Politische Gemeinde

Mitteilungsblatt Nr. 3 Juni 2017

Adresse Lochäckerstr. 2 8585 Mattwil Telefon 071 649 30 80 Fax 071 649 30 81 Internet www.birwinken.ch

Behörde und Verwaltung informieren

Aktuell

Herzliche Gratulation!

Wir gratulieren Stephanie König ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer anspruchsvollen, 1 ½ Jahre dauernden Weiterbildung zur dipl. Verwal- tungsökonomin an der Gemeindefachschule der Akademie St. Gallen. Die erworbenen, breiten Fachkenntnisse befähigen sie zur administrativen Füh- rung einer Gemeinde oder kantonalen Verwaltungsabteilung.

Genehmigung der Rechnung 2016

Die Rechnung 2016 wurde an der Gemeindeversammlung vom 22. Mai 2017 mit einem Vorschlag von Fr. 460‘578.83 genehmigt.

Revision Rahmennutzungsplanung (Zonenplan und Baureglement)

Die neue Rahmennutzungsplanung wurde von der Gemeindeversammlung vom 22. Mai 2017 einstimmig genehmigt. Der Gemeinderat bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Sofern das Departement für Bau und Umwelt die Genehmigung erteilt, kann der Gemeinderat die neue Rahmen- nutzungsplanung per 1. Januar 2018 in Kraft setzen.

Vermächtnis Fritz und Alwine Forster-Ganz

Dem Kirchenchor der Evangelischen Kirchgemeinde - Birwinken wird für eine Konzertaufführung ein einmaliger Betrag von Fr. 400.00 zu Lasten des Vermächtnisses Forster-Ganz ausgerichtet. Der Kir- chenchor führt am 26. November 2017 (Ewigkeitssonntag) ein grösseres Werk des bekannten Toggenburger Komponisten Peter Roth auf.

Jungbürgerfeier

Die Jungbürgerfeier für die Jahrgänge 1998 und 1999 findet im September 2017 statt. Weitere Informationen und eine persönliche Einladung folgen.

Sanierung Friedhof Birwinken

Der Baubeginn verzögert sich bis ca. Mitte August 2017. Die beauftragte Firma Tony Linder + Partner AG muss noch ein grösseres Projekt in Appen- zell abschliessen.

2

Erteilte Baubewilligungen

Ordentliches Verfahren

Bigler Christoph, Birwinken Gewächshaus

Flurstrassenkorporation Birwinken-Klarsreuti Neue Flurstrasse

Germann Hansruedi, Klarsreuti Umbau Schafstall und Fenster

Gimmi Patrik, Freistehende Einzelgarage

Maurer Jörg und Jutta, Mattwil Teich / Biotop

Nenna Sascha und Karin, Mattwil Sitzplatzüberdachung, Garagentor, Carportwand

Opprecht Marcel, Andwil Pferdeauslauf (Allwetterplatz)/ Abbruch Container

Verein Wagenladen, Birwinken Wagenladen / Fahrnisbaute

Handänderungen gemäss Amtsblatt des Kantons Nr. 16/2017 - 23/2017

19. Mai 2017, Grundstück Nr. 2111, 419 m2, Land, Heimenhofen 72, Wohnhaus, Schopf, Garage; Veräusserer A. Keller-Immobilien AG, Birwinken, erworben am 31.12.1984; Erwerber Etter Urs und Anita, Andwil TG.

3 .

Das Steueramt informiert

Einzahlungen via e-Banking

Bei elektronischen Einzahlungen per Internet (e-Banking) gilt zu beachten, dass die Referenzzeile des zugestellten Einzahlungsscheines zu über- nehmen ist. Somit wird die Zahlung auf das richtige Steuerjahr verbucht. Wird die Referenzzeile nicht auf das aktuelle Steuerjahr angepasst, wird die Zah- lung auf ein falsches Steuerjahr gebucht. Dies kann dann wiederum Mahnun- gen auslösen. Um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, bitten wir Sie die Referenzzeile anzupassen.

Steuererklärung 2016

Die Einreichefrist der Steuererklärung 2016 ist bereits am 30. April 2017 ab- gelaufen. Ein Gesuch um Fristverlängerung kann schriftlich begründet beim Steueramt eingereicht werden. Nach unbenutzter Frist der zweiten Mah- nung wird die Steuerveranlagung nach Ermessen inkl. Busse vorge- nommen.

Provisorische Steuerrechnung 2017

Das Steueramt macht die Steuerpflichtigen darauf aufmerksam, dass die 1. Rate oder der gesamte Betrag der Staats- und Gemeindesteuern 2017 am 31. Mai 2017 zur Zahlung fällig war. Die 2. Rate wird per 31. August 2017 fällig. Sollten die vorgegebenen Zahlungsvarianten nicht möglich sein, können Sie sich beim Gemeindesteueramt für einen individuellen Zahlungsvor- schlag melden. Gemäss Steuergesetz sind verfallene Raten und Restbeträge durch die Ge- meindebezugsstelle zu mahnen. Für verspätete Zahlungen müssen Aus- gleichszinsen erhoben werden. Das Steueramt bittet um umgehende Zahlung der noch ausstehenden Beträge. Besten Dank.

Bei Fragen zögern Sie nicht uns anzurufen oder kommen Sie am Schalter vor- bei. STEUERAMT BIRWINKEN

4

Steuerfüsse 2017 der Politischen Gemeinde Birwinken auf einen Blick

Juristische Bezugsgruppe Evangelisch Katholisch Übrige Personen

Andwil 314 % 307 % 282 % 312.2 % Birwinken / Mattwil 315 % 307 % 283 % 312.9 % Happerswil / Klarsreuti 315 % 300 % 283 % 311.1 % Buch 314 % 299 % 282 % 310.1 %

Steuerfüsse der einzelnen Körperschaften:

Staat Thurgau 117 % Politische Gemeinde Birwinken 65 % Volksschulgemeinde Berg-Birwinken 101 % Schule 100 % Evang. Kirchgemeinde Langrickenbach-Birwinken 32 % Evang. Kirchgemeinde Andwil 32 % Katholische Kirchgemeinde Berg 24 % Katholische Kirchgemeinde Altnau 17 % Katholische Kirchgemeinde Sulgen 25 %

Steuerkraft 2016 pro Einwohner zu 100%

Fr. 1‘346.00

Dienststelle für Statistik

Gemäss jüngster Mitteilung der Dienststelle für Statistik bleibt 2017 der Grossteil der Gemeinde-, Schul- und Kirchensteuerfüsse auf dem Niveau des Vorjahres. Dank Senkungen in den Schulen und katholischen Kirchgemeinden fallen die Gesamt- steuerfüsse insgesamt etwas tiefer aus als 2016. Die Steuerkraft pro Einwohner ist 2016 erstmals seit vier Jahren nicht weiter gestiegen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.statistik.tg.ch, Rubrik Staat und Politik.

