St. Martin im Sulmtal • Sulmeck-Greith

Nr. 51 / Dezember 2017 Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Martin i. S. zugestellt durch Post.at

Unser neues Gemeindeamt Großer Andrang herrschte bei der feierlichen Eröffnung des neuen Ge- meindeamtes, mit der ein glanzvoller Schlusspunkt unter eine gelungene Gemeindefusion gesetzt wurde. Im Beisein unseres Landeshauptmannes Hermann Schützenhöfer wurde das neue Gemeindeamt seiner Bestim- mung übergeben. Seiten 2-3 Gemeinde aktuell Wirtschaft Seinerzeit Vereinsleben Berichte. Neuanfang. In Erinnerung gerufen. Aktivitäten. Bauprojekte, Klima- Spatenstich Destillerie Ein Rückblick auf 110 Ein Streifzug durch die schutz-Auszeichnung, Krauss, Party-Service Jahre Sulmtalbahn vielen Aktivitäten unserer 20-Jahr-Jubiläum der und Catering sowie und das Gedenken an Vereine von musikalisch Städtepartnerschaft Baubericht Frohnleit- Kaiserin Maria Theresia über sportlich bis zu mit . ner Wohnunternehmen. zum 300. Geburtstag. Übungen und Auftritten.

Seiten 4 - 11 Seiten 14 - 15 Seiten 16 - 19 Seiten 32 - 41 2 Gemeinde aktuell Auf ein Wort Sturm auf das neue Gemeindeamt St. Martin Mit der Fertigstellung des neuen Gemeindeamtes wurde der letzte große Schritt der Gemeindefusion genommen, viele weitere kleine werden noch folgen, um das Zusammengehörigkeitsgefühl noch weiter zu stärken. Liebe St. Martinerinnen, liebe St. Martiner! s war eine große Freu- s freut mich ganz be- Ede, dass trotz der kal- Esonders, dass wir mit ten Temperaturen so viele der Gemeindeamtseröffnung der Einladung zur Eröff- ein großes Ziel erreicht ha- nung des Gemeindeamtes ben und nun vielleicht end- gefolgt sind. Bürgermeis- gültig die Fusionierung aus ter Franz Silly konnte ne- den Köpfen verschwunden ben Landeshauptmann ist. Das Gemeindeamt ist Hermann Schützenhöfer, Symbol für unser gutes Mit- NAbg. Werner Amon und einander. Aus Alt wird Neu und wie bei unserem Gebäu- Bezirkshauptmann Hofrat de sind keine Unterschiede Dr. Helmut-Theobald Mül- mehr erkennbar, sondern ist ler sowie Bundesrat OAR alles zu einer Einheit zusam- Hubert Koller viele wei- mengewachsen. Ich möchte tere Ehrengäste begrüßen, mich vor allem bei meinen unter anderem die Bürger- politischen Weggefährten Fotos Habenbacher meister aus den umliegen- bedanken, die viele Ent- den Gemeinden, Architekt scheidungen rasch und völ- DI Werner Byloff, die bei- lig unbürokratisch mit mir den Altbürgermeister ÖkR getroffen haben, wodurch Johann Loibner und Karl dieses Projekt in einem sol- König, Kammerobmann chen Eiltempo durchgeführt Christian Polz, die bei- werden konnte. Einen ganz den Pfarrer Mag. Johannes besonderen Dank möchte Fötsch und Mag. Markus ich auch an die Mitarbeiter Lehr, OBR Helmut Lanz, im Gemeindeamt und Bau- DI Günter Reissner, DI hof aussprechen, die trotz Andreas Krasser, die drei der zusätzlichen Arbeit alles praktischen Ärzte sowie reibungslos bewältigten. unseren Internisten, Ehren- anz besonders stolz bürger und Ehrenringträ- macht es mich, dass wir G ger der Gemeinde sowie die 62 % der Auftragssumme Geschäftsleitung der Raif- (rund 1 Million Euro) an Be- feisenbank und der BKS triebe in der Gemeinde und 24 % an jene im Bezirk ver- Bank . geben konnten, was wieder- Selbst der ORF hat seine um über die Wertschöpfung Moderatoren Sepp Loibner unserer Gemeinde Auskunft und Paul Prattes für unse- gibt. Alle Betriebe konnten ren Festakt freigestellt. sowohl mit besten Leistun- Mit dem Zitat „Verände- gen und Preisen überzeugen, rungen sind am Anfang vom Ergebnis können Sie hart, in der Mitte chaotisch sich nun ein Bild machen. und am Ende wunderbar“ Nun wünsche ich uns allen eröffnete Bürgermeister nach diesen turbulenten Wo- Franz Silly seine Festrede chen eine besinnliche Ad- und bemerkte, dass diese vent- und Weihnachtszeit, Fusion doch keine schlech- Euer Franz Silly te Idee war und beide Ge- Gemeinde aktuell 3 Sturm auf das neue Gemeindeamt St. Martin Mit der Fertigstellung des neuen Gemeindeamtes wurde der letzte große Schritt der Gemeindefusion genommen, viele weitere kleine werden noch folgen, um das Zusammengehörigkeitsgefühl noch weiter zu stärken.

meinden davon profitiert Zufriedenheit Ausdruck haben, sonst würde hier und betonte, dass nur wohl kaum eine Eröff- durch ein gutes Miteinan- nungsfeier stattfinden. Die der beste Ergebnisse er- anfänglichen Schwierig- zielt werden können, wor- keiten wurden aufgrund an sich andere ein Beispiel der guten Zusammenarbeit nehmen sollten. „Ich freue zwischen unseren Kom- mich außerordentlich, die- munalpolitikern und Mit- sen feierlichen Akt mit- arbeitern bald beseitigt zufeiern und werde auch und so hat man innerhalb weiterhin versuchen, eure dieser drei Jahre schon Gemeinde wohlwollend zu vieles umsetzen können. unterstützen“, schloss der Nach einem kurzen Rück- Landeshauptmann seine blick des Bürgermeisters Ansprache. Die Segnung auf die Entstehung „Ge- des Gemeindeamtes nahm meindeamt NEU“ folgte dann Pfarrer Mag. Johan- der Baubericht durch Ar- nes Fötsch im Beisein von chitekt DI Werner Byloff Landeshauptmann Schüt- und die Ansprache des zenhöfer und Bürgermeis- Bezirkshauptmanns, bevor ter Silly vor. Für die mu- das Rednerpult an Lan- sikalische Umrahmung deshauptmann Hermann sorgten mit gemeinsamen Schützenhöfer übergeben Auftritten die Wolfram wurde. Dieser gab in einer Berg- und Hüttenkapelle überaus stimmungsvollen und der Trachtenmusik- und pointierten Rede über verein St. Ulrich sowie die die Entwicklung der Ge- Kinder der beiden Volks- meinde St. Martin seiner schulen. 4 Gemeinde aktuell Gemeinderats- und Vorstandsbeschlüsse: • Nach dem Ausscheiden von Sascha Walzl wurden • Herstellung eines Trinkwasseranschlusses für den aufgrund der eingebrachten Wahlvorschläge der FPÖ Friedhof samt Aufbahrungshalle und für den Bauhof vom Gemeinderat einstimmig zu Mitgliedern und Er- St. Martin. satzmitgliedern gewählt: • Errichtung inkl. Einschotterung der Zufahrt zum Prüfungsausschuss: Mitglied Harald Osmann, Neubau der Destillerie Krauss und des Parkplatzes in Ersatz Patrick Sungi Aigen. Gemeinde St. Martin-KG: Mitglied Patrick Sungi, • Das Öffentliche WC wird ab sofort in Sulb 24 ge- Ersatz Harald Osmann. Als Fraktionsvorsitzender wurde schlossen, da dieses jetzt im neuen Gemeindeamt un- von der FPÖ Fraktion Harald Osmann bekanntgegeben. tergebracht ist. Bauprojekte 2017 mit einer Investitionssumme von 900.000 Euro • FF St. Martin • Kindergarten St. Ulrich Es konnte endlich die Fassade saniert und trockengelegt Auch im Kindergarten St. Ulrich wurden die sanitären werden, dadurch ergibt sich auch eine Verschönerung des Einrichtungen erneuert und der gesamte Kindergarten Ortseingangs. mit einer Akustikdecke versehen. Im Zuge dessen wurde auch die Beleuchtung getauscht und die Räume farblich neu gestaltet.

• Kindergarten St. Martin Liebend gern halten sich die Kinder des Kindergarten St. • FF St. Ulrich Martin neuerdings im Waschraum und im Wickelraum Altes Gebäude saniert und der Zubau ist in Arbeit, auf. Wen wundert es: Die Sanitärräume der Einrichtung siehe detaillierten Bericht Seite 34 wurden erneuert. Moderne Kinder-WC und Waschbecken wurden installiert, alte Trennwände entfernt und bunte • Greith-Haus Fliesen erfreuen nun das Kinderherz. Neue Lampen geben Installation einer Klimaanlage, somit sind endlich Som- genug Licht und tragen zu einem Wohlgefühl bei. Des Wei- merausstellungen bei gleichbleibenden Raumtemperatu- teren bieten die neuen Fenster des Turnsaals und Bewe- ren möglich. gungsraumes ein angenehmes Raumklima und laden zum Hinausschauen ein. Eine wunderbare Zusammenarbeit • Erweiterung der Ordination Dr. Loibner und Auslage- gab es auch mit der Firma Eisbacher, die für die Malerar- rung der Bücherei in die Volksschule. beiten im Kindergarten zuständig war. Gemeinde aktuell 5

• Straßenbauten: Otternitz, Greith und Gehweg Sportplatz.

• Gehweg Ortsgebiet: Erster Teil inkl. Sanierung der • Graschach-Brücke inkl. Geh- und Radweg, Oberflächenentwässerung sowie Asphaltierung. Gesamte siehe Bericht Seite 7. Neuverkabelung der Straßenbeleuchtung durch das Orts- zentrum. Der zweite Teil folgt 2018.

• Straßen- beleuchtung Dietmannsdorf mit Solar- leuchten.

Die neue Gemeindebücherei ie das Foto zeigt, Wist der neue Raum unserer Bücherei, die be- kanntlich in die Volks- schule übersiedelt ist, prächtig gelungen. Nach dem erfolgreichen Start im Oktober haben wir vor allem im Hinblick auf un- sere jungen Leser die Kin- derbücher durch Neukäu- fe aktualisiert. Natürlich freuen wir uns auch auf zahlreichen Besuch un- serer erwachsenen Leser, die aus Sachbüchern und 19 Uhr. Das angekündigte che Lesestunde wird „un- tett mit drei Gitarren und einer reichhaltigen Belle- Einweihungsfest findet am ser“ Sepp Loibner sorgen. Blockflöte. Zu dieser Ma- tristik wählen können. Die Sonntag, dem 4. März 2018 Die musikalische Umrah- tinee laden wir schon jetzt neuen Öffnungszeiten sind um 10 Uhr in der Bücherei mung besorgt das Ensem- recht herzlich ein! jeden Montag von 17 bis statt. Für eine vergnügli- ble Cantabile - ein Quar- Ihr Büchereiteam 6 Gemeinde aktuell Wichtige Investition der Gemeinde in die Gesundheit Ordinationsübergabe der erweiterten und sanierten Räumlichkeiten. n der seit 2002 geführ- Medizinisches Iten Wahlarzt-Ordinati- u Leistungsspektrum on für Innere Medizin von der Ordination: Dr. Herbert Loibner stan- den immer die internis- • Ultraschall: tische Diagnostik sowie Bauchraum, Herz, die Vorsorgemedizin im Schilddrüse und Vordergrund. Damit der Halsschlaggefäße Charakter einer „Wohl- • EKG – Belastungs- fühl-Ordination“ weiter- EKG (Ergometrie) – hin gewahrt bleibt wurde 24-Stunden-EKG zwischen der Gemeinde • 24-Stunden Blut- und Dr. Loibner die Idee druckmessung entwickelt, die Räume der • Lungenfunktionstest Bücherei in die Ordinati- • Pulsoxymetrie von nur sechs Wochen nur barrierefrei erreich- on zu integrieren, da so- • Harnmikroskopie ausgeführt. Die Kosten bar, sondern behält auch wieso eine Sanierung der • Komplette für den Gebäudeumbau nach dem Umbau durch bestehenden Ordination Laborleistung werden von der Gemein- das harmonisch freund- nach einem Wasserscha- de getragen, während die liche Raumambiente den Versorgung für die Bevöl- den im Raum stand. Nach Finanzierung der tech- Charakter einer Wohl- kerung weiter gesichert, den Planungsarbeiten der nischen Neuerungen und fühlordination. sondern für die Gemeinde „Ordinationsausstattung der Inneneinrichtung Dr. Durch diesen Gebäu- auch der Werterhalt des Meisslitzer“ wurden die- Loibner übernimmt. Die deumbau ist nicht nur die Gebäudes durch langfris- se von örtlich ansässigen Ordination ist nun nicht kompetente medizinische tige Mieteinnahmen. Professionisten innerhalb Willkommen Familie Zehetner Ordination Dr. Silly weiterhin gesichert. a die ärztliche Ver- Dsorgung von Gemein- deseite einen wichtigen Alle Ausgaben des „express“ finden Sie unter Stellenwert einnimmt, www.st-martin-sulmtal.gv.at freut es uns natürlich ganz besonders, dass mit der Rückkehr von Tochter Impressum Ulrike nach St. Martin die Herausgeber: Weiterführung der Ordi- Gemeinde St. Martin im Sulmtal nation von Dr. Johann Sil- 8543 Sulb 72, Tel.: 03465/7050 ly ab 2019 auch gesichert E-Mail: [email protected] ist. Dr. Ulrike Zehetner Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Franz Silly wird nach ihrer Karenz- Redaktion: zeit die praktische Arzt- Anja Asel,Ulrike Fleischhacker, praxis übernehmen. Ing. Helmut Huber, Wir möchten es nicht ver- OAR Andreas Opriessnig, absäumen, die sechsköp- Sepp Loibner, fige Familie, die sich seit sche zur Geburt der Zwil- gemeinsam mit Gatten Karl-Heinz Sommer. Berichte von Kindergarten- und Oktober in Sulb nieder- linge Marie und Fabian Andreas ganz ihrem süßen Schulpädagogen sowie von gelassen hat, willkommen aussprechen. Zwillingspärchen und den Vereinsverantwortlichen zu heißen und gleichzeitig Bis zur Ordinationsüber- beiden Söhnen Jonas und Satz: www.werbung-kosjak.com auch unsere Glückwün- nahme wird sich Ulrike Tobias widmen. Druck: Simadruck Deutschlandsberg Gemeinde aktuell 7 Offizielle Eröffnung der „Brücke Graschach“ nter Beisein von Ver- Ukehrslandesrat An- ton Lang, NAbg. Werner Amon und BH Hofrat Dr. Helmut-Theobald Müller konnte Bgm. Franz Silly nach nur sechsmonatiger Bauzeit den entschärften Straßenabschnitt offiziell eröffnen. Die Entschärfung der eins- tigen engen und schmalen Kurve, auf der in der Ver- gangenheit immer wieder nierter Geh- und Radweg Anton Lang, der es nicht kehr freigegeben. Gefeiert schwere Unfälle passier- entstand, als unbezahlbare verabsäumte, sich bei der wurde die Eröffnung, wel- ten, erforderte eine umfas- Investition in die Verkehrs- Gemeinde St. Martin für che musikalisch von der sende bauliche Maßnah- sicherheit. Zufrieden mit die Zuzahlung von 150.000 Wolfram Berg- und Hüt- me mit neuer Trassierung. dem Verlauf des baulichen Euro zu bedanken. Mit tenkapelle und dem Trach- Bgm. Franz Silly bezeich- Großprojektes - Gesamt- dem Akt des Banddurch- tenmusikverein St. Ulrich nete das abgeschlossene kosten von zirka einer trennens wurde schließ- umrahmt wurde, im Bei- Bauvorhaben, im Zuge Million Euro - zeigte sich lich das neue entschärfte sein zahlreicher Anrainer dessen auch ein kombi- auch Verkehrslandesrat Straßenstück für den Ver- und Ehrengäste. Zeit schenken it dem Projekt „Give MJoy“ möchten wir Menschen dazu motivie- ren und einladen, ihre Zeit mit anderen Menschen zu teilen. In vielen Bereichen unserer Gesellschaft fehlt es oft an Zeit, beruflich als auch privat. Hier setzt Mitra Kaivalya Selfless Service an, die Bedürfnisse unserer Gesellschaft ernst zu nehmen und insbeson- Das Seniorenzentrum serem Herzen, ein ganz na- unter der Telefonnummer dere in diesem sozialen Waldhof in St. Martin ist türlicher menschlicher Akt 0664/65 85 805 sehr gerne Projekt älteren Menschen eines der ersten Heime im ohne Erwartungshaltung. für Sie erreichbar. Weitere etwas zurückzugeben. Bezirk Deutschlandsberg, Dieses „Natürlich sein“ Informationen finden Sie Wir gehen einmal im Mo- das wir regelmäßig besu- lässt besondere Momente unter www.mitrakaivalya. nat europaweit in Alters- chen, und wir freuen uns entstehen und tiefer Frie- org bzw. für Fragen wen- heime und gestalten ge- sehr über das positive Feed- den und Freude stellt sich den Sie sich bitte an die meinsam je nach Wunsch back der Bewohner bzw. bei allen Beteiligten ein. E-Mail Adresse givejoy@ und Vorlieben Nachmittage des gesamten Hauses. Für Wir möchten hiermit viele mitrakaivalya.org. mit verschiedenen Inhal- dieses entgegengebrachte Menschen inspirieren, über ten wie z. B. Kräuterkunde, Vertrauen möchten wir uns sich hinauszuwachsen, be- Entspannung mit Klang- im Namen unseres Vereines reit zu sein, etwas für an- schalen, Spielenachmitta- bei der Heimleitung und dere Menschen zu tun, und ge, gemeinsames Singen, ihrem gesamten Team ganz laden ein, uns zu begleiten. Spazierengehen oder ein- herzlich bedanken. Für die Koordination im fach nur füreinander da Diese Qualität des Mitein- Bezirk Deutschlandsberg sein. anders kommt tief aus un- ist Sarah-Jasmin Steppeler 8 Gemeinde aktuell Klimaschutz-Auszeichnung für 20-jähriges Engagement Die Gemeinden St. Martin und St. Peter wurden vor den Vorhang gebeten.

