; er endete der verbunden waren. 1875 vollendeten sein Privatvermögen nahezu bindung der Welt, die die Grenzen von am neu eröffneten Badischen Bahnhof, die Schweizerische Zentralbahn und die gänzlich aufzehrte, ließ zwei Nationalstaaten überschritt. Auch dessen Bau und Betrieb auf Schweizer Schweizerische Nordostbahn in einem der Textilunternehmer auf badischer Seite wurde man ab den Territorium ein Staatsvertrag zwischen gemeinsamen Projekt die Linie zwischen Nicolas Koechlin eine 1830er Jahren aktiv und plante eine Eisen- dem Großherzogtum Baden und der Eid- Basel und Zürich über das schweizerische Eisenbahn zwischen bahnstrecke von Mannheim nach Basel; genossenschaft im Sommer 1852 geregelt Rheinfelden mit dem Juradurchstich durch Mulhouse und Thann allerdings ging hier die Initiative vom ba- hatte.54 den Bözberg. Nur sieben Jahre (1882) spä- bauen, wo er im nahe dischen Staat aus. Wie bei der linksrheini- Das war aber noch nicht der Schluss- ter wurde die Gotthardlinie eröffnet und gelegenen Masevaux schen Strecke erfolgte der Bau in mehre- punkt. Vielmehr folgten weitere Meilen- damit der Alpentransit per Eisenbahn er- (Masmünster) größere ren Abschnitten: Zwischen 1841 und 1845 steine des Eisenbahnbaus: In der Sorge, möglicht. Nun gab es eine durchgehende Textilfabriken besaß. Die wurde der Abschnitt zwischen Heidelberg dass das Wiesental mit seinen zahlreichen Bahnverbindung von Norddeutschland bis 20 Kilometer lange Strecke und gebaut; im gleichen Jahr Textilbetrieben bald von der allgemei- Mailand, die über Basel als „Einfallstor zur wurde 1839 eröffnet. Parallel wurden auch die ersten reinen Güterzü- nen wirtschaftlichen Entwicklung abge- Schweiz“ verlief.56 Da die Region nach dem dazu projektierte und finan- ge eingeführt. 1848 erreichte die Rhein- hängt werden könnte, hatte der Basler zierte Koechlin den Bau der talbahn Efringen, womit nun auch das Textilfabrikant Wilhelm Geigy-Lichten- Konzession und Vertrag zum Bau der Bahnstrecke von Straßburg Dreiland erstmals an die Rheintalbahn an- hahn, der ein Werk in Steinen besaß, am Wiesentalbahn, 1860. nach Basel, der in mehre- geschlossen war.52 Die Schweiz, in der es 5. Juni 1862 mit Unterstützung von wei- DLM, AGeVI 35 ren Schritten erfolgte: Im anfangs viele Vorbehalte gegen das neue teren deutschen und schweizerischen Oktober 1840 wurde die Verkehrsmittel gab und die in den 1840er Textilindustriellen die Wiesentalbahn auf Strecke Mülhausen - St. Jahren außerdem mit schweren inneren privater Basis errichtet. Er hatte in dem Louis eröffnet und im Konflikten zu kämpfen hatte, blieb beim Direktor der Lörracher Kreishypotheken- August 1841 der Betrieb Eisenbahnbau hingegen zunächst Nach- bank, Markus Pflüger, einen loyalen Für- der Strecke zwischen zügler. Erst Anfang der 1850er Jahre wur- sprecher vor Ort gefunden, der nicht zu- Straßburg und Mul- den – zu Beginn in Konkurrenz zueinander letzt die notwendige Finanzierung auf die house aufgenommen. – von den Städten Basel und Zürich erste Beine stellte. Die Wiesentalbahn endete Im Juni 1844 wurde Vorhaben zum Bau von Eisenbahnlinien zunächst in , ehe sie 1876 bis der Abschnitt zwi- forciert. 1854 eröffnete die Gesellschaft Zell weitergeführt wurde; 1888 ging sie schen St. Louis und „Schweizer Centralbahn“, der auch Basel in staatlichen Besitz über.55 1873 wurde Basel fertig gestellt angeschlossen war, die Bahnstrecke zwi- die Verbindungsbahn zwischen dem Ba- und gegen den schen Basel und Liestal; noch im gleichen dischen Bahnhof und dem Bahnhof der Widerstand von Jahr wurde die Strecke zwischen Basel und Schweizer Zentralbahn (heute Basel SBB)

56 57 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

Bau der Bahnstrecke zwischen Paris und wurden daher in Basel zwei Personen- Zeit stieg daher das Frachtaufkommen angedeutet, war es für eine Region, die in Straßburg bereits im Jahr 1846 Anschluss schifffahrtsgesellschaften gegründet, die in der Rheinschifffahrt um ein Vielfaches, großer Entfernung zu den europäischen an das innerfranzösische Eisenbahnnetz einen regelmäßigen Dampfschiffsverkehr ehe sie durch den Ausbruch des Ersten Häfen lag, geradezu überlebenswichtig, gefunden hatte, wurden Basel und das zwischen Basel und Straßburg einrichte- Weltkriegs jäh unterbrochen wurde.59 nicht von den großen Verkehrs- und Wa- Dreiland nun zu einem zentralen euro- ten. Doch kam die Binnenschifffahrt auf Doch erhielt die Binnenschifffahrt in der renströmen Europas abgeschnitten zu päischen Verkehrsknotenpunkt. Man war dem Rhein schon Ende der 1840er Jah- Zwischenkriegszeit weiteren Auftrieb werden und die Transportkosten so billig jetzt auch verkehrstechnisch wieder in der ren für mehrere Jahrzehnte wieder zum durch den Bau des Kraftwerks bei Kembs wie möglich zu halten. Welch großen Mitte Europas angelangt. Erliegen, und zwar aus zwei Gründen: Zum einschließlich des dazugehörigen Kanals Einfluss Verkehrswege auf die Handels- Der Ausbau der Binnenschifffahrt ließ einen erwiesen sich die neu gebauten im Jahr 1932; jetzt konnten die Schiffe die ströme und Entwicklungschancen einer demgegenüber lange auf sich warten. Eisenbahnen links und rechts des Rheins gefährlichen Schwellen beim Isteiner Klotz Industrieregion haben, zeigt sich an zwei Einen ersten Fortschritt hatten die Mül- als ungleich billigere und zuverlässigere bequem umfahren. Bespielen. So sah sich Basel nach dem hauser Industriellen zwar schon 1834 Konkurrenz. Zum anderen bewirkten just Mit der Binnenschifffahrt stand der Indus- Bau einer Bahnstrecke vom Elsass nach erzielen können, als dank Ihrer Fürsprache die von dem badischen Oberbauingenieur trieregion des Dreilands nun ein zweites Bern über Delle durch den Jura im Jahr und Finanzierung das Oberelsass an den Johann Gottfried Tulla vorgenommenen zentrales Verkehrsmittel neben der Ei- 1870 damit konfrontiert, dass ein Teil des Rhein-Rhone-Kanal angeschlossen wer- Rheinbegradigungen eine Erhöhung der senbahn zur Verfügung, das zwei große bis dahin über Basel geleiteten Güter- Foto von der Rhein- 57 schifffahrt zu Beginn den konnte. Große Hoffnungen machte Fließgeschwindigkeit, gegen die die dama- Vorteile bot: Der Transport von Massen- verkehrs zwischen Frankreich und der des 20. Jahrhunderts: außerdem die Entwicklung der Dampf- ligen Dampfschiffe noch nicht ankamen.58 gütern wie Getreide, Kohle und Eisen war Schweiz an der Stadt vorbeilief: Den ört- Rheinhafen St. Johann mit Hafen- schiffe in den 1820er Jahren, die es theore- Es dauerte daher bis Anfang des 20. Jahr- auf dem Schiff preiswerter als per Bahn. lichen Unternehmen drohten jetzt höhere kran auf Laufschienen tisch erstmals möglich machten, Fahrten hunderts, ehe Pläne für eine Rheinschiff- Und der Wasserweg des Rheins stellte Transportkosten als ihren Konkurrenten über eine längere Strecke flussaufwärts fahrt zwischen Basel und Mannheim eine gewissermaßen „natürliche“ Fahr- in der Westschweiz; erst ein Übereinkom- Staatsarchiv Basel, BSL 1012 501 zu unternehmen. Ende der 1830er Jahre wieder eine reelle Chance haben sollten. bahn dar, deren Erstellung – trotz der men zur Reduktion der Frachttarife für die Erneut ging die Initiative von einem Privat- Notwendigkeit von Begradigungen oder Strecke Basel-Bern bannte diese Gefahr.61 mann aus: Der Ingenieur Rudolf Gelpke, der Vertiefung der Fahrrinne – nicht so Ähnlich war der wirtschaftliche Rückstand, Sohn eines Basler Schappe-Fabrikanten, kostspielig ausfiel wie der Bau von Eisen- in den das Oberelsass gegenüber dem Un- verfolgte ab dem Jahr 1902 gegen eini- bahnen und Straßen.60 Allerdings gab es terelsass seit der Zeit des Kaiserreichs ge- ge lokale Widerstände das Projekt einer einen Wermutstropfen: Die Schiffbarma- riet, auch darauf zurückzuführen, dass die Wiederaufnahme der Dampfschifffahrt chung des Rheins und der Bau der Fluss- Stadt Straßburg und das Unterelsass von zwischen Basel und Straßburg. Nach eini- kraftwerke verminderten die Artenvielfalt der schrittweisen Einführung der Dampf- gen erfolgreichen Probefahrten wurde im am Hoch- und Oberrhein enorm und ver- schifffahrt zwischen Mannheim und Jahr 1906 ein regelmäßiger Frachtschiff- trieben zahlreiche Fischarten aus ihren Straßburg mit Beginn des Jahres 1884 pro- verkehr zwischen den beiden Städten angestammten Lebensräumen. Sie waren fitierten, während die oberelsässischen eingeführt, der gleichzeitig den Ausbau daher mit hohen ökologischen Kosten ver- Unternehmen die zusätzlichen Transport- des Basler Rheinhafens nach sich zog. bunden. kosten ab dem Straßburger Hafen schul- Nach dem Bau des Kraftwerks in Kaiser- Die Bedeutung des Eisenbahnbaus und tern mussten.62 augst-Wyhlen wurde 1912 außerdem ein des Ausbaus der Rheinschifffahrt für die Darüber hinaus manifestiert sich am Teil des Hochrheins für den Güterverkehr wirtschaftliche Entwicklung der Region Ausbau der Transportwege der sich selbst bis Rheinfelden schiffbar. Binnen kurzer kann gar nicht überschätzt werden: Wie verstärkende Prozess, den die Industri-

58 59 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

alisierung einer Region auslöst: Maßgeb- höfen und -strecken auf eigenem Gebiet dem Badischen Bahnhof und dem Basler den Flusstälern der Vogesen durch ober- lich von Industriellen mitinitiiert, stärkte ein „trojanisches Pferd“ für den ungewoll- Zentralbahnhof beendete; Basel fürchtete elsässische Industrielle war wesentlich der Ausbau der Verkehrswege den Stand- ten Zuzug von Katholiken in das protes- nun schlicht, umfahren zu werden. Ande- durch das Motiv bedingt, die Wasserkraft ort und führte zur Ansiedlung neuer In- tantische Basel, für sittenlose französische rerseits wurde der Bahnausbau durch die zum Antrieb der mechanischen Maschi- dustriebetriebe. Die Niederlassung von Libertinage, für unliebsame wirtschaftli- gegenseitigen Rivalitäten immer wieder nen zu nutzen, auf die man bei der Pro- Basler Chemieunternehmen im badischen che Konkurrenz und ganz allgemein für befördert. So war der rasche Ausbau der duktion der Textilien seit dem frühen Grenzach, um nur ein Beispiel von vielen eine Beherrschung durch „Fremde“.64 Aus links- und rechtsrheinischen Rheintal- 19. Jahrhundert mehr und mehr über- zu nennen, erfolgte wesentlich auch aus diesem Grunde zögerten sich die Verhand- bahnlinie in den späten 1830er und frühen ging.66 Meist zweigten sie aus den Flüssen verkehrstechnischen Gründen, war doch lungen über den Anschluss Basels an die 1840er Jahren auch auf das Bestreben Gewerbekanäle ab, deren Wasser wiede- der Ort gut an das Eisenbahnnetz ange- deutschen und französischen Bahnlinien zurückzuführen, gegenüber dem Rivalen rum Antriebsmühlen in Bewegung setzten. schlossen.63 Zu guter Letzt wird erneut das immer wieder hinaus. Bezeichnender- im Nachbarland nicht ins Hintertreffen zu Über ein ausgeklügeltes Übertragungs- Doppelgesicht der Grenzlage deutlich, die weise waren es erst die Verhandlungen geraten. Ebenso leisteten sich zur Zeit des system wurde die Energie auf Transmis- Weitere wichtige den Ausbau der Verkehrswege gleichzei- Badens mit der französischen Ostbahn, Kaiserreichs die elsässische Bahn, die da- sionsriemen umgeleitet, die ihrerseits die Stationen der tig hemmte und beschleunigte. Einerseits einen Rheinübergang nördlich von Basel mals im Besitz des Deutschen Reichs war, Maschinen antrieben. Der Antrieb per kos- regionalen Elektri- zitätsgeschichte stieß der Eisenbahnbau gerade bei den zu bauen, der das zähe Ringen zwischen und die zu dieser Zeit noch eigenständige tenloser Wasserkraft bot den Textilfirmen nach dem Bau des ersten Kraftwerks Baslern anfangs auf starke Vorbehalte: Sie Baden und dem Kanton Basel-Stadt um badische Bahn im Kampf um Kunden einen der Region einen gewissen Wettbewerbs- in Rheinfelden sahen im Bau von „ausländischen“ Bahn- den Bau einer Verbindungslinie zwischen regelrechten Unterbietungswettbewerb bei vorteil gegenüber anderen Herstellerre- 1898: Das Kraft- werk von Wyhlen den Frachttarifen – sehr zur Freude der gionen, hatte aber auch einen Nachteil: im Bau 1909 Lageplan der (Eröffnung 1912) KBC in Lörrach örtlichen Industriellen, die dadurch in den Beim Gefrieren der Flüsse oder bei zu aus dem Jahr Genuss von äußerst preiswerten Tarifen großer Trockenheit musste die maschinel- Energiedienst 1953, der die Holding AG, kontinuierliche kamen.65 le Produktion gelegentlich unterbrochen DLM, Po 162 Wasserzu- führung zur Turbinenanlage über vom Fluss Wasser als Heimvorteil: die Energie- abzweigende versorgung Kanäle und Stauwehre zeigt. Der Wasserreichtum der Region war DLM, ALöXII 25 von Beginn der Industrialisierung des Dreilands an einer der zentralen Stand- ortvorteile des grenzüberschreitenden Wirtschaftsraums. Das galt wegen der Binnenschifffahrt, mehr aber noch wegen der Möglichkeiten der Energieversorgung, die die Wasserkraft bot, sei es auf mecha- nischem oder auf elektrischem Wege. Be- reits die Ansiedlung von schweizerischen Textilbetrieben im badischen Wiesental und die Errichtung von Textilfabriken in

60 61 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

werden. Um von Witterungseinflüssen Kilowattstunden im Jahr produzieren.69 unabhängig zu werden, gingen viele Tex- Mit den Wasserkraftwerksbauten stand Das Rheinfeldener Flusskraftwerk von tilbetriebe deshalb dazu über, den Antrieb neben dem Antrieb durch Dampfkraft und per Wasserkraft durch die Nutzung von Wasser nun die Elektrizität als dritte Kraft- 1898 – eine grenzüberschreitende Dampfkraft zu ergänzen und eine Dampf- quelle zur Verfügung stand; im Verbund europäische Pionierleistung maschine in ihren Werken anzuschaffen. garantierten die drei Energieformen eine Dies aber schuf ein neues Problem: Die zuverlässige Energieversorgung. Dadurch Flusskraftwerk von Schon in den 1870er Jahren wurde – parallel zu den hatte – mit der langjährigen technischen Erfahrung des Anschaffung von Kohle, die in der Region wurde der regionale Standort weiter ge- Rheinfelden Fortschritten bei der Erzeugung und Übertragung von Schweizer Maschinenbaus und Bauingenieurswesens, selbst nicht abgebaut wurde und deshalb stärkt, da er für bereits angesiedelte In- Energiedienst Strom – mit Überlegungen begonnen, wie man die die die Pioniertat des Kraftwerkbaus von Rheinfelden nur unter hohen Transportkosten bezogen dustrieunternehmen einen zusätzlichen Holding AG Wasserkraft des Rheins, den gerade am Hochrhein erst möglich machte. Die KWR waren denn auch eine werden konnte. Es war daher für die Re- Anreiz zum Verbleib bedeutete, während zwischen Bodensee und Basel ein besonders starkes durch und durch binationale Gesellschaft, bei der Vor- gion von großem Nutzen, dass sie zu den sich im Zuge des Kraftwerksbaus neue, Gefälle samt hoher Fließgeschwindigkeit auszeichnete, stand und Aufsichtsrat der KWR paritätisch mit Deut- am frühesten elektrifizierten Regionen energieintensive Industrien wie die Alumi- für die Stromproduktion nutzen konnte. Jedoch wur- schen und Schweizern besetzt waren.2 Das Kraftwerk der Welt gehörte. Hier nutzte man früh- niumindustrie oder die Chemieindustrie den die Pläne erst in den 1890er Jahren konkret: Kein von Rheinfelden hätte nach Meinung von Fachleuten zeitig die starken Fließgeschwindigkeiten am Hoch- und Oberrhein ansiedelten. In geringerer als Emil Rathenau, der Inhaber und Direktor als das bedeutendste noch existierende Flusskraftwerk gerade des Hochrheins, um erstmals in Rheinfelden ließ sich beispielsweise 1897 der ersten großen deutschen Elektrofirma „Allgemeine aus der Pionierzeit der Stromgewinnung nach dem Ab- Deutschland größere Mengen an Strom zu die Aluminium-Industrie AG Neuhau- Elektrizitätsgesellschaft“ (AEG), nahm im Jahr 1895 zu- riss des Kraftwerks in den Niagarafällen im Jahr 1962 erzeugen. Das Pionierprojekt war der Bau sen nieder, ein Tochterunternehmen der

sammen mit den Schweizer Maschinenbaufirmen Oer- gute Chancen gehabt, in das Unesco-Weltkulturerbe des Wasserkraftwerks in Rheinfelden durch Schaffhauser „Aluminium Industrie AG“. Das Kraftwerk von likon und Escher & Whyss sowie dem Schweizer Bauun- aufgenommen zu werden. Es wurde 2010 abgerissen, die Elektrizitätsgesellschaft Kraftübertra- In Wyhlen wurde 1916 die Carbidfabrik Kembs (1932) mit dem Rheinseitenkanal / ternehmer Olivier Zschokke den Bau des ersten großen da es einem Fischaufstiegsgewässer weichen musste, gungswerke Rheinfelden (KWR), das im Wyhlen GmbH gegründet; beide Firmen Grand Canal d’Alsace (rechte Seite). Laufwasserkraftwerks in Europa in Angriff. Drei Jahre das nach der Errichtung des neuen, leistungsfähige- Jahr 1898 in Betrieb genommen wurde. Die benötigten zur Herstellung ihres Produkts später war der Bau, an dem mehrere hundert Arbeiter ren Rheinfeldener Flusskraftwerks notwendig gewor- KWR bauten 1912 außerdem das Kraftwerk große Mengen an bezahlbarer Energie.70 Energiedienst Holding AG, aus ganz Europa mitgewirkt hatten, verwirklicht; in der den war; letzteres befindet sich wenige hundert Me- in Augst-Whylen, dem zwei Jahre später das Die Elektrifizierung der Region verhalf DLM, Po 162 zweiten Hälfte des Jahres 1898 Jahre ging das Kraftwerk, ter stromaufwärts vom alten Kraftwerk und macht als Kraftwerk in Laufenburg folgte.67 Die KWR das erstmals auf dem europäischen Kontinent größere Querbau die Wanderung von Fischen flussaufwärts un- waren damit der erste große Energiever- Mengen an Strom produzierte, in den Betrieb.1 möglich. Der Abriss des Kraftwerks war stark umstritten, sorger der europäischen Geschichte, der Das für seine Zeit ungewöhnliche Großprojekt konnte zumal es Vorschläge zur Hindurchführung des Fischauf- nicht nur die unmittelbare Umgebung mit nur dank der Bündelung des deutsch-schweizerischen stiegsgewässers unter das alte Kraftwerk gegeben hat- Strom belieferte, sondern den gesamten Know hows und Kapitals realisiert werden. So war es te, um zu einem Ausgleich zwischen ökologischen und Hochrhein, das Wiesental, weite Teile des gerade die Verbindung des strategisch-organisatori- industriegeschichtlichen Belangen zu kommen. Diese Südschwarzwalds, die Nordschweiz und das schen Geschicks von Emil Rathenau – er hatte frühzeitig wurden aber nicht mehr geprüft, weshalb der Region Oberelsass.68 Ein weiterer zentraler Mark-

1 Vgl. Bocks, die Rentabilität des Kraftwerks gesichert, indem er die mit dem Kraftwerk eines der bedeutendsten Zeugnisse stein der Stromgewinnung war der bereits Perspektiven mit Ansiedlung von stromintensiven Industrien gefördert seines industriekulturellen Erbes – wenn nicht gar das erwähnte Bau des Kraftwerks in Kembs Strom, S. 7-27. 2 Vgl. ebd., S. 18f. und diese als Anteilseigner an den Turbinen gewonnen bedeutendste – verloren ging. durch den französischen Staat im Jahr 1932. Es konnte die für damalige Verhältnisse enorme Strommenge von 800 Millionen

62 63 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

sogar der Heimarbeit in der Textilindustrie Kraftwerke am Hochrhein zeigt: Die nung von Wissen und das Streben nach Absatz von Textilien auch maßgeblich über wieder zu neuem Schwung, da der Web- Verwirklichung von solchen Großprojekten Innovation waren daher Eigenschaften, die modisches Design bestimmt wurde – ein stuhlantrieb per Elektromotoren einen war nur mit Hilfe der Zusammenlegung geradezu in die Gene der Region übergingen. weiterer Beweis für die große Fortschritt- Produktivitätszuwachs mit sich brach- der finanziellen und technischen Ressour- In allen drei Teilregionen lässt sich mithin lichkeit der örtlichen Textilunternehmer. te. Zum verbilligten Bezug von Strom für cen auf beiden Seiten der deutsch-schwei- das Bemühen erkennen, die vorhandenen In unmittelbarem Zusammenhang mit Heimarbeiter wurde eigens eine Elektra- zerischen Grenze möglich (siehe Kasten Fertigkeiten zu bewahren, neue Techni- dem Status von Mülhausen als Textil- Genossenschaft gebildet.71 Zugleich zeigt zum Kraftwerk in Rheinfelden). ken zu nutzen und diese in die tägliche zentrum stand auch die Einführung eines sich am Beispiel der Kraftwerkbauten er- Praxis zu überführen, stets unter Anknüp- Kurses für angewandte Chemie an der neut die ambivalente Natur der Grenzlage. Rohstoff Wissen fung an charakteristische, regionalspezi- Schule für Design, denn die Beschäftigung Auf der einen Seite verzögerten sich die fische Fähigkeiten und Erfahrungen, die mit den chemischen Eigenschaften von Bauten wegen gegenseitiger Animositäten Die Bedeutung von Wissen und Know how es zu bewahren und auszubauen galt. In Stoffen war, wie in dem Abschnitt über die immer wieder, etwa bei der Errichtung des beim Kraftwerksbau am Hochrhein war Mulhouse wurde beispielsweise schon Chemieindustrie noch zu sehen sein wird, Kraftwerks von Augst-Wyhlen, als ein Teil in gewisser Weise bezeichnend für die 1819 eine heute noch existierende Schu- eng mit der Suche nach der Reaktions- der Basler Bevölkerung Vorbehalte gegen Industrieregion des Dreilands: Sie konn- le für Design gegründet. Sie war von dem weise von Farben beim Bedrucken von den Bezug von „ausländischem Strom“ te auf bereits bestehende Erfahrungen frühen Bewusstsein geleitet, dass der Textilien verknüpft; aus diesem Kurs ging hegte, während die KWR aus Rentabili- und technisch-handwerkliche Fähigkeiten Gewerbeschule tätsgründen zwingend auf den Absatz von zurückgreifen, durfte aber auch neuere Lörrach 1938: Das Labor der „École Gebundenes Schul- de Chimie“ in Mul- Strom in der Großstadt Basel angewiesen technische Entwicklungen und Errungen- buch des house im Jahr 1905. waren.72 Auf der anderen Seite überwo- schaften nicht verschlafen, um im interna- Webers Markus Sahner. Archives de Mul- gen auch hier die Vorteile, wie ein näherer tionalen Wettbewerb bestehen zu können. house, Bestand École DLM, T 414 de Chimie, Nr. 6/10 Blick auf die Entstehungsgeschichte der Dabei galt es, die vor Ort vorhandenen Gegebenheiten intelligent zu nutzen - ge- rade für eine rohstoffarme Region wie das Dreiland war dies unumgänglich. Die Rohstoffarmut erwies sich hier langfristig sogar eher von Vorteil, konnte man sich doch nicht auf das wirtschaftliche Wohl- ergehen durch den „konsumtiven“ Absatz von Primärstoffen verlassen, sondern war stets zu „produktiven“ Eigenanstrengun- gen gezwungen. Für noch wenig industria- lisierte Länder wie Baden kam außerdem die Notwendigkeit hinzu, den Rückstand gegenüber der führenden Industrienation England bzw. anderen, schon stärker industrialisierten Regionen innerhalb Deutschlands aufzuholen. Die Aneig-

64 65 Entstehung einer Industrieregion Entstehung einer Industrieregion Naissance d'une région industrielle Naissance d'une région industrielle

später die „École de Chimie“ hervor, die im von innerbetrieblicher Ausbildung und 19. Jahrhundert die führende Chemiehoch- Berufsschulunterricht erreicht wurde – schule der Region werden sollte.73 Von Grundlage des „dualen Systems“, das dem großen Wissen, das an der Mülhauser auch heute noch ein hoch gelobtes Mar- Chemiehochschule erzeugt und vermittelt kenzeichen der deutschen Berufsaus- wurde, sollte auch Basel über die bereits bildung ist.75 Die enge Verbindung zur beschriebene Auswanderung vieler Mül- Wissenschaft war über die Polytechni- hauser Chemiker in die Nachbarstadt in sche Schule in Karlsruhe sichergestellt, den frühen 1860er Jahren nachhaltig pro- an der die Ausbildung der Gewerbe- fitieren – gewissermaßen ein früher „brain schullehrer erfolgte. Zugleich war die drain“ der Geschichte. Mit zunehmender 1825 gegründete Schule, Vorläuferin des Ausbreitung einer eigenen Chemiein- heutigen „Karlsruher Institute of Techno- dustrie erlebte die Chemiewissenschaft, logy“ (KIT), eine angesehene Ausbildungs- die bis dato ein Schattendasein an den stätte für höhere technologische Beru- Schweizer Hochschulen geführt hatte, fe.76 Allerdings mussten die badischen seit den 1870er Jahren aber auch in der Bewohnerinnen und Bewohnern des Drei- Schweiz einen enormen Aufschwung. lands zur Erlangung einer guten techni- Zunächst an der „Eidgenössischen Hoch- schen Ausbildung lange Zeit nach Karls- schule für Technik“, später dann auch an ruhe oder andere badische Orte fahren, den traditionellen Universitäten wie Basel, blieb doch das Gewerbeschulwesen in wurden die chemischen Institute der Lörrach vor 1945 – trotz der Etablierung Schweiz seit den 1870er Jahren im Hinblick einer kleinen Gewerbeschule im Jahr 1868 auf Ausstattung und Spezialisierung erheb- und der Gründung einer Handelsschule im lich aufgewertet.74 Bereits gegen Ende des Jahr 1904 – für eine Industriestadt wie Lör- 19. Jahrhunderts lassen sich daher die rach insgesamt bemerkenswert unterent- Wurzeln jener Symbiose von Industrie und wickelt.77 Lörrach und das Wiesental hat- Wissenschaft beobachten, wie sie nach ten es daher vor dem Zweiten Weltkrieg dem Zweiten Weltkrieg für die Weiterent- vor allem dem Land Baden zu verdanken, wicklung der Basler Chemie von entschei- wenn sie in Sachen Technik einigermaßen dender Bedeutung werden sollte. auf dem neuesten Stand blieben. Für Baden war wiederum die Gründung von Gewerbeschulen das vorherrschende Kennzeichen. Sie wurden im Jahre 1834 eingeführt und bestachen vor allem

durch ihre enge Verzahnung von theore- Alte Handelsschule im Lörracher tischem Wissen und dessen praktischer Altspitalgäßchen, um 1925. Anwendung, die durch die Verbindung DLM, FlöA 80

66 67 Industriebranchen Secteurs industriels

Industriebranchen

Robert Neisen und Beat Stüdli

Die Textilindustrie als erste Eine Industrieregion hebt ab: Der Leitindustrie des Dreilands „Take Off“ der Textilindustrie in den Jahren 1800 bis 1870 Robert Neisen Bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahr- Aufbauend auf den Kattunmanufakturen, hunderts hatten sich in Lörrach und Mul- die seit 1746 im Dreiland gegründet wor- house Kattunindustrien herausgebildet. den waren1, entstand im Laufe des 19. Jahr- Sie produzierten zwar noch auf manuelle hunderts im Dreiland eine blühende Textil- Weise. Dennoch bildeten sie erste (früh-) industrie. In Abhängigkeit von zollpoliti- industrielle Kerne, die zum Kristallisations- schen Entscheidungen, technischen Inno- punkt für die weitere Expansion der Textil- Industrie- vationen, langfristigen wirtschaftlichen industrie wurden. Bereits im frühen Entwicklungen und modischen Trends 19. Jahrhundert nahmen die Textilfabri- entwickelte sie sich zur unbestrittenen Leit- kanten zwei wichtige Weichenstellungen branchen industrie der Region. Sie verlieh nicht nur vor, die den weiteren Aufstieg der Bran- anderen Industrien wie der chemischen che gewährleisteten. Zum einen gingen Industrie und dem Maschinenbau wichti- sie von der manuellen zur industriellen ge Impulse, sondern beschäftigte bis in die Produktion über, indem sie in Adaption 1920er Jahre hinein mit Abstand die meis- englischer Herstellungstechniken die ten Arbeiterinnen und Arbeiter in der Regi- Mechanisierung der Textilproduktion ein- on; bereits Mitte des 19. Jahrhunderts hatte leiteten. Zum anderen waren sie danach sie im Dreiland über 50.000 Beschäftigte. In bestrebt, die Baumwollstoffe nicht mehr der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat- nur zu bedrucken, sondern sie auch selbst te die Textilindustrie zwar mit veränderten zu spinnen und zu weben, nachdem sie Modegewohnheiten, verstärktem Wett- diese zuvor aus England importiert oder bewerb, Kriegen und Wirtschafskrisen zu bei Heimarbeitern in Auftrag gegeben hat- kämpfen; es kam zu Konzentrationsprozes- ten. Anders formuliert, erlebte das frühe sen und ersten Firmenpleiten. Doch dank 19. Jahrhundert den Sprung der regionalen Innovationen und Rationalisierungsmaß- Textilindustrie von der frühindustriell-ma- nahmen konnte sie vor allem im Wiesental nufakturiellen zur industriell-maschinellen ihre herausragende Stellung bewahren. Produktion2 und die vertikale Integration

69 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

verschiedener Herstellungsstufen (Spin- in Mulhouse oder André Koechlin 1819 in wiederum Folge der wachsenden Mecha- Küpfer’sche Indiennemanufaktur ihre nen, Weben, Färben, Bedrucken, Appretie- Thann.3 In den 1820er Jahren begannen nisierung, wodurch ein positiver Kreislauf Pforten schließen müssen10 – aus dem ren usw.). mehrere oberelsässische Textilfabrikan- entstand.6 Desgleichen blieb der Kapital- Oberelsass kam: Im Frühjahr 1808 Wie schon beim Indiennedruck machte das ten außerdem, mechanische Webstühle einsatz in der Frühphase der Industriali- erwarben die Bankiers Jakob und Chris- Oberelsass den Anfang: Als die napoleo- aufzustellen und diese ihren Spinnereien sierung noch relativ gering: Verglichen mit tian Merian und die Unternehmerbrüder nische Expansion in Europa den elsässi- anzugliedern. Damit stellten sie auch die den Beträgen, die man etwa für größere Nicolas und Peter Koechlin aus Mulhouse, schen Industriellen neue Märkte für ihre Baumwollweberei auf eine maschinelle Stahlwerke aufbringen musste, hielten die dort schon im Jahr 1806 die erwähn- Baumwolldrucke eröffnete, gleichzeitig Grundlage. In den Jahren 1826 bis 1829 er- sich die Investitionssummen, die für die te Indiennedruckerei Nicolas Koechlin & aber Garn durch die Errichtung von hohen richteten nicht weniger als sechs Textilun- Aufstellung von „spinning mules“ und me- Frères ins Leben gerufen hatten, die alte Einfuhrzöllen und die Verhängung der Kon- ternehmen mechanische Baumwollwebe- chanischen Webstühlen notwendig wa- Küpfer’sche Manufaktur, die in der Zwi- tinentalsperre nicht mehr in den erforder- reien im Elsass4, darunter Nicolas Koechlin ren, in Grenzen.7 Als weiterer Vorteil kam schenzeit vom badischen Staat treuhän- lichen Mengen vorhanden war, gründeten & Frères in Masevaux (1827) und Bourcart die Nähe zum Handelszentrum Basel hin- derisch verwaltet worden war. Gleich nach mehrere oberelsässische Textilfabrikan- Père & Fils in Mulhouse (1828).5 zu, das die Mülhausener Indiennedrucke- dem Kauf läuteten die Gebrüder Koechlin ten – als erste im Dreiland, doch mit dreißig In den ersten drei Jahrzehnten des 19. reien schon während der Jahre 1793 bis das maschinelle Zeitalter in der badischen Jahren Verspätung gegenüber England – Jahrhunderts wurden mithin zahlreiche 1814 durch die illegale Einfuhr von eng- Textilproduktion ein: 1809 ließen sie nach ab dem Jahr 1802 mechanische Baum- Baumwollspinnereien und Webereien im lischen Baumwolltüchern vor noch grö- dem Vorbild ihrer Firma in Mulhouse eine Spinnerei von Nicolas Koechlin & wollspinnereien, etwa Nicolas Koechlin & Elsass gegründet, weshalb diese Zeitspan- ßeren Schäden infolge der französischen Walzendruckmaschine im Lörracher Werk Frères in Mulhouse, Frères 1807 in Masevaux (Masmünster) und ne als „take-off“-Phase der elsässischen Einfuhrbeschränkungen bewahrt hatte.8 aufstellen, die die Produktivität des Stoff- 1825. Mulhouse, Nicolaus Schlumberger 1811 in Industrialisierung angesehen werden In den Jahren zwischen 1795 und 1830, drucks stark erhöhte.11 DLM, GrV 79 Guebwiller, Dollfus-Mieg & Cie. (DMC) 1812 kann. Das Elsass wurde in diesem Zeit- die in Frankreich durch partielle Staats- raum zur führenden Textilregion Frank- bankrotte, kriegerische Ereignisse und Lithographie einer Textildruckmaschine reichs, deren Textilindustrie im nationa- eine geringe Eigenkapitaldecke der elsäs- bei DMC, 1822. len Maßstab überdurchschnittlich wuchs. sischen Fabrikanten geprägt war, hätten DLM, GrV 78 Zugleich griff der Industrialisierungspro- viele elsässische Textilunternehmen ohne zess nun auch erstmals räumlich deutlich die direkten Beteiligungen oder Hypo- über Mulhouse hinaus. So entstanden in thekendarlehen von Basler Handels- und Masevaux, Thann und Guebwiller wichti- Bankhäusern nicht aufrechterhalten oder ge Subzentren der regionalen Industriali- ausgebaut werden können. Erst ab Mitte sierung mit mehreren tausend Arbeitern; der 1830er Jahre konnten sich die elsässi- aber auch in zahlreichen anderen oberel- schen Textilfirmen aus eigenen Gewinnen sässischen Orten wie Willer, Altkirch und bzw. mit Hilfe von Beteiligungen anderer Logelbach schossen größere Textilfabri- elsässischer Unternehmer finanzieren.9 ken aus dem Boden. Begünstigt wurde Angesichts des regionalen Pionier- die Industrialisierung der Textilprodukti- status der oberelsässischen Textilin- on des Oberelsass dabei durch die nied- dustrie war es kein Zufall, dass die Wie- rigen Löhne im Elsass und durch die sin- derbelebung der darniederliegenden kenden Preise für Textilien. Diese waren Lörracher Textilindustrie – 1804 hatte die

70 71 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

Es war nicht zuletzt diese Innovation, die Die Textilindustrie als Leitin- L‘industrie textile, pionnière Zentrum der Textilindustrie in ganz Ba- es ihnen nach anfänglichen Schwierigkei- dustrie des 19. Jahrhunderts au 19ème siècle den. Dabei kam den neuen Unternehmen ten erlaubte, mit Beendigung der napoleo- der Schutz gegenüber der billigeren und nischen Kriege ihren Absatz kontinuierlich Aufbauend auf dem Indiennedruck Dans la région des Trois Pays, la überlegenen englischen Ware durch die auszuweiten. Ähnlich wie in ihrem elsäs- und der Seidenbandweberei des 18. production d‘indiennes et le tissa- hohen Zollmauern des Zollvereins zugute.14 sischen Mutterunternehmen gliederten Jahrhunderts entsteht im Dreiland ge de rubans de soie sont l‘activité Zudem sahen sich durch das schweizerische „Nicolas Koechlin & Gebrüder“ der Kattun- im 19. Jahrhundert eine blühende principale au 18ème siècle. Il en dé- Vorbild nun auch mehrere einheimische druckerei deshalb bald vorgelagerte Webe- Textilindustrie. coule au siècle suivant une indus- Unternehmer zur Gründung von Textilfa- reien an, die den Garn wiederum aus den trie textile florissante. briken ermutigt. So errichtete der Deutsche firmeneigenen Spinnereien im Elsass be- Im Oberelsass gelingt der Übergang Ernst Friedrich Gottschalk 1834/35 eine me- zogen. So errichteten sie im Wiesental in von der handwerklichen zur maschi- En Haute-Alsace, la production arti- chanische Spinnerei in Schopfheim, die er Zell (1819), Steinen (1821) und Schönau nellen Produktion. Im Wiesental sanale se mécanise. Après l‘entrée im Jahr 1848 zusammen mit seinem neuen (1822) drei größere Webereien, die zu- gründen Schweizer Textilprodu- du duché de Bade dans l‘union Sozius Georg Grether und schweizerischen sammen mit der Zeugdruckerei in Lörrach zenten nach dem Beitritt Badens douanière allemande en 1835, des Teilhabern um die Spinnerei in Atzenbach bereits Ende der 1820er Jahre tausend zum Deutschen Zollverein 1835 zahl- entrepreneurs textiles suisses éta- (die spätere „Spinnerei Atzenbach“) erwei- Arbeiter beschäftigten. Erstmals hatte reiche Spinnereien und Webereien. blissent de nombreuses filatures terte. Eine weitere bedeutende Unterneh- sich damit die Industrialisierung über Auch die Basler Seidenfabrikanten et tissanderies dans la vallée de la mensgründung durch einen Einheimischen Lörrach hinaus ins gesamte Wiesental schaffen den Sprung ins maschi- Wiese. Les soyeux bâlois adoptent war die Errichtung der Baumwollwe- Außenansicht der 12 Mechanischen ausgedehnt. nelle Zeitalter und exportieren ihre eux-aussi la technologie moderne berei durch Wilhelm Conrad in Lörrach Weberei Wilhelm Das war indes nur der Vorbote einer Ent- Seidenbänder in die ganze Welt. et exportent leurs rubans de soie im Jahr 1866, der zuvor schon in Fahr- Conrad in Lörrach wicklung, die ab den 1830er Jahren mas- dans le monde entier. nau eine ähnliche Fabrik gebaut hatte.15 DLM, Fo 332 siv an Dynamik gewann: Motiviert durch Die Textilbranche wird zur absolu- den Beitritt Badens zum deutschen Zoll- ten Leitindustrie des Dreilands, die Le textile devient l‘industrie régio- verein im Jahre 1835, gründeten mehrere in der zweiten Hälfte des 19. Jahr- nale pionnière. Dans la seconde schweizerische Fabrikanten zur Sicherung hunderts über 60.000 Arbeiterinnen moitié du 19ème siècle, il emploie ihres deutschen Absatzgebietes Tochter- und Arbeiter beschäftigt und eine plus de 60 000 ouvriers. Une répar- unternehmen, Filialen oder neue Textil- grenzüberschreitende Arbeitstei- tition du travail sur le plan trans- firmen in Lörrach und im Wiesental. Nicht lung entwickelt. frontalier voit le jour. weniger als neun schweizerische Textilun- ternehmer ließen sich in den Jahren 1834 bis 1838 im gesamten Wiesental nieder, Ihnen folgten in den frühen 1840er und Die Niederlassung schweizerischer Un- darunter die Baumwollfabriken Sarasin frühen 1850er Jahren weitere schweizeri- ternehmen im Wiesental seit Mitte der und Heusler in Haagen (1835), die Baum- sche Textilunternehmen, wenngleich sich 1830er Jahre leiteten mit dreißigjähriger wollfabrik Geigy-Lichtenhahn in Steinen – mitbedingt durch den Geschäftsrück- Verspätung gegenüber dem Elsass nun (1834/35), die Tuchfabrik des Friedrich von gang infolge der Revolutionswirren von auch im badischen Teil des Dreilands den Hove in Lörrach (1838) und die Baumwoll- 1848/49 – der Takt an Neugründungen industriellen „take off“ ein; Lörrach und weberei Großmann in Brombach (1837).13 erheblich verlangsamte. das Wiesental wurden zum bedeutendsten

