Pferderegion

Burgdorf . · · 2

Herzlich Willkommen in der Pferderegion Hannover.

Erlebnisreiten, Kutschfahrten, idyllisch gelegene Reiterhöfe und zahlreiche landschaftlich unberührte Plätze: Der Nordosten der Region Hannover bietet mit seinem überwiegend sandigen Boden hervorragende Bedingungen für Reiter und Pferd. Die Wege führen durch Naturschutzgebiete, vorbei an idyllisch gelegenen Fachwerkhöfen, abwechslungsreichen Landschaften und kreuzen Flüsse und Seen. Je nach Jahreszeit kann der Reiter blühende Heidefl ächen, Spargelfelder, Moore, Wälder oder seltene Vogelarten entdecken.

Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie unterschiedliche Reitwege durch die Kommunen , Burgwedel, Isernhagen, Langenhagen, Uetze und Wedemark zusammengestellt. Tourenbeschreibungen mit aussagekräftigen Fotos sollen einen Eindruck vom vielseitig bereitbaren Wegenetz der Region Hannover vermitteln.

Tagsüber reiten, nachmittags eine kleine Stadtbesichtigung und in den Abendstunden ein traditionelles Scheunenfest – das ist in der Pferderegion Hannover möglich.

Wir laden Sie herzlich ein, die Highlights der Pferderegion Hannover kennenzulernen!

Entdecken Sie Hannover mit der App für iPhone oder unter mobil.hannover.de

Die Pferderegion Hannover ist ein Paradies für Pferde und Reiter /pferde 3

Inhalt

Burgdorf: Porträt, Höfe und Vereine 04 – 05 Tourentipps Burgdorf 06 – 07 Burgwedel: Porträt, Höfe und Vereine 08 – 09 Tourentipp Burgwedel 10 – 11 Isernhagen: Porträt, Höfe und Vereine 12 – 13 Tourentipps Isernhagen 14 – 15 Langenhagen: Porträt, Höfe und Vereine 16 – 17 Pferderennbahn Neue Bult 18 – 19 Uetze: Porträt, Höfe und Vereine 20 – 21 Tourentipp Uetze 22 – 23 Wedemark: Porträt, Höfe und Vereine 24 – 25 Tourentipp Wedemark 26 – 27 Allgemeine Informationen 28 – 29

Impressum: V.i.S.d.P.: Hans Christian Nolte, Herausgeber: Hannover Marketing & Tourismus GmbH, Bahnhofstraße 6/7, 30159 Hannover, [email protected], Redaktion: Mareike Knobloch, Maike Scheunemann, Text: Ingrid Hilgers, Sigrun Brennecke- Brown, Mareike Knobloch, Pascale Pretzsch, Gestaltung: contexo medien GbR, Aufl age: 50.000, Druck: Schlütersche Druck GmbH & Co. KG Langenhagen

Fotonachweise: Titel: Nadine Freitag, Innenteil: Familie Bartels (S. 21), Familie Depenau (S. 21), Nina Disa (S. 12), Gestüt Goldberg (S. 20), Familie Heun (S. 6), Hogrebe (S. 19), Hof Münkel (S. 17), Niedersachsen-Meute e.V. (S. 13), Barthold Plaß (S. 4), Schmidtmann (S. 5), Hof Sichtermann (S. 4), Frank Sorge (S. 19), RFV Berkhof e.V. (S. 24), RVF Brelinger Berg e.V. (S. 25), RFV Neuwarmbüchen e.V. (S.13), RFV Wedemark e.V. (S. 24, 25), Reit- und Polocrosse-Verein Kananohe e.V. (S. 16), Gemeinde Uetze (S. 20, 22), Familie Voß (S. 20), Westernreitverein Oldhorst e.V. – GoEasy (S. 9), D. Wiepen (S. 16), Hof Wulfshorst (S. 8, 11), Christian Wyrwa (S. 2/3, 4, 6, 7, 8, 12, 14, 15, 16, 22, 24) Druckfehler, Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: März 2010 4

Burgdorf: Porträt, Höfe und Vereine

In Burgdorf sind nahezu alle landschaftlichen und kulturellen Highlights fußläufi g zu erreichen. Das in der Stadtmitte gelegene Schloss und der Schlosspark sind

Hof Wolfskuhlen Barthold Plaß, Hof Wolfskuhlen 1 31303 Burgdorf Telefon: 0 51 36 / 61 83 www.hof-wolfskuhlen.de

Der Hof Wolfskuhlen besticht mit sei ner Vielfalt: eine professionelle Herzlich willkommen auf Hof Wolfskuhlen Pfer depension mit Waschbox, Solarium, Führanlage, täglichem Auslauf in Pad docks und auf den Hofweiden, Offenstallhaltung, Außenboxen, Tag- und Nachtweide, Reithalle, Rennbahn, anspruchsvolle Spring parcours sowie ein schönes weitläufi ges Ausreitgelände. Reitunterricht gibt es in allen Klassen (E–S). Zuchtstuten können auf Hof Wolfskuhlen eingestellt werden und werden von der Besamung bis zum Abfohlen betreut. Zimmer gibt es auf Wunsch in der Nähe.

