Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 334

Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 - 1907

mit Dausfeld und Hermespand

bearbeitet von Richard Meyer

Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.108

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2018 Anschrift des Bearbeiters:

Richard Meyer Kalkstraße 18

54614

[email protected]

Titelbild St. Willibrord (Ausschnitt aus dem Hochaltar der Pfarrkirche in Weinsheim)

Foto: Peter Bambach, Prüm, September 2018

AGS: DE 07 2 32 226

Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel

Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues

Einband: Buchbinderei Schwind, Trier

Copyright: © 2018 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz

Bestellung: http://www.wgff-shop.de

Internet: http://www.wgff.de

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache.

ISBN 978-3-86579-148-8

Dieses Buch ist meinem Vetter Erwin Meyer aus Weinsheim gewidmet († 2016), dem unsere Eifeler Heimat ein Herzensanliegen war, und der das Entstehen dieses Buch mit großem Interesse verfolgt hat.

Foto: Peter Bambach, Prüm, September 2018 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 - Vorwort

Zum Inhalt Seite

Vorwort 7

Quellen 9

Wie benutzt man dieses Buch? 10

Die Pfarrkirche Weinsheim 11

Geschichte und Baugeschichte 12

Liste der Pfarrer 14

Die Kapelle von Dausfeld 15

Die Kapelle von Hermespand 17

Abkürzungsverzeichnis 18

Familienteil A - Z 19 – 400

Register der Ehefrauen 401

Nachnamenregister 414

Ortsregister 424

Berufe und Funktionen 433

Literaturverzeichnis der WGfF 435

Zum Nachdenken:

Dies Haus ist mein und doch nicht mein.

Dem’s vor mir war, war’s auch nicht sein.

Er ging hinaus, ich ging hinein.

Nach meinem Tod wird’s auch so sein.

(An einem Haus in Lindau)

5 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 - Vorwort

Foto: Peter Bambach, Prüm, September 2018

6 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 - Vorwort

Vorwort

Die Erforschung der eigenen Familie brachte mich vor 10 Jahren in Kontakt mit dem Bis- tumsarchiv in Trier. Dort bot man mir an, ein Familienbuch der Pfarrei Weinsheim zu schreiben. Ich war zu diesem Zeitpunkt schon mit dem Virus Familienforschung infiziert und bin diese „Krankheit“ bis heute nicht losgeworden. Leider waren die ersten Schritte sehr schwierig, da die Kirchenbücher in Latein und häufig kaum lesbar geschrieben waren.

Eine weitere Hürde waren die Namen der Bürger. Die heutige Schreibweise der Familien- namen war in der Vergangenheit nicht gegeben und bei einem Pfarrerwechsel ergaben sich häufig starke Veränderungen oder Namenssprünge. Die noch heute gebräuchlichen Hausnamen, eine Besonderheit der Eifelregion um Prüm oder im Moselfränkischen, waren bei Recherchen zur Hausfolge eine willkommene Hilfe. Diese Hausnamen waren schon 1694, bei den ersten Eintragungen in den Kirchenbüchern von Weinsheim gebräuchlich. In vielen Familien ist zu beobachten, dass der einheiratende Schwiegersohn den Hausna- men übernimmt und die Kinder unter dem Namen seiner Frau aufwachsen. Im Familien- buch Weinsheim wurde die heutige üblich Schreibweise der Namen übernommen

Im Buch sind alle Familien zuerst nach dem Nachnamen sortiert; innerhalb eines Namens erfolgt die Sortierung nach dem Vornamen des Vaters, aber zeitlich aufsteigend, d. heißt, die ältesten „Braun“ stehen am Anfang des Namensblocks und die jüngsten „Braun“ am Ende. Dem Namen des Vaters sind eventuell dessen Eltern zugeordnet, dann folgen Angaben zur Ehefrau (und deren Eltern) und schließlich die gemeinsamen Kinder. Kinder sind nach Geburtsjahren sortiert und mit einer laufenden Nummer versehen. Rechts von den Kindern finden sich in eckigen Klammern die Nummern im Familienbuch, in denen die Kinder eigene Nachkommen haben. Anmerkungen zu besonderen Vorkommnissen finden sich am Ende einer Familie, oder zugeordnet zu den einzelnen Personen.

Die Publikation wurde, nach der Transkription und Übersetzung der lateinischen Texte aus den Matrikelbüchern ins Deutsche, mit Hilfe des EDV-Programms Omega – Organisa- tionsmedium für genealogische Anwendungen (Dr. Boris Neubert, Schwanengasse 6a, D-63477 Maintal-Dörnigheim, www.omega.onlinehome.de) bearbeitet.

Dieses Buch muss wegen des Schutzes persönlicher Daten weitestgehend auf Angaben nach 1907 verzichten. Trotzdem finden sich für die Zeit danach zahlreiche Ergänzungen, vorrangig für bereits verstorbene Personen, wie sie sich anhand von Grabsteinen, Toten- zetteln oder Urkunden feststellen ließen. Die seit kurzem geltende Datenschutzgrund- verordnung schützt die Daten noch Lebender in besonderer Weise. Deshalb wird ein Leser bei Familien, die nach 1907 noch Kinder bekamen, große Lücken feststellen müssen, weil nur verstorbene Nachkommen aufgeführt werden. Gleichwohl wird der Nutzer des Buches auch mit den Daten Verstorbener einen leichteren Zugang zur Forschung finden können.

7 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 - Vorwort

Mit dem Familienbuch hoffe ich der einheimischen Bevölkerung und den vielen Nachkom- men, die heute in aller Welt verstreut sind, eine wertvolle Hilfe geben zu können.

In den vergangenen Jahren habe ich vielfältige Unterstützung, Hilfen und Anregung erfahren. So gilt mein erster Dank dem Bistumsarchiv Trier (Herrn Simon) für die Be- reitstellung der Matrikelbücher. Unterstützung erhielt ich durch den befreundeten Forscher Hubert Kob aus Stalbach, der mir vor allem bei den oft schwierigen Übersetzungen aus dem Lateinischen eine große Hilfe war. Ebenso gilt mein Dank dem Standesbeamten der Verbandsgemeinde Prüm, Herrn Gün- ther Reichertz und den Mitarbeiterinnen des Kreisarchivs des Eifelkreises -Prüm, Frau Skubski und Frau Thomaser, für Ihre Unterstützung. Danken möchte ich auch dem Leiter der Trierer Gruppe der WGfF, Herrn Karl Oehms aus Trier, der als Ratgeber hilfreich war und das Lektorat, sowie das Layout des Buches übernommen hat.

Letztlich möchte ich auch der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde in Köln danken, die diese Publikation in ihre Veröffentlichungssreihe übernahm und damit dem Leser den Erwerb dieser Forschungsarbeit ermöglicht.

Trotz sorgfältiger Bearbeitung sind Fehler nicht auszuschließen. Für Hinweise, Tipps, Korrekturen und Ergänzungen bin ich sehr dankbar. Meine Kontaktdaten. [email protected] bzw. Richard Meyer, Kalkstraße 18, 54614 Oberlauch.

Oberlauch, im September 2018

Richard Meyer

8 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 - Vorwort

Quellen:

Als Quellen dienten diesem Familienbuch die Einträge der Kirchenbücher seit 1684, die getrennt nach Taufen, Heiraten und Sterbefällen geführt sind.

Ab 1798 stehen uns zusätzlich die Unterlagen der damals neu eingeführten Standesämter zur Ver- fügung, hier vor allem aus dem Bereich des ehemaligen Kreises Prüm, die in vielen Fällen als er- gänzende Information vermerkt sind. Einige davon werden so häufig zitiert, dass Abkürzungen notwendig waren.

StA Büd StA Büdesheim StA PrüSt StA Prüm/Stadt StA Ger StA Gerolstein StA Rom StA StA Lün StA Lünebach StA Schön StA Schönecken StA Nipr StA Niederprüm StA Walh StA StA Olz StA StA Winsp StA StA PrüL StA Prüm/Land

Für viele Orte, Kapellen und Pfarreien änderte sich die Pfarrzugehörigkeit mit der Neuumschrei- bung der Diözese Trier im Jahre 1802. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf dieses Familien- buch, weil sich verschiedene Familien nach 1802 nicht mehr im Familienbuch finden lassen oder neue Familien auftauchen. zählte bis 1800 zur Pfarrei Büdesheim. Gondelsheim wurde zwar 1803 Filiale von Schwirzheim, hielt sich aber einen eigenen Vikar, bis es schließlich 1827 selbständige Pfarrei wurde. Was häufig übersehen wird ist, dass Gondelsheim vor 1802 hälftig zu Fleringen zählte und hälftig zur Pfarrei Weinsheim. Hermespand kam 1803 von der Pfar- rei Olzheim zur Pfarrei Weinsheim. Der Bahnhof Willwerath zählte zwar zur Pfarrei Olzheim, aber sein Standort lag näher zu Hermespand als zu Olzheim und so finden sich etliche Einwohner des Bahnhofs in den Weinsheimer Büchern. Ein Blick ins Ortsregister am Ende des Buches zeigt schnell, wie stark die Weinsheimer mit den Orten der Umgebung verbunden waren. Dabei zeigt sich dann auch, dass der Autor akribisch die Ausgeheirateten aus Weinsheimer aufgespürt und nachgewiesen hat.

Zahlreiche Daten ließen sich auch durch die bisher veröffentlichten Familienbücher der Umgebung nachweisen, wie sie etwa für , , Auw, Binscheid, Birresborn, , Daun, Dup- pach, , , Fließem, Gerolstein, , Hallschlag, , , , Mürlenbach, , Olzheim, Ormont, Prüm, Ringhuscheid, Rommersheim, , Stadt- kyll, Steffeln, Schwirzheim, , Winterspelt usw. vorliegen. Den hier ungenannten Autoren gilt ein herzlicher Dank. Abgekürzt finden sie sich z. B. als:

Fb Fler Fb Fleringen Fb Olz Fb Olzheim Fb Mürl Fb Mürlenbach Fb Schwirz Fb Schwirzheim Fb N’Prüm Fb Niederprüm Fb Wax Fb Waxweiler

9 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 - Vorwort

Wie benutzt man dieses Buch?

Im Familienbuch Weinsheim sind die Familien der Pfarrei alphabetisch geordnet. Innerhalb eines Familiennamens erfolgt die Ordnung nach der Zeit. Wenn man nach seiner Familie sucht, sollte man also den Familiennamen suchen und dann bis zum nächsten Namen blättern. Jetzt hat man die jüngsten Mitglieder der Familie vor sich. Als Beispiel diene die Familie Braun. Gegen Ende der Eintragungen für BRAUN wird man bei Wilhelm Braun fündig.

211 BRAUN Wilhelm [1] <207.6>, Hilfsbremser, S.v. B. Johann und STOLZ Helene */~ 24/25.12.1873 Dausfeld/W. D 07.05.1960 Trier B Trier H S/K 08.05.1903/1903 Prüm/W. (StA Prüm/Wall.5/1903/19.04.1903 I. Proklamation i. W.) Anna Katharina [2] <267.1>, Dienstmagd, T.v. D. Nikolaus und BECKER Elisabeth

*/~ 26/27.02.1881 Waxweiler D 10.12.1958 Trier (StA Trier 1270/1958) B Trier

Der Eintrag der Familie Braun enthält die Eheleute Wilhelm Braun und Anna Kathar. Dackscheid. Hinter Wilhelm Braun steht in eckigen Klammern <207.6> die Nummer, unter der man ihn bei sei- nen Eltern finden kann, also unter Nummer 207, für seine Ehefrau gilt dies unter Nummer 267. Aus Gründen des Datenschutzes finden sich zu diesem Ehepaar keine Kinder mehr!

207 BRAUN Johann <206.1>, Ackerer, S.v. B. Theodor und SPEICHER Katharina * um 1835 Canach D 03.02.1923 Dausfeld (StA PrüL 6/1923) B W., TU: Altersschwäche H K 24.02.1863 W. (TZ: (K) Peter Bastgen, W u. Adam Hoffmann, DF) Das Ehepaar Braun-Stolz feierte am 23.2.1913 Goldene Hochzeit. (Verkü Pfr. Whh) STOLZ Helene <1775.7>, T.v. STOLZ, SALZBURGER Johann und HOLZHEIM Irmina Katharina */~ 02.07.1842 Dausfeld/W. D 17.12.1917 Dausfeld (StA PrüL 64/1917) B W., TU: Altersschwäche

1. Johann Adam */~ 14.12.1863 Dausfeld/W. H 1896 GERHARDS Katharina <208> P.: Joh. Adam Hoffmann (Bauer), DF u. Maria Braun, Carnach (LUX) (Vertr. Katharina Holzheim verh. Stolz, DF) 2. Peter Josef */~ 28/29.06.1865 Dausfeld/W. D 15.11.1948 Dausfeld (StA PrüL (Wall.) 31/1948) B W., ledig TU: Leistenbruch P.: Josef Stolz (ledig) u. Katharina Stolz geb. Holzheim Witwe), beide DF 3. Katharina */~ 25/27.11.1867 Dausfeld/W. D 13.01.1958 Dausfeld (StA PrüL (Wall.) 1/1958) B W., ledig P.: Philipp Stolz (ledig), DF u. Katharina Daufen (Brink) (ledig), Wascheid 4. Josef */~ 06/08.06.1870 Dausfeld/W. H 1900 LUXEN Margaretha <209> P.: Josef Stolz u. Helene Simon beide DF 5. Margaretha */~ 14/15.05.1872 Dausfeld/W. H 1894 JAKOBS P. Matthias <778> P.: Peter Hepp (ledig), DF u. Margaretha Blum, Wetteldorf 6. Wilhelm */~ 24/25.12.1873 Dausfeld/W. H 1903 DACKSCHEID A. Kath. <211> P.: Wilhelm Kraemer (ledig), Rommersheim u. Margaretha Stolz geb. Leonardy, DF 7. Katharina */~ 21/23.12.1875 Dausfeld/W. H 1901 GERHARDS Donatus Franz <210,419> P.: Nikolaus Meyers, Rommersheim u. Katharina Stolz geb. Pauls, DF 8. Christoph */~ 05/07.09.1877 Dausfeld/W. H 1910 VOGEL Magdalena <212> P.: Christoph Hansen (ledig) DF u. Susanna Blum geb. Mergen, Wetteldorf 9. Helene */~ 18/20.04.1880 Dausfeld/W. H 1912 NIEBES Matthias <1373> P.: Nikolaus Kaufmann (ledig), DF u. Helene Brink (ledig), Wascheid 10. Maria */~ 18/19.10.1882 Dausfeld/W. H 1908 DISCH Johann <279> P.: Christoph Kohnen (ledig), DF u. Maria Knier (ledig), Walcherath 11. Johann Adam */~ 24/26.08.1884 Dausfeld/W.

P.: Johann Adam Braun (ledig) u. Katharina Köller geb. Ballmann, beide DF

Unter Nummer 207 sind die Eltern aufgeführt mit dem Hinweis auf deren Eltern. Bei den Kindern findet man in den spitzen Klammern dann den Verweis auf deren weiteren Verbleib. Weitere Anga- ben sind Geburts-, Tauf- und Sterbetag, häufig auch die Quellen (Kb bzw. StA). Hierzu sollten Sie die Abkürzungen stets griffbereit haben. So kann man sich durch das ganze Buch hangeln um die Vor- fahren zu finden, aber auch die Nachfahren.

10 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 - Vorwort

1 DIE PFARRKIRCHE WEINSHEIM

Dekanat Prüm Erbaut: Vor 1330 Neubau: Turm 1703 Schiff 1706 Gemeinde: Weinsheim Filialen Hermespand und Dausfeld Patronat Hl. Willibrord

ARCHITEKTUR

Die einschiffige Kirche ist ein geputzter Bruchsteinbau mit dreiseitigem geschlossenen Chorschluss und zweigeschossigem Turm an der Westseite. Das Schiff ist innen 6,25m breit und mit Chor 13,50m lang Das Portal der Kirche befindet sich an der Nordseite des einfachen Turmes. Er trägt über dem nördlichen Fenster die Jahreszahl 1703. Sein östliches Fenster ist heute vom Kirchendach verdeckt, dies spricht dafür, dass der Turm beim Bau Anno 1703 an die kleinere alte Kirche angebaut wurde. Der Turm trägt heute wie früher eine achteckige eingezogene Schieferpyramide.

Das untere Turmgeschoss hat ein Kreuzgewölbe ohne Rippen und öffnet sich rundbogig zum Schiff. Das dreijochige Schiff und das dreiseitig geschlossene Chor sind kreuzgewölbt mit kräftigen Gur- ten, Graten und Pilastern. Der Schlussstein des Chorgewölbes gibt mit 1706 das Erbauerjahr an sowie mit JMPiWAE 2 den Erbauer.

An den Chor fügt sich östlich eine dreiseitige geschossene Sakristei an. Diese ist unterkellert und be- herbergt heute die Heizung.

1 Die folgenden Seiten sind den Veröffentlichungen des Geschichtsvereins Prümer Land, Band 50, Prüm 2003, S. 395 ff entnommen. Dem Vorsitzenden des Vereins, Herrn Volker Blindert, gilt für die freundliche Genehmigung ein herzlicher Dank, der gleichermaßen auch dem Autor von Text und Bild, Herrn Erwin Meyer aus Weinsheim, gilt. 2 Johannes Meyer Pastor in Weinsheim aedificavit

11 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 - Vorwort

GESCHICHTE

Die älteste Urkunde über Weinsheim datiert vom 12.3.1335. Da übertrugen Harthard von Schönecken und seine Frau Margaretha ihren Hof zu Weinsheim und ihr Gut zu Gundes- heim (Gondelsheim) dem Trierer Erzbichhof Balduin für 400 Pfund als Lehen. Um die gleiche Zeit erscheint Weinsheim auch als Pfarrei in der taxa generalis. Die Abhängigkeit vom Schönecker Besitzkomplex Schwirzheim-Hartelstein war wohl die Ursache dass Weinsheim eigene Pfarrei wurde.

Der Visitationsbericht von 1570 nennt als Patronsherren den Herrn von Hartelstein mit 1/3, den Erzbischof von Trier aber mit 2/3 des Zehntrechts. Der Pfarrbezirk, für den in diesem Bericht keine Filialkirche genannt wird, zählt 200 Kommunikanten. Die relativ kleine Pfarrei zählte 28 Stockhäuser; davon waren 18 in Weinsheim, 7 in Gondelsheim und 3 in Dausfeld. Die restlichen 8 Stockhäuser von Gondelsheim gehörten samt Kirche zu Fleringen und 3 Häuser von Dausfeld gehörten, wie auch Hermespand, zu Olzheim.

Bei der Reorganisation der Pfarreien im Jahre 1803 wurde Weinsheim Sukkuralpfarrei im Kanton Prüm und umfasste Weinsheim, Hermespand und ganz Dausfeld. Ganz Gondelsheim kam vorrübergehend zu Schwirzheim. Von 1808 bis 1815 war Gondelsheim Filiale der Pfarrei Weinsheim.

BAUGESCHICHTE

Im Jahre 1640 mahnte der Visitator den Pastor Cornelius Fabritius an seine Baupflicht am Chor. Es war zu der Zeit so, dass der Pastor der Pfarrei Weinsheim, welcher ein Drittel des Zehnts einzog, die Bau- und Renovierungspflicht am Chor der Kirche hatte. Der Kurfürst von Trier, der zwei Drittel des Zehnts einzog, war baulich verantwortlich für das Kirchenschiff. Die Gemeinde unterhielt Turm, Beinhaus, Sakristei und Kirchhof. Bei der Visitation 1685 waren Turm und Kirchenschiff ruinös, aber erst 1703 begann die Gemeinde einen neuen Turm an das alte Schiff zu bauen. Im Jahre 1706, wurden Schiff und Chor neu gebaut, wie auf dem Schlussstein des Chorgewölbes zu lesen ist.

Im Jahr 1704 wandte sich die Gemeinde Weinsheim an den Kurfürsten von Trier und bat um Unterstützung für den Bau des Kirchturms. Daraufhin wies die Hofkammer den Kellner zu Schönecken an einen Kostenvoranschlag zu machen. Dieser muss gebilligt worden sein, denn in der Rechnung der Kellnerei von 1705 erscheint ein Ausgabeposten an den Maurermeister Thomas für Arbeiten an der Pfarrkirche Weinsheim.

Der Auftrag für den Bau des Kirchenschiffes wurde jedoch erst im Jahr 1710 an den Meister Thomas vergeben, wie die gleiche Quelle ausweist. In ihr wird auch der Zimmermeister Peter Witsch als beteiligter Handwerker genannt. Als Baumeister kommt - stilistisch wie zeitlich – nur der kurfürstliche Baumeister Major Philipp Joseph Honorius Ravensteyn in Frage3. Der Baustil entspricht ganz dem der Kapellen von Koblenz-Wallersheim und Ehrental; Wölbung und Wandgliederung sind darüber hinaus in der Pfarrkirche von Wittlich anzutreffen, allesamt Kirchen, die von Ravensteyn gebaut wurden.

3 Anmerkung des Herausgebers: Philipp Joseph Honorius Ravenstein, verheiratet mit Maria Magdalena von Wange; Kinder in Ehrenbreitstein 1696 – 1705. Ravenstein baute auch von 1718 – 1720 Kirche und Amts- haus in Manderscheid/Wittlich neu auf.

12 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 - Vorwort

Die hochstehende, allem Wind und Wetter ausgesetzte Pfarrkirche erlitt oft großen Schaden. Am 12.3.1876 richtete ein Orkan an Kirche und Pfarrhaus große Verheerungen an. Die Kirchenfenster wurden größtenteils zerschmettert und die südliche Seite des Kirchendaches beinahe ganz abgedeckt. Ein Teil der Kirchenmauer stürzte ein. Regen und Sturm verursachten an Mauer und Gebälk großen Schaden. Am 7.8.1883 und erneut im Mai 1885 und im Mai 1891 schlug der Blitz in dem Kirchturm ein. Beim ersten Mal warf er das Kreuz herunter, während die Turmspitze in Flammen aufging und der Turm etwa 6 Meter abbrannte.

Die Kirche erlitt im 2. Weltkrieg starke Zerstörungen. Granaten zerfetzten den Turm und das Dachgestühl. Metergroße Löcher klafften in dem dicken Mauerwerk. Als die Dorfbevölkerung aus der Evakuierung zurückkam, begann sie, trotz großer eigener Not, mit der Beseitigung der gröbsten Schäden an ihrem Gotteshaus. Die eigentliche Renovierung begann unter Pfarrer Bruno Thomas, der mit viel Energie, den Weideraufbau in Angriff nahm. 1951 drehte sich bereits der neue Hahn auf der Kirchturmspitze. Abgeschlossen wurden die Arbeiten 1958 mit der Einweihung des neuen Kriegerdenkmals.

FRIEDHOF

Der Friedhof, der sich immer überwiegend an der Süd- und Nordseite der Kirche befand, wurde mit dem Bau der Leichenhalle 1973 in Richtung Süden erweitert. Im Jahre 2002, nachdem die letzten Gräber auf der Nordseite aufgelöst waren wurde dieser Bereich und der Zugang zum Portal neu gestaltet.

BRUDERSCHAFT

Zur Hebung des religiösen Lebens führte Pastor Johann Meyer in Jahre 1711 die Bruderschaft vom Gürtel des hl. Franz von Assisi ein. 4

Die Bruderschaft sei an dieser Stelle erwähnt, weil sie zu der Zeit eine sehr bedeutende im hiesigen Raum war und 2405 eingeschriebene Mitglieder zählte. Das Bruderschaftsbuch im Pfarrarchiv nennt mit der wohlgeborene „frey freulein“ Anna Catharina von Wiltberg und dem hochwohlgeborenen Herrn Johann Wilhelm Anton Freiherr von und zu Eltz die Hauptwohltäter, die der Bruderschaft Geld und Sachspenden, z.B. Messgewänder und Ölgefäße, zukommen ließen. Erstmalig wurde das Bruderschaftsfest am 07.11.1711 am Feste des hl. Willibrord gefeiert. Dieser Tag blieb der jährliche Bruderschaftstag. Weitere Messen feierte die Bruderschaft am 2. Fastenssonntag, dem letzten Sonntag im August und am Sonntag in der Oktav des hl. Antonius von Padua (13. Juni).

4 Anmerkung des Herausgebers: Die Bezeichnung „Gürtelbruderschaft“ ist auf den schmalen Gürtel oder die Kordel zurückzuführen, der nach dem Vorbild des Franz von Assisi und der franziskanischen Orden von den Mitgliedern getragen wurde. Der offizielle Titel der ursprünglichen Bruderschaft heißt demnach auch „Erzbruderschaft vom Gürtel des hl. Franz von Assisi“. Das Tragen dieser Kordel sollte die Bußbereitschaft und Wachsamkeit symbolisieren. Darüber hinaus sagte die Regel, dass jeder, der den geweihten Gürtel trage, vor dem „Bösen“ geschützt sei. Die Bruderschaft war zunächst ein frommer christlicher Verein. Zur täglichen Pflicht gehörte nach den Ordensregeln das sechsmalige Beten des „Vaterunsers“. Auf den monatlichen Versammlungen, die bei den Minderen Brüdern stattfanden, wurde eine Andacht abgehalten, Spenden eingesammelt und Ablässe erteilt. Als Mitglied konnte jeder, der sich den Statuten der Bruderschaft unterordnete, eintreten und auch wieder austreten. Da dieses einem verbreiteten Wunsch der Mitglieder entsprach, waren die Bruderschaften bei den Gläubigen sehr beliebt. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%Gürtelbruderschaft_des_hl._Franziskus

13 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 - Vorwort

LISTE DER PFARRER

1. Peter Rockstein 1554 2. Georg Beszlingen 1570 3. Matthias Paas 1651 4. Johannes Meyer 1703 bis 1734. In seine Amtszeit fällt der Neubau der Kirche. Er führte die zu der Zeit bedeutende Bruderschaft vom Gürtel des hl. Franz von Assisi ein. Er stammte wohl aus dem Hause Meyers aus Weinsheim und verstarb am 14.10.1734. 5. Johann Wilhelm Fischer 1735 bis 1737 6. Colnelius Gerhardi 1737 bis 1757 7. Johannes Auw 1757 bis 1782 Er legte sofort ein genaues Register über Ein- und Ausgaben der Pfarrei an. 1777 machte er eine Stiftung von 100 Taler zur Unterhaltung der Ewigen Lichtes 8. Nikolaus Nels 1783 bis 1802 In seine Zeit fällt der Neu des Pfarrhauses. 9. Moritz Thome 1803 bis 1811, war vorher Parrer in Prüm und verstarb 1811 in Weinsheim. 10. Nikolaus Thielen 1811 bis 1828 Ihm, der vorher Pfarrer in Auw war, machte sein schlechtes Gehör und sein Gedächtnisverlust in den letzten Jahren schwer zu schaffen. Beichte hören, predigen und Katechese halten, waren für ihn unmöglich. 11. Conrad Reuland 1828 bis 1859 Ihn kann man wohl als den „Don Camillo“ von Weinsheim bezeichnen. Er war von energischer Natur und fochte so manchen Strauß mit den Bürgermeistern aus. Erst baute er die Kapelle von Dausfeld, dann ließ er sich nach versetzen weil ihm der Dienst in Weinsheim mit den zwei Filialen zu viel wurde. 12. Peter Ebelding 1860 bis 1864 13. August Anheier 1865 bis 1870 14. Anton Baulig 1870 bis 1888 15. Johann Wiegelmann 1899 bis 1913 16. Friedrich Wilhelm Schuler 1813 bis 1922 17. Johann Wahrheit 1922 bis 1929 18. Andreas Meyer 1930 bis 1948 Er führte nach Kriegsende die notdürftige Reparatur durch. 19. Bruno Thomas 1950 bis 1959 Er war der letzte Pfarrer der Pfarrei Weinsheim und stammte aus Schlesien. Nach der Vertreibung aus der Heimat kam er, nach einer kurzen Zwischenstation in Ostfriesland mit der Familie seines Bruders nach Weinsheim. In seine Zeit fällt der Wiederaufbau der Pfarrkirche, die durch Kriegseinwirkungen stark beschädigt wurde. Pfarrer Bruno Thomas kam am 12.05.1959 durch einen Verkehrsunfall bei Büdesheim ums Leben. 20. Norbert Mallmann 1960 bis 1967 21. Erich Weyrich 1968 bis 1971 22. Pater Egon Kettern 1971 bis 1981 23. Hubert Göbel 1982 bis 1994 24. Pater Jürgen Schmitt 1994-2001 25. Pater Egon Kettern 2001 bis heute

Nachdem die Weinsheimer keinen eigenen Pastor mehr hatten, hielten die Vinzentiner-Patres aus Niederprüm sehr häufig den Gottesdienst in Weinsheim. In den 1960er Jahren besonders oft vertreten durch Pater Johann Baptist Meyer und in der neueren Zeit durch Pater Norbert Tix, der heute noch in Weinsheim Gottesdienst feiert.

14 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 - Vorwort

DIE KAPELLE VON DAUSFELD

Dekanat Prüm Erbaut: 1978 Pfarrei: Weinsheim Gemeinde: Prüm Patronat Hl. Odilia

Orts und Pfarrgeschichte

Aus der bemerkenswerten geschichtlichen Vergangenheit der ehemals reichsunmittelbaren gefürsteten Bendiktienerabtei Prüm hören wir zum ersten Mal von dem ihr benachbarten Dörflein Dausfeld. Es ist, wie die Abtei selbst, am Flüsschen Prüm gelegen, jedoch eine halbe Wegstunde talaufwärts. Der Ortsname begegnet uns zuerst in einer klösterlichen Aufzeichnung aus dem Jahre 1291. Damals hieß es allerdings noch nicht Dausfeld, sondern Duslet, das sich später in Dauslet und Dausleit abwandelte, bis es zu der heutigen Bezeichnung kam. Es handelt sich hier also keinesfalls um einen jener auf –feld endigen Orte, woraus bestimmte Schlüsse auf Personen und Zeit seiner Gründung gezogen werden können. Interessant ist, dass im heutigen Dialekt noch Doßelt für Dausfeld gesagt wird.

Das Dorf hat sich zu keiner geschichtlichen Zeit in Umfang und Struktur vergrößert, sondern wächst erst gegenwärtig sichtbar über den alten Kern hinaus.

Im Jahre 1570 wurde die Zahl seiner Gehöfte mit sechs angegeben. Drei davon gehörten zur Pfarrei Olzheim, die klösterlich prümisch war und die restlichen drei waren Bestandteil der Pfarrei Weinsheim, das zu dieser Zeit im Schönecker Besitzkomplex von Schwirzheim-Hartelstein stand. Erwiesen ist jedoch, dass von Rommersheim bis nach Olzheim ursprünglich Prümer Klosterbesitz lag. Wie es zur Teilung von Besitz- bzw. Pfarrzugehörigkeit gekommen sein könnte, darüber schreibt Professor Dr. Ferdinand Pauli5: „Damit erweist sich der Pfarrbezirk (Weinsheim) eindeutig als Ergebnis einer grundherrlichen Zusammenfassung, wie wir es bereits im Pfarrbezirk Fleringen ( das nicht zu Prüm gehörte) kennengelernt haben. Das bedeutet, dass der Pfarrbezirk nicht in der Frühzeit der Pfarroranisationen, sondern jener Ausbaustufe zuzuweisen ist, die nach der kirchlichen Anerkennung des germanischen Eigenkirchenrechts im 9. Jahrhundert begann und in deren Verlauf Grundherren durch Verhandlungen mit den Bischöfen, oder einfach gewaltsam, für ihre Kirchen auch innerhalb bereits abgegrenzter Großpfarrbezirke Pfarrrecht erhielten bzw. mit Erfolg in Anspruch nahmen und gegen den Wiederpruch der älteren Mutterkirchen auch zu be- haupten wußten.“ –

Als 1802 die Neuordnung der Pfarreien vollzogen wurde kam ganz Dausfeld zur Pfarrei Weinsheim. An dieser Ordnung hat sich bis heute nichts geändert, allerdings gilt das nur für „Altdausfeld“. Das Neubaugebiet Dausfelderhöhe ist ganz und gar nach Prüm orientiert.

5 Siedlungen und Pfarrorganisationen im Alten Erzbistum Trier. Das Landkapitel -Bitburg. Im Selbstverlag des Bistumsarchivs Trier, Trier 1963, S. 101 - 103

15 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 - Vorwort

Baugeschichte.

In dem kleinen Ort im Prümtal steht heut bereits die dritte Kapelle. Wann und von wem die erste Kapelle errichtet wurde ist nicht mehr nachzuweisen, lediglich ihr Standort ist bekannt. Dort, wo heute die Pension Horper steht, also unweit der heutigen Kapelle, fand man das Fundament und Mauerreste von Chorraum bzw. einer Altarnische. Auch die Bezeichnung „Am Kapellenplatz“ errinnert noch daran. Das Dausfeld in früherer Zeit auch eine Begräbnisstätte hatte ist durch Knochenfunde in der Umgebung der ersten Kapelle bewiesen.

Unter Pastor Conrad Reuland, einem Sohn der Stadt Prüm (* 08.12.1801), der vom 28.11. 1828 bis Mai 1859 Pastor in Weinsheim war, wurde die zweite Kapelle erstellt. 1846 hat er ihren Grundstein gesegnet und 1848 wurde sie zur Messfeier gewiehen, nach dem sich die Gemeinde und wohlhabende Bürger von Dausfeld schriftlich zur Unterhltung der Kapelle verpflichtet hatten.

Im Zuge der Straßenverbreiterung im Jahre 1978 wurde die 2. Kapelle, die gegenüber der Gaststätte Stolz stand, abgerissen und dort wo früher der Bauernhof Meyer war (Sturmesen) neu errichtet. Der neue Standort ist, mit dem Brunnen und den liebevoll gepflegten Anlagen, das Schmuckstück des Ortes.

Patronat.

Die Kapelle ist der hl. Odilia geweiht, deren Patronatsfest am 13. Dezember begangen wird. Das Fest der hl. Odilia wird in Dausfeld auch „Brejfest“ genannt. Diese Bezeichnung wird auf eine frühere gemeinsame Mahlzeit nach dem Gottesdienst am Patronatsfest zurückzuführen sein.

16 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 - Vorwort

DIE KAPELLE VON HERMESPAND

Dekanat Prüm Erbaut: Turm Ende 14. Jahrhundert Schiff Anno 1780 Pfarrei: Weinsheim Gemeinde: Weinsheim Patronat Hl. Ursula

Auf einem Berghang, dorfüber- ragend erhebt sich die schlichte Kapelle von Hermespand. In der Mitte der nahezu achteckigen Ummauerung des Kirchofs steht sie da mit ihrem massigen, unge- gliederten Westturm. Der spät- mittelalterliche Turm trägt eine, für diese Region unübliche, vierseitigen Schiefer-Pyramide.

BAUGESCHICHTE

Das im Jahre 1780 neu erbaute Kapellenschiff mit dem dreiseitigen Chorabschluss wurde damals an den bestehenden Turm angebaut.

Wann die erste kleine Kapelle von Hermespand entstand ist nicht mehr genau festzustellen, vermutlich aber um die Wende des 14. zum 15. Jahrhundert. Durch den Eingang auf der Turmnordseite (beim Neubau der Kapelle 1780 von der Südseite dorthin verlegt), tritt man in den Turmraum ein.

PFARRGESCHICHTE

Hermespand gehörte zu den Filialen, die im Jahre 1485, schon „seit hundert Jahren, ja seit Menschengedenken“ von der Mutterkirche Olzheim aus verwaltet wurde. Bei den Visitationen 1570 und 1621 erfahren wir, dass der Kaplan von Olzheim jeden zweiten Sonntag wechselweise in und Hermespand die Sonntagsmesse las. Die Filiale, die keine Messe hatte, musste an diesem Tage eine Predigt hören.

PATRONAT

Heute, wie im Jahr 1570, ist die hl. Ursula Hautpatronin der Kapelle in Hermespand. Im Jahr 1730 wechselte sie vorrübergehend ihr Patronat und wurde zur Georgskapelle. Dieser Wechsel ist wohl daher zu erklären, dass der hl. Georg, der Ritterheilige, auch als Nothelfer verehrt wurde. Ist der hl. Georg auch bei den Pfarrkindern in Vergessenheit geraten, so wurde das Fest der hl. Ursula (21. Oktober) noch bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts gefeiert. Das Fest fiel in eine ungünstige Zeit, nämlich in die Kartoffelernte und wurde schließlich zugunsten des Brigittenfestes (1.Februar) aufgegeben.

