Dokumentation

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.), Frankreich Jahrbuch 2018, Frankreich Jahrbuch, https://doi.org/10.1007/978-3-658-26022-4 Chronik Oktober 2017 – Dezember 2018

Erstellt durch die Frankreich-Bibliothek

2017

Oktober 2017

01.10. Ahmed Hanachi, ein Tunesier, der wegen fehlender Aufenthaltserlaubnis aus Frank- reich ausgewiesen werden soll, tötet mit einem Messer am Bahnhof von Marseille zwei Frauen, bevor er von Sicherheitskräften erschossen wird.

03.10. Die Assemblée nationale billigt ein umstrittenes Anti-Terror-Gesetz, das Innenminis- ter Gérard Collomb vorgelegt hat. Einige Regelungen des Ausnahmezustands werden damit gesetzlich festgeschrieben.

10.10. Mitarbeiter des Öfentlichen Diensts streiken, um gegen Sparmaßnahmen der Regie- rung zu ihren Lasten zu demonstrieren.

11.10. Der Präfekt der Region Auvergne-Rhône-Alpes Henri-Michel Comet wird von Innen- minister Gérard Collomb wegen Versagens in der Causa Ahmed Hanachi entlassen. Hanachi war nach einem Diebstahl in einem Einkaufszentrum in Lyon wieder auf frei- en Fuß gesetzt worden, obwohl er keine Aufenthaltsgenehmigung hatte.

13.10. Premierminister Edouard Philippe setzt ein Expertenkomitee (CAP 2022 – Comité ­action publique 2022) ein, das Vorschläge für eine Staatsreform erarbeiten soll.

Die Regierung legt einen Plan zur Bekämpfung des Ärztemangels auf dem Land vor.

17.10. Innenminister Gérard Collomb richtet eine Dienstanweisung an alle Präfekten, krimi- nelle, irreguläre Ausländer ohne Ausnahme in Abschiebehaft zu nehmen.

Airbus kündigt an, von Bombadier den Bau von Mittelstrecken-Jets übernehmen zu wollen.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.), Frankreich Jahrbuch 2018, Frankreich Jahrbuch, https://doi.org/10.1007/978-3-658-26022-4 186 Dokumentation

20.10. Jean Rottner wird zum Präsidenten des Regionalrats der Region Grand-Est gewählt und damit Nachfolger des am 30. September zurückgetretenen Philippe Richert.

Die Assemblée nationale stimmt für die Abschafung der Vermögenssteuer (Impôt de solidarité sur la fortune – ISF) und für die Einführung einer Besteuerung eines Im- mobilienvermögens ab 1,3 Mill. € (Impôt sur la fortune immobilière – IFI) zum ersten Januar 2018. Gleichzeitig wird die Besteuerung von Luxusgütern wie Yachten, Sport- wagen oder Antiquitäten beschlossen.

31.10. Les Républicains (LR) schließen wegen der Unterstützung des Präsidenten Edouard Philippe, Gérald Darmanin, Sébastien Lecornu, Thierry Solère und Franck Riester aus ihrer Partei aus.

November 2017

01.11. Der direkt nach den Attentaten in Paris am 13.11.2015 verhängte Ausnahmezustand wird außer Kraft gesetzt.

02.11. Abdelkader Merah, Bruder des Attentäters von Toulouse, wird wegen Zugehörigkeit zu einer terroristischen Vereinigung zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Da Merah für eine Mittäterschaft höher bestraft worden wäre, wird dies als mildes Urteil bewertet.

07.11. Das Ziel, den Anteil der Atomenergie an der französischen Stromproduktion bis 2025 von 75 auf 50 % zu reduzieren, wird als unrealisitisch aufgegeben.

11.11. Der Louvre Abu Dhabi wird für das Publikum geöfnet.

14.11. Präsident Emmanuel Macron hält in Tourcoing (Hauts-de-) eine Rede zur Poli- tique de la Ville und stellt dabei einen Katalog kleinerer Maßnahmen zur Verbesse- rung der Situation in Problemvierteln vor.

18.11. Christophe Castaner wird zum Vorsitzenden von La République en Marche (LREM) gewählt.

21.11. Premierminister Edouard Philippe präsentiert eine maritime Strategie Frankreichs, die seine Regierung umsetzen möchte. Chronik Oktober 2017 – Dezember 2018 187

22.11. Marine Le Pen teilt der Presse mit, dass die Bank Société Générale die Konten des Front National (FN) kündigen und die Bank HSBC ihr privates Konto schließen wer- de.

24.11. Kleine Regierungsumbildung: Neuer Regierungssprecher wird Benjamin Griveaux, neuer Staatssekretär für den öfentlichen Dienst Olivier Dussopt, neue Staatssekretä- rin für Wirtschaft Delphine Gény-Stephann.

26.11. Frühere Mitglieder von Les Républicains (LR) gründen die Partei Agir, la droite con- structive, zum Präsidenten der Partei wird Franck Riester gewählt.

27.11. Unter dem Titel Un Etat au service d’une société de confance wird das im Wahl- kampf angekündigte „Recht auf Irrtum“ (Droit à l’erreur) im Ministerrat präsentiert. Dadurch sollen die Beziehungen zwischen Verwaltung und Bürgern verbessert wer- den, es gilt für Personen ebenso wie für Unternehmen

Dezember 2017

02.12. Die Bewegung M1717 des sozialistischen Präsidentschaftfskandidaten Benôit Hamon benennt sich in Génération.s um.

05.12. Der Sänger und Filmschauspieler Johnny Hallyday stirbt.

06.12. Präsident Emmanuel Macron besucht zum ersten Mal ofziell Algerien.

10.12. Auf Korsika wird ein neues Regionalparlament gewählt, die Autonomiebewegung Pè a Corsica (dt.: für Korsika) des Präsidenten des korsischen Regionalrats Gilles Sime- oni siegt dabei mit großer Mehrheit.

Laurent Wauquiez wird neuer Vorsitzender der Partei Les Républicains (LR).

12.12. In Paris fndet auf Initiative von Präsident Macron der Weltklimagipfel One Planet statt. 188 Dokumentation

2018

Januar 2018

01.01. Elf Impfungen für Kinder werden verpfichtend.

09.01. Die Regierung kündigt an, dass ab dem 1. Juli die Höchstgeschwindigkeit auf vielen National- und Landstraßen auf 80 km/h festgelegt werden soll.

10.01. Ein Wissenschaftlicher Rat zur nationalen Bildungspolitik unter dem Vorsitz des Psycho­logen und Neurowissenschaftlers Stanislas Dehaene wird einberufen.

14.01. Alain Juppé kündigt an, sich aus der Partei Les Républicains (LR) zurückzuziehen.

15.01. Die neue Online-Plattform zur Studienplatzvergabe Parcoursup wird eröfnet.

16.01. Arbeitsministerin Muriel Pénicaud gibt bekannt, dass die staatlich subventionierten Arbeitsverhältnisse (die sog. Contrats aidés) zur Wiedereingliederung in den Arbeits- markt stark reduziert und mittelfristig durch eine neue Maßnahme (den Parcours em- ploi compétences – PEC) zur gezielteren Qualifzierung der Arbeitssuchenden ersetzt werden.

17.01. Premierminister Édouard Philippe erklärt, dass der umstrittene Bau eines Flughafens nahe der Gemeinde Notre-Dames-des-Landes östlich von Nantes aufgegeben wird.

22.01. Bei den Feierlichkeiten anlässlich des 55. Jahrestags des Élysée-Vertrag wird ange- kündigt, dass ein neuer, modernisierter Vertrag geschlossen werden soll. Die Assem­ blée nationale und der Deutsche Bundestag verabschieden die gemeinsame Resoluti- on „Für einen neuen Élysée-Vertrag – Die Rolle der Parlamente in der deutsch-franzö- sischen Zusammenarbeit stärken“. Ziel beider Kammern ist ein deutsch-französisches Parlamentsabkommen. Bei gemeinsamen Sitzungen des Bundestags und der Assemb- lée nationale in Berlin und Paris sprechen die Präsidenten beider Kammern, Wolfgang Schäuble und François de Rugy. Die AfD-Fraktion nimmt an der Reise des Bundes- tags nach Paris nicht teil.

28.01. Nach Protesten von Organisationen wie SOS Racisme kündigt die Kulturministerin Françoise Nyssen an, die drei Seiten zur Erinnerung an den rechtsextremen und anti- semitischen Schriftsteller und politischen Publizisten Charles Maurras aus dem Livre Chronik Oktober 2017 – Dezember 2018 189

des commémorations 2018 entfernen und bereits gedruckte Exemplare vernichten zu lassen.

29.01. In dem Pariser Vorort Sarcelles wird ein achtjähriger jüdischer Junge von einem 15- und einem 16-jährigen Jugendlichen überfallen und misshandelt.

31.01. Der Hohe Rat für audiovisuelle Medien (Conseil supérieur de l’audiovisuel – CSA) beschließt, den Radio-France-Intendanten Mathieu Gallet aufgrund seiner Verurtei- lung wegen Begünstigung von seinen Funktionen zu entbinden.

Februar 2018

01.02. Am Ende der ersten Zusammenkunft des Komitees zur Umwandlung des öfentlichen Diensts (Comité interministériel de la transformation publique – CITP) kündigt Pre- mierminister Édouard Philippe erste Maßnahmen an, um die Zahl der Beamtenstellen um 120.000 zu reduzieren: Beamten soll ein vorzeitiges Ausscheiden ermöglicht wer- den, gleichzeitig sollen sie leistungsbezogen bezahlt werden.

06.02. Bei den Nachwahlen in den Départements Territoire de Belfort und Val-d’Oise wer- den die Kandidaten von Les Républicains (LR) in die Assemblée nationale gewählt.

07.02. Präsident Macron besucht Korsika. Dabei akzpetiert er zwar, dass die „Speziftät“ Korsikas in der Verfassung erwähnt werden soll, geht aber auf alle anderen Forde- rungen der Regionalregierung (z.B. Anerkennung des Korsischen als 2. Amtssprache, Freiheit für „politische Gefangene“) nicht ein.

08.02. Innenminister Gérard Collomb stellt das Konzept einer Polizei für Sicherheit im All- tag (Police de sécurité du quotidien – PSQ) vor. Die PSQ soll das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung, besonders in Brennpunktvierteln, erhöhen und die Beziehungen zwischen Polizei und Bevölkerung verbessern.

Die französische Regierung gibt bekannt, dass die Ausgaben für Verteidigung im Zeit- raum von 2019 - 2025 deutlich erhöht werden sollen und damit das von der NATO festgelegte Zwei-Prozent-Ziel erreicht wird.

14.02. Die Reform des Abiturs (Baccalauréat) wird beschlossen. Künftig können die Schüler ihre Schwerpunkte freier wählen, die Prüfungen werden auf die letzten zwei Schul- jahre verteilt, außerdem wird eine 20minütige Präsentationsprüfung eingeführt. 190 Dokumentation

15.02. Jean-Cyril Spinetta legt seinen Bericht zur Zukunft der staatlichen Eisenbahngesell- schaft SNCF vor. Präsident Emmanuel Macron kündigt bei dieser Gelegenheit Refor- men der SNCF an, in deren Rahmen auch der Sonderstatus der Eisenbahner abge- schaft werden soll.

18.02. In Saint-Laurent-Blangy in Nordfrankreich fndet der Gründungsparteitag der Partei Les Patriotes des frühreren Front-National-Vizepräsidenten Florian Philippot statt.

19.02. Der Abgeordnete Aurélien Taché von La République en Marche (LREM) stellt seinen Bericht zur Situation von Einwanderern vor, in dem er 72 Maßnahmen zu ihrer bes- seren Integration vorschlägt, z.B. zusätzliche Sprachkurse und eine Verkürzung des Arbeitsverbots von neun auf sechs Monate.

21.02. Innenminister Gérard Collomb präsentiert im Ministerrat sein Projekt zur Verschär- fung der rechtlichen Regelungen in der Einwanderungs- und Asylpolitik.

März 2018

07.03. Airbus gibt bekannt, dass wegen fehlender Aufträge für den A380 und den Militär- transporter A400M Kürzungen nötig sind und deshalb 3.700 Stellen abgebaut werden müssen.

10./11.03. Beim 16. Parteitag des Front National wird Marine Le Pen mit 97,1 % als Partei- vorsitzende wiedergewählt und die Umbenennung der Partei in Rassemblement Na- tional vorbereitet.

15.03. Rentner protestieren gegen die Erhöhung der Zusatzsteuer für die Sozialversicherung (Contribution sociale généralisée – CSG), die für 60 % von ihnen eine Verminderung ihrer Kaufkraft bedeutet.

16.03. Nach einem Arbeitstrefen erklären Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzle- rin , dass die für März angekündigten deutsch-französischen Reform- vorschläge zur Europäischen Währungsunion später vorgelegt werden.

19.03. Premierminister Édouard Philippe präsentiert einen nationalen Plan zum Kampf ge- gen Rassismus und Antisemitismus. Dieser benennt als wesentliche Ziele die Be- kämpfung von Hass im Internet, Bildungsmaßnahmen gegen Vorurteile und Stereo­ type und eine bessere Opferbetreuung. Chronik Oktober 2017 – Dezember 2018 191

21.03. Bei einem islamistischen Terroranschlag in Carcassonne und Trèbes im Département Aude kommt es zu einer Schießerei und einer Geiselnahme in einem Supermarkt, da- bei sterben fünf Menschen, 15 werden verletzt. Der Täter, ein Franzose mit marokka- nischen Wurzeln, stand unter Beobachtung, war aber nicht als Gefährder eingestuft. Der Gendarm Arnaud Beltrame, der sich gegen eine Geisel austauschen ließ, erliegt den schweren Verletzungen, die er bei der Befreiung des Supermarkts erlitt, und wird posthum als Nationalheld geehrt.

Der frühere Präsident wird in Polizeigewahrsam genommen, um zu dem Verdacht der Finanzierung seines Wahlkampfs durch den früheren libyschen Re- volutionsführer Muammar al-Gaddaf verhört zu werden. Die Ermittlungen gegen Sarkozy wegen „passiver Korruption“ und unerlaubter Wahlkampfnanzierung wer- den fortgesetzt.

22.03. Um gegen die geplante Bahnreform zu protestieren, treten die Mitarbeiter der staatli- chen Eisenbahngesellschaft SNCF in den Streik. Gleichzeitig kündigen sie für die Zeit von April bis Juni 36 weitere Streiktage an.

23.03. Die Holocaust-Überlebende Mireille Knoll wird aus antisemitischen Motiven in ihrer Wohnung ermordet.

26.03. Der Haushaltsplan der Regierung sieht für 2018 eine staatliche Neuverschuldung von 2,6 % des Bruttoinlandsprodukts vor. Damit bleibt Frankreich zum ersten Mal seit 2007 unter der Maastricht-Grenze von 3%.

27.03. Präsident Emmanuel Macron erklärt, dass ab 2019 die Schulpficht für Kinder ab drei Jahren gelten wird.

28.03. Dominique Sorain wird zum Präfekten des Überseedépartements Mayotte ernannt. Er soll die sechs Wochen andauernde Krise auf der Insel, die durch Streiks und Blocka- den ausgelöst wurde, beenden.

29.03. Olivier Faure wird zum neuen Vorsitzenden des Parti socialiste gewählt.

Der Mathematiker und Abgeordnete von La République en Marche (LREM) Cédric Villani legt einen Bericht zur künstlichen Intelligenz (KI) vor. Präsident Emmanu- el Macron kündigt daraufhin an, dass die öfentliche Hand während seiner Amtszeit 1,5 Mrd. € für die Förderung der KI-Forschung ausgeben werde. 192 Dokumentation

April 2018

04.04. Ein Gesetzesvorschlag für eine Verbesserung der Situation auf dem Wohnungsmarkt wird in den Ministerrat eingebracht. Diese Loi ELAN (évolution du logement, de l’aménagement et du numérique) soll dafür sorgen, dass mehr, besser und billiger ge- baut wird.

05.04. Premierminister Édouard Philippe stellt Pläne für eine Verfassungsreform vor. U.a. sollen künftig nur noch 400 Abgeordnete statt bisher 577 in die Assemblée nationa- le gewählt werden; 65 Sitze sollen proportional gemäß des Stimmenanteils, den eine Partei erreicht hat, vergeben werden.

09.04. Emmanuel Macron wird als erster Präsident von der katholischen Bischofskonferenz zu einem öfentlichen Austausch eingeladen. In seiner Rede vor der Konferenz lobt er die gesellschaftliche Rolle der Katholiken und bezeichnet die Bindung zwischen Kirche und Staat als beschädigt. V.a. für letztere Äußerung wird er von Oppositions- politikern und Intellektuellen kritisiert.

Ordnungskräfte beginnen mit der Räumung der von Aktivisten besetzten ZAD (zone à défendre) de Notre-Dame-des-Landes.

12.04. Präsident Emmanuel Macron gibt im Mittagsmagazin des privaten Fernsehsenders TF1 ein Interview in einem Klassenzimmer einer Grundschule in der Normandie. Da- bei bekräftigt er seine Absicht, an seinen Reformvorhaben festzuhalten.

15.04. Präsident Emmanuel Macron stellt sich im Palais de Chaillot in Paris den Fragen von Edwy Plenel (Mediapart) und Jean-Jacques Bourdin (BFM-TV). Trotz der betont kri- tischen Interviewführung der Journalisten weicht er auch hier nicht von seiner Linie ab.

16.04. Sibyle Veil wird Generaldirektorin von Radio France.

17.04. Präsident Emmanuel Macron spricht vor dem Europaparlament in Strasbourg. Dabei wirbt er für die Umsetzung seiner im September 2017 an der Sorbonne formulierten Ideen für eine Erneuerung der Europäischen Union.

19.04. An einem Protesttag, zu dem die Gewerkschaften Confédération générale du travail (CGT) und Solidaires aufgerufen haben, um bewegungsübergreifend für gemeinsa- me Anliegen wie die Wahrung der Kaufkraft zu demonstrieren, nehmen nach unter- Chronik Oktober 2017 – Dezember 2018 193

schiedlichen Angaben 119.500 bis 300.000 Menschen teil, was als schwache Mobili- sierung interpretiert wird.

20.04. Die Polizei räumt im Morgengrauen das von Studenten besetzte Zentrum Pierre Men- dès France der Universität Paris-I Panthéon Sorbonne. Studenten der Universität hat- ten das Zentrum in der Rue Tolbiac am 26. März besetzt, um gegen die neuen Rege- lungen zur Vergabe von Studienplätzen zu protestieren.

26.04. Der frühere Minister Jean-Louis Borloo übergibt dem Premierminister seinen Bericht zur Situation in den Banlieues, in dem er zahlreiche aufwändige und kostspielige Maßnahmen zur Verbesserung der Lage vorschlägt.

Premierminister Édouard Philippe präsentiert 50 Maßnahmen, die zu einem systema- tischen Recycling und der Vermeidung von Abfällen beitragen sollen.