72 73 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

Hüte, Kleider, Hemden, Anzüge, die teilweise Verlagerung der Bandwebe- der 1830er Jahre auch eine mechanische beschäftigte – drei Viertel aller neuen in- Uniformen: Bis in das frühe rei in Fabriken. Im Zuge dessen schälte Baumwollweberei und gehörten zu jenen dustriellen Arbeitsplätze in den Jahren 20. Jahrhundert waren die meisten sich ab den 1820er Jahren eine charakte- Unternehmern, die in den späten 1830er 1800 und 1837 entstanden in der Textil- Kleider mit ristische Arbeitsteilung heraus: Einfachere und frühen 1840er Jahren Baumwollwe- industrie. Auch im Wiesental beschäftigte Seidenbändern verziert. Bänder wurden von den Heimposamen- bereien in Zell und Schönau gründeten.21 die Textilindustrie im Jahr 1860 immerhin Hier ein Auswahl an Seidenbändern tern fabriziert, raffiniertere Bänder wur- Allerdings blieb die Basler Baumwollindus- 8.000 Arbeiterinnen und Arbeiter, wäh- aus den 20er und 30er Jahren. den in Fabriken hergestellt. Diese stellten trie an Größe und Bedeutung sowohl ge- rend in Basel fast 7.000 Menschen in der zunächst zentrale Websäle dar, ehe auch genüber der einheimischen Seidenband- Seidenbandindustrie arbeiteten, was drei Sammlungen Archäologie und hier die mechanische Bandproduktion industrie als auch der elsässischen und Fünfteln der in der Industrie tätigen Bevöl- Museum Basel- 18 land, Liestal (CH) Einzug hielt. Dennoch blieb der Grad badischen Baumwollindustrie weit zurück. kerung entsprach. Das Dreiland hatte sich Während die Textilindustrie im badischen der Mechanisierung in der Seidenband- Ungeachtet der geschilderten Binnendiffe- mithin in diesem Zeitraum zu einem der und elsässischen Teil des Dreilands in den produktion bis in die 1870er Jahre hinein renzierung stellen die Jahrzehnte zwischen größten und am höchsten entwickelten ersten zwei Dritteln des 19. Jahrhunderts relativ gering. Dem Absatz der Seidenbän- 1800 und der deutschen Reichsgründung Textilzentren Europas entwickelt, von dem große quantitative und technologische der schadete dies keineswegs. Vielmehr von 1870/71 demnach eine Phase des die Existenz von Zehntausenden abhing. Fortschritte machte, ging die Entwicklung erlebten die Seidenbänder in der Viktoria- enormen Aufschwungs der Textilindustrie Werbeplakat in den Kantonen Basel–Stadt und Basel- nischen Ära eine Hochkonjunktur, von des Dreilands dar. Das galt insbesondere der elsässi- schen Firma land langsamer, evolutionärer vonstat- der die Basler Seidenbandindustriellen, für die Baumwollindustrie des Oberelsass Schlumberger ten. Nach wie vor ließ die Mehrheit der die in die ganze Welt einschließlich Asien und des Wiesentals, die erfolgreich den aus Guebwiller für Baumwoll- überwiegend in Basel-Stadt ansässigen und Nordamerika exportierten, nachhal- Übergang von der manuellen zur maschi- nähgarn 19 Seidenbandfabrikanten ihre Produkte von tig profitierten. Zudem gelang der Basler nellen Produktion geschafft hatte. Über- Maurice Kech Heimarbeitern herstellen, die meist in Ba- Textilindustrie eine gewisse Diversifizie- dies hatten sich im Elsass und in Basel selland, zum Teil aber auch in Basel-Stadt rung: 1824 gründete David August Alioth im Zuge der Herausbildung der lokalen wohnten oder als Pendler von auswärts in Basel die Schappe-Fabrik J. S. Alioth & Textilindustrie zahlreiche Färbereien ge- in die Stadt kamen. Doch gingen auch Cie., die Rohseidenabfälle zu Seidengewe- gründet, die sich – manchmal als spezielle auf Schweizer Seite einige Seidenbandin- ben verarbeitete (die so genannte Florett- Abteilungen innerhalb der bestehenden dustrielle Mitte der 1830er Jahre – der ge- spinnerei, auch als „Schappe“ bezeichnet). Unternehmen, manchmal als unabhängi- naue Zeitpunkt lässt sich nicht mehr mit Sie arbeitete von Anfang an auf mechani- ge Firmen – auf das Färben von Textilien Sicherheit bestimmen16 – dazu über, einen scher Basis. Im Jahr 1830, 3 Jahre vor der spezialisiert hatten. Im Oberelsass hatten (kleineren) Teil der Seidenbänder durch Kantonstrennung, verlegte Alioth seinen sich die lokalen Textilunternehmer au- mechanische Webstühle zu produzieren, Betrieb aus der Stadt hinaus nach Arles- ßerdem ab den 1830er Jahren mit dem die mit Wasser oder Dampfkraft angetrie- heim.20 Ebenso erblickten auf dem Gebiet Kämmen und Bedrucken von Wollstoffen ben wurden.17 Zudem beförderte die Ein- der heutigen Basler Kantone einige Baum- einen neuen Markt abseits des Baumwoll- führung des mit Lochkarten gesteuerten wollspinnereien und –webereien das Licht zweiges erobert. Alles in allem stieg die Jacquard-Webstuhls, der das Weben von der Welt, so zum Beispiel die Baumwoll- Textilindustrie in diesem Zeitraum daher komplexen Mustern ermöglichte und we- spinnereien Stehlin (frühe 1830er Jah- zur florierenden Leitindustrie auf, die im gen seiner Größe nicht in den Häusern der re) bzw. Bölger & Iselin (1822) in Nieder- Oberelsass im Jahr 1837 nicht weniger Heimarbeiter aufgestellt werden konnte, schönthal; letztere errichteten Anfang als 50.000 Arbeiterinnen und Arbeiter

74 75 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

Konzentrationstendenzen und regio- eine Domäne der Wiesentäler Spinnereien Spindeln im Jahre 1860 auf 280.000 Spin- Baumgartner & Cie“ (KBC) und agierte nun nale Arbeitsteilung: Die Textilindustrie gewesen waren. Die Wiesentäler Garnher- deln im Jahr 1912, während die Zahl der weitgehend unabhängig vom Mülhause- 1870/71 bis 1914 steller verloren dadurch einige Kunden Webstühle im gleichen Zeitraum von 8.000 ner Mutterbetrieb. Dank der Einführung auf dem deutschen Markt.22 auf 9.500 anwuchs. Auch die Zahl der Ar- mehrfarbiger Rouleauxdruckmaschinen Als im Jahr 1870/71 nach dem deutsch- Insgesamt aber bewahrheiteten sich die beiterinnen und Arbeiter nahm zu: Waren in den letzten beiden Jahrzehnten des französischen Krieg der deutsche Nati- Befürchtungen der Wiesentäler Baum- im Jahr 1890 4.600 Menschen in der Wie- 19. Jahrhunderts und des überlegenen onalstaat gegründet und Elsass-Lothrin- wollfabrikanten nicht. In der Weberei sentäler Baumwollindustrie beschäftigt, Know hows im Bereich der Färbetech- gen durch das Deutsche Reich annektiert ergänzten sich die elsässischen und Wie- stieg die Zahl auf 6.900 im Jahr 1912 an.24 niken, das sich seinerseits aus den viel- wurde, sah sich die regionale Textilindus- sentäler Unternehmen zum Beispiel ge- Die Ausweitung der Produktion, die mit fältigen Erfahrungen von Angehörigen trie vor eine neue Situation gestellt, wur- genseitig: Die ersteren waren auf feinere einem gestiegenen Wettbewerb innerhalb der weit verzweigten Koechlin-Dynastie de doch die elsässische Textilindustrie Stoffe, die letzteren auf gröbere Gewebe Deutschlands und Europas einherging, mit chemischen Färbeprozessen speiste, mit einem Schlag Teil des deutschen spezialisiert. In der Weberei kam es zu- beförderte zugleich erhebliche Tenden- stieg die KBC in der zweiten Hälfte des 19. Binnenmarktes. Auf der badischen Seite dem zu einer intensiven Arbeitsteilung zen der Rationalisierung und Konzentra- Jahrhunderts zu einer der führenden In- des Rheins löste dies Befürchtungen aus, zwischen elsässischen und badischen Tex- tion. Um im internationalen Wettbewerb diennedruckereien der Welt auf; das Werk dass die eigenen Textilunternehmen mit tilbetrieben: Die elsässischen Textilbetrie- mithalten zu können, investierten die zählte im Jahre 1912 nicht weniger als 859 der größeren und qualitativ meist über- be wurden nun zu wichtigen Auftragge- südbadischen Spinnereien beispielweise Beschäftigte. Die gewachsene Reputation legenen elsässischen Textilindustrie nicht bern der badischen Webereien, die ihnen vermehrt in Ringspinnmaschinen, die eine und Größe spiegelte sich auch in der würden konkurrieren können. Dass solche den Garn lieferten und ihn im Lohn weben höhere Spinngeschwindigkeit ermöglich- Gründung von Verkaufsagenturen in ganz Befürchtungen nicht vollkommen unbe- ließen. Anschließend wurden sie wieder ten. Gleichzeitig kam es ab den 1870er Europa wider, unter anderem in Paris, rechtigt waren, zeigte sich in den Jahren an die elsässischen Unternehmen zurück- Jahren zu zahlreichen Marktbereinigun- Leipzig, London, Wien und Mailand.26 Im Rouleauxdruck nach 1873, als die auf feine Garne spezia- geschickt und dort veredelt. Zum Teil aber gen, im Zuge derer kleinere, kapitalschwa- Ähnlich wie die badische Baumwollin- hergestelltes Stoff- Musterbuch der KBC muster der KBC aus lisierten elsässischen Spinnereien infol- wurde die Veredelung auch von badischen che Betriebe von größeren übernommen dustrie sah sich die Basler und Basel- mit nummerierten den 1870er-Jahren, Dessins, hergestellten das das Leben der ge einer wachsenden Konkurrenz durch Unternehmen durchgeführt, die sich ab wurden. Die 1847 gegründete Lörracher bieter Seidenbandindustrie mit neuen Kolorits, französi- Jeanne d’Arc zeigt. schem Farbnamen englische Hersteller zunehmend auch den 1870er Jahren vermehrt im Wiesental Baumwollspinnerei Vogelbach erwarb Herausforderungen durch die deutsche und Farbrezeptur, DLM, T 149 mittlere Garne herzustellen begannen, die etabliert hatten, etwa die 1899 gegründe- 1874 etwa die Baumwollspinnerei Heusler Reichsgründung konfrontiert. Hier war es 1906. te „Druckerei und Appretur Brombach“, und Vonkilch im gleichen Ort sowie im Jah- vor allem der Übergang des Deutschen DLM, T 94 eine Gründung der schweizerischen Fami- re 1906 die Weberei von Bartlin Pflüger in lie Feer.23 Schopfheim.25 Darüber hinaus profitierten gerade die Es waren deshalb vor allem größere, leis- Wiesentäler Textilbetriebe von der gu- tungs- und kapitalstarke Unternehmen, ten Textilkonjunktur im Deutschen Reich, die von den erweiterten Absatzmärkten die ihrerseits Folge der zunehmenden bei gleichzeitig steigendem Wettbewerb Industrialisierung Deutschlands und der profitierten. Zu Ihnen gehörte auch „Nico- wachsenden Kaufkraft breiter Bevölke- las Koechlin & Gebrüder“. Die Firma nann- rungsschichten war. Die Kapazität der te sich nach dem Einstieg von Léon Baum- Wiesentäler Baumwollindustrie erhöhte gartner als Geschäftsführer und Teilhaber sich daher weiter: Sie stieg von 160.000 in den 1840er Jahren seit 1856 „Koechlin,

76 77 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

Reiches zu einer Hochschutzzollpolitik in eine Art Geleitzug etablierten sich über- sische Textilindustrie um Mulhouse als Absatz und Beschäftigung erheblich aus- Holzdruckwalze für den Hochdruck den Jahren 1878/79, der unmittelbare Aus- dies einige Seidenveredlungsbetriebe „Manchester Frankreichs“ zum unbestrit- weiten: So stieg die Zahl derer, die in der (Reliefdruck): Derartige Walzen wirkungen auf die Absatzchancen der Bas- jenseits der Grenze. Davon profitierte vor tenen Führungszentrum der französi- Woll- und Kammwollindustrie beschäftigt wurden auch bei ler Seidenbandproduzenten hatte, droh- allem die Stadt Weil am Rhein: Im Jahr schen Textilherstellung geworden war. waren, von 7.100 im Jahr 1869 auf 18.000 KBC verwendet.

ten doch schweizerische Seidengewebe 1880 gründeten die Mülhausener Unter- Wie bereits beschrieben, war es die parti- im Jahre 1899 – zumindest teilweise mach- DLM, H 1288 infolge der Erhöhung der Importzölle auf nehmer Dietsch und Louis von Lutterbach elle oder vollständige Verlagerung einiger te es sich bezahlt, dass sich die elsässische dem deutschen Markt zu teuer zu werden. die „Färberei und Appretur Schusterinsel“ Textilbetriebe nach Frankreich und die Textilindustrie rechtzeitig etwas diversifi- Da auch andere Staaten wie die USA ihre in Weil-Friedlingen, die später von einem schwierige Umorientierung vom französi- ziert hatte.31 Zölle stark erhöhten und sich die stark ex- Schweizer Konsortium übernommen wur- schen auf den deutschen Markt mit seinen portorientierten Basler und Baselbieter de. 1898/99 ließ die Basler Seidenvered- andersartigen Moden und Geschmäckern, Seidenbandfabrikanten erstmals einer lungsanstalt „Joseph Schetty und Söhne“, die den weiteren Aufstieg der oberelsäs- Überleben in Zeiten der Krise: Die größeren Konkurrenz im europäischen die auch Anteile an der „Schusterinsel“ sischen Textilbranche ausbremste und sie Textilindustrie des Dreilands in und überseeischen Ausland ausgesetzt sa- hatte, ein Zweigwerk in Friedlingen errich- gegenüber ihren französischen Konkur- der Epoche der beiden Welt- hen, schwankten die Umsätze in der loka- ten, das sich auf das Färben von Seiden- renten allmählich ins Hintertreffen brach- kriege len Seidenbandindustrie – bei insgesamt garnen spezialisierte.28 te.29 Selbst bei Betrieben, die ihr Stamm- gleichbleibendem Niveau – seit den spä- Es waren also Licht und Schatten, die die werk in Deutschland behielten, flossen Die Jahre zwischen 1870 ten 1870er Jahren konjunkturell erheblich; Entwicklung der regionalen Textilindus- Neuinvestitionen zur Modernisierung der und 1914 hatten vor allem es kam in den 1890er Jahren erstmals zu trie in den Jahren zwischen der deutschen Fabrikation vor allem in die Zweigwerke auf im schweizerischen und einem Rückgang der Beschäftigtenzahlen.27 Reichsgründung und dem Ausbruch des französischem Boden; der Maschinenpark französischen Teil des Ersten Weltkrieges kennzeichneten. Wäh- der elsässischen Textilwerke veraltete ten- Dreilands erste Vor- Angesichts der immer höher werdenden rend die südbadische Textilindustrie ins- denziell, Kunden, Kapital und Know how boten der Krise Zollmauern gingen einige Basler und Ba- gesamt einen weiteren, wenngleich ver- wanderten nach Frankreich ab.30 Gerade in der Tetilindus- selbieter Seidenhersteller wie ihre Kolle- langsamten Aufschwung erlebte, konnte in Deutschland gelang die Erschließung trie ausge- gen aus dem Baumwollsektor 50 Jahre zu- die Basler Seidenbandindustrie ihre Stel- neuer Absatzmärkte nur bedingt, wäh- sandt. Doch vor über die Grenze und gründeten dort lung nicht zuletzt dank der Investitionen rend die notwendigen Rationalisierungen erwiesen Tochterbetriebe – ein weiteres Mal erwies in Deutschland zumindest halten. Doch – bei gleichbleibendem Umsatz – zu einem sich die Pro- sich die Nähe zur Grenze für die regionale waren bei letzterer erste Krisensympto- signifikanten Rückgang der Beschäftigten bleme der Vor- Industrie als Standortvorteil. So eröffnete me unübersehbar: Die starken Schwan- führten. In der Baumwollweberei sank de- kriegszeit als vergleichs- der Seidenbandhersteller Seiler & Co. aus kungen beim Export führten dazu, dass ren Zahl beispielweise zwischen 1871 und weise harmlos gegenüber den Gelterkinden in Basel-Landschaft 1893 die Zahl der Arbeiterinnen und Arbeiter 1908 von 36.500 auf 23.500. Noch stärker enormen Schwierigkeiten, denen eine Filiale in Grenzach. In Lörrach gesellte in den 1890er Jahren erstmals nach vielen war der Aderlass in der Indiennedrucke- sich die Textilindustriellen in den Jahren sich zu der Seidenbandweberei „Sarasin“, Jahrzehnten etwas zurückging. rei, wo bedeutende Häuser wie DMC ihre zwischen 1914 und 1945 gegenüber sa- die die beiden Basler Seidenbandfabrikan- Das galt auf ähnliche Weise für die elsässi- Druckabteilungen aufgaben (1888) und hen. Die Probleme waren mannigfaltig. ten Karl Sarasin und Rudolf Sarasin-Steh- sche Textilindustrie. Dort leitete die Zäsur sich fortan auf die Garnherstellung und In beiden Weltkriegen hatten die Tex- lin schon 1859 gegründet hatten, im Jahr des Jahres 1870/71 zumindest in langfris- Baumwollweberei konzentrierten. Immer- tilfabrikanten unter mangelnder Zufuhr 1887 die Seidenspinnerei Engisch & Co., tiger Perspektive das Ende der „goldenen hin konnte die Wollindustrie – und hierbei an Baumwolle und Kohle zu leiden32, die die sich in Lörrach-Stetten niederließ. Als Ära“ ein, in der vor allem die oberelsäs- insbesondere die Kammwollhersteller – Rohstoffe und Produktionsmengen wur-

78 79 Industriebranchen Secteurs industriels

Bedeutende Textilfabrikgründungen in Lörrach, den streng kontingentiert. Viele der ein- industrie im badischen Teil des Dreilands Weil am Rhein und im Wiesental vor 1914 gelernten Arbeiter mussten an die Front, die negativen Folgen der verschiedenar- während die zahlreichen Grenzgänger in tigen Krisen durch Flexibilität, Pragmatis- der Textilindustrie von der Schließung der mus und Innovationen in der Zwischen- Jahr Name der Firma Ort Heutiger Name und Grenzen betroffen waren. Hinzu kam die kriegszeit gut abfedern. Zwar waren auch aktuelle Produktion Randlage der oberelsässischen und Wie- hier die Krisensymptome unübersehbar. 1753 Johann Friedrich Küpfer, Indiennedruck; Lörrach KBC Fashion GmbH sentäler Textilindustrie nach der Rückkehr So mussten insbesondere die Färbereien ab 1808 Nicolas Koechlin & Brüder, Rotationsdruck, seit 1856 Koechlin, Baumgartner & Cie. (KBC) * Inkjet-Druck des Elsass zu Frankreich. Anstatt gegen- und Spinnereien, die vor 1918 eine enge 1819 Nicolas Koechlin & Brüder, Weberei * Zell i. Wiesental seitig von der regionalen Arbeitsteilung zu Arbeitsteilung mit dem Elsass eingegan- profitieren, mussten die elsässischen und gen waren und per Lohnauftrag für die 1820 Nicolas Koechlin & Brüder, Weberei * Steinen südbadischen Textilindustriellen um neue elsässischen Firmen produziert hatten, 1822 Nicolas Koechlin & Brüder, Weberei * Schönau Kunden in ihrem jeweiligen Staatsgebiet erhebliche, zum Teil existenzbedrohende 1835 Geigy, Baumwollweberei * Steinen kämpfen. Dabei waren sie wegen der er- Geschäftseinbußen hinnehmen.36 In der 1835 Sarasin & Heusler, Spinnerei * Lörrach-Haagen höhten Transportkosten gegenüber ihren Weltwirtschaftskrise kam es außerdem zu 1835 Spinnerei Gottschalk Schopfheim innerfranzösischen bzw. innerdeutschen den ersten Firmenzusammenbrüchen. Ihr 1835 Merian & Co, Spinnerei und Weberei Höllstein Konkurrenten benachteiligt; Neuansied- fielen unter anderem die Florettspinnerei (begann zunächst als Textilmaschinenfabrik) * lungen blieben nahezu völlig aus.33 Damit und Nähseidenfabrik Engisch & Co. (1931)

1838 Tuchfabrik Lörrach, Spinnerei und Weberei * Lörrach Technische Textilien Lörrach nicht genug, waren die außenwirtschaft- und die Mechanische Weberei Otto Schenz GmbH & Co. KG, lichen und konjunkturellen Rahmenbe- (1932) zum Opfer.37 Nichtsdestotrotz Industrie- und Wäscherei- dingungen sehr ungünstig: Der Übergang konnte sich die oberbadische Textilindu- textilien, Filtermedien aller Staaten zu einem extremen Protek- strie auch in der Zwischenkriegszeit alles 1838 Gebrüder Großmann, Baumwollweberei * Lörrach-Brombach Textilveredlung an der Wiese GmbH, tionismus behinderten den Export. Die in allem behaupten. Viele Textilfirmen ver- Afrikadamast, Bett- und Weltwirtschaftskrise führte zu einem star- mochten sich in den beiden Weltkriegen Tischwäsche, Wäscheein- ken Nachfragerückgang, der die Textilin- durch die Herstellung von Militärtuchen lagen, Hemden- und Blusen- dustrie umso schlimmer traf, da schon im oder durch den Umstieg auf Ersatzstoffe stoffe, technische Textilien Jahr 1927 ein allgemeiner Preisverfall für – wie die Produktion von Papiergarn im 1841 Spinnerei & Weberei Iselin * Schönau Textilien auf den Weltmärkten eingesetzt Ersten Weltkrieg – über Wasser zu halten. 1847 Spinnerei Vogelbach * Lörrach hatte.34 Zu allem Überfluss sahen sich die Teilweise stiegen sie auch auf Rüstungs- 1850 Spinnerei Atzenbach , zahlreichen Textilbetriebe, die in „aus- produktion um. Die KBC produzierte im Ortsteil Atzenbach ländischem“ Besitz waren, in den beiden Ersten und Zweiten Weltkrieg beispiels- 1859 Seidenbandfabrik Sarasin, Seidenbandweberei * Lörrach Weltkriegen der Gefahr der Enteignung weise Munitionskisten bzw. Dynamos zur 1880 Wilhelm Conrad, Baumwollweberei Lörrach gegenüber, so geschehen im Jahr 1917, als Weiterarbeitung in Rüstungsbetrieben.38 1880 Färberei und Appretur Schusterinsel, Seidenveredlung * Weil-Friedlingen die französischen Kapitaleigner der KBC In der Friedenszeit kamen der oberba- 1898 Joseph Schetty & Söhne, Seidenveredlung * Weil-Friedlingen die Überführung der Firma in deutschen dischen Textilindustrie zudem immer 1899 Druckerei und Appretur Brombach, Veredlung * Lörrach-Brombach Lauffenmühle GmbH & Co. KG, Besitz hinnehmen mussten.35 wieder Sonderkonjunkturen zugute. So Gewebe für Arbeits- und Dennoch: Trotz dieser extrem nachteiligen überstand sie nach dem Ersten Weltkrieg Schutzbekleidung Bedingungen konnte vor allem die Textil- den schwierigen Übergang von der Kriegs-

* Textilfabriken, die auf schweizerische und französische Gründungen zurückgehen. 81 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

zur Friedenszeit, als zudem eine Vereinba- zu einer Fusion der Mechanischen Webe- Protektionismus der Abnehmerländer zu Vertrags bis 1925 zollfrei den deutschen rung des Versailler Vertrags von 1919, wo- rei Zell AG mit der Spinnerei und Weberei leiden, der sich neben einer starken Erhö- Markt zu beliefern, durch die Hochinfla- nach die elsässischen Textilunternehmer Schönau AG zur Spinnerei und Weberei- hung der Zölle auch in einer staatlichen tion in Deutschland konterkariert. Die ver- bis zum 10. Januar 1925 ihre Garne und en Zell-Schönau AG, die jetzt Spinnerei, Subventionierung der heimischen Seiden- mehrten Exporte nach Deutschland nach Stoffe zollfrei nach Deutschland einfüh- Weberei und Ausrüstung der Stoffe in industrien ausdrückte. Allerdings waren Inkrafttreten des deutsch-französischen ren durften, massive Absatzverluste her- sich vereinigte. Die Tuchfabrik Lörrach die beiden Sektoren im unterschiedlichen Handelsvertrags im Jahr 1927, der eine beizuführen drohte, dank der Hochinfla- wiederum reagierte auf die gestiegenen Ausmaß vom wirtschaftlichen Niedergang starke Senkung der Zölle für Textilien bein- tion der Jahre 1918-1923 gut, waren doch Absatzschwierigkeiten mit der Spezialisie- betroffen: Die Florettspinnerei konnte in haltete, blieben nur ein kurzer Hoffnungs- deutsche Textilien auf den Weltmärkten rung auf technische Filze, während einige den 1920er Jahren noch von den hohen schimmer, denn zwei Jahre später wurde unschlagbar billig. In den Jahren von 1933 Baumwollwebereien ihre Konkurrenzfä- Preisen für Rohseide profitieren, die zahl- die oberelsässische Textilindustrie von bis 1939 profitierte sie mit einer gewissen higkeit durch die Anschaffung von Auto- reiche Seidenfabrikanten zum Umstieg der Weltwirtschaftskrise mit voller Wucht Verzögerung von der auf Pump finanzier- matenwebstühlen bewahrten. Andere Be- auf die billigere Florettseide veranlasste; getroffen. Schlimmer noch, bekam die ört- ten „Staatskonjunktur“ des „Dritten Rei- triebe verschliefen hingegen den Zug der erst in den 1930er Jahren setzte ein all- liche Industrie die ersten Wahlerfolge der ches“, die zu einer großen Nachfrage nach Zeit wie die Sarasin’sche Seidenbandwe- mählicher Niedergang ein. Für die Sei- Nationalsozialisten und die damit verbun- Textilien aus dem Wiesental führte – beim berei in Lörrach, die den rechtzeitigen Um- denbandindustrie waren die 1920er und dene Verschlechterung der deutsch-fran- Textilversandhaus Schöpflin in Haagen stieg von der Natur- zur Kunstseide nicht 1930er Jahre hingegen eine einzige Zeit zösischen Beziehungen massiv zu spüren: stapelten sich Mitte der 1930er Jahre die schaffte und 1927 in Liquidation ging.41 des Schreckens. Der Hauptgrund waren Investitionen im elsässischen Grenzland Pakete der aus dem ganzen Reich geor- Stärker als zuvor trennte sich demnach die Modegewohnheiten, die sich inner- waren ab 1930 behördlich verboten, zahl- derten Waren.39 in der Zwischenkriegszeit die Spreu vom halb von kurzer Zeit radikal änderten: Die reiche Betriebe, darunter auch mehrere Von großem Vorteil erwies sich auch die Weizen. In ihrer Gesamtheit überwanden „Bubikopf“-Mode der 1920er Jahre ließ Baumwollspinnereien und -webereien in geographische Lage: Wegen des Vorhan- die Textilbetriebe des unteren und obe- die Nachfrage nach den Seidenbändern Bischwiller, Cernay und anderen Orten, denseins der Wasserkraft litt das Wiesen- ren Wiesentals die Krisen der turbulenten binnen weniger Jahre rapide sinken. Im verlagerten in Erwartung eines kommen- tal weniger als andere Industrieregionen Jahre 1914 bis 1945 jedenfalls relativ gut. Baselbiet etwa halbierte sich die Zahl der den deutsch-französischen Krieges ihre unter den Produktionsausfällen, die der An diese Basis konnte nach dem Zweiten Webstühle, die von Heimposamentern be- Produktion in Gebiete westlich der Voge- Kohlemangel in beiden Weltkriegen er- Weltkrieg wieder angeknüpft werden. trieben wurden, zwischen 1924 und 1929 sen. Die Zeit der Besatzung nach dem Sieg zwang. Im Zweiten Weltkrieg waren die Für die Basler und Baselbieter Seiden- von 3.545 auf 1.870. Von diesem Aderlass der deutschen Armee über Frankreich im Fabriken des Wiesentals überdies wegen band- und Schappeindustrie war die Zwi- sollte sich die Seidenbandindustrie nie Mai und Juni 1940, die mit Werkschließun- der Nähe zum Schweizer Staatsgebiet vor schenkriegsepoche hingegen eine Zeit des wieder richtig erholen.42 gen, Einschränkungen der Baumwollver- Bombenangriffen besser geschützt und Niedergangs. Noch im Ersten Weltkrieg Nicht ganz so negativ, aber keineswegs sorgung und der zwangsweisen Eingliede- blieben von Stilllegungen und Werksver- hatte die Basler und Baselbieter Seiden- rosig sah die Bilanz der Jahre 1918 bis rung in die deutsche Rüstungsproduktion lagerungen weitgehend verschont.40 Noch industrie – wie die Seidenfabriken in Weil 1945 für die oberelsässische Textilindus- einherging, tat ein Übriges, um die elsäs- entscheidender war, dass zahlreiche Tex- und im Wiesental – teilweise davon pro- trie aus. Der Wiedereinstieg in den franzö- sische Textilindustrie weiter in die Knie zu tilbetriebe die schwierigeren Ausgangsbe- fitiert, dass Seidengewebe als Ersatz für sischen Markt war nicht wirklich geglückt, zwingen. In den Jahren zwischen 1930 und dingungen der Zwischenkriegszeit durch Baumwollstoffe verstärkt nachgefragt was seinen Grund auch in den höheren 1945 ist die einst so stolze oberelsässische Übernahmen und Fusionen, Spezialisie- wurden. In den 1920er und 1930er Jahren Löhnen und Soziallasten im Elsass hatte. Textilindustrie regelrecht ausgeblutet.43 rung und Rationalisierung zu meistern hatte die Seidenband- und Schappeindus- Ebenso wurden die Hoffnungen, dank der In den spannungsreichen, kriegerischen verstanden. In Zell kam es beispielsweise trie jedoch enorm unter dem verstärkten erwähnten Bestimmung des Versailler Jahren des extremen Nationalismus zwi-

82 83 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

schen 1914 und 1945 war die Grenzlage Entstehung von Global Players: Die tion und zeichneten sich durch komplexe- auch die Firma Geigy mit der Produktion für die örtliche Textilindustrie – mit den chemische Industrie im Dreiland re, wissensintensivere Produktionsprozes- von Teerfarben.47 beschriebenen regionalen Akzentuierun- se aus.46 Die Betriebe von Clavel und Geigy stan- gen – mithin erstmals ein Nachteil. Aller- Beat Stüdli den in direktem Zusammenhang mit der dings muss dabei berücksichtigt werden, Geburt der Farbenchemie aus der Seidenbandindustrie. Färbereien wie jene dass zahlreiche Probleme der Zwischen- Die Geschichte der chemischen Indus- Textilindustrie von Alexandre Clavel waren eine wich- kriegszeit – Weltwirtschaftskrise, geän- trie im Dreiland ist vom Werk- und For- tige Hilfsindustrie für die Seidenband- derte Moden, extremer Protektionismus, schungsplatz Basel geprägt. Früher ragten Mit der Erfindung von künstlichen Farben produzenten. Sie färbten die Seidenbän- allgemeiner Preisverfall bei Textilien etc. hier die Schlote der Chemiefabriken in die trat die chemische Produktion in die in- der mit Farbstoffen, die zunächst aus – keine grenzlandspezifischen Ursachen Höhe, heute tun dies die Labor- und Ver- dustrielle Phase ein. Im Jahr 1856 gelang organischen Stoffen extrahiert wurden. hatten. Zieht man außerdem in Betracht, waltungsgebäude der Pharmakonzerne. dem Engländer William Henry Perkin die Wenn die Farbstoffe nicht vor Ort pro- dass sich die Textilindustrie des Dreilands Basels chemische Industrie entstand um bahnbrechende Entdeckung des violetten duziert wurden, mussten sie importiert in den Jahren zwischen 1746 und 1945 1860 und entwickelte sich zunächst lang- Farbstoffs „Mauvein“. Das neue Verfahren werden. In diesem Bereich war die Firma immer wieder durch Initiativen aus den sam. Um 1920 überholte sie die Textilwirt- bestand darin, den Farbstoff mit einem J. R. Geigy seit 1758 tätig und handelte jeweiligen Nachbarländern gegenseitig schaft als wichtigste Arbeitgeberin im Kan- Destillat des Steinkohlenteers zu synthe- außerdem mit Kolonialwaren und Heilmit- befruchtete, lässt sich über den gesamten ton Basel-Stadt.44 Auf ihrem Höhepunkt tisieren. Zwei Jahre später entwickelte teln. Ab 1856 produzierte sie natürliche Zeitraum hinweg ein positives Saldo kon- 1976 beschäftigte die chemische Industrie François-Emmanuel Verguin in Lyon ein Farbstoffe. Im Jahr 1860 verließ Johann statieren. Ob es die Beschäftigung von im Dreiland über 40.000 Arbeitskräfte.45 Verfahren zur Gewinnung der roten Teer- Jakob Müller-Pack die Firma Geigy, um Heimarbeitern jenseits der Grenze zu Zei- Die Entwicklung der chemischen Industrie farbe „Fuchsin“. In Basel erwarb der Färber eine Teerfarbenfabrik aufzubauen. Die- ten der Frühindustrialisierung, die Unter- im Dreiland war vom Aufkommen neuer Alexandre Clavel dank verwandtschaftli- se wurde 1864 wieder von der Firma J. R. stützung der elsässischen Textilindustrie Produktionsbereiche bestimmt: Die Teer- chen Beziehungen nach Lyon bereits 1859 Geigy übernommen, die in der Folge zu ei- durch das nahe Basel im frühen 19. Jahr- farbenchemie wurde um 1890 durch die eine Lizenz, um die neuen Farbstoffe zu nem wichtigen Farbstoffproduzenten auf- hundert oder das Engagement schweizeri- pharmazeutische Chemie und um 1930 produzieren. Noch im selben Jahr begann stieg.48 Als Clavel 1873 seine Färberei und scher und elsässischer Industrieller in der durch die Agrochemie ergänzt. Während Farbenkarte für Sei- Textilindustrie des Wiesentals war: Ohne die Farbstoffproduktion im Verlauf des denfarbstoff der Fa. Geigy. Färberei der die Grenzlage wäre niemals jenes mächti- 20. Jahrhunderts zurückging, wurden in Firma um 1900. ge Textilzentrum am südlichen Oberrhein der Pharmaindustrie seit den 1960er Jah- Firmenarchiv der entstanden, das den Grundstein für die ren biotechnische Herstellungsverfahren Novartis AG Industrialisierung des Dreilands legte. und Produktforschung mit Hilfe der „Life Sciences“ immer wichtiger. Zusammen mit der Elektrotechnik und dem Maschinenbau lässt sich die chemi- sche Produktion prototypisch den „neu- en Industrien“ zuordnen, die Ende des 19. Jahrhunderts eine neue Industrialisie- rungsphase einleiteten. Sie ergänzten die ältere Textilindustrie und die Stahlproduk-

84 85 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

Aufbau der Chemiefabriken mit fran- Jean und Armand Gerber-Keller die Teer- und Bankhäuser, welche die kapitalin- zösischem Know-how farbe „Azalein“, die ähnliche Eigenschaf- tensive Farbstoffproduktion finanzierten, ten wie das Fuchsin aus Lyon hatte, aber waren eine wichtige Voraussetzung für die Die Übergänge von der Seidenband- zur durch ein anderes Verfahren hergestellt Entstehung von Basels chemischer Industrie. Teerfarbenindustrie können nicht aus- wurde. Gerber-Keller vermarkteten den reichend erklären, wieso sich die chemi- Farbstoff zunächst erfolgreich, doch bald Umwelt als Standortfaktor und sche Industrie in Basel konzentrierte und darauf klagten die Farbstoffproduzenten Konfliktpotenzial nicht über das Dreiland verteilte. Allein die aus Lyon gegen sie und zwangen sie dazu, Nachfrage nach Farbstoffen konnte nicht die Azaleinproduktion einzustellen. Das Ein wichtiger Standortfaktor für die Bas- den Ausschlag gegeben haben, da auch französische Patentgesetz schützte näm- ler Chemiefabriken war der Rhein, der die Textilfabriken und Stoffdruckereien im lich nicht das chemische Herstellungsver- mitten durch die Stadt fließt. Einerseits Elsass und in Südbaden einen großen Be- fahren, sondern einzig das Produkt, also lieferte er das Wasser für die Herstellung darf nach Farbstoffen hatten. Zudem ent- den roten Teerfarbstoff. In der Folge lie- von Chemikalien, andererseits führte er stand in Mulhouse eine Farbstoffindustrie, ßen sich Vater und Sohn Gerber-Keller in die verschmutzten Abwässer der Fabriken die von den Absolventen der „Ecole de Chi- Basel nieder, wo Armand die Firma Gerber weg. Dieser heute nicht mehr denkbare mie de Mulhouse“ profitierte, der ersten & Uhlmann mitbegründete, die später an Entsorgungsweg für Chemikalien funktio- Am Anfang der Che- mieindustrie stand französischen Chemikerschule. Bis zum die CIBA überging.52 Auch Louis Durand, nierte so lange, bis in der Zwischenkriegs- Das Firmenareal von das Experimentieren Bindschedler, Busch Teerfarbenwerkstatt verkaufte, entstan- deutsch-französischen Krieg von 1870/71 leitender Chemiker bei der „Société de la zeit unterhalb von Basel das Stauwehr von mit natürlichen und & Cie. im Jahr 1879. synthetischen Farben den daraus zunächst die Firma Bind- waren in der chemischen Industrie des Fuchsine de Lyon“, entschloss sich dazu, Kembs gebaut wurde und der Rückstau für den Stoffdruck: Büchlein des Camille Firmenarchiv der schedler & Busch und 1884 die Gesell- Oberelsass mehr Arbeitskräfte beschäftigt seine Berufslaufbahn in Basel fortzuset- des verschmutzten Wassers die nahe Um- Novartis AG Koechlin mit Ver- schaft für Chemische Industrie in Basel als in jener von Basel.50 zen. Er arbeitete zunächst in Alexandre welt bedrohte. Folglich gingen die Fabri- suchsanordnungen zum Textilfarben- (CIBA). Zwei Jahre später gründeten der Ein wesentlicher Faktor für die Ansiedlung Clavels Farbenfabrik und gründete an- ken dazu über, ihre chemischen Abfälle in druck, 1831/32.

Chemiker Alfred Kern und der Kaufmann der Farbenindustrie auf schweizerischem schließend mit seinem Landsmann Daniel der Umgebung in Gruben zu deponieren. Archives de Mul- Edouard-Constant Sandoz die Firma Kern- Boden war der Umstand, dass es in der Edouard Huguenin-Koechlin eine eigene Auch diese Entsorgungsart erwies sich house, Bestand École de Chimie, Sandoz, die sich ebenfalls der Teerfar- Schweiz bis 1907 keinen Patentschutz für Firma.53 Auch die städtischen Handels- später als problematisch, gleich wie die 15AD Nr. 1/3 benproduktion widmete und 1939 den chemische Herstellungsverfahren und Firmennamen auf Sandoz änderte.49 Die Produkte gab. In Frankreich hingegen Unternehmen CIBA, Geigy und Sandoz wurden die Patentschutzgesetze äußerst wuchsen im Verlauf des 20. Jahrhunderts streng ausgelegt. Aus diesem Grund ent- zusammen mit dem reinen Pharmaun- schieden sich Chemiker aus Lyon und Mul- ternehmen Hoffmann-La Roche zu Groß- house dazu, ihre Karriere außerhalb von konzernen heran. Sie errichteten große Frankreich zu lancieren und trugen mit Firmenareale, die Basels Stadtentwicklung ihrem Know-how wesentlich zum Aufbau bis heute prägen. der chemischen Industrie in Basel bei.51 Das Beispiel von Vater und Sohn Ger- ber-Keller aus Mulhouse ist dafür beson- ders sprechend. Im Jahr 1859 entdeckten

86 87 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

Protestplakat gegen die Abwasserver- Die Chemieindustrie als Leitin- L‘industrie chimique, langte eine große Menge von Chemikalien schmutzung, 1990. dustrie des 20. Jahrhunderts pionnière au 20ème siècle in den Rhein und vergiftete ihn über weite DLM, Pl 1955 Strecken.56 Ausgehend von Experimenten mit A Bâle, dans la seconde moitié du natürlichen und synthetischen Far- 19ème siècle, la production expéri- Entstehung von Basels pharmazeu- ben für den Textilstoffdruck, ent- mentale de colorants naturels et syn- tischer Industrie steht in Basel in der zweiten Hälfte thétiques pour l‘impression sur étof- des 19. Jahrhunderts eine bedeuten- fe donne naissance à une importante Die chemischen Betriebe in Basel produ- de chemische Industrie. Sie profi- industrie chimique. Elle profite de zierten zu Beginn ausschließlich Farbstoffe. tiert von der Einwanderung franzö- l‘installation de chimistes français et Seit Ende der 1880er Jahre begannen sie, sischer und Mülhausener Chemiker, mulhousiens qui cherchent à échap- ihr Produktsortiment mit der Herstellung die die rigiden französischen Patent- per à la rigide législation française von Arzneimitteln zu diversifizieren. Als gesetze umgehen wollen. des brevets d‘invention. erste brachte die CIBA ein fiebersenken- des Schmerzmittel auf den Markt, dessen In den 1860er Jahren werden die ers- Les premières entreprises de colo- Rezept sie vom deutschen Hoechst-Un- ten Fabriken zur Herstellung chemi- rants chimiques sont créées dans les ternehmen ungefragt übernommen hat- scher Farbstoffe errichtet. Um 1890 années 1860. Vers 1890, le secteur est te. Wie zuvor die Farbenindustrie konnte wird die Farbstoffchemie durch die complété par celui de la pharmacie et auch die Basler Pharmaindustrie davon pharmazeutische Chemie und um vers 1930 par celui de l‘agrochimie. profitieren, dass in der Schweiz für chemi- verschmutzten Böden der Fabrikareale, 1930 durch die Agrochemie ergänzt. sche Produkte nach wie vor Patentfreiheit die bis heute höchstens teilweise saniert Dans les années 1920, la chimie se pro- herrschte. Kurze Zeit später beauftrage sind.54 In den 1920er Jahren avanciert die file comme industrie pionnière dans Hoechst die Firma Sandoz, dasselbe Me- Immer wieder erregten Verschmutzungen chemische Industrie zur wichtigsten le canton de Bâle-Ville. Elle se subs- dikament Namens „Antipyrin“ im Original von Boden, Wasser und Luft den Ärger der Industrie im Kanton Basel-Stadt, die titue au textile pour devenir le plus zu produzieren, womit auch Sandoz einen Basler Bevölkerung. Den Anfang machten die Textilwirtschaft als wichtigste gros employeur. Pour des raisons de ersten Schritt in Richtung pharmazeuti- die ersten chemischen Farbenproduk- Arbeitgeberin ablöst. Schon zuvor politique douanière et de législation sche Produktion unternahm.57 tionsstätten von Alexandre Clavel und eröffnet sie aus zollpolitischen und des brevets, des filiales sont établies Im Gegensatz zu den wichtigen histori- Johann Jakob Müller-Pack. Die Färberei patentrechtlichen Gründen Werke à Grenzach, Saint-Louis et Lörrach. schen Chemieunternehmen CIBA, Geigy von Clavel lag nämlich mitten in Kleinbasel in Grenzach, St. Louis und Lörrach. und Sandoz wurzelt Hoffmann-La Roche und verschmutzte die Nachbarschaft mit nicht in der Farbstoffherstellung, sondern ihren Gasemissionen. In einem Gerichts- waren gesundheitlichen Gefahren ausge- konzentrierte sich seit der Firmengrün- prozess verurteilt, sah sich Clavel gezwun- verschmutzte, das für die Herstellung von setzt. Das Kapitel Umweltverschmutzung dung von 1896 auf die Herstellung von gen, sein Unternehmen ans Rheinufer Teerfarben verwendet wurde. Die Buße, erreichte über hundert Jahre später seinen Heilmitteln. Die Gründung geht auf Fritz im heutigen Klybeckquartier zu verlegen. die sich Müller-Pack dafür einhandelte, Höhepunkt, als 1986 eine Lagerhalle von Hoffmann-La Roche zurück, der ein Nach- Die Farbenfabrik von Müller-Pack geriet zwang ihn dazu, seinen Betrieb an Geigy Sandoz im Industrieareal Schweizerhalle komme der bedeutenden Handels- und Fa- 1863 ins Visier der Behörden, weil sie die zu veräußern.55 Auch die Arbeiterinnen bei Pratteln und Muttenz in Brand geriet. brikantenfamilie Merian war und eine kauf- Umgebung und das Trinkwasser mit Arsen und Arbeiter der frühen Farbenfabriken Über das Löschwasser der Feuerwehr ge- männische Ausbildung absolviert hatte.