Reiterhof und therapeutisches Reiten Stefanie Sichtermann, Hastraweg 1 31303 Burgdorf-Weferlingsen Telefon: 0 51 36 / 89 28 40 www.hof-sichtermann.de

Mit 14 speziell ausgebildeten Pferden Reiten als Therapiemaßnahme sorgt Stefanie Sichtermann dafür, dass es großen und kleinen Patienten wieder besser geht. Besonders bei Multi- ple Sklerose, Querschnittslähmung oder Sprach störungen hat sich das Reiten bewährt. Der Reiterhof bietet Hippotherapie, heil päda gogisches Reiten, Behin- dertenreitsport und Reiten als Schulsport an. Zum Reiterhof gehört eine Praxis mit Krankengymnastik und Osteo pathie. Diese Bündelung der unterschiedlichen Therapieformen ist deutschlandweit einmalig. Auf dem Hof ist auch ganz nor- males Reiten möglich und Kinder können dort im Sommer Reiterferien erleben. /burgdorf 5

rund ums Jahr Kulisse für zahlreiche Veranstaltungen wie Kinderfeste und Konzerte mit internationaler Besetzung. In langer Tradition ist der Spargelanbau ein wichtiges Markenzeichen der Stadt: Der 2,5 Kilometer lange Spargelrundweg und die Burgdorfer Spargelwochen sind Anziehungspunkt für Genussmenschen aus Nah und Fern.

Verein der Pferde- und Kutschenfreunde Wilhelm Schmidtmann Sandkuhlenweg 8, 31303 Burgdorf Telefon: 0 51 36 / 17 34 www.pferde-kutschen- freunde.de

Wilhelm Schmidtmann ist Geschichte erlebbar machen Vorsitzender des Vereins der Pferde- und Kutschenfreunde in Burgdorf. 2003 wurde der Verein gegrün- det und seither treffen sich die Mitglieder regelmäßig und bieten je nach Bedarf Fahrlehrgänge an. Ein Lehrgang dauert zwischen sechs und acht Wochen und beinhaltet abends zwei Stunden Theorie und Praxis. Darüber hinaus richtet der Verein in unregelmäßigen Abständen Fahrturniere aus. Auf dem Hof Konerding starten die ersten Fahrversuche, von da aus geht es dann weiter ins Burgdorfer Holz. Wer die Romantik einer Kutschfahrt erleben und dabei die Zügel in der Hand halten möchte, kann sich an Wilhelm Schmidtmann wenden.

Heiner Wehrs Sprengelstraße 16, 31303 Schillerslage Telefon: 0 51 36 / 66 06

Heiner Wehrs vermietet auf seinem Hof Zimmer für Gäste und Boxen für Pferde. Außerdem kann man ihn und seine Stute Funny für Events mieten. Der Landwirt nimmt an Ritterspielen teil, reitet mit seiner Stute durch eine Feuerwand oder kämpft zu Pferde mit brennenden Waffen. Sein Pferd macht alles mit. Trabt mit ihm in eine Kneipe oder ins Festzelt, ist bei Schützenum zügen dabei und lässt sich auch von Pauken und Trompeten nicht erschüttern. 6

Tourentipps Burgdorf

Frühschoppenrunde

Die Reiter überqueren vom Hof Klussmann aus (Sprengelstraße 9, 31303 Schillerslage) auf einer Brücke die B 3 und reiten anschließend auf einem Weg parallel zur Straße in Richtung Engensen. Nach rund einem Kilometer ist der Krühgarten-Wald erreicht. Von dort geht es immer weiter geradeaus. Auf den Weiden grasen das ganze Jahr über Heidschnucken.

Weiter geht es über den Krühberg an die Wulbeck. Dieser kleine Bach lädt zum Durchreiten ein. In der Regel ist das eine tolle Erfrischung für die Pferde. Für Wasserscheue gibt es eine Alternative. Vor dem Bach führt ein Weg nach rechts und danach gleich zweimal nach links. Dann geht es weiter in Richtung Ramlingen, vorbei an Kuh- und Pferdeweiden. Schließlich wird die Vizestraße erreicht, die von hinten zum Landgasthof Voltmer führt. Gerne nimmt der Wirt die Bestellung auf und danach geht es frisch wieder nach Hause.

Gemeinsame Ausritte Kapelle in Ramlingen /burgdorf 7

Blühender Raps im Burgdorfer Land

Tannenbergrunde

Diese Tour eignet sich gut nach einer Reitstunde, zur Entspannung oder einfach nur als kleiner Ausritt. Vom Hof Klussmann (Sprengelstraße 9, 31303 Schillers- lage) biegen die Reiter rechts ab in Richtung Otze. Nach rund 200 Metern sind die Reithalle und der Reitplatz erreicht, die zum Hof gehören. Hinter dem Reitplatz geht es rechts vorbei an Wiesen und Feldern. Wenn dort der Raps blüht, ist das ein bezauberndes Farbspiel, für das man sich einen Augenblick Zeit gönnen sollte. Bei der nächsten Gelegenheit biegen die Reiter links und nach etwa 100 Metern rechts ab. Von dort geht es durch einen romantischen Tannenberg, bei dem die Reiter ab und zu die Köpfe einziehen müssen, um nicht von den herabhängenden Ästen dieser wunderschönen alten Bäume gestreift zu werden. Reiter und Pferd halten sich rechts unterhalb eines Feldes, um dann wieder ein kleines Wäldchen zu durchqueren. Dort müssen die Rehe wohnen! Danach folgt rechts ein schöner Sandweg und lädt zum Galoppieren ein. Am Ende der Reitwanderstrecke ist bereits der Friedhof zu sehen. Von dort geht es noch ein Stück rechts durch die Straße Flachsfeld und schließlich ist der Hof Klussmann erreicht. 8

Burgwedel: Porträt, Höfe und Vereine

Rund 20 km vor den Toren der Landes- hauptstadt liegt Burgwedel – hier lässt es sich natur- und stadtnah wohnen und leben. Der beliebte Springhorstsee und der neu gestaltete Amtspark bieten Sportlern und

