I n h a l t

Vorwort des Vorsitzenden ...... 3 Michael M. Jöbges & Siegfried Franke Zum Vorkommen des Steinkauzes Athene noctua In eigener Sache ...... 4 in Nordrhein-Westfalen mit Ausblick auf die Situation Tagungsvorträge der Art in Deutschland ...... 65 Johann Böhling Ernst Kniprath & Klaus Döge Der Landesverband Eulen-Schutz in Schleswig-Holstein – Schleiereule Tyto alba erobert einen Brutplatz ...... 69 35 Jahre erfolgreiche Arbeit im Artenschutz ...... 5 Christian Harms Klaus Dichmann Zum Beuteeintrag an einem video-überwachten Brutplatz Die Eulen in Dänemark – ein Überblick ...... 5 des Uhus Bubo bubo während der Brut: Einordnung, Dynamik, Peter Finke Bilanzierung ...... 72 Die Schleiereule in Schleswig-Holstein – Wilhelm Breuer Kulturfolger und seine Problematik ...... 6 Die Uhus am Hildesheimer Dom im Jahr 2017 ...... 83 Thomas Grünkorn Dieter Rockenbauch Einblicke in die Lebensweise des Uhus mittels Videokamera Einige Ergänzungen zum Wissen über den Waldkauz ...... 87 und Sender ...... 6 Sabine Löwer Christian Harms Erstmals brütete ein Uhu im Lutherturm in Kassel ...... 91 Detaillierte Verhaltensanalyse mittels IR-Videokamera am Hans Dieter Martens ...... 7 Uhubrutplatz während der Brutzeit Unsere kleinen Waldeulen Rauhfußkauz und Sperlingskauz – Matthias Haupt & Georg Kaatz Nischenbewohner in den Wäldern von Schleswig-Holstein ...... 93 Der Waldkauz in Schleswig-Holstein – Georg Kaatz ein Bericht aus den Referenzrevieren ...... 8 Der Bruterfolg von Steinkäuzen (Athene noctua) in unterschied- Karl-Heinz Reiser lichen Nistkästen in Dithmarschen / Schleswig-Holstein...... 95 Der Uhu in Schleswig-Holstein – ein Artenschutzprogramm...... 8 Jörgen Jensen Christian Stange & Franz Preiß Begegnung mit dem Riesenfischuhu Bubo blakistoni ...... 98 Schutz und Bestandsentwicklung des Steinkauzes in Südbaden ...... 9 Christian Willer Eulen-Literatur ...... 101 Die Sumpfohreule – regelmäßiger Brutvogel auf den Eulen Schrei – Nachrichten aus der Eulenwelt nordfriesischen Inseln ...... 9 EGE (Wilhelm Breuer) Jochen Wiesner Jahresbericht 2017 der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V. Zum Sozialsystem des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) – (EGE) ...... 107 Erkenntnisse aus 35-jähriger Beringungsarbeit in Thüringen ...... 10 Rudolf Schaaf Eulenschutz Fördermöglichkeit AG Eulenschutz Ludwigsburg ...... 110 Frank Rau Wilhelm Breuer Uhu-Monitoring in Baden-Württemberg 2017: Das neue Wilhelm-Bergerhausen-Förderpreis geht an Hans Tolksdorf ..... 110 Populations maximum und der obligate Ruf nach Regulierung ...... 11 Wolfgang Scherzinger Christian Harms Eindrücke von der „World Owl Conference“ in Évora, 2017 erneut hohe Verluste bei Uhubruten im Raum Freiburg ...... 15 Portugal – 2017 ...... 111 Ernst Kniprath Kerstin Neumann Nachtrag zum Einfluss von Dohlen auf Schleiereulen ...... 21 Pölking-Preis für Karsten Mosebach – Schleiereulen-Fotos ...... 113 Martin Lindner AG Eulen intern Vorgezogene Ausgleichsmaßnahme für einen Uhubrutplatz 115 am Windpark ...... 22 Bericht über die 33. Jahrestagung der AG Eulen 2017 in Breklum Protokoll der Mitgliederversammlung der AG Eulen ...... 118 Dieter Kaus, Hugo Gabriel & Herbert Klein 50 Jahre Schleiereulenschutz in Franken ...... 25 Ankündigung: 34. Jahrestagung der „Deutschen Arbeitsgemein - schaft zum Schutz der Eulen e. V.“ ...... 120 Eulenbiologie Die AG Eulen ehrt ihre langjährigen Mitglieder ...... 120 Ernst Kniprath

90 Stunden im Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto alba. Claus König Nachruf Friedhelm Weick ...... 122 I. Die äußeren Bedingungen der beobachteten Brut und die grundsätzlichen Beobachtungen ...... 32 Bernd Conrad, Michael M. Jöbges & Joachim Weiss Nachruf Dr. Theodor Mebs ...... 123 Ernst Kniprath 90 Stunden im Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto alba. Torsten Langgemach II. Zum Verhalten der Altvögel ...... 37 Nachruf Birgit Block ...... 125 Ernst Kniprath Jochen Wiesner 90 Stunden im Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto alba. Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland für III. Zu Entwicklung und Verhalten der Nestlinge ...... 45 Naturschutzarbeit an Martin Görner verliehen ...... 126 Christina Nagl & Christian H. Schulze AG-Eulen Mitglied im DRV ...... 127 Populationsdichte und Habitatpräferenzen des Waldkauzes Christiane Geidel Strix aluco in Auwäldern Ostösterreichs ...... 57 Umweltbildung für Jung und Alt ...... 127 Michael M. Jöbges & Peter Herkenrath Manuskriptrichtlinien ...... 130 Spektakulärer Brutplatz des Uhus Bubo bubo auf dem Gelände der Antrag auf Mitgliedschaft in der AG Eulen ...... 131 ehemaligen Zeche Ewald im Kreis Recklinghausen 2017 ...... 61

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 1 C o n t e n t s

President’s Preface ...... 3 Michael M. Jöbges & Siegfried Franke Note on Behalf of the Editorial Staff ...... 4 The occurrence of the Little Owl Athene noctua in Lectures at the Annual Meeting North Rhine-Westphalia with prospects for the situation Johann Böhling of the species in ...... 65 The “Landesverband Eulen-Schutz in Schleswig-Holstein” – Ernst Kniprath & Klaus Döge 35 years of successful work for the conservation of species ...... 5 Barn Owl Tyto alba conquers a breeding site ...... 69 Klaus Dichmann Christian Harms Owls in Denmark – an overview ...... 5 Prey delivery during the egg incubation period captured by Peter Finke IR-video camera at a nest site of Eagle Owls Bubo bubo: The Barn Owl in Schleswig-Holstein – Perspectives, dynamics, and accounting aspects ...... 72 a synanthropic species and its problems ...... 6 Wilhelm Breuer Thomas Grünkorn The Eagle Owls at Hildesheim Cathedral in 2017 ...... 83 Insights into the way of life of the Eagle Owl by means of Dieter Rockenbauch video camera and transmitter ...... 6 Some additions to knowledge about the Tawny Owl Strix aluco .....87 Christian Harms Sabine Löwer Detailed behavioral analysis using an IR video camera at First breeding of an Eagle Owl in the Luther tower an Eagle Owl breeding site during the breeding season ...... 7 in Kassel (Hesse) ...... 91 Matthias Haupt & Georg Kaatz Hans Dieter Martens The Tawny Owl in Schleswig-Holstein – a report from Our small forest owls Tengmalm’s Owl and Pygmy Owl – the reference territories ...... 8 niche occupants in the forests of Schleswig-Holstein ...... 93 Karl-Heinz Reiser Georg Kaatz The Eagle Owl in Schleswig-Holstein – a species The breeding success of Little Owls (Athene noctua) in different conservation program ...... 8 nest box types in Dithmarschen / Schleswig-Holstein ...... 95 Christian Stange & Franz Prei ß Jörgen Jensen Protection and population trend of the Little Owl in Encountering Blakiston’s Eagle Owl Bubo blakistoni ...... 98 southern Baden (Baden-Württemberg) ...... 9 Literature Reviews ...... 101 Christian Willer Owls The Short-eared Owl – a regular breeding species on Call – News from the Owls World the North Frisian Islands ...... 9 EGE (Wilhelm Breuer) Annual report 2016 of the Society for the Conservation of Jochen Wiesner ...... 107 On the social system of the Pygmy Owl (Glaucidium passerinum) – Owls (EGE) findings from 35 years of ringing in Thuringia ...... 10 Rudolf Schaaf

Owl Conservation Support of projects and dissertations by AG Eulenschutz Ludwigsburg ...... 110 Frank Rau Monitoring of Eagle Owls in Baden-Württemberg 2017: The new Wilhelm Breuer population all time high and the inevitable call for regulation ...... 11 Wilhelm-Bergerhausen-Förderpreis goes to Hans Tolksdorf .....110 Christian Harms Wolfgang Scherzinger 2017 again high losses of breeding Eagle Owls in the Freiburg Impressions from the „World Owl Conference“ in Évora, region (Baden-Württemberg) ...... 15 Portugal – 2017 ...... 111 Ernst Kniprath Kerstin Neumann Addendum to the influence of Jackdaws on Barn Owls ...... 21 Pölking-Award for Karsten Mosebach ...... 114 Martin Lindner Inside AG Eulen (German Society for the Conservation of Owls) CEF (continuous ecological functionality) measure for an Report from the 33rd Annual Meeting of the AG Eulen 2017 in Eagle Owl breeding site at a wind farm in Northrhine-Westfalia ....22 Breklum / Schleswig-Holstein ...... 115 Dieter Kaus, Hugo Gabriel & Herbert Klein Protocol of the Annual General Meeting of the AG Eulen 50 years of Barn Owl protection in Franconia () ...... 25 on October 21 2017 in Breklum / Schleswig-Holstein ...... 118 Biology of Owls Announcement: 34th Annual Meeting of the Ernst Kniprath „Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e. V.“ ...... 120 90 hours in the life of a Barn Owl family Tyto alba. I. The external The AG Eulen honors its Longtime Members ...... 120 conditions of the observed breeding, and basic observations ...... 32 Claus König Ernst Kniprath Obituary Friedhelm Weick ...... 122 90 hours in the life of a Barn Owl family Tyto alba. II. The behaviour of the adult birds ...... 37 Bernd Conrad, Michael M. Jöbges & Joachim Weiss Obituary Dr. Theodor Mebs ...... 123 Ernst Kniprath 90 hours in the life of a Barn Owl family Tyto alba. Torsten Langgemach III. Development and behaviour of nestlings ...... 45 Obituary Birgit Block ...... 125 Christina Nagl & Christian H. Schulze Jochen Wiesner Population density and habitat preferences of Tawny Owls Martin Görner honored with Bundesverdienstkreuz ...... 126 Strix aluco in floodplain forests in Eastern Austria ...... 57 AG-Eulen joins the German Bird Conservation Council (DRV) ...127 Michael M. Jöbges & Peter Herkenrath Christiane Geidel An unusual breeding site of Eagle Owl Bubo bubo at Environmental education for young and old ...... 127 a former colliery in Recklinghausen district ...... 61 Editorial Guidelines ...... 130 Membership application form ...... 131

2 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Vorwort des Vorsitzenden

Das Titelbild dieses Eulen-Rund- in Breklum / Kreis Nordfriesland in Uhubrutplätze in Windparks, 50 Jahre blicks, wiederum eine Zeichnung Schleswig-Holstein war nach Ein- Schleiereulenschutz in Franken sowie von Conrad Franz, stellt einen schätzung des Vorstandes mit rund Uhus in Baden-Württemberg. Meh- Sperlingskauz dar, der sich bundes- 110 Teilnehmern und Teilnehmerin- rere Artikel zur Eulenbiologie bilden weit weiterhin in Ausbreitung befin- nen ein voller Erfolg. Die Tagung wesentliche Schwerpunkte. Literatur- det. Gut dargestellt auf dem Bild ist wurde organisiert vom Landesver- besprechungen, der EGE-Jahresbe- sein rindenbraunes Gefieder. Mit die- band Eulen-Schutz in Schleswig- richt, der Bericht von der „World Owl ser Tarnfärbung hebt sich der kleine Holstein, vor Ort übernahmArmin Conference“ in Portugal, Fördermög- Kauz kaum noch von seinem Um- Jess die Koordination. Hans Dieter lichkeiten der AG Eulenschutz in Lud- feld ab. Das Sperlingskauzbild wurde Martens und seinem Team spreche wigsburg runden das Jahresheft ab. dem bisherigen Vorsitzenden Jochen ich meinen Dank für ihr Engagement Wiesner gewidmet, der wie kein wei- zum Gelingen der Tagung aus. Das Ein besonderes Anliegen ist mir, den terer Vogelkundler in Deutschland umfangreiche Programm mit zwölf Mitgliedern der AG Eulen Deutsch- autökologische Forschungen an die- Fachvorträgen, einem Filmbericht land und vielen weiteren Eulenschüt- ser borealen, tagaktiven Eule betreibt. über den Sperlingskauz und zwei Ex- zern ein herzliches Dankeschön für kursionen bot für alle Mitglieder ak- die geleistete Arbeit auszusprechen. Nach 10 erfolgreichen Jahren als Vor- tuelle und interessante Informationen. Von den zahlreichen Eulenschutz- sitzender der AG Eulenschutz hat Eine besondere Bereicherung der Ta - maßnahmen, beispielsweise der Be - Jochen Wiesner bei der Mitglie- gung war der Vortrag von Klaus reitstellung und Pflege von Nisthil- derversammlung im Oktober 2017 in Dichmann aus unserem Nachbar land fen sowie der Durchführung von Breklum nicht mehr für den Vorstand Dänemark. Maßnahmen zur Lebensraumverbes- kandidiert. Ich möchte ihm an die- serung wie das Pflanzen von Obst- ser Stelle ausdrücklich für sein hohes Leider musste sich die AG Eulen im bäumen und Kopfbäumen, profitieren Engagement im Eulenschutz und sei- Jahr 2017 von verdienten, langjähri- unsere Eulen. Ohne Ihr Engagement ne langjährige Leitung der AG Eulen gen Mitgliedern verabschieden. Unter wäre es heute deutlich schlechter um in besonderem Maße danken. Seine anderem verstarb unserer Ehrenmit- den Eulenschutz in Deutschland be- Verdienste im Natur- und Vogelschutz glied Dr. Theodor Mebs im Juli 2017 stellt. wurden von Martin Görner im Eu- im Alter von 87 Jahren, unsere bun - len-Rundblick 67 entsprechend ge- desweit anerkannte Waldohreulen- Die bereits zur Tradition gewordene würdigt. Wir hoffen, dass er die Spezialistin Birgit Block verstarb Jahrestagung der AG Eulen wird in Geschicke der Eulenschützer weiter nach schwerer Krankheit Anfang De- diesem Jahr wieder turnusgemäß ge- so verfolgt wie der Sperlingskauz auf zember 2017 mit nur 61 Jahren und meinsam mit dem Förderverein für dem Titelbild: aufmerksam, aber ent- der international bekannte Ornitho- Ökologie und Monitoring von Greif- spannt! loge und Tierillustrator Friedhelm vogel- und Eulenarten e.V. vom 18. bis Weick im März 2017. Die Lebens- 21. Oktober 2018 in Halberstadt im Mit meiner Person wurde bei der Ta- leistung von Theodor Mebs wurde nördlichen Harzvorland organisiert. gung in Breklum einstimmig ein neu- bereits von J. Wiesner und M. Lind- Die 34. Tagung der AG Eulen findet er Vorsitzender gewählt. Ich stamme ner im Eulen-Rundblick 60 (2010) im Hotel Spiegelsberge statt. Der Vor- aus Nordrhein-Westfalen, und bin seit und die von Birgit Block im Eulen- stand der AG-Eulen freut sich auf die meiner Jugend privat und seit langem Rundblick 61 (2011) von J. Wiesner gemeinsame Tagung mit dem Förder - beruflich als Mitarbeiter des LANUV gewürdigt. Für diese besonderen, von verein in Halberstadt und hofft dort in Eulenschutz und -forschung enga- uns gegangenen Eulenschützer wur- zahlreiche Mitglieder der AG Eulen giert. Ansonsten blieb es bei der be- den Nachrufe für dieses Heft verfasst. begrüßen zu dürfen. In diesem Sin- währten Besetzung des Vorstandes ne wünsche ich allen Mitgliedern viel der AG Eulen. Die ersten Monate ha- In dieser Ausgabe des Eulen-Rund- Freude bei der Beobachtung von Eu- ben gezeigt, dass der neue Vorstand blickes finden Sie die Vorträge der len, eine erfolgreiche Eulen-Brutsai- auch in Zukunft als Team gut zusam- letzten Jahrestagung in Breklum ab- son und weiterhin Motivation für die menarbeiten wird. gedruckt. Weitere Beiträge werden vielen Aufgaben im Eulenschutz. Die dem Thema Eulenschutz gewidmet, Eulen danken es uns. Unsere 33. Jahrestagung im Okto- u.a. Einfluss von Dohlen auf Schlei- Michael M. Jöbges ber 2017 im Christian Jensen Kolleg ereulen, Ausgleichsmaßnahmen für

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 3 In eigener Sache

Liebe Eulenfreundinnen und -freunde, wie hoch fliegen Uhus? Wer hätte ge- kauft werden. Ausgerüstet mit Kame- Das Internet wird zweifellos immer dacht, dass diese unschuldige Frage, ras können sie in der Forschung und wichtiger für den Austausch von In- die bisher selbst für Experten nur von im Naturschutz bei bestimmten Fra- formationen. Für Eulenfreunde kön- mäßigem Interesse war, einmal poli- gestellungen exzellente Dienste leis- nen insbesondere Internetseiten mit tisch brisant werden könnte? Die Be - ten und störendere Kontrollmetho- Abbildungen von Eulenfedern eine obachtung, dass Uhus mit trauriger den ersetzen. Aber welche Folgen hat nützliche Ergänzung zu den einschlä- Häufigkeit an Windrädern zu Tode es für unsere Eulen, wenn der Natur gigen Büchern sein, aber auch ein kommen, zeigt, dass sie sich öfter in entfremdete Technik-Freaks mit die- Vogelstimmenarchiv wie Xeno-canto großer Höhe befinden müssen, als sen Spielzeugen in ihre Lebensräume (https://www.xeno-canto.org) mit sei- früher vermutet wurde. Gleichzeitig einfallen? Bisher gibt es dazu offen- nen mehr als 8.000 Aufnahmen von wird deutlich, dass wir noch zu we- bar kaum Erfahrungen. Hier sind alle fast allen Eulenarten der Welt bietet nig darüber wissen, wann, wie oft Eulenfreunde gefragt, aufschlussrei- eine Fülle von Vergleichsmöglichkei- und unter welchen Umständen Uhus che Beobachtungen mitzuteilen – z.B. ten, die ohne diese Ressource kaum zu „Überfliegern“ werden. Fliegen sie im Eulen-Rundblick ... möglich wäre. Auch dazu finden Sie die Gondeln von Windrädern gezielt in diesem (und dem nächsten) Heft In- an, so wie sie Felswände oder andere Auch in diesem Eulen-Rundblick tra- formationen. hohe Bauwerke anfliegen? Oder flie- gen unsere Autoren dazu bei, unse- gen Uhus, vielleicht Jungvögel, auch re Wissenslücken zu verringern. Wir Wenn wir uns also fragen, ob Eulen - längere Strecken im freien Luftraum, wollen aber nicht nur Ergebnisse zu- forschung, wie sie die AG Eulen för - Dutzende oder hunderte Meter über sammentragen, sondern auch dazu dert und unterstützt und wie sie von Grund? anregen, neue Methoden und Res- vielen Mitgliedern betrieben wird, sourcen für die Auswertung von Be- heute noch relevant ist und neue Mög- Wir, als Eulenfreunde, -forscher und obachtungen zu entwickeln und zu lichkeiten bietet, kann die Antwort -schützer müssen nach Antworten su- nutzen – insbesondere, wenn sie stö- nur lauten: unbedingt! chen und aufschlussreiche Informati- rendere Untersuchungsmethoden er- onen öffentlich machen. Auch dazu setzen. Dazu gehört z.B. die Auswer- dient der Eulen-Rundblick. tung von Nestkameras, die eine Fülle Viel Freude beim Lesen wünschen von Informationen zum (ungestörten!) Ein anderes Beispiel sind Drohnen, Verhalten und zur Ökologie von Eulen ferngesteuerte Miniaturflugzeuge, die liefern können. Beispiele finden sich Peter Petermann und das seit wenigen Jahren massenhaft ver- in diesem Eulen-Rundblick. Redaktionsteam

4 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Tagungsvorträge

Der Landesverband Eulen-Schutz in Schleswig-Holstein e. V. – 35 Jahre erfolg- reiche Arbeit im Eulenschutz

Vortrag bei der 33. Jahrestagung der AG Eulen in Breklum / Schleswig-Holstein aus dem Tagungsführer von Johann Böhling

Im Namen unseres Vorsitzenden, Asmussen. Er erkannte, dass erfolg- Wir waren sehr erfreut, dass wir 1994 Hans Dieter Martens, und im Namen reicher Eulenschutz eine Vereins- erste Rauhfußkäuze und 2006 ers- des Vorstandes des Landesverbandes struktur benötigt und übernahm selbst te Sperlingskäuze in unserem Land Eulenschutz in Schleswig-Holstein für viele Jahre den Vorsitz. Er sorgte begrüßen konnten, denen seither e. V. möchte ich Sie sehr herzlich hier auch dafür, dass in der Anfangspha- ebenfalls unsere Schutzbemühungen in Breklum zur 33. Jahrestagung der se des Uhu-Wiedereinbürgerungs- gelten. AG Eulen willkommen heißen. Es ist programms eine hauptamtliche Kraft Wir sind ein kleiner Verein mit gut ein Höhepunkt in unserem Vereinsle- das Ehrenamt unterstützen konnte. 400 Mitgliedern, aber wir sind ein ben, dass wir Eulenfreunde aus nah Die Skepsis gegenüber dem Uhu-Pro- aktiver Verein. Fast alle unsere Mit- und fern bei uns in Schleswig-Hol- gramm war anfangs groß. Unser Ver- glieder sind in den verschiedenen Pro- stein zu Gast haben. Für uns ist es zum band hat sich aber nicht beirren lassen grammen aktiv. Unsere „EulenWelt“ einen eine Gelegenheit, neue Erkennt- und hat von der ersten Stunde an ei- berichtet jährlich über den aktuellen nisse über die Situation der Eulen in nen politisch neutralen, transparenten Stand unserer Arbeit. Europa vermittelt zu bekommen. Es Kurs gesteuert. Unsere Stärke war Wir sind dankbar, dass wir uns seit ist aber auch eine Gelegenheit, nach und ist die gute Zusammenarbeit mit der Gründung auf die finanzielle Hil- 35 Jahren erfolgreicher Arbeit Bilanz den Grundeigentümern. fe des Landes Schleswig-Holstein zu ziehen und unsere Arbeit in meh- Schon bald nach der Vereinsgrün- stützen dürfen, und hoffen, dass dies reren Vorträgen vorzustellen. dung reifte die Erkenntnis, dass auch auch künftig so bleibt. Wir sind Mit- Ich möchte dazu beitragen, indem die anderen Eulenarten in Schles- glied des Landesnaturschutzverban- ich ein wenig zurückblicke. Dies mö- wig-Holstein Schutz und ggf. Hilfen des und damit umweltpolitisch aktiv. gen Sie mir gestatten, weil ich die benötigen. So kam es zu den Arten- Wir gehören nicht zu den Sprechern letzten 34 Jahre im Vorstand unse- hilfsprogrammen für Schleiereule in der ersten Reihe, aber wir melden res Verbandes mitgearbeitet habe. und Steinkauz, die ebenfalls bis heu- uns zu Wort, wenn es um den Schutz Die Geschichte unseres Vereins geht te erfolgreich sind. Hervorzuheben ist unserer Eulenarten geht. Ich bin si- auf das Jahr 1981 zurück, als der da- hierbei das weit gespannte Netz von cher, wir werden auch künftig trotz malige Minister für Ernährung, Land- Gebietsbetreuern in zahlreichen Re- teilweise schwieriger Rahmenbedin- wirtschaft und Forsten des Landes gionen des Landes, die für Kontrol- gungen in unserer Landschaft erfolg- Schleswig-Holstein ein Artenhilfs- le und das Monitoring der von uns reich weiter arbeiten. programm „Wiedereinbürgerung des ausgebrachten Nisthilfen sorgen. Die Uhus in Schleswig-Holstein“ be- lückenlose Dokumentation unserer Johann Böhling schloss. Eine treibende Kraft war Arbeit ist eine unserer weiteren Stär- [email protected] der damalige Finanzminister Roger ken.

Die Eulen in Dänemark – ein Überblick Vortrag bei der 33. Jahrestagung der AG Eulen in Breklum / Schleswig-Holstein aus dem Tagungsführer von Klaus Dichmann

Als Leiter der Eulengruppe in Dä- Überblick über die Situation der Eu- oder abnehmen und wie ihre Gefähr- nemark möchte ich auf der 33. len in Dänemark geben. dung gegenwärtig einzuschätzen ist. Jahrestagung der Deutschen Arbeits- gemeinschaft zum Schutz der Eulen, Ich werde die Verbreitung der sieben Klaus Dichmann die gemeinsam mit dem Landesver- Eulenarten in Dänemark behandeln, [email protected] band Eulen-Schutz in Schleswig-Hol- aber auch darüber berichten, ob die www.tytoalba.dk stein durchgeführt wird, einen kurzen einzelnen Arten in ihrem Bestand zu-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 5 Die Schleiereule in Schleswig-Holstein – Kulturfolger und seine Problematik Vortrag bei der 33. Jahrestagung der AG Eulen in Breklum / Schleswig-Holstein aus dem Tagungsführer von Peter Finke

Nach dem Schneewinter 1978/79 gem Maisanbau, um zukünftig Bio- Der Vortrag soll mit Grafiken und war der Bestand der Schleiereule in gas-Anlagen betreiben zu können. Bildern dokumentieren, wodurch der Schleswig-Holstein fast gänzlich zu- Die Weidewirtschaft kam in Schles- Bestand einer Eulenart in wenigen sammengebrochen. Durch die intensi- wig-Holstein größtenteils zum Er- Jahren reduziert worden ist. Beson- ve Artenschutzarbeit der Mitarbeiter/ liegen, die Rinder werden in großen ders wird auch auf die drei Land- innen in den folgenden Jahren konn- Ställen gehalten. Das für die Nah- schaftsformen Geest, Marsch und te der Bestand zu Beginn des neuen rungserreichbarkeit der Eulen not- östliches Hügelland eingegangen, Jahrhunderts auf fast 1.000 Brutpaare wendige kurzrasige Weideland wurde die in Schleswig-Holstein sehr unter- angehoben werden. Vor allem wurden umgepflügt und durch andere Pflan- schiedliche Populationen der Schlei- mardersichere Nistkästen hauptsäch- zensorten ersetzt. Infolge zweier wei- ereule aufweisen. lich in bäuerlichen Betrieben ange- terer Schneewinter sank der Bestand bracht, um ein sicheres Brüten zu dramatisch, was auch durch die inten- Peter Finke erreichen. Bedingt durch die Energie- siven Artenschutzmaßnahmen unse- E-Mail: [email protected] wende begann die Umstrukturierung rer Mitarbeiter/innen nicht verhindert der Landwirtschaft mit großflächi- werden konnte.

Einblicke in die Lebensweise des Uhus mittels Videokamera und Sender Vortrag bei der 33. Jahrestagung der AG Eulen in Breklum / Schleswig-Holstein aus dem Tagungsführer von Thomas Grünkorn

Im Landesteil Schleswig gab es seit der Jahrtausendwende einen Rück- gang des Mäusebussards um 77%. Um die Ursachen von Jungvogelverlusten festzustellen und insbesondere das Ausmaß der Prädation durch Uhus zu bestimmen, wurden von 2015 bis 2017 31 Nester des Mäusebussards wäh- rend der Phase der Jungenaufzucht dauerhaft gefilmt. Es wurden 37 To- desursachen junger Mäusebussarde dokumentiert, wobei nach dem Ver- hungern im Mäusemangeljahr 2016 die Uhuprädation mit zehn Fällen als alljährliche Verlustursache identifi- ziert werden konnte. Es werden Vi- deoaufnahmen gezeigt, welche unter Abbildung 1: Prädation junger Mäusebussarde durch einen Uhu. Der adulte Mäusebussard (vorn) anderem die fehlende Verteidigungs- zeigt kein Abwehrverhalten möglichkeit adulter Mäusebussarde veranschaulichen. In den Jahren 2017 und 2018 sollen möglicht eine sehr hohe zeitliche und Ein zweites Projekt ist die Telemetrie bis zu zehn Brutvögel, die nahe an räumliche Auflösung aller aufge- adulter Uhus im Bereich von Wind- WEA brüten, gefangen werden und zeichneten Flüge. energieanlagen (WEA). Diese können GPS/GSM-Sender als Rucksacksen- Im Juni und Juli 2017 wurden im Lan- einen artenschutzrechtlichen Konflikt der befestigt werden. Die Program- desteil Schleswig vier Altvögel ge- nach § 44 BNatSchG (Tötungsver- mierung der Sender ermöglicht das fangen und mit Sendern ausgestattet. bot) darstellen, wenn diese das Tö- Aufzeichnen von 3D-GPS-Positio- Bis Ende September zeichneten die- tungsrisiko von Brutpaaren des Uhus nen in frei wählbaren Intervallen, die se Sender bereits über 250.000 GPS- signifikant erhöhen. Die Länderar- auch während der Aufzeichnungs- Positionen auf. Das Flugverhalten soll beitsgemeinschaft der Vogelschutz- zeit angepasst werden können. Mit hinsichtlich folgender Fragestellun- warten (2015) schlägt einen Abstand Hilfe eines integrierten Bewegungs- gen ausgewertet werden: zwischen zu errichtender WEA und sensors (3D-Beschleunigungssensor) bekanntem Uhubrutplatz von min- werden Flugbewegungen erkannt und 1. Bestimmung des Anteils der Flug- destens 1.000 m vor. Diese Studie soll im Aufzeichnungsmodus eine Ortung zeit am gesamten Zeitbudget der diesen Schwellenwert überprüfen. pro Sekunde aufgezeichnet. Dies er- Vögel.

6 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Detaillierte Verhaltensanalyse mittels IR-Video- kamera am Uhubrutplatz während der Brutzeit Vortrag bei der 33. Jahrestagung der AG Eulen in Breklum / Schleswig-Holstein aus dem Tagungsführer

von Christian Harms Videokameras werden zunehmend Entgegen gängiger Vorstellung hält auch zur Bearbeitung ornithologischer sich das Weibchen keineswegs perma- Fragestellungen eingesetzt. Infrarot- nent am Brutplatz auf. Im Mittel 4-mal kameras ermöglichen dabei erstmals pro Nacht verließ das Weibchen den einen ungestörten Einblick in das vor- Brutplatz zum Ausscheiden von Kot mals unzugängliche Verhalten nacht- und Gewöllen, zum Kröpfen größerer aktiver Tiere. Die Eulenforschung hat Beute, sowie zur Muskellockerung - hiervon in besonderem Maße profi- pro Nacht im Durchschnitt 22 min und tiert. Darüber hinaus wird das nächt- insgesamt 169-mal während der Brut- liche Geschehen an Eulenbrutplätzen zeit. Alle Abwesenheiten beliefen sich über eine wachsende Anzahl von zusammengenommen auf knapp 15 h Abbildung 2: Grünkorn mit gefangenem Webcams auch für interessierte Lai- oder 2,9% der Nachtstunden. Gefie- Uhu männchen bei Silberstedt / Kreis SL-FL en zugänglich und erfahrbar. Mit- der- und Gelegepflege konnten eben- hilfe fachkundiger Kommentierung falls genauestens nach Zahl, Dauer, 2. Ermittlung der Flug höhen ver - (z.B. auf der Webseite der AG Eulen) Häufigkeit und zeitlicher Verteilung teilung insbesondere unter Be- wird das Wissen über Eulen breiten- ausgewertet und im Verhaltenszusam- rücksichtigung der Rotorhöhe der wirksam kommuniziert und geför- menhang eingeordnet werden. WEA. dert. Demgegenüber mangelt es noch 3. Erfassung zeitlicher Muster der an wissenschaftlichen Aufarbeitungen Besuche des Männchens am Brut- Flugaktivität im Verlauf der Nacht vieler Aspekte des Verhaltens von Eu- platz dienten überwiegend der Über- sowie möglicher Änderungen len, das über IR-Kameras erfasst und gabe von Beute an das Weibchen der Raumnutzungsmuster im abgespeichert wurde. (111 von 159 Besuchen, entsprechend Jahresverlauf. 70%). An der eingetragenen Beu- 4. Prüfung der Meidung der vor- An einem Uhubrutplatz in der Nähe te hatten Feld- und Wühlmäuse mit handenen WEA (Frage der von Freiburg habe ich das Verhalten 50 bzw. 16% zahlenmäßig den größ- flächenproportionalen Nutzung). eines Uhupaares während eines kom- ten Anteil, Vögel waren mit 10% ver- 5. Bestimmung möglicher Flug kor - pletten Reproduktionszyklus über treten, weitere 21% waren nicht klar ridore beispielsweise von häufig Vor- und Hauptbalz, Brut und Jun- bestimmbar. Die Beuteversorgung genutzten Jagdflächen zum Nest­ genaufzucht mithilfe einer IR-Video- erfolgte nicht sehr zuverlässig, an 4 standort. kamera kontinuierlich aufgezeichnet. Tagen wurde überhaupt keine Beute 6. Bestimmung von Reviergröße Die Videodateien wurden nach vi- angeliefert, so dass es zeitweilig zu und maximalen Flugdistanzen. sueller Analyse und Protokollierung einer deutlichen Unterversorgung des 7. Analyse des Raum nut zungs - anhand qualitativer, quantitativer Weibchens kam. Andererseits hat das musters einschließlich aller und zeitbezogener Kriterien der Ver- Weibchen mehrere Male die Annah- betrachteten Aspekte des Flug- haltensanalyse detailliert ausgewer- me von Beute verweigert, ein Beute- verhaltens sowie geschlechts- tet; die Ergebnisse zum Verhalten depot am Brutplatz wurde während spezifischer Unterschiede. der Uhus während der Brutzeit wer- der Brutzeit nicht eingerichtet. Die Datenauswertung soll erst nach den hier vorgestellt. Zudem werden dem zweiten Untersuchungsjahr in einige typische wie auch unerwartete Zu den zahlreichen Überraschungen 2018 erfolgen. Im Vortrag können le- Verhaltensweisen anhand von aufge- im Verhalten der Uhus, die erst durch diglich erste Ergebnisse gezeigt wer- zeichneten Videoszenen exemplarisch die Videoaufzeichnungen offenbar den. Beide Untersuchungen werden präsentiert. wurden, gehörten auch über 30 Ko- vom Ministerium für Energiewen- pulationsversuche des Männchens de, Landwirtschaft, Umwelt und Di- Als Brutzeit wird die Zeit zwischen (bis zu 8 in einer Nacht) in der Mit- gitalisierung Schleswig- Holstein der Ablage des ersten Eies und dem te der Brutperiode über einen Zeit- (MELUND) aus Artenschutzmitteln Schlupf des letzten Kükens definiert. raum von 17 Tagen, die jedoch vom finanziert und von BioConsult SH Insgesamt wurden knapp 700 Stunden Weibchen vehement zurückgewiesen durchgeführt. im Video aufgezeichnet, die Nacht- wurden. In dieser Phase war der Beu- stunden zu 100%, die Tagesstunden teeintrag unterdurchschnittlich und Thomas Grünkorn/BioConsult SH zu etwa 2/3 bei einer mittleren Auf- erfolgte zudem mit erheblicher zeitli- [email protected] nahmedauer von 17:03 Stunden pro cher Verzögerung. Kalendertag. Im hier beschriebenen Fall erstreckte sich die Brut über 41 Dr. Christian Harms Tage, vom 22.2. bis zum 4.4.2015. Der [email protected] Schlupf der 3 Jungen erfolgte gestaffelt www.researchgate.net/profile/Chris- 32, 33 bzw. 35 Tage nach der Eiablage. tian_Harms2

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 7 Der Waldkauz in Schleswig-Holstein – ein Bericht aus den Referenzrevieren Vortrag bei der 33. Jahrestagung der AG Eulen in Breklum / Schleswig-Holstein aus dem Tagungsführer von Matthias Haupt & Georg Kaatz

Schleswig-Holstein ist das waldärms- 1990er-Jahren vermehrt Waldkäuze in käuze beringt und seit 2006 auch ge- te Bundesland in der Bundesrepublik. Schleiereulen-Nisthilfen in Gebäuden zielt adulte Brutvögel gefangen, um Dieses zeigt sich am deutlichsten mit oder Hohltaubenkästen in Wäldern brutbiologische Fragestellungen und einem immer geringeren Waldbestand auf der heutigen Probefläche Dithmar- das Dismigrationsverhalten in Schles- im Verlauf vom Osten nach Westen. schen brüteten, entschieden wir uns, wig-Holstein zu ergründen. Ebenso verhält es sich mit dem Be- den Waldkauz mit artgerechten Nist- Um landesweite Aussagen über die stand des Waldkauzes in Schleswig- hilfen zu unterstützen. Heute hängen Reproduktion treffen zu können, wer- Holstein, der zur Nordsee hin immer auf der Untersuchungsfläche in Dith- den uns Daten aus vier weiteren Re- weiter ausdünnt. Gerade auf der Geest marschen (ca. 130 km²) 30 Nisthilfen. ferenzrevieren in Schleswig-Holstein sind viele Wälder relativ jung oder be- Je nach Nahrungssituation wird nun sowie von Bruten in Schleiereulenkäs- stehen aus Nadelbaum-Monokultu- ein schwankender, aber relativ gleich- ten des LVE zur Verfügung gestellt. ren, die zum Großteil erst nach dem bleibender Waldkauzbestand nach- 2. Weltkrieg gepflanzt wurden. Da- gewiesen. In Naturhöhlen brütende Matthias Haupt durch stehen dem Waldkauz relativ Waldkäuze werden auf der Probeflä- [email protected] wenige Altholzbestände mit Natur- che nur in Einzelfällen festgestellt. Georg Kaatz bruthöhlen zur Verfügung. Als in den Seit 1998 werden die jungen Wald- [email protected]

Der Uhu in Schleswig-Holstein – ein Artenschutzprogramm Vortrag bei der 33. Jahrestagung der AG Eulen in Breklum / Schleswig-Holstein aus dem Tagungsführer von Karl-Heinz Reiser

derbesiedelt und sein Bestand wird auf ca. 400 Brutpaare geschätzt. Ursprünglich an Felswänden brütend, musste der Vogel sich in Schleswig- Holstein nach anderen Nistmög- lichkeiten umsehen, und es wurden Sand- und Kiesgruben als Brutplatz festgestellt. Seit Ende der 1980er- Jahre wurden vermehrt Kolkraben-, Greifvogel- und Reiherhorste genutzt. Da diese Brutplätze nicht immer in ausreichender Zahl vorhanden sind, besonders nach den schweren Stür- men 2013, werden vermehrt Bruten am Boden getätigt. Hier ist die Ver- lustquote bei Junguhus größer, des- halb bietet der Landesverband seit einigen Jahren spezielle Nisthilfen an, Abbildung 1: Jungvögel einer Bodenbrut des Uhus in Schleswig-Holstein (Foto: Reiser) die meist sehr schnell angenommen werden. Heute werden diese Nisthil- Wie viele Wildtiere belebte der Uhu ten zehn, telemetrisch überwachten fen nur noch erneuert. (Bubo bubo) einst die heimische Fau- Uhus ausgewildert. Es wurden dann Die Verlustrate an Jungvögeln in den na. Ab etwa 1870 fehlte er in Schles- bis zum Jahre 2002 insgesamt 671 ersten beiden Lebensjahren kann bis wig-Holstein ganz. Starke Verfolgung weitere Junguhus freigelassen. zu 70% betragen. Todesursachen und Zahlung von Prämien für die Neu gegründet und mit der Wieder- sind Anflüge an Zäune, elektrische Fänge (Füße) erlegter Vögel bedeute- einbürgerung des Uhus in Schles- Stromleitungen, Eisenbahn- und Ver- ten sein Ende. wig-Holstein beauftragt wurde der kehrsunfälle, sowie Anflüge an Fens- In den 1960er-Jahren wurden in Nord- Landesverband Eulen-Schutz in terscheiben neben Verlusten durch rhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein e.V. Die Landes- Prädatoren (Dachs, Wildschwein, Mar- erste Zucht- und Auswilderungspro- regierung unterstützt bis heute dieses derhund). gramme begonnen – regional mit Artenschutzprogramm. Das Jahr 2015 war mit 271 festge- Erfolg. In Schleswig-Holstein wur- Gegenwärtig, im Jahre 2017, hat der stellten Jungvögeln das bisher erfolg- den als Vorversuch 1980/82 die ers- Uhu das Land flächendeckend wie- reichste Brutjahr. Die nachfolgenden

8 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 pommern. Wiederfunde in Schles- wig-Holstein beringter Vögel wurden auch aus Polen, Niedersachsen und NRW gemeldet. Am 26. August 2017 wurde der Uhu mit der Ringnummer 15108 tot in einem Stacheldrahtzaun hängend gefunden. Am 1. August 1983 beringt war er mit 33 Lebensjah- ren der älteste in Schleswig-Holstein. Der Uhu ist gegenwärtig trotz hoher Verluste vor einer erneuten Ausrot- tung in Schleswig-Holstein gesichert und das Artenschutzprogramm „Wie- dereinbürgerung des Uhus in Schles- wig-Holstein“ somit ein voller Erfolg.

Abbildung 2: Bestandsentwicklung des Uhus in Schleswig-Holstein von 1980 bis 2017 Jahre 2016 und 2017 hatten dagegen Schleswig-Holstein von der Wieder- Karl-Heinz Reiser nur einen geringen Bruterfolg. einbürgerung profitiert hat. Von hier Leiter des Arbeitskreises Uhu Aus Wiederfunden beringter Vö- ausgehend besiedelt der Uhu inzwi- Landesverband Eulen-Schutz in gel kann heute nach über 30 Jahren schen die ganze Halbinsel Jütland/ Schleswig-Holstein e.V. festgestellt werden, dass nicht nur DK, Hamburg und Mecklenburg-Vor- [email protected]

Schutz und Bestandsentwicklung des Steinkauzes in Südbaden Poster bei der 33. Jahrestagung der AG Eulen in Breklum / Schleswig-Holstein aus dem Tagungsführer

von Christian Stange & Franz Preiß Am Oberrhein zwischen Kaiserstuhl um Freiburg im Breisgau auch für den Allen Helfern bei der Biotoppflege und Basel verlor der Steinkauz bis Wiedehopf weitergeführt, und das und Unterstützern sei herzlich ge- Anfang der 1990er-Jahre einen Groß- Projekt von Franz Preiss im Kreis dankt. teil seines Brutareals. Die wesent- Lörrach konnte mit ca. 350 marder- lichste Rückgangsursache war der sicheren Röhren, Biotoppflege, An- Christian Stange Schwund von Höhlenbäumen durch pachtung, Kauf und Neupflanzung Büro für Landschaftsökologie die Umstellung der Obsterzeugung von Obstwiesen den Rückgang auf- Schwimmbadstr. 5 von Hochstamm- auf Spalierkulturen. halten und seit den 1990er-Jahren ei- D-79100 Freiburg im Breisgau Erste Schutzmaßnahmen begannen in nen Bestandsanstieg von 10 auf über [email protected] den 1970er-Jahren durch Paul Baur, 80 Paare erreichen. Das Reliktareal doch die Prädation durch Marderarten von vier besiedelten TK25-Quadran- Franz Preiß betraf bis zu 50% der Bruten in einfa- ten dehnte sich wieder auf 19 von ehe- Dorfstraße 88 chen Röhren. mals 29 besiedelten Quadranten aus. D-79576 Weil-Ötlingen Das von Christian Stange Anfang der 1990er-Jahre begonnene Schutz- Seit einigen Jahren unterstützt die projekt wird im Auftrag des Referates Arbeitsgruppe Athena die Arbeit von Naturschutz beim Regierungspräsidi- Franz Preiss.

Die Sumpfohreule – regelmäßiger Brutvogel auf den nordfriesischen Inseln Vortrag bei der 33. Jahrestagung der AG Eulen in Breklum / Schleswig-Holstein aus dem Tagungsführer

von Christian Willer

Im Zeitraum 2005 bis 2015 habe ich schiedene Verhaltensweisen dieser Schutz der gemäß Roter Liste vom während sommerlicher Urlaubsauf- oftmals tagaktiven und wenig scheu- Aussterben bedrohten Sumpfohreule enthalte auf Amrum verstärkt auf en, sehr eindrucksvollen Eulenart dar- werben. Vorkommen der Sumpfohreule ge- stellen sowie das regelmäßige Brüten achtet und nach Bruten gesucht. Mit auf dieser nordfriesischen Insel be- Christian Willer meinem Bildvortrag möchte ich ver- legen und nicht zuletzt auch für den [email protected]

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 9 Zum Sozialsystem des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) – Erkenntnisse aus 35-jähriger Beringungsarbeit in Thüringen Vortrag bei der 33. Jahrestagung der AG Eulen in Breklum / Schleswig-Holstein aus dem Tagungsführer von Jochen Wiesner Von den Arten Stein- und Waldkauz Die vorliegenden Befunde zu orts- chen; doch ein nicht geringer Teil ist bekannt, dass die Brutpartner auch nahen und ortsfernen Wiederfunden (= 16,1%) siedelte sich in weiter ent- nach der Jungenaufzucht zusammen- erlauben nicht nur Aussagen zur Dis- fernten Revieren an, wobei die ma- bleiben und dies teilweise über eini- migration der Jungvögel (= Ansied- ximal nachgewiesene Umsiedlung ge Jahre hinweg. Bei Beobachtungen lung), sondern auch zum Dispersal 41 km beträgt. Bei der Beurteilung an mehrjährig benutzten Brutplätzen adulter Sperlingskäuze, d.h. zu Um- des Umsiedlungsverhaltens darf nicht des Sperlingskauzes gewinnt man den siedlung und Reviertreue bei beiden übersehen werden, dass die Wieder- Eindruck, dass auch hier Partnertreue Geschlechtern. fundwahrscheinlichkeit von brutge- vorliegen kann. Allerdings verlassen Die mittlere Ansiedlungsentfernung bietstreuen Weibchen deutlich höher die Weibchen ihre Jungen, sobald die- beträgt bei Weibchen 21,1 km, bei ist als die von weit umherstreifenden se ausgeflogen sind und vom Männ- den Männchen nur 12,2 km. Damit Individuen. Dies gilt insbesondere chen noch mehrere Wochen bis zur zeigt sich, dass weibliche Jungkäuze für eine so unauffällige und am Brut- Familienauflösung geführt werden über größere Entfernungen vom Brut- platz schwierig aufzufindende Eulen- (Wiesner & Rudat 1983). platz abwandern als die männlichen. art wie den Sperlingskauz. Da der Sperlingskauz eine sehr heim- Der Unterschied der Mittelwerte ist Das Sozialsystem des Sperlingskau- liche, wohl auch kurzlebige Eule ist, statistisch hoch gesichert; auch die zes dürfte somit zwischen dem der kann nur mithilfe eines langjährigen maximale registrierte Ansiedlungs- eingangs erwähnten partnertreuen Beringungsprogrammes geprüft wer- entfernung unterscheidet sich deut- Eulenarten und dem des Rauhfuß- den, ob bei dieser Art ebenfalls eine lich (♂ = 46 km; ♀ = 103 km). kauzes liegen: Die Männchen bleiben mehrjährige Partnertreue gegeben Die Mittelwerte für die Umsied- bis auf Ausnahmen zeitlebens in ih- ist. In den ostdeutschen Bundeslän- lungsentfernungen liegen für beide rem Aktionsgebiet, von den Weibchen dern sind im Zeitraum 1964-2015 ins- Geschlechter unter 2 Kilometer und streift jedoch ein nicht unbeträchtli- gesamt 2.970 Sperlingskäuze beringt unterscheiden sich damit von den cher Anteil weit umher und brütet bei worden, von denen bislang 310 Wie- mittleren Ansiedlungsentfernungen anderen Männchen. Auf diese Wei- derfunde vorliegen (Ber. Vogelwarte ebenfalls in signifikantem Maße. Na- se sorgen vor allem die Weibchen für Hiddensee 23, 2016). Davon wurden hezu alle Männchen blieben revier- den Genaustausch zwischen verschie- 298 Ringvögel im Rahmen des lang- treu; es kam nur in seltenen Fällen zu denen Metapopulationen. jährigen Beringungsprogramms Sper- einer Umsiedlung in ein benachbar- lingskauz in Thüringen kontrolliert. tes Revier, maximal 4 km vom ersten Bis zu 6 aktive Beringer waren daran Beringungsort entfernt. Brutgebiets- Dr. Jochen Wiesner zeitweise beteiligt. treue zeigen auch viele Kauzweib- [email protected]

10 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Eulenschutz

Uhu-Monitoring in Baden-Württemberg 2017: Das neue Populationsmaximum und der obligate Ruf nach Regulierung von Frank Rau

Die Uhus blieben auch 2017 in Ba- landesweit in den Populations- und 2015 mit 316 und 2012 mit 287 flüg- den-Württemberg weiter auf Ex- Reproduktionskennwerten der Brut- gen Jungvögeln nur der drittstärks- pansionskurs und erreichten – nach saison 2017. Der deutliche Populati- te Jahrgang (Abbildung 3). Erstmals dem letztjährigen Bestandsrückgang onsrückgang des Jahres 2016 (5ൺඎ in den zurückliegenden 20 Jahren ist – ein neues absolutes Populations- 2017) wurde nicht nur wieder ausge- also eine Abkopplung des Populati- maximum. Die Ergebnisse des von glichen, sondern es wurde mit 224 onsmaximums von dem zugehörigen der Arbeitsgemeinschaft Wander- Revierpaaren und 278 besetzten Re- Bruterfolg zu beobachten. Eine Ursa- falkenschutz (AGW) durchgeführ- vieren ein neues Populationsmaxi- che hierfür war die gegenüber 2015 ten, flächendeckenden Monitorings mum in Baden-Württemberg erreicht deutlich angestiegene Zahl jener Paa- in Baden-Württemberg (siehe dazu (Abbildung 1). Dies stellt gegenüber re, die nicht mit einer Brut begonnen 5ൺඎ 2017) beleuchten einen hochgra- dem Vorjahr ein Anstieg um 48 Re- haben (2017: 31,7%, 2015: 15,8%), dig dynamischen Prozess mit enor- vierpaare und 43 besetzte Reviere wohingegen die nachweislich abge- men interannuellen Fluktuationen dar, ist aber auch nochmals ein deut- brochenen Bruten bei niedrigen 7,1% und markanten regionalen Differen- licher Zuwachs um 28 Revierpaare nahezu konstant blieben (2015: 7,7%). zierungen, dessen Ende bislang noch beziehungsweise 36 Reviere im Ver- Demzufolge lag die Erfolgsquote nicht absehbar ist. Aber es überwiegt gleich mit dem bisherigen Maximal- 2017 lediglich bei 61,2% aller Revier- nicht nur die Begeisterung über diese jahr 2015! Landesweit konnten 2017 paare gegenüber 76,5% vor 2 Jahren. erfolgreiche Wiederausbreitung einer 43 erstmals besiedelte Revierzentren Auch war die Anzahl der Jungvögel ehemals ausgerotteten Art, sondern erfasst werden (2016: 25). pro erfolgreicher Brut mit 1,88 (2017) das verstärkte Auftreten dieses Spit- Mit dem aktuellen Bestandsanstieg sowohl gegenüber 2,04 (2016) als zenprädators ruft bereits wieder die setzen die Uhus in Baden-Württem- auch 2,11 (2015) gesunken und ran- ersten „Regulierer“ auf den Plan. berg ihre bemerkenswerte Expan- gierte deutlich unter dem Maximal- sion fort. Wie bereits im Vorjahr wert von 2,36 aus dem Jahr 2012. In Die Brutsaison 2017 angemerkt, ist die rezente Popu- der Summe resultiert 2017 eine lan- Nachdem in den zurückliegenden lationsdynamik nach wie vor der desweit recht niedrige Reproduktivi- Jahren immer wieder die Witterung Wachstums-Phase eines logistischen tät von 1,15 flüggen Jungvögeln pro eine durchaus entscheidende Rolle Wachstumsmodells zuzuordnen, Revierpaar (2015: 1,61). im Verlauf der Brutzyklen von Wan- aber die zunehmenden interannuel- Die stärkste Dynamik zeigte sich derfalken und Uhus spielte oder zu- len Fluktuationen des Bestands, de- 2017 im Süd-Würt- mindest zu spielen schien, so war die ren maximale Jahresamplitude bei temberg mit der zentralen Schwäbi- Brutsaison 2017 durch einen hinsicht- über ± 50 Revierpaaren pro Jahr lag schen Alb und dem Durchbruchstal lich der Temperaturen eher norma- (Abbildung 2), können als Indiz da- der Donau. Durchaus erwartungsge- len, aber außergewöhnlich trockenen für gewertet werden, dass inzwischen mäß waren hierbei maximale Wer- und sehr sonnenscheinreichen Win- über die reine Bestandsgröße und den te zu verzeichnen, wobei gegenüber ter und ein sich anschließendes, ten- Reproduktionserfolg hinaus weite- dem Vorjahr 2016 die Zahl der Re- denziell zu warmes Frühjahr mit re Faktoren zu wirken beginnen, die vierpaare um 18 und die Zahl der wechselnden, teilweise ergiebigen fortschreitend regulierend auf die Po- erfolgreichen Bruten sogar um 25 an- Niederschlägen und trotzdem viel pulation einwirken. stieg. Deutlich moderater verlief die Sonnenschein geprägt ('ൾඎඍඌർඁൾඋ Dies lässt sich auch bei der Betrach- Entwicklung in Nord-Württemberg :ൾඍඍൾඋൽංൾඇඌඍ 2017). Ein kurzfris- tung der Reproduktionsergebnisse und Süd-Baden, wo sich die Bestän- tiger, aber massiver Kälteeinbruch in des Jahres 2017 interpretieren: Ge- de um jeweils 12 und die erfolgrei- der zweiten Aprildekade führte zwar genüber dem Vorjahr 2016 zeigte sich chen Bruten um 15 beziehungsweise zu massiven Schäden in der Land- neben den deutlich angestiegenen 13 erhöhten. Nord-Baden fällt aus wirtschaft, verlief dieses Mal aber Beständen landesweit auch ein mar- diesem Muster etwas heraus, denn ohne eine ausgedehnte Schlechtwet- kanter Anstieg bei der Zahl der er- der Bestand stieg lediglich um 6 Re- terlage mit Schnee- und Regenfällen folgreichen Bruten von 82 (46,6%) auf vierpaare an. Zunahmen zeigten sich und blieb weitestgehend ohne Aus- 137 (61,2%). Nach dem drastischen deutlich im Bereich der Schwäbischen wirkungen auf das Brutgeschehen. Einbruch auf nur noch 165 ausgeflo- Alb und im Norden Baden-Württem- Für die Uhus waren folglich die äu- gene Junguhus im Jahr 2016 stieg die bergs, im Westen und Süden dagegen ßeren Bedingungen ausgesprochen Anzahl der flüggen Jungvögel 2017 waren tendenziell überwiegend stabi- positiv und dies zeigte sich auch wieder auf 257. Dies ist aber nach le Verhältnisse und leichte Abnahmen

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 11 Habitat sind nach wie vor aufgelas- sene oder aber auch aktive Steinbrü- che, jedoch finden sich auch Bruten und Brutversuche im urbanen Raum bis hin zur Balustrade einer Karlsru- her Schule. Und selbst wenn keine di- rekte Revierbesetzung nachgewiesen werden kann, so lassen sich doch Ein- zeltiere verstärkt in allen Landesteilen und Naturräumen flächendeckend, ganzjährig und habitatübergreifend antreffen.

Anmerkungen zur Reproduktivi- tät der Uhus Die oben dargestellten niedrigen Re- produktivitätswerte der Jahre 2015 Abbildung 1: Die Populationsentwicklung der Uhus in Baden-Württemberg 1965-2017. Gegen- – 2017 scheinen angesichts der un- übergestellt sind die Zeitreihen der eindeutig identifizierten Revierpaare und der besetzten Re- gebremsten Expansion der baden- viere (Summe der Revierpaare und der revierhaltenden Einzelvögel). württembergischen Uhus erstaunlich niedrig. Es ist hier jedoch anzumer- ken, dass diese Kennzahl bei der baden-württembergischen Uhupo- pulation seit rund 30 Jahren ledig- lich sechs Mal einen Wert von 1,20 flüggen Jungvögeln pro Revierpaar überschritten hat und ein niedriges absolutes Maximum von 1,64 flüggen Jungen pro Revierpaar im Jahr 2012 erreichte (Abbildung 4). Die langjäh- rig ermittelten Reproduktivitätswerte (1990 – 2017) zeigen eine recht große Spannweite zwischen 0,46 (1994) und 1,64 (2012) flüggen Jungen pro Paar und Jahr. Der zwanzigjährige Mittel- wert liegt bei 1,08 ± 0,27 flüggen Jun- gen pro Revierpaar (1998 – 2017), das Mittel der zurückliegenden Dekade 2008 – 2017 liegt bei massiv angestie- Abbildung 2: Die jährlichen Zu- und Abnahmen der Uhurevierpaare in Baden-Württemberg 1965- Abbildung 2: Die jährlichen Zu- und Abnahmen der Uhurevierpaare in Baden-Württemberg 1965- gener Bestandsgröße mit 1,17 ± 0,29 2017 wiesen in der Dekade 2008 – 2017 Amplituden bis über ± 50 Revierpaare / Jahr auf! Die flüggen Jungen pro Revierpaar nur Kurve der besetzten Reviere zeigt einen analogen, aber in der Amplitude gedämpften Verlauf. unwesentlich höher und kaum über zu verzeichnen. Insgesamt zeigte sich Anzahl der ausgeflogenen Junguhus dem von 'ൺඅൻൾർ඄ (2003) angegebe- 2017 die Schwäbische Alb noch deut- in den östlichen Landesteilen: Um 44 nen Minimalkriterium von rund 1,1 licher als wesentliches Zentrum der in Süd-Württemberg und um 35 in flüggen Jungen pro Paar und Jahr, die baden-württembergischen Uhupopu- Nord-Württemberg. Dem gegenüber zur langfristigen Bestandserhaltung lation! war der Zuwachs in den westlichen der Art erforderlich sein sollen. Die Vergleicht man aber die Bestands- Landesteilen eher verhalten. Es zei- Daten des langjährigen Monitorings situation dieses Jahres mit jener des gen sich deutliche Zunahmen in den belegen deutlich, dass trotz des deut- letzten Maximaljahres 2015, so fällt Kernräumen der Population auf der lichen Bestandsanstiegs der jährliche unmittelbar auf, dass sich die Popula- Schwäbischen Alb, im Neckartal und Reproduktionserfolg der einzelnen tionsentwicklung vorrangig im Süden im angrenzenden Odenwald. Dem ge- Revierpaare dauerhaft eher nied- des Landes abgespielt hat: Die Regie- genüber stehen moderate Rückgänge rig einzustufen ist. Dies deckt sich rungsbezirke Süd-Baden und Süd- im Westen des Landes. mit den in der Literatur angegebenen Württemberg wuchsen um 14 bzw. 15 Zusammenfassend zeugt auch die Werten (%ൾඋ඀ൾඋඁൺඎඌൾඇ et al. 1989, Revierpaare, wohingegen die Uhupo- Brutsaison 2017 von den starken in- 0ൾൻඌ๟6ർඁൾඋඓංඇ඀ൾඋ 2008, -ൾඇඇඒ pulation der nördlichen Landesteile terannuellen Schwankungen und der 2011, %ൺඎൾඋ et al. 2012) und stimmt stagnierte oder sogar leicht zurück- anhaltenden, enormen Dynamik der auch mit den jüngst veröffentlichten ging. landesweiten Populationsentwick- langfristigen und großräumigen Be- Der Fortpflanzungserfolg der Uhus lung! Die ungebrochene Expansi- obachtungen 1960 – 2015 aus Thü- lag 2017 in allen 4 Regierungsbe- onstendenz der Uhus wird auch in ringen (*දඋඇൾඋ 2016) überein. Hier zirken deutlich über jenem des Vor- diesem Jahr durch eine Vielzahl neu- überschritten die jährlichen Repro- jahres. Am drastischsten stieg die er Ansiedlungen belegt. Bevorzugtes duktivitätswerte der Uhus nur in we-

12 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 nigen Jahren einen Schwellenwert von 1,00 flüggen Jungen pro Revierpaar. Demzufolge ist es durchaus plausibel, dass ein durchschnittlich niedriger Fortpflanzungserfolg in Konsequenz vieler nichtbrütenden Paare, niedri- ger Gelegezahlen und / oder höherer Verlustraten der noch nicht flüggen Jungvögel eher die Regel denn die Ausnahme auch in einer expandie- renden Uhupopulation darstellt (und zwar auch bei gegebenem Ausschluss nennenswerter Zuwanderung oder Auswilderung). Beobachtungen und Meldungen hoher Gelege- oder Brut- verluste sind also keine dramatischen Ausnahmen oder gar zwangsläufig besorgniserregende Probleme, son- dern repräsentieren vielmehr einen Abbildung 3: Die Fortpflanzungsergebnisse der Uhus in Baden-Württemberg 1965-2017. Der 2015 populationsdynamischen Normalfall. mit 316 flüggen Jungvögeln verzeichnete Maximalwert wurde trotz des neuen Populationsmaxi- Darüber hinaus weisen diese Ergeb- mums 2017 nicht überschritten. nisse darauf hin, dass das Minimal- kriterium zur Bestandssicherung nach 'ൺඅൻൾർ඄ (2003) mittlerweile si- cher zu hoch angesetzt ist und einer Neujustierung bedarf.

Diskussion Die Rückkehr der Uhus nach seiner Ausrottung in Baden-Württemberg ist eigentlich eine Erfolgsgeschich- te des Artenschutzes (5ൺඎ 2015, vgl. -දൻ඀ൾඌ 2017). Ohne wesentliche be- standsstützende Maßnahmen breitete sich die Großeule seit rund 30 Jahren wieder im gesamten Land aus und be- siedelt dieses heute nahezu flächen- deckend. Ein Ende dieser noch vor kurzem unvorstellbaren Entwicklung ist bislang nicht absehbar, aber schon Abbildung 4: Die Reproduktivitätswerte der Uhus in Baden-Württemberg 1965-2017. Das von Abbildung 4: Die Reproduktivitätswerte der Uhus in Baden-Württemberg 1965-2017. Das von jetzt zeichnen sich Probleme mit der 'ൺඅൻൾർ඄ (2003) zur langfristigen Bestandserhaltung der Art errechnete Minimalkriterium von Expansion der Uhus ab, mit denen rund 1.1 flüggen Jungen pro Paar und Jahr ist rot unterlegt dargestellt. Jahre, in denen der landes- sich der engagierte Vogelschutz aus- weite Uhubestand unter 10 Revierpaaren lag, sind grau wiedergegeben. einandersetzen muss. Ähnlich wie mit Wolf oder Luchs gliedert sich mit dem Reflexartig werden folglich seit ei- besetzte Uhu- als Wanderfalkenrevie- Uhu derzeit ein sogenannter „Spit- nigen Jahren aus einschlägigen, aber re nachgewiesen werden (5ൺඎ et al. zenprädator“ wieder in die Umwelt auch aus unerwarteten Kreisen wie- 2017). Die naheliegende Vermutung, ein und verhält sich dabei möglichst der Rufe nach einer „Regulierung“ dass der zu beobachtende Rückgang artgemäß: Er dezimiert die anderen..! der Uhus laut. der Wanderfalkenpopulation in Ba- Dies wird dann zu einem Problem, Die aufgezeigte Populationsentwick- den-Württemberg die unmittelbare wenn er als Konkurrent oder direkter lung der Uhus im Zeitraum 1965–2017 Folge des Anwachsens der Uhupopu- Fressfeind von Zielarten des Arten- beleuchtet einen rezent ablaufenden, lation ist, greift jedoch eindeutig zu schutzes, der Tierliebe oder von Nut- (weitgehend..) ungesteuerten und kurz. Selbstverständlich verlieren die zungsinteressen in Erscheinung tritt hochgradig dynamischen Prozess, der Wanderfalken an Terrain, (vermeint- – dies sind Rebhühner ebenso wie Li- für die aut- und synökologische For- lich?) traditionelle Brutplätze der Fal- mikolen, Steinkäuze oder auch der schung von großem Interesse ist. Vor ken werden zunehmend von den Uhus Wanderfalke. Auch wenn der Uhu ei- diesem Hintergrund ermöglichen die übernommen und wie in den Vorjah- nem opportunistischen Nahrungs- Daten des langjährigen Monitorings ren wurden auch 2017 wieder diverse erwerb nachgeht und überwiegend von Wanderfalken und Uhus wich- (zahlreiche?) durch Uhus verursach- leicht erbeutbare Ubiquisten schlägt tige Erkenntnisse. Erstmals in der te Brutverluste bei den Wanderfalken (0ൾൻඌ๟6ർඁൾඋඓංඇ඀ൾඋ 2008), so fal- über fünfzigjährigen Geschichte des dokumentiert. Eine monokausale Be- len ihm eben immer wieder auch sol- AGW-Programms konnten im Jahr standslimitierung des Wanderfalken che „wertvollen“ Arten zum Opfer. 2017 in Baden-Württemberg mehr durch den Uhu erscheint jedoch so-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 13 wohl aus theoretischen Überlegungen wesentlicher Baustein der zukünfti- අൾආඌ+1989: Reproduktion des Uhus heraus als auch aufgrund der Ana- gen Aktivitäten des AGW-Monito- (Bubo bubo L.) in verschiedenen euro- lyse der Monitoringergebnisse bei- ringprogramms darstellen. Zahlreiche päischen Teilpopulationen sowie einer der Arten als wenig wahrscheinlich. weitere Faktoren wie die unablässig „Population“ in Gehegen. Charadrius Dies wird nicht zuletzt durch diesjäh- fortschreitende Landschaftsnutzung, 25(2): 85-93 rige Beobachtungen auf der Schwä- die direkte Verfolgung, aber auch ein 'ൺඅൻൾർ඄/Der Uhu Bubo bubo bischen Alb und deren Vergleich denkbarer Nahrungsmangel durch (L.) in Deutschland – autökologische gestützt: Die unmittelbar benachbar- einbrechende Kleinnager- und Vogel- Analysen an einer wieder angesiedel- ten, naturräumlich sehr ähnlichen bestände stellen zukünftige Heraus- ten Population – Resümee eines Arten- Landkreise Reutlingen und Alb-Do- forderungen für den aktiven Schutz schutzprojekts. Shaker Verlag, Aachen nau-Kreis zeigten 2017 jeweils über- der Spezies dar. 'ൾඎඍඌർඁൾඋ :ൾඍඍൾඋൽංൾඇඌඍ 2017: einstimmend einen hohen Bestand an WitterungsReport Express. Uhus (19 und 17 Revierpaare) mit ho- Zusammenfassung *දඋඇൾඋ M 2016: Zur Ökologie des hen Reproduktionszahlen (24 und 27 In Baden-Württemberg wurde 2017 Uhus (Bubo bubo) in Thüringen – ausgeflogene Junguhus bei 13 bzw. 14 mit 224 Revierpaaren und 278 be- Eine Langzeitstudie. Acta ornithoe- erfolgreichen Bruten). Beide Kreise setzten Revieren ein neues Populati- cologica 8(3-4): 151-320 zeigten 2016 und 2017 eine konstante onsmaximum des Uhus erreicht. Der -ൾඇඇඒ D 2011: Bestandsentwicklung Besiedlungsdichte der Wanderfalken Anteil erfolgreicher Bruten (n=137) und Bruterfolg des Uhus Bubo bubo mit je 11 Revierpaaren. Trotz dieser betrug 61,2%. Die Zahl der ausgeflo- im Engadin. Ornithologischer Beob- weit reichenden Übereinstimmungen genen Junguhus war mit 287 Jung- achter 108(3): 233-250 zeigten sich bei den Wanderfalken im uhus die bisher dritthöchste. Die -දൻ඀ൾඌ MM 2017: Zum Vorkom- Brutgeschehen deutliche Differen- Ausbreitung erfolgte regional unter- men des Uhus (Bubo bubo) 2015/16 zierungen: Im Alb-Donau-Kreis sta- schiedlich, wobei die Schwäbische in Nordrhein-Westfalen – Trend, gnierte die Fortpflanzung auf dem Alb weiterhin das Zentrum der baden- Beeinträchtigung, Interaktion. In: Niveau von 2016, dagegen wurden in württembergischen Uhupopulation $උൻൾංඍඌ඀ൾආൾංඇඌർඁൺൿඍ:ൺඇൽൾඋൿൺඅ- Reutlingen sowohl bei den erfolgrei- ist. Die Uhupopulation zeigt weiter- ඄ൾඇඌർඁඎඍඓൽൾඌ1$%815: (ed.): chen Paaren (+7) als auch den flüg- hin bei starken jährlichen Schwan- Jahresbericht 2016: 10-17 gen Jungen (+15) deutliche Zuwächse kungen eine enorme Dynamik. 0ൾൻඌ7๟6ർඁൾඋඓංඇ඀ൾඋ: 2008: Die verzeichnet! Und dies obwohl im Alb- Eulen Europas. Biologie – Kennzei- Donau-Kreis zahlreiche Brutplätze Summary chen – Bestände. Kosmos, Stuttgart durch Uhuschutzgitter gesichert sind. )උൺඇ඄ 5ൺඎ: Monitoring of Eagle 5ൺඎ F 2015: Bestands- und Areal- Interessanterweise konnten in Reut- Owls in Baden-Württemberg 2017: entwicklung von Wanderfalke Fal- lingen Neuansiedlungen des Wander- The new population all time high and co peregrinus und Uhu Bubo bubo in falken (n = 5) oftmals an vermeintlich the inevitable call for regulation.- Eu- Baden-Württemberg 1965–2015. In: suboptimalen Standorten in der Nähe len Rundblick 68: 11-15 5ൺඎ)/ඳඁඅ5๟%ൾർඁඍ-(Hrsg.): bestehender oder ehemaliger Horste In Baden-Württemberg, a new popu- 50 Jahre Schutz von Fels und Falken. dokumentiert werden! Es scheint of- lation maximum of Eagle Owls was Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31 (Sonder- fensichtlich, dass die Wanderfalken reached in 2017 with 224 territori- band): 99–127 neben den nachgewiesenen Verände- al pairs and 278 occupied territories. 5ൺඎ)2017: Uhu-Monitoring in Ba- rungen der Habitatstruktur und einer The proportion of successful breed- den-Württemberg: Bestands- und sukzessiven Arealverschiebung auch ing attempts (n = 137) was 61.2%. The Arealentwicklung von Uhus Bubo kleinräumig auf das Auftreten der number of fledged young Eagle Owls bubo in Baden-Württemberg 2016. Konkurrenz reagieren können. (n=287) was the third highest to date. Eulen-Rundblick 67: 37-41 Dem Ansinnen nach einer Bestands- The expansion of the species differs 5ൺඎ)%ൾർඁඍ-/ඳඁඅ5๟)ංඌർඁൾඋ% limitierung der Uhus ist nach allen regionally, with the Swabian Alb re- 2017: Wanderfalken und Uhus in Ba- bisherigen Erkenntnissen dringend maining the center of the Eagle Owl den-Württemberg – Die Brutsaison entgegenzutreten! Rufe nach einer population in Baden-Württemberg. 2017. In: $උൻൾංඍඌ඀ൾආൾංඇඌർඁൺൿඍ:ൺඇ- wie auch immer gerichteten Regu- The population continues to be high- ൽൾඋൿൺඅ඄ൾඇඌർඁඎඍඓ%ൺൽൾඇ:ඳඋඍඍൾආ- lierung werden von der Arbeitsge- ly dynamic with strong interannual ൻൾඋ඀: Jahresbericht 2017. Ihttp://www. meinschaft Wanderfalkenschutz in fluctuations. agw-bw.de/veroffentlichungen/jahres- Baden-Württemberg und Nordrhein- berichte/, 15.3.2018: 4-8 Westfalen (-දൻ඀ൾඌ 2017) ebenso wie Literatur: von der Bundesarbeitsgruppe (BAG) %ൺඎൾඋ+*%ൾඓඓൾඅ(๟)ංൾൽඅൾඋ: Eulenschutz des NABU grundsätz- 2012: Das Kompendium der Vögel lich abgelehnt. Neben dem gesetzlich Mitteleuropas. Band 1: Nonpasseri- Frank Rau verankerten Schutz der Art sollte die formes – Nichtsperlingsvögel. 2. Auf- Goethestraße 20 weitere Beobachtung und Dokumen- lage. Aula-Verlag, Wiebelsheim D-79100 Freiburg tation der Bestandsentwicklungen ein %ൾඋ඀ൾඋඁൺඎඌൾඇ:5ൺൽඅൾඋ.๟:ංඅ- [email protected]

14 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 2017 erneut hohe Verluste bei Uhubruten im Raum Freiburg von Christian Harms

Am schlechten Wetter kann es die- bekannten Plätze wurden nicht zur setzer beim Uhu gar nicht so selten. ses Mal nicht gelegen haben. Trotz- Brut genutzt, obwohl in zwei dieser Meistens fehlt es aber an konkreten dem sahen wir uns 2017, ähnlich wie Reviere normale Balzaktivitäten be- und stichhaltigen Beweisen, um eine 2016 (+ൺඋආඌ & /ඳඁඅ 2017), mit deut- obachtet wurden. An weiteren drei Brut an einem (nicht erkannten) al- lichen Verlusten bei Uhubruten und Brutplätzen der Region kam es zum ternativen Platz wirklich ausschlie- Junguhus im Raum Freiburg kon- Brutverlust, immer erst nach dem ßen zu können. Als Begründung für frontiert. Im Jahr zuvor hatten viele Schlupf der Jungen. Erfreulich hin- eine Brutpause wird oft akuter Nah- eine – scheinbar naheliegende – Er- gegen: Deutlich mehr Junguhus als rungsmangel angeführt (Stichwort klärung parat: die ungewöhnlich hef- im Vorjahr (11 gegenüber 4) konnten Feldmausgradation), der eine Brut tigen lokalen Niederschläge im April/ 2017 beringt werden. Aus den Berin- verhindere ('ൺඅൻൾർ඄ 2005, *ൾංൽൾඅ Mai 2016, der späte Kälteeinbruch in gungszahlen können allerdings kei- 2014). Gänzlich überzeugen kann die- den höheren Lagen – das habe den ne Rückschlüsse auf den Zustand der se Erklärung aber nicht, da dem Uhu Uhus eben stark zugesetzt, so war vie- Uhupopulation gezogen werden, da als Nahrungsgeneralisten und -oppor- lerorts (und recht pauschal) zu hören. die Beringungen jeweils von zahlrei- tunisten zahlreiche alternative Beute- Bei genauerem Hinsehen entpuppten chen Faktoren und Entscheidungen, tiere zur Verfügung stehen, die den sich die Verlustursachen als vielfältig, auch subjektiven und Zufälligkeiten, Ausfall eines sonst präferierten Beu- komplex und sehr stark von den Gege- abhängen und beeinflusst werden tetieres ausgleichen sollten. Bei einer benheiten des jeweiligen Brutplatzes und folglich von Jahr zu Jahr stark vermeintlichen Brutpause liegen in beeinflusst (+ൺඋආඌ & /ඳඁඅ 2017). schwanken können. Bis Ende August den seltensten Fällen Daten oder Er- Ungünstiges Wetter als mögliche Ur- wurden in fünf erfolgreichen Revie- kenntnisse zum Stand der aktuellen sache für die Verluste spielte 2017 of- ren noch sechs verbliebene ausgeflo- Beutetierabundanz vor. Folglich han- fenkundig keine Rolle, auch nicht die gene Junguhus bei Verhörungen oder delt es sich bei dem vermeintlichen Frostnächte zwischen dem 19. und 21. durch Sichtung bestätigt. Zusätzlich Nahrungsmangel zumeist nur um April, die lokal in der Region erheb- zu den drei Brutverlusten (mit unbe- eine spekulative Annahme ohne ent- liche Schäden im Obst- und Weinbau kannter Anzahl verlorener Nestlin- sprechenden Beleg. Dem Vernehmen verursacht haben. Warum dann also ge) sind 2017 unter den Uhubruten nach war 2017 (zumindest in manchen erneut schlechte Brutergebnisse bei im Raum Freiburg mindestens sechs Bereichen der Region) ein gutes Mäu- den Uhus der Region? (überwiegend flügge) junge Uhus in sejahr; daneben gibt es aber auch wi- vier Revieren zu Schaden gekommen dersprechende Befunde, die eher in Ergebnisse & Diskussion (Stand Ende August). die gegensätzliche Richtung deuten. Die wichtigsten Befunde für die Brut- Akute Nahrungsknappheit als Ur- saison 2017 sind in Tabelle 1 zusam- Ohne Brut. Dass eines unserer Re- sache der drei bei uns festgestellten mengestellt, zum Vergleich auch die vierpaare nicht brütet, war in den Brutaussetzer erscheint somit nicht der beiden Vorjahre. Zeitlich weiter vorangegangenen Jahren eher die Aus- ohne weiteres plausibel, eine überzeu- zurückreichende Daten finden sich nahme. Die angestammten Brutplätze gende Korrelation mit Daten zur Beu- in +ൺඋආඌ & /ඳඁඅ (2017). Die Anga- wurden regelmäßig und überwiegend tetierabundanz gibt es leider nicht. ben beziehen sich auf elf Reviere im erfolgreich genutzt (+ൺඋආඌ & /ඳඁඅ Raum Freiburg, die seit etlichen Jah- 2017). In einigen Revieren wurde ge- Es fällt auf, dass zwei der drei Revier- ren unter häufiger Beobachtung ste- legentlich an alternativen Plätzen ge- paare, die 2017 allem Anschein nach hen und anhand von Verhörungen brütet (vgl. Beispiele unten). Deshalb keine Brut begonnen haben, im Vor- Anfang 2017 während der Hauptbalz kann man nicht mit letzter Sicher- jahr einen Brutverlust erlitten hatten. (+ൺඋආඌb) als besetzt bestätigt heit ausschließen, dass die vermeint- Der Verlust könnte genug Veranlas- wurden. lichen Nichtbrüter des Jahres 2017 sung sein für das residente Uhupaar, an einem uns bislang nicht bekann- diesen Brutplatz zu meiden, an ei- Überblick.In drei der intensiv über- ten Brutplatz gebrütet haben, ohne nem anderen Ort zu brüten, mit der wachten Reviere konnte 2017 kei- dass wir das bemerkt haben. Gängi- Brut auszusetzen oder sogar das Re- ne Brut festgestellt werden; die uns ger Meinung zufolge sind Brutaus- vier ganz aufzugeben. Ob die infrage stehenden Reviere weiterhin besetzt Befund (Reviere mit ansässigen Paaren) 2015 2016 2017 sind, lässt sich frühestens im Herbst bei unseren nächsten regelmäßigen Ohne Brut 0 1 3 Verhörungen zur Herbstbalz über- Brutverlust 1 6 3 prüfen. Spätestens im Winter 2018 Anzahl beringter Junge 14 4 11 bei der Hauptbalz sollte sich die Be- legung unserer Brutreviere erneut be- $EJlQJLJH ]XPHLVWÀJJH -XQJH 5 2 6 stätigen lassen (+ൺඋආඌ2016b). $XVJHÀRJHQH-XQJH 6WDQG(QGH$XJXVW 15 10 6 Das dritte Revierpaar ohne Brut 2017 Tabelle 1: Überblick zu Brutergebnissen und Verlusten 2015-2017 hatte im Jahr zuvor an einem auch

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 15 Abbildung 1: Brütendes Uhuweibchen 2017 im Kaiserstuhl – die hervorragende Tarnung konnte den Brutverlust nicht verhindern (Foto: &ඁඋංඌඍංൺඇ+ൺඋආඌAuskoppelung aus Videoaufnahme) Abbildung 2: Vier Junguhus am Brutplatz in früher schon genutzten Ausweich- Jahr neu einen sicheren Brutplatz ab- einer Lösshöhle kurz vor der Beringung 2016 brutplatz zwei Junge erfolgreich auf- seits von nachrutschendem Geröll (Foto: )උൺඇඓ3ൿൺൿൿ) gezogen. Hingegen hatte dort 2015 und Sturzwasser zu suchen. Das er- nur einer von drei geschlüpften Jung- schwert die Überwachung, da wir je- Bereits zum zweiten Mal in Fol- uhus die Flugreife erlangt, zwei der des Jahr neu den aktuellen Brutplatz ge kam es in einem der Kaiserstüh- Jungen waren noch vor der Berin- finden müssen. Zusätzlich erschwert ler Uhureviere zum Verlust, ebenfalls gung abgängig, möglicherweise durch wird die Suche noch dadurch, dass während der Huderphase. Diesen Kainismus infolge Nahrungsmangel. sie aus beträchtlicher Entfernung er- Brutplatz hatte ich erst im Verlauf Aufklärung darüber erhoffe ich mir folgen muss. Erst während der Brut der Brut 2016 bei der Inspektion eines von der Auswertung von Videoauf- 2014 konnte hier erstmals der aktuel- ehemaligen Steinbruchs eher zufällig nahmen, welche die Aktivitäten der le Brutplatz lokalisiert werden. entdeckt. Unsere winterlichen Verhö- Uhus während der Balz, Brut und rungen, die etliche Male etwa 500 m Jungenaufzucht dokumentiert haben 2016 war in diesem Revier einer entfernt stattfanden, hatten 2016 kei- (vgl. +ൺඋආඌ 2017a, 2017b). Bei zahl- von zwei fast flüggen Junguhus in ne Hinweise auf die Präsenz eines Re- reichen Kontrollbesuchen in diesem der letzten Maiwoche nach lokalem vierpaares geliefert. Im Winter 2017 Revier wurden die Uhus bei der Balz Stark regen abgängig, dem die Jungen hingegen wurde bei den Verhörungen beobachtet, zuletzt am 23. März 2017, ungeschützt ausgesetzt waren (+ൺඋආඌ eine normale Balzaktivität beobach- es kam aber nicht zum Brutbeginn an & /ඳඁඅ 2017). Der Brutbeginn 2017 tet. Bis zum 25. März 2017 wurde bei einem der uns bekannten und früher war, den Beobachtungen zufolge, um wiederholten Kontrollbesuchen das erfolgreich genutzten Brutplätze. Ein den 25. Februar. Vermutlich am 9. brütende Weibchen am Brutplatz an- etwa 1 km entfernter Steinbruch mit April wurde die Brut nach 43 Tagen getroffen, das Brutgeschehen wurde aktivem Kalksteinabbau konnte al- aufgegeben, die Jungen waren dem- ausgiebig fotografisch und in Video- lerdings nicht überprüft werden. Falls nach bereits geschlüpft; ein Kontroll- aufnahmen dokumentiert (Abbildung dort unerwartet eine Brut stattgefun- besuch am 10.4. zeigte nur den leeren 1). Auch das Wache haltende Männ- den hat, blieb sie unentdeckt. Bei Kon- Brutplatz. Die Altvögel waren in den chen wurde regelmäßig auf Wachpo- trollbesuchen im Juni und Juli in der Tagen nach dem Abbruch im Stein- sition in der Nähe gesichtet. Vom 27. Umgebung der angestammten Brut- bruch nicht auffindbar. Eine mecha- März an war der Brutplatz verwaist, plätze konnten keine rufenden Jung- nische Einwirkung (nachrutschendes das Männchen saß noch einige Tage uhus festgestellt werden, ein Hinweis, Geröll) kann mit hoher Sicherheit aus- danach an seinem üblichen Platz. Am dass dort wahrscheinlich keine Brut geschlossen werden, der Brutplatz lag 28. März in der Abenddämmerung stattgefunden hat. unter einem schützenden Überhang waren beide Uhus für kurze Zeit am und wies keine erkennbaren Verän- Brutplatz präsent, wie um sich vom Brutverluste. Von einem Brutverlust derungen auf, die auf Geröllabgang Verlust zu überzeugen. war dieses Jahr erstmals ein Uhupaar oder Verschüttung hindeuteten. Es betroffen, das bereits seit 2008 in ei- gab aber zu der Zeit im Bereich des Bei den zahlreichen Kontrollen vor nem Phonolith-Steinbruch im Kaiser- Steinbruchs eine größere Anzahl ma- Ort wurden mehrfach Attacken von stuhl ansässig ist und dort wiederholt rodierender Rabenkrähen, die wie- Rabenkrähen sowie zweimal die ei- erfolgreich Junge großgezogen hat. derholt in gefährlicher Nähe zum nes Mäusebussardpaares auf das brü- Charakteristisch für dieses Paar ist, brütenden Weibchen gesichtet wur- tende Uhuweibchen beobachtet (und dass es selten zweimal am gleichen den. Bei Abwägung aller bekannten in einem Fall auch per Video doku- Brutplatz gebrütet hat. Das stark brö- Umstände erscheint Prädation als die mentiert). Die Angriffe der Bussarde selige Gestein der durch Sprengun- wahrscheinlichste Ursache für den wirkten insgesamt recht harmlos und gen aufgelockerten Steinbruchwand Brutverlust an diesem Platz. wurden vom Weibchen mit Gelassen- zwingt die Uhus dazu, sich in jedem heit ertragen, waren ihrem Charakter

16 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 nach also eher belästigend als bedroh- für Prädatoren. Abbildung 2 zeigt die zenfutter wurden im Umfeld neu lich. Demgegenüber wurden die At- Bruthöhle mit den vier Jungen im bezogener Häuser, nur 200 m ent- tacken der Rabenkrähen stets von Zusammenhang mit der Beringung fernt, Ratten angelockt, gegen die mehreren Vögeln gleichzeitig und in 2016. Trotz der vielfältigen anthro- auf Drängen der Hausbewohner mit dichter Folge, in mehreren Wellen pogenen Störeinflüsse und Gefähr- Rattengift vorgegangen wurde. Die und mit größerer Aggressivität und dungen (Betrieb, Bebauung, Straßen, verzögerte Wirkung der Cumarin-ba- Hartnäckigkeit bis in die unmittelba- Bahn, Freileitungen) weist das Revier sierten Rodentizide über innere Blu- re Nähe des Weibchens vorgetragen, etliche für Uhus attraktive Kompo- tungen kann dazu führen, dass sich das sich davon auch stark irritiert nenten auf: reich strukturierte land- der Uhu sekundär vergiftet, wenn er zeigte. In der Zusammenschau aller wirtschaftliche Flächen, Weinberge, eine Ratte erbeutet, die vom Giftkö- Beobachtungen könnten solche mas- Grünland und Feuchtwiesen, Fließ- der gefressen hat. Auf mein Drängen siven Krähenattacken ursächlich für gewässer, kleine Waldflecken und konnte mit Unterstützung der loka- den Brutverlust in beiden Jahren ge- Feldgehölze mit hinreichend Rand- len NABU-Gruppe die Ortsverwal- wesen sein. Ich bin gespannt, ob die strukturen, die in ihrer Gesamtheit tung davon überzeugt werden, die Uhus nach dem zweimaligen Misser- ein vielfältiges und reichhaltiges Nah- Verwendung von Rattengift an die- folg diesen offenkundig wenig geeig- rungsangebot bereitstellen. sem Ort zu verbieten. Es steht zu hof- neten Brutplatz im kommenden Jahr fen, dass damit ein überraschend neu meiden werden. Mit einem Brutverlust bei diesem aufgetauchtes hohes Gefährdungsrisi- Uhupaar war angesichts der erfolgrei- ko für die Uhus dauerhaft entschärft Von einem Brutabbruch war 2017 chen Vorgeschichte und der offenkun- werden konnte. erstmalig auch ein Revierpaar betrof- digen Resilienz der Uhus gegenüber fen, das in mehrfacher Hinsicht her- Stör- und Gefährdungsfaktoren nicht Verluste von Junguhus. Neben den ausragt. Seit 2014 sind dort einmal zu rechnen. Zahlreiche Kontrollbe- beschriebenen Brutverlusten gab es in drei und zweimal vier Junge ausge- suche vor Ort, viele davon mit foto- diesem Jahr noch etliche weitere Ver- flogen – während dieser Jahre das grafischer und Videodokumentation, luste unter älteren Junguhus (Tab. 1). produktivste Paar in unserer Region zeigten bis zum 23. April das brüten- So kollidierte einer von zwei bering- (+ൺඋආඌ & /ඳඁඅ 2017). Andererseits de bzw. hudernde Weibchen in der ten Jungvögeln eines Kaiserstühler lebt dieses Uhupaar in einer Umge- Bruthöhle, zuletzt mit drei, mögli- Uhupaares in den frühen Nachtstun- bung, die reich an anthropogenen cherweise sogar vier, etwa 10 bis 20 den des 14. Juni mit einem Auto und Einflüssen und Störungen ist. Kein Tage alten Küken. Ab dem 26. April wurde verletzt bei einer Tierklinik anderer Brutplatz im Raum Freiburg fanden verschiedene Beobachter eine eingeliefert. Anscheinend ist er später weist ein vergleichbares Stör- und Ge- leere Bruthöhle vor, ohne jeglichen unter nicht vollständig geklärten Um- fährdungspotential auf. Er liegt un- Hinweis auf den Verbleib des Weib- ständen bei einem Falkner in Pflege mittelbar oberhalb eines häufig auch chens und der Jungen. verendet. Sein Brutgeschwister wur- zu Abend- und Nachtstunden bespiel- de hingegen bei mehreren Kontrollbe- ten Tennisplatzes und neben einem Am 10. Mai haben wir die Bruthöh- suchen bis in den späten August in der Schießplatz (mit hoher Aktivität ge- le einer Inspektion unterzogen, die Umgebung des Brutplatzes gesich- rade auch während der Dämmerung). jedoch keine Anhaltspunkte zur Ur- tet und wiederholt noch bis Anfang Landwirtschaftliche Arbeiten finden sache des Brutverlusts zutage förder- Oktober von einer meiner Überwa- bis auf 10 m Distanz statt, ein Fahr- te. Von den Jungen gab es keinerlei chungskameras erfasst (Abbildung 3). weg sowie eine Bahnlinie sind we- Spuren. Die Lösshöhle steht mögli- niger als 50 m entfernt. Wohnhäuser cherweise im hinteren (nicht voll ein- In einem weiteren Revier kam ein befinden sich etwa 200 m entfernt, sehbaren) Bereich in Verbindung zu Junguhu im Zusammenhang mit der hinzu kommen etliche Straßen, Elek- einem alten Fuchs- oder Dachsbau, Beringung durch einen Unglücksfall troleitungen sowie mehrere Fließge- so die Vermutung. Falls der in die- zu Schaden; der Bericht der CVUA wässer, alles in geringer Entfernung sem Jahr befahren war, ergäbe sich Freiburg verwies später auf seinen (+ൺඋආඌ et al. 2015). ein akutes Prädationsrisiko für das schlechten Allgemeinzustand. Seine Uhuweibchen und die Jungen. Anzei- zwei ebenfalls beringten Geschwis- Von den vielfältigen Störfaktoren chen für mechanische Einwirkungen ter konnten bei Nachkontrollen im zeigte sich das residente Uhupaar be- (herunter gebrochenes Gestein) waren Juli anhand ihrer Bettelrufe im Stein- merkenswert unbeeindruckt, die ho- nicht feststellbar, ansonsten sind für bruch nachgewiesen werden. Bei die- hen Reproduktionsraten in den letzten diesen Brutplatz aus seiner Lage und sem langjährig erfolgreichen Brutpaar Jahren sind der Beleg. Weder Brut- Struktur keine anderen plausiblen Ge- hatte es 2016 erstmals einen Brutver- verluste noch abgängige Jungvögel fährdungsfaktoren erkennbar, die als lust gegeben (+ൺඋආඌ & /ඳඁඅ 2017). wurden an diesem Platz in den Vor- Ursache für den Brutverlust und das jahren festgestellt. Offenbar wiegen spurlose Verschwinden der Jungen in Seit 2015 brüten Uhus in einem ehe- die Qualitäten des Reviers und des Betracht kämen. mals für Wanderfalken eingerichte- Brutplatzes die Nachteile auf und tra- ten Nistkasten in einem historischen gen zum guten Brutergebnis bei. Der Besorgnis erregend war der Befund, Sandsteinbruch im Landkreis Em- Nistplatz befindet sich in einer geräu- dass unweit des Brutplatzes Ratten- mendingen. Nach einer erfolgreichen migen Lösshöhle in einer Steilwand, gift zum Einsatz gekommen war. Brut 2015 mit zwei ausgeflogenen bestens geschützt vor Witterungs- Möglicherweise infolge unachtsa- Junguhus gab es dort 2016 einen einflüssen und nahezu unzugänglich men Umgangs mit Hunde- und Kat- Brutabbruch, dessen Ursache unklar

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 17 (Abbildung 5) und verendete kurz da- rauf. Zur tiermedizinischen und toxi- kologischen Untersuchung wurde der Kadaver der CVUA Freiburg überge- ben in der Hoffnung, Auskunft über den Gesundheitszustand und die To- desursache zu erhalten. Bereits 2015 waren zwei der drei an diesem Brut- platz beringten Junguhus nach dem Ausfliegen noch im gleichen Som- mer zu Schaden gekommen, wie sich anhand der Ringfunde ermitteln ließ. In einem Fall verendete der unerfah- rene junge Uhu durch Stromschlag an einem unzureichend gesicherten Tra- fomast, weniger als 80 Tage nach der Beringung (+ൺඋආඌ 2016a). Von dem anderen Jungen fand man im Herbst nur einen Teil des beringten Beins, 128 Tage nach der Beringung, weni- ger als 2 km vom Brutplatz entfernt; Abbildung 3: Junguhu und Uhuweibchen 2017, von der Überwachungskamera erfasst, in einem die genauen Todesumstände konnten ehemaligen Steinbruch (Foto: &ඁඋංඌඍංൺඇ+ൺඋආඌ) damals nicht ermittelt werden.