ie Energie Agentur - die Umstellung der Stra- DSteiermark, e5 Stei- ßenbeleuchtung auf LED ermark, das Klimabünd- bzw. auf solarbetriebene nis und die Stadt Juden- Straßenbeleuchtung. burg luden gemeinsam Zudem werden schon mit dem Land Steier- unsere Kleinsten in den mark zu einer Auszeich- beiden Volksschulen im nungsgala für e5- und Unterricht zum Thema Klimabündnis-Gemein- Energiesparen, Klima- den nach Judenburg ein. www.spekner.com Foto: schutz und Umwelt sen- Im Rahmen dieses Ga- dem achtlosen Umgang Gemeinde sowie die Nach- sibilisiert. Dabei wurden la-Abends wurden Kli- mit der Ressource Land- bargemeinde St. Peter im Energie-Projekte unter mabündnis-Gemeinden, schaft widmete. Sulmtal für ihr 20-jähri- dem Titel „Energie aus e5-Gemeinden, besonders Anschließend überreichte ges Engagement im kom- der Sonne“, „Kids meet aktive Gemeinden bei der LAbg. Gabriele Kolar in munalen Klimaschutz Energy“ oder das „Pro- Mobilitätswoche und drei Vertretung von LR Anton ausgezeichnet. In unserer jekt 50/50“ ausgearbeitet. Schüler für ihr Engage- Lang die Auszeichnungen Gemeinde wurden folgen- Sogar ein Kindermusi- ment im Bereich Klima- und lobte dabei das be- de Projekte realisiert: cal „Klima sucht Schutz“ schutz und Energieeffizi- sonders hohe Engagement - Photovoltaikanlagen auf wurde von den Volksschul- enz geehrt. und die Vorreiterrolle beiden Volksschulen und kindern erfolgreich darge- Als Gastreferent wurde der e5- und Klimabünd- auf dem neuen Gemein- stellt. Auch die Teilnahme ORF-Mann Tarek Leitner nis-Gemeinden für den deamt an der jährlichen europä- begrüßt, der Bezug auf sei- Klimaschutz. - eine E-Ladestation für ischen Mobilitätswoche ne bisher publizierten Bü- Aus dem Bezirk Deutsch- zwei Personenkraftwagen ist für beide Volksschulen cher nahm und sich dabei landsberg wurde unsere am Gemeinde-Parkplatz selbstverständlich. VIP Achtung! Jeden Freitag STAMMGÄSTE Öffi -Ticket-Aufwertung BONUS

NEU! Aktion für Jahres- Jede Stundenkarte wird zur Tageskarte! kartenbesitzer/innen Jeder mit Bus und Bahn gefahrene Kilometer trägt zur Luftreinhaltung bei. Als Anreiz für neue Auf meineluftreineluft.at Öffi -Fahrer/innen zum Ausprobieren und Umsteigen wird im Zeitraum von Dezember 2017 bis haben Öffi-Stammgäste bis 28. 2. 2018 die Chance auf Ende Februar 2018 jeden Freitag die Stundenkarte zur Tageskarte. Wer an diesen Tagen eine be- einen von 999 Mobilitätsgut- liebige Stundenkarte kauft, bekommt den restlichen Tag (bis 24 Uhr) für diese Tarifzonen dazu- scheinen im Wert von € 100,– geschenkt. Diese Aktion gilt für alle 1- bis 6-Stunden-Karten zum vollen oder ermäßigten Preis. und auf eine Jahreskarte.

meineluftreineluft.at DANKE facebook.com/steiermark an alle steirischen Eine Initiative der Steiermärkischen Landesregierung mit Unterstützung Öffi -FahrerInnen! der Verkehrsunternehmen im Steirischen Verkehrsverbund.

16.11.17 23:57 Gemeinde aktuell 9 Ein Schritt zurück zu den Wurzeln

ach elf interessan- gewirkt. Ich freue mich Nten und spannenden auf die spannende Auf- Jahren an den Fachschu- gabe mit den Kindern len für Menschen mit und habe in den ersten Sehbehinderung oder Wochen bereits erleben Blindheit kehrte ich mit dürfen, welch gute Ge- Beginn dieses Schuljah- meinschaft das Laubdorf res in die Südweststei- zu bieten hat. ermark zurück. Ich darf nun ein Teil der Gemein- Zu meiner Person: schaft in der Volksschule Georg Pressnitz, 37 Jahre St. Ulrich i. G. sein. alt, Vater einer wunder- St. Ulrich ist aber nicht baren kleinen Tochter, unbekannt für mich, Lehramt für Volksschule, habe ich doch familiäre Allgemeine Sonderpä- Wurzeln in der Gegend. dagogik, Reha-Lehrer für Und auch musikalisch Menschen mit Sehbehin- habe ich während meiner derung oder Blindheit, Schul- und Studienzeit Schilehrer für Menschen bei einigen Kindermu- mit besonderen Bedürf- sicals in der Schule mit- nissen.

Elternverein der VS St. Martin mit neuen Gesichtern m Zuge der am 02. on und überreichte zum IOktober 2017 statt- Dank die Ehrenplakette gefundenen 34. Jahres- der Gemeinde St. Martin. hauptversammlung des Auch Frau Direktor Mül- Elternvereines der Volks- ler bedankte sich bei al- schule in Sankt Martin len für die Unterstützung im Sulmtal wurden einige und für das tatkräftige Positionen des Vorstandes Mitwirken am Alltag der neu besetzt. Als Nachfol- Schule. Frau Karin Orgel gerin der bisherigen Ob- sprach ihren Dank allen frau Karin Orgel, welche Mitwirkenden im Eltern- diese Funktion lobens- verein sowie allen Eltern werterweise seit Oktober für die ständige Bereit- 2013 inne hatte, wurde schaft zur Mithilfe in den Bianca Strohmeier zur letzten Jahren aus. neuen Obfrau gewählt Abschließend bedank- und wird von Eva Achatz te sich die neu gewählte als Stellvertreterin un- stützung von Gabriele wichtige Einrichtung an Obfrau bei allen Anwe- terstützt. Die Funkti- Loibner als Stellvertre- der VS Sankt Martin i. S. senden für das entgegen- on des Kassiers bleibt terin. Der ebenfalls bei geworden ist, so tatkräftig gebrachte Vertrauen und in gewohnter Weise bei der Jahreshauptver- zu unterstützen. Weiters bat schon im Voraus um Bernhard Stieglbauer mit sammlung anwesende bedankte sich der Bür- rege Teilnahme an den Anita Eisbacher als Stell- Bürgermeister Franz Sil- germeister bei der schei- Veranstaltungen des El- vertreterin. ly bedankte sich bei den denden Obfrau Karin ternvereines sowie um Die Tätigkeit des Schrift- Eltern, die sich bereit Orgel für die jahrelange tatkräftige Unterstüt- führers übernimmt Ro- erklärt haben, den El- Arbeit für den Elternver- zung zum Wohle unserer bert Pichler mit Unter- ternverein, welcher eine ein an vorderster Positi- Kinder. 10 Gemeinde aktuell 20-jährige Städtepartnerschaft mit der Stadt Krempe in Schleswig-Holstein Zur Jubiläumsfeier reiste eine Deligation aus St. Martin an um die Partnerschaft gebührend zu feiern.

om 25. bis 29. Oktober Vunternahm die Ge- meinde St. Martin i. S. die erste offizielle „Auslands- reise“ nach der Gemeinde- fusion in die Stadt Krempe (Deutschland), Bundesland Schleswig-Holstein, um dort das 20-jährige Beste- hen der „Städtepartner- schaft“ gebührend zu fei- ern. Die 18-köpfige Delegation bestand aus den Mitglie- dern des Gemeindevorstan- des, den Fahnenschwingern Landtag von Schleswig-Holstein der Volkstanzgruppe und Meter über dem Meeres- Privatpersonen von Verei- spiegel, weshalb sie wäh- nen, angeführt von unserem rend einer starken Flut mit Vizebürgermeister Sepp Ausnahme der Warften, Assl. Nach dem wie immer künstlich aufgeschüttete sehr herzlichen Empfang Hügel, auf denen die Häu- durch den Kremper Bür- ser stehen, überspült wer- germeister Volker Haack den („Landunter“). und die Gastfamilien fuh- Auf der Rückfahrt machten ren wir am zweiten Tag in wir im Ort Wacken, bekannt die Landeshauptstadt Kiel. durch eines der größten Dort standen der Besuch Hard Rock Festivals, Halt. des schleswig-holsteini- Es wurde die Privatbrau- schen Landtages und eine erei eines „Krempers“ be- Stadtrundfahrt auf dem sichtigt. Nach einer Erb- Die VTG-Fahnenschwinger bei ihrem Auftritt Programm. Zu erwähnen sensuppe und dem einen ist, dass der dortige Land- oder anderen Bier ließen tag auch eine Partnerschaft wir einen sehr interessan- Rathaus der Stadt Krempe mit dem Steirischen Land- ten Tag ausklingen. tag unterhält. Anschließend ging es in den Ostseeba- Am Samstag wurden die deort Laboe, wo uns in ei- Kontakte mit den Gastfami- ner sehr eindrucksvollen lien gepflegt und der Abend Führung durch das Mari- stand ganz im Zeichen der ne-Ehrenmal die Schrecken „Städtepartnerschaft“. In des U-Boot- bzw. Seekrie- der „Willi-Steinmann-Hal- ges nahegebracht wurden. le“ in Krempe wurde mit einem umfangreichen Pro- Bei herrlichem Wetter ging gramm das 20-jährige Part- es am Freitag per Bus und nerschaftsjubiläum gefei- Fähre auf die Marschinsel ert. Altbürgermeister Seppi Hallig Hooge im nordfrie- Steiner ließ die Anfänge sischen Wattenmeer an der und bisherigen Begegnun- Nordseeküste. Die Halligen gen zwischen Krempe und erheben sich nur wenige St. Martin Revue passieren Gemeinde aktuell 11 20-jährige Städtepartnerschaft mit der Stadt Krempe in Schleswig-Holstein Zur Jubiläumsfeier reiste eine Deligation aus St. Martin an um die Partnerschaft gebührend zu feiern.

Hallig Hooge – Kirchwarft und Vizebgm. Sepp Assl be- Liedertafel „Lied Hoch“ kräftigte die Freundschaft sowie einer Folkloregrup- mit der festen Absicht auf pe aus Pogradec, Albanien, Intensivierung der Partner- klang die Veranstaltung zu schaft. In ihren Grußworten Musik und Tanz aus. betonten die Redner aus Bund-, Kreis- und Amts- Nach einem gemeinsamen verwaltung die Bedeutung Frühstück und einer kleinen der Partnerschaft für ein „Stadtführung“ durch Bür- friedliches Miteinander in germeister Volker Haack Europa. Festlich umrahmt traten wir am Sonntag wie- wurde die Veranstaltung der die Heimreise an. Doch von der Stadtkapelle Krem- es wird ein Wiedersehen ge- pe und nach den Auftritten ben. Im kommenden Jahr der Kremper Cheerleader, wollen uns unsere Freunde der Fahnenschwinger aus aus Krempe in St. Martin Marine-Ehrenmal in Laboe St. Martin und der Kremper im Sulmtal besuchen.

U-Boot U 995 12 Gemeinde aktuell Pflegedrehscheibe und Demenzservicestelle Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz. eutzutage sind rund unabhängige Vernetzungs- H115.000 bis 130.000 stelle zu allen betreuungs- Menschen in Österreich und pflegerelevanten von Demenz betroffen und Themen beraten und un- mit ihnen auch ihre An- terstützen zu dürfen und gehörigen (BmGF, Stand ist an den folgenden Tagen, 2015). Eine beträchtliche zu folgenden Zeiten für Sie Zahl, wenn man bedenkt, erreichbar: dass viele davon pflege- bedürftig sind oder es im u Kontakt Laufe ihrer Erkrankung Büro Deutschlandsberg noch werden. Oftmals fehlt Unterer Platz 7b es beiden, den Betroffenen 8530 Deutschlandsberg und den Angehörigen, an einer individuellen, fach- Mo, Di, Do: 10.00 - 13.00 Uhr spezifischen Beratung. Ge- Büro Leibnitz nau diese Lücke schließt Schmiedgasse 19 sich nun durch die Pfle- 8430 Leibnitz gedrehscheibe und De- Beratung für alle Fälle: Josef Steiner (r.), Obmann; Manu- Di, Mi, Fr: 9.00 - 12.00 Uhr menzservicestelle. Durch ela Künstner, Bereichsleitung Demenzservicestelle; DGKP Unterstützungsmöglich- Böcksteiner Margareta, Bereichsleitung Pflegedrehscheibe; Telefonische Erreichbarkeit: keiten bei der Betreuung DGKP Elke Zweytik Foto: WOCHE Leibnitz/Fischer Pflegedrehscheiben- und Pflege im häuslichen Hotline: 0664/22 702 22 Bereich sowie Beratungen möglichkeiten für die pfle- Dies wird seit Jänner 2017 Mo - Fr: 9.00 - 13.00 Uhr zur Wohnraumanpassung genden Angehörigen wird vom Sozialverein Deutsch- im häuslichen Umfeld, prioritär darauf gezielt, landsberg/Leibnitz ermög- Demenzservicestellen- Hilfsmittelversorgungen, betroffene betreuungs- licht und findet in einem Hotline: 0664 /22 702 44 Beratungen über finanziel- und pflegebedürftige Men- kostenlosen Rahmen statt. Mo - Fr: 9.00 - 13.00 Uhr le Unterstützungsmöglich- schen solang als möglich Das Team der Pflegedreh- keiten sowie Informatio- zuhause in den eigenen scheibe/Demenzservice- E-Mail: pflegeberatung@ nen über Essen auf Rädern vier Wänden unterstützen stelle freut sich, Sie durch sozialverein-deutsch- oder auch Entlastungs- und betreuen zu können. eine zentrale, neutrale, landsberg.at

Gemeinsam oder über Ihr Mail gemein- sam.wachsen@sozialver- wachsen ein-deutschlandsberg.at. Das ist ein Angebot für Schwangere und Müt- ter von Neugeborenen Mädchen- & sowie Familien mit Kin- Burschentreff dern von 0 bis 3 Jahren. Das ist ein außerschuli- Familienbegleiterinnen sches Freizeitangebot für kommen hierbei für kos- Mädchen und Burschen aus tenlose Hausbesuche und dem Bezirk Deutschlands- Beratungen rund um die Auch die Begleitung zu Be- Baby- und Kleinkindarti- berg ab der fünften Schul- Themen Schwangerschaft, hördenwegen oder anderen kelverleih teilzunehmen. stufe. Genauere Informa- Geburt und Elternsein Terminen ist möglich. Je- Die Treffen finden jeden tionen erhalten Sie unter (Mutterschutz/Karenz) zu des Baby oder Kleinkind zweiten Freitag im Monat www.sozialverein-deutsch- Ihnen nach Hause oder in- erhält ein Willkommens- von 8 bis 11 Uhr in landsberg.at oder bei der formieren Sie in einer un- geschenk und alle Famili- statt. Wir freuen uns über Kontaktstelle Strudl in der serer drei Anlaufstellen im en haben die Möglichkeit, Ihren Anruf unter 0676/844 Frauentalerstraße 5, 8530 Bezirk Deutschlandsberg. an unserem kostenlosen 221 200 bzw. 03462/21 172 Deutschlandsberg. Gemeinde aktuell 13