88 89 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

von Fall zu Fall verschieden. Während liefern, wo sie dann zum gewünschten gegen ließ sich im selben Jahr in Clayton bei Geigy die räumliche Ausdehnung im Endprodukt verarbeitet wurden. Auf die- nahe Manchester nieder. Bei der engli- Vordergrund stand, konnte sich Hoff- se Art konnten Zoll- und Frachtkosten schen Niederlassung CIBA stand nicht nur mann-La Roche mit der Grenzacher gesenkt werden.62 Auch in England er- der Export im Vordergrund, sondern auch Fabrik den vollen Zugang zum deutschen öffneten Geigy und CIBA frühe Produk- der Import von Steinkohlenteer in die Patentschutz sichern.60 Auch das Basler tionsstätten. Sandoz wählte 1911 mit Schweiz, um die Abhängigkeit von deut- Traditionsunternehmen Goldene Apo- dem Standort Bradford das Zentrum der schen Lieferanten zu vermindern.63 theke Basel (GABA) produzierte seine Wollindustrie von Yorkshire. CIBA hin- Arzneimittel gegen Husten- und Hals- schmerzen – die Wybert-Pastillen oder Ga- ba-Täfeli – zuerst in Saint-Louis und später Labor von Zwei Jahre später brachte die Firma den in Lörrach. Ab den 1940er Jahren spezia- Hoffmann- La Roche im Hustensirup Sirolin auf den Markt, der lisierten sich die GABA und ihre Toch- Jahr 1927. sich für Jahrzehnte als internationaler tergesellschaften auf Zahnhygienepro- DLM, Fo 55 Verkaufsschlager bewähren sollte. Hoff- dukte wie Aronal- und Elmex-Zahnpasta.61 mann-La Roche setzte bei Sirolin auf Zum anderen äußerte sich die Internatio- innovative Werbung sowie auf eine Posi- nalität der chemischen Industrie von Basel tionierung des Firmennamens als Marke auch in deren Ausrichtung auf den Export. Werbetafel von (siehe Kasten).58 Für die Erschließung von Absatzmärkten Wybert, 1925.

eröffneten die Chemieunternehmen vie- DLM, Ka 65 Produktionsstandorte im Dreiland lerorts Handelsvertretungen, Produktions- und in der weiten Welt stätten und Tochtergesellschaften. Bereits 1882 nahm Durand & Huguenin eine Fa- Ein wesentliches Merkmal von Basels che- brik in Saint-Fons bei Lyon in Betrieb, um mischer Industrie war eine von Beginn die lokale Textilindustrie mit Farben belie- weg angestrebte Internationalität. Diese fern zu können, ohne dafür Einfuhrzölle zu äußerte sich zum einen in der Errichtung entrichten. Die Firma Geigy produzierte ab von Fabriken im nahen Ausland. Die Bas- 1890 in Karawajewka bei Moskau, bevor ler Firma Durand & Huguenin baute 1886 sie zehn Jahre später die Produktion nach eine Fabrik in Hüningen, das damals zum Libau im heutigen Lettland verlegte. Auch deutschen Teil des Dreilands gehörte. Bald die CIBA expandierte nach Russland und darauf nahmen zwei Basler Firmen im eröffnete eine Produktionsstätte im heute benachbarten Grenzach zusätzliche Pro- polnischen Pabianice, das in der bedeu- duktionsstätten in Betrieb: Hoffmann-La tenden Textilregion von Lodz lag. In Jersey Roche 1897 kurz nach Firmengründung City errichtete Geigy 1904 ein Mischerei, und Geigy ein Jahr später.59 Die Grün- die ermöglichte, Farbstoffe in konzen- de für die Expansion ins Dreiland waren trierter Form in die Vereinigten Staaten zu

90 91 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

Expansion der chemischen Industrie Auch den inländischen Bedarf der Färbe- seit dem Ersten Weltkrieg reien und Papierfabriken konnten die Bas- Sirolin – der populäre Hustensirup von ler Unternehmen ohne deutsche Konkur- Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs stellte renz vollumfänglich decken. Des Weiteren Hoffmann-La Roche Basels chemische Industrie zunächst vor konnten sie von einer weltweiten Preiser- mehrere Probleme. Aufgrund der militä- höhung auf Farbstoffe profitieren.65 Als der Basler Kaufmann Fritz Hoffmann-La Roche rischen Mobilisierung herrschte Mangel Die Kriegsgewinne ermöglichten den Bas- im Jahr 1898 die Produktion des Hustensirups Sirolin an Arbeitskräften. Ein noch größeres Pro- ler Chemieunternehmen den Aufstieg zur startete, verfügte er zwar über Tochtergesellschaften blem stellte der Zugang zu Rohstoffen Weltspitze. Sandoz beispielsweise konnte in Italien und Deutschland, aber noch nicht über ein und chemischen Zwischenprodukten dar. seinen Umsatz während der Kriegsjahre erfolgreiches Verkaufsprodukt. Sirolin enthielt den Für die Farbenherstellung wichtige Säu- versechsfachen, von 6 auf 37 Millionen Wirkstoff „Thiocol“, den der junge Chefchemiker Emil ren wurden in großem Ausmaß von den Schweizerfranken. Zudem baute die Firma Barell im Vorjahr entdeckt hatte. Hoffmann steuerte Armeen beansprucht. Indem hohe Kosten während des Krieges eine hochkompeten- die weiteren Zutaten bei: Das bekömmliche Oran- in Kauf genommen wurden, konnte ein te Abteilung zur Entwicklung pharmazeu- genaroma und die innovative Marketingstrategie. Teil der benötigten Rohstoffe aus Großbri- tischer Produkte auf.66 Weniger gut verlief Dass Arzneimittel unter einem Markennamen ver- tannien und den Vereinigten Staaten im- die Kriegszeit für das reine Pharmaunter- Ein kleiner Sprung über die Grenze trieben wurden, war damals eine Neuheit. Im Fall von portiert werden. Im nahen Schweizerhalle nehmen Hoffmann-La Roche. Es verlor mit sichert den großen Sirolin baute die Werbung erstens auf das modische wurde zudem eine Säurefabrik in Betrieb Deutschland und Russland wichtige Ab- zollfreien deutschen Markt: Geigy-Werk in Erscheinungsbild des Produkts. Sirolinfläschchen genommen. Mit dem Verlauf des Kriegs satzmärkte sowie die Kontrolle über seine Grenzach, 1924.

trugen Etiketten mit der einprägsamen Aufschrift des gelang es der chemischen Industrie, die wichtigste Produktionsstätte in Grenzach. Firmenarchiv der Produkts und des Herstellers. Zweitens wurde eine Rohstoffimporte wieder annähernd zu Als Folge nahm das Unternehmen den Aus- Novartis AG; Techno- seum Mannheim, EVZ Annoncenkampagne in Gang gesetzt, die Zeitungen normalisieren.64 bau des Hauptsitzes auf schweizerischem 2003-398_2 in ganz Europa berücksichtigte. Die Werbefachleute Bald zeigte sich, dass die vom Krieg ver- von Hoffmann-La Roche entwarfen drittens Post- ursachte weltwirtschaftliche Lage günstig karten, die zusammen mit den Sirolinfläschchen war für die Basler Farbenindustrie. Die verteilt wurden. Diese zeigten zum Beispiel glück- deutsche Produktion, die etwa 85 Prozent liche Kinder, die Hustensirup zu sich nahmen, oder des weltweiten Bedarfs gedeckt hatte, Werbekarte für Siroline, Heiligenfiguren, die gesammelt werden konnten. Die 1910 (Original) verlor den Zugang zu einem Großteil der populäre Vermarktung von Sirolin wurde erst um DLM, Po 1782 (c) Absatzmärkte, während wichtige Abneh- 1910 aufgegeben, als Hoffmann-La Roche nun eine merländer wie Großbritannien und die Firmenstrategie einschlug, bei der rezeptpflichtige Vereinigten Staaten den Eigenbedarf an Medikamente im Vordergrund standen. Von diesen Farben noch nicht selbst decken konnten. hochwertigeren Arzneimitteln musste vor allem die Im großen Stil nachgefragt wurde unter Ärzteschaft überzeugt werden. Auf lange Sicht war 1 Vgl. Roche Magazin Nr. 53 (1996); Hans Conrad Peyer: Roche. anderem Feldgrün für die Anfertigung Hoffmann-La Roche auch damit erfolgreich. 1 Geschichte eines Unternehmens (1896-1996), Basel 1996 von Uniformen. Somit konnten die Basler Fabriken ihre Exporte erhöhen, insoweit dies die Rohstoffversorgung gestattete.

92 93 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

Boden in Angriff. Nach dem Krieg erfolg- che konnte mit Vitaminpräparaten nach Rohstoffen einbrachte. An die Wehrmacht Gründung neuer Unternehmen förderte, ten eine finanzielle Sanierung des Unter- einer langen Durststrecke wieder Erfolge wurden Vitaminpräparate, Kreislaufmedi- welche die wachsende Nachfrage nach nehmens sowie der Rückkauf der Grenza- verzeichnen. Als letztes der großen Bas- kamente und Desinfektionsmittel, opiat- Konsumartikeln stillten. Zusammen mit cher Fabrik.67 ler Chemieunternehmen nahm Geigy um haltige Arzneien sowie Gerbmittel und In- dem steigenden Lebensstandard der Be- Gleichzeitig mit dem Ersten Weltkrieg en- 1938 die Entwicklung von Heilmitteln in sektizide geliefert. CIBA, Sandoz und vor völkerung, der ungeachtet der materiellen dete auch die vorteilhafte Marktsituation Angriff.69 allem Roche konnten in diesen Produkt- Not in vielen Arbeiterhaushalten vor allem für die Basler Farbstoffproduzenten. Groß- Die Diversifikationsstrategie der Basler sparten während des Kriegs starke Umsatz- in den 40 Jahren vor dem Ersten Weltkrieg britannien und die USA hatten eigene che- Chemieunternehmen zielte neben den steigerungen verzeichnen.71 Diese schufen zunahm, entstand eine Massennachfra- mische Industrien aufgebaut, die mit der Pharmazeutika noch auf weitere Produkt- eine gute Ausgangslage für den weiteren ge nach Gütern des täglichen Bedarfs, deutschen und schweizerischen konkur- felder wie die Agrochemie und Kunststoffe. Aufstieg der Basler Chemieindustrie, wie welche die industrielle Serienfertigung rierten. Zudem erhöhten viele Staaten die Geigy entwickelte das Insektizid DDT, das er im Kapitel über die industrielle Entwick- von Konsumgütern über den Bereich der Zolltarife und führten Handelsbeschrän- sich als sehr effizient erwies zur Bekämp- lung nach 1945 geschildert wird. Textilien hinaus immer profitabler bzw. kungen ein. Als Antwort auf das rauere fung von Malaria, gleichzeitig aber große unumgänglicher machte, wollte man mit Umfeld gründeten die Farbstoffherstel- Schäden an Mensch und Umwelt hinter- Maschinenbau, Lebensmittelin- den Konkurrenten mithalten. Der wach- ler CIBA, Geigy und Sandoz eine Interes- ließ. Der Zweite Weltkrieg war für Basels dustrie und weitere Industrien sende Bedarf nach Maschinen für die Kon- Drei Ampullen Pan- topon (opiumhaltiges sengemeinschaft, die unter anderem mit chemische Industrie weniger wegweisend sumgüterindustrie schuf wiederum neue Mittel zur Lokal- narkose), Deutsche der IG Farben in Verbindung stand. Die als der vorangegangene. Insgesamt resul- Robert Neisen Märkte für Investitionsgüterindustrien wie Hoffmann-La Roche, Basler Interessengemeinschaft hatte von tierte aber wiederum eine positive wirt- den Maschinenbau, was die sich selbst Grenzach-Wyhlen, 1950. 1918 bis 1950 Bestand und ermöglichte schaftliche Bilanz. Die Produktionsstätten Die Positivspirale der Industrialisierung verstärkende Positivspirale weiter beför-

Firmenarchiv der eine koordinierte Geschäftspolitik sowie der Basler Chemieindustrie waren vom derte. Darüber hinaus ist die Entstehung Novartis AG; Techno- die Gründung von Gemeinschaftswerken Krieg verschont geblieben und sogar mo- Wie der enge Zusammenhang zwischen örtlicher Industrien auch für das lokale seum Mannheim, EVZ 2003-398_2 1920 in Cincinnati (USA) und 1925 Seriate dernisiert worden, während die deutsche der Textilindustrie und – über das Schar- Handwerk und den Dienstleistungssektor (Italien). Die gemeinsa- Konkurrenz als Folge des Kriegs darnie- nier der Farbstoffchemie – der Entstehung von größter Wichtigkeit: Gemäß dem all- men Gewinne wurden derlag.70 Aus moralischer Sicht problema- der chemischen Industrie zeigt, ist es ein gemein zu beobachtenden Effekt, dass ein nach einem festen tisch war das Verhältnis der Basler Che- zentrales Merkmal der industriellen Ent- Arbeitsplatz in der Industrie zwei Arbeits- Schlüssel an die drei miekonzerne zum nationalsozialistischen wicklung, dass, zugespitzt formuliert, In- plätze in Handwerk und tertiärem Sektor Firmen verteilt.68 Deutschland, das von einer gegenseitigen dustrialisierung Industrialisierung erzeugt. erzeugt, entstanden auch im Handwerk Neben Farbstoffen Abhängigkeit geprägt war. Deutschland Es kommt zu einem „Schneeballeffekt“, und im Dienstleistungssektor zahlreiche wurden für die Bas- war ein wichtiger Rohstofflieferant für die der sich zum einen in der Entstehung neu- neue Verdienstmöglichkeiten – die bereits ler Chemiefirmen Basler Konzerne, während die deutsche er Industrien manifestiert, die bestimmte Mitte des 19. Jahrhunderts stark zuneh- die Pharmazeutika Kriegswirtschaft in zunehmenden Maß Bedürfnisse bereits vorhandener Indus- mende Zahl an Handwerkern, Werkstät- immer wichtiger. auf deren chemische Produkte angewie- trien befriedigten. Zum anderen gibt es ten und kleinen Baufirmen in Lörrach als CIBA entwickel- sen war. Die von Basel aus kontrollierten auch indirekte Effekte: Die wachsende Profiteure der Industrialisierung ist hierfür te Hormonprä- Tochtergesellschaften in Deutschland Industrialisierung des Dreilands führte ein Beispiel.72 Dieser Umstand darf bei al- parate, Sandoz wurden als kriegswichtig eingestuft, was zu einem Zuzug zahlreicher Arbeiter und len Diskussionen über die Wichtigkeit der Calciumpräparate ihnen eine Vorzugsstellung in der Ver- Angestellter in die Region, die die Zahl Dienstleistungen für die wirtschaftliche und Hoffmann-La Ro- sorgung mit Arbeitskräften, Energie und der Konsumenten ansteigen ließ und die Prosperität einer Region nicht vergessen

94 95 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

werden, zumal gerade die Entwicklung legenen Werkstätten gingen in einigen Strecke Straßburg-Basel und die lombar- von den enormen Umsatzeinbußen im der letzten Jahre gezeigt hat, dass die Exis- Fällen bald – oftmals mit heimlicher Un- dischen Eisenbahnen. Nach der Fusion mit Zuge der Weltwirtschaftskrise erholt, tenz eines starken sekundären Sektors in terstützung britischer Unternehmer und dem Konkurrenzunternehmen „Société wurde die SACM im „Dritten Reich“ nach Deutschland die Basis für seinen großen Ingenieure – spezialisierte Maschinenbau- des Ateliers de Construction“ im unterel- der Eroberung Frankreichs durch das wirtschaftlichen Erfolg ist. firmen hervor. Beispiele sind die Textil- sässischen Graffenstaden zur „Société nationalsozialistische Deutschland 1942 maschinenfabriken des Nicolas Koechlin Alsacienne de Construction Mécanique“ der Firma Krupp einverleibt, die die SACM Von der Spinnmaschine zum TGV: (1810), der Gebrüder Risler in Cernay oder (SACM) im Jahre 1872 konnte das Unter- in „ELMAG“ (Elsässische Maschinenbauge- der Maschinenbau des Nikolaus Schlumberger in Guebwiller nehmen auch zahlreiche Kunden aus der sellschaft) umtaufte. Die Entnahme von (1818).73 Eine weitere bedeutende Neu- Montanindustrie, der Papierindustrie, im Maschinen und die erzwungene Umstel- Im Maschinenbau offenbart sich eindrück- gründung erfolgte durch André Koechlin, Kraftwerksbau sowie im Bergbau gewin- lung auf neue Produkte wie Teile für Auto- lich, wie stark die Kopplungseffekte zwi- dem Cousin von Nicolas Koechlin. Als Sohn nen; es dehnte sein Produktspektrum auf motoren, die nicht zur Kernkompetenz schen einzelnen industriellen Branchen von Anne Cathrin Dollfus ging er bei Doll- Kessel, Turbinen, Papierdruckmaschinen, des Unternehmens gehörten, führten oftmals sind. Nicht zufällig ging der Ma- fus, Mieg & Cie. in die Lehre und nutzte die Förderbänder und anderes aus. In der langfristig gesehen zu einer Schwächung schinenbau im Elsass, das auch hier eine dort gesammelten Erfahrungen mit den Diversifizierung des Sortiments spiegelte der Firma.76 Vorreiterrolle in der Dreiländerregion Textilmaschinen der Fabrik, um sich 1826 sich deshalb im Kleinen die immer weitere In Basel, dem Baselbiet und dem Wiesen- Die zwei Haup- standbeine der einnahm, direkt aus der Entstehung der mit der Herstellung von Spinnmaschinen Ausdifferenzierung des industriellen Sek- tal erreichte der Maschinenbau vor 1945 SACM (bis 1872 Textilindustrie hervor: Um den Ausfall an unter dem Namen André Koechlin & Cie. tors im Zeitalter der Hochindustrialisie- hingegen nicht die gleichen Dimensio- André Koechlin 74 & Cie.): englischen Spinnmaschinen nach einem selbständig zu machen. Rasch gingen rung (1870-1914) wider. nen wie im Elsass. Lediglich die von dem mit Wasserkraft angetriebene britischen Exportverbot auszugleichen, die Maschinenbaufirmen außerdem dazu Um nach der Annexion des Elsass den Basler Industriellen Louis Merian 1835 in Konstruktions- Spinnmaschine gründeten die größeren Spinnereien im über, nicht mehr nur Spinnmaschinen, französischen Markt besser bedienen zu Höllstein errichtete Textilmaschinenfabrik zeichnung der der SACM, 1906. Lokomotive ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts sondern auch Webstühle, Walzen für den können, eröffnete die SACM ferner 1879 bildete eine gewisse Ausnahme. Doch ging „Le Véloce“ von Technoseum André Koechlin Mannheim, LVZ eigene Werkstätten zum Bau von Textil- Rouleauxdruck, Karden, Dampfmaschinen in Belfort eine Lokomotivfabrik, die später Merian genau den umgekehrten Weg: & Cie., 1845. 2005/0001, maschinen. Aus den besonders fortge- und andere Maschinen für die Textilindus- in der französischen ALSTOM aufging und Nachdem er der Maschinenfabrik einige Foto: Klaus UHA Mulhouse, Lugisland schrittenen und ihren Konkurrenten über- trie zu fabrizieren.75 heute den weltbekannten Hochgeschwin- Jahre nach ihrer Eröffnung eine Spinnerei BUSIM Nachdem sich die Maschinenbaufirmen digkeitszug TGV (Train de Grande Vitesse) einmal als eigene Unternehmen etabliert herstellt. Die SACM hatte vor dem Ersten hatten und die Konjunktur bei Textilma- Weltkrieg teilweise über 4.000 Mitarbeiter schinen in den 1830er Jahren etwas nach- und steht exemplarisch für die Marktfüh- zulassen begann, fingen sie an, nach neu- rerschaft des elsässischen Maschinen- en Absatzmärkten Ausschau zu halten und baus innerhalb Frankreichs in zentralen ihr Sortiment in den folgenden Jahrzehn- Bereichen wie dem Textilmaschinen- und ten systematisch zu diversifizieren. Am Lokomotivbau. Allerdings ist die SACM Beispiel von André Koechlin & Cie. lässt auch ein trauriges Beispiel dafür, wie der sich dieser Prozess gut nachverfolgen. elsässische Maschinenbau – ähnlich wie Zunächst erschloss sich die Firma den die Textilindustrie – zwischen die Mühl- wachsenden Eisenbahnmarkt und pro- steine der Politik geraten konnte: Kaum duzierte Dampflokomotiven für die hatte sich das Werk Mitte der 1930er Jahre

96 97 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

und Weberei angeschlossen hatte, gab er zierte sie Maschinenteile für Textilbetriebe Eine erfolgreiche Diversifizierung gelang Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ne- die Maschinenfabrik Anfang der 1860er wie die KBC oder die Firma Geigy in Stei- auch der Firma Raymond. Das 1865 in ben der Industrie nach wie vor viele land- Jahre auf, um sich fortan nur noch der Tex- nen. Im Kaiserreich profitierte die Firma Grenoble gegründete Unternehmen hat- wirtschaftliche Betriebe gab. Nach dem tilproduktion zu widmen.77 Im schweizeri- vom lokalen Kraftwerksbau sowie von der te in den 1880er Jahren einen Nietein- Ersten Weltkrieg reüssierte die Firma vor schen bzw. deutschen Teil des Dreilands Entstehung der Basler chemischen Indus- druckknopf entwickelt, der vor allem von allem mit Metallsägen, wo sich das Unter- blieben deshalb lange Zeit mechanische trie. Sie fertige nun auch Kabelbrücken, der Textilindustrie nachgefragt wurde. nehmen bald einen überregionalen Ruf Werkstätten vorherrschend. Sie waren ge- Oberleitungsarmaturen und Anderes für Die französische Firma eröffnete deshalb erarbeitete. Das Unternehmen existiert rade zu Beginn ihrer Entstehung eher noch die KWR bzw. Rührwerke und elektroche- 1897/98 ein Tochterwerk in Lörrach, um noch heute und beliefert die ganze Welt durch handwerkliche Strukturen geprägt mische Anlagen für J.R. Geigy und Hof- von dort aus die zahlreichen elsässischen mit seinen Schweißrobotern, Metallsägen, und entwickelten erst spät industrielle mann-La Roche. In der Zwischenkriegszeit Textilbetriebe beliefern zu können. In Stanzanlagen, und Bohrmaschinen.81 Züge, wobei sie ihren Aufstieg in der Regel spezialisierte sich die Firma zunehmend den 1920er und vor allem 1930er Jahren Ungeachtet aller Unterschiede hinsichtlich Aufträgen aus der Industrie verdankten. In auf Präzisionswerkzeugmaschinen und schaffte die Firma mit Befestigungsele- Größe und Produktsortiment zeichnete Lörrach etablierte beispielsweise der aus ging ab den 1930er Jahren verstärkt zur menten für den Automobilbau den Zu- die genannten Firmen, die für viele andere Berlingen im Kanton Thurgau stammen- Serienproduktion eines Produkts, einer tritt zum aufsteigenden Automobilmarkt80 in der Region, etwa die zahlreichen Werk- de Leonhard Kern im Jahr 1842 eine me- Werkzeugmacher-Drehbank, über. Dies – angesichts der ab den späten 1960er stätten und kleinen und mittleren Ma- chanische Werkstatt. Sie begann zunächst blieb das zentrale Produkt der Firma bis Jahren auftretenden Krise der regiona- schinenbauunternehmen des Baselbiets als Schlosserwerkstatt und Wiegebetrieb. zu ihrem vorläufigen Ende im Jahr 1992.78 len Textilindustrie eine langfristig richtige (mit Arlesheim als lokalem Schwerpunkt) Schon ab den 1850er Jahren aber produ- Eine ähnlich flexible Anpassung an neue Entscheidung. Noch heute besitzt das stehen82, ein ähnlicher Entwicklungsver- Absatzmärkte lässt sich bei der Basler französische Unternehmen große Werke lauf aus. Zunächst als handwerkliche Maschinenfabrik Burckhardt & Cie. beob- in Lörrach und Weil und ist zu einem füh- Metallwerkstätte zur Erfüllung von Son- achten. Sie startete 1844 als Werkstätte renden Automobilzulieferer aufgestiegen. derwünschen für die lokale Kundschaft zur Herstellung von Posamenterstühlen, Dass der Erfolg eines Maschinenbauers gegründet, diversifizierten sie ihre Pro- weitete das Sortiment jedoch bald auf jedoch nicht immer überwiegend auf die dukte in Anpassung an die Entstehung Dampfmaschinen sowie Vacuumpumpen, vor Ort ansässigen Schlüsselindustrien zu- neuer Techniken, Märkte und Kunden. Der Kompressoren und Zentrifugen aus, die rückzuführen war, zeigt das Beispiel der nächste Schritt bestand in der Spezialisie- von jenen Industrien benötigt wurden, Lörracher Firma Kaltenbach. Zwar belie- rung und Mechanisierung der Produktion, die auf Druckluft- und Vakuumtechniken ferte die Schlosserei, die 1887 zunächst wobei die Mechanisierung in der Regel angewiesen waren. In der Zwischenkriegs- in Haagen gegründet wurde und 1897 erst spät – manchmal sogar erst nach dem

Bestellbuch der zeit gelang der Firma die erfolgreiche nach Lörrach umzog, anfangs auch die re- Zweiten Weltkrieg – erfolgte. Dabei wa- Maschinenfabrik Ausrichtung auf die Bedürfnisse der gionalen Textilbetriebe mit Drehbänken ren die Übergänge von der traditionellen Kern aus den Jahren 1913 bis Chemieindustrie, für die sie unter ande- und anderen Werkzeugmaschinen. Ihren Werkstattarbeit zur mechanisierten Pro- 1925. Aus dem Buch geht hervor, rem Zentrifugen sowie Hyperkompresso- eigentlichen Erfolg hatte sie jedoch ab den duktion in einer Fabrik meist fließend; das dass die Firma ren für die Ammoniaksynthese fabrizierte. späten 1890er Jahren mit der Entwicklung Nebeneinander von handwerklicher Arbeit Kundschaft aus dem ganzen In den 1930er Jahren hatte das Unterneh- von Landmaschinen und Schlepprechen im Atelier und maschineller Produktion Dreiland hatte. men, abgesehen von einem Einbruch in für die Landwirtschaft des Dreilands. Da- blieb lange Zeit charakteristisch.83 DLM der Weltwirtschaftskrise, immerhin über mit machte sie sich die Lage Lörrachs in Der Metall- und Maschinenbau blieb ALöVIII 79 282 400 Mitarbeiter. einer Region zunutze, in der es an der folglich lange Zeit relativ arbeitsintensiv,

98 99 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

weshalb auch sein Anteil an den Beschäf- Maschinenbau, Lebensmittel- Construction mécanique, ali- Größe stieg und sie sich vom Handwerks- tigenzahlen durchaus beachtlich war; industrie und andere mentation et autres secteurs betrieb zu Industriebetrieben entwickel- im Baselbiet stieg er beispielsweise von ten.86 In Lörrach überstanden damals mit 4 Prozent (583 Beschäftigte) im Jahr 1860 Bald nach der Entstehung der Tex- L‘arrivée du textile dans la région den Brauereien Lasser und Reitter nur auf 21,4 Prozent (4.938 Beschäftigte) tilindustrie bilden sich im Dreiland des Trois-Pays entraîne celle d‘au- zwei Brauereien den allgemeinen Ver- aller Beschäftigten im sekundären Sektor weitere Industrien heraus. Um den tres activités industrielles. Les drängungsprozess. Im Jahr 1912 beschäf- im Jahre 1941.84 Allerdings erreichte der wachsenden Bedarf nach Textilma- premières entreprises de construc- tigten sie 64 bzw. 47 Arbeiter.87 Wie fast Maschinenbau – ungeachtet des Großbe- schinen zu befriedigen, werden im tion mécanique sont créées pour alle anderen badischen Brauereien auch triebs der SACM – für das Dreiland nicht Dreiland erste Maschinenbauunter- répondre au besoin croissant de haben sie vermutlich ins Elsass geliefert.88 annähernd dieselbe Leitsektorenfunktion nehmen gegründet. machines. Im Baselbiet ging die Bierbrauerei Zie- wie die Textil- und chemische Industrie. gelhof als Sieger aus dem Verdrängungs- Auch war die kapitalmäßige und personel- Bald gehen diese dazu über, z.B. auch Elles s‘orientent rapidement vers la wettbewerb hervor, der in den 30 Jahren le Verknüpfung über die Grenzen hinweg Lokomotiven zu bauen. Später ferti- production de locomotives et plus vor 1914 eingesetzt hatte.89 Ein wichtiger viel geringer ausgeprägt. Nichtsdestotrotz gen sie Turbinen für den Kraftwerks- tard celle de turbines pour les cen- regionaler Anbieter auf Schweizer Sei- spielte die Grenzlage für die Betriebe eine bau und Apparate für die chemische trales hydrauliques et celle d‘équi- te war ferner die 1876 gegründete Feld- wichtige Rolle: Für viele Maschinenbauer, Industrie. pements pour le secteur chimique. schlösschen-Brauerei in der Schweizer wie etwa Kern, war es selbstverständlich, Stadt Rheinfelden, die heute der größte auch Industriebetriebe in den beiden Als Reaktion auf die Bevölkerungs- Dans la seconde moitié du 19ème Getränkehersteller der Schweiz ist. Im Nachbarländern zu beliefern. Dadurch er- zunahme und den steigenden Wohl- siècle, l‘essor démographique et Oberelsass gab es hingegen nur wenige reichten sie jene Größe und Kapitalkraft, stand etabliert sich in der zweiten économique stimule le secteur de Brauereien. Hier war es vor allem – mit die die Basis für ihren späteren Erfolg auf Hälfte des 19. Jahrhunderts auch l‘alimentation de base et des pro- Ausnahme einiger kleiner Brauereien wie überregionalen Märkten legten. eine Nahrungs- und Genussmittel- duits fins. Des brasseries comme z.B. in St. Louis – das Unterelsass mit der industrie. Brauereien wie Lasser Lasser et Feldschlösschen satisfont Stadt Straßburg, wo sich nach der Annexi- Nahrungs- und Genussmittelindustrie und Feldschlösschen stillen den la soif de bière d‘une population on des Elsass ein bis heute existierendes Bierdurst der wachsenden Industrie- ouvrière croissante. A Lörrach, la Zentrum der Bierherstellung etablierte. Infolge des allmählich steigenden Lebens- arbeiterschaft. In Lörrach eröffnet chocolaterie suisse Suchard fonde Neben den Brauereien existierten im Drei- standards in Europa und der starken Zu- die schweizerische Schokoladenfa- en 1879 une filiale sur le territoire land noch andere Zweige der Nahrungs- wanderung der Arbeiterschaft in die in- brik Suchard 1879 ein Zweigwerk, allemand qui produit à partir de und Genussmittelindustrie, wie etwa die dustriellen Ballungszentren fasste auch das ab 1901 die weltberühmte Mil- 1901 le chocolat Milka de réputa- Teigwarenfabrik Dalang in Muttenz oder im Dreiland eine eigene Nahrungs- und ka-Schokolade für den deutschen tion internationale. die Schweizer Zigarrenfabriken, die in den Genussmittelindustrie Fuß. Vor allem die Markt herstellt. Jahren der Weimarer Republik in Lörrach Brauereien profitierten besonders von gegründet wurden. Sie blieben größen- dieser Entwicklung, da das Bier gerade bei was mit dem Einsatz der neuartigen Eis- mäßig aber eher klein.90 In Basel-Stadt der Arbeiterschaft sehr beliebt war. Aus ten ihre Umsätze ab den 1880er Jahren maschinen zusammenhing, die sich nur entstand aus dem Zusammenschluss der diesem Grunde öffneten beispielsweise stark ausweiten. Allerdings kam es bei den größere Brauereien leisten konnten. Die Firmen H. Franck & Söhne in Basel und in Lörrach Mitte des 19. Jahrhunderts Brauereien im späten 19. Jahrhundert zu Zahl der Brauereien sank daher kontinu- der Fabrik Helvetia der Familien Tho- einige Brauereien ihre Pforten.85 Sie konn- einer massiven Konzentrationsbewegung, ierlich, während im gleichen Atemzug ihre mi und Meister in Langenthal 1930 die

100 101 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

Firma Thomy, die ihren Erfolg vor allem der früheren Seidenbandweberei Bischoff zierung der Lörracher Branchenstruktur. oder die Seifenfabrik Walz in Lörrach96; die der Erfindung der Aluminiumtube als erworben – und die Stadt über einen So waren im Jahr 1912 18,2 Prozent aller Stahlindustrie zählte bezeichnenderwei- neuem Verpackungsmaterial für Senf ver- günstigen Gleisanschluss verfügte, den Lörracher Industriearbeiter in der Nah- se nicht dazu. Eine komplette Aufzählung dankte.91 Die bedeutendste industrielle die Firma dringend für die Anlieferung des rungs- und Genussmittelbranche beschäf- und Beschreibung dieser Industrien würde Gründung des Dreilands im Bereich der Kakaos benötigte. Ihren Erfolg verdank- tigt, was vor allem auf die Ansiedlung von jedoch den Rahmen dieser überblicksartig Lebensmittelindustrie war jedoch die An- te das Werk der in Lörrach hergestellten Suchard zurückzuführen war.94 Anders im angelegten Publikation sprengen, zumal siedlung der Schokoladenfabrik Suchard Schokolade, die mit Hilfe einer geschickten Oberelsass: Dort konnte die Nahrungs- keine der genannten Industrien auch nur in Lörrach, die ihren Stammsitz in Serrières Marketingstrategie – im Jahre 1901 wurde und Genussmittelindustrie nur wenig Fuß annähernd die Funktion und Größe von in der Nähe von Neuchâtel hatte. Erneut die Marke Milka eingetragen, die fest mit fassen. Sie konzentrierte sich auf Straß- Leitindustrien besaßen; hier muss auf die spielten dabei zollpolitische Erwägungen der Jugendstilfarbe lila verknüpft wurde – burg und Umgebung, das in der Zeit der umfangreiche Spezialliteratur verwiesen eine Rolle, konnte man doch von Lörrach vielfach nachgefragt wurde. Noch vor dem Zugehörigkeit des Elsass zu Deutschland werden. aus zollfrei den großen deutschen Markt Ersten Weltkrieg arbeiteten mehr als 400 näher an den großen deutschen Absatz- Lediglich auf zwei Industrien – die Uhren- bedienen. Hinzu kam aber auch, dass es Arbeiterinnen und Arbeiter in der Scho- gebieten lag.95 und Elektroindustrie – sei hier noch kurz in Lörrach alte, leerstehende Fabriken gab koladenfabrik. Die Jahre 1914 bis 1945 eingegangen, da sie doch eine gewisse – die Firma hatte 1879 eine alte Fabrik in waren für Suchard jedoch eine große Lei- Weitere Industrien Bedeutung erlangten. Die Uhrenindustrie Rötteln gekauft und 1881 die Gebäude denszeit: Hohe Kakaopreise, der fehlende des Dreilands hatte ihren Schwerpunkt Nachschub am Rohstoff Kakao im Ersten Es versteht sich von selbst, dass neben im Waldenburgertal im Baselbiet. Ihre und Zweiten Weltkrieg, der Nachfrageein- den genannten Industrien – Textilindus- Entstehung war auf eine direkte Inter- bruch im Gefolge der Weltwirtschaftskrise trie, chemische Industrie, Metall- und Ma- vention der kommunalen Körperschaften und die Autarkiepolitik der Nationalso- schinenbau, Nahrungs- und Genussmittel- zurückzuführen: Nach Bekanntwerden zialisten, die den Bezug von Zucker und industrie – im Dreiland noch zahlreiche der Pläne für eine Eisenbahnlinie durch Kakao ab dem Jahr 1934 streng limitierte, Fabriken aus anderen Branchen existier- den Hauenstein fürchtete die Gemeinde setzten dem Unternehmen stark zu.92 ten. Dazu gehörten etwa, um nur einige Waldenburg einen enormen Anstieg der Immerhin sicherte sich „d’Suchardi“, wie zu nennen, die Salinen in Schweizerhalle, Arbeitslosigkeit, da Waldenburg an einem die Lörracher das Werk nannten, dank die Papierfabriken und mechanischen Hauptverkehrsweg von Basel in die Inner- Kurzarbeit und dem Umstieg auf Pralinen Ziegeleien in Basel bzw. im Baselbiet, die schweiz lag und zahlreiche Menschen und Ersatzstoffe wie Hagebutten das Über- Kartonagenfabrik Meyerhofer, Fries & Cie. vom Fuhr- und Gastgewerbe lebten. Sie leben.93 Durch die dauerhafte Etablierung

von Suchard gelang eine erste Diversifi- Äußerst erfolg- reiche Marke: Milka-Verkaufs- Reklameplakat der verpackung von Lörracher Brauerei Suchard, Lasser mit Markgräf- 1900-1910 lerin, 1923. Werbe- schild der Brauerei DLM, Ka 233 Feldschlösschen aus Rheinfelden (CH), 1946.

DLM, Pl 271; Sch 258

102 103 Industriebranchen Industriebranchen Secteurs industriels Secteurs industriels

stellte daraufhin mehrere Uhrenmeister alien begann.99 Insgesamt aber blieb die aus dem französischen Jura an, die den Elektroindustrie im Dreiland eher mar- Einheimischen das Uhrenhandwerk bei- ginal. Zum einen fiel das Werk der BBC bringen sollten. Nach anfänglichen Start- in Münchenstein 1935 den durch die schwierigkeiten entstand dort eine wett- Weltwirtschaftskrise bedingten Absatz- bewerbsfähige Uhrenindustrie, deren rückgängen zum Opfer – es machte sich prominentester Vertreter die Uhrenfabrik negativ bemerkbar, dass das Werk einem des Gedeon Thommen war. Allerdings be- auswärtigen Inhaber gehörte, der in Zeiten saß die Uhrenindustrie im Baselbiet nicht der Krise als erstes die Produktion in den annähernd denselben Umfang und diesel- Tochterwerken einstellte, um zumindest be Wichtigkeit wie die Uhrenindustrie der das Stammwerk zu erhalten. Zum anderen Westschweiz oder des Ostschwarzwalds.97 verhinderte die überlegene Konkurrenz Ähnliches gilt für die Elektroindustrie des von AEG und Siemens die Herausbildung Dreilands, die zusammen mit der chemi- einer größeren Elektroindustrie in Süd- schen Industrie, der optischen Industrie baden und im Elsass, das während der und dem Automobilbau zu den aufstei- Gründungsphase der Elektroindustrie Teil genden „neuen“ Industrien zählte. des Deutschen Reiches war.100 Im Gegensatz zur Automobilindustrie, die sich vor dem Zweiten Weltkrieg lediglich im Unterelsass entwickelt hatte, gab es im Dreiland zwar Ansätze für die Herausbil- dung einer Elektroindustrie. So gründeten die Basler Eduard Bürgin und Rudolf Alioth 1881 in Kleinbasel die „Elektrizitätsgesell- schaft Alioth“, die 1884 aus Platzgründen nach Münchenstein im Baselbiet verlegt wurde. Sie stellte Motoren, Generatoren und Transformatoren her. 1913 wurde sie von der BBC übernommen, die dort als eine der ersten Firmen in Europa über- Die Reiss-Mühle ist ein Familien- haupt Fließbandarbeit einführte. Zeitwei- betrieb in siebter 98 Generation und se arbeiteten dort über 1.000 Arbeiter. produziert seit Auch im Oberelsass erblickten einige 1782 am Standort Brombach. Elektrofirmen das Licht der Welt, etwa die bis heute erfolgreiche Firma Clemessy DLM, Ka 292 in Mulhouse, die 1908 mit der Fertigung von kleineren elektrotechnischen Materi-

104 105 Unternehmer und Arbeiter Entrepreneurs et ouvriers

Unternehmer und Arbeiter

Robert Neisen

Soziale und politische Auswirkun- drücklich die großen Veränderungen, die gen der Industrialisierung die Industrialisierung nach dem Beitritt Badens zum Zollverein für das Wiesental „Mit dem Eintritt in den preußischen Zoll- mit sich brachte: Landschaftsbild, Archi- verein vollzog sich ein Dekorations- und tektur, Siedlungsentwicklung, die Mentali- Stückwechsel in unserem Tal, wie er zum täten der Bewohner und ihre Lebens- und zweitenmal kaum denkbar ist. Das ganze Arbeitsformen – all das, was Industriekul- bürgerliche, soziale, ökonomische, gesellige, tur über das bloße Phänomen der Ent- finanzielle und gemütliche Leben der Gegend stehung von Fabriken hinaus ausmacht, wurde ein anderes, neues und ungewohn- lässt sich am Beispiel des Wiesentals gut tes. Neue Fabriken, Maschinen, Kapitalien, beobachten. Dabei steht das Wiesental für Unternehmer Berufsarten, Menschen und Arbeiter überflu- Veränderungen, die in ähnlicher Weise für teten das Tal, veränderten die Lebensweise das Oberelsass und die Region um Basel der Bevölkerung und beleuchteten nachts gelten, wenngleich sich dort der Wandel und Arbeiter aus tausend Fabrikfenstern eine Gegend, über einen etwas längeren Zeitraum hinzog. die vorher nur vom Mond beschienen war. Der Ackerbau trat zurück, die Dörfer an der Zugleich betraten mit der Industrialisie- Wiese vergrößerten sich, eine unbekannte, rung zwei neue Sozialtypen die Haupt- unberechenbare Bevölkerung von Schweizern bühne der Weltgeschichte, die vorher und armen Schwarzwäldern drängte herein, allenfalls eine Nebenrolle gespielt hatten: (…) große Arbeiterwohnungen entstanden der besitzende Unternehmer, der über (…). Das Kleingewerbe begann zu schwinden, Kapital, Produktionsmittel und Fabrikge- der Kleinbauer mit den Seinigen entzog sich bäude verfügte, und der Proletarier, der, seinem schweren Beruf, ging als Taglöhner wie bei Kaiser skizziert, nicht mehr seinen in die Fabriken und verlor den treuen Boden eigenen Grund und Boden besaß, sondern unter seinen Füßen (…). Die Wirkungen des zum abhängigen Lohnarbeiter wurde, wel- Zollvereins waren enorm.“ 1 cher seine Arbeitskraft an den Unterneh- mer verkaufte. Da die Lohnkosten in der Mit diesen Sätzen, die vielen Lörrachern Frühphase der Industrialisierung den mit vertraut sind, beschrieb Eduard Kaiser Abstand wichtigsten Kostenfaktor für die im Jahr 1877 ebenso anschaulich wie ein- Unternehmer darstellten2, entstanden

107 Unternehmer und Arbeiter Unternehmer und Arbeiter Entrepreneurs et ouvriers Entrepreneurs et ouvriers

zwischen beiden Gruppen bald scharfe Arbeitsethos, Risikobereitschaft, und Vermeidung von Wettbewerb, son- erfolgen. Zugleich bot die Familie in Er- wirtschaftlich-soziale Spannungen, die im Expansionswille: die Unternehmer dern an Bereitschaft zu Risiko und Leis- mangelung eines sozialstaatlichen Netzes stark industrialisierten Dreiland beson- tung sowie an größtmöglicher Expansion im 19. Jahrhundert den Familienmitglie- ders ausgeprägt waren. Sie schlugen sich Die Unternehmer, die zu Beginn des des eigenen Unternehmens orientierten.3 dern den nötigen Schutz vor Verarmung in Streiks und einer starken politischen 19. Jahrhunderts die Industrialisierung Dabei spielte der unternehmerische und sicherte sie gegen individuelle Le- Polarisierung zwischen Bürgertum und des Dreilands vorantrieben, waren eine Familienverband vor allem in der Frühpha- bensrisiken wie Krankheit und Unfälle ab. Arbeiterschaft nieder – nicht umsonst soziale Gruppe, die ein in der Geschich- se der Industrialisierung eine ganz ent- Der Erhalt des Unternehmens im Dienste wurden das „rote Lörrach“ bzw. das „rote te neuartiges Wertesystem entwickelten: scheidende Rolle: Zu einer Zeit, als es noch der Familie war daher auch ein übergene- Basel“ zu geflügelten Redewendungen der Einerseits sehr wagemutig und risiko- kein hochentwickeltes Bankenwesen und rationell angelegtes Ziel, das eine erheb- Zeitgenossen. Doch gab es auch Ansätze freudig, legten sie andererseits eine große keine Aktiengesellschaften gab, war es vor liche Motivationsressource für den Unter- zu einer Überbrückung des Gegensatzes, Disziplin und Sparsamkeit an den Tag, um allem das weitervererbte Familienkapital, nehmer darstellte und ihn zu höchsten die sich unter anderem in dem Bau von die Gewinne zu reinvestieren und sich das den finanziellen Grundstein für grö- Opfern anspornte. Diesem Ziel mussten Arbeiterwohnungen, einem verbesserten neue Märkte und Produkte zu erschließen. ßere Investitionen in Fabrikgebäude und sich aber auch alle anderen Familienmit- Arbeitsschutz und sozialen Sicherungssys- Im Gegensatz zum Adel pflegten sie daher Maschinen legte.4 Außerdem konnte die glieder unterordnen: Gegenüber dem temen zur Absicherung der Lebensrisiken vor allem in der Frühphase der Industriali- Weitergabe des technischen und kauf- „großen Plan“, das Familienunternehmen der Arbeiterschaft widerspiegelten. sierung einen eher bescheidenen Lebens- männischen Wissens – ein ausgeprägtes für die kommenden Generationen am stil, während sie sich gegenüber den alten Schul- und Bildungssystem war erst im Leben zu erhalten, hatten die individuellen zünftischen Handwerkern nicht an Schutz Entstehen – nur im Rahmen der Familie Interessen und Neigungen des einzelnen

Schornsteine prägen Lörrach auf dem ältesten Foto der Gesamtstadt von Tschira von 1868. Im Vordergrund der dörfliche Kern von Lörrach, am Stadtrand links Arbeiterhäuser von KBC in Neustetten, am Stadtrand rechts die neu erbaute Kirche St. Bonifatius für die zugezogenen katholischen Arbeiter; im Vordergrund der Bahnhof, unmit- telbar dahinter die Seidenbandweberei Sarasin.

