An sämtliche Haushalte Gemeinde TELEFON | 09964 6402-0 Gemeinde Rattiszell TELEFAX | 09964 6402-37 Landkreis Straubing-Bogen E-MAIL | [email protected] Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft HOME | www.rattiszell.de Nr. 67 Dezember 2018 / Januar 2019 Weihnachten 2019

Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Wir möchten uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die gute und angenehme Zusammenarbeit recht herzlich bedanken. Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr 2019

wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Manfred Reiner mit Gemeinderat und allen Mitarbeitern. GEMEINDEBOTE RATTISZELL GEMEINDEBOTE Das Gemeindebote-Team wünscht allen Leserinnen und Lesern ein recht frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Neues Jahr! Franz Binder, Martin Bohmann, Karl Kienberger, Karin Reiner, Manfred Reiner, Albert Schütz Aus dem Gemeinderat

Gemeinderatssitzung vom 4. Oktober 2019 keit einer neuen Videoüberwachung im Schlafraum der Kinder- 1. Bauangelegenheiten krippe, die neben Bild- auch Tonaufnahmen liefert. Die Ge- meinderatsmitglieder beauftragen eine Firma aus Straubing mit Zu Beginn der Sitzung wurde festgestellt, dass ein Antrag auf der Einrichtung des neuen Videoüberwachungssystems, ge- Neubau eines Einfamilienwohnhauses in Herrnfehlburg nicht im mäß dem vorliegenden Angebot. Genehmigungsfreistellungsverfahren erfolgen kann, da eine Überschreitung der Festsetzung des Bebauungsplanes vorlag. Des Weiteren genehmigte der Gemeinderat den Kauf von Ma- Die erforderliche Befreiung wurde vorsorglich genehmigt, der terial für den Bau von Regalen und die Reparatur von Einrich- Antrag ist aber entsprechend abzuändern und erneut als regu- tungsmobiliar in der Kita, die durch das gemeindeeigene Per- lärer Bauantrag mit den erforderlichen Anlagen einzureichen. sonal ausgeführt werden kann. Einem Antrag auf Einzäunung eines Grundstückes in Pilgrams- Die ständig steigende Zahl der Kinder, die die Mittagsverpfle- berg wurde ebenso die erforderliche Befreiung von den Fest- gung in Anspruch nehmen, erfordert dringend Umbaumaßnah- setzungen des Bebauungsplanes erteilt. men innerhalb der Kita Rattiszell. Die Küche muss vergrößert Die Beratung über einen Antrag auf Umnutzung einer Wohn- werden und mittelfristig muss ein zusätzlicher Speiseraum ge- mobilgarage mit künftigem Betrieb einer Kfz-Werkstatt als schaffen werden. Außerdem sind dringend Therapieräume er- Kleingewerbe konnte mangels Vorliegen einer Stellungnahme forderlich, in denen Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreut des Landratsamtes nicht behandelt werden und musste daher und individuell behandelt werden können. Diese Raumnot kann zurückgestellt werden. mittel- bis langfristig nur durch eine räumliche Erweiterung in Form eines Anbaues behoben werden. Die Gemeinderatsmit- 2. Flächennutzungsplan – Aufstellungsbeschluss glieder befürworten dies und beschließen die Einschaltung ei- Als nächstes beschloss der Gemeinderat eine Änderung des nes Planers. Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Gemeinde Rat- 8. Kostenvereinbarung des Umsetzungskonzeptes tiszell zur Vergrößerung der gewerblich genutzten Flächen Hochwasser (FWK1_F363) nördlich von Rattiszell. Mit der Erstellung eines Deckblattent- wurfs wird ein Planungsbüro beauftragt. Bürgermeister Reiner informierte über das Umsetzungskon- zept, mit denen wasserbauliche Maßnahmen u. a. entlang der 3. Bauleitplanung Kinsach, dem Bogenbach und weiteren Gewässern zunächst Der Gemeinderat beschließt, dass zum vorliegenden Entwurf geplant und später baulich umgesetzt werden sollen. Die hier- zur Änderung des Bebauungsplanes „Auggenbach und Haid“ durch betroffenen Gemeinden werden mit einem Kostenanteil sowie zum vorliegenden Entwurf zur Änderung des Bebau- beteiligt. Auf die Gemeinde Rattiszell würde demnach ein Be- ungsplanes für das „Gewerbegebiet Streifenau“ keine Einwen- trag von rund 800 € entfallen. Der Gemeinderat genehmigte dungen erhoben werden. die vorliegende Kostenvereinbarung. 4. Verlängerung der wasserrechtlichen Erlaubnis für das 9. Bekanntgaben Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Bürgermeister Reiner informiert über die anstehende Verlei- WA Hochfeld hung des Feuerwehr-Ehrenzeichens für Aktive der FF Herrn- Die Ratsmitglieder werden von Bürgermeister Reiner über den fehlburg am 23.11.2019. Ablauf der wasserrechtlichen Genehmigung für das Einleiten Weiter gibt er Auskunft zur Abnahme der Tiefbauarbeiten im von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet WA Hochfeld in Zuge der Breitbanderschließung und damit einhergehenden Kenntnis gesetzt. Für die Verlängerung der wasserrechtlichen Restarbeiten. Erlaubnis ist es erforderlich, dass das Rückhaltevolumen von derzeit 160 m³ auf 460 m³ erhöht wird, um den Anforderungen Außerdem tritt durch Reparaturarbeiten des Kanals im Bauge- eines fünfjährigen Regenereignisses gerecht zu werden. Der biet Bruckäcker mittlerweile eine Setzung des Fahrbahnbela- Gemeinderat beschließt die Volumenerweiterung, die im Hin- ges auf. Mit diesem Mangel war zu rechnen, die Stelle wird blick auf die Verlängerung der wasserrechtlichen Erlaubnis er- zum gegebenen Zeitpunkt überarbeitet. forderlich wird und beauftragt für die planerische und bauliche Brigitte Stocker Umsetzung ein Planungsbüro, welches auch die Erstellung der Antragsunterlagen fertigen wird. 5. Bepflanzung Baugebiet WA Bruckäcker Der Gemeinderat beauftragt einen örtlichen Garten- und Land- DANKE! schaftsbaubetrieb mit der Bepflanzung des Baugebietes Bruckäcker gem. vorliegendem Angebot. Landtags- und Bezirkstagswahl 2019 6. Grundschule Rattiszell – Anschaffung eines Am 14. Oktober 2019 fand Medienwagens und Laptops – Sanierung Turnhalle die Landtags- und Bezirkstagswahl statt. Die Ratsmitglieder genehmigen den Kauf eines weiteren Medi- enwagens und eines Laptops für die Grundschule Rattiszell. Mit einer hervorragenden Wahlbeteiligung von 78,74 % lag Darüber hinaus wird Bürgermeister Reiner ermächtigt, wegen diese weit über dem Landkreisdurchschnitt von 74,80 %. der Sanierungsbedürftigkeit der Heizungs- und Sanitäranlagen Ich bedanke mich bei allen, die im Wahllokal gewählt oder in der Mehrzweckhalle Rattiszell, ein Ingenieurbüro zu beauftra- ihre Stimme per Briefwahl abgegeben haben und auch bei gen, welches ein Leistungsverzeichnis für den zu erwartenden allen Wahlhelfern. Umfang der Sanierungsarbeiten erstellt. Manfred Reiner, 1. Bürgermeister 7. Kita Rattiszell Die anwesende Kita-Leiterin Monika Lex erklärt die Notwendig-

2 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 Aus dem Gemeinderat

Gemeinderatssitzung vom 08.11.2019 das digitale Klassenzimmer“ zu stellen. Für 2019 sollen konkret 1. Bauangelegenheiten der Medienwagen und ein Notebook eingereicht werden. Zu Beginn der Sitzung erteilen die Gemeinderatsmitglieder einem Aufgrund von steigenden Schülerzahlen und damit verbunden die Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgara- Auflösung der Doppelklassen ab dem übernächsten Schuljahr, ge in Rattiszell und einem Antrag auf Abriss einer landwirtschaft- fehlt in der Grundschule ein Klassenzimmer. Mit dem Vorschlag lichen Scheune und Neubau einer landwirtschaftlichen Doppelga- des Bürgermeisters, einen Anbau an das bestehende Gebäude rage in Pilgramsberg das gemeindliche Einvernehmen. konkret zu planen, und sich im Vorfeld hierzu über die Förder- möglichkeiten bei der Regierung von Niederbayern zu informie- 2. Ortsabrundungssatzung Oberweinberg ren, besteht Einverständnis unter den Ratsmitgliedern. Nach Information über den Antrag auf Einbeziehung eines Grund- 11. Örtliche Prüfung der Jahresrechnung stücks in den Innerortsbereich beschlossen die Ratsmitglieder die Aufstellung einer Außenbereichssatzung für den Ortsteil Ober- Nach Prüfung der örtlichen Jahresrechnung durch die Mitglieder weinberg. Mit der Erstellung der Unterlagen wird ein Architektur- des örtlichen Rechnungsprüfungsausschusses wird das Ergebnis büro beauftragt. der Jahresrechnung mit folgenden Ergebnissen festgestellt: 3. Flächennutzungsplanänderung bzgl. Gewerbefläche Verwaltungshaushalt schließt in den Einnahmen und Ausgaben € Rattiszell mit 3.019.998,80 , Vermögenshaushalt schließt in den Einnah- men und Ausgaben mit 3.385.971,43 €, so dass es einen Ge- Um zeitnahe Änderung des Flächennutzungsplanes mit Aufstel- samthaushalt von 6.405.970,23 € ergibt. lung eines Bebauungsplanes zur Erweiterung der Gewerbege- bietsflächen in Rattiszell zu ermöglichen, beschließen die Ratsmit- Im Haushaltsjahr 2017 wurden keine Kredite aufgenommen. Der glieder eine Aufteilung der künftigen Gewerbebedarfsflächen Stand der Schulden wurde um 63.560,00 € verringert, so dass westlich und östlich der B20. Die östliche Bedarfsfläche hat zum 31.12.2017 ein Schuldenstand von 350.135,00 € bestand. Priorität und soll schnellstmöglich einbezogen werden. Das Vermögen ist nicht bewertet. 4. Dorferneuerung Haunkenzell Der Gemeinderat beschließt, zur Jahresrechnung der Gemeinde Rattiszell für das Haushaltsjahr 2017 mit den angegebenen Ab- Für die anstehenden Tiefbauarbeiten zur einfachen Dorferneue- schlussergebnissen Entlastung zu erteilen. rung in Haunkenzell muss eine Baugrunduntersuchung durchge- führt werden. Hierzu genehmigte der Gemeinderat nachträglich 12. Bekanntgaben die Auftragsvergabe an eine Deggendorfer Firma, die das wirt- Unter „Sonstiges“ wurde ein Schreiben des Veranstalters der schaftlichste Angebot abgegeben hat. ADAC-3-Städte-Rallye, dem ADAC Südbayern e.V. bekanntge- 5. Seniorentagesstätte geben, die sich ausdrücklich für die Unterstützung und Genehmi- gung der Durchführung der Rallye-Sonderprüfungen bedankten. Die Erstellung des Kanal- und Wasseranschlusses für die Senio- Zur Kenntnis wurde auch ein Leserbrief gebracht, der sich kritisch rentagesstätte vergeben die Gemeinderäte an die wirtschaftlich- mit der Rallye auseinandergesetzt hat. ste Bieter-Firma, die Firma Schedlbauer, Forsting. Brigitte Stocker 6. Feuerwehr- und Rettungsdienstalarmierung Zur Verbesserung der Alarmierung im Rettungsdienst und der Allgemeine Räum- und Streupflicht Feuerwehr soll durch die ILS Straubing ein Funkumsetzer instal- Wir möchten an dieser Stelle alle Grundstücksei- liert werden. Diesem Vorschlag stimmen die Ratsmitglieder zu gentümer an ihre Räum- und Streuverpflichtung und beschließen die Anbringung eines Funkumsetzers am Sire- für Gehbahnen bzw. Straßenteilflächen bei nicht vorhande- nenmast beim gemeindlichen Bauhof in Pilgramsberg. nen Gehwegen erinnern. 7. Behandlung eines anonymen Antrages Nach der in jeder Gemeinde vorhandenen Verordnung über Da sich ein Gemeindebürger durch die Anbringung einer Kamera die Reinhaltung der öffentlichen Straßen und Sicherung der überwacht fühlt, beschließt der Gemeinderat, den Grundstücks- Gehbahnen im Winter ist bestimmt, dass die Anlieger die eigentümer darauf hinzuweisen, dass keine Privatgrundstücke vor ihren Grundstücken liegenden Gehwege an Werktagen sowie öffentlichen Grundstücke gefilmt werden dürfen. ab 07.00 Uhr und an Sonntagen bzw. gesetzlichen Feierta- 8. Ehemaliges Schulhaus Haunkenzell gen ab 08.00 Uhr von Schnee freizumachen und bei Für das ehemalige Schulhaus in Haunkenzell genehmigen die Schnee-, Reif- und Eisglätte mit geeigneten abstumpfen- Gemeinderäte die Anschaffung einer Lamellenanlage für den Ver- den Stoffen (z. B. Sand, Split) zu bestreuen oder das Eis zu einsraum durch die Firma Hollmer Dekorieren + Wohnen OHG beseitigen haben. gemäß vorliegendem Angebot. Bei besonderer Glättegefahr, z. B. bei Eisregen oder an 9. Antrag der Grundschulkinder auf Unterstützung bei starken Neigungen ist ausnahmsweise auch das Streuen der Weihnachtsfeier von Tausalz zulässig. Die Gemeinderatsmitglieder genehmigen einen Antrag der Grund- Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind schüler auf finanzielle Unterstützung zur Durchführung der Weih- neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht nachtsfeier. Damit wird den Kindern unter anderem eine unent- gefährdet oder erschwert wird. Ist das nicht möglich, ha- geltliche Vorführung des Figurentheaters „Elfentau“ ermöglicht. ben die Anlieger das Räumgut spätestens am folgenden Tage von der öffentlichen Straße zu entfernen. Abflussrin- 10. Grundschule Rattiszell nen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüber- Bürgermeister Reiner informiert die Gemeinderäte über die Be- wege sind bei der Räumung besonders freizuhalten. sprechung mit der Schulleiterin Frau Hoffmann bzgl. der Förder- maßnahme „Digitales Klassenzimmer“. Die Ratsmitglieder be- Wir bitten die Anlieger um entsprechende Beachtung! schließen, einen Antrag auf Zuweisung des „Digitalbudgets für Gemeinde Rattiszell

Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 3 KORA Kommunalunternehmen Rattiszell

Winterdienstplan 2019/2019 Richtfest gefeiert Fahrt 1: Knapp vier Monate nach dem Spatenstich wurde nun das Straßhäuser - Körbling – Gmeinwies – Niede- Richtfest für die künftige Seniorentagesstätte mit Sozialwoh- reier – Ederszell – Pilgramsberg, Bachweg – Stockleiten –- nungen und einer Physiotherapie- sowie einer Ergothera- Großneundling – Pilgramsberg, Kirchberg – Wäscherszell – piepraxis gefeiert. Mitte nächsten Jahres wird dieses Projekt Hüttenzell – Plenting – Neundling – Machtenhof – Maiszell fertiggestellt sein. – Haunkenzell – Euersdorf – Emmersdorf – Herrnfehlburg Viele Gäste waren der Einladung gefolgt, um dem symboli- – Stubenhof – Oberweinberg – Gallnerweg – Rattiszell – al- schen Akt des Richtfestes beizuwohnen. Allen voran BRK- te Siedlung - Pfarrer-Bayer-Str. (neues Baugebiet WA Rat- Vorstand Altlandrat Alfred Reisinger, der Geschäftsführer des tiszell-Süd) BRK, Herr Jürgen Zosel. Als Vertreter der Ing-Büros waren Herr Markus Eidenschink vom Ing.Büro Scholz, Herr Martin Bauer Fahrt 2: vom Ing.Büro Bauer, Herr Thomas Laußer von der Firma Lau- Bauhof Pilgramsberg – Gschwellhof – Niedereier – Zisterhof ßer sowie Herr Werner Schegerer von der Firma Schegerer – Zisterau – Bühl – Schwachshof – Jubelheim – Rattiszell erschienen. Neben Bürgermeister Manfred Reiner waren 2. – Erpfenzell – Edt – Pfaffenberg – Irling –Rattiszell „Bauge- Bürgermeister Hans Stegbauer und einige Gemeinderäte so- biet Hochfeld“ – Baugebiet Pfarracker – Xaver-Rothammer- wie der Vorstand des Kommunalunternehmens Thomas Knott Straße – Euersdorf – Haunkenzell – Pilgramsberg – Hinter- anwesend. Nicht zu vergessen alle am Bau beteiligten Arbeiter. – Eggerszell – Mutzendorf Der Richtspruch wurde durch Zimmerermeister Günter Hei- merl, welcher vom Dach des Gebäudes auf die Gäste herun- terblickte, vorgetragen und der traditionelle mit Bändern ge- BÜRGERVERSAMMLUNG schmückte Richtbaum befestigt. „Das nur so kurze Zeit nach dem Spatenstich Richtfest gefeiert 13. Dezember 2019 werden kann, verdanken wir unseren fleißigen Mitarbeitern“, betonte Bürgermeister Manfred Reiner in seiner Begrüßungsre- 19.30 Uhr de. Er dankte allen am Bau Beteiligten für den reibungslosen Gasthaus Brandl Ablauf und die gute Zusammenarbeit zwischen den Ing.-Büros Pilgramsberg und den bauausführenden Firmen. BRK-Vorstand Altlandrat Alfred Reisinger betonte die Notwen- Alle Bürgerinnen und Bürger digkeit solcher Einrichtungen und zeigte sich sehr erfreut dar- sind dazu herzlich eingeladen. über, dass dieses Projekt von der Gemeinde in Angriff genom- men wurde. Manfred Reiner Mit einem Essen als Dank und Anerkennung für die geleistete 1. Bürgermeister mit Gemeinderat Arbeit wurde das Richtfest beendet.

BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN: Jeden Donnerstag, 8.00 - 12.00 Uhr in der VG Stallwang oder nach telefonischer Vereinbarung. (Aufgrund von Außenterminen ist eine telefonische Voranmeldung erwünscht.)

Heimerl Zimmerei- Holzbau GmbH Plentenweg 3 á 94372 Plenting Tel. 09964/441 á Fax 1084 www.zimmerei-heimerl.de

4 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 Theaterfreunde Rattiszell BRK Bereitschaft

Schee war`s wieder…. Besuch Integrierte Leitstelle Straubing (ILS) Heuer wurde wieder Theater gespielt! Endlich! In insgesamt vier Die Bereitschaft Haunkenzell besuchte auf Einladung die Ret- Vorstellungen, welche durchwegs sehr gut besucht waren, tungsleitstelle in Straubing. brachten die Laienschauspieler der „Theaterfreunde Rattiszell“ Da die Teilnehmerzahl beschränkt war, besuchte bereits ein Teil den Dreiakter „Alle wollen Linda“ mit Herzblut und Engagement im Sommer die Leitstelle und der Rest jetzt im November. Au- über die Bühne. Selbige wurde heuer wieder mit gemeinsamen ßerdem bekamen wir auch einen Eindruck und eine Führung Kräften in der Mehrzweckhalle Rattiszell, welche freundlicher- von Schütz Renate in der Tagesstätte des soz.-psych. Dien- weise erneut kostenlos zur Verfügung gestellt wurde, aufge- stes. Sie informierte uns über den Ablauf und zeigte uns die baut. Hierbei war auffällig, so Bühnenbaumeister Thomas Einrichtung, in der sie arbeitet. Zaglmann, dass mit jedem Mal Aufbau die Zeit weniger wurde Als Nächstes durften wir dann zur Rettungsleitstelle die im und die Handgriffe gekonnter. gleichen Gebäude eine Etage höher gelegen ist. Dort bekamen Dann am Premierenabend zeigte sich, dass das Stück, wel- wir zuerst einen allgemeinen Einblick auf die Einsätze und Zah- ches unter der Regie von Eva Reisinger einstudiert wurde, len und anschließend führte uns Daniel Kölbl durch die Leitstel- hervorragend zum Lachen anregte. Nette Anekdoten ergaben le. Als krönenden Abschluss haben wir sogar einen Anruf live sich genauso wie kleine, improvisierte Handlungen, welche miterlebt. Es ist schon beeindruckend wieviel Technik und nicht offiziell im Drehbuch standen. Somit stand der Spaß im Aufwand nötig ist, um einen Anruf richtig von A bis Z durchzu- Vordergrund, wenn die Darstellerinnen und Darsteller, von Pe- führen. tra und Ramona Schweizer sowie von Eva-Maria Prommesber- Für uns war am Ende klar, dass es ein sehr interessanter und ger gut geschminkt und toll frisiert, die Bühne betraten um das kurzweiliger Abend war. Publikum zu unterhalten. In und nach den Pausen kamen die kulinarischen Genüsse nicht zu kurz und Ursula Menauer und Drechsler Kerstin, Bereitschaftsleiterin Haunkenzell ihr Team waren hier durchaus ausgelastet. Faszinierend war es auch zu sehen, wie zunehmend sich die Frauen und Männer auf der Bühne mit der Person identifizierten welche es galt darzustellen! So gab es zum Ende jeder Auffüh- rung auch immer den entsprechend langen und kräftigen Schlussapplaus. Wir freuen uns alle ziemlich auf das Jahr 2020. Warum? Weil es dann in Rattiszell wieder heißen wird: “Vorhang auf und Bühne frei!“ Markus Bieringer, 1. Vorsitzender

Die begeisterten Teilnehmer der Bereitschaft Haunkenzell mit dem Mitarbeiter Daniel Kölbl der ILS Straubing.

Szene aus dem Theater 2019 "Alle wollen Linda".

Kreisverband Mit mehr als 550 hauptamtlichen Mitarbeitern und vielen Straubing-Bogen ehrenamtlichen Helfern zählen wir zu den größten sozialen Dienstleistern in Stadt- und Landkreis Straubing-Bogen • Ambulante Pflege • Sozialpsychiatrische • Betreute Fahrten Angebote • Essen auf Rädern • Gerontopsychiatrische • Hausnotruf Beratung Vollzeitpflege • Rot-Kreuz-Laden • Bereitschaften • Ausbildung in Erster Hilfe • Bergwacht Kurzzeitpflege Wir vom • Kindertagesstätten • Jugendrotkreuz Bayerischen • Rettungsdienst • Wasserwacht Tagespflege Roten Kreuz Seniorenheim Bogen Seniorenzentrum Allgemeine Infos unter sind für 09422 40 35 02 - 0 09961 94 10 - 0 Seniorenheim Mallersdorf Tagespflege Menachtal 09421 99 52 - 0 Sie da! 08772 96 05 - 0 09963 29 000 - 41 www.kvstraubing.brk.de

Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 5 JRK Pilgramsberg

Martinszug Erste-Hilfe-Kurs Am Abend des 10. Novembers 2019 fand der alljährliche Am Samstag, den 24.November fand im JRK Gruppenraum in Sankt-Martinszug des JRK Pilgramsberg statt. Pünktlich um 18 Pilgramsberg ein Erste-Hilfe-Kurs statt. Durchgeführt wurde Uhr versammelten sich zahlreiche Kinder, Jugendliche und El- der Kurs von Dieter Schröfl aus dem Kreisverband Straubing- tern am Dorfanger, um dem Heiligen Sankt Martin (Christina Bogen. Am Vormittag lernten die Teilnehmer zunächst, was Brandl) auf seinem Pferd, welches von Frank Sieber geführt Erste Hilfe bedeutet und ab wann man eigentlich von Erster wurde, in einem großen Zug zu folgen. Am Feuerwehrhaus an- Hilfe redet, wie man richtig vorgeht, wenn man an einen Unfall- gekommen, führten die Mitglieder des JRK’s ein modernes ort kommt und was beim Notruf-absetzen wichtig ist. Danach Martinsspiel auf. In dem Stück ging es darum, dass der Bettler, stand eine Gruppenarbeit zum Thema "Wundversorgung" auf mit dem Martin einst seinen Mantel teilte, heute noch lebt, viele dem Plan. Hier konnten die Teilnehmer zuerst eigenständig Gesichter hat und viele Nöte leidet. Nach dem Martinsspiel oder aber mit Anleitung herausfinden, wie man Wunden richtig fanden sich alle zu einem gemütlichen Beisammensein mit behandelt und verbindet. Im Anschluss durften die Gruppen Glühwein, Kinderpunsch und Plätzchen, im Feuerwehrhaus ein. ihre Ergebnisse präsentieren und es wurde besprochen, was Das JRK bedankt sich recht herzlich bei allen Spendern, sowie man noch besser machen bzw. optimieren könnte. Vor der bei den Mitgliedern des JRK’s und der Feuerwehr, die bei der Mittagspause wurde noch besprochen, was bei Fällen ohne Organisation und Durchführung mitgeholfen haben. Wunden, wie z. B. einem Herzinfarkt, Schlaganfall, Unterküh- lung oder Nasenbluten zu tun ist. Nach der Mittagspause wur- Anna Schindler, stellv. Gruppenleiterin de es dann schon ernster. Es wurden Themen wie Bewusstlo- sigkeit, Helmabnahme und Herz-Lungen-Wiederbelebung be- handelt. Nach der Theorie bei den einzelnen Themen durften die Teilnehmer auch selbst aktiv werden. So konnte jeder die stabile Seitenlage mit und ohne Helmabnahme üben und auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung wurde an speziellen Puppen fünf Minuten lang durchgeführt. Nach diesem sehr informati- onsreichen Nachmittag beantwortete Herr Schröfl noch ein paar Fragen und überreichte jedem Teilnehmer eine Teilnahme- bestätigung. Anna Schindler, stellv. Gruppenleiterin

Christina Brandl als diesjähriger St. Martin.

Hardware Franke Software Netzwerk-Technik Service & Support DATA Schulung

FrankeDATA Birkenweiherfeld 5a Telefon: 09966-1577 D-94344 Telefax: 09966-1666

Inhaber: [email protected] Franke Siegfried e. K. www.frankedata.de

KARL-HEINZ WITTMANN Steinrestaurierung · Steinmetzbetrieb Dammersdorf 2 · 94353 Haibach Tel. 09964-1490

6 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 OGV Pilgramsberg Landfrauen

Adventskranzbinden mit Kommunionkindern Kaffeekränzchen Am Montag, 19. November haben wir, der OGV Pilgramsberg Die Ortsbäuerin Erna Foierl hatte am Mittwoch, den 14. No- mit den vier zukünftigen Kommunionkindern der Pfarrei Pil- vember alle Landfrauen zum Kaffeekränzchen zur Familie Aich gramsberg Adventskränze gebunden. in Euersdorf eingeladen. Sie hieß 23 Frauen ganz herzlich will- Die Tischmutter, Cordula Gruber erklärte den Kindern im Rah- kommen und bedankte sich für die stetige Hilfsbereitschaft bei men der Kommunionvorbereitung den Hintergrund des Ad- verschiedenen Aktionen der Landfrauen, wie zum Beispiel ventskranzes. „Palmbüscherlbinden“ und die Unterstützung beim Gäuboden- volksfest in Straubing. Am 1. Adventssonntag segnete Pfarrer Dinsenbacher die Krän- ze während des Gottesdienstes. Die selbstgebackenen Kuchen und Torten fanden großen An- klang. Die „Wirtin“ Elisabeth Aich stiftete den Kaffee dazu. So verging das Kaffeekränzchen bei reger Unterhaltung und Geselligkeit wie im Flug. Am frühen Abend traten die Landfrau- en dann in bester Laune den Heimweg an. Gerda Blindzellner

v.l.n.r: Die Kommunionkinder Raphael Tux, Johanna Gruber, Elias Aich und Julian Eckmann mit ihren gesegneten Kränzen. Eine gesellige Runde von 23 Landfrauen hat sich bei der Fami- lie Aich in Euersdorf getroffen. (Foto: Marietta Schwarzfischer) Ausflugsfahrt zum Weihnachtsmarkt „Gut Wolfgangshof“ bei Nürnberg am Samstag, 08. Dezember 2019

Abfahrt in Pilgramsberg: 11.00 Uhr Bushaltestelle Eggerszell: 11.05 Uhr Bushaltestelle Rattiszell: 11.15 Uhr Raiffeisenbank Rückfahrt ca. 18.00 Uhr, Ankunft ca. 20.30 Uhr Fahrpreis pro Person 22 € KECKEIS Ein paar Plätze waren zum Redaktionsschluss noch frei. Kachelofen & Kaminland Bitte Anmeldung bei Luise Schneider, Tel. 09964 312 Westlicher Stadtgraben 19 á 94469 Deggendorf Tel.: 09 91-34 11 60 á Fax: 09 91-34 11 63

Bestattungen Steinbeißer Türen- Fensterstudio Ihr Bestatter in der VG-Stallwang Steinbeißer Wir bieten Ihnen für einen Qualität individuelle Beratung würdevollen ist in unserem Studio letzten Weg Zukunft oder bei Ihnen vor Ort. Schreinerei - Reparaturverglasungen Rollladenvorbaukästen - Insektenschutz Erd- und Feuerbestattungen 94375 Stallwang, Kirchberg 7 94375 STALLWANG · Kirchberg 7 Tel. 09964/610070 Tel. (0 99 64)61 00 70 · Fax (0 99 64)61 00 71

Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 7 Die Gebäude-, Energie- und Anlagentechnik ist unser Expertengebiet. Zuverlässigkeit ist unser Marken- zeichen. Mit solidem Handwerk, Topqualität und Termintreue sorgen wir für den Erfolg der Projekte, an denen wir mitwirken. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist die Basis unserer gemeinsamen Entwicklung. Karl Lausser Hauptstraße 20 Tel. +49(0) 99 64/650-0 [email protected] GmbH 94372 Pilgramsberg Fax +49(0) 99 64/650-144 www.lausser.de

Getränkevertrieb Ist der Durst mal gro§, Spirituosengroßhandel mal klein, wir kaufen bei GetrŠnke Laumer ein Getränkemarkt- Öffnungszeiten: TOBIAS LAUMER Mo 16.30 - 19.00 Uhr Di geschlossen · Getränkeheimdienst · Festveranstaltungen · Barlieferservice Mi 16.30 - 19.00 Uhr · Zeltverleih · Gaststättenservice · Getränkemarkt Do geschlossen Fr 14.30 - 18.00 Uhr Sa 9.00 - 12.00 Uhr Straubinger Straße 7 · 94372 Rattiszell · Tel. 0 99 64/61 19 11 · Fax 0 99 64/61 19 12 · Mobil 01 70/4 44 14 39

8 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 Gemeindefeuerwehren

Wissenstest der FF-Jugend Haunkenzell FF Herrnfehlburg – Leistungsprüfung (kk) Eine Gruppe junger Feuerwehrkameraden war unter der Am Samstag, 13. Oktober 2019 führte die FF Herrnfehlburg ihr Leitung und Betreuung des 2. Kommandanten der FF Haun- Können bei der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löschein- kenzell, Helmut Piendl, am 17. November 2019 in Gschwendt satz“ den beiden Schiedsrichtern KBM Thomas Höchbauer beim Ablegen des Wissenstests in verschiedenen Stufen sehr und Bereichsjugendwart Richard Marchner vor. erfolgreich. Nach den erforderlichen Knoten und Stichen sowie den stufen- Schon am 26. Oktober 2019 legten Christoph Fischer und abhängigen Zusatzaufgaben wurde der Aufbau zum Löschan- Martin Schwarzfischer in Wiesenfelden zusammen mit dem griff ohne Fehler und in Bestzeit absolviert. Pilgramsberger Manuel Aich das Jugendleistungsabzeichen Kommandant Johann Ettl dankte bei seinen abschließenden souverän ab. Worten der Übungs- und Einsatzbereitschaft der Gruppe unter der Leitung von Gruppenführerin Michaela Wittmann und dem 2.Kommandanten Thomas Breu. Auch Bürgermeister Manfred Reiner gratulierte den Feuerwehr- männern und –frauen zur bestandenen Prüfung und versicher- te, dass die Investitionen der Gemeinde in Material und Ausrü- stung für die Feuerwehr Herrnfehlburg in besten Händen sei. Anschließend überreichte das Schiedsrichterteam folgende Abzeichen Stufe 1 (Bronze) Hannes Pillmeier Stufe 2 (Silber) Julian Pillmeier Stufe 4 (Gold-Blau) Michaela Wittmann (GF), Heidi Merl, Thomas Mayer Stufe 5 (Gold-Grün) Johann Breu (Maschinist) Stufe 6 (Gold-Rot) Thomas Breu, Michael Schedlbauer, v.l.: Martin Schwarzfischer (Stufe 1), Daniel Eidenschink (Stufe 2), Gerd Rabenbauer Fabian Biedermann (Stufe 2), Jonas Schwarzfischer (Stufe 3), Christoph Fischer (Stufe 1).

Wissenstest der FF-Jugend Pilgramsberg

Fahrzeugaufbereitung, Inspektion Reifen, Klima, uvm.

Dieses Jahr fand der Wissenstest 2019 im Feuerwehrgerä- tehaus in Gschwendt statt. Teilnehmer Stufe 2: Korbinian Aich, Manuel Aich, Fabian Biendl, Johanna Brandl, Dominik Laußer und Louis Laußer; Teilnehmer Stufe 4: Magdalena Aich, Philipp Aich, Helena Hahn, Vanessa Handl, Andreas Laußer, Maximilian Piendl, Jo- nas Schneider und Niklas Schneider (Nicht mit auf dem Bild: Philipp Aich, Andreas Laußer und Ma- ximilian Piendl.)

