#15 Nachrichtenblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weissach im Tal Donnerstag, 11. April 2019

Seite 3

Jugend-Musikpreis Weissacher Tal

Seite 3

Altpapiersammlung Samstag 13.04.2019

Seite 6 Kindergemeinderat in Aktion

Seite 7 Schüleraustausch am Bildungszentrum Plakat: Arbeitskreis Fleckenschau Notruf 110 Feuerwehr 112 Notdienste Polizeiposten Unterweissach 3526-0 Rettungsdienst / Krankentransport 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ambulante Alten- und Ambulanter Dienst des DRK Rufnummer für den Allgemeinärztlichen Krankenpflege und Kreisverband Rems-, Fachpflege, Hil- Notfalldienste: 116 117 Hauswirtschaftliche fe bei der Pflege und Unterstützung bei (Allgemeiner Notfalldienst) der Haushaltsführung, Fahrdienste für Notfallpraxis Backnang Versorgung alte und behinderte Menschen auch mit Stuttgarter Str. 107, 71522 Backnang für die Bereiche Weissach und Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Sa, So und FT 8.00 – 22 .00 Uhr Heike Stadelmann, Tel 9115-30 Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Haus- Mo – Fr 18.00 – 22.00 Uhr für den Bereich notruf, Hilfsmittelberatung, Für lebensbedrohliche Notfälle: 112 Ursula Heller-Bauer, Tel 9115-36 Tel 88311 (täglich von 8 bis 12 Uhr). Stellvertretung Nicole Köpl Kinder- und Jugendärztlicher Betreuungsgruppen f. Menschen mit Demenz: Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V. Notfalldienst Anette Sohn, Tel 51016 Spinnerei 44, 71522 Backnang [email protected] Zentral in den Ambulanzräumen der Tagespflege: Beate Lampmann-Geiger Begleitung Schwerstkranker, Kinderklinik Tel 9115-40 Sterbender und ihrer Angehörigen Am Jakobsweg 1, 71634 Winnenden Essen auf Rädern: tel. erreichbar Samstags, Sonn- und Feiertags, ab 8 Uhr von Mo – Fr von 9.00 – 10.30 Uhr Ambulanter Hospizdienst Tel 01806 073614 Sabine Wörner, Susanne Maier, Einsatzleitung für den gesamten Rems- Tel 9115-32 Murr-Kreis Unterstützung zu Hause, im Zahnärztlicher Notfalldienst Krankenhaus und im Pflegeheim Rems-Murr-Kreis Störungen im Stromnetz [email protected] Samstags, Sonn- und Feiertags zentral zu 24 Stunden Hotline Tel 07191 344194-0 erfragen über Tel 0800 7962787 Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Tel 0711 7877744 (Anrufbeantworter) Technische Meldungsannahme Begleitungen von Kindern u. Jugendlichen Tel 07144 266300 oder [email protected] bei Krankheit, Tod u. Trauer

Augenärztlicher Notfalldienst [email protected] für den Rems-Murr-Kreis Nachbarschaftshilfe Tel 07191 344194-0 Zentrale Augenärztliche Notfallpraxis Jeder kann in eine Situation kommen, Stationäres Hospiz Backnang am Katharinenhospital in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Krankenhausweg 10, 71522 Backnang Kriegsbergstraße 60, 70174 , Haus K Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen [email protected] Freitag 16 - 22 Uhr / Samstags, Sonn- und ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Feiertags von 9 - 22 Uhr Tel 07191 34333-0 Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennot- Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist stand können wir im Haushalt und beim Backnanger Seniorentreff 60 plus die Notaufnahme der Augenklinik zuständig Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie „Zeit für Sie - Zeit für mich“ Tel 0180 6 071122 zum Arzt begleiten und Behördengänge Ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Men- mit Ihnen erledigen. schen, die einen an einer Demenz erkrank- HNO-ärztlicher Gebietsdienst Einsatzleitung ten Angehörigen betreuen. Außerhalb der Sprechstunden 8.00 - 8.00 Uhr, Frau Claudia Peyer Tel 59395 Tel 58191 am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen Tel 01805 003656 Senioren-Büro Backnang Alexander-Stift Tel 894318 Apotheken- Gemeindepflegehaus Bereitschaftsdienst Weissach Weißer Ring Samstag 13.04.2019 Brüdenwiesen 7 - 9 Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Rems-Murr-Kreis Apotheke St. Ulrich, Sulzbach, Fax 07191 35910-10 Tel 07151 907047 Backnanger Straße 3, Tel. 07193 919191 Tel 07191 35910-0 Heimleitung: Arne Vogel, Sonntag 14.04.2019 Frauenhaus [email protected] Center-Apotheke, Backnang, Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e.V. [email protected], Frauenhaus: Das Kontaktbüro befindet Industriestraße 36, Tel. 91151100 www.alexander-stift.de sich in , Augustenplatz 4. Hier finden Sie wichtige Informationen Tel 07181 61614 Tierärztlicher über uns. Besucher sind immer herzlich Beratungstermine werden nach vorheri- Bereitschaftsdienst willkommen! ger telefonischer Absprache vergeben. In für Groß- und Kleintiere Wir bieten an: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, den Nachtstunden und am Wochenende Samstag 13.04.2019 / Sonntag 14.04.2019 Betreutes Seniorenwohnen sind wir über das Polizeirevier Schorndorf Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, Aufnahmen und Informationen über erreichbar: Tel 204-0 Tel 07183 3059140 Akazienweg 48, Tel. 902284 Nikolauspflege - NIKO Sehzentrum Außerdem zu erreichen über die Zentrale Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel

(Tiernot), Telefon 07000/8437668 Katholische Familienpflege für Menschen mit eingeschränktem Seh- Rems-Murr vermögen. Diakoniestation Talstraße 12, 71332 , Firnhaber Str. 14, 70174 Stuttgart Weissacher Tal Tel 07151 1693155 [email protected] Brüdenwiesen 7, 71554 Weissach im Tal Einsatzleiterin: Frau Glass www.nikolauspflege.de Geschäftsführung Martina Zoll Mobil 0176 16931551 Tel 0711 6564-830 Donnerstag, 11. April 2019 • KW 15 3

Jugend-Musikpreis Weissacher Tal Am vergangenen Samstag, dem 06. April 2019 fand bereits der zweite Jugend-Musikpreis Weis- sacher Tal statt. Mit dieser interkommunalen Veranstaltung möchten beide Bürgermeister der Gemeinden Auenwald und Weissach im Tal die Kinder und Jugendlichen motivieren und för- dern. Als Veranstaltungsort bot sich wieder der 5er Pavillon im BIZE an. Insgesamt nahmen 13 Kinder und Jugendliche am Vorspiel vor der fachkundigen Jury teil. Es war ein sehr schöner und musikalischer Vormittag. Die fachkundige Jury lobte das hohe Niveau der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Dies spiegelte sich dann auch in der Preisvergabe wieder. So freute sich die Jury, dass sie nur 1. – 3. Preise vergeben konnte. Die kleinsten Teilnehmer der Altersgruppe I konnten sogar alle einen 1. Preis mit nach Hause nehmen. Außerdem konnte die Jury zweimal einen Sonderpreis überreichen. Die Reihenfolge der Plätze/Preise in den einzelnen Altersgruppen: Altersgruppe 1 (bis 8 Jahre) Altersgruppe 2 (9 – 11 Jahre) · 1. Preis Isabel Steinmiller – Violine · 1. Preis Nicole Warnke – Klarinette · 1. Preis Tabea Voth – Violine · 1. Preis Jeremia Genthner – Trompete · 1. Preis Joshua Pinkle – Schlagzeug · 2. Preis Jessica Jung – Klarinette · 3. Preis Madlen Schönfeld – Violoncello Altersgruppe 3 (12 – 14 Jahre) · 1. Preis Lilia Balsacq – Klavier · 2. Preis mit Sonderpreis für besonderen künstlerischen Ausdruck Gabriel Leon Steinmiller – Akkordeon · 2. Preis Emely Voth – Violine · 2. Preis Tabea Fay – Violine Altersgruppe 4 (15 – 17 Jahre) · 1. Preis mit Sonderpreis für besondere Interpretation der zeitgenössischen Musik Mariella Merk – Klavier · 2. Preis Judith Ohlmann – Blockflöte Alle Teilnehmer/innen erhielten eine entsprechende Urkunde, eine kleine Sü- ßigkeit, einen Kino-Gutschein und entsprechend den Platzierungen einen Geld- Gutschein. Bei der Preisverleihung spielten dann einzelne Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den einzelnen Altersgruppen nochmals ein Stück aus ihrem Vor- trag dem zahlreich erschienen Publikum vor, was mit viel Applaus belohnt wur- de. Ein herzliches Dankeschön gilt allen jungen Künstlerinnen und Künstler für ihren Mut, der ganz bestimmt dazu gehört, vor einer 6-köpfigen Jury aufzutreten. Ebenso möchten wir uns bei den fachkundigen Jurymitgliedern bedanken, die ihren freien Samstag für den Wettbewerb geopfert haben. Die Jury bestand aus den beiden Bürgermeistern der Gemeinde Weissach im Tal, Ian Schölzel und der Gemeinde Auenwald, Karl Ostfalk sowie Ramona Prietsch, Michael Unger, Jochen Stübenrath und Frieder Berlin. Fotos: Gemeinde

NICHT

NKI Verbundprojekt Klima Wandeln - Prima Handeln in die blaue Tonne werfen! (PrimaKlima) Ihr Altpapier holt doch die Jugendfeuerwehr Arbeiten SIE mit! direkt bei Ihnen zu Hause ab! Gestalten SIE mit Ihren IDEEN den Aktionsplan für die kommenden Jahre in den Handlungsfeldern WIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, UMGANG MIT RESSOURCEN, MOBILITÄT, ENERGIE, Wir starten mit unserer Sammlung am BAUEN und KONSUM mit. Nachfolgend die Termine der Aktionswoche für die Bearbeitung der Handlungsfelder. Nehmen SIE teil! Samstag, 13. April 2019

Mittwoch, 10.04.2019 – 19.00 Uhr

Handlungsfelder: ERNÄHRUNG / KONSUM ab 8.00 Uhr in allen Ortsteilen. Bürgerhaus Unterweissach, Saal, Kirchberg, 71554 Weissach im Tal MIT edeka Bangemann, Bastian Bangemann Moderation: Silke Müller-Zimmermann und Michaela Loth Bitte stellen Sie das gebündelte oder in Donnerstag 11.04.2019 – 17.00 Uhr (Erkundungs-Radtour) / Kartons gestapelte Altpapier bis 8.00 Uhr gut 18.30 Uhr (Arbeitsgruppe) sichtbar an den Straßenrand. Handlungsfeld: MOBILITÄT / Radverkehr Aus logistischen Gründen können leider keine Treffpunkt jeweils: KLIMA-KULTur Zentrum, Welzheimer Straße 43, 71554 Weissach im Tal Arbeitsgruppenleitung: adfc Backnang und Backnanger Bucht, Jürgen Ehrmann Blaue Tonnen geleert werden. Moderation: Silke Müller-Zimmermann und Michaela Loth Sollten SIE Rückfragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Wie gewohnt freuen wir uns auch wieder über

Weissach KLIMAschutz konkret e.V., Silke Müller-Zimmermann, Telefon:0176/55529374 , e-mail: Spenden in Form von Pfandflaschen. [email protected] Kreisjugendring Rems-Murr e.V., Geraldine Höbel, Telefon: 9079240, e-mail: [email protected] Vielen Dank für Ihre Unterstützung Gemeinde Weissach im Tal, Michaela Loth, Telefon: 3531-36, e-mail: [email protected]

Plakat: FFW Plakat: Prima Klima

4 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Herzlich willkommen Komm mit zum zum Kinderkreuzweg Infotag Mit allen Sinnen und vielen Aktionen wollen wir die letzten Stunden Jesu miterleben. im Von der Verurteilung bis zur Auferstehung Evang. Familienzentrum Jesu erwarten Euch viele interessante Stationen. Seid alle mit dabei am Marktplatz Karfreitag, den 19. April 2019

um 11.00 Uhr Kath. Kirche in Unterweissach Altersempfehlung: ab Klasse 2

Das Kirchenmäuseteam freut sich auf Euch. inderkreuzweg K Plakat: Ev. Familienzentrum Plakat: Kath. Kirche

Betrifft: Kommunalwahl – 26.05.19

? POWERDAY 2019 / 4. Mai 2019 (ab 11 Uhr) / Bildungszentrum Weissacher Tal / Ja, auf jeden Fall! Thema: “…damit du Frucht bringst!“

Im Rahmen des Projektes „Wir für Jugendbeteiligung – Partnerschaft für Demokratie Weissacher Tal Der Powerday steht schon bald an!!!! und Althütte“ wird in den nächsten Wochen ein Wahlmobil in den Partnergemeinden unterwegs sein. Mit an Bord sind Spiele, Informationsmaterial, eine Fotoaktion und natürlich Bock und Wal. Wir beginnen diesen Powerday mit einem leckeren Das Wahlmobil kann von Vereinen, Institutionen, Jugendtreffs uvm. aus dem Einzugsgebiet Bring and Share Buffet. Das bedeutet ihr bringt et- kostenlos unter jugendbeteiligung@jugendarbeit- rm.de gebucht werden. was selbstgemachtes mit und wir machen daraus

ein riesengroßes Buffet für jedermann. Achtung Highlight! Eine Gruppe von Jugendlichen hat im Weissacher Tal und Althütte zwei Während wir gemeinsam Essen feiern wir zusätz- Erklärvideos zur Kommunalwahl gedreht. Diese sind aufrufbar auf der Projektwebsite lich einen Gottesdienst – genial oder? www.wir-für-jugendbeteiligung.de

Am Nachmittag gibt es Seminare die mit guten In- Die Kampagne „Bock auf Wahl“ möchte Jugendliche auf die Kommunalwahl 2019 aufmerksam machen und zum Wählen motivieren. Die Kampagne versteht sich als neutral und halten gefüllt sind und auf die Abendveranstaltung überparteilich.

Über das Projekt

dürft ihr euch schon freuen, es wird einfach phäno- Die Gemeinden Allmersbach i.T., Althütte, Auenwald und menal. Weissach i.T. setzen das Projekt „Partnerschaft für Demokratie Weissacher Tal und Althütte“ gemeinsam um. Im Zentrum des Projekts steht die Förderung und Stärkung von Jugendbeteiligung.

Meldet euch an - Wir freuen uns auf euch !!! Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Weitere Informationen und den Link zur Anmel- gefördert. dung finden Sie unter: www.powerday.de Deine Stimme zählt!

Plakat: Ev. Missionsschule Plakat: KJR Donnerstag, 11. April 2019 • KW 15 5

Weissach KLIMAschutz konkret e.V Gemeindegeschehen

Gemeinsames Löffele

Liebe “Globale Löffelesser“ – liebe Weissacher Bürger,

der Globale Löffel geht in einer abgewandelten Form weiter: Wir wollen einmal wöchentlich (montags) einen offenen Mittagstisch für die Grundschüler und Weissacher Bürger in der Gemeindehalle anbieten. NKI Verbundprojekt Klima Wandeln – Herr Giuseppe Manna, Inhaber der Trattoria Ponte Vecchio in Unterweissach, steht uns als Koch zur Verfügung. Herr Manna verarbeitet frische regionale Produkte von Prima Handeln (PrimaKlima) hoher Qualität. Es gibt jeweils ein Hauptgericht und eine Vor­ oder Nachspeise (Salat, Suppe….). Autorenlesung in der bibi im Bildungszentrum mit Günther Sie sind noch nicht da gewesen? Essen in netter Gesellschaft – probieren Sie Wessel Mitautor des Buches „Vier fürs Klima“ am 01.04.2019 es einfach aus! Anmeldungen jeweils immer bis Mittwoch vor dem nächsten Montags­Mittagstisch bei Silke Müller­Zimmermann, Tel.: 017655529374. Die Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte wieder ab!

Nächste Woche am 15.04.2019 gibt es Nudeln mit grünem Spargel und Soße.

