W RTSCHAFT im SÜDWESTEN dezember 2014

Weniger Engpässe iHK-Verkehrsleitbild fürs Dreiländereck

Mehr Sterne Guide michelin zeichnet Restaurants der Region aus

Viele Flüchtlinge interview zu Asylbewerbern auf dem Arbeitsmarkt

Mehr Kaffee von hier Regional

Industrie- und Handelskammern geröstet Hochrhein-Bodensee Schwarzwald-Baar-Heuberg Südlicher Oberrhein

00_umschlag_12-2014_fd02.indd 1 21.11.2014 14:10:34 EDITORIAL

Liebe Leserinnen, liebe Leser

anche Existenzgründung, manche wirtschaftliche Entwicklung entsteht im Stillen und fällt dann plötz- M lich auf: So ging es uns, als wir in die Kaffeeregale der heimischen Supermärkte schauten. Immer mehr regionale Produkte finden sich da. 35, meist (noch) kleine Kaffeeröste- reien gibt es inzwischen im Südwesten, die meisten sind erst während der vergangenen Jahre entstanden. Eine kleine, aber wachsende Branche, die mit Shops und Läden auch zur Belebung von Innenstädten beitragen kann. Das ist das Ti- telthema dieser Ausgabe unserer Zeitschrift ab Seite 6.

Ein anderes regionales Thema: Restaurants, die mit Sternen oder dem Bib Gourmand des Guide Michelin gekennzeichnet sind. Jeden Herbst von Neuem mit Spannung erwartet, wurden sie auch kürzlich wieder benannt. Die Michelin-Dichte ist nirgends so hoch wie bei uns (Seite 56).

Ganz im Südwesten unseres Verbreitungsge- Ulrich Plankenhorn bietes liegt der trinationale Großraum Basel Leitender Redakteur – ein Verkehrsknotenpunkt im Herzen Euro- pas. Die Industrie- und Handelskammern die- ser Region haben bei einem Symposium ein Verkehrsleitbild vorgestellt, das an die 20 Projekte umfasst, die grenzüberschreitend für einen flüssigen Verkehr sorgen sollen. Denn, so sagte Kurt Grieshaber, bis vor Kurzem Präsident der IHK Hochrhein-Bodensee, „das Herz braucht leistungsfähige Adern, sonst kommt es zum Infarkt“ (Seite 54).

Eine funktionierende Wirtschaft braucht auch Arbeitskräfte. Das ist eines der großen Themen dieser Tage. Ein anderes gro- ßes Thema: die Flüchtlingswelle, die aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzungen auf der halben Welt nach Europa bran- det. Gibt es darunter auch entsprechende Fachkräfte? Dazu ein Interview mit Christian Ramm, dem Chef der Arbeitsagentur in (Seite 50).

Viel Spaß beim Lesen.

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 1

01_editorial_12-2014_fd01.indd 1 25.11.2014 11:43:44 Inhalt dezember

4 Panorama

6 tItel Regionale Kaffeeröstereien

10 leute elisabeth Giesen, horst Sahrbacher roland Burtsche, Kirsten moser, heidi Wiest, Birgit radtke Philipp Frese, Dieter Fritz, roland Fitterer 6 rolf Ditter, helga Immendörfer Bild: Breidenbach Jürgen hartmann, rainer eschbach Klaus endress TiTelTheMa: immer mehr Kaffee aus der Region 12 Kopf des Monats: Kurt Grieshaber Regional geröstet 14 gründer: Yves Jacobsohn, thomas Knab 35 Kaffeeröstereien gibt es im Südwesten. Die meisten davon sind seit ende der 1990er Jahre gegründet worden. Seitdem gibt es einen trend zu qualitativ hochwerti- gem, handwerklich gerösteten Kaffee. In unserer titelgeschichte stellen wir einige der 17 r eGIo rePort röstereien vor – neue, genauso wie traditionelle. Darunter ist auch marco Burkharts rösterei Burkhart (Bild) aus Jechtingen am Kaiserstuhl. neues aus dem IhK-Bezirk

34 unternehmen 34 einrichtungshaus Schatz 36 rdriche umformtechnik, SlG Kunststoff Gmbh 37 Siedle 38 rena 39 Fechner media, Buchhandlung lutz Kopf des Monats 40 Dm Drogeriemarkt Kurt Grieshaber 41 Weingut andreas männle 43 hafenverwaltung Kehl, udo Zier Der erfolgreiche logistikunternehmer Kurt 44 Insel mainau Grieshaber aus Bad Säckingen war 13 Jahre 12 45 Goldbeck-Gruppe lang Präsident der IhK hochrhein-Bodensee. 46 J. Schneider elektrotechnik Zu seinem abschied porträtieren wir ihn.

themen der titelseite

2 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

01_inhalt_12-2014_fd02.indd 2 25.11.2014 11:47:07 REGIO rePort neues aus dem IhK-Bezirk 17

48 argru 49 Schwenninger Krankenkasse, aus dem Südwesten Südkurier Weihnachtskugeln 50 themen & trenDS aus Wolfach 50 Interview: arbeitsagenturchef Christian ramm über Flücht- als letzte aktive mundblashütte im linge auf dem arbeitsmarkt Schwarzwald produziert die Dorotheen- hütte in Wolfach in erster linie Kristallglas. 52 aus Berlin und Brüssel In ihrem Weihnachtsdorf gibt es aber auch 53 Protest gegen Bettensteuer Weihnachtskugeln aus eigener herstellung. 54 IhK-Verkehrssymposium 56 Guide michelin 2015: 80 neue Sterne für die region 58 PraXISWISSen 58 Innovation 60 recht 62 Steuern 63 umwelt

64 meSSen 64 news 65 Kalender

80 DIe letZte SeIte aus dem Südwesten: Wolfacher Weihnachtskugeln

56 StanDarDS

Bild: ammolite/europa-park 67 literatur Neue Michelin-Sterne 75 Impressum 75 Börsen Ausgezeichnete Küchen BeIlaGenhInWeIS neuer Guide michelin, neue Sterne für die region: Der renommierte Der Gesamtaufl age ist eine Verlegerbeilage zur i+e restaurantführer vergibt in seiner jüngst erschienenen 2015er ausgabe Industriemesse 2015, sowie ein Prospekt der unitymedia Kabel BW in Köln beigefügt. einem teil der aufl age liegt drei zusätzliche Sterne an restaurants im Südwesten. eine Beilage der ahZ automobil handels Zentrum Gmbh bei. ebenfalls enthält die Gesamtausgabe ein einhefter der haufe-lexware Gmbh & Co. KG in Freiburg.

EVN14_Anz_IHK_185x21_Bild_DV.indd 3 10.09.14 12:06 12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 3

01_inhalt_12-2014_fd02.indd 3 25.11.2014 11:47:10 PANORAMA

Adventskalender und Co. In Gengenbach wird das Rathaus zum Bilderbuch. Stimmungsvolle Impressionen

dvent, Advent ein Lichtlein brennt...! AAber nicht ein kleines gewöhnliches, sondern eine 27 Meter hohe Kerze – in Bi- berach leuchtet sie über dem Weihnachts- markt. Im normalen Leben ist die Riesenker- ze ein Schornstein. Und das ist noch nicht alles, was das Kinzigtal in der Adventszeit zu bieten hat. Mini-Tannenbäume schmücken die Häuser von Zell, in Schramberg gibt es eine Krippenausstellung, und das Gengenba- cher Rathaus wird wieder zu einem großen Adventskalender. Jeden Tag öffnet sich dort ein neues Fenster, sodass aus dem Haus bis Weihnachten eine Art Bilderbuch wird. An 22 Orten der Ferienregion sind eine Vielzahl von Attraktionen, darunter natürlich auch Weihnachtsmärkte, Weihnachtsmannaktio- nen und vieles mehr geboten. ew

www.kinzigtal.com

GEWERBLICHE WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2014

Betriebe Beschäftigte Umsatz Ausland

(mit mehr als 50 Beschäftigten) (in 1000) (in Mio Euro) (in Mio Euro)

Juli August Sept. Juli August Sept. Juli August Sept. Juli August Sept. Stadtkreis Freiburg 42 42 42 9 9 9 181 167 183 100 98 100 Breisgau-Hochschwarzwald 91 91 90 17 17 17 282 222 284 140 111 139 Emmendingen 62 62 62 12 12 12 184 165 187 102 96 104 Ortenaukreis 210 210 210 44 44 44 959 827 979 404 341 425 Südlicher Oberrhein 405 405 404 81 82 82 1607 1381 1633 745 645 769

Rottweil 102 102 102 20 20 20 408 316 403 175 151 196 Schwarzwald-Baar-Kreis 144 144 144 26 26 26 428 337 402 167 127 154 131 131 131 27 27 28 535 381 499 269 193 254 Schwarzwald-Baar-Heuberg 377 377 377 72 73 73 1374 1033 1305 610 471 604

Konstanz 72 71 71 16 16 16 463 399 478 253 207 247 Lörrach 91 91 91 18 18 18 415 345 416 227 189 234 Waldshut 53 54 54 12 12 12 261 217 268 94 78 98 Hochrhein-Bodensee 216 216 216 46 47 47 1140 961 1162 574 474 579

Regierungsbezirk Freiburg 998 998 997 200 201 202 4117 3375 4100 1929 1591 1951

Baden-Württemberg 4274 4267 4264 1100 1106 1107 27101 22444 28154 14978 12581 16211 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, die Angaben sind gerundet und ohne Gewähr (WiS 12/2014)

4 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

03_Panorama_12-2014_fds01.indd 4 24.11.2014 08:35:41 Mehrwertsteuererhöhung 44. Ernst-Schneider-Preis Sauna-Bund wehrt sich Neue Runde

ie Eintrittspreise für Saunaanlagen könnten bald deutlich teurer it dem Ernst-Schneider-Preis zeich- Dwerden. Ab dem 1. Juli 2015 sollen die Betreiber, dazu zählen Mnen die Industrie- und Handelskam- auch Wellnesshotels, anstatt 7 dann 19 Prozent Mehrwertsteuer an mern jährlich Wirtschaftsjournalisten aller das Finanzamt abführen. Das kritisiert der Deutsche Sauna-Bund Genres aus, deren Beiträge beispielhaft heftig. Nach seinen Berechnungen werde Hintergründe oder Zusammenhänge der es zu erheblichen Besucherrückgängen in Wirtschaft und der Technik vermitteln. Der den 2.150 öffentlichen Saunabädern kom- Preis soll dazu dienen, die Medien dazu zu men. Die Zahl der wöchentlichen Besucher ermutigen, das Wissen um wirtschaftliche werde um etwa 10 Prozent abnehmen. Den Themen stärker zu verbreiten. Preisgelder finanziellen Verlust für die Branche bezif- von insgesamt 52.500 Euro in den Katego- fert der Sauna-Bund auf 70 Millionen Euro. rien Fernsehen, Hörfunk, Internet und Print Er spricht bereits von einem „Bäderster- werden vergeben. Bis zum 22. Januar kom- ben“, da die gut besuchten Saunaanlagen menden Jahres können Redaktionen Beiträ- in öffentlichen Bädern wesentlich zu deren ge einreichen und an dem 44. Wettbewerb Finanzierung beitrügen. Ginge die Zahl der teilnehmen. Die Beiträge müssen aus dem Saunabesucher aufgrund einer Preiserhö- Jahr 2014 stammen. Die Ausschreibungsun- hung zurück, dann hätte das Auswirkungen terlagen und weitere Details gibt es im Inter- auf das gesamte Bad. Kommunalen Spit- Die 16,3 Millionen Besucher öffentlicher net. Der Namensgeber für den Preis, Ernst zenverbände wie der Deutsche Städtetag, Saunabäder müssen mit Preiserhöhun- Schneider, war einer der großen Männer der Bilder: Gengenbach Kultur und Tourismus GmbH–Dieter Wissing, megakunstfoto – Fotolia Wissing, megakunstfoto GmbH–Dieter und Tourismus Kultur Bilder: Gengenbach der Deutsche Landkreistag, der Deutsche gen rechnen. Aufbaugeneration nach dem Zweiten Welt- Städte- und Gemeindebund und der Ver- krieg. Ein Unternehmer mit Gemeinsinn, der band Kommunaler Unternehmen haben sich dem Protest des in den Sechzigerjahren unter anderem auch Deutschen Sauna-Bundes angeschlossen und das Bundesfinanz- das Amt des Präsidenten des Deutschen ministerium dazu aufgefordert, die seit 1968 geltende Umsatzsteu- Industrie- und Handelstags bekleidete. wis erermäßigung fortzuführen oder eine gesetzliche Neuregelung in das Umsatzsteuergesetz aufzunehmen. lis www.ernst-schneider-preis.de

Nachwuchs fürs Unternehmen Schülerpraktika

in Praktikum ist für Schüler wie auch Oktober 2014 Efür Unternehmen eine lohnende Sache: VERBRAUCHERPREIS-INDEX Den Jugendlichen kommen die praktischen Erfahrungen im betrieblichen Alltag bei der Berufswahl zugute, die Betriebe können Prak- tika für die Nachwuchsgewinnung nutzen. Was bei einem Schülerpraktikum zu beachten ist, stellt die DIHK-Publikation „Schülerprak- tikum – Ein Leitfaden für Betriebe“ vor. Der 24-seitige Leitfaden gibt Auskunft über die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die verschiedenen Arten von Schülerpraktika. Er enthält Beispiele für einen Praktikumsver- Deutschland Baden-Württemberg trag, eine Praktikumsbescheinigung, Muster für einen Praktikumsablauf und so weiter. Index 106,7 106,3 Diese Handreichungen sind auch im Internet Veränderung als Download unter www.dihk.de/schueler- zum Vorjahr + 0,8% + 0,8% praktikum verfügbar. Die DIHK-Publikation ist zum Preis von 4,90 Euro beim DIHK Verlag, Werner-von-Siemens-Str.13, 53340 Mecken- heim erhältlich oder über den Bestellshop im Basisjahr 2010=100; QUELLE: Statistisches Landesamt (Angaben ohne Gewähr) Internet. lis

www.dihk-verlag.de

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 5

03_Panorama_12-2014_fds01.indd 5 24.11.2014 08:35:42 titel

Immer mehr Kaffee aus dem Südwesten

Regional geröstet

Zwischen 20 und 30 Kaffeeröstereien wurden zuletzt feeseminare, die er regelmäßig anbietet, zu schaffen. jedes Jahr deutschlandweit gegründet. Diese kleinen Außerdem übergeben seine eltern zurzeit das Weingut an den Jungunternehmer. Mithilfe seines ältesten Bruders, Unternehmen verändern die von großen Konzernen einem ausgebildeten Winzer, und zusätzlichem Personal dominierte Branche. Statt Masse setzen sie auf will er es in verkleinerter Form weiterführen, um so das Qualität und Spezialitäten. Dieser Trend hat vor 15 lebenswerk der eltern fortzusetzen. Kaffee soll aber sein Schwerpunkt bleiben. „Kaffee und Wein passen zusam- bis 20 Jahren begonnen und ist auch in der Region zu men“, findet Marco Burkhart und verweist unter anderem spüren, wo es inzwischen 35 Kaffeeröstereien gibt. auf Anbau und Sensorik, also Geruch und Geschmack der verschiedenen Weine oder Kaffees. Dem Winzersohn ist es wichtig, „ein Bewusstsein zu schaffen für Kaffee, affeeduft strömt durch die Rösterei von Marco damit er genauso bewusst getrunken wird wie Wein“. Burkhart in Jechtigen am Kaiserstuhl. erst ein Brummen und dann ein lautes Rascheln erfüllt K Mehrere Absatzkanäle den Raum, in dem eine Mitarbeiterin an einer Maschine Kaffeebohnen in tüten abfüllt. ein anderer Mitarbei- Rösten und das Komponieren der Kaffees lernte Burk- ter verschließt die tüten, klebt etiketten darauf und hart, der nach seinem Agrarmarketing-Studium meh- packt sie in Kartons. Zwei- bis dreimal pro Woche röstet rere Jahre im Handel eines Hamburger Chemieunter- Marco Burkhart die Kaffeebohnen, die sich in Säcken nehmens arbeitete, in Röstereien der Hansestadt. Dort in einer ecke des Raumes stapeln – und genauso oft eignete er sich auch das übrige Rüstzeug an, um eine werden sie verpackt. Kaffeerösterei zu betreiben. Die Bohnen für seine 13 Auf 60 Quadratmetern in einem Anbau des Weinguts Sorten bezieht er über Händler überwiegend von Fa- Burkhart hat der 37-Jährige vor rund drei Jahren seine milienplantagen in den großen Anbauregionen rund um Rösterei eröffnet und um die 100.000 euro investiert, den Äquator wie Brasilien, Mexiko, Guatemala, indien, von den Anlagen bis zur Website. inzwischen ist der indonesien und Äthiopien. „Wir kaufen gute Qualität Raum zu klein geworden. Kommendes Jahr will Marco und achten darauf, dass die leute gut bezahlt werden“, Burkhart daher für etwa 200.000 euro einen 150 Qua- sagt Marco Burkhart, der seine Kaffees bio-zertifizieren dratmeter großen alten Raum umbauen, um so auch lässt. Bei seinem Orang-Utan-Projekt unterstützt er mit eine Verkaufsecke und einen Schulungsraum für die Kaf- einer Bio-Prämie von 1,50 euro pro Kilogramm Rohkaf-

6 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

04_titel_12-2014_fd02.indd 6 21.11.2014 14:52:27 Bilder: Breidenbach Vom Sack in die Röstma- schine und dann wieder hinaus zum Abfüllen und Riechen – diese und andere Schritte durchlaufen die Kaf- feebohnen in der Rösterei Burkhart in Jechtingen am Kaiserstuhl. Das Unterneh- men zählt zu den Neugrün- dungen der vergangenen Regional geröstet liegt im Trend Jahre.

fee ein Projekt zum Schutz des Regenwaldes in Sumatra traditionelle Familienröstereien verdrängt, von denen sowie die Kaffeebauern. inzwischen beschäftigt Burk- es nach dem Zweiten Weltkrieg laut Branchenschätzun- hart einen festen Mitarbeiter und sechs Aushilfen. Über gen weit über 1.000 gab. Seit ende der 1990er Jahre edeka- und Biomärkte zwischen Basel und Karlsruhe hat sich der Negativtrend umgedreht. Nach Recher- vertreibt er 30 Prozent seines Kaffees. etwa ebenso chen der Branchenzeitschrift Coffee Business (Ausgabe viel geht an Firmenkunden in dieser Region, die den 1/2 2014) „deutete sich ein trend Richtung Unterneh- Kaffee in ihren Unternehmen verbrauchen, weitere 30 mensgründung schon in den Jahren 1997 bis 2002 an“. Prozent an Cafés und Restaurants. Direkt und über Richtig losgegangen sei es allerdings erst danach: Mit seinen Onlineshop vertreibt er 10 Prozent. bundesweit knapp 40 Neueröffnungen war 2010 laut Coffee Business ein Rekordjahr. Danach habe die Zahl der Neugründungen pro Jahr zwar etwas abgenommen, Drei Neue in Freiburg in einem Jahr doch auch 2013 hätten insgesamt 20 neue Röstereien Das an Burkharts Wohnort Freiburg-Opfingen gemel- eröffnet – in Groß- genauso wie in kleineren Städten dete Unternehmen ist eine von drei Kaffeeröstereien, und sogar Dörfern. Gemeinsam ist ihnen laut der Bran- die 2011 in Freiburg eröffneten. im selben Jahr grün- chenzeitschrift, dass sie alle auf mehrere Standbeine dete Andrea Jauch in der Kartäuserstraße die Rösterei setzen: neben einem (Kaffee-)Geschäft auf den Vertrieb Schwarzwild, und Jörg Volkmann startete mit seiner an Großabnehmer sowie an Privatkunden. Frau und Freunden in der Basler Straße das elephant Die Gründungswelle der kleinen Kaffeeröstereien wur- Beans, ein kleines Café mit Rösterei. Die drei zählen zu de begünstigt vom trend zu gutem Kaffee, der seinen den 500 bis 600 Röstereien, die es laut Branchenschät- ersten Niederschlag in den vielen kleinen Coffeeshops zungen heute in Deutschland gibt. Die Branche domi- großer, häufig italienischer Ketten fand, die nach und nieren fünf große Konzerne beziehungsweise Marken: nach in Deutschland eröffneten. Parallel dazu kauften tchibo, Jacobs, Dallmayr, Melitta und der Discounter immer mehr Privatleute Kaffeevollautomaten, und Ca- Aldi beherrschen laut Badischer Zeitung mehr als 80 fés begannen, selbst gerösteten Kaffee anzubieten. Prozent des deutschen Marktes. Vorreiter war das Café einstein in Berlin. Getragen in den 1970er Jahren gab es bundesweit vermutlich wurde und wird dieser trend von einer wachsenden nicht mehr als 80 Kaffeeröstereien. Die aufkommen- Verbraucherschicht, die Wert auf regionale sowie qua- den Supermarktketten, die die Produkte der großen litativ hochwertige Produkte legt und bereit ist, dafür Konzerne günstig anboten, hatten nach und nach viele mehr Geld auszugeben als für industriekaffee.

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 7

04_titel_12-2014_fd02.indd 7 21.11.2014 14:52:30 titel Bild: Mathias Osti Bild: Mathias Die Freiburger Rösterei tee Peter Kaffee ist die wohl im Regierungsbezirk Freiburg gibt es heute 35 Kaf- daher an hinterer Stelle im Firmennamen. Allerdings größte und älteste in der feeröstereien. Das geht aus den Angaben der Haupt- macht tee Peter Kaffee mit den gerösteten Bohnen Region. in der großen Anlage können 120 Kilogramm zollämter lörrach und Singen hervor. Sie erfassen längst seinen Hauptumsatz. Während sich in seinem Bohnen auf einmal geröstet Röstereien, da diese Kaffeesteuer (2,19 euro pro Kilo- einzelhandelsgeschäft tee und Kaffee in etwa die Waa- werden. gramm Röstkaffee) zahlen müssen. ge halten, dominiert Kaffee den Großhandel. Für die Großverbraucher produziert das Unterneh- men die klassischen Hausmischungen in der großen Die Größte und Älteste in der Region Röstmaschine, in der jeweils 120 Kilogramm Bohnen Die wohl größte und älteste unter ihnen ist die tee Pe- verarbeitet werden können. Für Spezialitäten, die es im ter Kaffee GmbH & Co. KG aus Freiburg. Sie ist zugleich einzelhandelsgeschäft und in ausgewählten Bäckereien eine der wenigen traditionellen Familienröstereien in in Freiburg zu kaufen gibt, werden in zwei Maschinen der Region, die über Jahrzehnte in ihrer Nische überlebt jeweils sechs Kilogramm rohe Kaffeebohnen gerös- hat. „Wir haben uns behauptet, weil meine Vorgänger in tet. Die Bohnen bezieht Jochen Peter zu einem großen den 1960er Jahren den Schritt weg aus der innenstadt teil über importhändler. Seit 2013 kauft er außerdem gemacht haben, wo es ein Problem mit dem Anliefern Bohnen „im einstelligen tonnenbereich pro Jahr“ für der Roh-, sowie dem Abtransport der Fertigwaren gab, eine Kaffeespezialität direkt bei einer Kooperative von und außerhalb gebaut haben“, sagt Jochen Peter, der Kaffeebauern in Guatemala ein. Der Kaffee ist weder die Kaffeerösterei seit 1992 in der vierten Generation bio- noch fair-trade-zertifiziert, erfüllt laut Jochen Pe- führt. Seit den 1960er Jahren wird in der Freiburger ter aber die Kriterien dafür. Von der Qualität und den Oltmannstraße Kaffee geröstet, verpackt und vor allem Arbeitsbedingungen überzeugt er sich vor Ort. an Großverbraucher wie Kliniken aber auch an Media Auch er bemerkt den trend zu regionalem Kaffee Märkte sowie Gastronomiebetriebe versendet. Oder und bewussteren, anspruchsvollen Verbrauchern: er wird an das eigene ladengeschäft in der Freiburger So verzeichnet das Unternehmen seit einigen Jahren Schusterstraße geliefert. Dort arbeiten 9 der insge- „mehr Anfragen von Bäckereien, die davor tchibo oder samt 20 Beschäftigten des Unternehmens – unter ih- eduscho im Angebot hatten, sowie mehr Zulauf im la- nen sind 5 Aushilfen. Neben den 32 Sorten Röstkaffee dengeschäft“. verkaufen sie rund 300 Sorten tee. Auch wenn sie kleiner und jünger als tee Peter Kaffee Mit einem Feinkostgeschäft, das auch tee führt, star- ist – die Haco Kaffeerösterei in Singen behauptet sich tete Jochen Peters Urgroßvater Adolf im Jahr 1883 das ebenfalls seit mehreren Jahrzehnten in der Kaffeenische. Unternehmen. Selbst produzierter Kaffee kam erst „Wir haben überlebt, weil wir zwei Standbeine haben“, nach dem ersten Weltkrieg ins Sortiment und steht sagt Andrea Hacker-Kirner, die das Geschäft in der zwei-

8 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

04_titel_12-2014_fd02.indd 8 25.11.2014 11:48:31 ten Generation führt. „Kaffee und einzelhandel haben vielleicht 100 Kaffeeröstereien“, erinnert sich Bernhardt nie gleichzeitig geboomt.“ 1963, und damit acht Jahre und betont: „Aber es zeichnete sich ab, dass Speziali- nach der Gründung, erweiterten ihre eltern Gerhard und tätenkaffee ein ‚thema‘ in Deutschland werden würde. Helga Hacker das Sortiment. Seitdem vertreibt Haco Viele Kaffeebars und Coffeeshops entstanden und neben dem selbst gerösteten Kaffee Spirituosen, Pfeifen, brauchten hochwertigen Kaffee.“ Für ihn und seine Frau tabakwaren sowie Zigarren im begehbaren Klimaraum. in bestand die Herausforderung darin, an möglichst gute den 1970er und 80er Jahren boomte das Rauchen – und Rohkaffees aus aller Welt heranzukommen und sie die gehobene Gesellschaft Singens traf sich bei Haco durch ein spezielles, handwerkliches Röstverfahren zu Pfeifenabenden. Heute muss sich das Unternehmen zu veredeln. Rohkaffees für 40 bis 50 Sorten „aus gegen die immer größere Zahl der Mitbewerber sowie den besten Hochlagen und nachhaltigem Anbau“, so gegen die großen Röstereien behaupten, die Gastro- Bernhardt, kauft er zum teil selbst weltweit ein oder nomen oder Firmen, die ihren Kaffee abnehmen, die bezieht sie über kleine einkaufsgemeinschaften be- Kaffeemaschinen finanzieren. Um „die Kombination der ziehungsweise Spezialitäten-Rohkaffeeimporteure. verschiedenen Genusssortimente“ ist Andrea Hacker- Die Kaffeerösterei Konstanz ist in den zwölf Jahren stetig Kirner daher nach wie vor froh. gewachsen: Aus den zwei Mitarbeitern sind neun gewor- den, Patricia Nabitz ist als dritte Geschäftsführerin und Mitgesellschafterin dabei, in Stuttgart und Baden-Baden Die Ersten unter den Neuen gibt es lizenzfilialen. Das Konstanzer ladengeschäft, einer der ersten unter den Neuen in der Region war das ursprünglich als einziges Standbein gedacht war, Jürgen Schulz, der im Jahr 2000 in Villingen seine Rös- steuert heute nur noch zehn Prozent zum Gesamtumsatz terei „Der Kaffeemacher“ eröffnete. Davor hatte der bei. Mit Bäckereien, Confiserien und Feinkostgeschäften 52-jährige gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann macht die Kaffeerösterei Konstanz bis zu 60 Prozent (Schwerpunkt Kaffee) 32 Jahre erst bei Feinkost Böhm ihrer Geschäfte, der Rest wird mit Büros, deren Kun - und dann als Betriebsleiter bei Hochland Kaffee in den und Mitarbeiter den Kaffee trinken, sowie dem Stuttgart gearbeitet. Ursprünglich wollte Schulz seinen eigenen Webshop erwirtschaftet. eigenen Kaffee allein über den Großhandel sowie Bä- Die Kaffeeröstproduktion soll 2015 zu einer gläser - ckereien und den lebensmitteleinzelhandel anbieten. nen Manufaktur mit Kaffeethemenpark auf 600 bis Angesichts der großen Nachfrage an mehreren tagen 1.000 Quadratmeter erweitert werden. Dafür sucht der offenen tür eröffnete er schließlich in der Ger- Bernhardt noch in Konstanz und Umgebung nach ei - berstraße in Villingen ein ladengeschäft. Mit diesem nem geeigneten Gebäude oder Grundstück für einen macht er inzwischen etwa die Hälfte seines Umsatzes. Neubau. Das ladenlokal in der Konstanzer Altstadt Da es wegen der Bauarbeiten in der Stadt für auswärti- soll zugleich erweitert werden. insgesamt rechnet ge Kunden zurzeit schwer zu erreichen ist, hat Schulz Bernhardt mit investitionen bis zu 1,5 Millionen euro. ende November ein zweites Geschäft in Bad Dürrheim eröffnet und beschäftigt nun fünf feste Mitarbeiter sowie sieben 450-euro-Jobber. „Konzerne verlieren Marktanteile“ „Wir leben gut nebeneinander“, sagt Helmut Scholl, der „Wir sind größer geworden als geplant und gehö - seit dem Jahr 2008 in Donaueschingen seine Manufaktur ren heute zu den größeren der kleinen Kaffeerös - Donaucaffee betreibt und damit seines Wissens nach tereien“, sagt Rolf Bernhardt. Als er mit seiner Frau der zweite Betreiber einer Kaffeerösterei in der Region die Kaffeerösterei Konstanz gründete, hätten etwa Schwarzwald-Baar-Heuberg ist. Den Kaffee vertreibt eine Handvoll industrieröstereien über 90 Prozent des er zusammen mit Pralinen über das ladengeschäft in Marktes beherrscht. Heute seien es noch circa 80 seiner Nahkauf-Filiale in Donaueschingen. Nahkauf-Fili- Prozent. „Der Röstkaffeemarkt in Deutschland wächst alen betreibt der gebürtige Saarländer außerdem in Bad nicht mehr, es findet eine Umverteilung statt. Qualität Dürrheim und Niedereschach. Zum Kaffee kam Scholl, wächst zulasten der Quantität“, sagt er. „Wir kleinen da er den industriell gerösteten Kaffee mit dem hohen Spezialitätenröstereien haben zusammen Säuregehalt nicht verträgt. Aus privatem interesse be- vielleicht einen Marktanteil von sieben bis suchte er ein Röstseminar, wo er viel über traditionelle acht Prozent erreicht.“ Rolf Bernhardt geht Röstmethoden lernte. Sein interesse war geweckt, diese davon aus, dass der Spezialitätenmarkt in professionell umzusetzen. Also investierte er 50.000 den nächsten Jahren weiter wachsen wird. euro in Maschinen und Verkaufstheke. „Kaffeerösten war Auch wenn kleinen Röstereien wohl Nischen- als Zusatzgeschäft gedacht“, berichtet Helmut Scholl. unternehmen bleiben werden, beleben sie „Mittlerweile ist es ein eigenständiges Unternehmen.“ doch die Branche – und auch die Regale 5 seiner 30 Mitarbeiter sind in der Rösterei beschäftigt. in Bäckereien und lebensmittelmärkten. Den Kaffee vertreiben sie nicht nur über die 3 Nahkauf- in Freiburger edeka-Märkten zum Beispiel Filialen, sondern auch über rund 35 Rewe-Märkte zwi- kann man nicht nur Kaffee vieler großer und schen Donaueschingen und Ulm. einiger mittlerer Kaffeekonzerne kaufen, son- Rolf Bernhardt und seine Frau Christine Poprawa eröff- dern auch Kaffee und espresso der Rösterei neten im Jahr 2002 am Konstanzer St. Stephansplatz die Burkhart oder der Rösterei Schwarzwild aus