17 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 - Vorwort

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

* geboren Verkü Pfr. Wh Verkündungsbuch Pfr. Wh ~ getauft W bzw. W. Weinsheim D gestorben römisch-katholisch (wenn nicht anders B begraben angegeben) H Ehe o-o außerehelich Fb Familienbuch S standesamtlich Fb Fler Fb Fleringen K kirchlich Fb Mürl Familienbuch Mürlenbach ? fraglich Fb N’Prüm FB Niederprüm v vermutlich Fb Olz Fb Olzheim e errechnet Fb Schwi Fb Schwirzheim NN Name(n) unbekannt Fb Wax Fb Waxweiler P. Paten Q. Quelle StA Büd StA Büdesheim u. und StA Ger StA Gerolstein zw. zwischen StA Lün StA Lünebach S.v. Sohn von StA Nipr StA Niederprüm T.v. Tochter von StA Olz StA Olzheim K.v. Kind von StA PrüL StA Prüm/Land ev evangelisch StA PrüSt StA Prüm/Stadt rf reformiert StA Rom StA Rommersheim FirReg Pfr Firmregister der Pfarrei StA Schön StA Schönecken PrRu Prümer Rundschau StA Walh StA Wallersheim Toz Totenzettel StA Winsp StA Winterspelt TU: Todesursache

Nachfolgend der

Familienteil A - Z

18 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

Register der Ehefrauen

ACKERMANN Maria, Wetteldorf 1717 BASTGEN Irmgard 220 ADAMI Helene, Hermespand 948 BAU Anna Katharina, Reuth 1502 ADAMS Anna Magdalena, Schwirzheim 73 BAUER Anna Barbara, 1667 ADAMS Eva Katharina, Schwirzheim 1179 BAUER Anna Maria, Scheuern 1669 ADAMS Maria, 1903 BAUER Barbara, Scheuern 102 ALTENDORF Anna Margaretha 1593 BAULIG Elisabeth 793 ALTENDORF Margaretha Josefine 795 BAULIG Elisabeth Franziska 141 ALTENDORF Maria 1733 BAULIG Maria 1991 ALZEN Maria, Molzheim 1699 BAULIG Maria Anna Brigitte 575 ANDERS Katharina, Wetteldorf 1912 BAUM Susanna, Neuendorf 108 ANDRE' Maria Magdalena 1521 BECK Gertrud 1806 ANGE Katharina, Dreiborn 13 BECKER Anna, Prüm 946 ANTONY Anna, Schweisthal 1719, 1929 BECKER Anna Margaretha, Olzheim 1718 ANTONY Anna, Dausfeld Mühle 1408 BECKER Anna Maria 906, 1305 ANTONY Magdalena, Dausfeld Mühle 275 BECKER Elisabeth, 267 ANTONY Magdalena, 330 BECKER Gertrud, Gleuel 1865 ANTONY Susanna, Oberweiler 1989 BECKER Margaretha, 1103 APOEL Elisabeth 1536 BECKER Maria, Mürlenbach 1988 APORIUS Franziska, Borbeck 325 BEGON Eva, Niederhersdorf 347 ARENS Anna Maria, Olzheim 920, 1060 BEHENG Elisabeth, Burbach 1646 ARENS Anna Maria, Obermehlen 92 BEIDWEILER Margaretha, 1734 ARENS Barbara, Olzheim 1234 BERENS Angela, Schwirzheim 869 ARENS Katharina, Büdesheim 1327 BERENS Anna Katharina, Olzheim 898 ARENS Katharina, Olzheim 875 BERENS Anna Maria, 489 ARENS Maria Magdalena, Olzheim 1165 BERENS Anna M. Magd., Niederprüm 1495 ARENZ Anna Maria 472 BERENS Maria, Rommersheim 1570 ARNOLDI Anna, Weimes 110 BERENS Maria, Olzheim 1972 ARNOLDI Maria Elisabeth, 1406 BERENS Maria Helene, Dingdorf 132 BACH Magdalena, 1634 BERG Elisabeth, Densborn 1022 BACH Margaretha 1498 BERG Elisabeth 1874 BACH Maria 1426 BERGER Anna Katharina, 697 BACKES Anna 42 BERGER Elisabeth, Lasel 519 BACKES Anna, Seiwerath 1279 BERNARDI Magdalena, Kopp 690 BACKES Anna Barbara, Seiwerath 988 BERNARDY Maria Magdalena, Steffeln 834 BACKES Anna Maria, 1169 Margaretha, Bitburg 269 BACKES Anna Maria 398, 1119 BERTRAU Anna Maria, Mühlheim 1820 BACKES Christina, Hermespand 952 BETHGE Blanka 972 BACKES Elisabeth, Schwirzheim 229 BETZ Maria, Müllenborn 658 BACKES Elisabeth, Wascheid 883 BIEWER Anna Maria, Prüm 1746 BACKES Gertrud 1766 BINDER Anna 1519 BACKES Katharina 34 BINZ Gertrud, Neuenstein 1861 BACKES Magdalena, Hermespand 706 BINZ Maria Katharina, Reuth 894 BACKES Margaretha, Neuendorf 1880 BISCHOF Susanna, Rommersheim 84 BACKES Margaretha 36, 751 BISCHOFF Luzia, Oberlauch 1076 BACKES Maria 33, 35, 37 BISCHOFF Magdalena, Oberlauch 1871 BACKES Maria Magdalena 1510 BIWER Käthe 1386 BALDUS Anna, 1288 BLÄSER Anna Katharina, Hermespand 323 BALES Anna Katharina, Hermespand 1369, 1955 BLÄSER Anna Maria, Hermespand 994 BALES Anna Katharina, Gondelsheim 1598 BLÄSER Elisabeth 152 BALES Elisabeth, Hermespand 234, 372 BLÄSER Eva, Hermespand 977 BALES Elisabeth, Gondelsheim 600 BLÄSER Eva, Hermespand 1568 BALES Katharina, Willwerath 1063 BLÄSER Gertrud, Hermespand 761 BALGE Katharina, Prüm 289 BLAESER Gertrud, Neroth 1109 BALLMANN Anna, Oberlauch 1791 BLÄSER Katharina, Hermespand 190, 1555 BALLMANN Anna, 1012 BLÄSER Katharina, Hermespand 1758 BALLMANN Anna Katharina, Kopp 1020 BLÄSER Margaretha 146 BALLMANN Anna Maria, Dausfeld 1018 BLÄSER Maria, Hermespand 995 BALLMANN Anna Maria, 278 BLÄSER Maria Elisabeth, Hermespand 23 BALLMANN Helene, Rommersheim 1771 BLAMEUSER Katharina, Steffeln 75 BALLMANN Katharina, Fleringen 1114 BLEI Barbara, Pickließem 1070 BALLMANN Katharina, Niederhersdorf 470 BLESES Katharina, Philippsweiler 1895 BALLMANN Katharina, Büdesheim 951 BLUM Cäcilia, Basberg 562 BALTER Maria, Willwerath 1454, 1638 BLUM Elisabeth, Bleialf 970 BALTES Anna Katharina, Neuendorf 403 BLUM Katharina 12 BANZ Anna Maria 1672 BLUM Katharina, Oberlauch 1280 BARES Katharina, 457 BLUM Katharina, Steffeln 1584 BARTHEL Barbara, Seiwerath 1464 BLUMEN Anna Katharina, Herscheid 152, 154 BARTZ Klara, Ehlenz 806 BOHNEN Anna 179

401 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

BOHNEN Anna Elisabeth, Dausfeld 721 CLEIS Maria, Langenfeld 1986 BOHNEN Anna Katharina, Dausfeld 1837 CLEMENS Gertrud, Schönecken 1039 BOHNEN Anna Maria 256 CLEMENS Susanna, Wallersheim 1329 BOHNEN Eva 371 CONEN Gertrud, Auw 1271 BOHNEN Gertrud 181 CONEN Katharina, Weinsfeld 1691 BOHNEN Helena Katharina 178 CONERTZ Eva 1490 BOHNEN Katharina 179, 1695 CONZEMIUS Katharina, Geichlingen 1233 BOHNEN Magdalena 310 COSMAN Katharina, Scheuern 783 BOHNEN Margaretha 430, 1579 CREMER Anna Barbara 682 BOHNEN Maria 177, 190 CREMER A. Maria, Urwawern/Bielenhof 1468 BOHNEN Maria Katharina 268 CREMER Anna Maria, Ormont 1696 BOMMES Elisabeth, Staudenhof 1642 CREMER Gertrud, Schlausenbach 282 BOMMES Maria, Scheuern 235 CREMER Gertrud 173 BOOTZEN Maria Magdalena, Niederlascheid 195CREMER Katharina 622 BORMES Magdalena, 1614 CREMER Margaretha, Nimsh. Mühle 252 BORMES Maria, Giesdorf 199 CREMER Margaretha, Steinmehlen 161 BORN Katharina, Wascheid 1133 CREMER Maria Katharina, Schwirzheim 120, 364 BRAND Anna Gertrud, Hermespand 350 CREMER Regina, Schlausenbach 1264 BRAND Anna Ursula, Hermespand 196 CREMERS Anna Katharina, Hermespand 1191 BRAND Elisabeth, Matzen 140 CREMERS Anna Katharina, Olzheim 1768 BRAUN Agnes Maria, Dausfeld 660 CREMERS Barbara 544 BRAUN Angela, Fließem 1413 CREMERS Elisabeth 1809 BRAUN Barbara 1108 CREMERS Katharina 1218 BRAUN Elisabeth Maria, Dausfeld 924 CREMERS Margaretha, Bewingen 1127 BRAUN Eva 402 CREMERS Maria, Bewingen 264 BRAUN Helene, Dausfeld 1373 CRUMP Maria Katharina, Olzheim 1330 BRAUN Katharina, Dausfeld 419 DACKSCHEID Anna Katharina, Waxweiler 211 BRAUN Magdalena 379 DAEGES Anna Margaretha, Hollnich 943 BRAUN Magdalena, Dausfeld 778 DAHLSTEIN A. M. Duppach/Seimertsseifen 633 BRAUN Magdalena, Dausfeld 1648, 1697 DAHMEN Petronella Maria, 8 BRAUN Maria, Dausfeld 279 DEDERICHS Elisabeth, Ormont 1889 BRAUN Maria Magdalena, Dausfeld 215 DEGES Elisabeth, Schwirzheim 1215 BRAUN Maria Magdalena, Dausfeld 423 DEGES Magdalena, Hermespand 307 BRAUSCH Anna Maria, Lissendorf 579 DEGES Maria, Pittenbach 1643 BRECHELS Susanna, 1363 DENTER Eva, Kopscheid 634 BREUER Barbara, 1620 DIEDERICHS Anna Gertrud, Büdesheim 886 BREUER Helene, Styrum 332 DIEDERICHS Anna Katharina, 1280 BRISON Anna Margaretha, Steinbach 94 DIEDERICHS Elisabeth, Büdesheim 641 BRISON Katharina, Neuscheuern 1145 DIMMER Margaretha 709 BROCHEN Katharina, Ellwerath 543 DINGELS Katharina, Salm 231 BRODEL Anna, Scheid 1205 DINGELS Katharina, 1592 BRÜCK Angela, 905 DINGENHOFEN Elisabeth, Köln-Kalk 1626 BRÜCK Anna Maria, Mürlenbach 1232 DISCH Gertrud 1470 BRÜCK Magdalena, Mürlenbach 217 DUIS Meta, Köln 1433 BÜCHELS Susanna, Gondenbrett 1885 DULDES Anna Maria 285 BÜCHLER Anna Maria, Kronenburg 1628 DUNKEL Elisabeth, Giesdorf 736 BÜSCH Margaretha, Fleringen 666 DUPLONG Barbara 1342 BURG Maria, Irrhausen 565 DUPRETZ Susanna, Habscheid 638 BURGGRAF Anna, Hermespand 827 DUX Maria Katharina 232 BURGGRAF Katharina, Schwirzheim 871 EHLEN Margaretha, Prüm 1512 BURGGRAF Susanna, Gondelsheim 1093 EHLEN Susanna, Pittenbach 1440 BURGS Magdalena, Hermespand 715 EICKHOFF Hildegard Dorothea Emma, BURSCHEITER Maria 236 Altencelle 911 BUSCH Anna Katharina, Verschneid 157 EILEN Gertrud, Schwirzheim 993 CALMES Gertrud, Mürlenbach 1322 ELLINGHAUS Elisabeth, Koblenz 100 CAMBACH Elisabeth, Meisbach 1902 ELSEN Anna, Salm 1278 CAMMANN Johanna, Köln 295 ELSEN Anna, Gondelsheim 491 CANDELS Maria Magdalena, Niederüttfeld 737 ELSEN Anna Katharina, Salm 369 CARLS Gertrud, Duppach 261 ELSEN Anna Mari 233, 253 CARLS Katharina, Willwerath 1700 ELSEN Anna Maria, Schwirzheim 1618 CASPERS Anna Katharina, Sellerich 139 ELSEN Anna Maria, Niederprüm 1458 CASTER Agnes, Prüm 1277 ELSEN Elisabeth, Wetteldorf 321 CASTER Katharina 438, 1498 ELSEN Elisabeth 297 CASTER Luzia 607 ELSEN Maria, Gondelsheim 296, 298 CHRISTMANN Anna Maria, Lissendorf 243 ELSEN Maria Magdalena, Gondelsheim 1682 CLAAS Katharina, 1105 ELTGES Anna Maria, Lünebach 1894 CLAERS Katharina, Herscheid 1089 ENDERS Anna Katharina 385 CLAES VULGO BURGGRAFF, Basbg. 1043 ENDRES Anna Maria, Watzerath 273 CLASEN Anna Maria, Watzerath 1425 ENGEL Maria 433 CLASEN Margaretha, Lasel 1087 ENNEN Katharina 1547

402 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

ENNEN Margaretha, Wascheid 1445 GÄBGES Gertrud, Wallersheim 1308 EPPEN Magdalena, Olzheim 41 GÄBGES Susanna, Wallersheim 1830 EPPER Katharina, Matzen 870 GANS Barbara 57 EPPER Katharina, Rommersheim 908 GANS Luzia, Reuth 1354 EREIMES Katharina, Kopp 985 GANS Margaretha, Duppach 1645 EUL Anna Maria 1679 GANSEN Katharina 1010 EUL Katharina 1119 GASPERS Katharina, Hölzchen 1304 EUL Maria, Schwirzheim 1124 GASPERS Margaretha, Kobscheid 431 EWEN Anna Maria, Wetteldorf 183 GEDITZ Eva, Giesdorf 749 EWEN Eva, Pelm 1795 GEDITZ Magdalena, Olzheim 798 EWEN Maria, Reuland 183 GEDITZ Maria, Schweistalerhof 578 EWERTS Margaretha, Oberweiler 1471 GEISTER Maria, Schwirzheim 1121 EWERTZ Johanna, Oberweiler 17, 506 GERARDS Anna 415 EWERTZ Susanna, Ehlenz 1115 GERHARDS Anna Maria, Rommersheim 81 FABER Barbara Maria 1028 GERHARDS Katharina, Hollnich 208 FABER Elisabeth, Prüm 1862 GERHARDS Kath. Ver., Großlangenfeld 474 FABER Helene 1654 GERNARDT Emma Elfriede, Bochum 1075 FABER Katharina 1854 GIEHL Johanna, Koblenz 1194 FABER Magdalena 1565 GIELEN Anna Katharina, Hermespand 262 FABER Maria Katharina, Pittenbach 1999 GIELEN Elisabeth, Hermespand 704, 823 FABER VULGO HUTHS Gertrud 1335 GIELEN Margaretha, Hermespand 336, 1314, FANK Maria 64 1316 FAßBENDER Emma, Solingen 1901 GIELEN Maria Elisabeth, Hermespand 830 FEIDEN Anna Margaretha, Hermespand 800 GIELS Margaretha 1531 FEIDEN Katharina, Hermespand 1066 GIERENS Anna, Mühlbach 604 FEINEN Christine, Fleringen 645, 1959 GIERENS Margaretha, Mühlbach 288, 1756 FELDGES Katharina, Weinsfeld 1577 GIERENS Margaretha, Mühlbach 1448 FELDGES Maria Margaretha, Weinsfeld 1917 GIERES Elisabeth, Niederhersdorf 821 FELTES Magdalena 317 GIESEN Katharina, Hermespand 757 FERGER Margaretha 1005 GILLEN Margaretha, Hermespand 1812 FERGES Margaretha, Dausfeld 249 GILLES Anna Maria, Birresborn 218 FINCKEN Margaretha, Auel 981 GILLES Magdalena, Pelm 435 FINK Anna, Winterspelt 1197 GILLES Margaretha, Schönfeld 1282, 1390 FINKEN Anna Magdalena, Duppach 1708 GILLES Margaretha, Birresborn 909 FINKEN Elisabeth, Kalenborn 558 GILS Elisabeth 1509 FISCH Barbara, Dudweiler 114 GIRBES Gertrud, Wallersheim 1533 FISCH Maria, Niedersgegen 127, 362, GIRENS Anna Margaretha, Gondelsheim 445 622 GIRRADS Anna Barbara, Gondelsheim 671 FLAMMANG Magdalena, Sellerich 1947 GIRRARDS Anna Maria, Gondelsheim 446 FOMERS Anna Margaretha, Gondelsheim 358 GIRRETZ Elisabeth, Gondelsheim 451 FONZEN Kunigunda, Gondenbrett 1529 GITTEN Gertrud, Gondelsheim 454 FONZEN Susanna, Obermehlen 1334, 1424 GITTES Anna Katharina 452 FRANZ Veronika, Ellwerath 1378 GLASENER Susanna 1844 FREISEN Anna Christine, Kronenburg 223 GODESSER Katharina, Godenhausen 1896 FRERES Margaretha, 1625 GOEBEL Klara, 1960 FREY Anna Maria, Burbach 1996 GOEBELS Anna Maria, Herscheid 1964 FRIEDERICHS Anna, Gondelsheim 955 GÖBELS Magdalena, Herscheid 1130 FRIEDERICHS Elisabeth, Willwerath 1362 GÖLLER Anna Katharina, Burbach 824 FRIEDERICHS Katharina, Hermespand 716 GÖRGEN Katharina, Oberkail 873 FRIEDERICHS Margaretha 1828 GOERINGS Susanna, Niederhersdorf 1616 FRIEDERICHS Maria 368, 1569 GÖTTEN Apollonia, Gondelsheim 1803 FRIEDERICHS Susanna, Gondelsheim 367, 370 GÖTTEN Elisabeth, Gondelsheim 462 FRITSCHEN Anna Katharina, Fleringen 255 GÖTTEN Gertrud, Gondelsheim 463 FRITSCHEN Anna Margaretha, Fleringen 1500 GÖTTEN Margaretha 461 FRITSCHEN Anna Maria, Kopp 1399, 1563 GÖTTEN Margaretha, Gondelsheim 183 FRITSCHEN Anna Maria, Schwirzheim 515 GÖTTEN Maria, Gondelsheim 837 FRITSCHEN Elisabeth, Schwirzheim 1840 GÖTTEN Maria Katharina, Gondelsheim 465, 466 FRITSCHEN Katharina, Schwirzheim 1704, 1963 GOLOWAKI Rosa, Borbeck 18 FRITSCHEN Maria, Kopp 47 GORGES Margaretha, Laubach 1780 FRITSCHEN Maria 406 GRAFF Anna Maria, Niederprüm 421 FRITSCHEN Maria Barbara, Kopp 376 GRAFF Katharina, Niederprüm 1111 FRITSCHEN Susanna, Fleringen 377, 383 GRETCHES Elisabeth, Hermespand 191, 422 FUCHS Tilly, 1160 GRETHEN Magdalena, Hermespand 782 FÜGEN Elisabeth 1450 GRETHEN Maria Eva, Hermespand 1159 FÜGEN Katharina 667 GROBEN Margaretha 1457 FÜGEN Maria 590 GROß Maria, Pachten 405 FUNK Elisabeth, Weckerath 720 GROßMANN Barbara 1763 GÄBGES Anna Katharina, Wallersheim 1338 GROßMANN Gertrud 714, 1879 GÄBGES Barbara, Wallersheim 1831 GROßMANN Magdalena, Laudesfeld 1082 GAEBGES Eva, Reuland 500 GROßMANN Margaretha 52

403 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

GROßMANN Maria Eva 56 HANSEN Margaretha, Watzerath 186 GROßMANN Maria Katharina 698 HANSEN Margaretha, Fleringen 1344 GROßMANN Maria Magdalena 1106 HANSEN Maria, Dausfeld 366, 1737 GROßMANS Gertrud 975 HANSEN Maria, Büdesheim 882 GRÜNES Anna Katharina, Kopscheid 1664 HANSEN Maria, Hermespand 587 GÜTTEN Gertrud, Gondelsheim 495 HANSEN Maria Barbara, Dausfeld 547, 550 GÜTTEN Margaretha, Gondelsheim 494 HANSEN Maria Barbara, Dausfeld 675, 1793 GÜTTEN Maria Katharina, Gondelsheim 1418 HANSEN Maria Barbara, Brandscheid 51 GUTTEN Katharina 496 HANSEN Maria Helene, Dausfeld 696 GUTTEN Margaretha, Gondelsheim 496, 497 HANSEN Maria Katharina, Dausfeld 618, 1050 HAAS Agnes, Seiwerath 1014 HANSEN Maria Margaretha, Hinterhausen 1610 HAAS Anna Eva, Hermespand 940 HARGARD Anna, Wischeid 916 HAAS Anna Gertrud, Hermespand 230, 1064 Elisabeth, Auel/Belgien 1535 HAAS Anna Katharina, Gondenbrett 508 HARGARTEN Susanna, Balesfeld 739 HAAS Anna Maria, Mauel 832 HARINGS Barbara, Oberbettingen 1006 HAAS Anna Maria, Hermespand 585 HARINGS Barbara 351 HAAS Elisabeth, Gondenbrett 571 HAUST Katharina, Adenau 581 HAAS Elisabeth, Weinsfeld 880 HAW Katharina 270, 1419 HAAS Gertrud, Gondenbrett 1835 HAY Magdalena, Büdesheim 1501, 1514 HAAS Gertrud, Reuland 15 HECK Barbara, Alendorf 1574 HAAS Johanna Magdalena, Dausfeld Mühle 1931 HECK Katharina, Hermespand 348 HAAS Katharina, Hermespand 444, 1021 HECK Magdalena, Hermespand 908 HAAS Magdalena, Balesfeld 828 HECK Susanna, Brandscheid 933 HAAS Magdalena, Dausfeld 951, 1624 HECKEN Anna Katharina, Ellwerath 1853 HAAS Magdalena, Gondenbrett 1714 HECKER Barbara 1361 HAAS Margaretha, Obermehlen 863 HECKER Katharina 1102 HAAS Margaretha, Ehlenz 1117 HECTOR Anna, Pachten 482 HAAS Margaretha 201, 1703 HEIN Eva, Wascheid 1129 HAAS Maria Katharina, Hermespand 925 HEIN Maria, Olzheim 409 HAAS Susanna, Gondenbrett 1112 HEIN Susanna, Schönfeld 1402 HACK Anna Franziska, Obermehlen 105 HEINEN Anna, Hermespand 1925 HACK Anna Katharina, Halenfeld 789 HEINEN Barbara, 803 HACK Anna Maragretha, Sellerich 28 HEINEN Gertrud, Willwerath 1472 HACKEN Elisabeth, 1631 HEINEN Gertrud 815 HACKEN Elisabeth 337 HEINEN Helena, Birresborn 442 HÄRTER Katharina, Betzdorf 10 HEINEN Johanna, Rommersheim 1051 HAHN Angela, Schwirzheim 1732 HEINEN Katharina, Roth 487 HAHN Katharina 631 HEINEN Margaretha, Niederhersdorf 678 HAMMEL Anna Margaretha, Prüm 155 HEINEN Maria Katharina, Olzheim 624 HAMMEL Maria, Prüm 1188 HEINEN Susanna, Herscheid 1205 HAMMERS Katharina, Pronsfeld 327 HEINISCH Elisabeth, Sellerich 1807 HAMMES Angela 44 HEINISCH Elisabeth 776 HAMMES Anna Maria, Bleialf 518 HEINISCH Katharina 381, 1841 HAMMES Katharina, Radscheid 1814 HEINISCH Maria Katharina 1744 HAMMES Margaretha, Brandscheid 584 HEINISCH Maria Magdalena 1439 HAMMES Maria, 820 HEINISCH Susanna, Sellerich 1673 HAMMES Veronika, Großlangenfeld 416 HEINZEN Anna Katharina, Wallersheim 630 HANOUSEK Anna, Braunau 1048 HEINZEN Anna Maria, Neuendorf 1285, 1354 HANS Katharina, Weppeler 732 HEINZEN Margaretha, Olzheim 1965 HANSEN Anna Gertrud, Hermespand 420 HELD Margaretha, Stadtkyll 784 HANSEN Anna Katharina, Hermespand 1525 HELTEN Anna Clara, Schlausenbach 1826 HANSEN Anna Maria, Dausfeld 291, 504, 542 HELTEN Barbara, Schlausenbach 626, 859 546, 934, 949 HEMMEN Margaretha, Canach 688 HANSEN Anna Maria, Dausfeld 1393 HENCKES Susanna, Fleringen 596 HANSEN Anna Maria, Hermespand 382, 841 HENGEN Katharina, Wallersheim 1794 HANSEN Anna Maria 274 HENKES Anna Maria, Sellerich 609 HANSEN Barbara 538 HENKES Susanna, Lünebach 1077 HANSEN Barbara, Dausfeld 627 HENNES Anna, Brühlborn 745 HANSEN Elisabeth, Dausfeld 1466, 1607 HENNES Anna Magdalena, Wetteldorf 1107 HANSEN Elisabeth, Dausfeld 375, 1878 HENNES Anna Maria, Brühlborn 742 HANSEN Elisabeth, Fleringen 1340 HENNES Anna Maria, Brühlborn 93 HANSEN Eva, Ellwerath 131 HENNES Barbara, Brühlborn 1532 HANSEN Eva Ursula, Hermespand 1195 HENNES Katharina, Brühlborn 1650 HANSEN Gertrud 1236 HENNES Margaretha, Brühlborn 1113 HANSEN Katharina, Dausfeld 453, 541, HENNES Maria Christine, Brühlborn 87 1465 HENNES Susanna, Wetteldorf 246 HANSEN Katharina, Lünebach 338 HENS Anna Maria, Auel 213, 1975, HANSEN Magdalena 539 1997 HANSEN Margaretha 537 HENSELER Helene, Esch 927, 1526 HANSEN Margaretha, Lünebach 260 HENSGEN Katharina, Bleialf 361

404 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

HENSGES Margaretha, Bleialf 647 HOFFMANN Irmina Katharina 649 HENSGES Maria, Oos 1898 HOFFMANN Katharina 250, 1680 HENTGES Katharina, Langenfeld 1550 HOFFMANN Katharina, Willwerath 1887 HEPP Helene, Dausfeld 1246 HOFFMANN Katharina, Steinmehlen 339 HEPP Josefine, Dausfeld 1784 HOFFMANN Magdalena, Schönecken 469 HEPP Katharina, Dausfeld 1078 HOFFMANN Magdalena, Fleringen 1506 HEPP Magdalena, Habscheid 1956 HOFFMANN Magdalena, Jakobsknopp 1461 HEPP Maria Magdalena, Dausfeld 1757 HOFFMANN Margaretha, Oberlauch 135, 171 HERBST Susanna, Niederhersdorf 1916 HOFFMANN Margaretha, Kopp 1623 HERKELS Susanna 1621 HOFFMANN Marg. Caroline, Niederehe 68 HERMANN Josefa, Lünebach 651 HOFFMANN Maria, Dausfeld 692 HERMES Agnes, Müllenborn 1415 HOFFMANN Maria, Feuerscheid 724 HERMES Anna Katharina 172 HOFFMANN Maria, Hermespand 683 HERMES Anna Maria, Neuendorf 1867 HOFFMANN Maria Katharina, Seiwerath 31 HERMES Margaretha, 1747 HOFFMANN Maria Magdalena 111 HERMES Maria 1842 HOFFMANN Regina Katharina, Elcherath 1659 HERMES Susanna 1459 HOFFMANN Susanna, Übereisenbach 1930 HESELS Katharina, Brandscheid 1817 HOFMANN Margaretha, Weckerath 1012 HEUGEN Anna Katharina, Wallersheim 395 HOFMANS Elisabeth, Neureuth 770 HEUSGES Katharina, Hermespand 1850 HOLZHEIM Irmina Kath., 1775 HEY Anna Barbara 1208 HOMMELS Katharina 762 HEY Katharina 1017 HOMMELS Magdalena 896 HEY Magdalena 1006 HOMMENS Gertrud 727 HIEDELS Anna Susanna, Hollnich 560 HOMMES Anna Maria, Niedereich 884 HILDESHEIM Anna Maria, Bleialf 1591 HOMMES Katharina 728 HILGER Maria, Niederehe 689 HONTHEIMS Clara, Fleringen 1260 HILGERS Margaretha, Fleringen 1183 HORPER Anna, 216 HILLEN Gertrud 1897 HORPER Anna Maria, Kesfeld 640 HILLEN Katharina, Sellericherhöhe 1841 HORPER Katharina, Kesfeld 106 HILLEN Maria 1275 HUBO Katharina, Rommersheim 349 HILLEN Susanna 259 HUBO Katharina 1922 HILLESHEIM Anna Katharina, Bleialf 1594 HUDEN Elisabeth, Gondenbrett 580 HIMMELSKÖTTER Anna, Radscheid 921 HÜLLEN Elisabeth, Trier 1247 HIMMES Margaretha 1339 HÜLLEN Margaretha 758 HINTERSCHEID Anna Barbara 579 HÜLLEN Susanna 758, 760 HINTERSCHEID Anna Gertrud, Knaufspesch 1007HUGO Christina, Birresborn 1348 HINTERSCHEID Barbara, Olzheim 1118 HUMBLE Barbara, Duppach 906 HINTERSCHEID Eva 791 HUMMELS Gertrud 1558 HINTERSCHEID Maria, Orlenbach 326 HUNGE Helena, Dausfeld 763 HINTERSCHEID Maria, Olzheim 202 HUPP Maria, Duisburg 1674 HINTERSCHEID Maria Magdalena, Olzheim 19HUPPERTS Anna Maria, Lissendorf 138 HITZ Luzia, Lascheid 1742 HUPPERTS Gertrud, Lissendorf 1633 HOCKELMANN Elisabeth 535 HUSCH Anna Maria 1617 HOCKERTS Anna Katharina, Niederhersdorf 1227HUTHS Anna 664 HOCKERTS Margaretha, Fleringen 1748 HUTHS Anna Katharina 766, 768, HOCKERTS Susanna, Niederhersdorf 1226 769, 857 HOCKERTZ Elisabeth, Watzerath 1317 HUTHS Gertrud 606 HOCKERTZ Katharina, Matzerath 1251 HUTHS Helena 1759 HOCKERTZ Margaretha, Fleringen 989 HUTHS Susanna 767 HOCKERTZ Maria, Ihren 1786 HYLARY Anna Ursula, Schönecken 771 HOE Barbara 684 IGELMUND Gertrud, Ormont 792 HÖCHS Anna Maria, Trampertsdell 685 IRDISCH Susanna 1943 HOFFELD Maria Susanna, Niederhersdorf 1270 IRSCHFELD Anna Katharina 128 HOFFMANN Anna 527 IRSCHFELD Katharina, Hermespand 245 HOFFMANN Anna Christina, Weinsfeld 180 IRSCHFELD Katharina 826 HOFFMANN Anna Gertrud, Hermespand 1915 JACOBS Christina, Auel 646 HOFFMANN Anna Katharina, Wallersheim 569, 708 JACOBS Gertrud 1485 HOFFMANN Anna Katharina 1839 JAEBGES Margaretha, Hollnich 1566 HOFFMANN Anna Katharina 1033 JÄGERS Maria Barbara, Brandscheid 754 HOFFMANN Anna Maria 1542 JÄNEN Anna Maria, Alsten 969 HOFFMANN Anna Maria 1962 JANSEN Anna Katharina, Aachen 777 HOFFMANN Anna Maria 906, 1071, JANSER Anna Katharina, Krewinkel 932 1422 JASPER Anna Wilhelmine, Dahlhausen 591 HOFFMANN Barbara 726 JEAN Elisabeth 509 HOFFMANN Elisabeth, Wawern 1301 JEAN Katharina 1116 HOFFMANN Elisabeth 1303 JENNICHES Anna Maria, Langenfeld 91 HOFFMANN Elisabeth, Canach 164 JÖSTEN Gertrud, Wildenburg 1199 HOFFMANN Elisabeth, Hermespand 1538 JONESCHEIT Emilie Auguste, HOFFMANN Gertrud 1875 Insterburg/Ostpreußen 1726 HOFFMANN Gertrud, Oos 345 JUBELIUS Helene 1584

405 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

JUBELIUS Katharina 66 KILL Maria 846 JUNCK Theresia, Steinmehlen 1031 KILL Susanna 411, 1836 JUNG Anna Maria 1385 KILL Susanna 608 JUNGBLUT Wilhelmine, Dudweiler 113 KILS Katharina, Schwarzenborn 1290 JUNK Katharina, Ehlenz 475 KIRCHEN Anna Helene 1224 KAISER Luise, Duppach 644 KIRCHEN Anna Maria, Gondenbrett 83, 153, 290 KALKES Anna, Niederhersdorf 458 KIRCHEN Anna Maria 872 KARGES Elisabeth Katharina, Wiltingen 1647 KIRGTEN Margaretha, Gondelsheim 526 KARPF Caroline, Hermespand 1193 KIRSTEN Magdalena, Willwerath 74 KARTZ Anna Katharina, Ormont 1358 KIRSTEN Susanna, Langenfeld 1123 KARTZ Susanna 941 KLAERINGS Anna Maria 1753 KARZ Elisabeth, Niederprüm 1919 KLÄRS Elisabeth, Watzerath 559 KAUFFMANN Anna Maria, Pronsfeld 1953 KLAERS Maria Katharina, Hollnich 564 KAUFFMANNS Agnes, Büdesheim 1421 KLAERSCH Anna, Pronsfeld 360 KAUFMANN Anna Maria, Pronsfeld 700 KLÄS Anna, Gondelsheim 1599 KAUFMANN Anna Maria 1684, 1839 KLAES Anna, Gondelsheim 1387 KAUFMANN Anna Maria, Hermespand 1910 KLAES Anna Maria, Schwirzheim 397 KAUFMANN Gertrud 1380 KLAES Katharina, Olzheim 310 KAUFMANN Katharina, Burbach 1971 KLAES Maria, Olzheim 1576 KAUFMANN Katharina, Niederhersdorf 388 KLÄSGES Katharina 1152 KAUFMANN Katharina, Hermespand 1924 KLAESGES Maria, Luppertsseifen 1641 KAUFMANN Katharina, Verschneid 1730 KLASEN Anna 1331 KAUFMANN Magdalena, Hermespand 2001 KLASEN Margaretha, Schlausenbach 746 KAUFMANN Margaretha, Köln 393 KLASEN Margaretha 1469 KAUFMANN Maria, Irrhausen 1184 KLASEN Maria 165 KAUFMANN Maria Elisabeth, Hermespand 1185 KLASEN Maria Katharina, Ellwerath 1846 KAUFMANN Maria Katharina 785 KLASEN Maria Magdalena, Fleringen 679 KAUMES Margaretha, 112 KLASEN Sanni 654 KAUSEN Elisabeth, Brandscheid 829 KLAUSCHEN Anna Maria, 40 KAUTH Eva, 1155 KLAUST Luzia 258 KAUTH Magdalena, Hermespand 513 KLAUTEN Margaretha, Eigelscheid 904, 918 KEHR Elisabeth, Kopscheid 551 KLEIN Anna Katharina, Weidenbach 1882 KEIL Maria Katharina, Pronsfeld 1056 KLEIN Barbara, Willwerath 1003, 1908 KEILEN Eva, Plütscheid 1543 KLEIN Christina, Willwerath 1045 KEILS Elisabeth, Gondelsheim 845 KLEIN Gertrud, Biekern 1154 KELLEN Elisabeth, Herscheid 456 KLEIN Katharina, Weidenbach 1881 KELLER Anna Barbara, Steffeln 1670 KLEIN Margaretha, Hermespand 147 KELLERS Susanna, Büdesheim 601 KLEIN Susanna, Lasel 1275 KERSCH Susanna, Gondelsheim 836 KLEIS Maria, Gondenbrett 153 KERSTEN Susanna, Wallersheim 1025 KLEMERS Gertrud 1347 KESSELER Anna Maria, Manderfeld 1740 KLEMMER Katharina, Reuland 214 KESTEN Katharina, Reuth 617 KLERSCH Anna Maria, Willwerath 1175 KETTEN Margaretha, Fleringen 1321, 1852 KLINKHAMMER Klara, Ormont 772 KEWES Margaretha, Niederprüm 1326 KLOCKERS Maria, Schönfeld 1176 KEYL Maria, Oberlauch 286 KNAUF Agnes, Olzheim 1161 KICKERTZ Katharina 293 KNAUF Anna Magdalena, Dausfeld 1370 KIDELS Barbara, Densborn 1966 KNAUF Anna Maria, Wallersheim 1336 KILL Anna 39, 1877 KNAUF Anna Maria, Buchet 505, 563 KILL Anna Magdalena 755, 781, KNAUF Anna Maria, Dausfeld 1720 917 KNAUF Anna Maria Katharina, Lissingen 1497 KILL Anna Margaretha 1090 KNAUF Barbara, Olzheim 931 KILL Anna Maria 226, 257, 914, KNAUF Barbara, Schwirzheim 1230 1016, 1615 KNAUF Elisabeth, Ellwerath 1583 KILL Anna Maria, Olzheim 897 KNAUF Eva, Berterathermühle 572 KILL Anna Maria, Dausfeld 735 KNAUF Gertrud, Wallersheim 412 KILL Barbara, Schwirzheim 401 KNAUF Gertrud, Brandscheid 610 KILL Elisabeth 104 KNAUF Gertrud, Lissingen 669 KILL Eva 1002 KNAUF Katharina, Orlenbach 1065 KILL Gertrud 642, 852, KNAUF Katharina 85 1053, 1581 KNAUF Katharina, Dausfeld 878 KILL Gertrud, Olzheim 897 KNAUF Katharina, Schwirzheim 1710 KILL Gertrud, Schwirzheim 1023 KNAUF Margaretha, Ehlenz 55 KILL Helena 850 KNAUF Margaretha, Dausfeld 1345 KILL Katharina 281, 532, 693 KNAUF Maria, Dausfeld 1605 KILL Katharina 971, 1241 KNAUF Susanna, Dausfeld 825 KILL Katharina 1585 KNAUFF Anna Maria, Olzheim 561 KILL Magdalena, Gondelsheim 1688 KNAUFF Margaretha, Lissingen 705 KILL Magdalena 7 KNAUFFS Elisabeth, Oberhersdorf 1432 KILL Margaretha 255, 860 KNAUFS Katharina, Orlenbach 818 KILL Margaretha 1059 KNEIB Margaretha, Mauel 787

