Gemeindebroschüre Untermerzbach

Wissenswertes über Buch, Gereuth, Gleusdorf, ­Hemmendorf, Kadersmühle, Landsbach, Memmels- dorf i.UFr., Muckenlochsmühle, Obermerzbach, ­ Recheldorf, Truschenhof, Untermerzbach und Wüstenwelsberg­ für Bürger und Gäste

Industrie, Handel, Handwerk und freie Berufe stellen sich vor BRK-Kreisverband Haßberge

Ihr Partner für Soziale Dienstleistungen

BRK Sozialstation Haßberge Fahrdienste Unser ambulanter Pflege- Ob sitzend, liegend oder im dienst für den Landkreis Rollstuhl: Unser Fahrdienst Haßberge mit seinen Pflege- macht Sie mobil und bietet stützpunkten in Haßfurt, Hof- Ihnen vor, während und nach heim, Königsberg, und der Fahrt persönliche Hilfe garantiert höchste und Unterstützung. Pflegequalität rund um die Uhr. PflegeRufnummer: kostenfreie FahrdienstRufnummer: 09521 9550-285 0800 9212121

Hausnotruf / Mobilruf Menüservice „Essen auf Rädern“ Sorgenfrei zu Hause leben: Unsere abwechslungsreichen Der rote Knopf bringt Ihnen Menüs für Jedermann: schnelle Hilfe rund um die In sieben Kostformen bringt Uhr und ermöglicht Ihnen ein dieser Service Lebensqualität selbstständiges Leben in Ih- und Gesundheit auf Ihren rer vertrauten Umgebung. Tisch. Guten Appetit!

HausnotrufRufnummer: MenüserviceRufnummer: 09521 9550-210 09521 9550-210

Mehrgenerationenhaus Haßfurt Ehrenamtliches Engagement Das MGH ist Familientreffpunkt und Anlauf- Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer stelle für individuelle, niedrigschwellige in den BRK Bereitschaften, den Wasserwacht familienentlastende- und familienunter- Ortsgruppen, dem Jugendrotkreuz und der stützende Beratungs- und Betreuungsan- Wohlfahrts– und Sozialarbeit handeln gebote für alle Generationen. aus Liebe zum Menschen.

MGHRufnummer: 09521 952825-0 Wohlfahrts– und Sozialarbeit

Gerne informieren wir Sie über weitere Angebote!

BRKKreisverband Haßberge  Industriestraße 20  97437 Haßfurt Telefon: 09521 95500  Telefax: 09521 9550-220 EMail: [email protected]  Internet: www.kvhassberge.brk.de 3 | Inhalt / Fakten und Zahlen

Aus dem Inhalt Fakten und Zahlen

Fakten und Zahlen 3 Zusammengefasst Die Gemeinde Untermerzbach liegt in der Region Grußwort 5 Main-Rhön im unterfränkischen Teil des Itz- Was erledige ich wo? 6–7 grunds. Nachbargemeinden sind Itzgrund, Rattels­dorf, , Ebern, Dorfladen Untermerzbach 7 und Seßlach.

Parteien / Wählergruppen 9 Landkreis: Haßberge Postleitzahl: 96190 Tourismus und Freizeit 11–13 Vorwahl: 09533

Rösler – Der Spezialist Orts- und Gemeindeteile: Buch für Oberflächen­bearbeitung 14–15 Gereuth Die Gemeindeteile stellen sich vor 17–29 Gleusdorf Hemmendorf Wappen 31–33 Kadersmühle Landsbach Baunach-Allianz 34 Memmelsdorf i.UFr. Muckenlochsmühle Initiative Rodachtal 35 Obermerzbach Gesund bleiben 36–39 Recheldorf Truschenhof Senioren und Soziale Dienste 40–42 Untermerzbach Wüstenwelsberg .. Kirchen 44–45 Einwohner: 1.721 (01.01.2019) Kinderbetreuung und Schulen 46–47 Höhe: 264 m ü. NHN Fläche: 27,75 km2 Dienstleister 49

Bildungs- und Kultureinrichtungen 51 Herausgeber: Gemeinde Untermerzbach vertreten durch den 1. Bürgermeister Helmut Dietz Sport- und Spielstätten 52–53 Marktplatz 8, 96190 Untermerzbach www.untermerzbach.de Hotels und Ferienwohnungen 55 Redaktion und Fotos: Gemeinde Untermerzbach, Andreas Holch, Gastronomie 56–57 Ludwig Leisentritt, Edgar Maier, Helmut Will Verlag: Vereine und Verbände 58–61 Holch Medien Service, Andreas Holch Haselnussstrasse 23, 97500 , www.holch-medien.de Regelmäßig wiederkehrende Anzeigen: Ute und Andreas Holch ­Veranstaltungen 62–63 Layout: Holch Medien Service Wichtige Adressen / Im Notfall 64–65 Druck: Aktiv Druck und Verlag GmbH, Ebelsbach Entsorgung 66 Grußwort | 4

Die Perle des Itzgrundes

„Die Perle des Itzgrundes.“ Diesen Satz hat Altbürger- geprägten Itzgrundgemeinde, umgeben von sanften meister Walter Eichhorn für Untermerzbach geprägt. Hügeln, Wäldern, saftigen Wiesen und Feldern, ist gut Der Kernort Untermerzbach und seine acht Gemeinde- und bietet ihren Bewohnern vieles, was im täglichen teile können sich durchaus sehen lassen, haben sich in Leben notwendig ist. Ein Großunternehmen und einige den letzten Jahren zu liebens- und lebenswerten frän- Mittelständler und Kleinbetriebe bieten vielen aus der kischen Dörfern gemausert. So wurde Untermerzbach Region Lohn und Brot. Auch ein Schloss hat Untermerz- schon einmal Kreissieger beim Wettbewerb „Unser bach aufzuweisen, in dem viele Jahre lang die Pallotti- Dorf soll schöner werden“ und zweiter Sieger im Bezirk- ner gelebt haben. Jetzt ist das Schloss ein Schulungs- sentscheid. Die Gemeinde an der Grenze zu den Land- und Seminarort der Verwaltungsberufsgenossenschaft. kreisen Coburg und Bamberg ist die östlichste im Land- kreis Haßberge und weist ein lebendiges und vielfältiges Gemeinde- und Vereinsleben auf. Sie hat insgesamt 44 Vereine jeglicher Art, die das gesellschaft- liche Leben im Gemeindegebiet mitprägen. 1721 Bür- gerinnen und Bürger leben gegenwärtig (Stand 01.01.19) mit Hauptwohnung in der Gemeinde, ein- schließlich Nebenwohnungen kommt man auf eine Einwohnerzahl von 1776. Die Infrastruktur der ländlich 5 | Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Sie halten heute die neue „Gemeindebroschüre Untermerzbach“ in ­Händen. Während in der letzten Gemeindebroschüre unser kommunales Dienstleistungsspektrum vorgestellt wurde, ist diese Broschüre überwie- gend dem kulturellen Leben in unserer Gemeinde gewidmet. Sie finden hier zum Beispiel die Kirchen im Gemeindegebiet, die historischen Bau- werke, ebenso wie Kinderbetreuung, Schulen, Sport- und Spielmöglich­ keiten oder auch regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen in unserer Gemeinde.

Sie können sich über Tourismus und Freizeit informieren, und es wurde auch ein Blick in die Geschichte geworfen. Sie sehen aber auch auf einen Blick, wohin Sie sich wenden können, um in der Gemeinde etwas zu er­­ ledigen.

Die Gemeinde Untermerzbach ist ideal zum Leben. Es ist angenehm, hier bei uns im Itzgrund, fernab von Stress und Hektik, zu wohnen. Gerade erst haben wir wieder unser Förderprogramm zur Innenentwicklung um 4 Jahre verlängert, um Familien, die Leerstände bewohnbar machen und wiederbe- leben, finanziell zu fördern. Zudem unterstützen wir Bauwillige, auf gemeindeeigenem Bauland zu bauen. Die Infrastruktur unserer Gemeinde ist mit Kindertagesstätte, Grundschule, ärztlicher Versorgung, Nahversor- gung mit Dorfladen, Einzelhandel und Bäckereifiliale gut aufgestellt. Wir leben hier in einer wunderschönen hügelig geprägten Landschaft mit aus- gedehnten Wäldern, Wiesen und Feldern in einer intakten Natur. Touris- tisch findet man bei uns die vielfältigsten Möglichkeiten, die durch die Nähe zum Maintal, zum Coburger Land, zu Bamberg und zu Thüringen mit ihren Sehenswürdigkeiten bereichert werden.

Zudem bieten zahlreiche Vereine im Gemeindegebiet ein breites Freizeitan- gebot und tragen zu einem vielfältigen, aktiven Leben bei: Zwei haben wir wegen ihrer überörtlichen Bedeutung exemplarisch herausgehoben.

Der Gemeinderat und ich freuen uns, Ihnen mit dieser Broschüre ein Heft an die Hand zu geben, in dem Sie sich schnell über viele Möglichkeiten in unserer Gemeinde informieren können. Ich wünsche Ihnen damit viel Freude.

Ihr

Helmut Dietz 1. Bürgermeister Gemeinde Untermerzbach Was erledige ich wo? | 6

Gemeindeverwaltung Telefon 0 95 33 98 09-0 Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Untermerzbach Telefax 0 95 33 98 09-29 Do. 14.00 – 17.00 Uhr [email protected], und nach Vereinbarung Marktplatz 8, 96190 Untermerzbach ww.untermerzbach.de

Abteilung Ansprechpartner Zi.Nr. Telefon-Durchwahl Abfallbeseitigung Frau Schoppel 15 9809-21 Abwasserbeiträge Herr Maier/Frau Zürl 13 9809-23 Ausweise Frau Grell 1 9809-24 Bauanträge, Bauplätze, Bebauungspläne Herr Maier/Frau Zürl 13 9809-23 Bauhof Herr Müller 0171/6881566 Einwohnermeldeamt Frau Grell 1 9809-24 Fischereischein Frau Grell 1 9809-24 Flächennutzungsplan Herr Maier/Frau Zürl 13 9809-23 Fremdenverkehr/Information Frau Grell 1 9809-24 Friedhofsangelegenheiten Frau Grell 1 9809-24 Führungszeugnisse Frau Grell 1 Fundbüro Frau Grell 1 9809-24 Gaststättenrecht/Gestattungen Frau Grell 1 9809-24 Gemeindebote/Bekanntmachungen Frau Schoppel 15 9809-21 Geschäftsleitung Herr Maier/Frau Zürl 13 9809-23 Gewerbean- und Abmeldungen Frau Grell 1 9809-24 Gewerbeansiedlungen Bürgermeister Dietz 14 9809-0 Gewerbesteuer Frau Hentschel 2 9809-25 Grundsteuer Frau Hentschel 2 9809-25 Hauptverwaltung Herr Maier/Frau Zürl 13 9809-23 Hausnummernvergabe Herr Maier/Frau Zürl 13 9809-23 Hundesteuer Frau Grell 1 9809-24 Kanalgebühren Frau Grell 1 9809-24 Kasse Frau Hentschel 2 9809-25 Kämmerei Herr Maier/Frau Zürl 13 9809-23 Müllgebühren Frau Grell 1 9809-24 Ordnungsamt Herr Maier/Frau Zürl 13 9809-23 Personalverwaltung Frau Schoppel 15 9809-21 Pässe Frau Grell 1 9809-24 Rentenangelegenheiten Frau Hentschel 2 9809-25 Soziale Angelegenheiten Frau Hentschel 2 9809-25 Standesamt Frau Schoppel 15 9809-21 7 | Was erledige ich wo?

Gemeindeverwaltung Telefon 0 95 33 98 09-0 Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Untermerzbach Telefax 0 95 33 98 09-29 Do. 14.00 – 17.00 Uhr [email protected], und nach Vereinbarung Marktplatz 8, 96190 Untermerzbach ww.untermerzbach.de

Abteilung Ansprechpartner Zi.Nr. Telefon-Durchwahl Straßenverkehrsrecht Herr Maier/Frau Zürl 13 9809-23 Stundungsanträge Frau Hentschel 2 9809-25 Veranstaltungskalender Frau Schoppel 15 9809-21 Vermietungen / Verpachtungen Frau Grell 1 9809-24 Vorzimmer des Bürgermeisters Frau Schoppel 15 9809-21 Wahlamt Frau Grell 1 9809-24 Wassergebühren Frau Grell 1 9809-24 Weihnachtsmarkt Frau Schoppel 15 9809-21 Wertstoffhof Frau Schoppel 15 9809-21 Winterdienst Herr Maier/Frau Zürl 13 9809-23

Dorfladen Untermerzbach Wie auch mancherorts gibt es in Untermerzbach einen Dorf­ laden. Dieser entstand aus dem Gedanken heraus, für die nicht so mobilen Menschen im Dorf einen „Nahversorger“ einzurichten. Im Oktober 2011 wurde der Dorfladen „MIO“, es steht für „Mitten im Ort“, dort, wo ein Dorf­ laden hingehört, eröffnet. Im „MIO“ gibt es Waren des täglichen Bedarfs, auch eine Postfiliale und eine Lotto-­ Annahmestelle. Neben dem Lebensmittelsortiment bietet das MIO-Team einen Frühstücksservice, Fahr- dienste, Sonderbestellungen, gesundes Frühstück für die Grundschule und Vereinsbestellungen. Damit der Dorfladen floriert, braucht er treue und zahlreiche ­Kunden sowie ehrenamtliche Mitarbeiter, die bürger- schaftliches Engagement unterstützen.

MIO-Dorfladen, Bachgasse 4, 96190 Untermerzbach, 09533 9808411 Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 7.00 - 18.30 Uhr, Samstag: 7.00 - 13.00 Uhr Hol- und Bringdienst: Bei Bedarf bitte an das MIO-Team wenden Do., 18.07.19 Weizentreff Do.,Ebern 18.07.19 BürgervereinWeizentreff Ebern 18:00Ebern Uhr MuseumshofBürgerverein Ebern 18:00 Uhr Museumshof Fr., 19.07.19 Bauernmarkt EbernFr., 19.07.19 TWGBauernmarkt Ebern/Stadt Ebern Ebern09:00 – 12:00 Uhr MarktplatzTWG Ebern/Stadt Ebern 09:00 – 12:00 Uhr Marktplatz Sa., 20.07.19 – 40. Eberner Altstadtfest Mo.,Sa., 20.07.19 22.07.19 – Stadt40. Eberner Ebern Altstadtfest EbernMo., 22.07.19 AltstadtbereichStadt Ebern Ebern Altstadtbereich Sa., 20.07.19 Salutgruß zur Eröffnung des Altstadtfestes EbernSa., 20.07.19 SchützengesellschaftSalutgruß zur Eröffnung Ebern des Altstadtfestes Ebern18:00 Uhr MarktplatzSchützengesellschaft Ebern 18:00 Uhr Marktplatz So., 21.07.19 Laserschießkino FierstSo., 21.07.19 Bayer.Laserschießkino Jagdverband, Kreisgruppe Ebern 10:00Fierst – 12:00 Uhr Bayer.Feuerwehrhaus Jagdverband, Kreisgruppe Ebern 10:00 – 12:00 Uhr Feuerwehrhaus So., 21.07.19 Pfarrfest mit Jubelkommunion HofstettenSo., 21.07.19 PfarreiengemeinschaftPfarrfest mit Jubelkommunion 10:00Hofstetten Uhr Ebern-Unterpreppach-JesserndorfPfarreiengemeinschaft 10:00 Uhr KircheEbern-Unterpreppach-Jesserndorf Kirche So., 21.07.19 Treffen ehemaliger Soldaten & Angehöriger EbernSo., 21.07.19 Kameraden-Treffen ehemaliger und Freundeskreis Soldaten & derAngehöriger Ebern11:00 Uhr Kameraden-ehem. Eberner und Panzergrenadiere Freundeskreis der 101/103 11:00 Uhr Marktplatzehem. Eberner Panzergrenadiere 101/103 Marktplatz Di., 23.07.19 – Rösler Open-Air Schloss Eyrichshof So.,Di., 23.07.1928.07.19 – HermannRösler Open-Air Freiherr Schloss von Rotenhan/ Eyrichshof EyrichshofSo., 28.07.19 VeranstaltungsserviceHermann Freiherr von Rotenhan/Bamberg GmbH | Eyrichshof SchlosshofVeranstaltungsservice Eyrichshof Bamberg GmbH Was erledige ich wo? 8 Schlosshof Eyrichshof

Notariat EbErN Notar Michael Ulbricht Nikolaus-Fey-Straße 3 · 96106 Ebern Ein Stück Sicherheit. Ein Stück Sicherheit. Tel.: 09531/713 · Fax: 09531/5142 Von A wie Auto bis Z wie Zahnersatz – E-Mail: [email protected] Von A wie Auto bis Z wie Zahnersatz – wir versichern alles! Bürozeiten: wir versichern alles! Mo.-Do.: 08.00 - 18.00 Uhr, Versicherungsbüro Matthias Stöhr Fr.: 08.00 - 17.00 Uhr. Ritter-von-Schmitt-StraßeVersicherungsbüro 11 Matthias · 96106 Ebern Stöhr TelefonRitter-von-Schmitt-Straße (0 95 31) 9 44 35 71 11 · Telefax· 96106 (0 Ebern 95 31) 9 44 35 73 Kundenparkplätze sind vorhanden. E-MailTelefon [email protected] (0 95 31) 9 44 35 71 · ·www.stoehr.vkb.de Telefax (0 95 31) 9 44 35 73 E-Mail [email protected] · www.stoehr.vkb.de Stöhr_Matthias_Image_150x101.indd 1 26.05.17 07:05

Stöhr_Matthias_Image_150x101.indd 1 26.05.17 07:05 60 | JULI 60 | JULI

Das Leben ist zu kurz für Beratung, Verkauf und Montage langweilige Böden von Bodenbelägen, Zimmertüren, Deckenpanelle, Treppenstufen und Kanten, Aufarbeitung alter Fußböden - schleifen - lackieren oder ölen Unsere Top-Marken für Sie: Meister - Egger - Tilo - Haro - Corpet - Proline - Garant u. Astra

Öffnungzseiten: Montag - Dienstag, Donnerstag u. Freitag 10.00 - 12.30 und von 14.00 - 17.30 Uhr, Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Kraibergstr. 4 · 96148 Baunach · Tel. 09544 - 98 72 00 · Mob. 0171 - 49 64 195 [email protected] · www.fussbodencenter-baunach.de 9 | Parteien / Wählergruppen

Parteien / Wählergruppen Für unsere Gemeinde und die Ortsteile

Bürgerblock / Freie Wählergemeinschaft Siegfried Kirchner Schloßstraße 2, 96190 Untermerzbach 09533 1363

CSU-Ortsverband Untermerzbach Birgit Finzel Vorstadt 3, 96190 Untermerzbach 09533 387973

SPD-Ortsverein Memmelsdorf Manfred Michel Zur Dorfmühle 8, 96190 Untermerzbach 09533 8289

Für Sie in Untermerzbach & Bischwind b.H. Tel.: 09533 / 203, Fax: 09533 / 743

www.blumen-bach.de

FRISEURSALON ANTONIA REITER Gartenweg 4 • 96190 Untermerzbach • Telefon: 0 95 33 / 10 63 Telefonische Terminvereinbarung erbeten!

Unsere Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag + Donnerstag 08.00 - 18.00 Uhr Mittwoch + Freitag 08.30 - 18.30 Uhr, Samstag 07.30 - 13.00 Uhr MEDIADATEN GEMEINDEBROSCHÜRE UNTERMERZBACH

Erscheinungstermin: 30. November 2018 Verteilung: • Alle Haushalte Gemeinde Untermerzbach • Unternehmen und Gastronomie • Fremdenverkehr und Tourismus Werbe- • Wirtschaftsförderung und Standortmarketing wirkung • Neubürger bis mindestens 2022 • Vereine und Verbände Format: DIN A5+ (170 mm/Breite x 240 mm/Höhe) Druck: 4/4 farbig Hochglanz Auflage: 5.000 Exemplare Redaktionelle Mitarbeit: Anzeigenschluss: 9. November 2018 Helmut Will

| 10

Ingenieurbüro Hans-Karl Morgenroth 1/8 Seite 1/4 Seite 1/2 Seite 1/2 Seite 1/1 Seite Umschlag Dip.-Ing. (FH)

Anzeigengröße Breite x Höhe Ortspreis Der Ortspreis gilt für alle 1/8 Seite quer 73 x 49 mm 2 129,– Kunden aus Untermerzbach ohne Agenturzwischen­ 1/4 Seite quer 150 x 49 mm 2 199,– schaltung. 1/4 Seite hoch 73 x 101 mm 2 199,– • Bauberatung 1/2 Seite quer 150 x 101 mm 2 359,– Für Agenturen gilt der • 1/2 Seite hoch 73 x 205 mm 2 359,– um 15% höhere Agenturpreis. Bauplanung und 1/1 Seite 150 x 205 mm 2 699,– Bauleitung Umschlagseite 2 170 x 240 mm 2 799,– + 3 mm Beschnitt 96190 Untermerzbach Umschlagseite 3 170 x 240 mm 2 749,– Lerchenweg 1 + 3 mm Beschnitt Tel. 09533/85038 Mobil: 0179/3679040 Umschlagseite 4 170 x 240 mm 2 899,– www.h-k-morgenroth.de + 3 mm Beschnitt [email protected]

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Perfektion in Sachen Druck medienservice Wir realisieren ihr Wunschprodukt ANSPRECHPARTNER Holch Medien Service · Andreas Holch Haselnussstraße 23 · 97500 Ebelsbach · Tel.: 09522/707798 · Mobil: 0170/4895521 · info@holch­medien.de · www.holch­medien.com

Ihr Partner für die Umsetzung Ihrer Druckprojekte – mit Erfahrung, Kompetenz und Qualität zum Erfolg.