Kaffeerösterei Konstanz. „Damals gab es in Deutschland Freiburg. Susanne Maerz Fotolia Bild: Spofi -

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 9

04_titel_12-2014_fd02.indd 9 21.11.2014 14:52:33 Leute

offenburg haslach/stuttgart

Die Führungsspitze der Offenburger Agentur Der Geschäftsführer der Firma Ditter Plastic für Arbeit ist wieder vollzählig: Elisabeth aus Haslach im Kinzigtal, Rolf Ditter (66), hat Giesen (39) ist die neue Geschäftsführerin die Wirtschaftsmedaille des Landes erhalten. für den operativen Bereich und vertritt den „Ihr stetiger einsatz für Innovationen und ein Vorsitzenden der Geschäftsführung, Horst intensiver Kundenkontakt haben dazu geführt, Sahrbacher. Sie übernimmt den Posten von dass Sie inzwischen nicht nur für die wichti- Horst eckert, der ende September zur Ar- gen Branchen in Baden-Württemberg, son- beitsagentur in seiner Heimatstadt Lörrach dern weltweit erfolgreich tätig sind“, lobte gewechselt ist. Giesen kommt vom Jobcenter Wirtschaftsminister Nils Schmid bei der Ver- der Stadt Augsburg, wo sie als Abteilungslei- leihung im Neuen Schloss in Stuttgart. Die terin für „Markt und Integration“ zuständig war. Zuvor arbeitete Firma Ditter wurde 1947 vom Vater udo Ditter gegründet, Rolf die gebürtige Stuttgarterin in der bayrischen Regionaldirektion Ditter übernahm 1975 als 27-Jähriger die Leitung des unterneh- der Agentur für Arbeit. ine mens, das heute in fünf Werken an drei Standorten rund 700 Mitarbeiter beschäftigt. Durch die intensive Forschung in der Werkstoff- und Verarbeitungstechnik beliefert die Firma inzwi- freiburg schen einen weltweiten Kundenkreis. Mit dem Ausbildungszentrum in Haslach investiert Ditter in die Qualifizierung der Belegschaft. Roland Burtsche (75) hat eine Wirtschaftsmedaille des Landes verlieh der Wirtschaftsmi- sich nach über 60 Jahren nister auch an Helga Immendörfer (60), die über vierzig Jahre im im Berufsleben und 36 Lebensmitteleinzelhandel gearbeitet hat und bis 2014 Betriebs- Jahren im Freiburger Co- ratsvorsitzende von edeka Südwest in Offenburg war. „Sie haben lombi Hotel als Gesell- sich stark gemacht für das betriebliche Miteinander, für eine funk- schafter und aus der tionierende Sozialpartnerschaft“, sagte Schmid. ine operativen Geschäftsfüh- rung zurückgezogen. Sei- ne drei töchter Kirsten freiburg/görwihl Moser (Bild links), Heidi Wiest (rechts) und Birgit Radtke haben in den vergangenen an- Im Amt bestätigt beziehungsweise neu gewählt als Gremienmitglie- derthalb Jahren die Mehrheit der Geschäftsanteile des Burtsche- der der deutschen Wirtschaftsprüferkammer sind aus dem Regie- Konzerns übernommen, zu dem neben dem Colombi auch das rungsbezirk Freiburg Jürgen Hartmann (55) aus Freiburg und Rainer Hotel Stadt Freiburg in der Breisacher Straße zählt. Kirsten Moser, Eschbach (63) aus Görwihl (Landkreis Waldshut). Die Beiräte amtie- bisher bereits Geschäftsführerin des Hotels Stadt Freiburg, und ren für eine Zeit von vier Jahren. Der wieder gewählte Hartmann ist Heidi Wiest steigen zudem in die operative Geschäftsleitung ein, Diplombetriebswirt und als Wirtschaftsprüfer sowie Steuerberater der auch Michael Sänger als Geschäftsführer des Colombi Hotels tätig. er bietet Hilfe bei der Steuergestaltung an, prüft mittelstän- und Peter Frank als kaufmännischer Direktor des Konzerns an- dische unternehmen, gibt ihnen tipps und berät sie in der Krise. gehören. ine Außerdem steht er existenzgründern zur Seite. eschbach tritt das Amt erstmals an. er hat in Görwihl eine Steuerkanzlei. Der Steuerbe- rater ist vereidigter Buchprüfer und hilft bei Steuererklärungungen, freiburg beantwortet Fragen rund um das thema Steuern und besitzt die Qualifikation Fachberater für internationales Steuerrecht. ew Die Delegiertenversammlung des Handelsver- bands Südbaden hat Philipp Frese (46) als Präsidenten wiedergewählt. Der Inhaber der freiburg Frese GmbH und des Freiburger Pssst Betten- hauses steht seit 2006 an der Spitze des Ver- Der Vorstand des Wirtschaftsverbands Indus- bands, der die Interessen von rund 2.300 trieller unternehmen Baden (WVIB) hat Klaus Handelsunternehmen zwischen Baden-Baden Endress (66, Bild), Vorsitzender des Verwal - und dem Bodensee vertritt. Dieter Fritz (Pa- tungsrats der endress+Hauser AG, für weitere pier-Fritz-Büro, Stockach) und Roland Fitterer drei Jahre zum Präsidenten gewählt. Aus dem (edeka Fitterer, Baden-Baden) wurden als Vi- fünfköpfigen Präsidium scheidet Helmut Weis- zepräsidenten bestätigt. Hans-Georg Meier (Meierfashion, Rhein- ser (J. G. Weisser Söhne, St. Georgen) nach hausen), Jürgen Norbert Baur (edeka Baur, Konstanz) und Jochen 33 Jahren aus. Für ihn rückt Matthias Dinse Seipp (Seipp Wohnen, Waldshut-tiengen) bleiben Mitglieder des (Auma Riester, Müllheim) nach. Dem Präsidium Präsidialrates. Dietmar Beck (Freiburg) sowie Tobias Kern (Parfü- gehören weiter auch Gerhard Knoll (ernst merie Kern, Freiburg) fungieren auch künftig als Rechnungsprüfer. Knoll Feinmechanik, umkirch), Thomas Krückels (Dreistern, Zwei Händler hat die Delegiertenversammlung zu ehren-Ortsvor- Schopfheim) und WVIB-Hauptgeschäftsführer Christoph Münzer sitzenden ernannt: Horst Krämer aus Lörrach und Helmut Wes- an. Der WVIB zählt rund 1.000 Mitgliedsunternehmen mit zusammen sendorf aus Singen. ine 35 Milliarden euro umsatz und rund 180.000 Mitarbeitern. ine

10 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

05_Leute_12-2014_fd02.indd 10 21.11.2014 13:56:21 01_210x280_COBA_AZ_GK_Allgemein_IHK_Nationalkombi_RZ_39L.indd 1 Leute

„es hat freude gemacht“

Kurt Grieshaber | Logistikpionier und scheidender Präsident der IHK Hochrhein-Bodensee

Bad Säckingen. „Bleibe daheim und ernähre dich redlich“ – das war ein Motto von Großvater Grieshaber, Landwirt im heutigen Laufenburger Ortsteil Rotzel, ei- nes „sehr gläubigen Mannes“, wie sich dessen enkel Kurt Grieshaber erinnert. So waren denn der räumli- chen Ausdehnung des transportunternehmens, das Kurt Grieshabers Vater Heinrich nach dem Krieg mit ei- nem selbst zusammengebauten Lkw startete, zunächst Grenzen gesetzt. Die tätigkeitsgebiete betraf das aber nicht: Im Nebenerwerb mit Milch- und Bahngütertrans- porten gestartet, dehnten sich die transporte schnell auf große Mengen der Produkte der heimischen Grund- stoff- und Bauindustrie aus. Kurt Grieshaber, ende Mai 1944 in Waldshut geboren, wuchs in dieses Geschäft hinein. er absolvierte nach der Wirtschaftsschule in Waldshut eine Ausbildung zum Speditionskaufmann in Waldshut-tiengen und Singen und stieg 1962 ins väterliche unternehmen ein. Die Zukunft lag damals im Fernverkehr – entgegen der Überzeugung des Großvaters. Dieser Markt wurde mit Konzessionen streng geregelt, die garantierten Preise waren sehr auskömmlich. 1964 holte Kurt Grieshaber die erste von ihm selbst beantragte Fernverkehrskon- zession beim Regierungspräsidium in Freiburg ab. Zur Feier des tages wollte er sich einen Kaffee und ein Stück Kuchen gönnen. Als er aus dem Café mit der Familie telefonierte, freute die sich zwar, beorderte ihn jedoch schnellstens wieder nach Hause, „hier wartet viel Arbeit auf dich“. So lief das damals, 12- bis 16-Stunden-tage waren die Regel und nicht die Aus- nahme. Das Geschäft brummte, und um weiter wach- sen und die Märkte bearbeiten zu können, kaufte man neue Konzessionen von anderen unternehmen. Später bekam man Konzessionen nur noch, indem man ganze Firmen übernahm. ende der Achtzigerjahre hatte Gries- haber mehrere unternehmen erworben und war im Besitz von 44 Konzessionen. Dieses System fiel 1992, der Wettbewerb begann und Kurt Grieshaber war klar, dass er sich auf andere oder benachbarte tätigkeitsfel- der begeben musste, um dem wachsenden Preisdruck

12 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

05_Leute_12-2014_fd02.indd 12 21.11.2014 13:56:21 Kopf des

beim transport zu begegnen. Grieshaber war einer der und damit nach unserem Redaktionsschluss stattfand) Monats ersten, der Dienstleistungen entlang der Lager- und übergeben. Für die IHK hat sich Kurt Grieshaber seit Lieferkette (supply chain) zwischen Produzenten und 1982, und somit über 30 Jahre lang, engagiert. Zu- endabnehmern anbot. Der Startschuss für die künf- nächst als Mitglied im Verkehrsausschuss, dann in tige entwicklung der Firma fiel 1992, als er in Fulda der Vollversammlung, schließlich als Vorsitzender beginnen konnte, das Zentrallager eines Pharmagroß- des Verkehrsausschusses und stellvertretender Prä- händlers zu bewirtschaften. ein weiteres Projekt folgte sident, bis er 2001 zum Präsidenten gewählt wurde. mit der Gründung einer Logistikkooperation mit zwei Grieshaber hatte damals klare Vorstellungen. In seiner regionalen Speditionen am Hochrhein. „Aber es gibt Antrittsrede sagte er, dass er die IHK zu einem moder- keinen Fahrstuhl zum erfolg“, so Grieshaber. „Man nen Dienstleistungsunternehmen entwickeln wolle. muss die treppe benutzen.“ Das heißt Mosaik steinchen Dies hat er dann zusammen mit seinem Präsidium und für Mosaiksteinchen zusammensetzen, Gelegenheiten den Hauptgeschäftsführern Haro eden und Claudius ergreifen und Bekanntschaften nutzen, schnell, aber Marx umgesetzt. er wollte die IHK immer auch „wie überlegt handeln. ein unternehmen führen“ und sah sich selbst als Auf- Heute ist Grieshaber mit 600 Mitarbeitern an sie- sichtsratsvorsitzenden, den Hauptgeschäftsführer als ben Standorten in Deutschland, Frankreich und der eine Art Vorstandsvorsitzenden. Seine 13 Jahre als Schweiz tätig. Die Grieshaber Logistics Group AG Präsident haben ihm „unheimlich Freude gemacht“. verfügt über eine Lagerfläche von über 140.000 er habe viele Kontakte geknüpft. Sowohl zur Politik in Quadratmetern. Neueste Projekte sind das Logistik- Stuttgart und Berlin, als auch auf ebene des baden- zentrum Hochrhein in Rheinfelden (2013 in Betrieb württembergischen sowie des Deutschen Industrie- gegangen), und ein ähnliches Projekt in Biebesheim und Handelskammertages, dessen Vorstandsmitglied bei Darmstadt (2014). etwas mehr als die Hälfte des er zwei Jahre lang war. Grieshabers Ära endet mit zwei umsatzes erwirtschaftet Grieshaber mit Health-Care- baulichen Paukenschlägen: Demnächst ist das neue Produkten (Pharma, Dental, Kosmetik, Medizintech- Bildungszentrum der IHK in Schopfheim bezugsbereit, nik), den Rest mit sogenannten Industrial Solutions, und in Konstanz hat die Kammer zusammen mit der das sind Dienstleistungen für Fast Moving Consumer Goods (schnell im Verkaufsre- gal drehende Produkte), die Sport- und Lifestyle-Branche, Industriekunden sowie » Es gibt keinen Fahrstuhl Hightech-unternehmen. Die Angebotspa- lette ist enorm breit, und die einzelnen Auf- träge sind vollkommen auf den jeweiligen zum Erfolg. Man muss Kunden und dessen Produkte zugeschnit- ten. entsprechend spezialisiert sind auch die Treppe benutzen« die Berufsbilder der Grieshaber-Mitarbeiter – bis hin zum Apotheker. Die unterneh- mensorganisation haben Grieshaber und seine Führungsmannschaft auf den Kopf gestellt: Die Stadt das Centrothermgebäude direkt am Rheinufer gesamte Wertschöpfung ist nun branchenbasiert und erworben. Diesen neuen Sitz will sie ende nächsten auf die Kunden ausgerichtet. Auch der transport hat Jahres beziehen. weiterhin eine bedeutende Funktion. Die komplexen und was jetzt? Da macht sich Grieshaber keine Sorgen, Leistungen werden mit 30 eigenen Lkw, circa 70 Kon- ganz im Gegenteil: „endlich einmal weniger termine traktunternehmern und Netzwerken wie dem europä- haben“, meint er. Schließlich gibt es da seine Freizeit- ischen AStRe-Verbund, welchem circa 200 unterneh- beschäftigungen. Zu seinem 50. Geburtstag hat ihm men angehören, erbracht. die Familie eine Harley Davidson geschenkt. er musste Kurt Grieshaber, seit über 50 Jahren im unternehmen erst einmal den Führerschein machen. Aber seither ist tätig, und im Frühjahr 70 Jahre alt geworden, ist als Vor- er einmal im Jahr für zwei Wochen mit einem Kreis be- standsvorsitzender der Familien-AG heute „überwie- freundeter, ebenfalls motorradfahrender unternehmer gend strategisch tätig“. Das tagesgeschäft überlässt er unterwegs, sei es in Andalusien, wie dieses Jahr, sei es der Generation nach ihm, seiner Führungsmannschaft. in Colorado oder Südafrika. Von fernen Ländern hat Das sind tochter Katja tonne-Grieshaber, Schwieger- er schon als junger Mann geträumt. Das ging so weit, sohn ulf tonne, Sohn Andreas und der fürs Health- dass er als Jugendlicher eine Weile Barkeeper werden Care-Geschäft zuständige toni elbert. Bald will Gries- wollte, weil man mit diesem Beruf auf der ganzen Welt haber den Vorstandsvorsitz abgeben und sich in den herumkommen könne. Fürs Reisen hat er jetzt Zeit. Aufsichtsrat der unternehmensgruppe zurückziehen. Außerdem spielt er Golf, er fährt leidenschaftlich Ski Das Amt des IHK-Präsidenten hat er ende November Alpin, und da sind auch noch seine vier enkel, die ihn

Bild: Grieshaber AG Group Logistics an seinen Nachfolger (dessen Wahl am 28. November gerne in Beschlag nehmen. upl

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 13

05_Leute_12-2014_fd02.indd 13 21.11.2014 13:56:21 Thomas Knab, Yves Jacobsohn und ihr Onlineshop „Schwarzwald-Maria“ Schwarzwald-Maria KG Traditionell und modern Gründer: Yves Jacobsohn (48, Bild rechts), thomas Knab (35) Was ist das Besondere an ihrem Onlineshop? Ort: Wutöschingen Knab: Wir bieten Schwarzwaldprodukte wie Kuckucksuhren, Holzschnitzereien, Brände, Schinken, Honig und Marmelade an und gehen dabei sowohl in die Breite als auch in die tiefe. Beim Angebot ge- Januar 2013, seit März Gründung: 2014 online nauso wie beim design bewegen wir uns zwischen tradition und dem Image des sexy Schwarzwalds. Jacobsohn: unsere Besonderheit ist, dass wir auf deutsch, Schwyzerdütsch,englisch, Spanisch und

Branche: Internethandel Französisch kommunizieren können. das hilft uns, weltweit Stammkunden zu gewinnen. Idee: W e b s h o p m ti Schwarzwaldprodukten Wie kamen Sie auf die idee für den Onlineshop? Knab: Ich habe leidenschaftlich Onlinegolf gespielt mit Gegnern aus der ganzen Welt. die wollten oft wissen, woher ich komme, und ich war erstaunt, dass der Schwarzwald weltbekannt ist. So kam ich auf die Idee, mit der Marke Schwarzwald ein Geschäft zu machen. Jacobsohn: über Freunde habe ich thomas Knab kennengelernt, und er hat mich für seine Idee begeistert. Freunde auf der ganzen Welt haben mich darin bestärkt, dass es einen internationalen Markt für Schwarzwaldprodukte gibt. Am Küchentisch haben wir zu phantasieren begonnen und die Idee nach und nach umgesetzt.

Was haben Sie davor gemacht? Jacobsohn: Ich habe tourismus studiert und bis 2001 in diesem Bereich gearbeitet. danach war ich in verschiedenen international tätigen Schweizer KMu in der mittleren Führungsebene beschäftigt. Knab: Ich habe erst das Café Verkehrt in Oberhof geführt, dann einige Jahre in der Gastronomie gearbeitet und dann Betriebswirtschaft studiert.

Womit haben Sie die gründung fi nanziell gestemmt? Jacobsohn: Mit eigenkapital. da wir aber einen teil der Produkte erst beim Hersteller bestellen, wenn die Kunden bezahlt haben, war die Gründung nicht sehr kapitalintensiv.

Wie läuft’s bislang? Knab: Gut. Wir haben europaweit und auch in den uSA Kunden. Seit Mitte november sind unsere Internetseiten auch auf englisch zugänglich. davon versprechen wir uns noch mehr internationale Kunden. Außerdem suchen wir Partner für den asiatischen raum. unser Sortiment wollen wir noch erweitern und Glaskunst, Hans-thoma-Stühle mit geschnitzten Lehnen sowie Surf- und Skateboards, aber auch den Schneehirsch, ein zum Skibob umgerüstetes Fahrrad, aufnehmen. Interview: mae

14 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

06_gruender_12-2014_fd02.indd 14 21.11.2014 13:28:29 20128_ANZ_GesKun_GesMan_210x140_4c.indd 1 Gründer Leute

Gründer in Kürze Guido Gebauer (44) hat am 1. Januar die- beschäftigen, zählen zu Gebauers Kunden. macht werden kön- ses Jahres in Mühlenbach (Ortenaukreis) „Das Geschäft ist sehr gut angelaufen, nen, ohne dass Pro- ein Büro für Arbeitssicherheit und Umwelt- und die Nachfrage an die gesetzlich vor- grammieraufwand schutz eröffnet. Seitdem bietet er Unterneh- geschriebenen Leistungen ist hoch“, sagt anfällt. Ziel ist es, die men Dienstleistungen als externe Fachkraft er. Vor seiner Selbstständigkeit arbeitete Produktivität zu stei- für Arbeitssicherheit an. Dazu zählen Ge- der Ortenauer 25 Jahre in der Maschinen- gern, da benötigte fährdungsbeurteilungen, Betriebsanwei- bauindustrie. Seine Schwerpunkte waren Informationen an Ort sungen, Sicherheitsunterweisungen sowie Schulung, Produktion, Montage, Logistik, und Stelle abgerufen die sicherheitstechnische Grundbetreuung. Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Ge- werden können, et- Als Umweltschutz-Auditor übernimmt Ge- bauer ist unter anderem ausgebildet als wa direkt beim Kunden oder an der Ma- bauer zudem die Aufgaben des Umwelt- Sachverständiger für Arbeitsschutz, Fach- schine. Die Softwareplattform funktioniert und Abfallbeauftragten. Sein Einzugsge- kraft für Arbeitssicherheit und Technischer nach dem Baukastenprinzip. Sie kann in- biet umfasst die Ortenau, die Landkreise Betriebswirt. nerhalb der Unternehmens-IT installiert oder Emmendingen und in Form einer Cloud-Anwendung bezogen Schwarzwald-Baar Vor zwei Jahren gründete Jens Stier (35) werden. Stiers Idee hat Früchte getragen, sowie Freudenstadt die Engomo UG in Bubsheim bei Tuttlingen. die Zahl der interessierten Firmen wächst. und Freiburg. Firmen Engomo, das bedeutet „Enterprise goes mo- Seit Frühjahr widmet er sich hauptberuflich verschiedener Bran- bile“. Die Idee des Gründers war es, eine den Aufgaben als Engomo-Geschäftsführer. chen mit bis zu 300 Plattform für mobile Unternehmens-Apps zu Er hat eine Mitarbeiterin eingestellt, die für Mitarbeiter, die kei- entwickeln, damit Daten wie Adressen oder Marketing, PR und Finanzen zuständig ist, ne eigene Fachkraft Rechnungen aus vorhandenen IT-Systemen außerdem beschäftigt er zwei Freelancer für für Arbeitssicherheit auf mobilen Endgeräten zugänglich ge- den Vertrieb der Produkte.

06_gruender_12-2014_fd02.indd 15 21.11.2014 13:28:31 20128_ANZ_GesKun_GesMan_210x140_4c.indd 1 10.06.14 11:06 RepoRt REGIO IHK Hochrhein-Bodensee

Die IHK-Delegation vor der Skyline von Manhattan.

Vollversammlungsmitglieder reisten zum Ende der Legislaturperiode nach New York Zum Abschluss zum Big Apple ber seine erfahrungen beim Markt- Berufsausbildungssystem stößt bei den eintritt in die USA berichtete ein Amerikanern zunehmend auf Interesse. So „The Big Apple” war das Ziel Üdeutsches Start-Up Unternehmen hat präsident obama 100 Millionen Dollar der schon traditionellen Vollver- den teilnehmern. Aber auch der Besuch der zur Verfügung gestellt, um in den USA pi- sammlungsreise, die gleichzeitig New Yorker Börse oder der Commerzbank- lotprojekte zu starten. Die fehlende Berufs- Niederlassung, übrigens mit Blick auf die ausbildung ist für viele deutsche Firmen, die die Abschlussreise der bisheri- Freiheitsstatue bei strahlend blauem Him- in den USA produzieren, ein problem. Hier gen Legislaturperiode war. mel, waren auf der Agenda. ist deutsches Know-how gefragt, das die ein besonderes Highlight war sicherlich der deutsch-amerikanische Auslandshandels- empfang in der Residenz des Schweizer Bot- kammer vermittelt. schafters Dr. André Schaller. Vertreter des Aber auch Kultur und Sightseeing kamen deutschen Generalkonsulats berichteten nicht zu kurz. Der Besuch des Museums über die deutsch-amerikanischen Bezie- of Modern Art, des Ground Zero Memorial hungen. Die Bedeutung des Handelsab- - der Gedenkstätte des Anschlags auf das kommens ttIp, die duale Berufsausbildung World trade Center - oder des Rockefeller sowie die aktuelle Aufschwungsphase der Center gehörten natürlich zum pflichtpro- amerikanischen Konjunktur waren wichtige gramm. Übrigens: Die teilnehmer finanzier- Diskussionspunkte. Gerade das deutsche ten ihre Reise aus eigenen Mitteln. Bö

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 17

07_HoBo_12-2014_fd03.indd 17 24.11.2014 08:47:21 REGIOREPoRt IHK Hochrhein-Bodensee

Der größte Kipper der Welt mit 450 ton- nen im Steinkohletagebau in Kemerovo. Zum Größenvergleich davor: Falk Stein, Holger Neumann, Uwe Böhm und Harald Schuck (von links). Bild: IHK

Delegationsreise nach Sibirien INHalt Deutsches Know-how hinter dem Ural gefragt 17 Vollversammlung Reise nach New York ass Russland nicht nur aus Moskau und St. Petersburg besteht Dund Geschäfte auch in Sibirien möglich sind, davon überzeugte 18 Delegationsreise nach Sibirien sich eine von der baden-württembergischen IHK-Exportakademie Deutsches Know-how gefragt und der Firma Commit aus Berlin organisierte Delegation im okto- ber. Die Kontakte hinter den Ural wurden bereits vor zwei Jahren 20 Ball der Wirtschaft durch IHK-Geschäftsführer Uwe Böhm geknüpft, der die Dele- Fest der Wirtschaftsjunioren gationsreise initiierte. trotz der aktuellen Krisensituation ist der Nachholbedarf zur Modernisierung der russischen Wirtschaft groß 22 In 1.064 Tagen um die Welt – und deutsches Know-how gefragt. auch aus Südbaden waren drei „Grenzen erreichen“ teilnehmer dabei, um sich ein eigenes Bild zu machen. als Spezialist für den Handel mit hochwertigen, gebrauchten Spritz- 23 Stabsübung Hertzschlag 2014 Wenn der Strom ausfällt gießmaschinen stieß die Firma Swissbid Deutschland aus Ricken- bach mit Geschäftsführer Harald Schuck auf große Resonanz. allein 24 Vita Zahnfabrik in der besuchten Region um Novosibirsk und Kemerovo gibt es über Mitarbeiterinnen geschult 400 Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie. Zufrieden zeigte sich auch Holger Neumann von der Sick aG in 25 Industrieausschuss bei Sto Reute/Freiburg. Mehrere Großunternehmen brauchen dringend Innovationsprozesse diskutiert Messsysteme für die abgasmessung in chemischen oder petro- chemischen anlagen. Die entsprechenden Kontakte waren sehr 26 Bildungspartnerschaften hilfreich, so Neumann. Forum zum Erfolgsmodell Interessante Projekte erkannte auch Falk Stein, stellvertretender Geschäftsführer der Rienecker Projektmanagement GmbH. als 27 Frauenwirtschaftstag Spezialist in der Projektierung von Großkraftwerken und Großanla- Handeln als ob es morgen wäre gen und mit eigener Fertigungsüberwachung ist es das erste Russ- 27 Martini-Apéro in Konstanz landengagement - mit vielversprechenden Gesprächen, so Stein. Die Furcht, dass wegen der Sanktionen keine Geschäfte in Russland 28 Verwaltungsgericht Zürich mehr gemacht werden können, ist unbegründet. Die wenigsten Erfolg im taxistreit Produkte fallen unter die Sanktionen. Schwieriger geworden ist hingegen die Finanzierung für russische Firmen in Russland wegen 29 Global Connect in Stuttgart hoher Zinsen und der abwertung des Rubels. So sind 15 bis 20 Prozent Zins keine Seltenheit. Dennoch wird investiert, denn die 31 Aufgabenübertragung und Haupteinnahmequellen für Devisen müssen funktionieren. Und die Verwaltungsvorschrift langen Geschäftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland 32 Lehrgänge und Seminare sollten nicht durch den abbruch der Kontakte aufs Spiel gesetzt werden, so der einhellige tenor der Beteiligten. Denn die Konkurrenz aus China, Japan und Südkorea nutzt jede Gelegenheit, ein Stück vom Kuchen abzubekommen. Bö

