DEUTSCHLAND INDEX ZUR EINFLUSSNAHME DER TABAKINDUSTRIE 2020 September 2020

Dieser Bericht wurde von Laura Graen verfasst. Kontakt: [email protected]

Danksagungen Die Autorin dankt Katrin Schaller und Ute Mons vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Johannes Spatz vom Forum Rauchfrei, Jan Schulz und Sonja von Eichborn von Unfairtobacco, Martina Pötschke-Langer vom Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) sowie Timo Lange von LobbyControl für Informationen und Feedback. Die Autorin möchte auch Mary Assunta vom Global Center for Good Governance in Tobacco Control (GGTC) für ihren fachlichen Rat aufrichtig danken.

Dieser Bericht wird von Bloomberg Philanthropies durch Stopping Tobacco Organizations and Products (STOP) finanziert.

Mitzeichnende Organisationen

kompetent gesund.de FACHSTELLE FÜR SUCHTPRÄVENTION

Ärztlicher Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit (ÄARG), Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DANK), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Frauen Aktiv Contra Tabak (FACT), Friedensband, IFT-Nord Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, Fachstelle für Suchtprävention Berlin, Rauchfrei Plus – Gesundheitseinrichtungen für Beratung und Tabakentwöhnung, Unfairtobacco und Vivantes Klinikum Neukölln

2 Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Einleitung...... 4 Tabak und Menschenrechte...... 4 Fehlende Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums in Deutschland aufgrund der Einmischung der Industrie...... 4 Tabakindustrie in Deutschland...... 5 Methodik...... 6 Zusammenfassung der Ergebnisse...... 7 Empfehlungen...... 8 Ergebnisse und Erkenntnisse...... 9 Indikator 1: Grad der Beteiligung der Industrie an der Entwicklung von Regulierung...... 9 Indikator 2: Corporate Social Responsibility-Aktivitäten der Industrie...... 10 Indikator 3: Vorzugsbehandlungen für die Tabakindustrie...... 12 Indikator 4: Formen unnötiger Interaktion...... 14 Indikator 5: Transparenz...... 17 Indikator 6: Interessenskonflikte...... 19 Indikator 7: Präventivmaßnahmen...... 21 Anhang I: CSR-Aktivitäten der Tabakindustrie...... 23 Anhang II: Organisationen der Tabakindustrie...... 24 Endnoten...... 25

3 Hintergrund und Einleitung Tabakkonsum ist einer der führenden Risikofaktoren für vorzeitigen Tod und Behinderung. Rauchen und Passivrauchen verursachen eine Vielzahl schwerer Krankheiten, darunter Krebs sowie Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).1 So sterben jedes Jahr 125.000 Menschen in Deutschland und 8 Millionen Menschen weltweit an den Folgen des Tabakkonsums.2 Im Jahr 2018 konsumierten mehr als 24% der deutschen Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und älter regelmäßig Tabakprodukte (27% der Männer und 21,6% der Frauen).3 Allein in Deutschland verursacht der Tabakkonsum jedes Jahr direkte und indirekte Kosten in Höhe von 97 Milliarden Euro.4 Darüber hinaus legen Studien sozioökonomische Ungleichheiten offen: Je geringer Bildung und Einkommen, desto höher die Rauchprävalenz.5 Deutschland hat im Jahr 2004 das Rahmenübereinkommen der Weltgesundheitsorganisation zur Eindämmung des Tabakkonsums (WHO FCTC) ratifiziert.6 Das Abkommen hat inzwischen 182 Vertragsparteien und deckt 90% der Weltbevölkerung ab.7 Es ist ein wirksames Instrument zur Verteidigung der öffentlichen Gesundheit gegen die multinationale Tabakindustrie und hilft Regierungen, rauchfreie öffentliche Orte, Verbote von Tabakwerbung und -sponsoring, Tabaksteuern, Vorschriften für Produktverpackungen und Inhaltsstoffe, alternative Existenzgrundlagen für kleinbäuerliche Betriebe im Tabakanbau und viele andere Maßnahmen durchzusetzen.8 Es enthält auch strenge Bestimmungen, um die Tabakindustrie daran zu hindern, sich in die Politik einzumischen (Artikel 5.3 und seine Richtlinien).9 Tabak und Menschenrechte Da der Tabakkonsum die größte vermeidbare Todesursache ist, ist die Eindämmung des Tabakkonsums für die Verwirklichung des Menschenrechts auf Gesundheit von wesentlicher Bedeutung.10 Tatsächlich ist das WHO FCTC auf Menschenrechten begründet. In seiner Präambel nimmt der Vertrag Bezug auf das Menschenrecht auf Gesundheit und zitiert den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESCR), das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) und die Konvention über die Rechte des Kindes (CRC) – Konventionen, die in großem Maße weltweit angenommen und von Deutschland ratifiziert wurden.11 Dieser Zusammenhang wurde in der Kapstadt-Deklaration für Menschenrechte und eine tabakfreie Welt von 2018 erneut betont.12 Deutsche zivilgesellschaftliche Organisationen sensibilisieren zunehmend für die Zusammenhänge zwischen Menschenrechten, nachhaltiger Entwicklung und Tabakkontrolle und engagieren sich in diesem Bereich in der Berichterstattung zu Menschenrechtsabkommen.13 Im Jahr 2020 legte eine Gruppe von Organisationen dem UN-Ausschuss zur Beseitigung der Diskriminierung von Frauen und dem UN- Ausschuss für die Rechte des Kindes zivilgesellschaftliche Berichte über Tabakkontrolle und Menschenrechtsverletzungen in Tabaklieferketten in Deutschland vor.14 Fehlende Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums in Deutschland aufgrund der Einmischung der Industrie Mehr als 15 Jahre nach der Ratifizierung des WHO FCTC ist die Tabakindustrie in Deutschland immer noch mächtig und in der Lage, Einfluss auf die Gesundheitspolitik zu nehmen. In den 2000er Jahren wurden einige Fortschritte bei der Umsetzung des Vertrags erzielt, aber die Regulierung ist seitdem weitgehend ins Stocken geraten. Deutschland steht nun auf dem letzten Platz der Europäischen Tabakkontrollskala 2019, die die Tabakkontrollmaßnahmen in 36 europäischen Ländern vergleicht.15 In dem Ranking wird kritisiert, dass Deutschland seit 2010 keine neuen Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums eingeführt hat, mit Ausnahme der Überführung der von der Europäischen Union geforderten Regulierung – der EU-Tabakproduktrichtlinie 2014 –

4 in nationales Recht.16 Positiv ist zu vermerken, dass Deutschland das Protokoll zur Unterbindung des unerlaubten Handels mit Tabakerzeugnissen (ITP) ratifiziert hat. Allerdings fehlen wichtige Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums, wie z.B. regelmäßige signifikante Erhöhungen der Tabaksteuer, eine umfassende Gesetzgebung für den Nichtraucherschutz, eine gute Unterstützung bei der Raucherentwöhnung, ein umfassendes Verbot von Tabakwerbung, -Promotion und -Sponsoring sowie wirksame Maßnahmen gegen die Einmischung der Tabakindustrie in die Politik.17 "Prinzip 1: Es gibt einen fundamentalen Der vorliegende Bericht analysiert das größte Hindernis für und unüberbrückbaren Konflikt zwischen Fortschritte bei der Eindämmung des Tabakkonsums in den Interessen der Tabakindustrie und Deutschland: Die Einmischung der Industrie in die Politik gesundheitspolitischen Interessen." und die mangelnde Umsetzung von Artikel 5.3 des WHO- – Richtlinien zur Umsetzung von Artikel Rahmenübereinkommens durch die deutsche Regierung. 5.3 des WHO FCTC Die Tabakindustrie in Deutschland – wie auch in vielen anderen Ländern18 – nutzt verschiedene Taktiken, um eine Regulierung zu verhindern und zu verzögern: Sie setzt Aktivitäten im Bereich der sozialen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) ein, um sich als guter Unternehmensbürger zu präsentieren, ihr Ansehen zu verbessern und Zugang zu politischen Entscheidungsträger*innen sowie zu den Medien zu erhalten. Sie finanziert Veranstaltungen und Aktivitäten der deutschen Landesregierungen und spendet an politische Parteien oder sponsert deren Parteitage und andere Veranstaltungen. Und nicht zuletzt zielen Vertreter*innen der Tabakindustrie sowie von deren Frontgruppen auf Ressorts außerhalb des Gesundheitsbereichs, um Konflikte über Tabakkontrollmaßnahmen zwischen Ministerien zu erzeugen. Die Sponsoring- und CSR-Aktivitäten der Tabakindustrie in Deutschland sind allgegenwärtig und alles andere als denormalisiert, obwohl dies eine der Forderungen ist, die in den Richtlinien zur Umsetzung von Artikel 5.3 gestellt werden. CSR-Aktivitäten und Sponsoring der Tabakindustrie finden sich auf lokaler, Landes- und Bundesebene und umfassen Bereiche wie Bildung, Wissenschaft, Wohlfahrt, Kultur, Medien, Politik oder Wirtschaft. Das Kapitel zu Ergebnissen und Erkenntnissen enthält viele Beispiele dazu. Es ist jedoch unmöglich, alle CSR-Aktivitäten und -Veranstaltungen der Tabakindustrie für diesen Bericht nachzuvollziehen und aufzulisten, selbst wenn man sich nur auf Veranstaltungen konzentriert, die von politischen Entscheidungsträger*innen besucht oder unterstützt wurden. Anhang I listet einige der Akteure und Initiativen in diesem Bereich auf, um den Leser*innen einen Hinweis für weitere Recherchen zu geben. Tabakindustrie in Deutschland Der Tabakmarkt in Deutschland wird von einigen wenigen multinationalen Zigarettenkonzernen und ihren lokalen Tochtergesellschaften dominiert (Tabelle 1). Daneben gibt es verschiedene mittelständische Unternehmen, die Zigarren, Zigarillos oder Material wie Papiere, Filter und anderes Rauchzubehör herstellen.19 Die E-Zigarettenindustrie ist eine Mischung aus multinationalen Unternehmen und kleineren Firmen.20 In Deutschland hat auch die Körber-Gruppe ihren Sitz. Sie ist die Muttergesellschaft von Hauni, dem weltweit führenden Hersteller von Zigarettenmaschinen. Das Unternehmen rühmt sich damit, dass “zwei Drittel aller Filterzigaretten und Tabakprodukte weltweit [...] mit Maschinen und Anlagen” von ihm produziert würden.21 Es hat Tochtergesellschaften rund um den Globus und bietet alle Arten von Maschinen an, die für die Herstellung von Tabak und verwandten Produkten (einschließlich Produkten für Tabakerhitzer) erforderlich sind. Die Körber-Gruppe erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von 2,5 Mrd. € und einen Gewinn von 316 Mio. €. Es ist unklar, wie viel Hauni derzeit zum Umsatz der Gruppe beiträgt.22 Die jüngsten Daten aus dem Jahr 2011 deuten darauf hin, dass Hauni 40% des Gesamtumsatzes ausmacht.23 Die Körber-Gruppe befindet sich im Besitz

5 der Körber-Stiftung, einem großen philantropischen Akteur in Deutschland mit guten Verbindungen zu politischen Entscheidungsträger*innen, einschließlich des Bundespräsidenten (siehe z.B. Frage 5 im Kapitel Ergebnisse und Erkenntnisse).

Lokale Zigarettenfirma Multinationale Muttergesellschaft Marktanteil Philip Morris GmbH Philip Morris International (PMI) 37,08% Reemtsma Zigarettenfabriken GmbH Imperial Brands 23,78% British American Tobacco Deutschland British American Tobacco (BAT) 19,6% JTI Deutschland Japan Tobacco International (JTI) 6% Heintz van Landewyck GmbH Landewyck Group / Landewyck Tobacco S.A. (Luxemburg) 0,71% Joh. Wilh. von Eicken GmbH K.A. 0,7% Andere K.A. 12,13% Tabelle 1: Zigarettenunternehmen und ihre Marktanteile in Deutschland im Jahr 2017.24

Organisation Abkürzung Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse BVTE Bundesverband der Zigarrenindustrie BdZ Deutscher Zigarettenverband DZV Körber-Stiftung K.A. Mittelständische Unternehmen der Tabakwirtschaft MUT Verband der Rauchtabakindustrie VdR Tabelle 2: Organisationen der deutschen Tabakindustrie, die im Kapitel Ergebnisse und Erkenntnisse namentlich erwähnt werden (vollständige Liste siehe Anhang II).

Es gibt eine große Anzahl von Verbänden und Organisationen der Tabakindustrie, die als Front- gruppen für die Branche in Deutschland agieren. Tabelle 2 listet einige von ihnen auf, die bei der Analyse im Kapitel Ergebnisse und Erkenntnisse immer wieder auftauchen. Eine vollständige Liste ist in Anhang II zu finden. Methodik Der Bericht basiert auf einem Fragebogen, der von der Südostasiatischen Allianz zur Eindämmung des Tabakkonsums (SEATCA) entwickelt wurde.25 Er enthält 20 Fragen, die auf den Richtlinien gemäß Artikel 5.3 basieren. Die in diesem Bericht verwendeten Informationen stammen ausschließlich aus öffentlichen Quellen. Für die Bewertung wird ein Punktesystem angewendet. Die Punktzahl reicht von 0 bis 5, wobei 5 den höchsten Grad an Einmischung durch die Industrie anzeigt und 1 für geringe oder keine Einmischung steht. Je niedriger die Punktzahl, desto besser für das Land. Die Punktzahl 0 bedeutet, dass keine Belege vorliegen oder diese Frage nicht zutreffend ist. Wenn mehrere Vorfälle gefunden werden, spiegelt die angewandte Punktzahl einen Durchschnitt wider. Um die Lesbarkeit zu erhöhen, sind die Verweise auf Belege als Endnoten am Ende des Berichts angebracht. Es lohnt sich, einen Blick in die Endnoten zu werfen, da sie oft Links zu Bildern, sozialen Medien und anderen interessanten Details enthalten. Geldbeträge werden in Euro ausgedrückt. Der Bericht umfasst Informationen über Vorfälle in den Jahren 2018 und 2019, über die bis Ende Juli 2020 Informationen verfügbar waren. Darüber hinaus enthält er einige Hinweise auf Vorfälle in den Jahren 2017 und 2020.

