·····························································································································································

Fünf Fußball-Profis unterstützen »Mathe macht das Tor«

Nach dem großen Erfolg im Jahr 2010 geht der bundesweite Klassenwettbewerb der Stiftung Rechnen jetzt in die zweite Runde

Die Hauptgewinne: ein Besuch von Sven Bender, , Lena Goeßling, Marcell Jansen oder Célia Okoyino da Mbabi

Dortmund, 12. März 2012 ································

Ab dem 16. April 2012 ist Mathematik wieder Teamsache, denn dann startet der deutschlandweite Klassenwettbewerb Cacau, Célia, Lena, Marcell und Sven engagieren sich für »Mathe macht das Tor« in die nächste Runde. Lehrerinnen den Wettbewerb und Lehrer können ihre Klassenmannschaften ab heute Als Unterstützer konnten die Bundesligaspieler Sven Bender, unter www.mathe-macht-das-tor.de anmelden. Teilnah- Cacau, Lena Goeßling, Marcell Jansen und Célia Okoyino meberechtigt sind Klassen der Stufen fünf bis neun aller da Mbabi gewonnen werden. Mit »Mathe macht das Tor« Schulformen. Nachdem sich 2010 mit , möchten sie gemeinsam mit der Stiftung Rechnen und ihren Marcell Jansen und Nuri Sahin bereits drei prominente Fuß- Partnern Schülerinnen und Schüler für das Fach Mathematik ballspieler für den Wettbewerb stark gemacht haben, konnte nachhaltig begeistern und ihren Teamgeist stärken. Durch »Mathe macht das Tor« für 2012 sogar fünf Fußball-Profis den Einsatz einer Online-Plattform will »Mathe macht das als Unterstützer gewinnen. Dementsprechend steht den Tor« außerdem Lehrer und Schüler an innovative Lehr- und Siegerklassen ein exklusiver Hauptgewinn in Aussicht: Lernmethoden heranführen. An der Premiere von »Mathe gemeinsamer Mathe- und Sportunterricht mit dem Bun- macht das Tor« im Jahr 2010 nahmen 1.710 Klassen mit desliga-Star Sven Bender (), Cacau (VfB mehr als 40.400 Schülerinnen und Schülern und 1.275 ), Lena Goeßling (VfL Wolfsburg), Marcell Jansen Lehrern aus ganz Deutschland teil. Sie lösten in ihren Teams (Hamburger SV) oder Célia Okoyino da Mbabi (SC 07 Bad insgesamt über 9,25 Millionen Mathe-Aufgaben. Neuenahr). Marcell Jansen, der »Mathe macht das Tor« bereits 2010 Der Wettbewerb läuft über fünf Wochen. Vom 16. April bis unterstützt hat, ist von dem Wettbewerb überzeugt: „Der zum 20. Mai können Lehrerinnen und Lehrer ihren Klassen- Wettbewerb motiviert die Kids, sich mit dem Fach auseinan- mannschaften auf www.mathe-macht-das-tor.de Mathe- derzusetzen.“ Célia Okoyino da Mbabi fügt hinzu: „Jeder kann Themen vorgeben. Jeder einzelne Schüler sammelt durch Mathe. Das ist die Botschaft des Wettbewerbs: Wer fleißig die Lösung der Aufgaben Punkte für sein Klassenteam. Die übt, wird besser.“ Sven Bender ist vor allem vom Teamge- Mannschaft, die in ihrer Klassenstufe die meisten Punkte danken überzeugt: „Da die Kinder die Aufgaben im Team errechnet, darf sich auf den Besuch eines Fußball-Profis lösen, ist niemand auf sich alleine gestellt.“ Lena Goeßling im Klassenzimmer freuen. Jedes Team hat darüber hin- hingegen weiß aus eigener Erfahrung, dass Mathelernen aus täglich die Gelegenheit, die Klassenkasse mit 50 Euro manchmal schwer fällt, trotzdem: „Mathematik wird die Kin- aufzustocken. Für besondere Mannschaftsleistungen werden der noch über ihren Schulabschluss hinaus begleiten, daher außerdem Laptops für die Klasse und ein SMART Board ist es wichtig, Mathe frühzeitig zu üben.“ Und Fußball-Profi ausgelobt. Cacau erklärt sein Engagement mit einer einfachen Faustre- gel: „Talent und Fleiß sind wichtig, aber vor allem muss man »Mathe macht das Tor 2012« ist eine Initiative der Stiftung mit Spaß bei der Sache sein – das gilt für Fußball genauso Rechnen (www.stiftungrechnen.de). Der Online-Mathetrainer wie für Mathe.“ bettermarks (www.bettermarks.de) setzt den Wettbewerb als Partner der Stiftung um und stellt für die Austragung Weitere Pressegespräche zum Start von »Mathe macht das seine Internet-Plattform zur Verfügung. Die Schirmherr- Tor« finden in und Stuttgart statt: schaft für den Wettbewerb wurde von den Bildungs- und · Montag, 19. März 2012 mit Marcell Jansen (Hamburger Kultusminister/-innen von Baden-Württemberg, Berlin, SV) und Lena Goeßling (VfL Wolfsburg) in Hamburg Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen- · Cacau (VfB Stuttgart) in Stuttgart, Anhalt und Thüringen übernommen. Termin wird noch bekannt gegeben ·····························································································································································