406 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

KNOEFFEL Susanna, Gondelsheim 1603 KREMER Gertrud, Schönfeld 1976 KNÖPFEL Magdalena, Gondelsheim 1273 KREMER Katharina, Hermespand 1283 KNUPPEN Katharina, Neuendorf 1405 KREMER Katharina, Hölzchen 556 KOCH Katharina, Feuerscheid 1561 KREMER Susanna 819 KOCH Margaretha 399 KRINGS Katharina, Dausfeld 43 KOCKELMANN Anna Katharina, Watzerath 840 KRINGS Margaretha, Eimerscheid 1001 KOCKELMANN Barbara, Watzerath 1104 KRISTEN Elisabeth, Willwerath 1904 KOCKELMANN Eva, Kesfeld 738 KRÖLTGES Anna, Bleialf 1462 KÖLLERS Anna Katharina, Weinsfeld 1534 KROELTGES Susanna, Großlangenfeld 900 KÖNIGS Agnes, Gondelsheim 1918 KROST Anna 1101 KÖNIGS Katharina, Steffeln 1582 KROST Anna Margaretha, Brandscheid 1156 KÖPPERS Anna Elisabeth, Hermespand 118 KROST Klara, Gondenbrett 357 KÖPPERS Anna Katharina, Dausfeld Mühle 221 KRUMP Elisabeth, Basberg 1222 KÖPPERS Anna Katharina 320 KUGELERS Barbara 1937 KÖPPERS Gertrud 725, 856 KUHL Anna Magdalena, Duppach 1567 KÖPPERS Gertrud 962 KUJAWA Sophia 1958 KÖPPERS Katharina 959, 960 KUSTERS Helena, Dausfeld 1600 KOEPPERS Margaretha, Hontheim 1069 KUTSCHEN Clara, Halenfeld 1225 KÖPPERS Maria Katharina 26 KYLL Anna Margaretha 1128 KÖPPERS Susanna 958 DE LA MOTTE Gertrud, Lissendorf 1298 KÖPPERS Susanna 241, 725 LABRAIM Anna 1055 KÖRßES Katharina, Gladbach 1346 LAMBERTI Anna Maria, Plütscheid 1057 KÖSTER Maria Katharina Margaretha, Trier 520 LAMBERTI Elisabeth, Schwirzheim 1596 KOHLEY Katharina, 967 LAMBERTY Helene, Gondelsheim 1832 KOHNEN Anna Maria, 271 LAMBERTZ Margaretha, Neidingen 533 KOHNEN Barbara, Dausfeld 332 LANGENS Eva, Oos 404, 1286 KOHNEN Elisabeth 427 LANGENS Eva, Oos 1192 KOHNS Anna, Pronsfeld 1090 LANSCH Susanna, Willwerath 743 KOLF Maria Susanna, Ixfelderhof 514 LATZ Maria Salome, Schüller 121 KOLLES Anna Katharina, Malberg 1923 LAUBACH Gertrud, Dockweiler 1527 KOMENS Katharina 974 LAURES Katharina, Gondenbrett 1928 KONERTS Maria Magdalena 50 LAURES Katharina, Fleringen 643 KONERTZ Anna 95 LEBAU Anna 936 KONERTZ Anna Gertrud 902 LEHNEN Anna, Mülheim 103 KONERTZ Anna Katharina 251, 1088 LEHNEN Gertrud, Auw 460 KONERTZ Anna Margaretha 1142 LEHNEN Katharina 77 KONERTZ Barbara 1712 LEHNERTS Katharina, Oberlauch 866 KONERTZ Eva 982 LEHNERTZ Katharina, Lünebach 414 KONERTZ Gertrud 1284 LEIMBACHS Katharina, Nachsheim 1921 KONERTZ Katharina 978, 979 LEITZBACH Wilhelmina Agnes 1749 KONERTZ Katharina 1712 LEITZEN Anna, Wallersheim 90 KONERTZ Margaretha, Schwirzheim 888 LEITZEN Maria Katharina 54 KONERTZ Maria 976 LENERDTS Magdalena, Hermespand 999 KONERTZ Maria Katharina 790 LENERTZ Elisabeth 1080 KONERTZ Maria Magdalena 426 LENERZ Anna, Schwirzheim 1081 KONERTZ Regina 570 LENTZ Anna Maria 363 KONZEN Anna Maria, Rommersheim 1705 LENTZ Clara 1084 KOPPERS Anna 997 LENTZ Katharina 1993 KOPPERS Anna, Birtert 765 LENTZ Katharina, Hermespand 1858 KOPPERS Gertrud 996 LENTZ Margaretha, Willwerath 1169 KOPPERS Maria, Gondelsheim 1798, 1800 LENTZ Maria, Büdesheim 1086 KORPF Christine, Hermespand 1210 LENTZ Veronica 1083 KORRES Barbara, Wascheid 747 LENTZEN Maria, Wallersheim 759 KORRES Ursula, Wascheid 1038 LENZ Barbara, Brandscheid 1932 KRAEMER Anna Katharina, Hermespand 711 LENZ Barbara, Watzerath 589 KRAEMER Anna Maria 802 LENZ Katharina, Fleringen 1072 KRÄMER Elisabeth, Borbeck 1026 LENZ Katharina, Dausfeld 1483 KRÄMER Hilde, Arzfeld 483 LENZ Magdalena, Herscheid 1219 KRAEMER Katharina, Willwerath 1364 LENZ Margaretha, Pittenbach 29 KRAEMER Katharina, Gondelsheim 356 LENZ Maria Elisabeth, Hermespand 1849 KRÄMER Katharina, Schwirzheim 187 LENZ Maria Katharina, Hemmeres 1868 KRÄMER Luzia Johanna, Hermespand 1004 LEONARDS Elisabeth, Hermespand 552 KRAEMER Magdalena 1404 LEONARDTS Eva, Rommersheim 955 KRÄMER Maria, Hermespand 1956 LEONARDY Margaretha, Fließem 1777 KRÄMER Maria Elisabeth, Weinsfeld 659 LEUFGEN Anna Katharina, Niederprüm 2004 KRÄMER Maria Eva, Hinterhausen 695 LEUFGEN Katharina, Lünebach 1743 KRÄMER Maria Luzia, Hermespand 70 LEUFGEN Katharina 1428 KREBS Elisabeth, Großlangenfeld 1293 LEUFGEN Magdalena 879 KRECHEL Anna Maria, Hermespand 804 LEUFGEN Margaretha, Watzerath 652 KREMER Anna Katharina, Duppach 477 LEUSCHEN Anna Katharina, Gondenbrett 557

407 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

LEUSCHEN Anna Maria, Gondenbrett 637 MAUS Barbara, Ormont 577 LICHTER Anna Magdalena 1073 MAUS Christine, Langenfeld 503 LICHTER Barbara, Röhl 956 MAUS Klara 459 LICHTER Katharina 1473 MAUSEN Katharina, Heckhuscheid 522, 1249 LIENERTS Katharina 1563 MAYER Anna Maria, Daun 116 LIESCH Katharina, Wormeldingen 1443 MAYER Elisabeth, 1721 LIETZ Margaretha, Schwirzheim 53 MAYERS Katharina 149, 1186 LIEWERSCH Susanna, 774 MAYS Anna Klara, Kerschenbach 1315 LINDEN Anna Katharina 1242 MEHLEN Anna Maria, Willwerath 308 LINDEN Anna Maria 1905, 1906 MEIER Anna 1578 LINDEN Anna Maria 613, 1977 MEIER Elisabeth, Prüm 620 LINDEN Christine 980 MEIER Margaretha, Gondenbrett 1134 LINDEN Helene 390, 492 MEIERS Anna Maria 1994 LINDEN Katharina 1266, 1683 MEISENBACH Barbara, Wascheid 1934 LINDEN Katharina, Wascheid 1019 MEISSEN Anna Magdalena, Duppach 1274 LINDEN Magdalena 1122 MELANG Katharina, Bleialf 531 LINDEN Margaretha, Ellwerath 588 MEREIEN Margaretha, Hermespand 523 LINDEN Margaretha 65 MEREIEN Maria Katharina, Hermespand 814 LINDEN Margaretha, Gondenbrett 335 MERTENS Maria 392 LINDEN Maria Katharina 1273, 1998 MERTES Barbara, Kopp 143 LINERTS Elisabeth, Hermespand 1135 MERTES Katharina, Lasel 1180 LINERTS Susanna, Auel 605 MERTES Magdalena, Willwerath 1355 LINNARDS Elisabeth 964 MERTES Maria, Kopp 1203 LINTENER Anna, Wiesbaum 1137 MERTES Maria, Olzheim 1009, 1128 LOCHEN Magdalena, Obermehlen 1189 MERTES Maria Katharina, Scheuern 248 LOENERTZ Agnes, Hermespand 49 METERS Elisabeth, Büdesheim 1870 LOHSE Katharina, Willsecker 984 METZEN Susanna 723 LORIG Elisabeth, Schönfeld 1143 MEUDT Hedwig 468 LORSCHHEIM Maria Magdalena, Gondelsheim 2009MEUSEBACHS Anna Barbara, Wascheid 1110 LORSE Barbara, Trittscheid 805 MEUTERS Katharina, Büdesheim 582 LORSE Gertrud, Neroth 1435 MEUTES Margaretha, Rommersheim 486, 1764 LORSE Katharina, Lissendorf 413 MEUTES Maria Anna, Rommersheim 1667 LORSI Katharina 1149 MEYER Agnes, Schwirzheim 1644, 1709 LORSY Anna Katharina 219 MEYER Agnes, Schwirzheim 386 LORSY Elisabeth, Hammer 1150 MEYER Anna Katharina, Kopp 928 LORSY Katharina 1586 MEYER Anna Katharina 1037 LOSKIL Elisabeth, Röhl 1206 MEYER Anna Maria, Ormont 1371 LUDES Anna, Heckhalenfelder Mühle 344, 1235 MEYER Anna Maria 428 LUDES Maria 1905 MEYER Barbara, Schwirzheim 881 LUDWIG Maria, 703 MEYER Barbara Christine 915 LÜTZEN Anna, 1767 MEYER Barbara Katharina, Dausfeld 1313 LÜTZEN Gertrud, Duppach 717 MEYER Elisabeth 1159 LÜTZEN Katharina, Müllenborn 1541 MEYER Eva 1595 LÜTZEN Luzia, Winringen 1157 MEYER Gertrud, Rommersheim 603 LUI Elisabeth 1148 MEYER Gertrud 1715 LUI Margaretha 1886 MEYER Helene 1040 LUI Margaretha Luise, Schönecken 1158 MEYER Johanna, Pronsfeld 1675 LUX Gertrud, Reuth 340 MEYER Katharina, 991 LUX Katharina 809 MEYER Katharina 203, 1729 LUXEN Margaretha, Olzheim 209 MEYER Katharina, Dausfeld 1731 MAIER Katharina, Feusdorf 786 MEYER Katharina, Watzerath 889 MANDERFELD Anna Maria, Olzheim 21 MEYER Klara Rosalia, Gondenbrett 516 MANSTEIN Gertrud, Kerpen 1528 MEYER Magdalena, Oberbettingen 562 MAREIEN Anna Maria, Buchet 929 MEYER Magdalena, Schwirzheim 1202 MARREN Margaretha, Feuerscheid 694 MEYER Magdalena 1213 MARX Anna Maria, Gelsenkirchen 1431 MEYER Margaretha 1343, 1813 MARX Elisabeth, Arenberg 1783 MEYER Margaretha 887 MARXEN Anna Margaretha, Fleringen 680 MEYER Margaretha Johanna, Dausfeld 88 MARXEN Anna Maria, Rommersheim 314 MEYER Maria, Gondenbrett 1208 MARXEN Elisabeth, Willwerath 1168 MEYER Maria 910, 1324 MARXEN Magdalena, Wallersheim 930 MEYER Maria Katharina, Duppach 159 MARXEN Margaretha, Dausfeld 713 MEYER Maria Magdalena, Reuth 610 MARXEN Margaretha, Schwarzbach 1629 MEYER Susanna, Gondenbrett 1132 MARXEN Susanna, Mürlenbach 58 MEYERS Anna 318, 853 MARY Katharina, Brühlborn 355 MEYERS Anna Barbara 1267 MARZEN Juliana, Trier 1503 MEYERS Anna Elisabeth, Hermespand 1292 MATTES Anna Maria, Schönfeld 1984 MEYERS Anna Gertrud, Gondelsheim 1272 MATTES Magdalena, Schönfeld 1181 MEYERS Anna Gertrud, Hermespand 966 MAUREN Anna Maria, Zilsdorf 1306 MEYERS Anna Gertrud 184 MAUS Anna Maria, Daleiden 1477 MEYERS Anna Katharina 1233

408 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

MEYERS Anna Margaretha 1476, 1516 MÜLLER Anna Maria, Schwirzheim 901 MEYERS Anna Margaretha 594 MÜLLER Anna Maria, Hermespand 1410 MEYERS Anna Maria 387 MÜLLER Elisabeth, Oberbettingen 1452 MEYERS Barbara, Heisdorf 1655 MÜLLER Elisabeth, Mürlenbach 1304 MEYERS Barbara 1257, 1261 MÜLLER Gertrud, Dahlem 1368 MEYERS Barbara 448, 780 MÜLLER Gertrud, Büdesheim 29 MEYERS Christina, Hermespand 1810 MÜLLER Gertrud, Hermespand 1888 MEYERS Clara, Gondelsheim 1738 MÜLLER Gertrud Eva, Hermespand 1180 MEYERS Eva, Hermespand 1265 MÜLLER Magdalena, Densborn 1505 MEYERS Eva 136, 1095 MÜLLER Maria, Hermespand 1209 MEYERS Gertrud 485, 847 MÜLLERS Anna, Willwerath 1941, 1973 MEYERS Gertrud, Niederhersdorf 686 MÜLLERS Elisabeth, Willwerath 1681 MEYERS Gertrud 1052 MÜLLERS Gertrud, Schönfeld 1268 MEYERS Katharina 1540 MÜLLERS Gertrud, Willwerath 597 MEYERS Katharina, Gondelsheim 1256 MÜLLERS Maria, Schönfeld 1665 MEYERS Katharina, Hermespand 631, 1407 MÜLLERS Maria, Willwerath 1423 MEYERS Magdalena, Rommersheim 1379 MÜSCH Anna, Heilhausen 707 MEYERS Margaretha, Gondelsheim 1254 MÜSCH Maria, Masthorn 1366 MEYERS Margaretha, Hermespand 475, 1548 MÜSELER Anna 1311 MEYERS Margaretha 309 MULLERS Margaretha, Pronsfeld 1092 MEYERS Maria, Hermespand 926, 1488 NAEGEL Katharina, Pittenbach 1097 MEYERS Maria 1255, 1259 NAEGEL Margaretha, Fleringen 396 MEYERS Maria 1262, 1689 NAHL Katharina, Schönecken 1668 MEYERS Maria 137 NEISSEN Maria Katharina, Duppach 1220 MEYERS Maria Barbara 1187, 1269 NEUMANDS Maria, Rommersheim 299 MEYERS Maria Katharina 673 NEUTES Anna Barbara, Olzheim 1762 MEYERS Regina, Gondelsheim 1434 NIBES Anna Gertrud, Allmuthen 939 MEYERS Regina, Hermespand 599, 1400 NIBES Margaretha, Hermespand 1300 MEYERS Susanna, Hermespand 1453, 1571 NICKELS Katharina, Manderscheiderhof 614 MEYERS Ursula, Hermespand 1772 NIESEN Anna, Wetteldorf 1120 MICHAELS Johanna, Hermespand 1294 NIESEN Anna, Burbach 1284 MICHELS Anna Katharina, Pronsfeld 1652 NIESEN Gertrud, Niedereich 729 MICHELS Anna Ursula, Hermespand 501 NIESEN Katharina 885 MICHELS Barbara, Pronsfeld 1214 NIESEN Katharina, Büdesheim 129 MICHELS Christina, Hermespand 198, 498 NIESEN Margaretha, Ellwerath 1328 MICHELS Gertrud, Lissendorf 1217 NIESEN Maria, Ellwerath 796 MICHELS Katharina, Schwirzheim 1656 NÖLL Maria Magdalena, Neureuth 1228 MICHELS Katharina, Gondelsheim 1058 NÖLLEN Maria Katharina 1451 MICHELS Magdalena, Lissendorf 156 NOELLEN Susanna, Steffeln 1319 MICHELS Magdalena, Schwirzheim 1560 OOS Katharina, Prüm 1942 MICHELS Margaretha, Mützenich 566 OTTEN Anna Gertrud, Gondelsheim 1602 MICHELS Margaretha 99 OTTEN Elisabeth, Langenfeld 1957 MICHELS Margaretha, Brandscheid 1325 OTTEN Elisabeth, Gondelsheim 1388 MICHELS Maria, Lünebach 530 OTTEN Maria Magdalena, Gondelsheim 79 MICHELS Maria Elisabeth, Lissendorf 48, 893 PAASCH Anna Maria, Dausfeld 1604 MICHELS Maria Katharina, Hermespand 44 PAASCH Maria, Dausfeld 636 MICHELS Regina, Gondelsheim 623 PAASCH Maria Barbara, Dausfeld 1239 MICHELS Ursula, Hermespand 1295 PACKERTZ Anna Marg., Gondelsheim 1396 MICHELS, Hermespand 1297 PACKERTZ Gertrud, Gondelsheim 1395 MIES Anna Katharina, Müllenborn 1637 PACKERTZ Katharina, Gondelsheim 855 MIES Katharina, Oos 1554 PACKERTZ Maria, Gondelsheim 1851 MILCHERS Helene, Fleringen 848 PALMS Anna Maria, Schönfeld 937 MOELTER Martha, Belgien 797 PALMS Gertrud, Gondelsheim 894 MOLITOR Anna Maria 432 PALMS Margaretha, Schönfeld 440, 612 MOLITOR Barbara, Gondenbrett 653 PALZER Elisabeth, Mötsch 315 MOLITOR Elisabeth 1479 PALZER Katharina, 873 MOLITOR Gertrud, Wallersheim 1751 PAUKEN Elisabeth, Hermespand 166 MOLITOR Magdalena, Gondenbrett 752 PAUKEN Katharina, Hermespand 1414 MOLITOR Margaretha, Bleialf 1302 PAULS Barbara, Oos 62 MOLITOR Maria Katharina, Steffeln 184, 371 PAULS Eva Katharina, Wallersheim 687 MONIX Anna Maria 1564 PAULS Katharina, 1948 MOOS Margaretha, Hüttingen 353 PAULS Katharina, Büscheich 1778 MORGENS Anna Maria, Wallersheim 204 PAULS Maria, Niedereich 890 MORGENS Margaretha, Wallersheim 352 PAULS Susanna 1565 MORGENS Maria 1537 PAULY Anna, Hermespand 816 MORGENS Susanna 1041, 1253 PAULY Elisabeth, Hermespand 1504 MORITZ Elisabeth, Hohenfels 1572 PAX Maria Anna, Weidingen 443 MÜCKEN Gerda, Fleringen 529 PEIFERS Magdalena, Hargarten 380 MÜLLER Agnes, Hermespand 1163 PEIFFER Maria, Mauel Mühle 1645 MÜLLER Anna Magdalena, Dahlem 1153 PEIßEN Anna Maria 480, 1562

409 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

PEIßEN Susanna 1891 RODERS Gertrud, Hölzchen 228 PESCH Maria, Hollnich Mühle 287 RÖPP Anna Gertrud, Manderfeld 1169 PETERS Anna, 1312 ROSCH Maria, Büdesheim 835 PETERS Anna, Heisdorf 1816 SASGES Eva, Oos 1231 PETERS Anna Maria, Willwerath/Bahnhof 342 SASGES Eva, Oos 1229 PETERS Anna Maria, Watzerath 730 SASGES Maria, Fleringen 384 PETERS Anna Maria 2005 SASGES Susanna 1164 PETERS Anna Maria, Bleialf 668 SCHAAK Maria Eva 1489 PETERS Gertrud 67, 621 SCHAAL Anna Katharina, Schweistal 374, 632 PETERS Katharina, Huf 1946 SCHAAL Anna Maria, Scheuern/Roth 947 PETERS Katharina, Gondelsheim 944 SCHACK Anna Maria, Lissendorf 14, 224, 1318 PETERS Klara, Mützenich 1728 SCHACK Elisabeth 1494 PETERS Magdalena, Gondelsheim 1221 SCHACKMAN Eva, Niederprüm 895 PETERS Maria, Dingdorf 1204 SCHÄFER Katharina, Lissingen 268 PETERS Maria, Großlangenfeld 1814 SCHAEFER Katharina 811 PETERS Regina, Malberweich 987 SCHÄFER Margaretha 11 PETERS Susanna, Neidenbach 303 SCHÄFER Maria Anna 628 PETERS Susanna, Heisdorf 1816 SCHAUSTEN Eva, Oos 1776, 1914 PETERS Veronika Elisabeth 1676 SCHAUSTER Anna Maria, Oos 665 PEYELS Magdalena, Wallersheim 46 SCHIEFERS Susanna 429 PFEIFFER Eva Katharina, Medendorf 1827 SCHIER Maria Magdalena, Pronsfeld 1212 PFEIL Anna Maria, Steffeln 899 SCHILLER Maria, Oos 1412 PHILIPSEN Margaretha, Olzheim 1397 SCHILZ Maria, Lasel 1909 PHLIEPSEN Christina, Hermespand 1299 SCHINKER Katharina 124 PHLIPSEN Magdalena, Niederhersdorf 712 SCHINKER Magdalena, Lünebach 655 PICKARTZ Luzia, Basberg 562 SCHINKER Margaretha, Lünebach 656 PICKARTZ Sybille, Blankenheim 1523 SCHLAFERS Katharina, Dausfeld Mühle 237 PIEP Margaretha, Kray 1374 SCHLEICH Maria 973 PINTEN Maria Magdalena, Rommersheim 1682 SCHLEMMER Magdalena, Dausfeld 808 PITZEN Barbara, Schwirzheim 891 SCHLEUß Margaretha, Winterscheid 1838 PLATTES Katharina, Habscheid 1954 SCHLINKEN Maria, Dausfeld 1864 POPPELREITER Eva 813 SCHLÖSSER Maria Barbara, Steffeln 1781 PRIOR Anna Maria, Prüm 807 SCHMINNES Eva, Weinsfeld 1994 PRISEAU Katharina 1741 SCHMINNES Gertrud, Weinsfeld 259 PRISON Katharina, Kopp 107 SCHMINNES Katharina, Hermespand 753 PROBSON Katharina, Spiegelsdell 1640 SCHMINNES Maria Helene, Eimerscheid 1381 PROMMENSCHENKEL Elisabeth, Saarlois 1198 SCHMITT Barbara, Usch 1755 PÜTZ Anna Katharina 733 SCHMITT Elisabeth Juliana, Bisdorf 521 PÜTZ Katharina, Pittenbach 129, 794 SCHMITT Magdalena, Weckerath 408 PÜTZ Maria Katharina, Habscheid 1015 SCHMITZ Agnes, Hallschlag 1983 PYSCHKE Alma, Mühlheim 1237 SCHMITZ Angela, Wascheid 799 QUEINS Katharina, Lünebach 536 SCHMITZ Anna, Gondelsheim 1639, 1698 QUEINS Pauline Margaretha 1513 SCHMITZ Anna, Lünebach 6 RADNIK Agnes 434 SCHMITZ Anna Barbara, Gondelsheim 1382 RAUEN Maria 882 SCHMITZ Anna Barbara 919 REGNERI Anna Katharina, Prüm 240 SCHMITZ Anna Helene, Lissendorf 188 REICHERT Susanna, Mürlenbach 945 SCHMITZ Anna Katharina 1559 REICHERTS Anna 14 SCHMITZ Anna Katharina, Essingen 1627 REICHERTS Margaretha, Plütscheid 876 SCHMITZ Anna Katharina, Gondelsheim 254 REICHERTS Susanna, Dackscheid 1866 SCHMITZ Anna Maria, Euscheid 277 REIFER Anna Katharina, Dehnseifen 1245 SCHMITZ Barbara, Niederhersdorf 1545 REIFER Susanna, Dehnseifen 1635 SCHMITZ Christina, Hohenfels 1686 REIFERS Katharina, Lünebach 1963 SCHMITZ Elisabeth, Mürlenbach 1013 REIFERS Katharina 1447 SCHMITZ Elisabeth, Gondorf 1884 REIFFERS Amalia, Wallersheim 312 SCHMITZ Elisabeth, Reuth 341, 517 REIFFERS Gertrud, Giesdorf 63 SCHMITZ Eva, Ellwerath 567 REIFFERS Susanna, Lünebach 1950 SCHMITZ Gertrud, Gondelsheim 942 REIMERS Maria Magdalena, Duppach 1263 SCHMITZ Gertrud 378 REINARDS Maria, Bleialf 1153 SCHMITZ Gertrud, Dackscheid 870 REINART Susanna, Fleringen 574 SCHMITZ Helene, Orlenbach 670 REINERT Maria Theresia, 1815 SCHMITZ Josefine, Prüm 1332 REMAY Anna, Pronsfeld 1349 SCHMITZ Katharina 1032, 1546 REUSCH Magdalena, Eigelscheid 635 SCHMITZ Katharina, Olzheim 672 REUSCH Margaretha, Seiwerath 1394 SCHMITZ Katharina, Gondelsheim 1551 REUSCH Maria Barbara, Brandscheid 1392 SCHMITZ Katharina 1036, 1291 REUTER Margaretha, Basberg 1706 SCHMITZ Luzia 1808 RINGS Angela, Wascheid 60 SCHMITZ Magdalena, Rommersheim 1544 RINGS Magdalena, Burbach 718 SCHMITZ Magdalena, Gondelsheim 953 RITTER Margaretha, Ellwerath 1377 SCHMITZ Margaretha, Wallersheim 953, 1530 RODERMANN Anna Maria, Birresborn 1580 SCHMITZ Margaretha 1588

410 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

SCHMITZ Maria 1517, 1549 SCHRODEN Maria Katharina 76, 907 SCHMITZ Maria, Schwirzheim 301 SCHRODEN Maria Magdalena 1661, 1663 SCHMITZ Maria 1550, 1597 SCHRODERS Anna 1678 SCHMITZ Maria, Gondelsheim 1556 SCHRODERS Katharina 1677 SCHMITZ Maria, Obermehlen 1811 SCHRÖDER Anna, Heisdorf 1653 SCHMITZ Susanna, Oos 1389 SCHROEDER Anna Maria, Hontheim 1940 SCHMITZ VULGO WINSCH Sieglinde 9 SCHROEDER Elisabeth 866 SCHNEIDER Anna, Gondelsheim 1042 SCHROEDER Gertrud 865 SCHNEIDER Anna Barbara, Gondelsheim 1047 SCHRÖDER Katharina, Heisdorf 1427 SCHNEIDER Anna Maria, Buchet 1892 SCHRÖDER Katharina, Pronsfeld 867 SCHNEIDER Gertrud 1167 SCHRÖDER Katharina 1173, 1444, SCHNEIDER Margaretha, Fleringen 1499 1657 SCHNEIDER Susanna, Prüm 437 SCHROEDER Katharina 357, 941 SCHNEIDER Susanna, Gondelsheim 1911 SCHROEDER Magdalena, Pronsfeld 473 SCHNEIDER Susanna 1920 SCHROEDER Magdalena 1949 SCHNEIDERS Anna Margaretha 861 SCHRÖDER Margaretha, Sellerich 1094 SCHNEIDERS Barbara 1613, 1806 SCHRÖDER Maria, Büdesheim 333 SCHNEIDERS Barbara 78 SCHRÖDER Maria Magdalena 365 SCHNEIDERS Christine, Beuren 1481 SCHROEDER Susanna 330 SCHNEIDERS Elisabeth, Gondelsheim 1606 SCHRÖDERS Anna 1690 SCHNEIDERS Helene 849 SCHRÖDERS Anna Margaretha 1467, 1610 SCHNEIDERS Katharina Barbara 1244 SCHRÖDERS Barbara 540 SCHNEIDERS Magdalena 855 SCHRÖDERS Gertrud 1613 SCHNEIDERS Margaretha 1609, 1680 SCHRÖDERS Magdalena 854 SCHNEIDERS Maria 359 SCHRÖDERS Margaretha 1973 SCHNEIDERS Maria Eva 1372 SCHRÖDERS Maria 1693 SCHNEIDERS Susanna 1391 SCHRÖDERS Susanna 1881 SCHNITZLER Margaretha, Hallschlag 699 SCHUE Agnes 411 SCHÖNECKER Anna Katharina, Heisdorf 1394 SCHÜLLER Margaretha, Steffeln 170 SCHOENECKER Barbara, Lünebach 1475 SCHULER Maria, Willwerath 1252 SCHOLTEßEN Katharina, Hermespand 2 SCHUMANN Elisabeth, Bergisch-Gladbach 1952 SCHOLTZEN Margaretha 247 SCHWAHLEN Clara, Schlausenbach 200 SCHOLZEN Anna Maria, Dausfeld 681 SCHWALEN Apollonia, Lissendorf 189 SCHOLZEN Elisabeth, Gondenbrett 510 SCHWALEN Margaretha 1702 SCHOLZEN Gertrud, Olzheim 858 SCHWEIGERER Elisabeth, Schwirzheim 1244 SCHOLZEN Margaretha 740, 744 SCHWEISTHAL Anna 2000 SCHOLZEN Maria, Dausfeld 1985 SCHWICKERATH Sibille 97 SCHOLZEN Maria, Dausfeld 1309 SECK Katharina, Monschau 1074 SCHOLZEN Maria, Hermespand 1822 SEHL Elisabeth, Eschweiler 1782 SCHOLZEN Maria Magdalena, Dausfeld 1172 SEIBERTS Anna Maria Josefa, Pittenbach 1515 SCHOLZEN Susanna, Dausfeld 1859 SEIBERTZ Angela, Rommersheim 782 SCHOLZEN Susanna, Hermespand 394 SEIFEN Anna Barbara, Gondenbrett 512 SCHOMMER Maria Josefine 316 SEIFFEN Margaretha, Langenfeld 1126 SCHOMMERS Anna Katharina, Winterspelt 676 SERWAS Anna Maria, Schwirzheim 990 SCHON Elisabeth 1651 SERWAS Irene 1430 SCHON Susanna, Irrhausen 826 SIBILLA Camhe 1442 SCHOOS Anna Maria, Baselt 1243 SIMON Anna Maria, Neuensteinerhof 283 SCHOOS Eva, Baselt 86 SIMON Anna Maria, Buchet 389 SCHOTTEN Anna Maria, Pronsfeld 557, 1796 SIMON Christina, Dausfeld 1619 SCHRAMM Maria, Niederlauch 1863 SIMON Katharina, Olzheim 1857 SCHREIBER Anna Maria, Eilscheid 1562 SIMON Katharina, Dausfeld 294 SCHREIBER Gertrud, Eilscheid 331 SIMON Margaretha, Dausfeld 877 SCHREIBER Katharina, Schwirzheim 511 SIMON Susanna, Fleringen 1341 SCHREIBER Maria, Stalbach 1046 SOHNS Anna, Schwirzheim 1900 SCHREIBERS Katharina, Rommersheim 1211 SOHNS Anna Maria 833 SCHREIBERS Luzia, Seiwerath 32 SOHNS Katharina Maria, Schwirzheim 1047 SCHREIDEN Anna, Dausfeld 1200 SOHNS Maria, Brandscheid 1027 SCHREIDEN Anna Gertrud, Dausfeld 471 SONS Maria 839 SCHREIDEN Barbara, Olzheim 1660 SPEICHER Katharina, Canach 206 SCHREIDEN Barbara, Dausfeld 1971 SPINI Maria 1739 SCHREIDEN Gertrud, Dausfeld 1201 SPINI Susanna 1436 SCHREIDEN Katharina, Dausfeld 950 SPINNI Katharina, Manderfeld 1170 SCHRICKEN Katharina, Olzheim 788 SPOO Anna Margaretha, Fleringen 1460 SCHRODEN Anna Katharina 185 SPOO Margaretha 1307 SCHRODEN Anna Maria 1829 SPOO Susanna, Lascheid 573 SCHRODEN Barbara 1661 STECK Anna, Sterkrade 779 SCHRODEN Elisabeth 1939 STEDEM Elisabeth, Usch 938 SCHRODEN Helene 1662 STEFFENS Angela, Brandscheid 439 SCHRODEN Katharina 1666 STEFFES Anna Katharina, Andler 160 SCHRODEN Maria Elisabeth 1970 STEFFES Anna Maria, Hollnich 625

