Herzlich willkommen

Tipps & Angebote für Gäste

Tourismusregion MELSUNGER LAND

FELSBERG | | | |

Ausgabe 2019/20 MELSUNGER LAND INFORMATIONEN FÜR UNSERE GÄSTE

Inhaltsverzeichnis Tourismusregion MELSUNGER LAND FELSBERG 4

GUXHAGEN 6 Richtung MALSFELD 8

MELSUNGEN 10

SPANGENBERG 12 THEME N/ANGEBOTE Märchen, Sagen, Legenden 15 Burgen, Schlösser, Klöster 19 Museen und Ausstellungen 23 Stadtführungen für Kinder und 28 Jugendliche Führungen Kunst und Architektur 28 Öffentliche Stadtführungen 29 Stadtführungen für Gruppen 30 Sonstige Führungen 31 Pauschalangebote 32 Mobil sein 34 Radurlaub 36 Wandern und Natur erleben 38 Wasserspaß 43 Tagen & Feier n 49 Impressum 49 Freizeit-Tipps 50 Veranstaltungs-Highlights 52 Melsunger Land kulinarisch 53 Einkaufen und Bummeln 55 Zur besseren Übersichtlichkeit und zur leichteren Orientierung wurde den Städten und Gemein - den ein Farbcode (s. oben) zugewiesen, der sich Richtung /Main Souvenirs 58 in der ganzen Broschüre wiederfindet.

2 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Herzlich willkommen im »Melsunger Lan d« in der beliebten GrimmHeimat Nordhessen!

Die Tourismusregion Melsunger Land wurde erst vor kurzem gegründet und ist damit der jüngste touristische Zusammenschluss von Städten und Gemeinden in Nordhessen. Sie ist sicher lich eine der historisch, kulturell und landschaftlich reizvollsten hessischen Regionen. Die Städte bzw. Gemeinden Felsberg, Guxhagen, Malsfeld, Melsungen und Spangenberg haben sich zusammengeschlossen, um ihren Gästen die faszinierenden Attraktionen und Highlights ihrer Um - gebung zu präsentieren. Fast in der Mitte Deutschlands verkehrsgünstig links und rechts der A 7 (mit den Ausfahrten Malsfeld, Melsungen und Guxhagen) gelegen, ist die Tourismusregion Melsunger Land schnell und bequem mit dem PKW, der Bahn (ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe) und/oder dem Bus erreichbar. Die beliebte Ferienregion erzählt ihre Geschichte und verführt mit ursprünglichem Charme. His to rische Fachwerkstädte, romantische Schlösser und trutzige Burgen laden zum Entdecken ein. Das Melsunger Land ist eine Region voller spannender Gegensätze: Ursprünglichkeit und Moderne, Aktivität und Ruhe direkt nebeneinander in einer romantischen wald- und wasserreichen Mittel gebirgslandschaft. Feste feiern, Brauchtum erleben, in die Geschichte eintauchen oder sich ein - fach erholen und Ferien genießen – all das können Sie im Melsunger Land !

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wir helfen Ihnen gern bei Ihrer indivi - duellen Urlaubsplanung und bei allen Fragen rund um Ihren Besuch in der Tourismusregion Melsunger Land: persönlich, telefonisch oder per E-Mail!

Tourismusregion MELSUNGER LAND

GESCHÄFTSSTELLE Kultur- & Tourist-Info Melsunger Land e.V. Am Markt 5 34212 Melsungen Telefon (0 56 61) 708 200 Fax (0 56 61) 708 210 [email protected] www.melsunger-land.de

ÖFFNUNGSZEITEN 1. Mai bis 31. Oktober: Mo. bis Fr. 10.00-17.00 Uhr Sa. 10.00-12.30 Uhr 1. November bis 30. April: Mo. bis Do. 10.00-16.00 Uhr Besuchen Sie uns auf Facebook Fr. 10.00-13.00 Uhr https://www.facebook.com/melsungerland/

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 3 FELSBERG DIE 3-BURGEN-STADT IM EDERTAL

Eingebettet in die reizvolle Landschaft des - und stimmungsvolle Altstadt. tals, umgeben von grünen Hügeln, Wiesen und Lernen Sie alte Traditionen kennen und besuchen Sie unsere Wäldern liegt Felsberg die 3-Burgen-Stadt. Museen in Gensungen, Heßlar und Wolfershausen sowie das Unsere Stadt ist in ihrer heutigen Ausdehnung Bienenkundezentrum „Alte Kartause“. am 01.01.1974 durch den gesetzlichen Zusam - Auch Weingenießer kommen bei uns auf den Geschmack. Der menschluss von 16 Gemeinden entstanden und liegt am Unter - Wein vom „Böddiger Berg“ – dem anerkannt nördlichsten lauf der Eder. Weinberg Hessens mit Weinlehrpfad – ist nicht lieblich, hat aber Die weithin sichtbaren mittelalterlichen Burgruinen – Felsburg, einen angenehmen Charakter und findet immer mehr Lieb - Altenburg und Burg Heiligenberg – prägen das Stadtbild und haber. Dies kann auch die Felsberger Weinkönigin bestätigen, geben dem Edertal seinen unverwechselbaren Charakter. die den edlen Tropfen weit über die Stadtgrenzen und die nord - Von der Ruine der Burg Heiligenberg reicht der Blick weit hinein hessische Region hinaus repräsentiert. ins chattische Kerngebiet des Hessenlandes mit geschichtsträch - Das vielseitige Sport- und Freizeitangebot kann sich sehen las - tigen Ortschaften und Burgen. sen. Über 100 Vereine bieten Einwohnern und Gästen zahl - Die Flussauen von Eder, Schwalm und Ems laden mit zahlrei - reiche Freizeitaktivitäten. Außerdem erwartet die ganze Familie chen Natur- und Landschaftsschutzgebieten sowie naturnahen im beheizten, behindertengerechten und familienfreundlichen Wäldern auf den begleitenden Höhenzügen zu Ausflügen in die „Ernst-Schaake-Bad“ Badespaß unter freiem Himmel. reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft ein. Auf über 200 Durch günstige Verkehrsanbindungen an die Autobahnen 7 und Kilometer markierten Wander-, Rad-, Reit- sowie Wasserwan - 49 sowie die Bahnlinie Frankfurt (Main) – Gießen – Kassel ist derwegen lernen Sie Felsberg von seiner schönsten Seite kennen. Felsberg gut zu erreichen. Erkunden Sie den Kunstpfad „Ars Natura“, wandeln Sie auf Von dem Raum Felsberg liegen zahlreiche Bodenfunde aus vor- dem Barbarossaweg oder dem Ederhöhenweg, radeln Sie auf und frühgeschichtlichen Kulturen vor. Sie belegen, dass hier seit dem Eder-Radweg, dem Schwalm-Radweg oder dem Chatten - Jahrtausenden Menschen gelebt und gewohnt haben. Erste gau--Weg oder bummeln Sie einfach durch die historische schriftliche Überlieferungen lassen sich auf den Beginn des 13.

4 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg ERNST-SCHAAKE-BAD KANUANLEGER FELSBERG FAHRRAD- UND FUSSGÄNGERBRÜCKE

Jahrhunderts datieren. Das älteste erhaltene Gebäude der Stadt In vollen Zügen Landschaft und Jahrhunderte alte Dörfer genie - ist die Jakobskapelle, die um 1230 erbaut wurde und früher ßen oder auf sich einwirken lassen oder sich sportlichen Heraus - Patronatskirche des Deutschen Ritterordens (seit 1247) war. forderungen stellen, das alles können Sie in Felsberg – der Zahlreiche Ereignisse prägten Gebäude und Stadt und lassen 3-Burgen-Stadt im Edertal! noch heute die einstige Bedeutung erkennen. Im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges wurden die Ortschaften der heutigen Stadt Felsberg mehrfach heimgesucht und oft verwüstet. Auf vier archäologischen Pfaden, auf denen auch geführte Wan - derungen angeboten werden, können sich Wanderfreunde auf die Spuren der Geschichte begeben. Diese präsentieren die Nähere Informationen: sichtbaren und verborgenen Schätze der Region. Stadtverwaltung Felsberg Im Mittelalter lag Felsberg im Grenzgebiet zwischen dem Erzbis - Vernouillet-Allee 1 · 34587 Felsberg tum einerseits und der Landgrafschaft Hessen anderer - Tel. (05662) 502-0 · Fax (05662) 502-49 seits. Diese für beide Teile wichtige strategische Lage erklärt den [email protected] Bau der Altenburg und der Felsburg auf hessischer Seite sowie www.felsberg.de der Burg Heiligenberg auf mainzerischem Gebiet.

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 5 GUXHAGEN

„HERZLICH WILLKOMMEN IM WUNDERSCHÖNEN GUXHAGEN“! Besuchen Sie unsere Gemeinde mit ihren ins - Wer gern einmal eine Kanu-Tour auf der Fulda plant, kann sich gesamt sechs Ortsteilen: Albshausen, Büchen - wunderbar flussabwärts von Melsungen kommend durch die werra, Ellenberg, Grebenau, Wollrode und schöne Fuldaschleife treiben lassen und direkt in Guxhagen am natürlich – Guxhagen selbst. Wehr die Schleuse nutzen. Die historischen Wurzeln von Guxhagen reichen weit zurück WIR FREUEN UNS AUF SIE! und sind auf das Engste mit der Gründung des Benediktiner - … und laden Sie ein, in unserer wunderschönen und sehr idyl - klosters im Jahr 1113 verbunden. Im heutigen Kloster Breitenau lischen Landschaft zu verweilen und sich zu erholen! befindet sich die bekannte Ausstellung der Gedenkstätte Brei - Reizvoll zwischen den Flüssen Fulda und Eder am Fuß des Wald - tenau. gebietes von Quiller und Söhre gelegen, bieten sich hervorra - Guxhagen verfügt über einen Bahnhof – in Anschlussnähe zum gende Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten und kulturelle ICE Bahnhof Kassel Wilhelmshöhe – und liegt direkt am Auto - Ausflüge. bahnanschluss der A7. Ob allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie – zum Wan - Die gemütlichen Übernachtungsmöglichkeiten und leckeren dern, Walken, Radfahren, Inline skating, Schwimmen, Fitness - Speisen unserer Gastronomiebetriebe lohnt es sich zu testen. angeboten u.v.m. kommen Sie in Guxhagen als Aktivurlauber Überzeugen Sie sich selbst und verbringen ein paar schöne und oder auch als entspannter Genießer voll auf Ihre Kosten. angenehm in Erinnerung bleibende Stunden, Tage, Wochen … Unser beheiztes Freibad „Unter den Eichen“ bietet eine will - in Guxhagen. kommene Abwechslung in den Sommermonaten für großen und kleinen Badespaß im Nichtschwimmer-, Schwimmer- und Springerbecken, Liegewiese mit Beachvolleyball-Möglichkeit und Kiosk.

6 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg KLOSTER BREITENAU GEDENKSTÄTTE BREITENAU SCHWIMMBAD „UNTER DEN EICHEN“

Nähere Informationen: Gemeindeverwaltung Guxhagen Zum Ehrenhain 2 · 34302 Guxhagen Tel. (05665) 9499-13 Fax (05665) 9499-99 [email protected] www.guxhagen.de »FULDASCHLEIFE« BEI BÜCHENWERRA

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 7 MALSFELD VIEL MEHR ALS BIER & BRAUEREI …

Erstmals erwähnt wurde Malsfeld 1197 als Die Gemeinde Malsfeld liegt im Nordosten des Schwalm-Eder- „Malzueltern“ in einer Urkunde von Papst Coe - Kreises, in der Mitte des reizvollen Hessischen Berglandes und lestin III. Ab 1253 kam Malsfeld in die Lehns - zählt mit seinen 7 Ortsteilen, Malsfeld, Beiseförth, Elfershausen, herrschaft des Klosters Breitenau und ab 1520 Dagobertshausen, Ostheim, Mosheim und Sipperhausen etwa war die Familie derer von Scholleys im Besitz des 4.200 Einwohner. ganzen Dorfes. Dieses Adelsgeschlecht be - Malsfeld ist umgeben von Wäldern, Wiesen, Auen, Bergkuppen herrschte und prägte das Dorf bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Landschafts- und Naturschutzgebieten sowie der Fulda und ver - Malsfeld besitzt eine jahrhundertalte Biertradition. Die erste schiedenen Bachläufen. Die Fulda lädt ein zu Boots- und Kanu - schriftliche Erwähnung über das Bierbrauen geht in das Jahr wandern, außerdem besteht zwischen , Beiseförth 1579 zurück. Im Jahr 1603 wurde ein Bürgerbrauhaus erbaut, und Melsungen die Möglichkeit auf zwei Fuldanixen eine Floß - nachdem die Herren von Scholley den Bürgern die Braugenehmi - fahrt durch das abwechslungsreiche Fuldatal zu genießen. gung erteilt hatten. Die Familie von Scholley besaß als Lehns-, Grund-, und Gerichtsherren des Dorfes u.a. auch das Der Ortsteil Beiseförth beherbergt Hessens einziges Korbma - Brauprivileg, das Recht, Steuern für die Herstellung und den chermuseum, in dem die Tradition der Korbflechterei beschrie - Ausschank des Bieres zu kassieren. 1874 wurde eine neue ben und vorgeführt wird. Die jahrhundertalte Brautradition wird Ritter gutsbrauerei, die heutige Hessische Löwenbier Brauerei, in einem einzigartigen Brauereimuseum auf dem ehemaligen errichtet und bis Ende 2013 professionell Bier gebraut. Gelände der Hessischen Löwenbier-Brauerei präsentiert. Der Brauereilehrpfad, ein kurzer Rundwanderweg führt Sie vorbei Gegründet wurde die das Dorf prägende Brauerei, am Fuße des an historischen Plätzen des Brauwesens. Verkosten Sie im An - Fährbergs, von dem Rittergutsbesitzer Heydenreich. Die kapital - schluss ein Hessisches Löwenbier aus dem sprudelnden Bier - kräftige Familie Heydenreich löste die Feudalherren von brunnen am Lindenplatz. Scholley nach deren Aussterben ab. Der Bau der „Ritterguts- und Dampfbrauerei Heydenreich“ war ein sichtbares Anzeichen In der „Kunst- und Kulturmühle“ in Beiseförth finden Kunstaus - für das Anbrechen einer neuen Zeit. stellungen und Kulturveranstaltungen statt.

8 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg BRAUEREIMUSEUM BIERBRUNNEN KORBMACHERMUSEUM

Zur sportlichen Betätigung stehen Ihnen unter anderem Natur - badeseen, Tennisplätze, Kegelbahnen und Angelteiche zur Ver - fügung. Idyllisch an der Fulda gelegen bietet das Frei zeit gelände in Beiseförth mit Kanuanlegestelle, Naturbadesee und Camping - platz verschiedene Möglichkeiten zum Entspannen an. Rad - sportler haben hier einen optimalen Ausgangspunkt für Radtouren auf den Radfernwegen R1 und R5. Eine besondere Attraktion ist die Fahrradseilbahn über die Fulda zwischen Mor - Nähere Informationen: schen und Malsfeld. Jung und Alt kommen in Malsfeld auf ihre Gemeinde Malsfeld Kosten und können nach einer ausgiebigen Wanderung oder Lindenstraße 1 · 34323 Malsfeld Radtour die regionalen Köstlichkeiten, wie Spanferkel oder Tel. (05661) 5002-85 · Fax (05661) 5002-87 Weckewerk, in den ortsansässigen Gasthäusern genießen und [email protected] mit einem frisch gezapften Bier den erlebnisreichen Tag gemüt - www.malsfeld.net lich ausklingen lassen.

