A n l a g e I I

B 111, Neubau der Ortsumgehung

Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet „Peeneunterlauf, Peenestrom, und Kleines Haff“ (DE 2049-302, GGB)

Anlage II

Auswahl projektrelevanter charakteristischer Arten

B 111, OU Wolgast, FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ (DE 2049-302, GGB) A n l a g e I I

Auswahl projektrelevanter charakteristischer Arten für die FFH-Lebensraumtypen

Innerhalb des im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung "Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff" (DE 2049-302, FFH- Gebiet) detailliert untersuchten Bereiches befinden sich zwei FFH-Lebensraumtypen. Es sind dies:

 Ästuarien, EU-Code 1130

 Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steilküsten mit Vegetation, EU-Code 1230

Gemäß BMVBW (2004) bilden sowohl der FFH-Lebensraumtyp an sich als auch dessen charakte- ristische Tier- und Pflanzenarten den Gegenstand der FFH-Verträglichkeitsprüfung. Allerdings sind danach die charakteristischen Arten nicht um ihrer selbst willen als prüfungsrelevant zu berücksich- tigen, sondern zur Gewinnung von Zusatzinformationen, welche diese Arten ggf. indizieren.

Die Auswahl dieser Arten, die einen maßgeblichen Bestandteil eines bestimmten FFH-LRT bilden und gleichzeitig für die FFH-VP prüfungsrelevant sind, richtet sich grundlegend nach den Vorgaben aus dem „Merkblatt 15“ des "Gutachtens zum Leitfaden für Bundesfernstraßen zum Ablauf der Verträglichkeits- und Ausnahmeprüfung nach §§ 34, 35 BNatSchG" (ARGE KIFL/TGP 2004).

Den grundlegenden Artenpool bilden die in den Lebensraumsteckbriefen des LUNG M-V (PÖRY DEUTSCHLAND GMBH 2011, IFAÖ 2011) genannten lebensraumtypischen Arten sowie für den LRT 1130 ergänzend anhand IFAÖ 2005.

Eine Auswahl kann erfolgen, wenn die Art einen im LRT einen gewissen Verbreitungsschwerpunkt besitzt und auf Grund besonderer Empfindlichkeiten gegenüber einem Wirkfaktor über die Betrach- tung der Standortfaktoren und der Zielarten des Gebietes hinausgehende Informationen gewonnen werden können.

Die Auswahl der Arten wird im Folgenden für die FFH-VP zum Vorhaben B 111 OU Wolgast hin- sichtlich der betroffenen Lebensraumtypen beschrieben.

1 Ästuarien, EU-Code 1130

Für den Lebensraumtyp Ästuar werden ergänzend vorkommende Brut-, Rast- und Zugvögel in den Artenpool aufgenommen, für die eine gewisse Bindung an die aquatischen Lebensräume und Uferzonen des Ästuars bestehen.

Eine raumspezifische Abschichtung erfolgt anhand verschiedener Kartierungen und Untersuchun- gen:

 Fische: IFAÖ (2007c), WINKLER et al. (2007), UMWELTPLAN (in Bearb.),  Makrozoobenthos: GOSSELCK & SCHABELON (2007), IFAÖ (2007),  Makrophyten: IFAÖ (2007b), GOSSELCK & SCHABELON (2007),  Vögel: UMWELTPLAN (in Bearb.), ILN (2009), SALIX (2017).

Darüber hinaus kommen auch Arten in Frage, die aktuell im LRT auf Grund seines ungünstigen Erhaltungszustandes (C) nicht vorkommen, jedoch als Indikator für die Zustandsverbesserung dienen können. Mit der Berücksichtigung dieser Arten wird abgebildet, ob das Vorhaben dem Er- reichen des guten Zustandes entgegenstehen kann.

Seite 1 B 111, OU Wolgast, FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ (DE 2049-302, GGB) A n l a g e I I

Als wesentlichen Wirkfaktoren werden baubedingte Sediment- und Trübungsfahnen und die damit verbundenen Stoffeinträge, der bau- und anlagenbedingte Flächenverlust sowie akustische und visuelle Störungen bzw. Scheuchwirkungen eingestuft.

Auf Grund der hohen Variabilität der hydrologischen Parameter ist generell für sessile Arten im Peenestrom eine hohe Toleranz gegenüber temporären Veränderungen der Gewässerparameter auszugehen. Empfindlichkeiten gegenüber Trübstofffahnen sind für Fische und Neunaugen mög- lich, für die die Verschlämmung von Hohlraumsystemen am Gewässergrund und Atemwegen so- wie die Überdeckung von Laich eine Rolle spielen. Für Makrophyten und Makrozoobenthos besteht die Gefahr der Einschränkung von Assimilations- und Filtrierleistungen sowie des direkten Habitat- verlustes. Hiermit verbunden sind mögliche Beeinträchtigungen trophisch vernetzter Arten. Schad- stofffreisetzungen aus im Sediment gebundenen Stoffen können zudem die Letalgrenzen einzelner Organismen überschreiten. Die mit den Ausbaggerungen freigesetzten Nährstoffe führen u. U. zu Umsetzungsprozessen, welche Sauerstoffmangelsituationen am Gewässergrund hervorrufen kön- nen.

