Gemeinde Ellefelder Bote Amts- und Informationsblatt

Dienstag, 13. April 2021 Nummer: 04/2021 Baustelle Abwasserkanal

Fotos: Gemeindeverwaltung Jahrgang 2021 • Nummer 4 Seite 2 Ellefelder Bote

Des Menschen bester Freund… Aus dem Rathaus Werte Hundehalter/innen,

in letzter Zeit gingen im Rathaus des Öfteren Beschwerden über frei- laufende bzw. unangeleinte Hunde ein. Daher appellieren wir an dieser Sprechzeiten Stelle nochmals an Ihre Verantwortung und Pflicht, die Hunde anzulei- der Gemeindeverwaltung Ellefeld nen und den Hundekot zu beseitigen. Die Bestimmungen dazu entnehmen Sie bitte der bestehenden Polizei- Montag: nach Vereinbarung verordnung der Gemeinde Ellefeld (Auszug): Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Mittwoch: 09.00 – 12.00 Uhr § 4 Tierhaltung Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr (1) Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass Menschen, Tiere oder Sachen nicht belästigt oder gefährdet werden. Derzeit nur telefonischer Kontakt oder nach Terminvereinbarung. (2) Der Tierhalter hat dafür Sorge zu tragen, dass sein Tier im öffent- Telefon: 03745/78110 lichen Verkehrsraum nicht ohne eine hierfür geeignete Aufsichts- person frei herumläuft. Im Sinne dieser Vorschrift geeignet ist jede Person, der das Tier, insbesondere auf Zuruf, gehorcht und die zum Führen des Tieres körperlich in der Lage ist. Corona-Schutzimpfung (3) Hunde dürfen auf öffentlichen Straßen, Gehwegen sowie in Grün- und Erholungsanlagen innerhalb der Ortslage nur an der Leine Grundsätzlich erhalten Personen, die sich gegen das Corona-Virus imp- geführt werden. Zudem müssen Hunde in größeren Menschenan- fen lassen wollen, eine kostenfreie Impfung. Solange der Impfstoff sammlungen einen Maulkorb tragen. noch begrenzt zur Verfügung steht, sind auch die Impftermine noch (4) Der Hundehalter bzw. Hundeführer hat sein Tier von öffentlichen begrenzt verfügbar. Spielplätzen und allen Anlagen, in denen sich Kinder aufhalten, Den Bürgern der Gemeinde Ellefeld stehen am 16.04.2021 im Rats- fernzuhalten. kellersaal insgesamt 150 Impftermine zur Verfügung. Zwi- schenzeitlich sind diese Termine aber größtenteils vergeben. § 5 Verunreinigungen durch Tiere Die Gemeindeverwaltung unterstützt aber weiterhin alle Bürger, die keinen Zugang zu dem sächsischen Online-Impfterminportal haben, (1) Den Haltern und Führern von Tieren ist es untersagt, die Flächen bei der Terminbuchung. i.S.v. § 2, die regelmäßig von Menschen genutzt werden, durch ihre Telefon: 781116 oder 781113 Tiere verunreinigen zu lassen. (2) Die entgegen Abs. 1 durch Tiere verursachten Verunreinigungen sind von dem jeweiligen Halter oder Führer des Tieres unverzüglich zu beseitigen. Hierfür sind vom Tierhalter bzw. Führer des Tieres geeignete Hilfsmittel für die Aufnahme und den Transport mitzu- führen und auf Verlangen den hierzu befugten Kontrollkräften der Ortspolizeibehörde vorzuweisen. Hierzu kann der Betroffene von den Kontrollkräften angehalten werden. Auf positivem Weg - Wir bitten dies zu berücksichtigen und umzusetzen, damit ein friedli- Geo-Umweltpark Vogtland ches und respektvolles Zusammenleben zwischen Menschen und Tier gewährleistet sein kann. Der Verein LAG Sagenhaftes Vogtland e.V. und die TU Bergakade- mie Freiberg schlossen für den Geo-Umweltpark Vogtland einen For- Ordnungsamt schungs- und Entwicklungsvertrag ab. Die Schirmherrin vom Geo-Um- Gemeinde Ellefeld weltpark Vogtland, die Bundestagsabgeordnete Frau Yvonne Magwas, überreichte im Natur- und Umweltzentrum Oberlauterbach die Verträ- ge an die Vertragspartner. Für den Verein LAG Sagenhaftes Vogtland an den Vereinsvorsitzenden und Bürgermeister der Stadt Falkenstein Ortsübliche Bekanntmachung Herrn M. Siegemund und für die TU Bergakademie Freiberg an Prof. Dr. der Gemeinde Ellefeld über die öffentliche Auslegung Thomas Seifert. Der Vertrag beinhaltet die lagerstättengeologische For- nach § 3 Abs. 2 BauGB zur 2. Änderung des gemeinsa- schungen, Beratungen und Vermittlungen zu geologischen und Roh- stoff-Themen im Geo-Umweltpark Vogtland. Die Leitung des Projektes men Flächennutzungsplanes des Mittelzentralen obliegt Herrn Prof. Dr. Seifert. Mit der TU Bergakademie Freiberg verbin- Städteverbundes „Göltzschtal“ (Entwurf Stand 09/2020) det den Verein schon eine jahrelange sehr gute Zusammenarbeit. Da- mit ist wieder ein Puzzle-Teil auf den Weg zur Zertifizierung eingefügt Der Gemeinderat der Gemeinde Ellefeld hat in seiner öffentlichen Sit- wurden. zung am 24.03.2021 den Entwurf der 2. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes des Mittelzentralen Städteverbundes „Göltz- Geopark-Management schtal“, Planzeichnung Gemeinde Ellefeld (Stand 09/2020) sowie die da- Sagenhaftes Vogtland zugehörige Begründung mit Umweltbericht (Stand 09/2020) gebilligt Tel.: 03745-7510615 oder Mobil: 0160-7974424 und zur Beteiligung nach § 3 Abs. 2 BauGB bestimmt. Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 25 08223 Falkenstein Der Beschluss wird hiermit ortsüblich bekanntgemacht. Jahrgang 2021 • Nummer 4 Seite 3 Ellefelder Bote

Der Entwurf der 2. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungspla- feld, Neustadt/Vogtl. und Grünbach. Der Flächennutzungsplan umfasst nes des Mittelzentralen Städteverbundes „Göltzschtal“ (Stand 09/2020) die Planteile Planzeichnung Große Kreisstadt /Vogtl., Plan- und die dazugehörige Begründung mit Umweltbericht, Planzeichnung zeichnung Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein, Planzeichnung Stadt Gemeinde Ellefeld (Stand 09/2020) liegen in der Gemeindeverwaltung Rodewisch und Planzeichnung Gemeinde Ellefeld. Ellefeld, Hauptstraße 21, Bauamt, Zimmer 3 in der Zeit vom 10.05.2021 bis 11.06.2021 während der nachfolgend genannten Dienstzeiten zu Die Planzeichnung Gemeinde Ellefeld ist von folgenden Änderungen jedermanns Einsicht öffentlich aus. Stellungnahmen zur Planzeichnung betroffen: E1–Erweiterung GE Reumtengrüner Weg. Die Lage der ein- können während dieser Frist schriftlich oder während der genannten zelnen Änderungsflächen wird aus beistehendem Lageplan ersichtlich. Dienststunden zur Niederschrift im Zimmer 3 abgegeben werden. Folgende, nach Einschätzung der Kommune wesentliche, umweltbezo- Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr gene Stellungnahmen liegen zur Planzeichnung Gemeinde Ellefeld be- Mittwoch 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr reits vor. Sie liegen ebenfalls aus und werden in das Internet eingestellt. Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Inhalte sind unten (umweltrelevante Informationen) dargestellt. Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr [1] Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie vom 03.05.2019 Sollte es während der Auslegungszeit aufgrund der besonderen Rege- [2] Landesamt für Archäologie vom 02.04.2019 lungen infolge der Corona-Pandemie Beschränkungen der Öffnungs- [3] Sächsisches Oberbergamt vom 02.04.2019 zeiten geben müssen, weisen wir darauf hin, dass zur Wahrnehmung [4] Planungsverband Region Chemnitz vom 09.05.2019 der oben genannten Öffentlichkeitsbeteiligung eine vorherige Termin- [5] Landratsamt Vogtlandkreis vom 16.05.2019 vereinbarung unter Telefonnummer (03745/781115) zwingend erfor- [6] Landesverein Sächsischer Heimatschutz vom 02.05.2019 derlich ist. Bitte setzen Sie sich hierzu im Vorfeld zu den vorgenannten Sprechzeiten telefonisch mit uns in Verbindung. Zudem wurden Umweltinformationen aus dem Landschaftsplanvor- Stellungnahmen können auch per E-Mail an tiefbau-gemeinde@ entwurf vom Mai 1999 integriert, insofern betroffene Flächen durch ellefeld.de eingereicht werden. diesen abgedeckt werden. Auf Grundlage der oben genannten Unter- lagen und der Umweltprüfung liegen umweltrelevante Informationen Der Entwurf der 2. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungspla- zu folgen Themenkomplexen vor. Insofern die Themen in den umwelt- nes des Mittelzentralen Städteverbundes "Göltzschtal" liegt zeitgleich relevanten Stellungnahmen behandelt wurden, wird dies durch Num- in den Kommunen des Städteverbundes Auerbach/Vogtl., Falkenstein/ merierung gekennzeichnet. Vogtl., Rodewisch und Ellefeld mit der jeweiligen Planzeichnung aus. Eine Gelegenheit zur Unterrichtung und Erörterung bzw. zur Abgabe Schutzgüter Tiere, Pflanzen, Natura 2000 und biologische Vielfalt von Stellungnahmen besteht jedoch nur in den Kommunen, die für das • naturschutzrechtliche Kompensationsflächen [6] jeweilige Gebiet Planungshoheit besitzen (§ 1 Abs. 3 BauGB). Schutzgüter Fläche und Boden • Bauflächenbedarf, Flächeninanspruchnahme, Siedlungsstruktur [4, 5,6] Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die auszulegenden Planunter- • Geologie und Baugrund [1] lagen sind gemäß § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB im oben genannten Zeitraum • Altbergbau [3] im Internet auf der offiziellen Internetseite der Gemeinde Ellefeld unter Schutzgut Wasser https://ellefeld.de sowie im Zentralen Landesportal Bauleitplanung • Wasserrückhalt unter https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/bplan.de zur Schutzgüter Klima und Luft Einsichtnahme eingestellt. • Siedlungsklima Schutzgüter Mensch, dessen Gesundheit und Bevölkerung Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Be- • natürliche Radioaktivität und radioaktive Verdachtsflächen [1] schlussfassung über die 2. Änderung des Flächennutzungsplans un- • Geogefahren (Erdbeben) [1] berücksichtigt bleiben, wenn die Kommunen den Inhalt nicht kannten • Kampfmittelbelastung [5] und nicht hätten kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtsmä- Kultur- und sonstige Sachgüter ßigkeit des Flächennutzungsplanes nicht von Bedeutung ist. • Kulturdenkmale/Denkmalschutz [2, 5] • Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzflächen [5] Der Geltungsbereich des gemeinsamen Flächennutzungsplans des Mittelzentralen Städteverbundes Göltzschtal umfasst die Stadtgebie- Hinweis bezüglich der Lageentwicklung während der COVID-19-Pan- te der Großen Kreisstadt Auerbach/Vogtl., der Stadt Falkenstein/Vogtl., demie: In Abhängigkeit von der Lageentwicklung bezüglich des Infek- der Stadt Rodewisch sowie die Gemeindegebiete der Gemeinden Elle- tionsgeschehens soll das Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG, Ge-