27.04. Pascal Pavageau wird Vorsitzender der Gewerkschaft Force ouvrière.

Mai 2018

01.05. Bei den Mai-Kundgebungen kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen.

04.05. Jean-Marc Janaillac, Chef des Unternehmens Air France-KLM kündigt seinen Rück- tritt an, nachdem in einer Urabstimmung über 55 % der Angestellten gegen seine Vor- schläge für neue tarifiche Regelungen gestimmt haben.

05.05. François Rufn, Abgeordneter von La France insoumise (LFI) organisiert in Paris die Fête à Macron, einen Protestmarsch gegen die Politik Emmanuel Macrons, an dem nach unterschiedlichen Angaben zwischen 40.000 und 160.000 Menschen teilneh- men.

10.05. Präsident Emmanuel Macron erhält in Aachen den Karlspreis.

12.05. Bei einer Messerattacke im Zentrum von Paris wird ein Passant getötet, vier weitere werden verletzt, bevor der Angreifer von der Polizei erschossen wird. Der Täter, ein Franzose tschetschenischer Herkunft, war den Sicherheitsbehörden bekannt, wurde aber als nicht sehr gefährlich angesehen. 194 Dokumentation

22.05. Die Beamten demonstrieren landesweit gegen die Politik der Regierung, die Gewerk- schaften können aber lediglich ca. 140.000 Teilnehmer mobilisieren, deutlich weniger als bei den Aktionstagen im Oktober 2017 und März 2018.

Präsident Emmanuel Macron stellt seine Pläne für die Banlieues vor: Anders als von Jean-Louis Borloo vorgeschlagen, will er hier keine wesentlichen fnanziellen Mittel investieren sondern setzt auf kollektive Mobilisierung, u.a. der Unternehmen, die vor allem die Chancen für die Jugendlichen aus diesen Vierteln verbessern soll.

Marion Maréchal (ehemals Maréchal-Le Pen) kündigt an, in Lyon eine private Hoch- schule für Politikwissenschaft unter dem Namen Institut de sciences sociales, écono- miques et politiques (ISSEP) zu eröfnen, an der ab September 2018 die ersten Stu- denten aufgenommen werden sollen.

23.05. Die EU-Kommission schlägt vor, das seit neun Jahren andauernde EU-Defzitverfah- ren gegen Frankreich zu beenden.

Dr. Peter Tschentscher, erster Bürgermeister der Stadt Hamburg, wird Bevollmächtig- ter für deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit. Er führt das Amt als Nach- folger von Olaf Scholz für die verbleibende Mandatszeit bis zum 31. Dezember 2018 weiter.

25.05. Premierminister Édouard Philippe erklärt, dass der Staat 35 Mrd. € von den 55 Mrd. € Schulden, die auf der staatliche Eisenbahngesellschaft SCNF lasten, übernehmen wird.

26.05. Mamoudou Gassama, ein Flüchtling aus Mali, rettet einen Vierjährigen von einem Balkon im vierten Stock und wird daraufhin eingebürgert. Weitere Retter, die Ähnli- ches getan haben, fordern für sich das Gleiche.

28.05. Serge Dassault, langjähriger Präsident des gleichnamigen Rüstungs- und Luftfahrtun- ternehmes und früherer Senator, stirbt. Chronik Oktober 2017 – Dezember 2018 195

Juni 2018

01.06. Die Partei Front national benennt sich ofziell in Rassemblement national um.

03.06. Bundeskanzlerin Angela Merkel äußert sich in einem Interview erstmals zu den von Präsident Emmanuel Macron formulierten Vorschlägen zu einer Erneuerung der Euro­ päischen Union. Ihre Antworten werden in Frankreich als zögerlich wahrgenommen.

04.06. Die Wirtschaftswissenschaftler Jean Pisani-Ferry, Philippe Martin und Philippe ­Aghion, die Emmanuel Macron im Wahlkampf unterstützt haben, kritisieren in einem Schreiben, dass der Präsident die Frage der sozialen Gerechtigkeit vernachlässige und sich politisch zu sehr nach rechts orientiere.

05.06. Der Senat stimmt für die Reform der staatlichen Eisenbahngesellschaft SNCF.

07.06. Die Assemblée nationale beschließt, Schülern die Benutzung von Smartphones an Grundschulen und Collèges ab dem Schuljahresbeginn 2018/19 zu verbieten.

11.06. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire präsentiert im Ministerrat die Pläne zur Privati- sierung von Großfughäfen, des Energieunternehmens Engie und des Glücksspielun- ternehmens Française des jeux.

13.06. Präsident Emmanuel Macron skizziert bei einer Rede in Montpellier seine sozialpoli- tischen Vorstellungen: Die Lösung der bestehende Probleme könne nicht darin liegen, immer mehr Geld in das System zu investieren, stattdessen müsse es grundsätzlich reformiert werden.

Beim gleichen Anlaß kündigt er an, dass ab 2021 die Kosten für den Kauf von Brillen, Zahnersatz und Hörgeräten komplett von den Krankenkassen übernommen werden.

Der französische Botschafter in Rom wird ins italienische Außenministerium einbe- stellt. Damit erreicht der Streit zwischen der französischen und italienischen Regie- rung über den Umgang mit dem Flüchtlingsschif Aquarius seinen Höhepunkt. Zuvor hatte Präsident Macron der italienischen Regierung Verantwortungslosigkeit vorge- worfen, weil sie dem Flüchtlingsschif das Anlegen in ihren Häfen verweigerte. Da auch Frankreich seine Häfen der Aquarius nicht öfnen wollte, wurde Macron von ita- lienischer Seite der Heuchelei bezichtigt. 196 Dokumentation

19.06. Deutsch-französisches Ministertrefen auf Schloß Meseberg. Zu diesem Anlass tref- fen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Präsident Emmanuel Macron sowie zahlrei- che Minister beider Länder zusammen, dabei werden verschiedene gemeinsame Er- klärungen und Initiativen beschlossen:

• Erklärung von Meseberg: Das Versprechen Europas für Sicherheit und Wohl- stand erneuern. In dieser Erklärung wird vorgeschlagen, einen Haushalt für die Eurozone ab dem Jahr 2021 für die Eurozone aufzustellen, was von der CSU scharf kritisiert wird. 12 EU-Staaten unter Führung der Niederlande po- sitionieren sich ebenfalls dagegen.

• Gemeinsames Positionspapier Deutschlands und Frankreichs zum Vorschlag für eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage

• Gemeinsames Papier zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der EU-Mit- gliedstaaten

• Gemeinsame Erklärung zur zentralen Bedeutung von Umwelt- und Klima- schutz für die Zukunft der EU

• Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Ministerium für Hochschu- len, Forschung und Innovation der Französischen Republik und dem Bun- desministerium für Bildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland anlässlich des 6. Forums zur deutsch-französischen Forschungskooperation

20.06. Bildungsminister Michel Blanquer stellt den plan mercredi vor, der Bildungsangebote („intelligente Aktivitäten“) am Mittwoch in den Gemeinden unterstützen soll, die sich dafür entschieden haben, an ihren Grundschulen zur Viertagewoche zurückzukehren.

27.06. Die Regierung veröfentlicht erste Elemente des geplanten Service national universel: 16jährige sollen einen einmonatigen Pfichtdienst leisten, der fakultativ um drei wei- tere Monate verlängert werden kann.

Zehn Personen werden unter dem Verdacht festgenommen, das rechte Terrornetzwerk AFO gebildet und Anschläge gegen Muslime geplant zu haben. Chronik Oktober 2017 – Dezember 2018 197

Juli 2018

03.07. Nachdem bei einer Kontrolle ein Polizist unbeabsichtigt einen 22jährigen erschossen hat, kommt es in Nantes zu gewalttätigen Ausschreitungen.

09.07. Präsident Macron hält vor dem Kongress in Versailles eine Grundsatzrede zur Lage der Nation. Die Abgeordneten von La France insoumise (LFI) bleiben der Rede fern, ebenso wie einige Abgeordnete von Les Républicains (LR).

Wegen eines Betrugverdachts aufgrund der Scheinbeschäftigung von Assistenten im EU-Parlament hält die öfentliche Hand die Auszahlung von 2 Mio. € staatlicher Sub- ventionen an den Rassemblement national zurück. Die Parteivorsitzende Marine Le Pen erklärt daraufhin ihren Mitgliedern und den Medien, dass ihre Partei ohne diese Gelder vor dem Bankrott stünde.

11.07. Die territorialen Verbände Association des maires de France (AMF), Assemblée des départements de France (ADF) und Régions de France boykottieren die von der Re- gierung ausgerichtete Conférence nationale des territoires.

12.07. Das Wort „Rasse“ wird aus der Verfassung gestrichen.

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, und der französische Minister für die ökologische und solidarische Wende, Nicolas Hulot, vereinbaren eine gemeinsame Erklärung zur deutsch-französischen Energiezusammenarbeit.

15.07. Die französische Mannschaft gewinnt mit 4:1 das Finale der Fußballweltmeisterschaft in Moskau gegen die kroatische Mannschaft. Damit ist Frankreich zum zweiten Mal nach 1998 Fußballweltmeister.

16.07. Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und ihr französischer Amtskollege Stéphane Travert stellen eine gemeinsame Erklärung der Landwirtschaftsminister Deutschlands und Frankreichs vor.

18.07. Die Tageszeitung Le Monde veröfentlicht einen Bericht, in dem Alexandre Benalla, ein vom Elysée-Palast angestellter Personenschützer, als derjenige identifziert wird, der bei den 1. Mai-Kundgebungen auf zwei Personen eingeschlagen hat. Benalla, der nicht berechtigt war, sich als vorgeblicher Polizist an den Einsätzen gegen die De- monstranten zu beteiligen, war für dieses Verhalten von seinen Vorgesetzten bereits 198 Dokumentation

am 2. Mai für zwei Wochen vom Dienst suspendiert worden, die Polizei wurde darü- ber aber nicht informiert.

Die Assemblée nationale beruft aufgrund dieser Informationen einen Untersuchungs- ausschuss ein, der ermitteln soll, ob vom Élysée-Palast ein unkontrollierter paralleler Sicherheitsapparat aufgebaut wird.

Präsident Macron äußert sich lange nicht zu dem Vorfall, übernimmt aber schließlich die volle Verantwortung.

Jacques Mézard, Minister für territorialen Zusammenhalt, und Julien Denormandie, dem Minister zugeordneter Staatssekretär, präsentieren im Ministerrat verschiedene Maßnahmen zugunsten der benachteiligten Viertel, die unter dem Titel La France, une Chance. Mobilisation nationale pour les habitants des quartiers veröfentlicht werden.

20.07 Das Expertenkomitee CAP 2022 – Comité action publique 2022 legt seinen Ab- schlussbericht vor und gibt darin 22 Empfehlungen zur Reform des Staatswesens.

31.07. Die Fraktionen der Parteien Les Républicains (LR) und La France insoumise (LFI) stellen in der Assemblée nationale wegen der Unklarheiten um die Beschäftigung ­Alexandre Benallas im Elysée-Palast zwei Misstrauensanträge gegen die Regierung, die beide scheitern.

August 2018

01.08. Die Assemblée nationale nimmt das „Gesetz zur berufichen Zukunft“ an. Die damit verbundenen Reformen betrefen den Bildungs- und Ausbildungsbereich sowie die Arbeitslosenversicherung.

08.08. Der Bericht zur institutionellen Zukunft des Elsass in der Region Grand Est des Prä- fekten der Region Jean-Luc Marx wird der Öfentlichkeit zugänglich gemacht. Dieser eröfnet die Möglichkeit, das Elsass als Körperschaft mit spezifschem Status inner- halb der Region Grand Est zu gründen. Ein erster Schritt dazu soll die Fusion der Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin sein. Chronik Oktober 2017 – Dezember 2018 199

13.08. Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, wird zum 1. Ja- nuar 2019 Kulturbevollmächtigter der Bundesregierung für die deutsch-französische Zusammenarbeit.

20.08. Um das im Wahlkampf formulierte Ziel zu erreichen, bis 2025 100 % aller Plastikab- fälle wiederzuverwerten, wird ein Bonus-Malus-System angekündigt, das zum Re- cycling motivieren und ab 2019 gelten soll.

28.08. Nicolas Hulot kündigt in einem Radiointerview an, als Minister für die ökologische und solidarische Wende zurückzutreten. Als Gründe gibt er u.a. den zu starken Ein- fuss von Lobbyisten auf die Regierung an.

30.08. Bundesfnanzminister Olaf Scholz fordert in einer Rede bei der Sommeruniversi- tät des französischen Arbeitgeberverbandes Medef eine gemeinsame europäische Rüstungs­industrie.

September 2018

04.09. François de Rugy, bisher Präsident der Assemblée nationale, wird neuer Minister für die ökologische und solidarische Wende, Roxana Maracineanu ersetzt Laura Flessel als Ministerin für Sport.

Premierminister Édouard Philippe erklärt in einem Fernsehinterview, dass ab dem 1. Januar 2019 die Lohnsteuer automatisch vom Bruttoeinkommen abgezogen wird; ca. 37 Mill. Haushalte sind von dieser Maßnahme betrofen.

12.09. Richard Ferrand wird zum neuen Präsidenten der Assemblée nationale gewählt.

Gilles Le Gendre wird neuer Vorsitzender der Fraktion von La République en Marche (LREM).

13.09. Präsident Macron kündigt in einer Rede an, innerhalb von vier Jahren 8 Mrd. € in die Bekämpfung der Armut zu investieren. Die angekündigten Maßnahmen sollen v.a. Minderjährigen zu Gute kommen; außerdem soll über die Einführung eines Grund- einkommens bis 2020 beraten werden, dessen Bezug allerdings an Bedingungen ge- knüpft sein sollte. 200 Dokumentation

Präsident Macron erkennt in einem Brief an die Witwe des kommunistischen Wider- standskämpfers Maurice Audin die Verantwortung des französischen Staats dafür an, dass die französische Armee ihren Mann 1957 gefoltert und getötet hat.

16.09. Die Abgeordnete Frédérique Dumas tritt aus der Fraktion von La République en Mar- che (LREM) aus und wechselt in die Fraktion Groupe UDI, Agir et indépendants. In einem Interview vergleicht sie die LREM-Fraktion mit der Titanic.

17.09. Bildungsminister Jean-Michel Blanquer erklärt in einem Interview, dass im Rahmen des allgemeinen Abbaus von Beamtenstellen 2019 1.800 Lehrerstellen gestrichen werden.

18.09. Präsident Macron stellt Pläne zur Umorganisation des Gesundheitssystems vor: U.a. soll es ab 2019 eine Ausbildung für Arzthelferinnen und -helfer geben, die Universitä- ten sollen künftig mehr Ärzte ausbilden, der ländliche Raum besser medizinisch ver- sorgt werden.

37 Harkis und deren Kinder werden zu Ehrenlegionären ernannt. Bei der Gedenkfeier erklärt die Staatssekretärin für Kriegsveteranen, dass besonders bedürftige Harkis- Familien der zweiten Generation monatliche Finanzhilfen erhalten sollen.

19.09. Alexandre Benalla erklärt vor dem Untersuchungsausschuss des Senats, dass er nie Polizist oder Leibwächter Emmanuel Macrons gewesen sei.

20.09. Trefen der Präsidien des Bundestags und der Assemblée nationale im Lübecker Rat- haus.

21.09. Das Arbeitsministerium legt den Sozialpartnern seine Pläne zur Reform der Arbeitslo- senversicherung vor. Diese sehen Einsparungen von 3 –3,9 Mrd. € in den kommen- den drei Jahren sowie eine Bevorzugung der unbefristeten Arbeitsverhältnisse vor.

24.09. Die Regierung präsentiert ihre Haushaltsplanung: Diese sieht ein Defzit von 2,6 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für 2018 vor, für 2019 von 2,8 %. Die Steuern sollen um 6 Mrd. € für private Haushalte und 20 Mrd. € für Unternehmen gesenkt werden.

26.09. Ein Gericht ordnet an, dass 1 Mio. € der zurückgehaltenen 2 Mio. € staatlicher Sub- ventionen an den Rassemblement national ausgezahlt werden muss. Chronik Oktober 2017 – Dezember 2018 201

Oktober 2018

01.10. Der Sänger, Schauspieler Liedtexter und Komponist Charles Aznavour stirbt.

Im Rahmen der Umstrukturierung der Informationsabteilung (pôle communication) des Élysée-Palasts wird Sylvain Fort, ein enger Vertrauter von Präsident Macron, ihr neuer Leiter.

02.10. Innenminister Gérard Collomb tritt zurück. Er begründet dies damit, dass er 2019 wieder Bürgermeister von Lyon werden wolle. In Interviews hatte er dem Umfeld von Präsident Macron Arroganz vorgeworfen.

04.10. Mit einem Festakt wird an den 60. Jahrestag der Verkündigung der Verfassung der V. Republik erinnert.

08.10. Der Verwaltungsrat der Airbus-Gruppe bestimmt Guillaume Faury, Direktor von Air- bus, zum Nachfolger von Tom Enders als Vorstandvorsitzender der Gruppe. Er soll seinen neuen Posten am 10. April 2019 antreten.

12.10. Der Europaabgeordnete Emmanuel Maurel kündigt an, den Parti Socialiste (PS) zu verlassen und bei der Wahl zum Europarlament 2019 auf der Liste von La France in- soumise (LFI) kandidieren zu wollen.

Beim 17. Frankophonie-Gipfel in Armenien wird die ruandische Außenministerin Louise Mushikiwabo zur neuen Leiterin der Frankophonie-Organisation gewählt.

13.10. Die Senatorin Marie-Noëlle Lienemann verlässt ebenfalls den Parti Socialiste (PS) und erklärt zugleich, sich La France insoumise (LFI) annähern zu wollen.

16.10. Im Rahmen einer Regierungsumbildung werden

• das Innenministerium mit Christophe Castaner

• das Ministerium für Kultur mit Franck Riester

• das Ministerium für Stadt und Wohnen mit Julien Denormandie

• das Ministerium für die Beziehungen zum Parlament mit Marc Fesneau 202 Dokumentation

• das Ministerium für Landwirtschaft mit Didier Guillaume

• das Ministerium für den Zusammenhalt der Territorien und die Beziehungen mit den Gebietskörperschaften mit Jacqueline Gourault

neu besetzt.

Gabriel Attal wird zum Staatssekretär für Jugend im Bildungsministerium ernannt.

Die Polizei durchsucht die Räumlichkeiten der Partei La France insoumise (LFI) und die Wohnung ihres Vorsitzenden Jean-Luc Mélenchon, um dem Verdacht von ver- steckter Parteienfnanzierung und der Zweckentfremdung von Geldern, die Mélen- chon als Mitglied des Europaparlaments zur Finanzierung von Mitarbeitern erhält, nachzugehen. Mélenchon beschimpft die Polizisten und Medien und vermutet hinter den Durchsuchungen ein Komplott des Präsidenten Emmanuel Macron.