Mit unseren Kunden gemeinsam... www.sehlhoff.eu

...zum Erfolg ®

SEHLHOFF GMBH “Denn die Natur ist das Vorbild unseres Schaffens.” INGENIEURE + ARCHITEKTEN

Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 9 Gemeindefeuerwehren

Die Geehrten mit Landrat Josef Laumer, KBR Albert Uttendorfer, KBI Markus Weber, KBM Thomas Höchbauer, sowie der Vorsit- zenden Barbara Gruber, Kommandant Johann Ettl, Ehrenfahnenmutter Angela Schneider und Bürgermeister Reiner

FF Herrnfehlburg - Staatliche Ehrungen Zeit, bestätige denjenigen in seinem Tun.“ Auch schaffe es Mit einem Gedenkgottesdienst begann am Freitag, dem 23. No- Vorbilder für jüngere Generationen. vember der Ehrenabend der Freiwilligen Feuerwehr Herrnfehl- Besonderen Dank sprach dann Kommandant Johann Ettl dem burg, zelebriert von Ruhestandspfarrer Johann Six. 2. Vorsitzenden Klaus Frankl aus, der an diesem Abend von Im Anschluss daran begaben sich die Kameradinnen und Ka- Albert Uttendorfer mit der Floriansmedaille in Silber ausge- meraden der Wehr mit ihren Ehrengästen in den Saal der zeichnet wurde. 18 Jahre leistet er Dienst in der Vorstandschaft Schlossgaststätte Johann Ettl. Nach einer kurzen Begrüßung des Feuerwehrvereins, davon 13 Jahre als 1. Vorstand und der 1. Vorsitzenden Barbara Gruber und einem gemeinsamen besonders als Festleiter des 125-jährigen Gründungsfestes im Abendessen, richtete 1. Bürgermeister Manfred Reiner seine Jahr 2012. Auch die Organisation seiner legendären Fa- Worte an die Anwesenden. Dabei hob er hervor, auch wenn schingsbälle blieben allen Kameraden in Erinnerung. Herrnfehlburg die kleinste der vier Gemeindefeuerwehren sei, Anschließend führte die Vorsitzende Barbara Gruber noch die so stelle sie doch ihre Einsatzbereitschaft bei Übungen und Vereinsehrung durch. Für mindestens 25 Jahre Vereinszugehö- Leistungsprüfungen unter Beweis. Für diesen hohen Lei- rigkeit wurden geehrt: Franz Stöger, Anton Lummer jun., Jo- stungsstand sei die Gemeinde auch bereit, finanzielle Unter- hann Ettl und Franz Merl; für 40 Jahre: Karl Macht, Jakob stützung zu leisten. Reiner wünschte allen aktiven Kameradin- Lehner und Anton Lummer sen; für 50 Jahre: Ehrenkomman- nen und Kameraden weiterhin viel Mut und Kraft für den Dienst dant Josef Rinkl, Max Bornschlegel und Alois Stöger; für 60 zum Wohle der Allgemeinheit. Jahre: Johann Ettl sen. Danach sprach Landrat Josef Laumer, bevor er zur staatlichen Eine besondere Ehre wurde dem langjährigen Fahnenträger Ehrung kam, sein Grußwort. Er betonte, wie sehr ihn die Einla- Armin Schneider zuteil, der 15 Jahre lang treu zur Fahne des dung freue, da er ja leider zum 125-jährigen Gründungsfest im Vereins stand und sie nun an einen würdigen Nachfolger wei- Jahr 2012 nicht kommen konnte. Es sei für ihn eine Ehre, im tergibt. Namen des Freistaates und des Landkreises Feuerwehraktive Nach den abschließenden Worten verbrachte man noch ge- für langjährige aktive und verdiente Mitarbeit auszuzeichnen, r. mütliche Stunden und feierte die Geehrten. „da sie nicht an sich denken, sondern an denjenigen, der sich Johann Ettl, 1. Kommandant in Not befindet oder Hilfe benötigt“, so Laumer. Aber auch die soziale Bedeutung der Feuerwehr sei wichtig, ist sie doch auch oft der Initiator verschiedener Veranstaltungen und trägt we- sentlich zu einer gesunden Gemeinschaft im Dorf bei. Dabei G dankte er besonders der Vorsitzenden Barbara Gruber für die m verantwortungsvolle Aufgabe an der Spitze des Feuerwehrver- eins. b Anschließend ehrte Laumer für 25 Jahre aktive Dienstzeit Franz H Stöger und Kommandant Johann Ettl. Mit dem Feuerwehreh- renabzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst wurde Karl Macht ausgezeichnet. Unterholzener Str. 25 · 94360 Mitterfels MIT DEM HANDY EINSCANNEN U. SURFEN! Auch Kreisbrandrat Albert Uttendorfer dankte in seinem Gruß- Tel. 09961 9408-0 · Fax 09961 9408-30 wort den Kameraden der Feuerwehr Herrnfehlburg für ihr En- gagement und ihre Leistungsbereitschaft. Menschen, die sich [email protected] www.stolzdruck.de in besonderer Weise für andere einsetzen, zu ehren sei wichtig, so Uttendorfer, „denn ein ehrlich gemeintes Lob zur rechten www.stolzdruck.de

10 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 Gemeindefeuerwehren

Die geehrten Feuerwehrleute mit ihren Führungskräften und Landrat Josef Laumer (links) sowie Bürgermeister Manfred Reiner (zweiter von rechts). Foto: Michaela Aich

FF Pilgramsberg - Staatliche Ehrungen Rattiszell für die Unterstützung der Wehr. „Die Feuerwehr ist die Am Freitag, 28. September 2019 haben sich die Mitglieder der Königsdisziplin im Ehrenamt“, so der Kreisbrandrat. Freiwilligen Feuerwehr Pilgramsberg im Gasthaus Brandl zur Im Anschluss nahm Landrat Laumer zusammen mit Kreis- Ehrung aktiver Mitglieder getroffen. Landrat Josef Laumer brandrat Uttendorfer, Kreisbrandinspektor Weber, Kreisbrand- nahm die staatliche Ehrung für 25- und 40 Jahre aktiven Dienst meister Höchbauer und Bürgermeister Reiner die Ehrungen in der Feuerwehr vor. vor. Kommandant Walter Bohmann ging in seiner Ansprache kurz Die Urkunde und das Ehrenzeichen vom Freistaat Bayern für auf die wesentlichen Ereignisse der letzten Jahre ein. Im Jahr 25 Jahre aktiven Dienst erhielten folgende Mitglieder: Anton 2008 wurde das neue Feuerwehrhaus errichtet. Die Mitglieder Aich jun., Armin Aich, Armin Biendl, Walter Bohmann, Christian leisteten davon einen Arbeitseinsatz von über 6 300 freiwilligen Brandl, Mario Laumer und Robert Weber. Stunden. Nach und nach wurde die Schutzausrüstung erneu- Für 40 Jahre aktiven Dienst erhielten folgende Mitglieder eine ert. Kürzlich konnten sich die Mitglieder über eine neue Trag- Urkunde zusammen mit einem Abzeichen und einen Gutschein kraftspritze freuen, die Ende Oktober eingeweiht wird. Die Feu- für einen einwöchigen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim erwehr besteht derzeit aus 160 Mitgliedern, davon 95 Aktive. in Bayerisch Gmein: Josef Frey, Konrad Handl, Alfons Neumai- Bürgermeister Manfred Reiner verwies in seiner Rede darauf, er, Helmut Schindler und Xaver Schneider. dass der Feuerwehrdienst wohl einer der ältesten und effektiv- Zum Schluss dankte Kommandant Bohmann den anwesenden sten Selbsthilfeeinrichtung einer Gemeinde ist. „Hier wird nicht Führungskräften für die würdige Verleihung und beendete die nur gefordert, sondern angepackt, geholfen und gerettet“, Ehrung. sagte er. Reiner bedankte sich persönlich und im Namen der Armin Aich, Schriftführer Gemeinde bei allen zu Ehrenden, Mitgliedern und Führungs- kräften für die hervorragende Arbeit. Die Gemeinde Rattiszell habe immer ein offenes Ohr, wenn es um Investitionen für die Feuerwehr geht. Für Landrat Josef Laumer ist es eine Ehre, im Namen des Frei- staates Bayern, zwölf Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Pil- gramsberg für ihre langjährige engagierte Mitarbeit in der Feu- erwehr auszeichnen zu dürfen. Die zu Ehrenden hätten es verdient, leisten sie doch ehrenamtlichen aktiven Dienst, bei dem sie nicht zuerst an sich denken, sondern an denjenigen, der sich in Not befindet oder Hilfe benötigt, bei dem es gilt, Schaden abzuwenden oder weiteren Schaden einzudämmen. Die Feuerwehr habe auch große Bedeutung im sozialen Be- reich. Es sei oftmals „die Feuerwehr“, die einen Ort zusammen- hält. So bietet die Wehr die Möglichkeit zur Identifikation mit dem jeweiligen Heimatort und ist Betreiber und Organisator verschiedener Feierlichkeiten und Veranstaltungen. Die Feuer- wehrehrungen gibt es seit 1953. Kreisbrandrat Albert Uttendorfer bedankte sich bei den anwe- senden Mitgliedern für ihren Einsatz. Besonders wichtig ist ihm Ihre Zahnarztpraxis für Implantologie die Jugendarbeit im Verein. Der Dank gilt auch der Gemeinde und abdruckfreien Zahnersatz

Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 11 Gemeindefeuerwehren Burschenverein Haunkenzell

FF Rattiszell - Asphalt-Dorfmeisterschaft Rattiszell Gemeindemeister im Kegeln (fb) Tolle Wettkämpfe mit teilweise engem Verlauf konnten die Zur großen Freude des Vereins folgten 36 Mannschaften mit Besucher auf den Asphaltbahnen beim Kindergarten in Rattis- insgesamt 144 Keglern aus den Gemeinden Rattiszell, Stall- zell verfolgen. wang und Haibach der Einladung zur 23. Gemeindemeister- Die Mannschaft „Freiwillige Feuerwehr Rattiszell“, die ihren Titel schaft im Kegeln des Kath. Burschenvereins Haunkenzell. Wie im vergangenen Jahr an die Mannschaft „CSU/JU Rattiszell“ jedes Jahr fand das Turnier in den ersten beiden Novemberwo- abgeben musste, holte sich diesen mit den Schützen Stefan chen statt und fand seinen Höhepunkt am 16.11 mit der Sie- Prommesberger, Matthias Kauer, Christian Stahl und Stefan gerehrung im Landgasthof Silbersterne, wo auch das ganze Lankes eindrucksvoll zurück. Mit 10:2 Punkten lag die Mann- Turnier stattfand. schaft vor den „Gallnerschützen“ mit Karl-Heinz Miedaner, Den Wanderpokal konnte sich in diesem Jahr mit 476 Kegeln die Eduard Stahl, Erwin Füchsl und Michael Schmid mit 9:3 Punk- Mannschaft „Dorfgemeinschaft Pilgramsberg“ erkämpfen. Mit ten und einer Stocknote von 2,218. Dritter, ebenfalls mit 9:3 465 Kegeln belegte das Team „Silbersterne“ den zweiten Platz. Punkten, aber mit der ungünstigeren Stocknote von 1,567 Mit nur 4 Kegel Rückstand erreichte die Mannschaft „Raiffeisen- wurde die Mannschaft „FFW Förderverein Feuerwehrhaus“ mit bank Rattiszell-Konzell eG“ den dritten Platz. Spannend war es den Schützen Karl Binder, Rudi Lankes, Matthias Fuchs und jedoch nicht nur im vorderen Bereich, jeder Platz war hart um- Klaus Keck. Auf den Plätzen vier bis fünf folgten die Mann- kämpft und wurde zum Teil mit großer Freude gefeiert. schaften CSU/JU Rattiszell, (Rupert Rothammer, Stefan Binder, Besonders zu erwähnen sind die beiden Einzelschreiber. Beste Josef Reisinger und Franz Stahl jun. mit 8:4 Punkten); KuSK Einzelschreiberin mit 122 Kegeln wurde Ott Martina und bester Rattiszell (Hans-Jürgen Zollner, Bernhard Baumgartner, Klaus Einzelschreiber wurde Wolf Ludwig mit 145 Kegeln. Reisinger und Josef Stöberl mit 2:10 Punkten und einer Stock- Auf diesem Weg bedankt sich der Burschenverein Haunkenzell note von 0,600). e.V. für die rege Teilnahme und freut sich auf nächstes Jahr. Beim abendlichen Weinfest mit Siegerehrung im Feuerwehrge- Simon Schwarzfischer rätehaus konnte Feuerwehrvorstand Stefan Prommesberger eine große Zahl an Gästen begrüßen. Stellvertretender Bürger- meister Johann Stegbauer konnte die Sieger mit dem von Bundestagsabgeordneten a.D. Ernst Hinsken gestifteten Wan- derpokal und die Platzierten mit entsprechenden Preisen eh- ren. Bei Weinen und kulinarischen Schmankerln wurden die Ergebnisse noch länger diskutiert.

Siegermannschaft "Dorfgemeinschaft Pilgramsberg" zusammen mit den besten Einzelschreibern, Bgm. Reiner, Wirt R. Baumgart- ner und den Vorständen S. Schwarzfischer und D. Sperl.

Apotheke mit Lieferservice und Rehaabteilung (Krankenbetten, Toilettenstühle, Rollstühle ...) Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.30 - 12.30 Stellvertretender Bürgermeister Johann Stegbauer (rechts) und u. 14.00 - 18.30 Uhr, Mi. nachmittag geschlossen, Sa. 8.00 - 12.00 Schiedsrichter Rupert Rothammer (hinten links) mit der siegreichen Mannschaft der FF Rattiszell mit Stefan Lankes, Stefan Prommes- Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 Kontakt: Tel. 09964/9680 berger, Matthias Kauer und Christian Stahl (vorne von links). E-Mail: [email protected] · Internet: www.gallnerapotheke.de

Straßenbau · Kanalbau · Wasserleitungsbau

Huberweidstraße 32 H&T 94239 Ruhmannsfelden Baugesellschaft mbH

Tel. 09929-903805 Fax 09929-903809 [email protected] Städtebausanierung Dorferneuerungsmaßnahmen

12 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 Geburtstage

80. Geburtstag – Friedrich Schrammel 95. Geburtstag – Franziska Wittmann Am Samstag, 06. Oktober 2019 feierte Friedrich Schrammel Das seltene Fest des 95. Geburtstages konnte am Dienstag aus Rattiszell bei guter Gesundheit seinen 80. Geburtstag im Franziska Wittmann, geborene Schmelmer aus Pilgramsberg, Gasthof Schmid in Wolferszell. bei guter körperlicher und geistiger Verfassung feiern. Er wurde 1938 in Laaber (Landkreis Regensburg) geboren und Sie wurde am 16. Oktober 1923 in Hinterascha geboren. Hier wuchs mit einem Zwillingsbruder und einer älteren Schwester wuchs sie als drittes von zehn Kindern auf. Nach dem Schul- auf. Fritz Schrammel erlernte bei der Fa. Krauß in Regensburg besuch in Haunkenzell ging sie drei Monate in eine Haushalts- den Beruf des Lüftungsbauers. Seinem Ausbildungsbetrieb schule in Straubing. Dann wurde die Schule von den National- hielt er bis 1977 die Treue. Später war er bei der Fa. Koberger sozialisten geschlossen. Von 1941 bis 1945 war sie im ehema- in Cham beschäftigt. Dort war der Jubilar bis zur Rente als ligen Landkreis Bogen als Aushilfe bei Kranken und kinderrei- zuverlässiger Mitarbeiter geachtet. chen Familien eingesetzt. 1948 zog sie nach München und Am 24. Juni 1961 trat er mit „seiner Hilde“ vor den Traualtar. arbeitete dort 19 Jahre als Haushaltshilfe und Kindermädchen. Aus der Ehe gingen zwei Töchter und ein Sohn hervor. Mittler- Am 17. Oktober 1968 heiratete sie in Geisenfeld Johann Witt- weile gehören auch die Enkel Michael und Andreas zur Familie. mann aus Michelsneukirchen. Er brachte zwei Kinder mit in die Im Jahr der Hochzeit wurde mit dem Bau eines Wohnhauses in Ehe, die sie gemeinsam aufzogen. Bis zu ihrem Umzug nach Laaber begonnen, das sie nach rund zehn Jahren wieder ver- Pilgramsberg lebten sie in Unterpindhart bei Geisenfeld. Durch kauften, um dann ein neues Eigenheim in Rattiszell zu errich- Arbeit in einer Kleiderfabrik trug sie zum Familienunterhalt bei. ten. Mittlerweile wurde das Anwesen an Tochter Luzie überge- 1973 zog die Familie in das neu erbaute Haus in Pilgramsberg. ben. Hier verbringt Fritz Schrammel auch seinen Lebensabend Ihr Ehemann starb bereits im Jahr 2015. mit seiner Ehefrau Hildegard. Trotz ihres hohen Alters erledigt sie noch alle hauswirtschaftli- Eines seiner Hobbys ist die Gartenarbeit. Im Sommer verbringt chen Arbeiten und versorgt ihren Garten. Unterstützt wird sie er dort viel Zeit und widmet sich der Pflege seiner Blumen und tatkräftig von ihrem Sohn Johann. des Gemüses. Außerdem ist er aktives Mitglied beim Rattiszel- Zu ihrem Jubiläum fanden sich viele Gratulanten ein. Für die ler „Mannagsang“ und im Kirchenchor. So war es auch selbst- Gemeinde Rattiszell gratulierten Bürgermeister Manfred Reiner verständlich, dass dem beliebten Jubilar von beiden Chören und Gemeinderat Bernhard Groß, für die Pfarrgemeinde Pil- mit einem Ständchen gratuliert wurde. Vonseiten der Gemein- gramsberg Pfarrer Anton Dinsenbacher und für den OGV Pil- de überbrachten Bürgermeister Manfred Reiner und Gemein- gramsberg-Eggerszell Elisabeth Janker und Silvia Ettl. derat Rupert Rothammer ihre Glückwünsche und überreichten Gerda Blindzellner einen Geschenkkorb. Gerda Blindzellner

Bürgermeister Manfred Reiner, Silvia Ettl und Elisabeth Janker Der Jubilar (Mitte) mit Gratulanten und Manfred Reiner (links) vom OGV, die Jubilarin, ihr Sohn Johann und Gemeinderat sowie Gemeinderat Rupert Rothammer (rechts). Bernhard Groß (von links).

Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 13 - Heizungsanlagen - SanitŠrinstallation - Solartechnik - Installation von SonnenhŠusern - Biologische KleinklŠranlagen Installation + Heizungsbau GmbH Dietersdorf 3 á 94354 Haselbach Tel. 09964-601927 á Fax 601928 www.heizung-und-wasser.de

Geburtstage

80. Geburtstag – Helene Menacher Auf 80 Lebensjahre kann nun Helene Menacher, geborene Räß aus Pilgramsberg zurückblicken. Tochter Ursula und Schwie- gersohn Alfred hatten alles bestens organisiert, um der Jubila- - Heizungsanlagen rin einen unvergesslichen Geburtstag zu bereiten. - SanitŠrinstallation - Solartechnik Sie wurde am 15. November 1938 in Pilgramsberg geboren - Installation von SonnenhŠusern und wuchs dort mit vier Geschwistern auf. Nach dem Schulbe- - Biologische KleinklŠranlagen such in Haunkenzell arbeitete sie im elterlichen landwirtschaft- lichen Anwesen mit. 1960 heiratete sie den Maurer Lothar Installation + Heizungsbau GmbH Menacher aus Euersdorf. In der Ehe wurden eine Tochter und Dietersdorf 3 á 94354 Haselbach ein Sohn geboren. Mit ihrem Ehemann begründete sie 1971 Tel. 09964-601927 á Fax 601928 das Baugeschäft Menacher. Tatkräftig unterstützte sie ihn beim www.heizung-und-wasser.de Aufbau und der Führung der Firma. 1995 übergaben sie den Betrieb an Tochter Ursula Landstorfer und deren Ehemann Al- fred. Ihren Lebensabend verbringt die Jubilarin mit ihrem Ehemann und Sohn Lothar in Pilgramsberg. Vom Ausruhen will sie jedoch noch nichts wissen. Sie arbeitet gerne in ihrem Garten und bewältigt ihre Hausarbeit noch ganz alleine. Ihre größte Freude ist ihr Enkel Florian, der sich ebenfalls zum runden Geburtstag der Oma eingefunden hatte. Neben der Familie, Nachbarn und Freunden gratulierten auch Andreas Aich und Wilhelm Brandl. Sie überbrachten die Glück- wünsche des SV Pilgramsberg. Für die Gemeinde Rattiszell übermittelten 1. Bürgermeister Manfred Reiner und Gemeinde- rat Bernhard Pohmann die Glückwünsche und überreichten einen Gutschein. Auch Pfarrer Anton Dinsenbacher hatte sich eingefunden, um zu gratulieren, ebenso Luise und Martina Schneider vom Obst- und Gartenbauverein Pilgramsberg. Gerda Blindzellner

v.l.n.r. stehend: Gemeinderat Bernhard Bohmann, Willi Brandl und Andreas Aich - Sportverein Pilgramsberg und 1. Bgm. Manfred Reiner; vorne sitzend: Jubilarin Helene Menacher. Baugeschäft

Tourismus Landstorfer +

Klassifizierung von Ferienwohnungen Ferienhaus In der Gemeinde Rattiszell wurden im März wieder Klassifizie- www.Bergschloesschen-Pilgramsberg.de rungen von Ferienwohnungen vorgenommen. Durchgeführt wurde die Klassifizierung durch das Landratsamt Straubing- Vermieten: Bogen. Die Familie Landstorfer aus Pilgramsberg (Bergschlöss- chen) hat zwei ihrer Wohnungen klassifizieren lassen und erhielt FeWo + schöne Wohnungen auch längerfristig. hierfür 4 Sterne. Bastel- und Geschenkestube Wir gratulieren herzlich. Tel.: 09964 601788 · Mobil: 0171 9904019 Gerda Blindzellner, Tourismusbeauftragte VG Stallwang

14 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 KiTa Rattiszell St. Benedikt Engagement für Spielothek und Bücherei Martinsfest- Ich freu mich, wenn ich helfen kann In den letzten Wochen trafen viele Pakete mit Spielmaterialien Am Freitag, 09. November feierte die Kindertagesstätte St. in der Kita Rattiszell ein, denn das Engagement der Kinderta- Benedikt ihr traditionelles Martinsfest. Der Wortgottesdienst mit gesstätte Sankt Benedikt im Rahmen ihres Spielothekbetriebes Herrn Pfarrer Dinsenbacher wurde von Liedern, Gebeten und wurde mit einem Spielwarenpaket im Wert von über 700 Euro Fürbitten der Kinder umrahmt. Auch führte die Wichtelgruppe belohnt. das Märchen „Sterntaler“ auf. Sie hielten goldene Sterne in der Im Jahr 2012 gestaltete die Kita zur Kinderbücherei eine Spie- Hand und erzählten in Versen die Geschichte vom kleinen lothek. Sie war dem Aufruf der Initiative: "Mehr Zeit für Kinder" Mädchen, das alles verschenkte was es besitzt- „ich freu mich, gefolgt. Die Initiative möchte spielerisch die Entwicklung von wenn ich helfen kann“. Kindergartenkindern fördern. Wie in einer Bibliothek dürfen die Nach dem Gottesdienst zog man singend und mit leuchtenden Kinder ihre Lieblingsspiele aus der Kita-Spielothek ausleihen Laternen in der Hand, angeführt vom Martinsreiter, hinaus in und mit nach Hause nehmen, um sie dort gemeinsam mit der die Nacht, vorbei an den stimmungsvoll dekorierten Häusern. Familie auszuprobieren. Die Erzieher können den Eltern Rat- Am Kindergarten angekommen, versammelten sich alle um schläge geben, welche Spielwaren die Fähigkeiten ihrer Kinder das Martinsfeuer. Dort führten Mitglieder des Förderkreises ein besonders gut fördern. Auf diese Weise entsteht eine Erzie- kleines Martinsspiel auf. hungspartnerschaft zwischen Erziehern und Eltern und es er- geben sich Anlässe zu Gesprächen über die Entwicklung des Nach dem Verteilen der Martinsgänse lud der Elternbeirat der Ein- Kindes. In der Kita Sankt Benedikt beteiligen sich über 70 richtung, sowie der Förderkreis Kita/Schule der Gemeinde Rattis- Prozent der Eltern an den Ausleihsystemen. Um diesem regen zell zum gemütlichen Beisammensein ins Feuerwehrhaus ein. Betrieb gerecht werden zu können, gibt es in der Einrichtung Theresa Strohmeier, stellv. Kita-Leiterin ein Helferteam, das seit September in die Hände von Martina Kauer überging. Das Helferteam organisiert, pflegt die Materi- alien und unterstützt Eltern und Kinder beim Ausleihen. Die Kita-Spielothek enthält Produkte, die erfahrene Pädagogen und Wissenschaftler des ZNL Transferzentrums für Neurowis- senschaften und Lernen in Ulm auf ihre Förderaspekte hin ge- testet und für gut befunden haben. Interessierte Einrichtungen können sich unter [email protected] melden und so die Wettbewerbsunterlagen erhalten. Theresa Strohmeier, stellv. Kita-Leiterin

Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 15 KiTa Rattiszell St. Benedikt Dieser Artikel enthält Informationen zu einem Projekt, das aktu- schreiben, in dem steht, warum es so einmalig ist. Dieser wur- ell im Kindergarten durchgeführt wird. Das Projekt steht in en- de dann als Höhepunkt für jedes Kind in besonderer Atmo- gem Zusammenhang mit unserem Jahresthema: „Werte – sphäre vorgelesen und löste große Emotionen aus. Wegweiser in unserem Leben.“ Das Ziel dieser Tage war, dass die Kinder die Wertschätzung Theresa Strohmeier, stellv. Kita-Leiterin gegenüber sich selbst erfahren dürfen und Eigenliebe entwi- ckeln. Vanessa Binder

Geschenk mit Herz Im Rahmen unseres Jahresthemas „Werte – Wegweiser in un- serem Leben“ beschäftigt sich der Kindergarten St. Benedikt dieses Betreuungsjahr mit vielen sozialen Themen. Besonders in der Vorweihnachtszeit wollen wir so auch das Bewusstsein wecken, einen Blick auf die Situation der Kinder in anderen Ländern zu werfen. Nicht jedes Kind kann sich Tag für Tag über einen reich gedeckten Tisch freuen, oder findet zahlreiche Ge- schenke unterm Weihnachtsbaum vor. Die Organisation "hu- medica" betreut mit der Geschenkeaktion für Kinder in Not seit vielen Jahren mit weltweiten Projekten besonders bedürftige Kinder. Die Kindertagesstätte unterstützt diese Projekte bereits seit mehreren Jahren und hat sich auch dieses Jahr wieder als Sammelstelle registrieren lassen. Helfen, Teilen und füreinander da sein, dies sind zentrale Themen in der pädagogischen Ein- richtung und wurden in den letzten Wochen, im Rahmen des Martinsfestes und der ersten Weihnachtsvorbereitungen, be- Ich bin einmalig! sonders intensiv erarbeitet. Mit großem Engagement wurden „Jeden Tag tun die Wemmicks, das kleine Völkchen von Holz- auch in den einzelnen Gruppen liebevolle Päckchen für Kinder puppen, dasselbe: Sie stecken einander goldene Sternchen in Not gepackt. Im Laufe der Jahre beteiligten sich auch zuneh- oder graue Punkte an. Die Schönen – die mit glattem Holz und mend mehr Gemeindebürger an der Aktion und brachten strahlenden Farben – bekommen immer Sternchen. Die ande- Weihnachtspäckchen für Kinder in Kriegs- und Krisengebiete in ren aber, die nicht so viel können oder deren Farbe schon ab- die Einrichtung. Mit großem Stolz übergaben die Kinder die blättert, erhalten hässliche graue Punkte. So wie Punchinello. große Zahl an Geschenken an die Verantwortlichen der Orga- Er gehörte zu den Holzpuppen, die immer nur Punkte erhielten. nisation "humedica". Das machte ihn ganz traurig. Theresa Strohmeier, stellv. Kita-Leiterin Niedergedrückt ging er durchs Leben. Eines Tages traf er Lucia, die weder Sternchen noch Punkte hatte. Punchinello wollte wissen, warum Lucia so anders war. Sie schickte Punchinello zu Eli, dem Holzschnitzer, der alle Wemmicks gemacht hatte. Eli sagte zu Punchinello: „Du bist einmalig, weil ich dich gemacht habe. Und ich mache keine Fehler.“ Als Punchinello begann, dem Holzschnitzer zu glauben, fielen alle seine Punkte ab.“ Ein kleiner Punchinello steckt in jedem von uns. Wir machen uns abhängig von unserem Aussehen, unseren Leistungen und unseren Erfolgen. Punchinello macht die Erfahrung, dass sein Wert nicht von diesen Faktoren und den anderen Holzpuppen bestimmt wird, sondern von sich selbst. Er lernt, wie wichtig es ist, sich selbst und seinen eigenen Stärken zu vertrauen, denn jeder ist auf seine eigene Art und Weise ganz besonders! Im Rahmen der Themenwoche „Ich bin einmalig“ lernten die Kinder die Holzpuppe Punchinello und seine Geschichte ken- nen. Sie gestalteten ein gemütliches Zuhause und sorgten sich um ihn. Die Kinder erörterten die Individualitäten in der Gruppe und stellten fest, wie besonders jeder einzelne von uns ist. Jedes Kind hat ein anderes Aussehen und kann Dinge besonders gut. Als Wochenabschluss suchten die Kinder nach dem wertvoll- sten Schatz. Dieser befand sich in einer Schatztruhe, in wel- cher ein Spiegel eingebaut wurde. Somit sahen die Kinder ihr Spiegelbild und wussten, sie sind dieser besondere Schatz. Zudem forderten wir die Eltern auf, einen Brief an ihr Kind zu

16 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 KiTa Rattiszell St. Benedikt die uns im Rahmen unserer naturpädagogischen Angebote Danke besonders unterstützt oder Tom Weinzierl, der nicht nur viele Materialien zur Gestaltung unseres Bauwagens organisiert und gespendet hat, sondern auch die Regie zur Umsetzung dieses Projekts übernommen hat. Und was wäre St. Martin ohne Pferd? Keine Frage, hier hilft Familie Bieringer/Fuchs/Zaglmann jedes Jahr aus. Angefangen vom Lichtermeer an den Straßen beim Martinsumzug bis zur Honigspende von Familie Breu freuen wir uns auch dieses Jahr wieder sehr über die großartige Unterstützung der Bevölkerung. Auch unserem Bücherei- und Spielothekteam sei hier gedankt. Ohne sie könnte dieses besondere Angebot für die Kinder und Familien nicht stattfinden. Dieses Angebot ist nicht nur mit gro- ßem Engagement, sondern auch mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Herzlichen Dank, Frau Ingrid Bieringer und Frau Martina Kauer! Mit eurer Begeisterung habt ihr ein tolles Helfer- team geschaffen. Einen ganz besonderen Dank möchten wir an dieser Stelle noch unserem Förderkreis aussprechen. Ohne ihn wäre die Die Kindertagesstätte St. Benedikt blickt auch 2019 auf ein Kindertagesstätte nicht das, was sie heute ist! ereignisreiches und erfolgreiches Betreuungsjahr zurück, das Ihr Einsatz ermöglicht es der Kita, sehr spezielle und besonde- durch das Engagement vieler kleiner und großer Helfer ermög- re Materialien anzuschaffen. Besonders im Bereich Inklusion ist licht wurde. diesbezüglich für die betroffenen Kinder und Mitarbeiter oft ein Ein besonderes Dankeschön gilt hier unserem Träger, der Ge- ganz besonderer Rahmen notwendig. Durch ihren Einsatz er- meinde Rattiszell mit Bürgermeister M. Reiner und den verant- möglichen sie Kindern mit besonderem Förderbedarf die Teil- wortlichen Gemeinderäten. Trotz ihres vielschichtigen Aufga- nahme am Kindergartengeschehen. Sie schaffen für uns opti- bengebietes, haben sie stets ein offenes Ohr für die Bedürfnis- male Rahmenbedingungen, die den betroffenen Kindern eine se der pädagogischen Einrichtung und stellen das Wohl der sehr gute Förderung ermöglichen und lassen die Einrichtung so Kinder und Familien stets in den Mittelpunkt ihrer Entscheidun- zu einem idealen Lernort werden. gen. Somit schaffen sie sehr positive Rahmenbedingungen für Der Förderkreis Kita/Schule mit den Vorständen Birgit Prom- unsere Arbeit und die Entwicklung der Kinder. mesberger, Tanja Prebeck, Birgit Heimerl, Sabine Wolf und Ebenso möchten wir den Geistlichen der Gemeinde Rattiszell Daniela Frankl steckt jedes Jahr viele Stunden ihrer Zeit in die ein herzliches "Vergelt`s Gott" übermitteln für die großartige Vorbereitung und Planung, sowie Durchführung zahlreicher Unterstützung der religionspädagogischen Arbeit und die vielen Veranstaltungen zugunsten von Kita und Schule. Durch die schönen gemeinsamen Gottesdienste und religiösen Feiern. großartige Zusammenarbeit und das Engagement der zahlrei- Außerdem möchten wir allen Elternbeiräten, die uns im Jahr chen Beisitzer und Mitglieder sehen wir einen starken Partner 2019 begleitet haben, danken. Sie vertreten nicht nur in verant- an unserer Seite, der es uns ermöglicht, immer wieder neue wortungsvoller Weise die Belange der Eltern, sondern standen innovative Wege einzuschlagen. der Einrichtung und dem Träger auch stets mit Rat und Tat zur Sie alle machen die Kindertagesstätte St. Benedikt zu einem Seite: bei Aktionen, Festen und auch, wenn es darum ging Ort der Begegnung, des Miteinanders und der Gemeinschaft wichtige Entscheidungen zu treffen. für Kinder und Familien. Ein besonderes Dankeschön möchten wir auch an unseren Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und Bauhof richten. Unter der kompetenten Führung von Bauhof- ein glückliches neues Jahr! leiter Bernhard Groß, kümmern sich die Mitarbeiter nicht nur Im Namen aller Kinder und Mitarbeiter der Kindertagesstätte um Haus und Garten, sondern setzen mit großem Können auch unsere individuellen Ideen um. So konnte unter anderem Monika Lex, Kita-Leitung in diesem Jahr der liebevoll gestaltete zweite Gruppenraum in unserer Krippe entstehen. Zusätzlich ermöglicht der Bauhof neben seinem großen Aufgabengebiet der Einrichtung auch Fahrten und Ausflüge. Großer Dank gilt ebenfalls den ansässigen Vereinen, die sich nicht scheuen, bei Festen und Feiern zuzupacken und je nach thematischer Ausrichtung auch die pädagogische Arbeit der Einrichtung zu unterstützen. Die Vernetzungsarbeit im Dorf liegt uns sehr am Herzen. Mit ihrer tatkräftigen Unterstützung schenken sie den gemeinsamen Festen und Aktionen eine ganz besondere Atmosphäre der Gemeinschaft und des Mit- einanders. Der Kindertagesstätte St. Benedikt stehen viele Gönner und Freunde zur Seite. Sie bereichern unsere pädagogische Arbeit enorm mit ihrem Engagement. Sei es durch die Familie Heigl,

Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 17 KiTa Rattiszell Grundschule St. Benedikt "Ein bisschen wie Sankt Martin" Kinderbibelwoche – „Mit Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem!“ Grundschulkinder beteiligen sich an der "aktion Hoffnung" und helfen Kindern in Peru Die Kinder der Kindertagesstätte St. Benedikt dürfen auch in diesem Jahr wieder eine Kinderbibelwoche erleben. Anhand Gemeinsam mit dem Kindermissionswerk "Die Sternsinger" in von Legearbeiten, Geschichten, Spielen, Liedern und Gebeten Aachen hat die "aktion Hoffnung" im Bistum Augsburg zur 16. hören die Kinder von der Verkündigung durch den Engel bundesweiten Aktion "Meins wird Deins" eingeladen. Gabriel. Die Reise von Maria und Josef nach Bethlehem mit all Die Grundschule Rattiszell und die Grundschule Stallwang hat den Beschwerden und Sorgen der beiden, vor allem bei der sich mit ihrer Religionslehrerin Marion Steger an dieser Aktion Herbergssuche, wird für die Kinder erlebbar und begreifbar beteiligt. Nach dem Vorbild des heiligen Martin haben die Kin- werden. Wiederum aber auch die Freude über die Geburt des der der 1. bis 4. Klasse ihre Kleidung geteilt. Dazu haben sie Christkinds. Gemeinsam mit den pädagogischen Bezugsper- eigene, gut gebrauchte Kleidungsstücke von Zuhause mitge- sonen werden die Kinder erleben, wie es damals war, als die bracht und in Kartons verpackt. Die Kleider wurden dann in Hirten vom Engel die frohe Botschaft erfuhren und staunen den VINTY´S - Secondhand-Modeshop der "aktion Hoffnung" über die Ankunft der Heiligen Drei Könige. geschickt. Dort werden die Kleider verkauft und aus der Klei- Was gewinnen Kinder, denen in der religiösen Erziehung ein derspende der Grundschulkinder wird so eine Geldspende. Mit Fenster zu einer anderen Welt geöffnet wird? „Religion ist Be- dem Verkaufserlös der gebrauchten Kleidung unterstützen die gleitung in dem Sinn, dass Kindern vermittelt wird: Da steht mir "aktion Hoffnung" und das Kindermissionswerk "Die Sternsin- jemand zur Seite, es kommt vielleicht Schwieriges, auch Un- ger" Kinder in Lima in Peru. Aufgrund einer geistigen oder verständliches, aber ich bin nicht allein", fasst Frieder Harz, körperlichen Beeinträchtigung haben sie kaum eine Chance, Professor für Religionspädagogik in Nürnberg, zusammen. eine schulische Förderung oder gar eine Ausbildung zu erhal- ten. Im Zentrum "Yancana Huasy" in Lima erhalten sie Unter- In der Kindertagesstätte St. Benedikt hat der Glaube einen fe- stützung, Fürsorge, Geborgenheit, schulische Förderung und sten Platz im pädagogischen Alltag. Zu den kirchlichen Hoch- Ausbildung. festen wird im Rahmen der Kinderbibelwoche das Geschehen der Bibel spielerisch erarbeitet. Marion Steger, Religionslehrerin Theresa Strohmeier, stellv. Kita-Leiterin

Vorlesetag

Vorlesetag in der Klasse 3/4 mit Bürgermeister Manfred Reiner.

DER REDAKTIONSSCHLUSS für die Februar/März-Ausgabe ist am 20.01.2019! NEU! Beiträge an: [email protected]

18 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 Grundschule

Besuch bei der Gemeinde Jedermann kocht an der GS Rattiszell Die Kinder der 4. Klasse der Grundschule Rattiszell besuchten Die „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ ist ein fester zusammen mit ihrer Lehrerin Barbara Menges kürzlich das Bestandteil im Laufe des Schuljahres. Diesmal steht besonders Rathaus der Gemeinde Rattiszell in Stallwang. Die Schüler die Suchtprävention im Fokus. stellten an Ersten Bürgermeister Manfred Reiner viele interes- Fragen wie „Was ist Genuss und ab wann wird dieser zur sierte Fragen, die auch alle sofort beantwortet wurden. Danach Sucht?“, „Wo sind die Grenzen?“, „Wie erkenne ich Suchtver- führte Geschäftsstellenleiter Franz Pfeffer die jungen Besucher halten, gibt es Alarmzeichen?“, „Wie kann ich mich davor durch das gesamte Rathaus. Als erstes war die Gruppe im schützen?“ oder „Welche Konsequenzen kann der schnelle Bauamt und im Standesamt. Da befinden sich die roten Hei- Kick haben?“ eignen sich gut, um in Form von Projekten, Un- ratsbücher, grüne Geburtsbücher und schwarze Sterbebücher, terrichtsgängen, Vorträgen und Lerneinheiten mit außerschuli- die allerdings heute nicht mehr gebraucht werden, weil alles schen Experten untersucht und beantwortet zu werden. elektronisch gemacht wird. Die Kinder besuchten dann unter Der Baustein „Ernährung“ (z. B. gesunde Nahrungs- und Ge- anderem die Personalverwaltung und das Sozialamt. Das küm- nussmittel, Risiken von Fast Food, Verschwendung von Le- mert sich auch um Leute, die wenig Geld haben. Am Ende des bensmitteln, Essstörungen) wurde eindrucksvoll von Sebastian interessanten Rundgangs durch die Gemeindeverwaltung Rat- Völkl, Inhaber des „Jedermann“ in Straßkirchen und Ernäh- tiszell bekamen die Viertklässler von Bürgermeister Reiner rungsexperte, umgesetzt. Smarties geschenkt, wofür sich die Kinder und Lehrerin Men- ges herzlich bedankten. Los ging es erst einmal mit Händewaschen. Dann konnte sich jedes Kind im Gemüseputzen, Schälen und Schneiden bewei- Geschrieben von Jonas und Luis Aich, Sebastian Drechsler, sen. Gemeinsam wurden drei Gänge zubereitet. Dabei wurde Julian Mühldorfer und Leonie Scharnagl. ganz bewusst auf die Zugabe von Zucker verzichtet. Lediglich regionaler Honig durfte verarbeitet werden. Die Vorspeise stell- te ein bunter Salat dar, verfeinert mit roter Bete, Nüssen, Lachs und Mangodressing. Im Hauptgang wurden gebratene Gemü- se- und Biohähnchenwürfel mit Zitronensoße verspeist. Den krönenden Abschluss bildete ein Heidelbeereis mit Himbeerjo- gurt und Crunch. Natürlich deckten die Kinder voller Vorfreude miteinander den Tisch und räumten auch wieder auf. So einen leckeren Schultag vergisst kein Kind! Ulrike Fuchs, Lin

Blutspenden Blutspenden Blutspenden Rattiszell, Grundschule,Rattiszell Schulstraße, 11 Freitag,Grundschule,Rattiszell den Schulstraße 05.12.2014, 11 Freitag,17:00Grundschule,Freitag, Uhr den 21.12.2019 –Schulstraße 05.12.201420:30 Uhr 11 Freitag,17.0017:00 UhrUhr den – 05.12.201420.3020:30 UhrUhr 17:00 Uhr – 20:30 Uhr

Das JRK Pilgramsberg übernimmt die Kinderbetreuung

Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 19 Kirchen Kirchen

Neue Ministranten aufgenommen WALLFAHRTSKIRCHE ST. URSULA PILGRAMSBERG Mit den Worten „Ihr sollt das Kreuz tragen, das Weihwasser als 01.12.2019 SA Weihnachtsfeier der Ministranten Erinnerung an unsere Taufe reichen, Brot, Wein und Wasser als 18.00 Uhr Gaben der ganzen Gemeinde bringen und später den Weih- 08.12.2019 Sonntagsvorabendmesse mit den "De- rauch als Zeichen unseres Gebetes“ wurden in Haunkenzell SA zwei neue Ministrantinnen aufgenommen. Im Namen der Kir- 17.00 Uhr gernbergern" Advent- und Marienlieder chengemeinde segne ich euch. Mit uns sollt ihr in euren Dien- 15.12.2019 SA Bußgottesdienst vor Weihnachten sten die Eucharistie und die Gottesdienste mitfeiern. Damit 17.00 Uhr dient ihr Gott und der Gemeinde und seid Botschafter des Weihnachtsfeier der Senioren im Glaubens, so Pfarrer Siegfried Hanauer weiter. Franziska und 16.12.2019 SO Sportheim, veranstaltet der SV Pil- Felizitas Neubert freuen sich nun, ihren Dienst am Tisch des 13.30 Uhr gramsberg Herrn verrichten zu dürfen. Zugleich wurden der bisherige Ober- 24.12.2019 ministrant Jonas Schwarzfischer und Christina Weinzierl verab- MO CHRISTMETTE schiedet. Als Zeichen des Dankes überreichte der Sprecher des 22.00 Uhr Pfarrgemeinderats, Klaus Fuchs, beiden zum Abschied ein 25.12.2019 DI Eucharistie am Weihnachtsfest Präsent. Neuer Oberministrant ist nun Martin Schwarzfischer. 09.00 Uhr 26.12.2019 Festgottesdienst zu Ehren des hl. Ste- MI 09.00 Uhr phanus 31.12.2019 MO Dankgottesdienst zum Jahresschluss 17.00 Uhr 01.01.2019 DI Eucharistie zum Jahresbeginn 09.00 Uhr 04.01.2019 Jahresabschluss der kirchlichen Mitar- FR 18.30 Uhr beiterInnen im Gasthaus Brandl 12.01.2019 Vorstellung der Kommunionkinder SA 17.00 Uhr 2019

FILIALKIRCHE ST. MARTIN HAUNKENZELL Staade Stund mit dem Burschenver- 01.12.2019 SA ein; anschließend Adventfeier mit Bur- Liebe Mitglieder der Kirchengemeinde Haunkenzell, 17.00 Uhr schenverein und OGV die neue Datenschutzgrundverordnung verhindert leider 15.12.2019 Seniorennachmittag im Gasthaus "Sil- seit heuer eine persönliche Einladung aller über 60jährigen SA - zur Seniorenfeier im Landgasthof "Silbersterne" in 13.30 Uhr bersterne" Haunkenzell. Nichtsdestotrotz möchten wir vom Pfarrge- 16.12.2019 SO Bußgottesdienst meinderat und der Kirchenverwaltung nun auf diesem Weg 09.00 Uhr unsere Einladung mitteilen. 24.12.2019 MO Heiliger Abend - Christmette Also bitte kommt alle, die das 60. Lebensjahr erreicht 21.30 Uhr haben, oder auch schon älter sind, zu unserer besinn- 25.12.2019 lichen und stimmungsvollen Adventfeier. DI Weihnachts-Festgottesdienst 09.00 Uhr Am Samstag, den 15.12.2019, um 13:30 Uhr wollen wir in vorweihnachtlicher Stimmung ein paar schöne Stunden 26.12.2019 Stephanus-Festgottesdienst MI Nach dem Gottesdienst Segnung und Verko- miteinander verbringen. 09.00 Uhr stung des Johanniweins Ein buntes Programm und mit bewährter Versorgung 31.12.2019 Silvester-Dankgottesdienst zum Jah- durch unsere Landfrauen soll es ein kurzweiliger Nachmit- MO 16.00 Uhr resschluss tag werden. 01.01.2019 Also kommt bitte zahlreich, auch ohne persönliche Einla- DI Neujahrsgottesdienst dung, wir freuen uns schon auf euch. 09.00 Uhr 03.01.2019 Die Sternsinger gehen von Haus zu Gez. Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung DO mit Herrn Pfarrer Hanauer ab 08.30 Uhr Haus 06.01.2019 Gottesdienst mit Weihe des "Dreikönig"- SO 09.00 Uhr Wassers

20 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 Veranstaltungen

DEZEMBER KuSV Haunkenzell, Christbaumver- 07.12.2019 FR steigerung, GH Silbersterne, Haun- 19.30 Uhr kenzell Weihnachtsgeschichte und Musik OGV Pilgramsberg, Fahrt zum Weih- 08.12.2019 „Amit demstaade Mannag´sang Stund“ Rattiszell SA nachtsmarkt, Gut Wolfgangshof 11.00 Uhr Nürnberg 08.12.2019 KSK Rattiszell, Christbaumversteige- amum Sonntag, 16.00 Uhr in16. der PfarrkircheDezember Rattiszell 2019 SA 19.30 Uhr rung, GH Ettl, Rattiszell _|_|_|_|_ 09.12.2019 Kita, Christbaumverkauf, Eisstock- SO Weihnachtsgeschichte mit Vorleser Herbert Becker 14.00 Uhr bahn, Rattiszell Musik mit dem Mannag´sang Rattiszell und der 09.12.2019 Kita, Weihnachtsmarkt, Eisstock- SO Salchinger Saitenmusi, Burgi Krieger 15.00 Uhr bahn, Rattiszell 11.12.2019 Grundschule Rattiszell, Weihnachts- DI 17.00 Uhr feier, Turnhalle Schule, Rattiszell 13.12.2019 Gemeinde Rattiszell, Bürgerver- DO 19.30 Uhr sammlung, GH Brandl, Pilgramsberg 8. Rattiszeller Weihnachtsmarkt 14.12.2019 Gallnerschützen Rattiszell, unter dem Motto FR 19.30 Uhr Nussschießen, Schützenheim „Gemeinsam in die Weihnachtszeit“ Kirchenverwaltung und Pfarrgemein- 15.12.2019 SA derat Haunkenzell, Seniorenadvents- Sonntag, 9. Dezember 2019 13.30 Uhr feier, GH Silbersterne, Haunkenzell Beginn: 15.00 Uhr 15.12.2019 Pfarrgemeinde Rattiszell, Senioren- SA Die Rattiszeller Ortsvereine und die Kindertagesstätte St.- 14.00 Uhr adventsfeier, GH Ettl, Rattiszell Benedikt laden zum Großen Weihnachtsmarkt bei der 15.12.2019 Sportverein Pilgramsberg, Christ- Kindertagesstätte in Rattiszell ein. SA 19.30 Uhr baumversteigerung, Sportheim Pilgr. 16.12.2019 Pfarrgemeinde Pilgramsberg, Senio- ✷ Christbaumverkauf ab 14.00 Uhr (Wittmann, Denkzell) SO 14.00 Uhr rennachmittag, Sportheim Pilgramsb. ✷ Besuch des Nikolaus mit Engel 16.12.2019 A Staade Stund, Pfarrkirche Rattis- ✷ Markt mit Selbstgebasteltem SO 16.00 Uhr zell ✷ Überraschung für die Kinder 21.12.2019 BRK, Blutspenden, Turnhalle Schule ✷ Auftritt der Kindergarten- und Schulkinder FR 16.30 Uhr Rattiszell ✷ Zaubernuss-Tombola mit super Preisen 22.12.2019 FF Pilgramsberg, Christbaumverstei- ✷ SA Weihnachtsgeschichte von Evi Reisinger 19.00 Uhr gerung, GH Schedlbauer, Pilgramsb. ✷ Weihnachtliche musikalische Begleitung 25.12.2019 Volkstanzfreunde Rattiszell, Weih- DI ✷ Rattiszeller Mannagsang 19.30 Uhr nachtstanz, GH Ettl, Rattiszell ✷ Weihnachtskrippen (Gall Gustl, Haunkenzell) 26.12.2019 KLJB Rattiszell, Jahreshauptver- MI 14.00 Uhr sammlung, GH Ettl, Rattiszell Gemütliches Beisammensein bei Musik, heißen Geträn- 26.12.2019 FF Herrnfehlburg, Christbaumverstei- ken, Süßspeisen und Herzhaftem MI 19.00 Uhr gerung, GH Ettl, Herrnfehlburg Auf zahlreichen Besuch freuen sich der Förderkreis Kita- 28.12.2019 Gemeinde Rattiszell, Jahresab- FR Schule, die Rattiszeller Ortsvereine, die Kindertagesstätte 19.00 Uhr schlussfeier, GH Brandl, Pilgramsb. St. Benedikt mit Elternbeirat, der Elternbeirat Schule und 29.12.2019 Oldtimerfreunde Pilgramsberg, Dorf- SA die Gemeinde Rattiszell. 17.00 Uhr weihnacht, Dorfanger Pilgramsberg JANUAR FF Herrnfehlburg, Jahreshauptver- 06.01.2019 SO sammlung mit Neuwahlen, GH Ettl, 10.00 Uhr Herrnfehlburg 06.01.2019 FF Rattiszell, Jahreshauptversamm- SO 14.00 Uhr lung, GH Ettl, Rattiszell 19.01.2019 KSK Rattiszell, Faschingsball, GH SA 20.00 Uhr Ettl, Rattiszell 25.01.2019 Kath. BV Haunkenzell, JHV, GH Sil- FR 19.30 Uhr bersterne, Haunkenzell

Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 21 Wetter

September 2019 6,4 Kilometer pro Stunde. Mit 176 Sonnenstunden gab es 69 Mit einer Durchschnittstemperatur von 14,9 Grad Celsius war der Stunden Sonnenschein mehr als üblich, was den sonnenschein- diesjährige September im Vergleich zu den langjährigen Referenz- reichsten Oktober seit Messbeginn 2007 darstellt. werten in Eggerszell um 1,5 Grad Celsius zu warm. Die ersten drei Alles in allem erlebten wir einen sehr packenden Oktober mit eini- Septemberwochen verliefen durchwegs viel zu warm und auf gen neuen Wärmerekorden. Es war sowohl der wärmste als auch weite Strecken herrschte tolles Spätsommerwetter. Erst die letzte sonnigste Oktober seit Aufzeichnungsbeginn. Mit Ausnahme des Septemberwoche verhinderte mit sehr kühlen Temperaturen einen 27. und 28. Oktober 2019 waren alle anderen Tage teils viel zu historisch warmen September. Die Wetterstation Eggerszell ver- warm für die Jahreszeit. zeichnete vier meteorologische Sommertage über 25 Grad Celsi- us und an 18 Tagen wurde die 20-Grad-Marke überschritten. Die Monatsdiagramm Oktober 2019 mittlere Tiefsttemperatur belief sich auf 10,9 Grad Celsius und die durchschnittliche Höchsttemperatur betrug 20,4 Grad Celsius. Niederschlagstechnisch verlief der Monat mit einer Gesamtregen- menge von 100,4 Millimeter merklich zu nass. Im Vergleich zum langjährigen Mittel fielen heuer 35 Millimeter Regen mehr. An 14 Tagen konnten dabei messbare Regenmengen verzeichnet wer- den. Mit einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 5,4 Kilometer pro Stunde liegt ein vergleichbarer windarmer Monat hinter uns. Mit 231 Sonnenstunden gab es satte 73 Sonnenstun- den mehr als üblich.

Monatsdiagramm September 2019

Wissenswertes: Mit Tagesdurchschnittstemperaturen von jeweils rund 16,5 Grad Celsius war es heuer vom 11. bis 15.10.2019 außerge- wöhnlich warm. Gleich mehrere Tage in Folge konnten hoch- sommerliche Werte in unserem Gemeindegebiet aufgezeichnet werden. Zum Vergleich: Die langjährige Durchschnittstempera- tur im Juni beträgt an der Wetterstation Eggerszell 16,8 Grad Celsius. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war es Mitte Oktober nicht einmal ansatzweise so warm wie in diesem Jahr. Der alte Dekadenrekord aus der zweiten Oktoberdekade (11. bis 20.10.), welcher vom 17.10.2017 mit 20,2 Grad Celsius stammte, wurde heuer gleich an fünf Tagen in Folge deutlich überschritten, was äußerst denkwürdig ist. Die Maximaltempe- Oktober 2019 raturen stiegen vom 11. bis 15.10.2019 bei jeweils strahlen- dem Sonnenschein auf 21 bis 23 Grad Celsius an. Die höchste Mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 60,4 Millimeter – ver- Temperatur des Monats wurde am 11.10.2019 mit 23,1 Grad teilt auf 11 Niederschlagstage – fiel der diesjährige Oktober im Celsius verzeichnet. Ein neuer absoluter Oktoberrekord wurde Vergleich zu den langjährigen Referenzwerten nur minimal zu um Haaresbreite verfehlt, denn am 02.10.2011 war es mit 23,5 trocken aus. Die langjährige Durchschnittsregenmenge beträgt in Grad Celsius noch minimal wärmer. Eggerszell im Oktober 65,5 Millimeter. Nennenswerte Nieder- schläge blieben vom 04. bis 23.10.2019 komplett aus, sodass Das Jahr 2019 ist auf dem besten Weg das wärmste Jahr seit der Monat in den ersten gut drei Wochen viel zu trocken verlief. deutschlandweiter Wetteraufzeichnungen zu werden. Die mo- Vom 01. bis 23.10.2019 konnte die Wetterstation Eggerszell le- mentane Jahresdurchschnittstemperatur (Stand 23.11.2019) diglich 5,4 Millimeter Regen aufzeichnen. beträgt in Eggerszell 11,5 GradMetzger Celsius, wasei deutlichStahl über den langjährigen Referenzwerten liegt. Mit Ausnahme von Februar Temperaturtechnisch betrachtet schloss der Oktober mit einer Schulstra§e 3 und März waren bisher alle restlichen Monate des laufenden mittleren Temperatur von 11,3 Grad Celsius als wärmster Okto- 94372 Rattiszell Jahres teils viel zu warm. Die aktuelle Jahresregenmenge be- bermonat seit Messbeginn 2007 ab. Im Vergleich zum langjähri- Telefon: 09964/1435 trägt zum 23.11.2019 in Eggerszell lediglich 663,4 Millimeter, gen Mittel war es um 3 Grad Celsius zu warm. Somit gab es den Telefax: 09964/601961 was auf ein sehr trockenes Jahr hinweist. Die mittlere Jahres- mittlerweile siebten viel zu warmen Monat in Folge. Nach dem E-Mail: [email protected] niederschlagsmenge beträgt in Eggerszell nämlich 930 Millime- April und Mai gab es mit dem Oktober nun den dritten Rekordwär- ter, von welcher wir Welten entfernt sind. memonat im aktuellen Jahr 2019, was absolut beeindruckend ist. An sieben Tagen wurde die 20-Grad-Marke geknackt und nur an vier Tagen gab es einstellige Höchstwerte. Die durchschnittliche Metzgerei Stahl Maximaltemperatur betrug dabei 16,5 Grad Celsius und die mitt- Schulstra§e 3 lere Tiefsttemperatur 7,6 Grad Celsius, was den warmen Herbst- 94372 Rattiszell monat unterstreicht. Telefon: 09964/1435 Die stärkste Windböe wurde mit 57,9 Kilometer pro Stunde am Telefax: 09964/601961 30.10.2019 gemessen. Die mittlere Windgeschwindigkeit betrug E-Mail: [email protected]

22 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 Wetter

September und Oktober 2019 - Wetterwerte Zusammenfassung Wetterdaten: Hundertjähriger Kalender Monat September 2019 max. Temperatur 27,2 °C am 12.09.2019 Dezember 2019 1. bis 12. mild und windig min. Temperatur 2,0 °C am 26.09.2019 13. bis 14. neblig Mitteltemperatur 14,9 °C 15. bis 18. Regen, Hochwasser Gesamtniederschlag 100,4 mm 19. bis 23. Schneefall max. Tagesregenmenge 28,4 mm am 03.09.2019 24. bis 25. Tauwetter, Glätte stärkste Windböe 59,5 km/h am 23.09.2019 26. bis 31. kalt, Frost Januar 2019 Extremwerte September (seit Messbeginn 2007) 1. bis 5. Schneeschauer, geringer Frost max. Temperatur 31,6 °C am 17.09.2015 6. bis 9. kälter min. Temperatur -0,3 °C am 18.09.2008 10. bis 11. Tauwetter Gesamtniederschlag 109,8 mm September 2007 12. bis 16. Übergang zu Frost max. Tagesregenmenge 75,4 mm am 17.09.2016 17. bis 23. milder, Schnee stärkste Windböe 70,8 km/h am 17.09.2015 24. bis 31. kalt, trocken

Monat Oktober 2019 max. Temperatur 23,1 °C am 11.10.2019 Wetterregeln min. Temperatur 1,1 °C am 28.10.2019 für Dezember und Januar Mitteltemperatur 11,3 °C

Gesamtniederschlag 60,4 mm Fällt auf Eligius ein kalter Wintertag, max. Tagesregenmenge 36,0 mm am 28.10.2019 die Kälte wohl vier Monate dauern mag. [1. Dez.] stärkste Windböe 57,9 km/h am 29.10.2019 Wenn St. Thomas dunkel war, gibt´s ein neues schönes Jahr. [21. Dez.] Extremwerte Oktober (seit Messbeginn 2007) Windstill muss St. Stefan sein, soll der nächste Wein gedeihn. [26. Dez.] max. Temperatur 23,5 °C am 02.10.2011 Ein Jahr, das schlecht will sein, min. Temperatur -3,9 °C am 21.10.2009 stellt sich schwimmend ein. Gesamtniederschlag 112,0 mm Oktober 2017 Wenn´s regnet und schneit, max. Tagesregenmenge 36,0 mm am 28.10.2019 wird teuer’s Getreid. Doch Gott allein wendet alle Pein. stärkste Windböe 78,9 km/h am 21.10.2014 Schön zu St. Paul Martin Bohmann füllt Taschen und Maul. [25. Jan.]

Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 23 Rätselfoto

Kennen Sie dieses Haus? Niedereier. Der Knotthof hat seinen Namen von dem berühmten Bauern- geschlecht der „Knott“. Im Mittelalter gab es ein Adelsge- schlecht mit diesem Namen. Diese waren Besitzer der Hof- marken Irschenbach und Machtenhof. Auch zum Schloss Haunkenzell bestand eine Verbindung. Den Namen Knott in Niedereier treffen wir erstmals an in einem Stiftungsbrief von 1476. Der Name Knott blieb viele Jahrhunderte bestehen. Ein berühmter Abkömmling der Familie Knott war der am 24. September 1780 geborene Peter Knott. Nach Studien in Straubing, München und Ingolstadt wurde dieser 1806 in Regensburg zum Priester geweiht. Später war er Dechant von Münster und hinterließ durch sein von 1800 bis 1850 penibel geschriebenes „historisches Tagebuch“ eine reiche Quelle nicht nur für den Heimatforscher. Es ist auch ein äu- ßerst wertvolles kulturgeschichtliches Denkmal für den Ort Foto: Dieter Speckmann Münster mit seinem Umland. Das Tagebuch wird im Pfarrar- chiv in Münster aufbewahrt. Pfarrer Knott genoss beim Bi- Auflösung des Rätselfotos von GB Nr. 66: schof in Regensburg höchstes Ansehen. So wurde bei der Wiederbelebung der Pilgramsberger Wallfahrt (1839/40) ein großes Augenmerk auf sein Sachurteil zu diesem Vorgang gelegt. Und so trug dieser Sohn der Rattiszeller Pfarrei ent- scheidend zur Wiederbelebung genannter Marienwallfahrt zum Pilgramsberg bei. Am 19. Januar 1862 verstarb er. Sein Grabmal befindet sich an der rückwärtigen Außenwand der Tiburtiuskirche in Münster. Ende des 20. Jahrhunderts hörte dann auch das Geschlecht der Knott auf dem Knotthof auf zu existieren. Wegen fehlender eigener Nachkommen übergab Peter Knott (geb. 1921), der mit Theres Altmann (geb. 1922) von Pleinting bei Vilshofen verheiratet war, 1978 den Knotthof auf Leibrentenbasis dem Lagerhausbesitzer Franz Xaver Schütz aus Salching. So endete nach 502 Jahren der Name Knott auf Niedereier für immer. Peter Knott verstarb 1996 und seine Frau Theres 2010 im hohen Alter von 88 Jahren. Seit einigen Jahren besitzen Claudia und Florian Kimberger den (kk) Die Aufnahme stammt aus den 1930er Jahren. Es han- Knotthof und bringen ihn mit großem Fleiß und Sachverständ- delt sich um den Knotthof in Niedereier. Auf dem Foto präsen- nis in seiner Historie wieder auf Vordermann. tiert sich ein stattliches Bauernhaus mit zwei schön gestalte- Dank den Familien Kimberger und der Familie Wolf. ten Balkonen, die es immer noch im Original gibt. Zwei Quellen: Auskünfte v. Fam. Wolf; Heimatbuch von Walther P. wuchtige Weinstöcke ranken an der Hausfassade. Links Meinhard; Sammlung Kienberger; schließt sich der Viehstall mit Stallboden an. Alles ruht unter einem Dach. Man ist gerade mit dem Mistausfahren beschäf- tigt. Zwei kräftige Rösser warten schon auf die Abfahrt, wäh- Nachkommentreffen rend sich eine Gruppe von Leuten zum Fotografieren in Posi- tur gebracht hat. Laut Auskunft von Familie Agnes und Jo- Treffen der Nachkommen von Wolfgang Geier hann Wolf in Niedereier handelt es sich bei dem jungen Bur- schen (links) um den späteren Hofbesitzer Peter Knott. Die (kk) Frau Hildegard Holzer, geb. Geier aus Haunkenzell ist dritte Person von links ist Maria Knott (geb.: 1923; gest.: schon seit Jahrzehnten in Lana, Südtirol verheiratet. In Mün- 1980), die Mutter von Johann Wolf. Daneben steht ihre chen geboren, verbrachte sie die Kriegsjahre in Haunkenzell Schwester Veronika Knott, die sich nach Hauptenberg verhei- und wohnte hier im Schloss. Seit Bestehen des Rattiszeller ratete. Als dritte Frau sehen wir die Mutter Veronika Knott, Gemeindeboten ist sie mit ihrer Familie eifrige Leserin dessel- (geb. Vogl - 1897 in Mainzing bei Chamerau, gest.1965). Sie ben. Sie gab uns auch schon wertvolle Tipps bei der Lösung ist die Großmutter von Johann Wolf. Die Namen der übrigen unserer Serie „Kennen Sie noch dieses Haus?“. Vor kurzem Personen konnten nicht in Erfahrung gebracht werden. Die erreichte uns nun ein von ihr geschriebener Artikel über das im beiden Männer rechts mit Hüten sind Jäger mit ihren Hunden, Oktober 2019 abgehaltene sog. „Geier-Treffen“ in Haunkenzell Rucksäcken und Jagdflinte, vielleicht Verwandte. mit der Bitte, diesen Text im GB zu veröffentlichen. Gerne kom- men wir dieser Bitte nach, da uns jeder Bericht mit familienge- Geschichtliches schichtlichem Hintergrund interessiert und uns auch dadurch Das Wohnhaus wurde 1878/79 neu gebaut. Der von 1724 die Heimatgeschichte selbst noch besser erschließt: stammende Stadel brannte 1926 ab. (Siehe: es stand in der „Franz Derriks - Sohn von Kreszenz Geier - organisierte nun Zeitung). Der Ort hieß früher „Aya“ und „Ayach“. Hier war die schon zum dritten Mal ein Familientreffen in Haunkenzell/Pil- Urheimat des Adelsgeschlechtes der „Eicher“. Als die Eicher gramsberg. Diesmal stand das Treffen unter dem Motto "Buch- nach „Obereier“ (Gschwellhof) kamen, entstand der Name vorstellung". Franz hat in akribischer Kleinarbeit eine Chronik

