Amtsblatt DES LANDRATSAMTES Nr. 20 Bad Kissingen, 08.10.2005

Inhalt: C) Sonstige Veröffentlichungen A) Veröffentlichungen des Landratsamtes • Kommunalunternehmen des Landkreises Bad Kissingen Anstalt des öffentlichen Rechts – Fachbereich Abfallwirtschaft • Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag am - Altpapiersammlung im Monat Oktober 2005 18. September 2005 im Wahlkreis 249 Bad Kissingen - Spermülltermine im Monat Oktober 2005 • Verordnung zur Änderung der Verordnung des Landratsamtes Bad • Amt für Bodenmanagement Büdingen, Flurbereinigungsbehörde Kissingen vom 01.02.1978, geändert am 27.05.1981, über die Was- Flurbereinigungsverfahren Sinntal-Mottgers serschutzgebiete in der Gemeinde (Landkreis Bad Kissingen) für die Eierhaukquelle, die Gleisquelle, den Kriegerbrun- nen und die Waldquelle der öffentlichen Wasserversorgung des Truppenlagers Wildflecken vom 26.09.2005 • Verordnung zur Aufhebung der Verordnung des Landratsamtes Bad A) Veröffentlichungen des Landratsamtes Kissingen vom 16.12.1986 (LRABl Nr. 1/87, lfd. Nr. 13) über das

Wasserschutzgebiet im Markt Maßbach (Landkreis Bad Kissingen)

für die öffentliche Wasserversorgung des Gemeindeteiles Poppen-

lauer des Marktes Maßbach vom 27.09.2005 312 • Bauvorhaben, die im Freistellungsverfahren im Monat September 2005 dem Landratsamt vorgelegt wurden und deren Veröffentli- Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag am chung die Bauherren nicht widersprochen haben 18. September 2005 im Wahlkreis 249 Bad Kissingen • Genehmigte Bauvorhaben im Monat September 2005, deren Veröf- fentlichung die Bauherren nicht widersprochen haben Der Kreiswahlausschuss für den Wahlkreis 249 Bad Kissingen hat in • Übungen von Natoeinheiten seiner Sitzung am 22.09.2005 folgendes endgültiges Wahlergebnis • Übungen der Bundeswehr festgestellt: • Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der 4. Bundesimmissionsschutzverordnung (4. BImSchV) Wahlberechtigte: 220.582

Wähler/innen: 175.204 B) Veröffentlichungen der Gemeinden ungültige Erststimmen: 3.438

• Verwaltungsgemeinschaft Maßbach gültige Erststimmen: 171.766 - Vollzug der Wassergesetze und des Bayer. Verwaltungsverfah- ungültige Zweitstimmen: 2.742 rensgesetzes; Einleiten von Abwasser in den Leingraben durch gültige Zweitstimmen: 172.462 die Gemeinde Rannungen (Abwasseranlage Rannungen) - Vollzug der Wassergesetze und des Bayer. Verwaltungsverfah- rensgesetzes; Einleiten von Abwasser in den Leingraben durch Für die einzelnen Bewerber/innen sind folgende gültige Erststimmen die Gemeinde Rannungen (Abwasseranlage Rannungen) abgegeben worden: • Stadt Bad Kissingen - Anmeldung der in der Großen Kreisstadt Bad Kissingen gehalte- 1. Lintner, Eduard CSU 98.717 nen Hunde und Entrichtung der Hundesteuer - Vollzug des Baugesetzbuches -BauGB-; Bebauungsplan "Son- 2. Kastner, Susanne SPD 41.862 dergebiet-Kurgebiet"; 1. Änderung – Öffentliche Auslegung gem. 3. Fell, Hans-Josef GRÜNE 10.535 § 3 Abs. 2 BauGB 4. Stumpf, Egon FDP 7.777 - Vollzug des Baugesetzbuches -BauGB-; Bebauungsplan "Staf- fels", Gemarkung Bad Kissingen; 1. Änderung 6. Bannert, Stefan Die Linke. 7.463 • Markt 7. Hertel, Ulrich Konrad NPD 4.237 Bekanntmachung des Marktes Bad Bocklet über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes "Kleingartenanlage Bad Bocklet" 8. Martin, Richard PBC 1.175 des Marktes Bad Bocklet im Gemeindeteil Bad Bocklet • Verwaltungsgemeinschaft Von den gültigen Zweitstimmen entfallen auf: Gemeinsame Bekanntmachung des Marktes Elfershausen, der Gemeinde und der Stadt im Auftrag des 1. Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) 91.595 Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken – Flurbereinigung 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 37.629 Obererthal 3, Stadt Hammelburg, Landkreis Bad Kissingen; Be- kanntgabe 3. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 9.644 • 4. Freie Demokratische Partei (FDP) 15.883 Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im fließenden Verkehr 5. Die REPUBLIKANER (REP) 2.701 • Gemeinde 6. Die Linkspartei.PDS (Die Linke.) 8.420 Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der 7. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) 3.244 Gemeinde Oerlenbach (BGS-EWS) vom 04.10.2005 8. Partei Bibeltreuer Christen (PBC) 603

Seite 2 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 20/2005

V e r o r d n u n g 9. Bayernpartei (BP) 377

10. Feministische Partei DIE FRAUEN (DIE FRAUEN) 549 § 1 11. DIE GRAUEN - Graue Panther (GRAUE) 441 Die Verordnung des Landratsamtes Bad Kissingen über das Wasser- 12. Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) 86 schutzgebiet im Markt Maßbach (Landkreis Bad Kissingen) für die 13. FAMILIEN-PARTEI DEUTSCHLANDS (FAMILIE) 1.194 öffentliche Wasserversorgung des Gemeindeteiles Poppenlauer des Marktes Maßbach vom 16.12.1986 (LRABl Nr. 1/87, lfd. Nr. 13) wird 14. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) 96 aufgehoben.

Gewählt ist der Bewerber Eduard Lintner (Kreiswahlvorschlag § 2 Nr. 1/CSU), Bundestagsabgeordneter, Parl. Staatssekretär a. D., Eich- hornstraße 9, 97702 Münnerstadt. Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amts- blatt des Landratsamtes Bad Kissingen in Kraft. Bad Kissingen, 22.09.2005 Die Kreiswahlleiterin des Wahlkreises 249 Bad Kissingen, 27.09.2005 Bad Kissingen Landratsamt Bad Kissingen Frühwald, Oberregierungsrätin Thomas Bold, Landrat

313 315

Verordnung zur Änderung der Verordnung des Landratsamtes Bad Bauvorhaben, die im Freistellungsverfahren im Monat September Kissingen vom 01.02.1978, geändert am 27.05.1981, über die Was- 2005 dem Landratsamt vorgelegt wurden und deren Veröffentli- serschutzgebiete in der Gemeinde Wildflecken (Landkreis Bad chung die Bauherren nicht widersprochen haben Kissingen) für die Eierhaukquelle, die Gleisquelle, den Krieger- brunnen und die Waldquelle der öffentlichen Wasserversorgung Walter Katzenberger, 97720 Nüdlingen, Häusler Weg 5. Bauvorhaben: des Truppenlagers Wildflecken vom 26.09.2005 Einbau einer Einliegerwohnung im Untergeschoss. Bauort: Poppenlauer, Ransbachstraße 20. Das Landratsamt Bad Kissingen erlässt aufgrund des § 19 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in der Fassung der Jürgen Kränzlein, 97727 Fuchsstadt, Blumenstraße 23. Bauvorhaben: Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl I S. 3245), geändert Errichtung einer Dachgaube. Bauort: Fuchsstadt, Blumenstraße 23. durch Art. 6 des Gesetzes vom 06. Januar 2004 (BGBl I S. 2) i. V. m. Art. 35 und 75 des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG) in der Fas- Steffen Herbert, 97786 , Brückenauer Straße 3. Bauvorhaben: sung der Bekanntmachung vom 19. Juli 1994 (GVBl S. 822), zuletzt Errichtung einer Unterstellhalle für Forstmaschinen. Bauort: Motten. geändert am 24. Juli 2003 (GVBl S. 482), folgende Andreas Schliebs, 97729 , Urbanusweg 15 a. Bauvorhaben: V e r o r d n u n g Anbau eines doppelwandigen Edelstahlkamines. Bauort: Ramsthal, Ur- § 1 banusweg 15 a.

Die Verordnung des Landratsamtes Bad Kissingen über die Wasser- IGeBO GmbH & Co. KG, 97421 Schweinfurt, Neutorstraße 44. Bauvor- schutzgebiete in der Gemeinde Wildflecken (Landkreis Bad Kissingen) haben: Errichtung eines Wohnhauses mit Garage. Bauort: Münnerstadt, für die Eierhaukquelle, die Gleisquelle, den Kriegerbrunnen und die Karlsbergstraße 26 c. Waldquelle der öffentlichen Wasserversorgung des Truppenlagers Wildflecken vom 01.02.1978 (LRABl Nr. 18, lfd. Nr. 185), geändert am Medien-Union GmbH, 67059 Ludwigshafen, Amtsstraße 5 – 7. Bauvor- 27.05.1981 (LRABl Nr. 19, lfd. Nr. 198), wird wie folgt geändert: haben: Abbruch eines best. Wohngebäudes mit Garage. Bauort: Die- bach, Neumühle 54. 1. In der Überschrift werden die Worte "den Kriegerbrunnen" gestrichen. 2. In § 2 werden ersatzlos gestrichen: 316 "Abs. 1 Ziff. 3, Abs. 2 Ziff. 3, Abs. 3 Ziff. 3 und Abs. 4 Ziff. 2" 3. In § 2 Abs. 5 Satz 1 werden folgende Worte gestrichen: Genehmigte Bauvorhaben im Monat September 2005, deren Veröf- "für den Kriegerbrunnen aus dem Schutzgebietslageplan I M 1 : 5.000 fentlichung die Bauherren nicht widersprochen haben vom 01.12.1972 des Wasserwirtschaftsamtes Schweinfurt und" 4. In § 8 werden die Worte "hunderttausend Deutsche Mark" durch die Karl Wehner, 97725 Elfershausen, Auraer Straße 18. Bauvorhaben: Worte "fünfzigtausend Euro" ersetzt. Errichtung von Dachgauben. Bauort: Elfershausen, Auraer Straße 18.