17.10. Durch ein internes Papier aus dem Bundesfnanzministerium werden deutsch-franzö- sische Pläne für eine europäische Arbeitslosenversicherung bekannt.

Pascal Pavageau muss wegen einer gewerkschaftsinternen Kartei, in der 126 führen- de Mitglieder nach politischen, sexuellen und religiösen Orientierungen beschrieben wurden, als Vorsitzender der Gewerkschaft Force ouvrière zurücktreten.

19.10. Marie-Noëlle Lienemann und Emmanuel Maurel gründen gemeinsam die Partei ­Alternative pour un programme républicain, écologiste et socialiste (APRÉS), die La France insoumise und dem Mouvement républicain et citoyen nahesteht.

25.10. Die Tageszeitung Le Monde gibt bekannt, dass der tschechische Unternehmer und Milliardär Daniel Kretinsky dem Bankier Matthieu Pigasse seine Anteile an Le Monde abgekauft hat. In einem Brief an die Mitarbeiter der Zeitung versichert Kretinsky ih- nen seine proeuropäische Haltung und garantiert ihnen, dass sie weiterhin unabhängig arbeiten können.

29.10. Premierminister Édouard Philippe stellt Teile der Staatsreform vor: Bis 2022 sollen 120.000 Beamtenstellen (50.000 beim Staat, 70.000 bei den Gebietskörperschaften) abgebaut werden; der öfentliche Dienst soll efzienter und kostengünstiger werden.

Der Premierminister, der Präsident des Regionalrats der Region Grand Est, die Präsi- denten der Generalräte der Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin und drei Minister Chronik Oktober 2017 – Dezember 2018 203

unterzeichnen eine gemeinsame Erklärung, die die Gründung einer europäischen Kol- lektivität Elsass zum 1. Januar 2021 vorsieht.

Davor sollen die Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin vereinigt werden.

November 2018

04.11. Bei einem Referendum über eine Trennung Neu-Kaledoniens von Frankreich stim- men 57 % der Wähler gegen die Unabhängigkeit.

04./10.11. Präsident Emmanuel Macron besucht anlässlich des 100jährigen Jubiläums des Wafenstillstands von 1918 während einer siebentägigen Reise Gedenkstätten und Schlachtfelder des I. Weltkriegs in den Regionen Grand Est und Hauts-de-France. Dabei bezeichnet er den Held von Verdun und späteren Staatschef des Vichy-Frank- reich Philippe Pétain als „großen Soldaten“, was Diskussionen darüber auslöst, wie mit der Person Pétain in der ofziellen Erinnerung umgegangen werden soll. An den Feierlichkeiten in Strasbourg am 4. November nimmt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier teil, an den Feierlichkeiten in Paris am 10. November Bundeskanzlerin Angela Merkel.

06.11. In einem Radiointerview ruft Präsident Emmanuel Macron zur Gründung einer „ech- ten europäischen Armee“ auf, um den Kontinent besser zu schützen.

13.11. Der frühere Vizepräsident des Staatsrats Jean-Marc Sauvé wird zum Präsidenten der von der Kirche eingesetzten, unabhängigen Kommission ernannt, die Missbrauchsfäl- le von Minderjährigen innerhalb der katholischen Kirche untersuchen soll.

14.11 Die Vorsitzenden der Deutsch-Französischen Arbeitsgruppe überreichen dem Präsi- denten der Assemblée nationale, Richard Ferrand, und Bundestagspräsident Wolf- gang Schäuble den Entwurf des Deutsch-Französischen Parlamentsabkommens, der von 18 Parlamentariern beider Häuser mit dem Ziel ausgearbeitet wurde, die Zusam- menarbeit auf Parlamentsebene zu institutionalisieren.

17.11. Wegen der geplanten Erhöhung der Benzinpreise kommt es in ganz Frankreich zu Protestaktionen und Blockaden. Der Tag markiert den Beginn der Bewegung der „Gelbwesten“ (Gilets jaunes). 204 Dokumentation

18.11. Präsident Emmanuel Macron spricht im Bundestag zum Volkstrauertag. Dabei be- kennt er sich zur deutsch-französischen Partnerschaft und fordert erneut eine ge- meinsame europäische Armee.

19.11. Carlos Ghosn, Chief Executive Ofcer von Renault-Nissan-Mitsubishi und Vorsitzen- der des Verwaltungsrats von Renault, wird in wegen des Verdachts der Untreue bei Nissan und Angabe zu niedriger Einkommen verhaftet.

20.11. Thierry Bolloré wird an Stelle Carlos Ghosn zum Interims-Vorstandsvorsitzenden von Renault bestimmt.

22.11. Yves Veyrier wird neuer Vorsitzender der Gewerkschaft Force ouvrière.

25.11. Fabien Roussel wird zum neuen Generalsekretär des Parti communiste français (PCF) gewählt und damit Nachfolger von Pierre Laurent.

27.11. Präsident Emmanuel Macron stellt die langfristigen Planungen der Regierung im Be- reich der Energiepolitik (Programmation pluriannuelle de l’énergie – PPE) vor. Diese sehen vor, bis 2035 14 Atomreaktoren abzuschalten, als erste sollen im Jahr 2020 die zwei Reaktoren im elsässischen Fessenheim vom Netz gehen.

Dezember 2018

01./02.12. Beim dritten Protestwochenende der „Gelbwesten“ (Gilets jaunes) kommt es zu schweren Ausschreitungen mit zahlreichen Verletzten, Plünderungen und Verwüstun- gen.

04.12. Die Finanzminister der Eurozone einigen sich auf eine Reform der Währungsunion. Diese sieht u.a. mehr Kompetenzen für den Euro-Krisenfonds ESM vor. Der deutsch- französische Vorschlag zum Eurozonenbudget wird ohne Konkretisierung an die Re- gierungschefs weitergegeben.

05.12. Die Regierung verzichtet darauf, im Jahr 2019 die Steuern auf Autokraftstofe zu er- höhen.

08./09.12. Beim vierten Protestwochenende der „Gelbwesten“ (Gilets jaunes) können weite- re Ausschreitungen dank eines deutlich erhöhten Polizeiaufgebots weitgehend verhin- dert werden. Chronik Oktober 2017 – Dezember 2018 205

10.12. Präsident Emmanuel Macron wendet sich in einer Fernsehansprache an die Franzo- sen. Dabei kündigt er die Erhöhung des Mindestlohns um 100 € monatlich, ohne dass Mehrkosten für die Arbeitgeber entstehen sollen, und die Befreiung niedriger Renten von der Sozialsteuer (Contribution sociale généralisée – CSG) ab 2019 an. Beide Maßnahmen werden das Staatsbudget um ca. 10 Mrd. € zusätzlich belasten, Frank- reich wird deshalb die von der EU vorgeschriebene Defzitgrenze 2019 überschrei- ten. Zur Stärkung der Kaufkraft werden Unternehmer aufgefordert, ihren Mitarbeitern Prämien zu bezahlen.

Ab Mitte Januar soll eine große nationale Debatte stattfnden, bei der sich Macron und andere Repräsentanten der Regierung den Fragen der Bürger und Lokalpolitiker stellen wollen. Als Themen nennt der Präsident die ökologische, nachhaltige Entwick- lung, das Steuersystem, die Organisation des Staates, Demokratie, Zivilgesellschaft und Immigration.

11.12. Bei einem Attentat des als Gefährder eingeschätzten Cherif Chekatt beim Straßbur- ger Weihnachtsmarkt kommen fünf Menschen ums Leben, zahlreiche weitere werden verletzt. Der Täter wird am 13. Dezember im Straßburger Ortsteil Neudorf von der Polizei erschossen.

17.12. Die Campagne L’Afaire du siècle wird von vier Nichtregierungsorganisationen aus- gerufen. Ihr Ziel ist es, den französischen Staat wegen seiner Untätigkeit im Kampf gegen den Klimawandel zu verklagen. Dafür sammelt sie auf ihrer Website Unter- schriften. 206 Dokumentation

Statistiken zu Frankreich

Die Statistikbehörden bieten auf ihren Internetseiten umfangreiche Informationen zu sozioökonomischen Rahmenbedingungen in Frankreich an. Die wichtigsten Kennzahlen aus internationalen Datenquellen hat das Statistische Bundesamt unter folgendem Link zusammengestellt. https://www.destatis.de/Europa/DE/Staat/EU-Staaten/Frankreich.html (zuletzt abge- rufen am 28.03.2019)

Des Weiteren präsentiert Destatis in der Reihe „Länderprofle“ Daten aus der interna- tionalen amtlichen Statistik (UN, OECD, IWF, Weltbank). Auf zwölf Seiten werden dort Informationen und Grafken angeboten, die einen Überblick über die wirtschaftli- che und soziale Lage Frankreichs geben. Schwerpunktthemen sind die Bereiche Wirt- schaft, Demographie, Soziales, Infrastruktur und Umwelt.

https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/ Laenderprofle/frankreich.pdf (Stand: 5.12.2018, zuletzt abgerufen am 28.03.2019)

Die französische Statistikbehörde Insee (Institut national de la statistique et des étu- des économiques) veröfentlicht jährlich die Tableaux de l’économie française, die ei- nen schnellen Überblick zur wirtschaftlichen, demographischen und sozialen Situation in Frankreich geben. https://www.insee.fr/fr/statistiques/3353488 (zuletzt abgerufen am 29.01.2019)

Des Weiteren stellt das Insee zusammen mit der Dares (Direction de l’animation de la recherche, des études et des statistiques) seit einigen Jahren die umfangreiche Analyse Emploi, chômage, revenus du travail zum französischen Arbeitsmarkt zur Verfügung. https://www.insee.fr/fr/statistiques/3573876 (zuletzt abgerufen am 29.01.2019)

In ihrem statistischen Anhang zu der Veröfentlichung „Europäische Wirtschaft“ ver- öfentlicht die Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen der Europäischen Kommis- sion jährlich vergleichende Basisdaten zu allen EU-Mitgliedsstaaten.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.), Frankreich Jahrbuch 2018, Frankreich Jahrbuch, https://doi.org/10.1007/978-3-658-26022-4 Dokumentation 207

In ihrem statistischen Anhang zu der Veröfentlichung „Europäische Wirtschaft“ ver- öfentlicht die Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen der Europäischen Kommis- sion jährlich vergleichende Basisdaten zu allen EU-Mitgliedsstaaten. https://ec.europa.eu/info/sites/info/fles/economy-fnance/saee_spring_2018.pdf (zu- letzt abgerufen am 29.01.2019)

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Co-operation and Development, OECD) bietet auf ihrer Internetseite ebenfalls ein Länderprofl zu Frankreich an, in dem ausgewählte Indikatoren präsen- tiert werden. https://data.oecd.org/france.htm (zuletzt abgerufen am 29.01.2019) 208 Dokumentation

Zusammensetzung der Regierung Philippe II (Stand: 01.03.2019)

Premierminister Édouard Philippe parteilos

Minister1

Ministre d’Etat1, Minister für den ökologischen und François de Rugy LREM solidarischen Wandel Minister/in der Justiz Nicole Belloubet, DVG François Bayrou, bis zum 19.07.2017 MoDem

Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten Jean-Yves Le Drian PS

Ministerin der Streitkräfte Florence Parly, PS Sylvie Goulard, bis zum 19.07.2017 MoDem

Ministerin der Solidarität und Gesundheit Agnès Buzyn LREM

Minister für Wirtschaft und Finanzen Bruno Le Maire LREM

Ministerin für Arbeit Muriel Pénicaud LREM

Minister für Bildung und Jugend Jean-Michel Blanquer LREM

Minister für staatliches Handeln und öfentliche Gérald Darmanin LREM Haushalte

Minister des Inneren Christophe Castaner LREM

Ministerin für Hochschulen, Forschung und Frédérique Vidal LREM Innovation

Minister/in für den territorialen Zusammenhalt und Jacqueline Gourault MoDem die Beziehungen zu den Gebietskörperschaften Jacques Mézard, bis zum 16.10.2018 PRG Richard Ferrand, bis zum 19.07. 2017 LREM Ministerin für die Überseegebiete Annick Girardin PRG

Minister/in für Kultur Franck Riester Agir Françoise Nyssen, bis zum parteilos 16.10.2018

Minister für Landwirtschaft und Ernährung Didier Guillaume parteilos Stéphane Travert, bis zum 16.10.2018 LREM Jacques Mézard, bis zum 19.07.2017 PRG

Roxana Maracineanu parteilos Ministerin für Sport Laura Flessel, bis zum 4.09.2018 LREM

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.), Frankreich Jahrbuch 2018, Frankreich Jahrbuch, https://doi.org/10.1007/978-3-658-26022-4 Dokumentation 209

Beigeordnete Minister Minister für die Beziehungen zum Parlament Marc Fesneau MoDem beim Premierminister

Ministerin für Verkehr beim Ministre d’Etat, Élisabeth Borne parteilos Minister für den ökologischen und solidarischen Übergang

Ministerin für europäische Angelegenheiten Nathalie Loiseau, parteilos beim Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten Marielle de Sarnez, bis zum MoDem 19.07.2017

Minister für Gebietskörperschaften Sébastien Lecornu LREM bei der Ministerin für den territorialen Zusammenhalt

Minister für Stadtentwicklung und Wohnungswesen Julien Denormandie LREM bei der Ministerin für den territorialen Zusammenhalt

Staatssekretäre beim Premierminister

Staatssekretär beim Premierminister, Benjamin Griveaux LREM Regierungssprecher

Staatssekretärin für die Gleichstellung der Geschlechter und Marlène Schiappa LREM die Bekämpfung von Diskriminierung beim Premierminister

Staatssekretärin für Menschen mit Behinderung Sophie Cluzel parteilos

Staatssekretäre

Staatsekretärin beim Ministre d’Etat, Brune Poirson LREM Minister für den ökologischen und solidarischen Wandel

Staatsekretärin beim Ministre d’Etat, Emmanuelle Wargon parteilos Minister für den ökologischen und solidarischen Wandel

Staatssekretär beim Minister für Europa Jean-Baptiste Lemoyne LREM und auswärtige Angelegenheiten

Staatssekretärin bei der Ministerin der Streitkräfte Geneviève Darrieussecq MoDem

Staatssekretärin bei der Ministerin der Solidarität und Christelle Dubos LREM Gesundheit

Staatssekretär bei der Ministerin der Solidarität und Adrien Taquet LREM Gesundheit

Staatssekretär für Digitales beim Minister für Wirtschaft und Mounir Mahjoubi LREM Finanzen und Minister für staatliches Handeln und öfentliche Haushalte

Staatssekretärin beim Minister für Wirtschaft und Finanzen Agnès Pannier-Runacher LREM

Staatssekretär beim Minister für Bildung und Jugend Gabriel Attal LREM 210 Dokumentation

Staatssekretär beim Minister für staatliches Handeln Olivier Dussopt parteilos und öfentliche Haushalte

Staatssekretär beim Minister des Inneren Laurent Nunez parteilos

DVG: Divers Gauche LREM: La République en marche MoDem: Mouvement Démocrate PRG: Parti Radical de Gauche PS: Parti Socialiste

Quelle: Französische Regierung http://www.gouvernement.fr/composition-du-gouvernement https://www.elysee.fr/emmanuel-macron/2018/10/16/communique-de-presse-remaniement-et-composition-du-nouveau- gouvernement https://www.legifrance.gouv.fr/Traductions/Second-Gouvernement-Philippe

1 Als Staatsminister (Ministre d’Etat) ist Francois de Rugy in der Rangliste die Nummer 2 der Regie- rung, gleich hinter Premierminister Philippe. Deutschsprachige Literatur zu Frankreich

Ausgewählte Neuerscheinungen 2017 / 2018*

Bearbeitet von der Frankreich-Bibliothek des Deutsch-Französischen Instituts

A. Frankreich: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik

1. Allgemeines 2. Politik und Recht 3. Gesellschaft 4. Wirtschaft 5. Kultur / Bildung / Medien 6. Philosophie 7. Internationale Beziehungen / Sicherheitsfragen / Europa 8. Geschichte

B. Deutsch-französische Beziehungen

1. Allgemeines 2. Politische Beziehungen 3. Gesellschaft / Bildung / Information 4. Wirtschaftsbeziehungen 5. Kulturbeziehungen 6. Grenznahe Beziehungen / Jumelages 7. Geschichte

C. Vergleichende Studien

1. Politik und Recht 2. Gesellschaft 3. Wirtschaft 4. Kultur 5. Geschichte

D. Bibliographische Arbeiten

* In Einzelfällen werden auch ältere Titel nachgewiesen.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.), Frankreich Jahrbuch 2018, Frankreich Jahrbuch, https://doi.org/10.1007/978-3-658-26022-4 212 Dokumentation A. Frankreich: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik

1. Allgemeines

Bonfte, Sarah: Frankreich für junge Leute: Jobs, Praktika, Austausch, Landeskunde. - 1. Aufage. - Freiburg: Interconnections, 2017. - 154 Seiten. (Reihe Jobs und Praktika; Bd 78). Frankreich. - Stuttgart: Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, 2017. - Seiten 185-300. (Bürger & Staat; 67. Jahrgang, Heft 4 (2017)). Liehr, Günter: Frankreich: ein Länderporträt. - Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. - Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2017. - 248 Seiten. (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; Band 10135). Lizenz der Christoph Links Verlag GmbH, Berlin, 4., aktualisierte Aufage 2017. Lüsebrink, Hans-Jürgen: Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten: eine landeskundliche Einführung: - 4., aktualisierte und erweiterte Aufage. - Suttgart: J.B. Metzler Verlag; 2018. - VII, 264 Seiten. (Einführung in die Landeskunde Frankreichs). Regions de France: la partie nord / Koordination des Thementeils: Ulrike C. Lange; Wulf Conrad, Maik Böing, Jens Unterberg, Annette Bless, Stefen Obeling, Marie Cravageot. - Bochum: Bundesgeschäftsstelle der VdF, 2017. - 46 Seiten. (Französisch heute; Jahrgang 48,4). Schubert, Christian: Der neue französische Traum: wie unser Nachbar seinen Niedergang stoppen will Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch, 2017. - 320 Seiten. Studieren und Leben in Frankreich: ein Ratgeber für den Alltag / Zentrum für europäischen Verbraucherschutz e.V. - Kehl: Zentrum für europäischen Verbraucherschutz, März 2018. - 1 Online-Ressource (52 Seiten) https://tinyurl.com/ydb2u9qw. Yapp, Nick: So sind sie, die Franzosen / Nick Yapp, Michel Syrett; Deutsch von Arlind Junkermann. - 1. Aufage. - Bielefeld: Reise Know-How, 2017.- 108 Seiten. (Die Fremdenversteher).