Persönliche Beratung Gestaltung und Satzerstellung Druck mit modernstem Maschinenpark Weiterverarbeitung Kommissionierung und Versand

Aktiv Druck & Verlag GmbH An der Lohwiese 36 97500 Ebelsbach Nach Geschäftsschluss sind wir durchgehend Tel. 09522 943560 für Sie erreichbar unter [email protected] www.aktiv-druck.de www.leseinsel-ebern.de DAS UNVERZICHTBARE NACHSCHLAGEWERK IN PRINT UND DIGITAL

Werbe- wirkung bis mindestens 2022

11 | Sehenswürdigkeiten

Tourismus und Freizeit

Die Gemeinde Untermerzbach, die Perle des Itzgrunds, Ein dreigeschossiges Schlossgebäude umschließt mit 3 liegt in landschaftlich wunderschöner Gegend im Flügeln den Ehrenhof. Das Hofportal wird durch einen Schnittpunkt der Landkreise Haßberge, Coburg und Giebel mit dem mächtigen Familienwappen des Adels- Bamberg an der Straße der Fachwerkromantik am öst- geschlechts Greiffenklau-Vollraths geziert. Das denk- lichen Rand des Naturparks Haßberge. malgeschützte Ensemble wird durch die kath. Kirche mit ihrer hervorragenden Innenausstattung anmutig Die neun Dörfer der Gemeinde bezaubern mit viel ergänzt. Das ehemalige Wasserschloss bildet zusam- Fachwerk, teilweise schon im typisch thüringisch-frän- men mit der gleichzeitigen Pfarrkirche, einem Gasthaus kischen Stil und mit einer Vielzahl von Baudenkmälern. und dem älteren Wirtschaftsbau ein eindrucksvolles Ensemble ehemaliger Adelskultur. Untermerzbach hat auch geschichtlich viel Interessan- tes zu bieten. Tief im Laubwald versteckte Ringwälle, romantische Relikte, die auf den Dichter Friedrich Schloss Untermerzbach Rückert hinweisen. Schlösser, Kirchen und Kapellen, die Wahrscheinlich stand bereits die hochmittelalterliche die Wirren des 30-jährigen Krieges überdauert haben. Burg der Herren von Merzbach auf dem Schlosshügel über dem Dorf. Nach dem Aussterben dieses Geschlechts im 13. oder 14. Jahrhundert kam die Herr- Tourismus-Info Untermerzbach schaft im Erbgang an die Freiherren von Rotenhan. Marktplatz 8, 96190 Untermerzbach 09533 98090 Unter Karl Alexander (1710 – 1777) wurde die Merzba- www.untermerzbach.de cher Linie in den Grafenstand erhoben. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfolgte der Umbau des Öffnungszeiten: alten Schlosses zum repräsentativen frühklassizisti- Infos unter www.untermerzbach.de schen Landsitz. 1886 starb mit Maximilian von Roten- han der letzte Vertreter der gräflichen Linie. Buch · Gereuth · Gleusdorf · HemmendorfSehenswürdigkeiten Schloss Gereuth Das barocke Schloss Gereuth bildet den Mittelpunkt Kadersmühle · Landsbach · Memmelsdorfdes Ortsteiles i.Gereuth. Ufr. Die frühere Funktion als Was- serschloss ist heute noch erkennbar. Muckenlochsmühle · Obermerzbach Recheldorf · Truschenhof · Untermerzbach Der ehemalige Adelssitz gehörte ab 1922 der apostoli- schen Gesellschaft der Pallottiner, die dort bis 2009 ein Wüstenwelsberg Noviziat und eine philosophische Hochschule unter- hielt. Das Schloss wurde 2010 / 2011 durch einen Neu- bau erweitert und wird seit 2011 als eine von fünf Aka- demien der gesetzlichen Unfallversicherung VBG genutzt, die Seminare zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz anbietet. GEMEINDEBROSCHÜRE UNTERMERZBACH

Erscheinungstermin: 30. November 2018 Industrie, Handel, Handwerk und freie Berufe stellen sich vor Sehenswürdigkeiten | 12

Synagoge Memmelsdorf 1995 wurde die Synagoge Memmelsdorf durch den Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf e.V. unter dem Konzept „Konservieren statt Rekonstruieren“ renoviert. Rundgänge durch die Synagoge und den Informationsraum sind für Gruppen nach vorheriger Anmeldung möglich. Neben der Geschichte und Ent- wicklung des Synagogengebäudes werden die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Memmelsdorf, die Entwicklung des Landjudentums in der Region und der Umgang mit historischen Gebäuden in der Gegen- wart thematisiert.

Besichtigungen sind tagsüber jederzeit möglich. ­Weitere Informationen und ein Blick in den Innenraum www.untermerzbach.de

Mühle Hemmendorf Die Mühle Hemmendorf ist ein spätklassizistischer Mühlenbau aus dem 19. Jahrhundert mit zwei Stein- mahlgängen und drei Walzenstühlen. Die Einrichtung ist komplett erhalten und zeigt den Zustand um 1900. Die Mühle war bis 1962 in Betrieb. Heute dient sie aus- schließlich der Stromerzeugung. Die Renovierung im Jahre 2000 wurde vom Landesamt für Denkmalpflege, der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unter- franken, der Bayerischen Landesstiftung und der Gemeinde Untermerzbach finanziell unterstützt. Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf i.Ufr. e.V. Postfach 11 12, 96104 Ebern 09533 982354 www.synagoge-memmelsdorf.de

Kirche Obermerzbach In Obermerzbach steht der in den wesentlichen Teilen älteste erhaltene Sakralbau der Haßberge, der schon auf den ersten Blick an der unregelmäßigen Befenste- rung und dem archaisch gestalteten Portal als der Romantik zugehörig erkennbar ist. Das Portal, eine ein- Deutscher Burgenwinkel getiefte, rechteckige Blendarchitektur, zeigt als Fries Zahlreiche Burgen, Schlösser, Ruinen und historische zwei sich an den Köpfen umeinanderwindende Schlan- Altstädte im Deutschen Burgenwinkel warten darauf, gen. Zu dem archaischen Gesamteindruck tragen auch entdeckt zu werden. Erleben Sie das Mittelalter haut- Kanzel und Taufstein bei. Den neuesten festen Teil der nah bei einem Besuch des Burgeninformationszent- Ausstattung bildet das Kirchengestühl aus dem späten rums in Altenstein. 18. Jahrhundert. www.deutscher-burgenwinkel.de 13 | Sehenswürdigkeiten

Rad- und Wanderwege Pilgern nach Vierzehnheiligen Haßberge Tourismus e.V. Seit dem 15. Jahrhundert streben jährlich große Wall- Im Naturpark Haßberge fahrergruppen nach Vierzehnheiligen, um den Schutz Marktplatz 1, 97461 Hofheim i.UFr. 09523 50337-10 der heiligen Vierzehn Nothelfer zu erbitten. www.hassberge-tourismus.de www.pilgergweg-vierzehnheiligen.de

Fränkischer Bibelweg Werra-Obermain-Radweg „Von der Schöpfung www.initiative-rodachtal.de bis zum himmlischen Jerusalem“ heißt der Laufparadies Haßberge, Maintal, Steigerwald Fränkische Bibelweg, – Laufend zu besonderen Orten der über etwa neun 45 km auf 68 ausgewählten Laufstrecken in 25 Städten Kilometer von Unter- und Gemeinden merzbach nach Seß- www.laufparadies.info lach führt. Die Idee des Bibelweges geht auf Historischer Bierwanderweg im Rodachtal den Rektor des Herz- www.brauereiwanderungen-staffelstein.de Jesu-Heims der Pallot- tiner, Pater Alois Hof- mann, zurück, der vom Initiative Rodachtal Jesusweg in Naturns/Südtirol inspiriert, nicht nur Holz- Markstraße 33, 98663 Ummerstadt 036871 30317 bildhauer Wolfgang Schott, sondern auch die damali- www.initiative-rodachtal.de gen Bürgermeister Walter Eichhorn aus Untermerzbach und Hendrik Dressel aus Seßlach von der Verwirkli- chung eines biblischen Besinnungsweges überzeugen konnte. Die Mitarbeiter der beiden Bauhöfe waren es, die die Skulpturen und die Schrifttafeln auf dem Weg aufgestellt und so gestaltet haben, dass der Bibelweg eine kulturelle Bereicherung der Region darstellt. Die Skulpturen können rund um die Uhr und ohne Eintritts- geld besucht werden. Zu den biblischen Motiven ge­­ ImmerImmerImmerImmer die die die richtige richtige richtigedie richtige Fliese Fliese Fliese Fliesefür für für mein mein fürmein Wohlfühl-Zuhause meinWohlfühl-Zuhause Wohlfühl-Zuhause Wohlfühl-Zuhause hören, neben dem Sündenfall, unter anderem auch die RentweinsdorferRentweinsdorferRentweinsdorferRentweinsdorfer Str. Str. Str. 19 19 19 Str. 19GewerbestraßeGewerbestraßeGewerbestraßeGewerbestraße 20 20 20 20• •individuelle •individuelle individuelle• individuelle Beratung Beratung Beratung Beratung Gestalten Abrahams und Moses, Jesaia und Johannes 961799617996179 Mürsbach Mürsbach96179 Mürsbach Mürsbach 986469864698646 Siegritz Siegritz98646 Siegritz Siegritz • •große •große große •Lagerhaltung Lagerhaltunggroße Lagerhaltung Lagerhaltung der Täufer, Thomas und die Apostel an Pfingsten. Tel.Tel.Tel. 09533 09533 09533Tel. - 9808580- 980858009533- 9808580 - 9808580 (Hildburghausen)(Hildburghausen)(Hildburghausen)(Hildburghausen)• •Partner •Partner Partner• Partner für für für Fliesenle- Fliesenle- Fliesenle- für Fliesenle- Fax.Fax.Fax. 09533 09533 09533Fax. - 9808589- 980858909533- 9808589 - 9808589 Tel.Tel.Tel. 036873 036873 036873Tel. - 22542-036873 22542- 22542 - 22542 gergerger und und und gerHeimwerker Heimwerker Heimwerker und Heimwerker info@flinfo@flinfo@fl iesen-schmittlutz.de iesen-schmittlutz.de info@fliesen-schmittlutz.de iesen-schmittlutz.de Fax.Fax.Fax. 036873 036873 036873Fax. - 22544-036873 22544- 22544 - 22544 Wegbeschreibung und spirituelle Wegbegleitung BesuchenBesuchenBesuchenBesuchen Sie Sie Sie unsere unsere unsere Sie unsere Ausstellung! Ausstellung! Ausstellung! Ausstellung! Wir Wir Wir beraten beraten beratenWir beraten Sie Sie Sie gerne! gerne! gerne! Sie gerne! www.untermerzbach.de

Besuchen Sie die wunderschöne Burgruine Altensein und tauchen Sie ein in die Zeit des Mittelalters.

Unsere Öffnungszeiten sind: Winter: Samstag + Sonntag 10 – 17 Uhr Sommer: Mittwoch – Sonntag 10 – 17 Uhr

Wilhelm-von-Stein-Str. 10, 96126 Telefon 09532/922 228 Anzeige

Die Rösler Oberflächentechnik GmbH ist gegeben. Durch Vibration oder Rotation des Behälters seit über 80 Jahren im Bereich der Oberflä- bzw. Bewegung der Werkstückaufnahme entsteht zwischen Werkstück und Schleifkörper eine Relativ- chenbearbeitung mittels Gleitschliff- und bewegung, die – abhängig von der Problemstellung Strahltechnik tätig und bietet das weltweit des Kunden – die Oberflächengüte des Werkstücks ver- umfassendste Portfolio an Anlagen, Ver- ändert. Die Schleifkörper sind zwischen 1 mm und 80 fahrensmitteln und Dienstleistungen. Der mm groß, wobei kleine Schleifkörper auch in kleinste geschäftsführende Gesellschafter Stephan Bohrungen und Nuten einwirken können. Wir sind das Rösler führt das Familienunternehmen in einzige Unternehmen, das Maschinen, Schleifkörper und Compounds aus einer Hand anbietet. Unser Sorti- der dritten Generation. ment an 15.000 unterschiedlichen Schleifkörpern und Compounds unterstreicht, dass wir mit unserem Know Was macht Rösler? How in der Gleitschlifftechnik führend sind. Die Oberflächenbearbeitung ist ein unverzichtbarer Schritt bei der industriellen Herstellung von metalli- Strahltechnik – wie funktioniert sie? schen, aber auch vielen nichtmetallischen Werkstücken Bei der Strahltechnik werden Strahlmittel mit einer und Produkten. Ob es um das Entgraten nach Zerspa- Geschwindigkeit von 500 km/h auf die Werkstücke ge- nungsvorgängen, das Abrunden scharfer Kanten oder lenkt. Strahlmittel sind z. B. Spezialsand, Glasperlen die Erzeugung bestimmter Oberflächenrauheiten geht, oder kleine Kugeln aus Metall, Keramik oder Kunststoff. die meisten Produkte durchlaufen bei ihrer Herstellung Beschleunigt werden die Strahlmittel mit Druckluft einen Prozess zur Nachbearbeitung ihrer Oberfläche. oder Schleuderrädern. In der Strahltechnik haben wir Dies gilt für kleine Teile wie beispielsweise Schrauben uns mit unseren kundenspezifischen Lösungen deut- genauso wie für Getriebeteile oder große Stahlträger. lich vom Wettbewerb abgesetzt. Wir haben hierfür zwei unterschiedliche Technologien, die Gleitschlifftechnik und die Strahltechnik. Rösler ist Rösler in der Zukunft weltweit eines der wenigen Unternehmen, das beide Von großem Interesse ist für uns die additive Fertigung Verfahren anbietet. (3D-Druck). Teile, die mit diesem Verfahren hergestellt werden, müssen fast immer an der Oberfläche nachbe- Gleitschlifftechnik – was ist das? arbeitet werden. Das Entfernen von Stützstrukturen, Beim Gleitschleifen werden Werkstücke zusammen ggf. auch Pulverresten und das Oberflächenfinish sind mit Schleifkörpern und einem Compound, einem Zu- nötig, um 3D-gedruckte Teile weiterverwenden zu kön- satzmittel in einer wässrigen Lösung, in einen Behälter nen. Die serienmäßige Bearbeitung von 3D-Teilen ist daher für uns ein vielversprechendes neues Geschäfts- feld, welches wir in Zusammenarbeit mit namhaften Industriepartnern und Forschungsinstituten erschlie- ßen werden. So werden immer neue Ziele definiert, die durch eine firmeneigene Innovationskultur unterstützt werden.

Fachkräfte sind gefragt Den Wert des Unternehmens bilden die Menschen, die hier zusammenarbeiten. Rösler baut das globale Ge- schäft weiter aus und hat auch in Zukunft einen hohen Bedarf an Fachkräften. Die Rösler Oberflächentechnik GmbH ist gegeben. Durch Vibration oder Rotation des Behälters seit über 80 Jahren im Bereich der Oberflä- bzw. Bewegung der Werkstückaufnahme entsteht zwischen Werkstück und Schleifkörper eine Relativ- chenbearbeitung mittels Gleitschliff- und bewegung, die – abhängig von der Problemstellung Strahltechnik tätig und bietet das weltweit des Kunden – die Oberflächengüte des Werkstücks ver- umfassendste Portfolio an Anlagen, Ver- ändert. Die Schleifkörper sind zwischen 1 mm und 80 fahrensmitteln und Dienstleistungen. Der mm groß, wobei kleine Schleifkörper auch in kleinste Gleitschlifftechnik geschäftsführende Gesellschafter Stephan Bohrungen und Nuten einwirken können. Wir sind das Rösler führt das Familienunternehmen in einzige Unternehmen, das Maschinen, Schleifkörper und Compounds aus einer Hand anbietet. Unser Sorti- der dritten Generation. ment an 15.000 unterschiedlichen Schleifkörpern und Compounds unterstreicht, dass wir mit unserem Know Was macht Rösler? How in der Gleitschlifftechnik führend sind. Die Oberflächenbearbeitung ist ein unverzichtbarer Schritt bei der industriellen Herstellung von metalli- Strahltechnik – wie funktioniert sie? schen, aber auch vielen nichtmetallischen Werkstücken Bei der Strahltechnik werden Strahlmittel mit einer und Produkten. Ob es um das Entgraten nach Zerspa- Geschwindigkeit von 500 km/h auf die Werkstücke ge- nungsvorgängen, das Abrunden scharfer Kanten oder lenkt. Strahlmittel sind z. B. Spezialsand, Glasperlen die Erzeugung bestimmter Oberflächenrauheiten geht, oder kleine Kugeln aus Metall, Keramik oder Kunststoff.

die meisten Produkte durchlaufen bei ihrer Herstellung Strahltechnik Beschleunigt werden die Strahlmittel mit Druckluft einen Prozess zur Nachbearbeitung ihrer Oberfläche. oder Schleuderrädern. In der Strahltechnik haben wir Dies gilt für kleine Teile wie beispielsweise Schrauben uns mit unseren kundenspezifischen Lösungen deut- genauso wie für Getriebeteile oder große Stahlträger. lich vom Wettbewerb abgesetzt. Wir haben hierfür zwei unterschiedliche Technologien, die Gleitschlifftechnik und die Strahltechnik. Rösler ist Rösler in der Zukunft weltweit eines der wenigen Unternehmen, das beide Von großem Interesse ist für uns die additive Fertigung Verfahren anbietet. (3D-Druck). Teile, die mit diesem Verfahren hergestellt werden, müssen fast immer an der Oberfläche nachbe- Gleitschlifftechnik – was ist das? arbeitet werden. Das Entfernen von Stützstrukturen, Beim Gleitschleifen werden Werkstücke zusammen ggf. auch Pulverresten und das Oberflächenfinish sind mit Schleifkörpern und einem Compound, einem Zu- nötig, um 3D-gedruckte Teile weiterverwenden zu kön- satzmittel in einer wässrigen Lösung, in einen Behälter nen. Die serienmäßige Bearbeitung von 3D-Teilen ist daher für uns ein vielversprechendes neues Geschäfts- feld, welches wir in Zusammenarbeit mit namhaften AM Solutions Industriepartnern und Forschungsinstituten erschlie- ßen werden. So werden immer neue Ziele definiert, die durch eine firmeneigene Innovationskultur unterstützt werden.

Fachkräfte sind gefragt Den Wert des Unternehmens bilden die Menschen, die hier zusammenarbeiten. Rösler baut das globale Ge- [email protected] | www.rosler.com schäft weiter aus und hat auch in Zukunft einen hohen Bedarf an Fachkräften. JULI Di., 02.07.19 Themenabend „Rosen“ Pfarrweisach Hausfrauentreff Pfarrweisach-Ebern 19:30 Uhr Gasthaus Eisfelder Do., 04.07.19 Weizentreff Ebern Bürgerverein Ebern 18:00 Uhr Museumshof Fr., 05.07.19 – Kirchweih & Sportwochenende Mo., 08.07.19 Sportverein Heubach Heubach Vereinsgelände Sa., 06.07.19 TV-Ebern-Grauturmcup Ebern TV Ebern/Fußballabteilung 09:00 Uhr Vereinsgelände, Lützeleberner Str. 1 Sa., 06.07.19 Mal-Treff für Erwachsene Ebern Kasa-Nova-Kunst 14:00 – 17:00 Uhr Geschwister-Scholl-Str. 6, Alte Kaserne Sa., 06.07.19 Fotografie-Kurs: Portait Ebern Kasa-Nova-Kunst 14:00 – 16:00 Uhr Geschwister-Scholl-Str. 6, Alte Kaserne Sa., 06.07.19 Sommernachtsfest Jesserndorf FC Bayern Fanclub Jesserndorf 18:00 Uhr Dorfsee Sa., 06.07.19 Gottesdienst in freier Form Rentweinsdorf Kirchengemeinde Rentweinsdorf 20:00 Uhr Dreieinigkeitskirche | 16

JULI | 53 „Jedes Leben hat seine Größe” HÖHN Bestattungen Unterelldorf 49, 96145 Seßlach, Telefon 09569-434

Eine sichere Zukunft kommt von sicherer Beratung.