6 Zusammenfassung der Ergebnisse Deutschland hat eine Gesamtpunktzahl von 63. 1. BETEILIGUNG DER INDUSTRIE AN DER ENTWICKLUNG VON REGULIERUNG Im Jahr 2019 folgte der Finanzminister Vorschlägen der Tabakindustrie in Bezug auf die Tabaksteuer. Der Vorschlag des Ministers wurde zwar nicht von der Regierung angenommen, aber nicht aus Gründen der öffentlichen Gesundheit. Positiv zu vermerken ist, dass es in den deutschen Delegationen zu den Sitzungen der Vertragsstaatenkonferenz des FCTC (COP) keine Vertreter*innen der Tabakindustrie gibt. Deutschland lädt die Tabakindustrie auch nicht zur Teilnahme an ressortübergreifenden Regierungsausschüssen oder Beratungsgremien ein. 2. CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY-AKTIVITÄTEN DER INDUSTRIE Der deutsche Bundespräsident arbeitet mit der Körber-Stiftung, einer Organisation der Tabakindustrie, zusammen. Darüber hinaus erhielten mehrere Landesregierungen Sponsoring- Gelder der Tabakindustrie, insbesondere für Veranstaltungen ihrer Landesvertretungen beim Bund. In den Jahren 2018/19 beliefen sich die Sponsoring-Beiträge der Tabakindustrie an die Landesregierungen auf insgesamt mindestens 570.000 Euro. 3. VORZUGSBEHANDLUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE Der Tabakindustrie ist es gelungen, die Einführung eines Außenwerbeverbots für Tabak um mehrere Jahre hinauszuzögern, obwohl Deutschland verpflichtet war, es bis 2010 umzusetzen. Darüber hinaus privilegiert die Regierung E-Zigaretten und erhitzte Tabakprodukte gegenüber Zigaretten bei der Besteuerung und den Gesundheitswarnungen (keine bildlichen Warnhinweise auf erhitztem Tabak und E-Zigaretten erforderlich). Die Industrie profitiert auch von einer Tabaksteuerbefreiung in Höhe von 5-6 Millionen Euro jährlich für Tabakwaren, die die Hersteller ihren Beschäftigten als Deputate ohne Entgelt zur Verfügung stellen. Es hat den Anschein, dass die deutsche Regierung neue Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums nur dann umsetzt, wenn sie durch eine EU-Verordnung vorgeschrieben sind. 4. UNNÖTIGE INTERAKTIONEN Spitzenpolitiker*innen, darunter Bundeskanzlerin und die Ministerpräsident*innen der deutschen Bundesländer, sowie Abgeordnete und Staatsbedienstete nehmen regelmäßig an gesellschaftlichen Veranstaltungen und anderen Aktivitäten teil, die von der Tabakindustrie organisiert oder zumindest teilweise gesponsert werden. Diese Veranstaltungen ermöglichen Vertreter*innen der Tabakindustrie den Zugang zu politischen Entscheidungsträger*innen. Darüber hinaus sponserte PMI im Jahr 2019 zwei Schulungen für Polizeibeamt*innen zum Thema illegaler Handel. An den Veranstaltungen nahmen PMI- Führungskräfte, Vertreter*innen eines von PMI gesponserten Forschungsprojekts, hochrangige Polizeibeamt*innen (auf lokaler und Landesebene) sowie Parlamentsabgeordnete teil. Die Schulungen wurden von einer Polizeigewerkschaft und nicht von der Polizei selbst organisiert. Die Teilnehmenden der Schulungen waren jedoch Strafverfolgungs- und Zollbeamt*innen und die Referent*innen wurden mit ihren offiziellen Titeln vorgestellt. 5. TRANSPARENZ In Deutschland gibt es kein Lobbyregister, weder für die Tabakindustrie im Besonderen noch für Wirtschaftsakteure im Allgemeinen. Die Tabakindustrie ist nicht verpflichtet, Informationen über ihre Lobbyarbeit oder angeschlossene Organisationen offenzulegen. In Fällen, die für die Gesetzgebung strikt notwendig sind, veröffentlicht die Regierung Daten der Sitzungen mit der Tabakindustrie und deren schriftliche Erklärungen, die bei offiziellen Anhörungen eingereicht wurden. Die Protokolle der entsprechenden Sitzungen werden nicht

7 veröffentlicht. In den Jahren 2018/19 gab es jedoch eine Reihe von Zusammenkünften der Tabakindustrie mit hochrangigen Staatsbediensteten, die nicht unbedingt notwendig waren. Dies kam nur aufgrund einer kleinen Anfrage im ans Licht. 6. INTERESSENSKONFLIKTE Die Regierung verbietet keine Spenden der Tabakindustrie an politische Parteien. Infolgedessen erhalten die Regierungsparteien (CDU, CSU und SPD) sowie eine der Oppositionsparteien (FDP) große Spendensummen und Sponsoring-Beiträge. Die politischen Parteien in Deutschland erhielten in den Jahren 2018 und 2019 mindestens 200.000 Euro von der Tabakindustrie. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs: Während Spenden von den Parteien offengelegt werden müssen, bleiben die weitaus größeren Sponsoringbeträge für Parteitage und andere Parteiveranstaltungen weitgehend im Dunklen. In den letzten Jahren sind keine pensionierten hohen Staatsbediensteten (wie Ministerpräsident*innen oder Minister*innen) zur Tabakindustrie gewechselt. 7. PRÄVENTIVE MASSNAHMEN Im Bereich der präventiven Maßnahmen schneidet Deutschland schlecht ab. Die Regierung ist der Ansicht, dass die Richtlinien für die Umsetzung von Artikel 5.3 des WHO FCTC nicht rechtsverbindlich sind, so dass sie nur die Maßnahmen auswählen kann, die ihr angenehm erscheinen. Daher unternimmt sie im Bereich der Prävention so gut wie nichts. Die Regierung verlangt nicht die Aufzeichnung und Offenlegung aller Interaktionen mit Vertreter*innen der Tabakindustrie. Es gibt keinen Verhaltenskodex für Beamt*innen, der Standards vorschreibt, an die sie sich im Umgang mit der Tabakindustrie halten sollen. Es gibt auch kein Programm zur konsequenten Sensibilisierung für die Richtlinien von Artikel 5.3 innerhalb aller Regierungsabteilungen.

Empfehlungen  Verabschiedung einer umfassenden nationalen Strategie zur Eindämmung des Tabakkonsums, die einen Zeitplan für die vollständige Umsetzung des Rahmenübereinkommens zur Eindämmung des Tabakkonsums (WHO FCTC) enthält  Denormalisierung und Regulierung der CSR-Aktivitäten der Tabakindustrie  Verbot des Sponsorings und ähnlicher Beiträge der Tabakindustrie an staatliche und öffentliche Einrichtungen  Erhöhung der Transparenz von Sponsoring-Beiträgen an politische Parteien im Allgemeinen und Verbot von Spenden und Sponsoring-Beiträgen der Tabakindustrie an politische Parteien  Einführung eines umfassenden und obligatorischen Lobbyregisters  Verpflichtung der Tabakindustrie, regelmäßig Informationen über Lobbyarbeit, Philan- thropie und Parteispenden sowie Sponsoring-Beiträge an politische Parteien vorzulegen  Aufzeichnung und Offenlegung aller Treffen und anderer Interaktionen zwischen Vertreter*innen der Tabakindustrie und Regierungsvertreter*innen, einschließlich Daten, Teilnehmenden, Themen, Ergebnissen und Protokollen  Verabschiedung eines Verhaltenskodexes für Beamt*innen, der Standards vorschreibt, an die sie sich in ihrem Umgang mit der Tabakindustrie halten sollen  Einführung eines Systems zur regelmäßigen Sensibilisierung der Regierungsstellen und öffentlichen Einrichtungen, einschließlich der Polizei und anderer Strafverfolgungseinrichtungen, für die Richtlinien zu Artikel 5.3

8 Ergebnisse und Erkenntnisse Hinweis: Je höher die Punktzahl, desto stärker die Einflussnahme. "Empfehlung 3.1" oder ähnliche Begriffe beziehen sich auf die Empfehlungen in den Richtlinien zur Umsetzung von Artikel 5.3 des WHO FCTC (S. 49ff im verlinkten Dokument). 0 1 2 3 4 5

INDIKATOR 1: Grad der Beteiligung der Industrie an der Entwicklung von Regulierung 1. Die Regierung26 akzeptiert, unterstützt oder befürwortet Hilfsangebote27 der Tabakindustrie oder Angebote zur Zusammenarbeit mit der Tabakindustrie28 bei der Gestaltung oder 3 Umsetzung von Gesundheitspolitik im Zusammenhang mit Tabakkontrolle (Empfehlung 3.1) Im Mai 2019 gab es auf Initiative von Bundesfinanzminister Olaf Scholz eine kurze Diskussion über die Erhöhung der Tabaksteuer.29 Der Minister plante eine stufenweise Steuererhöhung und eine Steuerbefreiung für E-Zigaretten.30 Er schloss sich dabei Vorschlägen der Tabakkonzerne an.31 Die Lobbyarbeit der Industrie für Steuererhöhungen mag paradox klingen, denn die Tabakbesteuerung ist eines der wichtigsten Mittel, um Menschen dazu zu bringen, mit dem Rauchen aufzuhören, und junge Menschen davon abzuhalten, mit dem Rauchen anzufangen.32 Dieses Instrument ist jedoch wirkungslos, wenn die Steuererhöhungen in kleinen Schritten erfolgen, wie von der Industrie vorgeschlagen wurde. Gleichzeitig benutzen die Tabakunternehmen Steuererhöhungen gerne als Vorwand, um ihre eigenen Preiserhöhungen zu verbergen und die Verbraucher*innen dazu zu bringen, die Regierung für die Verteuerung von Zigaretten verantwortlich zu machen.33 Da es in Deutschland seit Jahren keine Änderungen der Tabakbesteuerung gibt, wäre eine kleine Erhöhung eine willkommene Gelegenheit für die Industrie, ihre Gewinne zu steigern. Die Initiative des Ministers wurde jedoch innerhalb weniger Tage vom Bundeskanzleramt zum Schweigen gebracht – nicht aus Sorge um die öffentliche Gesundheit, sondern weil die Regierungsparteien vereinbart hatten, in dieser Legislaturperiode keine Steuern zu erhöhen.34 In den Jahren 2018 und 2019 wurden keine weiteren Vorfälle verzeichnet. Auf der Grundlage der verfügbaren Informationen ist es jedoch schwierig, diese Frage angemessen zu beantworten, da die Regierung nicht alle Treffen mit der Tabakindustrie und die dazugehörigen Protokolle offen legt (siehe Fragen 11 und 16). 2. Die Regierung akzeptiert, unterstützt oder billigt Regulierung oder Gesetze, die von der Tabakindustrie oder in Zusammenarbeit mit ihr 0 entworfen wurden. (Empfehlung 3.4) Es gibt keine öffentlich zugänglichen Informationen darüber, ob eine von der Industrie oder in Zusammenarbeit mit ihr ausgearbeitete Regulierung oder Gesetzgebung der Regierung vorgelegt wurde. Es ist daher nicht möglich, das Ausmaß der Zusammenarbeit der Regierung mit der Tabakindustrie zu kennen. 3. Die Regierung gestattet der Tabakindustrie die Teilnahme bzw. lädt sie 1 dazu ein, in einem ressort- oder sektorübergreifenden Ausschuss bzw.

9 0 1 2 3 4 5 Beratungsgremium der Regierung zu sitzen, das die Politik im Bereich der öffentlichen Gesundheit festlegt. (Empfehlung 4.8) Eine solche Beteiligung der Tabakindustrie an staatlichen Ausschüssen für öffentliche Gesundheit ist nicht bekannt. 4. Die Regierung nominiert oder erlaubt Vertreter*innen der Tabakindustrie (einschließlich der staatlichen) in der Delegation bei den Sitzungen der Konferenz der Vertragsparteien des WHO FCTC 1 (COP) oder anderen Nebenorganen oder akzeptiert deren Sponsoring für die Delegierten. (d.h. COP 4 & 5, INB 4 5, WG)35 (Empfehlungen 4.9 & 8.3) In den deutschen COP-Delegationen gibt es keine Vertreter*innen der Tabakindustrie.36

INDIKATOR 2: Corporate Social Responsibility-Aktivitäten der Industrie 5. A. Regierungsstellen oder ihre Beamt*innen billigen, unterstützen, bilden Partnerschaften mit oder beteiligen sich an so genannten CSR- Aktivitäten, die von der Tabakindustrie organisiert werden. (Empfehlung 6.2) 5 B. Die Regierung (ihre Behörden und Beamt*innen) erhält (monetäre oder sonstige) Beiträge37 von der Tabakindustrie (einschließlich so genannter CSR-Beiträge). (Empfehlung 6.4) A: Die Regierung kooperiert mit von der Tabakindustrie organisierten CSR-Aktivitäten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kooperiert mit der Körber-Stiftung für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.38 Die Körber-Stiftung ist einer der größten CSR- Akteure der Tabakindustrie in Deutschland (Fördervolumen von fast 19 Mio. € im Jahr 2018).39 Sie ist alleinige Eigentümerin der Körber AG, einer Unternehmensgruppe, die – über ihre Tochtergesellschaft Hauni AG – der weltweit führende Hersteller von Maschinen zur Zigarettenherstellung ist.40 Das Unternehmen rühmt sich damit, dass “zwei Drittel aller Filterzigaretten und Tabakprodukte weltweit [...] mit Maschinen und Anlagen” von Körber hergestellt werden.41 Dementsprechend wird die Regulierung von Tabakwaren im Körber- Geschäftsbericht als Risikofaktor aufgeführt und das Unternehmen wendet sich gegen Regulierungen wie standardisierte Verpackungen (“plain packs”) oder ein Verbot von Zigarettenautomaten, zum Beispiel bei der öffentlichen Konsultation zur Revision der EU- Tabakproduktrichtlinie im Jahr 2010.42 Die Körber-Stiftung fördert keine tabakbezogenen Aktivitäten und es gibt keine Hinweise darauf, dass sie sich zu Fragen der Tabakkontrolle äußert. Sie verbirgt jedoch nicht, dass ihr Geld aus dem Tabaksektor stammt.43 Sie fördert eine Vielzahl von Bildungs-, Forschungs- und Kulturprojekten, die ihren Vertreter*innen Zugang zu hochrangigen Politiker*innen im In- und Ausland verschaffen – darunter Minister*innen, Ministerpräsident*innen und Präsident*innen ausländischer Staaten. In den Jahren 2018/19 waren dies zum Beispiel Mike Pompeo (US-Außenminister), Jens Stoltenberg (NATO-Generalsekretär), Erna Solberg (Ministerpräsidentin von Norwegen) und Mateusz Morawiecki (Ministerpräsident von Polen).44 Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten richtet sich an Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren. Die Preise belaufen sich auf insgesamt mehr als 250.000 €. Die ersten Preisträger*innen

10 0 1 2 3 4 5 auf Bundesebene werden vom Bundespräsidenten und einer Person, die die Körber-Stiftung vertritt, im Schloss Bellevue persönlich ausgezeichnet.45 Die Preisurkunden tragen neben dem Logo der Körber-Stiftung das Logo des Bundespräsidenten.46 Vorsitzender des Kuratoriums des Wettbewerbs 2018/19 war der Leiter des Bundespräsidialamtes, Stephan Steinlein. Stellvertretender Vorsitzender war Thomas Paulsen, Mitglied des Vorstandes der Körber-Stiftung. Weitere Vorstandsmitglieder des Wettbewerbs waren Staatssekretär*innen aus dem Saarland und Sachsen sowie Vertreter*innen anderer wichtiger Institutionen.47 Der Wettbewerb wird seit 1973 von der Körber-Stiftung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidialamts durchgeführt.48 Obwohl der Titel des Wettbewerbs impliziert, dass er vom Präsidenten organisiert wird, liegt er vollständig in den Händen der Körber-Stiftung. Deshalb taucht diese Partnerschaft in der Sponsoringliste der Bundesregierung nicht auf. Dies zeigt, dass die Liste und die damit verbundene Anti-Korruptionsrichtlinie erhebliche Lücken aufweisen.49 Bilder von der Preisverleihung in der Residenz des Präsidenten: https://www.facebook.com/pg/Geschichtswettbewerb/photos/? tab=album&album_id=2392366227556594 Video auf der Webseite des Präsidenten: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Frank-Walter-Steinmeier/ 2019/11/191119-Geschichtswettbewerb.html