§ 2 Gemeinde , 97797 Wartmannsroth, Hauptstraße 15. Bauvorhaben: Dachgeschossanbau am best. Feuerwehrhaus. Bauort: Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amts- Völkersleier, Rhönstraße 17. blatt in Kraft. Erika und Siegfried Metz, 97708 Bad Bocklet, Im Wengert 3. Bauvorha- Bad Kissingen, 26.09.2005 ben: Errichtung eines Schleuder- und Lagerraumes. Bauort: Bad Landratsamt Bad Kissingen Bocklet. Thomas Bold, Landrat Ewald Straus, 97725 Elfershausen-Langendorf, Wirtsstraße 14. Bau- 314 vorhaben: Teilabriss der bestehenden Scheune sowie Errichtung eines Wohnhauses. Bauort: Langendorf: Wirtsstraße 14. Verordnung zur Aufhebung der Verordnung des Landratsamtes Bad Kissingen vom 16.12.1986 (LRABl Nr. 1/87, lfd. Nr. 13) über das Was- Thorsten Dabitsch, 97723 , Quellenstraße 25. Bauvorhaben: serschutzgebiet im Markt Maßbach (Landkreis Bad Kissingen) für die Errichtung eines Wohnhauses mit Garage und Wintergarten. Bauort: öffentliche Wasserversorgung des Gemeindeteiles Oberthulba, Quellenstraße 23. Poppenlauer des Marktes Maßbach vom 27.09.2005 Markus Kumle, 97725 Elfershausen, Burkardstraße 1. Bauvorhaben: Das Landratsamt Bad Kissingen erlässt aufgrund des § 19 Abs. 1 Nr. 1 Altbausanierung am best. Wohn- und Geschäftshaus. Bauort: Hammel- und Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in der Fassung der burg, Josef-Schultheis-Straße 11. Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl I S. 3245), geändert durch Art. 6 des Gesetzes vom 06. Januar 2004 (BGBl I S. 2) i. V. m. Reinhard Keßler, 97797 Wartmannsroth-Dittlofsroda, Eidenbacher Weg 1. Art. 35 und 75 des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG) in der Fas- Bauvorhaben: Errichtung eines Güllebehälters. Bauort: Dittlofsroda. sung der Bekanntmachung vom 19. Juli 1994 (GVBl S. 822), zuletzt geändert am 24. Juli 2003 (GVBl S. 482), folgende Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 20/2005 Seite 3

Schadensmeldung - Manöverschäden Tamara Müller, 97717 , Heinrich-Weber-Straße 35. Bauvorha- 1. Manöverschäden sind bei der Bundesanstalt für Immobilienaufga- ben: Errichtung eines Wohnhauses mit zwei Wohnungen und Garage. ben, Schadensregulierungsstelle des Bundes, Regionalbüro Ost, Bauort: Euerdorf, Am Heiligenberg 27. Ludwig-Erhard-Ring 8 in 99099 Erfurt, innerhalb einer Frist von drei Monaten von dem Zeitpunkt an geltend zu machen, in dem der Ge- Ines und Ulrich Leonhardt, 97797 Wartmannsroth, Ellenbergstraße 2. schädigte von dem Schaden und von Umständen Kenntnis erlangt Bauvorhaben: Erweiterung (Anbau) des best. Wohnhauses. Bauort: hat, aus denen sich ergibt, dass eine Truppe oder ein ziviles Gefol- Schwärzelbach, Ellenbergstraße 2. ge für den Schaden rechtlich verantwortlich ist, oder dass ein Mit- glied oder ein Bediensteter der Truppe oder eines zivilen Gefolges Markus Huppmann, 97769 Bad Brückenau, Tannenweg 1. Bauvorha- den Schaden verursacht hat. ben: Errichtung einer Doppelgarage. Bauort: Römershag, Tannenweg 1. 2. Der Antrag auf Abgeltung eines Manöverschadens kann auch innerhalb eines Monats nach Abschluss des Manövers oder der Elke und Matthias Ruck, 97702 Münnerstadt, Deutschherrnstraße 15. Übung bei der Gemeindeverwaltung, in deren Bezirk das schädi- Bauvorhaben: Fassadenänderung. Bauort: Münnerstadt, Deutschherrn- gende Ereignis stattgefunden hat, gestellt werden. straße 15. 3. Wird das Verfahren von der Gemeinde nach dem vorstehenden Absatz 2 durchgeführt, dann muss die Gemeinde die Anträge der in Andreas Franke, 97720 Nüdlingen, Wurmerich 35. Bauvorhaben: Er- Punkt 1 genannten Schadensregulierungsstelle des Bundes, so richtung eines Edelstahlkamines. Bauort: Nüdlingen, Wurmerich 35. rechtzeitig zuleiten, dass die genannte 3-Monatsfrist eingehalten wird. Monika Petsch, 97702 Münnerstadt, Deutscherrnstraße 21 ½. Bauvor- Soweit veranlasst, sind auch die Jagdausübungsberechtigten auf die haben: Um- und Anbau des bestehenden Einfamilienwohnhauses. Übung hinzuweisen. Die Gemeinden werden um ortsübliche Bekannt- Bauort: Münnerstadt, Schlesierstraße 5. machung gebeten.

Lilia und Hermann Scheling, 97705 , Zum Lautsbach 2. 318 Bauvorhaben: Änderung des Dachstuhles sowie Ausbau des Dachge- schosses. Bauort: Waldfenster, Zum Lautsbach 2. Übungen der Bundeswehr

Sigrun und Arthur Reith, 97705 Burkardroth, Schulstraße 3. Bauvorha- Einheiten der Bundeswehr beabsichtigen in der Zeit ben: Errichtung von Schleppgauben sowie Einbau einer Wohnung im Dachgeschoss. Bauort: Wollbach, Schulstraße 3. a) am 19.10.2005 und 20.10.2005 b) vom 26.10.2005 bis 27.10.2005 Günther Hohmann, 97795 -Singenrain, Blumenstraße 1. Bau- c) vom 01.11.2005 bis 02.11.2005 vorhaben: Aufstockung des Wohnhauses. Bauort: Singenrain, Blumen- d) vom 24.10.2005 bis 26.10.2005 straße 1. e) vom 06.11.2005 bis 10.11.2005

Arno Inderwies, 97727 Fuchsstadt, Blumenstraße 19. Bauvorhaben: Übungen unter der Bezeichnung Errichtung einer Dachgaube, eines Anbaues zur Überdachung der Terrasse und Errichtung einer Garage. Bauort: Fuchsstadt, Blumen- a) Orientierungsübung "DETTER" straße 19. b) "SCHONDRA II" Durchschlagen zu Fuß c) Orientierungsübung "WASSERLOSSEN" Ambrosia Mützel, 97727 Fuchsstadt, Frühlingstraße 15. Bauvorhaben: d) Grundstein Überdachung einer best. Garage. Bauort: Fuchsstadt. e) Jagdkampfübung

Monika und Hartmut Elflein, 97711 Thundorf, An der Linde 12. Bauvor- durchzuführen. haben: Abbruch des best. Dachstuhles, Errichtung eines neuen Dach- stuhles mit Kniestock sowie Einbau einer Wohnung im Dachgeschoss. Hierbei wird auch der Raum Bauort: Rothhausen, An der Linde 12. a) Roßbach - Rupboden - - Heckmühle - Heiligkreuz 317 b) Roßbach - Weißenbach - Morlesau c) Trimberg - Ramsthal Übungen von Natoeinheiten d) Schwärzelbach – Hetzlos – Frankenbrunn – Oehrberg – Singenrain – Schönderling – Unterleichtersbach Amerikanische Truppen beabsichtigen in der Zeit e) Lager Hammelburg - Wartmannsroth - Detter - Oberleichtersbach - BAB 7, Elfershausen a) vom 29.10.2005 bis 31.10.2005 b) vom 31.10.2005 bis 17.11.2005 berührt.