24 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 Nachkommentreffen Kennen Sie die Redensart? der Geyer/Geier -Nachkommen erstellt. Ausgehend von unse- Seine Habseligkeiten zusammenpacken! rem Ur-Ahn Wolfgang Geier, von dem Fotos vorliegen, wurde Habseligkeiten: ein kümmerlicher Besitz, der aus weni- ein Stammbaum erstellt, auch hier wieder, soweit vorhanden gen, meist wertlosen Dingen besteht. mit Bildern versehen. Dazu wurde von Land und Leuten erzählt Ursprung: Schon im 10. Jahrhundert existiert das Wort Habe und Teile der niederbayerischen Geschichte aufgezeigt. So für „Besitz“. Die Endung –selig hat allerdings nichts mit dem Ei- machten wir uns mit diesem Wissen auf den Weg, um das genschaftswort selig zu tun, wie man vielleicht denken könnte. Haus unseres Urvaters, das er 1880 erbaut hat, aufzusuchen. Nein- das sel gehört vielmehr an das Wort Hab, gemeint ist also Im Rattiszeller Gemeindeboten wurde dieses Haus als Rätsel- ein Habsel oder auch Habsal = “das, was man besitzt“. Das bild, wie es in den 1930er Jahren aussah, schon einmal ge- Wort -sal- gibt es bereits im Althochdeutschen (8. bis 11. Jahr- zeigt. Nach kurzer Wanderung fanden wir das Haus am Wolfs- hundert) und bedeutet so viel wie Gut, also, was man hat. Im korb. Da wir bei der Familie Aich angemeldet waren, durften wir Wort Mühsal begegnet uns ebenfalls -sal wieder in der Bedeu- das Haus besichtigen. tung von „Mühe haben“ oder Scheusal, etwas zum Fürchten – eine Scheu haben. Es gibt sehr viele Wörter mit der uralten En- dung –sal. KURIOS 15. Oktober 1919

Verwechslung

Grundstein: 1880 – Geier Wolfgang

Total überrascht waren wir, mit welcher Sorgfalt und Liebe zum Detail der jetzige Besitzer, Herr Josef Aich, das Haus renoviert, mit modernem Material auf alt zurückgebaut und dem origina- len Grundstein mit den Annalen 1880 G.W. einen würdigen Vom Lande, 10. Oktober. (Honig als Gewehrfett) Platz gegeben hat. Erstaunt waren wir auch über die üppige, Der Bürgermeister einer in der Nähe von Straubing liegenden das Haus umgebende Blumenpracht. So danken wir Herrn Gemeinde holte in Straubing die Gewehre für die Einwohner- Aich, dass er das Haus, das nun seit 110 Jahren in seinem wehr nebst Gewehrfett usw. ab, fuhr sie nach Hause und ließ Familienbesitz ist, in so vorbildlichem Zustand der Nachwelt die Sachen bei dem Gemeindeschreiber abladen. erhalten hat. - Wieder nach Pilgramsberg zurückgekehrt, muss Aus Versehen wurde nun auch eine gefüllte Honigbüchse, ich noch die wunderbar renovierte Kirche erwähnen, in der welche der Bürgermeister gekauft hatte, mit abgeladen. unsere Urgroßeltern getraut und neun von ihren zehn Kindern Alsbald ging es an die Verteilung der Gewehre und des Ge- getauft wurden. Nachdem im Gasthof Brandl (auch ein Geier- wehrfettes. Jeder Wehrmann erhielt zu seinem Schießprügel nachfahre) das Abendessen serviert war, spielte uns Angela einen kräftigen Löffel voll Gewehrfett. Der Verteiler fettete Rabenbauer, eine Cousine, gefühlvolle Weisen auf. So ging das natürlich sein eigenes Gewehr ebenfalls gut ein, damit es ja Treffen, bei dem auch der allerjüngste Nachwuchs - die 6 Wo- nicht rostet. Nach wenigen Stunden bemerkte der Bürger- chen alte Leonie- schon dabei war, fröhlich zu Ende. meister den Abgang der Honigbüchse. Viele Grüße aus Lana, den 22. Okt. 2019 Derselbe eilte in die Wohnung des Waffenaufsichtsmannes. Hildegard Geier/Holzner, Urenkelin von Wolfgang Geier“ Aber - o Schrecken! Der Honigtopf war leer; die Gewehrfett- büchse stand ungeöffnet und unberührt in der Ecke. Anmerkung: Wir danken Frau Holzner und ihrer Verwandt- schaft für das große Interesse an der Heimat ihrer Vorfahren IMPRESSUM: und an den Ausgaben unseres Gemeindeboten. Das erwähnte Herausgeber und Verlag: Gemeinde Rattiszell, Straubinger Str. 18, Haus wurde in der Oktober/November–Ausgabe 2017 unseres 94375 Stallwang, Tel. 09964 6402-0 GB vorgestellt. Wolfgang Geier erblickte 1822 in Limpflbach Mitarbeit: Franz Binder, Martin Bohmann, Karl Kienberger, Karin Reiner, das Licht der Welt. Manfred Reiner, Albert Schütz Auflage: 650 Stück DER REDAKTIONSSCHLUSS Satz und Druck: Stolz Druck GmbH, Unterholzener Str. 25, für die Februar/März-Ausgabe 94360 Mitterfels, Tel. 09961 9408-0 ist am 20.01.2019! Der Gemeindebote erscheint sechsmal jährlich und ist für jeden Haushalt NEU! Beiträge an: [email protected] der Gemeinde Rattiszell kostenlos.

Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 25 Dialekt macht schlau Es stand in der Straubinger Zeitung...

(kk) Verstehen Sie Bayrisch? ... vor 99 Jahren am 25. Januar 1919 Auflösung und Erklärung des Dialektsatzes im Gemeindeboten Nr. 66: „Woaßt as scho, da Huawa liegt am Bred.“ = „Weißt du es schon, der Huber ist verstorben.“ Das Totenbrett erinnert an eine Zeit, als man den Sarg, die „Druah“ auf dem Land noch nicht kannte bzw. verwendete. Die Toten verblieben bis zur Beerdigung im Sterbehaus. Beim Aufbahren der Leiche legte man ein Brett über die Bettstatt und den Toten oben drauf. „Er/Sie liegt am Bred“. Bei der Be- stattung ließ man den in Leinen gehüllten Leichnam vom Brett in die Grube rutschen. Von daher entstand der Ausdruck „er ist vom Brettl g´rutscht“, wenn einer verstorben war. Das Brett wur- de ursprünglich auf die Leiche mit in das Grab gelegt. Zu späte- rer Zeit (ab Anfang des 19. Jahrhunderts), als auch auf dem Land die Särge aufkamen, deponierte man es an einer sumpfi- gen Stelle oder legte es über einen Graben. War das Brett ver- modert, so glaubte man, der Tote sei nun erlöst und brauche nicht mehr „umgehen“ (weihzen). Schließlich gab man diesen Brauch auf und verbrachte das „Brett des Toten“ zum Dorf- schreiner, der es mit Säge, Hobel und Schnitzmesser zurecht- Rattiszell, 25. Januar. (Kriegerehrung) Im Festesschmuck prang- formte und mit frommen Bildern, einer Inschrift und mit einem te am 23. Jan. unser sonst so stilles Dörflein. Galt es doch, die Vers versah. Hierauf wurde nun dieses sog. Totenbrett an Weg- längstersehnte Heimkehr unserer Krieger zu feiern. Böllersalven kreuzungen, Scheunenwänden oder Kirchwegen aufgestellt. Es verkündeten schon früh morgens den frohen Tag. Um halb 10 sollte zum einen die Erinnerung an den Verstorbenen wachhal- Uhr setzte sich der stattliche Festzug, geführt von Herrn Leut- ten und andererseits die Vorübergehenden zu einem Gebet für nant Fuchs unter den Klängen eines flotten Marsches in Bewe- den Toten auffordern. Mit dem Bau der Leichenhäuser ab den gung zur Kirche, voran die festlich geschmückte Schuljugend. dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts verschwanden die Vor dem Dorfeingang und dem Portale der Kirche begrüßten Totenbretter immer mehr. Heute stellt man vielerorts sog. Ge- zwei Mädchen in sinnigen Versen die lieben Heimgekehrten. In denkbretter zur Erinnerung an die Verstorbenen auf. der Kirche waren die geschmückten Bilder der gefallenen Krie- Neu: „D´Nasch rennt i da Boid umanand.“ ger aufgestellt, ein tieftrauriger Anblick! Hier sprach Herr Pfarrer Hildebrand als Seelsorger zu Herzen gehende Worte an die Krieger. Nach dem hochfeierlichen Amt gedachte Herr Leutnant Fuchs auf dem Friedhofe in kernigen Worten der im Felde ge- bliebenen Kameraden. Leise setzten hierauf die wehen Weisen eines Trauermarsches ein und so manchen hat es ergriffen, der die Angehörigen der Gefallenen abseits an den Gräbern weinen sah. – Dann folgte der Rückzug zum Gasthause Vogl. Vor dem- Es stand in der Straubinger Zeitung... selben ergriff Herr Leutnant Fuchs nochmals das Wort, gab seiner Freude Ausdruck über die glückliche Wiederkehr und ... vor 100 Jahren am 9. Dezember 1918 dankte im Namen seiner Kameraden allen jenen, die sich um 3 Wochen nach dem Waffenstillstand verstorben das Zustandekommen des so prächtig verlaufenen Festes ver- dient gemacht hatten. Hierauf fand das Festmahl statt, woran sich die 50 Krieger und einige Ehrengäste beteiligten. Nach ei- ner Nachmittagsandacht vergnügten sich die Festteilnehmer bis in die späten Abendstunden.

Für die Kriegsheimkehrer, die als Helden gefeiert wurden, gab es ab Januar 1919 in allen Gemeinden große Heimkehrerfeiern. Einzelne Soldaten ließen sich sogenannte Kriegschroniken drucken, auf denen ihre persönlichen Einheiten und Schlachten aufgeführt wurden. Zur Erinnerung an die Gefallenen wurden ab 1920 viele Kriegerdenkmäler errichtet. Dies ging einher mit Neugründungen von Kriegervereinen.

Johann Stegbauer Schlosserei · Metallbau

Maiszell 2 a 94372 Rattiszell Die Beerdigung für die Einwohner von Herrnfehlburg fanden Tel. 0 99 64/9701 damals noch in Haselbach statt. Erst ab Juni 1927 gab es in Fax 0 99 64/99 00 Herrnfehlburg einen eigenen Friedhof.

26 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 Es stand in der Straubinger Zeitung...

... vor 92 Jahren am 20. Januar 1926 Brand auf dem Knotthof in Niedereier SanktHeute kommt Nikolaus in jedes Haus wiederum der Nikolaus, und er ist da, ungelogen, wunderprächtig angezogen. Schau, wie ihm da sind zu nütze Krummstab und die Bischofsmütze, auch das herrlich rote G'wand, nein, das ist schon allerhand. Dazu kommt, nach alter Art noch der lange, weiße Bart und ein großes, dickes Buch drin der Sünden stehn genug; denn er weiß, auf meinen Eid, über jedes Kind Bescheid, lobt und tadelt es in Güte, nachher macht er auf die Tüte und verschenkt dann Süßigkeiten, die stets große Freud bereiten, Äpfel, Nüsse und nicht selten 1. Kommandant der FFW Haunkenzell war Johann Schmelmer gute Schokoladlebzelten. - (1920 bis 1950); All das wäre gar nicht schlecht 1. Bürgermeister von Haunkenzell war Michael Naber, Bauer v. und den kleinen Buzerln recht, Neundling; während es sie gar nicht frommt, wenn auch noch der Ruprecht kommt; denn das ist ein böser Drack, steckt die Buben in den Sack, wenn sie nicht recht lernen wollen oder auf der Straß' rumtollen. Gäb's da nicht noch schlimmre Sünder als die armen, kleinen Kinder? Für den Staat wär's doch bequemer, holte er die Geiselnehmer, Mörder, Diebe und dann später noch die Bombenattentäter. Johann Eichmeier, sen. [geb. 1903, gest. 1981] war bei diesem Aber, wie ihr alle wisst, Brand Zeitzeuge. „Schon in aller Frühe“, so erzählte er immer die Moral ist auf dem Mist, „als es noch stockfinster war, tankte man den Verdampfermo- auch Knecht Ruprecht kann man kaufen, tor, der den Dreschwagen antrieb, auf. Um besser zu sehen, große Sünder lässt er laufen, leuchtete ein Helfer mit der Laterne beim Einfüllen des Benzins. doch bei kleinen greift er zu Plötzlich gab es eine Verpuffung, wahrscheinlich durch einen und verhaftet sie im Nu. Benzinspritzer, und im Nu entstand durch das herumliegende Unserm Sepperl macht's nichts aus, Stroh ein gewaltiges Feuer, dem man nicht mehr Herr wurde. denn er weiß, gleich hinterm Haus Sämtliche Getreide- und Heuvorräte wurden ein Raub der werden, ja, man kann's nicht fassen, Flammen. Die riesige Feuersäule konnte man von Haunkenzell alle wieder ausgelassen, aus sehen. Nur das Haus und der Stall wurden gerettet.“ [Aus- weil Knecht Ruprecht gar nicht wüsst, kunft Johann Eichmeier, Sohn des Zeitzeugen]. was er damit machen müsst. Und drum lacht der kleine Sepperl auf Knecht Ruprecht, diesen Depperl: doch Sankt Niklaus hat er gern, kommt er doch von Gott, dem Herrn. Max Peinkofer

Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 27 FöVe Flur- und Kulturdenkmäler

Besuch bei Gleichgesinnten (kk) Am Samstag, den 6. Oktober 2019 unternahm der Förder- kreis für Traditionspflege in der Gemeinde Rattiszell mit Interes- sierten – auch Nichtmitgliedern – eine Exkursion zu den Post- kellerfreunden in Regen. Diesen Verein gibt es seit 2009 und er zählt bereits 1256 Mitglieder. In einer sehr aufschlussreichen und kurzweiligen Begehung erfuhr die Gruppe viel Wissenswertes nicht nur über die histo- rische Stadt Regen, sondern auch über deren große Zahl von ehemaligen Eis- und Bierkellern. Von den ca 25 noch vorhan- denen Kellern hat der dortige Postkellerverein die meisten von der Stadt pachten können. Inzwischen wurden schon neun Keller, die verschüttet und nicht mehr zugänglich waren, wieder begehbar gemacht. Die ältesten davon stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. In einem besonders schönen und großen Gewölbekeller werden sogar Hochzeiten gefeiert. Ein kostenlo- ser Umtrunk in diesem „Hochzeitskeller“ beendete den gelun- genen Vormittag. Natürlich besuchte man noch zum Mittages- sen die Gastwirtschaft der letzten verbliebenen Brauerei in Regen. Ein großer Dank geht an den Bürgermeister und Gemeinderat der Gemeinde Rattiszell für die kostenlose „Ausleihe“ des Schulbusses, den Paul Stauber souverän steuerte.

Paul Stauber beim Ausbaggern des historischen Eisweihers.

Uralten Eisweiher von 1831 wieder hergestellt Im Oktober 2019 konnte der Förderverein für Traditionspflege mit dem Einverständnis von Heinrich Menauer den uralten Eis- weiher bei der Eis- und Bierkelleranlage der ehemaligen Braue- rei Baumgartner in Haunkenzell zum großen Teil wieder freile- gen. Dieser Eisweiher ist bereits im Uraufnahmeblatt von 1831 neben dem Keller eingezeichnet. Seit ca 100 Jahren wurde er zur Eisgewinnung nicht mehr verwendet und war zum Teil schon verbuscht und fast zugewachsen. Mit dem gemeindli- Letzte Handgriffe beim Einbau des Mönchs (Johann Eichmeier chen Bagger grub ihn nun der Bauhofmitarbeiter Paul Stauber und Heinrich Menauer). in seiner Freizeit wieder aus. Auch bei diesem Projekt danken wir der Gemeinde Rattiszell für die Unterstützung. Noch in diesem Herbst wird der historische Weiher wieder geflutet und kann dann von der Öffentlichkeit zum Eisstock- schießen oder Schlittschuhlaufen genutzt werden – vorausge- setzt es kommen einige Frosttage. Da der Weiher nur bis zu einer Höhe von etwa 60 cm angestaut wird, kann die Wasser- fläche schneller zufrieren. Zudem besteht nur ein mäßiger – aber beständiger – Zulauf. Die Eisdecke wird sich ebenfalls lange halten, da der schattige Weiher in nördlicher Richtung liegt und ab Mittag im Winter keine Sonne mehr sieht.