Absicherung, Altersvorsorge, Vermögensaufbau, Bausparen: schließen eventuelle Versorgungslücken und identifizieren Bei uns erhalten Sie alles, was Sie und Ihre Familie für Ihre ungenutzte Chancen. So schaffen wir die Basis für eine finanzielle Zukunft brauchen. Unabhängig davon, wie viel individuelle und langfristige Planung. Sie verdienen oder besitzen, zeigen wir Sparpotenziale auf, Nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie sich beraten.

Büro für Deutsche Vermögensberatung Michael Thomas Hemmendorf 12 96190 Untermerzbach Telefon 09533 981024 [email protected] 17 | Gemeindeteile

Untermerzbach Blick in die Geschichte Im Jahr 1232 wurde Untermerzbach erstmals urkund- Ein Gemeindeteil stellt sich vor lich erwähnt, als „Mercebach“ nach Ebern eingepfarrt wurde. 1369 erhielt Lutz von Rotenhan drei Zehnte. Unter Kunz II. von Rotenhan wurde Untermerzbach im Jahr 1534 evangelisch. 1675 kehrte Georg Wolf von Rotenhan zur katholischen Kirche zurück. Alle Rechte des Hochstifts Bamberg mit der Abtei Langheim, der Freiherren von Greiffenclau und der Grafen von Rotenhan fielen zwischen 1803 und 1806 an Bayern. Im Zuge von Grenzbereinigungen wurde der Ort 1810 dem Großherzogtum Würzburg über­ lassen und kam 1814/16 endgültig zu Bayern.

Untermerzbach – Geschichtliche Zeitreise Bis vor 200 Jahren befanden sich die seit 1978 in der Gemeinde Untermerzbach zusammen­ geschlossenen Orte in einer selbst für politisch zersplitterte fränkische Verhältnisse nahezu einma- ligen territorialen Gemengelage. Hier, in der nordöstlichen Ecke Unterfrankens, verschränkten sich geistliche und weltliche, katho­ lische und protestantische Territorien, Flächenstaaten und die kleinräumlichen Gebiete unter ­Klosterherrschaft und Reichsritterschaften. Ermöglicht durch den Reichtum der örtlichen Archive und am Ort nacherlebbar durch das hier bis heute Bewahrte lädt das vorliegende Buch ein zu Zeitreisen in unsere Vergangenheit. So erfährt der geneigte Leser von einem verwunschenen Landschaftsgarten, wo Friedrich Rückert Georg Habermehl sich einen kurzen Sommer mit seiner ersten Liebe aufhielt, von der ältesten erhaltenen Kirche in den Haßbergen, den religiösen Auseinandersetzungen im 17. Jahrhundert und von dem waghalsi- gen Plan, die Itz als Wasserstraße zwischen Main und Werra zu kanalisieren. Verkaufsstellen in Untermerzbach: Rathaus, Marktplatz 8, Bürgerbüro im Erdgeschoss, KOMM, Bachgasse 2 Gemeindeteile | 18

Buch Blick in die Geschichte Der Ortsname beruht wohl auf der Bezeichnung Ein Gemeindeteil stellt sich vor Buchenwald. Im Jahr 1225 war die erste Nennung, als das Kloster Banz das Dorf „Buche“ erhielt. 1232 folgte eine Erwähnung in der Teilungsurkunde des Würz­ burger Fürstbischofs Hermann, in der Ebern von der Pfarrei Pfarrweisach getrennt wurde und „Bugh“ zu Ebern kam. 1260 bekam Albert von Schaumburg das Dorf „Buch“ als Pfand. 1303/13 erhielten Theino und Karle de Lich- tensteins den Zehnt in Buch. 1575 hatte das Bistum Würzburg Hintersassen in Buch. 1818 entstand der Gemeindeverband Lichtenstein, bestehend aus dem Pfarrdorf Lichtenstein und den Weilern Buch, Dürrn- hof sowie Herbelsdorf. 1862 wurde Lichtenstein in das neu geschaffene bayerische Bezirksamt Ebern ein­ gegliedert. Im Jahr 1871 hatte der Weiler Buch 78 Einwohner. 1900 wohnten in Buch 63 Einwohner in 14 Wohn­ gebäuden. 1950 hatte der Ort 63 Einwohner und 11 Wohngebäude.

Theresiensäule im Landschaftsgarten Buch 19 | Gemeindeteile

Gereuth Blick in die Geschichte Die erste urkundliche Erwähnung war 1303/13, als Ein Gemeindeteil stellt sich vor Theino et Karle de Lichtenstein den Zehnt und Hein- rich Hohe ein Viertel des Zehnts in „Gerüt“ hatten. Im Jahr 1317 erhielten Theine und Hugelinus von Lich- tenstein den gesamten Zehnt in „Geruthe“. Lehensnehmer des Hochstiftes Würzburg waren neben den von Lichtenstein ab dem 16. Jahrhundert auch die Herren von Schaumberg. In der Folge wurde der Ort im 16. und 17. Jahrhundert auch Schaum- burgsgereuth genannt. Im Jahr 1705 erwarb der Würzburger Fürstbischof Johann Philipp von Greiffenclau-Vollraths mit dem Rittergut die Dorfherrschaft und ließ einen Schloss- neubau als standesgemäßen Landsitz errichten. 1815 veräußerte die Familie Greiffenclau ihr Anwesen an den Würzburger Hofbankier Jakob Hirsch, der die damit verbundene Patrimonialgerichtsbarkeit als ­erster deutscher Jude erwarb. 1862 wurde die seit 1818 selbständige Landgemeinde in das neu geschaffene bayerische Bezirksamt Ebern eingegliedert. Im Jahr 1871 hatte das Pfarrdorf 151 Einwohner, von denen 124 katholisch waren. 1900 hatte die Gemeinde 177 Einwohner und 33 Wohngebäude. 1950 hatte Gereuth 283 Einwohner und 33 Wohn­ gebäude. Gemeindeteile | 20

Gleusdorf Blick in die Geschichte 1126 wurde Gleusdorf erstmals indirekt mit dem Ein Gemeindeteil stellt sich vor ­Zeugen „Gotefridus de clupestorf“ in einer Urkunde des Klosters Banz genannt. Der älteste Teil der katholischen Filialkirche Maria Geburt, das Satteldach des Kirchenschiffes, wird auf 1484/85 datiert. Der eingezogene Chor des Saalbaus trägt die Bezeichnung „1663“, die Dachkonstruktion stammt von 1736/1737. Die Kirchhofmauer geht im Kern auf das 17./18. Jahrhundert zurück. Ein Paramen- tenhäuschen, ein eingeschossiger Satteldachbau mit Schindelverkleidung, entstand um 1900 neben der Kirche. Schloss Gleusdorf wurde erstmals 1151 in einer Urkunde erwähnt. Im Hochmittelalter gehörte Gleus- dorf dem Kloster Banz. Vom 14. bis zum 16. Jahrhun- dert saßen die Herren von Fulbach auf dem Schloss, das 1525 im Bauernkrieg beschädigt wurde. Nach dem Aussterben der Linie fiel das Lehen an das Kloster Banz zurück und wurde in ein Vogteiamt umgewan- delt. Der heutige Schlossbau war gegen 1770 vollen- det. Die Synagoge in Gleusdorf wurde Mitte des 19. Jahr- hunderts errichtet. Eine jüdische Gemeinde entstand in Gleusdorf im 16./17. Jahrhundert. In den 1830er Jahren lebten etwa 45 Juden in Gleusdorf. Zur Finan- zierung einer Synagoge wurde 1855 eine vom bayeri- schen König genehmigte Sammlung in den bayeri- schen jüdischen Gemeinden durchgeführt. 21 | Gemeindeteile

Hemmendorf Blick in die Geschichte In Ortsbeschreibungen des 19. Jahrhunderts gab es in Ein Gemeindeteil stellt sich vor dem evangelischen Ort 14 Häuser und 93 Einwohner. Die erste urkundliche Nennung geht eventuell auf die Zeit um das Jahr 800 zurück. Gesicherter dagegen ist die These, die Erstnennung auf das Jahr 1225 zu datieren. So wird unter diesem Datum in einer heute im Staatsarchiv Würzburg auf- bewahrten Urkunde für diese Gegend ein „Hammen- dorf“ erwähnt. Zumindest war der Ort damals ausge- baut, da eine Bamberger Urkunde aus gleichem Jahr erstmals die dortige Mühle nennt. Dem im Itz-Baunach-Hügelland reich begüterten Amt Tambach des Bamberger Hochstifts gehörte das Zis- terzienserkloster Langheim an, dem Hemmendorf seit ca. 1300 grundherrlich, steuerlich und niedergericht- lich unterstand und das seitdem seine Geschicke bestimmte. Neben den Rotenhan, hatten auch andere adlige Familien in Hemmendorf Besitzungen bzw. klöster­ liche Lehen inne, z.B. die Familien von Füllbach und von Lichtenstein. 1806 wurde der Ort dem Groß­ herzogtum Würzburg zugeschlagen und kam 1806 zu Bayern. Gemeindeteile | 22

Historische Postkarten

Recheldorf im Jahr 1913 Memmelsdorf im Jahr 1913

Memmelsdorf im Jahr 1913 Gleusdorf im Jahr 1957

Untermerzbach im Jahr 1913 23 | Gemeindeteile

Landsbach Blick in die Geschichte Der Ortsname bedeutet eventuell „Bachort eines Lan- Ein Gemeindeteil stellt sich vor damar“. Die erste urkundliche Erwähnung war 1653 im Rahmen einer Güterbeschreibung als „Lanßbach“. Das Amt Gleusdorf übte die Vogtei über die Banzer Grundholden aus. 1818 entstand der Gemeindeverband Gleusdorf, bestehend aus dem Kirchdorf Gleusdorf, dem Weiler Hemmendorf und der Einöde Landsbach. 1830 wurde Landsbach als Hof mit zwei Wohnhäusern beschrie- ben. 1862 wurde die Landgemeinde Gleusdorf in das neu geschaffene bayerische Bezirksamt Ebern einge- gliedert, wo es zum Landgericht Baunach gehörte. 1871 hatte Landsbach 14 Einwohner. Im Jahr 1900 zählte das katholische geprägte Landsbach 9 Ein­ wohner und 2 Wohngebäude. 1950 hatte der Weiler 16 Einwohner und 2 Wohngebäude. Gemeindeteile | 24

Memmelsdorf i.UFr. Blick in die Geschichte Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes geht auf Ein Gemeindeteil stellt sich vor das Jahr 1160 zurück. Das historische Ortsnamens- buch von Bayern gibt für die Erstbenennung das Jahr 1231 an, als „Eberhardus de Gemeinmolsdorf“ als Zeuge in einer Urkunde erwähnt wurde. Die Synagoge in Memmelsdorf wurde 1728/29 errich- tet. Der Baumeister war vermutlich Johann Georg Salb, der 1722 auch die protestantische Pfarrkirche in Memmelsdorf erneuerte. Der jüdische Friedhof hat eine Fläche von 33,40 Ar, heute sind noch etwa 100 Grabsteine (Mazewot) vor- handen.

Memmelsdorf – Geschichte eines Ortes in Vergangenheit und Gegenwart Georg Düll, Jahrgang 1894, war viele Jahre in Memmelsdorf/Ufr. als Lehrer tätig. In dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit heimatgeschichtlichen Themen und erwarb dabei viel historisches Wissen, das in seiner Arbeit über den Ort einfloss. Durch die Auswertung heute nicht mehr vorhan- dener Quellen ist sein Werk zu einer wichtigen Grundlage für die Heimatforschung geworden. Es enthält auf ca. 300 Seiten eine Fülle historischer Informationen, die in leicht verständlicher Form, gegliedert in verschiedenste Themenbereiche, die Entwicklung des Ortes von Anbeginn bis zur Beendigung der Arbeit (1932) aufzeigen. Das Werk wurde durch zahlreiche Fotos aus früheren Zeiten aufgewertet und ist ein ideales Geschenk. Das Buch wird zum Selbstkostenpreis abgegeben und kostet nur 16,90 €. Verkaufsstellen in Untermerzbach: Rathaus, Marktplatz 8, Bürgerbüro im Erdgeschoss, KOMM, Bachgasse 2 25 | Gemeindeteile

Kadersmühle und ­Truschenhof Gemeindeteile | 26

Obermerzbach Blick in die Geschichte Die erste urkundliche Erwähnung war 1317/22, als Ein Gemeindeteil stellt sich vor Siegfried von Stein den halben Zehnt in „superiori Mercebach“ erhielt. Im Jahr 1356 verkaufte die Kirche von Würzburg Güter in „obern Merczbach“ an das Kloster Langheim. 1574 kam „Obernmerzbach“ zum Amt Wildberg, 1806 wurde der Ort im Greiffenclau- schen Güterverzeichnis Obermerzbach genannt. 1862 wurde die seit 1818 selbständige Landgemeinde Obermerzbach, bestehend aus den zwei Orten Ober- merzbach und Muckenlochsmühle, in das neu geschaffene Bezirksamt Ebern eingegliedert. Im Jahr 1871 zählt das Dorf 110 Einwohner. 1900 hatte die Landgemeinde 21 Wohngebäude und 90 protestantische Einwohner, die zum Sprengel der Pfarrei Untermerzbach gehörten, wo sich auch die Bekenntnisschule befand. 1925 lebten in Obermerz- bach 81 Personen in 18 Wohngebäuden. 1950 hatte Obermerzbach 105 Einwohner und 17 Wohngebäude. 1970 waren es 83 Einwohner.

Muckenlochsmühle 27 | Gemeindeteile

Recheldorf Blick in die Geschichte Der Ortsname geht wohl auf den ersten Siedler Ein Gemeindeteil stellt sich vor Rachillo zurück. Im Jahr 1215 war die erste Nennung, als Tegeno von Lichtenstein Güter in „Recheldorf“ mit dem Kloster Langheim tauschte. 1232 erfolgte eine Erwähnung in der Teilungsurkunde des Würzburger Fürstbischofs Hermann, in der Ebern von der Pfarrei Pfarrweisach getrennt wurde und „Recheldorff“ zu Ebern kam. 1327 verkaufte Konrad von Merzbach Güter in „Rechelndorf“ an das Kloster Banz. 1415 erhielten die Herren von Rotenhan einen Hof zu „Recheldorff“. 1574 gehörte „Recheldorff“ zum Amt Wildberg. 1862 wurde die seit 1818 selbständige Landgemeinde, bestehend aus drei Orten, dem Weiler Fierst und der Einöde Lützelleben, in das neu geschaffene bayerische Bezirksamt Ebern eingegliedert. Im Jahr 1871 zählte das Dorf 131 Einwohner. 1900 hatte die Landge- meinde 182 Einwohner und 37 Wohngebäude, 129 Einwohner waren evangelisch und 53 katholisch. 1950 hatte das Dorf Recheldorf 168 Einwohner und 22 Wohngebäude.

Ehemaliges Wirtshaus Recheldorf Gemeindeteile | 28

Historisches Untermerzbach

Schloss Untermerzbach Untermerzbach im Jahr 1929

Dorflinde Untermerzbach Heuwender in den 1950er Jahren

Untermerzbach in den 1950er Jahren Untermerzbach in den 1950er Jahren 29 | Gemeindeteile

Wüstenwelsberg Blick in die Geschichte Der Ortsname hat wohl die Bedeutung „die Siedlung Ein Gemeindeteil stellt sich vor am Berg des Veles“. Nach einer spätmittelalterlichen Wüstungsperiode kam das Beiwort „Wüsten“ als Unterscheidungsmerkmal zu Welsberg hinzu. 1232 war die Ersterwähnung in der Teilungsurkunde des Würzburger Fürstbischofs Hermann, in der Ebern von der Pfarrei Pfarrweisach getrennt wurde und “Wels­ perg” zu Ebern kam. 1322/33 erhielten die Herren von Lichtenstein den Zehnt in „Welsperg“. 1576 gehörte „Wüstenwelsperg“ zur Zehnt Ebern. 1862 wurde die seit 1818 selbständige Landgemeinde Wüstenwelsberg in das neu geschaffene bayerische Bezirksamt Ebern eingegliedert. Im Jahr 1871 zählte das Dorf 107 Einwohner und 19 Wohngebäude. 1900 hatte Wüstenwelsberg 88 Einwohner. Die Pfarrei und die Bekenntnisschule für die 84 Protestanten befand sich in Untermerzbach. 1950 hatte Wüstenwelsberg 99 Einwohner und 15 Wohngebäude.

Sonnenhof Wüstenwelsberg Gemeindeteile | 30

Historisches Memmelsdorf

Memmelsdorf im Jahr 1913 31 | Wappen

Wappen Untermerzbach - Memmelsdorf i.UFr. - Hemmendorf - Gleusdorf

Die Wappen von Untermerzbach Gemeinde Untermerzbach

Das Gemeindewappen von Untermerzbach mit dem Beschreibung: auffälligen Schlangensymbol gilt eigentlich für alle „In Grün über einem silber- neun Orte der Gemeinde. Es ist ihr Hoheitszeichen und nen Wellenbalken zwei, ihr repräsentatives Symbol zugleich. Durch die Bestäti- jeweils aus dem Schildrand gung des Innenministeriums ist es in seiner Form auch hervorbrechende, ineinander rechtlich abgesichert. verschlungene goldene Schlangen, über denen ein In den letzten Jahrzehnten wuchs in den Dörfern über- silbernes Kreuz schwebt.“ all der Wunsch nach einem eigenen ortstypischen Zei- chen. So entstanden zusätzlich die Ortswappen, die Begründung: zwar fast ausschließlich Schaufunktion haben, aber Als für die junge Gemeinde Untermerzbach 1979 ein doch Identität und ein gewisses Heimatgefühl stiften. eigenes Wappen entworfen werden sollte, lag sein Von den acht Dörfern der Gemeinde Untermerzbach Inhalt für die meisten Einwohner schon fest: Den haben bisher nur Memmelsdorf, Gleusdorf und Hem- „Gemeindeboten“ schmückte ja seit Längerem das mendorf ein eigenes Wappen. Für die anderen liegen „Merzbacher Gemeinde-Siegel“. Es zeigte einen Baum, zwar Skizzen vor, doch sind diese bisher noch nicht in der von der Sonne beschienen wird. Zweifellos handelte den Orten diskutiert worden. es sich hier jedoch um eine rein allegorische Darstel- lung, wie sie für das frühe 19. Jahrhundert typisch war. Ein gutes Wappen ist einfach, seine Bilder sagen etwas Bestenfalls konnte man den Baum noch als die über den Ort aus, es muss einen gewissen Pfiff haben, bekannte Untermerzbacher Hunneneiche interpretie- den heraldischen Regeln entsprechen und vor allem ren. Mit einem echten heraldischen Wappenbild aber einmalig sein. Die Geschichte des Ortes, seine Lage, hatte diese wohlgemeinte Zeichnung nichts gemein- sein Name, seine Besonderheiten sind bewährte Aus- sam. gangspunkte bei der Gestaltung. Wie viel Arbeit und Wissen hinter dem fertigen Produkt steckt, sieht man Zusammen mit dem bekannten Kronacher Heraldiker einem Ortswappen oft gar nicht an, weil es so selbst- Karl Haas hat der Kreisheimatpfleger Günter Lipp daher verständlich wirkt. für die Gemeinde Untermerzbach ein völlig neues Wap- pen entwickelt. Das war nicht einfach, galt es doch mit Im Allgemeinen werden die Vorschläge für ein Orts- möglichst wenig Zeichen alle neun Dörfer abzudecken. wappen in Bürgerversammlungen vorgestellt, disku- Im Gemeindebereich gab es glücklicherweise ein ural- tiert und angenommen. Durch die Zustimmung des tes, ausdrucksstarkes Symbol, nämlich die sich ringeln- Gemeinderats erhalten sie dann eine gewisse rechtli- den und mit den Köpfen verschlungenen Schlangen che Sicherheit. So ein Ortswappen kann vielfältig ein- über dem Eingang der kleinen Michaels-Kirche von gesetzt werden. Es kann beispielsweise am Feuerwehr- Obermerzbach. Diese war im hohen Mittelalter das haus oder im Gemeindehaus den Ort symbolisieren. zentrale Gotteshaus für alle umliegenden Orte, ja Die Feuerwehr kann es am Ärmel der Uniform zeigen, es ist sogar zu vermuten, dass hier zuvor schon ein es kann Einladungen und Plakate beleben oder die heidnisches Heiligtum stand. Abzeichen der Ortsvereine unverwechselbar machen. Es gibt aber noch zahlreiche weitere Verwendungsmög- Trotz aller Forschungen bleiben die beiden Schlangen lichkeiten. Die Dörfer von Ebern, Rentweinsdorf und auch heute noch ein rätselhaftes Zeichen. Für die Ur­­ Pfarrweisach, die allesamt schon eigene Ortswappen kirche müssen sie nichts Hässliches oder Bedrohliches haben, machen es vor. an sich gehabt haben. Man sah in ihnen eher ein altes Heil- und Erlösungssymbol, das auch Klugheit und Wappen | 32