18 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

07_HoBo_12-2014_fd03.indd 18 25.11.2014 11:39:50 REGIORepoRt IHK Hochrhein-Bodensee

Großes Ereignis auf dem Schiff „Sonnenkönigin“ Gelungener „Wasser-Ball“

lf Jahre Ball der Wirtschaft: Die IHK Hoch- Erhein-Bodensee und die Wirtschaftsjuni- oren Hegau-Konstanz feierten auch dieses Jahr wieder auf der „MS Sonnenkönigin“. Zum dritten Mal war das 20 Millionen euro teure und mit 70 Metern länge größte event- schiff auf europäischen Binnengewässern der perfekte Rahmen für den beliebtesten Wirtschafts- und Gesellschaftsanlass in der Region. Networking auf höchstem Niveau und in unvergleichlichem Ambiente war das thema: etablierte, bekannte Unternehmer und junge entrepreneure sollen sich hier kennenlernen können. Und so mancher Mil- lionen-Deal fand (auch in diesem Jahr) hier seinen krönenden Abschluss. Beim Casino Bregenz, in der Villiger-Zigarrenlounge, auf dem Sonnendeck beim Maserati Ghibli oder beim Feuerwerk, beim Starfriseur Isayo oder bei den edelbränden von Schladerer oder den Bodensee-Whiskys von Senft und nicht zuletzt auf der tanzfläche – überall kam man gerne ins Gespräch und ungezwungen zuei- nander. Auch diesmal galt folglich: Der Ball ist eine erfolgsstory. Markus Hotz

20 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

07_HoBo_12-2014_fd03.indd 20 24.11.2014 08:47:31 12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 21

07_HoBo_12-2014_fd03.indd 21 24.11.2014 08:47:34 REGIORepoRt

Allein in 1.064 Tagen um die Welt: „Grenzen erreichen“

er hat nicht schon mal davon geträumt Wdie ganze Welt kennenzulernen? Wäh- rend dies heute meist bequem mit dem Kreuz- fahrtschiff oder Flugzeug geschieht, berichtete der Weltumsegler Dieter Marx von seinen er- lebnissen bei einer gemeinsamen Veranstal- tung der Wirtschaftsjunioren Hochrhein und der IHK in Schopfheim. Die Reise von Marx begann ende September 2006 in port-Saint-louis-du-Rhône in Süd- frankreich, und dort im Hafen port Napoleon. es folgten Stationen auf den Niederländischen ms_anlagenbau_WIS_122014 Antillen, in ecuador, Australien, auf Christmas Freitag, 31. Oktober 2014 10:12:12 Island und vielen mehr. Von 13 tagen hatte Dieter Marx 10 tage Sturm im Indischen ozean und verlor dabei drei Kilogramm an Kör- pergewicht. er geriet un- terhalb Madagaskars in einen orkan mit Wellen weit über zwölf Metern Höhe. Insgesamt war er 1.064 tage und 71.100 Kilometer auf See. Marx Die schwarze linie hat auf seiner Reise wunderbare Begegnungen markiert die Route und Glück, aber auch Heimweh, einsamkeit des Weltumseglers und Ängste erlebt. eine Weltumsegelung ist Dieter Marx. für ihn die schönste und aufregendste Mög- lichkeit, die Welt kennen zu lernen. Dieter Marx, Jahrgang 1944, ist Segler und Buchautor. Von 1978 bis 1998 war er erfolg- reicher Unternehmer in lörrach und leitete die Marx GmbH, die nun sein Sohn oliver in der dritten Generation führt. Nach der Übergabe seines Unternehmens an seinen Sohn wagte er das Abenteuer und begab sich in der Zeit von 2006 bis 2009 allein auf eine Weltumse- gelung. Diese Reise wurde von der „trans-oce- an“ organisation mit dem Weltumseglerpreis, der trans-ocean-Medaille und dem Blauwas- serlangwimpel ausgezeichnet. Seine Reiseerlebnisse veröffentlichte Marx in dem Buch: „lena ly-Allein in 1064 tagen um die Welt“. wu

22 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

07_HoBo_12-2014_fd03.indd 22 24.11.2014 08:47:37 IHK Hochrhein-Bodensee REGIORepoRt

Stabsübung „Hertz-Schlag 2014“ Stromversorgung ausgefallen – was jetzt?

ie Grenzregion am Hochrhein ist Aufzügen, stehenden Zügen auf freier Dimmer wieder von ereignissen und Strecke, ausgefallenen Alarmanlagen,

entwicklungen betroffen, die die Be- Ausfällen in produktionsbetrieben bis Bild: Fotolia völkerung und ihre lebensgrundlagen zu Verkehrsbehinderungen wurden un- gefährden oder zumindest das leben terschiedliche einsatzbereiche durch- in der gewohnten Weise erheblich ein- gespielt. schränken. Die beteiligten Stellen wie polizei, Die steigende Abhängigkeit der heuti- landratsamt, Feuerwehr, Stadtwerke, gen Gesellschaft von elektrischer ener- Zoll, Schulamt, Bundespolizei sowie die gie, der Vernetzung und entsprechende IHK Hochrhein-Bodensee als Vertreter kritische Infrastrukturen führen bei Aus- für die Wirtschaft haben möglichst re- fällen zu immer größeren Schäden. ein alistisch die einzelnen Übungsaufga- effektiver und bestmöglicher Schutz vor ben bearbeitet. Die Zielsetzung, keine Gefahren ist nur dann möglich, wenn Show-Veranstaltung, sondern ein mög- bekannt ist, welche Risiken bestehen, lichst realistisches Üben durchzufüh- welche Gefährdungen auftreten können ren, sollte vor allem der Sammlung von und wie sich diese manifestieren. erkenntnissen zu Blackout-Situationen Verschiedene organisationen der Regi- dienen. entsprechend können vorhan- on Hochrhein-Bodensee haben mit der dene Notfallpläne damit verbessert Stabsübung „Hertz-Schlag 2014“ zusammen mit den angrenzenden und ergänzt werden. Kantonen in der Schweiz das thema Stromausfall und Stromman- Die im Rahmen der Übung abgearbeiteten Aufträge wurden durch gellage zum Kern einer Übung genommen. Vor allem in der Region ein Beobachterteam bewertet und sind dann als ergebnis in die Konstanz-Kreuzlingen sollten die Führungsorgane mit diesem Sze- Gesamtbetrachtung eingeflossen. nario eine Gelegenheit erhalten, sich mit den daraus entstehenden ein zweiter Übungsteil fand am 11. November mit den Kollegen aus Gefahren zu befassen und die ereignisbewältigung zu trainieren. der Schweiz statt. Hier waren vor allem die grenzüberschreitende Die Übung soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördern energieversorgung, die Abhängigkeiten des Verbundnetzes und die und dabei das Motto „Hilfe kennt keine Grenzen“ prägen. Begon - Auswirkungen zu betrachten. Die erkenntnisse aus beiden Übungs- nen hatte die Übung im landkreis Konstanz am Samstag, den 8. tagen werden durch die Stäbe und organisationen in beiden ländern November 2014. Die Übungsgrundlage war: ausgewertet. Nach einer Analyse sollen dann die entsprechen- Die Stromversorgung in allen Kreisangehörigen Städten und Ge- den Krisenpläne überarbeitet werden. Die Unternehmen können meinden ist ausgefallen. Hiervon sind ebenfalls die weiteren um- insoweit davon Nutzen ziehen, dass die Ansprechpartner in den liegenden landkreise betroffen. Gleiches gilt für die angrenzenden öffentlichen organisationen nun aktuelle Übungskenntnisse haben. Schweizer Kantone. Die Mobilfunknetze funktionieren partiell noch, Inwieweit diese veröffentlicht werden, stand zum Redaktionsschluss eine genaue lage hierzu ist nicht ermittelbar. einige Standorte lau- noch nicht fest. mz fen auf Akkustrom. Die Festnetztelefonie funktioniert gegenwärtig. Diese Situation wurde dann in über 80 verschiedenen Notfall- Michael Zierer 07622 3907-214. situationen ausdifferenziert. Von eingeschlossen personen in [email protected]

AnZeIGe

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 23

07_HoBo_12-2014_fd03.indd 23 24.11.2014 08:47:37 REGIORepoRt IHK Hochrhein-Bodensee

Vita Zahnfabrik in Bad Säckingen schult Mitarbeiterinnen Absolventinnen erhalten IHK-Zertifikat Erfolgreiche „Basiswissen Labortechnik“ Absolventinnen:

ut, Durchhaltever- Daniela Eschbach-Kaiser Mmögen und ehrgeiz Anja Engesser haben Mitarbeiterinnen Vilma Geske der Vita Zahnfabrik in Bad Birgit Huber Säckingen bewiesen. Über Manon Lo Piccolo neun Monate besuchten sie Sabrina Märtin einen intensiven IHK-Zerti- Diana Mertz fikatslehrgang, der sie in Tina Turek „Basiswissen labortechnik“ ausbildete. ein Wagnis, das sich gelohnt hat und dem ihr Arbeitgeber hohe Anerken- nung zollt. Anlässlich einer kleinen Feier am 27. okto- che Weiterbildung zu beheben. Über die IHK ber in der IHK Hochrhein- Hochrhein-Bodensee wurde die Brücke zu Bodensee nahmen die acht den Fachdozenten der Firma DSM in Grenz- Absolventinnen, davon eini- ach geschlagen, in deren labortechnischen ge in Ausgangsberufen wie Schulungsräumen die Weiterbildung dann Friseurin, Konditorin oder auch stattfand. Das gemeinsam entwickelte Zahnarzthelferin, andere Bild: IHK Weiterbildungskonzept enthielt teile der Aus- ungelernt, ihr IHK-Zertifikat erfolgreiche Absolventinnen erhalten die IHK-Zertifikate „Basis- bildung zum Chemielaboranten und endete wissen labortechnik“. entgegen, das ihnen nun ein mit einem Zertifikatstest der IHK Hochrhein- fundiertes Grundwissen in Bodensee. Von den 14 Mitarbeiterinnen, die der labortechnik bescheinigt. Der personalleiter von Vita, Dieter Gempp, den lehrgang begonnen hatte, hielten zwölf Mit diesem Zertifikatslehrgang beweise die gratulierte den teilnehmerinnen herzlich bis zum Schluss durch und acht traten zum Vita Zahnfabrik, dass sie die Zeichen der Zeit und umriss in seiner Dankesrede das pro- Zertifikatstest an. Mit ausgezeichneten er- erkenne und dem Mangel an qualifizierten jekt. Ausgangspunkt war, dass Vita in ihren gebnissen – die Durchschnittsnote lag bei Fachkräften direkt entgegentrete, würdig- technischen labors zwar über motivierte und 1,6. te Alexander Graf, Geschäftsführer der IHK engagierte Mitarbeiter verfügte, es den teil- Dieter Gempp hob die hervorragende Betreu- Hochrhein-Bodensee in seiner Rede das weise an- und ungelernten Mitarbeiterinnen ung der Mitarbeiterinnen durch die Ausbil- engagement der Vita Zahnfabrik für ihre aber an der notwendigen Grundlagenbildung der der DSM hervor und bedankte sich bei Mitarbeiter. „Rund 63 prozent der Industrie- zur Bewältigung der Aufgaben der moder- ihnen und beim Ausbildungsleiter thomas betriebe in der Region wissen, dass Aus- und nen Arbeitswelt fehlte. Gerätespezifische Wiedenbauer. Im Anschluss überreichte er Weiterbildung die zwei wesentlichen Mög- Ausbildungen durch die Hersteller waren den erfolgreichen Absolventinnen einen lichkeiten darstellen, dem Fachkräftemangel vorhanden, die aufgabenspezifische Ausbil- Blumenstrauß sowie einen Dankesbrief der zu begegnen“, zitiert Graf aus der aktuellen dung fehlte. So entschloss sich Vita, dieses Firma Vita, die mit Recht stolz auf ihre Mit- Konjunkturumfrage der IHK. Defizit durch eine berufsbegleitende fachli- arbeiterinnen ist. JS

AnZeIGe

07_HoBo_12-2014_fd03.indd 24 24.11.2014 08:47:39 Der Industrieausschuss zu Besuch bei Sto Diskussion über Innovationsprozesse

as thema Innovationsprozesse war der Dzentrale Aspekt der Herbstsitzung des Industrieausschusses unter leitung des Vorsitzenden Dietmar Kühne, ernst Kühne Kunststoffwerk-GmbH & Co. KG. Beeindruckt zeigten sich die Mitglieder von den prozessen der Sto Se & Co. KGaA, an deren Stammsitz Stühlingen-Weizen der Ausschuss zu Gast war. Willkommen geheißen wurden die Mitglieder des Industrieausschusses beim Unterneh- men von elmar engesser, leiter produktion der Sto-Gruppe. Andreas Weier, leiter For- schung und entwicklung, referierte über die Mitglieder des Innovationsprozesse im Unternehmen. Die Industrieausschus- Mitglieder des Industrieausschusses disku- ses zu Gast bei tierten anschließend sehr rege über eigene Sto in Stühlingen- Weizen. erfahrungen und Strategien. Weiteres thema war die abschließende Be- trachtung der durch den Industrieausschuss Resolution zur Nutzung der Zukunftschancen den produkten und produktionsabläufen mit in die IHK-Vollversammlung eingebrach- des landkreises Waldshut. machen sowie die Abfüllung der Gebinde ten Resolution zur Stärkung des Industrie- Beim anschließenden Betriebsrundgang in die bekannten gelben „Sto-eimer“ aus standortes Hochrhein-Bodensee sowie der konnten sich die Mitglieder ein Bild von nächster Nähe begutachten. ag

AnZeIGe

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 25

07_HoBo_12-2014_fd03.indd 25 24.11.2014 08:47:40 Forum in der Rudolf-Eberle-Schule in Bad Säckingen Bildungspartnerschaften sind ein Erfolgsmodell

or sechs Jahren wurde das projekt Bil- auch die Konsequenzen für Unternehmen Akademie teil, um den eigenen Unterricht Vdungspartnerschaften ins leben ge- aufgezeigt. Durch Bildungspartnerschaften praxisnäher gestalten zu können. Um verant- rufen und schon bald sind auch die ersten haben Unternehmen seiner Ansicht nach wortungsvolles Handeln zu erlernen, über- Bildungspartnerschaften abgeschlossen wor- die Möglichkeit, mit potenziellen Bewerbern nehmen die Schüler der achten Klasse den den. Dass das projekt erfolgreich ist, konnten Kontakt aufzunehmen – das kann für Schüler Brötchen-Verkauf an der Grund- und Werkre- Schulen und Unternehmen im Rahmen der ein „Schlüssel“ zur Arbeitswelt sein. alschule Höchenschwand. Aufgrund des gro- Veranstaltung „Bildungspartnerschaften – Wie eine Zusammenarbeit schließlich ge- ßen erfolgs, hat die Schülerfirma inzwischen ein erfolgsmodell?!“ in der Rudolf-eberle- staltet werden kann, präsentierten die Ver- sogar einen festen Bestandteil im lehrplan. Schule in Bad Säckingen berichten. treter von drei Schulen aus den landkrei- Nach der erfolgreichen teilnahme im projekt Älter werdende Gesellschaften müssen sich sen Waldshut-tiengen und lörrach, die im Benimm-Knigge, werden die Neuntklässler vermehrt Gedanken über die zukünftige Forum gemeinsam mit ihren partnern aus belohnt, indem die ganze Klasse „fein es- Fachkräfteausbildung machen, und das ist der Wirtschaft Maßnahmen vorstellten. Be- sen geht“ und so das erlernte direkt in der ihnen auch schon lange bewusst. Mit dem werbertraining, praktika und Betriebsbesich- praxis anwenden kann. Dass das Gelernte Impulsreferat von erich Klaus, professor an tigungen gehören dabei zum Standardpro- auch „draußen“ gebraucht wird, zeigen die der DHBW Villingen-Schwenningen, wurden gramm. Darüber hinaus überlegen sich die Mitarbeiter der Firma endress+Hauser den Bildungspartner auch immer Schülern des theodor-Heuss-Gymnasiums wieder weitere Maßnahmen: durch die Übernahme von Unterrichtsein- So nehmen lehrerinnen und heiten. lehrer der Rudolf-eberle- Schließlich betonte Arno Wagner, dass ein Schule beispielsweise am vertrauensvolles Miteinander das A und o Seminar projektmanage- für den erfolg einer Bildungspartnerschaft ment der Grieshaber- sei und die klare Zielsetzung der Schlüssel zum erfolg einer Win-win-Situation darstel- le. Auch die Zusammenarbeit mit der Firma Grieshaber logistik trägt bereits Früchte, denn dank der partnerschaft konnten bereits Auszubildende aus der Rudolf-eberle-Schule rekrutiert werden, die durch ihr praktikum erfolgsmodell Bildungs- partnerschaften: Hans- überzeugen konnten. peter Hess (Schulleiter In einem punkt waren sich die Bildungs- Rudolf-eberle-Schule, Bad partner einig: Für eine erfolgreiche Zusam- Säckingen), Ariane Stratz menarbeit ist Geduld erforderlich und man (Grieshaber logistics Group), Christoph Henkes sollte nicht zu viel auf einmal wollen, denn (leiter Berufsschule, von Bildungspartnerschaften benötigen Zeit und

Bild: lucciola, Romina, IHK Hochrhein-Bodensee Romina, Bild: lucciola, links). müssen wachsen. rl

AnZeIGe

PBL_229-2217_AZ_WIS Automaten_185x80_4c_RZ.indd 1 27.08.2014 12:34:36

07_HoBo_12-2014_fd03.indd 26 24.11.2014 08:47:42 IHK Hochrhein-Bodensee REGIORepoRt

Frauenwirtschaftstag Heute handeln als ob es morgen wäre

n Zeiten zunehmenden Fachkräftebedarfs entschei- Idet die Attraktivität eines Arbeitgebers maßgeblich über sein Rekrutierungspotenzial und damit über den wirtschaftlichen erfolg des Unternehmens. Nachhal- tige Unternehmensführung ist dabei zu einer kaum zu unterschätzenden Größe geworden. Anlässlich des Frauenwirtschaftages widmete sich da- her die diesjährige Veranstaltung der Nachhaltigkeit als erfolgsprinzip werteorientierter Unternehmensfüh- Impressionen vom Frauenwirtschaftstag: rung. Hochkarätige Fachleute aus Wirtschaft und Wis- konzentrierte teilnehmer senschaft vermittelten in Impulsreferaten vor mehr als (oben). Unten von links: 70 Gästen praxisnah ihren Umgang und ihre erfahrung Claudia Rewitz-Wehrle, mit einer ökonomisch, ökologisch und sozial geprägten Gerlinde lahr (beides Unternehmensführung. Diplom-psychologinnen), Birgit Beierer (Sybit), Zu den zahlreichen Maßnahmen nachhaltiger personal- die professorin Annette arbeit gehören die optimale Gestaltung betrieblicher Kleinfeld, Schwester Abläufe ebenso wie die bessere Vereinbarkeit von Fa- theresa Schwörer milie und Beruf, ein guter Führungsstil, aber auch die (Kloster Hegne), Claudia Stehle (Riegel-Weinim- gezielten Bemühungen, Frauen nach der erwerbspause port), Johannes Bliestle in die Berufstätigkeit zurückzuholen und ihnen Karrie- (Reichenau Gemüse rewege zu öffnen. eG) sowie IHK-Hauptge- Die landesweiten Frauenwirtschaftstage finden jähr- schäftsführer Claudius lich im Herbst mit Unterstützung des Ministeriums Marx und Ingrid Hempel, ehrenmitglied des für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg IHK-präsidiums und der statt. wu Vollversammlung.

Martini-Apéro in Konstanz Grenzübergreifender Gedankenaustausch

ie zur tradition gewordene gemeinsame Veran- Schulleiter des Berufsschulzentrums Stockach und Ueli Dstaltung der IHK Hochrhein-Bodensee und des Berger, Chef des Amtes für Berufsbildung und Berufs- Schweizer Arbeitgeberverbandes Kreuzlingen und Um- beratung Frauenfeld eingeladen. Die Impuls-Referate gebung (AGV) stand in diesem Jahr unter dem Motto „Inklusion und Integration: Welche Chancen bieten sich der Berufsbildung. IHK-Hauptgeschäftsführer Claudius für die Mitarbeitergewinnung?“ und „Berufsbildung, Marx und AGV-präsident Jürg Kocherhans begrüßten im ein Beitrag zur Sicherung des Know-how der Zukunft“ Konstanzer Brigantinus rund 120 Gäste aus Deutsch- ergaben viele Anregungen für den grenzübergreifenden land und der Schweiz. Als Referenten waren Karl Beirer, Gedankenaustausch. wu

Blick ins publikum (Bild links) sowie IHK-Hauptgeschäfts- führer Claudius Marx, Karl Beirer, Schulleiter des BSZ Stockach, Jürg Kocherhans, präsident AGV, und Ueli Berger, Chef des Amts für Berufsbildung und Berufs- beratung, Frauenfeld (Bild rechts, von links).

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 27

07_HoBo_12-2014_fd03.indd 27 24.11.2014 08:47:46 REGIORepoRt IHK Hochrhein-Bodensee

Verwaltungsgericht Zürich versagt Konkurrenzschutz und bejaht Freizügigkeitsabkommen Markanter Erfolg im Taxistreit

m sogenannten taxistreit, in dem es darum geht, Iob deutsche taxiunternehmen ihre Fahrgäste an

den Flughafen Zürich bringen und von dort wieder Bild: Fotolia abholen dürfen, hat das Verwaltungsgericht des Kan- tons Zürich die position der deutschen Unternehmen in zweifacher Hinsicht gestärkt. Zum einen hat es festgestellt, die örtlichen, schweizerischen taxiun- ternehmen hätten gar kein schutzwürdiges Interesse, ein einschreiten gegen die ausländische Konkurrenz zu fordern. Das bloße Konkurrenzverhältnis reiche dafür nicht aus. Weil sie nicht geltend machten, dass der ausländischen Konkurrenz etwas erlaubt werde, was ihnen selbst verwehrt sei, sondern umgekehrt erreichen wollten, dass den ausländischen taxichauf- feuren etwas verwehrt werde, was ihnen erlaubt sei, fehle es an einem schutzwürdigen Interesse. Bereits deshalb hätte ihrer Forderung, dass gegen deutsche taxis hoheitlich vorgegangen werde, nicht entspro- chen werden dürfen. Das Bezirksgericht Bülach hatte eben dies getan und die Stadt Kloten angewiesen, schen Bundesamtes für Verkehr vom 11. August 2010 die Dienstleistung der deutschen taxifahrer zu un- hin, welche die „einführung einer kantonalen lizenz terbinden. bzw. Bewilligung mit der diskriminierungsfrei auszuge- Aber auch in der Sache selbst, so das VG Zürich, staltenden Verpflichtung zur einhaltung des örtlichen bestünde ein solcher Anspruch nicht. Wie auf deut- taxireglements“ empfehle. scher Seite – auch von der IHK Hochrhein-Bodensee Die IHK begrüßt die entscheidung des Verwaltungsge- – immer wieder vorgetragen, sieht das VG Zürich die richts, die freilich noch nicht rechtskräftig ist. Selbst Anwendbarkeit des Freizügigkeitsabkommens (FZA) wenn sie nicht angefochten werden würde, sieht die gegeben. Danach sind Dienstleistungen in der Schweiz Kammer erheblichen weiteren Regelungsbedarf. „So zulässig, deren tatsächliche Dauer 90 Arbeitstage pro erfreulich es ist, dass den Beschwerdegegnern der Kalenderjahr nicht überschreitet. Mit der Anwendbar- begehrte Konkurrenzschutz versagt wurde, so wenig keit des Freizügigkeitsabkommens sind die Staatsver- passt doch die 90-tage-Regelung auf die Dienstleis- träge zwischen Deutschland und der Schweiz aus den tung des taxigewerbes“, meint Hauptgeschäftsführer 1950er-Jahren, die taxifahrten nur in einem kleinen Claudius Marx. Die IHK werde sich deshalb weiter Streifen entlang der Grenze zulassen, in diesem Um- dafür einsetzen, eine vernünftige Regelung zu finden, fang obsolet. die den kammerzugehörigen taxiunternehmen den offen gelassen hat das VG Zürich die Rechtslage, diskriminierungsfreien Zugang zum Flughafen Zürich wenn die 90 tage „verbraucht“ sind. Jedoch weist das gewähren – wohlgemerkt nur für die Beförderung ihrer Gericht auf eine rechtliche Abklärung des schweizeri- eigenen, zuvor geworbenen Fahrgäste. wu

Erfolgreiche Projektphase mit der IHK in Indonesien Bali, Bandung, Jakarta

roßen Zuspruch fand der Besuch von IHK-Haupt- den Gesprächen, Ggeschäftsführer Claudius Marx in Indonesien. Die Workshops und Reise stand am ende einer dreijährigen, erfolgreichen Vorträgen vor- projektphase in der die IHK Hochrhein-Bodensee mit gestellten und den indonesischen organisationen der Berufsbildung diskutierten the- eng kooperierte. Im Rahmen des vom Bundesminis- men waren für terium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ent- die teilnehmer wicklung (BMZ) getragenen projektes standen dieses eine wertvolle Mal Vorträge auf Bali, in Bandung und Jakata auf dem Bereicherung programm. So referierte Marx unter anderem zur Qua- und dienten der lifizierung der Berufsschulen durch die Wirtschaft vor Weiterentwicklung des indonesischen Berufsbildungs- mehr als 120 indonesischen Berufsschullehrern. Die in systems und dem erfahrungsaustausch. wu

28 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

07_HoBo_12-2014_fd03.indd 28 24.11.2014 08:47:47 Leitmesse für den Außenhandel Global Connect in Stuttgart

ereits zum vierten Mal fand in den Mes- Bsehallen in Stuttgart die größte plattform für Dienstleistungen rund um den export und den Außenhandel statt. Mit rund 3.500 Besuchern an zwei tagen ist sie die größ- te Fachmesse ihrer Art in Deutschland. Sie wird getragen vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und den enterprise europe Network partnern – den IHKs und Uwe Böhm, Jürgen und Stefan Bächle (oberes Bild von links) Handwerkskammern. sowie patrik Nicolet, Almundus Ausgestellt haben auch fünf Unternehmen Customs Services AG, und Volker aus der IHK-Region Hochrhein-Bodensee, die Struppek, Crest GmbH (unteres Ihre teilnahme durchweg positiv bewerten. Bild von links). Bereits zum vierten Mal dabei ist die Kanz- lei Artax aus Waldshut-tiengen. „Wir haben immer gute Kontakte für unsere Dienstleis- tungen als Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht mit Schwer- punkt China“, betont Geschäftsführer Jürgen Bächle. Zum ersten Mal dabei ist die Firma Dr.-Ing. paul Christiani aus Konstanz, nicht zuletzt, weil das thema Berufsbildungsexport dieses Mal ein Schwerpunkt der Konferenz war. Zu- frieden zeigte sich auch lisa Kuner, Sales Ma- nager International, mit der Resonanz. „Die Kunden haben interessiert unsere Angebote zur Kenntnis genommen“. Wir haben aber auch selbst vor ort die Möglichkeit genutzt, uns mit den Auslandshandelskammern, die hier ebenfalls vertreten sind, auszutauschen, so Kuner. erstmals hatten auch die Zolldienstleister eine eigene plattform. Die AlS Customs Ser- vice GmbH aus Weil am Rhein stellte erstmals aus. Vertriebsleiter Michael Fedderke war begeistert, dass hier geballt die Zielklientel vertreten war. Das bestätigten auch patrik Nicolet von Almundus Customs Services und Ferdinand Ganser und Volker Struppek Geschäftsführer der Crest lisa Kuner, Dr.-Ing. paul GmbH Weil am Rhein, die gemeinsam einen Christiani GmbH & Co. KG Stand belegten. „Sehr interessante Kontakte (oberes Bild), sowie Micha- mit sehr konkreten Fragestellungen“, so das el Fedderke und patricia Mikolai, AlS Customs Ser- gemeinsame Fazit. vices GmbH (Bild unten). Die Ukraine-Krise und die weitere entwick- lung der russischen Wirtschaft bestimmten die Diskussionen auf dem Fachkongress. Die Frage, wie es weiter geht, wurde auf verschie- denen Foren intensiv diskutiert. Aber auch allgemeine Fachreferate zu Zollfragen, Finan- zierung oder Mitarbeiterentsendung wurden angeboten. Aufgrund der sehr guten Reso- nanz wird es in zwei Jahren wieder ein „Global Connect“ geben, so die Veranstalter. Bö

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 29

07_HoBo_12-2014_fd03.indd 29 24.11.2014 08:47:51 REGIORepoRt IHK Hochrhein-Bodensee