Weitere ���������������;�������;�������;���������������������������������������� �������������� ���������������������������������������

Kosten: 3,00 € für Kinder, zum Selbstkostenpreis von 7,00 € für Erwachsene (incl. Getränke). Auf ein gemeinsames „Löffeln“ freuen sich Silke Müller­Zimmermann, Sabine Löchelt und Giuseppe Manna Am vergangenen Montag fand die Lesung mit Günther Wessel Weissach KLIMAschutz konkret e.V., Welzheimer Strasse 43, 71554 Weissach im dem Mitautor des Buches „Vier fürs Klima: Wie unsere Familie Tal versucht CO² neutral zu leben“ in der bibi des Bildungzentrums Weissacher Tal statt. Um 14.00 Uhr war die erste Lesung des Au- Plakat: Gemeinde tors, an welcher 80 Schüler/innen sowie Lehrer teilgenommen ha- ben. Die zweite Lesung fand um 19.00 Uhr statt, an dieser nahmen 30 Bürger/innen teil. Nach einer kurzen Vorstellung von Günther Wessel durch Gabriella Lambrecht, Leiterin der Bibliothek im Bil- Achtung! dungszentrum, und Silke Müller-Zimmermann über das Verbund- projekt Klima Wandeln – Prima Handeln, über welche die Lesung Warentauschtag angeregt und finanziert wurde, erzählte der Autor, wie die Familie am kommenden Samstag dazu gekommen war dieses Buch zu schreiben. Ausschlaggebend war seine Tochter, die von der Schule nach Haus kam und einen Am kommenden Samstag, dem 13. April 2019 findet in „ökologischen Fußabdruck“ im Internet von ihrer Familie erstel- der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr auf dem Schulhof der len wollte. Schule an der Weissach in Unterweissach der nächste Warentauschtag statt. Machen Sie mit – bringen Sie Ihre noch gebrauchsfähigen Artikel (Kleider, Schuhe, Haushaltsartikel usw.) bitte zum Warentauschtag. Stellen Sie diese anderen Mitbürgern zur Verfügung. Mit Ihrer Beteiligung tragen Sie dazu bei, das Volumen unserer Deponien zu schonen und noch brauch- bare Gegenstände einer weiteren Nutzung zuzuführen. Die Gegenstände können erst ab 10:00 Uhr abgegeben werden. Defekte Haushaltsgeräte, alte Reifen und ka- Fotos: Gemeinde putte Gegenstände können nicht angenommen werden. Da dieser nicht wie gedacht bzw. gewünscht ausfiel, fing die Fa- Jeder ist berechtigt, Gegenstände auf die nach Warengrup- milie an nachzudenken. Anschließend kam die Idee zum Buch, in

pen ausgeschilderten Tische abzulegen oder solche kos- welchem sie versucht haben, ein Jahr lang CO²-neutral zu leben. tenlos mitzunehmen. Diese anregenden und Mut machenden Erlebnisse und Recher- chen präsentieren sie nun in einem alltagsprallen Buch. Ein Weg, Größere Gegenstände, wie Möbel etc. bitten wir wie bis- der für alle praktikabel ist und wesentlich mehr Spaß macht als her, über die Rubrik „Warentauschbörse“ im Nachrichten- Verzicht erfordert laut Autoren. Wollen wir den Temperaturan-

blatt anzubieten. stieg auf zwei Grad beschränken, müssen wir unseren CO²- Ver- Es kann zu Parkplatzengpässen bei der Grundschule Un- brauch reduzieren. Wie lebt es sich damit? Ist der eingelagerte Bioapfel klimafreundlicher als der aus Chile? Schwein oder Rind? terweissach kommen, daher werden Besucher gebeten, Bahn oder Fernbus? Oder sind alle Mühen vergeblich, weil eine auch den Parkplatz in der Welzheimer Straße (ehemaliges Familie gar nicht viel bewirken kann? Familie Pinzler-Wessel hat HL-Markt Gelände) zu nutzen. es ausprobiert. Sie hat versucht, für alle Vier gute Kompromis- se im Alltag zu finden. Sie haben akribisch recherchiert und ein 6 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Haushaltsbuch der kleinen Klimasünden geführt. Ein lebensnaher haben nur sehr wenige Bürger/innen die offene Gesprächsrunde be- Bericht ihres Selbstversuches, was gut geht, was nicht und um sucht. Trotzdem wurde mit den Anwesenden intensiv diskutiert. Die welche Erfahrungen sie nun reicher sind. Günther Wessel unter- Moderation übernahm an diesem Tag Geraldine Höbel. Gerne laden hielt die Anwesenden mit humorvollen Buchauszügen aus dem wir alle Bürger/innen zu den weiteren Sitzungen in den Arbeitsgrup- täglichen Leben der Familie. Gerne durften Fragen gestellt wer- pen ein. Damit SIE gemeinsam mit uns den Aktionsplan des Ver- den, die dieser beantwortete. Im Anschluss fand eine rege Dis- bundprojektes Klima Wandeln – Prima Handeln mit Leben füllen. kussion statt. Sollten SIE Rückfragen haben, stehen wir, die Projektleiterinnen, Ihnen gerne zur Verfügung: Klima Wandeln – Prima Handeln (PrimaKlima) Weissach KLIMAschutz konkret e.V., Silke Müller-Zimmermann, Telefon:0176/55529374, Bericht aus der Aktionswoche mit den Handlungsfeldern e-mail: [email protected] für den Aktionsplan – Ideensammlung der Bürger/innen Kreisjugendring Rems-Murr e.V., Mittwoch 03.04.2019 / WIRTSCHAFT / ERNÄHRUNG / Geraldine Höbel, Telefon: 9079240, UMGANG MIT RESSOURCEN e-mail: [email protected] Am vergangenen Mittwoch fand der Aktionsabend in den Hand- Gemeinde Weissach im Tal, Michaela Loth, Telefon: 3531-36, lungsfeldern Wirtschaft, Ernährung und Umgang mit Ressourcen um e-mail: [email protected] 19.30 Uhr im KLIMA-KULTur Zentrum in der Welzheimer Straße 43 statt. Mitgestaltet wurde dieser Abend von der Energiegemeinschaft Weissacher Tal vertreten durch Martin Lang und der Solidarischen Landwirtschaft Großhöchberg Florain Keimer. Die Moderation über- nahmen Silke Müller-Zimmermann und Michaela Loth. Insgesamt kamen zehn Bürger/innen zu diesem Abend um ihre Ideen einzubrin- gen. Auch an dieser Veranstaltung wurde eine Vielzahl von interes- santen Ideen eingebracht. Um diese Ideen zu favorisieren bzw. zu konkretisieren findet am Mittwoch, dem 24.04.2019 um 19.30 Uhr 15 Jahre Max Physio- und Sporttherapie im KLIMA-KULTur Zentrum, Welzheimer Straße 43 in Unterweissach die 2. Arbeitsgruppensitzung statt. Florian Keimer von der Gärtnerei Großhöchberg der Solidarischen Landwirtschaft stellte die Idee bzw. das Modell der solawi vor. Hintergrund der solawi ist, dass sich eine Gruppe Menschen zu einem landwirtschaftlichen Betrieb zusammenschließen. Die Mit- glieder tragen die Kosten des Hofes vom Saatgut bis zu den Löh- nen der Gärtner/innen und erhalten dafür ganzjährig die saisona- le Ernte. Nicht das einzelne Lebensmittel, sondern die gesamte Landwirtschaft wird somit finanziert. So werden die Erzeuger, die Menschen und alle ernährt und alle teilen sich einen trans- parenten Wirtschaftskreislauf und die damit verbundene Verant- wortung, das Risiko, die Kosten und die Ernte. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Homepage: www.grosshoechberg.de.

Samstag 06.04.2019 / WIRTSCHAFT / ERNÄHRUNG / Foto: Gemeinde UMGANG MIT RESSOURCEN – Exkursion Am vergangenen Samstag trafen sich einige Bürger/innen beim Letzte Woche konnte Volker Max auf das 15-jährige Bestehen sei- Landwirtschaftsbetrieb Müller Stiftsgrundhof GbR, Rainer und ner Praxis für Krankengymnastik, Physiotherapie und Massage Andreas Müller, Stiftsgrundhof 7 in 71522 Backnang. Die Exkur- zurückblicken. sion leitete Silke Müller-Zimmermann. Thema des Mittags: Re- Die Praxis „Max Physio- und Sporttherapie“ ist laut Bürgermeis- generative Landwirtschaft und denken in regionalen Kreisläufen. ter Schölzel eine feste Adresse im Gesundheitswesen vor Ort. Er Es war ein sehr spannender Mittag. Auf dem Hof der Familie gratulierte Volker Max und seinem Team zum 15-jährigen Beste- Müller wird Nachhaltigkeit praktiziert. Da wird nicht nur gere- hen und wünschte seitens der Gemeinde alles Gute. det, dort wird ausprobiert, verbessert und modifiziert... und das für uns und die kommenden Generationen. Nicht nur, weil ext- Kindergemeinderat lässt sich inspirieren reme Wetterbedingungen uns zwingen etwas zu verändern, auch weil es Sinn macht, denn regionale Kreisläufe hinterlassen keine

CO2-Abdrücke irgendwo auf dieser Welt. Hier sind wir dafür ver- antwortlich. Dem Boden eine „grüne Brücke“ zu bauen ist ein Prinzip, das wir kennenlernen durften. Da das ganze Thema so spannend ist, ferner der Boden als CO2-Speicher zukunftsweisend ist und der regionale Kreislauf so wichtig für unsere Region, wer- den wir in Kürze einen ausführlicheren Bericht über die Exkursi- on veröffentlichen. Sonntag 07.04.2019 /ENERGIE- Bauen Am vergangenen Sonntag traf sich im Rahmen der Handlungswoche der Arbeitskreis Energie und Bauen von 15.00 – 18.00 Uhr im KLI- MA-KULTur Zentrum in Unterweissach. Als Experten waren Frank Müller vom Ingenieurbüro RatioPlan und der Architekt Volker Beck vom Solarverein Rems-Murr e.V. anwesenden. Intensiv wurden viele Foto: Gemeinde Ideen für das Projekt gesammelt und diskutiert. Angesprochen wur- den Themen wie Beratungen zum Stromsparen, Fahrkurse für sprit- Vor einigen Tagen machten sich die Jungparlamentarier zusam- sparendes Autofahren und die Information der Öffentlichkeit. Leider men mit Bürgermeister Schölzel, Kämmerer Alexander Holz und Donnerstag, 11. April 2019 • KW 15 7 den beiden Schulleiterinnen Betina Stach und Deniz Weiß auf Er- Besuch aus Marly kundungstour in Sachen Spielplätze. Die Gemeinde hat eine Spiel- am Bildungszentrum Weissacher Tal platzkonzeption erarbeitet, nach der peu a peu die gemeindlichen Spielplätze erneuert werden sollen. Begonnen werden soll damit Nach vielen erfolg- und ereignisreichen Schüleraustauschveran- auf der Freizeitanlage auf der Forche. Diese soll insgesamt erneu- staltungen zwischen dem Bildungszentrum und dem Collège La ert werden, ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Spielplatzflä- Louvière in Marly bei Metz kam vom 1. bis zum 6. April einmal che. In Aspach schauten sich die jungen Kommunalpolitikerinnen wieder eine Gruppe junger Franzosen nach Weissach: 19 Schüle- und –politiker einen ganz neu gestalteten Spielplatz an, testeten rinnen und Schüler verbrachten eine Woche am Bildungszentrum die dortigen Holzspielgeräte. Wieder zurück im Rathaus stellten und in den Familien ihrer Austauschpartner der Klassen 8 von sie das Für und Wider für verschiedene Gerätschaften gegenüber Gymnasium, Realschule und Gemeinschaftschule. Der „Hinbe- und erarbeiteten einen Vorschlag, nach dem die Spielplatzfläche such“ fand bereits im Oktober 2018 statt. auf der Forche ausgestaltet werden soll. Dieser Gestaltungsvor- Die Schülerinnen und Schüler wurden von ihren Lehrerinnen, schlag soll in einer der nächsten Sitzungen dem „großen“ Ge- Frau Denise Prévost und Frau Florence Gilles, begleitet. meinderat zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Ergänzt wurde der Austausch durch ein von den Französischleh- rern des Bildungszentrums organisiertes Begleitprogramm: Mistelschnittkurs am 05. April 2018 Gleich am Tag der Ankunft, am Montag dem 1. April, stand nach Auf vielfachen Wunsch aus der Bürgerschaft fand am vergange- einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa des Bildungszen- nen Freitag unter fachkundiger Leitung von Ingo Seiter und Josef trums ein Sport – und Spielnachmittag zusammen mit den deut- Letscher sowie Wilhelm König und Walter Maier eine Infoveran- schen Austauschpartnern auf dem Programm. Am Dienstag wur- staltung mit praktischer Vorführung zur Thematik Misteln im Obst- den die Schülerinnen und Schüler durch Esslingen geführt. Am baum statt. An 2 ca. 80 Jahren alten Apfelbäumen auf dem Rombold Mittwoch stand Rothenburg ob der Tauber auf dem Programm, Areal wurde starker Mistelbefall im Rahmen der Infoveranstaltung nach einer fachkundigen Führung durch die historische Altstadt entfernt und die einzelnen Schritte ausführlich erklärt. Die Misteln wird das Kriminalmuseum besucht. Am Donnerstag lernten die müssen ca. 30 cm unter der sichtbaren Pflanze mit dem gesamten Gäste aus Frankreich dann die Landeshauptstadt Stuttgart kennen, Ast vom Baum abgenommen werden, sonst finden die Rizomen der mit Daimler-Benzmuseum, Bahnhofsturm und einer Stadtrallye. Misteln wieder den Weg an die Astoberfläche. Bäume mit starkem Am Freitag wurde das Ganze durch den traditionellen Empfang Mistelbefall haben durch den radikalen Schnitt die Chance, gesund im Rathaus bei Bürgermeister Ian Schölzel und einen gemütli- neu auszutreiben. Im 2. Jahr nach dem Schnitt, wird auch dieser chen Grillabend für die ganze Familie abgerundet. Am Samstag Baum wieder Äpfel tragen, weshalb es gilt, die alten Bäume zu er- erfolgte dann die Rückreise nach Marly. Finanziell unterstützt halten. Alte Bäume bieten darüber hinaus auch vielen Tieren eine wird der Schüleraustausch vom Deutsch-Französischen Jugend- Lebensgrundlage. Das konnten wir am Freitag sehr schön an einem werk sowie dem Zweckverband Bildungszentrum Weissacher Tal. Rotmilan Paar, das offensichtlich seine Heimat auf dem Rombold Unser Dank gilt außerdem der Missionsschule Unterweissach, in Areal gefunden hat, sehen. Auch eine Schülergruppe des BIZE mit der die französischen Lehrerinnen untergebracht waren. Lehrer nahm an der Infoveranstaltung teil und zeigte großes Inter- T. Kunz esse für die Mistelproblematik. Leider blieb aber trotz diesem interessanten und aktuellen The- ma, die Beteiligung stark unter den Erwartungen. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet beim Landrat- samts Rems-Murr-Kreis https://www.rems-murr-kreis.de/bauen- umwelt-verkehr/landwirtschaft/obstbau-gartenbau/ oder bei Frau Krauß im Rathaus.

Foto: Gemeinde

Jubilare 85. Geburtstag:

Am Samstag, dem 06. April 2019 konnte Herr , Fotos: Gemeinde Werner Dutczak wohnhaft in W.i.T. – Unterweissach, Brüdenwiesen 5, seinen 85. Geburtstag feiern. Bürgermeister Schölzel gratulierte dem Jubilar besonders herz- Wochenmarkt lich und überbrachte ihm im Namen der Gemeinde ein Glück- vor Ostern 2019 wunschschreiben verbunden mit einem Weingebinde. Der Wochenmarkt vor Karfreitag findet am Donnerstag 18.04.2019 Altersjubilare in der Zeit von 7.00 – 13.00 Uhr Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag: zwischen Rathaus und Kirchmauer statt. 16.04.2019 Olaf Brucker, Ginsterhalde 60, Oberweissach 80 Jahre 8 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Warentauschbörse Jugendtreff Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben Öffnungszeiten Jugendtreff weißes Lowboard der Marke Hülsta Now B120xT60xH40cm. Kiddies: 4. Klasse Telefon 318353. Teenies: 5. – 7. Klasse Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Frey te- Offener Treff: ab 8. Klasse bis 21 Jahre lefonisch unter 3531-12 oder schriftlich Susanne.Frey@weissach- Dienstag: Teenies: 16.00 – 18.30 Uhr im-tal.de bis spätestens jeden Montag 10.00 Uhr unter Angabe Offener Treff 17.30 – 20.00 Uhr Mittwoch: Teenies: 16.00 – 18.30 Uhr der Telefonnummer mitteilen. Abzugebende Gegenstände wer- Offener Treff: 17.30 – 20.00 Uhr den wöchentlich kostenlos veröffentlicht. Freitag: Kiddies: 15.00 – 16.30 Uhr Teenies: 16.00 – 18.30 Uhr Offener Treff: 18.30 – 21.00 Uhr Partnerschaft Falls ihr nun Lust bekommen habt, kommt einfach mal vorbei. Weissach im Tal - Marly Ich freue mich auf euch! La Vie en rose – mit Syrah und Comté Eure Jana Kriegel Jugendreferentin der Gemeinde Weissach im Tal Der Chansonabend des Partnerschaftskomitees Außerhalb der Öffnungszeiten erfolgt kein Einlass! Jugendreferat Weissach im Tal Jana Kriegel, Kelterweg 20, 71554 Weissach im Tal Tel. 0151 40654944, Mail: [email protected]