Redegewandtheit bedeuten konnte. Wofür sie wirklich Memmelsdorf i.UFr. stehen, ist aber trotz aller biblischer, mythologischer, geomantischer und kulturhistorischer Auslegungen Beschreibung: nicht eindeutig geklärt. „Durch ein Schildhaupt aus vier Spit- zen von Rot und Silber geteilt. Unten Das silberne Kreuz sollte sowohl für die philosophische ein durch einen dreifachen Ring und Hochschule der Pallottiner stehen, die seit 1922 in einen eingeschlossenen achtzackigen Untermerzbach ansässig war, wie auch für die sagen- Stern stilisierter schwarzer Hochzeits- hafte „Gotteswiese“ oberhalb von Gleusdorf, die auch stein.“ für Hemmendorf und Recheldorf Bedeutung hat. Der Wellenbalken schließlich konnte an den namen­ Begründung: gebenden Merzbach sowie die anderen Flüsse in der Die vier Spitzen entsprechen dem Siegelbild der ausge- Gemeinde wie Alster, Rodach und Itz erinnern. storbenen Herren von Memmelsdorf aus der Zeit um 1300/1400. Es zeigt vier Spitzen und war bisher unbe- Als Grundfarbe für das Wappen empfahl sich Grün für kannt. 2015 hat es der Kreisheimatpfleger Günter Lipp die landwirtschaftlich geprägten Dörfer und den Itz- in der Staatsbibliothek Bamberg entdeckt. Da es als grund überhaupt. Entsprechend dem Hauptbild, den Siegel dargestellt war, zeigte es keine Farben. Bei der beiden goldenen Schlangen, sind die Gemeindefarben Ausarbeitung wurden Rot und Silber gewählt, um auf gelb-grün. Diese Zusammenstellung ist im Landkreis die Lage des Ortes in Franken hinzuweisen. Der Hoch- Haßberge einmalig. zeitsstein ist an der Südseite der ehemaligen Synagoge von Memmelsdorf angebracht. Er wurde für das Wap- Am 21. Januar 1980 waren Bürgermeister Becker und pen stark vereinfacht, d.h. es fehlt der quadratische seine Gemeinderäte in der entscheidenden Sitzung Rahmen des Originals. Die hebräischen Buchstaben in über diesen Vorschlag zunächst recht erstaunt. Die der Achse des Sterns wären im Wappen zu klein gewor- sonst so nüchterne Generaldirektion der Staatlichen den. Sie bedeuten: „Die Stimme der Wonne und der Archive Bayerns hatte in ihrem Gutachten aber sogar Freude, die Stimme des Bräutigams und der Braut.“ Der von einem „hochwertigen“ Wappen gesprochen und Bräutigam zerschlug während der Hochzeitszeremonie seine Annahme dringend empfohlen. Und obwohl an diesem Stein ein Glas. Er ist also ein Ausdruck der Schriftführerin Roselis Bonora fast entsetzt war, fanden Freude und verweist im Wappen auf die jüdische die Gemeinderäte an diesem ungewöhnlichen Bild Geschichte des Dorfes. Im März 2015 wurde das immer mehr Gefallen. Am Ende wurde der Vorschlag ­Wappen vom Dorf angenommen und später vom mutig mit nur einer Gegenstimme angenommen. Es Gemeinderat bestätigt. gibt kein anderes Gemeindewappen in Bayern, das auch nur annähernd mit dem von Untermerzbach ­verwechselt werden könnte. Hemmendorf

Der Volksmund hat dafür übrigens sehr rasch eine Beschreibung: eigene Deutung gefunden, was immer ein gutes Zei- „Durch eine silberne Leiste geteilt. chen ist. Ein Memmelsdorfer legte das neue Gemein- Oben in Rot ein Zackenschnitt, der desymbol schon wenige Wochen später so aus: „Des oben mit goldenen Flammen besteckt Wappen is richtig. De zwaa Schlangen, des sen Unter- ist; unten über einem silbernen Wel- merzbach und Mammelsdorf. Die möchen sich net lenschildfuß in Grün links ein silber- sehr, hängen aber trotzdem aneinanner. Und über die nes Mühleisen.“ Itz will ma se um Himmels Willen net nüberlassen!“ Eine solch handfeste Erklärung ist im Allgemeinen Begründung: langlebiger als alle fein gesponnenen mythologischen Die obere Hälfte des Wappens symbolisiert mit Zacken und heraldischen Deutungen! und Flammen die große Katastrophe des Ortes, den Brand von 1868. Dieser hat das Dorf fast gänzlich ­vernichtet. Hemmendorf wurde daraufhin von der Kgl. Kreisregierung und dem Bezirksamt Ebern neu und damals ungewöhnlich als Straßendorf konzipiert, das 33 | Wappen

Wohnhäuser und Scheunen konsequent trennt. In ­dieser Form steht es heute unter Ensembleschutz. Die bemerkenswerte Dorfstraße wird im Ortswappen als weiße Leiste wiedergegeben. Der untere Teil spielt auf die direkte Lage von Hemmendorf an der Itz an, die durch den Wellenschildfuß und die grüne Farbe darge- stellt ist. Die im Norden des Ortes gelegene bekannte Dornmühle, die unter Denkmalschutz steht, wird durch das weiße Mühleisen bezeichnet. Dieses Symbol korre- spondiert in seiner Form auch mit dem Anfangsbuch- staben des Ortsnamens. Die Farben Grün und Weiß im Wappen erinnern auch an das protestantische Sach- sen-Coburg und passen zur Religionsgeschichte des Dorfes. Das Ortswappen wurde Anfang April 2018 in einer Bürgerversammlung aus mehreren Vorschlägen ausgewählt und angenommen. Der Gemeinderat hat es bestätigt. Kreisheimatpfleger Günter Lipp

Gleusdorf Schild des Ortswappens vom ehemaligen Klosterwap- pen von Banz dominiert. Das zeigt einen roten Basilis- Beschreibung: ken, ein Fabelwesen mit der Figur eines Hahnes, mit „In Gold vorne ein roter Basilisk, Drachenflügeln und einem Pfeilschwanz. Die unge- ­hinten oben begleitet von einer wöhnliche, auffällige Figur soll an die Geschichte des schwarzen Menora.“ Ortes erinnern und speziell auf das Schloss verweisen. Etwas kleiner steht die Menora im Schild. Der siebenar- Begründung: mige Leuchter ist eines der markanten Symbole des Gleusdorf liegt an einer Furt durch die Itz. Erste Besitzer Judentums. Gleusdorf hatte ja eine beachtliche jüdi- des Ortes waren zwischen 1446 und 1529 die Herren sche Gemeinde. Sie bestand mindestens von 1621 bis von Füllbach. Deutlich prägender aber war das Kloster 1909 und besaß hier im Ort eine Schule sowie eine Banz, in dessen Abhängigkeit der Ort zwischen 1575 ­Synagoge. Erst vor Kurzem, am 17. Mai 2019, hat eine und 1804 stand. Um 1760 wurde am östlichen Ufer der Bürger­versammlung diese beiden Wappenbilder mit Itz das Gleusdorfer Schloss gebaut. Abt Valerius Molitor großer Mehrheit angenommen. (1768 – 1792) setzte über das Portal sein Familien- und das Klosterwappen. Das hübsche Gebäude war Herzlichen Dank an Herrn Kreisheimatpfleger Günter ursprünglich als Vogteiamt gedacht; seit 1990 wird es Lipp aus Frickendorf für die Entwicklung und die als Seniorenheim genutzt. Passenderweise wird der Beschreibung der Wappen.

Kommunale Dienstleistungen - Agrar Service - Spezial-Transporte

Karl-Ludwig Grell • Kommunale Diensleistungen Recheldorf 7· 96190 Untermerzbach Tel.: 09533 / 98 09 60 · Fax: 09533 / 98 09 61 · Mobil: 0175 / 581 43 08 u. 0171 / 554 06 55 [email protected] · www.grell-dienstleistungen.de | 34

GEMEINSAMKIRCHLAUTER ITZGRUND BAUNACH GERACH RECKENDORF NACHHALTIG LAUTEREBERNRENTWEINSDORF MAROLDSWEISACH UNTERMERZBACH VIELFÄLTIG PFARRWEISACH

WWW.BAUNACH-ALLIANZ.DE

Die Baunach-Allianz mit ihren elf Städten und Gemeinden liegt sowohl in Unterfranken wie auch Oberfranken und erstreckt sich über die drei Landkreise Bamberg, Haßberge und Coburg. NEWSLETTER Mitgliedsgemeinden sind die Städte Baunach und Ebern, die Marktgemeinden Maroldsweisach und Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, einfach den "Baunach-Allianz Boten" Rentweinsdorf sowie die Gemeinden Reckendorf, auf unserer Internetseite abonnieren. Itzgrund, Untermerzbach, Lauter, , Pfarrweisach und Gerach. Die Städte und Gemein- www.baunach-allianz.de/newsletter den fühlen sich trotz ihrer Unterschiede verbunden und weisen traditionell Beziehungen in den verschiedensten Lebensbereichen auf.

Maroldsweisach

Pfarrweisach Unter- merzbach Itzgrund

KONTAKT Ebern

Allianz-Manager Felix Henneberger Rentweinsdorf Kirchlauter Baunach-Allianz e.V. Gerach Recken- Rittergasse 3 dorf 96106 Ebern 09531 - 629 - 47 Baunach [email protected] Lauter www.baunach-allianz.de 35 |

Die Initiative Seit 2001 bündeln wir unsere Kräfte und schaffen nachhaltige Entwicklungschancen, die eine Kommune alleine nicht stemmen könnte.

Uns verbindet nicht nur die historisch gewachsene fränkische Kultur sondern auch das Ziel, unseren gemeinsamen Lebens- raum zukunftsorientiert und nachhaltig zu gestalten.

Möchten Sie sich einbringen? Engagieren Sie sich in unseren Arbeitskreisen und Netzwerken. Fördern Sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft. Ihre Ideen sind uns und Ihren BürgermeisterInnen immer willkommen!

Initiative Rodachtal e.V. Marktstraße 33 98663 Ummerstadt Tel. 036871/30317 [email protected] www.initiative-rodachtal.de Gesundheit | 36

Gesund bleiben Apotheken, Ärzte, Kliniken, Rettungsdienst und Praxen

Apotheken Siabanis Ergotherapie Nikolaus-Fey-Straße 9, 96106 Ebern 09531 941123 Apotheke am Grauturm www.ergotherapie-ebern.de Marktplatz 38, 96106 Ebern 09531 9233-0 www.apogt.de Frauenheilkunde Stadt-Apotheke Marktplatz 7, 96106 Ebern 09531 8074 Natalie Hein www.stadt-apotheke-ebern.de Nikolaus-Fey-Straße 9, 96106 Ebern 09531 8233 www.hein-praxis.de Itzgrund-Apotheke Hutstraße 1, 96274 Itzgrund 09533 6458 Hebammen

Allgemeinmedizin Hebammenpraxis Storchennest Kathrin Finzel / Nicole Braunreuther Dr. med. Roland Gießel Adalbert-Stifter-Straße 9, 96106 Ebern 09531 943018 Mühlstraße 12, 96190 Untermerzbach 09533 921212 www.storchennest-ebern.de www.arztpraxis-giessel.de

Ullrich Zuber Internisten Hutstraße 13, 96274 Itzgrund 09533 216 Dr. med. Roland Gießel www.arztpraxis-zuber.de Mühlstraße 12, 96190 Untermerzbach 09533 921212 www.arztpraxis-giessel.de Alternative Behandlungsmethoden

Dr. rer. nat. Thomas Schmoll Logopädie Wirtsgasse 2, 96274 Itzgrund 0171 4657389 Logopädie Untermerzbach www.praxis-schmoll.de Sabine Müller Schloßstraße 9, 96190 Untermerzbach 09533 980958 Augenheilkunde www.logopaedie-untermerzbach.de

Dr. med. Martin Schinzel Rittergasse 3, 96106 Ebern 09531 5500 Physiotherapie Höllein-Krankengymnastik Bereitschaftspraxis Coburger Straße 7, 96106 Ebern 09531 1530

Bereitschaftspraxis Haßberge Klüpfel-Physiotherapie Hofheimer Straße 69, 97437 Haßfurt 116117 Georg-Nadler-Straße 24, 96106 Ebern 09531 94466635 www.bpxhas.de www.svenja-kluepfel.de

Praxis für Physiotherapie Silke Lindner Ergotherapie Bahnhofstraße 9, 96176 Pfarrweisach 09535 981040

Kaufmann Ergotherapie Körperwerkstatt Barth Heubacher Straße 11 a, 96106 Ebern 09531 Neubrückentorstraße 16, 96106 Ebern 09531 943593 944803 www.koerperwerkstatt-barth.de 37 | Gesundheit

Itzgrund Apotheke Andrea Khayat - Salameh Hutstr. 15 96274 Itzgrund - Kaltenbrunn Tel. 09533/8458 Apotheke Untermerzbach in den 1930er Jahren

Diakoniestation Praxis für Krankengymnastik und Massage - Alle Anwendungen - Weitramsdorf - Seßlach Lymphdrainagen, Manuelle Therapie, Fango und Wärme. Wir vor Ort - Auch Hausbesuche - 96274 Itzgrund - KaltenbrunnDie Diakoniestation Weitramsdorf-Seßlach legt großen Wert auf ihre Mit- Pflegedienstleitung Silvia Schinkel arbeiterinnen und Mitarbeiter. So findet jeder seinen Platz und eine Möglich- ist seit der Gründung derTel. Diakonie­ 09533/980508 station Weitramsdorf­Seßlach keit sich, je nach familiärer und persönlicher Situation, ins Team einzubringen. im Jahr 2008 das „Gesicht“ der Denn Weiterentwicklung soll keinen Stress verursachen, sondern die vorhan- Station. denen Ressourcen gut nutzen. Seßlach-Dietersdorf · Schulstraße 9 · 96145 Seßlach-DietersdorfTäglich kostenloser [email protected] · www.diakonie-weitramsdorf-sesslach.de · Tel. 09567 98 939 - 00 · Fax 09567 98 939 - 50 Lieferservice Sprechen

Cr3GlPLxQf Sie uns dazu gerne an! Unser Angebot für Sie - Häusliche Kranken-/ Altenpflege - Hauswirtschaftliche Versorgung STADT- Grund- und Behandlungspflege - Pflegekurse - Intensivpflege - Vermittlung von Seelsorge APOTHEKE- Palliativpflege - Pflegeberatung APOTHEKER LUTZ GERICKE- Verhinderungspflege e.K. - Essen auf Rädern - Einzeltherapie - Medizinische Fußpflege Marktplatz 7 | 96106 Ebern |- Tel.:Betreuungsgruppen 09531/8074 - Mobiler Friseur www.stadt-apotheke-ebern.de- Alltagsbetreuung - Hausnotruf

[email protected] Seßlach-Dietersdorf www.diakonie-weitramsdorf-sesslach.de Schulstraße 9 Tel. 09567 98 939 - 00 96145 Seßlach -Dietersdorf Fax 09567 98 939 - 50 Gesundheit | 38

BRK-Kreisverband Haßberge BRK -Kreisverband Haßberge

Wenn es nicht mehr so geht und Sie Hilfe brauchen… Wenn es nicht mehr… sind so gehtwir für und Sie Sie da. Hilfe brauchen… … sind wir für Sie da.

Die BRK Sozialstation Haßberge des Bayerischen Roten Kreuzes

betreut als ambulanter Pflegedienst durchschnittlich 350 Personen an Die BRK Sozialstation Haßberge des Bayerischen Roten Kreuzes unseren 5 Stützpunkte in Haßfurt, Hofheim, Ebern, Königsberg sowie betreut als ambulanter Pflegedienst durchschnittlich 350 Personen an Eltmann/Untersteinbach. Der ambulante Pflegedienst des Bayerischen unseren 5 Stützpunkte in Haßfurt, Hofheim, Ebern, Königsberg sowie Roten Kreuzes ist ein von allen Kranken- und Pflegekassen Eltmann/Untersteinbach. Der ambulante Pflegedienst des Bayerischen zugelassener Dienst, der Ihnen häusliche Kranken- und Altenpflege, Roten Kreuzes ist ein von allen Kranken- und Pflegekassen sowie hauswirtschaftliche Versorgung anbietet. zugelassener Dienst, der Ihnen häusliche Kranken- und Altenpflege,

sowie hauswirtschaftliche Versorgung anbietet. Wir haben das Wissen, die Erfahrung und die Möglichkeit, auf Ihre

speziellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen zu können. Wir Wir haben das Wissen, die Erfahrung und die Möglichkeit, auf Ihre unterstützen und beraten Sie und Ihre Familie als zukunftsorientiertes speziellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen zu können. Wir Dienstleistungsunternehmen. unterstützen und beraten Sie und Ihre Familie als zukunftsorientiertes

Dienstleistungsunternehmen. Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Leistungen im RahmenWir Ihrer sind Pflegeversicherung: 24 Stunden für Sie erreichbar! z.B. Grundpflege (waschen, betten, anziehen, mobilisieren), Verhinderungspflege,

HauswirtschaftlicheLeistungen im Rahmen Versorgung Ihrer Pflegeversicherung: (Kochen, Einkaufen, Putzen), Betreuungsmaßnahmen, z.B. Grundpflege (waschen, betten, anziehen, mobilisieren), Verhinderungspflege, Beratungseinsätze nach §37/3, Kurse für Pflegende Angehörige, Häusliche Schulungen, Hauswirtschaftliche Versorgung (Kochen, Einkaufen, Putzen), Betreuungsmaßnahmen, Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen (Die BRK-Sozialstation bietet in Beratungseinsätze nach §37/3, Kurse für Pflegende Angehörige, Häusliche Schulungen, Kooperation und im Wechsel mit dem Mehrgenerationenhaus Haßfurt einmal im Monat eine Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen (Die BRK-Sozialstation bietet in Betreuungsgruppe für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und/oder Demenz an). Kooperation und im Wechsel mit dem Mehrgenerationenhaus Haßfurt einmal im Monat eine

Betreuungsgruppe für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und/oder Demenz an). Leistungen im Rahmen Ihrer Krankenversicherung:

z.B. Familien- und Kinderpflege bei Erkrankung der haushaltsführenden Person, BehandlungspflegeLeistungen im Rahmen (Medikamentengabe, Ihrer Krankenversicherung: Injektionen, Wundversorgung, etc. nach ärztlicher z.B. Familien- und Kinderpflege bei Erkrankung der haushaltsführenden Person, Verordnung) Behandlungspflege (Medikamentengabe, Injektionen, Wundversorgung, etc. nach ärztlicher

Verordnung) Fachstelle für pflegende Angehörige:

z.B. Informationen über die Leistungen der Pflegeversicherung, Krankheitsbilder, Hilfsmittelbeschaffung,Fachstelle für pflegende Beratung Angehörige: und Schulung, seelische, körperliche und alltagspraktische z.B. Informationen über die Leistungen der Pflegeversicherung, Krankheitsbilder, Entlastung, soziale Einbindung und gesellschaftliche Angebote, Ermutigung zur rechtzeitigen Hilfsmittelbeschaffung, Beratung und Schulung, seelische, körperliche und alltagspraktische Inanspruchnahme erforderlicher Hilfen, Vermittlung von alltäglichen Hilfen wie zum Beispiel Entlastung, soziale Einbindung und gesellschaftliche Angebote, Ermutigung zur rechtzeitigen Essen auf Rädern, Hausnotrufsystem oder Fahrdiensten, Hauswirtschaftlicher Versorgung, Inanspruchnahme erforderlicher Hilfen, Vermittlung von alltäglichen Hilfen wie zum Beispiel Betreuung und Begleitung bei Aktivitäten, Schulungen zu häuslicher Krankenpflege nach SGB Essen auf Rädern, Hausnotrufsystem oder Fahrdiensten, Hauswirtschaftlicher Versorgung, XI, Schulungen in der eigenen Wohnung, ambulanten Pflegediensten, Pflegeeinrichtungen, Betreuung und Begleitung bei Aktivitäten, Schulungen zu häuslicher Krankenpflege nach SGB Tages- und Nachtpflegen und individueller Sterbebegleitung XI, Schulungen in der eigenen Wohnung, ambulanten Pflegediensten, Pflegeeinrichtungen,

Tages- und Nachtpflegen und individueller Sterbebegleitung Des Weiteren bieten wir noch eine ganze Reihe von entgeltlichen, sowie zusätzlichen

Leistungen an und beraten Sie umfassend über unser Angebot und über die Leistungen der Des Weiteren bieten wir noch eine ganze Reihe von entgeltlichen, sowie zusätzlichen Pflegeversicherung. Leistungen an und beraten Sie umfassend über unser Angebot und über die Leistungen der Pflegeversicherung.