411 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

STEFFES Anna Maria, Fleringen 1151, 1872 THIELTGES Margaretha, Dingdorf 162 STEFFES Gertrud, Schönecken 134 THIELTGES Maria, Plütscheid 284 STEFFES Magdalena, Brandscheid 551 THIES Maria Katharina, Olzheim 266 STEFFES Susanna 1845 THIESEN Anna Maria, Schwirzheim 1 STEIN Eva 1437 THIESEN Gertrud, Hermespand 1351, 1567 STOLZ Anna Katharina, Dausfeld 968 THIESEN Katharina, Duppach 1855 STOLZ Anna Luzia, Dausfeld 844 THIESEN Margaretha 493 STOLZ Anna Magdalena, 1907 THÖNNES Anna Katharina, Olzheim 480 STOLZ Barbara, Dausfeld 1049 THÖNNES Gertrud, Olzheim 1131 STOLZ Elisabeth, Dausfeld 1365, 1765 THOMAE Maria, Dausfeld 1823 STOLZ Eva, Dausfeld 1482 THOMAS Anna, Knaufspesch 1029 STOLZ Helene, Dausfeld 207, 616 THOMAS Eva, Büdesheim 404 STOLZ Katharina 1821 THOME Anna Maria, Oos 583 STOLZ Katharina, Olzheim 593 THOME Katharina, Mürlenbach 1350 STOLZ Katharina, Dausfeld 1834 THOME Maria, Schweistal 1492 STOLZ Luzia, Dausfeld 145 THOME Maria 1062 STOLZ Margaretha, Kleinlangenfeld 343 THOMMES Anna Margaretha, Gondenbrett 892 STOLZ Margaretha, Langenfeld 822 THOMMES Clara, Fleringen 1649 STOLZ Margaretha, Dausfeld 1539 THOMMES Eva, Duppach 238 STOLZ Maria, Dausfeld 702, 842 THOMMES Eva, Neuendorf 1622 STOLZ Maria, Dausfeld 1754, 1769 THOMMES Gertrud, Winterspelt 1587 STOLZ Maria, Dausfeld 1141 THOMMES Katharina, Obermehlen 222 STOLZ Maria Elisabeth, Dausfeld 1636 THOMMES Luise, Reuth 528 STOLZ Maria Gertrud, Dausfeld 1507 THOMMES Maria, Burbach 1375 STOREN Katharina 1508 THOMMES Maria Katharina, Obermehlen 499 STRATMANN Sybille, Duisburg 334 THOMMES Susanna, Winterspelt 615 STREICHER Anna Maria, Eizenborn 773 THORMEYER Minna 1416 STURMES Anna Elisabeth, Dausfeld 286 THYEN Barbara, Büdesheim 1869 STURMES Anna Maria, Dausfeld 1658 TILSCH Katharina, Fleringen 1727 STURMES Anna Maria, Daun 1573 TILSCH Margaretha, Fleringen 1511 STURMES Elisabeth 1788 TIMMEL Maria, Balesfeld 1819 STURMES Gertrud, Dausfeld 1520 TÖLSCH Magdalena, Oberlauch 441 STURMES Magdalena 1790 TOMPERS Anna 1938 STURMES Margaretha 391 TOMPERS Anna Katharina 82 STURMES Margaretha, Dausfeld 286 TOMPERS Anna Maria 862 STURMES Maria Margaretha, Dausfeld 843 TOMPERS Barbara 1876 STURMES Susanna 1789 TOMPERS Elisabeth 864 SUNNEN Gertrud, Gondelsheim 1804 TOMPERS Helena, Obermehlen 1724 SUNNEN Katharina 1804 TOMPERS Katharina 1990 SWIETE Pauline, Ovenhausen 1140 TOMPERS Maria 194, 1608 TARTER Eva, Duppach 158 TOMPERS Maria Elisabeth 1883 TARTER Katharina, Hermespand 1579 TONDORF Magdalena, Brandscheid 1035 TARTER Regina, Hermespand 356, 1196 TRAPPEN Barbara, Büdesheim 354 TAUTGES Susanna, Lünebach 1774 TRAPPEN Gertrud 1020 TAUTGES Susanna, Obermehlen 1138 TRAPPEN Susanna, Nimsreuland 30 TERRES Magdalena, Balesfeld 1818 TRAUDT Margaretha, Hanert 1289 THARR Barbara, Mühlheim/Pfr. Blankenh. 710 TRESCH Johanna, Schlausenbach 265 THEIS Anna Margaretha, Roth/Prüm 554 TROST Anna Margaretha, Steinmehlen 1487 THEIS Barbara, Schwirzheim 410 TROST Anna Margaretha, Steinmehlen 346, 701 THEISEN Anna Maria, Halenfeld 478 TROST Margaretha, Steinmehlen 1493 THEISEN Margaretha, Reuth 194 ULBER Erna 1926 THELEN Anna Maria 1506, 1713 URBANUS Agnes, Ormont 586 THELEN Anna Maria, Hontheim 568 URFELS Gertrud 1890 THELEN Barbara, Duppach 1671 URFELS Margaretha, Großlangenfeld 122 THELEN Katharina, Bleialf 821, 1711 URFELS Maria Anna, Buchet 1575 THIEL Katharina, Wiltingen 812 VALENTIN Katharina, Weinsfeld 1590 THIEL Maria 1248 VICTORIUS Luzia, Gondelsheim 1403 THIEL Maria Katharina 5 VISEN Johanna, Lichtenborn 1893 THIELEN Anna Barbara, Dausfeld 133 VLK Anna 80 THIELEN Anna Maria 1944 VÖSGES Veronika, Dahlem 957 THIELEN Elisabeth, Obermehlen 61 VOGEL Magdalena 212 THIELEN Helene, Oberlascheid 1761 VOGT Anna Maria, Koblenz 1237 THIELEN Luzia, Oberüttfeld 748 VUTZ Katharina, Ihren 1287 THIELEN Margaretha, Watzerath 810 WAGNER Anna, Philippsweiler 1037 THIELEN Margaretha, Dausfeld 650 WAGNER Katharina, Lünebach 1951 THIELEN Maria Susanna, Gondenbrett 611 WAHLEN Katharina, Ripsdorf 163 THIELMANN Elisabeth, Pronsfeld 1843 WALTER Anna, Oos 1735 THIELMANN Helene, Dingdorf 553 WANGEN Barbara, Heckhuscheid 1182 THIELMANN Susanna, Pronsfeld 1664 WANKEN Clara, Feuerscheid 244 THIELTGES Margaretha, Leidenborn 1236 WAWERS Maria Magdalena, Schwirzheim 59

412 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

WEBER Agnes, Seiwerath 1044, 1223 WIRTZ Christina, Hermespand 595 WEBER Angela, Birresborn 167 WIRTZ Christina Margaretha 125 WEBER Anna 1722 WIRTZ Elisabeth 1750 WEBER Anna, Leichlingen 922 WIRTZ Katharina 1833 WEBER Anna Maria 935 WIRTZ Magdalena 525 WEBER Barbara 1047 WIRTZ Margaretha, Pintesfeld 1455 WEBER Helene 874 WIRTZ Margaretha 21 WEBER Katharina, Fleringen 764 WIRTZ Maria, Brandscheid 1723 WEBER Katharina 1008 WIRTZ Maria Anna 1449 WEBER Margaretha, Kopp 1745 WIRTZ Maria Katharina 1359, 1685 WEBER Margaretha 874 WIRTZFELD Anna Maria 1818 WEBER Margaretha, Steffeln 1779 WIRTZFELD Elisabeth 1323 WEIDES Agnes 205 WIRTZFELD Magdalena 661 WEINAND Anna, Plütscheid 20 WIRZ Anna Katharina, Hermespand 479 WEINAND Anna Katharina, Hermespand 954 WIRZ Katharina, Hermespand 1276 WEINAND Anna Maria, Hermespand 4 WISEN Margaretha, Lichtenborn 854 WEINAND Elisabeth, Neroth 1144 WIßMANN Maria Katharina, Seffern 1174 WEINAND Katharina, Niederhersdorf 400 WITSCH Maria Magdalena, Fleringen 731 WEINAND Luzia, Büdesheim 1301 WOLF Susanna, Dehnseifen 1456 WEINAND Maria, Gondelsheim 1096 YAROSCHEWSKI Luise 602 WEINAND Maria Magdalena, Wetteldorf 1320 ZAHNEN Margaretha, Gerolstein 126 WEINANDI Anna, Gondelsheim 1398 ZALFEN Anna 1979, 1982 WEINSHEIM Apollonia 1927 ZALFEN Anna 490 WEINSHEIM Elisabeth, Gondenbrett 741 ZALFEN Katharina 1974, 1980 WEISKOP Katharina 1146 ZALFEN Magdalena, Kleinlangenfeld 1770 WELTER Anna Katharina, Wascheid 1496 ZALFEN Margaretha 1978 WELTER Maria Katharina, Birresborn 1553 ZALFEN Maria 1792, 1978 WELTERS Barbara, Schwirzheim 1296 ZALFEN Maria 851, 1552 WEYERS Elisabeth, Oberweiler 324 ZALFEN Maria Magdalena 1707 WEYERS Magdalena, Obermehlen 524 ZALFEN Susanna, Dausfeld 1630 WEYERS Susanna 324 ZAPP Anna Maria, 1409 WEYRES Anna Katharina, Ihren 677 ZAPP Barbara, Reuth 674 WICKLER Maria, Waxweiler 89 ZAUMS Anna, Niederpierscheid 1034 WIEHAGEN Irmgard 1190 ZAUMS Susanna, Niederpierscheid 1987 WIESEN Anna Maria, Hontheim 16 ZAUMS Susanna, Niederpierscheid 239 WIESEN Margaretha 964 ZENDER Maria, Wallersheim 1337 WIESEN Maria Magdalena, Lichtenborn 1693 ZEYEN Katharina, Pittenbach 329 WIESMANN Anna, Speicher 1139 ZEYEN Maria, Birresborn 25 WILLEMS Anna Maria, Reilermühle 1068 ZEYEN Maria, Dausfeld 1736, 1785 WILLEMS Margaretha, Lünebach 657 ZEYEN Maria Barbara, Dausfeld 1995 WILLERS Anna Katharina, Rommersheim 1945 ZEYEN Maria Magdalena, Dausfeld 1480, 2003 WILLERS Eva, Rommersheim 150, 1136 ZEYEN Susanna, Dausfeld 1100 WILLERS Eva, Rommersheim 1969 ZEYGEN Katharina, Dausfeld 1079 WILLERS Maria, Rommersheim 71, 72 ZEYGEN Margaretha, Dausfeld 629 WILLWERTZ Anna Maria, Sellerich 1384 ZIERDEN Anna Maria, Wascheid 592 WILLWERTZ Magdalena 1250 ZIERDEN Katharina, Büdesheim 1397 WILLWERTZ Susanna, Huf 425 ZIERDEN Katharina, Wascheid 292, 1488 WINKELMANN Susanna, Hollnich 418 ZIERDEN Katharina 2002 WINKELS Anna Margaretha, Langenfeld 1718 ZIMMER Anna Katharina 1411 WINKELS Susanna, Langenfeld 1178 ZIMMER Barbara 123 WINTER Hedwig, Wlasenka 534 ZIMMERMANN Rosa, Schwirzheim 227 WIO Maria, Schlausenbach 750 ZIRDEN Gertrud, Olzheim 373 WIRTZ Anna Maria 1162, 1673

413 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

Nachnamenregister

Ackermann 1717, 1718 Bemer 130 Adami 948 Berens 52, 56, 131-134, 291, 479, 489, 492, Adams 1, 73, 75-77, 1044, 1179, 1180, 504, 553, 555-557, 562, 567, 595, 1223, 1903 675, 696, 698, 869, 898, 899, 1023, Ademes 2 1276, 1495, 1496, 1570, 1571, 1737, Alberg 3 1793, 1961, 1972 Alff 4, 5 Berents 479, 595, 1276, 1961, 1972 Altendorf 6-9, 795, 1593, 1733 Berg 135, 136, 951, 1022, 1028, 1874, Alzen 10, 1699 1875 Amstutz 11 Berger 519, 523, 697, 1659 Anders 1320, 1912 Bernardi 690, 713 Andrè 12 Bernardy 834, 1670 Andre' 1521 Berscheid 269, 270 Angè 13 Bertrau 710, 1820 Antony 14-17, 275, 330, 332, 333, 877, Bethge 972 1408, 1719, 1720, 1929, 1930, 1989 Betz 658, 1415 Apoel 1536 Betzter 137 Aporius 18, 325 Biel 138, 1633 Arens 19-21, 92, 93, 875, 920, 1003, 1037, Bielen 139 1060, 1165, 1234, 1239, 1241-1243, Biewer 1746, 1751 1245, 1327, 1343, 1908 Billen 140, 141 Arenz 472, 1780 Binder 1519, 1520 Arimont 23 Binz 894, 1029, 1861 Arnoldi 110, 111, 873, 1406 Birner 142 Baales 71 Bischof 84, 86 Bach 24-30, 681, 1426, 1498, 1634, 2005 Bischoff 143, 441, 866, 1076, 1871 Backes 31-68, 118, 120, 121, 229, 281, 398, Bisdorff 144 401, 570, 623, 706, 751, 755, 781, Biver 1746, 1751 790, 842, 860, 871, 883, 888, 917, Biwer 145, 1386 952, 988, 989, 1119, 1121, 1169, Blaeser 163, 166, 167, 1109 1279, 1284, 1308, 1338, 1507, 1510, Bläser 23, 146-162, 164, 165, 167, 190, 1766, 1768, 1830, 1831, 1880 323, 479, 595, 761, 977, 984, 985, Backes vulgo Kopper 69 994, 995, 1276, 1555, 1568, 1758, Baeten 70 1961, 1972 Baldus 1288 Blameuser 75 Bales 71-79, 234, 372, 600, 603, 715, 716, Blei 1070, 1071 1063, 1064, 1369, 1598, 1955, 1956 Bleser 156, 158, 168, 169, 994 Balge 289, 1512 Bleses 1037, 1895 Balitzki 80 Blum 12, 170-173, 332, 562, 970, 971, Balles 73 1280, 1584, 1588 Ballmann 81-88, 278, 279, 286, 470, 702, 821, Blumen 152, 154 843, 951, 1012, 1018, 1020, 1026, Bodem 251, 978, 980, 981, 1088 1114, 1116, 1771, 1776, 1791, 1792, Bohnen 133, 176-190, 192, 256, 268, 288, 1795 310, 371, 430-432, 650, 721, 1579, Balter 89-91, 1454, 1638 1695, 1736, 1785, 1837, 1995, 1997, Baltes 92, 93, 403, 1354 1998, 2003 Balthega 94 Bohnen vulgo Thielmann 183, 190, 256 Banz 1672 Bommes 235, 1642-1644 Barbelen 95 Bonelli 191 Bares 457, 873 Bonen 177-179, 181, 192, 193 Barthel 97, 1394, 1464 Bonnen 183 Bartz 475, 806 Boos 194 Bastgen 98-101, 220 Bootzen 195 Bau 259, 1502 Bormes 199, 542, 618, 1614 Bauer 102, 1667, 1669, 1671, 1673, 1829 Born 1133 Baulig 103-106, 141, 575, 577, 578, 587, Brachen 196 793, 1195, 1991 Brakonier 197 Baum 107, 108 Brand 140, 141, 196, 198-200, 350, 1300 Baums 109 Brand vulgo Michels 200 Beaujeau 110, 111 Brang 201, 202 Beck 112, 1806 Brann 203, 204 Becken 113, 114 Braun 205-212, 215, 279, 379, 381, 402, Becker 115-128, 211, 267, 283, 906, 918, 404, 419, 423, 660, 778, 879, 924, 946, 1103, 1305, 1718, 1777, 1865, 1108, 1109, 1373, 1413, 1414, 1428, 1988, 1989 1648, 1697 Begon 129, 347, 348, 1917 Brausch 579 Beheng 1646, 1648 Brechels 1363, 1681 Beidweiler 1734, 1735 Breuer 213-216, 332, 1244, 1372, 1620-

414 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

1622 Donner 281 Brison 94, 1145 Dres 282, 1264 Brochen 543 Dringen 283, 284 Brodel 1205 Duis 1433 Brück 217-219, 905-907, 1202, 1232, 1246 Duldes 285, 286 Brümmendorf 220 Duldis 285, 286 Büchel 221 Dunkel 736 Büchels 222, 1885 Duplong 1342 Büchler 223-225, 1628 Dupretz 87, 287, 638, 643, 645 Bümmels 226 Dux 232 Büsch 227, 666 Eberhard 288 Bulig 285, 286 Ehlen 129, 289-292, 794, 1440, 1512, 1513 Burg 228, 565, 1393 Ehleringer 293, 294 Burggraf 229-232, 827, 871, 1093 Eickhoff 295, 911 Burgs 233, 234, 715 Eilen 993, 994 Burgund 235 Elcherds 697, 1659 Burscheiter 236, 1859 Ellinghaus 100, 220 Busch 157 Elsen 183, 233, 234, 253, 296-308, 321, Calmes 1322, 1324 369, 491, 781, 866, 1278, 1458, Cambach 1902 1460, 1569, 1618, 1682, 1683 Cammann 295, 911 Eltges 1894, 1951 Candels 737 Enders 309, 310, 385 Carls 237, 238, 261, 1252, 1700 Endres 273, 1280 Caspers 139, 239, 982, 1034 Endris 1084, 1087 Caster 240, 241, 381, 438, 607, 611, 811, Engel 433 1277, 1498, 1841 Engels 311 Christmann 243 Ennen 312, 313, 1445-1448, 1547 Claas 1105, 1106 Ennich 1084, 1087 Claers 559, 570, 1089, 1093, 1219 Eppen 41 Cläs 1388, 1389 Epper 104, 314, 315, 870, 878-880, 908, Claes vulgo Burggraff 1043, 1222 909 Clais 370 Erbelding 316 Clasen 244, 1087, 1425, 1426 Ereimes 985 Cleis 1986 Erschfeld 317, 318 Clemens 1039, 1329 Ertners 319 Climers 29, 1347 Esser 1539 Coenen 245 Eul 53, 333, 1119, 1124, 1126, 1127, Collet 246 1273, 1679 Conen 1271, 1691 Even 320 Conerath 247 Ewen 183, 184, 321-323, 371, 1520, 1795, Conertz 426-428, 1490, 1531 1797 Conzemius 1233 Ewerts 1471 Cosman 248, 783 Ewertz 17, 324, 330, 506, 515, 517, 951, Cremer 120, 161, 164, 173, 249-263, 282, 1115, 1117, 1471, 1624, 1989 338, 364, 556, 563, 568, 569, 622, Eyle 325 682, 781-783, 785, 819, 821, 822, Faber 326-334, 493, 767, 769, 1028, 1335, 1007-1009, 1016, 1031, 1033, 1264, 1565, 1654, 1854, 1862, 1999 1272, 1276, 1285, 1354, 1468, 1471, Faber vulgo Huths 1335 1684, 1696, 1839 Fank 64, 335 Cremers 158, 264, 265, 501, 544, 552, 1127, Faßbender 922, 1901 1191, 1192, 1218, 1768, 1809 Faustges 336 Crump 266, 1330, 1479 Feiden 337-341, 800, 1066 Dackscheid 211, 267 Feider 342 Daeges 943 Feinen 343-345, 645, 1959 Dahlstein 633 Feldges 346-348, 1577, 1917 Dahmen 8 Feltes 317 Daubach 268 Ferger 349, 1005 Dauffenbach 269, 270 Ferges 249 Dederichs 1889 Fickers 350 Deges 307, 1215, 1643 Fiedlers 351 Denter 271, 634, 636-638, 742, 745, 1113 Figen 352 Deuschman 272 Fincken 981 Diederichs 273-275, 387, 641, 886, 1095, 1233, Fink 1197 1280, 1287 Finken 558, 1708, 1709 Digen 276 Fisch 114, 127, 353, 362, 1622 Dimmer 709, 1930 Fischbach 354-356 Dingels 231, 232, 277, 1592 Flammang 357, 1384, 1947-1950 Dingenhofen 1626 Fomers 358 Disch 278, 279, 1470, 1472 Fonzen 359, 360, 1334, 1424, 1529 Ditze 280 Franz 361, 796, 1378

415 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

Franzen 362 551, 627 Freches 363-365 Götten 183, 185, 461-467, 496, 497, 837, Freis 366 1725, 1803 Freisen 223-225, 1628 Gohlke 468 Freres 1625 Golowaki 18, 325 Frey 1996 Gores 469-471, 821 Friederichs 367-372, 446, 447, 597, 671, 673, Gorges 472, 1365, 1539, 1780, 1784 683, 716, 718, 955, 1036, 1362, Gorres 1407 1461, 1538, 1569, 1577, 1581, 1671, Graff 421, 473, 637, 823, 1111 1828, 1829 Greiber 474 Friederichs vulgo Arens 373, 446 Gretches 191, 422, 475, 476 Friederis 374 Gretges 191, 476 Frisges 375 Grethen 477, 782, 1116, 1159, 1265, 1275, Fritschen 47, 255, 376-383, 406, 515, 520, 1277, 1453 521, 1162, 1244, 1399, 1400, 1500, Greuels 478-480 1563, 1704, 1840, 1931, 1963 Gritten 481 Fritschen vulgo Zierden 383 Groben 1457, 1963 Fuchs 52, 56, 132, 384-387, 489, 492, 698, Grönes 960, 961, 963, 1269 1160 Groetges 191, 422, 475, 476 Fügen 352, 388, 590, 667, 1102, 1361, 1450 Groß 405, 406, 482 Funk 389, 390, 720, 1012 Großbüsch 483 Funtzen 359, 391, 392 Großmann 35, 52, 56, 59, 62, 398, 485-493, Fuß 393 527, 695, 696, 698, 714, 955-957, Fuxen 394 1082, 1096, 1106, 1108, 1724, 1763- Gaebges 15, 395, 397, 500 1766, 1879, 1962 Gäbges 396, 398-401, 1041, 1253, 1308, Großmans 955, 975, 977-979, 997, 999 1338-1340, 1537, 1830, 1831 Grünes 26, 241, 960-963, 1269, 1664, 1666 Gans 57, 402-404, 1243, 1354, 1358, 1645 Gütten 466, 494, 495, 497, 1418, 1803 Gansen 405, 406, 572, 932, 1010, 1017 Gutten 462, 496, 497, 1803 Ganser 1010, 1017 Haas 15-17, 44, 70, 201, 202, 230, 348, Gaspers 407, 408, 431, 433, 1304, 1756 444, 498-523, 551, 571, 585, 586, Geditz 409, 578, 749, 751, 798 608, 828, 830, 832, 863, 865, 872, Geister 410, 411, 1121, 1467, 1681, 1693, 880, 908, 925, 940, 951, 1004, 1014, 1696, 1881 1016, 1021, 1029, 1064, 1112, 1113, Gellenkirchen 412-414 1117, 1299, 1624, 1703, 1714, 1719, Gerards 415 1835, 1841, 1929, 1931, 1932 Gerhards 81, 208, 215, 416-419, 474, 660, Haasen 499, 863 702, 924, 1697, 1771, 1776 Hack 28, 105, 524, 525, 789, 791, 1634 Gernardt 1075 Hacken 337, 338, 526, 1172, 1309, 1631- Giebels 456, 1130, 1964 1633, 1859 Giehl 1194, 1195 Häp 1061 Gielen 262, 336, 420-424, 513, 704, 823, Härter 10, 1699 826, 830, 1314, 1316, 1910, 1915, Hahn 527-529, 631, 1732 1924, 2001 Hammel 155, 620, 1188 Giels 425-428, 1531, 1533 Hammers 327, 329, 530, 1565 Gierens 288, 429-434, 604, 1448, 1756 Hammes 44, 416, 474, 518, 531-533, 584, Gieres 388, 821 585, 820, 823, 1814 Gierten 435 Hanousek 534, 1048 Giesen 437, 438, 757 Hans 732, 735 Gillen 1812 Hansen 51, 82, 108, 131, 133, 186, 194, 260, Gilles 218, 219, 435, 439-442, 909, 1282, 262, 274, 291, 336, 338-340, 366, 1390 375, 382, 420, 421, 453, 504, 508, Gils 665, 1509 529, 535-578, 587, 618, 627, 636, Girards 443, 444 675, 676, 696, 704, 711, 825, 830, Girbes 1533 841, 849, 878, 882, 885, 886, 934, Girens 445 937, 949, 950, 1012, 1050, 1066, Girrads 372, 446, 447, 671, 673 1195, 1236, 1237, 1239, 1314, 1316, Girrards 446-450, 671 1340, 1344, 1393, 1394, 1465, 1466, Girretz 451-453 1525, 1573, 1604, 1607, 1609-1611, Gitten 454, 455 1613, 1614, 1720, 1737, 1793, 1796, Gittes 452 1812, 1873, 1878, 1881, 1882, 1938, Glasener 1844 1990 Godesser 1896, 1897 Hargard 916, 917 Goebel 1960, 1962 Hargarten 739, 741, 1535, 1538 Goebels 125, 1673, 1750, 1964 Harings 351, 579, 1006 Göbels 65, 456, 1130, 1132, 1964 Haubmann 580 Göller 824, 1971 Haust 581 Görgen 457, 873 Haw 270, 480, 1419 Goerings 458, 1616 Hay 582, 583, 1501, 1514-1516 Görres 366, 375, 459, 460, 541, 547, 550, Heck 188, 348, 584-587, 610, 908, 910,

416 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

933, 1574 Hoffeld 136, 309, 673, 686, 1270, 1280 Hecken 588, 1853 Hoffmann 4, 21, 31, 68, 111, 135, 136, 164, Hecker 589, 590, 1102, 1361 165, 171, 173, 180, 250, 339, 345, Hector 405, 482 469, 471, 527, 528, 569, 623, 645, Hegel 591 649, 650, 683, 687-718, 724, 726, Hein 409, 592-594, 798, 1019, 1129, 727, 753, 800, 819, 896, 906, 908, 1133, 1402, 1404 928, 954, 983, 988, 1012, 1019, Hein vulgo Elsen 595 1020, 1033, 1058, 1071, 1200, 1201, Heinen 442, 463, 465, 467, 487, 489-491, 1280, 1301, 1303, 1305, 1422, 1461, 596-604, 624, 678, 803, 815, 816, 1506, 1538, 1542, 1623, 1624, 1659, 837, 909, 1051, 1205, 1227, 1472, 1680, 1685, 1775, 1839, 1875, 1887, 1925, 1965 1888, 1915, 1917-1919, 1930, 1944, Heiners 605-609, 1744 1956, 1959, 1962-1965, 1971, 1995 Heinisch 381, 606-615, 776, 1439, 1460, Hoffschlag 719 1673, 1744, 1748, 1750, 1807, 1808, Hofmann 720, 1012, 1019, 1020, 1956 1841 Hofmans 770 Heinrich 616 Hohn 721 Heinsen 617 Holtzheim 723, 724, 1775 Heintzen 618 Holzheim 207, 1775, 1777-1779 Heinz 620-621 Hommels 725, 762, 896, 1419, 1558, 1562, Heinzen 620-624, 630, 1163, 1285, 1354, 1891 1357, 1794, 1888, 1965 Hommens 726, 727, 762, 1419, 1562, 1891 Held 784, 785 Hommes 728-730, 884 Heltemes 560, 625 Hontheims 731, 1260 Helten 626, 627, 859, 1826, 1836 Horper 106, 216, 640, 641, 732-738, 793, Hemmen 164, 688 1991 Hemmer 628 Hoß 739-753 Henckes 596, 597, 629 Hosterts 754, 755 Hengen 630, 631, 1794 Hotz 664, 765-768, 770, 857, 1759 Henkes 414, 609, 1077, 1673 Huberts 756 Hennes 87, 93, 246, 632-645, 742, 745-750, Hubo 349, 1922 752, 1107, 1113, 1176, 1532, 1650, Huden 580 2004 Hügle 757 Hens 213, 646, 1975, 1997 Hüllen 259, 758-760, 1247, 1275, 1502, Henseler 808, 927, 1526-1528 1897 Hensgen 361 Hüwels 761 Hensges 647, 648, 1735, 1898 Hugo 1348, 1349, 1351 Hentges 1550 Hullich 255, 377, 1500 Hepp 649-654, 1078, 1246, 1757, 1784, Humble 906 1956 Hummels 122, 480, 725, 762, 896, 1419, 1558, Herbst 400, 1916 1562, 1575, 1891, 1892 Herkels 1621 Hunge 763 Hermann 651, 653, 655-657, 1078, 1246 Hupp 1674 Hermes 172, 573, 658-660, 970, 1415, 1459, Hupperts 138, 1633 1461, 1622, 1747, 1842, 1867 Huprichs 154 Herrmann 661 Hurkes 764, 1905 Hesels 1817 Husch 1617 Heugen 395-397 Huths 327, 329, 493, 606-609, 664, 765- Heusges 662-664, 1351, 1567, 1850, 1853 770, 857, 1335, 1565, 1744, 1759, Hey 665, 1006, 1017, 1208, 1209 1850, 1854 Hiedels 560, 564, 625 Hylary 771 Hildesheim 1591 Igelmund 772, 792, 793, 796-799 Hilger 68, 689 Irdisch 1943 Hilgers 666, 1183 Irschfeld 128, 245, 773-775, 826 Hillen 259, 667, 1275, 1407, 1841, 1897 Jack 224, 1318, 1320 Hillesheim 668, 1591, 1594 Jacobs 213, 646, 776, 1485, 1769, 1975, Himmelskötter 921, 1154 1997 Himmes 669, 1339 Jaebges 1566, 1579 Hinterscheid 19, 202, 326, 579, 670-674, 767, Jägers 754, 755 791, 792, 920, 1007, 1060, 1118, Jänen 969, 970 1165, 1234 Jäpen 754, 755 Hitz 675, 676, 1742 Jakobs 777, 778 Hockelmann 535, 882 Jans 1243, 1645 Hockers 677, 682 Jansen 777-780 Hockerts 426, 678-681, 989, 990, 1226, 1227, Janser 572, 932 1229, 1460, 1712, 1748 Jasper 591 Hockertz 426, 682, 683, 773, 989, 990, 1251, Jean 509, 781-783, 1073, 1116, 1118, 1317, 1323, 1712, 1786 1473, 1502, 1703 Hoe 684 Jechen 755 Höchs 685 Jenniches 91, 784, 785

417 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

Jexen 755 Kirchen 83, 153, 290, 291, 725, 727, 762, Jobelius 66, 786, 802, 1584 872, 881, 891-894, 896, 1224, 1234, Jösten 1199-1201 1235, 1324, 1558, 1581, 1813 Johanns 787-799 Kirgten 526 Jonas 800 Kirsch 895 Jonescheit 801, 1726 Kirschten 896, 1034, 1904 Jubelius 66, 802, 1584 Kirst 897-899 Jüngels 803 Kirsten 74, 79, 234, 372, 466, 1123, 1124, Junck 161, 1031 1266, 1369 Jung 804, 1385, 1386 Kitschen 900, 1050 Jungblut 113, 114 Kittels 1966, 1968, 1969 Jungbluth 805 Klaeren 1495, 1496 Jungens 1553, 1563 Klaerings 1753, 1754 Junk 191, 422, 475, 476, 806 Klaers 564 Kaemmerer 807, 808 Klärs 559, 570 Kaiser 644, 809 Klaersch 360 Kalkes 458, 1616 Klärsch 1089, 1093, 1219 Kalmes 1322, 1324 Klaes 79, 310, 341, 397, 517, 901-903, Kamers 810, 811 1387, 1391, 1576 Karges 812, 1647, 1651 Kläs 1042, 1599 Karls 238, 261 Klaesges 826, 908, 909, 1641 Karp 813, 814 Kläsges 219, 904-908, 910, 1152-1155, 1586 Karpf 1193 Klammers 949, 950 Kartz 815-818, 941, 1358, 1919 Klar 911 Karz 818, 1919, 1920 Klasen 162, 165, 244, 654, 679, 746, 914- Kauffmann 700, 819, 1953 915, 989, 1331, 1469, 1473, 1846, Kauffmanns 944, 1221, 1421 1847 Kaufmann 111, 330, 357, 388, 393, 590, 667, Klasen vulgo Grommes 916, 917 700, 714, 785, 819-827, 906, 941, Klauschen 40 1071, 1184, 1185, 1380, 1422, 1450, Klaust 258 1684, 1686, 1687, 1730, 1839, 1875, Klauten 904, 918 1910, 1924-1926, 1949, 1971, 2001 Klein 147, 152, 155, 190, 475, 919-922, Kaumes 112 1003, 1045, 1047, 1154, 1275, 1555, Kausen 829, 1155 1881-1883, 1908, 1972 Kauth 513, 828-830, 1021, 1155 Kleis 153, 924 Kehr 551, 832 Klemers 29, 1347 Keil 833, 1056, 1058 Klemmer 214, 550, 949, 1620 Keilen 1543, 1585 Kleppen 925 Keils 845, 1688 Klersch 1089, 1093, 1175, 1219 Kellen 456, 1130, 1964 Klinkhammer 772, 792 Keller 456, 834, 1130, 1670, 1964 Klockers 632, 1176 Kellers 601, 835, 1472 Klöckers 926 Kersch 836 Klütsch 927 Kersten 466, 837, 1025 Knauf 55, 85, 209, 294, 352, 382, 412, 413, Kesseler 1436, 1740 505, 513, 514, 563, 572, 575, 585, Kesten 617 610, 612, 613, 669, 698, 735, 743, Ketten 1321, 1852 825, 841, 878, 928-938, 1020, 1065, Keukers 838 1066, 1161, 1162, 1230, 1336, 1339, Keul 839 1345, 1370, 1497, 1498, 1583, 1587, Keuls 1056, 1058, 1843 1605, 1710, 1720-1722 Kewes 840, 841, 1326, 1330 Knauff 561, 705, 939, 940, 1506 Keyl 286 Knauffs 1432, 1682 Keyl vulgo Hoffmann 286, 842 Knaufs 818, 1919 Kickertz 293, 294 Kneib 787, 794 Kidel 843 Knoden 941 Kidels 1966, 1968, 1969 Knoeffel 1603, 1604 Kierfel 844 Knöpfel 184, 942-945, 1273, 1284, 1285, Kill 7, 9, 39, 78, 104-106, 118, 141, 226, 1476, 1516, 1571 255, 257, 261, 281, 359, 401, 411, Knuppen 1405 427, 428, 518, 532, 533, 575, 608, Koch 399, 400, 946-948, 1561, 1569 610, 642, 693, 726, 735, 755, 770, Kockelmann 652, 738, 840, 841, 1104 781-783, 795, 845-889, 897, 914, Köller 949-951 915, 917, 971, 972, 1002, 1007, Köllers 1534, 1994 1008, 1016, 1023, 1027, 1053, 1059, Koenigs 953, 954 1090, 1241, 1262, 1266, 1267, 1391, Königs 952, 1096, 1582, 1595, 1918 1581, 1585, 1588, 1590-1594, 1613, Köpers 118, 552, 955-957, 999 1615, 1616, 1618, 1619, 1688, 1733, Koeppers 964, 1069 1808, 1836, 1877, 1880 Köppers 26, 29, 118, 120, 121, 221, 241, 320, Kils 1290, 1291 438, 607, 725, 762, 856, 896, 958- Kinzer 890 963, 1269, 1498, 1558