B: Die Regierung erhält Sponsoring-Beiträge von der Tabakindustrie Die Bundesregierung verlangt die Offenlegung aller Sponsoring-Beiträge über 5.000 € für Bundesbehörden in einem Bericht jedes zweite Jahr. Der letzte Bericht bezieht sich auf den Zeitraum 2017/18 und weist keine Sponsoring-Beiträge der Tabakindustrie aus. Die entsprechende Verwaltungsrichtlinie (aus dem Jahr 2003) verbietet jedoch nicht ausdrücklich das Sponsoring durch die Tabakindustrie.50 Die meisten deutschen Bundesländer haben Richtlinien zur Offenlegung von Sponsoring- Beiträgen erlassen, es liegen jedoch nur wenige Berichte für die Jahre 2018/19 vor. Einige Bundesländer geben die Namen und/oder Beträge nicht bekannt, wenn ein*e Sponsor*in mit der Veröffentlichung nicht einverstanden ist. Diese Faktoren erschweren es, einen Überblick über das gesamte Sponsoring der Tabakindustrie für staatliche Stellen in Deutschland zu erhalten. Deutsche Landesregierungen erhielten 2018/19 mindestens 570.000 € von der Tabakindustrie. Die erhältlichen Berichte zeigen folgende Vorfälle:  Die Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund erhielt von der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH (ein Tochterunternehmen von Imperial Brands mit einer Zigarettenfabrik in Niedersachsen) für ihre Sommerfeste in Berlin 2018 und 2019 Sponsoring-Beiträge sowie Sachleistungen. Diese Beiträge beliefen sich auf mehr als 30.000 € (beide Jahre zusammen).51  Das Land Hamburg erhielt von der Körber-Stiftung mindestens 465.000 € (2018) und 70.000 € (2019).52 Weitere mindestens 5.000 € kamen von BAT für das Sommerfest des Landes in Berlin im Jahr 2019.53 Die Logos von Reemtsma/Imperial und seiner E- Zigarettenmarke blu sind in einem Video des Sommerfestes zu sehen, was impliziert, dass Reemtsma unter den Sponsor*innen war, aber eine Veröffentlichung ihres Namens und ihres Beitrags ablehnte.54 Auch von den Beiträgen der Körber-Stiftung und von BAT wurden einige Beträge nicht veröffentlicht.55

11 0 1 2 3 4 5  Die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz bei der Bundesregierung hat von JT International Germany (das Unternehmen hat eine Fabrik im Land) Fördermittel für ihr alle zwei Jahre stattfindendes Sommerfest in Berlin in den Jahren 2017 und 2019 erhalten.56 Die Sponsoringsumme im Jahr 2019 betrug etwa 4.200 €.57 Es scheint, dass die Tabakkonzerne es vorziehen, Veranstaltungen von Landesvertretungen bei der Bundesregierung zu sponsern – und damit zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: ihren Ruf auf Landesebene zu verbessern und Zugang zu Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen auf Bundesebene zu erhalten. An diesen Sommerpartys nehmen hochrangige Politiker*innen wie Ministerpräsident*innen der Bundesländer, Minister*innen sowie Mitglieder des Bundestags und Spitzenpolitiker*innen der Bundesebene teil.

INDIKATOR 3: Vorzugsbehandlungen für die Tabakindustrie 6. Die Regierung kommt Forderungen der Tabakindustrie nach einem längeren Zeitrahmen für die Umsetzung oder Verschiebung eines Tabakkontrollgesetzes entgegen (z.B. 180 Tage sind für bildliche 4 Warnhinweise üblich, eine Steuererhöhung kann innerhalb eines Monats umgesetzt werden) (Empfehlung 7.1) Der Tabakindustrie ist es gelungen, die Einführung eines Außenwerbeverbots für Tabak um mehrere Jahre hinauszuzögern, obwohl das Verbot in der Öffentlichkeit breite Unterstützung findet und Deutschland aufgrund der Ratifizierung des FCTC verpflichtet war, es bis 2010 umzusetzen.58 In der letzten Wahlperiode, im Jahr 2016, verabschiedete das Kabinett einen Gesetzentwurf, der jedoch nie im Bundestag eingebracht wurde. Er wurde bis zu den Wahlen Ende September 2017 von , dem Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU im Bundestag, blockiert.59 Nach der Wahl enthielt der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD beinahe eine Erklärung, dass die Regierung das Werbeverbot umsetzen werde, doch sie wurde auf Druck des Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in letzter Minute wieder gestrichen, wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet.60 Dennoch wurde das Tabakwerbeverbot erneut diskutiert, unterstützt von Tabakkontroll-Befürworter*innen, Gesundheits- und Kinderrechtsgruppen sowie zwei Oppositionsvorschlägen von Grünen und DIE LINKE im Bundestag.61 Im Dezember 2019 legte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, seit September 2018 unter neuer Führung, ein Kompromiss-Positionspapier vor, das von großen Teilen der Fraktion unterstützt wurde (allerdings mit 46 Nein-Stimmen und starker Opposition des Wirtschaftsflügels).62 Als Ergebnis dieses Kompromisses wurde im Juli 2020 im Bundestag ein Verbot der Tabakaußenwerbung verabschiedet. Es enthält lange Übergangsfristen für die Umsetzung (stufenweise für verschiedene Arten von Produkten):63  Anwendung auf traditionelle Tabakprodukte ab 1. Januar 2022  Anwendung auf Tabakerhitzer ab 1. Januar 2023  Anwendung auf E-Zigaretten ab 1. Januar 2024 Im Vergleich zum letzten offiziellen Entwurf (vom 4. November 2015)64 ist es weiter abgeschwächt worden. Das neue Gesetz unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Tabakprodukten und E-Zigaretten. Es sieht auch eine Ausnahmeregelung für Werbung an Außenflächen des Fachhandels vor. Während der Entwurf von 2015 die Abgabe von Gratismustern von allen Tabakprodukten, elektronischen Zigaretten sowie Nachfüllbehältern verbot, verbietet der neue Entwurf dies nur für Zigaretten, Feinschnitt, Shishatabak und nur außerhalb von Fachgeschäften.

12 0 1 2 3 4 5 Auf diese Weise bleiben Gratisproben und Geschenke für E-Zigaretten, Tabakerhitzer sowie Zigarren und Zigarillos weiterhin erlaubt – überall, nicht nur in Fachgeschäften. Andere Formen der Werbung wie z.B. Werbung am Verkaufsort, Auslagen von Tabakprodukten am Verkaufsort, Verpackungs- und Produktdesign und vor allem Promotion und Sponsoring, bleiben erlaubt. Der Konzern PMI betont zwar seine generelle Ablehnung eines Tabakwerbeverbots, hat aber wiederholt eine differenzierte Behandlung traditioneller Tabakprodukte gegenüber Tabakerhitzern und E-Zigaretten gefordert, z.B. in der Stellungnahme der Firma bei der Anhörung zum Tabakwerbeverbot im Jahr 201965 Auch Verbände der E-Zigarettenindustrie sowie mittelständische Unternehmen und Zigarrenhersteller forderten Ausnahmen von einem Werbeverbot und anderen Regelungen.66 In ihrer schriftlichen Stellungnahme machte der BdZ z.B. den Kompromissvorschlag, eine längere Übergangsfrist zu gewähren, die Verkaufsstellenwerbung beizubehalten und die kostenlose Abgabe von Zigarren und Zigarillos zuzulassen.67 Die Implementierung des EU-Rückverfolgbarkeitssystems für Tabakwaren erfolgte kurz vor der Frist im Mai 2019, aber immer noch pünktlich.68 Sie entspricht weitgehend den EU-Vorgaben, auch wenn die Tabakindustrie beklagt, dass sie “in gesetzgeberischer, zeitlicher, finanzieller und technischer Hinsicht eine Zumutung für die deutsche Wirtschaft” sei und dass klar sei, “dass Track & Trace den Tabakschmuggel nicht eindämmen wird, genauso wenig wie Schockbilder oder neue Werbeverbote den Gesundheitsschutz stärken.”69

7. Die Regierung gewährt der Tabakindustrie Privilegien, Anreize, 3 Befreiungen oder Vergünstigungen (Empfehlung 7.3) Die Regierung hat E-Zigaretten und erhitzte Tabakprodukte gegenüber Zigaretten privilegiert. Es gibt keine Tabaksteuern auf E-Zigaretten oder Liquids sondern lediglich Mehrwertsteuern. Tabaksticks für Tabakerhitzer werden wie Pfeifentabak besteuert, d.h. viel günstiger als Zigaretten. Außerdem tragen sie nur Warnhinweise in Textform und keine bildlichen Warnhinweise, wie sie für Zigaretten und Drehtabak vorgeschrieben sind. E-Zigaretten brauchen nur einen Warnhinweis, dass Nikotin süchtig macht.70 Shishatabak wird wie Pfeifentabak besteuert. Für rauchlosen Tabak gelten keine Tabaksteuern.71 Darüber hinaus gewährt die Regierung der Industrie eine Tabaksteuerbefreiung für Tabakprodukte, die die Hersteller ihren Beschäftigten als Deputate ohne Entgelt zur Verfügung stellen, in Höhe von 6 Mio. € im Jahr 2018 und 5 Mio. € im Jahr 2019.72 Darüber hinaus gibt es Zollbefreiungen für Tabakwaren. Deutschland wendet bei Reisen innerhalb der EU die EU-Mindestfreigrenzen für Reisende an:73  800 Zigaretten  400 Zigarillos (Zigarren mit einem Gewicht von maximal 3 Gramm pro Stück)  200 Zigarren  1 kg Tabak Die Freigrenzen für andere Tabakprodukte (E-Zigaretten, Tabakerhitzer etc.) sind unbekannt. Freigrenzen für Reisen von außerhalb der EU:74  200 Zigaretten oder  100 Zigarillos oder

13 0 1 2 3 4 5  50 Zigarren oder  250 Gramm Rauchtabak oder  eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren Diese Mengen können von jeder Person mitgeführt werden, die mindestens 17 Jahre alt ist, obwohl das Mindestalter für den Kauf von Tabakwaren in Deutschland 18 Jahre beträgt. Freimengen für E-Zigaretten, Tabakerhitzer und andere:  Tabakerhitzer: 250 Gramm, wenn der Plug Tabak mit einer Aluminiumhülle umwickelt ist (behandelt wie Rauchtabak); 200 Stück, wenn der Plug Tabak nicht mit Aluminium ummantelt ist (behandelt wie Zigaretten)  Wasserpfeifen-Watte wird wie Rauchtabak behandelt (250 Gramm)  Flüssigkeiten für E-Zigaretten (mit oder ohne Nikotin) werden wie jedes normale Nicht- Tabakprodukt behandelt (es gelten Wertgrenzen)

INDIKATOR 4: Formen unnötiger Interaktion 8. Regierungsvertreter*innen auf höchster Ebene (wie z.B. Präsident*in/Premierminister*in oder Minister*in75) treffen mit Tabakkonzernen zusammen/pflegen Beziehungen zu ihnen, z.B. durch die Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen und anderen 4 Veranstaltungen, die von Tabakfirmen oder solchen Gruppen, die ihre Interessen fördern, gesponsert oder organisiert werden. (Empfehlung 2.1) In den vergangenen Jahren nahmen Spitzenpolitiker*innen regelmäßig an Veranstaltungen teil, die von der Tabakindustrie organisiert und/oder gesponsert wurden. Dazu gehörten z.B. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU-Vorsitzende, ehemalige Ministerpräsidentin des Saarlandes, damals als Kanzlerkandidatin favorisiert), Stephan Weil (Ministerpräsident von Niedersachsen), Stanislaw Tillich (damals Ministerpräsident des Freistaates Sachsen), Olaf Scholz (damals Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg), Peter Tschentscher (Oberbürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg), (ehemaliger Vizekanzler), Robert Habeck (Vorsitzender der Grünen) sowie eine große Zahl von Abgeordneten.

Liste der bekannten Vorfälle: Veranstaltungen, die von der Tabakindustrie mit gesponsert wurden: Im Rahmen der Publishers' Night 2018 und 2019 erhielten Bundeskanzlerin Angela Merkel (2018) und der Präsident des Deutschen Bundestages Wolfgang Schäuble (2019) die Ehren- Victoria-Auszeichnung.76 Die Publishers' Night wird vom Verband Deutscher Zeitschriftenverleger organisiert und unter anderem von PMI und VdR gesponsert. In den Jahren 2018 und 2019 war PMI mit einem IQOS-Promotionsstand sowie einem großen Lounge-Bereich mit dem Branding des "Power of the Arts"-Preises von PMI vertreten.77 Die Publishers' Night wird von hochrangigen Politiker*innen sowie Prominenten und Medienvertreter*innen besucht.78 Das Magazin der Publishers' Night wurde vom VdR gesponsert.79 Bilder von der Veranstaltung, einschließlich Lounge-Bereich und Logowand:

14 0 1 2 3 4 5 2018: https://publishers-summit.vdz.de/service/archiv/2018/bildergalerie-publishers-night 2019: https://publishers-summit.vdz.de/publishers-night/galerie

Darüber hinaus nahmen Spitzenpolitiker*innen am Blankeneser Neujahrsempfang in Hamburg teil, der von BAT als einem der Hauptsponsoren gesponsert wird. An der Veranstaltung nahmen hochrangige Vertreter*innen von BAT und Reemtsma teil.80 Traditionell findet vor Beginn des offiziellen Empfangs ein VIP-Empfang statt, bei dem die Sponsor*innen die Ehrengäste treffen können.81  Redner im Jahr 2018: Olaf Scholz (SPD, damals Erster Bürgermeister von Hamburg, seit März 2018 Vizekanzler und Finanzminister), Alexander Graf Lambsdorf (FDP, Bundestagsmitglied) sowie zwei Nichtpolitiker.82  Redner*innen im Jahr 2019: Peter Tschentscher (SPD, Erster Bürgermeister von Hamburg), Annegret Kramp-Karrenbauer (Vorsitzende der CDU, ehemalige Ministerpräsidentin des Saarlandes, damals als Kanzlerkandidatin favorisiert), Robert Habeck (Vorsitzender der Grünen) und Sigmar Gabriel (ehemaliger Wirtschaftsminister sowie Vizekanzler, 2013-2017, und ehemaliger Außenminister, 2017-2018).83 Veranstaltungen, die von der Tabakindustrie organisiert und gesponsert wurden: An der Gala zum Reemtsma-Liberty Award 2018 nahm die niedersächsische Justizministerin Barbara Havliza (CDU) teil. Sie posierte für ein Foto mit Sven Jacob, der bei Reemtsma für Public Affairs zuständig ist. (SPD), Vizepräsident des Deutschen Bundestages, nahm ebenfalls teil.84 Der Reemtsma Liberty Award war ein Preis, der von 2007 bis 2018 jährlich an Journalist*innen vergeben und von Reemtsma initiiert und gesponsert wurde. Bilder: https://www.politik-kommunikation.de/gala/reemtsma-liberty-award-2018-1194543176 Zahlreiche Abgeordnete und andere Politiker*innen, insbesondere aus der CDU/CSU-Fraktion, nahmen an der PMG 2018-Veranstaltung von PMI im luxuriösen China Club in Berlin teil:85 (CDU), (CDU), (CDU), Carsten Müller (CDU, Vorsitzender im Bundestagsausschuss für Recht und Verbraucherschutz und Mitglied des Wirtschaftsausschusses), (CSU, Vorsitzender des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, ehemaliger Verkehrsminister [2009-2013]), (CSU) sowie (CDU, Mitglied des Finanzausschusses). Dirk Hilbert (FDP), Oberbürgermeister der Stadt Dresden, nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil und posierte auf einem Bild mit Markus Essing, dem Vorsitzenden der Geschäftsfürung von Philip Morris Deutschland. Dresden beherbergt eine PMI-Fabrik und PMI hatte im Jahr 2017 angekündigt, dort 320 Millionen Euro in eine neue IQOS-Produktionsstätte zu investieren (im Juni 2018 eingestellt, siehe unten).86 Darüber hinaus nahm Hans Eberhard Schleyer, Mitglied des Normenkontrollrates, an der Veranstaltung teil. Bilder: https://www.politik-kommunikation.de/gala/philip-morris-pmg-2018-383631891 Desweiteren nahmen in den Jahren 2018 und 2019 zahlreiche Abgeordnete an Veranstaltungen des DZV teil:87 (CDU; gegen das Tabakwerbeverbot88), Gero Hocker (FDP, Mitglied des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, der sich mit Tabakkontrolle befasst), (FDP, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Vizepräsident des Deutschen Bundestages), (CDU), (CSU), Thomas Oppermann (SPD, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, auf einem Bild mit Michael Kaib von Reemtsma und Jan Mücke vom DZV), Bernhard Daldrup (SPD, Mitglied des

