Informationsblatt des Marktes Sparneck

Amtliches Bekanntmachungsorgan des Marktes Sparneck – Mitteilungen – Berichte – Anzeigen Nächste Gemeinderatssitzung am 24.07.2017 um 19 Uhr Nächste Ausgabe Ende Juli Anzeigenschluss am: 18.07.2017

Jg. 51 28. Juni Nr. 06/2017

Einladung zum Heimat- und Wiesenfest 2017

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, vom 1. bis 3. Juli 2017 findet unser traditionelles Heimat- und Wiesenfest auf dem Festge- lände statt. Dazu möchte ich Sie ganz herzlich einladen.

Festwirt ist wie immer der Markt Sparneck. Die Bewirtschaftung teilen sich mehrere Vereine, denen ich an dieser Stelle bereits herzlich danke.

Am Samstag ab 20.00 Uhr wird die Party-Band „XRise“ einheizen, eine überregional be- kannte Formation mit einem breiten Musikspektrum. Der Eintritt ist frei.

Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Zeltgottesdienst um 10 Uhr, fährt fort mit einem Standkonzert am Marktplatz um 12.45 Uhr, bevor sich um 13 Uhr der Festzug in Bewegung setzt. Am Nachmittag unterhält Sie der „Musikverein Stadtsteinach“ und am Abend spielen erstmals die „Zweitakter“ auf. Höhepunkt ist die Verlosung wertvoller Preise gegen 22 Uhr. (Bitte den Personalausweis nicht vergessen.)

Am Montag startet der Auszug um 14 Uhr, begleitet von der „Töpener Blaskapelle“, die auch weiterhin für Unterhaltung sorgen wird. Der Nachmittag gehört den Kindern, die uns mit ihren Spielen und Tänzen erfreuen wollen.

Nach dem Einmarsch um 20.30 Uhr endet das Wiesenfest mit der Schlussfeier vor dem Rathaus.

Ich wünsche uns allen einen reibungslosen Ablauf des Festes und viele vergnügliche Stun- den bei bestem Wetter.

Mit herzlichen Grüßen

P.S.: Um unserem Wiesenfest wieder einen würdigen Rahmen zu verleihen wäre es schön, wenn die Bevölkerung in gewohnter Weise ihre Häuser festlich schmückt und die Vereine mit starken Abordnungen am Festzug teilnehmen. Herzlichen Dank!

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 2 - Nr. 06/2017

Beteiligung der örtlichen Vereine am Wiesenfestzug Zur Bereicherung des Festzuges anlässlich unseres Wiesenfestes am Sonntag, den 2. Juli nehmen unsere örtlichen Vereine wieder mit Abordnungen teil. Die Aufstellung erfolgt um 12.45 Uhr am Marktplatz gemäß der angehefteten Festzugfolge. Zur Vermeidung von Unstimmigkeiten bitten wir alle Vereine, die in der Festzugfolge festgelegten Plätze einzuhalten.

Marschrouten für die Festumzüge

Sonntag 12.45 Uhr: Aufstellung des Festzuges am Marktplatz gemäß Festzugfolge 13.00 Uhr: Festzug Weißenstädter Straße – Umkehr an der Einmündung Einzelstraße Marktplatz – Münchberger Straße – Festplatz

Montag – 14.00 Uhr: Aufstellung am Marktplatz – Münchberger Straße – Festplatz

An alle Schüler auswärtiger Schulen

Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn wir am kommenden Wochenende unser Sparnecker Heimat- und Wiesenfest feiern, wollen wir auf die Teilnahme jener Jungen und Mädchen nicht verzichten, die auswärtige Schulen besuchen.

Wir laden euch herzlich ein, an den Umzügen am Sonntag und Montag teilzunehmen, damit wir euch eure Bratwurstmarken aushändigen können.

Erwerb von Bier- und Bratwurstmarken

Der Festausschuss hat festgelegt, dass beim Wiesenfest nur die vom Markt Sparneck hergestellten Bier- und Bratwurstmarken Gültigkeit haben.

Für örtliche Betriebe und Vereine, die ihre Mitarbeiter bzw. Mitglieder bedenken möchten besteht die Möglichkeit, entsprechende Marken im Rathaus, Zimmer 3, zu erwerben.

Luftballonweitflugwettbewerb

Heuer findet in Sparneck am Montagabend bei der Schlussfeier ein Luftballonwettbewerb statt, der von den Elternbeiräten organisiert wird. Es winken attraktive Preise für die Gewinner.

Viel Glück !!!

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 3 - Nr. 06/2017

Wiesenfestspenden

Für die Durchführung des Wiesenfestes entstehen dem Markt Sparneck hohe Kosten, die durch den Festbetrieb allein nicht wieder erwirtschaftet werden. Daher sind wir für alle Spenden von Firmen und aus der Bevölkerung sehr dankbar.

Diese möchten wir vorrangig dazu nutzen, um das Wiesenfest für die Kinder attraktiv auszugestal- ten. Es soll ihnen noch lange in positiver Erinnerung bleiben.