418 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

Köpten 617 Langens 404, 1062, 1192, 1286 Körßes 1346, 1359 Lansch 743, 1063-1066 Kösch 965 de Latour 1067 Köster 520 Latz 121 Kohl 966, 1567 Laubach 1068, 1069, 1527 Kohley 967, 968 Laudolf 1070, 1071 Kohnen 271, 332, 334, 427, 634, 969-972 Laures 643, 741, 1072, 1073, 1928 Kohns 1090 Le Claire 1074 Kolf 444, 514, 519, 973 Lebau 936, 938 Koller 456, 1130, 1964 Lehnen 77, 103, 104, 460 Kolles 1923, 1924 Lehnert 1075 Komens 974 Lehnerts 532, 866, 875-877, 1059, 1076 Konerts 50 Lehnertz 414, 1077, 1589 Konertz 95, 251, 426-428, 570, 594, 790, Leimbachs 1921 888, 889, 902, 975-990, 1088, 1142, Leitzbach 1749 1236, 1284, 1289, 1380, 1531, 1712, Leitzen 54, 90, 1454, 1638 1714, 1715 Leiwer 1078 Konzen 782, 1705 Lenerdts 118, 552, 999, 1079, 1136 Koos 991 Lenertz 1080 Kopp 992 Lenerz 1081, 1563 Koppen 905-908 Lennertz 49 Kopper 993-995 Lentz 363, 365, 386, 1082-1096, 1169, Koppers 118, 552, 664, 765, 766, 955-957, 1219, 1226-1228, 1230, 1231, 1858, 996-999, 1798, 1800, 1801 1993 Kordt 1000 Lentzen 759 Korpf 1210 Lenz 29, 386, 528, 589, 590, 615, 1072, Korres 747, 1001, 1038 1073, 1090, 1097-1102, 1219, 1226- Koßmann 1002, 1003 1228, 1230, 1231, 1426, 1483, 1587, Kowalski 1004 1849, 1868, 1932 Kraemer 66, 260, 261, 356, 612, 711, 802, Leonards 420, 552, 559, 560, 1525 937, 1005-1010, 1012-1018, 1020, Leonardts 955-957 1021, 1025, 1026, 1364, 1365, 1404, Leonardy 1049, 1103, 1482, 1777, 1780, 1782 1584 Leufgen 67, 642, 652, 879, 884, 914, 1104- Krämer 70, 187, 483, 659, 660, 695, 696, 1109, 1428, 1676, 1743, 1744, 2004 1004, 1008, 1011, 1019, 1020, 1022- Leuschen 557, 565-567, 637, 639, 640, 1110- 1024, 1026-1029, 1956 1113, 1532, 1650 Krebs 1196, 1293 Lichter 643, 956, 1073, 1114-1118, 1473 Krechel 804 Lienerts 1081, 1563 Kreiffers 1030 Liesch 1443, 1444 Kremer 338, 477, 556, 563, 568, 569, 782, Lietz 53, 58, 1119-1121 785, 819, 821, 822, 1031-1033, Liewersch 774 1159, 1283, 1286, 1684, 1839, 1976, Linden 65, 67, 68, 95, 335, 390, 492, 588, 1977 613, 874, 915, 935, 980, 982, 986, Kribs 1196, 1293 1008, 1019, 1047, 1122-1134, 1142, Krings 43, 44, 1001, 1038 1242, 1247, 1250, 1252, 1253, 1266, Kristen 1034, 1904 1273, 1279, 1439, 1510, 1683, 1685, Kroeltges 900, 1050 1715, 1745, 1853, 1905, 1906, 1977, Kröltges 1153, 1462 1998 Krost 344, 357, 1035-1042, 1101, 1156, Linerts 420, 552, 559, 560, 605, 606, 1135, 1235 1136, 1525 Krump 1043-1048, 1222 Linnards 964 Künzer 890, 1049 Lintener 1137 Kütsch 1050 Lochen 1138, 1189 Kugelers 1937, 1938 Loenertz 49 Kuh 1051 Loew 1139 Kuhl 1052, 1567 Loges 1140, 1141 Kujawa 9, 1958 Lohse 984 Kusters 1600 Lois 1142 Kutschen 1225, 1236 Lorig 1143 Kyll 255, 261, 755, 781, 860, 869, 875, Lorschheim 2009 917, 1007, 1008, 1053, 1128, 1130, Lorse 413, 414, 805, 1144-1147, 1435 1131, 1977 Lorsi 1148, 1149 de La Motte 48, 156, 893, 1217, 1298 Lorsy 219, 1150-1155, 1586 Laboulle de Soyron 1054 Loskil 1206, 1208 Labraim 1055 Ludes 344, 1156, 1235, 1905 Lamberti 1056-1058, 1596 Ludwig 703, 704 Lamberts 1059 Lützen 420, 717, 1157, 1541, 1568, 1767, Lamberty 1060, 1061, 1832, 1833 1769, 1770 Lambertz 533 Lützen vulgo Gielen 420, 1157 Landsch 743, 1064-1066 Lui 1148, 1158, 1886

419 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

Lux 340, 644, 809, 1159, 1160 1548, 1567, 1571, 1579, 1655, 1656, Luxen 209, 423, 1161, 1162 1689-1691, 1738, 1772, 1810, 1879 Maerz 1163 Meyers vulgo Görres 460, 966, 1265, 1268, 1271, 1274, Maier 786, 802 1292, 1772 Mainz 1164, 1165 Meyreien 1196, 1293 Mais 1012, 1166 Michaels 1294 Maiwald 332 Michels 44, 48, 52, 53, 56, 57, 99, 100, 137, Manderfeld 21 156, 158-162, 196, 198-200, 230, Manstein 1167, 1528 323, 350, 498, 501-503, 505, 530, Mareien 505, 563, 929 557, 566, 623, 653, 706, 872, 893, Marren 694, 724 894, 925, 940, 952, 1058, 1064, Marx 1374, 1431, 1783 1119, 1187, 1214, 1217-1219, 1221- Marxen 2, 58, 314, 680, 681, 713, 908, 930, 1224, 1259, 1263, 1269, 1295-1307, 935, 1168-1174, 1629, 1634, 1748 1325, 1560, 1568, 1573, 1652, 1656, Mary 355 1657, 1675, 1796 Marzen 1503, 1504 Mick 1308 Maßems 1267 Micken 1342 Masson 1175 Mies 1309, 1389, 1554, 1637, 1638 Mattes 577, 1181, 1984 Milchers 848, 849, 851, 1877 Matthes 632, 1176 Millen 1311 Matuezak 1333 Moelter 797 Mauren 1306, 1307 Mölter 1312, 1313 Mauritz 1177 Moers 1314 Maus 459, 503, 541, 577, 1178-1181, Mörsch 1315, 1316 1477, 1478 Molitor 184, 371, 432, 434, 566, 604, 653, Mausen 522, 1182, 1249 654, 752, 1302, 1317-1331, 1448, May 1183 1479, 1751, 1784 Mayer 116, 126, 786, 802, 1184, 1185, Moll 1332 1721, 1723 Molle 1333 Mayers 149, 448, 1186, 1187, 1267, 1270, Monix 1334, 1564, 1567 1273, 1276 Moor 1335 Mays 1315, 1316 Moos 127, 353, 362, 1622 Mehlen 308 Morgens 204, 352, 388, 1041, 1253, 1336- Meier 620, 1134, 1188-1190, 1578, 1584 1340, 1537 Meiers 566, 594, 1191, 1192, 1284, 1289, Morings 1572, 1686 1480, 1994, 1996 Moritz 1572, 1686 Meimerzheim 1193 Mücken 529, 1341-1344 Meisenbach 1496, 1934 Mühlens 1345 Meissen 1274 Müller 29, 30, 166, 397, 586, 597, 601, 901, Melang 531, 532 1153, 1163, 1180, 1209, 1304, 1346- Menges 1194, 1195 1361, 1368, 1369, 1410, 1411, 1414, Mereien 523, 814, 1196-1198, 1293 1452, 1498, 1505, 1506, 1888 Mertens 359, 392, 1199-1202 Müllers 183, 597, 601, 730, 964, 1268, 1362- Mertes 143, 248, 783, 1009, 1076, 1128, 1365, 1423, 1428, 1665, 1681, 1682, 1180, 1203-1209, 1355 1941, 1973 Meters 1870 Müsch 707, 715, 758, 760, 1366 Metzen 723, 724 Müseler 1311 Meudt 468 Muhr 1335 Meumertzheim 1210 Mullers 1090, 1092 Meusebachs 557, 1110 Naegel 29, 396, 398, 1097 Meuters 582, 1501, 1514 Nahl 1668 Meutes 185, 486-488, 695, 1211-1213, 1667, Neissen 159, 1220 1669, 1670, 1764, 1767, 1821, 1970 Netteldorf 1367 Meyer 88, 159, 203, 204, 335, 386, 428, Neuendorf 1368, 1369 516, 562, 603, 610, 698, 776, 881, Neuerburg 1370 887, 889, 910, 915, 928, 990, 991, Neumands 299, 303 1006, 1037, 1040-1042, 1132, 1134 Neutes 593, 1762 Meyer 1138, 1159, 1202, 1208, 1213-1253, Nibes 939, 940, 1300 1282, 1313, 1324, 1327, 1329, 1343, Nickels 614 1344, 1371, 1373, 1595, 1644, 1651, Niebes 1371-1373 1675, 1709-1715, 1729, 1731, 1733, Nierhoff 1374 1751, 1813-1817, 1962 Niesen 129, 729, 730, 796, 885, 1119, 1120, Meyers 136, 137, 184, 187, 309, 310, 318, 1284, 1328, 1331, 1375-1378 356, 387, 448, 460, 475, 477, 485, Nober 1379 486, 546, 579, 594, 599, 600, 631, Nöll 610, 881, 1228, 1244, 1380, 1381 647, 673, 686, 780, 782, 791, 847, Noellen 184, 371, 1319 853, 855, 858, 862, 864, 926, 966, Nöllen 1382, 1451, 1452 1052, 1095, 1159, 1187, 1196, 1233, Öhmen 1520, 1795, 1797 1254-1292, 1379, 1390, 1400, 1407, Oesch 376, 1399, 1563 1434, 1453, 1476, 1488, 1516, 1540, Oos 1942, 1944

420 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

Orth 1384 Regneri 240, 1277, 1453 Orthen 1385, 1386 Regnery 1454 Otten 79, 600, 1047, 1272, 1278, 1387- Reichert 76, 907, 945, 1152, 1955 1391, 1434, 1598, 1602, 1718, 1738, Reicherts 14, 876, 1455, 1585, 1866, 1868 1957 Reifer 394, 1245, 1456, 1635, 1822 Paasch 88, 93, 636, 644, 1239, 1249, 1251, Reifers 525, 1359, 1447, 1457-1461, 1513, 1313, 1392-1394, 1604, 1731, 1911 1833, 1963 Packerts 1399, 1400 Reiffers 63, 312, 1445, 1950 Packertz 1, 42, 45, 48, 50, 51, 855, 861, 918, Reimers 1187, 1263, 1270, 1273 1395-1400, 1615, 1851, 1852 Reinards 1153, 1462 de le Pagees de Soyron 1401 Reinart 574, 1340 Palms 440, 612, 894, 937, 1282, 1345, Reinert 1815 1370, 1402-1405, 1605 Remann 1463 Paltzer 873, 1406 Remay 1349, 1354 Palzer 315, 870, 873, 1406 Reusch 635, 642, 1392-1394, 1464 Paquet 1407 Reuten 1465, 1466 Parsch 1408 Reuter 1706-1708 Pauken 166, 167, 816, 1409-1411, 1414- Richars 1467 1417, 1504 Rings 60, 718, 883, 1468-1473 Pauls 62, 569, 687, 708, 890, 1049, 1141, Ritter 1328, 1377, 1474-1479 1412, 1565, 1636, 1778, 1783, 1834, Robeling 1480 1948 Roden 1481, 1482 Pauly 816, 1413-1417, 1504 Rodermann 1580, 1586 Pax 443, 444 Roders 228, 565 Peifers 380, 515 Röpp 1169 Peiffer 1645, 1650 Röppen 1169 Peiffers 183, 465, 466, 1418 Roloff 1483 Peißen 122, 480, 762, 1419, 1562, 1575, Rosch 601, 835 1891, 1892 Rünnenresch 1484 Pellen 161, 1031 Salzburger 207, 616, 844, 968, 1485-1488, Pesch 287, 638 1754, 1769, 1771, 1773, 1775, 1777- Peters 67, 303, 342, 425, 491, 620, 621, 1779, 1781 668, 730, 751, 884, 902, 944, 987, Sasges 384, 387, 1164, 1165, 1229, 1231 988, 1204, 1205, 1221, 1312, 1313, Schaak 1489-1491 1420-1428, 1591, 1594, 1676, 1682, Schaal 14, 15, 246, 374, 632-634, 947, 1728, 1731, 1814, 1816, 1946, 2005 1107, 1492, 1493 Peyels 46 Schack 224, 1318, 1320, 1494 Pfeiffer 821, 1827 Schackman 895 Pfeil 899 Schackmann 1495, 1496 Philipsen 1397 Schaefer 811, 1497, 1498 Phliepsen 44, 230, 501, 503, 940, 1064, 1299 Schäfer 11, 268, 628, 1498, 1500 Phlipsen 712, 716 Schaeffers 429, 430, 1499-1501 Pias 1429 Schaffers 1499-1501 Pick 1430 Schangen 760, 1502, 1897 Pickartz 562, 1523, 1526 Scharding 1503, 1504 Piep 1374, 1431 Scharwat 1505, 1506 Pint 768 Schausten 1507, 1508, 1776, 1914 Pinten 365, 768, 1173, 1432, 1444, 1657, Schauster 665, 1006, 1017, 1208, 1509, 1510 1682, 1684 Schellen 1511-1513, 1792, 1974, 1982, 1985- Pitzen 891, 893 1987 Planitz 263 Schenk 429, 430, 1499-1501, 1514-1516 Plattes 1954, 1955 Scheters 1517 Pleines 1433 Schettel 1518 Poppelreiter 813, 814 Schiefers 429, 430 Poster 1434 Schier 1212, 1213 Prior 807, 808 Schiller 62, 1412 Priseau 1435, 1436, 1741 Schilz 1519, 1520, 1909, 1910 Prison 107, 1436-1437 Schinker 124, 651, 655-657 Probson 1640, 1642 Schintgen 1521 Proes 1439 Schirmers 1053 Prommenschenkel 523, 1198 Schirmes 1053, 1522 Pütz 106, 129, 216, 640, 733, 734, 736- Schlafers 237 738, 794, 795, 1015, 1021, 1440 Schleich 514, 973 Puter 1441 Schleifs 1838, 1839 Pyschke 1237 Schlemmer 808, 1523-1528 Quack 1442 Schleuß 1838, 1839 Queins 536, 561, 1443-1448, 1513 Schlinken 1864, 1865 Radnik 434 Schloeder 1529 Rätz 1449, 1450 Schlösser 1781 Rauen 882, 1451, 1452 Schmids 1558

421 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

Schmidt 1530-1533 1613, 1615, 1616, 1680-1682, 1689- Schminis 862, 1883 1694, 1696, 1836, 1878, 1881, 1973 Schminnes 259, 753, 862, 1100, 1228, 1381, Schue 411, 1639 1534-1538, 1883, 1994, 1995 Schüller 170, 1584, 1697 Schmitt 408, 431, 521, 938, 1539, 1755 Schuh 1698 Schmitten 1540 Schuhen 1699 Schmitz 6, 7, 173, 188, 189, 250, 254, 277, Schuler 1252, 1700 301, 341, 378, 517, 567, 670-672, Schuller 62, 1412 674, 682, 799, 819, 870, 919, 942- Schumann 1952 945, 953, 954, 963, 1013, 1016, Schwahlen 200, 477, 1265, 1275, 1277, 1453 1032, 1033, 1036-1038, 1101, 1273, Schwalen 189, 1630, 1631, 1702, 1985 1275, 1289, 1291, 1332, 1382, 1389, Schweicher 1703 1502, 1517, 1530, 1531, 1541-1597, Schweigerer 1244, 1704 1627, 1628, 1639, 1686, 1698, 1808, Schweisthal 2000, 2001 1811, 1813, 1884, 1983 Schwickerath 97 Schmitz vulgo Scheters 1551, 1597 Seck 1074 Schmitz vulgo Winsch 9 Sehl 1782 Schmunigs 862, 1883 Seiberts 1515 Schneefeld 995 Seibertz 509, 782, 1705 Schneider 288, 437, 438, 1042, 1047, 1167, Seifen 512, 516 1499-1501, 1528, 1598-1605, 1892, Seiffen 492, 1126, 1128, 1129, 1683, 1905, 1911, 1920 1906, 1998 Schneiders 39, 78, 359, 360, 411, 462, 849, 853- Serwas 888, 990, 1430, 1706-1715 856, 861, 863, 866-868, 1040, 1128, Seyffers 1267 1244, 1262, 1334, 1372, 1391, 1424, Sibilla 1442 1481, 1482, 1529, 1606-1622, 1680, Siegel 1716 1690, 1693, 1806 Simon 7, 283, 284, 294, 389, 390, 480, 877, Schnitzler 699, 710 1131, 1341, 1343, 1619, 1620, 1717- Schoden 1623, 1624 1723, 1857 Schoefler 1625 Sinnen 1724, 1725 Schoenecker 1475, 1476 Smolinski 1726 Schönecker 1394 Sohns 59, 833, 1027, 1047, 1727-1733, Schönefeld 1626 1900 Schofer 1627, 1628 Sonntag 1734, 1735 Scholtes 197 Sons 839, 1736 Scholteßen 2, 858, 862, 864, 1629 Spanier 1737 Scholtheßen 1172, 1309, 1631-1633, 1859 Speicher 206, 207 Scholtzen 247, 1172, 1309, 1630-1633, 1859 Spieß 1738 Scholzen 394, 490, 509, 510, 512, 681, 713, Spini 1436, 1739, 1740 740, 743, 744, 858, 862, 864, 1172, Spinni 1170-1172, 1741 1173, 1309, 1632-1636, 1707, 1822, Spoden 675, 1742 1823, 1859, 1985 Spoo 573, 1307, 1447, 1460, 1743-1751 Schomers 1637, 1638 Stadtfeld 1752 Schommer 316 Starck 1753, 1754 Schommers 676 Steck 779, 780 Schon 826, 827, 1185, 1639-1644, 1651 Stedem 938, 1755 Schoos 86-88, 887, 910, 1213, 1243, 1595, Steffen 1756 1645-1651 Steffens 439, 441 Schotten 557, 934, 1050, 1652, 1796 Steffes 51, 134, 160, 551, 560, 625, 1151, Schramm 1653, 1654, 1863 1152, 1236, 1845, 1872 Schreiber 331, 511, 870, 880, 1046, 1562, Steil 1757 1655-1657 Stein 1436, 1437 Schreibers 32, 1211, 1279, 1667 Steinbach 1758 Schreiden 471, 950, 951, 1200-1202, 1658- Steins 1759 1660, 1971 Stitzes 1760 Schreiden vulgo Seiffen 1658, 1660 Stols 35, 36, 39, 41, 702, 968, 1763-1767, Schricken 788, 1663, 1664 1771, 1776 Schroden 76, 185, 186, 268, 430, 907, 1152, Stolz 35, 145, 207-212, 279, 286, 343, 1190, 1323, 1661-1676, 1818, 1829, 419, 593, 594, 616, 702, 778, 822, 1939, 1955, 1970, 1971 842, 844, 968, 1049, 1141, 1365, Schroders 1677, 1678 1373, 1482, 1507, 1539, 1636, 1754, Schroeder 16, 330, 357, 421, 473, 865, 866, 1761-1784, 1821, 1834, 1907 941, 1680, 1682-1687, 1940, 1949, Storen 1508, 1776, 1785, 1914 1951, 1952 Stratmann 334 Schröder 333, 365, 867, 1028, 1094, 1095, Streicher 245, 773, 774, 1786 1173, 1427, 1444, 1445, 1653, 1654, Stums 1787 1657, 1679, 1681-1683, 1688, 1816 Sturmes 286, 391, 392, 471, 843, 950, 1520, Schroeders 1695 1573, 1658, 1659, 1788-1797 Schröders 108, 255, 540, 542, 546, 854, 855, Sünnen 1798-1802 860, 861, 864, 1090, 1467, 1610, Sünnen vulgo Closter 1725, 1803

422 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

Sunnen 1798, 1804 Urbanus 586, 587, 1887-1889 Swiete 1140, 1141 Urfels 122, 1575, 1890-1892 Symon 1805 Valentin 1590 Tageten 1806 Valerius 547, 553, 554, 558 Tangeten 1807, 1808 Victorius 894, 1403 Tarter 158, 356, 814, 925, 1196-1198, Visen 1893, 1974 1579, 1809, 1810 Vlk 80 Tautges 822, 1138, 1189, 1774, 1811-1817 Vösges 957 Terres 1818, 1819 Vogel 212 Tharr 710, 1820 Vogt 1237 Theis 410, 411, 554, 698, 928, 1821, 1822 Vutz 1287, 1288 Theisen 194, 478, 479, 596, 597, 1823 Wagner 1037, 1039, 1250, 1894, 1895, 1951 Theisens 1824 Wahlen 163, 166 Thelen 568, 821, 1506, 1671, 1672, 1674, Wahler 259, 1275, 1896, 1897 1675, 1711, 1713, 1826-1831, 1836, Walter 1024, 1735, 1898, 1899 1838, 1839, 1944 Wangen 522, 1182, 1249 Thelmes 183, 190, 256 Wanken 244, 914 Thiel 5, 812, 1248, 1647, 1832-1834 Wawers 59, 65, 1467, 1681, 1693, 1696, Thielen 61, 66, 133, 134, 611, 614, 615, 650- 1881, 1900 652, 748, 810, 811, 1506, 1757, Weber 167, 719, 764, 802, 874, 882, 883, 1761, 1772, 1835-1842, 1944 922, 935, 971, 1008, 1044, 1047, Thielges 560, 564, 625 1223, 1232, 1241, 1404, 1709, 1722, Thielmann 291, 504, 553, 555-557, 562, 675, 1745, 1779, 1781, 1901-1908 696, 1664, 1666, 1737, 1793, 1843, Weides 205, 1108 1844, 1856 Weiler 1909, 1910 Thielmes 1843 Weinand 4, 5, 20, 400, 875, 954, 1096, 1144, Thieltges 162, 284, 1236, 1845-1847 1301, 1320, 1858, 1911-1920 Thies 266, 1330 Weinandi 1398 Thiesen 1, 493, 606, 633, 714, 769, 1180, Weinant 1921, 1922 1351, 1410, 1567, 1848-1855 Weins 1923-1926 Thiesen vulgo Dahlstein 633, 1855 Weinsheim 741, 742, 745, 1927, 1928 Thilmans 76, 907, 1664, 1666-1668, 1856 Weinz 2 Thisen 606, 769 Weires 1929, 1930 Thönnes 390, 480, 613, 1131, 1242, 1857 Weiskop 413, 1146 Tholl 1858 Weiskopf 1931, 1932 Thomae 236, 1823, 1859 Weißkopf 1931 Thomas 404, 1029, 1860, 1861 Weller 1933 Thome 374, 583, 632, 1304, 1350, 1492, Welter 1496, 1553, 1563, 1934 1862 Welters 1296, 1656 Thomè 404, 1062, 1286 Weyers 17, 105, 324, 506, 524, 1471, 1936 Thomes 1863 Weyers-vulgo-Kugelers 1937, 1938 Thommes 83, 222, 238, 261, 290, 499, 528, Weyres 677, 682, 1930 529, 615, 863, 892, 1284, 1375, Wickler 89 1587, 1596, 1622, 1649, 1864-1868 Wiehagen 1190, 1939 Thormeyer 1416 Wiesen 16, 275, 964, 1069, 1408, 1693, Thyen 1869, 1870 1696, 1940, 1941 Thylmanns 291, 504, 553, 555-557, 562, 675, Wiesmann 1139 696, 1737, 1793 Wilky 1942-1944 Tielmes 1843 Willems 657, 1068, 1069 Tilsch 441, 1047, 1511, 1727, 1871, 1982 Willers 23, 71-74, 150, 151, 153, 156, 157, Timmel 1818, 1819 994, 995, 1136, 1758, 1945, 1969, Tisen 1851 1970 Tölsch 441, 1871, 1872 Willwers 425, 1946 Tombers 1873-1875 Willwertz 425, 426, 1250, 1384, 1946-1952 Tompers 82, 194, 862, 864, 870, 871, 873, Winckelmann 111, 700, 714, 785, 819, 821, 822, 874, 897, 1002, 1552, 1608, 1630, 906, 1071, 1422, 1684, 1839, 1875, 1724, 1873, 1874, 1876-1883, 1938, 1953 1980, 1982-1984, 1990 Winkelmann 208, 418, 1954-1956 Tondorf 1035, 1036 Winkels 503, 1178, 1619, 1718, 1719, 1957 Tonters 1035, 1036 Winsch 9, 1958 Trappen 30, 354, 1020, 1609, 1610, 1806 Winter 534, 1048, 1959 Traudt 318, 780, 1289, 1884 Wio 750 Traut 1884 Wirtz 5, 21, 125, 525, 595, 876, 1162, Tresch 265, 501 1248, 1307, 1359, 1449, 1450, 1455, Trost 339, 346, 347, 701, 1487, 1488, 1673, 1676, 1685, 1723, 1750, 1833, 1493, 1577 1939, 1960-1965 Tunsch 1885 Wirtzfeld 432, 661, 1323, 1328, 1818, 1966- Tylmans 1664 1971 Ulber 1926 Wirz 21, 479, 480, 525, 595, 599, 631, Unger 1886 1162, 1276, 1281, 1359, 1400, 1488,

423 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

1685, 1810, 1833, 1960-1965, 1972 1904, 1987 Wisen 854, 1973, 1974 Zender 204, 1337, 1338, 1991 Wißmann 1174, 1629 Zeugen 25, 26 Witsch 731, 1260, 1975 Zeyen 25, 26, 329-331, 721, 1100, 1480, Wolf 1245, 1456, 1635 1654, 1736, 1765, 1785, 1837, 1992- Wüllwerath 1976, 1977 2001, 2003 Yaroschewski 602, 604 Zeygen 629, 1079 Zahnen 126 Zeymetz 369, 1569 Zalfen 343, 490, 493, 851, 1106, 1552, Zierden 42, 292, 592, 855, 918, 1129, 1397, 1630, 1631, 1658, 1707, 1770, 1792- 1398, 1488, 1851, 2002-2004 1794, 1907, 1974, 1978-1987 Zimmer 123, 125, 1411, 2005 Zapp 202, 674, 1118, 1409, 1410, 1988, Zimmermann 227 1989 Zirden 373, 446 Zappen 1990 Zirres 42, 855, 918, 1397, 1398, 1851 Zaums 239, 982, 983, 987, 1034, 1380, Zweiwers 697, 1659

Ortsregister (außer Weinsheim)

Aachen 474, 777, 1132, 1703, 1715 Betzdorf (D/RLP) 10, 1699 Adenau 532, 581, 1113 Beuren 1481 Affler 774 Bewingen (DAU) 264, 1127 Ahrdorfer Mühle 16 Biarritz (F) 1067 Alendorf (D/NRW) 1574 324, 571, 1529 Algerien 1794 Biekern 921, 1154 Algringen (F) 279 1734 Alleincourt/Somme (F) 188 Binscheid (Üttfeld) 425, 426, 621, 1566, 1947 Allmuthen 389, 932, 939, 940 Birgel (D/RLP) 1321 Almutten (B Manderfeld) 573 Birresborn 25, 26, 167, 218, 219, 365, Alsten 969, 970 442, 762, 909, 949, 950, Alt Baz 1414 1180, 1224, 1227, 1286, Altencelle (D Celle) 295, 911 1348, 1349, 1351, 1531, Altscheid 1640, 1642, 1643 1553, 1563, 1567, 1580, Amelscheid (B) 323, 1462 1586, 1625, 1716, 1776, Amerika 1776, 1914 1829, 1874 Andernach 318 Birtert 765 Andler (B) 160 Bisdorf 521 Antwerpen (B) 70 Bitburg 245, 269, 270, 315 Anzelterhof (D Hersdorf) 382 Blankenheim (NRW) 1523, 1525, 1526 Arenberg 1783 Bleialf 6, 16, 27, 28, 55, 172, 361, Arnoldsweiher 1040 389, 390, 422, 439, 505, 518, Arzfeld 228, 426, 483, 565 531-533, 551, 563, 647, 653, Auel 213, 605, 606, 646, 981, 668, 820, 821, 900, 929, 970, 1452, 1708, 1709, 1975, 1997 1035, 1050, 1089, 1093, Auel/Belgien 1535 1100, 1153, 1225, 1236 Auw 157, 282, 323, 408, 431, 459, Bleialf 1293, 1302, 1325, 1462, 460, 478-480, 602, 604, 626, 1591, 1594, 1686, 1728, 627, 746, 789, 791, 859, 916, 1758, 1812, 1814, 1817, 1264, 1271, 1292, 1436, 1827, 1838, 1839, 1891, 1443, 1444, 1630, 1702, 1892, 1948 1826, 1836, 1937, 1938, 1993 Bleialfer Mühle (Bleialf) 16 Bad Neuenahr 1238 Bochum (D/NRW) 1075, 1868 Bad Tennstett 1586 Bohemina 992 Balesfeld 739, 741, 828, 830, 1625, Bombogen (Wittlich) 1513 1818, 1819 Bonn 85, 732, 1288, 1604 Basberg 555, 562, 676, 1043, 1222, Borbeck (D/NRW Essen) 18, 325, 1026, 1939 1706-1708 Bornheim (D/NRW) 1345 Baselt (Fleringen) 84, 86-88, 1243, 1645-1651 Boxberg 646 Belgien 797 Brandscheid 51, 344, 424, 439, 551, 584, Bellay en Sauterre (F) 1324 585, 610, 754, 755, 790, 829, Bellscheid (D Krautscheid) 239 933, 964, 1027, 1031, 1035, Beltheim 645, 1959 1036, 1059, 1095, 1156, Bergisch-Gladbach 718, 1952 1169, 1170, 1235, 1325, Berk (D/NRW Dahlem) 784 1392, 1393, 1686, 1723, Berlin 161 1730, 1817, 1826, 1837, Berlingen 1146 1932, 1947 Berterathermühle (B Manderfeld) 572, 932 Braunau (CZ Broumor) 534, 1048 Bertert 1760 Breitwiesental (Rommersheim) 1183 Besseringen 127 Breslau 1243

424 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

Brive (F) 1067 1483, 1486, 1489, 1490, Brühlborn (Weinsheim) 87, 93, 355, 374, 632, 634, 1494, 1507, 1520, 1524, 636-641, 643-645, 742, 745, 1526-1528, 1539, 1573, 1600, 746, 946, 991, 1113, 1176, 1604, 1605, 1607, 1619, 1532, 1650, 1998 1624, 1630-1634, 1636, 1648, Buchelsdorf (Pol) 1860 1651, 1658, 1659, 1697, Buchet 389, 390, 422, 505, 563, 754, 1702, 1716, 1718-1723, 1731, 929, 1196, 1283, 1286, 1293, 1736, 1737, 1754, 1757, 1575, 1740, 1758, 1891, 1892 1763-1771, 1773, 1775-1780, Büdesheim 29, 53, 62, 76, 120, 129, 159, 1782-1785, 1788-1797, 1823, 187, 229, 230, 333, 354, 364, 1834, 1837, 1853, 1859, 401, 402, 404, 412, 427, 465, 1864, 1865, 1877, 1878, 535, 558, 582, 583, 601, 641, 1929, 1930, 1936, 1969-1971, 644, 665, 696, 717, 825, 835, 1980, 1985, 1992-1998, 2003 843, 865, 882, 886, 903, 928, Dausfeld Mühle 14-17, 197, 221, 237, 275, 951, 994, 995, 1003, 1023, 285, 286, 354, 506, 515, 521, 1047, 1064, 1086, 1088, 938, 1024, 1061, 1069, 1408, 1119, 1192, 1202, 1220, 1589, 1719, 1929, 1931, 1932 1222, 1244, 1286, 1301, Dehnseifen (D/RLP ) 1245, 1456, 1327, 1331, 1347, 1389, 1635 1397, 1418, 1421, 1430, Densborn 257, 276, 1022, 1028, 1334, 1450, 1466, 1490, 1501, 1505, 1506, 1966, 1968, 1969 1509, 1510, 1514-1516, 1527, Denterhof (D/RLP Feuerscheid) 1160 1542, 1593, 1617, 1656, Dillingen (D/SAA) 405 1679, 1680, 1729, 1733, Dingdorf 132, 162, 171, 489, 553, 709, 1735, 1776, 1869, 1870, 2004 1204, 1846, 1847, 1930 Büllingen (B) 350 Dockweiler 1527, 1933 Büscheich 890, 1049, 1757, 1778, 1875 Donez 613 Bütgenbach (B) 1827 Dreiborn 13, 419 Burbach 180, 718, 768, 824, 1284, Dreis 1449, 1450 1375, 1469, 1473, 1499, Dudweiler 113, 114 1646, 1818, 1971, 1996 Dürler 287 Burbachermühle 740, 743, 744 Düsseldorf 1132, 1778 Burscheid 474 Duisburg 332, 334, 591, 636, 1674 Burscheid-Katerherberg (D/NRW) 474 Duisburg Hamborn 332, 1202 Buscheiterhof 236, 1859 Duppach 158, 159, 238, 251, 261, 363, Canach (LUX/REM Lenningen) 164, 206, 207, 688 365, 375, 425, 477, 644, 717, Carano (ITA) 191 809, 906, 925, 966, 1052, Champagne (F) 1720 1159, 1187, 1220, 1248, Dackscheid 2, 326, 767, 870, 1562, 1866 1263, 1274, 1452, 1527, Dahlem 440, 761, 957, 1153, 1368, 1567, 1645, 1671, 1708, 1369 1709, 1809, 1810, 1821, Dahlhausen (D/NRW Hattingen) 591 1828, 1829, 1855, 1997 Daleiden 128, 598, 829, 1155, 1477 Duppach/Seimertsseifen 633, 1855 Darscheid 1481 Echternach (LUX) 144 Daun 116, 126, 142, 1573, 1793, Ehlenz 55, 324, 475, 506, 806, 1114, 1796 1115, 1117, 1157 Dausfeld (D/RLP Prüm) 24, 35, 38, 43, 51, 88, 108, Ehrang 654 133, 134, 145, 190, 207-212, Ehrenfriedhof Goduzischki (RUS) 1445 215, 221, 228, 249, 279, 283, Eigelscheid 524, 635, 904, 918 284, 286, 291, 294, 332, 334, Eilendorf 776 354, 366, 375, 419, 423, 435, Eilscheid 40, 331, 1562 453, 471, 504, 506, 515, 517, Eimerscheid 1001, 1381 520-522, 537-543, 545-551, Eizenborn 773, 1786 553-558, 562, 565, 567, 591, Elba 216 616, 618, 627, 629, 636, 647, Elcherath (Winterspelt) 677, 682, 697, 904, 918, 649-654, 657, 660, 675, 676, 1100, 1659 681, 692, 696, 702, 713, 721, Ellwerath 131, 133, 196, 543, 567, 588, 724, 735, 763, 778, 808, 825, 796, 1328, 1377, 1378, 1570, 838, 842-844, 870, 877, 878, 1583, 1846, 1853 924, 927, 931, 934, 937, 949- Emmelshausen 645, 1959 951, 968, 970, 971, 1005, Esch 266, 786, 927, 1526 1018, 1023, 1027, 1049, Esch-Alzette (LUX) 1697 1050, 1078, 1079, 1100, Eschfeld 635, 642 1141, 1143, 1171-1173, 1182, Eschweiler 1782 1200-1202, 1239, 1246, 1249, Essen 1482 1251, 1309, 1313, 1318, Essen-Borbeck (D/NRW Essen) 325 1345, 1365, 1370, 1373, Essingen 1627, 1628 1393, 1394, 1404, 1442, Ettelbrück (LUX) 1414 1465, 1466, 1480, 1482, Euscheid 277, 703, 704, 1842