15 0 1 2 3 4 5 Finanzausschusses) und Peter Ramsauer (FDP, Vorsitzender des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Bilder: https://www.politik-kommunikation.de/gala/dzv-fruehsommerempfang-1461444923 und https://www.politik-kommunikation.de/gala/dzv-herbstempfang-962397760 Andere Veranstaltungen des VdR und Reemtsma zogen Abgeordnete sowie Mitarbeiter*innen von Abgeordneten oder Regierungsbehörden an (hier sind nur Abgeordnete aufgeführt):89 (FDP-Generalsekretärin 2013-2019, Bundestagsmitglied 2013-2019, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments seit 2019), (CDU, seit 2015 stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion), (CDU), Albert Weiler (CDU – nochmals, siehe oben). Bilder: https://www.politik-kommunikation.de/gala/reemtsma- grill-lounge-1324433093 und https://www.politik-kommunikation.de/gala/41-preisverleihung- pfeifenraucher-des-jahres-97819238

Andere Treffen zur Beziehungspflege: Zusätzlich zu diesen gesellschaftlichen Ereignissen haben sich hochrangige Regierungsvertreter*innen in den Jahren 2017 und 2020 mit der Tabakindustrie getroffen und/oder diese unterstützt (hier aufgenommen, weil der Vorfall von 2017 noch Auswirkungen auf die folgenden Jahre hatte und beim Vorfall von 2020 der Entwurf des Tabakwerbeverbots diskutiert wurde, eine Entwicklung, die sich über mehrere Jahre erstreckt). Im Jahr 2017 begrüßte Stanislaw Tillich, der damalige sächsische Ministerpräsident, die Ankündigung von PMI, 320 Millionen Euro in eine neue IQOS-Fabrik in Dresden zu investieren. Der Ministerpräsident posierte auch für Bilder mit Stacey Kennedy, Managing Director von Philip Morris Deutschland, vor einer PMI-Logowand.90 Videoclip mit Stanislaw Tillich und der Vorsitzenden von PMI Deutschland, Stacey Kennedy: https://www.youtube.com/watch? v=4vYcUVLolms Matthias Machnig, der damalige Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, wurde ebenfalls als Befürworter der Investition zitiert.91 Staatssekretär Machnig stand der Tabakindustrie generell wohlwollend gegenüber, wie vorbereitende Notizen für Treffen mit Vertreter*innen der Tabakindustrie im Bundesministerium für Wirtschaft in den Jahren 2014 bis 2016 zeigen (veröffentlicht durch eine Informationsfreiheitsanfrage). Aus diesen Notizen geht auch der Widerstand des Ministeriums gegen Gesetzesentwürfe und Vorschläge des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (z.B. ein Tabakwerbeverbot) hervor.92 PMI hat die Investition später "vorläufig" unter Berufung auf Produktionskapazitäten an anderer Stelle gestrichen, aber die Entscheidung, ob und wie weiter investiert werden soll, über Jahre hinweg verzögert. Im Jahr 2019 kündigte PMI eine kleinere Investition in ein Logistikzentrum in Sachsen an.93

Anfang Februar 2020 besuchte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) das Reemtsma-Werk in Langenhagen und traf dort mit Reemtsma-Geschäftsführer Michael Kaib und anderen hochrangigen Unternehmensvertreter*innen zusammen. Begleitet wurde er von Landtagsabgeordneten (Rüdiger Kauroff, SPD, und Rainer Fredermann, CDU). Während des Treffens wurde auch das Tabakwerbeverbot diskutiert (laut Zitat verwies Weil jedoch auf die Bundesebene und vermied eine Unterstützungserklärung).94

16 0 1 2 3 4 5 9. Die Regierung nimmt Hilfestellungen/Unterstützungsangebote der Tabakindustrie bei der Durchsetzung von Tabakkontrollmaßnahmen an, wie z.B. die Durchführung von Razzien gegen Tabakschmuggel 2 oder die Durchsetzung von Nichtraucherschutz oder des Verzichts auf Verkäufe an Minderjährige (einschließlich finanzieller Beiträge für diese Aktivitäten). (Empfehlung 4.3) Im Jahr 2019 sponserte PMI zwei Schulungen über illegalen Handel für die Polizei. Die Schulungen wurden von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) organisiert. Referent*innen waren hochrangige PMI-Vertreter*innen, hochrangige Vertreter*innen der Gewerkschaft (nationale Ebene), Polizeibeamt*innen (lokale oder Landesebene), Vertreter*innen eines PMI IMPACT- Projekts (FIFI) sowie Abgeordnete.95 Der Landesbeauftragte für Polizeiangelegenheiten (Ombudsmann) des Landes Nordrhein- Westfalen, , hat ebenfalls an einer der Schulungen teilgenommen und Bilder auf seiner Facebook-Seite gepostet:96 https://www.facebook.com/Hoffmann.Do/posts/2151323948497189 Die Gewerkschaft ist keine Regierungsbehörde. Dennoch sind die Teilnehmenden der Schulungen Strafverfolgungs- und Zollbeamt*innen und die Referent*innen wurden mit ihren offiziellen Titeln vorgestellt. Zusätzlich platzierte PMI im Januar 2020 ein ganzseitiges Inserat in der Gewerkschaftszeitschrift, das über die Schulungen berichtet (Reichweite: ca. 180.000 Personen, hauptsächlich in der Strafverfolgung; Preis des Inserats wahrscheinlich ca. 12.000 €).97 Bilder der Veranstaltung wurden von der Bezirksgruppe Zoll der Gewerkschaft sowie von Markus Schütz (PMI) auf Twitter geteilt, zum Beispiel ein Tweet, der einen Beamten des Bundeskriminalamtes (BKA) zeigt.98 Seine Präsentation trug das BKA-Logo und der Tweet wurde auch vom Twitter-Account des BKAs mit “Gefällt mir” markiert: https://twitter.com/gdp_zoll/status/1187345184012587009 (weitere Tweets in den Endnoten). Zusätzlich retweetete die Gewerkschaft Tweets von PMI Deutschland und Markus Schütz, zum Beispiel:99 https://twitter.com/HerrSchuetz/status/1200074030486867969 (weitere Tweets in den Endnoten). 10. Die Regierung akzeptiert, unterstützt, befürwortet oder geht Partnerschaften oder Vereinbarungen mit der Tabakindustrie ein. (Empfehlung 3.1) 1 ANMERKUNG: Dies darf keine CSR, Durchsetzungsaktivitäten oder die Entwicklung einer Tabakkontrollgesetzgebung beinhalten, da diese bereits in den vorhergehenden Fragen behandelt wurden. Es sind keine solchen Vereinbarungen bekannt.

INDIKATOR 5: Transparenz 11. Die Regierung veröffentlicht keine Treffen/Interaktionen mit der Tabakindustrie in Fällen, in denen solche Interaktionen für die 3 Regulierung unbedingt notwendig sind. (Empfehlung 2.2) Vertreter*innen der Tabakindustrie treffen sich mit Regierungsvertreter*innen in Anhörungen, die

17 0 1 2 3 4 5 ein notwendiger Bestandteil des Gesetzgebungsverfahrens für neue Gesetze sind. Schriftliche Erklärungen der eingeladenen Organisationen oder Unternehmen im Zusammenhang mit diesen Anhörungen werden auf der Webseite des betreffenden Ministeriums veröffentlicht.100 Die Protokolle der entsprechenden Sitzungen werden nicht veröffentlicht. Darüber hinaus trafen Vertreter*innen der Tabakindustrie jedoch in den Jahren 2018 und 2019 regelmäßig mit hochrangigen Regierungsvertreter*innen zusammen, und zwar in Sitzungen, die nicht unbedingt notwendig waren. Dies kam erst durch eine kleine Anfrage der Partei DIE LINKE ans Licht.101 Die folgende Liste basiert auf der Antwort der Bundesregierung auf diese Anfrage: 2018:  Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Staatssekretär Dr. Aeikens – Treffen mit dem VdR  Finanzministerium, Staatssekretär Bösinger – Treffen mit VdR  Ministerium für Wirtschaft und Energie, Parlamentarischer Staatssekretär Wittke – Treffen mit PMI und der Public Affairs Agency MSL Germany (gleiches Treffen)  Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Parlamentarische Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter – Treffen mit dem DZV 2019:  Finanzministerium, Staatssekretär Bösinger – Treffen mit DZV und VdR  Bundeskanzleramt, Staatsminister Dr. Hoppenstedt – Treffen mit Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH, BAT, DZV und VdR (Thema war das Werbeverbot)

Sitzungen im Gesundheitsministerium und im Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft, wie auf deren Webseiten angegeben:102 2018:  Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Fachebene, Workshop der EU- Kommission zur Rückverfolgbarkeit – Treffen mit Verbänden der Tabakindustrie und betroffenen Kreisen der Wirtschaft  Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Fachebene, ein weiterer Workshop der EU-Kommission zur Rückverfolgbarkeit – Treffen mit Verbänden der Tabakindustrie und betroffenen Kreisen der Wirtschaft  Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Fachebene, Entwürfe zur Regulierung der Rückverfolgbarkeit – Treffen mit Verbänden der Tabakindustrie und betroffenen Kreisen der Wirtschaft  Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Staatssekretär Aiekens (gleiches Treffen wie oben erwähnt)  Gesundheitsministerium, Fachebene, zu E-Zigaretten, mit Reemtsma (Imperial Tobacco)  Gesundheitsministerium, Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union in Brüssel, Referat Gesundheit, zur COP8 des FCTC – Treffen mit der Concilius AG (Beratungsunternehmen im Auftrag von PMI) 2019:  Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Fachebene, zum Tabakwerbeverbot – Treffen mit MUT  Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Abteilungsleiter 2, zum Tabakwerbeverbot – Treffen mit Verbänden der Tabakindustrie und betroffenen Unternehmen

18 0 1 2 3 4 5 12. Die Regierung verlangt Regeln für die Offenlegung oder Registrierung von Unternehmen der Tabakindustrie, angeschlossenen 5 Organisationen und Einzelpersonen, die in ihrem Namen handeln, einschließlich Lobbyist*innen (Empfehlung 5.3) In Deutschland gibt es kein Lobbyregister für irgendeine Branche.103 Der Bundestag führt eine Verbändeliste. Dort sind mehrere Organisationen der Tabakindustrie mit Angaben zu ihrer Adresse sowie zu Vorständen und Mitarbeiter*innen aufgeführt.104 Die Eintragung ist jedoch freiwillig und keine notwendige Voraussetzung, um z.B. Zugang zu Anhörungen im Parlament zu erhalten. Sie enthält keine Informationen über Budgets, Lobbyschwerpunkte (bestimmte Gesetze oder Themen) oder Kund*innen. Darüber hinaus können sich Unternehmen, Beratungsagenturen und andere Akteure, die eine große Anzahl von Lobbykontakten darstellen, überhaupt nicht registrieren.105 Beispielsweise betreibt PMI seine Lobbyarbeit in der Regel direkt oder über Beratungsunternehmen und ist nicht Mitglied in den großen Verbänden der Tabakindustrie in Deutschland. Diese Komplexität kann durch die aktuelle freiwillige Verbändeliste nicht erfasst werden.

INDIKATOR 6: Interessenskonflikte 13. Die Regierung verbietet weder Spenden der Tabakindustrie oder von Organisationen, die sich für die Förderung ihrer Interessen einsetzen, an politische Parteien, Kandidat*innen oder Kampagnen, noch 5 verlangt sie die vollständige Offenlegung solcher Spenden. (Empfehlung 4.11) Politische Parteien in Deutschland erhielten 2018/19 mindestens 200.000 € als Spenden und Sponsoring-Beiträge von der Tabakindustrie. Spenden der Tabakindustrie an politische Parteien, Kandidat*innen oder Kampagnen sind in Deutschland nicht verboten. Politische Parteien sind lediglich verpflichtet, Spenden von mehr als 10.000 € pro Jahr in ihren järhlichen Rechenschaftsberichten offenzulegen. Spenden, die 50.000 € übersteigen, müssen sofort offengelegt werden.106 In § 25 (2) des Parteiengesetzes ist eine Reihe von verbotenen Beiträgen aufgeführt (z.B. ist es nicht erlaubt, Spenden von außerhalb der Europäischen Union entgegenzunehmen), aber die Tabakindustrie ist nicht eingeschlossen. Das Gesetz erstreckt sich nicht auf Sponsoring. Sponsoring-Beiträge, z.B. zu Parteitagen oder anderen Veranstaltungen, bleiben weitgehend im Unklaren. In den Rechenschaftsberichten werden sie in Sammelposten zu "Einnahmen aus Veranstaltungen, Vertrieb von Druckschriften und Veröffentlichungen und sonstiger mit Einnnahmen verbundener Tätigkeit” oder "Einnahmen aus Unternehmenstätigkeit" zusammengefasst, soweit es sich um Sponsoringzahlungen an parteieigene Unternehmen handelt.107 Für die großen Parteien CDU, CSU und SPD, die derzeit die Regierungskoalition bilden, sind diese Sammelposten wesentlich größer als die gesamten Spenden juristischer Personen. PMI hat die Sponsoring-Zahlungen für die Jahre vor 2016 veröffentlicht (2015 erhielten deutsche Parteien 167.701 $).108 Aber auch andere Tabakunternehmen und Verbände wie JTI sponsern Partyveranstaltungen und lassen ihre Mitarbeiter*innen dort Zigaretten anbieten.109 Der DZV sponserte zum Beispiel eine Raucherlounge auf dem CDU-Parteitag 2019.110 Der VdR hatte auf dem CSU-Parteitag 2019 einen Stand. , CSU-Vorstandsmitglied und