Übungen unter der Bezeichnung Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einheiten der übenden Truppe fern zu halten. Auf die Gefahren, die von liegen gebliebenen a) SERE militärischen Sprengmitteln (Fundmunition und dergl.) ausgehen, wird b) Blue Spader Victory besonders hingewiesen. Das Sammeln, der Erwerb, der Besitz und der Verkauf dieser Gegenstände sind verboten und können nach den Vor- durchzuführen. schriften des Strafgesetzbuches als Unterschlagung, Diebstahl oder Hehlerei sowie nach den waffen- und sprengstoffrechtlichen Bestim- Hierbei wird auch der Raum mungen geahndet werden. Schäden, die die Bundeswehr verursacht hat, sind bei der zuständigen a) bis b) Landkreis Bad Kissingen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung schriftlich anzumelden, sofern sie nicht bereits durch den Flurschadenoffizier abgegolten oder von Scha- berührt. dentrupps der Einheiten beseitigt worden sind. Die gemeindlichen Verwaltungseinheiten werden um ortsübliche Be- Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der kanntmachung gebeten. übenden Truppe fern zu halten. Auf die Gefahren, die von liegen ge- Soweit es für erforderlich gehalten wird, sind auch die Jagdausübungs- bliebenen militärischen Sprengmitteln (Fundmunition und dergl.) ausge- berechtigten auf die Übung(en) hinzuweisen. hen, wird besonders hingewiesen. Jeder Fund ist sofort der nächsten Polizeidienststelle zu melden. Das Sammeln, der Erwerb, der Besitz und der Verkauf dieser Gegenstände sind verboten und können nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches sowie nach den waffen- und sprengstoffrechtlichen Bestimmungen geahndet werden. Seite 4 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 20/2005

319 Allgemeine Vorprüfung der Umweltverträglichkeit bezüglich der Errich- Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der tung und des Betriebes einer Gesamtanlage bestehend aus einer Anla- 4. Bundesimmissionsschutzverordnung (4. BImSchV) ge zur physikalisch-chemischen Behandlung von besonders überwa- chungsbedürftigen Abfällen, auf die die Vorschriften des Kreislaufwirt- Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung schafts- und Abfallgesetzes Anwendung finden mit einer Durchsatzlei- im förmlichen Verfahren auf dem Grundstück Fl. Nr. 581/2 der Gemar- stung von 10 Tonnen Einsatzstoffen oder mehr je Tag (gemäß Nr. 8.10 kung Wirmsthal, eine Gesamtanlage zu errichten und zu betreiben, Buchstabe a der. 4. BImSchV, Spalte 1) und einer Anlage zur zeitweili- bestehend aus einer Anlage zur physikalisch-chemischen Behandlung gen Lagerung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen, auf von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen, auf die die Vor- die die Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes An- schriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Anwendung wendung finden, mit einer Aufnahmekapazität von 10 Tonnen oder finden mit einer Durchsatzleistung von 10 Tonnen Einsatzstoffen oder mehr je Tag oder einer Gesamtlagerkapazität von 150 Tonnen oder mehr je Tag (gemäß Nr. 8.10 Buchstabe a der. 4. BImSchV, Spalte 1) mehr (gemäß Nr. 8.12 der 4. BImSchV, Spalte 1) auf dem Grundstücks und einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von besonders überwa- Fl. Nr. 581/234 der Gemarkung Wirmsthal durch die Firma Boden Sa- chungsbedürftigen Abfällen, auf die die Vorschriften des Kreislaufwirt- nierung Franken GmbH, In der Haard 1, 91480 Markt Taschendorf. schafts- und Abfallgesetzes Anwendung finden, mit einer Aufnahmeka- Die Firma Boden Sanierung Franken GmbH beantragte mit Schreiben pazität von 10 Tonnen oder mehr je Tag oder einer Gesamt- vom 28.04.2005 beim Landratsamt Bad Kissingen die immissions- lagerkapazität von 150 Tonnen oder mehr (gemäß Nr. 8.12 der schutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer 4. BImSchV, Spalte 1). Gesamtanlage bestehend aus einer Anlage zur physikalisch- chemischen Behandlung von besonders überwachungsbedürftigen Antragstellerin ist: Abfällen, auf die die Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallge- Firma setzes Anwendung finden mit einer Durchsatzleistung von 10 Tonnen Boden Sanierung Franken GmbH Einsatzstoffen oder mehr je Tag (gemäß Nr. 8.10 Buchstabe a der. 4. In der Haard 1 BImSchV, Spalte 1) und einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von 91480 Markt Taschendorf besonders überwachungsbedürftigen Abfällen, auf die die Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Anwendung finden, mit Zeitpunkt der geplanten Inbetriebnahme der Anlage: Oktober 2005 einer Aufnahmekapazität von 10 Tonnen oder mehr je Tag oder einer Der Genehmigungsbescheid in o. g. Genehmigungsverfahren wurde am Gesamtlagerkapazität von 150 Tonnen oder mehr (gemäß Nr. 8.12 der 06.10.2005 erteilt. Der verfügende Teil des Bescheides lautet: 4. BImSchV, Spalte 1) auf dem Grundstücks Fl. Nr. 581/2 der Gemar- Der Firma Boden Sanierung Franken GmbH, In der Hard 1, 91480 kung Wirmsthal . Markt Taschendorf, wird die Genehmigung nach § 4 Abs. 1 BImSchG Das Landratsamt Bad Kissingen hatte im Rahmen des Genehmigungs- erteilt, auf dem Grundstück Fl. Nr. 581/2 der Gemarkung Wirmsthal eine verfahrens nach § 3 c Abs. 1 Satz 1 und 3 des Gesetzes über die Um- Gesamtanlage bestehend aus einer Anlage zur physikalisch- weltverträglichkeitsprüfung (UVPG) i. V. m. Nr. 8.8 der Anlage 1 des chemischen Behandlung von besonders überwachungsbedürftigen UVPG in einer allgemeinen Vorprüfung zu entscheiden, ob für das Abfällen, auf die die Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallge- Vorhaben eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen war. setzes Anwendung finden, mit einer Durchsatzleistung von 10 Tonnen Dabei war unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 des UVPG aufge- Einsatzstoffen oder mehr je Tag (gemäß Nr. 8.10 Buchstabe a der 4. führten Kriterien überschlägig zu prüfen, ob durch das Vorhaben erheb- BImSchV, Spalte 1) und eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung von liche nachteilige Umweltauswirkungen zu erwarten waren. Bei der besonders überwachungsbedürftigen Abfällen, auf die die Vorschriften allgemeinen Vorprüfung war zu berücksichtigen, inwieweit Umweltaus- des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Anwendung finden, mit wirkungen durch die von der Firma Boden Sanierung Franken GmbH einer Aufnahmekapazität von 10 Tonnen oder mehr je Tag oder einer vorgesehenen Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen offen- Gesamtlagerkapazität von 150 Tonnen oder mehr (gemäß Nr. 8.12 der sichtlich ausgeschlossen wurden. 4. BImSchV, Spalte 1) zu errichten und zu betreiben. Das Landratsamt Bad Kissingen kam bei seiner Prüfung zum Ergebnis, Diese Genehmigung schließt andere, die Anlage betreffende behördli- dass bei Einhaltung der von den im Genehmigungsverfahren beteiligten che Entscheidungen ein, insbesondere öffentlich-rechtliche Genehmi- Fachbehörden vorgeschlagenen Auflagen keine erheblichen nachteili- gungen, Zulassungen, Verleihungen, Erlaubnisse und Bewilligungen mit gen Umweltauswirkungen zu besorgen sind. Damit war eine Umweltver- Ausnahme von Planfeststellungen, Zustimmungen, behördlichen Ent- träglichkeitsprüfung für das Vorhaben nicht erforderlich. scheidungen aufgrund atomrechtlicher Vorschriften und wasserrechtli- Die Feststellung, dass im vorliegenden Fall eine Umweltverträglich- chen Erlaubnissen und Bewilligungen nach den §§ 7 und 8 des Was- keitsprüfung unterbleibt, ist nicht selbstständig anfechtbar. Die näheren serhaushaltsgesetzes. Gründe für die Entscheidung sind im Aktenvermerk des Landratsamtes Bad Kissingen vom 18.05.2005, Az.: 42-824/170, angeführt. Dieser Die Rechtsbehelfsbelehrung lautet: Aktenvermerk kann bei Bedarf im Landratsamt Bad Kissingen, Zimmer 520, Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen, eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Be- Bad Kissingen, 08.10.2005 kanntgabe Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht Würzburg, Landratsamt Bad Kissingen Burkarderstr. 26, 97082 Würzburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Schoenwald, Regierungsrat Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Streitgegenstand bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthal- Landratsamt Bad Kissingen ten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen Thomas Bold, Landrat angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Ab- schrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Ab- schriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweis zur Rechtsbehelfsbelehrung: Die Einlegung eines Rechtsbe- B) Veröffentlichungen der Gemeinden helfs durch E-Mail genügt der Schriftform derzeit nicht. Auf die Auflagen zum Genehmigungsbescheid wird hingewiesen. Verwaltungsgemeinschaft Maßbach Der Genehmigungsbescheid liegt in der Zeit 320 vom 18.10.2005 bis 18.11.2005 Vollzug der Wassergesetze und des Bayer. Verwaltungsver- beim Landratsamt Bad Kissingen, Dienststelle Obere Marktstraße 6, fahrensgesetzes; Einleiten von Abwasser in den Leingraben durch Zimmer Nr. 520, 97688 Bad Kissingen, während der allgemeinen die Gemeinde Rannungen (Abwasseranlage Rannungen) Dienststunden zur Einsicht aus. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Genehmigungsbescheid auch Das Landratsamt Bad Kissingen hat mit Bescheid vom 15.09.2005, gegenüber Dritten, die in der Zeit vom 14.06.2005 bis 14.07.2005 keine Nr. 42-6410-74, für das im Betreff genannte Vorhaben die erforderliche Einwendungen erhoben haben, als zugestellt. Nach dieser öffentlichen wasserrechtliche Gestattung erteilt. Der Bescheid mit Rechtsbehelfsbe- Bekanntmachung kann der Genehmigungsbescheid bis zum Ablauf der lehrung und der entsprechende Plan liegen in der Zeit Klagefrist von den Personen, die in der Zeit vom 14.06.2005 bis 14.07.2005 Einwendungen erhoben haben, schriftlich beim Landratsamt vom 17.10.2005 bis 17.11.2005 Bad Kissingen angefordert werden. Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 20/2005 Seite 5

bei der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach, Marktplatz 1, Zi.-Nr. 12, Nähere Auskunft erteilt das Stadtsteueramt (Tel.: 0971/807-2330 und während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht aus. 807-2332). Die Nichtanmeldung und Nichtversteuerung eines Hundes ist nach Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid des Landratsamtes Art. 14 - 16 Kommunalabgabengesetz mit Geldstrafe bzw. Geldbuße Bad Kissingen gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt; gegen bedroht. ihn kann von den übrigen Betroffenen entsprechend der Rechtsbehelfs- belehrung Klage beim Verwaltungsgericht Würzburg eingelegt werden. Bad Kissingen, 21.09.2005 Stadt Bad Kissingen Rannungen, 23.09.2005 Laudenbach, Oberbürgermeister Gemeinde Rannungen Zehner, Erster Bürgermeister 323