425 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

Euskirchen (D/NRW) 216 1597-1599, 1602-1604, 1606, Falkenberg (Mark) 519 1639, 1682, 1688, 1698, Feldlazarett 208 1724, 1725, 1738, 1740, Feuerscheid 244, 278, 279, 649, 650, 694, 1785, 1798-1804, 1824, 1832, 724, 1174, 1470, 1561, 1569 1833, 1851, 1911, 1918, Feusdorf 786, 802 1933, 2006, 2009 Fleringen 73, 75, 84, 86, 88, 95, 135, Gondelsheim-Bahnhof 427, 428, 879 205, 227, 255, 344, 345, 368, Gondenbrett 60, 61, 83, 90, 92, 93, 105, 373, 377, 383, 384, 386, 387, 153, 156, 157, 221, 222, 290- 396, 429, 430, 446, 529, 574, 292, 312, 335, 357, 359, 360, 596, 597, 643, 645, 666, 679- 391, 392, 439, 441, 499, 504, 681, 705, 731, 764, 848, 942, 508-510, 512, 516, 524, 557, 944, 945, 955, 989, 1054, 571, 580, 611, 614, 615, 637, 1072, 1073, 1114, 1116, 653, 741, 742, 745, 747-750, 1151, 1152, 1179, 1183, 752, 759, 799, 856, 863, 872, 1243, 1259, 1260, 1272, 892, 1001, 1019, 1038, 1110- 1273, 1301, 1321, 1340, 1113, 1129, 1132-1134, 1138, 1341, 1343, 1344, 1388, 1189, 1208, 1209, 1325, 1389, 1401, 1421, 1432, 1334, 1424, 1445, 1488, 1460, 1499-1501, 1506, 1511, 1496, 1529, 1535, 1583, 1512, 1540, 1645-1647, 1649, 1587, 1714, 1724, 1807, 1727, 1738, 1748, 1852, 1811, 1813-1817, 1835, 1836, 1866-1868, 1871, 1872, 1905, 1840, 1841, 1879, 1885, 1959, 1982 1928, 1934, 2002 Fließem 1103, 1413, 1777, 1780 Gondorf 873, 1070, 1406, 1884 Flußbach/Wittlich 99 Grafenberg 425 Fluterschen 1715 Grandenz/Westpreußen 1726 Forbach (F) 167 Gransdorf 967, 968 Frankreich 611, 1841 Grefrath 332 Galhausen 1786 Groß-Moyeurve (F) 1359 Geichlingen 1233 Großkampen 1182 Gelsenkirchen (D/NRW) 1374, 1431 Großlangenfeld 27, 122, 336, 416, 474, 900, Gemünd (D/NRW) 189, 1245 1050, 1293, 1575, 1812, Gemünden 1151 1814, 1891 Germignan/Frankreich (F) 209 Gruschefewski (SU) 427 Gerolstein 126, 268, 339, 435, 517, 519, Gunderath 275 590, 611, 696, 730, 890, Habscheid 122, 208, 287, 418, 522, 560, 1019, 1024, 1037, 1061, 564, 584, 625, 638, 905-907, 1134, 1497, 1498, 1510, 943, 1015, 1156, 1566, 1631, 1589, 1647, 1700, 1757, 1954-1956 1841, 1875 Halenfeld 478, 789, 1225, 1236 Gevenich 288, 406 Hallschlag 173, 627, 699, 710, 784 Giesdorf 63, 199, 542, 707, 715, 736 Hallschlag 1552, 1718, 1983 Giesdorf 749, 751, 1458, 1460, 1614, Hamburg 742, 1414 1740 Hammer (D/NRW) 1150 Gindorf 873, 1406 Hammermühle 275 Glaadt (Jünkerath) 1354, 1451 Hanert (D/RLP Mürlenbach) 1289, 1884 Gladbach (D/WIL) 1346, 1359 Hannet 895 Gleuel 1865 Hanweiler (SAR) 1240 Godenhausen (D/RLP Waxweiler) 1896 Hargarten 380 Gönnersdorf 1146 Hartelstein 1030 Gondelsheim (Weinsheim) 40, 42, 79, 95, 109, 183, 234, Hascheid (D Auw) 1836 254, 291, 296-299, 301-303, Hecken (Wildenburg) 1199-1201 305, 356, 358, 367-373, 411, Heckhalenfelder Mühle 344, 1156, 1235 415, 445-448, 450-455, 461- Heckhuscheid 122, 522, 820, 1138, 1182, 467, 491, 494-497, 526, 597, 1249 599-601, 603, 617, 623, 671, 571, 1485, 1487, 1548, 1769 673, 742, 836, 837, 845, 855, Heilhausen (D/RLP Waxweiler) 707 894, 918, 942-945, 953-955, Heisdorf 226, 1394, 1427, 1653-1656, 1042, 1045, 1047, 1058, 1816, 1832 1074, 1093, 1096, 1112, Hemmeres (D/RLP Winterspelt) 1392, 1868 1113, 1221, 1230, 1254, Hepscheid 931 1256, 1259, 1261, 1264, Hergersberg 1633 1272, 1273, 1276, 1278, Hermespand (Weinsheim) 2, 4, 23, 44, 48, 49, 70, 74, 1290, 1291, 1301, 1303, 76, 79, 118, 120, 121, 146- 1305, 1382, 1387-1391, 1395- 162, 164-169, 184, 190, 191, 1400, 1403, 1418, 1420, 196, 198-200, 230, 232, 234, 1421, 1434, 1436, 1546, 245, 260, 262, 307, 323, 336, 1549-1551, 1556, 1557, 1560, 338-340, 348, 350, 351, 356, 1563, 1578, 1584, 1588, 372, 382, 394, 413, 414, 420-

426 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

422, 444, 460, 475-477, 479, Im Felde 188, 209, 333, 388, 427, 433, 481, 498, 501-503, 505, 513, 519, 613, 792, 883, 884, 514, 519, 523, 536, 548, 550, 1021, 1023, 1038, 1040, 552, 556, 559-561, 563, 568, 1041, 1242, 1243, 1248, 569, 572, 575, 577, 578, 585- 1324, 1340, 1373, 1394, 587, 595, 599, 631, 648, 657, 1592, 1604, 1673, 1720, 662-664, 679, 683, 691, 704, 1750, 1888, 1917 706, 711, 715-718, 753, 756, Insterburg/Ostpreußen (POL) 801, 1726 757, 761, 773-775, 782, 800, Irrel 1734, 1735 804, 814, 816, 823, 826, 827, Irrhausen 228, 565, 826, 1184, 1185, 830, 841, 897, 908, 925, 926, 1641 940, 948, 952, 954-957, 966, Ixfelderhof (Weidingen) 514, 973 977, 994, 995, 999, 1004, Ixopo (SAF) 1242 1011, 1012, 1019-1021, 1026, Jakobsknopp (Hersdorf) 716, 1461 1029, 1064, 1066, 1080, Jean Mühle (Weinsheim) 628, 1144, 1521 1096, 1135, 1136, 1147, Joanina (GRI) 1340 1150, 1159, 1163, 1172, Jülich 1782 1180, 1185, 1186, 1191-1193, Kalenborn 274, 280, 558, 987 1195-1198, 1209, 1210, 1216, Kapelle Langenfeld 253 1256, 1258, 1265, 1268, Karlshausen (D/RLP) 697 1271, 1274-1277, 1281, 1283, Kerpen 1167, 1528 1285, 1286, 1292, 1294, Kerschenbach 1299, 1314-1316 1295, 1297, 1299, 1300, Kesfeld (D/RLP) 106, 216, 640, 733, 734, 736- 1304, 1314, 1316, 1348, 738 1349, 1351, 1353, 1354, Kiedrich 638 1357, 1358, 1369, 1376, Kinzenburg (D/RLP) 267, 1566 1400, 1407, 1409-1411, 1413, Kleinlangenfeld 201, 202, 343, 503, 593, 594, 1414, 1417, 1435, 1452, 1163, 1178, 1204, 1304, 1453, 1463, 1488, 1504, 1391, 1745, 1770, 1907, 1986 1525, 1538, 1548, 1555, Knaufspesch (Olzheim) 1007, 1029, 1861 1564, 1567, 1568, 1579, Koblenz 100, 101, 578, 1194, 1195, 1604, 1629, 1635, 1669, 1237 1750, 1758, 1772, 1775, Koblenz Moselweis (Koblenz) 1194, 1195 1790, 1791, 1810, 1812, Koblenz Wallersheim (Koblenz) 1195 1822, 1847, 1849, 1850, Kobscheid 408, 431, 602, 604, 789, 791 1853, 1855, 1858, 1864, Köln 295, 393, 803, 911, 1253, 1888, 1902, 1910, 1913, 1433 1915, 1917-1920, 1924-1926, Köln-Kalk 1626 1956, 1961, 1972, 2001 Körperich (D/RLP) 127, 353, 362, 1622 Hermespand/Kapelle 1658 Kommern (D/NRW) 480 Kopp 47, 85, 107, 143, 352, 354, Herscheid 152, 154, 456, 649, 1089, 376, 379, 381, 388, 464, 527, 1093, 1094, 1130, 1205, 690, 698, 713, 928, 985, 1219, 1728, 1731, 1964 1020, 1203, 1204, 1399, Hersdorf (D/RLP) 1288 1558, 1563, 1623, 1745, 1906 Herten 1196 Kopscheid 271, 475, 551, 634, 832, 960, Herz-Jesu-Khs. Trier 1581 962, 1664 Heuem 498 Korpetsch (SU) 1242 Hillesheim 1216, 1493 Kratzenburg 753 Hinterhausen 695, 696, 1610 Krautscheid (D/RLP) 271 Hinzerath 349 Kray (D/NRW Essen) 1374, 1431 Höfen 777, 778 Krewinkel (B) 176, 932, 1178 Hölzchen (Arzfeld) 228, 260, 556, 1304 Kronenburg 223-225, 772, 1369, 1628 Hohenfels (D/RLP) 1572, 1686 Kyllburg 5, 77, 126, 723, 1197, 1923 Hollnich 122, 208, 418, 560, 564, 625, Laar (D/RLP) 480, 1049 829, 943, 1566 376, 573, 675, 787, 1105, Hollnich Mühle (D/RLP Habscheid) 287 1160, 1475, 1742, 1747 Holzheim 616, 1424, 1767 Lampaden 1394 Homberg/Niederrhein 1132 Langenfeld 91, 253, 466, 503, 781, 822, Honsfeld 350 837, 896, 1123, 1126, 1178, Hontheim (Sellerich) 16, 152, 153, 568, 790, 964, 1179, 1391, 1550, 1660, 1069, 1094, 1940, 1941, 1718, 1774, 1805, 1957, 1986 1947-1949 Langenfeld Kapelle (D Kleinlangenfeld) 1178 Hontheim Kapelle 28, 456, 609, 1059, 1634, Langwe 884 1696 Lanzerath (B/Wal/4760 Büllingen) 1636 Hüllscheid 198 Lascheid 573, 675, 1742, 1747 Hüttingen (D/RLP) 353 Lasel 244, 519, 649, 650, 876, 914, Huf (Üttfeld) 425, 426, 1946, 1947 919, 1087, 1180, 1275, 1455, 1895 1468, 1470, 1471, 1474-1476, Ihren 677, 682, 1287, 1288, 1786 1561, 1569, 1629, 1909, 1910

427 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

Laubach (Müllenbach) 472, 1780 Müllenborn 137, 658, 1161, 1415, 1434, Laudesfeld (D/RLP Auw) 1082, 1096 1541, 1568, 1637, 1638 Leichlingen (NRW) 922, 1901 Mürlenbach 58, 107, 217, 231, 232, 352, Leidenborn 1182, 1236, 1721, 1845 388, 527, 690, 713, 945, Leverkusen 406 1013, 1232, 1304, 1322, Lichtenborn 271, 854, 1693, 1893, 1973, 1350, 1745, 1884, 1906, 1988 1974 Mützenich 566, 820, 823, 1102, 1302, Lierfeld 936, 938, 1076, 1239, 1312, 1728, 1848 1313 Nachsheim 1921 Limburg 87, 1343 1056, 1058 Lissendorf 48, 138, 156, 188, 189, 224, Neidenbach 303, 1103 235, 243, 413, 562, 579, 893, Neidingen 533 966, 1131, 1146, 1217-1219, Nennig 1370 1222, 1223, 1274, 1298, Neroth 197, 1109, 1144, 1435 1318, 1321, 1335, 1574, Neuendorf 92, 108, 154, 259, 403, 622, 1633, 1707, 1708, 1997 700, 951, 1148, 1172, 1265, Lissingen 268, 669, 695, 705, 1497, 1285, 1354, 1405, 1622-1624, 1639 1641, 1867, 1880 Lommersdorf 275, 1408 Neuenstein (Ormont) 41, 1718, 1861 Lünebach 6, 89, 260, 277, 338, 414, Neuensteinerhof 283, 1718 530, 536, 548, 556, 561, 651, Neuerburg 318, 642, 803, 1141, 1834 655-657, 725, 727, 941, 1077, Neuhof/Braunau 534 1313, 1349, 1354, 1457, Neureuth (Reuth) 525, 770, 1228, 1381 1475, 1743-1745, 1774, 1890, Neuscheuern 1145 1891, 1894, 1950, 1951, 1963 Neuss 1132 Luppertsseifen (Oberpierscheid) 1641 Niederbettingen 264, 691, 1006, 1127, 1638 Luxemburg 1924 Niederehe 68, 689 Mackenbach 43, 44 Niedereich 729, 730, 884, 890, 1874, Malberg 702, 723, 724, 902, 1923, 1875 1924 Niederhabscheid (D/RLP Habscheid) 1954 Malbergweich 1409, 1410 Niederhersdorf 347, 388, 400, 458, 470, 549, Malberweich 987 678, 683, 686, 712, 716, 717, Manderfeld (B) 70, 616, 720, 844, 932, 940, 815, 816, 821, 1226, 1227, 1169, 1170, 1633, 1636, 1229, 1270, 1459, 1461, 1736, 1740 1496, 1545, 1547, 1553, Manderscheiderhof (Manderscheid) 614 1616, 1916 Mariannhill (RFA) 1242 Niederich/B (B Malmedy) 407 Masthorn 758, 898, 1366, 1566, 1579, Niederkyll (D/RLP Stadtkyll) 786 1631 Niederlascheid 195, 531, 929 Matzen (D/RLP/54634 Bitburg) 140, 141, 315, 870 Niederlauch 82, 83, 132, 135, 136, 143, Matzerath 277, 556, 563, 677, 1251, 162, 171, 286, 309, 310, 420, 1318, 1323, 1328, 1592 441, 489, 709, 758, 842, 866, Mauel 405, 787, 794, 832, 1160 1076, 1157, 1280, 1394, Mauel Mühle 1645 1427, 1653-1656, 1816, 1832, Mayen 804 1846, 1847, 1858, 1863, Mechernich 332, 2000 1871, 1930 Meckel 1561 Niedermehlen (D/RLP Gondenbrett) 1265, 1535, 1538 Medendorf 1827 Niederpierscheid 239, 724, 982, 1034, 1775, Meisbach (Adenau) 1902 1987 Melitopel,Saporoschje (UKR) 1483 Niederprüm (Prüm) 61, 63, 66, 83, 93, 105, 153, Menningen (D/SAR) 1815 160, 161, 163, 166, 180, 221, Mertesdorf 316 335, 339, 346, 347, 382, 418, Merzig 127, 1815 421, 473, 508, 511, 512, 516, Meschede (D/NRW) 719 524, 553, 557, 563, 566, 568, Mettendorf 991 618, 652, 659, 701, 741, 742, (D/RLP) 86 744, 747, 750, 752, 818, 840, Mettlach 1722 841, 880, 895, 1015, 1031, Mönchengladbach 742, 1113 1069, 1107, 1111, 1113, Moers Meerbeck 1243 1132, 1134, 1138, 1159, Mötsch (D/RLP/54634 Bitburg) 315, 1406 1189, 1205, 1208, 1240, Molzheim (D/RLP Altenkirchen) 10, 1699 1326, 1334, 1361, 1424, Monschau 1074 1458, 1480, 1487, 1495, Monte Lanico (I) 1248 1496, 1529, 1534, 1577, Mühlbach (Weinsheim) 185, 186, 246, 288, 430-432, 1585, 1591, 1629, 1634, 434, 604, 633, 805, 1448, 1691, 1696, 1806, 1807, 1756 1813, 1822, 1827, 1840, Mühlheim 710, 1237, 1820 1841, 1917, 1919, 1948, Mühlheim/Pfr. Blankenheim 710, 1820 1994, 2004 Mülheim 103, 104, 1237 Niedersgegen 127, 353, 362, 1622 Müllenbach 472 Niederüttfeld (Üttfeld) 737

428 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

Nimshuscheid 1468, 1470-1472 1666, 1681, 1700, 1718-1720, /Mühle 1470, 1472 1745, 1756, 1758, 1762, Nimshuscheid Mühle (Nimshuscheid) 252, 255, 1766, 1768, 1770-1772, 1774, 1011 1775, 1778, 1779, 1785, Nimsreuland 30, 214, 1620 1790-1796, 1837, 1850, 1853, Nöthen 1408 1857, 1859, 1861, 1864, Oberbettingen 203, 204, 562, 1006, 1010, 1865, 1867, 1904, 1907, 1017, 1353, 1452, 1975 1908, 1915, 1917, 1919, Oberhausen 210, 419 1929, 1956, 1961, 1965, Oberhersdorf 51, 550, 928, 1432 1972, 1986, 1988, 1994-1998, Oberkail 457, 873 2002, 2003 Oberlascheid 8, 1147, 1623, 1761 Oos 62, 345, 366, 404, 583, 665, Oberlauch 82, 83, 135, 136, 143, 171, 1062, 1166, 1192, 1229, 173, 286, 309, 310, 412, 441, 1231, 1286, 1389, 1412, 784, 785, 842, 866, 1076, 1452, 1507-1510, 1554, 1565, 1280, 1791, 1841, 1871 1735, 1776, 1898, 1914 Obermehlen 61, 66, 92, 93, 105, 157, 222, Opladen 1414, 1868 359, 499, 510, 524, 647, 863, Ordorf 873, 1070, 1071, 1406 872, 1138, 1189, 1334, 1424, Orlenbach 326, 670, 671, 818, 1065, 1724, 1811, 1813-1817, 1840, 1363, 1857 1879 Ormont 41, 78, 171, 173, 194, 351, Oberschömberg 844 577, 586, 772, 784, 785, 792, Oberüttfeld (Üttfeld) 620, 621, 748 1181, 1204, 1300, 1358, Oberweiler 17, 324, 330, 506, 1115, 1371-1373, 1696, 1887-1889 1397, 1471, 1929, 1936, 1989 Ornesti (RUM) 1041 Oberweis 1642 Ostalovychi/Galizien 80 Ochtendung 339 Osten 332 Öttingen (F) 335 Ostfront 1038 Olzheim 16, 19-21, 23, 41, 44, 60, 72, Ovenhausen (D/NRW/37671 Höxter) 1140, 1141 74, 78, 89-91, 108, 118, 129, Pachten (D/SAR Dillingen) 405, 482 133, 146, 147, 150-158, 160, Pelm 435, 1795 162, 164, 166, 168, 169, 190, Philippsweiler (Oberpierscheid) 1037, 1413, 1414, 191, 196, 198, 201, 202, 209, 1456, 1895 222, 230, 253, 259, 262, 266, Philippsweiler/Herrenheck (D/RLP Oberpierscheid) 403 286, 308, 310, 312, 330, 338- Pickließem 1070, 1071 341, 343, 350, 372, 373, 403, Pintesfeld 1105, 1455 409, 412-414, 420, 431, 435 Pittenbach 29, 129, 132, 329, 384, 794, Olzheim 460, 466, 471, 475, 477, 479, 1012, 1097, 1440, 1515, 480, 498, 501-503, 515, 517, 1643, 1999 525, 540, 544, 546, 550, 552, Plütscheid 20, 284, 876, 1057, 1455, 557, 559-561, 563, 565, 570, 1543, 1585 572, 585, 593, 595, 601, 604, Prnjavor 80 622, 624, 629, 651, 663, 672, Pronsfeld 38, 132, 190, 277, 310, 326, 674, 702, 704, 721, 730, 743, 327, 360, 473, 556, 557, 559, 759-761, 778, 781, 788, 794, 625, 652, 670, 671, 700, 751, 798, 822, 823, 825, 830, 837, 758, 811, 819, 867, 905, 906, 841-843, 858, 862, 864, 875, 941, 1056, 1060, 1090, 1092, 884, 894, 896-899, 920, 925, 1101, 1212, 1214, 1251, 931, 934, 937, 940, 950, 951, 1317, 1323, 1349, 1366, 955-957, 966, 968, 970, 971, 1376, 1397, 1483, 1643, 977, 983, 994, 995, 999, 1644, 1652, 1664, 1666, 1001, 1003, 1007, 1009, 1675, 1700, 1796, 1823, 1012, 1019, 1034, 1045, 1843, 1856, 1883, 1953, 2005 1047, 1060, 1063-1066, 1088, Prüm 5, 7, 9, 23, 66, 70, 86, 87, 93, 1100, 1118, 1128, 1129, 104, 106, 123, 125, 127, 129, 1131, 1136, 1161-1163, 1165, 141, 145, 155, 165, 167, 202, 1169, 1170, 1172, 1178, 204, 209, 211, 215, 219, 227, 1196, 1200, 1201, 1204, 240, 279, 281, 288, 289, 294, 1205, 1219, 1228, 1234, 308, 320, 332, 333, 345, 348, 1239, 1258, 1265, 1268, 357, 362, 382, 390, 400, 406, 1271, 1274-1277, 1279, 1285, 409, 414, 423, 427, 428, 431, 1292, 1299, 1300, 1304, 432, 435, 437, 438, 444, 514, 1309, 1314, 1330, 1351, 517, 519, 520, 522, 523, 528, 1354, 1363-1365, 1380, 1381, 529, 575, 576, 586, 590, 603, 1391, 1393, 1397, 1405, 604, 613-615, 620, 636, 638, 1423, 1444, 1451-1454, 1472, 640, 642, 653, 667, 681, 683, 1480, 1488, 1502, 1525, 718, 735, 736, 740, 744, 745, 1526, 1555, 1567, 1573, 749, 757, 780, 792, 794, 795, 1576, 1579, 1583, 1623, 797-799, 807, 808, 814, 816, 1624, 1638, 1658, 1660, 826, 838, 870, 879, 881, 883,

429 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

884, 887, 889, 899, 910, 914, 1173, 1183, 1211-1213, 1234, 915, 920, 924, 927, 938, 946, 1273, 1328, 1335, 1377-1379, 951, 1021, 1026, 1028, 1037, 1391, 1400, 1428, 1432, 1038, 1041, 1049, 1073, 1445, 1458, 1500, 1537, 1075, 1078, 1089, 1096, 1544, 1555, 1564, 1567, 1102, 1108, 1118, 1134, 1569-1571, 1583, 1619, 1634, 1141, 1153-1155, 1160, 1184, 1667, 1682, 1683, 1705, 1185, 1188-1190, 1195, 1197, 1731, 1740, 1764, 1771, 1198, 1242-1246, 1248-1250, 1785, 1830, 1831, 1850, 1253, 1265, 1277, 1291, 1853, 1891, 1905, 1918, 1307, 1330, 1332, 1343, 1945, 1965, 1969-1971 1361, 1365, 1370, 1372, Rosslingen (F) 1634 1373, 1385, 1405, 1415, Roth 57, 487, 717, 783, 916, 917, 1430, 1439, 1447, 1450, 1159, 1565, 1568, 1582, 1815 1453, 1454, 1460, 1461, Roth/Gerolstein (Gerolstein) 1002 1479, 1482, 1488, 1512, Roth/Prüm (D/RLP) 554 1513, 1525, 1526, 1531, Rußland 333, 742, 1023, 1155, 1243, 1532, 1538, 1584, 1587, 1333, 1445, 1587, 1592 1588, 1590, 1592, 1595, Saarbrücken 339, 1333 1596, 1622, 1624, 1638, Saarburg 1238 1643, 1644, 1647, 1648, Saarlois 1198 1650, 1651, 1688, 1700, Salm 231, 300, 302, 369, 1278 1714, 1715, 1720, 1721, Sankt Hergarten 1201 1731, 1737, 1746, 1750, Sankt Vith (B) 247, 293 1753, 1754, 1756, 1773, Sankt Wendel (F) 333 1778, 1780, 1795, 1806, Scharfbillig 1960, 1962 1814, 1822, 1860-1862, 1888, Schauerbach (D/RLP Gerolstein) 729, 730 1899, 1910, 1919, 1920, Scheid 1205 1924, 1931, 1939, 1942-1944, Scheidchen 318 1951, 2000, 2001 Scheuern 57, 102, 184, 235, 248, 371, Prüm KH St. Josef 87, 166, 167, 245, 281, 308, 783, 1002, 1565, 1667, 1669 333, 423, 519, 528, 534, 575, Scheuern/Roth 947 638, 640, 714, 718, 775, 826, Schifflingen (LUX) 1697 908, 910, 937, 1018, 1096, 1118, 1244, 1249, 1307 Schlausenbach 200, 265, 282, 323, 459, 501, Prüm KH St. Josef 1378, 1533, 1622, 1644, 541, 626, 627, 746, 750, 859, 1650, 1676, 1917, 1939 1264, 1292, 1443, 1630, Prüm St. Josef Krhs 432, 797, 827, 924, 1026, 1702, 1826, 1836 1196, 1447, 1723 Schleid 1076 Radscheid 6, 7, 139, 921, 1154, 1761, Schloßheck (Orlenbach) 1822 1772, 1814 Schmidtheim (D/NRW) 1904 Ramoret (F) 1673 Schönbach 1481, 1482 Randerath 1442 Schönberg (B) 1407, 1575 Reiff 1641 Schönecken 4, 15, 30, 31, 63, 134, 187, Reilermühle (B Ouren) 1068, 1069 215, 309, 310, 339, 469, 471, (D/RLP) 128 473, 632, 683, 771, 988, Reuland 15, 183, 214, 500, 1519 1016, 1039, 1048, 1158, Reuth 78, 194, 259, 340, 341, 403, 1370, 1394, 1422, 1520, 517, 528, 544, 552, 610, 617, 1668, 1717, 1718, 1816, 674, 894, 949, 983, 1078, 1858, 1915 1088, 1228, 1309, 1354, Schönecken Schweiz 657 1380, 1381, 1502, 1576, Schönfeld 118, 254, 440, 612, 632, 937, 1868, 1897, 1988, 1989, 2003 1009, 1143, 1176, 1181, Reutherhof (Reuth) 1381 1268, 1282, 1390, 1402, Ringhuscheid 1245, 1413, 1414, 1456, 1404, 1451, 1556, 1665, 1477, 1478, 1635, 1895 1976, 1977, 1984 Ripsdorf (D/NRW) 163 Schüller 121, 1467 Rittersdorf (D/RLP) 315 Schwarzbach Röhl 956, 1206, 1208 (D/RLP Feuerscheid) 1174, 1629 Roeux (F) 1888 Schwarzenborn 1290 Rommersheim 71, 72, 81, 84, 150, 183, 190, Schweiler (Mützenich) 668 199, 235, 255, 256, 259, 299, Schweistal (Nimsreuland) 374, 632, 1492 314, 332, 349, 356, 359, 423, Schweistalerhof 578 480, 486, 492, 509, 543, 594, Schweisthal 14-16, 374, 1719, 1929 599, 603, 610, 611, 633, 634, Schwelm 1414, 1415 637, 698, 707, 736, 745, 749, Schwirzheim 1, 53, 58, 59, 73, 75-77, 87, 755, 781, 782, 822, 837, 862, 120, 156, 187, 227, 229, 230, 863, 877, 878, 881, 893, 894, 301, 306, 337, 338, 364, 378, 908, 917, 926, 955, 988, 380, 386, 397, 401, 410, 511, 1047, 1051, 1128, 1136, 515, 769, 869, 871, 881, 883,

430 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

888, 889, 891, 893, 901, 978, Trier St. Gangolf 356, 637 990, 993-995, 1013, 1023, Trier St. Laurtius 308 1043-1047, 1081, 1119, 1121, Trier St. Paulus 1017 1124, 1142, 1151, 1179, 1519, 1520 1180, 1202, 1215, 1217, Trittscheid 805, 1429 1219, 1221, 1223, 1224, Tych 109 1226-1228, 1230-1232, 1244, Udenbrett (NRW) 580, 1148 1246, 1296, 1313, 1321, Übereisenbach 709, 1930 1388, 1405, 1441, 1450, Üdersdorf (D/RLP) 1873 1527, 1560, 1573, 1596, Üttfeld 748 1618, 1644, 1656, 1657, Ungarn 1394 1693, 1704, 1709-1713, 1727, Untergoldbach 1817 1732, 1840, 1850-1852, 1872, Urb (D/RLP Winterspelt) 677, 682 1900, 1963 Urft 163 Seffern 571, 768, 1053, 1087, 1174, Urmauel (Mauel) 1105, 1106 1301, 1319, 1522, 1548, Urwawern/Bielenhof (Wawern) 1468 1609, 1896, 1897 USA 734 802, 1811 Usch 112, 938, 1755 Sehlem 800 Verschneid (Auw) 157, 1730 Seiwerath 31, 32, 716, 988, 1014, 1016, Waasten 388 1044, 1164, 1165, 1223, Waldkönigen (Daun) 98, 130 1279, 1394, 1464, 1605, 1903 Waldorf 1539 Sellerich 28, 139, 290, 357, 609, 701, Wallenborn 760, 1079, 1752 790, 1059, 1094, 1095, 1384, Wallersheim 46, 54, 90, 204, 233, 234, 1439, 1634, 1673, 1807, 283, 284, 312, 352, 395-401, 1947-1951 412, 413, 419, 569, 630, 631, Sellerich Höhe 679, 687, 708, 713, 759, 843, (D/RLP Sellerich) 667 882, 930, 935, 954, 963, Sellericherhöhe 1841 1025, 1241, 1308, 1320, Semtry (SU) 433 1322, 1324, 1327-1329, 1336- Smolensk (RUS) 1587 1338, 1359, 1465, 1466, Solingen (D/NRW) 922, 1901, 1959 1530-1533, 1586, 1604, 1673 Somme (F) 1750, 1917 Wallersheim 1675, 1712, 1746, 1751, Speicher 1139, 1433 1794, 1830, 1831, 1872, Spiegelsdell (D/RLP Altscheid) 1640, 1642 1885, 1906, 1908, 1913, 1990 Stadtkyll 44, 78, 118, 213, 259, 340, Wascheid 55, 60, 61, 292, 312, 377, 362, 403, 525, 706, 711, 721, 383, 439, 441, 592, 747, 799, 772, 784, 952, 1309, 1316, 856, 883, 1001, 1019, 1038, 1358, 1404, 1502, 1528, 1110, 1129, 1133, 1445, 1576, 1582, 1753, 1887, 1488, 1496, 1583, 1587, 1888, 1977, 1988, 1989, 2003 1740, 1836, 1934, 2002 Stalbach 1046 Wascheid/Kapelle 60 Stalingrad (RUS) 577, 792 Watzerath 186, 273, 309, 310, 559, 570, Starkstadt/Braunau 534 589, 590, 652, 701, 730, 810, Staudenhof (D/RLP Mauel) 1642 811, 840, 889, 1018, 1101, Steffeln 75, 121, 170, 184, 341, 371, 1104, 1267, 1280, 1317, 646, 834, 899, 952, 953, 981, 1323, 1423, 1425, 1426, 1319, 1493, 1582, 1584, 1428, 1483, 1590, 1695, 1595, 1670, 1770, 1779, 1934, 2005 1781, 1907 Wawern 394, 1301, 1629 Steffeshausen 191 Waxweiler 89, 211, 239, 267, 271, 286, Steinbach 28, 94 326, 331, 394, 551, 614, 724, Steinmehlen (Prüm) 161, 339, 346, 418, 701, 767, 832, 982, 1105, 1106, 1031, 1487, 1488, 1493, 1591 1244, 1455, 1456, 1477, Sterkrade 779, 780 1562, 1895 Stockem (D/RLP) 1759 Weckerath (B) 282, 408, 720, 859, 1012 Stolberg (D/NRW Aachen) 263 Weidenbach 1408, 1881, 1882 Storino (SU) 1604 Weidingen 443, 444 Styrum 332 Weimes (B) 110 Südamerika 636 Weinsfeld 180, 259, 346-348, 504, 511, Sülm 1206, 1208, 1960 659, 660, 880, 1015, 1021, Trampertsdell (Oberpierscheid) 685 1326, 1330, 1480, 1534, Trier 5, 114, 211, 212, 245, 513, 1577, 1590, 1691, 1803, 520, 654, 749, 826, 1020, 1807, 1808, 1917, 1994, 1995 1247, 1252, 1405, 1414, Weismes (LUX) 110, 111 1415, 1503, 1504, 1621, Weiten 1722 1636, 1700, 1810, 1906, Welschbillig 1308 1918, 1931, 1959 Weppeler (B) 732, 735 Trier-Kürenz 220 Wesseling 1345 Trier St. Augustinus 1750 Wetteldorf (D/RLP Schönecken) 4, 5, 14, 15, 51, 183,

431 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

246, 310, 321, 322, 458, 506, Winringen 63, 420, 758, 1084, 1110, 632-634, 773, 813, 814, 821, 1157, 1767, 1858 924, 1016, 1107, 1119, 1120 Winterscheid 566, 676, 697, 773, 933, Wetteldorf 1279, 1320, 1394, 1519, 1050, 1287, 1786, 1838, 1616, 1654, 1717, 1912 1839, 1868, 1948 Wickratherberg 1442 Winterspelt 293, 294, 336, 615, 676, 677, Wiesbaum 1137, 1172 682, 773, 918, 1089, 1182, Wildenburg 1199, 1200 1197, 1287, 1288, 1587, Wilkowischken (SU) 883 1786, 1868 Willsecker 984 Wischeid (Auw) 916, 1443, 1444 Willwerath 71-74, 89-91, 129, 308, 413, Wittlich Dorf (Wittlich) 1513 431, 433, 435, 597, 601, 730, Wlasenka 743, 794, 795, 884, 920, Geboren in Wlasenka Krs. Braunau (heute Polen) 1003, 1034, 1045, 1047, 1060, 1063-1066, 1168-1170, 534 1172, 1175, 1252, 1279, 1991 1355, 1362-1365, 1423, 1454, Wormeldingen 1443 1472, 1517, 1597, 1638, Wuppertal-Cronenberg (D/NRW Wuppertal) 281 1681, 1700, 1740, 1887, Zilsdorf (D/RLP) 1306, 1307 1904, 1908, 1941, 1973 Zons (D/NRW Düsseldorf) 406 Willwerath/Bahnhof 307, 342 Wiltingen (D/RLP) 812, 1647

432 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

Register der Berufe und Funktionen (außer: Ackerer, Bauer, Landwirt

Ackergehilfe 167, 610, 683, 826, 908, Hausfrau 5, 7, 67, 80, 87, 104, 106, 1152, 1153, 1429, 1461, 162, 227, 244, 428, 522, 523, 1581, 1620, 1643 528, 604, 613, 636, 640, 643, Ackerin 213, 266, 427, 432, 1049, 645, 654, 749, 751, 753, 793, 1153, 1581, 1975, 1997 795-799, 826, 887, 910, 914, Ackerknecht 794, 1138, 1716 915, 937, 971, 1037, 1038, Ackermann 1187 1041, 1042, 1155, 1183, Ackersknecht 767 1185, 1213, 1234, 1241, Ackersmann 632 1247, 1249, 1250, 1252, Angestellter 1247 1253, 1285, 1289, 1291, Anstreicher 1951 1313, 1339, 1354, 1365, Arbeiter 522, 751, 1026, 1037, 1041, 1439, 1447, 1448, 1460, 1380 1513, 1537, 1584, 1585, Automechaniker 1067 1592, 1593, 1595, 1596, Bäcker 240 1605, 1644, 1645, 1651, Bäckergeselle 1078 1676, 1714, 1715, 1732, Bäuerin 428, 1233 1784, 1847, 1949, 1959 Bahnbeamter 1585 Hausgehilfin 521, 1185, 1365, 1756 Bankbeamter 281 Haushälterin 1037, 1651 Barbier 808 Hebamme 61, 835 Bauarbeiter 67, 80 Heimatforscher 1479 Bauunternehmer 1307, 1339 Hilfsarbeiter 197 Bb-Leitungsaufseher 431 Hilfsbremser 211 Bergmann 279, 335, 401, 921, 1102, Hilfsschaffner 166 1163, 1196, 1359, 1450, Hilfsweichensteller 804, 1415, 1888 1462, 1817 Hirte 1451 Berufssoldat 1042 Hirtin 1353, 1452 Bildhauer 1924 Holzhändler 1704 Buchhalter 946 Hüttenarbeiter 419 Bürgermeister 576 Hüttenwalzwerkarbeiter 1049 Bundesbahnarbeiter 1198, 1644 Hufschmied 60, 677, 1161, 1476 Bundesbahner 1588, 1939 Husar 1933 Bundesbahnobersekretär 1307 Jagdaufseher 1038 Busfahrer 965 Kauffrau 5 Chapellier 235 Kaufmann 1154, 1374, 1433 Dachdecker 773 Kellner 1030 Desinfektor 332 Kesselflicker 1146 Dienstknecht 1452 Kesselschmied 114 Dienstmagd 93, 209, 211, 826, 938, 1011, Kleinhändler 1436, 1912 1224, 1415, 1474, 1584, 1634 Klosterschwester 1038 Dr. med. 911 Knecht 397, 620, 665, 710, 724, 740, Eigentümer 1089 743, 744, 938, 963, 1180, Eisenarbeiter 352 1520, 1563, 1735, 1752, Eisenbahnarbeiter 191, 651 1877, 1930, 1939 Eisenbahner 1448, 1733, 1889 Königlicher Förster 942, 1167 Eisenschmied 677, 1516, 1660 Konrektor 1703 Elektromeister 1042 Kraftfahrer 639 Elektromonteur 68, 325 Kraftwagenführer 1370 Elementarlehrer 1868 Küchengehilfin 1252 Fabrikarbeiter 778, 1246 Küster 586, 1038, 1252, 1253, 1408 Facharbeiter 1676 Kuhhirte 258, 1086, 1547 Feldhüter 363 Kuhhirtin 1968 Förster 1199 Landstreicher 1922 Forstarbeiter 1676 Landsturmmann 288 Frisör 808 Landw.-Lohnunternehmer 654 Frühmesser 1885 Landwirtschaftsgehilfe 613, 1023 Fuhrknecht 209 Lehrer 97, 99, 189, 227, 270, 317, Fuhrmann 1834 879, 943, 972, 1288, 1330, Gastwirt 9, 427, 428, 472, 736, 1241, 1408, 1479, 1500, 1620, 1252 1703, 1722, 1844 Gastwirtin 428, 1029, 1784 Leineweber 1894, 1895 Gefreiter 1248 Magd 27, 255, 430, 441, 447, 730, Geschäftsmann 1523 1121, 1285, 1304, 1354, Gutsbesitzer 82, 135, 309, 1746 1426, 1496, 1500, 1501, Händler 427 1514, 1625, 1645, 1680 Handarbeiter 1351 Magd 1718, 1735, 1870 Haumeister 1042 Maler 1048

