Nachr.-BI. 44 (1990) 9 Einsatz von Pheromonfallen

I11eCTBy10T orpaHH'leHHl1. .D;m1 6opr,6LI C Literatur PIRONE, T. P.; THORNBURY, D. W.: Ouantity of virus required for aphid transmission of a potyvirus. :iKeJITOH Kapm1KOBOCTJ:,10 J:I'IMeHJI H3y'leHHe FRITZSCHE, R.; KLEINHEMPEL, H.; PROESELER, Phytopathol. 78 (1988), S. 104-107 nepeHOC'IHKOB C llOMOillb10 TeCTa ELISA G.: Die viröse Vergilbung der Beta-Rüben. Akade­ PLUMB, R. T.; CARTER, N.: The use and validation He npel(OCTaBJIJ:IeT 6a3y l(JIJ:I npHHJ:ITHJ:I mie-Verlag Berlin, 1988, 93 S. of the infectivity index as a method of forecasting pemeHHH. FRITZSCHE. R.; MEYER, B.; KASTIRR, R.; the need of control barley yellow dwarf virus in KARL, E.; SCHLIEPHAKE, E.: Methoden der Signa­ auturnn. Abstr. 5th Conf. Virus Dis. Gramineae lisation und schlagbezogenen Bekämpfungsentschei­ Europe, 1988, Budapest, S. 48 dung für die Vektorbekämpfung in Zuckerrübenbestän­ Summary den. Nachr.-Bl. Pflanzenschutz DDR 40 (1986), S. 171 TAMADA, T.; HARRISON, B. D.: Quantitative stu· bis 174 dies on the uptake and retention of potato leafroll virus by aphids in laboratory and field conditions. Problems concerning the detection of GEISSLER, K.; HAASE. D.; KARL, E.: Beziehungen Ann. appl. Bio!. 98 (1981), 261-276 plant-pathogenic viruses in aphids by zwischen der Flugaktivität der Getreideblattläuse im Herbst und dem Befall der Wintergerste mit dem Ger­ TATCHELL, G. M.; PLUMB, R. T.; CARTER, N.: ELISA and the interpretation of results stengelbverzwergungs-Virus. Nachr.-Bl. Pflanzenschutz Migration of alate morphs of the bird cherry aphid DDR 41 (1987), S. 25-27 (Rhopalosiphon padi) and implications for the epide· The detection by ELISA of beet mild GERA, A.; LOEBENSTEIN, G.; RACCAH, B.: Detec­ miology of barley yellow dwarf virus. Ann. appl. yellowing virus (BMYV) and barley yel­ tion of cucumber mosaic virus in viruliferous aphids Bio!. 112 (1988), S. 1-11 low dwarf virus (BYDV) in aphids may by enzyme-linked assay y immune sorbint. Virology 86 TORRANCE, L.; PLUMB, R. T.; LENNON. E. A.; (1978), S. 542 bis 545 GUTTERIDGE, R. A.: A comparison of ELISA with be problematic and requires the detailed KARL, E.: Einsatz einer Saugfalle zur Überwachung transmission tests to detect barley yellow dwarf virus discussion of the methods used and of des Blattlausausfluges. Arch. Phytopathol. Pflanzen· carrying aphids. In: JONES, R. A. C.; TORRANCE, the interpretation of results. The results schutz 25 (1989), S. 167-173 L. (eds.): Developments in applied biology. I. De­ KARL, E.; GIERSEMEHL, I.: Untersuchungen zum velopments and applications in virus testing. Sudbury, obtained so far have proved the diffe­ AAB Vektorartenspektrum des Milden Rübenvergilbungs­ Wellesbourne, Lavenham Press, 1986, 165-176 rence between virus content and infec­ Virus (beet mild yellowing virus). Arch. Phytopathol. tivity of vectors. Therefore, this techni­ Pflanzenschutz 17 (1981), S. 229-234 que only allows to conclude whether the KASTIRR, R.; FRITZSCHE, R.: Signalisation der Vektorbekämpfung im Zuckerrübenanbau: Ergebnisse, 1 aphid in question has acquired sufficient Effekte und Perspektiven. Nachr.·Bl. Pflanzenschutz Anschrift des Verfassers: virus to be detected. This does not DDR 42 (1988a), S. 36-38 ensue any limitations to decisions on KASTIRR, R.; SVOBODA, K.: Nachweis einiger per· Dr. R. KASTIRR sistenter Pflanzenviren in ihren Vektoren mittels Institut für Phytopathologie Aschersle­ vector control in sugar beet crops. The ELISA und Übertragungstest. Arch. Phytopathol. detection by means of ELISA of BYDV Pflanzenschutz 24 (1988b), S. 87-92 ben in cereal aphids does not provide a basis MCGRATH, P. F.; BALE, J. S.: Cereal aphids and Theodor-Roemer-Weg the infectivity index for barley yellow dwarf virus for decisions on the control of barley (BYDV) in northern England. Ann. appl. Bio!. 114 Aschersleben yellow dwarf. (1989), s. 429-442 DDR - 4320