Fazit. Nach Jahren eines kontinuier- lichen Anstiegs läuft es für die Uhus unserer Region in jüngster Zeit nicht mehr so gut. In elf intensiv überwach- ten Uhurevieren im Raum Freiburg kam es 2017 zu drei Brutverlusten, jeweils erst nach dem Schlupf der Jungen. Bereits im Jahr zuvor waren überraschend Brutverluste an insge- samt sechs Brutplätzen aufgetreten. Ungünstige Witterungsbedingungen, die 2016 von manchen – vorschnell und ohne präzise Hinterfragung – als mögliche Verlustursache vermu- tet wurden, haben 2017 in keinem Fall auch nur ansatzweise eine Rolle gespielt. Abweichend von der Situa- tion früherer Jahre konnten erstmals an drei der üblicherweise genutzten Abbildung 4: Die Überwachungskamera am Brutplatz zeigt drei quickfidele Uhujunge im Alter Brutplätze der Region keine Bruten von 40-45 Tagen (Foto: &ඁඋංඌඍංൺඇ+ൺඋආඌ) festgestellt werden. Die uns bekannt geblieben war (+ൺඋආඌ & /ඳඁඅ 2017). drei Junguhus einige Zeit später mun- gewordenen Verluste bei jungen Uhus In diesem Jahr brütete das Paar erneut ter an ihrem Brutplatz (Abbildung 4). beliefen sich bis Ende August 2017 am gleichen Ort, zwei Junge wurden In der zweiten Junihälfte und Anfang auf mindestens sechs Individuen von beringt. Bei mehrmaligen Verhö- Juli waren in der Umgebung des Brut- vier Brutplätzen. Dem stehen insge- rungen im Juni/Juli 2017 konnte al- platzes bei abendlichen Verhörungen samt sechs überlebende ausgeflogene lerdings nur ein bettelnder Jung uhu und während der Nacht die Bettelru- Junguhus aus fünf Bruten gegenüber ermittelt werden, so dass wir vom fe von lediglich zwei jungen Uhus zu (bei insgesamt elf bestätigten Revier- vorzeitigen Verlust eines der beiden vernehmen. Das könnte darauf hin- paaren). Über diese Befunde hinaus beringten Jungen ausgehen müssen. deuten, dass zu diesem Zeitpunkt wurde Mitte August 2017 südöst- bereits einer der drei beringten Jung- lich von Freiburg ein weiterer flüg- An einem weiteren Brutplatz hatte ich vögel abgängig war. ger Junguhu moribund aufgefunden, am 5. Mai 2017 drei junge Uhus be- an einem Ort außerhalb meines Be- ringt. Dabei entdeckte ich den Kada- Am Morgen des 12. Juli wurde mir ein richtsgebiets (5/ඳඁඅ persönliche ver eines vierten, deutlich kleineren Junguhu gemeldet, der in einem Gar- Mitteilung). Jungen, der kurz zuvor verendet, aber ten unweit vom Brutplatz geschwächt, bereits vom Unterleib her angefressen möglicherweise verletzt, aufgefunden Brutaussetzer und Brutverluste, wie war. Die Aufnahmen einer Überwa- worden war. Am Abend befand sich wir sie in den Jahren seit 2015 in un- chungskamera zeigten die restlichen der Vogel in moribundem Zustand serer Region mehrfach zu verzeich-

18 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 nen hatten, waren in den Jahren davor so gut wie unbekannt (+ൺඋආඌ & /ඳඁඅ 2017). Das mag, zumindest zu einem Teil, dem Umstand geschuldet sein, dass die Uhubrutplätze früher durchweg weniger intensiv überwacht wurden und somit manches Detail verborgen geblieben ist. Es kann aber auch sein, dass wir hier den Beginn einer gegenläufigen Entwicklung be- obachten.

Generell, auch bei kritischer Würdi- gung der publizierten Daten, kann man den Eindruck gewinnen, dass die Prädation von Uhubruten tenden- ziell unterschätzt wird, getreu dem Motto „der Uhu hat keine natürlichen Feinde“. Für erfahrene Altvögel mag das gelten, für Gelege, Nestlinge und Junguhus stimmt es sicher nicht. In Regionen mit vergleichsweise leicht Abbildung 5: Einer der drei Junguhus vom Brutplatz in Abbildung 4 am 12. Juli 2017 kurz vor sei- zugänglichen Uhubruten am Boden nem Ableben (Foto: &ඁඋංඌඍංൺඇ+ൺඋආඌ) sind Verluste durch Fuchs, Dachs, Marderhund, Marder, Wildschwein 2015 2016 2017 und Waschbär bereits wiederholt be- richtet worden (*දඋඇൾඋ 2016). In Besetzte Reviere 8 11 11 unserem Berichtsgebiet, wo über- Erfolgreiche Brutpaare 7 4 5 wiegend an weniger leicht erreichba- $XVJHÀRJHQH-XQJH SURHUIROJUHLFKHP%UXWSDDU 2,14 2,5 1,2 ren Stellen in Steinbrüchen gebrütet $XVJHÀRJHQH-XQJH SUR5HYLHUSDDU 1,88 0,91 0,55 wird, mehren sich in jüngerer Zeit Beobachtungen und Anzeichen, die 6WDQGMHZHLOV(QGH-XOLWHLOZHLVHELV(QGH$XJXVW für eine Prädation von Uhunestlin- Tabelle 2: Reproduktionsrelevante Parameter für die Uhubrutreviere im Raum Freiburg gen durch Rabenkrähen (Corvus co- rone) sprechen, ein Umstand, der in liche Besucher ohne gleichzeitige deutlichen Problemen ausgesetzt der Vergangenheit wenig Beachtung Präsenz der Uhus. Eine erfolgreich sieht und deren Reproduktionser- fand und möglicherweise bei Brut- abgeschlossene Prädationsattacke auf folg spürbar nachgelassen hat. Daher verlusten eine größere Rolle spielt, als einen brütenden Uhu oder auf Nest- lohnt ein Blick auf die Kennzahlen, bisher angenommen. Alle diesbezüg- linge konnte bislang in meinem Be- die als Indikatoren für den gegen- lichen Beobachtungen beziehen sich richtsgebiet noch nicht dokumentiert wärtigen Zustand der Uhupopulati- auf Vorgänge, die vom üblichen Has- werden. on im Raum Freiburg dienen können sen (= unangenehme Belästigung) bis (Tab. 2). zu massiven aggressiven Attacken (= Für viele Brutplätze in Baden-Würt- mögliche Schädigung) reichen. Als temberg (und vermutlich nicht nur Die dank intensiver Beobachtun- potenziell gefährliche Besucher an hier) endet leider in der Praxis mit der gen in den Uhurevieren unserer Re- Uhubrutplätzen im Raum Freiburg Beringung der Jungen auch die Über- gion gewonnenen Befunde sprechen wurden bislang von Überwachungs- wachung. Beringte Junge werden da- für sich, sie erlauben noch keine wei- kameras erfasst: Wildschwein, Dachs, mit oftmals, quasi automatisch, mit terreichenden (generalisierenden) Fuchs, Steinmarder, Wildkatze und „ausgeflogenen“ Junguhus gleich- Schlussfolgerungen in der Fläche, Hauskatze (+ൺඋආඌ, unveröffentlich- gesetzt. Die Anzahl der tatsäch- das sei ausdrücklich betont. Im loka- te Ergebnisse) sowie Kolkrabe und lich überlebenden Junguhus, die im len Rahmen markieren sie allerdings Rabenkrähe (+ൺඋආඌ 2015). Die in Herbst ihre Herkunftsreviere verlas- eine spürbare Veränderung gegen- der Gegend in jüngerer Zeit ebenfalls sen und die regionale und überregi- über den Vorjahren, die Anlass gibt, vermuteten Waschbären haben sich onale Gesamtpopulation verstärken, die Situation der Uhus in unserem bislang in meinen Überwachungska- wird damit gröblich überschätzt, da Berichtsgebiet (und ebenso andern- meras nicht dokumentieren lassen. die hohen Verluste unter Junguhus in orts) weiterhin sehr aufmerksam im Nur die beiden Corviden wurden bei den ersten Lebensmonaten nicht sys- Auge zu behalten, um sich abzeich- (aggressiven, aber letztlich erfolglo- tematisch erfasst werden. Basierend nende negative Entwicklungen nicht sen) Attacken auf brütende Uhuweib- auf intensiver Überwachung zeigen zu übersehen. Es gibt leider hinrei- chen im Bild dokumentiert (+ൺඋආඌ unsere Befunde aus elf Brutrevie- chend Beispiele für einen rapiden 2015). Die anderen Spezies wurden ren im Raum Freiburg über mehrere Rückgang der Bestandszahlen be- während der Balzzeit am Brutplatz Jahre hinweg eine kleine lokale Teil- stimmter Vogelarten auch innerhalb erfasst, allerdings nur als gelegent- population, die sich in jüngster Zeit kurzer Zeiträume. Verantwortungs-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 19 volle Beobachter können dazu bei- with a car. Two additional fledged +ൺඋආඌ C 2016a: Kurz gelebt – Jung- tragen, dass wir vom raschen Wandel young could not be detected during uhus sterben durch Stromschlag und nicht überrascht werden, sondern ihn, control visits in the summer months Kollision. Eulen-Rundblick 66: 44-45 wenigstens, anhand solider Befunde when we were monitoring for the beg- +ൺඋආඌ C 2016b: Das Rufverhalten rechtzeitig bemerken und dokumen- ging calls of the fledglings. By the des Uhus Bubo bubo – I. Haupt- und tieren können. end of August 2017 only 6 fledged Herbstbalz im Vergleich. Eulen- young, out of 12 hatched, had sur- Rundblick 66: 54-67 vived in the 11 surveyed territories of +ൺඋආඌ C 2017a: Unmittelbare Ein- Danksagung our region. These findings, based on blicke in das ungestörte Verhalten Ein herzliches Dankeschön für ihre intense surveillance during numerous von Uhus (Bubo bubo) am Brutplatz engagierte Unterstützung geht an Sa- visits in the field, clearly contrast with – Auswertung von Infrarot-Video- bine & Martin Ambs, Joseph Hipp, the owls’ reproductive performance in aufnahmen während Balz, Brut und Siegfried Hoffmeister, Rudolf Lühl, the previous years and appear to indi- Jungenaufzucht. Teil I: Vorbalz und Franz Pfaff sowie Andrea & Mark cate emerging (and possibly increas- Balz bis zur Eiablage. Naturschutz am Rosenberger. ing) pressures affecting this local südlichen Oberrhein 9: 71-91 population of Eagle Owls. +ൺඋආඌ C 2017b: Unmittelbare Ein- blicke in das ungestörte Verhalten Summary von Uhus (Bubo bubo) am Brutplatz &ඁඋංඌඍංൺඇ+ൺඋආඌ: 2017 again high Literatur: – Auswertung von Infrarot-Videoauf- losses of breeding Eagle Owls in the 'ൺඅൻൾർ඄/Nahrung als limi- nahmen während Balz, Brut und Jun- Freiburg region (Baden-Württem- tierender Faktor für den Uhu Bubo genaufzucht. Teil II: Das Geschehen berg).- Eulen Rundblick 68: 15-20 bubo (L.) in der Eifel? Ornithol. Anz. am Brutplatz während der Brut. Na- 44: 99-112 turschutz am südlichen Oberrhein 9: Eleven breeding territories of Eagle *ൾංൽൾඅ C 2014: Wühlmäuse als aus- 92-122 Owls (Bubo bubo) in the vicinity of schlaggebende Größe für den Brut- +ൺඋආඌ C & /ඳඁඅ R 2017: Hohe Ver- Freiburg, Baden-Württemberg, were erfolg des Uhus (Bubo bubo) im luste bei Uhubruten im Raum Freiburg subject to frequent surveillance and Südlichen Frankenjura in Bayern. – Vergleich mit erfolgreichen Brutplät- observation during courting, incuba- Ber. Vogelschutz 51: 83-94 zen. Eulen-Rundblick 67: 11-19 tion and chick rearing. In 2017, three *දඋඇൾඋ M 2016: Zur Ökologie des +ൺඋආඌ C, 5ൺඎ F & /ඳඁඅ R 2015: Der of the resident pairs apparently did not Uhus (Bubo bubo) in Thüringen – Uhu (Bubo bubo) am Südlichen Ober- breed at their traditional known nest- Eine Langzeitstudie. Acta ornithoe- rhein – Bestand und Gefährdung. Na- ing sites. Three broods were lost, pre- cologica 8: 151-320 turschutz südl. Oberrhein 8: 25-40 sumably due to predation, when the +ൺඋආඌ C 2015: Lust und Frust beim chicks were between 5 and 25 days Arbeiten mit Überwachungskameras Dr. Christian Harms old. Four young from 3 broods were an Uhubrutplätzen – ein Erfahrungs- Brandensteinstr. 6 found dead or dying before the end of bericht. In: 5ൺඎ F, /ඳඁඅ R & %ൾർඁඍ J 79110 Freiburg/Br. summer, including one (dead from ap- (Hrsg.): 50 Jahre Schutz von Fels und [email protected] -- www.re- parent starvation or kainism, found at Falken. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31 searchgate.net/profile/Christian_ the nest site) and one after collision (Sonderband): 227-238 Harms2/contributions

20 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Nachtrag zum Einfluss von Dohlen auf Schleiereulen von Ernst Kniprath

.ൺൺඍඓ (2013) hatte mitgeteilt, dass damals sichtbaren Sitzstange. Die Schleiereulenbrutkästen, die einmal Betreuer des Kastens hatten, wie im von Dohlen zur Brut benutzt worden Internet zu verfolgen war, bei Abwe- waren, für Schleiereulen untauglich senheit des Eulenpaares am Abend wären. Dem hatte .ඇංඉඋൺඍඁ (2014) das Reisig entfernt. Noch am darauf in dieser generellen Form widerspro- folgenden Morgen erschienen die Eu- chen. Dort wurde mit Fotos belegt, len wieder und vermissten offensicht- dass Schleiereulen durchaus in zuvor lich das Reisig nicht. Sie brüteten von Dohlen benutzten Kästen brüten später hier erfolgreich. können. Summary Auch dieser Widerspruch greift in .ඇංඉඋൺඍඁ(: Addendum to the influ- dieser generellen Form zu kurz. Wie ence of Jackdaws on Barn Owls.- Eu- das beigefügte Foto aus der Direkt- len Rundblick 68: 21 übertragung im Internet zeigt, sorgen Dohlen mit ihrem Nistmaterial durch- Pictures of a webcam from a Barn aus für Schwierigkeiten, wenn sie ihr Owl nest box shows that nest mate- Nest nicht vollständig bauen konnten. rial which had been deposited previ- Die Eulen sitzen hier auf dem von Abbildung: Schleiereulen (wahrscheinlich ein ously by Jackdaws before the Barn Paar) sitzen im Eulenkasten in der Kirche in den Dohlen als Nestbasis eingetrage- Tettens, Ostfriesland, auf dem von Dohlen Owls took over may cause problems nen Reisig. Sollten sie hier eine Brut eingetragenen Reisig. Foto vom 17.10.2017 for breeding Barn Owls, as eggs may versuchen, müsste sie misslingen. Die aus dem Internet: http://kirchetettens.dyndns. get lost in the heaps of twigs. Eier lägen auf oder halb in dem Rei- org:8070/index.asp. Betreuung des Kastens sig. Das Eulenweibchen hätte keine und der Kamera: -ඳඋ඀ൾඇ+ൺൻൻൾඇ Literatur: Chance, sie zu wenden oder auch so .ൺൺඍඓ * 2013: Die Dohle, Nist- zusammen zu rollen, dass ihr Brut- bröselige Material zwischen die Zwei- platz- und Nahrungskonkurrent von fleck sie optimal decken und damit ge und könnte keinen passenden Un- Schleiereule Tyto alba und Steinkauz wärmen könnte. Im Normalfall zer- tergrund für das Gelege bilden. Athene noctua und mutmaßlicher Prä- beißen Eulenweibchen alte Gewölle dator des Steinkauzes. Eulen-Rund- und stellen damit eine recht glatte Flä- In dem Nistkasten der Abbildung gab blick 63: 23-24 che her. Auf dieser sind die Eier ziem- es im Frühjahr 2016 genau die glei- .ඇංඉඋൺඍඁ( 2014: Zu: .ൺൺඍඓ* 2013: lich leicht zu rollen. Selbst wenn hier che Situation. Auch hier saß ein Eu- Die Dohle ... Eulen-Rundblick 64: 82 Gewölle zerbissen würden, fiele das lenpaar auf dem Reisig oder auf einer

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 21 Vorgezogene Ausgleichsmaßnahme für einen Uhubrutplatz am Windpark von Martin Lindner

Einleitung

Uhus gehören zu den streng geschütz- ten Tierarten, die durch Windenergie- anlagen (WEA) gefährdet sind, wie die Zahl von Totfunden unter WEA belegt (/ൺඇ඀඀ൾආൺർඁ & 'ඳඋඋ 2018). Die einschlägige Rechtsprechung sieht - gestützt auf das Naturschutz- gesetz - vor, dass WEA an solchen Standorten nicht genehmigt werden dürfen, an denen ein „signifikant er- höhtes Tötungsrisiko“ für geschützte Arten wie den Uhu besteht (vgl. %ඎඇ- ൽൾඌඏൾඋඐൺඅඍඎඇ඀ඌ඀ൾඋංർඁඍ 2008). Grundsätzlich ist das Kollisionsrisi- ko für Uhus an jeder WEA größer als Null, so dass für die Genehmigung eine Prognose nötig wird, wie groß das Risiko am konkreten Standort Abbildung 1: Windkraftanlage (WEA 1) amWindsberg. Links der Uhubrutplatz durch den Bau einer WEA ist.

Unter Fachleuten ist unstrittig, dass sich generell die Wahrscheinlichkeit einer Kollision an WEA für Uhus er- höht, je geringer der Abstand zwi- schen einem Uhu-Brutplatz und einer WEA ist. Das gilt sinngemäß auch für andere durch Anflug an WEA-Roto- ren gefährdete Arten. Diese Tatsache führte zu der pragmatischen Fest- legung von Mindestabständen, die zwischen WEA und Brutplätzen die- ser Arten eingehalten werden müssen. Beim Uhu beträgt der Mindestab- stand 1.000 Meter (LAG-VSW 2007 & 2014).

Das Kollisionsrisiko für Uhus lässt sich allerdings entscheidend verrin- Abbildung 2: Hecken-Neupflanzung und Grünlandfläche (rechts) im NSG Brüche als Vorgezo- gern, wenn Windräder nachts abge- gene Ausgleichsmaßnahme für Uhus schaltet werden. Mit entsprechenden Auflagen könnten Windräder auch fallvermutung einer signifikanten Er- dung siehe /ൺඇ඀඀ൾආൺർඁ๟0ൾඒൻඎඋ඀ in der Nähe von Uhubrutplätzen ge- höhung des Tötungsrisikos innerhalb 2011: S. 174). Zudem ist fraglich, ob nehmigt werden. Dies bedeutet aber der Abstandsempfehlungen für den sie repräsentative Ergebnisse für die wirtschaftliche Nachteile für Wind- konkreten Einzelfall widerlegen zu gesamte betroffene Uhupopulation kraftbetreiber und stößt deswegen in können.“ In Bezug auf Uhus ist tat- liefern können. der Regel auf ihren Widerstand. sächlich schwer vorstellbar, wie so etwas mit der nötigen Sicherheit nach- Umso kritischer sind Versuche zu se- Denkbar wäre eine Genehmigung gewiesen werden könnte. Raumnut- hen, Uhus durch Neuschaffung von auch dann, wenn nachweislich (!) ein zungsanalysen, wie bei anderen Arten günstigen Nahrungshabitaten aus der geplanter WEA-Standort von Uhus üblich, sind aufgrund der nächtlichen Umgebung der Windräder wegzulo- gemieden wird, so dass sich trotz der Lebensweise von Uhus nicht sinnvoll cken, durch sogenannte „Vorgezogene Nähe zu einem Brutplatz kein erhöh- durchführbar. Telemetriestudien, die Ausgleichsmaßnahmen“ (CEF-Maß- tes Risiko ergibt. *උඳඇ඄ඈඋඇ et al. einen Fang von Uhus voraussetzen, nahmen: https://de.wikipedia.org/ (2016) führen dazu aus: „Es ist in sind im Rahmen von Genehmigungs- wiki/CEF-Maßnahme). Die Gefahr solchen Fällen jedoch ein erhöhter verfahren aus Naturschutzgründen besteht, dass solche „Ausgleichsmaß- Aufwand erforderlich, um die Regel- grundsätzlich abzulehnen (Begrün- nahmen“ als Alibi (lat.: „anderswo“)

22 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 missbraucht werden, um die Ab- meras. Dadurch soll eine „attraktive Unklar bleibt auch, wie die Uhus standsregelung zum Schutz der Uhus Nahrungsfläche“ für Uhus geschaffen vom Windsberg auf weitere Vorge- und damit das im Naturschutzgesetz und die Vögel so aus der Umgebung zogene Ausgleichsmaßnahmen re- festgeschriebene Tötungsverbot zu der WEA ferngehalten werden. agieren, die an anderen Stellen für unterlaufen. Waldohreulen bzw. Wildkatzen an- Beim NSG Brüche handelt es sich um gelegt worden sind. Uhus von an- Dies soll an einem Beispiel aus dem Grünland, teils Feuchtgrünland (LA- deren drei Brutpaare müssten zur Hochsauerlandkreis (NRW) beleuch- NUV o.J.), und eines der wenigen Ausgleichsfläche im NSG Brü- tet werden: NSGs im Sauerland wo noch Wiesen- che durch den Windpark Winds- pieper vorkommen, allerdings nicht berg und einen weiteren Windpark im Bereich der CEF-Maßnahme. Der fliegen. Es ist nicht auszuschließen, Windpark Windsberg Landschaftsplan Briloner Hochfläche dass durch die Ausgleichsmaßnah- beschreibt, dass sich im NSG nur Ein- men Uhus erst in den Gefahrenbe- Der Windpark Windsberg mit drei zelgehölze befinden und führt als Ent- reich des Windparks gelockt werden. Windrädern der Stadtwerke Brilon wicklungsmaßnahme auf, dass noch liegt nördlich von Brilon-Altenbü- vorhandene Anpflanzungen zuguns- Da die Uhus der vier Reviere im Ge- ren in einem Bereich mit einer der ten einer extensiven Grünlandnutzung biet nicht telemetriert werden und dichtesten Populationen des Uhus in beseitigt werden sollten (+ඈർඁඌൺඎൾඋ- nicht markiert sind, sagt der Nach- Deutschland (*ൾൽൾඈඇ et al. 2014). අൺඇൽ඄උൾංඌ8ඇඍൾඋൾ/ൺඇൽඌർඁൺൿඍඌ- weis eines Uhus auf der Maßnah- Eine der Anlagen, „WEA 1“, liegt nur ൻൾඁදඋൽൾ 2008). Die neugepflanzte menfläche im NSG Brüche nichts 400 m von einem Uhubrutplatz in ei- Hecke ist daher ein Fremdkörper im darüber aus welcher Uhu fotogra- nem kleinen Steinbruch (Abb. 1). Der NSG und verschlechtert die Situation fiert wurde. Wie soll also der Nach- Mindestabstand zwischen WEA und für die Grünlandarten, die im NSG ei- weis geführt werden, dass die Uhus Brutplatz ist damit klar unterschrit- gentlich geschützt werden sollen. Ein vom Windsberg die Ausgleichs-Flä- ten. Der Uhu-Brutplatz ist seit 1993 Brachestreifen statt der Hecke hätte che überhaupt nutzen bzw. wie häufig bekannt. Zuletzt wurde 2015 erfolg- vermutlich für Grünlandarten die Si- sie diese Fläche nutzen? Insbesonde- reich gebrütet. 2016 und 2017 wurde tuation verbessert. re könnte dies nicht belegen, dass die keine Brut festgestellt aber rufende Uhus die Umgebung der WEA we- Uhus. 2017 befand sich das Aktivi- Die Nutzung der CEF-Fläche durch niger intensiv befliegen und das Tö- tätszentrum der Uhus nur ca. 100 m Uhus sollte mit Hilfe der Wildkame- tungsrisiko verringert wurde. Im südlich des Bauplatzes von WEA 1 in ras nachgewiesen werden oder durch Genehmigungsbescheid der Unte- einem durch Sturmschäden lückigen Fachgutachter. Falls dies nicht gelän- re Umweltschutzbehörde vom April Altfichtenbestand mit Wurzeltellern. ge, sollte die CEF-Maßnahme auf ei- 2017 steht dazu (8ඇඍൾඋൾ8ආඐൾඅඍ- ner weiteren gleich großen Fläche ඌർඁඎඍඓൻൾඁදඋൽൾ+ඈർඁඌൺඎൾඋඅൺඇൽ- In der ursprünglichen Genehmi- südlich des Uhubrutplatzes Winds- ඄උൾංඌ 2017): gung der Unteren Umweltschutz- berg wiederholt werden. Wenn auch behörde vom 29.12.2016 war als dort keine Uhus nachgewiesen wer- „Als qualitativer Nachweis des Uhus Nebenbestimmung eine „ganzjäh- den könnten, sollte die WEA 1 vom auf der genannten Maßnahmenfläche rige Nachtabschaltung von WEA 1 15.02 bis 15.06. eines Jahres (also in reicht eine mindestens 1-malige Be- zur Vermeidung des Kollisionsrisi- der Uhubrutzeit) in der Dämmerung obachtung durch einen Fachgutach- kos für den Uhu“ enthalten. Dagegen und nachts abgeschaltet werden, je- ter oder 1-maliger Fotonachweis mit legte ein Planungsbüro einen Plan doch nur sofern der Uhu am Winds- Datum- und Uhrzeitangabe aus. Ob zur Rücknahme dieser Nebenbestim- berg brütet. Statt einer ganzjährigen dort erfolgreich gejagt wurde oder ob mung vor. Es wurde beantragt statt Nacht-Abschaltung der WEA 1, wie es sich um ein Individuum des betrof- der Abschaltzeiten eine „Vorgezoge- in der ursprünglichen Genehmigung, fenen Brutpaares handelt, ist dabei ne Ausgleichsmaßnahme/CEF-Maß- sollte also auch bei Wirkungslosigkeit unerheblich.“ nahme für den Uhu, Monitoring und der CEF-Maßnahmen die Abschalt- Risikomanagement“ durchzuführen zeit auf nur noch 4 Monate reduziert Nach Auskunft des Planungsbüros 8ඇඍൾඋൾ 8ආඐൾඅඍඌർඁඎඍඓൻൾඁදඋൽൾ werden. wurden 2017 auf der Fläche dreimal +ඈർඁඌൺඎൾඋඅൺඇൽ඄උൾංඌ 2017). Uhus auf einer der Sitzwarten foto- Ein möglicher Wechsel des Brutplat- grafiert. Ob die Uhus wirklich auf der Die vorgeschlagene CEF-Maßnah- zes durch das Uhupaar wird hierbei Fläche jagten ist jedoch unbewiesen me betrifft eine 2 ha große Grün- ignoriert - die Uhus könnten an an- und zudem könnten sie auch auf den landfläche in 2 km Entfernung vom derer Stelle des Windsberges eine angrenzenden Flächen gejagt haben, Uhubrutplatz im Naturschutzgebiet Boden- oder Baumbrut tätigen. Des- da die Sitzwarten sich an der Süd- (NSG) Brüche. Diese bisherige In- wegen reicht es nicht aus, nur den be- ost- und Südwestecke der Fläche be- tensiv-Grünlandfläche soll künftig kannten Brutplatz zu kontrollieren. finden. Die Fläche wurde 2017 nach extensiv genutzt werden, mit Mahd Es muss bei Nichtbesetzung des Brut- dem 1. Juli gemäht und anschließend erst ab dem 1. Juli oder Beweidung platzes in einem Umkreis von min. nachbeweidet. Auch zukünftig soll mit nur 2 Großvieheinheiten pro ha. 1.000 m um den WEA-Standort ge- die Fläche so genutzt werden. Diese Dazu wurde 2017 eine 190 m lange sucht werden ob es einen Ersatzbrut- Nutzung bedingt, dass gerade im Mai dreireihige Hecke angelegt (Abb. 2), platz gibt. und Juni die Fläche als Nahrungsflä- sowie zwei Sitzwarten mit Wildka- che ausfällt, da die Uhus die Mäu-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 23 se im hohen Gras gar nicht erreichen Eagle owls are among the strictly pro- /ඟඇൽൾඋൺඋൻൾංඍඌ඀ൾආൾංඇඌർඁൺൿඍ ൽൾඋ können. Bei einer extensiven Bewei- tected species endangered by colli- 9ඈ඀ൾඅඌർඁඎඍඓඐൺඋඍൾඇ 2014: Ab- dung wäre die Nahrungserreichbar- sions with wind turbines (WTGs). In standsempfehlungen für Wind- keit im Mai und Juni sehr viel besser. order to prevent violations of the legal energieanlagen zu bedeutsamen prohibition of killing protected spe- Vogellebensräumen sowie Brutplät- Es widerspricht grundsätzlich dem cies, licensing procedures stipulate zen ausgewählter Vogelarten (Stand Sinn von Vorgezogenen Ausgleichs- that a minimum distance of 1,000 m April 2015). Berichte zum Vogel- maßnahmen, wenn auf einen Nach- must be maintained between wind schutz. 15: 15-42 weis der Wirksamkeit verzichtet wird turbines and Eagle Owl breeding sites - wie hier geradezu ostentativ ge- must be maintained, or wind turbines /ൺඇ඀඀ൾආൺർඁ7 & 'ඳඋඋ 2018: In- schehen. Wirksam wäre die Maßnah- must be switched off at night. Howev- formationen über Einflüsse der Wind- me logischerweise nämlich erst dann, er, in licensing practice attempts are energienutzung auf Vögel. Stand 19. wenn sie das Tötungsrisiko für Uhus being made to circumvent the killing März 2018. https://lfu.brandenburg. an WEA 1 nachweislich reduziert, ban by means of dubious compensa- de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/ nicht schon, wenn zufällig ein Uhu tory measures designed to lure Eagle vsw_dokwind_voegel.pdf auf einer Ausgleichsfläche entdeckt Owls away from the vicinity of the wird. Damit wird die Ausgleichsmaß- planned wind turbines. This is illus- /ൺඇ඀඀ൾආൺർඁ 7 ๟ 0ൾඒൻඎඋG BU nahme zum reinen „Alibi“. trated by an example from the Hoch- 2011: Funktionsraumanalysen - ein sauerlandkreis (NRW). Zauberwort der Landschaftsplanung Eine Klage gegen die Genehmigung mit Auswirkungen auf den Schutz wäre sicher erfolgversprechend ge- Literatur von Schreiadlern (Aquila pomarina) wesen. Da der ehrenamtliche Natur- %ඎඇൽൾඌඏൾඋඐൺඅඍඎඇ඀ඌ඀ൾඋංർඁඍ 2008: und anderen Großvögeln. Ber. Vogel- schutz im Hochsauerlandkreis bereits Urteil vom 9.7.2008.- BVerwG 9 A schutz 47/48: 167-181 gegen vier Genehmigungen von 14.07 Windparks bzw. einer Einzelanlage LANUV o.J.: Naturschutzgebiete klagt, war eine Klage aus finanziellen *ൾൽൾඈඇ.*උඳඇൾൻൾඋ඀&0ංඍඌർඁ- und Nationalpark Eifel in NRW - Na- Gründen nicht möglich. Wie real die ඄ൾ $ 6ඎൽൿൾඅൽඍ & (ං඄ඁඈඋඌඍ : turschutzgebiet Brueche (HSK-521). Gefahren des Windparks Windsberg )ංඌർඁൾඋ6)අൺൽൾ0)උංർ඄6*ൾං- http://nsg.naturschutzinformationen. sind, zeigte sich im Mai 2018, als dort ൾඋඌൻൾඋ඀ൾඋ,.ඈඈඉ%.උൺආൾඋ0 nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/ge- ein Rotmilan beim Durchflug durch .උඳ඀ൾඋ75ඈඍඁ15ඒඌඅൺඏඒ76ඍඳ- samt/HSK_52 den Windpark von einem Rotor ge- ൻංඇ඀66ඎൽආൺඇඇ656ඍൾൿൿൾඇඌ5 troffen und getötet wurde. 9ද඄අൾඋ):ංඍඍ.2014: Atlas Deut- 8ඇඍൾඋൾ 8ආඐൾඅඍඌർඁඎඍඓൻൾඁදඋൽൾ scher Brutvogelarten.- Münster +ඈർඁඌൺඎൾඋඅൺඇൽ඄උൾංඌ 2017: Ände- rungsgenehmigung: Antrag vom 6. Zusammenfassung *උඳඇൾൻൾඋ඀ & 6ඎൽආൺඇඇ 65 so- Februar 2017 gemäß § 16 BImSchG Uhus gehören zu den streng geschütz- wie:ൾංඌඌ--දൻ඀ൾඌ00/ൺඌ඄ൾ9 auf Änderung der Nebenbestimmung ten Arten, die durch Kollisionen mit 6ർඁආංඍඓ0๟6඄ංൻൻൾ$ 2013: Die des Genehmigungsbescheides vom Windenergieanlagen (WEA) gefähr- Brutvögel Nordrhein-Westfalens. 29. Dezember 2016. Vom 6.4.2017 det sind. Um Verstöße gegen das na- NWO & LANUV (Hrsg.), LWL-Mu- turschutzrechtliche Tötungsverbot zu seum für Naturkunde, Münster verhindern gilt in Genehmigungsver- Martin Lindner fahren für WEA für sie die Regelung, *උඳඇ඄ඈඋඇ7%අൾඐ-&ඈඉඉൺർ඄7 Parkstr. 21 dass ein Mindestabstand von 1.000 m .උඳ඀ൾඋ21ൾඁඅඌ*3ඈඍංൾ඄$5ൾං- 59846 Sundern zwischen WEA und Uhu-Brutplät- ർඁൾඇൻൺർඁ 0 9ඈඇ 5දඇඇ - 7ංආ- [email protected] zen gewahrt werden muss, oder dass ආൾඋආൺඇඇ+๟:ൾංඍൾ඄ൺආඉS 2016: WEA nachts abgeschaltet werden Ermittlung der Kollisionsraten von müssen. In der Genehmigungspra- (Greif)Vögeln und Schaffung pla- xis wird versucht, das Tötungsverbot nungsbezogener Grundlagen für die durch zweifelhafte Ausgleichsmaß- Prognose und Bewertung des Kolli- nahmen zu umgehen, durch die sionsrisikos durch Windenergiean- Uhus aus der Umgebung der geplan- lagen (PROGRESS). Schlussbericht ten WEA weggelockt werden sollen. zum durch das Bundesministerium Dies wird an einem Beispiel aus dem für Wirtschaft und Energie (BMWi) Hochsauerlandkreis (NRW) verdeut- im Rahmen des 6. Energieforschungs- licht. programmes der Bundesregierung geförderten Verbundvorhaben PRO- Summary GRESS, FKZ 0325300A-D. 0ൺඋඍංඇ/ංඇൽඇൾඋ: CEF (continuous ecological functionality) measure for +ඈർඁඌൺඎൾඋඅൺඇൽ඄උൾංඌ  8ඇඍൾඋൾ an Eagle Owl breeding site at a wind /ൺඇൽඌർඁൺൿඍඌൻൾඁදඋൽൾ 2008: Land- farm in Northrhine-Westfalia.- Eu- schaftsplan Briloner Hochfläche. Me- len-Rundblick 68: 22-24 schede

24 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 50 Jahre Schleiereulenschutz in Franken von Dieter Kaus, Hugo Gabriel & Herbert Klein

1. Einleitung Schleiereulen sind als Kulturfol- ger eng an meist ländliche Sied- lungsstrukturen gebunden. Trotz ihrer Nähe zu Menschen war in den 1960iger Jahren nicht allzu viel über die tatsächlichen Bestandsverhältnis- se in Franken bekannt. Nachdem der Jahrhundertwinter 1963 sehr starke Verluste auch bei Schleiereulen ver- ursacht hatte, stellte sich dem Erstau- tor und-:ൾඋඓංඇ඀ൾඋ 1966 die Frage: gibt es im Maingebiet überhaupt noch in nennenswertem Umfang Schleier- eulen? .ൺඎඌet al. 1971) Die Überraschung bei einer Erstkon- trolle 1966 war, dass nur 3 Jahre nach dem Jahrhundertwinter in der Gegend von Gerolzhofen – Kitzingen bereits wieder in mehreren Kirchtürmen Eu- len und Bruten festgestellt werden konnten. Der Bestand war mit den Abbildung 1: Montage Schleiereulenkasten (Helfer 0.උඳ඀ൾඋ). Foto: G.(ංർඁඅൾඋ in den Folgejahren ermittelten Brut- paarzahlen bereits wieder durchaus che Eulen beringt (.ൺඎඌ 1977). Bru- ereulen. In Ställen werden bei hohen vergleichbar. ten in anderen Gebäuden konnten Schneelagen gerne Haussperlinge, dabei nur begrenzt ermittelt werden. Mäuse und Ratten gejagt – was den Die Schleiereule unterliegt bekann- Die Bestandserfassung konzentrierte Eulen eine gute Überlebenschance termaßen einer faszinierenden Popu- sich zunächst auf Mainfranken, und bietet. Das Gebäudealter spielt dabei lationsdynamik: Auf die Entwicklung wurde ab 1971 vor allem mit +ඎ඀ඈ eine eher geringe Rolle; gerade die der Feldmausbestände reagiert die *ൺൻඋංൾඅ systematisch auf das Ge- neuen Rinderoffenställe werden gerne Eule unglaublich dynamisch mit ih- samtgebiet ausgedehnt, um eine Vor- angenommen. Natürlich werden auch rem Fortpflanzungserfolg. Schlei- stellung von der Verbreitung der Art die uralten Gebäude insbesondere als ereulen brüten dann zweimal, sogar in Franken zu erhalten. Ab 1994 wur- Tageseinstände gerne genutzt. Ent- Drittbruten wurden nachgewiesen de dann zunächst nur noch der Land- scheidend ist aber immer ein ausrei- (z.B. 0ൾൻඌ ๟ 6ർඁൾඋඓංඇ඀ൾඋ 2008) kreis (Lkr.) Neustadt a.d. Aisch-Bad chendes Nahrungsangebot. – allerdings nicht in Franken. Die Windsheim in Zusammenarbeit mit Gelege können dann bis zu 14 Eier der Eulengruppe des Landkreises, 2.1 Systematische Erhebung der umfassen (:ඳඌඍ . Einmal konn- von +ൾඋൻൾඋඍ.අൾංඇ organisiert, er- Vorkommen und Verbesserung ten durch uns sogar 18 Eier in einem fasst, und zusätzlich zu den Kirchen der Nistmöglichkeiten in der Gelege nachgewiesen werden. Auch möglichst alle anderen Brutplätze. Ab Region Nürnberg in den letz- zeitlich ineinander verschachtelte 2010 wurde diese flächenhafte Kon- ten 5 Jahren Bruten, sog. Schachtelbruten, sind in trolle wieder auf große Teile Mittel- Gradationsjahren möglich und wur- frankens und mit *ඳඇඍඁൾඋ(ංർඁඅൾඋ Der Lkr. Neustadt wird seit Jahr- den wiederholt nachgewiesen. Die auf den Lkr. Forchheim, Oberfran- zehnten regelmäßig und möglichst Zahl der ausfliegenden Jungvögel pro ken, ausgedehnt. vollständig kontrolliert, die Be- Brutpaar kann dann sehr hoch sein, standsentwicklung ist weitgehend z.B. 2015 von einem Brutpaar 17 Jun- Bei den neuen, umfangreichen Be- bekannt. Hier wurden von der Eulen- ge (Erst- und Zweitbrut). standserhebungen ab 2010 im Regie- gruppe ca. 200 Nistkästen meist in rungsbezirk Mittelfranken und im ländlichen Gebäuden installiert, was 2. Bestandserfassungen seit 1967 Lkr. Forchheim / Oberfranken wur- die Bestandskontrolle erleichtert hat. Von 1967 bis 1993 wurden vor allem den vor allem gezielt ortsrandnahe Dagegen waren aus dem übrigen die in den Kirchen brütenden und da- Gebäude, Reitställe, Rinderställe und Mittelfranken, insbesondere dem mit großflächig auch leicht auffindba- andere Tierhaltungen inspiziert, um Großraum Nürnberg – Fürth – Er- ren Eulen in einem Großteil Frankens Gewölle und „Eulenschmelz“ aufzu- langen sowie Forchheim relativ we- zwischen Spessart, Baden-Württem- finden. Gerade Reitställe mit ihren nige Erkenntnisse vorhanden. Auch berg, Thüringen und dem Frankenjura Koppeln und andere Tierhaltungen waren nur begrenzt Nisthilfen ins- ermittelt und kontrolliert, und zahlrei- sind bevorzugte Habitate für Schlei- talliert, z.B. ca. 25 im Lkr. Fürth, 5

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 25 im Lkr. Nürnberger Land, 40 in Er- langen-Höchstadt, 15 in Forchheim, allerdings bereits etwa 125 im Lkr. (v.a. durch 5+ඳඅඌൻൾඋ඀ und .%ඟඎൾඋඅൾංඇ), ca. 130 im Lkr. Wei- ßenburg-Gunzenhausen und ca. 120 im Lkr. Ansbach.

Deshalb hat D..ൺඎඌ 2011 begon- nen, systematisch die Bestandsver- hältnisse im Großraum Nürnberg zu erfassen. Ziel ist neben der Bestands- erhebung eine Verbesserung des Nistplatzangebots und damit eine Be- standsverbesserung. In den letzten 5 Jahren wurden von der Arbeitsgrup- pe .ൺඎඌ*ൺൻඋංൾඅ, teilweise unter- stützt von G.(ංർඁඅൾඋ0.උඳ඀ൾඋ im Lkr. Forchheim, sowie J.*උඈඌඌඇൾඋ -+දඇඍඓඌർඁ und D.-ൺ඄ඈൻ bisher ca. 190 Nisthilfen in Ortschaften mit ge- eigneten Habitateigenschaften instal- liert. Dafür wurden in allen Dörfern, Weilern und Aussiedlerhöfen mög- lichst viele Bewohner nach aktuellen und älteren Vorkommen befragt und möglichst viele günstige Gebäude untersucht. Das hat zahlreiche Nach- Abbildung 2: Gesamtübersicht potentieller und vorhandener Brutplätze in Mittelfranken (ca. 80% weise ergeben, meist jedoch nicht erfasst) und Lkr. Forchheim. Stand: Oktober 2017. Kartengrundlage: www.google.com/mymaps, aktuelle, sondern bis etwa 2009 be- graphisch überarbeitet%5ൺൺൻ setzte Vorkommen. Ziel ist in mög- lichst vielen günstigen Ortschaften durch Dritte sowie die Wartung der ein Grundangebot an Nistmöglich- Nisthilfen erleichtert. keiten bereitzustellen. Dies wird es in den nächsten Jahren auch ermög- 2.3 Flyer zur Schleiereulenhilfe lichen, die Bestandsentwicklung der Die Erkenntnis, dass der Art auch Schleiereule im Großraum Nürnberg mit Nisthilfen geholfen werden kann, besser zu verfolgen. Erste Erfolge wie war für D..ൺඎඌ bereits 1969 Anlass, die Verdoppelung des Brutbestands in ein erstes Merkblatt für den Lan- einem Teilbereich des Kreises Fürth desbund für Vogelschutz in Bayern waren 2015/16 bereits zu verzeichnen. (LBV) zu verfassen, das 1980 dann mit einem umfangreicheren Flyer 2.2 Digitale Erfassung der Brut- über Hilfsmöglichkeiten für Schleier- plätze mit Google Maps eule und Steinkauz fortgesetzt wur- Während in den ersten Jahrzehnten de (.ൺඎඌ1980). Dies veranlasste die die Daten der damaligen Zeit entspre- LBV-Kreisgruppen in den Folgejah- Abbildung 3: Detail ortsgenaue Ein- chend auf Karteikarten erfasst wur- ren dazu, Tausende von Nisthilfen zelerfassung. Kartengrundlage: den, wurden ab 2011 bisher ca. 1.300 für Schleiereulen zu installieren, al- www.google.com/mymaps Brutplätze, Nisthilfen und ehemali- lein im Lkr. Hassberge bis zu 465, mit gen Nistplätze in den mittelfränki- dem Ergebnis, dass die Bestände in die Beringungen wurden zahlreiche schen Landkreisen und in Forchheim Bayern bis 2009 zunächst auf 1.300- neue Erkenntnisse über die Schlei- durch D..ൺඎඌ mit Google Maps auf 1.700 Brutpaare anstiegen (5දൽඅ et ereule in Franken, die innereuropä- 5 m genau erfasst und soweit mög- al. 2012). ischen Wanderungen eines Teils der lich alle Befunde festgehalten (Abb. Schleiereulen sowie den weitreichen- 1 & 2). Vom Landkreis Neustadt a.d. 2.4 Systematische Beringung der den Populationsaustausch innerhalb Aisch und vom übrigen Franken exis- Eulen Europas möglich. tieren zudem Zehntausende von Da- In den letzten Jahrzehnten haben wir ten seit 1966 auf Karteikarten, die aus im Rahmen der Kontrollen auch um- 3. Aktuelle Bestandsentwicklung Kapazitätsgründen bisher nicht digi- fangreiche Beringungen der Schleier- Die Schneewinter 2009/10 und tal aufbereitet werden konnten. eulen durchgeführt. Es wurden über 2010/11 haben wahrscheinlich wie- Durch die digitale Erfassung der 7.600 Eulen beringt, die auch viele der mindestens zu einer Halbierung Standorte wird auch ein Bestands- Wiederfunde erbrachten (siehe z.B. des Bestandes geführt. Der Schlei- monitoring in späteren Jahrzehnten Teilergebnisse in Kൺඎඌ 1995). Durch ereule ist es danach – anders als in

26 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Brutpaare zusätzliche Orte mit Beobachtungen

140

120

100

80

60

40

20

0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Abbildung 4: Schleiereulenbestand im Lkr. Neustadt a.d. Aisch/Bad Windsheim – Brutpaare und zusätzliche Orte mit Beobachtungen

ausgeflogene Junge

1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Abbildung 5: Schleiereulenbruterfolg im Landkreis Neustadt a.d. Aisch/Bad Windsheim – ausgeflogene Junge. Quellen (Abb. 4 & 5): +ൾඋൻൾඋඍ.අൾංඇ mit Eulengruppe Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim, D.ൺඎඌ+*ൺൻඋංൾඅ – Graphiken: H*ൺൻඋංൾඅ den 60iger Jahren – offensichtlich Einschätzung der Autoren nur noch Im Feldmaus-Gradationsjahr 2015 noch nicht wieder gelungen, die Be- bei 400-600 Brutpaaren liegen. Auch gab es in den weitgehend flächen- standshöhen der Jahre 1999-2009 zu die Auswertungen von Bංൾඅൾ(2017) deckend kontrollierten Landkreisen erreichen. Trotz der Mäusegradation deuten darauf hin. Der fränkische Mittelfrankens folgende Brutpaare: 2015 wurden auch im Lkr. Neustadt Bestand hat daran einen Anteil von erst wieder ca. 40% des bisher höchs- ca. 80-90%. Allerdings sind auch Neustadt a.d. Aisch: ten Bestands erreicht (Abb. 3). Vie- in Franken nur noch die optimal ge- 46 Brutpaare (zum Vergleich 2001: le Landkreise sind heute nur spärlich eigneten Gebiete besiedelt und weite 112 Paare) oder überhaupt nicht besiedelt, z.B. Teile früher besetzter Bereiche der- Fürth: 8 Brutpaare Forchheim und Roth. Gleiches gilt zeit verwaist. Damit ist offensichtlich Erlangen-Höchstadt: 4 Brutpaare für den Lkr. Regensburg (Oberpfalz), auch nach Einschätzung der Bayeri- Forchheim: 2 Brutpaare Nieder- und Oberbayern (%ංൾඅൾ 2017) schen Vogelschutzwarte die Schlei- sowie das bayerische Schwaben und ereule als wohl einzige vorwiegend Die Landkreise Ansbach und Wei- die Lagen über 500m in Franken. Der Kleinnager fressende Art von einem ßenburg- Gunzenhausen konnten bis- derzeitige bayerische Bestand dürf- massiven Bestandsrückgang betrof- her noch nicht flächendeckend erfasst te nach allen, allerdings nicht ganz fen (Bංൾඅൾ 2017). werden. Für das erweiterte Altmühltal flächendeckenden Erhebungen nach im Lkr. Weißenburg liegen mit gut 15

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 27 Brutpaaren erst für das Jahr 2017 ge- gel gesehen. Der frühere unbefange- (Turmhauben), die von unten anflieg- nauere Daten vor (%/ൺඇ඀ൾඇൾ඀඀ൾඋ ne Umgang mit unseren wildlebenden bar ideale Nistmöglichkeiten boten, '.ൺඎඌ). Dies entspricht wohl auch in Mitbewohnern ist verloren gegan- für Brutzwecke nutzbar gemacht. Lei- etwa dem derzeitigen Gesamtbestand gen. Um Straßentauben fernzuhalten, der war es auch hier auf Dauer nicht im Landkreis. Für das Gradationsjahr häufig auch nur durch übersteiger- möglich, das Verschließen der meis- 2015 geht der Erstautor auf Grund der tes Sauberkeitsdenken, wurden in ten Laternen zu verhindern. Trotz Erfassungen im Oberen Altmühltal den meisten Kirchen die Türme und klarer gesetzlicher Regelungen im (Lkr. Ansbach) von ca. 15 besetzten Dachböden in den letzten Jahrzehnten Bundesnaturschutzgesetz wurden Revieren aus, im Rothenburger Land verschlossen, und so Schleiereulen, Brutplätze häufig auch von staatli- waren es zusätzlich fünf Brutpaare Turmfalken, Dohlen, Mauersegler chen Bauämtern ersatzlos vernichtet. 06ർඁංඇඇൾඋൾඋ schriftl.). Die übri- und Fledermäuse ausgesperrt. In der Regel kann dies in Einzelfällen gen Landkreisteile waren nur noch nur durch zeitaufwändigen ehrenamt- vereinzelt besiedelt (H.5ංൾඌmdl.), so- Glücklicherweise gibt es sie aber auch lichen Einsatz der Vogelschützer ver- weit überhaupt kontrolliert wurde. noch, die aufgeschlossenen Pfarrer, hindert werden. Bei Gebäudebrütern Mesner und Kirchenvorstände, die gibt es allgemein ein erhebliches Um- den Umwelt- und Artenschutz noch setzungsdefizit der gesetzlichen Re- 4. Schlussfolgerungen und Emp- berücksichtigen. Nur mit großem gelungen. fehlungen Zeitaufwand ist es in einigen Regio- Wie den Graphiken zu entnehmen nen gelungen, noch in wesentlichem ist, gibt es etwa in 4-jährigem Wech- Umfang Nistplätze in Kirchtürmen sel Feldmaus-Gradationsjahre, jedoch wieder zu installieren, so z.B. in den mit Abweichungen. Dies wird stark Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen und beeinflusst durch natürliche Fakto- Roth. In ersterem ist dies recht gut ge- ren wie Starkniederschlagsereignisse lungen, im Lkr. Roth und andernorts aber auch durch menschliche Aktivi- wird dies allerdings durch „Taubenbe- täten wie Mäusebegiftung, der dann fall“ in Frage gestellt. auch viele Eulen und andere Beu- tegreifer zum Opfer fallen. Durch Bruten in den geräumigen Kirchtür- Vergiftungsaktionen können Gra- men und Dachböden der Kirchen- dationen wegen der zunächst kurz- schiffe waren früher weitgehend fristig erfolgenden Verringerung der ungestört und mardersicher. Sie boten Mäuse zeitlich verlängert und damit den Jungeulen im Ästlingsstadium wirtschaftliche Schäden insgesamt beste Möglichkeiten für Flugübun- sogar vergrößert werden. Es verwun- gen. Wenn die Jungeulen das erste dert, dass in den landwirtschaftlichen Mal ausgeflogen sind, waren sie i.d.R. Lehranstalten und Instituten sol- voll flugfähig. Schleiereulennistkäs- Abbildung 6: Kirchturm mit Doppellaterne als che Zusammenhänge offensichtlich ten können dies leider nicht bieten, ehemaliger Brutplatz, Laternen heute vergit- kaum vermittelt werden, kennt doch müssen sie doch möglichst mardersi- tert. Foto: D. .ൺඎඌ fast kein Landwirt die Tatsache, dass cher und nur von außen anfliegbar an- Feldmausbestände einen 4-Jahres- gebracht werden. Die Jung eulen sind 4.2 Empfehlungen für Nisthilfen Zyklus durchlaufen, der von außen beim ersten Ausfliegen dann teil- und Brutmöglichkeiten kaum steuerbar ist. Feldmausgrada- weise nur bedingt flugfähig, da die In Kirchen müssen Nisthilfen nicht tionen brechen am Zyklusende von Kästen viel zu kleinräumig für Flug- unbedingt im Glockenstuhlbereich selbst zusammen und damit schwan- übungen sind. Kästen bieten auch hinter den Schallluken angebracht ken auch die Eulenbestände extrem. keine Brutplatzalternativen zur Para- werden, auch wenn die Eulen früher Die Schleiereule reagiert unter natür- sitenvermeidung. Nistkästen sind da- häufig auf der Turmmauer zwischen lichen Verhältnissen darauf mit einer her allenfalls eine Notlösung. Wenn dem aufliegenden Dachgebälk gebrü- außergewöhnlichen Fortpflanzungs- irgendwie möglich sollten besser tet haben. Auch hinter Fensterluken strategie, mit Mehrfachbruten und mehrere Quadratmeter große „Nist- eine Etage tiefer werden angebrach- großen Gelegen in günstigen Jahren stuben“, nicht nur in Kirchen, ange- te Nisthilfen oder besser geräumigere (s.o.). Trotzdem gibt es offensichtlich boten werden, mit möglichst vielen Eulenstuben angenommen. Dadurch zunehmend Probleme der Bestands- dunklen Brutnischen und Unterteilun- wird auch die Verschmutzung der erhaltung, deren Ursachen erörtert gen. Sehr gut wäre auch die Wieder- Schallluken durch Straßentauben bes- werden sollen. Außerdem sollen aus öffnung der vielen noch vorhandenen ser vermieden. den über 50-jährigen Erfahrungen alten Taubenschläge als meist hervor- Nisthilfen sind in jedem Falle marder- im Schleiereulenschutz wichtige Er- ragend geeignete Eulenbrutplätze. sicher zu installieren, also von innen kenntnisse weitergegeben werden. an Außengiebel, mit dem Einflug- Wir haben uns in den ersten Jahr- loch von außen. Sitzbretter zum An- 4.1 Kirchturmbruten existieren zehnten vor allem auf das Offenhal- fliegen sind nicht erforderlich. Wenn kaum mehr ten der Kirchtürme konzentriert und möglich, sollte mindestens ein wei- Gebäudebewohnende Wildtiere und nur wenige Kästen installiert. Au- teres Einflugloch im Gebäude, oder Vögel werden heute häufig nur als ßerdem wurden von uns wieder ca. auch in umgebenden Gebäuden ge- lästige Verschmutzer und Lärmvö- 25 sogenannte Kirchturmlaternen schaffen werden – als Tageseinstände

28 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 für Männchen und flügge Jungvögel, ßende Beurteilung ist aber noch nicht rungen empfohlen: aber vor allem zur winterlichen Mäu- möglich. – Nistplatzkontrollen sollten dann sejagd bei Schneelagen über 7cm. durchgeführt werden, wenn mit Der Hitzesommer 2015 hat erneut Um den meist unterlegenen Schlei- Jungvögeln zu rechnen ist, also im deutlich gemacht, dass eine Überhit- ereulen bessere Anfangschancen zu Juni, bei frühem Frühlingsbeginn zung von Nisthilfen durch eine rich- geben, empfiehlt es sich, allen be- und gleichzeitigem Mäusereich- tige Aufhängung vermieden werden kannten Eulenbrutpaaren mindestens tum auch schon in der 2. Maihälfte muss. In Holland kam es offensicht- eine zweite Nistmöglichkeit anzubie- und für evtl. Zweitbruten im Sep- lich zu hitzebedingten Absprün- ten. Für Turmfalken sind die Kästen tember. gen von nicht flüggen Jungvögeln in den Anfangsjahren unattrakti- – Da Schleiereulen dann etwas emp- (C.*ൾංൽൾඅ mdl.). Gleiches konnte bei ver, wenn im Einflugbereich, der von findlicher sind, wenn sie noch Ge- uns nicht festgestellt werden. Aller- den Falken für die Eiablage bevor- lege oder kleine Junge haben, dings kommt es fast alljährlich auch zugt wird, auf die Einstreu verzichtet empfiehlt es sich, sich den Niststel- hier zu Einzelverlusten abstürzender wird. Das meist umfangreiche Zweig- len möglichst leise zu nähern und Jungeulen, die entweder hungrig oder material, das Dohlen eintragen, kann Kästen auch leise zu öffnen. Die zu vorwitzig sind: In solchen Fällen außerhalb der Brutzeit entfernt wer- Weibchen bleiben dann häufig sit- möglichst wieder in den Brutraum zu- den, um auch den Eulen wieder aus- zen, der Kasten kann wieder un- rücksetzen. reichend Platz für eine Brut zu bieten. auffällig geschlossen werden. Sind die Jungen schon etwas größer, sind Wichtig ist jedoch die Berücksichti- 4.4 Müssen die Nisthilfen gesäu- Kontrollen völlig unproblematisch. gung verschiedener Punkte bereits bert werden? Jungvögel im Ästlingsstadium sind bei der Installation: Schleiereulen lieben wenig aufge- dagegen wieder sehr vorsichtig zu – Möglichst keine Aufhängung an räumte, nischenreiche Landschaften behandeln, um ein Abfliegen zu der sonnenbeschienenen Außensei- mit vielen Ansitzwarten zur Mäuse- verhindern. te von Gebäuden, stets im Gebäu- jagd. Diese „Unaufgeräumtheit“ gilt – Den Besitzern der Gebäude sollte de mit Einflugöffnung von außen. auch für Dörfer, Weiler und Höfe. dies auch bekannt gemacht werden, Wenn möglich Vermeidung der Sterile Siedlungen, Höfe und Gärten bei eigenen Kontrollen sollten Be- sehr heißen Süd- und Westseiten sind artenarm. Schleiereulen lieben sitzer nicht ständig „nachsehen“. – Möglichst keine Montage im hei- ebenso gewöllereiche, „gemütliche“ ßesten obersten Giebelbereich. Brutplätze. Gesäubert sollen Nisthil- Die in manchen Landkreisen hohe – Kleinere Lüftungsöffnungen am fen nur dann werden, wenn sie soweit Zahl an Eulennistkästen übersteigt Kasten sind sicher hilfreich, sie dür- mit Gewöllen gefüllt sind dass sie als bisweilen die Kontrollkapazität der fen aber keine Zugluft erzeugen, die Brutplatz auszufallen drohen. Das Eulenfreunde. Andererseits sind re- von den Eulen nicht geschätzt wird. kann Jahrzehnte dauern. Erst dann lativ regelmäßige Kontakte zu den sollte man die Gewölleschicht außer- Gebäudebesitzern auch wichtig zur Es wäre hilfreich, wenn bei neuen halb der Brutzeit bis auf verbleibende Erhaltung der Niststandorte. Sind all- landwirtschaftlichen Nutzgebäuden 3-5 cm entfernen. Vollständig von Ge- jährliche Kontrollen nicht möglich, vor allem im Außenbereich von den wöllen gesäuberte Nistkästen wurden ist es empfehlenswert zumindest in Genehmigungsbehörden Schleiereu- häufig jahrelang nicht mehr genutzt. Mäusegradationsjahren zu kontrol- lennistkästen zur Genehmigungsauf- lieren und evtl. Mängel zu beseitigen. lage gemacht würden, da dies sowohl 4.5 Wie und wann sollten Kontrol- In solchen Jahren ist auch eher mit Er- der Landwirtschaft bei der „Schäd- len durchgeführt werden? folgserlebnissen zu rechnen und die lingsbekämpfung“ und natürlich auch Bei den Kontrollen und Bestandser- Motivation zu steigern. dem Artenschutz dienen würde. hebungen kommt man unvermeidlich intensiv mit der Bevölkerung, z.B. 4.6 Gefährden die teilweise guten 4.3 Wie soll mit Nistplatzkonkur- Pfarrern und Mesnern in Kontakt. Uhubestände die Schleiereu- renten umgegangen werden? Entscheidend ist, dabei den „richti- len? Andere Großhöhlenbrüter, allen vor- gen“ Ton zu finden. Die Gebäudebe- Eulen und Käuze werden öfters zu an der Turmfalke, belegen inzwischen sitzer von Eulenbrutplätzen freuen Fressfeinden ihrer kleineren Ver- in großem Umfang die Nistkästen der sich über die jährlichen Kontakte und wandtschaft. Dies ist seit längerem Schleiereule, z.B. besonders im Lkr. dass sich die Vogelschützer um die z.B. im Verhältnis zwischen Waldkauz Roth. Aber auch andere Arten haben Eulen kümmern. Auch Beratungen und den Waldkleineulen Sperlings- die Brutmöglichkeiten entdeckt und bei evtl. Renovierungen und die Behe- kauz und Rauhfußkauz bekannt (0ൾൻඌ zeigen, wie groß der Mangel an Groß- bung von Mängeln sind dann möglich. ๟6ർඁൾඋඓංඇ඀ൾඋ S. 52). Die Re- höhlen ist: Dohlen, aber auch Neozo- Dies verringert auch das Verschwin- viere von Waldkauz und Waldkleineu- en wie die Rostgans, die die Höhlen den von Nistmöglichkeiten. Außer- len überlappen sich daher selten. lautstark „bebalzen“. Seit einigen Jah- dem freuen sich die Besitzer über den Gibt es auch ein ähnliches Verhältnis ren beginnt die Rostgans verstärkt die Erfolg ihrer Schleiereulen und über von Uhu und Schleiereule? Bekannt Nistkästen zu nutzen. Glücklicher- evtl. Fundmeldungen. ist, dass Uhus auch Waldohreulen er- weise liegt ihre Brutzeit weitgehend beuten. Eulen, besonders die Wald- vor der Hauptbrutzeit der Eulen, so Bei der Kontrolle wird zur Minimie- ohreule sind ziemlich regelmäßig mit dass Eulenbruten trotzdem anschlie- rung von potentiellen Störungen auf 2-3 % der Biomasse als Beute ver- ßend erfolgen könnten. Eine abschlie- Grund der jahrzehntelangen Erfah- treten. Wo dies überschritten wird,

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 29 weist das auf mindestens zeitwei- heim mittlerweile erhebliche Pro- sen oder meist ohne Berücksichtigung se Nahrungsverknappung beim Uhu bleme. Die meisten der bis 2009 der darin lebenden dorftypischen hin (*අඎඍඓඏඈඇ%අඈඍඓඁൾංආ๟%ൺඎ- vorhandenen Brutplätze sind der- Wildtiere perfekt renoviert, herme- ൾඋ1980). Dass auch der Waldkauz zur zeit verwaist. tisch verschlossen und damit auch die Uhubeute wird, zeigen Feststellun- – Im Lkr. Roth hat die Art ihr frühe- Lebensräume vieler Wildtiere zer- gen an einem Uhubrutplatz in Ober- res Vorkommen in Juratraufnähe stört. Auch die Habitatstrukturen der franken, wo 8 Waldkauzrupfungen weitgehend aufgegeben, der Be- Schleiereulen werden in den Dörfern im Jahr 2013 nachgewiesen wurden stand ist im Landkreis im Gegen- damit immer weiter verschlechtert, (G.(ංർඁඅൾඋ mdl.). Schleiereulenrup- satz zur Jahrtausendwende sehr abgesehen von der industriellen Ag- fungen sind ebenfalls zahlreich be- gering. rarlandschaft, die durch eine völlig kannt geworden, mit zunehmender überzogene Intensivierung vielerorts Tendenz in den letzten Jahren. Be- Diese Hinweise auf eine stärkere Prä- entstanden ist und die Lebensgrund- reits aus den 70iger Jahren stammen 3 dation durch den an der Spitze der lagen aller betroffenen Wildtiere Meldungen aus dem nördlichen Fran- Nahrungskette stehenden Uhu sollten und Pflanzen vernichtet. Damit ver- kenjura. Im Altmühljura gab es 2008- in Zukunft genauer verfolgt werden schlechtert sich auch die Nahrungs- 11 mindestens 4 Rupfungsfunde an (s.a .ඇංඉඋൺඍඁ ๟ 6ඍංൾඋ.ඇංඉඋൺඍඁ basis der Eulen zunehmend. Dringend Uhubrutplätzen, 2016 bei Eichstätt 2017). erforderlich wäre daher auch eine eine weitere (C*ൾංൽൾඅ pers. Mitt.), „Ökologisierung“ der Landwirtschaft aus dem Raum Forchheim in den und die Erhaltung der noch vorhande- letzten Jahren weitere 7 (A.%උൾඁආ 5. Fazit: Verbesserung der Ha- nen wichtigen Habitatstrukturen für und G.(ංർඁඅൾඋ mdl.), im Landkreis bitatstrukturen und der Schleiereulen: alle extensiver bewirt- Neustadt mind. 3, davon einmal ein Nahrungsgebiete dringend schafteten Agrarlandschaften, insbe- Schleiereulen-Lauf mit Ring in einem notwendig sondere Grünland, Netzstrukturen in Uhu-Gewölle sowie aus dem unter- der Landschaft, landschaftsgliedern- fränkischen Lengfurt. Weitere Funde Schleiereulen sind allein durch ihre de Gehölze als wichtige Ansitzwar- können nicht immer sicher dem Uhu enorme Populationsdynamik hoch- ten, Streuobstflächen, Brachen etc. zugeordnet werden, auffällig ist je- interessante Untersuchungsobjekte zur Sicherung der Nahrungsbasis. doch eine Häufung unmittelbar nach und für ein Umweltmonitoring bes- der Wiederbesiedlung durch den Uhu, tens geeignet. Die durch den Men- z.B. im für den Uhu sehr nahrungs- schen verursachten Umwelteinflüsse 6. Dank an Helfer reichen fränkischen Weihergebiet (3 sind jedoch mittlerweile so eingrei- Fälle im Umfeld eines Brutplatzes in fend, dass um den Fortbestand der Allen Helfern, vor allem der von den letzten Jahren; U.Pൺඇ඄උൺඍංඎඌ, Art in unseren Landschaften trotz +ൾඋൻൾඋඍ .අൾංඇ organisierten Eu- O.:ൺඅඍൾඋ mdl.). Gefunden wird der hohen Fortpflanzungsfähigkeit lenarbeitsgruppe im Lkr. Neustadt selbstverständlich nur ein Teil der tat- gefürchtet werden muss. Dies trotz mit (උංർඁund(උඐංඇ7ൺඎൻൾ.ൺඋඅ sächlichen Fälle. des Klimawandels mit immer höheren %ൾං඀ൾඅ0ൺඋඍංඇ+ൾ඀ඐൾංඇ:ൺඅඍൾඋ Temperaturen, die der Art eigentlich *උදඍඌർඁ5ංർඁൺඋൽ,ඍඍඇൾඋ-ඈඁൺඇ- Tatsache ist, dass sich der Uhube- förderlich sein müsste. Wirkungsvolle ඇൾඌ %දඌඌ *ൾඋඁൺඋൽ und 0ൺඍඍඁං- stand erfreulicherweise in diesem Hilfsmaßnahmen zur Erhaltung aus- ൺඌ :ൾංඌඌ in früheren Jahren auch Jahrtausend weit über die klassischen reichender Bestände sind daher nach den weiteren Helfern 'උ%ൺඋൻൺඋൺ Verbreitungsgebiete des letzten Jahr- wie vor nötig, vor allem – neben der +ൾඅආ .අൺඎඌ%උඳඇඇൾඋ'උ+ൾඅ- hunderts, z.B. des Franken- und Alt- weiteren Schaffung und Erhaltung ge- ආඎඍ/ංඇ඄-ඈൺർඁංආ:ൾඋඓංඇ඀ൾඋund mühljura hinaus ausgebreitet hat. eigneter, sicherer Nistmöglichkeiten 7ඁඈආൺඌ6ൺർඁൾඋ, in den letzten Jah- Der Uhu ist heute auch in Landkrei- und gleichzeitiger Tagesunterstände ren zusätzlich *ඳඇඍඁൾඋ (ංർඁඅൾඋ sen z.T. flächenhaft vertreten, in de- – eine positive Gestaltung der Nah- 0ൺඋർൾඅ.උඳ඀ൾඋ8අඋංർඁ*ൺൻඋංൾඅ nen man dies vorher kaum annehmen rungslebensräume. Leider verläuft -ൺඇ+දඇඍඓඌർඁ'ංൾඍൾඋ-ൺ඄ඈൻ-ඈඌൾൿ konnte. So besitzt der Lkr. Neustadt die Entwicklung seit Jahrzehnten in *උඈඌඌඇൾඋ*ඳඇඍൾඋ /දඌඅൾංඇ%ൾඋඇ- heute mit bis zu 20 Uhurevieren ein die falsche Richtung durch eine extre- ඁൺඋൽ/ൺඇ඀ൾඇൾ඀඀ൾඋ sowie den vielen fast geschlossenes Verbreitungsge- me Intensivierung der Landwirtschaft weiteren Informanten und Mitstrei- biet ((7ൺඎൻൾmdl. und H..අൾංඇ). Bis- weg von der bäuerlichen Landwirt- tern sei herzlich gedankt. &ඁඋංඌඍංൺඇൾ her ist noch nicht ganz klar, ob dies schaft. *ൾංൽൾඅ wird außerdem für wichtige auch stärkere Auswirkungen auf den Hinweise zum Manuskript, %ൾඋඇൽ Schleiereulenbestand hat. Auch in den ländlichen Ortschaf- 5ൺൺൻ für die graphische Überarbei- ten wird der städtische Sauberkeits- tung der Abb. 1 gedankt. Einiges deutet jedoch darauf hin: wahn häufig nachgeahmt, auf Kosten – Im Lkr. Neustadt gab es um den ers- der Ökologie und des Artenschutzes. 7. Zusammenfassung ten besetzten Uhubrutplatz bis 2001 Ökologisch wertvolle Strukturen samt im 3-km-Umkreis (Nahrungsgebiet der typischen Dorfflora werden über- Die Schleiereulenbestände, vor al- des Uhus während der Brutzeit) ins- all vernichtet zugunsten steriler Gär- lem die Kirchturmbrüter wurden von gesamt bis zu 7 Schleiereulenbrut- ten und Außenräume. Historisch und 1966-1993 in großen Teilen Fran- paare, heute sind es nur noch 1-2 ästhetisch wertvolle Bausubstanz, vor kens erfasst, gleichzeitig die Offen- Paare. allem alte Bauernhäuser, Scheunen haltung der Kirchtürme betrieben – Die Schleiereule hat im Lkr. Forch- und Nebengebäude werden abgeris- – letztendlich langfristig ohne flä-

30 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 chendeckenden Erfolg. Von 1994 – The Barn Owl population and breed- 8. Literatur 2009 wurde die Bestandserfassung ing success was monitored in great zunächst auf den Landkreis Neu- parts of Franconia (northern Bavar- Bංൾඅൾ S 2017: Vortrag, 7.Ornitho- stadt an der Aisch beschränkt, jedoch ia) between 1966 and 1993, with spe- logentreffen der Vogelschutzwarte möglichst alle Bruten erfasst. Ab 2010 cial regard to breeding sites in church Bayern wurden die Erfassung und flächende- spires. Efforts to keep church spires *අඎඍඓඏඈඇ%අඈඍඓඁൾංආ8๟%ൺඎൾඋK ckende Schutzmaßnahmen wieder auf open for owls were largely unsuccess- 1980: Handbuch der Vögel Mitteleu- große Teile des ful, as most were shut off to prevent ropas, Bd. 9: 236-276 Mittelfranken sowie den Landkreis occupation by feral pigeons. Between .ൺඎඌ'/ංඇ඄+๟:ൾඋඓංඇ඀ൾඋ- Forchheim / Bezirk Oberfranken aus- 1994 and 2009 the monitoring was 1971: Bemerkungen zum Bestand der gedehnt. In den letzten sechs Jahren restricted to the district of Neustadt Schleiereule Tyto alba in einigen Tei- wurden hier zusätzliche 190 Nistkäs- an der Aisch and efforts were made len Frankens. Anz. orn. Ges. Bayern ten in geeigneten Ortschaften instal- to find all breeding sites. Starting in 10: 69-82 liert. Im gesamten Zeitraum wurden 2010, monitoring and conservation .ൺඎඌD 1977: Zur Populationsdyna- über 7.600 Schleiereulen beringt. efforts were expanded to the region mik, Ökologie und Brutbiologie der Die potentiellen Brutmöglichkeiten of and the district Schleiereule Tyto alba in Franken. (bislang über 1.300) wurden in die- of Forchheim. In the last 6 years 190 Anz. orn. Ges. Bayern 16: 18-44 sem Bereich seit 2010 mittels Goog- nesting boxes were installed in suit- .ൺඎඌ D 1980: Schleiereule und Stein- le Map erfasst, um die Auffindbarkeit able places. During the whole time kauz – Sorgenkinder des Vogel- zu erleichtern, vor allem auch um ein frame 7,600 owls were ringed. schutzes. Merkblatt Landesbund für Bestandsmonitoring in späteren Jah- Since 2010, potential breeding sites in Vogelschutz in Bayern e.V. ren zu ermöglichen. that area (until now more than 1,300 .ൺඎඌ D 1995: Wiederfunde in Fran- Die aktuelle Bestandsermittlung er- sites) were recorded in Google Maps ken beringter Schleiereulen (Tyto gab gegenüber dem Zeitraum 1999 for simplified locating and particu- alba) 1990-1994. Avifaunistischer In- -2009 seit 2010 einen Bestandsrück- larly to facilitate future monitoring of formationsdienst Bayern 1(2): 10-18 gang von ca. 60%, zunächst ausgelöst the population. .ඇංඉඋൺඍඁ ( ๟ 6ඍංൾඋ.ඇංඉඋൺඍඁ S durch die Schneewinter 2009/10 und Since 2010 the population of Barn 2017: Zum Einfluss des Uhus Bubo 2011/12. Im Gegensatz zu den 60iger Owls has decreased by approxi- bubo auf eine Schleiereulenpopula- Jahren erfolgte jedoch keine wirkli- mately 60 % compared to the decade tion Tyto alba am Mittelgebirgsrand. che Bestandserholung. Mögliche Ur- 1999-2009. The decline of the popu- Eulen-Rundblick 67: 78-79 sachen, zum Beispiel Intensivierung lation started with the severe winters 0ൾൻඌ76ർඁൾඋඓංඇ඀ൾඋ:8: Die der Landwirtschaft, weitgehender 2009/2010 and 2011/2012, due to last- Eulen Europas. Biologie, Kennzei- Verlust der Kirchturmbrutplätze oder ing snow cover. But contrary to the chen, Bestände. Stuttgart, 398 S. eine verstärkte Prädation durch die sixties, the population did not really 5දൽඅ75ඎൽඈඅඉඁ%8*ൾංൾඋඌൻൾඋ- wieder erstarkten Uhubestände seit recover since. Possible causes includ- ඀ൾඋ,:ൾංඑඅൾඋ.๟*දඋ඀ൾඇ A 2012: der Jahrtausendwende werden disku- ed the intensification of agriculture, Atlas der Brutvögel in Bayern. Ver- tiert. Wahrscheinlich für diese Ent- loss of the breeding sites in church breitung 2005-2009. Stuttgart wicklung erscheint eine Kombination spires and the increase of predation :ඳඌඍ : 1986: Avifauna Bavariae. vieler Einzelursachen. pressure by the growing population Band II. Die Vogelwelt Bayerns im Auf Grund der über 50-jährigen Er- of Eagle Owls, though more likely a Wandel der Zeit. München fahrung mit der Schleiereule kön- combination all of these is preventing nen verschiedene wichtige Hinweise the recovery of the Barn Owl popu- gegeben werden, zum Beispiel zum lation. Dieter Kaus Umgang mit zunehmender Nistplatz- Now, based on 50 years of experience, Bothmerstraße 59 konkurrenz, zum vorsichtigen Um- we can give advice regarding the 90480 Nürnberg gang mit Brutplatzsäuberungen, zum management of increased inter-spe- [email protected] Zeitpunkt von Kontrollen und zur Be- cific competition for nesting sites, the reitstellung von Nistmöglichkeiten. adequate cleaning of nest boxes, the Hugo Gabriel Entscheidend für den Fortbestand best time to control, and how to in- Kulmbacher Straße 35 der Schleiereule wird jedoch die Er- stall nest boxes. 91056 Erlangen haltung geeigneter Habitatstruktu- Essential for the long-term survival of [email protected] ren und eine ökologisch nachhaltige the Barn Owl will be the preservation Landwirtschaft sowie eine naturnä- of suitable habitat structures and the Herbert Klein here Gestaltung der Ortschaften und return to an ecologically sustainable Albrecht-Dürer-Straße 18 eine Eulen- und Wildtier-freundliche- agriculture. Beside that it is essential 97215 Uffenheim re Gestaltung und Offenhaltung der that the townscapes are transformed [email protected] Gebäude sein. to become more inviting for owls and other wildlife and that barns and sim- Summary ilar suitable buildings are kept open '.ൺඎඌ+*ൺൻඋංൾඅ๟+.අൾංඇ: 50 for owls. years of Barn Owl protection in Fran- conia (Bavaria). – Eulen-Rundblick 68: 25-31

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 31 Eulenbiologie

90 Stunden im Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto alba I. Die äußeren Bedingungen der beobachteten Brut und die grundsätzlichen Beobachtungen von Ernst Kniprath

Einleitung

Es gibt sehr informative Schilderun- gen des Familienlebens der Schleier- eule einschl. ihrer Lautäußerungen, mehrere nach direkten Beobachtun- gen an Bruten frei in Gebäuden (Büh- ler & Epple 1980, Bunn et al. 1982, Epple 1993), weitere nach Beobach- tungen in Gefangenschaft (Bühler 1970, 1981, Epple 1993), nach Film- und Videoaufnahmen von Gefangen- schaftsbruten (Bühler 1970, 1981, Epple 1993), nach Videoaufnah- men an Freibruten (Bühler & Epple 1980, Platz 1996, Wunschik 1998) und nicht nur sehr schöne sondern auch aussagekräftige Fotos von M. Rogl (in Epple & Rogl 1988 und in Epple 1993). Man könnte annehmen, diesem dort angehäuften Wissen sei Abbildung 1: Grundriss des Schleiereulenkastens in der Kirche in Otterwisch, Ldkrs. Leipzig, Sach- nichts mehr oder nur noch wenig hin- sen; die Positionen der Kameras sind eingezeichnet. Sichtbar ist auch der im Text erwähnte Erker zuzufügen. Jedoch, auch Euleneltern (Zeichnung: Klaus Döge). sind Individuen, die selbst bei gene- tisch fixierten Verhaltensweisen ei- Hier und in zwei weiteren Arbeiten halb des Sichtbereichs liegt. Aufnah- nen individuellen Spielraum haben (Kniprath 2018 a, b) soll mitgeteilt men dieser zweiten Kamera wurden und ihn auch nutzen. Hinzu kommt, werden, was in einer Aufzeichnung 2014 live mit Ton im Internet über- dass die Situation am engeren Brut- des Geschehens innerhalb nur weni- tragen (http://www.storchennest- platz durchaus sehr unterschiedlich ger Tage deutlich wurde. otterwisch.de/index.php/livecam/ sein kann (Freibrut, Nistkastenbrut schleiereule; Stand 2017). Ein Bewe- in sehr großzügigen oder beengten gungsmelder setzt bei Aktivität im Verhältnissen). Das bedingt mögli- Material und Methode Kasten automatisch die Aufzeich- cherweise unterschiedliche Verhal- nung in Gang, die jeweils etwa 33 tensweisen bei den Eltern und auch Seit 2014 wird ein Schleiereulenkasten Sekunden (s) als Video-Clip spei- beim Nachwuchs. Daher erscheint es in der Kirche von Otterwisch, Ldkrs. chert (Mittelwert, Spanne [30] 32- sinnvoll, jede, auch fragmentarische Leipzig (Sachsen) mit Hilfe von zwei 34 s – bei Auswertungen wird jeweils Aufzeichnung zu weiterem Studium Infrarot-Kameras kontrolliert. Der der Mittelwert verwendet). Längere zu nutzen. Mit der Zahl der Auswer- Kasten besteht aus dem eigentlichen Aktivitätsphasen werden vom Auf- tungen steigt die Wahrscheinlichkeit, Brutraum mit einer erkerartigen Er- zeichnungsgerät in 33-Sekunden- dass die Variationsbreite der Verhal- weiterung und einem abgetrennten Clips unterteilt, wobei zu Beginn tensweisen erfasst wird. Eingangsbereich der zum Einflug jeder Aufzeichnung einige Sekunden führt (Abb.1). Eine Kamera ist auf den nicht gespeichert werden aufgrund Seit ein paar Jahren bauen Eulen- Einflug gerichtet. Von ihr wurden der Trägheit des Geräts. Der Beginn freunde Kameras in Nistkästen und nur wenige Aufnahmen gespeichert. der Aktivität konnte deswegen häufig filmen das Geschehen rund um die Sie zeigen mehrheitlich Ankünfte und nicht beobachtet werden. Uhr unter Infrarotlicht. Digitale Auf- Abflüge von einer meist nicht näher zeichnungen davon sind durch die un- erkennbaren Schleiereule. Ausgewertet werden hier 3.216 Video- begrenzte Möglichkeit des Anhaltens sequenzen der Kamera vom 25. Au- und der Wiederholung aller Abläufe Die zweite Kamera blickt aus dem gust 2014 gegen 18:24 bis zum 29. weit einfacher und auch besser auszu- Eingangsbereich von schräg oben in August ca. 18:06 Uhr. Die Aufnahmen werten als jede direkte Beobachtung. den Brutraum, wobei der Erker außer- umfassen insgesamt knapp 30 Stun-

32 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 20178 den (1.770 Minuten), d.h., die Kamera Die Möglichkeiten der Auswertung hat etwa 1/3 der Gesamtzeit aufge- der Aufnahmen, insbesondere der zeichnet. Klaus Döge, der die Tech- Quantifizierung von Verhaltenswei- nik installiert hat und betreut, stellte sen, werden durch verschiedene Fak- die Aufzeichnungen dankenswerter- toren eingeschränkt: weise zur Auswertung zur Verfügung. a) Einschränkung der Sicht durch die Wie durch die zufällige Überschnei- Eulen dung von zwei aufeinander folgen- Die fest installierte, mit einer IR- den Clips zu erkennen war, reichte die Lichtquelle kombinierte Brutraum- Kopfbewegung eines Nestlings in ei- Kamera, war so installiert, dass sie nem Falle aus, die Aufzeichnung in nur wenig mehr als das Geschehen Gang zu setzen. Es ist unbekannt, wel- direkt am Brutplatz von schräg oben che schwachen Bewegungen sowohl aufnahm. Das führte auch dazu, dass des Weibchens als auch der Pulli nicht Schleiereulen, die sich unmittelbar mehr zur Auslösung reichten. So feh- vor der Kamera aufhielten, also zwi- len auch die Aufzeichnungen von Zei- schen dem Eingangsbereich und dem Abbildung 2: Die gesamte Brut am 26.8.: links ten, in denen einer der Vögel nur einen Brutraum, das Gesichtsfeld weitge- die Nestlinge 1+2, rechts oben 3, darunter 4, 6 und 7, in der Mitte 5 Laut oder eine Lautserie von sich ge- hend verdeckten und die Beleuchtung geben und sich dabei nicht bewegt hat. dort stark reduzierten. Auch wenn das Weibchen zwischen Brut und Kame- Die Jungen werden nach der Schlüpf- ra saß (stand), verdeckte es viel vom reihenfolge, die anhand ihrer relativen Geschehen. So konnte z.B. das Fress- Größe recht genau bestimmt werden verhalten der gefütterten Jungeulen konnte, als Nr. 1 bis Nr. 7 gezählt. Die oft nicht gesehen werden. Die Jung- beiden ältesten Jungen waren häufig vögel selbst behinderten die Sicht nicht unterscheidbar und werden je- wenig. Auch die ältesten Jungvögel weils als „Nr. 1/2“ bezeichnet. waren nicht groß genug und beweg- ten sich nicht nennenswert in Rich- Um näher an der Biologie der Schlei- tung der Kamera um das Geschehen ereule, eines nachtaktiven Beutegrei- zu verdecken. fers, zu sein, wird hier manchmal für die Aktivitätsphasen der Eulen nicht b) Lichtverhältnisse die übliche Zeiteinteilung eines Son- Während der Beobachtungen über nentages von 00:00 Uhr bis 24:00, son- Nacht entstand immer wieder der Ein- dern von 12:00 bis 12:00 Uhr gewählt. druck, die Eulen könnten im Kasten- Abbildung 3: Nestling Nr. 7 wird an seinem Die Grenze zwischen zwei „Eulenta- inneren durchaus ihre Umgebung ca. 5. Lebenstag im hellen Licht gefüttert. Er gen“ befindet sich daher in der Ruhe- sehen. Der erste Verdacht, es kön- befindet sich dabei nicht unter der Mutter. Die beiden ältesten Geschwister schauen zu. phase der Vögel. Zusätzlich ergab sich ne eine Außenbeleuchtung der Kir- der Vorteil, dass so vier vollständige che geben, bestätigte sich nicht (K. Phasen von je 24 Stunden zur Auswer- Döge pers. Mitt.). Über Sommer ist An drei der Beobachtungstage schien tung zur Verfügung standen. die sonst übliche Bestrahlung der maximal etwa von 7:10 bis ca. 10:15 Kirche außer Betrieb. Auch erreicht Uhr die Sonne direkt auf den Kasten- Auch wenn der größere Teil der vom kein Licht von einer Straßenlater- eingang und sorgte so für eine große ♂ eingetragenen Beute nach Augen- ne die Wand mit der Einflugöffnung Helligkeit im vorderen Teil des Kas- schein aus Feldmäusen (Microtus ar- des Kastens. Was bleibt ist das Infra- tens. Die Bilder wurden dadurch pha- valis) bestand, war gelegentlich auch rotlicht (830 nm), mit dem der Brut- senweise überstrahlt und anderweitig eine Langschwanzmaus (Muridae) raum für die Kamera beleuchtet wird. verändert, so dass auch hier Beobach- darunter. Da es sich hier nicht um Dazu schrieb K. Döge: „Als das Rot- tungsprobleme auftraten. eine Nahrungsanalyse handelt, wird licht neu eingesetzt wurde, schau- der Einfachheit halber nur von „Mäu- ten sie oft hin, aber das ließ schnell Bestimmte Federstrukturen waren sen“ gesprochen. nach. Das Licht ist sichtbar.“ Trotz nur bei Tageslicht erkennbar (Nest- Die Bezeichnung der verschiede- der Bezeichnung der Lampen als IR- dunen), nicht aber in IR-Licht. Die nen Lautäußerungen folgt Bühler & Lampen haben sie einen wenn auch Entwicklung des Federkleids bei den Epple (1980). geringen Anteil von Rotlicht. Es muss Pulli war deswegen nur eingeschränkt bei der Auswertung also berücksich- zu erkennen (siehe Teil II). Die hier ausgewerteten Aufnahmen tigt werden, dass sowohl die Altvögel fallen in eine Schlechtwetterpha- als auch die Nestlinge (ab dem Alter, c) Empfindlichkeit des Bewegungs- se mit Temperaturen von 8-16°C und in dem ihre Augen offen sind) sich melders wiederholten Regenfällen (am 25., 26. auch in generell sehr dunkler Nacht Der Bewegungsmelder reagiert nur und 29.8.2014 hat es in Leipzig gereg- in gewissem Umfang optisch orientie- auf Bewegungen, nicht auf Geräusche. net) (www.wetter-online.de: Station ren können. Wie stark eine Bewegung mindestens Leipzig). Es herrschte Neumond. sein muss um die Aufzeichnung zu

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 33 gegen das Gluckern der Mutter an- gewiesen. Die akustische Orientie- 35 rung gilt allerdings uneingeschränkt, solange die Nestlinge den Lidspalt 30 R² = 0,0231 noch nicht oder nur unwesentlich ge- 25 öffnet haben.