Information des Abfallwirtschaftsverbandes

Richtige Handhabung, Sammlung und Entsorgung von Lithium-Batterien/ Akkus

Aufgrund ihrer hohen Energiedichte können diese Akkumulatoren bei unsachgemäßer Behandlung gefährlich wer- Aktuelles: den. Folgende Maßnahmen sind empfehlenswert: Mit der Novelle der Abfallbehand- lungspflichtenverordnung tritt ab • Verwendung von Original-Ladegeräten und Zubehör Oktober 2017 eine Änderung in • Unter Aufsicht laden Kraft, die die getrennte Sammlung • Keine Berührung mit Metallen und Behandlung von Lithium- • Trocken bleiben Batterien und -Akkus betrifft. • Vorsicht vor Beschädigungen: Eine beschädigte Lithium- Ab diesem Zeitpunkt gibt es zusätz- lich zur bereits bestehenden ge- Batterie erkennt man zum Beispiel am verformten mischten Batteriesammlung zwei Metallgehäuse, an Schmelzstellen am Kunststoffgehäuse, weitere Kategorien: am Auslaufen von Flüssigkeit oder an der Erwärmung der Batterie im abgeschalteten Zustand. · „Nicht“ beschädigte Lithium- • Getrennte Sammlung: Lithium-Akkus sollten nicht in Batterien > 500 g größeren Mengen zu Hause gesammelt/ gelagert werden. · „Beschädigte“ Lithium-Batterien > Eine möglichst geschützte Lagerung z.B. eingewickelt in 500 g Kunststofftaschen oder Originalverpackung und eine rasche Ab- gabe bei einer Sammelstelle wird empfohlen. Bei Für diese Fraktionen werden neue größeren Akkus, wo blanke Kontakte sichtbar sind, bitte die 60l Stahlfässer mit speziellem Ent- lüftungsventil und Innen- Pole unbedingt mit Isolierband abkleben. Beschichtung (Inlays mit geringer • Wenn leicht möglich, den Akku bitte aus dem Gerät Wärmeleitung und hohem Schmelz- entnehmen und mit dem Elektroaltgerät zur nächsten punkt) für die Sammelstellen vorge- Sammelstelle bringen. sehen. Wichtig ist es, die offenen Kontakte abzukleben und beschädigte Lithi- um-Batterien separat in Kunststoffta- Ausgediente Akkus und Batterien schen zu verpacken. keinesfalls in den Hausmüll werfen. Die Zwischenräume werden mit Die Lithium-Akkus bzw. Vermiculit aufgefüllt. Elektroaltgeräte mit solchen Akkus Sollten bei der Sammlung gemisch- ter Batterien (≤ 500 g) oder Batterien können bei den dafür Lithium-Batterien anfallen, können ausgestatteten Sammelstellen im diese auch mit den größeren gesam- Bezirk kostenlos abgegeben werden, melt werden. Dies wird vor allem bei wo sie umweltgerecht verwertet beschädigten (z.B. aufgeblähten) werden. Akkus empfohlen! 14 Wirtschaft Spatenstich der Destillerie Krauss in Aigen

ehn Jahre nach der größern und in anderen zurückgewonnen und für ZGründung der Fein- Dimensionen zu denken. die Beheizung sowohl der destillerie Krauss schlagen Auf 4.000 m² Fläche er- Produktionshalle als auch wir mit dem Spatenstich richten wir in St. Martin des Büro- und Wohngebäu- am 13. September ein neu- im Sulmtal eine neue Pro- des genutzt. Der Stromver- es Kapitel in der Geschich- duktionshalle mit 1.200 m² brauch der Brennerei wird te unserer Brennerei auf. Nutzfläche sowie ein dazu- über eine Photovoltaikan- Nach zahlreichen nationa- gehöriges Büro- und Wohn- lage am Dach der neuen Be- len und vor allem interna- gebäude. Die neue Betriebs- triebsstätte abgedeckt. Wei- tionalen Auszeichnungen stätte wird mit vier neuen tere Highlights werden eine für unsere Produkte platzt Brennblasen ausgestattet vollautomatische Abfüll- unsere Brennerei aus allen sein. Die Prozessabwärme station sowie ein Fasskeller Nähten. Zeit sich zu ver- wird über Wärmetauscher für 500 Barriquefässer sein. Genuss auf Bestellung eit 01. September 2017 schiedene Platten und ande- bestellen. Dadurch kann ich men „Michelle Genuss auf Sbin ich, Michelle Vers- re diverse Köstlichkeiten für beste Qualität und Frische Bestellung“ finden und mir nak, stolze Chefin meines jede Art von Feierlichkeiten der bestellten Produkte ga- folgen oder gerne auch ein eigenen Gewerbes „Michel- an. Da alles frisch und ei- rantieren. Auch Gutscheine kleines „Gefällt mir“ auf le, Genuss auf Bestellung“ genhändig mit viel Liebe für eure Liebsten sind bei der Seite „Genuss auf Be- (Party-Service und Cate- von mir zubereitet wird, ist mir erhältlich. stellung“ hinterlassen. ring) und biete für meine es von großem Vorteil, früh- Um auf dem Laufenden zu Telefonisch bin ich unter Kunden/Gäste eine Vielfalt zeitig seine Wünsche be- bleiben, könnt Ihr mich auf 0664/27 42 898 für Sie er- an belegten Brötchen, ver- kannt zu geben und vorzu- Facebook unter dem Na- reichbar. Wirtschaft 15 Frohnleitner Wohnungsunternehmen Der grüne Daumen

Blühender Glamour Orchideen im edlen Fest- tagsdress. Sie bringen Blütenpracht in den Winter – und das für viele Wochen. Kombiniert mit eleganten Töpfen und glitzernden Accessoires, werden Orchideen zum be- sonderen Hingucker in der festlichen Zeit.

Das raf- Wohnanlage Sulb 170 bis 172 nimmt Formen an. finierte ie Bauarbeiten rund bereits mit dem Innenaus- henhäuser mit einer Größe Farben- Dum die Mietkaufwoh- bau begonnen werden. Die von 89,86 m². Detaillierte spiel der nungen in St. Martin im ersten Wohnungen und Rei- Informationen erhalten Sie verschie- Sulmtal schreiten zügig vo- henhäuser sind bereits fix bei „Frohnleitner“ unter densten ran. Die Gebäude stehen, vergeben. Noch zu haben 03126/50 95-4508. Die Woh- Arten ist das Dach und die Fassade sind Wohnungen mit einer nungsübergabe wird am 24. einfach sind fertig und so konnte Größe von 77 m² sowie Rei- Mai 2018 erfolgen. einzigar- tig.

Die Phalaenopsis (Schmet- terlingsorchidee), Dendro- bie, Cattleya, Miltonia oder der Frauenschuh – jede ist einzigartig in ihrem Far- benspiel und mit ihren Blütenzeichnungen. Orchideen lieben einen hellen Standort.

Nasse Füße mögen sie gar nicht. Einmal pro Woche kräftig gießen und das überschüssige Wasser wie- Energieberatung in unserer Gemeinde der ausleeren. Am besten verwendet man original m Dienstag, den 27. Strom- bzw. Gaslieferant? Uhr können Sie alle The- Orchideentöpfe. AFebruar 2018, la- Wie funktioniert ein Lie- men rund um Strom, Gas Nach der Blüte Orchideen den wir gemeinsam mit ferantenwechsel und wie oder Öko-Energie mit den über Wochen sehr trocken der Regulierungsbehörde viel kann ich mir durch jeweiligen Spezialisten halten, dann setzen sie E-Control zur kostenlosen einen Wechsel sparen? Wie der E-Control persönlich wieder neue Blüten an und Energieberatung in unse- kann ich meine Strom- besprechen. sie werden wieder in voller rer Gemeinde ein. Die Ex- rechnung richtig lesen und Bei Interesse bitten wir Blütenpracht viel Freude pertInnen der E-Control verstehen? Ich habe ein um Voranmeldung im Ge- bereiten. informieren im Gemein- Problem mit einem Ener- meindeamt, da die Veran- deamt über alle Bereiche gieversorgungsunterneh- staltung nur ab einer ge- Eine winterliche Zeit zum Thema Energie: men. Wer kann mir helfen? wissen Teilnehmeranzahl wünscht Wer ist mein günstigster In der Zeit von 18 bis 20 stattfindet. Ihre Ilse Prauser 16 SEINERZEIT Erinnerung an die Sulmtalbahn 1907 - 2017 Als man mit der Bahn durch das liebliche Sulmtal nach Leibnitz fuhr. in Werk der Kultur Eund des Fortschrittes ist gelungen“, sagte vor 110 Jahren am 13. Okto- ber Oberst Baron Karl Wucherer nach der Eröff- nungsfahrt der Sulmtal- bahn. Der 13. Oktober 1907 war auch ein Festtag seltener Art für die Sulmtaler. Der Hauptgrund zum Bau dieser Bahn waren die Kohlenlagerstät- ten im Wies-Eibiswalder Revier. Die Bestrebung, dem Wieser Revier durch den Bau einer Eisenbahn durch das Sulmtal und weiter nach Kärnten den Abtransport der Kohle zu erleichtern, begann im Jahre 1852. 1856 wur- de eine Bahnlinie von Leibnitz über Wies und Steyeregg nach Schwan- berg, mit einer Stich- gende Bedarf. Im Jahre genbrückenkonstruktion nie sonderlich stark und bahn nach , 1897 bildete sich aber- über die Laßnitz in Kain- durch all die Jahre ihres trassiert. Jedoch kamen mals ein Aktionskomitee, dorf und die zwei Brü- Bestehens wurden täglich beide Projekte nicht zur das für eine Bahnverbin- cken mit 15 Meter lichter zwei bis vier Zugpaare Ausführung. 1864 tat sich dung durch das Sulmtal Weite über die „Schwarze geführt. Wenzel Radimsky, Direk- von Leibnitz nach Pöl- Sulm“ und den „Leiben- 1952 wurde für den Per- tor der Wieser Kohlen- fing-Brunn eintrat. So bach“ in der heutigen sonenzugverkehr der handelsgesellschaft, her- erhielten mit der Kon- Gemeinde St. Martin zu „Rote Blitz“ eingesetzt. vor, der bestrebt war, das zessionsurkunde vom 31. nennen. Der Rückgang des Haupt- Hauptproblem des Wieser Jänner 1906 die Herrn Die Eröffnungsfahrt fand frachtgutes Kohle durch Reviers, die Verfrachtung Karl Freiherr von Wuche- am 13. Oktober 1907 Einstellung des Char- der Kohle, so schnell wie rer Huldenfeld in Glein- bei herrlichstem Wet- lotte Marie Schachtes in möglich zu lösen. stätten sowie Dr. Leopold ter statt. Überall wurde Eibiswald sowie die Ver- Als in einem neuerlichen Stramitzer doch noch der Eröffnungszug freu- lagerung des Bergbaues Anlauf zur Schaffung die Berechtigung zu Bau dig begrüßt. Im Bahn- von Jagernigg nach Berg- einer Bahnverbindung und Betrieb dieser Bahn hof Pölfing-Brunn wur- la und der aufkommen- die GKB mit dem Bau zwischen Leibnitz und de von einer Schülerin de Individualverkehr, der der Zweigstrecke Lie- Pölfing-Brunn durch das in Sulmtaler Tracht zur parallel geführte Bus- boch-Wies reagierte und malerische Sulmtal. Freude aller ein Eröff- verkehr, veranlassten diese Linie am 9. April Der Spatenstich wurde nungsgedicht vorgetra- schließlich die GKB, den 1873 eröffnete, bestand am 11. März 1906 in Leib- gen. Gesamtschienenverkehr für eine Strecke durch nitz vorgenommen. Als überstürzt mit Fahrplan- das Sulmtal zunächst größere Bauwerke sind Der Verkehr auf dieser wechsel vom 27. auf 28. nicht mehr jener zwin- die 51 Meter lange Bo- Lokalbahn war eigentlich Mai 1967 einzustellen. SEINERZEIT 17 Erinnerung an die Sulmtalbahn 1907 - 2017 Als man mit der Bahn durch das liebliche Sulmtal nach Leibnitz fuhr.

Im Herbst 1976 wur- nicht ahnen, das am 11. ter für den Güterverkehr wenn sie von Leibnitz de die gesamte Strecke Oktober mit dem Abtra- zur LWG und dem Zie- durch das Sulmtal un- zwischen Leibnitz und gen der Schienen begon- gelwerk instandgehalten. terwegs sind und hier die Gleinstätten wieder be- nen wurde und dies das Auf diesem Reststück der erhaltene Bogenbrücke in fahrbar gemacht. Die endgültige Aus für die Sulmtalbahn herrschte Kaindorf, den verwachse- Bevölkerung freute sich Sulmtalbahn bedeutete. bis vor wenigen Jahren nen Bahndamm sowie die über die vermeintliche Der Abschnitt zwi- noch reger Güterverkehr. erhaltenen Bahnhofsge- Wiedereröffnung ihrer schen Pölfing-Brunn und Auch heute denken noch bäude in Heimschuh und Bahn. Sie konnten jedoch Gleinstätten wurde wei- viele an diese Zeit zurück, Fresing sehen. Eröffungsgedicht Seid gegrüßt in unsrem Tale! Erschlossen durch den Schienenstrang, sehn wir heut‘ zum ersten Male, das Stahlroß ziehn der Sulm entlang.

Was unsre Väter lang anstrebten, heute ward´s zur Wirklichkeit. Für uns, die wir gar einsam lebten, beginnt nun eine bess‘re Zeit.

Sowohl nach Süden als nach Norden ist frei der Weg, die Welt steht offen. Dem Sulmtal, das nicht müd geworden, diesen Segen zu erhoffen.

Drum Dank den Edlen allen, allen, die uns geschaffen diese Bahn. Heut sollen Jubellieder schallen, die neue bess´re Zeit bricht an.

So nehmet gütig an die Gabe, so klein sie ist, sie ist geweiht. Durch unsrer Herzen beste Habe, dem Gefühl der Dankbarkeit. 18 SEINERZEIT Maria Theresia und St. Martin