Biologische Zentralanstalt Berlin

Effektivere Schaderregerüberwachung im Feldbau durch den Einsatz von Pheromonfallen am Beispiel der Wintersaateule (Agrotis segetum Schiff.et Den.) Dieter HÜLBERT

Seit Einführung des zentralen Pro­ ausgewählten Lichtfallenstandorten wö­ 'Mit dem verstärkten Einsatz von Phero­ gramms . der Schaderregerüberwachung chentlich dem Zentralen Pflanzenschutz­ monfallen (Abb. 1) gibt es neuerdings in der DDR im Jahre 1976 sind jährlich amt Potsdam bzw. den Bearbeitern die­ eine sehr gute Alternative, die sowohl 80 bis 100 Lichtfallen vom 1. Mai bis ser Arten übermittelt (HÜLBERT, 1988). zur effektiveren und rationelleren Schad­ zum 15. September täglich in Betrieb, Oft können je nach Standort und Witte­ erregerüberwachung im Feldbau bei­ um den Flugverlauf aktueller und poten­ rung während der Hauptflugzeit in den trägt, als auch dem Artenschutz in ge­ tieller Schaderreger des Feld-, Gemüse­ Sommermonaten zwischen 60 und 200 eigneter Weise gerecht wird. Eine ge­ und Obstbaus zu erfassen (HEROLD und Arten in über 1 000 Exemplaren in einer schickte Standortwahl für herkömmliche SACHS, 1987). einzigen Nacht gefangen werden Lichtfallen in artenarmen „Schaderreger­ Die Lichtfallenfangmethode dient der (REICHHOLF, 1984). Biotopen" sei in diesem Zusammenhang Terminbestimmung, Überwachung und nur ergänzend erwähnt. In verschiede­ Prognose wirtschaftlich wichtiger Eulen-, Der Arbeitszeitaufwand für eine exakte nen Ländern werden Pheromonfallen für Spinner-, Spanner- und Wicklerarten Determination und zahlenmä.f,ige Erfas­ ungefähr 70 schädliche Schmetterlings­ (Tab. 1). Das relativ gleichbleibende sung der zu meldenden Falter ist auch arten angeboten. Im Mittelpunkt der Lichtfallennetz (Abb. 1) liefert dem für versierte Betreuer hoch. Au.f,erdem Anwendung synthetischer Pheromone Pflanzenschutz, aber auchder Forschung, werden bei dieser praxisüblichen Fang­ steht ihr Einsatz in der Schaderreger­ wertvolle Informationen zur Disper­ weise sehr viele unschädliche, seltene überwachung im Obst-, Gemüse- und sions- und Abundanzdynamik der über­ und geschützte Arten mit erfa.f,t (RI­ Feldbau, aber auch in der Forstwirt­ wachten Arten. Zur Dokumentation und CHERT und HÜLBERT, 1990), de­ schaft (FREIER u. a., 1986). In Däne­ Ableitung aktueller Kurzfristprognosen ren Flugverlauf für Fragestellungen des mark wird die Wintersaateule aus­ werden die Fangergebnisse von Winter­ Pflanzenschutzes ohnehin uninteressant schlie.f,lich und sehr effektiv mit Phero­ saat-, Gamma- und Ypsiloneulen von ist. monfallen überwacht (ESBJERG, 1988).