20 Täglich läuteten die Kirchenglocken 15 vormittags für fünf Minuten und an einem Tag am Abend erneut. Zu- 10 mindest auf das regelmäßige Läuten - 5 reagierten weder das ♀ noch die Nest Anzahl Clips / / h Clips Anzahl linge. Sie taten weiterhin das, was sie 0 bis dahin getan hatten. Bei dem ein- 0 4 8 12 16 20 24 zelnen Läuten am Abend schaute das Tagesstunde ♀ mehrfach nach oben (Richtung Glocken), die Nestlinge reagierten in- sofern, als sich plötzlich keiner mehr Abbildung 4: Die gemittelte Anzahl der Clips während der 24 Stunden MESZ aller Beobach- rührte. tungstage nach Tagesstunden. Zur Auslösung des Bewegungsmelders genügten auch Bewegun- gen der Pulli. Die Verteilung der Aktivitätsphasen der Eulen aktivieren ist unklar. Jedenfalls gab es Überraschend war, dass die oben ge- Die 3.216 Clips werden als Maß für immer wieder Clips, die keinerlei Be- schilderte, bei der genauen Beobach- die Aktivität im Kasten genommen. wegung einer Eule zeigten. Die auslö- tung störende Sonneneinstrahlung, Abbildung 4 zeigt ihre Verteilung sende Bewegung muss also sehr kurz die Eulen überhaupt nicht zu stören über die Stunden der Tage summiert gewesen sein. schien. Sowohl das ♀ als auch ein Teil und wegen der abweichenden Länge der Nestlinge saßen über längere Zeit des fotografischen Protokolls von Tag in dem hell erleuchteten Bereich des 1 (25.8.) und Tag 5 (29.8.) gemittelt. Ergebnisse Brutkastens. Es erfolgte keine Reakti- Diese Abbildung erweckt den Ein- on. Das ♀ hätte sich dem Licht mit nur druck (verstärkt durch die Trendlinie), Bei einer Kontrolle am 1.8.2014 wur- wenigen Schritten in den Hintergrund die Aktivität der gesamten Brut ließe den im Kasten 10 Eier registriert (K. des Kastens entziehen können. Für die im Laufe der 24 Stunden eines Tages Döge pers. Mitt.). Es handelt sich also Nestlinge wäre im nicht erhellten Teil nach. Das jedoch wäre nicht interpre- um eine sehr späte Brut. Von einer des Kastens ausreichend Platz gewe- tierbar. Ein Teil der Clips wurde wohl vorangegangenen Erstbrut des Paa- sen. Auch im hellen Licht schlossen die allein durch Bewegungen der Nestlin- res oder auch nur eines der Partner Nestlinge ihre Augen nicht. An einem ge ausgelöst. Dies gilt sicher für die ist nichts bekannt. Die vorliegenden Tag bewegte sich ein Nestling von ei- Nachtstunden, während derer das ♀ Aufzeichnungen der Kamera begin- nem nicht ganz bestrahlten Platz in den phasenweise nicht im Brutraum war. nen am 25. August gegen 18:24 und hellen Lichtschein hinein und schaute Das jedoch gilt nicht für die Stun- enden am 29. August ca. 18:06 Uhr. von dort zum Kasteneingang. Nestling den des Sonnentages, an denen das ♀ Sie umfassen insgesamt 3.216 Clips. Nr. 7 wurde am 28.8. sogar im Sonnen- ohne Ausnahme anwesend war. Hier licht gefüttert (Abb. 3) und saß dabei war nicht zu entscheiden, wer jeweils Im ersten Clip am 25. August 2014, überraschend nicht unter der Mutter. Er einen Clip ausgelöst hatte, das ♀ oder 18:24 Uhr, steht das mit Gefiederpfle- bettelte nur einmal kurz, schlug jedoch ein Nestling. Diese Unsicherheit trat ge beschäftigte ♀ neben den eng zu - anhaltend mit seinen Flügeln. auch während der Nachtstunden auf, sammengerückten Nestlingen. Ihre wenn das ♀ Ruhephasen hatte. Gesamtzahl war sieben, wie sich erst Es erscheint sicher, dass die Eulen am 26.8. erkennen ließ (Abb. 2). Das zumindest den Rotanteil im Licht der Legt man bei der Darstellung einen Jüngste war nach seiner Größe zu ur- Kamera bemerkten. Jedenfalls schau- „Eulentag“ zugrunde, also jeweils teilen am 25.8. höchstens zwei Tage ten das ♀ und gelegentlich einer der von Mittag zum Mittag des folgen- alt. Gehen wir von der üblichen An- Nestlinge immer wieder interessiert den Tages (o. Abb.), so scheint es, als nahme aus, die Nestlinge seien im in Richtung Kamera, was gleichzei- stiege die Aktivität der Eulenbrut von Abstand von jeweils zwei Tagen ge- tig auch die Richtung zur integrierten Mittag zu Mittag. Auch das scheint schlüpft, so wäre das älteste an die- Lichtquelle war. Auch hatte es über nicht interpretierbar. Als Fazit bleibt: sem Tag 14 Tage alt gewesen. Bei den Nacht oft den Anschein, als pickten Es mag durchaus Minima und Maxi- Altersangaben der Nestlinge wird von einzelne Pulli „auf Sicht“ gegen den ma verschiedener Aktivitäten geben, diesen Zahlen ausgegangen. Neben Schnabel der Mutter. Das war beson- die Summe aller Aktivitäten verteilt den Pulli lagen verstreut drei nicht ders dann der Fall, wenn die Fütte- sich wahrscheinlich jedoch gleichmä- allzu sehr verschmutzte Eier. Diese rung ohne anhaltendes Gluckern der ßig. Zur Verlässlichkeit der Anzahl verblieben bis zu den letzten Clips am Mutter reibungslos vonstatten ging. der Clips als Maß für die Aktivität 29. August im Nest, leicht verschoben Die Nestlinge waren also nicht im- der Eulen s. Diskussion. und deutlich schmutziger. mer auf die akustische Orientierung

34 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 20178 Zur Unterscheidbarkeit der Jung- Bestes Alterskennzeichen beim Pullus vögel – Möglichkeiten und Grenzen in der Hand ist der Entwicklungsstand von Schwung- und Schwanzfedern. Meist waren nur die Nestlinge Nr. 1-4 Erstere sind jedoch bei den Nestlin- sichtbar, weil die jüngeren unter ih- gen in diesem Alter im allgemeinen nen versteckt waren. Jedoch auch die Pelz aus Nestdunen völlig versteckt, größeren Pulli zeigten ihr Gesicht oft letztere noch nicht erkennbar. Nur nicht, sondern versteckten es im all- beim Flügelstrecken wurden sie gemeinen Dunenknäuel. Zeigten sie sichtbar. Dann aber wurden die Flü- es doch, so führte die unterschied- gel meist heftig bewegt, so dass kein liche Orientierung zur Lichtquelle einigermaßen scharfes Bild zu erhal- dazu, dass Teile nur undeutlich sicht- ten war. Abbildung 8 zeigt den Flü- bar waren oder die Reflektion des gel von Nestling Nr. 5 im Alter von Lichts mal diesen, mal jenen Teil des ca. 8 Tagen, Abb. 9 das erste siche- Gefieders störend hervorhob. re Erscheinen der hier dunklen Papil- Abbildung 5: Das Gesicht von Pullus 1/2 im len der Handschwingen von Nestling Alter von 14-16 Tagen bei Infrarotlicht Pullus Nr. 1 und Nr. 2 waren in der Nr. 4 im Alter von 11 Tagen. In Ab- Entwicklung sehr dicht beieinander, bildung 10 ist der Nestling 14-16 Tage so dass sie meist nicht individuell er- alt. Die Blutkiele der Schwungfedern kennbar waren. Daher wird hier gene- mit noch aufsitzender Nestdune sind rell von Pullus Nr. 1/2 berichtet. Auch deutlich sichtbar. die schnelle Entwicklung des Teleop- tils (das endgültige Gefieder) des Ge- sichtsschleiers half nicht weiter, da Diskussion das IR-Licht eventuelle Unterschie- de von dessen Färbung nicht hinrei- Die intensive Betrachtung der Szenen chend erkennen ließ (Abb. 5). Der an in den Clips beförderte eine funda- drei Tagen kurzzeitige Einfall von mentale Einsicht beim Autor. Er hat- viel Tageslicht (Abb. 6) machte den te sich aus den wunderschönen Fotos Unterschied deutlich. von Manfred Rogl in den Büchern von Epple und Rogl ein doch etwas Eine gewisse Hilfe bei der Unterschei- idealisiertes Bild vom Brutgeschehen dung der Pulli war die Entwicklung bei den Schleiereulen gemacht. Hinzu der Nestdunen (das zweite Dunen- kam die Erkenntnis, dass manche die- kleid). Diese erschienen zu Beginn ser Bilder dort vielleicht nicht das un- (etwa am sechsten Lebenstag, s. Abb. 9 gestörte Verhalten wiedergeben. Das in Teil III) als deutlich erkennba- ist daran erkennbar, dass immer wie- Abbildung 6: Das Gesicht von Pullus 1/2 bei re, weiße Streifen. Ein Blutkiel, wie der Einzelvögel oder auch mehrere di- Tageslicht er für das anfängliche Wachsen des rekt in die Kamera schauen. Das beste Deckgefieders typisch ist, wurde bei Beispiel dafür ist das Foto auf Seite 63 den Nestdunen nicht sichtbar. Die ge- in Epple (1993). Dort schauen mindes- nannten Streifen sind die Federfluren. tens vier der fünf Eulen interessiert in Nur hier wachsen Nestdunen und spä- Richtung Kamera (oder Fotograf). ter das Deckgefieder. Die Nestdunen wuchsen sehr schnell und ihre Äste Manche der Beiträge in dieser Dis- breiteten sich aus. Durch das Wachs- kussion resultieren aus dem Versuch, tum und die Ausbreitung verloren die die eigene Vorstellung zu justieren. Fluren ihre Kontur und waren dann Sie sind also durchaus subjektiv und weniger gut abgegrenzt. Die Federrai- könnten nach weiteren Beobachtun- ne, also die Hautpartien ohne Nestdu- gen korrigiert werden. nen und später Deckgefieder, waren noch 2-3 Tage als dunkle Streifen oder Die Anzahl der Clips ist ein recht Partien sichtbar. Etwa vom 10. Lebens- grobes Maß für die Aktivität der Eu- tag an waren die Äste der Dunen so len. Keineswegs hielt eine Aktivität, Abbildung 7: Nestling Nr. 6 im Alter von ca. 9 lang, dass sie die Raine völlig verdeck- die die Aufzeichnung ausgelöst hat- Tagen mit deutlichem Federrain auf dem Kopf ten. Es blieb dann aber noch viele Tage te, immer über den ganzen (immer lang an den Stellen der Raine eine Rin- gleich langen) Verlauf eines Clips an. ne im Dunengefieder zu sehen, so wie Eine Feinanalyse der tatsächlichen bei Nestling Nr. 6 in Abbildung 7. Bei Dauer von Aktivitäten, getrennt nach dieser Frontalsicht auf den Kopf zeig- solchen der Alt- und Jungvögel steht ten sich die beiden Fluren des Ober- noch aus. Erst dann wird es möglich kopfes so deutlich, dass sie an die sein zu erkennen, ob es im Tagesver- Federohren einer Ohreule erinnerten. lauf Höhepunkte dieser Aktivitäten

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 35 gibt. Nur die Beuteanfuhr des ♂ lässt Zusammenfassung sich unter diesem Aspekt untersuchen (s. Teil II). Von einer Schleiereulenbrut in Otter- wisch (Sachsen) wurden mit Hilfe von Auch wenn die Eulen hier den Rot- Videoaufzeichnungen aus dem Zeit- anteil im Spektrum der verwende- raum 25.-29.8.2014 Beobachtungen ten Beleuchtung sehen konnten, so zum Verhalten der Elternvögel und ist anzunehmen, dass die Störung auch der Jungvögel und zur Jungen- dadurch recht gering war. Dies gilt entwicklung ausgewertet. Die jungen insbesondere, weil es permanent ein- Schleiereulen (7 geschlüpfte Jungvögel geschaltet war, die Eulen also nicht aus einem 10er Gelege) waren zu die- auf entsprechende Veränderungen re- sem Zeitpunkt etwa 2 bis 18 Tage alt. agieren mussten oder konnten. Hin- zu kommt, dass die Nestlinge schon Die Beobachtungsmethode (unter Abbildung 8: Flügel von Nestling Nr. 5, ca. bei Einsetzen ihrer Sehfähigkeit die- IR-Licht mit einer über einen Bewe- 8 Tage alt; nur ein dunkler Schatten lässt ses Licht vorfanden und als zum na- gungsmelder automatisch speichern- den Beginn von Blutkielen der zukünftigen Schwungfedern erahnen türlichen Umfeld gehörig betrachtet den Kamera) machte es weitgehend haben sollten. unwahrscheinlich, dass beim Verhal- ten der Nestlinge und auch der Altvö- Lücken in der Geschwisterreihe? gel Artefakte beobachtet wurden. Die Es ist auffällig, dass am 25. August beliebige Wiederholbarkeit der Clips in der Reihe der Pulli zwischen Nr. 3 steigerte die Sicherheit bei den Beob- und 4 und erneut zwischen Nr. 5 und achtungen. den beiden jüngsten ein Größenunter- schied erkennbar war. Dieser wurde Angaben zum Verhalten von Schleier- anfänglich so interpretiert, dass hier eulen im und am Nest erfordern zwin- jeweils ein Ei nicht geschlüpft wäre. gend auch solche zum Volumen des Die Beobachtung selbst stellte sich je- von den Vögeln nutzbaren Raumes doch noch innerhalb der wenigen Be- und der Gesamtsituation. Hier handel- obachtungstage als ungenau heraus: te es sich um einen von außen durch Die angebliche Lücke zwischen den eine Öffnung in der Wand zu errei- Nummern 3 und 4 „wanderte“ inner- chenden Nistkasten mit einer (unre- halb der wenigen Tage zwischen Nr. 4 gelmäßigen) Grundfläche von max. Abbildung 9: Erstes Erscheinen der wachsen- den Handschwingen, noch in Blutkielen einge- und 5. Die einzig realistische Erklä- 70x45 cm. schlossen, bei einem Nestling von ca. 11 Tagen rung ist die, dass die Entwicklung der (dunkler Fleck nahe der Flügelspitze) Nestdunen (Wachstum und Entfal- Die Jungeulen reagierten weder auf tung) innerhalb weniger Tage den je- helles Tageslicht noch auf regelmä- weiligen Nestling deutlich größer er- ßige, sehr laute Geräusche, wie Glo- scheinen lässt. So könnte – wenn nicht ckengeläut. eindeutig der Ausfall des Schlupfes eines Eies in der Reihe beobachtet wurde – die Angabe einiger Autoren Summary zu erklären sein, es gäbe in einer Ge- schwisterschaft öfter eine größenab- Kniprath E 2018: 90 hours in the hängige Aufteilung in zwei oder gar life of a Barn Owl family Tyto alba drei Gruppen. I. Exterior conditions of the brood ob- served, and the general observations. Eulen-Rundblick 68: 32 - 37 Dank Abbildung 10: Die schon deutlich entwickelten Studies were made by video of a Blutkiele (dunkle Partien) der Schwungfedern, Klaus Döge danke ich für die Spei- Barn Owl brood in Otterwisch, Saxo- die an der Spitze bereits eintrocknen (oberer, cherung der webcam Aufnahmen und nia, Germany, in the period 25. – heller Teil). Auf der Spitze jeder dieser wach- für deren freundliche Überlassung. 29.8.2014 on the behaviour of the par- senden Federn sitzt die zugehörige Nestdune. Der Nestling ist hier 16-18 Tage alt. Dr. Wolfgang Scherzinger hat mit ent birds and the chicks, and also on wertvollen Kommentaren deutlich the development of the latter. The zur Verbesserung des Manuskriptes young Barn Owls (7 hatched young that artificial behaviour of the nest- beigetragen. Christopher Husband from a clutch of 10) were about 2 to lings or the adult birds was observed. überprüfte die Korrektheit der engli- 18 days old during that period. The optional repeatability of the clips schen Zusammenfassung. Auch ihnen increased the certainty of the obser- gilt mein Dank. The observation method (under IR vations. light and with an automatically sav- ing camera controlled by motion de- Statements regarding the behaviour tector) largely excluded the possibility of Barn Owls at their nest have to be

36 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 20178 accompanied by information on the Bühler P & Epple W 1980: Die Laut- Kniprath E 2018a: 90 Stunden im amount of space available to the birds äußerungen der Schleiereule (Tyto Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto and on the overall situation. In this alba). J. Ornithol. 121: 36-70 alba. II. Zum Verhalten der Altvögel. case, they occupied a nest box with an Bunn DS, Warburton AB & Wil- Eulen-Rundblick 68: 37-44 (irregular) floor area of max. 70x45 son RDS 1982: The Barn Owl. Poy- cm, which they reached from outside ser London Kniprath E 2018b: 90 Stunden im the building by an opening in the wall. Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto De Jong J 1995: De Kerkuil en ande- alba. III. Zum Verhalten der Nestlin- The young owls reacted neither to re in Nederland voorkomende Uilen. ge. Eulen-Rundblick 68: 45-56 bright daylight nor to regular, very Friese Pers Boekereij bv Leeuwarden loud noise, such as church bell ring- Platz M 1996: Untersuchungen zur ing. Epple W 1993: Schleiereulen. G. Brutbiologie eines Schleiereulenpaa- Braun, Karlsruhe res (Tyto alba) unter besonderer Be- The entire text of the paper will be rücksichtigung des Nahrungserwerbs available at: Epple W & Rogl M 1988: Die Schlei- in der Agrarlandschaft. Diplomarbeit www.kniprath-barn-owl.de ereule. Der lautlose Jäger der Nacht. FU Berlin, FB Biologie, 118 pp. Kinderbuchverlag Luzern Ritter F & Görner M 1977: Unter- Literatur Erkert HG 1969: Die Bedeutung des suchungen über die Beziehung zwi- Lichtsinnes für Aktivität und Raum- schen Fütterungsaktivität und Beu- Bühler P 1970: Schlupfhilfe-Verhal- orientierung der Schleiereule (Tyto tetierzahl bei der Schleiereule. Der ten bei der Schleiereule (Tyto alba). alba guttata Brehm). Z. vergl. Tier- Falke 24: 344-348 Vogelwelt 91: 121- 130 physiol. 64: 37-70 Wunschik M 1998: Beobachtungen Bühler P 1981: Das Fütterungsver- Festetics A 1968: Zweiphasenakti- am Brutplatz der Schleiereule Tyto halten der Schleiereule Tyto alba. vität bei der Schleiereule. Z. Tierpsy- alba guttata während der Jungenauf- Ökol. Vögel 3: 183-202 chol. 2: 659-665 zucht mit Hilfe der Videotechnik. Eu- len-Rundblick 47:11-16

90 Stunden im Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto alba II. Zum Verhalten der Altvögel von Ernst Kniprath

Einleitung intensiven Berührung. Sie blieb da- erste Tag (dazu s. Kniprath 2018a) bei aufrecht stehen. Bei der zweiten des Kontrollzeitraumes der mit der Die grundsätzlichen Gegebenheiten Gelegenheit achtete sie nicht darauf, schlechtesten Versorgung war. der beobachteten Eulenbrut wurden dass Küken Nr. 7 unbedeckt neben bereits mitgeteilt (Kniprath 2018a). ihr lag. Letzteres machte allerdings Der erste Beuteeintrag durch das ♂ Hier folgen die Beobachtungen, die auch selbst keine Anstalten, unter die fand zwischen 20:57 und 21:11 Uhr das Verhalten der Altvögel betreffen. Mutter oder die Geschwister zu krie- (immer MESZ) statt, der letzte am chen. Auch war kein Unmutslaut zu Morgen zwischen 4:13 und 5:23 Uhr. hören. Auch keiner der übrigen Nest- Sonnenuntergang war an den Tagen Ergebnisse linge machte einen Versuch, unter sie der Beobachtung in Otterwisch zwi- zu kriechen. schen 20:05 und 20:11, Sonnenauf- Das Hudern des Weibchens gang zwischen 6:13 und 6:18 Uhr. Während der gesamten Beobach- Futtereintrag durch das ♂ tungszeit machte das ♀ höchstens dreiGrundsätzlich trug das ♂ während der Verhalten der Altvögel bei der Beu- Versuche, die Jungen zu hudern. Der ganzen Nacht ziemlich gleichmäßig teübergabe erste davon war wohl nicht beabsich- Beute ein (Abb. 1). Trotz der nur we- Das ♂ überreichte dem ♀ die Beu- tigt. Das ♀ stand noch über einem Teil nigen Werte aus vier Eulentagen sieht te mit geschlossenen Augen (Abb. 3). der Nestlinge, nachdem sie eine Füt- es so aus, als wäre dieses ♂ von 21:00 Eine Lautäußerung dabei wurde nicht terung beendet hatte und blieb so (s. – 22:00 Uhr besonders aktiv gewesen. festgestellt. Abb. 3, Kniprath 2018b). Sie mach- Es war auffallend, dass vornehmlich te auch keinen Versuch durch Abstel- kleinere oder mittelgroße Mäuse ein- Bei gut 70% der Beuteübergaben len der Flügel Platz für die übrigen getragen wurden, meist Feldmäuse wurde das ♂ nicht sichtbar: Das ♀ Nestlinge zu schaffen. Zweimal le- (Microtus arvalis). Der Beuteeintrag ging ihm in den Eingangsbereich diglich rückte sie mit der Bauchseite war von Tag zu Tag recht unterschied- (also unter der Kamera hindurch) ent- gegen die „Wärmepyramide“ bis zur lich (Abb. 2). Es zeigt sich, dass der gegen oder erwartete ihn irgendwo

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 37 auf dem Weg zum Steg vor dem Ein- gang oder auf diesem und übernahm die Beute dort. Dabei ließ sich seine 18 Ankunft unmittelbar vorher am Ver- 16 halten des ♀ erkennen. Sie hob den 14 Kopf und schaute in Richtung des 12 Eingangs. Vielleicht wurde sie durch 10 sein Landegeräusch auf dem Steg 8 aufmerksam. Für den Betrachter der 6 Clips war das ein einziges Mal hörbar. Beute Anzahl 4 Bei einem Clip aus dem Eingangsbe- 2 reich (Kamera Eingang) war sichtbar, 0 dass sie eine Beute mit Flügelschla- 07 08 09 10 11 12 13 (1) 14 (2) 15 (3) 16 (4) 17 (5) 18 (6) 19 (7) gen übernahm. (19) (20) (21) (22) (23) (24) Stunde des Eulentages (Stunde des Sonnentages) Gab es länger als ca. 30 min keine neue Beute, so ging sie ohne beson- dere Ankündigung (horchen) auch Abbildung 1: Anzahl der eingetragenen Beutetiere pro Stunde (Mittelwerte aus 4 Tagen). Darge- mehrfach in Richtung Ausgang. stellt ist nur die Zeit 19:00-07:00 MESZ)

Bei den restlichen Beuteübergaben er- schien er im Kamerabereich und über- 20 gab die Beute, genauer gesagt, meist 18 nahm sie ihm diese weg. In weni- 16 gen Fällen drehte er dann ab und ver- 14 schwand. Tat er das nicht, so übergab 12 sie die Maus an eines der 2-3 größe- 10 ren Pulli oder legte sie vor sich ab. 8

Dann drehte sie sich meist unmittel- Beute Anzahl 6 bar, manchmal aber auch bis zu 3 s 4 später oft mit Zischen gegen ihn und 2 attackierte ihn mit dem Schnabel di- 0 25./26. 26./27. 27./28. 28./29. rekt in den Gesichtsschleier (Abb. 4). In zwei Fällen kreischte sie dabei. Nächte nach Datum Ebenfalls nur in einem Falle hielt er der Attacke stand. Sie ließ dann ab. Abbildung 2: Anzahl der pro Nacht eingetragenen Beutetiere. Er verschwand daraufhin ohne ei- nen weiteren Angriff erleben zu müs- sen. In den übrigen Fällen entzog er sich den Attacken, drehte sich zum Eingang hin und verschwand. Dabei nahm er in einem Falle eine „Demuts- haltung“ ein (Abb. 5).

Verhalten des Weibchens bei der Füt- terung Es sah nicht so aus, als träfe das Weib- chen eine Entscheidung, wem die präsentierte Beute zustünde. Sie prä- sentierte und, wenn jemand zufasste, ließ sie los. Das ♀ präsentierte dabei die Beute immer richtig, also sie hielt das Vorderende im Schnabel, sei es, Abbildung 3: Übergabe von Beute vom Männ- Abbildung 4: Das Männchen (hinten) wird chen mit geschlossenen Augen an das im Ein- nach der Übergabe der Beute unsanft vom dass die Beute noch einen Kopf hat- gang wartende Weibchen. Weibchen hinaus gedrängt. te oder nicht. Wenn ein Nestling die- se Beute übernahm, tat er das immer einen, mal dem anderen Nestling, bis wie an ihrer Kopfhaltung erkennbar ganz dicht am Schnabel der Mutter. sie dann endlich jemand sehr zöger- war. Stellte sich der Nestling beim So war die Beute auch bei ihm für den lich abnahm. Selten verzehrte der be- Verzehr ungeschickt an, so nahm Schlingakt richtig orientiert (Abb. 6). treffende Nestling die Maus dann. ihm die Mutter gar nicht so selten die Sehr oft ließ er sie langsam zu Boden Maus wieder ab. Mit Gluckern prä- Nahm niemand von den Nestlingen gleiten. Ob die Maus nun geschluckt sentierte sie diese dem Nestlinge er- die Beute sofort, so gluckerte das ♀ oder fallen gelassen wurde, meist be- neut. Das konnte sich bis zum Erfolg weiter und präsentierte diese mal dem obachtete die Mutter den Vorgang, des Nestlings beim Verzehr durchaus

38 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 20178 mehrfach wiederholen. In einem Falle wollte die Mutter erneut zugreifen, als der Nestling die Maus bereits richtig orientiert gefasst hatte. Er drehte sich daraufhin von der Mutter fort Rich- tung Wand. Solches Wegnehmen und besser orientiert Anbieten kam auch dann vor, wenn ein Nestling eine von ihm irgendwo gefundene Maus vom Hinterende her zu schlucken versuch- te. Solch eine längere Versuchsreihe durch einen Nestling, zusammen mit dem immer wiederholten Gluckern der Mutter konnte bis zu 6 min dau- ern. Eine dieser Reihen endete damit, dass ein älteres Geschwister, das vor- her kein Interesse an der Beute ge- zeigt hatte, herbeikam, zufasste und Abbildung 5: Das Männchen (rechts) Abbildung 6: Übergabe einer Maus an einen sofort verschlang. Das anhaltende „schleicht“ sich in geduckter Haltung (De- Nestling. Der Kopf der Maus ist oben, erkenn- Gluckern der Mutter ist offenbar ein mutshaltung?) nach Beuteübergabe am Weib- bar an dem reflektierenden Auge über den bei- chen vorbei. den Schnäbeln starkes Stimulans. Der andere Fall: der Nestling ließ die Maus zu Boden fallen, was der Mut- ter sehr oft nicht entging, sofern sie nicht anderweitig engagiert war. Fiel eine Maus derart zu Boden, so ver- schwand sie fast immer gleich unter dem Knäuel der flauschigen Nestlin- ge und wurde unsichtbar. Die Mutter stand dann still da und schaute auf- merksam an die Stelle, an der sich ei- gentlich ein Nestling mit der Maus plagen musste. Dann ging sie langsa- men Schrittes an die passende Stel- le, streckte ihren Kopf zwischen die Nestlinge und zog die Maus wieder hervor. Der Betrachter konnte sich dann des Eindrucks nicht erwehren, dass sie nicht blind suchte sondern ge- nau wusste, wo sie zugreifen musste.

Nicht selten war in der Zwischenzeit Abb. 7: Das Weibchen hebt bei der Häppchenfütterung die Flügel an das ♂ erneut mit Beute erschienen. Das ♀ unterbrach dann ihre eventuell noch nicht erfolgreichen Fütterungs- versuche, ließ durchaus ein Beute- stück auch fallen, und übernahm die neue Beute. Bewirkte dann auch das intensivste Gluckern nicht mehr, dass dem ♀ die vollständige Maus abge- nommen wurde, so schaltete sie um auf Häppchenfütterung.

Immerhin bettelten meist die kleine- ren Nestlinge, die keine vollständige Maus verschlingen konnten, immer noch intensiv. Fast immer stand die Mutter dann von der Kamera abge- wandt gegen die Nestlinge, so dass von der Szenerie das Meiste verdeckt war. Abbildung 8: Das Weibchen verzehrt vorweg Abbildung 9: Die Mutter versucht Nestling Nr. Zusätzlich hob sie bei der Häppchen- die Lunge der Maus 7 mit dem Fuß unter sich zu schieben. fütterung mehr oder weniger (Abb. 7)

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 39 stark die Flügel an, was an das „Man- an. Wenn sie dieses Anbieten been- gar ohne sich zu bewegen, gluckerte teln“ bei der Abschirmung von Beute det hatte, schaltete sie erneut um auf sie. Reagierte niemand ausreichend erinnerte. Sichtbar war, dass sie von das Häppchenfüttern. Durchaus hör- (durch intensiveres Betteln), so döste der Beute, die sie inzwischen mit ih- bar war, dass dabei der jüngste Nest- sie weiter. Bettelte aber mehr als nur ren Füßen ergriffen haben musste, ei- ling – am ersten Tag der Beobachtung ein Nestling, so suchte sie eine Maus nige Teile abriss und selbst verzehrte. vielleicht zwei Tage alt – nachran- und bot sie mit Gluckern an. Auch Davon erkennbar waren Dünndarm gig bedient wurde. Gelegentlich bet- dann konnte es ihr widerfahren – wie und oft auch die Lungen (Abb. 8). telte er allein weiter. Wenn die Pulli oben beschrieben – dass niemand die Dass sie diese Teile selbst verzehrte, satt waren, bewegten sie sich von der Maus nahm oder diese nach Annah- war daran zu erkennen, dass sie nach fütternden Mutter weg zu ihren Ge- me gleich wieder ablegte. dem Abreißen jeweils ihren Kopf an- schwistern und kuschelten dort. hob. Hob sie in der Situation den Kopf Reinlichkeit im Nest nicht mehr, begann sie regelmäßig zu War dann von der Beute nichts mehr Dass die Mutter einer verloren ge- gluckern. Das bedeutete, sie präsen- übrig, so geschah es an den ersten bei- gangenen Maus nachging und sie un- tierte den verbliebenen Nestlingen den Tagen, an denen weniger angelie- ter den Nestlingen hervorzog, haben jetzt ein für diese zu bewältigendes fert wurde als danach (Abb. 2), dass wir schon gesehen. Dass dieses Ver- „Häppchen“. Dabei kam es schon ein- das Jüngste leer ausging, zumindest halten einen unmittelbaren Nutzen mal vor, dass sich beide (oder die drei) aber nach ein paar Häppchen offen- für die Nestlinge hat, leuchtet ein. In „Großen“, die ja eigentlich satt waren, sichtlich noch nicht gesättigt war. Es schlechten Zeiten darf kein Futter ver- erneut näherten und bettelten. Häpp- bettelte weiter. Die Mutter ging dann loren gehen. Aber es gibt noch einen chen, die mühelos verschluckt werden anscheinend unbeeindruckt zur Ge- weiteren Grund für derartige Rein- können, sind offensichtlich sehr verlo- fiederpflege über. lichkeit im Eulennest. Ein Beuterest ckend. Auch hier wirkt das anhalten- wird unter den warmen Eulennestlin- de Gluckern der Mutter als Stimulans. War von der Beute doch noch ein gen innerhalb weniger Tage verrotten. Rest vorhanden, so bot ihn die Mut- Das könnte den Nestlingen gefährlich Manchmal bemühte sich die Mutter ter durchaus den älteren Nestlingen werden. Es kam jedoch nicht dazu: aktiv, kleinere Nestlinge, die noch an. Lehnten diese ab, so legte sie ihn Die Eulenmutter arbeitete mit ihrem neben ihr saßen, zur Fütterung zwi- neben dem Nest ab. Das konnte bei Schnabel regelmäßig den Untergrund schen ihre Beine zu bekommen. Dazu größeren Beutestücken oder ganzen der Nestumgebung aber auch des Nes- schritt sie gelegentlich mit durchaus Mäusen auch im Erker sein. Das konn- tes selbst auf und fand alle Nahrungs- vorsichtigen Schritten rückwärts ge- te nicht direkt beobachtet werden, da reste. Sie bot diese dann unmittelbar gen das Nestlingsknäuel mit einem die Kamera diesen Bereich nicht ab- den Nestlingen an oder legte sie in Beuteteil im Schnabel. Diese Ver- deckte. Immerhin wurde beobachtet, der weiteren Nestumgebung ab. Was suche blieben jedoch meist erfolglos dass von dort eine vollständige Maus sie sonst bei dieser Arbeit genau tat, und sie brach ab. Etwas nachhalti- hervorgeholt wurde. Eher häufiger war in keinem Falle sichtbar. Immer- ger war die andere Methode. Neben verzehrte das ♀ einen derartigen Rest hin war der Untergrund anschließend dem Knäuel stehend entdeckte sie, selbst. Es wurde dagegen nie beob- auch an solchen Stellen, an denen er dass der kleinste Nestling neben den achtet, dass die Mutter eine noch voll- vorher weiße Flecken vom Kot der Geschwistern lag und versuchte, un- ständige Maus selbst verzehrte. Auch Nestlinge aufwies, wieder dunkel. ter diese zu gelangen. Sie schob ihn Reste von Beute wurden von ihr vor Daraus kann sicher nicht geschlos- dann mit ihrem Schnabel unter sich, dem Verzehr in Stücke gerissen. sen werden, dass sie den Kot aufge- so wie abseitig liegende Eier wieder nommen hätte. Das wäre nur möglich ins Gelege eingerollt werden. Es gab Diese vollständige Fütterung der ge- gewesen zusammen mit dem Materi- auch eine etwas weniger zarte Me- samten Brut spielte sich in den vier al des Untergrundes, von dem es als thode. Um den Nestling unter sich zu Nächten jeweils 4-5-mal ab, zusätz- Flüssigkeit aufgesaugt worden war. bringen, benutzte die Mutter nicht den lich am 28. und 29. zweimal bzw. Zusätzlich hob sie bei solcher Reini- Schnabel, der Futter hielt, sondern ei- 1-mal über Tag. gungsarbeit nie den Kopf an, was bei nen Fuß (Abb. 9). Sie versuche, ihn Nahrungsaufnahme fast zwingend damit unter sich zu schieben, ohne Wenn das Weibchen bei der Reini- stattfand. ihn zu ergreifen. Für eine erfolgreiche gung des Nestes auf eine Maus stieß, Fütterung auch des jüngsten Nestlings so bot sie den Nestlingen diese regel- Sichtbar war mehrere Male, dass das war es nicht notwendig, dass sich die- mäßig mit Gluckern an, auch wenn ♀ noch vollständige Gewölle unter- ser zwischen ihren Beinen befand (s. die letzte gründliche Fütterung noch halb der Nestlinge mit dem Schnabel Abb. 3, Kniprath 2018a). nicht lange vorbei war. Nicht selten ergriff und wegschleuderte. nahm sie nach ihrer eigenen, aus- Die Häppchenfütterung der mittle- führlichen Gefiederpflege oder auch Diese Reinigungsaktionen des ♀ lie- ren und kleinen Nestlinge konnte sich nach längerem Dösen eine Maus in fen durchaus nicht zaghaft ab. Befand lange hinziehen. Auch sie konnte, wie den Schnabel und bot sie mit Glu- sich ein Nestling dort, wo gerade ge- das oben beschriebene Präsentieren ckern an. Schon ab dem zweiten Be- arbeitet werden sollte, so wurde er vollständiger Beute, durch die An- obachtungstag machte sie sich dieses zur Seite geschoben oder gerollt. Al- lieferung neuer Beute unterbrochen geregelte Anbieten gelegentlich ein- lerdings versuchten die Nestlinge oft werden. Dann nahm das ♀ zuerst facher: Ohne eine Maus im Schnabel selbst, sich aus der Gefahrenzone weg die neue Beute und bot sie allgemein zu haben und auch manchmal so- zu drücken.

40 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 20178 Gewölle also schlecht möglich zu sagen: „Das Tageszeiten ebenfalls eine Zweigipfe- Erstaunlich erscheint, dass weder Weibchen hudert bis zum 10. Lebens- ligkeit mit der ersten Hauptaktivität beim über sehr lange Zeiten anwesen- tag.“ Hinzu kommt, dass eine derarti- nach Abdunkelung und der zwei- den ♀ noch bei einem der Pulli das ge Angabe nur für das älteste Pullus ten unmittelbar vor dem Hellwerden Auswerfen eines Gewölles beobach- einer Geschwisterschaft Geltung ha- fest. Epple (1993: 54) spricht nur von tet wurde. ben könnte. Die jüngeren Geschwister einem „vormitternächtlichen Akti- sind zu dem Zeitpunkt in der Ent- vitätsschub“, was der Beobachtung wicklung alle noch nicht weit genug. hier entspricht (s. Abb. 1). Wunschik Diskussion Es wäre also festzustellen, ab wel- (1998: 12) und De Jong (1995: 63) fan- chem Alter welchen Geschwisters die den, dass es keine besonderen Spitzen Einflüsse auf das Verhalten der Eulen gesamte Produktion an Wärme durch der Aktivität gibt. Beim Vergleich der hier beschriebe- diese dann homöothermen Jungeulen nen Verhaltensweisen sowohl der Alt- zur Versorgung der gesamten Brut Möglich erscheint, dass die erhöhte vögel als auch der Pulli mit dem, was ausreicht. Um diese Zeit könnte das Anlieferung am frühen Abend und frühere Autoren zum Thema geschrie- Weibchen – wetter- und tageszeitab- kurz vor Morgen nicht in einer be- ben haben, erweist es sich zu allererst hängig – das Hudern allmählich ein- sonderen Aktivität des ♂ begründet als notwendig exakt festzuhalten, wie stellen. Bei der beobachteten Brut hat ist. Man könnte auch an eine erhöhte alt die Pulli jeweils waren, wie viel das Weibchen bereits am ersten Be- Aktivität der Beute denken, die sich Platz der eigentliche Brutplatz aufwies obachtungstag nicht mehr gehudert, in mehr Geräusch ausdrückt. Wäre und auch, wie die jeweiligen Tempe- als drei der Pulli mindestens 10 Tage es undenkbar, dass ein wenig mehr raturbedingungen und die generel- alt waren. Die ausgereifte Wärmepro- Licht als um Mitternacht es sogar ei- le Versorgungslage waren. Derartige duktion von drei Geschwistern, zu- ner Schleiereule leichter macht, ihre Angaben fehlen nicht selten, die bei- sammen mit der noch ungenügenden Suchflüge zu organisieren? Selbstver- den letzteren auch hier. Immerhin fin- Leistung von vielleicht zwei weiteren ständlich hat auch Regen einen Ein- den wir bei Bunn et al. (1982: 124) hat in diesem Falle zur Erwärmung fluss auf den Jagderfolg und damit die die Angabe: „… owlets in open nests auch des Jüngsten ausgereicht. Letz- Anlieferung. Jedoch halten sich Re- develop faster than those in confined teres protestierte oder klagte jeden- genschauer nicht an Tageszeiten. spaces …” [Nestlinge in offenen Nes- falls nicht feststellbar. tern entwickeln sich schneller als sol- Beuteübergabe: Attacken des Weib- che in beengten Bruträumen.] Allerdings ist nicht bekannt, ob das chens ♀ hier eventuell schon früher das Hu- Die hier geschilderte Unfreundlich- Wann endet das Hudern? dern reduziert oder gar eingestellt keit, mit der das ♀ das ♂ nach der In der Literatur gibt es darüber, wie hatte. Von den möglichen Einfluss- Beuteübergabe aus dem Brutraum hi- lange das Weibchen die Brut hudert faktoren sind weder Temperatur noch nauskomplimentierte, findet sich auch oder hudern muss, differierende An- Feuchtigkeit im Brutkasten bekannt. bei Shawyer (1998: 113), der mein- gaben. Bunn et al. (1982: 129) geben Bekannt ist jedoch die Versorgungs- te, das Weibchen vertreibe das Männ- an, das Ende sei etwa dann, wenn der lage. Sie war offensichtlich ausrei- chen ab der Zeit, zu der sich das erste älteste Nestling drei oder vier Wochen chend. Die vorgenommene Rechnung Pullus im Ei meldet. Epple (1985: 42) alt sei, und De Jong (1995) schreibt, wäre also wohl noch zu korrigie- teilt mit: „Bereits vor dem Schlupf das Hudern ende, wenn der jüngste 12 ren. Die Korrektur wäre wahrschein- der Jungen werden die ♂ nach Beute- Tage alt ist. Bei Mebs & Scherzin- lich nach unten vorzunehmen, da das übergaben an das ♀ auch wieder ge- ger (2000: 128) heißt es: „… muss die Weibchen schon am ersten Beobach- legentlich vom ♀ – zumindest leicht Mutter bis zum 10. Lebenstag intensiv tungstag keine Chance mehr hatte, – attackiert.“ Damit könnte die Beob- hudern. Diese Intensität ebbt allmäh- wegen deren Gesamtmasse die ge- achtung hier übereinstimmen. Aller- lich ab, bis das letzte Junge gut zwei samte Geschwisterschaft gleichzeitig dings scheint es im hier beschriebenen Wochen alt ist.“ Bei BOT (2012:64) zu hudern. Falle auch eine naheliegende Begrün- gibt es die Angabe, dass das ♀ manch- dung für das doch recht frühe Auf- mal nur die Jüngsten hudere, während Zweigipfeligkeit der Aktivität des treten einer erneuten Dominanz des die Älteren in ihrer Nähe sitzen. Männchens Weibchens zu geben: Zu denken ist Festetics (1968), Ritter & Görner an die relative Enge des Brutkastens. Während der ersten 10 Tage ihres Le- (1977) und Bunn et al. (1982: 130) Dem Beobachter schien deutlich, dass bens sind die Pulli auf die Wärme- hatten festgestellt, dass sich die Nah- dem ♀ die Anwesenheit des ♂ bei den zufuhr von außen (von ihrer Mutter rungsanfuhr durch das Männchen Fütterungen lästig war. Das einmal oder älteren Geschwistern) angewie- nicht gleichmäßig über die ganze beobachtete „Davonschleichen“ des ♂ sen. Erst danach reicht ihre eigene Nacht verteilt sondern zwei deutli- in gebückter Haltung (s. Abb. 5) wird Wärmeproduktion zum Erhalt der che Spitzen aufweist. Festetics fand als Demutshaltung gedeutet. Körpertemperatur von 420 (die nach „eine Abendphase zwischen Dun- Scherzinger, pers. Mitt., etwa ab kelwerden und Mitternacht und eine Ein ähnliches Verhalten schildert dem siebten Lebenstag beginnt) aus. Morgenphase zwischen zwei und vier Harms (2017a: 85) nach Videobe- Das allerdings ist nicht ein Ereig- Uhr früh“ und Ritter & Görner die obachtungen an einer Uhubrut. Hier nis mit einem fixen Datum sondern Maxima von 21:00 bis 22:00 Uhr und flog das ♂ nach Beuteübergabe meist eine Entwicklung über einige Tage von 1:00 und 2:00 Uhr. Erkert (1969) schnell ab, was vom Autor ebenso bis zur ausreichenden Leistung. Es ist stellte im Experiment mit künstlichen als Beschwichtigungsgeste gedeu-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 41 tet wird. Tat es das nicht, „wurde es noch nicht, schnappt ebenfalls zu, al- Es bleibt zu klären, wie es dem vom ♀ bedrängt und durch augen- lerdings ungerichtet, ob da tatsächlich Schleiereulenweibchen gelingt, bei scheinlich ruppiges frontales Anrem- etwas ist oder nicht. (Wir folgen hier einer Fütterung einerseits Nestlinge peln zum Abflug genötigt“ (Harms der Angabe von Bühler (1981: 198), zu versorgen, die vollständige Beute- 2017b: 115). dass das Berühren des Schnabelwin- tiere bewältigen und andererseits erst kels des Jungvogels oder der Vibris- wenige Tage alte, die nur sehr kleine Fütterung sen dort hierbei keine Rolle spielt.) Nahrungsbrocken schlucken können. Es empfiehlt sich, im Zusammenhang Dann ist es an der Mutter, die weitere Nach allen Beschreibungen präsen- mit „füttern“ der Terminologie Auf- Orientierung vorzunehmen. Sie spürt tiert die Eulenmutter eingangs im- merksamkeit zu schenken. Bringt das das Zuschnappen ohne Zweifel und mer die Beute in aufrechter Haltung ♂ eine Beute und das ♀ übernimmt sie bewegt ihre Schnabelspitze mit dem mit Gluckern. (Ob sie das auch tut, zur Weitergabe an die Nestlinge, dann Futter genau dahin, indem sie den wenn es noch keine Jungen gibt, die ist das sicher keine Fütterung sondern Kopf weit nach unten senkt und ihn die Beute am Stück verzehren kön- lediglich eine Übergabe. Um Fütterung langsam hin und her schwenkt (Epple nen, ist unklar.) Erst wenn kein Jung- des ♀ handelt es sich dagegen sicher 1993: 53). Dann kann die Erfolgsrate vogel zumindest daran zupft oder sie bei der Übergabe von Beute an dieses der kleinen Nestlinge beim Zuschnap- ihr gleich entreißt, beugt sie sich nach noch vor dem Legebeginn und wäh- pen rapide ansteigen. unten und beginnt mit der Häppchen- rend der Bebrütungszeit. Es erhält die fütterung. Nach unten beugen und Beute zum (meist) unmittelbaren Ver- Nach Bühler (1981: 188) wird der ab- Häppchenfütterung bilden offenbar zehr. In diesem Sinne wird das ♀ wäh- getrennte Mäusekopf in keinem Fal- eine Handlungseinheit. Ersteres ist rend der Aufzucht der Nestlinge nicht le an ein kleines Junges verfüttert. zwingend notwendig, da die zu zer- vom ♂ gefüttert, sondern mit Nahrung Wenn wir ein Junges von ca. neun reißende Beute mit den Füßen gehal- versorgt. Es nimmt sich seinen Anteil Tagen noch zu den kleinen zählen, so ten wird. während oder nach der Fütterung der hat es hier ein Gegenbeispiel gegeben Nestlinge. Übergibt das ♀ dann Beu- (s. Abb. 16, Kniprath 2018b). Büh- Kotverzehr te ganz oder in Teilen (Häppchen) an ler selbst (1981: 194) lässt allerdings Der Verzehr des Kotes der Pul- die Nestlinge, so ist das wiederum Füt- Ausnahmen zu. li durch das Weibchen (wie erwähnt terung. Diese ist bei der Schleiereule von Bunn & Warburton 1977: 251; meist auf Seiten des Gebers mit glu- Typisch ist die Haltung der Schnä- Bunn et al. 1982:128; Epple 1993: ckern und auf Seiten des Nehmers mit bel des fütternden Altvogels und 56; Shawyer 1998: 117), nach Epple bettelschnarchen verbunden. Das gilt des gefütterten Nestlings zueinan- zumindest während der ersten drei- auch, wenn das ♂ noch vor der Eiab- der in einem Winkel von mindestens zehn Tage, wurde hier nicht beobach- lage und während der Bebrütung dem 900 (Kniprath 2018b, Abb. 19). Dies tet. Bunn & Warburton (1977: 251) ♀ Beute übergibt (es füttert) (Epple hat bereits Bühler (1981: 188) so be- und Bunn et al. (1982: 129) geben so- 1985: 35), wenn es unzerteilte Beu- schrieben. Diese Haltung der Schnä- gar an, das Wackeln der Nestlinge te an größere Nestlinge direkt über- bel gegeneinander ist auch dann zu mit dem Körperende ermuntere das gibt (Bühler 1981: 193) (was dann beobachten, wenn Geschwister das Weibchen, den Nestboden zu reini- eine Fütterung ist) und wenn Nestlin- schon früher beschriebene Schna- gen. Dem widerspricht die eigene Be- ge Beute an Geschwister übergeben belhakeln zeigen (Kniprath 2018b, obachtung, dass das Weibchen einer (Bühler & Epple 1980: 54). Abb. 27). Dabei mag es sich um die Kotabgabe ohne Reaktion zuschaute bereits früh auftretende Fütterungs- (nach der Ausrichtung des Kopfes an- Bühler & Epple (1980: 52) haben haltung des Schnabels handeln. genommen). mitgeteilt: „Ausgelöst wird das Glu- ckern durch den taktilen Reiz beim Die Bevorzugung der größeren Anders als bei Mebs & Scherzin- Halten eines Beutetieres oder Futter- Nestlinge, die bereits ganze Mäu- ger (2000: 127) zu lesen, war dieser häppchens im Schnabel.“ Dem muss se verschlingen können, hat Büh- Kot von den ersten Lebenstagen an widersprochen werden nach der Be- ler (1981:191) ebenso geschildert, dünnflüssig (Kniprath 2018b, Abb. obachtung, dass das Weibchen gele- jedoch auch Ausnahmen beobachtet 36) und könnte vom Weibchen nicht gentlich auch gluckert, wenn es ohne (1981:194). direkt aufgenommen werden son- Beute im Schnabel nur „anfragt“, ob dern nur zusammen mit Material des jemand Hunger hat (siehe oben). Im Vergleich zu den Schilderungen Nestuntergrundes, von dem er aufge- der früheren Autoren, dass die älteren sogen wurde. Die zuvor zitierten Au- Das Gluckern ist zuerst einmal das Nestlinge auf das Futter anbietende toren äußern sich zu diesem Punkt akustische Signal, dass Futterüberga- Weibchen eindringen, ist hier auffäl- nicht. Auch wurde keine Bewegung be vorgesehen ist. Die kleinen Nest- lig, dass ältere Nestlinge nicht bettel- des Weibchens bei der beschriebenen linge orientieren sich sodann so dicht ten und drängelten sondern warteten, Arbeit im Nestuntergrund beobach- wie möglich an die Quelle der Lau- bis das Weibchen die Beute mit Glu- tet, die eine Aufnahme von Unter- te. Sie versuchen dort, irgendwo am ckern anbot. Das lässt vermuten, dass grundmateriel zusammen mit Kot Schnabel der Mutter, durch zuschnap- sich die früheren Schilderungen vor- wahrscheinlich gemacht hätte. Unter pen ein Häppchen zu erlangen. Wer nehmlich auf ältere Bruten beziehen, welchen Umständen es eventuell zur bereits funktionierende Augen (ge- bei denen alle Geschwister bereits Aufnahme von Nestlingskot durch öffneten Lidspalt) hat, könnte dies vollständige Beute verzehren können. das Weibchen kommt, bleibt also zu durchaus optisch gesteuert tun. Wer prüfen.

42 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 20178 Dank Ungeschick dieser auch mehrfach ein. duction of the elder siblings at that Dazu gehörte auch, dass sie ein Beu- time was already sufficient to keep Klaus Döge danke ich für die Spei- testück, das dem Nestling entglitten the youngest ones at an adequate tem- cherung der webcam Aufnahmen und und unter dem Knäuel der Geschwis- perature. für deren freundliche Überlassung. ter verschwunden war, gezielt wieder Dr. Wolfgang Scherzinger hat mit hervorzog und erneut anbot. The male supplied prey almost even- wertvollen Kommentaren deutlich ly throughout the night. Due to the zur Verbesserung des Manuskriptes Zur Vorbereitung eine Häppchenfüt- small data basis we at the moment do beigetragen. Christopher Husband terung entfernte das Weibchen regel- not attribute a significance to the spe- überprüfte die Korrektheit der engli- mäßig den Kopf der Beute, die Lunge cial peak of prey delivery from 21:00 schen Zusammenfassung. Auch ihnen und den Darm und verzehrte die- – 22:00 hours. gilt mein Dank. se Teile selbst. Nach Beendigung der Häppchenfütterung verzehrte es auch The female regularly drove the male eventuelle Reste oder deponierte sie out of the breeding space with at- Zusammenfassung in der Nestumgebung. Es verzehrte tacks after he had delivered the prey nie eine vollständige Maus selbst. brought along. The male for his part An einer Schleiereulenbrut in Otter- mostly tried to escape these attacks by wisch (Sachsen) wurden mit Hilfe von Das Weibchen unterbrach regelmä- disappearing quickly. Videoaufzeichnungen aus dem Zeit- ßig die Häppchenfütterung, wenn das raum 25.-29.8.2014 Beobachtungen Männchen neue Beute brachte, und The female always accompanied zum Verhalten der Elternvögel und übernahm diese. Erst danach wurde her food offers by uttering a special auch der Jungvögel und zur Jungen- die Fütterung fortgesetzt. sound. If she did not, the nestlings entwicklung ausgewertet. Die jungen were not interested in the offered Schleiereulen (7 geschlüpfte Jungvögel Die älteren Nestlinge wurden bei der prey. Mostly she decided, which and aus einem 10er Gelege) waren zu die- Fütterung generell bevorzugt, am a how big a morsel of prey she offered sem Zeitpunkt etwa 2 bis 18 Tage alt. ehesten, wenn sie bereits eine Maus to which owlet. She observed how am Stück annahmen. Wer noch auf well the young were consuming the Die grundlegenden Daten zu der be- Häppchenfütterung angewiesen war, prey and also intervened even several obachteten Brut sind bereits in Teil I musste (manchmal vergebens) war- times if these acted too clumsily. This (Kniprath 2018a) dargestellt. ten. included purposefully pulling a mor- sel of prey from below the cluster of Das Weibchen huderte schon zu Be- Das Weibchen suchte regelmäßig siblings, after one of them had lost it, ginn der Beobachtung nicht mehr. nach Nahrungsresten im Nest und and again offering it. Es wird angenommen, dass die Wär- bearbeitete den Untergrund anhal- meproduktion der älteren Geschwis- tend und gründlich. Der Verzehr des To prepare the morsel-feeding the fe- ter auch zur Wärmeversorgung der Nestlingskotes durch die Mutter wur- male regularly removed the head of the jüngsten bereits ausreichte. de nicht beobachtet. prey, the lung, and the intestine and swallowed these parts herself. After Das Männchen lieferte Beute ziem- the end of the morsel-feeding she ei- lich gleichmäßig über die Nacht ver- Summary ther ate any remainders herself, or de- teilt an. Der besonderen Häufung posited them in the vicinity of the nest. der Anlieferungen von 21:00 – 22:00 Kniprath E 2018: 90 hours in the life Uhr wird wegen der geringen Daten- of a Barn Owl family Tyto alba. II. On When the male arrived with new prey grundlage vorerst keine Bedeutung the behaviour of the adult birds. Eu- the female regularly interrupted the beigemessen. len-Rundblick 68: 37-44 morsel-feeding, and took it over. Only after this was the feeding continued. Das Weibchen drängte das Männchen In the period 25. – 29.8.2014 stud- regelmäßig mit Attacken aus dem ies were made by video of a Barn The elder nestlings were generally Brutraum hinaus, nachdem dieses Owl brood in Otterwisch, Saxonia, given preference at feeding, especial- seine mitgebrachte Beute abgeliefert Germany, observing the behaviour ly if they were already able to swal- hatte. Das Männchen wiederum ver- of the parent birds as well as of the low a mouse as a whole. Those who suchte meist, diesen Attacken durch chicks and also the development of still depended on morsel-feeding had schnelles Verschwinden zu entgehen. the chicks. The young Barn Owls (7 to wait (sometimes in vain). hatched young from a clutch of 10) The female regularly looked for re- Die Futterangebote des Weibchens were about 2 to 18 days old during mains of prey in the nest and main- waren immer von Gluckern begleitet. that period. tained the floor of the nest constantly Gluckerte sie nicht, so interessierten and thoroughly. The mother was not sich die Nestlinge nicht für eine an- The general data of the observed brood seen to swallow the droppings of the gebotene Beute. Es entschied meist, were already communicated in part I. nestlings. welchem Pullus es welchen und einen wie großen Happen anbot. Es beob- The female had ceased brooding be- The entire text of the paper will be avail- achtete den Verzehr der Beute durch fore the beginning of the observation. able at: www.kniprath-barn-owl.de die Nestlinge und griff bei zu großem It is assumed that the body heat pro-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 43 Literatur orientierung der Schleiereule (Tyto ten der Nestlinge. Eulen-Rundblick alba guttata Brehm). Z. vergl. Tier- 68: 45-56 Barn Owl Trust BOT 2012: Barn physiol. 64: 37-70 Owl Conservation Handbook. Pela- Mebs T & Scherzinger W 2000: Die gic Publishing, Exeter Festetics A 1968: Zweiphasenakti- Eulen Europas. Stuttgart vität bei der Schleiereule. Z. Tierpsy- Bühler P 1981: Das Fütterungsver- chol. 2: 659-665 Ritter F & Görner M 1977: Un- halten der Schleiereule Tyto alba. tersuchungen über die Beziehung Ökol. Vögel 3: 183-202 Harms C 2017a: Unmittelbare Ein- zwischen Fütterungsaktivität und blicke in das ungestörte Verhalten Beutetierzahl bei der Schleiereule. Bühler P & Epple W 1980: Die Laut- von Uhus (Bubo bubo) am Brutplatz Der Falke 24: 344-348 äußerungen der Schleiereule (Tyto – Auswertung von Infrarot-Video- alba). J. Ornithol. 121: 36-70 aufnahmen während Balz, Brut und Shawyer C 1998: The Barn Owl. Ar- Jungenaufzucht. Teil I: Vorbalz und lequin Press, Chelmsford Bunn DS & Warburton AB 1977: Balz bis zur Eiablage – Naturschutz Observations on breeding Barn Owls. am südlichen Oberrhein 9: 71-91 Wunschik M 1998: Beobachtungen Brit. Birds 70: 246-256 am Brutplatz der Schleiereule Tyto Harms C 2017b: Unmittelbare Ein- alba guttata während der Jungenauf- Bunn DS, Warburton AB & Wil- blicke in das ungestörte Verhalten zucht mit Hilfe der Videotechnik. Eu- son RDS 1982: The Barn Owl. Poy- von Uhus (Bubo bubo) am Brutplatz len-Rundblick 47:11-16 ser London – Auswertung von Infrarot-Videoauf- nahmen während Balz, Brut und Jun- De Jong J 1995: De kerkuil en ande- genaufzucht. Teil II: Das Geschehen Ernst Kniprath re in Nederland voorkomende Uilen. am Brutplatz während der Brut. Na- [email protected] Friese Pers Boekereij bv Leeuwarden turschutz südl. Oberrhein 9: 92-122

Epple W 1985: Ethologische Anpas- Kniprath E 2018a: 90 Stunden im sungen im Fortpflanzungssystem der Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto Schleiereule (Tyto alba Scop., 1769). alba. I. Die äußeren Bedingungen der Ökol. Vögel 7: 1-95 beobachteten Brut und die grundsätz- lichen Beobachtungen. Eulen-Rund- Epple W 1993: Schleiereulen. G. blick 68: 32-37 Braun, Karlsruhe Kniprath E 2018b: 90 Stunden im Erkert HG 1969: Die Bedeutung des Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto Lichtsinnes für Aktivität und Raum- alba. III. Zu Entwicklung und Verhal-

44 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 20178 90 Stunden im Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto alba III. Zu Entwicklung und Verhalten der Nestlinge

von Ernst Kniprath

Einleitung Ergebnisse diesen Bedingungen gehören der Be- leuchtungswinkel und der Abstand Die grundsätzlichen Gegebenheiten Zur Entwicklung der Nestlinge der Nestlinge von der Fotolinse. Als der beobachteten Brut und auch ein Das Eidunengefieder (die Dunen, die beste Vergleichsbilder zeigen Abbil- Teil der Beobachtungen wurden be- bereits beim Schlupf vorhanden sind) dung 2 die Nestlinge Nr. 1-4 und Ab- reits mitgeteilt (Kniprath 2018a, b). war so schütter, dass es nur bei seitli- bildung 3 die Nestlinge Nr. 4-6 bei Hier folgen die Beobachtungen, die cher Beleuchtung durch Tageslicht zu einem Huderversuch der Mutter in im weitesten Sinne das Verhalten der erkennen war (Abb. 1), nicht jedoch einer Reihe, so dass die Größenunter- Nestlinge betreffen. Dabei ist es un- bei Infrarotlicht. Dieses wird offen- schiede sichtbar wurden. vermeidbar, auch Beobachtungen er- sichtlich nur sehr schwach reflektiert. neut darzustellen, die gleichzeitig die Daher kann über seine Verteilung Nestlinge und die Altvögel betreffen. über den Körper der Nestlinge und auch über seinen Verbleib beim spä- teren Wachstum der Nestdunen (die 2. Dunengeneration) nichts gesagt wer- den.

Die Nestlinge saßen fast immer dicht- gedrängt zusammen. Dabei waren die Jüngeren durch die Älteren meist ver- deckt. Aber auch von letzteren wa- ren nicht immer alle Köpfe zu sehen. Daher gelang es nicht, für den ers- Abbildung 5: Nestling Nr. 7 im Alter von ca. 3 ten und/oder den letzten Tag der Be- Tagen, zusammen mit nicht geschlüpften Ei- obachtung jeweils eine geschlossene ern als Maßstab Abbildung 1: Die Eidunen sind bei Nestling Nr. Reihe von Portraits unter gleichen Be- 7 (ca. 5 Tage alt) bei einfallendem Tageslicht zu erkennen dingungen zusammen zu stellen. Zu

Abbildung 3: Einer der wenigen beobachteten Huderversuche des ♀; im Vordergrund v.r.n.l. Nestlinge Nr. 4, 5, 6 am 25.8. (ca. 8, 6, 4 Tage alt)

Abbildung 2: Die Nestlinge Nr. 1-4 dicht zu- sammengedrängt (oben: Nr. 3, Mitte links Nr. 2, rechts Nr. 1, unten Nr. 4, ca. 12, 14, 16 und 10 Tage alt). Die unterschiedliche Ausrichtung Abbildung 6: Nestling Nr. 6 im Alter von ca. der Schleierfederanlagen zur Lichtquelle lässt 4 Tagen zwischen dem Kopf des Weibchens hier fälschlich einen deutlichen Altersunter- und einem älteren Geschwister (den Rest ei- schied zwischen den beiden ältesten Nestlin- ner Maus schluckend). Bei Nr. 6 ist am vor- gen vermuten. deren Flügelrand der erste Silberschein der sich entwickelnden Nestdunen zu sehen. Beim Weibchen zeigen die Randfedern des Gesichts- Abbildung 4: Nestling Nr. 7 an seinem vermut- schleiers eine starke Reflektion des (IR/Rot-?) lich 2. Lebenstag; ein älteres Geschwister hat Lichts. sich gerade entfernt und Nr. 7 dadurch „frei- gelegt“

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 45 Mit den Abbildungen 4 – 11 wird ver- Frisch geschlüpfte Nestlinge liegen fach so, als hülfen die Flügel dabei sucht, das Aussehen der Nestlinge bis mit allen Gliedmaßen und auch dem etwas mit, was den Eindruck eines zum Alter von 8 Tagen zu demons- Kopf flach auf dem Untergrund. Doch bäuchlings auf dem Eis rutschenden trieren. Besonders auffällig ist die schon zur ersten Fütterung müssen Pinguins erweckte. Eben dieser Nest- rapide Entwicklung des Kopfes, ins- sie den Kopf anheben. Während der ling Nr. 7 schaffte es bereits an sei- besondere jedoch der Kiefer. ersten etwa vier Lebenstage rutsch- nem dritten Lebenstag, wenigstens ten die Nestlinge auf dem Bauch, wo- kurzfristig die Beine unterhalb sei- bei sie sich mit den Beinen vorwärts nes Körpers zu halten und sich darauf schoben (so Nestling Nr. 7 an sei- ein wenig aufzurichten. Am fünften nem 2. Tag; Abb. 4). Es schien mehr- Lebenstag konnte sich Nestling Nr. 7 erstmals auf seinen Fersen aufrich- ten. Ab etwa diesem Lebenstag be- wegten sich die Nestlinge rutschend, wobei ihr Gewicht jetzt auf Zehen, Lauf und Ferse ruhte. Bei dieser Art Fortbewegung streckten die Nestlinge ihre Beine langsam immer mehr. Das führte allerdings oft zu Unsicherheit. Sie wackelten erheblich und stützten sich dann schnell mit einem Flügel ab.

Bereits am ersten Beobachtungstag Abbildung 7: Kopf von Nestling Nr. 7 an sei- machte Nestling Nr. 1/2 (Zur Erläu- nem wahrscheinlich 5. Lebenstag im Vergleich terung dieser Altersangabe s. Kni- zu einem der nicht geschlüpften Eier; darüber prath 2018a.) einen Stehversuch, Nestling Nr. 4 im Alter von ca. 11 Tagen allerdings leicht gestützt gegen ein Abbildung 10: Nestling Nr. 5 im Alter von ca. 7 Geschwister (Abb. 12). Nur einen Tag Tagen: Die Nestdunen werden deutlicher später machte es den ersten, noch et- was wackeligen Gehversuch. Dabei blieb der Körper ziemlich waagerecht.

Auffällig ist in diesen Abbildungen, mit welcher Geschwindigkeit sich vor allem das „Gesicht“ der Nestlinge streckt. Das beruht weitestgehend auf der Streckung der beiden Kiefer. Der eigentliche Hornschnabel macht dabei nur einen geringen Teil der Länge aus. Abbildung 11: Nestling Nr. 4 im Alter von 8 Sichtbar werden die Relationen beim Tagen beim vergeblichen Versuch, eine voll- „Gähnen“ (Abb. 13). ständige Maus zu schlucken. Auf dem Rücken, Abbildung 8: Kopf des Nestlings Nr. 5 mit ers- dem Flügel und dem Kopf sind als weiße Par- ten Nestdunenstreifen und darunter Nr. 7 (nur tien die wachsenden und sich ausbreitenden Kopf sichtbar), ca. 6 und 2 Tage alt Nestdunen zu erkennen.

Abbildung 9: Nestling Nr. 6 (vorn) im Alter Abbildung 12: Stehversuch von Nestling Nr. von ca. 6 Tagen; an verschiedenen Stellen der 1/2 (Zur Erläuterung dieser Benennung des Abbildung 13: Beim gelegentlichen „Gähnen“ Haut erscheinen die ersten Nestdunen als wei- Pullus s. Kniprath 2018a) mit ca. 12-14 Ta- oder auch Würgen wird deutlich, dass die Kie- ße Streifen gen, leicht gegen ein Geschwister gestützt fer erheblich länger sind als der Hornschnabel.

46 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 20178 Zum Verhalten der Pulli Über Tag wurde hauptsächlich dann in jedem Falle, dass einer von ihnen ein wenig gebettelt, wenn die Mutter das Beutestück auch abnahm. Hier ist bei der Nestreinigung Beute gefunden zu ergänzen, dass die Pulli auch beim Zu den Lautäußerungen der Pulli und diese gluckernd angeboten hatte. Eintrag der ersten Maus einer Nacht Dieser Teil des Verhaltens, der den Die allgemeine Bettelpause über Tag selten wirklich hungrig wirkten. Das Euleneltern mitteilt, dass noch je- begann, wohl abhängig vom Zeit- ließ sich daran ablesen, dass bis dahin mand nicht ausreichend gesättigt ist, punkt der letzten ausführlichen Fütte- kein Nestling gebettelt hatte, außer soll hier eigens beschrieben werden. rung, zwischen ca. 5:30 und 9:50 Uhr gelegentlich die jüngsten, die aber als Es beginnt damit, dass das Betteln der MESZ, sie endete zwischen 17:40 und Abnehmer für eine ganze Maus nicht älteren Nestlinge, also der Nummern 20:55 Uhr. Vom 27. – 29. wurde auch in Frage kamen. 1-4, nur jeweils in einer einzigen Situ- immer wieder über Tag gebettelt, fast ation beobachtet wurde. Es ist die Si- ausschließlich von Nr. 7. Festzuhalten ist, dass zum Fressver- tuation, dass das ♀ vom ♂ eine neue halten der Pulli bis zum Alter von Maus erhalten, oder dass sie selbst Eine weitere, auffällige Lautäußerung ca. 8 Tagen nicht viel erkennbar war. eine bei der Nestreinigung gefunden der Nestlinge war das (Droh-) Rau- Stets stand das ♀ mit dem Rücken zur hat. Nach zuerst erfolglosem, stum- schen. Sie ließen es sehr häufig dann Kamera und verdeckte so die Szene mem Anbieten (Abb. 14) gluckerte hören, wenn die Mutter nach Abwe- weitgehend. Andererseits war bei sol- sie dann regelmäßig, auch mehrfach. senheit wieder zum Nest kam. Das chen Fütterungen gut zu hören, dass Dann setzte meist intensives Betteln musste nicht immer bedeuten, dass zumindest das jüngste Pullus anhal- so gut wie aller Nestlinge ein, auch der sie auch eine Maus mitbrachte. Au- tend bettelte. Lediglich einmal war ältesten. Dieses Betteln endete jedoch ßerhalb dieser „Ankunftsszenen“ war sichtbar, dass es ein Häppchen mit fast immer sehr schnell, sobald einer Rauschen nur einmal zu hören. mehreren Anläufen schluckte (s. der Nestlinge die angebotene Beute Abb. 18). Dass auch kleine Nestlinge ergriffen hatte. Die Bezeichnung der Andere Lautäußerungen wie Zirpen, nicht jeden Happen annahmen, den verschiedenen Lautäußerungen orien- waren gelegentlich zu hören, wenn es tiert sich an Bühler & Epple (1980). in der Geschwisterschaft besonders lebhaft zuging. Die einzelnen Lau- Die nächste, sichere Angabe kann zum te waren jedoch weder einer konkre- Betteln des jüngsten Nestlings (selten ten Situation noch einem bestimmten auch von Nr. 6) gemacht werden. Die- Nestling zuzuordnen. ser Nestling bestritt ca. 80% allen Bet- telns, das gehört wurde. Die Sicherheit, dass es dieser Nestling war, resultiert Das Verhalten der Pulli bei der Füt- daraus, dass er mehrfach direkt beim terung Betteln beobachtet wurde. Er öffnete In allen beobachteten Fällen kommen- für jeden Schnarchlaut sehr deutlich tierten die jungen Eulen die Ankunft und weit den Schnabel. Das lang an- des Vaters und auch die Beuteüber- haltende Betteln dieses Nestlings wird gabe nicht, zumindest bettelte nie- darauf zurückgeführt, dass er bei vie- mand. Wenn das ♀ dann direkt neben len Fütterungen erst sehr spät seinen den Jungen stehend diesen die Beu- Anteil erhielt, an den ersten beiden te stumm präsentierte, geschah im- Abbildung 14: Das Weibchen präsentiert stumm die erste Maus des Abends; kein Jung- Tagen mit etwas geringerer Anliefe- mer noch nichts (Abb. 14). (Generell vogel zeigt Interesse (Nr. 1/2 putzt weiter sein rung durch das Männchen manchmal veranlasste die Anwesenheit der Mut- Brustgefieder)! auch gar nicht. Er bettelte dann wei- ter die Nestlinge nicht zum Betteln, ter, auch wenn die allgemeine Fütte- auch wenn sie eine Maus im Schnabel rung abgeschlossen war. Das führte hielt. Zumindest die Älteren hätten dazu, dass dieser Nestling fast wäh- die Beute sehen können.) Erst wenn rend der ganzen Nacht bettelte. In den sie gluckerte, ging ein Ruck durch fast beiden letzten Nächten war seine Lage alle. Die vorher im Knäuel sitzenden offenbar besser geworden, die Bettel- Nestlinge orientierten sich, soweit sie pausen zwischen den Fütterungen wur- noch hungrig waren, gegen die Mut- den länger. Dass dieser Nestling dann ter (s. Abb. 18) und bettelten meist. nicht mehr bettelte, als er ausreichend Wahrscheinlich krochen auch einige gesättigt schien, ließ sich lediglich ein- der kleinsten unter sie. Nach Ende der mal feststellen, als sein prall gefüllter Fütterung war jedenfalls mehrfach zu Bauch sichtbar war. Bei dieser Gele- erkennen, dass der eine oder andere genheit wanderte er nach der Fütte- Nestling unter dem Bauch der Mutter rung von der seitlich stehenden Mutter hervorkroch und sich Richtung Ge- weg zu den Geschwistern. Seltener be- schwister bewegte. teiligten sich die Nestlinge Nr. 4, 5 oder 6 am Betteln ihres jüngsten Geschwis- Gleichzeitig zischten, schnarchten Abbildung 15: Nestling Nr. 6 legt an seinem ca. ters, zu erkennen an der Stimmlage. oder rauschten alle Jungvögel durch- 6. Lebenstag einen ihm von der Mutter ange- einander. Das bedeutete jedoch nicht botenen Hautfetzen zur Seite

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 47 die Mutter ihnen anbot, zeigte Nest- Die beschriebene Technik funktio- ling Nr. 6 an seinem 6. Lebenstag. Er nierte problemlos (wenn auch unter legte (warf) einen größeren Hautfet- großen Mühen) immer dann, wenn zen beiseite (Abb. 15). Dabei war al- die Maus noch einen Kopf besaß. Wa- lerdings nicht beobachtet worden, ob ren der Kopf und auch andere Teile die Mutter diesen Fetzen angeboten bereits von der Mutter selbst verzehrt hatte, oder ob das Pullus von sich aus und auch weitere Teile anderweitig danach geschnappt hatte. Ungewöhn- verfüttert worden, so hatte die Beute lich erschien, dass Nestling Nr. 5 an statt eines gut fassbaren Kopfes eine seinem ca. 9. Lebenstag einen abge- im Verhältnis zum Schnabel des Nest- trennten Mäusekopf schluckte, den lings große Öffnung. Nun galt es für ihm die Mutter übergeben hatte (Abb. den Nestling, die Beute so zu fassen, 16). dass nicht eine Schnabelhälfte in de- Abbildung 16: Nestling Nr. 5 verzehrt an sei- ren offene Bauchhöhle geriet. Dann nem ca. 9. Lebenstag einen abgetrennten Mäu- Sobald die Pulli jedoch in der Lage wa- nützte kein Schleudern. Die Nestlin- sekopf „falsch herum“ ren, Mäusehälften oder ganze Mäuse ge versuchten oft sehr lange, die Si- zu verschlucken, änderte sich die Be- tuation zu beherrschen, gelegentlich obachtungsmöglichkeit. Dies liegt an sogar mit Erfolg. Andernfalls wur- der Bewegung, mit der die Nestlinge de die Beute wieder abgelegt und neu den Nahrungsbrocken in den Rachen erfasst, manchmal aber auch liegen befördern. Stets übergab die Mutter gelassen. Es wurde nur einmal beob- diesen Brocken so, dass die Nestlinge achtet, dass sich ein Nestling an eine ihn am anatomischen Vorderende fas- fallen gelassene Beute zu erinnern sen konnten, sei es am Kopf oder bei schien. dessen Fehlen irgendwo sonst. Für die folgende Aktion benötigen die Nest- In einem Fall hatte der Nestling lan- linge Platz, versuchten also, möglichst ge erfolglos versucht, eine Maus zu frei zu hocken. Sodann senkten sie schlucken. Dann griff die Mutter ein: den Kopf nach unten. Anschließend Sie zog heftig an der Maus (Abb. 17). schleuderten sie ihn mit einem Ruck Sie ließ dann gleich wieder ab, hatte in den Nacken. Gleichzeitig öffneten jedoch Erfolg mit ihrer Aktion. An- sie den Schnabel maximal. Die Beu- schließend gelang es dem Nestling, te, die sich ebenso nach hinten bewegt die Maus in den Schlund zu beför- Abbildung 17: Die Eulenmutter zieht an einer hatte wie der ganze Kopf, geriet beim dern. Maus, die der Nestling nicht schlucken konnte. Abbremsen der Bewegung etwas wei- ter in den weit geöffneten Schnabel Wenn sich die Nestlinge gegen die hinein. Augenblicklich wurde dieser Mutter orientierten und bettelten, be- wieder geschlossen (so weit das mög- deutete das aber noch nicht, dass je- lich war). Die Aktion wurde mehrfach mand die angebotene Beute abnahm. wiederholt, bis die Beute den Schlund Auf weiteres Gluckern nahm dann erreichte. Dann funktionierte die manchmal ein Jungvogel die Beute Schleudertechnik nicht mehr. Der Ra- ab, ließ sie aber meist wieder fallen, chen lässt sich ja nicht, wie vorher der insbesondere dann, wenn die Beute Schnabel, aktiv öffnen. Die weitere groß war und noch einen Kopf hatte. Technik bestand darin, den Hals lang Ein nächstes Angebot einer kleineren zu strecken, so dass die Beute weiter Beute oder einer solchen ohne Kopf hinein gleiten konnte. Wie allerdings konnte dann aber doch angenom- verhindert wurde, dass die Beute statt men und die Beute verzehrt werden. hinein wieder heraus rutschte, kann Oft bettelte während dieser Prozedur nur vermutet werden. Das Hinteren- mindestens einer der kleinen Nestlin- de der Zunge der Schleiereulen besitzt ge, die noch keine größeren Stücke bekanntlich zwei nach hinten gerich- schlucken konnten, anhaltend. Nahm tete Spitzen. Diese könnten das Zu- wirklich niemand die Beute am Stück, rückgleiten der Beute verhindern. dann begann das ♀ meist mit Häpp - Abbildung 18: Nestlinge Nr. 2 und 3 greifen Anschließend verkürzten die Nestlin- chenfütterung. Davon nahmen dann gleichzeitig nach einem Häppchen im Schna- ge wieder ihren Hals und drückten so die Großen, die vorher ein größeres bel der Mutter. Nestling Nr. 7 verschluckt ge- die Beute weiter in den Schlund hin- Beutestück abgelehnt hatten, durch- rade ein Häppchen, das er unmittelbar davor ein. Die Schleuderbewegung wurde aus noch Teile an (Abb. 18). erhalten hatte. erstmals bei Nestling Nr. 7 an dessen schon früher beschrieben (Bühler viertem Lebenstag beobachtet (Abb. Einmal gelang es, die Haltung des ♀ 1981: 188) um mindestens 900 gegen- 18). Allerdings blieb unklar, ob sie und eines jüngeren Nestlings bei der einander gedreht (Abb. 19). Ihre Au- tatsächlich einen Effekt hatte. Häppchenübergabe genauer zu sehen. gen waren dabei geschlossen, die des Die beiden Schnäbel waren dabei, wie Nestlings ein wenig geöffnet.

48 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 20178 28. 8. morgens früh eine halbe Stunde cher. Sie prüften dann ihren Fund hin. Fünf mal wurde ein etwas größe- durch Beknabbern. Für den Beobach- res Stück angeboten und der Nestling ter entstand der Eindruck, sie prüf- (an dem Tag ca. 9 Tage alt) machte vie- ten auf Beschaffenheit, Größe oder/ le Versuche es zu schlucken. Nestling und auch Orientierung der/des Beute Nr. 4 nahm an seinem ca. 8. Lebenstag (-teiles). Dann griffen sie mit dem eine von der Mutter abgelegte Maus Schnabel zu, fast immer den Kopf auf und bemühte sich (wahrscheinlich und verhielten sich so wie oben be- vergebens: Szene verdeckt) ca. 7 min schrieben. (Den einzig beobachteten lang. Es handelte sich um eine grö- Fall, dass ein Nestling eine, allerdings ßere Maus mit Kopf. Beim frühesten kleine Maus falsch herum schlucken derartigen Versuch war Nestling Nr. 7 konnte, zeigt Abbildung 22/23.) Dazu ca. fünf Tage alt. Immerhin versuchte konnte auch gehören, dass sie eine er zweimal eine vorgelegte Maus mit Beute wieder fallen ließen oder ableg- dem Schnabel zu ergreifen. ten. Die früheste Beobachtung, eine Abbildung 19: Häppchenübergabe an einen selbst gefundene Beute zu verzehren, 9-tägigen Nestling mit 900-Winkel der Schnä- Andererseits scheint sich das Verhal- betraf Nestling Nr. 5, der erstmals bel gegeneinander und geschlossenen Augen ten der Nestlinge, vom ♀ auch größe- eine Maus an seinem ca. 8. Lebenstag der Mutter re Beute vom Schnabel abzunehmen, unter den Geschwistern hervor zerrte. schon recht früh zu entwickeln. Nest- Im Laufe der folgenden 45 min ver- ling Nr. 7 wurde an seinem 5. Lebens- suchte er mehrfach vergebens diese tag dabei beobachtet, wie er an einem oder eine andere Maus zu verzehren. von der Mutter angebotenen Mäuse- Zum Schluss nahm er eine Maus von rest mehrfach zupfte. Das ♀ ließ los! der Mutter nur recht zögerlich, konn- Als das Beutestück dann zu Boden te sie aber nicht schlucken und bettel- fiel, zupfte der Nestling erneut daran. te anschließend noch ein wenig.