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 9 MELSUNGEN DIE BARTENWETZERSTADT

Die Fachwerkstadt Melsungen ist als Ausflugs - größeren Stadt wiederaufgebaut. Karl der Große soll während ziel und Einkaufsstadt über den nordhessischen seines Sachsenfeldzuges bei Melsungen eine Brücke über die Raum hinaus bekannt. Fulda geschlagen haben. Im Dreißigjährigen und im Siebenjäh - Rund 25 km südlich von Kassel ist Melsungen rigen Krieg war die Stadt oft Plünderungen durchziehender über die A7, über drei Bundesstraßen Truppen ausgesetzt. oder mit dem Zug bequem zu erreichen. Im Laufe seiner Entwicklung wechselte Melsungen mehrfach sei - Von der langen und bewegten Vergangenheit ist noch heute das nen Besitzer. Am heftigsten wurde die Auseinandersetzung zwi - Stadtbild geprägt. Für jeden Hobbyfotografen ist die Melsunger schen dem hessischen Landgrafen und dem Mainzer Erzbischof Innenstadt ein lohnendes Ziel. Weitgehend restauriert, bietet der geführt. Im Jahr 1427 kam es zu einer Entscheidungsschlacht, historische Stadtkern eine Menge guter Motive. Die Altstadt hat bei der der hessische Landgraf Ludwig I. die Oberhand behielt. über die Jahrhunderte ihr einheitliches Gesamtbild erhalten. Her - Die historische Bedeutung der Stadt kommt nicht von ungefähr. vorzuheben sind vor allem die zahlreichen und gut erhaltenen Melsungen lag an der Kreuzung mittelalterlicher Handelsrouten, 300 bis 400 Jahre alten Fachwerkbauten, die dem mittelalter - u.a. der wichtigen Ost-West-Verbindung zwischen dem Fritzlarer lichen Stadtbild seine besondere Faszination geben. An erster Raum und den Salzquellen von Sooden-Allendorf sowie der Stelle ist das Fachwerkrathaus zu nennen – eines der bekanntes - Nürnberger Landstraße (Nord-Süd), die noch bis ins 20. Jh. hinein ten Rathäuser der Bundesrepublik – Wahrzeichen der Stadt und als Heer- und Handelsstraße diente. Über diese Routen wurden noch immer Sitz der Stadtverwaltung. Wer Melsungen heute be - nicht nur Waren durch Melsungen transportiert, die Stadt war sucht, sieht vieles, das an die Vergangenheit erinnert. auch Umschlagplatz. So wurden regelmäßige Wochen- und Jahr - Melsungen wurde erstmals um 800 urkundlich erwähnt. Nach - märkte abgehalten; zahlreiche Gewerbe ließen sich nieder. forschungen haben ergeben, dass wahrscheinlich schon lange Besonders das Textilgewerbe hat eine lange Tradition und blieb Zeit davor (Hallstädter Zeit – 9. bis 4. Jh. v. Chr.) eine Siedlung bis ins 20. Jh. hinein ein bedeutender Wirtschaftsfaktor der an der Fuldafurt bestand. Stadt. Der „burgus“ Melsungen wurde als kleine Stadt vermutlich Heute leben in Melsungen und den Stadtteilen Adelshausen, 1151 erbaut und nach der Zerstörung im Jahre 1194 zu einer Günsterode, Kehrenbach, Kirchhof, Obermelsungen, Röhren -

10 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg BARTENWETZERFIGUR UND INNENSTADT FACHWERK VOM FEINSTEN – BLICK IN DIE FUSSGÄNGERZONE furth und Schwarzenberg rund 14.000 Menschen. Die Stadt ist mehr zu erzählen, kennen Anekdoten und können Ihnen Tipps Mittelzentrum und Sitz von Behörden, Ämtern, Bildungseinrich - geben, die Sie in keinem Reiseführer finden. tungen und Dienstleistungsbetrieben für ein Einzugsgebiet von Und Sie können das, wozu auch der beste aktuelle Guide nicht rund 45.000 Menschen. Größter Arbeitgeber mit über 6.000 in der Lage ist: Sie beantworten Ihre Fragen! Arbeitsplätzen vor Ort (über 60.000 weltweit) ist die B. Braun Melsungen AG, ein internationales medizinisch-pharmazeuti - sches Unternehmen. Nähere Informationen: Stadt Melsungen Auf eigene Faust entdecken: sicherlich ein spannendes Erlebnis. Kultur- & Tourist-Info Noch mehr können Sie über die kleine Stadt an der Fulda erfah - Am Markt 5 · 34212 Melsungen ren, wenn Sie sich bei Ihrer Entdeckungstour von unseren Tel. (05661) 708-200 · Fax (05661) 708-210 erfahrenen Gästeführerinnen und Gästeführern leiten und be - [email protected] · www.melsungen.de gleiten lassen. Diese wissen die eine oder andere Geschichte

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 11 SPANGENBERG DIE LIEBENBACHSTADT

Die Spangenberger Altstadt zählt mit ihren genberg geboren und verstorben und Philipp der Großmütige Ackerbürgerhäusern in engen Gassen, der kam oft hierher, um die ihm „zur Linken“ angetraute zweite Frau romanisch-gotischen Stadtkirche St. Johannes Margarethe von der Saale zu besuchen, die er in Spangenberg und dem einladenden Marktplatz mit prächti - untergebracht hatte. Beide von ihr bewohnten Fachwerkhäuser gen Patri zier häusern, zu den schönsten mittel - haben, im Gegensatz zu vielen anderen, den Dreißigjährigen alterlichen Fachwerkensembles Hessens. Krieg überstanden und sind heute ortsbildprägend. Beson derer Blickfang auf dem Marktplatz ist der Liebenbach - Grund für die hohen Verluste war ein Großbrand im Jahr 1637. brunnen. Heute zeugen viele Häuser vom langwierigen Wiederaufbau, Auch heute noch begegnet dem Gast die Geschichte des Ortes zu erkennen an etlichen Balkeninschriften mit Jahreszahlen zwi - auf Schritt und Tritt. Fachwerkhäuser, altes Kopfsteinpflaster, schen 1670 und 1690. Wasserspeier, Prangersteine und die Stadtmauer mit Wehrtür - Glücklicherweise haben sich aber auch spätmittelalterliche men prägen das Gesicht der denkmalgeschützten Altstadt. Der Fachwerkhäuser erhalten, darunter Ständerbauten mit Schwer - Mauerring ist über weite Strecken bis heute erhalten. tungen und Zapfenschlössern sowie hochgiebelige Häuser mit Das Wahrzeichen der Stadt ist Schloss Spangenberg, welches weiten Auskragungen über Knaggen. Gäste lernen in Span - hoch oben auf einem Kalksteinkegel thront und um 1235 von genberg bei der „Themenführung Fachwerk“, in den Fassaden den Rittern von Treffurt erbaut wurde. der Häuser zu lesen und die hohe Handwerkskunst der Zim - Unter seinem Schutz konnte sich der Ort entwickeln und wies merleute baugeschichtlich einzuordnen. wohl schon sehr früh städtisches Gepräge auf, denn bereits 1309 Sagenhafte Kulissen in historischem Ambiente machen Veran - wurden den Spangenbergern die Stadtrechte „erneuert“. 1338 staltungen und Feste in Spangenberg zu einem besonderen wird die Neustadt erwähnt, d.h., schon zu dieser Zeit war es in Erlebnis. Wenn das Heimatmuseum seine Pforten öffnet, leben den Mauern zu eng geworden. Eine Blütezeit erlebte Spangen - bäuerliche und handwerkliche Traditionen wieder auf. Beson - berg im 15. und 16. Jahrhundert, begünstigt durch zwei Land - dere Veranstaltungen, Konzerte des Spangenberger Musiksom - grafen, deren Namen und Wirken eng mit der Stadt verbunden mers und der Kultursommer Nordhessen versprechen sind. Landgraf Ludwig I., der Friedfertige, ist auf Schloss Span - Lebendigkeit über den Kunstgenuss hinaus.

12 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg INTERNATIONALES REITTURNIER LIEBENBACHBRUNNEN EXPONAT AM ARS NATURA Am Fuße des Schlossberges findet jährlich das Internationale Verbinden Sie Kunstgenuss und aktiv sein. Landschaft, sagen - Reitturnier CSI*** statt. An jeweils vier Tagen im Sommer gehen hafte Ausblicke und Abwechslung pur, das sind die Attribute die Stars des Pferdesports an den Start und garantieren ein Sport - zum Wandern, Nordic Walking sowie Mountainbiking rund um erlebnis der Extraklasse. Spangenberg. Die Stadt liegt an der Deutschen Fachwerkstraße und bietet mit Spangenberg ist mit 97 km 2 so groß wie die Stadt Kassel. Hinzu Freibad, Hallenbad mit Wellnessangeboten und Campingplatz gehören die Stadtteile Bergheim, Bischofferode, Elbersdorf, den idealen Ort für Erholungsuchende. Spangenberg ist die Herlefeld, Landefeld, Metzebach, Mörshausen, Nausis, Pfieffe, Heimat des Kunstwanderweges ARS NATURA und Zentrum des Schnellrode, Vockerode-Dinkelberg und Weidelbach. KunstWanderLandes und lädt auf bekannten Fernwander - wegen zu einer spannenden Kunstreise ein. Erleben Sie Kunst Nähere Informationen: und Natur auf ganz besondere Art! Stadt Spangenberg Während man auf den Wanderwegen X3 und X8 etwa alle 700 Stadt- und Touristinformation bis 1000 Meter ein Kunstwerk aus Naturmaterialien betrach - Rathausstraße 7 · 34286 Spangenberg ten kann, findet auf zwei Rundwegen eine regelrechte Verdich - Tel. (05663) 5090-40/41 · Fax (05663) 5090-43 tung statt. Der „Spangenberger Rundweg“ und der [email protected] „Panorama-Rundweg Nausis“ mit seiner Wanderscheune war - www.spangenberg.de ten mit einer hohen Anzahl an Kunstwerken auf.

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 13 14 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Melsunger Land – einfach märchenhaft

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 15 Märchen, Sagen, Legenden

Der Liebenbachbrunnen in Spangenberg – Die Sage von „Kuno & Else“ Eine Sage erzählt die Geschichte von Kuno und Else, einem verlieb - ten Paar, das nach dem Willen von Elses Vater nur dann zusammen bleiben durfte, wenn es Kuno gelänge, das Wasser aus dem Wald in die Stadt zu leiten. Else half ihrem Geliebten bei der schweren Arbeit und als beide es zum vorausbestimmten Termin tatsächlich geschafft hatten, dass im Ort das frische Nass in einen Brunnenkump plät - scherte, brachen beide erschöpft zusammen und starben. So sieht man die Liebenden am Brunnendenkmal auf dem Marktplatz, gerade am Ende der Liebenbachstraße. Vor diesem historischen Hin - tergrund hat das Land Hessen der Stadt Spangenberg am 12. Januar 2000 offiziell die Bezeichnung „Liebenbachstadt" verliehen.

Die Symbolfigur von Melsungen – Der „Bartenwetzer“ Viele Melsunger verdienten sich in der Vergangenheit ihren Lebens - unterhalt als Waldarbeiter. Bevor sie zum Holzschlagen in den Stadt - wald zogen, trafen sie sich jeden Morgen auf der alten Steinbrücke und wetzten (schärften) im Sandstein der später so genannten Bartenwetzer-Brücke ihre Barten (Äxte). Die dadurch entstandenen Schleifmulden sind heute noch deutlich zu erkennen. Zwei Bronzefiguren auf der Brücke sowie eine bewegliche Figur im Rathausturm (täglich um 12.00 Uhr und 18.00 Uhr zu sehen) erin - nern an diese alte Tradition. Eine Erlebnisführung mit einem „echten” Bartenwetzer ist bei Grup - pen sehr beliebt.

Die Schlüsselfrau zu Felsberg Das Schloss Felsberg ist im dreißigjährigen Kriege zerstört worden. Lange zuvor wohnte daselbst eine Gräfin, welche im Besitze großer Schätze war, und beide, die Gräfin wie die Schätze, kann der, welcher die Gelegenheit beherzt ergreift, noch heute in einem un - terirdischen Gemache des jetzt verfallenen Schlosses sehen. Von der Schlüsselfrau, wie die Felsberger sie nennen, erzählt man sich viel abenteuerliche Dinge. In der Neujahrsnacht zeigt sie sich am Schloss - berge und winkt den Vorübergehenden, denn nicht eher wird sie erlöst, als bis der Schatz gehoben ist, welchen sie hütet. Manchem war dies Glück schon geboten, doch fehlte es immer zur rechten Zeit dem einen an Mut, dem anderen an Verstand und Witz. Ein Mann aus der Stadt erblickte sie einst und bemerkte, dass sie ihm winkte. Er raffte all seinen Mut zusammen und folgte ihr in den Turm des Schlosses, wo sie eine Treppe hinabstieg. Unten angekommen, sah er Haufen Goldes aufgeschichtet. Auf dem Tische lag eine weiße Rose. Die Schlüsselfrau sagte, er möge nehmen, was ihm das Beste scheine. Da griff der Mann nach dem Golde statt nach der Rose und plötzlich war alles vor seinen Blicken verschwunden, und er sah sich in dunkler Nacht am Abhange des Schlossberges liegen. Der aus- gestandene Schreck führte seinen baldigen Tod herbei; doch wendete er zuvor sein Vermögen an, um Ländereien im Felde von Gensun - gen zu kaufen und diese der Kirche zu schenken, mit der Bedingung, dass dafür Messen zum Seelenheil der ruhelosen Schlüsselfrau ge - lesen würden.

16 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Märchen, Sagen, Legenden

Die weiße Jungfrau im Heiligenberge e Unglaublich groß sind die Schätze, die tief im Innern des Heiligen- berges verborgen liegen. Wer sie besäße, würde der reichste Mann der Welt sein. Aber es hat noch kein Sterblicher die Schlüssel zu diesen Schätzen gefunden und der einzige, dem sie geboten wurden, war dumm genug, sie nicht zu nehmen. Dieser eine war ein Schäfer aus Gensungen. Er hatte, lang ist es schon her, an einem schönen Sommertag seine Herde den Berg hinaufgetrieben. Da erschien ihm, wie aus dem Boden gewachsen, eine Jungfrau in einem langen wei - ßen Gewand. Sie gab ihm Zeichen, dass er ihr folgen solle. Ängstlich schritt er hinter der seltsamen Erscheinung her: es öffnete sich vor ihnen eine Tür und sie traten in einen langen Gang. Dem Schäfer wurde unheimlich zumute. Da drehte sich die Jungfrau nach ihm um, deutete schweigend auf einen Strauß Schlüsselblumen und versuchte ihm durch Zeichen verständlich zu machen, dass er den Blumen - strauß nehmen sollte. Aber der Ängstliche hatte sich schon halb zur Flucht gewendet. Mit wenigen Sätzen war er zur Tür hinaus, die als - bald mit lautem Gepolter hinter ihm zufiel. In demselben Augenblick hörte der Schäfer von drinnen einen entsetzlichen Schrei, der ihm durch Mark und Bein drang; dann war es wieder so still und einsam wie zuvor und der Schäfer sah weder die Jungfrau noch die Tür, durch die sie gegangen waren, jemals wieder. Der Blumenstrauß war der Schlüssel zu den Schätzen: hätte er ihn genommen, so wären all die goldgefüllten Kammern des Berges vor ihm aufgegangen, ihr Reich - tum wäre sein und die Jungfrau erlöst gewesen.

Das Kloster Breitenau Vor 800 Jahren lebte zu Graf Werner von Grüningen. Er erbaute auf der Höhe von Holzhausen ein neues Schloss und erwählte es zu seinem Sitze. Weil er kinderlos war, entschloss er sich, aus seinen Gütern dem Himmel ein Haus zu bauen. Da gab ihm Gott ein Zeichen, wohin er bauen sollte. Allnächtlich erblickte man über dem grünen Bergkessel, wo sich die Eder mit der Fulda vereinigt, einen Glanz wie von sieben Lichtern und himmlischen Gestalten. Dahin baute Werner das Kloster Breitenau. Es blühte zu einem der ansehnlichsten Klöster in Hessen auf und in ihm wurde auch Werner beigelegt (1121) Damals haußte aber in der Gegend ein Riese. Als nun das Kloster gebaut war, ärgerte sich dieser über die frommen Gesänge der Mön - che, die früh und spät aus dem Tale heraufklangen. Zornig stieg er auf die Anhöhe über Breitenau. Da brach er Felsen los und schleuderte sie in das Tal hinab gegen das Kloster, um dieses zu zerstören. Da unten standen aber mächtige Eichen, die hielten die Felsbrocken auf. Tief drangen die Steine in die Erde, so dass die Spuren noch jetzt zu sehen sind. Es wird auch erzählt, der Erzengel Michael habe unten im Tale gestanden und die Steine mit seinem Schilde aufgefangen. Wie nun der Riese sah, dass sein Werfen nichts fruchtete, zog er sich grollend in die Wälder zurück und ließ die Mönche fortan in Ruhe. Die Mönche in Breitenau ließen einen unterirdischen Gang bis zum Nonnenkloster Eppenberg am Heiligenberge bauen. Als er vollendet war, ermordeten sie die Bauleute, damit die Sache nicht verraten würde. Auf dem unterirdischen Gange kamen sie heimlich mit den Nonnen zusammen. Auch die Mönche auf dem Heiligenberge hatten zu demselben Zwecke einen solchen Gang nach dem Eppenberge graben lassen. Endlich verfielen alle drei Klöster. Jene Gänge aber sollen noch vorhanden sein.

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 17 Märchen, Sagen, Legenden

Der Fährmann zu Breitenau In den Büschen am Fuldaufer bei Breitenau geht des Nachts ein Wanerling, das ruft immer: „Hol über! – hol über!” Da hat vor langen Jahren am Fluss einmal ein junger Fährmann gewohnt, der hatte ein Mädchen lieb und sie ihn auch. Es war aber ein Bursch im Ort, der, hat es ihm nicht gegönnt und ihm ans Leben gewollt. Eines nachts ruft es vom anderen Ufer: „Hol über!” Der Fährmann kommt auch mit dem Kahn hinüber, da steigt einer ein, der Fährmann hat ihn nicht erkannt, der Bursch hat sich in einen weiten Mantel vermummelt. Wie sie aber mitten auf dem Wasser sind, geht der Fahrgast auf einmal mit einem Beil auf den Fährmann los. Gleitet dabei aus und stürzt in die Fulda. Der Fährmann sieht ihm entsetzt nach, es ist aber keine Spur mehr von dem Menschen zu sehen. Da treibt der Fährmann seinen Kahn ans Ufer, dankt Gott für seine Rettung und spricht ein Gebet für den Toten. Der aber hat noch keine Ruhe gefunden. Des Nachts wanert er die Fulda auf und ab und ruft bald hier, bald da: „Hol über! – hol über!” Ephesus und Kupille Was Tünnes und Schääl in Köln, das waren Ephesus und Kupille in unserer Region (später vor allem in Kassel). Schlagd-Hasen – das war noch die neutralste Bezeichnung für die beiden. Eckensteher, Rimme - driewer (Herumtreiber) – solche weniger schmeichelhaften Zurufe mussten sich die beiden auch gefallen lassen. Mäh sinn mäh, un mäh sinn au wer! Das war die Haltung der beiden. Ephesus : Das war Johann Georg Jäger aus Melsungen, gelernter Bäcker, ein Freund gebildeter oder doch zumindest gebildet klingender Gespräche. Seinen Spitznamen erhielt er in Anlehnung an einen seiner (Wandgemälde Fa. Köhler, Kassel) Lieblingssprüche: Groß ist die Diana, die Göttin der Epheser! Derber und direkter mochte es sein Freund Kupille : Heinrich Adam Ernst, Sohn eines Drehorgelspielers aus Kassel. Der Kupille kam zu seinem Namen, nachdem er sich unter Hinweis auf ein Augenleiden dem Wehrdienst entziehen konnte: Ich honn was an der Kupille. Schon bald überhöhten die verschiedensten Legenden, Anekdoten und Kalauer das wirkliche, harte Leben der beiden Freunde. Dazu wird wohl die Vielzahl ihrer Jobs einiges beigetragen haben: Als Polizeispitzel und Zeitungsreporter sollen sie unterwegs gewesen sein, als Tippel - brüder und Kohlenschlepper, Fremdenführer und Straßenphilosophen.