Intensivkurs Energiebeauftragte 50001, Energieaudit 16247-1

er Intensiv-Kurs über fünf tage dient als Basis für ein erfolgrei- Dches energiemanagement. Grundlagen werden vermittelt, die für transparenz bei den energiekosten sorgen. Mit der geplanten Änderung des energiedienstleistungsgesetzes Ländersprechtag Russland würde für alle Unternehmen, die nicht unter die KMU-Definition der eU fallen (bis 250 Mitarbeiter, Jahresumsatz bis 50 Millionen euro Beratung zu Markteinstieg oder Jahresbilanzsumme bis 43 Millionen euro), die Verpflichtung zur regelmäßigen Durchführung von energieaudits eingeführt. ein ussland gilt trotz der aktuellen politischen lage für die export- solches Audit soll den Anforderungen der DIN eN 16247-1 entspre- Rorientierten Unternehmen in Baden-Württemberg nach wie chen und wäre erstmalig bis zum 5. Dezember 2015 durchzuführen. vor als eine der interessantesten Regionen. Marktpotenziale für Anschließend muss das Audit mindestens alle vier Jahre wiederholt deutsche Unternehmen bestehen insbesondere in den Bereichen Bilder: Fotolia werden. Diese Verpflichtung ergibt sich aus der energieeffizienz- Investitionsgüter, Medizintechnik, Konsumgüter und Chemie. Richtlinie (Rl 2012/27/eU) und ist daher nicht zu umgehen. Wer vor diesem Hintergrund über den Auf- oder Ausbau seiner Geschäftstätigkeit in Russland nachdenkt, dem bietet die IHK themen aus dem Intensiv-Kurs sind: Hochrhein-Bodensee am 17. Dezember eine kostenfreie, von der energiewirtschaft & energierecht als Grundlage europäischen Kommission geförderte Inhouse-Beratung an. Wladi- energiemanagementsysteme, Beratungs- und Förderprogramme mir Nikitenko von der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer in der Übersicht in Moskau kommt gemeinsam mit Uwe Böhm, Geschäftsführer Inter- energieeinkauf, emissionshandel, Contracting gestalten national, der IHK Hochrhein-Bodensee in interessierte Unternehmen energetische Grundlagen beachten und informiert im Rahmen eines circa einstündigen Gesprächs über ermittlung von Verbrauchsdaten im Betrieb, lastmanagement aktuelle Geschäftsperspektiven und Marktvorhaben. Dabei können ermitteln auch Spezialthemen wie Handelsvertretersuche und personalfragen energieaudits durchführen diskutiert werden. Alle verantwortlichen Mitarbeiter können mit Wirtschaftlichkeit von Investitionen berechnen einbezogen werden. Bö Gebäude, Bauphysik berücksichtigen Haustechnik optimieren, prozesstechnik und energieeffizienz Uwe Böhm, Tel. 07622-3907 218 zusammenbringen E-Mail: [email protected] erneuerbare energien einsetzen Büro- und Fahrzeugeinsatz verbessern Zertifi katslehrgang Termine und Ort Frühjahr 2015 Zollmanager/in IHK beginnend ab Mittwoch, 21. Januar 2015, 9 Uhr, IHK in Schopfheim oder ie hohe exportquote unserer Wirtschaft verbunden mit der Herbst 2015 DGrenzlage unserer Mitgliedsunternehmen war Grundlage für beginnend ab Dienstag, 10. November 2015, 9 Uhr, IHK in Konstanz unser neues Weiterbildungskonzept, das nun mit dem Zertifikats- Kosten lehrgang zum/zur Zollmanger/in IHK eine hoch spezialisierte und für Kurs, Unterlagen, pausengetränke und Mittagessen am jeweili- praxisnahe Qualifizierung mit folgenden Inhalten anbietet: gen Schulungstag 1.450 euro. Recht im Außenhandel, insbesondere Steuerrecht, Zollrecht, Zoll- Sonstiges und Umsatzsteuer, Zolltarif/eZt, Warenursprungs- und präferenz- Bei vollständiger teilnahme und erfolgreicher erfolgskontrolle bezie- recht, ein-/Ausfuhrverfahren und AtlAS, Versandverfahren und hungsweise projektarbeit erhalten die teilnehmer ein IHK-Zertifikat. exportkontrolle. Der lehrgang schließt mit einem Abschlusstest Details zum Intensiv-Kurs erhalten Sie über einen separaten Flyer ab, mit dem ein Zertifikat erworben werden kann. oder das Veranstaltungsportal der IHK Hochrhein-Bodensee. Mitarbeiter/innen, die mindestens zwei Jahre im Zollbereich oder im Bereich der Außenwirtschaft in einem Unternehmen tätig sind und gute Vorkenntnisse im Zollbereich oder der Außenwirtschaft besitzen sind Zielgruppe dieses Angebots. Der lehrgang findet berufsbegleitend ab 10. März 2015 circa zwei Mal wöchentlich abends und gelegentlich samstags in Schopfheim Geschäftsfeld Innovation | Umwelt statt. Schl Michael Zierer Telefon: 07622 3907-214, Anke Schlums, Tel.: 07531 2860-146 Telefax: 07622 3907-41214 E-Mail: [email protected] oder E-Mail: [email protected] www.konstanz.ihk.de unter Dokumentnr.: 14360169

30 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

07_HoBo_12-2014_fd03.indd 30 24.11.2014 08:47:52 Aufgabenübertragung „Durchführung der Prüfung für den Verkehr mit Kraftomnibussen“ auf die IHK Region Stuttgart

Die Vollversammlung der IHK Hochrhein-Bodensee hat in ihrer Sitzung am 3. De- i.V.m. § 2 Abs. 1 des Gesetzes über die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg zember 2013 aufgrund von § 10 und § 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des vom 27. Januar 1958 (Gbl. S. 77) genehmigt. Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) vom 18. Dezember 1956 (BGBl. I S. 920), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes zur Förderung der elekt- Stuttgart, 19. Dezember 2013 ronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften vom 25. Juli 2013 Az.: 82-4221.2-03/58 (BGBl. I S. 2749) beschlossen, unter der Voraussetzung, der Genehmigung durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, die Aufgabe zur „Durchführung der Prüfung für den Verkehr mit Kraftomnibussen“ auf die IHK Region Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Stuttgart zu übertragen. gez. Konstanz, 3. Dezember 2013 Dieter Mähler Regierungsdirektor IHK Hochrhein-Bodensee Der vorstehende Beschluss wird hiermit ausgefertigt und im Mitteilungsblatt „Wirtschaft im Südwesten“ veröffentlicht. gez. gez. Kurt Grieshaber Prof. Dr. Claudius Marx Konstanz, 10. Januar 2014 Präsident Hauptgeschäftsführer IHK Hochrhein-Bodensee

Der Beschluss der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee vom 3. Dezember 2013 über die Übertragung der Aufgabe „Durchführung der Prüfung für gez. gez. den Verkehr mit Kraftomnibussen“ auf die IHK Region Stuttgart wird gem. § 11 Abs. 2 Nr. 4 Kurt Grieshaber Prof. Dr. Claudius Marx des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) Präsident Hauptgeschäftsführer

Verwaltungsvorschrift Kurspläne der IHK gemäß § 4 der Satzung betreffend die Ausbildung der Gefahrgutfahrer/-innen

Gemäß § 4 der Satzung betreffend die Ausbildung der Gefahrgutfahrer/-innen vom 8.2 ADR für Basiskurs, Aufbaukurs Tank, Aufbaukurs Klasse 1, Aufbaukurs Klasse 7 und die 4. Dezember 2012 erlässt die Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee Auffrischungsschulung; sie finden ab dem 1. Januar 2015 Anwendung. folgende Verwaltungsvorschrift: Konstanz, den 5. November 2014

Die Kurspläne der Industrie- und Handelskammern gemäß § 4 der Satzung betreffend die Ausbildung der Gefahrgutfahrer/-innen vom 4. Dezember 2012 wurden modifiziert. Die no- gez. gez. vellierten Kurspläne dienen als Grundlage für die Schulungen der Fahrzeugführer nach Kapitel Der Präsident Der Hauptgeschäftsführer

AnZeIGe

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 31

07_HoBo_12-2014_fd03.indd 31 24.11.2014 08:47:52 REGIORepoRt IHK Hochrhein-Bodensee Lehrgänge und Seminare der IHK Wann? Was? Wo? Euro

Informationen: Konstanz, Tel.: 07531 2860-118; Schopfheim, Tel.: 07622 3907-230, www.konstanz.ihk.de Außenwirtschaft 03.12.14 Warenverkehr mit der Schweiz Schopfheim 270,00 05.12.14 Einfuhr aus der Schweiz oder anderen Nicht-EU-Ländern Konstanz 270,00 09.12.14 Grundlagen der Einreihung von Waren in den Zolltarif Schopfheim 270,00 ab 16./23.01.15 Sachbearbeitung Außenwirtschaft – Zertifikatslehrgang Konstanz/Schopfheim 650,00 27.01./09.02.15 Neuerungen Zoll und Exportkontrolle 2014 und 2015 Schopfheim/Konstanz 270,00

Betriebswirtschaft/Einkauf/Logistik/Rechnungswesen/Marketing/Vertrieb ab 23.01.15 Beschaffungsmanagement – Zertifikatslehrgang Schopfheim 670,00

Büromanagement

ab 09.01.15 Professionelles Office-Management – Zertifikatslehrgang Singen auf Anfrage

Führung/Personalwesen/Persönlichkeitsentwicklung 04. + 05.12.14 Effektive Mitarbeiterführung Schopfheim 450,00 09.12.14 Mein persönliches Potenzial nutzen Konstanz 270,00 Dezember 2014 Personalbüro / Lohnsteuerpraxis 2015 – Aktuelles zum Jahreswechsel Konstanz/Schopfheim 270,00 08./09.01.15 Aktuelles zum Steuerrecht sowie Reisekosten- und Bewirtungsrecht für 2015 Schopfheim/Konstanz 270,00 29.+30.01.15 Grundkurs – Lohn- und Gehaltsabrechnung Schopfheim 490,00

Finanz- und Rechnungswesen 12.+13.01.15 Controlling Kompakt – Modul 3 Konstanz 490,00 26.+27.01.15 Controlling Kompakt – Modul 4 Konstanz 490,00 29.+30.01.15 Grundkurs – Lohn- und Gehaltsabrechnung Schopfheim 490,00 ab 04.02.15 Buchführung und Abschluss Teil 1 – Grundstufe – Zertifikatslehrgang Schopfheim 520,00

Prüfungslehrgänge ab 13./16.01.15 Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in Schopfheim/Singen 3.950,00 ab 19.02.15 Kombinierter Studiengang Technische/r Fachwirt/in + Technische/r Betriebswirt/in Überlingen 7.650,00 ab 05.03.15 Kombinierter Studiengang Wirtschaftsfachwirt/in +Betriebswirt/in Überlingen 6.800,00 ab 09.03.15 Zusatzqualifikation zur Elektrofachkraft in der Industrie Lörrach 2.300,00 ab 20.03.15 Geprüfte/r Betriebswirt/in Schopfheim 4.100,00 ab Frühjahr 2015 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Schopfheim/Konstanz 3.250,00

Weitere Seminare und Lehrgänge finden Sie unter www.konstanz.ihk.de

32 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

07_HoBo_12-2014_fd03.indd 32 24.11.2014 08:47:52 Unternehmen

Das Einrichtungshaus Schatz in Tuttlingen 220 Jahre, sechs g

tuttlingen. Dass die Anfänge der Schatz als er sich auf den handel spezialisierte. Gmbh & Co. KG 220 Jahre zurückliegen, ist Gegründet hatte Johannes Schatz das Un- eine Besonderheit des einrichtungshauses. ternehmen im Jahr 1794 als möbelschreine- Dass das tuttlinger Unternehmen fünf mal rei. So, wie es damals üblich war. Schnell vom Vater auf den Sohn übergeben worden erarbeitete er sich einen guten ruf. In der ist, ist eine weitere. mit der Ausrichtung auf zweiten hälfte des 19. Jahrhunderts wurden „zeitlos moderne einrichtung in hoher Qua- die Werkstätten erweitert. In Serie produzier- lität in Verbindung mit den entsprechenden ten J. Schatz & Söhne, wie das Unternehmen » Zeitlos moderne Einrichtung in hoher Qualität«

Dienstleistungen“, wie es der Geschäftsfüh- bis nach dem Zweiten Weltkrieg hieß, seit der rer hans-Ulrich Schatz beschreibt, ist es Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert möbel ANZEIGEN-HOTLINE zudem eines der wenigen seiner Art von der für Wohn-, Schlaf- und Speisezimmer. Sie region Schwarzwald-Baar-heuberg bis an wurden im ganzen Südwesten und bis nach 0 72 21 / 21 19 - 12 den Bodensee. Frankfurt vertrieben. Diesen Schwerpunkt setzte hans-Ulrich einrichtungshäuser mit Schaufenstern und Schatz‘ Vater nach dem Zweiten Weltkrieg, Ausstellungsflächen entwickelten sich erst

34 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

08_unternehmen_12-2014_fd02.indd 34 21.11.2014 14:47:21 Von außen und innen: das einrichtungs- haus der Schatz Gmbh & Co. KG am Aesculap-Platz in tuttlingen.

wie sich das einrichtungshaus heute nennt, „wohnfertig“ präsentiert – mit Bildern, Licht- design, Accessoires und Vorhängen. Letztere werden vor den Augen der Kunden in einem gläsernen Atelier konfektioniert. Zu den insgesamt 14 mitarbeitern zählt ein Innenarchitekt. Vier Schreiner liefern die mö- bel aus und montieren sie. Außerdem koope- riert Schatz mit einem Lichtplaner. Wie schon im 19. Jahrhundert ist auch heu- te der einzugsbereich der Kunden groß: Sie kommen aus Stuttgart, Freiburg, der nordostschweiz und vom Bodensee nach tuttlingen. Der Schwerpunkt liegt auf Privat- leuten, aber auch Freiberufler wie Anwälte und Steuerberater sind darunter. nicht nur innen dominiert hochwertiges Design das einrichtungshaus, das 1975 von der tutt- linger Innenstadt in den neubau am Aesculap- Platz umsiedelte. Auch die im Jahr 2010 neu gestaltete Fassade ist ein Blickfang. In den ver- gangenen fünf Jahren ließ hans-Ulrich Schatz 220 Jahre, sechs generationen außerdem die 2.600 Quadratmeter große Aus- stellungsfläche inklusive der Lichttechnik auf beiden etagen erneuern. Insgesamt investierte nach dem Zweiten Weltkrieg. Damals verla- An dieser Ausrichtung hat der Vertreter der er in dieser Zeit einen mittleren sechsstelligen gerte auch Gerhard Schatz seinen Schwer- sechsten Generation, der die Geschäfte ge- Betrag in die modernisierung des einrichtungs- punkt von der Produktion auf den handel. meinsam mit seiner Frau Jutta führt, festge- hauses. Das war die größte Investition seit Ins Sortiment nahm er hochwertige Kollek- halten. So setzt er bei Betten genauso wie dem vierten und bislang letzten Anbau an das tionen von dänischen Designern, aber auch bei Schlaf-, Wohnzimmer- und Büromöbeln Gebäude im Jahr 2001. Auf die regelmäßigen von Vitra und Knoll. er verkaufte nicht nur sowie bei Küchen auf international renom- Investitionen und die konsequente Ausrichtung möbelstücke, sondern Wohnkultur, wie hans- mierte Designer und hersteller. Deren Pro- führt hans-Ulrich Schatz auch die positive ent- Ulrich Schatz betont. dukte werden bei Schatz Schöner Wohnen, wicklung der Geschäfte zurück. mae

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 35

08_unternehmen_12-2014_fd02.indd 35 21.11.2014 14:47:23 Unternehmen

Kurz Notiert

Der Büroausstatter Resin aus Binzen hat seinen Showroom in der Frei- burger Niederlassung im Gewerbe- gebiet Haid-West erneuert. 120.000 Euro wurden auf einer Fläche von 250 Quadratmetern investiert. Nun sieht So soll der neubau für die er laut Pressemittelung aus „wie ein Sander Automation Gmbh Erdrich Umformtechnik baut für 4,5 Millionen Euro Büro auf der Höhe der Zeit – mit Zo- aussehen, der zurzeit in renchen-Ulm errichtet nen für Kommunikation und konzent- wird. Für Büros und Produktion riertes Arbeiten, für Weiterbildung und Empfang und natürlich auch für Do- Renchen-ulm. Die erdrich-Firmengruppe baut zurzeit an kumentenbearbeitung und Technik“. ihrem hauptstandort in renchen-Ulm ein Büro- und Produktions- Resin ist ein Handels- und Systemhaus gebäude mit einer Gesamtfläche von etwa 24.000 Quadratmetern. für die Bü- Die Investitionssumme wird laut Geschäftsführer nicolas erdrich rowirt- bei circa 4,5 millionen euro liegen. In den neubau soll die Sander schaft und Automation Gmbh einziehen. Sie gehört zur erdrich-Firmengruppe, beschäftigt wurde aber 2002 nach renchen ausgegliedert. Grund war der ge- in Freiburg stiegene Platzbedarf des Automobilzulieferers erdrich Umformtech- 20 Mit- nik angesichts bevorstehender erweiterungen. arbeiter, Sander Automation stellt Pressenautomationseinrichtungen wie bwgv_FK_Meine Firma_210x148+5_4c 07.10.2014 14:30 Uhr Seite 1 insgesamt 2D/3D-Greifervorschubgeräte, Platinenlader und Platinenshuttle sind es 82. her. Sie werden in der Blech- und massivumformung eingesetzt. Aufgrund seines Wachstums hat das maschinenbauunternehmen Die Orbau GmbH aus Zell a. H. hat einen höheren Platzbedarf. „Am hauptstandort der Unternehmens- ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. gruppe in renchen-Ulm bot sich ein verfügbares Grundstück für Gründer und Geschäftsführender Ge- die Ansiedlung der Sander Automation an“, so erdrich. Die Pro- sellschafter ist der Tragwerksplaner duktionsstätten sollen mitte kommenden Jahres fertiggestellt sein. und Bauingenieur Burkhard Isenmann Außerdem entstehen in dem Gebäude Büroflächen für die erdrich (61). Zur Firmengruppe gehören auch Umformtechnik und größere Veranstaltungsräume beispielsweise die Orbau Wohn- und Gewerbebau für Kundentage oder hausmessen. Die Firmengruppe erdrich be- GmbH, die Schneider Betonteilewerk schäftigt weltweit rund 1.400 mitarbeiter und setzte 2013 circa 205 GmbH sowie das Ingenieurbüro Burk- millionen euro um. mae hard Isenmann. Orbau beschäftigt durchschnittlich 150 Mitarbeiter, fun- giert sowohl als Bauträger als auch als SLG Kunststoff investiert 1,3 Millionen Euro Generalunternehmer und ist auf den sozialen Wohnungsbau spezialisiert. Neue Spritzgießmaschine Vergangenes Jahr waren drei Sozial- zentren im Bau, das Drei-Könige-Areal BeRnau. Die SLG Kunststoff Gmbh aus Bernau hat in eine neue in Offenburg mit 29 Wohnungen und Spritzgießmaschine insgesamt 1,3 millionen euro investiert. Damit vier Gewerbeeinheiten (siehe Grafik), hat der Schwarzwälder Produzent hochwertiger Kunststoffspritz- ein Fünf-Familien-Haus in Bühlertal gussteile für verschiedene Branchen seine bislang größte maschine sowie eine Gewerbeimmobilie. Die angeschafft. Sie hat eine Schließkraft von 1.500 tonnen und ist konsolidierte Betriebsleistung konn- so ausgestattet, dass ein teilegewicht von bis zu 15 Kilogramm te 2013 um 17,6 Prozent auf 27,6 realisiert werden kann. Millionen Euro gesteigert werden, Wie das Unternehmen mitteilt, wurde die maschine speziell darauf die konso- ausgelegt, Abwasserrinnen für den privaten und öffentlichen Bereich lidierte Bi- zu produzieren. Die SLG leiste mit diesem Projekt auch einen Beitrag lanzsumme zum Umweltschutz, heißt es weiter. Denn die gefertigten Kunststoff- betrug 42,1 rinnen, für die ein materialbedarf von circa 900 tonnen pro Jahr Millionen nötig sei, würden zu 100 Prozent aus recycelten Kunststoffabfällen Euro, die Ei- gefertigt. Durch die neue, energiesparende temperiertechnik sei genkapital- eine reduktion des CO2-Ausstoßes um 20.000 Kilogramm im Jahr quote 22,3 pro maschine in dieser Größe möglich. Prozent. Die im Jahr 1978 von Walter Stockkamp gegründete SLG Kunststoff Gmbh beschäftigt 230 mitarbeiter und setzte zuletzt rund 60 mil- lionen euro um. sum

36 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

08_unternehmen_12-2014_fd02.indd 36 21.11.2014 14:47:25 Mathe-Fortbildungsprojekt bei Siedle Lehrer an der Werkbank

fuRtwangen. Statt Lehrlingen arbeiteten kürzlich mathelehrer an der Werkbank der Firma Siedle (Bild links). Sie besuchten eine Fortbildung, die der Furtwan- gener hersteller von Gegensprechanlagen zusammen mit der Pädagogischen hochschule Freiburg konzipiert hat. Dabei geht es darum, den matheunterricht praxis- näher zu gestalten und zu zeigen, wo im Berufsalltag überall mathematik gebraucht wird. Die lernenden Leh- rer beispielsweise sollten eine rohrschelle aus metall konstruieren, berechnen, wie viel material sie dafür brauchen und die Schelle dann selbst herstellen. Die Ideen, die die Pädagogen an der Werkbank gewinnen, bringen sie in ihren Unterricht ein und nehmen die er- fahrungen zum nächsten Fortbildungstermin wieder mit. Ziel ist es, den Schülern zu zeigen, dass mathematik nicht nur in der Schule, sondern auch später im Beruf wichtig ist. Das Fortbildungsprojekt wird von der euro- päischen Union gefördert. Universitäten und Institute aus 13 Ländern nehmen daran teil. Siedle ist in Deutsch- bwgv_FK_Meine Firma_210x148+5_4c 07.10.2014 14:30 Uhr Seite 1 land das einzige Kooperationsunternehmen. ine

Zukunft jetzt gestalten!

08_unternehmen_12-2014_fd02.indd 37 21.11.2014 14:47:25 Unternehmen

Restrukturierung bei Rena Stabil nach Insolvenz

Gütenbach. Die Fortführung der rena Gmbh aus Gütenbach sei gesichert, meldet das Unternehmen, das Anfang Juni ein Insol- venzverfahren einleiten musste. Die vergan- genen monate hätten Stabilität gebracht, der Geschäftsverlauf sei positiv. trotz des ins- besondere herausfordernden marktumfelds „Solar“ habe rena in dem bis ende August laufenden Geschäftsjahr – bei einem ausge- glichenen ergebnis – einen Umsatz von rund 100 millionen euro erzielt. nach der Insol- venz hat sich der maschinenbauer neu aus- gerichtet. Das Unternehmen mit hauptsitz in Gütenbach verfügt über zehn Standorte im In- und Ausland und ist nach eige- nen Angaben an den Standorten Gü- tenbach, Berg und Wykroty aufgrund der umgesetzten Konzentration der Fertigung gut aus- gelastet. Der Stand- ort in Gutmadingen wurde aufgelöst. Die restrukturie- rungsschritte sollen Das Bild zeigt die bis ende des Jahres montage einer abgeschlossen sein. Die eigenverwaltung vollautomatischen und die Sachverwaltung haben nach der In- nassprozessanlage solvenz laut einer Pressemitteilung von rena für die Solarindustrie. im rahmen der Sanierung in Abstimmung mit dem Gläubigerausschuss einen Investo- renprozess aufgesetzt, der die Gesamtüber- nahme des Unternehmens im Wege einer übertragenden Sanierung beziehungsweise eines Insolvenzplans ermöglichen soll. Dazu lägen bereits Angebote vor (Stand zu redak- tionsschluss), die eine Finanzierung im zwei- stelligen millionenbereich vorsähen. Jürgen Gutekunst, Geschäftsführer und rena-Grün- der, blickt aufgrund der treue der Kunden, Lieferanten und mitarbeiter zuversichtlich in die Zukunft. rena fertigt Produktionsmaschinen für die nasschemische Oberflächenbehandlung, die in den Anwendungsfeldern erneuerbare ener- gien, medizintechnik und elektronik eingesetzt werden. Konkret werden beispielsweise die Oberflächen von Solarzellen oder Zahnimplan- taten mit nasschemie oder Wasser behandelt. Zurzeit beschäftigt rena 410 mitarbeiter in Deutschland, weltweit sind es 610. lis

38 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

08_unternehmen_12-2014_fd03.indd 38 25.11.2014 11:53:13 25 Jahre Fechner Media GmbH Filmproduktionen aus

ImmendInGen. Die auf Dokumentarfilme für Kino und Fernsehen, Image-und Informationsfilme sowie crossmediale Öffentlichkeitskampagnen spezialisier- te Fechner media Gmbh aus Immendingen hat ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Die beiden Gründer und Geschäftsführer Carl-A. Fechner und Utz Clas- sen legten beim Start der Firma die Schwerpunkte auf Filmproduktionen sowie kurze magazinbeiträge für die Fernsehsendungen report, monitor, Spiegel-tV sowie Unternehmensfilme. 1990 begannen Fechner und Classen längere Doku- Carl-A. Fechner (rechts) mentarfilme vor allem zu Frieden und sozialer Ge- ArD, ZDF und Arte. Im Bereich Image- und Informa- und der Kameramann Sorin rechtigkeit zu produzieren, ab 1994 auch zu erneuer- tionsfilm sind dies beispielsweise Industrieunterneh- Dragoi bei Dreharbeiten zum baren energien und nachhaltigkeit. Ab 2002 kamen men wie Sharp, Karl Storz und Weberhaus sowie die Film „Die 4. revolution - energy Autonomy“. crossmediale Öffentlichkeitskampagnen hinzu. 2006 Deutsche energie Agentur, der rat für nachhaltige folgten die erste Co-Produktion fürs Kino sowie Vor- entwicklung und das Steinbeis europa-Zentrum. Zu bereitungen zum ersten eigenen Kino-Dokumentarfilm den Kunden von Fechner media im Bereich Crossme- „Die 4. revolution“, der im märz 2010 Premiere hatte. diale Öffentlichkeitskampagnen zählen die VrD ener- heute sind bei der Fechner media Gmbh 17 mitar- gie Stiftung, der rat für nachhaltige entwicklung, das beiter beschäftigt. Außerdem arbeitet Fechner, der Steinbeis-europa Zentrum und Arte. seine Firma inzwischen alleine führt, bei den Produk- Besonderen Projekte von Fechner media waren oder tionen fast ausschließlich mit freien Kameramännern sind der Dokumentarfilm „Die 4. revolution - energy- zusammen. Autonomy“, der laut Fechner meist gesehene deutsche Das Unternehmen setzt rund eine million euro im Jahr Kinodokumentarfilm 2010, der Arte themenabend um. Davon entfallen etwa drei Fünftel auf Filmproduk- „Zukunft findet Stadt“ aus dem Jahr 2013 sowie der tionen, ein Fünftel auf Öffentlichkeitskampagnen sowie Kino-Dokumentarfilm „Change – Die revolution geht ein weiteres Fünftel auf den Verlag. Dieser vertreibt die weiter“, der zurzeit produziert wird. Insgesamt hat die eigenen sowie Fremdproduktionen über einen Webshop Fechner media Gmbh mehr als 50 Filmpreise gewon- an endkunden und erstellt didaktisch aufbereitete Film- nen. Darunter sind der „B.A.U.m. Umweltpreis 2009“, produktionen sowie medienpädagogisches Begleitma- Kategorie medien, der medienpreis der Kindernothilfe terial für medienzentren und Schulen. 2013 für den Dokumentarfilm „Weil ich länger lebe als Zu den Kunden des Immendinger Unternehmens zählen Du“ sowie 2014 der Deutschen Wirtschaftsfilmpreis für im Bereich tV öffentlich-rechtliche Fernsehsender wie „Urban Gardening – Begrüne Deine Stadt“. mae

25 Jahre „Lutz – Die Buchhandlung“ in Lörrach 330 Quadratmeter, 24 Mitarbeiter

Lörrach. Die Lörracher Buchhandlung Lutz hat Die Buchhandlung‘ fünf vergangenen monat ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Jahre nach der Gründung Am 18. november 1989 eröffneten Gerlinde Lutz als marktführer in Lörrach Inhaberin und der Verleger Waldemar Lutz auf 140 und größte Buchhand- Quadratmetern mit vier Angestellten ihre erste Buch- lung im deutschen teil handlung am Alten marktplatz in Lörrach. Im April der regio zwischen 1993 übernahmen sie außerdem die ebenfalls in der Freiburg und Konstanz“, Lörracher Innenstadt gelegene traditionsbuchhand- erinnert sich die Inhabe- lung Poltier-Weeber. rin. heute sind hier auf Seit April 1995 haben beide Buchhandlungen einen rund 330 Quadratme- gemeinsamen Sitz: in der tumringer Straße 179. In tern Verkaufsfläche ne- Die Buchhandlung Lutz in der dem haus in der 1991 fertiggestellten Fußgängerzo- ben den beiden Inhabern 24 mitarbeiter beschäftigt. Lörracher Fußgängerzone. ne bezogen Waldemar und Gerlinde Lutz mit ihren Darunter sind 17 Buchhändlerinnen. „nach wie vor mitarbeitern vier Stockwerke, darunter drei etagen ist unsere Buchhandlung unabhängig und inhaberge- für den Verkauf und eine für Büros. „Damit war ‚Lutz – führt“, betont Gerlinde Lutz. sum