se Lavant (bis 1789 eigene mit der protestantischen Kataster war damit gebo- Diözese, das Archidiakonat Bevölkerung und verhalf ren. In allen Dörfern und Groß St. Florian gehörte so der Gegenreformation Weilern wurden die Häuser dazu) über den Ablauf der zu einem erfolgreichen Ab- nummeriert und erstmals Verabschiedung wurde in schluss. So ließ sie unzäh- auch eine Volkszählung Unterdrauburg erstellt. lige evangelische Christen durchgeführt. Viele dieser Beachtenswert ist hier die mit den berüchtigten Do- vergebenen Hausnummern Schriftform des Spätba- nauschiffen in den Banat in unserer Gemeinde gel- rock, die Sprache, aber abschieben, ein damals ten noch heute. Diese Maß- auch die religiöse Demut, unwirtliches Sumpfgebiet, nahme diente vor allem zur die das „Volk“ in Anbe- wohin auch Kriminelle Kontrolle der bäuerlichen tracht des Ablebens eines verbracht wurden. Ähnlich Grundherren. Bisher war Die Kaiserin im Alter Monarchen einzunehmen brutal zeigte sie sich auch der Staat auf das Wohlwol- von 45 Jahren (Ölbild hatte. Es liest sich so, als ob im Umgang mit der jüdi- len der Grundherrschaften von Etienne Liotard) die Untertanen schuld an schen Bevölkerung. In die- in Bezug auf Steuerabgabe m heurigen Jahr wurde den „vielleicht durch die sem Zusammenhang geriet oder anbefohlener Solda- Ian den dreihunderts- schwere Regierungslast zu- sie in heftigen Streit mit tenrekrutierung angewie- ten Geburtstag der großen gezogenen seelischen Ma- ihrem Sohn und Nachfol- sen. Monarchin aus dem Hau- kel“ wären. ger Joseph II., der später Die staatliche Verwaltung se Habsburg gedacht. Sie das Patent der freien Reli- wurde dadurch wesentlich wurde am 17. Mai 1717 ge- Übermutter der gionsausübung veranlasste. erweitert und die Steuer- boren und bestieg im Alter Habsburgmonarchie? einnahmen erhöht. Proteste von 23 Jahren den Thron. In unserem Geschichtsbe- Die Reformen Maria aus Adel und Kirche blie- Jubiläumsausstellungen wusstsein hat sich die Kai- Theresias ben nicht aus, waren aber über ihr Leben und ihre serin als gütige lächelnde Auf Grund der Kriege, die ohne Erfolg. 40-jährige Regierungs- Übermutter der Monarchie sie führen musste, die meis- Das Diktat der leeren Kas- zeit (1740 – 1780) wurden einzementiert. Befasst man ten wurden der Monarchin sen hat schon damals für ausgerichtet oder literari- sich näher mit ihrer 40-jäh- wegen nicht anerkann- Verwaltungsreformen ge- sche und wissenschaftliche rigen Regierungszeit, so be- ter Erbfolge aufgezwun- sorgt. Die vielen militäri- Arbeiten veröffentlicht. stätigt sich dieser Eindruck gen, geriet die Kaiserin in schen Auseinandersetzun- Für unsere geschichtsinte- nur teilweise, denn Maria Geldnot. Reformen bei den gen und auch Niederlagen ressierten Gemeindebür- Theresia war gnadenlos in Steuereinnahmen mussten machten eine Heeresreform ger soll diese Zeit in der religiösen Belangen oder angedacht werden. Damit absolut notwendig. Die gebotenen Kürze etwas be- in der Heiratspolitik ihrer begann eine grundlegende siegreiche preußische Ar- leuchtet, aber auch ein Do- Kinder. Von den 16 Kindern Neuordnung des österrei- mee wurde zum Vorbild. kument aus dem Pfarrar- haben 10 das Erwachse- chischen Steuerwesens. Die Aus der kaiserlichen Ar- chiv St. Martin, welches auf nenalter erreicht und von nun allgemein eingeführte mee wurde ein österrei- Grund ihres Todes und der denen erlaubte sie nur einer Steuerpflicht erfasste auch chisches Heer mit 108.000 angeordneten Staatstrauer Tochter, eine Liebesheirat erstmals Adel und Kirche. Mann. Mit der Gründung erstellt wurde, veröffent- einzugehen. Alle anderen 1748 wurden die Kreisor- der Maria-Theresianischen licht werden. waren dem dynastischen ganisationen geschaffen. Militärakademie wurde Dieses Schriftstück, aus- Machterhalt geschuldet. Die Steiermark wurde die Offiziersausbildung gestellt am 11. Dezember Das ehrgeizigste Ehepro- in fünf Verwaltungskrei- verbessert und nach den 1780 (gestorben ist die Kai- jekt war das ihrer Tochter se aufgeteilt. Das heutige militärischen Erfolgen im serin am 29. November), Maria Antonia (Antoinet- Gemeindegebiet von St. Siebenjährigen Krieg der benannt mit - Kaiserin Ma- te) mit dem König Ludwig Martin gehörte zum Mar- Maria-Theresienorden ge- ria Theresia Todtfal-Exe- XVI. von Frankreich im burgerkreis. Diese neuen gründet. quien, hat sich im Pfarr- Jahre 1770. Verwaltungskreise dienten Eine weitere wichtige Re- archiv St. Martin erhalten Betreffend die religiösen auch als Schutz der Bauern form für die Landbevölke- (siehe Abbildung). Die Belange unterstützte sie vor der Willkür der Grund- rung war die Einführung bischöfliche Anordnung als tief überzeugte Katholi- herren. der Unterrichtspflicht. Im für die Pfarren der Diöze- kin einen brutalen Umgang Der Maria-Theresianische Jahre 1774 wurde die all- SEINERZEIT 19

gemeine Schulordnung un- zu haben. In der Pfarre der Kartoffel. Da damals Monarchie. Es gibt noch terzeichnet. Zum Grundun- St. Martin ist ein Unter- die Kartoffel zehentfrei eine ganze Reihe von Refor- terricht gehörten Religion, richt (jedoch nur freiwillig) (für die Bauern nicht steu- men, die in die Amtsperiode Maria Theresia und St. Martin das Schreiben und Lesen schon seit 1657 nachweis- erpflichtig) war, hatten die von Maria Theresia fallen. der Kurrentschrift und bar. In St. Ulrich begann Grundherren kein Interesse Jedoch wurde ihr Sohn und einfache Rechenkunst. In der regelmäßige Unterricht an der Verbreitung dieser Nachfolger Joseph II. schon der Landbevölkerung war ab 1790 in einem Raum im neuartigen Frucht. Durch ab 1765 zum Mitregenten, diese Vorschrift sehr unbe- Schloß Kopreinigg. die regelmäßige Wiederkehr nachdem der Ehemann der liebt, da es wichtiger war, In die Regierungszeit Maria von Hungersnöten erzwang Kaiserin Franz Stefan von die Kinder bei der bäuerli- Theresias gehörte auch die die Monarchin den Anbau Lothringen starb. Joseph II. chen Arbeit zur Verfügung planmäßige Auspflanzung der Kartoffel in der ganzen galt als überzeugter Vertre- ter des Aufgeklärten Abso- lutismus (der Herrscher hat für das Wohlergehen des Volkes zu sorgen), weshalb es oft große Differenzen mit der konservativen Kaise- rin gab. Reformen, wie die Justizreform (Abschaffung der Folter), Wirtschafts- reform (Abschaffung der Zunftordnung), Missbrauch der Robotarbeit und noch einiges mehr, fallen schon in die Zeit des Mitregen- ten Joseph II., werden aber oftmals Maria Theresia zu- geschrieben. Weitere für die weststeirische Bevölkerung spürbare Reformen be- wirkte erst ihr Enkelsohn Urkundenausschnitt Pfarrarchiv St. Martin Erzherzog Johann.

Kaiserin Maria Theresia Todtfal (Transkription der Urkunde) Consistoris dd. Lavant 11 Dec. 780 Nachdem Ihre K.K. Ap. Ma- cien, dan mit 3 Seelen Äm- geordnetes, nachdrücksam der schwersten Regierungs- jestät Maria Theresia unser tern, und besschlüsslichen ermahnet werden solle, den last zugezogenen Makel zu- aller gnädigste Monarchin Lobamt ehehin gebräuli- wenn Gott durch den Sohn rückhalten möchten. nach einer andachtsvol- chen Maße abgehalten, wie Sirachs Cap. 38 spricht : len und auferbaulichsten auch bei solchen trauer Be- mein Kind über die Todten Jos. Anton Hirtl Zubereitung, den 29. No- gräbnisse, so viele heiligen sollst du weinen und kla- (Propst zu Unterdrauburg) vember abends um 9 Uhr Messen als möglich für die gen, als hättest du etwas Josef Leopold Rauscher gestorben, also wird im abgeleibte Seele der aller- großes erlitten, so ist es eine (Consist. Hofkaplan) Namen seiner fürstlichen gnädigsten Monarchin ge- desto größere Schuldigkeit Gnaden unseres gnädigsten lesen, danebst an den Vor- aller Unterthanen und Va- Herrn, Herrn Ordinarius abend der Exequien von sallen, es sich für Ihre aller- Anmerkung und Worterklärung: Die Rechtschreibung wurde hiermit angeordnet, es in 5 bis 6 Uhr, dan die ersten mildeste Beherrscherin, von originalgetreu übernommen. allen Haupt, Pfarr, Klös- zweien Täge von 8 bis 9 Uhr welcher sie durch 40 Jahre Exequien: Verabschiedung tern, Vicariat und Curatkir- alle Glocken geläutet und den mächtigsten Schutz Consistoris: Vollversammlung chen die Exequien in der an den nächste kommenden erfahren haben, mit Leid Ordinarius: Bischof Trauer Gebäu: Aufbau im Chor- nachfolgenden Reihe, und Sonntage das Volk zur zahl- Bezeigung bei Gott bitten, raum der Kirchen, soll den Sarg zwar wo es immer thunlich reichen Erscheinung und und um ihre baldigste Auf- ersetzen durch 3 Täge mit Aufrich- ausgießung ihres Gebetes erhebung zur ewigen Glorie Sohn Sirach: Das Buch Jesus Sirach (Bibelstelle) tung eines Trauer Gebäu für Ihre Majestät mild- bitten, von der Ihre Seele Todten Officien: Gebete, die dem mit den ganzen Todten Offi- reichsten angedenkens an- vielleicht nach einige unter Gedächtnis Verstorbener dienen 20 Bildung Kindergarten St. Ulrich Unsere Tante Sissy Die schönen Zeiten bleiben den Ulricher Kindergarten dern wurde zu einem fixen in Erinnerung, so denken mit aufgebaut. In ihrer Bestandteil ihrer pädago- wir vom Kindergarten sehr Freizeit gab sie nicht nur gischen Arbeit. Viele Thea- oft an unsere liebe Tante Flöten- und Gitarrenunter- terstücke ließen St. Ulrich Sissy zurück. Mit viel En- richt, sondern war auch als aufblühen und bleiben in gagement, Herzblut und motivierte Skilehrerin und Erinnerung. Wir bedanken immer die Kinder im Mit- Pistenflitzerin unterwegs. uns für die vielen gemein- telpunkt stehend, so hat Sie Das Kochen mit den Kin- samen Stunden.

Einen Blick durchs Kindergartenfenster „In einem kleinen Apfel, da sieht es lieblich aus. Es sind darin fünf Stübchen, grad wie in einem Haus.“ Unser Schwerpunkt im Herbst und zu Erntedank war der Apfel. Die Äpfel für unsere Ap- felchips wurden von der Familie Lampel, vlg. Kro- aner gespendet. Mit den Liedern: „In ei- nem kleinen Apfel“ und „Du hast uns deine Welt geschenkt“ wurde der eröffnet. Bei wunderschö- und die Volksschule zum an Reinhard Prattes, vlg. Festgottesdienst zu Ern- nem Herbstwetter trafen gemeinsamen Kastani- Schwab fürs Braten der tedank vom Kindergarten sich der Kindergarten enbraten. Vielen Dank Kastanien.

Martin und die Schnattergänse auf dem Laternenumzug. Vielen Dank an Pfarrer Mag. Markus Lehr für die Segnung. Nach dem La- ternenumzug funkelten noch Sternenflitzer und rundeten so unser Fest ab. Als Abschluss gab es Punsch und Striezel, wel- che von den Eltern mitge- bracht wurden. Ein recht herzliches Dankeschön ergeht an alle für die gute Zusammenarbeit. Die Legende vom Heiligen das Martinsspiel „Martin machten Ganslaternen Für jede Familie haben die Martin und das Laternen- und die Schnattergänse“ wurde der Kindergarten Kinder mit Frau Pratter fest sind ein fixer Be- vor. Mit dem „Schnat- St. Ulrich in ein wahres Martinsgänse gebacken. standteil in unserem Kin- ter-Song“ wurde das Spiel Lichtermeer verzaubert. „Wir wollen so wie Martin dergartenjahr. In diesem musikalisch umrahmt. Die Laternenlieder und sein und auch mit anderen Jahr spielten die Kinder Mit unseren selbstge- Gedichte begleiteten uns teilen!“ Bildung 21 Kindergarten St. Martin

Erntedank Der Kindergarten St. Martin feierte das Ernte- dankfest am 1. Oktober mit der Pfarre. Als Zei- chen des Dankes brachten die jungen Pfarrbewoh- ner Erntegaben in ihren selbstgestalteten Körb- chen mit und bereicherten den Festgottesdienst mit Lied und Gebet.

Unser Laternenfest Alle Jahre wieder wird auch das Martinsfest ge- feiert. Symbolisch für das „Licht in die Herzen tra- gen“ leuchteten die Kin- der mit ihren Laternen. Nach der Jause im Kin- dergarten führte der La- ternenzug, dem viele Gäs- te folgten, zur Pfarrkirche. Der Sinn des Festes: Möge der Hl. Martin uns offene Augen und Ohren schen- ken, damit wir auch heute noch spüren, wo jemand unsere Hilfe benötigt. 22 Bildung Volksschule St. Martin im Sulmtal Die „Taferlklassler“

In diesem Schuljahr besuchen neun Buben und sechs Mädchen die 1. Klasse, die unter dem Motto „Zebraklasse“ geführt wird. Am ersten Schultag waren alle Kinder sehr neugierig auf unser Klassenmaskottchen „Zilli, das Zebra“. Kastanienbraten Am Mittwoch vor dem Nationalfeiertag lud der Elternver- ein die Kinder unserer Volksschule zum Kastanienbraten ein. Schon vor der großen Pause bereiteten Robert Pichler und sein Vater alles für das Kastanienbraten vor. Nicht nur Kastanien, sondern auch Apfelsaft gab es für alle. Den Kindern schmeckte es, denn manche stellten sich mehrmals an, um noch einige Kastanien zu bekommen. Es war genug für alle da. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Elternverein und der Familie Pichler.

Bezirksrundfahrt Deutschlandsberg Am 17. Oktober 2017 fuhren die 3. und 4. Klasse der Volksschule St. Martin im Sulmtal mit dem Zug nach Deutschlandsberg. Bei herrlichem Wetter spazierten wir auf die Burg zum Burgmuseum „Archeo Norico“. Neben Schmuckstücken, alten Waffen und Fundstücken durften wir auch einen kurzen Blick in die Folterkammer werfen. Das Highlight der Führung war natürlich die neue Aus- sichtsplattform auf dem Turm. Anschließend gingen wir in die Stadt zum Rathaus und zur Bezirkshauptmannschaft. Müde, aber mit vielen tollen Eindrücken im Gepäck, fuh- ren wir wieder zurück nach St. Martin im Sulmtal. Bildung 23 Volksschule St. Martin im Sulmtal

Die 4. Klasse auf Sportwoche in Mürzsteg Die vierte Klasse verbrachte vom 25. bis 29. Septem- legendäre Kinderdisco werden uns noch lange in Erin- ber mit den Lehrerinnen Katrin Baumann (4. Klasse) nerung bleiben. Auch die Unterbringung im Kinderho- und Nina Leonhard (3. Klasse) eine abwechslungsreiche tel Appelhof sowie die hauseigenen Einrichtungen wie Sportwoche am Appelhof in Mürzsteg. Schon die Anfahrt Hallenbad, Indoor-Spielplatz oder Streichelzoo stießen am Montag war durch die Besichtigung der Lurgrotte bei den Kindern auf Begeisterung. Nach vier mit schö- ein Erlebnis. Am Appelhof durften sich die SchülerInnen nen Erlebnissen vollgepackten Tagen ging es am Freitag der 4. Klasse bis Donnerstag an unterschiedlichsten Ak- wieder nach Hause – jedoch nicht, ohne einen Zwischen- tivitäten in „Degis Abenteuerschule“ ausprobieren und stopp beim Erzberg einzulegen. Das Schaubergwerk und ihre Geschicklichkeit, ihren Mut und den Zusammenhalt besonders die Haulyfahrt hinterließen bei den Schüler- in der Klasse weiter ausbauen, natürlich kam dabei der Innen einen bleibenden Eindruck. Müde, aber gesund Spaß nie zu kurz. Das Abendprogramm fand besonders und voller neuer Eindrücke, kehrten wir am Freitag- großen Anklang: Vor allem die Nachtexpedition oder die nachmittag nach St. Martin zurück.

Erntedank Am 1. Oktober haben sich viele Volksschul- kinder um die Ernte- dankkrone versammelt und dankten Gott mit Liedern und Texten für ihr schönes Leben.

Lesen einmal anders Das Lesen ist an unserer Schule ein Schwerpunkt im In der dritten Klasse standen Lesefähigkeit und Lesefer- Schulentwicklungsplan. So holen wir uns auch immer wie- tigkeit im Vordergrund. Die Kinder erhielten Texte und Ar- der Anregungen für einen attraktiven und zielführenden tikel aus altersgemäßer Literatur und mussten in Gruppen Leseunterricht. Durch den Besuch eines Lesecoachs wollen Fragen dazu beantworten. Auch eine Einheit im Turnsaal, wir das Leseinteresse der Kinder kennen lernen. bei der das Lesen mit Bewegungsspielen verbunden wurde, Im Gesprächskreis wurden die verschiedenen mitgebrach- machte den Schülerinnen und Schülern sehr viel Spaß. ten Lesespiele und Bücher allen Kindern vorgestellt. In der vierten Klasse beschäftigten sich die Kinder mit gru- In der ersten Klasse stand vor allem das Wecken von Le- seligen Detektivgeschichten. In jeder Geschichte versteckte seinteresse und Lesemotivation im Vordergrund. Mit Hilfe sich ein Fehler, der zu entdecken war. Neben der Aufklä- eines ansprechenden Bilderbuches und kindgerechter Ma- rung eines Diebstahls und der Entlarvung eines Trickbe- terialien wurden erste Lesevorübungen durchgeführt. trügers lernten die Kinder auch, eine Geheimschrift zu In der zweiten Klasse ging es um die Förderung der Lese- entschlüsseln. Später durften sie sogar eigene Wörter in motivation. Zahlreiche Lesespiele, Rätsel und Witze regten Geheimschrift schreiben und entschlüsseln. Ein herzliches die Kinder zum lustbetonten Lesen an und förderten so Dankeschön gilt Frau Sara Muhri, die unsere SchülerInnen spielerisch das Leseinteresse. immer wieder mit neuen Lesespielen begeistert. 24 Bildung Volksschule St. Ulrich im Greith Die Umweltzeichenschule St. Ulrich im Greith startet mit neuen Gesichtern und mit viel Elan ins Schuljahr 2017/2018.