Der Köhlerjunge von Kehrenbach Die Geschichte des Köhlerjungen von Kehrenbach begann mit einer Eintragung am 12. August 1772 in das Kirchenbuch: Um 22 Uhr geriet das Haus des Köhlers Cyriacus Geyer, der die Witwe des J.G. Wolfrum, Anna Catharina, 43 Jahre alt, geheiratet hatte, in Brand. Dieser hatte am Tage ein Fuder noch glimmende Kohlen in der Scheune abgestellt. Die darüber gelagerten Gebunde Flachs fingen Feuer und versetzten im Nu das ganze Haus in Brand. Im Hause ver - brannten die Frau, ihre Tochter aus erster Ehe und vier Kinder aus Geyers erster Ehe. Überlebt haben der Vater, sein Sohn Hans und eine Tochter seiner Frau. Der Köhlerjunge Hans wurde zunächst Hütejunge und zog dann – wohl zu Schiff über Hamburg in die Welt hinaus. Schiffbrüchig soll er auf einer Insel im Indischen Ozean oder in der Südsee die Tochter eines Inselherrschers geheiratet haben. Eines Tages erschien eine vornehme Kutsche, vierspännig gezogen und mit dunkelhäutigem Kutscher und Lakaien in Kehrenbach. Heraus stieg mit seiner bildhübschen Prinzessin - der einstige Köhlerjunge Hans Geyer! Schwester und viele Nachbarn wurden reich beschenkt, ehe er sein Heimatdorf wieder verließ. Interessant ist, dass die Geschichte in dem Roman „Der Negerfürst“ von Hermann Kohlmetz, 1924 erschienen, verarbeitet wurde.

18 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Burgen Schlösser Klöster

Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 19 Burgen, Schlösser, Klöster

TIPP: f Trauungen au Felsburg der Felsburg* Altenburg

Bereits seit dem 11. Jh. thront die Felsburg Burg- und Stadtführungen für Gruppen Dort, wo die Schwalm in die Eder mündet, er - majestätisch auf einem 200 m hohen Basaltkegel auf Anfrage beim Burgverein Felsberg, hebt sich – klein aber stolz – die Altenburg über dem Edertal in Felsberg . Damals diente sie Herr Poth, Tel. (05662) 2501 in Felsberg . Über das Alter der Burgruine dem Grafengeschlecht von Velisberc als Stamm - lässt sich nichts Genaues sagen, auch nicht sitz. Der Zwinger und der Eingangsbereich mit über ihre tatsächlichen oder wahrschein - Turm, den ein Neidkopf ziert, entstanden im lichen Erbauer. Erstgenannt, und zwar als 14. Jh. Der weithin sichtbare Bergfried (in landgräflich, wird die Altenburg im Jahre „Butterfassform“) ist mit beinahe 30 m Höhe 1322. Form und Anlage weisen jedoch in den einer der höchsten Burgtürme in Hessen . Anfang des 11. Jahrhunderts zurück. Der Das einzig erhaltene Gebäude innerhalb der heute noch stehende Bergfried wurde Burganlage ist die dem heiligen Pankratius ge - zwischen 1388 und 1392 erbaut. Nach der weihte Kapelle. In einem Museum werden Zerstörung im Bauernkrieg 1525 liegt der Fundstücke aus der Entstehungszeit der Burg * Trauungen auf der Felsburg - „Heiraten, Pallas in Trümmern und es ist davon nicht gezeigt. Von der Felsburg hat man einen herr - wo einst Felsberger Ritter wohnten“ : mehr übrig geblieben als das Rondell und die lichen Blick auf die historische Altstadt Fels - In der romantischen Burgkapelle – inmitten bergs und das umliegende Edertal. von Ritterrüstungen und vor mittelalterlicher Reihe der toten Fenster in der Stirnwand. Seit dem Jahr 1537 befindet sich die Altenburg in Geöffnet an Sonn- und Feiertagen von Kulisse – sind standesamtliche Trauungen Privatbesitz der Familie von Boineburg. 13.00 bis 17.00 Uhr möglich. (Ostern bis Ende Oktober) Informationen: Standesamt Felsberg Hinweis Besichtigungen sind nicht möglich Eintritt frei Tel. (05662) 502-28/-29 Adresse Am Schlossgarten Adresse Burgstraße, 34587 Felsberg www.felsberg.de 34587 Felsberg-Altenburg

TIPP:

Trauungen am Heiligenberg* Burg Heiligenberg Klosterruine Stift & Kartause zu Eppenberg

Felsberg : Die auf dem 393 m hohen Heiligenberg liegende Burg wurde in den Jahren 1180 -1186 Um 1220 errichteten Augustinerinnen vom von Erzbischof Konrad von Mainz erbaut. Sie erlebte eine kurze, wechselvolle Geschichte: Im Mit - Kloster Ahnaberg, Kassel, am Hang des Heili - telalter war sie schwer umkämpft, wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut, bis sie ihre genbergs in Felsberg ein Filialkloster. Sie strategische und politische Bedeutung verlor. Erst in den letzten 150 Jahren regten sich die waren durch erworbenen Grundbesitz zu Bemühungen um den Wiederaufbau der Burg von neuem. Die Anlage der dreieckigen Vorburg an Wohlstand und Übermut gelangt, sodass der der Zugangsseite ist wieder erkennbar, desgleichen das rückwärts liegende Wohngebäude, vor Landgraf die letzten frommen Frauen vertrieb allem aber der Bergfried in der Mitte hinter der breiten Schildmauer. Er wurde teilweise wieder auf - und das Kloster mit Mönchen des strengen gemauert und überragt nun als Kronreif schon von Weitem erkennbar die Baumwipfel. Von dem Kartäuserordens besetzte. Der Landgraf jederzeit begehbaren Bergfried reicht der Blick weit hinein ins chattische Kerngebiet des Hessen - schenkte ihnen sogar die Burg Heiligenberg. landes. Dieser herrliche Rundblick macht den Berg und seine Burgruine zu einem beliebten Aus - Er machte den Mönchen einzig zur Bedin - flugsziel. Rund um den Heiligenberg gibt es schöne Wanderwege, auch Teilstücke des gung, dass sie in der Kapelle droben im Burg - Kunstwanderweges Ars Natura und des archäologischen Pfades „Hessens Krone“ verlaufen hier. grundstück für sein Heil beteten. Im Zuge der Reformation wurde dann auch die Kartause Hinweis Burggelände jederzeit frei zugänglich aufgehoben. Führungen Auf Anfrage beim Heiligenbergverein Gensungen, Herr Strack, Tel. (05662) 2575 Heute befindet sich hier ein Bienenkundemu - Adresse Heiligenberg, 34587 Felsberg-Gensungen seum mit Bienenlehrpfad (s. Seite 24). * Trauungen am Fuße des Heiligenberges Hinweis Klostergelände frei zugänglich Unterhalb der Burgruine Heiligenberg befindet sich in idyllischer Lage das Burghotel Heiligenberg. Zufahrt Felsberg-Gensungen, Heßlarer Str. Dort können Sie auf Wunsch standesamtlich heiraten. (K21) bis Besucherparkplatz – Fuß - Informationen: Standesamt Felsberg · Tel. ( 05662) 502-28/-29 · www.felsberg.de weg 200 m

20 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Burgen, Schlösser, Klöster

Kloster Breitenau

Das ehemalige Benediktinerkloster Breitenau in Gux hagen wurde im Jahre 1113 von dem Grafen Werner von Grünin - gen und seiner Frau Gisela in der „breiten Aue“ an der Fulda gegründet. Von der Mitte des 12. bis zum Ende des 14. Jh. zählte es zu den bedeutendsten Klöstern Hessens. Das ehemalige Klostergelände wird noch heute von der alten Klostermauer mit dem „Grifter Tor“, einem ehemali - gen Torturm, umschlossen. Im Mittelpunkt der Anlage befindet sich die riesige Klosterkirche, die im Laufe der Jahrhunderte viele Umbauten erfahren hat. Nördlich der Kirche sind noch Teile des Klausurgebäudes erhalten, in dem die Mönche wohnten, und schräg gegenüber der Kirche steht die große steinerne Zehntscheune des Klosters, in dem sich die Gedenkstätte Breitenau befindet (s. Seite 25). Auf dem übrigen Gelände befindet sich ein Wohnheim für seelisch kranke Menschen und der Ostteil der ehemaligen Klosterkirche dient seit 1874 als evange - lische Gemeindekirche von Guxhagen. Adresse Brückenstraße 12, 34302 Guxhagen

TIPP: Trauungen im Schloss*

Landgrafenschloss Schloss Spangenberg Karmeliter-Kloster

Das Melsunger Landgrafenschloss wurde in Auf dem mitten in Spangenberg gelegenen Im Mittelalter waren es die Karmeliten, ein den Jahren 1550 bis 1557 als Jagdschloss für Bergkegel wurde bereits im 13. Jh. eine Burg Bettelorden, die im 15. Jh. die Kloster- Landgraf Philipp den Großmütigen errichtet. errichtet, um wichtige Handelsverbindungen gebäude in Spangenberg errichteten. Die Es diente 1627 bis 1632 Landgraf Moritz dem überwachen zu können. Umfangreiche Erwei - Kirche wurde 1486 fertiggestellt. Eine Gelehrten als Sitz. Danach war das Schloss terungen im 15./16. Jh. führen zur heutigen be sondere Gönnerin des Klosters war die in Form eines Schlossensembles mit Innen hof. Garnison der landgräflichen Reiter und im der Stadtkirche beigesetzte Landgräfin Anna. Festungsmauern und Bastionen wurden im 16. letzten Jahrhundert war in ihm die Hessische Als Folge der Reformation (1526) wurde und 17. Jh. hinzugefügt. Ab 1350 war das das Kloster säku larisiert. Die Gebäude wur - Forstakademie untergebracht. Heute beher - Schloss zwei Jahrhunderte Sitz der hessischen bergt es das Amtsgericht und Finanzamt. Se - den danach vermietet, die Kirche diente dem Landgrafen und deren Jagdschloss. Danach Rentamt als Frucht- und Zehntscheune. henswert ist der Schlossgarten mit seinem diente das Schloss unterschiedlichen Nutzun - alten Baumbestand, dem Schlossteich und Die Kirche und der westliche Klosterteil wur - gen. Ab Sommer 2017 wird es wieder als Hotel den 1888 durch einen Brand zerstört. Heute Teilen der alten Stadtmauer. Im Sommer ver - und Restaurant genutzt. Hinter dem unteren wandelt sich der Schlossgarten für einige sieht man von der Klosterstraße aus noch die Torbogen empfängt die Gäste ein mit viel Liebe westliche Kirchenwand, die auch Teil der Wochen zum Biergarten mit Kultur- und angelegter Rosengarten. Musikprogramm. Stadtmauer war. Den schönsten Blick auf den Hinweis Schlosshof frei zugänglich noch vollständig erhaltenen östlichen Teil der Hinweis Schlossgarten frei zugänglich, Adresse Zum Schloss 1, 34286 Spangenberg Klosteranlage hat man aus der Untergasse. keine Besichtigung der * Trauungen im Schloss Spangenberg Schlossräume möglich Hinweis Das Gelände ist nur im Rahmen von Information: Standesamt Spangenberg Führungen zugänglich . Adresse Kasseler Str. 31, 34212 Melsungen Tel. (05663) 5090-16 · www.spangenberg.de

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 21 Ihre perfe kte Wahl fü r ei nen gelungene n Aufe nthalt in der Ba rte nwet zerstadt Melsungen .

Unser Hotel ist ein seit über 110 Jahren familiär geführtes Stadthotel in ruhiger Atmosphär e. Durch die zent rale Lage können Sie die historischen Sehenswürdig keiten der alten Fachwerkstadt Melsungen bequem zu Fuß erreichen. Für einen angenehmen Aufenthalt sind unsere komfortablen Nicht raucherzimmer u.a. ausgestattet mit: kostenfreiem WLA N, inte raktivem Informations- und Unterhaltungsprog ramm inkl . Sky-T V, Schreibtisch, Haartrockne r, Kosmetikspiegel sowie teilweise mit Bal kon. Unser Küchenteam verwöhnt Sie mit regio- nalen & internationalen (Grill-) Gerichten in unserem Innen- oder Außenrestau rant mit Blick ins Grün e.

Genießen Sie das auße rge wöhnliche Flair in unse rem neuen Außen restau rant & Loungebe reich .

Rotenburger St raße 22 · 34212 Melsungen · Tel. : 05661 92993-0 · Fax : 05661 92993-90 E-Mail : info@hessische r-hof-melsungen.de · Internet : ww w.hessische r-hof-melsungen.d e

22 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Museen und Ausstellungen

Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 23 Museen und Ausstellungen

Bienenkundezentrum Heimatmuseum Heßlar Heimatstuben Wolfershausen

Auf dem ehemaligen Klostergelände in Felsberg Ausgestellt wird eine volkskundliche Samm - Das Ausstellungsangebot umfasst Brauch - befindet sich heute ein Bienenkundemuseum lung mit handwerklichen Geräten, Brauchtum tum, Spitzbetzeltrachten, Haushaltsgeräte, „Alte Kartause” mit Bienen lehrpfad. Dort erhal - und Trachten ab dem 18. Jahrhundert. In der handwerkliche Geräte, zum Teil aus dem 18. ten Sie Informationen über die Imkerei damals und heute, Leben und Nutzen der Honigbiene, Webstube mit altem Bauernwebstuhl sind Jahrhundert, Schusterwerkstatt und Erinne - kleine Honig kunde und Informationen über das Vorführungen oder auch selber weben mög - rungsstücke der Heimatvertriebenen. Klos ter Eppenberg (s. Seite 20). Eingebettet im lich. Geöffnet April-Oktober Naturschutzgebiet Kartause bietet es einen wunder schönen Blick auf den Heiligenberg und an jedem 1. Sonntag im das ab wechs lungsreiche Edertal. Geöffnet auf Anfrage Monat 14.00-16.00 Uhr Führungen täglich (Mai-September) Eintritt frei für Gruppen bis 20 Personen Eintritt frei Führungen sind auch außerhalb der Anmeldung möglichst 14 Tage vor Anreise Eintritt frei (um Spenden wird gebeten) Kontakt Herr Winter Öffnungszeiten nach Ver - Kontakt Bezirksimkerverein Felsberg und Tel. (05662) 4628 einbarung möglich. Umgebung 1914 e.V. Kontakt Herr Schützenmeister Herr Banze (0172) 5362117 oder Führungen auf Anfrage Tel. (05665) 800601 Herr Schmid (0176) 82129286 Anschrift Wäschepfad 27 www.imkerverein-felsberg.de Anschrift Gänsemarkt 7 34587 Felsberg - Zufahrt Felsberg-Gensungen, Heßlarer Str. 34587 Felsberg -Heßlar (K21) bis Besucherparkplatz – Wolfershausen Fußweg 200 m

Heimatmuseum Heimatmuseum Gensungen

Das 1986 eröffnete Heimatmuseum in Melsungen Im alten Gensunger Dorfkern gelegen, besteht ist im ehemaligen Elektrizitätswerk der Stadt an das Museum aus einem Hauptgebäude mit der Bartenwetzerbrücke untergebracht. Hier wird angrenzendem Museumshof, der von einem die Entwicklung der Stadt in Wort, Bild und durch Backhaus, einem Laubengang und der Museums - Exponate ebenso interessant dargestellt wie die scheune malerisch umrahmt wird. Zum Museum gehört auch ein ca. 200 Jahre altes Tageslöhner - Präsentation der Holzbauweise und die Geschichte haus. Das Ausstellungsangebot umfasst u. a. des Fachwerkbaus, die am Modell des Melsunger archäologische Funde aus dem Altkreis Melsun - Rathauses veranschaulicht wird. gen, Geschichte der Burgen in Felsberg und des Geöffnet April-Ende November Klosters Kartause-Eppenberg. sonntags 15.00-17.00 Uhr Geöffnet 19.05. (Eröffnung) – November Eintritt Erw. 1,00 a/Kinder 0,50 a Sa. & So. 15.00-17.00 Uhr Eintritt frei Führungen auf Anfrage ( 11,00 a) Führungen sind auch außerhalb der Öff - Gruppen können jederzeit Besichtigungs - nungszeiten nach Vereinba - termine vereinbaren rung möglich Kontakt Herr Losleben Kontakt Herr Rode (05662) 2370 Tel. (05661) 3830 Herr Fröhlich (05662) 1799 Frau Clobes (05683) 7792 Anschrift Bartenwetzerbrücke Anschrift Bahnhofstraße 12 34212 Melsungen 34587 Felsberg -Gensungen