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 39

08_unternehmen_12-2014_fd03.indd 39 25.11.2014 11:53:14 Unternehmen

DM Drogeriemarkt knackt 6 Milliarden Euro-Grenze Kurz Notiert 46 Filialen im Südwesten

kaRlsRuhe. es geht weiter steil bergauf für die Drogeriemarkt- kette Dm. Der Drogerie-riese schloss das Geschäftsjahr 2013/2014 mit einer top-Bilanz ab und vermeldete bei seiner Bilanzpressekon- ferenz ende Oktober wieder, dass die Zeichen auf Wachstum stehen. Im vergangenen Geschäftsjahr, das am 30. September endete, er- wirtschaftete Dm in Deutschland 6,4 milliarden euro Umsatz. Damit wuchs der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 9,6 Prozent, und Dm knackte erstmals die 6 milliarden euro-Grenze. Unter den Anbietern Die Betreiber des Ausflugslokals von Drogeriewaren hat der Konzern nach eigenen Angaben einen St. Barbara in Freiburg-Littenwei- marktanteil von 22,7 Prozent. Der Umsatz europaweit betrug 8,32 ler, Jörg und Renelle Schneider ha- milliarden euro. In insgesamt zwölf europäischen Ländern ist Dm ben 20.000 Euro in den Außenbe- mittlerweile vertreten und beschäftigt dort rund 50.000 menschen reich sowie die Umgestaltung des in mehr als 3.000 märkten. In Deutschland zählte das Unternehmen Innenbereichs investiert und starten bis ende September 1.622 märkte. Laut Pressemitteilung kaufen mit einem neuen Konzept. Seit Mitte täglich 1,6 millionen Kunden in deutschen Filialen ein. November hat das Lokal ganzjährig Im regierungsbezirk Freiburg erzielte der Drogeriemarkt rund 293 geöffnet und bietet „Schwarzwälder millionen euro. 46 Filialen gibt esdort , im vergangenen Geschäftsjahr Tapas“ an, dazu nach wie vor Weine kamen drei neue – in Bad Krozingen, hausach sowie hohberg – dazu. vom Weingut des Ehepaars im Mark- 1.321 mitarbeiter sind im Bezirk der IhKs aus Freiburg, Konstanz gräflerland. Auf der Tapas-Karte ste- und Villingen-Schwenningen beschäftigt, darunter 109 Lehrlinge. Im hen zum Beispiel Kürbis-Suppe oder Geschäftsjahr 2014/2015 plant der Drogeriemarkt weitere neuer- Bibiliskäs aus eigener Herstellung. öffnungen, deutschlandweit circa 170. Auch in der region haben im Auch Dessert-Tapas (Bild) werden angelaufenen Geschäftsjahr bereits neue märkte eröffnet oder sollen angeboten. Andere frische selbst- noch eröffnen beziehungsweise öffnen nach einem Umbau wieder gemachte Produkte stehen weiter- mit erweitertem Angebot – und zwar an den Standorten Staufen, hin auf der Karte. Nicht nur die hat Schwörstadt und Freiburg (zwei Filialen). Der geplante Dm in der sich verändert, auch die Einrichtung. Freiburger Kaiser-Joseph-Straße im Untergeschoss des Karstadt- Unter anderem wurden die Möbel gebäudes gegenüber von rewe (zuvor migros) soll mit über 1.000 umgebaut und sind nun zur Fenster- Quadratmetern der größte in Freiburg werden und voraussichtlich front ausgerichtet, sodass der Blick in im Frühjahr 2015 seine Pforten öffnen. Richtung Dreisamtal geht. Im Außen- Der Konzern soll voraussichtlich auch in der mitarbeiterzahl wachsen: bereich steht ein Schäferwagen für Im Ausbildungsjahr 2015/2016 will die Drogeriemarktkette 100 Gesellschaften bereit. Die Schneiders Lehrlinge mehr als im zu ende gehenden Jahr ausbilden, insgesamt betreiben die Waldgaststätte seit Die Drogeriemarkt- sollen es dann 1.700 neue Lehrstellen sein. Aktuell sind bei Dm zehn Jahren. kette beschäftgt im 3.400 Auszubildende tätig. neun Berufe können erlernt werden, regierungsbezirk angefangen von Informationstechnik über Logistik bis hin zu mar- Die Crew am Bodensee GmbH Freiburg 1.321 ketingkommunikation, 90 Prozent erlernen allerdings den Beruf des mitarbeiter in 46 Werbeagentur aus Konstanz ist Filialen. Drogeristen. ew umgezogen. Die neuen Agentur- räume liegen im Konstanzer Musi- kerviertel und zwar in der denkmal- geschützten Villa Lucia. „Nach acht Jahren mitten in der Stadt war es nun an der Zeit, sich räumlich zu verän- dern“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Torsten Schmitz. In der Villa stehen für die zehn Mann star- ke Crew 250 Quadratmeter Raum zur Verfügung. Mit dem Umzug hat die Agentur circa 100 Quadratme- ter mehr als in den alten Räumen zur Verfügung. Der Unternehmens- schwerpunkt liegt auf B2B-Kommu- nikation.

40 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

08_unternehmen_12-2014_fd02.indd 40 21.11.2014 14:47:28 DP_anz_210x140_EPostBox_DMC_Q.indd 1 Weingut Andreas Männle Anbau eingeweiht

duRBach. Das Weingut Andreas männle aus Durbach hat einen neuen Anbau in Betrieb genommen: In dem modernen Gebäude sind die neuen Verkaufs- und Verkostungsräume sowie das Wein- archiv untergebracht. Auf zwei etagen stehen dafür zweimal 180 Quadratmeter zur Verfügung. Den Verkaufsraum dominiert die elf meter lange theke, den Showroom im Untergeschoss prägen die 50 Barrique- und 16 Stückfässer. Unter dem Parkplatz befinden sich weitere 300 Quadratmeter als Lagerfläche. Insgesamt investierte die Familie männle einen sechsstelligen Betrag in den Anbau. Das Der neue Verkaufs- raum des Durbacher Weingut ist 11,5 hektar groß, das gleichnamigen Weinhaus 6 hektar. Weinguts Andreas Das Jahreserzeugnis liegt zwischen 120.000 und 140.000 Litern. männle mit der elf Inhaber des 1919 von Andres männle gegründeten Weinguts ist seit meter langen theke 1986 Alfred männle und damit ein Vertreter der dritten Generation. (oben) sowie das Unter den neun mitarbeitern sind auch sein Sohn thomas männle neue Weinarchiv. es wird von einem und dessen Frau maria. Pro Jahr werden ein bis zwei junge Leute Wasservorhang zum Winzer ausgebildet. Die Kellerwirtschaft führt seit 2008 die vom Showroom Kellermeisterin Annette Bähr. Bei der jüngsten Gebietsweinprämie- beziehungsweise rung wurde sie vom Badischen Weinbauverband erneut als beste Barriquefass-Keller abgetrennt. Kellermeisterin Badens ausgezeichnet. Außerdem erhielt der Betrieb

Bilder: herbfotografie markus herb markus Bilder: herbfotografie einen ehrenpreis für seine Weine. mae

DP_anz_210x140_EPostBox_DMC_Q.indd08_unternehmen_12-2014_fd02.indd 41 1 21.11.201430.09.14 14:47:32 11:37 Unternehmen

Kurz Notiert

Zuwachs für Südvers: Die Firmen- gruppe mit Hauptsitz in Au bei Freiburg hat zum 1. Oktober die Fi- mo Assekuranzmakler GmbH in Leipzig übernommen. Deren Ge- schäftsführer Axel Lotz hatte das von ihm 1990 gegründete Unternehmen mit 20 Mitarbeitern und einem Prä- mienvolumen von 12 Millionen Euro aus Altersgründen verkauft. Als Beirat bleibt er aber der Firma weiter ver- bunden. Sie ist laut Pressemitteilung ein Spezialist, der neben den Berei- chen Kreditversicherung, Bauhaupt- und -nebengewerbe, Anlagen und Maschinenbau marktführend im Be- reich Kautionsversicherung tätig ist. Südvers gehört nach eigenen Anga- ben zu den bedeutenden internati- onal ausgerichteten Versicherungs- maklern sowie Finanzdienstleistern und beschäftigt 380 Mitarbeiter.

Neue Kooperation: Das Hausbau- unternehmen Weberhaus arbeitet beim Einbau von Photovoltaikanla- gen mit der Firma ASD Automa- tic Storage Device GmbH aus Umkirch zusammen. Mit den Hoch- leistungs-Sonnenspeichern von ASD könne eine nahezu vollkommene Energieautarkie erreicht werden, heißt es von Weberhaus. Weberhaus selbst baut seit 2011 in seine Gebäu- de Energiespeicher ein.

Die Badenova-Tochter Baden IT hat Ende Oktober ein zweites Hochleis- tungsrechenzentrum eingeweiht. Als Grund nannte der IT-Dienstleister die immer höheren Anforderungen an die Sicherheit der Daten. Es befindet sich auf dem Gelände der Badenova- Verbundwarte in der Freiburger Ferdi- nand-Weiß-Straße. Das Gelände und auch die IT-Systeme sind laut Pres- semitteilung mehrstufig gesichert, das Gebäude ist zudem rund um die Uhr besetzt und wird überwacht. Die Badenova-Tochter beschäftigt rund 80 Mitarbeiter und ist nach eigenen Angaben einer der führenden IT- Dienstleister in Baden-Württemberg. In das neue Rechenzentrum wurden 1,1 Millionen Euro investiert.

42 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

08_unternehmen_12-2014_fd02.indd 42 21.11.2014 14:47:32 Hafenverwaltung Kehl investiert vier Millionen Euro Neue Krananlage

kehl. Die hafenverwaltung Kehl hat vier millionen euro in eine neue Portalkrananlage investiert. mitte november wurde sie in Betrieb genommen. Die neue Anlage hat eine tragkraft von 50 tonnen. Sie ist mit zwei hubwerken und einer magnetanlage ausge- rüstet und kann im massengutumschlag und im Containerumschlag eingesetzt werden. „mit dieser hochmodernen Anlage sichern wir die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen im hafen und in der region“, sagte Guido rebstock, ministerialdirektor im ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Die landeseigene hafenverwaltung Kehl ist laut Pressemitteilung einer der wenigen hafenbetreiber in Deutschland, die selbst im operativen Umschlagsgeschäft tätig ist. Die umgeschlagene Jahres- tonnage betrug im Jahr 2013 insgesamt 1,7 millionen. 67 mitarbeiter sind bei der hafenverwaltung beschäftigt. sum

Udo Zier Verpackungen legt zu erfolgreiche tochter

fuRtwangen. Gut fünf Jahre nach der Gründung ist die ocht - ter der mutter über den Kopf gewachsen. 2010 hat die Udo Zier Gmbh aus Furtwangen die Firma K 2 Verpackungen im pfälzischen Offenbach gegründet. Der Umsatz der tochterfirma erreicht in diesem Jahr voraussichtlich 9, der des Stammunternehmens im Schwarzwald 7,5 millionen euro. „Die Standorte ergänzen sich sehr gut“, sagt Claudia Zier, kaufmännische Leiterin bei Udo Zier. Wäh- rend die 1930 gegründete mutterfirma auf Spezialverpackungen spezialisiert ist, bedient K 2 das massengeschäft mit Standard- verpackungen in hoher Stückzahl. Diese Strategie geht auf: „Wir haben unser einzugsgebiet und dadurch auch unseren Kundenkreis vergrößert“, berichtet Claudia Zier. In Offenbach arbeiten mitt- lerweile 25 mitarbeiter, und es sollen 10 weitere hinzukommen. Die werden für die zweite Produktionsanlage gebraucht, die jetzt angeschafft wurde. 2,5 millionen euro wurden dafür investiert. Auch am Stammsitz in Furtwangen ist die Zahl der mitarbeiter gestiegen: um 5 auf knapp 50. ine

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 43

08_unternehmen_12-2014_fd02.indd 43 21.11.2014 14:47:33 Unternehmen

Insel Mainau 2013 und 2014 Kurz Notiert Neues Hafenareal für Fünf Firmen aus der Region wurden für ihre Produkte mit dem German De- vier Millionen euro sign Award 2015 ausgezeichnet: Die Hobart GmbH aus Offenburg wur- Insel MaInau. eine durchwachsene Bilanz des Jahres 2013 ha- de für ihre Bandspülmaschine „PRE- ben die Betreiber der mainau Gmbh gezogen. Dagegen sei das Jahr MAX FTPi“ als Winner prämiert. Für 2014 für die Blumeninsel am Bodensee bislang erfreulich verlaufen. die Hansgrohe SE aus Schiltach gab So geht man auf der Insel mainau davon aus, dass bis Jahresende es drei Preise: für den Küchenmischer die geplante Besucherzahl von 1,2 millionen erreicht werden kann. „Hansgrohe Metris Select“ und den Vergangenes Jahr hat dies nicht geklappt: mit 1,16 millionen Gästen Waschtischmischer der Produktfamilie waren es etwas weniger als die geplanten 1,2 millionen und auch Logis jeweils Special Mention und für weniger als im Jahr 2012, als das größte tourismusunternehmen den Waschtischmischer „Axor Starck am Bodensee 1,26 millionen Gäste gezählt hatte. Als Grund nannte V“ eine Prämierung als Winner. Auch die mainau Gmbh den überdurchschnittlich langen Winter und das die Wagner System GmbH aus Lahr damit verbundene kalte Wetter an den Feiertagen, von denen viele war dreimal erfolgreich – mit dem zudem sehr früh im Jahr lagen. erfreulich seien 2013 dagegen die Werbefilm „Take care ...“ als Winner Sommermonate gewesen. und mit der Türstopper-Serie „Screw or Glue WALL“ sowie der Designrolle „RO 37“ mit Special Mention. Die Du- ravit AG aus Hornberg wurde für das Dusch-WC „SensoWash i“ als Winner ausgezeichnet, und für das von Sa- cker Architekten aus Freiburg ent- worfende Bürogebäude der Testo AG in Titisee gab es ein Special Mention.

Beim „Landespreises für junge Unter- nehmen 2014“ von Landesregierung und L-Bank waren auch zwei Firmen aus der Region erfolgreich: Den zwei- ten Preis erhielt das Ambulante Therapiezentrum Hämatologie/ Onkologie Offenburg, den vierten

die SDN Präzisionstechnik GmbH Bild: mainau in (Landkreis Tuttlingen). 2013 wurde es Insgesamt erwirtschaftete die mainau Gmbh vergangenes Jahr Um- gebaut, im April Auszeichnung für die Rottweiler Kom- satzerlöse in höhe von 24,15 millionen euro. Das sind 2,9 Prozent dieses Jahres ein- geweiht: das neue munikationsagentur Markkom: Das weniger als 2012 (24,87 millionen euro). „trotz dieser entwicklung hafenareal mit Unternehmen der Brüder Marco (Bild, konnte ein zufriedenstellender eBItDA (ertrag vor Zinsen, Steuern dem restaurant links), Alexander und Pascal Teufel und Abschreibungen) in höhe von 3,2 millionen euro erwirtschaf- Comturey auf der (erster und zweiter von rechts) erhielt tet werden“, heißt es in der Pressemitteilung. Die wirtschaftliche Insel mainau. für den Internetauftritt für die Schram- eigenkapitalquote betrug zum Jahresende 36,1 Prozent. berger Firma Junghans den „Annual höher als in den Vorjahren waren 2013 die Investitionen: Von Multimedia Award 2015“. Damit ha- den insgesamt rund 5,1 millionen euro (2012: 1,2 millionen, 2011: ben die Rottweiler nach eigenen An- 0,9 millionen) floss das meiste in das neue hafenareal. Für rund gaben den Sprung in die Top-Liga der 4,04 millionen euro wurden dort unter anderem restaurant, Ban- bundesdeut- ketträumlichkeiten, Bäckerei, Biergarten, Souvenirshop, einlass- schen Agentu- Infrastruktur samt Informationszentrum sowie dazugehörige Au- ren geschafft. ßenanlagen gebaut. Ansonsten stand das Jahr 2013 unter dem Die Markkom motto „Verwunschen & Verzaubert“, die mainau selbst wurde in GmbH wurde eine märcheninsel verwandelt. Dieses Jahr heißt es auf der mainau im Jahr 2000 dagegen – passend zum im April eingeweihten hafenareal – „hin- gegründet und term horizont… neue Ausblicke entdecken“. beschäftigt 25 Zurzeit arbeiten auf der Insel mainau 150 Beschäftigte sowie 30 Mitarbeiter. Auszubildende (Stand 13. november). Im Sommer steigt die mit- arbeiterzahl auf bis zu 300. Die meisten der Saisonkräfte werden dann in der Gastronomie und im Souvenirverkauf eingesetzt. mae

44 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

08_unternehmen_12-2014_fd03.indd 44 25.11.2014 11:53:37 Goldbeck-Gruppe Bielefeld Wachstum am Bodensee

Radolfzell. Die Bielefelder Goldbeck-Gruppe, im Systembau mit eigener industrieller Fertigung tätig (3.300 mitarbeiter, 1,57 milliarden euro Umsatz), hat im Jahr 2010 von ihrer niederlassung Stuttgart aus eine Geschäftsstelle „Bodensee“ in radolfzell eingerichtet. Diese hat im Geschäftsjahr 2013/14 acht Produkti- onshallen und Bürohäuser gebaut. Dazu gehören der eigene Firmensitz in radolfzell und eine Produktions- halle für megaplast in Villingen-Schwenningen. Im laufenden Geschäftsjahr zeichnet sich eine deutliche Steigerung bei den Objekten ab, so eine Pressemel- dung. Die Goldbeck-Baustellen werden bundesweit von eigenen Betonwerken und Betrieben für Stahl- und Fassadenbau beliefert. So reduzieren sich Bauzeiten Der Goldbeck-Standort teils auf nur noch fünf monate. Das Wachstum der einer von bundesweit 30. ein typischer Auftrag umfasst in radolfzell. Gruppe (im vergangenen Geschäftsjahr 17 Prozent) eine Produktionshalle mit 3.000 Quadratmetern Fläche resultiert auch aus Sanierung und Bauen im Bestand, samt 300 bis 1.000 Quadratmetern Büro. Geschäfts- Solaranlagen auf hallen und Freiflächen, Gebäudema- stellenleiter in radolfzell ist Jörg Parschat. er arbeitet nagement und öffentlich-privaten Kooperationen (etwa mit aktuell 16 Architekten, Ingenieuren, Bauleitern und Schulen und Sporthallen). Der radolfzeller Standort ist Vertriebsmitarbeitern. orn

Anzeige

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 45

08_unternehmen_12-2014_fd02.indd 45 21.11.2014 14:47:34 Unternehmen

J. Schneider früher und heute: Die beiden aktuellen Fotos in Farbe zeigen die elektronikbestückung von Platinen (oben) sowie das Service-Center für elektrische Antriebe, das Schwarz- Weiß-Bild Facharbeiter, die bei J. Schneider motoren ab 1939 Wartungs- und reparaturarbeiten verrichteten.

75 Jahre J. Schneider Elektrotechnik Ein Händchen für den Antrieb

Offenburg. In diesem Jahr feiert der Spezialist er das Produktionsprogramm und machte so aus dem für industrielle Stromversorgung – die J. Schneider ehemaligen handwerksbetrieb ein modernes Indust- elek trotechnik Gmbh aus Offenburg – sein 75-jähriges rieunternehmen. 2011 wurde auch eine tochtergesell- Bestehen und blickt auf Jahrzehnte schaft im US-amerikanischen Denver gegründet. Die voller Innovationen zurück, die das J. Schneider Power Supplies Inc. ist eine Vertriebsnie- Unternehmen förmlich „antrieben“. derlassung für alle Schneiderprodukte sowie ein Pro- Die Geschichte des Familienunter- duktionsstandort für transformatoren und Drosseln. nehmens begann mit einem hand- Zum Generationswechsel nach dem tod seines Va- werksbetrieb. Johann Schneider ters 1972 hatte Karl Schneider den Betrieb mit 35 Be- gründete 1939 eine reparaturwerk- schäftigten und einen Jahresumsatz von 2,3 millionen statt für elektromotoren, die Johann Deutsche mark übernommen. heute sind 280 mitar- Schneider KG. Als ersten Standort beiter bei Schneider beschäftigt, 2013 erzielte das wählte er die reithalle, im gleichen Unternehmen einen Umsatz von 47,2 millionen euro. Jahr erfolgte der Umzug in die Bad- 1999 setzte der Gründersohn seine tochter Bettina straße. 1948 baute Schneider dann als geschäftsführende Gesellschafterin ein, rolf Anti eine Werkshalle in der helmholtz- unterstützt sie seither als Geschäftsführer. ende 2004 straße und zog dorthin um. Dort zog sich der Seniorchef aus dem operativen Geschäft ist bis heute der Firmenhauptsitz. zurück. er ist noch hauptgesellschafter und steht der eine weitere Fertigungshalle mit Geschäftsleitung als Berater zur Verfügung. Vor Kur- Büroflächen entstand zu Beginn der zem hat er seinen 80. Geburtstag gefeiert. 1990er-Jahre in der Werner-von- Schneider elektrotechnik entwickelt heute trans- Siemensstraße. Beide Standorte formatoren und stellt diese her, außerdem unter- wurden im Laufe der Jahre immer brechungsfreie Stromversorgungen und hochspan- wieder erweitert, gemeinsam verfü- nungsstromversorgungen. Darüberhinaus verfügt das gen sie über eine Fläche von 12.000 Unternehmen über ein Service-Center für elektrische Quadratmetern. Antriebe. Fast jährlich räumen Auszubildende von Zurück zu den Anfängen: Johann Schneider Preise als Kammer- oder Landessieger ab, Schneiders Sohn, Karl Schneider, stellt der Ausbilder nicht ohne Stolz fest. 98 Prozent studierte elektrotechnik und kam 1957 in das Un- von ihnen konnten bisher übernommen werden. Aktuell ternehmen seines Vaters. Sein Ziel war es, neue Ge- sind 28 Auszubildende bei Schneider elektrotechnik schäftsfelder zu erschließen. Peu à peu vergrößerte beschäftigt. lis

46 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

08_unternehmen_12-2014_fd03.indd 46 25.11.2014 11:53:55 Unternehmen

Kurz Notiert

Die Schramberger Werbeagentur „AundB“ ist 40 Jahre alt geworden. Klaus Andreae und Jürgen Born- schein gründeten die Agentur 1974 und bauten 1981 ein Gebäude in der Max-Planck-Straße. Lars Bornschein, Sohn eines der Gründer, übernahm die Agentur im Jahr 2000 und siedelte sie kürzlich in den Junghans-Gewerbe- park um. „AundB“ ist auf das Ent- wickeln von Messeständen und Bä- Die Argru- dereinrichtungen spezialisiert, ebenso Chefin Beate auf Kataloge für Möbelfirmen und Armbruster- Kampagnen für Armaturenhersteller. Grünberger liebt Brezeln – egal Heute setzt man auch stark auf das ob salzig (oben) Direktmarketing über das Internet. oder süß wie ein

Berliner (unten). Bilder: Weidling Die Oberndorfer Präzisions Werk GmbH & Co. KG in Oberndorf hat Boulangerie Argru investierte nahezu Jahresumsatz Anfang Oktober den symbolischen Spatenstich für eine neue Produkti- teiglinge aus dem elsass onshalle in der Neckarstraße gesetzt. Auf zwei Etagen mit einer Grundflä- ErstEin-krafft. tiefkühlprodukte sind die Spezialität des che von zusammen 1.000 Quadrat- Familienunternehmens Argru Boulangerie S.A.S in erstein-Krafft, metern wird die Fertigungskapazität Frankreich. Im Drei-Schicht-Betrieb fertigt die französische Groß- erweitert. Bis zum Sommer 2015 soll bäckerei-Konditorei sieben tage die Woche in ihrer 12.000 Quadrat- der Bau fertig sein. Die Firma ist Her- meter großen Fabrik Backwaren, die an Großhändler und Backshops steller von Markenprodukten für die weiter verkauft werden. Die Backwaren gelangen bis nach malaysia, dimensionelle Längenmesstechnik die meisten sind jedoch für den deutschen und französischen markt und besteht seit über 60 Jahren. bestimmt – rund eine million Artikel pro tag werden hergestellt. Pa- lettenweise verlassen hauptsächlich tiefgefrorene Laugenteiglinge Das Romantik Hotel Rindenmüh- und Berliner das haus, aber auch Brötchen, Brot, Süßteigartikel und le in Villingen-Schwenningen ist von Konditoreiprodukte. ein kleiner teil wird frisch geliefert. Faszinierend der Dehoga mit vier Sternen ausge- ist der Blick in die Produktion, denn das Unternehmerehepaar Beate zeichnet worden. Martin Weißer, In- Armbruster-Grünberger und Johannes Grünberger hat seit 2009 ro- haber des Hotels, bezeichnet dies als boter eingesetzt, die die Brezeln schlingen und seit 2012 werden auch Beweis dafür, dass sein Team und er in Laugenzöpfe automatisch geschlungen. 22 millionen euro investierten den vergangenen Jahren gute Arbeit die Unternehmer seit 2009 in die Industrieanlagen, das entspricht geleistet haben. Die Rindenmühle ist beinahe dem Jahresumsatz von 26 millionen euro. Bis 2016 planen seit 1611 im Besitz der Familie Wei- sie, weitere sieben millionen euro in die erstellung einer vierten Pro- ßer. Einst entstanden hier Mehl und duktionslinie sowie die erweiterung des Lagerfrosters zu stecken. Gerbstoffe für feinste Leder, dann er- 230 mitarbeiter beschäftigt der Betrieb aktuell. er besteht seit 20 Jah- folgte der Umbau zur Getreidemühle. ren und wurde ursprünglich von hermann Armbruster und seiner toch- Erst seit 1989 ter Beate Armbruster-Grünberger gegründet. Vor einem Jahrhundert werden im siedelte sich die Familienbäckerei in Schutterwald an. Dort befindet Hotel und sich nach wie vor die hermann Armbruster Gmbh & Co., die vor allem Restaurant frische Ware industriell herstellt. Sie wird von der Seniorchefin Anita Gäste be- Armbruster sowie deren Schwiegersohn, Severin Oberdorfer, geleitet. grüßt. 2009 Der Urgroßvater der Argru-Chefin, Andreas Armbruster, war wie ihr trat das Haus Vater, Bäckermeister. er gründete das Unternehmen einst, sein enkel der Koopera- machte aus dem Bäckereibetrieb ein Industrieunternehmen. Beates tion der Ro- Schwester Jutta leitet die rund 90 h&J Armbruster Backshops zwi- mantikhotels und Restaurants bei, schen Karlsruhe und der Schweizer Grenze. Beate Armbruster gesteht, der rund 200 Hotels und Restaurants sie liebe Brezeln, sowohl salzige als auch süße. eine erfindung von in neun Ländern Europas angehören. Argru ist die „Berliner Brezel“. Sie ähnelt dem Berliner, enthält jedoch bislang keine Füllung. Daran, dass roboter dafür sorgen können, wird derzeit getüftelt. ew

48 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

08_unternehmen_12-2014_fd03.indd 48 25.11.2014 11:54:20 Schwenninger Krankenkasse Positiver Ausblick Kurz Notiert Die Agentur Schleiner + Partner VillingEn-schwEnningEn. Die Schwenninger Kranken- Kommunikation in Freiburg ist in kasse konnte ihre Leistungsausgaben für Kunden im Jahr 2013 um Berlin als einziger südbadischer Preis- gut 27,5 millionen euro erhöhen. Den Ausgaben von insgesamt 741,1 träger mit dem Econ-Award in Gold millionen euro standen einnahmen von rund 743,3 millionen euro ausgezeichnet worden. Der Award gegenüber. Der Überschuss der Kasse hat sich auf 2,18 millionen ging an die „Goethe goes Guerilla“- euro belaufen. Größter Ausgabenblock waren mit durchschnittlich Kampagne für das Technoseum in 694 euro pro Versichertem die Kosten für die Versorgung im Kran- Mannheim. Thema ist der drohende kenhaus, es folgte die ärztliche Behandlung mit durchschnittlich 403 Fachkräftemangel in Technik und Na- euro. Am stärksten gestiegen sind die Ausgaben für die zahnärztliche turwissenschaften. Behandlung mit 150 euro (plus 11,4 Prozent) pro Versichertem. Auch auf das kommende Jahr blickt die Schwenninger laut Pressemeldung Das bundesweite Netzwerk Schule- optimistisch. Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur wirtschaft hat Mitte November zum und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 5. Juni dritten Mal die besten Unternehmen hat eine Absenkung des allgemeinen Beitragssatzes zur Folge. Die im Wettbewerb „Mein Engagement Krankenkassen werden damit ab Januar 2015 einen individuellen Zu- macht Schule!“ prämiert. Von ins- satzbeitrag erheben. Bei der Schwenninger wird dieser Beitrag nach gesamt 89 Bewerbungen wurden 9 Worten von Vorstand Siegfried Gänsler unter dem Durchschnitt aller Firmen prämiert. Zwei davon kom- gesetzlichen Kassen liegen. man habe eine sehr gute finanzielle Aus- men aus der Region: In der Kategorie gangslage. Die Schwenninger hat 320.000 Kunden und rangiert unter mittlere Unternehmen (100 bis 1.000 den top 20 der bundesweit geöffneten gesetzlichen Krankenkassen. Mitarbeiter) kam die Trumpf Hüt- neben der Zentrale in Schwenningen gibt es 14 Geschäftsstellen, tinger GmbH + Co. KG aus Freiburg insgesamt werden 800 mitarbeiter beschäftigt. orn auf Platz zwei, in der Kategorie Große Unternehmen (ab 1.000 Mitarbeiter) erhielt die Sick AG aus Waldkirch Südkurier lanciert Jobportal ebenfalls den zweiten Preis.