Bitte unterstützen auch Sie uns mit einer Spende. Spendenquittungen werden automatisch versandt.

Behandlung der Punkte aus der Festaus- schuss-Sitzung Sitzung des Marktgemeinderates am 22.05.2017, Protokollauszug a) Erhöhung der Stundenzahl für Auf- und Abbau der Bar beim Wiesenfest

Änderung des Flächennutzungsplanes Der Marktgemeinderat beschließt, den veran- Markt Sparneck; Vergabe zur Erstellung schlagten Zeitaufwand für Aufbau und Abbau einer Entwurfsplanung der Bar um 8 Stunden zu erhöhen.

b) Festlegung der Verkaufspreise beim Im Jahr 2014 gab es eine Bauvoranfrage für Wiesenfest ein Grundstück an der Einzelstraße im Au-

ßenbereich. Vom Landratsamt wurde eine Die Verkaufspreise des Vorjahres werden Baugenehmigung in Aussicht gestellt, wenn ohne Änderung beibehalten. der Markt Sparneck den Flächennutzungsplan in diesem Bereich anpasst. Der ursprüngliche

Bauinteressent hat zwar von diesem Bauvor- Städtebauförderung Markt Sparneck, haben abgesehen, zwischenzeitlich gibt es Kommunales Förderprogramm nach Nr. andere Interessenten, die einen Teil dieser 20.1 StBauFR 2007 - Sanierung des Anwe- Fläche mit einem Wohnhaus bebauen möch- sens Wiesenstr. 4 ten.

Das Büro m6 architektur hat einen Förderan- Das Ing.Büro IVS GmbH, Kronach erhält den trag mit den dazugehörenden Anlagen beim Auftrag zum Pauschalpreis von 500 € netto, Markt Sparneck für das Anwesen Wiesenstr. 4 die Änderung am Flächennutzungsplan Spar- eingereicht. Das Gebäude soll einen neuen neck im Bereich der Einzelstraße vorzuneh- Anstrich in Verbindung mit einem Wärme- men. dämmverbundsystem erhalten. Ebenso ist der

Austausch maroder Fenster und Türen ge-

plant und die Balkone werden erneuert. Neubau eines Regenrückhaltebeckens;

Auftragsvergabe Gemäß den Richtlinien des Kommunalen För-

derprogramms sind 30% der Kosten bis zu Es wurden sieben Firmen im Rahmen einer einer Obergrenze von 50.000 € förderfähig. Im beschränkten Ausschreibung angeschrieben. vorliegenden Fall wären dies 15.000 €. Der Davon haben zwei Firmen ein Angebot abge- gemeindliche Anteil hiervon beträgt 6.000 € geben: (40%). Die restlichen 9.000 € (60%) werden

von der Regierung getragen. Der Auftrag zum Neubau eines Regenrückhal- tebeckens wird an die Firma Lischke zum An- Der Marktgemeinderat stimmt dem Förderan- gebotspreis in Höhe von brutto 49.898,33 € trag für das Anwesen Wiesenstr. 4 zu. erteilt.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 4 - Nr. 06/2017

Städtebauförderung Markt Sparneck, Informationen des Ersten Bürgermeisters Kommunales Förderprogramm nach Nr. 20.1 StBau FR 2007 - Sanierung des Anwe- 1. Zuschuss für die FFW Sparneck sens Weißdorfer Str. 3 Die Freiwillige Feuerwehr Sparneck hat einen Das Büro m6 architektur hat einen Förderan- Antrag auf Zuschuss gem. den gemeindlichen trag sowie den dazugehörenden Anlagen Förderrichtlinien für die Vereine für die An- beim Markt Sparneck für das Anwesen Weiß- schaffung eines Unterkunftszeltes beantragt. dorfer Str. 3 eingereicht. Das Gebäude soll an der Straßenseite und an der einsehbaren Dieser wurde gewährt und bereits in Höhe von Traufseite einen neuen Anstrich erhalten. 212 € ausgezahlt. Ebenso ist der Austausch maroder Fenster geplant. 2. Zuschuss für die Bürgerstiftung

Der Marktgemeinderat stimmt dem Förderan- Die Bürgerstiftung hat ebenfalls einen Antrag trag für das Anwesen Weißdorfer Str. 3 zu. auf Zuschuss gem. den gemeindlichen För- Die Förderzusage für den kommunalen Anteil derrichtlinien gestellt. in Höhe von 1.271,06 € gilt jedoch nur, wenn auch die Regierung die entsprechenden Mittel Der Zuschuss wurde i. H. v. 215 € gewährt in Höhe von 1.906,99 € bewilligt und bereit- und ausgezahlt. stellt. 3. Straßenteiler in Stockenroth

Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht- Am Ortseingang von Stockenroth wird im öffentlicher Sitzung Rahmen des Neubaus der HO18 zur Ge- schwindigkeitsreduzierung ein Straßenteiler a) Zuschlag des Anwesens Wiesenstr. 2 gebaut. gegen Höchstgebot Das Anwesen Wiesenstr. 2 wird zum 4. Abrissanzeige Weißdorfer Str. 7 Höchstgebot verkauft. Das Ingenieurbüro Bachmann hat die Abriss- b) Vergabe Abbruch Weißdorfer Str. 7 anzeige für die Gebäude erstellt. Sobald vom Der 1. Bürgermeister wird ermächtigt, Landratsamt die Genehmigung eingeht und nach Erteilung der Förderzusage und vor- von der Regierung die vorzeitige Freigabe zeitiger Baufreigabe den Auftrag an die erfolgt, kann mit dem Abbruch begonnen wer- Fa. Fickenscher, Sparneck zu vergeben. den.