19 0 1 2 3 4 5 Bundesverkehrsminister, posierte für ein Foto mit VdR-Mitarbeiter*innen, das auf der Facebook- Seite des Verbandes gepostet wurde.111 Bild: www.facebook.com/verband.rauchtabak/photos/a.937257886614149/978302579176346/ Die SPD legt freiwillig Sponsor*innen und Beträge offen, wenn auch verstreut in verschiedenen Dokumenten auf Bundes- und Landesebene sowie in verwandten Organisationen. Es ist unklar, ob die Partei Sponsor*innen in allen ihren Landesteilen offen legt. In den Jahren 2018 und 2019 erhielten die SPD und ihr Magazin “vorwärts” zusammen mindestens 80.500 Euro von JTI, DZV und PMI für Veranstaltungen wie Parteitage und Sommerfeste in der Hauptstadt. Das Sponsoring umfasste zum Beispiel Rauchlounges, Firmenstände oder das Catering für den Medienbereich.112 Spenden der Tabakindustrie an politische Parteien (exkl. Sponsoring):113 2019 (nur PMI - Parteiberichte noch nicht verfügbar):  CDU, CSU, SPD und FDP erhielten jeweils 16533 Dollar von PMI 2018 (laut Rechenschaftsberichten):  CDU: 17.000 € von PMI  CSU: 19.000 € von PMI  SPD: 15.000 € von PMI  FDP: 15.000 € von PMI 2017 (Bundestagswahljahr; laut Rechenschaftsberichten):  CDU: 34.000 € von PMI & 15.000 € vom BdZ  CSU: 23.000 € von PMI  SPD: 15.000 € von PMI  FDP: 15.000 € von PMI Anmerkung: 2017 war auch das Jahr, in dem der Gesetzentwurf für ein Plakatwerbeverbot für Tabak im Bundestag hätte debattiert werden sollen, aber von Personen um den damaligen Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, blockiert und daher nicht vor den Wahlen verabschiedet wurde (siehe Frage 6).114 14. Hochrangige Staatsbedienstete im Ruhestand sind Teil der Tabakindustrie (ehemalig Premierminister*in, Minister*in, 2 Generalstaatsanwaltschaft) (Rec 4.4) DZV und BVTE werden von Jan Mücke als Geschäftsführer geleitet. Jan Mücke war Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2009-2013), bevor er 2014 zum DZV kam. Seinen Titel "Parlamentarischer Staatssekretär a.D." führt er immer noch mit Stolz, zum Beispiel in seiner Twitter-Biographie.115 Zwei Mitarbeiter des VdR waren vor ihrem Eintritt in die Tabakindustrie für Bundestagsabgeordnete und die CDU tätig: Christian Puck und Maximilian van Ackeren.116 Es liegen keine Informationen über andere pensionierte Staatsbedienstete vor, die inzwischen bei der Tabakindustrie beschäftigt sind. 15. Gegenwärtige Staatsbedienstete und Verwandte haben Positionen im Tabakgeschäft inne, darunter auch Beratungspositionen. 1 (Empfehlungen 4.5, 4.8, 4.10) Es liegen keine Informationen über derzeitige Staatsbedienstete vor, die Positionen, einschließlich

20 0 1 2 3 4 5 Beratungspositionen, in der Tabakindustrie bekleiden.

INDIKATOR 7: Präventivmaßnahmen 16. Die Regierung hat ein Verfahren zur Offenlegung der Aufzeichnungen über Interaktionen mit der Tabakindustrie und ihren Vertreter*innen 5 eingeführt (wie Tagesordnung, Teilnehmende, Protokolle und Ergebnisse). (Empfehlung 5.1) Nach Angaben der Regierung gibt es kein Offenlegungsverfahren für Interaktionen mit der Tabakindustrie – seien es offizielle Treffen oder Treffen am Rande von Veranstaltungen. Nur das Bundesministerium für Gesundheit sowie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geben Termine, Unternehmen/Verbände und den Gegenstand offizieller Treffen auf ihrer Website bekannt, aber sie veröffentlichen keine Protokolle und Ergebnisse (siehe Frage 11). Die Regierung ist der Ansicht, dass die Richtlinien für die Umsetzung von Artikel 5.3 nicht rechtsverbindlich sind und dass eine “Verpflichtung zur Erfassung sämtlicher fachlicher Kontakte und Gespräche nebst Teilnehmern” nicht bestehe.117 In einer Antwort auf eine kleine Anfrage der Partei DIE LINKE im Jahr 2019 zu Regierungstreffen mit Vertreter*innen der Tabakindustrie erklärt die Bundesregierung: “Die Mitglieder der Bundesregierung pflegen in jeder Wahlperiode im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung Kontakte mit einer Vielzahl von Akteuren aller gesetzlichen Gruppen. Unter diesen ständigen Austausch fallen Gespräche und auch Kommunikation in anderen Formen (schriftlich, elektronisch, telefonisch). Eine lückenlose Auflistung der stattgefundenen Treffen kann bei der Beantwortung der vorliegenden Frage nicht gewährleistet werden. Eine Verpflichtung zur Erfassung sämtlicher diesbezüglicher Daten besteht nicht und eine solche umfassende Dokumentation wurde auch nicht durchgeführt. Die nachfolgenden Ausführungen bzw. aufgeführten Angaben erfolgen auf der Grundlage der vorliegenden Erkenntnisse sowie vorhandener Unterlagen und Aufzeichnungen. Diesbezügliche Daten sind somit möglicherweise nicht vollständig. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es am Rande von Veranstaltungen oder sonstigen Terminen zu persönlichen Gesprächen gekommen ist. Inwieweit dies tatsächlich der Fall war, kann aus den o. g. Gründen nicht nachvollzogen werden. Eine Verpflichtung zur Erfassung sämtlicher fachlicher Kontakte und Gespräche nebst Teilnehmern besteht nicht. […] Die Bearbeitung von Geschäftsvorfällen und die Verwaltung von Schriftgut in den Bundesministerien richten sich nach § 12 Absatz 2 GGO i. V. m. der Registraturrichtlinie (RegR). Dabei müssen insbesondere die Grundsätze von Nachvollziehbarkeit, sachgerechter Bearbeitung, Transparenz und Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns und der Effizienz der Aufgabenerledigung beachtet werden. Die Entscheidung über die Aktenrelevanz eines Vorgangs obliegt dem/der zuständigen Bearbeiter/in. Dies gilt auch für die Vorbereitung und Protokollierung von Gesprächen.”118 Darüber hinaus gibt es für Abgeordnete keine Offenlegungsverfahren bezüglich der Interaktionen mit der Tabakindustrie. Da Abgeordnete eine wichtige und mächtige Rolle in der parlamentarischen Demokratie in Deutschland spielen, wäre es entscheidend, auch in diesem Bereich die Transparenz zu erhöhen. Es ist daher nicht möglich, das Ausmaß der Zusammenarbeit der Regierung mit der Tabakindustrie zu kennen.

21 0 1 2 3 4 5 17. Die Regierung hat einen Verhaltenskodex für öffentliche Bedienstete formuliert, verabschiedet oder umgesetzt, der die Standards vorgibt, an 5 die sie sich im Umgang mit der Tabakindustrie halten sollen. (Empfehlung 4.2) Ein solcher Verhaltenskodex ist nicht bekannt. 18. Die Regierung verlangt von der Tabakindustrie die regelmäßige Vorlage von Informationen über Tabakproduktion, Herstellung, Marktanteile, Marketingausgaben, Einnahmen und alle anderen 3 Aktivitäten, einschließlich Lobbyarbeit, Philanthropie, politische Beiträge und alle anderen Aktivitäten. (Empfehlung 5.2) Teilweise. Die Regierung verlangt von der Tabakindustrie die regelmäßige Vorlage von Informationen, zum Beispiel über119  Verkaufsvolumen von Tabakprodukten, einschließlich E-Zigaretten (Einheiten oder Kilogramm), aufgeschlüsselt nach Markennamen und Produkttyp  Präferenzen der Konsumierenden, einschließlich Jugendlicher und gegenwärtiger Nichtrauchender  Zusammenfassungen der Marktforschung über Tabakprodukte und E-Zigaretten  Inhaltsstoffe von Tabakprodukten und E-Zigaretten  Marketingausgaben Die Tabakindustrie ist aber insbesondere nicht verpflichtet, Informationen über Lobbyarbeit, Philanthropie oder politische Beiträge einzureichen. Es ist außerdem wichtig zu beachten, dass die Offenlegung der Marketingausgaben durch die Industrie nicht auf einem Gesetz beruht, sondern auf einer Vereinbarung zwischen DZV, PMI und der Bundesdrogenbeauftragten.120 Der genaue Inhalt der Vereinbarung ist nicht bekannt. 19. Die Regierung verfügt über ein Programm / System / einen Plan, um 121 konsequent das Bewusstsein innerhalb ihrer Abteilungen in Bezug 5 auf die Richtlinien zu Artikel 5.3 des FCTC zu erhöhen. (Empfehlungen 1.1, 1.2) Ein solches Programm ist nicht bekannt. 20. Die Regierung hat eine Richtlinie eingeführt, die die Annahme aller Formen von Beiträgen/Geschenken der Tabakindustrie (finanziell oder anderweitig) verbietet, einschließlich Hilfsangeboten, 5 Richtlinienentwürfen oder Einladungen zu Studienbesuchen, die der Regierung, ihren Behörden, Beamt*innen und deren Angehörigen gegeben oder angeboten werden. (Empfehlung 3.4) Eine solche Richtlinie ist nicht bekannt, und die Regierungen der Bundesländer nehmen sogar Sponsoring-Beiträge von Tabakunternehmen an (siehe Frage 5). INSGESAMT 63

22 Anhang I: CSR-Aktivitäten der Tabakindustrie Initiative oder Organisation Tabakindustrie-Verbindung Philip-Morris-Stiftung Philip Morris GmbH Stiftung für Zukunftsfragen Ehemals "BAT Freizeit-Forschungsinstitut", finanziert und kontrolliert von British American Tobacco The Power of the Arts Preis der Philip Morris GmbH Reemtsma Liberty Award Medienpreis der Reemtsma Cigarettenfabriken (Imperial Brands), 2018 beendet Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Jugendgeschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, organisiert und finanziert von der Körber-Stiftung Deutscher Studienpreis Deutscher Dissertationspreis, organisiert und finanziert von der Körber-Stiftung (Schirmherr ist der Bundestagspräsident) Deutscher Zukunftspreis Deutscher Zukunftspreis – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation; teilweise gestiftet von der Philip Morris Stiftung Pfeifenraucher des Jahres Auszeichnung des VdR, Empfänger*innen sind Prominente und Politiker*innen Reemtsma Begabtenförderungswerk Stipendien für Schüler*innen und Studierende, finanziert und organisiert von der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH Tabelle 3: Einige der CSR-Initiativen der Tabakindustrie in Deutschland.122

23 Anhang II: Organisationen der Tabakindustrie Industrieverband Abkürzung Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde BLL Bundesverband der deutschen und fränkischen - Tabakpflanzer Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger BVTE Erzeugnisse Bundesverband der Zigarrenindustrie BdZ Bundesverband des Tabakwaren-Einzelhandels BTWE Bundesverband Deutscher Tabakwaren-Großhändler und BDTA Automatenaufsteller Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger BDZV Bündnis für Tabakfreien Genuss BfTG Deutscher Zigarettenverband DZV Fachverband Aussenwerbung FAW Fachverband Faltschachtel-Industrie FFI FDW Werbung im Kino FDW Handelsverband Deutschland HDE Interessengemeinschaft E-Dampfen IG-ED Markenverband - Mittelständische Unternehmen der Tabakwirtschaft MUT Verband der deutschen Rauchtabakindustrie VdR Verband des eZigarettenhandels VdeH Verband der Deutschen Zeitschriftenverleger VDZ Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW Tabelle 4: Wichtige Verbände der Tabakindustrie und Frontgruppen der Tabakindustrie, die in den vergangenen Jahren an Anhörungen und Treffen mit Regierungsbediensteten in Deutschland teilgenommen haben.123

24 1 Michael Eriksen et al., The Tobacco Atlas, 5. Auflage (Atlanta, Georgia, USA: American Cancer Society, 2015). 2 World Health Organization, WHO Report on the Global Tobacco Epidemic 2019: Offer Help to Quit Tobacco Use (Geneva, 2019), https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/326043/9789241516204-eng.pdf?ua=1; Daniel Kotz, Melanie Böckmann, und Sabrina Kastaun, ‘The Use of Tobacco, E-Cigarettes, and Methods to Quit Smoking in Germany’, Deutsches Ärzteblatt Online, 6. April 2018, https://doi.org/10.3238/arztebl.2018.0235. 3 World Health Organization, WHO Global Report on Trends in Prevalence of Tobacco Use 2000-2025, 3rd edition (Geneva, 2019), https://apps.who.int/iris/rest/bitstreams/1263754/retrieve. 4 Deutsches Krebsforschungszentrum, Deutliche Tabaksteuererhöhungen sind die wirksamste Maßnahme, um zum Nichtrauchen zu motivieren. Aus der Wissenschaft - für die Politik (Heidelberg, 2019), https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/AdWfP/ AdWfdP_2019_Tabaksteuererhoehungen_final.pdf. 5 Kotz, Böckmann, und Kastaun, ‘The Use of Tobacco, E-Cigarettes, and Methods to Quit Smoking in Germany’. 6 United Nations Treaty Collection, ‘Parties to the WHO Framework Convention on Tobacco Control’, 21 May 2020, https://treaties.un.org/pages/ViewDetails.aspx?src=TREATY&mtdsg_no=IX-1&chapter=9. 7 United Nations Treaty Collection; World Health Organization, WHO Report on the Global Tobacco Epidemic 2019: Offer Help to Quit Tobacco Use. 8 WHO, WHO Framework Convention on Tobacco Control (FCTC), 2003, http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/42811/1/9241591013.pdf?ua=1. 9 World Health Organization, ‘Guidelines for Implementation of Article 5.3 of the WHO Framework Convention on Tobacco Control on the Protection of Public Health Policies with Respect to Tobacco Control from Commercial and Other Vested Interests of the Tobacco Industry’, 2008, http://www.who.int/fctc/guidelines/article_5_3.pdf. Deutsche Übersetzung: Deutsches Krebsforschungszentrum. Perspektiven für Deutschland: Das Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs. WHO Framework Convention on Tobacco Control (FCTC). Heidelberg, 2011. http://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/sonstVeroeffentlichungen/ Das_Rahmenuebereinkommen_der_WHO_zur_Eindaemmung_des_Tabakgebrauchs_FCTC.pdf. 10 World Health Organization Regional Office for Europe, ‘New Avenues for Tobacco Control: Links to Sustainable Development and Human Rights’, in European Tobacco Use Trends Report 2019 (Copenhagen, Denmark, 2019), http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0009/402777/Tobacco-Trends-Report-ENG-WEB.pdf? ua=1. 11 WHO, WHO Framework Convention on Tobacco Control (FCTC); United Nations Human Rights Office of the High Commissioner, ‘Status of Ratification Interactive Dashboard: Ratification of 18 International Human Rights Treaties’, 18 December 2019, http://indicators.ohchr.org/. 12 ‘Kapstadt-Deklaration für Menschenrechte und eine tabakfreie Welt’, 25 Mai 2018, https://unfairtobacco.org/kapstadt-deklaration. 13 Unfairtobacco, Kinderrechte und Tabakkontrolle: Das Recht auf eine tabakfreie Welt (Berlin, 2019), https://unfairtobacco.org/wp-content/uploads/2019/12/Broschuere_Kinderrechte_DE_a.pdf; Unfairtobacco, Hrsg., ‘Factsheet: Kinder haben ein Recht auf eine tabakfreie Welt’, 2019, https://unfairtobacco.org/wp-content/uploads/2019/11/Factsheet_Kinderrechte_DE_neu.pdf. Unfairtobacco, ‘Children have a right to a tobacco-free world’, unfairtobacco, 19 February 2020, https://unfairtobacco.org/en/children-have-a-right-to-a-tobacco-free-world-2/; Unfairtobacco, Children’s Rights and Tobacco Control: The Right to a Tobacco-Free World (Berlin, Germany, 2020), https://unfairtobacco.org/wp-content/uploads/2020/02/Brochure_Childrens-Rights_EN.pdf; Unfairtobacco, Hrsg., ‘Factsheet: Children Have a Right to a Tobacco-Free World’, 2019, https://unfairtobacco.org/wp-content/ uploads/2019/11/Factsheet_childrens-rights_EN_revised.pdf; 14 Berlin Working Group on Environment and Development (BLUE 21) / Unfairtobacco et al., ‘Tobacco Control in Germany: Failure to Protect the Right to Health and Women’s Rights in Supply Chains. Submission to the UN Committee on the Elimination of Discrimination Against Women’, 2020, https://tbinternet.ohchr.org/Treaties/CEDAW/Shared%20Documents/DEU/ INT_CEDAW_ICS_DEU_41350_E.doc; Berlin Working Group on Environment and Development (BLUE 21)