Impressum:

Herausgeber: Gemeinde Ellefeld • Hauptstraße 21 • 08236 Ellefeld Telefon 0 37 45 / 78 11 0 • Fax 0 37 45 / 78 11 21 • E-Mail: [email protected] • www.ellefeld.de Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unter www.ellefeld.de/Impressum Gestaltung, Druck und Verlag: PCC - Printhouse Colour Concept GmbH • Dorfstr. 6 • 08539 Rosenbach/V. OT Fasendorf Telefon 0 37 41 / 59 88 38 • Fax 0 37 41 / 59 88 37 • E-Mail: [email protected] • Bildquellen/Grafiken: designed by freepik, pixabay Anzeigenschaltung unter: Telefon 0 37 41 / 59 88 38 • Fax 0 37 41 / 59 88 37 • E-Mail: [email protected] Beilagen sind ausschließlich in der Verantwortung des Verlags und werden nicht durch die Gemeinde Ellefeld beigelegt. Verantwortlich für den amtlichen Teil ist Bürgermeister Jörg Kerber; für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil: Horst Teichmann, Heinrich Kerber Heike Strauch-Laschewski, Brigitte Thoß und Doreen Karl. Erscheinungsfolge: monatlich. Bezugsmöglichkeit: kostenlose Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Ellefeld, per E-Mail sowie Abholung im Rathaus Jahrgang 2021 • Nummer 4 Seite 4 Ellefelder Bote

setz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmi- Hinweis bezüglich des Verbandsklagerechts von Umweltverbänden: gungsverfahren während der COVID-19-Pandemie) zur Anwendung Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 1 Nummer 2 UmwRG ist kommen. in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 UmwRG gemäß § 7 Sollten aufgrund der Lageentwicklung die Unterlagen am genann- Abs. 3 Satz 1 UmwRG mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie ten Auslegungsort nicht einsehbar sein, wird gemäß § 3 PlanSiG auf im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend ge- die oben genannte Internetadresse der Kommune sowie das Zentrale macht hat, aber hätte geltend machen können (§ 3 Abs. 3 BauGB). Landesportal Bauleitplanung des Freistaates Sachsen hingewiesen, wo die Unterlagen während des Auslegungszeitraumes jederzeit einseh- Ellefeld, den 31.03.2021 bar sind. Sollte aufgrund der Lageentwicklung die Entgegennahme von Stel- lungnahmen zur Niederschrift nicht möglich sein, wird gemäß § 4 Plan- SiG darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen auch in elektronischer Jörg Kerber Form an oben genannte E-Mail-Adresse abgegeben werden können. Bürgermeister

Lageplan (mit Änderungsfläche) Jahrgang 2021 • Nummer 4 Seite 5 Ellefelder Bote

Hauptstraße 34: Grundrisse Erd-, Ober- und Dachgeschoss

C B A

6,08 14 2 24 2,40 15 1,07 15 1,75 14 2 2 1 6 1 4 2 4 2 4

1.21 5 5 HT | HA 6 , 7 4 7 , 0 1 5 , 9 2 31,30 m2 5 , 9 2 5 5 1 7 1 7 5 5 5 2 , 6 4 1 , 9 1 5 , 2 1 5 , 2

1.19 2 4 3 , 1 5 WC H 3 , 1 2 2 , 6 4

12,06 m 1 , 9 3 , 7 5 2 4 5 1 5 1 5 2 , 6 4 1 , 9 1.18 1.20 5 WC B 2 4 6 1 Verkehrsfläche 2 , 0 2 2 , 0 5,28 m 15,03 m2 5 2 , 6 4 1 , 9 21,485

2 4 5 1 5

1 5 24 24 30 3 24 24 24 24 24 5 5 5 5 5

1,185 1,18 1,18 1,26 24 1,35 61 2,26 61 1,35 24 3 1,26 6 24 1,22 1,22 1,22 1,25 1,25 24 2,64 2,64 2,64 2,635 2,635 3,01 2,635 2,635 2,64 2,64 2,64 2,64 Plannummer-Index: 5 2 , 6 4 1 , 9

3 , 7 5 1.17 4,01 30 9,26 30 7,37 24 5 5

WC D 2 4 2 , 8 1 2 2 , 8 1

3,00 10,85 m 5 OP_020.1 1,35 1,65 2 , 6 4 1 , 9 2 2 4 1 4 4 8 1 4

2 4 1.16 2 4 5 5 1.17 WC Personal 1.01 1.01 2 , 6 4 1 , 9 1 , 7 Personal 2,65 m2 Batterie Lager 1 , 2 6 2 , 6 0 2 , 6 0

5 2 2 Bäcker 8,74 m 8,79 m 2 4 1 2 1.18 2 7,04 m Verkehrsfläche 5 1 , 7 2 , 6 4 2,65 m2 1 , 9 4 0 4 0 1 5 1.15 2 4 5 2 , 9 1 5 5 5

1 , 0 4 WC Personal 3 , 0 1 3 , 0 1 1 , 3 8 1 , 3 8 2 2 , 6 4 2,36 m 1 , 9 5 1.14 1 2 23S x 17 23S x 17 5 1.13 Verkehrsfläche 22A x 30 2 4 2 4 22A x 30 1.04 5 1 , 0 8

Personal 2 1

2,45 m 5 5 WC U

2 9 0 1 5 3 , 0 1 3 , 0 1

Fleischer 1 , 3 8 1 , 3 8 2,54 m 1 , 6 11,46 m2 1 5

K 3 , 5 2 4 2 4 1 , 6 3 1.03

5 5 K

3 , 0 1 3 , 0 1 Vorbereitung/Lager 1 , 3 8 1 , 3 8 1 5 K K 12,98 m2

K 5 5 4 6 4 6 K 5

1.01 1.02 5 8 3 1.12 K 1.11 K Treppenhaus 1 Treppenhaus 2 4 , 9 5 Kühlraum Vorbereitung

3 , 5 6 2 2 1 , 4 3 , 0 1 26,28 m 1 , 4 3 , 0 1 1 , 4 3 , 0 1 26,28 m 1 , 4 3 , 0 1 K 10,14 m2 12,06 m2 1 , 8 2 , 7 4 2 4 K Legende: 9 2 4 2 4

K 1.09 1.07 1.06 5 1.05 1.04 K K -0,15 2 4 5 5 1 , 2 6

1 , 0 Oberkante Rohfußboden MW Mauerwerk SW Schmutzwasser mit Schacht DN 1.000 2 1 , 9

D 2 , 1 D

5 Fleischer Aufzug Foyer Erschließung Bäcker|Jahrhundertcafe 1 1 , 6 3 1 , 6 3 1 4 2 2 2 2 2

2 Unterkante Rohbau StB Stahlbeton 95,33 m 3,29 m 47,55 m 3,29 m 149,20 m 1 5 5 RW Regenwasser mit Schacht DN 1.000 ±0,00 2 4 1 , 0 Oberkante Fertigfußboden HK Holzkonstruktion neu 1 , 8 2 , 7 9 1 , 8 2 , 7 4 2 4 2 4 16 24 2,85 15 2,26 935 24 2,01 24 24 2,01 24 935 Unterkante Fertig MW N Mauerwerk neu RW Regenwasser mit Schacht DN 1.000