Zu Beginn des Häppchen-Fütterns Bei solchem Suchen auf dem Un- gluckerte das ♀ meist intensiv, viel- tergrund gerieten gelegentlich zwei leicht so lange, bis alle hungrigen Nestlinge an dieselbe Maus (Abb. 21). Nestlinge sich richtig positioniert hat- Streit entstand daraus nicht. Einer der ten. Danach fütterte sie längere Zeit beiden Nestlinge gab regelmäßig nach ohne zu gluckern. Es hatte den An- ein paar Sekunden auf. schein, als schnappten die Nestlinge, die den Schnabel frei hatten, mit die- Beobachtet wurde auch, dass ein Nest- sem immer wieder gegen den Schna- ling auf diese Weise Beute fand, ob- bel der Mutter. So erwischte immer wohl er kurz vorher das Angebot der Abbildung 20: Eine kleine Maus kann auch jemand den nächsten Happen. Mutter abgelehnt hatte. Den eigenen „falsch herum“ verzehrt werden Fund nahm er dann dennoch auf und Über die geschilderte Fütterung durch verzehrte ihn manchmal. Dem Beob- das ♀ hinaus gelangten die größeren achter schien, als übe die selbst gefun- Nestlinge auch an Beute, ohne dass dene Beute einen größeren Reiz aus. die Mutter beteiligt war. Während der letzten beiden Beobachtungsta- Aus der Sicht der Nestlinge sah die ge lagen durchaus vollständige oder Situation so aus: Wer richtig Hunger auch bereits halb verzehrte (durch hatte und mindestens 6 Tage alt war, Häppchenfütterung durch die Mutter) nahm ohne langes Zögern auch große Mäuse direkt neben oder gar unter ih- Beute mit Kopf. Wer weniger Hunger nen. Während sich die Nestlinge (sehr hatte, musste intensiv durch Gluckern häufig) auf den Läufen robbend be- aufgefordert werden. Mit abnehmen- wegten, trampelten sie immer wieder dem Hunger wurden die angenomme- auf solchen Beuteteilen herum. Sie nen Teile immer kleiner bis am Ende reagierten jedoch nicht darauf, selbst der Skala auch von großen Nestlin- wenn die letzte Fütterung schon recht gen allenfalls noch Häppchen ange- Abbildung 21: Zwei Nestlinge haben dieselbe lange her war. Offensichtlich erken- nommen wurden. Abgelehnte Teile Maus gleichzeitig gefunden und zerren daran nen sie Beute durch die Berührung wurden fast immer einfach fallen ge- nur mit den Füßen nicht. lassen, gelegentlich auch zur Seite ge- legt (s. Abb. 15). Offensichtlich gibt sich das ♀ große Anders war die Reaktion, wenn die Mühe, kleinere Nestlinge möglichst Nestlinge längere Zeit nach der letz- Der Verzehr der ersten vollständigen bald an den Verzehr größerer Happen ten Fütterung anfingen, mit dem Maus wurde bei Nestling Nr. 6 an sei- heran zu führen. So zogen sich die Be- Schnabel auf dem Boden zu suchen. nem 7. Lebenstag (Abb. 22 + 23) be- mühungen des ♀ bei Nestling Nr. 5 am Dabei erkannten sie Beute recht si- obachtet. Der Vorgang dauerte 5min.

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 49 Es galt immer: Wer etwas zu essen haben mochte, musste sich zur Mut- ter hin bewegen. Irgendwo sitzen und betteln führte bei dieser zu keiner Re- aktion. Zur Mutter hin bewegen hieß für die kleineren Nestlinge meist, un- ter sie zu kriechen und sich mit dem Kopf zum Schnabel der Mutter hin zu orientieren.

Bereits während dieser wenigen Be- obachtungstage begann die Ent- wicklung der Fähigkeit, Beute durch Zerreißen zu teilen. Nestling Nr. 1/2 versuchte im Alter von 12-14 Tagen (allerdings erfolglos) etwas von einer Abbildung 22: Nestling Nr. 6 verzehrt seine Maus abzureißen (Abb. 24). Dabei ge- erste vollständige Maus an seinem 7. Lebens- lang es ihm mit wechselndem Erfolg, tag (bei Tageslicht) die Maus mit seinen Zehen zu halten. Zwei Tage später riss Nestling Nr. 1/2 Abbildung 25: Anscheinend sehr hungriger von einem am Boden gegriffenen Ge- Nestling pickt nach einer Feder der Mutter, wölle etwas ab. während im Hintergrund gerade noch Hin- terbeine und Schwanz einer vom Geschwister Es gab Situationen, in denen die Nest- verzehrten Maus zu sehen sind. linge anscheinend größeren Hunger hatten. Sie suchten dann anhaltend auf dem Boden herum und pickten nach allem, was sie fanden. Dieses Picken konnte sich auch auf eine Fe- der der Mutter (Abb. 25) oder Teile eines (meist jüngeren) Geschwisters richten (Abb. 26, 27). In der letzteren Abbildung ist zu sehen, dass das älte- re Geschwister seinen Kopf exakt so hielt wie die Mutter den ihren beim Abbildung 23: Die Maus ist fast verschwun- Häppchenfüttern. Möglicherweise hat den. Sie ist links unterhalb des Kopfes noch diese Präsentation des richtig orien- als dunkle Verfärbung der nackten Haut des Halses erkennbar. tierten Schnabels durch das ältere Ge- schwister die Reaktion des jüngeren ausgelöst. Dass ein älteres Geschwis- Abbildung 26: Ein Nestling erwischt bei der ter beim Herumsuchen den Kopf von Futtersuche den Kopf seines Geschwisters Nr. 7 Nr. 7 erwischte (Abb. 26), löste bei diesem keine sichtbare Reaktion und auch keinen Unmutslaut aus.

Weitere Verhaltenselemente der Pulli Obwohl die protokollierten Tage gegen Ende August lagen, konn- te mit der einen oder anderen kühle- ren Nacht gerechnet werden. Zudem gab es während der Beobachtungs- tage in Leipzig eine Regenperiode. Wie schon beschrieben, huderte das ♀ nicht wirklich. Allerdings gaben sich die Nestlinge an fast allen Tagen große Mühe, in engem Kontakt mit- einander zu bleiben bzw. diesen wie- Abbildung 24: Nestling Nr. 1/2 versucht an sei- der zu erreichen. Das Ergebnis war, Abbildung 27: Nestling Nr. 7 schnappt im Al- nem 12. – 14. Lebenstag, von einer noch halb- dass sie die meiste Zeit in einem dich- ter von 5 Tagen nach dem Schnabel von Nr. 1/2 wegs intakten Maus ein Stück abzureißen ten Knäuel saßen (Abb. 28). Es waren meist drei oder vier größere Nestlin- ge sichtbar, durchaus nicht immer mit

50 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 20178 dem Kopf nach oben. Die Übrigen sa- ßen unter ihnen, waren demnach nicht zu sehen. Diese Sortierung ergab sich durch die Art und Weise, wie die ein- zelnen Nestlinge den Kontakt such- ten. Die größeren Nestlinge gingen meist direkt auf die schon versam- melten Geschwister zu und versuch- ten, ihren Bauch möglichst dicht in Richtung des Zentrums des Knäu- els zu drücken. (Es schien durchaus der vornehmliche Zweck der Übung zu sein, den Bauch in Sicherheit zu bringen, bzw. ihn nahe an das warme Zentrum des Knäuels zu bringen.) Sa- ßen an der Stelle bereits kleinere Ge- Abbildung 28: Die zu einem Knäuel zusam- schwister, so wurde ohne weiteres auf mengerückten Pulli; die drei älteren sind sicht- bar, links an der Kastenwand noch Teile von diese hinaufgestiegen. Es wurde nicht Abbildung 31: Die Geschwister Nr. 1 und 2 ha- einem oder zwei weiteren. beobachtet, dass eines dieser kleinen keln an ihrem 13. – 15. Tag mit den Schnäbeln Geschwister versuchte, sich aus dieser Lage zu befreien. Auch war keinerlei grund betreffen aber auch irgendein Unmutslaut zu hören. Nestgeschwister und ging von da auf das eigene Gefieder über. Gelegentlich schien einem der großen Nestlinge sein Platz nicht zu gefal- Beim gegenseitigen Beknabbern ist len. Er ging dann – immer im Kon- fraglich, ob es immer dem Geschwis- takt mit der Gruppe – um diese herum ter galt. Auf dem Boden wurde genau oder stieg über diese hinweg. Keines so viel geknabbert. Manchmal sah es der überstiegenen Geschwister ließ aus, als wolle ein Pullus sich selbst be- Unmut erkennen oder versuchte aus- knabbern, erwischte aber zuerst ein zuweichen. Manchmal streckte sich Geschwister, ehe es an sein eigenes auch einer der Nestlinge in der Grup- Gefieder geriet. Das Zielen muss also pe. War er bis dahin von dem einen geübt werden. Bei den meisten Beob- oder anderen Geschwister halb ver- achtungen bearbeitete ein älteres Ge- deckt gewesen, so schob er sich so in schwister die Dunen des jüngeren. die obere Etage. Beknabbern des Jüngsten an dessen 2. Abbildung 29: Nestling Nr. 1/2 liegt flach auf der Seite Tag, also nur mit Eidunen, durch sein Die kleineren Nestlinge gerieten je- ältestes Geschwister wurde ebenfalls doch nicht ausschließlich auf diese beobachtet. Interessant erscheint in Art in die untere Etage des Knäuels. diesem Fall, dass die Mutter anschei- War z.B. ihre Fütterung unter oder nend interessiert zuschaute (Abb. 30). dicht bei der Mutter beendet, so kro- chen oder robbten sie auf das Knäuel Pflegte ein Nestling die Dunen eines zu und möglichst schnell unter dieses. Geschwisters, so war das pflegen- de immer das ältere. Wirklich wech- Es wurde ein einziger größerer Aus- selseitiges Bearbeiten des Gefieders flug eines der beiden ältesten Nestlin- (Nestdunen) konnte nicht beobach- ge zum Erker beobachtet. tet werden. Wechselseitig war jedoch nicht selten der Kontakt der Schnäbel Bei längeren Ruhephasen schlos- (schnäbeln, hakeln; Abb. 31). sen alle die Augen, sofern sie sie be- reits öffnen konnten. Gelegentlich lagen 1-2 der Nestlinge seitlich auf Gewölle und Kot der Unterlage, der Kopf eingeschlos- Erstaunlich erscheint, dass nie das sen (Abb. 29). Manchmal wurde dabei Auswerfen eines Gewölles beobach- Abbildung 30: Nestlinge Nr. 1/2 beknabbert auch ein Bein seitlich gestreckt. tet wurde, weder beim über sehr lange sein unter ihm sitzendes Geschwister (Hin- Zeiten anwesenden ♀ noch bei einem terteil und linkes Bein erkennbar). Die Mut- Die Pflege des eigenen Gefieders – der Pulli. Einmal tauchte Nestling Nr. ter schaut anscheinend zu. zuerst der Dunen des Mesoptils, der 3 aus dem Knäuel auf und trug ein Nestdunen – machte offensichtlich Gewölle im Nacken. Dieses mochte eine längere Entwicklung durch. Es ein Geschwister dorthin fallen lassen begann mit ziemlich ungerichtetem haben (Abb. 32). Würgebewegungen, Knabbern. Das konnte den Unter- wie sie zum Auswerfen eines Gewöl-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 51 er den Körper leicht an, reckte die ge- Bei manchen der Kotabgaben beob- winkelten Flügel nach oben, streck- achtete das ♀ nach der Kopfhaltung te das Körperende nach hinten, ohne zu urteilen das Geschehen. Eine wei- einen Schritt in diese Richtung zu tere Reaktion gab es aber nicht, ganz tun (Abb. 33). (Erstmals und einma- bestimmt nicht die Aufnahme des ge- lig bewegte sich Nestling Nr. 1/2 dazu rade abgegebenen Kotes durch das ♀. an seinem etwa 15. – 17. Lebenstag drei Schritte rückwärts, entfernte sich dadurch jedoch nicht wirklich Das Miteinander der Nestlinge von seinen Geschwistern.) Zum Ge- Generell bemühten sich die Nestlin- wichtsausgleich für dieses nach hin- ge, stets möglichst dichten Kontakt ten Strecken wurden Hals und Kopf zu den Geschwistern zu erlangen oder nach vorne gestreckt. Etwas mit den zu behalten. Das bedeutet, dass sie bis Flügeln flatternd wurde das Hinter- auf die Zeiten der Fütterung im dich- teil rhythmisch seitwärts bewegt und ten Knäuel zusammensaßen. eine Probe des ausnahmslos flüssigen Kots durchaus mit Geräusch abgege- Soweit erkennbar konkurrierten die ben. Nestling Nr. 7 tat dies bereits an Nestlinge bei der Fütterung höchst Abbildung 32: Nestling Nr. 3 mit dem Gewöl- seinem vermutlich vierten Lebenstag selten um eine einzelne Futterporti- le eines Geschwisters im Nacken (Abb. 34). Anschließend wurden alle on. Sie erwarteten ausschließlich von beteiligten Körperteile wieder in die der gluckernden Mutter den nächsten Ausgangslage versetzt. Das bewirkte, Happen. Es gab zwei Beobachtun- dass sich das Hinterende des Körpers gen, dass zwei Nestlinge gleichzeitig jetzt nicht mehr über dem Kot befand. an einer Maus zerrten. Der jüngere Legte der Nestling sich anschließend Nestling gab im ersten Falle sehr bald wieder hin oder setzte zumindest auf. Die Situation wird hier so inter- das Abdomen wieder auf den Unter- pretiert: Die beiden Nestlinge hatten grund, so wurde er nicht durch den von verschiedenen Seiten nach der im soeben abgesetzten Kot verschmutzt. Schnabel der gluckernden Mutter be- Dennoch zeigte sich die Unterseite findlichen Beute geschnappt. Als die der Nestlinge, wenn sie einmal sicht- Mutter losließ, zerrten die beiden Ge- bar war, regelmäßig verschmutzt. schwister eher zufällig an derselben Die beschriebene Vorsichtsmaßnah- Maus. Nur einmal wurde beobachtet, me hatte wohl nur einen sehr beding- dass ein jüngerer Nestling nachträg- ten und kurzfristigen Nutzen. Einen lich versuchte, die Maus eines Ge- Abbildung 33: Nestling Nr. 1/2 gibt Kot ab Nutzen für die Geschwister hatte sie, schwisters zu übernehmen (s. Abb. wenn der Kot so eher zufällig außer- 21). halb des Knäuels von Nestlingen ab- gegeben worden war. Verwunderlich Es gab eine eindeutige Situation, in erschien dem Betrachter, dass er bei der ein Nestling deutlich Unmut zeig- keinem Nestling an der Körperseite te: Einer der beiden ältesten Nestlinge oder –oberseite Kotspuren entdeckte. durchsuchte den Boden unter seinem Vielleicht bewirkte die Hin- und Her- Geschwister. Dieses fühlte sich offen- bewegung des Körperendes irgend- bar dadurch gestört und hackte von wie, dass sich der After anschließend oben herab nach ihm. direkt über dem Untergrund und nicht mehr über einem Geschwister befand. Diskussion

Abbildung 34: Nestling Nr. 6 gibt an seinem Die am Rand des Knäuels sitzenden Einflüsse auf das Verhalten der Eulen vermutlich vierten Lebenstag Kot ab. Er be- Nestlinge hatten den Kopf weitestge- Beim Vergleich der hier beschriebe- fand sich nur zufällig am Rand des Knäuels. hend gegen das Zentrum des Knäuels nen Verhaltensweisen der Pulli mit Das ältere Geschwister, das vorher über ihm gerichtet, das Körperende also nach dem, was frühere Autoren zum The- saß, war über die anderen Nestlinge hinweg außen. Der Kot wurde so außerhalb ma geschrieben haben, erweist es gestiegen. des Knäuels abgesetzt. Es wurde nicht sich zu allererst als notwendig exakt beobachtet, dass eines der im Inneren festzuhalten, wie alt die Pulli jeweils les gehören, waren hingegen nicht sel- des Knäuels sitzenden Nestlinge zur waren, wie viel Platz der eigentli- ten zu sehen. Kotabgabe an die Peripherie rückte. che Brutplatz aufwies und auch, wie Die Kotabgabe geschah demnach im die jeweiligen Temperaturbedingun- Unabhängig vom Alter der Nestlinge Knäuel gegen ein Geschwister, was gen und die generelle Versorgungsla- lief die Kotabgabe immer gleich ab: gelegentlich an der Wackelbewegung ge waren. Derartige Angaben fehlen Gleichgültig, wo und wie orientiert eines Nestlings erkennbar war. nicht selten, solche zu den Tempera- der Nestling sich gerade befand, hob turbedingungen auch hier. Immerhin

52 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 20178 finden wir bei Bunn et al. (1982: 124) die Angabe: „… owlets in open nests develop faster than those in confined spaces …” [Nestlinge in offenen Nes- tern entwickeln sich schneller als sol- che in beengten Bruträumen.]

Ein Beispiel für den Einfluss der Grö- ße des Nistplatzes: Hier (s. Kniprath 2018b) wurde in einem etwas engen Brutkasten durchgängig beobachtet, dass das Weibchen sein Männchen nach der Beuteübergabe regelmäßig und selten sanft aus dem Brutkasten hinauswarf. Shawyer hatte mitge- teilt (1998: 113), dass dieser Hinaus- wurf schon stattfand, wenn sich das erste Junge im Ei meldete. Das steht im krassen Gegensatz zu der Beob- achtung im Untersuchungsgebiet des Verfassers in Südniedersachsen, dass bei 65 von 132 Kontrollen, bei denen das Männchen anwesend war, seit Abbildung 35: Zwei Tage altes Junges der Schleiereule mit überall auf der Haut sichtbaren Eidu- dem Legebeginn >30 Tage, im Maxi- nen (aus Poprach 2010) mum 61, vergangen waren (Kniprath unveröffentl.). Es waren also Nestlin- wurde nicht beobachtet. Diese Beob- mals als winzige Spulen am 11. oder ge vorhanden. In diesem Beispiel fan- achtungen bestätigen diejenigen der 12. Tag (Shawyer 1998: 117), nach den alle Bruten in Nistkästen mit einer früheren Veröffentlichungen. Bunn et al. (1982: 129) um den 13. Grundfläche von mindestens 50x100 Tag. Vielleicht ist es der besseren cm statt. Es war also genügend Platz Sichtbarkeit unter IR-Licht zu dan- für das Männchen irgendwo zu ruhen, Zur Entwicklung des Federkleides ken, dass das erste Erscheinen hier ohne die Brut (das Weibchen) zu stö- Auch wenn alle Dunen entfaltet sind, bereits für etwa den sechsten Tag be- ren. Es gab so wenig Anlass für das ist von dem ersten, weißlichen Du- legt ist. Weibchen, seinen Aktionsraum durch nenkleid, dem Neoptil, im IR-Licht Hinauswurf des Männchens zu ver- nicht viel zu sehen. Vielleicht des- Das erste Erscheinen der Spulen der größern. Das war bei den geringeren halb findet sich bei BOT (2012: 64) Schwungfedern verlegt Shawyer Dimension des Kastens der hier beob- die überraschende Angabe, die frisch (1998: 119) auf den Beginn der dritten achteten Brut durchaus anders. geschlüpften Jungen seien nackt. Das Woche. Hier wurden diese im Alter Neoptil ist wegen der geringen Länge von etwa 11 Tagen erstmals nachge- der Äste und vermutlich auch deren wiesen. Helles Licht geringer Zahl noch viel zu schütter, Dass die Nestlinge auf das helle Ta- um als Wärmeisolierung zu dienen. geslicht nicht reagierten und auch die Hierzu gibt es einmal ein Bild in Epp- Die „Wärmepyramide“ Augen nicht schlossen (s. Kniprath le & Rogl (1988) und ein ebensol- Formulierungen der Art „die jünge- 2018a), ist ein weiterer Beleg dafür, ches bei Poprach 2010: 137) (Abb. ren Nestlinge werden durch die äl- dass sie damit problemlos umgehen 35). Es zeigt einen Nestling von 1-2 teren gewärmt“ lassen die Deutung können. Tagen. So ist sichtbar, dass die Eidu- zu, da gäbe es aktives Handeln. Es ist nen weit mehr als nur die Federflu- unwahrscheinlich, dass das Verhal- ren bedecken. Auch auf den späteren ten der älteren Geschwister (sich ge- Friedlicher Umgang miteinander Federrainen, auf denen dann kei- gen die Gruppe zu drücken oder gar Die Nestlinge, was hier bedeutet: ne Konturfedern wachsen, sondern auf diese hinauf zu steigen) mit ei- vornehmlich die schon recht bewe- nur Pelzdunen, sind sie sichtbar, so- nem ähnlichen „Ziel“ geschieht wie gungsfähigen, älteren, gingen recht gar auf den noch verklebten Augen- das Hudern des Altvogels. Die größe- freundlich miteinander um. Trat ein lidern. Die Dürftigkeit des Neoptils ren Geschwister drängen sich zusam- Nestling einem anderen beim Her- ist jedoch im Einklang damit, dass men, um ihren eigenen Wärmeverlust umsteigen auf den Kopf oder wurde die ganz jungen Nestlinge noch stän- zu reduzieren. „Die jüngeren drängen beim Herumsuchen im Nest der Kopf dig von der Mutter gewärmt werden. sich unter die älteren Geschwister“, des jüngsten erwischt (Abb. 26), so Ein dichteres Dunenkleid könnte so- wie es bereits Scherzinger formu- reagierte der betroffene nicht, auch gar die Wärmeübertragung von der liert hat (1971: 495), und profitieren nicht durch Protestrufe. Dabei ist Mutter behindern. so von deren Wärmeverlust. festzuhalten, dass offensichtlich nie einer von ihnen übermäßig hungrig Das nachfolgende Dunenkleid, die war. Auch wirklicher Streit um Beute Nestdunen (Mesoptil), zeigt sich erst-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 53 Fütterung so gut wie nie. Und so weit im Inne- „Probebetteln“ aus, wer den größten ren von (ursprünglich) Fels- und ande- Hunger hat. Hauptsächlich der bet- Im Vergleich zu den Schilderungen ren Höhlen und Löchern und (heute) telt dann weiter. Gesichert ist dieses der früheren Autoren, dass die älteren menschlichen Bauten brüten sie nicht, Verhalten wohl nur für Jungeulen, Nestlinge auf das Futter anbietende dass es dort absolut dunkel würde. 2. die nicht mehr gehudert werden. Erst Weibchen eindringen, ist hier auffäl- Natürlich hat optische Orientierung dann ist für den Beobachter feststell- lig, dass die Nestlinge nicht bettelten für sehr junge Nestlinge, deren Au- bar, wer gerade bettelt. Das gilt auch und drängelten sondern warteten, bis genlider noch verklebt sind (bis etwa nur, wenn die Nestlinge nicht zu dicht das Weibchen die Beute mit Gluckern zum 7. Lebenstag: Bühler 1981: zusammenhocken. anbot. Das lässt vermuten, dass sich 197), keine Bedeutung. Auch noch ein die älteren Schilderungen vornehm- paar Tage nach der langsamen Öff- lich auf ältere Bruten beziehen, bei nung sind die Augen wohl nicht zu- Kotabgabe denen alle Geschwister bereits voll- verlässig funktionell. Jedoch danach ständige Beute verzehren können. erreicht das Sehvermögen der Nest- Das Verhalten der Pulli bei der Ko- linge das der Elternvögel. tabgabe wurde von früheren Autoren exakt gleich beschrieben wie hier. Al- Wer bettelt wann? Die noch nicht sehfähigen Nestlinge lerdings gibt nur Shawyer (1998: 119) Anders als viele andere Vogelarten müssen sich gegen die Schnabelspit- an, die Rückwärts-Bewegung zum betteln junge Schleiereulen nicht nur ze der Mutter orientieren. Nur hier ist Nestrand hin erstmals etwa ab dem dann, wenn ein Altvogel mit Futter Nahrung zu erwarten. Dort, an der 20. Tag beobachtet zu haben. Dieses am Nest eingetroffen ist. Durch die Schnabelspitze, kann allerdings kein Verhalten, das Nestverschmutzung Literatur zum Brüten der Schleier- Gluckern ertönen. Die Lauterzeugung weitgehend vermeiden hilft, konnte eulen zieht sich die Angabe, dass die passiert am Eingang der Luftröh- hier nicht beobachtet werden, da kei- Jungeulen die ganze Nacht hindurch re. Und das ist weit weg vom kleinen nes der Pulli in der Beobachtungs- gut hörbar betteln (z.B. Bühler & Nestling. Wie also könnte die Häpp- zeit dieses Alter erreichte. Die erste Epple 1980: 49). Diese Angabe kann chenübergabe funktionieren? Andeutung in dieser Richtung zeig- nur für ältere Bruten gelten, wenn die te eines der beiden ältesten Pulli an Mutter nicht mehr dauernd anwesend Das Gluckern ist zuerst einmal das seinem 15.-17. Lebenstag, indem es ist und wohl auch eher dann, wenn akustische Signal, dass Futterüber- drei Schritte rückwärts machte. Diese die Ernährungslage nicht besonders gabe vorgesehen ist. Die kleinen Schritte führten allerdings nicht von gut ist. Wie wir schon gesehen ha- Nestlinge orientieren sich sodann so den Geschwistern weg. ben, bettelten im vorliegenden Falle dicht wie möglich an die Quelle der die meist gesättigten älteren Nestlin- Laute. Sie versuchen dort, irgend- ge nicht ohne Anlass (das Gluckern wo am Schnabel der Mutter, durch Dank der Mutter). Ob sie auch noch bet- Zuschnappen ein Häppchen zu er- teln, wenn sie völlig gesättigt sind langen. Wer bereits funktionierende Dr. Wolfgang Scherzinger hat mit oder wenn es im Nest oder in des- Augen hat, könnte dies durchaus op- wertvollen Kommentaren deutlich sen Umgebung noch ein Futterde- tisch gesteuert tun. Wer noch nicht, zur Verbesserung des Manuskrip- pot gibt, aus dem sie sich bedienen schnappt ebenfalls zu, allerdings un- tes beigetragen. Christopher Hus- könnten, wird in der Literatur nicht gerichtet, ob da tatsächlich etwas ist band überprüfte die Korrektheit der beschrieben. oder nicht. (Wir folgen hier der Anga- englischen Zusammenfassung und be von Bühler (1981: 198), dass das Karel Poprach stellte freundlicher- Das Bettelschnarchen bereits des nur Berühren des Schnabelwinkels des weise das Original der Abbildung 35 Stunden alten Nestlings „stellt die Vo- Jungvogels oder der Vibrissen dort zur Verfügung. Auch ihnen gilt mein raussetzung dafür dar, dass das füt- hierbei keine Rolle spielt.) Dann ist es Dank. ternde ♀ in der Dunkelheit … mit an der Mutter, die weitere Orientie- dem Nahrungshappen den Schnabel rung vorzunehmen. Sie spürt das Zu- des bettelnden Kükens findet.“ (Büh- schnappen ohne Zweifel und bewegt Zusammenfassung ler 1970, Bühler & Epple 1980: 49, ihre Schnabelspitze mit dem Futter 51) Das Problem Dunkelheit muss genau dahin, indem sie den Kopf weit Eidunen treten auch auf den Hautpar- grundsätzlich besprochen werden: nach unten senkt und ihn langsam hin tien auf, die später keine Nestdunen Bühler (1981: 197) schreibt explizit: und her schwenkt (Epple 1993: 53). und danach Konturfedern tragen. „Optische Wahrnehmung hat wegen Dann steigt die Erfolgsrate der klei- der Dunkelheit keine Bedeutung bei nen Nestlinge beim Zuschnappen ra- Die Jungeulen (hier zwischen zwei der Fütterung.“ Dazu sind zwei Ebe- pide an. und ca. 18 Tage alt) reagierten we- nen zu betrachten: 1. Am oder im Nest der auf helles Tageslicht noch auf re- der Schleiereulen ist es höchst selten Bunn et al. (1982: 131) und Epple gelmäßige, sehr laute Geräusche, wie so dunkel, dass auch Schleiereulen (1993: 60) haben darauf hingewiesen, Glockengeläut. nichts mehr sehen können. Wirklich dass nicht alle Jungen gleichzeitig völlig dunkel ist es in Mitteleuropa betteln. Wie wir durch die experi- Die Nestlinge reagierten nicht auf das während der Zeit der Jungenaufzucht, mentellen Untersuchungen von Rou- mit Beute eintreffende Männchen und also hauptsächlich zwei Monate vor lin et al. (2000) wissen, handeln die auch nicht auf das stumme Anbieten und nach der Sommersonnenwende Pulli in den Fütterungspausen durch von Nahrung durch das Weibchen.

54 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 20178 Erst das vom Weibchen geäußerte Das erstmalige Auftreten verschie- greater the hunger, the bigger the mor- Gluckern veranlasste die Nestlinge dener Elemente des Umgangs mit sel could be. zum Bettelschnarchen und zur Ori- Nahrung: Schleuderbewegung beim entierung auf dieses hin. Schlucken (4. Tag), Zupfen an einem It was easier for a nestling to swallow größerem Happen im Schnabel der a mouse that still had its head than Das fast ununterbrochene Bettel- Mutter (5. T.), Versuch mit vollständi- one with an already opened thorax or schnarchen, wie es als typisch be- ger Maus (5. T.), Erfolg mit vollstän- an open abdominal cavity. In the lat- schrieben wird, trat in diesem Alter diger Maus (7. T.), Fund einer Maus ter cases one half of the nestling’s bill noch nicht auf. (8. T.), Versuche, eine Maus mit den easily become caught up in the car- Zehen zu halten (12.-14. T.), vergeb- case and thus makes swallowing im- Das Weibchen entschied, welchem licher Versuch ein Stück von einer possible. Pullus es welchen und einen wie gro- Maus abzureißen (12.-14. T.) und er- ßen Happen anbot. Dann jedoch ent- folgreicher Versuch, ein Stück von During the feeding the older siblings schied der Jungvogel, ob er diesen einem Gewölle abzureißen, werden were generally given preference, even Happen zu schlucken versuchte oder beschrieben. more so if they could already accept a nicht. Generell galt, je größer der whole mouse. The nestlings that still Hunger, desto größer durfte der Hap- Die Nestlinge gingen weitestgehend depended being fed morsels, had to pen sein. friedlich miteinander um. wait (sometimes in vain).

Der Verzehr einer Maus mit Schädel In dem beobachteten Alter (bis zu 18 Nearly without exception the owl- war für einen Nestling einfacher als Tage) wurde nicht beobachtet, dass ets made great efforts to cuddle very der einer Maus mit bereits eröffnetem sich die Nestlinge zur Kotabgabe close together. The resulting cluster, Brustkorb oder einer offenen Bauch- rückwärts aus dem engeren Nestbe- traditionally called “warming-pyra- höhle: Eine Schnabelhälfte konnte reich hinaus bewegten. mid”, had two layers (without clear leicht dort hinein gelangen und das separation): on top there were the 3-4 Schlucken unmöglich machen. older siblings, below the youngest Summary ones. The youngest nestlings found Die älteren Nestlinge wurden bei der Kniprath E 2018: 90 hours in the life their position by creeping under the Fütterung generell bevorzugt, am of a family of Barn Owls Tyto alba. existing cluster. The older siblings ehesten, wenn sie bereits eine Maus III On the development and the be- were also to some extent able to ac- am Stück annahmen. Wer noch auf haviour of the nestlings. Eulen-Rund- tively clamber to the top. Häppchenfütterung angewiesen war, blick 68: 45 - 56 musste (manchmal vergebens) warten. The result of this clustering together The initial down also appears on those was that the younger siblings profited Die Nestlinge gaben sich fast aus- parts of the skin which later bear nei- from the involuntary body heat loss of nahmslos große Mühe, möglichst ther the second down nor the subse- the older ones. It is rejected that the dicht beieinander zu sein. Das dar- quent contour feathers. older siblings had any conscious inten- aus resultierende Knäuel, die traditio- tion to warm the younger ones. During nell so bezeichnete Wärmepyramide, The owlets (here between two and ap- the days of observation the mother did hatte (ohne saubere Trennung) zwei prox. 18 days old) reacted neither to not (any longer) brood. In general the Schichten: oben befanden sich die 3-4 bright day-light nor to regular, very mother might reduce brooding gradu- ältesten Nestlinge, unten die Jüngs- loud noise, such as the ringing of ally, if – depending on the temperature ten. Letztere fanden ihren Platz da- church bells. in the surroundings of the nest – the durch, dass sie unter das vorhandene heat production of the older nestlings Knäuel krochen. Die Älteren konn- The nestlings did not react to the ap- is sufficient to warm the entire entity ten sich auch aktiv etwas weiter nach pearance of the male bringing prey of siblings. oben arbeiten. nor to the silent offering of food by the female. Only the food offering call The first appearance of different el- Das Resultat dieses engen Zusammen- of the mother caused the nestlings to ements of handling their food is de- sitzens war, dass die Jüngeren von der give their food demanding “snore” scribed: Jerking movement while Wärmeabgabe der Älteren profitier- and to orient against the mother’s bill. swallowing (day 4), tugging at a larg- ten. Es wird abgelehnt, dass die Äl- er morsel in the bill of the mother (d teren irgendeine Absicht hätten, die The nearly uninterrupted food de- 5), trial with whole mouse (d 5), suc- Jüngeren zu wärmen. An den Beob- manding snore as it is described as be- cess with whole mouse (d 7), detec- achtungstagen huderte die Mutter ing typical, was not observed at this tion of prey (d 8), effort to hold prey nicht (mehr). Generell kann die Eu- age. in their talons (d. 12-14), fruitless ef- lenmutter das Hudern nach und nach fort to tear a morsel from a carcase (d einstellen, wenn – in Abhängigkeit The female decided, which pullus 12-14), and successful effort to tear a von der Temperatur in der Nestumge- she offered a morsel to and also how morsel from a pellet. bung – die Wärmeproduktion der äl- big the morsel should be. Then the teren Nestlinge ausreicht, die gesamte nestling actually decided, whether it The siblings mostly interacted peace- Geschwisterschaft hinreichend warm would try to swallow this morsel or fully with each other. zu halten. not. In general it proved true that the

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 55 In the age observed (up to 18 days) Bühler P & Epple W 1980: Die Laut- alba. II. Zum Verhalten der Altvögel. it was not observed that the owlets äußerungen der Schleiereule (Tyto Eulen-Rundblick 68: 37 - 44 moved backwards out of the immedi- alba). J. Ornithol. 121: 36-70 ate area of the nest to defecate. Bunn DS, Warburton AB & Wil- Poprach K 2010: The Barn Owl. son RDS 1982: The Barn Owl. Poy- Nenakonice, Czech Republik The entire text of the paper will be ser London available at: Epple W 1993: Schleiereulen. G. Roulin A, Kölliker M & Richner www.kniprath-barn-owl.de Braun, Karlsruhe H 2000: Barn Owl (Tyto alba) siblings vocally negociate resources. Proc. R. Epple W & Rogl M 1988: Die Schlei- Soc. London B 267: 459-463 Literatur ereule. Der lautlose Jäger der Nacht. Barn Owl Trust BOT 2012: Barn Kinderbuchverlag Luzern Shawyer C 1998: The Barn Owl. Ar- Owl Conservation Handbook. Pela- lequin Press, Chelmsford gic Publishing, Exeter Kniprath E 2018a: 90 Stunden im Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto Scherzinger W 1971: Beobachtun- Bühler P 1970: Schlupfhilfe-Verhal- alba. I. Die äußeren Bedingungen der gen zur Jugendentwicklung einiger ten bei der Schleiereule (Tyto alba). beobachteten Brut und die grundsätz- Eulen (Strigidae). Z. Tierphysiol. 28: Vogelwelt 91: 121- 130 lichen Beobachtungen. Eulen-Rund- 494-504 blick 68: 32 - 37 Bühler P 1981: Das Fütterungsver- halten der Schleiereule Tyto alba. Kniprath E 2018b: 90 Stunden im Ernst Kniprath Ökol. Vögel 3: 183-202 Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto [email protected]

Korrektur zu: Kniprath E 2017: Fertilität, Natalität, Immigration und das source-sink-Problem bei Populationen der Schleiereule Tyto alba. Eulen-Rundblick 67: 52-56 Die auf S. 53 erwähnte Tabelle 3 fehlte und wird hier nachgeliefert. Autor und Schriftleitung bitten um Nachsicht.

Kästen- Brutzeit- Gebiet km2 Zeit Kästen % eigene % eig. M % eig. W Name dichte fänge Lachendorf 222 1972-1992 22 9,91 157 23,57 36,23 18,80 Altmüller Minden 586 1995-2012 175 29,86 698 13,32 19,08 10,94 Neuhaus Northeim 1000 1990-2012 600 60,00 615 32,36 28,57 25,53 Kniprath Salzgitter 230 2001-2012 38 16,52 118 25,42 14,81 12,12 Wallisch Schaum- 125 2000-2013 31 24,80 247 9,31 8,06 9,49 Otten burg Uelzen 1454 2002-2010 580 39,89 499 14,43 19,54 7,92 Golnik Wolfsburg 2500 1992-2012 616 24,64 2404 29,99 43,78 22,71 Seeler

Tabelle 3: Die Anteile der in Untersuchungsgebieten in Norddeutschland geschlüpften Brüter nach Angabe von Beringern; Kastendichte/100 km2

56 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 20178 Populationsdichte und Habitatpräferenzen des Waldkauzes Strix aluco in Auwäl- dern Ostösterreichs ergänzte Fassung eines Symposiumsbeitrags (Nagl & Schulze, in Druck) von Christina Nagl & Christian H. Schulze

rung von Neophyten und zum Teil außerordentlich hohe Dichten an jagd- barem Wild (z.B. Wildschwein) tragen neben einer Vielzahl anderer Faktoren zur Gefährdung der letzten Auwald- ökosysteme Mitteleuropas und ihres hohen Artenreichtums bei (Lazows- ki 1999). Auch wenn große Teile der Auwälder unseres Untersuchungsge- bietes einen hohen Schutzstatus besit- zen und dadurch nicht mehr der forst- wirtschaftlichen Nutzung unterliegen, so sind auch dort Verbesserungen ih- res ökologischen Zustands notwendig, um ihre einzigartige Biodiversität län- gerfristig zu erhalten. Trotz seiner geringen ökologischen Spezialisierung repräsentiert der Waldkauz einen guten Indikator für Abbildung 1: Ruhender Waldkauz am Höhleneingang. Foto: Michael Luger die Bewertung der Habitatquali- tät von Waldökosystemen (Hirons 1985) und wird sogar als Leitart für Hartholzauwälder eingestuft (Fla- de 1994). Neben einer Abschätzung der Populationsdichte in den ausge- dehnten Auwäldern entlang Donau und March, untersuchte diese Studie die Bedeutung verschiedener Land- schafts- und Waldstruktureigenschaf- ten für das Vorkommen dieser Eu- lenart. Da sowohl Totholzvolumen als auch das Vorkommen alter Bäu- me die Verfügbarkeit von Beutetieren und Neststandorten für Eulen erhö- hen (Jȩdrzejewski et al. 1994), er- warteten wir einen positiven Zusam- menhang zwischen Waldalter bzw. der Anzahl an Totholzstämmen und dem Vorkommen des Waldkauzes. Weiter- hin untersuchten wir, ob das Vorkom- men des Uhus Bubo bubo die Habi- Abbildung 2: Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich entlang der Donau östlich von Wien und ent- lang der March (dunkelgrau). Kartengrundlage: Esri. tatwahl und Populationsdichte negativ beeinflusst, da dieser Top-Prädator re- Einleitung von großer Hilfe sein können (Apple- gelmäßig Waldkäuze erbeutet (Sergio Aufgrund der nächtlichen und oft- by & Redpath 1997, Galeotti 1998). et al. 2007). mals sehr heimlichen Lebensweise Daher wurden in dieser Studie indivi- vieler Eulenarten sind ihre Bestands- duelle Unterschiede der Territorialru- Methode dichten meist durch direkte Beobach- fe von Waldkäuzen herangezogen, um Untersuchungsgebiet tung schwer erfassbar (Terry et al. Aussagen über ihre Populationsdich- Das Erhebungsgebiet umfasst Au- 2005). Für manche Arten, wie den te für eines der letzten großen zusam- waldgebiete mit einer Gesamtgröße Waldkauz Strix aluco (Abb. 1), zeig- menhängenden Auwaldgebiete Mittel- von 10.602 ha und erstreckt sich von te sich allerdings, dass Eigenschaften europas entlang der Donau und March Wien (N 48°11’36’’, O 16°28’17’’) über ihrer Lautäußerungen hervorragend in Ostösterreich machen zu können. Niederösterreich bis zur slowakischen für die Identifizierung einzelner In- Veränderungen ihrer ehemals hohen, Grenze (N 48°10’21’’, O 16°57’26’’). dividuen geeignet sind und daher bei hydrologischen Dynamik, forstwirt- Es folgt 36 Flusskilometern entlang der Abschätzung von Bestandsdichten schaftliche Eingriffe, die Einwande- der Donau sowie 14 Flusskilome-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 57 tern entlang der March. Der Großteil Habitatvariablen und statistische (9.003 ha) des Untersuchungsgebiets Analysen gehört zum Nationalpark Donau-Au- Für den niederösterreichischen Teil en (NPDA). Weitere 570 ha liegen in des NPDA berechneten wir Habi- der Petroneller Au südlich der Donau. tatmodelle. Um für die Habitatwahl Zur Zeit der Erhebungen war diese ausschlaggebende Parameter zu er- Fläche noch in Privatbesitz, im Herbst mitteln, wurden folgende Variablen 2016 wurde schließlich ein Teil zu Na- herangezogen: Anteile von Offenland, tionalparkgebiet ernannt. Die rest- Hartholzau und Weichholzau, Anteil lichen 1.029 ha liegen an der March Waldfläche mit Alter >80 Jahren, An- im WWF-Naturreservat March-Auen teil Flächen mit hohen Dichten an ste- (NRMA) (Abb. 2). hendem und liegendem Totholz. Alle Die Donau-March-Auen gelten als genannten Variablen wurden für einen besonders vielfältiger Lebensraum. Radius von 200 m um die Zählpunk- Die Donau hat östlich von Wien noch te herum ermittelt. Die für die Be- Gebirgsflusscharakter und ist durch stimmung der Flächenanteile zugrun- Sommerhochwässer charakterisiert de liegenden Waldoperatdaten aus den ( et al. 1998), während die Jahren 2011 und 2012 wurden von den Tiefenbach Abbildung 3: Der Gesang einzelner Männchen March als westlichster Steppenfluss (z.B. Owl L2) wurde als Sonagramm darge- Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) Europas in der Regel Frühjahrshoch- stellt. Es sind jeweils zwei an unterschiedli- zur Verfügung gestellt. Zudem wur- wässer führt (Zuna-Kratky et al. chen Zählpunkten aufgenommen Gesänge des de die Entfernung zum nächsten Uhu- 2000). Der Großteil des NPDA ist von gleichen Männchens dargestellt. Revier gemessen (eigene Daten). Um Wald bedeckt (62,6%). Der Rest ent- die Bedeutung der Landschafts- und fällt auf Wasserflächen (19,0 %), Wie- Waldstrukturvariablen für das Vor- sen (6,1%), Ackerflächen (5,1%), Heiß- kommen des Waldkauzes zu evalu- länden (2,1%) und Buschland (1,7%) ieren, wurde eine Modell-Selektion sowie Sonstiges (3,4%) (Manzano verwendet. Resultierende verallge- 2000). Im NRMA ist der Wald- und meinerte lineare Modelle (mit bino- Wiesenanteil mit 77,2% bzw. 14,2% mialer Verteilung und log-link-Funk- etwas höher als im NPDA (Wedenig tion) wurden anhand ihrer AIC-Werte 2000). gereiht (z.B. Burnham & Anderson 2002). Datenaufnahme Die Kartierung wurde während der Ergebnisse Abbildung 4: Wahrscheinlichkeit des Vorkom- Frühjahrsbalz des Waldkauzes zwi- mens des Waldkauzes in Abhängigkeit von Populationsdichte schen 1. März und 18. Juni 2012 dem Flächenanteil der Waldbestände mit ei- Basierend auf den Analysen der So- durchgeführt. Insgesamt deckten 203 nem Alter von >80 Jahren. Dargestellt sind Re- nagramme (Abb. 3) wurden insgesamt Zählpunkte (Distanz zwischen Zähl- gressionslinien mit 95%-Konfidenzintervall. 60 Waldkauz-Reviere ermittelt. Damit punkten >0,5 km) das Untersuchungs- ergibt sich eine durchschnittliche Re- gebiet ab (Punkt-Zähl-Methode) (Je- vierdichte von 5,7 Reviere / 10 km2. dicke 2009). Jeder dieser Zählpunkte Das NRMA weist mit 7,8 Revieren / wurde einmal für 30 Minuten aufge- 10 km2 die höchste Revierdichte auf, sucht. Um die Waldkäuze zu stimu- gefolgt von Petronell (7,0 Reviere / 10 lieren, kam eine Klangattrappe zum km2). Eine geringfügig niedrigere Po- Einsatz (Redpath 1994, Zuberogoi- pulationsdichte wurde für das Gebiet tia & Campos 1998). Um im weiteren des NPDA ermittelt: 5,5 Reviere / 10 Verlauf Gesangsanalysen durchfüh- km2 auf niederösterreichischer Bun- ren zu können, wurden die Gesänge desfläche und 5,0 Reviere / 10 km2 der männlichen Waldkäuze mit einem auf Wiener Bundesfläche. an einen Fostex Field Memory Recor- der angeschlossenen Hohlspiegelmik- Abbildung 5: Wahrscheinlichkeit des Vorkom- Habitatwahl mens des Waldkauzes in Abhängigkeit von der rofon (Typ Telinga Pro 7) aufgenom- Fläche mit hoher Verfügbarkeit an stehendem Die Ergebnisse unserer Modellselek- men. Totholz. Dargestellt sind Regressionslinien mit tion weisen auf eine besonders hohe 95%-Konfidenzintervall. Bedeutung von Waldalter und stehen- Bioakustische Analysen dem Totholz für das Vorkommen von Wir stellten die Gesänge der männ- diesen Sonagrammen acht zeitliche Waldkäuzen hin. Die Variablen Ent- lichen Waldkäuze grafisch als Sona- und drei Frequenz-Messwerte genom- fernung zum nächstgelegenen Uhu- gramm mithilfe der Software RAVEN men. Nach der Ermittlung der geeig- Territorium, Anteil Hartholzau und Pro 1.4 (The Cornell Lab of Ornitho - neten Variablen zur Unterscheidung prozentueller Anteil von Waldflächen logy, Interactive Sound Analysis Soft- der Individuen (Diskriminanzanaly- mit einem hohen Volumen an lie- ware, Ithaca) dar. Ähnlich wie von se) wurden Hauptkomponentenanaly- gendem Totholz traten in den besten Appleby & Redpath (1997) und Ga- sen gerechnet und eventuelle Doppel- Modellen nicht in Erscheinung. Dies leotti (1998) beschrieben wurden aus zählungen ersichtlich gemacht. deutet darauf hin, dass sie entweder

58 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 keinen oder zumindest keinen nach- tragen (Jȩdrzejewski et al. 1994). ten durch Audio-Aufzeichnungen der weisbaren Effekt auf das Vorkommen In den letzten Jahrzehnten wurde eine Reviergesänge weitgehend vermieden des Waldkauzes an den Zählpunk- Ausbreitung des Uhus in den Donau- werden, da Waldkäuze anhand ihrer ten hatten. Die Wahrscheinlichkeit ei- March-Auen dokumentiert. Die ers- Gesänge individuell unterscheidbar nes Waldkauzvorkommens an einem ten Beobachtungen im NPDA wurden sind. Das Untersuchungsgebiet um- Zählpunkt stieg mit zunehmendem im Jahr 1995 erbracht (Zuna-Krat- fasst mehr als 10.600 ha und erstreckt Anteil an Waldfläche mit einem Alter ky 2000), aus den Jahren davor sind sich 50 Flusskilometer entlang der Do- von über 80 Jahren (Abb. 4) und zu- keine Uhu-Meldungen bekannt (Stei- nau und March. Es konnten insgesamt nehmender Fläche an Waldbereichen ner 1961). Elf Jahre später wurde be- 60 männliche Waldkauz-Individuen mit einer hohen Dichte an stehendem reits von sechs bis sieben Rufplätzen aufgenommen und individuell iden- Totholz (Abb. 5). berichtet (Thoby 2006). Sechs dieser tifiziert werden. Hohe Populations- Rufplätze konnten während der Wald- dichten (5,0–7,8 Territorien / 10 km2) Diskussion kauz-Erhebungen 2012 bestätigt wer- deuten auf den hohen Stellenwert der Populationsdichte den. Im NRMA wurde 1998 ein Re- Auwälder als Lebensraum für Wald- Die bei dieser Studie festgestellten ho- vier in einer Reiherkolonie entdeckt. käuze hin. Unsere Habitatmodelle hen Populationsdichten des Waldkau- Im darauffolgenden Jahr brütete das zeigen für die Wahrscheinlichkeit des zes von durchschnittlich 5,7 Revieren Paar in einem Weißstorchnest in der Waldkauz-Vorkommens in Hartholz- / 10 km2 unterstreichen die große Be- Storchenkolonie Marchegg (Zuna- und Weichholzau keine signifikanten deutung von Auwäldern in Ostöster- Kratky 2000). Trotz der Anwesen- Unterschiede. Die Nähe zu Territori- reich entlang der Flüsse Donau und heit des Top-Prädators wurde in die- en des Uhus Bubo bubo zeigte keinen March als Brut- und Nahrungshabitate ser Studie eine hohe Populationsdichte Einfluss auf die Habitatwahl. Vor al- für die Art. Die bioakustische Analyse des Waldkauzes ermittelt und es zeig- lem alte Baumbestände (>80 Jahre) der Territorialrufe erwies sich erneut te sich kein Einfluss auf die Habitat- und hohe Dichten an stehendem Tot- als hilfreiches Werkzeug für die Er- wahl. holz erhöhten die Wahrscheinlichkeit mittlung der Bestandsdichte (Apple- Die Gründung des NPDA im Jah- des Auftretens des Waldkauzes. Un- by & Redpath 1997, Galeotti 1998). re 1996 bedeutete eine einschnei- sere Studie weist auf eine hohe Habi- Angaben zu Populationsdichten in der dende Veränderung in der Waldbe- tatqualität der mit totholzreichen Alt- Literatur reichen von durchschnitt- wirtschaftung. Der zuvor zum Teil holzinseln durchsetzten Auwälder lich <0,2 bis 2,75 Brutpaaren / 10 km2 intensiv forstlich genutzte Wald wird entlang der Flüsse Donau und March (Glutz von Blotzheim 1987). Regi- seither nach Nationalpark-Richtlinien für den Waldkauz hin. onal können allerdings sogar Dichten bewirtschaftet. Da der NPDA mit 21 von 9,1 Brutpaaren / 10 km2 erreicht Jahren aber noch „jung“ ist und daher Summary werden (Bauer et al. 2012, vgl. Mebs die forstlichen Maßnahmen erst seit Nagl C & Schulze CH 2018: Popula- & Scherzinger 2008). In Südhessen einer relativ geringen Zeit eingestellt tion density and habitat preferences of wurden 1964/1965 im Naturschutzge- wurden, befinden sich annähernd 75% Tawny Owls Strix aluco in floodplain biet Kühkopf-Knoblochsaue auf einer der Waldfläche erst in einem Alter forests.- Eulen-Rundblick 68: 57-60 Fläche von etwa 2.400 ha (darunter zwischen 20 und 60 Jahren. Nur etwa 230 ha Kopfweidenwälder) 54 Revie- 14% der Bäume sind älter als 80 Jahre Owls are among the most secretive re ermittelt (Zettl 2004). Dies ent- (Posch et al. 1999). Ob die Dichte der birds on Earth. In particular few data spräche einer Dichte von 22,6 Revie- Waldkauzpopulation ihr Maximum on these species are available from the ren / 10 km2. bereits trotzdem erreicht hat oder es highly dynamic (due to regular inun- in den nächsten Jahrzehnten in Folge dations) and hence often inaccessible Habitatwahl des steigenden Anteils alter Waldflä- floodplain forest ecosystems. In this Obwohl der Waldkauz die untersuch- chen im NPDA und im NRMA zu ei- study we assessed population density ten Auwälder annähernd flächende- nem weiteren Anstieg kommen wird, and habitat preferences of the Tawny ckend besiedelte, so zeigte sich doch bleibt abzuwarten. Owl Strix aluco in lowland flood- eine deutliche Präferenz für ältere plain forests along the rivers Dan- Waldbereiche und solche mit einem Zusammenfassung ube and Morava in Eastern Austria. hohen Anteil an stehendem Totholz. Die nächtliche Lebensweise vieler Owls were surveyed using playback. Dies ist nicht verwunderlich, da ältere Eulenarten macht diese Vogelgruppe To avoid double counting we record- Bäume generell und Totholzstämme schwer erfassbar. Besonders in dyna- ed their calls as they allow an indi- im Speziellen oftmals wertvolle Lie- mischen Auwäldern, die von regelmä- vidual recognition of the majority of feranten von Baumhöhlen für Höh- ßigen Überschwemmungen geprägt birds. Spatially extended along a total lenbrüter wie den Waldkauz darstel- werden und dadurch oftmals schwer river stretch length of 50 kilometres, len, also für Arten, bei denen es sich zugänglich sind, erweisen sich Erhe- our study area covered more than um sekundäre Höhlenbrüter handelt, bungen als schwierig. In dieser Studie 10,600 ha. We recorded and identi- da sie nicht in der Lage sind, Bruthöh- wurden Populationsdichten und Habi- fied a total of 60 individual male Taw- len selbst anzulegen (Hagan & Gro- tatpräferenzen des Waldkauzes Strix ny Owls. The high territory densities ve 1999). Alte Eichen können – ne- aluco in Tiefland-Auwäldern entlang (5.0–7.8 territories / 10 km2) indicate ben ihrer Bedeutung als höhlenreiche der Donau und March in Ostöster- high habitat quality of floodplain for- Brutbäume (Carlson et al. 1998) – in reich ermittelt. Die Gesangsaktivität ests for this species. While our habitat Mastjahren auch zu einem Anstieg der wurde mithilfe von Klangattrappen models showed no significant differ- Population potentieller Beutetiere bei- stimuliert. Doppelzählungen konn- ence of the occurrence probability of

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 59 Tawny Owls between hardwood and Jȩdrzejewski W, Jȩdrzejewska B, Wälder im Gebiet des Nationalpark softwood floodplain forests and no Zub K, Andrzej L, Bystrowski R & Donau-Auen. Diplomarbeit, Univer- avoidance of Eagle Owl Bubo bubo Bystrowski C 1994: Resource use by sität Wien, Wien territories, old trees (>80 years) and Tawny Owls Strix aluco in relation to Tiefenbach M, Larndorfer G & high amounts of standing deadwood rodent fluctuations in Bialowieza Na- Weigand E 1998: Naturschutz in Ös- did positively affect its occurrence. tional Park, Poland. Journal of Avian terreich. Umweltbundesamt Wien Our study provides evidence that the Biology 25: 308-318 Wedenig J 2000: Managementplan floodplain ecosystems along the riv- Lazowski W 1999: Auwald. In: für das WWF Reservat Marchauen/ ers Danube and Morava, with patches Baumgartner C, Brychta B, EderMarchegg. WWF Österreich, Wien of old forest stands and a high density F, Fink M, Hansy H, Hödl W, - KapZettl H 2004: Von Eulen und Käuzen of standing dead trees, represent high lan M, Kelemen J, Kremsmayer U,– Bisher Unveröffentlichtes über die quality habitats for Tawny Owls. Lazowski W, Manzano C, Neuhau- Eulen des NSG “Kühkopf-Knobloch- ser G, Schlederer R, Schratt-Eh- saue” und seiner Umgebung. Collurio Literatur rendorfer L, Schultes H, Šeffer22: 53-60 Appleby BM & Redpath SM 1997: J, Sieber J, Spindler T, Stanová V,Zuberogoitia I & Campos LF 1998: Variation in the male territorial hoot Täubling A, Ungerman J, VašinCensusing owls in large areas - a com- of the Tawny Owl Strix aluco in three M, Weigand E, Wintersberger parison between methods. Ardeola 45: English populations. Ibis 139: 152-158 H, Wurzer A, Zulka KP & Zuna-47-53 Bauer HG, Bezzel E & Fiedler Kratky T (eds): Fließende Grenzen – Zuna-Kratky T 2000. Eagle Owl W 2012: Das Kompendium der Vö- Lebensraum March-Thaya-Auen. Um- (Bubo bubo) breeding in the lowland gel Mitteleuropas - Ein umfassendes weltbundesamt Wien, S. 129-155 floodplain-forests in northeastern Handbuch zu Biologie, Gefährdung Manzano C 2000: Großräumiger Austria. Crex 20: 43-47 und Schutz. AULA-Verlag GmbH, Schutz von Feuchtgebieten im Nati- Zuna-Kratky T, Kalivodová E, Wiebelsheim. S. 725-728 onalpark Donau-Auen. Kataloge des Kürthy A, Horal D & Horák P Burnham KP & Anderson DR 2002: Oberösterreichischen Landesmuse- 2000: Die Vögel der March-Thaya- Model selection and multimodel in- ums 149: 229-248 Auen im österreichisch-slowakisch- ference – A practical information – Mebs T & Scherzinger W 2008: Die tschechischen Grenzgebiet. Distelver- Theoretic approach. Second Edition. Eulen Europas. kosmos, S. 226-246 ein, Deutsch-Wagram Springer Verlag, New York Nagl C & Schulze CH (in Druck): Carlson A, Sandstrom U & Olsson Population density and habitat prefe- Kontakt K 1998: Availability and use of natu- rences in a Tawny Owl Strix aluco po- Christina Nagl ral tree holes by cavity nesting birds pulation in floodplain forests in Eas- [email protected] in a Swedish deciduous forest. Ardea tern Austria.- 6th Symp. for Research 86: 109-119 in Protected Areas, 2-3 Nov. 2017, Christian H. Schulze Flade M 1994: Brutvogelgemein- Salzburg, Conference Vol. [email protected] schaften Mittel- und Norddeutsch- Posch B, Eckmüllner O, Fleck W, lands - Grundlagen für den Gebrauch Fraissl C & Reimoser F1999: Er- Department of Botany and Biodiver- vogelkundlicher Daten in der Land- gebnisbericht zur Naturrauminventur sity Research schaftsplanung. IHW-Verlag, Eching (Wald) im Nationalpark Donau-Auen. University of Vienna Galeotti P 1998: Correlates of hoot Stichprobeninventur 1998/99. Öster- Rennweg 14 rate and structure in male Tawny Owls reichische Bundesforste AG & Natio- 1030 Vienna Strix aluco: implications for male ri- nalpark Donau-Auen GmbH, Orth an Austria valry and female mate choice. Journal der Donau of Avian Biology 29: 25-32 Redpath SM 1994: Censusing tawny Glutz von Blotzheim UN (ed.) owls Strix aluco using imitation calls. 1987: Handbuch der Vögel Mitteleu- Bird Study 41: 192-198 ropas. Band 9. AULA-Verlag, Wies- Sergio F, Marchesi L, Pedrini P & baden Penteriani V 2007: Coexistence of a Hagan JM & Grove SL 1999: Coar- generalist owl with its intraguild pred- se woody debris – Humans and nature ator - distance-sensitive or habitat-me- competing for trees. Journal of Fore- diated avoidance? Animal Behaviour stry 97: 6-11 74: 1607-1616 Hirons GJM 1985: The effects of ter- Steiner H 1961: Beiträge zur Nah- ritorial behaviour on the stability and rungsökologie von Eulen der Wiener dispersion of Tawny Owl (Strix alu- Umgebung. Egretta 4: 1-17 co) populations. Journal of Zoology 1: Terry AMR, Peake TM & McGre- 21-48 gor PK 2005: The role of vocal indi- Jedicke E 2009: Transektbasiertes viduality in conservation. Frontiers Vogelmonitoring in Naturwaldreser- in Zoology 2.1: 10, doi:10.1186/1742- vaten - Ein Methodenvergleich mit 9994-2-1 Revierkartierung und Punktzählung. Thoby A 2006: Veränderungen der Naturschutz und Landschaftsplanung Greifvogelfauna in den Donau-Auen 41: 297-305 östlich von Wien, am Beispiel der

60 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Spektakulärer Brutplatz des Uhus Bubo bubo auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald im Kreis Recklinghausen 2017 von Michael M. Jöbges, Peter Herkenrath

Einleitung

Aufgrund seiner Körpergröße, seines dicken Kopfes mit sichtbaren Federoh- ren und seiner charakteristischen orangegelben Augen ist der Uhu Bubo bubo von weiteren in Mitteleuropa vorkommenden Eulenarten, insbeson- dere von der Waldohreule, deutlich zu unterscheiden 0ൾൻඌ๟6ർඁൾඋඓංඇ඀ൾඋ 2008). ൽൾඅ+ඈඒඈ๟ &ඈඅඅൺඋ  er- kennen 16 Unterarten an, die von Eu- ropa bis ins östliche Asien verbreitet sind. Uhus besiedeln in Mitteleuropa reich gegliederte halboffene Fels- und Waldlandschaften, die störungsarme Brut- und Ruheplätze sowie ganzjäh- rig verfügbare und erreichbare Nah- rung bieten. $EELOGXQJ=HFKH(ZDOG+HUWHQ(LQHKHPDOLJHV6WHLQNRKOHEHUJZHUNDOV8KX%UXWSODW] In Nordrhein-Westfalen (NRW) wur- (Foto: Peter 6ർඁඳඍඓ) den Uhus bis Mitte des 20. Jahrhun- derts systematisch verfolgt und dem ehemaligen Zechengelände JHQ 'DV ,QGXVWULHJHOlQGH XQG GLH schließlich ausgerottet. Letzte Bruten Ewald zu dokumentieren. +DOGHQODQGVFKDIWZHUGHQYRQGHU%H- fanden 1909 in Westfalen und 1961 im völkerung nicht nur zu den Veranstal- Landesteil Nordrhein statt. Um den tungen sondern gerne zur Freizeitnut- Uhu als heimische Art wieder anzu- Brutgelände Zeche Ewald zung und Erholung aufgesucht (www. siedeln, wurden in Nordwestdeutsch- ruhr-tourismus.de/staedte-im-ruhrge- land einschließlich NRW über 3.000 'LH=HFKH(ZDOGLVWHLQLP)UKMDKU biet/herten/zeche-ewald.html). 7LHUHDQPHKUHUHQ6WHOOHQELV$QIDQJ  VWLOOJHOHJWHV 6WHLQNRKOH%HUJ- der 1990er Jahre erfolgreich ausgewil- ZHUNLQ+HUWHQ.UHLV5HFNOLQJKDX- dert /ංඇൽඇൾඋD 6HLWGHPVWLHJ VHQLQ15: $EE 'RUWZXUGHVHLW Brutverlauf der Brutbestand kontinuierlich an, 6WHLQNRKOHJHI|UGHUW$QJUHQ- verbunden mit einer landesweiten ]HQGVFKOLH‰HQVLFKGLH+DOGHQ+RKH- $P-DQXDUNRQQWH3+GLH Arealausdehnung von der Mittelge- ZDUGXQG+RSSHQEUXFKDQGLHPLW Balzrufe eines Uhus auf dem Zechen- birgsregion bis ins Tiefland %ൾඋ඀ൾඋ- UXQGKDGLHJU|‰WH+DOGHQODQG- gelände verhören und diesen auf der ඁൺඎඌൾඇ'ൺඅൻൾർ඄  schaft Europas darstellen. Große Tei- 6SLW]HGHV)|UGHUWXUPHVDXFKEHRE- Im Zeitraum 2005 bis 2009 konnten le der Zeche sind inzwischen abgeris- achten. Uhu-Ansiedlungen an Gebäu- 250 bis 300 Paare *උඳඇൾൻൾඋ඀6ඎൽ- sen, doch existieren nach wie vor der den, insbesondere an Kirchen in städ- ආൺඇඇet al. 2013) und für 2015/16 ein 0DODNRZ7XUPGDV6WDKONDVWHQVWUH- tischen Bereichen, sind seit vielen Bestand von 525 bis 570 Revierpaaren EHQJHUVWXQGGDV'RSSHOERFN)|U- Jahren bekannt (+ൺඋආඌ). Aber ermittelt werden -දൻ඀ൾඌ2016a). dergerüst am ehemaligen Förder- die Revierbesetzung mit anschließen- schacht. Westlich des Zechengeländes der Brut auf einem stark von Men- Mit der weiteren Zunahme der Brut- erstreckt sich der Emscherbruch mit schen frequentierten Gelände war EHVWlQGHLQ'HXWVFKODQG *ൾൽൾඈඇet GHP(ZDOGVHH'LH8PJHVWDOWXQJGHV überraschend. Nach Auskunft von DO   ZHUGHQ QLFKW ]XOHW]W LQ Zechengeländes läuft mit der Ansied- Passanten wurde ein Uhu bereits 2016 NRW, zunehmend urbane Bauwerke OXQJ YRQ *HZHUEH XQG 'LHQVWOHLV- dort verhört und gesehen. Im März wie Kirchen, Burgen, Ruinen, Kraft- tungsunternehmen. Prägendes Ele- 2016 konnten beide Alttiere nachge- werke, Eisenbahn- und Autobahnbrü- ment der Umgestaltung sind die ZLHVHQZHUGHQ'HU%UXWSODW]EHIDQG cken, Fernmeldetürme sowie Indust- denkmalgeschützten Zechengebäude VLFKLQUXQG0HWHU+|KHDXIHLQHU rieanlagen besiedelt %උൾඎൾඋ  XQGGLHDOWHQ6FKDFKWJHUVWH(EHQ- Fensternische des Malakow-Turmes. -දൻ඀ൾඌ 2016b, .ඇදൽඅൾඋ/ංඇൽ- falls wird das Zechengelände ver- 'HU7DJHVUXKHSODW]GHV0lQQFKHQV ඇൾඋ 2009, 2015b, 0ൾൻඌ  stärkt für Events genutzt, zum Bei- ODJLQ6LFKWZHLWH]XP%UXWSODW]GL- spiel für die renommierte rekt im angrenzenden Förderturm. Ziel dieses Beitrages ist es, das Brut- „Extraschicht -Nacht der Industriekul- 6RZRKOGHU0DODNRZ7XUPZLHDXFK geschehen am Malakow-Turm auf turen“ und weitere Großveranstaltun- der Förderturm sind für Besucher

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 61 nicht zugänglich und deshalb stö- rungsarm. Unterhalb des Fördertur- mes befindet sich jedoch ein belebter %LHUJDUWHQ'DV0lQQFKHQVD‰RIWXQ- mittelbar über dem Biergarten „frei“ LQUXQGVHFKV0HWHU+|KHVHKU]XP Erstaunen und zur Freude der Besu- FKHU'HU%LHUJDUWHQEHVLW]HUÄVWHOOWH³ den Uhu-Brutplatz in Facebook ein, sodass in der Folge viele Besucher XQG)RWRJUDIHQ8KXVLQJHULQJHU'LV- tanz beobachten wollten und konnten. Oft jagte das Männchen noch bei gu- WHP/LFKWLQGHU'lPPHUXQJDXIGHP Zechengelände und kehrte regelmäßig mit erbeuteten Wildkaninchen und 5DWWHQ]XUFN'DV*HOlQGHZLUGUH- JHOPl‰LJYRQ+XQGHKDOWHUQRIWPLW IUHLODXIHQGHQ+XQGHQDXIJHVXFKW Abbildung 2: Uhu in der Zeche Ewald (Foto: Peter 6ർඁඳඍඓ) 'D(XOHQ XD:DOGNDX] LQGHU1lKH des Brutplatzes bzw. der Jungvögel NHLQH+XQGHGXOGHQJULIIGDV8KX Männchen regelmäßig kleine als auch JU|‰HUH+XQGHDQXQGYHUVXFKWHGLH- VH]XYHUWUHLEHQ'DEHLN|QQWHHV]X 9HUOHW]XQJHQYRQ+XQGHQJHNRPPHQ sein, doch sind uns dazu keine Einzel- heiten bekannt. Es bestand allerdings auch die Gefahr, dass Menschen bei GLHVHQ +XQGHDQJULIIHQ LQGLUHNW LQ Mitleidenschaft gezogen bzw. verletzt wurden.

'D GDV 1DKUXQJVDQJHERW DXVUHL- chend war, konnten drei nahezu flüg- ge Jungvögel am Brutplatz beobach- WHWZHUGHQ6SDQQHQGZXUGHHVMH- doch, als die Jungvögel die Infanteris- tenphase erreichten und am 30. Mai, 0DLXQG-XQLGLH%UXWQLVFKH durch Abspringen verließen. Um kei- Abbildung 3: Uhu im Abflug in der Zeche Ewald (Foto: Peter 6ർඁඳඍඓ) ne Interaktionen zwischen den zahl- reichen Besuchern und den auf dem Zechengelände laufenden Junguhus zuzulassen, wurden alle Jungvögel durch die Berufsfeuerwehr und eine Privatperson eingefangen und zu be- kannten Auswilderungsstationen für Greifvögel und Eulen gebracht. Nach $XVNXQIWGHU6WDWLRQHQNRQQWHQDOOH -XQJXKXVLP+HUEVWHUIROJUHLFKDXV JHZLOGHUW ZHUGHQ 'LH (OWHUQWLHUH hielten sich bis weit in den August hinein noch auf dem Zechengelän- de auf, trotz mehrerer Großveranstal- WXQJHQ'DV0lQQFKHQLVW]XP=HLW- punkt der Abfassung dieses Beitra- JHV 6HSWHPEHU DQZHVHQGXQG macht sich durch Balzrufe bemerkbar.

$EELOGXQJ8KXLQGHU=HFKH(ZDOG )RWR3HWHU6FKW]

62 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Fazit und Ausblick

Uhus besiedeln zusehends Ballungs- räume sowie innerstädtische Bereiche und nutzen verstärkt Gebäude als %UXWSOlW]H 'LH $QVLHGOXQJ HLQHV Uhu-Paares auf einem Zechengelände ist vielleicht nicht ganz neu, und doch bemerkenswert, weil die Uhus die re- gelmäßige Anwesenheit von Men- schen bis auf unter fünf Metern ak- zeptierten. „Probleme“ ergaben sich durch das vorzeitige Verlassen der Brutnische der Junguhus infolge der Infanteristenphase sowie durch mehr- fache Anflüge mindestens eines der $OWY|JHODXI+XQGH0LWGHQ]XVWlQ- digen Behörden bzw. den Natur- schutzverbänden wurde diskutiert, ob HLQHUlXPOLFKH9HUOHJXQJGHV+|KHQ- Abbildung 5: Uhu bei Gefiederpflege (Foto: Norbert .ංඅංආൺඇඇ) feuerwerks „Extraschicht“ aus Arten- schutzgründen notwendig sei. Eine Verschiebung des Feuerwerks wurde jedoch nicht angeordnet, da vorher die -XQJY|JHODXVÄ6LFKHUKHLWVJUQGHQ³ eingefangen worden waren.

Generell ist zu prüfen, ob der Brut- platz für den Uhu unbrauchbar ge- macht werden und ein sicherer „unge- fährlicher“ Brutplatz angeboten werden sollte (+ൺඋආඌ 2016). Im Falle HLQHUZHLWHUHQ%UXWDQGLHVHP6WDQG- ort wird empfohlen, den Malakow- Turm durch einen Zaun abzusichern, sodass potenzielle Jungvögel beim Verlassen des Brutplatzes nicht mehr auf dem Zechengelände unterwegs sein können.

'LH $XWRUHQ KRIIHQ GDVV GHU 8KX Abbildung 6: Uhu (rechts oben) in der Zeche Ewald (Foto: Norbert .ංඅංආൺඇඇ) trotz aller Probleme im nächsten Jahr wieder zur Brut schreitet und die zahlreichen Besucher diese faszinie- rende, größte Eule der Welt „hautnah“ erleben können.

Dank

Wir danken sehr herzlich Norbert .LOLPDQQXQG3HWHU6FKW]IUGLH Bereitstellung von Aufnahmen vor Ort. Ebenfalls danken wir sehr herz- lich den Mitarbeiter/Innen der Auf- fangstationen für Greifvögel und Eu- len für ihre Bemühungen, die jungen Uhus fachgerecht wieder auszuwil- dern.

Abbildung 7: Altvogel mit zwei Jung-Uhus am Brutplatz in der Zeche Ewald (Foto: Norbert .ංඅංආൺඇඇ)

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 63 Zusammenfassung and, aided by the fire brigade, were Brutvögel Nordrhein-Westfalens. brought to rescue centres, in order 1:2 /$189 +UVJ /:/0X- $XIGHP*HOlQGHGHVIUKHUHQ6WHLQ- to avoid confrontations between the seum für Naturkunde, Münster NRKOHEHUJZHUNV=HFKH(ZDOGLQ+HU- adult birds and humans. +ൺඋආඌ C 2016: Bauwerksbruten des ten, Kreis Recklinghausen, im Ruhr- Uhus (Bubo bubo) – Fallbeispiele zu gebiet in Nordrhein-Westfalen fand Literatur Konflikten und Problemlösungen. Na- 2017 eine ungewöhnliche Brut des %ൾඋ඀ൾඋඁൺඎඌൾඇ::LHGHUDQ- WXUVFKXW]VGO2EHUUKHLQ Uhus BuboVWDWW'HU%UXWSODW]EHIDQG siedlung des Uhus (Bubo bubo) in den -දൻ඀ൾඌ00 2016a: Zum Vorkommen VLFKLQP+|KHLQGHU)HQVWHUQLVFKH norddeutschen Mittelgebirgen: Resü- des Uhus (Bubo bubo) 2015/16 in eines unzugänglichen Turmgebäudes. mee eines Projekts. Eulen-Rundblick Nordrhein-Westfalen. Trend, Beein- 'DV0lQQFKHQ]HLJWHNHLQH6FKHXYRU  trächtigung, Interaktion. Arbeitsge- Menschen und wurde regelmäßig in %ൾඋ඀ൾඋඁൺඎඌൾඇ:: Artkapitel meinschaft Wanderfalkenschutz des ZHQLJHQ0HWHUQ+|KHVLW]HQGEHUHL- Uhu Bubo bubo. In: NWO (Nord- NABU NRW, Jahresbericht 2016: 10- nem stark frequentierten Biergarten rhein-Westfälische Ornithologenge- 17 EHREDFKWHWXQGIORJ 6FKHLQ $QJULI- VHOOVFKDIW  +UVJ 'LH9|JHO:HVWID- -දൻ඀ൾඌ002016b: Zum Vorkommen IH DXI +XQGH 'LH $OWY|JHO WUXJHQ lens. Ein Atlas der Brutvögel von 1989 und zur Populationsentwicklung des i.d.R. Wildkaninchen und Ratten als ELV%HDUEHLWHWYRQ.1ඈඍඍආൾඒ- Uhus in Nordrhein-Westfalen. Eulen- %HXWHIUGLH-XQJHQHLQ'LHGUHL-XQ- ൾඋ/ංඇൽൾඇ-%ൾඅඅൾൻൺඎආ$%ඎർඁ- Rundblick Nr. 66: 38 gen sprangen noch nicht flügge zwi- ඁൾංආ&+ඎඌൻൺඇൽ0-දൻ඀ൾඌ๟9 .ඇදൽඅൾඋ0: Ein Brutplatz des VFKHQGHP0DLXQGGHP-XQLDXV /ൺඌ඄ൾ Beitr. Avifauna Nordrhein- Uhus Bubo bubo an der Oppenheimer der Brutnische zu Boden und wurden, Westfalens 37. Bonn Katharinen-Kirche in Rheinland- um Konfrontationen zwischen den %උൾඎൾඋ:: Brut des Uhus Bubo Pfalz. Eulen-Rundblick 61: 86-88 Altvögeln und Menschen zu vermei- buboDP+LOGHVKHLPHU'RP(XOHQ /ංඇൽඇൾඋ 0  'HU 8KX (Bubo GHQPLW+LOIHGHU)HXHUZHKULQ3IOH- Rundblick Nr. 65: 9-11 bubo) als Bauwerksbrüter mit Ver- gestationen gebracht. 'ൺඅൻൾർ඄/'HU8KXBubo bubo gleich zum Wanderfalken (Falco pe- / LQ'HXWVFKODQG±DXW|NRORJLVFKH regrinus). Populationsökologie Greif- Summary Analysen an einer wieder angesiedel- vogel- und Eulenarten 6: 157-177 -දൻ඀ൾඌ00๟+ൾඋ඄ൾඇඋൺඍඁ3 ten Population – Resümee eines Ar- /ංඇൽඇൾඋ02015a: Auswilderung von $ඇ unusual breeding site of Eagle WHQVFKXW]SURMHNWV6KDNHU9HUODJ$D- Uhus in Vergangenheit und Gegen- Owl Bubo bubo at a former colliery chen wart. Eulen-Rundblick Nr. 65: 3-8 in Recklinghausen district.- Eu- 'ൾඅ+ඈඒඈ-๟&ඈඅඅൺඋ1+%: /ංඇൽඇൾඋ02015b: Uhus in urbanen len-Rundblick 68: xx-xx and BirdLife International Illustrated Gebieten. Eulen-Rundblick 65: 15 Checklist of the Birds of the World. 0ൾൻඌ7: Bemerkenswerte Bruten At the former colliery ‘Zeche Ew- Volume 1: Non-passerines. Lynx Edi- von Uhus Bubo bubo an Ruinen oder DOG¶LQ+HUWHQ5HFNOLQJKDXVHQGLV- cions, Barcelona anderen menschlichen Bauwerken. trict, in the Ruhr area of North-Rhine *ൾൽൾඈඇ.*උඳඇൾൻൾඋ඀&0ංඍඌർඁ඄ൾ Eulen-Rundblick 60: 75-76 – Westphalia, an unusual nesting of $ 6ඎൽൿൾඅൽඍ & (ං඄ඁඈඋඌඍ : )ං- 0ൾൻඌ7๟6ർඁൾඋඓංඇ඀ൾඋ:'LH Eagle Owl Bubo bubo was recorded ඌർඁൾඋ6)අൺൽൾ0)උංർ඄6*ൾංൾඋඌ- Eulen Europas. Biologie, Kennzeich- in 2017. The nesting site was located ൻൾඋ඀ൾඋ,.ඈඈඉ%.උൺආൾඋ0.උඳ- nen, Bestände. Franckh-Kosmos-Ver- at a height of 25m in the window re- ඀ൾඋ 7 5ඈඍඁ 1 5ඒඌඅൺඏඒ 7 ODJ*PE+6WXWWJDUW cess of a large inaccessible tower. The 6ർඁඅඈඍආൺඇඇ ) 6ඍඳൻංඇ඀ 6 6ඎൽ- male was not shy at all and frequent- ආൺඇඇ656ඍൾൿൿൾඇඌ59දඅ඄ൾඋ)๟ Michael M. Jöbges, Leibnizstraße 10, ly perched at a height of a few me- :ංඍඍ.$WODV'HXWVFKHU%UXWYR- 5HFNOLQJKDXVHQ /$1899R- ters above a busy beer garden. It also JHODUWHQ 6WLIWXQJ 9RJHOPRQLWRULQJ gelschutzwarte); Michael.Joebges@ flew (mock) attacks against dogs. The 'HXWVFKODQGXQG'DFKYHUEDQG'HXW- lanuv.nrw.de adults fed the young predominant- VFKHU$YLIDXQLVWHQ+RKHQVWHLQ(UQVW- O\ZLWKUDEELWVDQGUDWV6WLOOXQDEOH thal und Münster 3HWHU+HUNHQUDWK WRIO\EHWZHHQ0D\DQG-XQHDOO *උඳඇൾൻൾඋ඀&6ඎൽආൺඇඇ&5sowie [email protected] three young jumped off the nest site :ൾංඌඌ--දൻ඀ൾඌ0.දඇං඀+/ൺඌ඄ൾ to the ground; they had to be rescued 96ർඁආංඍඓ0๟6඄ංൻൻൾ$'LH

 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Zum Vorkommen des Steinkauzes Athene noctua in Nordrhein-Westfalen mit Aus- blick auf die Situation der Art in Deutschland von Michael M. Jöbges & Siegfried Franke

Einleitung tung der NRW-Verantwortlichkeit auf Ergebnisse Bundesebene. 'HU6WHLQNDX]JHK|UW]XGHQ&KDUDN- Vorkommen und Bestandsentwick- tervögeln der bäuerlichen Kulturland- lung VFKDIWLQ'HXWVFKODQGLQVEHVRQGHUH Datengrundlage und Methode 'LHDNWXHOOH9HUEUHLWXQJGHU$UWLQ der von Grünland geprägten Niede- NRW konzentriert sich auf klimatisch rungen mit alten Kopfbäumen sowie In Fortsetzung der Bestandserfassun- günstig gelegene Regionen im Tief- GHU2EVWZLHVHQXQGZHLGHQLQ'RUI- JHQGHV6WHLQNDX]HVLQGHQ-DKUHQ land. Zu nennen sind das Niederrhei- randbereichen bzw. an Bauernhöfen. 2003 und 2010 fand 2016 in NRW eine nische Tiefland, die Niederrheinische 9RUDXVVHW]XQJIUHLQHKRKH6WHLQ- erneute Erhebung statt. Koordiniert und die Westfälische Bucht. Verbrei- kauzdichte ist eine kleinparzellierte, wurde diese durch den Naturschutz- tungsschwerpunkte bilden das nördli- strukturvielfältige, grünlandreiche EXQG'HXWVFKODQG 1$%8 LQ.RRSH- che Münsterland, insbesondere der Landschaft. Bundesweit befindet sich ration mit der staatlichen Vogelschutz- .UHLV6WHLQIXUWXQGGHU8QWHUH1LH- die bäuerlich geprägte Kulturland- warte im Landesamt für Natur, derrhein mit den Kreisen Kleve und schaft derzeit im Wandel, der durch Umwelt und Verbraucherschutz (LA- Wesel. Nahezu unbesiedelt sind der eine Intensivierung der Landbewirt- 189 GHU$*]XP6FKXW]EHGURKWHU überwiegende Teil der Eifel, das VFKDIWXQJJHSUlJWLVW'LHGHXWOLFKHQ Eulen (AG Eulen) sowie der Nord- %HUJLVFKH/DQGVRZLHGDV6DXHUXQG Veränderungen in der Agrarland- rhein-Westfälischen Ornithologenge- 6LHJHUODQG -දൻ඀ൾඌ $QGHU$UH- schaft wirken sich oft negativ auf die VHOOVFKDIW 1:2 6RZHLWZLHP|JOLFK algrenze zur Mittelgebirgsschwelle 6WHLQNDX]9RUNRPPHQDXV ZXUGHQGLH6WHLQNDX]5HYLHUHHUIDVVW QLPPWGLH6LHGOXQJVGLFKWHNRQWLQXLHU- da die Art aufgrund ihres geringen OLFKDEREZRKOVLHORNDOGXUFK+LOIV- 'HU%UXWEHVWDQGLQ(XURSDZLUGDXI Aktionsradius während der Brutzeit PD‰QDKPHQJHVWW]WZLUG'DJHJHQ 618.000 bis 1.170.000 Paare geschätzt, und eines ausgeprägten Territorialver- NHKUWHGHU6WHLQNDX]LQV:HVHUEHUJ- das sind 25 % der Weltpopulation, der haltens im Zeitraum von Mitte Febru- ODQGLQGLH.UHLVH/LSSHXQG+|[WHU Trend seit 2000 wird als stabil angese- ar bis Mitte April gut nachweisbar ist. nach einer Phase der Abwesenheit hen (%ංඋൽ/ංൿൾ,ඇඍൾඋඇൺඍංඈඇൺඅ 2015). 'LH (UIDVVXQJ GHU 5HYLHUH HUIROJWH ZLHGHU]XUFN,P.UHLV+|[WHUNRQQ- )U'HXWVFKODQGZLUGGHU6WHLQNDX]- durch die Kartierung rufender Männ- WHGHU6WHLQNDX]GXUFK/HEHQVUDXP bestand mit 8.000 bis 9.500 Paaren für chen, in der Regel unter Verwendung YHUEHVVHUQGH6FKXW]PD‰QDKPHQXQG den Zeitraum 2005 bis 2009 angege- einer Klangattrappe ((එඈ๟+ൾඇඇൾඌ ein Auswilderungsprogramm in den ben (*ൾൽൾඈඇHWDO 'HU%HVWDQG 1978, 6ඳൽൻൾർ඄ et al. 2005, .ඟආඉൿൾඋ letzten sechs Jahren in verschiedenen in NRW wird für den gleichen Zeit- /ൺඎൾඇඌඍൾංඇ 2006). Wo keine flächen- Gebieten wieder angesiedelt werden. raum auf 5.200 bis 5.700 Reviere be- deckende Reviererfassung stattgefun- 6RHUK|KWHVLFKGHU%HVWDQGLP.UHLV ziffert (*උඳඇൾൻൾඋ඀๟6ඎൽආൺඇඇ et al. den hat, wurden, soweit verfügbar, +|[WHUYRQGUHL  DXI%UXWSDD- 2013). Bestandsinformationen aus den jewei- re (2016) (+ൺർ඄ආൺඇඇ 2010/2011, /ංൾ- In der aktuellen „Roten Liste der ge- ligen Nistkastenprojekten für die Ab- ൻൾඅඍ   'DV ELVKHU EHGHX- fährdeten Vogelarten Nordrhein- schätzung des kreisweiten Gesamtbe- WHQGVWH 'LFKWH]HQWUXP GHU $UW LQ :HVWIDOHQV³)DVVXQJ6WDQG-XQL VWDQGHV KHUDQJH]RJHQ 'LH HLQJH 'HXWVFKODQGEHILQGHWVLFKLP1LHGHU- 2016 (*උඳඇൾൻൾඋ඀ et al. 2017) und in UHLFKWHQ'DWHQZDUHQYRQXQWHUVFKLHG- rheinischen Tiefland in den Kreisen der Roten Liste der Brutvögel licher Qualität und Aussagekraft. Aus Kleve und Wesel. Im Jahre 2003 ergab 'HXWVFKODQG)DVVXQJ6WDQG1R- vielen Kreisen wurden konkrete Be- eine flächendeckende Erfassung in vember 2015 (*උඳඇൾൻൾඋ඀ et al. 2015) standsdaten gemeldet. In den wenigen GLHVHQ .UHLVHQ UXQG  5HYLHUH ZLUGGHU6WHLQNDX]MHZHLOVLQGLH.D- Kreisen, in denen nur Teilbereiche be- (-දൻ඀ൾඌ๟)උൺඇ඄ൾ 2006). 2016 erfolg- tegorie 3 „Gefährdet“ eingestuft. arbeitet wurden, erfolgte eine fachli- ten dort bedauerlicherweise keine che Bestandsschätzung. Lediglich aus NUHLVZHLWHQ (UIDVVXQJHQ 'XUFK 'D15:EXQGHVZHLWHLQHKRKH9HU- GHP'LFKWH]HQWUXPDP8QWHUHQ1LH- Trendberechnungen mittels Probeflä- antwortung für diese Eulenart hat, ist derrhein lagen unzureichende Anga- chen des LANUV wurde festgestellt, es in einem regelmäßigen Turnus not- EHQ]XP%UXWEHVWDQGYRU'LH3RSXOD- GDVVGHU%HVWDQGGHV6WHLQNDX]HVDP wendig, eine Bestandsabschätzung tionsdichte und der Trend wurden dort Unteren Niederrhein in den letzten YRU]XQHKPHQ'D]XIDQGHLQH über die Ökologische Flächenstichpro- zehn Jahren um rund 25 % rückläufig ODQGHVZHLWH 6WHLQNDX]HUIDVVXQJ LQ EHGHV/$189EHUHFKQHW'DWHQ]XP ist, sodass nur noch von einem Be- 15:VWDWW'LHDNWXHOOHQ(UJHEQLVVH %UXWEHVWDQG GHV 6WHLQNDX]HV LQ stand von etwa 1.000 Paaren ausge- liefern die Basis zum gegenwärtigen 'HXWVFKODQGIUGDV-DKUXQG]XU gangen werden kann. Während die Vorkommen, zur aktuellen Verbrei- bundesweiten Bestandsentwicklung Vorkommen im Kernmünsterland und tung und zur Bestandsentwicklung. VHLWZXUGHQYRP''$ 'DFKYHU- in der Rheinischen Bucht in etwa sta- =LHOHGLHVHU$UEHLWVLQGGLH'RNXPHQ- EDQG 'HXWVFKHU $YLIDXQLVWHQ  ]XU bil blieben oder lokal wie in Münster tation der Ergebnisse und der Bewer- Verfügung gestellt. XQGLP.UHLV6WHLQIXUWDQVWLHJHQJLQJ