204 Nachr.-Bl. 44 (1990) 9 Einsatz von Pheromonfallen

(Abb. 2). Selbst die Abundanzen - aus­ Tabelle 1 Mittels Lichtfallen obligatorisch zu überwachende gedrückt als Anzahl flugaktiver Falter Schmetterlingsarten (Stand 1988) pro Falle - sind für beide Fallensysteme im DDR-Mittel sehr ähnlich. Schadspinner (Lymantriidae) Goldafter Euproctis chrysorrhoea L. Die artspezifischen Pheromonfallen sind Eulenfalter () also ideal zur genauen, z. T. sogar bes­ Getreideeule aquilina Schiff. seren Erfassung von Flugbeginn und (vorwiegend im Süden auf Flugverlauf interessierender Arten ge­ Kalkboden) eignet. Da normalerweise nur die Männ­ Weizeneule Euxoa tritici L. (vorwiegend auf Sandboden) chen der Zielart gefangen werden, tritt Ypsiloneule Agrotis ipsilon Hufn. Pheromonfalle auch keine Gefährdung seltener oder ge­ Wintersaateule Agrotis segetum Schiff. schützter Arten des Biotops ein. Au.(ier­ et Den. dem entfällt die oftmals zeitaufwendige Kohleule Mamestra brassicae L. Ein für das Jahr 1988 in der DDR vor­ und schwierige Determination des um­ Gemüseeule Polia oleracea L. genommener Vergleich des Flugverlaufs fangreichen Materials. Da(! für den ver­ Gammaeule Autographa gamma L. der Wintersaateule an 84 Licht- und an stärkten Einsatz von Pheromonfallen Schleiermotten (Plutellidae) auch in der DDR gute materiell-tech­ Kohlmotte. ca. 60 (55 bis 61) Pheromonfallen Kohlschabe Plutella .-,cylostella L. nische Voraussetzungen existieren, be­ ihre genaue Anzahl wurde wochenweise Wickler (Tortricidae) legt FREIER (1988). Zusammenfassend aktualisiert - zeigt ebenfalls völlig über­ Apfelwickler Laspeyresia pomonella L. einstimmende Resultate in bezug auf die informiert Tabelle 2 über einige Vor­ Apfelschalen- überwachungsrelevanten Ereignisse des und Nachteile der dargestellten Falter­ wickler Adoxophyes reticulana Hb. Flugbeginns und von Flughöhepunkten fang-Überwachungsmethoden. Rotbrauner Frucht­ schalenwickler Pandemis heparana Den. et Schiff. Johannisbeer­ wickler Pandemis ribeana Hb.

Insgesamt kann für den verstärkten Ein­ satz von schaderregerspezifischen Phero­ monfallen plädiert werden, da sie bei richtiger Anwendung die Gewähr für die Erfassung aller erforderlichen Überwa­ chungsparameter bieten.

Zusammenfassung

Der Beitrag informiert über langjährige Erfahrungen und einen speziell für das Jahr 1988 in der DDR vorgenommenen

Abb. 1, Licht- und Pheromonfallenstandorte in den Bezirken der DDR (1988) Automatische Lichtfalle in einer Obstanlage

205 Nachr.-Bl. 44 (1990) 9 Einsatz von Pheromonfallen

100 Falter pro Falle

10 .-

0.1 . - Lichtfallenfiinge ··· Pheromonfallenfiinge

O O , �O 21 22.23. 24.25.26. 27 28.29 30. 31. 32.33. 34.35.36. 37 38. Woche

Abb. 2: Vergleich des Flugverlaufs der Wintersaat­ Pheromonfalle im Bestand eule an Licht- und Pheromonfallen in der DDR 1988