321 Vollzug des Baugesetzbuches -BauGB-; Bebauungsplan "Sonder- gebiet-Kurgebiet"; 1. Änderung – Öffentliche Auslegung gem. § 3 Vollzug der Wassergesetze und des Bayer. Verwaltungsverfah- Abs. 2 BauGB rensgesetzes; Einleiten von Abwasser in den Leingraben durch die Gemeinde Rannungen (Abwasseranalge Rannungen) Aufgrund des Beschlusses des Ausschusses für Baurecht, Städtebau und Wirtschaftsentwicklung vom 27.09.2005 wird die Bebauungsplan- Die Unterlagen zu dem o. g. Vorhaben liegen in der Zeit änderung "Sondergebiet-Kurgebiet" mit Begründung in der Zeit

vom 31.10.2005 bis 01.12.2005 vom 17.10.2005 bis 17.11.2005 in der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach, Marktplatz 1, Zi. Nr. 12, gem. § 3 Abs. 2 BauGB im Rathaus, Zimmer Nr. 18 und im Dienstge- während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht aus. bäude Maxstraße 23, Zimmer 3, während der allgemeinen Dienststun- Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis den öffentlich ausgelegt. zwei Wochen nach Ablauf der Auslegefrist schriftlich oder zur Nieder- Jedermann kann während der Auslegungsfrist Anregungen schriftlich schrift bei der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach oder beim Land- oder zur Niederschrift vorbringen. ratsamt Bad Kissingen, Zi. Nr. 506, während der allgemeinen Dienst- Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist nicht erforderlich und wurde stunden dagegen Einwendungen erheben. deshalb nicht durchgeführt.

Es wird darauf hingewiesen, Bad Kissingen, 05.10.2005 1. dass mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen, die nicht Stadt Bad Kissingen auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, ausgeschlossen Laudenbach, Oberbürgermeister sind, 2. dass bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin 324 auch ohne ihn verhandelt werden kann, 3. dass Vollzug des Baugesetzbuches -BauGB-; Bebauungsplan a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Er- "Staffels", Gemarkung Bad Kissingen; 1. Änderung örterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrich- tigt werden können, Der Ausschuss für Baurecht, Städtebau und Wirtschaftsentwicklung hat b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch am 27.09.2005 obigen Bebauungsplan gem. § 10 BauGB als Satzung öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, beschlossen. wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzu- Der Bebauungsplan mit Begründung liegt ab sofort während der allge- nehmen sind. meinen Dienststunden im Dienstgebäude Maxstraße 23, Zimmer 3, zu jedermanns Einsichtnahme auf. Auf Verlangen wird über seinen Inhalt Rannungen, 04.10.2005 Auskunft gegeben. Gemeinde Rannungen Mit dieser Bekanntmachung wird der Bebauungsplan gem. § 12 BauGB Zehner, Erster Bürgermeister rechtsverbindlich. Für den Fall, dass die in den §§ 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermö- Stadt Bad Kissingen gensnachteile eingetreten sind, können Entschädigungsberechtigte Entschädigung verlangen. Die Fälligkeit dieses Anspruches kann da- 322 durch herbeigeführt werden, dass die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt wird (§ 44 Anmeldung der in der Großen Kreisstadt Bad Kissingen Abs. 3 Satz 2 BauGB). Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn gehaltenen Hunde und Entrichtung der Hundesteuer nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die oben erwähnten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit Hiermit wird auf die Anmeldepflicht jedes über 4 Monate alten Hundes des Anspruches herbeigeführt wird (§ 44 Abs. 4 BauGB). in der Großen Kreisstadt Bad Kissingen hingewiesen. Soweit bisher Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichne- nicht geschehen werden Hundehalter aufgefordert, ihren Hund beim ten Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustandekommen dieses Stadtsteueramt im Rathaus, Nebengebäude, Rathausplatz 2, Zimmer Bebauungsplanes ist unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb Nr. 6, anzumelden. von sieben Jahren, nach Eintritt der Rechtsverbindlichkeit des Bebau- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8:00 Uhr- 12:00 Uhr. ungsplanes gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind; der Montag bis Donnerstag, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr. Sachverhalt, der die Verletzung oder Mängel begründen soll, ist darzu- Nach der Anmeldung wird dem Hundehalter ein Steuerbescheid erteilt, legen (§ 215 Abs. 1 BauGB). aus dem die Fälligkeit der Steuer für das laufende Jahr sowie für die kommenden Jahre zu ersehen ist. Bereits früher erteilte Bescheide Bad Kissingen, 05.10.2005 gelten auch für 2005 sowie künftige Jahre, sofern sie nicht durch einen Stadt Bad Kissingen neuen Bescheid ersetzt wurden. Die Hundesteuer ist grundsätzlich zum Laudenbach, Oberbürgermeister 01. April jeden Jahres zur Zahlung fällig. Die Steuersätze betragen: Markt Bad Bocklet 40 Euro für den ersten Hund 80 Euro für den zweiten Hund 325 120 Euro für jeden weiteren Hund 20 Euro für Hunde die in Einöden oder Weilern gehalten werden, Bekanntmachung des Marktes Bad Bocklet über die öffentliche für Hunde die von Forstbediensteten, Berufsjägern Auslegung des Bebauungsplanes "Kleingartenanlage Bad oder Inhabern eines Jagdscheines ausschließlich oder Bocklet" des Marktes Bad Bocklet im Gemeindeteil Bad Bocklet überwiegend zur Ausübung der Jagd oder des Jagd- bzw. Forstschutzes gehalten werden, Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 14.09.2004 die Aufstel- für Hunde die zu Zuchtzwecken gehalten werden. lung des Bebauungsplanes "Kleingartenanlage Bad Bocklet" des Mark- tes Bad Bocklet im Gemeindeteil Bad Bocklet beschlossen. In der Seite 6 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 20/2005

Sitzung des Marktgemeinderates vom 20.09.2005 wurde der Planent- Durch Gemeinderatsbeschluss vom 05.04.2005 wird die Aufgabeerfül- wurf einschließlich Begründung und Umweltbericht gebilligt. Der Ent- lung ab dem 27.09.2005 bis auf weiteres durch den Zweckverband wurf des Bebauungsplanes einschließlich Begründung und Umweltbe- "Kommunale Verkehrssicherheit in Bayern" wahrgenommen. Die Zu- richt in der Fassung vom 20.07.2005 liegt in der Zeit ständigkeit zur Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach § 24 Straßenverkehrsgesetz ergibt sich aus § 2 Abs. 3 bis 5 der vom 18.10.2005 bis 18.11.2005 Verordnung über Zuständigkeiten im Ordnungswidrigkeitenrecht. im Rathaus in Bad Bocklet, Frankenstraße 1, Zimmer Nr. 4, während Zeitlofs, 28.09.2005 der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. Markt Zeitlofs Folgende wesentliche umweltbezogene Informationen liegen der Ge- W. Friedrich, Erster Bürgermeister meinde bereits vor: a) Schreiben des Landratsamtes, Untere Bauaufsichtsbehörde, vom Gemeinde Oerlenbach 06.04.05, b) Schreiben des Landratsamtes, Untere Naturschutzbehörde, vom 328 15.03.05, c) Schreiben des Landratsamtes, Wasserabteilung, vom 16.03.05. Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Diese Informationen liegen ebenfalls öffentlich aus. Gemeinde Oerlenbach (BGS-EWS) vom 04.10.2005 Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. die Gemeinde Oerlenbach folgende Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung: Bad Bocklet, 26.09.2005 Markt Bad Bocklet § 1 W. Back, Erster Bürgermeister Beitragserhebung