5

Information des

Die Elektrizitätsversorgung Birwinken muss ihr Bezugsprofil optimieren um die Vorliegerkosten zu senken.

Zu diesem Zweck wird in den nächsten Wochen ein Mitarbeiter von Elektro Bürgisser, Bürglen, in diversen Haushalten die Boilerladezeiten notieren und später ev. anpassen.

Diese Arbeiten sind für Sie kostenlos.

Die Optimierung des Bezugsprofils erspart der Elektrizitäts- versorgung unnötige hohe Kosten, was schlussendlich auch Ihnen als Kunde zu Gute kommt.

Wir bitten Sie daher, dem zuständigen Elektriker von Elektro Bürgisser den Zutritt zu Ihrem Haus zu gewähren und danken für Ihr Entgegenkommen bei allfälligen Anpassungen.

TECHNISCHE WERKE BIRWINKEN

6

Mit einem Handgriff 50% sparen «Ihr Handgriff spart»: Mit dieser Aktion ermöglichen die Energieberatungsstellen im Kanton

Thurgau einfach und clever, Energie und Wasser zu sparen und damit CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Thurgauer Haushalte können von Sparbrausen zum Preis von 10 Franken profitieren.

Öffnen wir einen Wasserhahn, so denken wir wohl kaum daran, dass neben Wasser auch viel Energie aus dem Hahn «fliesst». Vor allem die Aufbereitung des warmen Wassers ist mit Energieaufwand verbunden. Durch den Einsatz von Wasser sparenden Duschbrausen lässt sich der Warmwasser- verbrauch ohne Komforteinbusse um bis zu 50 % senken. Im durchschnittlichen Haushalt können so jährlich rund 800 kWh Energie gespart werden. Wird das Warmwasser mit Strom erzeugt, entspricht die Reduktion rund dem fünffachen Stromverbrauch eines modernen Kühlschranks der Effizienzklasse

A+++. Erfolgt die Aufbereitung mit Gas oder Heizöl werden rund 200 kg CO2-Emissionen vermieden. Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt: Ende Jahr bleiben aufgrund des geringeren Energie- und Wasserverbrauches zwischen 50 und 300 Franken mehr in der Haushaltskasse.

Einfach und clever sparen Die öffentlichen Energieberatungsstellen (EBS) im Kanton Thurgau unterstützen in Zusammenarbeit mit der Stiftung KliK (Klimaschutz und CO2-Kompensation) und ProKilowatt den Bezug von sparsamen Brausen im Haushalt. So kommt die Thurgauer Bevölkerung in den Genuss eines attraktiven Preises. Pro Haushalt kann eine Duschbrause im Wert von 37 Franken zum Sparpreis von nur 10 Franken (inkl. MWST und Versandkosten) bezogen werden. Diese Aktion, die bis Ende September 2017 läuft, ermöglicht es, einen persönlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Dabei ist das Engagement nicht mit Verzicht verbunden, sondern clever und einfach: Sparbrause bestellen, in der Dusche mit einem Handgriff einsetzen und Gross und Klein spart Energie, Wasser und schont die Umwelt. Mitte Mai wurde an alle Haushalte ein Aktionsflyer versandt. Die Duschbrause kann mit der Geschäftsantwortkarte oder online unter: www.sinum.com/bestellung/thurgauenergie bestellt wer- den. Aus Effizienzgründen werden die Duschbrausen an voraussichtlich fünf Terminen verschickt.

Adressen der öffentlichen Energieberatungsstellen: www.energie.tg.ch/beratungsangebot

7

Mittagstisch

Im August treffen wir uns wieder zu einem geselligen Mittagessen:

Montag, 21. August 2017, 12.00 Uhr

Restaurant Brückenwaage, Happerswil

Anmeldung bis 17. August direkt im Rest. Brückenwaage, Tel. 071 / 648 12 77.

Sollten Sie keine Mitfahrgelegenheit organisieren können, melden Sie sich bitte bei Frau C. Brühlmann, Eckartshausen, Tel. 071 / 648 10 27.

Wir freuen uns, Sie am Mittagstisch begrüssen zu dürfen.

Seniorenturnen in Mattwil

Auf Anfrage und Anregung von verschiedenen Personen soll das Seniorenturnen wieder stattfinden. Nachdem es wegen schwindenden Teilnehmerzahlen nicht mehr durchgeführt werden konnte, versichert uns Pro Senectute (Turnleitung), dass die Wiedereinführung dieses Angebotes bei genügender Beteiligung jederzeit möglich ist.

Sind Sie interessiert? Bitte melden Sie sich auf der Gemeindekanzlei, Rosmarie Schmutz, Tel. 071 649 30 80.

Für weitere Auskünfte stehe auch ich Ihnen gerne zur Verfügung. René Ehrismann, Tel. 071 648 20 38.

Die Alterskommission

8

Gratulatiooonen

In den Monaten Juli und August werden folgende, hohe Geburtstage gefeiert:

95 Jahre Pfändler Walter, Mattwil 94 Jahre Greuter Emil, Happerswil 88 Jahre Flückiger-Studer Adelheid, Andwil 86 Jahre Bischof Albert, Happerswil

85 Jahre Tanner-Schmidt Maria, Happerswil 83 Jahre Krapf Hans Rudolf, Heimenhofen Knöpfli Max, Happerswil 80 Jahre Binggeli-Burkhard Margrith, Mattwil Brauchli- Keller Margrit, Birwinken 79 Jahre Keller-Ruthishauser Annaliese, Birwinken 78 Jahre Volpez-Sager Anna, Mattwil 77 Jahre Hegner Albin, Mattwil

75 Jahre Bajer-Rellstab Julia, Andwil

Wir gratulieren allen ganz herzlich und wünschen viel Glück, Freude und gute Gesundheit!