25 / Unfairtobacco et al., ‘Children’s Rights and Tobacco Control in Germany: Submission to the UN Committee on the Rights of the Child’, 2020, https://unfairtobacco.org/wp-content/uploads/2020/05/Parallel-report_UN- CRC_Germany_2020.pdf. 15 Luk Joossens, Ariadna Feliu, and Esteve Fernandez, The Tobacco Control Scale 2019 in Europe (Brussels: Association of European Cancer Leagues, Catalan Institute of Oncology, 2020), https://www.tobaccocontrolscale.org/TCS2019.pdf. 16 Joossens, Feliu und Fernandez. 17 Joossens, Feliu und Fernandez. 18 Global Center for Good Governance in Tobacco Control (GGTC), ‘The Global Tobacco Industry Interference Index’, 2019, https://globaltobaccoindex.org; World Health Organization, WHO Report on the Global Tobacco Epidemic 2019: Offer Help to Quit Tobacco Use. 19 Deutsches Krebsforschungszentrum, Tabakatlas Deutschland 2015 (Heidelberg: Pabst Science Publishers, 2015), http://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/sonstVeroeffentlichungen/Tabakatlas-2015-final- web-sp-small.pdf. 20 Verband des eZigarettenhandels VdeH, Daten & Fakten zur E-Zigarette, 2017, https://vd-eh.de/wp-content/uploads/2017/09/Faktenreport-Sept-2017.pdf. 21 Körber AG. ‘Tabak: Partner der Tabakindustrie’, 2020. https://www.koerber.com/tabak. 22 Körber AG, Jahresbericht 2018 (Hamburg, 2019), https://www.koerber.com/fileadmin/Media/Downloads/Geschaeftsberichte/ 190516_Koerber_GB_2018_Image_DE.pdf. 23 Körber AG, ‘Daten und Fakten der Körber AG’, 2011, https://docplayer.org/9034617-Daten-und-fakten-der- koerber-ag.html. 24 Deutscher Zigarettenverband, ‘Marktanteile Zigarettenhersteller 2017 (2016)’, 2020, https://www.zigarettenverband.de/wp-content/uploads/Marktanteil_Zighersteller_2017.pdf. 25 Mary Assunta and E. Ulysses Dorotheo, ‘SEATCA Tobacco Industry Interference Index: A Tool for Measuring Implementation of WHO Framework Convention on Tobacco Control Article 5.3’, Tobacco Control 25, no. 3 (April 2015): 313–18, https://doi.org/10.1136/tobaccocontrol-2014-051934. 26 Der Begriff "Regierung" bezieht sich auf jede*n Amtsträger*in, unabhängig davon, ob diese Person im Rahmen ihrer Befugnisse handelt oder nicht, solange sie mit dieser Befugnis ausgestattet ist, oder einem anderen gegenüber behauptet, sie habe diese Befugnis. 27 Der Begriff "Hilfsangebot" kann Gesetzesentwürfe, technische Beiträge, Empfehlungen und eine Studienreise umfassen. 28 Der Begriff "Tabakindustrie" schließt diejenigen ein, die ihre Interessen vertreten oder sich für die Förderung ihrer Interessen einsetzen, einschließlich der staatlichen Tabakindustrie. 29 Christian Reiermann, ‘Tabaksteuer: Olaf Scholz will Zigaretten stufenweise verteuern’, DER SPIEGEL, 17. Mai 2019, https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/tabaksteuer-olaf-scholz-will-zigaretten-stufenweise-verteuern-a- 1267946.html. 30 Reiermann. 31 Reiermann. 32 World Health Organization, WHO Report on the Global Tobacco Epidemic, 2015: Raising Taxes on Tobacco, 2015, https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/178574/9789240694606_eng.pdf?sequence=1; World Health Organization, ed., WHO Technical Manual on Tobacco Tax Administration (Geneva: World Health Organization, 2010); Laura Graen, Ungenutzte Ressourcen: Tabaksteuern und nachhaltige Entwicklung (Berlin, Germany, 2016), https://www.unfairtobacco.org/wp-content/uploads/steuerstudie_2016.pdf. 33 Birger Nicolai, ‘Zigarettenkonzerne wollen höhere Tabaksteuer’, DIE WELT, 17. Dezember 2019, https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_wirtschaft/article204383872/Zigarettenkonzerne-wollen-hoehere- Tabaksteuer.html; World Health Organization, WHO Report on the Global Tobacco Epidemic, 2015; World Health Organization, WHO Technical Manual on Tobacco Tax Administration; Graen, Ungenutzte Ressourcen: Tabaksteuern und nachhaltige Entwicklung.

26 34 Dresdner Neueste Nachrichten, ‘Kanzleramt bremst Finanzminister Scholz bei Tabaksteuer’, Dresdner Neueste Nachrichten, 20. Mai 2019, https://www.dnn.de/Nachrichten/Politik/Kanzleramt-bremst-Finanzminister-Scholz- bei-Tabaksteuer. 35 Bitte fügen Sie eine Liste seit 2009 bei, damit die Häufigkeit quantifiziert werden kann, http://www.who.int/fctc/cop/en/ 36 Eighth Session of the Conference of the Parties to the WHO Framework Convention on Tobacco Control, ‘List of Participants’, 5. Oktober 2018, https://www.who.int/fctc/cop/sessions/cop8/LOP_Final.pdf? 37 politische, soziale, finanzielle, bildungsbezogene, gemeinschaftliche, technische Expertise oder Ausbildung zur Bekämpfung des Schmuggels oder andere Formen von Beiträgen 38 Frank-Walter Steinmeier, ‘Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Auszeichnung der Erstpreisträger des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten’ (Schloss Bellevue, Berlin, 19, November 2019), https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Downloads/DE/Reden/2019/11/191119- Geschichtswettbewerb.pdf?__blob=publicationFile. 39 Körber-Stiftung, ‘Vermögens- und Finanzbericht’, Körber-Stiftung 2018, 2019, https://www.koerber-stiftung- jahresbericht-2018.de/vermögens-und-finanzbericht-2018/. 40 Körber-Stiftung; Körber AG, ‘Tabak: Partner der Tabakindustrie’. 41 Körber AG, ‘Tabak: Partner der Tabakindustrie’. 42 Körber AG, ‘Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018’, 21 January 2020, https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet? session.sessionid=2793c91f5fa59ee3ed6d858ce37206c0&page.navid=detailsearchdetailtodetailsearchdetailprint&f ts_search_list.destHistoryId=00450&fts_search_list.selected=ae5d7a29af02617b; ‘Hauni Maschinenbau AG’ in: European Commission, ‘Public Consultation on the Possible Revision of the Tobacco Products Directive 2001/37/EC: Industry Submissions’, 2010, https://ec.europa.eu/health/sites/health/files/tobacco/docs/contribution_industry.pdf. 43 Körber-Stiftung, ‘Wir verpflichten uns zu Transparenz’, Körber-Stiftung, 2020, https://www.koerber-stiftung.de/en/about-us/voluntary-agreement. 44 Körber-Stiftung, ‘Bisherige Veranstaltungen des Körber Global Leaders Dialogue’, Körber-Stiftung, 2020, https:// www.koerber-stiftung.de/koerber-global-leaders-dialogue/veranstaltungen; Körber-Stiftung, ‘Handlungsfeld Internationale Verständigung’, Körber-Stiftung Jahresbericht 2018, 2019, https://www.koerber-stiftung- jahresbericht-2018.de/internationale-verständigung/; ‘Jahresbericht’, Körber-Stiftung 2018, https://www.koerber- stiftung-jahresbericht-2018.de/. 45 Körber-Stiftung, ‘Der Geschichtswettbewerb’, Körber-Stiftung, 2020, https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb/portraet; Frank-Walter Steinmeier, ‘Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Auszeichnung der Erstpreisträger des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten’; Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung), ‘Facebook-Album: Bundespreisverleihung in Schloss Bellevue am 19.11.2019’, 21. November 2019, https://www.facebook.com/pg/ Geschichtswettbewerb/photos/?tab=album&album_id=2392366227556594. 46 Körber-Stiftung, ‘Der Geschichtswettbewerb’; Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung), ‘Facebook-Post: “Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Thomas Paulsen ...”’, 21. November 2019, https://www.facebook.com/Geschichtswettbewerb/photos/a.2392366227556594/2392366560889894/?type=3; Frank-Walter Steinmeier, ‘Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Auszeichnung der Erstpreisträger des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten’. 47 Körber-Stiftung, spurensuchen: Zeitschrift des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, 2019, https://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/user_upload/koerber-stiftung/redaktion/geschichtswettbewerb/pdf/ 2019/Magazin_spurensuchen_33_2019.pdf. 48 Körber-Stiftung, ‘Der Geschichtswettbewerb’. 49 Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, ‘Achter Bericht des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat über die Sponsoringleistungen an die Bundesverwaltung’, 2019, 133.

27 50 Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat; Bundesministerium des Innern, ‘Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Förderung von Tätigkeiten des Bundes durch Leistungen Privater (Sponsoring, Spenden und sonstige Schenkungen)’ (2003), http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_07072003_O463414017.htm. 51 Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten u. Regionale Entwicklung, ‘Im Jahre 2018/2019 erhaltene Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und Werbezuwendungen’, 9 December 2019, https://www.mb.niedersachsen.de/download/132884/Liste_der_Sponsoringleistungen_2019.pdf. 52 Hansestadt Hamburg, ‘Spenden, Sponsoring und mäzenatische Schenkungen 2018’, hamburg.de, 11 February 2019, https://www.hamburg.de/berichte-2018/; Hansestadt Hamburg, ‘Sponsoring 2019’, hamburg.de, 2020, https://www.hamburg.de/sponsoring/. 53 Hansestadt Hamburg, 'Sponsoring 2019'. 54 Hamburg Journal, ‘Hamburg feiert Sommerfest in der Hauptstadt’, NDR, 4. September 2019, https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburg-feiert-Sommerfest-in-der- Hauptstadt,landesvertretung122.html. 55 Hansestadt Hamburg, ‘Spenden, Sponsoring und mäzenatische Schenkungen 2018’; Hansestadt Hamburg, ‘Sponsoring 2019’. 56 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, ‘Heimat 19’, landesvertretung.rlp.de, 12. August 2019, https://landesvertretung.rlp.de/de/service/presse/detail/news/detail/News/heimat-19/; Staatskanzlei Rheinland- Pfalz, ‘Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Rheinland-Pfalz hat eine starke Stimme in Berlin’, rlp.de, 12. September 2019, https://www.rlp.de/de/pressemitteilungen/einzelansicht/news/News/detail/ministerpraesidentin-malu- dreyer-rheinland-pfalz-hat-eine-starke-stimme-in-berlin/; Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, ‘Wir zeigen mit Stolz, was unser Land zu bieten hat.’, rlp.de, 30. June 2017, https://www.rlp.de/de/aktuelles/einzelansicht/news/News/detail/wir-zeigen-mit-stolz-was-unser-land-zu-bieten- hat/. 57 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, ‘Zuwendungsbericht 2019: Geschäftsbereich der Staatskanzlei’, 2020, http://tpp- i.typo3web03.rlp.de/tppi-upload/new/generische_dokumente/ zuwendungsbericht_2019_geschaeftsbereich_staatskanzlei/zuwendungsbericht_2019_staatskanzlei.pdf. 58 Deutsches Krebsforschungszentrum, Aus der Wissenschaft - für die Politik: Große Zustimmung zu einem Verbot der Tabakaußenwerbung, 2019, https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/AdWfP/ AdWfdP_2019_Grosse-Zustimmung-zu-einem-Verbot-der-Tabakaussenwerbung.pdf; WHO, WHO Framework Convention on Tobacco Control (FCTC). 59 Claus Hecking, ‘Zigarettenlobby: Volker Kauder blockiert Gesetz gegen Tabakwerbung’, Der Spiegel, 7. März 2017, https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/zigarettenlobby-volker-kauder-blockiert-gesetz-gegen- tabakwerbung-a-1137549.html. 60 Der Spiegel, ‘Koalitionsvertrag: Union und SPD streichen Lobbyregister’, Spiegel Online, 10. Februar 2018, http://www.spiegel.de/politik/deutschland/grosse-koalition-cdu-csu-und-spd-streichen-lobby-register-aus- koalitionsvertrag-a-1192680.html. 61 Sonnenholzner, Juri, ‘Bundestag ringt um Tabakwerbeverbot’, tagesschau.de, 27. Juni 2019, https://www.tagesschau.de/inland/tabakwerbeverbot-103.html; Unfairtobacco, ‘Verbände fordern ein umfassendes Tabakwerbeverbot’, unfairtobacco, 29. Januar 2019, https://unfairtobacco.org/verbaende-fordern-umfassendes- tabakwerbeverbot/; Unfairtobacco, ‘Stillstand beim Tabakwerbeverbot: Große Koalition hat immer noch keinen Gesetzesvorschlag vorgelegt’, unfairtobacco, 29. Mai 2019, https://unfairtobacco.org/stillstand-beim- tabakwerbeverbot-grosse-koalition-hat-immer-noch-keinen-gesetzesvorschlag-vorgelegt/. 62 Lydia Rosenfelder, ‘Tabakwerbung: Union macht Weg frei für Verbot’, DER SPIEGEL, 10. Dezember 2019, https://www.spiegel.de/politik/deutschland/tabakwerbung-union-macht-weg-frei-fuer-verbot-a-1300639.html; CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, ‘Verbraucher- und Gesundheitsschutz bei Tabakprodukten und E-Zigaretten: Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag’, 10. Dezember 2019, https://www.cducsu.de/sites/default/files/2019-12/Positionspapier%20Verbraucher-%20und %20Gesundheitsschutz%20bei%20Tabakprodukten%20und%20E-Zigaretten%20%28002%29_0.pdf.