Hof Wulfshorst Sigrun Brennecke-Brown Wulfshorst 1, 30938 Burgwedel Telefon: 0 50 84/59 94, www.wulfshorst.de

Artgerechte Pferdehaltung und pferde- gerechtes Reiten zum Wohle von Pferden Auf die Sättel, fertig, los! und Menschen – das ist die Grundidee des Hofes. Der ökologisch bewirtschaftete Hof, der in einem Landschaftsschutzgebiet zwischen und Hannover liegt, wird von Wäldern und Wiesen umsäumt. Auf groß- zügigen Weiden leben Lehr- und Privat- pferde, Pferde zur Aufzucht, in Rekonvales-

Vereinsturnier zenz oder in „Rente“ in verschiedenen Herden zusammen. Eine Reithalle (20 x 40 m), ein Dressur-Außenplatz, sowie ein großer Spring- und Reitplatz inklusive Longierzirkel und Pferdeteich sind Teil des familiengeführten Betriebs. Das weitläufi ge wunderschöne Gelände lädt zu ausgedehnten Reit- touren ein. Eine Feuerstelle sowie ein Platz zum Grillen und Zelten stehen auf Anfrage ebenfalls zur Verfügung. Der von qualifi zierten Kräften durchgeführte Reit- und Voltigierunterricht sowie das therapeutische Reiten wird weitest- gehend individuell gestaltet und orientiert sich an der Motivation sowie den Bedürfnissen und Fähigkeiten von Mensch und Tier. Neben der ganzheitlichen Ausbildung von Reiter und Pferd (bis Klasse L), Heilpädagogischem Reiten und Voltigieren gehören auch Gelassenheits training, Sitzschulungen, gymnastizie- rendes Dressurreiten, Springen und unterschiedlich lange Ausritte zum umfang- reichen Angebot des Hofes. Neben besonderen Ferienangeboten, wie z. B. dem Sommercamp, und Kindergeburtstagen fi nden auf dem Hof auch Kunst- und Naturprojekte für alle Altersstufen statt. Auf Anfrage können jederzeit auch individuelle Projekte organisiert werden. /burgwedel 9

Erholungssuchenden Urlaubsfeeling pur. Für Architektur- und Geschichts- interessierte ist die imposante Deckenmalerei und der mit Kupfer verkleidete Turm der romanisch gotischen St. Petri Kirche ein lohnendes Ausfl ugsziel. Dank des gut ausgebauten Wegenetzes lässt sich die Stadt bequem per Rad, zu Fuß oder zu Pferd erkunden.

Westernreitverein Oldhorst e.V. – GoEasy Oldhorst 20, 30938 Burgwedel, Telefon: 01 63 / 3 09 48 96 www.westernreitverein-oldhorst.de

Der Verein wurde im Jahr 2001 von sieben begeisterten Fans des Western- reitens gegründet und umfasst mittlerweile rund 130 Mitglieder. Insgesamt 13 Schulpferde, vom Shetty bis zum Hannoveraner, fi nden auf dem beleuchteten Außenreitplatz (20 x 40 m) oder dem Geländespringplatz ausgiebige Bewe- gungsfreiheit. Direkt vom Hof zu erreichen ist ein schönes Ausreit gelände mit langen Wald- und Sandwegen. Die Vereinsschwerpunkte liegen in der Horse- manship, Jugendarbeit sowie im Gelände-und Wanderreiten. Zusätzlich werden eine Anfängervoltigiergruppe und zwei Reitgewöhnungsgruppen angeboten. Kinder und auch reitunerfahrene Erwach sene können langsam und ruhig an das Pferd herangeführt werden, denn eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Mensch und Tier bildet die Grundlage für den Spaß am Reiten. Menschen mit Handicap können hier ebenso im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten die Freude am Reitsport genießen. Für die Sicherheit und alles Wissenswerte rund ums Pferd sorgen beim Westernreitverein ein Trainer C sowie fünf lizenzierte Trainer assistenten Reitsport und drei Berittführer. Besonders interessant für ehrgeizige Reiter: Regelmäßig um Himmelfahrt können auf dem Hof Abzeichen- prüfungen für Steckenpferd, Hufeisen-Basispass und Reitpass – auch von Nichtmitgliedern – absolviert werden.

Reiten, wie im Wilden Westen Unterwegs durch Feld und Wald 10

Tourentipp Burgwedel

Ritt durch Hastbruch und Ahrensnestgehege

Die etwa 2-stündige Reittour beginnt am Hof Wulfshorst und führt über gut bereitbare Wege durch Wald und Wiesen eines Landschaftsschutzgebietes. In Richtung Wettmar reitend, biegen Pferd und Reiter an der ersten Kreuzung rechts ab. Auf ca. 2 km geht es geradeaus durch den Kiefernwald am Rande der Lindhorst, bis zur Gabelung des Schusterdamms. – Der Schusterdamm ist ein Jahrhunderte alter Verbindungsweg, den die Schuster aus Bremen benutzt haben sollen, um in Braunschweig ihre Schuhe zu verkaufen. – Hier hält man sich links. Nachdem eine wunderschöne, uralte Eiche zur Rechten passiert wurde, stößt man auf die Wulbeck, deren Brücke einen guten Ausblick auf ihren vegetations- reichen weiteren Verlauf ermöglicht. Nach Überquerung der Brücke geht es rechts am Südufer entlang, um nach ca. 1 km an einer Furt links gen Süden auf einem schönen Sandweg die Wulbeck zu verlassen. Falls hier der Gallopier- freudigkeit von Pferd und Reiter freien Lauf gelassen wurde, bietet eine schöne Lichtung mit Feuchtbiotop Gelegenheit für eine Pause.