Amtliche Bekanntmachungen

Bevölkerungsstand

Am Stichtag 31.05.2017 lautet der Bevölkerungsstand des Marktes Sparneck: (Vergleich: 30.04.2017) Gesamteinwohnerzahl: 1731 1733 Davon Hauptwohnsitze: 1623 1624 Nebenwohnsitze: 108 109

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 5 - Nr. 06/2017

Betrieb von Rasenmähern

Nach den Bestimmungen der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung dür- fen Rasenmäher an Werktagen nur noch in der Zeit von 07.00 – 20.00 Uhr betrieben werden. Der Betrieb von Rasenmähern an Sonn- und Feiertagen ist nicht erlaubt.

Wertstoffmobil entfällt wegen Wiesenfest

Der Abfallzweckverband teilt mit, dass der turnusgemäße Termin für das Wertstoffmobil in Sparneck am 03.07.2017 wegen des Wiesenfestes ersatzlos entfallen muss.

Information: Starkregenereignisse und Schutz gegen Rückstau aus dem Entwässerungssystem

Infolge des Klimawandels ist künftig mit einer Zunahme von Starkregenereignissen zu rechnen. Aus diesem Grund beschäftigt sich der Marktgemeinderat Sparneck auch mit dem Hochwasserschutz für alle Ortsteile und wird die notwendigen Maßnahmen einleiten. Aber auch die Eigenvorsorge der Bürger gehört dazu. Daher möchten wir auf mögliche Folgen von heftigen Gewitterregen bzw. Wolkenbrüchen hinwei- sen. Nach § 9 Abs. 5 der Entwässerungssatzung hat sich jeder Anschlussnehmer gegen den Rück- stau aus der Entwässerungseinrichtung selbst zu schützen. Für Schäden durch Rückstau haftet die Marktgemeinde nicht. Bei einem Rückstau aus dem Kanalsystem können dem Hauseigentümer oft sehr große Schäden entstehen. Zudem ist er nach geltendem Recht für alle Schäden haftbar, die auf dem Fehlen dieser Sicherungen beruhen. Die Hauseigentümer sind daher in eigener Verantwortung verpflichtet, alle Ablaufstellen unter der Rückstauebene (in der Regel die Straßenoberkante) zu sichern. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Revisionsschächte, Regenwassereinläufe und Bodeneinläufe durch eine geeignete Fachfirma untersuchen zu lassen und eventuell geeignete Rückstausicherungen installie- ren zu lassen.

Taschengeldbörse Sparneck-Weißdorf

Möchtest Du gerne Dein Taschengeld aufbessern?

Viele ältere Menschen oder Familien benötigen Hilfe rund um Haus und Hof.

Wenn Du Lust hast, Dir etwas dazu zu verdienen, melde Dich einfach bei der Taschengeldbörse Deiner Gemeinde an.

Entweder kannst Du Dir im Rathaus einen Flyer holen oder diesen auf der Homepage www.sparneck.de bzw. www.weissdorf.de öffnen und ausdrucken.

Die Teilnahme an der Taschengeldbörse ist zwischen 13 und 25 Jahren möglich, sofern Du Dich noch in Schule/Ausbildung/Studium befindest. Für Fragen steht Dir Frau Wende (Tel. 09251/9903-30) oder E-Mail [email protected] zur Ver- fügung.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 6 - Nr. 06/2017

Bitte um Kuchenspenden

Zum Sparnecker Wiesenfest werden wieder Kuchen und Torten benötigt, die üblicherweise privat gebacken und der Gemeinde gespendet werden.

Falls auch Sie einen Kuchen backen möchten, bitte in der Verwaltung bei Frau Schoberth (Tel. 09251-9903-0) oder beim 1. bzw. 2. Bürgermeister melden. Selbstverständlich werden alle bisherigen Kuchenspender/innen auch wieder persönlich angesprochen.

Fundsachen

Beim Fundamt im Rathaus in Sparneck wurde

1 Sonnenbrille abgegeben. Die Fundgegenstände können von den rechtmäßigen Eigentümern während der allge- meinen Dienststunden abgeholt werden.

Bürgerenergiepreis Oberfranken 2017 – Mein Impuls. Unsere Zukunft! 10.000 Euro für die Energiezukunft: Bewerben Sie sich jetzt!