Wandel zum Medienhaus Seinen Zusammenschluss aus rund 1.000 Unternehmen bezeichnet der konstanz. Das Südkurier Medienhaus in Konstanz wandelt sich laut Wirtschaftsverband Industrieller Un- Geschäftsführer rainer Wiesner zunehmend vom Zeitungsverlag zum ternehmen Baden (WVIB) bereits medienhaus mit erweiterten regionalen Dienstleistungen wie Druck, seit 2007 als Schwarzwald AG. Nun Postzustellung, haushaltswerbung und digitalen Geschäftsmodellen hat der Verband die Marke „wvib im Internet. Zu Letzterem gehört ein neues Produkt: das regionale Schwarzwald AG“ als Wort-Bild- Stellenportal „jobs-im-suedwesten.de“. es bietet Unternehmen die Marke eintragen und schützen las- Chance, offene Stellen zu besetzen, und umgekehrt ist es auch Anlauf- sen und die Aktiengesellschaft „wvib stelle für Bewerber bei der Suche nach einem Job in der region. Über Schwarzwald AG“ als 100-prozentige Schlagworte, Ort und Festlegung der Kreise, in denen gesucht werden Tochter des Verbands gegründet. Dies soll, filtert das Portal die relevanten Anzeigen in der region aus. Der wurde bei der Jahreshauptversamm- Südkurier hat dieses Portal implementiert, nachdem der Bedarf der lung im November bekanntgegeben. Personalverantwortlichen analysiert worden war. Die tageszeitung ist Der WVIB beschäftigt 44 Mitarbeiter. mit 375.000 Lesern täglich und 16 Ausgaben sowie dem Alb-Boten Seine „Schwarzwald AG“setzt 35 Mil- eine der großen Zeitungen in Baden-Württemberg. Sie erscheint am liarden Euro um und beschäftigt rund Bodensee, am hochrhein und im Schwarzwald. 2011 wurde sie von 180.000 Mitarbeiter. der Konrad-Adenauer-Stiftung als Deutschlands beste regionalzeitung ausgezeichnet. 2010 war die Druckerei neu gebaut worden. orn

Anzeige

08_unternehmen_12-2014_fd03.indd 49 25.11.2014 11:54:21 Themen & TrendS

»Die Leute sind sehr motiviert« Interview mit dem Freiburger Arbeitsagenturchef Christian Ramm über die Möglichkeiten von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt

betreuen wir 80 menschen. davon sind 40 Die kriegerischen Konflikte im Christian ramm Nahen Osten beherrschen seit Prozent Akademiker – Ärzte, Architekten, In- genieure, Lehrer, mathematiker. die anderen Monaten die Medien ebenso verfügen zumindest über eine hohe Schulbil- Christian Ramm (61) leitet seit Mitte wie die dadurch wachsenden dung, viele haben auch eine berufliche Aus- 2013 die Freiburger Agentur für Arbeit. bildung, wobei die in den herkunftsländern Freiburg ist einer von bundesweit sechs Flüchtlingszahlen hierzulande. ja anders aussieht als bei uns. Standorten des Modellprojekts „Early Das Thema ist längst auch in Intervention“ der Bundesagentur für der Region angekommen: 4.400 Die Flüchtlinge kommen zum Teil ohne Arbeit und des Bundesamts für Mig- jegliche Habseligkeiten und somit auch Asylbewerber zählte der Regie- ration und Flüchtlinge. Damit sollen ohne Zeugnisse hier an. Asylbewerber gezielt angesprochen, rungsbezirk Freiburg von Januar Woher weiß man, was sie können? Wie gefördert und so früh an den Arbeits- bis Mitte November. Die meisten können die Flüchtlingen ihre Qualifikation markt herangeführt werden. Die Dauer nachweisen? kommen aus Syrien. Es sind vor des Modellversuchs wurde vor Kurzem Ganz richtig: Wer aus Aleppo geflohen ist, um ein Jahr bis Ende 2015 verlängert. allem junge Männer, viele gut denkt an vieles, aber nicht an seine Zeugnis- Zudem sollen weitere Standorte auch gebildet. Das geänderte Asylge- se. In den seltensten Fällen haben die men- in Baden-Württemberg hinzukommen. schen, die hier ankommen, ein Zertifikat. es setz, das Anfang November in geht also um die Feststellung und Anerken- Kraft getreten ist, erlaubt ihnen nung ihrer Qualifikation. Unsere zuständige nun, bereits nach drei statt bis- mitarbeiterin klärt das erstmal im Gespräch. Sie spricht englisch, französisch und ara- her neun Monaten zu arbeiten. bisch. Sie wendet sich dann an die zustän- Inwieweit das dem Fachkräfte- digen Stellen – bei Architekten zum Beispiel an die Architektenkammer. In den einzelnen mangel vieler Branchen helfen Fällen kann das sehr unterschiedlich sein. kann, erklärt der Chef der Frei- es würde uns sehr helfen, wenn es da eine burger Arbeitsagentur, Christian einheitliche Stelle gäbe. Wieder ein anderes Thema ist dann die Kompetenz, also was der Ramm. mensch wirklich kann. Zum Teil vermitteln wir die Flüchtlinge deshalb in sogenannte helferstellen. das heißt, das Unternehmen Welche Qualitfikationen haben die Asylbe- stellt denjenigen erstmal unterhalb seiner werber, die in der Region ankommen? Qualifikation ein. Wenn er sich da positiv Sehr hohe. Wir arbeiten ja eng mit dem entwickelt, wird er danach entsprechend Bundesamt für migration und Flüchtlinge eingesetzt. die Beschäftigung hilft ja auch und dem Bleiberechtsnetzwerk (Anm. d. dabei, Spachkenntnisse zu erwerben. red.: siehe Kasten rechts) zusammen. die weisen menschen mit – so heißt das offiziell Wer darf denn unter welchen Vorausset- – hoher Bleiberechtswahrscheinlichkeit und zungen arbeiten? brauchbaren Qualifikationen an uns weiter. eigentlich jeder, der seit drei monaten hier diejenigen, die in die Agentur kommen, sind ist. das sogenannte Vorrangprinzip, das be- also schon gefiltert, das entspricht nicht sagt, dass ein Asylbewerber nur auf Stellen dem durchschnitt aller Flüchtlinge. derzeit vermittelt werden darf, für die es keinen ge-

50 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

09_Themen-Trends_12-2014_fd03.indd 50 24.11.2014 11:12:08 eigneten Inländer oder eU-Bürger gibt, gilt allen relevanten arbeitsrechtlichen Belangen nur für die ersten 15 monate. Wir gehen mit geschult. dieser regelung – sagen wir mal – sehr intel- ligent um. Sonst könnten wir ja zum Beispiel Welche Erfahrungen haben Sie bislang helferstellen nicht mit Flüchtlingen besetzen. gemacht? Sehr positive. die Leute sind sehr motiviert Wie können Unternehmen auf Flüchtlinge und wollen auf jeden Fall arbeiten. Beein- zugehen? druckend ist auch, wie gut sie oft schon Am einfachsten über den Arbeitgeberservice. nach kurzer Zeit deutsch können. Auch von Jedes Unternehmen hat ja in der Agentur den Unternehmen kommen bislang nur po- einen Ansprechpartner, und dem kann es sitive rückmeldungen. da gibt es Potenzial, sagen, dass es auch für Asylbewerber offen und es wäre schade, das nicht zu nutzen. ist. Für manche Firmen, beispielsweise mit Zumal wir in Teilbereichen ja schon Proble- Kontakten zum arabischen raum, kann der me haben, die Unternehmen mit Fachkräf- kulturelle Aspekt von Vorteil sein. ten zu versorgen.

In Freiburg läuft seit April ein Modellpro- Ist es schwierig, die Flüchtlinge in Unter- jekt, das Flüchtlingen einen leichteren nehmen zu vermitteln? Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt man muss zwar viel erklären, und ein Betrieb ermöglichen soll. Wie funktioniert das? muss sich natürlich auf einen menschen ein- das Projekt heißt „early Intervention“, also stellen, der neu hier ist, ohne Familie und frühes eingreifen, und das bedeutet, dass wir, ohne soziales Umfeld. Stichwort: Willkom- sofort wenn die Asylbewerber da sind, etwas menskultur. Ich gehe aber davon aus, dass machen. die können theoretisch sofort mit wir den überwiegenden Teil der Asylbewer- dem Sprachkurs beginnen. Bei der Auswahl ber, die bei uns in Betreuung sind, integrie- der dafür geeigneten Asylbewerber unter- ren können. stützen uns wie erwähnt das Bundesamt für migration und Flüchtlinge und das Bleibe- Wieviele Asylbewerber haben Sie schon rechtsnetzwerk. Teilweise spricht sich das vermittelt? auch schon unter den Flüchtlingen herum, Bislang zehn, davon zwei Auszubildende. und sie kommen von sich aus auf uns zu. Wir Weitere zehn machen gerade ein Prak- haben im April eine mitarbeiterin speziell für tikum, und ende Februar ist die nächste diese Aufgaben eingestellt, die Islamwissen- Gruppe mit ihrem Sprachkurs fertig. schaften studiert und selbst zwei Jahre in Aleppo gelebt hat. Außerdem wurde sie in Interview: Kathrin Ermert

ProjektverbunD bLeibereCht

Im Projektverbund Bleiberecht Freiburg ar- Dafür bietet das Netzwerk Deutschkurse 80 kostenfreie Fachvorträge beiten die Caritas, die Fördergesellschaft sowie berufliche Qualifzierungen an und der Handwerkskammer Freiburg, die Stadt unterstützt die Menschen beispielsweise Freiburg, die Volkshochschule und das bei Behördengängen oder der Anerkennung Deutsche Rote Kreuz zusammen für die In- von Abschlüssen. Außerdem versuchen die Diese Anzeige gilt als tegration und Ausbildung von Flüchtlingen Projektpartner, freie Stellen ausfindig zu Eintrittskarte für die i+e 2015 in den Arbeitsmarkt. Dabei werden sie vom machen, Absprachen mit Arbeitgebern zu Bundesamt für Migration und Flüchtlinge treffen und bestehende Arbeitsverhältnisse (BAMF) und dem Europäischen Sozialfonds zu stabilisieren. Dabei arbeiten sie eng mit Ausstellerliste, Vortrags- (ESF) unterstützt. Ziel ist es, „für Flüchtlinge der Arbeitsagentur Freiburg zusammen. programm und weitere Infos individuelle Zugänge zu einer existenzsi- unter www.ie-messe.de chernden Erwerbstätigkeit durch Vermitt- lung in Arbeit und Ausbildung“ zu schaffen. www.bleiberecht-freiburg.de

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 51

09_Themen-Trends_12-2014_fd03.indd 51 24.11.2014 11:12:09 Themen & TrendS

Frauen von IHK-Vollversammlungen treffen sich in Berlin – Drei aus dem Südwesten dabei netzwerken mit ministerin nahles

Berlin. Knapp 100 Frauen, die einer I hK-Vollversammlung linger Agentur Gruppe drei und Petra hermann vom Trossinger angehören, trafen sich Anfang november auf einladung des deut- Klavierhaus hermann, die beide der Vollversammlung der IhK schen Industrie- und handelskammertags (dIhK) in Berlin. Auf Schwarzwald-Baar-heuberg angehören, sowie die Kommunika- dem zweitägigen Programm standen Vorträge und diskussionen tions- und Personaltrainerin monika Studinger aus Albbruck, die von und mit Bundesarbeitsministerin Andrea nahles, dIhK-Prä- mitglied der Vollversammlung der IhK hochrhein-Bodensee ist. sident eric Schweitzer, der Leiterin des ZdF-hauptstadtstudios, das netzwerktreffen gefiel allen dreien außerordentlich. „Wir Bettina Schausten, und anderen. dabei ging es um Themen wie fühlen uns nun noch mehr darin bestärkt, hier im ehrenamt die Fachkräftemangel, mindestlohn, Ausbildung und ehrenamtliches Interessen der gewerblichen Wirtschaft zu vertreten“, sagte Ca- engagement. Unter den Berlinbesucherinnen waren auch drei rolin doderer nach der rückkehr. „Und wir freuen uns auf eine Unternehmerinnen aus der region: Carolin doderer von der Vil- Fortsetzung, die vom dIhK in Aussicht gestellt ist.“ ine

„IHKtransparent“ EU-Gipfel beschließt Klimaziele bis 2030 neue Fassung online mit augenmaß

Berlin. die aktualisierte Fassung von „IhKtransparent“ für Brüssel. die eU-Staats- und regierungschefs haben ende 2014 ist online. das Portal gibt seit 2012 Auskunft über Struktur, Oktober die neuen eU-Klima- und energieziele beschlossen – Arbeit und Finanzen der 80 Industrie- und handelskammern. und damit den Unternehmen mehr Planungssicherheit gegeben. Auch dieses Jahr enthält es zahlreiche neuerungen. einige The- demnach hat die reduktion von Treibhausgas Vorrang vor dem men sind hinzugekommen, andere Fragen wurden klarer formu - Ausbau der erneuerbaren energien und dem energieeinsparen. liert. So sind nun beispielsweise detaillierte Zahlen zu rücklagen das entspricht der Position des deutschen Industrie- und han- und Anlagevermögen der IhKs verfügbar. Auch die Angaben zu delskammertags (dIhK). Zudem wurde anerkannt, dass einsei - den Gehältern der Führungsebene in den I hKs wurden präzi- tige europäische Klimaschutzanstrengungen zwangsläufig zur siert. erstmals erfasst sind Zahlen der ausbildenden Betriebe, Abwanderung der Industrie führen. der dIhK fordert deshalb, Angaben zu Teilnahmen an Unterrichtungen sowie daten zum den Beitrag der Unternehmen zum Klimaschutz mit Augenmaß ehrenamtlichen engagement in Prüfungsausschüssen für Sach- anzusetzen und ihn in eine gesamteuropäische Strategie aller 28 und Fachkunde. rd mitgliedsstaaten einzubinden. Außerdem sollten die neuen eU- Klimaschutzziele Ansporn für die Verhandlungen eines globalen www.ihk.de/ihktransparent Abkommens sein. rd

52 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

09_Themen-Trends_12-2014_fd03.indd 52 24.11.2014 11:12:09 Demonstration in Freiburg Lauter Protest gegen die Bettensteuer

ie Polizeipräsenz war groß, als sich die Freiburger Personelle Verstärkung erhielten die Hoteliers vor al- DHoteliers und andere Mitdemonstranten Ende Okto- lem von den Besitzern von Ferienwohnungen, die die ber am Novotel vorm Konzerthaus trafen, um das dritte Bettensteuer ebenfalls von privat übernachtenden Gäs- Mal gegen die seit Januar geltende Bettensteuer zu de- ten verlangen müssen, sowie von der Einzelhändler- monstrieren. Das lag allerdings an der Bombendrohung Initiative „Z‘Friburg“. Die Brauerei Ganter unterstützte am Hauptbahnhof, den Zug mit einem Pferdegespann. die auf denselben Tag Das Bundesverwaltungsgericht Weiteren PS-kräftigen Support er- fiel. Dass der Deut- hielten die Hoteliers vom Weingut sche Tourismustag lehnte eine Entscheidung Faber aus St. Georgen in Form zweier parallel stattfand, war in Sachen Bettensteuer ab – Rebtraktoren. Das Weingut vermietet geplant, denn dieser ebenfalls Ferienwohnungen. Auch ein 250 Gegner der Betten- hatte sich einst auch das sei Ländersache Krankenbett wurde durch die Stadt steuer demonstrierten in der Freiburger Innenstadt. gegen die Bettensteu- geschoben. Denn die Hoteliers halten In der Mitte: Astrid Späth er ausgesprochen. Während bei den ersten beiden De- es für ungerecht, dass Patienten von auswärts, die in vom Hotel Victoria, das vor mos im April und Juli jeweils 300 Bürger teilgenommen Hotelzimmern übernachten, anders als im Kranken- dem Verwaltungsgericht hatten, waren es bei der vorerst letzten Demo rund 250. haus eine Abgabe bezahlen müssen. ew Mannheim gegen die Abga- be geklagt hat. Das Urteil Dabei war diesmal auch der Präsident des Deutschen steht noch aus. Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) Baden-Würt- temberg, Fritz Engelhardt. Ausgerüstet mit Trillerpfeifen, einem Saxophon und Transparenten zogen die Demonstranten durch die Innenstadt, vorbei am „Klägerhotel Victoria“ und versammelten sich schließlich vor dem Rathaus, wo Engelhardt eine Ansprache hielt. Das Hotel Victoria hatte, unterstützt vom Dehoga, im Dezember 2013 vor dem Verwaltungsgerichtshof Mannheim Klage gegen die Steuer eingereicht. Alexander Hangleiter, Dehoga- Geschäftsführer in Freiburg, rechnet frühestens An- fang nächsten Jahres mit dem Urteil. Ins Stocken geraten war das Verfahren, weil auf Bun- desebene ein ähnlicher Prozess lief, der ein Exempel hätte statuieren können. Die Stadt Dortmund hatte vor dem Bundesverwaltungsgericht die Bettensteuer durchsetzen wollen, nachdem diese vom Oberverwal- tungsgericht Nordrhein-Westfalen abgelehnt worden war. Das Bundesverwaltungsgericht hat jedoch im Au- gust entschieden, dass das Ländersache ist.

Anzeige

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 53

09_Themen-Trends_12-2014_fd03.indd 53 25.11.2014 12:03:38 THEMEN & TRENDS

Achtes trinationales Verkehrssymposium Leistungsfähige Adern

Grenzüberschreitende Infrastrukturen sind die beste Wirt- Millionen Einwohner, die Hälfte davon ist erwerbstätig. schaftsförderung: Das war das Motto eines Verkehrssym- Das Bruttoinlandsprodukt der Region liegt bei 114 Milliarden Euro. posiums der IHKs aus Südbaden, dem südlichen Elsass und beider Basel in Lörrach. Sie verabschiedeten ein Verkehrs- Das Verkehrsleitbild leitbild mit den wichigsten Projekten für alle vier Verkehrs- Zum Verkehrsleitbild der Kammern gehört es, die vorhan- träger in der trinationalen Region. denen Engpässe in der Region zu beseitigen und Lücken zu schließen, Verkehre grenzüberschreitend zu koordi- nieren, dazu gemeinsam zu planen und zu bauen und ein as Herz Europas schlage in der Region, sagte grenzüberschreitendes S-Bahn-Angebot zu etablieren. Kurt Grieshaber, Präsident der gastgebenden Das Leitbild fordert außerdem, die Zollabfertigung zu DIHK Hochrhein-Bodensee und selbst Logis - beschleunigen, kombinierte Verkehre zu optimieren und tikunternehmer, vor 120 Gästen. Es brauche aber schließlich die Finanzierung nachhaltig zu sichern. Sollten leistungsfähige Adern, sonst komme es zum Infarkt, dazu die Einnahmen aus dem Verkehr (in Deutschland im- unter dem die Wirtschaft schwer leide. Eine leistungs - merhin 56 Milliarden Euro) nicht oder nicht ausreichend Diese Projekte finde Sie auf fähige, trinationale Verkehrsinfrastruktur sei die beste verwendet werden können, hält die Verkehrswirtschaft der Karte rechts. Wirtschaftsförderung. In der Grenzregion leben drei der Region alternativ eine allgemeine Nutzerfinanzierung für ein geeignetes Instrument. Allerdings müssten diese Mittel zweckgebunden sein. Der Systemwechsel habe mit der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz und der Lkw-Maut in Deutschland bereits begonnen, meinen die Autoren des Leitbildes. Eine Vignettenlösung sei ein schnell umzusetzendes Instrument. Auch technisch komplexe Lösungen wie eine elektronische Pkw-Maut befürwor- tet das Verkehrsleitbild. Die aus IHK-Sicht wichtigsten Verkehrsprojekte sind auf der Karte rechts und in der Tabelle links dargestellt. Die Vorsitzenden der Ver- kehrsausschüsse der fünf IHKs, die das Symposium veranstalteten, unterzeichneten das Leitbild bei der Veranstaltung.

Drei Workshops Dass die intelligente rechnergestützte Nutzung limitierter Verkehrsinfrastruktur beispielsweise per Smartphone eine Lösung sein kann, um der wachsenden Staus Herr zu werden, machte der Mannheimer Professor Michael Schröder in einem Workshop deutlich. Gerade auch für die trinationale Region, wo beispielsweise auf dem Basler Stadtteilstück der Schweizer Autobahn 150.000 Fahrzeu- ge pro Tag gezählt werden. Ein Wert, der in Deutschland nur auf einzelnen Autobahnstücken in Nordrhein-Westfa- len erreicht wird. Die A 81und die A 5 (in Baden-Württem- berg) nutzen circa 100.000 Fahrzeuge täglich. Staus ergeben sich laut Schröder oft dadurch, dass Pkw und Lkw sich nicht vertragen. Doch die Wirtschaft kann auf den Lkw nicht verzichten. Durch immer arbeitstei- ligere Produktionen und die wachsenden Kurierdienste nimmt der Güterverkehr weiter zu. Eine Lösung könnte eine gewisse Steuerung sein: beispielsweise das Modell

54 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

09_Themen-Trends_12-2014_fd03.indd 54 25.11.2014 12:03:38 für das Herz Europas

einer Leitgeschwindigkeit bei 90 Stundenkilometern („da Insgesamt sieben Einrichtungen in drei Ländern werden fließt alles“), ebenso Modelle wie in Stockholm oder die Verkehrsleistungen nachfragen. Dafür wird man eine London, wo in den Stoßzeiten eine höhere Maut verlangt Koordinierungsinstitution brauchen. Dies machte Patrick wird. Auch gewichtsmäßige Differenzierungen oder sol- Leypoldt (Agglomerationsprogramm Basel) klar. che, die den Schadstoffausstoß betreffen, sind denkbar. Im dritten Workshop ging es um die grenzüberschreiten- Die Abrechnung kann über On-Board-Units erfolgen. de Ausbildung im Verkehrs- und Logistikbereich. Deut- Ein zweiter Workshop des Symposiums beschäftigte sich lich wurde, dass es vor allem an deutschen Sprachkennt- mit der S-Bahn im Großraum Basel. Sie soll mehrere nissen auf der französischen Seite mangelt, viele junge durchgebundene Strecken mit dem Zentrum der soge- Leute lokal eher unbeweglich sind, die Finanzierung von nannten „Durchmesser-Linie“ zwischen Badischem Bahn- Praktika in Unternehmen nicht gesichert ist und schließ- hof und Bahnhof SBB umfassen. Für die Planung werden lich der Aufwand zur Betreuung der jungen Ausländer in 30 Millionen Schweizer Franken zur Verfügung gestellt. den Betrieben relativ hoch ist. upl

Wichtige Verkehrsinfrastrukturprojekte am Hoch- und südlichen Oberrhein:

Die Karte zeigt diejenigen Vorhaben, Karte: Christian Weißenberger die bis 2030 zur positiven Entwicklung der Wirtschaft beitragen können. Die Projekte, die in der Tabelle links be- schrieben sind, gehören zum Verkehrs- leitbild der Handelskammern beider Basel, der CCI Sud Alsace und Centre Alsace sowie der IHKs Hochrhein- Bodensee und Südlicher Oberrhein.

09_Themen-Trends_12-2014_fd03.indd 55 25.11.2014 12:03:38 THEMEN & TRENDS

bitte die hintergrundfarbe auf allen seiten

Guide Michelin 2015 Neue Sterne für die

hat Küchenchef Dirk Hoberg seine zwei Ster- 68 Gaststätten mit einem Stern, 6 mit zwei Der Guide Michelin für das Jahr ne verteidigt. und 3 mit drei Sternen. Im Bundesvergleich 2015, der Anfang November Die Kategorie der südbadischen Zwei-Sterne- ist Baden-Württemberg damit eindeutig Spit- erschienen ist, bestätigt die Häuser ist gewachsen: Das „Lighthouse Re- ze. Doch auch ganz Deutschland erreicht ein staurant Ammolite“ im Hotel Bell Rock des neues Rekordniveau. Bundesweit dürfen sich herausragende Qualität südba- Europa-Parks in Rust hat nur ein Jahr nach 282 Betriebe mit einem oder mehreren Ster- discher Restaurants. 23 Sterne dem ersten den zweiten Stern erhalten. Kü- nen schmücken, das sind ein Viertel mehr und damit 3 mehr als im chenchef Peter Hagen hat bei Harald Wohl- als vor fünf Jahren. „Wir erleben seit eini- fahrt in Baiersbronn im Nordschwarzwald gen Jahren einen regelrechten Boom in der vergangenen Jahr vergab der gelernt, dem deutschen Sterne-Rekordhalter. deutschen Gastronomie“, sagte Michael Ellis, renommierte Restaurantführer Seit 23 Jahren erhält Wohlfahrts „Traube“ drei internationaler Direktor des Guide Michelin, in der Region. Michelin-Sterne und damit die höchstmögli- bei der Präsentation der neuen Deutsch- che Auszeichnung. Eine Ausbildung bei Harald landausgabe. „Allein die Entwicklung in den Wohlfahrt ist ein guter Weg zum eigenen Stern: letzten fünf Jahren ist bemerkenswert. Nie leich zwei neue Sterneküchen gibt In sechs der neuen Ein- und Zwei-Sterne-Res- gab es hier so viele Sterne-Restaurants oder es nun in Konstanz. Der Guide Mi- taurants in Deutschland führen Küchenchefs Restaurants mit einem Bib Gourmand.“ Gchelin hat „Heise‘s Bürgerstube“ von Regie, die Schüler von Wohlfahrt waren, mel- Das nach dem bekannten Michelin-Reifen- Henning Heise und das „San Martino“ von det die Presseabteilung des Guide Michelin. männchen „Bibendum“ benannte Köpfchen Jochen Fecht mit je einem Stern gewürdigt. Neben dem Ophelia in Konstanz und dem zeichnet „gute, häufig regional geprägte Während Heise schon seit zehn Jahren auf die Ammolite in Rust erhalten auch der „Hir- Küchen mit besonders günstigem Preis- Auszeichnung wartet, wie er im Südkurier- schen“ in Sulzburg, wo Douce Steiner und Leistungs-Verhältnis“ aus. In seiner 2015er Interview sagte, kommt sie für Fecht nur gut ihr Mann Udo Weiler die Küche leiten, und Ausgabe listet der Guide Michelin 474 Bib- ein halbes Jahr nach dem Start. „Es ist voll- „Le Pavillon“ in Bad Peterstal-Griesbach Gourmand-Restaurants in ganz Deutschland bracht: Das San Martino Gourmet hat nach mit Küchenchef Martin Hermann weiterhin auf, so viele wie noch nie, seit das Prädikat nur sieben Monaten einen Michelin-Stern zwei Sterne. Vier Zwei-Sterne-Häuser und 1997 eingeführt wurde. An 51 südbadische erhalten“, heißt es auf der Website des Re- 15 Restaurants mit einem Stern listet der Restaurants haben die Tester diesmal den staurants. Insgesamt hat Konstanz nun vier neue Guide Michelin nun in Südbaden. Im Bib Gourmand vergeben, das sind zwei mehr Sterne, denn im Gourmetrestaurant Ophelia ganzen Land gibt es in der aktuellen Ausgabe als vor einem Jahr. Zehn Adressen zeichne-

56 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

09_Themen-Trends_12-2014_fd03.indd 56 25.11.2014 12:03:41 AUSGEZEICHNETE KÜCHEN

Zwei Sterne »eine hervorra- Bad Peterstal-Griesbach: Le Pavillon (Martin Hermann) gende Küche, Konstanz: Ophelia (Dirk Hoberg) verdient einen Rust: Ammolite – The Lighthouse Restaurant (Peter Hagen) neu Sulzburg: Hirschen (Douce Steiner & Udo Weiler) Umweg« Ein Stern Bad Krozingen: Storchen (Fritz & Jochen Helfesrieder) Durbach: Wilder Ritter (Christian Baur) »ein sehr gutes Efringen-Kirchen: Traube (Henrik Weiser) Endingen: Merkle‘s Rebstock (Thomas Merkle) Restaurant« Freiburg: Zirbelstube im Colombi (Alfred Klink) Freiburg-Munzingen: s‘Herrehus (Oliver Rausch) Häusern: Adler (Florian Zumkeller) Horben: Gasthaus zum Raben (Steffen Disch) Konstanz: Heise‘s Bürgerstube (Henning Heise) neu Konstanz: San Martino (Jochen Fecht) neu Lahr-Reichenbach: Adler (Otto & Daniel Fehrenbacher) Öhningen: La Falconera (Johannes Wuhrer) Pfaffenweiler: Zehner‘s Stube (Fritz Zehner) Sasbachwalden: Fallert (Gutbert & Marius Fallert) Vogtsburg: Schwarzer Adler (Anibal Strubinger, Christian Rosse) Bib Gourmand

