Zukunft Schierke

Peter Gaffert, Oberbürgermeister der Stadt

04.07.2018 Nachhaltige Ortsentwicklung des Kurortes Schierke am

…mehr als eine Seilbahn?

Stadt Wernigerode 2 Schierke Blütezeit, Verfall und Aufbruch eines Kurortes

Stadt Wernigerode 3 3 Entwicklung Schierkes seit 1900 zu einem der bedeutendsten Sommer– und Winterkurorte Nord- und Mitteldeutschlands

Stadt Wernigerode 4 Nach Mauerfall und Brockenöffnung 1989- endlich Freiheit und Entwicklungschancen im ehemaligen Sperrgebiet

Stadt Wernigerode 5 Gründung Nationalpark Hochharz 1990

Stadt Wernigerode 6 Festsetzung des Nationalparks Hochharz und die Folgen

1990 1997 Festsetzung des Nationalparks Aufgrund des Stillstands bei der Hochharz durch Ministerratsbeschluss Weiterführung des Projekts Schierke 2000 der DDR-Regierung: reicht die Gemeinde Schierke eine Normen- alle Wintersportanlagen fallen unter den kontrollklage gegen die Festsetzung des Nationalparkstatus und sind nicht mehr Nationalparks Hochharz ein. nutzbar. Über 90 % der Gemarkungsfläche Schierkes werden Nationalpark

Mitte bis Ende der 90 er Jahre werden in Sachsen-Anhalt alle Großschutzgebiete in ihren Originalabgrenzungen im Zuge der ersten und zweiten Tranche als NATURA 2000 Gebiete (FFH, Vogelschutz) an die EU gemeldet - ohne gesonderte ökologische Bewertung !

Stadt Wernigerode 7 Das Nationalparkgesetz 2001 – eine Initiative der Landesregierung zur Entwicklung Schierkes

1999 Umweltminister Keller verkündet in Schierke die Herauslösung der Flächen zwischen dem Großen und Kleinen Winterberg, um Schierke die beabsichtigte Entwicklung zu ermöglichen. 2001 wird diese Initiative im Nationalparkgesetz im Landtag beschlossen. Im Jahr 2004 kam es zur Gründung des länderübergreifenden Nationalparks .

„Mit der Herausnahme von 70 Hektar Fläche am Kleinen Winterberg wurde ein lange schwelender und bisher nicht lösbar scheinender Konflikt beigelegt. Damit wurden die Voraussetzungen geschaffen, die Umsetzung des regionalen Entwicklungskonzeptes „Schierke 2000“ voranzutreiben. Gleichzeit erfolgt aber eine naturräumliche Erweiterung des Nationalparks nach Norden (ca. 3000 ha!!), sodass aus der Sicht des Naturschutzes keine Negativbilanz eintritt.“ (Umweltminister Keller in der Landtagssitzung am 17.5.2001)

Stadt Wernigerode 8 Eine Korrektur der FFH- Abgrenzungen wurde von der Landesregierung versäumt und erfolgte nicht!!

Stadt Wernigerode 9 Schierke von 1990 bis 2009

• Schließung fast aller großen Hotels In Schierke sank die Einwohnerzahl von • Niedergang des Einzelhandels 1990 bis zum Jahre 2014 • Schließung der Schule von ca. 1.300 auf ca. 520, das entspricht • Auflösung von gesellschaftlichen Strukturen (Vereine etc.) 60%. • Abwanderung und Überalterung der Bevölkerung Schierke verkam zum Parkplatz • Überalterte und marode Infrastruktur für die Brocken-Tagestouristen. • Hohe Verkehrsbelastung, insbesondere Winter • Perspektivlosigkeit • Geringe Wertschöpfung der touristischen Betriebe

• Außer Wandern und Skilanglauf keine attraktiven Freizeitangebote

Stadt Wernigerode 10 Bevölkerungsentwicklung in Schierke

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Kommunalstatistik Wernigerode, Hauptwohnsitze