9

Mitteilung des Einwohneramtes

Ehe

27. Mai 2017 Chevalley Lisa und Wettstein Peter wohnhaft in Mattwil

Geburt

26.04.2017 Bachmann Jaron, Sohn von Bachmann Andreas und Dominique wohnhaft in Mattwil

12.05.2017 Tassone Lenny, Sohn von Tassone Fabio und Alice wohnhaft in Andwil

16.05.2017 Pepaj Flora, Tochter von Pepaj Jeton und Alice wohnhaft in Klarsreuti

27.05.2017 Huber Lenny, Sohn von Huber Micha und Elisabeth wohnhaft in Klarsreuti

Todesfall

09.05.2017 Thür Karl (Charly), von Altstätten SG, wohnhaft gewesen in Birwinken

14.05.2017 Schefer Hans, von Teufen AR, wohnhaft gewesen in Happerswil

Einwohnerzahl per 31.05.2017: 1343 (Vorjahr 1348)

Gemeindekanzlei Birwinken

10

Herzlich willkommen ...

Andwil

Kressibucher Cyrill, Birkenweg 4 Oehler Dominik, Dorfstrasse 16 Oettli Patrick, Birkenweg 4 Seiz Roman, Birkenweg 4 Siegrist Timon, Birkenweg 4

Birwinken

Oswald Theresia, Rosengartenstr. 10

Happerswil

Forster Kevin, Illighauserstr. 8

Mattwil

Bär Tobias, Neugasse 1 Fitzi Sonja, Neugasse 1 Rissi Pedro und Marlene, Dorfstr. 15c

auf WiedersehenWiedersehen……

Andwil

Peter Frei, Dorfstr. 11

Mattwil

Melcher Dennis, Dorfstrasse 46

11 Feuerbrandkontrolle 2017

Für die Kontrolle der Hochstammobstbäume im Landwirt- schaftsgebiet sind in unserer Gemeinde die Kontrolleure Josef Trinkler, Langrickenbach 071 695 25 17 und Fritz Schäfli, Eschenz 079 673 00 31 zuständig. Gemäss Aufgebot vom Kanton haben die beiden bereits mit den Kontrollen begonnen.

Für die Hausgärten im Siedlungsgebiet ist der gemeindeeigene Kontrolleur Heinz Scherb, Happerswil 071 648 11 79 zustän- dig. Er wird mit seiner Kontrolle Ende Juni beginnen.

Wenn Sie feuerbrandverdächtige Pflanzen finden, melden Sie dies dem jeweiligen Kontrolleur. Dieser wird die Pflanzen kontrollieren und falls nötig eine Probe zur Bestimmung ein- schicken und das weitere Vorgehen anordnen.

Wichtig ist, dass befallene Pflanzen möglichst bald gerodet und verbrannt werden können.

Besten Dank für Ihre Mitarbeit

Die Feuerbrandkontrollstelle von Birwinken

Patrick Keller

12 Schlammsammler spülen auch für Private

Die Gemeinde hat sich zum Ziel gesetzt, in einem Turnus die Schächte der Strassenentwässerung zu spülen und den Schmutz abzusaugen. Dadurch werden die Schächte unterhalten und ein Verstopfen der Leitungen kann verhindert werden.

Ab Mitte August werden die Arbeiten mit der Firma Huber & Co. durchgeführt.

Für einen Spezialpreis von Fr. 60.00 pro Schacht besteht die Möglichkeit, dass sich private Personen die Schächte auf ihrem Grundstück ebenfalls spülen und absaugen lassen können. Falls Sie Interesse haben, bitten wir Sie, sich bis am 11. August 2017 auf der Gemeindekanzlei unter der Telefonnummer 071 649 30 80 mit der Angabe der Anzahl Schächte anzumelden.

Die Kosten werden dann von der Gemeinde in Rechnung gestellt.

Wichtig: Wir bitten Sie, die Schächte vorgängig so frei zu machen, dass ein Finden derselben und der Zugang ohne weiteres möglich ist. Es werden nur Schächte gespült und keine Leitungen!

Gemeinde Birwinken Ressort Strassen

Patrick Keller

13

Birwinken bewegte sich vom 07. – 13. Mai 2017

Bereits zum neunten Mal hat die Gemeinde Birwinken am Coop Gemeinde Duell von schweiz.bewegt teilgenommen. Das OK hat ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt zusammengestellt.

Die fünf vorbereiteten Bänklitouren konnten rund um die Uhr besucht werden. Die schönen Bänkli auf den Strecken gaben Gelegenheit für eine kleine Rast oder zum Geniessen der schönen Aussicht. Ergänzt mit Bergpanoramakarten und weiteren Infos konnte man auch noch sein Wissen über die Umgebung testen.

14 Die Bänklitouren wurden auch in der Gruppe mit dem Kinderwagen, dem Hund oder mit dem Verein besucht.

Die bewährten Termine, wie der ökumenische Gottesdienst, das Line Dance und der schnällschte Birwinken/Crosslauf waren, wie in den letzten Jahren, mit 80 – 120 Teilnehmer sehr gut besucht.

Bei den anderen Angeboten wie E-Bike Tour, Besuch im Waldkindergarten, Biken, Lauftreff, Waldpiele + Irrgarten OL fanden sich je nach Wetter auch kleinere und grössere Gruppe ein.

Nicht ganz unerwartet haben die Frauen das Wochenduell mit 523.22 gegenüber den Männern mit 349.31 bewegten Stunden gewonnen. Das OK Birwinken dankt allen Helfern und Teilnehmern für den grossen Einsatz.