Bild: Ammolite/Europa-Park Achern: Chez Georges, 1839 Malerhaus neu »sehr gutes Bad Bellingen: Landgasthof Schwanen Bad Peterstal-Griesbach: Kamin- und Bauernstube Preis-Leistungs- Bonndorf: Sommerau Verhältnis, Denzlingen: Rebstock-Stube Durbach: Rebstock, Ritter Stube Menü bis 35 Efringen-Kirchen: Walsers neu Euro« Elzach: Schäck‘s Adler Endingen: Dutters Stube Region Freiamt: Zur Krone Freiburg: Hirschen, Kühler Krug, Rheingold Friesenheim: Mühlenhof ten sie neu aus, acht anderen strichen sie Gengenbach/Berghaupten: Hirsch die Auszeichnung. Zu den Neulingen (siehe Glottertal: Hirschen, Zum Goldenen Engel auch Kasten rechts) zählt beispielsweise das Heitersheim: Landhotel Krone Adler-Gasthaus in Lahr-Reichenbach, das Da- Hüfi ngen: Landgasthof Hirschen Ihringen: Bräutigam, Holzöfele, Weinstube zum Küfer niel und Otto Fehrenbacher vergangenes Jahr Kandern: Pfaffenkeller eröffnet haben – als zusätzliches Angebot ne- Kappelrodeck: Zum Rebstock ben ihrem seit vielen Jahren mit einem Stern Kehl: Grieshaber‘s Rebstock dekorierten Adler-Restaurant. Auch Gutbert Kenzingen: Scheidels Restaurant zum Kranz Fallert, der das Ein-Stern-Restaurant Fallert Kirchzarten: Schlegelhof, Zum Rössle im Hotel Talmühle in Sasbachwalden leitet und Klettgau: Landgasthof Mange im Juni das „1839Malerhaus“ in Achern eröff- Königsfeld im Schwarzwald: Café Rapp neu net hat, freut sich über einen Bib Gourmand: Lahr-Reichenbach: Adler - Gasthaus neu „Wir haben mit dieser wichtigen Auszeichnung Lautenbach: Le Soleil neu nach so kurzer Zeit nicht gerechnet.“ Oberried: Die Halde, Gasthaus Sternen Post Offenburg: Blume Der französische Reifenhersteller Michelin Radolfzell/Moos: Gottfried gibt seit über hundert Jahren für Frankreich Ringsheim: Heckenrose und seit 1964 durchgehend für Deutschland St. Peter: Zur Sonne Reise- und Restaurantführer heraus. Man Sasbach: Michael Harr neu wollte den Fahrern der mit Michelin bereif- Der Guide Michelin Sasbachwalden: Badische Stuben, Engel ten Automobile Tipps für die Reise geben. Deutschland 2015 ist Schopfheim: Mühle zu Gersbach neu Der Stern stand ursprünglich für eine gute seit Anfang November Schramberg: Gasthof Hirsch Küche außerhalb von Paris. Seit vielen Jahren im Buchhandel erhält- Staufen: Krone, Kreuz-Post gilt der Guide Michelin als renommiertester lich. Er kostet 29,95 Steinen: Zum fröhlichen Landmann neu Stühlingen: Gasthaus Schwanen, Geng‘s Linde neu Restaurantführer, weil seine Tester strikt Euro. Die Restaurant- Sulzburg: Landgasthof Rebstock anonym arbeiten und ihre Rechnung immer empfehlungen sind Todtnau: der Waldfrieden neu selbst bezahlen. Sie sind fest angestellt und auch über die Website Villingendorf: Gasthof Linde wechseln jedes Jahr die Region, sodass ihre abrufbar: http://restau- Villingen-Schwenningen: Rindenmühle Unabhängigkeit gewahrt bleibt. kat rant.michelin.de Waldshut-Tiengen: Brauerei Walter

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten

09_Themen-Trends_12-2014_fd03.indd 57 25.11.2014 12:03:42 PraxiSWiSSen innovation

Bieterschulung mit dem Staatsanzeiger des Landes fit für die elektronische Vergabe

er vereinfachte Zugang zu und die gezielte Suche nach aus- Dschreibungen, die Möglichkeit der unmittelbaren einsichtnah- ErfindErbErAtung me in die verdingungsunterlagen, die schnellere Bearbeitung und Übermittlung der angebote, die verringerung des Zustellrisikos Die IHK Schwarzwald-Baar-Heu- und die empfangsbestätigung nach angebotsabgabe – das sind die berg, Romäusring 4, VS-Villingen, vorteile für Unternehmen, wenn öffentliche Stellen ihre aufträge elektronisch vergeben. Die sogenannte e-vergabe umfasst sämtli- bietet Erfinderberatungen jeweils che Stufen eines vergabeverfahrens, von der vergabebekanntma- am zweiten Dienstag im Monat von chung bis zur Zuschlagserteilung. als Bestandteil des elektronischen 14 bis 17 Uhr an. Nächste Termine: Geschäftsverkehrs führt sie durch transparente verfahren zu einer 9. Dezember und 13. Januar. Anmel- höheren rechtssicherheit der Beschaffungsvorgänge. immer mehr auftraggeber setzen daher bei der auftragsabwicklung auf die elek- dung: Geschäftsbereich Innovation, tronische variante, ab 2016 ist sie sogar Pflicht. Technologie der IHK, Telefon 07721 Das enterprise europe network (een) der iHK Südlicher oberrhein 922-181 (Manuela Bertz) oder Fax bietet in Zusammenarbeit mit der iHK Hochrhein-Bodensee am 07721 922-9181. 10. Dezember (10 Uhr bis circa 13.30 Uhr) eine Bieterschulung Enterprise Europe in Lahr an. Die referenten kommen vom Staatsanzeiger Baden- Network, Stefanie Württemberg. Die einladung richtet sich an Unternehmen, die noch Die IHK Südlicher Oberrhein bietet Blum, Tel.: 07821 nicht an elektronischen vergabeverfahren teilgenommen haben Erfinderberatungen in Freiburg und 2703-691, und Schritt für Schritt dieses verfahren anhand von praktischen Lahr an. Im IHK-Gebäude in Freiburg, stefanie.blum@ Beispielen kennenlernen möchten. Die teilnahme ist kostenlos, freibug.ihk.de eine anmeldung aber erforderlich. wis Schnewlinstraße 11, finden diese im- mer am ersten Donnerstag im Monat statt. Nächste Termine: 4. Dezember „Erasmus+“: EU-Geld für Bildung, Jugend, Sport und 8. Januar. Im IHK-Gebäude in Jetzt Anträge stellen Lahr, Lotzbeckstraße 31, finden die Erfinderberatungen immer am dritten ie europäische Kommission hat den zentralen aufruf („Call Donnerstag im Mo nat statt. Nächste Petra Steck-Brill, Dfor Proposals“) veröffentlicht, neue Projekte und Mobili- Tel.: 07821 2703-690, tätsmaßnahmen für das eU-Programm „erasmus+“ für das Jahr Termine: 18. Dezember und 22. Ja- petra.steck@freiburg. 2015 einzureichen. Gefördert werden beispielsweise Projekte nuar. Anmeldung: Monika Mandel- ihk.de, www. in der beruflichen Bildung zur Unterstützung der Mobilität. Für Todt, Telefon 0761 3858-262, E-Mail erasmusplus.de, die unterschiedlichen Förderbereiche sind unterschiedliche [email protected] http://ec.europa. ausschreibungsfristen vorgesehen. Das Förderprogramm steht eu/programmes/ öffentlichen und privaten organisationen, unter anderem auch erasmus-plus/ Unternehmen offen. ste

58 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

09_Praxiswissen_12-2014_fd02.indd 58 21.11.2014 13:23:09 Ein Modell der Lan- deeinheit „Philae“, die im November den Kometen Tschuri ansteuerte. Ein In- strument von Philae enthält Mikroven- tile aus Villingen- Schwenningen.

Gesellschaft für angewandte Forschung (HSG-Imit) in Villingen-Schwenningen mit. Denn eines der Instru- mente an Bord von Philae enthält Mikroventile, die im Schwarzwald entwickelt wurden. Ein Dutzend soge- nannte Megamics wurden in einem Gas-Chromatogra- phen verbaut, der wiederum Teil des „Cometary Samp- medialab Bild: ESA/ATG ling and Composition“-Experimentes ist. Das heißt, die Landung auf dem Kometen Tschuri Forscher wollen damit die im Kometeneis enthaltenen organischen Moleküle sowie deren Mengenverhältnis Schwarzwälder identifizieren und charakterisieren, um herauszufinden, ob die Zusammensetzung der Moleküle denen auf der Technik an Bord Erde ähnelt. Damit könnte der Frage nachgegangen werden, ob Kometeneinschläge einst die Bausteine ls Mitte November die Landeeinheit Philae der für das Leben auf der Erde lieferten. HSG-Imit-Leiter ARaumsonde Rosetta auf dem Kometen Tschuri Roland Zengerle war vor fast 20 Jahren der Initiator der landete, fieberten auch Mitarbeiter des Instituts für Entwicklung der Mikroventile. Die Raumsonde Rosetta Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard- ist seit zehn Jahren im Weltraum unterwegs. ine

EU-Programm für App-Entwicklung Zuschüsse bis zu 150.000 Euro

ie Europäische Kommission stellt mit ihrem neu- Internet-Apps. Der Fiware Accelerator ist ein Netzwerk Petra Steck-Brill, Den „Fiware Accelerator“-Programm insgesamt 80 europäischer Organisationen, das Ausschreibungen Tel.: 07821 Millionen Euro für kleine und mittlere Unternehmen, für das Programm veröffentlicht. Es wählt die besten 2703-690, Startups sowie Web-Unternehmer zur Verfügung. Fi- Teams und Geschäftsideen mit Fiware-Technologie petra.steck@freiburg. ware ist Teil der EU-Public-Private-Partnership für das aus, um sie zu unterstützen und zu finanzieren. Über ihk.de Internet der Zukunft. Die Technologie ermöglicht die 1.000 Unternehmen und App-Entwickler können davon www.fi-ware.org einfache Entwicklung und Bereitstellung von modernen mit Zuschüssen bis zu 150.000 Euro profitieren. ste

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 59

09_Praxiswissen_12-2014_fd02.indd 59 25.11.2014 11:58:04 PraxiSWiSSen reCHt

Zahlungsverzug neues gesetz begrenzt fristen

eit ende Juli können Zahlungsfristen nicht mehr frei verträgen, die vom Schuldner einseitig vorgegeben Svereinbart werden. Denn am 29. Juli ist das „Gesetz und nicht ausgehandelt werden, denn auch diese zur Bekämpfung von Zahlungsverzug“ im Geschäfts- gelten regelmäßig als aGB. außerdem hebt das neue verkehr in Kraft getreten, das die freie vereinbarkeit Gesetz den verzugszins zwischen Unternehmen von von Zahlungsfristen einschränkt. auch Prüf- und ab- 8 auf 9 Prozentpunkte über Basiszinssatz an; abwei- nahmefristen, von denen die Fälligkeit einer Zahlung chungen sind wiederum nur erlaubt, wenn sie „nicht abhängt, werden durch diese neuregelung begrenzt. grob unbillig“ sind. Zahlungsfristen von bis zu 60 tagen sowie Prüf- und vor diesem Hintergrund sollten Unternehmen ihre abnahmefristen von bis zu 30 tagen können ohne ein- allgemeinen Geschäftsbedingungen für den einkauf schränkung festgelegt werden. Längere Fristen müs- und ihre Musterverträge anpassen und dabei die sen ausdrücklich vereinbart sein und sind nur wirksam, Zahlungsfristen in der regel auf 30 tage begrenzen. wenn sie für den vertragspartner nicht „grob unbillig“, verzugszinsen können wohl auch unterhalb von 9 also nicht unangemessen sind. Prozentpunkten über Basiszinssatz liegen, wenn dem in allgemeinen Geschäftsbedingungen (aGB) gel- Gläubiger der nachweis eines höheren Schadens ge- ten Zahlungsfristen von in der regel nur noch bis stattet ist. Hier wird man jedoch abwarten müssen, zu 30 tagen und Prüf- und abnahmefristen von bis wie die rechtsprechung die neue regelung konkre- zu 15 tagen als angemessen. Längere Fristen sind tisiert. Hendrik Thies/Sven Tjarks, regelmäßig unwirksam. Dies gilt auch für Klauseln in Friedrich Graf von Westphalen & Partner

Unternehmen sollten ihre allgemeinen Ge- schäftsbedingungen den Fristen anpassen, die das neue Gesetz zur Bekämp- fung von Zahlungsverzug

Bild: eccolo - Fotolia festgelegt hat.

Kartellrechts-Compliance neuer Leitfaden

nternehmen müssen sich zunehmend mit Com - ratschlägen sowie „best practice“-Beispielen. Das Upliance-anforderungen auseinandersetzen. ein toolkit bietet Hinweise zur Sicherstellung und auf- Auf der Seite der ICC neuer Leitfaden der internationalen Handelskammer rechterhaltung der einbindung der Führungsebene, kann nun (iCC) hilft insbesondere mittelständischen Unter- zu kartellrechtlichen Schulungen, zur Motivation die deutsche Sprach- nehmen bei der implementierung und verbesserung der Mitarbeiter, zum thema Whistleblowing und fassung kostenfrei kartellrechtlicher Compliance-Programme. Das „iCC den Formen interner, eigener Untersuchungen bei elektronisch abgeru- toolkit zur kartellrechtlichen Compliance“ bün - verdachtsfällen sowie zum verhalten im Falle von fen oder gegen eine delt die erfahrung und das Know-how anerkann - ermittlungen durch Kartellbehörden. Zur praxisna - Versandpauschale als ter Kartellrechts-Spezialisten aus weltweit tätigen hen vermittlung der inhalte an Unternehmen bietet Printausgabe bestellt Unternehmen. Die Kapitel beinhalten vorschläge iCC Germany zur deutschsprachigen Fassung des werden:bestellung@ für unternehmensinterne richtlinien mit konkreten iCC-toolkits auch Workshops an. rd iccgermany.de

60 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

09_Praxiswissen_12-2014_fd02.indd 60 21.11.2014 13:23:10 Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft Nur ein Protokoll ist rechtmäßig

ber die Hauptversammlung einer Aktiengesell- Üschaft muss grundsätzlich ein notariell beurkun- detes Protokoll angefertigt werden. Eine Ausnahme macht das Gesetz bei nicht börsennotierten Akti- engesellschaften, soweit in der Versammlung keine Beschlüsse gefasst werden, für die das Gesetz eine Dreiviertel- oder größere Mehrheit vorschreibt. Das sind beispielsweise Satzungsänderungen oder der Ab- schluss eines Beherrschungs- und Gewinnabführungs- vertrags. Stehen keine solchen Entscheidungen an, genügt eine einfache, vom Aufsichtsratsvorsitzenden unterzeichnete Niederschrift. Das Oberlandesgericht (OLG) Thüringen hatte vor eini- ger Zeit über eine Hauptversammlung zu entscheiden, für die zwei Protokolle angefertigt worden waren: ein notarielles Protokoll mit den Beschlüssen, die mindes- tens einer Dreiviertelmehrheit bedurften, und ein ein- faches Protokoll, das die übrigen Beschlüsse enthielt. Das war bisher zwar rechtlich umstritten, aber durchaus gängige Praxis. Das OLG Thüringen erklärte allerdings sämtliche Beschlüsse wegen Formverstoßes für nichtig und postulierte den „Grundsatz der Unteilbarkeit des Hauptversammlungsprotokolls“ (OLG Thüringen, Urteil vom 16.04.2014, Az. 2 U 608/13). Sobald Beschlüsse gefasst würden, die eine Pflicht zur notariellen Beur- kundung begründen, muss demnach über sämtliche Beschlüsse ein einheitliches notarielles Protokoll an- gefertigt werden. Der Formmangel erfasst nicht nur die Beschlüsse, die nicht notariell beurkundet wurden, sondern auch die beurkundeten Beschlüsse, weil das notarielle Protokoll – so das OLG Thüringen –ohne die übrigen Beschlüsse unvollständig ist. Nichtbörsenno- tierte Aktiengesellschaften sollten deshalb sehr sorg- fältig prüfen, ob in einer Hauptversammlung beurkun- dungspflichtige Beschlüsse anstehen. Barbara Mayer Friedrich Graf von Westphalen & Partner

Grundsatzurteil im Heilmittelrecht Keine kostenslose Zweitbrille

er Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die DWerbung eines Augenoptikers für eine Brille mit dem Hinweis „Kostenlose Zweitbrille dazu“ gegen das heilmittelwerberechtliche Zugabeverbot verstößt und wettbewerbswidrig ist. Er bestätigte damit ein Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart. Laut Gesetz darf für Heilmittel grundsätzlich nicht mit Zugaben geworben werden. Auch Brillen fallen als Medizinprodukt unter dieses Verbot. Geklagt hatte die Zentrale gegen unlau- teren Wettbewerb. wis

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 61

09_Praxiswissen_12-2014_fd02.indd 61 21.11.2014 13:23:11 PraxiSWiSSen SteUern

Veräußerungssperre auch außerhalb der Fünfjahresfrist Steuerfreie Spaltung urch eine umwandlungsrechtliche reitet wird (§ 15 abs. 2 UmwStG). eine Dauf- oder abspaltung oder aus- steuerschädliche veräußerungsabsicht gliederung können teilbetriebe vom wird vermutet, wenn innerhalb von fünf bisherigen rechtsträger abgespalten Jahren nach dem Übertragungsstichtag und auf eine andere Gesellschaft über- anteile veräußert werden, die mehr als tragen werden. Dieses vorgehen kann 20 Prozent der vor der Spaltung an der zwei vorteile haben: erforderlich ist Gesellschaft bestehenden anteile ausma- nur ein rechtsakt (in der regel beste- chen (sogenannte nachspaltungsveräuße- hend aus notarieller Beurkundung und rungssperre). anschließender registereintragung). Die Finanzverwaltung hat jetzt klargestellt, vertragspartner müssen nicht um dass die 20-Prozent-Schwelle und die Fünf- Zustimmung gebeten werden. Zum jahresfrist nicht die einzigen indizien für eine anderen besteht die Chance, die veräußerungsabsicht bereits im Zeitpunkt der Umstrukturierung steuerfrei hinzu- Spaltung sind, sondern sich eine solche ab- bekommen, was bei einem verkauf sicht auch aus einem antrag auf verbindliche der einzelgegenstände (zum Beispiel auskunft, Bilanzerläuterungen, verträgen oder Grundstücke, Maschinen, Patente, sonstigen Dokumenten ergeben kann. Daher Forderungen) regelmäßig nicht der sollte in die Spaltung begleitenden Dokumen- Fall wäre. ten mit Formulierungen vorsichtig umgegangen Zu den steuerlichen Spielregeln werden, die als Hinweis auf eine beabsichtig- Finanzministerium gehört, dass mit der Spaltung eine te veräußerung von anteilen gedeutet werden Brandenburg, veräußerung an außenstehende könnten. Albert Schröder Erlass vom 16.7.2014, 35-S 1978b-2014#001 Bild: weseetheworld - Fotolia Bild: weseetheworld weder verbunden ist noch vorbe- Friedrich Graf von Westphalen & Partner

Bundesfi nanzhofurteil zu Grunderwerbsteuer rechte der Minderheitsgesellschafter wahren

runderwerbsteuer lässt sich vermeiden, wenn nen Minderheitsgesellschafter vertraglich ein opti- Gnicht das Grundstück selbst, sondern ein anteil onsrecht auf den erwerb der restlichen Beteiligung von weniger als 95 Prozent an einer Grundstücksge- zu festgelegten Konditionen, das Gewinnstammrecht sellschaft Gegenstand des verkaufs ist. Mindestens an diesem teilanteil sowie eine unwiderrufliche voll- fünf Jahre lang muss dann einer der bisherigen Ge- macht zur Wahrnehmung aller Gesellschafterrechte sellschafter mit 5,01 Prozent beteiligt bleiben. Das einräumen. wird natürlich oft als lästig empfunden, sodass Ge- Das war zu viel: Der Bundesfinanzhof entschied, dass staltungen nahe liegen, die rechtsposition des Min- auch solche rein schuldrechtlichen vereinbarungen derheitsgesellschafters weitestgehend zu schwächen, bei Personengesellschaften zu einer mittelbaren möglichst sogar den erwerber bereits vor ablauf der veränderung des Gesellschafterbestandes führen fünfjährigen Frist wirtschaftlich so zu stellen, als hät- und damit Grunderwerbsteuer auslösen können. te er 100 Prozent der Gesellschaftsanteile erworben. Will man nicht doch noch ungewollt Grunderwerb- Bundesfi nanzhof Solchen Gestaltungen hat der Bundesfinanzhof nun steuer auslösen, sollte man daher die rechte des Urteil vom einen riegel vorgeschoben. Minderheitsgesellschafters während der Wartefrist 9. Juli 2014, im entschiedenen Fall ließ sich der neue Gesellschaf- unangetastet lassen. Albert Schröder Aktenzeichen: ter einer Kommanditgesellschaft von dem verbliebe- Friedrich Graf von Westphalen & Partner II R 49/12)

62 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

09_Praxiswissen_12-2014_fd02.indd 62 21.11.2014 13:23:11 UMWeLt PraxiSWiSSen

Chemikalienrecht Reach Aktualisierte broschüre über Erzeugnisse

as europäische Chemikalienrecht reach unter- werden in einer gesonderten Liste, der sogenannten Dscheidet zwischen Stoffen und Gemischen auf Kandidatenliste, aufgeführt. in diesem Fall muss der der einen und erzeugnissen auf der anderen Seite. Die Lieferant solcher erzeugnisse seine abnehmer darüber wesentlichen regelungen beziehen sich zwar auf Stoffe informieren, dass ein solcher Stoff zu mehr als 0,1 und Gemische, aber auch Produzenten von erzeug- Prozent enthalten ist. Zudem hat der verbraucher das nissen haben Pflichten zu erfüllen. Die aktualisierte recht, informationen über solche Stoffe in erzeugnis- Broschüre „reach-info 6: erzeugnisse - anforderun- sen beim Lieferanten einzuholen. gen an Produzenten, importeure und Händler unter Wenn ein zusammengesetztes erzeugnis vorliegt, wie Erzeugnisse der reach-verordnung“ informiert Unternehmen, die zum Beispiel ein Computer, stellt sich die Frage nach Anforderungen an Produzenten, erzeugnisse im rahmen der reach-verordnung produ- der Bezugsgröße für die 0,1 Prozent. ist die Grundlage REACH-Info 6 Importeure und Händler zieren, importieren oder liefern. dann der gesamte Computer oder sind es vielmehr die Die Broschüre behandelt grundlegende Fragen, wie einzeln darin verbauten erzeugnisse wie beispielsweise die abgrenzung zwischen Stoffen und Gemischen der Prozessor, die Kabel oder das Gehäuse? Darüber beziehungsweise erzeugnissen und erläutert die we- gibt es unterschiedliche auffassungen unter den Mit- sentlichen informations- und Mitteilungspflichten der gliedsstaaten der europäischen Union. Deutschland, betroffenen Unternehmen. Diese Kapitel wurden für Österreich, Schweden, Dänemark, Frankreich und die neuauflage umfassend überarbeitet und aktua- Belgien sowie norwegen gehen davon aus, dass die Die Broschüre „REACH- lisiert. außerdem wurde die Broschüre um das viel einzelnen erzeugnisse die Grundlage bilden sollten. Sie Info 6“ kann unter diskutierte thema „einmal ein erzeugnis - immer ein folgen damit dem Prinzip „einmal ein erzeugnis - immer www.baua.de/publika- erzeugnis“ erweitert. Hier wird die Frage beleuchtet, ein erzeugnis“. ein erzeugnis behält danach seinen tionen heruntergeladen ob ein erzeugnis, das mit anderen erzeugnissen zu erzeugnischarakter auch dann, wenn es in ein anderes oder als pdf-Datei einem komplexeren erzeugnis verbaut wird, seinen erzeugnis eingebaut wird. Die anderen Mitgliedstaaten angefordert werden: ursprünglichen erzeugnischarakter beibehält. sowie die europäische Chemikalienagentur vertreten Axel-Rüdiger Schulze, Das hat dann Bedeutung, wenn ein erzeugnis mehr demgegenüber die auffassung, dass das zusammen- Tel.: 0761 3858-264, als 0,1 Prozent eines besonders besorgniserregenden gesetzte erzeugnis, also in dem Beispiel der Computer, axel-ruediger.schulze@ Stoffes enthält. Besonders besorgniserregende Stoffe als Bezugsgröße gelten soll. sch freiburg.ihk.de

Leitfäden für Biozidprodukte Hilfe für sicheren umgang mit gefahrstoffen

eschäftigte brauchen einen ausreichenden Schutz, wenn sie bei Bihrer arbeit mit Stoffen umgehen, die zum Beispiel giftig oder ätzend sind. es müssen risiken erkannt und passende Schutzmaß- nahmen ergriffen werden. Für die verwendung von bestimmten Bio- zidprodukten wie Holzschutzmitteln, insektiziden und rodentiziden (nagetierbekämpfung) hat die Bundesanstalt für arbeitsschutz und arbeitsmedizin (Baua) jetzt 16 neue Schutzleitfäden entwickelt und veröffentlicht. Sie sollen den arbeitgebern helfen, die gesetzlichen regeln der Gefahrstoffverordnung einzuhalten. Die Schutzleitfäden beschreiben typische alltägliche arbeitsabläufe beim Umgang mit Gefahrstoffen. Sie geben eine praktische Hilfe- stellung, wie sich die Gefährdung der Beschäftigten verringern oder vermeiden lässt. Für die verwendung von Biozidprodukten hat die Baua eigene Schutzleitfäden der „BP“-reihe entwickelt. Sie gehen Die Schutzleitfäden in kurzer, prägnanter Form auf grundlegende organisations- und für Biozide gibt es Hygieneregeln sowie spezielle verwendungsformen ein. Dazu gehö- als PDF unter ren beispielsweise das Streichen und Sprühen von Holzschutz, die www.baua.de/de/ Bekämpfung von insekten durch spezielle Gele oder Pasten sowie Themen-von-A-Z/ die Bekämpfung von nagetieren wie ratten und Mäusen mithilfe Gefahrstoffe/EMKG/ von Köderboxen und Schäumen. Die Leitfäden sind stichpunktartig Schutzleitfaeden.html formuliert. ihre einhaltung hilft berufsmäßigen verwendern, sicher

Bild: twilightartPictures - Fotolia Bild: twilightartPictures mit Gefahrstoffen umzugehen. sch

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 63

09_Praxiswissen_12-2014_fd02.indd 63 21.11.2014 13:23:12 MeSSen neWS

Bilanz der allgemeinen Verbraucherausstellungen rückläufige Besucherzahlen, anhaltende kauflaune

ie Besucherzahlen der allgemeinen Ver- Besucher), die Inventa Dbraucherausstellungen in der grenzüber- in Karlsruhe (vier Tage, greifenden Messelandschaft Baden, elsass, 37.300), die CFT-Frei- Basel und Bodensee sind zwar wegen ver- zeitmessen in Freiburg schiedener statistischer Bezugsgrößen nur (fünf Tage an zwei Wo- schwer vergleichbar. Dennoch lässt sich ein chenenden, 41.000), Die meisten Verbraucherausstellungen wie die deutlicher Branchentrend für das Jahr 2014 er- das Messeformat Ibo in Friedrichshafen CFT in Freiburg (Bild) zählten dieses Jahr etwas weniger Besucher, waren mit deren Konsum- kennen. nur zwei der 19 Publikumsmessen mit (fünf Tage, 74.200), die Frühjahrsmesse laune aber zufrieden. breitem Angebotsspektrum melden deutliche Offa in St. Gallen (fünf Tage, 93.000), die Zuwächse. Das sind die Frühjahrsmesse Muba Südwest-Messe in Villingen-Schwenningen Diesem mehrheitlich leicht negativen Trend bei in Basel (zehn Tage, 163.600 Besuchsperso- (neun Tage, 104.000), die Baden Mes- den Besucherzahlen steht fast überall eine po-

nen) und die Colmarer Sommermesse „Foire se in Freiburg (neun Tage, 76.000), die sitive Konsumlaune gegenüber. So vermeldet Bild: epm aux Vins“ (zehn Tage, 285.200 eintritte ein- Oberrhein-Messe Offenburg (neun Tage, die Messe Friedrichshafen zum Beispiel ein schließlich 82.300 Besucher des integrierten 78.200 Besucher einschließlich Ortenauer „kauffreudiges Publikum“; St. Gallen spricht Pop-/Rockfestivals). Die Dornbirner Herbst- Reiterring), die Offerta in Karlsruhe (neun von „mit dem Geschäftsverlauf großmehrheit- messe (fünf Tage, insgesamt 77.800 Besucher) Tage, 136.000), die Herbstmesse Journées lich zufriedenen Ausstellern“. Als anregende konnte zusammen mit der neuen zeitgleichen d’Octobre in Mulhouse (zehn Tage, 140.800), Grundlagen dazu verweisen die Messeleitun- Jagd- und naturmesse etwas zulegen. die Foire européenne in Straßburg (elf Tage, gen gerne auf attraktive Rahmen- und erlebnis- Alle anderen allgemeinen Verbraucheraus- 192.500) und die publikumsstärkste Mes- programme oder spezielle Thementage. Doch stellungen verzeichneten im Vergleich zum se in der grenzübergreifenden Region, die es gibt auch erste Warnzeichen. Zum Beispiel vergangenen Jahr ähnliche beziehungsweise Olma-Herbstmesse in St. Gallen (elf Tage, haben in diesem Jahr auf der Offerta Karlsruhe leicht rückläufige Besucherzahlen, manche 375.000 Besucher). ende Oktober 70 Prozent der Besucher etwas sogar deutliche Rückgänge. Zu den erste- Größere Rückgänge im Vergleich zum Vor- gekauft, während es im vergangenen Jahr – bei ren zählen das Messeformat Bauen, Wohnen, jahr, das heißt mehr als sechs Prozent weniger etwas mehr Besuchern – 75 Prozent waren. Gartenzeit in Offenburg (drei Tage, 10.600 Besucher, ergaben sich bei der Regio Messe Auf der europamesse in Straßburg im Septem- Besucher), die Combau und Schau in Dorn- Lörrach (neun Tage, unter 50.000 Besucher), ber gaben 72 Prozent der Besucher als Käufer birn, im vergangenen Jahr noch in Form der der Basler Herbstwarenmesse (neun Tage, durchschnittlich 246 euro aus. Vergangenes einheitlichen Frühjahrsmesse (drei bezie- 70.000) und der Frühjahrsmesse Foir’expo Jahr hatten 80 Prozent der Besucher durch- hungsweise vier Tage, in der Summe 71.500 Mulhouse (zehn Tage, 71.700). schnittlich 379 euro investiert. epm

kurz gemeldet Eine hohe Akzeptanz der Publikumsmessen in Deutschland als der die Messe ideell unterstützenden Architekten- und Ingenieur- Einkaufs- und Informationsquelle hat eine Untersuchung der TNS kammern viel Lob für das hochkarätige Vortragsprogramm und das Emnid im Auftrag des deutschen Messeverbandes AUMA nachge- Produktspektrum der 70 Aussteller. Als Fazit soll auf der im Zwei- wiesen. Rund die Hälfte der deutschen Bevölkerung über 14 Jahre jahresturnus wieder für 2016 geplanten Econstra der Fachkongress (48 Prozent) besucht zumindest gelegentlich Publikumsmessen. Ein ausgebaut und die Fachausstellung verstärkt als Kongressmesse ge- hoher Wert, da die Messen nicht an jedem Ort stattfinden. Für 73 staltet werden. epm Prozent steht als Besuchsanreiz das Thema im Mittelpunkt, gefolgt von der Atmosphäre der Messe (36 Prozent) und dem Informations- Passend zur neuen Jahresplanung hat der deutsche Messeverband und Beratungsangebot (29 Prozent). Von den Nichtbesuchern halten AUMA den Messe Guide Deutschland 2015 herausgegeben. Fast 75 Prozent andere Freizeitangebote für interessanter und 70 Prozent 450 Messen in ganz Deutschland sind über Register nach Branche, das Einkaufen in der Innenstadt für attraktiver. epm Terminen oder Orten schnell zu finden. Zu allen Messen werden über Basisdaten hinaus auch Aussteller-, Flächen- und Besucherzahlen der Sie besetzt als spezialisierte Messe mit angeschlossenem Kongress jüngsten Veranstaltung aufgeführt. Zertifizierte, das heißt geprüfte unter anderem das drängende Thema der Brücken- und Straßensa- Messezahlen sind besonders gekennzeichnet. Zusätzlich informiert der nierung. Dennoch blieb die Zahl der Besucher der Econstra, Fach- 296 Seiten starke Führer durch die Messelandschaft über Bundes- und messe für Ingenieurbau, Architektur und Bauwerkserhaltung, Länderförderungsprogramme zur Messebeteiligung von Ausstellern Ende Oktober auf dem Freiburger Messegelände mit 1200 hinter den in Deutschland. Er ist kostenlos erhältlich über [email protected] oder Erwartungen zurück. Dabei gab es aus Fachkreisen einschließlich www.auma.de (Downloads & Publikationen). epm