Herbstzeit-Erntezeit In den ersten Schulwo- ihrer Kreativität freien chen stellten wir den Lauf lassen. Ein Highlight Mit „Willkommen in unserer Runde, fühlt euch wohl zu „Mais“ und die „Nüsse“ in war auch das von Georg den Mittelpunkt unserer Pressnitz durchgeführte jeder Stunde“ wurden der neue Lehrer und die Arbeit. Rund um St. Ul- Experiment mit Maisstär- Taferlklassler in der Volksschule begrüßt. rich beobachteten wir die ke und Wasser. Die Statio- Maisernte mit den Mäh- nen wurden tatkräftig von dreschern und nutzten Eltern unterstützt. Auch das Stoppelfeld auch als unser gebastelter „Mais- Turngerät. An verschie- lotter“ fügte sich einige denen Stationen konn- Wochen in unseren Schul- ten die SchülerInnen ihr hof ein. Die kleinen Mais- Wissen über den Maisan- männchen wurden von bau, die Maispflanzen und den SchülerInnen stolz am Maisprodukte erweitern. Erntedanksonntag in die Auch an den verschiede- Kirche getragen. nen Nussstationen wurde eifrig gekostet und wurden Wanderzeit verschiedene Nusssorten Einer der letzten war- unter die Lupe genommen. men Herbsttage wurde als Der Abschluss unserer For- Wandertag der zweiten scherarbeit bildete unser Stufe genutzt. „Herbststationentag“. Die Wir erwanderten den neu Kinder konnten an einem gestalteten Sagenweg in Naturmaterialien-Parcour St. Martin im Sulmtal und (Kastanien, Maiskörner, wurden von Frau Maria Laub etc.) ihre Sinne sen- Huber mit interessanten sibilisieren und beim Bas- Erklärungen dabei beglei- teln der Maismännchen tet. Bildung 25 Volksschule St. Ulrich im Greith Die Umweltzeichenschule St. Ulrich im Greith startet mit neuen Gesichtern und mit viel Elan ins Schuljahr 2017/2018.

Welternährungstag Am Aktionstag der Bäu- verschiedene Milchpro- dabei, die wir anschlie- Eine besondere Freude erinnen im Rahmen des dukte vor und erklärte ßend auf unseren „Hud- war für die 1. Klasse, dass Welternährungstages be- den Weg der Milch. Mit nerweckerln“ verkosteten. wir Frau Oswald zu Hau- suchte uns unsere Gemein- besonderem Eifer waren Auch der „Sterz“ mit Ka- se besuchen durften, um debäuerin Inge Oswald. die Kinder bei der eigenen kao schmeckte allen Kin- kleine Kälber und Kühe Sie stellte den Kindern Herstellung von Butter dern gut. zu sehen.

Mülltrennworkshop der Lupe genommen und in VS St. Ulrich in Greith die richtigen Mülltonnen Um die Wichtigkeit der entsorgt. Die vom Ab- Mülltrennung und Müll- fallwirtschaftsverband vermeidung wieder in un- zur Verfügung gestellten ser Bewusstsein zu rufen, neuen Abfallbehälter, machte Frau Mag. Beat- hergestellt in der Werk- rice Safran-Schöller vom stätte Deutschlandsberg, Abfallwirtschaftsverband wurden an den Wänden Deutschlandsberg schon unserer Pausenhalle mon- in der zweiten Schulwo- tiert. Diese fügen sich per- che mit unseren Schüler- fekt in unser Schulmotto Innen einen Mülltrenn- ein. Vor allem steht aber workshop. Dabei wurden „Müllvermeidung“ vor Abfallstoffe unter die „Mülltrennung“.

RUN2SUN Kilometern geschafft. Auf nen ohne Lärm“ beteili- Österreichweit nehmen Unsere gelaufenen Kilo- zur nächsten Runde! gen. Mit Unterstützung insgesamt sechs Schulen meter beim täglichen Mor- von PädagogInnen und daran teil. Bei einem „Web- gentraining werden durch Lernen ohne Lärm ExpertInnen sollen die inar“ konnte unser Leh- Laufuhren gemessen. Bis Als Umweltzeichenschule Kinder zu Ursachen und rerteam mit den Direktor- Schulschluss sollen wir mit einem Gesundheits- Wirkungen von Lärm for- Innen der teilnehmenden sieben Etappen schaffen. schwerpunkt können wir schen und für Lärm als be- „Großschulen mit bis zu Die erste Etappe wurde uns am Projekt des Um- lastender Gesundheitsfak- 900 SchülerInnen“ kom- schon mit mehr als 1.000 weltdachverbandes „Ler- tor sensibilisiert werden. munizieren. 26 Berg & Tal Wallfahrt einmal anders: 254 Kilometer nach Mariazell Bereits seit 2003 zieht es alljährlich hunderte Landjugendliche zur alljährlichen Mariazell-Wallfahrt „Fit for Spirit“ der Landjugend Steiermark.

gal ob zu Fuß, via überbieten. Von der Heb- EFahrrad oder einfach alm ging es weiter über mit dem Bus oder Auto. die Pack auf die Hirscheg- „Fit for Spirit“ ist für vie- ger Alm. Traumhafte Pa- le die Gelegenheit, um sich noramabilder ins Lavant- körperlich zu betätigen, fit tal, über das Murtal bis zu bleiben und zugleich nach Graz und weit in die unvergessliche Eindrücke Südoststeiermark liefer- in freier Natur zu erleben. te die 43-Kilometer-Tour Aber nicht nur der Körper am dritten Tag. Tief in der kommt auf seine Rech- Finsternis sind die Wall- nung, auch der Geist gerät fahrer nach ihrem Marsch nicht zu kurz, schließlich über das Salzstiegel und kann man dabei Glaube das Gaberl schließlich beim und Kirche hautnah erle- Gleinalm-Schutzhaus an- ben. gekommen. Von dort mar- Auch aus St. Martin i. S. schierten sie weiter und haben in den letzten Jahren ließen Berg für Berg hinter schon öfters Landjugendli- sich, bis sie schließlich am che den Weg nach Maria- Mittwoch-Abend auf der zell angetreten. Doch heuer Mugel in Bruck an der Mur hatte die Wandergruppe, die Wochenhalbzeit feier- bestehend aus Stefan Kie- ten, ehe sie am Donnerstag fer, Thomas Pölzl, Matthias erstmals wieder „zurück in Loibner und Martin Stiegl- die Zivilisation“, hinunter bauer aus St. Martin i. S., ins Tal, kamen. Über bis Michael Puntschart aus St. dahin unbekannte Regi- Peter i. S. und Christian onen wie das Utschtal in Pommer aus Groß St. Flo- Oberaich, den Kotzgraben rian, einfach Lust, etwas und das schöne Lamingtal Außergewöhnliches, völlig führte der Weg nach Tra- Neues und Herausfordern- göß, nahe des Grünen Sees. des, aber trotzdem dieses Einen der landschaftlichen Gemeinschaftserlebnis der Höhepunkte der gesamten Extraklasse zu erleben. Tour lieferte schließlich Am Sonntag, 03.09.2017, der Freitag, als es über die ging es schließlich los. Nach Klammhöhe und Häuslalm einem kräftigen Frühstück hinauf auf den 2.277 m ho- bei Familie Pölzl in Greith hen Hochschwab ging. Voll führte die erste Tagesetap- entschlossen bestiegen ihn pe der „Abenteuer-Wall- die „Abenteuer-Wallfah- fahrt“ über Riemerberg, rer“ bei nicht optimalen das Prinzental, die Klause Wetterbedingungen, wur- hinauf nach . den jedoch leider aufgrund Sowohl die durchaus for- des starken Nebels und dernde Route als auch das der Windböen mit keinem Wetter mit Sonne, Wolken, Rundumblick am Gip- Regen, heftigen Windbö- fel belohnt. Früh morgens en und Graupelschauern starteten sie tags darauf waren an den kommenden abwärts über die Aflenzer Tagen an Vielfalt kaum zu Staritzen zur Graualm, Berg & Tal 27 Wallfahrt einmal anders: 254 Kilometer nach Mariazell Bereits seit 2003 zieht es alljährlich hunderte Landjugendliche zur alljährlichen Mariazell-Wallfahrt „Fit for Spirit“ der Landjugend Steiermark.

von dort weg über den Kastenriegel begleitete sie dann aber doch noch herr- licher Sonnenschein. Doch am Sonntag war es dann endlich soweit: Sie haben es geschafft! Dankbar und mit großer Erleichterung erreichten die Landju- gendlichen am achten Tag nach 254 Kilometern, 9.999 Höhenmetern aufwärts, aber vor allem mit unzähli- gen wunderbaren Momen- ten und Eindrücken im Ge- päck, ihr großes Ziel – die Basilika Mariazell, wo ge- meinsam mit allen Landju- gend-Wallfahrern aus der Steiermark der Jugendgot- tesdienst gefeiert wurde. Ein Fest um DANKE zu sagen as Erntedankfest ist standteil dieses Festes ist treidearten sowie Blumen den die Erntekronen in Deine traditionelle die Erntekrone, die jedes und Obst von Garten und unseren beiden Pfarren Feier nach der Ernte im Jahr von unserer Landju- Wald gesammelt, damit beim feierlichen Einzug Herbst, bei der die Bauern gend gebunden wird. Dazu dann eine wunderschöne, in die Pfarrkirche präsen- für die Gaben der Ern- werden von den Mitglie- farbenfrohe Erntekrone tiert und bei der heiligen te danken. Ein fixer Be- dern Früchte, Gräser, Ge- entsteht. Mit Stolz wur- Messe geweiht. 28 BERG & TAL

Unsere Babys

Ein Brüderchen für Julia Kuscheln mit Schwesterchen Kindergartentante im Babyglück Mit 3805 g und 54 cm erblickte am Clara beglückte ihre Eltern Vere- Gertrude Reiterer und Peter Kigerl 23. August Thomas im LKH Deutsch- na Hainzl und Michael Aldrian aus aus Hasreith freuen sich seit 24. Ok- landsberg das Licht der Welt. Über Bergla am 18. Oktober um 3.42 Uhr tober über das schönste Licht der die Ankunft des neuen Familienmit- (3510 g und 52 cm) mit ihrem ersten Welt, welches ihnen durch die Ge- gliedes freut sich nicht nur die zwei- Schrei im LKH Deutschlandsberg. burt von Jonas geschenkt wurde. Der jährige Julia sondern auch die Eltern Kuscheln mit seiner Schwester ist Stammhalter unserer Kindergarten- Monika Kleindienst und Christian nun die Lieblingsbeschäftigung von tante brachte bei einer Länge von 53 Wabnegg aus Oberhart. Bruder Clemens. cm 3500 g auf die Waage.

Wir gratulieren Melanie Melcher aus Sulb zur mit gutem Erfolg bestande- nen Lehrabschlussprüfung als Ein- zelhandelskauffrau.

Schwesterliche Verstärkung Dominik Weixler aus Tombach ist Erst neun Tage nach dem errechneten als „Technischer Verantwortlicher im Termin, am 7. November, kam Emma Bereich EMS“ bei der Anton Paar mit einem Gewicht von 3395 g und 51 GmbH in Graz tätig. Im Juli 2017 cm zur Welt. Das lange Warten war konnte er das berufsbegleitende Ba- nicht nur für die Eltern Claudia und chelorstudium Innovationsmanage- Martin Reiterer aus Otternitz, son- ment auf der Fachhochschule Campus dern vor allem für Schwester Anna 02 erfolgreich absolvieren und befin- eine große Herausforderung. det sich aktuell im Masterstudium. BERG & TAL 29 unsere Hochzeiten

Eichenkapelle im Mittelpunkt Ehegelöbnis am Osterberg Vor der traumhaften Kulisse der Eichenkapelle fand Nach 11-jähriger Probezeit haben Maria Langmann und am 09.09.2017 die freie Trauung durch Herrn Mag. Benjamin Fraß aus Gasselsdorf am 2. September den Gödl wie auch die standesamtliche Zeremonie mit OAR Bund fürs Leben geschlossen. Nach der standesamtli- Oprießnig von Martina Wieser und Helmut Findenig aus chen Trauung im Moserhof in Leutschach sprach das Dietmannsdorf statt. Nach mehrmaligen Absperrungen Brautpaar in der Heiligen Geist Kirche am Osterberg feierten die Kundenlogistikerin und der Maschinentech- (Sveti Duh) das Ehegelöbnis vor Pfarrer Mag. Johannes niker mit den Gästen im GH Karpfenwirt bis in die Mor- Fötsch. Danach wurde mit den Gästen ausgiebig im Mo- genstunden. serhof gefeiert.

Hochzeit in der Heimat Gemeinderat unter der Haube Am 27. Oktober zog es Kerstin Koch BA und Gernot Unter Beisein der Familie und der beiden Söhne haben Marchel wieder in ihre Heimat nach St. Martin, wo Elisabeth Müller und Ing. Stefan Lampl BA aus Koprei- Christina Haring das in Raaba lebende Paar im neu- nigg den Schritt ins Eheleben gewagt. Die standesamt- en Festsaal des Gemeindeamtes standesamtlich traute, liche Vermählung, welche musikalisch von der Gruppe bevor die beiden Angestellten in der Pfarrkirche das „Ganserlhaut“ umrahmt wurde, vollzog Christina Ha- JA-Wort sprachen. In Zukunft freut man sich auf viele ring. In freudiger Erwartung auf Kind Nr. 3 wird man schöne gemeinsame Momente, die das Familienleben so in Zukunft gemeinsam den landwirtschaftlichen Betrieb mit sich bringt. führen. 30 BERG & TAL Unsere Geburtstage

Zum 80. Geburtstag Zum 80. Geburtstag Zum 80. Geburtstag Franz Rosenberger, Bergla Hermelinde Strohmeier, Oberhart Aloisia Mitsche, Sulb macht gerne Ausflüge mit erfreut sich über die Natur als Zeitvertreib spielt sie gerne den Wieser Pensionisten rund um ihr Zuhause mit dem iPad Karten Martinifest mit diamantenem Glanz Martinisonntag. Auch heuer wurde in Sankt Martin im Sulmtal der Hl. Martin von Tours würdevoll gefeiert. m Sonntag, dem 12. ANovember 2017 fand in der Pfarrkirche St. Mar- tin eine Heilige Messe zu Ehren unseres Pfarrpat- rons statt. Die Chorgemein- schaft St. Martin unter der Leitung von Thomas Wozo- nig sowie der Kindergarten St. Martin gestalteten die Messe mit schönen Liedern und Texten. Neben Pfarrer Mag. Johannes Fötsch fei- erte ein weiterer Priester mit der Pfarrbevölkerung. Altpfarrer Alois Greiner (89) kam anlässlich seines Diamantenen Priesterju- biläums in seine ehemalige Pfarre, um mit der Pfarr- bevölkerung noch einmal verbrachte in seiner 60-jäh- der Pfarrhof umgestaltet. Ihm gebühren nach wie vor zu feiern. rigen Zeit als Pfarrer 23 Anlässlich des 750-jähri- großer Dank und Ehre für Die große Jubiläumsmes- Jahre (1975 bis 1998) davon gen Jubiläums der Kirche seine Zeit als Seelsorger, se fand bereits im Juli in in St. Martin. Unter Pfar- (Erstnennung 1244 „Codex Erneuerer und Pfarrer in Stainz mit zahlreichen rer Greiner wurde im Jahr episcopi Heinrici“) gab St. Martin. Die Gemeinde Priestern und alten Wegbe- 1985 die Pfarrkirche innen Pfarrer Greiner im Jahr und Pfarre wünschen ihm gleitern statt. Der Haupt- neu renoviert. Des Weiteren 1994 einen Kirchenführer weiterhin alles Gute, viel zelebrant des Martini- wurde das Pfarrheim neu für die Pfarrkirche und Gesundheit und Schaffens- sonntags Pfarrer Greiner gebaut und später auch ihre Geschichte heraus. kraft für die Zukunft. BERG & TAL 31