DLM, Fo 186

108 109 Unternehmer und Arbeiter Unternehmer und Arbeiter Entrepreneurs et ouvriers Entrepreneurs et ouvriers

Familienmitglieds zurückzustehen.5 tung nicht einträglich genug, um daraus zumindest in diesem Fall zu bestätigen.8 mal subtilen, mal offenen Druck des mit Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert ein ausreichendes Einkommen zu erzie- Waren die Unternehmen einmal, nicht uneingeschränkter Autorität versehenen war es daher vor allem die traditionelle, len. Ebenso war ihnen selbst nach dem selten mit Hilfe des familiären Erbes, ins Familienpatriarchen eingefordert: Viele vorindustrielle Erscheinung der Familie, erzwungenen Beitritt der Stadt zu Frank- Leben gerufen worden, garantierte ein Fabrikantensöhne wurden vom Familien- die dem modernen industriellen Kapita- reich der Aufstieg in die französischen Ver- engmaschiges familiäres Netz in vielfacher oberhaupt bzw. seiner Ehefrau, die oft- lismus erst zum Durchbruch verhalf. Ein waltungseliten verbaut, war dieses Terrain Hinsicht den Fortbestand des Unterneh- mals für die Erziehung der Kinder verant- Paradebeispiel hierfür sind die Unterneh- doch bereits von anderen französischen mens. So konnten die leitenden Posten wortlich war, eindringlich gemahnt, sich merdynastien des Oberelsass: die Fami- Familien besetzt. Sie entschieden sich da- des Unternehmens mit Angehörigen der bei ihrer Ausbildung nicht zu sehr dem lien Koechlin, Schlumberger, Dollfus, Mieg, her nicht zufällig für ein Engagement als Familie besetzt werden, zumal es bis in Müßiggang hinzugeben. Desgleichen wur- Hartmann, Heilmann, Risler, Bourcart und Industrieunternehmer.6 Hierbei spielte das späte 19. Jahrhundert hinein noch kei- den die Söhne oftmals gegen ihren Willen andere, die über mehrere Generationen auch ihre Zugehörigkeit zur protestanti- ne eigens ausgebildete Angestelltenschaft gezwungen, den väterlichen Betrieb zu hinweg unternehmerisch tätig waren und schen Konfession und ihr Glaube an die für die Führung von Unternehmen gab.9 übernehmen bzw. in das Tochterunter- – vor allem in Gestalt der Koechlins – auch Prädestinationslehre eine wichtige Rolle: Die Familien finanzierten auch die Ausbil- nehmen des Onkels, Bruders oder Cou- die Industrialisierung des Wiesentals maß- Sie waren der festen Überzeugung, dass dung ihrer Söhne und schickten diese auf sins einzutreten.10 geblich mitinitiierten. Diese Familien hat- sich die göttliche Auserwähltheit schon schweizerische Internate, um sie anschlie- Die elsässischen Fabrikantenfamilien des ten schon im 17. und 18. Jahrhundert die im irdischen Leben manifestierte und ßend noch im Jugendalter praktische Lehr- späten 18. und 19. Jahrhunderts verkör- politischen Geschicke der unabhängigen der ökonomische Erfolg Beweis für eine jahre bei anderen Industrieunternehmen pern daher in Reinform jenen industrie- Stadtrepublik Mülhausen mitbestimmt, gottgemäße Lebensführung war. Ökono- absolvieren zu lassen. Dadurch sollte die kapitalistischen Wertekanon, wie er spä- doch waren die Ämter in der Stadtverwal- mischer Erfolg durch Fleiß und Disziplin Nachkommenschaft die nötige Qualifika- ter von anderen Teilen der Gesellschaft war für diese Familien daher ein unhin- tion zur Fortführung des Unternehmens Jean Dollfus Porträt von Nicolas (1800-1887), einer terfragter Wert an sich.7 Sie entsprechen erhalten. Damit nicht genug, wurde das Schlumberger (1782- der berühmtesten 1867), Gründer einer Angehörigen der daher geradezu idealtypisch Max Webers engmaschige familiäre Netz durch hohen Spinnerei (1811) Dollfus-Dynastie. These von der protestantischen Ethik. Kinderreichtum und strategische Hoch- und einer Textilma- Seit 1826 kauf- schinenfirma (1818) männischer Leiter Diese ist zwar nicht unumstritten, da zeiten – die führenden elsässischen In- in Guebwiller. Die von Dollfus, Mieg & Schlumbergers waren Cie. Von 1863 bis der überdurchschnittliche ökonomische dustriellendynastien verheirateten ihre eine der wichtigsten 1869 Bürgermeister Erfolg von Protestanten in der Frühzeit Kinder ausschließlich mit Nachkommen Unternehmerdynas- von Mulhouse und tien des Elsass mit von 1877 bis 1887 des Kapitalismus von vielen auch mit ih- von anderen Unternehmerdynastien bzw. mehreren Fabriken Abgeordneter des in Gebweiler und Deutschen Reichs- rem gesellschaftlichen Außenseiter- und mit Cousins und Cousinen aus der eigenen Mülhausen. tags. Minderheitenstatus in vielen Gemeinwe- Familie – noch enger gewoben. Auf diese Musée Deck, Archives municipa- sen – und weniger mit religiösen Überzeu- Weise wurden die ökonomischen Risiken Guebwiller, 2006.0.1 les Mulhouse gungen – verbunden wird. Doch scheint der breiter gestreut, da sich die Familienmit- sehr enge Zusammenhang zwischen pro- glieder im Falle drohender Bankrotte ge- testantischem Glauben und der Heraus- genseitig stützen konnten. Ebenso konnte bildung eines Industrieunternehmertums das Wertesystem, das die elsässischen im Elsass – nur ein elsässischer Großindus- Fabrikantenfamilien miteinander teilten, trieller unter mehreren Dutzend besaß gegen Einflüsse von außen abgeschottet die katholische Konfession – seine These werden. Dabei wurden diese Werte durch

110 111 Unternehmer und Arbeiter Unternehmer und Arbeiter Entrepreneurs et ouvriers Entrepreneurs et ouvriers

ebenfalls verinnerlicht werden sollte: Aber auch in anderen Industriellenfamilien dungen der Industriellen mit alten Han- sich dadurch aus, dass es unter Vermei- Sparsamkeit und Arbeitsethos, Leistungs- des Dreilands lässt sich ein ähnlicher Wer- delshäusern und Banken besonders eng, dung von Prunk, Protz und demonstrativem und Risikobereitschaft, enorme Disziplin, tekanon beobachten, wobei vergleichbare wenngleich nicht alle Familien aus dem Luxus einen vergleichsweise bescheidenen Aufstiegswille, ein positives Verhältnis zu Mechanismen der Wertevermittlung und alten Handelspatriziat selbst industriell Lebensstil pflegte.11 Für den badischen Technik und Wissenschaft – viele elsässi- der Absicherung ökonomischer Risiken tätig wurden, sondern – wie die Gebrüder Teil des Dreilands fehlen noch systema- sche Fabrikantensöhne machten eine tech- durch enge familiäre Bindungen wirksam Merian – nur als Financiers von Unterneh- tische Untersuchungen zur Wertewelt nisch-naturwissenschaftliche Ausbildung waren. Das zeigt das Beispiel der Basler men auftraten. Auch in Basel heiratete das und zum Heiratsverhalten der einheimi- – und der Glaube, mit Ehrgeiz und Fleiß Seidenbandfabrikanten. Dort waren die gehobene Wirtschaftsbürgertum weitge- schen Unternehmerschaft. Doch scheinen sämtliche Grenzen überwinden zu können. ökonomischen und familiären Verbin- hend unter seinesgleichen und zeichnete dort ähnliche innerfamiliäre Muster der

Eine unternehmerische Großdynastie: Die Koechlins

Büste von Nicolaus Die Fabrikantenfamilie Koechlin verkörpert par excel- Dabei wurde der ökonomische Erfolg durch eine geziel- Textildruckerei Nicolas Koechlin & Frères zu unterstüt- Koechlin (1812-1876), lence jene elsässischen Industriellendynastien, die im te Familienpolitik auf Dauer gestellt: Zum einen heira- zen. Zudem standen die verschiedenen Zweige der Teilhaber und 19. und frühen 20. Jahrhundert die Wirtschaftswelt teten die Koechlins bevorzugt Söhne und Töchter von Dynastie untereinander in engen Geschäftsbeziehun- Geschäftsführer der Firma KBC in Lörrach, des Oberelsass, zum Teil aber auch des Wiesentals anderen führenden elsässischen Textildynastien. So gen. André Koechlin war beispielsweise an den Eisen- 1870. Er gehörte dominierten. Zurückgehend auf den Mitgründer der ehelichte Jean Koechlin Climène Dollfus-Mieg. die Toch- bahngesellschaften seines Cousins Nicolas Koechlin bereits der vierten Mülhausener Indiennefabrik Koechlin, Schmalzer ter von Jean-Henri Dollfus-Mieg; letzterer war der Sohn beteiligt, die dieser im Jahr 1837 zum Bau der Bahnstre- Generation der Koech- lin-Dynastie an, die & Cie., Samuel Koechlin, schaffte sie es durch ihren von Jean-Henri Dollfus, einem weiteren Mitbegründer cken Mulhouse-Thann und Basel-Straßburg gegründet von Samuel Koechlin Kinderreichtum, eine gezielte Heiratspolitik, die sorg- von Koechlin, Schmaltzer & Cie. Jean Koechlins Tochter hatte; umgekehrt stieg Nicolas Ferdinand Koechlin, der (1719-1776) begrün- same Ausbildung ihrer Kinder sowie die Etablierung Anne-Catherine wurde wiederum mit dem bedeuten- Sohn von Nicolas Koechlin, in die Maschinenbaufirma det wurde.

und Tradierung eines strengen Werte- und Verhal- den Spinnereifabrikanten Jean-Henri Bourcart verhei- von André Koechlin, seinem Onkel, ein. DLM, P 50 tenskodex ihre ökonomische Macht immer weiter ratet. Zum anderen legten die Koechlins großen Wert Stärker als bei anderen elsässischen Industriellenfami- auszubauen. Allein der älteste Sohn von Samuel auf eine fundierte kaufmännische oder technisch- lien handelte es sich bei den Koechlins auch um eine Koechlin, Jean Koechlin (1746-1836), hatte 20 Kinder; naturwissenschaftliche Ausbildung. Drei Angehörige echte grenzüberschreitende Wirtschaftsdynastie. Die 1 Zur Koechlin-Dy- acht seiner Söhne standen an der Spitze von Textilun- der Dynastie, Daniel Koechlin (einer der Söhne Jean Koechlins hatten nicht nur vielfältige geschäftlich-ver- nastie vgl. Bolliger, ternehmen. Da auch deren Söhne meist Fabrikanten Koechlins), dessen Sohn Camille und sein Enkel Horace wandtschaftliche Beziehungen in die Schweiz – einige fer’sche Indiennefabrik in Lörrach; ihre gleichnamigen Protoindustrialsie- rung, Kap. 3, S. 17- wurden, entstand eine immer weiter verzweigte Fa- unternahmen zahlreiche chemische Experimente Koechlins beteiligten sich an Basler Seidenbandfabri- Söhne Nicolas (1812-1876) und Pierre (1814-1859) folg- 29; Hau, Dynasties miliendynastie, zumal auch die anderen beiden Söh- im Bereich des Textildrucks, was den Produkten der ken und Bankhäusern; einer der zahlreichen Nachkom- ten ihnen als Unternehmensleiter nach. Zudem wurde Alsaciennes, S. 32, ne von Samuel Koechlin mehrere unternehmerisch Koechlin’schen Familie zu einer überlegenen Qualität men der Koechlin-Dynastie sollte in den 1910er-Jahren ihr jüngerer Bruder Jean-Albert (1818-1889) nach den 155, 161, 519 (dort die Anm. 21); Göckel, tätige männliche Nachkommen hatten. Insgesamt verhalf. Dabei führte die Familie ein strenges Regiment: in die Basler Chemikerfamilie Geigy einheiraten – entsprechenden Lehr- und Ausbildungsjahren mit der Von der Manufaktur lassen sich auf den Dynastiegründer Samuel Koechlin 1802 ermahnte Climène Koechlin-Dollfus ihren Sohn sondern waren auch maßgeblich an der industriellen Leitung der 1819 von „Nicolas Koechlin & Gebrüder“ zum High-Tech-Un- über sechs Generationen hinweg 69 Industrielle zu- Daniel, der in Paris einen chemischen Kurs absolvier- Fortentwicklung des vorderen und hinteren Wiesen- gegründeten Baumwollweberei in Zell betraut. Somit ternehmen, S. 43-47; Bertelmann, Anfänge rückführen, was vermutlich einen absoluten Rekord te, sofort nach Beendigung des Kurses nach Mulhouse tals beteiligt: Zwei der Söhne von Jean Koechlin, Pierre hat auch das Wiesental der Koechlin-Dynastie ent- der Industrialisierung, in der europäischen Wirtschaftsgeschichte darstellt. zurückzukehren, um seine Brüder bei der Leitung der und Nicolas Koechlin, übernahmen 1808 die alte Küp- scheidende Industrialisierungsimpulse zu verdanken. 1 S. 204-10.

112 113 Unternehmer und Arbeiter Unternehmer und Arbeiter Entrepreneurs et ouvriers Entrepreneurs et ouvriers

Arbeiterinnen Absicherung des eigenen Familienun- Erkenntnisse sowie die Förderung der und Arbeiter der Baumwollweberei ternehmens durch Rekrutierung enger industriellen Entwicklung und des Unter- Großmann in Verwandter und die Anbahnung strate- nehmergeists auf die Fahnen. Auch ver- Brombach, 1892. gischer Hochzeiten gegriffen zu haben. In suchten die elsässischen Fabrikanten Stadtarchiv Lörrach, StaLö_3.2.1a der 1842 von Leonhard Kern gegründeten durch vielfältige philanthropische Aktivi- gleichnamigen Maschinenfabrik trat zum täten das Los der Arbeiterschaft zu ver- Beispiel der Neffe des Firmengründers, bessern; das galt auch für die elsässischen Hermann Kern, 1851 in den Betrieb seines Fabrikanten, die sich im badischen Teil Onkels ein. 1875 heiratete er die zweitältes- des Dreilands unternehmerisch betätig- te Tochter Leonhard Kerns, Elisabeth Kern. ten.13 Ein ähnlich wohltätiges Engagement Durch diese Heirat wurde die Unterneh- ist für die Basler Seidenbandfabrikanten mensnachfolge doppelt abgesichert, was bekannt, die aus ihrem großen Wohl- am Ende auch die gewünschten Früchte stand eine von christlichen Grundsätzen trug.12 motivierte Pflicht zur Unterstützung von Neben der Ausbildung neuer industrie- Armen und Bedürftigen ableiteten.14 kapitalistischer Werte war ein vielfältiges Allerdings hatte dieser Fortschrittsgedanke öffentliches und privates Engagement ein auch Grenzen. Ungeachtet ihrer humanis- Spannungen zwischen Arbeiterschaft und teilung von bäuerlichen Grundstücken die weiteres Kennzeichen der Fabrikanten tisch-liberalen Ideale grenzten sich die be- Unternehmerschaft im 19. und frühen 20. bewirtschafteten Parzellen immer weiter des Dreilands. Gerade die Textilfabrikan- sitzbürgerlichen Fabrikanten des Dreilands Jahrhundert, wie sie gerade im stark indus- verkleinert hatte, bis sie kein einträgli- ten des Oberelsass fühlten sich aufkläre- nicht nur räumlich-architektonisch durch trialisierten Dreiland massiv zu Tage traten. ches Einkommen mehr ermöglichten. Fast risch-liberalen Idealen verpflichtet. Viele den Bau von eigenen Fabrikantenvillen von immer war die Wanderung in die Städte von ihnen waren Mitglied der Mülhausener ihrer Arbeiterschaft ab – auch wenn sie Geringgeschätzt und karg entlohnt: und Gemeinden, in denen die jüngst er- Freimaurerloge und lehnten als entschie- dabei, wie beschrieben, eine zu große Zur- die Arbeiterinnen und Arbeiter richteten Fabriken neue Beschäftigungs- dene Anhänger Napoleons die Restaura- schaustellung ihres Reichtums vermieden, möglichkeiten geschaffen hatten, mit der tion der Bourbonen ab. Ebenso waren sie um die soziale Distanz zur Arbeiterschaft In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahr- Hoffnung auf ein besseres Leben ver- von einem großen Fortschrittsglauben be- nicht zusätzlich zu vertiefen. Sie sahen hunderts löste die beginnende Industriali- bunden.16 Das Dreiland erlebte daher im seelt, was sich in verschiedenen Initiativen sich in ihrem eigenen Betrieb auch als sierung im Dreiland wie in anderen Regio- 19. Jahrhundert eine historisch neuartige widerspiegelte. So war die Einführung eines patriarchalischer „Herr im Hause“, der der nen Frankreichs, Deutschlands und der geographische Mobilität, die bis in die Jah- speziellen Kurses für Chemie im Jahre Arbeiterschaft wesentliche Rechte wie die Schweiz eine starke Wanderungsbewe- re vor dem Ersten Weltkrieg reichte und 1822 an der Mülhausener Gewerbeschule Koalitionsfreiheit zur Durchsetzung höherer gung in Städte und größere Ortschaften die Industriegemeinden auch in sozialer dem Engagement der Familien Koechlin Löhne verwehrte; auch einer vergleichswei- aus, die das äußere Gesicht der betrof- und konfessioneller Hinsicht veränderte: und Dollfus zu verdanken; ihm folgte se sozial eingestellten Geschäftsleitung wie fenen Gemeinden und das lokale Leben Neben die Handwerksgesellen traten nun einige Jahre später ein eigener Kurs für jener der KBC war die Bildung von Interes- stark veränderten. Viele der Wandernden die Lohnarbeiter, während sich einst kon- Mechanik. 1826 gründeten 22 Mülhause- senvertretungen der Arbeiterschaft in den wollten der wachsenden Not in den länd- fessionell homogene Städte wie Lörrach, ner Textilfabrikanten die „Société Indus- 1860er-Jahren noch ein Dorn im Auge.15 lichen Gegenden entgehen, die gerade in Basel und Mülhausen durch den Zuzug trielle de Mulhouse“. Sie schrieb sich die Gerade aus diesem Widerspruch resultier- Südbaden besonders große Ausmaße er- zahlreicher Katholiken aus den Tälern Verbreitung neuer wissenschaftlicher ten die starken sozialen und politischen reicht hatte, da die dortige Praxis der Real- des Schwarzwalds und der Vogesen auch

114 115 Unternehmer und Arbeiter Unternehmer und Arbeiter Entrepreneurs et ouvriers Entrepreneurs et ouvriers

religiös stärker durchmischten. Wie sehr den benachbarten Schweizer Kantonen.18 Spulen wurden ebenfalls mit Lohneinbußen die Industrialisierung Menschen von au- Umgekehrt rekrutierten die Basler Indus- geahndet.22 Desgleichen mussten die Arbei- ßerhalb in die neuen Industriezentren zog, trien einen Großteil ihrer Arbeiterschaft ter für Schäden, die durch die angeblich nach- zeigt ein Arbeiterbuch der Maschinenbau- aus nicht-schweizerischen Gebieten: lässige Bedienung der Maschinen entstan- firma André Koechlin & Cie. in Mulhouse Viele Arbeiterinnen und Arbeiter stammten den waren, persönlich haften. Als große aus dem Jahr 1827, das auch die Herkunft aus dem südlichen Schwarzwald, aus der Bürde empfanden die Arbeiterinnen und der Arbeiter aufführte. Danach kam zwar Gegend um Freiburg und – in geringerer Arbeiter ferner das strenge Zeitregiment: ein Drittel der Arbeiter aus Mulhouse, die Zahl – aus dem Oberelsass.19 Waren sie es von zu Hause bei aller Armut Mehrheit stammte aber aus den östlichen Die Arbeitsbedingungen, die sie in den gewohnt, zumindest ihren Tagesrhythmus Vogesen und elsässischen Städten wie Col- Fabriken ihrer neuen Heimatorte vorfan- selbst zu bestimmen und sich einmal einer war, war Frauenarbeit besonders weit ver- Arbeitsunfälle mit manchmal mar und Straßburg. Einige Arbeiter kamen den, waren jedoch alles andere als dazu Plauderei mit dem Nachbarn hinzugeben, breitet: Im gesamten 19. und 20. Jahrhun- tödlichem Ausgang aber auch aus Berlin, Tirol und Württem- angetan, die Hoffnungen auf ein besseres mussten sie sich nun dem Takt der Maschi- dert machte ihr Anteil ca. sechzig Prozent gehörten in der Textilindustrie des berg.17 Auch von den Fabriken des Wiesen- Leben zu erfüllen. In den Fabriken herrsch- nen unterordnen und stets darauf achten, der Arbeiterschaft aus. Der hohe Frauenan- 19. und frühen 20. Graphik vom Jahrhunderts zum Spinnereisaal der 23 tals ist bekannt, dass sich die Belegschaft ten schlechte Zustände: Die Luft war warm den Stundenakkord einzuhalten. teil hatte verschiedene Gründe: Einerseits Alltag. Sanitätstrage elsässischen Firma der KBC, 1900. Haussmann in Logels- in den Anfängen der Industrialisierung nur und stickig, in den Textilbetrieben sorgten Das veränderte Zeitregime der Fabrikarbeit besaßen Frauen aufgrund der heimindustri- bach im Jahre 1885. zu einem kleinen Teil aus Einheimischen feine Textilreste für Atembeschwerden und führte auch zu einer neuartigen Unterschei- ellen Traditionen der Region handwerkliche Technoseum In der linken Bildmit- Mannheim, EVZ te setzt ein Arbeiter zusammensetzte. Die Mehrheit von ihnen Lungenerkrankungen, in der Chemieindus- dung zwischen Arbeitszeit und Freizeit, die Erfahrungen im Spinnen und Weben und 1981 298 den herausgefallenen 24 Transmissionsriemen kamen aus dem Oberen Wiesental und trie mussten die Arbeiter giftige Dämpfe es zuvor nicht gegeben hatte. Diese Frei- galten allgemein als geschickter im Umgang wieder ein. dem Hotzenwald, aber auch – im Gegensatz einatmen, das schlechte Binnenklima in zeit war indes bis Mitte des 20. Jahrhun- mit den sensiblen Garnen. Andererseits DLM, GrV 77 zu heute – zu einem erheblichen Teil aus den Fabriken führte zu rheumatischen derts äußerst knapp bemessen. Bis in die wurde Frauenarbeit als bloßer Zuerwerb Beschwerden. Ebenso waren Arbeitsunfäl- 1870er Jahre hinein musste zwölf Stunden zum männlichen Arbeitseinkommen ange- le – viele Arbeiter gerieten beispielsweise am Tag gearbeitet werden, und zwar ein- sehen und folglich als unqualifizierte Arbeit in die Transmissionsriemen hinein, mit schließlich der Sonntage; einen Anspruch eingestuft. Die Frauen mussten daher Löhne denen die Textilmaschinen angetrieben auf Urlaub gab es nicht. Ungeachtet der hinnehmen, die um ein Viertel niedriger wurden, was mitunter tödlich endete – an hohen Arbeitszeit waren die Löhne so nie- lagen als jene der männlichen Kollegen. der Tagesordnung, und dies alles in einer drig, dass sie kaum über dem absoluten Überdies mussten die Arbeiterinnen an Zeit, da die Arbeiterschaft noch nicht gegen Existenzminimum lagen. Dies galt vor allem ihrem Arbeitsplatz zahlreiche sexuelle Krankheit und Invalidität geschützt war.20 für die Textilindustrie, in der die zunehmen- Belästigungen durch ihre männlichen Vor- Auch das Verhalten der Arbeiterschaft de Mechanisierung der Produktion zu einer arbeiter und Aufseher erdulden. Gerade in wurde streng kontrolliert: „Schwätzereien“, teilweisen Dequalifizierung der Arbeit führ- der Textilindustrie war außerdem die Kin- „Unfug“ und „Albernheiten“, das „unerlaub- te und die Arbeiterschaft zunehmend aus- derarbeit weit verbreitet. Sie wurden meist te Austreten vom Arbeitsplatz“, Verspätun- tauschbar wurde. In vielen Arbeiterfami- beim Reinigen der Baumwolle und beim gen und mangelnde Sauberkeit wurden lien mussten daher Ehefrauen und Kinder Aufwinden der Baumwollbänder für die Vor- mit sofortigen Lohnabzügen bestraft, wie ebenfalls in den Fabriken arbeiten, um das spinnerei eingesetzt. Um der gesetzlichen eine Liste der Mechanischen Spinnerei und wirtschaftliche Überleben sicherzustellen. Schulpflicht nachzukommen, wurden für Weberei Zell aus den 1880er Jahren zeigt.21 Gerade in der Textilbranche, die lange Zeit sie in Lörrach, Haagen und Steinen eigene „Schlechte Arbeit“ und das Zerbrechen von die vorherrschende Industrie des Dreilands Fabrikschulen eingerichtet. Der Unterricht

116 117 Unternehmer und Arbeiter Unternehmer und Arbeiter Entrepreneurs et ouvriers Entrepreneurs et ouvriers

dauerte zwei Stunden am Tag, ehe die Kin- Industrieunternehmer Entrepreneurs et ouvriers – soziale Not galt als Ausdruck mangeln- der für weitere zehn Stunden in der Fabrik und Proletarier – zwei neue deux nouveaux « types » his- den Fleißes und charakterlicher Defizite.27 arbeiteten.25 Kamen viele Arbeiterfamilien historische „Typen“ toriques Zudem erwarteten die Unternehmer von demnach nur über die Runden, indem alle der Arbeiterschaft unbedingte Treue gegen- Mitglieder der Familie in den Fabriken schuf- Zwischen 1750 und 1850 betreten Entre 1750 et 1850, deux nouveaux über dem Fabrikherrn. Zusammenschlüsse teten, hing zu allem Überfluss die drohende zwei neue soziale Gruppen die histo- groupes sociaux font leur appari- von Arbeitern zur Durchsetzung höherer Arbeitslosigkeit wie ein stetes Damokles- rische Bühne des Dreilands: Auf der tion sur la scène historique de la Löhne etc. wurden deshalb als Störung schwert über den Arbeiterfamilien. Diese einen Seite die Unternehmer – kapi- région des Trois Pays. Ce sont d’une des inneren Betriebsklimas und Illoyalität trat im Dreiland in regelmäßigen Wellen auf, talstark, diszipliniert, aufstiegs- und part les entrepreneurs, capitalistes gegenüber dem Lohnherrn interpretiert.28 etwa in den 1860er-Jahren, als der ameri- expansionsorientiert. Auf der ande- puissants, disciplinés, volontaires Schlechte Arbeitsbedingungen, karger Lohn, kanische Bürgerkrieg zu höheren Baum- ren die Lohnarbeiter – besitz- und et expansionnistes et d’autre part Geringschätzung durch das besitzende Bür- wollpreisen und geringeren Verkaufszahlen rechtlos, abhängig, verarmt. Wäh- les ouvriers, sans biens ni droits, gertum: Angesichts dieser unerfreulichen führte, desgleichen während des Ersten rend die einen durch die Reinvesti- dépendants et pauvres. Alors que Lebensumstände ist es wenig verwunder- Weltkrieges und im Gefolge der Weltwirt- tion der Gewinne ihre ökonomische les premiers consolident âprement lich, dass die Lohnarbeiter die bürgerlich- schaftskrise. Da die Arbeiterschaft aufgrund Macht stetig ausbauen, sehen sich leur pouvoir économique par le kapitalistische Ordnung immer mehr in der niedrigen Löhne keine finanziellen Rück- die anderen dem ständigen Risiko réinvestissement de leurs gains, les Frage stellten und sich zusammenschlos- lagen bilden konnte, sah sie sich im Falle von von Krankheit und Invalidität durch derniers sont continuellement con- sen, um ein politisches Gegengewicht gegen Arbeitslosigkeit unmittelbar in ihrer Existenz Arbeitsunfälle ausgesetzt. Nur durch frontés à la menace de la maladie et die liberalen und konservativen Kräfte zu bil- bedroht.26 die Mitarbeit von Frauen und Kindern de l’invalidité suite aux accidents den und ihr materielles Los zu verbessern. Zu den niedrigen Löhnen, der hohen Zahl an kann ein Arbeiter sein Überleben si- du travail. Seule la contribution de So bildeten sich bereits in den 1850er und Arbeitsstunden und der ständigen Gefähr- chern. Wegen der niedrigen Löhne leurs femmes et de leurs enfants frühen 1860er Jahren in Basel und Lörrach dung durch Arbeitslosigkeit kam noch das vor allem in der Textilindustrie und permet aux ouvriers de survivre. erste Arbeitervereine. Der erste wichtige Misstrauen des besitzenden Bürgertums ge- den schlechten Arbeitsbedingungen A cause des salaires très bas – avant Meilenstein für die entstehende Arbeiterbe- genüber den Arbeitern hinzu: Letztere sahen in den Fabriken entsteht ab Mitte tout dans le textile – et des mau- wegung des Dreilands war jedoch die Grün- sich dem ständigen Verdacht ausgesetzt, zu des 19. Jahrhunderts zwischen Arbei- vaises conditions de travail dans dung eines „Internationalen Arbeitervereins“ unsittlichem Verhalten und Müßiggang zu tern und Unternehmern ein scharfer les usines, il apparaît à partir du (IAV) in Basel im Jahr 1866. Er sah sich als Sek- neigen. Durch eine strenge Disziplin in den politischer und sozialer Gegensatz. 19ème siècle un fort contraste tion der 1864 in London ins Leben gerufenen Fabriken sollten sie daher zu besseren, nütz- Doch der Bau von Arbeitersiedlun- social et politique entre ouvriers et „Internationalen Arbeiter-Assoziation“, der lichen Mitgliedern der Gesellschaft erzogen gen, das Verbot von Kinderarbeit, ein entrepreneurs. Cependant, la cons- berühmten „Ersten Internationalen“, die werden. Ohnehin war das damalige Be- verbesserter Arbeitsschutz und die truction des cités ouvrières, la unter anderem von Karl Marx mitgegrün- sitzbürgertum der Ansicht, dass allein eine Bismarck’sche Sozialgesetzgebung in réglementation du travail des en- det wurde. Der Basler IAV erhielt vor allem bessere Bildung der Arbeiter zu sozialem Deutschland entschärfen allmählich fants, l’amélioration de la protec- im Zuge des Posamenterstreiks von 1868 Aufstieg und materieller Besserstellung füh- die „soziale Frage“ und vermindern tion du travail et les lois sociales großen Zulauf und führte indirekt auch zur ren könne. Forderungen der Arbeiterschaft den Gegensatz. de Bismarck en Allemagne adou- Gründung einer eigenen „Sektion Lörrach“ nach einer Verbesserung der Arbeitsbedin- cissent peu à peu le climat social et der „Internationalen Arbeiter-Assoziation“ gungen wurden dementsprechend als Folge atténuent les divergences. – der ersten in ganz Baden – im Oktober mangelnden Leistungswillens interpretiert, 1868.29

118 119 Unternehmer und Arbeiter Unternehmer und Arbeiter Entrepreneurs et ouvriers Entrepreneurs et ouvriers

Der Basler Posamenterstreik von 1868 und die Lörracher September-Unruhen 1923

Ob es der Textilarbeiterstreik im Wiesental im Jah- ne wurden allerdings nicht konzediert. Betriebe am Hochrhein in wertbeständigen Franken besitzlosen Schichten in Lörrach war mit ein Grund re 1906 oder die Basler Generalstreiks der Jahre Obwohl die Arbeiter nur einen Teil ihrer Forderun- entlohnt wurden. Der Tropfen, der das Fass zum dafür, warum viele Lörracher Besitzbürger 1933 die 1918/19 bzw. der Holzarbeiterstreik im Jahr 1923 gen erreichten und die Basler Sektion des „Interna- Überlaufen brachte, war die Weigerung der Arbeit- „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten als waren: Immer wieder erschütterten heftige Arbeits- tionalen Arbeitervereins“, die während des Streiks geber in Lörrach und Weil, an die Arbeiter eine ein- das geringere Übel gegenüber der angeblichen Be- kämpfe zwischen Unternehmern und Arbeitern das viel Zulauf bekommen hatte, in den Jahren danach malige Beihilfe in Franken zu zahlen. Als daraufhin herrschung der Weimarer Republik durch die Arbei- Dreiland. Dennoch ragen unter der langen Historie wieder viele Mitglieder einbüßen musste, war der die Weiler Bahnarbeiter am 14. September zum Be- terparteien KPD und SPD sahen. der Arbeitskämpfe im Dreiland zwei Streiks beson- Posamenterstreik eine Art Gründungsakt der Arbei- zirksamt in der Lörracher Bahnhofstraße zogen, um 1 Vgl. Degen, das Basel der andern, S. 21-31; Bernnat, Arbeiter ders heraus: Der Posamenterstreik des Jahres 1868 terbewegung des Oberrheins: Zum ersten Mal wa- ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, schlossen bewegung im Dreiländereck, S. 9-13. und die Lörracher Septemberunruhen des Jahres ren es die Arbeiter des Dreilands selbst gewesen, sich ihnen die Lörracher Textilarbeiter an. In der 2 Vgl. Bernnat, Arbeiterbewegung im Dreiländereck, S. 133-47. 1923. Der Streik der Basler Seidenbandweber war die zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen die aufgeheizten Stimmung vor der Bahnhofstraße kam 3 Ebd., S. 144. Teil einer internationalen Streikbewegung, die im Arbeit niedergelegt hatten. Zum anderen hatte der es zu heftigen Tumulten und gewalttätigen Ausein- Frühjahr 1868 einsetzte. Er entzündete sich an dem Posamenterstreik zur Gründung erster Arbeiterorga- andersetzungen mit der Polizei. Am Ende waren drei Barrikaden in der Wallbrunnstraße am damals noch existieren- Verbot der Seidenbandfabrik De Bary vom 9. No- nisationen im Wiesental geführt: Ermutigt durch den Tote und zahlreiche Verletzte zu beklagen. Zudem den Bahnübergang beim Aufstand der unzufriedenen Arbeiter vember, ihre Arbeiter die vor dem St. Jakobs-Fest Zusammenschluss der Arbeiter in Basel im Herbst waren einige Fabrikanten des Wiesentals entführt am 14. September 1923 in Lörrach. Er konnte nur mit massivem üblichen Besorgungen machen zu lassen und deswe- 1868, gründeten 40 Arbeiter in Lörrach-Stetten – im und misshandelt worden. Erst die Entsendung von Polizeiaufgebot, der Verhängung einer Ausgangssperre und einem allgemeinen Versammlungsverbot in Schach gehalten gen den Betrieb früher zu verlassen. Die Belegschaft Beisein von Abgesandten des Basler Internationalen starken Polizeiverbänden und die Verhängung des werden. empfand dies als pure Schikane und verband ihre Arbeitervereins – am 25. Oktober 1868 die „Sektion Ausnahmezustands über Lörrach durch die badische DLM, StaLö 2.62.50; Foto C. Tschira Empörung über die Willkür der Firmenleitung mit Lörrach“ der „Internationalen Arbeiter-Assoziation“, Landesregierung brachten die quasi-revolutionären Forderungen nach einer Reduzierung der Arbeits- die Keimzelle der späteren Lörracher SPD.1 Unruhen zum Erliegen.2 zeit, höheren Löhnen, Verbot der Sonntags- und Die Lörracher Septemberunruhen des Jahres 1923 Die Lörracher Septemberunruhen führten zum ei- Kinderarbeit, besserem Schutz von schwangeren Ar- standen in unmittelbarem Zusammenhang mit der nen dazu, dass es in ganz Baden, wie z.B. in Freiburg, beiterinnen und anderen Postulaten. Nachdem diese deutschen Hochinflation der Jahre 1922/23. Diese zu Streiks und Arbeiterdemonstrationen kam. Zum Forderungen durch Streiks von Posamentern und Ar- hatte zu einer stetigen Verschlechterung der finan- andern hatten sie für die politische Entwicklung im beitern aus anderen Branchen untermauert worden ziellen Situation der Arbeiter geführt, da die Löhne Lörrach der Weimarer Republik gravierende Folgen: waren, lenkten die Unternehmer am 18. Dezember hinter der in riesiger Geschwindigkeit davongalop- „Die Ereignisse dieser Tage haben das politische und 1868 ein und stimmten einem Fabrikgesetz zu. Es pierenden Inflation herhinkten. Zusätzliche Verbit- soziale Klima in der Stadt verändert. Gräben wurden sah immerhin die Abschaffung der Sonntags- und terung erzeugte unter den Arbeitern des Wiesentals aufgerissen, die bis 1933 nicht mehr zugeschüttet Nachtarbeit sowie der Kinderarbeit und das Verbot die Tatsache, dass die in der Schweiz arbeitenden werden konnten“, schreibt Hubert Bernnat.3 Die- von Arbeitszeiten über 12 Stunden vor; höhere Löh- Deutschen und die Beschäftigten einiger deutscher ser scharfe Gegensatz zwischen besitzenden und

120 121 Unternehmer und Arbeiter Unternehmer und Arbeiter Entrepreneurs et ouvriers Entrepreneurs et ouvriers

tion galt, mit einiger Verzögerung etablier- Schweiz, Deutschlands und Frankreichs erlaubten. Allerdings hatte die grenzüber- te. Doch auch hier konnte die SPD in den an dem Gedanken der internationalen schreitende Solidarität der Arbeiterschaft Jahrzehnten ab den 1890er Jahren ebenso Solidarität orientierte. Die Grenzlage kam des Dreilands auch Grenzen: Sowohl im vermehrt Fuß fassen wie im mittleren und hier der Arbeiterbewegung auf zweierlei Ersten Weltkrieg als auch während der oberen Wiesentals, wo sich aufgrund der Weise zugute: Einerseits ermutigten sich Zeit des Nationalsozialismus gewannen ländlichen Umgebung erst verspätet ein die Arbeiter im Grenzland, wie beschrie- nationale Ressentiments bei vielen Arbei- Arbeiterbewusstsein herausbildete.31 ben, gegenseitig zur Gründung von Par- tern gegenüber der Solidarität mit ihren Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden teien und Gewerkschaften. In den Jahren Klassengenossen jenseits der Grenze die Industrialisierung des Dreilands entstand unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg Oberhand.35 folglich gerade in den Jahren 1871 bis sowie zwischen 1926 und 1930 gab es Von diesen Zeiten abgesehen, beherrsch- 1945 ein mächtiges proletarisches Milieu, sogar quasi-formale Zusammenschlüsse te der Konflikt zwischen Bürgertum und das nicht nur über eine eigene Partei, son- der Sozialisten des Oberrheins, die in der Arbeiterschaft die politische Agenda des dern auch über eine eigene Presse wie den Agitation gegen den drohenden „imperia- Dreilands in den Jahren zwischen der „Basler Vorwärts“32 (1897-1936) oder die listischen“ Krieg – mit dem internationalen Gründung des Deutschen Reiches und südbadische „Volkswacht“33 (1911-1933) Sozialistenkongress in Basel im Jahr 1912 dem Zweiten Weltkrieg nachhaltig. Dies verfügte und eine eigene Vereinskultur als Höhepunkt – und in der Gründung der hatte verschiedene Gründe: Nicht nur ausbildete. Zahlreiche Arbeiter des Drei- Oberrheinischen Sozialistenvereinigung machte die Arbeiterschaft in Städten wie lands gehörten Arbeitersportvereinen im Jahr 1926 gipfelten; letztere warb für Basel, Mulhouse und Lörrach zahlenmä- oder -gesangsvereinen an, die den Zusam- die deutsch-französische Aussöhnung ßig die Mehrheit der Bevölkerung aus. Fahne des Allgemei- Ein weiterer zentraler Meilenstein war die menhalt der Arbeiter festigen und die ge- und die Knüpfung einer engen Solidari- Sie war auch politisch eine starke Kraft. nen Arbeiterbundes, Sektion Lörrach. Gründung sozialdemokratischer Parteien genseitige klassenmäßige Solidarität der tät zwischen den Arbeitern und sozialde- In Mulhouse wurde die SPD z.B. in den Die Arbeiterbewe- 34 gung entstand fast im Dreiland. In Lörrach formierte sich Arbeiterschaft erfahrbar machen sollten. mokratischen Parteien des Oberrheins. Jahren vor 1914 zur stärksten politischen zeitgleich und von- nach dem Verbot der lokalen Sektion der Zudem gründete die Arbeiterschaft bran- Andererseits erleichterte die Grenzlage Partei, während Sozialdemokraten und einander beeinflusst in Basel, Lörrach „Internationalen Arbeiter-Assoziation“ im chenbezogene Gewerkschaften, die die illegale Aktivitäten der Arbeiterbewe- Kommunisten im Jahr 1935 die Mehrheit und Mülhausen. Dezember 1868 bereits im Jahr darauf Löhne und Arbeitsbedingungen in den Fa- gung in Phasen der Verfolgung. Zur Zeit im Großen Rat des Kantons Basel-Stadt DLM, F 105 eine Sektion des „Arbeiterbunds“, die de briken verbessern sollten. Die mächtigste des Sozialistengesetzes (1878-1890), als erlangten. Auch in Lörrach konnte die SPD facto ein Ortsverein der im gleichen Jahr Gewerkschaft war der „Deutsche Textilar- die SPD in Deutschland verboten worden vor 1914 zeitweise die Hälfte der Stimmen gegründeten Sozialdemokratischen Arbei- beiterverband“. Er wurde 1891 im thürin- war, oder während des „Dritten Reiches“ erzielen.36 Zudem bildeten im hochindus- terpartei (SDAP) war, einem Vorläufer der gischen Pößneck gegründet. Der dortige konnte beispielsweise illegales Schrifttum trialisierten Dreiland – heute kaum noch 1890 gegründeten Sozialdemokratischen Delegierte der Lörracher Region vertrat aus der Schweiz nach Deutschland einge- vorstellbar – die radikalen Kräfte der Arbei- Partei Deutschlands (SPD).30 Auch in Basel bezeichnenderweise auch die Textilarbei- schmuggelt werden. Ebenso fanden ver- terbewegung, die offen einen Umsturz der bildete sich 1890 eine Sozialdemokrati- terschaft des Oberelsass und der Stadt folgte Sozialisten oder Kommunisten in bürgerlich-kapitalistischen Ordnung pro- sche Partei, während sich die Sozialdemo- Basel. Basel und der Nordschweiz Zuflucht vor pagierten und die Enteignung der Unter- kratie in Mulhouse, das von 1871 bis 1918 Darin manifestierte sich exemplarisch der der staatlichen Verfolgung, während ille- nehmer forderten, stets einen starken zum „Deutschen Reich“ gehörte, wegen grenzüberschreitende Charakter der Ar- gale Parteitreffen im Schweizer Ausland Flügel innerhalb der regionalen Arbeiter- des Misstrauens vieler Einwohner gegen- beiterbewegung des Dreilands, die sich die Aufrechterhaltung zumindest rudi- bewegung. In den 1920er Jahren überflü- über der SPD, die als „deutsche“ Organisa- stärker als in anderen Landesteilen der mentärer Netzwerke und Parteistrukturen gelte die radikale Kommunistische Partei

122 123 Unternehmer und Arbeiter Unternehmer und Arbeiter Entrepreneurs et ouvriers Entrepreneurs et ouvriers

Oben: Die „Cité Deutschlands (KPD) in Lörrach beispiels- sungen oder Verhaftungen.38 Dies vergif- einen Teil ihres Lohns für Ersparnisse ver- ouvrières“ von Mulhouse, 1889. weise die gemäßigtere SPD, von der sie tete das politische Klima des Dreilands wenden konnten. Damit wollte er, wie er sich im Dezember 1918 abgespalten hatte, stark und führte dazu, dass sich Arbeiter am 10. Juni 1854 in einem Brief an den DLM, GrLM 3 bei weitem: Sie erzielte fast drei Mal so vie- und Unternehmer zeitweise unversöhn- Innenminister erläuterte, den materiellen Unten: Broschüre le Stimmen wie die SPD und kam beispiels- lich gegenüberstanden. und moralischen Zustand der Arbeiter ver- „Wie Arbeiterwoh- weise bei den Reichstagswahlen 1930 und bessern. Ein Jahr später folgte Jean Doll- nungen gut und gesund einzurichten 1932 auf über 27 Prozent der Stimmen37; Arbeitsschutz, Arbeitersiedlungen, fus, der Eigentümer der DMC, seinem Bei- und zu erhalten seien.“, Basel 1859. die Umsturzbefürchtungen des besitzen- Sozialgesetzgebung: Die Entschär- spiel und ließ in Mulhouse die erste „Cité den Bürgertums waren deshalb nicht voll- fung der sozialen Frage ouvrière“ errichten. Sie wurde in den Au- Textilmuseum Zell kommen grundlos. Besonders groß waren ßenbezirken der Stadt gebaut, um die Ar- die Spannungen zwischen Arbeiterschaft Ungeachtet des Gegensatzes zwischen beiter aus den beengten, unhygienischen und Unternehmern in Zeiten vermehrter „Bourgeoisie“ und „Proletariat“ gab es in Wohnverhältnissen im Zentrum der Stadt Arbeitskämpfe, wie z.B. bei den Streikwel- den Jahren vor 1945 zahlreiche Initiativen zu befreien. Die Häuser besaßen eigene len der Jahres 1905/06, die sowohl Basel zur Lösung der „sozialen Frage“, die die Gärten, die die Lebensmittelversorgung als auch Mulhouse und das Wiesental er- Lage der Fabrikarbeiterschaft verbessern der Arbeiterschaft verbessern sollten. In Kampflied der Spin- fassten, denn die staatlichen Behörden sollten – und dies in vielen Fällen auch er- bestimmten Häusern gab es gemeinsame ner und Weber von Lörrach beim Streik bzw. Arbeitgeber reagierten auf Streiks reichten. Gerade in der Anfangsphase der Bade- und Waschräume für die Arbeiter im Jahr 1921. oftmals mit Aussperrungen, Einsatz von Arbeiterbewegung ging ein Teil der Initia- der Siedlung.40 Ende der 1850er Jahre ließ DLM, ALöIX 204 Streikbrechern, Strafzahlungen, Entlas- tiven von der Arbeiterschaft selbst aus. So auch die KBC in Lörrach Arbeiterhäuser war die Schaffung einer Unterstützungs- errichten, die ebenfalls einen kleinen Gar- kasse im Falle von Krankheit oder Unfällen ten besaßen. Sie wurden von den Arbei- eines der Ziele der Lörracher Sektion des tern erworben und in einem Zeitraum von Arbeiterbundes im Jahr 1869.39 Oftmals wa- durchschnittlich 14 Jahren abbezahlt.41. ren es aber auch staatliche Behörden und Diese Maßnahmen waren zwar unter Unternehmer, die Maßnahmen zur Besse- den Arbeitern nicht unumstritten, da sie rung der Lebensbedingungen der Arbei- von den Arbeitgebern auch als Druckmit- terschaft ergriffen. Bereits in den 1850er tel gegenüber den Beschäftigten benutzt Jahren setzte im Elsass und im Wiesental wurden; in Zeiten von Streiks konnte Ar- der Bau von speziellen Arbeitersiedlungen beitern, die sich an den Arbeitskämpfen ein. In Guebwiller nahm der Textilunter- beteiligen wollten, beispielsweise mit der nehmer Jean-Jacques Bourcart 1854 mit Kündigung ihrer Wohnungen gedroht Unterstützung der französischen Regie- werden. Dennoch ist die philanthropische rung den Bau von Arbeiterwohnungen in Haltung vieler Unternehmer des Dreilands Angriff. Sie sollten großzügiger und gesün- unleugbar. Dies galt zumal für die KBC, die für Drucker und Stecher (1814) ein, der als die bisherigen Arbeiterwohnungen ihren Mitarbeitern eine ganze Reihe von gewährte zusätzliche Invalidenrenten gestaltet sein und zu moderaten Preisen betrieblichen Sozialleistungen gewährte. und etablierte im Jahr 1868 eine Be- vermietet werden, damit die Arbeiter Sie richtete frühzeitig eine Krankenkasse triebskrankenkasse für alle Mitarbeiter.