24 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Museen und Ausstellungen

Gedenkstätte Breitenau A u s s t e l l u n g i n d e r K l o s t e r k i r c h e B r e i t e n a u

Guxhagen : Sie wurde 1984 in der ehemaligen Das ehemalige Benediktinerkloster Breitenau wurde im Jahre Zehntscheune des Klosters eingerichtet und 1113 gegründet. Von der Mitte des 12. bis Ende des 14. Jahr - erinnert an die Verfolgten und Ermordeten des hunderts zählte es zu den bedeutendsten Klöstern Hessens. ehemaligen Konzentrationslagers (1933/34) Bereits 1527 wurde es im Zuge der Reformation aufgelöst, sowie späteren Ar beits erziehungslagers Brei - aber noch heute kann man eindrucksvolle Teile des ehemali - tenau (1940-1945), die während der Zeit des gen Klosters anschauen. Ursprünglich handelte es sich um Nationalsozialismus auf dem Gelände bestan - eine dreischiffige, romanische Pfeilerbasilika mit fünf Apsiden den. Die beiden Lager waren die zentralen im Stil der „Hirsauer Bauschule“. An den Pfeilern im Mittel - Haftstätten der Geheimen Staats polizei Kas - schiff befinden sich kunstvolle Steinmetzarbeiten mit Fabel - sel für den Kassel. wesen, Rankenmotiven und Ungeheuern. Kurz vor der Schließung des Klosters wurden der östliche In der Gedenkstätte Breitenau gibt es eine Teil der Kirche, der Chorraum und das Querschiff, im gotischen Stil umgebaut. In diesem Teil der künstlerisch gestaltete Dauerausstellung, Kirche, der Guxhagen als evangelische Gemeindekirche dient, befindet sich eine umfangreiche Aus - einen Filmraum und ein Archiv. Im Bibliotheks - stellung über die Geschichte des Klosters, von der Gründung bis in die Gegenwart. raum kann man anhand von Aktenkopien und Geöffnet Ostern bis Ende Oktober täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr. Zu den anderen Zeiten kann Informationsmaterialien vielen Einzelschicksa - der Schlüssel in der Gedenkstätte Breitenau ausgeliehen werden. len nachgehen. Aus der NS-Zeit sind noch wichtige Gebäude und Räumlichkeiten erhal - Eintritt frei ten, die besichtigt werden. Im Mittelschiff der Kontakt/Info Gedenkstätte Breitenau · Tel. (05665) 3533 · www.gedenkstaette-breitenau.de Kloster kirche, das im 19. Jh. zur Haftstätte Anschrift Brückenstraße 12, 34302 Guxhagen umgebaut worden ist, gibt es noch ehemalige Strafzellen und Unterkunftsräume, während der Ostteil der Kirche als ev. Gemeindekirche genutzt wird. Geöffnet Mo.-Fr. 9.00-13.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr. So. 13.00-17.00 Uhr. Sa. und an Feiertagen (die in der Woche liegen) geschlossen. Eintritt frei Kostenfreie Führungen für Schulklassen (Jugendliche ab 14 Jahre): Nach Voranmeldung Führungen über das Gelände und den ehemali - gen Haftteil. Hierzu stehen neben der pädago - gischen Mitarbeiterin noch drei Lehrkräfte zur Verfügung. (Dauer: ca. 3 Stunden) Kostenfreie Führungen für Gruppen jederzeit nach Voranmeldung (Dauer: ca. 2 Std.) Kostenfreie öffentliche Führungen sonntags um 14.30 Uhr (Dauer: ca. 1 Stunde) Kontakt/Info Gedenkstätte Breitenau Tel. (05665) 3533 www.gedenkstaette-breitenau.de Anschrift Brückenstraße 12, 34302 Guxhagen

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 25 Museen und Ausstellungen

BrauereiMuseum Korbmachermuseum

Das BrauereiMuseum in Malsfeld ist ein außer - Von der Weide bis zum Korb gewöhn liches Museum. Neben multimedialen In dem schmucken kleinen Fachwerkhaus, dem Einheiten ist die Braukultur zum Anfassen und einzigen Korbmachermuseum Hessens, werden Schmecken als alte Traditionen er leb bar. Hier die Arbeitsweisen der Korbmacher dargestellt. kann sowohl die Geschichte der Braukunst und Angefangen beim Setzen von Weiden, wie und der Hessischen Löwenbier Brauerei als auch die mit welchem Werkzeugen sie ihr Handwerk aus - handwerkliche Herstellung des prämierten Hessi - übten bis zum Verkauf fertiger Gegenstände. schen Löwenbiers nicht nur visuell, sondern auch Bis Mitte des 20. Jh. existierten in Malsfeld- mit allen Sinnen erlebt werden. Beiseförth ca. 50 Korbmacherbetriebe, die nicht Geöffnet 23. April – 31. Oktober nur Körbe und Kötzen herstellten, sondern auch sonntags 14.00-18.00 Uhr flickten. Deshalb waren Beiseförther unter dem Eintritt Erw. (inkl. 1 Getränk) 4,00 a Namen „Kötzenflicker” bekannt. Kinder bis 10 Jahre frei Geöffnet auf Anfrage Führungen siehe Seite 32 Eintritt 1,00 a pro Person Leihgebühr Audioguide 1,00 a Führungen auf Anfrage Kontakt Tel. (0152) 55401089 Kontakt Gemeindeverwaltung Malsfeld www.brauereimuseum-malsfeld.de Tel. (05661) 500285 Anschrift Mühlenstraße 18 Anschrift Brauereistraße 7 34323 Malsfeld-Beiseförth 34323 Malsfeld

Heimatmuseum Haus der Begegnung Jagd - Natur - Kunst

Das Heimatmuseum in Spangenberg befindet Im Spangenberger „Margarethenhaus“ ist 2010 sich in zwei Gebäuden des historischen Burgsit - das in der Umgebung einzigartige Haus der zes, in dem einst Margarethe von der Saale lebte. Begegnung mit Jagd- und Kunstausstellung In 15 Räumen und auf einer Gesamtfläche von entstanden. Die Ausstellung umfasst über 50 mehr als 360 m 2 geben tausende von Ausstel - Gemälde, vorwiegend mit regionalen Impres - lungsstücken einen Einblick in die Lebens- und sionen aus der Schwalm, mit Landschafts- und Arbeitswelt der Region in den vergangenen Jahr - Jagdmotiven. Neben Jagdtrophäen ist eine Viel - hunderten. Unter anderem können Sie original - zahl von Tierpräparaten zu sehen. Der Haupt - getreue Werkstätten eines Schmiedes, teil stammt vom heimischen Wild und aus den Schuhmachers, Schreiners, eine Bauernstube Alpen. und Webkammer, Sammlungen von Öfen und Schulklassen, Naturfreunde, Vereine und alle Truhen, land- u. forstwirtschaftliche Arbeitsge - Interessierten sind herzlich eingeladen. räte, uvm. besichtigen. Eintritt frei Geöffnet Mai – Oktober jeden 1. So. Führungen auf Anfrage im Monat von 14.00-17.00 Uhr Kontakt KULLMANN STIFTUNG Eintritt frei – Spende erbeten Herr Entzeroth Führungen auf Anfrage für Gruppen Tel. (05663) 1414 Kontakt Herr Buhr (05663) 7 4 40 e, Tel. Anschrift Burgstraße 1 Anschrift Burgsitz 2-3 34286 Spangenberg 34286 Spangenberg

26 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Stadtführungen und mehr …

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 27 Stadtführungen für Kinder & Jugendliche

Ideal für den Kinder- geburtstag

Mit dem „Barti“ unterwegs … Die dunklere Seite Melsungens

Seid ihr neugierig auf die Vergangenheit der … Abendrundgang für Kids Fachwerkstadt Melsungen ? Dann begebt euch mit dem „Bartenwetzer“ auf eine span - Wollt ihr Schauerliches, Lausbubenstreiche nende Entdeckungsreise ins Mittelalter und und andere interessante Geschichten aus lasst euch erzählen, wie die Menschen früher Melsungen erfahren? Dann folgt dem „alten lebten und arbeiteten. (ca. 1,5 Std.) Schäfer“ mit seiner Laterne auf dem spannen - den Rundgang durch die dunklen Gassen und 4 – 6 Jahre über den Friedhof der Altstadt. (ca. 1,5 Std.) Mehlzungen und andere Geschichten . . . 7 – 11 Jahre Altersgruppe 8-14 Jahre Mittelalterliche Schätze entdecken . . . Termine Okt. - April nach Einbruch der 12 – 15 Jahre Dunkelheit Coole Sache – dieses Fachwerk! Für Gruppen bis 20 Kinder/Jugendliche Termine täglich Kosten 50,00 a Für Gruppen bis 20 Kinder/Jugendliche Anmeldung mögl. bis 14 Tage vor Kosten 50,00 a Anreise Anmeldung mögl. bis 14 Tage vor Anreise Buchung Kultur- & Tourist-Info Melsungen & Buchung Kultur- Tourist-Info Melsungen Tel. (05661) 708 200 Tel. (05661) 708 200

Führungen Kunst und Architektur - Anzeige - B. Braun Melsungen AG B. Braun Kunstsammlung Gelebte Modernität – Die „Stadt der Industrie“ Kunstführung Architekturführung

Als herausragendes Beispiel moderner Indus- triearchitektur haben die Werkanlagen Pfieffe - B. Braun steht für Kompetenz im Gesundheits - wiesen der B. Braun Melsungen AG international wesen. Seit über 175 Jahren entwickelt, produ - Bekanntheit erlangt. Von den renommierten Ar - ziert und vertreibt das Unternehmen Produkte chitekten James Stirling und Michael Wilford und Dienstleistungen für die Medizin und ge - entworfen, wurde der Industriebau mehrfach hört zu den weltweit führenden Versorgern von Seit 1992 verfügt die B. Braun Melsungen AG ausgezeichnet. Die Werkanlage Pfieffewiesen Kliniken, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen. über eine umfassende Sammlung zeitgenössi - präsentiert sich als Synthese aus Funktionalität Dabei haben die weltweit über 63.000 B. Braun- scher Kunst. und Ästhetik und zeigt, wie es dabei gelingt, Na - Mitarbeiter ein Ziel: Die Gesundheit von Men - Grundlage der Sammlung ist die Idee, Künstler tur und Industriebau miteinander zu verknüpfen. schen auf der ganzen Welt zu schützen und zu aus den Ländern zu unterstützen, in denen das Für Interessierte bietet B. Braun eine architekto - verbessern. Unterstützt wird dieses Ziel durch Unternehmen tätig ist. Kunst bei B. Braun ist in nische Führung durch die so genannte „Stadt die Unternehmensphilosophie „Sharing Exper - allen Bereichen gegenwärtig: in Büros, Gängen, der Industrie“. tise“ – das Versprechen gegenüber Kunden und Fertigungshallen und in den Kantinen. Termine auf Anfrage Partnern, Informationen und Erfahrungen aus - Gezeigt werden Werke bekannter Künstler, da - Für Gruppen bis 15 Personen zutauschen. runter Teilnehmer der documenta Kassel. Das Kosten 50,00 a Der Reinerlös der Führungen wird zugunsten des Spektrum reicht von der innovativen Gegen - Anmeldung erforderlich „Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsun - wartskunst in der Malerei und Fotografie über Buchung Kultur- & Tourist-Info Melsun gen gen“ gespendet. Skulptur bis zur Videoinstallation. Tel. (05661) 708 200

28 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Öffentliche Stadtführungen

Mit dem Bartenwetzer Mit‘ m Lisbeth unnerwegens... Fachwerk & mehr durch die Altstadt S‘Lisbeth weiß immer den neuesten Klatsch und Klassische Stadtführung mit den Tratsch aus der Spellstubbe (Spinnstube). Erlebnisführung mit einem „echten“ Barten - wichtigsten Sehenswürdigkeiten Sie führt Sie durch die Altstadt und erzählt dabei wetzer, der Symbolfigur der Stadt Melsungen . allerlei über die Halunken Ephesus und Kupille, Lernen Sie die 1.000-jährige Geschichte und Er begleitet Sie beim Rundgang durch die histo - das Rautendelein, den Dällerhönd und die Bar - die Sehenswürdigkeiten der Fachwerkstadt rische Altstadt und erzählt vom Leben und tenwetzer und gibt dabei den ein oder anderen Mel sungen bei einem Rundgang durch die Arbeiten im Mittelalter. Lassen Sie sich vom Flair Mundartspruch zum Besten. (ca. 1,5 Std.) Altstadt unter sachkundiger Führung kennen. der damaligen Zeit einfangen. (ca. 1,5 Std.) (ca. 1,5 Std.) Termine 2019 Termine 2019 Sonntag 21. April (Ostersonntag) Freitag 31. Mai Termine 2019 Mittwoch 1. Mai Freitag 21. Juni 1. Mai bis 30. Oktober Donnerstag 30. Mai (Himmelfahrt) Samstag 13. Juli ½ dienstags 14.00 Uhr Montag 10. Juni (Pfingsten) Samstag 27. Juli ½ samstags 11.00 Uhr Donnerstag 20. Juni (Fronleichnam) Samstag 10. August ½ sonntags 14.00 Uhr Donnerstag 3. Oktober (Tag d. dt. Einheit) Samstag 12. Oktober Für Einzelpersonen und Mini gruppen Beginn 14.00 Uhr Beginn 14.00 Uhr Treffpunkt Kultur- & Tourist-Info Melsungen Für Einzelpersonen und Mini gruppen Für Einzelpersonen und Mini gruppen Treffpunkt Kultur- & Tourist-Info Melsungen Treffpunkt Kultur- & Tourist-Info Melsungen Kosten pro Person 4,00 a (Kinder frei) Kosten pro Person 4,00 a (Kinder frei) Kosten pro Person 6,00 a (Kinder frei) Kontakt Kultur- & Tourist-Info Melsungen Kontakt Kultur- & Tourist-Info Melsungen Kontakt Kultur- & Tourist-Info Melsungen Tel. (05661) 708 200 Tel. (05661) 708 200 Tel. (05661) 708 200

Anmerkung : Bei dieser Führung stehen die Geschichten und nicht die Jahres zahlen im Vordergrund. ½ Altersempfehlung ab 15 Jahren Termine 2019: Samstag 06.04. 20.30 Uhr Samstag 20.04. 20.30 Uhr Samstag 05.10. 20.30 Uhr Samstag 02.11. 18.30 Uhr Die dunklere Seite Melsungens – Samstag 30.11. 18.30 Uhr Samstag 07.12. 18.30 Uhr Abendrundgang Samstag 14.12. 18.30 Uhr Samstag 21.12 18.30 Uhr Dunkel war ‘s der Mond schien helle! In Samstag 28.12 18.30 Uhr einer kühlen Nacht schon einmal einen gru - Weitere Termine auf Anfrage seligen Rundgang durch Melsungen mitge - macht? Im Laternen- und Fackelschein Dauer ca. 2 Std. erzählt der „Schäfer“, „Flößer“ oder „Kauf - für Einzelpersonen und mann“ vom Mond an der Mordbuche, den Minigruppen Selbstmord der schwangeren Anna, dem Grünen Heinrich, warum der Teufel versucht Kosten 6,00 a pro Person die Kirche zum Einsturz zu bringen oder was Anmeldung unbedingt notwendig, da an der Betteldelle los war und viele andere begrenzte Teilnehmerzahl! „dunklere Seiten der Stadt“. Neugierig ge - Kontakt Kultur- & Tourist-Info worden? Dann kommen Sie mit! Am Ende Melsungen des Rundgangs gibt es einen kleinen Um - Tel. (05661) 708 200 trunk um sich wieder aufzuwärmen.