Ortsbücherei Weissach im Tal Öffnungszeiten: Dienstag 16.00-19.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr, 15.00-19.00 Uhr Foto: W. Hartmann Samstag 10.00-12.00 Uhr Friedensstr. 10, 71554 Weissach im Tal, Telefon: 07191/368523 30 Jahre Partnerschaft mit Marly – dieses Jubiläum war für uns, das [email protected] PK, natürlich eine Herausforderung. Wie sollten wir es begehen? Es sollte etwas sein, das typisch für Frankreich ist. Und was – so Lesenachmittage für Kinder fanden wir – ist typischer für Frankreich als das Chanson, ein Gen- Leseomas nehmen Euch mit auf die Reise re, das seinen Ursprung schon bei den mittelalterlichen Trouba- in die Welt der Geschichten dours und ihren chansons de gestes hat und sich bis heute großer Habt Ihr Lust, zu unseren Leseomas zu kommen, um mit ihnen Beliebtheit erfreut. Und dass wir mit unserer Entscheidung richtig Geschichten und Bücher zu lesen und zu hören? Es wird span- lagen, bewies uns der Besucheranstrom. Das Bürgerhaus war mit nende, lustige, vielleicht auch nachdenkliche Geschichten geben. fast 100 Personen bestens gefüllt. Und an dieser Stelle sei auch er- Geschichten über Tiere, Abenteuer, Freunde, Familie, Märchen, … wähnt, dass sogar Georges Rivet, der Vorsitzende des PK in Marly, - lasst Euch überraschen. und seine Gattin den langen Weg von Marly nach Weissach nicht Geschichten ab 4 Jahren: scheuten, um zu dieser Veranstaltung zu kommen. Und viele Besu- In allen geraden Wochen cher sagten uns, wie sehr sie sich freuten, dass es endlich mal eine Geschichten für Vorschüler und ältere Kinder: Veranstaltung mit Chansons gebe. Dass der Abend so gut besucht In allen ungeraden Wochen dienstags von 15.00 – 15.45 Uhr war, lag natürlich auch an den vortragenden Künstlern, denn das Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei Renommee von „Chanson Surprise“, verkörpert von Barbara Wey- Hörbe und sein Freund Zwottel im Bürgerhaus Weissach im Tal man und Andreas Grau, ist ja in der Region hinreichend bekannt. Die Ortsbücherei Weissach im Tal hatte die WLB Esslingen mit ihrem Sie boten uns ein weit gespanntes Programm, von der mittelalterli- Stück: Hörbe und sein Freund Zwottel, von Otfried Preußler, einge- chen Ballade über eine Renaissance – Pavane bis zur rotzig-frechen laden. Der Hutzelmann Hörbe hat einen neuen Freund, den Zottel- Zaz. Schwerpunkt des Programms waren natürlich einige der un- schratz Zwottel. Beide wohnen zusammen in Hörbes Haus und erle- zähligen Chanson-Klassiker, allen voran Edith Piaf, deren Chansons ben täglich lustige Abenteuer. Die Geschichte zeigt den Besuchern Barbara mit ihrer kraftvollen Stimme eine ungeheure Authentizität auf spielerische Weise, wie wichtig Freundschaft ist, wie für Probleme verlieh, aber auch z.B. Maxime Le Forestier, Barbara, Francoise gemeinsam mit den anderen Hutzelfrauen und -männern eine gute Hardy, Georges Moustaki und Adamo. Für viele von uns war allein Lösung gefunden werden kann und jeder mit seinen individuellen Fä- schon diese Auswahl eine Erinnerung an die eigene Jugendzeit. higkeiten einen wertvollen Beitrag für das Zusammenleben leistet. Die Und so mancher, der sich aufgrund unzureichender Französisch- beiden Vorstellungen konnten von über 100 Vorschülern und Kindern kenntnisse schon immer gefragt haben mag, welche Aussage in der 1. Klasse aus Weissach im Tal und Auenwald besucht werden. den Texten steckte, fand diese Frage beantwortet, da Barbara Wey- man zu allen Chansons entweder eine Übersetzung oder eine Er- läuterung darbot. Und auch inhaltlich war das Programm einfach toll – viele Lieder zum Thema Liebe, oft sehr melancholisch wie z.B. „Les feuilles mortes“, aber auch Lieder zur Völkerverständi- gung (Barbara mit „Göttingen“), gegen unsinnige Kriege (Adamo mit “Inschallah“) oder dem Traum von einer neuen, besseren Ge- sellschaft (G. Moustaki). Und zum Schluss gab es noch eine sehr stimmungsvolle Überra- schung, eine französische Version von „Lilli Marleen“, ein Lied, das um die Welt ging und das an diesem Abend selbst unsere französischen Freunde in der deutschen Originalversion mitsan- gen. Alles in allem: ein wunderbarer Abend! Hörbe und Zwottel gespielt von Schauspielern der WLB Esslingen Für das Partnerschaftskomitee: Norbert Kirn Foto: Ortsbücherei Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung § 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt.

Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt · St. Leon-Rot · Bad Rappenau · Rottweil · Uhingen · Horb www.nussbaum-medien.de Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung § 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt.

Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt · St. Leon-Rot · Bad Rappenau · Rottweil · Uhingen · Horb www.nussbaum-medien.de Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung § 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt.

Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt · St. Leon-Rot · Bad Rappenau · Rottweil · Uhingen · Horb www.nussbaum-medien.de 12 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Geschwindigkeitsmessung durch die Stadt Backnang Jugendfeuerwehr Mühlweg Höhe Nr. 44, Unterweissach Überschreitung um Km/h Abteilung Jugendfeuerwehr: Fahrzeuge davon 6-10 11-15 16-20 21-25 26-30 31-40 Samstag, den 13. April 2019. / 08:00 Uhr Altpapiersammlung gesamt beanstandet 74 6 4 2 1 - - - am 08.03.2019 von 08:48 Uhr bis 10:00 Uhr Kindergärten

Einwohnerzahlen Katholischer Kindergarten Einwohnerzahlen der Gemeinde Weissach im Tal unterm Regenbogen Gesamtgemeinde am 28.02.2019 7.381 Besuch in der Staatsgalerie Stuttgart Zuzüge + 43 Wegzüge – 38 In den letzten Wochen haben sich die Kinder der A-Gruppe in- Geburten + 8 tensiv mit dem Thema Sinne beschäftigt und das Auge fokussiert Sterbefälle – 5 im Bereich der Kunst. Sie betrachteten verschiedene Werke der Einwohnerstand am 28.02.2019 7.389 Künstler Picasso sowie Friedensreich Hundertwasser mit den Einwohnerzahlen in den Teilorten: Erzieherinnen in der Kindertagesstätte und arbeiten selbsttä- 28.02.2019 28.02.2019 tig farbenfrohe Bilder in Anlehnung der Methodik der Künstler. Unterweissach 4.470 4.482 Zum Abschluss besuchte die Gruppe mit den Erzieherinnen die Oberweissach 1.251 1.243 Staatsgalerie in Stuttgart. Dort erlebten sie eine tolle Führung zu Cottenweiler 1.076 1.072 den Kunstwerken verschiedener Künstlern Kadinsky, Monet, Lea Bruch 584 592 Lange, die den Frühling malten. Mit viel neuen Wissen und vielen Insgesamt 7.381 7.389 Eindrücken fuhren alle fröhlich zurück.

Standesamt

Sterbefälle Am 23.03.2019 ist Frau Irma Maria Eich geb. Remm, wohnhaft ge- wesen in Weissach im Tal, Friedensstr. 1, in Murrhardt verstorben. Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal

Plakat: Udo Dubiel Fotos: Kath. Kindergarten Donnerstag, 11. April 2019 • KW 15 13

Evangelischer Kindergarten am Marktplatz

Herzlich willkommen zum Infotag im Evang. Familienzentrum Marktplatz

Die zwei Schwimmannschaften der Schule an der Weissach Foto: Schule an der Weissach

Ganztagsgrundschule Oberweissach

Baumschnitt auf unserer Streuobstwiese Am Dienstag herrschte geschäftiges Treiben auf der Streuobst- wiese unserer Schule: Vertreter der Gartenfreunde Oberweissach- Bruch hatten sich angesagt, um gemeinsam mit den Schülern die Bäume wieder etwas in Form zu bringen. Bei kaltem, aber klarem Wetter und Sonnenschein hatten alle viel Spaß bei dieser Aktion. Gut ausgestattet mit Arbeitshandschuhen, Astscheren und Astsägen galt es, den Bäumen „wieder mehr Luft zu verschaffen.“ Die Kinder haben gelernt, dass Bäume in freier Natur ohne Schnitt zwar prima klarkommen, dass man sie jedoch Plakat: Elternbeirat ab und zu schneiden sollte, damit sie kräftig blühen und in Form bleiben. Neben intensiver Blüte und schöner Wuchsform ist es vor allem wichtig, die Obstbäume zu schneiden, damit der Ertrag gesteigert wird und wir dann bald wieder viele Kirschen und Äpfel ernten können. Schulen Unter der fachkundigen Anleitung wurde fleißig gesägt, geschnit- ten und abgezwickt und die Äste auf einem ordentlichen Haufen gesammelt. Nach erfolgreichem Baumschnitt haben alle gemein- sam im Max-Fischer-Gemeindehaus Mittag gegessen, bevor für Schule an der Weissach die Schüler der Nachmittagsunterricht begonnen hat. Ein herzliches DANKESCHÖN an alle, die zu diesem gelungenen Schule an der Weissach bei „Jugend trainiert für Olympia“ Vormittag beigetragen haben! Schwimmen Susanne Fischer-Kronmüller Am Montag, den 25. März, fand im Wonnemar Backnang der Elternbeirat GTS Oberweissach Mannschaftswettkampf Jugend trainiert für Olympia in der Sport- art Schwimmen statt. Die Schule an der Weissach war mit zwei Mannschaften dabei: einer Mädchenmannschaft und einem ge- mischten Team. Gestartet wurde in den Disziplinen Rücken, Brust Senioren und Freistil. Geschwommen wurden jeweils 25 m.Der Höhepunkt war die am Schluss geschwommene 6 x 25 m Staffel. Angefeuert von ihren Mitschülern gaben unsere Schülerinnen und Schüler nochmal alles. Die gemischte Mannschaft hat sich Platz 5 er- Ortsseniorenrat schwommen, bei den Mädchen reichte es mit Platz 3 sogar aufs Weissach im Tal Treppchen. Vielen Dank an die Eltern und Großeltern für den Fahrdienst 5 Esslinger im Ochsengarten Unterweissach und Frau Fiechtner und Frau Mieszkalski für die Betreuung im immer wie gewohnt mittwochs, 09.30 Uhr unter der bewährten Bad. Durch Ihre Hilfe waren alle Kinder rechtzeitig am Start und Anleitung von Ina Müller. Die Arbeitsgemeinschaft Krankenpfle- wussten immer, welche Disziplin sie schwimmen mussten. geförderverein und der Ortsseniorenrat freuen sich auf die be- Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei unserer währten Beteiligten und auf Neueinsteiger. Schwimmmannschaft. Bequeme, der Witterung angemessene Bekleidung, gutes Schuh- Ihr seid toll geschwommen, habt alle Vollgas gegeben und die werk, 2 Euro und gute (oder weniger gute) Laune genügen voll- Schule an der Weissach super vertreten. kommen. Mitmachen kann jeder, der / die will. C. Sartirana – Nutz Klaus Werner 14 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, Warum berichten viele Hausbesitzer und Mieter von Schimmel Vieles hat sich seit der Idee zur Einführung eines nach einer energetischen Sanierung des Hauses? Bürgerautos Eine Wärmedämmung kann nur optimal wirken, wenn das Gebäu- getan. Über den aktuellen Stand möchten die Unterzeichner be- de wind- und luftdicht ist. Warme Raumluft soll nicht durch Ritzen richten und laden Sie herzlich ein am und Fugen nach draußen entweichen. Mit einer energetischen Sa- nierung wird in der Regel der unkontrollierte Luftwechsel durch Donnerstag, den 18. April 2019, 18 Uhr Undichtigkeiten im Dachbereich oder an Fensterfugen verringert. ins Bazärle Unterweissach, Welzheimer Straße Daher muss der Nutzer umso mehr auf eine regelmäßige Frisch- zu einem informellen Treffen. Wir sind interessiert an Ihrer Mei- luftzufuhr achten, um eine gute Luftqualität zu gewährleisten und nung und an Ihrer zukünftigen Unterstützung dieser Sache. Feuchteschäden zu vermeiden. Wenn Sie sich vorstellen können, nach Absprache zuverlässig et- Wenn sich Hausbesitzer für eine Dämmung entscheiden, was Zeit für unsere Gemeinschaft geben zu können, sind Sie bei müssen Sie dann Ihr Wohnverhalten ändern, um Schimmel diesem Treffen genau richtig. Wir brauchen weitere ehrenamtli- zu verhindern? che Unterstützung hauptsächlich durch Fahrerinnen oder Fahrer. In gedämmten wie auch in nicht gedämmten Gebäuden muss aus- Darüber hinaus ist jegliche Hilfe nach Ihrer Kraft und Ihren Mög- reichend gelüftet werden, um die anfallende Feuchtigkeit abzu- lichkeiten jederzeit willkommen. Wir sollten uns näher kennen- transportieren. Empfehlenswert ist, die Feuchtigkeit der Raumluft lernen und alles diskutieren, was uns auf dem Herzen und der mithilfe eines Hygrometers zu beobachten und das Lüftungsver- Zunge liegt. halten entsprechend anzupassen. Räume mit schlechtem Wärme- Ein oder mehrere Vertreter der Gemeinde Weissach im Tal, die schutz werden oft überheizt. Nach dem Aufbringen einer Wär- unser Anliegen voll unterstützt, werden anwesend sein. Angefragt medämmung muss der Raum aufgrund der warmen Wandflächen ist auch ein Vertreter aus der Region / / Kaisers- jedoch nicht mehr so stark beheizt werden, um ein ausgegliche- bach, wo inzwischen zwei Bürgerbusse erfolgreich laufen. nes und behagliches Raumklima zu schaffen. Das Bazärle befindet sich in Unterweissach, Welzheimer Stra- ße, direkt neben Aldi. Dort sind auch Parkmöglichkeiten vor- Was können Verbraucher tun, wenn der Schimmelschaden handen. Wenige Plätze gibt es auch direkt am Bazärle. bereits da ist? Die Energieagentur empfiehlt Verbrauchern immer, vor einer pro- Rüdiger Frey und Klaus Werner fessionellen Beseitigung des Schimmels den Schaden begutach- Eine Anmeldung ist nicht unbedingt erforderlich, aber hilfreich ten und vor allem die Ursache klären zu lassen. Andernfalls ist die (bitte per email [email protected]) Gefahr groß, dass der Schimmel wieder kommt. Wer neugierig ist, was die Bazärleleute so machen ist herzlich Am Montag, den 15. April 2019 lädt die Energieagentur Rems- eingeladen zu einem informativen Rundgang durch das Haus Murr die Bürger und Bürgerinnen zu einer kostenlosen Erstbera- ab 17.30 Uhr. tung in Auenwald ein. Die Beratungen finden im Rathaus in Au- enwald, Lippoldsweiler Straße 15 / Zimmer 27 statt von 15 bis 17 Uhr. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit der Ener- gieagentur Rems-Murr (07151 975173-0). Die Energie-Checks Umweltschutz der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Kooperation mit der Energieagentur Rems-Murr können immer zusätzlich zu den stationären Erstberatungen als Vor-Ort-Beratungen in Anspruch genommen werden. Energieagentur Energieagentur Rems-Murr gGmbH Rems-Murr gGmbH Gewerbestraße 11 (Gewerbegebiet Eisental) 71332 Waiblingen Nicht die Dämmung macht den Schimmel! Tel. 07151/975 173-0 Die Energieberater der Energieagentur Rems-Murr klären auf E-Mail: [email protected] zum Thema Schimmel, Raumklima und Wärmedämmung. Verursacht Wärmedämmung auf den Außenwänden die Schimmelbildung? Impressum Ganz im Gegenteil: Eine Wärmedämmschicht, außen auf die Wän- Herausgeber: de gebracht, führt dazu, dass die Wandoberfläche auf der Raum- Gemeindeverwaltung Weissach im Tal seite wärmer wird. Damit nimmt das Risiko deutlich ab, dass sich Druck und Verlag: hier Feuchtigkeit niederschlägt. Feuchte Stellen mit anschlie- NUSSBAUM MEDiEn Weil der Stadt GmbH & Co. KG, ßender Schimmelbildung findet man bei schlecht gedämmten Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Altbauten meist an den kältesten Stellen der Außenwände: Wan- Telefon 07033 525-0, Fax 07033 2048, decken, Gebäudekanten, dem Sockelbereich oder den Bereiche www.nussbaum-medien.de um die Fensteröffnungen. Über Wärmebrücken, fließt hier ver- mehrt Wärme nach draußen ab. Deshalb ist die Oberfläche auf Anzeigenverkauf: der Raumseite besonders kalt. Kommt dann noch falsches Heizen Telefon 0741 5340-0 und Lüften dazu, ist der Schaden vorprogrammiert. Eine Außen- [email protected] wanddämmung überdeckt diese Wärmebrücken, die innere Ober- Verantwortlich für den amtlichen Teil, flächentemperatur steigt und Feuchtigkeit kann sich nicht mehr alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: so schnell bilden. Bürgermeister Ian Schölzel oder sein Vertreter im Amt Wie entsteht Schimmel in Wohnungen und Häusern? Für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Schimmelpilze benötigen zum Wachsen vor allem Feuchtigkeit – Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt und an kalten Oberflächen kann sich Feuchtigkeit aus der Luft Vertrieb (Abonnement und Zustellung): besonders gut niederschlagen. Die Oberfläche einer gedämmten G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Wand ist innen deutlich wärmer als die einer nicht gedämmten 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, Wand. Daher finden Schimmelpilze in gedämmten Häusern we- E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de sentlich seltener gute Wachstumsbedingungen vor. Donnerstag, 11. April 2019 • KW 15 15