Verwaltungsgemeinschaft Elfershausen Die Gemeinde erhebt zur Deckung ihres Aufwandes für die Herstellung der Entwässerungseinrichtung einen Beitrag. 326 § 2 Gemeinsame Bekanntmachung des Marktes Elfershausen, der Beitragstatbestand Gemeinde Fuchsstadt und der Stadt Hammelburg im Auftrag des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken – Flurbereinigung Der Beitrag wird für bebaute, bebaubare oder gewerblich genutzte oder Obererthal 3, Stadt Hammelburg, Landkreis Bad Kissingen; gewerblich nutzbare sowie für solche Grundstücke und befestigte Flä- Bekanntgabe chen erhoben, auf denen Abwasser anfällt, wenn 1. für sie nach § 4 der Entwässerungssatzung (EWS) ein Recht zum Die Teilnehmergemeinschaft hat den Flurbereinigungsplan Obererthal 3 Anschluss an die Entwässerungseinrichtung besteht, beschlossen. Die Bestandteile des Flurbereinigungsplans liegen 2. sie an die Entwässerungseinrichtung tatsächlich angeschlossen sind, oder vom 24. Oktober mit 23. November 2005 3. sie auf Grund einer Sondervereinbarung nach § 7 EWS an die in Hammelburg, Rathaus, Am Marktplatz 1, Entwässerungseinrichtung angeschlossen werden. 2. Stock, Sachgebiet B2, Zimmer 23, § 3 während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht für die Beteiligten Entstehen der Beitragsschuld aus. Hinweis: (1) Die Beitragsschuld entsteht im Falle des Mit der Auslegung ist eine Rechtsbehelfsfrist verbunden. 1. § 2 Nr. 1, sobald das Grundstück an die Entwässerungseinrich- Anhörungstermin tung angeschlossen werden kann, Dieser findet am Dienstag, dem 08. November 2005, von 08:00 Uhr 2. § 2 Nr. 2, sobald das Grundstück an die Entwässerungseinrich- bis 11:00 Uhr in Würzburg, Amt für Ländliche Entwicklung Unter- tung angeschlossen ist, franken, Zeller Str. 40, Zimmer 307, statt. 3. § 2 Nr. 3 mit Abschluss der Sondervereinbarung. Ein Erscheinen ist nur erforderlich, falls Erläuterungen oder Auskünfte Wenn der in Satz 1 genannte Zeitpunkt vor dem Inkrafttreten dieser verlangt werden. Satzung liegt, entsteht die Beitragsschuld erst mit Inkrafttreten die- ser Satzung. Würzburg, 23.09.2005 Elfershausen, 27.09.2005 (2) Wird eine Veränderung der Fläche, der Bebauung oder der Nutzung Der Vorsitzende VG Elfershausen des Grundstücks vorgenommen, die beitragsrechtliche Auswirkung der Teilnehmergemeinschaft Neeb, Gemeinschaftsvorsitzender hat, entsteht die Beitragsschuld mit dem Abschluss der Maßnahme. Walter Haimann, Techn. Amtmann § 4 Hammelburg, 04.10.2005 Beitragsschuldner Stadt Hammelburg Ernst Stross, Erster Bürgermeister Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Beitrags- schuld Eigentümer des Grundstücks oder Erbbauberechtigter ist. Markt Zeitlofs § 5 327 Beitragsmaßstab

Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im (1) Der Beitrag wird nach der Grundstücksfläche und der Geschossflä- fließenden Verkehr che der vorhandenen Gebäude berechnet. (2) Die Geschossfläche ist nach den Außenmaßen der Gebäude in Aufgrund der Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Zu- allen Geschossen zu ermitteln. Keller und Garagen werden mit der ständigkeiten im Ordnungswidrigkeitenrecht vom 15. Mai 2001 (GVBl vollen Fläche herangezogen. Nr. 10/2001, Seite 238) wird bekannt gegeben, dass der Markt Zeitlofs Für die Berechnung der Dachgeschossfläche werden 60 v. H. der aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 05.04.2005 ab dem Fläche des darunter liegenden Geschosses angesetzt (bei einem 27.09.2005 die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im Teilausbau des Dachgeschosses entsprechend anteilig). fließenden Verkehr (Geschwindigkeitsüberschreitungen) wahrnimmt. Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 20/2005 Seite 7

Gebäude oder selbständige Gebäudeteile, die nach Art ihrer Nut- (2) Der Erstattungsanspruch entsteht mit Abschluss der jeweiligen zung keinen Bedarf nach Anschluss an die Schmutzwasserablei- Maßnahme. Schuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens des Er- tung auslösen oder nicht an die Schmutzwasserableitung ange- stattungsanspruchs Eigentümer des Grundstücks oder Erbbaube- schlossen werden dürfen, werden nicht zum Geschossflächenbei- rechtigter ist. § 7 gilt entsprechend. trag herangezogen; das gilt nicht für Gebäude oder Gebäudeteile, die tatsächlich eine Schmutzwasserableitung haben. Balkone, Log- § 10 gien und Terrassen bleiben außer Ansatz, wenn und soweit sie Gebührenerhebung über die Gebäudefluchtlinie hinausragen. (3) Bei Grundstücken, für die eine gewerbliche Nutzung ohne Bebau- Die Gemeinde erhebt für die Benutzung der Entwässerungsanlage eine ung zulässig ist, wird als Geschossfläche ein Viertel der Grund- Grundgebühr sowie Einleitungsgebühren. Die Einleitungsgebühren stücksfläche in Ansatz gebracht; das Gleiche gilt, wenn auf einem werden nach einem getrennten Gebührenmaßstab für Schmutzwasser Grundstück die zulässige Bebauung im Verhältnis zur gewerblichen (§ 12) und Niederschlagswasser (§ 13) berechnet. Nutzung nur untergeordnete Bedeutung hat. (4) Bei sonstigen unbebauten Grundstücken ist ein Viertel der Grund- § 11 stücksfläche als Geschossfläche anzusetzen. Grundgebühr (5) Bei übergroßen Grundstücken in unbeplanten Gebieten mit einer Fläche von über 2.000 m² erfolgt eine Begrenzung der beitrags- (1) Die Grundgebühr wird nach dem Nenndurchfluss der verwendeten pflichtigen Grundstücksfläche auf das fünffache der beitragspflichti- Wasserzähler berechnet. gen Geschossfläche; mindestens wird jedoch eine beitragspflichtige Befinden sich auf einem Grundstück nicht nur vorübergehend meh- Grundstücksfläche von 2.000 m² angesetzt. rere Wasseranschlüsse, so wird die Grundgebühr nach der Summe Bei unbebauten übergroßen Grundstücken sind 2.000 m² beitrags- des Nenndurchflusses der einzelnen Wasserzähler berechnet. So- pflichtige Grundstücksfläche und 500 m² Geschossfläche anzusetzen. weit Wasserzähler nicht eingebaut sind, wird der Nenndurchfluss (6) Die Grundstücksfläche wird in unbeplanten Gebieten bis zu einer geschätzt, der nötig wäre, um die mögliche Wasserentnahme mes- Tiefe von 50 m herangezogen. Reicht die vorteilsbezogene Nutzung sen zu können. über die Tiefe von 50 m hinaus oder näher als 5 m an diese Tiefe (2) Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von Wasserzählern heran, so ist die Begrenzung 5 m hinter dem Ende der Bebauung des Nenndurchflusses anzusetzen. Bei Eckgrundstücken ist die Begrenzung auf beide Sei- bis 2,5 m³/h 30,-- Euro ten, zu denen das Grundstück die Möglichkeit des Anschlusses an bis 6 m³/h 55,-- Euro die öffentliche Entwässerungseinrichtung hat, zu beziehen. bis 10 m³/h 90,-- Euro Grundstücke bzw. Grundstücksteile, die lediglich die wegemäßige über 10 m³/h 150,-- Euro Verbindung zur Erschließungsanlage herstellen, bleiben bei der Be- für jedes angeschlossene Grundstück. stimmung der Grundstückstiefe unberücksichtigt. (7) Wird ein Grundstück vergrößert und wurden für diese Flächen noch § 12 keine Beiträge geleistet, so entsteht die Beitragspflicht auch hierfür. Schmutzwassergebühr Gleiches gilt im Falle der Geschossflächenvergrößerung für die zu- sätzlich geschaffenen Geschossflächen. Gleiches gilt für alle son- (1) Die Schmutzwassergebühr wird nach Maßgabe der nachfolgenden stigen Veränderungen, die für die Beitragsbemessung von Bedeu- Absätze nach der Menge des Schmutzwassers berechnet, das der tung sind. Entwässerungseinrichtung von den angeschlossenen Grundstücken (8) Wird ein unbebautes Grundstück, für das ein Beitrag nach Absatz 3, zugeführt wird. Die Gebühr beträgt 1,89 Euro pro Kubikmeter Ab- Absatz 4 oder Absatz 5 festgesetzt worden ist, später bebaut, so wasser. wird der Beitrag nach Absatz 1 neu berechnet. (2) Als der Entwässerungsanlage zugeführte Wassermenge gilt Dem so ermittelten Betrag ist der Betrag gegenüberzustellen, der 1. das dem Grundstück aus der öffentlichen Wasserversorgungs- sich im Zeitpunkt des Entstehens der neu zu berechnenden Bei- einrichtung zugeführtes Frischwasser, tragsschuld (§ 3 Abs. 2) bei Ansatz der nach Absatz 3, Absatz 4 2. das aus Eigenförderungsanlagen (Brunnen) geförderte Wasser, oder Absatz 5 berücksichtigten Geschossfläche ergeben würde. 3. das aus Zisternen zugeführte Brauchwasser abzüglich der nach- Der Unterschiedsbetrag ist nachzuentrichten. Ergibt die Gegen- weislich auf dem Grundstück verbrauchten oder zurückgehalte- überstellung eine Überzahlung, so ist für die Berechnung des Er- nen Wassermengen, soweit der Abzug nicht nach Absatz 3 aus- stattungsbetrages auf den Beitragssatz abzustellen, nach dem der geschlossen ist. Werden Wassermengen gemessen, so hat ursprüngliche Beitrag entrichtet wurde. dies durch eine geeichte (nach dem Gesetz über das Mess- und Eichwesen -Eichgesetz-), auf eigene Kosten eingebaute § 6 und von einem Beauftragten der Gemeinde verplombte Was- Beitragssatz seruhr zu erfolgen. Für das aus Zisternen zugeführte Brauchwasser wird, soweit Der Beitrag beträgt für anschließbare Grundstücke die tatsächliche Wassermenge nicht durch eine geeichte (nach a) pro m² Grundstücksfläche 1,80 Euro dem Gesetz über das Mess- und Eichwesen -Eichgesetz-), auf b) pro m² Geschossfläche 5,60 Euro eigene Kosten eingebaute und von einem Beauftragten der Gemeinde verplombte Wasseruhr nachgewiesen wird, eine § 7 Wassermenge zugerechnet, die sich aus der halben durch- Fälligkeit schnittlichen Jahresniederschlagsmenge von 300 Liter/m² und Jahr (= 0,3 m³/m²/a) multipliziert mit der Fläche, die sich bei der Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Beitragsbeschei- Flächenreduzierung nach § 13 Abs. 3 dieser Satzung ergibt, er- des fällig. rechnet. Die aus Eigenförderungsanlagen geförderte Wassermenge ist § 8 durch eine geeichte (nach dem Gesetz über das Mess- und Ablösung des Beitrages Eichwesen -Eichgesetz-), auf eigene Kosten eingebaute und von einem Beauftragten der Gemeinde verplombte Wasseruhr Der Beitrag kann vor dem Entstehen der Beitragspflicht abgelöst wer- nachzuweisen. den. Der Ablösebetrag richtet sich nach der voraussichtlichen Höhe des Die Wassermengen werden grundsätzlich durch Wasserzähler Beitrags. Ein Rechtsanspruch auf Ablösung besteht nicht. ermittelt. Sie sind von der Gemeinde zu schätzen, wenn 1. ein Wasserzähler nicht vorhanden ist, oder § 9 2. der Zutritt zum Wasserzähler oder dessen Ablesung nicht Erstattung des Aufwandes für Grundstücksanschlüsse ermöglicht wird, oder 3. sich konkrete Anhaltspunkte dafür ergeben, dass der Was- (1) Der Aufwand für die Herstellung, Erneuerung, Veränderung und serzähler den wirklichen Wasserverbrauch nicht angibt. Beseitigung sowie für die Unterhaltung der Grundstücksanschlüsse (3) Vom Abzug nach Absatz 2 sind ausgeschlossen: i. S. des § 3 EWS ist - mit Ausnahme der Kosten, die auf die Teile a) das hauswirtschaftlich genutzte Wasser, der Grundstücksanschlüsse (Hausanschlüsse) entfallen, die sich b) das zur Speisung von Heizungsanlagen verbrauchte Wasser. auf öffentlichem Straßengrund befinden - in der jeweils tatsächlich entstandenen Höhe zu erstatten. Seite 8 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 20/2005