Tab. 1: Auswahl charakteristischer Arten für den FFH-LRT 1130

Vorkommens- Vorkommen im Spezifische Art wiss. Art deutsch schwerpunkt im Ergebnis Peenestrom Empfindlichkeit LRT* Pflanzen Weit verbreitet in GOSSELCK & inneren Küstenge- Als charakteris- Ceratophyllum SCHABELON wässern und Bin- Hornblatt tische Art nicht demersum 2007, IFAÖ nengewässern, kein geeignet 2007b Vorkommensschwer- punkt im LRT 1130 GOSSELCK & Häufiges Vorkom- SCHABELON men in Still- und Als charakteris- Elodea cana- Kanadische 2007, aber in Fließgewässern des tische Art nicht densis Wasserpest südlichen, lim- Binnenlandes, kein geeignet nisch geprägten Vorkommensschwer- Abschnitten punkt im LRT 1130 In Küstengewässern GOSSELCK & des Ostseeraumes Als charakteris- Myriophyllum Ähren- SCHABELON weit verbreitet, kein tische Art nicht spicatum Tausendblatt 2007, IFAÖ Vorkommensschwer- geeignet 2007b punkt im LRT 1130 Vorkommensschwer- punkt in flachen GOSSELCK & Als nicht flutende Buchten des im LRT Als charakte- SCHABELON Wasserpflanze Najas marina Nixkraut 1130, Lebensraum- ristische Art 2007, IFAÖ empfindlich ggü. funktion (Begleitfau- geeignet 2007b Sedimentfahnen na von Makrophyten, Laichhabitat) In Brackwasserröh- GOSSELCK & richten des Ostsee- Als charakteris- Phragmites SCHABELON raumes weit verbrei- Schilf tische Art nicht australis 2007, IFAÖ tet, kein Vor- geeignet 2007b kommensschwer- punkt im LRT 1130 Weit verbreitet in GOSSELCK & inneren Küstenge- Als charakteris- Potamogeton Kamm- SCHABELON wässern und Binnen- tische Art nicht pectinatus Laichkraut 2007, IFAÖ gewässern, kein Vor- geeignet 2007b kommensschwer- punkt im LRT 1130 GOSSELCK & Kein Vorkommens- Als charakteris- Potamogeton Spiegel- SCHABELON schwerpunkt im LRT tische Art nicht lucens Laichkraut 2007, IFAÖ 1130 geeignet 2007b Durchwach- Kein Vorkommens- Als charakteris- Potamogeton GOSSELCK & senes Laich- schwerpunkt im LRT tische Art nicht perfoliatus SCHABELON 2007 kraut 1130 geeignet

Seite 2 B 111, OU Wolgast, FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ (DE 2049-302, GGB) A n l a g e I I