Thomas Schenk, Caro Brühlmann, Marlen Zatti, Yvonne Lussi 15 Waldspiele und Irrgarten OL - schweiz bewegt

mit Anita Frischknecht (Muki TV Heimeinhofen & Naturpädagogin) und Sabrina Müller (OL Amriswil & J&S Leiterin)

Wir trafen uns bereits um 11.00 Uhr im Oberandwiler Wald. In schon sehr nervöser und vorfreudiger Stimmung, wer uns alles besuchen kommen wird.

Um 15.00 Uhr war es dann soweit. Wir wurden von freudigen Kindern besucht. Der OL war schon ein kleines High-Light. Immer wieder rannten die Kinder mit verschiedenen Posten-Karten durch den ausgesteckten Irrgarten, und lösten die Strecken. Einer der Besucher, Dario Schäfer hatte es sogar bis auf mind. 42 Zettel geschafft.

Wenn die Kinder mal nicht durch den Irrgarten rannten, konnten sie auf der Wald-Schaukel, der Slakline oder durch den Kletterparcours gehen. Auch für die ganz Kleinen war gesorgt. Dort gab es Schaufeln, Kessel und Eimer. Auch Sägeli waren vorhanden und eine Bild Collage mit Wiesen- blumen konnte man auch machen.

Der Nachmittag schien viel zu schnell vorbei zu sausen und am Ende ver- liessen wir auch wirklich erst um 18.00 Uhr den Wald.

Wir durften einen wunderschön, sonnigen, sportlichen Samstagnach- mittag im Wald verbringen. Herzlichen Dank an Dani Haffa, der uns seinen Wald zur Verfügung stellte. Und danke allen, die uns besucht haben. Es war so toll mit euch.

Wir würden uns natürlich freuen, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein und hoffen, dass sich dann vielleicht auch der eine oder andere Erwachsene bis zu uns verirrt.

16

Feuerwehr Notruf 118

2. Zwischenbericht 2017 des Kommandanten

Glücklicherweise hatten wir im Frühsommer keine grösseren Zwischenfälle und Einsätze zu verzeichnen.

Durch regelmässige Kontrollen der neuralgischen Stellen bezüglich Hochwasser, konnten Schäden und ein Einsatz der Feuerwehr verhindert werden.

Aus- und Weiterbildung:

Bereits haben mehrere Kameraden an Aus- und Weiterbildungen teilgenommen.

Allen Kameraden danke ich herzlich für die Bereitschaft, ihre wertvolle Freizeit für den Dienst in die Öffentlichkeit zu investieren.

Auch dieses Jahr hat die Ausbildung der Neueingeteilten mit dem Stützpunkt Weinfelden, den Feuerwehren Amlikon, Märstetten und Birwinken einen Übungsabend in Birwinken absolviert. Geübt wurden die Themen Motorspritze und Zapfwellenpumpe ab Hydrant und offenen Gewässern.

Im 2017 sind folgende Personen in die Feuerwehr eingetreten:

Fey Nils Haffa Ralph Hinterberger Yanick Oertig Thomas Tschannen Martin

Wir wünsche ihnen viel Freude bei der Ausbildung.

Ausbildung / Einsatzübungen:

Die Ausbildungsabende sind abgeschlossen. Ab dem 17. August starten nach den Sommerferien die Einsatzübungen. So kann das Gelernte ernstfallmässig angewendet werden.

Am 4. September findet in Erlen eine gemeinsame Einsatzübung statt um auch die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Erlen zu vertiefen.

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen sonnigen Sommer.

Kommandant Feuerwehr Birwinken

Roger Müller

Roger Müller, Bühlstrasse 9, 8586 Andwil, 071 648 32 30 [email protected]

17 Evangelische Kirchgemeinde Andwil TG www.evang-andwil.ch

Agenda für Juli und August 2017 www.evang-andwil.ch/agenda

Sonntag, 02. Juli 10.30 Waldgottesdienst für die ganze Familie Es singt der Kirchenchor Amriswil 11.30 Gemeinsames Mittagessen nach dem Gottesdienst; alle sind herzlich eingela- den! So. - Fr., 09. - 14. Juli Konfirmandenlager in Sarn Sonntag, 16. Juli 09.45 Gottesdienst mit Pfr. B. Nauli Sonntag, 30. Juli 09.45 Gottesdienst mit Pfr. B. Nauli Sonntag, 13. August 09.45 Gottesdienst mit Pfr. B. Nauli Donnerstag, 24. August 19.00 Informationsanlass für Eltern und Konfir- manden zum Konfirmandenunterricht (Dauer ca. 1/2 Std.); im Schulhaus Andwil Freitag, 25. August 19.00 Informationsanlass für Eltern zum Religi- onsunterricht 2. - 8. Klasse (Dauer ca. 1/2 Std.); im Schulhaus Andwil Waldgottesdienst Sonntag, 02. Juli 2017, 10.30 Uhr, im Eggholz Anschliessend gemeinsames Mittagessen Bei Schönwetter: Gottesdienst und Essen im Eggholz (Beschil- derung ab Kirche beachten). Bei Schlechtwetter: Gottesdienst 10.30 in der Kirche, Mittages- sen in der Turnhalle (Auskunft am Samstag ab 14.00 Uhr unter www.evang-andwil.ch/waldgottesdienst). Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

18 Evangelische Kirchgemeinde Andwil TG www.evang-andwil.ch

Konfirmation vom 21. Mai 2017

Zwei Konfirmanden und eine Konfirmandin durften in der Kir- che Andwil am 21. Mai 2017 konfirmiert werden. «...mensch Mensch!» war das Thema. Mit Gebet senden wir diese jungen Menschen auf ihren weiteren Lebensweg und wünschen Ihnen Glück, Freude und Gottes reichen Segen. Euer Bernhard Nauli, Pfarrer

Konfirmandenlager in Sarn vom 09. – 14. Juli 2017

27 Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Andwil, Erlen und Berg fahren diesen Som- mer miteinander in das Konfirmandenlager. Mit den Leiter-/innen und der Küche sind wir 55 Personen. Von Andwil sind eine Konfir- mandin, zwei Konfirmanden und zwei Leite- rinnen dabei. Beten Sie für das Gelingen des Lagers. Bernhard Nauli, Pfarrer

Abgabe der Gottesdienstkarte 2016/2017

Das Schuljahr 2016/2017 neigt sich dem Ende zu. Bitte ge- ben Sie die Gottesdienstkarte vor den Sommerferien beim Pfarramt ab. Direkt im Gottesdienst oder Jugendgottes- dienst abgeben oder senden an Pfr. B. Nauli, Unterfeld- strasse 8, 8580 Amriswil. Ich Danke für Ihre Bemühungen.