Die Beratung ist selbstverständlich kostenlos. DieSie Beratung erreichen ist uns selbstverständlich unter ☎ 09521 9550-285. kostenlos. Sie erreichen uns unter ☎ 09521 9550-285.

39 | Gesundheit

Wojciech Mallach Stationäre Einrichtungen Hans-Jahn-Straße 7A, 96274 Itzgrund 09533 980989 Haßberg-Kliniken Praxen für Krankengymnastik Haus Ebern Karin Partsch Coburger Straße 21, 96106 Ebern 09531 6280 Kapellenstegsweg 56, 96106 Ebern 09531 6465 www.hassberg-kliniken.de Praxis für Krankengymnastik und Massage MVZ Ebern Jony Salameh Coburger Straße 21, 96106 Ebern 09531 941342-0 Hutstraße 18, 96274 Itzgrund 09533 980508 http://mvz-ebern.de Silke Schönhut Klinikum Bamberg Dr.-Wilhelm-Haller-Straße 11, 96106 Ebern Buger Straße 80, 96046 Bamberg 0951 503-0 09531 943354 www.sozialstiftung-bamberg.de Praxis für Physiotherapie Regiomed Klinikum Coburg Stefan Siabanis Ketschendorfer Straße 33, 96450 Coburg 09561 22-0 Gleusdorfer Straße 26, 96106 Ebern 09531 944829 www.regiomed-kliniken.de Physiotherapeuten Heike und Stefan Geng Rosengasse 17, 96106 Ebern 09531 944829 Tiermedizin

Physiotherapeut Thomas Schmitt Tierarztpraxis Dr. med. vet. Mußmächer Iglauer Straße 10, 96106 Ebern 09531 8765 Kellerhausstraße 9, 96106 Ebern 09531 5425 www.tierarztpraxis-ebern.de Orthopädie Dr. med. vet. Peter Wiest Dr. med. Joachim Walter / Dr. med. Michael Kraus Lerchenweg 11, 96176 Pfarrweisach 09531 1008 Coburger Straße 21a, 96106 Ebern 09531 944946 www.orthomedicus.de Zahnmedizin

Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Kotschenreuther Schulstraße 6, 96190 Untermerzbach 09533 242

Untermerzbach in den 1950er Jahren Obermerzbach in den 1950er Jahren Diakoniestation Weitramsdorf - Seßlach | 40 Wir vor Ort

Diakoniestation Weitramsdorf - Seßlach Wir vor Ort

Unser Angebot für Sie - Häusliche Kranken-/ Altenpflege - Hauswirtschaftliche Versorgung UnserUnser Angebot -Angebot Grund- und Behandlungspflege fürfür Sie Sie- Pflegekurse - Intensivpflege - Vermittlung von Seelsorge - Palliativpflege- Hauswirtschaftliche- Pflegeberatung Versorgung - Häusliche Kranken-/Altenpflege Kranken-/ Altenpflege- Verhinderungspflege- Hauswirtschaftliche- Essen auf Rädern Versorgung - Grund- und Behandlungspflege- Einzeltherapie- Pflegekurse - Medizinische Fußpflege - Grund- und Behandlungspflege- Betreuungsgruppen- Pflegekurse - Mobiler Friseur - Intensivpflege - Alltagsbetreuung- -Vermittlung Vermittlung -von Hausnotrufvon Seelsorge Seelsorge - Palliativpflege - Pflegeberatung - Palliativpflege - [email protected] - Verhinderungspflege Seßlach-Dietersdorf- Essen auf www.diakonie-weitramsdorf-sesslach.deRädern - Verhinderungspflege Schulstraße 9- Essen aufTel. Rädern 09567 98 939 - 00 - Einzeltherapie 96145 Seßlach- -Medizinische -Dietersdorf MedizinischeFax 09567 Fußpflege Fußpflege 98 939 - 50 - Betreuungsgruppen - -Mobiler Mobiler Friseur Friseur - Alltagsbetreuung - -Hausnotruf Hausnotruf

„Der eine bedarf der Hilfe des Anderen“ [email protected] (86-35 v.Chr.) JederSeßlach-Dietersdorf Mensch braucht irgendwann Hilfe, sei eswww.diakonie-weitramsdorf-sesslach.de aufgrund von Alter, Krankheit oder einer Behinderung. WirSchulstraße sorgen dafür, dass 9 diese Hilfe bei Ihnen zuTel. Hause, 09567 in vertrauter 98 Umgebung, 939 - 00stattfinden kann. Entsprechend96145 Seßlach dem Motto -Dietersdorf „Wir vor Ort“ versorgenFax wir09567 pflege- 98und hilfsbedürftige 939 - 50 Menschen kompetent und zuverlässig. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Grund- und Behandlungspflege. Darüber hinaus bieten wir moderne Wundversorgung, Palliativpflege, Hilfe für an Demenz erkrankte Menschen und deren An- gehörige, und in Kooperation Essen auf Rädern und Hausnotruf an. Unser Team besteht aus erfahrenen Mitarbeitern, die besonderen Wert auf Individualität legen. Pflege- fach- und Hilfskräfte, Palliativpflegekräfte, Gerontopsychiatrische Fachkräfte und Hauswirtschafterinnen arbeiten Hand in Hand zusammen. Sie als Kunde können sich auf die Einsatzfreude, den Sachverstand und die verantwortlich geleistete Arbeit des Pflegeteams verlassen.

Seßlach-Dietersdorf · Schulstraße 9 · 96145 Seßlach-Dietersdorf [email protected] · www.diakonie-weitramsdorf-sesslach.de Tel. 09567 98 939 - 00 · Fax 09567 98 939 - 50 41 | Senioren und Soziale Dienste

Senioren und Soziale Dienste Älter werden in Untermerzbach

Ansprechpartner/-in und Seniorenreferentin Pflegedienst, Tagespflege und Beratung in der Gemeinde Untermerzbach Ambulanter Pflegedienst Sophie Sandra Schramm, Gemeinderat Ringstraße 12, 96274 Itzgrund 09533 980930 Bayerisches Rotes Kreuz www.pflegedienst-sophie.de Menüservice „Essen auf Rädern“, Bayerisches Rotes Kreuz Hausnotruf Sozialstation Haßberge Industriestraße 20, 97437 Haßfurt 09521 9550-210 Industriestraße 20, 97437 Haßfurt 09521 9550-285

Bayerisches Rotes Kreuz Diakoniestation Weitramsdorf-Seßlach GmbH Fahrdienste Schulstraße 9, 96154 Seßlach 09567 9893950 Industriestraße 20, 97437 Haßfurt www.diakonie-weitramsdorf-sesslach.de Kostenfreie Fahrdienst-Rufnummer 0800 9 21 21 21 MIB Mobile Individuelle Betreuung Seniorenheime Coburger Straße 40, 96274 Itzgrund 09533 980502

Seniorenresidenz Schloss Gleusdorf Pflegestützpunkt Haßberge Dorfstraße 2, 96190 Untermerzbach 09533 244 Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt 09521 27-495 www.pflegestützpunkt-hassberge.de Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth Kapellenstraße 14, 96106 Ebern 09533 94920 Kostenfreie Information, Beratung und Unterstützung. www.dwbf.de/seniorenzentrum-ebern Sprechzeiten: Mo. + Di. 09.30 – 12.30 Uhr Mi. + Fr. 09.30 – 12.30 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr

Diakoniestation Weitramsdorf - Seßlach Wir vor Ort

Die Diakoniestation Weitramsdorf-Seßlach legt großen Wert auf ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So findet jeder seinen Platz und eine Möglichkeit sich, je nach fami- liärer und persönlicher Situation, ins Team einzubringen.

Pflegedienstleitung Silvia Schinkel Denn Weiterentwicklung soll keinen Stress verursachen, ist seit der Gründung der Diakonie­ sondern die vorhandenen Ressourcen gut nutzen. station Weitramsdorf­Seßlach im Jahr 2008 das „Gesicht“ der Station. Unser Angebot für Sie Seßlach-Dietersdorf · Schulstraße 9 · 96145 Seßlach-Dietersdorf- Häusliche Kranken-/ Altenpflege - Hauswirtschaftliche Versorgung [email protected] · www.diakonie-weitramsdorf-sesslach.de- Grund- und Behandlungspflege · Tel. 09567 98 939- Pflegekurse - 00 · Fax 09567 98 939 - 50 - Intensivpflege - Vermittlung von Seelsorge - Palliativpflege - Pflegeberatung - Verhinderungspflege - Essen auf Rädern - Einzeltherapie - Medizinische Fußpflege - Betreuungsgruppen - Mobiler Friseur - Alltagsbetreuung - Hausnotruf

[email protected] Seßlach-Dietersdorf www.diakonie-weitramsdorf-sesslach.de Schulstraße 9 Tel. 09567 98 939 - 00 96145 Seßlach -Dietersdorf Fax 09567 98 939 - 50 Senioren und Soziale Dienste | 42

Initiative Bürger helfen Bürgern Garten Kontakt 09533 980921 Rasenmähen, Heckenschneiden, Ernte- und Pflege­ 0175 7968726 arbeiten, Grabpflege

Unterwegs Pflegeberatung 0173 4356910 Transporthilfe, Fahrgelegenheiten Rechtsberatung 09533 8786 Haus Kleinreparaturen Senioren-Freizeit Vorlesen, Spaziergänge, Krankenbesuche Haushalt Fenster putzen, Bügeln, Einkaufen, Tierbetreuung

Büro Hilfe am PC und beim Verfassen von Briefen

Gärtnerei Scholl Bachgasse 7 – 96190 Untermerzbach - Tel. 09533 / 324

Floristik – Balkonpflanzen – Geschenkideen – Tischdekorationen – Obst und Gemüse – Hochzeitsschmuck – Grabgestaltungen – Trauerschmuck - Gartenarbeiten

Endlich die nötige Veränderung anpacken? Persönlichkeitsanalyse Mit mir als Coach führen Sie ein (Entscheidungen, Gespräch auf Augenhöhe für Martina Thomas Sichtweisen, Kommunikation, neue Perspektiven und mehr Kraftgeber-Coach Vorgehensweisen verstehen) Hemmendorf 12a, Lebensfreude. Untermerzbach Test incl. Auswertung und Probieren Sie es aus, das Tel: 09533 / 92 10 82 Besprechung Kennenlerngespräch ist Dauer ca. eine Stunde kostenlos. Mehr Infos unter: 75,- Euro Ich freu mich auf Sie! [email protected] www. stepscoaching.de 43 | Kirchen

Blick auf Obermerzbach Recheldorf

Altes Schloss Gereuth Kirche Obermerzbach Kirchen | 44

Kirchen Christliches Leben in Untermerzbach und den Ortsteilen

Evang. – Luth. Pfarramt der Gemeinden Memmelsdorf Pfarreiengemeinschaft St. Christophorus im Baunach-, und Untermerzbach Itz- und Lautergrund Kirchenweg 3, 96190 Untermerzbach 09533 271 Pfarrbüro Mürsbach www.untermerzbachevangelisch.wordpress.com Kirchberg 8, 96179 Mürsbach 09533 8281 Öffnungszeiten Pfarramtsbüro: www.pg-christophorus.de Di. 10.30 – 15.00 Uhr, Do. 8.00 – 11.30 Uhr Öffnungszeiten Pfarramtsbüro: Fr. 08.00 – 12.00 Uhr

Pfarreiengemeinschaft Seßlach, Autenhausen, Kirchengemeinden Lahm im Itzgrund und Gleußen/ ­Kaltenbrunn und Neundorf Kaltenbrunn Pfarrgasse 111, 96145 Seßlach 09569 216 Schlossplatz 4, 96274 Itzgrund-Lahm 09533 921031 www.pfarreiengemeischaft-sesslach.de https://itzgrund-evangelisch.de Öffnungszeiten Pfarramtsbüro: Öffnungszeiten Pfarramtsbüro: Di. 10.30 – 11.30 Uhr, Do. 16.00 – 17.00 Uhr Di. 08.00 – 12.00 Uhr, Do. 08.00 – 12.00 Uhr

Kirche Gereuth

Die Pfarrkirche St. Philippus in Gereuth ist von ihrer Geschichte her ein alter Adelssitz mit häufig wechseln- den Besitzern. Im Jahre 1706 kamen Gut und Schloss Gereuth durch Kauf an den Würzburger Fürstbischof Kapelle Buch Johann Philipp von Greiffenclau. Die Kirche wurde von 1714 bis 1717 nach Plänen Joseph Greisings erbaut. Das Dorf Buch liegt im nordöstlichen Teil des Land­ Die ganze Einrichtung wurde um 1717 in elegantem kreises auf dem Rücken eines langgestreckten Höhen- Spätbarockstil sehr aufwendig ausgestattet. Den Hoch- zugs der Haßberge. Im Osten befindet sich ein Wald altar schmückt ein offener Baldachin, der durch die mit einem ehemaligen englischen Landschaftsgarten, Krone des Herzogtums Frankens geschmückt ist. Der den die Familie Greiffenclau Ende des 18. Jahrhunderts Altar ist ein kleines Modell des verbrannten Hochaltars angelegt hat. Die evangelisch- lutherische Kapelle im Würzburger Dom. Die Kirche in Gereuth gehört zur errichtete die Bucher Bürgerschaft. Die Einweihung war Pfarreiengemeinschaft St. Christophorus. im Jahr 1892. Das neugotisch gestaltete giebelständige Satteldach hat einen verschieferten Dachreiter. Die Kapelle ist in die Liste der Baudenkmäler aufgenommen. 45 | Kirchen

Kirche St. Michael in Obermerzbach

Die kleine protestantische Filialkirche St. Michael ist der Mittelpunkt des Ortsteiles Obermerzbach. Die Chorturmkirche gilt als einer der ältesten erhaltenen Sakralbauten in Unterfranken. Der älteste Teil der wahrscheinlich im 12. und 13. Jahrhundert erbauten Kirche dürfte das Untergeschoss des Chorturmes sein. Kirche Gleusdorf Die erste urkundliche Erwähnung des kleinen Gottes- hauses stammt aus dem Jahr 1232. Von Anfang an war Der älteste Teil der katholischen Filialkirche Mariä die Kirche eine Filiale der Pfarrkirche des nahen Unter- Geburt in Gleusdorf, das Satteldach des Kirchenschiffs, merzbach. Von 1950 bis 1953 wurde die Kirche umfas- wird auf 1484/85 datiert. Der eingezogene Chor trägt send renoviert und am 18. September 1953 wieder die Bezeichnung 1633, die Dachkonstruktion stammt geweiht. In den Jahren 1982 und 1983 fand eine wei- von 1736/37. Das veränderte Turmdach des Dachreiters tere große Sanierung statt. mit Zwiebelhaube und Laterne wird auf 1737 datiert. Die Kirchhofmauer aus Sandsteinquadern geht im Kern auf das 17./18. Jahrhundert zurück.

Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Untermerzbach

Eine Kirche in Untermerzbach ist schon für 1225 nach- Kirche Memmelsdorf gewiesen. 1439 wurde die Kapelle zu einer Pfarrkirche erhoben. 1691 wurde in der Kirche die simultane Nut- Die evangelische Kirche „Sankt Bartholomäus“ in Mem- zung eingeführt. Das Gotteshaus gehört der evangeli- melsdorf wurde in den Jahren 1721/22 auf älteren schen Gemeinde, die es auch unterhält. Die Empore Grundmauern erbaut. Eine Kirche in Memmelsdorf ist wurde 1749/50 neuerbaut. Anfang des 20. Jahrhun- schon für 1225 nachgewiesen. 1439 wurde die Kapelle derts erfolgte eine Restaurierung. zu einer Pfarrkirche erhoben. Kinderbetreuung/Schulen | 46

Kinderbetreuung und Schulen Eine vielfältige kommunale Bildungslandschaft

Kinderkrippen und Kindergarten

Kindergarten Sonnenschein Memmelsdorf Hauptstraße 34, 96190 Untermerzbach 09533 419 [email protected]

Kleinkindbetreuung und Kinderkrippe vorhanden

Schulen

Grundschule Untermerzbach Schulstraße 3, 96190 Untermerzbach 09533 372 [email protected]

Mittelschule Ebern Gymnasiumstraße 8, 96106 Ebern 09531 940130 Berufliche Schulen www.mittelschule-ebern.de Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Dr.-Ernst-Schmidt-Realschule der Caritas-Schulen GmbH Georg-Nadler-Straße 7, 96106 Ebern 09531 9414840 Rügheimer Straße 9, 97461 Hofheim 09523 338 www.rsebern.de www.altenpflege-hofheim.de

Friedrich-Rückert-Gymnasium Fachakademie für Sozialpädagogik Gymnasiumstraße 4, 96106 Ebern 09531 92210 Zeppelinstraße 5, 97437 Haßfurt 09521 9528280 www.frg-ebern.de www.fakshassberge.de

Gymnasien Bamberg Heinrich-Thein-Schule www.landkreis-bamberg.de Staatliches Berufliches Schulzentrum Haßfurt Hofheimer Straße 14-18, 97437 Haßfurt 09521 92250 www.bs-hassfurt.de 47 | Kinderbetreuung/Schulen

Meisterschule Ebern für das Schreinerhandwerk Gleusdorfer Straße 14, 96106 Ebern 09531 9236-0 www.meisterschule-ebern.de

Zweckverband Berufsfachschule für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege Haßfurt / Schweinfurt Hofheimer Straße 69, 97437 Haßfurt 09521 28181 www.hassberg-kliniken.de

Förderschulen

Förderzentrum Lebenshilfe Haßberge e.V. Steigpfad 4a, 98437 Haßfurt 09521 953121 www.lebenshilfe-hassberge.de

Sonderpädagogisches Förderzentrum Georg-Nadler-Straße 3, 96106 Ebern 09531 941460 [email protected]

Weitere Bildungseinrichtungen

Volkshochschulen Landkreis Haßberge e.V. Ute Morgenroth KOMM Bachgasse 2, 96190 Untermerzbach 09533 982314 [email protected] www.vhs-hassberge.de

Ferienbetreuung & Ferienprogramm/­ Schülerbetreuung

Ferienabenteuer der Gemeinde Untermerzbach 2. und 3. Augustwoche

Integratives Ferienabenteuer der VG Ebern, des Marktes Maroldsweisach und der Gemeinde Unter- merzbach Ganztägige Betreuung durchgeführt von der AWO Ebern & unterstützt von Sponsoren und Kommunen VG Ebern Rittergasse 3, 96106 Ebern 09531 629-0 www.ebern.de, www.ferienabenteuer-ebern.de

AWO Ebern Grauf-Stauffenberg-Str. 4, 96106 Ebern 09531 9443190 www.awo-ebern.de Nutzen Sie die kostenlose Kontowechselhilfe!

FLESSABANK Privatgirokonto

Mit dem Konto, das Ihnen ein Plus an Service bietet, fahren Sie gut. Gemeindebroschüre Ein Girokonto ist aus unserem Alltag nicht mehr weg- zudenken. Mit unserem FLESSABANK Privatgirokonto Untermerzbach bieten wir Ihnen folgende besondere Leistungen: ✔ kostengünstige Kontoführung ✔ persönliche Kundenberaterin oder Kundenberater ✔ MyBankingApp und Online-Banking rund um die Uhr Die nächste Ausgabe ✔ Kreditkarte Mastercard® erscheint im Jahr 2022

Marktplatz 15 96106 Ebern www.flessabank.de Tel.: 09531 9232-0 [email protected] Banking, wann, wo, wie Sie wollen. Über 80 digitale Services und unsere Üpebresrö 8n0lic dhieg iBtaelrea tSuenrvgi cines I hurnedr Fuinliaseler evor Ort. persönliche Beratung in Ihrer Filiale vor Ort.