2. Politik und Recht

Amable, Bruno: Von Mitterrand zu Macron: über den Kollaps des französischen Parteiensystems / Bruno Amable, Stefano Palombarini; aus dem Französischen von Ulrike Bischof. - Erste Aufage, deutsche Erstausgabe - Berlin: Suhrkamp, 2018. - 254 Seiten. (Edition Suhrkamp; 2727). Deutschsprachige Literatur zu Frankreich 213

Gouges, Olympe de: Die Rechte der Frau / Déclaration des droits de la femme: Zweisprachige Neuausgabe mit einer Einführung von Gisela Bock. - München: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. - 144 Seiten. (dtv bibliothek; 5). Grillmayer, Dominik: Ein Jahr Macron: Reformen, Regierungsstil, Herausforderungen / Dominik Grillmayer, Eileen Keller, Stefan Seidendorf. - Ludwigsburg: df Deutsch- Französisches Institut, Mai 2018. - 19 Seiten. (Aktuelle Frankreichanalysen; Nr. 32, Mai). Hamdan, Stephanie: Absprachen im französischen Strafverfahren? Das Verfahren der „Comparution sur reconnaissance préalable de culpabilité“. - Baden-Baden: Nomos, 2018. - 252 Seiten. (Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht; Band 59). Heyer, Julia Amalia: Frankreich zwischen Le Pen und Macron. - Deutsche Erstausgabe. - München: dtv, 2017. - 187 Seiten. (dtv Premium). Die Reform des französischen Vertragsrechts: ein Schritt zu mehr europäischer Konvergenz? / herausgegeben von Florian Bien und Jean-Sébastien Borghetti. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. - XIV, 321 Seiten. Sprache und Politik im Wahlkampf / Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.). - Wiesbaden: Springer VS, 2018. - 212 Seiten. (Frankreich-Jahrbuch; 2017). Staatsverständnisse in Frankreich / Norbert Campagna, Franziska Martinsen (Hrsg.). - 1. Aufage - Baden-Baden: Nomos, 2018. - 280 Seiten. (Staatsverständnisse; Band 112). Woyciechowski, Sarah: Haftungsgrenzen im französischen Deliktsrecht: zur Reichweite der deliktischen Generalklausel in Art. 1382 f. Code civil; Haftungsgrenzen im Deliktsrecht. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2017. - XXII, 382 Seiten. (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht; 384).

3. Gesellschaft

Broich, Jacqueline Maria: Die Stadtbrache als »terrain vague«: Geschichte und Theorie eines unbestimmten Zwischenraums in Literatur, Kino und Architektur / Jacqueline Maria Broich, Daniel Ritter. - Bielefeld: transcript-Verlag, 2017. - 331 Seiten. (machina; 12). Doyle, Clare: Frankreich ‚68: die unvollendete Revolution / Clare Doyle. - 1. Aufage - Berlin: Manifest, 2018. - 165 Seiten. (Geschichte des Widerstands). Eribon, Didier: Rückkehr nach Reims / aus dem Französischen von Tobias Haberkorn. - 14. Auf., Sonderdruck, Deutsche Erstausgabe - Berlin: Suhrkamp, 2017. - 237 Seiten. (Edition Suhrkamp). Escaft, Jean-Claude: Die Geschichte von Taizé / Jean-Claude Escaft; Moï̈ z Rasiwala. - Neuausgabe. - Freiburg im Breisgau: Herder, 2018. - 239 Seiten. (Edition Taizé). Hamann, Julie: Zwischen Optimismus und Misstrauen: Frankreichs Jugend zweifelt an Reformerfolgen / Julie Hamann und Sara Jakob. - Berlin: DGAP, Juli 2018. - 1 Online- 214 Dokumentation

Ressource (11 Seiten). (DGAP-Analyse / Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik; Nr. 3) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-58207-3. JETZT / Unsichtbares Komitee; aus dem Französischen von Birgit Althaler. - Deutsche Erstausgabe, 1. Aufage. - Hamburg: Edition Nautilus GmbH, Oktober 2017. - 125 Seiten. (Nautilus Flugschrift).. Jougla, Audrey: Beruf: Versuchskaninchen: vom Leben und Sterben der Labortiere / Übersetzung aus dem Französischen: Gabrielle Schultz. - Baunach: Spurbuchverlag, Oktober 2018. - 275 Seiten. Kobras, Martina: Migranten auf Augenhöhe? Vergesellschaftung und Zusammenleben mit der lokalen Bevölkerung in der Spätmoderne am Beispiel britischer Zuwanderer im ländlichen Frankreich. - Münster: MV Wissenschaft, 2018. - XV,550 Seiten. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster; 23). Kotanyi, Sophie: Einführung in die französische Ethnopsychiatrie: die therapeutische Behandlung von Migrantenfamilien am Centre Georges Devereux und im Krankenhaus Avicenne. - Gießen: Psychosozial-Verlag, 2018. - 186 Seiten. (Forschung psychosozial). Lizarazo López, Martina: Frankreichs politische Antwort auf die demographische Entwicklung: Tradition und Neuausrichtung in den 1970er und 1980er Jahren = Den demographischen Wandel gestalten. - Wiesbaden: Springer VS, 2018. - XIX,571 Seiten. (Research). Dissertation, Universität Bonn, 2017. Loth, Wilfried: Fast eine Revolution: der Mai 68 in Frankreich. - Frankfurt: Campus Verlag, 2018. - 326 Seiten. Lotzer, Sebastian: Winter is coming: soziale Kämpfe in Frankreich. - Wien: bahoe books, 2018. - 134 Seiten. Olof, Aline: Die Sprache der Befreiung: Frauenbewegung im postkolonialen Frankreich. - Bielefeld: transcript, 2018. - 238 Seiten. (Gender Studies). Dissertation, Technische Universität Berlin, 2016. Quintane, Nathalie: Wohin mit den Mittelklassen? / aus dem Französischen von Claudia Hamm. - Berlin: Matthes & Seitz, 2018. - 113 Seiten. (Punctum; 004). Robert-Diard, Pascale: Verrat: das dunkle Geheinmis der Familie Agnelet / aus dem Französischen von Ina Kronenberger. - Wien: Zsolnay, 2017. - 160 Seiten. Staufacher, Daniela: „In this place we are very far away from God“: Raum und Religion im Jungle von Calais. - Zürich: Pano Verlag, 2018. - 190 Seiten. (CULTuREL; Band 8-2018) . Stegmann, Ricarda: Verfochtene Identitäten: die Große Moschee von Paris zwischen Algerien und Frankreich. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. - 340 Seiten. (Critical studies in religion, Religionswissenschaft; Band 11). Dissertation, Universität Heidelberg, 2015. Tijé-Dra, Andreas: Zwischen „Ghetto“ und „Normalität“: Deutungskämpfe um stigmatisierte Stadtteile in Frankreich. - 1. Aufage - Bielefeld: transcript, 2018. - 256 Seiten. (Urban Studies). Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 2017. Deutschsprachige Literatur zu Frankreich 215

4. Wirtschaft

Bendixen, Gabriele: Französisches Gewerbemietrecht: Modernisierungs- und „Pinel“-Gesetz: die Reformen aus Sicht der Immobilienwirtschaft. - Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2017. - 284 Seiten. Diaz-Bone, Rainer: Die „Economie des conventions“: Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie - 2. Aufage. - Wiesbaden: Springer VS, 2018. - XXIII, 466 Seiten. (Soziologie der Konventionen). Eveillard, Jean-Marie: Value Investing: mein Weg, meine Erfolge, meine Fehler. - 1. Aufage. - München: FBV, 2018. - 178 Seiten. Gabel, Markus: Frankreichs Wirtschaft nach der Wahl: die Reformaufgaben der Regierung. - Berlin: DGAP, September 2017. - 1 Online-Ressource (14 Seiten). (DGAP-Analyse / Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik; Nr. 7 (September 2017)). https://dgap.org/de/article/getFullPDF/30003. Gebel, Klaus: Immobilienerwerb in Frankreich. - 5. Aufage. - Bonn: Interna, 2018. - 282 Seiten. Krüth, Katharina: Regionale Innovationsnetzwerke in Frankreich: F&E-Kooperationen innerhalb der pôles de compétitivité. - Wiesbaden: Springer VS, 2018. - XVIII, 254 Seiten. (Research). Dissertation, Universität Passau, 2015. Mieten in Frankreich: alles Wichtige im Überblick: von der Suche über Mietvertrag und Einzug bis zu Kündigung und Auszug. - Kehl: Zentrum für europäischen Verbraucherschutz, Januar 2018. - 1 Online-Ressource (24 Seiten). https://tinyurl.com/y9sq8atd. Mikhailova-Tucholke, Anastasia: Der französische Fachwortschatz im Bereich Solarenergie: Wortbildung und Lexikographie. - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2017. - 224 Seiten. (Forum für Fachsprachen-Forschung; Band 139). Schulter, Rudolf: Die französischen Meterspurbahnen des regulären Eisenbahn-Betriebs: Cerdagne, Savoyen, Le Blanc-Argent, Korsika, Provence. - Malmö: Stenvalls, 2017. - 224 Seiten.

5. Kultur / Bildung / Medien

Art Déco: Grafkdesign aus Paris / Herausgeber Sabine Schulze, Jürgen Döring; Mitarbeit Danièle Dondé. - Berlin: Edition Braus, 2018. - 127 Seiten. Belting, Hans: Ein Afrikaner in Paris: Léopold Sédar Senghor und die Zukunft der Moderne / Hans Belting, Andrea Buddensieg. - München: C.H. Beck, 2018. - 287 Seiten. Blau, weiß, rot: Frankreich erzählt / herausgegeben von Olga Mannheimer. - Originalausgabe - München: dtv, 2017. - 348 Seiten. (dtv premium). 216 Dokumentation

Blondin, Antoine: Tour de France: Mythos & Legende / aus dem Französischen von Stefan Rodecurt. - Wien: egoth Verlag GmbH, 2018. - 78 Seiten. (egoth sport). Dialogische Krimianalysen: Fachdidaktik und Fachwissenschaft untersuchen aktuelle Repräsentationsformen des französischen Krimis / Koch, Corinna Hrsg.; Schmitz, Sabine Hrsg.; Lang, Sandra Hrsg.- Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2017. - 307 Seiten. Droussent, Claude: Das gelbe Trikot: alle Fahrer, alle Fakten aus dem Französischen von Hans-Jürgen Schneider. - Bielefeld: Delius Klasing Verlag, 2017. - 239 Seiten. Die Erfndung von Paris / herausgegeben von Susanna Brogi und Ellen Strittmatter. - Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft, 2018. - 351 Seiten. (Marbacher Katalog; 71). Ernest Jouhy – zur Aktualität eines leidenschaftlichen Pädagogen / Bernd Heyl / Sebastian Voigt/Edgar Weick (Hrsg.). - 1. Aufage. - Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel, 2017. - 263 Seiten. France / Herausgabe und Redaktion: Lena Schneider, Jean-Marc Diébold. - Berlin: Theater der Zeit, 2017. - 53 Seiten. (Theater der Zeit; 2017: Spezial). La France zwischen Aufklärung und Galanterie: Meisterwerke der Druckgraphik aus der Zeit Watteaus; La France au siècle des lumières et de la galanterie / Hélène Iehl, Felix Reuße (Hg.). - Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2018. - 184 Seiten. Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten - Zeitgenössische Literatur aus Frankreich / zusammengestellt von Jérôme Ferrari und Cornelia Ruhe. - 1. Aufage. - Göttingen: Wallstein Verlag, 2017. - 280 Seiten. (Die Horen; Ausgabe 267 = 62. Jahrgang, 3. Quartal (2017)). Une grande nation: ein Heft über Frankreich / Tristan Garcia [und 4 weitere]. - Regensburg: ConBrio, 2017. - 82 Seiten. (Kulturaustausch; 67 (2017) 4). Jehle, Anna: Welle der Konsumgesellschaft: Radio in Frankreich 1945-1975. - Göttingen: Wallstein Verlag, 2018. - 414 Seiten. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert; Band 9). Kappesser, Susanne: Radikale Erschütterungen: Körper- und Gender-Konzepte im neuen Horrorflm. - Berlin: Bertz + Fischer, 2017. - 208 Seiten. (Medien - Kultur; 12). Kirsch, Fritz Peter: Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien: Kultur- und literaturgeschichtliche Streifzüge. - Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2018. - 340 Seiten. (Schriftenreihe Studien zur Romanistik; Band 29). Licht im Dunkel: Festschrift Daniel Roth zum 75. Geburtstag = Lumière dans les ténèbres / herausgegeben von Birger Petersen. - Bonn: Dr. J. Butz Musikverlag, 2017. - 429 Seiten + 1 CD. (Veröfentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde; 279). Massih-Tehrani, Nilgun: Zwischen Massenuniversität und akademischer Elite: der Wandel des universitären Karrieresystems der französischen Soziologie im Zuge der Hochschulexpansion. - 2018. - 1 Online-Ressource (307 Seiten). Dissertation, Otto- Friedrich-Universität Bamberg, 2017. https://doi.org/10.20378/irbo-51843. Deutschsprachige Literatur zu Frankreich 217

Le regard du siècle: Claude Lanzmann zum 90. Geburtstag: ein internationales Symposion / herausgegeben von Susanne Zepp. - Baden-Baden: Tectum, 2017. - 338 Seiten. (Kommunikation & Kultur; Band 10). Schwerpunkt: Buchmesse / Gastland Frankreich - Reutlingen: Berufsverband Information Bibliothek (BIB), 2017. - Seite 505-576. (BuB: Forum Bibliothek und Information; 69. Jahrgang, Nr. 10 (Oktober 2017)). Sirenengesänge: neun Bamberger Vorträge zu Libretto und Musiktheater / herausgegeben von Albert Gier. - Bamberg: University of Bamberg Press, 2018. - 263 Seiten. (Romanische Literaturen und Kulturen; Band 10). Sprache und digitale Medien: aktuelle Tendenzen kommunikativer Praktiken im Französischen. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2018. - 201 Seiten. (Studien zur Translation und interkulturellen Kommunikation in der Romania; 4). Talavera de Schyrbock, Annabel: La Marseillaise - Lieu de mémoire im Wandel der Zeit. - Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2018. - X, 184, xvi, A-L Seiten. (Schriftenreihe Schriften zur Kulturwissenschaft Band 121). Masterarbeit, Universität Würzburg. Thomas, Dessislava: Zwischen Hören und Sehen: Musik und Montage im zeitgenössischen französischen Spielflm. - Baden-Baden: Tectum Verlag, 2017. - 129 Seiten. Villinger, Martin: Bildungsreform in Frankreich: Schul- und Hochschulbereich. - Ludwigsburg: df Deutsch-Französisches Institut, Juli 2018. - 15 Seiten. (Aktuelle Frankreichanalysen; Nr. 33, Juli 2018). Wiaderny, Bernard: „Schule des politischen Denkens“: die Exilzeitschrift „Kultura“ im Kampf um die Unabhängigkeit Polens 1947-1991. - Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2018. - 434 Seiten.

6. Philosophie

Bailly, Jean-Christophe: Fremd gewordenes Land: eine Reise durch Frankreich / aus dem Französischen von Andreas Riehle; mit einem Nachwort von Hanns Zischler. - Erste Aufage. - Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 2017. - 461 Seiten. Boltanski, Luc: Bereicherung: eine Kritik der Ware / Luc Boltanski, Arnaud Esquerre; aus dem Französischen von Christine Pries. - Erste Aufage - Berlin: Suhrkamp, 2018. - 729 Seiten. Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft / übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. - 26. Aufage. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2018. - 910 Seiten. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 658). Der Bürger als Souverän: Jean-Jacques Rousseaus Lehre von der volonté générale im Spiegel der Zeit / Thomas Lau, Volker Reinhardt, Rüdiger Voigt (Hrsg.). - Baden-Baden: Nomos, 2018. - 312 Seiten. (Staatsverständnisse; Band 117). 218 Dokumentation

Erdur, Onur: Die epistemologischen Jahre: Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960- 1980. - Zürich: Chronos, 2018. - 391 Seiten. (Interferenzen; 24). Dissertation, Universität Zürich, 2016. Ette, Ottmar: Roland Barthes: eine intellektuelle Biographie. - 3. Aufage - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2017. - 520 Seiten. (Edition Suhrkamp; 2077). Jullien, François: Es gibt keine kulturelle Identität: wir verteidigen die Ressourcen einer Kultur. - 3. Aufage - Berlin: Suhrkamp, 2018. - 95 Seiten. (edition suhrkamp; 2718). Knoepfer-Parsons, Rita: Madeleine Delbrêl: das Aggiornamento der Demut in ihrem Leben und in ihren Schriften. - 2., unveränderte Aufage. - München: Herbert Utz Verlag, 2017. - 216 Seiten. (Münchner theologische Beiträge; Band 12). Rancière, Jacques: Das Ereignis 68 interpretieren: Politik, Philosophie, Soziologie. - 1. Aufage. - Wien: Passagen, 2018. - 56 Seiten. (Passagen Hefte). Rattner, Josef: Europäische Moralistik in Frankreich von 1600 bis 1950: Philosophie der nächsten Dinge und der alltäglichen Lebenswelt. - Studienausgabe, [1. Aufage]. - Berlin: Verlag für Tiefenpsychologie, 2018. - 144 Seiten. Reschika, Richard: Die französischen Immoralisten: eine Hommage an die Kritiker des Menschen. - Hannover: der blaue reiter, 2018. - 215 Seiten. Tams, Nicola: Geschriebene Freundschaft: zu den Briefen Derridas. - Bielefeld: transcript, 2018. - 314 Seiten. (Edition Moderne Postmoderne).