5 5 5 50 ±0,00 3,56 60 5 60 10 5 Oberkante Fertigfußboden StB N Stahlbeton neu TW Trinkwasser 3 , 0 1 3 , 0 1 1,00 1,00 1 , 3 8 1 , 3 8 -0,15 Oberkante Rohbau 5,365 1 , 2 6 1 , 2 6 HK N Holzkonstruktion neu ELT Stromkabel BRH 0,90 (1,05) Brüstungshöhe 2 4 2 4 Fertigfußboden (Rohbau) GK Leichtbauwand G Hochdruckgasleitung

5 5 Dämmung T Telekomkabel 1 , 8 2 , 7 9 1 , 8 2 , 7 4 3 , 0 1 3 , 0 1 1 , 3 8 1 , 3 8 MW A Mauerwerk Abbruch 5 5

2 4 2 4 StB A Stahlbeton Abbruch 1 , 2 6 1 , 2 6 5 angefüllte Erde | Begrünung 5 5

1.08 9 , 3 2 3 , 0 1 3 , 0 1 1 , 3 8 LUFT- 1 , 3 8 Gelände

1 0 , 3 regionaler Anbieter

1 , 8 2 , 7 9 2 RAUM 1 , 8 2 , 7 4

67,54 m 2 4 Planinhalt: 2 4 5 5 5 3 , 0 1 1 , 3 8 5

1 , 2 5 1 , 2 5 ZUG 2 , 0 5 EG Neubau VORAB

6 7 #Höhe m ü.NHN

1 0 ±0,00m 1 , 8 2 , 7 9 1 , 8 2 , 7 4 1 0 Maßnahme | Bauvorhaben: Liegenschaft | Bauwerk-Baukörper:

5 Gemeinde Ellefeld | H34 5 Hauptstraße 34 - 08236 Ellefeld 5 5 2 , 0 3 2 , 0 3 H34

1 , 6 0 1 , 6 0 Gemarkung | Flurst.-Nr.: 6 0

1 4 Ellefeld | 180/1 4 5 5 5

1 3 1 3 1 Bauherr: Entwurfsverfasser: 4 14 14 4 + 115 70 10,03 24 16 2,69 16 24 10,14 50 115 NEUMANN ARCHITEKTEN Generalplaner GmbH W e s t s t r a ß e 2 | D - 0 8 5 2 3 P l a u e n 5 5 5 5 5 Gemeinde Ellefeld 1,64 1,38 83 1,36 83 1,36 87 1,36 1,26 52 9 2,51 9 59 1,11 1,38 83 1,38 84 1,38 82 1,38 1,62 Fon: +49 - (0)3741-280 44-0 | Fax: +49 - (0)3741-280 44-26 2,88 2,88 2,88 2,88 3,01 2,82 2,82 2,82 2,82 Hauptstraße 21 - 08236 Ellefeld

25,45 Tel.: 03745 78110 | Fax: 03745 781121 [email protected] | www.neumannarchitekten.de N

26.03.21 26.03.21 Datum Unterschrift Datum Unterschrift EG: Bäcker, Fleischer,C Jahrhundertcafé, Vorbereitung, Sanitär, TechnikB A Lage-Höhensystem: Dateiname | Plancode: Bearbeitet | Gezeichnet: Plannummer: NHM: ±0.00 = #Höhe 19_359_H34_Ellefeld_201102 TH

Maßstab: Format: Projektnummer: Plandatum: Planstand: 1:100 650 x 480 19_359 26.03.21 GN OP_020.1 Jahrgang 2021 • Nummer 4 Seite 6 Ellefelder Bote

In dieser Ausgabe des Ellefelder Boten werden die Grundrisse für Erd- Die derzeitige Erarbeitung des Brandschutzkonzeptes hat noch einige geschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss vorgestellt. Die Details Anpassungen erfordert. Dabei ist im Dachgeschoss eine kleine Freiluft- sind aus dem Entwurfsstand 26.03.2021 entnommen. Plattform entstanden - durchaus ein Gewinn für den Entwurf. C B A

25,02 30 30 24 355 74 1,525 1,18 3,08 1,18 1,18 1,705 48 2,53 48 1,705 1,18 1,18 3,08 1,18 1,18 24 2,51 2,51 2,51 22 3,01 22 2,51 2,51 2,51 2,51 14 Plannummer-Index: 16 58 2,715 60 15 2,17 15 1,18 30 2,885 24 2 2,53 2 24 2,885 30 2,83 10 4,285 24 2 OP_020.2 2 2 1 4 1 4 4 0 2 4 50 10 2.01 2.02 2 4 8 0 Treppenhaus 1 Treppenhaus 2 1 , 2 0 2 2 1 0 2.22 26,92 m 2 , 8 2 , 8 26,92 m 4 3 , 4 5 G S 1 5 WC D 4

5 2 3 , 5 0 2.24 5,54 m 1 , 2 4 Küche 4 4 0 4 0

2 2 5 , 1 4 1 5 16,97 m 2.19 5 2.22Verkehrsfläche 5 5 1 , 2 0

3 , 0 1 3 , 0 1 2.03 2.04 2 1 , 3 8 1 , 3 8 WC H 6,32 m 1 , 8 2 , 5 1 Ordnung|Melden Bau|Wohnbau 2 23S x 165 23S x 165 1 , 8 2 , 4 1 4

1 5 5,52 m 22A x 30 2 4 2 4 22A x 30 14,98 m2 30,03 m2 5 5 1 , 2 0 2 4 3 , 0 1 3 , 0 1 1 , 3 8 1 , 3 8 1 5 5 3 , 2 8 2 4 2 4 4 2 , 8 1 2.19 2.11 2 , 0 1

fläche 5 5

2 , Verkehrs Wartebereich 3 , 0 1 3 , 0 1 20,64 m2 1 , 3 8 1 , 3 8 7,82 m2 2 2 4 4 4 4 1 0 5 8 3 9 4 5 3 0 5 1 , 8 7

1 , 8 7 2.10 2.05 1 , 4 3 , 0 1 , 4 5 5 fläche 5

1 , 8 2 , 1 30 63 24 2,01 24 24 2,01 24 63 30 Verkehrs Sekretärin 1 , 7 2 , 1

2.13 3 , 2 9 2 4 fläche 23,76 m2 13,24 m2 2.18 Verkehrs Legende: 9 2 4 2 4 2.14 30,85 m2 2.12 5 ArbeitsplätzeArbeitsplätze (mietbar) 5 -0,15 5 5 1 , 3 0

1 , 0 Oberkante Rohfußboden MW Mauerwerk SW Schmutzwasser mit Schacht DN 1.000 1 , 2 7

D 2 1 , 9 2 4 4 4 2 1 , 9 D 4 , 5 2 Aufzug Erschließung Kopierer 48,60 m 2 , 1

1 , 6 3 Kopierer 1 , 6 3 2 2 4 4 1 0 Unterkante Rohbau StB Stahlbeton

3,29 m 5 3,29 m RW Regenwasser mit Schacht DN 1.000 7 ±0,00 Oberkante Fertigfußboden HK Holzkonstruktion neu

1 , 8 2 , 1 2 2 2

ffe 1 , 7 2 , 1

2 4 Ka e 2 4 Unterkante Fertig MW N Mauerwerk neu RW Regenwasser mit Schacht DN 1.000 5 5 2.15 2.09 ±0,00 Oberkante Fertigfußboden StB N Stahlbeton neu TW Trinkwasser

1 , 8 6 1 , 8 6 -0,15 Oberkante Rohbau 1 , 2 6 Besprechung Besprechung 1 , 2 6 HK N Holzkonstruktion neu ELT Stromkabel 3 0 Brüstungshöhe 21,91 m2 21,93 m2 2.06 BRH 0,90 (1,05) Fertigfußboden (Rohbau) GK Leichtbauwand G Hochdruckgasleitung Bürgermeister 5 5 Dämmung T Telekomkabel

1 , 8 2 , 1 2 1 , 6 2 , 1 25,56 m 6 , 3 3 , 0 1 3 , 0 1 1 , 3 8 1 , 3 8 MW A Mauerwerk Abbruch 5 2 4 2 4 StB A Stahlbeton Abbruch 5 1 , 2 7 1 , 2 7

4 , 5 2 angefüllte Erde | Begrünung 5 5 3 , 0 1 3 , 0 1 1 , 3 8 1 , 3 8 Gelände 2.05 1 , 8 2 , 1 Luftraum 1 , 6 2 , 1 Planinhalt: 15,97 m2 5 5 5

4 4 4 4 4 4 4 1 0 2 , 9

2.17 2 , 9 2.08 1 , 2 4 1 , 2 7 2.07 ZUG 3 0 ORAB Jugendbüro 2.16 HauptamtPersonal Finanzen OG Neubau V 2 2 2 4 2 #Höhe m ü.NHN 2 4 24,37 m Aufenthalt 15,08 m 16,02 m2 5 2 ±0,00m 1 , 7 2 , 1 1 , 8 2 , 1