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 65 $EELOGXQJ7UHQGGHV6WHLQNDX]HVAthene noctuaLQ'HXWVFKODQGYRQELV4XHOOH&KULVWRSKHU.දඇං඀''$ die Zahl der Reviere im Kreis Reck- und Pflege von Kopfbäumen und +DXSWXUVDFKHQIUGHQEXQGHVZHLWHQ linghausen, in den Ruhrgebietsstädten Obstbäumen konnte der Rückgang ab- 5FNJDQJ GHV 6WHLQNDX]HV GHILQLH- und dem Bergischen Land deutlich JHPLOGHUWZHUGHQGHUVRQVWPLW6L- ren? zurück. cherheit viel größer ausgefallen wäre. 'LHODQGZLUWVFKDIWOLFKH1XW]XQJXQ- ,P-DKUHNRQQWHQELV terliegt in den letzten Jahrzehnten gra- Revierpaare in NRW ermittelt werden Fazit und Ausblick vierenden Veränderungen. Neben der (-දൻ඀ൾඌ๟)උൺඇ඄ൾ 'DPDOVEH- Aufgabe einer Vielzahl landwirt- herbergte NRW rund 76 % des bun- ,Q'HXWVFKODQGZHUGHQUXQGGHU VFKDIWOLFKEHWULHEHQHU+|IHYHUEXQGHQ GHVGHXWVFKHQ 6WHLQNDX]%HVWDQGHV Landesfläche mehr oder weniger in- mit der Reduzierung von Weidetierbe- Im Zeitraum 2005 bis 2009 wurden WHQVLYODQGZLUWVFKDIWOLFKJHQXW]W6HLW ständen, dem Verlust und der Entwer- bundesweit und somit auch in NRW vielen Jahren ist der Entwicklungs- tung von Grünland sowie Obstbäu- die Brutvögel im Zuge der Kartierun- trend von Vogelarten, die zum Über- men und -weiden führte auch der gen für den deutschen Brutvogelatlas leben schwerpunktmäßig auf Äcker, Ausbau der Wohnbebauung an den systematisch erfasst. Bundesweit Wiesen und Weiden angewiesen sind IUKHUVWUXNWXUUHLFKHQ'RUIUlQGHUQ konnten 8.000 bis 9.500 Reviere und wie Kiebitz, Feldlerche, Rebhuhn, ]XP9HUOXVW]DKOUHLFKHU6WHLQNDX] in NRW 5.200 bis 5.700 Reviere kar- :LHVHQSLHSHUXQG6WHLQNDX]GHXWOLFK +DELWDWHXQG5HYLHUH:LUZLVVHQZH- tiert werden (*ൾൽൾඈඇHWDO*උඳ- QHJDWLY9RQGHQLQ'HXWVFKODQGJH- nig über die Verfügbarkeit von Nah- ඇൾൻൾඋ඀๟6ඎൽආൺඇඇ et al. 2013). Ge- setzten Zielwerten der Nationalen UXQJVWLHUHQ GHV 6WHLQNDX]HV (LQ genüber früheren deutschlandweiten 6WUDWHJLH ]XU %LRORJLVFKHQ 9LHOIDOW Rückgang von Kleinsäugern, Vogelar- Bestandsschätzungen für die Zeit um werden für das Agrarland im Jahr WHQXQG,QVHNWHQLP+RIXPIHOGLVWDQ- 1990 mit etwa 5.500 Revieren ver- 2013 nur 59 % erreicht (:ൺඁඅ et al. zunehmen. Tierhaltung in geschlosse- ]HLFKQHWHGHU6WHLQNDX]%HVWDQGELV  Ä'HU=XVWDQGGHUELRORJLVFKHQ QHQ6\VWHPHQNHLQH/DJHUXQJYRQ etwa 2008 mit rund 9.000 Revieren Vielfalt in der Agrarlandschaft ist *HWUHLGHLQ6FKHXQHQGHU(LQVDW]YRQ HLQH=XQDKPH V$EE 'HU%H- DODUPLHUHQG'LHJHPHLQVDPH$JUDU- Pestiziden und der Rückgang der Bio- standspeak in NRW wurde bereits in politik (GAP) der Europäischen Union masse an Kleinvögeln und Insekten den Jahren 2003 bis 2005 erreicht sowie die nationale Agrarpolitik leis- reduzieren das Nahrungsangebot für (-දൻ඀ൾඌ 6HLWGHPLVWHLQHNRQWL- ten auch nach der letzten Reform 2013 diese Eulenart deutlich (vgl. -ൺඁඇ et nuierliche Abnahme festzustellen. Im keinen substanziellen Beitrag, um DO%ൺඅඓൾඋ๟6ർඁඎඅඓ 2015). Lo- Jahre 2010 konnten 5.150 bis 5.730 Re- dem anhaltenden Verlust der biologi- NDOJLEWHV+LQZHLVHDXIYHUVWlUNWH YLHUH XQG  QXU QRFK  ELV schen Vielfalt wirksam entgegenzu- 3UlGDWLRQGXUFK:DVFKElUXQG6WHLQ- 5.190 Reviere in NRW nachgewiesen treten“ (%ൿ1 2017). marder. werden. Gegenüber der Bestandszäh- lung aus dem Jahr 2003 ist das ein 'HU6WHLQNDX]JLOWDOV&KDUDNWHUDUW 'HU9HUOXVWGHUELRORJLVFKHQ9LHOIDOW 5FNJDQJYRQRGHUUXQG der bäuerlich geprägten Kulturland- LQVEHVRQGHUHGHU6WHLQNDX]9RUNRP- 6WHLQNDX]5HYLHUHQ'HU5FNJDQJLVW VFKDIW 'LH %UXWEHVWlQGH XQG 9RU- men in der Agrarlandschaft, verläuft DOVGUDPDWLVFK]XEHZHUWHQ5XQG NRPPHQGHV6WHLQNDX]HVLQ'HXWVFK- weiterhin ungebremst. Um eine Trend- % der Brutpaare in NRW brüten in land, vor allem in NRW, haben ebenso wende nicht nur im Eulenschutz zu er- GHQPHKUDOV6WHLQNDX]QLVWNlV- wie die der Ackervogelarten abge- UHLFKHQVLQGIROJHQGH+DQGOXQJVHUIRU- ten bzw. -röhren. Nur durch zahlreiche nommen und leiden unter dem schlei- dernisse und Maßnahmen unumgäng- Maßnahmen wie die Erhöhung des chenden Verlust und der Entwertung lich: Nistplatzangebotes, die Anpflanzung ihrer Lebensräume. Lassen sich die 6FKXW]XQG(QWZLFNOXQJGHVYHUEOLH-

66 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 EHQHQ'DXHUJUQODQGHV6LFKHUXQJ stattfinden, konnten den Rückgang NRW Little Owl population breeds in Pflege und Förderung von Obstwiesen etwas abmildern. Gegenwärtig brü- nest boxes. In addition to the popu- und -weiden, Beweidung der Obst- WHQUXQGGHV15:%UXWEHVWDQ- lation decline, the species’ range in EDXPEHVWlQGHPLW6FKDIHQXQG5LQ- GHVLQVSH]LHOOHQ6WHLQNDX]1LVWNlV- NRW has decreased, in particular dern, Erhalt, extensive Pflege und ge- ten. Neben der Bestandsabnahme sind in the Ruhr area and at the margin zielte Förderung von Kopfbäumen Arealverluste insbesondere im Ruhr- of the low mountain range. Locally, VRZLHGLH6WlUNXQJILQDQ]LHOOHU$Q- gebiet und an der Verbreitungsgren- the species suffers from predation by reize für eine artenschutzgerechte Be- ze zum Mittelgebirge zu beobachten. 5DFFRRQV6WLOO15:KROGVDKLJKUH- ZLUWVFKDIWXQJ 'LH :HLWHUHQWZLFN- Lokal ist Prädation durch den Wasch- sponsibility for maintaining the Ger- lung von Maßnahmen für den bären als ein weiterer Gefährdungs- man Little Owl population, although 6WHLQNDX]XQGZHLWHUH(XOHQDUWHQLP grund nachgewiesen. Trotz der Re- its proportion of the German popula- Rahmen von Agrarumwelt- und Kli- GX]LHUXQJGHU6WHLQNDX]9RUNRPPHQ tion has decreased from 66 % in 2003 mamaßnahmen (AUKM) oder Ver- besitzt NRW weiterhin eine besonde- to the current 59 %. Keeping the Little tragsnaturschutzprogrammen sind aus UH9HUDQWZRUWXQJIUGLH6LFKHUXQJ Owl within the agricultural landscape Natur- und Artenschutzsicht in XQG(QWZLFNOXQJGHU6WHLQNDX]3RSX- requires close cooperation of volun- 'HXWVFKODQGZQVFKHQVZHUWXQGQRW- ODWLRQHQLQ'HXWVFKODQGREZRKOQXU teer and official conservation efforts ZHQGLJ6WHLQNDX]VFKXW]JHKWQXULQ noch 59 % des bundesdeutschen Be- with the land owners and users. enger Kooperation mit den Landwir- standes in NRW leben, gegenüber 76 tinnen und Landwirten sowie den wei- LP-DKU'DVhEHUOHEHQGHV teren Eigentümern. Vielfältige ökolo- 6WHLQNDX]HVLQGHUDJUDULVFKJHSUlJ- Dank gische Leistungen und Maßnahmen ten Kulturlandschaft kann nur in en- sollten in einer landwirtschaftlichen ger Kooperation des ehrenamtlichen (LQ KHU]OLFKHV 'DQNHVFK|Q DQ DOOH Produktion honoriert werden, um das und amtlichen Naturschutzes mit den 6WHLQNDX]VFKW]HULQ15:GLHVLFK hEHUOHEHQGHV6WHLQNDX]HVXQGGHU Ei gen tümern und Flächennutzern er- ehrenamtlich im praktischen Natur- anderen Vogelarten der Agrarland- folgreich sein. schutz, aber auch in der Naturschutz- VFKDIWLQ'HXWVFKODQG]XJHZlKUOHLV- politik für den Erhalt dieser Eulenart ten. einsetzen. Wir danken insbesondere Summary sehr herzlich den Personen, die sich EXQGHVXQGODQGHVZHLWIUGHQ6WHLQ- Zusammenfassung -දൻ඀ൾඌ00๟)උൺඇ඄ൾ6: The Little kauzschutz einsetzen, die hier nicht Owl Athene noctua in North QDPHQWOLFKEHNDQQWVLQG'HQIROJHQ- In Nordrhein-Westfalen (NRW), Rhine-Westphalia with an outlook on GHQ6WHLQNDX]NDUWLHUHUQLQ15:VHL GHP 6WHLQNDX]UHLFKVWHQ %XQGHV- the situation of the species in Germa- für Ihre Mitarbeit herzlich gedankt: ODQG'HXWVFKODQGVIDQGQDFK ny.- Eulen-Rundblick 68: 65-68 und 2010 im Jahr 2016 wieder eine 'U0DQIUHG$OHWVHH/GHU$OPHUV nahezu flächendeckende Erfassung In North-Rhine - Westphalia (NRW), .DUO+HLQ]$OVKXW3HWUD$UQGW.ODXV statt. Bundesweit einschließlich NRW the German federal state with the Becker, Christian Beckmann, Rolf QDKPGLH$Q]DKOGHU6WHLQNDX]5H- highest numbers of Little Owls, a Behlert, Udo Bennemann, Guido Ben- YLHUHELVHWZD]X'DQDFKLVW state-wide Little Owl survey was QHQ -XWWD %HUJHQHU +HUEHUW %HVWH HLQH$EQDKPH]XYHU]HLFKQHQ'LH- conducted in 2016, following on from /HRQKDUG %LQHN 'LHWPDU %O|PNHU se korreliert deutlich mit dem Trend surveys in 2003 and 2010. In Germa- Ernst Böhnstedt, Gerd Böllerschen, LQ15:'HU%HVWDQGLQ15: ny as well as in NRW, the number of Ingo Bösing, Reiner Brenner, Manfred EHWUlJWELV5HYLHUHHLQ Little Owl territories had increased %XVVH0DULDQQH%XVVH-|UJ'DYLG Rückgang seit 2003 um rund 800 Re- until 2008, followed by a decrease, &DUROLQH'RUPDQV0LFKDHO'UHVFKHU YLHUH'LHGHXWOLFKH$EQDKPHEDVLHUW also reflected in NRW. The popula- 5LWD(GHOEXUJ0OOHU+HLQ](LFNHU in NRW vor allem auf Lebensraum- WLRQLQ15:LQZDV Theo Elberich, Bettina Fels, Kerstin veränderung durch Nutzungsaufga- territories, a decrease by some 800 )OHHU6LHJIULHG)UDQNH0LFKDHO)UH- EHGHU+|IH9HUOXVWGHV*UQODQGHV territories from 2003. The signifi- GH+HLQ])U|KOLFK0DWWKLDV)OOHU und die Umstellung der Milchvieh- cant decline in NRW is due to habitat 3HWHU *DOGLJD 6LHJIULHG *HUGLQJ wirtschaft weg von der Weidetier- changes due to farms being given up, Bernhard Glüer, Karsten Grewe, Otto KDOWXQJ ]XU DXVVFKOLH‰OLFKHQ 6WDOO- loss of grassland und changes in cat- *UR‰H%OH\+XEHUW*UR‰H/HQJHULFK KDOWXQJ'XUFKGLH$XVZHLVXQJYRQ tle keeping which has largely moved &KULVWRSK *UQHEHUJ (YD +DEEHO Wohn- und Industriegebieten in den indoors. Many breeding and foraging 0DQXHO+DUNHU7KHR+DUNHU7DQMD 'RUIUDQGEHUHLFKHQGHQ%DXYRQ8P- areas have been lost to new housing +DXV0DFLHM-RFKHQ+HLPDQQ0DU- gehungsstraßen und die spürbare Zu- and industrial estates at the margin NXV+HLQHV$OIUHG+HQULFK*LVEHUW nahme des Maisanbaus gingen zahl- of villages as well as to new roads +HUEHU%XVFK 3HWHU +HUNHQUDWK reiche Brut- und Nahrungsgebiete and an increase in maize cultivation. )UDQN +LOJHU 'U 0DQIUHG +|ONHU YHUORUHQ .RQNUHWH 6FKXW]PD‰QDK- Conservation actions such as mainte- .ODXV+RUVWPDQQ+HLNH+RU]+HLQ] men wie Pflege der Obst- und Kopf- nance of fruit and coppiced trees and +RSIHQPOOHU'U/XNDV+RSSVWRFN bäume, das Aufhängen und Betreuen the management of nest boxes by vol- +XEHUWXV,OOQHU5HLQHU-DFREV0LFKD- von Nistkästen durch ehrenamtlich tä- unteers, cooperating with land man- el M. Jöbges, Ulrich Jürgens, Andreas tige Eulenschützer, die in enger Ko- agers, have been able to alleviate the Kämpfer-Lauenstein, Carola Kaltofen, operation mit den Bewirtschaftern GHFUHDVH&XUUHQWO\VRPHRIWKH Norbert Kilimann, Otto Kimmel, Rolf

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 67 Kirch, Bernhard Klein, Wilhelm Kne- hEHUODVVXQJGHU'DWHQ]XGHQEXQ- 6ർඁආංඍඓ0๟6඄ංൻൻൾ$'LH bel, Josef Knoblauch, Michael Korn, GHVZHLWHQ6WHLQNDX]%UXWEHVWlQGHQ Brutvögel Nordrhein-Westfalens. Christine Kowallik, Tobias Krause, Christoph Grüneberg (LANUV) für 1:2 /$189 +UVJ /:/0X- 3DWULFN.UHW]0DWKLDV.ULVFK+RUVW die Trendberechnungen in den Krei- seum für Naturkunde, Münster Kristan, Andreas Krüger, Julia Krug- sen Kleve und Wesel aus der Ökologi- +ൺർ඄ආൺඇඇ0(LQ+LOIV- 2FKPDQQ $QGUHDV .XWVFKNH 'U schen Flächenstichprobe des LANUV, SURJUDPPIUGHQ6WHLQNDX] Athene *HUKDUG/DNPDQQ6WHIDQ/DXNHPSHU 6WHSKDQLH.U‰PDQQIUGLHNULWLVFKH noctua) im Nethetal. Beiträge zur Na- Wolf Lederer, Alfred Leisten, Ralf 'XUFKVLFKWGHV0DQXVNULSWHVXQG3H- turkunde zwischen Egge und Weser Liebelt, Martin Lindner, Ute Lomb, WHU+HUNHQUDWKIUGLH(UVWHOOXQJGHU  3HWHU 0DFLHM +DQV-DNRE 0HUNHQV englischen Zusammenfassung. -ൺඁඇ7+දඍ඄ൾඋ+2ඉඉൾඋආൺඇඇ5 1RUEHUW0HQNH'U-RKDQQHV0H‰HU %අൾංඅ5๟9ൾඅൾ/3URWHFWLRQRI 3HWHU0H\HU)UDQ]-RVHI0LGGLNH'U biodiversity of free living birds and Rainer Mönig, Theo Mohn, Peter Literatur mammals in respect of the effects of Mohr, Peter-Josef Müller, Alfons Na- %ൺඅඓൾඋ)๟6ർඁඎඅඓ' 2015: Umwelt- pesticides. Federal Environment JHO+RUVW1DSLHUVNL*RWWIULHG1HXHQ EHODVWHQGH6WRIIHLQWUlJHDXVGHU/DQG- $JHQF\ 8PZHOWEXQGHVDPW 'HVVDX Gerhard Neuhaus, Torsten Neumann, wirtschaft, Möglichkeiten und Maß- Roßlau Erhart Nolte, Klaus Nottmeyer, Alex- nahmen zu ihrer Minderung in der -දൻ඀ൾඌ00๟)උൺඇ඄ൾ69RP DQGHU2FK%HOLQGD2FK+XEHUW2UW- konventionellen Landwirtschaft und 7RWHQV\PERO]XP6\PSDWKLHWUlJHU mann, Rudolf Ostermann, Alfons Pen- im ökologischen Landbau. Umwelt- 6LWXDWLRQGHV6WHLQNDX]HVAthene noc- QHNDPS8OOD3HQQHNDPS'U6XVDQQH EXQGHVDPW'HVVDX5R‰ODX tua in Nordrhein-Westfalen. Charadri- 3HWVFKHO+ROJHU3LHUHQ:ROIJDQJ3LW- %ൿ1 (Bundesamt für Naturschutz) XV ]HU5HLQKDUG3ODWK6WHIDQL3OHLQHV 2017: Agrar-Report 2017. Biologische -දൻ඀ൾඌ00LQ*උඳඇൾൻൾඋ඀& Eckehard Psotta, Maria Psotta, Frank Vielfalt in der Agrarlandschaft. Bonn- 6ඎൽආൺඇඇ65sowie:ൾංඌඌ--දൻ඀ൾඌ Püchel-Wieling, Aline Reinhard, Niels Bad Godesberg 00/ൺඌ඄ൾ96ർඁආංඍඓ0๟6඄ංൻൻൾ Ribbrock, Monika Riepl, Birgit Röt- %ංඋൽ/ංൿൾ,ඇඍൾඋඇൺඍංඈඇൺඅ 2015: Euro- A  'LH %UXWY|JHO 1RUGUKHLQ ting, Franz Rolf, Winfried Rusch, pean Red List of Birds. Office for Of- :HVWIDOHQV1:2 /$189 +UVJ  0DUWLQ6DELQDU]/XGJHU6lONHU&ODXV ficial Publications of the European $UWNDSLWHO 6WHLQNDX] 6  6DQGNH.ODXV6FKlIHU-RFKHQ6FKDU- Communities, Luxembourg. LWL-Museum für Naturkunde, JHV )ULHGKHOP 6FKHHO 5RVHPDULH (එඈ.0๟+ൾඇඇൾඌ5 1978: Empfeh- Münster. 6FKLQN+XEHUW6FKLSSHUV+HUPDQQ OXQJ]XU0HWKRGLNYRQ6LHGOXQJVGLFK- .ඟආඉൿൾඋ/ൺඎൾඇඌඍൾංඇ$ 2006: Me- -RVHI6FKPDXV(OPDU6FKPLGW,YRQQH WH8QWHUVXFKXQJHQ DP 6WHLQNDX] WKRGLNGHU6WHLQNDX]%HVWDQGVHUIDV- 6FKQHLGHU +HUEHUW 6FKU|GHU +DQV (Athene noctua). Merkblatt der AG VXQJ&KDUDGULXV 6FKW] .ODXV 6FKXOWH 0RQLND Eulen /ංൾൻൾඅඍ5'DV6WHLQNDX] 6FKZHQNH*HUDOG6HOO'RULV6LHKRII *ൾൽൾඈඇ.*උඳඇൾൻൾඋ඀&0ංඍඌർඁ඄ൾ Projekt des Naturschutzbundes Kreis 'DYLG 6LQJHU 5DLQHU 6RHVW +ROJHU A, 6ඎൽൿൾඅൽඍ & (ං඄ඁඈඋඌඍ : )ං- +|[WHULP-DKU%HLWUlJH]XU1D- 6RQQHQEHUJ%HUQG6RQQWDJ0DWWKLDV ඌർඁൾඋ6)අൺൽൾ0)උංർ඄6*ൾංൾඋඌ- turkunde zwischen Egge und Weser 6SUHQJHU 8GR 6WDQJLHU 8WH 6WHLQ- ൻൾඋ඀ൾඋ,.ඈඈඉ%.උൺආൾඋ0.උඳ-  EDFK5DOI6WHLQHU'U.ODXV6WHLQKHL- ඀ൾඋ 7 5ඈඍඁ 1 5ඒඌඅൺඏඒ 7 6ඳൽൻൾർ඄3$ඇൽඋൾඍඓ඄ൾ+)ංඌർඁൾඋ GHU'U0DUWLQ6WHYHUGLQJ0LFKDHO 6ർඁඅඈඍආൺඇඇ ) 6ඍඳൻංඇ඀ 6 6ඎൽ- 6*ൾൽൾඈඇ.6ർඁං඄ඈඋൾ76ർඁඋදൽൾඋ 6WUDXEH,OVH7DQQLJHO6WHIDQLH7DXEH ආൺඇඇ656ඍൾൿൿൾඇඌ59දඅ඄ൾඋ)๟ .๟6ඎൽൿൾඅൽඍ& +UVJ 0HWKR- +HLQ]7HOHVNODU8UVXOD7HOHVNODU.H- :ංඍඍ.$WODV'HXWVFKHU%UXWYR- denstandards zur Erfassung der Brut- YLQ7HQWU+DQV7HUZRUW$OH[DQGHU JHODUWHQ 6WLIWXQJ 9RJHOPRQLWRULQJ Y|JHO'HXWVFKODQGV5DGROI]HOO 7HUVWHHJH+DQV-RDFKLP7HUVWHHJHQ 'HXWVFKODQGXQG'DFKYHUEDQG'HXW- :ൺඁඅ-'උදඌർඁආൾංඌඍൾඋ5.දඇං඀& Ferdi Thelen, Rolf Thiemann, Peter VFKHU$YLIDXQLVWHQ+RKHQVWHLQ(UQVW- /ൺඇ඀඀ൾආൺർඁ7๟6ඎൽൿൾඅൽඍC 2017: 7KLHQH/XGJHU7KLOPDQQ'U*HRUJ thal und Münster 9|JHOLQ'HXWVFKODQG(UIDVVXQJUDV- 7KRPDV)UDQN7RGW+DQV7RONVGRUI *උඳඇൾൻൾඋ඀&%ൺඎൾඋ+*+ൺඎඉඍ+ WHQGHU:DVVHUY|JHO''$%I1/$* Michael Tomec, Peter Trapet, Christi- +ඳඉඉඈඉ O5ඒඌඅൺඏඒ7๟6ඳൽൻൾർ඄3 96:0QVWHU an Tunk, Jörn Tupay, Gerhard Unger- 2015: Rote Liste der Brutvögel PDQQ:LOIULHGYDQGH6DQG/\GLD 'HXWVFKODQGV)DVVXQJ%HU9RJHO- 9DXW 'U 7KHR 9HUMDQV &ODXV YRQ schutz 52: 19-67 Michael M. Jöbges, Leibnizstraße 10, .DQQHQ :LOKHOP YRQ 'HZLW] -DQ *උඳඇൾൻൾඋ඀&6ඎൽආൺඇඇ65+ൾඋ- 5HFNOLQJKDXVHQ /$1899R- +HLQYRQ6WHHQLV$FKLP9RVVPH\HU ඁൺඎඌ)+ൾඋ඄ൾඇඋൺඍඁ3-දൻ඀ൾඌ00 gelschutzwarte); Michael.Joebges@ %HUQKDUG:DOWHU+DQV*QWHU:HOWHU .දඇං඀+1ඈඍඍආൾඒൾඋ.6ർඁංൽൾඅ඄ඈ lanuv.nrw.de +DQV3HWHU :HL‰ :LOKHOP :H\HU- .6ർඁආංඍඓ M6ർඁඎൻൾඋඍ:6ඍංൾඅඌ mann, Peter Wihan, Maike Wilhelm, '๟:ൾංඌඌ- 2017: Rote Liste der Brut- 6LHJIULHG )UDQNH $P +HLGXIHU  +HUPDQQ-RVHI :LQGHOQ /XGZLJ vogelarten Nordrhein-Westfalens, 6. 58638 Iserlohn; [email protected] :LQNHOPDQQ7KRPDV:LUW]+HUEHUW )DVVXQJ6WDQG-XQL&KDUDGULXV Wolf. 52: 1-66 Ebenfalls danken wir recht herzlich *උඳඇൾൻൾඋ඀&6ඎൽආൺඇඇ65sowie &KULVWRSKHU .|QLJ ''$  IU GLH :ൾංඌඌ - -දൻ඀ൾඌ 00 /ൺඌ඄ൾ 9

68 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Schleiereule Tyto alba erobert einen Brutplatz von Ernst Kniprath & Klaus Döge

Einleitung Nestkameras erlauben heute ungestör- ten Einblick in das Familienleben vie- ler Tiere. Dazu gehören natürlich auch Eulen. Ehe ein Schleiereulenpaar eine Familie gründen kann, muss es zuerst einen passenden Brutplatz finden und in Besitz nehmen. Wie Eulen ihn fin- den, das wissen wir erst teilweise. Im- merhin hat die gründliche Beobach- tung gezeigt, dass sich junge Schleier- eulen merken, wie der Platz ihrer Geburt ausgesehen hat, und sie suchen für ihre eigene Brut genau danach (6ർඁൺൽൾඇ 1992). Was dann im Inne- ren eines solchen Brutplatzes vor sich Abbildung 1: Im Schleiereulenkasten füttert und hudert eine Stadttaube ihre beiden Jungen. Im geht, erfahren wir nach und nach mit Vordergrund ist der Kopf der soeben hereinkommenden Schleiereule zu sehen. Hilfe eben der genannten Nestkame- ras: Die Besetzung eines Brutplatzes ist für die Eulen nicht immer ganz ein- fach, wenn es bereits einen Besitzer gibt.

Die Beobachtungen Im Frühjahr 2017 waren im Internet die Ereignisse in einem Schleiereulen- brutkasten in der Kirche von Otter- wisch, Ldkrs. Leipzig (Sachsen) zu beobachten (http://www.storchennest- otterwisch.de/index.php/livecam/ schleiereule). Der Zweitautor hatte die Kamera installiert und die Übertra- gung sichergestellt. Das Ereignis, das Abbildung 2: Die Taube setzt zum Flügelschlagen gegen die Eule an. hier beschrieben werden soll, ist in zwei Clips noch anzuschauen (http:// Die Taube macht dann noch drei wei- rück. Die Taube geht zurück bis vor www.storchennest-otterwisch.de/ tere Flügelschläge, obwohl sie augen- ihre Brut, die Eule rückt nach, trotz images/Videos_2017/Seule20170318- scheinlich die Eule nicht sehen kann. weiterer Flügelschläge der Taube. Das 054301.mp4 und Seule20170318- Diese ist jedoch, wie für den Betrach- ist offensichtlich das Ende der bisheri- 142135.mp4). ter sichtbar, noch im Eingangsbereich gen Belagerung. Sie hat ca. 40 min ge- 'ද඀ൾ hatte beobachtet, dass in der des Kastens. dauert. ersten Märzhälfte ständig eine Schlei- Nach etwa 20 s schiebt die Eule ihren Nach einer Serie von Flügelschlägen ereule in dem Kasten übertagt hatte. Kopf wieder vor (etwas weiter als in der Taube in nur ca. 2 min rückt die Dann aber war sie fern geblieben, und Abb. 1). In den anschließenden 25 Mi- Eule in den Kasten vor (Abb. 3). Durch Stadttauben hatten mit einer Brut be- nuten (min) rührt sich die Eule kaum, weitere, heftige Flügelschläge der gonnen. Bei den Tauben sind bereits die Taube macht weitere 35 Flügel- Taube wirbelt viel Staub herum. Nach Junge, als am 18. März um 5:43 Uhr schläge. Die nächsten Abwehrreaktio- nur wenigen Sekunden zieht sich die eine Schleiereule im Eingang zum nen der Taube sind dann zwei nur Eule rückwärts in den Erker zurück, Brutraum erscheint (Abb. 1). Sie zeigt noch angedeutete Flügelschläge. Etwa ohne Anzeichen von Angriff oder dabei lediglich ihren Kopf und bewegt eine Minute später macht die Taube Verteidigung. (Der Grundriss des sich nur langsam vorwärts. Die Taube, einen weiteren Flügelschlag und eine Kastens ist bei .ඇංඉඋൺඍඁ (2018: die- QDFK VSlWHUHU %HREDFKWXQJ GDV Ƃ Andeutung und rückt ein wenig näher ses Heft, S. 32) beschrieben.) Dort ist macht nach 4-5 Sekunden (s) einen an die Eule heran. Nach ca. 14 min die Eule für den Betrachter nicht sicht- Ausfall mit Flügelschlagen (Abb. 2). rückt die Taube noch etwas näher, bar, für die Taube wohl doch. Diese Sie steht dann am (vom Betrachter aus macht einen Flügelschlag und richtet zieht sich dann zu ihrer Brut zurück. gesehen) vorderen Nestrand, also zwi- sich auf. Die Eule weicht etwas zu- Es schließen fast drei Stunden ohne schen der Eule und ihren beiden Jun- rück, richtet sich aber ebenfalls auf. Aufzeichnung des Geschehens an. Sie gen. Die Eule zieht sich, wohl genauer Auf zwei weitere Flügelschläge der wurden offensichtlich beim Kopier- ihren Kopf, augenblicklich zurück. Taube weicht die Eule noch weiter zu- vorgang absichtlich herausgeschnit-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 69 greift die Eule mit heftigen Flügel- schlägen an, geht dann jedoch an der Eule vorbei zum Ausgang des Kas- tens. Die Eule geht auf die Taubennestlinge zu und beißt mehrfach zu (Abb. 5), tö- tet sie aber nicht tatsächlich. Es gibt noch Bewegungen. Dabei verdeckt sie die Beute mit abgewinkelten Flügeln (mantelt). Nach etwa 10 s erscheint das Tau- EHQƃXQGJUHLIWGLH(XOHDQ'LHVH befasst sich weiter unbeeindruckt mit ihrer Beute. Die Taube rückt langsam mit Flügelschlägen vor. Die Eule ist Abbildung 3: Die Eule rückt gegen die Taube vor. Es wird durch das Flügelschlagen der Taube dann doch beeindruckt und greift ih- viel Staub aufgewirbelt. rerseits an (Abb. 6). Es folgt eine hef- tige Auseinandersetzung von ca. 10 s. In den darauf folgenden ca. 60 min startet eine Taube wiederholte Angrif- fe. Die Eule bleibt meist unbeein- druckt, trägt eine Jungtaube zuerst in eine Ecke des Kastens, (Abb. 7), spä- ter in den Erker. Sowohl frei im Kas- ten (Abb. 8) als auch später im Erker verzehrt sie Teile der Beute. Sie droht auch einmal gegen die Taube. Dann erscheint überraschend eine Taube erneut, geht zum Nest und hu- dert das verbliebene, allerdings mitt- lerweile wohl wirklich tote Junge. Während der letzten ca. 15 min der Aufzeichnung erscheint mehrfach Abbildung 4: Die Eule startet den entscheidenden Angriff eine der beiden Tauben, es gibt auch Angriffe, z.T. mit Gegenangriff der Eule. Als letzte Szene ergreift die Eule das Junge Nr. 2 und trägt es in den Erker. Nach Bildern aus der späteren Brut und auch aus den Clips von der Brut 2016 im gleichen Kasten ist ersicht- lich, dass die hier aktive Eule mit gro- ßer Wahrscheinlichkeit das ortsansäs- VLJH ƃ LVW 'DV LQ GLHVHP .DVWHQ EHREDFKWHWHƃKDWWHVRZRKODOV auch 2017 eine deutliche und geschlos- sene untere Begrenzung des Gesichts- schleiers, wie es auf mehreren Abbil- dungen hier zu sehen ist.

Abbildung 5: Die Eule tötet die Taubennestlinge Zusammenfassung Im Internet zugängliche Videoclips ten, da sich am Geschehen nicht viel drängen. Es folgen Szenen aus dem aus einem Schleiereulenbrutkasten in änderte. Es wird angenommen, dass Taubenleben. Otterwisch, Sachsen, zeigen, wie eine die Taube weitere Flügelschläge aus- Dann fehlen fast 5 Stunden in der Auf- Schleiereule, sehr wahrscheinlich das führte. zeichnung. Sichtbar wird anschlie- ansässige Männchen, im Frühjahr Die Fortsetzung der Aufzeichnung be- ßend das etwas unruhige, jedoch hu- 2017 diesen Kasten erobert. Er war zu ginnt mit ein paar Flügelschlägen der GHUQGH 7DXEHQƃ $QVFKHLQHQG JH- diesem Zeitpunkt von einem Stadttau- Taube. Dann erscheint Taube Nr. 2, schieht 40 min lang nichts. Dann benpaar mit 2 Jungen bewohnt. ZLHVLFKVSlWHUKHUDXVVWHOOWGDVƃ(V jedoch kommt die Eule geduckt aus Der erste Versuch einer Eroberung des schaut in den Erker, erkennt aber an- dem Erker hervor, in dem sie demnach Kastens am Morgen des 18. März kurz scheinend die Gefahr nicht. Es ver- mehr als 5 h verbracht hat (Abb. 4). Sie nach 5 Uhr gelang nicht. Die Eule VXFKWGDQQGDVƂYRQGHU%UXW]XYHU- geht direkt auf die Taube zu. Letztere blieb jedoch für die folgenden etwa

70 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 acht Stunden in einem Erker des Kas- tens. Von dort machte sie mehrere An- griffsversuche, indem sie jeweils 1-3 Schritte in Richtung der Taube ging und sich dann wieder zurückzog. Während der gesamten Zeit machte die Taube immer wieder abwehrende Flügelschläge in Richtung der Eule, griff diese jedoch auch zweimal direkt an. Das Männchen des Taubenpaares erschien ebenfalls, löste seine Partne- rin beim Hudern ab und fütterte sogar die Jungen. Dann erfolgte der ernsthafte Angriff der Eule. Trotz der Gegenwehr des Taubenmännchens geht die Eule gegen Abbildung 6: Die Eule wehrt sich gegen die Angriffe der Taube 14:23 Uhr direkt zu den Taubennest- lingen und beißt zu. Sie verzehrt wäh- rend der folgenden 20 min Teile einer der Jungtauben trotz wiederholter At- tacken des Taubenmännchens und spä- ter auch des Weibchens. Die Reste die- ser und die ganze zweite Jungtaube werden dann im Erker deponiert. Nach der Gesichtszeichnung war die Eule das Männchen der späteren Eu- lenbrut in diesem Kasten.

Summary .ඇංඉඋൺඍඁ(๟'ද඀ൾ K: Barn Owl Tyto alba conquers a breeding site.- Eulen-Rundblick 68: 69-71 Internet-accessible video clips from a barn owl breeding site in Otterwisch, Abb. 7: Die Eule bringt einen Teil ihrer Beute in Sicherheit Saxony, show how a barn owl, most likely the resident male, conquered this site in spring 2017. At this time it was occupied by a pair of feral doves with two chicken. The first attempt to conquer the box failed on the morning of March 18, shortly after 5 o‘clock. The owl, how- ever, remained in a corner of the box for about eight hours. From there the owl made several attempts to attack by walking 1-3 paces in the direc- tion of the pigeon and then retreating. During the whole time, the dove re- peatedly made deflecting wing beats in the direction of the owl, and at- tacked twice directly. The male pigeon Abbildung 8: Die Eule beginnt mit dem Zerreißen der ersten Jungtaube also appeared and took over brooding and even fed the young. Judging by the face, the owl was the 6ർඁൺൽൾඇ D 1992: Der Einfluss von Then followed the serious attack of the male of the pair that later raised young Früherfahrung auf die Nistplatzwahl owl. Despite the resistance of the male in this nest site. bei Schleiereulen (Tyto alba guttata). pigeon the owl walks at 14:23 up to the Egretta 35: 58-68 pigeon nestlings and bites. It consu- Literatur mes in the following 20 min parts of .ඇංඉඋൺඍඁ E 2018: 90 Stunden im Le- Dr. Ernst Kniprath the young pigeons despite repeated at- ben einer Schleiereulenfamilie Tyto [email protected] tacks of the male pigeon and later of alba. I. Die äußeren Bedingungen der the female. The remains of the first beobachteten Brut und die grundsätz- and the second young pigeon are then lichen Beobachtungen. Eulen-Rund- deposited in the corner of the nest box. blick 68: 32-37

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 71 Zum Beuteeintrag an einem videoüberwachten Brutplatz des Uhus Bubo bubo während der Brut: Einordnung, Dynamik, Bilanzierung von Christian Harms

1. Einleitung ඍං et al. 1987, 6ൺඇർඁൾඓ et al. 2008, gungsausgelösten Fotos im Vergleich An Untersuchungen zur Nah rungs- 6ංආආඈඇඌ et al. 1991, 3ൾඇඍൾඋංൺඇං et al. mit Ge wöl le analysen. Für den Uhu wahl und zum Beutespektrum des 2005 sowie 5ඈඌൾඇൻൾඋ඀ ๟ &ඈඈඉൾඋ dokumentierten 1ංൾඅඌൾඇ et al. (2015) Uhus Bubo bubo in seinem euro- 1990 kritisch kommentiert wurden. erstmals den Beuteeintrag während päischen Verbreitungsgebiet herrscht der Jungenaufzucht anhand von Vi- kein Mangel. Aus der Fülle der ein- Wo es – überblickartig – um das Beu- deoaufzeichnungen an einem Brut- schlägigen Literatur seien stell- tespektrum insgesamt geht, leisten platz in Dänemark. In einer Videodo- vertretend einige typische Arbeiten sorgfältige Aufsammlungen von Beu- kumentation habe ich die Aktivitäten herausgegriffen, die zumeist regional teresten und Gewöllen über wie gend und das Verhalten eines Uhupaares an bedeutsame Befunde beleuchten: %ൾඓ- gute Dienste. Dies gilt u.U. auch für re- einem süddeutschen Brutplatz über ඓൾඅ et al. 1976, )උൾඒ๟:ൺඅඍൾඋ1986; gionale oder langzeitliche Vergleiche eine gesamte Reproduktionsphase von *දඋඇൾඋ 2016, /ൺඇ඀ൾ 2014, /ൺඋඋൺඓ (z.B. *දඋඇൾඋ 2016). Steht die Beute- der Vorbalz bis zum Abwandern der 1998, /ൾൽංඍඓඇං඀ 2005, /ඈඎඋൾඇඡඈ verwertung innerhalb einer kürzeren Junguhus erfasst und ausgewertet 2006, 0ൺඋർඁൾඌං et al. 2002, 2ൻඎർඁ๟ Zeitspanne im Fokus, beispielsweise (+ൺඋආඌ 2017ab, 2018). Der vorliegen- .ൺඋൺඌ඄ൺ 2010, 3ൾඇඍൾඋංൺඇං et al. der Brutzeit oder der Jungenaufzucht, de Bericht befasst sich mit dem Beute- 2005, 3අൺඌඌ 2010, 6ൺඇൽඈඋ๟,ඈඇൾඌർඎ dann stoßen diese Methoden rasch eintrag am videoüberwachten Uhu- 2009, 6ർඁඐൾං඀ൾඋ๟/ංඉඉ 2011, 6ൾඋ- an technische und praktische Gren- brutplatz während der Brutzeit. උൺඇඈ 2000. Die Arbeiten zeigen die zen ()උൺඇർ඄ඌൾඇ et al. 2016, *ൺඋ- hohe Diversität der Beutetiere und un- ർංൺ6ൺඅ඀ൺൽඈ et al. 2015, /ൾඐංඌ et al. 2. Methodik terstreichen so die Stellung des Uhus 2004a). Zur Ermittlung des Beuteein- An einem mehrfach erfolgreich ge- als top predator und Nahrungsgenera- trags an Greifvogelhorsten sind in den nutzten Uhubrutplatz im Ober- list. Indem er, andererseits, opportu- letzten Jahren videobasierte Überwa- rheintal nahe Freiburg (Baden-Würt- nistisch lokal besonders abundante chungssysteme ver mehrt zum Einsatz temberg) wurde eine IR-Videokamera Beutetiere präferenziell bejagt, wird gekommen. Sie konzentrieren sich installiert, welche u.a. die Ereignis- der Uhu regional zum fakultativen überwiegend auf die Erfassung des se in den Nachtstunden während der Spezia listen, so etwa im iberisch- Beuteeintrags während der Jungen- Brutzeit zwischen 22. Februar und medi ter ranen Raum, wo Kaninchen aufzucht (vgl. Abschnitt Diskussion). 4. April 2015 komplett aufzeichnete. (Oryc tolagus cuniculus) bis 90% der Mit dieser neuartigen Technik lassen Anhand detaillierter Aktivitätsproto- Nah rungsbiomasse stellen ('ඈඇගඓൺඋ sich, neben der Zusammensetzung kolle wurde das Geschehen am Brut- ๟&ൾൻൺඅඅඈඌ 1989, /ൺඋඋൺඓ 1998, /ඈඎ- und Beute masse, erstmals auch Er- platz nach qualitativen, quantitativen උൾඇඡඈ 2006, 6ൾඋඋൺඇඈ 2000, =ൺඋർඈ kenntnisse zu dynamischen Aspekten und zeitbezogenen Kriterien ausge- et al. 2016), während in den mittel- des Beu te eintrags gewinnen. Mehre- wertet (+ൺඋආඌ 2017ab, 2018). Statisti- und osteuropäischen Verbrei- re Un ter suchungen befassen sich da- sche Auswertungen basieren auf Me- tungsgebieten insbesondere kleine bei mit einem direkten Methoden- thoden gemäß 0ർ'ඈඇൺඅൽ (2014). Nagetiere (Arvicolinae sp.), Igel (Eri- vergleich zwischen videobasierter naceus sp.) und diverse Vögel eine Erfassung und der Analyse von Beu- 3. Ergebnisse größere Rolle spielen ($ඇൽඋൾඒർඁൾඏ et teresten und Gewöllen ()උൺඇർ඄ඌൾඇ et 3.1 Beuteeinträge, zeitlicher Verlauf al. 2016, %ൾඓඓൾඅ et al. 1976, 'ൺඅൻൾർ඄ al. 2016, *ൺඋർංൺ6ൺඅ඀ൺൽඈ et al. 2015, Während der 41-tägigen Inkuba- 2005, *ൾංൽൾඅ 2014, *දඋඇൾඋ 2016, /ൾඐංඌ et al. 2004a, =ൺඋඒൻඇංർ඄ൺ et al. tionszeit zwischen erster Eiablage und /ൺඇ඀ൾ 2014, /ൾൽංඍඓඇං඀ 2005, 2ൻඎർඁ 2011) oder direkter Horstbeobachtung dem Schlupf des dritten Jungen kam ๟ .ൺඋൺඌ඄ൺ 2010, 3අൺඌඌ 2010, (5ඈ඀ൾඋඌ et al. 2005). es zu ins gesamt 111 Beuteeinträgen 6ർඁඐൾං඀ൾඋ๟/ංඉඉ 2011), deren unter- durch das Uhumännchen, im Mittel schiedliche saisonale Verfügbar keit Die Verwendung von Infrarot(IR)-Ka- also 2,7 Ein trägen pro Nacht. Bei 105 sich im Beutespektrum wider spiegelt. meras hat Einblicke in das nächtliche Einträgen wurde die Beute erfolgreich Geschehen an Brutplätzen verschiede- an das Weibchen übergeben, in 3 Fäl- Methodisch stützen sich die meisten ner Eulenarten ermöglicht, die oft- len war das Weibchen beim Anflug Arbeiten auf die Analyse von Ge- mals über Webcams einem breiten Pu- des Männchens nicht am Brutplatz, so wöllen und die Aufsammlung von blikum zugänglich ge macht wurden. dass das Männchen mit der Beute wie- Beuteresten an Brutplätzen, obwohl Demgegenüber sind wissenschaftliche der abflog. Einmal verschluckte das früher auch verschiedene andere Me- Untersuchungen an Eulen auf der Ba- Männchen die Beute selbst. In 3 wei- thoden praktiziert wurden ((උඋංඇ඀- sis von Vi de o auf nahmen noch selten, teren Fällen verweigerte das Weib- ඍඈඇ 1930, 1932). Zur Erzielung ver- auch im Hinblick auf Beuteeintrag chen die Annahme der offerierten lässlicher Resultate ist hierbei die und Fütterungsverhalten. =ൺඋඒൻඇංർ- Beute, vermutlich weil sie von zuvor Kenntnis und Be rücksichtigung der ඄ൺ et al. (2011) ermittelten den Beu te- erfolgter Nahrungsaufnahme noch ge- inhärenten Schwä chen und Fehler- eintrag in Nistkästen von Rauh- sättigt war. Abbildung 1 zeigt jedes quellen er for der lich, die bei %ൾඓඓൾඅ et fußkäuzen (Aegolius funereus) in Mal zwei vorangegangene Beute ein- al. 1976, 0ൺඋർඁൾඌං et al. 2002, 0ൺඋ- Tschechien anhand von be we- träge. Ein Futterdepot am Brutplatz

72 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Abbildung 1: Anzahl und zeitliche Verteilung der Beuteeinträge des Uhumännchens während der Brutzeit

Abbildung 2: Dauer und Anzahl* der beutebedingten Absenzen des Uhuweibchens vom Brutplatz während der Brutzeit (*Zahlenreihe oben; N=20) zur Speicherung überschüssiger Beu- fundamentale Verhaltensänderung verbrachte das Männchen insgesamt te wurde während der Brutzeit, anders des Uhu männ chens, die auch statis- 57:15 Min. bei der Beute übergabe am als nach dem Schlupf der Jungen, tisch gut unterstützt ist (1-Weg ANO- Brutplatz. nicht angelegt. In 4 Nächten lieferte VA mit Tukey-Kramer Test: F1, 39 = das Männchen keinerlei Beute am 37.4, P = 3.58 x 10-7). 3.2 Verhalten bei der Futterüberga- Brutplatz ab. Die zeitliche Verteilung be und Nahrungsaufnahme der Beuteeinträge pro Nacht über den Die Verweildauer des Männchens bei Eine detaillierte Beschreibung des Zeitraum der Brut ist in Abbildung 1 der Futterübergabe betrug in der Re- Verhaltens der beiden Partner bei der dargestellt. gel nur wenige Sekunden (MW: 31 Futterübergabe findet sich bei +ൺඋආඌ Es fällt auf, dass während der Sek., min. 3 Sek., max. 3:40 Min.). (2018). Für die weitere ‚Verarbeitung‘ Schlupfphase deutlich mehr Beute- Die längeren Verweilzeiten betrafen der transferierten Beute gilt generell: einträge pro Nacht stattfanden (Abbil- jene Fälle, in denen das Männchen kleine Beutetiere bis zur Größe einer dung 1) als in der voran ge gangenen dem Weibchen die Beute wiederholt Wühlmaus wurden am Stück kurze Bebrütungsphase (+ൺඋආඌ 2018). Of- offerieren musste, da sie nicht so- Zeit nach der Übernahme direkt am fen kundig handelt es sich dabei nicht gleich übernommen wurde. In der Brutplatz verschluckt. 44 solcher Fäl- um eine Zufälligkeit sondern um eine Summierung über die Brutperiode le wurden von der Kamera registriert.

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 73 Abbildung 3: Zeitpunkt des ersten Beuteeintrags pro Nacht am Uhubrutplatz während der Brutperiode

Beutetiere, die zum Schlucken zu groß schnitten der Brutperiode. Ein Zu- um 2-11 Stunden verzögerten Anliefe- oder zu sperrig waren und daher in sammenhang zwischen Anzahl und rung der ersten Beute, dies besonders schluckfähige Portionen zerteilt wer- Dauer der beutebedingten Absenzen im mittleren Abschnitt der Brutperio- den mussten, wurden vom Uhuweib- war hingegen nicht erkennbar. de (Abbildung 3). Bei mehrmaliger chen während der Brutperiode gene- Beuteanlieferung in der gleichen rell nicht am Brutplatz selbst ver- Die Verarbeitung der vom Uhu- Nacht betrug der mittlere Abstand arbeitet. Stets flog das Weibchen mit männchen eingetragenen Beutetiere 2:50 (± 2:34) Stunden mit Extremwer- großformatiger Beute ab, um sie au- änderte sich grundlegend im Zu- ten von 4:43 Min. für den kürzesten ßerhalb des Brutplatzes zu kröpfen. sammenhang mit dem Schlupf der und 11:04 h für den längsten Abstand. Dies war u.a. auch bei allen angelie- Jungen. Jede eingetragene Beute wur- Immerhin wurde in 38 der insgesamt ferten Vögeln der Fall. Die daraus re- de jetzt vom Weibchen über nommen 75 registrierten Fälle die zweite Beute sultierenden „Beuteabsenzen“ des und am Brutplatz abgelegt. Bei Be- weniger als 2 h nach der ersten ange- Weibchens (+ൺඋආඌ 2017b) sind nach darf, d.h. zur Fütterung der Jungen, liefert. Anzahl und Dauer in Abbildung 2 wurde ein abgelegtes Beutestück ge- wiedergegeben. Die zeitliche Vertei- kröpft und den Jungen in schluckfähi- Eine gewisse Konsistenz im Hinblick lung dieser Ab senzen während der gen Portionen dar geboten. Das Weib- auf die Beuteversorgung war intuitiv Nachtstunden ist ein direktes Abbild chen versorgte sich während oder im vorausgesetzt worden, zumal sich das der Jagd aktivität des Uhumännchens, Anschluss an die Fütterung selbst mit Uhuweibchen während der Brutzeit indem es den zeitlich differenzierten Teilen der Beute. In der Schlupfphase und darüber hinaus in einem totalen Ein trag großformatiger Beutetiere wi- hat das Weibchen den Brutplatz zur Abhängigkeitsverhältnis befindet (vgl. der spiegelt. Insgesamt kam es zu 20 Kröpfung eines vom Männchen einge- Abbildung 7). Angesichts des er war- beutebedingten Ab senzen des Uhu- tragenen Beutetieres nur einmal (für teten Nahrungsbedarfs und der unter- weibchens vom Brutplatz während 16 8:32 Min.) verlassen (Abbildung 2). stellten hohen Jagdleistung des Uhu- der 41 Nächte des Brutzeitraums. Das männchens wurde konkret mit bedeutet etliche Nächte ohne Beuteab- 3.3 Zeitlicher Abstand zwischen den mindestens einem Beuteeintrag pro senz sowie mehrmalige Ab senzen zur Beuteeinträgen Nacht gerechnet. Mit Versor gungs- Beuteverarbeitung in anderen Näch- Für 37 der 41 Nächte der Brutzeit wur- lücken, wie sie in Abbildung 1 und 3 ten (Abbildung 2). de der Zeitpunkt des ersten Beuteein- zum Ausdruck kommen, war zunächst Je nach Größe der Beute verwendete trags bestimmt (zur Er in ne rung: in 4 einmal nicht gerechnet worden. Es das Uhuweibchen 3 bis 35 Min. zur Nächten gab es keinen Eintrag, Abbil- war daher von besonderem Interesse, Kröpfung der übernommenen Beute, dung 1). Die Hälfte dieser ersten Ein- diese Versorgungslücken bzw. -ver zö- bis sie zum Brutplatz zurückkehrte, träge erfolgte in ner halb der ersten ge rungen einer genaueren Betrach- um die Bebrütung der Eier fort- Stunde nach Sonnenuntergang, in ei- tung zu unter ziehen. Eine Nacht ohne zusetzen. Tendenziell häuften sich die nem Fall sogar 6 Min. davor (21. Beuteeintrag bedeutet für das Uhu- längeren Absenzen in den frühen Ab- März). In 18 Nächten kam es zu einer weibchen eine Wartezeit (Hungerperi-

74 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Abbildung 4: Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Beuteeinträgen am Uhubrutplatz über die Tageslichtgrenze hinweg (N=36)

Abbildung 5: Verteilung der Beuteeinträge über die Nachtstunden ode) von mindestens 36 h (1 Nacht + 2 in der folgenden Nacht mit einem zeit- einem neuerlichen Beuteeintrag Tageslichtperioden), unter Umständen lichen Abstand von unter 36 h zum zu- (+ൺඋආඌ 2017b, 2018). auch erheblich mehr. Insgesamt 36 letzt erfolgten Eintrag. Die andere Beuteeinträge über die Tagesgrenze (= Hälfte der Fälle ergab hingegen einen 3.4 Verteilung der Beuteeinträge Dauer der Tagesstunden) hinweg stan- Abstand von 36 bis über 48 h bis zum über die Nachtstunden den für die Auswertung zur Verfü- nächsten Beuteeintrag (Abbildung 4). Wie sich die Jagdaktivität des Uhu- gung. In genau der Hälfte der Fälle Im Extremfall vergingen 48:11 h (also männchens über die Nachtstunden (N=18) kam es zu einem Beuteeintrag mehr als 2 volle Kalendertage) bis zu verteilte, lässt sich – indirekt – über

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 75 Abbildung 6: Zeitliche Verteilung der Beuteeinträge (Biomasse pro 24-Stundenperiode) während der Brutzeit (rote Linie: Tagesnahrungsbedarf nach 7ඁංൾൽൾ (2003); gelbe Linie: aus den Videoaufzeichnungen ermittelter durchschnittlicher Beuteeintrag pro Tag) den Zeitpunkt der Beuteeinlieferung tem Zustand und in der Regel ohne um kleinformatige Beute gehandelt am Brutplatz ermitteln (Abbildung 5). Kopf und meist auch ohne Flügel an- haben, etwa um Mäuse oder Wühl- Hierbei zeigte sich eine überproporti- geliefert wurden. Nur bei Vorliegen mäuse, denn nur solche Beute wurde onale Beuteanlieferung kurz nach der besonderer Merkmale (z.B. bei beson- üblicherweise unmittelbar nach der Abenddämmerung und kurz vor der derer Ausprägung der Füße, Beispiel: Übernahme geschluckt, ohne dass der Morgendämmerung, während einige Blässhuhn, Fulica atra) war eine ein- Brutplatz verlassen wurde. Ob es sich der Stunden zwischen 23 und 5 Uhr deutige Identifizierung von Vogelka- im Einzelfall um eine Feldmaus (20- tendenziell unterrepräsentiert waren. davern möglich. Auch die der IR- 30 g) oder eine Wühlmaus (80-130 g) Technik geschuldete monochrome gehandelt hat, war nicht zu entschei- 3.5 Art und Masse der eingetrage- Bildaufzeichnung in Grautönen wirk- den. Bei insgesamt 23 Fällen dieser nen Beutetiere te sich erschwerend auf die Bestim- Art ergibt sich hieraus für die Bilan- Anhand der Videoaufzeichnungen mung der Beutetiere aus. zierung des Beuteeintrags eine erheb- konnte die Mehrzahl der eingetrage- liche Variabilität und Schwankungs- nen Beutetiere grob klassifiziert und Die in Tabelle 1 als „nicht identifi- breite. Der Anteil der Kleinnager an identifiziert werden (Tabelle 1). Mäu- ziert“ aufgeführten Beutetiere konn- der Gesamtbeute stieg mit dieser (in- se und Wühlmäuse stellten den größ- ten jedoch – näherungsweise – anhand direkten) Zuordnung auf >85% nach ten Anteil der an diesem Brutplatz an- indirekter Kriterien aus dem Verhal- Anzahl und ca. 62% nach Biomasse. gelieferten Beutetiere, sowohl im ten des Uhuweibchens zugeordnet Hinblick auf die Anzahl als auch die werden: In keinem dieser Fälle nicht Zur Ermittlung der Biomasse wurden Biomasse. Vögel waren nur in Aus- identifizierbarer Beute hat das Weib- Angaben aus früheren Untersuchun- nahmefällen auf dem taxonomischen chen nach der Übernahme den Brut- gen ()උൾඒ๟:ൺඅඍൾඋ 1986; /ൾൽංඍඓඇං඀ Niveau Art oder Gattung identifizier- platz verlassen, sondern hat sie direkt 2005, 3අൺඌඌ 2010; 6ർඁඐൾං඀ൾඋ๟/ංඉඉ bar, da sie zumeist in (partiell) gerupf- verschluckt. Es muss sich demnach 2011) herangezogen. Bei den 111 Ein- trägen innerhalb der 41 Brutnächte wurde nach konservativer Bilanzie- Taxonomische Zuordnung Anzahl Anteil Anteil rung eine Biomasse von ca. 6650 g der Beutetiere N Häufigkeit Biomasse* vom Männchen angeliefert. Unter Be- % % rücksichtigung der verpassten und Säugetiere 77 69,4 69,8 verweigerten Beuteübernahmen (vgl. - Mäuse (Microtus sp.) 55 49,5 20,7 Abschnitt 3.1) kann man davon ausge- - Wühlmäuse (Arvicolinae sp.) 18 16,2 33,3 hen, dass von den eingetragenen 6650 - Wanderratte (Rattus norvegicus) 3 2,7 12,0 g etwa 5850 g beim Uhuweibchen an- - Hermelin (Mustela erminea) 1 0,9 3,8 gekommen sind. Daraus ergibt sich Vögel (diverse) 11 9,9 21,6 ein mittlerer Beuteeintrag von 162 bzw. 143 g pro Nacht (bzw. 24-Stun- Nicht identifizierte Beutetiere 23 20,7 8,7 denperiode). Die Verteilung des Ein- trags über die Nächte der Brutperiode * basierend auf mittlerer Abschätzung der jeweiligen Biomasse im Hinblick auf die Biomasse ist in Tabelle 1: Anteil verschiedener Beutetiere am Beuteeintrag (N=111) während der Brutzeit Abbildung 6 dargestellt. Die rote Linie

76 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Abbildung 7: Beutebedarf und geschlechtsspezifischer Anteil an der Beutebeschaffung eines reproduzierenden Uhupaares im Jahresverlauf markiert den von 7ඁංൾൽൾ (2003) mit trierten Beuteeinlieferung um Nest- in Ansätzen dokumentiert und in sei- 230 g veranschlagten Tagesnahrungs- junge von Corviden, die in unserer ner Dynamik verstanden. Die nächtli- bedarf eines Uhus. Die gelbe Linie Region gemeinhin bereits sehr früh- che Lebensweise der Uhus bereitet der den in der vorliegenden Untersuchung zeitig brüten. Aufklärung dieser Sachverhalte nicht ermittelten durchschnittlichen Beute- unerhebliche technische Hürden, die eintrag pro Nacht. 4. Diskussion einer präzisen Analyse der Abläufe Im Jahresverlauf ist der Beutebedarf und des Verhaltens entgegenstehen. Zu einem besonders auffälligen Beu- eines reproduzierenden Uhupaares Hier besteht ein markanter For- teeintrag kam es in den frühen Mor- starken Schwankungen unterworfen, schungsbedarf, um den schematisier- genstunden des 19. März. Dreimal desgleichen ändert sich infolge der Ar- ten Verlauf in Abbildung 7 zu konkre- hintereinander, um 0:51:37 Uhr, beitsteilung der geschlechtsspezifi- tisieren und durch reale Befunde 1:08:09 sowie um 5:10:16 Uhr, lieferte sche Anteil an der Beutebeschaffung, sowohl zu untermauern als auch zu das Uhumännchen 3 Vogelkadaver wie in Abbildung 7 schematisiert dar- präzisieren. Der vermehrte Einsatz von gleicher Größe und gleichem Er- gestellt. Nahrungsdeckung durch ei- von IR-Kameras sollte hier in naher scheinungsbild ab. In jedem Fall ver- gene Jagd gilt für das Uhuweibchen in Zukunft einen deutlichen Wissenszu- ließ das Weibchen den Brutplatz mit unseren Breiten bestenfalls zwischen wachs ermöglichen. der übernommenen Beute und kehrte Juli und Februar. Über die restlichen nach 4:06, 6:46 bzw. 5:38 Minuten zu- Monate wird das Weibchen teilweise Ganz im Gegensatz zu den zahlreich rück. Von Federresten, die bei Berin- oder ausschließlich vom Uhumänn- vorhandenen detaillierten Untersu- gungen aufgesammelt wurden, wis- chen versorgt. Für die Monate April chungen zum videodokumentierten sen wir, dass in unserer Region ältere bis September gilt der in Abbildung 7 Beuteeintrag bei Taggreifen (Tabelle Nestlinge von Raben- und Saatkrä- ausgewiesene Bedarf nur näherungs- 2) mangelt es an korrespondierenden hen, Turmfalken und Mäusebussar- weise, da er maßgeblich von der An- Studien, was Eulen im allgemeinen den regelmäßig vom Uhu geschlagen zahl der Jungen abhängt, die das Paar und Uhus im besonderen angeht. In ei- werden. Die in den Videoaufnahmen aufzieht, sowie dem Zeitpunkt, ab ner der wenigen Arbeiten an Eulen ha- festgehaltenen Vorkommnisse der dem sich das Uhuweibchen durch ei- ben =ൺඋඒൻඇංർ඄ൺ et al. (2011) durch Nacht vom 19. März lassen vermuten, gene Jagd selbst versorgt bzw. zur Er- Bewegungssensor ausgelöste Fotos dass das Uhumännchen mehrmals an nährung der Jungen beiträgt. Einige zur Ermittlung des Beuteeintrags in das gleiche Nest zurückkehrte, um der Veränderungen in dieser Phase Nistkästen während der Jungenauf- die fast flüggen Jungvögel einen nach sind nach Zeitpunkt und Ausmaß im zucht von Rauhfußkäuzen (Aegolius dem anderen „abzuernten“. Diese Detail noch nicht bekannt, u.a. weil funereus) eingesetzt. An einem Uhu- Vorgehensweise wurde bereits in ei- das Uhuweibchen während des Auf- brutplatz in Dänemark haben 1ංൾඅඌൾඇ nem eindrücklichen Videodokument wachsens der Jungen noch längere et al. (2015) den Beuteeintrag während an einem kameraüberwachten Bus- Zeit Fütterungs-, Schutz- und Beauf- der Jungenaufzucht mittels Videoauf- sardhorst festgehalten, wo ein Uhu sichtigungsfunktionen übernimmt, nahmen dokumentiert. Ergänzende nacheinander zwei fast flügge Nest- die ihren Anteil an der Beutebeschaf- Einblicke in die Bilanz und Dynamik linge im Beisein und ohne Gegenwehr fung zu Lasten des Männchens redu- der Futterversorgung werden u.a. von des Wache haltenden Bussardweib- zieren bzw. hinauszögern. Auch der der weiteren Auswertung meiner Vi- chens im Horst geschlagen hat (*උඳඇ- Übergang von Selbstversorgung zur deoaufnahmen am kameraüberwach- ඄ඈඋඇ 2016). Vermutlich handelte es Fremdversorgung durch das Männ- ten Uhubrutplatz erwartet, die auch sich in dem von meiner Kamera regis- chen im Zuge der Balz ist bislang nur die Geschehnisse während der Jungen-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 77 Untersuchungsobjekt Region / Land Technik Quelle

Habicht Alaska / USA Zeitraffer Video /ൾඐංඌ et al. 2004ab (Accipiter gentilis)

Habicht Minnesota / USA Zeitraffer Video 6ආංඍඁൾඋඌ et al. 2005 (Accipiter gentilis)

Habicht Arizona / USA Video 5ඈ඀ൾඋඌ et al. 2005, 2006 (Accipiter gentilis)

Habicht Lappland; Finland Zeitraffer Video 5ൾංൿ๟7ඈඋඇൻൾඋ඀ 2006 (Accipiter gentilis)

Habicht Norwegen Zeitraffer Video *උ඗ඇඇൾඌൻඒ๟1ඒ඀චඋൽ 2000 (Accipiter gentilis)

Habicht Norwegen Video -ඈඁൺඇඌൾඇ et al. 2007 (Accipiter gentilis)

Habicht Spanien Verschiedene Wildkameras *ൺඋർංൺ6ൺඅ඀ൺൽඈ et al. 2015 (Accipiter gentilis) mit Bewegungsauslösung

Turmfalke Norwegen Video mit Bewegungs- 6ඍൾൾඇ 2009 (Falco tinnunculus) auslösung

Gerfalke Grönland Zeitraffer Video %ඈඈආඌ๟)ඎඅඅൾඋ 2003 (Falco rusticolus)

Mäusebussard Lappland; Finland Zeitraffer Video 5ൾංൿ๟7ඈඋඇൻൾඋ඀ 2006 (Buteo buteo)

Mäusebussard Großbritannien Video )උൺඇർ඄ඌൾඇ et al. 2016 (Buteo buteo)

Rauhfußbussard Lappland; Finland Zeitraffer Video 5ൾංൿ๟7ඈඋඇൻൾඋ඀ 2006 (Buteo lagopus)

Ferruginous Hawk TX, OK, NM / USA Zeitraffer Video *ංඈඏൺඇඇං et al. 2007 (Buteo regalis)

Swainson‘s Hawk TX, OK, NM / USA Zeitraffer Video *ංඈඏൺඇඇංet al. 2007 (Buteo swainsonii)

Habichtsadler Italien Verschiedene Wildkameras mit /ඈඉൾඓ/ඈඉൾඓ๟8උංඈඌ 2010 (Aquila fasciata) Bewegungsauslösung

Bartgeier Spanien Videokamera mit Funkübertra- 0ൺඋ඀ൺඅංൽൺ et al. 2006 (Gypaetus barbatus) gung

Rauhfußkauz Erzgebirge, Tschechien Fotokamera mit IR-Bewegungs- =ൺඋඒൻඇංർ඄ൺ et al. 2011 (Aegolius funereus) auslösung

Uhu Dänemark Video 1ංൾඅඌൾඇ et al. 2015 (Bubo bubo)

Uhu Baden-Württemberg / IR-Videokamera mit Funküber- +ൺඋආඌ2017b, 2018; (Bubo bubo) Deutschland tragung diese Arbeit

Tabelle 2: Untersuchungen zum Beuteeintrag am Horstplatz bei Greifvögeln und Eulen unter Verwendung von Foto- und Videoerfassungstechniken

78 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 aufzucht vollumfänglich abdecken von Aufsammlungen und Gewöllen helegt, um den Tagesnahrungsbedarf (+ൺඋආඌ, in Bearbeitung). Der hier eine wichtige Fehlerquelle darstellen, zu decken. Allerdings bleibt dabei die vorliegende Bericht befasst sich mit sind beim videokontrollierten Beute- Kapazität des Kropfes unberücksich- der Beuteversorgung des Weibchens eintrag nahezu ausgeschlossen. Aller- tigt, der die Aufnahme größerer Beu- während der Brutzeit, die gänzlich dings zeigten sich in der Praxis etliche temengen ermöglicht, die nach und durch das Uhumännchen erfolgt. Schwachpunkte der Videomethodik, nach dem Magen zugeführt werden. Beim Studium der bereits recht um- welche die Aussagefähigkeit relativie- Bei *දඋඇൾඋ (2016) findet sich die An- fänglichen Literatur zum videodoku- ren und daher nicht übersehen werden gabe, dass in einem Uhumagen 14 mentierten Beuteeintrag bei Taggrei- dürfen. Das betrifft die zuweilen un- Feldmäuse (Microtus arvalis) gefun- fen (Tabelle 2) fällt auf, dass es in befriedigende funktionelle Stabilität den wurden (mit einer geschätzten diesen Untersuchungen ausnahmslos und Zuverlässigkeit der Gerätschaften Biomasse von insgesamt 280-340 g). um die Nahrungsversorgung während im Freilandbetrieb ebenso wie die ge- Auch wurden 17 Feldmausschädel in der Jungenaufzucht geht, wohingegen ringe Auflösung sowie Bildverzerrun- einem einzigen Gewölle festgestellt, die Versorgung des brütenden Weib- gen durch die unter IR-Beleuchtung was einer aufgenommenen Frischmas- chens bislang nirgendwo thematisiert reduzierte Bildwiederholrate, die sich se von 300-560 g entspräche. wurde. Insofern stellt die hier präsen- besonders bei schnellen Bewegungen tierte Bilanzierung am Uhubrutplatz negativ auswirken (+ൺඋආඌ 2015). Die- Als Fazit der Analysen zur zeitlichen während der Brutperiode ein Novum se technisch bedingten Schwachstel- Dynamik des Beuteeintrags am hier sowohl für Tag- wie Nachtgreife dar. len werden im Zug der weiteren Gerä- observierten Brutplatz lässt sich fest- teentwicklung entfallen oder lassen stellen, dass an 18 von 41 Tagen des Die in den frühen videobasierten Un- sich bei größerem finanziellen Auf- Brutzeitraums das Uhuweibchen mehr tersuchungen (Tabelle 2) häufig ver- wand durch Geräte höherer Wertigkeit als 36 h auf ihre nächste Futterration wendete Zeitraffermethodik (d.h. in minimieren. Manchmal ist es auch nur warten musste. Anders ausgedrückt, definierten Zeitintervallen aufgenom- ungünstiger Geometrie oder unge- sie befand sich während 44% der Brut- mene Einzelbilder oder kurze Video- schickter Kamerapositionierung ge- zeit in einem latenten Hungerzustand, sequenzen) sollte speicherplatzscho- schuldet, wenn eine Beute nicht iden- der über mehr als einen ganzen Tag nend, energiesparend und damit tifiziert werden kann, weil einer der andauerte und sich zeitweilig über ein satzverlängernd die Limitierungen beiden Uhus den freien Blick darauf mehr als zwei volle Kalendertage er- damaliger Technik kompensieren. Sie verdeckt. streckte. Die Videoaufzeichnungen findet heute, bei verbesserter Technik zeigten nur für 7 der 41 Bruttage eine und Energieeffizienz, mechanik-frei- Nachteilig bei Untersuchungen an Eu- Beuteeinlieferung über dem Tagesbe- er Aufzeichnung, hoher Kapazität der len macht sich zudem die nur mono- darf des Weibchens, während der Ein- Speichermedien und leistungsstarker chrome Abbildung bei IR-Beleuch- trag an 30 Tagen den Tagesbedarf Videokomprimierung, praktisch keine tung in der Nacht bemerkbar, womit nicht abdeckte (Abbildung 6) und an 4 Anwendung mehr. Damit entfällt auch wesentliche Bildinformationen verlo- Tagen ganz unterblieb. Bei einer ein gravierender Nachteil der Zeitraf- ren gehen, die für die Auswertung durchschnittlichen Einlieferung und fermethodik, dass nämlich – je nach (Identifizierung von Beutetieren) hilf- Übergabe am Brutplatz von 143 g pro dem gewählten Bildfolgeintervall reich sind. Unter diesem speziellen Tag wurden über die gesamte Brutzeit (frame rate) – manche rasch ablaufen- Nachteil hat die Videomethodik bei gerechnet nur 62% des postulierten den Ereignisse vor der Kamera syste- der Beobachtung von Taggreifen nicht Tagesbedarfs erreicht. matisch „übersehen“ werden können. zu leiden. Diese erhöhten technischen Nach meinen Erfahrungen dauern vie- Herausforderungen mögen, zu einem Die von der Videokamera erfassten le der Aktionen am Uhubrutplatz Teil, erklären, warum es bislang zahl- Beuteeinträge deuten demnach sum- deutlich weniger als eine Minute, oft reiche Berichte über Arbeiten an marisch-bilanzierend auf eine zeitwei- nur Sekunden (vgl. Abschnitt 3.1 so- Greifvögeln, aber so gut wie keine vi- lige Unterversorgung des Uhuweib- wie +ൺඋආඌ 2017ab, 2018). Die Gefahr, deobasierten Untersuchungen zur chens während der hier dokumentierten dass diese Aktivitäten bei Zeitraffer- Nahrungsversorgung bei Eulen gibt, Brutperiode 2015. Auch wenn sich da- aufnahmen nicht erfasst werden, muss obwohl die umfängliche Greifvogel- raus noch kein kritischer oder gar le- als beträchtlich eingeschätzt werden. Literatur den Einsatz von Videotech- bensbedrohlicher Hungerzustand er- Einer kontinuierlichen Videoaufzeich- nik auch bei Eulen seit gut zwei Jahr- gibt, hat die Kamera hier erstmals nung ist daher im Interesse einer un- zehnten nahelegt (vgl. Tabelle 2). einen erstaunlichen Befund vermit- verfälschten vollständigen Dokumen- telt, den man so nicht erwarten durfte. tation klar der Vorzug einzuräumen. 7ඁංൾൽൾ (2003) beziffert den täglichen Zu wenig ist bislang über die natürli- Nahrungsbedarf eines Uhus auf 230 g. che Nahrungsaufnahme von Uhus un- Die unmittelbare und vollständige Er- Nach Auskunft von 7:ංඅඅංൺආඌ (Se- ter Freilandbedingungen bekannt. Zu fassung aller Beuteeinträge im aufge- nior Keeper, Scottish Owl Centre, wenig wissen wir, welches Ausmaß zeichneten Videomaterial (im Gegen- Whitburn, UK) verfüttern Zuchtstati- von zeitweiliger Unter- oder Überver- satz zur direkten Beobachtung mit der onen in der Regel pro Tag 4-6 Eintags- sorgung noch als normal gelten kann. vorteilhaften Möglichkeit beliebig oft küken an ihre Volierenuhus, was einer Ob die aus den Videodaten erkennba- wiederholbarer Abspielung) sollte die Biomasse von 160-270 g entspricht. re Versorgungslücke tatsächlich be- Identifizierung der Beutetiere erheb- Darüber hinaus gibt 7ඁංൾൽൾ (2003) für stand oder in der Realität durch zu- lich erleichtern. Doppelzählungen Uhus eine Magenkapazität von 130 g sätzliche Nahrungszufuhr außerhalb oder Auslassungen, die bei Analysen an, was eine mehrfache Befüllung na- des Brutplatzes kompensiert wurde,

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 79 lässt sich anhand der Videoaufzeich- gemäße Verhalten des Männchens je- Im Schnitt erfolgte ein erneuter Beu- nungen nicht beurteilen, da die Kame- doch nicht gravierend ausgewirkt teeintrag in der gleichen Nacht im Ab- ra für alle Vorgänge außerhalb ihres (Abbildung 6), die Jagdaktivität er- stand von 2:50 h. Dennoch kam es in Erfassungsbereiches blind ist. Vor- schien also nicht signifikant einge- der Hälfte der Nächte zu erheblichen stellbar sind sowohl zusätzliche, ex- schränkt. Allerdings fallen 3 der 4 Verzögerungen bei der Beuteeinliefe- terne, Futterübergaben durch das Tage ohne Beuteeinlieferung eben- rung, so dass das Uhuweibchen sich Uhumännchen oder Selbstversorgung falls in diese Zeitspanne ungewöhnli- während 36 bis über 48 h in einem la- des Weibchens an einem außerhalb cher Kopulationsaktivität. tenten Hungerzustand befand. Im des Brutplatzes aus überschüssiger mittleren Abschnitt der Brutperiode Beute angelegten Futterdepot. Die Vi- Seit etlichen Jahren sind Bilder von fiel die Unterversorgung des Weib- deokamera am Brutplatz kann darü- Webcams an Brutplätzen diverser Eu- chens mit einer außergewöhnlichen ber keine Auskunft geben, es fehlen lenarten im Internet für jedermann ab- sexuellen Druckphase des Männchens daher die eindeutigen Belege, dass es rufbar (z.B. www.uhu.pixtura.de; wei- zusammen, die sich in zahlreichen un- zu weiterer Nahrungszufuhr während tere Links bei +ൺඋආඌ 2017b). Sie zeitigen Kopulationsversuchen äußer- der Brutzeit gekommen ist. gewähren ungeahnte Einblicke in das te. Der verstärkte Einsatz von Video- verborgene Leben dieser nächtlichen technik an Eulenbrutplätzen könnte Ausreichend Gelegenheit zur zusätzli- Jäger. Leider stehen dabei überwie- maßgeblich dazu beitragen, bislang chen Versorgung bestand jedenfalls: gend konsumptive, voyeuristische und unerhellte Aspekte des Verhaltens, Insgesamt hat das Uhuweibchen den unterhaltende Aspekte im Vorder- insbesondere im Bereich der Brutbio- Brutplatz 169-mal während der Brut- grund, der wissenschaftliche Erkennt- logie und der Nahrungsversorgung zeit verlassen (Details dazu bei +ൺඋආඌ nisgewinn bleibt, mangels ernsthafter aufzuklären. Die im Zusammenhang 2017b). Selbst wenn man all jene Ab- Aufarbeitung der erfassten Daten, äu- mit dem Betrieb von Eulen-Webcams senzen ausklammert, die primär dem ßerst gering. Es ist höchste Zeit, dass gespeicherten Daten stellen einen un- Kotabsetzen, der Muskellockerung der bei den Betreibern der Webcams gehobenen Schatz wertvoller Informa- (Idiomotion) bzw. dem Verzehr von in den zahllos gespeicherten Dateien tionen dar, die dringend einer wissen- am Brutplatz übernommener Beute verborgene immense Schatz an Infor- schaftlichen Auswertung bedürfen, dienten, verbleiben mindestens 74 Ab- mationen zum Verhalten von Eulen um unser Verständnis des Verhaltens senzen an 38 von 41 Bruttagen, bei de- gehoben, fachkundig ausgewertet, von Eulen in ihrer nächtlichen Welt nen das Uhuweibchen die Möglichkeit wissenschaftlich aufbereitet und der weiter voranzubringen. gehabt hätte, außerhalb des von der Fachwelt zugänglich gemacht wird. Kamera erfassten Bereichs zusätzlich Unser Verständnis zahlreicher bislang Nahrung zu übernehmen. Insgesamt nur unzureichend beleuchteter Aspek- Summary summierten sich diese Absenzen auf te des nächtlichen Eulenlebens würde +ൺඋආඌ& 2018: Prey delivery during 5:45 h über die Länge der Brutzeit bei davon erheblich profitieren. the egg incubation period captured by einer Dauer pro Absenz zwischen we- IR-video camera at a nest site of Ea- nigen Sekunden und im Maximum gle Owls Bubo bubo: Perspectives, über 16 Minuten (MW 4:37 ± 3:29 5. Zusammenfassung dynamics, and accounting aspects. Eu- Min.). Zur raschen Nahrungsaufnah- Der Beutebedarf eines reproduzieren- len-Rundblick 68: 72-82. me an einem nahegelegenen Depot- den Uhupaares im Jahresverlauf un- The food requirements of a reproduc- platz wäre das ausreichend. Zum Ver- terliegt starken Schwankungen und ing pair of Eagle Owls (Bubo bubo) gleich: Die Dauer der sogenannten gestaltet sich sehr komplex, da zeit- over the course of the year are highly „Beuteabsenzen“ (Abbildung 2), bei weilig allein das Uhumännchen für variable and complex. For considera- denen das Uhuweibchen eingetragene die Beutebeschaffung für sich, das ble periods of time, the male is sole- größere Beute außerhalb des Brutplat- Weibchen und die Jungen zuständig ly responsible for supplying sufficient zes verzehrte, belief sich auf durch- ist. Durch vollständige Aufzeichnung food for himself, the female, and the schnittlich 10:04 ± 8:17 Min. Auch die der Vorgänge an einem Uhubrutplatz developing chicks. Here, for the first im Abschnitt 3.5 genannten Absenz- mittels IR-Videokamera wurde erst- time, IR-video recordings captured at zeiten zum Verzehr von 3 Vogelkada- mals der Beuteeintrag während der a natural nest site of Eagle Owls dur- vern geben einen Anhaltspunkt über Brutperiode einer Auswertung unter ing the whole reproductive period die zur externen Nahrungsaufnahme qualitativen, quantitativen und dyna- provided the basis for a detailed anal- benötigte Zeit. mischen Gesichtspunkten zugänglich. ysis and assessment of prey deliveries Bei 111 Einträgen innerhalb 41 Näch- to the incubating female using qual- Interessanterweise fiel die Periode der ten wurde nach konservativer Bilan- itative, quantitative and time-relat- zeitlich stark verzögerten Beuteeinlie- zierung eine Biomasse von ca. 6650 g ed criteria. 111 prey deliveries by the ferung (Abbildung 3) mit einer außer- vom Männchen angeliefert, wovon ca. male Eagle Owl were recorded dur- gewöhnlichen sexuellen Aktivitäts- 5850 g dem Weibchen zur Verfügung ing 41 nights of the incubation peri- phase des Uhumännchens zusammen, standen, da es in 6 Fällen nicht zur od, of which 105 were successful prey die sich zwischen dem 6. und 22. März Übergabe kam. Feld- und Wühlmäuse transfers to the female, while 6 at- (also mitten in der Bebrütungsphase) machten nach Anzahl ca. 85 % der tempts failed. Of 6650 g biomass de- in zahlreichen Kopulationsversuchen eingetragenen Beute an diesem Brut- livered, approx. 5850 g appeared to (N=31) äußerte (+ൺඋආඌ 2017b, 2018). platz aus, nach Biomasse etwa 62%. have reached the female. Field mice Auf die während dieser Zeit eingetra- Vögel hatten einen Anteil von ca. 10% (Microtus sp.) and voles (Arvicolinae gene Beutemasse hat sich das unzeit- und trugen ca. 21% der Biomasse bei. sp.) represented ca. 85% of the prey

80 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 species by number and 62% in terms raptor food habits study. Condor 34: genaufzucht. Teil I: Vorbalz und Balz of biomass delivered. Birds contribut- 75-86 bis zur Eiablage. Naturschutz am süd- ed approx. 10% by number and 21% by )උൺඇർ඄ඌൾඇ50:ංඍඍංඇ඀ඁൺආ0-๟ lichen Oberrhein 9: 71-91 biomass. On average, a new prey de- %ൺංඇൾඌ' 2016: Assessing prey provi- +ൺඋආඌ& 2017b: Unmittelbare Einbli- livery occurred 2:50 h following the sioned to Common Buzzard Buteo bu- cke in das ungestörte Verhalten von previous one within the same night. teo chicks: a comparison of methods. Uhus (Bubo bubo) am Brutplatz – However, substantial delays in the de- Bird Study 63: 303-310 Auswertung von Infrarot-Videoauf- livery of food items were recorded, )උൾඒ+๟:ൺඅඍൾඋ: 1986: Zur Er- nahmen während Balz, Brut und Jun- such that the female found herself in nährung des Uhus, Bubo bubo (Linna- genaufzucht. Teil II: Das Geschehen a state of latent starvation for extend- eus 1758), Aves, an einem alpinen am Brutplatz während der Brut. Na- ed periods of 36 to over 48 h. Signif- Brutplatz in den Hohen Tauern (Salz- turschutz am südlichen Oberrhein 9: icantly delayed prey deliveries in the burg, Österreich). Annalen des Natur- 92-122 middle of the egg incubation period historischen Museums Wien, Serie B +ൺඋආඌ&7 2018: Detailed analysis of coincided with an exceptional sexu- 88/89: 91-99 activities and behaviours of Eurasian al activity phase of the male when 31 *ൺඋർංൺ6ൺඅ඀ൺൽඈ * 5ൾൻඈඅඅඈ 6 Eagle Owls Bubo bubo during court- out-of-sync copulation attempts were 3ൾඋൾඓ&ൺආൺർඁඈ/0ൺඋඍංඇൾඓ+ൾඌ- ship and egg incubation based on con- imposed upon the female. This study ඍൾඋ඄ൺආඉ61ൺඏൺඋඋඈ$๟)ൾඋඇൺඇ- tinuous IR-video recordings at the nest suggests that, if video techniques were ൽൾඓ3ൾඋൾංඋൺ-02015: Evaluation of site. Proceedings of the World Owl used on owl species as extensively as trail-cameras for analyzing the diet of Conference 2017, Evora, Portugal. in studies on diurnal raptors, valuable nesting raptors using the Northern AIRO (im Review) new insights could be gained for the Goshawk as a model. PLOS ONE 10, -ඈඁൺඇඌൾඇ+06ൾඅචඌ9)ൺ඀ൾඋඅൺඇൽ nocturnal raptors in the area of court- e0127585, 15 S. .-ඈඁඇඌൾඇ-76ඏൾൾඇ%$7ൺඉංൺ/๟ ing and reproductive behaviour, in- *ൾංൽൾඅ& 2014: Wühlmäuse als aus- 6ඍൾൾඇ52007: Goshawk diet during cubation and chick rearing, including schlaggebende Größe für den Bruter- the nestling period in farmland and various aspects of prey delivery and folg des Uhus (Bubo bubo) im Südli- forest-dominated areas in southern food provisioning. To begin with, our chen Frankenjura in Bayern. Berichte Norway. Ornis Fennica 84: 181-188 understanding of the secretive life of zum Vogelschutz 51: 83-94 /ൺඇ඀ൾ L 2014: Zur Ernährung der owl species could greatly benefit if the *ංඈඏൺඇඇං0'%ඈൺඅ&:๟:ඁංඍඅൺඐ Uhus Bubo bubo im Kreis Steinburg filed treasures of video data recorded HA 2007: Prey use and provisioning (Schleswig-Holstein) – 2011 und 2012. at numerous owl webcams over the rates of breeding Ferruginous and Corax 22: 479-492 past years were finally subjected to a Swainson’s Hawks on the Southern /ൺඋඋൺඓ'6 1998: Diferencias inter- detailed scientific evaluation and then Great Plains, USA. Wilson Journal of habitat en la alimentacion del Buho made available to owl lovers and owl Ornithology 119: 558-569 Real (Bubo bubo) en el valle medio del scientists alike. *දඋඇൾඋ 0 2016: Zur Ökologie des Ebro (NE de España): Efecto de la dis- Uhus (Bubo bubo) in Thüringen – ponibilidad de conejo (Oryctolagus Eine Langzeitstudie. Acta ornithoeco- cuniculus). Ardeola 45: 35-46 6. Literatur logica 8: 145-322 /ൾൽංඍඓඇං඀& 2005: Der Einfluss der $ඇൽඋൾඒർඁൾඏ $9 /ൺඉඌඁංඇ $6 ๟ *උ඗ඇඇൾඌൻඒ6๟1ඒ඀චඋൽ7 2000: Us- Nahrungsverfügbarkeit und der Nah- .ඎඓඇൾඍඌඈඏ9$ 2016: Breeding suc- ing time-lapse video monitoring to rungsqualität auf die Reproduktion cess of the Eurasian Eagle Owl (Bubo study prey selection by breeding Gos- des Uhus Bubo bubo im Südwesten bubo) and rodent population dynam- hawks Accipiter gentilis in Central Niederösterreichs. Ornithologischer ics. Biology Bulletin 43: 851-861 Norway. Ornis Fennica 77: 117-129 Anzeiger 44: 123-136 %ൾඓඓൾඅ(2ൻඌඍ-๟:ංർ඄අ.+ 1976: *උඳඇ඄ඈඋඇ7 2016: Projekt Ursachen- /ൾඐංඌ6%)ඎඅඅൾඋ05๟7ංඍඎඌ. Zur Ernährung und Nahrungswahl forschung zum Rückgang des Mäuse- 2004a: A comparison of three meth- des Uhus (Bubo bubo). Journal of Or- bussards im Landesteil Schleswig. ods for assessing raptor diet during the nithology 117: 210-238 Ministerium für Energiewende, Land- breeding season. Wildlife Society %ඈඈආඌ7/๟)ඎඅඅൾඋ05 2003: Gyr- wirtschaft, Umwelt und ländliche Bulletin 32: 373-385 falcon feeding behavior during the Räume Schleswig-Holstein (Hrsg.), /ൾඐංඌ6%'ൾ6ංආඈඇൾ37ංඍඎඌ.๟ nestling period in Central West Green- Jahresbericht 2015 Jagd und Arten- )ඎඅඅൾඋ05 2004b: A video surveil- land. Arctic 56: 341-348 schutz, 94-97 lance system for monitoring raptor 'ൺඅൻൾർ඄/ 2005: Nahrung als limitie- +ൺඋආඌ& 2015: Lust und Frust beim nests in a temperate rainforest envi- render Faktor für den Uhu Bubo bubo Arbeiten mit Überwachungskameras ronment. Northwest Science 78: 70-74 (L.) in der Eifel? Ornithologischer An- an Uhubrutplätzen – ein Erfahrungs- /ඈඉൾඓ/ඈඉൾඓ3๟8උංඈඌ9 2010: Use zeiger 44: 99-112. bericht. In: 5ൺඎ)/ඳඁඅ5๟%ൾർඁඍ- of digital trail cameras to study Bonel- 'ඈඇගඓൺඋ-$๟&ൾൻൺඅඅඈඌ2 1989: Se- (Hrsg.) 50 Jahre Schutz von Fels und li’s eagle diet during the nestling peri- lective predation by Eagle Owls Bubo Falken. Ornithologische Jahreshefte od. Italian Journal of Zoology 77: 289- bubo on rabbits Oryctolagus cunicu- für Baden-Württemberg 31 (Sonder- 295 lus: Age and sex preferences. Ornis band): 227-238 /ඈඎඋൾඇඡඈ5 2006: The food habits of Scandinavica 20: 117-122 +ൺඋආඌ& 2017a. Unmittelbare Einbli- Eurasian Eagle Owls in Southern Por- (උඋංඇ඀ඍඈඇ3/ 1930: The pellet anal- cke in das ungestörte Verhalten von tugal. Journal of Raptor Research 40: ysis method of raptor food habits Uhus (Bubo bubo) am Brutplatz – 297-300 study. Condor 32: 292-296 Auswertung von Infrarot-Videoauf- 0ൺඋർඁൾඌං/3ൾൽඋංඇං3๟6ൾඋ඀ංඈ) (උඋංඇ඀ඍඈඇ 3/ 1932: Technique of nahmen während Balz, Brut und Jun- 2002: Biases associated with diet stu-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 81 dy methods in the Eurasian Eagle 3ൾඇඍൾඋංൺඇං9'ൾඅ඀ൺൽඈ00%ൺඋ- 6ංආආඈඇඌ5($ඏൾඋඒ'0๟$ඏൾඋඒ* Owl. Journal of Raptor Research 36: ඍඈඅඈආආൾං30ൺ඀඀ංඈ&$අඈඇඌඈ$අ- 1991: Biases in diets determined from 11-16 ඏൺඋൾඓ&๟+ඈඅඅඈඐൺඒ*- 2008: Owls pellets and remains: Correction fac- 0ൺඋ඀ൺඅංൽൺ$(ർඈඅൺඇ6%ඈඎൽൾඍ- and rabbits: predation against sub- tors for a mammal and bird-eating %ൾඋඍඋൺඇ-0ൺඋඍංඇൾඓ-0๟+ൾඋൾ- standard individuals of an easy prey. raptor. Journal of Raptor Research 25: ൽංൺ5 2006: A solar-powered trans- Journal of Avian Biology 39: 215-221 63-67 mitting video camera for monitoring 3අൺඌඌ-2010: Zur Nahrung des Uhus 6ආංඍඁൾඋඌ%/%ඈൺඅ&:๟$ඇൽൾඋඌൾඇ cliff-nesting raptors. Journal of Field (Bubo bubo) in Oberösterreich. Öko.L DE 2005: Northern Goshawk diet in Ornithology 77: 7-12 32: 28-35 Minnesota: An analysis using video 0ൺඋඍං&'%ൾർඁൺඋൽ0๟-ൺ඄ඌංർ)0 5ൾංൿ9๟7ඈඋඇൻൾඋ඀5 2006: Using recording systems. Journal of Raptor 1987: Food habits. In: %ංඋൽ'0%ංඅൽ- time-lapse digital video recording for Research 39: 264-273 ඌඍൾංඇ./%ൺඋൻൾඋ'5๟=ංආආൾඋආൺඇ a nesting study of birds of prey. Euro- 6ඍൾൾඇ5 2009: A portable digital sur- A (eds): Raptor Management Tech- pean Journal of Wildlife Research 52: veillance system to monitor prey de- niques Manual. Raptor Research 251-258 liveries at raptor nests. Journal of Rap- Foundation, Hancock House Publis- 5ඈ඀ൾඋඌ$6'ൾ6ඍൾൿൺඇඈ6๟,ඇ඀උൺඅ- tor Research 43: 69-74 hers, Surrey, B.C., Canada. Chapter 8: ൽං 0) 2005: Quantifying Northern 7ඁංൾൽൾ: 2003: Greifvögel und Eu- 129-151 Goshawk diets using remote cameras len. Alle Arten Mitteleuropas erken- 0ൺඋඍංඇൾඓ-(๟&ൺඅඏඈ-) 2001: Diet and observations from blinds. Journal nen und bestimmen. BLV Verlagsge- and breeding success of Eagle Owl in of Raptor Research 39: 303-309 sellschaft, München Southeastern Spain: Effect of rabbit 5ඈ඀ൾඋඌ$6'ൾ6ඍൾൿൺඇඈ6๟,ඇ඀උൺඅ- =ൺඋർඈ97ൺඅൺൻൺඇඍൾ&๟9ංൾඃඈ-/ haemorrhagic disease. Journal of Rap- ൽං0) 2006: Diet, prey delivery rates, 2016: Importancia de las aves rapaces tor Research 35: 259-262 and prey biomass of Northern Gos- en la dieta del buho real (Bubo bubo 0ർ'ඈඇൺඅൽ-+ 2014: Handbook of hawks in East-central Arizona. Stu- L., 1758) en el centro de la peninsula Biological Statistics, 3rd ed. Sparky dies in Avian Biology 31: 219-227 iberica. Boletin de la Real Sociedad House Publishing, Baltimore, Mary- 5ඈඌൾඇൻൾඋ඀.9๟&ඈඈඉൾඋ5-1990: Espanola de Historia Natural, Seccion land, USA Approaches to avian diet analysis. biologica 110: 15-21 1ංൾඅඌൾඇ-6/ൺඌඌൾඇ-:/ൺඋඌൾඇ7% Studies in Avian Biology 13: 80-90 =ൺඋඒൻඇංർ඄ൺ05ංൾ඀ൾඋඍ-๟âඍ¶ൺඌඍ- 2ඏൾඋ඀චඋൽ+6඗උൾඇඌൾඇ,+'ංർඁ- 6ൺඇർඁൾඓ50ൺඋ඀ൺඅංൽൺ$*ඈඇඓൺ- ඇඒ . 2011: Diet composition in the ආൺඇඇ.๟6ඎඇൽൾ3 2015. Video som අൾඓ/0๟2උංൺ- 2008: Biases in diet Tengmalm’s Owl Aegolius funereus: a metode til undersøgelser af fødebiolo- sampling methods in the Spanish Im- comparison of camera surveillance gi hos Stor Hornugle [Video analysis perial Eagle Aquila adalberti. Ornis and pellet analysis. Ornis Fennica 88: as a method for examining feeding bi- Fennica 85: 82-89 147-153 ology of the Eurasian Eagle Owl Bubo 6ൺඇൽඈඋ$'๟,ඈඇൾඌർඎ'72009: Diet bubo]. Dansk Ornitologisk Forenings of the eagle owl (Bubo bubo) in Tidsskrift 109: 161-166 %UDúRY 5RPDQLD 1RUWK:HVWHUQ 2ൻඎർඁ-๟.ൺඋൺඌ඄ൺ' 2010: The Eur- Journal of Zoology 5: 170-178 Dr. Christian Harms asian Eagle Owl (Bubo bubo) diet in 6ർඁඐൾං඀ൾඋ$๟/ංඉඉ/ 2011: Wühl- Brandensteinstr. 6 the Orava Region (N Slovakia). Slovak mäuse (Arvicolinae) als bevorzugte 79110 Freiburg / Br Raptor Journal 4: 83-98 Beute des Uhus Bubo bubo während 3ൾඇඍൾඋංൺඇං96ൾඋ඀ංඈ)'ൾඅ඀ൺൽඈ der Jungenaufzucht in Bayern. Orni- E-Mail: [email protected] 00*ൺඅඅൺඋൽඈ0๟)ൾඋඋൾඋ0 2005: thologischer Anzeiger 50: 1-25 weitere Informationen & Beiträge Biases in population diet studies due 6ൾඋඋൺඇඈ ' 2000: Relationship be- zum Download: www.researchgate. to sampling in heterogeneous environ- tween raptors and rabbits in the diet of net/profile/Christian_Harms2/contri- ments: a case study with the Eagle Eagle Owls in Southwestern Europe: butions Owl. Journal of Field Ornithology 76: Competition removal or food stress? 237-244 Journal of Raptor Research 34: 305-310

82 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Die Uhus am Hildesheimer Dom im Jahr 2017 von Wilhelm Breuer

Der Beitrag ist Dipl.-Theol. Jürgen Franz Selke-Witzel gewidmet, frühe- rer Diözesanreferent für Umwelt- schutz und Nachhaltigkeit des Bistums Hildesheim.