Dem Weg weiter in Richtung Süden folgend, erreicht man den Tiefenbruchs- graben, der in südwestlicher Richtung durch Wald und Wiesen führt. Mit viel Glück lassen sich hier Waldstörche und Kraniche beobachten, die im Tiefenbruch ihre Brutstätten haben. Am Ende des Weges überquert man links in Richtung Süden den Bach und reitet den von alten Eichen gesäumten Fuhrberger Weg in Richtung Wettmar. Nach 3 km durch das Ahrensnestgehege erreicht man die Schelpbrücke, die über die Eisenbahnlinie Hannover – Celle führt. Vor der Schelpbrücke geht es nach links auf einen Weg in Richtung Nordosten, bis man auf die Asphaltstraße „Alter Damm“ stößt, um dann links in Richtung Norden zu reiten. Rechter Hand, im Rabengehege, lädt ein Rastplatz zum Picknicken ein. Die hier noch erkennbaren Erdwälle deuten nach Expertenmeinung auf eine mittelalterliche Burganlage oder ein uraltes Römerlager hin. Der morastige alte Erlen-Auwald linker Hand ist ein Stück /burgwedel 11

Kleine Verschnaufpause

Querfeldein Schaulustige am Wegesrand unberührter Natur und erinnert an Bilder einer längst vergangenen Zeit. Im Linksknick des „Alten Damms“ reitet man rechts und dann gleich wieder links in die „Thönser Tütmoor Wiesen“, auf denen von Frühling bis Herbst Kühe und Pferde grasen. Dieser Feldweg lädt zu einem letzten Galopp ein, bevor man auf einen befestigten Weg trifft, die Wulbeck erneut überquert und geradeaus durch das Hastbruch weiter gen Norden reitet.

Im Frühling und Sommer ist hier der seltene große Brachvogel zu sehen und zu hören. Charakteristisch für diesen großen Schnepfenvogel sind sein langer gebogener Schnabel sowie sein lauter „Tüt-tüt-tüt“ Ruf.

Die Straße, die später zu einem befestigten Weg wird, führt in den Wald hinein und trifft auf eine Kreuzung, die bereits zu Beginn des Rittes überquert wurde. Hier geht es rechter Hand entlang des Hauptdamms zurück zum Hof Wulfshorst. 12

Isernhagen: Porträt, Höfe und Vereine

Die gut erhaltenen Fachwerkhäuser der vier Bauernschaften unterstrei- chen den ländlichen Charakter der Gemeinde. Ob bei einem Spazier- gang um den Altwarmbüchener

Islandpferde-Reiter Isernhagen und Umgebung e.V.

Basselthof, 30916 Isernhagen Telefon: 0 5139 / 8 83 67 www.iri-islandpferde.de

Pferde aus dem Norden im Norden von Hannover. Dieser größte Orts- Im Tölt durch die Natur verein im Landesverband Hannover- Bremen ist auch einer der größten im Dachverband. Ihm gehören über 400 Mit- glieder an. In Isernhagen sind darunter auch der Basselthof, Hof Borstolde und der Farster Hof organisiert, die Freizeit-, Wander-, Distanz- und Turnierreitern beste Möglichkeiten, Reitkurse und Pferdeunterbringung bieten.

Reit- und Fahrverein Isernhagen und Umgegend e.V. Burgwedeler Straße 43, 30916 Isernhagen/OT Isernhagen H.B. Telefon: 0511 / 7703 90, www.reitverein-isernhagen.de

Der Reitverein Isernhagen bietet beste Möglichkeiten für ein aktives Leben rund ums Pferd. Dazu gehört ein perfekt angelegtes Gelände mit insgesamt 60 Pfer- deboxen, eine große Reithalle (20 x 80 m), Dressur außenplätze, ein Rasen- Turnierplatz und ein weitreichendes Außen gelände einschließlich Rennbahn.

Reit- und Voltigierverein Kirchhorst Stadtgut Stelle e.V. Mühlenweg 40, 30916 Isernhagen/OT Kirchhorst, Telefon: 0 5136 / 81116

Der RVK bietet neben zwei Reithallen, einem Springplatz, zwei Longierzirkeln und einer Rennbahn auch ein umfangreiches Lehrgangsangebot in allen Sparten der Reiterei. Sei es Dressur, Springen, Bodenarbeit oder Bewegungs- seminare – die Angebote gelten nicht nur für Vereinsmitglieder. Bei Voran- meldung können auch Gastboxen angemietet werden. /isernhagen 13

See oder durch den Wietzepark – hier spielen Natur und Freizeit eine wichtige Rolle. Für städtisches Flair sorgen stimmungsvolle Konzerte im Club Blues Garage sowie zahlreiche Kulturveranstaltungen im Isernhagenhof. Jahr für Jahr begeistert zudem das Reit- und Springturnier „Der Große Preis von Isernhagen“ Profi s, Fans und Amateure.