Bernhard Nauli, Pfarrer

19 Mattwil

20.00 Uhr Mehrzwecksaal Erlen 17.00Erlen UhrMehrzwecksaal

14.00 Uhr Rest. Brückenwaage Brückenwaage Rest. Uhr 14.00 Happerswil Erlen In Sulgen Happerswil Areal Senn 20.00 Uhr FW Depot Mattwil Mattwil Depot FW Uhr 20.00 07.30– 11.45 Uhr Stand Andwil 20.00 UhrBacksteinschulhaus Stand Birwinken

mit Sulgen

Mütter-/Väterberatung in Mattwil 14.00– 16.00 Uhr Schulhaus Konfirmandenlager in Sarn Sommerlager Jungschar Gemeinschaftsübung High School Musical High Musical High School Abschlussveranstaltung3. Sek Waldgottesdienst Kant. Spieltag Openair-Kino Bundesfeier Kaderausbildung Einsatzübung 2. Oblig. Übung

Waldgottesdienst mit Altnau Altenberg, Herrenhof Papiersammlung in Buch Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Schule Erlen Chrischona Gemeinde Mattwil Evang. Kirchgemeinde Andwil Evang. Kirchgemeinde Andwil

Evang. Kirchgemeinde Langrickenbach- Birwinken

02. 02. 02. Schule Erlen 04. 04. Samariterverein Erlen und Umgebung Perspektive Thurgau 05. 06. Evang. KG Langrickenbach-Birwinken Schule Erlen 09. Kafi-Bröckli Evang. KG Langrickenbach-Birwinken Sommerapéronach Gottesdienst Kirche Birwinken 01. 01. 08. Happerswil Dorfverein 09. Samariterverein Erlen und Umgebung 12. Birwinken Dorfverein 15. Andwil Feldschützen Blutspenden im Seniorenzentrum 17. Birwinken Feuerwehr 17.00– 20.00 Uhr Amriswil Birwinken Feuerwehr 20. 20. 24. Männerriege Heimenhofen 26. Samariterverein Erlen und Umgebung 28. Schützengesellschaft Birwinken-Happerswil 3. Oblig. Übung 30. Schule Erlen Monatsübung in Erlen Evang. KG Langrickenbach-Birwinken Seniorenreise Juli 03. – 05. – 03. 15. – 08. 14. – 10. August

20

5. Juli 2017

21

Dienstjubiläen Im Kalenderjahr 2017, verteilt auf Januar bis Dezember, fallen wieder einige Dienstjubiläen in der VSBB an. Ein Dienstjubiläum ist wie ein Haltepunkt auf dem Weg durchs Arbeitsleben. Ein Moment um stehen zu bleiben, zu schauen wo man steht und was hinter einem liegt. Für den Arbeitgeber ist es ein Moment um Dankbarkeit für das Geleistete zu zeigen. Die «Wandergruppe» auf dem Weg der VSBB, der Ver- gleich sei erlaubt, besteht aus Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern, die den ganzen Weg gehen und aus denen, die nur für eine Etappe dabei sind. Die Schulbehörde ist da- bei nur ein wechselnder Reisebegleiter. Aber alle helfen den gemeinsamen Weg zu gestalten. Das Ziel variiert im Laufe der Jahre und unterwegs sind viele Abzweigungen und Hindernisse. Dabei sind wir auf all jene angewiesen, die mit ihrer Erfahrung die Gruppe auf dem rechten Weg halten und geben. Die Schulbehörde gratuliert und bedankt sich darum herzlich bei den folgenden Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern für ihre Arbeit und ihre jahrelange Treue zur VSBB:

10 Jahre Roberto Ugarelli, Reinigungsdienst Barbara Meijerink, Sekretariat Primarschule Andi Gansner, Hauswart Primarschule

20 Jahre Thomas Bosshard, Sekundarlehrer Andi Hasenfratz, Hauswart Sekundarschule Charly Lumbreras, Sekundarlehrer

25 Jahre Matthias Stahel, Sekundarlehrer

30 Jahre Ursi Arber-Höfel, Kindergärtnerin

22

35 Jahre Daniel Weber, Primarlehrer Birwinken

Personalwechsel Zum Schuljahresende (31. Juli 2017) verlassen uns auch Sommer 2017 wieder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch ihnen ge- hört ein grosser Dank für die geleistete Arbeit und die besten Wünsche für ihren weiteren Berufsweg. Dies sind:

Ursula Helfenberger, Reinigungsdienst Lena Zollikofer, Primarlehrerin Berg Debora de Luca, Sekundarlehrerin Selina Diefenbacher, Logopädin

Selina Diefenbacher hatte eine Teilzeitstelle an der VSBB sowie im Sonderschulheim Mauren. Ihre Anstellung geht nun ganz zum Sonderschulheim über. Die Kinder der Pri- marschule in Mauren, welche einen Bedarf an Logopädie haben, werden jedoch weiterhin von ihr betreut.

Die Neuen Um das Team wieder zu ergänzen wurden folgende Lehr- personen angestellt, welche wir herzlich willkommen heissen: Philippe Spring, Primarlehrer Mittelstufe Berg Janina Anrig, Logopädin Anna Kummer, bisher als Unterrichtsassistentin im Kin- dergarten tätig, wird zusätzlich ein kleines Fixpensum im Kindergarten Berg übernehmen.

Auf Grund der sinkenden Schülerzahlen in der Sekundar- schule haben wir die offene Stelle nur für ein Jahr befris- tet ausgeschrieben und konnten darauf Sandra Himmel- berger als Fachlehrperson anstellen.

Das freie Pensum im Reinigungsdienst wurde intern auf- gestockt.