In den ersten fünf Monaten des Jahres 2017 blieb es weitgehend still um die Uhus am Hildesheimer Dom. Sie schienen erstmals seit 2014 ver- schwunden zu sein. Jedenfalls gab es keine Anzeichen für eine Brut im Westwerk des Domes, wo in den Jah- ren 2014, 2015 und 2016 Uhus gebrütet hatten (s. %උൾඎൾඋ 2015a, 2015b, 2016). Die Bruten waren bis auf die Brut im Jahr 2016 erfolgreich verlaufen.

Dann aber fand der Hausmeister des Domes, Herr 2ඌඌൾඇ඄ඈඉඉ, am Morgen des 01.06.2017 einen etwa sechs Wo- chen alten Jungvogel im Kreuzgang des Domes. Rasch stellte sich heraus: Die Uhus haben doch gebrütet, aller- Abbildung 1: Der Kreuzgang des Hildesheimer Doms im Sommer 2017. Die Kotspuren unter der dings nicht im Westwerk, sondern im Gaube verraten den Uhubrutplatz. (Foto: $ඇ඀ൾඅං඄ൺ.උඎൾ඀ൾඋ) Ende 2014 über dem im Kreuzgang des Domes in einer Dachgaube einge- Infanteristenphase im Kreuzgang Uhus am Dom in Berührung gekom- richteten Uhunistkasten, in dem am men. 01.06.2017 weitere zwei junge Uhus Die drei Uhus müssen um den und das Uhuweibchen entdeckt wur- 16.04.2017 (Ostersonntag) geschlüpft Am 17.06.2017 hat $උආංඇ.උൾඎඌൾඅ den. Der Kreuzgang schließt im Osten sein. Der Brutbeginn dürfte somit um die drei Jungvögel mit Ringen der Vo- an den Dom an. „Einfach woanders den 12.03.2017 gelegen haben. Nach gelwarte Helgoland gekennzeichnet. gebrütet: Uhus tricksen Bistum aus“, dem ersten am 01.06. ist der zweite am Die Ringe tragen die Aufschrift titelt die Hildesheimer Allgemeine 04.06. (Pfingstsonntag) und der dritte A1628, A1629 und A1630. Die beiden Zeitung wenige Tage später. Jungvogel am 07.06.2017 im Kreuz- älteren Uhus scheinen Weibchen, der gang des Domes gelandet. Der doppel- jüngere ein Männchen zu sein. In den Vorjahren hatten die Uhus die- stöckige Kreuzgang ist von hohen Ge- sen Kasten nicht bezogen. Deswegen bäuden umgeben. Uhus können das Grund zur Sorge gab auch das Tau- konzentrierten sich die Kontrollen der umbaute Geviert nur verlassen, wenn benabwehrnetz aus Nylonfäden, mit Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen sie einigermaßen fliegen können. dem die Öffnungen im oberen Stock- (EGE) im Januar, Februar und März werk des zweistöckigen Kreuzganges 2017 auf das Westwerk. Der Kasten im Aus der Sorge heraus, die Uhus könn- versehen sind. Es war zu erwarten, nur tagsüber geöffneten Kreuzgang ten durch die beiden Zugänge aus dem dass diese Öffnungen Ziel erster Flug- wurde nicht kontrolliert, galt als von Kreuzgang in das Dominnere gelan- versuche der Uhus sein würden. Nach- Tauben belegt und hatte deswegen ei- gen, wurden an den betreffenden Tü- weislich ist mindestens ein Uhu in die- gentlich geschlossen werden sollen. ren Schilder mit der Aufschrift ange- se Netze geraten, ohne sich aber darin Zuvor waren die kleine Plattform vor bracht „Türen bitte schließen. zu verfangen. Die Beringung der dem Kasten und eine zusätzliche Sitz- Junguhus sollen nicht entwischen“. Uhus wurde als ein zusätzliches Risi- hilfe auf der Dachschräge unterhalb Weil sich nicht alle Besucher daran ko für ein Verfangen gesehen, dieses des Kastens entfernt worden. Beide hielten, wurde der Schließmechanis- Risiko aber eingegangen. Bauteile waren angebracht worden, um mus der Türen auf Initiative von $අൾ- – im Falle einer Brut – jungen Uhus එൺඇൽൾඋ2ඍඍൾඋඌൻൺർඁ so eingestellt, Der Kreuzgang ist für Besucher zwi- den Aus- und Wiedereinstieg in den dass diese nach Öffnung von selbst schen 10 und 18 Uhr, für Gottesdienst- Nistkasten zu erleichtern und sie zu zufallen. Architekt $අൾඑൺඇൽൾඋ2ඍ- besucher ab 7 Uhr und bis 19:30 Uhr animieren, länger in der Sicherheit des ඍൾඋඌൻൺർඁ hatte die Sanierung von zugänglich. In der übrigen Zeit gehör- Brutplatzes zu bleiben und nicht vor- Dom und Kreuzgang über Jahre gelei- te der Kreuzgang gewissermaßen al- zeitig in den Kreuzgang zu springen. tet und war erstmals 2014 mit den lein den Uhus.

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 83 Während der ersten Tage im Kreuz- Verhaltensregeln die Besucher über einem Parkplatz unbeeinträchtigt an- gang hielten sich die jungen Uhus, of- die Situation. Den Text des Flyers hat- getroffen und wenige hundert Meter fenkundig auf ihre Tarnung vertrau- te das Bistum Hildesheim mit der entfernt in einen mit Bäumen und end, weitgehend regungslos EGE abgestimmt. Zugleich hatten mit Sträuchern bestandenen Garten ge- unmittelbar auf den niedrigen Begren- den Uhus am Dom vertraute Personen setzt, in welchem der Uhu sofort unter zungsmauern der umlaufenden Gänge einen kritischen Blick auf die Vorgän- dichtem Aufwuchs verschwand. An- auf, wo sie auf dem Sandsteinunter- ge im Kreuzgang. Die meisten Besu- zeichen für einen Aufprall an der Glas- grund von den meisten Besuchern gar cher verhielten sich rücksichtsvoll; nur fassade gab es nicht. Die beiden ande- nicht bemerkt wurden. Im weiteren in Einzelfällen mussten Personen aus- ren Jungvögel haben am 10.07. (A1628 Verlauf ihres Aufenthaltes versteckten drücklich um Zurückhaltung gebeten „Josephine“) und 14.07.2017 (A1629 sich die jungen Uhus in der niedrigen werden. „Domenico“) den Kreuzgang verlas- Vegetation des Kreuzganges (vor allem sen. Zuvor hatte sich der ältere der bei- im Farn an den Mauern der Annenka- Der Aufenthalt der jungen Uhus im den etwa eine Woche lang gut sichtbar pelle in der Mitte des Kreuzganges) Kreuzgang war für hunderte Men- zumindest tagsüber wieder im Nist- und zwischen dem Wurzelstock der le- schen, insbesondere Kinder, über fast kasten aufgehalten. Dort hielt sich gendären 1.000-jährigen Rose und der sechs Wochen ein besonderes Natu- während des Aufenthalts der Jungvö- dahinterliegenden verglasten Fenster- rerlebnis und eine kleine Sensation. gel im Kreuzgang tagsüber auch das öffnung der Domapsis, wo die Uhus Keine anderen freilebenden Uhus Weibchen auf. Ob der Jungvogel von (zumeist alle drei) für Besucher zwar dürften jemals so oft fotografiert wor- dort aus Flüge in den Kreuzgang un- sichtbar, aber unerreichbar waren. den sein. Insbesondere an den Wo- ternommen hat ist nicht bekannt. Durch diese Öffnung waren die Uhus chenenden war der Verfasser am Ort, auch aus der Domkrypta heraus zu se- um die Besucher über die Uhus zu in- Die nur 400 m vom Dom im Turm der hen, was die Uhus aber nicht bemerk- formieren und Fragen zu beantworten. evangelischen Andreaskirche brüten- ten. Diese Stelle ist nur einen Meter Viele Besucher staunten über die Grö- den Wanderfalken tauchten zwar im- von der Gründungsreliquie des Domes ße der jungen Uhus. Manche Besucher mer wieder am Dom und über dem entfernt und insofern der historisch be- kamen nur der Uhus wegen, manche Kreuzgang auf. Schwere Attacken auf merkenswerteste Ort des Domes. fast täglich oder gar mehrfach täglich die Uhus wurden aber nicht beobach- in den Kreuzgang. Die Hildesheimer tet. Dies dürfte auch darauf zurückzu- Nach der abendlichen Schließung des Zeitung, die Kirchenzeitung und das führen sein, dass die Uhus im Kreuz- Kreuzganges verließen die jungen Bistum Hildesheim berichteten über gang von Wanderfalken kaum zu Uhus zumeist rasch die Verstecke und die Uhus. Der emeritierte Weihbischof entdecken sind. richteten die Blicke auf die Öffnung in +ൺඇඌ*ൾඈඋ඀.ඈංඍඓ, der sich bereits der Dachschräge, wo sich das Weib- in den Vorjahren für den Schutz der Von Mitte Juli bis zum 12.08.2017 wa- chen aufhielt. Die Überreste von Tau- Uhus am Dom eingesetzt hatte, wurde ren die drei jungen Uhus nach Ein- ben und Igeln sowie im Kreuzgang nach der Hl. Messe mit Messgewand, bruch der Dunkelheit auf dem bis verteilte Gewölle der Jungvögel beleg- Mitra und Bischofsstab im Kreuzgang 23:30 Uhr angestrahlten Vie- ten das nächtliche Treiben. Die freiste- bei den Uhus gesehen, wie er sie einer rungsturm des Domes zu hören und henden Grabsteine im Kreuzgang wa- Schar Kinder erklärte. Auch Bischof zu sehen. Der Vierungsturm ist ein ge- ren bald Landeplätze bei Flugübungen; 1ඈඋൻൾඋඍ7උൾඅඅൾ, Domdechant Weih- eignetes Tagesversteck für Uhus und die höher gelegenen Fensteröffnungen bischof +ൾංඇඓ*ඳඇඍൾඋ %ඈඇ඀ൺඋඍඓ dürfte dazu auch genutzt worden sein. des Domes zum Kreuzgang später Ta- und andere Mitglieder des Domkapi- Die Jungvögel wurden mindestens bis gesruheplätze. tels sahen im Kreuzgang immer wie- zum 12.08.2017 im Kreuzgang (und der – auch mit einem kritischen Blick möglicherweise auch im Vie- Der Hildesheimer Dom ist Weltkultur- auf die Taubennetze – nach den Uhus. rungsturm) von den Altvögeln mit erbe. Nach der Sanierung des Domes Der in etwa 25 m Höhe gelegene Brut- Nahrung versorgt. Dazu stürzten sich und der Annexgebäude zum 1.200-jäh- platz im Westwerk bietet diese Mög- die jungen Uhus gleichsam von der rigen Domjubiläum 2014 kommen lichkeit des unmittelbaren Beobach- Balustrade des Vierungsturms in den täglich bis zu einige hundert Besucher tens der Uhus nicht. Verlassen die darunter liegenden Kreuzgang. Wäh- in den Kreuzgang. Der Aufenthalt der jungen Uhus das Westwerk, entfernen rend dieser vier Wochen unternahmen jungen Uhus im Kreuzgang in der ers- sie sich rasch vom Dom, und es be- die jungen Uhus auch kurze Flüge zu ten Junihälfte 2017 fiel zudem mit der steht kaum mehr die Chance, sie zu anderen Stellen der Dachlandschaft Blüte des legendären Rosenstocks zu- beobachten. Ganz anders ist also die des Domes und auf benachbarte Ge- sammen, die ein Besuchermagnet ist. Situation im Kreuzgang. bäude und auf den Domhof, kehrten Mit Bekanntwerden des Aufenthalts aber immer wieder zum Vierungsturm der Uhus standen auch sie im Mittel- Ende der Infanteristenphase zurück. Mit dem Festtag der Aufnah- punkt des Interesses. Die Uhus haben me Mariens in den Himmel, dem Wei- den Andrang ohne erkennbare Schä- Am 01.07.2017 hat der älteste Uhu hetag des Domes, am 15.08.2017, ist den überstanden. Dass die Uhus auf (A1630 „Mona Lisa“) den Kreuzgang der Aufenthalt der jungen Uhus am die Besucher panisch reagiert hätten, verlassen. Am Nachmittag dieses Ta- Dom zu einem Abschluss gelangt. wurde nicht beobachtet. ges wurde der Uhu bei strömendem Mitte August 2017 haben die jungen Regen an einer großen Glasfassade un- Uhus nämlich ihren Standort vom Während des Aufenthalts der Uhus im ter einem wettergeschützten Gebäude- Dom in den westlich gelegenen Be- Kreuzgang informierte ein Flyer mit vorsprung in der Nähe des Domes an reich zwischen St.-Bernward-Kran-

84 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 kenhaus und Roemer- und Pelizaeus- Museum verlagert. Dort befinden sich extensive Rasenflächen und alter Baumbestand. Hier sind die Haupt- nahrungshabitate des Uhupaares und das eigentliche Revierzentrum zu ver- muten. Beobachtet wurden die drei jungen Uhus im Umfeld des Domes zuletzt im September; ein einzelner auch noch im Oktober 2017. Den Kas- ten im Westwerk des Domes haben die Uhus während der Jungenaufzucht als Nahrungsdepot genutzt. Der Umwelt- beauftragte des Bistums, -ඳඋ඀ൾඇ6ൾඅ- ඄ൾ:ංඍඓൾඅ, fand dort bei einer Kon- trolle eine hinterlegte Taube und eine Bisamratte.

Ausblick

Nach Bekanntwerden der Uhubrut im Kreuzgang haben Bistum und EGE Abbildung 2: Die drei jungen Uhus auf dem Vierungsturm des Hildesheimer Doms im Juli 2017. Erfahrungen mit Uhus erstmals an (Foto: $ඇඍඃൾ6ൾඅඅ) diesem Brutplatz gesammelt. Gebäu- debruten von Uhus können grundsätz- landen. Dann sollen die Besucher ඓൾඁඇ, $ඇ඀ൾඅං඄ൺ.උඎൾ඀ൾඋ und 7ൺ- lich – für Uhus und Menschen – Pro- noch besser informiert und weitere උൾ඄$ൻඎ$ඃൺආංൾඁ. Sie haben sich in bleme aufwerfen. Die Ereignisse im Vorkehrungen für eine störungsarme besonderer Weise für den Schutz der Kreuzgang sind aber resümierend be- Infanteristenphase getroffen werden. Uhus eingesetzt. Die EGE dankte die- trachtet durchaus positiv zu bewerten, Das seit 2014 am Dom entstandene sen Personen deshalb mit einer Ehren- sodass keine Gründe ersichtlich sind, Netzwerk Uhu-erfahrener Personen patenschaft: Herrn $ർඁඍඓൾඁඇ und die Uhus dort – was artenschutzrecht- ist dabei von großem Nutzen. Frau .උඎൾ඀ൾඋ für umfangreiche Be- lich auch nicht ohne weiteres möglich obachtungen und Berichte, die sie an wäre – an einer Brut zu hindern. Natürlich ist die Frage erlaubt, ob die den Verfasser in Hannover gerichtet Uhus am Dom diesen Aufwand wert haben, sodass dieser immer auf dem Zwar ist in dem vom Bistum eigens sind und die Aufmerksamkeit gerecht- Laufenden war, ohne selbst am Ort für die Uhus erweiterten Brutplatz im fertigt ist. Anderen Uhus in Deutsch- sein zu müssen. Herrn $ൻඎ$ඃൺආංൾඁ Westwerk Raum für Flugübungen, so- land wird eine solche Sorge nicht zu- für die umfassende Information der dass die jungen Uhus nicht unvorbe- teil. Uhus, die an einem vielbesuchten Leser der Hildesheimer Allgemeinen reitet das Westwerk verlassen müssen. Ort wie dem Hildesheimer Dom brü- Zeitung. Die Beobachtung der Uhus Im Kreuzgang dürften die Startbedin- ten, bieten jedoch gute Voraussetzun- war auch deshalb wichtig, damit bei gungen – trotz der vielen Besucher – gen für die Vermittlung des Anliegens Anzeichen einer Verletzung, Erkran- für die jungen Uhus aber deutlich des Naturschutzes (auch für die Ab- kung oder einem Verfangen in den günstiger sein. Der Umstand, dass die grenzung von problematischer Ver- Taubennetzen rasch hätte gehandelt bereits voll flugfähigen jungen Uhus menschlichung und falschverstande- werden können. über Wochen bis Mitte August 2017 ner Tierliebe), für Initiativen für mehr am Dom festgehalten haben, spricht Natur im Siedlungsbereich und für die Die EGE dankt zudem allen Men- ebenfalls dafür. Allerdings wird man Zusammenarbeit zwischen Kirche schen am Dom, insbesondere dem abwarten müssen, ob die Uhus dieses und Naturschutz. Insoweit verbindet Domdechanten Weihbischof +ൾංඇඓ auch so sehen. sich mit den Uhus am Dom auch ein *ඳඇඍൾඋ%ඈඇ඀ൺඋඍඓ, dem Umweltbe- Bildungsauftrag. Um die Uhus herum auftragten des Bistums -ඳඋ඀ൾඇ6ൾඅ- Das Bistum Hildesheim wird jeden- ist insbesondere auf Initiative des Um- ඄ൾ:ංඍඓൾඅ, Herrn (ൽආඎඇൽ 'ൾඉඉൾ falls beide Brutplätze offenhalten, den weltbeauftragten des Bistums ein von der Kirchenzeitung sowie den Kasten im Kreuzgang grob reinigen breites Netzwerk von Personen ent- Domküstern Herrn .දඋඇൾඋ, Herrn und vielleicht auch die oben erwähn- standen, die sich in kurzer Zeit große 0ඎඌංඈඅ und Herrn 5ൺඎඅൿඌ, den Haus- ten baulichen Vorrichtungen wieder Kenntnisse angeeignet haben und bes- meistern und Mitarbeiterinnen und anbringen lassen. Die Uhus haben te Voraussetzungen bieten, dass eine Mitarbeitern des Dommuseums. also auch 2018 die Wahl. Einen An- Uhubrut am Dom auch 2018 erfolg- schluss für eine Webcam gibt es nicht reich verlaufen kann. nur im Westwerk, sondern auch im Zusammenfassung Kasten im Kreuzgang, sodass auch Dank von dort eine Brut via Webcam beob- 2017 brüteten wie bereits in den Jah- achtet werden könnte – bis dann, wenn Die drei Hildesheimer Domuhus ha- ren 2014, 2015 und 2016 Uhus am Hil- Gott will, wieder Uhus im Kreuzgang ben Paten gefunden: -ඈൺർඁංආ$ർඁඍ- desheimer Dom. 2017 fand die Brut

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 85 erstmals nicht im Westwerk, sondern In 2017, Eagle Owls once more bred at Literatur in einer 2014 eigens als Uhubrutplatz the Hildesheim Cathedral, as they did eingerichteten Dachgaube über dem in 2014, 2015 and 2016. In 2017, the %උൾඎൾඋ: 2015a: Brut des Uhus Bubo doppelstöckigen Kreuzgang statt. Die breeding site was for the first time not bubo am Hildesheimer Dom. Eulen- Brut wurde erst entdeckt, als der erste in the westwork, but in a dormer spe- Rundblick 65: 9-11 der drei Jungvögel am 01.06.2017 in cially set up as a breeding site for Ea- %උൾඎൾඋ: 2015b: Uhus am Hildes- Alter von etwa sechs Wochen im von gle Owls in 2014, above the double- heimer Dom. Die großen Eulen entde- hohen Gebäuden umschlossenen storey cloister surrounded by high cken die Stadt. Nationalpark 2/2015: Kreuzgang auftauchte. Dort verbrach- walls. The brood was only discovered 18-21 ten die jungen Uhus die Infanteristen- when the first of the three young birds %උൾඎൾඋ: 2016: Die Uhus am Hildes- phase und blieben danach noch bis showed up in the cloister on the 1st of heimer Dom im Jahr 2015. Eulen- Mitte August im Kreuzgang bzw. am June 2017 at the age of about six Rundblick 66: 41-42 Dom. Trotz hoher Besucherzahlen im weeks. In the cloister the young Eagle Kreuzgang verlief die Zeit für Uhus Owls spent the post-fledging depen- Dipl.-Ing. :ංඅඁൾඅආ%උൾඎൾඋ und Besucher weitgehend problem- dence period („infantry phase“) and EGE-Gesellschaft zur Erhaltung der frei. Die Gründe für den Brutplatz- then remained in the cloister or at the Eulen e. V. wechsel sind unklar; aus menschlicher cathedral until mid-August. Despite Breitestr. 6 Sicht hat sich der Wechsel nicht als the high number of visitors in the D-53902 Bad Münstereifel nachteilig erwiesen. cloister, the time passed without major [email protected] problems for Eagle Owls and visitors. www.ege-eulen.de The reasons for the change of the bree- Summary ding site are not known; from a human point of view, the change had no nega- %උൾඎൾඋ:The Eagle Owls at Hildes- tive effects. heim Cathedral in 2017.- Eulen-Rund- blick 68: 83-86

86 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Einige Ergänzungen zum Wissen über den Waldkauz von Dieter Rockenbauch

Grundlagen und Methode Im Rahmen meiner 60-jährigen eh- Brutplätze von Waldkäuzen renamtlichen Beringungsarbeit für die Wir fanden folgende Brutplätze: Vogelwarte Radolfzell beringte ich vor allem Greifvögel (~10.600 Vögel, Anzahl Bruten 12 Arten) und Eulen (~2.800, 7 Arten) Brutplätze auf einer Fläche von 400 km2 am Felslöcher und -höhlen 6 8 Nord rand, hauptsächlich auf der Industrie-Hochhaus mit Nistkästen für 1 1 Hochfläche der Schwäbischen Alb Turmfalken zwischen Laichingen (UL), Geislin- Wohnhäuser in Innenstadt 3 5 gen (GP) und Gerstetten (HDH) (5ඈ- Scheunen in Dörfern und Höfen 3 6 ർ඄ൾඇൻൺඎർඁ 1975, mit Skizze). Von Forsthütten 4 8 der Fläche ist etwa ein Drittel Wald; Kirchtürme, davon teils in Nistkästen 8 9 sie liegt in etwa 300 bis 850 m NN. Mäusebussardhorste 6 6 Dort kontrollierte ich, teils viele Jahr Rotmilanhorste 2 2 lang, über 1.500 Horste bzw. Brutplät- Krähennest 1 1 ze auf Bäumen, Kirchtürmen, Felsen, natürliche, ausgefaulte Baumhöhlen 8 >24 in Nistkästen usw.. Waldkäuze wur- Nistkästen an Waldbäumen >100 ~350 den in Nistkästen kontrolliert und be- ringt; dazu kamen Zufallsfunde, ge- Tabelle 1: Brutplätze von Waldkäuzen (5ඈർ඄ൾඇൻൺඎർඁ, ergänzt) meldete „Ästlinge“ ohne bekannten Brutplatz und verunglückte Altvögel.

Ein Teil der Ergebnisse wurde bereits In unseren „gepflegten“ und zu früh veröffentlicht (5ඈർ඄ൾඇൻൺඎർඁ 1976, gefällten Wäldern spielen also Natur- 5ඈർ඄ൾඇൻൺඎർඁ%ൺඎൾඋ๟+දඅ- höhlen trotz etwa 50 % Laubholzanteil ඓංඇ඀ൾඋ 2001). Diese Informationen und vielen ungestörten Steilhängen werden hier durch zusätzliche Daten fast keine Rolle mehr! In mehreren erweitert. Eine Übersicht auf so gro- Fällen wurden im Laufe von 60 Jahren ßer Basis und über einen so langen Höhlenbäume gefällt. Ebenso ver- Zeitraum dürfte ziemlich selten sein. schwanden durch Sanierung und Stra- ßenbau einige einzeln stehende Lin- Gefühlsmäßig, auch aufgrund der den. Offenbar leidet der relativ Fremdmeldungen und des Anfalls von anpassungsfähige Waldkauz unter Pflegefällen, gehe ich von einem Be- dem starken Rückgang natürlicher standsrückgang der Waldkäuze in die- Brutplätze, also Höhlen in alten, aus- sem Gebiet um etwa 1/3 in den letzten gefaulten Bäumen. 60 Jahren aus. Brutplätze an anderen Stellen wurden Von den acht natürlichen Baumhöhlen trotz intensiver Kontrollen nur selten waren nur drei ursprünglich vom gefunden. Die zahlreichen Felsen Schwarzspecht angelegt worden. Der (Jurakalk) der Schwäbischen Alb wer- Abbildung 1: Waldkauz-Nestling in einem Schwarzspecht ist als Höhlenbauer in den zwar von Wander- und Turmfalke Mäusebussardhorst, 12 m hoch in einer Rot- buche bei Eschenbach (GP). Foto: - unseren ausgedehnten Laubwäldern sowie Uhu genutzt, kaum aber vom 5ඈർ඄ൾඇ ൻൺඎർඁ 29. April 1961) gut vertreten (über 400 beringt). Seine Waldkauz (oder Dohlen). Nahezu alle Höhlen sind aber für den Waldkauz Kirchtürme sowie viele Nistkästen an Gelegegröße, Jungenzahl und Brut- später nur selten geeignet. Drei natür- Heuhütten wurden viele Jahre kontrol- verluste liche Höhlen wurden neun, sechs bzw. liert wegen Turmfalken (etwa 4.300 Von den von 1958-2015 gefundenen vier mal für Bruten genutzt, die übri- beringt) und Dohlen, weniger wegen Bruten konnten bei 94 die Eizahl be- gen nur sporadisch. Schleiereulen. Aber die zahlreichen stimmt werden, wobei einige offen- Nistkästen für Turmfalken sind wohl sichtlich unvollständige Gelege nicht Die Waldkauz-Nistkästen wurden fast für den Waldkauz zu hell, anschei- berücksichtigt wurden. Pro Gelege durchweg in 4-7 m Höhe an Waldbäu- nend auch die für Dohlen in mehreren wurden im Mittel 4,03 Eier gefunden men aufgehängt. Darunter waren Kirchtürmen. Auch bei den mehreren (Tab. 2). sechs aus Holzbeton (für Bruten mit Tausend Kontrollen von über 1.000 Von diesen 94 Bruten gingen 13 mehr als vier Jungen zu klein), alle an- Greifvogelhorsten fand ich nur weni- (13,8%) mit insgesamt 47 Eiern deren aus Holzbrettern. ge Waldkauzbruten (Abb. 1). (12,4%) verloren. Die Ursache blieb in acht Fällen unbekannt, zweimal waren

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 87 Marder und je einmal Aushorstung, Forst- und Bauarbeiten der Grund. Eizahl (Vollgelege) 1 2 3 4 5 6 7 8 Anzahl Gelege 0 14 23 22 18 16 0 1* Auch bei den 81 erfolgreichen Bruten mit bekannter Gelegezahl kam es zu 0,0% 14,9% 24,5% 23,4% 19,1% 17,0% 0,0% 1,1% Teilverlusten von insgesamt 81 Eiern oder Jungvögeln (Tab. 3). Es schlüpf- * eventuell mit Eiern aus Nachgelege ten also 251 Junge, bzw. im Mittel 3,10 Tabelle 2: Gelegegröße (nur Vollgelege) (n=94 Gelege, 379 Eier) von 1958 bis 2015 Junge / Brut. Eier verschwunden 11 Bei deutlich mehr Bruten (n=341) konnte die Zahl der Jungvögel ermit- Eier abgestorben oder unbefruchtet 32 telt werden (Tab. 4): Eier oder Junge verschwunden 20 Das sind zusammen 1.044 später fast durchweg auch ausgeflogene Junge, Junge tot 16 also 3,06 je Brut und damit (zufällig) fast genau so viele wie oben an der Kannibalismus 2 kleineren Stichprobe errechnet. Tabelle 3: Verluste von Eiern und Jungvögeln in 81 erfolgreichen Waldkauzbruten

Diese Zahl schwankt allerdings von Jungvögel / Brut 1 2 3 4 5 6 7 8 Jahr zu Jahr (Tab. 5): Anzahl Bruten 36 92 95 64 41 13 0 0 10,6% 27,0% 27,9% 18,8% 12,0% 3,8% 0,0% 0,0%

Das Jahr 2015 fällt bei allerdings nur Tabelle 4: Jungvögel im beringungsfähigen Alter von etwa 2-4 Wochen / Brut. drei kontrollierten erfolgreichen Bru- ten mit 5,0 Jungen / Brut sowie einem Alter und Ortstreue Jahr Junge/Brut n= weiteren, wegen Störung aufgegebe- Von 1958 bis 2015 konnte ich insge- 1964 2,7 3 nen 6er-Gelege aus dem Rahmen. samt 1.076 junge Waldkäuze beringen. 1966 Dazu kamen 66 Altvögel, die mit Ke- 3,0 4 Da der in der Beutewahl sehr variable schern an Nistkästen gefangen wur- 1969 3,9 8 Waldkauz viel weniger von (Feld-) den (ein Paar, sonst wohl durchweg 1974 2,5 10 Mäusen abhängig ist als z.B. Mäuse- Weibchen) und 65 Pflegefälle, zusam- 1976 3,0 8 bussard, Turmfalke, Waldohreule und men also 1.207 Waldkäuze. 1977 2,7 15 Schleiereule (z.B. 0ൾൻඌ๟6ർඁൾඋඓංඇ- 1978 3,2 9 ඀ൾඋ), wirken sich Jahre mit gu- Von den 66 an Nistkästen gefangenen 1981 4,1 14 tem Mäusebestand auf seinen Bruter- Altvögeln konnten 22 an denselben 1982 1,8 9 folg weniger stark aus. Kästen wiedergefangen werden. Fünf 1983 3,6 11 weitere Fänglinge waren nestjung in 1984 2,0 10 Zu den Jungvögeln aus erfolgreichen anderen Kästen beringt worden. Die- 1985 3,6 17 Bruten kamen noch 35 verwaiste Jun- se 27 Vögel konnten bei 27 Bruten in 1986 2,1 8 ge aus Einzelfunden und aufgegebe- 18 verschiedenen Kästen insgesamt 71 1987 3,3 12 nen Bruten als Nestlinge (11), Ästlin- mal kontrolliert werden. Die Fangrei- 1988 2,6 13 ge (22) und diesjährige (2). Sie wurden, hen endeten meist mit Jahren ohne 1989 3,5 6 teils nach kurzer Pflege, in geeigneten Kontrolle oder ohne gelungene Kont- 1990 3,1 9 Bruten zugesetzt. Zusätzliche erfolg- rolle, und nicht mit dem nachgewiese- 1993 3,7 9 lose Bruten wurden nicht notiert. Si- nen Tod des beringten Brutvogels. 1996 3,0 8 cher begonnen und nicht erfolgreich 2002 4,3 8 waren (geschätzt) aber nur etwa 20 Die fünf als Nestlinge beringten Brut- 2004 4,3 6 Bruten, z.B. wegen Forstarbeiten ver- vögel siedelten sich in nur 1, 1, 2, 2 2005 2,9 10 lassene oder bei längeren kalten Re- und 3 km Entfernung von ihren Ge- 2007 3,9 13 genperioden aufgegebene Gelege. burtskästen an. Nach den gefährlichen 2010 4,7 6 Dies war besonders bei Freibruten in ersten Lebensmonaten können Wald- 2012 Greifvogelhorsten der Fall. Verluste käuze also relativ alt werden und sind 3,9 7 2015 5,0 3 nach der Beringung waren bis zum sehr ortstreu (vgl. %ൺංඋඅൾංඇ et al. Auslaufen der Jungen selten. Dass 2014). Tabelle 5: Mittlere Anzahl der Jungvögel im Verluste im Ästlingsstadium und in beringungsfähigen Alter von etwa 2-4 Wo- den ersten Monaten danach dann grö- Dies zeigen auch die 47 sonstigen chen / Brut. fettgedruckt: Jahre mit Mäusegra- dation; kursiv: weniger als acht Bruten. ßer, aber meist nicht zu registrieren Wiederfunde beringter Käuze. Die sind, ist hinlänglich bekannt. Die Be- Fundorte lagen durchschnittlich nur schnittsalter von nur 32,2 Monaten, ringungsergebnisse bieten aber auch 2,9 km vom Geburtsort entfernt. da die Verluste bekanntlich in den dazu einige Anhaltspunkte. Diese Käuze hatten ein Durch- ersten Lebensmonaten am höchsten

88 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 ge, wobei die wenigen Altvögel auch bereits tot oder verletzt gegriffen wor- den sein könnten. Einziger bedeuten- der Beutegreifer von Eulen ist somit der Uhu. Ihm konnte ich, allerdings landesweit, insgesamt unter 2.092 Beutevögeln 202 Waldohreulen, 191 Waldkäuze, 43 Schleiereulen, je 1 Sumpfohreule und Rauhfußkauz so- wie 8 unbestimmte Eulen nachweisen (5ඈർ඄ൾඇൻൺඎർඁ 2018).

Nahrung Bei sehr gutem Nahrungsangebot und günstigen Jagdbedingungen kam es mehrfach zu Beutedepots von 1-5, sel- ten mehr Mäusen in den Nistkästen Abbildung 2: Zahl der jungen Waldkäuze / Brut / Jahr (offene Säulen: weniger als 8 erfasste (Beispiele in 5ඈർ඄ൾඇൻൺඎർඁ 1976; Bruten ; rote Punkte: Jahre mit Mäusegradation) dort auch eine Liste von 138 Beutetie- ren). Mindestalter (Jahre) 1 2 3 4 55,56 7 8 121415 Ab 1980 wurden beim Beringen nur kontrollierte Vögel 243311721111 noch wenige Mäuse, Vögel und Rup- Tabelle 6: Mindestalter der 27 kontrollierten beringten Waldkäuze bei der jeweils letzten Kon- fungen notiert. Da Gewölle nicht un- trolle (im Mittel 5,4 Jahre oder ~65 Monate). tersucht wurden, sind Vögel weit über-, und Säuger unterrepräsentiert, und alle anderen nur durch wenige Zu- verunglückt an/in ... Todesfälle 3ÀHJHIlOOH fallsfunde vertreten. Die Aufzählung Auto 20 13 zeigt also nur, dass Waldkäuze, min- destens in der Brutzeit und keines- Eisenbahn 3 wegs nur in Mäuse-Mangeljahren, Stacheldraht 2 2 auch Vögel jagen. Leitung 1 Regenwassertonne 3 1 Beutetiere bei Waldkauzbruten: Dachrinne 2 Vögel: Wacholderdrossel 41, Amsel Kamin 1 1 31, Singdrossel 13, Star und Goldam- mer je 12, Haussperling, Grünfink, 1 Buchfink und Kohlmeise je 10, Feld- Gebäude 1 sperling 8, Laubsänger 6, Rotkehlchen unbekannt 13 15 4, Eichelhäher, Grünspecht, Blaumei- Tabelle 7: Unfallursache der Totfunde und Pflegefälle se und Hausrotschwanz je 3, Garten- rotschwanz, Bergfink, Gimpel, Feld- lerche, Baumläufer, Brieftaube und sind. Zwei Wiederfunde in jeweils 45 vögel), die später beringt freigelassen Sperber je 2, Waldbaumläufer, Kern- km Entfernung fallen allerdings aus werden konnten. beißer, Hänfling, Grasmücke, Hals- dem Rahmen: Ein bei Donzdorf (GP) bandschnäpper, Grauschnäpper, beringter Waldkauz wurde 7 Monate Die nach Pflege wieder freigelassenen Rauchschwalbe, Hohltaube, Türken- später in Bad Cannstadt tot gefun- Käuze wären ohne menschliche Hilfe taube, Grauspecht, Großer Bunt- den. Der andere Kauz flog von wohl fast alle gestorben. Zudem zei- specht, Wendehals, Misteldrossel, Göppingen-Wangen bis Schwäbisch- gen einige freigelassene und bald er- Rotdrossel, Rabenkrähe, Turmfalke, Hall, wo man ihn 5 Jahre nach der neut gemeldete Käuze, dass Pflege Waldohreule, Waldkauz juv., Wellen- Beringung als Mumie in einem nicht immer dauerhaften Erfolg brin- sittich, unbestimmter Kleinvogel je 1. Kamin fand. In beiden Fällen wissen gen muss. Zu berücksichtigen ist, dass Säuger: Feldmaus 136, andere Mäuse wir nicht genau, wann bzw. in wel- bestimmte Unfälle (z.B. im Straßen- 51, Schermaus 3, Wanderratte 1, Spitz- chem Alter sie umkamen. verkehr) eher festgestellt werden als maus 1, Siebenschläfer 1, Maulwurf 1, andere an verborgenen Stellen. Fledermaus 2. Verlustursachen Sonstige: Forelle 1, Flusskrebs 1. Die gemeldeten 47 Ringvögel wurden Bei meinen zahlreichen Kontrollen Summe: Vögel 213 (mind. 41 Arten), größtenteils tot aufgefunden, nur we- von Greifvogelhorsten fand ich nur 13 Säuger 196 (mind. 8 Arten), sonstige 2 nige ermattet oder verletzt gegriffen. mal Waldkauzreste, darunter einmal = Gesamtsumme 411. Hinzu kamen etwa 32 unberingte Tot- bei einem Habicht, drei mal bei Rot- funde sowie verunglückte Pflegefälle milanen und neun mal bei Mäusebus- Fazit (ohne die in Bruten zugesetzten Jung- sarden. Es waren überwiegend Ästlin- Mit für Deutschland angenommenen

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 89 43.000-75.000 Paaren ist der Wald- Summary 5ඈർ඄ൾඇൻൺඎർඁ' 1975: Zwölfjährige kauz wohl immer noch unsere häu- 5ඈർ඄ൾඇൻൺඎർඁ' 1975: Some addi- Untersuchungen zur Ökologie des figste Eulenart (*ൾൽൾඈඇet al. 2014). tions to the knowledge about the Taw- Mäusebussards (Buteo buteo) auf der Nur in Mäusejahren könnte durch vor- ny Owl Strix aluco. Eulen-Rundblick Schwäbischen Alb. J. Orn. 116: 39-54 übergehende Zuwanderung die Wald- 68: 87-90 5ඈർ඄ൾඇൻൺඎർඁ' 1976: Ergänzungen ohreule regional noch häufiger sein. During 60 years of ringing of birds of zur Nahrungsbiologie einiger Eulen- Andererseits leidet gerade der Wald- prey and owls and monitoring of arten. Anz. Orn. Ges. Bayern 15: 78- kauz heute unter dem starken Rück- breeding Tawny Owls in the area of 84 gang natürlicher Brutplätze in Höhlen the Swabian Alb (Baden-Württem- 5ඈർ඄ൾඇൻൺඎർඁ' 1978: Brutbiologie alter Bäume. Ebenso gravierend sind berg), a great amount of information und den Bestand steuernde Faktoren die Verluste durch den rasch zuneh- was gathered on breeding site selec- bei Waldkauz (Strix aluco) und Wald- menden (Auto-) Verkehr. Gleichzeitig tion, clutch sizes and breeding suc- ohreule (Asio otus) in der Schwäbi- ist der Uhu als Beutegreifer zurückge- cess, causes of breeding failures and schen Alb. J. Ornithol. 119: 429-440 kehrt. Die Zukunft wird zeigen, ob loss of birds, on food and natural ene- 5ඈർ඄ൾඇൻൺඎർඁ D 2018: Die ersten 50 und wie der Waldkauz damit auf Dau- mies. This article complements previ- Jahre nach der Heimkehr des Uhus er zurechtkommt! Auf jeden Fall sinn- ous publications. Today, nest boxes are (Bubo bubo) in Baden-Württemberg. – voll ist es, wenn man vor allem an the principal breeding sites in the area, Ökol. Vögel 33: 1-90 Waldrändern außerhalb von Revieren since natural tree cavities are no lon- von Rauhfuß-, Stein- und Sperlings- ger available in sufficient numbers kauz Nistkästen für den Waldkauz and other breeding sites (rock cavities, Danksagung aufhängt. Dort kann er durch erfolg- nests of bird of prey, buildings etc.) are In diesem Umfang kann man natürlich reichere und größere Bruten viele Ver- used only sporadically. The faithful- nicht alles allein untersuchen. Man luste ausgleichen. ness to birth places and the high max- braucht Informanten, Zuträger, besser imum age of Tawny Owls were con- noch Helfer. Wichtig waren mir - nicht Zusammenfassung firmed. Among the proven causes of nur deshalb - immer die Organisation Im Zuge von 60-jähriger Beringungs- death, road traffic predominates, und Leitung einer größeren DBV-/ tätigkeit an Greifvögeln und Eulen so- while of the natural enemies only the NABU-Gruppe, mit Verbindung zu wie von Kontrollen von Waldkauzbru- Eagle Owl plays an important role. In anderen Naturschützern, Förstern, Jä- ten in der Gegend der Schwäbischen addition to mice, numerous birds of at gern, Klettersportlern (wegen Schwer- Alb (Baden-Württemberg) wurden least 41 species were found among the punkt Wanderfalke und Uhu), Pfar- zahlreiche Informationen zur Brut- food remains of the Tawny Owls. rern usw.. Dies alles im Rahmen platzwahl, Gelegegrößen und Bruter- umfangreicher, jahrelanger Öffent- folg, Ursachen von Verlusten von Bru- Literatur lichkeitsarbeit verschiedenster Art. ten und Vögeln, Nahrung und %ൺංඋඅൾංඇ)'ංൾඋඌർඁ඄ൾ-'ංൾඋඌർඁ඄ൾ Ohne relativ guten Bekanntheitsgrad natürlichen Feinden gewonnen. In die- 96ൺඅൾඐඌ඄ං9*ൾංඍൾඋ2+ඳඉඉඈඉ2 wäre vieles nicht möglich gewesen. ser Arbeit werden frühere Veröffentli- .දඉඉൾඇ8)ංൾൽඅൾඋ:2014: Atlas des Für die Mitarbeit möchte ich mich chungen ergänzt. Als Brutplätze die- Vogelzugs. Ringfunde deutscher Brut- stellvertretend vor allem bedanken nen im Gebiet heute überwiegend und Gastvögel. Wiebelsheim bei: :ൾඋඇൾඋ0ൺඇ඀ඈඅൽ:ඈඅൿ඀ൺඇ඀ Nistkästen, da natürliche Baumhöhlen %ൺඎൾඋ+*๟+දඅඓංඇ඀ൾඋ- 2001: Strix :ංඍ඄ൾ*ඳඇඍൾඋ6ං඄ඈඋൺund )උංൾൽ- nicht mehr ausreichend zur Verfügung aluco Linnaeus, 1759. Waldkauz. in: උංർඁ-ඎඇ඀ංඇ඀ൾඋ, für die Arbeit in den stehen und andere Brutplätze (Fels- +දඅඓංඇ඀ൾඋ-๟0ൺඁඅൾඋ8: Die Vögel Pflegestationen bei *ൾඈඋ඀ (ඁඋൾඍ, höhlen, Greifvogelhorste, Gebäude Baden-Württembergs. Band 2.3 Nicht- später *ൾඈඋ඀:ൾൻൾඋ. usw.) nur sporadisch genutzt werden. Singvögel 3. Stuttgart: S. 211-220 Die überwiegend große Brutplatz- *ൾൽൾඈඇ.*උඳඇൾൻൾඋ඀&0ංඍඌർඁ඄ൾ Dieter Rockenbauch treue und das potenziell hohe Lebens- $ 6ඎൽൿൾඅൽඍ & (ං඄ඁඈඋඌඍ : )ං- Burggasse 22 alter von Waldkäuzen konnte bestätigt ඌർඁൾඋ6)අൺൽൾ0)උංർ඄6*ൾංൾඋඌ- 73312 Geislingen-Weiler werden. Unter den nachgewiesenen ൻൾඋ඀ൾඋ,.ඈඈඉ%.උൺආൾඋ0.උඳ- Todesursachen überwiegt der Stra- ඀ൾඋ75ඈඍඁ15ඒඌඅൺඏඒ76ඍඳൻංඇ඀ ßenverkehr, während von den natürli- 66ඎൽආൺඇඇ656ඍൾൿൿൾඇඌ59ද඄- chen Feinden allein der Uhu eine අൾඋ)๟:ංඍඍ.2014: Atlas Deutscher wichtige Rolle spielt. Unter den Nah- Brutvogelarten. Münster rungsresten der Waldkäuze wurden - 0ൾൻඌ76ർඁൾඋඓංඇ඀ൾඋ:2008: Die neben Mäusen - zahlreiche Vögel von Eulen Europas. Biologie, Kennzei- mindestens 41 Arten nachgewiesen. chen, Bestände. Stuttgart

90 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Erstmals brütete ein Uhu im Lutherturm in Kassel (Hessen) von Sabine Löwer

bar lebensmüde Tauben, die sich auf dem Gitter in Reichweite des Uhus niederließen, sah das Sich-Ducken des Uhus, wenn Krähen ihre Angriffe flo- gen und auch eine Attacke des Wan- derfalken, der wohl in der Nähe einen Ersatzbrutplatz gefunden hatte.

Durch die Berichterstattung in der Lo- kalpresse kam bald ein Kontakt zu 5ൺඒආඎඇൽ %උඎඇඇൾඋ zustande, der sich schon viele Jahre mit Uhus be- schäftigt. Wir hielten uns nun gegen- seitig auf dem Laufenden. Im Turm war eine uralte Video-Anlage instal- liert, mit der man erkennen konnte, dass es drei Jungvögel im Brutkasten gab. Vor dem Kasten habe ich die Jung-Uhus ab dem 17.Mai gesehen, mal eines zusammen mit der Mutter, Abbildung 1: Das Uhu-Weibchen hält Ausschau am Brutplatz im Lutherturm in Kassel. Die Tau- aber auch mal zwei Jung-Uhus alleine. ben vertrauen wohl darauf, dass Uhus in der Regel am Tag nicht jagen. Foto: 6ൺൻංඇൾ/දඐൾඋ Das dritte Jungtier war bereits im Nest verstorben. Eine Todesursache konnte nicht ermittelt werden.

%උඎඇඇൾඋ wurde von Polizei, Feuer- wehr und Oberer Naturschutzbehörde umgehend über Sichtungen der Uhus informiert. So geschah es auch am Morgen des 29. Mai 2017. Passanten hatten die Polizei darüber informiert, dass ein Jung-Uhu am Fuße des Lu- therturms verängstigt aber wohl un- verletzt in einer Mauerecke saß. We- nig später waren %උඎඇඇൾඋ, die Feuerwehr und ich zur Stelle. Zu sei- nem Schutz wurde der Uhu von %උඎඇ- ඇൾඋ auf das durch einen hohen Zaun geschützte Gelände alter Fürstengrä- ber direkt neben der Lutherkirche um- gesetzt. Ich habe diese Aktion mit Fo- Abbildung 2: Zwei Uhu-Junge am Brutplatz und wieder sitzt dort eine mutige Taube. Foto: 6ൺൻංඇൾ tos dokumentiert. Der direkte Blick in /දඐൾඋ diese faszinierenden bernsteinfarbe- nen Augen des wunderschönen Jung- Am 08. Mai 2017 berichtete die Kas- Zufällig hatte ich kurz zuvor ein neu- Uhus hat mich endgültig zu einem seler Lokalpresse von einem Uhu-Pär- es Büro bezogen, das sich genau ge- Uhu-Fan gemacht. chen, das sich im Turm der Lutherkir- genüber der Lutherkirche befand. che eingenistet hatte, dem mit 76 Schnell hatte ich die Bruthöhle ausfin- Dieser Jung-Uhu hat seinen Absprung Metern höchsten Gebäude in der In- dig gemacht; weiße Kotspuren verrie- vom 65 m hoch gelegenen Brutplatz nenstadt Kassels (1). Das Uhu-Paar ten den Platz. Meinen Fotoapparat hat- überlebt, doch der zweite kam beim hatte den Wanderfalken verdrängt, für te ich nun jeden Tag dabei und am 17. Sprung ums Leben. Bei einer Untersu- den eigens ein Brutkasten in diesem Mai schließlich sah ich ihn zum ersten chung wurden etliche Knochenbrüche Turm installiert worden war und der Mal… den Uhu. Schnell wurden ein festgestellt, die todesursächlich wa- dort von 1988 bis 2016 insgesamt paar Fotos geschossen, bevor er sich ren. So war nur noch ein Jung-Uhu am fünfundfünfzig Jungtiere groß gezo- wieder in die Nisthöhle zurückzog. Je- Leben und auch der männliche Uhu gen hatte. den Tag verfolgte ich nun das Gesche- überlebte die Brutzeit nicht. Er hatte hen am Turm. Ich beobachtete schein- seinen Tageseinstand auf einer ande-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 91 ren Seite des Lutherturms, wo er von +ൾඋආൺඇඇ 2ඁඇඁൾංඌൾඋ von seinem Balkon aus beobachtet werden konnte. Am 13. Juni 2017 stellte dieser fest, dass der Uhu-Vater zusammengesun- ken auf seinem Platz saß. Wenig spä- ter sah er ihn reglos in einer Nische am Turm liegen. Mit Hilfe professio- neller Gebäudekletterer der Kasseler Firma Seilkonzept konnte der tote Uhu in einer zweistündigen Aktion geborgen werden.

Er war an einer Trichomonaden-Infek- tion verstorben, wie die Untersuchung durch die Obere Naturschutzbehörde ergab. Leider ist dies bei Uhus nicht selten (/ංඇൽඇൾඋ 2016). Sie stecken sich durch infizierte Beutetiere, zu- meist Tauben, mit Trichomonaden an.

Der Brutplatz im Kirchturm war da- Abbildung 3: Auge in Auge mit dem Uhu-Jungen. © 6ൺൻංඇൾ/දඐൾඋ nach verwaist. Immer wieder wurde einer der Uhus im Stadtgebiet gesich- tet (2). Das letzte Mal wurde der Jung- vogel am 27. Juni 2017 in der Nähe des Kasseler Hauptfriedhofs gemeldet.

Anfang August hielt sich wieder der Wanderfalke am Turm auf.

Es bleibt spannend am Turm der Lu- therkirche. Wird die verwitwete Uhu- Mutter einen neuen Partner finden und wird sie wieder im Kirchturm brüten? Oder kehrt der Wanderfalke zurück? In einem anderen Kirchturm in unmittelbarer Nähe der Lutherkir- che soll ein weiterer Nistkasten für Wanderfalken eingerichtet werden. Abbildung 4: Lage des Lutherturms und der Fürstengräber © 6ൺൻංඇൾ/දඐൾඋ Ich werde das Geschehen am Luther- turm auf jeden Fall weiter verfolgen. nes. Auch der Tod des Uhu-Männ- Quellen: [Nachtrag der Autorin: 2018 brütete chens ist zu beklagen, es verstarb an (1) https://www.hna.de/kassel/mitte- erfolgreich ein Wanderfalkenpaar im einer Trichomonadose. kassel-ort248256/er-hat-falken-ver- Lutherturm.] trieben-uhu-nistet-im-kasseler-luther- Summary turm-8267460.html Die Geschichte der „Familie Uhu vom /දඐൾඋ S 2018 For the first time an Kasseler Lutherturm“ haben 5%උඎඇ- Eagle Owl was breeding in the Luther (2) https://www.hna.de/kassel/weser- ඇൾඋ+2ඁඇඁൾංඌൾඋund die Autorin in tower in Kassel (Hesse).- Eulen-Rund- tor-ort123033/kassel-jung-uhu-ver- einem Büchlein dokumentiert. Des blick 68: 91-92 brachte-wochenende-im-papageien- Weiteren haben 5%උඎඇඇൾඋ und S. kaefig-8413285.html /දඐൾඋ einen Wandkalender mit dem In 2017, a pair of Eagle-Owls bred for Titel „Nordhessische Uhus“ im For- the first time in the Luther Tower in /ංඇൽඇൾඋ 0 2016: Fünf tote Uhus mat 21x21 cm gestaltet. Bezug direkt Kassel, Hesse, Germany, where they durch die Vogelkrankheiten Tricho- über die E-Mail-Adresse: info@kalen- displaced the Peregrine Falcon from monadose und Eulenhepatitis in Süd- derschmie.de. a nest box used by Peregrines for al- westfalen. Eulen-Rundblick 66: 89 most 30 years. Of three hatched young Zusammenfassung owls only one survived. The male Ea- Sabine Löwer 2017 brütete zum ersten Mal ein Uhu- gle Owl died of a Trichomonadosis. Klagesbreite 4 Paar im Lutherturm in Kassel und ver- 34329 Nieste drängte den Wanderfalken aus dem ei- [email protected] gens für ihn eingerichteten Nistkasten. www.kalenderschmie.de Von drei Jungtieren überlebte nur ei-

92 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Unsere kleinen Waldeulen Rauhfußkauz und Sperlingskauz - Nischenbewohner in den Wäldern von Schleswig-Holstein Vortrag bei der 33. Jahrestagung der AG Eulen in Breklum / Schleswig-Holstein von Hans Dieter Martens

Wir wissen heute durch die Aufzeich- die Höhlenbäume für den Schwarz- nungen im Archiv des Schlosses Got- specht den forstwirtschaftlichen Ziel- torf, dass im Jahre 1831 der letzte Uhu stärken entsprechen, werden potenti- in Schleswig-Holstein erlegt wurde. elle Höhlenbäume häufig gefällt, Zwischenzeitliche Versuche einer bevor der Schwarzspecht sie nutzen Wiederauswilderung scheiterten. So- kann. In den wenigen Altholzbestän- mit war der Waldkauz 150 Jahre die den bilden sich dann im Laufe der Jah- dominierende Eule in Schleswig-Hol- re Höhlenzentren mit mehr als 50 stein und war mit mehreren tausend Höhlen, die von Dohlen und Mardern Paaren landesweit vertreten. Von den genutzt werden, für den Rauhfußkauz kleinen Waldeulen Rauhfußkauz und jedoch keine erfolgreiche Brutmög- Sperlingskauz gibt es aus dieser Zeit lichkeit bieten. keine Meldungen über Bruten oder auch nur Brutzeitbeobachtungen. Um den Rauhfußkauz von diesen Höh- lenzentren unabhängig zu machen, Dieses Bild änderte sich schlagartig wurde versucht, eine Ausweichmög- mit der Wiederauswilderung des Uhus lichkeit mit Nistkästen zu schaffen. Abbildung 1: Kontrolle eines Rauhfußkauz- im Jahre 1981 und der folgenden flä- Dabei wurde als 1. Nistkastengenerati- Nistkastens der 1. Generation (1995; Foto: chendeckenden Wiederbesiedlung des on ein Sperrholznistkasten mit einem H. D. 0ൺඋඍൾඇඌ) Landes durch den Uhu. Der Waldkauz frontalen Blechschild als Marderschutz - ebenso wie die anderen mittelgroßen in mehreren Förstereien ausgebracht. Eulen – steht, wie die zahlreichen Im Laufe der Jahre hat in diesen Nist- Rupfungen in den Uhurevieren zei- kästen sowohl im Sachsenwald als gen, ganz oben auf der Beuteliste. Das auch im Segeberger Forst der Rauhfuß- führt zu einer Verdrängung des Wald- kauz erfolgreich gebrütet (Abb. 1). kauzes und zu freien Räumen im Be- reich der Uhureviere. Da diese „Blechkästen“ im sturmrei- chen Schleswig-Holstein sehr anfällig So wurde der erste balzende Rauhfuß- waren und auch vom Waldeigentümer kauz bereits im Jahre 1983 im Sach- nicht geliebt wurden, haben wir ab senwald verhört, dort, wo auch eine Mitte der 90er Jahre den Schwegler Auswilderungsvoliere des Uhus stand. Holzbeton-Nistkasten landesweit ein- Folgerichtig konnte bereits im Jahre gesetzt. Dieser Nistkasten (Abb. 2) hat 1988 der erste Brutnachweis des Rauh- eine lange Lebensdauer und hängt fußkauzes im Sachsenwald erbracht noch heute nach 20 Jahren in einigen werden, eine klassische Einnischung Revieren. Leider wurde dieser Kas- Abbildung 2: Rauhfußkauz-Nistkasten der 2. in den „Waldkauz-freien Raum“. tentyp in Schleswig-Holstein nie vom Generation aus Holzbeton (Foto: H. D. 0ൺඋ- ඍൾඇඌ) Rauhfußkauz angenommen; aller- Die weitere Ausbreitung des Rauhfuß- dings brütet die Hohltaube regelmäßig kauzes folgte dem Siegeszug des Uhus in diesen Kästen und auch der Marder mit der Ausnahme, dass der Uhu Städ- nutzt sie für sein Geheck. te, Kiesgruben und Feldgehölze besie- delte, der Rauhfußkauz aber auf die Als 3. Nistkastengeneration wurde ein wenigen geeigneten Nadelwälder be- hohler Stamm mit der Motorsäge wei- schränkt bleiben musste. Wenn wir ter ausgehöhlt und mit einem ovalen heute die Standorte unserer balzenden Loch in der Größe der Schwarzspecht- und brütenden Rauhfußkäuze anschau- höhle sowie mit einem Boden und ei- en, so befindet sich immer ein Uhure- nem Deckel versehen. Diese Nistkäs- vier näher am Brutplatz des Rauhfuß- ten (Abb. 3) wurden sofort vom kauzes als ein Revier des Waldkauzes. Rauhfußkauz angenommen und führ- Es scheint, als lebe der Rauhfußkauz ten zum deutlichen Anstieg der Popu- im Schatten des großen Bruders. lation (Abb. 4). Ganz offensichtlich Abbildung 3: Ausgehöhlter Stamm als Rauh- entspricht das Innenklima in diesen fußkauz-Nistkasten der 3. Generation (Foto: Der Rauhfußkauz brütet in unseren Nistkästen dem Klima in den Schwarz- H. D. Martens) Wäldern in Schwarzspechthöhlen. Da spechthöhlen.

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 93 Da diese Kästen sehr schwer sind und das Anbringen nur mit Frontlader möglich ist, haben wir eine 4. Genera- tion entwickelt (Abb. 5), die von uns mit der Leiter angebracht und kontrol- liert werden kann. Der Innenraum be- steht aus Lärchenbrettern, die von au- ßen mit Borkenbrettern verkleidet sind. Diese Kästen sind sowohl vom Rauhfußkauz als auch von den Förs- tern und Grundstückseigentümern voll akzeptiert, da sie sich gut in den Wald einfügen. Hinzu kommt, dass die Fertigung dieser Kästen von einer Behinderten-Werkstatt erfolgt und so- mit auch eine sinnvolle Alternative Abbildung 4: Brutbestandsentwicklung des Rauhfußkauzes 2001 bis 2017 in Schleswig-Hostein darstellt. (aus: 0ൺඋඍൾඇඌ๟1ංർ඄ൾඅ

Seit 2006 erscheint in einigen Wäl- Hochwildrevieren nicht mehr stattfin- dern, in denen wir zuvor den Rauh- det. Selbst eine Sperlingskauzbrut in fußkauz als Brutvogel nachweisen einer Buntspechthöhle wurde vom konnten, auch der Sperlingskauz. Marder so nachhaltig gestört, dass das Auch wenn uns nicht alljährlich ein Gelege aufgegeben wurde. gesicherter Brutnachweis gelingt, so spricht doch vieles dafür, dass der Alle von uns installierten Nistkästen Sperlingskauz sich in einigen Wäldern werden von uns mehrfach im Jahr erfolgreich zwischen Rauhfußkauz kontrolliert und im Herbst regelmäßig und Uhu und abgeschottet vom Wald- gereinigt. In Einzelfällen scheint auch kauz eingenischt hat. Inzwischen ha- ein Umhängen erfolgversprechend, da ben beide Arten auf dem Weg nach der Marder den neuen Standort noch Norden den Nord-Ostsee- Kanal über- nicht kennt und wir präventiv eine quert und der Rauhfußkauz hat bereits Mardersicherung anbringen können. Mitteljütland erreicht. Auch in diesen Fällen berücksichtigen wir die Nischen zwischen den Mar- Ähnlich wie beim Uhu ist auch beim derrevieren. Abbildung 5: Rauhfußkauz-Weibchen schaut Rauhfußkauz der Weg nach Norden aus neuem Nistkasten-Typ der 4. Generation durch Ringfunde belegt. Alle Beobachtungen werden in Orni- im Bergholzer Forst (Foto: H. D. 0ൺඋඍൾඇඌ) Während beim Rauhfußkauz sowohl tho eingegeben (www.ornitho.de); in Schleswig-Holstein als auch in Dä- umgekehrt können wir auch alle frem- nemark die Nistkästen als bevorzugte den Eingaben auslesen und dann lan- Brutplätze angenommen werden, hat desweit durch unser regionales Mitar- der Sperlingskauz bisher noch nicht in beiternetz überprüfen lassen. den angebotenen Nistkästen gebrütet. Es gibt ausreichend Buntspechthöhlen Dank in seinen Brutrevieren und da diese Mein besonderer Dank gilt den lang- auch mardersicher sind, besteht offen- jährigen Mitarbeitern, die sich in den sichtlich keine Notwendigkeit, in Nist- Wäldern von der Mecklenburger kästen zu brüten. Erstaunlicherweise Grenze im Süden bis zur Dänischen werden die von uns analog zum Rauh- Grenze im Norden viele Tage und Abbildung 6: Junge Buntspechte im Sperlings- fußkauz-Nistkasten entwickelten Nächte als Einzelkämpfer und im kauz-Nistkasten (Foto: H. D. 0ൺඋඍൾඇඌ) Sperlingskauz-Nistkästen vom Bunt- Team an der Suche nach unseren specht regelmäßig als Bruthöhle ange- Kleineulen und für ihren Schutz betei- um in Kiel (heute MELUND) für die nommen (Abb. 6). ligt haben. Ich möchte hier stellvertre- finanzielle Unterstützung unseres tend von Süd nach Nord nennen die Schutzprogramms. Für den Niedergang des Rauhfuß- Herren /ඈඍඁൺඋ .ൺආඉඌ 0ൺඇൿඋൾൽ kauz-Bestandes (Abb. 5) ist nach Aus- )අൾංඌർඁൾඋ*ൾඋൽ'ඎආ඄ൾ und +ඈඋඌඍ Zusammenfassung wertung der Bilder unserer Höhlenka- $ඇൽඋංඍඓ඄ൾ. Danken möchte ich auch Der Rauhfußkauz ist unmittelbar nach mera ganz überwiegend der Marder den Revierleitern und Waldeigentü- Wiederansiedlung des Uhus in Schles- verantwortlich. Wir beobachten in un- mern für die gute Zusammenarbeit wig-Holstein eingewandert und seit seren Wäldern sowohl den Stein- als und die vielen konkreten Hinweise auf 1988 regelmäßiger Brutvogel im Lan- auch den Baummarder inzwischen Balz und Beobachtung von Eulen. de. Seit 2006 wird auch der Sperlings- auch außerhalb der Höhlenzentren, da Last not Least danke ich auch dem für kauz alljährlich beobachtet und gilt in- eine Bejagung des Marders in den Artenschutz zuständigem Ministeri- zwischen als regelmäßiger Brutvogel.

94 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Beide Arten sind durch den Waldkauz re-introduction of the Eagle Owl and .ඈඈඉ%๟%ൾඋඇൽඍ5. 2014: Vogel- und den Marder hochgradig bedroht since 1988 has become a regular breed- welt Schleswig-Holsteins. Band 7. und versuchen sich in Waldinseln ein- ing species in the state. Since 2006, the Zweiter Brutvogelatlas. Wachholtz zunischen, die weniger dem Jagd- Pygmy Owl has also been observed an- Verlag Neumünster druck dieser Prädatoren unterliegen. nually and is now considered a resident 0ൺඋඍൾඇඌ+' 1997: Zur Situation des Der Landesverband Eulen-Schutz in species. Both species are threatened by Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) Schleswig-Holstein versucht mit ei- the Tawny Owl and by martens and try und Stand der Schutzmaßnahmen in nem Artenschutzprogramm diesen to colonize isolated forests, which are Schleswig-Holstein. Naturschutzre- Trend zu unterstützen, auch durch less subject to the hunting pressure of port 13 der Thüringer Landesanstalt Einsatz von Nistkästen, und den Be- these predators. The Landesverband für Umwelt: 73-81 stand jährlich zu erfassen. Eulen-Schutz in Schleswig-Holstein is 0ൺඋඍൾඇඌ+'๟1ංർ඄ൾඅ& 2018: Jah- trying to support this trend with a spe- resbericht 2017 Rauhfußkauz.- Eulen- cies protection program, including the Welt 2018: 13-14 Summary use of nesting boxes, and to assess the Karteien der Ornithologischen AG 0ൺඋඍൾඇඌ+'Our small forest Owls populations annually. Schleswig-Holstein und Hamburg Tengmalm‘s Owl and Pygmy Owl Archiv des Landesverbandes Eulen- - niche occupants in the forests of Schutz in Schleswig-Holstein e.V. Schleswig-Holstein.- Eulen-Rund- Literatur und Quellen blick 68: 93-95 %ൾඋඇൽඍ5..ඈඈඉ%๟6ඍඋඎඐൾ-ඎඁඅ B 2002: Vogelwelt Schleswig-Hol- Tengmalm‘s Owl immigrated to Schle- steins Band 5 Brutvogelatlas. Wach- Hans Dieter Martens swig-Holstein immediately after the holtz Verlag Neumünster [email protected]

Der Bruterfolg von Steinkäuzen (Athene noctua) in unterschiedlichen Nistkästen in Dithmarschen / Schleswig-Holstein von Georg Kaatz Die langjährige Untersuchung von =ංൾඌൾආൾඋ (1981) belegte, dass noch in den frühen 1970er Jahren der Stein- kauz das gesamte Land Schleswig- Holstein (S-H) flächendeckend besie- delte. Er wies darauf hin, dass der Kauz hier aufgrund der nur in gerin- ger Anzahl vorhandenen Baumhöhlen überwiegend in Gebäuden brütet. Die- se Situation hat sich auch in den nach- folgenden Jahrzehnten nicht verän- dert. Heute werden größere Vorkom- men nur noch in zwei Landkreisen nachgewiesen, es ist aber weiterhin von einer landesweiten Besiedlung dieser Art auszugehen, da immer wie- der Sichtbeobachtungen aus fast allen Kreisen gemeldet werden (vgl. .ඈඈඉ ๟%ൾඋඇൽඍ .

Gemäß dem bundesweiten Trend wurden dieser kleinen Eulenart in S-H von ehrenamtlichen Mitarbeitern des Landesverbands Eulen-Schutz e.V. in den frühen 1990er Jahren Nist- kästen in Bäumen angeboten. Bei den Kontrollen im Juni wurden jedoch immer wieder ungenutzte Baumnist- Abbildung 1: Nachgewiesene Bruten des Steinkauzes in Schleswig-Holstein 2016 (aus: 0ൾർ඄ൾඅ kästen vorgefunden, auch wenn ein ๟)ංඇ඄ൾ 2017) Paar, belegt durch Gewölle- und Fe- derfunde sowie Sichtbeobachtungen bäuden Jungvögel zwischen locker Anfang des neuen Jahrhunderts wur- der Bauern, das jeweilige Revier be- aufgeschichteten Strohballen oder un- den in meinem Betreuungsgebiet Nr. siedelte. Zuweilen fanden sich in Ge- ter den sogenannten Doppeldächern. 13 in Dithmarschen daher erstmals

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 95 brütenden Käuze in diesem Landes- teil über 60 Prozent.

In den anderen Landkreisen in S-H hängen weiterhin überwiegend Baum- nistkästen. Den Gebäudebrütern wird dort nur sporadisch eine Haus-Nisthil- fe zugestanden. Die Montage eines Hausinnenkastens bei einem Bekann- ten in Mittelholstein führte dazu, dass ich in den vier Folgejahren an diesem Standort 13 Jungvögel beringen konn- te. Nach der Auswilderung von drei Steinkäuzen in Nordfriesland im Jah- re 2015 brütete im nachfolgenden Jahr ein Pärchen in einer Hausnisthilfe. In diesem nicht mardersicher installier- ten Kasten wurde das Weibchen auf dem Gelege getötet. Im nachfolgenden Jahr fand wiederum eine Brut statt. Das tote Weibchen wurde durch einen Abbildung 2: Junge Steinkäuze in Schleiereulen-Nisthilfe mit Reduzierung/Dohlensperre (Foto: neuen, unberingten Brutvogel ersetzt; .ൺൺඍඓ) dieser neue Brutpartner stammt si- cherlich aus einer unbekannten Haus- brut in Nordfriesland.

Auch finden sich im Lande verwaiste Schleiereulenkästen, die dem Stein- kauz als Brutplatz dienen. Da in mei- nem Bearbeitungsgebiet vermehrt Dohlen die leerstehenden Schleiereu- lenkästen zur Brut nutzen, habe ich eine „Steinkauzreduzierung“ entwi- ckelt, die direkt hinter dem Einflug- loch des Schleiereulenkastens einge- baut werden kann. Danach können keine Dohlen, allerdings auch keine Schleiereulen den Kasten mehr nut- zen; einzig dem Steinkauz bleibt die Brut nicht verwehrt. Bei einem An- stieg der Schleiereulenpopulation kann durch das einfache Entfernen der Sperre mittels zweier Schrauben der alte Zustand wieder hergestellt wer- den. In 2016 wurden sechs solcher Schleiereulenkästen umgerüstet. In 2017 wurden keine Dohlen- aber zwei Steinkauzbruten in diesen mit einem Abbildung 3: Anzahl der Baum- (n=60) und Hausbruten (n=37) des Steinkauzes in den fünf Be- zirken Dithmarschens verkleinerten Eingang versehenen Kästen vorgefunden. Durch die hohe Hausnistkästen installiert. Diese ähn- den elterlichen Brutplatz auszugehen. Anbringung der Dohlensperre wird lich wie die Schleiereulen-Nisthilfen Mittlerweile gibt es in meinem Bear- zudem gewährleistet, dass nur flugfä- montierten Kästen im Inneren von beitungsgebiet zwei unterschiedliche hige Jungvögel den Nistbereich ver- Gebäuden mit direktem Ausflug ins „Steinkauztypen“: baumbrütende und lassen können (Abb. 2). Freiland wurden in den meisten Fäl- in Gebäuden nistende Käuze. Daher len gleich im ersten Jahr angenom- werden den Steinkäuzen bei Neu- Die Belegung der Nistkästen in Dith- men. Zumeist wurden nicht beringte installationen in Dithmarschen seit marschen gestaltet sich deutlich unter- Altvögel in diesen Kästen vorgefun- 2005 von vornherein jeweils beide schiedlich. Aufgrund des massiven den, ein Hinweis auf weitere unbe- Nistkastentypen angeboten. Alte Anbringens von Baumnistkästen in kannte Hausbruten, denn alle in den Baumstandorte, überwiegend in mei- meinem Bezirk hat sich die Baumbrü- Baumnistkästen aufgezogenen Jung- nem Bezirk, werden entsprechend ter-Population hier wesentlich besser vögel waren beringt worden. Auch bei nachgerüstet. Gegenwärtig beträgt entwickelt als der in menschlichen Steinkäuzen ist von einer Prägung auf der Bestand der in Hausnistkästen Gebäuden brütende Bestand. In den

96 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Eine Auswertung der Beringungsda- ten (Abb. 4) der vergangenen drei Jah- re meines Bezirkes offenbart, dass die Ausflugquote in den Hausinnenkäs- ten (d=2,55 Junge / Brut) um 40% hö- her war als in den Baumkästen (d=1,82).

Das ist vor allem auf Störungen bei der Brut und in der Jungenaufzuchtzeit zurückzuführen. An einem mit Kame- ra versehenen Baumkasten konnten sowohl diverse Arten Kleinvögel, Ra- Abbildung 4: Durchschnittlicher Bruterfolg in Baum- (n=95) und Hausnisthilfen (n=31) im Be- ben- und Greifvögel und außerdem zirk 13 in Dithmarschen Raubsäuger festgestellt werden. Drin- gen auch nicht alle in die Brutröhre ein, so stellen sie anscheinend doch ein großes Störungspotenzial dar. Bedingt durch den extra verkleinerten Ein- gangsbereich bei den Hauskästen kön- nen hier nur kleine Singvögel (Sper- lingsvögel/Stare) den Kasten besetzen; diese Arten können bei Bedarf leicht vom Steinkauz verdrängt werden. Den Dohlen bleibt der Eingang aufgrund ihrer Größe verwehrt.

In den letzten drei Jahren (2015-2017) konnten in meinem Bearbeitungsge- biet 95 Baumbruten festgestellt wer- den. Davon endeten 33 mit einem Brutabbruch (35%). Von 31 Hausbru- ten im gleichen Zeitraum wurden 30 erfolgreich abgeschlossen (97%).