Reit- und Fahrverein Neuwarmbüchen e.V. Ziegeleiweg 1 30916 Isernhagen Telefon: 0 51 39/52 02

Der Reit- und Fahrverein Neuwarm- büchen e.V. auf dem Hof von Familie Im Vierspänner unterwegs Döpke bietet jedem Reiter viele unter- schiedliche Möglichkeiten zum aktiven Pferdesport – vom Anfänger bis zum Turniersportler. Es stehen mehrere Dressurplätze (20 x 40 m und 20 x 60 m), zwei Springplätze und eine Reithalle (20 x 40 m) zur Verfügung. Die Anlage bietet außerdem über 40 Boxen, großzügige Sommerweiden und Ausläufe für private Einsteller. Ein Dressur- und Rasenfahrplatz sowie Trainingsfahrten im freien Gelände lassen für Kutschfahrer keine Wünsche offen. Jedes Jahr stehen unter- schiedliche Lehrgänge und Turniere auf dem Programm. Eine aktive Jugend arbeit steht ebenfalls im Vordergrund. Der Verein ist außerdem stark in die Dorfgemein- schaftsaktivitäten eingebunden, wie z. B. Ponyreiten, Festumzüge, Planwagen- fahrten, eine Dressurquadrille und Volti-Schaubilder zu verschiedensten Anlässen.

Niedersachsen-Meute e.V.

Am Wienkamp 10, 30916 Isernhagen Telefon: 0 5139 / 89 6714 www.niedersachsenmeute.de

Faszination Jagdreiten. Die Nieder- sachsen-Meute e.V. pfl egt seit über 50 Jahren die Tradition des Jagd- Foxhound-Meute reitens. Zwischen Ende August und Anfang Dezember nimmt die Meute an rund 60 Jagden und jagdlichen Veran- staltungen in ganz Norddeutschland und den benachbarten Bundesländern teil. 14

Tourentipps Isernhagen

Reittour zum Waldkater

Die Tour beginnt am Hof Borstolde, (Basselthof 1, 30916 Isernhagen). Sie ist rund 15 Kilometer lang und führt durch die Ortschaften Isern hagen, Langenhagen, Twenge, Maspe, , und zurück nach Isernhagen. Der Ausritt empfi ehlt sich besonders für Reiter, die lange Galoppstrecken lieben, gerne durchs Wasser reiten und auch den ein oder anderen Hindernissprung wagen. Die Tour führt durch idyllisch gelegene Parks, vorbei an der Galopp- rennbahn und dem romantischen Wietzesee sowie durch viel Wald, Wiesen und Felder. Für Reiter, die nicht durch das Wasser reiten und über Hindernisse springen wollen, gibt es Alternativen. Der Waldkater ist ein Ausfl ugslokal, das auf Pferde ausgerichtet ist. Die Tiere erhalten bei Bedarf einen Eimer Wasser und können hinter dem Gebäude angebunden werden.

Reittour zum Haus am Walde

Die Tour ist rund 16,6 Kilometer lang und führt durch idyllische Feld-, Wald- und Moorlandschaften. Es geht los vom Hof Döpke in Isernhagen, (Ziegeleiweg 1, in der Ortschaft Neuwarmbüchen). Der Reiter muss einige Male eine Straße überqueren, dies ist aber in der Regel kein Problem, da diese wenig befahren ist. Vom Hof Döpke geht es zunächst in Richtung Oldhorster Moor. Nach rund zwei Kilometern taucht linksseitig der Ort Oldhorst auf. Links davon wechselt man hinter das Dorf und reitet nordöstlich auf Engensen zu. Wenn der alte Postweg, der von Hannover nach Celle führt, erreicht ist, geht es immer geradeaus, vorbei an einer großen Sandkuhle. Die Gaststätte „Haus am Walde“ liegt am Ende der Siedlung auf dem Lahberg direkt am Wald. /isernhagen 15

Ländliche Idylle in Isernhagen KB

Pferdeleben auf dem Hof

Wietzepark zwischen Isernhagen und Langenhagen 16

Langenhagen: Porträt, Höfe und Vereine

Diese Stadt ist Wirtschafts- und Kulturzentrum zugleich – auf rund 72 km2 werden beide Bereiche erfolgreich miteinander vereint. Der internationale „

Niedersächsischer Poloclub e.V. Maspe 1A, 30855 Langenhagen Telefon: 05 11/ 77 68 03 www.polo-in-maspe.de

Nachdem der Polosport in den frühen 1990er Jahren beinahe zum Erliegen Tempo, Taktik, Tore kam, wurde in privater Initiative der Niedersächsische Polo-Club e.V. gegründet. In der Folge entstanden Spielorte in Leitzingen bei Soltau und Maspe bei Hannover-Langenhagen. Die 60.000 m² große Fläche des Poloplatzes in Maspe grenzt an den Golfpark Langenhagen- Hainhaus. Ursprünglich handelte es sich um eine Ackerfl äche von minderer Boden qualität, die nach und nach zu einem bereitbaren Grünland mit aus- gewählten Rasensorten aufgewertet wurde. Viele Polospieler bezeichnen die von hundert Jahre alten Bäumen umgebene Spielfl äche als schönsten und schnells- ten Poloplatz in Deutschland. Der Club organisiert rund ums Jahr interessante Turniere, deren Einnahmen nicht selten auch wohltätigen Zwecken dienen.