124 125 Unternehmer und Arbeiter Unternehmer und Arbeiter Entrepreneurs et ouvriers Entrepreneurs et ouvriers

1875 eröffnete sie eine Betriebssparkasse, Auch der Staat versuchte, die gröbsten immer stärker zunahm, errichtete der zeit – die Sonntagsarbeit war inzwischen 1903 führte sie die Gewinnbeteiligung für Missstände in den Fabriken zu lindern und Lörracher Bürgermeister Otto Gugelmeier verboten – auf 60 Stunden sank. Zudem Arbeitnehmer mit mindestens fünfjähriger die Lebensrisiken der Arbeiterschaft zu 1917 zusammen mit zahlreichen anderen konnten sie eine Lohnerhöhung von acht Betriebszugehörigkeit ein.42 Zudem trafen vermindern. Im Jahr 1870 wurde in Baden Gemeinden des Wiesentals ein System Prozent durchsetzen. Ebenso erkämpften die Unternehmen eine Reihe von Vorkeh- beispielsweise die Kinderarbeit verboten. der Erwerbslosenfürsorge. Es wurde zu sich sowohl die Basler Arbeiter als auch rungen für den besseren Arbeitsschutz. In den 1880er Jahren verabschiedete die drei Vierteln von der öffentlichen Hand, zu die Arbeiterschaft des Wiesentals in So gründeten etwa die elsässischen Tex- von Reichskanzler Otto von Bismarck ge- einem Viertel von den Unternehmen ge- den ersten Wochen nach dem Ende des tilfabrikanten in den 1860er Jahren eine führte Reichsregierung die Sozialgesetzge- tragen und gewährte arbeitslos geworde- Ersten Weltkriegs die 48-Stunden-Woche.48 „Gesellschaft zur Verhütung der Maschi- bung zur Absicherung der Arbeiter gegen nen Arbeitern eine tägliche Unterstützung Dennoch blieben die Löhne gerade in der nen-Unglücksfälle“ („Association pour Krankheit und Unfälle sowie zur Sicherstel- von 1,20 Mark, zu der Zuschläge für den Textilindustrie relativ niedrig – im Gegen- prévenir les accidents de machines“). Sie lung einer Altersversorgung. 1883 stellte Ehepartner und die Kinder hinzukamen. satz etwa zur chemischen Industrie, in der erließ eine Reihe von Verordnungen, die die gesetzliche Krankenversicherung die Dieses System der Erwerbslosenfürsorge wesentlich höhere Löhne gezahlt wurden, das Bedienen der Maschinen genau regel- teilweise Lohnfortzahlung im Krankheits- verkörperte ein Vorbild für Baden und das weshalb viele Arbeiter ab Ende des 19. ten. In der „Verordnung das Reinigen der fall sicher, während das Unfallversiche- Reich, wo eine allgemeine Arbeitslosen- Jahrhunderts in die Chemieindustrie ab- Transmissionen betreffend“ aus dem Jahr rungsgesetz von 1884 dem Arbeiter bei versicherung erst im Jahr 1927 eingeführt wanderten. Desgleichen blieben die Zu- 1868 wurde zum Beispiel das Reinigen der Betriebsunfällen eine Rente zugestand. wurde.46 Die Vorreiterrolle des Dreilands stände in den Fabriken selbst in so fort- Transmissionen während des Laufens der 1889 wurde außerdem die gesetzliche gilt allerdings nur für den badisch-elsässi- schrittlichen Betrieben wie der KBC durch Bänder streng verboten, es sei denn, man Rentenversicherung eingeführt, die eben- schen Teil: In der Schweiz scheiterte 1900 stickige Luft und starken Lärm geprägt.49 befestigte den Reinigungslappen an einer so wie die Krankenversicherungsbeiträge ein Plan zur umfassenden Sozialversiche- Nichtsdestotrotz führten die zahlreichen langen Stange.43 zur Hälfte von den Arbeitgebern finanziert rung nach deutschem Vorbild an einem Arbeitskämpfe sowie die Bemühungen wurden.44 Von den Bismarck’schen Sozial- Referendum. Immerhin wurde im Jahr von Staat und Unternehmen zur Linde- Aushang der „Gesellschaft zur gesetzen, die vor allem die Arbeiterschaft 1925 eine Rentenversicherung verabschie- rung der Missstände in den Fabriken und zur Verhütung der Maschinen-Unglücks- von der heimlichen Unterstützung der zwi- det. Doch eine verpflichtende, allgemein Besserung des materiellen Loses der Arbeiter fälle“ zur Vermeidung schen 1878 und 1890 verbotenen Sozial- gültige Arbeitslosenversicherung gab es dazu, dass die Lebens- und Arbeitsbedingun- von Unfällen bei der Reinigung der demokratie abhalten sollten, profitierte erst im Jahre 1982, während die obligato- gen der Arbeiterschaft im Vergleich zur Mit- Transmissionsriemen, 1880. auch das Oberelsass als damaliger Teil rische Krankenversicherung sogar – nach te des 19. Jahrhunderts erträglicher wurden des Deutschen Reiches. Das System der der Einführung einer Versicherung auf und die soziale Frage etwas an Schärfe verlor. Archives de Mulhouse, APAFM, Bismarck’schen Sozialversicherung wurde freiwilliger Basis im Jahr 1912 – erst im Jahr 192TT48 im Übrigen nach der Rückkehr des Elsass 1996 in Kraft trat.47 Sozialpartnerschaft und Unterneh- zu Frankreich beibehalten und war mit Zu guter Letzt trugen auch die zahlreichen mergeist – das Dreiland heute ein Grund für die höheren Arbeitskosten Arbeitskämpfe dazu bei, die Arbeitsbe- des Elsass gegenüber den meisten ande- dingungen und die materielle Lage der Ungeachtet der zahlreichen Verbesserun- ren Industrieregionen Frankreichs nach Arbeiterschaft zu verbessern. Im Textilar- gen für die Arbeiter in den Jahrzehnten vor 1918.45 In Sachen Arbeitslosenversiche- beiterstreik des Jahres 1906 erreichten die dem Zweiten Weltkrieg dauerte es bis zur rung war das Dreiland sogar Vorreiter: Als streikenden Arbeiter beispielsweise die Nachkriegszeit, ehe sich die Spannungen die Arbeitslosigkeit unter den Textilarbei- Reduzierung der täglichen Arbeitszeit auf zwischen Arbeiterschaft und Unterneh- tern des Wiesentals im Ersten Weltkrieg zehn Stunden, sodass die Wochenarbeits- mern dauerhaft abschwächten und es zu

126 127 Unternehmer und Arbeiter Unternehmer und Arbeiter Entrepreneurs et ouvriers Entrepreneurs et ouvriers

einem stabilen Arbeitsfrieden kam. Das gesehen, die mit ihrer Erfahrung und als ihre Pendants aus anderen Regionen, die Unternehmer des Dreilands prägend: lag zum einen an dem langanhaltenden ihrem technisch-handwerklichen Können handelte es sich doch oftmals um sozial Mit ihrer Ethik der Disziplin, der Sparsam- konjunkturellen Aufschwung nach dem ein zentraler Pfeiler des geschäftlichen eingestellte Unternehmer, die von ihrer keit und des Vorwärtsstrebens pflanzten Zweiten Weltkrieg, der erstmals auch den Erfolgs der Unternehmen sind. Ein Beispiel protestantischen Religion tief geprägt wa- sie der Region jenen industriellen Geist Arbeitern einen gewissen Wohlstand er- hierfür ist die Firma Raymond, die für ihre ren und daraus eine humanitäre Verpflich- ein, der auch heute noch in der Region möglichte und sie mit dem Industriekapi- Werke in Grenoble, Lörrach, Weil am Rhein tung gegenüber ihren Arbeitern ableite- wirksam ist und sich in einem lebendigen talismus aussöhnte50, zum anderen an den und anderen Orten in den letzten Jahren ten. Und noch in anderer Hinsicht waren Unternehmertum niederschlägt. zentralen Errungenschaften, die die Ge- ein neues Mitarbeiterleitbild entwickelt Mitarbeiter der werkschaften nach dem Krieg zu verzeich- hat, das auf den Prinzipien der gegensei- Metallfertigung bei der Firma ARaymond nen vermochten. So konnten beispiel- tigen Solidarität und der Zusammenarbeit am Standort Lörrach, weise die Chemiearbeiter der Kantone in Netzwerken anstelle von gegenseiti- 2016. Foto: Juri Junkov Baselland und Basel-Stadt 1944 bzw. 1945 ger Rivalität unter den Mitarbeitern bzw. erstmals einen Gesamtarbeitsvertrag für zwischen den Führungskräften und ihrer alle Arbeiter der Branche, eine Anerken- Belegschaft basiert. Auch die Führungs- nung des Streikrechts sowie eine signifi- kräfte sind dazu angehalten, sich in den kante Erhöhung der niedrigen Frauenlöh- Dienst des Teams zu stellen. Sie unterstüt- ne erreichen – ein zentraler Meilenstein zen die Mitarbeiter nach Kräften, schen- in der Geschichte der industriellen Bezie- ken ihnen Vertrauen und setzen so ihre hungen der Stadt Basel.51 In Deutschland Talente frei und motivieren sie zu guten wurde in den Jahren nach dem Zweiten Arbeitsleistungen.54 Weltkrieg die betriebliche Mitbestimmung Ohne Zweifel musste eine lange Wegstre- fest verankert, die die Mitsprache der Be- cke bewältigt werden, ehe die Arbeiter legschaft von größeren Betrieben in wich- vom verarmten, rechtlosen Objekt des tigen betrieblichen Belangen – etwa beim 19. Jahrhunderts zum vergleichsweise gut Arbeitsschutz – sicherstellte. Der Konflikt bezahlten, mit verbrieften Rechten ausge- zwischen Arbeit und Kapital wurde nun, statteten Subjekt des Wirtschaftslebens trotz fortbestehender Interessenunter- wurden, und es bleibt eine unverrückbare schiede, weitgehend durch die Praxis der historische Tatsache, dass viele soziale Sozialpartnerschaft ersetzt52 – mit gewis- Errungenschaften des späten 19. und des ser Ausnahme allerdings von Frankreich, 20. Jahrhunderts von Staat und Gewerk- wo in vielen Branchen und Betrieben nach schaften gegen den Widerstand der wie vor eine Kultur der Konfrontation statt Unternehmer auch des Dreilands durch- des Kompromisses herrscht.53 Heute wer- gesetzt werden mussten. Dennoch gibt es, den die Arbeiter und Angestellten in den wenngleich es empirisch schwer zu bele- Betrieben des Dreilands als ernstzuneh- gen ist, Grund zu der Annahme, dass die mende, mit bestimmten Rechten ausge- Unternehmer des Dreilands dabei einen stattete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weniger weiten Weg zurückzulegen hatten

128 129 Die Industrie seit 1945 L'industrie depuis 1945

Die Industrie des Dreilands seit 1945: Boom, Krisen und erfolgreicher Wandel

Robert Neisen

Eine Industrieregion verändert ihr Wirtschaftliche Erholung nach Gesicht dem Zweiten Weltkrieg

In den Jahren nach 1945 konnte die Indus- Schwierige Ausgangslage im Jahr 1945 trie des Dreilands nach Überwindung der Nachkriegsschwierigkeiten aufgrund von In den ersten Monaten nach dem Krieg Wirtschaftswunder und europäischer Inte- blickten die Menschen wenig zuversicht- gration zunächst stark expandieren. Auch lich in die Zukunft – auch was die Aussich- traditionelle Industrien wie die Textilindu- ten auf eine rasche wirtschaftliche Erho- strie des Dreilands erlebten einen Boom. lung anbelangte. Vor allem im Hinblick auf Die Ölkrisen der 1970er Jahre führten je- die vielfältigen Schäden der Verkehrswege Die Industrie doch zu einer ersten größeren Rezession und die strenge Kontingentierung der Roh- und steigender Arbeitslosigkeit. Vor allem stoffe und Ausrüstungsgüter in der Nach- die örtliche Textilindustrie musste auf- kriegswirtschaft, die selbst in der Schweiz seit 1945 grund der wachsenden Konkurrenz mit Bil- Züge einer Lenkungswirtschaft unter liganbietern aus Fernost ihre Kapazitäten Aushebelung des Marktmechanismus an- stark abbauen oder ihre Werke sogar ganz nahm, schien eine wirtschaftliche Wieder- schließen. Ein industrieller Strukturwandel belebung in weiter Ferne.1 In Deutschland wurde unumgänglich. Doch dank der An- kam auch noch die schleichende Entwer- siedlung von Großbetrieben wie Peugeot, tung der Reichsmark hinzu, welche den der technologischen Weiterentwicklung Preismechanismus außer Kraft setzte und und Diversifikation bestehender Indus- zu großer Unsicherheit bei den Unterneh- triefirmen, der Neugründung zahlreicher mern führte.2 Zudem hatte das Dreiland Familienbetriebe nach 1945 und des weite- in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ren Aufstiegs der Chemie- und Pharmain- einen Teil seiner früheren Standortvortei- dustrie zur unumstrittenen regionalen Leit- le verloren: Das Lohnniveau, das im 19. industrie konnte das industrielle Potenzial Jahrhundert jeweils noch unter dem natio- des Standorts gefestigt werden. Zugleich nalen Mittelwert gelegen hatte3, hatte sich unterstützten der Ausbau der Infrastruktur dem nationalen Durchschnitt angeglichen und der Hochschullandschaft den Erhalt oder diesen sogar übertroffen; der Was- des Dreilands als Industriestandort. serreichtum der Region fiel angesichts der

131 Die Industrie seit 1945 Die Industrie seit 1945 L'industrie depuis 1945 L'industrie depuis 1945

zunehmenden Verfügbarkeit an Strom Erste wirtschaftliche Erholung gedeckt werden, weshalb auch die übri- „Wirtschaftswunder“ und aus Kohlekraftwerken – ab den 1970er gen Teilregionen aus der wirtschaftlichen „Trente Glorieuses“: Boom einer Region Jahren auch der Atomkraft – nicht mehr Trotz der beschriebenen Hindernisse kam Erholung Basels ihren Nutzen zogen.6 Auf so stark ins Gewicht; mit zunehmendem das industrielle Leben im Dreiland schnel- badischem Gebiet kam außerdem hinzu, Die Industrie des Dreilands hatte sich folg- Aufkommen des Gütertransports auf der ler wieder in Gang als in anderen Teilen dass das industrielle Potenzial bereits in lich schon stärker von den Fesseln und Straße, der schon in den 1930er Jahren Europas. So profitierten viele Industriebe- den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs Hindernissen der ersten Nachkriegsjahre einsetzte, wurden Gebiete wie das hintere triebe auf der badischen Seite des Drei- eine Steigerung erfahren hatte, hatten befreit, als die „Währungsreform“ vom 20. Wiesental oder die Vogesentäler tenden- lands davon, dass sie im schweizerischen doch zahlreiche Firmen aus stark bombar- Juni 1948 und der „Korea-Boom“ von 1951 ziell gegenüber anderen Industriegebieten oder französischen Besitz waren und dierten Gebieten Deutschlands Zuflucht bis 1953, im Zuge dessen deutsche, schwei- benachteiligt, die näher an den Autobah- von Demontagen durch die französische im Wiesental gesucht, wo sie wegen der zerische und französische Produzenten nen lagen und leichter per Lastkraftwagen Besatzungsmacht verschont blieben.5 Nähe zur neutralen Schweiz weniger von an die Stelle der durch den Korea-Krieg erreichbar waren. Durch die Ausbreitung Außerdem wurden die Industriebetriebe Bombenangriffen bedroht waren. Einige völlig überlasteten amerikanischen Her- moderner Kommunikationsmittel, die in der beiden Kantone Basel-Stadt und Basel- von ihnen blieben auch nach dem Kriegs- steller traten9, einen lang anhaltenden Wegen des Materi- den folgenden Jahrzehnten noch zuneh- land in den schwierigen ersten Nachkriegs- ende im Dreiland ansässig und produzie- wirtschaftlichen Aufschwung einleiteten. almangels in den ersten Nachkriegs- men sollte, war es für die Fabrikanten im jahren zum Zugpferd für die gesamte ren noch heute, etwa die EKATO Rühr- und Genährt wurde dieser Aufschwung vor jahren fingen viele Fall eines Engagements im Nachbarland Region: Viele zerstörte europäische Mischtechnik GmbH (früher EKATO Appa- allem von dem starken Nachholbedarf Firmen mit einfachen Produkten wieder an: zudem nicht mehr so entscheidend, aus Staaten orderten die Waren und Güter, ratebau), die 1943 von Düsseldorf nach an Konsum- und Ausrüstungsgütern, den Süßmostbewahrer der Lörracher Firma Gründen der größeren räumlichen Nähe die sie für den Wiederaufbau benötigten, Schopfheim gezogen war, oder die Mahle die zahlreichen Kriegszerstörungen und Kaltenbach, 1945. die Filialen und Tochterunternehmen kurz in der vom Krieg weitgehend verschont Ventiltrieb GmbH (früher: Pleuco-Gesell- die vielen Jahre der Warenkontingentie- DLM, E 235 hinter der Grenze zu eröffnen.4 gebliebenen Wirtschaft der Schweiz. Dies schaft mbH, Carl Pleus & Söhne, Zell), rungen, der Entbehrungen und des Hun- ließ den Export stark ansteigen. Vor allem die ebenfalls 1943 von Krefeld nach Zell gers hervorgerufen hatten, von denen die Basler Chemie- und Pharmaindustrie verlagert worden war.7 In direktem Zu- vor allem Südbaden und das Oberelsass, exportierte rasch ansteigende Mengen sammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg zum Teil aber auch die Nordwestschweiz 50 DM-Banknote, die im Juni 1948 von der an Pharmazeutika sowie an synthetischen stand auch die Ansiedlung der OBB Ober- betroffen gewesen waren. Doch auch der „Bank deutscher Län- der“ zur Währungsre- Farbstoffen und chemischen Hilfsproduk- badische Bettfedernfabrik. Sie war 1900 Abbau von Handelsschranken im Zuge form herausgegeben ten für die sich allmählich erholende euro- in Insterburg in Ostpreußen als „Erste des GATT-Prozesses („General Agreement wurde. päische Konsumgüterindustrie. Zwischen Ostpreußische Bettfedernfabrik“ gegrün- on Tariffs and Trade“, ab 1948, Vorläufer DLM, Nkp 432 1945 und 1948 verdreifachte sie den det worden. Als die Front in Ostpreußen Export nahezu von 94 Millionen auf 260 immer näher rückte, fand sie durch Ver- Millionen Franken. Doch auch die örtliche mittlung des Textilversandhändlers Wil- Seidenbandindustrie erlebte – wenngleich helm Schöpflin 1944 Unterschlupf in den von einem viel niedrigeren Ausgangsni- Räumen der ehemaligen Firma Awag in veau aus als noch im frühen 20. Jahrhun- Lörrach-Brombach. 1965 zog das Unter- dert – noch einmal einen Aufschwung. nehmen nach Lörrach-Tumringen auf das Bald konnte der schnell anwachsende Areal der ehemaligen Seidenweberei um.8 Arbeitskräftebedarf nur durch Arbeits- kräfte aus Südbaden und dem Oberelsass

132 133 Die Industrie seit 1945 Die Industrie seit 1945 L'industrie depuis 1945 L'industrie depuis 1945

der WTO) und der Gründung der Euro- Arbeiterinnen und Arbeiter sowie der An- „Irisette“ wurde sie zum bedeutendsten päischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gestellten waren enorm. In Basel-Stadt Bett- und Tischwäscheproduzenten Euro- 1957, mit der die Schweiz für einige Bran- etwa verdoppelten sich die Reallöhne zwi- pas, der im Jahr 1973 3.500 Beschäftigte chen noch in den späten 1950er Jahren schen 1949 und 1975.12 Dadurch konnten zählte.13 Mit 12.369 Beschäftigten arbeite- Handelsabkommen abschloss, kam der sich Arbeiterinnen und Arbeiter erstmals te im Landkreis Lörrach im Jahr 1952 jeder meist exportorientierten regionalen Indus- Konsumgüter wie Elektrohaushaltsgeräte zweite Industriebeschäftigte in der Textil- trie insgesamt zugute.10 Diese Entwicklun- leisten, was wiederum die Produktion sti- und Bekleidungsindustrie. Auch 1969 ver- gen lösten einen nachhaltigen Boom aus, mulierte – ein sich selbst verstärkender dienten im Landkreis Lörrach noch immer wie ihn Deutschland, Frankreich und die Positivkreislauf setzte ein. Nutznießer war 11.139 Beschäftigte in der Textil- und 14 Schweiz bis dato nicht gekannt hatten: auch die örtliche Textilindustrie. Sie konnte Bekleidungsindustrie ihr Lohn und Brot. Ein Klassiker des Nicht nur bewegten sich die Wachstumsra- ihre Umsätze im „Wirtschaftswunder“ Nachkriegsdeutsch- land: Bettwäsche-Mus- ten im oberen einstelligen und manchmal erheblich steigern und überflügelte zum Weiterer Ausbau der Infrastruktur erhielt, zu den zehn wichtigsten Flughäfen ter der Marke „Iriset- 15 te“ der Spinnerei und sogar zweistelligen Bereich: 1955 stieg das Teil die Mitarbeiterzahlen der Vorkriegs- Frankreichs. Desgleichen wurde in den Weberei Zell-Schönau Bruttosozialprodukt in der Bundesrepublik zeit. Einige Unternehmen wie die Spinnerei Unterstützt wurde der Wirtschaftsauf- 1950er und 1960er Jahren mit dem Bau AG. Nicht zuletzt dank dieser erfolgreichen Deutschland beispielsweise um 12,0 Pro- und Weberei Schönau AG erlebten sogar schwung nach dem Zweiten Weltkrieg von Autobahnen begonnen. Das Elsass Marke wuchs die 11 Belegschaft des Unter- zent! Auch die Reallohnzuwächse der einen gewaltigen Aufstieg. Mit der Marke durch einen weiteren Ausbau der Infra- wurde durch den Bau der Autobahnen A 36 nehmens bis 1973 auf struktur in den 1940er- bis 1970er-Jahren. (Mulhouse-Beaune, fertig gestellt 1976) 3.500 Beschäftigte an. Postkarte, die zugleich Unten: Innenansicht Eintrittskarte für eine 1946 wurde das Dreiland mit dem Bau und A 4 (Straßburg-Paris, vollendet 1977) der Mechanischen Grenzlandfahrt Weberei Zell AG, nach Baden-Baden, des Flughafens Basel-Mulhouse an den mit dem Autobahnnetz der Region ver- 1950er/1960er Jahre. Lörrach u.a. zum internationalen Luftverkehr angeschlos- bunden.16 Zuvor war schon im Jahr 1963 Ausstellungs- bzw. Textilmuseum Zell, Europazug des Mar- sen. Er war überwiegend auf Initiative die A 5 Frankfurt-Basel auf der deutschen DLM, Fo 878 shall-Plans war. Im Zug wurde eine Aus- der Stadt Basel erfolgt, die aus Mangel an stellung gezeigt, die eigenen Flächen aber auf französisches für engere wirtschaft- liche Zusammenarbeit Territorium ausweichen musste. Der durch den Abbau von Handels- Flughafen war zunächst ein Provisorium, schranken und für ehe er auf der Grundlage eines binatio- einen gemeinsamen nalen Staatsvertrags zwischen Frankreich Zahlungsverkehr in Europa warb. 1951. und der Schweiz vom 4. Juli 1949 in den 1950er und 1960er Jahren sukzessive DLM, AGeXII 5 ausgebaut wurde; bis zum Jahr 1970 wurden die Passagier- und Frachthallen errichtet. Heute gehört der Flughafen, der seither weitere Modernisierungen und Erweiterungen erfahren hat und we- gen seiner großen Bedeutung für den deutschen Südwesten 1987 den Namen Euro Airport Basel-Mulhouse-Freiburg

134 135 Die Industrie seit 1945 Die Industrie seit 1945 L'industrie depuis 1945 L'industrie depuis 1945

Werbeplakat für Seite des Rheins eingeweiht worden. Sie Rheinseitenkanals (Grand Canal d’Alsace), Bedeutungsverlust traditioneller den Flughafen Basel-Mulhouse, Ende endete vorerst in Weil am Rhein vor den der infolge der Verschlechterung der Industrien 20. Jahrhundert. Toren Basels, ehe sie 1980 nach Basel wei- deutsch-französischen Beziehungen nach DLM, Pl 1990 tergeführt und mit der Autobahn N 2 von der Machtübernahme der Nationalsozia- Die Krise der örtlichen Textilindustrie Basel nach Chiasso (über den Gotthard) listen 1933 unterbrochen worden war. Im verknüpft wurde.17 Ein weiteres wichtiges Zuge des Ausbaus wurde der 1932 einge- Die Jahre zwischen 1950 und 1974 waren Infrastrukturprojekt war der Ausbau des weihte Abschnitt von Basel nach Kembs durch Vollbeschäftigung und Lohnzu- in mehreren Etappen bis Iffezheim wei- wächse gekennzeichnet. Doch hatte sich tergeführt. Seitdem konnten Frachtschiffe bereits in diesem Zeitraum ein allmähli- mit einer Tragfähigkeit von bis zu 3.000 cher Bedeutungsverlust traditioneller In- Tonnen von der Nordsee nach Basel und dustrien abgezeichnet, der durch die wirt- weiter bis Rheinfelden fahren. Der Kanal- schaftliche Stagnation im Zuge der Ölkrise bau war begleitet von der Errichtung weite- 1973/74 noch beschleunigt wurde. Davon rer Staustufen, wodurch die Wasserkraft war vor allem die Textilindustrie des Drei- in der Region einen neuen Schub erhielt. lands betroffen. Dafür gab es mehrere Der Bau des Kanals bewog zahlreiche Gründe. Eine der Ursachen war ein verän- bauten nun aber – oftmals mit staatlichen Symbol für die euro- päische Verkehrsdreh- Unternehmen, sich an seinen Ufern dertes Verbraucherverhalten: Nachdem Subventionen – eine eigene Textilindus- scheibe Basel: Der Rheinhafen von Basel niederzulassen, darunter das französische sich die Konsumenten in Deutschland, trie auf, der sie eine Pionierrolle bei der mit Hafenanlage und Chemieunternehmen Rhodia. Es siedelte Frankreich und der Schweiz in den ersten Industrialisierung des eigenen Landes Frachtkähnen, Post- karte von circa 1960. sich 1955 am Hafen Mulhouse-Ottmars- Jahren der wirtschaftlichen Erholung nach beimaßen. Da die Löhne in den Entwick- heim an, der unmittelbar am Grand Canal dem Krieg der Deckung von Grundbedürf- lungs- und Schwellenländern viel nied- DLM, Po 1141 d’Alsace angelegt worden war.18 Somit nissen gewidmet hatten, zu denen auch riger waren und es zugleich wesentlich konnte durch den Ausbau der Infrastruk- Kleidung zählte, fragten sie ab den 1960er geringere Auflagen für Arbeits- und tur die Abschwächung einiger Standort- Jahren verstärkt Konsumgüter wie Haus- Umweltschutz gab als in Deutschland, vorteile kompensiert, die Funktion Basels halts- und Elektrogeräte nach, während bei Frankreich und der Schweiz, konnten sie als eine der wichtigsten Verkehrsdreh- Textilien eine erste Sättigung eingetreten wesentlich günstiger produzieren.19 scheiben Europas erneuert und die Attrak- war. Zeitgleich hatte sich in den 1950er Die Folge dieses oft ruinösen Preis- und tivität des Dreilands für Firmenneugrün- und 1960er Jahren auf dem Weltmarkt ein Kostenwettbewerbs war ein schrittweiser dungen erhalten werden. allgemeines Überangebot an Textilien her- Abstieg der regionalen Textilindustrie, der ausgebildet, das zu einem extrem harten sich in den drei Teilregionen allerdings mit Kostenwettbewerb geführt hatte. Das all- charakteristischer zeitlicher Verschiebung gemeine Überangebot war vor allem auf vollzog. Am frühesten war die Textilindus- die Entstehung zahlreicher Textilfabriken trie des Elsass von den wachsenden Ab- in den Entwicklungs- und Schwellenlän- satzschwierigkeiten betroffen. Sie litt vor dern Afrikas und insbesondere Asiens zu- allem unter dem Zerfall des französischen rückzuführen. Diese hatten bisher Texti- Kolonialreiches ab den frühen 1950er lien aus den Industrieländern importiert, Jahren, das gerade für die elsässischen

136 137 Die Industrie seit 1945 Die Industrie seit 1945 L'industrie depuis 1945 L'industrie depuis 1945

Textilunternehmen ein wichtiger Markt durch die Spezialisierung auf synthetische Kostennachteil gegenüber den Entwick- gewesen war. Dementsprechend sank die Seidengarne zunächst erfolgreich hatte lungs- und Schwellenländern auszuglei- Zahl der Beschäftigten, die in der elsässi- behaupten können, verschwand infolge chen. Oftmals war dies mit einer weiteren schen Textilindustrie mit ihrem Schwer- des Mangels an Arbeitskräften und des rui- Spezialisierung auf Nischenprodukte oder punkt im Oberelsass beschäftigt waren, nösen internationalen Preiswettbewerbs technische Textilien verbunden. Ebenso von 55.000 im Jahr 1950 auf 29.000 im in diesem Zeitraum völlig von der Bild- kam es zu einem starken Konzentrations- Jahr 1970.20 In Basel-Stadt und Baselland, fläche. Auch die regionale Seidenband- prozess innerhalb der Branche, im Zuge im Wiesental und in Weil am Rhein bilde- industrie überlebte die Kombination aus dessen zum Beispiel die französische ten die späten 1960er und frühen 1970er Nachfragerückgang wegen der durch die DMC, die im Jahr 1961 ihrerseits mit einem Jahre den Umkehrpunkt. Die Basler Schap- Ölkrise ausgelösten Rezession (1974/75), großen französischen Textilunternehmen pe-Industrie, die sich nach dem Krieg scharfem globalen Kostenwettbewerb und fusioniert worden war, in den 1970er Jah- zunehmender Verbreitung von Maschen- ren die KBC in Lörrach (bis 1998) über- moden auf dem Gebiet der Seidenwebe- nahm. Nicht wenige Textilunternehmen rei bis auf wenige Ausnahmen nicht.21 Am suchten ihr Heil außerdem in der Verlage- ehesten konnte sich noch die Textilindus- rung der Produktion in Niedriglohnländer, die sich in einem hochkompetitiven Markt- Abriss der Mechani- schen Spinnerei und trie des Wiesentals dem Abwärtssog ent- etwa die traditionsreiche Firma Schaeffer umfeld viel schneller bemerkbar mach- Weberei Steinen im ziehen. Die meisten Betriebe konnten sich aus Pfastatt bei Mulhouse. Dies aber führ- ten als noch vierzig Jahre zuvor. Es waren Jahr 2016. länger halten als im Oberelsass und der te dazu, dass das Fertigungs-Know-How in deshalb vor allem die seit den 1950er und Foto: DLM Region Basel; die Firma KBC vermochte die Entwicklungsländer abwanderte und 1960er Jahren ungleich ungünstigeren ihre Position bis zum Rekordjahr 1990 so- lediglich noch Design, Management und weltwirtschaftlichen Ramenbedingungen, gar auszubauen. Doch gingen an ihnen die Vertrieb im Stammbetrieb blieben. Des- die für den Niedergang der regionalen massiv verschlechterte Textilkonjunktur gleichen versuchten die Textilunterneh- Textilbetriebe hauptverantwortlich sind. linke Seite: und die starke globale Konkurrenzsitua- men, durch die – mit staatlicher Unterstüt- Dieser Prozess der Deindustrialisierung in oben: Martha Buser- tion ebenfalls nicht spurlos vorüber. In zung betriebene – Zusammenlegung von der Textilbranche manifestierte sich auch Grieder beim Haspeln (Aufrollen des Endpro- Weil kam es etwa durch die Schließung der Forschungsaktivitäten zur Entwicklung äußerlich: Der Abriss des Webereihoch- duktes) in ihrer mö- blierten Posamenter- Firmen Seidengarnfärberei Schetty, Fär- neuer technischer Verfahren und Produk- hauses der Zell-Schönau AG (1995) und stube. Rünenberg BL, berei und Appretur Schusterinsel GmbH te ihre Konkurrenzfähigkeit zu erhalten.23 der Mechanischen Spinnerei und Weberei 1972/1973/

(F.A.S.) und Robert Schwarzenbach & Co. Dennoch blieben die vielfältigen Maßnah- Steinen (2016), der Verkauf von 523 Werks- unten: Blick in den Fabrikationssaal zwischen 1970 und 1982 zur Entlassung men meist wirkungslos. Es gelang nur we- wohnungen der KBC (1996-98), die Still- der Bandfabrik Senn von weit über 1.000 Arbeitskräften22 – die nigen Unternehmen, sich bis heute (2016) legung des DMC-Werks in Mulhouse (2009) & Co. AG. Ziefen BL, 1972/1973. 24 Blütezeit der ersten Nachkriegsjahrzehnte am Leben zu erhalten. Gelegentlich tru- und der Brennet AG in Hausen nach dem Fotos: Edouard Win- war endgültig vorüber. gen auch Managementfehler Mitschuld. Großbrand von 2011 – dies alles machte niger. Dreharbeiten Die Reaktionen der Textilbetriebe auf die So war etwa die Beschädigung der Marke den Niedergang der einst stolzen regiona- zum Film: Die letzten Heimposamenter von Krise waren vielfältiger Natur. Zahlreiche „Irisette“ durch den Zukauf schlechterer, len Textilindustrie für die Bewohner des Yves Yersin, Fotosammlungen Unternehmen bauten ihre Mitarbeiter- billigerer Gewebe einer der Gründe für Dreilands schmerzlich sichtbar. Archäologie und kapazitäten stark ab und investierten in die Insolvenz der Zell-Schönau AG im Jahr Museum Baselland, Liestal (CH)L, 25 hochmoderne Maschinenparks, um den 1991. Doch handelte es sich um Fehler, D2.9771; D2.9880

138 139 Die Industrie seit 1945 Die Industrie seit 1945 L'industrie depuis 1945 L'industrie depuis 1945

Probleme auch in anderen Branchen geben; 2010 schloss das finnische Unter- sich noch, als die Rezession im Gefolge dete bis 1966 über dreißig Tochterfirmen, nehmen Wartsilä, das 1992 die Mehrheit der Ölkrise Mitte der 1970er Jahre auch im die sich bis nach Indien, den Philippinen, Auch in anderen Branchen verschärften der Anteile an der SACM übernommen Dreiland zu vermehrter Arbeitslosigkeit Kanada, Argentinien, Australien und Neu- sich seit den 1970er Jahren die Proble- hatte, das Werk für Diesel- und Gasmo- führte. Den Beteiligten war klar, dass nur seeland verteilten.31 Von den vier großen me, z.B. im Kalibergbau im Elsass und in toren in Mulhouse und schlug damit das durch die Umstrukturierung der regiona- baslerischen Konzernen fusionierten 1970 Buggingen (Baden), dessen Vorkommen letzte Kapitel in der langen Geschichte der len Industrie das industrielle Potenzial des zunächst CIBA und Geigy. Im Jahr 1996 sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts zu- SACM zu.27 Auch das traditionsreiche Ma- Dreilands bewahrt und fortentwickelt wer- vereinigten sich Ciba-Geigy und Sandoz zu nehmend erschöpften26 Auch die Société schinenbauunternehmen Kern in Lörrach, den konnte. Dieser Strukturwandel aber Novartis, während Roche bis heute den Alsacienne des Constructions Mécaniques das sich seit den 1930er Jahren auf Dreh- gelang in eindrucksvoller Weise. Weg der Unabhängigkeit beschreitet. Im (SACM) als einer der größten Arbeitge- bänke spezialisiert hatte, kam in Schwie- Zuge der Fusionen wurden die stark diversi- ber des Elsass mit 10.000 Beschäftigen rigkeiten.28 Probleme beim Übergang von Weitere Expansion der chemischen und fizierten Konzerne auf Kernbereiche aus- in Graffenstaden und Mulhouse geriet der mechanischen zur automatischen pharmazeutischen Industrie seit 1945 gerichtet und andere Bereiche abgesto- in wachsende Schwierigkeiten. Sie konn- Drehbank, wachsender nationaler und in- ßen. Auf diese Weise entstanden 1995 te zwar den Rückgang im Geschäft mit ternationaler Wettbewerb und der plötzli- Beat Stüdli Clariant (ehemalige Spezialitätenchemie Dampflokomotiven und Textilmaschinen che Tod eines der Eigentümer führten zu von Sandoz), im darauffolgenden Jahr die nach dem Krieg durch eine Spezialisierung zunehmenden Problemen, ehe das Unter- Einer der Gründe, warum das Dreiland den Ciba Spezialitätenchemie (2009 von BASF auf den Bau von Diesel-, später auch Gas- nehmen 1993 – just ein Jahr nach seinem Niedergang der Textilindustrie gut ver- Nach dem Zweiten motoren ab Mitte der 1950er Jahre kom- 150-jährigen Firmenjubiläum – in Konkurs kraften konnte, war die weitere Expansion Weltkrieg wurde die pensieren. Doch führten teure, am Ende ging. Dank eines erfolgreichen Manage- der chemischen und pharmazeutischen Agrochemie zu einem immer wichtigeren aber wenig ertragreiche Ausflüge in Aus- ment Buy-Outs wird das Unternehmen Industrie nach 1945. Während der anhal- Standbein der chemi- schen Industrie des rüstungsgüter für die Atomindustrie und jedoch bis heute als DMT Drehmaschinen tenden wirtschaftlichen Hochkonjunktur, Dreilands: Reklame- in den Bau von Kesseln für die Schwer-, GmbH & Co. KG mit über 60 Mitarbeitern die auf den Zweiten Weltkrieg folgte und schild der Lonza-Wer- ke Weil für den Einsatz Chemie- und Ölindustrie zu wachsenden weitergeführt.29 erst mit der Ölkrise von 1973 ein vorläu- von Kalkstickstoff in der Landwirtschaft, Kapitalschwierigkeiten. Ebenso sah sich figes Ende fand, setzte die Chemie- und 1950er Jahre. die SACM auf ihren Stammmärkten Mitte Erfolgreicher Strukturwandel nach Pharmaindustrie ihren Aufstieg fort. Um DLM, Sch 136 der 1960er Jahre der zunehmenden ame- dem Zweiten Weltkrieg 1975 beschäftigte sie im Dreiland über rikanischen und japanischen Konkurrenz 40.000 Personen.30 Das Zentrum dieser ausgesetzt. Die Notwendigkeit des Strukturwandels Industrie blieb weiterhin die Stadt Basel, Um den Kapitalmangel auszugleichen, wo die Firmenareale und Bauwerke der musste die SACM sich in die Hände aus- Ab den 1960er Jahren war den Unterneh- großen Konzerne das Stadtbild bis heute ländischer Kapitaleigner begeben. Diese mern und Politikern der Region angesichts prägen. Die Basler Konzerne boten Arbeit zeigten indes wenig Interesse am Erhalt der Krise in der Textilindustrie und in Tei- für mehrere tausend „Grenzgänger“ aus des Standorts, zumal gerade die qualifi- len des Maschinenbaus sowie vor dem dem Dreiland und zogen auch hochqua- zierten Arbeiter der SACM angesichts der Hintergrund des sich abzeichnenden En- lifizierte internationale Arbeitskräfte an. Dauerkrise ihres Arbeitgebers zu Konkur- des der Kaliindustrie zunehmend bewusst, Sie eröffneten ferner zahlreiche Filialen renten abgewandert waren. 1986 wurde dass ein industrieller Strukturwandel un- und Produktionsstätten in- und außerhalb die Abteilung für Textilmaschinen aufge- umgänglich war. Diese Einsicht vertiefte von Europa. Sandoz beispielsweise grün-

140 141 Die Industrie seit 1945 Die Industrie seit 1945 L'industrie depuis 1945 L'industrie depuis 1945