Die Bayernwerk AG ruft mit Unterstützung der Regierung von Oberfranken zum vierten Mal zum Bürgerenergiepreis Oberfranken auf. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Schulen und andere nicht gewerbliche Gruppierungen, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außerge- wöhnliche Ideen und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den Themen Ener- gieeffizienz oder Ökologie befassen.

Eine ausführliche Beschreibung, den Bewerbungsbogen und Videos der Vorjahressieger finden Sie im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis.

Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen kann zusammen mit Fotos und ergänzenden Unterlagen (max. 10 DIN A 4-Seiten) bis zum 26. Juli 2017 bei der Bayern- werk AG, Maria Meier, Luitpoldplatz 5, 95444 Bayreuth, eingereicht werden.

Die Auswahl der finalen Gewinner und die Aufteilung des Preisgeldes erfolgen durch eine Fachjury. Die eingereichten Vorschläge werden danach bewertet, ob es gelingt, einen Impuls für die Energie- zukunft zu setzen und eine Vorbildfunktion für andere einzunehmen.

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie sich an Annette Seidel, Bayernwerk AG, Telefon 09 21-2 85-20 82, [email protected], wenden.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 7 - Nr. 06/2017

Herzlichen Dank sagen wir allen, die uns zu unserer

Eisernen Konfirmation

mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken so reichlich bedachten.

Ein großer Dank auch an Herrn Pfarrer Scheirich und an den Posaunen- und Kirchenchor für den festlichen Gottesdienst.

Gerda Herrmann Max Aertel Inge Kühr Harald Pauker Hans Schaller

Herzlichen Dank sagen wir allen, die uns zu unserer Diamantenen Konfirmation mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken reichlich bedachten. Unser Dank gilt auch allen, die den Gottesdienst festlich gestaltet haben.

Sparneck, im Mai 2017 Irmgard Benker, Gisela Schneider, Marie-Luise Vödisch, Hans Gewinner, Paul Pittroff, Alfred Schlegel, Karl Schneider, Wolfgang Senft

Ich danke allen recht herzlich, die mich anlässlich meiner

Goldenen Konfirmation mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreuten.

Monika Hegner

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 8 - Nr. 06/2017

Hoher Besuch: Bayerns Sozialministerin Emilia Müller lobt lebendige und vielfältige Kultur des Ehren- amtes in der Region und händigt gemeinsam mit Landrat Dr. Oliver Bär Ehrenamtskarten aus Zum 10. Mal hat der Landkreis Hof seine ehrenamtlich Tätigen durch die feierliche Verleihung der Bayeri- schen Ehrenamtskarte bei einem Festabend in der Turnhalle des Turnvereins Münchberg 1862 e. V. gewür- digt. 150 Ehrenamtliche des Landkreises konnte Heinrich Wolf, der durch den Abend führte, begrüßen. Ge- meinsam mit seinem Team bearbeitet er im Landratsamt Hof Kartenanträge, betreut Karteninhaber und akqui- riert Akzeptanzpartner. „Wir wollen für jede Kartenverleihung einen würdigen und einzigartigen Rahmen schaffen und auch damit den Ehrenamtlichen Anerkennung zum Ausdruck bringen“, so Wolf. Das war gelun- gen, denn für die engagierten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises hatte sich hoher Besuch angekün- digt. Die Bayerische Sozialministerin Emilia Müller war der Einladung des Landrates Dr. Oliver Bär gefolgt und hielt die Festansprache.

Für die Ministerin ist ehrenamtliches Engagement ganz entscheidend für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Sie betonte: „Ehrenamtliche engagieren sich mit Herzblut, Empathie und Fachkompetenz. Sie sind eine Berei- cherung für unsere Gesellschaft und ein Segen für unser Land. Ich freue mich, dass wir heute mit der Bayeri- schen Ehrenamtskarte auf ganz besondere Weise für dieses herausragende Engagement danken können. Denn es sind die vielen Ehrenamtlichen, die Bayern zu dem machen was es ist: lebens- und liebenswerte Heimat.“

Das Ehrenamt im Landkreis ist sehr vielfältig und so kamen die Geehrten aus den unterschiedlichsten Berei- chen. Mit der Ehrenamtskarte würdigte der Landkreis die unersetzliche Arbeit vieler Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, Rettungsdienste und auch zahlreicher Bürgerinnen und Bürger, die sich in kirchlichen, sozialen und caritativen Vereinen im Landkreis engagieren. Genauso kümmern sich viele ehrenamtlich um Kinder, Jugendliche, Senioren und Menschen mit Behinderung. Auch diese wurden mit der Aushändigung einer Karte belohnt. Ebenfalls eingeladen hatte der Landkreis etliche Bürger, die sich für die Natur, die Kultur und das Brauchtum engagieren, und die sich über die Auszeichnung mit der Ehrenamtskarte freuen durften.

Zielsetzung der Bayerische Ehrenamtskarte ist die Anerkennung für die unbezahlbaren Leistungen der ehren- amtlich Tätigen. „Wir möchten uns für den Einsatz bedanken und mit der Ehrenamtskarte ein Zeichen setzen für gelebte Verantwortung in der Gesellschaft“, so Landrat Dr. Oliver Bär.