14,89 m 3 , 0 7 2 , 4 1 2 4

2.06 6 0 Maßnahme | Bauvorhaben: Liegenschaft | Bauwerk-Baukörper: 2 4 2

5 Gemeinde Ellefeld | H34 5 Server 5 Hauptstraße 34 - 08236 Ellefeld 6 3 5 1 , 4 9 5 4,51 m2 1 , 8 7 H34 Gemarkung | Flurst.-Nr.: 1 , 5 7 1 , 5 4 5 5 8 4 2 5 1 4 7 9

5 3 Ellefeld | 180/1 4 5 5

2 9 1 Bauherr: Entwurfsverfasser: 4 14 14 4 + 115 58 2,41 30 4,26 30 2,885 24 3,01 24 4,905 10 1,095 10 4,02 42 115 NEUMANN ARCHITEKTEN Generalplaner GmbH W e s t s t r a ß e 2 | D - 0 8 5 2 3 P l a u e n 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Gemeinde Ellefeld 1,77 1,20 1,01 1,18 97 1,19 1,03 1,18 1,34 3,80 1,26 1,15 1,05 1,15 1,04 1,17 1,03 1,18 1,69 Fon: +49 - (0)3741-280 44-0 | Fax: +49 - (0)3741-280 44-26 2,12 2,12 2,12 2,12 2,13 2,13 2,13 2,13 Hauptstraße 21 - 08236 Ellefeld

25,45 Tel.: 03745 78110 | Fax: 03745 781121 [email protected] | www.neumannarchitekten.de N

26.03.21 26.03.21 Datum Unterschrift Datum Unterschrift OG: Rathaus,C Jugendbüro, Hometown-Office/Co-Working-Space,B Küche, Sanitär, Technik A Lage-Höhensystem: Dateiname | Plancode: Bearbeitet | Gezeichnet: Plannummer: NHM: ±0.00 = #Höhe 19_359_H34_Ellefeld_201102 TH

Maßstab: Format: Projektnummer: Plandatum: Planstand: 1:100 650 x 480 19_359 26.03.21 GN OP_020.2 Jahrgang 2021 • Nummer 4 Seite 7 Ellefelder Bote

Vor Einreichung der Unterlagen für die Baugenehmigung jetzt im April pitalgebundenen, verbrauchsgebundenen und betriebsgebundenen muss noch die Art der Wärmeversorgung festgelegt werden. Im Rah- Kosten verglichen. Die Entscheidung steht noch aus. Natürlich sollen, men einer Wirtschaftlichkeitsanalyse wurden dazu verschiedene Wär- wenn möglich und wirtschaftlich, regenerative Energieträger zum Ein- meversorgungsanlagen gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer ka- satz kommen. C B A

25,18 355 40 6,125 1,18 1,72 1,18 765 135 2,26 135 765 1,18 3,14 1,18 3,08 1,18 40 14 2,51 2,51 22 3,20 22 2,51 2,51 2,51 14 Plannummer-Index: 2 24 7,305 30 2,885 24 2 2,53 2 24 2,885 30 1,89 20 5,125 24 2 OP_020.3 3.07 2 2 Erschließung 2 2 1 4 2 1 4 1 4 1 4 0,65 m

3.01 2 4 2 4 3.02 2 4 PuMi Treppenhaus 1 Treppenhaus 2 16,29 m2 16,94 m2 5

3.13 3.14 2 , 8 2 , 8 3.03 2 , 8 7 WC D WC H Stuhllager 22,00 m2 14,85 m2 26,41 m2 2 0 5 5 3 , 0 1 3 , 0 1 1 , 3 8 1 , 3 8 7 , 9 0 7 , 9 0 7 , 9 0 7 , 9 2 5 2 4 2 4 2 , 7 9 5 5 BMZ 3 , 0 1 3 , 0 1 1 , 3 8 1 , 3 8 2 4 2 4 2 0

3.12 5 5 3.05 3.04 3 , 0 1 3 , 0 1 WC B 1 , 3 8 1 , 3 8 Flur Bauaktenarchiv 1 , 6 6,40 m2 3,04 m2 23,61 m2 2 4 2 4

3.11 1 , 6 5 3.8 1 , 6 5 3.06 Garderobe Verkehrsfläche Catering 24,10 m2 37,61 m2 23,78 m2 Legende: 3.09 3.07 3.06 5 5 5 -0,15 Oberkante Rohfußboden MW Mauerwerk SW Schmutzwasser mit Schacht DN 1.000 D Aufzug Erschließung 2 1 , 7 D

1 , 6 3 Catering 1 , 6 3 5 5 3,29 m2 3,29 m2 2,47 m2 Unterkante Rohbau StB Stahlbeton 6 , 5 8 6 , 5 8 RW Regenwasser mit Schacht DN 1.000 ±0,00 Oberkante Fertigfußboden HK Holzkonstruktion neu 2 4 2 4 24 935 575 24 2,01 24 50 2,01 50 24 2,01 24 1,51 24 Unterkante Fertig MW N Mauerwerk neu RW Regenwasser mit Schacht DN 1.000 3,01 ±0,00 Oberkante Fertigfußboden StB N Stahlbeton neu TW Trinkwasser 3.10 -0,15 Oberkante Rohbau HK N Holzkonstruktion neu ELT Stromkabel Saal BRH 0,90 (1,05) Brüstungshöhe 200 Sitzplätze Fertigfußboden (Rohbau) GK Leichtbauwand G Hochdruckgasleitung 217,22 m2 Dämmung T Telekomkabel 1 3 , 2 7 1 2 , 4 3 1 2 , 4 3 MW A Mauerwerk Abbruch

StB A Stahlbeton Abbruch

angefüllte Erde | Begrünung 2 , 3 7

Gelände 3 , 8 5

Planinhalt:

ZUG DG Neubau VORAB #Höhe m ü.NHN 5 ±0,00m 4 , 3 1

5 Maßnahme | Bauvorhaben: Liegenschaft | Bauwerk-Baukörper: Gemeinde Ellefeld | H34 2 , 8 3 Hauptstraße 34 - 08236 Ellefeld

2 4 2 4 H34 Gemarkung | Flurst.-Nr.:

1 8 1 8 Ellefeld | 180/1

1 6 18 18 1 6 Bauherr: Entwurfsverfasser: 16 24 24,38 24 16 + NEUMANN ARCHITEKTEN Generalplaner GmbH W e s t s t r a ß e 2 | D - 0 8 5 2 3 P l a u e n 3,58 2,37 4,78 2,37 4,705 2,37 5,045 Gemeinde Ellefeld Fon: +49 - (0)3741-280 44-0 | Fax: +49 - (0)3741-280 44-26 Hauptstraße 21 - 08236 Ellefeld

25,22 Tel.: 03745 78110 | Fax: 03745 781121 [email protected] | www.neumannarchitekten.de N

26.03.21 26.03.21 Datum Unterschrift Datum Unterschrift DG: Bürgersaal,C Catering, Garderobe, Sanitär, Freiluftplattform, Stuhllager,B Archiv A Lage-Höhensystem: Dateiname | Plancode: Bearbeitet | Gezeichnet: Plannummer: NHM: ±0.00 = #Höhe 19_359_H34_Ellefeld_201102 TH

Maßstab: Format: Projektnummer: Plandatum: Planstand: 1:100 650 x 480 19_359 26.03.21 GN OP_020.3 Jahrgang 2021 • Nummer 4 Seite 8 Ellefelder Bote

Neues aus dem Städteverbund Aus dem Gemeinderat Liebe Göltzschtaler*innen, mein Name ist Christian Günther und ich werde während der Elternzeit von Julia Bretschneider die Projekte des Mittelzentralen Städteverbun- des lenken. Sitzungstermin und Einwohnerfragestunde In den vergangenen Jahren konnte ich in Rodewisch bereits viele städ- tische Projekte begleiten und meine Ideen dazu einfließen lassen. Nun Die öffentliche Sitzung fand am 24.03.2021 in der Turnhalle in Ellefeld möchte ich mich gerne auch über die Stadtgrenzen hinaus innerhalb statt. des Städteverbunds einbringen und an die bereits tollen und schon auf den Weg gebrachten Projekte anknüpfen sowie diese weiter voran- Tagesordnungspunkte waren u.a. eine Einwohnerfragestunde und die treiben. Außerdem stehen auch schon viele neue Ideen für weitere ge- Beschlussfassung zur Vergabe von Bau- und Lieferleistungen für einen meinsame Projekte in den Startlöchern, welchen es heißt anzugehen. Spielplatz für Generationen. Sie finden mich – wie auch schon Julia Bretschneider – in der Stadtver- Zur Einwohnerfragestunde waren keine Interessierten anwesend. waltung Rodewisch auf der Wernesgrüner Str. 32, erreichen mich per Der Tagesordnungspunkt zur Beschlussfassung für die Vergabe von Mail über [email protected] sowie der Telefon- Bau- und Lieferleistungen für den Spielplatz für Generationen erfolgte nummer 03744/368132 oder 0159/04652530. einstimmig. Der Spielplatz der Generationen soll den bereits bestehen- den Spielplatz in der Nähe des Wohnblocks Göltzschtalblick 16 erneu- Christian Günther ern. Die Idee dahinter ist, einen Verweilort für Kinder mit ihren Eltern Projektmanager Mittelzentraler Städteverbund Göltzschtal oder Großeltern zu schaffen, der auch Verweil- und Bewegungsmög- lichkeit für die unterschiedlichen Generationen bietet.