Zum 85. Geburtstag Zum 96. Geburtstag Sophie Scherübl, Dörfla Theresia Höllriegl, Otternitz ist begeisterte „Urli“ und freut ist im Seniorenheim Waldhof sich über Enkelbesuch gut aufgehoben Der Seniorenbund St. Martin betont, … ... dass es für Seniorinnen beim Karpfenwirt, bei der und Senioren lebensnot- den Jubilaren mit 70, 75, 80, wendig ist, mit anderen in 85 und 90 Jahren gratuliert Kontakt zu kommen und wurde, gab es noch einen Kontakte zu pflegen, Er- Herbstausflug zur Wall- fahrungen auszutauschen fahrtskirche Maria Oster- und die eigenen vier Wände witz. Der Seniorenbund so oft wie möglich zu ver- hatte heuer Glück mit dem lassen. Einsamkeit ist ein Wetter, denn bei allen Ver- schlechter Ratgeber. Des- anstaltungen strahlte die halb bemüht sich der Vor- Sonne bzw. zeigte sich der stand der Ortsgruppe St. Herbst in den schönsten Martin, Veranstaltungen Farben. So konnte an den zu organisieren, bei denen Gemeinschaftsaktivitäten sich die Mitglieder treffen ohne jede Beeinträchti- und viel Spaß und Unter- gung teilgenommen wer- haltung miteinander haben den. können. Einen solchen Anlass bot die Fahrt ins Blaue, wobei die Seniorengruppe mit der Feistritztalbahn von Weiz nach Birkfeld unterwegs war und den ganzen Tag für Gespräche nutzen konnte. Weitere gesellige Aktionen waren die Dichterlesung von Ingeborg Wölkart im Pfarrheim sowie das Kasta- nienbraten beim Anwesen Steinbauer, vulgo Roadl. Nach der Geburtstagsfeier 32 Vereinsleben Das Wandern is des Musiker’s Lust …

eil der Musiwan- war beim GH Neuwirt, Silly weiterging. Bestens Wdertag voriges Jahr von dort ging es weiter gestärkt brach man dann u Ankündigung ein großer Erfolg war, ent- Richtung Tombach/Bi- gemeinsam Richtung Bu- Weihnachtskonzert schloss sich der TMV St. schofegg. Die erste Labe- schenschank Schipfer auf. 2017: Ulrich, auch heuer wie- station war bei Familie Zwischenstopp legte man Am 16. Dezember steht der einen zu organisie- Prattes, vlg. Schwab in zuvor noch bei Vizebgm. wieder das alljährli- ren. Wieder nahmen viele Pitschgauegg. Anschlie- Ernst Pongratz ein. che Weihnachtskonzert Musiker und Musikschü- ßend bekamen die Musi- Danach ließ man den des TMV St. Ulrich an, ler mit Familien daran ker von Karl Ehmann eine herrlichen Wander- wozu die Musikerinnen teil und sogar das Wet- private Kellerführung bei tag bei Kastanien und und Musiker recht herz- ter zeigte sich an diesem ihm zu Hause, bevor es Sturm und musikali- lich einladen. Lassen Tag von der besten Seite. dann zum Leberkäse-Es- schen Klängen lustig am Sie sich von bekannten Start der Wanderung sen zur Familie Lipp, vlg. Schipferhof ausklingen. Melodien wie z. B. die Filmmusik von Fluch der Karibik, Hallelu- jah oder You Raise Me Up inspirieren. Der Ab- schluss des Konzertes bringt sehr besinnliche und weihnachtliche Stimmung ins Greith Haus – so viel sei schon mal verraten. Beginn ist um 20.00 Uhr. Ein großes Dankeschön ergeht jetzt schon an die ganze Bevölkerung für die Spenden, welche beim Sammeln für das Weihnachtskonzert ge- Auch heuer durften die Musikschüler wieder mit dem TMV gemeinsam leistet werden. in die Kirche einmarschieren. Vereinsleben 33 Wolfram Berg- und Hüttenkapelle

St. Martiner Musiker wieder im Tonstudio – zwei CDs in einem Jahr.

ie Wolfram Berg- bekannte Saxophonquar- die Organisation und das auch die Ensembles ihre Dund Hüttenkapelle tett Sax Martin wurden Zustandekommen dieser Stücke zum Besten ge- berichtet über ein aufre- von Mathias Koch gelei- CD. Die Weihnachts-CD ben. Durch das Programm gendes Projekt im Herbst. tet. Er arrangierte „Weihnachten im führt der Ehrenpräsident Voller Energie und Elan die Stücke Sulmtal“ der WBUHK DI Dr. Burg- hat die WBUHK ne- für die wird am hard Zeiler. Im Anschluss ben den „traditionellen klei- 23. werden die „Turmbläser“ Pflichtspielereien“ vom 6. nen De- traditionell den Empfang bis 8. Oktober 2017 ihre des Friedenslichtes musi- zweite CD aufgenommen. kalisch umrahmen. Eben- Diesmal wurde der musi- so werden die Turmbläser kalische Schwerpunkt auf am 24. Dezember vor der die schönste Zeit im Jahr Christmette um 22.00 Uhr gesetzt, nämlich Weih- zu hören sein. nachten. Drei Tage lang nahm die Kapelle eine Die Wolfram Berg- und Weihnachtslieder-CD im Hüttenkapelle wünscht Musikheim in St. Martin in diesem Sinne der Be- gemeinsam mit Tontech- völkerung von Sankt niker Thomas Hofstädter Martin eine besinnliche auf. Neben Stücken, wel- zem- Adventzeit und schö- che die gesamte Kapelle Grup- ber ne Weihnachtsfeiertage. einspielte, sind auch ei- pen und 2017 um Beim „Neujahrgeigen“ nige Lieder von kleineren dirigierte die- 17.30 Uhr von 27. bis 29. Dezem- Ensembles aufgenommen se auch. Des Weiteren in der Pfarrkirche ber 2017 bringen wir die worden. Ein Blechensem- bemühte sich der Bezirks- Sankt Martin präsentiert. Neujahrswünsche wieder ble, ein Klarinettenen- jugendreferent in Koope- Neben der Wolfram Berg- persönlich zu euch nach- semble und das bereits ration mit der GKB um und Hüttenkapelle werden hause. 34 Vereinsleben Freiwillige Feuerwehr St. Ulrich im Greith Zu- und Umbau des Rüsthauses der FF St. Ulrich ist in vollem Gange.

iele Innenausbauar- Vbeiten sind bereits ab- geschlossen bzw. kurz vor der Fertigstellung. Der ers- te Stock wurde mit neuen WC-Anlagen versehen, die Wände und Böden wurden neu gemacht und die De- cke wurde erneuert. Am „Spitzboden“ konnte ein neuer Raum für unsere Jugendlichen geschaffen werden. Auch im Außenbe- reich sind bereits deutliche Änderungen erkennbar: Das Dach ist neu und mit dem Zubau wurde bereits begonnen. Bis zur Fertig- stellung ist noch viel zu tun. Doch die Bereitschaft der Kameraden zur Er- bringung der Eigenleis- zu den bis jetzt rund 3.000 reiche hinzukommen. Die tung ist nach wie vor un- erbrachten Stunden an Fertigstellung ist für Som- gebrochen. Und so werden Eigenleistung noch zahl- mer 2018 geplant. Freiwillige Feuerwehr Dietmannsdorf Atemschutzleistungsprüfung Bronze Fotos: OBI Stefan Weber OBI Stefan Fotos: it sehr gutem Erfolg in Bronze ab. Ein beson- nerteam. Weiters bedanken Michael Rosmanitz und Mlegten OBI Stefan We- derer Dank gilt an dieser wir uns für die hervorra- HBM Franz Rosmanitz. Da- ber, FM Matthias Haindl, Stelle auch den Kamera- gende Zusammenarbeit mit wurde die gemeinsame FM Bernd Potocnik und FM den der FF Dietmannsdorf und für die Bereitstellung Stärke unserer Feuerwehren Peter Prattes am 14. Oktober HBM Karl Painsi und BM der Übungsstrecke im Ab- in der Gemeinde St. Martin 2017 die Atemschutzleis- Karl Lojnik für die tatkräf- schnitt Unteres Sulmtal bei einmal mehr bewiesen. Wir tungsprüfung in Eibiswald tige Unterstützung als Trai- ABI Erich Schipfer, HLM gratulieren! Vereinsleben 35 Freiwillige Feuerwehr Otternitz Der Jagd folgte die stimmungsvolle Hubertusfeier in Otternitz.

s ist eine gute und schö- heuer beim Bildstock in Ot- gen für eine stimmungs- hen und an die JägerInnen Ene Tradition der Jäger- ternitz wieder eine festli- volle Umrahmung und ließ und DorfbewohnerInnen zu schaft, jedes Jahr zu Ehren che Hubertusfeier statt. Die Waidatmosphäre aufkom- verteilen. des und in Erinnerung an Zelebrierung dieser beson- men. Danach servierte die FF den Heiligen Hubertus eine deren Hubertusmesse er- Mit der Segnung des erleg- Otternitz im Rüsthaus ein Hubertusmesse zu feiern. folgte durch Herrn Pfarrer ten Wildes war diese Feier- köstliches Wildragout und Auf Einladung des Steiri- Konsistorialrat Mag. Anton lichkeit zugleich der Hö- bot dabei eine wunderbare schen Jagdschutzvereines Rindler. Die Jagdhornblä- hepunkt der Hubertusjagd Gelegenheit für Begegnung der Ortsstelle St. Martin sergruppe Schwanberg mit in Otternitz. Dabei wurde und gemütliches Beisam- und der Freiwilligen Feu- Hornmeister Heinz Koch auch die Tradition erhal- mensein von JägerInnen erwehr Otternitz fand auch sorgte dazu mit ihren Klän- ten, Salz und Brot zu wei- und GrundbesitzerInnen.

Langjähriger und besonders engagierter Kamerad feierte seinen 70er. hrenhauptlöschmeis- erwehr Otternitz und war war er über viele Jah- der aktivsten Feuerwehr- Eter Alois Marx feierte sage und schreibe 34 Jah- re als Beauftragter für kameraden zu ehren. Als am 25. August seinen 70. re, von 1980 bis 2014, im Funk und EDV im Ab- Höhepunkt des Festaktes Geburtstag. Grund genug, Feuerwehrausschuss in schnitts-Funkausschuss wurde an Alois Marx im um den treuen Kamera- Otternitz tätig - über 20 des Abschnitts 4 - Unteres feierlichen Rahmen durch den bei der Geburtstags- Jahre als Schriftführer, 40 Sulmtal aktiv. Bgm. Franz Silly und OBR feier im Rüsthaus hochle- Jahre als Orts-Funk-Be- Die Einladung zur Feier Helmut Lanz das Bronze- ben zu lassen. auftragter und daneben nahmen viele Kameraden ne Verdienstkreuz seitens Alois Marx ist seit dem 06. auch noch Orts-EDV-Be- und Wegbegleiter wahr, des Landes Steiermark Jänner 1968 bei der Feu- auftragter. Überörtlich ging es doch darum, einen verliehen. 36 Vereinsleben Gemeinsame Übung unserer Feuerwehren Übungsannahme: Brand auf Schloss Welsberg

9. September 2017 – Übung der Feuerwehren Löschwasserversorgungs- Stunden die Meldung 219.01 Uhr – Alarmie- der Gemeinde St. Martin. leitung dar. Vor Ort er- „Brand aus“ erfolgte, be- rung der Freiwilligen Feu- Organisiert und geleitet folgte die Meldung, dass gaben sich die Feuerweh- erwehren Dietmannsdorf, wurde der Einsatz von drei Personen im Ober- ren zum Rüsthaus Diet- Otternitz, St. Martin, St. HBI Alfred de Corti und geschoss eines verqualm- mannsdorf, wo unter Ulrich, der Betriebsfeuer- OBI Stefan Weber von der ten Wirtschaftsgebäudes Anwesenheit von Bgm. wehr Wolfram sowie des FF Dietmannsdorf. eingeschlossen sind. Un- Franz Silly, Vizebgm. Josef Roten Kreuzes durch Flo- Mehrere Hürden mussten ter Einsatz von schwerem Assl, EABI Ernst Seewald rian Deutschlandsberg. überwunden und Pro- Atemschutz wurden die und HBI a. D. Richard Eis- bleme in kürzester Zeit verletzten und bewusst- bacher die Übungsbespre- „Herstellung einer Versor- gelöst werden. So stellte losen Personen ins Freie chung stattfand. gungsleitung, möglicher- unter anderem der Gleis- transportiert, wo die Erst- Für die anschließende weise verletzte Personen!“ körper der GKB ein Hin- versorgung durch das „Stärkung“ sorgten BM So lautete der Einsatzbe- dernis bei der Herstellung Rote Kreuz erfolgte. Rudolf Strohmeier und fehl für die gemeinsame der ca. 500 Meter langen Als nach etwa eineinhalb LM Erich Friessnegg.

Fotos: EBI Franz Fröhlich/Pressereferent Abschnitt 4 - Unteres Sulmtal und LM d. V. Ing. Peter Klinger/Orts-EDV Beauftragter - FF Dietmannsdorf Vereinsleben 37 Ein ereignisreicher Herbst für die VTG Die Volkstanzgruppe St. Martin war im Herbst fleißig unterwegs und absolvierte eine ganze Reihe an Auftritten.

ngefangen beim fest beim Karpfenwirt. A„Anpressen“ beim Zahlreiche begeisterte Buschenschank Jöbstl Tänzerinnen und Tänzer über den Trachtensonn- folgten auch heuer wieder tag, Auftritte beim Al- der Einladung der VTG menlandkirtag auf der und schwangen dank der Teichalm, beim Aufstei- Trippl Musi bis spät in rern in Graz, bei Sturm die Nacht eifrig das Tanz- auf den Schilcher in bein. Den Hauptpreis des Stainz und die Blasmu- diesjährigen Schätzspiels, sikwallfahrt nach Ma- bei dem es die Anzahl von riazell bis hin zu einer Bierkapseln zu ermit- Die VTG bei Sturm auf den Schilcher in Stainz Mitwirkung bei einem teln galt, durfte sich Pe- Werbespot von dm. Mit tra Baumhackl mit nach Volkstanzen, Fahnen- Hause nehmen. schwingen, Schuhplatteln Im kommenden Jahr wird und Peitschenschnalzen das Kathreintanzfest vo- zeigt sich die VTG sehr raussichtlich am 10. No- vielfältig. vember stattfinden. Die Abschluss und gleich- Mitglieder der VTG freu- zeitig Höhepunkt jedes en sich wieder über viele „Tanzjahres“ ist für die fleißige Tänzerinnen und VTG das Kathreintanz- Tänzer.

Die Schuhplattler beim Aufsteirern in Graz

Petra Baumhackl schätzte die Anzahl von Bierkapseln am Die VTG vor der Basilika in Mariazell besten und erhielt den Hauptpreis.