Vorkommens- Vorkommen im Spezifische Art wiss. Art deutsch schwerpunkt im Ergebnis Peenestrom Empfindlichkeit LRT* In Brackwasserfluren Ranunculus Als charakteris- Brackwasser- GOSSELCK & weit verbreitet, kein peltatus ssp. tische Art nicht Hahnenfuß SCHABELON 2007 Vorkommensschwer- baudotii geeignet punkt im LRT 1130 Verbreitungsschwer- punkt im Brackwas- GOSSELCK & ser, Lebensraum- SCHABELON Als nicht flutende funktion (Begleit- Als charakteris- Zannichellia 2007, IFAÖ Wasserpflanze Teichfaden fauna von Makro- tische Art nicht palustris agg. 2007b (nur im empfindlich ggü. phyten, Laichhabitat), geeignet nördlichen Sedimentfahnen Verbreitungsgrenze Peenestrom) abhängig vom Salz- gehalt Vögel In Brutvogelkar- tierung nicht Als charakteris- erfasst, geringe ohne Vorkommens- Anas strepera Schnatterente tische Art nicht Individuenzahlen schwerpunkt im LRT geeignet bei Rastvogeler- fassung Störempfindlich- keit am Brutplatz Wertgebende Art ggü. visuellen UMWELTPLAN (in durch strengen Effekten nach KIfL Als charakte- Acrocephalus Schilfrohr- Bearb.), SALIX Schutz und Gefähr- 2010, stellvertre- ristische Art schoenobaenus sänger 2017 dungsstatus nach tend für weitere geeignet RL-D Schilfbrüter (z.B. Rohrsänger und Schlagschwirl) Region Wolgast mit hoher Bedeutung für Als charakteris- Anser fabalis Wald- UMWELTPLAN (in Rastgeschehen tische Art nicht fabalis Saatgans Bearb.) (Ackerflächen), keine geeignet Bindung an LRT 1130 Konzentrationen um Klappbrücke Wol- Als charakteris- Anas platyrhyn- UMWELTPLAN (in Stockente gast, jedoch ohne tische Art nicht chos Bearb.) Vorkommensschwer- geeignet punkt im LRT Als charakteris- UMWELTPLAN (in ohne Vorkommens- Aythya fuligula Reiherente tische Art nicht Bearb.) schwerpunkt im LRT geeignet Als charakteris- UMWELTPLAN (in ohne Vorkommens- Aythya ferina Tafelente tische Art nicht Bearb.) schwerpunkt im LRT geeignet Als charakteris- Circus aerogi- Als Brutvogel Rohrweihe tische Art nicht nosus nicht erfasst geeignet Relevante Rastvor- ILN 2009, UM- kommen um Wolgast Als charakteris- Cygnus colum- Zwergschwan WELTPLAN (in (Ackerflächen), kein tische Art nicht bianus Bearb.) Schwerpunkt im LRT geeignet 1130 Relevante Rastvo- gelart der - strommündung, Als charakteris- UMWELTPLAN (in Bedeutender Rast- Cygnus cygnus Singschwan tische Art nicht Bearb.) schwerpunkt um geeignet Wolgast (Ackerflä- chen), kein Schwer- punkt im LRT 1130 Mauser- und Rast- Als charakteris- Höcker- UMWELTPLAN (in Cygnus olor schwerpunkt im tische Art nicht schwan Bearb.) Greifswalder geeignet

Seite 3 B 111, OU Wolgast, FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ (DE 2049-302, GGB) A n l a g e I I

Vorkommens- Vorkommen im Spezifische Art wiss. Art deutsch schwerpunkt im Ergebnis Peenestrom Empfindlichkeit LRT* Besondere Lärm- Wertgebende Art empfindlichkeit UMWELTPLAN (in durch strengen nach KIfL 2010, Als charakte- Locustella Rohrschwirl Bearb.), SALIX Schutz und besonde- stellvertretend für ristische Art luscinioides (2017 re Verantwortung des weitere Schilfbrü- geeignet Landes M-V ter (z.B. Drossel- rohrsänger) Berücksichtigung als Zielart des im Bereich des Vor- Bedeutender Rast- habens deckungs- Als charakteris- UMWELTPLAN (in schwerpunkt um gleichen EU- Mergus albellus Zwergsäger tische Art nicht Bearb.) Wolgast insbesonde- Vogelschutz- geeignet re bei Eiswintern gebietes „Peene- strom und Achter- wasser“ (DE 1949-401) Berücksichtigung als Zielart des im Bereich des Vor- Bedeutender Rast- habens deckungs- Als charakteris- Mergus mer- UMWELTPLAN (in schwerpunkt um gleichen EU- Gänsesäger tische Art nicht ganser Bearb.) Wolgast insbesonde- Vogelschutz- geeignet re bei Eiswintern gebietes „Peene- strom und Ach- terwasser“ (DE 1949-401) In Brutvogelkar- tierung nicht Als charakteris- Podiceps crista- Haubentau- erfasst, geringe ohne Vorkommens- tische Art nicht tus cher Individuenzahlen schwerpunkt im LRT geeignet bei Rastvogeler- fassung Als charakteris- Rallus aquati- UMWELTPLAN (in ohne Vorkommens- Wasserralle tische Art nicht cus Bearb.) schwerpunkt im LRT geeignet In Brutvogelkar- tierung nicht Als charakteris- Tadorna ta- erfasst, Einzelin- ohne Vorkommens- Brandgans tische Art nicht dorna dividuen bei schwerpunkt im LRT geeignet Rastvogeler- fassung Fische Nachweis im Besiedelt vor allem Gebiet Peene- Als charakteris- Abramis brama limnische Gewässer, Blei strom-Achter- tische Art nicht kein Vorkommens- wasser (WINKLER geeignet schwerpunkt im LRT et al. 2007) Ausgestorben, Einzelnachweise aus Wiederan- siedlung, poten- Acipenser oxy- Als charakteris- zieller Wander- Berücksichtigung rinchus Ostseestör tische Art nicht korridor zwischen als Anhang-II-Art geeignet und Ostsee bei erfolgreicher Wiederansied- lung Außerhalb des Verbreitungsge- Als charakteris- Alosa alosa bietes, daher Maifisch tische Art nicht kein Vorkommen geeignet (vgl. WINKLER et al. 2007)

Seite 4 B 111, OU Wolgast, FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ (DE 2049-302, GGB) A n l a g e I I