Im Wohngebiet „Göltzschtalblick“ leben viele Generationen, zuneh- mend Familien mit Kindern und Senioren. Deshalb soll dort erstmalig in Ellefeld die Idee eines Platzes für verschiedene Generationen umge- setzt werden.

Dazu gehört: • ein Spielhaus, eine Beschattung, ein Federtier sowie eine Röhren- rutsche und ein neuer Kletterturm. Der Auftrag wurde an Inka Frei- raumprojekte in zu einer Angebotssumme in Höhe von 17.178,58 € (brutto) vergeben.

• eine Tischtennisplatte, ein Armfahrrad sowie ein Wackelskateboard. Den Auftrag hat die Firma Sport-Thieme GmbH in Grasleben zu einer Julia Bretschneider (links) und Christian Günther (rechts) Foto: MZSV Angebotssumme in Höhe von 4.795,11 € (brutto) erhalten. • Sitzelemente mit Rückenlehne und ein zusätzlicher Tisch. Diesen Auftrag hat der Gemeinderat der Firma Metallbau Ebert in Steinberg zu einer Angebotssumme in Höhe von 3350,25 € (brutto) erteilt. Kanalauswechslung in der Johann-Sebastian-Bachstraße in Ellefeld • eine Vogelfutterstation. Dieser Auftrag wurde an das Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V. in Oberlauterbach zu einer Angebots- Starke Maschinen kommen auf dieser Baustelle zum Einsatz. Was so summe in Höhe von 1.450,00 € (brutto) vergeben. aussieht, wie der Bau unserer neuen Treppenanlage für die Verbin- dungsstrecke Bahnhofstraße – J.- • Spielplatzbeschilderung und Absperrpoller. Den Auftrag erhielt die S.-Bachstraße ist eine Kanalaus- Firma GAO - Gesundheits- und Arbeitsschutz Onischka in Schnee- wechslung (KNA Bachstraße in Elle- berg zu einer Angebotssumme in Höhe von 541,45 € (brutto). feld) des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland. Die neue Geplant ist die Fertigstellung für den Sommer 2021. Trasse wird im Horizontalspülbohr- verfahren erschlossen. Gegenwär- Alle (weiteren) Beschlüsse dieser Tagesordnung des Gemeinderates der tig laufen die Spülbohrarbeiten Gemeinde Ellefeld liegen im Rathaus im Zimmer 4 zur Einsicht für die o. g. Baumaßnahme. Unter schwie- Ellefelder Bürger aus. rigen Bedingungen konnte die Pi- lotbohrung und die erste Aufwei- tungsbohrung bis zum Einbinde- schacht abgeschlossen werden. Durch die stark wechselnden inho- Beschlüsse mogenen geologischen Baugrund- verhältnisse musste die Trasse in ih- Die Beschlüsse der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung können rer Lage etwas angepasst werden. die Ellefelder Bürger im Rathaus im Hauptamt (Zimmer 4) einsehen. Aber trotzdem läuft die Maßnahme zeitlich im Plan. Nächster Sitzungstermin: Anfang April wird die Baumaßnah- 21.04.2021 um 19.00 Uhr in der Turnhalle Ellefeld me voraussichtlich abgeschlossen sein. Danach startet der Bau der Blick auf die Baustelle Treppenanlage. (Fotos Titelblatt) Jahrgang 2021 • Nummer 4 Seite 9 Ellefelder Bote

Arthur Feustel spielt auch in der Geschichte der Ellefelder Feuerwehr Ich lebe gern in Ellefeld ... eine wesentliche Rolle. Der 1899 Geborene war aktives Mitglied und zudem Beitragskassierer. Schon sein Vater Hermann war dabei, er war sogar Gründungsmitglied der Ellefelder Feuerwehr und Arthurs Sohn Erich war Mitglied der 1941 entstandenen Jugend-Feuerwehr. Arthur Fundstücke erhielt zu seinem 30. Geburtstag ein Bierglas mit einer persönlichen Widmung, eingraviert auf dem De- Im früheren Vereinsleben war es üblich, zum Zeichen der Zugehörigkeit ckel: „Arthur Feustel z. 30. Geburts- oder auch zum Andenken verschiedenartige Erinnerungsstücke anfer- tag gew. v. Schützenzug“, wobei tigen zu lassen. Das waren etwa Abzeichen, Mützen, Tücher und vor al- wieder Fragen aufgeworfen wer- lem Trinkgläser. So wie heute Fans eines Fußball- den, ob die Gabe nicht doch von ei- Clubs den Vereins-Schal als Sympathie-Zeichen nem Schützenverein gestiftet wur- tragen, waren diese Souvenirs beliebte Vereins- de, zumal auf dem Zinndeckel Sym- Zeichen, die einen ehrwürdigen Platz erhielten, bole der Schützen zu sehen sind: an Festtagen und zu Jubiläen hervorgeholt und Schützenhut, Eichenkranz und öffentlich gezeigt und auch weitervererbt wur- Schützenscheibe. Das Glas war zu- den. So blieben manche dieser Stücke bis in die letzt im Besitz von Wolfgang Frank, heutige Zeit erhalten und werden ehrend be- dessen Frau Christina es den Ellefel- wahrt. Sie künden von früherer Vereinsgeschich- der Heimatfreunden übergab. Bierglas „Schützenzug“ te und sind damit wertvolle Zeitzeugnisse. Unser Heimatfreund Claus Müller bewahrt einen Bier-Stiefel auf, der an den Ellefelder Schützen- verein erinnert. Leider ist uns über diesen Verein nichts bekannt und auch der verstorbene Orts- Chronist Karlheinz Ries konnte zu diesem Verein Bierstiefel „Ellefelder nichts Näheres sagen. Schützenverein“

Damalige Ellefelder Feuerwehr

Frage an die Leser: Wer weiß Näheres über einen Ellefelder Schützenverein?

Horst Teichmann

Mitglieder des Vereins „Radlerlust“

Anders der Ellefelder Radfahrerver- Tierschutzverein Auerbach und ein „Radlerlust“. Herr Jens Krenkel Umgebung e.V. - Was lange währt, …. legt uns zwei verschiedene Zier-Tü- cher aus den Jahren 1925 und 1928 Wir können nicht oft genug Danke sagen: Danke an die Stadt Falken- vor, die offenbar jährlich den Ver- stein, dass wir so viele Jahre in der Louis-Müller-Straße kostenlos unser einsmitgliedern überreicht wurden Katzenhaus betreiben durften. Danke an die Gemeinde Ellefeld, die uns oder von ihnen erworben werden letztendlich in unserem Vorhaben bestärkt hat. Und Danke auch an den konnten. Mindestens vier Mitglie- Verein „Wir für Ellefeld“, der angeboten hat, uns in jeder Hinsicht bei un- der des Vereins sind uns namentlich serem Vorhaben zu unterstützen. Sobald es losgeht, kommen wir gern bekannt: Zum einen Alfred Peter- auf euch zurück. mann und dann Walter Buchheim Ziertuch „Radlerlust“ Der Tierschutzverein Auerbach und Umgebung e.V. war seit Jahren auf und Willi Fuchs. Herr Friedrich Feus- der Suche nach einem neuen Domizil für seine Katzen. Die Sanierung tel hat in seinen Familien-Andenken am bisherigen Standort ist nicht möglich und vor allem wenig sinnvoll. ein Foto vom Verein aufgehoben, Nachdem wir uns bei mehreren Treffen mit den Städte- und Gemeinde- das aber leider nicht datiert ist, auf vertretern der durch uns betreuten Kommunen für einen neuen Stand- dem auch sein Großvater Arthur ort stark machten, bot uns die Gemeinde Ellefeld das Grundstück Schul- Feustel mit abgelichtet ist. Aus sei- straße 28 in Ellefeld an. nem Besitz stammt auch ein kleiner Sie kennen das Grundstück - auch dieses Objekt hat einen erheblichen Trinkbecher mit der Gravur „Zum Sanierungsbedarf, doch durch die Lage auch einen erheblichen Vorteil Andenken – Radlerlust Ellefeld.“ Auf für unseren Tierschutzverein. Wir entschlossen uns nach reiflicher Über- dem Boden lesen wir zudem „Torpe- legung das Grundstück zu erwerben und es mit Eigen- und Fördermit- do Freilauf“, Name einer bekannten teln wieder herzurichten. Die Gemeinde Ellefeld steht uns dabei mit Rat Fahrradfirma. Trinkbecher „Radlerlust und Tat bei der Erledigung der zahlreichen Formalitäten zur Seite. Jahrgang 2021 • Nummer 4 Seite 10 Ellefelder Bote

Seit 1990 arbeiten wir ehrenamtlich und stellen den lokalen Tierschutz sicher. Das Gebäude stellt für uns nun eine neue Herausforderung dar. Jedoch wird es uns dabei helfen, weiterhin für die Tiere da sein zu kön- Jubilare nen. So können wir den Schutz der Tiere für die nächsten Jahre und Jahrzehnte sicherstellen.

Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilaren recht herzlich zum Geburtstag und wünscht für das neue Lebensjahr alles Gute und viel Gesundheit.