Filiale Ebern Marktplatz 3

96106 Ebern Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Tel. 09521 58-770 Wir machen den Weg frei. Wir machen den Weg frei. Fax 09521 58-775 [email protected]

www.sparkasse-sw-has.de Wann Sie wollen. Wo Sie wollen. Wie Sie wollen: Wir sind auch oWnalinne fSüier Swieo dllea.n E. rWfaoh rSeine Swieo mlleenh.r Wübiee rS iuen wseorell ednig:itWailre nsi nSde ravuiccehs ionn eliinnee rf üurn Ssieer edra G. Eersfcahhärfetnss Steiell emne ohdr eürb aeur fu vnrs-elirfe- edbigni.tdaelen Services in einer unserer Geschäftsstellen oder auf vr-lif-ebn.de 49 | Dienstleister

Dienstleister in Untermerzbach Wir sind für Sie da

Banken und Sparkassen Presse (Medien)

Flessabank Ebern Fränkischer Tag zulassungstelle Marktplatz 15, 96106 Ebern 09531 9232-0 Servicepoint Ebern (hier bekommt das auto eine nummer) www.flessabank.de Reisebüro Ebern Zulassungsbehörde Haßfurt Zulassungsbehörde Ebern Am Ziegelbrunn 36, 97437 Haßfurt Ritter-von-Schmitt-Straßezulassungstelle 8, 96106 Ebern 09531 1407 VR-Bank Lichtenfels-Ebern eG (hier bekommt dasRittergasse auto eine 3, 96106 nummer Ebern) Öffnungszeiten: www.infranken.de Öffnungszeiten: Montag und DienstagZulassungsbehörde HaßfurtMontag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, sowie Dienstag von 14 bis 16 Uhr Geschäftsstelle Kaltenbrunn, zulassungstelle Zulassungsbehörde Ebern Am Ziegelbrunn 36, 97437 Haßfurt Rittergasse 3, 96106 EbernMittwoch und Freitag 8.30 bis 12 UhrÖffnungszeiten:, sowie am Donnerstag von 14 bis 17 Uhr Coburger Straße 15, 96274 Itzgrund 09533(hier 92210bekommt Gemeindebotedas auto eine nummerDonnerstag) 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Telefon: 09521/27-132 Öffnungszeiten: Montag und DienstagZulassungsbehörde HaßfurtMontag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr Geschäftsstelle Ebern Mitteilungsblatt der GemeindeTelefon: 09531/941-169 Untermerzbach oder -179 E-Mail: [email protected] Zulassungsbehörde Ebern8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr,Am Ziegelbrunn 36, 97437sowie Haßfurt Dienstag von 14 bis 16 Uhr zulassungstelle E-Mail: [email protected] Internet: www.hassberge.de Klein-Nürnberg 1, 96106 Ebern 09531Rittergasse 6210 3, 96106Marktplatz EbernMittwoch 8, und 96190 Freitag Untermerzbach 8.30 bis Öffnungszeiten:12 Uhr, 09533sowie 9809-0 am Donnerstag von 14 bis 17 Uhr (hier bekommt das auto zeineulassungstelle nummerDonnerstag) 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Telefon: 09521/27-132 Öffnungszeiten: Montag und DienstagZulassungsbehörde HaßfurtMontag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr www.vr-lif-ebn.de (hier bekommtwww.untermerzbach.deTelefon: das a uto09531/941-169 eine nummer oder )-179 E-Mail: [email protected] Zulassungsbehörde Ebern8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr,Am Ziegelbrunn 36, 97437sowie HaßfurtDienstagZulassungsbehörde von 14 bis 16 UhrHaßfurt zulassungstelle Mittwoch und Freitag 8.30E-Mail: bis 12 [email protected], sowie am Donnerstag vonInternet: 14 bis 17 www.hassberge.de Uhr Sparkasse Schweinfurt-HaßbergeRittergasse 3, 96106 Ebern ZulassungsbehördeNeue Presse EbernÖffnungszeiten: Am Ziegelbrunn 36,Die 97437 Volkshochschule Haßfurt in Ebern bietet Ihnen in Ebern, Pfarrweisach und Rentweinsdorf (hier bekommt das auto eine nummerÖffnungszeiten:) MontagDonnerstag und DienstagRittergasse 8.30 bis 3,12 96106 Uhr und Ebern 14Montag bis 17 bisUhr Freitag vonTelefon: 8.30 bisÖffnungszeiten:09521/27-132 12.30 Uhr ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm aus den Bereichen Kunst & Kultur, zulassungstelleMarktplatz 3, 96106 Ebern 8.30 bis 12 Uhr Zulassungsbehördeund09521 14Telefon: bis 5877-016 Uhr,Öffnungszeiten:09531/941-169 HaßfurtGeschäftsstelle Montagoder -179 undsowie Dienstag CoburgDienstag von 14E-Mail: bis 16 [email protected] bis FreitagSprachen von 8.30 und bis Gesundheit 12.30 Uhr sowie ein breites Spektrum an Vorträgen, Arbeitskreisen und E-Mail: [email protected] Internet: www.hassberge.deExkursionen. Zulassungsbehörde(hiewww.sparkasse-sw-has.der bekommt das Ebern auto eine nummerMittwoch) und FrAmeitag Ziegelbrunn 8.30 bis 8.3012 Uhr36, bis, 9743712Steinweg Uhr Haßfurtund 14 51, bissowie 1696450 Uhr, am Donnerstag Coburg von 14Die bisVolkshochschulesowie 17 UhrDienstag09561 in Ebernvon 850171 14 bietet bis Ihnen16 Uhr in Ebern, Pfarrweisach und Rentweinsdorf Rittergasse 3, 96106 Ebern Donnerstag 8.30ZulassungsbehördeÖffnungszeiten: bis 12 Uhr undMittwoch 14 Haßfurtbis 17 und Uhr Freitag 8.30Telefon: bis 12 Uhr09521/27-132, ein vielfältigessowie am und Donnerstag abwechslungsreiches von 14 Programm bis 17 Uhr aus den Bereichen Kunst & Kultur, Zulassungsbehördezulassungstelle Ebern Telefon: 09531/941-169Am Ziegelbrunn oder Donnerstag36,-179 97437 www.np-coburg.de Haßfurt 8.30 bis 12 UhrE-Mail: und [email protected] bis 17 Uhr SprachenTelefon: und Gesundheit09521/27-132 sowieIhre Ansprechpartnerin: ein breites Spektrum an Vorträgen,Geschäftszeiten: Arbeitskreisen und Öffnungszeiten: Montag und Dienstag Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr Frau Carolin Schuler (Dipl. Päd.) Montag bis Mittwoch: Rittergasse(hier bekommt 3, 96106 Ebern das auto eine nummerE-Mail: ) [email protected]Öffnungszeiten: Telefon: 09531/941-169 Internet:oder -179 www.hassberge.de Exkursionen.E-Mail: [email protected] 8.30 bis 12z Uhrulassungstelle und 14 bis 16 Uhr, sowie Dienstag von 14 bis 16 Uhr Die Volkshochschule in Ebern bietet Ihnen in Ebern, Pfarrweisachvhs in Ebern und Rentweinsdorf 09:00 – 12:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag und Dienstag MontagZulassungsbehörde bis FreitagE-Mail: von Haßfurt 8.30 [email protected] bis 12.30 Uhr Internet: www.hassberge.deRittergasse 3 · 96106 Ebern Mittwoch und Freitag 8.30 bis 12 Uhr, sowie am Donnerstag Wochenpostvon 14 bis 17 Uhrein (Haßfurter vielfältiges und abwechslungsreichesTagblatt) Programm aus den Bereichen Kunst & Kultur, Donnerstag: 8.30SonstigeZulassungsbehörde bis(hier 12 Uhr bekommt und Dienstleister 14 bis dasEbern 16 a Uhr,uto eine nummer) sowieAm ZiegelbrunnDienstag von 36, 14 97437 bis 16 Haßfurt Uhr Ihre Ansprechpartnerin: Tel. (0 Geschäftszeiten:95 31) 64 63 13:00 – 17:00 Uhr Volkshochschule Zulassungsbehörde Haßfurt Sprachen und Gesundheit sowie ein breites Spektrum an Vorträgen,Fax (0 95 31) Arbeitskreisen 56 26 und DonnerstagMittwochRittergasse 8.30 und Fr bis3,eitag 96106 12 8.30Uhr Ebern undbis 12 14 Uhr bis, 17 Uhr sowieTÖffnungszeiten:elefon: am Donnerstag09521/27-132 von 14 bis 17 Uhr Frau Carolin Schuler (Dipl. Päd.) Montag bis Mittwoch: Landkreis Haßberge e. V. Zulassungsbehörde Ebern Am Ziegelbrunn 36, 97437Augsfelder Haßfurt StraßeExkursionen. 19, 97437 Haßfurt 09521Mail: 6990 [email protected] www.vhs-hassberge.de Telefon:Donnerstag Öffnungszeiten:09531/941-169 8.30 bis Montag12 Uhroder und -179 Dienstag14 bis 17 Uhr Telefon:E-Mail:Montag 09521/[email protected] Freitag vonDie 8.30Volkshochschule bis 12.30 inUhr Ebern bietet Ihnen in Ebern, Pfarrweisachvhs in Ebern und Rentweinsdorf 09:00 – 12:00 Uhr Rittergasse 3, 96106 Ebern Öffnungszeiten: www.mainpost.de Rittergasse 3 · 96106 Ebern Deutsche8.30 bis 12 Uhr Bahn und 14 bis 16 Uhr, sowie Dienstag von 14ein bisvielfältiges 16 Uhr und abwechslungsreichesDie Programm Volkshochschule aus den inBereichen Ebern bietet Kunst Ihnen & Kultur, in Ebern, PfarrweisachDonnerstag: und Rentweinsdorf E-Mail:Telefon: [email protected]Öffnungszeiten: 09531/941-169 Montag oder und-179 Dienstag E-Mail:Internet:Montag [email protected] bis www.hassberge.de Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr Ihre Ansprechpartnerin: Tel.Geschäftszeiten: (0 95 31) 64 63 13:00 – 17:00 Uhr Volkshochschule Mittwoch und Freitag 8.30 bis 12 Uhr, sowie am DonnerstagSprachen von 14 und bis Gesundheit17 Uhr sowie ein breitesein vielfältiges Spektrum und an abwechslungsreichesVorträgen,Fax (0 95 31) Arbeitskreisen 56 26 Programm und aus den Bereichen Kunst & Kultur, E-Mail:Bahnhof [email protected] bis 12Bamberg Uhr und 14 bis 16 Uhr, Internet:sowie01806 Dienstag www.hassberge.de 996633 von 14 bis 16 Uhr Frau Carolin Schuler (Dipl. Päd.) Montag bis Mittwoch: Landkreis Haßberge e. V. Donnerstag 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Telefon: 09521/27-132Exkursionen. Sprachen und GesundheitMail: [email protected] sowie ein breites Spektrumwww.vhs-hassberge.de an Vorträgen, Arbeitskreisen und Mittwoch und Freitag 8.30 bis 12 Uhr, sowie am Donnerstag von 14 bis 17 Uhr vhs in Ebern 09:00 – 12:00 Uhr www.bahn.de Exkursionen. Telefon:Donnerstag 09531/941-169 8.30 bis 12 oderUhr und -179 14 bis 17 Uhr E-Mail:Telefon: [email protected]/27-132 Rittergasse 3 · 96106 Ebern Donnerstag: E-Mail: [email protected] Internet: www.hassberge.deIhre Ansprechpartnerin:RechtsanwälteTel. (0 Geschäftszeiten:95 31) 64 63 13:00 – 17:00 Uhr Volkshochschule Telefon: 09531/941-169 oder Die-179 Volkshochschule in EbernE-Mail: bietet [email protected] Ihnen in Ebern, Pfarrweisach und FaxRentweinsdorf (0 95 31) 56 26 Frau Carolin Schuler (Dipl. Päd.) MontagIhre bis Ansprechpartnerin: Mittwoch: Geschäftszeiten: Landkreis Haßberge e. V. DeutscheE-Mail: [email protected] Post AG einDie vielfältigesVolkshochschule und abwechslungsreichesin EbernInternet: bietet Ihnen www.hassberge.de in Programm Ebern, Pfarrweisach aus den Bereichen und Rentweinsdorf KunstMail: [email protected]& Kultur, www.vhs-hassberge.de ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm ausvhs inden Ebern Bereichen Kunst & Kultur,09:00 Frau – 12:00 Carolin Uhr Schuler (Dipl. Päd.) Montag bis Mittwoch: Sprachen und Gesundheit sowie ein breites SpektrumRittergasse an 3 Vorträgen, · 96106 Ebern Arbeitskreisen und Postagentur MIO-DorfladenSprachen und Gesundheit sowie ein breites Spektrum an Vorträgen,Kanzlei Arbeitskreisen Lesch undDonnerstag: vhs in Ebern 09:00 – 12:00 Uhr Exkursionen. Tel. (0 95 31) 64 63 13:00Rittergasse – 17:00 Uhr 3 · 96106 EbernVolkshochschule Rechtsanwälte · Fachanwälte Exkursionen.Die Volkshochschule in Ebern bietet Ihnen in Ebern,Fax Pfarrweisach (0 95 31) 56 und26 Rentweinsdorf Donnerstag: Tel. (0 95 31) 64 63 Landkreis Haßberge e. V. Volkshochschule Bachgasse 4, 96190 UntermerzbacheinDie vielfältiges Volkshochschule und abwechslungsreiches in 09533Ebern bietet 9808411 Ihnen Programm in Ebern,Mail: aus Pfarrweisach [email protected] Bereichen und RentweinsdorfKunst &19, Kultur, 96106 www.vhs-hassberge.de Ebern 13:0009531 – 17:00 9442834 Uhr Sprachen und Gesundheit sowie ein breites Spektrum an Vorträgen, Arbeitskreisen und Fax (0 95 31) 56 26 Marktplatz 19 · Landkreis 96106 Ebern Haßberge · Tel. e. 09531V. 9442834 ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm aus denwww.kanzlei-lesch.de Bereichen Kunst & Kultur, Mail: [email protected] www.vhs-hassberge.de IhreIhre Exkursionen. Ansprechpartnerin:Sprachen und Gesundheit sowieGeschäftszeiten: einGeschäftszeiten: breites Spektrum an Vorträgen, Arbeitskreisen und VGN FrauFrau CarolinExkursionen. Schuler Schuler (Dipl. (Dipl. Päd.) Päd.) MontagMontag bis Mittwoch: bis Mittwoch: Rechtsanwälte · Fachanwälte vhsvhs in Ebern 09:0009:00 – 12:00 – 12:00 Uhr Uhr Bettina www.vgn.de RittergasseRittergasseIhre Ansprechpartnerin: 33 · ·96106 96106 Ebern Ebern 0911 Geschäftszeiten: 27075-99 Marktplatz 19 · 96106 Ebern · Tel. 09531 9442834Lesch-Lasaridis Donnerstag:Donnerstag: Peter Lesch Tel.Tel. Frau(0Ihre 95 Carolin Ansprechpartnerin:31)31) 64 64 Schuler 63 63 (Dipl. Päd.) 13:00MontagGeschäftszeiten: – 17:00 bis Mittwoch: Uhr Volkshochschule Fachanwältin für vhs in Ebern 09:0013:00 – 12:00– 17:00 Uhr Uhr Volkshochschule FaxFax (0Frau 95 31)Carolin31) 56 56 26Schuler 26 (Dipl. Päd.) Montag bis Mittwoch: Landkreis Haßberge e. V. Rechtsanwälte · Fachanwälte Arbeits recht Fachanwalt für Bau- Mail:Rittergasse [email protected] in Ebern 3 · 96106 Ebern www.vhs-hassberge.de09:00 – 12:00 Uhr Landkreis Haßberge e. V. Jessica A. Gralher und Architektenrecht Zulassungsstelle Ebern Mail: [email protected] Donnerstag:www.vhs-hassberge.de Bettina Fachanwältin für Tel.Rittergasse (0 95 31) 3 64 · 96106 63 Ebern 13:00Donnerstag: – 17:00 Uhr Volkshochschule Rechtsanwältin Familienrecht Fachanwalt für Erbrecht Tel. (0 95 31) 64 63 Marktplatz 19 · 96106 Ebern · Tel. 09531 9442834Lesch-Lasaridis Rittergasse 3, 96106 EbernFax (0 95 31) 5609531 26 941-16913:00 – 17:00 /-179 Uhr VolkshochschuleLandkreis Haßberge e. V. Peter Lesch Mail:Fax [email protected](0 95 31) 56 26 www.vhs-hassberge.de Landkreis Haßberge e. V. • Strafrecht Fachanwältin für• Arbeitsrecht • Erbrecht Fachanwalt für Bau- Mail: [email protected] www.vhs-hassberge.de Rechtsanwälte · Fachanwälte • Verkehrsrecht / Arbeits recht • Familienrecht • Bau- und Architektenrecht Jessica BettinaA. Gralher Fachanwältin für und Architektenrecht RechtsanwälteSchaden · sFachanwälteregulierung • Mediatorin Fachanwalt für Erbrecht• Immobilienrecht / Marktplatz 19 · 96106 Ebern · Tel. 09531Rechtsanwältin 9442834Lesch-Lasaridis Familienrecht • Arzthaftungsrecht Peter Lesch Zwangsvollstreckung • StrafrechtMarktplatz 19Fachanwältin · 96106• Miet- Ebern für und • Pachtrecht Arbeitsrecht · Tel. 09531 9442834 • Erbrecht • Kapitalanlage- / Bankrecht Fachanwalt für Bau- • Verkehrsrecht / Arbeits recht • Familienrecht • Bau- und Architektenrecht Jessica A. GralherBettina Fachanwältin für und Architektenrecht Rechtsanwältin SchadensregulierungFamilienrecht Unser Service: KostenloseFachanwalt Deckungsanfrage für Erbrecht• Immobilienrecht bei Ihrer / Rechtsschutzversicherung Lesch-Lasaridis• Arzthaftungsrecht Bettina Zwangsvollstreckung WeiterePeter Kanzleisitze: Lesch Rechtsanwälte · Fachanwälte • Strafrecht Fachanwältin• Miet- für und• Arbeitsrecht Pachtrecht Lesch-Lasaridis• Erbrecht • Kapitalanlage- / Bankrecht 96450 CoburgFachanwalt für Bau- 96215 Lichtenfels 96237 Ebersdorf 96476 Bad Rodach • Verkehrsrecht / Arbeits recht • Familienrecht Fachanwältin für• Bau- und ArchitektenrechtPeter Lesch Rechtsanwälte · FachanwälteJessica A. Gralher Fachanwältin für Judengasseund Architektenrecht 18a Innere Bamberger Str. 2 Ringstraße 7 Coburger Straße 21 Marktplatz 19Rechtsanwälte Rechtsanwälte · 96106 Ebern · ·Fachanwälte Fachanwälte · Tel. 09531 9442834Schadensregulierung Arbeits recht • Immobilienrecht / Fachanwalt für Bau- Rechtsanwältin JessicaFamilienrecht A. GralherUnser Service: Tel.Kostenlose 09561Fachanwalt 871443 Deckungsanfrage für Erbrecht Tel. 09571 bei 8965590 Ihrer Rechtsschutzversicherung Tel. 09562 4006330 Tel. 09564 8045900 • Arzthaftungsrecht Fachanwältin für Zwangsvollstreckung und Architektenrecht Rechtsanwältin Familienrecht Fachanwalt für Erbrecht MarktplatzMarktplatzMarktplatz 19 19 19 · 96106· · 96106 96106• Strafrecht Ebern Ebern Ebern · Tel. Tel. 09531 09531 9442834• 9442834Miet- und • PachtrechtArbeitsrecht • Erbrecht • Kapitalanlage-www.kanzlei-lesch.de / Bankrecht · E-Mail: [email protected] Bettina 96405 Coburg 96215 Lichtenfels 96237 Ebersdorf 96476 Bad Rodach • Verkehrsrecht / • • StrafrechtFamilienrecht Judengasse 18a • •ArbeitsrechtBau- Innereund Architektenrecht Bamberger Str. 2 • RingstraßeErbrecht 7 Coburger Straße 21 SchadenLesch-Lasaridissregulierung • Immobilienrecht / BettinaBettina Unser• VerkehrsrechtPeter Service: Lesch Kostenlose / Tel. 09561 Deckungsanfrage 871443 • Familienrecht Tel. bei09571 Ihrer 8965590 Rechtsschutzversicherung • Tel.Bau- 09562 und 4006330 Architektenrecht Tel. 09564 8045900 • ArzthaftungsrechtFachanwältinBettina für Zwangsvollstreckung Lesch-LasaridisLesch-Lasaridis SchadenFachanwaltsregulierung für Bau- • Immobilienrecht / • Miet-ArbeitsLesch-Lasaridis und recht Pachtrecht PeterPeter Lesch Lesch • Kapitalanlage-www.kanzlei-lesch.de / Bankrecht · E-Mail: [email protected] Jessica A. Gralher FachanwältinFachanwältinFachanwältin für fürfür 96405 Coburg• Arzthaftungsrechtund Architektenrecht 96215 Lichtenfels 96237 Ebersdorf 96476Zwangsvollstreckung Bad Rodach FachanwältinArbeitsArbeits recht recht für • Miet-FachanwaltFachanwalt undPeter fürPachtrecht für Bau- Bau-Lesch • Kapitalanlage- / Bankrecht RechtsanwältinJessica A. Gralher Familienrecht Judengasse 18aFachanwalt für InnereErbrecht Bamberger Str. 2 Ringstraße 7 Coburger Straße 21 Jessica A. Gralher ArbeitsFachanwältinFachanwältinUnser recht fürfür Service: Kostenlose Deckungsanfrageundund Architektenrecht ArchitektenrechtFachanwalt für beiBau- Ihrer Rechtsschutzversicherung Rechtsanwältin Familienrecht Tel. 09561 871443FachanwaltFachanwalt für für Erbrecht Tel.Erbrecht 09571 8965590 Tel. 09562 4006330 Tel. 09564 8045900 landkReis haßBeRge | 61 • StrafrechtJessicaRechtsanwältin A. Gralher • Arbeitsrecht FachanwältinFamilienrecht für • Erbrecht undUnser Architektenrecht Service: Kostenlose Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung Fachanwalt für Erbrecht • Verkehrsrecht• Strafrecht• StrafrechtRechtsanwältin / • Familienrecht• •ArbeitsrechtArbeitsrecht96405Familienrecht Coburg 96215•••Bau-ErbrechtErbrecht Lichtenfelsund Architektenrecht www.kanzlei-lesch.de 96237 Ebersdorf · E-Mail:96476 [email protected] Bad Rodach • Verkehrsrecht / • Familienrecht • Bau- und Architektenrecht Schaden• Verkehrsrechtsregulierung / • FamilienrechtJudengasse 18a Innere• •ImmobilienrechtBau- Bamberger und96405 Architektenrecht Coburg Str./ 2 Ringstraße 96215 7 Lichtenfels Coburger Straße 96237 Ebersdorf21 96476 Bad Rodach • Strafrecht• ArzthaftungsrechtSchadensregulierung • Arbeitsrecht• Mediatorin •ZwangsvollstreckungImmobilienrecht• Erbrecht / Schadensregulierung Tel. 09561 871443 Tel.• Immobilienrecht 09571 8965590Judengasse / 18a Tel. 09562 Innere 4006330 Bamberger Str.Tel. 2 09564 Ringstraße8045900 7 Coburger Straße 21 landkReis haßBeRge | 61 • Verkehrsrecht• Miet- und• Arzthaftungsrecht Pachtrecht / • Familienrecht • Kapitalanlage-Zwangsvollstreckung• Bau- und /Architektenrecht Bankrecht • Arzthaftungsrecht• Miet- und Pachtrecht • Kapitalanlage-ZwangsvollstreckungTel. 09561 / Bankrecht 871443 Tel. 09571 8965590 Tel. 09562 4006330 Tel. 09564 8045900 Schaden• Miet-sregulierung und Pachtrecht www.kanzlei-lesch.de• Kapitalanlage-• Immobilienrecht / Bankrecht · /E-Mail: [email protected] • ArzthaftungsrechtUnser Service: Kostenlose Deckungsanfrage bei Ihrer RechtsschutzversicherungZwangsvollstreckung Unser Service: Kostenlose Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung www.kanzlei-lesch.de · E-Mail: [email protected] • Miet- und PachtrechtUnser Service: Kostenlose Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung• Kapitalanlage- / Bankrecht landkReis haßBeRge | 61 96405 Coburg96450 Coburg 9621596215 Lichtenfels Lichtenfels 96237 96237 Ebersdorf Ebersdorf 9647696476 BadBad Rodach Rodach Judengasse96405UnserJudengasse Coburg 18a Service: 18a Kostenlose Innere 96215 Innere Bamberger Lichtenfels Bamberger Deckungsanfrage Str. 2Str. 2 Ringstraße 96237 Ringstraße bei Ebersdorf Ihrer 7 7 Rechtsschutzversicherung CoburgerCoburger96476 Bad Straße Straße Rodach 21 21 Tel. 09561JudengasseTel. 871443 09561 18a 871443 Tel. Innere09571 Tel. 09571 Bamberger8965590 8965590 Str. 2 Tel. Ringstraße Tel. 09562 09562 4006330 4006330 7 Tel.Tel.Coburger 09564 8045900 Straße8045900 21 Tel. 09561 871443 Tel. 09571 8965590 Tel. 09562 4006330 Tel. 09564 8045900 landkReis haßBeRge | 61 96405 Coburg 96215www.kanzlei-lesch.dewww.kanzlei-lesch.de Lichtenfels · E-Mail: · E-Mail: 96237 [email protected] [email protected] Ebersdorf 96476 Bad Rodach landkReis haßBeRge | 61 Judengasse 18a Innerewww.kanzlei-lesch.de Bamberger Str. 2 · E-Mail: Ringstraße [email protected] 7 Coburger Straße 21 Tel. 09561 871443 Tel. 09571 8965590 Tel. 09562 4006330 Tel. 09564 8045900 www.kanzlei-lesch.de · E-Mail: [email protected] landkReis haßBeRge | 61 landkReis haßBeRge | 61 landkReis haßBeRge | 61