Vorkommens- Vorkommen im Spezifische Art wiss. Art deutsch schwerpunkt im Ergebnis Peenestrom Empfindlichkeit LRT* Nachweis im Gebiet Peene- strom-Achter- wasser (WINKLER Als charakteris- et al. 2007), Berücksichtigung Alosa fallax Finte tische Art nicht potenzieller als Anhang-II-Art geeignet Wanderkorridor bei Etablierung von Laicherge- meinschaften Peenestrom Ursachen des bildet einen Flächendeckende Bestandsrück- Lebensraum vom Verbreitung in M-V, gangs vermutlich Als charakteris- Anguilla anguil- Europäischer Jungaal bis zu besiedelt Gewässer außerhalb M-V, tische Art nicht la Flussaal ihrer katadromen aller Art, kein Vor- zudem keine geeignet Abwanderung kommensschwer- projektspezifische (WINKLER et al. punkt im LRT Empfindlichkeit 2007) Vor allem in den Zuflüssen des Stettiner Haffs Als charakteris- vorkommend Berücksichtigung Aspius aspius Rapfen tische Art nicht (stabiles Vor- als Anhang-II-Art geeignet kommen an der Peene) (WINKLER et al. 2007) Eurytoper Bewohner Nachweis im von Seen, Flüssen, Gebiet Peene- Ästuaren bis zu Als charakteris- Blicca bjoerkna Güster strom-Achter- Bodden und Haffen tische Art nicht wasser (WINKLER der Ostsee, kein geeignet et al. 2007) Vorkommens- schwerpunkt im LRT Nachweis im Besiedelt eine Viel- Gebiet Peene- zahl verschiedener Als charakteris- Berücksichtigung Cobitis taenia Steinbeißer strom-Achter- Gewässertypen, kein tische Art nicht als Anhang-II-Art wasser (WINKLER Vorkommens- geeignet et al. 2007) schwerpunkt im LRT Zwar weite Verbrei- tung in M-V in allen Beeinträchtigung Fließgewässersys- von Laichschon- temen und brackigen und Aufwuchsge- Küstengewässern, Laichschon- - bieten durch die hohe wirtschaftli- Als charakte- und Aufwuchs- Trübung und Esox lucius Hecht che Bedeutung der ristische Art gebiete im Verschlechterung Küstengewässer geeignet Peenestrom der Sichttiefen, einschl. Ästuare Haftlaicher an lassen jedoch auf Makrophyten und eine überdurch- Ästen schnittlichen Bestand schließen Eurytop, große Nachweis im Bandbreite von Süß- Gebiet Peene- Als charakteris- Gasterosteus Dreistachliger bis Salzwasserle- strom-Achter- tische Art nicht aculeatus Stichling bensräumen, kein wasser (WINKLER geeignet Vorkommensschwer- et al. 2007) punkt im LRT Eurytoper Bewohner von Seen, Flüssen, Ästuaren, aufgrund Phyto-lithophile Nachweis im zuweilen massenhaf- Als charakte- Art, Beeinträchti- Gebiet Peene- ten Vorkommen in ristische Art Gymnocepha- gung von submer- Kaulbarsch strom-Achter- Bodden und Ästua- geeignet, lus cernuus sen Pflanzen wasser (WINKLER ren (WINKLER et al. repräsentiert (Eiablagesubstrat) et al. 2007) 2007) kann auf einen durch Hecht durch Trübung Vorkommensschwer- punkt im LRT ge- schlossen werden

Seite 5 B 111, OU Wolgast, FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ (DE 2049-302, GGB) A n l a g e I I