Das zeigt eindeutig, dass durch die Montage von artgerechten Hausinnen- kästen der Bestand deutlich gestärkt werden kann. Mittlerweile wird auch ein Nistkastentyp erprobt (Abb. 5), der sich mit einem Brutraumvolumen von 60 Litern (fast dem doppelten Inhalt der bisher üblichen Kästen) an hollän- dischen Modellen orientiert. Ein weite- rer Vorteil neben der Größe ist die Un- terkante des Flugloches, die sich 22 cm über dem Bodenniveau befindet. So müssen die Jungvögel schon fast flug- fähig sein, ehe sie den Nistkasten ver- lassen können. Neuartig in S-H ist auch ein weiterer Weg, den ich beschritten habe: In Kooperation mit dem Berufs- bildungszentrum Rendsburg (Fachab- Abbildung 5: Junge Steinkäuze in Hausinnenkasten (Foto: Kaatz) teilung Agrarwirtschaft) werden In- nenkästen angefertigt. Das gesponserte anderen vier Kreisbereichen, wo seit beiden Hauptbezirken 13 und 59 wur- Material wird unter fachkundiger Auf- 2005 an allen Standorten zu gleichen den in den letzten Jahrzehnten über sicht zusammengebaut und dann von Teilen beide Nistkastenarten montiert 400 Standorte mit Nistkästen verse- den angehenden Jungbauern in Eigen- wurden, halten sich die Anzahl von hen. Mehr als 60% der landesweit be- leistung auf ihrem Hof montiert. Auf Baum- und Gebäudebrütern in etwa kannten 138 Bruten fanden sich in diesem Wege sind mehr als ein Dut- die Waage. Insgesamt wurden in Dith- 2017 in diesen zwei jeweils ca. 350 zend Standorte im ganzen Land ohne marschen ca. 1000 Nisthilfen an 500 qkm großen Gebieten (Abb. 3). viel Mühe erschlossen worden. Standorten montiert. Allein in den

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 97 Neben den 20 Brutpaaren in Däne- den durch ehrenamtliche Eulenschüt- successful than those in conventional mark (2017, &ඁඋංඌඍൾඇඌൾඇ๟1඗උ඀- zer im Landesverband Eulen-Schutz nest tubes on trees. The reason for this ൺൺඋൽ 2018) handelt es sich bei den Schleswig-Holstein Nistkästen in ver- higher breeding success may be the etwa 300 Steinkauz-Paaren in S-H (ei- schiedensten Variationen angeboten. lower potential of disturbance inside gene Schätzung) um einen der nörd- Dabei wurde festgestellt, dass Bruten buildings, as indicated by a smaller lichsten Bestände des europäischen in den Nistkästen in Gebäuden we- rate of abandoned broods (buildings: Verbreitungsgebietes. Aus diesem sentlich erfolgreicher verlaufen als 3.2 % of abandoned broods, outdoors: Grunde und damit evtl. auch zur Stüt- Bruten in Freilandröhren auf Bäu- 34.7 % in 2015-2017). zung des dänischen Bestandes sollte men. Ursächlich für diesen höheren alles getan werden um die Population Bruterfolg ist ein geringeres Stö- Literatur zu sichern und zu fördern. Die finan- rungspotenzial bei den Hauskästen, zielle Unterstützung durch das Minis- belegt durch deutlich geringere Antei- &ඁඋංඌඍൾඇඌൾඇ $% ๟ 1඗උ඀ൺൺඋൽ & terium für Energiewende, Landwirt- le von Brutabbrüchen (Innenkästen: 2018: Opgiver redningsaktion: Kir- schaft, Umwelt und ländliche Räume 3,2 % / Baumkästen: 34,7 % in den keuglen risikerer at være uddød om få (MELUR) sichert, dass wir auch wei- Jahren 2015-17). år [Rettungsaktion: Steinkauz kann in terhin in der Lage sein werden offen- wenigen Jahren ausgestorben sein]. siv zu agieren. Geeignete Bauernhöfe Summary https://www.dr.dk/nyheder/regionale/ können im Vorwege mit Nistkästen .ൺൺඍඓ *: The breeding success of nordjylland/opgiver-redningsaktion- bestückt werden, um den wandernden Little Owls (Athene noctua) in differ- kirkeuglen-risikerer-vaere-uddoed- Jungvögeln optimale Startbedingun- ent types of nesting boxes in Dithmar- om-faa-aar gen zu ermöglichen. Das ist natürlich schen / Schleswig-Holstein (Northern .ඈඈඉ%๟%ൾඋඇൽඍ5. 2014: Vogel- mit viel Engagement verbunden, im Germany). Eulen-Rundblick 68: 96-98 welt Schleswig-Holsteins. Band 7. Echten Norden ist in dieser Beziehung Zweiter Brutvogelatlas. Neumünster noch Luft nach oben.... In Schleswig-Holstein, Little Owl nest 0ൾർ඄ൾඅ'3๟)ංඇ඄ൾ3 2017: Jahres- sites in buildings, which have been bericht 2016 Steinkauz. Eulen Welt used by the species for decades, are 2017: 15-21 Zusammenfassung very important since old trees with =ංൾඌൾආൾඋ F 1981: Zur Verbreitung und cavities are rare in this state. How- Siedlungsdichte des Steinkauzes in Herausgestellt wird die Bedeutung ever, some sites used by Little Owls Schleswig-Holstein. Zool. Anz. 207: von Nistplätzen in Gebäuden in within buildings are in fact not suita- 323-334 Schleswig-Holstein, die der Stein- ble for raising young owls, so nesting kauz seit Jahrzehnten belegt, da höh- boxes of different types are offered lenreiche Altbaumbestände in diesem by volunteers of the Landesverband Georg Kaatz Bundesland weitgehend fehlen. Diese Eulen-Schutz in Schleswig-Holstein. Dithmarscher Str. 3 vom Kauz genutzten Brutplätze in Comparing different nest sites, it ap- D-25746 Wesseln Gebäuden sind nicht in jedem Fall zur pears that breeding attempts in nest- E-Mail: georg.kaatz@schroeder-bau- Jungenaufzucht geeignet, daher wer- ing boxes in buildings are far more zentrum.de

Begegnung mit dem Riesenfischuhu Bubo blakistoni von Jörgen Jensen

[Vorwort der Schriftleitung: Der Rie- ඌ඄ං (1975) gelesen habe, ein sehr span- 2002 berichtete mir ein dänischer Or- senfischuhu der Taiga Ostasiens ist nendes Buch über die Suche nach der nithologe von einem Besuch auf Hok- zusammen mit dem Eurasischen Uhu größten Eule der Welt in Ussurien im kaido im Jahr zuvor, wo er den Orni- die größte Eulenart der Welt, und war Fernen Osten Russlands, hatte ich den thologen 6ඎආංඈ<ൺආൺආඈඍඈ kennen- lange eine der am wenigsten bekann- Wunsch, dieser fantastischen Eule gelernt hatte, der an Riesenfischuhus ten und gefährdetsten Arten $ඇ- einmal in freier Natur zu begegnen. forscht und darüber ein sehr schön be- ൽඋൾൾඏ  . Inzwischen gibt es Ein scheinbar unerfüllbarer Wunsch bildertes Buch geschrieben hat: „The Grund zur Hoffnung 2ආඈඍൾ et al. angesichts der Seltenheit und Uner- Blakiston’s Fish Owl“ (<ൺආൺආඈඍඈ 2015, Brazil 2018), und die Erwar- reichbarkeit der Art im östlichsten Si- 1999). tung, dass auch Tourismus zur Erhal- birien. tung der Art und ihres Lebensraum Ende 2014 ergab sich für mich endlich beitragen kann +ൺඇർൾ . In Ja- Anfang dieses Jahrhunderts war dann die Gelegenheit für eine Reise nach pan gibt es diesen spezialisierten in ornithologischen Zeitschriften zu Japan. Ein dänischer Reiseveranstalter Uhu-Tourismus bereits – wie in die- lesen, dass Vogelkundler den Riesen- und Ornithologe organisierte die Tour. sem Erfahrungsbericht geschildert fischuhu auf Hokkaido, Japan, beob- Am 16. Februar flogen wir – elf Dä- wird.] achtet hätten. Sie hatten eine ganze nen und zwei Engländer – nach Tokyo Nacht bei Temperaturen unter -15°C und zunächst weiter nach Kyushu, der Seit ich 1995 „In der Ussuri-Taiga. Su- an einer Brücke gewartet, um für nur südlichsten Insel Japans, um überwin- che nach dem Riesenfischuhu“ des wenige Sekunden den Uhu zu sehen ternde Kraniche zu beobachten. Wir russischen Ornithologen -ඎඋං3ඎ඄ංඇ- als dieser vorbeiflog. sahen 2.000 Weißnackenkraniche,

98 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Abb. 1: Riesenfischuhu auf Hokkaido (Foto: .ൺඋංඇ*ඎඌඍൺඎඌൾඇ)

Abb. 2: Riesenfischuhu mit Fisch (Foto: .ൺඋංඇ*ඎඌඍൺඎඌൾඇ 10.000 Mönchskraniche, einen Kana- Riesenfischuhu zu suchen. In der werden jeden Abend 10-20 cm große dakranich und 25 bis 30 der auch in Nähe der Küstenstadt Rauso blieben lebende Fische ausgesetzt. Der Teich Europa heimischen Kraniche. wir für zwei Nächte in einer kleinen wird von Scheinwerfern beleuchtet, Pension, Minshuku Washi-no-yado, sodass man ihn von den Zimmern aus Anschließend flogen wir nach Hokka- dicht an einem schmalen Fluss. In ei- überblicken kann. ido, der nördlichsten Insel, um den nen kleinen Teich neben dem Fluss

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 99 Abb. 3: Riesenfischuhu: das beringte Männchen besucht seit Jahren den Teich (Foto: .ൺඋංඇ*ඎඌඍൺඎඌൾඇ) Allabendlich kommen Dutzende Men- uhu auf diese Art zu sehen bekom- Literatur: schen hierher, um (gegen Bezahlung) men. Das große Problem ist, dass die $ඇൽඋൾൾඏ $9  Der Riesenuhu den Uhu zu sehen und zu fotografie- angefütterten Eulen nicht lernen, ei- Bubo blakistoni und sein Lebensraum ren. Offenbar ein gutes Geschäft. Ab genständig Fische zu finden. Deshalb im Nordosten Sibiriens.- Limicola 20 Uhr warteten wir in unseren ver- will man in Zukunft diese Fütterun- 24(3): 161-191 dunkelten Zimmern, bis die große gen verbieten, wenn es keine fütte- %උൺඓංඅ M 2018: Blakiston‘s Fish Owl Eule um 23.30 Uhr plötzlich neben rungsabhängigen Eulen mehr gibt. Kotan Koru Kamui: The God of the dem Teich saß. Ich traute mich kaum Village. – https://www.japanvisitor. zu atmen, so beeindruckt war ich. Der Später haben wir auf Hokkaido zwei com/japan-nature/fish-owl Riesenfischuhu ist wirklich groß und weitere ornithologische Juwelen gese- +ൺඇർൾ- The owl man: saving äußerst prächtig. Das beringte Männ- hen, nämlich den Mandschurenkra- the incredible bird you‘ve probably ne- chen kommt schon seit mehreren Jah- nich und den Riesenseeadler. Am 2. ver heard of. – https://www.theguardi- ren regelmäßig hierher. März flogen wir zurück nach Däne- an.com/environment/radical-conser- mark. vation/2016/mar/03/owl-blakistons- Der Uhu watete in den Teich, fing und Der Riesenfischuhu ist wirklich eine fish-russia-tigers-forest fraß einige Fische. Nach einer viertel Reise wert! 2ආඈඍൾ.1ංඌඁංൽൺ&7ൺ඄ൾඇൺ඄ൺ7 Stunde flog er mit einem Fisch im 6ൺංඍඈ.6ඁංආඎඋൺ5)ඎඃංආඈඍඈ6 Schnabel flussaufwärts davon um sein Summary 6ൺඍඈ7๟0ൺඌඎൽൺ5 2015: Recent nicht weit entfernt brütendes Weib- -ൾඇඌൾඇ J: Encountering Blakiston‘s fragmentation of the endangered chen zu füttern (wie man uns erzähl- Eagle Owl Bubo blakistoni.- Eu- Blakiston’s fish owl (Bubo blakistoni) te). Nach einer halben Stunde kam er len-Rundblick 68: 98-100 population on Hokkaido Island, Nort- zurück, fraß noch einige Fische und hern Japan, revealed by Mitochondri- flog wieder flussaufwärts mit einem On Hokkaido Island (Japan) a few al DNA and Microsatellite Analyses.- Fisch im Schnabel. lodges specialize in the Blakiston‘s Zoological Letters 2015(1): 16 [https:// Eagle Owl, which is attracted to fish zoologicalletters.biomedcentral.com/ Damit war die Show für diesen Tag ponds close to the lodges, where they articles/10.1186/s40851-015-0014-3] vorbei. Am nächsten Abend konnten can be observed at close range. The 3ඎ඄ංඇඌ඄ං-In der Ussuri-Taiga. wir das gleiche Schauspiel noch ein- popularity of the species may contrib- Suche nach dem Riesenfischuhu.- mal beobachten. Es war wirklich im- ute to protecting its environment, but Moskau, Leipzig ponierend, den Uhu so nahe zu sehen. the birds may become dependent on <ൺආൺආඈඍඈ S 1999: The Blakiston‘s the artificial food source. fish owl (Japanisch mit englischen Auch an wenigen anderen Stellen auf Untertiteln). Sapporo, Japan Hokkaido soll man den Riesenfisch-

100 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Eulenliteratur

Eine Bitte der Schriftleitung: vogels. Es kamen so 2.535 Aufzeich- nicht gleich wieder, kann es vom Bitte informieren Sie die Schriftlei- nungsstunden zusammen. Weibchen durch einen Rempler mit tung des Eulen-Rundblicks oder Während der Vorbalz hielt sich das dem Kopf gegen die Brust dazu aufge- den Vorstand über neue Eulen-Ver- Männchen nur gelegentlich am Brut- fordert werden. Seine Gegenwart dicht öffentlichungen, damit sie in dieser platz auf, wobei es nur an einem ein- bei der Brut ist unerwünscht. Rubrik berücksichtigt werden kön- zigen Tag ein Verhalten zeigte, das der Diese Arbeiten hätte ich mir für den nen! Insbesondere sind wir für Hin- Autor als auf ein Weibchen gerichtet ER gewünscht. Sie können als pdf he- weise auf Arbeiten von Mitgliedern interpretiert (Schwanzstelzen). Das runtergeladen werden: https://www. der AG Eulen dankbar. Uhuweibchen erschien während die- researchgate.net/profile/Christian_ ser Phase nicht am Brutplatz. Harms2/publication Großen Raum in der Darstellung neh- Ernst Kniprath men die quantitativen Analysen der Buchbesprechungen Aufenthalte der zukünftigen Brutpart- De Jong J 2017: De Kerkuil – ecolo- Cieslák M 2017: Feathers of Europe- ner am Brutplatz und der einzelnen gie, gedrag en bescherming [Die an owls. Insights into species ecology Handlungen sowie deren Verteilung Schleiereule – Ökologie, Verhalten and identification. Oriolus Förlag, über die gesamte Periode und über die und Schutz]. 192 pp., Selbstverlag, Uppsala, ISBN 978-91-978652-2-7 Stunden der Beobachtungsnächte ein. ISBN: 978 90 903055 9 2, Bezug durch Ein umfassendes Werk nur über Eu- Teil II bringt dann ebenfalls eine sub- den Autor (versteht und spricht sehr lenfedern, das, illustriert mit zahlrei- tile quantitative Analyse des Gesche- gut Deutsch): Lipomwyk 2, NL 9247 chen Fotos auf praktisch jeder Seite, hens ab der Ablage des ersten Eies. Ei- CH Ureterp, [email protected] alle Aspekte von Federn allgemein nen breiten Raum nehmen dabei die 22 Jahre nach dem Erscheinen seines und die Besonderheiten von Eulen- Abwesenheitszeiten des Weibchens ersten Buches über die Schleiereule federn behandelt. ein, sind doch während dieser die Eier legt Johan de Jong jetzt eine stark Eine ausführliche Besprechung folgt gefährdet. Vier Arten von Abwesen- überarbeitete und erweiterte Neuauf- in Eulen-Rundblick 69. heit werden unterschieden: wegen lage vor. Nicht nur von der Sprache Peter Petermann Kot abgabe am Morgen, am Abend,her, sondern auch aus der Absicht des wegen Beutebearbeitung und ohne er- Autors ist es ein Buch für Freunde und Harms C 2017: Unmittelbare Einbli- kennbaren Grund. Freundinnen der Schleiereule in den cke in das ungestörte Verhalten von Es folgen die Handlungen des Weib- Niederlanden. Doch sollte das zumin- Uhus (Bubo bubo) am Brutplatz – chens zur Pflege des Geleges. Dies dest die Deutschen aus dem Bereich Auswertung von Infrarot-Videoauf- sind besonders die Aktionen zum des Niederdeutschen und die aus dem nahmen während Balz, Brut und Wenden der Eier, die im zeitlichen Zu- Rheinland nicht abschrecken. Sie wer- Jungenaufzucht sammenhang mit der Rückkehr des den sich bald einlesen. Das Buch lohnt Teil I: Vorbalz und Balz bis zur Eiab- Weibchens nach einer Abwesenheit, diese Mühe auf jeden Fall, zumal das lage. Naturschutz südl. Oberrhein 9: mit einer Kopulation, einer Futter- letzte Schleiereulenbuch auf Deutsch 71-91 übernahme und der Gefiederpflege noch älter ist als die Erstauflage. Und Teil II: Das Geschehen am Brutplatz analysiert werden. Beim Männchen sie werden teilhaben an der zig Jahre während der Brut. Naturschutz südl. sind es dementsprechend seine Anwe- alten Erfahrung des Autors. Oberrhein 9: 92-122 senheit am Brutplatz und seine Beute- Ein paar Kurzkapitel zur Einführung Verhaltenskundliche Arbeiten zu Eu- einträge. Die Kopulationen werden in befassen sich mit dem Thema „Eulen len sind eine Rarität. (Das ist durchaus „rituelle“ (ohne Zusammenhang mit und Mensch“, Geschichte, Kunst und verständlich, weil Eulen weitestge- der Befruchtung sich bildender Eier) auch zwei Seiten Schleiereulenbrief- hend dämmerungs- bis nachtaktiv und „echte“ aufgeteilt und analysiert. marken. Es folgen zwei Seiten über sind.) Seit jedoch digitale Nestkame- Es erstaunt den Beobachter von video- den Ursprung der Eulen, vier Seiten ras im Handel sind, kann sich das än- aufgezeichneten Schleiereulenbruten, zur Systematik der Eulen generell und dern. C. Harms hat eine derartige Ka- dass in beiden Artikeln – abgesehen speziell zu der der Schleiereulen, eine mera an einem Uhubrutplatz installiert von akustischer Interaktion und Kopu- zur Verbreitung über den Globus und und das gesamte Geschehen gespei- lae – keine Rede ist von Interaktionen dann noch Texte und schöne Aufnah- chert und anschließend analysiert. wie gegenseitiger Gefiederpflege oder men zum Thema helle (T. alba alba) Aufgenommen wurden alle nächtli- gar von Schnabelgefechten oder an- und dunkle (T. alba guttata) Form der chen Aktivitäten und ein geringerer dersartigen Auseinandersetzungen der Schleiereule. Wenn Johan schon mal Teil der Aktivitäten über Tag am Brut- Partner. Nicht ganz, ziemlich am beim Federkleid der Schleiereule ist, platz von Anfang Dezember 2014 bis Schluss – fast anekdotisch – findet sich darf auch seine Methode zur Unter- Anfang Juni 2015, also von der Herbst- ein Hinweis: Hat das Männchen seine scheidung der beiden Geschlechter in balz bis zur Abwanderung des Jung- Beute abgeliefert und verschwindet den Niederlanden nicht fehlen. Ein

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 101 paar Seiten später findet sich dann Sechsundzwanzig Seiten zur Brutbio- Martin JR 2017: The Barn Owl. noch eine Seite mit der Abbildung der logie lassen kaum Wünsche offen. Die Guardian of the Countryside. Whit- Federn der Schleiereule, nicht nur der Literatur ist gründlich recherchiert. tet Books Ltd. Stansted, England. 249 großen sondern auch der kleinen bis Auch sehr Ungewöhnliches lässt sich S., 190 Farbfotos. ISBN 978 1 873580 hinab zu denen des Schleiers. Das finden: Erstmals in einem solchen 89 9 wird nicht nur völligen Laien helfen, Buch finden wir Aufnahmen zur Em- Jeff Martin hat schon 2008 das Buch eine tot aufgefundene Schleiereule als bryonalentwicklung. Es gibt ein “Barn Owls in Britain” über die solche zu erkennen. 24-Stundenprotokoll der Ereignisse Schleiereule in Großbritannien her- Mit Kapitel 5 „Ausrüstung für die an einer Brut mit Jungen und die mit ausgegeben. Damals waren alle Illus- Dun kelheit“ (übersetzt) kommt dann Bildern von einer Webcam unterlegte trationen noch schwarz-weiß. Nun hat der Einstieg in die Biologie der Schilderung eines Überfalls einer er ein vollständig neues Buch verfasst, Schleier eule. Hier finden wir nicht nur fremden Schleiereule auf eine Brut mit einem Vorwort des finnische Eu- Details zu Augen und Ohren, deren mit Jungvögeln. Sie tötete einen Teil len-Experten Heimo Mikkola. Es be- Funktion und Zusammenspiel. Es ist der Jungen, ehe sie von dem Brutpaar steht aus drei Teilen: Teil 1 enthält die auch mit einer informativen Zeich- vertrieben werden konnte. Geschichte der Schleiereule und ihre nung dargestellt, wieso es der Schlei- Auch die niederländischen Schleiereu- Beschreibung. Teil 2 behandelt die ereule möglich ist, den Kopf um bis zu lenfreunde wollen wissen, wo denn Eule und Landwirtschaft, Nahrung 2700 zu drehen, ohne sich sämtliche die mit ihrer Hilfe beringten Vögel ge- und Lebensraum, Gesichtspunkte des Schlagadern in diesem Bereich abzu- blieben sind. Die Wiederfunde aus Verhaltens, Ruhe- und Bruthabitat, klemmen. Die Zeichnung zum Thema fast 100 Jahren Beringung werden Brutbiologie, Junge, Ansiedlung und „In welchem Bereich kann die Schlei- dargestellt. Deutschland als Fundplatz Wanderungen. In Teil 3 stellt Martin ereule binokular sehen?“ ist allerdings auch für Fernwanderer ist wohl durch- einige Fragen über das fragile Verhält- zumindest in der Sicht von der Seite gerutscht. nis Mensch-Landwirtschaft-Schleier- recht verwirrend. Unter der Über- Dann folgt mit 36 Seiten der Teil, der eule, Wetter und Klima, Perspektiven, schrift „Können Schleiereulen taub dem Autor am meisten am Herzen Gedanken und Schlußfolgerungen. werden?“ erfahren wir, dass das nicht liegt: Gefährdung und Schutz. Die Ur- Am Ende des Buches finden sich eine so ist. Wir lesen erfreulicherweise sachen der Gefährdung sind natürlich Liste mit wissenschaftlichen Namen, auch gleich die Erklärung: Selbst wenn nicht anders als bei uns. Bewunderns- wichtige Eulen-Adressen und das Li- einer Schleiereule einmal die Sinnes- wert ist jedoch das, was die Niederlän- teraturverzeichnis. härchen im Ohr durch allzu lautes Glo- der – und ganz vorne dabei der Autor Martin ist besorgt über der Zukunft ckengeläut geschädigt worden sind, – an Schutzmaßnahmen leisten. Dazu der Schleiereulen, obwohl der Bestand können diese regenerieren. Hier ist gehören nicht nur Nistkästen – die na- in GB von etwa 4.000 Paaren im Jahr auch darauf hingewiesen, wie das Fe- türlich auch und in großen Zahlen – 2000 auf heute etwa 5.500 Paare gesti- derkleid beschaffen ist, damit mög- sondern z.B. auch die Rollen auf den egen ist. Er denkt hier insbesondere an lichst keine Fluggeräusche entstehen. Kilometerschildern an großen Auto- den Wandel in der Landwirtschaft, Großen Raum (25 Seiten) nimmt dann straßen. Die sollen verhindern, dass Pestizide und Verkehrsopfer. die Schilderung der Lebensumstände sich Eulen darauf setzen und beim Ab- Die sehr schönen Farbfotos stammen und der Ernährung der Schleiereule flug vom nächsten Auto erwischt wer- von den besten englischen Vogelfoto- ein. Die Angaben zum Lebensraum den. Und immer wieder: die Men - grafen. Erwähnenswert sind beson- sind mit Schilderungen zu radiotele- schen werden beteiligt! Erfreulich: Es ders die fantastischen Fotos von Eulen metrischen Untersuchungen unterlegt, gibt zwei Seiten unter der Überschrift: im Tageslicht. Terance James Bond, wozu auch die detailgenauen Karten „Eulen sind nicht für die Show“. Da einer der besten Vogelmaler Englands, verschiedener Heimgebiete gehören. preschen die Niederländer vor. hat zwei einzigartigen Zeichnungen Die Angaben zum Beutespektrum ba- Und alles, was man in den Niederlan- beigesteuert. Alles in allem ein sehr sieren auf über 1,36 Mio. Säugetier- den zum Eulenschutz sagt und wichtiges, interessantes und schönes resten aus Gewöllen aus den Nieder- schreibt, basiert auf einem ungeheuren Buch über die Schleiereule. landen aus den Jahren 1929 – 2016. Datenmaterial. Die Erfassung der Jörgen Jensen Überraschend für ein solches Buch ist, Brutvorkommen ist beispielhaft und dass es für 17 Säugetierarten neben in- auf 12 Seiten dokumentiert. Und wie- Unwin M & Tipling D 2017: Eulen. formativen Fotos auch umfangreiche der: Wie bezieht man die Leute vor Ort Aus dem Englischen von H.Hennin- Angaben zu deren Vorkommen und mit ein? Das passiert nicht nur in einer ger, H.Rosbach und M.Kaiser. Kon- Biologie gibt. So ist recht leicht nach- Ecke der Niederlande, sondern, wie rad Theiss Verlag, Darmstadt. 288 zuvollziehen, wieso Schleiereulen un- hier auf 30 Seiten dargestellt, in allen Seiten, 185 Farbfotos. ISBN: 978- terschiedlicher Gebiete – neben dem Provinzen. Wie man das macht, wird 3806235838 für alle geltenden Übergewicht der beschrieben und natürlich in einem ei- Dieses Buch, im Großformat 30 x 24 Feldmaus, in den Niederlanden auch gens dazu vom Autor herausgegebe- cm, erschien 2016 unter dem Titel “A von Waldspitzmaus und Hausspitz- nen Buch: De kerkuil, een handleiding Parliament of Owls”. Nach der engli- maus – durchaus nicht immer die glei- voor beschermers. [Die Schleiereule, schen erschienen auch eine amerika- chen Beutetierarten nutzen. Und wie eine Anleitung für Schützer] nische, französische, italienische und immer in diesem Buch wird auch den Liebe deutsche Freunde der Schleier- schließlich eine deutsche Ausgabe. Methoden der Erkenntnisgewinnung eule, nehmt euch das Buch vor! Mike Unwin ist Publizist und hat und den Menschen, die diese Arbeit Ernst Kniprath mehrere Bücher über Vögel und Natur machen, viel Raum gegeben. geschrieben. David Tipling ist einer

102 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 der bekanntesten Vogel- und Naturfo- anderen Tabellen und Diagramme. stellen „Flugpunkte über 50 Meter [...] tografen der Welt, und seine Fotos Deswegen sind die einzelnen Beiträge vermutlich methodisch bedingte sind in zahlreichen Büchern, Zeit- sehr unterschiedlich. So wird Surinam Messfehler dar.“ schriften und Zeitungen erschienen. auf 12 Seiten abgehandelt, aber Chile Die Weibchen verblieben im Kernre- Aber auch viele andere Vogel-Foto- auf 132. Von allen Ländern gibt es vier von ca. 1.000 m um den Brutplatz grafen aus der ganzen Welt haben mit sehr umfangreiche Bibliographien. Il- und Männchen waren zeitgleich eher ihren besten Fotos beigetragen. lustriert wird das Buch durch kleine am Rand des Kernreviers aktiv. Es “Eulen” ist in sechs Abschnitte geteilt: Fotos von unterschiedlicher Qualität. wurden keine Distanzflüge festge- Nord-Amerika, Central- und Süd-Ame- Auch die sehr schönen Farbillustratio- stellt. Der längste Flug war 1.070 m rika, Eurasien, Afrika, Süd-Asien und nen von Lynn Delvin und Rina Pel- und dauerte 80 Sekunden. Die Veröf- Australasien und Ozean-Inseln. 53 ver- lizzari sind leider sehr klein. fentlichung stellt auch klar, dass Daten schiedene Eulen-Arten werden in dem Die größten Gefahren für Eulen in der zum Flugverhalten im Bergland, zur Buch behandelt, meistens sehr bekann- Neotropis sind Waldrodungen zur Balzphase und zur Abwanderung der te aber auch einige fast unbekannte. Viehzucht, die Umwandlung von Junguhus in der Untersuchung nicht Für einige Arten werden nur zwei Sei- Gras land in Monokulturen, der -Eingewonnen werden konnten. Anfragen ten und ein Foto und für andere bis zu satz von Pestiziden und der Straßen- der AG Eulen an den Erstautor und die 10 Seiten und sieben Fotos verwendet. verkehr. In vielen Ländern werden Eu- Untere Naturschutzbehörde im Kreis Der Text ist kurz aber sehr genau mit len immer noch gejagt und getötet. Steinfurt zu unklaren Punkten blieben den wichtigsten Informationen für jede Alle Mitwirkenden an diesem Buch unbeantwortet. Art. hoffen, dass in Zukunft mehr Unter- Da in Deutschland weiterhin geplant Das Interessanteste an diesem Buch suchungen über Verbreitung, Bestand, ist, die Windkraftnutzung massiv aus- sind die Fotos. Alle sind von bester Biologie und Schutz der Eulen in der zuweiten und dies insbesondere auch Qualität – die meistens sind prachtvoll Neotropis durchgeführt werden. Es in Uhubestandsdichtezentren, wird die und einzigartig. Viele Fotos sind dop- gibt noch sehr, sehr viel zu tun. Frage nach den Flughöhen der Uhus pelseitig gedruckt. “Eulen” ist ein Jeder der etwas oder viel über Eulen in wichtig, um die Gefährdung des Uhus Buch zum Durchblättern und zum Ge- der Neotropis wissen möchte, sollte durch geplante Windkraftanlagen ab- nießen der fantastischen Fotos. Dieses sich dieses Buch anschaffen. Es ist schätzen zu können. Es gibt einige Buch würde jedes Bücherregal und je- nicht billig, aber das einzige über Eu- Punkte welche die Allgemeingültigkeit den Tisch schmücken. len in dieser extrem artenreichen Re- der vorliegenden Studie in Frage stel- Jörgen Jensen gion. len. Kritisch ist, dass hier Uhus nicht Jörgen Jensen während des ganzen Jahres untersucht wurden. So fehlt die Balzphase, in der Enríquez PL (ed.) 2017: Neotropical Miosga O, Gerdes S, Krämer D & Uhus sehr aktiv sind. Wegen der in ein- Owls – Diversity and Conservation. Vohwinkel R 2015: Besendertes zelnen Jahren teils sehr unterschiedli- Springer International Publishing AG, Uhu-Höhenflugmonitoring im Tief- chen Nahrungsverfügbarkeit, beispiel- 6330 Cham, Switzerland. 670 S., land. Natur in NRW 3-2015: 35-39 weise in Jahren mit oder ohne Mäu- ISBN: 978-3-319-57107-2 Der Artikel präsentiert Ergebnisse der segradation, können Reviergrößen ex- Dieses Buch ist eine englische Über- Firma öKon GmbH aus der Besende- trem schwanken, so dass mehrere Jah- setzung des spanischen “Los Búhos rung von fünf adulten Uhus, drei re untersucht werden müssten. Insbe- Neotropicales: Diversidad y Conser- Weibchen und zwei Männchen, im sondere müssten Uhus in Bestandszen- vación” (2015) der mexikanischen Flachland des Münsterlandes. Es lie- tren im Mittelgebirge untersucht wer - Forscherin Paula L. Enríquez. Das gen Daten von Juni bis November vor. den. Die Studie kommt zu dem Schluss, Buch präsentiert biologische und öko- Es wurden Aktionsraumgrößen von dass ein signifikant erhöhtes Tötungs- logische Informationen über Eulen in 50 bis über 1.000 ha ermittelt. risiko für Uhus, selbst bei Unterschrei- der Neotropis, d.h. Mittel- und Süd- Diese Aktionsraumgrößen weichen tung der Abstandsempfehlung von Amerika mit seinen Inseln. In dieser stark von Ergebnissen von Leditznig 1.000 m von Uhubrutplatz zu Wind- Region kommen 80 Eulenarten vor, (1996) im Mittelgebirge Österreichs kraftanlagen, bei „[...] stetigen Flugbe- die meisten in den Waldgebieten. ab. Dort waren die Aktionsräume er- wegungen unterhalb der Rotoren [...] Dazu behandelt das Buch Themen wie heblich größer und die Flugstrecken nur schwerlich abzuleiten [...]“ sei. Gefährdung und Schutzstrategien in länger. Die besenderten Uhus im Tatsache ist aber, dass bis zum August 18 verschiedenen Ländern. Über neo- Münsterland unternahmen meist nur 2017 nach Daten der Staatlichen tropische Eulen sind nur wenige biolo- kurze Flüge zwischen Ansitzwarten, Vogelschutzwarte Brandenburg in gische Informationen bisher publiziert auch häufig Strommasten. Sie flogen Deutschland 17 Uhus an Windkraft- geworden. Deswegen hat Paula Enrí- von einer Sitzwarte zur nächsten und anlagen umkamen. quez verschiedene Forscher, Biologen entlang von Waldkanten, Hecken oder Uhus brüten in Deutschland auch an und Ornithologen gebeten, aus ihren ähnlichem. Im Offenland flogen die Bauwerken in über 50 m Höhe. So Ländern zu berichten. Uhus meist nur bis 20 m Höhe und brütete 2017 ein Uhupaar in einer In den meisten Ländern hat man nur über Wald bis zu 30 m hoch. Die Au- Wanderfalkennisthilfe an einem Ka- wenig Kenntnis über Eulen. In einigen toren weisen allerdings auf methodi- min in 100 m Höhe an der Müllver- weiss man nur, welche Arten dort vor- sche Probleme bei der Feststellung der brennungsanlage Asdonkshof in kommen, aber wenig über Biologie, Flughöhe hin, die zu unplausiblen Kamp-Lintfort. Wenn Uhus sogar in Bestand und Schutz. Für einige Län- Messwerten führten. Diese wurden 100 m Höhe brüten, ist eindeutig nach- der gibt es Verbreitungskarten, von nachträglich korrigiert. Laut Studie gewiesen, dass Uhus auch solche ho-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 103 hen Bauwerke anfliegen, um poten- schlägigen Internetseiten zwar keine Nach der allgemeinen Einführung zielle Brutplätze zu suchen. Ein Hinweise darauf gefunden, dass Uhus werden vom mehr südlich verbreiteten Kamin wie im Fall Asdonkshof ist glattwandige WEA-Masten nach ge- Steinkauz bis hin zum hochnordisch, durchaus mit einer Windkraftanlage eigneten Brutplätzen fliegend absu- nur in der Taigazone vorkommenden zu vergleichen. Die Frage ist also wie chen und dabei im [sic!] Rotorenbe- Bartkauz alle sechs Kauzarten in eige- verhalten sich Uhus in einem Wind- reich geraten, ein solches Erkundungs- nen Kapiteln ausführlich dargestellt park? Meiden sie wirklich Windkraft- verhalten ist nicht gänzlich auszu- und bei jeder Art eine besonders cha- anlagen oder fliegen sie diese an? Es schließen.“ Die Uhubrut an einem rakteristische Eigenheit herausgear- müsste dringend eine Ganzjahres-Te- Kamin in 100 m Höhe an der Müllver- beitet. Die mit einzigartigen Naturdo- lemetriestudie an einem Windpark brennungsanlage Asdonkshof in kumenten und ebenso eindrucksvol- durchgeführt werden. Kamp-Lintfort zeigt eindeutig dass len Habitataufnahmen ausgestatteten Uhus tatsächlich glattwandige Struk- Artkapitel bringen dem Leser die je- Literatur turen wie einen Kamin anfliegen. Das weilige Kauzart und ihren Lebens- Leditznig C 1996: Habitatwahl des Grundsatzgutachten konnte in der raum anhand persönlicher Erlebnisse Uhus (Bubo bubo) im Südwesten Nie- Fachliteratur keine Hinweise zum und Erfahrungen der Autoren in ei- derösterreichs und in den donaunahen Flugverhalten während der Balz fin- nem lebendigen, erzählerischen Stil Gebieten des Mühlviertels auf Basis den. Da keine Telemetriestudien in der nahe. Der Bildband erhebt keinen An- radiotelemetrischer Untersuchungen. Balzphase vorliegen, kann niemand spruch auf Wissenschaftlichkeit. Die Abh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 29: aktuell fundierte Aussagen zum Flug- im Text enthaltenen Angaben zu Ver- 47-68 verhalten des Uhus während der Balz haltensweisen und zur Brutbiologie Martin Lindner machen. der Eulen entsprechen aber durchweg Martin Lindner unserem gegenwärtigen Wissens- Mierwald U, Garniel A, Witten- stand, auch wenn mitunter vermensch- berg R & Wiggershaus A 2017: Pröhl T, Nill D & Ziegler B 2017: lichende Begriffe und Wertungen zur Fachliches Grundsatzgutachten zur Coole Käuze – die verborgene Welt ausschmückenden Darstellung der Flughöhe des Uhus insbesondere der besonderen Eulen. verschiedenen Kauzarten und ihrer während der Balz. Kieler Institut für Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Eigenschaften benutzt werden. Landschaftsökologie [https://landes- Co. KG: 154 S. (104 Farbfotos), Die Autoren betonen, dass ihr reich planung.hessen.de/sites/landespla- ISBN 978-3-440 15292-8 bebildertes Buch in erster Linie das nung.hessen.de/files/content-down- In diesem reich mit eindrucksvollen Interesse für diese faszinierende Vo- loads/Uhu Windkraft KIfL 2017-02- Farbfotos der bekannten Tierfotogra- gelgruppe wecken soll. Eine weiter 28.pdf] fen Torsten Pröhl und Dietmar vertiefte Beschäftigung mit diesen Das Kieler Institut für Landschafts- Nill ausgestatteten Bildband werden „Jägern der Nacht“ könnte später auch ökologie erstellte für das Hessische von den 10 in Europa heimischen Eu- dazu führen, sich für den Schutz be- Ministerium für Wirtschaft, Energie, lenarten die sechs Kauzarten genauer drohter Eulenarten und ihrer Brutstät- Verkehr und Landesentwicklung ein vorgestellt. Anlass für die Herausgabe ten zu engagieren. Gutachten zur Flughöhe des Uhus ins- des kleinformatigen Bildbandes (19 x Im Anhang wären genauere Angaben besondere während der Balz. Es stellt 22 cm) war die Wahl des Waldkauzes zur Autorenschaft bemerkenswerter klar „In der vorliegenden Literaturstu- zum „Vogel des Jahres 2017“. Bilddokumente erwünscht, auch eine die wird ein Überblick über den veröf- Zunächst wird im Vorwort „Vom ko- Danksagung an die Gewährsleute, die fentlichten Wissensstand über das mischen Kauz zum Vogel des Jahres“ den Fotografen ihre erfolgreiche Ar- Flugverhalten des Uhus gegeben. Im aus Sicht der Autoren dargestellt, wie beit an den Brutplätzen erst ermög- Mittelpunkt steht die Frage der für die sie zu ihrer besonderen Neigung und licht haben, würde einer weiteren Art üblichen Flughöhen in verschiede- Liebe für diese Vogelgruppe gefunden Auflage des inzwischen bereits ver- nen Lebensphasen mit besonderer Be- haben und wie sich daraus später ihr griffenen Bildbandes sehr zugute trachtung der Balz.“ Engagement für deren Schutz und den kommen. Seltsam dass die Gutachter ausgerech- ihrer bedrohten Brutplätze entwickelt Jochen Wiesner net Aussagen zum Flugverhalten wäh- hat. Käuze sind durchweg Eulen. Die rend der Balz machen, da die als wich- sprachliche Differenzierung im deut- Taylor M 2017: Owls: A Guide to tigste Quelle zitierte Studie von Mios- schen Sprachraum findet allerdings Every Species. Ivy Press, Brighton, ga et al. (2015: Besendertes Uhu-Hö- keine Entsprechung in der zoologi- UK. 256 S., 226 Farbfotos. ISBN: henflugmonitoring im Tiefland; s. schen Systematik, sondern stellt ledig- 9781782404040. Besprechung in diesem ER) ausgerech- lich eine semantische Wertung be- Marianne Taylor hat schon mehre- net gar nicht während der Balz durch- stimmter Eigenschaften der betreffen- re Eulenbücher verfasst, darunter geführt wurde, sondern von Juni bis den Arten dar: So weist der Begriff “Schöne Eulen” (2013). “Owls” ist ein November. Zu dieser Studie stellt der „Eule“ auf heulende Rufe hin, wäh- Buch in Großformat (31 x 23 cm) und Autor fest „Im Rahmen der vorliegen- rend „Kauz“ eine Umschreibung für auch insofern anders, weil als Schutz- den Literaturstudie konnten weder die kurz keuchende Rufe und eine ge- umschlag ein Poster eines Bartkauzes Ergebnisse von Miosga et al. (2015) drungene Gestalt sein dürfte. Unzu- in natürlicher Größe dient und es dazu noch die Fundiertheit der dazu geäu- gängliche, unangepasste Menschen am Ende des Buchs noch ein Poster ßerten Kritiken überprüft werden.“ werden oftmals auch mit den Begrif- mit Flügeln von Bartkauz, Schleiereu- Immerhin schreibt der Autor: „Es wur- fen „komischer Kauz“ beziehungs- le, Sperbereule und Zwergohreule in den in der Fachliteratur und auf ein- weise „kauzig“ belegt. natürlicher Größe gibt.

104 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Der erste Teil des Buches enthält eine beitsweise, erläutern ihre Strategien Greifen angenommen. Wobei zu hof- generelle Einführung zu Eulen, ihre und geben Tipps für den Weg zum fen ist, dass wirklich eine Überprü- Entwicklung, Taxonomie, Jagdgebie- perfekten Naturfoto. Aber sie machen fung aller Haltungen erfolgt. Diesem te, Verhalten und Tarnung. Der Haupt- mit ihren Bildern auch auf die Gefähr- Beispiel müssten alle Bundesländer teil des Buches ist ein ”Owl Directo- dung ihrer Fotoobjekte aufmerksam, folgen, da die Behörden bisher eher ry” (Eulen-Verzeichnis). 225 Arten seien es Uferschnepfen, Flussregen- wegschauen. Auf der Homepage des werden behandelt mit Informationen pfeifer oder Igel. Ministeriums für Ländlichen Raum über Lebensraum, Verbreitung und Kerstin Neumann und Verbraucherschutz BW findet Schutzstatus. Für jede Art gibt es eine man ein interessantes Schreiben zum Verbreitungskarte, leider sehr klein, Rau F & B Fischer 2016: Die Landes- Thema (http://mlr.baden-wuerttem- und ein sehr großes und prachtvolles tierschutzbeauftragte von Baden- berg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/ Farbfoto von den besten Naturfotogra- Württemberg äußert deutliche intern/dateien/PDFs/SLT/Stellung- fen aus aller Welt. Von 20 Arten feh- Zweifel an den Genehmigungsvor- nahme-Fachthemen-Greifvögel.pdf ). len Fotos weil sie extrem selten oder aussetzungen bei Greifvogelschau- Martin Lindner ausgestorben sind. en, Vogelparks und Auffangstatio- Wer ein Buch mit allen Eulenarten der nen. Jahresbericht 2016 Arbeitsge- Ben Dov A, Atar A, Baruchi E, Welt und mit schönen Fotos sucht, ein meinschaft Wanderfalkenschutz BW: Levi K & Sapir N 2017: Breeding bio- Buch zum Durchblättern und zum Ge- 15-16 logy of Desert Owl in Israel. Dutch nießen von schönen Eulenporträts Im Eulen-Rundblick 67: 31-36 be- Birding 39: 285-307 soll te sich dieses Buch zulegen. schäftigte sich Wolfgang Scherzin- Die meisten Eulenleute vergleichen ger mit der Problematik von Eulen- dieses Buch mit ”Owls of the World. haltungen. In Baden-Württemberg A Photographic Guide” von Heimo nahm sich 2016 die unabhängige Mikkola (Ausgabe von 2012). In die- Stabsstelle der Landestierschutzbe- sem werden die Arten meistens mit auftragten von Baden-Württemberg mehreren Fotos vorgestellt und die (BW) dieses Problems der Haltung Verbreitungskarten sind größer und von Eulen und Greifvögeln an. Die viel besser. Mikkola beschreibt 249 Landestierschutzbeauftragte kommt Arten in seinem Buch. Hier wird deut- zum Schluss, dass viele der Haltungen Wüstenkäuze mit Jungvogel am Brutplatz lich, dass sich die Experten nicht einig von Eulen und Greifen nicht die Be- ( l i n k s M ä n n c h e n m i t G e c k o , r e c h t s W e i b c h e n ; sind, wie viele Eulenarten es gibt. dingungen für einen fachlichen und 17. Mai 2016, Totes Meer-Region/Israel) Auch bei den Namen, sowohl bei eng- formal korrekten Betrieb erfüllen. So lischen wie bei wissenschaftlichen, würden Bedingungen des Bundesna- Seit bekannt ist, dass unter dem bishe- gibt es Unterschiede. turschutzgesetzes § 42 für Zoos nicht rigen Namen Strix butleri (Fahlkauz Jörgen Jensen erfüllt wie: Forschung, die zur Erhal- bzw. Hume’s Owl) tatsächlich zwei tung der Arten beiträgt; Aufzucht in unterschiedliche Eulenarten zusam- Hirsch H & Mosebach K 2017: Gute Gefangenschaft; Bestandserneuerung mengefasst wurden, erhielt die neu- Fotos, harte Arbeit. Wege zum per- und Wiederansiedlung von Arten; bzw. wiederentdeckte Art aus Pakis- fekten Naturfoto. – 168 Seiten, foto- Ausbildung in erhaltungsspezifischen tan, Persien und der Arabischen forum-Verlag, ISBN: 978-3-945565- Kenntnissen und Fähigkeiten. Halbinsel-Ost den alten Namen Strix 06-3 (www.fotoforum.de/gutefotos) Notwendige Ausnahmegenehmigun- butleri (bzw. Omani-Kauz), während Für die Bilderstrecke „Im Reich der gen nach dem Jagdrecht lägen nicht die wesentlich häufigere Art, deren Schleiereule“ bekam der Naturfoto- vor. Die 1995 erarbeiteten „Mindest- Verbreitungsgebiet von Israel über graf Karsten Mosebach den Fritz- anforderungen an die Haltung von Ägypten bis zur Arabischen Halbin- Pölking-Preis (siehe Eulen-Schrei). Greifvögeln und Eulen“ würden ihrer- sel-West reicht, mit Strix hadorami Wie diese Bilderstrecke, aber auch seits nicht den Anforderungen der (Wüstenkauz bzw. Desert Owl) eine viele weitere – seien es Orchideen im neuen EU-Zoorichtlinie genügen. Bei neue Artbezeichnung erhielt. Wald, ein Mohnfeld in der Morgen- vielen der Haltungen wäre die behaup- In diesem herausragend bebilderten sonne, Tautropfen im Spinnennetz, tete Naturbildung und Umweltpäda- Beitrag legen die Autoren erste Er- eine Schwarzspechthöhle, besondere gogik nicht vorhanden, hingegen wür- kenntnisse zur Biologie und Ernäh- Landschaften, Bäume, eine Fuchsfa- den eher Banalitäten oder sogar Irrtü- rung dieser mit dem Waldkauz weit- milie oder Steinkäuze – entstanden mer vermittelt. Die Landestierschutz- läufig verwandten Wüstenbewohner sind, kann man detailliert in Karsten beauftragte veröffentlichte Empfeh- vor: Mosebachs neuem Praxis-Buch „Gute lungen für Genehmigungsverfahren Diese sandfarbige Eule mit den gelben Fotos, harte Arbeit“ nachlesen. Zu- von Greifvogelshows, -auffangstatio- Augen lebt in steilwandigen Fels-Can- sammen mit dem jungen Naturfoto- nen und ähnlichen Tierhaltungen. Die yons entlang der Flüsse, bei Revierab- grafen Hermann Hirsch hat er das Arbeitsgemeinschaft Wanderfalken- ständen von 400 bis 2.500 m. Die Buch im September 2017 im fotofo- schutz BW erwartet, dass die Behör- Brutplätze liegen in zerklüftetem Fels, rum-Verlag veröffentlicht. Die Auto- den auch bestehende Anlagen auf in großer Höhe über dem Flusstal. Die ren beschreiben darin den Entste- Grundlage der Empfehlungen über- Eulen sind zwar im Wesentlichen dun- hungsprozess ihrer Naturfotos von der prüft. BW hat sich als erstes Bundes- kelaktiv, dehnen aber ihre Aktivität ersten Idee zum Top-Bild. Dabei ver- land endlich dem Problem der Hal- weit in den Dämmerungsbereich zum mitteln sie tiefe Einblicke in ihre Ar- tungsbedingungen bei Eulen und Sonnenuntergang bzw. nach Sonnen-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 105 aufgang aus. Das Männchen singt Weitere Titel: Kladny M 2017: Einflussnahme des durchaus auch tagsüber. Nach Beob- Uhus auf das Brutverhalten des achtungen an Brutplätzen nahe dem Andreychev AV, Lapshin AS & Wanderfalken. Jahresbericht 2016 Toten Meer/Israel findet erste Balz Kuznetsov VA 2014: Food spectrum Arbeitsgemeinschaft Wanderfalken- mit Beuteübergaben bereits im No- of the Eagle Owl (Bubo bubo) in the schutz NRW: 23 vember statt, intensive Balz aber erst Republic of Mordovia (russ.) [Nah- Mitte Januar. Begleitet von intensivem rungsspektrum des Uhus in der Repu- Milchev B, Menzel J 2017: Eagle Rufen beider Geschlechter sind ge- blik Mordwinien]. Russian Zoological Owl Bubo bubo diet indicates new meinsame Schauflüge (?) bemerkens- Journal 93(2): 248-258 localities of poorly known and thre- wert, wobei sich die Paarpartner auch atened birds in Bulgaria [Neue Vor- ineinander verkrallen können. Beute- Andreychev AV, Lapshin AS & kommen wenig bekannter und gefähr- übergaben finden sowohl auf Sitzplät- Kuznetsov VA 2016: Successful re- deter Brutvogelarten in Bulgarien, zen als auch im Fluge statt. production of Eagle Owl (Bubo nachgewiesen durch Nahrungsreste Jagdflüge reichen oft weit über das ei- bubo) and dynamics of rodents’ des Uhus]. Vogelwelt 137: 289-294 gentliche Revier hinaus (z. B. bis zu 5 number (russ.) [Bruterfolg des Uhus km vom Brutplatz). Die Käuze jagen (in Mordwinien) und die Dynamik Nahm M 2016: Federfunde am sowohl von Ansitzwarten aus als auch von Nagetierbeständen]. Russian Zoo- Uhuhorst und ihre Bestimmung: im Pirschflug; gelegentlich rütteln sie logical Journal 95(2): 204-215 Falken- und Eulenfedern. Jahresbe- kurz vor dem Zuschlag. Mit beson- richt 2016 Arbeitsgemeinschaft Wan- derem Geschick „pflücken“ sie auch Bergmann H-H 2017: Was Eulen- derfalkenschutz: 20-23 Geckos von senkrechten Felswänden. federn uns sagen. Der Falke 3/2017: Nach fotografischen Belegen und Ge- 14-17 Nahm M 2017: Federfunde am wöllanalysen sind Geckos die häu- Uhuhorst und ihre Bestimmung: figste Beute (rund 30%), gefolgt von Dietzen C, Folz H-G, Grunwald T, Teil 2 Mäusebussard-Federn. Jah- Kleinsäugern (Gerbill, Spitzmäuse, Keller P, Kunz A, Niehuis M, resbericht 2017 Arbeitsgemeinschaft Fledermäuse) und Kleinvögeln. Da- Schäf M, Schmolz M, Wagner M Wanderfalkenschutz: 21-23 neben wurden auch Skorpione, Wal- 2016: Die Vogelwelt von Rheinland- zenspinnen, Heuschrecken und Käfer Pfalz. Band 3. Greifvögel bis Specht- Roulin A 2016: Shrews and moles erbeutet. vögel.- Fauna und Flora in Rheinland- are less often captured by European Da Eiablage und Gelegegröße nicht Pfalz, Beiheft 48 Barn Owls Tyto alba nowadays than direkt zu erfassen waren, wurden die 150 years ago [Spitzmäuse und Maul - Daten zur Brutbiologie nach der Ent- Flousek J, Gramsz B, Telenský T würfe werden heute seltener von wicklung der Nestlinge rekonstruiert 2015: Ptaci Krkonos – atlas hnízd- Schleiereulen erbeutet als vor 150 Jah- (und mit den Angaben für Waldkäuze niho rozsíreni 2012-2012 [Atlas der ren]. Bird Study 63: 559-563 abgestimmt): Eiablage ab Mitte März, Vögel des Riesengebirges. Kartierung Bebrütungsdauer 30 Tage, Schlupf 2. 2012-2014]. Správa KRNAP Vrchlabí, Scherzinger W 2017: Eulen-Hybri- Aprilhälfte, Nestverlassen Mitte bis Dyrekc KPN Jelenia Góra, 480 S. de (Strigiformes), unerwünscht im Ende Mai, erste Jagdversuche Ende [http://ptacikrkonos.krnap.cz/files/ Artenschutz – doch aufschlussreich Juni; Familienauflösung Ende Juli bis PTACI-KRKONOS.pdf] für taxonomische Vergleiche. Orni- Anfang August. – Die Nestlingszahl thol. Anz. 55: 108–121 ist mit 1-3 Jungen gering. Harms C 2016: Umfassende Einbli- Trotz extremer Lebensraum-Verhält- cke in das nächtliche Geschehen am Scriba MF, Dreiss AN, Henry I, et nisse scheint die Art in relativ hoher Uhubrutplatz mittels IR-Videoka- al. 2017: Nocturnal, diurnal and bi- Dichte vorzukommen, vorwiegend be- mera, Teil 1: Hauptbalz. Jahresbe- modal patterns of locomotion, sib- drängt vom konkurrierenden Pharao- richt 2016 Arbeitsgemeinschaft Wan- ling interactions and sleep in nest- nen-Uhu. derfalkenschutz: 11-14 ling Barn Owls [Nächtliche, tägliche Wolfgang Scherzinger und bimodale Muster der Lokomoti- Harms C 2017: Umfassende Einbli- on, der Interaktionen mit Geschwis- cke in das nächtliche Geschehen am tern und des Schlafs bei Schleiereu- Uhubrutplatz mittels IR-Videoka- lennestlingen]. J.Ornithol. 158: mera, Teil 2: Das Uhu-Verhalten 1001-1012 während der Balz. Jahresbericht 2016 Arbeitsgemeinschaft Wanderfal- Senzaki M, Yamaura Y, Francis CD kenschutz: 15 -14 & Nakamura F 2016: Traffic noise re- duces foraging efficiency in wild Harms C & Lühl R 2016: Hohe Ver- owls [Verkehrslärm reduziert den luste bei Uhubruten im Raum Frei- Jagderfolg bei freilebenden Eulen]. Sci. burg. Jahresbericht 2016 Arbeitsge- Rep. 6, 30602; doi: 10.1038/srep30602 meinschaft Wanderfalkenschutz: 17-19

106 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 (ඎඅൾඇ 6ർඁඋൾං Nachrichten aus der Eulenwelt

Jahresbericht 2017 der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V. (EGE)

Bis auf vier Bruten wurden alle Jung- vögel registriert, nämlich 238 (im Vorjahr 173). Das sind 2,03 Jungvögel je erfolgreicher Brut (im Vorjahr 1,92). Es gab 27 Bruten mit einem, 63 Bru- ten mit zwei, 23 Bruten mit drei und 4 Bruten mit vier Jungvögeln. 226 der 238 Jungvögel wurden von 6ඍൾ- ൿൺඇ%උඳർඁൾඋ beringt. Noch Ende 2016 waren der EGE auf- fällig viele Straßenverkehrsopfer ge- meldet worden. Diese Opfer deuteten auf ein geringes Nahrungsangebot hin. Vermutlich waren die Uhus ge- zwungen, häufiger an Straßen zu ja- gen, wo sich noch am ehesten jagen lässt, aber die Gefahr groß ist, dass Uhus mit Fahrzeugen kollidieren. Opfer des Verkehrs wurden nicht nur Jungvögel, sondern auch erfahrene Abbildung 1: Junger Uhu (Foto: 6ඈඇංൺ:ൾංඇൻൾඋ඀ൾඋ) mehrjährige Uhus. Der relativ milde Winter sowie die Abschätzung der Beutetierbestände veranlasste im Frühjahr 2017 deut- lich mehr Uhus zur Brut als im Vor- jahr (ein Plus von 27 begonnenen Bruten im Jahresvergleich). Dass die Nahrungsverfügbarkeit 2017 deutlich besser war als 2016 zeigen die folgen- den Zahlen: 2016 gab es zum Zeit- punkt der Beringung bei 17,3% der Nester deponierte Nahrungsvorräte; 2017 war dies bei 30,4% der Nester der Fall. Dementsprechend hielt sich in Rela- tion zu den Zahlen aus 2016 die Zahl der Brutabbrüche mit 31 (im Vor- jahr 34) in Grenzen. Bei elf Abbrü- chen waren bereits Uhus geschlüpft. Die Gründe für Abbrüche waren auch 2017 nur teilweise ersichtlich. In min- destens drei Fällen waren vermutlich anthropogene Ursachen verantwort- lich, nämlich Abbaubetrieb, Rodungs- Abbildung 2: Stefan Brücher mit jungem Uhu (Foto: 6ඈඇංൺ:ൾංඇൻൾඋ඀ൾඋ) arbeiten und Freizeitaktivitäten im Nestbereich. Fünfmal waren Fuchs, 1 Uhuprojekt in der Eifel Jahr 2016. Die EGE registrierte 215 Dachs und Habicht verantwortlich, Die Brutergebnisse der Eifel uhus wa- besiedelte Habitate (11 mehr als im einmal Starkregen. Die Gründe für ren 2017 durchschnittlich, aber deut- Vorjahr). In diesen kam es zu 121 er- den Abbruch blieben in 22 Fällen im lich besser als im für Uhus schwierigen folgreichen Bruten (im Vorjahr 90). Dunkeln.

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 107 Abbildung 4: Junge Steinkäuze. Foto: $ർඁංආ 6ർඁඎආൺർඁൾඋ

Reviere von 145 auf 135, im Kreis Dü- ren wurden 188 (185) besetzte Revie- re registriert und 123 (118) Bruten bekannt. Ein Blick in Nachbarkreise: Im Rhein- Sieg-Kreis hat 3ൾඍൾඋ-ඈඌൾൿ0ඳඅඅൾඋ von der EGE die Anzahl der Nisthil- fen auf 90 erhöht; dennoch zeichnet sich dort kein Bestandszuwachs beim Steinkauz ab. Es gab sogar einen Rückgang von 23 besetzten Revieren Abbildung 3: Entwicklung der Anzahl erfolgreicher Bruten des Uhus (oben) und der Anzahl jun- im Jahr 2016 auf 19. Immerhin konn- ger Uhus (unten) in der Eifel von 1980 bis 2017. Quelle: Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen: ten aber 35 Jungvögel beringt werden. /ඎඍඓ'ൺඅൻൾർ඄ (vgl. Eulen-Rundblick 65: S. 73) Im Rhein-Erft-Kreis sind noch 15 bis 20 Steinkauzvorkommen bekannt. An An Mosel und Ahr suchte die EGE in den Vorjahren alle Reviere erfasst zehn dieser Brutplätze wurden in die- wie in den Vorjahren besonders früh- wurden, waren es im Kreis Düren die sem Jahr 28 Jungvögel beringt. Die zeitig die Nistplätze auf, um diese vor meisten. Die Hauptverantwortung für Anzahl der Nisthilfen im Rhein-Erft- vermeidbaren Störungen durch Hub- dieses Projekt tragen im Kreis Eu- Kreis schätzt 6ඍൾൿൺඇංൾ 7ൺඎൻൾ auf schrauberspritzungen der Weinan- skirchen 3ൾඍൾඋ-ඈඌൾൿ0ඳඅඅൾඋ und etwa einhundert. 6ඍൾൿൺඇංൾ7ൺඎൻൾ be- bauflächen zu schützen. An zehn der 5ංඍൺ (ൽൾඅൻඎඋ඀0ඳඅඅൾඋ sowie im treut den Steinkauzschutz der EGE fe- bekannten Brutplätze an der Mosel Kreis Düren 'ඈඋංඌ6ංൾඁඈൿൿ. Sie wur- derführend im Rhein-Erft-Kreis. blieb eine Brut aus. den von einer Reihe Personen unter- 'LH7HDPVGHU(*(KDEHQDXVIKUOLFK Der Gesamtbestand der Eifeluhus ist stützt, so die 0ඳඅඅൾඋs von 0ඈඇං඄ൺ über die diesjährige Steinkauz-Brut- auch 2017 gestiegen. Die Zahl der 0ൺඒ und .ඎඋඍ0ൺඎඌ; 'ඈඋංඌ6ංൾඁඈൿൿ saison aus den vier nordrhein-westfä- Bruten in Steilwänden hat zugenom- besonders von $ർඁංආ6ർඁඎආൺർඁൾඋ. lischen Kreisen Düren, Euskirchen, men. Zudem wurden neue Bruthabita- Hier die Zahlen für 2017, die Zahlen Rhein-Sieg-Kreis und dem Rhein- te ohne Steilwände erstmals besiedelt, aus 2016 stehen in Klammern: Erft-Kreis berichtet. Der Bericht fin- ebenso Baumnester von Greifvögeln Im Kreis Euskirchen brüteten 95 det sich unter http://egeeulen.de/files/ sowie Gebäude. (86), im Kreis Düren mindestens 87 steinkauz_2017.pdf (77) Paare erfolgreich. Das sind 182 2 Steinkauzprojekt in der Kölner (163) erfolgreiche Bruten (19 mehr 3 Vogelschutz an Mittelspannungs- Bucht als im Vorjahr). Beringt wurden 551 masten Die Kölner Bucht ist eines der Dich- (443) Jungvögel: Im Kreis Düren 264 Die EGE hat 2017 die Kontrollen tezentren des Steinkauzes in Deutsch- (226), im Kreis Euskirchen 287 (217) zu der Umrüstung vogelgefährli- land. Hier liegt das Projektgebiet der Jungvögel. Die Anzahl der Jungvö- cher Mittelspannungsmasten fort- EGE zum Schutz des Steinkauzes. Es gel je erfolgreicher Brut lag im Kreis gesetzt. Im Fokus der Kontrollen umfasst die nordrhein-westfälischen Düren bei 3,0 (2,9) und im Kreis Eus- standen Gebiete in den nordrhein- Kreise Düren und Euskirchen. Wäh- kirchen bei 3,14 (2,65). Im Kreis Eus- westfälischen Kreisen Euskirchen, rend im Kreis Euskirchen wie schon kirchen sank die Anzahl der besetzten Düren und Heinsberg, des Rhein-

108 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Sieg- und Rhein-Erft-Kreises sowie in diesem Bereich. Die Abwendung Exemplare? Artenschutzrechtliche im nördlichen Rheinland-Pfalz. Im artenschutzrechtlich unzulässiger Vorschriften nicht absenken! Nati- Falle unzureichend gesicherter Mas- Schädigungen und Störungen ist Sa- onalpark 1/2017: 31. ten wurden die Netzbetreiber von der che dieser Stellen, nicht einer ehren- – %උൾඎൾඋ: 2017: Der Preis des Fort- EGE zu Nachbesserungen aufgefor- amtlich tätigen Vereinigung. schritts. Der Mäusebussard und das dert. überraschende Fazit einer Studie. 6 Geocaching und Klettersport Nationalpark 2/2017: 32-33. 4 Windenergie und Eulenarten- Die EGE hat die Platzierung von Geo- – %උൾඎൾඋ: 2017: Kein großer Wurf, schutz caches in der Eifel auf eine Verträg- aber ein neuer Anfang. Vor 40 Jah- Die EGE hat sich 2017 zu Grundsatz- lichkeit mit Uhubrutplätzen überprüft ren trat das Bundesnaturschutzge- fragen des Konflikts „Windenergie und eine Reihe kritischer Geocaches setz in Kraft. Nationalpark 4/2017: und Uhu“ in einer Reihe von Veröf- identifiziert und ein Aufheben die- 30-33. fentlichungen und Fachbeiträgen auf ser unsensiblen Geocaches erreicht. – %උൾඎൾඋ: 2017: Angefeindet und ihrer Website geäußert. Details sind In Kooperation mit der Naturschutz- ausgezeichnet: (ංඅൾඋඍ 9ඈඌඌ im dort nachzulesen: behörde des Kreises Düren wur- Portrait. Nationalpark 4/2017: 34-35. – Die EGE hat sich mit Zweifeln an den Kletterhaken in Felsgebieten mit – %උൾඎൾඋ: 2017: Rechtssache Vo- den Schlussfolgerungen der Studie Uhuvorkommen, in denen illegal ge- gelschutz. Von der gesetzlichen Auf- „Besendertes Uhu-Höhenflug-mo- klettert wird, entfernt. gabe, Vögel zu schützen. Der Falke QLWRULQJLPZHVWIlOLVFKHQ7LHIODQG³ 64(Sonderheft Vogelschutz): 4-9 an die Deutsche Bundesstiftung 7 Zusammenarbeit mit der Wirt- Umwelt (DBU) gewandt. Die DBU schaft 10 Öffentlichkeitsarbeit hatte die Untersuchung finanziert. Die Zusammenarbeit mit der Wirt- Die EGE hat 2017 in einer Vielzahl Details finden Sie hier: http://ege- schaft umfasste u. a.: von Medienbeiträgen, Vorträgen, Ex- eulen.de/files/begutachtung_mu- – die Beratung zum Management von kursionen, Ausstellungen, Unter- ensterland_studie.pdf Uhubruten im Braunkohlentagebau richtsbeiträgen für Schulklassen u. ä. ±'LH(*(ZHQGHWVLFKJHJHQGLH7H- im Rheinischen Revier für den Schutz europäischer Eulenar- lemetrierung von Uhus für die Ent- – die Anlage von Brutnischen für ten geworben – beispielsweise: scheidung über die Zulassung von Uhus im Zusammenhang mit dem – Schüler der Adolf-Kolping-Haupt- Windenergieanlagenstandorten. Abbau von Rohstoffen schule in Nideggen (Kreis Düren) – Die EGE ist einer Veröffentlichung – die Beratung der Deutschen Bahn haben in Zusammenarbeit mit der des Kieler Instituts für Landschaft- bei Maßnahmen zur Gefahrenab- EGE ein Schulprojekt zum Schutz sökologie (2017): „Fachliches wehr und Hangsicherung an Felsen des Steinkauzes durchgeführt. Grundsatzgutachten zur Flughö- mit Uhubruten an Rhein und Mosel. Das Projekt umfasste den Bau von he des Uhus insbesondere während Steinkauznistkästen sowie Frei- der Balz“ entgegengetreten. 8 Artenhilfsmaßnahmen landarbeiten. Zu konkreten Windenergievorhaben Die EGE hat 2017 zahlreiche Arten- – Die Webcam-Übertragung wurde hat die EGE Daten über Uhuvorkom- hilfsmaßnahmen durchgeführt. Diese inzwischen mehr als 5,1 Millionen men zur Verfügung gestellt, damit Maßnahmen umfassen u. a. Mal aufgerufen. An der Finan- diese Vorkommen vor der Windener- – die Pflege von Obstbaumbeständen zierung beteiligt sich die %උං඀ංඍ- giewirtschaft besser geschützt werden in Steinkauzlebensräumen ඍൾඎඇൽ'උ.ඈඇඌඍൺඇඓൾ:ൾ඀ൾඇൾඋ können. In einzelnen Fällen hat die – das Anbringen und Warten von 6ඍංൿඍඎඇ඀ mit einem beträchtlichen EGE zu solchen Planungen Stellung Steinkauznistkästen (z. B. Anbrin- Förderbetrag. genommen und teilweise massive gung von 60 solcher Kästen in der – Die Brut von Uhus im Kreuzgang Mängel sowohl bei der Sachverhalts- Städteregion Aachen in Zusammen- des Hildesheimer Doms wurde von ermittlung (Bestandsaufnahmen) als arbeit mit der Biostation Aachen), Mitarbeitern der EGE betreut. auch bei der Prognose von Beein- – die Versorgung verletzt oder ge- – Die für die Kölner Bucht entwickel- trächtigungen festgestellt. schwächt aufgefundener Eulen, ihre te Ausstellung der EGE „Den Stein- Rehabilitierung und Freilassung. kauz im Dorf lassen“ war zu Gast 5 Hubschraubereinsätze im Ahr- in der Stadt Heimbach und der Ge- und Moseltal 9 Veröffentlichungen meinde Aldenhoven (Kreis Düren), Hubschrauberflüge im Umfeld von Mitarbeiter der EGE haben 2017 u. a. in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis) sowie Uhubrutplätzen können zu Brutaus- folgende Beiträge mit Bezug zum Eu- im Ostalbkreis in Baden-Württem- IlOOHQXQG]XP7RGYRQ8KXVIKUHQ lenartenschutz veröffentlicht: berg. In Ahr- und Moseltal kommt es jähr- – %උൾඎൾඋ: 2017: Windenergie und – 2017 wurde die von der EGE ent- lich zu einer Vielzahl solcher Flüge Uhus – Aktuelle Aspekte eines un- wickelte Ausstellung „Einflug frei zur Ausbringung von Bioziden. Die terschätzten Konfliktes. Eulen- für Schleiereulen“ fertiggestellt und EGE bemühte sich auch 2017 um Ab- Rundblick 67: 24-30. eingesetzt in Buxtehude (Landkreis sprachen mit den staatlichen Stellen – %උൾඎൾඋ : 2017: Natura 2000 Stade), Sögel (Landkreis Emsland) und der Weinbauwirtschaft, um Stö- in Deutschland – Versäumnisse, und in der Stadt Salzgitter. rungen an Uhubrutplätzen zu mini- Mahnschreiben, Vertragsverlet- – 2017 wurde die von der EGE ent- mieren. Die EGE beklagt nach wie zungen und kein Ende! National- wickelte Ausstellung „In Nord- vor ein unzureichendes Engage- park 1/2017: 12-17. deutschland Sumpfohreulen schüt- ment von Behörden und Wirtschaft – %උൾඎൾඋ: 2017: Individuen oder zen“ fertiggestellt.

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 109 Anschrift des Verfassers: EGE – Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V. www.ege-eulen.de Breitestr. 6 - D-53902 Bad Münste- reifel 7HOHIRQ [email protected]

Förderung von Studienarbeiten und Projekten zum Eulenschutz der AG Eulenschutz Ludwigsburg Abbildung 5: Obstbäume in der Kölner Bucht. Foto: 6ඈඇංൺ:ൾංඇൻൾඋ඀ൾඋ Die Arbeitsgemeinschaft Eulenschutz – An Grundschulen wurde an eigens chelor-, Master- und Doktorarbeiten im Landkreis Ludwigsburg des NABU veranstalteten Vorlesetagen rund aus, die zum Schutz europäischer Eu- fördert Studienarbeiten und Projek- XP GDV 7KHPD Ä(XOH³ DXV GHP lenarten beitragen. 2017 hat die EGE te zum Eulenschutz durch finanzielle EGE-Kinderbuch „Wo die Eule den Preis +ൺඇඌ7ඈඅ඄ඌൽඈඋൿ für seine Unterstützung. Weiterführende Infor- schläft. Abenteuer Naturschutz“ Bachelorarbeit an der Fakultät Agrar- mationen gibt es unter: vorgelesen. wissenschaften und Landschaftsar- chitektur der Hochschule Osnabrück https://www.ag-eulenschutz.de/förde- 11 :ංඅඁൾඅආ%ൾඋ඀ൾඋඁൺඎඌൾඇ-För- „Der Steinkauz (Athene noctua) in rung/ derpreis Leverkusen – Bestandssituation und https://www.ag-eulenschutz.de/förde- Mit dem „:ංඅඁൾඅආ%ൾඋ඀ൾඋඁൺඎඌൾඇ- Perspektiven“ zuerkannt. rung/english/ Förderpreis“ zeichnet die EGE Ba-

Wilhelm-Bergerhausen-Förderpreis geht an +ൺඇඌ7ඈඅ඄ඌൽඈඋൿ

+ൺඇඌ 7ඈඅ඄ඌൽඈඋൿ hat im Dezem- ber 2017 den „Wilhelm-Bergerhau- sen-Förderpreis“ erhalten. Die EGE zeichnet damit die Bachelorarbeit des 26jährigen „Der Steinkauz in Leverkusen – Bestandsentwicklung und Perspektiven“ aus. 7ඈඅ඄ඌൽඈඋൿ hat hierfür die Bestandsentwicklung des Steinkauzes in Leverkusen do- kumentiert, die Eignung des Gebie- tes für den Steinkauz untersucht, in für die Art geeigneten Habitaten eine Vielzahl von Nistkästen angebracht, Vorschläge für den Schutz des Stein- kauzes entwickelt und diese teilwei- se realisieren können. Er hat nicht nur viel Zeit, sondern auch eigenes Geld Abbildung 6: +ൺඇඌ7ඈඅ඄ඌൽඈඋൿ (EGE-Archiv) LQYHVWLHUW 7DWVlFKOLFK HUK|KWH VLFK mit den Maßnahmen der Steinkauz- Fakultät Agrarwissenschaften und den Naturschutz zu gewinnen. Der bestand auf fünf Brutpaare. Landschaftsarchitektur der Hoch- Preis wird alle zwei Jahre verliehen +ൺඇඌ7ඈඅ඄ඌൽඈඋൿ freut sich über die schule Osnabrück vorgelegt. Zurzeit (Einzelheiten unter: http://egeeulen. mit 1.500 Euro dotierte Auszeich- absolviert er ein Masterstudium an de/inhalt/foerderpreis.php). nung. 7ඈඅ඄ඌൽඈඋൿ bleibt dem Schutz GHU7HFKQLVFKHQ+RFKVFKXOH%LQJHQ des Steinkauzes verbunden. „Ich im Bereich Landwirtschaft und Um- Wilhelm Breuer habe bereits mit der Vogelwarte Hel- welt. Die EGE wünscht dem Preisträ- Landschaftsplanung, Beiträge zu an- goland Kontakt aufgenommen und ger weiterhin Erfolg im beruflichen deren Planungen, Naturschutzinfor- werde mich zu einem Beringerkurs Naturschutz. mation anmelden“, sagte 7ඈඅ඄ඌൽඈඋൿ nach Der Förderpreis ist nach dem Grün- NLWKN – Geschäftsbereich Lan- der Preisvergabe. Er möchte die in der der Gesellschaft zur Erhaltung desweiter Naturschutz, Göttinger Leverkusen künftig hoffentlich wach- der Eulen (EGE), :ංඅඁൾඅආ %ൾඋ- Chaussee 76 A, 30453 Hannover sende Zahl Steinkäuze kennzeichnen ඀ൾඋඁൺඎඌൾඇ (1950-2016), benannt. 7HO und die Bestandsentwicklung weiter- %ൾඋ඀ൾඋඁൺඎඌൾඇ hatte für die Wieder- Fax: 0511/3034-3507 hin beobachten. ansiedlung des Uhus in Deutschland [email protected] +ൺඇඌ 7ඈඅ඄ඌൽඈඋൿ hatte die Bache- ab Mitte der 1970er Jahre gearbeitet sachsen.de lorarbeit im Sommer 2016 an der und verstand es, junge Menschen für www.nlwkn.niedersachsen.de

110 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Abbildung 1: Gruppenfoto zum WOC – 2017 in Évora (Foto: A. Ignatov) Eindrücke von der „World Owl Conference“ in Évora, Portugal – 2017 von Wolfgang Scherzinger

Dank des großen En- GLHHUVW7DJHDOWHQ-XQJHQDOOHLQ Winter, bei einer Dispersionsdis- gagements der Orga- zu versorgen. Da dessen „Spagat“ tanz von bis zu 100 km, was eine nisatoren aus USA, zwischen Hudern und Jagen nicht Vernetzung mit Wildpopulationen Holland und Portu- gelingen konnte, starben die Nest- ermöglicht (Österreich). gal konnte die internationale Eulenta- linge. Nachdem das Männchen die Mit Hilfe moderner Sender konnte gung – nach mehrmaliger Änderung Kadaver entfernt hatte, konnte er das Verlassen des Geburtsorts und YRQ7HUPLQXQG9HUDQVWDOWXQJVRUW± QDFKQXU7DJHQHLQQHXHV:HLE- die Abwanderung junger Schleier- im September 2017 in Évora abgehal- chen „heranbalzen“ (Niederlande). eulen (Tyto alba) verfolgt werden ten werden. 10 Jahre nach der letzten  0LW +LOIH GLHVHU 7HFKQLN JHODQJ (England). Dabei zeigte sich we- 7DJXQJLQ*URQLQJHQ+ROODQG auch die Beobachtung einer Uhu- der eine Richtungspräferenz noch ist den Veranstaltern somit ein an- brut (Bubo bubo  EHU  7DJH eine Orientierung an landschaftli- UHJHQGHV7UHIIHQGHU(XOHQIRUVFKHU so dass einzelne Verhaltenswei- chen „Leitlinien“; Weibchen wan- und -Interessenten aus aller Welt an sen, Beuteübergaben, Paarungen derten über größere Strecken als der historischen Universität von Évo- und Brutpausen quantitativ analy- Männchen. In Alaska geborene ra gelungen. siert werden konnten, soweit dies Sumpfohreulen (Asio flammeus) 0LWUXQG7HLOQHKPHUQVFKLHQGLH den unmittelbaren Nistplatz betraf wanderten in ihrem ersten Herbst Konferenz gut überschaubar, doch mit (Deutschland). bis zu 6.900 km weit, wobei sie Referenten aus 30 Nationen wurde – Neue Sender mit langer Funktions- tagsüber meist in hoher Vegetation ein konzentriertes wissenschaftliches dauer erlauben ein telemetrisches rasteten. Programm mit 63 Vorträgen und 23 Monitoring von Aufenthalt, Dis- – Bestandsstützung und Wieder- Postern von anspruchsvollem Niveau persion und Wanderung von Eulen ansiedlung geschwächter bzw. er- präsentiert. Beiträge aus Australien, über sehr viel größere Zeiträume. loschener Populationen sind dank Südafrika, China, Indien und Pakistan So gelang bei Norwegischen Ha- gediegener Vorbereitung und Pro- verdeutlichten das weltweite Interesse bichtskäuzen (Strix uralensis) die jektbegleitung zunehmend er- an der Biologie der Eulen und ihrem Feststellung unerwartet großer folgreich. So konnten von 267 in Schutz. Von den weltweit anerkann- Streifgebiete, mit 7-11 km2 im Som- Niederösterreich freigesetzten Ha- ten 247 Eulenarten bezogen sich die mer und bis zu 61 km2 im Winter. bichtskäuzen bis dato bereits 60 Referate und Poster – nach Häufigkeit )U7HLOSRSXODWLRQHQGHVDPHULND- Freilandbruten mit insgesamt 117 gereiht – auf die Gattungen Strix 13x, nischen Sägekauz‘ (Aegolius acadi- Jungvögeln registriert werden. Bubo, Athene und Tyto je 8x, Otus und cus) konnten dank der Besenderung Große Anstrengungen werden un- Aegolius je 2x sowie Glaucidium 1 x. durchziehender Fänglinge erstmals ternommen, um die geschwächten Aus der Vielseitigkeit der Präsentati- neue Zugrouten und Überwinte- bis erloschenen Vorkommen der onen seien hier einige besondere As- rungsgebiete erfasst werden. Ver- Kanincheneule in Kanada wieder- pekte herausgegriffen: JOHLFKEDUH7HOHPHWULH3URMHNWHDQ zubeleben, zumal die Präriehunde – Die rasche Weiterentwicklung tech- Kanincheneulen (Athene cunicula- – als natürliche Höhlenbauer – als nischer Hilfsmittel erlaubt gänz- ria) ergaben Wanderstrecken von Landwirtschaftsschädlinge groß- lich neue Fragestellungen und bis zu 3.250 km, die die kleinen Eu- flächig vertilgt worden waren. Ne- störungsfreie Langzeitbeobach- OHQLQQXU7DJHQ]XUFNOHJWHQ ben Nachzuchten, Auswilderung tung. So konnte z. B. der Versuch dabei auch Gebirgszüge und ande- und Zusatzfütterung der Brutpaa- eines Steinmarders, in eine besetz- re „Nicht-Habitate“ querend (USA). re konnten innovative Kunstbauten te Steinkauz-Röhre (Athene noctua) Bei ausgewilderten Habichtskäuzen (aus eingegrabenen Kunststoff- einzudringen, per automatischer gelang mit Hilfe von telemetrischer rohren) zur Gründung künstlicher Videokamera festgehalten wer- Langzeit-Peilung die Bestätigung Brutkolonien beitragen. den. Da in Folge das Weibchen ver- einer überdurchschnittlich hohen – Herausragende Beispiele von Lang- loren ging, hatte nun das Männchen Überlebensrate von 75% im ersten zeitstudien wurden aus Holland

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 111 gen Wüsten des Nahen Ostens, dem Fahl- und Wüstenkauz (Strix butle- ri und Strix hadorami) vorgelegt. – Auf Initiative des „Global Owl Pro- ject“ wurden weltweit Fragebögen in 18 Sprachen verschickt, um die aktuelle Einstellung der lokalen Bevölkerung hinsichtlich der Eulen im Aberglauben, in Volksmedizin und Zauberei sowie als Fleischlie- ferant zu erheben. Insgesamt wur- den 6.000 Interviews geführt, die den großen Bedarf an Aufklärung und Bildung offen legten. Denn Abbildung 3: Herrschaftlicher Innenhof des Colégio do Espírito Santo der Universität in Évora noch immer werden Eulen und ihre (Foto: :6ർඁൾඋඓංඇ඀ൾඋ) Eier in großer Stückzahl für He- xerei und schamanische Praktiken (60 Jahre Monitoring der Besied- zeitig als empfindlicher gegenüber (Nepal, Afrika) oder als Handels- lungs-Sukzession einer Nordseein- Parasiten zeigt, bei deutlich gerin- ware für chinesische Märkte ge- sel durch Eulen und Greifvögel), gerer Lebenserwartung. fangen oder getötet. Unverändert aus Finnland (rund 40 Jahre Kon- – Obwohl die Eulen taxonomisch den glauben viele Völker an die Un- trolle einer Nistkasten-Population Greifvögeln nahe stehen, haben heil-bringenden Rufe von Eulen von Rauhfußkäuzen Aegolius fune- sie diesen gegenüber einen überra- E]ZGLH$QNQGLJXQJYRQ7RGXQG reus, 50 Jahre Nistkastenkontrollen schenden physiologischen Vorteil Elend beim Anblick einer Eule. zur Habichtskauz-Beringung), aus durch die Ausbildung langer Blind- – Mit großem Interesse verfolgte das Frankreich (Beringung von 8.000 därme. An holländischen Waldkäu- Publikum die aktuellen Erkenntnisse Waldkäuzen Strix aluco inner- zen konnte festgestellt werden, dass zur Systematik der Eulen, die dank halb von 35 Jahren), aus Slowenien diese weniger dramatisch durch den laufend verbesserter Genetik-Analy- (20-jähriges Monitoring der Bezie- Schadstoffeintrag aus der Intensiv- sen ein zunehmend plausibles Bild hungen zwischen Habichts-, Wald- landwirtschaft betroffen sind als ergibt (Prof. :ංඇ඄, Deutschland). und Rauhfußkauz innerhalb eines z.B. Sperber (Accipiter nisus). Eu- eYRUDDOV7DJXQJVRUWZDUMHGHQIDOOV gemeinsamen Verbreitungsgebiets) len können nämlich über bakterielle für sich genommen sehr bemerkens- und aus der Schweiz (10-jährige Symbionten in ihren Blinddärmen wert, reicht die Besiedlungsgeschich- Studie über Beziehung zwischen essentielle Aminosäuren selbst te der in ihrem Kern mittelalterlich Reproduktionserfolg von Waldkäu- bilden, und damit auch vollwerti- wirkenden Kleinstadt immerhin an zen und Eingriffen durch die Forst- ge Eier legen. Greifvögel im sel- die 20.000 Jahre zurück. Entspre- wirtschaft) vorgestellt. ben Gebiet hingegen leiden – auf chend konnten im „Beipack“ stein- – Bemerkenswerte Ergebnisse wur- Grund von Stickstoffeintrag, Bo- zeitliche Felszeichnungen, Menhire den zur Farbvariation bei der denversauerung und nachfolgender und Steinkreise, bronzezeitliche Me- Schleiereule vorgelegt. Als gemein- Schwächung der Vegetation – unter galithgräber und wertvolle Zeugnisse sames Quellgebiet Europäischer Mangel an Kalzium und speziellen aus der Römerzeit besichtigt werden. Schleiereulen wurde Nordafrika Eiweißen, was sich in merklichem Alles in allem wurde mit einer ab- ermittelt, von wo sich weißbäuchi- Fortpflanzungsrückgang spiegelt. schließenden Exkursion in den Kork- ge Eulen nach der Eiszeit über Gib- Ergänzend zeigt eine spanische eichenwald und zu ornithologisch raltar ausbreiten konnten. Je weiter Studie, dass sich die Kontamina- ergiebigen Feuchtgebieten ein sehr die Eulen nach Norden und Nordos- tion von Uhus durch den Spritz- reichhaltiges Programm geboten. ten vordrangen, desto dunkler wur- mitteleinsatz in der intensiven de ihr Brust- und Bauchgefieder, Agrarwirtschaft in Organen, Kno- 'LH7DJXQJVYRUWUlJHZHUGHQLQGHU was als Anpassung an örtliche Um- chen, Blut und Federn sehr genau online-Zeitschrift AIRO veröffent- weltverhältnisse interpretiert wird. nachweisen lässt. Die Eulen eignen licht (https://www.airo-spea.com/). Weshalb britische Schleiereulen sich daher als sensible Bio-Indika- Die World Owl Conference (Home- GLHVHP7UHQGQLFKWIROJWHQEOLHE toren zur Schadstoffbelastung einer page: http://www.woc2017.uevora.pt/ ungeklärt. Landschaft. en/) wurde von der AG Eulen finan- Erheblich komplexer erscheint die – Von den wenig bekannten Eulen- ziell unterstützt. Interpretation der unterschiedli- arten wurden neuere Studien zum chen Farbphasen beim Waldkauz, Kläfferkauz (Ninox connivens) aus da der Polymorphismus – von grau, Australien, zur Schmuck-Zwerg- Adresse: braun bis rostrot – zwar als Anpas- ohreule (Otus elegans DXV7DLZDQ Dr. Wolfgang Scherzinger sung an unterschiedliche Klimazo- zum Mango-Kauz (Strix ocellata) Roßpoint 5 nen bestätigt wurde, die rotbraune in Indien, dem Davidskauz (Strix D-83483 Bischofswiesen / Phase jedoch nicht nur weniger käl- davidi) in China und dem erst in 276WDQJJDVV teresistent ist (schlechtere Isolation den letzten Jahren wissenschaftlich [email protected] des Gefieders), sondern sich gleich- benannten Artenpaar aus den felsi-

112 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Abbildung 1: .ൺඋඌඍൾඇ0ඈඌൾൻൺർඁ

Abbildung 2: Im Reich der Schleiereule 1 (Foto: Karsten Mosebach)

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 113 Preisgekrönte Schleiereulen-Fotoserie .ൺඋඌඍൾඇ0ඈඌൾൻൺർඁ gewinnt Fritz-Pölking-Preis 2017

Der Naturfotograf .ൺඋඌඍൾඇ0ඈඌൾൻൺർඁ (Jg. 1969) aus +LOWHUDP7HXWREXUJHU:DOGEHU]HXJWHGLH-XU\GHV renommierten Fritz-Pölking-Preises mit seinem Port- folio „Im Reich der Schleiereule“. Der internationale Fritz-Pölking-Preis wird seit zehn Jahren von der Ge- VHOOVFKDIW'HXWVFKHU7LHUIRWRJUDIHQ *'7 IUKHUDXV- ragende naturfotografische Werke vergeben. Eigentlich wollte Karsten Mosebach nur ein paar Flug- aufnahmen der auf einem Bauernhof nahe seiner Hei- mat lebenden Schleiereulen machen. Doch die alte, kaputte Scheune mit ihrem urigen Charme faszinierte ihn so sehr, dass er sie in die Eulenbilder integrierte. Im Verlauf von anderthalb Jahren fotografierte er die Eu- len insgesamt neun Monate lang – vor einem kaputten Fenster, im Flug, innerhalb und außerhalb der Scheune. Dabei experimentierte er mit den Kameraeinstellungen, setzte verschiedene Blitzgeräte und Lichtschranken ein, beleuchtete die Scheune mit einem Baustrahler, tüftel- te so lange, bis er auch das perfekte Bild einer fliegen- den Schleiereule vor dem nächtlichen Sternenhimmel im Kasten hatte. Herausgekommen ist eine Bilderstrecke, mit der Kars- ten Mosebach einzigartige Einblicke in die Lebenswei- se von Schleiereulen gewährt. Dr. Kerstin Neumann

Abbildung 3: Im Reich der Schleiereule 2 (Foto: Karsten Mosebach)

Abbildung 4: Im Reich der Schleiereule 3 (Foto: Karsten Mosebach)

114 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 AG Eulen intern

Bericht über die 33. Jahrestagung der AG Eulen 2017 im Christian-Jensen-Kolleg in Breklum/Schleswig-Holstein

Abbildung 1: Teilnehmer und Teilnehmerinnen der 33. Jahrestagung in Breklum (Foto: Gisela Martens) Nachdem im Vorjahr die AG Eulen- Wanderfalken und Uhus als Brutvö- len der Bundesrepublik angereisten Jahresversammlung in Baden-Würt- gel, nunmehr dagegen Grünland und Teilnehmer nur auf den Jahrestagun- temberg stattgefunden hatte, ging es Naturschutzflächen voller rastender gen treffen und sich hier ausgiebig 2017 in den hohen Norden Deutsch- nordischer Gänsescharen und mit ei- über ihre Erlebnisse und Erfahrungen lands nach Breklum, unweit von Hu- nem der wenigen Sumpfohreulen-Vor- der vergangenen Eulen-Brutsaison sum, der „Grauen Stadt am Meer“. kommen in Schleswig-Holstein. austauschen. Welch ein auffälliger landschaftlicher Kontrast, der sich besonders bei der Die 33. Jahrestagung der AG Eulen In diesem Jahr wurde die Jahresver- Exkursion in den Beltringharder Koog fand vom 20.-22. Oktober im Chris- sammlung der AG Eulen vom „Lan- zeigte, einer Fläche, die erst 1987 tian Jensen Kolleg statt, dem Evan- desverband Eulen-Schutz in Schles- durch Eindeichung dem Meer abge- gelisch-Lutherischen Bildungs- und wig-Holstein e.V.“ ausgerichtet, einem rungen worden war. Im vergangenen Tagungszentrum von Nordfriesland, gemeinnützigen Verein, der sich dem Jahr waren es noch Steinbrüche mit das mit dem Ausspruch wirbt: „Mit- Schutz der Eulen verschrieben hat und ten in Nordfriesland, wo der Himmel inzwischen über 400 Mitglieder zählt. weit ist und eine Nordseebrise über Eine gute Gelegenheit für den Eulen- das Marschland weht…“. Diesem schutzverband, seine Arbeit gemäß Ausspruch folgend war das Wetter dem Tagungs-Motto „Eulenforschung während der ersten beiden Tage auch und Eulenschutz – mit Schwerpunkt windig und regnerisch-nasskalt. Schleswig-Holstein“ vorzustellen. Dies spiegelte sich auch in dem um- Umso erfreulicher, dass sich etwa 110 fangreichen Tagungsprogramm wie- Teilnehmer auf den Weg gemacht hat- der, in dem allein 9 von 13 Fach-, ten und zum größten Teil bereits am Foto- und Filmbeiträgen den Eulen- Abbildung 2: Angeregte Diskussion zwischen Freitagabend zum allseits geschätzten schutz im hohen Norden der Bundes- dem Vorsitzenden der AG Eulen Jochen Wies- Eulenschützer-Stammtisch zusam- republik zum Inhalt hatten. ner und dem Vorsitzenden des Landesverban- des Eulen-Schutz in Schleswig-Holstein Hans mengefunden hatten. Dabei gibt es Am Samstag eröffnete Jochen Wies- Dieter Martens in der Kaffeepause (Foto: alle Jahre wieder ein großes Wieder- ner, der Vorsitzende der AG-Eulen, Gisela Martens) sehen, da sich viele der aus allen Tei- pünktlich um 8:30 Uhr die Fachta-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 115 gung und begrüßte die angereisten Teilnehmer. Nach den Grußworten von Thorsten Elscher aus dem Um- weltministerium des Landes Schles- wig-Holstein (MELUND) und Vol- ker Looft vom Landesnaturschutz- verband (LNV) begann der erste Vortragsblock mit einem Rückblick von Johann Böhling über 35 Jahre erfolgreicher Arbeit des Landesver- bandes Eulen-Schutz. Er spannte den Bogen von den Anfängen des Eulen- schutzes in Schleswig-Holstein mit dem ersten Artenhilfsprogramm zur „Wiedereinbürgerung des Uhus in Schleswig-Holstein“ bis zur Gegen- wart mit weiteren Artenhilfsprogram- men für die Schleiereule, den Stein- kauz sowie die Waldbewohner Rauh- fuß- und Sperlingskauz.