übernommen) und im Jahr 2000 die Syn- Vereinigten Staaten ihren Rückstand in zusammengefasst.36 Dieser betont mit Biozentrum. Seither setzt die Universität genta (Fusion der ehemaligen Agrarsparten diesem Bereich wettgemacht hatten. Als „Life“ die lebenswichtige Funktion von verstärkt auf die Bereiche der Biotechno- von Novartis und AstraZeneca). Ein weite- Folge konzentrierte sie sich auf hochwer- chemischen Erzeugnissen und grenzt logie und der Life Sciences, um weiterhin rer wichtiger Chemiekonzern mit Haupt- tige Farbstoffe sowie chemische Spezial- sich damit von der umweltschädigenden die gegenseitige Befruchtung des Wissen- sitz in Basel ist die Lonza Group. Sowohl produkte.33 Die Spezialitätenchemie wur- Wirkung ab, welche die Produktion und schafts- und Chemie- bzw. Pharmastand- Roche als auch Novartis, Clariant (bis 2011) de um 1973 allerdings von der Erdölkrise Verwendung chemischer Stoffe entfalten orts aktiv zu fördern. und die Ciba Spezialitätenchemie (heute hart getroffen und sieht sich seither einer können. Die „Sciences“ verweisen auf BASF) gründeten zunehmenden Auslagerung nach Asien die in jüngerer Zeit nochmals gesteigerte Kontinuität und Ausbau bestehender Zweigwerke bzw. ausgesetzt. Sie ist im Dreiland aber nach Wichtigkeit der Wissenschaften für die Betriebe Forschungs- und wie vor präsent, überwiegend im deut- genuin wissensintensive chemische und Entwicklungsab- schen Hochrhein-Gebiet zwischen Basel pharmazeutische Industrie. Robert Neisen teilungen in Hu- und Konstanz. Zu nennen sind unter an- ningue (Hüningen) deren die Werke von Evonik Industries Forschung im Zeichen der Biotechnologie Ähnlich wie die Basler Chemie- und Pharma- und stärkten da- und Cabot in Rheinfelden, BASF in Gren- firmen trugen auch in anderen Branchen durch auch die in- zach-Wyhlen, TFL Ledertechnik mit Haupt- Die chemische Industrie war seit ihren Industrieunternehmen, die schon vor 1945 dustrielle Struktur sitz in Weil am Rhein und Clariant mit Anfängen auf Fachpersonen mit Grundla- gegründet worden waren, zur Festigung des Oberelsass.32 Hauptsitz in Muttenz.34 genkenntnissen angewiesen.37 Im 19. Jahr- des Dreilands als Industriestandort bei. Hatte die che- Im Gegensatz dazu setzte sich der Aufstieg hundert fungierten französische und deut- So konnte die Suchard-Schokoladenfabrik Weltbekannte Pro- mische Industrie der pharmazeutischen Industrie in der sche Hochschulen sowie die ETH Zürich in Lörrach, die heute Teil des internatio- dukte aus der Basler 38 pharmazeutischen Basels in den Jah- Nachkriegszeit ungebremst fort. Bekann- als Ausbildungsstätten für Chemiker. Im nal tätigen amerikanischen Lebensmittel- Industrie: Voltaren ren 1945 bis 1948 te Produkte aus dieser Zeit sind beispiels- Verlauf des 20. Jahrhunderts baute auch konzerns Mondelēz ist, nicht zuletzt dank Dolo Emulgel von Novartis, 2002 (links), angesichts der weise Ritalin von CIBA (1954), Valium von die Universität Basel ein entsprechendes ihrer geschickten Marketingstrategie – im Grippemittel Tamiflu 39 der Roche AG, 2002- Zerstörungen im Roche (1963) und Voltaren von Ciba-Geigy Bildungsangebot auf. In der zweiten Jahr 1972 wurde die lila Milka-Kuh als welt- 2006 (rechts). übrigen Europa (1974). Neben den Produktionsbereichen Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die bekanntes Markenelement entwickelt – DLM, noch rasch expan- der Farben und Medikamente konnte sich Biotechnologie (Techniken aus den Berei- ihre Position nach dem Krieg deutlich Ka 212; Ka 216 dieren können, nach 1945 auch die Agrochemie dauerhaft chen Mikrobiologie, Zellbiologie, Bioche- sah sich insbeson- etablieren. Vor allem Geigy expandierte mit mie und Genetik) immer wichtiger für die dere die Farbstoff- seinen DDT-haltigen Schädlingsbekämp- Entwicklung neuer Produkte.40 Auch die produktion des fungsmitteln, die in der Landwirtschaft, Labore der Pharmakonzerne forschten Dreilands in den in Haushalten und im Kampf gegen Ma- aktiv in diesem Bereich. Ende der 1960er darauf folgenden laria eingesetzt wurden.35 Durch Firmen- Jahre nahm die Roche in Basel das „Insti- Jahren einer harten übernahmen erschlossen die Basler Kon- tut für Immunologie“ und in Nutley (USA) Konkurrenz ausge- zerne auch den Lebensmittelbereich. das „Roche Institute of Molecular Biology“ setzt, da sich die Die zukunftsweisenden Produktesparten in Betrieb.41 Ciba-Geigy zog 1970 mit dem deutsche chemi- Gesundheit, Landwirtschaft und Ernäh- Friedrich-Miescher-Institut nach, und im sche Industrie rasch rung werden von Novartis seit den 1990er selben Jahr gründete die Universität Basel erholt hatte und die Jahren unter dem Begriff der „Life Sciences“ mit Unterstützung der Privatwirtschaft das

142 143 Die Industrie seit 1945 Die Industrie seit 1945 L'industrie depuis 1945 L'industrie depuis 1945

ausbauen; sie beschäftigte 1972 nicht Einen ähnlichen Weg ging die NSI Präzi- Herstellung und Wartung von Anlagen der sind circa 7.000 Arbeiterinnen und Arbeiter weniger als 1.800 Mitarbeiter.42 Vielen Un- sionsdrehteile GmbH in Lörrach. Sie wur- Elektro-, Mess- und Regeltechnik mit 5.000 im Mülhausener Zweigwerk tätig – nicht mehr ternehmen gelang es auch, neue Märkte de 1934 als „Neuzeitliche Schrauben- Mitarbeitern weltweit tätig und gehört seit die Größe der 1980er und 1990er Jahre, als zu erobern und ihre Kapazitäten auszu- Industrie Lörrach GmbH“ gegründet und 2008 zur französischen Eiffage-Gruppe.46 zeitweise über 12.000 Beschäftigte in dem bauen. Die Lörracher Zweigniederlassung produzierte anfangs Schraubenteile für großen Werk arbeiteten. Doch hält das von Raymond, der es schon in den 1930er die optische Industrie. In den 1950er Gezielte Neuansiedlung von Groß- Unternehmen am Standort Mulhouse fest Jahren gelungen war, im wachsenden Jahren gelang der in Lörrach-Stetten an- unternehmen: das Beispiel Peugeot und führt gerade umfangreiche Investi- Automobilmarkt Fuß zu fassen, konnte sässigen Firma der Einstieg in Drehteile tionen zur Modernisierung der Produk- sich beispielsweise nach 1945 vom Rück- für die Automobilindustrie, auf die heute Um dem drohenden massiven Arbeits- tionsanlagen durch.48 gang der Konjunktur in der Textilindustrie 80 Prozent des Umsatzes entfallen. Das platzverlust im Oberelsass angesichts der als seinem ursprünglichen Hauptkunden Unternehmen, das sich 1999 in NSI erwartbaren Erschöpfung der örtlichen Kali- Entstehung neuer Familienunternehmen weiter abkoppeln, indem sie in wachsen- Präzisionsdrehteile GmbH umfirmierte, vorkommen und der sich abzeichnenden dem Maße Schnellbefestigungselemente beschäftigt gegenwärtig circa 200 Mitar- Krise in der Textilindustrie zu begegnen, Besonders kennzeichnend für den erfolg- Erfolgreicher franzö- 44 sischer Mittelständ- für die Automobilindustrie, später auch beiter. Die Lörracher Maschinenbaufir- bemühten sich die elsässischen Behörden reichen industriellen Strukturwandel und die ler im Dreiland: für die Haushaltsgeräteindustrie produ- ma Kaltenbach entwickelte sich nach dem und Wirtschaftsförderer bereits Ende der heutige Branchenvielfalt auf der deutschen Mitarbeiter der Firma ARaymond an zierte. 1987 stieg Raymond in Deutsch- Krieg zum erfolgreichen Anbieter von Kalt- 1950er Jahre gezielt um die Ansiedlung Seite waren die zahlreichen mittelständi- einem Montageauto- maten. land in die Kunststoffproduktion für die kreissägen, die ab den 1980er Jahren com- neuer Industriebetriebe. Den größten Erfolg schen Familienunternehmen, die sich nach Automobilindustrie ein und errichtete putergesteuert waren (erste CNC-gesteu- verzeichneten sie im Jahr 1961, als sich im 1945 neu gründeten. Einer der wichtigsten ARaymond. Modellautos des Peu- Foto: Juri Junkov dafür ein neues Werk in Weil am Rhein.43 erte Kreissägemaschine). Nach größeren Hardtwald östlich von Mulhouse der große industriellen Arbeitgeber in der Region wur- geot 2006 CC, eines der erfolgreichsten, in Schwierigkeiten in den späten 1980er und französische Automobilhersteller Peugeot de die Firma Endress + Hauser. Sie wurde Mulhouse produ- zierten Modelle von frühen 1990er Jahren mit erheblichem ansiedelte. Hier zeigte sich, wie wichtig die im Jahr 1953 in Lörrach von Georg Endress Peugeot, das im Jahr Arbeitsplatzabbau vermochte sie die guten infrastrukturellen Bedingungen vor und Ludwig Hauser gegründet. Sie begann 2000 in Serie ging. Krise durch die Weiterentwicklung zum Ort waren, denn neben der relativen Nähe als Vertriebsgesellschaft für Füllstands- DLM, SpZ 213 Systemanbieter für komplette Anlagen zur zum Stammsitz in Sochaux gab auch die Konservierung, Beschichtung und Bear- gute Anbindung an das Eisenbahnnetz und beitung von Profilen und Blechen zu meis- an die Autobahnen auf beiden Seiten des tern. Kaltenbach zählt heute am Standort Oberrheintals sowie an den Grand Canal Lörrach 310 Beschäftigte, als Gruppe wei- d’Alsace den Ausschlag zugunsten von Mul- tere 150 Mitarbeiter – fast fünfzehn Mal so house. Ebenso konnte das Unternehmen auf viele wie im Jahr 1953.45 Auch die 1908 ge- eine gut ausgebildete Arbeiterschaft vor Ort gründete elektrotechnische Firma Clemes- und genügend Flächen, die im Oberrhein- sy in Brunstatt bei Mulhouse konnte nicht tal gerade auf elsässischer Seite in reichem zuletzt dank eines Großauftrags beim Bau Maße vorhanden sind, zurückgreifen.47 des Atomkraftwerks Fessenheim nach Mit der Ansiedlung von Peugeot wurden auf dem Krieg kräftig expandieren. Das Un- einen Schlag mehrere tausend industrielle ternehmen, das 1975 bereits 2.200 Mitar- Arbeitsplätze im Oberelsass geschaffen. beiter zählte, ist heute als Spezialist für die Zwar erreichen die Mitarbeiterzahlen – heute

144 145 Die Industrie seit 1945 Die Industrie seit 1945 L'industrie depuis 1945 L'industrie depuis 1945

Erfolgreiche industrielle Neugründungen in Lörrach, messgeräte, nahm aber 1956 die Eigenpro- in Wembach (1951 gegründet als Metall- Weil am Rhein und im Wiesental nach 1945 (Auswahl) 52 duktion von Messgeräten auf. In den folgen- werke Todtnau (MWT)), ein Spezialist für den Jahrzehnten entwickelte sich die Firma, Autobeleuchtung mit 700 Mitarbeitern. Gründungsjahr Firmenname und Standort die 1961 ihren Firmensitz nach Maulburg Erfolgreiche Gründungen in Lörrach sind 1946 Boschert GmbH & Co. KG, Lörrach verlegte und 1975 in den alleinigen Besitz die Boschert GmbH im Stadtteil Hauingen, 1948 OBB Badische Bettfedernfabrik GmbH, Lörrach der Familie Endress überging, vom Herstel- die als kleine Maschinenbauwerkstatt ler für Füllstandsmessgeräte zum Anbieter begann und heute mit 115 Mitarbeitern 1949 Dreistern GmbH & Co. KG, Schopfheim von Komplettlösungen für die industri- Klapplager, Stanz- und Ausklinkmaschinen 1950 Vitra Ladenbau, Weil am Rhein elle Messtechnik und Automatisierung. sowie Abkantpressen in die ganze Welt 1950 Werner Rietschle, Maschinen- und Apparatebau, heute: Gardner Denver, Schopfheim Die Kunden kommen vor allem aus den liefert, und die 1978 gegründete SÜGRAVO 1952 Wurstfabrik Lörrach, heute: Schinken Einhaus GmbH & Co. KG, Lörrach Bereichen Öl und Gas, Kraftwerke und GmbH & Co. KG. Letztere stellt Druck- und 1953 Eltex, Basel, ab 1963 Eltex-Elektrostatik, Weil am Rhein Energie, Chemie und Life Sciences, Lebens- Prägewalzen z.B. für Tapeten, Servietten 1954 Glatt GmbH, mittel und Getränke, Grundstoffe, Metall und Küchenrollen her und setzt moder- 1959 Wampfler GmbH, Lörrach, heute: Conductix-Wampfler, Weil am Rhein sowie Wasser und Abwasser. Heute hat ne Techniken wie die Lasergravur ein. das global operierende Unternehmen fast SÜGRAVO hat neben ihrem Stammsitz in 1963 Dr.- Ing. K. Busch GmbH, Maulburg 13.000 Beschäftigte. Allein im Dreiland Lörrach auch Werke in Frankreich, Kana- 1967 durlum GmbH, Schopfheim beschäftigt Endress & Hauser an seinen da und Russland.51 Neben den genannten 1968 Struc Fensterbau, Lörrach, ab 1994 in Weil am Rhein Standorten in Maulburg (D), Weil am Rhein Unternehmen zeugen zahlreiche andere 1977 Swiss Gourmet Waßmer GmbH, Lörrach (D), Cernay (F), Huningue (F) und Reinach Firmen, die hier nicht im Einzelnen behan- 1978 Sügravo Oberflächenveredlungs GmbH & Co. KG, Lörrach (CH) 5.100 Mitarbeiter (Stand Mai 2016).49 delt werden können (siehe die tabellarische 1978 Mimot GmbH, Weil, heute in Lörrach Eine weitere erfolgreiche Gründung im Übersicht), von dem nach wie vor leben- 1982 FLUID Misch- und Dispergiertechnik GmbH, Lörrach Jahr 1946 ist die Firma Werner Rietschle digen Unternehmer- und Gründergeist im in Schopfheim. Die Firma stellt Vakuum- Dreiland. 1985 PROFILTEC Spezialmaschinen GmbH, Achern, seit 1988 in Lörrach und Druckpumpen sowie Kompressoren, 1989 VascoMed, Weil am Rhein, seit 2002 in Binzen aber auch Gebläse und Drehschieber her. Innovationen und Technologietransfer: DMT Drehmaschinen GmbH & Co. KG, Lörrach, durch Management-Buy-out 1993 Sie wurde 2002 zunächst von Thomas Die Textilbranche und ihre Zulieferer aus dem Konkurs der Fritz Kern GmbH, Lörrach Industries und 2005 dann von dem ameri- 1993 CMF-Produkte Keller, Weil am Rhein kanischen Konzern Gardner Denver über- Die Textilindustrie spielt nach wie vor eine 1994 SensoPart Industriesensorik GmbH, nommen, der 1998 auch die Schopfheimer Rolle für den Erhalt der regionalen Indus-

1995 Lord of Tofu, Lörrach Firma Mannesmann Demag Wittig erwor- triestruktur, wenngleich auf wesentlich ben hatte. In den sieben Schopfheimer niedrigerem Niveau als früher. Die große Textilveredlung an der Wiese GmbH, Lörrach, durch Management-Buy-out 1996 aus der Insolvenz der Lauffenmühle Werken sind heute mehr als 1.000 Mitar- Mehrheit der Textilbetriebe des Dreilands beiter angestellt.50 Weitere bedeutende überlebte die in den 1960er Jahren ein- H2O, Maulburg, heute in Steinen, Management-Buy-out des Bereichs für 1999 Neugründungen nach dem Zweiten Welt- setzende Strukturkrise zwar nicht. Doch Vakuumdestillationssysteme von Gardner Denver Wittig GmbH krieg waren der weltbekannte Designmö- konnten sich einige Firmen durch erfolgrei- WWL GmbH, Zell, durch Ausgründung aus der Magnetic Elektromotoren 2007 belhersteller Vitra in Weil am Rhein und che Spezialisierung auf bestimmte Spezial- GmbH, Maulburg die Hella Innenleuchten-Systeme GmbH oder Nischenprodukte und durch tech-

146 147 Die Industrie seit 1945 Die Industrie seit 1945 L'industrie depuis 1945 L'industrie depuis 1945

nologische Innovationen in dem extrem der Insolvenz der „Lauffenmühle“ entstan- sich einige Textilbetriebe dank einer aus- Grundlage vorhandener industrieller Tra- wettbewerbsintensiven internationalen den ist. Der Veredlungsbetrieb zählt heute geprägten Spezialisierung auf technische ditionen und Erfahrungen ist die Umwelt- Textilmarkt behaupten. Die Technischen 150 Mitarbeiter und reüssiert vor allem mit Textilien, wo das Elsass eine führende Po- und Energiebranche der Region, in der Textilien Lörrach, aus der Tuchfabrik Lör- seiner Spezialisierung auf die Ausrüstung sition in Frankreich einnimmt, am Markt sich die langjährige Expertise der Ener- rach hervorgegangen, schaffte beispiels- von Afrikadamast, Bett- und Tischwäsche halten. So stellen die Firmen Jacob Holm giedienst AG, früher Kraftübertragungs- weise den Sprung zum Spezialisten für sowie beschichteten Hemdeneinlagen. Der in Soultz und Landolt in Cernay technische werke Rheinfelden AG (KWR, seit 1894), technische Textilien, insbesondere durch nach wie vor größte Textilproduzent in Lör- Vliese u.a. für die Bauindustrie und für in der Nutzung der regenerativen Energie die Produktion von Nadelfilzen für die rach ist die KBC. Nach einer enormen Ex- Filteranlagen her.56 Wasserkraft widerspiegelt. So ist es kein Filtration, in die man bereits in den 1950er pansion in den 1970er bis 1990er Jahren, Eine erhebliche, oftmals unterschätzte Zufall, dass sich gerade in den Landkreisen Jahren verstärkt einstieg. Heute stellen 50 als das Unternehmen auch dank Zukäufen Relevanz für die Weiterentwicklung der Lörrach und Waldshut, in denen zahlrei- Mitarbeiter vor allem Textilfilter für Anlagen und Beteiligungen im In- und Ausland zu regionalen Industriestruktur hatte auch che Firmen am Bau der Wasserkraftwerke zur Luftreinigung her. Daneben werden Na- einem der drei größten deutschen Textil- die erfolgreiche Produktdiversifizierung am Hochrhein und im Schwarzwald betei- delfilze zur Schallisolierung in Fahrzeugen hersteller aufgestiegen war, war die KBC von früheren Zulieferern der Textilindus- ligt gewesen waren, auf der Basis beste- und zum Umspannen von Wäschemangeln in den 1990er Jahren in eine schwere Krise trie: Sie transferierten eine Technologie, henden Know-hows und der damit ein- gefertigt.53 Auch die zur südkoreanischen geraten; dem Betrieb hatte nicht zuletzt die zunächst auf die Textilfabrikation ab- hergehenden Marktorientierungen eine In den Shedhallen Hyosung-Gruppe gehörende Firma Global die zunehmende Konkurrenz in Asien, die gestimmt war, erfolgreich auf andere An- florierende Umwelt- und Energietechnik der Technischen Textilien Lörrach: Safety Textiles in Maulburg hat sich auf auch vor dem illegalen Nachahmen von wendungsbereiche. Ein Beispiel hierfür entwickelt hat. Beispiele sind die Firma Zwei Beschäftigte den Bereich technische Textilien speziali- Mustern der KBC nicht zurückschreckte, ist die Karl Wenk GmbH in Lörrach-Brom- Busch Vakuumpumpen in Maulburg, deren mit Nadelfilz auf der Abrollstation siert und stellt Gewebe für Airbags her.54 zu schaffen gemacht. Entscheidend für bach. Sie begann 1919 mit der Herstellung Pumpen in den Bereichen Solartechnik Mohnblütenmuster der Nadelstraße, aus Viskose, 2013. Ein weiteres Textilunternehmen in Lörrach das Überleben der Firma trotz eines extre- von Druckwalzen für die Textilindustrie. und Benzindampfrückgewinnung, aber Inkjet-Textildruck, ist die „Textilveredlung an der Wiese“, die men Wettbewerbsdrucks war der früh- Aufbauend auf diesem Know-how, stellte auch beim Bau von Rotoren für Windkraft- 2001-2002. Technische Textilien Lörrach 1996 aus einem Management-Buy-out aus zeitige Umstieg auf das Inkjet-Verfahren. sie ihr Fertigungsprogramm in den spä- werke eingesetzt werden, sowie die Firma DLM, T 358 Es verleiht dem Unternehmen, das 1999 ten 1940er Jahren auf Prägewalzen für die von der französischen DMC-Muttergesell- Aluminiumindustrie um. Schrittweise wur- schaft an die niedersächsische Daun-Grup- de das Sortiment auch um Walzen für die pe überging, dank der Schnelligkeit und Fußbodenherstellung sowie für die Ver- Überlegenheit bei der Umsetzung vielfar- packungs- und Papierindustrie erweitert. biger Dessins in Verbindung mit der Krea- Später kam der Walzenüberzug mit Kupfer tivität und der langjährigen Erfahrung der (Galvanik) hinzu. Heute beschäftigt das Un- KBC-Mitarbeiter einen Wettbewerbsvor- ternehmen, das nach wie vor in Familien- sprung. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die besitz ist, 80 Mitarbeiter.57 Spezialisierung auf die Ausrüstung von Segeltuch. In den letzten Jahren konnte so Herausbildung neuer Branchen: die Mitarbeiterzahl, die Anfang der 1990er Die Umwelt- und Energietechnik Jahre noch 1.600 Beschäftigte betragen hatte, bei 450 Beschäftigten stabilisiert Ein weiteres Beispiel für die Herausbil- werden.55 Auch im Oberelsass konnten dung neuer Produkte und Märkte auf der

148 149 Die Industrie seit 1945 Die Industrie seit 1945 L'industrie depuis 1945 L'industrie depuis 1945

Multi-Contact, die 1962 in Basel gegründet École Nationale Supérieure de Chimie de danke der Vernetzung und der Bünde- Dienstleistungen als dem – gemessen an wurde, seit 1980 in Baselland (Allschwil) Mulhouse und die École de Filature et de lung von Ressourcen und Know-how zur der Zahl der Arbeitsplätze – wichtigsten und seit 1979 auch in Weil am Rhein ange- Tissage Mécanique und das Institut Univer- Entwicklung gemeinsamer branchenspezi- wirtschaftlichen Sektor abgelöst worden. siedelt ist. Sie stellt elektrische Kontaktsys- sitaire de Technologie in Mulhouse (1969 fischer Visionen steht schließlich auch im Doch wegen ihrer hohen Wertschöpfung, teme und Steckverbinder unter anderem gegründet) unter einem Dach zusammen.59 Mittelpunkt der Bildung von so genann- ihrer Innovationsstärke und ihrer zentra- für die Industriebereiche Photovoltaik, Im Jahr 1981 eröffnete in Lörrach die Be- ten regionalen „Clustern“. Dabei arbeiten len Funktion als dem größten Nachfrager Energieversorgung und E-Mobilität her.58 rufsakademie, die 2009 Teil der Dualen die regionalen wirtschaftlichen Akteure von örtlichen Dienstleistungen ist die In- Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) – Unternehmen, Hochschulen sowie dustrie nach wie vor von enormer Bedeu- Ausbau der Hochschulen und Vernet- wurde. Der Standort Lörrach bietet zahl- Wirtschaftsfördergesellschaften wie WFL tung für den wirtschaftlichen Wohlstand zung der industriellen Akteure reiche Studiengänge in den Bereichen Wirtschaftsförderung Lörrach, Wirtschafts- des Dreilands.64 Dabei zeichnen sich die Wirtschaft, Technik und Gesundheitswe- region Südwest, Adira, metrobasel und meisten Industrieunternehmen des Drei- Begleitet und unterstützt wurde der indus- sen an. Die starke Praxisorientierung des BaselArea.swiss – an der Weiterentwick- lands durch globale Aktivitäten und eine trielle Strukturwandel ferner durch den Studiums wird hierbei durch die Zusam- lung von Technologien und Vermark- starke Exportorientierung aus. Die Region Ausbau der Hochschullandschaft. Hier fan- menarbeit mit 750 Partnerunternehmen tungsstrategien in zentralen Bereichen ist damit hochgradig „globalisierungs- den seit den 1970er Jahren wichtige Neu- erreicht, in denen die Studierenden in der wie der Informationstechnologie oder den erfahren“.65 gründungen statt: Im Jahre 1975 wurde Hälfte ihrer dreijährigen Studienzeit Pra- Life Sciences. Dadurch soll das Dreiland 60 Freier Personenver- die Université de Haute-Alsace gegründet. xiserfahrungen sammeln. Im Jahr 2006 als Industriestandort weiter gestärkt und Angesichts dieser weltwirtschaftlichen Ver- kehr in einem gemein- Sie fasste ältere Einrichtungen wie die wurden außerdem die bestehenden Fach- fortentwickelt werden.63 flechtung und Exportorientierung würde samen europäischen Binnenmarkt: Der hochschulen der Region Basel zur Fach- deshalb die Rückkehr zu höheren handels- Abriss der Zollanlage Werbung für das zwischen Neuenburg Dreiland als Life hochschule Nordwestschweiz zusammen- Geglückter Strukturwandel und politischen Barrieren oder die Einschrän- und Ottmarsheim im Sciences-Standort: Jahr 2005. Werbeplakat für das gefasst. Vielfach arbeiten die Hochschulen veränderte Bedeutung der Grenz- kung der Personenfreizügigkeit eindeu- Bio Valley Ober- eng miteinander zusammen. So existiert lage tig schaden, zumal die Verfügbarkeit von DLM, Fo 374 rhein, um 2005. beispielsweise ein trinationaler Studien- DLM, Pl 1999 gang für Mechatronik, der von der DHBW Die Entstehung neuer Unternehmen und Lörrach, der Université de Haute-Alsace Branchen nach dem Krieg, erfolgreiche und der Fachhochschule Nordwestschweiz technische Innovationen und Diversifika- gemeinsam getragen wird.61 Eine bessere tionsstrategien bestehender Unterneh- Vernetzung der Forschung und Wissens- men, der Ausbau und die Konsolidierung vermittlung, nicht zuletzt im Bereich der der chemischen und pharmazeutischen regional so bedeutsamen Life Sciences, Industrie als Schlüsselindustrie, die Wei- war auch eines der zentralen Ziele der terentwicklung der Infrastruktur und der Schaffung von EUCOR („European Confe- Ausbau des Hochschulwesens: In ihrer deration of Upper Rhine Universities“) im Addition und wechselseitigen Verschrän- Jahr 1989, an der neben den Universitäten kung sorgten diese Prozesse dafür, dass Freiburg, Straßburg und Karlsruhe auch der industrielle Strukturwandel erfolg- die Universität Basel und die Université reich vonstattenging. Die Industrie ist de Haute-Alsace beteiligt sind.62 Der Ge- zwar inzwischen auch im Dreiland von den

150 151 Die Industrie seit 1945 Die Industrie seit 1945 L'industrie depuis 1945 L'industrie depuis 1945

Boom, Krisen und Expansions, crises, qualifizierten Fachkräften in fortgeschrit- und moderner Transport- und Kom- erfolgreicher Wandel: mutations et prospérité: tenen Industrieländern als Kriterium für munikationsmittel von einer weiteren die Standortwahl heute relevanter ist Industrielle Entwicklung développement industriel Verschärfung der handelspolitischen denn je. Dass dies nicht nur rein theore- im Dreiland nach 1945 dans les Trois Pays après 1945 Grenzen nicht mehr im gleichen Maße tische Szenarien sind, zeigen die Volks- profitieren würde wie noch im 18. und Nach dem Krieg kann die Industrie des Après la guerre, l’unité européenne et le abstimmung in Großbritannien zuguns- Dreilands dank europäischer Integration miracle économique profitent à l’essor de 19. Jahrhundert, als das Fehlen heuti- und „Wirtschaftswunder“ stark expandie- l’industrie régionale. Les premiers travail- ten eines Austritts aus der Europäischen ren. Fachkräftemangel bringt erste „Gastar- leurs immigrés arrivent pour répondre ger Transport- und Kommunikations- Union vom 24. Juni 2016 („Brexit“) und beiter“ in die Region. Neue Materialien wer- au besoin de main d’ oeuvre. De nouveaux möglichkeiten für viele Fabrikanten matériaux sont employés, de nouveaux pro- die erfolgreiche Initiative der Schweize- den eingesetzt, neue Produktionsverfahren noch ein großer Anreiz war, sich kurz entwickelt. cédés de fabrication développés. rischen Volkspartei gegen die angebliche hinter der Grenze niederzulassen. „Masseneinwanderung“ in die Schweiz Die Ölkrisen der 1970er Jahre und eine Les crises pétrolières des années 1970 et Das Zeitalter der beiden Weltkriege, Verlangsamung der weltwirtschaftlichen le ralentissement de la croissance éco- vom 9. Februar 2014, die die Rekrutierung Entwicklung führen zu ersten Rezessionen nomique mondiale provoquent une pre- als insbesondere das Elsass infolge mière récession : inflation, chômage et der benötigten ausländischen Fachkräfte mit Inflation, Arbeitslosigkeit und wachsen- der politischen, militärischen und au- der Staatsverschuldung. Konkurrenz aus aggravement de la dette nationale. La con- currence asiatique entraîne de nombreuses in der Schweiz stark gefährdet. Fernost zwingt zahlreiche Textilbetriebe ßenwirtschaftlichen Konflikte zwischen réductions dans le textile. Die Grenze hat deshalb eine etwas ande- zum Kapazitätsabbau. Deutschland und Frankreich seine in-

re Bedeutung als früher. Zwar kommt der Doch der notwendige industrielle Struktur- Mais la mutation industrielle nécessaire dustrielle Führungsposition innerhalb Region auch heute noch die Grenzlage zu- wandel gelingt: Mitte der 70er startet das s’effectue avec succès : au milieu des Frankreichs verlor, sollte deshalb für Zeitalter der CNC-Technologie. Technische années 1970, la machine-outil à commande gute, weil die Unternehmen nach wie vor Textilien bieten neue Perspektiven. Große numérique (CN) s’impose, le textile die Industrieregion des Dreilands eine die Unterschiede dies- und jenseits der Firmen wie Peugeot siedeln sich an. Neue technique ouvre de nouvelles perspectives, Mahnung sein. Für das Dreiland ist es des grandes entreprises comme Peugeot Branchen wie die Mess- und Regeltechnik Grenzen in Bezug auf Lohngefälle, Wäh- s’implantent dans la région, de nouveaux daher von größter Wichtigkeit, dass die entstehen. Chemiefirmen schließen sich secteurs comme ceux des techniques de rungsunterschiede, Arbeitsrecht und Re- zusammen und verschlanken ihre Struktu- mesure et de régulation voient le jour. Les gegenwärtig zu beobachtende Renais- gulierungsgrad ausnützen wollen. So ist ren. Die Pharmabranche wird zur Schlüs- groupes chimiques fusionnent et accordent sance des Nationalismus, der, wie die selindustrie. Zahlreiche mittelständische leurs structures, la pharmacie devient le es auch kein Zufall, dass viele deutsche Unternehmen werden neu gegründet oder secteur clé. De nombreuses moyennes historische Erfahrung zeigt, stets auch Unternehmen sich nach wie vor gerne im expandieren. entreprises se créent ou s’élargissent. mit einem Wirtschaftsnationalismus

Elsass niederlassen, wenn sie ein Tochter- Infrastrukturmaßnahmen wie der Euro- Des aménagements de grande ampleur einhergeht, sich nicht noch weiter fort- unternehmen oder eine Filiale in Frank- Airport und neue Bildungseinrichtungen augmentent l’attractivité de la région comme pflanzt. wie die Université de Haute-Alsace 1975, die par exemple la création de l’Euro-Airport reich eröffnen wollen – ein Viertel aller Berufsakademie Lörrach (heute DHBW et l’établissement d’importants centres de deutschen Investitionen in Frankreich wird Lörrach) 1981 und der Zusammenschluss formation tels l’Université de Haute-Alsace zur Fachhochschule Nordwestschweiz 2006 en 1975, l’Académie professionnelle de 66 Lörrach (aujourd’hui DHBW) en 1981 et im Elsass getätigt. Eine zu scharfe öko- erhalten und steigern die Attraktivität des l’Université de sciences appliquées en 2006 Standorts. nomische Grenzziehung, etwa durch die qui résulte de la fusion entre elles de plu- Rückkehr zum zwischenstaatlichen Pro- sieurs écoles du nord-ouest de la Suisse. Auch heute hat die Region einige Heraus- tektionismus, würde jedoch diese Vortei- forderungen zu bewältigen. Dazu gehören La fragilisation due à la crise économique le angesichts der starken internationalen die Verunsicherung durch die Wirtschafts- et financière, l’évolution du cours du franc und Finanzkrise, die Entwicklung des Fran- suisse, les initiatives d’immigration massive, Verflechtung der regionalen Industriebe- kenkurses, die Folgen der schweizerischen le flux des frontaliers et la carence de main triebe wieder mehr als zunichtemachen. Masseneinwanderungsinitiative, Grenzgän- d’oeuvre spécialisée sont entre autres les ger-Ströme und der Fachkräftemangel. défis que la région doit aujourd’hui relever. Man muss jedenfalls davon ausgehen, dass die Region im Zeitalter des Internet

152 153 Transformationsgebiete Zones en transformation

Transformationsgebiete Zones en transformation

Marion Ziegler-Jung und Ina Krauß

Sechs Beispiele aus der Region Six exemples de la région

Nicht nur die Produktionsverfahren, auch die Tout comme les procédés de fabrication, les Orte, an denen produziert wird, verändern sich lieux de production évoluent eux aussi con- kontinuierlich. Im Dreiländereck gibt es zahl- tinuellement. Il existe de nombreuses zones reiche Transformationsgebiete, also Industrie- en transformation dans le Triangle des Tro- areale, die bereits heute oder in naher Zukunft is Pays. Il s’agit d’aires industrielles qui dès nur noch zum Teil oder gar nicht mehr indus- à présent ou très prochainement vont être triell genutzt werden. Fast täglich werden in der partiellement ou totalement désaffectées. Presse neue Ideen vorgestellt, wie diese Orte in Presque tous les jours, la presse publie de zehn Jahren aussehen könnten. nouvelles idées d’aménagement de ces li- Transformations- Das Spektrum möglicher Nutzungen ist breit: eux pour les dix prochaines années. Wohnen, Einzelhandel, Forschung und Bil- La gamme des possibilités est vaste : habi- dung, Handwerk und Dienstleistung, Gastro- tat, commerce, recherche et formation, arti- gebiete nomie, Sportflächen, Parkplätze oder Grün- sanat et prestation de service, gastronomie, anlagen. Wie sieht ein passender Mix unter terrains de sport, parkings ou espaces verts. Berücksichtigung der individuellen Rahmen- Comment combiner entre eux les souhaits bedingungen aus? Wie lassen sich die Inter- et impératifs des uns et des autres ? Com- essen der Grundstückseigentümer und der ment concilier les intérêts des propriétaires Stadtplaner in Übereinstimmung bringen? immobiliers et ceux des urbanistes ? Dabei stellt sich immer auch die Frage, Et une question revient toujours, celle de wie verantwortungsbewusst wir mit dem la responsabilité vis-à-vis de ce riche patri- reichen industriellen Erbe umgehen. Was moine industriel. Quelles traces les généra- werden künftige Generationen davon im tions futures pourront-elles en consta- Dreiland noch entdecken können? Welche ter dans la région des Trois Pays ? Quels Gebäude können wir erhalten und weiter bâtiments pouvons-nous préserver et nutzen? Und wer finanziert die Umnutzung? réutiliser ? Et qui peut financer cette réhabi- Die sechs nachfolgenden Beispiele aus al- litation ? Les six exemples suivants sont re- len drei Teilregionen geben Antworten auf présentatifs des trois parties de la région et diese Fragen und zeigen ganz unterschiedli- répondent à ces questions. Ils témoignent che Konzepte und Herangehensweisen auf. de concepts et stratégies très variés.

155 Transformationsgebiete Transformationsgebiete Zones en transformation Zones en transformation

Innocel-Quartier in Lörrach (D)

FRÜHERE NUTZUNG Gebäuden: ehem. Handdruckgebäude DES QUARTIERS: (Innocel), ehem. Kantine, ehem. Verwaltungsgebäude, Pförtnerhäuschen • Unternehmensgelände der KBC Fashion • Neubauten: Meeraner Markt, GmbH & Co. KG bis heute Untersuchungsinstitut Heppeler, Kinder- • Maschinenfabrik Kern (1842-1992), heute: tagesstätte (ehem. Imor/Analytica), Blick in den Handdrucksaal Anfang 20. Jhd Verlegung des Gewerbekanals, 2000 Vue de l'atelier d'impression à la main au début du 20e siècle Travaux de construction sur le nouveau quartier Innocel, 2000 DMT Drehmaschinen in der Gewerbestraße Mc Donald’s, Wohnturm, Parkhaus Foto: KBC Archiv Foto: Wolfgang Göckel „Am Burghof“, Seniorenwohnanlage NUTZUNG HEUTE: • Verlegung des Gewerbekanals • Erschließung Clara-Immerwahr-Straße, • Unternehmenssitz der KBC Fashion Marie-Curie-Straße, Georges-Köhler-Straße GmbH & Co. KG inkl. Produktion • Platzgestaltung Meeraner Platz • Innovations-Center Lörrach mit Sitz der städtischen Wirtschaftsförderung und AKTEURE KMUs in den Bereichen Life Sciences & Informations- und Telekommunikations- • Stadt Lörrach, Land Baden-Württemberg, technik KBC Fashion GmbH & Co. KG, private • Außenstelle der DHBW Lörrach Investoren Das Innocel Innovations-Center Lörrach im ehem. Handdruckge- Blick vom Hochgestade auf die Produktionsflächen der KBC bäude/ Les anciens ateliers d'impressions à la main hébergent Vue de l'entreprise KBC • Einzelhandel (Lebensmittemarkt Hieber, aujourd'hui le technopole Innocel, Foto: Thomas Dix Foto: Ina Krauß Elektrofachmarkt Villringer) und versch. WEM GEHÖRT DAS Dienstleister GELÄNDE HEUTE? • Gastronomie (Aroma Food City, Mc Donald’s) • Wohn- und Praxisflächen • Überwiegend privaten Investoren, rd. • Seniorenwohnanlage 10.000 m² Gewerbeflächen im Eigentum • Kindertagesstätte und Sportflächen der Stadt Lörrach • Flüchtlingsunterkunft • Parkhaus FÖRDERMITTEL/ KOSTEN • Unbebaute Gewerbeflächen • Öffentliche Mittel: 11,5 Mio. EUR, BAULICHE ÄNDERUNGEN: davon 60 % Fördergelder, z.B. Landes- sanierungsprogramm Baden-Württemberg • Abriss alter Gebäude/Hallen, • Private Investitionen: > 64 Mio. EUR, Das KBC-Areal mit Werkswohnungen vor der Umstrukturierung, Luftbild 1999 / Vue aérienne 1999 / Foto: Erich Meyer • Sanierung von denkmalgeschützten angestoßen durch öffentliche Mittel

156 157 Transformationsgebiete Transformationsgebiete Zones en transformation Zones en transformation

Le quartier Innocel à Lörrach (D)

UTILISATION ANTÉRIEURE riques protégés: salle d’impressions à la DU QUARTIER: main (Innocel), réfectoire, administration, conciergerie • Zone industrielle KBC Fashion GmbH & Co. • Nouvelles constructions: Marché Meera- SCS jusqu’à aujourd’hui ner, Institut de recherche Heppeler, jardin • Construction mécanique Kern (1842-1992), d’enfants (anciennement Imor/Analytica), L'antenne de l'Ecole DHBW Lörrach Institut d'analyses Heppeler Campus Marie-Curie-Straße der DHBW Lörrach Untersuchungsinstitut Heppeler aujourd‘hui DMT tours / Gewerbestraße Mc Donald’s, immeuble résidentiel, parking Foto: Ina Krauß Foto: Thomas Dikx „Am Burghof“, maison de retraite UTILISATION ACTUELLE: • Déplacement du bief • Aménagement des rues Clara-Immer- • Siège de KBC Fashion GmbH & Co. SCS wahr-Straße, Marie-Curie-Straße, et production Georges-Köhler-Straße • Innovations-Center Lörrach avec siège • Aménagement de la place Meeraner du service municipal de la promotion économique – PME dans le domaine Life ACTEURS Sciences & Technique de l’information et de la communication • Ville de Lörrach, Land de Bade- • Antenne de l’Ecole DHBW Lörrach Wurtemberg, KBC Fashion GmbH & Co. marché Meeraner Abri pour réfugiés, 2016 Meeraner Markt Gemeinschaftsunterkunft • Commerce (Alimentation Hieber, SCS, investisseurs privés Foto: Ina Krauß Foto: Ina Krauß Electronique Villringer et autres prestataires de service) QUI EST LE PROPRIÉTAIRE ACTUEL? • Gastronomie (Aroma Food City, Mc Donald’s) • Logement et cabinets médicaux • Investisseurs privés en majorité, env. • Maison de retraite 10.000 m2 - zone industrielle propriété • Jardin d’enfant de la Ville de Lörrach • Abri pour réfugiés • Parking COÛTS/ SUBVENTIONS • Zone artisanale non construite • Fonds publics: 11,5 Mio. euros, dont MODIFICATIONS ARCHITECTURALES: 60 % subventions, par ex. Programme du Land de Bade-Wurtemberg • Démolition des anciens bâtiments • Investisseurs privés > 64 Mio. euros, Vue aérienne 2015 / Das Innocel-Quartier, Luftbild 2015 / Foto: Erich Meyer • Assainissement des bâtiments histo combinés avec des fonds publics

158 159 Transformationsgebiete Transformationsgebiete Zones en transformation Zones en transformation

Alte Spinnerei in Lörrach-Haagen (D)

FRÜHERE NUTZUNG AKTEURE: DES QUARTIERS:

• Unternehmensgelände der Spinnereien • Freiherr von Maydell GmbH, Offenburg und Webereien im Wiesental AG • Volker Henkel, Lörrach • Nutzung als Lagerfläche durch das Ehem. Kosthaus vor der Sanierung, 2009 Im Inneren des Kosthauses, 2009 Réfectoire avant l'assainissement, 2009 L'intérieur du réfectoire avant l'assainissement, 2009 Versandhaus Schöpflin Foto: Achim Schindler Foto: Achim Schindler

NUTZUNG HEUTE: WEM GEHÖRT DAS GELÄNDE HEUTE?

• Gewerbeflächen für • Volker Henkel IT-Unternehmen und Dienstleister • Cosmos Grundstücks- und • Reha-Zentrum Vermögensverwaltung GmbH, • Tierarztpraxis Handelscenter Lörrach • Staatliches Seminar für Didaktik und • Lebenshilfe Lörrach e.V. Lehrerbildung • Schöpflin-Stiftung FÖRDERMITTEL/ KOSTEN Kosthaus nach der Sanierung, beherbergt heute Unternehmen Die Kostbar im ehemaligen Kosthaus und Gastronomie / L'ancien réfectoire héberge aujourd'hui des Le café Kostbar dans l'ancien réfectoire • Einzelhandel (Bauhaus), Großhandel entreprises et restaurants. Foto: Ina Krauß Foto: Ina Krauß (markilux) • u.a. Mittel des Landesamtes für • Werkstätten der Lebenshilfe Lörrach Denkmalpflege • Gastronomie (Kostbar) • Lagerflächen • Übergangsweise Nutzung durch Theodor-Heuss-Realschule (2010-2011)

BAULICHE ÄNDERUNGEN:

• Abriss von Gebäuden • Sanierung von Gebäuden (Spinnerei-Hochbau, Spinnerei-Flachbau, Batteur-Gebäude, Kosthaus, Kesselhaus) Werk Haagen 1959 / L‘usine à Haagen 1959 • Neubau (Bauhaus, Lebenshilfe Lörrach)

160 161 Transformationsgebiete Transformationsgebiete Zones en transformation Zones en transformation

Ancienne filature à Lörrach-Haagen (D)

UTILISATION ANTÉRIEURE MODIFICATIONS DU QUARTIER: ARCHITECTURALES:

• Zone industrielle des filatures et • Démolition de bâtiments tissages de la vallée de la Wiese • Assainissement des bâtiments • Entrepôts de l'entreprise Schöpflin - (Bâtiments haut et bas de la filature, L'ancienne conciergerie Ateliers de Lebenshilfe Lörrach Das ehemalige Pförtnerhäuschen Werkstätten der Lebenshilfe Lörrach vente par correspondance salle de battage, cantine, chaufferie) Foto: Ina Krauß Foto: Ina Krauß • Nouvelle construction (Bauhaus, Lebenshilfe Lörrach) UTILISATION ACTUELLE: ACTEURS • Zone industrielle pour petites entre- prises IT et prestataires de services • Freiherr von Maydell GmbH, Offenburg • Centre de convalescence • Volker Henkel, Lörrach • Cabinet vétérinaire • Séminaire de formation QUI EST LE didactique et pédagogique PROPRIÉTAIRE ACTUEL? • Fondation Schöpflin Magasin de bricolage L'ancienne chaufferie Baumarkt Ehemaliges Kesselhaus • Commerce (Bauhaus, markilux) • Volker Henkel Foto: Ina Krauß Foto: Ina Krauß • Ateliers Lebenshilfe Lörrach • Cosmos Grundstücks- und • Gastronomie (Kostbar) Vermögensverwaltung GmbH, • Entrepôts Handelscenter Lörrach • Utilisation temporaire pour le collège • Lebenshilfe Lörrach e.V. Theodor-Heuss-Realschule (2010-2011) COÛTS/ SUBVENTIONS • en partie subventions de l'office de protection des monuments historiques

Bâtiments de l‘ancienne filature et de la chaufferie, 2016 / Spinnerei-Hochbau und ehemaliges Kesselhaus, 2016 / Foto: Ina Krauß

162 163 Transformationsgebiete Transformationsgebiete Zones en transformation Zones en transformation

Das DMC Quartier in Mulhouse (F)

FRÜHERE NUTZUNG AKTEURE DES QUARTIERS:

• DMC (Dollfus Mieg & Cie) : • CITIVIA – private und staatliche Mittel Spinnerei und Färberei durch staatliche Vereinbarung • Fördergelder des Conseil Général NUTZUNG HEUTE: du Haut-Rhin

• Die Gebäude Nr. 33, 48 und 75 werden WEM GEHÖRT DAS neu genutzt als Büroräume, Künstler- GELÄNDE HEUTE? werkstätten und für Veranstaltungen • Das Unternehmen DMC ist immer noch • CITIVIA (Société Publique Locale mit 120 Arbeitsstellen auf dem Gelände d’Aménagement) vertreten. • Mulhouse Alsace Agglomération

BAULICHE ÄNDERUNGEN: FÖRDERMITTEL/ KOSTEN

• Es wird angestrebt, alle noch vorhandenen • 1,5 Mio. EUR für das Gebäude 75 Übersichtsplan der Gebäude auf dem DMC Quartier, ca. 1955 Gebäude zu erhalten und wieder zu Plan des bâtiments de DMC, env. 1955 Foto: Ville de Mulhouse beleben. 15.000 der 100.000 m² sind bereits saniert.