Reit- und Polocrosse- Verein Kananohe e.V. Hasenheide 4, 30855 Langenhagen www.polocrosse-deutschland.de

Ursprünglich stammt Polocrosse aus Australien, wo der Sport gegen Ende der 30er Jahre entwickelt wurde. Teamsport zur Pferd Inzwischen setzt er sich in immer mehr Ländern als ernstzunehmende Reitsportart durch. Polocrosse ist eine Kombination aus Polo und Lacrosse: Ziel ist es, mit einem Schläger, an dessen Ende ein Netz befestigt ist, den Spielball aufzunehmen und sich gegenseitig /langenhagen 17

macht die Region Hannover zum Nabel der Welt und das größte Kabarett- und Kleinkunstfestival Norddeutschlands „MIMUSE“ zum Anziehungspunkt für Künstler und Menschen mit gut trainierten Lachmuskeln. Im 1. Deutschen Polocrosse Verein kann auf Pferden trainiert und auf der Tribüne der Pferde- rennbahn „Neue Bult“ auf Pferde gesetzt werden. zuzuspielen, um ihn schließlich im gegnerischen Tor unter zubringen. Jedes Team besteht aus sechs Reitern, von denen jeweils drei gegeneinander spielen. Die Mitglieder des Reit- und Polocrosse-Vereins Kananohe e.V. trainieren seit rund drei Jahren regelmäßig auf dem Hof Breschke im Langenhagener Ortsteil Kananohe. Mit gut trainierten Pferden, qualifi ziertem Unterricht und engagierten Turnieraktivitäten macht sich der Verein nun für den dynamischen Teamsport zu Pferd in Deutschland stark.

Hof Münkel Twenge 1, 30855 Langenhagen Telefon: 05 11/73 22 75 www.vfv-langenhagen.org

Der Hof Münkel verfügt über ein rund 60 ha großes Trainingsgelände, eine Reithalle, einen Dressurplatz, einen Vielseitige Herausforderungen Sand-Springplatz und eine 700m Rennbahn. Der Hof widmet sich insbesondere der Ausbildung von Vielseitig- keitsreitern und -pferden und bietet Reitern aller Leistungsklassen – vom Einsteiger bis zum Profi – perfekte Trainingsmöglichkeiten. Das Gelände kann von jedem interessierten Reiter gegen eine Gebühr genutzt werden. Im Februar 1989 wurde der „Verein zur Förderung des Vielseitigkeitssports“ gegründet, der dann in „Verein für Vielseitigkeitsreiterei“ umbenannt wurde. Jedes Jahr veranstaltet dieser mindestens ein Turnier. Die Geländestrecken verlaufen rund um den Hof Münkel und den „Schwarzen Berg“ auf dem herrlich federnden und huffreundlichen Heideboden. Im Jahr 2009 richtete der Verein bereits zum 25. Mal das „Internationale Viel- seitigkeitsturnier“ aus: Über hundert ReiterInnen aus elf Nationen gingen an den Start. Zusätzlich zu den sportlichen Höhepunkten im Dressur, Gelände- und Parcoursspringen wird dem Publikum ein buntes Rahmen programm geboten. 18

Langenhagen

Pferderennbahn Neue Bult

Theodor-Heuss-Straße 41, 30853 Langenhagen Telefon: 0511 / 7 25 95 90, www.neuebult.com

Galoppsport gilt seit jeher als Symbol für Erstklassigkeit, Leadership und Exklusivität. Dieses Image unterstützt die großzügige und beeindruckende Galopprennbahn in Hannover-Langenhagen. Das besondere Ambiente und die parkähnliche, gepfl egte Umgebung sind die Garanten für erfolgreiche Veran- staltungen. Sportliche Höchstleistungen und erfolgversprechende Wettrennen ziehen aus dem norddeutschen Raum ein anspruchsvolles Publikum auf die Galopprennbahn „Neue Bult“. Dort kann man ein Event im Spannungsfeld zwischen High-Society-Gala und Volksfest genießen, zwischen Wettlust und Wettgewinn.

Damit der Familienausfl ug auch für die Kinder zu einem Erlebnis wird, wird den kleinen Besuchern an jedem offi ziellen Renntag ein umfangreiches und abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm angeboten, das kostenlos ist. Dazu zählen u.a. Ponyreiten, Kinderschminken und frisieren, Hüpfburg, Pferdesimulator u.v.m.

In regelmäßigen Abständen wird ein Ponyrennen veranstaltet, bei dem von Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre der Sieger zu tippen ist. Den aus- zulosenden Gewinnern winken schöne Preise.

Der Hannoversche Rennverein e.V. wurde am 8. Juli 1867 gegründet und ist damit der älteste Sportverein in der Niedersächsischen Landeshauptstadt. Über die Mecklen-Haide, die Kleine Bult am heutigen Stadtpark und die Große Bult in Hannovers Südstadt fand der Verein 1973 sein Zuhause auf der heutigen Neuen Bult in Langenhagen. Die Galopprennbahn „Neue Bult“ ist noch heute die letzte Großrennbahn, die in Deutschland entstanden ist. /langenhagen 19

Spannende Kopf-an-Kopf-Rennen auf der Neuen Bult

Auf 1800 Metern der Ziellinie entgegen galoppieren

Pferdestärken Langenhagen

www.pferdestaerken-langenhagen.de

Die Stadt Langenhagen hat im Jahr 2009 das Projekt „Pferdestärken Langenhagen“ gestartet. Mit Unterstützung der Europäischen Union soll der ländliche Raum lebendiger gestaltet werden. Besonderes Interesse gilt dabei dem Reitsports und damit der Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen rund um’s Pferd. Pferdestärken Langenhagen hat sich zur Aufgabe gemacht, die touristische Attraktivität sowie die Wohn- und Lebensqualität des ländlichen Raumes und den Pferdesport zu fördern, zu stärken und weiter zu entwickeln. 20

Uetze: Porträt, Höfe und Vereine

Am südlichen Rand der Lüneburger Heide liegt Uetze – ein Idyll zwischen Naturschutzgebiet und interessanten Baudenk mälern. Eine Fachwerk- kirche mit dem ältesten Taufstein