(4) Bei Viehhaltung gilt für jedes Stück Großvieh eine Wassermenge § 15 von 15 m³/Jahr im Sinne des Absatzes 2 als nachweislich auf dem Entstehen der Gebührenschuld Grundstück verbraucht oder zurückgehalten. Stichtag für die Ermitt- lung der Großvieheinheiten ist der Viehbestand zum 01.01. des lau- (1) Die Schmutzwassergebühr (§ 12) entsteht mit jeder Einleitung von fenden Jahres für das zurückliegende Abrechnungsjahr. Abwasser in die Entwässerungseinrichtung. (5) Bei landwirtschaftlichen Betrieben mit Ackerbau gilt pro ha bebaute (2) Für die Niederschlagswassergebühr (§ 13) gilt: Ackerfläche eine Wassermenge von 1,0 m³/Jahr im Sinne des Ab- a) Ist der Gebührentatbestand im Zeitpunkt des Inkrafttretens satzes 2 als nachweislich auf dem Grundstück verbraucht oder zu- dieser Satzung bereits erfüllt, entsteht die Gebührenschuld mit rückgehalten. Maßgebend ist die im Flächennachweis für das Vor- Inkrafttreten der Satzung. In der Folgezeit entsteht die Gebüh- jahr nachgewiesene Ackerfläche. renschuld am 01. Januar des jeweiligen Erhebungszeitraumes. (6) Der Nachweis der verbrauchten und der zurückgehaltenen Was- b) Tritt die Gebührenpflicht während des Erhebungszeitraumes sermengen obliegt dem Gebührenpflichtigen. Die für die Abzüge erstmalig ein, entsteht die Gebührenschuld am ersten Tag des nach Abs. 4 und 5 erforderlichen Angaben sind der Gemeinde in- darauf folgenden Monats. nerhalb eines Monats nach Ablauf des abzurechnenden Kalender- c) Änderungen an den in § 13 genannten Grundstücksverhältnis- jahres mitzuteilen. Ein Abzug nach Abs. 4 und 5 findet jedoch nur sen werden ab dem ersten Tag des darauf folgenden Monats statt, soweit ein Jahreswasserverbrauch von 30 m³ für jede im durch Neuberechnung der Jahresgebühr berechnet. Die gilt Haushalt befindliche Person (Stichtag ist der 30.06. des Abrech- auch wenn die Gebührenpflicht endet. nungsjahres) überschritten wird. (3) Die Grundgebührenschuld entsteht erstmals mit dem ersten des Monats, der auf den Tag der betriebsfertigen Herstellung des An- § 13 schlusses folgt; die Gemeinde teilt dem Gebührenschuldner diesen Niederschlagswassergebühr Tag schriftlich mit. Im Übrigen entsteht die Grundgebührenschuld mit dem Beginn eines jeden Monats in Höhe eines Monatsbruchteils (1) Die Niederschlagswassergebühr bemisst sich nach den bebauten der Jahresgrundgebührenschuld neu. und befestigten Flächen eines Grundstücks (gemessen in m²- Grundstücksfläche, abgerundet auf volle m²), von denen Nieder- § 16 schlagswasser in die öffentliche Entwässerungsanlage eingeleitet Gebührenschuldner wird oder abfließt. Diese bebauten und befestigten Flächen werden nach Maßgabe der folgenden Absätze modifiziert. Die Gebühr be- Gebührenschuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Gebüh- trägt 0,21 Euro pro Quadratmeter modifizierter Grundstücksfläche. renschuld Eigentümer des Grundstücks oder ähnlich zur Nutzung des (2) Als befestigt im Sinne von Absatz 1 gilt jeder Teil der Grundstücks- Grundstücks dinglich berechtigt ist (z. B. Erbbauberechtigte, Nießbrau- fläche, dessen Oberfläche so beschaffen ist, dass Niederschlags- cher). Gebührenschuldner ist auch der Inhaber eines auf dem Grund- wasser vom Erdreich nicht oder nur vermindert aufgenommen wer- stück befindlichen Betriebs. Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamt- den kann. Die befestigten Flächen werden mit einem Faktor multi- schuldner. pliziert, der unter Berücksichtigung des Grades der Wasserdurch- lässigkeit und der Verdunstung wie folgt festgesetzt wird: § 17 1. geneigte Dachflächen, Flachdächer Faktor 1,0 Erhebungszeitraum, Abrechnung, Fälligkeit, Vorauszahlung 2. Oberflächenbefestigungen ohne Fugen (wie z. B. Schwarzdecken, Betonflächen) und (1) Die Einleitungsgebühren für Schmutzwasser werden nach folgender sonst. wasserundurchlässige Flächen Faktor 0,9 Maßgabe angefordert: 3. Oberflächenbefestigungen mit Fugen 1. Die Einleitungsgebühr wird jährlich abgerechnet. Sie ist einen (wie z. B. Hofpflaster, Rasen- oder Splittfugenpflaster) Faktor 0,6 Monat nach der Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. 4. Gründächer, wasserdurchlässige Befestigungen Auf die sich ergebende Gebührenschuld werden die im Abrech- (Porenpflaster, etc.), Rasengittersteine wasserge- nungszeitraum fälligen Vorauszahlungen angerechnet. bundene Decken aus Kies, Splitt, Schlacke Faktor 0,35 2. Auf die Gebührenschuld sind zum 01. Mai und 01. November Bei Dachflächen wird der Dachüberstand mit herangezogen. jeden Jahres Vorauszahlungen in Höhe der Hälfte der Jahres- Bebaute und befestigte Flächen bleiben insoweit unberücksichtigt, abrechnung des Vorjahres zu leisten. Fehlt eine solche Vorjah- als dort anfallendes Niederschlagswasser durch Versickerung (z. B. resabrechnung, so setzt die Gemeinde die Höhe der Voraus- Muldenversickerung, Rigolenversickerung, Sickerschacht) oder zu- zahlungen unter Schätzung der Jahresgesamteinleitung fest. lässige Einleitung in ein Gewässer beseitigt wird. 3. Tritt ein Grundstück neu in die Gebührenpflicht ein, so können Berücksichtigt werden jedoch die bebauten und befestigten Flä- Vorauszahlungen nach Maßgabe eines von der Gemeinde ge- chen, von denen Niederschlagswasser in solche Gräben eingeleitet schätzten Verbrauches verlangt werden, bis die Festsetzung wird, die im Zuge der Errichtung von Abwassertrennsystemen neu der Gebührenschuld aufgrund des tatsächlich bezogenen Was- geschaffen wurden. sers erfolgt. (3) Wird auf einem Grundstück Niederschlagswasser in einer Zisterne 4. Bei einem Wechsel in der Person des Gebührenpflichtigen ist gesammelt und hat diese einen Entlastungsüberlauf in die öffentli- eine Sonderablesung durch einen Beauftragten der Gemeinde che Entwässerungsanlage, wird insoweit die modifizierte Grund- erforderlich, die vom Gebührenschuldner zu veranlassen ist. stücksfläche der in diese Zisterne entwässernden bebauten und be- Andernfalls wird die Gebührenschuld für den Abrechnungszeit- festigten Flächen reduziert, wenn ihr Aufnahmevolumen mindestens raum auf den neuen und den bisherigen Gebührenschuldner drei Kubikmeter aufweist. zeitanteilig aufgeteilt. Die Flächenreduzierung errechnet sich (ausgehend von einer Ge- 5. Bei Änderung des Gebührensatzes während eines Abrech- samtniederschlagsmenge im Jahresdurchschnitt von 600 Liter/m²), nungszeitraumes wird der Wasserverbrauch zeitanteilig auf den bei Zisternen mit Brauchwasser nach deren Volumen mit einem Di- Zeitraum vor und nach dem Änderungsstichtag aufgeteilt. visor von 0,05 m³/m² sowie bei Zisternen ohne Brauchwasser mit (2) Die Niederschlagswassergebühr wird nach folgender Maßgabe einem Divisor von 0,10 m³/m². angefordert: (4) Kommt der Gebührenschuldner seinen Pflichten nach § 18 trotz 1. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. In den Fällen des schriftlicher Erinnerung mit Fristsetzung nicht nach, kann bis zur § 15 Abs. 2 Buchstabe b und c sind die dort beschriebenen endgültigen Feststellbarkeit der entwässerten Fläche die gesamte Teilzeiten Erhebungszeitraum. Grundstücksfläche als Bemessungsgrundlage angesetzt werden. Die Niederschlagswassergebühr wird als Jahresgebühr erho- ben. Sie ist je zur Hälfte der Jahresgebühr am 01. Mai und § 14 01. November jeden Jahres zur Zahlung fällig. Bei Neuan- Gebührenzuschläge schlüssen beginnt der Abrechnungszeitraum am Ersten des darauf folgenden Monats. Für Schmutzwasser, dessen Beseitigung einschließlich der Klär- 2. Bei einem Wechsel in der Person des Gebührenpflichtigen wird schlammbeseitigung Kosten verursacht, die die durchschnittlichen die Gebührenschuld für den Abrechnungszeitraum auf den Kosten der Beseitigung von Hausabwasser um mehr als 30 v. H. neuen und den bisherigen Gebührenschuldner zeitanteilig nach (Grenzwert) übersteigen, wird ein Zuschlag in Höhe des den Grenzwert vollen Monaten aufgeteilt. übersteigenden Prozentsatzes des Kubikmeterpreises erhoben. 3. Bei Änderung des Gebührensatzes während eines Abrech- nungszeitraumes erfolgt eine zeitanteilige Aufteilung auf den Zeitraum vor und nach dem Änderungsstichtag. Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 20/2005 Seite 9