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 29 Stadtführungen für Gruppen

Auch in Auch in Auch in englisch englisch englisch buchbar buchbar buchbar

Mit dem Bartenwetzer Fachwerk & mehr … Die dunklere Seite der Stadt … durch die Altstadt Melsunger Abendrundgang

Erlebnisführung mit einem „echten“ Barten- Lernen Sie die über 1.000-jährige Geschichte Wenn Sie mehr über die Mordvilla, den russi - wetzer, der Symbolfigur der Stadt Melsungen . und die Sehenswürdigkeiten Melsungens bei schen Oberst Bedriaga, vom Mord an der Er begleitet Sie beim Rundgang durch die his - einem Rundgang durch die Altstadt unter Mordbuche und anderen „dunkleren Seiten torische Altstadt und erzählt vom Leben und sachkundiger Führung kennen. Von der lan - der Stadt“ erfahren möchten, dann folgen Sie Arbeiten im Mittelalter: „Vor langer Zeit lebte gen und bewegten Vergangenheit ist noch bei dem Rundgang dem „Schäfer, „Flößer“ und arbeitete ich in dieser wunderschönen heute das Stadtbild geprägt. Über 400 liebe - oder „Kaufmann“ und staunen Sie, was diese Fachwerkstadt. Gerne zeige ich Ihnen, was sich voll restaurierte Fachwerkhäuser bilden ein alles zu berichten haben. (ca. 2 Std.) damals hier tat und wo mich meine täglichen geschlossenes Ensemble, in dessen Mitte das Wege entlang führten. Lassen Sie sich vom Bei dieser Führung stehen die Geschichten historische Rathaus steht – ein stattlicher und nicht die Jahreszahlen im Vordergrund. Flair der damaligen Zeit einfangen.“ Fachwerkbau erbaut 1562/68. (ca. 1,5 Std.) (ca. 1,5 Std.) Termine Okt. - April nach Einbruch Termine ganzjährig buchbar Termine ganzjährig buchbar der Dunkelheit Für Gruppen bis 25 Personen Für Gruppen bis 25 Personen für Gruppen bis 25 Personen a Kosten 70,00 a, in englisch 80,00 a Kosten 60,00 a Kosten 50,00 a Anmeldung mögl. 14 Tage vor Anreise in englischer Sprache 70,00 a in englischer Sprache 60,00 Buchung Kultur- & Tourist-Info Melsungen Anmeldung möglichst 14 Tage vor Anreise Anmeldung möglichst 7 Tage vor Anreise Buchung Kultur- & Tourist-Info Melsungen Tel. (05661) 708 200 Buchung Kultur- & Tourist-Info Melsungen Tel. (05661) 708 200 Extras Umtrunk, Vespe r Tel. (05661) 708 200

Mit’m Lisbeth unnerwegens … Geschichte mit Genuss – Kulinarische Stadtführung

S’Lisbeth, die Bauersfrau von nebenan, weiß „Ahle Wurscht & Fettenbrot“, „Blechkuchen“, Melsungen bei einer Stadtführung entdecken immer den neuesten Klatsch und Tratsch aus Fachwerk und mehr: kombinieren Sie eine und die Stadt zugleich von ihrer leckeren Seite der Melsunger Spellstubbe (Spinnstube). klassische Stadtführung mit lustigen Anek - kennenlernen! Erleben Sie regionale Speziali - Sie führt an interessante Plätze der Altstadt doten und regionalen Spezialitäten! täten auf dieser Tour, bei der Sie zwei Mal ein - und erzählt dabei allerlei über die Halunken kehren! (ca. 2,5 Std.) Ep hesus und Kupille, über das Rautendelein, Termin ganzjährig buchbar den Dällerhönd und die Bartenwetzer. Lassen Für Gruppen ab 10 Personen Sie sich überraschen, wie kurzweilig ein Rund gang durch die Altstadt bei einer kleinen Leistungen Stadtführung Schnuddelrunde und Mundartsprüchen sein Imbiss & Getränk kann … (ca. 1,5 Std.) Kaffee & Kuchen Termine Mai bis Oktober, täglich Kosten 18,50 a pro Person Für Gruppen bis 25 Personen Anmeldung mögl. 14 Tage vor Anreise Kosten 70,00 a Buchung Kultur- & Tourist-Info Melsungen Tel. (05661) 708 200 Anmeldung mögl. 14 Tage vor Anreise Kleinere Gruppen können diese Tour gegen Buchung Kultur- & Tourist-Info Melsungen Aufpreis buchen. Tel. (05661) 708 200

30 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Stadtführungen für Gruppen

Burg- und Stadt führungen Stadt- und Schlossführung Historische Personen erzählen

Steinerne Zeitzeugen lassen die Geschichte der Die Stadt Spangenberg präsentiert sich mit Die Geschichte von Spangenberg neu ent - Stadt Felsberg lebendig werden und gewähren einem sagenhaften Fachwerkensemble aus decken – eine Stadtführung der ganz beson - Einblicke in das Leben und Arbeiten der Men - sechs Jahrhunderten. Verwinkelte Gassen, die deren Art! Die Akteure treten in prächtigen schen in fr̈u heren Zeiten. Stadtmauer, der Eulenturm, das Liebenbach - Gewändern auf, vertreten Persönlichkeiten Erleben Sie die Geschichte und Architektur der denkmal und das prächtige Jagdschloss laden der letzten 800 Jahre und vermitteln so Burgen und genießen Sie den Blick von der zum Entdecken und Verweilen ein. Sachkun - authentische Eindrücke aus der jeweiligen Felsburg auf die historische Altstadt und die dige Stadtführer bringen Ihnen die historische Epoche. Neben den biographischen Details reizvolle Landschaft mit den Burgruinen Alten - Altstadt und die Geschichte Spangen bergs der dargestellten Personen erfahren die Gäste burg und Burg Heiligenberg. Pädagogisch auf - näher. Die Tour kann nach Ihren individuellen Interessantes rund um das Fachwerk, wo es bereitet und zielgruppenorientiert sind die Wünschen gestaltet werden. Möglich ist auch sich in Spangenberg lohnt, genauer hinzu - F̈u hrungen sowohl f̈u r unsere kleinen und gro - die Kombination mit einer Führung durch das schauen. (ca. 1,5 Std.) ßen Gäste interessant. (ca. 1-1,5 Std.) Heimatmuseum. (ca. 1,5 Std.) Termine ganzjährig buchbar Termine nach Vereinbarung Termine ganzjährig buchbar Für Gruppen max. 50 Personen F̈u r Gruppen bis 25 Personen Kosten Erwachsene 3,00 a Kosten bis 14 Pers. 50,00 a Kosten 30,00 a (bis 10 Pers. pauschal 30,00 a) ab 15 Pers. 3,50 a pro Person Buchung Burgverein Felsberg Kinder bis 14 Jahre frei Hans Poth, Tel. (05662) 2501 Buchung Stadt- und Touristinformation Buchung Stadt- und Touristinformation E-Mail: [email protected] Tel. (05663) 50 90-40/41 Tel. (05663) 50 90-40/41 Sonstige Führungen

Gutsfrau Malwine Schwarzes Gold Weinanbau in Nordhessen

Unternehmen Sie mit der Gutsfrau Malwine 399 Jahre lang grub man hier nach dem schwar - Das Weinanbaugebiet „Böddiger Berg“ in Fels - eine Museumsbesichtigung der anderen Art. zen Gold des Heiligenberges in Felsberg . Unter berg ist das nördlichste in Hessen und gehört zur Tauchen Sie in die Geschichte von Malsfeld primitivsten und lebensgefährlichen Bedingun - Weinregion „Rheingau“. Auf ca. 1,4 ha werden ein und erfahren Sie mehr über Märchen, gen wurde Braunkohle gefördert. Erst in den letz - hauptsächlich die Rebsorten „Ehrenfelser“ und Geld und das Recht der ersten Nacht. ten 50 Jahren des Zechenbetriebes hielt der „Riesling“ geerntet. Obwohl Weinanbau in dieser Region bereits im späten Mittelalter nachgewie - (ca. 1 Std.) technische Fortschritt Einzug. Etwa 2 km in den Berg führte der Oscar-Stollen. Die Kohle wurde sen ist, hat ein Förderverein die Tradition erst per Kleinbahn ans Tageslicht und dann per Seil - 1992/93 fortgeführt und die von dem Privatmann Termin auf Anfrage bahn zur Bahnverladung transportiert. Die Hauer Georg Angersbach in den 1950er Jahren neu an - Für Gruppen ab 10 Personen und Schlepper vor Ort mussten ihr Tagewerk gelegte Rebfläche übernommen. Heute werden unter Akkordbedingungen und ohne elektrisches jährlich bis zu 10 to Weintrauben gelesen und im Leistungen Führung durch das Brauerei - Hess. Staatsweingut „Kloster Eberbach“ in Eltville Licht verrichten. Wassereinbrüche und veraltete Museum, 1 Getränk zu einem bekömmlichen, trockenem Tropfen aus - Technik waren der Grund für die Schließung des gebaut. Kosten 4,00 a pro Person Betriebes. 1953 hieß es „Schicht im Schacht“. Anmeldung möglichst 14 Tage vor Anreise Führungen täglich, nach Vereinbarung Führungen auf Anfrage möglich Für Gruppen bis 18 Personen Buchung BrauereiMuseum Malsfeld Kosten für Gruppen 20,00 a Kosten/Dauer 25,00 a/ca 1. Std Tel. (0152) 55401089 Anmeldung 3 Wochen vor Anreise www.brauereimuseum-malsfeld.de Dauer ca. 45 Minuten Buchung Herr Stiegel, Tel. (05662) 2583 Anmeldung/ Heiligenbergverein Gensungen, Kleinere Gruppen können die Führung gegen www.boeddiger-berg.de Buchung Herr Strack, Tel. (05662) 2575 Aufpreis buchen. Extras Weinverkostung und ggf. Imbiss

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 31 Pauschalangebote

Fröhliche Stunden Brauereilehrpfad & Bierbrunnen

Tagesprogramm : Verbringen Sie mit Ihrer Nach einer Besichtigung des BrauereiMuseums Gruppe einen schönen Tag in Melsungen . Wir Malsfeld bietet das Landhotel Jägerhof eine ge - arrangieren alles für Sie! Sie brauchen nur gut führte Wanderung auf dem Brauereilehrpfad an. gelaunt anreisen und verbringen fröhliche Nach einer kurzen Rundwanderung, vorbei an his - Stunden. Freuen Sie sich auf eine Begrüßung to rischen Plätzen des Brauwesens, verkos ten Sie und einen Rundgang mit der Symbolfigur dem (bei entsprechender Witterung) Hessisches Löwen - „Bartenwetzer“ und genießen Sie die einhei - bier aus dem sprudelnden Bierbrunnen. mischen Spezialitäten zur Mittags- und zur Eine zünftige Mahlzeit wird im Anschluss an den Kaffeezeit! Natürlich bleibt genügend Zeit zum Umtrunk im Jägerhof serviert. Spezialität: Span - Bummeln und Entdecken „auf eigene Faust“. ferkel am Spieß. (ca. 3 Std.) Termin täglich Termine auf Anfrage für Gruppen ab 10 Personen Für Gruppen ab 10 Personen Anmeldung mögl. 5 Tage vor Anreise Leistungen Führungen und Museumsbesichti - Leistungen Begrüßungstrunk gung, Umtrunk (inkl. 1 Liter Bier pro Person) und Spanferkelmenü Stadtführung (andere Gerichte alternativ Mittagessen wählbar) Kaffee & Kuchen Kosten 21,50 a pro Person Kosten 27,50 a pro Person Anmeldung möglichst 14 Tage vor Anreise Buchung Kultur- & Tourist-Info Melsungen Buchung Landhotel Jägerhof, Frau Mattern Tel. (05661) 708 200 Tel. (05661) 2155

Melsungen zum Kennenlernen Bierprobe im Museum

Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit, ob zu Ausflüge in die GrimmHeimat Nordhessen! Wir Während der interessanten Besichtigung des zweit, mit der Familie oder mit Freunden. stellen Ihnen gerne ein individuelles Aufent - Malsfelder BrauereiMuseums bekommen Sie Erkunden Sie die historische Fachwerkstadt haltsprogramm zusammen! an drei Stationen eine Bierprobe der besonde - Melsungen zusammen mit der Symbolfigur der ren Art, bei der Sie zu jeder Bierspezialität ge - Termin täglich Stadt, dem Bartenwetzer! Er lädt Sie ein zu schmacklich abgestimmte „Häpperchen“ einem unterhaltsamen Rundgang und erzählt buchbar ab 2 Personen ge reicht bekommen. (ca. 2 Std.) viele interessante Begebenheiten aus der über Anmeldung mögl. 5 Tage vor Anreise Termine auf Anfrage 1000-jährigen Geschichte. Zur Stärkung genie - Leistungen 1 x Übernachtung/Frühstück Für Gruppen ab 10 Personen ßen Sie kulinarische Spezialitäten im romanti - Begrüßungstrunk Kosten pro Person 12,00 a schen Ambiente. Das geschlossene Fachwerk- Bartenwetzer-Führung ensemble der historischen Altstadt bietet eine Ahle-Wurscht-Vesper Leistungen Museumsführung, Verkos tung Atmosphäre ganz besonderer Art: Hinter denk - Regionales Abend-Menü von drei Sorten Bier mit ent - malgeschützten Fassaden verbergen sich kleine, Einkaufsgutschein sprechenden „Häpperchen“ aber feine Geschäfte, gemütliche Cafés und Kosten ab 119,00 a pro Person im DZ Anmeldung möglichst 14 Tage vor Anreise urige Restaurants. „Abtauchen“ können Sie im - Verlängerung möglich - Buchung BrauereiMuseum Malsfeld beheizten Wald schwimmbad (Mai-Sept.) oder Buchung Kultur- & Tourist-Info Melsungen Tel. (0152) 55401089 im Fun- und Freizeithallenbad (Sept.-Mai). Tel. (05661) 708 200 www.brauereimuseum-malsfeld.de Melsungen ist auch der ideale Standort für Kleinere Gruppen können gegen Aufpreis buchen

32 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Pauschalangebote

Altes Fachwerk & Junge Weine – Melsunger Weinfest Nordhessen geschmackvoll!

Unter diesem Motto wird das Weinfest auf dem Kosten 139,00 a pro Person Das Spezialitätenfestival erhebt den Anspruch, „Marktplatz“ gefeiert. Weine aus Deutschland im DZ Kat. Pension einen repräsentativen Querschnitt hochwerti - und dem Elsaß werden ebenso angeboten wie die 50,00 a EZ-Zuschlag ger, handwerklich her gestellter kulinarischer Er - zeugnisse vorzustellen, die ohne unnötige in Melsungen hergestellten Fruchtweine. Auch ab 157,00 a Zusatzstoffe produziert wurden. Schlemmen Sie für das leibliche Wohl wird bes tens gesorgt. Ein pro Person beim Bum mel durch die Melsunger Altstadt. attraktives Rahmen pro gramm rundet das erleb - im DZ Kat. Hotel Über 50 Hersteller köstlicher Leckereien präsen - nisreiche Wochenende ab. 50,00 a EZ-Zuschlag tieren am Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr ihre Produkte und laden zum Entdecken, Probieren Termin 23. - 25. August 2019 und Kaufen ein … buchbar ab 2 Personen Termin 12. - 13. Oktober 2019 Anmeldung mögl. 7 Tage vor Anreise buchbar ab 2 Personen Anmeldung mögl. 14 Tage vor Anreise Leistungen 2 x Übernachtung/Frühstück Leistungen 1x Übernachtung/Frühstück, Begrüßungstrunk Begrüßungstrunk, Stadtführung, Infomappe 3-Gang-Abendessen: hessische Kulinarische Stadtführung Spezialitäten, Gutscheine für Wein und Vesper „Schlemmerpaket“ für Zuhause Kosten ab 119,00 a pro Person im DZ & Buchung Kultur- Tourist-Info Melsungen Sonstiges Verlängerung möglich Tel. (05661) 708 200 Buchung Kultur- & Tourist-Info Melsungen Tel. (05661) 708 200

Weihnachtsmarkt im Winterwald

Tagesprogramm In der Adventszeit lohnt sich ein Besuch in der weih - Kunstwerke aus aller Welt nachtlich dekorierten Fachwerkstadt Melsungen. Mit über 300 Tannen - In der Winterzeit verwandelt sich die „Eisdiele bäumen geschmückte und festlich beleuchtete Straßen weisen den Weg am Markt“ in ein Schmuckkästchen, denn zum „Königsplatz“ am historischen Rathaus. Der Marktplatz mit seinem dann präsentiert Eilert Rössler sehenswerte einzigartigen Fachwerkensemble bietet eine romantische Kulisse. Hier zau - Kunstwerke aus aller Welt! bern zahlreiche große und kleine Weihnachtsbäume eine gemütliche Win - Von edlen Schatullen, Skulpturen, einem gro - terwaldatmosphäre und überdachte „Futterkrippen“ bieten reichlich Platz ßen Schmuckbereich mit neuen exotischen Steinen, Weihnachtsdekoration bis hin zu fili - zum gemeinsamen Essen, Trinken, Klönen. Ein abwechslungsreich gestal - granen Modellen berühmter nordhessischer tetes Liveprogramm auf der Weihnachtsmarktbühne sorgt – besonders an Fachwerkbauten findet man in den liebevoll den Wochenenden - für stimmungsvolle und unterhaltsame Stunden. eingerichteten Ausstellungsräumen zahlrei - Termin Dezember 2019 che Geschenkideen. Ein Besuch lohnt sich! für Gruppen ab 10 Personen Mitte November bis Ende Januar in der „Eisdiele am Markt“ Anmeldung unbedingt erforderlich Montag – Samstag 9.30 – 18.30 Uhr Leistungen Stadtführung inkl. Punsch Advents- Sonntage 11.00 – 18.00 Uhr Mittagsmenü „Melsunger Weihnachtsteller“ Kaffee & Kuchen oder Bratapfel Kosten 27,50 a pro Person Buchung Kultur- & Tourist-Info Melsungen · Tel. (05661) 708 200

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 33 Mobil sein

Legende 3 4

4 00 Busl inie 400 400 Busl inie 400 (S chulver k ehr) R5 4 R3 egionalzug mit Bahnhof

R T5 Regio Tram mit Bahnhof

Halt meh rerer Linien

Stadt/Ort

0 42 1k0m

Auskün fte und Informationen NVV-ServiceTelefo n

08 0 0 - 9 39 -0 800 (ge büh ren fr ei ) Tä glich von 5.00 Uhr bis 22 .00 Uh r, F reita g un d Samstag bis 24.00 Uhr er reichbar . www.nvv.de

Fahrpläne und Informationen Eine Auswahl von detaillierten Fahrplänen erhalten Sie u.a. in der Geschäftsstelle der Kultur- & Tourist-Info Melsunger Land Am Markt 5 · 34212 Melsungen Tel. (05661) 70 8 200

34 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Radurlaub Wandern & Natur erleben

Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 35 Radurlaub

Chattengau-Fulda-Weg R12 Mit dem Drahtesel über Berg und Tal

Der Chattengau-Fulda-Weg ist ein 55 km Entdecken Sie per „Drahtesel“ bei Radtouren langer Radwanderweg von - das nordhessische Bergland. Die Strecken füh - Elmshagen über , Felsberg, Mel - ren durch’s Fulda-, Eder- und Beisetal und sungen und Spangenberg nach Schnellrode. haben leichten bis mittleren Schwierigkeits - Er folgt dabei dem Verlauf mehrerer kleiner grad. Natürlich bleibt genügend Zeit, die idyl - Bäche, wie der Ems und der Pfieffe durch lischen Fachwerkstädtchen und Dörfer Fachwerkstädte und -dörfer, aber führt auch anzuschauen … über Höhenzüge wie den Markwald zwischen Termine Mai bis Oktober Felsberg und Melsungen. buchbar Einzelpersonen und kl. Gruppen Der Chattengau-Fulda-Weg ist besonders Anmeldung bis 8 Tage vor Anreise zwischen Melsungen und Spangenberg- Leistungen 3 Übernachtungen/Frühstück in Schnellrode für Familien geeignet, da dort die Melsungen, Begrüßungstrunk, Radroute meist entlang kleinerer Bäche und 3 x Abendessen, Infomappe, Flüsse verläuft und so keine größeren Stei - Kartenmaterial, Stadtführung gungen im ansonsten hügeligen Chattengau Kosten ab 169,00 a pro Person im DZ aufweist. Kategorie Pension fl. W. 30,00 a EZ-Zuschlag Buchung Kultur- & Tourist-Info Melsungen Tel. (05661) 708 200

Waldeck Guxhagen

Haldorf Edertal Fulda

Böddiger Edersee Eder-Radweg R10 Eder Felsberg Der Eder-Radweg begleitet die Eder auf ihrer Gensungen Reise durch wunderschöne Landschaften in Bad Wildungen Nordrhein-Westfalen und Hessen. Auf ruhigen Rad- und Wirtschafts - und der WildTierpark Edersee in dem Wölfe, wegen begleitet der 185 km lange Luchse, Wisente, Wildkatzen u. a. Tiere zu Hause Eder-Radweg mit lückenloser Be - sind. An der Edersee-Staumauer vorbei geht es schilderung die Eder von der Quelle durch das Edertal zur alten Dom- und Kaiser - bei Lützel (NRW) vorbei an der stadt Fritzlar und weiter nach Felsberg. Dort Mündung in die Fulda nach -Gunters - thront die Felsburg majestätisch auf einem 200 hausen. Hier schließt der Eder-Radweg an den m hohen Basaltkegel. Weiter fährt man vorbei Fulda-Radweg (R1) an. Die Route verläuft ohne am Böddiger Berg, dem nördlichsten Weinberg nennenswerte Steigungen durch eine reizvolle Hessens. und abwechslungsreiche Mittelgebirgsland - In Grifte fließt die Eder schließlich in die Fulda, schaft. hier lohnt sich ein Stopp. Von dort sind es noch Das Highlight ist der Edersee mit dem angren - ca. 2 km bis nach Baunatal-Guntershausen. Am zenden Nationalpark Kellerwald-Edersee schönen Eisenbahnviadukt endet der Eder-Rad - (UNESCO Weltnaturerbestätte). Unterwegs ent - weg mit dem Übergang auf den Fulda-Radweg lang des Radweges liegen der Baumkronenweg R1.

36 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Radurlaub

Kilianskapelle in Büchenwerra Der Fulda-Radweg R1

Am Ort soll der heilige Kilian als Wander - Der 193 km lange Fulda-Radweg führt vom süd - bischof, der Überlieferung nach, bereits um lichen Teil der Wasserkuppe in der Rhön entlang 680 eine Kapelle errichtet haben: die Kilians - des Flusstals bis nach Hann. Münden, wo sich kapelle. Diese gehörte bei der Gründung von die Fulda mit der Werra zur Weser vereint. Guxhagen -Büchenwerra im 11. Jahrhundert Auf dieser Route lernt man das urgemütliche zum Dorf. Hessen kennen. Romantische Fachwerkstädte Im Laufe der Jahrhunderte verschwand die wie Schlitz, Rotenburg und Melsungen laden Kapelle. Die 2010 eingeweihte Kilianskapelle zum „Rad-Stopp" ein. Geschäftig geht es dage - in Büchenwerra direkt am Fulda-Radweg R1 gen in Fulda und Kassel zu. Die Strecke ist gut ist täglich geöffnet und bietet nicht nur Rad - ausgebaut und zu 85 % asphaltiert. Der Rest fahrern die Möglichkeit zur inneren Einkehr. führt über meist gut befahrbare Schotterwege. In den Sommermonaten findet jeden Sonn - Die Beschilderung ist in beide Richtungen tag um 17.00 Uhr eine Andacht oder eine durchgängig vorhanden. Die Strecke ist fast musikalische bzw. literarische Veranstaltung vollständig autofrei. Teilweise werden auch statt. wenig bis mäßig befahrene Ortsdurchfahrten genutzt. www.radwegekirchen.de Mit nur vereinzelten schwachen Steigungen ist der Fahrradweg ideal für Familien.

Die Attraktion am Fulda-Radweg R1: In einer Gondel über die Fulda schweben! (1.4. bis 31.10.) Am Fulda-Radweg R1 gibt es zwischen den Orten Binsförth und Bei - seförth eine besondere Abkürzung direkt über die Fulda! Und zwar mit der ersten Fahrrad-Seilbahn Deutschlands! In einem Metallkorb können bis zu 4 Personen inkl. der Räder etwa 50 Meter weit über die Fulda „schweben“ - mit Muskelkraft! Angetrieben wird das Ge - fährt durch zwei Handkurbeln, mit denen man ein Zahnrad an einer Kette bewegt – ein sportlicher Einsatz, der sich lohnt. Viel Spaß! E-Bike-Verleih

Genussvoller Rad fahren mit einem Elektro- Fahrrad. E-Bikes sind Elektro-Fahrräder, auf denen Sie mit eigenen Kräften und unterstützt durch eine ausgeklügelte Technik auch weite Wege und Steigungen spielend leicht zurücklegen können. In Melsungen kann man neben „klassischen“ Fahrrädern auch E-Bikes ausleihen. Lernen Sie bei gemütlichen Radtouren auf herrlichen Wegen in und um Melsungen und entlang der Fulda und ihrer Nebenflüsse die Mittelgebirgs - landschaft kennen. Bei rechtzeitiger Voranmeldung können auch für kleine Gruppen genügend Räder zur Verfü - gung gestellt werden. Weitere Infos über E-Bike- und Fahrradver - leih, Transport und Reparatur erhalten Sie im: Zweiradhaus Bischoff Vorstadt 6-8, 34212 Melsungen Tel. (05661) 50180

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 37 Wandern und Natur erleben

Anzeige

Belebendes Grün der Wiesen, herrliche Ausblicke auf die reizvolle Mittelgebirgslandschaft Nordhessens und dazu anregende Kunst - werke, denen man am Wegesrand begegnet. Erholung durch Wan - dern und intensives künstlerisches Erlebnis im „Galerieraum Natur“ wirken zusammen – etwa ein Kilometer Wegstrecke ist von einem natur- und ortsbezogen. Im Gegensatz zur Enge der Museen ist hier zum anderen Werk zurückzulegen. Die Grundidee von ARS NATURA ist im „Galerieraum Natur“ die landschaftsbezogene Streuung das künst - die Einrichtung von Kunstpfaden entlang der Fernwanderwege X8, lerische Präsentationsprinzip. „Barbarossaweg“ und X3, „Wildbahn“. Die Kreuzung beider Wege Weitere Informationen im Internet. Herzlich willkommen. befindet sich in der Gemarkung Spangenberg. Nirgendwo sonst in Europa findet sich ein Wandernetz von derzeit ca. 330 Kilometern ARS NATURA-Stiftung Länge mit ca. 385 Kunstwerken, das zu einer spannenden Reise zu Blaubach 5, 34286 Spangenberg Natur und Kunst einlädt. Die weitestgehend aus ökologischen Mate - Tel. (05663) 1746 rialien hergestellten künstlerischen Arbeiten sind thematisch bewusst www.ars-natura-stiftung.de

Wandern auf den Spuren der „Bartenwetzer“ im „Galerieraum Natur“ Erholung durch Wandern und intensives künstleri - Termine Juni – Oktober Kunstführer sches Erlebnis im „Galerieraum Natur“. Bei zwei buchbar ab 2 Personen erhältlich im Büro der leicht bis mittelschwierigen Wanderungen von Anmeldung bis 14 Tage vor Anreise Kultur- & Tourist-Info jeweils ca. 18 km Länge (160 bis 500 m.ü.M.) (5,00 a) folgen Sie den Spuren der Melsunger Waldarbeiter, Leistungen 2 x Übernachtung/Frühstück in den „Bartenwetzern“. Die Wanderungen führen Melsungen, 1x Übernachtung/ entlang eines Teilstücks des „Barten wetzerpfades“, Frühstück in Spangenberg, einem Rundweg von insgesamt 160 km Länge und Begrüßungstrunk, Stadtführung in des Barbarossaweg (X8). Hier befindet sich die von Melsungen, 2 x Lunchpaket, der Künstlergruppe ARS NATURA geschaffene 2 x Gepäcktransfer, Karten material „Galerie in der Natur“ mit über 100 Kunstwerken. Kosten ab 245,00 a pro Person im DZ Einen Teil davon können Sie auf dem Weg von Buchung Kultur- & Tourist-Info Melsungen Spangenberg nach Melsungen erleben. Abends Tel. (05661) 708 200 bleibt genügend Zeit zum Bummel durch die histo - rischen Fachwerkorte.

38 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Wandern und Natur erleben

Die Spangenberger Runde Panorama-Rundweg Nausis Vockeröder Heide

Genießen Sie Natur und Kunst am Wander - Vorbei an acht neuen und weiteren bereits be - Das Naturschutzgebiet „Vockeröder Heide“ mit weg! Drei Täler mit wunderbaren Ausblicken stehenden Kunstwerken zum Thema „Vergan - seinen ausgeprägten Wacholder-Heidebeständen sind zu durchwandern und an den Wegesrän - genheit-Gegenwart-Zukunft” verläuft der entstand aufgrund einer historischen Bewirt - dern des Rundweges, der die beiden ARS Rund weg mit seinen wunderbaren Land - schaftungsform in der Landwirtschaft. NATURA-Fernwanderrouten X8 (Barbarossa - schaftspanoramen. Mit den Formen der Berge Bereits 1966 wurde sie wegen ihrer landschaft - weg) und X3 (Wildbahn) verbindet, gibt es und Täler, sowie den Farben der Natur, ein Weg lichen Besonderheit und Schönheit zum zahl reiche Kunstwerke zu entdecken! der Entspannung und Sinnesfreude. Wo sich in Landschaftsschutzgebiet und 1992 als Natur - Dies sind: Spangenberg -Nausis bis vor einigen Jahren schutzgebiet erklärt. 10 Werke zwischen den Tälern- in Anbetracht noch ein verfallenes Fachwerkhaus befand, Geschützte Pflanzenarten wie Arnika, Weiße der fantastischen Aussicht unter dem entstanden eine gemütliche Wanderscheune Waldhyazinthe, Rippenfarn, rundblättriger Son - Motto „Weitblick”, und ein Spielplatz mit Rut sche, Seilbahn, nentau, Quentel-Kreuzblümchen, Segge und 14 Werke auf dem X8 und offenem Bachlauf und Kletter möglichkeiten, Wollgras finden hier ihren Platz. Die Tierwelt 16 Werke auf dem X3 – aufgrund der wald - ideal für einen Familienausflug. Die restau - kann mit seltenen Schmetterlingsarten wie Bläu - reichen Landschaft mit dem thematischen rierte Scheune bietet Platz zum geselligen Bei - lingen oder auch selten gewordene Libellen und Schwerpunkt „Mensch-Tier-Umwelt”. sammensein (Gruppen bis 50 Pers.). Heuschreckenarten aufwarten. Genießen Sie das Streckenlänge ca. 4 km Der Rundweg ist gut beschildert! wunderschöne Landschaftsbild nahe Spangen - Laufzeit ca. 2 Stunden berg beim Durchqueren auf Wanderwegen. Streckenlänge ca. 24 km Startpunkt Wanderscheune Nausis Startpunkt Parken in Vockerode-Dinkelberg Laufzeit ca. 7 Stunden Alheimer Straße 12 und Wegweisern im Ort folge Startpunkt Marktplatz Spangenberg 34286 Spangenberg-Nausis Kontakt www.ars-natura-stiftung.de Kontakt www.ars-natura-stiftung.de Information www.vockeroeder-heide.de

Pilgern ist wandern für die Seele.

Pilgern auf dem Elisabethpfad/Jakobsweg

Der Elisabethpfad 2 (Eisenach - Marburg) ist auch gleichzeitig ein „Weg der Jakobspilger“. Er ist eingebunden in das europaweite Netz der Jakobswege. Spangenberg, Melsungen und Malsfeld sind Etappen dieses Pilgerpfa - des. Der Weg folgt im Wesentlichen der alten Handelsstraße „Durch die Langen Hessen“. Markiert ist er mit dem Logo des Vereins Elisabethpfad und dem Muschelzeichen für den Weg der Jakobspilger. Ein Pilgerführer, der Angaben zum Verlauf des Weges macht und der Hinweise zu Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Besonderheiten der Region Der Weg ist mit dem Wegzeichen des Elisa - gibt, ist u.a. im Büro der Kultur- & Tourist- bethpfades und zusätzlich mit der europäischen Info Melsungen erhältlich. Strahlenmuschel als Jakobsweg gekennzeich - net, wie hier im Bild in Dagobertshausen. Infos: www.elisabethpfad.de Tipps für weitere Pilgerwege in Nordhessen finden Sie unter www.nordhessen.de

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 39 Wandern und Natur erleben

Archäologische Pfade in Felsberg ARS NATURA – Rundweg am Heiligenberg

Die vier archäologisch-historischen Pfade sind von der Schwalm-Mündung bis zur Hopfen - Auf diesem schönen Rundweg am Heiligenberg landschaftlich interessant und sehenswert. Sie berg hütte ca. 70 m an. hoch über Felsberg findet der behutsame Dialog streifen archäologisch bedeutende Fundstellen. Pfad 3 „Zur Höhensiedlung auf dem zwischen Landschaft und Vegetation – das we - sentliche Prinzip von ARS NATURA – seine be - Rhündaberg“ Auf übersichtlichen Informationstafeln werden sondere Ausprägung. Sie finden hier zahlreiche die vor- und früh geschicht lichen Fundstücke Der Rundweg ist ca. 8 km lang. Er steigt vom Kunstwerke aus naturverträglichen Materialien entlang der archäologischen Pfade erläutert: Museum bis zum Rhündaer Berg ca. 170 m an. wie Holz, Stein, Ton und naturgefärbten Baum - Pfad 1 „Hessens Krone“ Pfad 4 „8000 Jahre Landwirtschaft“ wollstoffen. Der Rundweg ist ca. 8 km lang und steigt von Der Rundweg ist knapp 11 km lang und steigt Streckenlänge 2 km Gensungen bis auf den Heiligenberg ca. von Gensungen bis zum höchsten Punkt der Laufzeit 45 Minuten 240 m gleichmäßig an. Strecke, dem Kirchwedel, ca. 140 m an. Startpunkt Burghotel Heiligenberg Heiligenberg 1 Information : Pfad 2 „Der Eiszeitjäger von Rhünda“ 34587 Felsberg-Gensungen Der Rundweg ist knapp 9 km lang und steigt www.museum-gensungen.de/archaeologische-pfade.de Führungen auf Anfrage Geführte Wanderungen : Kontakt Heiligenbergverein Gensungen, Von April bis Oktober finden jeden 1. Samstag Herr Strack, Tel. (05662) 2575 im Monat nach Voranmeldung unter Führungen auf Anfrage [email protected] oder Kontakt Burgverein Felsberg, Tel. (05662) 502-31 (Stadt Felsberg) kosten - Herr Fenge, Tel. (05662) 9318255 lose Führungen statt. (Dauer ca. 5 Std.) www.ars-natura-stiftung.de Weitere Kunstwerke finden Sie auch am Barbarossaweg (X8) in Felsberg.