landkReis haßBeRge | 61

| 50

  

Ihr Reisebüro in Ebern

Marktplatz 14, 96106 Ebern Tel.: 09531-94 36 00

Frankenwein-Passage Ebern Ihr Fachgeschäft für Frankenwein

Weinverkauf und Weinlokal

Frankenwein-Passage Ebern Öffnungszeiten: Inhaberin Sibylle Burkhardt Dienstag – Mittwoch 10 – 12 & 15 – 18 Uhr Ritter-von-Schmitt-Str. 4 Donnerstag – Freitag 10 – 12 & 15 – 22 Uhr 96106 Ebern Samstag 10 – 12 Uhr Tel. 0151 57 70 19 88 Weinproben auch Samstags nach Vereinbarung. 51 | Weitere Bildungs- und Kultureinrichtungen

Weitere Bildungs- und Kultureinrichtungen Vielfalt und Treffpunkte

Treffpunkte

Bürgerwerkstatt M7 Gemeindehaus Memmelsdorf i.UFr. Marktplatz 7, 96190 Untermerzbach Hauptstr. 22 www.untermerzbach.de Kontakt: Pfarramt Untermerzbach 09533 271 Öffnungszeiten: Nach Anmeldung Bücherei Die Waagensammlung Peter Ulrich Bürgerwerkstatt M7 Gemeindebibliothek KOMM Marktplatz 7, 96190 Untermerzbach 09533 982314 Bachgasse 2, 96190 Untermerzbach 09533 982314 www.untermerzbach.de [email protected] Öffnungszeiten: Nach Anmeldung www.webopac.winbiap.net/untermerzbach.de

Bürgerzentrum KOMM Öffnungszeiten: Bachgasse 2, 96190 Untermerzbach 09533 982314 Mo./Mi./Fr 09.00 – 11.00 Uhr, Di./Do 16.00 – 18.00 Uhr [email protected] Fr. 15.00 – 17.00 Uhr www.webopac.winbiap.net/untermerzbach.de Inh. Stefan Gerlicher ELEKTRO Inh.Coburger Stefan StraßeGerlicher 16 ELEKTRO Coburger96274 ItzgrundStraße 16 - LANGGUTH Inh. 96274StefanKaltenbrunn ItzgrundGerlicher - LANGGUTHELEKTRO CoburgerKaltenbrunn Straße 16 3 Elektrofachgeschäft 3 Alle Elektroarbeiten96274 Itzgrund - 3 ElektroheizungElektrofachgeschäftLANGGUTH3 Alle Elektroarbeiten Kaltenbrunn - 3 3 3 PhotovoltaikElektroheizung 3 Kundendienst - 3 PhotovoltaikElektrofachgeschäft KundendienstAlle Elektroarbeiten 3www.elektro-langguth.de Elektroheizung • E-Mail:3 [email protected] - 3www.elektro-langguth.de PhotovoltaikTelefon: (0 95 33) 86• E-Mail: 05 • Fax: [email protected] (0 95 33) 16 03 Telefon: (0 95 33) 86 05 • Fax: (0 95 33) 16 03 www.elektro-langguth.de • E-Mail: [email protected] Telefon: (0 95 33) 86 05 • Fax: (0 95 33) 16 03 Sport-/Spielstätten | 52

Sport- und Spielstätten Für alle Generationen

Spielfelder Spielplätze  Gereuth Sportanlage des VfL Untermerzbach  Gleusdorf Mühlstraße 19, 96190 Untermerzbach  Memmelsdorf i.Ufr. Sportanlage des SV Memmelsdorf i.UFr.  Untermerzbach Am Sportplatz, 96190 Untermerzbach

Untermerzbach Memmelsdorf

Gleusdorf Gereuth

Memmelsdorf Untermerzbach 53 | Sport-/Spielstätten

Bolzplätze  Gereuth  Gleusdorf  Memmelsdorf i.Ufr.

Gereuth Gleusdorf

Memmelsdorf | 54

Ferienhof „Die Schenkenau“ Inh. Alexander Treiber Schenkenau 1 + 2 • 96274 Itzgrund Tel.: 09533 8023 • Fax: 09533 731 www.die-schenkenau.de Idylle erleben

Idyllisches Anwesen auf einer kleinen Flussinsel inmitten einer Wiesenlandschaft im Itzgrund. Die romantische Schloßanlage ist im Familienbesitz seit 1859. Die Gäste wohnen im Schloss oder in den Fachwerkgebäuden der ehemaligen Mühle an der Itz. Die großzügigen Außenanlagen sowie der Rosengarten im Innenhof bieten erholsame Stunden – Spielplatz, Grillen, Tischtennis, Bootfahren und Angeln im eigenen Fischwasser. Bei uns erleben Kinder Abenteuer, Sie finden Ruhe, Erholung und Natur pur.

Villa Merzbach Christine Ludmilla Freifrau v. Knutz Liebevoll historisch eingerichtetes Ferienhaus aus dem 19. Jahr- hundert, zum Wohlfühlen und Entspannen, als schmu cker Aus- gangspunkt für Unternehmungen in die umlie genden Regionen, gelegen im Herzen des mit Silber prä mierten Untermerzbach, der Perle des Itzgrunds. Natur und Kultur sind hier vereint: im Umkreis liegen der Burgenwinkel, Coburg, Bamberg, Kulmbach, Bad Staffel- stein, Bad Rodach, Bad Colberg und eine liebliche Land schaft. Ideal für Erwachsene und Kinder über 12 Jahre, Paare und Gruppen. Ferienwohnung | Suite | Zweibett-Suite Nichtraucher-Unterkunft. Keine Haustiere. 3 Wohnbereiche, 2 Boxspring -Doppelbetten, 4 Einzel -Schlaf- Recamieren, 4 Schlafzim mer, 2 Wohnzimmer, 2 Esszimmer, 2 voll ausgestattete Küchen mit Geschirrspüler und Mikro welle, Herd und Kleingeräte, 3 Bäder mit je 1 Waschmaschine. Vorgarten mit 2 Tischen und 8 Stühlen, Südseite. Trockenboden, Wä sche- ständer. Betten sind überzogen, Hand- /Geschirrtuch Nutzung, Fön, Kosmetiktücher u.a., Wlan sowie Endreinigung inklusive.

Freifrau v. Knutz Neubaustraße 1 • 96190 Untermerzbach 0151/644 19 240 [email protected] www.villa-merzbach.twebsite.info 55 | Hotels/Ferienwohnungen

Hotels und Ferienwohnungen Idylle mitten in Franken

Region Haßberge Ferienwohnungen

Haßberge Tourismus e.V. Ferienhof "Die Schenkenau" Marktplatz 1, 97461 Hofheim i.UFr. 09523 50337-10 Alexander Treiber www.hassberge-tourismus.de Schenkenau 1+2, 96274 Itzgrund 09533 8023 www.die-schenkenau.de Gemeinde Großheirath, Markt Rattelsdorf, ­Gemeinde Untermerzbach, Gemeinde Unter- Ferienwohnung Hilde siemau, Gemeinde Itzgrund Familie Malcharek Judenhof 1, 96190 Untermerzbach 09533 9827830 Touristikverein Itzgrund e.V. www.ferienwohnung-untermerzbach.de Hauptstraße 22, 96274 Itzgrund 09533 921039 www.touristikverein-itzgrund.de Ferienwohnung Schulze Hauptstraße 10, 96190 Untermerzbach 09533 8167 www.fw-schulze.de Region Coburg und Rennsteig Villa Merzbach Tourismusregion Coburg-Rennsteig e.V. Christina Ludmilla Freifrau v. Knutz Lauterer Straße 60, 96450 Coburg 09561 7334700 Neubaustraße 1, 96190 Untermerzbach 0151 64419240 www.coburg-rennsteig.de www.villa-merzbach.obsg.de

Campingplatz Weitere Ferienwohnungen Campingplatz „Rückertklause“ www.touristikverein-itzgrund.de Wüstenwelsberg 16, 96190 Untermerzbach 09533 288 www.coburg-rennsteig.de www.hassberge-tourismus.de | 56

Ehemaliges Wirtshaus Baumann in Untermerzbach wieder offen Von Helmut Will

Viele Jahre war das Wirtshaus Baumann mit eige- ner Brauerei in der Neubaustraße in Untermerz- bach ein Begriff, bevor es geschlossen wurde. Nun ist es nach einer umfangreichen Restaurierung seit März 2019 wieder geöffnet. Lorenz Wagner und seine Frau Bettina führen die Gaststätte. Einen urigen Eindruck, sowohl außen als auch innen, macht das Wirtshaus, das einst von Elsa Morgen- roth, geborene Baumann und ihrem Mann Franz geführt wurde. Eines ihrer Kinder, Karin, heiratete in die Wagnerbräu Kemmern ein und deren Sohn Lorenz, bis vor einiger Zeit Mitgeschäftsführer der Brauerei Wagner in Kemmern, ist nun Inhaber und Wirt des neu eröffneten Wirtshauses in Untermerzbach.

Wirtshaus musste wegen Mangel an Nachwuchs schließen Anfang der 90iger Jahre wurde das ehemalige Wirtshaus Baumann geschlossen, da die Wirtin Elsa Morgenroth verstorben und niemand in Sicht war, der es hätte weiter führen können. Neues Leben hat dem Wirtshaus nun Lorenz Wagner einge- haucht. Er begann Ende des Jahres 2016 die Gastwirtschaft zu renovieren. Es wurde zunächst die ehemalige Scheune teilabge- rissen und mit einem neuen Dachstuhl versehen. Der Umbau der Gaststätte schloss ich im Jahr 2018 an und seit März dieses Jahres ist sie wieder offen.

Brauen eingestellt weil Karin Wagner wegzog „Als meine Mutter Karin nach Kemmern in die Wagnerbrauerei einheiratete, wurde das Brauen in Untermerzbach eingestellt“ sagt Lorenz Wagner. Vor dem Wirtshaus ist ein Biergarten mit etwa 100 Plätzen vorhanden, im Gastraum selbst ist für etwa 50 Personen Platz. Angeboten werden dort Brotzeiten verschiedenster Art und kleinere warme Speisen. Zum Ausschank kommt das süffige Wagnerbräubier, wie das typisch Fränkisch Ungespundene aus dem Fass. Auch Pils gibt es vom Fass. Weitere Biere sind Rauch- und Weizenbier der Wagnerbrauerei Kemmern. Lorenz Wagner entstammt einer fränkischen Bierbrauerfamilie mit Tradition. Verwandtschaftlich verbunden ist er mit der Wagnerbräu in Roßstadt, Merkendorf und Kemmern.

Kunst im Baumanns Wirtshaus Was nicht überall zu finden ist gibt es im „Wirtshaus Baumann`s“ in Untermerzbach. Dort ist im Obergeschoss eine Schmet- terlingssammlung des Wirts zu finden, der schon seit seiner Kindheit von Schmetterlingen fasziniert ist. „Mit meiner umfang- reichen Sammlung möchte ich die Vielfalt der Schmetterlinge zeigen die es gibt und einmal gab“, sagt Lorenz Wagner. Auch seine Frau Bettina ist nicht nur in der Küche, sondern aus künstlerisch tätig. Gemälde von ihr sind ebenfalls im Obergeschoss zu sehen. „Wir bieten auch Künstlern die Plattform im Obergeschoss, im alten Kühlschiff oder Teilen des alten Brauhauses auszustellen“, sagt Wirt und Schmetterlingssammler Lorenz Wagner.

„Baumann´s Gaststätte“ ist Montag und Dienstag geschlossen. Von Mittwoch bis Sonntag ist täglich ab 15.30 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen ist sie zum Früh- schoppen ebenfalls geöffnet. Zu erreichen ist das Wirtshaus unter 09533-9823747. 57 | Gastronomie

Gastronomie Einfach mal verwöhnen lassen Gasthof

Altes Brauhaus “Schwarzer Adler” Johannes Scharf Hemmendorf 19, 96190 Untermerzbach 09533 479 Helmut Kneuer www.altesbrauhaushemmendorf.de Marktplatz 6 96190 Untermerzbach Pizzeria Toscana - Pizza und Catering-Service Bäckengasse 1, 96190 Untermerzbach Tel.: 09533 - 982691 www.toscana-catering.de 09533 982999

Schwarzer Adler Helmut Kneuer Marktplatz 6, 96190 Untermerzbach 09533 982691

Wirtshaus Baumann`s Lorenz Wagner Neubaustraße 11, 96190 Untermerzbach 09533 9823747

Weitere Gastronomie www.touristikverein-itzgrund.de Vereine/Verbände | 58

Vereine / Verbände Bunte Vielfalt

Bayern-Fanclub Memmelsdorf Feuerwehrverein Untermerzbach Johannes Scharf Udo Schwappach Kindergartenstraße 11, Mühlstraße 15, 96190 Untermerzbach 09533 980977 96190 Untermerzbach 09533 1797 Feuerwehrverein Wüstenwelsberg Blaskapelle Gereuth Kay Karl Franz Pohley Wüstenwelsberg 23, 96190 Untermerzbach Gereuth 40, 96190 Untermerzbach 09533 1377 Flötengruppe Untermerzbach www.blaskapelle-gereuth.de Silvia Schramm BRK-Bereitschaft Untermerzbach Obermerzbach 4, 96190 Untermerzbach 09533 981026 Anita Köhler Freiwillige Feuerwehr Gereuth Obermerzbach 10, 96190 Untermerzbach 09533 1491 Sebastian Meixner Gereuth 41, 96190 Untermerzbach 09533 1663 BRK-Bereitschaft Memmelsdorf www.ffw-gereuth.de Dieter Kirstner Obere Schulgasse 2, 96190 Untermerzbach 09533 8411 Freiwillige Feuerwehr Gleusdorf Frank Wohlleben Evang. – Luth. Posaunenchor Kirchberg 2, 96190 Untermerzbach 09533 9808464 Untermerzbach – Memmelsdorf Christian Toni Freiwillige Feuerwehr Hemmendorf Am Geiersbach 4, 96190 Untermerzbach 09533 980110 Jürgen Ender www.untermerzbachevangelisch.wordpress.com Hemmendorf 5, 96190 Untermerzbach 09533 220

Evangelischer Männerverein Freiwillige Feuerwehr Memmelsdorf Pfarrerin Sonja von Aschen Manuel Finzel Kirchenweg 5, 96190 Untermerzbach 09533 271 Am Geiersbach 8, 96190 Untermerzbach 09533 8028 www.untermerzbachevangelisch.wordpress.com Freiwillige Feuerwehr Obermerzbach Rainer Schramm Feuerwehrverein Gereuth Obermerzbach 4, Hans Klee 96190 Untermerzbach 09533 981026 Gereuth 21 A, 96190 Untermerzbach 09533 1462 Freiwillige Feuerwehr Recheldorf Feuerwehrverein Gleusdorf Wilfried Schmidt Hilmar Groh Recheldorf 15, 96190 Untermerzbach 09533 8306 Brunnengasse 6, 96190 Untermerzbach 09533 1715 Freiwillige Feuerwehr Untermerzbach Feuerwehrverein Memmelsdorf Ralph Morgenroth Pierre Bernard Mühlstraße 18 A, 96190 Untermerzbach 09533 352 Alsterweg 10, 96190 Untermerzbach 09533 980280 [email protected]

Feuerwehrverein Obermerzbach Freiwillige Feuerwehr Wüstenwelsberg Rainer Schramm Tobias Karl Obermerzbach 4, 96190 Untermerzbach 09533 981026 Wüstenwelsberg 14, 96190 Untermerzbach

Feuerwehrverein Recheldorf Gesangverein Liederkranz Memmelsdorf Werner Schorn Michael Dieckmann Recheldorf 2, 96190 Untermerzbach 09533 1674 Georg-Danzer-Weg 2a, 96106 Ebern 09531 941211 59 | Vereine/Verbände

Gesangverein Untermerzbach Kirchweihmusikanten Barbara Morgenroth Gerhard Henn Schulstraße 7, 96190 Untermerzbach 09533 8151 Amselweg 3, 96190 Untermerzbach 09533 1414

Interessengemeinschaft Kapelle Wüstenwelsberg Kleintierzuchtverein Untermerzbach, Lahm u. U. Gisela Baumann, Wüstenwelsberg 16, Helmut Schmidt 96190 Untermerzbach Lahm/Hauptstr. 5, 96274 Itzgrund 09533 1032 www.wüstenkapelle.de www.ktzv-untermerzbach.de

Jugendfeuerwehr Untermerzbach Motorradfreunde Ebern-Coburg Rainer Allert Udo Schwappach Martergasse 4, 96190 Untermerzbach 09533 1535 Mühlstraße 15, 96190 Untermerzbach 09533 980977 www.motorradfreunde-ebern-coburg.de Karate-Dojo Untermerzbach Pfarrgemeinderat Gereuth Anke Schmidbauer Manuela Steppert-Gegner Schulstraße 14, 96190 Untermerzbach Gereuth 43, 96190 Untermerzbach 09533 8126 www.karate-untermerzbach.de Rambazamba e.V. Kirchenmusik Gleusdorf Florian Zang Adolf Kunzmann 96190 Untermerzbach Mühlweg 1, 96190 Untermerzbach 09533 468 www.rambazamba-festival.de

Kirchenverwaltung Gleusdorf Schnupferverein Ulrike Groh Gerhard Popp Brunnengasse 6, 96190 Untermerzbach 09533 1715 Gereuth 8 www.pg-christophorus.de 96190 Untermerzbach 09533 8264

1. Karate-Dojo Untermerzbach 1975 e.V. 34 Jahre ist der 1. Karate-Dojo Untermerzbach 1975 e.V alt. Untrennbar mit diesem Verein verbunden ist der Gründungs­ vorsitzende und legendäre Trainer Dietmar Renner. Als der Verein aus der Taufe gehoben wurde, waren Dietmar Renner, Horst Morgenroth als 2. Vorsitzender, Karin Renner als Kassiererin und Eva Greiff als Schriftführerin mit an der Spitze. Aktuell zählt der Verein 158 Mitglieder und hatte nach Dietmar Renner noch Eva Greiff als Vorsitzende. Aktuell wird der Verein von Anke Schmidbauer geführt. Sportlich betätigen sich in nationalen und internationalen Wett­ kämpfen beim Karate-Dojo Personen zwischen sechs und 50 Jahren. Der Verein hat einiges an Erfolgen aufzuweisen. Schon fünf Jahre nach der Vereinsgründung, stellte das Karate-Dojo mit Bernd Bartelmann den Deutschen Meister im Team der Junioren. Im Jahr 2006 behauptete sich der Verein im Ranking unter 2300 Vereinen und belegte Platz neun und war damit der erfolgreichste Karteverein in Bayern. 1972 stieg er in die 2. Bundesliga und im Jahr 1998 in die 1. Bundesliga mit den Damen und Herren auf. Das Karate-Dojo war mehrfach Deutscher Mannschafts- und Mannschaftsvizemeister, mehrfach Bayerischer Mannschaftsvizemeister. Manche Sportler machten häufiger durch besonders herausragende Leistungen auf sich aufmerksam. So war Alexander ­Schmitt fünfmal in Folge Deutscher Meister oder Vizemeister, gewann auf internationaler Bühne viermal Gold, einmal Silber und dreimal Bronze. Auch nahm er an der Europameisterschaft im Jahr 2008 teil. Weitere erfolgreiche Sportler waren Nadine Firnstein die mehrfach ­Bayerische Meisterin war und einen zweiten Platz auf dem internationalen „Best Fighter Cup“ erreichte. Sebastian Morgenroth war in den Jahren 2001 bis 2016 mehrfach Bayerischer Meister, auf Platz 2 der Deutschen Meisterschaft und auch bei internationalen Turnieren erfolgreich.