Hof Barbers Home Katja und Markus Voß Peiner Straße 32, 31311 Uetze Telefon: 0 51 73 / 92 28 53 www.barbers-home.de

Bei Familie Voß auf dem Hof Barbers Home kommen Westernreiter auf Westernreiten voll im Trend ihre Kosten. Dort werden Kinder und Erwachsene im Freizeit- und Westernreiten unterrichtet. Außerdem organisiert die Familie mit dem Team an Wochen enden regelmäßig Seminare, Trainer- schulungen sowie „Playdays“. Zum Hof gehören rund 25 ha Weiden, mehrere Offenställe, eine Freiführanlage sowie ein Round Pen. Jedes Jahr an Pfi ngsten gibt es ein großes Westernreit-Turnier mit mehr als 200 Pferd/Reiterkombina- tionen und über 3000 Zuschauern.

Gestüt Goldberg Sabine Goldberg, Schafttrift 5 31311 Uetze-Altmerdingsen Telefon: 0 51 47/ 10 29 www.reitponyzucht-goldberg.de

Auf dem Gestüt mit mehr als 40 ha Weideland werden Ponys gezüchtet, Reiten will gelernt sein Pferde in Pension genommen sowie professioneller Reitunterricht erteilt. Reiter und Pferd haben dort ein ideales Ausreit gelände mit endlosen Weiden, Wiesen und Wäldern. Das Gestüt ist niedersachsenweit der einzige FN geprüfte und anerkannte Pony-Zuchtbetrieb. /uetze 21

Niedersachsens und eine gut erhaltene, aktive Bockwindmühle sind nur zwei Zeitzeugen einer Jahrhunderte alten Kultur. Der Erholungspark Irenensee bietet Freizeit- und Wassersportlern viel Raum für Bewegung. Als eines der größten Zwiebelanbaugebiete in Deutschland widmet die Gemeinde dieser vielseitigen Feldfrucht pünktlich zum Herbstbeginn ein eigenes Fest.

Susanne und Ralf Bartels An der Schule 4 31311 Uetze-Katensen Telefon: 0 51 73 / 92 35 23 Mobil: 01 70 / 3 43 64 79

Susanne und Ralf Bartels züchten seit etlichen Jahren mit viel Erfolg Schwarzwälder Füchse. Diese Tiere Mit dem Planwagen durch Uetze eignen sich hervorragend für Kutsch- und Plan wagenfahrten. Bei Familie Bartels können große Gruppen mit dem Planwagen durch ein wunderschönes Wald- gebiet fahren. Je nach Wunsch werden die Gäste rustikal mit Essen versorgt. Treffpunkt für Kutsch- und Planwagenfahrten ist der Hof Bartels oder der Bahn- hof Dollbergen bei Uetze.

Pferdeparadies und Gästehaus Depenau Unter den Eichen 13 31311 Uetze-Dedenhausen Telefon: 0 51 73 / 21 19 www.pferdeparadies-depenau.de

Im Ortsteil Dedenhausen hat die Familie Depenau ein Gästehaus mit Pferde und Reiter sind herzlich willkommen fünf Doppel- und einem Einzelzimmer neu errichtet. Urlaub auf dem Lande ist dort mit dem eigenen Pferd möglich. Für die Reitpferde gibt es helle, luftige Boxen, eine 20 x 40 Meter große Reithalle, Longierplatz und Führ anlage, dräna- gierter Auslauf sowie Waschbox und Solarium. Der Hof Depenau wurde von der reiterlichen Vereinigung für den Bereich „Pen sionspferdebetrieb-Pferdehaltung- Zucht betrieb“ mit vier Sternen ausgezeichnet. 22

Tourentipp Uetze

Natur pur am Irenensee

Ein Paradies für Vierbeiner

St. Petri Kirche in Hänigsen /uetze 23

Tour durch das Uetzer Umland

Der Übergang vom Burgdorfer in das Uetzer Reitwegenetz beginnt an der Landesstraße 311 zwischen Dachtmissen (Burgdorf) und Hänigsen (Uetze). Nach einem kurzen Teilstück durch die nordöstlichen Ausläufer des Burgdorfer Holzes wird über einen Steg an der malerischen und weitgehend naturbelas- senen Seebecke das Gebiet der Gemeinde Uetze erreicht. Für Reiter empfi ehlt sich die Durchquerung der Seebecke neben dem Steg. Danach geht es über weitgehend befestigte landwirtschaftliche Wege durch das ehemalige Hänigser Erdölgebiet. Nach Überquerung der K125 südlich von Hänigsen reitet man in nordöstlicher Richtung zum Waldgebiet Schilfbruch. Die Strecke wendet sich nach rechts in Richtung Irenensee/Spreewaldseengebiet. Nach Verlassen des Spreewaldseengebiets geht es weiter in die Herrschaft. Dieses Waldgebiet soll künftig als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet ausgewiesen werden. Mitten durch die „Herrschaft“ schlängelt sich in Windungen die Fuhse. Mit etwas Geduld ist einer der seltenen Eisvögel zu sehen. Am nördlichen Waldrand geht es in Richtung Uetze. An der Gaststätte Wilhelmshöhe kann eine Rast eingelegt werden. Ab Uetze geht es auf unbefestigten Wegen in Richtung Benrode. Kurz vor der Fuhse gabelt sich die Strecke und lässt einen direkteren Weg nach Wackerwinkel oder einen Abstecher über die Ortschaft Eltze zu. Im letzteren Fall ist beim Überqueren der K127 in Benrode Vorsicht geboten. Zwischen Dedenhausen und Uetze treffen die beiden Strecken wieder aufeinander. Auf unbefestigten Wegen geht es parallel zur Fuhse in Richtung Dollbergen und Katensen. Ein Weg unter der Bahnlinie hindurch ermöglicht einen Abstecher nach Dollbergen.Nach Querung der L387 erreicht man den kleinen Ort Katensen. Hinter Katensen beginnt der Weg durch den Beerbusch, einem großen Waldgebiet. Auf ausgedehnten ausgewiesenen Reitwegen kann man den Wald in aller Ruhe genießen. Auf der anderen Seite der K125 beginnt schon bald wieder Burgdorf. Hier sind die Seerosenteiche eine Augenweide; in Grafhorn, einem beliebten Ausfl ugsziel sollte auf jeden Fall eine Pause eingelegt werden. 24