Benno Rast, Präsident VSBB

23 Qualitätsarbeit an der Schule Erlen

Im Jahr 2009 hat die Schule Erlen ihr Qualitätskonzept verab- schiedet, worin sie sich verpflichtet, eine systematische Quali- tätsarbeit aufzubauen und weiterzuentwickeln. Fünf Jahre später hat sie das Zertifikat FQS erlangt und im Frühling 2017 erfolgreich die Rezertifizierung absolviert.

Das Formative Qualitätsevaluationssystem, kurz FQS, attestiert der Schule die Fähigkeit, vorgegebene oder selbst definierte Qualitätsansprüche zu überprüfen und Massnahmen daraus ab- zuleiten. Im Zentrum von FQS stehen die Q-Gruppen. Das sind Gruppen mit vier bis acht Lehrpersonen, welche gemeinsam an- stehende Entwicklungsthemen bearbeiten, Unterrichtsplanun- gen besprechen oder Hospitationen durchführen. Dadurch wird der fachliche und emotionale Austausch gewährleistet und eine stetige Weiterentwicklung gefördert.

Ausstellung 8 Bausteine des Unterrichtens und Zusammenlebens. Gesamtschulisches Entwicklungsthema im Schuljahr 2015/2016.

24 Ein weiteres Element von FQS ist die Steuergruppe, welche sich aus den Stufenteamleitungen, der Schulleitung und der Q- Verantwortlichen zusammensetzt. Die Steuergruppe bearbeitet gesamtschulrelevante Themen. Auf strategischer Ebene ist die Q-Kommission für die Qualitätssicherung zuständig.

In jedem Schuljahr werden aufgrund von Erkenntnissen aus Evaluationen, Rückmeldungen aus den Q-Gruppen oder strate- gischen Vorgaben die Schritte für die Weiterarbeit geplant. Damit die Arbeit nachhaltig ist, hält man sich möglichst genau an den untenstehenden Qualitätszyklus.

1. Interessen klären / Evaluationsthema wählen

6. Rechenschaft ablegen / 2. Evaluationskriterien/ nächste Schritte planen Qualitätsstandards definieren / (u.a. Nachevaluation) Fragen klären

5. Daten analysieren und 3. Vorgehen planen / bewerten / Datenfeedback / Methoden auswählen Konsequenzen ziehen

4. Erhebung durchführen / Daten sammeln und aufbereiten

Die Q-Arbeit der nächsten vier Jahre wird geprägt sein von der Einführung des Lehrplans Volkschule Thurgau, dem Entwickeln von pädagogischen Teams in der Primarstufe sowie der Um- setzung der Empfehlungen der Rezertifizierung FQS. Der weit gesteckte Zeitrahmen ermöglicht ein umsichtiges Planen und eine überlegte Umsetzung. Die vorhandenen oben beschriebe- nen Strukturen sind ideal um gemeinsam diese Vorhaben in Angriff zu nehmen und die geplanten Schritte erfolgreich zu tä- tigen.

Carola Müller, Q-Verantwortliche der Schule Erlen

25

Feuerwehrverein Birwinken zu Gast am Schluchfest in

Geschätzte Einwohner der Gemeinde Birwinken

Dieses Jahr findet vom 07. bis 09. Juli das letzte Schluchfest in Lengwil statt. Aus gegebenem Anlass wird der Feuerwehrverein Birwinken mit dem alten TLF und der Handdruckspritze am Oldtimertreffen und der Handdruckspritzen- ausstellung teilnehmen.

Wir würden uns natürlich sehr freuen, auch viele Besucher aus unserer Ge- meinde an diesem grossartigen Anlass zu treffen. Das Programm für Gross und Klein ist sehr abwechslungsreich und bietet bestimmt für jeden etwas. Weitere Informationen finden Sie unter www.schluchfest.ch

Wir freuen uns, Sie am Schluchfest anzutreffen.

Kameradschaftliche Grüsse

Patrick Keller Feuerwehrverein Birwinken

26

Einladung zur Bundesfeier am 1.August 2017 in Happerswil. Auf dem Hof von Andreas & Maja Fey

Programm: Ab 18.30 Uhr Festwirtschaft 20.00 Uhr Beginn Festprogramm

Festredner: Markus Hausammann Musikalische Umrahmung mit dem Heimatchörli Amriswil, Alphornbläser, Dölf & Irene Häberlin Wer baut den höchsten „Schittliturm“ Für Gross und Klein. Funken Feuerwerk

Auf Ihren Besuch freut sich der Dorfverein Happerswil

27

28

29 Mütter-Kind-Treff Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag ausserhalb der Schulferien, um Gemeinschaft und Kontakte zu pflegen. Mit Spielen, Kaffee & Kuchen, Gesprächen und einem kleinen Programm vergeht der Vormittag immer sehr schnell. Die Begegnungen mit anderen Müttern und das gemeinsame Spielen der Kinder sind uns wichtig und stehen im Mittelpunkt.

Wenn Sie auch Kontakt mit anderen Müttern und Kindern (Säugling bis ca. Kindergartenalter) suchen, laden wir Sie ganz herzlich zu unseren nächsten unverbindlichen Treffen ein:

22.08. / 05.09. / 19.09. / 03.10. / 31.10. / 14.11. / 28.11. / 12.12.

Jeweils ab 09:00 Uhr langsames „Eintrudeln“, Schluss ca. 11:00 Uhr Wo: Chrischona Mattwil, Dorfstrasse 33, 8585 Mattwil Kontakt: Salome Langenegger 071 558 47 37, [email protected] MÜKI Wir freuen uns auf neue Gesichter. Salome und Mirjam Langenegger

30 Für alle Fragen der Birwinker Be- völkerung betreffend Gesund- heitsförderung und Prävention, Mütter- und Väterberatung, Paar-, Familien- und Jugendberatung so- wie Suchtberatung.