433 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim/Prüm 1684 – 1907 – Register

Maurer 412, 519, 751, 813, 814, 924, Soldat 209, 333, 519, 613, 792, 1024, 1184, 1200, 1202, 1023, 1041, 1155, 1242, 1307, 1325, 1496, 1498, 1243, 1324, 1373, 1445, 1513, 1718, 2000 1483, 1587, 1604, 1673, Maurerpolier 1644 1720, 1750, 1888, 1933 Meier 1766 Sprengmeister 1784 Meßgehilfe 1190 Stabsarzt 911 Metallarbeiter 915 Standesbeamtin 1330 Metzger 889, 1405, 1454, 1513, 1586 Steinhauer 1924 Milchkontrolleur 1250, 1252 Steinmetz 413, 1185 Milchkontrollassistent 1037 Steinmetzmeister 1925 Müller 15, 16, 237, 285, 286, 354, Stellmacher 329, 333, 667, 1132, 1755, 506, 515, 628, 688, 741, 742, 1888, 2001 1068, 1069, 1928, 1929, 1998 Straßenwärter 523, 645 Müllerknecht 1515 Synodale 1122-1124, 1548 Müllermeister 521, 1931 Tagelöhner 29, 51, 73, 76, 77, 123, 162, Musiker 1318 184, 185, 190, 208, 209, 241, Näherin 65, 185, 642, 814, 937, 1949 246, 267, 327, 430, 475, 570, Nagelschmied 1737 632, 633, 650, 651, 655, 676, Notariatspfleger 425 681, 760, 782, 802, 815, 884, Oberlokomotivführer 1699 907, 936, 1074, 1090, 1092, Oberschullehrer 757 1106, 1108, 1131, 1141, Ordensschwester 638, 1219, 1242, 1343, 1924 1179, 1311, 1318, 1351, Packerin 803 1354, 1410, 1414, 1423, Pächter 1217, 1219 1456, 1498, 1514, 1567, Pater 1240 1641, 1675, 1686, 1741, Perückenmacher 807 1759, 1778, 1833, 1849 Pfarrer 316, 991, 1238, 1860, 1862, Tagelöhnerin 76, 838, 907, 927, 1520, 1933 1526, 1797 Pförtner 425 Technischer Zeichner 1061 Polizeidiener 332, 1530 Tischler 329 Portier 425 Vagabund 107, 225, 272, 349, 407, 684, Postagent 674 805, 1000, 1005, 1144, 1148, Postbote 1482 1149, 1318, 1353, 1356, Posthalterin 1439 1436, 1452, 1489-1491, 1494, Postschaffner 126 1495, 1627, 1628, 1739, Priester 339, 532, 1036, 1216, 1299, 1740, 1886, 1902, 1921, 1767, 1885 1927, 2006 Professor 100 Vermessungsarbeiter 1253 Reichsbahnassistent 1584 Vermessungsbeamter 1330 Rektor 227 Vermessungstechniker 519, 640 Rentner 591 Verwaltungsangestellter 435, 1483 Revierförster 1526 Viehhirte 54, 327, 328, 481, 661, 903, Rotgerber 1753 1383, 1617, 1824, 1913 Rottenarbeiter 414, 431, 730, 1245, 1291, Vikar 1885 1748 Vorarbeiter 390 Rottenführer 1428 Wagner 1559, 1585 Sattler 642 Waldarbeiter 209, 423, 746 Schäfer 480, 657, 802, 833, 839 Walzendreher 1075 Schafhirte 195, 369, 761, 787, 844, 1348 Weber 1140 Schleifer 922 Weberin 534 Schlosser 819 Weichenwärter 219 Schlossermeister 1332 Wirt 293, 514, 634, 971, 1049, Schmied 333, 341, 435, 702, 1162, 1535, 1647, 1777, 1780, 1784 1864 Wirtin 266, 971, 1241 Schmiedegeselle 333 Zahnarzt 101 Schmiedemeister 2001 Ziegler 256 Schneider 91, 400, 700, 816, 1173, Zimmerer 567 1502, 1542, 1618 Zimmermann 254, 406, 1032, 1836, 1897 Schneidermeister 393, 1756 Zimmermeister 405 Schreiner 61, 66, 356, 1028, 1208, 1248, 1604, 1633, 1700, 1704 Schreinermeister 215, 261 Schüler 313 Schülerin 1132 Schuhmacher 658, 743, 744, 1196, 1904, 1969, 1970 Schumachermeister 1715 Schuster 89, 1034, 1342, 1898, 1906 Siebmacher 1413

434 Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

VERÖFFENTLICHUNGEN DER WESTDEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR FAMILIENKUNDE E.V.

Bitte bestellen Sie einfach und bequem über den Internet-shop der WGfF http://www.wgff-shop.de

(beachten Sie dort aktuelle Preise, Antiquariat und Schnäppchen) Aus unserer Publikationsreihe sind lieferbar: (Preise für unsere Mitglieder in Klammern)

MITTEILUNGEN der WGfF Bd. 28 Mitteilungen der WGfF, Band I: 1913-1917. Nachdruck Sonderpreis (13,50 €) 18,- € Bd. 29 Mitteilungen der WGfF, Band II: 1918-1921. Neudr. digital überarb. Originalh. (34,50 €) 46,- € Bd. 34 Mitteilungen der WGfF, Band III-IV: 1922-1926. Nachdruck (22,50 €) 30,- € Bd. 43 Mitteilungen der WGfF, Band V-VI: 1926-1930. Nachdruck (22,50 €) 30,- € Bd. 48 Mitteilungen der WGfF, Band VII-VIII: 1931-1936. Nachdruck (22,50 €) 30,- € Bd. 51 Mitteilungen der WGfF, Band IX-XIII: 1937-1944. Nachdruck (22,50 €) 30,- € Bd. 102 Mitteilungen der WGfF, Band XIV-XVII: 1950-1956. Originalhefte gebunden 31,- € Bd. 103 Mitteilungen der WGfF, Band XVIII-XX: 1957-1962. Originalhefte gebunden 31,- € Bd. 104 Mitteilungen der WGfF, Band XXI-XXII: 1963-1966. Originalhefte gebunden 31,- € Bd. 105 Mitteilungen der WGfF, Band XXIII-XXIV: 1967-1970. Originalhefte gebunden 31,- € Bd. 116 Mitteilungen der WGfF, Band XXVII-XXVIII: 1975-1978. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 117 Mitteilungen der WGfF, Band XXIX-XXX: 1979-1982. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 118 Mitteilungen der WGfF, Band XXXI-XXXII: 1983-1986. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 119 Mitteilungen der WGfF, Band XXXIII-XXXIV: 1987-1990. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 192 Mitteilungen der WGfF, Band XXXV-XXXVI: 1991-1994. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 253 Mitteilungen der WGfF, Band XXXVII-XXXVIII: 1995-1998. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 275 Mitteilungen der WGfF, Band XXXIX-XL: 1999-2002. Originalhefte gebunden 35,- €

Einbanddecken für die »MITTEILUNGEN« in Ausführung der vorgenannten Bände (Bibliotheksleinen mit Goldprägung) sind mit den Beschriftungen für Band 35/36 (1991-1994), Band 37/38 (1995-1998), Bd. 39/40 (1999-2002) zu je 6,- € , Bd.41/42 (2003-2006) zu 9,- € und Bd. 43/44 (2007-2010) zu 10,- € ebenfalls erhältlich. (Bei Bestellung, bitte die gewünschten Bandnummern angeben.)

Einzelveröffentlichungen: Bd. 2 Elli Lind: Die Freiherren von Rennenberg, Geschichte eines rheinischen (3,- €) 4,- € Geschlechts. Köln 1968. 28 S. Bd. 7 Hans Heubes: Knipscheer-Knipschaar, 400 Jahre niederrheinisch-hollän- dische Schiffer. Stammfolgen und Beiträge zur Geschichte aller Knipscheer- Sonderpreis Knipschaar-Sippen in Deutschland und den Niederlanden 1500-1973. (9,- €) 12,- € Köln, Düsseldorf 1973. 425 Textseiten,19 Tafeln, 20 Registers. Bd. 17 Herbert M. Schleicher: Einwohnerverzeichnis von Köln aus dem Jahre 1715. (6,- €) 9,- € Köln 1981. 150 S. Bd. 20 Eike Pies: Wickeren und Gravenhorst bei Uedem. Ein Beitrag zur nieder- Sonderpreis rheinischen Hofesgeschichte. (6,- €) 9,- € Köln 1982. 208 S., 12 Wappendarst., 21 geneal.Tafeln Bd. 36 Heinz Weingarten / Heinz-J. Müller: Die Erbgenossen vom Sülzer Feld von (10,50 €) 14,- € ca. 1320 bis 1482. Köln 1987. 200 S. Bd. 40 Eleonore Hilgers-Hagen: Dokumentarische Schilderung der Ereignisse in (4,50 €) 6,- € den Familien Jungbluth und Hüber aus Köln 1739-1872. Köln 1988. 189 S. Bd. 45 Joachim Oepen: Korbmacher in Köln 1589-1798. Geschichte der Familie (7,50 €) 10,- € Wanmacher-Wammacher seit 1569. Köln 1989

Bd. 47 Reimund Haas: Essener Offizialatsakten als personengeschichtliche Quelle. Sonderpreis (6,- €) 9,- € Bd. 53 Heinz Evers: Einwohnerverzeichnis Emmerichs im 14. und 15. Jahrhundert. (9,- €) 12,- € Köln 1990 Bd. 57 Helmut Vennedey: Erkelenzer Personennamen am Ende des Mittelalters. (7,50 €) 10,- € Bd. 61 Elsa Oberkalkofen: Die Sippe Duden in sechs Jahrhunderten. Sonderpreis Köln 1992. 315 S. (10,50 €) 14,- € beide Bände zum Sonderpreis (7,50 €) 10,- € Bd. 79 Heinrich Nassenstein: Leben vor 300 Jahren, Chronik einer Familie im (4,50 €) 6,- € Kölner Raum nach dem 30-jährigen Krieg. 121 S.

435

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Bd. 90 Friedrich-C. von Stechow: Stammbuch des Georg von Honhorst für die Zeit (6,- €) 9,- € von 1577-1587. Köln 1997. 180 S.

Bd. 91 Hans Bossier: Epitaphe in der ehem. Stiftskirche zu Münstermaifeld. (6,- €) 9,- € Köln 1997. 218 S. Bd. 120 Herbert M. Schleicher: Album Amicorum – Freundschaftsbuch des Werner Reinhold Bernhard von Müntz für die Zeit von 1762-1769. (6,- €) 9,- € Köln 2000. 104 S. Bd. 285 100 Jahre Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde 1913-2013 : Fest- (15,- €) 20,- € schrift. Köln 2013. 300 S. karton. Einband, DIN B 5. Bestnr.: Herbert Weffer: Von aach bes zwöllef. Ein bönnsches Wörterbuch. [Bd.1] (6,75 €) 9,- € F 03: (Hrsg.: WGfF-Bzgr. Bonn). 2. Aufl. Bonn 2000 Taschenbuch, 192 S. Bestnr.: Herbert Weffer: Bönnsches Wörterbuch. Bd.2: Hochdeutsch - Bönnsch (6,75 €) 9,- € F 04: (Hrsg.: WGfF-Bzgr. Bonn). Bonn 2000 Taschenbuch, 256 S. Bestnr.: Johannes Stöber: Ahnenliste des westfälischen Dichters Friedrich Wilhelm (9,- €) 12,- € F 05: Grimme (1827-1887). Köln 1990. IV+100 S., DIN A 4. Bestnr.: Johannes Stöber: Familie Crop / Kropp heute Kropf (Olsberg) / Cropp (34,50 €) 46,- € F 07: (Hamburg) aus Brilon (Westfalen). Köln 1995. 345 S., DIN A 4. Johannes Stöber: Die Sippe zum Windhaus. Teil 1: Geschichte des Ge- schlechtes zum Windhaus auf dem Großen und Kleinen Windhaus im Kirch- Bestnr.: spiel Neuenkirchen bei Melle sowie in Osnabrück von 1080 bis 1808 / Über- (21,- €) 28,- € F 08: gang nach Iburg (1610) / Literaturverzeichnis. Teil 2: Familie Windmann. Köln 1997. X+96 u. XIV+90 S., DIN A 4. Bestnr.: Johannes Stöber: Die Sippe zum Windhaus. Teil 3: Familie Windhorst.. (24,- €) 32,- € F 09: Köln 1996. XVIII+240 S., DIN A 4. Bestnr.: Johannes Stöber: Die Sippe zum Windhaus. Teil 4: Familie Windhoff. (27,- €) 36,- € F 10: Köln 1997. X+262 S., DIN A 4. Bestnr.: Johannes Stöber: Die Sippe zum Windhaus. Teil 5: Familie Windhorst. (7,50 €) 10,- € F 11: Köln 1997. VIII+62 S., DIN A 4. Bestnr.: Johannes Stöber: Ahnenliste für den Dreizehnlinden-Dichter Friedrich Will- (6,- €) 8,- € F 12: helm Weber (1813-1894). Köln 1999. 50 S., DIN A 4. Jörg Matthias Braun: Die Geschichte des Heilig-Geist-Hospitals zu Bd. 322 (21,-) 28,- € Bernkastels – von seinen Anfängen bis zum Jahr 1750 Köln 2016. 528 S., kartoniert, DIN B 5 Bd. 323 Herbert Weffer: Meine Familienwappen (21,-) 28,- € Köln 2016 166 S., brosch. DIN A 5 Bd. 325 Jörg M. Braun: Die Chronik des Pastors Philipp Jakob Schien aus Bernkastel (1706 - 1748). Köln 2017. DIN B 5, kart., 200 S. (9,-) 12,- €

Mitgliederverzeichnisse: Bd. 68 Renate Dorweiler / Lothar Hemmerich / Günter Junkers: Mitgliederverzeich- (3,- €) 4,- € nis der WGfF Stand 1.1.1994. Köln 1994. 224 S. Bd. 191 Claus Geis: Mitgliederverzeichnis der WGfF Stand 31.7.2004. (15,- €) 20,- € Köln 2004. 537 S.

Bibliotheks- und Bestandsverzeichnisse:

Bd. 92 Edith Przyrembel: Bibliothek der WGfF – Bestandsverzeichnis 1997. 575 S. Sonderpreis Die teilweise vergriffenen Bestandsverzeichnisse, Bde. 10, 15 und 39, sind (12,- €) 16,-€ hierin enthalten und weiter ergänzt. Bd. 241 Peter Buchholz: Bibliotheksverzeichnis der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde: Stand 1. Juni 2008 (13,50 €) 18,-€ Köln 2008. VIII+460 S. broschiert, DIN A 5 Claus Geis: Verzeichnis der in den "Mitteilungen der WGfF" erschienenen Bd. 327 (6,-) 9,- € Beiträge 1913–2016. Köln 2017. DIN B 5, kart., 176 S.

436

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Ortsfamilienbücher:

Bd. 5 Johannes Jansen: Honnefer Familienbuch. Bd. I: 1632-1809. (9,- €) 12,- € Köln 1972. 432 S. Bd. 13 Johannes Jansen: Honnefer Familienbuch. Bd. II.: 1810-1875. (9,- €) 12,- € Köln 1979. 495 S. beide Bände zusammen (15,- €) 20,- € Bd. 46 Uwe Boelken: Die katholischen Familien Leichlingens 1642-1809. (4,50 €) 6,- € Köln 1989. 70 S. Bd. 81 Helmut Schommer: Familienbuch Miesenheim (bei Andernach) 17.-19. (18,- €) 24,- € Jahrhundert. Köln 1996. 626 S. Bd. 86 Wilhelm Pauli: Familienbuch Bonn – Dottendorf für die Zeit von 1620-1899. (6,- €) 8,- € Köln 1996. 195 S. Bd. 87 Günther Ellenberger: Baerler Familien im 18. Jahrhundert [Duisburg-Baerl]. (6,- €) 8,- € Köln 1996. 148 S. Bd. 107 Franz Josef Karbach / Josef Schmieden / Hans Finzel: Kath. Familienbuch (18,- €) 24,- € Pfarrei Sponheim 1683-1892. Köln 1999. 715 S. Bd. 109 Alois Schleder: Familienbuch Wolsfeld nach 1797. Köln 1999. 155 S. (6,- €) 8,- € Bd. 111 Werner Naumann: Familienbuch der Pfarrei Mettendorf Dekanat Neuerburg (18,- €) 24,- € 1641-1900. 2 Teile. Köln 1999. 472+471 S. Bd. 121 Günther Ellenberger: Familien der Gemeinde Repelen zwischen 1675 und 1800. Zusammengestellt nach den Kirchenbüchern der ev. Gemeinde Repe- (7,50 €) 10,- € len, heute 47445 Moers – Repelen. Köln 2000. 191 S. Bd. 122 Thomas J. Schmitt: Die katholische Militärgarnisonspfarrei St. Maximin in (7,50 €) 10,- € Trier 1837-1876. Köln 2000. 216 S. Bd. 124 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Bergheim / Sieg mit Mülle- koven: Die Familien vor 1809. (9,- €) 12,- € Neudruck der Ausgabe 1992, Köln 2000. 77 S. Bd. 125 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Mondorf / Siegkreis: Die (10,50 €) 14,- € Familien vor 1809. Neudruck der Ausg. 1992, Köln 2000. 112 S. Bd. 143 Peter Schößler: Familienbuch Lötzbeuren (Hunsrück) 1650-1850. (7,50 €) 10,- € Köln 2000. 258 S. Bd. 145 Peter Buchholz: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Menzelen 1650- (9,- €) 12,- € 1800. Köln 2000. 170 S. Bd. 148 Wilhelm Pauli: Familienbuch St. Martin (Bonn) 1645-1798. (21,- €) 28,- € Köln 2001. 500 S. Bd. 149 Heinz Augustin: Familienbuch der Katholischen Pfarrei Happerschoß 1673- (18,- €) 24,- € 1809 mit Heisterschoß und Bröl. Köln 2001. 687 S. Bd. 150 Thomas J. Schmitt: Die katholischen Pfarrei Maria Heimsuchung in Hamm (10,50 €) 14,- € an der Saar 1681-1899. Köln 2001. 278 S. Bd. 152 Josef Schmieden: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Matthäus Bad Sobernheim 1664-1880. Teil 1: Die Familien A-M. Teil 2: Die Familien N-Z, (27,- €) 36,- € Register. Köln 2001. zus. 1185 S. Bd. 153 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Mülheim am Rhein (Köln): Die Familien vor 1809 (kath.). (21,- €) 28,- € Neudruck der Ausgabe 1993, Köln 2001. 384 S. Bd. 154 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Rheidt / Siegkreis: Die (9,- €) 12,- € Familien vor 1809. Neudruck der Ausgabe 1992, Köln 2001. 76 S. Bd. 155 Karl Oehms / Thomas J. Schmitt: Die katholische Pfarrei St. Martin in (13,50 €) 18,- € Kinheim – Kindel an der Mosel (1671) 1803-1899. Köln 2001. 421 S. Bd. 159 Hans Jürgen Geiermann: Familienbuch der Stadt Sinzig mit Westum und Koisdorf sowie einzelnen Höfen und Mühlen. – Kath. Pfarre St. Peter Sinzig (21,- €) 28,- € 1627-1798 (1830) – Kath. Pfarre St. Peter zu Westum 1798-1815 (1830). Köln 2002. 724 S. Bd. 160 Friedrich Felgenheier / Clemens Theis: Die Familien des Kirchspiels (10,50 €) 14,- € Arenberg-Immendorf 1648-1874. Köln 2002. 228 S. Bd. 161 Alois Schleder: Familienbuch Irrel – Pfarrei St. Ambrosius mit Filiale St. (13,50 €) 18,- € Nikolaus Prümzurlay 1639-1899. Köln 2002. 406 S. Bd. 164 Thomas J. Schmitt: Die katholische Pfarrei St. Martin in Wiesbaum mit St. (12,- €) 16,- € Sebastian in Mirbach (1702) 1754-1899 – Familienbuch. Köln 2002. 327 S.

437

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Bd. 165 Thomas J. Schmitt: Die Dompfarrei Sankt Petrus in Trier (1810) 1827-1899. (10,50 €) 14,- € Köln 2002. 155 S. Bd. 166 Matthias Emil Hubsch: Die Pfarrei St. Peter und Paul in der Grenzortschaft (Kreis Bitburg-Prüm) mit den Filialen Ammeldingen und Bies- dorf 1744-1899 sowie den heutigen luxemburger Filialen Dillingen, Pfarrei (18,- €) 24,- € Befort 1744-1807 und Hösdorf, Pfarrei Reisdorf 1744-1822. Köln 2002. XXII+486 S. Bd. 167 Beate Busch-Schirm: Bürger- und Familienbuch Leutesdorf / Rhein. Teil II: (25,50 €) 34,- € 1800 bis 1899. Köln 2002. IX+663 S. Bd. 169 Leo Schuh: Die katholische Pfarrei St. Laurentius in Waldrach an der Ruwer mit der (früheren) Filiale St. Nikolaus in Kasel 1681-1899. (24,- €) 32,- € Köln 2002. LXVI+626 S. Bd. 170 Heinz Augustin: Familienbuch der Evangelischen Kirchengemeinde (33,- €) 44,- € Roxheim 1691-1905. Köln 2002. 967 S. Bd. 171 Heinz Augustin: Familienbuch der Evangelischen Kirchengemeinde (15,- €) 20,- € Gutenberg 1691-1905. Köln 2002. 435 S. Bd. 172 Heinz Augustin: Familienbuch der Evangelischen Kirchengemeinde (15,- €) 20,- € Hargesheim 1691-1905. Köln 2002. 467 S. Bd. 173 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Geistingen (Hennef): Die (31,50 €) 42,- € Familien vor 1809. Neudruck der Ausg. 1996, Köln 2002. 504 S. Bd. 174 Gerhard Hentschel: Oberwinter St. Laurentius 1702-1899 - Familienbuch. (15,- €) 20,- € Köln 2003 XIV+467 S., DIN A 5 Bd. 175 Gerhard Hentschel: Unkelbach St. Remigius mit Oedingen St. Gertrud (12,- €) 16,- € 1700-1899 - Familienbuch. Köln 2003. XIV+316 S., DIN A 5 Bd. 176 Thomas J. Schmitt / Heinrich Th. Weber: Birresborn St. Nikolaus 1803-1899 (13,50 €) 18,- € - Familienbuch. Köln 2003. 420 S., DIN A 5 Bd. 177 Thomas J. Schmitt / Heinrich Th. Weber: Mürlenbach St. Lucia 1803-1899 - (15,- €) 20,- € Familienbuch. Köln 2003. 490 S., DIN A 5 Bd. 178 Heribert Scholer: St. Medardus in Mehring (1645) 1744-1899, Familienbuch mit Longen – Lörsch und Pölich St. Andreas. (34,50 €) 46,- € Köln 2003. XIX+905 S., kartonierter Einbd., DIN A 5 Bd. 179 Hans-J. Geiermann: Familienbuch St. Nikolaus in Hallschlag, mit Scheid, Köppheck, Schopphof und Steinebrück 1730-1899. (12,- €) 16,- € Köln 2003. IX+337 S., DIN A 5 Bd. 180 Mathias Emil Hubsch: Familienbuch Geichlingen St. Laurentius 1779-1899 (13,50 €) 18,- € mit Bauler, und Bierendorf. Köln 2003. 240 S., DIN A 5 Bd. 181 Alfred Schaaf: Burgensium in Wesalia – Familienbuch der Stadt Oberwesel (60,- €) 80,- € am Rhein (1597) 1642-1896. Köln 2003. Kunstledereinbd. 1154 S., DIN A 4 Bd. 184 Thomas J. Schmitt: Die katholische Pfarrei St. Marien in Beurig an der Saar (13,50 €) 18,- € (1631) 1815-1899 - Familienbuch. Köln 2004. 435 S., DIN A 5 Bd. 185 Thomas J. Schmitt / Matthias Peters: Die katholische Pfarrei St. Martin in Serrig an der Saar (1620) 1804-1899 – Familienbuch. (15,- €) 20,- € Köln 2004. 481 S., DIN A 5 Bd. 186 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Zündorf. [Niederzündorf ab 1706, Oberzündorf ab 1770 bis 1875] (36,- €) 49,- € erweiterte Neuauflage der im Selbstverlag erschienen Ausgabe von 1991 Köln 2004. 534 S. kartonierter Einbd., DIN A 4. Bd. 189 Margarete Hargarten / Rudolf Schwan: Die katholische Pfarrei St: Martin in Waldhilbersheim 1580-1899. Familienbuch. (13,50 €) 18,- € Köln 2004. XXVII+434 S., DIN A 5 Bd. 194 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Heumar : Die Familien von (9,- €) 12,- € 1698-1809. Neudruck der Ausgabe 1990, Köln 2004. 83 S., DIN A 4 Bd. 195 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Urbach - Eil - Porz - Elsdorf: Die Familien von 1754-1809. (13,50 €) 18,- € Neudruck der Ausgabe 1990, Köln 2004. 166 S., DIN A 4 Bd. 196 Günther Ellenberger: Familien der Gemeinde Hochemmerich zwischen (13,50 €) 18,- € 1650 und 1800. Köln 2004. 247 S., DIN A 5 Bd. 199 Josef Segschneider: Die Familien aus Badorf, Eckdorf, Geildorf und Pingsdorf 1625-1875 (36,- €) 48,- € Neudruck der Ausgabe 2003, Köln 2004. 978 S., DIN A 4.

438

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Bd. 200 Matthias Heinen: Die katholische Pfarrei Sankt Sebastian in Niederstadtfeld (13,50 €) 18,- € 1697-1903 mit Oberstadtfeld. Köln 2004. XXXII+425 S. DIN A 5. Bd. 201 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Langel: Die Familien von (9,- €) 12,- € 1720-1809. Neudruck der Ausgabe 1990, Köln 2004. 94 S., DIN A 4. Bd. 202 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Wahn und Lind: Die Familien (9,- €) 12,- € von 1770-1809. Neudruck der Ausgabe 1989, Köln 2004. 70 S., DIN A 4. Bd. 203 Thomas J. Schmitt: Die katholische Pfarrei St. Briktius in Oberemmel mit der ehemals freien Kapellengemeinde Sankt Donatus und Catharina in Komm- (19,50 €) 26,- € lingen (1634) 1721-1899. Köln 2005. 722 S. DIN A 5. Bd. 205 Peter Melcher: Die katholische Pfarrei St. Peter in Osann mit der früheren (30,- €) 40,- € Filiale in Monzel 1620-1899. Köln 2005. 724 S., DIN B 5. Bd. 206 Friedrich Felgenheier: Die Familien Horchheims [Koblenz] 1653-1874. (15,- €) 20,- € Köln 2005. XVI+469 S. DIN A 5. Bd. 207 Karl G. Oehms: Der Weinort Ürzig „... mit des Jahrs scheinenden Blumen“ zwischen 1522 und 1900. Familienbuch. (30,- €) 40,- € Köln 2005. XIV+830 S. kartonierter Einbd., DIN A 5. Bd. 209 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Köln - Flittard / Stammheim: (9,- €) 12,- € Die Familien von 1640-1809. Köln 2005. 135 S. DIN A 4 Bd. 210 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Merheim [rechtsrh.]. Die Fa- milien von 1667-1809. (24,- €) 32,- € Nachdruck der Ausgabe 1993, Köln 2005. 464 S. DIN A 4. Bd. 212 Michael Frauenberger: Familienbuch der reformierten Pfarrei Kirchberg (30,- €) 40,- € 1656-1875. Köln 2005. XIX+985 S., kartonierter Einbd., DIN A 4. Bd. 214 Beate Busch-Schirm: Familienbuch der Evang. Gemeinde Feldkirchen (heute Stadtteil von Neuwied) mit Fahr, Gönnersdorf, Hüllenberg, (25,50 €) 34,- € Rockenfeld, Rodenbach, Wollendorf. Teil II: 1540 bis 1839. Köln 2005. XXXVI+649 S. broschiert, DIN B 5. Bd. 215 Wolfgang Gründler: Das katholische Kirchspiel Holzheim [Mechernich] St. Lambertus 1692-1805 mit den zugehörenden Orten: Breitenbenden, Harzheim, Holzheim und Heistart-Burg, Weiler am Berge und (für kurze (9,- €) 12,- € Zeit) Vussem. Köln 2006. XXVI+203 S. broschiert, DIN A 5. Bd. 216 Gerhard Hentschel: Familienbuch der evangelisch reformierten Gemeinde (10,50 €) 14,- € Remagen (1686) 1701-1896. Köln 2005. X+147 S. broschiert, DIN B 5. Bd. 217 Herbert Weffer: Die Bevölkerung von Üxheim um 1650 - 1802 mit Ahrdorf, Ahütte, Dreimühlen, Flesten, Leudersdorf und Nollenbach. Rekonstruk- (9,- €) 12,- € tion der verloren gegangenen Kirchenbücher von Üxheim. Köln 2005. X+209 S. broschiert, DIN A 5. Bd. 220 Beate Busch-Schirm: Familienbuch der Evangelischen Gemeinde Nieder- bieber (heute Stadtteil von Neuwied) mit Segendorf und Oberbieber. (27,- €) 36,- € Teil I: 1840 bis 1899. Köln 2006. XXIII+693 S. broschiert, DIN B 5. Bd. 221 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Niederkassel (Libur usw.): Die Familien von 1740 - 1809. (13,50 €) 18,- € Nachdruck der Ausgabe 1999, Köln 2006. 196 S. broschiert, DIN A 4. Bd. 222 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Lohmar mit Birk und Schei- derhöhe: Die Familien von 1662 - 1809. (24,- €) 32,- € Nachdruck der Ausgabe 1994, Köln 2006. 443 S. broschiert, DIN A 4. Bd: 223 Alois Groß: Die katholische Pfarrei Maria-Himmelfahrt in Üxheim mit den Filialorten Ahütte, Leudersdorf, Flesten und Nollenbach. 1803-1899 - (12,- €) 16,- € Familienbuch. Köln 2006. X+278 S. broschiert, DIN A 5. Bd.224 Jutta Wczulek: Die katholische Pfarrei St. Martin in Morscheid / Ruwer. Mit der Filiale St. Kornelius in Riveris (1600) 1686-1899. (15,- €) 20,- € Köln 2006. XIV+409 S. broschiert, DIN A 5. Bd. 225 Peter Bauer / Nikolaus Hermann / Karl-Josef Tonner: Ortsfamilienbuch Retterath 1734 bis 1899. (33,- €) 44,- € Köln 2006. XIX+729 S. brosch., DIN A 4. Bd. 226 Jörg Matthias Braun: Ortsfamilienbuch Monzelfeld 1600 bis 1900. (49,50 €) 66,- € Köln 2006. 1024 S. karton. Einbd., DIN A 4.

439

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Bd. 227 Gerhard Hentschel: Familienbuch der katholischen Pfarrei Sankt Peter und Paul Remagen 1649 bis 1899. (48,- €) 64,- € Köln 2007. XII+936 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 228 Petra Greis: Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrei St. Martin in Nohn (Eifel) mit den Filialorten Borler (Heyer), Dankerath, Senscheid und (36,- €) 48,- € Trierscheid 1663 bis 1899. Köln 2007. 742 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 229 Alfons Tapp: Die katholischen Pfarreien Sankt Lambert und Sankt Laurentius in Saarburg 1581-1899. Köln 2007. (63,- €) 84,- € Teil I und II. XIX+1574 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 231 Matthias Emil Hubsch, Heribert Ambros, Karl G. Oehms: Familienbuch Neuerburg / Eifel. Die katholische Pfarrei Sankt Nikolaus mit ihren Filialen (39,- €) 52,- € 1700-1899. Köln 2007. 848 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 232 Käthe Wimmer: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Heinrich in (18- €) 24- € Horbach 1804-1899. Köln 2007. XII+548 S. brosch., DIN A 5. Bd. 234 Beate Busch-Schirm: Familienbuch der Evangelischen Gemeinde Nieder- bieber (heute Stadtteil von Neuwied) mit Segendorf und Oberbieber. (27,- €) 36,- € Teil II: 1655 bis 1839. Köln 2008. 626 S. brosch., DIN B 5. Bd. 235 Alfons Tapp: Die katholische Pfarrei St. Quiriacus und Auctor in Taben-Rodt 1677 - 1899 mit Hamm 1803-1899. Familienbuch. (15,- €) 20,- € Köln 2008. 394 S. brosch., DIN A 5. Bd. 236 Friedrich Felgenheier: Die Familien im Kirchspiel Nievern (Nievern - Fach- bach - Miellen - Frücht) 1708-1874. (15,- €) 20,- € Köln 2008. XIV+426 S. brosch., DIN A 5. Bd. 237 Peter Daus: Die Evangelische Gemeinde Wittlich - Daun vor 1907. (9,- €) 12,- € Köln 2008. 192 S. brosch., DIN A 5. Bd. 238 Ingo Löhken: Die reformierte Gemeinde Linnep 1682-1790. (9,- €) 12,- € Köln 2008. VIII+254 S. brosch., DIN A 5. Bd. 239 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch der Katholischen Pfarrei Sankt Margaretha Ormont (mit Neuenstein) 1700 bis 1899. (9,- €) 12,- € Köln 2008. XII+239 S. brosch., DIN A 5. Bd. 242 Karl-Josef Tonner: Familienbuch der katholischen Pfarrei Sankt Luzia Uess 1686-1899. (12,- €) 16,- € Köln 2008. 340 S. brosch., DIN A 5. Bd. 243 Renate Dorweiler (†) /Ilse Kuhnert (†): Die Familien der katholischen Pfarrei Sankt Nikolaus in Leverkusen-Steinbüchel 1770-1809. (12,- €) 16,- € Köln 2008. 318 S. brosch., DIN A 5. Bd. 245 Mechthild Oexle-Lohmar: Familienbuch Küdinghoven St. Gallus bis 1809 (21,- €) 28,- € und Holtorf bis 1875. Köln 2009. XIII+688 S. brosch., DIN A 5. Bd. 246 Arno Tembergen: Die Kirchengemeinde Baerl Familien im 19. Jahrhundert. (13,50 €) 18,- € Köln 2009. VIII+400 S. brosch., DIN A 5. Bd. 247 Heribert Scholer: Einwohnerbuch der ehemaligen Bürgermeisterei Zerf er- gänzt aus den Kirchenbüchern der Pfarreien Greimerath, Hentern, und Zerf (39,- €) 52,- € (1650) 1700 bis 1899. Köln 2009. 900 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 248 Karl G. Oehms: Leben ’im rych zu croeve’. Die Bürger und ihre Familien seit 1600. [Familienbuch Kröv]. (40,50 €) 54,- € Köln 2009. 2 Teile zus.1692 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 249 Beate Busch-Schirm: Familienbuch der Evangelischen Friedenskirchenge- meinde Heddesdorf (heute: Stadt Neuwied) 1840-1899 Teil I. (24,- €) 32,- € Köln 2009. 654 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 250 Gerhard Hentschel: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Sebastian (13,50 €) 18,- € Bodendorf 1680-1899. Köln 2009 XIV+386 S. . brosch., DIN A 5.