Rad- und Wanderkarte Melsunger Land

Die Aue zwischen Beiseförth und Malsfeld

Erklimmen Sie den Aussichtsturm und erkunden Blicken Sie zum Storchennest, vielleicht haben von oben den Altarm der Fulda mit seiner beson - Sie das Glück einem Storchenpaar bei der Brut - deren Tier- und Pflanzenwelt. Der Altarm ist ein pflege zuzuschauen! Eldorado für Wasservögel, Libellen und Amphi - bien. Dieses Biotop wurde als ökologische Ausgleichsmaßnahme zum Neubau des Con - tainer-Bahnhofs Nordhessen angelegt und im Jahr 2003 als Naturschutz gebiet ausgewiesen. ! Unter Schutz gestellt ist der Altarm wegen seiner TIPP natürlichen Gewässerzonierungen als Brut-, Rast- und Nahrungsgebiet für seltene Vogel - arten. Hier jagen Eisvögel, es rasten Graureiher Maßstab 1: 3 3000 4,00 € und Kormorane und auch die Libellen- und Schmetterlingsfauna ist sehenswert. Viele stark u.a. hier erhältlich: gefährdete Arten haben sich hier angesiedelt. - Kultur- & Tourist-Info Melsungen Man kann z.B. Moorenten, Flussläufer und Mehl - - Tourist-Information Spangenberg schwalben beobachten. Die Auewiesen haben in - Bürgerbüro Felsberg Folge der düngerfreien Bewirtschaftung eine be - achtliche Blumendichte entwickelt. - Bürgerbüro Guxhagen

40 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Wandern und Natur erleben

-

e

g i

e z

n A

-

Ehemalige Klosterkirche MEDITATIVE WANDERUNGEN Historischer Themenwanderweg in Guxh Gedenkstätteagen Breitenau

Spüren Sie die Natur mit allen Sinnen: Den Wind Der historische Themenwan - Historischer

Themenwanderweg im Gesicht, das weiche Gras unter den Füßen derweg zwischen Guxhagen zwischen Büchenwerra (gerne auch barfuss), das Rauschen der Bäume. und Büche nw erra und Guxhagen

Unsere meditative Wanderung führt entlang des Da s Logo eine s M önch s w eißt dem Wanderer den historischen Themenwanderwegs von Guxhagen Weg du rch e i ne malerische Lands chaft mit fantas - nach Büchenwerra. Achtsamskeits- und Wahr - tischen Au sbl ic ken wie zum Be ispiel auf die F uld a- nehmungsübungen, Techniken zur Stressreduk - 1 Speckenplatz schleife. Auch auf Baudenkmäler und ge schichts - tion u.v.m. bringen Sie zurück in Ihre Mitte und 2 Kilianskapelle träch tig e Or te wie die Klo steranlage Breitenau, die Balance. Tanken Sie neue Kraft für Ihren Alltag 3 Dicker Stein ehemalige Synagoge oder die roman tisch an der 4 und fühlen Sie sich so erfrischt wie nach einer Kunstschmiede Ful da g eleg ene Kil ian skape lle w ird an 13 Statio - Woche Urlaub! (Dauer ca. 2 Stunden / 3,5 km). 5 Ehemalige Synagoge 6 Alte Bachbrücke ne n m it Informa tionsta feln h ingewiesen. Gemütlicher Ausklang im Lokal „Tri Elfs“. 7 Gemeindeanger Streckenlänge 7 km Termine Mai - Oktober nach Vereinbarung 8 Klosteranlage Laufzeit ca. 3 Stunden Gruppen von 5 bis 20 Personen a Ehemalige Klosterkirche Startpunkt Speckenplatz Anmeldung möglichst 14 Tage vor Anreise b Gedenkstätte Breitenau 34302 Guxhagen-Büchenwerra a c Kosten 15,00 / Person Information www.melsunger-land.de/natur/wandern Buchung CAMLATA d Breitenauer Friedhof 9 Ellenberger Fußweg Führungen auf Anfrage [email protected] 10 Gedenkstelle Fuldaberg Kontakt Ralf Löber, Tel- (05665) 1761 05665-9290266 / 0175-8092086 11 Sogenanntes „Ehrenmal“ Kosten Spenden werden gerne entgegen - Weitere Angebote, z.B. Tagestouren, Vorträge & 12 Blick auf Büchenwerra genommen Workshops finden Sie unter www.camlata.com 13 Malerwinkel

Melsunger Ru ndwa nderwege »Barte nwet zer« 1- 3 - Anzeige -

Geocaching rund um Melsungen

Geocaching-Paradies Melsungen Melsungen liegt im Geo - caching-Paradies Nordhessen mit über 5000 aktiven Geo - caches. Auf Rundwanderwegen mit unterschiedlichen Längen sind in und um Melsungen für GPS-Schatzsu - cher anspruchsvolle Rätsel- und Multicaches versteckt. Vom Anfänger bis zum „Profi“ ist für jeden etwas dabei.

Kein eigenes Gerät? Kein Problem! An drei Standorten beginnen und enden herrliche Rundwandertouren, die aufgrund von Länge und Schwierigkeitsgrad in leicht – mittel – schwer unterteilt sind. Wer bereits fit ist im Geocaching, jedoch kein Als Wanderregion ist die herrliche Mittelgebirgs- und Flusslandschaft bekannt und beliebt. Wan - eigenes Gerät oder GPS-fähiges Smartphone derer finden rund 300 km markierte Wanderwege, zum Teil auf historischen Pfaden wie „Sälzer - besitzt, kann sich gegen eine Gebühr bei der weg“, „Fuldahöhenweg“, „Barbarossaweg“ und „Bartenwetzerpfad“. Kultur- & Tourist-Info Melsungen ein GPS- Gerät ausleihen. Weitere interessante Aufenthaltsangebote (Pauschalprogramme individuell oder mit Wander - führer) sowie Tourenvorschläge und Tipps zu geeignetem Kartenmaterial finden Sie unter: www.melsungen.de

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 41 Entdecke die Vielfalt!

»Z« wie »A« wie „Auszeit“ bis der Möglichkeiten von Entdecke die Vielfalt ichnis zeigt Ihnen vom tuelle Gastgeberverze ettzimmer“ … Das ak Übernachten „Zweib lle Möglichkeiten zum s zum Campingplatz a e Viel- Sternehotel bi et-Restaurant die ganz sthaus bis zum Gourm und vom rustikalen Ga m Melsunger Land. falt der Gastronomie i ch auf Sie! Gastgeber freuen si nload unter Ihre 1) 708-200 – oder Dow in kostenfrei an: (0566 Fordern Sie das Magaz e www.melsunger-land.d

42 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Wasser spaß

Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 43 Wasserspaß

Erlebnisse im Melsunger Waldschwimmbad -

e g i e z n A

-

- Anzeige -

Liebenbachbad Wellnessbad Spangenberg Ernst-Schaake-Bad

Den Besucher des wunderschön gelegenen Das Team von PreMedical-Active RESORT begrüßt In dem modernen beheizten Schwimmbad in Liebenbachbades in Spangenberg erwartet ein Sie auf mehr als 1700 m 2. Wohlfühlen, Entspan - Felsberg erwartet die ganze Familie Bade - großes beheiztes Becken mit Schwimmer- und nen, aktiv sein und Spaß haben. spaß unter freiem Himmel. Wasserrutsche, Nichtschwimmerbereich. Für sportbegeisterte Genießen Sie einen Tag im 30 Grad warmen Was - attraktiver Nichtschwimmerbereich, separa - Wasserratten stehen ein Sprungturm (3 m), ein ser und ziehen Sie Ihre Bahnen im 20 m langen Be - tes Planschbecken, Schwimmbad-Café und cken. Die Wassertiefe beträgt 0,80 – 1,40 m. Im Sprungbrett, sowie eine Rutsche im Nicht - angrenzender Campingplatz machen Ihren Whirlpool bei 34 Grad lässt es sich wunderbar ent - Badetag zu einem Erlebnis. Das Freibad ver - schwimmerbereich zur Verfügung. Für die spannen! fügt über einen behindertengerechten Zu - Kleinsten gibt es ein separates Planschbecken. Neben der schönen Bade-, Relax- und Saunaland - Liegewiesen sowie ein aufgeschütteter Sand - schaft bieten wir auch Gesundheits- und Fitness - gang und liegt in unmittelbarer Nähe des strand mit Strandkörben und Liegestühlen training an. Eder-Radweges. laden zum Verweilen ein und der Beach volley - Genießen Sie ein erfrischendes Getränk, Café- Geöffnet von Mai bis September: ballplatz lässt keine Langeweile aufkommen. Spezialitäten, Shakes, Cocktails und kleine Snacks Mo., Di., Mi., Fr. in unserer Lounge. 08.30-19.00 Uhr Saison 26. Mai bis September Geöffnet Mo. 15.00-22.00 Uhr, Do. 11.00-20.00 Uhr Geöffnet Tägl. von 13.00-19.00 Uhr an Di.-Sa. 09.00-22.00 Uhr, Sa., So., Feiertage Wochenenden und in den Ferien So. 10.00-20.00 Uhr 09.00-18.00 Uhr bei gutem Wetter ab 10.00 Uhr Anschrift/ Wellnessbad Spangenberg Anschrift/ Ernst-Schaake-Platz Kontakt PreMedical-Active RESORT Anschrift Jahnstraße 23 Kontakt Untere Birkenallee 27 Frühmessergasse 9 34587 Felsberg 34286 Spangenberg 34286 Spangenberg Tel. (0162) 8277184 Tel. (05663) 939 939 0 Tel. (05662) 502-0/37 (Rathaus)

44 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Wasserspaß

Freibad „Unter den Eichen“ Badesee „Goldbergsee“ Badesee und Camping

Beheiztes Freibad in Guxhagen mit mediterranem Der Badesee in Malsfeld-Ostheim , ein Überlauf des Inmitten schöner Natur, direkt an der Fulda liegt Flair Goldbergsees, der dem 37 ha großen Naturschutzge - das Freizeitgelände Malsfeld-Beiseförth , wel - - Schwimmerbecken mit Startblock (25 m Bahnen) biet seinen Namen gegeben hat, ist für viele ein Ge - ches aus einem 2 ha großen Naturbadesee mit - Separates Sprungbecken mit 1 m u. 3 m Sprungbrett heimtipp geworden. hervorragender Wasserqualität, einem idyllischen - Nichtschwimmerbecken mit breiter Wasserrutsche Einerseits lockt die schöne Lage, andererseits die Campingplatz, Angelmöglichkeit, Kanuanleger, - Barrierefreie Zugänge erstklassige Qualität des Wassers. Beach volleyballfeld sowie einer Gaststätte mit - Einzel- und Gemeinschaftsumkleidemöglichkeiten Das Naturschutzgebiet entstand aus der Renaturie - großer Terrasse besteht. - Liegewiese rung des Gebietes, in dem früher im Tagebau Braun - Durch den Fahrradweg entlang der Fulda ist es - Beachvolleyball kohle abgebaut wurde. Es entstand ein See in Größe ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfah - - Kinderspielplatz von 16 ha sowie ein Badesee von 2 ha. rer und Angler. Aber auch Kanufahrer nutzen die - - Kiosk Der Goldbergsee wird von unterirdischen Quellen ses idyllische Fleckchen Erde um sich zu stärken Geöffnet gespeist und versorgt seinen „Ableger“, den Bade - und zu erholen. Mitte Mai bis September Mo.-Fr.: 10.00-20.00 Uhr. see, der außerhalb des Naturschutzgebietes an der Geöffnet April-September Sa. und So.: 10.00-19.00 Uhr Grenze zwischen Sipperhausen und Ostheim liegt, Eintritt kostenfrei Änderungen vorbehalten, bitte schauen Sie auf der ständig mit frischem Wasser. Webseite nach den aktuellen Öffnungszeiten. Die Natur am Goldbergsee ist sich selbst überlassen, Anschrift Naturbadesee Beiseförth Bei Dauerregen oder wenn um 11.00 Uhr nicht mehr es besteht ein natürlicher Pflanzenwuchs. Freizeitgelände und Campingplatz als 16° sind, ist das Schwimmbad von 13.00 -17.00 Brückenstraße Anfahrt: L3224 von Ostheim Richtung Hom berg/ 34323 Malsfeld-Beiseförth Uhr geschlossen. Efze. An der Kreuzung Richtung Mosheim links ab - Anschrift Schöne Aussicht , 34302 Guxhagen biegen, von hier führt eine Straße direkt bis zum See Kontakt Tel. ( 0179) 4231304 Kontakt Tel. (05665) 406311 mit Parkmöglichkeiten. www.campingplatz- www.guxhagen.de beisefoerth.jimdo.com

Badesee „Am See“ Petri Heil – Angeln an Fulda und Eder Das Camping- & Freizeitzentrum „Am See“ in Informationen für Gastangler Angeln an Quellenteichen Melsungen-Obermelsungen ist direkt am Mit einer Gastkarte dürfen Sie z.B. an der Fulda und in Felsberg-Altenburg Ufer der Fulda gelegen. Die entspannte an zwei Kiesgruben in Melsungen sowie am ca. 1 ha großen Quellenteich in Felsberg angeln. Der Gästeteich des Angelvereins Äsche und des Atmosphäre in Mitten unberührter Natur ASV Forelle Felsberg werden nicht nur – wie alle wissen die Besucher zu schätzen. Um eine Angelerlaubnis zu bekommen, benötigen anderen Teiche – von Grundwasser gespeist, Sie einen gültigen Fischereischein. Ein großer Badesee mit Sandstrand lädt zum sondern zusätzlich von einer unter der Wasser - Entspannen und Erholen ein. Auch Familien Angeln an der Fulda und oberfläche einmündenden Quelle. Sie besit zen so - mit Kindern kommen auf ihre Kosten und für wohl flach abfallende und gut begehbare an zwei Kiesgruben in Melsungen Uferabschnitte als auch Steilufer, die lange Unter - den kleinen Hunger zwischendurch, gibt es fangkescher erfordern. Aal, Karpfen, Hecht können am Imbiss diverse Leckereien. Der SAV Bartenwetzer lädt zum Gastangeln ein. Der Gewässerabschnitt der Fulda gehört zur neben den häufig vorkommenden Weißfischarten gefangen werden, vereinzelt auch Zander. Geöffnet April bis September Barben und Brassen-Region. Es finden sich sowohl Eintritt 1,50 a Erwachsene flache Zonen mit mittlerer bis schneller Strömung Gastkarten: ESSO-Tankstelle Rietschle mit kiesigem Grund als auch tiefere Bereiche Steinweg 6, 34587 Felsberg 1,00 a Kinder Tel. (05662) 50010 Anschrift Malsfelder Straße 23 (2-4 m tief) mit schwacher Strömung. Raubfisch - angler fangen neben Hecht, Zander, Döbel und - Anzeige - 34212 Melsungen- Der Fuldafischer Barsch in letzter Zeit vermehrt Waller bis 1,80 m. Obermelsungen Inh. Bernd Schneider, Kasseler Straße 53, Gastkarten u.a.: Kultur- & Tourist-Info Melsungen 34212 Melsungen, Tel. (05661) 9085810 Kontakt Tel. (05661) 923770 (05661) 708-200 Di., Do., Fr. 15.30-19.00 Uhr, Sa. 9.00-13.00 Uhr – www.campingplatz-melsungen.de Angelbedarf, Lebendköder, Zubehör

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 45 Wasserspaß

- Anzeige -

Mit der „Fuldanixe“ flußabwärts - Floßfahrt

Ein besonderes Erlebnis Charterpreis ist eine gemütliche Morschen – Melsungen ca. 4 Std. 640,00 a Floßfahrt auf der Fulda ! Morschen – Malsfeld ca. 3 Std. 430,00 a Morschen – Beiseförth ca. 2 Std. vormittags 370,00 a Zwei moderne „Fuldanixen“ fahren auf der ca. 20 Kilometer langen Strecke zwischen Mor - Beiseförth – Melsungen ca. 2 Std. nachmittags 370,00 a schen und Melsungen. Die Fortbewegung er - Extra Touren (auf Anfrage – je nach Verfügbarkeit – buchbar) folgt hauptsächlich mit der Strömung des Malsfeld-Melsungen ca. 1 Std. 200,00 a Wassers, nur wenn es unbedingt nötig ist, a wird ein Motor zugeschaltet. Jedes Floß ist für Rundtour Melsungen ca. 2 Std. 250,00 max. 25 Personen (20 Plätze + 5 „Notsitze“, Für kleine Gruppen und Einzelpersonen wer - z.B. auf Staukisten) zugelassen und wird von 2 Flößern begleitet. den an bestimmten Terminen, z. B. an jedem ersten Sonntag im Monat Termine täglich von Mai bis Oktober Anmeldung unbedingt erforderlich bis „Jedermann-Touren“ angeboten. 14 Tage vor Anreise Dauer ca. 2 Stunden TIPP! & Buchung Kultur- Tourist-Info Melsungen Fahrpreis 18,50 a /Person Tel. (05661) 708 200 Kinder bis 12 Jahre ab 12,50 a

Kanu und Kajaktouren Wasserwandern Tretbootverleih

Auf dem Wasser dahingleiten und der Natur Gesunde Bewegung in der freien Natur, ver - Mit dem Tretboot die Fulda zwischen ganz nahe sein. Die Landschaft mal aus einer bunden mit faszinierenden Landschaftsein - Melsungen und Obermelsungen „erfahren“, anderen Perspektive sehen. Ein traumhaftes Er - drücken, das gemeinsame Erleben: all das das ist ein Spaß für Jung und Alt. lebnis für Jedermann. Ihr Spezialist für Touren bietet eine Kanutour auf der Fulda. Ausge - Termine Mai bis Oktober von 4 Std. bis 4 Tagen freut sich auf Ihren Anruf. stattet mit modernstem Equipment und ein - Geöffnet Do. + Fr. 15.00 bis 18.00 Uhr Betriebsausflüge, Klassen- und Jugendfreizei - gewiesen durch qualifiziertes Personal wird Sa. + So. 13.00 bis 18.00 Uhr ten. Auf Wunsch auch mit Begeitung. Ihre Tour garantiert ein Erfolg. Das Team der Kosten 1/2 Stunde 7,00 a je Boot Eder-Fulda-Tour KanuTouristik Mitte freut sich auf Sie … 1 Stunde 12,00 a je Boot Telefon (0174) 7921760 o. (05603) 1622 KanuTouristik Mitte Internet www.kanutour.com Wo? Zwei-Pfennig-Brücke Telefon (05504) 949335, Fax 949323 eMail [email protected] Rotenburger Straße Internet www.kanuTouristik-Mitte.de Termine April bis Oktober 34212 Melsungen eMail [email protected] Anmeldung unbedingt erforderlich Vereinsausflug, Kinder - Termine April bis September Leistungen Anlieferung und Abholung der geburtstag, etc. Anmeldung unbedingt erforderlich Boote inkl. Zubehör, Strecken - Gruppen ab 8 Personen beschreibung und ausführliche Leistungen Anlieferung und Abholung der TIPP! können Sondertermine Einweisung vom Fachmann Ausrüstung, umfassende Ein - vereinbaren Kosten ab 24,00 a p. P. (ab 2 Pers.) weisung, Gewässerkarte und Kontakt Gruppenrabatt auf Anfrage detaillierte Infos Kultur- & Tourist-Info Melsungen Kosten ab 21,00 a p. P. (ab 10 Pers.) (05661) 708200