Stadt Wernigerode 11 Verfall, Niedergang und Stillstand

Stadt Wernigerode 12 Erarbeitung Integriertes Ortsentwicklungskonzept 2010/2011 nach Eingemeindung

 Berücksichtigung wirtschaftlicher, touristischer, sozialer und ökologischer Aspekte

 ZIELE: - Modernisierung der Infrastruktur - Anreizschaffung für private Investoren - Steigerung der Übernachtungszahlen - Wertschöpfung für Ort und Region - Schaffung von Ganzjahresangeboten - Stopp des Einwohnerverlustes

Stadt Wernigerode 13 Entwicklung nach der Eingemeindung (2009)

Stadt Wernigerode 14 Parkhaus und Straße am Winterbergtor 2014

Stadt Wernigerode 15 Aus Hotel Heinrich Heine wird Das Schierke

Stadt Wernigerode 16 BergwaldLodges, Alte Dorfstraße

Stadt Wernigerode 17 Kita Brockenkinder 2018

Stadt Wernigerode 18 Arena

Foto: Matthias Bein

Stadt Wernigerode 19 Schierker Feuerstein Arena Eröffnung 15. Dezember 2017

Stadt Wernigerode 20 Neubau Feuerwehrgerätehaus/Bauhof/Bergwacht 2018

Stadt Wernigerode 21 Ganzjahreserlebnisgebiet Winterberg Schierker Bergwelten

Stadt Wernigerode 22 Ganzjahreserlebnisgebiet Winterberg Schierker Bergwelten

Stadt Wernigerode 23 © Silvia Schlecht

© Jennifer Wetzig-Mänz

Stadt Wernigerode 24 Übernachtungen Wernigerode (ab 2009 mit OT Schierke) Eingemeindung

1.400.000 1.245.218

1.200.000

1.000.000

800.000

600.000

400.000

200.000

- 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Stadt Wernigerode 25 Touristische Wertschöpfung in Wernigerode mit Schierke

 Tagesgast ca. 25,00 €/ Tag  Übernachtungsgast ca. 100,00 €/ Übernachtung

 bei 2,0 Mio. Tagesgästen 50 Mio. €  bei 1,2 Mio. Übernachtungen 120 Mio. €

170 Mio. € /Jahr

Stadt Wernigerode 26 Wertschöpfung durch Seilbahnen

€ 1.000,- Löhne, Gehälter und Gewinne bei Seilbahnen ↓ führen zu ca. € 7.100,- Wertschöpfung vor Ort Quelle: Manova, 2016

Stadt Wernigerode 27 Wertschöpfung

Erwartete Zunahme der Übernachtungen nach Inbetriebnahme der Seilbahn

• In Schierke – mit vorhandener und in Planung befindlicher Übernachtungskapazität ca. 100.000 / Jahr

• In Wernigerode und Umland ca. 80.000 / Jahr

Erwartete direkt induzierte Bruttoumsätze ca. 10,0 Mio € / Jahr

© Montenius Consult 2017

Stadt Wernigerode 28 Bedarf Schneesport

Stadt Wernigerode 29 © Deutsche Sporthochschule Köln

Stadt Wernigerode 30 Tourismus ist der einzige Wirtschaftszweig der Oberharzregion

• Er sichert und schafft Arbeitsplätze

• Er stabilisiert die Bevölkerungszahlen

• Er trägt zum Image einer Region/eines Landes bei

Stadt Wernigerode 31 Ziele der Ortsentwicklung in Schierke

• Steigerung der Übernachtungszahlen • Schaffung von Arbeitsplätzen • Sicherung von Einkommen • Stopp bzw. Umkehr des Einwohnerschwundes • Stärkung der Oberharz-Region • Verlängerung der Aufenthaltsdauer

 Wir benötigen ganzjährig buch- und nutzbare touristische Angebote

Stadt Wernigerode 32 Ortsentwicklung Schierke

Mehr als eine Seilbahn!

Stadt Wernigerode 33 Ihre Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Ihre Fragen?

Stadt Wernigerode 34 © Patrick König