Einladung zur Abschlusslesung Am Samstag, 13. April findet das letzte Treffen der Aktion „Das Weissacher Tal liest aus den Propheten“ statt. Bürgertreff Beginn ist um 17:00 Uhr am Christusbaum auf der Wiese bei der Missionsschule (Im Wiesental 1 in Unterweissach) Hier erfolgt ZUM BÜRGERTREFFPUNKT zunächst eine Einführung zum Propheten Sacharja und der Text für bürgerschaftliches Engagement wird ein erstes Mal gelesen. - Kontaktvermittlung Ein kurzer Weg führt uns entlang des Brüdenbaches, um an der - Ideenbörse ersten Bank am Weg den Text im „Echolesen“ zu vertiefen. An - Zeitspenden der Friedensbank wird dann Gelegenheit zum Austausch über das - Unterstützung Gelesene sein. - Landschaftspflege In der evangelischen St. Agatha-Kirche beendet ein liturgischer - Ortsentwicklung Abschluss unsere Lesungen. Anschließend sind Sie noch eingela- Freitags im KLIMA-KULTur-Zentrum, Welzheimer Str. 43, Unter- den zum Verweilen und zur Rückschau auf die 38 Tage der Aktion. weissach von 16-19 Uhr. Wir freuen uns auf viele Mitleser! Rückfragen: Silke Müller-Zimmermann, Tel. 57246, Das Vorbereitungsteam E-Mail: [email protected] oder Jennifer Reinert, Sollte das Wetter zu schlecht sein, treffen wir uns zunächst am Gemeinde Weissach im Tal, Tel.: 3531-22. Christusbaum und gehen gleich in die evangelische Kirche. Wegen der Vorbereitungen zur „Fleckaschau“ bitte eine Park- möglichkeit außerhalb der Ortsmitte ansteuern. Abfallwirtschaft Rems-Murr AöR Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal Abfallentsorgung während der Osterzeit www.evkiwit.de Vor und nach Ostern kann es vorkommen, dass die Mülltonnen nicht am gewohnten Wochentag geleert werden, daran erinnert Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker die AWRM. Grund hierfür sind wegen der Feiertage fehlende Ab- Kirchberg 11, Unterweissach, Tel. 07191 52575, Fax 07191 301343 fuhrtage, was teilweise zu Verschiebungen führt. Diese Termin- E-Mail: [email protected] verschiebungen sind in den jeweiligen Entsorgungskalendern Pfarramtssekretärin Sabine Strakeljahn bereits berücksichtigt. Auch in den elektronischen Medien, wie E-Mail: [email protected] der AWRM-Internetseite oder in der Abfall-App sind stets die Tel. Sekretariat 07191 301342, Fax 07191 301343 aktuellen Termine hinterlegt. Wer am Ostersamstag das Ange- Bürozeiten: bot der AWRM nutzen möchte, sollte beachten, dass sämtliche Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr Häckselplätze im Rems-Murr-Kreis am Ostersamstag, 20. April Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr geschlossen bleiben. Die Wertstoffhöfe der Deponien sind wie Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh üblich von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Generell gilt, dass Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel. 07191 310650, am Feiertag Karfreitag keinerlei Anlieferungen auf den Einrich- Fax 07191 310651 tungen der AWRM möglich sind. Haben Sie Fragen? Die AWRM- E-Mail: [email protected] Abfallberatung ist unter 07151/501-9535 erreichbar, per E-Mail Pfarramtssekretärin Sabine Strakeljahn unter [email protected]. E-Mail: [email protected] Tel. 07191 310650, Fax 07191 310651 Bürozeiten: Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr Kirchen Freitag 10.00 – 12.00 Uhr Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Regina Rietl Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon 07191 9140892, Fax 07191 310651 Ökumene E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr Jugendreferentin: Alina Weisser, E-Mail: [email protected]

Gottesdienste Grafik: Kath. Kirche Wochenspruch zum Sechsten Sonntag der Passionszeit – Unser abschließendes Programm für die Zeit Palmsonntag 11.04.2019 – 13.04.2019 Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn Do 11.04.19 | 19:00 h | Jona 2,1-11: Die Rettung des Propheten | glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3, 14.15 Unterweissach, Ev. Gemeindehaus Friedensstrasse | Frau Brigitte Samstag, 13. April Schindler 11.00 Uhr Traugottesdienst im Max-Fischer-Gemeindehaus Ober- Fr 12.04.19 | 17:30 h | Jona 4,1-11: Die Belehrung des Propheten weissach, Pfarrer Stroh. Getraut werden Klaus Hartmut und Ger- | Cottenweiler, ehemaliger „Goldener Löwe“, Ringstr. 43 | Thea- linde Wahl, tergruppe Editha-Geschichten Sa 13.04.19 | 17:00 h | Sach 9,1-12: Der kommende Friedens- Sonntag, 14. April könig | Unterweissach, Christusbaum, bei der Missionsschule, 10.00 Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Sankt Agatha Kir- Im Wiesental 1 | Vorbereitungsteam che Unterweissach mit Verabschiedung der Kirchenpflegerin Stand: 04.04.2019 Frau Hindersmann-Hoppe und Einführung der Kirchenpflegerin Frau Riedl, Pfarrer Duncker Tagesaktuell sind die Lesetermine jederzeit abrufbar auf der 10.00 Uhr „Ich werde bleiben“ ZeiTraum-Gottesdienst im Homepage unter: http://rassandd.de/propheten Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, ZeiTraum Team 16 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Montag, 15. April Sprachentreff International, Lernunterstützung, Hausaufgaben- 19.30 Uhr Passionsandacht mit der Liebenzeller Gemeinschaft hilfe, Deutsch anwenden, Termin nach Vereinbarung über das Backnang im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach. Pfarrbüro. „Meinen Frieden gebe ich euch: hoffnungsvolle Erwartung“, mit Telefonseelsorge: Aus Worten können Wege werden. Pfarrer Manfred Bittighofer Telefon, kostenlos, 0800 111 0111 und 0800 111 0222 Dienstag, 16. April 19.30 Uhr Passionsandacht mit der Liebenzeller Gemeinschaft Backnang im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach. „Mei- nen Frieden gebe ich euch: erfülltes Leben“, mit Pfarrer Manfred Bittighofer Mittwoch, 17. April 19.30 Uhr Passionsandacht mit der Liebenzeller Gemeinschaft Backnang im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach. „Meinen Frieden gebe ich euch: gelebte Liebe“, mit Pfarrer Man- fred Bittighofer Gründonnerstag, 18. April 17.30 Uhr Abendmahlgottesdienst mit den Konfi-3 Kindern im Max-Fischer-Gemeindehaus, Pfarrer Stroh 20.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Evangelischen Sankt Agatha Kirche Unterweissach, Pfarrer Duncker und Hans- Ulrich Dobler. Opfer für Aufgaben der Evangelischen Kirchenge- meinde Weissach im Tal Karfreitag, 19. April 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Evangelischen Sankt Agatha Kirche Unterweissach, Pfarrer Duncker 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Max-Fischer-Ge- meindehaus Oberweissach, Pfarrer Stroh Opfer für die Diakonie – Hoffnung für Osteuropa Termine Evangelisches Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstraße 29 Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene Sa. 13. April, 16.00 Uhr Treffpunkt Spielbrett Di., 16. April, 19.30 Uhr Frauenkreis: Wir besuchen die Passions- andacht Plakat: evkiwit Kinder- und Jugend-Gruppen Fr., 12. April, 16.00 Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkus- schule für Kinder der 1. bis 5. Klasse Fr., 12. April, 19.00 Uhr Jugendabend YouMember, 13-17 Jahre Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Kammerhofweg 19 Kinder- und Jugend-Gruppen Fr., 12. April, 18.00 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2) Do, 18. April, 15.00 Uhr Konfi-3 Bezirk II: Thema Abendmahl Weitere Termine So., 14. April, 12.00–16.30 Uhr Infotag im Evangelischen Famili- enzentrum Marktplatz im Rahmen der Fleckaschau mit Informa- tionen, Spielstationen für Kinder, Kaffee, Kuchen und Fingerfood Mo., 15. April, 20.00 Uhr Kirchenchor, Probe in der Ev. Sankt Agatha Kirche Unterweissach Hinweise Ferienprogramm 2019: Wie in den vergangenen Jahren bieten wir auch in den Sommerferien 2019 wieder ein Ferienprogramm in Oberweissach an. Das Freizeitangebot gilt für Kinder im Grund- schulalter und für ältere Kinder bis zum Alter von 13 Jahren. Un- ser Freizeitangebot findet statt jeweils Montag bis Freitag von 7.30 bis 14.30 Uhr und beinhaltet neben einem Mittagessen die Möglichkeit zu einem Vesper und Frühstück. Kostenbeteiligung je Ferienwoche 50,- € / Kind. In allen Ferienwochen gibt es noch freie Plätze. Die Teilnehmerzahl beträgt in der Regel 20 Kinder je Woche. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Kinder je Woche. Stichtag ist der 1. Mai 2019. Weitere Informationen und Anmel- deformulare unter www.evkiwit.de und bei Pfarrer Hans-Dieter Stroh, Kammerhofweg 17, 71554 Weissach im Tal, Telefon 07191 310650. Plakat: evkiwit Donnerstag, 11. April 2019 • KW 15 17

15:30 Uhr Alexanderstift Ökumenische Andacht Allmersbach mit Abendmahl 19:00 Uhr Allmersbach Abendmahlsmesse, anschließend „Mit Jesus wachen“ – Gebetsstunde Freitag, 19. April – Karfreitag 10:30 Uhr Ebersberg Ökumenischer Kinderkreuzweg 11:00 Uhr Unterweissach Kinderkreuzweg 15:00 Uhr Ebersberg Karliturgie (die Gemeinde ist ein- geladen, Blumen für die Kreuzver- ehrung mitzubringen), anschließend Beichtgelegenheit 19:00 Uhr Unterweissach Karmette Samstag, 20. April – Karsamstag 21:00 Uhr Allmersbach Feier der Osternacht (Lichtfeier – Wortgottesdienst – Tauferneue- rung – Eucharistiefeier – Segnung der Osterspeisen), anschließend Agape Sonntag, 21. April – Hochfest der Auferstehung des Herrn – Ostersonntag 06:00 Uhr Ebersberg Feier der Osternacht (Lichtfeier – Wortgottesdienst – Tauferneue- rung – Eucharistiefeier – Segnung Plakat: evkiwit der Osterspeisen), anschließend Agape 10:30 Uhr Unterweissach Festgottesdienst Katholische Kirchengemeinde mit Segnung der Osterspeisen Weissach im Tal 18:00 Uhr Althütte Festgottesdienst mit Segnung der Osterspeisen Katholisches Pfarramt, Sandberg 15 19:45 Uhr Unterweissach Feierlicher Vespergottesdienst Tel. 5 12 11, Fax 5 63 32 Montag, 22. April – Ostermontag 09:00 Uhr Allmersbach Eucharistiefeier www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) 10:30 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier Pfarrer Thomas Müller, Tel. 342 943, E-Mail: [email protected] Aus dem Gemeindeleben: Pastoralreferent Th. Blazek, Tel.: 914 756, E-Mail: [email protected] Das Weissacher Tal liest aus den Propheten Kirchenpflegerin Frau Seiffert, Tel. 342 944, Die einzelnen Termine entnehmen Sie bitte der Rubrik „Ökumene“ E-Mail: [email protected] in diesem Mitteilungsblatt. Pfarrbüro – Frau Reinhuber, Tel. 5 12 11, Misereor-Festenessen E-Mail: [email protected] Der Erlös aus dem Fastenessen in Allmersbach beträgt 261,- €. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Vielen herzlichen Dank an alle, die zu diesem Ergebnis beigetra- Montags 09.00 – 12.00 Uhr, dienstags 09.00 – 12.00 Uhr gen haben. und 16.00 – 18.00 Uhr, freitags 09.00 – 12.00 Uhr Erstkommunionvorbereitung 2019 NACHBARSCHAFTSHILFE Samstag 13. April, 10.00 Uhr, Gemeindezentrum Ebersberg Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Palmenbasteln – offenes Angebot Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Sonntag 14. April, 10.30 Uhr, Dreifaltigkeitskirche Unterweissach Möglichkeiten dazu anbietet. Familiengottesdienst am Palmsonntag – Beginn vor der Kirche Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im mit Segnung der Palmsträuße und Palmprozession Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengän- Palmenbasteln am Samstag, 13. April 2019 um 10.00 Uhr im ge mit Ihnen erledigen. Gemeindezentrum Ebersberg Einsatzleitung Claudia Peyer, Tel. 5 93 95 Die Gottesdienste des Palmsonntags sind mit einem besonderen Zeichen verbunden: Wir werden mit Palmsträußen in die Kirche GOTTESDIENSTE einziehen und uns so an den Einzug Jesu nach Jerusalem erinnern. Donnerstag, 11. April – Stanislaus Zur Vorbereitung findet am Samstag, 13. April 2019 um 10.00 Uhr 08:00 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier, das Palmenbasteln im Ebersberger Gemeindezentrum statt. anschließend Frühstück Wichtig: Die Kinder brauchen die Unterstützung einer erwachse- Sonntag, 14. April – Palmsonntag nen Begleitperson, um ihren Palmstrauß binden zu können! 09:00 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier mit Palmweihe Mitzubringen sind: immergrüne Zweige (z.B. Buchs, Thuja), Gar- 10:30 Uhr Unterweissach Familiengottesdienst tenschere, Bindedraht, ein gerader Holzstab (z.B. Hasel) mit ca. (Eucharistiefeier) mit Palmweihe 100 cm Länge, Plastik-Eier und bunte Bänder. Material kann auch 18:00 Uhr Althütte Eucharistiefeier mit Palmweihe gegen eine kleine Spende bei der Bastelaktion bezogen werden. Dienstag, 16. April 15:30 Uhr Haus Elim Wortgottesfeier mit Kommunion Soziale Aktion der Erstkommunionkinder am Palmsonntag Unterbrüden Im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung findet auch in die- Mittwoch, 17. April sem Jahr ein soziales Projekt statt, in dem die Erstkommunionkin- 19:00 Uhr Unterweissach Eucharistiefeier, der ihre Solidarität mit den Kindern der Welt zeigen. anschl. Beichtgelegenheit Die Allmersbacher Gruppe verkauft daher am Palmsonntag, den Donnerstag, 18. April – Gründonnerstag 14. April 2019 nach dem 10.30 Uhr-Gottesdienst in Unterweissach Die Morgenmesse in Ebersberg entfällt heute selbst hergestelltes Kräutersalz in verschiedenen Variationen. 18 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Ansprechend verpackt und liebevoll dekoriert sind die Gläs- Samstag, 13. April chen ein ideales Geschenk, nicht nur zu Ostern! ::: Freizeit des Kirchlichen Unterrichts im Haus Lutzenberg Der Erlös geht an unsere Partnergemeinde Pilao Arcado, Brasili- Sonntag, 14. April (Palmarum / Palmsonntag) en. Die Kinder würden sich freuen, wenn Sie ihr Projekt unterstüt- zen. HERZLICHEN DANK! ::: Freizeit des Kirchlichen Unterrichts im Haus Lutzenberg 10:00 Uhr „Teil-Zeit“ in Cottenweiler Die Ministrantenproben für die Ostergottesdienste finden wie 10:30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule in Cottenweiler (mit folgt statt: Renate Glück) Allmersbach: Dienstag 16. April – 17.00 Uhr (Probe für Gründon- nerstag, 18.04. – 19.00 Uhr und Osternacht, 20.04. – 21.00 Uhr) Montag, 15. April (Osterferien) Ebersberg: Mittwoch 17. April – 17.00 Uhr (Probe für Karfreitag, 20:00 Uhr Taizégebet in Cottenweiler 19.04. – 15.00 Uhr und Auferstehungsfeier, 21.04. – 06.00 Uhr) Dienstag, 16. April (Osterferien) Karfreitag, 19. April: 14:30 Uhr Hauskreis am Aspacher Tor Kinderkreuzweg Unterweissach um 11.00 Uhr in der Dreifaltig- 15:30 Uhr Zwergenkinder (Vater-Mutter-Kind-Gruppe) in Cotten- keitskirche weiler Ökumenischer Kinderkreuzweg Auenwald: 19:00 Uhr Bezirksvorstand | Sitzung in Cottenweiler Beginn um 10.30 Uhr am evang. Gemeindehaus in Hohnweiler. Der Weg führt durch die Obstwiesen zur Herz-Jesu-Kirche Ebersberg. Mittwoch, 17. April (Osterferien) 18:00 Uhr Finanzausschuss | Dienstags: Sitzung in der Zionskirche in Backnang 18.45 bis 19.45 Uhr Gemeindezentrum Allmersbach 19:30 Uhr C2Z Stammtisch @ Tante Emma in Backnang Qi gong mit Frau Huschidarian. Neueinsteiger jederzeit herzlich 20:00 Uhr Posaunenchor Cottenweiler | Probe in der Christuskirche willkommen. Nähere Informationen unter Tel. 5 45 90. Freitag, 19. April (Karfreitag, Osterferien) Kinder- und Jugendgruppen: 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zu Karfreitag in Cotten- Blockhütte Weissach: weiler (mit Anna Marinova) Ministrantentreffen jeweils nach den 09.00 Uhr Sonntags-Gottes- Weitere Angebote unseres Gemeindebezirks finden Sie unter diensten in Weissach http://termine.emk-cottenweiler.de. Gemeindezentrum Allmersbach: Donnerstags: 16.00 – 17.30 Uhr Wichtelgruppe mit Angelika Gebauer, Jasmin Poschmann und Jasmin Lind 17.00 – 18.30 Uhr Gruppenstunde für die 3. – 5. Klasse mit Silja, Anna, Lisa und Sophie Offene Herzen. Offenes Denken. Offene Türen. Die Evange- 18.30 – 20.00 Uhr Gruppenstunde für die 8. – 9. Klasse lisch-methodistische Kirche. Grafik: UMCom mit Lisa und Aurelia Freitags: 16.00 – 18.00 Uhr Pfadis „The Butterflies“ 5. + 6. Klasse Neuapostolische mit Sandra Foglszinger Kirchengemeinden www.nak-backnang.de