Vorkommens- Vorkommen im Spezifische Art wiss. Art deutsch schwerpunkt im Ergebnis Peenestrom Empfindlichkeit LRT* Laichplätze im Flusssystem der Peene (WINKLER et al. 2007), Als charakteris- Lampetra Flussneun- Berücksichtigung Peenestrom tische Art nicht fluviatilis auge als Anhang-II-Art bildet einen geeignet Wanderkorridor für die anadrome Art Bewohner kleiner Seen, Teiche, Wei- her, Auengewässer, Nachweis im Altarme, Restwasser- Gebiet Peene- Als charakteris- Misgurnus Schlamm- tümpel, Fischteiche, Berücksichtigung strom-Achter- tische Art nicht fossilis peitzger Drainagegräben und als Anhang-II-Art wasser (WINKLER geeignet Kanäle (WINKLER et et al. 2007) al. 2007), kein Vor- kommensschwer- punkt im LRT Eurytope Art ver- schiedenster Gewäs- Nachweis im sertypen stehender Gebiet Peene- und fließender Ge- Als charakteris- Perca fluviatilis Flussbarsch strom-Achter- wässer, sowohl im tische Art nicht wasser (WINKLER Süß- als auch Brack- geeignet et al. 2007) wasser vorkommend, kein Vorkommens- schwerpunkt im LRT siedelt bevorzugt in Brackwassergebieten Nachweis im mit Sand- und Gebiet Peene- Schlicksubstrat in Als charakteris- Platichthys Flunder strom-Achter- Küstennähe, wandert tische Art nicht flesus wasser (WINKLER sporadisch Flüsse geeignet et al. 2007) aufwärts, Laichgebie- te in tieferen marinen Bereichen Keine Laich- plätze im Ost- seeeinzugsgebiet bekannt Als charakteris- Pteromyzon Meerneun- (WINKLER et al. Berücksichtigung tische Art nicht marinus auge 2007), daher als Anhang-II-Art geeignet keine Funktion des Peenestroms als Wanderkorri- dor Vorkommen in fla- chen Kleingewäs- sern, Teichen, klei- Zielart des FFH- nen Seen, Graben- Gebietes, daher systemen, Flachland- Vorkommen im Als charakteris- Rhodeus seri- bächen und -flüssen Berücksichtigung Bitterling Gebiet Peene- tische Art nicht ceus amarus der Brassenregion als Anhang-II-Art strom-Achter- geeignet und deren Altgewäs- wasser anzu- sern (WINKLER et al. nehmen 2007), kein Vorkom- mensschwerpunkt im LRT Eurytope Art ver- schiedenster Gewäs- sertypen stehender Nachweis im und fließender Ge- Gebiet Peene- wässer, meist im Als charakteris- Rutilus rutilus Plötz strom-Achter- Süßwasser vorkom- tische Art nicht wasser (WINKLER mend, toleriert auch geeignet et al. 2007) schwach salzhaltiges Brackwasser, jedoch kein Vorkommens- schwerpunkt im LRT

Seite 6 B 111, OU Wolgast, FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ (DE 2049-302, GGB) A n l a g e I I

Vorkommens- Vorkommen im Spezifische Art wiss. Art deutsch schwerpunkt im Ergebnis Peenestrom Empfindlichkeit LRT* Nachweise im Gebiet Peene- strom-Achte- Geringe Bedeutung rwasser, be- des Peenestroms als Als charakteris- scheidene Re- potenzieller Wander- Salmo trutta Meerforelle tische Art nicht produktion im korridor, kein Vor- geeignet Gebiet Ziese/ kommensschwer- Kemnitzbach punkt im LRT (WINKLER et al. 2007) Fangschwerpunkte an der Küste von M- Empfindlichkeit Nachweis im V für diese wirt- der an Steinen, in Gebiet Peene- schaftlich bedeutsa- Sand und Kies- Als charakte- Sander luci- Zander strom-Achter- me Art sind das mulden abgeleg- ristische Art operca wasser (WINKLER Stettiner Haff mit ten Eier durch geeignet et al. 2007) Peenestrom/Ach- Trübung und terwasser (WINKLER Überdeckung et al. 2007) Makrozoobenthos (MZB) weit verbreitete Neozoe in Küsten- Bioindikator- und gewässern der Ost- Nahrungsfunktion, see, kein Vorkom- durch Filtration mensschwerpunkt im positiver Einfluss IFAÖ 2007, LRT, im Probegebiet auf Gewässertrü- Als charakteris- Dreissena Wandermu- GOSSELCK & zwischen Peene- bung, weite öko- tische Art nicht polymorpha schel SCHABELON 2007 münde und Wolgast logische Amplitu- geeignet wurde die Art, ver- de, aber Ein- mutlich auf Grund schränkung der fehlender Substrate, Filtrierleistung bei nicht nachgewiesen Sedimenteintrag (IFAÖ 2007) weit verbreitet in weite ökologische Küstengewässern Amplitude, lebt im Bauchige Als charakteris- Hydrobia vent- der Ostsee, kein Schlick, damit Wattschne- IFAÖ 2007 tische Art nicht rosa Vorkommensschwer- unempfindlich cke geeignet punkt im LRT, aber ggü. Sedimentein- Nahrungsfunktion trag weit verbreitete Neozoe in Küsten- gewässern der Ost- weite ökologische see, gewisser Vor- Neuseeländi- Amplitude, keine Als charakteris- Potamopyrgus kommensschwer- sche Deckel- IFAÖ 2007 Empf. ggü. orga- tische Art nicht antipodarum punkt im LRT, schnecke nischen Ver- geeignet Nahrungsfunktion schmutzungen durch hohe Individu- endichte im Peene- strom Breites Spektrum Auf Grund hoher an Habitaten, Als charakteris- Zuckmücken- Abundanz besondere Chironomidae IFAÖ 2007 unempfindlich tische Art nicht larven Nahrungsfunktion für gegenüber Pro- geeignet Fische und Vögel jektwirkungen Zuckmückenlar- Breites Spektrum Auf Grund hoher ven (IFAÖ 2007, an Habitaten, Als charakteris- Abundanz besondere Insecta Insekten GOSSELCK & unempfindlich tische Art nicht Nahrungsfunktion für SCHABELON gegenüber Pro- geeignet Fische und Vögel 2007) jektwirkungen Lebensraumtypischer Empfindlichkeit Art nach SSYMANK et ggü. Nährstoff- Langklauen- al.1998, als Habi- Als charakteris- Macroplea einträgen, keine Rohrblattkä- Kein Nachweis tatspezialist an Mak- tische Art nicht mutica über Makrophyten fer rophyten (Ruppia, geeignet hinausgehende Potamogeton, Zani- Indikatorfunktion chellia), gebunden