46 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg

&Tagen Feiern

Veranstaltungs- Highlights

Freizeit- Tipps

Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 47 48 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Tagen & Feiern

Impressum

Heiraten in formvollendeter Atmosphäre Tourismusregion MELSUNGER LAND Ganzjährig besteht die Möglichkeit, eine standesamtliche Trauung mit anschließender Herausgeber: Kultur- & Tourist-Info Festivität in der Gründerzeitvilla zu begehen. Melsunger Land e.V. Der elegante Trauungsaal bietet während der Am Markt 5 Zeremonie Platz fur bis zu 35 Personen. Ge - feiert werden kann mit bis zu 45 Personen. 34212 Melsungen Für die standesamtliche Trauung wird eine & Design: Riemann Partner Pauschale von 200, – Euro netto erhoben. Fotos: Archiv Stadt Melsungen, Im Sommer sind sowohl der mediterran an - W. Bechtel, W. Entzeroth, gelegte Garten, als auch die weitläufige Ve - Florian Funck, S. Hubele, randa eine weitere Attraktion fur Ihre Gäste. Cornelius Lemke, Pre Medi - Auf Wunsch können auch leckere Flamm - cal-Active GmbH, Pro Aqua kuchen aus dafür extra geschmiedeten Öfen Förderverein, Friedrich Rie - zubereitet werden. mann, Fleischerei Ross, Stif - Auch die komplette Organisation der Hoch - tung Himmelsfels, Fabian zeit wird gerne übernommen. Stoffers, Simone Wille, Mario Seminare Zgoll und andere Der Saal bietet ausreichend Platz fur 15-20 Druck: Druckerei Bernecker GmbH, Teilnehmer. Treffen Sie sich mit Ihrem Team Melsungen in der Mitte Deutschlands zu einem ruhigen Auflage: 20.000 Exemplare Austausch in eleganter Atmosphäre! Redaktions- 15. Februar 2019 Villa Gensungen In den Pausen stehen Ihnen, sowohl der re - schluss: Zur Turnhalle 7 | 34587 Felsberg präsentative Thekenraum, als auch die Alle Angaben sind ohne Gewähr. Das Preis - E-Mail: [email protected] großzugige Veranda zur Verfugung. angebot entspricht dem Stand von 02/2019. www.villa-gensungen.de Beamer, Leinwand usw., nach Absprache vor - Preisänderungen bleiben vorbehalten. handen. ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 49 Freizeit-Tipps

Himmelsfels „Die ganze Welt auf einem Berg“

Der Himmelsfels ist ein großes und einzigartiges Gelände in Spangenberg . Hier ist in den vergangenen 40 Jahren etwas Einzigartiges entstanden. Ein Ehepaar erbaute auf den Ruinen eines alten Kalkwerks einen ganzen Berg aus Bauschutt und gestaltete diesen zum Park. Das Gelände wurde Anfang 2007 zur gemein - nützigen und ökumenischen Stiftung. Heute ist der Himmelsfels ein Kunstpark, der Gäste mit offenen Armen empfängt. Menschen aus aller Welt, Künstler und Arbeitssuchende aus Spangenberg gestalten ihn und machen ihn zur Heimat für alle. Hier fin - den im Sommer kulturelle Veranstaltungen statt. Bei Feriencamps, Klassenfahrten oder Workshops kann man den verrückteste Berg der Welt erfahren, denn auf dem Himmelsfels ist alles anders. Schon am „Zoll“ wird deutlich, hier beginnt nicht nur irgendeine Ferienfreizeit, sondern eine richtige Weltreise. Informationen www.himmelsfels.de Anschrift Bergheimer Straße, 34286 Spangenberg

50 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Freizeit-Tipps

Workshops »Raum für Fantasie«

Durch das Interpretieren abstrakter Bilder entwickeln wir eigene Fantasien und lernen Techniken kennen, um diese dann auf die Leinwand zu bringen. Dieser Workshop verspricht Spaß und Unterhaltung. Auf Wunsch können weiterführende Workshops vereinbart werden.

Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 51 Veranstaltungen

Veranstaltungs-Highlights 2019

21. April Melsungen Osterfeuer mit Räderlauf Immer gut Stadtteil Günsterode 26. bis 28. April Melsungen Food Days – Streetfoodfestival informiert ... mit Frühlingsmarkt (verkaufsoffener Sonntag) 04. Mai Melsungen Kneipenfestival 10. Mai Spangenberg Frühlingsmarkt 19. Mai Guxhagen „Ein Radweg lacht“ Melsungen Radler-Event Malsfeld entlang des Fulda-Radwegs R1 16. Juni Felsberg Eder-Bike-Tour 19. und 20. Juni Spangenberg Dorf- und Lindenplatzfest 23. Juni Malsfeld Dirty Church Run Malsfeld 30. Juni Spangenberg Liebenbachlauf 08. bis 11. August Spangenberg Internationales Reitturnier CSI*** 03. und 4. August Melsungen Motorsport-Weekend Int. ADAC Grasbahnrennen Rennsport - Show – Action 16. und 17. August Felsberg Weinfest 17. und 18. August Spangenberg 675 Jahre Landefeld 18. August Spangenberg Heidefest Vockeröder Heide Gerne senden wir 23. bis 25. August Melsungen Weinfest Ihnen unseren 24. August Spangenberg Bromsbergfest vierteljährlich 25. August Guxhagen Fuldaradeln erscheinenden 12. bis 16. September Spangenberg Spangenberger Kirmes mit Festumzug Veranstaltungs- 28. September Felsberg Lichtermarkt kalender 27. bis 29. September Melsungen Burger, Beats & BBQ kostenlos mit Michaelismarkt (verkaufsoffener Sonntag) per Post zu. 29. September Spangenberg Erntedankfest 13. Oktober Melsungen Nordhessisches Spezialitätenfestival Kultur- & Tourist-Info 27. Oktober Melsungen Lifestyle Markt „Deine eigenART“ – Melsunger Land Fashion, Accessoires, Living & Home Tel. (05661) 708 200 02. bis 3. November Melsungen Food Days – Streetfoodfestival mit Martinsmarkt (verkaufsoffener Sonntag) 04. bis 16. November Melsungen Melsunger Kabarett-Wettbewerb um die „Scharfe Barte“ 30. Nov. und 1. Dez. Felsberg Adventsmarkt Gerne können auch SIE Ihre 01. Dezember Spangenberg Adventsmarkt Werbung kostengünstig Dezember Melsungen Weihnachtsmarkt im Winterwald platzieren – Sonderkonditio - nen für Mitglieder der TAG! Stand: Februar 2019 – Änderungen vorbehalten

52 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Melsunger Land kulinarisch

Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 53 Melsunger Land »Kulinarisch«

»Ahle Wurscht« MELSUNGER LAND »Duckefett« KULINARISCH Nordhessische Ahle Wurscht ist eine Duckefett ist eine regionale Spe zia - tra di tionelle Spezia lität. Das gesamte lität und ein ein faches Bauern ge richt Muskel fleisch und der Speck schwerer insbesondere in Nordhessen. Das Rezept ist „Wurstschwei ne“ sind das Ausgangs ma terial. in kaum einem Rezeptbuch zu finden und Alle Fleischteile, auch die wertvollen, werden wird quasi in den Familien überliefert. Es erin - ver wurs tet. Nur sehnenreiche Stücke wie Eis - nert an die Zeit, als Porzel lan geschirr für ei nen bein nicht. Großteil der Land bevölke rung noch purer

Fleisch und Speck werden schlachtwarm ge - Luxus war und die Menschen ihr Essen aus wolft (grob zerkleinert). Als Zutaten kommen einer gemeinsamen Schüssel oder Gusspfanne hinzu: frisch ge mah lener Pfeffer, wenig Salz, zu sich nahmen. Duckefett wird aus Speck, in Alkohol eingelegter Knob lauch, Senfkörner, Zwiebeln, Schmand und gelegentlich Kon - et was Zucker und etwas Salpeter. Die Wurst - densmilch – oder Voll milch zubereitet. masse wird in Därme gefüllt und dann einer Als Beilagen zum Duckefett werden meist natürlichen Rei fung durch Lufttrocknung un - Pellkartoffeln, gelegentlich auch Kartoffel - terzogen. klöße gereicht. In einigen Regionen Nord hessens wird zusätz - Der Name leitet sich ab vom Tunken – im lich ge räuchert. Während der Rei fung entwik - nordhessischen Dialekt „ducken“ – der Beila - kelt die traditionelle Nordhessische Ahle gen in die durch den Speck und den Schmand Wurscht ihr typisches Aroma … sehr fetthaltige Sauce. Aufgrund der preiswer - Diese vier und viele andere nordhessische Leckereien ten Zutaten galt Duckefett lange als „Arme- können Sie auf dem SPEZIALITÄTENFESTIVAL probieren Leute-Essen“.

»Weckewerk & Pellkartoffeln« »Schmandkuchen« Weckewerk ist eine nord hes si sche Wurst- 500 g Mehl, 1 Ei, 30 g Hefe, 150 g Butter, speziali tät, die nach unter schied lichen Rezep - 1/8 l Milch, 150 g Zucker und eine Prise Salz ten her ge stellt wird – und zwar aus zu einem Teig bereiten und gehen lassen. altbackenen Brötchen, Fleisch resten mit Auf einem Blech ausrollen, 1/2 l Schmand Schwar ten vom Schwein, Gehacktem, Zwie - darauf verteilen und mit 3 Eßlöffeln Zucker beln, Küm mel, Majoran, Salz, Pfeffer und und etwas Zimt be streuen. Spezialitätenfestival Bouil lon. Bei mittlerer Hitze 15 Minu ten backen. Sonntag, 13. Oktober (11.00-17.00 Uhr) Schlemmen Sie beim Bummel durch die his - torische Altstadt von Melsungen , über 50 Hersteller köstlicher Leckereien präsentieren ihre Produkte. Dazu zählen Hofkäsereien, Bäcker und Metz - ger. Aber Nordhessen is(s)t nicht nur Käse und Wurst: auch Wein, Apfelschaumwein, Honig, Fisch, Obstbrände und vieles mehr Früher war Weckewerk ein typisches Reste- Variationen: Teig mit Butter bestreichen – laden zum Entdecken, Probieren und Kaufen Essen vom Schlacht tag. Die Reste wurden mit Früchten belegen – und Zucker darüber ein. Dazu gibt es eine große Auswahl typisch durch einen Fleisch wolf gedreht und mit in streuen. Kurz vor Ende der Backzeit als ober - nordhessischer Gerichte. Brühe aufgelösten Brötchen, Zwie beln, Majo - ste Schicht 1/2 l Schmand darüber geben ran und anderen Gewürzen zu einer Masse und mit Zucker und Zimt bestreuen. verarbeitet, die in der Pfan ne scharf angebra - Die Rezepte unterscheiden sich von Dorf zu ten und zu Pell kartoffeln und sauren Gur ken Dorf und werden oft von Generation zu Ge - verzehrt wurden. neration weitergegeben.

54 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Einkaufen & Bummeln

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 55 Einkaufen und Bummeln

56 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg Einkaufen und Bummeln

Treffpunkt Melsungen … hier kauf ich gern! Innenstadt erleben, bequem einkaufen – stival ood Days – Streetfoodfe 26.-28. April: F g) verkaufsoffener Sonnta offen, lebendig und nicht alltäglich! mit Frühlingsmarkt ( & BBQ eptember: Burger, Beats 27.-29. S Sonntag) Die Einkaufsstadt Melsungen hat viel zu aelismarkt (verkaufsoffener mit Mich l bieten: Leistungsfähige Fachgeschäfte ays – Streetfoodfestiva 2.-3. November: Food D mit persönlichem Service, eine schöne aufsoffener Sonntag) t Martinsmarkt (verk Fußgängerzone und eine vielfältige mi Gastronomie laden zum Flanieren, Bum - meln, Stöbern, Einkaufen und Spaß haben ein! Besuchen Sie die historische Bartenwetzerstadt! Ausreichend zen - trumsnahe Parkmöglichkeiten sind vor - . handen. n e t l a h e

An den drei verkaufsoffenen Sonntagen* b r o v

verwandelt sich die gesamte Altstadt in n e g n u ein großes Kaufhaus mit vielen Ständen, r e d n Ä

Musik und abwechslungsreichem Pro - –

9 1

gramm für Groß und Klein! 0 2

r a u r b e F

: d www.melsungen-einkaufen.de n a t S

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 57 Einkaufen und Bummeln

Souvenirs aus der Souvenirs aus der Bartenwetzerstadt Melsungen Liebenbachstadt Spangenberg

Gläser ab 2,00 EUR Schirm Modellbaubogen ab 9,95 EUR Kühlschrank-Magnet 3,50 EUR Weinglas 3,50 EUR 8,50 EUR Kaffeepott 5,00 EUR „Melsunger Markttröpfchen“ Taschen ab 16,50 EUR

„Melsunger Bartenwetzer“ Ansteck-Pin 1,50 EUR je ab 1,20 EUR Fingerhüte à 3,95 EUR Buch 5,00 EUR DVD 18,50 EUR Pillen-Dose 8,95 EUR

Geschirr- und Handtücher ab 6,50 EUR Stocknagel 2,95 EUR Tasse 9,00 EUR Kugelschreiberset 18,50 EUR Handtücher ab 10,50 EUR Kugelschreiber 6,50 EUR Diese und viele weitere Artikel sind erhältlich im Büro der Diese und viele weitere Artikel sind erhältlich im Büro der Kultur- & Tourist-Info Stadt- & Tourist-Information Am Markt 5 · 34212 Melsungen · Tel. (05661) 708 200 Rathausstr aße 7 · 34286 Spangenberg · Tel. (05663) 5090 40

58 Tourismusregion Melsunger Land | ࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg • meisterbetrieb Trockene Keller und Wände? • hoch- und tiefbau • bausanierungen Bei uns mit erweiterter Garantie! • verputzarbeiten • betonsanierungen Zertifizierte Sanierungskompetenz • malerarbeiten mit Premiumsystemen vom Marktführer • maurer- und betonbauarbeiten

sippel bau gmbh · malsfelder straße 14-16 · 34212 melsungen · tel. 05661/9 27710 · fax 05661/9 27712 · [email protected] · www.sippel-bau.de

࡯ Felsberg ࡯ Guxhagen ࡯ Malsfeld ࡯ Melsungen ࡯ Spangenberg | Tourismusregion Melsunger Land 59 Es gibt viel zu entdecken …

Tourismusregion MELSUNGER LAND

FELSBERG | GUXHAGEN | MALSFELD | MELSUNGEN | SPANGENBERG

Die GrimmHeimat Nordhessen ist unser regionaler Tourismusverbund. Mitten in Deutschland liegt eine wahrhaft märchenhafte Region – die GrimmHeimat NordHessen. Vor mehr als 200 Jahren lebten hier die be - rühmten Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Für ihre Märchen- und Sagensammlung ließen sie sich in ganz Nordhessen die bisher oft nur mündlich überlieferten Geschichten erzählen. Im Jahr 1812 wurde der erste Band der Kinder- und Hausmärchen veröffentlicht. Von hier traten die Grimm’schen Märchen ihren Sieges - zug um die ganze Welt an. Heute entdecken immer mehr Gäste die verborgenen Schätze dieser märchen - haften Region – und das Melsunger Land liegt mittendrin! www.nordhessen.de

Seit 1975 führt die Deutsche Märchenstraße von der Brüder-Grimm-Stadt Hanau im Kinzigtal über 600 Kilometer bis nach Norddeutschland zu den Bremer Stadtmusikanten bzw. zum Klabautermann in Bremer - haven. Sie reiht die Lebensstationen der Brüder Grimm sowie Orte und Landschaften, in denen Märchen, Sagen und Legenden beheimatet sind, zu einem Reiseweg aneinander. www.deutsche-maerchenstrasse.de

Erleben Sie die Faszination des Fachwerks auf mehr als 3.500 Kilometern Länge. Die Deutsche Fachwerk - straße erstreckt sich von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis hin zum Boden - see im Süden und führt mit sieben Regionalstrecken durch die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg. Unter dem Motto „Fach - werk verbindet“ haben sich inzwischen über 100 Fachwerkstädte zusammengeschlossen, um sich gemein - sam zu präsentieren. www.deutsche-fachwerkstrasse.de

Kultur- & Tourist-Info Melsunger Land e.V. Öffnungszeiten Sie Am Markt 5 1. Mai bis 31. Oktober: Þnde im H n uns erzen 34212 Melsungen Montag-Freitag von 10.0 0-17.00 Uhr der S Am M tadt! Telefon (0 56 61) 708 200 Samstag von 10.0 0-12.30 Uhr arkt 5 Telefax (0 56 61) 708 210 1. November bis 30. April: www.melsunger-land.de Besuchen Sie uns auf Facebook Montag-Donnerstag von 10.0 0-16.00 Uhr [email protected] https://www.facebook.com/melsungerland Freitag von 10.0 0-13.00 Uhr