7. Internationale Beziehungen / Sicherheitsfragen / Europa

Brunnermeier, Markus Konrad: Euro: der Kampf der Wirtschaftskulturen / Markus K. Brunnermeier, Harold James, Jean-Pierre Landau; aus dem Englischen von Thorsten Schmidt. - München: C.H. Beck, 2018. - 525 Seiten: Diagramme. Hengsbach, Friedhelm: Bloß kein Europa der Hochgeschwindigkeit: Macron – ein Visionär für Europa, eine Herausforderung für Deutschland? - Frankfurt am Main: Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik, [8.05.2018]. - 1 Online- Ressource (23 Seiten). https://tinyurl.com/ycvcsmxz. Nguébong-Ngatat, Charlotte: Efekte der außenpolitischen Instrumente Chinas in Afrika: die Facetten des chinesischen Engagements am Beispiel Kameruns. - Wiesbaden: Springer VS, 2018. - xxviii, 469 Seiten. (Research). Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2016. Wiegel, Michaela: Emmanuel Macron: ein Visionär für Europa - eine Herausforderung für Deutschland. - 1. Aufage - München: Europa Verlag, 2018. - 214 Seiten. Deutschsprachige Literatur zu Frankreich 219

8. Geschichte

Brachthäuser, Urs: Der Kreuzzug gegen Mahdiya 1390: Konstruktionen eines Ereignisses im spätmittelalterlichen Mediterraneum. - [Paderborn]: Wilhelm Fink; Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2017. - 822 Seiten. (Mittelmeerstudien; Band 14). C. V. Alkan: Charles Valentin Alkan / Tadday, Ulrich Hrsg. - München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, August 2017. - 135 Seiten. Crispin, Julia: Krieg und Kunst: die Visualisierung englischer Herrschaftsansprüche in Frankreich (1422-1453). - Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg,2018. - X, 366 Seiten. (Veröfentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London; Band 81). Dissertation, Münster, 2015/16. Delacroix – Courbet – Ribot: Positionen französischer Kunst des 19. Jahrhunderts / herausgegeben von Peter Forster und Rebecca Krämer für das Museum Wiesbaden; mit Beiträgen von Markus Bertsch … - Petersberg: Michael Imhof Verlag, 175 Seiten. Devaureix, Christophe: La beauté est toujours reine? Bildliche Legitimationsstrategien königlicher Mätressen Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. - Baden-Baden: Tectum, 2017. - XI, 297 Seiten. (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Kunstgeschichte; Band 7). Gefeiert und verspottet: französische Malerei 1820-1880 / Herausgeber: Zürcher Kunst­ gesellschaft / Kunsthaus Zürich; Konzeption: Sandra Gianfreda. - München: Hirmer, 2017. - 247 Seiten. , Jonathan: Die Französische Revolution: Ideen machen Politik / aus dem Englischen übersetzt von Ulrich Bossier. - Stuttgart: Reclam, 2017. - 990 Seiten. Jansenismus und Bischofsamt: Lebensläufe von 50 Amis de la vérité im französischen Episkopat des 18. Jahrhunderts / herausgegeben und kommentiert von Christoph Weber. - Frankfurt am Main; Bern; Wien: Peter Lang Edition, 2017. - 357 Seiten. (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte; 27). Kayling, Vanessa: Ausgewählte Beiträge zum Liebes- und Freundschaftsdiskurs im 15., 16. und 17. Jahrhundert aus Frankreich und Italien. - Bonn: Romanistischer Verlag, 2017. - 152 Seiten. (Abhandlungen zur Sprache und Literatur; 199). Körner, Hans: Die falschen Bilder: Marienerscheinungen im französischen 19. Jahrhundert und ihre Repräsentationen. - München: morisel Verlag, 2018. - 168 Seiten. Kümmel, Verena: Vergangenheit begraben? Die gestohlenen Leichen Mussolinis und Pétains und der Kampf um die Erinnerung. - Wien; Köln; Weimar: Böhlau Verlag, 2018. - 370 Seiten. Malettke, Klaus: Richelieu: ein Leben im Dienste des Königs und Frankreichs. - Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2018. - 1076 Seiten. Michelet, Jules: Die Frauen der Revolution / herausgegeben und übersetzt von Gisela Etzel. - Berlin: Contumax - Hofenberg, 2017. - Online-Ressourcen (pdf). http://nbn-resolving. de/urn:nbn:de:101:1-201706293465. 220 Dokumentation

Muhlstein, Anka: Mit Feder und Pinsel: Zola, Balzac, Proust und die Malerei / aus dem Französischen von Ulrich Kunzmann. - Berlin: Insel Verlag, 2017. - 211 Seiten. Napoleon I: Liebesbriefe. - 1. Aufage. - Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 2018. - 500 Seiten. (Französische Bibliothek; 009). Reidenbach, Christian: Die Lücke in der Welt: eine Ideengeschichte der Leere im frühneuzeitlichen Frankreich. - Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018. - 682 Seiten. (Epistemata. Reihe Philosophie; Band 591). Rickert, Yvonne: Herrscherbild im Widerstreit: die Place Louis XV in Paris: ein Königsplatz im Zeitalter der Aufklärung. - Hildesheim; Zürich; New York: Georg Olms Verlag, 2018. - 424 Seiten. (Studien zur Kunstgeschichte; Band 209). Dissertation, Philipps- Universität Marburg, 2015. Schäfer-Griebel, Alexandra: Die Medialität der Französischen Religionskriege: Frankreich und das Heilige Römische Reich 1589. - Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2018. - 556 Seiten. (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte; Band 30; Geschichte). Dissertation, Universität Mainz, 2016. Die schöne Zeit: zur kulturellen Produktivität von Frankreichs Belle Époque / Thomas Bauer- Friedrich, Robert Fajen, Ralph Ludwig (Hg.) - Bielefeld: transcript Verlag, 2018. - 300 Seiten. (Image; 115). Schulz, Karin: Konversation und Geselligkeit: Praxis französischer Salonkultur im Spannungsfeld von Idealität und Realität. - Bielefeld: transcript, 2018. - 195 Seiten. (Lettre). Sémelin, Jacques: Das Überleben von Juden in Frankreich: 1940-1944 / mit einem Vorwort von Serge Klarsfeld; aus dem Französischen übersetzt von Susanne Wittek. - Göttingen: Wallstein Verlag, 2018. - 364 Seiten. Streng, Marcel: Subsistenzpolitik im Übergang: die kommunale Ordnung des Brot- und Fleischmarktes in Frankreich 1846-1914. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. - 385 Seiten. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; Band 221). Willasch, Friederike: Verhandlungen, Gespräche, Briefe: Briefe zwischen Ehepartnern, Familien und Verwandten; savoyisch-französische Fürstenheiraten in der Frühen Neuzeit. - Ostfldern: Thorbecke Verlag, 2018. - 344 Seite. (Beihefte der Francia; Band 85). Wilhelm, Andreas: Recht grau und schwarz, und doch mit erhellenden Nuancen: ein Blick auf die tragische und lyrisch-tragische Bühne Frankreichs im Jahre 1760. - Hanau: Haag + Herchen, 2018. - 117 Seiten. Willms, Johannes: Napoleon: eine Biographie. - 2. Aufage der Sonderausgabe. - München: C.H.Beck, 2018. - 839 Seiten. (Beck’s Historische Bibliothek). Zamoyski, Adam: Napoleon; ein Leben / aus dem Englischen übersetzt von Ruth Keen und Erhard Stölting. - München: C.H.Beck, 2018. - 863 Seiten. Deutschsprachige Literatur zu Frankreich 221

B. Deutsch-französische Beziehungen

1. Allgemeines

Breitbach, Joseph: Man hätte es von allen Dächern rufen sollen: Briefwechsel zwischen Joseph Breitbach und Jean Schlumberger / Joseph Breitbach, Jean Schlumberger. - Berlin: Matthes & Seitz, 2017. - 550 Seiten. Der Rhein: eine politische Landschaft zwischen Deutschland und Frankreich 1815 bis heute = Le Rhin: un espace partagé entre la France et l’Allemagne de 1815 à nos jours / herausgegeben von/édité par Hélène Miard-Delacroix, Guido Thiemeyer. - Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2018. - 260 Seiten. (Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees; Band 14).

2. Politische Beziehungen

Deutschland, Frankreich und die USA in den ‚langen‘ 1960er Jahren: ein transatlantisches Dreiecksverhältnis = La France, l’Allemagne et les Etats-Unis pendant les ‚longues‘ années 1960: une relation triangulaire transatlantique = The United States, France and during the ‚long‘ 1960s: a transatlantic triangular relationship / herausgegeben von Johannes Großmann und Hélène Miard-Delacroix. - 1. Aufage - Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2018. - 245 Seiten. (Geschichte) Herbst, Dominik: Streiten für ein „Neues Deutschland“: der Diskursbeitrag des Intellektuellen Alfred Grosser im Kontext der Verhandlungen zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft in Frankreich: von 1951 bis 1954. - 2017. - 1 Online- Ressource (88 Seiten). Masterarbeit, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017. https://tinyurl.com/ya7lkef4. Keller, Eileen: Von Meseberg nach nirgendwo? Deutsch-französische Impuse für die Euro­ zone. - Ludwigsburg: df Deutsch-Französisches Institut, Oktober 2018. - 14 Seiten. (Aktuelle Frankreich-Analysen; Nr. 34). Kugler, Nina: Die deutsch-französischen Beziehungen in der europäischen Politik: eine Untersuchung zur gemeinsamen Agenda-Setting-Funktion Deutschlands und Frank­ reichs am Beispiel des EAD. - Saarbrücken: AV Akademikerverlag, 2018. - 1 Online- Ressource (112 Seiten). Scherrer, Alexandra: Das Französische Generalkonsulat in München 1945 - 1980: Organisa­ tion, Netzwerke, Berichterstattung. - München: Utz, Herbert, 2017. - 460 Seiten. (Miscellanea Bavarica Monacensia; Band 187). 222 Dokumentation

Das Weimarer Dreieck: Auslaufmodell oder Wiederbelebung? / Heiner Timmermann (Hg.); mit einem Geleitwort des Oberbürgermeisters von Weimar, Stefan Wolf. - Berlin: Lit, 2017. - 105 Seiten. (Politik und moderne Geschichte; Band 26).

3. Gesellschaft / Bildung / Information

Deutsch-französische Mobilität in der berufichen Bildung: Fakten, Trends, Herausforderungen / Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung. - Bonn: Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung, [Januar 2018]. - 1 Online-Ressource (18 Seiten). https://tinyurl.com/y9fb97ua. Deutsch-französischer Grundschulaustausch – informelles und interkulturelles Lernen: eine videoethnographische Studie / Marianne Krüger-Potratz, Bernd Wagner (Hrsg.); in Kooperation mit Christiane Montandon und Philippe Sarremejane. - Münster: Waxmann, 2018. - 326 Seiten. (Dialoge; Band 7). Deutschland und Frankreich - Geschichtsunterricht für Europa: die deutsch-französischen Schulbuchgespräche im europäischen Kontext = France - Allemagne. L’enseignement de l’histoire pour l’Europe: les rencontres franco-allemandes sur les manuels scolaires dans le contexte européen / Rainer Bendick, Ulrich Bongertmann, Marc Charbonnier, Franck Collard, Martin Stupperich, Hubert Tison (Hg./Ed.). - Frankfurt/M: Wochenschauverlag, 2018. - 349 Seiten. (Geschichte für heute in Wissenschaft und Unterricht). Frankreich in München und Bayern: zweisprachig Französisch/Deutsch = La France à Munich et en Bavière / Susanne Mueller (Hg./Ed.). - Frankfurt am Main: Cross Culture Publishing, 2018. - 220 Seiten. (City International; Band 1). Gmelch, Adrian: Jugendwerke in internationalen Versöhnungsprozessen: der Modellcharakter des Deutsch-Französischen und des Deutsch-Polnischen Jugendwerks. - Hamburg: Diplomica Verlag, 2017. - 70 Seiten. Hugues, Pascale: Deutschland à la française / aus dem Französischen von Elisabeth Thielicke. - 1. Aufage - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, August 2017. - 204 Seiten. Hybridisierungen, hybridations / sous la direction de Helga Meise, Thomas Nicklas et Christian E. Roques; auteures et auteurs: Agathe Bernier-Monod [und 26 weitere]. - Reims: épure, Editions et Presses Universitaires de Reims, 2017. - 336 Seiten. Kaiser, Katharina: Fronterlebnisse im Ersten Weltkrieg: Kampf - Annäherung - Versöhnung: bilingualer Geschichtsunterricht. - 1. Aufage - Frankfurt/M: Wochenschau Verlag, 2018. - 24 Seiten. (Geschichtsunterricht praktisch: Arbeitsblätter, Materialien, Unterrichtsvorschläge). (Geschichte unterrichten). (Wochenschau Geschichte). Die Kirchen in den deutsch-französischen Beziehungen: vom Alten Reich bis zur Gegenwart / herausgegeben von Andreas Linsenmann und Irene Dingel. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. - 160 Seiten. (Veröfentlichungen des Instituts für Deutschsprachige Literatur zu Frankreich 223

Europäische Geschichte, Mainz. Supplement; Band 120. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte). Köcher, Renate: Deutschland und Frankreich - zwei Welten / eine Dokumentation des Beitrags von Prof. Dr. Renate Köcher; Institut für Demoskopie Allensbach. - 2017. - 1 Online- Ressource (36 Seiten) https://tinyurl.com/yc5hz254 Lestrat, Martine: Bonjour Deutschland. - Berlin: ELVEA, 2017. - 173 Seiten. Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs: ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten / Hans W. Giessen, Arno Krause, Patricia Oster-Stierle, Albert Raasch (Hrsg.). - 1. Aufage. - Baden-Baden: Nomos, 318 Seiten. (Denkart Europa; 27). Mission écologie: tensions entre conservatisme et progressisme dans une perspective franco- allemande; Auftrag Ökologie / Olivier Hanse, Annette Lensing, Birgit Metzger (dir./ Hrsg.). - Bruxelles: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2018. - 347 Seiten. (Convergences; 92). Nachhaltigkeit und Transition: Konzepte: sozio-ökologische Transformation aus deutsch- französischer Perspektive = Transition écologique et durabilité: concepts: regards franco-allemand sur le changement socio-écologique / Rosa Sierra, Anahita Grisoni (Hg.). - Frankfurt: Campus, 2017. - 372 Seiten. Schroers, Miriam Heike: Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer - Deutschland und Frankreich. - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2018. - 273 Seiten. (Transkulturalität - Translation - Transfer; 42). Science(s) de l’éducation et interdisciplinarité: regards croisés entre France et Allemagne / Christiane Montandon (ed.), Marianne Krüger-Potratz, Yves Reuter, Carla Schelle, Claudine Blanchard-Laville, Thérèse Perez-Roux, Jürgen Helmchen, Christoph Wulf. - Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017. - 146 Seiten. (Lendemains; 42. Jahrgang (2017) = 165). Sicherheit und Freiheit: 12. Deutsch-Französisches Juristentrefen / herausgegeben von Dominique Hascher, Peter Jung, Timothée Paris und Götz Schulze. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. - X, 151 Seiten. (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung; 51). Soziale Arbeit mit Flüchtlingen: Dokumentation eines deutsch-französisch-italienischen Seminars der Ostfalia, Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Fakultät Soziale Arbeit (Deutschland), des Institut regional du travail social Poitiers (Frankreich) und der Università degli Studi di Trieste (Italien), in der Zeit vom 3.4. - 7.4.2017, in Salzgitter, Braunschweig und Wolfenbüttel / Ludger Kolhof (Hrsg.); mit Beiträgen von Ludger Kolhof, Christine Baur, Giorgio Porcelli, Dörthe Meyer-Borstel, Maria Gesary Born, Heinz-Wilhelm Reinhardt, Evelyne Minoza und Studierenden des I.R.T.S. Poitiers. - Aachen: Shaker Verlag, 2018. - 93 Seiten. (Berichte aus der Sozialwissenschaft). Stallmann, Martin: Die Erfndung von „1968“: der studentische Protest im bundesdeutschen Fernsehen 1977-1998. - Göttingen: Wallstein Verlag, 2017. - 412 Seiten. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert; Band 8). 224 Dokumentation

4. Wirtschaftsbeziehungen

Deutsch-französische Joint Ventures / Wissenschaftliche Dienste, Deutscher Bundestag. - Abschluss der Arbeit: 05.07.2018 - [Berlin]: Deutscher Bundestag, 2018. - 1 Online- Ressource (21 Seiten) https://tinyurl.com/y9r3t6e3. Paetzoldt, Corinna: Integration interkultureller Kompetenz in die berufiche Bildung als Erfolgs­ konzept für die interkulturelle Zusammenarbeit international agierender Unternehmen: eine qualitative Untersuchung von Einfussfaktoren auf die Herausforderungen der inter­kulturellen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens der Automobilzulieferindustrie. - Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Berufspädagogik, 2018. - 1 Online-Ressource (circa 162 Seiten). (Magdeburger Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Heft 2018,1) https://tinyurl.com/yaenr6ud

5. Kulturbeziehungen

Avant-garde perdue: = Verlorene Avantgarde / Marie Darrieussecq, Frank Witzel, Philippe Claudel, Ilija Trojanow, Alexis Jenni, Philippe Forest, Nora Bossong, Mathias Énard, Helene Hegemann; Goethe Institut, Département Meurthe & Moselle. - [Nancy]: [Goethe-Institut Nancy], 2017. - 242 Seiten. Colin, Nicole: Im Schatten der Versöhnung: deutsch-französische Kulturmittler im Kontext der europäischen Integration / Nicole Colin, Joachim Umlauf; Deutsche UNESCO- Kommission, ifa Institut für Auslandsbeziehungen. - Erste Aufage - 2018. - 223 Seiten. (Perspektive Außenkulturpolitik; [5. Band]). Deutsch-Französische Gesellschaften und Associations Franco-Allemandes im Fokus / Ergebnisse einer Studie des Deutsch-Französischen Instituts in Kooperation mit der Asko Europa Stiftung. - 2017. - 1 Online-Ressource (30 Seiten) https://tinyurl.com/ ya36em22. EuropaKreuze: ein europäisches Kunstprojekt zum Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs / Jonas Andermahr, Albert Gerhards (Hg.); Manos Meisen (Fotografe); Guy Féaux de la Croix (Initiative und künstlerische Leitung); Bernd Schwarzer (künsterlische Interpretation); Hermann-Josef-Haus Urft; Hermann-Josef-Kolleg Steinfeld. - 1. Aufage - Regensburg: Schnell & Steiner, 2018. - 120 Seiten. Georges-Arthur Goldschmidt: überqueren, überleben, übersetzen / herausgegeben von Barbara Mahlmann-Bauer und Patrick Suter. - Göttingen, Niedersachs: Wallstein, 2018. - 256 Seiten. Graf, Martin: Deutsch-französischer Gedankenschmuggel / mit einem Vorwort von Isidore Lumière. - 1. Aufage - Kehl am Rhein: Morstadt, 2017. - 106 Seiten. Deutschsprachige Literatur zu Frankreich 225