Seite 7 B 111, OU Wolgast, FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ (DE 2049-302, GGB) A n l a g e I I

Vorkommens- Vorkommen im Spezifische Art wiss. Art deutsch schwerpunkt im Ergebnis Peenestrom Empfindlichkeit LRT* durch hohe A- Verbreitungsschwer- bundanz geringe punkt im LRT, als IFAÖ 2007, Empfindlichkeit Als charakte- Corophium häufigste Art des Schlickkrebs GOSSELCK & ggü. kleinflächi- ristische Art volutator MZB besondere SCHABELON 2007 gen Habitatverlus- geeignet Funktion als Nahrung ten, hoher Sauer- für Fische und Vögel stoffbedarf Verbreitungsschwer- durch hohe A- Als charakte- punkt im LRT, als bundanz geringe ristische Art IFAÖ 2007, Cyathura cari- häufige Art des MZB Empfindlichkeit geeignet, aber Rundassel GOSSELCK & nata besondere Funktion ggü. kleinflächi- über Corophi- SCHABELON 2007 als Nahrung für gen Habitatver- um v. abgebil- Fische und Vögel lusten det durch Eingraben im Sediment Hohe Abundanzen geringe Empfind- z.B. Hediste auch in Greifswalder lichkeit gegenüber Als charakteris- diversicolor, Bodden und Polychaeta Vielborster Schwebstoffen, tische Art nicht Marenzelleria Freesendorfer See, hohe Reprodukti- geeignet ssp. (IFAÖ 2007) besondere Nah- onsraten gleichen rungsfunktion ungünstige Be- dingungen aus Als vorwiegend Hohe Artenvielfalt Substratfresser Als charakteris- GOSSELCK & und Individuenzah- Oligochaeta Wenigborster unempfindlich tische Art nicht SCHABELON 2007 len, typische Ästuar- ggü. Schwebstof- geeignet bewohner feinträgen * Ein Vorkommensschwerpunkt einer Art im LRT besteht, sofern die Art eine gewisse Spezialisierung auf das Habi- tat aufweist, so dass bei Veränderungen mit einer Reaktion der Art zu rechnen ist.

Als projektrelevante charakteristische Arten für den LRT 1130 wurden ermittelt:

 Nixkraut (Najas marina),  Rohrschwirl (Locustella luscinioides),  Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus),  Hecht (Esox lucius),  Zander (Sander lucioperca),  Schlickkrebs (Corophium volutator).

2 Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steilküsten mit Vegetation, EU-Code 1230

Relevante Wirkfaktoren sind visuelle und akustische Störungen bzw. Scheuchwirkungen sowie das erhöhte Kollisionsrisiko. Direkte Habitatverluste werden überwiegend vermieden, jedoch sind indi- rekte Flächeninanspruchnahmen durch die Überspannung der Brücke zu erwarten (Schattenwir- kung).

Entsprechend sind insbesondere Vögel geeignet, über die standörtlichen Funktionen hinausge- hende Empfindlichkeiten anzuzeigen, aber auch an Steilhänge gebundene Wirbellose und Pflan- zen. Auf Grund der vielfältigen Standorte und der Dynamik von Steilhängen kann eine Vielzahl von Vegetationsformen und Sukzessionsstadien angetroffen werden. Die auf Kliffe beschränkten Heil- wurz-Staudenfluren der Ostseeküste besitzen einen Hauptverbreitungsschwerpunkt in Mecklen- burg-Vorpommern (vgl. PÖRY DEUTSCHLAND GMBH 2011). Da die Steilküsten im Untersuchungs- raum gehölzbestanden sind, sind diese Ausprägungen und die ggf. assoziierte Wirbellosenfauna nicht zu erwarten. Da sich der LRT in einem günstigen Erhaltungszustand befindet, ist die Auswahl

Seite 8 B 111, OU Wolgast, FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ (DE 2049-302, GGB) A n l a g e I I von Arten, welche derzeit im LRT nicht vorkommen und die Verbesserung des Zustandes abbilden, verzichtbar.