Mittlerweile über 3.500 Ehrenamtliche erhalten bei über 300 Betrieben und Einrichtungen im Landkreis Hof und weiteren 40 Akzeptanzstellen in der Stadt Hof Vergünstigungen. Landrat Dr. Oliver Bär dankte den Part- nern, die vor Ort mit ihrer Beteiligung zeigen, dass sie ehrenamtliches Engagement wertschätzen. Nach der Vorstellung neuer Akzeptanzpartner durch Heiner Wolf tauschten sich die neuen Inhaber der Ehrenamtskarte noch rege untereinander aus. Landratsamt Hof Pressestelle

Gruppenfoto Sparneck: Aushändigung der Ehrenamtskarten Informationsblatt des Marktes Sparneck - 9 - Nr. 06/2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 10 - Nr. 06/2017

Wiesenfestlieder bitte abtrennen und mitnehmen!

Sonntag nach dem Festzug

Geh aus, mein Herz

1. Geh aus, mein Herz und suche Freud`, in dieser schönen Sommerszeit, an deines Gottes Gaben! Schau an der schönen Gärten Zier, und siehe, wie sie mir und dir, sich ausgeschmücket haben, sich ausgeschmücket haben!

2. Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide; Narcissus und die Tulipan, die ziehen sich viel schöner an, als Salomonis Seide, als Salomonis Seide.

3. Die Lerche schwingt sich in die Luft, das Täublein fliegt aus seiner Kluft und macht sich in die Wälder; die hochbegabte Nachtigall, ergötzt und füllt mit Ihrem Schall Berg, Hügel, Tal und Felder, Berg, Hügel Tal und Felder.

4. Ich selber kann und mag nicht ruhn; des großen Gottes großes Tun erweckt mir alle Sinne; ich singe mit, wenn alles singt, und alles, was dem Höchsten klingt, aus meinem Herzen rinnen, aus meinem Herzen rinnen.

Montag nach dem Festzug

An der hellem Strande

1. An der Saale hellem Strande, stehen Burgen stolz und kühn. Ihre Dächer sind gefallen, und der Wind streicht durch die Hallen, Wolken ziehen drüber hin.

2. Zwar die Ritter sind verschwunden, nimmer klingen Speer und Schild; doch dem Wandersmann erscheinen, in den altbemoosten Steinen, oft Gestalten zart und mild.

3. Und der Wandrer zieht von dannen, denn die Trennungsstunde ruft; und er singet Abschiedslieder, „Lebewohl“ tönt ihm hernieder, Tücher wehen in der Luft.

Montag - Schlusslied

Seht wie die Sonne dort sinket

1. Seht wie die Sonne dort sinket, hinter dem nächtlichen Wald! Glöcklein zur Ruhe uns winket, hört nur wie lieblich des schallt! Trauliches Glöcklein, du läutest so schön. Läute mein Glöcklein nur zu, läute zur süßen Ruh!

2. Hört ihr das Blöken der Lämmer? Kühlende Lüfte schon wehn. Sehet es fängt an zu dämmern, lasset nach Hause uns gehen! Trauliches Glöcklein ……..

3. Ruhe, o sei uns willkommen! Heut ist die Arbeit vollbracht! Bald von den Sternen umschwommen, nahet die feiernde Nacht. Trauliches Glöcklein ……..

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 11 - Nr. 06/2017

Erziehungsbeauftragung (gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 4 Jugendschutzgesetz)

Hiermit erkläre ich, ______Name, Vorname eines Elternteils) dass für meine/n Tochter/Sohn:

______(Name, Vorname, Geburtsdatum des Kindes) von Herrn/ Frau:

______(Name, Vorname, Geburtsdatum)

Erziehungsaufgaben im unten aufgeführten Umfang übernommen werden

______(Unterschrift d. erziehungsbeauftragten Person)

Ich kenne die beauftragte Person und vertraue ihr die erzieherische Führung über meinen Sohn/meine Tochter an. Die beauftragte Person ist 18 Jahre oder älter und hat genug erzieherische Kompetenzen, um meinem Kind Grenzen setzen zu können, im Besonderen hinsichtlich des Alko- holkonsums. Er/Sie trägt außerdem Sorge dafür, dass mein Kind zur angegebenen Zeit die Veran- staltung verlässt und unversehrt zu Hause ankommt.