Wedemark: Porträt, Höfe und Vereine

Zwischen großen Moor- und Waldfl ächen, aus gedehnten Feldmarken und kleinen Seen fi ndet hier jeder Naturfreund sein ganz persönliches Freizeitidyll.

Reit- und Fahrverein Berkhof e.V. Am Wittegraben 5 30900 Wedemark www.rfv-berkhof.de

Der Reit- und Fahrverein Berkhof kann auf eine über 20-jährige Voltigieren fördert die Balance Vereins geschichte zurückblicken. Verkehrsgünstig, nördlich von Hannover gelegen, fi nden Pferdefreunde hier alles was das Reiterherz begehrt: Eine Reithalle (20 x 40 m) mit angeschlossenem Reiterstübchen, einen Außenreitplatz (Sand) und einen Springplatz (Gras). Für die Ausrichtung von Turnieren stehen neue und gut gepfl egte Hindernisse zur Verfügung. Auf dem Hof der Familie Bertram haben rund 50 Ponys und Pferde ihr Zuhause. Dazu wird die Jugendarbeit in diesem Verein großgeschrieben – von den insgesamt 170 Mitgliedern sind 2/3 Kinder und Jugendliche, die mit viel Spaß am alters gerechten Reitunterricht teilnehmen oder ihr Können in einer der Voltigiergruppen beweisen.

Reit- und Fahrverein Wedemark e.V. Hellendorfer Str. 1, 30900 Wede - mark, Telefon: 0 51 30/3 90 59 www.reitverein-wedemark.de

Dieser beliebte Verein bietet mitten in der Wedemark vielfältige Möglich- Glückliche Gewinner keiten für alle Reitsportbegeisterten. Die Anlage umfasst eine Reithalle, einen großen Springplatz sowie ein Dressur - viereck und einen Longierzirkel. Dazu gibt es, neben einem großen Turnier einmal im Jahr, regelmäßige Übungstage und Veranstaltungen für die Vereinsjugend. /wedemark 25

Gemütliche Landgasthöfe sowie traditionelle Märkte und Veranstaltungen laden zum Verweilen ein. Während das Heimatmuseum Richard Brandt seinen Besuchern eine Reise in die Vergangenheit ermöglicht, gewährt die größte Wirtschaftsschau der Region einen Blick in die Zukunft von Handwerk, Dienstleistung, Handel und Industrie.

Früh übt sich wer erfolgreich werden will!

Reit- und Fahrverein Brelinger Berg e.V. Leinefeldstraße 9 30900 Wedemark-Brelingen Telefon: 0 5130/4 0814 www.reitverein-brelingen.de

Der Verein wurde im Dezember 1974 gegründet und verfügt über eine Reitturnier – Schnelligkeit und Konzentration Reithalle (20 x 47m), Dressur-, Spring- und Fahrplätze. Neben der Spring- und Dressurausbildung gibt es im Reit- und Fahrverein Brelinger Berg ein reges Vereinsleben – es werden regelmäßig Ausfl üge orga nisiert und es fi nden span- nende Turniere statt. Als Kommuni ka tions mittelpunkt des Vereins befi ndet sich in der Reithalle das „Reiter stübchen“ mir Bewirtung. Einen ganz besonderen Höhepunkt bietet der Verein jedes Jahr im Oktober: Die Hubertusjagd hinter der Niedersachsenmeute, die weit über die Grenzen Hannovers hinaus bekannt ist und jedes Jahr viele Besucher in die Wedemark lockt. 26

Erlebnispakete

Pferdestärken live erleben

Mit diesem Übernachtungspaket setzen Sie defi nitiv auf das richtige Pferd. Seien Sie dabei, wenn Pferde und Jockeys über die Bahn jagen und sich spannende Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und ein Vier-Gänge-Menü bieten Ihnen eine gute Basis, um Pferdestärken von Ihren Tribünenplätzen live erleben ausgiebig mitfi ebern zu können. Genießen Sie auch · 1 Übernachtung im DZ inkl. den Blick hinter die Kulissen Erlebnispaket reichhaltiges Frühstücksbuffet und erfahren Sie Wissens- im 4**** Hotel wertes über die Neue Bult. · 1 Tribünenkarte für die Pferderennbahn Neue Bult · Parkplatzticket · viergängiges Menü im Panoramarestaurant Termine: · Begrüßungssekt Sonntag, 25. April 2010 · Rennbahnführung Pfi ngstmontag, 24. Mai 2010 Samstag 26. Juni 2010 Sonntag 8. August 2010 95,– € * Sonntag 12. September 2010 Preis pro Person im DZ Sonntag 3. Oktober 2010 Die Rennen beginnen jeweils um 14:00 Uhr Sonntag 31. Oktober 2010

Pferderennen auf der Neuen Bult