Grand Est / France à Francfort: Grand Est / France in Frankfurt; Grand Est, France à Francfort / édito: Philippe Richert, Président de la Région Grand Est, ancien ministre. - Strasbourg; Metz; Châlons-en-Champagne: Grand Est, 2017. - 43 Seiten. Gries, Britta: Der Holocaust in deutschsprachigen publizistischen Diskursen: eine sprachwissenschaftliche Analyse am Beispiel der Diskussion um den Roman „Die Wohlgesinnten“ von Jonathan Littell. - Frankfurt am Main; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Warszawa; Wien: Peter Lang Edition, 2017. - 744 Seiten. (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte; Band 56). Hugues, Pascale: Marthe und Mathilde: eine Familie zwischen Frankreich und Deutschland. Dt. von Lis Künzli. - 12. Aufage. - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2017. - 286 Seiten. Kahls, Daniela: 111 Gründe, Frankreich zu lieben: eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt / Daniela Kahls, Evi Seibert. - Neuausgabe mit zwei farbigen Bildteilen. - Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2018. - 242 Seiten. Keller, Thomas: Verkörperungen des Dritten im deutsch-französischen Verhältnis: die Stelle der Übertragung. - Paderborn: Wilhelm Fink, 2018. - 847 Seiten. (Übergänge Band 74). Lesevergnügen = Plaisirs de lire / Jérôme Pascal, Jeannette Villachica, Mathilde Lévêque, Gérard Foussier, Marie Baumgartner, Hans-Jürgen Lüsebrink, Matthias Buth, Medard Ritzenhofen, Adrien Bessire und 7 weitere. - Lohmar: Verlag Dokumente GmbH, Herbst/automne 2017. - 112 Seiten. (Dokumente; 2017, 3). Merci: eine Liebeserklärung an den französischen Fussball. - Berlin: 11 Freunde Verl. GmbH, November 2018. - 118 Seiten. (11 Freunde; #204). Sander, Gernot: Frank und frei: die Franken und die französische Sprache: eine quantitative Analyse. - 1. Aufage - Paderborn: IFB Verlag Deutsche Sprache GmbH, 2018. - 346 Seiten. Schwarz, Geraldine: Die Gedächtnislosen: Erinnerungen einer Europäerin. - Erste Aufage - Zürich: Secession Verlag für Literatur, 2018. - 445 Seiten. Sigrid Kopfermann - Paris / Herausgeber: Kopfermann-Fuhrmann Stiftung; Autorin: Melanie Florin. - Dortmund: Verlag Kettler, 2018. - 77 Seiten. Slevogt und Frankreich / herausgegeben von Roland Mönig. - Saarbrücken: Saarlandmuseum Moderne Galerie, 2018. - 285 Seiten. Thietz, Anne: Identität und Sprachidentität von Hugenottennachfahren: eine identitäts­ theoretische und gesprächsanalytische Untersuchung. - Bielefeld: transcript, 2018. - 326 Seiten. (Kultur und soziale Praxis). Universität Leipzig, Dissertation, 2016. Vor 90 Jahren: Gründung der Deutsch-Französischen Gesellschaft 1928 in Berlin / Festschrift, herausgegeben im Jahr 2018 von der Deutsch-Französischen Gesellschaft e.V., Société Franco-Allemande de Berlin. - 2018. - 56 Seiten. Waldenfels, Bernhard: Idiome des Denkens. - 2. Aufage. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2017. - 358 Seiten. (Deutsch-französische Gedankengänge / Bernhard Waldenfels; 2). (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 1777). 226 Dokumentation

6. Grenznahe Beziehungen / Jumelages

„Alles Frankreich oder was?“: die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext: interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven = „La France à toutes les sauces?“: la „stratégie France“ de la Sarre dans le contexte européen: approches interdisciplinaires et perspectives critiques / Hans-Jürgen Lüsebrink, Claudia Polzin-Haumann, Christoph Vatter (Hg.). - Bielefeld: transcript, 2017. - 367 Seiten. (Frankreich-Forum; Band 15 (2015/2016)). Alsace & Pays de Bade / Jean-Marie Woehrling, Robert Greib, Jean-Pierre Brun, Odile Kammerer, Friedrich Peter, Rudolf Michna,Gerhard Hepp, Martin Graf, Raymond Ruck, Beate Ruf, Wendelinus Wurth. - Strasbourg: René-Schickele-Gesellschaft, juillet 2017. - 28 Seiten. (Land un Sproch; 202). Border Futures – Zukunft Grenze – Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit / Karina Pallagst, Andrea Hartz, Beate Caesar (Hrsg.). - Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 2018. - 1 Online- Ressource (363 Seiten). (Arbeitsberichte der ARL; 20) http://nbn-resolving.de/ urn:nbn:de:0156-40976. Darcet-Felgen, Anouk: Gutachten der zur Unterbindung der Aufrechterhaltung des Betriebs des Kernkraftwerks Cattenom in Frage kommenden Rechtsmittel / erstellt im Auftrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland; Anouk Darcet-Felgen, Sébastien Canton. - Paris: BMH avocats, 28. Juni 2017. - 1 Online-Ressource (84 Seiten) https:// tinyurl.com/ydadhnuh. Dr. Peter Gloor (1926-2017): Brückenbauer und Botschafter für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein; eine Gedenkschrift = Doktor Peter Gloor (1926-2017) / Manuel Friesecke / Jacqueline Plum, Regio Basiliensis (Hg.). - Basel: Schwabe, 2017. - 68 Seiten. Elsass-Baden: Fortsetzung / Jean-Marie Woehrling, Patrice Harster, Norbert Euba, Marc Feix, Jean-Paul Sorg, Heinrich Hauss, Paul-Ludwig Weinacht. - Strasbourg: René-Schickele- Gesellschaft, septembre 2017. - 28 Seiten. (Land un Sproch; 203). Frankreich-Forum-Unterfranken: Informationen zu Fördermöglichkeiten und Aktivitäten; Unterfranken-Calvados, Partnerschaft Jumelage. - Würzburg: Bezirk Unterfranken, 2018. - 23 Seiten. Goulet, Vincent: Azubi-Bacpro: grenzüberschreitende Kooperationserfahrung in der Berufsbildung / Vincent Goulet, Stefan Seidendorf. - Ludwigsburg: Deutsch- Französisches Institut, 2018. - 150 Seiten. (DFI compact; Nr. 16 (Juni 2018)). Grenzüberschreitender Leitfaden für das Oberrheingebiet / Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz. - Kehl: Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V, August 2017. - 1 Online-Ressource (31 Seiten) https://tinyurl.com/y9ulakdk. Deutschsprachige Literatur zu Frankreich 227

Harster, Patrice: Neufassung des Elysée-Vertrags: Vorschläge des EVTZ Eurodistrikt PAMINA: die wahren Herausforderungen einer proaktiven Zusammenarbeit zugunsten der Zivilgesellschaft sowie wirtschaftlicher und öfentlicher Akteure, für ein besseres Verständnis der territorialen Vorgehensweise = 30 Pamina: 1988-2018. - [Lauterbourg]: Eurodistrict Pamina, 8. Juni 2018. - 1 Online-Ressource (142 Seiten) https://tinyurl. com/y8wtn64l. Keller, Eileen: Städtepartnerschaften – den europäischen Bürgersinn stärken: eine empirische Suche. - Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, Januar 2018. - 61 Seiten. Landkreis Amberg-Sulzbach: Gute Freunde für immer - de bons amis à jamais: 50 Jahre Partnerschaft Landkreis Amberg-Sulzbach und (historischer) Kanton Maintenon - 50 ans de jumelage entre le Landkreis Amberg-Sulzbach et le Canton (historique) de Maintenon / Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Sulzbach-Rosenberg. - Sulzbach-Rosenberg: Stadt Sulzbach-Rosenberg, [2017[. - 172 Seiten. (Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg; 31). Landkreis Rotenburg (W.) - Pays Foyen: 50 Jahre gelebte Freundschaft in Europa - Canéjan, 2017. - 395 Seiten. 1992-2017: 25 Jahre Städtepartnerschaft Flörsheim - Pérols = 25 ans jumelages du Flörsheim - Pérols / Freundeskreis Pérols - Flörsheim; Pérols Jumelages. - Flörsheim: Roth- Werbung, [Mai 2017]. - 64 Seiten. Ratgeber für Grenzgänger aus Deutschland und Frankreich: Arbeitsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht / Herausgeber: Arbeitskammer des Saarlandes, Abteilung Öfentlichkeits­ arbeit; Bearbeitung / Elaboration, Textes: Barbara Köhler, Barbara Scheidhauer Julien Dauer. - 13. Aufage. - Saarbrücken: Arbeitskammer des Saarlandes, 2018 (Bexbach: Kern Druck). - 184, 176 Seiten. (Ratgeber Grenzgänger). Riefel, Pierre: Mein Leben für das Elsass. - Bad Schussenried: Gerhard Hess Verlag, 2017. - 62 Seiten. 40 Jahre Städtepartnerschaft: Sulz am Neckar - Montendre les Pins = 40 ans de jumelage / Stadtverwaltung Sulz am Neckar. - Sulz: Stadt Sulz am Neckar, [ca. 2017]. - 80 Seiten.

7. Geschichte

Arand, Tobias: 1870/71: die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges erzählt in Einzelschicksalen. - 1. Aufage - Hamburg: Osburg Verlag, 2018. - 692 Seiten. Arndts, Janina: Die deutsch-französischen Konfikte im Spiegel französischer Chansons und deutscher Lieder. - Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2017. - 447 Seiten. Bellanger, Jean-Luc: „Feindbegünstigung“: als politischer Häftling im Strafgefängnis Wolfenbüttel / aus dem Französischen übersetzt von Gudrun Kynaß, unter Mitarbeit von Jean-Luc Bellanger; mit Anmerkungen versehen von Jean-Luc Bellanger, Monika 228 Dokumentation

Gödecke und Martina Staats. - Göttingen: Wallstein Verlag, 2018. - 260 Seiten. (Schriftenreihe der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel; 1). Brockhaus, Heinrich: Tagebücher Frankreich, Andorra und Baskenland: 1829 bis 1868. herausgegeben von Astrid Melzer. - Nürnberg: Filos, 2017. - 384 Seiten. Buchloh, Ingrid: Die Harlans: eine Großfamilie französisch-hugenottischer Herkunft. - Norderstedt: Books on demand, 2017. - 276 Seiten. Buchmann, Jean: Der Aderlass: die Wafenstillstands-Lokomotiven von 1918 und ihr Verbleib / Jean Buchmann, Jean-Marc Dupuy; Übersetzung aus dem Französischen: Dr. Karlheinz Haucke. - Essen: Klartext, 2018. - 276 Seiten. Buck, Theo: Goethe und Frankreich. - Wien: Böhlau Verlag, 2019. - 415 Seiten. Burghardt, Franz J.: Spione der Vergeltung: die deutsche Abwehr in Nordfrankreich und die geheimdienstliche Sicherung der Abschussgebiete für V-Wafen im Zweiten Weltkrieg: eine sozialbiografsche Studie. - [Schönau]: Verlag [Sascha] Weber, 2017. - 184 Seiten. Camp de concentration Natzweiler et ses camps annexes sur les deux rives du Rhin: Label du patrimoine européen = Das Konzentrationslager Natzweiler und seine Aussenlager auf beiden Seiten des Rheins: Europäisches Kulturerbe-Siegel = Auf dem Umschlag: European Heritage Label = Auf dem Umschlag: Europe starts here! = Natzweiler. - Natzwiller [u.a.]: Centre Européen du Résistant Déporté [u.a.], 2018. - 58 Seiten. Candinas, Theo: Eine elsässische Familie in zwei Weltkriegen: = Ina famiglia d’Alsazia en duas uiaras mundialas. - [Zug]: Schweizer Literaturgesellschaft, 2017. - 218 Seiten. Charon, Jean-Noël: Louis-Lazare Hoche: (1768-1797): französischer General am Rhein. - Koblenz: Fölbach, 2018. - 197 Seiten. Comay, Rebecca: Die Geburt der Trauer: Hegel und die Französische Revolution / aus dem Amerikanischen von Eva Ruda. - [Paderborn]: Konstanz University Press, 2018. - 316 Seiten. Dammann, Christian: Bonjour Lolo! Französische Lohengrin-Parodien 1886-1900. - Stuttgart: J.B. Metzler, 2018. (Abhandlungen zur Musikwissenschaft). Ein deutscher Kriegsgefangener in Frankreich: das Tagebuch des Helmut Evers, PW / Joachim Sistig (Hrsg.) - Berlin: Peter Lang GmbH, 2018. - 114 Seiten. Dubout, Kevin: Der Richter und sein Tagebuch: Eugen Wilhelm als Elsässer und homosexueller Aktivist im deutschen Kaiserreich. - Frankfurt: Campus Verlag, 2018. - 551 Seiten. (Reihe „Geschichte und Geschlechter“; Band 70). Dissertation, Humboldt Universität zu Berlin, 2017. Eberle, Eva-Maria: Tribunal Général: la séance est ouverte – die Sitzung ist eröfnet; Kriegs­ verbrecher vor dem Tribunal Général 1946 - 1950 = Kriegsverbrecherprozesse Rastatt 1946 - 1950. - 1. Aufage - Ottersweier: Roland Klöpfer Verlag, März 2018. - 265 Seiten. Félicité, Indravati: Das Königreich Frankreich und die norddeutschen Hansestädte und Herzogtümer (1650-1730): Diplomatie zwischen ungleichen Partnern / Übersetzung aus dem Französischen von Markus Hiltl. - Köln; Weimar; Wien: Böhlau Verlag, 2017. - 439 Deutschsprachige Literatur zu Frankreich 229

Seiten. (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte; Neue Folge, Band 75). Dissertation, Universität Paris-Sorbonne, 2012. Fendrich, Raphaël: Grenzland und Erinnerungsland: die Identität des Elsass im Werk Marie Harts (1856-1924). - Baden-Baden: Ergon, 2018. - 542 Seiten. (Klassische Moderne; Band 34). Flakin, Wladek: „Arbeiter und Soldat“: Martin Monath – ein Berliner Jude unter Wehrmachts­ soldaten. - 1. Aufage - Stuttgart: Schmetterling Verlag, 2018. - 196 Seiten. François-Poncet, André: Botschafter in Berlin: 1931-1938 / herausgegeben von Thomas Gayda. - Berlin; München; Zürich; Wien: Europa Verlag, 2018. - 479 Seiten. François-Poncet, André: Geheime Depeschen aus Berlin: der französische Botschafter François-Poncet und der Nationalsozialismus / ausgewählt und kommentiert von Jean- Marc Dreyfus; aus dem Französischen von Birgit Lamerz-Beckschäfer. - Darmstadt: WBG, 2018. - 255 Seiten. Frenkel, Françoise: Nichts, um sein Haupt zu betten / mit einem Vorwort von Patrick Modiano; Dossier von Frédéric Maria; aus dem Französischen von Elisabeth Edl. - 1. Aufage, genehmigte Taschenbuchausgabe - München: btb, 2018. - 285 Seiten. (btb; 71608). Grawe, Lukas: Deutsche Feindaufklärung vor dem Ersten Weltkrieg: Informationen und Ein­ schätzungen des deutschen Generalstabs zu den Armeen Frankreichs und Russlands 1904 bis 1914. - Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2017. - XII, 532 Seiten. (Zeitalter der Weltkriege; Band 16). Größing, Sigrid-Maria: Tragödien im Hause Habsburg. - Wien: Ueberreuter, 2018. - 203 Seiten. Haarfeldt, Mark: Deutsche Propaganda im Rheinland 1918-1936. - 1. Aufage - Essen: Klartext, Dezember 2017. - 431 Seiten. Dissertation, Universität Konstanz, 2015. Jurbert, Odile: Die Sedaner in Mannheim (1652-1688): zwischen Wirtschaftsmigration und religiöser Zufucht / aus dem Französischen von Ulrike Krumm. - Bad Karlshafen: Verlag der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft e.V., 2017. - 96 Seiten. (Geschichtsblätter der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft; Bd. 52). Kancellary, Edouard: Lettre d’un professeur français à un professeur allemand (Mai 1915) = Brief eines französischen Lehrers an einen deutschen Professor (Mai 1915) / texte présenté par Olivier Loubes; traduit de l’allemand par Antoine Palévody. - Toulouse: Le Pérégrinateur éditeur, 2018. - 109 Seiten. Kladstrup, Don: Wein & Krieg: Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs größten Reichtum / Don & Petie Kladstrup. aus dem Englischen von Dietmar Zimmer. - Zehnte Aufage. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2017. - 380 Seiten. Koch, Joachim: Zu den bergbaulichen Aktivitäten der Röchlings in Lothringen. - Saarbrücken: Blattlaus-Verlag, 2018. - 196 Seiten. (Schriftenreihe der Initiative Völklinger Hütte). Kollaboration und Widerstand zwischen Seine und Oder: Täter und Opfer - Bewältigung einer Vergangenheit = Collaboration et Résistance entre la Seine et l’Oder: bourreaux 230 Dokumentation

et victimes – gestion et commémoration du passé / Monique Marnefe, Dirk Rochtus, Bernard van Hufel (Hg.). - Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2018. - 287 Seiten. Konfrontationen: Symposium: Musik im Spannungsfeld des deutsch-französischen Verhältnisses 1871-1918. - 1. Aufage - München: edition text + kritik, 2018. - 150 Seiten. (Veröfentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck; 10). Kropmanns, Peter: Die „Kapelle der Deutschen“ an Saint-Sulpice in Paris. - Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2018. - 79 Seiten. Münch, Reinhard: Als die Hessen für Napoleon fochten. - Leipzig: Engelsdorfer Verlag, 2018. - 137 Seiten. Murr, Franz: Franz Murr: Ich kämpfte fürs Vaterland: Tagebuch und Briefe 1914-1917 / herausgegeben von Hans Lampertsdörfer. - [Waging am See]: LILIOM Verlag, 2017. - 200 Seiten. Nach dem Schlachtenlärm: 100 Jahre Großregion Saar-Lor-Lux = Après le vacarme des batailles: les 100 ans de la Grande Région Saar-Lor-Lux / Herausgeber: Peter-Imandt- Gesellschaft, Rosa-Luxemburg-Stiftung Saar, Rosa-Luxemburg-Stiftung Rheinland- Pfalz. - Saarbrücken: Blattlaus Verlag, 2018. - 1 Online-Ressource (263 Seiten) https:// tinyurl.com/ydbz74gm. Oboth, Jens: Pax Christi Deutschland im Kalten Krieg 1945-1957: Gründung, Selbstverständnis und „Vergangenheitsbewältigung“. - Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2017. - 502 Seiten. (Veröfentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B, Forschungen; Band 131). Oradour: Geschichte eines Massakers; Oradour, histoire d’un massacre / Florence Hervé (Hrsg./dir.). Martin Graf (Fotos/photos). - |2., durchgesehene und erweiterte Aufage]. - Köln: PapyRossa Verl., 2017. - 146 Seiten. Le patrimoine, un enjeu de la Grande Guerre: art et archéologie dans les territoires occupés 1914-1921 = Der Kulturerbeschutz als Herausforderung im Ersten Weltkrieg: Kunst und Archäologie in den besetzten Gebieten 1914-1921 / études réunies par/herausgegeben von Laurence Baudoux-Rousseau, Michel-Pierre Chélini et Charles Giry-Deloison; traductions de/Übersetzungen von Françoise Chasselat und Renate Heckendorf. - Arras: Artois Presses Université, 2018. - 382 Seiten. (Histoire). Petznick, Sebastian: Die schwierige Rückkehr in die verlorenen Provinzen: die französische Elsass-Lothringen-Politik nach dem Ersten Weltkrieg. - 2017. - 86 Seiten, Masterarbeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., 2017. Porcelaine royale: Napoleons Bedeutung für Sèvres und Fürstenberg / herausgegeben von Martina Minning und Jochen Luckhardt. - Dresden: Sandstein Verlag, 2017. - 168 Seiten Rack, Katrin: Unentbehrliche Vertreter: deutsche Diplomaten in Paris 1815 - 1870. - Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2017. - 349 Seiten. (Pariser historische Studien; Band 109). Romain Rolland, der Erste Weltkrieg und die deutschsprachigen Länder: Verbindungen - Wahrnehmung - Rezeption = Romain Rolland, la Grande Guerre et les pays de langue allemande: connexions - perception - réception / Marina Ortrud M. Hertrampf (Hg./éd.). Deutschsprachige Literatur zu Frankreich 231