Das bietet die Perspektive Thurgau

• Niederschwelliges Angebot für alle Einwohnerinnen und Einwohner im Kanton Thurgau • Fachstellen im ganzen Kanton verteilt mit freier Wahl der Anlaufstelle • Qualifizierte Mitarbeitende mit Spezial- und Zusatzausbildungen • Schweigepflicht aller Mitarbeitenden • Die meisten Dienstleistungen und Angebote sind kostenlos

Unsere Fachbereiche

Gesundheitsförderung und Prävention Paar-, Familien und Jugendberatung

Angebote und Dienstleistungen für Gemeinden, Schu- Das Angebot richtet sich an Jugendliche, Erwachsene, len, Betriebe, Eltern, Führungspersonen und Ausbil- Paare und Familien. Ausgewiesene Fachleute informie- dungspersonen. Referate, Weiterbildungsangebote, ren, beraten und unterstützen Personen in schwierigen Beratung und Umsetzung von fertigen Angeboten und Lebenssituationen sowie bei rechtlichen und sozialen Projekten aber auch individuelle Entwicklung von unter- Fragen. schiedlichen Themen. Perspektive Thurgau, Felsenstrasse 5, 8570 Weinfelden

Mütter- und Väterberatung Suchtberatung

Das Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern bis zum Kostenlose Beratung für Betroffene und deren Umfeld. Kindergartenalter. Kostenlose Beratung in allen Belan- Spezialisierte Fachpersonen geben Auskunft und Infor- gen, welche Säuglinge, Kleinkinder und die Familie be- mationen und beraten zu riskantem oder schädlichem treffen. Themen wie Stillen, Ernährung, Erziehung, All- Konsum und Suchtverhalten in Zusammenhang mit Al- tagsbewältigung, psychosoziales und vieles mehr. Auf kohol, Nikotin, Drogen, Medikamenten, Online-Verhal- Wunsch werden auch Hausbesuche angeboten. ten, Glücksspiel oder anderen suchtartigen Verhaltens- weisen. Auch Therapien sind möglich. Beratungsdaten und -zeiten in Mattwil: Schulhaus / OG 1, Dorfstrasse 6, Mattwil Perspektive Thurgau, Felsenstrasse 5, 8570 Weinfelden

Jeden 1. Dienstag im Monat, 14:00 - 16:00 Uhr Beratungen bei der Paar-, Familien- und Jugendberatung auf Anmeldung sowie Suchtberatung nur nach Voranmeldung.

03.01. | 07.02. | 07.03. | 04.04. | 02.05. | 06.06. Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen und 04.07. | 05.09. | 03.10. | 07.11. | 05.12. Standorten finden Sie auch unter www.perspektive-tg.ch oder telefonisch unter 071 626 02 02. Telefonische Beratung unter 071 626 04 54 Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, Perspektive Thurgau 8:00 - 9:30 Uhr Schützenstrasse 15 (Hauptsitz) Postfach 297 Weitere Beratungsstellen in Ihrer Region finden Sie auf 8570 Weinfelden unserer Homepage unter www.perspektive-tg.ch. [email protected]

31

Tanztheater Workshop in Weinfelden

Tanzend Theaterspielen, sich im Raum bewegen, ohne Worte. Ganz bei sich und doch mit der Gruppe. Angeleitet von einer erfahrenen Tanzkünstlerin erinnert unser Wirken an ein pantomimisches Geschichten erzählen, das durch Musik begleitet und angeregt wird. Wir üben uns im Ausdruck, haben Spass und sind dabei ganz bei uns selbst. In diesem Workshop sprechen nicht nur Stimmbänder und Gesichter. In verschiedenen Konstellationen (Solo, Duo, Trio etc.) kreieren wir, ausgehend von Alltagsbewegungen, Gesten, Bildern, Texten oder Objekten, kurze szenische Vorgänge rund um das Thema "Reisen". Wir spielen mit Erlebtem und Imaginärem, dichten bewegte Geschichten und erzählen von ihren Reise-Wegen. Einzelne szenische Bilder hängen wir am Ende jeder Unterrichtseinheit aneinander und staunen über das, was sonst noch so alles spricht, während wir im Spiel versinken können. Durch sorgfältig angeleitete Aufgaben in Raum, Zeit und Kraft, nehmen wir uns Spielräume und halten unseren Geist wach, weich und lebendig. Freude am Ausprobieren, Interagieren und Erleben stehen dabei im Vordergrund. Der dreiteiligen Workshop wird am

Freitag, 18.08./25.08. und 01.09.17 jeweils von 09.15-11.15 Uhr in der Kaplanei (bei der Kath. Kirche), Freiestr. 15b in Weinfelden, angeboten. Auskunft: Mirjam Bührer, 079 823 47 08 oder [email protected]. Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83.

Pro Senectute Thurgau

Hast Du Lust auf Volleyball in Berg?

Wir sind ein zusammengewürfeltes Damenteam zwischen 35 und 45 Jahren und trainieren 1 x pro Woche und nehmen an der RVNO Easy League Meisterschaft teil.

Spielerinnen, die sich etwa auf 3. Liga Niveau bewegen oder auch Wiedereinsteigerinnen sind bei uns herzlich willkommen!

Interesse? Melde Dich doch bei Karin Lüscher für ein Schnuppertraining unter 071 636 10 76 oder [email protected]

Training: Mittwoch von 20.00 bis 22.00 in der MZH Berg

Infos: www.volleylakeside.clubdesk.com

32 Nostalgiechörli Berg

Wir – Frauen ab 55 – suchen Verstärkung.

Hast du ebenfalls Freude am Singen und freie Zeit um andere Menschen mit Gesang zu er- freuen, so melde dich doch.

Auskunft erteilen: Heidi Pfändler, Störchelstrasse 14, Berg, Tel. 071 636 15 52 Dorothe Glauser, Löwenstrasse 15, Birwinken, Tel. 071 648 16 26

Herzliche Einladung zum „Schnuppern“ am 14. August und/oder 11. September.

33

Haben Sie Freude am Singen?

Die Kirchenchöre von evangelisch Birwinken-Langrickenbach und katholisch Berg üben gemeinsam das Werk „Gott in dir ist Licht und Nacht“ von Peter Roth ein.

Zur Aufführung gelangt das Werk in der kath. Kirche Berg am Sonntag, 5. November 2017 (Allerheiligen) und in der evang. Kirche Langrickenbach am Sonntag, 26. November 2017 (Ewigkeitssonntag).