Geb. Nr. 33: Die ehemalige Garnfärberei nach Sanierung Die ehemalige Werkskantine Bâtiment 33 réhabilité: l'ancienne teinture de fil Le réfectoire Foto: Ville de Mulhouse Foto: Ina Krauß Luftbild DMC Quartier 2011 / Quartier DMC Serm Vue aérienne / Foto: Ville de Mulhouse

164 165 Transformationsgebiete Transformationsgebiete Zones en transformation Zones en transformation

Le quartier DMC à Mulhouse (F)

UTILISATION ANTÉRIEURE ACTEURS DU QUARTIER: • CITIVIA – fonds publics et privés via une • DMC (Dollfus Mieg & Cie) : convention publique d’aménagement. Filature et teinturerie de fil • Subventions du Conseil Général du

Haut-Rhin Bâtiment N° 63 Mer de sheds Gebäude 63 Shed-Dächer UTILISATION ACTUELLE: Foto: Ville de Mulhouse Foto: Ville de Mulhouse QUI EST LE • Les bâtiments Nr. 33, 48 et 75 vont être PROPRIÉTAIRE ACTUEL? réutilisés en bureaux, ateliers d'artistes et salles de conférence. • CITIVIA (Société Publique Locale • L'entreprise DMC est toujours présente d’Aménagement) sur le site avec 120 emplois. • Mulhouse Alsace Agglomération

MODIFICATIONS COÛTS/ SUBVENTIONS ARCHITECTURALES: • 1,5 Mio. euros (TTC) pour le bâtiment 75 • La volonté est de conserver tous les bâti- Bâtiment N° 75: ancien bâtiment de constructions mécaniques et autres Foto: Ina Krauß activités diverses accueille aujourd'hui des ateliers d'artistes / Im ehema- ments et de les réhabiliter. ligen Maschinenbaugebäude befinden sich heute v.a. Künstlerateliers. Sur les 100 000 m² de départ, près de 15 000 m² sont déjà réhabilités.

Vue de 1945 / DMC Quartier 1945 / Foto: Ville de Mulhouse

166 167 Transformationsgebiete Transformationsgebiete Zones en transformation Zones en transformation

Ehemalige Gießerei in Mulhouse (F)

FRÜHERE NUTZUNG AKTEURE DES QUARTIERS: • Französischer Staat und staatliche • Gießerei der Elsässischen Gesellschaft Gebietskörperschaften für Baumaschinen GmbH (SACM) (Region, Département, Stadt) Die Fonderie wurde 1922 von dem Mulhouser Architekten Paul Teilabbruch Maroseau erbaut. / La Fonderie, construite en 1922 par l'archi- Démolition NUTZUNG HEUTE: WEM GEHÖRT DAS tecte mulhousien Paul Maroseau Foto: Christian Plisson Foto: Christian Plisson GELÄNDE HEUTE? • Campus Fonderie der Universität Haute- Alsace mit den Fakultäten Wirtschaft, • Französischer Staat Soziales und Recht mit Bibliothek und • Stadt Mulhouse Mensa • Stadtarchiv FÖRDERMITTEL/ KOSTEN • La Kunsthalle Mulhouse, zeitgenössische Kunst • ca. 38 Mio. EUR

BAULICHE ÄNDERUNGEN:

Auskragender Konferenzraum Sanierung Salle des colloques en porte-à-faux Rénovation • Teilabriss Foto: Christian Plisson Foto: Christian Plisson • Entgiftung und Entsorgung von Altlasten • Sanierung des Altbaus • Errichtung eines Neubaus innerhalb der Gebäudehülle des Altbaus

La Fonderie vor der Sanierung / La Fonderie avant la rehabilitation / Foto: Christian Plisson

168 169 Transformationsgebiete Transformationsgebiete Zones en transformation Zones en transformation

La Fonderie à Mulhouse (F)

UTILISATION ANTÉRIEURE ACTEURS DU QUARTIER: • État français et les entités publiques • La Fonderie de la Société alsacienne (Région, Département, Ville) de constructions mécaniques (SACM) QUI EST LE La rue intérieure avec l´ascenseur panoramique Les gradins donnent accès au grand amphithéâtre de 400 places Innere Erschließung mit Panoramaufzug Stufen zum großen Hörsaal mit 400 Plätzen UTILISATION ACTUELLE: PROPRIÉTAIRE ACTUEL? Foto: Christian Plisson, Architekt Foto: Christian Plisson

• Université de Haute-Alsace (Faculté de • État français Sciences économiques, Sociales et juri- • Ville de Mulhouse diques) avec bibliothèque et restaurant universitaire COÛTS/ SUBVENTIONS • Archives municipales • La Kunsthalle Mulhouse • Env. 38 Mio. euros – Centre d’art contemporain

MODIFICATIONS ARCHITECTURALES: Vue sur les sallles de classes Salle de lecture en comble Blick in die Vorlesungssäle Lesesaal unter Shed-Dächern Foto: Christian Plisson Foto: Christian Plisson • Démolition • Dépollution • Rénovation de l’ancien immeuble • Construction d’un nouvel immeuble à l’intérieur des anciens murs

La Fonderie après la rehabilitation, 2007 / La Fonderie nach der Sanierung, 2007 / Foto: Christian Plisson

170 171 Transformationsgebiete Transformationsgebiete Zones en transformation Zones en transformation

Polyfeld Muttenz (CH)

FRÜHERE NUTZUNG BAULICHE ÄNDERUNGEN: WEM GEHÖRT DAS GELÄNDE HEUTE? FÖRDERMITTEL / KOSTEN DES QUARTIERS: • QUBE Muttenz, Umbau des bestehenden • Der Kanton Basel Landschaft ist größter • Einwohnergemeinde (Planungskosten, • Gewerbezone mit industriellen und Geschäftshauses an Hofackerstrasse Grundeigentümer mit zahlreichen Potenzialstudie, Masterplanung und gewerblichen Betrieben 73/75, Polyfeld West, 2013 öffentlichen Bauten und Anlagen (vor Zonenplanung, Freiraumgestaltungs- • Logistikunternehmungen • Neues Strafjustizzentrum des Kantons BL, 2014 allem Schul- und Bildungsbauten, richtlinien, Bau- und Straßenlinienplan • Öffentliche Bauten (v.a. Schulen und • Oldtimer Museum Pantheon, 2013 Justizentrum, Areal Deponie Feldreben) sowie Kommunikation): Mio. CHF 0.5 weitere Bildungsstätte) • Rennbahncenter, Privatklinik für • Die Restliche Parzellen gehören über- • AGGLO Basel: Mitbeteiligung an Bushof • Wohnhäuser und Wohngevierte Sportmedizin, Rennbahnklinik, März 2014 wiegend privaten Grundeigentümerinnen am Bahnhofplatz ca. Mio. CHF 6 • Bahnhofsareal Muttenz • Wohnüberbauung „zum Lutzertgarten“, 2015 • Öffentliche Bauten (FHNW Mio. CHF 300, • Alte Deponie auf dem Areal „Feldreben“ • Im Bau: Wohnüberbauung „Brüggli“ Straustizzentrum Mio. CHF 22 …) • Im Bau: Fachhochschule Norwestschweiz NUTZUNG HEUTE: FHNW, Fertigstellung bis 2018/2019 • In Planung: Umbau der Sekundarschulbauten • Wohn- und Gewerbezone mit Bestandsbauten • Umnutzung des Feldrebenareals als • Neuer Standort für den Hochschulneu- Asylaufnahmezentrum des Bundes bau Campus Fachhochschule Nordwest schweiz FHNW (Fertigstellung bis 2018/19) AKTEURE • Kantonales Justizzentrum am Bahnhof • Bahnhof Muttenz, künftig mit neuem • Einwohnergemeinde Muttenz Bushof (vgl. AGGLO Basel) • Amt für Raumplanung, • Sekundarschulbauten, Gymnasium Kanton Basel Landschaft • Oldtimer Museum Pantheon mit Werk- • Hochbauamt, Kanton BL als größter statt, Restaurant und Ausstellungsräum- Grundeigentümer lichkeiten • Zahlreiche Private Grundeigentümer • Privatklinik für Sportmedizin, Rennbahnklinik (Bauphase) • Wohnbauten und Wohnüberbauungen • Künftig zudem: Business-Zentrum

Städtebauliches Gesamtbild / concept urbanistique / Foto: Gemeinde Muttenz

172 173 Transformationsgebiete Transformationsgebiete Zones en transformation Zones en transformation

Polyfeld Muttenz (CH)

GUTILISATION ANTÉRIEURE DU MODIFICATIONS QUI EST LE PROPRIÉTAIRE ACTUEL? COÛTS / SUBVENTIONS QUARTIER: ARCHITECTURALES:

• Zone industrielle avec entreprises de • QUBE Muttenz, Réaménagement de • Canton de Bâle-Campagne principal • Communauté des habitants (coûts production et de commerce l’ancien siège an Hofackerstrasse 73/75, propriétaire avec de nombreux de la planification, étude de faisabilité, • Entreprises de logistique Polyfeld West, 2013 bâtiments publics et aires (avant tout masterplan et plan de zones, critères • Bâtiments publics (avant tout écoles et • Nouveau centre de justice pénale du bâtiments scolaires et de formation, d’aménagement de zones de loisirs, de centres de formation) canton de Bâle-Campagne, 2014 centre de justice, décharge Feldreben) voiries et de communication (CHF 0.5 million) • Maisons d’habitat et quartiers résidentiels • Oldtimer Museum Pantheon, 2013 • Les dernières parcelles sont • AGGLO Basel: avec contribution à la gare • Aire de la gare de Muttenz • Centre de médecine sportive, clinique essentiellement des propriétés privées. routière env. CHF 6 millions • Ancienne décharge sur l‘aire „Feldreben“ privée pour médecine sportive, mars 2014 • Bâtiments publics • Réaménagement résidentiel (FHNW CHF 300 millions, Centre de

UTILISATION ACTUELLE: „zum Lutzertgarten“, 2015 justice pénale CHF 22 millions …) POLYFELD MUTTENZ Masterplan

• En cours de réalisation: Perimeter

BAUFELDER • Zone industrielle et résidentielle avec Réaménagement résidentiel „Brüggli“ Baubereich – Gewerbe/ Dienstleitung bâtiments anciens • En cours de réalisation: Université Baubereich – Option Gewerbe/ Dienstl. Baubereich – Wohnen • Nouvel emplacement du bâtiment mo- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Baubereich – Option Wohnen Baubereich – Sport derne du campus universitaire achèvement d‘ici 2018/2019 Hofackerstrasse Baubereich – Bildung Baubereich FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW • planifié: Aménagement de collèges Dienende Fläche (Zufahrten, Bewegungsraum, Nebennutzungen) (achèvement d’ici 2018/19) • Réemploi de l’aire Feldrebenareal en FREIRÄUME

• Centre judiciaire cantonal près de la gare centre fédéral d’accueil des réfugiés Freiraum-Intarsien

Öffentlicher Platzraum Kriegackerstrasse Hartplatz • Gare de Muttenz, avec prochainement Schul- und Sportanlagen

Öffentlicher Grünzug Beach gare routière (AGGLO Basel) ACTEURS: Baumreihen Nord-Süd

Baumreihen Ost-West Weitsprung • Bâtiments de collège et lycée Kugelst. 100m Laufbahn

Schulgarten Hartplatz VERKEHR • Oldtimer Museum Pantheon avec atelier, • Communauté des habitants de Muttenz Finnenbahn Hartplatz Hauptsammelstrasse, Tempo 50

Quartiersammelstrasse, Tempo 30 restaurant et salles d’exposition • Département de l’urbanisme du canton Beach Multifunktionale Fläche, Begegnungszone Tempo 20 Erschliessungswege (Fussgänger- • Clinique privée pour médecine sportive de Bâle-Campagne und Velowege, Servicewege) Bushaltestellen • Bâtiments d’habitat et réaménagements • Département des travaux publics, Can- de résidences ton de Bâle-Campagne principal • Prochainement: Business-Zentrum propriétaire • Nombreux propriétaires immobiliers Kanton Basel-Landschaft / Gemeinde Muttenz Datum: 07. Dezember 2010 Zeichen: yz/mts (phase de construction) concept urbanistique / Städtebauliches Gesamtbild / Foto: Gemeinde Muttenz 0 20 50 100 200m

174 175 Transformationsgebiete Transformationsgebiete Zones en transformation Zones en transformation

Campus Dreispitz in Basel (CH) Campus Dreispitz à Bâle (CH)

FRÜHERE NUTZUNG BAULICHE ÄNDERUNGEN: UTILISATION ANTÉRIEURE MODIFICATIONS DES QUARTIERS: DU QUARTIER: ARCHITECTURALES: • Sanierung des Zollfrei- und Transitlagers • Materiallagerplatz • Neubau (Hochhaus der Hochschule für • Espace de stockage du matériel • Restauration du dépôt de douane franche • Basler Zollfreilager und Transitlager Gestaltung und Kunst, Archiv- und Wohn- • Dépôt bâlois de douane franche • Nouvelles constructions : École • Produktions- und Dienstleistungs- gebäude von Herzog & de Meuron) et hangar de transit supérieure d‘art, archives et habitat betriebe mit Schwerpunkt Logistik • Entreprises de production et prestataires Herzog & de Meuron) AKTEURE de services dans le secteur de la logistique NUTZUNG HEUTE: ACTEURS • Christoph Merian Stiftung, Kanton Basel- UTILISATION ACTUELLE: • Gewerbliche und industrielle Nutzung land, Kanton Basel-Stadt, Gemeinde • Fondation Christoph Merian, canton • Standort der Hochschule für Gestaltung Münchenstein, Architekten Herzog & de • Utilisations commerciale et industrielle Bâle-Campagne, canton Bâle-Ville, ville und Kunst Meuron, Hochschule für Gestaltung • Site de l‘École supérieure d‘art de Münchenstein, architectes Herzog & • Kultureinrichtungen (Galerien, Künstler- und Kunst • Institutions culturelles (galeries, ateliers de Meuron, École supérieure d'art ateliers, Ausstellungsraum, „Haus für d’artistes, espace d’exposition, "Maison elektronische Künste Basel“, Radiosender) WEM GEHÖRT DAS GELÄNDE HEUTE? des arts électroniques", station radio) QUI EST LE PROPRIÉTAIRE ACTUEL? • Archiv- und Wohngebäude der • Bâtiment d’archivage et résidentiel des Architekten Herzog & de Meuron • Christoph Merian Stiftung (Sie stellt architectes Herzog & de Meuron • Fondation Christoph Merian (Les parcelles Grundstücke im Baurecht zur Verfügung.) sont mises à disposition par la fondation.)

Luftbild 1927 / Vue aérienne 1927 / Foto: Christoph Merian Stiftung Campus Dreispitz 2014 / Foto: Christoph Merian Stiftung

176 177 Industriekultur im Dreiländermuseum Industriekultur im Dreiländermuseum Patrimoine industriel au musée des Trois Pays Industriekultur im Dreiländermuseum

Der erste Raum Industriekultur im Dreiländermuseum der Ausstellung widmet sich der sehr frühen Jessica Helmke, Ausstellungskuratorin Industrialisierung um 1750 sowie der Heimindustrie. Im Gegensatz dazu zeigen Fotos (im Anschnitt vorne links zu sehen) ver- Bericht der Ausstellungskuratorin kultur im Dreiland“ umfassend und gren- breitete Klischees des Dreilands, die zübergreifend in den Blick genommen. nichts mit Industrie Die Sammlung des Dreiländermuseums Sie widmet sich 250 Jahren Industrie- zu tun haben. beherbergt eine umfangreiche Anzahl geschichte samt allen technischen, ar- an Sammlungsstücken, die von der lan- chitektonischen, gesellschaftlichen und gen Tradition einer Industrieregion zeu- landschaftlichen Veränderungen. Auf gen. Anhand dieser, welche oftmals über Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit Schenkungen von Firmen in den Besitz von Dr. Robert Neisen sowie den gemein- des Museums kamen, kann auch ein Stück samen Gesprächen mit ihm und dem Unternehmensgeschichte nachvollzogen Dreiländermuseum konnte die Ausstel- werden. Zu nennen sind hier die Stoff- lungsidee inhaltliche Gestalt annehmen. druckerei KBC, die Weberei der Gebrüder Es entstanden acht Ausstellungsräume Grossmann in Brombach, Lauffenmühle im historischen Teil und weitere zwei im (vormals Appretur Brombach), Maschi- aktuellen. Da dieser jedoch hauptsächlich nenfabrik Kern in Lörrach, GABA oder die von der Wirtschaftsförderung Lörrach ge- genheit machen 250 Jahre Industriekultur Heimarbeit in der damaligen Zeit gewesen Schokoladenfabrik Suchard. Ausgewählte prägt worden ist, wird er in diesem Beitrag auf einer Fläche von 400 m² erlebbar. sein muss. Stücke daraus werden in der Wirtschafts- ausgespart und gern auf das Vorwort von Die Eingangssituation bildet eine Wand Fotografien zum Bau des Flusskraftwerks abteilung der Dreiländerausstellung stän- Marion Ziegler-Jung verwiesen, die den mit Projektionen. Die hier gezeigten Kli- in Rheinfelden um die Jahrhundertwende, dig präsentiert. Sie gibt Einblick in Pro- „Frischen Wind“ unserer heutigen Indus- schee-Bilder des Dreilandes hinterfragen ebenso wie Bilder zum Umbau des Lörra- dukte, die in den Bereichen Lebensmittel, trieregion wusste in Worte zu fassen. den Blick auf die eigene Heimat sowie de- cher Gewerbekanals zur selben Zeit sind Chemie und Pharmazie, Textil sowie Ma- ren Wirkung nach außen. Was macht das Zeugen einer neu entstehenden Industrie- schinenbau in der Region produziert wur- Statt sich in einer Überfrachtung der Aus- Dreiland aus? Ist es die Schwarzwälder landschaft. den oder noch heute werden. Daneben stellungsräume zu verlieren, konzentrierte Kirschtorte oder gar der Flammkuchen? Ein zentraler Raum ist sicherlich die Abtei- würdigen drei Publikationen, die in der man sich auf die groben Linien und gro- Die Ausstellung versucht dem Besucher die lung zur Textilindustrie. Sie stellte den Aus- Reihe Lörracher Hefte erschienen sind, die ßen Zusammenhänge des Themas. So prägende und verbindende Kraft der Indus- gangspunkt für die industrielle Entwicklung Region und ihre lange industrielle Tradi- blieb mehr Platz für die kleinen und gro- trie auf die Dreiländerregion vor Augen zu im Dreiland dar. Durch kunstvoll geschaffe- tion.1 ßen „Kostbarkeiten“, welche fast überwie- führen. ne Stoffmuster und ebenso beeindrucken- gend aus der museumseigenen Sammlung Der erste Blick fällt auf einen Handwebstuhl de Druckmodel zeigt sich hier die Schönheit Als gemeinsame Industrieregion wird das stammen und durch 15 Leihgeber aus aus Todtmoos aus dem Jahr 1855. Er ist ein der Industrie. Die Wuchtigkeit der Werk- Dreiland nun erstmalig durch die Son- Deutschland, Frankreich und der Schweiz Beispiel für die vorindustrielle Zeit und zeigt zeuge, wie der über 5 m lange Drucktisch derausstellung „Reiches Erbe – Industrie- ergänzt wurden. Diese Zeugen der Vergan- mehr als deutlich, wie beschwerlich die und die dazugehörigen Handdruckmodeln,

178 179 Industriekultur im Dreiländermuseum Industriekultur im Dreiländermuseum Patrimoine industriel au musée des Trois Pays Industriekultur im Dreiländermuseum

zeugen aber auch von den Anstrengungen lied von 1921 markiert die stärker wer- beim Schaffen dieser Textilien. dende Arbeiterbewegung: „Zeigt unsern Im Raum zur Chemie und Pharmazie fin- Fabrikanten, dass Einigkeit macht stark, det sich eine Rarität des Firmenarchivs der verschmäht die Hungerlöhne, die lange Novartis AG. Der Film „Die Geburt der Far- Arbeitszeit.“ be“ von 1935, der eigentlich in Schwarz- weiß gehalten ist, überrascht immer wie- Mit diesem Blick zurück wird der Besu- der durch einzelne Farbsequenzen. cher in den Bereich zur industriellen Ent- Im Bereich Maschinenbau versetzen das wicklung seit 1945 entlassen und hat hier konstante Arbeitsgeräusch der Maschinen Gelegenheit, das Gesehene zu reflektieren im Hintergrund und der Anblick der Strick- und eigene Gedanken zum Umgang mit maschine von Medima in das Arbeitsum- ehemaligen Industriearealen und somit feld eines Arbeiters der 1970er Jahre. der Geschichte der Region auf Papier zu Ein eigener Raum ist den Unternehmern hinterlassen. und den Arbeitern gewidmet. An die Ge- fahren am Arbeitsplatz erinnert hier eine Krankentrage der KBC von 1900. Ein Kampf-

Der größte Raum der Ausstellung widmet sich der Textilindustrie als Leitindustrie des 19. Jahrhunderts. In der Mitte ein Handdrucktisch von KBC, dahinter Druckwalzen und Stoffmuster.

Dieser Raum widmet sich der Lage der Arbeiter; mit Stechuhr und einer Krankentrage von KBC. Le musée des Trois Pays conserve une riche collection sur l’histoire indus- trielle dont certaines pièces sont pré- sentées dans l’exposition permanente. Hinweis Ce fonds est aussi la base de la grande exposition temporaire qui dresse un Das Dreiländermuseum betreut in seiner premier tableau détaillé du patrimoi- Sammlung mehrere tausend Objekte zur ne industriel régional et montre les Industriegeschichte. Die Sammlungsdaten- liens transfrontaliers étroits qui sou- bank ist teilweise online abrufbar unter: dent la région des Trois Pays. www.dreilaendermuseum.eu

180 181 23 Vgl. ebd., S. 203; Wolfgang Göckel: KBC - Von der Manufaktur zum Hightech-Unternehmen, in: Markus Entstehung einer Industrieregion Moehring et al. (Hrsg.): Gedruckte Träume. 250 Jahre KBC in Lörrach, Lörrach 2003, S. 38-74, hier S. 42. 24 Vgl. Bolliger, Protoindustrialisierung, Kapitel 1, S. 17-19, Kapitel 4, S. 1. 25 Vgl. ebd., Protoindustrialisierung, Kapitel 4, S. 1-3. 1 Vgl. Dieter Ziegler: Die Industrielle Revolution, Darmstadt 2005, S. 3. 26 Vgl. ebd., Kapitel 5, S. 3f; Brigitte Heck, „Hart an der Grenze“. Die Textilherstellung als Leitindustrie am 2 Vgl. Hans-Werner Hahn: Die Industrielle Revolution in Deutschland, München 1998, S. 101. Hochrhein, in: Uri Robert Kaufmann (Hrsg.), Die Schweiz und der deutsche Südwesten. Wahrnehmung, Nähe 3 Vgl. Rainer Fremdling, Toni Pierenkemper und Richard H. Tilly: Regionale Differenzierung in und Distanz im 19. und 20. Jahrhundert, Ostfildern 2006, S. 48. Deutschland als Schwerpunkt wirtschaftshistorischer Forschung, in: Rainer Fremdling 27 Vgl. Berner et al., Kleine Geschichte Basels, S. 179. und Richard H. Tilly (Hrsg.): Industrialisierung und Raum. Studien zur regionalen Differenzierung 28 Vgl. Heck, Hart an der Grenze, S. 47; Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 25. im Deutschland des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1979, S. 9-26, hier S. 9; Sidney Pollard: Einleitung, 29 Vgl. hierzu Robert Neisen: Mehr Segen als Fluch: Die Auswirkung der Grenzlage auf die wirtschaftliche in: Ders. (Hrsg.): Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsge Entwicklung Südbadens vor 1945, in: Ders. und Markus Eisen(Hrsg.): Region und Grenze. Die Bedeutung schichte der letzten zwei Jahrhunderte, Göttingen 1980, S. 11-21. der Grenze für die Geschichte Südbadens in der Zwischenkriegszeit, Freiburg 2013, S. 264-90, passim. Rudi 4 Vgl. Markus Moehring: Lörrach und die Schweiz, in: Unser Lörrach 1992, S. 51-78, hier S. 61-64. Allgeier: Grenzland in der Krise. Die badische Wirtschaft 1928-1933. In: Thomas Schnabel (Hrsg.): Die Macht- 5 Vgl. Bernhard Mohr und Ernst-Jürgen Schröder: Oberrheingebiet: Regional verwurzelter, global ergreifung in Südwestdeutschland. Das Ende der Weimarer Republik in Baden und Württemberg 1928-1933, verflochtener Industriestandort, in: Petermanns Geographische Mitteilungen 146 (2012/2), S. 34- Stuttgart 1982, S. 150-83, passim. Anders hingegen: Hermann Schäfer: Wirtschaftliche und soziale Probleme 39, hier S. 34. des Grenzlandes, in: Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Badische Geschichte. Vom Großherzogtum 6 Ebd., S. 7; Ernst Waldschütz: Die schweizerischen Industrieunternehmungen im deutschen Grenzgebiet, bis zur Gegenwart, Stuttgart 1979, S. 168-83, hier S. S. 168-70. Diss. Frankfurt, Singen 1928, S. 27; Markus Moehring, Lörrach und die Schweiz. Ergebnisse einer Ausstellung 30 Vgl. Claudia Opitz: Von der Aufklärung zur Kantonstrennung, in: Kreis, Geschichte einer städtischen Ge- zur Lörracher Stadtgeschichte. In: Unser Lörrach 23 (1992), S. 74ff. sellschaft, S. 150-85, hier S. 176-83. 7 Vgl. Heinz Polivka: Die chemische Industrie im Großraum Basel, Basler Beiträge zur Geographie, Heft 31 Vgl. ebd., S. 183; Regina Wecker: 1833 bis 1910: Die Entwicklung zur Großstadt, in: Kreis, Geschichte ei- 16, Basel 1974, S. 15; Ernst Jürgen Schröder und Jörg Stadelbauer: Das Oberrheingebiet – ein Teil der euro- ner städtischen Gesellschaft, S. 196-224, hier S. 206. päischen „Rheinschiene“, in: Hans Gebhardt (Hrsg.): Geographie Baden-Württembergs. Raum, Entwicklung, 32 Vgl. Waldschütz, Schweizerische Industrieunternehmungen, S. 42ff; Dedi, Oberbadische Textilindustrie, S. 59. Regionen, Stuttgart 2008, S. 254-70, hier S. 265. 33 Vgl. Waldschütz, Schweizerische Industrieunternehmungen, S. 61-65, 71-74. 8 Vgl. Polivka, Chemische Industrie, S. 15f. 34 Vgl. Wolfgang Göckel: Herausragende Erfolge und ein bitteres Ende. Eine Unternehmensgeschichte der 9 Vgl. ebd., S. 19-21. Wybert und GABA, in: Markus Moehring und Marion Ziegler-Jung (Hrsg.): Vom Wybertli zur elmex. Wybert 10 Vgl. Gisela Müller: Die Entstehung und Entwicklung der Wiesentäler Textilindustrie bis zum Jahre 1945, und GABA in Lörrach 1921-2015, Lörrach 2015, S. 16-47, hier S. 17. Schopfheim 1965 (Diss.), S. 34-36; Liselotte Dedi: Die oberbadische Textilindustrie unter dem besonderen 35 Vgl. Bernhard Vogler und Michel Hau: Histoire économique de l’Alsace. Croissance, crises, innovations: Einfluss ihrer Grenzlage, Säckingen 1935 (Diss.), S. 30-37. Vingt siècles de développement régional, Straßburg 1997, S. 201-22. 11 Vgl. Chr. M. Vortisch: Die Ernennung des Frhr. Gustav Magnus von Wallbrunn zum Landvogt der Herr- 36 Vgl. den Abschnitt zur Textilindustrie. schaft Rötteln, in: Das Markgräflerland. Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur, Heft 2/1981, S. 183-86; Hel- 37 Vgl. ebd., S. 289-303; Nicolas Stoskopf: Mulhouse, l‘industrie et les trois frontières (XIXe-XXe siècles), An- mut Bertelmann: Die Anfänge der Industrialisierung im Lörracher Raum, in: Ebd., S. 187-230, hier S. 187-96. nuaire historique de Mulhouse, 2005, S. 70-77, hier S. 74f. 12 Vgl. Bertelmann, Anfänge der Industrialisierung, S. 192-94, 196-98. 38 Vgl. Marie-Claire Vitoux (Hrsg.): SACM. Quelle belle histoire, Straßburg 2007, S. 84-87. Simon Schwab, 13 Vgl. ebd., S. 190, 196-99. Koechlin, Baumgartner & Cie. AG. Ein Lörracher Textilunternehmen im „Dritten Reich“, Freiburg 2012 (Wis- 14 Vgl. Isabelle Bernier: Négoce et industrie à Mulhouse au XVIIIe siècle (1696-1798), Toulouse 2008, S. 22- senschaftliche Arbeit zur Wissenschaftlichen Staatsprüfung für das Lehramt, unveröff. Manuskript), S. 61-95. 32; Markus Bolliger: Protoindustrialisierung in Mülhausen und im Elsass. Von Koechlin, Schmalzer & Cie. zum 39 Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 79f, 100-07. Manchester Frankreichs und der wirtschaftliche Austausch zwischen Basel und Mülhausen, Basel 2011 (un- 40 Allgeier, Grenzland in der Krise, S. 164; Fritz Blaich, Grenzlandpolitik im Westen 1926-1936. Die „Westhil- veröffentlichtes Manuskript), Kapitel 1, S. 12-26. Ich danke Herrn Bolliger vielmals für die Zurverfügungstel- fe“ zwischen Reichspolitik und Länderinteressen, Stuttgart 1978, S. 51. lung seiner hochinformativen Unterlagen. 41 Waldschütz, Schweizerische Industrieunternehmungen, S. 82. 15 Vgl. Bolliger, Protoindustrialisierung, Kapitel 3, S. 1-11. 42 Moehring, Lörrach und die Schweiz, S. 69f. 16 Vgl. Martin Meier: Die Industrialisierung im Kanton Basel-Landschaft. Eine Untersuchung zum demo- 43 Vgl. Tobias Straumann: Die Schöpfung unter dem Reagenzglas. Eine Geschichte der Basler Chemie, Ba- graphischen und wirtschaftlichen Wandel 1820-1940, Liestal 1997, S. 93-98; Susanna Burghartz: Das Ancien sel/Frankfurt am Main 1995, S. 163-81; Christian Simon: Chemiestadt Basel, in: Kreis, Geschichte einer städ- Régime, in: Georg Kreis, Beat von Wartburg (Hrsg.): Basel – Geschichte einer städtischen Gesellschaft, Basel tischen Gesellschaft, S. 364-83, hier S. 368-71. Siehe hierzu auch den Beitrag von Beat Stüdli zur chemischen 2000, S. 116-47, hier S. 124-28. Industrie des Dreilands in diesem Buch. 17 Vgl. Bolliger, Protoindustrialisierung, Kapitel 1, S. 9. 44 Vgl. Neisen, Auswirkungen der Grenzlage, S. 284-86. 18 Vgl. Bertelmann, Anfänge der Industrialisierung, S. 199. 45 Vgl. Stoskopf, Mulhouse, l‘industrie et les trois frontières, S. 75-77. 19 Vgl. Bolliger, Protoindustrialisierung, Kapitel 1, S. 9-12. 46 Vgl. Neisen, Auswirkung der Grenzlage, S. 276-77, 287. 20 Vgl. den Abschnitt zur Textilindustrie in Kapitel 2. 47 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 13f. 21 Vgl. Hans Berner, Claudius Sieber-Lehmann und Hermann Wichers: Kleine Geschichte der Stadt Basel, 48 Vgl. ebd., S. 29-32. Karlsruhe 2012, S. 167, 175; Hans Bauer: Basel, gestern – heute – morgen. Hundert Jahre Basler Wirtschafts- 49 Vgl. Bolliger, Protoindustrialisierung, Kapitel 7, S. 11. geschichte, Basel 1980, S. 13f. 50 Vgl. Nicolas Stoskopf: Le train. Une passion alsacíenne, Straßburg 2012, S. 18-64. 22 Vgl. Bertelmann, Anfänge der Industrialisierung, S. 204.

182 183 51 Vgl. Bolliger, Protoindustrialisierung, Kapitel 7, S. 21. 52 Vgl. Werner Himmelsbach: Der Beginn des Eisenbahnzeitalters in Baden, in: Wolfgang Bocks (Hrsg.): Industriebranchen Bahn – Straße – Rhein. Verkehrsentwicklung am Hochrhein, Rheinfelden 2006, S. 11-24, hier S. 14-17, 21. 53 Vgl. Werner Muffler: Die Eisenbahn am Hochrhein, in: Bocks, Bahn – Straße – Rhein, S. 25-62, hier S. 36- 38; Mario König: Basel und der grenzüberschreitende Schienenverkehr im 19. und 20. Jahrhundert, in: Kauf- 1 Vgl. Kapitel 1. mann, Schweiz und deutscher Südwesten, S. 62-72, hier S. 66. 2 Vgl. Heck, Hart an der Grenze, S. 44f. 54 Vgl. König, Basel und der grenzüberschreitende Schienenverkehr, S. 65-67. 3 Vgl. Hau, Industrialisation d’Alsace, S. 77-80. 55 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 293; Moehring, Lörrach und die Schweiz, S. 70-72; 4 Fünf davon befanden sich im Oberelsass. Hugo Ott: Lörrachs Weg zur Industriestadt, in: Stadt Lörrach (Hrsg.): Lörrach. Landschaft - Geschichte – Kul- 5 Vgl. ebd. tur, Lörrach 1983, S. 283-485, hier S. 379. 6 Vgl. ebd., S. 10, 76f. 56 Vgl. König, Basel und der grenzüberschreitende Schienenverkehr, S. 67. 7 Vgl. ebd., S. 327-31. 57 Vgl. Michel Hau, L’Industrialisation de l’Alsace, Straßburg 1987, S. 182f. 8 Vgl. Bolliger, Protoindustrialisierung, Kapitel 4, S. 3-4. 58 Vgl. ebd., S. 180; Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 80; Elmar Döbele: Die Rheinschifffahrt 9 Vgl. Hau, Industrialisation d’Alsace, S. 335-38. der Neuzeit, in: Bocks, Bahn – Straße – Rhein, S. 141-44, hier S. 141. 10 Vgl. Bertelmann, Anfänge der Industrialisierung, S. 203. 59 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 79-83. 11 Vgl. Göckel, Von der Manufaktur zum Hightech-Unternehmen, S. 47. 60 Vgl. ebd., S. 82f. 12 Vgl. Bertelmann, Anfänge der Industrialisierung, S. 206. 61 Vgl. ebd., S. 22. 13 Vgl. Moehring, Lörrach und die Schweiz, S. 65-67; Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 43-45; Heck, Hart 62 Vgl. Vogler, Histoire économique, S. 210-13. an der Grenze, S. 55f. Die Namen und Gründungsdaten der Firmen weichen in den Veröffentlichungen teil- 63 Vgl. Muffler, Eisenbahn am Hochrhein, S. 40. weise voneinander ab. 64 Vgl. Himmelsbach, Beginn des Eisenbahnzeitalters, S. 13; Muffler, Eisenbahn am Hochrhein, S. 25. 14 Vgl. Heck, Hart an der Grenze, S. 55f; Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 41. 65 Vgl. Hau, Industrialisation de l’Alsace, S. 188-90. 15 Vgl. Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 43-45. 66 Siehe das folgende Kapitel zur Textilindustrie. 16 Vgl. Meier, Industrialisierung im Kanton Basel-Landschaft, S. 118-26. 67 Wolfgang Bocks, Perspektiven mit Strom, Rheinfelden 1994, S. 7-27, S. 36-42; Ders.: Pioniergeist. 100 Jah- 17 Vgl. ebd. re Wasserkraft aus Laufenburg. 100 Jahre Energie vom Hochrhein, Zürich 2008. 18 Vgl. ebd., S. 97f. 68 Vgl. Bocks, Perspektiven mit Strom, S. 32-35. 19 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 27. 69 Vgl. Uwe Kühl: Die Anfänge der Wasserkraftnutzung am Oberrhein bei Kembs, in: Alemannisches Jahr- 20 Vgl. Anna C. Fridrich: Schappe. Die erste Fabrik im Baselbiet (Ausstellungskatalog Ortsmuseum Trotte), buch 1999/2000, S. 167-76. Arlesheim 1993. 70 Waldschütz, Schweizerische Industrieunternehmungen, S. 62f. 21 Vgl. Meier, Industrialisierung im Kanton Basel-Landschaft, S. 123f; Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsge- 71 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 293. schichte, S. 290; Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 44. 72 Vgl. Bocks, Perspektiven mit Strom, S. 25f. 22 Vgl. Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 45; Ott, Lörrachs Weg zur Industriestadt, S. 290f. 73 Vgl. Georges Livet und Raymond Oberlé (Hrsg.): Histoire de Mulhouse des origines à nos jours, 23 Vgl. Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 57. Straßburg 1977, S. 211. 24 Vgl. ebd., S. 47. 74 Vgl. Straumann, Schöpfung im Reagenzglas, S. 77-79, 153-61. 25 Vgl. ebd., S. 48. 75 Vgl. Vgl. Grüner, Gustav: 150 Jahre badische Gewerbeschule. Erbe und Auftrag. In: Bundesverband der 26 Vgl. ebd., S. 42f; Göckel, Von der Manufaktur zum Hightech-Unternehmen, S. 47-49. Die Gründung der Lehrer an Beruflichen Schulen, Landesverband Baden-Württemberg e. V. (Hrsg.): Gewerbeschulen 150 Jahre Verkaufsagenturen ereignete sich in den Jahren 1864 bzw. 1874. in Baden 1834–1984, 75 Jahre in Württemberg 1909–1984. Stuttgart 1984, S. 9–15, hier S. 10f; Dieter Euler: 27 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 52-54; Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 51, 53. Das duale System in Deutschland – Vorbild für einen Transfer ins Ausland? Eine Studie im Auftrag der Ber- 28 Vgl. Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 50-53, 57f, sowie den Überblick über die diversen Betriebe telsmann-Stiftung, 2013. schweizerischen Ursprungs in: Waldschütz, Schweizerische Industrieunternehmungen, S. 52-56. 76 Vgl. Grüner, 150 Jahre badische Gewerbeschule, S. 10. 29 Vgl. oben, Kapitel 1; Stoskopf, Mulhouse, l‘industrie et les trois frontières, S. 74f. 77 Vgl. Ott, Lörrachs Weg zur Industriestadt, S. 435-40. 30 Vgl. ebd., S. 74f. 31 Vgl. Vogler, Histoire économique, S. 214-16. Die Zahlen beziehen sich jeweils auf das gesamte Elsass. 32 Vgl. Ott, Lörrachs Weg zur Industriestadt, S. 380; Vogler, Histoire économique, S. 261. 33 Vgl. Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 71-74, 81-86. 34 Vgl. ebd., S. 100-07. 35 Vgl. Ott, Lörrachs zur Industriestadt, S. 316-19. 36 Vgl. Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 71-74, 86-97; Dedi, Oberbadische Textilindustrie, S. 70-73, 91-94. 37 Vgl. Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 100-09; Dedi, Oberbadische Textilindustrie, S. 93f. 38 Vgl. Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 68; Ott, Auf dem Weg zur Industriestadt, S. 382, 386f; Schwab, Koechlin, Baumgartner & Cie. AG. S. 56-59. 39 Vgl. Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 71, 131.