Für die Auswahl charakteristischer Arten werden die Kartierungen herangezogen, die im Rahmen des LBP erstellt wurden (UMWELTPLAN, in Bearb.) und die Brutvogelkartierung von SALIX (2017). Über Wirbellose liegen für den LRT keine validen Daten vor, so dass für diese eine Auswahl als charakteristische Arten nicht sinnvoll ist.

Tab. 2: Auswahl charakteristischer Arten für den LRT 1230

Vorkommens- Vorkommen im Spezifische Art deutsch Art wiss. schwerpunkt im Ergebnis Peenestrom Empfindlichkeit LRT* Pflanzen Auf Trocken- und Kein aktueller Halbtrockenrasen Als charakte- Anthyllis vul- Echter Nachweis im weit verbreitet, kein ristische Art neraria Wundklee LRT Vorkommensschwer- nicht geeignet punkt im LRT Empfindlichkeit gegenüber Be- Vorkommen auf schattung, Ver- Als charakte- Artemisia PÖRY DEUTSCH- Trockenrasen und Feld-Beifuß buschung, be- ristische Art campestris LAND GMBH 2011 sandigen Ruderal- grenzte Indikator- geeignet stellen eigenschaft für aktives Kliff Pfirsichblätt- Kein aktueller Als charakte- Campanula rige Glo- Nachweis im ristische Art persicifolia ckenblume LRT nicht geeignet PÖRY DEUTSCH- Zeigerart für Stau- Acker- Als charakte- Equisetum LAND GMBH nässe, kein Vor- Schachtel- ristische Art arvense 2011, UMWELT- kommensschwer- halm nicht geeignet PLAN (in Bearb.) punkt im LRT Doldiges Kein aktueller eurytrop, kein Vor- Als charakte- Hieracium Habichts- Nachweis im kommensschwer- ristische Art umbellatum kraut LRT punkt im LRT nicht geeignet Kein aktueller Als charakte- Libanotis py- Heilwurz Nachweis im ristische Art renaica LRT nicht geeignet weit verbreitet, ins- Kein aktueller besondere auf Sili- Als charakte- Silene nutans Nachweis im katgesteinen, kein ristische Art LRT Vorkommens- nicht geeignet schwerpunkt im LRT Kein aktueller weit verbreitet, kein Als charakte- Solidago Gewöhnliche Nachweis im Vorkommens- ristische Art virgaurea Goldrute LRT schwerpunkt im LRT nicht geeignet auf Pionierstandor- Kein aktueller Als charakte- Tussilago ten weit verbreitet, Huflattich Nachweis im ristische Art farfara kein Vorkommens- LRT nicht geeignet schwerpunkt im LRT Vögel Störempfindlich- PÖRY DEUTSCH- in frisch angerisse- keit am Brutplatz Als charakte- Uferschwal- LAND GMBH Riparia riparia nen Steilwänden von (opt. und akusti- ristische Art be 2011, SALIX Steilküsten sche Reize) nach geeignet 2017 KIfL 2010 * Ein Vorkommensschwerpunkt einer Art im LRT besteht, sofern die Art eine gewisse Spezialisierung auf das Habi- tat aufweist, so dass bei Veränderungen mit einer Reaktion der Art zu rechnen ist.

Im Ergebnis ist folgende lebensraumtypische Art des LRT als charakteristisch in Bezug auf das Projekt einzustufen:

 Feld-Beifuß (Artemisia arvense),  Uferschwalbe (Riparia riparia).

Seite 9 B 111, OU Wolgast, FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ (DE 2049-302, GGB) Anl a g e I I

Literaturverzeichnis

ARGE KIFL / TGP KIELER INSTITUT FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE, PLANUNGSGESELLSCHAFT UMWELT, STADT UND VERKEHR & TRÜPER GODESEN PARTNER 2004: Gutachten zum Leitfaden zur FFH- Verträglichkeitsprüfung im Bundesfernstraßenbau. – F+E-Vorhaben 02.221/2002/LR i. A. des BMVBW. Kiel

BMVBW - BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU- UND WOHNUNGSWESEN (Hrsg.) (2004): Leitfaden zur FFH-Verträglichkeitsprüfung im Bundesfernstraßenbau (Leitfaden FFH-VP). Berlin

BMVBW - BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU- UND WOHNUNGSWESEN (Hrsg.) (2004b): Muster- karten zur einheitlichen Darstellung von FFH-Verträglichkeitsprüfungen im Bundesfernstraßenbau (Musterkarten FFH-VP). Berlin

GOSSELCK, F. & H. SCHABELON (2007): Aktueller Zustand und historische Entwicklung des Makro- benthos und Makrophytobenthos des Oderästuars – Ein Überblick. Forschung für ein integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion – IKZM-Oder Berichte 36, 1-34.

IFAÖ - INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ÖKOLOGIE (2005): Beschreibung und Identifizierung mariner FFH- Lebensraumtypen und gesetzlich geschützter Biotoptypen in den Hoheitsgewässern Mecklenburg- Vorpommerns. Broderstorf.