Die Fahnenschwinger beim Almenlandkirtag auf der Teichalm Der Auftanz beim Kathreintanzfest beim Karpfenwirt 38 Vereinsleben Tennisturnier in St. Ulrich 2017 – Klappe die Zweite

m 20. August fand das Bei einer Teilnahme von 12 chaela Kositer gegen Alois 6:2 gegen Robert Fraß und Azweite interne Tennis- Mitgliedern wurden sechs und Kurt Jammernegg mit Franz Strohmeier für sich turnier des Tennisvereins Doppel zusammengelost. 6:3 durchsetzen. entscheiden. St. Ulrich i. G. in diesem Die Teams wurden in zwei Im Spiel um Platz drei sieg- Besonders bedanken möch- Jahr statt. Gruppen aufgeteilt und ten Tom Moschnjak und ten wir uns bei unseren Zum ersten Mal in der Ge- spielten jeweils einen Satz Helmut Repnik mit 7:6 ge- treuen Zuschauern, die ge- schichte des Tennisvereins gegeneinander. Danach gen Andreas und Edmund meinsam mit unserem Bür- St. Ulrich i. G. konnte ein fanden die Platzierungs- Strohmeier. germeister Franz Silly, der Turnier ohne Regenunter- spiele statt. Das spannende Finale dieses Mal nur im Publi- brechung durchgespielt Um Platz fünf konnten sich konnten Armin Strohmeier kum Platz nahm, die Spie- werden. Martin Langmann und Mi- und Manuela Pratter mit ler eifrig anfeuerten. Auf die Plätze, fertig, TOR! m Samstag, dem 14. Gurt umschließt die Hüfte ihre Teamfähigkeit unter aller Teilnehmer wurde mit AOktober veranstalte- und die Hände müssen sich Beweis zu stellen und um Pokalen und tollen Sach- ten wir das 1. Riesenwuzz- innerhalb der aufgenähten jeden Ball zu kämpfen. preisen belohnt. lerturnier in der ESV-Halle Schleifen an einer Stange Nach spannenden Grup- Bedanken möchten wir in St. Martin i. S., ein an- befinden - ist schon eine penspielen, welche zehn uns bei allen Spielern, aber strengendes, aber auch lus- große Herausforderung! Minuten dauerten, konnte auch allen Besuchern - es tiges Spiel. Trotzdem konnten sich der GSV St. Martin i. S. das war ein Riesenspaß. Ein be- Selbst als Mensch in diesem acht Mannschaften mit je 20-minütige Finale für sich sonderer Dank gilt unseren Wuzzler zu spielen - ein fünf Spielern begeistern, entscheiden. Der Sportgeist Sponsoren. Vereinsleben 39 GSV St. Martin im Sulmtal in Jahr mit vielen Hö- Ehen und Tiefen geht beim Sportverein St. Martin zu Ende. Grund genug, um einen kurzen Rückblick auf das Vergangene zu werfen: Sportlich mussten wir leider einen Rückschritt hinneh- men. Nach einer verkorks- ten Hinrunde im Herbst 2016, konnte auch ein Trai- nertausch Anfang des Jah- res nicht den erwünschten Erfolg bringen. So mussten wir den Weg „runter“ in die 1. Klasse West gehen. Doch der GSV sah darin eine neue Chance, man stell- te sich neu auf und konnte mit neuem Trainer und neu- finden. Großen Zuspruch uns mit Fantasy, den Edl- en Spielern gut in die Sai- fand auch die Spielegruppe seern, Nordwand, Melissa son starten. für 3- bis 6-Jährige, deshalb Naschenweng und Dani- Den großen Umbruch in der wird diese auch weiterhin el Düsenflitz weitere Stars Mannschaft merkte man je- wöchentlich ehrenamtlich der Musikbranche nach St. doch leider schnell und so durchgeführt. Martin zu verpflichten. steht man zurzeit am neun- Neben den sportlichen Ak- ten Tabellenplatz mit viel tivitäten engagiert sich der Ein Geschenkstipp: Luft nach oben. Daher wür- Verein auch im kulturel- Karten sind bereits bei oeti- den wir uns freuen, wenn len Bereich und arbeitet cket, bei jeder Trafik und Sie im Frühjahr zahlreich aktiv am Vereinsleben der Raiffeisenbank in ganz Ös- in die GSV Arena kommen Gemeinde mit. Neben der terreich erhältlich. und unsere Mannschaft traditionellen Nikolausak- kräftig anfeuern. tion, dem Preisschnapsen Die nächsten Heimspie- und dem Pfingstturnier le finden am 23. März 2018 veranstaltete der GSV be- vs. ASK Köflach und am 06. reits zum sechsten Mal die April 2018 vs. Wies statt. „Schlagernacht“ in St. Mar- Ende August wurde die Jah- tin, wo auch NIK P., ein in- reshauptversammlung mit ternationaler Star, den Weg Neuwahlen abgehalten. Das nach St. Martin fand. Jeder, erklärte Ziel des neuen Vor- der vor Ort war, konnte sich standes ist es, den Sportver- selbst überzeugen, wie be- ein in allen Punkten weiter geistert das Publikum von zu entwickeln. dieser Veranstaltung ist. So Auch am Jugendsektor wird konnte man sich bereits ei- u Der neue Vorstand weiterhin erfolgreich gear- nen sehr guten Ruf erarbei- Obmann: ...... Marco Watz beitet. Mit Martin Sinnitsch ten, der weit über die Ge- Obmann-Stv.: ...... Peter Temmel konnte ein neuer Trainer en- meindegrenze hinausgeht. Kassier: ...... Benjamin Fleischhacker gagiert werden und die neu- Wir hatten bereits Besucher Kassier-Stv.: ...... Manuel Strohmeier en Jugendleiter leisten her- aus ganz Österreich, was Schriftführer: ...... Benjamin Strnad vorragende Arbeit, sodass eine wunderbare Werbung Schriftführer-Stv.: .Martin Sinnitsch immer wieder Kinder dazu- für unsere kleine Gemein- Jugendleiter: ...... Christoph Marx stoßen und Spaß an diesem de ist. Für das nächste Jahr, Jugendleiter-Stv.: Achim Hochnegger schönen Mannschaftssport am 23. Juni 2018, gelang es 40 Vereinsleben Ausflüge unserer Pensionisten

m 16. September fuh- und Keramik zum Bestau- und Buschenschank Gut- Ein besonderes Danke gilt Aren die Pensionist- nen und zum Kaufen gibt. jahr nach Neurath in Kitz- auch dem Busunternehmen Innen von St. Martin/ Trotz Regenwetter konnte eck im Sausal. Bei guter Resch in Gleinstätten für Sulmeck-Greith mit dem Vorsitzende Christiana Jause, einem guten Tröp- die Ausfahrten und Unter- Busunternehmen Resch Jazbec zahlreiche Pensio- ferl und köstlichen Mehl- stützungen im Jahr 2017. zum Mühlen-Gasthaus nistInnen bei diesem Aus- speisen verging der schöne „Ottersbachmühle“ nach flug begrüßen, bei dem Nachmittag viel zu schnell. u Runde Geburtstage St. Peter am Ottersbach. auch an das leibliche Wohl Vorsitzende Christiana Rupert Fürnschuß Es ist dies ein Museum mit gedacht wurde. Jazbec bedankte sich bei aus Kopreinigg (70) Schaumühle und Bauern- Bei der „Fahrt ins Blaue“ allen PensionistInnen für und laden, wo es bäuerliche lud der Pensionistenver- die rege Teilnahme und lud Johanna Taucmann Spezialitäten, Handarbei- band seine Mitglieder am bereits alle für die Ausflüge aus Pölfing-Brunn (80) ten, Schmuck, Stickereien 28. Oktober zum Weingut 2018 ein. Kriegsopfer- und Behindertenverband nser Verband ist eine zeitung. Ein weiterer geld abgelehnt wurde oder Kremser (0664/406 44 79 Uüberparteiliche und Schwerpunkt des KOBV Ihnen kein Behindertenpass oder 03465/47 32, E-Mail: religiös neutrale Interes- Steiermark ist die Behin- ausgestellt wurde. Unsere kobv-johann-kremser@ sensgemeinschaft mit dem dertenberatung von A – Z Rechtsschutzabteilung hat a1.net), bei unseren Ju- Hauptziel, Menschen mit für Menschen mit Behin- sich in der Vergangenheit risten Mag. Werner Pock Behinderungen in allen Le- derungen im berufsfähigen hervorragend bewährt und (0664/147 47 06) und Mag. benslagen zu helfen. Alter und deren Angehöri- den hilfesuchenden Men- Gisela Lehner (0664/147 Einige Beispiele unserer ge. schen ihr Recht verschafft. 47 04) oder im Sekretari- Aufgaben und Leistungen: Dabei werden bei einer kos- Wir beraten und vertreten at Behindertenberatung & Einflussnahme auf Gesetz- tenlosen Beratung Informa- unsere Mitglieder kosten- Verbandsbüro bei Chris- gebung und -vollziehung, tionen speziell zum Thema los vor den Arbeits- und tin Halb (0316/82 91 21- kompetente Beratung und Arbeit, Arbeitsrecht, beruf- Sozialgerichten sowie dem 71, E-Mail: christin.halb@ Vertretung vor Behörden liche Integration, Behin- Sozialministeriumservice kobvst.at). und Gerichten, preisgüns- derteneinstellungsgesetz, und beim Bundesverwal- Im Bezirk Deutschlands- tige Urlaubsmöglichkeiten, Fördermöglichkeiten, Um- tungsgericht. Auskünfte berg zählen wir schon mehr Hilfe in finanzieller Not- bau zu behindertengerech- und Beratung erhalten Sie als 1.200 Mitglieder, wobei lage, persönliche Betreu- ten Bad- und WC-Anlagen bei unseren Sprechstunden unsere sehr gut funktionie- ung der Menschen in den u.v.m. weitergegeben. in der Gemeinde St. Martin rende Ortsgruppe bereits Bezirks- und Ortsgruppen Außerdem unterstützt Sie i. S. oder nach Terminver- 440 Mitglieder aufweist. und Vermittlung von Pfle- unsere Rechtsschutzabtei- einbarung unter 0664/406 Wenn Sie Hilfe brauchen, ge- und Betreuungskräften lung, wenn z. B. Ihr Antrag 44 79. Die Termine der würden wir uns freuen, über eine Agentur. Aktuel- auf Invaliditäts- bzw. Be- nächsten Sprechstunden wenn Sie zu unseren Bera- le Informationen erfolgen rufsunfähigkeitspension erfahren Sie im Gemein- tungen und Sprechstunden auch über unsere Verbands- oder der Antrag auf Pflege- deamt, bei Obmann Johann kommen. Vereinsleben 41 25. Bockbieranstich des ÖKB St. Martin ... stand im Zeichen kameradschaftlicher Verbundenheit.

uperstimmung herrsch- Martinhof regen Zuspruch. Ste beim 25. Jubiläums- Das Schätzspiel – wie vie- bockbieranstich des ÖKB le Kaffeebohnen in einem St. Martin im Sulmtal, Glas seien - gewann Ste- welcher am 4. Novem- fanie Tomasini aus Aigen, ber im Gasthof Martin- die dem genauen Inhalt hof stattfand. Wie schon in von 1.174 Kaffeebohnen den vergangenen Jahren am nächsten war. Für die ist der Bockbieranstich ein schönen zur Verfügung ge- Startsignal der närrischen stellten Preise möchten wir Faschingszeit im Sulmtal. allen Gewerbetreibenden Ausschlaggebend dabei aus St. Martin, Gleinstätten ist wohl das gemütliche, und Frauental danken, ganz an kein Etikett gebunde- bände aus St. Peter i. S., nen „Stainz 2/3“, ehe er das besonders der Gärtnerei ne Zusammentreffen von Bad Gams, Groß St. Flori- Signal zum Anzapfen des Prauser, der Ölpresse Lo- Freunden und Gönnern des an, Trahütten und St. Ul- Bockbierfasses gab. Nach renz und unserem Kamerad Kameradschaftsbundes, rich willkommen heißen. dem gekonnten „Anzap- Josef Oswald. Ein besonde- die bei Musik, Tanz und Ebenso gaben dem ÖKB St. fen“ durch Max Poscharnik rer Dank geht auch an das gutem Essen einige Stun- Martin Bezirksobmann Er- erhob Obmann Adolf Körb- Team des Gasthofes Mar- den die Sorgen des Alltags ich Resch und sein Stellver- ler sein Glas mit dem tradi- tinhof für die ausgezeich- vergessen wollen. Zu die- treter Max Poscharnik bzw. tionellen Ausspruch „Zapf nete Kulinarik und an die sem Jubiläums-Bockbier- der stellvertretende Be- hinein - Bock heraus“. Mit Sponsoren des Bockbieres anstich konnte Obmann zirkssportreferent Johann Witz, Humor und Tanz- - Raiffeisenbank Deutsch- Adolf Körbler außer den Koch die Ehre. Nach einer musik sorgten schließlich landsberg, Firma Te-Solar, örtlichen Honoratioren, kurzen Rückschau auf die Stainz 2/3 für gute Unter- Kamerad Ernst Pölzl mit mit Bgm. Franz Silly an vergangenen 25 Jahre be- haltung der Gäste. Ebenso Partner Stefan Hiebler und der Spitze, auch eine Rei- grüßte Obmann Körbler fand die beheizte Zelt-Bar Bezirksobmann-Stv. Max he von Vertretern der Ver- auch die Stimmungskano- am Vorplatz des Gasthofes Poscharnik. Sau-Preisschnapsen des ÖKB St. Ulrich m 18. November 2017 In der Damenwertung Ahaben die Kamera- konnten sich Gerti Wertli den des ÖKB, Ortsverband (1. Platz), Anni Hirzbauer St. Ulrich i. G., das be- (2. Platz) und Anna Kutschi reits legendäre Sau-Preis- (3. Platz) durchsetzen. Den schnapsen im Gasthaus Fe- Sieg in der Gesamtwer- rarri-Neuwirt durchgeführt. tung holte sich Franz Sackl Obmann Josef Zitz konnte (Frauental) vor Karl Gosch neben Bürgermeister Franz (Eibiswald) und Hermann Silly und Ehrenmitglied Müller (Frauental). Franz Zmugg auch Vertreter Der Vorstand des Ortsver- und Abordnungen aus den bandes St. Ulrich i. G. be- Ortsverbänden Eibiswald, dankt sich bei allen Teilneh- Pölfing-Brunn, St. Martin mern für die faire Spielweise i. S., Vordersdorf-Werners- und freut sich schon auf die dorf, Frauental, Oberhaag v.l.n.r. Schriftführer Günter Herold, Obmann Josef Zitz, 2. Obm. vielen Teilnehmer, wenn im und Wiel sowie viele weitere Stv. Karl Heuserer, 3. Platz Hermann Müller, 1. Platz Franz November 2018 wieder zum Gäste und Teilnehmer beim Sackl, 2. Platz Karl Gosch, Sportref. Helmuth Repnik, Bez. Obm. Sau-Preisschnapsen gela- Turnier begrüßen. Stv. Markus Poscharnik, 1. Obm. Stv. Karl Pommer den wird. 42 Veranstaltungen NACH LESE Fulminanter Literaturabend im Greith-Haus Elisabeth Orth und Cornelius Obonya entführten stimmgewaltig in das sprachgewaltige Werk von Gerhard Roth. Und der „Jagdausflug im Stillen Ozean“ gab Einblick ins fotografische Werk des Autors.

oll des Lobes waren Vdie Gäste beim fulmi- nanten Literaturabend, der den Abschluss des heurigen Gerhard-Roth-Schwer- punktes im Greith-Haus anlässlich seines 75. Ge- burtstages markiert. Gleich zwei hochkarätige Gäste aus dem Ensemble des Wie- ner Burgtheaters erwie- sen dem Jubilar die Ehre mit einer richtiggehenden Inszenierung der Werke „Alphabet der Zeit“ und „Landläufiger Tod“ sowie Gerhard Roths ganz neuem Roman „Die Irrfahrt des Michael Aldrian“. Gerhard Gerhard Roth zeigte sich von der Lesung gleichermaßen geehrt wie gerührt. Roth zeigte sich geehrt und Alle Fotos: Gerald Leitgeb / johnnywh.at gerührt – es war sein Fest. Und die beiden Burgthea- Roth tranken sie noch das Greith-Haus in der Son- bestehender Fotografien ter-Stars waren so angetan eine oder andere Gläschen derausstellung „Jagdaus- geht. Über die Freundschaft und fasziniert vom Team Sauvignon, und auch die flug im Stillen Ozean“ mit Gerhard Roth entstand und dem Haus, dass sie Laubdorf-Jause war ganz mit der Künstlergruppe 2004 die Fotoserie „Jagd- entgegen ihres ursprüngli- nach ihrem Geschmack. G.R.A.M. und dem Schrift- ausflug im Stillen Ozean“. chen Zeitplans noch lange steller. G.R.A.M. realisiert G.R.A.M. und Roth stellten im Greith-Haus blieben. Einen weiteren Akzent für seit 1998 Projekte, bei de- Szenen nach, die im Roman Gemeinsam mit Gerhard Gerhard Roth setzte das nen es um Nachstellungen „Der stille Ozean“ spielen könnten. Die Künstler von G.R.A.M. versuchten da- bei, die für Roth typische Bildsprache zu kopieren. Am Ende verschwammen die Grenzen: Beide Betei- ligte, Roth und G.R.A.M., wussten bei etlichen Auf- nahmen nicht mehr, wer sie gemacht hat. Anläss- lich der Ausstellungseröff- nung Ende Oktober lud das Greith-Haus-Team – ganz dem Herbst entsprechend – zum geselligen Austausch bei Kastanien und Sturm. Passend umrahmt wurde der Abend von der Jagd- Der St. Ulricher Tausendsassa Hans Hudner baute für Gerhard Roth einen Jägerhoch- hornbläsergruppe St. Peter stand in die Ausstellung. Gerhard Roth begrüßte „von der Kanzel“ aus die Gäste. und St. Martin im Sulmtal. VOR SCHAU Veranstaltungen 43

VTG-Bühne St. Martin i. S.: Baumesse mit Produktion 2017/2018 Familienprogramm

„Schöne Bescherung“ Die Sulmtaler HOLZ-Proos laden zum Komödie in zwei Akten von Anthony Neilson Bearbeitung: Michael Niavarani und Werner Sobotka . S

it dieser Komödie liefert Autor Anthony Neilson B Die Fachmesse für Wohnen und Bauen! Mein aberwitziges Beispiel für den tiefschwarzen 3. und 4. Feber 2018 britischen Humor, der sich fröhlich-hemmungslos über in den Hallen von Holzbau Malli sämtliche vorstellbare Tabus hinwegsetzt. Aigen 45, 8543 St. Martin i.S Die VTG-Bühne bringt nun dieses Stück in einer Be- arbeitung von Alois Herzog auf die wieder mit großem Aufwand und Liebe gebaute Bühne. In den Hauptrollen brillieren Sigi Galler und Kevin 40 Aussteller stehen Ihnen für Ihre Fragen rund ums Bauen und Wohnen zur Verfügung. Loigge, die in die Uniformen der beiden etwas däm- lichen Polizisten schlüpfen. In weiteren Rollen Doris An beiden Messetagen können Sie am Gewinnspiel Perscha und Alois Herzog als altes, schon etwas seniles teilnehmen und den Streichelzoo besuchen. Ehepaar, Siegi Stranimaier als moralpredigender Pries- Am Samstag gibt es einen Geschicklichkeitstest und ter und Barbara Habenbacher als energische Frauen- am Sonntag unterhalten wir Sie mit einem Frühschoppen. rechtlerin, die den beiden Polizisten das Fürchten lehrt. Das erste Mal mit dabei: Beate Loibner in einer kleinen, aber feinen Mädchenrolle. Die Aussteller und die Sulmtaler Holzprofis freuen sich auf Ihren Besuch! Kartenvorverkauf: Foto Habenbacher in St. Martin i. S., Tel: 03465/22 83 Großes Faschingstreiben in St. Martin m 11. Feber 2018 sind alle Vereine gebeten, wieder Amitzumachen und die Bevölkerung ist schon heute herzlich eingeladen, diese Veranstaltung zahlreich zu be- suchen und für gute Stimmung mit zu sorgen. 44 Veranstaltungen

zugestellt durch post.at

Mitwirkende

 Chorgemeinschaft St. Martin i.S.  Chor Cantiamo  Steirisch g’miatlich, Volksmusikgruppe  Ensemble der Berg- und Hüttenkapelle St. Martin i.S.