Diese Beauftragung gilt am heutigen Abend: ______(Datum) für ______(Veranstaltung/Diskothek/Gaststätte)

Für eventuelle Rückfragen bin ich unter______zu erreichen. (Telefonnummer)

Mein Sohn/Meine Tochter darf die Veranstaltung bis ______Uhr besuchen.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 12 - Nr. 06/2017

Festzugfolge Wiesenfest Sparneck 2017

Platzziffer Gruppe 1 1 Wappenträger 2 3 Fahnenträger 3 Blaskapelle „Musikverein Stadtsteinach“ 4 Gemeinderat und Ehrengäste 5 Eltern-Kind-Gruppe 6 Kindertagesstätte Sonnenschein 7 Schulklassen 8 Elternbeirat und Förderverein 9 Übertrittsschüler 10 SV Sparneck/FC Waldstein 11 JFG Waldstein 12 ASV Stockenroth 13 Spielmannszug FF 14 FF Sparneck 15 Stammtisch Immerseiben 16 Kreuzknappen Frankenland 17 FGV Sparneck 18 Schützengesellschaft Sparneck 19 MSC Sparneck 20 CVJM Sparneck-Stockenroth 21 Pfadfinder Stamm Phönix 22 Spielmannszug Turnerschaft Schwarzenbach/S. 23 KTZV Sparneck 24 Obst- und Gartenbauverein 25 Reit- und Fahrverein Sparneck 26 TV Reinersreuth 27 Stammtisch "Mönche"

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 13 - Nr. 06/2017

Veranstaltungen

01.07. - Sa. Mo. 03.07. Heimat- und Wiesenfest Markt Sparneck So. 02.07. 10.00 Uhr Ökumenischer Zeltgottesdienst Mo. 03.07. 19.00 Uhr Wiesenfestausklang im Bürgertreff Bürgerstiftung Fr. 07.07. - Sportfest SV Sparneck So. 09.07. Fr. 14.07. - Sportfest ASV Stockenroth So. 16.07. Fr. 14.07. 20.00 Uhr Landfrauenchor Hof im Bürgertreff Bürgerstiftung Sa. 15.07. 14.00 Uhr Leistungsprüfung FF Sparneck Di. 18.07. Tagesfahrt der Senioren Kath. Kuratie Sa. 22.07. Familienwandertag in Schönbrunn Siedlergemeinschaft am Lusen Sa. 22.07. / So. 23.07. Waldsteinfestspiele Felsenbühne Waldstein Fr. 28.07. / Sa. 29.07. Waldsteinfestspiele Felsenbühne Waldstein

Kirchliche Nachrichten

Evangelisches Pfarramt Sparneck

Unsere Gottesdienste

02.07. ökumenischer Gottesdienst im Wiesenfestzelt 10.00 Uhr Scheirich 09.07. Gottesdienst 9.30 Uhr Hoechstetter 16.07. Gottesdienst AM 9.30 Uhr Scheirich 23.07. Gottesdienst zum Gemeindefest 13.30 Uhr Scheirich 28.07. Schulschluss-Gottesdienst in Weißdorf 8.15 Uhr Teschke 30.07. Berggottesdienst auf dem Waldstein 10.00 Uhr Team

Veranstaltungen Kirchenchor Montag 19.30 Uhr Bibelkreis in Stockenroth Montag 03.07. 20.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Dienstag 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Dekanatskonfitag am Samstag, 15.07. in Schödlas 10.00-16.00 Uhr Posaunenchor Mittwoch 18.30 Uhr Frauentreff 14-tägig Mittwoch 19.30 Uhr Jugendtreff Donnerstag 18.45 Uhr Gemeindenachmittag Donnerstag 13.07. 14.00 Uhr

Kleidersammlung – von Montag, 17. Juli bis Samstag, 22. Juli 2017 Sammelstelle am Gemeindehaus Informationsblatt des Marktes Sparneck - 14 - Nr. 06/2017

Gottesdienste und Veranstaltungen der kath. Kirchengemeinde Sparneck im Juli 2017

01.07.2017 18.00 Eucharistiefeier als Vorabendmesse in Sparneck der Kirchenbus fährt in beide Richtungen

02.07.2017 10.00 Ökumenischer Gottesdienst im Festzelt Sparneck unter Mitwirkung des Posaunenchores der Kirchenbus fährt nach Vereinbarung mit H. Häußinger

03.07.2017 keine Seniorengymnastik in Sparneck!

04.07.2017 19.00 Eucharistiefeier in Zell, St. Heinrich – der Kirchenbus fährt nach Vereinbarung mit H. Häußinger

08.07.2017 18.00 Eucharistiefeier als Vorabendmesse in Sparneck der Kirchenbus fährt in beide Richtungen

10.07.2017 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck

11.07.2017 keine Eucharistiefeier in Zell!

15.07.2017 18.00 Festgottesdienst zum Patronatsfest in Zell, St. Heinrich mit anschließender Agape – der Kirchenbus fährt um 17.15 ab Bug, 17.20 Weißdorf, 17.30 Sparneck Mühlteich- platz und Heimabholer

17.07.2017 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck

18.07.2017 8.00 Seniorenfahrt nach Wilhelmsdorf im Albachtal mit Besuch des Zirkelmuseums und einer Schnaps- brennerei (näheres siehe Anmeldeformular und Tageszeitung)

22.07.2017 18.00 Eucharistiefeier als Vorabendmesse in Sparneck der Kirchenbus fährt in beide Richtungen

24.07.2017 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck

25.07.2017 18.00 Eucharistiefeier in Zell, St. Heinrich – der Kirchenbus fährt nach Vereinbarung mit H. Häußinger

27.07.2017 19.30 Ökumenischer Frauentreff – Besuch der Freiluftbühne in Trebgast - genaue Abfahrtszeit wird noch bekannt gegeben!