Bd. 251 Alois Schleder: Familienbuch Weidingen-Altscheid 1724-1899. (15,- €) 20,- € Köln 2009 314 S. . brosch., DIN A 5. Bd: 252 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von (Köln) Deutz mit Poll, Vingst, Kalk, Westhoven usw. : Die Familien vor 1809 (42,- €) 56,- € Neudruck der Ausgabe von 1998, Köln 2010. VIII+666 S. brosch., DIN A 4. Bd. 255 Heribert Scholer: Familienbuch Kell am See 1686-1899. (12,- €) 16,- € Köln 2010. 578 S. brosch., DIN A 5.

440

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Bd. 256 Heribert Scholer: Familienbuch Mandern-Waldweiler 1686-1899. (12,- €) 16,- € Köln 2010. 594 S. brosch., DIN A 5. Bd. 258 Alois Mayer: Die katholische Pfarrei St. Matthias in Mehren (Landkreis Vul- (27,- €) 36,- € kaneifel) 1728-1900. Köln 2010. 690 S. brosch., DIN A 4. Bd. 259 Wilhelm Pauli: Heiratsregister der Kurkölnischen Residenzstadt Bonn 1650- 1798. Nach den Kirchenbüchern der Stadtpfarreien St Petri Dietkirchen, St. (24,- €) 32,- € Remigius, St. Gangolf, St. Martin. Köln 2010. 658 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 260 Alfons Tapp: Familienbuch Wiltingen St. Martin und Kanzem St. Marien (22,50 €) 30,- € 1752-1899 (mit Schoden 1752-1796). Köln 2010. 728 S. brosch. DIN A 5. Bd. 261 Renate Hentschel: Familienbuch der katholischen Pfarrei Sankt Severin (42,- €) 56,- € Erpel 1615-1875. Köln 2010. 818 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 262 Matthias Heinen: Familien in Deudesfeld, Meisburg, Weidenbach zwischen (16,50 €) 22,- € 1600 und 1900. Köln 2010 880 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 263 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch der Pfarre St. Martinus zu Borr. (15,- €) 20,- € Köln 2010. XII+326 S. brosch., DIN A 5. Bd. 264 Jörg Matthias Braun: „ad rei perpetuam memoriam“ Das Schöffenbuch zu Bernkastel von 1526 bis 1682 (mit rückwirkenden Eintragungen ab 1494). (28,50 €) 38,- € Köln 2010. 840 S. karton. Einbd., DIN B 5. Bd. 265 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Ensen - Westhoven - Libur: Die Familien vor 1809. Neudruck der Ausgabe von 1998, (15,- €) 20,- € Köln 2011. 63 S.+31 S.+43 S. brosch., DIN A 4. Bd. 266 Mechthild Oexle-Lohmar: Die großen Höfe auf der Holtorfer Hochebene vom 17.-19. Jahrhundert. Familien, Dorfentwicklung und Lebensumstände. (16,50 €) 22,- € Köln 2011. 342 S. brosch., DIN A 5. Bd. 267 Rudolf Wagner: Familienbuch Salmrohr – Dörbach 1583-1900. (19,50 €) 26,- € Köln 2011. 594 S. brosch., DIN A 5. Bd. 268 Thorsten Zimmermann: Familienbuch Üdersdorf circa 1650-1900 mit Tritt- scheid, Tettscheid und Weiersbach. (18,- €) 24,- € Köln 2011. 718 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 269 Friedrich Felgenheier: Die Familien Niederlahnsteins 1571-1900. (24,- €) 32,- € Köln 2011. 864 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 270 Alois Mayer: Die katholische Pfarrei St. Martin in Schalkenmehren-Wein- (15,- €) 20,- € feld : 1699-1899. Köln 2011. 434 S. broschiert, DIN A 5. Bd. 271 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel von 1500-1895. Teil1: A-K; Teil 2; L-Z. (51,- €) 68,- € Köln 2011. 1506 S., karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 272 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch der Pfarre St. Johann Baptist zu (13,50 €) 18,- € Niederberg [Erftstadt]: 1662-1900. Köln 2011. X+248 S. brosch., DIN A 5. Bd. 276 Beate Busch-Schirm: Familienbuch der Evangelischen Friedenskirchenge- meinde Heddesdorf (heute: Stadt Neuwied) 1674-1840 Teil II. (30,- €) 40,- € Köln 2012. 674 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 277 Monika Borisch: Ortsfamilienbuch der Herrlichkeit Gleuel mit Aldenrath, Bell, Berrenrath, Burbach, Horbell, Sielsdorf, Ursfeld und Ziskoven - die Familien (21,- €) 28,- € bis 1800. Köln 2012. 450 S. brosch., DIN A 5. Bd. 278 Richard Schaffner: Einwohnerbuch Detzem mit den Höfen und Mühlen im (18,- €) 24,- € Gemeindebereich 1656-1900. Köln 2012. 302 S. brosch., DIN A 5. Bd. 281 Karl G. Oehms: Manderscheid. Bürger- und Familienbuch 1600-1902. (22,50 €) 30,- € Köln 2012. 964 S. karton. Einbd, DIN B 5. Bd. 283 Karl-Josef Tonner: Familienbuch Hetzerath 1640-1899. (19,50 €) 26,- € Köln 2012. 464 S. brosch., DIN B 5. Bd. 284 Richard Schaffner: Einwohnerbuch Leiwen 1780-1900 mit Thörnich (1720- 1900) und Köwerich (1798-1900). (22,50 €) 30,- € Köln 2012. 662 S. brosch., DIN B 5. Bd. 286 Karl-Heinz Lautensack: Die kath. Pfarrei St. Maria-Magdalena in Weiler bei Bingen – Familienbuch 1711-bis 1798. (12,- €) 16,- € Köln 2013. 174 S. brosch., DIN B 5. Bd. 287 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch der Pfarre St. Amandus zu Auen- heim (Bedburg Kreis Bergheim) mit Asperschlag, Frauweiler, Garsdorf, (27,- €) 36,- € Montagsend und Rath 1725-1902. Köln 2013. XII+710 S. karton. Einbd., DIN B 5.

441

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Bd. 288 Käthe Wimmer / Michael Frauenberger / Rudolf Schwan: Die katholische Pfarrei St. Michael in Kirchberg [Hunsrück] (1675-1900). Köln 2013. 1004 S. karton. Einbd., DIN A 4. (48,- €) 64,- € Bd. 290 Rainer Rothstein: Die katholische Pfarrei St. Michael in Steffeln (mit Auel) 1678-1900. Köln 2013. 418 S. brosch., DIN A 5. (15,- €) 20,- € Bd. 292 Monika Borisch: Ortsfamilienbuch der Herrlichkeit Kriel (mit Deckstein und Lind) : Die Familien bis ca. 1800. Köln 2014. 102 S. brosch., DIN A 5. (12,- €) 16,- € Bd. 293 Werner Lisken: Die Familien der historischen Stadt Zons und der katholischen Pfarre St. Martin, (mit den Ortsteilen Bürgel, Grind, Nachtigall, Sankt Peter und Stürzelberg) von 1664 bis 1900. Köln 2014. 920 S., karton. Einbd., DIN B 5. (30,- €) 40,- € Bd. 294 Beate Busch-Schirm: Die Einwohner von Feldkirchen (heute Stadtteil von Neuwied) mit: Fahr - Gönnersdorf - Hüllenberg - Rockenfeld - Rodenbach - Wollendorf. Teil III: 1900 - 1970. Köln 2014. 595 S. karton. Einbd., DIN B 5. (27,- €) 36,- € Bd. 295 Karl-Josef Tonner: Familienbuch Bekond 1640-1899. Köln 2014. 296 S. brosch., DIN B 5. (15,- €) 20,- € Bd. 296 Hans A. Lahme: Bontkirchen. Familien und Höfe 1674 bis etwa 1825. Köln 2014. 220 S. brosch., DIN A 5. (15,- €) 20,- € Bd. 297 Martin Wennekers: Familienbuch der reformierten Gemeinde Weeze 1631- 1880. Köln 2014. 74 S. brosch., DIN A 5. (10,50 €) 14,- € Bd. 298 Gerhard Hentschel: Familienbuch der Pfarrei St. Peter in Bad Hönningen 1652-1899. Köln 2015. 1056 S. karton. Einbd., DIN B 5. (36,- €) 48,- € Bd. 299 Peter Melcher: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Lambertus in Maring-Noviand 1685-1900. Köln 2015. 560 S. karton. Einbd., DIN B 5. (24,- €) 32,- € Bd. 300 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch der Urpfarrei Olzheim 1736 – 1904. Köln 2015. 948 S. karton. Einbd, DIN B 5 (31,50 €) 42,- € Bd. 301 Karl G. Oehms: Familienbuch der Bürgermeisterei Niederöfflingen 1798 – 1902 (1934) mit Gipperath, Greimerath, Hasborn, Niederscheidweiler und Oberscheidweiler. Köln 2015 640 S. karton. Einbd. DIN B 5 (24,- €) 32,- € Bd. 302 Günter Kettern: Familienbuch Piesport-Niederemmel 1800 – 1900 mit Müstert, Reinsport und Ferres. Köln 2015 640 S. karton. Einbd. DIN B 5 (24,- €) 32,- € Bd. 303 Beate Busch-Schirm: Die Einwohner von Heimbach (heute: Stadtteil von Neuwied) mit: Block – Gladbach – Heimbach – Rommersdorf – Weis; Teil I 1900 bis 1907. Köln 2015. 728 S. karton. Einbd, DIN B 5 (21,- €) 28,- € Bd. 304 Alois Mayer: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Hubertus Hilgerath/ Beinhausen 1685 – 1905 mit den Gemeinden: Beinhausen, Boxberg, Gefell, Kradenbach, Neichen, Nerdlen, Sarmersbach, sowie Hörsch- hausen und Katzwinkel (bis 1803). (24,- €) 32,- € Köln 2015 640 S. karton. Einbd. Din B 5 Bd. 305 Matthias Heinen: Familienbuch 1650-1915 mit seinen Filialen Hof Bruderholz, Hof Schwickerath, Korneshütte, , Sankt Johann, , Steinborn und . (21,-€) 28,- € Köln 2015 704 S., karton. Einbd. DIN B 5 Bd. 306 Heribert Scholer: Familienbuch Lampaden, Pfarrei St. Quintus, 1700 – (9,-) 12,- € 1900. Köln 2016 372 S, brosch., DIN B 5 Bd. 308 Martin Wennekers: Familienbuch der reformierten Gemeinde Uedem 1685 (9,-) 12,- € - 1798. Köln 2016. 80. S., brosch., DIN A 5 Bd. 309 Berthold Staudt: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Laurentius Morbach-Morscheid 1798 - 1900 mit den Filialen Gutenthal, Hoxel, Rie- denburg, Wolzburg, Thranenweier (15,-) 20,- € Köln 2016 480 S., brosch., DIN B 5 Bd. 310 Lika Hellwig/Karl G. Oehms: Familienbuch der Großpfarrei Echternach (15,-) 20,- € 1636 – 1800. Köln 2016 1204 S. in DIN A 4 auf DVD Vol. 16 WGfF Bd. 311 Karl G. Oehms: Familienbuch der Bürgermeisterei Laufeld 1798 – 1902 (1934) mit den Gemeinden: Dierfeld, Eckfeld, Laufeld, Niedermander- scheid, Oberöfflingen, Pantenburg, Schladt und Wallscheid (15,-) 20,- € Köln 2016 432 S. in DIN A 4 auf DVD Vol. 16 WGfF

442

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Bd. 312 Alois Mayer: Familienbuch der Pfarrei St. Nikolaus in Daun 1670 – 1935 (1905) und St. Anna in Neunkirchen 1714 – 1935 (1905) (15,-) 20,- € Köln 2016 1500 S. in DIN A 4 auf DVD Vol. 17 WGfF Bd. 313 Alois Mayer: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Laurentius in Dock- weiler-Dreis 1726 – 1935 (1905) (15,-) 20,- € Köln 2016 778 S. in DIN A 4 auf DVD Vol. 17 WGfF Bd. 314 Martin Wennekers: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde St. Cyriakus (15,-) 20,- € Weeze, 1662 – 1800. Köln 2016 534 S., brosch., DIN B 5 Bd. 315 Reinhold Zenzen: Familienbuch der Pfarrei St. Vinzenz in Kelberg 1654 – 1801 mit den Filialen Bodenbach, Bongart, Boxberg, Gelenberg, Hünerbach, Köttelbach, Meisenthal, Müllenbach, Rothenbach und (15,-) 20,- € Zermüllen. Köln 2016 470 S. in DIN A 4 auf DVD Vol. 17 WGfF Bd. 316 Marie-Luise Conen: Familienbuch Lösnich-Erden 1580 – 1906. Köln 2016, 608 S., brosch. DIN B 5 (21,-) 28,- € Bd. 317 Karl-Josef Tonner: Familienbuch Föhren 1640 – 1899 mit Naurath (24,-) 32,- € Köln 2016 704 S., brosch. DIN B 5, Bd. 318 Ferdi Fögen: Einwohnerbuch Bettenfeld-Meerfeld 1796 - 1905 (21,-) 28,- € Köln 2016 480 S., brosch. DIN B 5 Bd. 319 Beate Busch-Schirm: Die Einwohner von Irlich (heute Stadtteil von Neuwied) (18,-) 24,- € 1900 bis 1970. Köln 2016 496 S., kartoniert, Din B 5 Bd. 320 Werner Becker: Familienbuch der Pfarrei Mürlenbach vor 1803 mit den (21,-) 28,- € Filialgemeinden Birresborn – Hinterhausen – Kopp – Lissingen Köln 2016 496 S., brosch. DIN B 5 Bd. 321 Richard Meyer: Familienbuch der katholischen Pfarrei Niederlauch 1753 – (15,-) 20,- € 1910, Köln 2016. 340 S., brosch. Din A 5 Bd. 324 Katharina Schulte: Familienbuch Graurheindorf 1637 – 1798 Köln 2017. DIN B 5, kart., 304 S. (15,-) 20,- € Bd. 326 Alois Mayer: Familienbuch der Pfarrei Darscheid 1803 – 1907. Köln 2017. DIN B 5, kart., 536 S. (21,-) 28,- € Bd. 328 Beate Busch-Schirm: Die Einwohner von Oberbieber (heute Stadtteil von Neuwied) 1900 bis 1970 (2017). Köln 2017. DIN B 5, kart., 480 S. (21,-) 28,- € Bd. 329 Beate Busch-Schirm: Die Einwohner von Heimbach (heute: Stadtteil von Neuwied) mit: Block - Gladbach - Heimbach - Rommersdorf – Weis, Teil II 1826 bis 1899. Köln 2017. DIN B 5, kart., 624 S. (21,-) 28,- €

Bd. 330 Heribert Scholer: Familienbuch der Standesämter der heutigen Verbands- gemeinde Konz 1798-1906 auf DVD Vol. 18 WGfF (15,-) 20,- €

Bd Eduard Lichter: Familienbuch Welschbillig Kreis Trier-Saarburg. Die Bestnr.: Familien der Pfarrei Welschbillig mit den Filialen Eisenach, , (10,50 €) 14,- € F 02: Helenenberg, Möhn, Newel und Olk 1571-1803. Trier 1983. 367 S. karton. Einbd., DIN B 5.

443

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Jahrbücher

Bd. 233 Jahrbuch 2008 [2. Jahrbuch WGfF] Inhalt: Ernst Lutsch: Das Pfandschafts- und Schuldenbuch des Fritz Brosius von Binsfeld (17. Jahrhundert). Dietmar Schmitz: Die Hoffstadts - Eine Familie aus dem Heinsberger Raum. Monika Borisch: Überlegungen zur Herkunft und Geschichte der Halfenfamilie auf dem Bergh. Franz Josef Schmitt: verstorbene Häftlinge des ehemaligen Zuchthauses in Essen – Werden 1811-1928. Helga von Kügelgen: Geschichte und Genealogie von Schiffern, Rheinmüllern und kurfürstlichen Zollbeamten von Köln bis Mainz – ausgehend von den mütterlichen Vorfahren der Malerzwillinge Gerhard und Karl v. Kügelgen aus Bacharach. Ralf Gier: Rechnungsrat Theodor Joseph Mengelbier aus Blankenheim und seine Nachkommen. Albert Rauch: In Trier verstorbene Militärpersonen der Schlesischen Armee im Jahr 1814. Wolfgang Behmenburg: Aus der Geschichte einer bäuerlichen Familie im ehemals bergischen Kirchspiel Linnep von den Anfängen bis zur Zeit der Säkularisierung. Köln 2008.DIN A 5, broschiert 346 S. (9,- €) 12,- € Bd. 254 Jahrbuch 2010 [3. Jahrbuch der WGfF] Inhalt: Günter Molz: Maria de Medici und die Kölner Lasalle – Eine Familie im Spannungsfeld der französischen Hofintrigen des 17. Jahrhunderts. Karl Oehms: Altenbochum – Ein Ehevertrag aus dem Jahre 1810. Annette Bolzius-Haensch: Geschichte der Familie Tenhaef auf dem Egerhof. Anton Hackhausen: Bericht über die Vorfahren des Bertram Goswin Freiherr von Gevertzhagen, Abt der Reichsabtei Kornelimünster, und dessen Ermordung 1699. Joseph Sander: Familiennamengebung – ein Beitrag zur Kultur- und Sozialgeschichte der westlichen Kölner Region. Peter Bertram: Das älteste Kirchenrentbuch der katholischen Pfarre St. Sebastian in Würselen. Dietmar Schmitz: Der feurige Hubert. Köln 2010. DIN A 5, broschiert 282 S. (9,- €) 12,- € Bd. 274 Jahrbuch 2012 [4. Jahrbuch der WGfF] Inhalt: Manfred Wimmers: Die Halfen vom Bongarder Hof. Bernhard F. Lesaar: Leichenpredigten. Günter Molz: Der Schuss aus der Reiterpistole. Dr. Ernst Lutsch: Das Niederkailer Landmaßbuch von 1720. Alfred Strahl: Musik am Hofe des Herzogs und Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm 1614-1653. Manfred Wimmers: Das karge Leben des Dorfschullehrers Johann Wilhelm Wimmers in der reformier- ten Gemeinde Lürken im 19. Jh.. Gerhard Bell: Das Jahrhundert-Hochwasser in Mündelheim und Huckingen im November 1882 und im Januar 1883. Hermann Lohausen: P. Friedrich Spee SJ (1591-1635). G.-Alexander Fülling: Das Gut Nösenberg in Mettmann und die Familien Benninghoven, Danger und Weyerstraß. Dietmar Ahlemann: Die Herren von Buer. - Eine westdeutsche Familiengeschichte vom Hochmittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Köln 2012. DIN A 5, broschiert 300 S. (9,- €) 12,- € Bd. 291 Jahrbuch 2014 [5. Jahrbuch der WGfF] Inhalt: Jörg Braun: Die Geschichte der Familie Gracher in Graach, Bernkastel und Mainz. Gerhard Hentschel: Die Einwohner der Stadt Remagen 1575-1650. Ingo Löhken: Die Kirchenvorsteher zu Linnep 1710 bis 1834 - angereichert mit einigen anderen Nach- richten. Karl G. Oehms: Das aufregende Leben des Weinhändlers Paulus Ziegler aus Kröv - seine Händel, Schulden und Prozesse. Thomas Richter: Anmerkungen zu einer außergewöhnlichen Liste von Predigern in der hochdeutsch- reformierten Gemeinde Aachen-Vaals (1649-1672). Heinrich-Joseph A. van Vlodrop: Vorfahrensuche bei fehlenden Kirchenbüchern - der Versuch einer Beweisführung. Michael Wiescher: Die Familie der Friederika Margaretha Bölling (aus Elberfeld). Andeas Züll: Gefallene, Vermisste und Zivilopfer aus Dorf und Pfarre Wollseifen in beiden Weltkriegen. Köln 2014. DIN A 5, broschiert 310 S. (12,- €) 16,- €

444

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Bd. 307 Jahrbuch 2016 [6. Jahrbuch WGfF] Inhalt: Hartmut Heikaus: Johann Portman, Bürgermeister und Ratsherr der Stadt Ratingen, und sein gleich- namiger Enkel Dr. utriusque juris Johann (von) Portman Heinz Kaulen: Bevollmächtige, Käufer, Verkäufer und Zeugen im Erbenbuch des Dingstuhles Pier 1662- 1692 Günter Molz: Das Versorgungswesen der französischen Armeen während der Kriege im 17. und 18. Jahrh. durch Entrepreneurs, aufgezeigt an dem Beispiel der Familie de Lasalle (von Louisenthal) Klaus Petry: Die Zandt von Merl - ein bedeutendes Freiherrengeschlecht im Dienste der Trierer Kurfürsten Paul Reuscher: Der alte Poller Friedhof am Poller Damm Rudolf Vandrée: Unehrliche Müller – Zur sozialen Stellung eines Berufes in der frühen Neuzeit Bernhard Wissmann: Die Schöffen des Zülpicher Hochgerichts 1297 - 1795 Köln 2016. DIN A 5, broschiert 352 S. (12,- €) 16,- €

Ahnenreihen:

Bd. 198 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Hefte 1-6: Ahnen- reihen 1-296. Diese Neubearbeitung ersetzt den vergriffenen Nachdruck (Bd.52) der 1925–1934 von M.F.J. Reichsfreiherr Raitz von Frentz veröffent- (9,- €) 12,- € lichten Einzelhefte. Köln 2005 DIN A 4, 177 S. Bd. 151 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 7: Ahnenreihen (9,- €) 12,- € 297-630. Köln 2001. DIN A 4, 198 S. Bd. 162 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 8: Ahnenreihen (9,- €) 12,- € 631-967. Köln 2002. DIN A 4, 198 S. Bd. 163 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 9: Ahnenreihen (9,- €) 12,- € 968-1302. Köln 2003. DIN A 4, 195 S. Bd. 168 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 10: Ahnen- (9,- €) 12,- € reihen 1303-1639. Köln 2003. DIN A 4, 198 S. Bd. 193 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 11: Ahnen- (9,- €) 12,- € reihen 1640-1976. Köln 2004. DIN A 4, 196 S. Bd. 211 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 12: Ahnen- (9,- €) 12,- € reihen 1977-2314. Köln 2005. DIN A 4, 206 S. Bd. 218 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen, Heft 13: Ahnen (9,- €) 12,- € reihen 2315-2807. Köln 2006. DIN A 4, 286 S. Bd. 230 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen, Heft 14, Ahnen (10,50 €) 14,- € reihen 2808-3142. Köln 2007 DIN A 4. 202 S. Bd. 279 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen, Heft 15, Ahnen (10,50 €) 14,- € reihen 3143-3457. Köln 2012 DIN A 4. 192 S. Bd. 289 Herbert Weffer: Familien- und Stammbäume (Deutsche Ahnenreihen, Heft (10,50 €) 14,- € 16). Köln 2013 DIN A 4. XII+212 S.

445

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Sammlung von der Ketten:

Herbert M. Schleicher: Die genealogisch-heraldische Sammlung des Kanonikus Joh. Gabriel von der Ketten. Bd. 22 Band I: A-D. (22,50 €) 30,- € Bd. 24 Band II: E-H. (22,50 €) 30,- € Bd. 27 Band III: I-Mo. (22,50 €) 30,- € Bd. 32 Band IV: Mu-U. (22,50 €) 30,- € Bd. 33 Band V: W-Z. Anhang, farb. Wappenregister vergriffen

Totenzettel-Sammlung

Herbert M. Schleicher: 80 000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. Bd. 37 Band I: A-Fo. vergriffen Wird ersetzt durch DVD Vol. 12: 18.000 Totenzettel aus rheinischen Sammlungen, s. S. 14. Bd. 38 Band II: Fr-Kn. (18,- €) 24,- € Bd. 42 Band III: Ko-Po. (18,- €) 24,- € Bd. 44 Band IV: Pr-Va. (18,- €) 24,- € Bd. 50 Band V: Ve-Z, Nachtrag A-Ke. (18,- €) 24,- € Bd. 54 Band VI: Nachtrag Ki-Z, Ortsregister. (18,- €) 24,- € Bd. 56 Band VII: Gesamt-Namensweiser. (18,- €) 24,- € jeder Band ca. 800 S. Die Veröffentlichung der Totenzettelsammlung wird auf unseren CD-ROMs / DVDs fortgesetzt. Bd. 280 Beate Busch-Schirm: Leutesdorfer Totenzettel. Sterbebilder von 1885-1990 – Erinnerungen an Menschen, die in Leutesdorf lebten. (24,- €) 32,- € Köln 2012 266 S., karton. Einbd., DIN B 5

CD-ROMs / DVDs

CD-ROM Vol. 6: 1. Folge: Beate Busch-Schirm, Erhard Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2010 CD-ROM Vol. 7: 2. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2010 DVD Vol. 8: 3. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2011 DVD Vol. 9: Bezirkruppe Aachen, Projektleitung Michael Brammertz: (15,- €) 20,- € 17.000 Totenzettel aus Aachener Sammlungen. 2011 DVD Vol. 10: „WGfF-6“ mit den Bearbeitungen von 61 Kirchenbüchern und (18,- €) 24,- € Standesamtsregistern. 1. Aufl. 2012 DVD Vol. 11: 4. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2012 DVD Vol. 12: 5. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 18.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2013 DVD Vol. 13: 6. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2013 DVD Vol. 14: 7. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2014 DVD Vol. 15: 8. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2015 DVD Vol. 16 „WGfF-7“ mit den Bearbeitungen von Kirchenbüchern, Standesamts- registern und anderen Quellen, darunter die Familienbücher Echter- (15,- €) 20,- € nach (1638-1800) und Laufeld (1798-1902) (1934) 1. Aufl. 2016 DVD Vol. 17 „WGfF-8“ mit den Bearbeitungen von Kirchenbüchern, Standesamts- registern und anderen Quellen, ausschließlich die Familienbücher (15,- €) 20,- € Daun und Neunkirchen (1670-1935), Dockweiler-Dreis (1726- 1935), Kelberg (1654-1801); VK Kelberg H 1799-1903 1. Aufl. 2016 DVD Vol. 18 „WGfF-9“ mit Bearbeitungen von Standesamtsregistern, hier aus- schließlich die Familienbücher der Verbandsgemeinde (StA) Konz (15,- €) 20,- € 1798 - 1906. 1. Aufl. 2018

446

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Kirchenbücher und Standesamtsregister als Verkartungen der EDV-Arbeitsgruppe:

Klaus Jonas: Blatzheim (Kerpen-) KB rk THS 1750-1798. 260 S. geb. 40,- € Klaus Jonas: Blatzheim (Kerpen-) STA GHS 1798-1845. 288 S. geb. 36,- € Silke Ewering: Büsdorf (Bergheim-) STA GHS 1799-1875. 139 S. geb. 33,- € Klaus Jonas: Buir (Kerpen-) KB rk THS 1712-1798. 244 S. geb. 38,- € Mathias Flesch: Burtscheid (Aachen-) KB rk T 1820-1844. 186 S. geb. 36,- € Wilh. Fey / Wilh. Pauli: Dietkirchen (Bonn) KB rk THS 1622-1798. 480 S. geb. 51,- € Klaus Jonas: Kerpen KB rk THS 1695-1804. 502 S. geb. 51,- € brosch. 43,- € Klaus Jonas: Manheim (Kerpen-) KB rk THS 1656-1773. 133 S. geb. 36,- € M. Kannen / H.Neubauer: Morken-Harff (Bedburg-) KB rk THS 1712-1804. 243 S. geb. 38,- € Winfried Janus: Stolberg KB St. Lucia rk T 1800-1834. 251 S. geb. 41,- € Mathias Flesch: Stolberg KB St. Lucia rk T 1835-1859. 462 S. geb. 51,- € Mathias Flesch: Stolberg KB St. Lucia rk T 1859-1870. 455 S. geb. 49,- € Mathias Flesch: Stolberg KB St. Lucia rk T 1870-1875. 240 S. geb. 38,- € Winfried Janus: Stolberg KB St. Lucia rk H 1801-1875. 405 S. geb. 49,- € Mathias Flesch: Stolberg KB St. Lucia rk S 1800-1875. 567 S. geb. 56,- € Hans-H. Krefft: Widdersdorf (Köln-) KB rk THS 1613-1804. 142 S. geb. 33,- € Silke Ewering: Wipperfürth KB rk S 1798-1808. 71 S. geb. 31,- €

Stiftungen des Kölner Gymnasial-und Stiftungsfonds:

Karl H. Boley: Stiftungen des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds mit Nachkommenschaftstafeln Bd. 126 Band 1 Stifter und Stiftung Orth ab Hagen. (16,50 €) 22,- € 1978, Nachdr. Köln 2000. 483 S. Bd. 127 Band 2 Stifter und Stiftungen Leerss / Frangenheim. (13,50 €) 18,- € 1979, Nachdr. Köln 2000. 270 S. Bd. 128 Band 3 Stifter und Stiftungen Weidenfelts / Schunck / Meuser. (15,- €) 20,- € 1980, Nachdr. Köln 2000. 308 S. Bd. 129 Band 4 Stifter und Stiftungen Pilgrum, Pfingsthorn, Cronenburg, von Cas pars, von Mülheim, Venlo, von Haasse, Scheiff, von Groote, von (15,- €) 20,- € Geyr, Beiwegh. 1981, Nachdr. Köln 2000. 402 S. Bd. 130 Band 5 Stifter und Stiftung Binius 1981, Nachdr. Köln 2000. 252 S. (13,50 €) 18,- € Bd. 131 Band 6 Stifter und Stiftungen Horn / Kochs. 1982, Nachdr. 2000. 194 S. (13,50 €) 18,- € Bd. 132 Band 7 Stiftung Calenberg. 1982, Nachdr. Köln 2000. 86 S. (10,50 €) 14,- € Bd. 133 Band 8 Stifter und Stiftungen Francken-Sierstorpff / Rensing. (13,50 €) 18,- € 1982, Nachdr. Köln 2000. 225 S. Bd. 134 Band 9 Stifter und Stiftung Grieffradt. 1984, Nachdr. Köln 2000. 156 S. (12,- €) 16,- € Bd. 135 Band 10 Stifter und Stiftung Janssen. 1985, Nachdr. Köln 2000. 117 S. (10,50 €) 14,- € Bd. 136 Band 11 Stifter und Stiftung Seulen. 1985, Nachdr. Köln 2000. 159 S. (12,- €) 16,- € Bd. 137 Band 12 1.Sammelband: Alartz bis Ferris. (74 Stiftungen) (25,50 €) 34,- € 1987, Nachdr. Köln 2000. 445 S. Bd. 138 Band 13 2.Sammelband: Filz bis Manshoven. (99 Stiftungen) (15,- €) 20,- € 1988, Nachdr. Köln 2000. 445 S. Bd. 139 Band 14 3.Sammelband: Mathisius bis Pütz, Wilhelm. (50 Stiftungen) (18,- €) 24,- € 1989, Nachdr. Köln 2000. 305 S. Bd. 140 Band 15 4.Sammelband: Quast bis zum Pütz. (91 Stiftungen) (10,50 €) 14,- € 1982, Nachdr. Köln 2000. 313 S. Bd. 141 Band 16 Register zu den Bänden 1 – 15. überarb. Neuauflage der 1989 im Selbstverlag von Karl H. Boley erschie- (16,50 €) 22,- € nenen Erstausgabe. Köln 2002. 193 S.

447

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Militärpersonen:

Bd. 8 Michael Knieriem: Militärpersonen in evangelischen Kirchenbüchern des Sonderpreis Niederrheins vor 1800. 1. Teil: Der heutige Kirchenkreis Kleve. (6,- €) 9,- € Köln 1974. 228 S. Bd. 14 Hermann Deitmer SJ: 2000 Ehedispense für Militärpersonen aus den Gene- Sonderpreis ralvikariatsprotokollen des 17. und 18. Jahrhunderts. (6,- €) 9,- € Köln 1980. 324 S. Bd. 16 Hermann Kleinholz / Michael Knieriem: Militärpersonen in Stadt und (6,- €) 9,- € Garnison Wesel. Band. I: A – H. Bd. 18 wie zuvor: Band II: I-Z. (10,50 €) 14,- € beide Bände zum Sonderpreis (12,- €) 15,- € Bd. 49 Volker Unruh: Sterberegister des kurkölnischen Regiments v. Kleist Sonderpreis (3,- €) 4,- € Bd. 122 Thomas J. Schmitt: Die katholische Militärgarnisonspfarrei St. Maximin in (7,50 €) 10,- € Trier 1837-1876. Köln 2000. 216 S.

Friedhofshefte: Bd 1 Rheinische Friedhöfe. 3. Heft: F.H. Kemp / J. Schäfer / H. Vogts: Die Inschriften der alten Grabdenkmäler (4,50 €) 6,- € und Wegkreuze der ehemaligen kurkölnischen Ämter Linz und Altenwied. Köln 1966 198 Sp. 58 Abb. broschiert, DIN A 4 Bd. 55 Rheinische Friedhöfe. 5. Heft: F. Frechen, J. Liebesleben, I. Zacher: Der Golzheimer Friedhof zu Düsseldorf. (7,50 €) 10,- € Köln 1992 247 S. 81 Abb. broschiert, DIN A 4 Bd. 76 Rheinische Friedhöfe, 3. Sammelband, Hefte 15–20: 15. Heft: Herbert M. Schleicher und Arno Grützner (†): Die alten Grabkreuze an der Pfarrkirche zu Köln-Flittard. 16. Heft: Manfred Backhausen und Eli Jos. Schneider: Die Jüdischen Fried- höfe in Pulheim-Stommeln, Bergheim-Fliesteden und Pulheim-Sinnersdorf usw.. 17. Heft: H.W. Urselmann: Der alte Friedhof zu Engelskirchen. (12,- €) 16,- € 18. Heft: Dr. S. Schleicher: Die Grabsteine auf dem Finkenberger Kupfer- meister-Friedhof zu Stolberg (Rhld.), Nachdruck von 1936. 19. Heft: Dr. G. Rosenbrock: Der Finkenberg-friedhof zu Stolberg im Jahre 1974. 20. Heft: H.W. Urselmann: Die alten Ründerother Grabdenkmäler. Köln 1995.150 S. 68 Fotos broschiert, DIN A 4 Bd. 244 Rheinische Friedhöfe, 21. Heft: Herbert Weffer. Der Friedhof zu Endenich (Bonn). (12,- €) 16,- € Köln 2008.122 S. 45 Abb. broschiert, DIN A 4

Familien- und Namenweiser Rheinischer Kirchenbücher

Karl H. Boley: Familien- und Namenweiser Rheinischer Kirchenbücher. Bd. 72 Heft 2: Pfarreien Ober- und Niederzündorf. Köln1995. 48 S. (3,- €) 4,- € Bd. 100 Heft 5: Die Pfarrei Lohmar mit Scheiderhöhe und Birk. Köln 1998. 33 S. (3,- €) 4,- €

Generalvikariatsprototokolle:

Die Kölner Generalvikariatsprotokolle als personengeschichtliche Quelle. Bd. 157 Hermann Deitmer SJ / Johannes Stöber Band. I: Aus der Zeit vor 1700. 2.überarbeitete Aufl. von Bd. 3/4. Köln 2001. 783 S. (27,- €) 36,- € Bd. 59 Johannes Vogel: Band VI: 1756-1760. Köln 1992. 698 S. (22,50 €) 30,- € Bd. 65 Johannes Vogel: Band VII: 1761-1765. Köln 1994. 588 S. (22,50 €) 30,- € Bd. 95 Johannes Stöber: Band VIII: 1766-1770. Köln 1998. 608 S. (22,50 €) 30,- € Bd. 114 Johannes Stöber: Band IX: 1771-1775. Köln 1999. 702 S. (22,50 €) 30,- € Bd. 147 Johannes Stöber: Band X: 1776-1780. Köln 2001. 823 S. (27,- €) 36,- € Bd. 187 Johannes Stöber: Band XI: 1781-1785. Köln 2004. 936 S. (30,- €) 40,- € Bd. 240 Johannes Stöber: Band XII: 1786-1790. Köln 2008. 886 S. (33,- €) 44,- €

448