Nach diesem Überblick ging es im Abbildung 3: Die Referenten erhalten zum Dank für ihre Ausgestaltung der 33. Vortragstagung Detail um die einzelnen Eulenarten. einen Eulen-Kalender überreicht. (Foto: Klaus Hillerich) Den Anfang machte Matthias Haupt mit einem Bericht aus den Re- menarbeit mit dem Landesverband Reproduktionszyklus an einem unge- ferenzgebieten des Waldkauzes. Bei für Eulen-Schutz. In seinem ein- störten Brutplatz mittels IR-Videoka- dieser „Allerweltsart“, die überall in drucksvollen Vortrag „Einblicke in mera aufgezeichnet und dieses um- den Waldgebieten Schleswig-Hol- die Lebensweise des Uhus mittels Vi- fangreiche Datenmaterial verhaltens- steins vorkommt, wurde in den unter- deokamera und Sender“ konnte er analytisch ausgewertet hat. suchten Gebieten keine Bestandsab- dazu erste Ergebnisse seiner auf zwei nahme festgestellt. Es wurden ledig- Jahre konzipierten Forschungsarbeit Nach der Mittagspause ging es mit lich die üblichen Bestands-Schwan- vorstellen. sehr beeindruckenden Impressionen kungen in Abhängigkeit vom Nah- von Christian Willer weiter. Den rungsangebot verzeichnet. Detaillierte Einblicke in das intime meisten Eulenfreunden ist die Sumpf- Brutverhalten eines Uhupärchens ge- ohreule hinlänglich bekannt, aber Danach berichtete Karl-Heinz Rei- währte uns Christian Harms, nicht nur selten hat man das Glück, diese ser über die beachtlichen Erfolge bei zuletzt auch mit eindrucksvollen Vi- auch ausgiebig zu beobachten. Daher der Wiedereinbürgerung des Uhus. deosequenzen, die er in der Nähe von erfreuten sich die Teilnehmer an den Nachdem der Uhu seit 1831 etwa 150 Freiburg während eines kompletten zahlreichen Bildern von Sumpfohr- Jahre lang als Brutvogel in ganz Schleswig-Holstein gefehlt hatte, kann gegenwärtig erfreulicherweise berichtet werden, dass der Uhu seit den ersten Auswilderungen 1980/82 das Land – abgesehen von den Mar- schen – wieder flächendeckend besie- delt hat und in Schleswig-Holstein in- zwischen einen Bestand von ca. 400 Brutpaaren aufbauen konnte.

Natürlich bleibt es nicht ohne Auswir- kungen, wenn ein Top-Prädator wie- der das Ende der Nahrungskette ein- nimmt, und es wird aktuell vermehrt die Frage gestellt, wie sich der Uhu auf die Bestände anderer Greifvogel- arten, insbesondere den Mäusebus- sard, auswirkt? Diese Frage und die Frage der Raumnutzung des Uhus auch mit Blick auf seine Gefährdung durch Windkraftanlagen untersuchte Abbildung 4: Die stellvertretende Vorsitzende Christiane Geidel überreicht dem scheidenden Thomas Grünkorn im Auftrag des Vorsitzenden Jochen Wiesner in Anerkennung seiner 10-jährigen Leitung der AG Eulen die ge- Umweltministeriums und in Zusam- rahmte Originalzeichnung eines Sperlingskauzes. (Foto: Klaus Hillerich)

116 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Den Abschluss der Fachvorträge bil- dete der Blick über den berühmten Tellerrand: Klaus Dichmann berich- tete über die Bestandssituation und Gefährdung der sieben Eulenarten in Dänemark. Dieser Vortrag rundete das Gesamtbild bis zur Nordspitze der Jütländischen Halbinsel ab.

Bevor sich die Versammlung auflös- te, war es Zeit für ein großes „Danke- schön“. Nach 10 Jahren erfolgreicher Vereinsarbeit scheidet Dr. Jochen Wiesner als Vorsitzender der AG Eu- len aus. Zum Dank wurde ihm unter dem Beifall aller Teilnehmer von Christiane Geidel die gerahmte Originalzeichnung eines Sperlings- kauzes von dem bekannten Künstler Conrad Franz überreicht, der seit Abbildung 5: Dr. Walther Petersen-Andresen erklärt den Exkursions-Teilnehmern im Bel- 2006 alle Titelbilder des Eulen-Rund- tringharder Koog ornithofaunistische und ökologische Zusammenhänge am Rande des National- blicks zeichnet. parks „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“. (Foto: Gisela Martens) Wie in den Vorjahren fand am Sams- eulen, die beispielhaft für die nord- abgesehen von kleinen Restvorkom- tagabend die Mitgliederversammlung friesischen Inseln, in diesem Fall auf men, nur noch in Dithmarschen in der AG Eulen statt. Bei den anstehen- Amrum, fotografiert worden sind. größerem Maße vorkommt, ist Nord- den Vorstandswahlen wurde Micha- Hier ist es ohne beeinträchtigende rhein-Westfalen quasi das Hauptvor- el M. Jöbges zum neuen Vorsitzen- Störungen möglich, von öffentlichen kommensgebiet des Steinkauzes in den gewählt. Die weiteren Ergebnisse Wegen aus die Eulen bei der Jagd und der Bundesrepublik. Aber auch dort und Beschlüsse der Mitgliederver- mit Glück auch bei der Fütterung ih- werden deutliche Bestandsrückgänge sammlung von Breklum können im rer Jungen zu beobachten. beobachtet. Die Ursachen hierfür sind ausführlichen Protokoll auf den fol- vielschichtig und reichen vom Grün- genden Seiten nachgelesen werden. Nicht so Erfreuliches hatte Peter landverlust über veränderte Landbe- Finke zu berichten, der von den Pro- wirtschaftung bis hin zum Flächen- Den Abschluss der Tagung bildeten blemen beim Schleiereulenschutz be- verbrauch durch Wohngebiete oder am Sonntagmorgen zwei Exkursio- richtete. Schneewinter und zuneh- Straßenbau. nen in die nähere Umgebung von Bre- klum. Die erste Exkursion führte Dr. Am späten Nachmittag standen dann Walther Petersen-Andresen mit die beiden kleinen Waldeulen, Rauh- Unterstützung von Armin Jes in den fußkauz und Sperlingskauz, im Vor- Beltringharder Koog. Bei unerwartet dergrund. Hans Dieter Martens be- herrlichem Sonnenschein konnten richtete vom Auf und Ab beim Schutz eine reichhaltige Vogelwelt mit Tau- der beiden Eulenarten, die als Ni- senden rastender nordischer Gänse schenbewohner nur in den größeren und viele Watvogelarten in einem der Waldgebieten im südöstlichen Schles- bedeutendsten Schutzgebiete an der wig-Holstein vorkommen. Der Be- Westküste, direkt am Nationalpark Abbildung 6: Der Vorstand der AG Eulen, Ok- stand beider Arten hatte in den letzten „Schleswig-Holsteinisches Watten- tober 2017 (von rechts nach links: Michael M. Jahren deutlich zugenommen; die meer“, beobachtet werden. Die zwei- Jöbges, Klaus Hillerich, Christiane Gei - del, Heidi Hillerich, Martin Lindner und Anzahl der Nachweise ist in den letz- te Exkursion führte Georg Kaatz in Dr. Peter Petermann) ten vier Jahren jedoch wieder gesun- ein Steinkauz-Revier nach Telling- ken. Im Anschluss daran berichtete stedt und demonstrierte den interes- mender Wandel der Landbewirtschaf- Jochen Wiesner über die Erkennt- sierten Teilnehmern, wie ein „Opti- tung, insbesondere der großflächige nisse zum Sozialsystem des Sper- mal-Habitat“ für den Steinkauz in Maisanbau, haben den Bestand der lingskauzes anhand seiner 35-jähri- Schleswig-Holstein aussieht. Schleiereule stark reduziert, so dass gen Beringungsarbeit in Thüringen. heute nur noch in den Marschen gute Seine klar herausgearbeiteten Ergeb- Zu guter Letzt möchte ich mich bei al- Bestände zu verzeichnen sind. nisse wurden durch einen Kurzfilm len Personen, die an der erfolgreichen von Christian Nickel zum Brutge- Durchführung dieser gelungenen Ta- Dem Steinkauz widmeten sich in ih- schehen des Sperlingskauzes in gung in Breklum mitgewirkt haben, ren Vorträgen auch Georg Kaatz Schleswig-Holstein eindrucksvoll er- ganz herzlich bedanken! und Michael M. Jöbges. Während gänzt. Armin Jeß der Steinkauz in Schleswig-Holstein,

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 117 Protokoll der Mitgliederversammlung der AG Eulen am 21.10.2017 in Breklum/SH

Beginn der Mitgliederversammlung: Uhus, mit mehreren Vorträgen über mehrere Tage, bei Vogel- 20:05 Uhr Argumente zum Vogelschutz bei schutzvereinen und interessierten 1. Die Versammlung wurde vom Veranstaltungen von Bürgerinitia- Gruppen durchgeführt, dabei für Vorsitzenden der AG Eulen, Dr. tiven zur Verhinderung von frag- AG Eulen geworben Jochen Wiesner, eröffnet. Er be- würdigen Windparks in der un- – das Angebot „Gewölle-Bestim- grüßte die Anwesenden und gab mittelbaren Nachbarschaft zu EU- mungskurs“ wurde gut angenom- die Namen der im letzten Jahr ver- Vogelschutzgebieten in men, es soll im nächsten Jahr wie- storbenen Mitglieder bekannt: Dr. Ostthüringen beigesteuert. derholt werden. Theodor Mebs, Friedhelm – in Zusammenarbeit mit Heidi – ein Arbeitsheft für Kinder erstellt Weick, Michael Speckmann Hillerich 4 Vorstandssitzungen (und Verbesserungen für den und Hartmut Heinkel. Die An- und 2 Telefonkonferenzen organi- nächsten Kurs vorgemerkt), es wesenden legten für die Verstor- siert. Aufnahmeanträge auf Mit- gibt bereits Anfragen dazu, Kon- benen eine Gedenkminute ein. gliedschaften im DDA und im takt zu Schulen hergestellt 2. Die Beschlussfähigkeit der Ver- DRV erneut und aktualisiert abge- – für den facebook-Auftritt der AG sammlung wurde festgestellt, an- sandt. Vom DDA fehlt trotz an- Eulen verantwortlich, hat selbst wesend waren 40 Mitglieder. fänglicher Zusage bis heute eine Beiträge erstellt, sucht nach pas- Die Abstimmungen erfolgten of- Antwort auf die Anfrage hinsicht- senden Artikeln fen durch Handzeichen. lich eines reduzierten Mitglieds- – Berichte zu Drohnen und zum Fo- 3. Zur Protokollführerin wurde Hei- beitrags. Der DRV hat dagegen tografieren am Uhu-Brutplatz, zu di Hillerich, Groß-Umstadt, bei auf das 2. Anschreiben sehr bald beiden Themen wird es einen Bei- einer Enthaltung gewählt. und positiv geantwortet; die Ent- trag im nächsten Eulen-Rundblick 4. Das Protokoll der Mitgliederver- scheidung über unsere Aufnahme geben. sammlung vom 29.10.2016 im wird am kommenden Wochenen- – Exkursion über mehrere Stunden, Kloster Schöntal wurde einstim- de in Münster fallen. um den Uhu-Rufen zu lauschen mig genehmigt. – für die 32. Tagung im Kloster – Mitgliederwerbung Schöntal in Zusammenarbeit mit 5. Bericht des Vorstands Karl-Heinz Graef Vortragende 5c. Bericht des Vorstands für angeworben, die Exkursionen mit Eulenschutz 5a. Bericht des Vorsitzenden vorbereitet, den gesamten Ta- Martin Lindner berichtete: Dr. Jochen Wiesner berichtete gungsführer gestaltet sowie Bilder – Teilnahme an der Welt-Wanderfal- über seine Tätigkeiten: für seine farbige Ausstattung bei ken-Konferenz in Budapest – Einholung von Angeboten für die namhaften Tierfotografen organi- – Erstellen eines Posters für die Erarbeitung des Layouts und siert. Gleiches gilt auch für die jet- World Owl Conference in Évora/ Drucks des Eulen-Rundblicks, zige Jahresversammlung in Bre- Portugal Abschluss der Verträge für den klum in Schleswig-Holstein. – Beantwortung von Anfragen zu Druck der Ausgaben Nr. 66 und – Das Erscheinungsbild unserer AG Windkraft und Uhu aus Hessen 67, redaktionelle Mitarbeit inklu- Eulen, nicht zuletzt auch aktuell und Niedersachsen sive Erstellung der Vorworte, Ein- im Internet und bei Facebook dank – Erstellen von Berichten; auf ladungen und Publikation der kontinuierlicher Arbeit von Alb- Grundlage des Artikels von W. Fachbeiträge. Neben Buchbespre- recht Frenzel und Christiane Scherzinger über Eulenhaltung chungen wurden auch die Por- Geidel, unsere regelmäßig durch- und Tagesvorführungen mit Eulen traits für Ulrich Augst und Hans geführten Jahrestagungen und das gemeinsam mit M. Jöbges ein An- Mohr erarbeitet. pünktliche Erscheinen informati- schreiben an Behörden verfasst – mehrere Vorträge über die Frage- ver Eulen-Rundblicke mit vielen – Buchbesprechungen für den Eu- stellung „Was Eulen zu Eulen bemerkenswerten Originalbeiträ- len-Rundblick macht“ und den Schutz von wald- gen haben dazu geführt, dass sich – Organisation einer Umfrage zu bewohnenden Eulen vor NABU- die Zahl unserer Mitglieder im Be- Einfluss von Gebäudebeleuchtung Gruppen verschiedener Landkrei- richtszeitraum weiterhin auf in- auf Bruten von Schleiereule und se sowie bei Thüringer Forstäm- zwischen 678 Personen erhöht hat. Uhu. Dazu kam als Reaktion ein tern gehalten. Auf der Bericht aus den Niederlanden. Ins- Jahrestagung der Ornithologi- 5b. Bericht des Vorstands für gesamt gab es bisher zwei Ant- schen Arbeitsgemeinschaft Meck- Außendarstellung und worten. M. Lindner bittet um lenburg-Vorpommern einen Plen- Internetpräsentation weitere Mitarbeit. arvortrag über den Sperlingskauz, Christiane Geidel berichtete über seine Verbreitung und Schutz- ihre Tätigkeiten: 5d. Bericht des Schriftleiters des möglichkeiten gehalten. – viele Vorträge und Exkursionen Eulen-Rundblicks Hinsichtlich des Schutzes anderer zum Thema Waldkauz gehalten Dr. Peter Petermann hat nach dem Eulenarten, insbesondere des – Workshops mit Kindern, auch Rücktritt von Dr. Ernst Kniprath

118 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 den Eulen-Rundblick Nr. 67 erstellt, Jahrestagung im Kloster Schöntal, ner Enthaltung gewählt und nahm die für den erfreulicherweise wieder sehr Versand der Einladungen für die Jah- Wahl an. gute Beiträge eingereicht wurden. restagung in Breklum, der kostenfreie Neu ist ein Inhaltsverzeichnis in Eng- Versand des ER gemäß einer Liste 11 d. Neuwahl des Kassenwarts lisch. Zukünftig soll auch eine engli- zum Schriftentausch und zur Mitglie- Klaus Hillerich trat zur Wieder- sche Zusammenfassung jedes Arti- derwerbung, Vorstandstreffen in See- wahl an, wurde einstimmig bei einer kels erscheinen. Die Zusammenarbeit bach, Website, Lastschrifteinzug, Enthaltung gewählt und nahm die mit Rudolf Schmitt vom Satzwerk Kontoführungsgebühren und Büroma- Wahl an. Göttingen und dem Redaktionsteam terial. Die Organisation der World Owl war sehr gut. Ausdrücklicher Dank an Conference in Évora (Portugal) wurde 11 e. Neuwahl des Vorstands für alle Autoren, Herrn Schmitt und an mit 2000 Euro finanziell unterstützt. Innere Organisation Satzwerk, sowie an die Redaktion Neben der Tätigkeit als Kassenwart Heidi Hillerich trat zur Wiederwahl und die Vorstandskolleginn/en für die hielt Hillerich mehrere Vorträge an, wurde einstimmig bei einer Enthal- konstruktive Zusammenarbeit. Für über den Waldkauz, hinzu kamen Be- tung gewählt und nahm die Wahl an. das neue Heft (Eulen-Rundblick Nr. ringungsaktionen mit Kindern. 68) ist bereits eine Struktur vorberei- 11 f. Neuwahl eines Kassenprüfers tet. Petermann bittet alle Vortragen- 8. Bericht der Kassenprüfer Siegmar Hartlaub wurde in Abwe- den, ein Manuskript bereit zu stellen. Georg Schneider berichtete über die senheit einstimmig wiedergewählt, er Er ersucht dringend, sich an die Ma- Kassenprüfung am 11. Oktober 2017, hatte im Vorfeld bereits seine Zustim- nuskriptrichtlinien zu halten, nicht die er gemeinsam mit Siegmar Hart- mung gegeben. zu formatieren, Bilder und Tabellen laub in Groß-Umstadt durchgeführt getrennt zu liefern. Der ER 68 wird hatte: alle Belege waren vorhanden 11 g. Neuwahl der beiden gleichbe- als Titelbild den Sperlingskauz haben. und stimmten mit den Beträgen im rechtigten stellvertretenden Petermann weist auf mehrere neue Kassenbuch überein, es gab keine Be- Vorsitzenden Bücher hin, die es zu besprechen gilt. anstandungen. Christiane Geidel und Martin C. Geidel wird das Federbestim- Lindner traten zur Wiederwahl an, mungsbuch besprechen. 9. Die Entlastung des Kassenwarts wurden einstimmig bei zwei Enthal- Als Abgabetermin für Beiträge ist der und des Gesamtvorstands tungen gewählt und nahmen beide die 1. Dezember angesetzt. wurde von Georg Schneider bean- Wahl an. tragt. Der Gesamtvorstand wurde mit 5e. Bericht des Vorstands für 34 Ja-Stimmen bei 6 Enthaltungen 12. Vorstellung des Fragebogens Innere Organisation entlastet. zum Einfluss nächtlicher Be- Heidi Hillerich berichtete: Erstellen leuchtung auf Schleiereulen der Protokolle und Unterstützung des 10. Neuwahl des Vorstandsvorsit- Dieses Thema wurde bereits beim Tä- Vorsitzenden bei der Vorbereitung der zenden tigkeitsbericht Martin Lindners be- Vorstandstreffen, Telefonkonferenzen Dr. Jochen Wiesner trat nicht mehr sprochen. und der Mitgliederversammlung. zur Wahl als Vorstandsvorsitzender Sammeln und Erstellen von Beiträgen an, er empfahl Michael M. Jöbges 13. Vorstellung der Vor- und Nach- für die Rubrik „Internes“ im ER. als Nachfolger zu wählen. Es gab kei- teile einer gemeinsamen Ta- Kontaktpflege mit dem Künstler ne weiteren Vorschläge. Die Abstim- gung mit dem „Förderverein Conrad Franz, der das jeweilige Ti- mung ergab 39 Ja-Stimmen bei einer für Ökologie und Monitoring telbild für den ER und Urkunden für Enthaltung, M. Jöbges nahm die von Greifvogel- und Eulenarten Ehrungen gestaltet. Wahl an und leitete von nun an die e.V.“ 2018 in Halberstadt und Versammlung. Abstimmung 6. Bestimmen des Wahlleiters Christiane Geidel hatte das Für und Gemäß der Geschäftsordnung wurde 11 a. Neuwahl des Fachvorstands Wider zusammengestellt. Bei der nun der Wahlleiter bestimmt. Der für Eulenschutz letzten gemeinsamen Tagung standen Vorsitzende schlug Hans Dieter Martin Lindner trat zur Wieder- die Eulenvorträge am Schluss der Martens vor, der einstimmig ge- wahl an, er wurde einstimmig bei ei- Veranstaltung und fanden dadurch wählt wurde und anschließend den ner Enthaltung gewählt und nahm die nicht mehr das volle Interesse. Für die Bericht des Kassenwarts entgegen- Wahl an. nächste Tagung hat Ubbo Mammen nahm und die Wahl des neuen Vor- zugesichert, dass Eulenvorträge eine stands leitete. 11 b. Neuwahl Fachvorstands für bessere Position bekommen. Der Vor- Öffentlichkeitsarbeit und den stand der AG Eulen muss selbst aktiv 7. Bericht des Kassenwarts Internetauftritt Vorträge anwerben und diese recht- Klaus Hillerich berichtete über den Christiane Geidel trat zur Wieder- zeitig anmelden, Anmeldungen für Zeitraum vom 8. Oktober 2016 bis 9. wahl an, wurde einstimmig bei einer Greifvogelvorträge liegen bereits vor. Oktober 2017. Die Einnahmen durch Enthaltung gewählt und nahm die Für eine gemeinsame Tagung spricht Mitgliedsbeiträge und Spenden betru- Wahl an. der geringe Aufwand unsererseits, da gen 13.063 Euro, die Ausgaben belie- die Organisation vom Förderverein fen sich auf 13.490 Euro. Der Druck 11 c. Neuwahl des Schriftleiters geleistet wird. Im Übrigen interessie- und Versand des ER 67 lag bei 8.800 Dr. Peter Petermann trat zur Wie- ren sich viele Eulenfreunde auch für Euro. Hinzu kamen Ausgaben für die derwahl an, wurde einstimmig bei ei- Greifvögel und kämen bei zwei ge-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 119 trennten Tagungen möglicherweise in Ankündigung: 34. Jahrestagung der „Deutschen einen Interessenskonflikt. Im März finden in Halle Vorgespräche zur Ta- Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V.“ gung statt, an denen M. Jöbges teil- nehmen und die Interessen der AG Die diesjährige Jahrestagung der AG Anmeldungen für Vorträge und Eulen vertreten wird. Abschließend Eulen wird vom 18.-21. Oktober 2018 Poster mit Kurzfassung rät C. Geidel zu einer gemeinsamen wieder gemeinsam mit dem Förder- bitte bis 22.9.2018 an den Vorsit- Tagung 2018 in Halberstadt. verein für Ökologie und Monitoring zenden Michael M. Jöbges, Bei der Abstimmung enthielten sich 4 von Greifvogel- und Eulenarten e.V. in Tel. 02361-305-3320, Mitglieder, 36 stimmten für eine ge- Halberstadt im nördlichen Harzvor- E-Mail: [email protected]. meinsame Tagung. land stattfinden und uns auch Einbli- Zur Abstimmung kam zusätzlich die cke in die Arbeit zahlreicher Greifvo- Anmeldeformulare sowie weitere Frage, ob die Vorträge im Themen- gelforscher gewähren. Die 34. Tagung Hin weise zur Tagung werden auf der block oder gemischt gehalten werden der AG Eulen findet im Hotel Spie- homepage der AG Eulen bereitgestellt: sollen: gelsberge statt. www.ageulen.de. 9 Mitglieder stimmten für den The- menblock, 31 für eine Mischung von Eulen- und Greifvogelvorträgen. Die AG Eulen ehrt ihre langjährigen Mitglieder 14. Verschiedenes a) Ein Mitglied plädierte für weitere Fotowettbewerbe für kommende Liebe Mitglieder! Rolf Nierhoff, Nideggen Tagungen, was allgemeine Zu- Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Gerald Sell, Witten stimmung fand. zum Schutz der Eulen e.V. kann sich Udo Seum, Reichelsheim-Heuchel- b) Dr. Christian Harms regte an, in diesem Jahr bei 81 Mitgliedern für heim die bestehende Liste der kostenlo- ihre langjährige Mitgliedschaft be- Rudolf Souilljee, Bocholt sen Bezieher des ER öffentlich zu danken. Sie engagieren sich auf viel- Christian Stange, Freiburg machen und gegebenenfalls zu ak- fältige Weise im Eulenschutz, sei es in Helmut Wessel, Versmold tualisieren. Der kostenlose Ver- der Praxis wie beim Nistkastenbau, sand des ER erfolgt im Rahmen der Streuobstwiesenpflege und bei der Seit 1983, somit 35 Jahre dabei, des Schriftentauschs an die Vogel- Sicherung von Brutplätzen oder auch 2 Mitglieder: warten und Vogelschutzwarten, bei der Erfassung von Daten, bei der Herbert Klein, Uffenheim die NABU-Landesverbände, als Weitergabe von Wissen oder beim Rudolf Schaaf, Ludwigsburg Pflichtexemplare an die Staatsbib- Durchführen von Exkursionen. Für liothek und an verschiedene Mu- die treue Mitgliedschaft und den Ein- Seit 1988, somit 30 Jahre dabei, seen und Hochschul-Bibliotheken. satz sagen wir Danke! 3 Mitglieder: M. Lindner schlägt vor, diese Karl-Heinz Graef, Heilbronn Liste im Mitgliederbereich der Runde Geburtstage Herbert Keil, Oberriexingen Homepage zu veröffentlichen, so Drei unserer Mitglieder, die bereits Walter Stelzl, Mandelbachtal dass jedes AG Eulen-Mitglied sie durch Portraits ausgezeichnet wurden, einsehen kann. Freiexemplare die- feiern in diesem Jahr einen „Runden Seit 1993, somit 25 Jahre dabei, nen auch der Mitgliederwerbung. Geburtstag“. 28 Mitglieder: Wir gratulieren Dr. Siegfried Schönn Jürgen Bludau, Bissendorf-Nemden Die Mitgliederversammlung wurde und Dr. Ortwin Schwerdtfeger zum Klaus Brünner, Schwanstetten vom neuen Vorsitzenden Michael M. 80. und Ulrich Augst zum 60. Ge- Brigitte Dieffenbach, Reichelsheim Jöbges um 21:25 Uhr geschlossen. burtstag. Leider kennen wir nicht von Jan Ebert, Lichtenfels-Mistelfeld allen Mitgliedern das Geburtsjahr, so Karl Heinz Gleixner, München Recklinghausen, den 28.12.2017 dass sicher noch weitere Jubilare un- Dr. Clemens Hackenberg, Feusdorf Groß-Umstadt, den 28.12.2017 ter uns weilen. Auch ihnen wünschen Werner Harzer, Schwabach wir alles Gute im neuen Lebensjahr, Dr. Rottraud Ille, A Wien Michael M. Jöbges, Heidi Hillerich, vor allem aber Gesundheit und noch Michael M. Jöbges, Recklinghausen Vorsitzender Protokollführung viele interessante Begegnungen mit Bohuslav Kloubec Ph. D., CZ Trebon unseren Eulen. Frantisek Krause, Naturschutzver- band in Tschechien, CZ Breclav Seit 1978, somit 40 Jahre dabei, 13 LBV KG Ansbach, Ansbach Mitglieder: LBV KG Weißenburg-Gunzenhau- Lüder Almers, Minden sen, Bergen Helmut Gaßmann, Bad Münstereifel Helga Mannes, Isenbüttel Hubertus Illner, Soest MMag Dr. Volker Mauerhofer, A Otto Kimmel, Ibbenbüren Birkfeld Gerhard Knötzsch, Friedrichshafen Hans Mohr, Attenweiler-Ruppert Hermann Knüwer, Unna Monitoring von Greifvogel- u. Eu- Dr. Theodor Mebs †, Castell lenarten, Halle/Saale

120 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 NABU-Gruppe Schwanewede, Dr. Andrea Ismaier, Kirchdorf freunde die Mitgliedschaft, was zu Schwanewede-Nieders Georg Kaindl, A Graz einem Netto-Zuwachs von 6 Mitglie- Mag. Ronald Pichler, A Graz Andreas Knoll, Dresden dern führte. Am 1.1.2018 hatten wir Franz Preiss, Weil am Rhein Mathias Kumitz, Goslar 677 Mitglieder. Dr. Franz Robiller, Weimar Paul-Walter Löhr, Mücke-Merlau Hans Schmidbauer, Schönhofen Yoko Muraoka, A Perchtoldsdorf Wir heißen 20 neue Mitglieder Rolf-Josef Schmidt, Mittelhof Guido Niers, Neuenhaus herzlich willkommen: 19x Eintritt Georg Schrafl, Neumarkt-Lähr Torsten Nummsen, Barmstedt 2017 Jens Schröder, Magdeburg Robert Przybylski, Lütjenbrode – Aglaia Abel, Bad-Kissingen Franz-Josef Stein, Brilon-Madfeld Großenbrode Karin Assmus, Nettersheim Dr. Helmut Steiner, A Piberbach Dipl. Geogr. Michael Schwartze, Dirk Berking, Wesselburen Karl Wilhelm Zens, Zülpich-Geich Warendorf Philipp Böning, Essen Axel Simon, Hamburg Lukas Demattio, Gießen Seit 1998, somit 20 Jahre dabei, Dietmar Sperling, Bautzen Christian Finke, Büren 13 Mitglieder: Michael Thies, Tübingen Thomas Haase, Schleusingen Joachim Blank, Mülverstedt Rainer Vogel, Witten Dr. Ursula Heidbüchel, Borken-We- Dr. Bernd Conrad, Herten seke Dr. med. Klaus Grünwald, Emt- Die Ermittlung der „Dienstjahre“ Angelika Krueger, Diekholzen mannsberg orientiert sich an den Einträgen in Jutta und Christoph Kühnle, Mun- Karl Ernst Hochrath, Staufenberg- unserer Mitgliederdatei bzw. am ningen Uschlag Gründungsjahr der AG Eulen (1976), Michael Labuske, Olbernhau Veronika Huisman-Fiegen, Krefeld als sich Steinkauz-AG und Schleier- Dr. rer. nat. Martin Lippl, Nürnberg Gerfried Klammer, Bitterfeld-Wol- eulen-AG zusammenschlossen (siehe Ingrid Marquardt, Krailling fen OT Bitterfeld ER 50). Sollten Sie in der folgenden Torsten Petry, Ottweiler Dr. Ernst Kniprath, Einbeck-Kreien- Auflistung Unstimmigkeiten entde- Dr. med. Andrea Rosenberger, sen cken, informieren Sie uns bitte; es Bötzingen Torsten Loose, Niederbreitbach-Dat- gab beispielsweise schon Zahlendre- Günter Struck, Ibbenbühren zeroth her! Volker Woitzik, Lichtenfels Peter Mende, Zweibrücken Martin Ziegler, Schweinfurt Gisela und Wilhelm Peters, Apelern- Die Mitgliederbewegung in 2017: Daniela zum Sande, Egling Reinsdorf Vier Mitglieder sind im Laufe des Ab 1.1.2018: Inga Hundertmark, Helmut und Marianne Schütt, Warth Jahres verstorben, wir trauern um Gießen Horst Seeler, Wolfsburg-Sülfeld Hartmut Heinkel, Wiesenthal, Volker Schaffert, Weinheim † 16.12.2016, 7 Jahre Mitglied; Der Vorstand der AG Eulen begrüßt Friedhelm Weick, Bruchsal-Unter- die neuen Mitglieder, wünscht viel Seit 2008, somit 10 Jahre dabei, grombach, † 30.03.2017, 4 Jahre Erfolg bei den Bemühungen zum 22 Mitglieder: Mitglied; Schutz der Eulen und freut sich auf Dr. Jürgen Albrecht, Bielefeld Dr. Theodor Mebs, Castell, † eine persönliche Begegnung bei einer Carl Auer, A Goldgeben 24.07.2017, 40 Jahre Mitglied und der nächsten Tagungen. Joerg-Philipp Bohn, Berlin Birgit Block, Märkisch-Luch, † Ralf Cholewa, Troisdorf 05.12.2017, 27 Jahre Mitglied. Für den Vorstand: Peter Franzeck, Herford Heidi und Klaus Hillerich, Herbert Grimm, Seehausen In 2017 traten 7 Mitglieder aus, 2 Innere Organisation Hermann Groene, Esche wurden ausgeschlossen. und Kassenwart Jean-Claude Heidt, L Luxemburg Gleichzeitig beantragten 19 Eulen-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 121 Nachruf Friedhelm Weick (5. November 1936 – 30. März 2017)

Am 30. März 2017 starb der in- Friedhelm Weick war Mit- ternational bekannte Ornitholo- glied in zahlreichen ornitholo- ge und Tierillustrator Fried- gischen Vereinigungen im In- helm Weick in Bruchsal. Ob- und Ausland. Beim „Verein wohl er seit mehreren Jahren an Sächsischer Ornithologen“, Krebs erkrankt war, kam sein dessen Emblem (Sperlingskauz) Tod doch überraschend. er geschaffen hatte, war er so- gar Ehrenmitglied. Friedhelm Weick wurde am 5. November 1936 als Sohn des Friedhelm Weicks besondere Maler meisters Leo Weick in Lieblinge aus der Vogelwelt wa- Karlsruhe-Daxlanden geboren. ren stets Greifvögel und Eulen. Wohl angeregt durch die Vor- Deshalb engagierte er sich sehr liebe seines Vaters, Pflanzen, in der „Arbeitsgemeinschaft Landschaften und Tiere zu ma- Wanderfalkenschutz“, einer äu- len, begann er bereits im Kin- ßerst verdienstvollen Arbeits- desalter Tiere, vor allem Vögel, gruppe im Naturschutzbund zu zeichnen. Deutschland (NABU), welcher vor allem die Rettung des Wan- Kriegsbedingt und aus einfa- derfalken in Deutschland zu chen Verhältnissen stammend, verdanken ist. Außerdem pfleg- blieb ihm ein Studium aus wirt- te er enge Kontakte zur „Deut- schaftlicher Not verwehrt. Nach schen AG zum Schutz der Eu- einer Lehre als Technischer len“, einer bundesweit tätigen Zeichner war er jahrzehntelang Arbeitsgemeinschaft des in der freien Wirtschaft in der NABU. An deren Jahrestagun- Industriegeräte-Entwicklung gen nahm Friedhelm Weick tätig. Viel später absolvierte er teil und präsentierte u.a. seine dann aber doch noch ein Gra- einmaligen Aquarelle und fikstudium, das er mit Aus- Zeichnungen von Eulen und zeichnung abschloss. Greifvögeln. Da er als Ornitho- 1987-1997 war Friedhelm loge viele Arten aus der Natur Weick am Staatlichen Museum allem mit der Zeitschrift „Die Gefie- kannte, waren die von ihm ge- für Naturkunde in Karlsruhe als Gra- derte Welt“ war Friedhelm Weick schaffenen Bilder von unglaublicher fiker tätig, später als freischaffender sehr verbunden. Seine dort publizier- Exaktheit. Vor allem deshalb genoss Künstler und Buchautor. ten Beiträge sind durch die einzigarti- er hohes Ansehen in der „AG Eulen“. gen Illustrationen von besonderer Be- Gemeinsames Interesse für Greifvö- Bereits ab 1969 fing Weick an, natur- deutung. gel und Eulen führte schon vor Jahr- wissenschaftliche Werke und Artikel zehnten zu Kontakten zwischen in Fachzeitschriften zu illustrieren. Zu Aquarelle und Zeichnungen von Weick und mir, aus denen sich rasch den über 120 Werken zählen vor allem Friedhelm Weick erschienen nicht eine enge Freundschaft entwickelte das „Handbuch der Vögel Mitteleuro- nur in Publikationen, sondern wurden und in gemeinsamen Forschungen ih- pas“ (Herausgeber U. Glutz von auch auf zahlreichen Ausstellungen ren Niederschlag fand. Auch unsere Blotzheim) und das siebenbändige im In- und Ausland gezeigt. Das Staat- beiden Frauen, Christel Weick und Werk „Die Vögel Baden-Württem- liche Museum für Naturkunde in Ingrid König, waren stets zuverlässi- bergs“ (Herausgeber J. Hölzinger). Karlsruhe widmete ihm 2005 in den ge und kompetente Mitarbeiter in die- In dem 1999 in Erstauflage und 2008 Räumen des Museums die Sonderaus- ser Gemeinschaft. in Zweitauflage erschienenen Stan- stellung „Friedhelm Weick – dardwerk „ Owls of the World“ , war 50 Jahre Maler der Natur“. Das inter- Durch seinen Tod hat die internationa- Friedhelm Weick nicht nur Illustra- nationale „Global Owl Project“ le Ornithologie einen der weltbesten tor, sondern neben Claus König und (GLOW) verlieh ihm 2016 für seine Vogelmaler verloren und viele – so Jan-Hendrik Becking auch Mitau- großartigen Arbeiten in der weltwei- wie ich – einen guten Freund. In sei- tor. Darüber hinaus veröffentlichte er ten Eulenforschung den „Special nen Werken wird er aber für alle wei- als Autor mehrere von ihm illustrierte Achievement Award“ der „World Owl ter leben! Bücher (z.B. „Greifvögel der Welt“), Hall of Fame“, und er wurde damit in Claus König Kalender, Monografien sowie zahlrei- die „World Owl Hall of Fame“ aufge- che Artikel in Fachzeitschriften. Vor nommen.

122 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Nachruf Dr. Theodor Mebs (08. März 1930 – 24. Juli 2017)

Unsere Eulen haben einen ihrer enga- und besonders gefördert, vor allem waren diese Bücher oftmals die Ein- giertesten, kenntnisreichsten und lie- von Herrn Dr. Gerd Dieselhorst, stiegslektüre in den Vogel- und Natur- benswürdigsten Fürsprecher verloren. dem ornithologischen Kustos an der schutz. Entsprechend wurden diese Wir trauern um Dr. Theodor Mebs. Zoologischen Staatssammlung in Bücher in den folgenden Jahren nicht München, der ihn 1957 zu einer Dis- nur mehrfach aufgelegt, sondern in- Theodor Mebs wurde am 8. März sertation über den Mäusebussard er- haltlich auch völlig überarbeitet. 1930 in Würzburg geboren und wuchs mutigte. In den folgenden Jahren führ- als ältestes Kind der Pfarrleute Ger- te Theodor Mebs intensive Freiland- Am 1. Oktober 1970 begann Dr. Mebs trud und Rudolf Mebs in Castell/ Untersuchungen für seine Disser- seinen Dienst als wissenschaftlicher Steigerwald in Unterfranken auf. tationsarbeit über Räuber-Beute-Ver- Mitarbeiter an der damals noch eigen- hältnisse durch, die den Titel trug ständigen „Staatlichen Vogelschutz- Von frühester Jugend an interessierte er „Untersuchungen zur Biologie und warte des Landes Nordrhein-Westfa- sich für die Vogelwelt. Angeregt durch Populationsdynamik des Mäusebus- len“. 1975 wurde die Vogelschutz- sein erstes Vogelbuch „Die Raubvögel sards (Buteo buteo) unter besonderer warte in die neugegründete LÖLF der Heimat“ von Dr. h.c. Otto Klein- Berücksichtigung der Abhängigkeit integriert und als Fachgebiet „Ange- schmidt, welches er sich bereits im Al- vom Massenwechsel der Feldmaus wandte Ornithologie (Vogelschutz- ter von 12 Jahren kaufte, wurde schon (Microtus arvalis)“. 1963 schloss er warte)“ im Organisationsplan einge- sehr früh sein besonderes Interesse für seine Promotion in München ab. baut. Nach der Pensionierung von Greifvögel (und später auch für Eulen) Herrn Dr. W. Przygodda im Jahre geweckt. Bedingt durch die Folgen des Bereits 1950 beantragte er bei der Vo- 1978 wurde Theodor Mebs die Lei- 2. Weltkrieges konnte er nach Kriegs- gelwarte Radolfzell eine Beringungs- tung dieses Fachgebietes übertragen. ende fast 1½ Jahre nicht zur Schule ge- erlaubnis, insbesondere für den streng hen. In dieser Zeit durchstreifte er fast geschützten Uhu. Diese erhielt er von Gemäß seinen speziellen Interessen für täglich die Wälder in der Umgebung, Dr. R. Kuhk ohne weitere Rückfra- Greifvögel und Eulen hat er sich an der erkletterte die Horstbäume von Mäuse- gen, worauf er in den folgenden Jah- Vogelschutzwarte in Essen vor allem bussarden und Rotmilanen, Turmfal- ren zahlreiche Uhus und andere Eu- um diese Vogelgruppen und die Ver- ken, Habichten und Sperbern und fand lenarten sowie Greifvögel und Weiß- besserung ihres Schutzes gekümmert. im August 1945 seinen ersten besetzten störche beringte. Im Jahre 1953 Viele Greifvögel hatten damals noch Wespenbussardhorst. veröffentlichte Theodor Mebs seine eine begrenzte Jagdzeit, durften also erste ornithologische Arbeit, einen legal geschossen, gefangen oder ausge- Schon damals hielt er alle ornithologi- faunistischen Beitrag über den Uhu in horstet werden. Daneben gab es auch schen Beobachtungen und Informati- der Fränkischen Schweiz. viele illegale Aushorstungen, vor allem onen in Tagebüchern fest – eine Ge- bei bestandsgefährdeten Arten. Um wohnheit, der Theodor Mebs bis zum 1960 folgte er einem Angebot von Dr. diese Aktivitäten zu verhindern oder Schluss treu geblieben ist. H. Brüll und wurde Lehrer für Land- zumindest zu erschweren, hat sich Dr. schaftskunde an der Kurzschule Wei- Mebs intensiv um die Kon trolle der Ab dem Herbst 1946 besuchte Theo- ßenhaus an der Ostsee. Seine Aufgabe privaten Haltungen von Greifvögeln dor Mebs das Gymnasium in Bam- bestand vor allem darin, jungen, her- und Eulen sowie anderen geschützten berg. Hier wurde sein besonderes In- anwachsenden Menschen die Natur Vogelarten bemüht und 1974 die Ein- teresse an der Vogelwelt von seinem und ihre vielfältigen Zusammenhän- führung einer individuellen Kenn- Biologielehrer gefördert, der ihm ge, auch unsere menschliche Abhän- zeichnung von Greifvögeln und Eulen Wanderfalken- und Uhu-Brutplätze in gigkeit von einer intakten Umwelt, an- in Gefangenschafthaltungen erreichen der Fränkischen Schweiz zeigte. Die- schaulich „in freier Natur“ nahe zu können. Es gelang ihm außerdem, die se beiden Vogelarten wurden so zu bringen. Einrichtung von zehn, mit staatlichen seinen „Lieblingsvögeln“, mit denen Mitteln geförderten speziellen Pflege- er sich zeitlebens am intensivsten be- Sehr bald schon betätigte sich Dr. und Ausgewöhnungsstationen in Nord- schäftigt hat. Mebs auch als Sachbuchautor. Bereits rhein-Westfalen zu initiieren, in denen 1964 erschien im Kosmos-Verlag in verletzte, vor allem aber illegal gehal- So lag es nur nahe, dass er nach dem Stuttgart sein erstes Buch „Die Greif- tene und dann beschlagnahmte Greif- Abitur 1949 seinen Neigungen ent- vögel Europas und die Grundzüge der vögel und Eulen gesund gepflegt und sprechend an der Hochschule Bam- Falknerei“. Mit diesem Werk sowie wieder auf ein Leben in freier Natur berg mit dem Studium der Biologie, auch dem wenig später erschienenen vorbereitet wurden. Chemie und Geographie begann und Buch „Eulen und Käuze“ hat er diese die Studien dann an den Universitäten Vogelfamilien einem breiten Leserpu- Besondere Schutzbemühungen von Freiburg/Breisgau und München fort- blikum in verständlicher, geradezu Dr. Mebs galten neben den Greifvö- setzte. Auch hier wurde seine Begeis- fesselnder Weise nahegebracht. Für geln Uhu, Schleiereule, Steinkauz und terung für Greifvögel schnell erkannt viele, vor allem junge Ornithologen, Rauhfußkauz (Beim „Rauhfußkauz“

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 123 haben wir bewusst die alte Schreib- Auch hier ist die Informationsfülle Lederer , Andreas Kämpfer-Lau- weise gewählt, da Theodor Mebs die überwältigend. enstein, Wilhelm Bergerhausen, neue Schreibweise ohne „h“ nie ak- Christiane Geidel, Daniel Scheff- zeptiert hat). Gleichzeitig engagierte Die Gesamtzahl seiner ornithologi- ler, Alexander Brehm, Mathilde er sich für Lebensraumverbesserun- schen Veröffentlichungen übersteigt und Wilfried Limpinsel, Winfried gen für Weiß- und Schwarzstorch inzwischen die Zahl 110, wobei sich Rusch, Otto Kimmel, Doris Sonne- oder Haselhuhn, um nur einige weite- allein rund 40 Arbeiten mit Eulen be- born, Werner Daus, Heinz Ger- re in ihrem Bestand gefährdete Arten schäftigen. hard Pfenning, Thomas Rasche, zu nennen. Karl-Heinz Dietz, Artur Franz Wir Autoren dieses Nachrufs hatten (†), Dr. Hartmut Müller, Harald Von ganz besonderer Bedeutung für das Glück, viele Jahre mit Dr. Theo- Busch und Stefan Junge von seinen die Arbeit der Vogelschutzwarte und dor Mebs zu verbringen, sei es als vielfältigen fachlichen Tipps und damit für den Schutz der Vogelwelt Mitarbeiter, Kollege oder Freund. Wir Empfehlungen profitiert, um nur we- waren der Ausbau des Netzes der eh- haben ihn kaum einmal schlecht ge- nige Personen zu nennen. renamtlichen Mitarbeiter der VSW, launt erlebt. Seine optimistische Le- den „Vertrauensleuten für Vogel- benseinstellung hat immer zu einer Jeder von uns dreien hatte auch die schutz“ und deren Betreuung durch angenehmen, freundschaftlichen At- Möglichkeit, Theo auf Reisen zu be- Herrn Mebs. Die Ermittlung umfang- mosphäre geführt. Theodor Mebs gleiten. Dabei profitierte man von sei- reicher Bestandsangaben sowie die hat nie die Ellenbogen gebraucht, um nen fachlichen Erfahrungen, seinen Umsetzung von Schutzmaßnahmen zu „überzeugen“. Er hat vielmehr ge- gut organisierten Kontakten und sei- waren nur in enger Zusammenarbeit duldig mit hohem Fachwissen, reicher nen munteren Erzählungen. Mittags mit diesen ehrenamtlichen Natur- und Lebenserfahrung argumentiert. Auch musste eingekehrt werden, abends Vogelschützern möglich. überzeugte er mit viel Humor, um sei- stand das gemütliche Zusammensein ne Ziele zu erreichen. Nie stand der im Vordergrund. Gab es keine Greif- Am 31. März 1995 trat er dann in den persönliche Vorteil im Vordergrund, vögel oder Eulen zu sehen, fehlte ihm altersbedingten „amtlichen“ Ruhe- immer ging es ihm um die Sache, et- etwas, dann wurde umso mehr er- stand. Kurze Zeit später zog es ihn was für die Vogelwelt und den Arten- zählt. wieder in seine alte Heimat Castell. schutz zu erreichen. Die Nordrhein-Westfälische Ornitho- Doch auch nach dem Eintritt in das Einige wenige haben das nie richtig logengesellschaft hat die Verdienste „Rentenalter“ hat Theodor Mebs verstanden, doch auch das hat ihn nie von Theodor Mebs um die Vogelwelt nicht die Hände in den Schoß gelegt. gestört; er ist unbeirrt seinen Weg ge- in Nordrhein-Westfalen mit der Ver- Bei guter Gesundheit, nicht zuletzt gangen. Auch hat er nie nach öffentli- leihung der Ehrenmitgliedschaft und aufgrund der guten Versorgung durch cher Anerkennung gestrebt, sondern des NWO-Preises sowie der Wid- seine liebe Frau Anna, arbeitete er lieber bescheiden im Hintergrund ge- mung eines Schwerpunktheftes im tagtäglich an seinen Projekten. Bereits wirkt. Immer hatte er ein offenes Ohr Charadrius 2010 anlässlich der Voll- im Jahr 2000 erschien – wiederum im für andere. Bis ins hohe Alter pflegte endung seines 80. Lebensjahres ge- Kosmos-Verlag – das großformatige er seine zahlreichen Kontakte zu Kol- würdigt. Buch „Die Eulen Europas. Biologie, legen im In- und Ausland. So stand er Kennzeichen, Bestände“, das er ge- beispielsweise in einem intensiven Theo Mebs wird nach den Unterlagen meinsam mit Dr. Wolfgang Scher- fachlichen Austausch, insbesondere seit 01.01.1978 als Mitglied in der AG zinger verfasste. Dieser Prachtband mit Prof. Dr. Wolfgang Scherzin- Eulen geführt. Er war praktisch von (und seine weiteren, aktualisierten ger, Dr. Jochen Wiesner, Hubertus Anfang an dabei und erreichte so 39 Auflagen) sind weit mehr als ein Nach- Illner, Dr. Ortwin Schwerdtfe- Jahre Zugehörigkeit in der AG Eulen. schlagewerk. Der profunde Text und ger, Ernst Vilter, Edmund Abel, 2010 wurde er zusammen mit dem zu die faszinierenden Momentaufnahmen Reinhard Brendel, Alfons Förs- früh verstorbenen Wilhelm Berger- und Fotostudien der Eulen machen es tel (†) und immer wieder gerne mit hausen (†) in die Ehrentafel aufge- zu einem Hochgenuss! Über 300 ge- uns Autoren. nommen. stochen scharfe zum Teil ungewöhnli- che Farbfotos porträtieren die Eulen in Unter den Greifvogel- und Eulenleu- Am 24. Juli 2017 ist ein reich erfülltes allen Altersstufen, einschließlich der ten war sein Netzwerk legendär, der Leben zuhause in Castell friedlich zu Nestlinge und Ästlinge. Detailgetreue, intensive Informationsfluss kam jeder Ende gegangen. Kollegen und Freun- erklärende Strich-Zeichnungen ver- Neuauflage seiner Buchwerke zugute. de sowie die AG Eulen werden Theo- deutlichen Verhalten und spezielle Er- Wer ihn näher kannte, schätzte nicht dor Mebs sehr vermissen, sie werden kennungsmerkmale der Vögel. nur sein reiches Wissen, sondern sich immer gerne und in Dankbarkeit ebenso seine große Hilfsbereitschaft an ihn erinnern. Der Tod von Theo- Im Jahre 2006 erschien in ähnlich fes- und die menschliche Wärme, die von dor Mebs ist nicht nur für die AG Eu- selnder Aufmachung dann sein Buch: ihm ausging. len ein großer Verlust, sondern ganz „Die Greifvögel Europas, Nordafrikas allgemein auch für den Eulenschutz in und Vorderasiens“, das er gemeinsam Ein besonderes Anliegen von Theo Deutschland und Europa. mit Dr. Daniel Schmidt, dem Leiter Mebs war die Förderung von Nach- des Vogelschutzzentrums Mössingen wuchsornithologen und -Artenschüt- Bernd Conrad, Michael M. Jöbges (Baden-Württemberg) verfasst hat. zern. Beispielsweise haben Wolf und Joachim Weiss (September 2017)

124 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Nachruf Birgit Block (21. Juni 1956 – 05. Dezember 2017)

Ende 2017 hat uns unsere langjährige Literatur Naturschutz-Mitstreiterin Birgit Wiesner J 2011: Portrait Birgit Block. Block für immer verlassen. Nach ein- Eulen-Rundblick 61: 147 jährigem Kampf und immer wieder- kehrender Hoffnung erlag sie am 05. Publikationen von Birgit Block: Dezember ihrer Krankheit im Alter Block B & Block P 1987: Zu einigen von nur 61 Jahren. Als eine bei der Er- den Brutbestand und die Reprodukti- forschung und beim Schutz der Eulen on der Waldohreule (Asio otus) beein- herausragende Person wurden ihr be- flussenden Faktoren. Populationsöko- reits im Eulen-Rundblick 61/2011 ein logie Greifvogel- und Eulenarten 1: Porträt gewidmet und ihre Aktivitäten 385-398 ausführlich gewürdigt (Wiesner Block B & Block P 1990: Zur Biolo- 2011). Doch ihr Naturschutzengage- gie und Ökologie der Waldohreule ment ging weit über die Eulen hinaus. (Asio otus). Vogel und Umwelt 6: 29-37 Birgit Block Block B & Block P 1991: Zur Repro- Nach einer landwirtschaftlichen Aus- duktion und zum Fortpflanzungsver- bildung und einem daran anschlie- Vogelschutz. Zudem betreute sie halten der Waldohreule Asio otus. Po- ßenden Abschluss als Agraringenieur Praktikanten, Zivildienstleistende pulationsökologie Greifvogel- und begann Birgit Block ihren haupt- und FÖJ-ler. Sie war Ersthelferin und Eulenarten 2: 434-444 amtlichen Werdegang an der Vogel- auch für den Arbeitsschutz zuständig. Block B, Block P, Jaschke W, Litz- warte Hiddensee. In den frühen Nach der Arbeit beim behördlichen barski B, Litzbarski H & Petrick S 1980er-Jahren lernte sie beim Gänse- Vogelschutz ging es regelmäßig in der 1993: Komplexer Artenschutz durch fang im Wildgansforschungsprojekt Freizeit weiter: Vogelpatienten wur- extensive Landwirtschaft im Rahmen der Zentrale für Wasservogelfor- den betreut, Vögel beringt (früher des Schutzprojektes „Großtrappe“. schung der DDR Dr. Heinz Litzbars- auch auf selbst erkletterten Greifvo- Natur u. Landschaft 68: 565-576 ki kennen. Dieser war von ihrem En- gelhorsten), Kartierungen durchge- Block B 1993: Beziehungen zwi- gagement beeindruckt und warb sie führt und vieles mehr. Regelmäßig schen den Gewichten erwachsener zur 1978 gegründeten Naturschutz- schlossen sich Nachtschichten an, Waldohreulen Asio otus L. 1758 und station Buckow ab, die sich schwer- denn die Lieblingsvögel von Birgit ihrem Lebensraum. Natursch. Land- punktmäßig mit dem Naturschutz in Block waren letztlich doch die Eu- schaftspfl. Brandenburg Sonderheft der Agrarlandschaft befasste. Ab len. Vor allem die Untersuchungser- 2: 38-42 1984 wurde damit der Großtrappen- gebnisse von ihrer 50 km2 großen Block B 1996: Wiederfunde von in schutz ihr neuer Arbeitsschwerpunkt. Waldohreulen-Untersuchungsfläche Buckow ausgewilderten Großtrappen. Hier hatte Birgit Block im Laufe wurden überregional bekannt, denn Natursch. Landschaftspfl. Branden- der Jahre mit fast allen Facetten des niemand sonst in Mitteleuropa be- burg 5: 76-79 Schutzprogrammes zu tun, von der schäftigte sich so intensiv mit dieser Block B 1998: Erfolgreiche Brut der Kooperation mit den Landwirten und Art. Aber sie war auch im Steinkauz- Wiesenweihe (Circus pygargus L.) der Betreuung des Schutzgebietes schutz aktiv, betreute Brutplätze der 1998 im Havelländischen Luch. Na- „Havelländisches Luch“ über die Ber- Schleiereule, entdeckte die ersten tursch. Landschaftspfl. Brandenburg gung gefährdeter Trappengelege, die Brutplätze des Rauhfußkauzes im 7: 239 Handaufzucht und Auswilderung von Havelland, beringte Uhus nach deren Block B 2000: 16 Jahre Untersuchung Jungtrappen bis hin zu der unver- Ansiedlung im Westen Brandenburgs an der Waldohreule (Asio otus) im meidlichen Papier- und später auch und freute sich über die Ansiedlung Landkreis Havelland - Brutbestand Computerarbeit. Dazu zählten die all- von Sumpfohreulen im Zuge der Le- und Reproduktion in einem Untersu- jährlichen Projektberichte, eine Reihe bensraumverbesserungen im Groß- chungsgebiet von 50 km2. Natursch. von Publikationen (siehe Literatur) trappen-Schutzgebiet. Landschaftspfl. Brandenburg 9: 57-61 und die Öffentlichkeitsarbeit für die Block B 2009: Long-term trends in Naturschutzstation. Nach der Um- Wer Birgit Block kannte, wird ihre population density and reproductive strukturierung der Station zur Vogel- freundliche, hilfsbereite Art und ihre success of Long-eared Owls Asio otus schutzwarte des Landes Brandenburg fast immer gute Laune in Erinnerung in Brandenburg, Germany. In: John- kamen neue Aufgaben hinzu, z.B. die behalten. Beim Schutz der Natur hät- son DH, Van Nieuwenhuyse D & Dokumentation von Vogelverlusten, ten wir sie noch lange gebraucht und Duncan JR (Hrsg.): Proc. Fourth die Erteilung von Präparationsgeneh- werden sie vermissen. Unser Mitge- World Owl Conf., Ardea 97: 439-443 migungen, die Koordination des fühl gilt ihrer Familie, vor allem ih- Langgemach T, Sömmer P, Block B Wildvogelmonitorings im Zusam- rem Vater, ihrem Mann Peter Block & Dürr T 2009: Langzeituntersu- menhang mit der Vogelgrippe oder und dem gemeinsamen Sohn Thomas. chungen zu den Verlustursachen bei die Beantwortung von Anfragen zum Torsten Langgemach Greifvögeln, Eulen und anderen Vo-

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 125 gelarten in Brandenburg. Populations- Litzbarski H, Block B, Block P, Thal K, Ferner K, Block B & Zel- ökologie Greifvogel- und Eulenarten Holländer K, Jaschke W & Litz- ler U 2014: Vergleichende Untersu- 6: 27-46 barski B 1996: Untersuchungen zur chungen zur Nahrungsökologie der Langgemach T, Block B, Sömmer P, Habitatstruktur und zum Nahrungs- Waldohreule (Asio otus) zu Beginn Altenkamp R & Müller K 2013: Ver- angebot an Brutplätzen der Großtrap- der Brutsaison im Havelland/Bran- lustursachen beim Seeadler in Bran- pen in Spanien, Ungarn und Deutsch- denburg. Eulen-Rundblick 64: 73-75 denburg und Berlin. Großvogelschutz land. Natursch. Landschaftspfl. Bran- im Wald. Jahresbericht 2013: 28-32 denburg 5: 41–50

Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland für Naturschutzarbeit an Martin Görner verliehen

Aus der Hand der Thüringer Ministe- rin für Umwelt, Energie und Natur- schutz Anja Siegesmund erhielt Martin Görner(Jena) am 1. Febru- ar 2017 im Barocksaal der Erfurter Staatskanzlei das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bun- desrepublik Deutschland für sein Le- benswerk. Damit wurde sein über fünf Jahrzehnte währendes berufli- ches und ehrenamtliches Engagement für den Natur- und Artenschutz sowie seine ornithologische Forschung und Publikationstätigkeit gewürdigt.

Seit früher Jugend galt sein Interesse dem Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Bereits als jugendlicher Autodidakt wurde er Mitglied der Je- naer Naturschutzkommission und be- wertete Naturschutz-Vorgänge im Martin Görner bei der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande mit der Thüringer Umwelt- städtischen Umfeld mit: so war er ministerin Anja Siegesmund. Foto: K.-F. Abe maßgeblich an der Festlegung einer Uhus beringt werden müssten, wenn schutz gestellt. Für die Bewachung Höchstbebauungsgrenze um Jena be- man verlässliche Aussagen über An- bedrohter Brutplätze organisierte er teiligt. Auf Vorschlag von Dr. Lud- siedlungsverhalten, mittlere Lebens- ein Netz ehrenamtlicher Horstbetreu- wig Bauer von der Zweigstelle Jena dauer und Höchstalter erlangen woll- er. Die Ergebnisse seiner Uhufor- des Instituts für Landesforschung und te. Sein Beringungsprogramm, das schungen sind in zahlreichen wissen- Naturschutz (ILN) Halle wurde er vor der Wende auch die wenigen Uhu- schaftlichen und populärwissen- 1962 zum wohl jüngsten Kreisnatur- vorkommen im benachbarten Sachsen schaftlichen Publikationen veröf- schutzbeauftragten der DDR berufen. und Sachsen-Anhalt umfasste, hat fentlicht, z.B. im LNT-Sonderheft Zu Beginn des Jahres 1968 konnte er Martin Görner über einen Zeit- „Der Uhu und sein Schutz in Thürin- am ILN Jena als wissenschaftlich- raum von 45 Jahren fortgesetzt und gen“ (Görner 1977). Mit der jüngst technischer Assistent eingestellt wer- weit über 1.000 Junguhus und Fäng- erschienenen Langzeitstudie „Zur den. Neben seinen dienstlichen Auf- linge beringt. Ohne Übertreibung Ökologie des Uhus (Bubo bubo) in gaben studierte er an der Ingenieur- kann gesagt werden, dass Martin Thüringen“ konnte Martin Görner schule für Forstwirtschaft in Görner der mit Abstand langjährigs- seine populationsökologisch wie na- Schwarzburg und schloss 1976 sein te Uhuberinger in Deutschland ist! turschutzfachlich bedeutsamen Er- Fernstudium als Forstingenieur ab. gebnisse umfassend publizieren In Thüringen ist der Uhubestand in- (Görner 2016). Der Name Martin Görner ist un- zwischen auf nahezu 100 Brutpaare trennbar mit Uhuschutz und -for- kontinuierlich angewachsen. Diese Auf Initiative von Martin Görner schung verbunden, denn seit 1961 galt Zunahme ist jedoch nicht auf Ausset- wurde 1981 bei den Räten der Bezir- sein starkes Interesse dieser um 1950 zungsprogramme zurückzuführen, ke Erfurt, Gera und Suhl eine überbe- in Thüringen mit nur 7 Paaren einhei- sondern ein Erfolg konsequenten zirkliche Arbeitsgruppe Artenschutz mischen Großeule. Es gelang ihm Horstplatzschutzes. Auf Martin (üBAG) eingerichtet, in der ausgewie- Prof. Schildmacher von der Vogel- Görners Initiative hin wurden zahl- sene Artenkenner naturschutzfachli- warte Hiddensee zu überzeugen, dass reiche Uhuvorkommen unter Natur- che Aufgaben übernahmen. Nach der

126 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 politischen Wende initiierte er die Als Mitbegründer und Schriftleiter Seine gesellschaftliche, publizistische Gründung der Arbeitsgruppe Arten- der „Säugetierkundlichen Informatio- und inspirierende unermüdliche Ar- schutz Thüringen e.V. (AAT), die im nen“ ab 1977, der Herausgabe der beit für den Naturschutz wurde be- Jahr 2003 als Naturschutzverband mi- „Acta ornithoecologica“ ab 1985 und reits ausführlich anlässlich seines 65. nisteriell anerkannt wurde. In Ranis als Initiator und Mitherausgeber vom Geburtstags gewürdigt (Kneis 2008). wurde unter seiner Leitung das Ar- „Artenschutzreport“ ab 1991 leistet tenschutzzentrum Thüringen (AZT) Martin Görner eine beachtliche re- Görner M 1977: Der Uhu und sein geschaffen, das über die Landesgren- daktionelle Arbeit. Als Herausgeber Schutz in Thüringen. Landschafts- ze hinaus als Bildungsstätte für Na- oder Mitautor naturschutzfachlich pflege u. Naturschutz Thür. SH 14: turschutz- und Umweltfragen mit ausgerichteter Tagungsbände und Bü- 1-16 Ausstellungen und Vortragsreihen cher betreibt er beständig Öffentlich- Görner M 2016: Zur Ökologie des wirkt. Seit 1990 organisiert Martin keitsarbeit. Die Gesamtzahl seiner Uhus (Bubo bubo) in Thüringen – Görner alljährlich die bekannte Jah- Veröffentlichungen in zoologischen, Eine Langzeitstudie. Acta ornithoe- restagung „Probleme des zoologi- naturschutzrelevanten, jagdlichen und col. 8: 145-320 schen und botanischen Artenschutzes forstlichen Publikationsorganen über- Kneis P 2008: Martin Görner 65 Jah- in Mitteleuropa“ in Bad Blankenburg. steigt inzwischen die Zahl 150. Sie re. Landschaftspflege u. Naturschutz Auch konfliktträchtige Themen wie spiegeln den Werdegang Martin Thür. 35: 132-133 „Fischartenschutz und Gewässeröko- Görners von der Säugetier- und Vo- logie“ oder „Jagd und Naturschutz“ gelkunde zum engagierten Natur- Dr. Jochen Wiesner umgeht Martin Görner nicht, son- schützer wider und haben schon viele Oßmaritzer Straße 13 dern organisiert dazu Fachtagungen Menschen zum Schutz der heimatli- D-07745 Jena mit internationaler Beteiligung. chen Natur und Landschaft angeregt. [email protected]

AG Eulen nun Mitglied im Deutscher Rat für Vogelschutz

Auf der Mitgliederversammlung des Zeitschrift „Berichte zum Vogel- (http://www.drv-web.de/) kann man Deutschen Rates für Vogelschutz schutz“ heraus. Ziel des DRV ist der sich genauer informieren. Als ersten (DRV) am 28. Oktober 2017 in Müns- Schutz der Vogelwelt und ihrer Le- Beitrag zur Arbeit des DRV wird die ter wurde die AG Eulen einstimmig in bensräume auf wissenschaftlicher AG Eulen die Frühjahrstagung 2018 den DRV aufgenommen. Die AG Eu- Grundlage sowie das Eintreten für des DRV organisieren. len ist das 19. Mitglied des Verbandes. den Tierschutz einschließlich der Der DRV wurde 1923 gegründet bzw. praktischen Umsetzung wissenschaft- Martin Lindner 1950 in der Bundesrepublik neuge- licher Erkenntnisse auf diesem Ge- gründet. Seit 1961 gibt der DRV die biet. Auf der Hompage des DRV

Umweltbildung für Jung und Alt

Während unserer Vortragsveranstal- tungen und Exkursionen sowie per Mail oder Telefon werden wir regel- mäßig nach Umweltbildungsangebo- ten zur Biologie unserer heimischen Eulen, deren Erfassung oder zur Ana- lyse von Eulengewöllen gefragt. Bei den Interessenten handelt es sich um begeisterte Naturliebhaber, die gerne mehr über die Gruppe unserer Eulen erfahren möchten, um Lehrer, die in ihren Schulklassen einzelne Eulenar- ten näher beleuchten möchten, oder um Personen, die bereits im Eulen- schutz tätig sind und die ihr Wissen auffrischen und Erfahrungen austau- schen möchten.

Wir haben diese Anfragen zum An- lass genommen, erstmals selbst in der Umweltbildung tätig zu werden und spezielle Schulungsunterlagen zu ent- Abbildung 1: Schleiereulengewölle (Foto: C. Geidel)

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 127 wickeln, die wir im Jahr 2017 während zweier Pilotver- anstaltungen in Bayern erproben konnten.

Gewölleanalysen und Waldkauz exkursion mit der Naturschutz jugend im LBV

Vom 7.4.–9.4.2017 veranstaltete die Naturschutzjugend des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) ein Wochenendseminar zum Thema „Eulen – Wächter der Nacht“ in , das wir als AG Eulen sowohl bei der inhaltlichen Organisation sowie der praktischen Ausführung tatkräftig unterstützt haben.

Abbildung 2: Naturschutzjugend-Eulenseminar (Foto: Carola Bria) Insgesamt neunzehn Kinder und Jugendliche im Alter zwischen acht und vierzehn Jahren aus ganz Bayern ver- brachten drei gemeinsame Tage, in denen sie in die nächt- liche Welt der heimischen Eulen eintauchen konnten. Ne- ben verschiedenen Spiel- und Bastel-Aktionen standen vor allem eine Schulung zur Biologie unserer heimischen Eulen inklusive Beobachtungsmöglichkeiten, der Ein- stieg in die Analyse von Schleiereulengewöllen sowie eine Exkursion durch ein Waldkauzrevier am Rothsee im Mittelpunkt der Veranstaltung. Alle drei Themengebiete wurden durch unsere stellvertretende Vorsitzende, Christiane Geidel, durchgeführt. Die Kinder und Ju- gendlichen zeigten großes Interesse und waren vor allem bei der Gewölleanalyse und der Suche nach dem Wald- kauz im Gelände mit größtem Eifer bei der Sache. Die zu untersuchenden Schleiereulengewölle wurden von unse- Abbildung 3: Schulung an Uhugewöllen (Foto: C.Geidel) ren aktiven AG-Mitgliedern, Karl-Heinz Gräf, Dieter Kaus und Herbert Klein, im Vorfeld der Veranstaltung in von ihnen betreuten Nistkästen oder Scheunen in Ba- den-Württemberg und Bayern gesammelt und nach An- leitung von Bosch (2008) vorbereitet, um eine Anste- ckung der Teilnehmer mit dem Hanta-Virus während des Pulens zu verhindern.

Bei der Analyse der Gewölle ging es zunächst darum, die Kinder und Jugendlichen altersgerecht in die wissen- schaftliche Arbeit mit den Beuteresten einzuführen. Letztendlich stand der Spaß an der Bestimmung einzel- ner Beutetiere im Vordergrund. Obwohl detaillierte Beu- telisten aus den verschiedenen Revieren altersbedingt (noch) nicht erstellt werden konnten, wird das Seminar al- len Teilnehmern aber nachhaltig in Erinnerung bleiben – Abbildung 4: Teilnehmer am Naju-Eulenseminar (Foto: C.Geidel) nicht zuletzt, weil jeder seine „Fundstücke“ behalten und mit nach Hause nehmen durfte. Am Ende erhielten alle Kinder und Jugendlichen, die erfolgreich an der Gewöl- leanalyse teilgenommen haben, ein Schleiereulenamulett als Auszeichnung von unserer stellvertretenden Vorsit- zenden überreicht. Die Amulette hatte Christiane Gei- del zuvor für jeden persönlich angefertigt.

Zum Abschluss des dreitägigen Eulenseminars der Natur- schutzjugend waren alle Teilnehmer noch einmal auf Spurensuche zu einer Exkursion mit Christiane Geidel unterwegs. Ziel der Exkursion war ein langjährig besetz- tes Waldkauzrevier in der Nähe des Rothsees. An alten Bäumen und Gemäuern suchten die Kinder unter fach- kundiger Anleitung nach Höhlen und Astlöchern, be- stimmten deren Bewohner und übten sich selbst als Wald- Abbildung 5: Naturschutzjugend bei der Gewölleanalyse (Foto: C.Geidel) kauzästlinge beim Klettern auf einem Baumstumpf.

128 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Christiane Geidel verriet der Grup- zeit- und arbeitsintensiv ist und, so- Jenrich J, Löhr P-W & Müller F pe zudem Tipps und Tricks, wie auch fern man alle Beutetiere bis auf Art- 2010: Bestimmungsschlüssel für in der heimischen Umgebung Specht- niveau bestimmen möchte, eine ge- Klein säuger aus Gewöllen. Beiträge höhlen und speziell Nist- und Ruhe- wisse Expertise und Erfahrung erfor- zur Naturkunde in Osthessen, Band plätze des Waldkauzes entdeckt wer- dert. Alle Aktiven zeigten dennoch 47, Supplement 2 den können. ein großes Interesse und waren, ähn- Kraft R 2008: Mäuse und Spitzmäu- lich wie die Kinder und Jugendlichen se in Bayern. Eugen Ulmer KG, Stutt- Die Veranstaltung war ein großer Er- bei der Veranstaltung zuvor, mit gro- gart: 111 S. folg und wird in dieser Form bereits ßem Eifer bei der Sache. Neben der März R 2007: Gewöll- und Rup- im Frühjahr 2018 erneut unter Betei- Bestimmung von ausgepulten Gelb- fungskunde. Nachdruck 3. Auflage, ligung der AG Eulen stattfinden. halsmäusen, Feld- und Erdmäusen so- AULA-Verlag GmbH, Wiebelsheim wie verschiedenen Spitzmausarten Rogers E 1989: Wirbeltiere im Über- konnten sich die Teilnehmer der Schu- blick. Quelle & Meyer Verlag, Heidel- Nahrungsanalyse und Schulung lung auch an Schädelknochen aus der berg, Wiesbaden: 264 S. zum Uhu Beuterestsammlung C. Geidels üben Stresemann E 1992: Exkursionsfau- und so neben den häufigen Beutetie- na von Deutschland - Wirbellose. 8. Nachdem verschiedene Medien über ren der Schleiereule auch die typi- Auflage, Verlag Volk und Wissen die oben genannte Veranstaltung be- schen Beutetiere des Uhus kennen- GmbH, Berlin richtet hatten, wurde ein ähnliches lernen. Stresemann E 1995: Exkursionsfau- Seminar auch von langjährig aktiven na von Deutschland - Wirbeltiere. 12., Eulenschützern aus dem Landkreis stark bearbeitete Auflage, Gustav Fi- Eichstätt angefragt, die seit Jahren in Bestimmungsliteratur scher Verlag, Jena engem Kontakt zur AG Eulen stehen. Stresemann E 2000: Exkursionsfau- Die Erwachsenenschulung fand im Als Bestimmungsliteratur diente für na von Deutschland - Wirbellose: In- Dezember in Landershofen statt. die Kinder und Jugendlichen ein spe- sekten. 9., neubearbeitete Auflage, ziell entwickeltes Arbeitsheft, das Spektrum Akademischer Verlag Christiane Geidel stimmte die Teil- dem Einstieg in die Thematik ermög- GmbH, Heidelberg & Berlin nehmer zunächst auf die anstehende lichen sollte. Die eigentliche Bestim- Turni H 1999: Schlüssel für die Be- Uhu-Saison ein. Anhand zahlreicher mung der Beutereste der Schleiereule stimmung von in Deutschland vor- Fotos und Tonaufnahmen wurden die wurde, sofern das altersbedingt mög- kommenden Säugetierschädeln aus Aktiven auf die störungsfreie Erfas- lich war, anhand des Bestimmungs- Eulengewöllen (Mammalia). Zool. sung und Überwachung der Uhure- schlüssels des Deutschen Jugendbun- Abh. Mus. Tierkd. Dresden 50: 351- viere im Landkreis Eichstätt vorberei- des für Naturbeobachtungen (DJN) 399 tet. Sie konnten dabei von der lang- durchgeführt. Er hat sich als Ein- Yalden DW 2009: The Analysis of jährigen Erfahrung von C. Geidel stiegsliteratur sowie als Bestim- Owl Pellets. ed.: The Mammals Soci- profitieren, die selbst seit 2004 in der mungsschlüssel für wissenschaftliche ety. 4th edition, Cheddar Region im Uhu-Monitoring aktiv ist Laien bewährt und fand bei beiden und wichtige Tipps und Hinweise ge- Veranstaltungen großen Zuspruch. Ich bedanke mich für das mir entge- ben konnte. So stellte unsere stellver- Wer sich jedoch intensiver mit der Un- gengebrachte Vertrauen und das gro- tretende Vorsitzende beispielsweise tersuchung von Schleiereulen- oder ße Interesse spziell an den Nahrungs- Beutereste vor, die als Indizien für ein Uhugewöllen beschäftigen möchte, analysen bei Schleiereule und Uhu. besetztes Revier oder gar eine erfolg- wird schnell an die Grenzen des Ich hoffe auch zukünftig Interessier- reiche Brut dienen können. Schlüssels stoßen, in dem zahlreiche ten einen Einstieg in die Thematik Anschließend versuchten sich die typische Beutetiere des Uhus nicht bieten zu können und natürlich dar- Teilnehmer der Schulung in netter, fa- behandelt werden. In der nachfolgen- aus folgend auf viele spannende neue miliärer Atmosphäre selbst darin, den Übersicht sind daher nach dem Erkenntnisse zur Nahrungsnutzung Beutereste zu analysieren. Analog DJN-Schlüssel weitere Literaturquel- unserer heimischen Eulen. zum Kinder- und Jugendseminar wur- len und Bestimmungsschlüssel in al- Christiane Geidel den dabei Gewölle der Schleiereule phabetischer Reihenfolge aufgeführt, ausgepult und deren Inhalte bestimmt. die bei der Analyse von Eulengewöl- Die untersuchten Gewölle stammten len verwendet werden können. Weitere Literatur: zum einen wiederum von den bereits Die Liste erhebt keinen Anspruch auf erwähnten AG-Aktiven, zum anderen Vollständigkeit. Bosch S 2008: Hinweise zu Vor- wurden sie von den Teilnehmern zu- sichtsmaßnahmen für Ornithologen vor selbst im Landkreis Eichstätt in Wuntke B & Müller O 2002: Ge- bei Hantavirus-Infektionen. Vogel- einem Schleiereulenrevier gesam- wölle - Schlüssel zur Bestimmung warte 46: 55-58 melt. von Wirbeltieren in Gewöllen der Schleiereule (Tyto alba). Hrsg. Deut- Bereits während des Auspulens zeig- scher Jugendbund für Naturbeobach- te sich, dass eine Gewölleanalyse sehr tung. Hamburg

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 129 M a n u s k r i p t r i c h t l i n i e n

Die Beachtung dieser Richtlinien er- Maßangaben mit Abstand (5 m), Tau- • Seitenzahlangaben werden durch leichtert die Arbeit enorm und erspart senderpunkt, „/“ und „–“ in der Be- Doppelpunkt eingeleitet, Erschei- Ihnen und der Redaktion Korrektur- deutung von „bis“ ohne Leerstelle. nungsort (nicht bei Zeitschriften) durchgänge. Bei Unklarheiten bitte steht am Schluss, durch Komma ab- nachfragen. 2.3 Nachkommastellen getrennt. Auf das notwendige Maß beschrän- • Verlagsnamen werden i.d.R. nicht Schriftleitung: Dr. Peter Petermann ken angegeben Tel.: 06206 - 954 68 44 E-Mail: [email protected] 2.4 Zitate im Text Beispiele: Bitte auf Vollständigkeit der Quel len- • Schröpfer R, Briedermann W & 1 Wie sollen Manuskripte einge- angaben (auch bei Gesetzen, Ver ord - Szeczniak H 1989: Saisonale Ak- reicht werden? nungen usw.) achten. Nur die Litera- tionsraumänderungen beim Baum- Die endgültige Form (Schrift, Um- tur anführen, auf die auch tatsächlich marder Martes martes L. 1758. bruch) erhalten die Arbeiten beim eingegangen wird. Alle Angaben, die Wiss. Beitr. Univ. Halle 37: 433-442 Satz. nicht vom Autor stam men, müssen • Glutz von Blotzheim UN & • Texte, Tabellen, Grafiken und Bil- mit Literaturzitat verse hen sein. Bauer KM 1994: Handbuch der der bitte stets getrennt vorlegen, Im Text Angabe der Quelle in Kapi- Vögel Mitteleuropas 9, 2. Aufl., nicht in WORD integrieren tälchen, bei wörtlichen Zitaten mit Wiesbaden • Alle Dateien als Mail-Anhang, auf Seitenzahl, z. B. CD/DVD oder anderen Datenträ- • wie Niethammer (1958) belegte Abkürzungen möglichst so, wie die gern • bei Schmidt (1997: 17) heißt es: Herausgeber selbst diese verwenden. • Texte und Überschriften im .doc ,,Während dies so ist, ist jenes an- Allgemein übliche, in Literaturlisten oder .docx-Format (WORD) ders.“ häufig zu verwendende Abkürzun- • Texte ohne Formatierung, außer: • In einer Untersuchung über die gen: Artnamen kursiv, Personennamen Disselmersch wurden 77 Arten ge- Z. Zeitung als Kapitälchen, nicht Groß- funden (Illner 1996: 256 ff) Zeitschr. Zeitschrift buchstaben) Zwei Autoren werden mit kaufmän ni- Beitr. Beiträge • keine Silbentrennung schem „&“ verbunden, z. B. naturkdl. naturkundlich • keine Kopf- oder Fußzeilen • Schwerdtfeger & Kniprath Ver. Verein • keine Seitenzahlen (1995) wiss. wissenschaftlich • Tabellen und Grafiken einschließ- Bei mehr als zwei AutorInnen lautet Univ. Universität lich der zugrunde liegenden Daten die Angabe im Text: „et al.“, z. B.: Dipl.-Arb. Diplomarbeit als Excel-Dateien • Heckenroth et al. (1990) Diss. Dissertation • Fotos digital, mind. 300dpi • Alle Abbildungen mit Abbil- 3 Zusammenfassung Ans Ende des Artikels die Anschrift dungstext und bei fremden Abbil- Außer zu kurzen Mitteilungen bitte des/der Verfasser(s) und die E-Mail- dungen Urheberangabe eine Zusammenfassung am Ende des Adresse. • Abbildungsunterschriften ge- Textes einfügen, wenn möglich auch trennt ans Ende des Textes in Eng lisch. Die AutorInnen erhalten von ihrem Beitrag eine pdf-Datei. 2 Hinweise zur Textgestaltung 4 Literaturliste 2.1 allgemeine Bitten • Name in Kapitälchen, Vorna me Schlussdatum zur Einreichung von Fremdwörter, die bei Eulenkundigen nur 1. Buchstabe (ohne abschließen- Manuskripten: 1. Dezember nicht allgemein als gebräuchlich vor- den Punkt), bei zweiten und fol- ausgesetzt werden können, bei erst- genden Autoren den Vornamen maliger Verwendung erläutern. ebenfalls nachstellen, vor dem letz- Abkürzungen nur für die häufigsten ten ein ,,&“ Begriffe verwenden, bei erstmaliger • Jahreszahl ohne Klammern, dann Verwendung erläutern, z.B.: Doppelpunkt Naturschutzgebiet (NSG) und • Nach dem Titel werden die wei te ren Landschaftsschutzgebiet (LSG) Angaben durch Punkt ab ge trennt. 2.2 Rechtschreibung • Jahrgang ohne Unterstreichung. Bitte die neue deutsche Rechtschrei- Heft-Nr. nur falls unbedingt not- bung und Grammatik verwenden, wen dig

130 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 Vorsitzender: Michael M. Jöbges, Eifelstraße 27, D-45665 Recklinghausen ([email protected])

AG Eulen Deutsche Arbeitsgemeinschaft – Mitgliederbetreuung – zum Schutz der Eulen e. V. Klaus Hillerich www.ageulen.de Röntgenstraße 7 Kassenwart: [email protected] 64823 Groß-Umstadt Tel.: 06078 – 8836 Antrag auf Mitgliedschaft in der AG Eulen Leistungen: • Bezug der in der Regel jährlich erscheinenden Zeitschrift Eulen-Rundblick und von Mitglieder-Rundschreiben; • Ausrichtung einer in der Regel jährlich stattfindenden Eulen-Fachtagung; • Angebot vielfältiger Informationen zur Biologie und zum Schutz der Eulen, u. a. durch Internetauftritt, Spezialis ten für einzelne Eulenarten. Der jährliche Mitgliedsbeitrag kostet zurzeit 15,00 €, zahlbar zum 1. März. Sie können unsere Arbeit gerne auch mit einem höheren Betrag unterstützen (15,- € + Spende). Beiträge und Spenden bitte auf das Konto der AG EULEN, IBAN: DE41 4401 0046 0731 8344 61 überweisen: Postbank Dortmund, BIC: PBNKDEFF. Für Überweisungen aus dem Inland und dem Ausland. Die AG Eulen ist nach Bescheid vom 10.02.2017 vom Finanzamt Dieburg unter der Steuernummer 008 250 50583 als gemeinnützig anerkannt. Unsere Körperschaft fördert die folgenden gemeinnützigen Zwecke: Naturschutz und Landschaftspflege (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 AO) und Tierschutz (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 14 AO). Spenden und Beiträge sind steuerbegünstigt!

ja, ich möchte Mitglied werden Nennen Sie uns bitte Ihr Geburtsjahr: …………………… ich bin bereits Mitglied; Änderung meiner Adresse / Bankverbindung (Mitglieds-Nr.: )

Name, Titel: …………………………………………………………………..……..Vorname: ………………………………………………...

Straße: ……………………………………………………… PLZ, Wohnort: ..………...……………………………………………….….…...

Telefon: ……………………………………..…….. E-Mail: …………………………………………………………………………....………

Datum ……………………………………. Unterschrift ……………………………………………………………………………………….. Wenn Sie am Lastschrift-Einzugsverfahren teilnehmen möchten (worum wir herzlich bitten!), füllen Sie die unten stehende Erklärung aus und schicken das ausgefüllte und unterschriebene Formular an den Kassenwart. Lastschriften ins Ausland sind nach Auskunft der Postbank jetzt auch möglich!

Einverständniserklärung zum Lastschrift-Einzugsverfahren: Hiermit ermächtige ich die AG Eulen (Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e. V.), Gläubiger-Identifi- kationsnummer: DE52 ZZZ0 0000 862 333 bis auf Widerruf jeweils am 1. März den Jahresbeitrag in Höhe von zur- zeit 15,00 € + ...... € Spende durch SEPA-Lastschrift von meinem Konto einzuziehen: (Dieses Lastschriftmandat können Sie jederzeit widerrufen! Kontoänderungen bitte umgehend mitteilen!)

IBAN: ______, ______, ______, ______, ______, ______BIC: ………………………......

Kontoinhaber ………………………………………………………… Name der Bank:…….…………..…………………………………………………

Datum ……………..….…..… Unterschrift ……………………………………………………………………………….……………………

Beitrag für: …………………...... (Verwendungszweck: Beitrag 15 (u. Spende) [Jahr]; AG Eulen Mitgl. Nr. XXXX) (falls Namen nicht identisch) Mandatsreferenz: Ihre Mitglieds-Nummer) b.w.

Beiträge & Spenden an: AG Eulen Postbank Dortmund IBAN: DE41 4401 0046 0731 8344 61 BIC: PBNKDEFF

Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018 131 Vorsitzender: Michael M. Jöbges, Eifelstraße 27, D-45665 Recklinghausen ([email protected])

Die AG Eulen möchte in der Mitgliederliste Ihre persönlichen Eulen-Interessen und Arbeitsbereiche nennen, damit Kon- takte untereinander besser möglich sind (selbstverständlich ohne Angaben zur Bank!). Kennzeichnen Sie bitte in der unteren Tabelle Ihre Aktivitäten / eigenen Untersuchungen mit Stern * oder Anfangs- jahr der Unterschung und Ihre sonstigen Interessen mit Kreuz x .

Schleier- Zwerg- Uhu Sperlings- Steinkauz Wald- Habichts- Wald- Sumpf- Rauhfuß- eule ohreule kauz kauz kauz ohreule ohreule kauz

Art Bubo Glaucidium Athene Strix Strix Asio Aegolius Tyto alba Otus scops bubo passerinum noctua aluco uralensis Asio otus flammeus funereus Arbeitsfeld (TALB) (OSCO) (BBUB) (GPAS) (ANOC) (SALU) (SURA) (AOTU) (AFLA) (AFUN)

Bestands- erhebungen 1

Brut- biologie 2

Nahrungs- biologie 3

Populations- biologie 4

Artenhilfs- maßnah - men 5

Parasiten, Gefahren 6

Habitat- erfassung 7

Ich bin in folgender Arbeitsgruppe tätig:

......

Ich bin damit einverstanden, dass mein Name, Anschrift, Telefon-Nr. E-Mail-Adresse und meine Arbeits- und Interessenschwerpunkte in der Mitgliederliste zum internen Gebrauch der AG veröffentlicht werden. Sollten Sie aus persönlichen Gründen dem nicht zustimmen wollen, so streichen Sie bitte einzelne oder alle Angaben.

Sonstige Bemerkungen: ......

......

......

Ort und Datum Name in Druckbuchstaben Unterschrift

Beiträge & Spenden an: AG Eulen Postbank Dortmund IBAN: DE41 4401 0046 0731 8344 61 BIC: PBNKDEFF

132 Eulen-Rundblick Nr. 68 – August 2018