Vergleich des Flugverlaufs der Winter­ ortes geschützt werden, wird für den saateule an Licht- und Pheromonfallen. verstärkten Einsatz solcher Fallen plä­ Alle im Rahmen der Terminbestimmung diert. zu erfassenden Ereignisse, insbesondere Pheromonfalle. Seitenansicht mit angelockten Faltern Flugbeginn und Flughöhepunkte, wer­ den durch beide Fallensysteme überein­ stimmend gut widergespiegelt. Es wer­ PeJ10Me den Vor- und Nachteile beider Überwa­ the onset of flight and the peak TI0Bbllllem1e 9QJcjJeKTl1BH0CTl1 KOHTpOJJl! chungsmethoden für Schadlepidopteren of flight, are reflected equally weil in the 3a Bpe):1Hb!Ml1 opraHl13MaM11 B IIOJJeBO):ICTBe im Pflanzenschutz gegenübergestellt. Da two trap systems under review. The ad­ 3a C'-leT MCIIOJJb30BaHl1ll cjJepOMOHHbIX JIQ­ bei Anwendung artspezifischer Phero­ vantages and disadvantages of the two BYllleK Ha rrp11Mepe 0311MOn COBKM monfallen gegenüber Lichtfallen nicht (Agrotis segetum Schiff. et Den) methods for the monitoring of harmful nur zeitaufwendige Determinationen ent­ in plant protection practice fallen, sondern zugleich seltene Falter­ Coo6I11aeTCll O MHOrOJJeTHeM OIIhITe ),1 are compared. As pheromone traps at­ arten in der Umgebung des Fallenstand- cpaBHeHMM JJeTa 03MM011 COBKM B CBeTOBble tract only specific insect species, time­ ),1 cpepoMOHHble JIOBYllIKM, rrpoBe):leHHOM consuming determination is not required crre11uaJJhHO B 1988 r. Ha TeppuTopm,r and rare species in the vicinity of the Tabelle 2 f,[(P. Bce y'-l11ThrnaeMb1e ):IJill orrpei:1eneHMll traps will not be affected. That is why Vergleich verschiedener Falterfangmethoden bei der cpoKa C06bITMll, oco6eHHO Hal!aJio M IIMK such traps should normally be preferred Überwachung von Schadlepidopteren JieTa, 0/:IMHaKOBO XOPOllIO OTpa)l(alQTCll to light traps. o6eMMvl CMCTeMaMM JIOByllleK. CpaBHM­ Parameter Lichtfalle Pheromonfalle BalOTCl! rrpe11MyI11eCTBa 11 He}.\OCTaTKM Literatur 1. SEÜ-Forderun- o6eux MeTO}.\OB KOHTPOJ!ll 3a Bpe}.\HblMM gen an den Fang: 6a60l!KaMM B o6naCTM 3al.l.111Tbl pacTeHl111. ESBJERG. P.: Integrated Pest Management in Danish - Arten- rro cpaBHeHMIO CO CBeTOBbIMM JIOBYllIKaM.11 carot Fields: Monitoring of the Turnip (Agrotis spektrum unbe· nur der Zielart o o segetum Schiff., Lep „ Noct.); 1988, im Druck schränkt rrp11 rrp11MeHeHMM cpepoMOHHblX JIOBYllleK, FREIER, B.; GOTTWALD. R.; MÖHL, Die An­ - Termin- rrp111BJJeKalOU1MX TOJibKO crre1111cpM'-!HblX J.: bestimmung garantiert garantiert wendung von Pheromonen im Pflanzenschutz. Nachr.· Dl1,1\0B HaCeKOMbIX, He TOJJbKO OTrrai:1aeT -Erstauf- BI. Pflanzenschutz DDR 40 (1986). S. 20-23 treten erfa6bar sehr gut erfa6bar orrpe).\eJJeH11e HaceKOMhlX, Tpe6y10111ee HEROLD., H.; SACHS. E., Zehnjährige Erfahrungen - verstärktes MHOro BpeMeHM, a 0,1\HOBpeMeHHO 3a­ bei der EDV-gestützten zentralen Überwachung des Auftreten erfa6bar sehr gut erfa6bar Schaderregerauftretens in der DDR. Nachr.-Bl. Pflan­ l.l.1MlllalOTCll pe):IKMe 6a60'-!KJ1. B OKpeCHOCTM - Flugverlauf zenschutz DDR 41 {1987). S. 1-4 (Maxima. MeCTOHaXQ)l():leHMll JIOByllleK. TI03TOMY HÜLBERT. D.: Erfahrungen bei der Nutzung des Generationen) erfa6bar sehr gut erfa6bar peKOMeH):lyeTCl! YCMJJeHHOe v!CII0Jlh30Ba­ Prognoseverfahrens Wintersaateule seit 1982 in der - Prognose der DDR. Nachr.-Bl. Pflanzenschutz DDR 42 (1988), S. 7-8 Hl1e TaKMX JIOByllleK. Raupendichtc unsicher unsicher, für SE REICHHOLF, J.: Mein Hobby: Schmetterlinge beob­ in Obstanlagen achten: Wie - wann - wo? BLV Verlagsgesellschaft möglich München. Wien, Zürich; BLV Naturführer 135/136, 2. bevorzugter Biotope des Obstanlagen und 198( 192 s. Fallenstandort Feld- und Biotope des Feld- Summary RICHERT. A.; HÜLBERT. D.: Auswertung fünfjähri­ Gemüsebaus und Gemüsebaus ger Lichtfallenfänge (1984-1988) auf der Phänobasis 3. Energiequelle Strom energieunabhängig Pheromone traps contribute to more ef­ Hohenfinow _ (Kr. Eberswalde-Finow) für die Lepi­ 4. Erhaltungs- befriedi- durch Leim ver- dopteren-Faunistik. Beitr. Ent .. Berlin 40 (1990) 2 zustand der gend bis klebt: Art gut ficient monitoring of pests in field crop S. 529-542 Falter gut erkennbar -illustrated by the example of the dart 5. Artenkennt- gute Kennt- nur in geringem moth Agrotis segetum Schiff. et Den) nisse des Beob- nisse erfor- Umfang erforder- ( Anschrift des Verfassers : achters für derlich lieh An outlipe is given of many years of Determination experience and of a specific test made in Dr. D. HÜLBERT 6. Auszählen der erschwert einfach Schaderreger the German Democratic Republic in Biologische Zentralanstalt Berlin 7. Arbeits- relativ tägliche Kon- 1988 to compare the flight activity of Bereich Eberswalde aufwand gering trolle wünschrns- the dart moth in light traps and in phe­ Schicklerstrafje 5 (1X wö- wert chentlich) romone traps. All events that have to be Eberswalde-Finow 1 8. Artenschutz fehlt sehr gut recorded for proper timing, particularly DDR -1300

206