Sonntag, 14. April Evang.-methodistische Kirche 09.30 Uhr Gottesdienst in Unterbrüden Weissach im Tal 10.00 Uhr Jugendgottesdienst in Lippoldsweiler Evangelische-methodistische Kirche | Gemeinde Cottenweiler Karfreitag, 19. April Bezirk Backnang 09.30 Gottesdienst Christuskirche | Schillerstraße 9 | 71554 Weissach im Tal http://emk-cottenweiler.de | http://emk-backnang.de Bezirksbüro: Albertstr. 5 | 71522 Backnang | Tel. +49 7191 60353 | Vereine [email protected] Pastor Alexander von Wascinski (Bezirksleitung) Tel. +49 7191 497561 | [email protected] Förderverein Volleyball im Weissacher Tal Anna Marinova Die diesjährige JHV des FVV im Weissacher Tal findet am Don- Tel. +49 7191 497562 | [email protected] nerstag, dem 29.4. um 19:30 Uhr in der Gaststätte Rose in Weis- sach im Tal statt. Spendenkonto: KSK Waiblingen (BIC: SOLADES1WBN), Tagesordnungspunkte sind: IBAN: DE23 6025 0010 0000 0035 26 1. Bericht des Vorstands 2. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Freitag, 12. April 3. Entlastung des Kassiers ::: Freizeit des Kirchlichen Unterrichts im Haus Lutzenberg 4. Entlastung des Vorstands 19:00 Uhr Youth @ Zion | Sing & Play in der Zionskirche in Back- nang 5. Verabschiedung einer Gebührenordnung 19:00 Uhr Snoopys „Open House“ | Teenykreis in Burgstall 6. Beschlussfassung über fristgerecht eingegangene Anträge 7. Ideen zur weiteren Förderung des Volleyballs / Termine / 20:00 Uhr Hauskreis Bertsch Jun. @ BK-Waldrems Sonstiges 20:00 Uhr Hauskreis Klix @ Aspach 20:00 Uhr Hauskreis Klix Jun. @ BK-Waldrems Die Vorstandschaft würde sich über eine rege Teilnahme freuen. Donnerstag, 11. April 2019 • KW 15 19

doch jedes Jahr wieder schön, wenn der Lammbrunnen österlich Heimatverein geschmückt ist. Jörg Schaal, in Vertretung des Bürgermeisters, Weissacher Tal e.V. bedankte sich bei den Landfrauen für ihr Engagement und die www.heimatverein-weissacher-tal.de Mitgestaltung des Dorflebens in Allmersbach und Weissach im Heimatmuseum zur Fleckaschau geöffnet Tal. Unser Mitglied, Gerlinde Sahm und ihr Mann, wurden mit Das Heimatmuseum in der Brüdener Straße in Unterweissach ist einem Gutschein für ihre langjährige Organisation des Grünguts am für die Girlanden bedacht. Sonntag, den 14. April von 11 Uhr bis 17 Uhr Mit gemeinsam ge- anlässlich der Fleckaschau geöffnet, danach wieder planmäßig sungenen Liedern am Sonntag, den 21. April. und einem vorge- Mit zahlreichen Exponaten aus der örtlichen Vergangenheit war- tragenen Gedicht tet das ehemalige Kleinbauernfachwerkhaus als Kleinod unserer endete der offizielle Umgebung auf interessierte Besucher. Teil. Frau Anger lud Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Wäsche und Kleidung die Anwesenden zu der Bewohner unserer Heimat, die Frauengruppe hat dazu eine Kaffee und Kuchen wunderschöne Sonderausstellung zusammengetragen. ins Bürgerhaus ein, Wäsche und Kleider von anno dazumal im Bauernhausmuseum wovon auch reichlich Tante Frieda, die letzte Bewohnerin des Hauses würde 2019 hundert Gebrauch gemacht Jahre alt werden. Von ihr gibt es zum Glück viele schriftliche Überlie- wurde. ferungen. Unter anderem erzählt von den Näherinnen im Dorf. Ein herzliches Dan- Als sie noch klein war, da kam „s` Hehra Mena“, Mina Hehr, aus keschön den flei- Oberbrüden ins Haus zum flicken und nähen. Frauen fertigten in ßigen Helfern und der Regel Weißwäsche und Schneider Anzüge und Mäntel. Helferinnen, die am Mittwoch Zweige geschnitten, Girlanden ge- Als Tante Frieda älter war, ging sie mit ihrer Schwester abwech- bunden und den Brunnen geschmückt haben. Vielen Dank an alle, selnd als Nähmädle zu einer Näherin in´s Dorf. Eine von ihnen die für Sonntag gebacken und im Bürgerhaus geholfen haben. musste zu Hause bleiben und den Stall und die Hauswirtschaft versorgen. Die Nähkränzle fanden den Winter über statt. Sobald man wieder draußen arbeiten konnte, hörte der Nähkurs auf.... Ihre Erzählungen haben uns neugierig gemacht. Welche Unter- wäsche trugen die Leute vor hundert Jahren? Was haben sie zur Nacht angezogen? Wie wurden Kleinkinder damals bekleidet? Wir zeigen Ihnen in dieser Saison Schönes, Praktisches aber auch Originelles aus der Wäsche- und Kleidersammlung des Bauernhausmuseums. Verbinden Sie den Besuch der Fleckaschau mit einer Besichti- gung des Museums, der Heimatverein für das Weissacher Tal freut sich immer über interessierte Besucher und Gäste.

Mutter und Kind Wäsche Fotos: Heimatverein

LandFrauenverein Weissacher Tal www.lfv-weissachertal.de

Wenn der Frühling kommt und der Osterbrunnen eingeweiht wird…. Mit dem Lied „wenn der Frühling komm“ hat Herr Schneider mit uns schwungvoll die Veranstaltung begonnen. Bilderbuchwetter trug zu der fröhlichen Stimmung ebenso bei, wie die Kinder vom „Kindergartengarten Wiesengrün“. Sie ließen uns mit ihren Dar- bietungen das Herz aufgehen! Unsere Vorsitzende, Christine An- ger, freute sich bei ihrer Begrüßung über die vielen Gäste. Es ist 20 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

sacher Fleckaschau. Die Formation um Günther Muth wird die Eröffnung um 11:00 Uhr bei der „Nr. 1 Mode am Markt“ in der Welzheimer Straße in Unterweissach musikalisch begleiten.

Foto: MVU

„Richtig los“ geht es dann am Sonntag den 28. April. Hier spie- len die Weissacher Dorfmusikanten beim Weingut Müller in Ge- ddelsbach anlässlich des Tags der offenen Weingüter. Ab 11:30 Uhr unterhalten die Musiker Sie mit böhmischer Blasmusik die von Herzen kommt und freuen sich über zahlreiche neue und be- kannte Gäste. Sie wissen nicht wie Sie nach Geddelsbach kommen? Wir haben vorgesorgt! Es wird einen Bus von Unterweissach nach Geddels- bach geben. Abfahrt 10:00 Uhr am ALDI-Parkplatz in Unterweis- sach. Unkostenbeitrag: 10 Euro. Es ist eine Anmeldung bei Klaus Payer oder Günther Muth erforderlich. Ihr Musikverein Unterweissach

Obst- und Gartenbauverein Cottenweiler www.ogv-Cottenweiler.de Die Baumschnitt-Aktion auf der Allmend ist beendet. Wir danken allen fleißigen Helfern, die das Schnittgut auf große Haufen zu- sammengetragen haben, damit es von der Gemeinde abgeholt werden kann. Fotos: privat

Liederkranz Unterweissach e.V. Liebe Sängerinnen und Sänger, wir treffen uns zur nächsten Chorprobe am Sonntag, den 14. April 2019 um 19:45 Uhr im Milchhäusle. Am Ostersonntag ist keine Chorprobe. Wer bei uns mitmachen möchte ist herzlich willkommen und darf sich gerne bei unserem 1. Vorsitzenden Peter Hupp unter 07191/344449 melden.

Musikverein Unterweissach e.V. www.mv-unterweissach.de Foto: OGV

Weissacher Dorfmusikanten on tour Zu unserem Schon bald geht es beim Musikverein und bei den Weissacher Stammtisch am Donnerstag, 11.04.2019 Dorfmusikanten in die neue Saison 2019. Los geht es bei den um 19:00 Uhr im Dorftreff Cottenweiler laden wir alle Mitglieder Weissacher Dorfmusikanten bereits am 14. April bei der Weis- herzlich ein. Donnerstag, 11. April 2019 • KW 15 21

Radsportverein Unterweissach 1905 e.V. Seniorenclub 55+ www.rsvu.de Weissach im Tal e.V. Mountainbike- bzw. Rennradtraining... www.weissachersenioren.club sonntags von 9 bis ca. 12.30 Uhr Treff Milchhäusle. Info bei Herbert Häußer (Tel. 54609) Jahreshauptversammlung am 29.4.2019 Einladung zur Jahreshauptversammlung am Montag, dem 29. Ap- AOK – Radtreff: Fahr mit bleib fit ril 2019 in der Seniorenbegegnungsstätte Unterweissach, In den … wöchentlich jeden Dienstag um 17:00 Uhr am Milchhäusle bei Brüdenwiesen 5 guter Witterung für geübte Personen jeden Alters, ca. 35 – 40 km. Saalöffnung um 13.00 Uhr Treff Milchhäusle. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei Ewald Krautter melden. Infos Ewald Krautter (Tel: 51030) Beginn: 14.30 Uhr Nordic Walking für Frauen Tagesordnung Neue Teilnehmerinnen herzlich willkommen, gerne mal auch nur • Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden zum „Reinschnuppern“ Roland Schlichenmaier … montags ab 19.30 Uhr, Treff Milchhäusle • Berichte Info und Leitung: Ulrike Schramm (Tel. 54512) • a) Schriftführerin Barbara Rombold • b) Schatzmeister Wolfgang Bitzer Rheuma-Liga Baden-Württ. e.V. • c) Kassenprüfer Ortsgruppe Weissach i.T. • Entlastungen • Grußwort Bgm. Schölzel Osteoporose Gymnastikgruppe • Grußwort Klaus Werner, Sprecher Ortsseniorenrat Unterweissach • Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft und Kassenprüfer Ansprechpartnerin: Adina Lenz, Tel.: 51209 • Anfragen, Anträge, Totengedenken, Verschiedenes Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr • Pause Fibromyalgie (Weichteilrheuma) • Ein Bilder-Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr Unterweissach • Schlusswort des 1. Vorsitzenden Ansprechpartnerin: Frau Götz, Tel. 302857 • Schwäbisches Vesper Wie gehabt bieten wir Ihnen wieder beste Bewirtung. Anträge zur Schwäbischer Albverein Tagesordnung können bis zum Beginn der Jahreshauptversamm- Ortsgruppe Weissacher Tal e.V. lung beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. www.albverein-weissach.de Wir freuen uns, wenn wir möglichst viele unserer Seniorinnen Herrn Stumpfes Zupf- und Ziehkapelle in der Auenwaldhalle und Senioren begrüßen können. Roland Schlichenmaier 1. Vorsitzender Am 22. April findet kein Seniorentreff statt (Ostermontag) Vorankündigung: Am Montag, dem 27. Mai findet ein Tagesaus- flug zur Bundesgartenschau in Heilbronn statt. Die Abfahrt ist um 9.00 Uhr bei den bekannten Haltestellen in Weissach Die Rück- fahrt ist gegen 16.00 Uhr geplant. Zeit zur freien Verfügung gibt es von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Die Kosten für Busfahrt und Eintritt betragen 38 € pro Person, die bei Anmeldung zu bezahlen sind. Anmelden können Sie sich immer montags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte oder unter Telefon 1873186..

Skiclub Weissacher Tal e.V. www.skiclub-weissachertal.de Foto: Michael Kurz Letzte Gelegenheit vor den Osterferien noch einmal Sport mit uns Auch in diesem Jahr haben wir ein wunderbares Konzert mit zu treiben! Also diesen Donnerstag 11. April in die Seeguthal- Herrn Stumpfes Zupf- und Ziehkapelle erlebt. „Die sind klas- le kommen. Nach Ostern ab 02. Mai sind wir dann in der Bize se“, „wunderbar“, „herrlich“ … so die Stimmen nach dem Sporthalle und spielen ab 19:30 Uhr Volleyball, ab 19:45 Uhr wie über 2 ½-stündigen Auftritt der 4 Herren. Musikalisch brilli- gewohnt starten wir mit Marions Aerobic wieder durch. Die Se- ant – wechseln die vier Musiker während des Stücks das Ins- nioren pausieren noch 1x und sind dann ab 9.Mai um 20 Uhr mit trument, die Texte lassen meist kein Auge trocken und glück- Ulrike wieder im Foyer der Seeguthalle. lich verließen die zahlreichen Zuschauer die Auenwaldhalle. Einladung zur Winterabschlussfeier mit Versammlung und Neu- Vielen Dank an alle Helfer und Helferinnen, die den Abend wahlen am Freitag, den 26. April! Wir treffen uns ab 19 Uhr im mit ermöglicht haben. Da steckt auch einiges an Arbeit da- Bürgerhaus Unterweissach. Zum Essen werden wir Schweineme- hinter und es sollte auch keiner hungrig oder durstig blei- daillons, Schnitzel, Hähnchenschlegel mit Spätzle und Kartoffel- ben. Natürlich auch nicht die Musiker. Da musste beworben, gratin bestellen zum Unkostenbeitrag von 7,- € für Erwachsene Stühle auf- und abgestuhlt werden und organisiert werden. und 5,- € für Kinder unter 12. Zur Abrundung freuen wir uns auf Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben. mitgebrachte Salate oder etwas zum Nachtisch. Anmeldungen Weitere Termine im April 2019 nimmt Heike Wieland unter Tel.: 07191/52194 oder 14.04. GFW Wüstenrot – Email: [email protected] entgegen. 29.04. Gesundheitswandern Skiclub Weissacher Tal e.V. 22 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Sozialverband VdK Sport – Gemeinschaft Ortsverband Weissacher Tal Bericht zur Jahreshauptversammlung des VdK Ortsverband Weissach im Tal e.V. Weissacher Tal die am 23. März 2019 in der Vereinsgaststätte des TSV Oberbrüden stattfand. Nach Begrüßungsworten von Vorstand Michael Ziegler an alle Handball Schützen Tischtennis Turnen Volleyball Gäste, ließ er das abgelaufene Jahr kurz Revue passieren, erwähn- te das beliebte Grill-und Weihnachtsfest, beide Feste waren gut Geschäftsstelle für besucht gut angekommen sowie die außerordentlichen Sitzungen. Er nahm die Totenehrung vor. €s verstarben im vergangenen Kirchberg 9, Unterweissach Jahr 9 Personen, darunter auch unsere beiden Ehrenvorsitzenden Internet: www.sgw-sport.de Gerhard Nutz und ganz überraschend auch unser Frieder Ulmer, E-Mail: [email protected] ebenso langjährige Mitglieder. Telefon-Nr.: 07191 58598 Nach dem Kassenbericht von Steffen Ewert, die Kasse ist gut auf- Fax-Nr.: 07191 302687 gestellt sowie dem Bericht der Kassenprüfer Dreher und Frey, die Tennis Info: 07181 487932-0 E-Mail: [email protected] keine Beanstandungen festgestellt hatten, und dem Bericht der Schriftführerin Sieglinde Bohn, übernahm Herr Theo Saile vom Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis 11.00 Uhr und VdK Kreisverband Waiblingen das Wort. donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr. Er dankte dem VdK für seine geleistete Arbeit in der Gemeinde Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif und betonte die Wichtigkeit des VdK und nahm die Entlastung der Vorstandschaft per Handzeichen vor. Bitte beachten Sie: Die Geschäftsstelle ist während der Osterferien Die Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig ohne Gegen- vom 15. bis 28. April 2019 geschlossen. stimmen angenommen. Es folgten Neuwahlen. -Abteilung Handball Das Ergebnis: 1. Vorsitzender – Michael Ziegler, Schriftführerin – Anneliese Ulmer, (S. Bohn hat Ihr Amt als Schriftführerin und Presse aus persönlichen Gründen zu Verfügung gestellt) Presse – Michael Ziegler, Kassier – Steffen Ewert, Kassenprüfer – Martin Dreher und Thomas Pfitzer (in Abwesenheit) – Ortsbetreuer: – Erwin Te- schner, Anneliese Ulmer – Margareta Brenner (ausgeschieden aus pers. Gründen: Anneliese Erkert und Eugen Föll) Es folgten die Ehrungen für 25 Jahre Mitgliedschaft mit Urkunde und Ehrenabzeichen in Gold: Margareta Brenner und Anneliese Plöcks sowie in Abwesenheit Thomas Pfitzer Geehrt wurden mit einem Präsent für ihre langjährige ehrenamt- liche Tätigkeit Eugen Föll, Günther Frey, Anneliese Erkert und Sieglinde Bohn Nachdem keine Anträge zu Punkt Verschiedenes eingegangen waren, bedankte sich der Vorsitzende bei allen Anwesenden, Gäs- ten und seinen Mitarbeitern und bei Herrn Saile vom VdK Kreis- verband Waiblingen Er beendete anschließend die Versammlung, wünschte allen eine gute Gesundheit, noch einen gemütlichen Kaffeeplausch zusam- men sowie ein gutes Nachhause kommen.