80. Jubiläum Hölzel, Günter *03.05.1941 80. Jubiläum Thoß, Christel *04.05.1941 80. Jubiläum Knorr, Waltraud *11.05.1941 80. Jubiläum Männle, Christa *11.05.1941 90. Jubiläum Pfenner, Christa *14.05.1931 85. Jubiläum Metzner, Dieter *14.05.1936 80. Jubiläum Martin, Erika *17.05.1941 70. Jubiläum Müller, Wolfgang *19.05.1951 80. Jubiläum Grimm, Inge *20.05.1941 Da wir ein kleiner Verein mit ehrenamtlichen Helfern sind, schaffen wir 70. Jubiläum Apfelstädt, Monika *24.05.1951 diese Mammutaufgabe nur mit Ihrer Hilfe. Wir sind für jede noch so klei- 85. Jubiläum Feige, Ernst *25.05.1936 ne Unterstützung dankbar. Ob finanziell, persönlich bei den Umbau- 80. Jubiläum Blei, Brigitte *26.05.1941 maßnahmen oder der Betreuung unserer Tiere – wir freuen uns über jede Hilfe. Wir können Ihnen versichern - jeder gespendete Cent, jede aufgewand- te Arbeitsstunde und jede materielle Unterstützung kommt dabei zu 100% der bestmöglichen Versorgung unserer Katzen zu Gute. Wir freu- en uns auf Sie und Ihre Unterstützung bei unserem ehrgeizigen Vorha- ben! Kirchliche Nachrichten Die durch uns betreuten Tiere werden es Ihnen danken – auch davon können Sie sich gern im Rahmen einer Kuscheleinheit mit unseren Kat- zen persönlich überzeugen! Haben Sie Fragen oder wollen Ihre Hilfe anbieten? Dann melden Sie Liebe Leserinnen und Leser! sich gern bei uns. Treffe ich am Mittwoch nach Ostern einen Pfarrerkollegen im Super- Sie erreichen uns: markt. Wir grüßen uns von weitem über die Regalreihen hinweg und Tierschutzverein Auerbach und Umgebung e.V. - Was lange währt, …. wünschen uns gegenseitig eine frohe Osterzeit. Zwei andere Kunden, Telefon 03745 77372, die unseren Gruß mithören, stutzen ein wenig. Osterzeit? über Facebook oder per E-Mail unter [email protected], Die meisten Zeitgenossen scheinen Ostern inzwischen ad acta gelegt Spendenkonto bei der Sparkasse Vogtland zu haben. Manche räumen schon die bunten Eier wieder aus den Ge- DE72 8705 8000 3580 0048 74, büschen, die Geschäfte dekorieren längst um und richten sich auf die oder über Paypal ([email protected]) Garten- und Grillsaison ein. Die Osterzeit aber dauert - wenigstens im Kirchenkalender - bis Christi Tierschutzverein Auerbach und Umgebung e.V. Himmelfahrt bzw. bis Pfingsten. Das ergibt eine 50tägige Festzeit. Des- halb sollten wir Ostern auch nicht am Ostermontag zu Ende gehen las- sen. Ostern ist das Grunddatum des Christseins. Im Grunde feiern wird es an jedem ersten Tag der Woche, an jedem Sonntag. Martin Luther formulierte sogar: „Bei uns Christen ist alle Tage Ostern.“ Und Ostern bleibt nicht ohne Folgen. Es genügt ja nicht, eine schöne Erinnerung an die weit entfernte Jesus-Geschichte einmal im Jahr her- Rufbereitschaft – Allgemeinmedizin vorzuholen, wenn diese Geschichte nicht auch mit uns zu tun hätte. Seine Geschichte muss zu unserer Geschichte werden, sein Leben zu Tel.-Nr. 116117, 03741/457222 unserem Leben, seine Hoffnung zu unserer Hoffnung, seine Auferste- Montag, Dienstag, Donnerstag: 19 – 7 Uhr hung zu unserer Auferstehung. Mit weniger dürfen wir uns gar nicht zufrieden geben. Mittwoch, Freitag: 14 – 7 Uhr Samstag 7 Uhr bis Montag 7 Uhr: Nutzen wir also die Osterfestzeit, um die Folgen für uns noch ein wenig auszuloten. für Rodewisch, Auerbach, Ellefeld, Falkenstein, Am besten, ich sag es mit einem Gleichnis, das ich irgendwo (bei H. Nouwen?) aufgeschnappt habe und folgendermaßen nacherzähle: Jahrgang 2021 • Nummer 4 Seite 11 Ellefelder Bote

Im Bauch einer werdenden Mutter wuchsen Zwillinge heran. Und ob- Zum Kindergottesdienst, Kirchlichen Unterricht und den Regenbogen- wohl sie einander glichen wie ein Ei dem andern, bildeten sie doch sehr Kids laden wir wieder ein, sobald an den Schulen regulärerer Unterricht unterschiedliche Charaktere heraus: Der eine wurde ein Skeptiker, der möglich wird. Auch für den Jugendkreis und die Seniorennachmittage andere war offenherzig und gutgläubig. finden wir je nach Rahmenbedingungen neue Lösungen. Bitte die aktu- Im Mutterleib begannen sie miteinander zu diskutieren. ellen Informtionen beachten! Der kleine Skeptiker fragt: „Glaubst du an ein Leben nach der Geburt?“ Der Bruder antwortete: „Ja klar, glaube ich. Unser Leben hier und jetzt dient dazu, dass wir uns entwickeln und uns auf das Leben nach der Geburt vorbereiten.“ Der kleine Skeptiker entgegnete: „Quatsch! So etwas gibt es nicht. Wie soll denn das überhaupt aussehen - ein Leben nach der Geburt?“ Der Gläubige sagte: „Das weiß ich auch nicht so genau. Ich war ja noch nicht da. Aber es wird bestimmt heller sein als hier. Und vielleicht wer- den wir herumlaufen und mit dem Mund essen.“ Der Skeptiker: „So ein Quatsch! Herumlaufen, das geht doch gar nicht. Und mit dem Mund essen - wie soll das denn aussehen? Wir haben doch Pfarramt: R.-Schumann-Straße 22 in 08236 Ellefeld die Nabelschnur für die Ernährung. Außerdem ist ein Leben nach der Tel.: 03745/5261 www.lutherkirche-ellefeld.de Geburt unmöglich, weil die Nabelschnur ja jetzt schon viel zu kurz ist.“ Der kleine Gläubige: „Doch, es geht bestimmt. Es wird eben alles nur ein Montag, 03.05. 18.30 Uhr Friedensgebet bißchen anders sein.“ Sonntag, 02.05. 09.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst, Der Skeptiker: „Es ist noch nie einer zurückgekommen von nach der Ge- 10.30 Uhr Pfr. Graubner burt. Mit der Geburt ist das Leben zu Ende.“ Mittwoch, 05.05. 15.00 Uhr Bibelstunde im Göltzschtalblick 16 Der Gläubige: „Auch wenn ich nicht genau weiß, wie das Leben nach Sonntag, 09.05. 10.00 Uhr Predigtgottesdienst, der Geburt aussehen wird, aber werden wir dann unsere Mutter sehen Präd. Graupner aus Auerbach und sie wird für uns sorgen.“ Donnerstag, 13.05. 10.00 Uhr Gottesdienst auf dem Bezelberg Der Skeptiker: „Mutter!? Du glaubst an eine Mutter? Wo ist denn bitte- Sonntag, 16.05. 10.00 Uhr Predigtgottesdienst, Präd. Kebschull sehr eine Mutter?“ Mittwoch, 19.05. 15.00 Uhr Bibelstunde im Göltzschtalblick 16 Der kleine Gläubige: „Na hier, überall um uns herum. Wir sind und leben Donnertsga, 20.05. 14.30 Uhr Seniorencafé in der Kirche in ihr und durch sie. Ohne sie könnten wir gar nicht sein.“ Sonntag, 23.05. 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst Der Skeptiker: „So ein Quatsch! Von einer Mutter habe ich noch nie was in der LKG gemerkt, also gibt es sie auch nicht!“ Montag, 24.05. 10.00 Uhr Abendmahlgottesdienst, Der kleine Gläubige: „Doch, es gibt sie. Und manchmal, wenn wir ganz Präd. Kebschull still sind, kannst du sie singen hören. Oder du spürst sie, wenn sie unse- 10.00 Uhr Allianzgottesdienst zum Auftakt re Welt streichelt. Ich glaube auf jeden Fall, dass unser Leben tatsächlich Sonntag, 30.05. der Bibelwoche in der ev.-meth- immer noch vor uns liegt.“ Auferstehungskirche

Eine frohe Osterzeit wünscht Ihnen allen Kurzfristige Änderungen sind in Anpassung der weiteren Entwicklun- gen möglich. Beachten Sie bitte die Aushänge und die Internetseite: Pastor Jörg-Eckbert Neels www.lutherkirche-ellefeld.de