Der Untermerzbacher Sportler Alexander Schmitt rechts mit blauem Gürtel in einem Wettkampf bei einer Fußtechnik „Mawashi Geri“. Foto: Karate-Dojo Untermerzbach Vereine/Verbände | 60

Synagoge Memmelsdorf (Quelle Homepage des Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.V. Verein Der Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.V. wurde im Jahr 1993 gegründet und hat zurzeit etwa 120 Mitglieder. 1995 erwarb der Verein die Synagoge, deren Instandsetzung am 11. Juli 2004 abgeschlossen wurde. Die Gründung erfolgte aufgrund einer privaten Initiative von Pädago- gen in Schule und Erwachsenenbildung, die dieses Projekt von Beginn an in die Partnerschaft des Landkreises Haßberge mit Kiryat Motzkin in Israel und den Schüleraustausch mit einer israelischen Schule eingebunden sehen wollten. Ziel des Vereins ist, die Arbeit mit Jugendlichen, Schülerinnen und Schülern von Schulen aller Schularten. Dies zeigte sich bereits während der Bauphase und der konzeptionellen Arbeit und ist folgen- dermaßen festgehalten... „Besonderes Anliegen des Vereins ist die Jugendarbeit. Er sieht einen Schwerpunkt in der Information und Aufklärung junger Menschen über jüdische Kultur und Religion mit dem Ziel, dabei geschichtliches und menschliches Verständnis, auch für andere Minderheiten in unserer Gesellschaft, zu wecken. Dafür will er ihnen Raum geben zur Erinnerung und Auseinander- setzung mit unserer Geschichte. Junge Menschen sollen zu Verantwortung und Zivilcourage ermutigt werden, gegen Beeinträchti- gungen und Verletzungen der Menschenwürde einzutreten. Der Verein leistet so einen Beitrag zur Verständigung und Begegnung zwischen verschiedenen Kulturen, zum lebendigen Erlernen von Toleranz und zum Abbau von Vorurteilen. Hierzu strebt er eine regi- onale und überregionale Zusammenarbeit mit Schulen und Trägern der Jugendarbeit an.“ Vorsitzende Iris Wild Restaurierungskonzept Das Konzept für die Instandsetzung „Konservieren statt Rekonstruieren“ wurde während eines Kolloquiums im Jahre 1999 entwi- ckelt. Auf dieser Grundlage wurden im Hauptraum der Synagoge, von witterungsbedingten Bauschäden abgesehen, im Wesentlichen konservierende Maßnahmen vorgenommen. Der historisch vielschichtige Raum soll als authentischer Ort erhalten werden, der Besu- cher die vielschichtigen Spuren von der Erbauungszeit bis zur Fremdnutzung nach 1945 erleben lässt. Geschichte wird so als Prozess begreifbar. Jede Rückführung auf einen bestimmten Zeitabschnitt würde die unverzichtbare Breite der Anschauung und damit auch die authentischen Impulse des Erinnerns und Gedenkens zerstören. Vom Fenstergitter mit der Helmzier derer von Greiffenclau über die Spuren der erweiterten Bima (Vorlesepult), den Zeichnungen der Bankrücken an den Wänden und den Besonderheiten des Tho- raschreins bis hin zur zugemauerten Frauenempore, erzählt dieser Raum von der Geschichte der jüdischen Gemeinde in Memmels- dorf und dem Umgang mit dem Gebäude in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Indem diese Zeichen erhalten bleiben und in diesem „Entdeckungsraum“ aufgespürt werden können, wird die Geschichte der Juden in Memmelsdorf lebendig. Pädagogisches Konzept Auf Grundlage des Konzeptes „Konservieren statt Rekonstruieren“ entstand ein didaktisches Konzept, das der Träger- und Förder- verein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.V. zum lebendigen Lernen für Schülergruppen nutzen will und bereits in der Aufbauphase genutzt hat. Für Besucher, vor allem für SchülerInnen und Jugendliche, dient der Betsaal als Entdeckungsraum, in dem sie aufgehen und ihre Wahrnehmung von Details eines historischen Gebäudes schulen können. Dabei finden sich Spuren der jüdischen Religion und Kultur, der Veränderung des Selbstverständnisses der jüdischen Gemeinde zu Beginn des 20. Jahrhunderts, der Baugeschichte der Synagoge und der verschiedenen Fremdnutzungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Entdeckung einzelner Wandelemente, Schriftzüge oder Zerstörungen wirft zwangsläufig Fragen auf, die eine Antwort einfordern. Aber auch diese sollen nicht schnell von einer Begleitperson gegeben, sondern von den SchülerInnen selbst entdeckt werden. Dazu dient der im September 2005 eröffnete. Die Entwicklung des Konzepts erfolgte unter Beteiligung von SchülerInnen des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern. Auszeichnung Für sein denkmalpflegerisches und pädagogisches Konzept wurde der Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.V. am 9. September 2006 mit der Bayerischen Denkmalschutzmedaille ausgezeichnet. „Baumann’s Gaststätte“ Neubaustraße 11 • 96190 Untermerzbach • Telefon 09533 9823747

Öffnungszeiten: Mittwoch - Sonntag ab 15.30 Uhr Sonn- und Feiertage Frühschoppen Varinate 1

61 | Vereine/Verbände Varinate 1

Schwalbe-Club Gereuth Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf Martin Klee Iris Wild Gereuth 44, 96190 Untermerzbach 09533 980630 An der Kleewiese 31, 96148 Baunach 09544 98544 www.synagoge-memmelsdorf.de Singkreis Gerald Karl Varinate 1 Verein der Feuerwehr Gereuth Wüstenwelsberg 14, 96190 Untermerzbach 09533 337 Erich Meixner jun. Gereuth 39, 96190 Untermerzbach 09533 8277 Sportanglerverein 1980 Fischerfreunde Untermerzbach Joachim Weigand Verein für Gartenbau und Landespflege Freiberger Straße 8, 96274 Itzgrund 09533 980002 ­Untermerzbach e.V. Stefan Schorn SV Memmelsdorf Brückenstraße 1, 96190 Untermerzbach 09533 980432 Linda Toni Hauptstraße 36 A, 96190 Untermerzbach VfL Untermerzbach Stefan Scholl Varinate 2 SVM Untermerzbach 2008 Bachgasse 7, 96190 Untermerzbach 09533 324 Christian Toni Am Geiersbach 4, 96190 Untermerzbach 09533 980110 Varinate 2

Varinate 2 Veranstaltungen | 62

Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen Traditionelle Veranstaltungshöhepunkte

Unter www.untermerzbach.de erhalten Sie den aktuellen Veranstaltungskalender

Februar – März  Faschingsumzüge in Memmelsdorf und Untermerzbach

Mai hat Jahr für Jahr entschieden, das Bemühen der  RAMBAZAMBA FESTIVAL Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu unterstüt- zen. Nach einigen Jahren nahm das RAMBAZAMBA-­ RAMBAZAMBA in der Pampa – Team alles selbst in die Hand und gründete im Jahr Treffpunkt für Jung und Alt 2016 den Verein „RAMBAZAMBA e.V.“ Der Verein organi- Bereits zum 11. Mal fand im Jahr 2019 das RAMBAZAMBA ­ siert alles in eigener Verantwortung. Man gab sich eine Festival statt. Was mit einem Versuch im Jahr 2009 Vereinssatzung, die aussagt, dass der Zweck des Vereins begonnen hat, die regionale Musikszene zu fördern, ist ist, die Musik- und Kulturförderung junger Menschen den Kinderschuhen entwachsen. RAMBAZAMBA hat im ländlichen Raum zu unterstützen, sowie unerfahre- sich in Untermerzbach etabliert. Die Macher wissen, nen Bands eine Plattform für deren Musik zu bieten. dass alles gut in die Gänge kam, haben sie der Ge­ Das alles kann nur funktionieren, wenn das Team um mein­de Untermerzbach zu verdanken. Der ehemalige den 1. Vorsitzenden Florian Zeng an einem Strang zieht Gemeinderat Dieter Kirstner hat sich anfangs für die und viele Helfer ehrenamtlich mit anpacken. Freiwilli- Ideen der jungen Leute eingesetzt. Der Gemeinderat ges Engagement soll durch den Verein auch belohnt 63 | Veranstaltungen werden. So werde man versuchen, möglichst professio- ben, Bands der verschiedensten Klassifikationen, Aus- nelle Schulungen zu entsprechenden Themen zu orga- prägungen oder Musikrichtungen kennenzulernen, um nisieren. Der im Jahr 2016 gegründete Verein über- zu tanzen und zu singen und eine Plattform für regio- nimmt selbstständig die Festivalorganisation und kann nale Bands und Musiker unter professionellen Bedin- auf etwa 90 Mitglieder bauen. 15 Personen sind an der gungen zu bieten. Nachwuchsbands aus der Region direkten Organisation des Festivals beteiligt. So küm- bekommen bei der RAMBAZAMBA die Möglichkeit erste mern sich diese um die Beschaffung der notwendigen Bühnenluft zu schnuppern. Es konnten schon regionale Technik, das Buchen der Bands oder um behördliche und überregionale Musik Acts vor mehreren hundert Vorschriften, wie auch den Jugendschutz. Folgendes Leuten feiern. Das Engagement und die Feierwut ihrer haben sich die Verantwortlichen auf ihre Fahne Fans riefen auch schon bald Bands von außerhalb des geschrieben: „RAMBAZAMBA in der Pampa“ ist ein Itzgrundes auf den Plan, um ihre Werke zum Besten zu Treffpunkt für Jung und Alt um Musik hautnah zu erle- geben. www.rambazamba-festival.de

Dezember (Samstag vor dem 1. Advent)  Weihnachtsmarkt mit heimischen Erzeugnissen

Schon von der Optik ist der Weihnachsmarkt in Unter- Zu diesen Zeiten schlendern auch die meisten Besucher merzbach etwas Besonderes. Alle Verkaufsbuden und über den Weihnachtsmarkt der Itzgrundgemeinde, um Stände präsentieren sich in einheitlichem Erschei- sich die vielen Leckereien schmecken zu lassen und an nungsbild. 2001 wurde der 1. Weihnachsmarkt veran- den Verkaufsständen hie und da etwas zu ergattern. staltet. Was gibt es Schöneres, als zu Beginn der Advents- und Weihnachtszeit über den Weihnachts- markt in Untermerzbach zu schlendern, sich von duf- tenden Aromen umfangen und mit weihnachtlichen Liedern einstimmen zu lassen. Der Weihnachtsmarkt hier in Untermerzbach unterscheidet sich von anderen, weil er überwiegend von heimischen Vereinen und Organisationen, sowie Bürgern als Standbetreiber gestaltet wird. Die Flötengruppe, der Posaunenchor oder die Blaskapelle Gereuth sind musikalisch stets dabei und lassen weihnachtliche Weisen in den Stra- ßen rund um den Marktplatz erklingen. Jedes Jahr gibt es beim Weihnachtsmarkt auch den Startschuss für einen Malwettbewerb für Kinder. Vor allem in den spä- ten Nachmittags- und Abendstunden bietet der Weih- nachtsmarkt einen besinnlichen Anblick.

KIRCHWEIHEN  Gereuth 4. Sonntag im September  Gleusdorf 3. Sonntag im September  Memmelsdorf 4. Sonntag im August  Obermerzbach mit Gereuth  Untermerzbach 1. Sonntag im September

* Verschiebungen möglich. Bitte entnehmen Sie den genauen Temin dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Untermerzbach. Wichtige Adressen | 64

Wichtige Adressen / Im Notfall Behörden und öffentliche Einrichtungen

Wichtige Adressen Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Haßberge Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Haßberge Industriestraße 20, 97437 Haßfurt 09521 9550-0 Zwerchmaingasse 14, 97437 Haßfurt 09521 27-142 Fax: 09521 9550-220, [email protected] [email protected] www.kvhassberge.brk.de www.awhas.de Bezirk Unterfranken Agentur für Arbeit Schweinfurt Silcherstraße 5, 97074 Würzburg 0931 79590 Geschäftsstelle Haßfurt [email protected] Engelmeßgasse 1, 97437 Haßfurt 09521 9290 www.bezirk-unterfranken.de [email protected] www.arbeitsagentur.de Finanzamt Zeil a. Main Obere Torstraße 9, 97475 Zeil a. Main 09524 8240 Gebührenfreie Service-Rufnummern: [email protected] Arbeitnehmer 0800 4555500 www.finanzamt-zeil.de Arbeitgeber 0800 4555520 Gesundheitsamt Amt für Digitalisierung, Breitband und Landratsamt Haßberge Außenstelle Vermessung Schweinfurt Zwerchmaingasse 14, 97437 Haßfurt 09521 27400 Mainberger Straße 14, [email protected] 97422 Schweinfurt 09721 209380 www.hassberge.de > Gesundheitsamt [email protected] www.adbv-schweinfurt.de Jobcenter Landkreis Haßberge Promenade 17, 97437 Haßfurt 09521 929885 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und [email protected] Forsten Schweinfurt www.hassberge.de Ignaz-Schön-Straße 30, 97421 Schweinfurt 09721 80870 [email protected] Landratsamt Haßberge www.aelf-sw.bayern.de Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt 09521 270 [email protected] Amtsgericht Haßfurt www.landratsamt-hassberge.de Hofheimer Straße 1, 97437 Haßfurt 09521 94420 [email protected] Notariat Ebern www.amtsgericht-hassfurt.de Michael Ulbricht Nikolaus-Fey-Straße 3, 96106 Ebern 09531 713 Arbeitsgericht Würzburg [email protected] Kammer Schweinfurt 09721 37016-20 Alte Bahnhofstraße 27, 97422 Schweinfurt Oberlandesgericht Bamberg www.arbg.bayern.de Wilhelmsplatz 1, 96047 Bamberg 0951 833-0 [email protected] Bayerischer Landessportverband www.justiz.bayern.de Kreisverband Haßberge Zwerchmaingasse 14, 97437 Haßfurt 09521 27161 Polizeiinspektion Ebern [email protected] Karl-Hoch-Anlage 1, 96106 Ebern 09531 9240 www.blsv.de/kreis-vi-8-hassberge.de www.polizei.bayern.de

Regierung von Unterfranken Peterplatz 9, 97070 Würzburg 0931 380-00 [email protected] www.regierung-unterfranken.bayern.de 65 | Wichtige Adressen

Sozialgericht Würzburg Verwaltungsgericht Würzburg Ludwigstraße 33, 97070 Würzburg 0931 3087-0 Burkarderstraße 26, 97082 Würzburg 0931 1995-0 [email protected] [email protected] www.lsg-bayern.de www.vgh.bayern.de

Staatliches Schulamt Wasser- und Schifffahrtsamt im Landkreis Haßberge Dienststelle Haßfurt Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt 09521 27228 Am Hafen 4, 97437 Haßfurt 09521 94350 [email protected] [email protected] www.schulamt-hassberge.de www.wsa-schweinfurt.wsv.de

Staatsanwaltschaft Bamberg Zentrum Bayern Familie und Soziales Wilhelmsplatz 1, 96047 Bamberg 0951 833-0 Region Unterfranken [email protected] Georg-Eydel-Straße 13, 97082 Würzburg 0931 410701 www.justiz.bayern.de [email protected] www.zbfs.bayern.de Verbraucherschutz / Veterinärwesen Landratsamt Haßberge Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt 09521 2713835 [email protected] www.hassberge.de > Verbraucherschutz

Im Notfall Telefonseelsorge 0800 1110111 oder 222

Polizei 110 Kinder- und Jugendtelefon 0800 1110333

Feuerwehr 112 Elterntelefon 0800 1110550

Notarzt, Rettungsdienst 112 Weißer Ring Opfertelefon 116006 ILS-Integrierte Leitstelle Schweinfurt Sperrnotruf für EC- / Kreditkarten und Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Elektronischen Personalausweis 116116 (bei geschlossenen Praxen) Störungsdienst Giftnotruf München 089 19240 Bayernwerk (E.ON Bayern) Entstörungsdienst Strom 0941 28003366 Klinikum Bamberg Entstörungsdienst Gas 0941 28003355* Ärztlicher Notdienst 0951 7002070 Fax 0941 28003312

Apothekennotdienst Wasserwarte für die Wasserversorgungsanlagen www.apotheken.org der Rentweinsdorfer und Pfarrweisacher Gruppe (über die VG Ebern) 09531 629-41 Zahnärztlicher Notdienst www.zahnarzt-notdienst.de *Mo. – Do. 7.30 bis 16.00 Uhr, Frei. 7.30 bis 15.00 Uhr Haßberg-Kliniken Haus Ebern 09531 6280 Haus Haßfurt 09521 280

Seelsorge und Beratung Frauenhaus Schweinfurt 09721 786030 Entsorgung | 66

Entsorgung

An- und Abmeldung von Müllgefäßen Wertstoffhof

Gemeinde Untermerzbach Wertstoffhof Untermerzbach Bürgerbüro Neubaustraße 11a, 96190 Untermerzbach Marktplatz 8, 96190 Untermerzbach 09533 980924 Öffnungszeiten: [email protected] Di. 14.30 – 16.30 Uhr www.untermerzbach.de Fr. 14.30 – 16.30 Uhr Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr, Do. 14.00 – 17.00 Uhr Sa. 10.00 – 12.00 Uhr

Abfuhr- und Abholtermine Grünschnitt-Deponie

Abfallwirtschaft des Landkreises Haßberge März – November Zwerchmaingasse 14, 97437 Haßfurt 09521 27-0 Öffnungszeiten: www.awhas.de Di. 14.30 – 19.00 Uhr Fr. 14.30 – 16.30 Uhr Sa. 10.00 – 14.00 Uhr

Bau- und Wertstoffhof

Feuerwehrhaus Stromtankstelle 67 |

Buch Gereuth

Landsbach Kadersmühle

Obermerzbach Recheldorf

Wüstenwelsberg Hemmendorf | 68

Gleusdorf

Untermerzbach

Memmelsdorf