28 63 Deutscher Bundestag. ‘Bundestag schränkt Tabakwerbung weiter ein’. Deutscher Bundestag, 2. Juli 2020. https:// www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw27-de-tabakerzeugnisgesetz-701734; Deutscher Bundestag. ‘Gesetzesentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes’, 26. Mai 2020. https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/194/1919495.pdf. 64 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, ‘Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes’, 4. November 2015, https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Glaeserne-Gesetze/Referentenentwuerfe/ AendTabakerzG_18Leg.pdf?__blob=publicationFile&v=2. 65 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, ‘Gesprächsrunden mit Gesundheitsverbänden sowie der Tabakwirtschaft zu einer möglichen Ausweitung von Tabakwerbeverboten’, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 4. Dezember 2019, https://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/Gesundheit/NichtRauchen/_Texte/Stellungnahmen_Anhoerung_Rueckver folgbarkeit.html; Philip Morris GmbH an Herrn Dr. Lorenz Franken, Leiter der Abteilung 2, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, ‘Schriftliche Stellungnahme der Philip Morris GmbH anlässlich einer Gesprächsrunde mit den Wirtschaftsverbänden zur Ausweitung bestehender Werbeverbote für Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse’, 10. Oktober 2019, https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Gesundheit/Tabakrichtlinie/Wirtschaft/ stellungnahmePhilipMorris_19.pdf?__blob=publicationFile; Bird & Bird LLP, ‘Verfassungsrechtliche Grenzen Eines Unterschiedslosen Werbeverbots Für Tabakerzeugnisse Im Außenbereich: Gutachterliche Stellungnahme Im Auftrag Der Philip Morris GmbH’, 13. November 2018, https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Gesundheit/Tabakrichtlinie/Wirtschaft/ GutachtenPhilipMorris_19.pdf?__blob=publicationFile. 66 Verband des eZigarettenhandels VdeH, ‘Stellungnahme Des Verbandes Des EZigarettenhandels (VdeH) Anlässlich Der Verbändeanhörung Am 02. Oktober 2019’, 2. Oktober 2019, https://www.bmel.de/SharedDocs/ Downloads/Ernaehrung/Gesundheit/Tabakrichtlinie/Wirtschaft/stellungnahmeVdeH_19.pdf? __blob=publicationFile; Horst Goetschel and Mittelständische Unternehmen der Tabakwirtschaft to Lorenz Franken, Leiter der Abteilung 2, Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Ernährung, Produktsicherheit, ‘Stellungnahme zur Gesprächsrunde vom 02.10.2019: Werbeverbot für Tabakzeugnisse und Ausnahmen für den Tabakwarenfachhandel’, 8. Oktober 2019, https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Gesundheit/Tabakrichtlinie/Wirtschaft/ stellungnahmeMUT_19.pdf?__blob=publicationFile; Dustin Dahlmann und Bündnis für Tabakfreien Genuss e.V. an Lorenz Franken, Leiter der Abteilung 2, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, ‘Stellungnahme zur Gesprächsrunde zu Werbeverboten für Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse am 2. Oktober 2019’, 26. September 2019, https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Gesundheit/Tabakrichtlinie/Wirtschaft/ stellungnahmeBfTG_19.pdf?__blob=publicationFile. 67 Bundesverband der Zigarrenindustrie, ‘Positionspapier des Bundesverbandes der Zigarrenindustrie (BdZ) zum Tabakwerbeverbot’, Januar 2019, https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Gesundheit/Tabakrichtlinie/Wirtschaft/ positionspapierBDZ_19.pdf?__blob=publicationFile. 68 Bundesgesetzblatt, ‘Erstes Gesetz zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes’ (2019), https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/text.xav? SID=&tf=xaver.component.Text_0&tocf=&qmf=&hlf=xaver.component.Hitlist_0&bk=bgbl&start=%2F%2F* %5B%40node_id%3D%27541203%27%5D&skin=pdf&tlevel=-2&nohist=1. 69 Deutscher Zigarettenverband, ‘Pressemitteilung: Rückverfolgbarkeitssystem für Tabakwaren heute mit Hindernissen gestartet’, 20. Mai 2019, https://www.zigarettenverband.de/wp-content/uploads/2019/06/2019-05- 20-DZV-PM-TT.pdf. 70 Deutsches Krebsforschungszentrum, E-Zigaretten und Tabakerhitzer - ein Überblick (Heidelberg, Germany, 2020), https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/sonstVeroeffentlichungen/2020_E- Zigaretten-und-Tabakerhitzer-Ueberblick.pdf. 71 Deutsches Krebsforschungszentrum, Tabakatlas Deutschland 2015.

29 72 Bundesministerium der Finanzen, 27. Subventionsbericht des Bundes (Berlin, Germany, 2019), https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2020-03-01- Subventionsbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=12. 73 Ihr Europa - Europäische Union, ‘Regeln für die Mitnahme von Alkohol, Tabak und Bargeld innerhalb der EU sowie die Ausreise aus der EU bzw. die Einreise in die EU’, 9. März 2020, https://europa.eu/youreurope/citizens/travel/carry/alcohol-tobacco-cash/index_de.htm; Generalzolldirektion, "Reisen innerhalb der EU: Genussmittel", o.D., https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Reisen-innerhalb- der-EU/Steuern/Genussmittel/genussmittel_node.html. 74 Generalzolldirektion, ‘Reisefreimengen’, o.D., https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Rueckkehr-aus- einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Reisefreimengen/reisefreimengen.html? nn=287808#doc287806bodyText2. 75 Einschließlich der unmittelbaren Familienmitglieder der hochrangigen Regierungsvertreter*innen. 76 Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, ‘Hall of Fame’, n.d., https://publishers-summit.vdz.de/publishers-night/ hall-of-fame; Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, ‘Publishers’ Night 2018: Ein Abend im Zeichen von Werten und des Mutes’, 6. November 2018, https://www.vdz.de/nachricht/artikel/publishers-night-2018-ein- abend-im-zeichen-von-werten-und-des-mutes/. 77 Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, ‘Bildergalerie Publishers’ Night 2018’, 2018, https://publishers- summit.vdz.de/service/archiv/2018/bildergalerie-publishers-night; Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, ‘Bildergalerie Publishers’ Night 2019’, 2019, https://publishers-summit.vdz.de/publishers-night/galerie. 78 Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, ‘Die Partner Der Publisher’s Night’, 2019, https://publishers- summit.vdz.de/publishers-night/partner-2019. 79 Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, ‘Publishers’ Night 2018’. 80 Hamburger Klönschnack, ‘Der Rückblick auf den 24. Blankeneser Neujahrsempfang’, Februar 2019, https://www.kloenschnack.de/wp-content/uploads/2019/02/Empfang-2019.pdf; Hamburger Klönschnack, ‘Blankeneser Neujahrsempfang 2019: Gästeliste’, 10. Januar 2019, https://www.kloenschnack.de/wp-content/uploads/2019/01/NJE-2019.pdf. 81 Hamburger Klönschnack, ‘Blankeneser Neujahrsempfang - Infoblatt’, 2018, https://www.kloenschnack.de/wp- content/uploads/2018/10/NJE_Infoblatt_2019.pdf. 82 Hamburger Klönschnack, ‘Blankeneser Neujahrsempfang 2019: Gästeliste’. 83 Hamburger Klönschnack, ‘Der Rückblick auf den 24. Blankeneser Neujahrsempfang’; Hamburger Klönschnack, ‘Blankeneser Neujahrsempfang 2019: Gästeliste’. 84 Politik & Kommunikation, 'Reemtsma Liberty Award 2018', Politik & Kommunikation, 22. März 2018, https:// www.politik-kommunikation.de/gala/reemtsma-liberty-award-2018-1194543176. 85 Philip Morris - PMG 2018", Politik & Kommunikation, 27. Juni 2018, https://www.politik-kommunikation.de/ gala/philip-morris-pmg-2018-383631891. 86 ots Presseportal, ‘Philip Morris International baut eine Produktionsstätte für Tabak zum Erhitzen in Deutschland / Ein wesentlicher Meilenstein auf dem Weg in eine rauchfreie Zukunft’, 19. Juni 2017, https://www.tagesspiegel.de/advertorials/ots/philip-morris-gmbh-philip-morris-international-baut-eine- produktionsstaette-fuer-tabak-zum-erhitzen-in-deutschland-ein-wesentlicher-meilenstein-auf-dem-weg-in-eine- rauchfreie-zukunft/19951362.html; Inside Wirtschaft, Philip Morris investiert Millionen in Dresden - Kennedy & Tillich im Interview, 2017, https://www.youtube.com/watch?v=4vYcUVLolms; Patrick McGee, ‘Philip Morris to Build Smoke-Free Tobacco Product in Dresden’, 19. Juni 2017, https://www.ft.com/content/e86a9951-a681- 369c-b2a4-03efe46cd6fc; Juliane Morgenroth, ‘Philip Morris stoppt vorerst Bauarbeiten in Dresden’, TAG24, 21. Juni 2018, https://www.tag24.de/nachrichten/dresden-sachsen-tabakkonzern-bauvorhaben-philip-morris-stoppt- vorerst-bauarbeiten-650448; Juliane Morgenroth, ‘IQOS-Fabrik auf Eis: Philip Morris baut neues Logistikzentrum in Sachsen!’, TAG24, 10. August 2019, https://www.tag24.de/nachrichten/us-tabakkonzern- philip-morris-iqos-fabrik-logistikzentrum-dresden-sachsen-flughafen-leipzig-halle-1164688. 87 Politik & Kommunikation, ‘DZV – Herbstempfang’, Politik & Kommunikation, 26. September 2018, https://www.politik-kommunikation.de/gala/dzv-herbstempfang-962397760; Politik & Kommunikation, ‘DZV – Frühsommerempfang’, Politik & Kommunikation, 5. Juni 2019,

30 https://www.politik-kommunikation.de/gala/dzv-fruehsommerempfang-1461444923. 88 Vera Wolfskämpf, ‘In Trippelschritten zum Tabakwerbeverbot’, tagesschau.de, 15. November 2019, https://www.tagesschau.de/inland/tabakwerbeverbot-105.html. 89 Politik & Kommunikation, ‘Reemtsma Grill-Lounge’, Politik & Kommunikation, 31. Mai 2018, https://www.politik-kommunikation.de/gala/reemtsma-grill-lounge-1324433093; Politik & Kommunikation, ‘41. Preisverleihung “Pfeifenraucher des Jahres”’, Politik & Kommunikation, 15. März 2018, https://www.politik- kommunikation.de/gala/41-preisverleihung-pfeifenraucher-des-jahres-97819238. 90 McGee, ‘Philip Morris to Build Smoke-Free Tobacco Product in Dresden’; Inside Wirtschaft, Philip Morris investiert Millionen in Dresden - Kennedy & Tillich im Interview; ots Presseportal, ‘Philip Morris International baut eine Produktionsstätte für Tabak zum Erhitzen in Deutschland / Ein wesentlicher Meilenstein auf dem Weg in eine rauchfreie Zukunft’. 91 ots Presseportal, ‘Philip Morris International baut eine Produktionsstätte für Tabak zum Erhitzen in Deutschland / Ein wesentlicher Meilenstein auf dem Weg in eine rauchfreie Zukunft’. 92 FragDenStaat, ‘Informationen zu Treffen mit der Tabakindustrie. Anfrage an: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie’, 11 April 2017, https://fragdenstaat.de/anfrage/informationen-zu-treffen-mit-der-tabakindustrie/. 93 Morgenroth, ‘Philip Morris stoppt vorerst Bauarbeiten in Dresden’; Morgenroth, ‘IQOS-Fabrik auf Eis’. 94 Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH, ‘Niedersächsischer Ministerpräsident Stephan Weil besuchte Reemtsma’, 7. Februar 2020, http://reemtsma.com/reethink/niedersaechsischer-ministerpraesident-stephan-weil-besuchte- reemtsma/. 95 Philip Morris GmbH, ‘Fachtagungen “Follow the Money” zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität - Anzeige’, Deutsche Polizei - Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, Januar 2020, https://www.gdp.de/gdp/gdp.nsf/id/dp202001/$file/DP_2020_01.pdf; Gewerkschaft der Polizei Bezirksgruppe Zoll and Gewerkschaft der Polizei Bezirk Bundespolizei, ‘FOLLOW THE MONEY: Fachtagung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zur wirksamen Bekämpfung der Organisierten Kriminalität’, 22. Oktober 2019, https://www.gdp.de/gdp/gdpbupo.nsf/id/DG_13_BZGZoll_FOLLOW-THE-MONEY; Gewerkschaft der Polizei Bezirk Bundespolizei, Gewerkschaft der Polizei Bezirksgruppe Zoll, and Landesbezirk NRW, ‘Fachtagung: Follow the Money - 24. Oktober 2019 in Köln’, 2019, https://www.gdp.de/gdp/gdpbupo.nsf/res/Flyer_Fachtagung_Follow%20the%20Money_24.10.2019.pdf/$file/ Flyer_Fachtagung_Follow%20the%20Money_24.10.2019.pdf; PMI Impact, ‘Selected Projects: Second Funding Round’, abgerufen 17. April 2020, https://www.pmi-impact.com/Funding/secondfundinground; Traversals, ‘Fraud Analytics with Our Intelligence Platform’, Traversals, 3 April 2020, https://traversals.com/blog/fraud- analytics/; DITS Center, ‘Members’, abgerufen 17. April 2020, https://www.dits.center/index12_g.html. 96 Thorsten Hoffmann, 'Thorsten Hoffmann - Facebook-Posts', 24. Oktober 2019, https://www.facebook.com/Hoffmann.Do/posts/2151323948497189. 97 Philip Morris GmbH, ‘Fachtagungen “Follow the Money” zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität - Anzeige’; Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH, ‘Deutsche Polizei - Das Magazin der Gewerkschaft der Polizei: Mediadaten’, 1. März 2020, https://vdp-polizei.de/wp-content/uploads/2020/02/DP-Mediadaten-2020_2_Nr- 43.pdf. 98 @GdP-Zoll, ‘GdP-Zoll auf Twitter: “Stephan Becker (Leiter der Direktion Kriminalität in Köln) eröffnet die Fachtagung der GdP „Follow the Money“ in Köln. #geldwäsche #moneylaundering #fachtagung @GdPPresse @Buckenhofer https://t.co/ajgLo2mptI” / Twitter’, Twitter, 24. Oktober 2019, https://twitter.com/gdp_zoll/status/1187293544291147776; @GdP-Zoll, ‘GdP-Zoll auf Twitter: “José Andrés Pagán (Leitung ZOV bei der GStA Hamm) spricht über Vermögensabschöpfung @GdPPresse @Buckenhofer https://t.co/qnNTMGVy4i” / Twitter’, Twitter, 24. Oktober 2019, https://twitter.com/gdp_zoll/status/1187294216654938112; @GdP-Zoll, ‘GdP-Zoll auf Twitter: “Prof. dr. Arndt Sinn (Universität Osnarbrück) berichtet aus wissenschaftlicher Sicht über aktuelle Entwicklungen in der organisierten Kriminalität. #followthemoney #gdp #ok #geldwäsche #momeygram @Buckenhofer @jorg_radek @GdPPresse @ArndtSinn https://t.co/vNHOq29NpM” / Twitter’, Twitter, 24. Oktober 2019, https://twitter.com/gdp_zoll/status/1187304164977795072; @GdP-Zoll, ‘GdP-Zoll auf Twitter: “Dr. Ing. Hans Joachim Kolb (FIFI-Projekt / PMI-IMPACT Forschungsprogramm) @GdPPresse @jorg_radek @Buckenhofer #cybercrime #crime #followthemoney https://t.co/c86aZUMy7N” / Twitter’, Twitter, 24. Oktober 2019, https://