Zwergenkirche montags, 08.00 Uhr Kindertagesstätte Kinderwelt (außer in den Ferien) Christenlehre/Kinderkirche mittwochs, 14.15 Uhr in der Kirche Junior Bibel erzählen Dienstag, 04.,18.05. um 16.00 Uhr Posaunenchor mittwochs, 19.00 Uhr in der Kirche Bahnhofstraße 9 in 08236 Ellefeld Kükenkreis Tel: 03745/6088 www.emk-ellefeld.de Dienstag, 11., 25.05. um 15.30 Uhr Konfi-Zeit Sonntag, 02.05. 10.30 Uhr Gottesdienst montags, 16.30 Uhr für 8. Klasse Montag, 03.05. 18.30 Uhr Friedensgebet donnerstags, 16.30 Uhr für 7. Klasse Mittwoch, 05.05. 09.30 Uhr Bibelgespräch in Falkenstein Sonntag, 09.05. 10.30 Uhr Gottesdienst Konfirmation Donnerstag, 13.05. 10.00 Uhr Gottesdienst auf dem Bezelberg Da wir weiterhin in den Gottesdiensten auf die Abstände achten müs- Sonntag, 16.05. 10.30 Uhr Gottesdienst sen, wird der Konfirmationsgottesdienst am 02.05. für die Jungen um Mittwoch, 19.05. 09.30 Uhr Bibelgespräch in Falkenstein 09.00 Uhr und für die Mädchen um 10.30 Uhr sein. Sonntag, 23.05. 10.30 Uhr Gottensdienst zum Kirchweihfest Alle Gemeindeglieder, die nicht zu den Gästen der Konfirmandinnen Mittwoch, 26.05. 09.30 Uhr Bibelgespräch in Falkenstein und Konfirmanden gehören, werden gebeten, sich für einen der 10.00 Uhr Allianzgottesdienst zum Auftakt der beiden Gottesdienste vorher bis zum 29.04. im Pfarramt anzumelden. Sonntag, 30.05. gemeinsamen Bibelwoche in der ev.-meth. Auferstehungskirche

Pandemiebedingt sind alle Terminangaben vorläufiger Art. Bitte zeit- nah die Informationen beachten! Jahrgang 2021 • Nummer 4 Seite 12 Ellefelder Bote

Abgabe von Grundnahrungsmitteln an Bedürftige. Die Ausgabe erfolgt einzeln an der Ladentür. Bitte beachten Sie den Sicherheitsabstand und tragen Sie einen Mund-Nase-Schutzes

Falls es die Lage zulässt: Südstraße 15 in 08236 Ellefeld Teestube: Tel.: 03745/71222 www.lkg-ellefeld.de Mo bis Mi 15.00 – 17.30 Uhr Gespräch; Mini-Bibliothek und Gebetsanliegen; Biete-Suche-Tafel; Sonntag, 02.05. 09.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst, für Flüchtlinge: Deutsch lernen 10.30 Uhr Pfr. Graubner (in der Lutherkirche) Mutti-Kind-Kreis: Montag, 03.05. 18.30 Uhr Friedensgebet in der Lutherkirche Bitte anmelden (03745/7478564), da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Dienstag, 04.05. 19.30 Uhr Bibelgespräch - jeden Dienstag 09.30 – 11.00 Uhr Sonntag, 09.05. 10.00 Uhr Family Day #MutProben2021 Basteln für Erwachsene: Dienstag, 11.05. 19.30 Uhr Bibelgespräch Frauen und Männer Bitte anmelden (03744/211257), da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Sonntag, 16.05. 10.00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 19.05. 19.30 – 20.30 Uhr Dienstag, 18.05. 19.30 Uhr Bibelgespräch Handarbeiten für Erwachsene: Sonntag, 23.05. 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst Bitte anmelden (03745/72656), da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Dienstag, 25.05. 19.30 Uhr Offener Gebetsabend Montag, 17.05. 19.00 – 20.00 Uhr Sonntag, 30.05. 10.00 Uhr Allianz-Gottesdienst in der Anfänger und Fortgeschrittene Auferstehungskirche

Aufgrund der aktuelle Lage finden zurzeit nur Bibelgespräche und Got- tesdienste statt. Kurzfristige Änderungen sind jedoch jederzeit mög- lich. Beachten Sie bitte die Veröffentlichungen über Aushänge und die Inter- netseite: www.lkg-ellefeld.de

Jugendkreis: samstags, 19.00 Uhr Jugendstunde Pfarramt: Am Lohberg 2 in 08223 Falkenstein Tel.: 03745/6721 www.heiligefamilie-falkenstein.de

Geplante Gottesdienste April 2021 - unter Vorbehalt Bitte informieren Sie sich an den Aushängen und im Internet, falls Än- derungen notwendig sind.

Sonntag, 02.05. 09.00 Uhr Heilige Messe 16.00 Uhr Maiandacht in Kraslice - wenn möglich Sonntag, 09.05. 10.30 Uhr Heilige Messe 14.00 Uhr Heilige Messe in Bergen 17.00 Uhr Maiandacht Donnerstag, 13.05. 09.00 Uhr Heilige Messe Samstag, 15.05. 18.30 Uhr Heilige Messe Sonntag, 16.05. 17.00 Uhr Maiandacht Pfingstsonntag, 23.05. 09.00 Uhr Heilige Messe 17.00 Uhr Maiandacht Montag, 24.05. 10.00 Uhr Rundfunkgottesdienst - kath. Kirche Auerbach Übertragung auf Radio MDR 14.00 Uhr Spaziergang und Andacht zum Kirchweihfest im "Grünen Band" Sonntag, 30.05. 09.00 Uhr Heilige Messe 17.00 Uhr Maiandacht

Werktagsgottesdienste: Donnerstag 09.00 Uhr Heilige Messe davor Rosenkranz Freitag 08.30 Uhr Heilige Messe

Gartenstraße 19 in 08223 Falkenstein Um den Infektionsschutz zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl be- Tel.: 03745/751475 www.kirche-im-laden.de grenzt. Am Eingang erklären Hinweisschilder die Schutzmaßnahmen und Ansprechpersonen stehen bereit. Bitte haben Sie Verständnis für Lebensmittelannahme für Brotkorb: die Einschränkungen und dass sie auf andere Gottesdienste verwiesen donnerstags 14.00 – 17.30Uhr werden, wenn die Kirche voll ist. Bitte informieren Sie sich an den Aus- Annahme erfolgt an der Ladentür hängen und im Internet, falls Änderungen notwendig sind. Zum Brotkorb: Alle weiteren Gottesdienstzeiten der Pfarrei "St. Christophorus" sind im Freitags (nicht am 14.05.) 12.00 – 14.00 Uhr Pfarrbrief, an den Aushängen und im Internet veröffentlicht. Jahrgang 2021 • Nummer 4 Seite 13 Ellefelder Bote

Information zu E.ON-RWE-Transaktion

Was sonst noch interessiert Auf dem Energiemarkt gab es unlängst eine der größten Transaktionen der deutschen Wirtschafts- geschichte zwischen den Großkonzernen E.ON Mobile Sparkasse und RWE, eine sogenannte Megafusion. E.ON und RWE haben die damalige RWE-Tochter Innogy auf- Standort: geteilt, wobei E.ON das Endkundengeschäft und den Netzbetrieb von jeden Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Innogy übernommen hat. RWE behielt das Erzeugungsgeschäft von In- vor dem Architekturbüro Radüchel Hauptstraße 19 in Ellefeld nogy und zusätzlich die Erzeugungs-Assets von E.ON sowie eine Betei- ligung am früheren Konkurrenten. Diese liegt aktuell bei 16,67 Prozent.

Corona-Schnelltestzentrum Ellefeld Zehn kommunale Versorger sowie die Naturstrom AG klagen bereits in diesem Kontext vor dem Europäischen Gericht in Luxemburg. Sie fech- Das Corona Schnelltest Zentrum Ellefeld bietet nach Terminvereinba- ten die Freigabe der Transaktion durch die EU-Kommission an. Ein an rung die Durchführung von Schnelltests (PoC-Antigen-Test) auf SARS- dem Verfahren beteiligtes Unternehmen ist die eins energie in sachsen CoV-2 an. Eine Terminvereinbarung ist (zur Vermeidung von Warte- GmbH & Co.KG (eins), deren Mitgesellschafterin unsere Kommune über schlangen) zwingend notwendig. In Ausnahmefällen kann auch telefo- den Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen ist. Aus dieser Positi- nisch ein Termin vereinbart werden: 03745/78110. on als Gesellschafterin begrüßen wir die Klärung der Fusion im rechts- Die Durchführung der Schnelltests erfolgt im Sinne von "Gemeinsam staatlichen Gerichtsverfahren vor dem Europäischen Gericht. gegen Corona" als Zusammenarbeit mehrerer Apotheken des Göltzsch- tals, die das fachlich qualifizierte Personal stellen - vor Ort die Löwen- Die Kläger argumentieren dort, dass durch die Fusion im Ergebnis Apotheke Ellefeld. die Gefahr bestehe, dass RWE in der Stromerzeugung und im Strom- Sie erhalten das Testergebnis vor Ort in schriftlicher Form. großhandel und E.ON im Netzbetrieb und der Kundenbelieferung die Grundsätzlich ist der Corona-Schnelltest für Menschen mit Wohnsitz in marktbeherrschenden Akteure werden. Damit sind aus Sicht der Klä- Deutschland kostenfrei: ger Nachteile für mittelständische Kommunalversorger verbunden, die - Vorlage der Krankenkassenkarte-Chipkarte als wichtige Wirtschaftsfaktoren in den einzelnen Regionen aktiv sind. - 2x wöchentlich kann der kostenfreie Test durchgeführt werden Ebenso werden auch Nachteile für die Bürger hinsichtlich Angebot und - wenn Sie nicht zu dem o. g. Personenkreis gehören, dann werden Ih- Preisentwicklung befürchtet, wenn es weniger gelebten Wettbewerb nen für die Testung 35,00 € (Barzahlung vor Ort) berechnet gibt. Vor Ort besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Schutzmaske und es gelten alle Hygienevorschriften der derzeit gültigen Sächsischen Coro- Da diese Auswirkungen auch für uns als Kommune und als Gesellschaf- na-Schutzverordnung. terin der eins sowie unsere Bürgerinnen und Bürger spürbar wären, Parkplätze sind hinter dem Gebäude der Hauptstraße 34 vorhanden. begrüßen wir das aktuelle Verfahren und erhoffen uns durch dieses Rechtsklarheit und vor allem Rechtssicherheit.