184 185 40 Vgl. ebd., S. 147f. Maschinenbaufirma Sulzer übernommen. 1999 wurde der Basler Standort geschlossen. 41 Vgl. ebd., S. 86-97. 42 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 143-46, 161-63. 80 Vgl. Ott, Lörrachs Weg zur Industriestadt, S. 379, 386. 43 Vgl. Hau, Industrialisation de l’Alsace, 270-72, 282f; Vogler, Histoire économique, S. 263-71, 289-98. 81 Vgl. Wolfgang Göckel, Die Kaltenbach-Geschichte. Unternehmergeist in vier Generationen, in: Markus 44 Vgl. Bernard Degen, Philipp Sarasin: Basel-Stadt, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom Moehring und Valentin Kaltenbach (Hrsg.): Kaltenbach. Aus Lörrach in die Welt, Lörrach 2012, S. 8-61. 10.04.2016, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7478.php 82 Vgl. die Beispiele in: Meier, Industrialisierung im Kanton Basel-Landschaft, S. 361-66. 45 Vgl. Hans-Peter Bärtschi: Industriekultur beider Basel, Zürich 2014, S. 47. 83 Vgl. ebd., S. 369-74. 46 Vgl. Karl Ditt; Zweite Industrialisierung und Konsum, Paderborn 2011. 84 Vgl. ebd., S. 355. 47 Vgl. Karl Lüönd: Rohstoff Wissen. Geschichte und Gegenwart der Schweizer Pharmaindustrie im Zeitraf- 85 Vgl. Ott, Lörrachs Weg zur Industriestadt, S. 377. fer, Basel 2008, S. 22f. 86 Badisches Statistisches Landesamt (Hrsg.), Die Industrie in Baden (Karlsruhe 1926), S. 259; Mikulas Teich, 48 Vgl. Walter Jaeger: Der Standortsaufbau der Basler Industrie, Köln 1937, S. 50. Bier, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland 1800-1914, Wien/Köln/Weimar 2000. 49 Vgl. Walter Dettwiler: Von Basel in die Welt. Die Entwicklung von Geigy, Ciba und Sandoz zu Novartis, Ba- 87 Vgl. Ott, Lörrachs Weg zur Industriestadt, S. 381. sel 2013, S. 14. 88 Beispiele hierfür sind die Brauerei Ganter in Freiburg und die Brauerei Adolf Nestler in Lahr. Vgl. Daniel 50 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 32. Schuch, Die Entwicklung der Freiburger Brauerei Ganter 1865 bis 1918, Freiburg 2008 (Magisterarbeit, unver- 51 Vgl. ebd., S. 31. öffentlichtes Manuskript). 52 Vgl. Dettwiler, Novartis, S. 13f. 89 Vgl. Meier, Industrialisierung im Kanton Basel-Landschaft, S. 430f. 53 Vgl. ebd., S. 14. 90 Vgl. ebd, S. 430; Ott, Lörrachs Weg zur Industriestadt, S. 384. 54 Vgl. Simon, Chemiestadt Basel, S. 369f. 91 Vgl. https://www.thomy.ch/about/geschichte (Stand vom 22. April 2016). 55 Vgl. ebd., S. 366. 92 Vgl. Ott, Auf dem Weg zur Industriestadt, S. 382, 386. 56 Vgl. Dominik Wunderlin: Schweizerhalle, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 93 Vgl. ebd., S. 386. 10.04.2016, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7549.php, sowie Martin Forter: Falsches Spiel. Die 94 Vgl. ebd., S. 378. Umweltsünden der Basler Chemie vor und nach „Schweizerhalle“, Zürich 2010. 95 Vgl. Vogler, Histoire économique, S. 219-22. 57 Vgl. Lüönd, Rohstoff Wissen, S. 32f. 96 Vgl. die entsprechenden Überblicke in: Ebd.; Meyer, Industrialisierung im Kanton Basel-Landschaft; Ott, 58 Vgl. Bernard Degen: Roche, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.04.2016, URL: Auf dem Weg zur Industriestadt; Vogler, Histoire économique de l’Alsace; Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsge- http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D41894.php, sowie Hans Conrad Peyer: Roche. Geschichte eines Unter- schichte. nehmens (1896-1996), Basel 1996. 97 Vgl. Meier, Industrialisierung im Kanton Basel-Landschaft, S. 375-406. 59 Vgl. Dettwiler, Novartis, S. 32. 98 Vgl. ebd., S. 366. 60 Vgl. Heinz und Renate Reimann: 100 Jahre Hoffmann-La Roche Grenzach-Wyhlen, in: Das Markgräfler- 99 Vgl. Vogler, Histoire économique, S. 227. land Heft 1/1997, S. 58-80. 100 Vgl. ebd., S. 225; Meier, Industrialisierung im Kanton Basel-Landschaft, S. 366f. 61 Vgl. Markus Moehring und Marion Ziegler-Jung (Hrsg.): Vom Wybertli zur elmex. Wybert und GABA in Lörrach 1901-2015, Lörrach 2015. 62 Vgl. Dettwiler, Novartis, S. 33. 63 Vgl. ebd., S. 32. 64 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 116. 65 Vgl. Dettwiler, Novartis, S. 46. Unternehmer und Arbeiter 66 Vgl. ebd., S. 46. 67 Vgl. Hans Conrad Peyer: Roche. Geschichte eines Unternehmens (1896-1996), Basel 1996, S. 77. 68 Vgl. Dettwiler, Novartis, S. 58. 1 Zit. nach: Moehring, Gedruckte Träume, S. 34. 69 Vgl. ebd., S. 59 f. 2 Vgl. James Fulcher: Kapitalismus, Stuttgart 2007, S. 18. 70 Vgl. Simon, Chemiestadt Basel, S. 371. 3 Vgl. Jürgen Kocka: Geschichte des Kapitalismus, München 2013 (2. Auflage), S. 7, 20f. 71 Vgl. Lüönd, Rohstoff Wissen, S. 45f.; sowie Lukas Straumann, Daniel Wildmann: Schweizer Chemieunter- 4 Vgl. David Landes: Die Macht der Familie. Wirtschaftsdynastien in der Weltgeschichte, München 2006, S. nehmen im „Dritten Reich“, Zürich 2001. 10, 23; Jürgen Kocka: Familie, Unternehmer und Kapitalismus. An Beispielen aus der frühen deutschen Indus- 72 Vgl. Ott, Lörrachs Weg zur Industriestadt, S. 376. trialisierung, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 3 (1979), S. 99-135, hier S. 107-110. 73 Vgl. Vogler, Histoire économique de l’Alsace, S. 145f. 5 Vgl. Kocka, Familie, Unternehmer und Kapitalismus, S. 103-107, 121-23. 74 Vgl. S. 19-39. 6 Vgl. Michel Hau und Nicolas Stoskopf: Les dynasties alsaciennes du XVIIe siècle à nos jours, Paris 2005, S. 25-34. 75 Vgl. Vogler, Histoire économique, S. 145f. 7 Vgl. ebd., S. 48-52. 76 Vgl. Vitoux, Quelle belle histoire, S. 84-87. 8 Vgl. ebd., S. 47; Hubert Kiesewetter: Industrielle Revolution in Deutschland. Regionen als Wachstumsmo- 77 Vgl. Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 43. toren, Stuttgart 2004, S. 30. 78 Vgl. Joachim Jensch, 150 Jahre Maschinenfabrik Kern, in: Unser Lörrach 1992 (23), S. 105-20. 9 Vgl. Kocka, Familie, Unternehmer und Kapitalismus, S. 110-13. 79 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 92; Ruedi Brassel-Moser, Maschinenfabrik Burck- 10 Vgl. ebd., S. 113-17; Hau, Dynasties Alsaciennes, S. 149-65; Bolliger, Protoindustrialisierung, Kapitel 3, S. 27-29. hardt, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 16.04.2016, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/ 11 Vgl. Philipp Sarasin: Stadt der Bürger. Bürgerliche Macht und städtische Gesellschaft. Basel 1846-1914, textes/d/D41893.php. Die Firma bestand auch nach dem Krieg weiter und wurde 1969 von der Winterthurer

186 187 Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1997 (2. Auflage), S. 58-60, 102-14; Ders.: Reich, elitär und bescheiden: 48 Vgl. Bernnat, Arbeiterbewegung im Dreiländereck, S. 106; Berner, Kleine Geschichte der Stadt Basel, S. 210. Das bürgerliche „Patriziat“ im 19. Jahrhundert, in: Kreis, Geschichte einer städtischen Gesellschaft, S. 349-54. 49 Vgl. Bernnat, Arbeiterbewegung im Dreiländereck, S. 73. 12 Jensch, Maschinenfabrik Kern, S. 109. 50 Vgl. Degen, Das Basel der andern, S. 174-79. 13 Vgl. Bolliger, Protoindustrialisierung, Kapitel 3, S. 29-33. 51 Vgl. ebd., S. 161-66. 14 Siehe weiter unten. 52 Vgl. hierzu: Fulcher, Kapitalismus, S. 125-27; Degen, Das Basel der andern, S. 174-79, der allerdings zu 15 Vgl. Hubert Bernnat: 125 Jahre Arbeiterbewegung im Dreiländereck. Die Geschichte der Lörracher SPD einer eher kritischen Einschätzung der Sozialpartnerschaft gelangt; Metzler, Der deutsche Sozialstaat, S. 181-86. von den Anfängen bis zur Nachkriegszeit, Lörrach 1993, S. 13. 53 Vgl. Süddeutsche Zeitung, 1.Juni 2016. 16 Vgl. Ott, Lörrachs Weg zur Industriestadt, S. 373. 54 Vgl. http://de.araymond-150.com/2015-und-morgen (Stand vom 16. Mai 2016). 17 Das Arbeitsbuch befindet sich im noch nicht verzeichneten Bestand der „Société Alsacienne des Const- ructions Mécanique“ (SACM) in den Archives Municipales de Mulhouse. 18 Vgl. Bernnat, 125 Jahre Arbeiterbewegung, S. 2, 7f. 19 Mitteilungen des Statistischen Amtes des Kantons Basel-Stadt, No. 28: Die Bevölkerung des Kantons Ba- sel-Stadt am 1. Dezember 1910, bearbeitet von Dr. O.H. Jenny, Basel 1924, Anhang: Diagramme, Stadtpläne Die Industrie seit 1945 und Kartogramme, Staatsarchiv Kanton Basel-Stadt. Ich danke Pascal Maeder und Hermann Wichers für die- sen Hinweis. 20 Vgl. Friederike Lindner: Frauenarbeit in der Textilfabrik, in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe et. al. 1 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 191-93. (Hrsg.): Zwischen Schule und Fabrik. Textile Frauenarbeit in Baden, Sigmaringen 1993, S. 139-62, hier S. 147- 2 Badische Zeitung, 14. Juni 2008. 55; Bernard Degen: Das Basel der andern. Geschichte der Basler Gewerkschaftsbewegung, Basel 1986, S. 12f. 3 Vgl. Kapitel 2. 21 Diese Liste hängt als Exponat im Textilmuseum in Zell im Wiesental aus. 4 Vgl. Müller, Wiesentäler Textilindustrie, S. 64-67, 74-77, 142f, Rudolf Michna: Traditionsbranche auf dem 22 Vgl. ebd. Rückzug. Der Umbruch in der elsässischen Textilindustrie, in: Regio Basiliensis 45/1 (2004), S. 27-40, hier S. 33. 23 Vgl. Degen, Basel der andern, S. 12f; Lindner, Frauenarbeit, S. 154. 5 Vgl. Ott, Lörrachs Weg zur Industriestadt, S. 387. 24 Vgl. Fulcher, Kapitalismus, S. 16f. 6 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 191-202. 25 Zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der badischen Fabrikarbeiterschaft und zur Frauen- bzw. Kin- 7 Vgl. die Firmenkurzbiographien in: Otto Leible (Hrsg.): Der Kreis Lörrach. Heimat und Arbeit, Stuttgart, derarbeit vgl.: Bernnat, Arbeiterbewegung im Dreiländereck, S. 4; Lindner, Frauenarbeit, S. 149f, 154-57 1980, S. 403. 26 Vgl. Lindner, Frauenarbeit, S. 142-44; Degen, Das Basel der andern, S. 13. 8 Vgl. Gemeinde Brombach (Hrsg.), Brombach 786-1972, Lörrach (ohne Jahr, vermutlich 1974), S. 879; 27 Vgl. Lindner, Frauenarbeit, S. 154f. www.obb.de (Stand 7. Juli 2016). Auf der Homepage der Firma wird 1948 als Datum des Umzugs genannt, 28 Vgl. Degen, Das Basel der andern, S. 14-17. was vermutlich nicht stimmt. 29 Vgl. ebd., S. 21-24; Bernnat, Arbeiterbewegung im Dreiländereck, S. 9-12. 9 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 211; Michael von Prollius: Deutsche Wirtschaftsge- 30 Vgl. Bernnat, Arbeiterbewegung im Dreiländereck, S. 9-16. schichte nach 1945, Göttingen 2006, S. 85. 31 Vgl. ebd., S. 16-22; 58f; Degen, Das Basel der andern, S. 47; Livet, Histoire de Mulhouse, S. 282f, 287-90. 10 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 226. 32 Vgl. Degen, Das Basel der andern, S. 32-34. 11 Vgl. von Prollius, Wirtschaftsgeschichte nach 1945, S. 91. 33 Sie wurde in Freiburg herausgegeben, kommentierte aber auch die Geschehnisse im Dreiland aus der 12 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 228f. Sicht der Arbeiterbewegung. 13 Vgl. Bernhard Mohr: Sterben auf Raten? Zur Entwicklung und Situation der Textilindustrie im Wiesental 34 Vgl. Bernnat, Arbeiterbewegung im Dreiländereck, S. 93, 152f. und am Hochrhein, in: Regio Basiliensis 37/1 (1996), S. 13-24, hier S. 20. 35 Vgl. ebd., S. 94. 14 Vgl. Winfried Lausberg: Industrie, Handel, Dienstleistungen, in Otto Leible (Hrsg.): Der Kreis Lörrach. Hei- 36 Vgl. Livet, Histoire de Mulhouse, S. 290f; Berner, Kleine Geschichte der Stadt Basel, S. 213; Bernnat, Ar- mat und Arbeit, Stuttgart 1980, S. 356-67, hier S. 358. beiterbewegung im Dreiländereck, S. 87f. 15 Vgl. http://www.euroairport.com/de/wir-ueber-uns (Stand: 2. Juli 2016); Peter F. Peyer (Hrsg.): Vom Ster- 37 Vgl. Bernnat, Arbeiterbewegung im Dreiländereck, S. 168, 183. nenfeld zum EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg, Basel 1996. 38 Vgl. Bernnat, Arbeiterbewegung im Dreiländereck, S. 13, 18, 73; Degen, Das Basel der andern, S. 58-61. 16 Vgl. Vogler, Histoire économique de l’Alsace, S. 268f. 39 Vgl. Bernnat, Arbeiterbewegung im Dreiländereck, S. 13; 16f. 17 Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesautobahn_5 (Stand 16. Juli 2016). 40 Vgl. Livet, Histoire de Mulhouse, S. 176. 18 Vgl. Vogler, Histoire économique de l’Alsace, S. 316f; Mohr, Oberrheingebiet, S. 37. 41 Vgl. Bernnat, Arbeiterbewegung im Dreiländereck, S. 73. 19 Vgl. Michna, Traditionsbranche auf dem Rückzug, S. 28f, 32f; Bernhard Mohr, Sterben auf Raten, S. 19. 42 Vgl. ebd.; Göckel, Von der Manufaktur zum Hightech-Unternehmen, S. 49. 20 Vgl. Vogler, Histoire économique de l’Alsace, S. 320-22. 43 Archives de Mulhouse, APAFM, 192TT48. 21 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 239-41. 44 Vgl. Gabriele Metzler: Der deutsche Sozialstaat. Vom bismarckschen Erfolgsmodell zum Pflegefall, Mün- 22 Vgl. Jörg-Wolfram Schindler: Vom Textilzentrum zum Einkaufsparadies und zum kleinbetrieblichen Bran- chen 2003, S. 20-26. chenmix – das Beispiel Weil-Friedlingen, in: Regio Basiliensis 45/1 2004, S. 61-68, hier S 63. 45 Vgl. Vogler, Histoire économique de l’Alsace, S. 268f. 23 Vgl. Vogler, Histoire économique de l’Alsace, S. 322-26, Michna, Traditionsbranche auf dem Rückzug, S. 46 Vgl. Ott, Lörrachs Weg zur Industriestadt, S. 314f. 35-39; http://www.kbc.de/unternehmen/ueber-kbc (Stand 16. Juli 2016). 47 Vgl. Bernard Degen, Sozialversicherungen, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24 Vgl. die Beispiele im Unterkapitel „Innovation und Technologietransfer: Die Textilbranche und ihre Zulieferer“. 06.06.2016, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16607.php; Ders.: Krankenversicherung, in: Ebd., URL: 25 Vgl. Mohr, Sterben auf Raten, S. 21. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16608.php. 26 Vgl. Vogler, Histoire économique de l’Alsace, S. 330f.

188 189 27 Zum Niedergang der SACM vgl. ebd., S. 326-30; Vitoux, Quelle belle histoire, S. 104-12. 64 Vgl. Ernst Jürgen Schröder: Industriestandort RegioTriRhena – Trends, Defizite, Perspektiven, in: Regio 28 Vgl. Kapitel 2. Basiliensis 45/1 (2004), S. 3-14, hier S. 5-7. 29 Vgl. Jensch, 150 Jahre Maschinenfabrik Kern, S. 119f. 65 Mohr, Oberrheingebiet, S. 34. 30 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 234, 286 u. 296. 66 Vgl. http://www.investin.alsace/de/gruende-fuer-das-elsass/die-deutsch-franzoesische-kompetenz 31 Vgl. Dettwiler, Novartis, S. 104. (Stand 8. Juli 2016). 32 Vgl. Schroeder, Oberrheingebiet, S. 37. 33 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 198. 34 Vgl. Wirtschaftsregion Südwest: Die chemische Industrie am Hochrhein. Porträt deutscher und Schwei- zer Standorte, Lörrach 2011, www.wsw.eu. Industriekultur im Dreiländermuseum 35 Vgl. Bauer, Hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte, S. 106. 36 Vgl. Dettwiler, Novartis, S. 152. 1 Heft 6: Gedruckte Träume – 250 Jahre KBC Lörrach, hg.v. M.Moehring, Lörrach 2003 = Lörracher Hefte 37 Vgl. auch Kapitel 2. Nr. 6; Kaltenbach - Aus Lörrach in die Welt, hg.v. M.Moehring und V. Kaltenbach, Lörrach 2012 = Lörracher 38 Vgl. zum Aspekt Forschung: Straumann, Schöpfung im Reagenzglas, sowie Thomas Busset et al. (Hrsg.): Hefte Nr. 15; Vom Wybertli zur elmex - Wybert und GABA in Lörrach 1921 – 2015, hg.v. M. Moehring und M. Chemie in der Schweiz. Geschichte der Forschung und der Industrie, Basel 1997. Ziegler-Jung, Lörrach 2015 = Lörracher Hefte Nr. 21. 39 Vgl. Christoph Tamm: Universität und Industrie. Die Entwicklung der Chemie in Basel, in: Christian Si- mon: Chemie in der Schweiz, Basel 1997, S. 59-75. 40 Daniel Amman: Biotechnologie, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 30.06.2016, URL:http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26223.php Literaturverzeichnis 41 Vgl. Simon, Chemiestadt Basel, S. 373. 42 Vgl. Marion Ziegler-Jung: Jubiläumsbroschüre: 125 Jahre Schokoladenfabrik Lörrach, Lörrach 2005. Literatur 43 Vgl. Wolfgang Göckel: Ein Spezialist mit Weltruf wird 100: Raymond, in: Unser Lörrach (1998), S. 140-43. 44 Vgl. www.nsi-precision.de (Stand 8. Juli 2016) • Allgeier, Rudi: Grenzland in der Krise. Die badische Wirtschaft 1928-1933, in: Thomas Schnabel (Hrsg.): Die Machtergreifung in 45 Vgl. Göckel, Kaltenbach. S. 42-59. Südwestdeutschland. Das Ende der Weimarer Republik in Baden und Württemberg 1928-1933, Stuttgart 1982, S. 150-183. • Amman, Daniel: Biotechnologie, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 30.06.2016, URL:http://www.hls- 46 Vgl. http://fr.clemessy.com/clemessy/histoire (Stand 16. Juli 2016). dhs-dss.ch/textes/d/D26223.php. 47 Vgl. Mohr, Oberrheingebiet, S. 37. • Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Zwischen Schule und Fabrik. Textile Frauenarbeit in Baden, Sigmaringen 1993. 48 • Badisches Statistisches Landesamt (Hrsg.), Die Industrie in Baden, Karlsruhe 1926. Badische Zeitung, 14. Juni 2014. • Bärtschi, Hans-Peter: Industriekultur beider Basel, Zürich 2014. 49 Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Endress%2BHauser (Stand 8. Juli 2016); Badische Zeitung, 4. Mai 2016. • Bauer, Hans: Basel, gestern – heute – morgen. Hundert Jahre Basler Wirtschaftsgeschichte,Basel 1980. 50 Vgl. hierzu die Firmenporträts von Werner Rietschle und Mannesmann Demag Wittig in: Leible, Kreis • Berner, Hans; Sieber-Lehmann, Claudius; Wichers, Hermann: Kleine Geschichte der Stadt Basel, Karlsruhe 2012. • Bernier, Isabelle: Négoce et industrie à Mulhouse au XVIIIe siècle (1696-1798), Toulouse 2008. Lörrach, S. 400, 405. Ferner: http://www.gd-elmorietschle.de/article.aspx?id=25069&mi=686&smi=844; • Bernnat, Hubert: 125 Jahre Arbeiterbewegung im Dreiländereck. Die Geschichte der Lörracher SPD von den Anfängen bis http://www.gd-elmorietschle.de/article.aspx?id=18790&mi=802&smi=900 (Stand 8. Juli 2016). zur Nachkriegszeit, Lörrach 1993. 51 Vgl. www.suegravo.com (Stand 8. Juli 2016). • Bertelmann, Helmut: Die Anfänge der Industrialisierung im Lörracher Raum, in: Das Markgräflerland. Beiträge zu seiner 52 Geschichte und Kultur, Heft 2/1981, S. 187-230. Quelle: Innocel Innovations-Center Lörrach GmbH. • Blaich, Fritz: Grenzlandpolitik im Westen 1926-1936. Die „Westhilfe“ zwischen Reichspolitik und Länderinteressen, Stuttgart 1978. 53 Vgl. Wolfgang Göckel: Spezialität: Nadelfilz, in: Lörrach 2013, Lörracher Jahrbuch, hrsg. von der Stadt Lör- • Bocks, Wolfgang: Pioniergeist. 100 Jahre Wasserkraft aus Laufenburg. 100 Jahre Energie vom Hochrhein, Zürich 2008. rach und dem Verlag Waldemar Lutz, S. 70-83. • Bocks, Wolfgang (Hrsg.): Bahn – Straße – Rhein. Verkehrsentwicklung am Hochrhein, Rheinfelden 2006. • Bocks, Wolfgang: Perspektiven mit Strom, Rheinfelden 1994. 54 Vgl. http://www.global-safety-textiles.com/de/unternehmensgruppe/historie (Stand 8. Juli 2016). • Bolliger, Markus: Protoindustrialisierung in Mülhausen und im Elsass. Von Koechlin, Schmaltzer & Cie. zum Manchester 55 Vgl. Wolfgang Göckel: KBC in schwerer Zeit, in: Lörrach 1997, Lörracher Jahrbuch, hrsg. von der Stadt Frankreichs und der wirtschaftliche Austausch zwischen Basel und Mülhausen, Basel 2011 (unveröffentlichtes Manuskript). • Brassel-Moser, Ruedi: Maschinenfabrik Burckhardt, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 16.04.2016, Lörrach und dem Verlag Waldemar Lutz, S. 118-41; Ders.: Von der Manufaktur zum Hightech-Unternehmen; URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D41893.php. http://www.kbc.de (Stand 8. Juli 2016). • Gemeinde Brombach (Hrsg.): Brombach 786-1972, Lörrach (ohne Jahr, vermutlich 1974). 56 Vgl. Michna, Traditionsbranche auf dem Rückzug, S. 37; http://www.landolt.com; http://www.jacob-holm. • Bundesverband der Lehrer an Beruflichen Schulen, Landesverband Baden-Württemberg e. V. (Hrsg.): Gewerbeschulen 150 Jahre in Baden 1834–1984, 75 Jahre in Württemberg 1909–1984, Stuttgart 1984. com (Stand 8. Juli 2016). Burghartz, Susanna: Das Ancien Régime, in: Georg Kreis und Beat von Wartburg (Hrsg.): Basel. Geschichte einer städti- 57 Vgl. www.wenk-walzen.com (Stand 8. Juli 2016). schen Gesellschaft, Basel 2000, S. 116-147. 58 Vgl. hierzu im Einzelnen: Wirtschaftsregion Südwest GmbH: Branchenreport Energie und Umwelttechno- • Busset, Thomas et al. (Hrsg.): Chemie in der Schweiz. Geschichte der Forschung und der Industrie, Basel 1997. • Dedi, Liselotte: Die oberbadische Textilindustrie unter dem besonderen Einfluss ihrer Grenzlage, Diss., Säckingen 1935. logie in den Landkreisen Lörrach und Waldshut, Lörrach 2012. • Degen, Bernard; Sarasin, Philipp: Basel-Stadt, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.04.2016, URL: 59 Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_des_Oberelsass (Stand 8. Juli 2016). http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7478.php. 60 • Degen, Bernard: Krankenversicherung, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 06.06.2016 URL: http:// Vgl die pdf-Datei in: https://www.dhbw-loerrach.de/index.php?eID=tx_nawsecured- www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16608.php. l&u=0&g=0&t=1449790728&hash=4fb9b56145d840b7698eb204b39f6ccbd9d18e59&file=fileadmin/user_ • Degen, Bernard: Roche, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.04.2016, URL: http://www.hls-dhs-dss. upload/DHBW_Loerrach_SiHE_Magazin_2016.pdf; https://www.dhbw-loerrach.de (Stand: 8. Juli 2016). ch/textes/d/D41894.php. 61 • Bernard Degen, Sozialversicherungen, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 06.06.2016, URL: http:// Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_des_Oberelsass. www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16607.php. 62 Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Eucor (Stand 8. Juli 2016). • Degen, Bernard: Das Basel der andern. Geschichte der Basler Gewerkschaftsbewegung, Basel 1986. 63 Vgl. Rolf Strittmatter: Marketing für den Life Sciences Standort Basel, in: Regio Basiliensis 45/1 (2004), S. • Dettwiler, Walter: Von Basel in die Welt. Die Entwicklung von Geigy, Ciba und Sandoz zu Novartis, Basel 2013. • Ditt, Karl: Zweite Industrialisierung und Konsum, Paderborn 2011. 15-25; Diana Stöcker: Innocel Innovations-Center Lörrach – Keimzelle für regionale Netzwerke und Innovati- • Döbele, Elmar: Die Rheinschifffahrt der Neuzeit, in: Wolfgang Bocks (Hrsg.): Bahn – Straße – Rhein. Verkehrsentwicklung am onsmotor einer Region, in: Ebd., S. 53-60. Hochrhein, Rheinfelden 2006, S. 141-44.

190 191 • Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach: Studieren im Herzen Europas. Das DHBW Lörrach Magazin • Moehring, Markus: Lörrach und die Schweiz. Ergebnisse einer Ausstellung zur Lörracher Stadtgeschichte, in: Unser Lörrach 2016, Lörrach 2016. Oben mitaufführen?https://www.dhbw-loerrach.de/index.php?eID=tx_nawsecured- 23 (1992), S. 51-78. l&u=0&g=0&t=1469696690&hash=ed6d42ae737736e205f3e27f92cc56af83c8a610&file=fileadmin/user_upload/DHBW_ • Mohr, Bernhard; Schröder, Ernst-Jürgen: Oberrheingebiet: Regional verwurzelter, global verflochtener Industriestandort, in: Loerrach_SiHE_Magazin_2016.pdf Petermanns Geographische Mitteilungen 146 (2012/2), S. 34-39. • Euler, Dieter: Das duale System in Deutschland – Vorbild für einen Transfer ins Ausland? Eine Studie im Auftrag der Bertels- • Mohr, Bernhard: Sterben auf Raten? Zur Entwicklung und Situation der Textilindustrie im Wiesental und am Hochrhein, in: mann-Stiftung, 2013. Regio Basiliensis 37/1 (1996), S. 13-24. • Forter, Martin: Falsches Spiel. Die Umweltsünden der Basler Chemie vor und nach „Schweizerhalle“, Zürich 2010. • Muffler, Werner: Die Eisenbahn am Hochrhein, in: Wolfgang Bocks (Hrsg.): Bahn – Straße – Rhein. Verkehrsentwicklung am • Fremdling, Rainer; Tilly, Richard H. (Hrsg.): Industrialisierung und Raum. Studien zur regionalen Differenzierung im Hochrhein, Rheinfelden 2006, S. 25-62. Deutschland des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1979. • Müller, Gisela: Die Entstehung und Entwicklung der Wiesentäler Textilindustrie bis zum Jahre 1945, Diss., Schopfheim 1965. • Fremdling, Rainer; Pierenkemper, Toni; Tilly, Richard H.: Regionale Differenzierung in Deutschland als Schwerpunkt wirt- • Neisen, Robert; Eisen, Markus (Hrsg.): Region und Grenze. Die Bedeutung der Grenze für die Geschichte Südbadens in der schaftshistorischer Forschung, in: Rainer Fremdling und Richard H. Tilly (Hrsg.): Industrialisierung und Raum. Studien Zwischenkriegszeit, Freiburg 2013. zur regionalen Differenzierung im Deutschland des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1979, S. 9-26. • Neisen, Robert: Mehr Segen als Fluch: Die Auswirkung der Grenzlage auf die wirtschaftliche Entwicklung Südbadens vor • Fridrich, Anna C.: Schappe. Die erste Fabrik im Baselbiet (Ausstellungskatalog Ortsmuseum Trotte), Arlesheim 1993. 1945, in: Ders. und Markus Eisen (Hrsg.): Region und Grenze. Die Bedeutung der Grenze für die Geschichte Südbadens • Fulcher, James: Kapitalismus, Stuttgart 2007. in der Zwischenkriegszeit, Freiburg 2013, S. 264-90. • Gebhardt, Hans (Hrsg.): Geographie Baden-Württembergs. Raum, Entwicklung, Regionen, Stuttgart 2008. • Opitz, Claudia: Von der Aufklärung zur Kantonstrennung, in: Georg Kreis und Beat von Wartburg (Hrsg.): Basel. Geschichte • Göckel, Wolfgang: Herausragende Erfolge und ein bitteres Ende. Eine Unternehmensgeschichte der Wybert und GABA, in: einer städtischen Gesellschaft, Basel 2000, S. 150-185. Markus Moehring und Marion Ziegler-Jung (Hrsg.): Vom Wybertli zur elmex. Wybert und GABA in Lörrach 1921- 2015, • Ott, Hugo: Lörrachs Weg zur Industriestadt, in: Stadt Lörrach (Hrsg.): Lörrach. Landschaft – Geschichte – Kultur, Lörrach Lörrach 2015, S. 16-47. 1983, S. 283-485. • Wolfgang Göckel: Spezialität: Nadelfilz, in: Lörrach 2013, Lörracher Jahrbuch, hrsg. von der Stadt Lörrach und dem Verlag • Peyer, Hans Conrad: Roche. Geschichte eines Unternehmens (1896-1996), Basel 1996. Waldemar Lutz, S. 70-83. • Peyer, Peter F. (Hrsg.): Vom Sternenfeld zum EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg, Basel 1996. • Göckel, Wolfgang: Die Kaltenbach-Geschichte. Unternehmergeist in vier Generationen, in: Markus Moehring und Valentin • Polivka, Heinz: Die chemische Industrie im Großraum Basel, Basler Beiträge zur Geographie, Heft 16, Basel 1974. Kaltenbach (Hrsg.): Kaltenbach. Aus Lörrach in die Welt, Lörrach 2012, S. 8-61. • Pollard, Sidney (Hrsg.): Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten • Göckel, Wolfgang: KBC - Von der Manufaktur zum Hightech-Unternehmen, in: Markus Moehring et al. (Hrsg.): Gedruckte zwei Jahrhunderte, Göttingen 1980. Träume. 250 Jahre KBC in Lörrach, Lörrach 2003, S. 38-74. • Pollard, Sidney: Einleitung, in: Ders. (Hrsg.): Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschafts- • Göckel, Wolfgang: Ein Spezialist mit Weltruf wird 100: Raymond, in: Lörrach 1998, Lörracher Jahrbuch, hrsg. von der Stadt geschichte der letzten zwei Jahrhunderte, Göttingen 1980, S. 11-21. Lörrach und dem Verlag Waldemar Lutz, S. 140-43. • Reimann, Heinz; Reimann, Renate: 100 Jahre Hoffmann-La Roche Grenzach-Wyhlen, in: Das Markgräflerland Heft 1/1997, • Wolfgang Göckel: KBC in schwerer Zeit, in: Lörrach 1997, Lörracher Jahrbuch, hrsg. von der Stadt Lörrach und dem Verlag S. 58-80. Waldemar Lutz, S. 118-41. • Sarasin, Philipp: Das bürgerliche „Patriziat“ im 19. Jahrhundert, in: Georg Kreis und Beat von Wartburg (Hrsg.): Basel. Ge- • Grüner, Gustav: 150 Jahre badische Gewerbeschule. Erbe und Auftrag, in: Bundesverband der Lehrer an Beruflichen Schu- schichte einer städtischen Gesellschaft, Basel 2000, S. 349-54. len, Landesverband Baden-Württemberg e. V. (Hrsg.): Gewerbeschulen 150 Jahre in Baden 1834–1984, 75 Jahre in Würt- • Sarasin, Philipp: Stadt der Bürger. Bürgerliche Macht und städtische Gesellschaft. Basel 1846-1914, Göttingen 1997 (2. Auflage). temberg 1909–1984, Stuttgart 1984, S. 9–15. • Schäfer, Hermann: Wirtschaftliche und soziale Probleme des Grenzlandes, in: Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): • Hahn, Hans-Werner: Die Industrielle Revolution in Deutschland, München 1998. Badische Geschichte. Vom Großherzogtum bis zur Gegenwart, Stuttgart 1979, S. 168-83. • Hau, Michel; Stoskopf, Nicolas: Les dynasties alsaciennes du XVIIe siècle à nos jours, Paris 2005. • Schindler, Jörg-Wolfram: Vom Textilzentrum zum Einkaufsparadies und zum kleinbetrieblichen Branchenmix – das Beispiel • Hau, Michel: L’Industrialisation de l’Alsace, Straßburg 1987. Weil-Friedlingen, in: Regio Basiliensis 45/1 (2004), S. 61-68. • Heck, Brigitte: »Hart an der Grenze«. Die Textilherstellung als Leitindustrie am Hochrhein, in: Uri Kaufmann (Hrsg.): Die Schweiz • Schnabel, Thomas (Hrsg.): Die Machtergreifung in Südwestdeutschland. Das Ende der Weimarer Republik in Baden und und der deutsche Südwesten. Wahrnehmung, Nähe und Distanz im 19. und 20. Jahrhundert, Ostfildern 2006, S. 41-62. Württemberg 1928-1933, Stuttgart 1982. • Himmelsbach, Werner: Der Beginn des Eisenbahnzeitalters in Baden, in: Wolfgang Bocks (Hrsg.): Bahn – Straße – Rhein. • Schröder, Ernst Jürgen; Stadelbauer, Jörg: Das Oberrheingebiet – ein Teil der europäischen „Rheinschiene“, in: Hans Verkehrsentwicklung am Hochrhein, Rheinfelden 2006, S. 11-24. Gebhardt (Hrsg.): Geographie Baden-Württembergs. Raum, Entwicklung, Regionen, Stuttgart 2008, S. 254-270. • Jaeger, Walter: Der Standortsaufbau der Basler Industrie, Köln 1937. • Schröder, Ernst Jürgen: Industriestandort RegioTriRhena – Trends, Defizite, Perspektiven, in: Regio Basiliensis 45/1 (2004), S. 3-14. • Jensch, Joachim: 150 Jahre Maschinenfabrik Kern, in: Unser Lörrach 23 (1992), S. 105-20. • Schuch, Daniel: Die Entwicklung der Freiburger Brauerei Ganter 1865 bis 1918, Freiburg 2008 (Magisterarbeit, unveröf- • Kaufmann, Uri (Hrsg.): Die Schweiz und der deutsche Südwesten. Wahrnehmung, Nähe und Distanz im 19. und 20. Jahr- fentlichtes Manuskript). hundert, Ostfildern 2006. • Schwab, Simon: Koechlin, Baumgartner & Cie. AG. Ein Lörracher Textilunternehmen im „Dritten Reich“, Freiburg 2012 (Wis- • Kiesewetter, Hubert: Industrielle Revolution in Deutschland. Regionen als Wachstumsmotoren, Stuttgart 2004. senschaftliche Arbeit zur Wissenschaftlichen Staatsprüfung für das Lehramt, unveröffentlichtes Manuskript). • Kocka, Jürgen: Geschichte des Kapitalismus, München 2013 (2. Auflage). • Simon, Christian: Chemiestadt Basel, in: Georg Kreis und Beat von Wartburg (Hrsg.): Basel. Geschichte einer städtischen • Kocka, Jürgen: Familie, Unternehmer und Kapitalismus. An Beispielen aus der frühen deutschen Industrialisierung, in: Zeit- Gesellschaft, Basel 2000, S. 364-83. schrift für Unternehmensgeschichte 3 (1979), S. 99-135. • Simon, Christian (Hrsg.?): Chemie in der Schweiz, Basel 1997. • König, Mario: Basel und der grenzüberschreitende Schienenverkehr im 19. und 20. Jahrhundert, in: Uri Kaufmann (Hrsg.): • Stoskopf, Nicolas: Le train. Une passion alsacíenne, Straßburg 2012. Die Schweiz und der deutsche Südwesten. Wahrnehmung, Nähe und Distanz im 19. und 20. Jahrhundert, Ostfildern • Stoskopf, Nicolas: Mulhouse, l’industrie et les trois frontières (XIXe-XXe siècles), Annuaire historique de Mulhouse 2005, S. 70-77. 2006, S. 63-72. • Straumann, Lukas; Wildmann, Daniel: Schweizer Chemieunternehmen im „Dritten Reich“, Zürich 2001. • Kreis, Georg; von Wartburg, Beat (Hrsg.): Basel. Geschichte einer städtischen Gesellschaft, Basel 2000. • Straumann, Tobias: Die Schöpfung unter dem Reagenzglas. Eine Geschichte der Basler Chemie, Basel/Frankfurt am Main 1995. • Kühl, Uwe: Die Anfänge der Wasserkraftnutzung am Oberrhein bei Kembs, in: Alemannisches Jahrbuch 1999/2000, S. 167-76. • Stöcker, Diana: Innocel Innovations-Center Lörrach – Keimzelle für regionale Netzwerke und Innovationsmotor einer Regi- • Landes, David: Die Macht der Familie. Wirtschaftsdynastien in der Weltgeschichte, München 2006. on, in: Regio Basiliensis 45/1 (2004), S. 53-60. • Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Badische Geschichte. Vom Großherzogtum bis zur Gegenwart, Stuttgart 1979. • Strittmatter, Rolf: Marketing für den Life Sciences Standort Basel, in: Regio Basiliensis 45/1 (2004), S. 15-25. • Lausberg, Winfried: Industrie, Handel, Dienstleistungen, in: Otto Leible (Hrsg.): Der Kreis Lörrach. Heimat und Arbeit, Stutt- • Tamm, Christoph: Universität und Industrie. Die Entwicklung der Chemie in Basel, in: Christian Simon (Hrsg.): Chemie in der gart 1980, S. 356-67. Schweiz, Basel 1997, S. 59-75. • Leible, Otto (Hrsg.): Der Kreis Lörrach. Heimat und Arbeit, Stuttgart, 1980. • Teich, Mikuláš: Bier, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland 1800-1914, Wien/Köln/Weimar 2000. • Lindner, Friederike: Frauenarbeit in der Textilfabrik, in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Zwischen Schule und • Vitoux, Marie-Claire (Hrsg.): SACM. Quelle belle histoire, Straßburg 2007. Fabrik. Textile Frauenarbeit in Baden, Sigmaringen 1993, S. 139-62. • Vogler, Bernhard; Hau, Michel: Histoire économique de l’Alsace. Croissance, crises, innovations: Vingt siècles de développe- • Livet, Georges; Oberlé, Raymond (Hrsg.): Histoire de Mulhouse des origines à nos jours, Straßburg 1977. ment régional, Straßburg 1997. • Stadt Lörrach (Hrsg.): Lörrach. Landschaft – Geschichte – Kultur, Lörrach 1983. • von Prollius, Michael: Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945, Göttingen 2006. • Lüönd, Karl: Rohstoff Wissen. Geschichte und Gegenwart der Schweizer Pharmaindustrie im Zeitraffer, Basel 2008. • Vortisch, Chr. M.: Die Ernennung des Frhr. Gustav Magnus von Wallbrunn zum Landvogt der Herrschaft Rötteln, in: Das • Meier, Martin: Die Industrialisierung im Kanton Basel-Landschaft. Eine Untersuchung zu demographischen und wirtschaftli- Markgräflerland. Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur, Heft 2/1981, S. 183-86. chen Wandel 1820-1940, Liestal 1997. • Waldschütz, Ernst: Die schweizerischen Industrieunternehmungen im deutschen Grenzgebiet, Diss., Singen 1928. • Metzler, Gabriele: Der deutsche Sozialstaat. Vom bismarckschen Erfolgsmodell zum Pflegefall, München 2003. • Wecker, Regina: 1833 bis 1910: Die Entwicklung zur Grossstadt, in: Georg Kreis und Beat von Wartburg (Hrsg.): Basel. Ge- • Michna, Rudolf: Traditionsbranche auf dem Rückzug. Der Umbruch in der elsässischen Textilindustrie, in: Regio Basiliensis schichte einer städtischen Gesellschaft, Basel 2000, S. 196-224. 45/1 (2004), S. 27-40. • Wirtschaftsregion Südwest GmbH: Branchenreport Energie und Umwelttechnologie in den Landkreisen Lörrach und Wald- • Mitteilungen des Statistischen Amtes des Kantons Basel-Stadt, No. 28: Die Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt am 1. De- shut, Lörrach 2012. zember 1910, bearb. von Dr. O.H. Jenny, Basel 1924. • Wunderlin, Dominik: Schweizerhalle, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.04.2016, URL: http://www. • Moehring, Markus; Ziegler-Jung, Marion (Hrsg.): Vom Wybertli zur elmex. Wybert und GABA in Lörrach 1921-2015, Lörrach 2015. hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7549.php. • Moehring, Markus; Valentin Kaltenbach, Valentin (Hrsg.): Kaltenbach. Aus Lörrach in die Welt, Lörrach 2012. • Ziegler, Dieter: Die Industrielle Revolution, Darmstadt 2005. • Moehring, Markus et al. (Hrsg.): Gedruckte Träume. 250 Jahre KBC in Lörrach, Lörrach 2003. • Ziegler-Jung, Marion: Jubiläumsbroschüre: 125 Jahre Schokoladenfabrik Lörrach, Lörrach 2005.

192 193 Internet

• http://de.araymond-150.com/2015-und-morgen (Stand: 16. Mai 2016). • http://fr.clemessy.com/clemessy/histoire (Stand: 16. Juli 2016). • https://www.dhbw-loerrach.de (Stand: 8. Juli 2016). • http://www.euroairport.com/de/wir-ueber-uns (Stand: 2. Juli 2016). • http://www.jacob-holm.com (Stand: 8. Juli 2016). • http://www.kbc.de/unternehmen/ueber-kbc (Stand: 16. Juli 2016). • http://www.landolt.com (Stand: 8. Juli 2016). • http://www.nsi-precision.de (Stand: 8. Juli 2016). • http://www.obb.de/ (Stand: 7. Juli 2016). • http://www.suegravo.com (Stand: 8. Juli 2016). • https://www.thomy.ch/about/geschichte (Stand: 22. April 2016). • http://www.wenk-walzen.com (Stand: 8. Juli 2016). • https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesautobahn_5 (Stand: 16. Juli 2016). • https://de.wikipedia.org/wiki/Endress%2BHauser (Stand: 8. Juli 2016). • https://de.wikipedia.org/wiki/Eucor (Stand: 8. Juli 2016). • https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_des_Oberelsass (Stand: 8. Juli 2016). Lörracher Hefte – rote Schriftenreihe des Dreiländermuseums Lörrach bisher erschienen (bis Heft 15 unter dem Namen Museum am Burghof): Zeitungen Heft 1: Zwischen zwei Welten – Türkisches Leben in Lörrach (1996) • Badische Zeitung, 14. Juni 2008. • Badische Zeitung, 14. Juni 2014. Heft 2: Berühmte Expressionisten – Werke aus der Sammlung des Museums am Burghof (1997) • Badische Zeitung, 4. Mai 2016. Heft 3: Lörrach 1848/49 – Essays, Biographien, Dokumente, Projekte (1998) • Süddeutsche Zeitung, 1. Juni 2016. Heft 5: Halt Landesgrenze! Schmuggel und Grenzentwicklung im Dreiländereck (2000) Heft 6: Gedruckte Träume – 250 Jahre KBC Lörrach (2003) Heft 7: Jüdisches Leben in Lörrach / Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft (2007) Heft 8: Stetten und seine Geschichte – Aufsätze und Forschungsbeiträge (2008) Heft 9: entartet – zerstört – rekonstruiert – Die Sammlung „Cohen-Umbach-Vogts“ (2008) Heft 10: Der Oberrhein um 1900 / Le Rhin supérieur vers 1900 (2009) Heft 11: Johann Peter Hebel – Bewegter Geist, bewegtes Leben (2010) Heft 12: August Babberger – Der badische Expressionist (2010) Heft 13: Max Laeuger – Die Sammlung in Lörrach (2011) Heft 14: Gottfried Legler. Ein Künstlerleben (2011) Heft 15: Kaltenbach. Aus Lörrach in die Welt (2012) Heft 17: Dreiländer-Rezepte/ Recettes des Trois Pays (2013) Heft 18: Nationalsozialismus in Lörrach (2013) Heft 19: Paradiesische Pflanzen im Judentum, Christentum und Islam (2013) Heft 20: Der Erste Weltkrieg am Oberrhein / La Grande Guerre dans le Rhin supérieur (2014) Heft 21: Vom Wybertli zur elmex. Wybert und GABA in Lörrach 1921 - 2015 (2015) Heft 22: "Nun kann ich darüber sprechen..." Zeitzeugen, Tagebücher und autobiographische Dokumente zum Nationalsozialismus in Lörrach (2015) Heft 23: Reiches Erbe – Industriekultur im Dreiland / Partimoine industriel des Trois Pays (2016)

Herausgeber der Reihe: Markus Moehring

Lörracher Hefte – gelbe Schriftenreihe der Stadt Lörrach bisher erschienen: Heft 4: Burghof Lörrach. Das Haus - Das Programm - Die Vorgeschichte (1999)

Lörracher Hefte – blaue Schriftenreihe des Stadtarchivs bisher erschienen: Heft 16: Friß’n wäg dr Schnägg – Fastnacht in Lörrach (2013) Heft 18 und Heft 22 siehe oben (rote Schriftenreihe, Kooperationsprojekt) 194 Ein Kooperationsprojekt von:

9 783922 107132