29.07.2017 keine Abendmesse in Sparneck!!!

30.07.2017 9.00 Open-Air-Gottesdienst für den gesamten Seelsorgebereich in Enchenreuth zum Schuljahresende und Ferienbeginn – der Kleinbus fährt um 8.00 ab Zell, St. Heinrich, 8.10 Sparneck, Mühlteichplatz, 8.15 Weißdorf, Rathaus, 8.20 Bug

Termine der Kirchengemeinde Zell

Gottesdienste: Sonntag, 02.07.2017 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl mit Saft (Pfarrerin Rauh) Sonntag, 09.07.2017 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh), gleichzeitig Kindergottesdienst Sonntag, 16.07.2017 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Hoechstetter) Sonntag, 23.07.2017 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh), gleichzeitig Kindergottesdienst Freitag, 28.07.2017 8.30 Uhr Schulschlussgottesdienst Sonntag, 30.07.2017 10.00 Uhr Berggottesdienst am Waldstein mit Posaunenchor

Taufgottesdienst: Sonntag, 09.07.2017 : 11.00 Uhr

Gottesdienst im Seniorenhaus Zell: Mittwoch, 05.07.2017 : 10.30 Uhr

Treffpunkt Mutter und Kind (0 – 3 Jahre): Mittwoch, 12.07.2017 9.30 Uhr Evang. Gemeindehaus Mittwoch, 26.07.2017 9.30 Uhr Evang. Gemeindehaus

Jugendgruppe „Basecamp“ (für Jugendliche ab 16 Jahren): montags um 18.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus Informationsblatt des Marktes Sparneck - 15 - Nr. 06/2017

Montag, 10.07.2017 Gemütlicher Ausklang mit Spaziergang über den Haidberg. Danach Einkehr! 19.00 Uhr Start ab Kirche Zell

Dekanatskonfirmandentag: Samstag, 15.07.2017 10.00 Uhr Blockhütte Schödlas

Sommerkonzert - Zeller Chöre musizieren mit Kirchenmusikdirektor Hermann Engel Samstag, 22. Juli um 19.30 Uhr in der St. Galluskirche Zell

Altkleidersammlung: Kleiderspenden-Aktion für das Spangenberg-Sozialwerk von Montag, 17. Juli bis Samstag, 22. Juli 2017 Bitte bringen Sie die uns zugedachten Spenden (nur in dieser Zeit) zu einer der folgenden Sammelstellen: Zell: Pfarrhaus – Garage oder Großlosnitz: Familie Kunz

Für die Hilfssendung wird gut tragbare Kleidung benötigt. Alle nicht brauchbaren Dinge bereiten erhebliche Entsorgungsprobleme. Für Ihre Hilfsbereitschaft dankt Ihnen Ihre Pfarrerin Marina Rauh und Ihr Kirchenvor- stand.

Geänderte Gottesdienstzeiten in den Sommerferien: Ab 13. August beginnt der Gottesdienst um 9.00 Uhr. Ab 17. September beginnt der Gottesdienst wieder zur gewohnten Zeit um 9.30 Uhr. Pfarrerin Rauh ist vom 20.8. - 10.9. in Urlaub. Das Pfarramt ist vom 14. - 18.8. nur von 8.30 Uhr -10.00 Uhr geöffnet und 21.8. - 1.9. geschlossen.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 16 - Nr. 06/2017

Presseinformation Abfallzweckverband Hof feiert sein 10. Wertstoffhof-Festla

Am Sonntag 2. Juli, von 10 bis 17 Uhr feiert der AZV sein Wertstoffhof-Festla und lädt alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich dazu ein. Das schon zur Tradition gewordene Fest, wird dieses Jahr zum 10. Mal veranstaltet. 1998 fand das Festla noch bei laufendem Wertstoffhofbetrieb statt. Inzwischen hat es sich zum Event entwickelt, das die Fläche des Wertstoffhofes Hof und des AbfallServiceZentrums Silberberg umfasst und mehrere Tausend Besucher anlockt.

Im Vordergrund des Wertstoffhof-Festlas stehen die Unterhaltung, der Spaß und das leibliche Wohl. So wird die Portion Sau vom Spieß incl. Beilagen für nur 5,50 € angeboten. Daneben gibt es Bratwürste, Steaks, Bier, Limo, Kuchen, Kaffee und vieles mehr. Exotisch geht es an der Bar unserer brasilianischen Gäste zu. Hier wird der landestypische Caipirinha serviert.

Dem Fest angeschlossen ist ein großer Flohmarkt vom Bund Naturschutz, dem Tierschutzverein Hof und dem Abfall- zweckverband.

Zum ersten Mal mit dabei ist das Repair-Café der Volkshochschule des Landkreises Hof. Zu diesem Repair-Cafe können Besucher defekte Geräte, Kleidung, Bücher etc. mitbringen. Zusammen mit den Experten werden Lösungen für die Repa- ratur gesucht und möglichst vor Ort umgesetzt.