Plakat: Simon Bohn

Ninja- Fähigkeiten für kleine Handballer – Minispieltag in Oppenweiler Der Minispieltag am 07.04.2019 in Oppenweiler stand ganz unter dem Motto „Ninjas“, dementsprechend waren die Spielstationen Von links: Anneliese Plöcks, Sieglinde Bohn, Eugen Föll, Mar- aufgebaut und dekoriert. Nach einer tollen Gesangseinlage der gareta Brenner; Günther Frey, Anneliese Erkert und Vorstand HCOB- Minis mit dem Minihandball-Lied haben sich alle aufge- Michael Ziegler Foto: VdK wärmt. Anschließend ging‘s los mit Mattenball, wo der Ball zu- Donnerstag, 11. April 2019 • KW 15 23 sammen übers Feld gepasst werden muss und auf der anderen Seite abgelegt werden muss. Hier starteten die SGW- Minis super erfolgreich und machten einige tolle Punkte. Auch das Zusam- menspiel und „Abspielen“ hat gut funktioniert. Nach einer kurzen Trinkpause ging es zum Ninja- Parcours, wo man Fähigkeiten zu Koordi- nation, Kraft, Geschicklichkeit und auch etwas Mut brauch- te, um den langen Weg zu schaffen. Alle Weissacher Mi- nis absolvierten den Parcours toll und trauten sich auch die schwierigen Etappen zu. Nach einem Probedurchlauf wurde die Zeit für die gesamte Mann- Fotos: Huraj schaft gemessen und einige unserer Großen waren super Weibliche C-Jugend – Qualifikationsrunde schnell! Keine Zeit für Lange- weile – weiter geht‘s zum Jagdball. Hier muss man die Gegner SG Weissach im Tal – SV Salamander Kornwestheim 10:19 (7:10) mit einem Softball abwerfen, dabei aber aufpassen, dass man Handballregion Bottwar JSG – SG Weissach im Tal 14:15 (6:7) nicht selbst getroffen wird. Wer abgeworfen wurde, muss auf eine SG Weissach im Tal – SG BBM Bietigheim 9:15 (4:9) „Warte-Matte“ und kann dort von einem Mitspieler durch einen Mal wieder ersatzgeschwächt, Pass wieder befreit werden. ohne Amelie, Hanna, Hannah, Lena und Nele, dafür mit Un- terstützung der D-Jugendli- chen Julia und Sophia traten die Mädels der SGW in der HVW-Qualifikation in Groß- bottwar an. Da Kornwestheim gleich zu Be- ginn ein schwerer Gegner war, war oberste Priorität nicht der Sieg, sondern Spielanteile und -praxis für alle Spielerinnen. Trotz der schwachen Beset- zung konnten die Mädels gut mithalten und so lagen sie in Foto: Schäfer Ein tolles Spiel, das Reaktion, der Halbzeit mit nur drei To- Zielen, Fangen und Werfen ren hinten. Da die Kräfte gegen schult. Insgesamt bestritten Ende ein wenig nachließen, verloren die Mädels dann mit neun die Weissacher Minis fünf Toren Differenz, kamen aber alle zum Einsatz. Spiele und den Parcours. In Auch im zweiten Spiel gegen HABO, die Gastgeber des Spieltags, den Pausen konnte man sich war das gleiche Ziel gesetzt. Das Spiel lief sehr gut für die SGW- mit Kuchen und Getränken Mädels, so dass sie mit einem Tor Führung in die Halbzeit gehen stärken oder in der angrenzen- konnten. Nun wollten die Mädels aber gewinnen, strengten sich den Gymnastikhalle weiter tur- nochmal richtig an und konnten mit einem Quäntchen Glück den nen, rennen, klettern und wer- Vorsprung bis zum Ende halten. Die Freude war riesig über die- fen. Auch Geschwisterkinder sen unerwarteten Sieg! Im dritten Spiel gegen Bietigheim stand abermals kein Sieg auf waren herzlich willkommen. den Fahnen. Einige der Spielerinnen aus Bietigheim kannten die Fotos: Tanja Weller Zum Schluss gab es die heiß ersehnte Siegerehrung und SGWlerinnen noch aus der letzten Saison und ihnen war bewusst, alle bekamen etwas Süßes und eine Medaille. Ein rundum gelun- dass es ein hartes Spiel wird! Anfangs konnten die Mädels noch gener Spieltag mit toller Organisation für Kinder, Eltern und Trai- auf Augenhöhe agieren, aber da es das dritte Spiel mit wenigen ner – danke an die Veranstalter des HCOB! Wechselmöglichkeiten war und die Mädels erschöpft waren, la- gen sie in der Halbzeit schon mit fünf Toren hinten. Da nun klar Überraschung der D-Jugend war, dass ein Sieg nicht mehr möglich war, bekamen alle Spiele- Zum Abschluss der Winterrun- rinnen noch ihre Spielanteile. Letztendlich mussten sie sich mit de haben die Jungs und Mä- 9:15 geschlagen geben. dels der gemischten D-Jugend Trotz der schwachen Besetzung haben sich die Mädels toll ge- ihre Trainerinnen Nicole Huraj schlagen und einen unerwarteten Sieg einfahren und bei den und Maren Haberl mit einem beiden anderen Spielen gut mithalten können! Jetzt geht es am wirklich ganz tollen Kuchen 04.05. zu einem weiteren Qualifikations-Spieltag – dann hoffent- überrascht. Vielen lieben Dank lich in voller Besetzung, damit die Mädels noch mal zeigen kön- dafür. Wir wünschen allen, die nen, dass sie nicht zu unterschätzen sind! jetzt in die C-Jugend wechseln, Es spielten für die SGW: Annika Maier (5), Maren Urbild (14/2), viel Erfolg und weiterhin viel Emma Schäfer (6/3), Julia Schäfer, Leonie Kalmbach (5), Sophia Spaß beim Handball. Kalmbach, Lara Sert, Lisa Andres (5), Klara Stalter, Bianca Scheib Eure Trainerinnen (Tor) 24 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Frauen Kreisliga A – SGW zurück in der Erfolgsspur eroberte einige Bälle. Früh konnte man mit 3:0 in Führung ge- SGW -TSV Oberriexingen 30:17 (14:8) hen. Doch nach einigen vergebenen Großchancen gab es einen Nach zuletzt drei Spielen ohne Sieg inklusive der deutlichen Nie- Bruch im Spiel. Anstatt den Vorsprung weiter auszubauen und derlage gegen Markgröningen war es wieder Zeit für ein positives schon frühzeitig für eine Entscheidung zu Sorgen, schlichen sich Erlebnis. Jedoch kam mit Oberriexingen ein unangenehmer Geg- Fehler ein. Metter-Enz kam zu einfachen Toren, da die Abwehr ner, den man nicht unterschätzen durfte. Auch im Hinspiel war zu passiv agierte. Und so musste man Mitte der ersten Halbzeit es eine zähe Angelegenheit, welche aber am Ende ein deutlicher einem Rückstand hinterherlaufen. Kein Beinbruch denn es war Sieg wurde. noch genug Zeit. Als man gegen Ende der ersten Halbzeit, trotz Der Start war sehr schleppend. Man merkte gleich, dass Ober- Unterzahl, den Ausgeich erzielte und kurze Zeit später wieder die riexingen kein Tempo ins Spiel bringen wollte, um die 60 Min zu Führung übernehmen konnte war die Gefühlswelt wieder halb- überstehen. Denn die Gäste waren nur mit 7 Spielerinnen ange- wegs in Ordnung. Sicherheit brachte das leider nicht. Mit dem reist. Und das wirkte sich auch auf die SGW aus. Die Abwehr war letzten Angriff der ersten Hälfte gelang Metter-Enz das 11:11. Un- zu passiv, ließ zu viel zu und war den einen Schritt zu spät. Vorteil glücklich, doch es waren noch 30 Minuten zu spielen. war die schlechte Chancenverwertung von Oberriexingen, wes- In der Halbzeit gab es eine kurze Ansprache. Schließlich gab es halb man trotz dieser Schwierigkeiten in Führung gehen konnte. keine gravierenden Probleme. Es waren nur Kleinigkeiten, die uns Nach der ersten Auszeit besserte es sich wieder. Die Bereitschaft das Leben schwer machten. Als die Mannschaft aus der Kabine den ersten Schritt zu machen zahlte sich aus. Die Gäste fanden kam, merkte man schon, dass es gleich rundgehen wird. Zwar nur Lücken, wenn man doch etwas pennte. Im Gegenzug wurde war es noch eine zeitlang eng und nach der Verletzung von Vero der Angriff bissiger und lies ein ums andere Mal den Ball her- Mantler auch erst einmal schwer zum eigenen Spiel zu finden. vorragend laufen. Der Vorsprung wuchs kontinuierlich, zur Pause Aber nach knapp 40 gespielten Minuten zeigte vor allem die Ab- stand es 14:8. Ein gutes Polster, wenn man bedenkt, dass man wehr ihr wahres Gesicht. War man in der ersten Halbzeit nicht deutlicher führen könnte. entschlossen genug und half Nicole Huraj im Tor nicht den La- Die zweite Halbzeit startete mit einem Tor der Gäste. Aber ein den sauber zu halten. So agierte man als Einheit. Die Mitspielerin 4:0 – Lauf der SGW stellte entgültig die Weichen auf Sieg. Ober- half bei Durchbruch aus. Die Gastgeberinnen rannten sich immer reixingen lies immer mehr zu, was dem Tälesteam in die Karten öfter fest. Wenn dann mal eine versuchte aus dem Rückraum zu spielte. Schnelles umschalten führte zu einfachen Toren. Im ste- werfen, waren stets zwei paar Arme im Weg. Der Ball wurde ge- henden Angriff fand man immer wieder Lücken im gegnerischen blockt, flog am Tor vorbei oder Tanja Weller (in der zweiten Hälfte Verbund und belohnte sich für eine spielerisch bessere zweite im Tor) entschärfte den Wurf. Im Gegenzug dazu warfen die Tä- Halbzeit. Am Ende schlichen sich noch ein paar Fehler ein, wo- lesdamen munter ihre Tore und bauten ihren Vorsprung weiter durch es nicht deutlicher wurde. Trotzdem gelang ein ungefähr- aus. Innerhalb von zehn Minuten stellte die SGW klar, über wen deter 30:17-Sieg, welcher bei allen Beteiligten befreiende Wir- der Sieg geht. Ein 7:1-Lauf und ein Zwischenstand vo 14:20 (46´) kung hatte. waren Beleg dafür. Mit dieser Führung im Rücken trat man noch Nun geht es am kommenden Samstag in Vaihingen gegen Metter- sicherer auf. Der Tälesexpress rollte weiter Richtung Sieg. Fünf Enz um den nächten Sieg. Minuten vor Schluss mit 17:24 war die Messe gelesen. Trotz guter Es spielten: Huraj – Berg, Götz (5), Hinterkopf (1), Seitter (1), Wel- Chancen gelang leider kein höherer Erfolg. Doch das machte am ler (5/1), Heudorf (3), Kugler (5), Schleicher, Mantler, Barth (1), Ende nicht viel aus. Strecker (5), Reichenberger, Haberl (4/2) Durch eine starke zweite Halbzeit gewann man klar 19:26, hat somit den zweiten Platz sicher und ist kommende Runde in der Bezirksklasse vertreten. Doch nun zählt kommende Woche nur ein Sieg gegen Ditzingen, um auch den Titel zu holen und eine jetzt schon geniale Saison zu krönen. Es spielten: Huraj – Berg (2/1), Götz (5), Hinterkopf, Seitter (2), Weller (1), Heudorf, Kugler (3), Schleicher (2), Mantler, Barth, Strecker (1), Reichenberger, Haberl (10/3).

Foto: Karina Haberl

Frauen Kreisliga A – Nächster Schritt gemacht HC Metter-Enz 2 – SG Weissach im Tal 19:26 (11:11) Das letzte Auswärtsspiel stand an. So fuhr man vergangenen Samstag nach Vaihingen/Enz. Gegner war die zweite Frauen- Foto: Huraj mannschaft des Handballclub Metter-Enz. Im Hinspiel konnte man schon einen ungefährdeten Sieg feiern. Doch die Vorzeichen Männer Kreisliga D – Männer 2 fertigen Oberriexingen ab waren diesmal andere. Schließlich durfte man sich keine weitere SG Weissach im Tal II – TSV Oberriexingen 2 27:19 (14:10) Niederlage leisten, um alles weitere in eigener Hand zu haben. Die SGW startete sehr gut in die Partie und konnte in der 4. Mi- Mit dem Anpfiff war es ein Spiel mit Höhen und Tiefen. Zuerst nute bereits mit 3:0 in Führung gehen. Im Gegenzug dauerte es war das Hoch auf unserer Seite. Die Gastgeberinnen agierten in bis zur sechsten Minute, ehe die Gäste ihr erstes Tor erzielen der Abwehr mit einer 5:1-Formation. Welche der SGW erst ein- konnte. Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, in dem sich mal in die Karten spielte. Lücken wurden konsequent genutzt. Ob keine Mannschaft richtig durchsetzen konnte. Die Gäste stellten im 1vs1 oder durch schnelles Spiel, um die Teamkolleginnen in sehr bald auf eine offensivere Abwehr um, mit der die Gastgeber Szene zu setzen. Es klappte alles. Auch die Abwehr war wach und nun zusehends Probleme hatten. Es war zu wenig Bewegung im Donnerstag, 11. April 2019 • KW 15 25

Angriff und die wenigen Chancen wurden nicht konsequent ge- Mal keine Schwächephase, die den Gegner wieder herankommen nutzt. Die Gäste aus Oberriexingen blieben immer wieder durch ließ. Nach der zwischenzeitlichen Führung von 22:14, stellten die schnelle Konter gefährlich und kamen in der 15. Minute bis auf Gäste ihre Abwehr auf eine offensive Manndeckung um. Der Plan einen Treffer heran. Durch schöne Einzelaktionen blieb Weissach jedoch ging nicht auf. Die SGW ließ sich nicht davon beeindru- aber mit einem Tor in Führung. Durch eine 2-Minuten-Strafe in cken und nutzte die nun frei gewordenen Räume. Immer wieder der 20. Minute gegen das Täles-Team und das daraus folgende wurden einfache Tore erzielt und der schnelle Angriff der Gäste Überzahlspiel konnten die Gäste den Ausgleich erzielen. Dennoch gestoppt. Die SGW spielte weiter stark auf und ließ auch im Tem- gab sich die SGW nicht auf und konnte durch eine engagierte po bis zum Schluss nicht nach. Unter großem Beifall der Fans Abwehrleistung wieder in Führung gehen und diese bis zur Pause gewinnt die SGW am Ende souverän mit 39:27 und erobert durch auf 14:10 ausbauen. diesen Sieg den Tabellenplatz 2. Auch an dieser Stelle bedankt Nach der Pause erwischten die Gastgeber den besseren Start sich die SGW bei den zahlreichen Fans, die das Team zu jeder Zeit und nutzten ihre Chancen konsequent. Durch eine couragierte hervorragend unterstützt und mal wieder einen großen Anteil an Abwehrleistung und mit einfachen Toren über Außen konnte die diesem Sieg hatten. Führung bis zur 35. Minute auf 17:11 ausgebaut werden. Ober- Nun gilt es, in den verbleibenden zwei Spielen genau an diese riexingen versuchte nun mit einer Manndeckung das Spiel wie- Leistung anzuknüpfen und die letzten Schritte für den Traum zum der in den Griff zu bekommen. Durch schöne Einzelaktionen von Aufstieg in die Bezirksklasse zu gehen. Bereits nächste Woche Marvin Häußer konnte die SGW ihre Führung bis zur 40. Minute tritt die SGW auswärts bei der HC Metter-Enz an, in dem bereits sogar auf 21:12 ausbauen. Oberriexingen versuchte es nochmals Platz 3 gesichert werden kann, der für einen Aufstieg in die Be- mit schnellen Kontern, die aber allesamt durch Spielertrainer Ste- zirksklasse reichen wird. Auch hier hofft die SGW auf die Unter- fan Baßmann abgefangen werden konnten. Die SGW ließ es nun stützung von zahlreichen Fans, mit denen im Anschluss der mög- etwas ruhiger angehen und so konnten die Gäste nochmals auf 5 liche Aufstieg gefeiert werden soll. Tore verkürzen. Nach einer Auszeit startete die zweite Weissacher Craig Tigges, Benedikt Pollak – Sven Ilse (6), Joscha Siegel (12/4), Mannschaft wieder durch und stellte so das insgesamt verdiente Maximilian Hirth (7/1), Marco Dutenstädter (2), Manuel Nick (6), Endergebnis von 27:19 sicher. Julius Watzek (1), Michael Grün (1), Jozsef Barkaszi (1), Maximili- Die SGW siegte durch eine geschlossene Mannschaftsleistung an Voigt (1), Luca Ottomania (1), Stefan Baßmann und muss am kommenden Wochenende bei Tabellenzweiten an- treten. Christian Hagmeier, Kevin Gold, Marco Pfauser – Ulrich Schroth (1), Julian Göhner, Micha Lutz (5), Matthias Wertenauer (1), Ste- fan Baßmann (7/3), Kai Weber (2), Marvin Häußer (9), Volker Schäfer (2)