(3) Die Grundgebühr wird jährlich abgerechnet. Sie ist je zur Hälfte der c) Änderungen der überbauten Fläche oder die Errichtung bzw. Ände- Jahresgebühr am 01. Mai und 01. November jeden Jahres zur Zah- rung von Zisternen nicht innerhalb eines Monats nach Fertigstellung lung fällig. mitteilen. (4) Die Niederschlagswassergebühr (Abs. 2) und die Grundgebühr (Abs. 3) für den Erhebungszeitraum 01.01.2005 bis 31.12.2005 § 21 werden einen Monat nach der Bekanntgabe des Gebührenbeschei- Inkrafttreten des fällig. (1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2005 in Kraft. § 18 (2) Gleichzeitig tritt die Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässe- Pflichten der Beitrags- und Gebührenschuldner rungssatzung der Gemeinde Oerlenbach (BGS-EWS) vom 05. De- zember 1995 in der Fassung der Zweiten Satzung zur Änderung (1) Die Beitrags- und Gebührenschuldner haben der Gemeinde alle für der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der die Festsetzung und Erhebung der Beiträge und Gebühren erfor- Gemeinde Oerlenbach vom 02. Dezember 2003 (LRABl Nr. 24 vom derlichen Auskünfte zu erteilen sowie Daten und Unterlagen 20.12.2003, lfd. Nr. 340) außer Kraft. zu überlassen, um eine getrennte Schmutz- und Niederschlags- wassergebühr einführen und berechnen zu können. Es sind dies Oerlenbach, 04.10.2005 insbesondere Angaben über die Größe, die Befestigungsarten, die Gemeinde Oerlenbach Nutzungsarten aller Teilflächen der Grundstücke sowie über die Art Erhard, Erster Bürgermeister der Ableitung und Verwendung des Niederschlagswassers von die- sen Teilflächen, Angaben über Anschluss und Volumen von Re- genwassersammelanlagen sowie Verwendung des gesammelten Niederschlagswassers. C) Sonstige Veröffentlichungen Maßgebend sind die am 01. Januar des Erhebungszeitraumes

bestehenden Verhältnisse.

(2) Der Gebührenschuldner ist verpflichtet, der Gemeinde jede Ände-

rung der bebauten und künstlich befestigten Grundstücksflächen, Kommunalunternehmen des Landkreises Bad Kissingen von denen Niederschlagswasser der öffentlichen Abwasseranlage zugeführt wird oder zu ihr abfließt sowie die Errichtung und Ände- Anstalt des öffentlichen Rechts – Fachbereich Abfallwirtschaft rung von Regenwassersammelanlagen unverzüglich mitzuteilen. Der Gebührenschuldner hat der Gemeinde auf Aufforderung inner- 329 halb eines Monats eine Aufstellung der für die Gebühr nach § 13 maßgeblichen Flächen einzureichen. Hierzu ist der Gemeinde ein Altpapiersammlung im Monat Oktober 2005 Lageplan im Maßstab 1 : 500 bzw. 1 : 1.000 zu übergeben, in dem die maßgeblichen Flächen zeichnerisch dargestellt und die für die Samstag, 01.10.2005 Berechnung der Flächen erforderlichen Maße eingetragen und An- Diebach, Elfershausen, Engenthal, Langendorf, Machtilshausen, Trim- gaben insbesondere auch zum Grad der Wasserdurchlässigkeit berg, Fuchsstadt, Gauaschach, Ochsenthal, Hammelburg, Lager Ham- (§ 13 Abs. 2) gemacht sind. melburg mit Wohnsiedlung, Obererthal, Morlesau, Obereschenbach, (3) Einen Eigentümerwechsel und den Zeitpunkt der Änderung hat der Untereschenbach, Rannungen bisherige Gebührenschuldner der Gemeinde innerhalb von zwei Samstag, 08.10.2005 Wochen nach Eintritt der Rechtsänderung schriftlich oder zur Nie- Premich derschrift anzuzeigen und nachzuweisen. Dies gilt entsprechend für Samstag, 22.10.2005 die sonstigen Gebührenschuldner. Pfaffenhausen (4) Der Beitrags- und Gebührenschuldner ist verpflichtet, der Gemein- de für die Höhe der Schuld maßgebliche Veränderungen binnen ei- Das Altpapier sollte am jeweiligen Abfuhrtag ab 06:00 Uhr morgens nes Monats zu melden und über den Umfang dieser Veränderun- gebündelt oder in Kartons zur Abholung bereitgestellt werden, da aus gen - auf Verlangen auch unter Vorlage entsprechender Unterlagen - zeitlichen Gründen mehrere Abfahrten nicht möglich sind. Auskunft zu erteilen. Um das Altpapier einer ordnungsgemäßen Wiederverwertung zuführen (5) Die Gemeinde oder von ihr Beauftragte sind berechtigt, zur Fest- zu können, dürfen keine Schmutzanteile, Metalle und wachsbeschichte- stellung und Überprüfung der Beitrags- und Gebührenbemessungs- te Papierabfälle enthalten sein. grundlagen die Grundstücke zu überfliegen bzw. zu betreten und Hinweis für Gewerbebetriebe: die erforderlichen Einsichten zu nehmen. Der Beitrags- und Gebüh- Kartonagen (sog. Transportverpackungen) aus dem Gewerbebereich renschuldner ist verpflichtet, dies zu dulden. dürfen nicht über die öffentliche Entsorgung des Landkreises, wie z. B. Altpapierbündelsammlung oder über die Wertstoffcontainer entsorgt § 19 werden. Datenverarbeitung Transportverpackungen müssen von den Herstellern bzw. den Lieferan- ten zurückgenommen werden. Die Gemeinde kann sich zur Ermittlung und Erhebung der Gebühren- schuld Dritter sowie elektronischer Datenverarbeitung sowie der Aus- 330 wertung von Orthofotos bedienen. Die Gemeinde ist berechtigt, zum Zwecke der Festsetzung von Gebühren, Beiträgen und Kostenerstat- Sperrmülltermine im Monat Oktober 2005 tungen nach Maßgabe dieser Satzung Angaben über die anschlussbe- rechtigten und anschlussverpflichteten Personen sowie über die ange- Mittwoch, 05.10.2005 schlossenen, anschlusspflichtigen und anschließbaren Grundstücke Dittlofsroda, Waizenbach, Windheim bei Hammelburg automatisiert zu erheben, zu speichern und zu verarbeiten. Donnerstag, 06.10.2005 Obererthal, Untererthal § 20 Freitag, 07.10.2005 Straf- und Bußgeldvorschriften Fuchsstadt Dienstag, 11.10.2005 Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften des Kommunalabgabengeset- Langendorf, Machtilshausen zes (KAG) und gegen diese Satzung können als Straftat (Art. 14 KAG Mittwoch, 12.10.2005 -Abgabehinterziehung -) oder Ordnungswidrigkeit (Art. 15 KAG - leichtfer- Elfershausen, Engenthal, Trimberg tige Abgabeverkürzung - und Art. 16 KAG - Abgabegefährdung -) geahn- Donnerstag, 13.10.2005 det werden. Rupboden, Trübenbrunn, Zeitlofs Eine Ahndung kommt insbesondere in Betracht, wenn Abgabepflichtige Freitag, 14.10.2005 a) nicht mitteilen, dass der Entwässerungsanlage aus Eigenförde- Aspenmühle, Mitgenfeld, Breitenbach, Buchrasen, Unterleichtersbach rungsanlagen bzw. aus Zisternen Brauchwasser zugeführt wird, Dienstag, 18.10.2005 b) die Berechnungsgrundlagen für die Festsetzung und Erhebung der Oberbach, Oberwildflecken Abwassergebühr für Niederschlagswasser nicht oder nicht vollstän- Mittwoch, 19.10.2005 dig mitteilen, Wildflecken Seite 10 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 20/2005

(FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl I S. 546), in der jeweils geltenden Donnerstag, 20.10.2005 Fassung und dem Hessischen Ausführungsgesetz zum FlurbG vom 01. Schildeck, Pilsterhof, April 1976, zuletzt geändert durch Gesetz vom Freitag, 21.10.2005 20. Dezember 2004 (GVBI I S. 506, 510), der Termin anberaumt auf Detter, Scheuermühle, Roßbach, Weißenbach Dienstag, 25.10.2005 Dienstag, den 29. November 2005, um 09:00 Uhr, Oberleichtersbach, Dreistelz, Modlos, Haghof im Dorfgemeinschaftshaus, Brückenwiese Mittwoch, 26.10.2005 36391 Sinntal – Mottgers Kothen, Speicherz Donnerstag, 27.10.2005 Zu diesem Termin werden geladen: Geroda, Platz - alle Teilnehmer am Flurbereinigungsverfahren, Freitag, 28.10.2005 - alle Nebenbeteiligten gemäß § 10 Nr. 2 FlurbG, insbesondere die Katzenbach, Hassenbach, Lauter Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehören- den Grundstücken oder von Rechten von solchen Rechten oder von Was ist Sperrmüll? persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Sperrmüll ist Abfall, der infolge seiner Größe und seines Gewichtes Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke nicht über die normale Restmülltonne entsorgt werden kann. Insbeson- beschränken, dere sind dies - die Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden - Polstermöbel und Matratzen Grundstücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Gren- - Schränke, Tische, Betten, Stühle ze des Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken haben. - Teppiche, Koffer, große Kinderspielsachen Im Termin werden der Flurbereinigungsplan erläutert und Hinweise über - Fahrräder, Sprungrahmen den Stand und den weiteren Ablauf des Flurbereinigungsverfahrens - Waschmaschinen, Elektroherde gegeben. Die Teilnahme am Termin ist freigestellt. - Skier, Schlitten, Autokindersitze Versäumt ein Beteiligter den Termin oder erklärt sich nicht innerhalb der Widerspruchsfrist über den Verhandlungsgegenstand, so wird davon Da die Sperrmüllsammlung mit mehreren Fahrzeugen erfolgt, muss das ausgegangen, dass er mit dem Ergebnis der Verhandlung einverstan- Sperrgut immer sortiert nach Holz, Metall und sonstigen Gegenstän- den ist (§ 134 Abs. 1 FlurbG). den bereitgestellt werden. Größe, Gewicht und Menge: Der Flurbereinigungsplan von Sinntal–Mottgers Teilgebiet I liegt Die einzelnen Sperrmüllgegenstände dürfen das Stückgewicht von von Montag, den 21. November bis Mittwoch, den 23. November 50 kg und die Größe von 2 m x 1 m x 1 m nicht überschreiten. 2005 im Dorfgemeinschaftshaus, Brückenwiese, 36391 Sinntal- Es kann zweimal pro Jahr (Frühjahr- und Herbstsammlung) jeweils eine Mottgers von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr sowie am haushaltsübliche Menge (bis max. 3 m³) bereitgestellt werden. Donnerstag, den 24. November 2005 im Amt für Bodenmanagement Wann muss der Sperrmüll bereitstehen? Büdingen, -Flurbereinigungsbehörde- Alter Graben 6-10, 63571 Am Sammeltag sind die Abfälle ab 06:00 Uhr morgens am Straßenrand Gelnhausen im Zimmer 31 von 08:00 bis 12:00 Uhr sowie von 13:00 bereitzustellen (Vorsicht bei Radwegen). bis 16:00 Uhr Folgende Abfälle lassen die Müllwerker immer stehen: zur Einsicht für die Beteiligten aus. Abfälle aus Einzelhandel, Gewerbe und Industrie, Altreifen, Auto- und Motorradteile, Bauschutt (z. B. Fliesen, Waschbecken), Baustellenabfäl- Zur Auskunftserteilung sind Bedienstete der Flurbereinigungsbehörde le (z. B. Rigipsplatten), Abfälle aus Bau- und Abbruchmaßnahmen (z. B. während den vorgenannten Zeiten anwesend. Fenster, Türen, Sperrholzplatten), Elektronikschrott (z. B. Fernseher, Jedem Teilnehmer, Bevollmächtigten, Vertreter oder Pfleger wird ein Monitore, Kaffeemaschinen), Kühl- und Gefriergeräte, mit Hausmüll Auszug aus dem Flurbereinigungsplan -Nachweis des Neuen Bestan- gefüllte Säcke, Kisten und Kartons, Problemabfälle (Lackdosen, As- des- zugestellt. Die Auszüge sind zu dem Anhörungstermin mitzubrin- best), Wertstoffe wie Altpapier, Glas, Styropor, Folien. gen. Unser Tipp: Beteiligte, die zur Wahrnehmung des Termins verhindert sind, können Eisen- und Metallteile können kostenfrei auch an den Wertstoffhöfen sich durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen (ausgenommen Wertstoffhof Aura, Elfershausen, Fuchsstadt und Rie- Bevollmächtigten vertreten lassen. denberg) oder am Abfallwirtschaftszentrum Wirmsthal abgegeben Eine Entschädigung für Zeitversäumnis oder Verdienstausfall durch die werden. Wahrnehmung des Termins kann nicht gewährt werden. Wichtig: Beteiligte, die Widersprüche gegen den Flurbereinigungsplan vorbrin- Sonstige Sperrmüll- bzw. Abfallanlieferungen (z. B. Matratzen, gen wollen, werden auf folgende Teppichboden, Schränke,…) am Abfallwirtschaftszentrum Rechtbehelfsbelehrung hingewiesen: Wirmsthal sind kostenpflichtig. Gegen den bekannt gegebenen Flurbereinigungsplan von Sinntal- Öffnungszeiten: Mottgers Teilgebiet I steht den Beteiligten der Rechtsbehelf des Wider- Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr sowie jeden spruchs zu. 1. Samstag im Monat von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Dieser Widerspruch ist entweder im Anhörungstermin am 29. No- vember 2005 oder innerhalb von zwei Wochen nach dem Anhö- Amt für Bodenmanagement Büdingen, Flurbereinigungsbehörde rungstermin schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Bodenmanagement Büdingen, -Flurbereinigungsbehörde- 331 Alter Graben 6-10, 63571 Gelnhausen, zu erheben. Die Frist wird auch gewahrt, wenn der Widerspruch bei der Spruchstelle Flurbereinigungsverfahren Sinntal-Mottgers für Flurbereinigung beim Hessischen Landesamt für Bodenmanage- ment und Geoinformation, Schaperstraße 16, 65195 Wiesbaden erho- Amt für Bodenmanagement Büdingen ben wird. Flurbereinigungsbehörde Widersprüche, die vor dem Termin am 29. November 2005 beim Amt Alter Graben 6-10, 63571 Gelnhausen für Bodenmanagement Büdingen, -Flurbereinigungsbehörde-, Alter Durchwahl (06051) 82 30-49 Graben 6-10, 63571 Gelnhausen eingehen, gelten nicht als Wider- spruch gegen den Flurbereinigungsplan im Sinne des § 59 FlurbG. Fax (06051) 83 98 96

E-Mail [email protected] I. A. Bachner F 791 Sinntal – Mottgers Teilgebiet I

Gelnhausen, den 29.09.2005

Ladung

Im Flurbereinigungsverfahren Sinntal–Mottgers Teilgebiet I Main-Kinzig-

Kreis, Az.: F 791 wird zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und zur Anhörung der Beteiligten gemäß § 59 Flurbereinigungsgesetzes

Landratsamt Bad Kissingen Thomas Bold, Landrat