Aufmerksam machen möchte der AZV auf die Tauschaktion „Birne gegen Birne“. Wer seine alte Energiespar-, LED- oder Glühbirne mitbringt, erhält eine knackige Birne zum Essen. Zu empfehlen ist, das Festla mit dem Rad zu besuchen, denn die Firma BikeStation bietet einen kostenfreien Fahrrad- Check an. Ferner ist der ADFC mit einem Radparcours für Kids und Infos rund um´s Radfahren vertreten.

Das Thema „UPcycling - Mach mehr draus“ wird am Festla diesmal großgeschrieben. Bei der „Donnerstagswerkstatt“ aus Hof können Vintage-Porzellanteller gestaltet werden, die Frankenpost bastelt mit den Besuchern Zeitungshüte, „Die Gruppe“ bietet eine Bastelaktionen mit Wertstoffen an, der Bund Naturschutz baut Nisthilfen aus Recyclingmaterialien, bei der Mittelschule Münchberg-Poppenreuth werden Bücher upgecycelt und die Familie Frank aus zeigt ihren Upcycling-Schmuck.

Neben vielen Attraktionen für Kinder und Jugendliche und zahlreichen Gewinnspielen gibt es auch viel Interessantes zum Thema Recycling, Abfall und Co. Sei es die Entdecker-Tour oder die botanische Führung über die ehemalige Deponie Silberberg oder das Recycling von Kunststoffen, Gartenabfällen und Bioabfällen. Darüber hinaus wird über das neue Sammelsystem für Elektrogeräte „eBox & eTonne“ sowie über die AZV- Altkleidersammlung informiert. Das Wasserwirt- schaftsamt Hof thematisiert die Verschmutzung unseres Wassers mit Plastik. Preise sind bei der Wertstoffhof-Rallye des AZV für Kinder, Erwachsene und Familien zu gewinnen.

Auch verschiedene regionale Firmen beteiligen sich am Festla. Bei der Firma B.i.V. kann man selbst auf einem Minilader fahren und bei der Firma Fränkischer Umweltdienst können groß und klein selbst baggern. Die Fa. Korndörfer informiert über Mulchmäher und Häcksler und die Firma Ökolectric-Ehmann über Solar-Stromspeicher. Die Fa. Motor-Nützel präsen- tiert die neuesten Elektroautos und die Firma Wiesgickl liefert Infos zur Wiederverwertung von Feuerlöschern. Mit dabei ist auch die Stadt Hof mit der Ausstellung der Müllfahrzeuge mit Infos zum Umweltschutz und der Vorstellung der Ausbil- dungsmöglichkeiten im Bereich Umweltschutz.

Spiel und Spaß ist angesagt beim Ponyreiten, bei der Jugendfeuerwehr Hof, beim Tretkartfahren der Sportfahrer Konrads- reuth, beim Werfen auf die Riesen-Dartscheibe der AOK, beim Geschicklichkeitsspiel „Heißer Draht“ der HEW Hof, beim Glücksraddrehen beim Zweckverband Schwandorf, auf der Hüpfburg, beim AZV-Torwandschießen, beim Schießkino des Schützenvereins Jägersruh, beim Kreativstand des Kindergartens Tauperlitz, beim Umwelttheater der Grundschule Krö- tenbruck und beim Inspektor Energie der GRS Batterien. Bei der Fachakademie Ahornberg gibt es Zorbingbälle, einen Kletterwürfel und ein Schminkstudio. Das Bühnenprogramm gestalten die Soul-City-Dancers und die DownTownSambas.

Wer es noch nicht weiß: Der Wertstoffhof Hof liegt an der B173 zwischen Hof und Köditz, unterhalb des AbfallServiceZent- rums Silberberg. Das gesamte Programm des Wertstoffhof-Festlas findet sich auf der Internetseite des AZV Hof unter www.azv- hof.de.

Wichtig für den Besuch:

Repair-Cafe: Zum ersten Mal mit dabei ist das Repair-Café der Volkshochschule des Landkreises Hof. Zu diesem Repair-Cafe können Besucher defekte Geräte, Kleidung, Bücher etc. mitbringen. Zusammen mit den Experten werden Lösungen für die Repa- ratur gesucht und möglichst vor Ort umgesetzt.

Tauschaktion Birne gegen Birne: Aufmerksam machen möchte der AZV auf die Tauschaktion „Birne gegen Birne“. Wer seine alte Energiespar-, LED- oder Glühbirne mitbringt erhält eine knackige Birne zum Essen.

Mit dem Rad zum Festla: Zu empfehlen ist, das Festla mit dem Rad zu besuchen, denn die Firma BikeStation bietet einen kostenfreien Fahrrad- Check an. Ferner ist der ADFC mit einem Radparcours für Kids und Infos rund um´s Radfahren vertreten. Informationsblatt des Marktes Sparneck - 17 - Nr. 06/2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 18 - Nr. 06/2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 19 - Nr. 06/2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 20 - Nr. 06/2017