Foto: Karina Haberl

Vorschau – 2 x Aufstieg feiern Am 13.04.2019 findet unser nächster Heimspieltag im Bildungs- zentrum statt. Gleichzeitig findet da auch unser Saisonabschluss statt. Kommt alle vorbei und treibt unsere Teams zum Sieg. So- Foto: Wertenauer wohl unsere Frauen, als auch unsere Männer 1 konnten am ver- gangenen Wochenende bereits den Aufstieg in die Bezirksklasse Männer Kreisliga A – SGW zeigt keine Nerven und erobert klar machen. Mit ihren Siegen sind sie nun nicht mehr von einem Tabellenplatz 2! Aufstiegsplatz zu verdrängen. SG Weissach im Tal – TSV Oberriexingen 39:27 (17:12) Bei den Frauen geht sogar noch mehr. Mit mindestens einem Un- Am vergangenen Sonntagabend trat die SGW gegen den Tabel- entschieden können sie Meister werden. lennachbar TSV Oberriexingen im direkten Kampf um Platz 2 Am Samstag, den 13.04.2019 stehen folgende Spiele auf dem Plan an. Beide Mannschaften wollten dabei einen weiteren wichtigen • 14.00 Uhr SGW Männer 2 – TV Aldingen 2 Schritt zum Aufstieg in die Bezirksklasse gehen. Die Brisanz die- • 15.45 Uhr SGW Frauen – TSF Ditzingen 2 ses Duells lockte ebenfalls zahlreiche Zuschauer in die heimische • 17.15 Uhr Vorstellung aller Mannschaften BiZe-Halle, die zum Anpfiff des Spieles voll gefüllt war. • 19.00 Uhr SGW Männer 1 – TV Aldingen Die SGW begann gut und konnte dank dem starken Rückhalt von Alle Spiele finden in der BIZE-Sporthalle statt. Schaut vorbei und Torhüter Craig Tigges bis zur 10. Spielminute schnell mit 6:2 in unterstützt unsere Mannschaften. Führung gehen. Danach kamen auch die Gäste besser ins Spiel und es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, in dem beide Handball, der Gipfel im Täle – #blauweissach Mannschaften ein sehr hohes Tempo gingen. Eine kurze Schwä- chephase der SGW nutzten die Gäste, um auf 11:9 zu verkürzen. Haben Sie Fragen zum Handball im Weissacher Tal oder möchten Die SGW fing sich aber, erzielte in Unterzahl zwei wichtige Treffer Sie uns etwas mitteilen: und zog durch weitere Tore wieder auf 15:9 davon. Bis zur Pause [email protected] stand die Abwehr weiter gut, sodass mit einer verdienten Führung www.sgwhandball.de von 17:12 für die SGW die Seiten gewechselt wurden. Auch in www.facebook.com/sgwhandball Halbzeit 2 begann die SGW konzentriert und erlaubte sich dieses www.instagram.com/sgwhandball 26 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

ausmacht – in allen drei Partien lag man tatsächlich in Führung, -Abteilung Tischtennis in zweien davon sogar mit 2:0. Kein einziger Spieler der SGW Jungen U18 beendete dieses Spiel mit einer weißen Weste; jeder musste sich TTC Maubach – SG Weissach im Tal 6:3 mindestens ein Mal geschlagen geben. Vogel 1 Für die erste Weissacher Auswahl geht diese Spielzeit nun zu Schwenger 1 Ende und sie hinterlässt einen Eindruck von „Was hätte sein kön- Könne 1 nen...“ und sicherlich einen bitteren Beigeschmack. Die Personal- Herren sorgen zogen sich wie ein roter Faden durch die gesamte Saison SG Weissach im Tal III – SV III 8:2 und in der zweiten Hälfte der Rückrunde konnte man die Ausfälle Kocher / Schmetzer 1 einfach nicht mehr kompensieren. Trotz aller Verbitterung mittels Kocher 2 der Entwicklung in der abgelaufenen Spielzeit kann die Mann- Lauber, U. 2 schaft durchaus stolz auf sich sein, da sie es lange Zeit geschafft Schmetzer 2 hat, nicht nur vorne mitzuspielen, sondern sogar ein ernstzuneh- Erhardt 1 mender Kandidat für den Aufstieg in die Bezirksklasse zu sein – allen widrigen Umständen zum Trotz. In der nächsten Saison wird SG Weissach im Tal II – SV Spiegelberg II 8:8 ganz sicher erneut angegriffen. Die zweite Herrenauswahl musste sich bei ihrem vorletzten Sai- von Schmidt / Kilian 1 sonspiel gegen die Gäste aus Spiegelberg mit einem Remis zufrie- Kemmler / Artschwager 1 den geben. Man könnte hierbei allerdings von einem Punktverlust Kemmler 1 sprechen, da die Spiegelberger in Unterzahl antreten mussten. von Schmidt 1 Zu jedem Zeitpunkt war die Partie völlig offen und ausgeglichen. Blank 1 Im vorderen Paarkreuz war man dem Gegner aber nicht gewach- sen und so gab man dort alle vier Punkte in den Einzeln ab. Bruno Heintges und Michael Wild konnten beide jeweils ihre zwei Einzel Sportverein gewinnen und punkteten zudem gemeinsam im Eingangsdoppel; Unterweissach 1930 e.V. sie blieben also an diesem Abend ungeschlagen und sorgten für insgesamt fünf der acht erzielten Punkte. Steffen König war im SVU E1-Junioren Kreisstaffel 02 mittleren Paarkreuz mit seinem ersten Einzel erfolgreich und die VFR Birkmannsweiler: SVU E1 restlichen zwei Punkte erhielt man durch die Unterzahl der Gäste Endstand 2:7 (1:2) kampflos. Im Schlussdoppel hatte man noch die Chance, den Sieg Im ersten Spiel der Sommerrunde der Kreisstaffel 02 mussten zu holen, musste dort aber eine Niederlage einstecken. unsere Jungs am vergangenen Mittwoch beim VFR Birkmanns- Auf die Tabellensituation hat der Ausgang des Spiels jedoch keine weiler antreten. Nach anfänglichem Abtasten übernahmen die Auswirkungen und bleibt lediglich Ergebniskosmetik – man wird SVU-Kicker das Kommando und konnten innerhalb kürzester die Spielzeit definitiv in der hinteren Tabellenhälfte abschließen, Zeit mit 2:0 in Führung gehen. Eine Unachtsamkeit kurz vor der hat aber den Klassenerhalt bereits sicher. Halbzeit ließ die Gastgeber auf 1:2 herankommen. Mit noch mehr Heintges / Wild 1 Elan kamen unsere Jungs aus der Halbzeitpause und sorgten mit König / Lauber, U. 1 gelungenen Aktionen für klare Verhältnisse. Sehenswert heraus- Heintges 2 gespielte und tolle Tore drückten die nun deutliche Überlegenheit König 1 des SVU auch in Toren aus. In regelmäßigen Abständen fiel Tor Wild 1 um Tor. Den Schlusspunkt setzte allerdings der VFR, der kurz vor Lauber, U. 1 Schluss noch etwas Ergebniskosmetik betrieb und mit ihrem 2. Treffer den 7:2-Endstand herstellten. Ein wirklich starker Auftritt SG Weissach im Tal – TTV II 7:9 unserer Talente! Einen guten Kampf lieferte die ersatzgeschwächte erste Herren- Mit dabei waren: mannschaft gegen die in Bestbesetzung aufgestellten Gäste aus Sami, Hannes, Ramesh, Tin, Marc, Julian B., Phillip, Ruben, Ashour Burgstetten. Am Donnerstag, 11.04.2019, spielen wir um 18.00 Uhr in Althütte. Bis auf das Schlussdoppel mit Doppelpartner Bernd Artschwager konnte die Weissacher Nummer 1 Peter Kemmler alle Spiele ge- SVU D-Junioren Kreisstaffel 01 winnen – zwei Einzel und das Eingangsdoppel – und bleibt damit SGM Schlechtbach/: SVU D-Junioren der bilanzstärkste Spieler der gesamten Liga. Im mittleren Paar- Endstand 2:8 (0:3) kreuz punkteten Markus von Schmidt und Volker Kilian jeweils Beim Meister der Qualistaffel 01 mussten unsere D-Junioren am mit einem Einzel, während Ersatzspieler Christian Blank im hinte- Dienstag antreten. Von Beginn an setzten die SVU-Kicker den ren Paarkreuz beide Einzel gewinnen konnte. Gastgeber unter Druck und hatten lediglich bei den weiten Ab- Das Rennen um den Klassenaufstieg scheint man durch die an- schlägen der Gastgeber gegen die körperliche Überlegenheit der haltenden Personalsorgen leider zu verlieren und rutscht nun SGM zu kämpfen. Die spielerische und technische Überlegenheit langsam sogar in die untere Hälfte der Tabelle ab. Ein Saisonspiel unserer Jungs bescherte eine sichere 3:0-Halbzeitführung. Kurz bleibt jetzt noch, um das nach oben zu korrigieren. nach der Halbzeit wurden der SVU nach einem Missverständnis Kemmler / Artschwager 1 mit dem Treffer zum 1:3 bestraft. Innerhalb von 5 Minuten gelang Kemmler 2 beiden Teams jeweils ein Treffer zum Zwischenstand von 2:4. Die- von Schmidt 1 sen Weckruf haben unsere Talente verstanden und erhöhten die Kilian 1 Schlagzahl, so dass bis zum Ende ein auch in dieser Höhe mehr Blank 2 als verdienter 8:2-Sieg unter Dach und Fach war. Mit dabei waren: SG Weissach im Tal – TTC Maubach 5:9 Ilja, Aurelio, Aryan, Hannes, Ramesh (2), Tin, Marc (1), Julian (4), Auch beim abschließenden Spiel dieser Saison mussten die Weis- Sam (1) Kajan sacher Hausherren auf zwei wichtige Stammkräfte verzichten und kassierten die nächste Niederlage. SVU D-Junioren Kreisstaffel 01 Dabei lag man in der ersten Hälfte der Einzel bereits mit 5:3 in SVU D-Junioren : SGM TSV Oberbrüden/TSV Lippoldsweiler Front; verlor dann aber die nächsten sechs Einzel. Drei der vier Endstand 4:0 (2:0) Entscheidungen im fünften Satz gingen an die Gäste aus Mau- Im Nachbarschaftsduell der siegreichen Mannschaften vom ers- bach, was dann in der Endabrechnung auch einen Unterschied ten Spieltag kam es auf der Hart in Unterweissach zum Spitzen- Donnerstag, 11. April 2019 • KW 15 27 spiel. Während in den ersten 20 Minuten der Gast aus Auenwald deutlich aktiver war und drei hochkarätige Chancen ausließ, fan- Verein der Gartenfreunde den die SVU-Kicker nur schwer ins Spiel. Dies sollte sich aber schlagartig ändern. Mittels Doppelschlag in der 24. und 25. Minu- Oberweissach-Bruch te gingen unsere Jungs mit 2:0 in Führung. Mit diesem Ergebnis Liebe Bastlerinnen, ging es in die Pause. Nach der Pause bestimmten weiterhin die am Montag, dem 15. April, werden alle unsere Bäumchen Früch- SVU-Kicker das Geschehen. Es dauerte allerdings bis zur 59. Mi- te tragen, und wir können uns einem neuen Objekt für den Weih- nute, ehe ein weiterer Treffer fiel. Kurz vor Schluss gelang sogar nachtsmarkt zuwenden. Dazu treffen wir uns wie immer ab 14.00 der 4. Treffer. Ein auf Grund der Leistungssteigerung ab Minute Uhr in unserem Vereinszimmer. 20 absolut verdienter Sieg der spieltechnisch deutlich überlege- Bis bald Lilo nen Mannschaft. Es ist nur bedenklich, dass die Gästecoaches ihre Jungs nach erfolgtem Schlusspfiff vom Spielfeld beorderten, Werte Gartenfreunde, somit ein Abklatschen zwischen den Jungs und Trainern verhin- nachdem es uns bei unserer Hauptversammlung Ende Januar derten. Fair Play geht anders. nicht gelungen ist, eine/n neue/n 1. Vorsitzende/n zu wählen, Mit dabei waren: muss laut Paragraph 7 unserer Satzung, innerhalb eines viertel Sami, Ilja (1), Aurelio, Aryan, Phillip, Ramesh, Tin, Julian (3), Sam Jahres zum Zweck ein/e neue/r Vorsitzende/n zu finden, eine au- (1) Kajan ßerordentliche Hauptversammlung einberufen werden. Dazu treffen wir uns am Freitag, dem 26. April, um 19.30 Uhr im Dorfhaus in Bruch. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.

Weissach KLIMAschutz konkret e.V.

Neues aus dem KLIMA-KULTur-Zentrum Pokal-Halbfinale Foto: kf Vielfalt gefällt-Puzzleteil Happy-Eating Gemeinsames Löffele Ergebnisse vom Wochenende: Liebe “Globale Löffel“-Gäste – liebe Weissacher Bürger, D-Jugend: SGM Shclechtbach/Rudersberg II – SVU 2:8 Der Globale Löffel geht in einer abgewandelten Form weiter: E-Jugend: VfR Birkmansweiler I – SVU I 2:7 E-Jugend: SV Steinbach – SVU I 6:4 C-Jugend: SGM Rottal – SVU 0:3 Herren Bezirkspokal Halbfinale: SV – SVU I 1:2 n.V. D-Jugend: SVU – SGM Auenwald II 4:0 C-Jugend: SVU – SGM Erbstetten NEW abgesetzt A-Jugend: SVU – SC Urbach 6:2 B-Jugend: FSV Waiblingen I – SVU 5:1 Herren: SVU II – VFR Murrhardt II 6:0 Herren: SVU I – VFR Murrhardt I 1:0

Vorschau Pflichtspiele Donnerstag, 11.04.2019 E-Jugend: TSV Althütte – SVU I, 18:00 Uhr B-Jugend: SV Allmersbach – SV Unterweissach, 19:00 Uhr Sonntag: Herren: SV Kaiserbach I SVU I, 15:00 Uhr Foto: Weissach KLiMAschutz konkret e.V. Herren: TSV Sechselberg – SVU II, 15:00 Uhr Wir wollen einmal wöchentlich (montags) einen offenen Mittags- tisch für die Grundschüler und Weissacher Bürger in der Gemein- Sportverein Unterweissach dehalle anbieten. Herr Giuseppe Manna, Inhaber der Trattoria Ponte Vecchio in Tennis 1976 e.V. Unterweissach, steht uns als Koch zur Verfügung. Herr Manna Du hast Interesse am Tennisspiel? Mit dem Hawaiiteam bietet der verarbeitet frische regionale Produkte von hoher Qualität. SVU Tennis Neueinsteigern und Schnupperern die Möglichkeit, Es gibt ein Hauptgericht und eine Vor- oder Nachspeise (Salat, unkompliziert ins Tennis einzusteigen. Donnerstag ab 18:00 und Suppe ….). Sonntag ab 16:00 Uhr sind die Spieltage der Freizeitspieler. Einen Sie sind noch nicht da gewesen? Essen in netter Gesellschaft – Schläger und einen Mit- oder Gegenspieler kriegst du von den probieren Sie es einfach aus! Hawaiispielern. Tennisschuhe solltest du mitbringen. Anmeldungen jeweils immer bis Mittwoch vor dem nächsten Der etwas ambitioniertere Spieler findet in der Hobbyrunde rasch Montags-Mittagstisch bei Anschluss. Die Hobbyspieler treffen sich jeden Mittwoch um Silke Müller-Zimmermann, Tel. 0176- 55 52 93 74 18:00 Uhr. Die Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie verhindert sein, mel- Stark aufgestellt ist der SVU Tennis im Jugendbereich. Mit unseren den Sie sich bitte wieder ab! ehrenamtlichen Jugendbetreuern Marc Ullmann und Ralf Kropf Der nächste Termin ist am 15.04.2019 von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr und unserer Jugendtrainerin Linda Hanselmann bieten wir dem (weitere Termine sind: 29.04. / 06.05./ 13.05. / 20.05. / 27.05.2019) Tennisnachwuchs ein ausgezeichnetes Tennisumfeld. Erstkontakt Ort: Gemeindehalle im Foyer ist ganz einfach unter [email protected] oder Kosten: 3,00 € für Kinder, zum Selbstkostenpreis von 7 € für Er- auf der Homepage www.tennissport-weissach.de möglich. wachsene (inkl. Getränke) 28 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Klima Wandeln – Prima Handeln: HANDLUNGSFELDERWOCHE IN ARBEITSGRUPPEN In der Woche vom 3. bis 10. April trafen sich die Arbeitsgruppen (jeden Tag wurde ein Handlungsfeld bearbeitet) BAUEN/MARKTPLATZ – KONSUM – ERNÄHRUNG – ENERGIE – UMGANG MIT RESSOURCEN-WIRTSCHAFT – MOBILITÄT

Letzte erste Sitzung: Am Donnerstag wurde gemeinsam mit Jürgen Ehrmann vom adfc Backnang und Backnanger Bucht über das Thema Mobilität nachgedacht. CarSharing, Movement on Demand, Busse auf Bedarf und vieles mehr … Datum: Donnerstag, 11. April 2019 ab 17 Uhr: Auftakt- und Erkundungs-Radtour rund um Weissach ab 18:30 Uhr: Diskussion des Handlungsfelds Mobilität / Radverkehr Auftakt- und Erkundungs-Radtour rund um Weissach Start 17 Uhr beim KLIMA-KULTur-Zentrum:

Um 17 Uhr starten wir mit dem Fahrrad (bzw. Pedelec) beim KLI- Plakat: Weissach KLiMAschutz konkret e.V. MA-KULTur-Zentrum unsere Erkundungs-Radtour, die uns zu aus Sicht des Radverkehrs neuralgischen Punkten rund um Weissach Freitag, 26.04.: Reparatur-Café 17.30 – 20 Uhr führt. dienstags: Energy-Zone in der BiBi im BiZe. 12 – 14 Uhr Zum Beispiel zum Schülerradweg Unterbrüden-Weissach, zum …. Spielen setzt Energie frei … Radweg zum Weissacher Kreisel in Richtung Backnang, zum Un- sonntags: Happy Hour 17.00 bis 18.00 Uhr geheuerhof, zum Schülerradweg Heutensbach-Seegut-Schulzent- Kontakt: www.klimaschutzweissachimtal.de rum, zum Radweg Richtung Sachsenweiler-Backnang etc. KLIMA-KULTur-Zentrum [email protected] Die Rundtour, die wir in moderatem Tempo absolvieren, wird die Welzheimer Str. 43 Tel. 0176-555 29374 Anregungen der Teilnehmer berücksichtigen. Ab 18:30 Uhr Diskussion des Handlungsfelds Mobilität / Radver- kehr im KLIMA-KULTur-Zentrum: Gestärkt durch die Erkenntnisse der Erkundungs-Radtour und auf Parteien Basis der Ergebnisse des Marktplatzes am 27. Februar 2019 im BiZe wollen wir konkrete Maßnahmen für einen klimafreundli- chen Radverkehr in Weissach und Umgebung erarbeiten. SPD Ortsverein Weissacher Tal Die Gruppe Wirtschaft/Umgang mit Ressourcen und Ernährung www.spd-weissacher-tal.de trifft sich zur zweiten Arbeitssitzung am Mittwoch, 24.04.2019 um 19 Uhr wieder im KLIMA-KULTur-Zentrum. Vierter PoliTisch in der Alten Schmiede Terra Preta (Schwarze Erde) – Kompostieren – „Acker für die Wichtig ist das groß geschriebene T. Immer am 3. Mittwoch im Allgemeinheit“ sollen diskutiert werden, ferner die Ideen der ers- Monat setzen sich Mitglieder, Freunde, Anhänger und Kritiker der ten Runde priorisiert werden. SPD im Weissacher Tal in der Alten Schmiede an einen Tisch, um über den oder die Aufreger des Monats zu diskutieren. Gemeinsam mit Martin Lang von der Energiegemeinschaft Weis- sacher Tal und Landwirten aus Weissach im Tal. Der 4. PoliTisch steht am 17. April 2019 in der Alten Schmiede (Nebenzimmer) im Romboldareal (Beginn 20 Uhr). Bei uns im KLIMA-KULTur-Zentrum: In einem ersten Aufschlag soll über den Aufreger des Monats Ap- Secondhand-Shop ril diskutiert werden. Und das ist aus Sicht der örtlichen SPD die Auseinandersetzung um den Schülerstreik „Friday for Future“. Ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz im Alltag ist die Möglich- Danach kann über „Gott und die Welt“ politisiert werden. The- keit, Secondhand einzukaufen. menübergreifend soll es um die Frage gehen, wie wir im Weissa- Wir bieten ein breites Angebot an Kleidung. cher Tal im Jahre 2030 leben wollen und was wir heute dafür tun Kommen Sie vorbei … geöffnet ist müssen. Jeder, der Lust, die alte Tradition des Politisierens wieder aufle- Montag, Dienstag und Mittwoch von 11.30 bis 14.30 Uhr ben zu lassen, ist herzlich eingeladen. Und jede natürlich auch. Donnerstag und Freitag von 16.00 bis 19.00 Uhr Für die SPD Weissacher Tal letzter Freitag im Monat Reparatur-Café 17.30 bis 20.00 Uhr Jürgen Hestler, Ilona Flügge letzter Freitag im Monat „Secondhand mit Charme“ 16.00 bis 20.00 Uhr Termine: Rettungsgasse Montag, 15.04.: Happy eating – Gemeinsames Löffele bei Staubildung freihalten! Samstag, 13.04.: Welt-Café Backnang, Kleidertausch im Fam Futur 12 – 16 Uhr Donnerstag, 11. April 2019 • KW 15 29

Künftig wird sie in einem Feenkleid des Schorndorfer Fashion-La- bels RIANI für den Schwäbischen Wald werben. Mit ihrem „Feen- Informativ Dienstwagen“, einem Mini Cabrio gesponsert von dem Autohaus Mulfinger und der Kreissparkasse Waiblingen, wird sie durch den Fremdenverkehrs- Schwäbischen Wald zu ihren Auftritten fahren. Die öffentliche Kür der siebten Schwäbischen WaldFee findet statt gemeinschaft am Mittwoch, den 1. Mai 2019, auf dem KinderNaturErlebnisfest Schwäbischer Wald e.V. rund um den Kornberger Viehstall in Oberrot. Leonie Treml ist siebte Schwäbische WaldFee Hier bekommt sie die offizielle Feenamtskette überreicht und wird für ein Jahr auf den verschiedensten Events für den Schwäbischen Wald werben und über die Freizeitregion informieren.

Landratsamt Rems-Murr-Kreis Mehrwegkaffeebecher: Ein Pfandsystem für den Rems-Murr-Kreis Bäckereien und Cafés beteiligen sich und leisten damit einen Beitrag zum Klimaschutz Jährlich werden in Deutschland über 2,8 Milliarden Coffee-to-go-

Becher verbraucht, deren Produktion rund 83.000 Tonnen CO2 verursacht. Auch im Rems-Murr-Kreis wird Kaffee gerne „to go“ bestellt. Aber künftig hoffentlich nicht mehr im Einwegbecher, sondern im Rems-Murr-Kreis eigenen Mehrwegbecher. Um den Verbrauch an Einwegbechern und die damit verbunde-

nen CO2-Emissionen zu reduzieren, möchte der Rems-Murr-Kreis in Zusammenarbeit mit der Firma reCup GmbH ein Pfandsystem Die frisch gewählte Schwäbische WaldFee für Mehrwegbecher etablieren. Dafür benötigt der Landkreis Be- Foto: Fremdenverkehrsgemeinschaft treiber von Cafés und Bäckereien, die ihren Kunden den Coffee- to-go im Rems-Murr-Kreis-Becher anbieten. Jetzt steht es fest: Leonie Teresa Treml aus Murrhardt ist die sieb- Ende Februar konnten sich interessierte Betreiber von Cafés te Schwäbische WaldFee und Murrhardt damit unangefochtener und Bäckereien an einem Runden Tisch über die Einführung des Spitzenreiter als Feenmetropole. Von den sieben Schwäbischen Mehrwegbechers der Firma ReCup im Rems-Murr-Kreis infor- WaldFeen kommen drei aus dem malerischen Städtchen an der mieren. 15 Interessierte folgten der Einladung des Landratsamtes Murr. und konnten ihre Fragen rund um das Thema Mehrwegbecher Bereits in der ersten Wahlrunde konnte Leonie Treml die Jury, und Pfandsystem loswerden. bestehend aus den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Besonders wichtig war ihnen das Thema Hygiene. Gerhard Mitgliedskommunen der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwä- Holzwarth, Teamleiter der Lebensmittelkontrolleure des Landrat- bischer Wald e.V. und deren Vorsitzendem, Landrat Dr. Richard samtes, konnte in dieser Hinsicht beruhigen. Er bestätigte den Sigel von sich überzeugen. Verstärkung erhielt die Wahl-Jury von hygienisch unbedenklichen Einsatz der Becher: „Das verwendete den ehemaligen Schwäbischen WaldFeen, die erstmals gemein- Bechermaterial in der uns vorliegenden Form ist als lebensmit- sam für eine Kandidatin ihre Stimme abgeben duften. telrechtlich unbedenklich zu werten. Aus unserer Sicht spricht Ausgesprochen spannend war es. Die Wahl wurde den Jurorinnen nichts gegen die Verwendung der Mehrwegbecher.“ Die Becher und Juroren nicht einfach gemacht. Mit sieben Kandidatinnen aus werden im Betrieb wie normales Geschirr behandelt. Der Kunde sechs Kommunen gab es auch in diesem Jahr wieder ein starkes bringt seinen benutzten Becher mit und kann diesen gegen einen und interessantes Bewerberinnenfeld, sodass sich die ehemali- frischen eintauschen. Der benutzte Becher wird von der Bäckerei gen Schwäbischen WaldFeen eine ganze Weile beraten mussten, oder dem Café gespült und kann dann wieder ausgegeben wer- bis sie ihren Stimmzettel abgeben konnten. „Oh, das war super den. Wenn Becher beschädigt sind und eine fachgerechte Rei- schwierig, alle waren so gut. Aber am Ende waren wir uns dann nigung deshalb nicht erfolgen kann, werden die Becher von der doch alle einig“, so Sara Zaiss, eine der „Ehemaligen“. Landrat Firma reCup ausgetauscht. Dr. Sigel sieht es ähnlich: „Jede der Kandidatinnen wäre für das Aktuell liegen Zusagen für 16 Standorte im Rems-Murr-Kreis vor, Amt der Schwäbischen WaldFee hervorragend geeignet gewesen. die den Mehrwegbecher mit Landkreis-Design im Pfandsystem Es ist beeindruckend, wie eng alle Kandidatinnen mit ihrer Hei- einführen möchten. Zu den Teilnehmern gehören die Bäckerei mat verbunden sind und mit welcher Begeisterung sie bereit wa- Trefz mit ihren Standorten in Backnang und Weissach im Tal, das ren, für den Schwäbischen Wald zu werben. Dafür danke ich allen Café Mocca in Welzheim und Grau Backspezialitäten GmbH mit Kandidatinnen herzlich.“ ihren Standorten in und . In Schorndorf, Waiblin- Die Moderation des Wahlabends übernahm die amtierende gen und Winnenden gibt es mit dem Café Anhänger, Cafè Pilu, Schwäbische WaldFee Mariel Knödler. Mit ihren Antworten Café Glückskind sowie Uwes Backstube bereits vier Betriebe, die konnte Leonie Treml die Jury von sich überzeugen: authentisch, direkt mit dem Pfandsystem gestartet sind und schon heute ihren bodenständig und voller Begeisterung für die Heimat. Für die Kaffee im Mehrwegbecher ausschenken. Studentin der Sozialen Arbeit sind nicht nur soziale Themen ein Ziel der Geschäftsstelle Klimaschutz des Landratsamtes ist es, wichtiges Anliegen. Die passionierte Querflötenspielerin genießt mindestens 30 Standorte für den Mehrwegbecher im Rems-Murr- in ihrer Freizeit die Natur des Schwäbischen Waldes und möch- Kreis zu gewinnen, um dann einen Becher mit regionalem Design te die Menschen für die Natur und ihren Erhalt sensibilisieren. zu gestalten. An einer Teilnahme interessierte Verkaufsstellen von „Als Schwäbische WaldFee möchte ich zeigen wie wunderbar die Kaffee können sich gerne bei Felicia Wurster unter 07151 501- Vielfalt unserer Natur ist und dass es lohnenswert ist, den Schwä- 2155 oder per Mail an [email protected] melden. Sie bischen Wald wandernd oder mit dem Rad zu erkunden, dass es beantwortet gerne Fragen zum Mehrwegbecher. Weitere Infor- erfrischt, in einen der zahlreichen Seen zu springen und dass es mationen sind zudem im KlimaschutzPortal auf der Homepage beim Waldspaziergang wunderbar unter den Füßen knirscht.“ des Landratsamtes zu finden. 30 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Hintergrund: So., 21.04.2019 Das Pfandsystem für Mehrwegbecher der Firma reCup ist ein „Turmwache am römischen Wachtturm in Großerlach-Grab“ deutschlandweites Netzwerk aus mittlerweile über 2.300 teilneh- Saisonstart Motto: „Das Fest Parilia zu Ehren der Hirtengottheit menden Partner-Cafés. Durch das Pfandsystem fallen weniger Pales“ Einwegmüll und Ausgaben für Einwegbecher an. Zudem dient Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. der Mehrwegbecher der Kundenbindung und der potentiellen Zielgruppe: Familien Neukundengewinnung, da die Partner von der Öffentlichkeitsar- Uhrzeit: ab 13:00 Uhr beit der Firma reCup profitieren. So wird jeder Standort in die Ort-Teilort: Großerlach – Grab Recup-App aufgenommen, über die sich Kunden zum nächsten Treffpunkt: Römerwachtturm in Großerlach/Grab ReCup-Partner navigieren lassen können. Vor Ort kann sich der Dauer: von 13:00 – 16:00 Uhr offene Führungen zum UNESCO Kunde seinen Kaffee dann im Mehrwegbecher gegen einen Euro Limes-Park Pfand ausschenken lassen. Der Becher kann nach der Benutzung - die Teilnahme ist kostenfrei - wieder bei jedem teilnehmenden Betrieb abgegeben werden und Anmeldung nicht erforderlich erhält sein Pfand zurück. Infos unter 0160-3557831 [email protected] Runder Tisch: Gemeinsam möglichst viele Amphibien retten Landrat Dr. Sigel lobt Einsatz der ehrenamtlichen Helfer / Mo., 22.04.19 Burg Löwenstein Schutzzäune können gefördert werden Von 11-17 Uhr kostenlose Burgführungen mit Naturparkführerin Im Frühling gehen viele Amphibienarten wie Erdkröte, Grasfrosch Michaela Köhler, Turmbesteigung und Kinderspiele im Burghof, und Bergmolch auf Wanderschaft. Ihr Ziel ist ein geeignetes Bewirtung am Burgkiosk, Eintritt frei, Kooperation Stadt Löwen- Laichgewässer, um dort ihre Eier abzulegen. Auf dem Weg dort- stein. www.stadt-loewenstein.de hin ist die größte Gefahr, von einem Auto überfahren zu werden. Infos unter 0160-3557831 Hier setzen die ehrenamtlichen Amphibienschützer an: Sie sam- [email protected] meln die Tiere mittels Eimern ein und helfen ihnen so über die Sa., 27.04.19 Stadt Löwenstein Straße. Machen Sie sich mit Naturparkführerin Michaela Köhler auf Er- Damit sowohl die Tiere als auch die Helfer bei dieser Aktion ge- kundungstour durch das Städtchen Löwenstein. Sie erfahren schützt sind, stellt das Straßenbauamt in der Wanderzeit mobile Spannendes über die Seherin von Prevorst, den Tierschützer und Leiteinrichtungen und Hinweisschilder am Straßenrand auf. Die Literaten Manfred Kyber, der von 1923-33 in Löwenstein lebte fachliche Beratung leistet das Amt für Umweltschutz. Die dorti- oder den Tanz- und Henkersplatz am Stutz. Tauchen Sie ein in gen Experten erfasst auch die Anzahl der geretteten Amphibien. die Geschichte Löwensteins und entdecken so allerhand kuriose Aktuelle Zahlen liegen voraussichtlich ab Juni vor. Geschichten. Das Landratsamt plant noch in diesem Jahr einen „Runden Tisch Treffpunkt ist um 19 Uhr am Löwensteiner Freihaus im Innenhof, Amphibienschutz“. Bei dieser Veranstaltung soll unter anderem Eingang Manfred-Kyber-Museum. Die Stadtführungen dauern ca. gemeinsam über potentielle Gefahrenstellen und Verbesserungen 1,5 Stunde und kosten 5 € / Person. diskutiert sowie über Fördermöglichkeiten für mobile Amphibien- keine Anmeldung erforderlich! schutzzäune informiert werden. Infos unter 0160-3557831 „Nur durch den vorbildlichen Einsatz vieler Helferinnen und Hel- [email protected] fer im Rems-Murr-Kreis gelingt es, Amphibien bei ihren Wan- derungen vor dem Tod zu bewahren“, sagt Landrat Dr. Richard Di., 30.04.19 Sigel. „Ich danke allen, die sich für den Schutz der Amphibien Keltisches Jahreskreisfest Beltane – Walpurgisnacht ehrenamtlich engagieren. Als Kreisverwaltung stehen wir gerne Der Maibaum wird in dieser Nacht als altes Symbol für Fruchtbar- beratend zur Seite. Der Runde Tisch Amphibienschutz soll dazu keit aufgestellt, und man munkelt, dass die Hexen auf ihren Besen beitragen, dass wir die Akteure vernetzen und gemeinsam im auf dem Brocken reiten…! Rems-Murr-Kreis möglichst viele Amphibien retten können.“ Geschichte und Gegenwart werden umrissen und mit Liedern, Weitere Informationen zum Amphibienschutz findet sich auf der Gedichten und Ritualen umrahmt. Internetseite des Landratsamts Rems-Murr-Kreis: Zielgruppe: Familien https://www.rems-murr-kreis.de/bauen-umwelt-verkehr/ Uhrzeit: 17.00 Uhr Ort – Teilort: Mainhardt-Riegenhof umweltschutz/naturschutz/ Treffpunkt: Parkplatz Demeterhof Braun Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: Erwachsene 5,00 €, Kinder bis 18 Jahre 2,50 € Naturpark Infos unter 0160-3557831 [email protected] Schwäbisch-Fränkischer Wald

Fr., 19.04.19 um 19:00 Uhr Vollmondwanderung vhs – Volkshochschule Backnang Karfreitag Der Vollmond im April heißt auch „Schmetterlingsmond oder Für die Tonne viel zu schade: Frühlingsmond“. Mit Liedern, Gedichten und Ritualen wird diese Upcyclen abgelegter Kleidung (T209004) besondere Nacht erobert. 2 Mal ab Di., 30.04.2019, 17:30 – 18:30 Uhr, Zielgruppe: Familien Klima-Kultur-Zentrum, Weissach i. T. Uhrzeit: 19:00 Uhr Vortrag: Auswirkungen des Klimawandels auf die heimische Ort – Teilort: Mainhardt-Mönchsberg Pflanzen- und Tierwelt (T115006) Treffpunkt: Parkplatz Spiel- und Grillplatz Di., 30.04.2019, 19:30 – 21:30 Uhr Backnanger Bürgerhaus Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: Erwachsene 5,00 €, Kinder bis 18 Jahre 2,50 € Weitere Auskünfte unter: Infos unter 0160-3557831 Tel.: 07191-9667.0 [email protected] www.vhs-backnang.de