- Berlin: Frank & Timme, Verlag für Wissenschaftliche Literatur, 2018. - 292 Seiten. (Literaturwissenschaft; Band 69). Roth, Joseph: Pariser Nächte: Feuilletons und Briefe / herausgegeben und mit einem Nachwort von Jan Bürger. - München: C.H. Beck textura, 2018. - 142 Seiten. (textura). Schaaf, Dierk Ludwig: Fluchtpunkt Lissabon: wie Helfer in Vichy-Frankreich Tausende vor Hitler retteten. - Bonn: Dietz, 2018. - 424 Seiten. Schneider-Ferber, Karin: Isabeau de Bavière: Frankreichs Königin aus dem Hause Wittelsbach - Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2018. - 143 Seiten. (Kleine bayerische Biografen) Stein, Luise: Unternehmen evakuieren in Deutschland und Frankreich 1939/1940. - 1. Aufage - Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2018. - VIII, 396 Seiten. Stein, Wolfgang Hans: Revolutionskultur ohne Revolution: die französischen Nationalfeste im Rheinland unter dem Direktorium am Beispiel des Saardepartements 1794-1804. - St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2018. - X, 547 Seiten. Strassburg: Ort des kulturellen Austauschs zwischen Frankreich und Deutschland: Architektur und Stadtplanung von 1830 bis 1940 / RedaktionTobias Möllmer - Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2018. - 599 Seiten. Tagebuch eines jungen Soldaten an der Westfront des Ersten Weltkrieges 1915-1918: Erinnerungen und Begegnungen 1932. - Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen, 2018. - 105 Seiten. Thomas Manns Reise nach Paris: Reden und Artikel französischer Kritiker; Thomas Manns Reise nach Paris 1926 / herausgegeben und übersetzt mit Vorbemerkungen von Walter Ludwig Schomers. - Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. - 159 Seiten. Thöns, Inge: Librairie Au Pont de l’Europe: die erste Exilbuchhandlung in Paris / Inge Thöns/ Herbert Blank. - Göttingen: Wallstein Verlag, 2018. - 375 Seiten. Die Universität Straßburg zwischen Späthumanismus und Französischer Revolution / herausgegeben von Hanspeter Marti und Robert Seidel; unter Mitarbeit von Karin Marti-Weissenbach. - Wien; Köln; Weimar: Böhlau Verlag, 2018. - VII, 549 Seiten. Vogel, Christian: Hessen-Darmstadt zur Zeit der Revolutionskriege und sein Kriegseintritt. - Gelnhausen-Assenheim: Verlag der VfH, 2017. - XXXVI, 440 Seiten. (Hessen- Darmstadt in den Revolutionskriegen; Teil 1). Vogel, Christian: Hessen-Darmstadts Verbleiben im Krieg auf der Seite des Kaisers und Kriegsaustritt in Neutralität. - Gelnhausen-Assenheim: Verlag der VfH, 2017. - Seite 441-970. (Hessen-Darmstadt in den Revolutionskriegen (1790-1799); Teil 2). Werth, Léon: Als die Zeit stillstand: Tagebuch 1940-1944 / aus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer und Tobias Schefel. - Frankfurt am Main: S. Fischer, 2017. - 944 Seiten. 232 Dokumentation

C. Vergleichende Studien

1. Politik und Recht

Ascheberg, Leonie: Preisschirmefekte: der Schadensersatzanspruch der Abnehmer von Kartellaußenseitern.- Hamburg: Verlag Dr. Kovac̆ , 2018. - 377 Seiten. (Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse; Band 204). Boehm, Miriam Sophie: Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht: eine Perspektive für Deutschland und Europa? - Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2018. - XXIII, 298 Seiten. (Studien zur Rechtswissenschaft; Band 397). Buckstegge, Svenja: Die nationale Gewährleistungsmarke. - Berlin: Duncker & Humblot, 2018. - 293 Seiten. (Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 301). Dissertation, Friedrich- Schiller-Universität Jena, 2018. Doralt, Walter: Langzeitverträge. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. - XXI, 554 Seiten. (Jus privatum: JusPriv: Beiträge zum Privatrecht; Band 224). Endres, Fabian: Öfentliche Meinung und strategische Kulturen: außenpolitische Überzeugungen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. - Wiesbaden: Springer VS, 2017. - 256 Seiten. (Research). Faissner, Lea C.: Die Gerichtsverwaltung der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Frankreich und Deutschland: ein Rechtsvergleich. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. - XXXIII, 395 Seiten. (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung; 52). Fischer, Christoph: Weisungsrechte am Beispiel des Transportvertrages im deutschen, englischen und französischen Recht. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2017. - XVI, 357 Seiten. (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung; 49). Gerstenberger, Heide: Die subjektlose Gewalt: Theorie der Entstehung bürgerlicher Staats­ gewalt. - 3. Aufage, Nachdruck der 2. überberbeiteten Aufage. - Münster: Westfälisches Dampfboot, 2017. - 665 Seiten. (Theorie und Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft; Band 1). Herdecke, Kerstin: Der Europäische Betriebsrat und das comité d’entreprise européen: eine rechtsvergleichende Arbeit zu den Rechten der internationalen Arbeitnehmervertreter in Deutschland und Frankreich. - 1. Aufage. - Baden-Baden: Nomos, 2018. - 291 Seiten. (Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften; Band 151). Hillje, Johannes: Rückkehr zu den politisch Verlassenen: Gespräche in rechtspopulistischen Hochburgen in Deutschland und Frankreich. - Berlin: Das progressive Zentrum, 2018. - 1 Online-Ressource (26 Seiten) https://tinyurl.com/y8uy24uc. Deutschsprachige Literatur zu Frankreich 233

Hunze, Lars: Verfassungsrechtliche Grenzen und Anforderungen der Privatisierung hoheitlicher Staatsaufgaben in Deutschland, Frankreich und den USA. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2017. - XVIII, 361 Seiten. (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung; 46). Kirchgeßner, Saskia: Abwehr und Ausgleich von Eigentumsstörungen unter Nachbarn: die §§ 1004, 906 Abs. 2 S. 2 BGB und die théorie des troubles anormaux de voisinage im Vergleich. - [Jena]: Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2018. - 790 Seiten. (Studien zum europäischen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung; Band 18). Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2016. Kopsch, Sophie: Aufstieg rechter Parteien in Europa: die Rolle von Regierungserfahrung und Regierungsausschluss auf die programmatische Ausrichtung rechter Parteien: eine Analyse der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National. - 47 Seiten. Bachelorarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2017. Kunert, Steven: Einfüsse politischer Interessenverbände auf die unterschiedliche Verbreitung materieller Mitarbeiterbeteiligungen in Deutschland, Österreich, Großbritannien und Frankreich: ein Vergleich. - 199 Seiten. Dissertation, Universität zu Köln, 2018. Lindholz, Veit Quirin: Case Management am Einheitlichen Patentgericht: gesetzliche Rahmenbedingungen der efzienten Fallbearbeitung. - [Jena]: Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2017. - 369 Seiten. (Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des geistigen Eigentums und des Wettbewerbs; Band 25). Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 2017. Magnus, Robert: Der Rückholanspruch: die rückwirkende Grenze der Eigentumsfreiheit. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. - XXXIV, 510 Seiten. (Jus privatum; Band 223). Mazza, Rafaele: Verbotsirrtum und Vertrauen auf Rechtsrat im europäischen Kartellrecht: eine rechtsvergleichende Analyse des europäischen, des deutschen und des französischen Kartellrechts. - Wien: PL Academic Research, 2017. - XVI, 263 Seiten. (Veröfentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin; Band 62). Mémoire et droit pénal en France et en Allemagne: les 5èmes rencontres du droit pénal franco- allemand, Lyon, 5 et 6 novembre 2015 = Gedächtnis und Strafrecht in Frankreich und Deutschland / sous la direction de Xavier Pin; Charlotte Schmitt-Leonardy, Orane Dornier, Kiyomi Von Frankenberg, Renate Vollhardt, Kevin Mariat, Kai Ambos, Carl-Friedrich Stuckenberg, Antoine Botton, Jocelyne Leblois-Happe, Alix Giraud, Jenny Herrmann, Christian Jäger, Julien Walther, Juliette Lelieur. - Paris: Société de législation comparée, 2017. - 215 Seiten. (Colloques / Société de Législation Comparée; volume 31). Mielke, Elisabeth: Die Publizität und andere Funktionen des Markenregisters: eine Unter­ suchung des deutschen, französischen und US-amerikanischen Markenrechts sowie des Unionsmarkenrechts. - Münster: readbox unipress in der readbox publishing GmbH, Münsterscher Verlag für Wissenschaft, 2018. - XXXIV, 214 Seiten. (MV-Wissenschaft). Dissertation, FernUniversität Hagen, 2017. 234 Dokumentation

Milosevic, Nik: Politische Entscheidungsprozesse und multinationale Militäreinsätze: Deutschland im internationalen Vergleich. - Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2018. - 579 Seiten. (International and security studies; Band 6). Dissertation, Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg, 2018. Pakull, Dominic: Nationale Wahlen und der Verhandlungserfolg im Rat der EU: eine vergleichende Analyse Deutschlands, Frankreichs und des Vereinigten Königreichs. - Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2018. - XXIII,254 Seiten. (Research). Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa / Marie-Luise Recker/Andreas Schulz (Hrsg.) - Düsseldorf: Droste Verlag, 2018. - 306 Seiten. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; Band 175: Reihe Parlamente in Europa; 5). Peters, Verena: Der „germanische“ Code civil: zur Wahrnehmung des Code civil in den Diskussionen der deutschen Öfentlichkeit. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. - XVI, 279 Seiten. (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts; 95). Dissertation, Universität zu Köln, 2015/2016. Raf, Thomas: Die gewöhnlichen Erhaltungskosten: Verwendungsersatz und Nutzungs­ zuordnung im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2017. - XXVI, 569 Seiten. (Studien zum Privatrecht; Band 71). Raue, Benjamin: Die dreifache Schadensberechnung: eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüter-, Lauterkeits- und Bürgerlichen Recht. - Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2017. - 647 Seiten. (Neue Schriften zum Zivilrecht; Band 5). Habilitationsschrift, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2015. Schwerpunkt: Der Ausnahmestaat: Der Ausnahmestaat / Wiebke Blanquett [und 14 weitere]. - Baden-Baden: Nomos, 2017. - 136 Seiten. (Kritische Justiz; 50. Jahrgang, Heft 1 (2017)) Steinmüller, Florian: Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik in Deutschland und Frankreich: Akteurskonstellationen zwischen Exekutive, Parteien, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. - Wiesbaden: Springer VS, 2018. - 412 Seiten. (Research). Dissertation, Universität Kassel, 2018. Stieglmeier, Henry: Vertragsarbitrage und internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht: mit rechtsvergleichenden Aspekten aus dem englischen und französischen Recht. - Berlin: Duncker & Humblot, 2018. - 255 Seiten. (Studien zum vergleichenden Privatrecht; Band 1). Dissertation, Universität Potsdam, 2017. Die Stimmungslage in Deutschland und Frankreich vor den nationalen Wahlen 2017: Ergebnisse einer Allianz-Studie mit Repräsentativbefragungen in Deutschland und Frankreich / durchgeführt durch das Institut für Demoskopie Allensbach. - München: Allianz SE, 2017. - 1 Online-Ressource (40 Seiten) https://tinyurl.com/yc3fag3w. Tatsachenmitteilungen und Werturteile: Freiheit und Verantwortung / Helmut Koziol (Hrsg.), mit Beiträgen von Bjarte Askeland [und 9 anderen]. - Wien: Jan Sramek Verlag, 2018. - XIII, 197 Seiten. (Medienpolitik und Recht). Deutschsprachige Literatur zu Frankreich 235

Wilke, Ulrich: Willensherrschaft und Nachlassbindung. - Frankfurt am Main: Wolfgang Metzner Verlag, 2017. - 211 Seiten. (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht; Band 20). Zech, Lena von: Zur Frage der Anzeigepficht (§ 138 StGB) des in die Tat Verstrickten: zugleich eine Betrachtung der französischen Rechtslage. - Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2018. - XXIII, 441 Seiten. (Juridicum - Schriftenreihe zum Strafrecht). (Research).

2. Gesellschaft

Adieu à mai 68? / Herausgeber/directeurs: Andreas Gelz, Christian Papilloud; Dossier: Wolfgang Asholt/Nicole Colin/Joachim Umlauf (ed.) - Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, 2018. - 150 Seiten. (Lendemains; 43. Jahrgang, [1] (2018) = 169). Bernhard, Nadine: Diskurse über Durchlässigkeit als Spiegel von Stabilität und Wandel des sozialen Hochschulraumes: Ein deutsch-französischer Vergleich. - Speyer: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, 2018. - Online-Ressource (26 Seiten) http:// nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0246-opus4-32191. Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung / herausgegeben von Axel Bolder, Helmut Bremer, Rudolf Epping. - Wiesbaden: Springer VS, 2017. - 437 Seiten. (Bildung und Arbeit). Blanc, Julia: Ökokatholizismus: sozialethische Untersuchungen zu ausgewählten Ländern und Institutionen in Europa. - Marburg: Metropolis, 2017. - 354 Seiten. (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung; Band 21). Busch, Klaus: Rechtspopulistische Zerstörung Europas? Wachsende politische Instabilität und die Möglichkeiten einer Kehrtwende = Bollwerk Nation gegen die rechtspolitische Zerstörung Europas / Klaus Busch/Joachim Bischof/Hajo Funke. - Hamburg: VSA: Verlag, 2018. - 220 Seiten. Ciaglia, Sarah: Deutsche, Franzosen, Italiener - und Europäer? Zur Entwicklung europäischer Identität / Sarah Ciaglia, Clemens Fuest, Friedrich Heinemann. - Munich: ifo Institute, Oktober 2018. - 1 Online-Ressource (23 Seiten). (EconPol policy report; Vol. 2, 09.2018). Demokratien und Terrorismus – Erfahrungen mit der Bewältigung von Terroranschlägen: Fallstudien aus Belgien, Frankreich, Israel und Norwegen / Anna Maria Kellner (Hg.). - Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Oktober 2017. - 1 Online-Ressource (52 Seiten), (Internationale Politikanalyse). http://library.fes.de/pdf-fles/id/ipa/13770.pdf. Fink, Mariette: Erwerbstätige Frauen in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland: die Rolle der Europäischen Gemeinschaft und nationaler Akteure von 1969-1986. - Wiesbaden: Springer VS, [2019]. - VIII, 269 Seiten. (Research). 236 Dokumentation

Frauen in Kultur und Medien: ein europäischer Vergleich / Hertie School of Governance; wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Helmut K. Anheier. - Belin: Hertie School of Governance, [Oktober 2017]. - 1 Online-Ressource (186 Seiten) https://tinyurl.com/ y8ajl8st. Gallo Lassere, Davide: Gegen das Arbeitsgesetz und seine Welt: der lange französische März 2016. Aus dem Französischen übersetzt von Sophia Deeg. - Berlin: Die Buchmacherei, 2018. - 111 Seiten. Gegner – Instrument – Partner: gewerkschaftliche Staatsverständnisse vom Industrialismus bis zum Informationszeitalter / Michael Ruck (Hrsg.). - 1. Aufage. - Baden-Baden: Nomos, 2017. - 270 Seiten. (Staatsverständnisse; Band 106). Glaeser, Janina: Care-Politiken in Deutschland und Frankreich: Migrantinnen in der Kindertagespfege – moderne Reproduktivkräfte erwerbstätiger Mütter. - Wiesbaden: Springer VS, 2018. - 392 Seiten. (Research). Der inspizierte Muslim: zur Politisierung der Islamforschung in Europa / Schirin Amir- Moazami (Hg.). - Bielefeld: transcript, 2018. - 371 Seiten. (Globaler lokaler Islam). Kösling, Charlotte Mareike Solveig: Erwachsenenfürsorge in Deutschland und Frankreich - rechtsvergleichende und terminologische Aspekte. - 162 Blätter. Masterarbeit, Johannes- Gutenberg-Universität Mainz, 2017/2018. Raster Beton: Vom Leben in Grosswohnsiedlungen zwischen Kunst und Platte: Leipzig- Grünau im internationalen Vergleich / herausgegeben von Juiane Richter, Tanja Schefer und Hannah Sieben. - Weimar: M BOOKS, 2017. - 147 Seiten. Religiöse Erwartungen im Protestantismus in Deutschland und Frankreich: pastoraltheologische Beobachtungen / Isabelle Grellier, Fritz Lienhard (Hg.). - Berlin: LIT, 2017. - 329 Seiten. (Heidelberger Studien zur praktischen Theologie; Band 22). Röttger, Dietmar: Es geht auch anders! Inspirationen aus der Kirche in Frankreich und den USA. - Paderborn: Bonifatius, 2017. - 106 Seiten. Vries, Catherine E. de: Eine Quelle der Stabilität? Die öfentliche Meinung in Deutschland und in Europa in Zeiten politischer Polarisierung / Catherine E. de Vries, Isabell Hofmann. - Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2017. - Online-Ressource (28 Seiten). (eupinions; #2017/3) https://tinyurl.com/yb98tfu. Wahl, Simone: Schritt für Schritt: frühkindliche Erziehung in Frankreich und in Deutschland: deutsch-französische Vergleichsstudie = Pas à pas: l’éducation de la petite enfance en France et en Allemagne: étude comparée franco-allemande / Simon Wahl; mit Beiträgen von Michèle Bellemin, Stéphane Coux, Didier Crico, Rahel Dreyer, Annette Hautumm, Dominique Malleval, Florence Vlamynck. - Berlin: dohrmannVerlag.berlin, 2018. - 108, 111 Seiten. Deutschsprachige Literatur zu Frankreich 237