IFAÖ - INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ÖKOLOGIE (2007): Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ an die veränderten Anforderungen aus Hafen- und Werftbetrieb der Stadt Wolgast. Fachgutachten Makrozoobenthos.

IFAÖ - INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ÖKOLOGIE (2007b): Anpassung der Seewasserstraße "Nördlicher Peenestrom" - Fachgutachten Makrophyten. Im Auftrag des Wasser- und Schifffahrtsamtes . Broderstorf. 30 S.

IFAÖ - INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ÖKOLOGIE (2007c): Gutachten zur Berücksichtigung der fische- reiwirtschaftlichen Belange bei der Fortschreibung des Landesraumentwicklungsprogramms M-V für das Küstenmeer. Im Auftrag des Ministeriums für Verkehr, Bau und Landesentwicklung M-V, Abteilung Raumordnung und Landesplanung. Broderstorf.

IFAÖ - INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ÖKOLOGIE (2011): 1130 - Ästuarien. Steckbriefe der in M-V vor- kommenden Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. Im Auftrag des LUNG M-V.

ILN – INSTITUT FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ, IFAÖ – INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ÖKOLOGIE & HEINICKE, T. (2009): Analyse und Bewertung der Lebensraumfunktion der Landschaft für rastende und überwinternde Wat- und Wasservögel. Bearbeitungszeitraum 2007-2009. Ab- schlussbericht. Im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg- Vorpommern (LUNG M-V). .

KIFL - KIELER INSTITUT FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE (2009): Arbeitshilfe Vögel und Straßenverkehr. Bericht zum Forschungsprojekt FE 02.286/2007/LRB der Bundesanstalt für Straßenwesen, Ber- gisch Gladbach: „Entwicklung eines Handlungsleitfadens für Vermeidung und Kompensation ver- kehrsbedingter Wirkungen auf die Avifauna“.

LUNG M-V – LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE DES LANDES MECKLENBURG- VORPOMMERN (Hrsg.) (2010): Anleitung für die Kartierung von Biotoptypen und FFH- Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpommern. Güstrow

LUNG M-V – LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE DES LANDES MECKLENBURG- VORPOMMERN (Hrsg.) (2011): Anleitung für die Kartierung von marinen Biotoptypen und FFH- Lebensraumtypen in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns. Güstrow

NLWKN – NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ (2012): Einstufung der Biotoptypen in Niedersachsen – Regenerationsfähigkeit, Wertstufen, Grund- wasserabhängigkeit, Nährstoffempfindlichkeit, Gefährdung, Informationsdienst Naturschutz Nie- dersachsen 1/2012. Hannover

Seite 10 B 111, OU Wolgast, FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ (DE 2049-302, GGB) Anl a g e I I

PÖRY DEUTSCHLAND GMBH (2011): 1230 – Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steilküsten mit Vegetation. Steckbriefe der in M-V vorkommenden Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH- Richtlinie. Im Auftrag des LUNG M-V

SALIX – BÜRO FÜR UMWELT- UND LANDSCHAFTSPLANUNG (2017): Brutvogelkartierung 2017, OU Wol- gast im Zuge der B111. Im Auftrag der DEGES. 73 S.

SSYMANK, A., HAUKE, U., RÜCKRIEM, C. & E. SCHRÖDER (Bearb.) (1998): Das europäische Schutzge- bietssystem NATURA 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie. - BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN) (HRSG.) 1998 - Schriftenr. Land- schaftspfl. u. Naturschutz, Heft 53, Bonn-Bad Godesberg.

UMWELTPLAN (2007): Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ an die veränder- ten Anforderungen aus Hafen- und Werftbetrieb der Stadt Wolgast. FFH-Verträglichkeitsunter- suchung. Stralsund.

UMWELTPLAN (in Bearb.): B 111 Ortsumgehung Wolgast. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Im Auftrag der DEGES GmbH. Stand 2016. 302 S.

WASSER- UND SCHIFFFAHRTSAMT STRALSUND (2007): Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ an die veränderten Anforderungen aus Hafen- und Werftbetrieb der Stadt Wolgast – Antragsunterlagen. http://www.portalosk.de/Projekte/Peenestrom/Planunterlagen_Peenestrom/index.html Winkler, H. M., Waterstraat, A., Hamann, N., Scharschmidt, T., Lemcke, R. & M. Zettler (2007): Verbreitungsatlas der Fische, Rundmäuler, Großmuscheln und Großkrebse in Mecklenburg- Vor- pommern. – herausgegeben von der Fachgruppe Feldherpetologie & Ichthyofaunistik Rostock beim NABU e.V., der Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie e.V. und der Arbeits- gemeinschaft Einheimische Wildfische Schwerin e.V.

Seite 11