Am 16. April startet der Klassenwettbewerb »Mathe macht das Tor«. Die fünf Fußball-Profis Sven Bender, Cacau, Lena Goeßling, Marcell Jansen und Célia Okoyino da Mbabi unterstützen den Wettbewerb und sind gleichzeitig Hauptgewinn.

Über die Stiftung Rechnen Über bettermarks Die Stiftung Rechnen ist im Oktober 2009 als rechtsfähi- Bettermarks ist ein Online-Mathetrainer, mit dem Schüler ge Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg in ihrem eigenen Tempo und der gewünschten Intensität gegründet worden. Gründungsstifter sind die comdirect bank entsprechend, üben können. Der Trainer führt sie Schritt für AG und die Boerse Stuttgart AG. Schirmherrin ist Prof. Dr. Schritt durch die Matheaufgaben und Lösungsschritte und Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und For- bietet ihnen so Unterstützung in Qualität eines Nachhilfeleh- schung. Die gemeinnützige Stiftung ist fördernd wie auch rers. 2009 bestätigte eine Studie des Transferzentrums für operativ tätig. Ihr Anliegen ist die Verbesserung der Re- Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) in Ulm unter Prof. chenkompetenz der Menschen und die Freude am Rechnen. Dr. Dr. Manfred Spitzer, dass Lernen mit bettermarks zu Daher werden Bildung, Wissenschaft und Forschung auf den besseren Leistungen im Fach Mathematik führt. Ende 2010 Gebieten von Rechnen und Mathematik gefördert. Stiftung wurde bettermarks von der Zeitschrift Eltern family mit der Rechnen versteht sich als Plattform eines gebündelten und GIGA-Maus als „Das beste Online-Angebot zum Lernen – gemeinsamen Bildungsengagements von Unternehmen und Kinder ab 10 Jahre“ ausgezeichnet. 2011 sowie 2012 erhielt Organisationen. Unterstützung ist willkommen. bettermarks den Deutschen Bildungspreis „digita“ in der Kategorie „Privates Lernen über 10 Jahre“, im Juni 2011 das Mehr unter www.stiftungrechnen.de. „Comenius-EduMedia-Siegel für didaktische Medienproduk- te“. Die bettermarks GmbH wurde 2008 von Arndt Kwiatkow- Pressekontakt: ski, Marianne Voigt und Christophe Spéroni gegründet und Sonja Friedrich sitzt in Berlin. Das insgesamt 70-köpfige, interdisziplinäre T +49 (0)4106-704-1316 Team vereint mathematische und pädagogische Kompetenz F +49 (0)4106-704-3402 mit Interneterfahrung. [email protected] Mehr unter www.bettermarks.de.

Pressekontakt: Ines Ceylan T +49 (0)69-719168-31 F +49 (0)69-719168-28 [email protected]