Für diese beiden Aufführungen suchen die Chöre Zeitsänger.

Peter Roth versteht es, traditionelle Toggenburger Volksmusik mit traditio- neller klassischer Musik zu verbinden. Ein ad hoc Orchester (2 Violinen, A-Klarinette und Bassgeige) sowie eine Solosopranstimme verleihen der Aufführung den nötigen Glanz.

Dieses Projekt ist für die beiden Chöre eine grosse Herausforderung. Es freut uns, wenn Sie uns als Zeitsängerin oder als Zeitsänger bei diesem besonderen Projekt unterstützen.

Weitere Auskünfte über das Projekt erhalten Sie bei den Präsidenten der Chöre, René Rutz, Happerswil, Tel. 071 648 22 09 oder Elisabeth Hunger- bühler Tel. 071 636 15 09, oder beim Chorleiter, Franz Hidber, Steckborn, Tel. 052 761 34 54.

Am Donnerstag, 17. August 2017 um 20.15 Uhr werden die Chöre mit den gemeinsamen Proben im Pfarreisaal der kath. Kirche Berg beginnen.

Der Chor freut sich, viele Zeitsängerinnen und Zeitsänger begrüssen zu dürfen.

34 Inserate

Gesundheitspraxis Liselotte Stark Dipl. Yogalehrerin

Steinbruch 3, 8586 Andwil TG, Tel. 071 648 13 21, Fax 071 648 13 42

Energiearbeit – Atlaslogie  Aura-Soma  Bachblüten Schwingungsmedizin  BREUSS-Rückenmassage

Gesundheit ist Harmonie = Ordnung in uns. Krankheit ist Disharmonie = Unordnung in uns.

HATHA –YOGA

______

35 Inserate

In unserem abwechslungsreichen Beruf beschäftigen wir jedes Jahr 1-2 Sanitärlehrlinge.

36 Inserate

Alles drin, was Spass macht: YoungMemberPlus.

Geniesse vergünstigte Freizeitangebote, erlebe die Welt von Raiffeisen Music und erledige kostenlos deine Bank- geschäfte. Jetzt Konto eröffnen und profi tieren auf raiffeisen.ch/youngmemberplus

Raiffeisenbank Berg-Erlen Telefon 071 637 60 60 [email protected] Wir machen den Weg frei

37 Gartenzeit – Sommerzeit Ruhezeit – Partyzeit

Die Tage werden wieder wärmer und länger, alles wächst und blüht und man ist wieder gerne im Freien. Die einen möchten den Sommer in Ruhe geniessen, die anderen laden zu Grillfesten und Partys im Freien. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf die gegenseitige Rücksichtnahme betreffend Ruhezeiten und Nachtruhe aufmerksam machen.

Die Nachtruhezeit findet in der Regel zwischen 22.00 Uhr und 06.00 Uhr statt. Die Verursachung von Lärm durch Musik, laute Gespräche und Gelächter ist dann zu unterlassen, und die Party ist in das (Wohnungs-)Innere zu verlegen.

Über die Mittagszeit (12.00 – 13.00 Uhr) und an Sonn- und Feiertagen sollten Lärmimmissionen, wie Rasen mähen, Häckseln, etc. gemieden werden. Zudem sollten Nachbarn auch zur Tageszeit keinen stundenlangen, übermässigen Lärmbelastungen ausgesetzt werden.

Im Weiteren sind Nachbarn oftmals auch Lärmbelästigungen von Tieren, wie bellenden Hunden, krähenden Hähnen, gackernden Hühnern, usw. ausgesetzt. Bitte beachten Sie auch in dieser Hinsicht die gesetzlichen Ruhezeiten und prüfen Sie eine mögliche Einstallung von Hühnern und Hähnen. Die Einschränkung durch Einstallungsvor- schriften gilt nicht nur im öffentlich-rechtlichen, sondern auch im Rahmen des privatrechtlichen Immissionsschutzes.

In Art. 684 des Zivilgesetzbuches (ZGB) ist von Immissionen von einem Grundstück auf das andere die Rede, die zulässig sind, soweit sie nicht zu einer übermässigen Einwirkung auf das Eigentum des Nachbarn führen. „Übermassig“ ist ein unbestimmter Gesetzesbegriff. Was konkret zumutbar – also nicht übermässig – ist, entscheidet in einer Streitsache ein Gericht.

Die gegenseitige Rücksichtnahme ist eine wichtige Voraussetzung eines guten nachbarlichen Zusammenlebens. Im Alltag ist allerdings auch stets eine gewisse Toleranz angezeigt, ist doch letztlich jedermann vielleicht irgendeinmal auf die Nachsicht des Nachbarn angewiesen.

Besten Dank für Ihre Rücksichtnahme und geniessen Sie die Sommertage!

38 Thurgauer Apfelkönigin

Am 21. Oktober 2017 gibt die Thurgauer Apfelkönigin, Angela Stocker aus Buch an der OLMA ihr Krönchen ab. Wer ihre Nachfolge antreten möchte, kann sich bis am 31. August 2017 unter www.thurgauer-apfelkoenigin.ch bewerben.

39 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: DIES und DAS :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Nächster Redaktionsschluss

Montag, 21. August 2017 Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 31.08.2017

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Öffnungszeiten

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Montag, 31. Juli 2017 geschlossen. Wir wünschen Ihnen allen einen schönen 1. August!

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

SBB-Tageskarten

Nutzen Sie die günstige Gelegenheit und reisen Sie für nur Fr. 42.00 pro Tag mit der Tageskarte der Gemeinde komfortabel per Bahn, Bus oder Schiff in der ganzen Schweiz. Kaufen Sie Ihre Tageskarte direkt bei uns am Schalter oder reservieren Sie sich Ihren Wunschtermin unter der Telefonnummer 071 649 30 80 oder online unter www.birwinken.ch.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: ZZZuZu guter Letzt

Man muss immer etwas haben, worauf man sich freut. (Eduard Mörike)

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Beiträge und Inserate bitte im Format A4 per E-Mail senden an [email protected]

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 40