28 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 FöVe Flur- und Kulturdenkmäler

Vier Feldkreuze werden renoviert (kk) Dank des zurzeit anlaufenden Gemeindeprojektes „Kleine Dorferneuerung Haunkenzell“ können in diesem Zusammen- hang als „Begleiterscheinung“ vier historische Feldkreuze mit erheblichem Zuschuss renoviert werden. Da der Förderverein zur Traditionspflege und Erhalt der Flur- und Kulturdenkmäler in der Gemeinde Rattiszell für die Renovierung verantwortlich zeichnet, sind diese vier Feldkreuze nach Rücksprache mit den Besitzern und deren Zustimmung in die Förderung aufgenommen worden: Flurkreuz zwischen Haunkenzell und Euersdorf, Besitzer Ger- hard Bauer; Flurkreuz in Euersdorf, Besitzer Xaver Papp; Kreuz am Limpflbach, Besitzer Erich Obermeier; Kreuz in Neundling, Besitzer Konrad Lindl. Vom Amt für ländliche Entwicklung werden 50 % Zuschuss ge- währt, von der ILE- Nord 10 % und vom Traditionsverein Rattis- zell ebenfalls 10 %. Den Restbetrag übernehmen die Besitzer. Ohne Beteiligung unseres Traditionsvereins würde das Amt für ländliche Entwicklung nur insgesamt 20 % Zuschuss geben. Vor wenigen Tagen (28.11.2019) wurden nun unter fachkundiger Anleitung und Mitarbeit der Steinmetzfirma Karl-Heinz Wittmann, Dammersdorf die vier Denkmäler abgebaut. 3. Bürgermeister Bild links: Pappkreuz (ehemals Kienbergerkreuz); stand früher Johann Eichmeier, selbst Mitglied unseres Vereins, unterstützte am sog. Kreuzacker in der Euersdorfer Flur; hohes Alter (etwa die Aktion mit Traktor und Frontlader. Die Kreuze, die zum Teil 180 Jahre); der Stein ist jüngeren Datums (etwa 100 Jahre). große Schäden auch am Steinzeug (Risse, Brüche und Abbröc- Bild rechts: „Kuchlbauernkreuz“; Besitzer Gerhard Bauer; ge- kelungen) aufweisen, wurden nach Dammersdorf verbracht, wo fertigt und aufgestellt 1902 durch Steinmetz Joseph Diener. sie über den Winter von genannter Firma wieder fachmännisch erneuert werden. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf Hinweise knapp 8000.- €. Im Frühjahr 2019 werden sie wieder aufgestellt, verbunden mit kirchlicher Segnung und kleiner weltlicher Feier. VdK Außensprechtage 2019 Der VdK Kreisverband Straubing-Bo- gen bietet auch im Jahr 2019 wieder Außensprechtage für seine Mitglieder und die es werden wollen, an. SPRECHTAGE im Gebäude der VG Stallwang: Januar 2019 Dienstag, 08.01.2019 8 - 9 Uhr Februar 2019 Dienstag, 05.02.2019 8 - 9 Uhr März 2019 kein VdK Außensprechtag April 2019 Dienstag, 02.04.2019 8 - 9 Uhr Mai 2019 Dienstag, 02.05.2019 8 - 9 Uhr Juni 2019 Dienstag, 04.06.2019 8 - 9 Uhr Juli 2019 Dienstag, 02.07.2019 8 - 9 Uhr Kreuz von Erich Obermeier; gefertigt und aufgestellt 1900 durch Steinmetz Joseph Diener, Euersdorf, später in Stallwang sesshaft. August 2019 kein VdK Außensprechtag September 2019 Dienstag, 03.09.2019 8 - 9 Uhr Oktober 2019 Dienstag, 01.10.2019 8 - 9 Uhr November 2019 Dienstag, 05.11.2019 8 - 9 Uhr Dezember 2019 Dienstag, 03.12.2019 8 - 9 Uhr

Sprechtage im Landratsamt Straubing-Bogen Jeden Donnerstag von 9 - 12 und von 13 bis 16 Uhr im LRA Straubing-Bogen, Leutner Straße 15 - Tel. 0800 6789100.

Physiotherapie Osteopathie Kinderosteopathie Praxis Konzell Wellnessmassagen Kirchplatz 4 Lindlkreuz in Neundling; gefertigt und aufgestellt um 1898/99 09963 / 94 39 850 Die Profis für Ihre Gesundheit. von Steinmetz Joseph Diener. www.getfit-stroeder.de Seit 1984.

Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 29 Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg

Einwohnerwehren sollten in Deutschland die Ordnung Ausstattung gewährleisten Bis Oktober 1919 waren bereits alle südbayerischen Verbände (kk) Einwohnerwehren waren militärisch organisierte Freiwilli- mit Waffen, Munition und Wehrmaterial versorgt: 2,5 Millionen genverbände, die sich nach der Novemberrevolution von 1918 Infanteriegewehre (G 98),130.000 leichte M.G., 3000 schwere in Deutschland zum Schutz der Ordnung und des Eigentums M.G., 100 leichte Feldartillerie-Batterien, eine ganze Reihe 15– gegen linksradikale Unruhen bildeten. Von den Siegermächten cm Feldhaubitzen, 13–cm Langrohrkanonen sowie 30 Flugzeu- wurde im Juli 1920 die Entwaffnung und Auflösung der Ein- ge neuester Bauart. Grundsätzlich erhielt jeder Wehrmann das wohnerwehren verlangt, die dann durch das Reichsgesetz vom Gewehr 98 und 50 Patronen, jede Ortswehr war zusätzlich 19. März 1921 beschlossen wurde. Nur Bayern widersetzte noch mit weiteren 2000 Patronen und einem MG ausgerüstet. sich offen. Auf den Gewehrkolben mussten die drei Buchstaben E. W. B. Ursachen für die Gründung der Einwohnerwehren (Einwohner-Wehr-Bayern]eingebrannt werden. Als im Januar 1919 in Versailles die Verhandlungen der Sieger- mächte über die deutsche Nachkriegsordnung zum Ziel hatten, Deutschland wirtschaftlich und militärisch dauerhaft zu schwä- chen und allein die Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkrie- ges zugesprochen wurde, löste die Unterzeichnung landeswei- te Empörung aus. Im selben Monat kam es zum sog. Sparta- kusaufstand in Berlin. Die Polizei war machtlos, aber Bürger- wehren trugen zur Stabilisierung der Lage bei. Die Reaktion der Staatsregierung blieb nicht aus. Am 22. März 1919 wies das Reichswehrministerium, das nicht aufgelöst war, alle Generalkommandos an, lokale Bürgerwehren aufzu- stellen. Im Notfall sollten diese Einwohnerwehren, wie sie als- Anzeige am 21. Mai 1921 im Straubinger Tagblatt bald genannt wurden, als stille Heeresreserve dienen. Die Einwohnerwehren traten sehr selbstbewusst auf. Sie ver- In Bayern entstand die erste Einwohnerwehr im Mai in Rosen- standen sich als die Beschützer ihrer Heimat. heim, bis sie relativ schnell im ganzen Land etabliert war. Auch Doch sie existierten nicht lange, da die Alliierten dieselben als der damalige bayerische Ministerpräsident Hoffmann rief am Wehrersatzformation verstanden, die gemäß des Versailler Ver- 14. April dazu auf, eine Bürgerwehr aufzubauen. Am 27. Sep- trages aufzulösen sei. 1921 konnte die Reichsregierung dem tember 1919 erfolgte die Gründung des Landesverbandes der alliierten Druck nicht mehr standhalten und beschloss im März Einwohnerwehren Bayerns. Die Mitglieder auf dem Lande wie 1921 die Auflösung der Verbände. Bayern aber widersetzte in den Kleinstädten rekrutierten sich nahezu ausschließlich aus sich. Schließlich mussten auch die Bayern am 27. Juni 1921 Gewerbetreibenden, Beamten, Angestellten sowie Bauern und nachgeben. Alles Militärmaterial sollte nun abgeliefert werden. heimgekehrten Soldaten. Die Finanzierung der bayerischen Aber in Bayern kam man dieser Aufforderung nicht überall Wehren erfolgte aus öffentlichen Mitteln und privaten Fonds. nach. So wurden nur 169.000 Gewehre zurückgegeben.

Hinweise

Vhs-Kurse ab Januar 2019 Gymnastik - Fit durch den Winter ab Dienstag, 08.01.2019, 19.30 bis 20.30 Uhr, 10 Abende, Turnhalle Rattiszell, Kursleiterin: Kunigunde Kienberger-Zankl, Gebühr: 34,00 € Yoga am Vormittag ab Mittwoch, 09.01.2019, 9.30 bis 11.00 Uhr, 10 Vormittage, Gemeindehaus Ascha, Kursleiter: Robert Scheu, Gebühr: 70,00 € Nähkurs für Anfänger ab Mittwoch, 09.01.2019, 18.00 bis 21.00 Uhr, 2 Termine, Grundschule Stallwang, Kursleiterin: Brigitte Kiefl, Gebühr: 24,00 € zzgl. Materialkosten

Nähere Informationen und Anmeldung bei Heidi Schöberl unter Tel. 0151 23720974, Email: vhs-bildungsregion-bayer- [email protected] oder auf unserer Webseite Das „Wehrmannsbüchlein“ meines Großvaters aus dem Jahr 1921. www.vhs-straubing-bogen.de

30 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 Flurdenkmäler

Martersäule westlich des Kindergartens in Rattiszell befragt. Von keinem Befragten kam der Hinweis auf eine Pran- (kk) Wenn man in Rattiszell von der Schulstraße kommend an gerstätte. der Schule vorbei Richtung Alte Straße wandert, entdeckt man Unglücksort? 110 m nach dem Kindergarten beim sog. „Marteracker“ ein Vermutlich passierte in unserem Beispiel, beim Marteracker in uraltes Flurdenkmal: eine Steinsäule mit aufgesetztem kleinen Rattiszell etwas Schlimmes - ein tödliches Unglück oder Mord. gusseisernen Kreuz. Das Denkmal ist im Besitz der Familie Ettl. Ursprünglich war ja nur ein Marterl vorhanden, wie Benedikt Beschreibung: Schmid schreibt. Ein Marterl ist ein Kleindenkmal zur Erinne- Auf einem breiteren Basisstein erhebt sich die 1,90 m hohe rung an einen Toten, der durch Unglück oder Gewalt sein Le- quadratische Granitsäule, die sich von einer unteren Breite von ben einbüßte. Es steht immer am Ort des Unglücks und soll die 0,25 m nach oben um 0,05 m verjüngt, um schmucklos in ei- Erinnerung wach halten und zum Gebet für den Verstorbenen nem halbrunden Abschluss zu enden. mahnen. Im ausgehenden Mittelalter wurde das Leiden Christi auch als „Marter Christi“ oder als „Gottes Marter“ bezeichnet. Darauf ist das 40 cm hohe und nur 15 cm breite sehr einfach Wenngleich die Bezeichnung Marterl selbst in einschlägigen gehaltene Kreuz, das in einem Guss hergestellt ist, montiert. Veröffentlichungen für Gedächtnistafeln verschiedenster Art Die Kreuzbalkenenden sind mit geöffneten Mohnkapseln verwendet wird , so gelten als Marterl im scharfen Sinn nur (Schlaf und Tod) abgerundet. Im oberen Teil ist auf einer kleinen jene, die für einen tödlich Verunglückten zur Erinnerung und rechteckigen Tafel der Kreuztitel „I N R I“ (Jesus Nazarenus Rex zwar am Ort des Geschehens, errichtet oder angebracht wur- Judaeorum = Jesus von Nazareth, König der Juden) zu lesen. den. Die Kreuzquadranten zieren vier vergoldete Strahlenbündel mit Und so entstand wohl auch der Flurname „Am Marteracker“ – je drei Strahlen in jedem Quadranten. Die Dreizahl weist den der Hinweis auf ein Marterl. Betrachter auf die Hl. Dreifaltigkeit hin. Der Gekreuzigte, ein Viernageltyp, spreizt jeweils drei Finger zum Segensgestus. Karl Kienberger Sein Blick geht nach rechts oben. Am Kreuzfuß steht die Figur (Hohlfigur) der trauernden Muttergottes. Sie hat das Oberge- wand (Palla) über den Kopf gezogen und die Augen geschlos- sen. Geschichte: Das Alter des Kreuzes beträgt weit über 100 Jahre. Kreuze dieser Art wurden bis in die 1920er Jahre auch auf Jahrmärk- ten angeboten. Die in Ostbayern aufgestellten Wegkreuze sind größtenteils im Kgl. Bayerischen Berg- und Hüttenamt in Bo- denwöhr hergestellt worden. Benedikt Schmid schreibt 1925, dass an dieser Stelle früher ein Marterl aus Eichenholz mit einem laternenförmigen Aufsatz gestanden habe. Die jetzige Steinsäule mit Kreuz sei vom „alten Bornschlegl“ gestiftet worden. Für die Deutung des Namens „Bei der Marter“ gibt es jedoch zwei Varianten. Prangerstätte? Die eine deutet den Platz als alte „Prangerstätte“. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts seien an diesem Platz die Gesetzesbrecher gemartert worden. Die Steinsäule wird auch Prangersäule ge- nannt. „Am Pranger stehen“ war in früheren Jahrhunderten üblich, um kleinere Vergehen öffentlich zu sühnen. Die Delin- quenten kamen an den „Schandpfahl“. Sie wurden mit Hals- krausen und an Händen und Füßen in Eisen gelegt oder ange- kettet und so längere Zeit der Öffentlichkeit zur Schau gestellt, um zu büßen. [Aussage von Anna Jordan, Pfarrhof Rattiszell, Abschleppdienst Tag & Nacht 1974]. Tankstelle Öffnungszeiten Meiner Meinung nach hat der Name „Bei der Marter“ einen Mo – Fr 07:30 - 19:30 Uhr , Sa 08:30 - 19:30 Uhr anderen Grund, denn die Schandpfähle oder Martersäulen Nacht-Tankautomat wurden nicht irgendwo draußen in der Natur errichtet, sondern Tel.: 09964/235 Mobil: 0173/3937964 Service in der Regel im Dorf – am Dorfanger. Zudem mussten die De- linquenten meistens sonntags vor der Kirche z. B. mit der Aktuelle Neu & Gebrauchtwagen finden Sie im Internet unter Halsgeige stehen, damit sie von den Kirchgängern verspottet www.aumer-neumaier.de und bespuckt werden konnten. Die Hauptperson bei den Mar- 94375 Stallwang terzeremonien war immer das Volk, dessen wirkliche und un- mittelbare Gegenwart zu ihrer Durchführung erfordert war, um das Bewusstsein zu stärken, dass jedem Vergehen Bestrafung umer & eumaier OHG drohte. Benedikt Schmid hat 1925, als er sein Buch schrieb, viele alte Leute nach geschichtlichen Ereignissen der Heimat ServicepartnerDirekthändler

Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67 31 WEIHNACHTEN 1970

Brief an das Christkind Ich wünsche mir ein Schaukelpferd zum Wiegen meiner Träume ein kleines Lächeln hätt ich gern und Wiesen ohne Zäune ein großer Magier möcht ich sein der Frieden zaubern kann und in der ganzen Welt hielt ich das Elend an auch eine gold'ne Eisenbahn besetzt mit Nächstenliebe das, liebes Christkind, wär, was noch zu wünschen bliebe Marietta Schwarzfischer für alle Kinder dieser Welt Vor lauter Aufregung und Freude über das Christkindl, das vergiss auch bitte nicht eben gerade die Familie besuchte, hat die kleine zweijährige eine Puppe ohne Tränen Marietta schon ganz rote Backen. Kein Wunder, wurde sie die alle Sprachen spricht doch als braves Mädchen recht fleißig beschenkt: unter dem eine bunte Seifenblase mit Kugeln, Kerzen und Lametta reich geschmückten Christ- baum mit kleiner Krippe auf dem Tisch sieht man ein nagelneu- die niemals platzt - und dann es blaues Dreirad und einen wunderschönen Puppenwagen viele gute Worte mit Puppe. Das bunte Bilderbuch will sie gar nicht mehr aus an die man glauben kann der Hand geben. Auch an gesundes Obst hat das liebe Christ- so hoff ich nun voll Zuversicht kind gedacht. für mich allein im Stillen du wirst von all den Wünschen mein mir einen wohl erfüllen Sylvia Wassnig Weihnachten wie es früher einmal war Früher war Weihnachten ganz anders. Früher war Weihnachten a Fest. Früher hat’s an Weihnachten was Extras gebn. Früher hat’s an Weihnachten gfrorn. Früher hat sich an Weihnachten jeder gefreut. Früher san an Weihnachten alle Leut in d´Metten ganga und koana war dahaom. Früher konnt ma a no ans Christkindl glaum. Früher sann die Plätzerl versteckt worn. Früher, so song heit die Alten, is fei a der Heiland geborn. Aba, früher war ois ganz anders.

32 Dezember 2018/Januar 2019 / Nr. 67