Neben der Klage bündeln zahlreiche Energieversorger und andere Ak- teure der Energiewirtschaft ihren Protest in der Initiative #wirspielen- nichtmit. Die Akteure sind der Meinung, dass die Megafusion die Viel- falt im Energiemarkt gefährdet und dies nicht im Sinne der Verbraucher sein kann. Die Initiative hat für ihren Protest eine Petition eingerichtet, die sich an die Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager und an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier richtet. Weitere Informatio- nen zur Initiative und zur Transaktion zwischen E.ON und RWE finden Sie unter: www.wir-spielen-nicht-mit.de und www.eins.de. Jahrgang 2021 • Nummer 4 Seite 14 Ellefelder Bote

IHK Weiterbildung Start-up: Betriebswirtschaftliches Handlungswissen für Existenzgründer Geprüfter Industriemeister Metall Das 3-tägige Seminar informiert über alle wichtigen Voraussetzungen Die IHK in bietet ab 4. Mai 2021 den Vorbereitungslehrgang und betriebswirtschaftlichen Sachverhalte vom ersten Gedanken auf die IHK-Prüfung zum „Geprüften Industriemeister Fachrichtung an die Selbstständigkeit, über den Businessplan bis zur Unternehmens­ Metall“ an der Regionalkammer Plauen an. Innerhalb des 2-jährigen gründung. Es stellt Chancen und Risiken der Selbständigkeit dar. berufsbegleitenden Lehrgangs werden den Teilnehmern alle wichtigen Insbesondere auf steuerliche Gesichtspunkte wird vertiefend Kenntnisse vermittelt, um in ihren Unternehmen in Abstimmung eingegangen. Veranstaltungsort ist die Industrie- und Handelskammer zwischen kaufmännischer Verwaltung und Produktion maßgeblich in Plauen. Das nächste Seminar findet vom 14.06.2021 bis 16.06.2021 zur Erfüllung der Produktionsziele beizutragen. Industriemeister statt. Alle Infos und Anmeldung unter www.chemnitz.ihk24.de/ übernehmen außerdem Planungs- und Organisationsaufgaben­ und wbplauen, mit der Eingabe der VA-Nr. 10399 oder Sie wenden sich an tragen mit kreativen Lösungen zur Anpassung des Unternehmens Frau Annett Weller, Tel.: 03741/214-3401. an die wachsenden Anforderungen in der Metallindustrie­ bei. Der Unterricht findet jeweils Dienstag und Donnerstag 17:00 - 21:00 Uhr sowie Samstag 08:00 - 13:00 Uhr statt. Die Zulassungsvoraussetzungen Gemeinde Ellefeld Der nächste Vogtlandkreis erfüllt, wer eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in Metallberufen bzw. entsprechende Berufserfahrung vorweisen kann. Des Weiteren Ellefelder Bote erscheint Ellefelder Bote Amts- und Informa� onsbla� ist die Ausbildung als Ausbilder nachzuweisen, die ebenfalls in der am 11.05.2021 Dienstag, 16. Mai 2017 Nummer: 05/2017 Regionalkammer Plauen absolviert werden kann. Hier bietet die 45 Jahre Jugendfeuerwehr IHK Regionalkammer Plauen berufsbegleitende oder auch Vollzeit- Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist der Lehrgänge an. Alle Infos und Anmeldung unter www.chemnitz. 04.05.2021 ihk24.de/wbplauen, mit der Eingabe der VA-Nr. 10005 oder Sie wenden sich an Frau Annett Weller, Tel.: 03741/214-3401. Wenn Sie den Ellefelder Bote gern als Mail erhalten möchten, dann schicken Sie uns eine Nachricht an: INCOTERMS® 2021 – Risiken vermeiden, Kosten senken Die sinnvolle und vertragskonforme Anwendung der aktuellen [email protected] INCOTERMS®-Regeln ist eines der grundlegenden Fundamente von Außenhandelsgeschäften. Unter Berücksichtigung länderspezifischer Risiken, der Transportart sowie der Zahlungsbedingung wird die Foto oben: Joachim Thoß, Fotos unten: Heinrich Kerber Fotos: Horst Teichmann Auswahl einer geeigneten Klausel systematisch dargelegt und Zusammenhänge mit der Transportversicherung und deren Bedeutung erläutert. Das nächste Seminar zu diesem Thema findet an der Industrie- und Handelskammer in Plauen am 11.06.2021 (ggf. auch alles in Sachen Strom! als Webinar) statt. Alle Infos und Anmeldung unter www.chemnitz. ihk24.de/wbplauen, mit der Eingabe der VA-Nr. 10085 oder Sie wenden sich an Frau Annett Weller, Tel.: 03741/214-3401. Noch 2 Ausbildungsplätze 2021 als Elektroinstallateur/-in Baumstumpf- und Wurzelstockentfernung elektrotechnik Plauen GmbH schnell, günstig, ohne Bagger 08523 Plauen · Weststraße 63 · Tel. (0 37 41) 212 - 0 www.baumstumpf-raus.de Tel. 0160 4410366 - Martin Weidel, Hennebacher Str. 28, 08648 www.elektrotechnik-plauen.de

Tag und Nacht für Sie erreichbar! BESTATTUNGEN + TRAUERHILFE Telefon 03744 21 23 77 Mobil 0173 5 19 68 22 ISABEL LUDWIG Pfarrgasse 3, 08209 Auerbach Geschäftsführerin www.bestattungen-auerbach.de Jahrgang 2021 • Nummer 4 Seite 15 Ellefelder Bote

Alberter & Kollegen RECHT & STEUER Außenstellen in: Auerbach (Tel. 03744/25010) 95028 Hof, Plauener Straße 8 Wir helfen Ihnen gerne! Helmbrechts (Tel. 09252/228) Tel. 09281 / 72400 Fragen oder Münchberg (Tel. 09251/8151) Probleme Email: [email protected] Plauen (Tel. 03741/70010) www.alberter.de im Mietrecht

Baumstumpf- und Wurzelstockentfernung schnell, günstig, ohne Bagger Professionelle Baumstumpfentfernung durch Ausfräsen von Wurzelstöcken aller Größen. Für jeden Einsatz steht die passende Geräteklasse zur Verfügung: kompakte Gummiketten- fahrzeuge, wendige Radmaschinen und wenn gar nichts mehr durchpasst, kommt eine tragbare Sondermaschine durch den Hausflur oder über den Zaun, so können auch an schwierigen Standorten die Überreste von Gehölzen sauber zu Mulch zerspant werden. Dank dem moderaten Einsatzgewicht von gut 50kg wird auch in sensiblen Bereichen Platz für Neues geschaffen, sofortige Neubepflanzung ist kein Problem.

Für umfangreiche Baufeldräumungen oder falls tiefgründig gearbeitet werden muss, steht schweres Gerät mit bis zu 100cm Frästiefe zur Verfügung. Aufgestellte Wurzelteller umgestürzter Bäume können somit unkompliziert zerkleinert und verwurzelte Flächen wieder urbar gemacht werden. Haupstraße 105 · 08209 Auerbach OT Rebesgrün Eine kostenfreie und unverbindliche Trieber Straße 5a · 08239 Unterlauterbach Beratung vor Ort oder am Telefon sind E-Mail: [email protected] ein selbstverständlicher Service.

Martin Weidel Hennebacher Str. 28 08648 Bad Brambach

Tel.: 0160 / 4 41 03 66

www.baumstumpf-raus.de www.gebaeudereinigung-steiner.de Jahrgang 2021 • Nummer 4 Seite 16 Ellefelder Bote

INFORMATIONEN DER STADTWERKE OELSNITZ/V. www.stadtwerke-oelsnitz.de

Für Weitsichtige Nachhaltigkeit bei der VOGTLAND-ENERGIE und Naturliebhaber. Zertifizierter Ökostrom zu 100% aus erneuerbaren Energien

Ökostrom für das Vogtland Jetzt Förderung vom Staat für Ihren Neubau sichern.

www.vogtland-energie.de

Ihr Anbieter für Strom • Gas • Wärme aus der Region

* Der Preis kann geringfügig nach Netzgebiet abweichen. E-MOBILITY GREEN - der Tarif für das Laden von Elektrofahrzeugen zu Hause

Mit unserem Tarif e-mobility green stellen wir einen kostengünstigen Lade- tarif für die Förderung Ihrer heimischen Nutzen Sie die Möglich- Wallbox bereit. Im Tarifrechner finden Sie keit der Förderung von den Tarif für ausgewählte Netzgebiete 900 € für Wallboxen jeweils nach dem durch die KFW! Normalstrom- bzw. Grünstrom-Produkt.

Wir liefern Begeisterung - nachhaltig. Eine Marke der Stadtwerke OELSNITZ/V.