3. Wirtschaft

Bégué, Marie: Erneuerbare Energien und Landwirtschaft: aktueller Stand und Entwicklungs­ modelle in Frankreich und Deutschland - Berlin: Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende, September 2017. - 1 Online-Ressource (27 Seiten). (Hintergrundpapier). Bellefeur, Anoucheh: Corporate Power Purchase Agreements (Corporate PPAs) für erneuerbare Energien in Deutschland und Frankreich. - Berlin: Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende, 05.06.2018. - 1 Online-Ressource (17 Seiten). (Hintergrundpapier). Bellefeur, Anoucheh: Zusammenfassung der Konferenz „Fördermechanismen für Wind­ energie: Bestandsaufnahme und Perspektiven“: Konferenz am 10. Oktober 2017 in Berlin / Anoucheh Bellefeur; Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende. - 2018. - 1 Online-Ressource (20 Seiten). Boyette, Marie: Elektrofahrzeuge und Ladesäulen in Frankreich und Deutschland: Eckdaten, Fördermechanismen und Marktakteure / Autoren: Marie Boyette und Marie Bégué. - Berlin: Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende, Oktober 2017. - 1 Online- Ressource (13 Seiten). Boyette, Marie: Neubauten in Deutschland und Frankreich: Energieefzienz und erneuerbare Energie: Wärmeschutzregelungen und Förderprogramme. - Berlin: Deutsch- Französisches Büro für die Energiewende, Oktober 2017. - 1 Online-Ressource (25 Seiten). (Hintergrundpapier). Capitalisme: = Kapitalismus / sous la direction de Hinnerk Bruhns, Patrick Fridenson et Jürgen Kocka. - Paris: Maison des Sciences de l’Homme, 2018. - 1 Online-Ressource (getr. Zählung). (Trivium; 28) https://journals.openedition.org/trivium/5658. Chapon, Antoine: Strompreise in Deutschland und Frankreich: Marktstruktur und Preisentwicklung für Stromendkunden. - Berlin: Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende, September 2017. - 1 Online-Ressource (30 Seiten). Hanotte, Jean-Baptiste: Vergleich der Photovoltaik-Lastenhefte und der Ergebnisse der Ausschrei­ ­ bungsverfahren für PV-Großanlagen in Deutschland und Frankreich. - Berlin: Deutsch-Fran­ zösisches Büro für die Energiewende, Juni 2018. - 1 Online-Ressource (12 Seiten). (Memo). Hazrat, Jessika: Die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich: eine vergleichende Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und ökonomischer Aspekte. - Baden-Baden: Nomos, 2017. - 784 Seiten. (Schriften zum Umweltenergierecht; Band 26). Dissertation, Technische Universität Dresden, 2016. Hilbig, Corinna: Eigenkapitalbeteiligungen an PPP-Projekten im Hochbau und im Infra­ strukturbereich: Analyse Frankreichs und Modellentwicklung für Deutschland. - Wiesbaden: Springer Gabler, 2018. - XXIV,372 Seiten. (Betriebswirtschaftslehre und Infra­strukturmanagement). Dissertation, TU Bergakademie Freiberg, 2016. 238 Dokumentation

Höhne, Gudrun: Ein Europa – ein Managementkonzept? Unternehmensführung in Deutsch­ land, Großbritannien und Frankreich. - Hamburg: Diplomica Verlag GmbH, 2018. - 104 Seiten. Niethammer, Daniela: Windenergieanlagen am Ende ihrer ofziellen Lebens- und Förder­ dauer: die Optionen Weiterbetrieb und Repowering. - Berlin: Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende, Oktober 2017. - 1 Online-Ressource (27 Seiten). Plattformen: Geschäftsmodell und Verträge / U. Blaurock / M. Schmidt-Kessel / K. Erler (Hrsg.). - 1. Aufage. - Baden-Baden: Nomos, 2018. - 264 Seiten. (Schriften der Ernst- von-Caemmerer-Stiftung; Band 10). Render, Wolfgang: Vergleichende Analyse der Berechnungsverfahren der Gesamtenergie­ ­ efzienz für Bürogebäude in Luxemburg, Deutschland, Belgien, Schweiz und Frankreich. - Aachen: Shaker Verlag, 2018. - XIV, 181 Seiten. (Berichte aus dem Bauwesen). Dissertation, Universität Luxemburg, 2016. Töpfer, Kora: Direktvermarktung von erneuerbaren Energien an der Strombörse: ein deutsch- französischer Erfahrungsbericht zur Marktintegration von erneuerbaren Energien. - Berlin: Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende, August 2017. - 1 Online- Ressource (27 Seiten). (Hintergrundpapier). Umpfenbach, Katharina: Die Energiewende als europäisches Projekt: Chancen, Reibungs­ punkte, Handlungsoptionen. - Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, April 2017. - 1 Online- Ressource (40 Seiten) https://tinyurl.com/ybd6tbz3.

4. Kultur

L’Afrique post / coloniale: enjeux culturels des études littéraires et historiques = Das post/ koloniale Afrika: kulturwissenschaftliche Fragestellungen in Literatur und Geschichte = L’Afrique post-coloniale = Das postkoloniale Afrika / Dotsé Yigbe, Amatso O. Assemboni, Kuassi A. Akakpo (éds./Hg.). - Berlin: LIT, 2018. - iii, 469 Seiten. (Kulturwissenschaft; Band/volume 54). Eryılmaz, Öngün: Jenseits von Heimat: Raum im cinéma du métissage in Deutschland und in Frankreich. - Wiesbaden: Springer VS, 2018. - 186 Seiten. (Research). Dissertation, Universität zu Köln, 2016. Ibrahima Issaka, Abdoul-Kawihi: Fremd- und Selbstverortungen: Afrikanismus und Post­ kolonialismus in Reiseführerliteratur und Interviews mit Reisenden: dargestellt anhand von deutschen, französischen und kenianischen Reiseführern über das Kenia des 21. Jahrhunderts sowie Erfahrungsberichten deutscher Keniareisender. - Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2018. - xvii, 263 Seiten. (Schriftenreihe Schriften zur Kulturwissenschaft; Band 120). Dissertation, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 2017. Deutschsprachige Literatur zu Frankreich 239

Rauterberg, Hanno: Wie frei ist die Kunst? Der neue Kulturkampf und die Krise des Liberalismus. - Erste Aufage, Originalausgabe - Berlin: Suhrkamp, 2018. - 141 Seiten. (Edition Suhrkamp; 2725). Savoy, Bénédicte: Die Provenienz der Kultur: von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe. - Erste Aufage - Berlin: Matthes & Seitz, 2018. - 66 Seiten. (Fröhliche Wissenschaft; 135). Serialität und Moderne: Feuilleton, Stummflm, Avantgarde / Daniel Winkler, Martina Stemberger, Ingo Pohn-Lauggas (Hg.). - Bielefeld: transcript, 2018. - 271 Seiten. (Edition Kulturwissenschaft; Band 130). Straub, Christophe: Bürger und Citoyen in deutschen und französischen Schulbüchern: Eine rekonstruktive Studie zum politischen Lernen in der Schule. - Münster: Waxmann Verlag GmbH, 2018. - Online-Ressource, 264 Seiten. Themenheft Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven / herausgegeben von Nine Miedema. - Göttingen: V&R unipress, 2017. - 110 Seiten. (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes; 64. Jahrgang, Heft 1). Die Tradition der negativen Theologie in der deutschen und französischen Philosophie / herausgegeben von Rudolphe Calin, Tobias Dangel, Roberto Vinco. - Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2018. - 436 Seiten. (Heidelberger Forschungen; Band 41).

5. Geschichte

Bauer, Matthias: Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit: eine Analyse der außenpolitischen Kooperations- und Vernetzungsprozesse am Beispiel von SPD, SFIO und Labour Party. - Düsseldorf: Droste Verlag, 2018. - 457 Seiten. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; Band 176). (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Reihe Parlamente in Europa; 6). Dissertation, Universität Augsburg, 2013. Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone (1919- 1949): Introduction générale - savoirs et opinions publiques = Allgemeine historische und methodische Grundlagen. - Bern: Peter Lang, 2017. - 388 Seiten. (Convergences; vol. 88). Grimm, Dieter: Verfassung und Privatrecht im 19. Jahrhundert: die Formationsphase. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2017. - VIII, 244 Seiten. (Jus publicum; Band 269). Großmann, Sonja: Sowjetische Freundschaftsgesellschaften in Westeuropa: Instrumente und Akteure der Cultural Diplomacy im Kalten Krieg (1945 - 1991). - 518 Seiten. Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2017. 240 Dokumentation

Hillerich, Sonja: Deutsche Auslandskorrespondenten im 19. Jahrhundert: die Entstehung einer transnationalen journalistischen Berufskultur. - München: De Gruyter Olden­ bourg, 2018. - 410 Seiten. (Pariser historische Studien; Band 110). Überarbeitete Fassung der Dissertation unter dem Titel: Journalismus transnational: deutsche Auslandskorrespondenten in London, Paris und Wien (1848-1914). Johannes, Andreas: Das Feld der Großmächte im 18. Jahrhundert: eine soziologische Analyse am Beispiel des Aufstiegs Preußens zur Großmacht (1740-1763). - Baden-Baden: Nomos, 2017. - 373 Seiten. (Nomos-Universitätsschriften / Soziologie; Band 18). Dissertation, Universität Bielefeld, 2015. Jones, Colin: Die Revolution des Lächelns: ein Lebensgefühl im 18. Jahrhundert / aus dem Englischen übersetzt von Ursula Blank-Sangmeister unter Mitarbeit von Anna Raupach. - Stuttgart: Reclam, 2017. - 325 Seiten. Kremnitz, Georg: Katalanische und okzitanische Renaissance: ein Vergleich von 1800 bis heute. - Berlin; Boston: De Gruyter, 2018. - IX, 239 Seiten. (Romanistische Arbeitshefte; Band 67). Krieg für die Kultur? intellektuelle Legitimationsversuche des Ersten Weltkriegs in Deutsch­ land und Frankreich (1914-1918) = Une guerre pour la civilisation? / Olivier Agard, Barbara Beßlich (Hrsg.). - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2018. - 316 Seiten. (Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik; 19). Leonhard, Jörn: Der überforderte Frieden: Versailles und die Welt 1918-1923. - 1. Aufage - München: C.H.Beck, 2018. - 1531 Seiten. Miller, Norbert: Marblemania: Kavaliersreisen und der römische Antikenhandel. - Berlin; München: Deutscher Kunstverlag, 2018. - 184 Seiten Poczka, Irene: Die Regierung der Gesundheit: Fragmente einer Genealogie liberaler Gou­ verne­mentalität. - Bielefeld: transcript, 2017. - 459 Seiten. (Edition Politik; Band 37). Dissertation, Freie Universität Berlin, 2013. Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahr­ hundert: = Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789- 1914) / herausgegeben von Élisabeth Décultot, Daniel Fulda, Christian Helmreich. - Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2018. - VI, 230 Seiten. (Germanisch-romanische Monatsschrift: Beiheft; 78). Strelitz-Risse, Anna-Lena: Das Zensuswahlrecht: Erscheinungsformen, Begründung und Über­­windung am Beispiel Frankreichs und Deutschlands. - Berlin: Duncker & Humblot, 2018. - 464 Seiten. (Schriften zur Verfassungsgeschichte; Band 85). Dissertation, Universität Würzburg, 2017/2018. Teistler, Gisela: Schulbücher und Schulbuchverlage in den Besatzungszonen Deutschlands 1945 bis 1949: eine buch- und verlagsgeschichtliche Bestandsaufnahme und Analyse. - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2017. - IX, 715 Seiten. (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München; Band 95). Deutschsprachige Literatur zu Frankreich 241

D. Bibliographische Arbeiten

Klapp-Online: Bibliographie der französischen Literaturwissenschaft. Begr. von Otto Klapp; Bearb. und Hrsg. von Astrid Klapp-Lehrmann. - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2018. https://www.klapp-online.de/.

Literaturdienst Frankreich: Neuzugänge zur Datenbank Internationale Beziehungen und Länderkunde.­ - Ludwigsburg: df. Online verfügbar unter: www.df.de/literaturdienst

Tagesaktueller Überblick über die neueste Literatur zu • französischen Außenbeziehungen / deutsch-französischen Beziehungen • französischer Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Abkürzungen 243

Abkürzungen

AfD Alternative für Deutschland (deutsche Partei) APL Aide personnalisée au logement (Wohngeld) ASN Autorité de sûreté nucléaire (französische Atomsicherheitsbehörde) CEVIPOF Forschungsinstitut an der Hochschule SciencesPo in Paris CFDT Confédération française démocratique du travail (Französische Gewerkschaft) CGT Confédération générale du travail (französische Gewerkschaft) CSG Contribution sociale généralisée (Sozialsteuer) DNTE Débat national sur la transition énergétique (Konsultationsverfahren zu Energiefragen) EELV Europe-Écologie-Les Verts EM En Marche (Französische Partei, Vorläufer von LREM) ENA École nationale d’administration (Nationale Hochschule für Verwaltung) ENS École normale supérieure (Hochschule in Paris) EP Europäische Patentvalidierung in Frankreich ESM Europäischer Stabilitätsmechanismus, Finanzierungsinstitution zur Unterstützung überschuldeter Mitgliedsstaaten der EU EU Europäische Union EVP Europäische Volkspartei EWWU Europäische Wirtschafts- und Währungsunion FI La France insoumise (Französische Partei) FN Front National (Französische Partei) IFI Impôt sur la fortune immobilière (Steuer auf Immobilienbesitz) INSEE Institut national de la statistique et des études economiques (nationale französische Statistikbehörde) ISF Impôt de solidarité sur la fortune (Steuer auf sehr große Vermögen) LR Les Républicains (Französische Partei) LREM La République en Marche (Französische Partei) Medef Mouvement des entreprises de France (französischer Arbeitgeberverband) MoDEM Mouvement démocrate (Demokratische Bewegung; französische Partei)

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.), Frankreich Jahrbuch 2018, Frankreich Jahrbuch, https://doi.org/10.1007/978-3-658-26022-4 244 Abkürzungen

MRC Mouvement républicain et citoyen (Französische Partei) PACTE Aktionsplan für Wachstum und Transformation der Unternehmen PCF Parti communiste français (Französische Partei) PS Parti Socialiste (Französische Partei) RN Rassemblement national (früher: Front national) SciencesPo Französische Hochschule in Paris SNCF Société nationale des chemins de fer français (Staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs) SPE Sozialdemokratische Partei Europas SSZ Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (Vertiefung der Verteidungszusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedsstaaten) UDF Union pour la démocratie française (Französische Partei) UDI Union des démocrates et indépendants (Französischen Partei) UMP Union pour un mouvement populaire (Französische Partei, heute: Les Républicains) WTO World Trade Organization (multilaterale Handelsorganisation) Personenregister

A F Aubry, Martine 162 Fabius, Laurent 180 Faure, Olivier 17, 113, 118, 121 B Fillon, François 23, 24, 25, 26, 33, 37 Badiou, Alain 144 Foucault, Michel 43, 46 Batho, Delphine 163 Freud, Sigmund 47 Bayrou, François 23, 25, 32, 111, 180 Benalla, Alexandre 86, 88, 91, 112 G Benjamin, Walter 151 Gadamer, Hans Georg 47 Besson, Phillipe 56 Généreux, Jacques 143 Blair, Tony 131 Gräßle, Inge 61 Bonaparte, Napoleon 85 Guaino, Henri 135 Bon, François 147 Brandom, Robert 57 H Habermas, Jürgen 49, 57 C Hamon, Benoît 23, 29, 33, 122, 127, Camus, Albert 58 133 Chirac, Jacques 41, 159 Heidegger, Martin 53 Collomb, Gérard 111, 114 Hollande, François 16, 19, 22, 23, 36, 38, 55, 65, 85, 91, 95, 96, 100, D 102, 112, 114, 115, 120, 121, de Gaulle, Charles 16, 63, 86, 87 127, 129, 130, 131, 134, 155, Deleuze, Gilles 143 162 Depardon, Raymond 151 Hugo, Victor 149 Derrida, Jacques 43 Hulot, Nicolas 58, 111, 114, 130, 159 de Rugy, François 112 Husserl, Edmund 47, 51 Descartes, René 53 Didi-Huberman, Georges 143 J Dilthey, Wilhelm 51 Jasper, Karl 47 Dosse, François 43 Jinping, Xi 68 Jospin, Lionel 121 E Juncker, Jean-Claude 62 El Khomri, Myriam 95 Juppé, Alain 23, 33 Eribon, Didier 56, 145, 146 Ernaux, Annie 144

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.), Frankreich Jahrbuch 2018, Frankreich Jahrbuch, https://doi.org/10.1007/978-3-658-26022-4 246 Personenregister

L S Le Clézio, Jean-Marie 90 Salvini, Matteo 123 Le Maire, Bruno 66, 67 Sarkozy, Nicolas 19, 22, 23, 36, 86, Lepenies, Wolf 149 96, 100, 115, 134, 145, 155, Le Pen, Jean-Marie 41, 140 159 Le Pen, Marine 13, 14, 24, 25, 26, 29, 33, Sartre, Jean-Paul 46, 53, 56, 143 37, 41, 56, 61, 70, 79, 80, 81, 90, 91, Schröder, Gerhard 131 114, 121, 127, 145 Sen, Amartya 57

M T Machiavelli, Niccolò 68, 74 Taubira, Christiane 121 Magnette, Paul 121 Trierweiler, Valérie 86 Marion, Jean-Luc 48 Trump, Donald 68, 84, 85, 146 Maurel, Emmanuel 122 Mélenchon, Jean-Luc 17, 24, 26, 37, 103, V 119, 121, 122, 127, 134 Valls, Manuel 86 Merkel, Angela 69, 81, 82 von Goethe, Johann Wolfgang 80 Mitterrand, François 122, 127, 130 Vuillard, Éric 146 Monteil, Pierre-Olivier 43 Moscovici, Pierre 121 W Wauquiez, Laurent 37, 113, 127 O Woshinsky, Oliver 180 Orban, Victor 123 Z P Zola, Émile 56, 143 Pénicaud, Muriel 88 Philippe, Edouard 33, 66 Pisani-Ferry, Jean 90

R Rawls, John 49 Renault d’Allones, Christine 121 Renzi, Matteo 131 Ricœur, Paul 15, 42, 43, 46, 48, 49, 51, 52, 53, 56, 57, 58 Rosanvallon, Pierre 139, 141, 148 Zu den Autoren

Dr. Pierre BRECHON, emeritierter Professor an der Hochschule Sciences Po ­Grenoble, Wissenschaftler am Laboratoire de sciences sociales PACTE, pierre. [email protected]

Emeric BREHIER, Direktor des Observatoire de la vie politique der Jean-Jaurès- Stiftung, [email protected]

Florian ENGELS, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Poli- tische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn, [email protected]

Philippe FREMEAUX, Journalist und Kolumnist der Zeitung Alternatives écono- miques, Präsident des Institut Veblen, [email protected]

Dominik GRILLMAYER, wiss. Mitarbeiter des Deutsch-Französischen Instituts, [email protected]

Dr. Felix HEIDENREICH, wissenschaftlicher Koordinator am Internationalen Zent- rum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart, felix.heiden- [email protected]

Dr. Robert LUKENDA, wissenschaftlicher Mitarbeiter für italienische und fran- zösische Kulturwissenschaft am Institut für Romanistik, Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim, lukenda@ uni-mainz.de

Ines SCHÄFER, Masterstudentin am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin, [email protected]

Dr. Joachim SCHILD, Professor für Politikwissenschaft/Vergleichende Regierungs- lehre an der Universität Trier, [email protected]

Dr. Henrik UTERWEDDE, assoziierter Wissenschaftler am Deutsch-Französischen Institut, [email protected]

Michaela WIEGEL, politische Korrespondentin für Frankreich, Frankfurter Allgemei- ne Zeitung, [email protected]

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.), Frankreich Jahrbuch 2018, Frankreich Jahrbuch, https://doi.org/10.1007/978-3-658-26022-4