Sprecherin: Maria Huber

Leitung: Thomas Wozonig

Eintritt: VVK € 8,- AK € 10,-

Karten erhältlich bei allen Mitgliedern der Chorgemeinschaft St. Martin und beim Postpartner Karl Habenbacher

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! VOR SCHAU Veranstaltungen 45 ÄRZTE-WOCHENENDDIENSTE Dezember Sprengel Wies - Pölfing-Brunn 16./17.12. Dr. Gertraud Strauß-Unterweger 03465/20 700 23./24.12. MR Dr. Erhard Wipfler 03465/21 00 25./26.12. Dr. Gottfried Trinkl 03465/29 44 30./31.12. Dr. Gertraud Strauß-Unterweger 03465/20 700 Sprengel St. Martin - Gleinstätten - St. Andrä 16./17.12. Dr. Josef Rosmanitz 03465/41 00 23./24.12. Dr. Gerfried Reiterer 03457/22 12 25./26.12. Dr. Friedrich Grill 03457/29 00 30./31.12. MR Dr. Johann Silly 03465/27 00 Sprengel Schwanberg - St. Peter 16./17.12. OMR Dr. Alfred Lohr 03467/60 66 23./24.12. Dr. Gerhard Fromm 03467/81 82 25./26.12. Dr. Gerhard Fromm 03467/81 82 30./31.12. OMR Dr. Alfred Lohr 03467/60 66

Jänner Sprengel Wies - Pölfing-Brunn - St. Peter - Schwanberg 01.01. OMR Dr. Alfred Lohr 03467/60 66 06./07.01. Dr. Gerhard Fromm 03467/81 82 13./14.01. Dr. Gottfried Trinkl 03465/29 44 20./21.01. Dr. Gertraud Strauß-Unterweger 03465/20 700 27./28.01. MR Dr. Erhard Wipfler 03465/21 00 Sprengel St. Martin - Gleinstätten - St. Andrä 01.01. MR Dr. Johann Silly 03465/27 00 06./07.01. Dr. Friedrich Grill 03457/29 00 13./14.01. MR Dr. Johann Silly 03465/27 00 20./21.01. Dr. Josef Rosmanitz 03465/41 00 27./28.01. Dr. Bernhard Newart 03457/35 00

Februar Weihnachtstermine Sprengel Wies - Pölfing-Brunn - St. Peter - Schwanberg 03./04.02. Dr. Gottfried Trinkl 03465/29 44 10./11.02. Dr. Gertraud Strauß-Unterweger 03465/20 700 Pfarre St. Martin 17./18.02. OMR Dr. Alfred Lohr 03467/60 66 Heiliger Abend 24./25.02. Dr. Gerhard Fromm 03467/81 82 Kinderkrippenfeier 15 Uhr Sprengel St. Martin - Gleinstätten - St. Andrä Christmette 22 Uhr 03./04.02. Dr. Gerfried Reiterer 03457/22 12 Christtag 10 Uhr 10./11.02. Dr. Bernhard Newart 03457/35 00 Stefanitag 10 Uhr 17./18.02. MR Dr. Johann Silly 03465/27 00 24./25.02. Dr. Manfred Manninger 03457/32 33 Neujahr 8.30 Uhr Dreikönigsaktion 3. und 4.1. Dreikönigstag 8.30 Uhr März Sprengel Wies - Pölfing-Brunn - St. Peter - Schwanberg 03./04.03. Dr. Gertraud Strauß-Unterweger 03465/20 700 Pfarre St. Ulrich 10./11.03. OMR Dr. Alfred Lohr 03467/60 66 Heiliger Abend Sprengel St. Martin - Gleinstätten - St. Andrä Kinderkrippenfeier 15 Uhr 03./04.03. Dr. Gerfried Reiterer 03457/22 12 Christtag 10 Uhr 10./11.03. Dr. Josef Rosmanitz 03465/41 00 Stefanitag 10 Uhr Jahresabschluss (30.12.) 10 Uhr Neujahr 10 Uhr Dreikönigsaktion 27.12. bis 5.1. Vorankündigung Dreikönigstag 10 Uhr m 9. März 2018 um 19 Uhr lädt die Gemeinde zu Aeinem Gemeindeabend ins Greith-Haus nach St. Ulrich ein. Im Zuge dieser musikalisch umrahmten Ver- anstaltung findet eine Ehrung verdienstvoller Gemein- debürgerinnen und –bürger statt. Genaue Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben. 46 Veranstaltungen Kleine Vorschau auf ein großes Kulturjahr im Greith-Haus Andreas Vitásek, Nicholas Ofczarek, Nina Proll, Gerhard Haderer... das sind nur ein paar der klingenden Namen, die 2018 das Programm im Greith-Haus bereichern. Freuen Sie sich auf einen erstklassigen Kulturgenuss.

och sei nicht zu viel barett bis hin zu Filmaben- haska im Gespräch mit Musikprogramm mit Jazz, Nverraten – lassen Sie den ist für jede und jeden Hubert Patterer den Ball Brass und Klezmer der sich anhand der genann- etwas dabei. Etwa, wenn zuspielt. Oder wir uns ge- Spitzenklasse und auch das ten Namen aber schon jetzt wir Peter Simonischek be- meinsam mit Literaten und Laubdorf St. Ulrich prä- Lust machen auf ein ebenso grüßen und den Oscar-no- Experten auf Spurensuche sentiert sich in vielfältiger abwechslungsreiches wie minierten Erfolgsfilm ins steirisch-slowenische Weise. Schauen Sie rein hochkarätiges Programm „Toni Erdmann“ präsen- Grenzland begeben. Natür- und erleben Sie einmaligen im Greith-Haus. Von Le- tieren. Oder uns Jahrhun- lich gibt es dazu auch 2018 Kulturgenuss im Zentrum sungen, Ausstellungen, Ka- dertfußballer Herbert Pro- wieder ein ausgezeichnetes der Peripherie. Das Greith- Haus-Team freut sich auf Fünf Spitzenkonzerte im preisgünstigen Ihren Besuch. Psst! Für Neugierige: Das gesamte KONZERT2018 ABO Jahresprogramm mit allen Höhepunkten für 2018 ist Samstag, 3. März 2018, 19:30 Uhr Revensch ab 15. Dezember 2017 unter Samstag, 24. März 2018, 19:30 Uhr Karlheinz Miklin & Jazzorchester Graz www.greith-haus.at abruf- Samstag, 28. April 2018, 20 Uhr Preßburger Klezmer Band bar. Offiziell wird das Pro- Samstag, 22. September 2018, 20 Uhr Monika Ballwein celebrates The Beatles gramm am 20. Jänner 2018 Samstag, 10. November 2018, 19:30 Uhr Madame Baheux Im Abo beim sinfonischen Jahres- nur auftakt im Greith-Haus Greith-Haus Kopreinigg 90 · A-8544 St. Ulrich i. Gr. 95,– präsentiert. Kommen Sie Musikgenuss Greith-Haus Tel.: 03465/20200 (Di.–Fr. 9–13 u. 14–18 Uhr) Euro im Zentrum der Peripherie St. Ulrich im Greith E-Mail: [email protected] vorbei und freuen Sie sich www.greith-haus.at mit uns auf viele großartige Veranstaltungen 2018! Sinfonischer Auftakt im Greith-Haus reuen Sie sich auf die sinfo- als Uraufführung das Werk Fnische Eröffnung des neuen „Rotkäppchen und der Wolf“ Kulturjahres im Greith-Haus von Balàsz Dankò. Im An- mit dem Kammerorchester schluss an das Konzert bittet Ernst Friessnegg. Bürgermeister Franz Silly zum Mit Schwung ins junge Kultur- Empfang. jahr heißt es beim klingenden Jahresauftakt am Samstag, den Das international besetz- 20. Jänner 2018: Das Greith- te Kammerorchester Ernst Haus-Team präsentiert das Friessnegg besteht großteils Kulturprogramm für 2018, für aus Mitgliedern des Grazer die musikalische Umrahmung Philharmonischen Orchesters. sorgt das Kammerorchester Leiter Ernst Friessnegg (Vi- Ernst Friessnegg. Dargeboten oline) war von 1978 bis 2016 werden u. a. Werke von Carl Konzertmeister in der Grazer Maria von Weber (Opus 34 Oper, Solist Kurt Mörth ist seit für Klarinette und Streichor- 1987 Soloklarinettist der Gra- chester mit dem Solisten Kurt zer Philharmoniker. Erweitert Mörth), Josef Haydn (Sinfonie Das Greith-Haus eröffnet sein Kulturjahr 2018 wird das Kammerorchester Nr. 38), Bertram Friessnegg mit einem Galakonzert des Kammerorchesters durch eine Bläser- und Schlag- („Kingdom of Rinjani“) sowie Ernst Friessnegg. Foto: Nikola Milatovic zeugformation. VOR SCHAU Veranstaltungen 47 Kleine Vorschau auf ein großes Kulturjahr im Greith-Haus Andreas Vitásek, Nicholas Ofczarek, Nina Proll, Gerhard Haderer... das sind nur ein paar der klingenden Namen, die 2018 das Programm im Greith-Haus bereichern. Freuen Sie sich auf einen erstklassigen Kulturgenuss. Theater im Greith spielt Wolfgang Bauer as Theater im Greith, Deine bunte, engagierte Truppe zumeist noch jun- ger Erwachsener aus der Region, hat sich unter der Leitung des St. Ulricher Regisseurs Wolfi Lampl nach Ferdinand Raimund und Jura Soyfer nun einen weiteren österreichischen Literaten von Weltrang vorgenommen. Im vorbe- reiteten Stück „Silvester oder Das Massaker im Ho- tel Sacher“ von Wolfgang Bauer verspricht ein gefei- erter Theaterautor seinem Intendanten am Silvester- abend Schlag Mitternacht ein neues Stück. Und das, obwohl er schon jahrelang keine Zeile mehr geschrie- ben hat. Sein genialischer Plan: Er lädt sich eine il- lustere Runde ins noble Wiener Hotel Sacher und Das Theater im Greith spielt 2018 „Silvester oder Das Massaker im Hotel Sacher“ zeichnet das berausch- von Wolfgang Bauer. Foto: Florian Strohmeier te Treiben einfach mittels Tonband auf. Wie seine gen im Gasthaus Finsterl), Regie: Wolfi Lampl; explosive Mischung aus führt uns in seinem the- Mit: Petra Jöbstl, Viktoria Schauspielerinnen und atralischen Meisterwerk Jöbstl, Cathy Kröll, Brigitta Schauspielern, Playboys von 1971 in die Abgründe Lampl, Ivan Haring, Johan- und -girls, einem Kaffee- und auf die Gipfel des hei- nes Jöbstl, Roland Prattes, hausliteraten, einer Wiener mischen Kulturbetriebs, Oliver Schwarz, Michael Aktionisten-Truppe, Ka- der sich von den wilden Prattes, Florian Strohmeier, meraleuten und anderen Siebzigern noch gar nicht Joachim Zmugg u. a. sich im Laufe des Abends so weit entfernt zu haben entfaltet, das erleben Sie scheint. dieses Mal im Greith-Haus. „Bauer ist etwas höchst Vertracktes gelungen. Wolfgang Bauer, der selbst Premiere ist am Freitag, Er hat ein zynisch geschicktes Stück über den Zynismus so manche Zeit bei seinem dem 26. Jänner 2018 (19.30 eines Dramatikers geschrieben – alle Theatereffekte, Freund Gerhard Roth in Uhr), weitere Vorstellun- die er kritisiert, werden gleichzeitig skrupellos usurpiert.“ der Nähe von St. Ulrich im gen gibt‘s am 27. Jänner Benjamin Henrichs über „Silvester oder Das Massaker Greith verbracht hat (noch (19.30 Uhr), 28. Jänner (17 im Hotel Sacher“, Süddt. Zeitung, 27.9.1971 heute erzählt sich der Ort Uhr) sowie am 16. und 17. über legendäre Begegnun- Februar (19.30 Uhr). 48 Veranstaltungen

Der Gemeinderat Martiniseppl und die Gemeinde- Guat is gaungan, nix is g’schegn, mitarbeiter wünschen bold hätt ma olls zaumm übasegn. allen ein gesegnetes Die Baustöll is schoa wieder aus, mia hobn a neig’s Gemeindehaus! Weihnachtsfest und Herr Landeshauptmann, däi Region viel Glück und is g’stöllt für‘d nächste Fusion! Gesundheit für das Au‘gstöllte heifti, Plotz is gnua, neue Jahr! mia nehman Pölfing und St. Peter glei dazua! Foto: Rupert Pelzmann Rupert Foto: Jänner VERANSTALTUNG ORT 05.01. 20 Uhr FF St. Ulrich - Feuerwehrball GH Ferrari-Neuwirt 05./06.01. 19.30 Uhr Theater VTG-Bühne - Schöne Bescherung Kultursaal 07.01. 17 Uhr Theater VTG-Bühne - Schöne Bescherung Kultursaal 13./14.01. 19.30/17 Uhr Theater VTG-Bühne - Schöne Bescherung Kultursaal 17.01. 19.30 Uhr Theater VTG-Bühne - Schöne Bescherung Kultursaal 19.01. 13 bis 17 Uhr KOBV Behindertenberatung Gemeindeamt 20.01. 19.30 Uhr Galakonzert Kammerorchester Ernst Frießnegg Greith-Haus 20./21.01. 19.30/17 Uhr Theater VTG-Bühne - Schöne Bescherung Kultursaal 26.01. 19.30 Uhr Theater im Greith - Silvester oder Das Massaker im Hotel Sacher Greith-Haus 27./28.01. 19.30/17 Uhr Theater VTG-Bühne - Schöne Bescherung Kultursaal 27./28.01. 19.30/17 Uhr Theater im Greith - Silvester oder Das Massaker im Hotel Sacher Greith-Haus Februar 03./04.02. ab 9 Uhr Baufrühling 2018 Holzbau Malli 04.02. 14 Uhr Kindermaskenball GH Ferrari-Neuwirt 09.02. 13 bis 17 Uhr KOBV Behindertenberatung Gemeindeamt 09.02. 15 Uhr Kindermaskenball Kindergärten GH Martinhof 10.02. 14 Uhr Faschingskränzchen Pensionistenverein GH Karpfenwirt 10.02. 20 Uhr Pyjamaball Damenkegelclub GH Ferrari-Neuwirt 11.02. 13 Uhr Faschingsumzug Ortsgebiet St. Martin 16.02. 19.30 Uhr Theater im Greith - Silvester oder Das Massaker im Hotel Sacher Greith-Haus 17.02. 19.30 Uhr Theater im Greith - Silvester oder Das Massaker im Hotel Sacher Greith-Haus 24.02. 19.30 Uhr Filmabend mit Nina Proll Greith-Haus März 03.03. 19.30 Uhr Konzert Revensch Greith-Haus 09.03. 13 bis 17 Uhr KOBV Behindertenberatung Gemeindeamt 17.03. 19.30 Uhr Fotoausstellung Gerhard Roth. Spuren. Greith-Haus 24.03. 14 Uhr Pensionistenverein - Osterkrainer-Schnapsen GH Martinhof 24.03. 19.30 Uhr Konzert Karlheinz Miklin & Jazzorchester Graz Greith-Haus 25.03. 07.30 Uhr Osterbasar Elternverein Volksschule St. Martin