31 twitter.com/gdp_zoll/status/1187338376409694211; @GdP-Zoll, ‘GdP-Zoll auf Twitter: “Dirk Büchner (Bundeskriminalamt) #Cybercrime @bka @BMF_Bund @Buckenhofer @GdPPresse https://t.co/2zkxABzl38” / Twitter’, Twitter, 24. Oktober 2019, https://twitter.com/gdp_zoll/status/1187345184012587009; @GdP-Zoll, ‘GdP-Zoll auf Twitter: “Workshop-Diskussion mit LOStA José Andrés Pagán, Jürgen Storbeck, und Prof. Dr. Arndt Sinn zum Thema Vermögensabschöpfung und Finanzermittlung. @ArndtSinn @Buckenhofer @bka @BMF_Bund @jorg_radek @GdPPresse https://t.co/lp0wjiErBw” / Twitter’, Twitter, 24. Oktober 2019, https://twitter.com/gdp_zoll/status/1187358283629244417; @GdP-Zoll, ‘GdP-Zoll auf Twitter: “Fachtagung der @gdp_zoll @GBundespolizei zur Bekämpfung der Organisierten #Kriminalität u.a. mit @rene_matschke @ArndtSinn @FabioDeMasi @jorg_radek @Buckenhofer mit Unterstützung der Philip Morris GmbH https://t.co/UdbAC51YCa https://t.co/hGZSDpeZ7I” / Twitter’, Twitter, 12. November 2019, https://twitter.com/gdp_zoll/status/1194128982414909446; Markus Schütz, ‘Markus Schuetz on Twitter: “Neue Herausforderung: illegaler #Onlinehandel mit Tabakprodukten. Wir müssen neue Wege gehen, Flexibilität steigern und rascher agieren & reagieren. Dazu zählt ein besser ausgestatteter #Zoll und #Awareness bei #Verbraucher|n, so mein Plädoyer bei der @gdp_zoll in #Köln. https://t.co/skwxmU2zY2” / Twitter’, Twitter, 24. Oktober 2019, https://twitter.com/HerrSchuetz/status/1187368832635154432; Markus Schütz, ‘Markus Schuetz on Twitter: “Vielen Dank an die @gdp_zoll für die zweite gelungene Veranstaltung heute in #Hamburg zum Thema Organisierte Kriminalität und illegaler Tabakhandel. Dieses Format hat gezeigt, wie wichtig ein Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen #Industrie und #Zoll ist. #stopillegal https://t.co/G6NrIAhPx5” / Twitter’, Twitter, 28. November 2019, https://twitter.com/HerrSchuetz/status/1200074030486867969. 99 @GdP-Zoll (Retweet), ‘GdP-Zoll hat retweeted: Philip Morris Deutschland auf Twitter: “Um die Bekämpfung Organisierter Kriminalität, Geldwäsche und des illegalen Tabakhandels ging es auf der @gdp_zoll-Fachtagung ‘Follow the Money’ in #Köln. Unsere Kollegen aus dem Fachbereich Illicit Trade Prevention, @HerrSchuetz & @alex__muench waren vor Ort dabei. #stopillegal https://t.co/eRNgRO6ReZ” / Twitter’, Twitter, 28. Oktober 2019, https://twitter.com/philipmorrisde/status/1188850655303262209; @GdP-Zoll (Retweet), ‘GDP-Zoll hat retweeted: Markus Schuetz on Twitter: “Vielen Dank an die @gdp_zoll für die zweite gelungene Veranstaltung heute in #Hamburg zum Thema Organisierte Kriminalität und illegaler Tabakhandel. Dieses Format hat gezeigt, wie wichtig ein Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen #Industrie und #Zoll ist. #stopillegal https://t.co/G6NrIAhPx5 ” / Twitter’, Twitter, 28. November 2019, https://twitter.com/HerrSchuetz/status/1200074030486867969. 100 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, ‘Gläserne Gesetze’, BMEL, 2020, https://www.bmel.de/SiteGlobals/Forms/Suche/DE/Gesetzestexte/Gesetzestexte_Formular.html; Bundesministerium für Gesundheit, ‘Gesetze und Verordnungen’, Bundesgesundheitsministerium, 2020, https:// www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen.html. 101 Die Bundesregierung, ‘Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten , Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 19/15832’, 30. Dezember 2019, https://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/162/1916247.pdf. 102 Bundesministerium für Gesundheit. „Rauchen - Gespräche mit der Tabakwirtschaft“. Bundesgesundheitsministerium, 12. Dezember 2019. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/r/rauchen.html; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. „Gespräche mit der Tabakwirtschaft“. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 13. März 2020. https://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/Gesundheit/NichtRauchen/_Texte/Gespraeche_Tabakindustrie.html. 103 Lobbycontrol, 'Lobbyregister - Lobbypedia', 28. März 2018, https://lobbypedia.de/wiki/Lobbyregister_(%c3%9cberblick). 104 Deutscher Bundestag, ‘Aktuelle Fassung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern’, 24. April 2020, https://www.bundestag.de/resource/blob/189476/aa54cb41b2f0402c7118f66ae3ae62aa/lobbylisteaktuell- data.pdf. 105 Lobbycontrol, 'Verbändeliste - Lobbypedia', 19. Dezember 2019, https://lobbypedia.de/wiki/Verb %C3%A4ndeliste.

32 106 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, ‘Gesetz über die politischen Parteien (Parteiengesetz): § 25 Spenden’, abgerufen am 16. April 2020, https://www.gesetze-im-internet.de/partg/__25.html. 107 Lobbycontrol, ‘Eckpunkte für eine Regelung des Parteisponsoring und der indirekten Wahlkampffinanzierung’, 23. August 2018, https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/Eckpunkte_Sponsoring_LobbyControl.pdf. 108 Philip Morris International, ‘Other Contribtions 2015’, 2016, https://www.pmi.com/resources/docs/default- source/our_company/transparency/2015_other.pdf. 109 Jeroen Akkermans, ‘Partijcongres CDU. Het was een spannende race tussen de kandidaten. Sigaretje? pic.twitter.com/ishYDRJ98E’, Tweet, @JeroenAkkermans (blog), 7. Dezember 2018, https://twitter.com/JeroenAkkermans/status/1071079217927020544; Claus Hecking, ‘Claus Hecking auf Twitter: “Deutschland ist der einzige EU-Staat, der jugendgefährdende #Tabakwerbung auf Plakaten erlaubt. Weil die @CDU seit Jahren ein Werbeverbot blockiert. ...und hier die Sponsoren des #cdubpt19: Philip Morris (Marlboro), JTI (Camel), Deutscher Zigarettenverband... Foto: @IchbindasC https://t.co/BWJKpTGCm9” / Twitter’, Twitter, 22. November 2019, https://twitter.com/ClausHecking/status/1197872754420260867; Sabrina Winter, ‘Lobbyismus auf Parteitagen: Das sind die Sponsor*innen der Parteien’, abgeordnetenwatch.de, 22. Juli 2019, https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/lobbyismus/lobbyismus-auf-parteitagen-das-sind-die- sponsorinnen-der-parteien. 110 Deutscher Zigarettenverband, ‘Facebook Post: Als DZV sind wir dieses Wochenende beim CDU-Bundesparteitag in Leipzig...’, 22. November 2019, https://www.facebook.com/zigarettenverband/posts/2453436851539260? __tn__=-R. 111 Verband der deutschen Rauchtabakindustrie e.V., ‘Facebook: CSU Parteitag 2019’, 19. Oktober 2019, https://www.facebook.com/verband.rauchtabak/posts/978303072509630. 112 SPD, ‘Gesamtübersicht Aussteller und Sponsoren 2018’, 2018, https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Parteiorganisation/Finanzen/Sponsoring/ Einnahmen_SPD_Parteivorstand_Sponsoring_Vermietung_Standflaechen_2018.pdf; SPD, ‘Aussteller und Sponsoren - Gesamteinnahmen 2019’, 2020, https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Parteiorganisation/Finanzen/Sponsoring/Aussteller_und_Sponsoren_- _Gesamteinnahmen_2019.pdf; SPD Bundestagsfraktion, ‘Sponsoringeinnahmen Hoffest 2019, 26. Juni 2019’, 1 July 2019, https://www.spdfraktion.de/system/files/documents/sponsoringeinnahmen_hoffest-2019.pdf; vorwärts, ‘Sponsorenakquise Vrw-Sommerfest 2018’, 2018, https://www.vorwaerts.de/system/files/benachrspons_bvvg_2018-seiten-geloscht.pdf; vorwärts, ‘Sponsorenakquise Berliner Vorwärts Verlagsgesellschaft MbH 2019’, 6. März 2020, https://www.vorwaerts.de/system/files/sponsoren_vorwarts_2019.pdf. 113 Philip Morris International, ‘Political Contribtions 2019’, 2020, https://www.pmi.com/resources/docs/default- source/our_company/transparency/pmi-political-contributions-2019.pdf; Deutscher Bundestag, ‘Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages: Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2018 (1. Teil - Bundestagsparteien, Band I)’, 25. November 2019, https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/154/1915450.pdf; Deutscher Bundestag, ‘Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages: Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2017 (1. Teil - Bundestagsparteien)’, 14. Januar 2019, https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/070/1907000.pdf; Deutscher Bundestag, ‘Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages: Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2018 (1. Teil - Bundestagsparteien, Band III)’, 24. Februar 2020, https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/173/1917350.pdf; Deutscher Bundestag, ‘Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages: Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2018 (1. Teil - Bundestagsparteien, Band II)’, 21. Januar 2020, https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/167/1916760.pdf. 114 Hecking, ‘Zigarettenlobby’. 115 Politik & Kommunikation, ‘Mücke lobbyiert für Deutschen Zigarettenverband’, Politik & Kommunikation, 8. September 2014, https://www.politik-kommunikation.de/personalwechsel/muecke-lobbyiert-fuer-deutschen- zigarettenverband-14602; Jan Mücke, ‘Jan Mücke (@jan_muecke) / Twitter’, Twitter, 2020, https://twitter.com/jan_muecke.

33 116 Politik & Kommunikation, ‘Puck neuer Referent Recht und Regulierung beim VdR’, Politik & Kommunikation, 11. Dezember 2017, https://www.politik-kommunikation.de/personalwechsel/puck-neuer-referent-recht-und- regulierung-beim-vdr-1021181350; Politik & Kommunikation, ‘Van Ackeren wird Politikreferent beim VdR’, Politik & Kommunikation, 27. Juni 2016, https://www.politik-kommunikation.de/personalwechsel/van-ackeren- wird-politikreferent-beim-vdr-1964870713. 117 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, ‘Gespräche mit der Tabakwirtschaft’, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 13. März 2020, https://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/Gesundheit/NichtRauchen/_Texte/Gespraeche_Tabakindustrie.html; Bundesministerium für Gesundheit, ‘Rauchen - Gespräche mit der Tabakwirtschaft’, Bundesgesundheitsministerium, 12. Dezember 2019, https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/r/rauchen.html; Die Bundesregierung, ‘Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Niema Movassat, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 19/15832’. 118 Die Bundesregierung, ‘Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Niema Movassat, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 19/15832’. 119 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, ‘TabakerzV - Verordnung über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse’ (2019), https://www.gesetze-im-internet.de/tabakerzv/BJNR098010016.html. 120 Deutsches Krebsforschungszentrum, Direktmarketing für Tabakprodukte in Deutschland, Rote Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle (Heidelberg, Germany, 2015), https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/RoteReihe/ Rote_Reihe_Band_21_Direktmarketing_fuer_Tabakprodukte_in_Deutschland.pdf; Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung 2019 (Berlin, 2019), https://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Drogenbeauftragte/4_Presse/1_Pressemitteilungen/ 2019/2019_IV.Q/DSB_2019_mj_barr.pdf. 121 Für die Zwecke dieser Frage bedeutet "konsequent": a. Jedes Mal, wenn das FCTC diskutiert wird, wird 5.3 erklärt. UND b. Wann immer sich die Gelegenheit dazu ergibt, wenn die Einflussnahme der Tabakindustrie entdeckt oder gemeldet wird. 122 Philip Morris Stiftung, ‘Die Stiftung’, n.D., https://www.philipmorris-stiftung.de/; Stiftung für Zukunftsfragen, ‘History of the Foundation’, 4. Februar 2020, https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/en/foundation/history/; Philip Morris GmbH, ‘The Power of the Arts’, 2020, https://www.thepowerofthearts.de/; Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH, ‘Reemtsma Liberty Award 2018 für Berliner Journalisten Michael Obert / US- Schauspielerin und Menschenrechtsaktivistin Robin Wright als Ehrengast’, Reemtsma, 23. März 2018, https://www.reemtsma.com/das-unternehmen/pressemeldungen/reemtsma-liberty-award-2018-fuer-berliner- journalisten-michael-obert-us-schauspielerin-und-menschenrechtsaktivistin-robin-wright-als-ehrengast/; Körber- Stiftung, ‘Der Geschichtswettbewerb’; Körber-Stiftung, ‘Deutscher Studienpreis: Kuratorium und Schirmherr’, Körber-Stiftung, 2020, https://www.koerber-stiftung.de/deutscher-studienpreis/kuratorium; Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., ‘Die Förderer | Deutscher Zukunftspreis’, 2020, https://www.deutscher- zukunftspreis.de/de/der-preis/die-foerderer; Wikipedia, ‘Pfeifenraucher des Jahres’, in Wikipedia, 15. März 2020, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pfeifenraucher_des_Jahres&oldid=197798764; Politik & Kommunikation, ‘41. Preisverleihung “Pfeifenraucher des Jahres”’; Reemtsma Begabtenförderungswerk, ‘Über uns’, Reemtsma Begabtenförderungswerk, 2019, https://reemtsma-stipendium.de/ueber-das-bfw/. 123 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, ‘Gespräche mit der Tabakwirtschaft’; Bundesministerium für Gesundheit, ‘Rauchen - Gespräche mit der Tabakwirtschaft’; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, ‘Anhörung und Stellungnahmen zur nationalen Umsetzung der Rechtsakte der Kommission zur Rückverfolgbarkeit’, BMEL, 13. Juli 2018, https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/produktsicherheit/tabak/stellungnahmen-rechtsakte- rueckverfolgbarkeit.html; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, ‘Zweites Gesetz zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes’, BMEL, 2020, https://www.bmel.de/SharedDocs/Gesetzestexte/DE/2-gesetz- aenderung-tabakerzeugnisgesetz.html.

34