64 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

11_Messe_12-2014_fd03.indd 64 21.11.2014 14:08:59 KALenDeR MeSSen

Südfranzösische Winzermesse, Colmar, 10. Weinmesse der Unabhängigen Winzer des Languedoc-Roussillon (Südfrankreich) in Col- mar, 5. bis 7. Dezember, Fr 14 bis 21 Uhr, Sa 10 bis 20 Uhr, So 10 bis 18 Uhr, Messegelän- de/Parc des Expositions, Gastveranstaltung, Tel. +33 4 67 06 23 01, www.vindusud.fr

Internationale Basler Mineralientage, Basel, 13. und 14. Dezember, Sa 10 bis 18 Uhr, So 10 bis 17 Uhr, Messegelände, Gast- veranstaltung, Tel. +41 79 408 04 79, www. basler-mineralientage.ch

Mineralexpo 2015, Mulhouse, 37. Inter- nationale Mineralien-, Fossilien-, Edelsteine- und Schmuck-Börse, Sonderthema Alpen- mineralien, 10. und 11. Januar 2015, 9 bis 18 Uhr, Messegelände/Parc des Expositions, Gastveranstaltung, Tel. +33 3 89 53 22 17, www.parcexpo.fr (L’Agenda)

17. Industriemesse i+e 2015, Freiburg, Treffpunkt der Industrie im Südwesten, 18 In- dustriesparten, rund 100 Fachvorträge, 14. bis 16. Januar 2015, 9 bis 18 Uhr, Messegelände, Gastveranstaltung, Tel. +49 761 45 67-0, www.ie-messe.de - Siehe auch die i+e Bei- lage in dieser Zeitschrift.

Formation Emploi, Colmar, Regionale Messe für Ausbildung und Beruf, 23. und 24. Januar 2015, 9 bis 18 Uhr, Kooperationsver- anstaltung, zu den ideellen Trägern gehört die IHK Südlicher Oberrhein, Tel. +33 3 89 20 22 48, www.srfe.com

27. Internationale Kulturbörse Freiburg, Fachmesse für Bühnenproduktionen, Musik und Events, 26. bis 29. Januar 2015, Messe- betrieb Di/Mi/Do 10 bis 19 Uhr, Opening/Live Auftritte Mo 20 Uhr, Di/Mi 10 bis 23 Uhr, Do 10 bis 19 Uhr, Messegelände, Tel. +49 761 38 81-02, www.kulturboerse-freiburg.de

21. Motorradwelt Bodensee, Friedrichshafen, Internationale Motorradmesse, 23. bis 25. Ja- nuar 2015, Fr 11 bis 19 Uhr, Sa 10 bis 18 Uhr, So 10 bis 17 Uhr, Messegelände, Tel. +49 7541 708-405, www.motorradwelt-bodensee.de

Salon de l’Univers des Collections, Mulhouse, Frühjahrs-Sammlerbörse: breites Spektrum von Sammelobjekten, 1. Februar 2015, 9 bis 17 Uhr, Messegelände/Parc des Expositions, Gastveranstaltung, Tel. +33 3 89 64 43 96, www.parcexpo.fr (L’Agenda)

Die Angaben über die oben ausgewählten Messen publizieren wir ohne Gewähr.

12 | 2014 65

11_Messe_12-2014_fd03.indd 65 21.11.2014 14:09:00 LITERATUR

Deutschland 9,80€ · Ausgabe sieben. / 2014 4 192452 209806 07 Kulinarische Highlights in Baden „Essen, trinken, genießen, leben“ – unter diesem Motto steht wieder die siebte Ausgabe des neu erschienenen Bookazines, das schlicht „baden.“ heißt. Der Titel – eine Mischung aus sieben. essen. trinken. genießen. leben. Buch und Magazin – befasst sich wie gewohnt mit Köchen, Gastronomen und Erzeugern aus Südbaden, die für Nachhaltigkeit stehen und regionale, frische und hochwertige Grundpro- dukte bevorzugen. Vorgestellt werden etwa eine Zuckerbäckerin oder ein Weingut. Auf den Titel geschafft hat es ein Waldbewohner: der Pilz. Über ihn wird eine Geschichte erzählt, und auch wie er am besten zubereitet wird, findet Erwähnung. Die Fotos des Food-Fotografen Michael Wissing, der aus der Ortenau stammt, sind ein wahrer Augenschmaus! ew Endingens Burgunder Das Weingut Knab Waldbewohner Von Pilzgeschichten, Pilzgerichten Les Grands Maîtres Drei der alten Schule Frankreich trifft Baden Chez Eric und Britzingens Hirschen Christian Hodeige (Hrsg.) | baden. (Ausgabe sieben/2014) Die Zuckerbäckerin Café Süßes Eckle in Oberprechtal Badische Zeitschriften GmbH | 116 Seiten | 9,80 Euro

Fit in der Lebensmi elhygiene Gastronomen, Händler und Lebensmittelhersteller sind dafür verantwortlich, dass in Betrie- ben hygienisch einwandfrei gearbeitet wird. Beim gewerblichen Umgang mit Lebensmitteln besteht die gesetzliche Pflicht, für Lebensmittelsicherheit zu sorgen. Um diese zu garantieren und Gesundheitsgefahren zu vermeiden, muss ein Gastronomiebetrieb zum einen alle An- forderungen an die Basishygiene erfüllen und zum anderen eine anstandslose Herstellung gewährleisten. Darüber hinaus muss ein Betrieb auch über ein geeignetes betriebsinternes Kontrollsystem verfügen. Der DIHK hat in diesem Leitfaden, der auch auf die Fachkundeprü- fung „Lebensmittelhygiene“ vorbereitet, das erforderliche Know-how aufbereitet. dihk Ulrike Regele, Tine Fuchs | Basiswissen Lebensmittelhygiene in der Gastronomie DIHK | 20 Seiten | 4,80 Euro

Waren rechtlich korrekt transportieren Wer mit Waren auf Straßen im In- und Ausland unterwegs ist, hat eine Reihe von gesetz- lichen Regeln zu beachten. Ihre Anzahl wird immer unüberschaubarer. Diese Herausforde- rung zu meistern hilft das Praxishandbuch „Transport“. Es stellt sämtliche Vorschriften aus den Bereichen des Zivilrechts, des öffentlichen Rechts und des Strafrechts vor und ist über- sichtlich aufbereitet. Ein Blick in das Buch kann helfen, Fehler zu vermeiden, die zu hohen Schadenersatzansprüchen, steuerlichen Folgen und auch strafrechtlichen Konsequenzen führen könnten. Der Titel richtet sich an Juristen von Unternehmen, Frachtkraftführer, Speditionen, Rechtsanwälte und Steuerberater, Versicherungen oder andere Mitarbeiter, die wissen müssen, wie man Waren korrekt transportiert. lis Talke Ovie, Andreas Berger, Nils Harnischmacher | Praxishandbuch Transport Bundesanzeiger Verlag | 504 Seiten | 69 Euro

Tipps rund ums Impressum im Internet Die meisten Unternehmen sind heute im Internet mit einer Webseite vertreten, auf der sie sich vorstellen. Dabei haben sie die Pflicht, ein Impressum anzugeben und das möglichst gut sichtbar zu platzieren. „Leicht erkennbar – unmittelbar erreichbar – ständig verfügbar!“ lautet das Credo des Juristen und Autors Dirk Minuth, wenn er über Impressen im Internet schreibt. Seine Ratgeber-Broschüre erklärt alles Wesentliche rund um das Thema und gibt auch Tipps, wie das Impressum gestaltet werden kann. Ein Kapitel widmet sich den Folgen, die drohen, wenn beim Impressum etwas verkehrt gemacht wird. Der Titel ist als ständig aktualisiertes E-Book und als Print-Ausgabe über www.impressum-check.eu erhältlich. ew Dirk Minuth | Das Impressum im Internet Eigenverlag | 60 Seiten | 10 Euro

12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 67

12_literatur_12-2014_fd01.indd 67 21.11.2014 13:13:51 börSen iMPrEssuM

statter oder Schreinereien, die auch eigene - Wirtschaft im Südwesten - Zeitschrift und so gEht’s Verkündungsorgan der Industrie- und Han- Produkte online verkaufen möchten. Unbe- dels-kammern im Regierungsbezirk Freiburg Sie suchen einen Handelsvertreter dingt erforderlich ist eine Ausstellungsfläche. ISSN 0936-5885 oder Kooperationspartner? Einen FR-EX-A-67/14 Nachfolger für Ihr Unternehmen Redaktion: oder einen Betrieb, den Sie über- Pressestelle der Industrie- und Handelskammern Bauträger (Region 79) mit sehr guter Markt- im Regierungsbezirk Freiburg i. Br. e.V.: nehmen können? position/erfolgreichen Konzepten sucht Ulrich Plankenhorn (Leitung, v. i. S. d. P.) Helfen kann ein Eintrag in den Bör- Nachfolger. Schwerpunkt ist derzeit die Pla- Kathrin Ermert sen – ein kostenfreier Service der nungs– und Bauträgertätigkeit im Geschoss- Dr. Susanne Maerz drei Industrie- und Handelskam- Elisabeth Weidling wohnungsbau (barrierefrei, herausragende Sekretariat: Hannelore Gißler mern im Südwesten. Für allgemei- Energiesysteme, Alleinstellungsmerkmal bei ne Geschäftsempfehlungen ist an Kapitalanlegerkonzepten, Warenzeichen). In- Wirtschaft im Südwesten dieser Stelle kein Platz. Schnewlinstraße 11 bis 13, 79098 Freiburg klusive des Geschäftsjahres 2013 liegen alle Bei Inseraten aus IHK-Börsen gel- Postfach 860, 79008 Freiburg Prüfberichte und Jahresabschlüsse der GmbH Telefon 0761 15105-0, Fax 0761 3858-398 ten die Bedingungen der jeweili- vor. Beste Situation nach Umsatz (ca. 10 Mio. E-Mail: [email protected] gen Börse. Wenn Sie in den Börsen www.wirtschaft-im-suedwesten.de inserieren wollen: Bitte wenden Euro pA) Eigenkapital, Ertrag und Auftrags- Pressesprecher der IHKs: Sie sich an den für die jeweilige bestand (ca. 25 Mio. Euro). Der Zeitpunkt der Übernahme kann gerne gemeinsam bespro- Anika Klaffke (Südlicher Oberrhein) Börse zuständigen Ansprechpart- Christian Beck (Schwarzwald-Baar-Heuberg) ner bei Ihrer IHK (siehe Seite 76). chen werden, idealerweise kurz/mittelfristig. Christian Wulf (Hochrhein-Bodensee) Auf Wunsch ist eine zeitlich befristete Be- Angebote und Gesuche werden Titelbild: Spofi - Fotolia kostenfrei unter einer Chiffre- gleitung durch den Geschäftsführer möglich. Nummer veröffentlicht. Wenn Sie FR-EX-A-68/14 Verlag und Anzeigen: Prüfer Medienmarketing auf ein Inserat antworten wollen: Endriß & Rosenberger GmbH Richten Sie Ihre Zuschrift unter An- Ingenieurbüro für Tiefbau im Raum Freiburg Jägerweg 1, 76532 Baden-Baden gabe der Chiffre-Nummer an die sucht Nachfolger (Kauf oder Beteiligung). Guter Verlags-/Anzeigenleitung: Achim Hartkopf zuständige IHK. Auftragsbestand, Jahresumsatz 650 Tsd. Euro, Anzeigendisposition: Susan Hirth 7 Mitarbeiter, Tätigkeitsfelder: Erschließungs- Telefon 07221 211912, Fax 07221 211915 Welche IHK das ist, können Sie an E-Mail: [email protected] den ersten beiden Buchstaben der planung, Straßenplanung (zertifizierte Straßen) Kanalsanierung, Vermessung, Bauüberwa- www.pruefer.com Chiffre-Nummer erkennen – zum Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Beispiel FR für Freiburg (IHK Süd- chung. FR-EX-A-69/14 Nr. 32 gültig ab Januar 2014. licher Oberrhein). Layout: Irina Falkenstein Ihre Zuschrift wird kostenfrei an Bioladen im Raum Freiburg sucht einen den Inserenten weitergeleitet. Nachfolger. Das Unternehmen liegt in einer Satz: Freiburger Druck GmbH & Co. KG belebten Einkaufsstraße mit hoher Kaufkraft www.freiburger-druck.de und großem Anteil von Stammkundschaft. FR-EX-A-70/14 Druck: Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG www.druckhaus-kaufmann.de Produktionsbetrieb in dritter Generation, be- Herausgeber: ExistEnzgründungs- und stehend aus einer Holzverarbeitung mit Ge- IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg nachfolgEbörsE häusefertigung und breitem Tätigkeitsspektrum Romäusring 4, 78050 VS-Villingen sucht aus Altersgründen Nachfolgeregelung. Telefon 07721 922-0, Fax 07721 922-166 Wir, ein etabliertes und erfolgreiches IT-Sys- Die Kombination aus hoher Fertigungstiefe, E-Mail: [email protected] www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de temhaus, sind interessiert an gut geführten Montagearbeiten und breiten Vertriebswegen IHK Südlicher Oberrhein IT-Unternehmen, die im Zuge einer Nachfol- stellt in der jetzigen Form eine einmalige Ein- Schnewlinstraße 11 bis 13, 79098 Freiburg geregelung einen neuen Eigentümer suchen. heit dar. Die Verarbeitung nachhaltig erzeugter Telefon 0761 3858-0, Fax 0761 3858-222 Besondere Qualität und Kundenzufriedenheit Materialien in der Produktion sowie der Zu- und Lotzbeckstraße 31, 77933 Lahr zeichnet uns aus. FR-EX-N-54/14 kauf von Teilen von qualitativ hochwertigen Telefon 07821 2703-0, Fax 07821 2703-777 E-Mail: [email protected] namhaften deutschen Herstellern zeichnen das www.suedlicher-oberrhein.ihk.de Als Inhaber eines kleinen Dienstleistungsunter- Unternehmen aus. Das Unternehmen ist im Be- IHK Hochrhein-Bodensee nehmens suche ich einen kleinen Betrieb aus reich der Holzfertigung und Montagearbeiten Schützenstraße 8, 78462 Konstanz den Bereichen Transport, Handel oder Dienst- für ähnliche Artikelgruppen geeignet. Ein guter Telefon 07531 2860-0, Fax 07531 2860-165 leistung zur Übernahme. Keine Gastronomie. Kundenstamm ist vorhanden. Es stehen Pro- und Gottschalkweg 1, 79650 Schopfheim Telefon 07622 3907-0, Fax 07622 3907-250 FR-EX-A-64/14 duktions- und Verwaltungsflächen zwischen E-Mail: [email protected] 2.500-3.000 m² in mehreren Gebäudeteilen www.konstanz.ihk.de Aus Altersgründen suchen wir einen Nachfol- (durch stetige Erweiterung) zur Verfügung. Mit Erscheinungsweise: ger für unser Online-Geschäft mit Schwerpunkt den bestehenden Mitarbeitern und Maschinen Zu Monatsbeginn (ausgenommen August) Markengartenmöbel. Unser Unternehmen ist ist ein Umsatz über 1 Mio. Euro erzielbar. Sei- Bezug und Abonnement: im Breisgau ansässig und besteht seit 1998. tens der Gestaltungsmöglichkeiten der Nachfol- Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Unsere gepflegte Homepage ist ausbaufähig geregelung sind mehrere Varianten vorstellbar. Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht und daher ideal für Möbelhäuser, Raumaus- VS-EX-A-24/14 als Mitglied der IHK. „Wirtschaft im Südwe- sten“ kann zudem für 17,60 Euro/Jahr beim Verlag abonniert werden. 12 | 2014 Wirtschaft im Südwesten 75

11_boersen_12-2014_fd01.indd 75 21.11.2014 13:11:25 börSen

ansPrEchPartnEr lidem Stammkundenkreis aus. Einarbeitung ist handElsvErtrEtErbörsE möglich. KN-EX-A-256/14 IHK Südlicher Oberrhein (FR), Handelsvertreter/in für die Region Karlsruhe Schnewlinstraße 11 bis 13, Key Account Manager (34 Jahre, Bachelor of bis Bodensee gesucht. Wir haben ein markt- 79098 Freiburg Engineering und Master of Science in Manage- bekanntes Produkt mit Alleinstellungsmerk- Tatjana Weimer ment) mit internationaler Erfahrung in Vertrieb malen zum Vertrieb bei Kliniken zu bieten. Wir Telefon 0761 3858-121, und Marketing und technischem Background als Unternehmen sind europaweit Marktführer [email protected] (Schwerpunkt Antriebstechnik) sucht Unterneh- mit diesem Produkt. Sachkenntnisse als Vor- men zur Übernahme. Bevorzugte Branchen: kenntnis spielen eine untergeordnete Rolle, IHK Hochrhein-Bodensee (KN), Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Persönlichkeit und soziale Kompetenz sind von Schützenstraße 8, 78462 Konstanz produzierendes Gewerbe allgemein. Region: größerer Bedeutung. Falls Sie nicht nur ein Ne- Claudia Veit (Kooperationen), Südbaden, Nordschweiz. KN-EX-N-257/14 benbei-Produkt, sondern ein Hauptstandbein Telefon 07531 2860-127, suchen und sich ein Kundennetzwerk aufbauen [email protected] möchten, freuen wir uns über Ihre Zuschrift. bEtEiligungsbörsE/ KN-HV 474/14 Birgitt Richter risikokaPital (Existenzgründungen/Betriebsnach- Vertriebsstarkes Unternehmen im Bodensee- folge, Handelsvertretungen & Junges Internet- und APP-Unternehmen sucht gebiet mit Kontakten in das gesamte Bundes- Beteiligungen/Risikokapital), Investoren, um eine einzigartige Idee weltweit gebiet sowie in der Schweiz und Österreich Telefon 07531 2860-139, [email protected] zu vermarkten. Wir definieren die Visitenkarte, sucht Produkte aus den Bereichen Medizin, das Adressbuch und sogar die Post- und Paket- Energie, Metall und Fahrzeuge für die Ver- IHK Schwarzwald-Baar- Heuberg verteilung von morgen. Die technische Mach- marktung. Langjährige Erfahrung und Erfolge (VS), barkeit ist bereits bewiesen. Über 100.000 in der Markteinführung von innovativen Pro- Romäusring 4, 78050 VS-Villingen Anwender. In den APP-Stores sind wir unter dukten können nachgewiesen werden. Für die den Top 5. Die Marke ist bereits in den wich- Vermarktung stehen zudem eigene Markensys- Katrin Kress tigsten Ländern (inkl. EU) registriert. Das Land teme zur Verfügung, die im Markt bekannt sind. Telefon 07721 922-348, kress@villingen- schwenningen.ihk.de Baden-Württemberg ist beteiligt. Werden Sie Ansprechpartner aus den Endkundenbereichen Teil dieser Innovation. Beteiligungen ab 25.000 Maschinen- und Anlagebau, Kliniken, Praxen, Euro möglich. FR-B-01/14 Handelsunternehmen uvm. sind vorhanden. Unser Unternehmen ist zusätzlich mit Ser- Suche aktiven Teilhaber (keine stille Teilha- vicepartnern bundesweit sowie Schweiz und berschaft - 100.000 bis 150.000 Euro) mit Österreich tätig. KN-HV 475/14 Schwerpunkt Marketing und Vertrieb zur Gepflegtes, in 3. Generation geführtes Hotel- Gründung eines Produktions- und Handels- Wir suchen zur Erweiterung unseres Teams Restaurant in einer Stadt im mittleren Schwarz- unternehmens. Biete ein innovatives und pa- erfahrene freie Handelsvertreter (m/w), die wald, sucht aus Altersgründen einen Nach- tentiertes Produkt im Gesundheitswesen oder bereits im Gastronomiebereich, Getränkefach- folger. Das Hotel-Restaurant mit laufendem ergonomischen Büromöbeln. Interessenten mit handel und/oder Veranstaltungsbereich tätig Betrieb ist brauereifrei. Das Grundstück ist ca. Multiplikatoren sowie Zulieferer der einzelnen sind, für die Kundenakquise und Betreuung 900 qm, die Nutzfläche 1.400 qm groß. Das Bauteile sind vorhanden. KN-B-222/14 von Stammkunden in verschiedenen Verkaufs- Hotel verfügt über 17 eingerichtete Zimmer, gebieten innerhalb Deutschlands sowie im eu- das Restaurant zusätzlich über ein Nebenzim- kooPErationsbörsE ropäischen Raum. KN-HV 476/14 mer. Große Küche, Lagerräume, Garagen und Parkplätze sowie eine separate Wohnung ge- Wir sind ein Versandhandel mit über 10-jähri- hören mit dazu. VS-EX-A-25/14 ger Erfahrung im Internetverkauf, Onlineshop, ebay und haben noch freie Kapazitäten für Zoohandlung in Konstanz sucht einen Käufer, da den Verkauf Ihrer Artikel. Hauptbereiche: Ba- der Eigentümer altersbedingt ausscheidet. Die bybedarf, Kinderbedarf, Freizeitartikel, Haus- Tierhandlung führt alles rund um den Heimtier- haltsartikel, gerne auch Lagerüberstände und onlinE-adrEssEn bedarf in den Bereichen Süß- und Salzwasser- Restposten. FR-K-126-2342 Aquaristik, Hund & Katze, Nager, Terraristik, Bundesweite Vögel. Die Betriebsgröße beträgt ca. 400 m², Unsere inhabergeführte Firmengruppe ist seit Existenzgründungsbörse: davon sind ca. 360 m² Verkaufsraum. Die Ver- mehreren Jahrzehnten im deutschen und eu- www.nexxt-change.org kaufsfläche ist modern und funktional einge- ropäischen Online- und Versandhandel tätig. richtet und wurde erst 2012 verkaufsoptimiert Millionen verkaufte Artikel bestätigen den Bundesweite modernisiert. Auch die Verkaufstheke wurde erst nachhaltigen Erfolg. Nehmen Sie vertrau- Kooperationsbörse: 2012 renoviert und neu gestaltet. Sehr gute ensvoll Kontakt mit uns auf, wenn Sie mit www.ihk.de/koop.htm Lage in Nähe der kaufkraftstarken Schweiz mit Ihren Artikeln unter Ihrer Eigenmarke oder Recyclingbörse: eigenen Parkplätzen vor dem Haus. Die Firma einer unserer Marken den Schritt in den On- http://www.ihk-recyclingboerse.de wurde 1980 gegründet und zeichnet sich durch line- und Versandhandel gehen möchten. einen guten Bekanntheitsgrad im Kreis mit so- FR-K-126-2343

76 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

11_boersen_12-2014_fd01.indd 76 21.11.2014 13:11:25 DIE LETZTE SEITE

Weihnachtskugeln aus Wolfach Edles für den Baum

Die meisten Kugeln, die hierzulande die Weihnachtsbäume schmücken, haben eine weite Reise hinter sich. Anders diese Christ- baumkugel „Schwarzwald“ aus der Dorotheenhütte in Wolfach. Die Kugel

Für Christbaumkugeln werden Rohre aus sogenanntem Borosilikatglas verwendet, das Das Glas die Dorotheenhütte von deutschen und itali- enischen Herstellern bezieht. Borosilikatglas Im Wesentlichen besteht Glas aus Sand – ge- reagiert unempfindlich auf Temperaturschwan- nauer: Siliziumoxid – der mit Asche vermischt kungen. So können die Glasrohre am Bren- bei Temperaturen von über 1.400 Grad ner punktuell auf bis zu 1.600 Grad erhitzt schmilzt und formbar wird. Im Schwarzwald werden, ohne zu springen. Christbaumkugeln hat die Glasherstellung eine lange Traditi- werden in Wolfach nach alter Handwerksart on. Buchenholz für Pottasche, Quarz- mundgeblasen. Ihr Markenzeichen ist der sand sowie Tannen- und Fichtenholz gläserne Schnörkel als Aufhänger. Gelernte für das Schmelzfeuer waren im Kunsthandwerker bemalen die Kugeln nach Überfluss vorhanden. Deshalb dem Abkühlen mit spezieller Acrylfarbe. siedelten sich viele Glashütten Verkauft werden sie ausschließlich in dem hier an, und die Glasbläser ganzjährig geöffneten Weihnachtsdorf zählten über Jahrhunderte zu der Dorotheenhütte. den bedeutendsten Wirtschafts- zweigen der Region. Bis Ende des 20. Jahrhunderts, als viele Betriebe dem Strukturwandel zum Opfer fielen. Heute ist die Doro- theenhütte nach eigenen Angaben die letzte aktive Mundblashütte des Schwarzwalds.

Die Hütte

Die Dorotheenhütte hat eine für Schwarzwälder Verhältnisse vergleichsweise junge Geschich- te. Sie wurde 1947 gegründet und wuchs in der Nachkriegszeit rasch mit der Produktion von mundgeblasenem und geschliffenem Bleikristall. Wie viele andere Betriebe kam auch die Dorotheenhütte in den 1980er Jahren, als ein Großteil der Glasfertigung nach Fernost abwanderte, ins Straucheln. Sie überlebte nur, weil sie den Tourismus als zweites Standbein entdeckt hatte. Rund eine viertel Million Menschen besuchen jedes Jahr die offene Produk- tion der Dorotheenhütte, das Glasmuseum, den großen Einkaufsbereich und das Restaurant. 2007 hat Ralf Müller die Dorotheenhütte gemeinsam mit der Zeller Keramik in Zell am Har- mersbach übernommen und seither beide Betriebe wieder in die schwarzen Zahlen gebracht. Der neue geschäftsführende Gesellschafter setzt auf die handwerkliche Tradition und Qualität. Die Gläser, Karaffen und Vasen in vielen Farben und Formen finden nun auch wieder Käufer im Ausland. Die Dorotheenhütte hat beispielsweise Kreuzfahrtschiffe mit Bleikristalllampen ausgestattet. Rund 30 Mitarbeiter beschäftigt die Hütte, darunter auch immer ein bis drei Auszubildende, die Glasmacher oder -veredler lernen.

Text: Kathrin Ermert, Bild: Tom Norberg Ermert, Kathrin Bild: Tom Text: 80 Wirtschaft im Südwesten 12 | 2014

14_DieLetzteSeite_12-2014_fd02.indd 80 24.11.2014 10:26:31