Graubünden Nummer 60/61 | Juli/August 2020 Pfarreiblatt Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione 2 Pfarreiblatt Graubünden | Juli/August 2020

Ferien Zu hause Editorial Foto: Atelier LE RIGHE GmbH Foto: geniessen Liebe Leserin Lieber Leser Der Sommer ist gekommen und mit ihm die Ferienzeit. Wir Eventuell wird dieser Sommer als «Sommer ­wissen: Dieses Jahr wird alles ein bisschen anders. Die Regeln des Wanderns» in die Geschichte eingehen. sind klar: Abstand halten, Hygiene beachten und die freien Denn die meisten von uns werden ihre Fe­ Tage möglichst in der Schweiz geniessen. Doch das bedeutet nicht, dass es nicht vieles zu entdecken gäbe. rientage wohl in der Schweiz verbringen. Und wie gut kann man beim Wandern neue Die Ferien im Sommer sind für die meisten von uns eine willkommene Un­ Kräfte tanken und zur Ruhe kommen. Gera­ terbrechung. War es in den letzten Jahren vor allem eine Pause im oft hek­ de in Graubünden gibt es viele wunderschö­ tischen Alltag, freuen wir uns dieses Jahr über die Lockerungen und die ne Ziele, die sich für Wanderungen eignen. ersten Schritte aus dem Lockdown. Grosse Auslandsreisen sind noch nicht Deshalb stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe angeraten, doch da wir in unserem Kanton mit wunderschöner Natur und vielen Sehenswürdigkeiten gesegnet sind, haben wir unmittelbar vor unserer drei Kirchen vor, die sich mit unterschied­ Haustüre eine einmalige Erholungswelt. lich anspruchsvollen Wanderung verbinden Und warum nicht einmal Rast bei einer Kirche einlegen? Sich im kühlen lassen (S. 1– 4). Selbstverständlich gibt es Kirchenraum setzen, die Fresken betrachten oder nur die Energie des Ortes auf sich wirken lassen? Niemand wird behaupten, dass damit alle Probleme in Graubünden noch ungezählte weitere gelöst sind. Aber gewiss ist, dass wir leichter zur Ruhe kommen, wenn unser ­Kirchen und Kapellen, deren Besuch sich Kopf durchlüftet ist und wir Momente der Stille erfahren. Und in der Ruhe aus verschiedenen Gründen lohnt … finden wir oft kreative Lösungen für verzwickte Situationen. Gerade wenn wir uns in der freien Natur Im Folgenden stellen wir Ihnen drei Kirchen vor, die sich als Ziel einer ­bewegen, dürfen wir uns auch daran er­ ­Wanderung ausgezeichnet eigenen. innern, dass die ganze Schöpfung ein Ge­ schenk ist. Schon fünf Jahre ist es her, seit Papst Franziskus seine Enzyklika Laudato Nossadunna dalla Glisch (Maria Licht) Die Legende erzählt, dass ums Jahr 1660 der Pfarrer von Trun mehrere Si veröffentlicht hat. Um sie bekannter zu Nächte auf dem Felsenhügel Acladira ein helles Licht erblickt habe, dort machen, wurde das Laudato-si’-Jahr fest­ wo eine kleine, dem heiligen Sebastian geweihte Kapelle stand. Auch die gelegt. Sie lesen darüber auf Seite 5. Dort Dorfbewohner hatten die Lichterscheinung gesehen und deuteten sie als Zeichen der Muttergottes. Der Pfarrer von Trun gelobte Gott, zu Ehren der finden Sie auch das «Gemeinsame Gebet Mutter­gottes an jener Stelle eine Kirche zu bauen. Die Dorfbevölkerung nahm für die Erde und die Menschheit», das an­ lässlich dieses besonderen Jahres vom Va­ tikan veröffentlicht wurde. Ein weiterer Höhepunkt erwartet uns Ende August mir der Eröffnung des neuen Dom­ schatzmuseums in . Am 29./30. Au­ gust finden zwei Tage der offenen Türe statt. Einige Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 6 und 7. Von Herzen wünsche ich Ihnen eine geseg­ nete Sommerzeit und freue mich, Sie im September wieder begrüssen zu dürfen.

Wally Bäbi-Rainalter Präsidentin der Redaktionskommission © Atelier LE Righe Juli/August 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 3

diesen Plan begeistert auf und begann unter Stra­ pazen mit dem Bau des geplanten Heiligtums, das den Namen Nossadunna dalla Glisch (Maria Licht) erhalten sollte. Am 27. April 1663 wurde der Grundstein zur Mut­ tergotteskapelle gelegt. In der folgenden Nacht soll der ganze Hügel durch ein besonders intensi­ ves Licht erleuchtet worden sein. Die Weihe des Gotteshauses erfolgte am 4. Juli 1672 durch Bischof Ulrich VI. de Mont zu Ehren der Jungfrau Maria zum Licht. Die zahlreichen Wallfahrten, die unmittelbar nach Fertigstellung des Heiligtums einsetzten, machten eine erste Vergrösserung notwendig, die 1681 erfolgte. Der neue Bau wurde drei Jahre später (1684) ge­ weiht. In den folgenden Jahren wurden die go­ tischen Bauteile barockisiert und der Innenraum Righe © Atelier Le aufwendig ausgemalt. Die Malereien gelten als Hauptwerk des Kirchenmalers Fridolin Eggert aus ist in der Kirche zu sehen und lädt zum Betrach­ Im 17. Jahrhundert dem Kloster Disentis. ten und Verweilen ein. Die Decke ist eine Rekon­ hatten mehrere Im Lawinenwinter 1723 wurde das Gotteshaus struktion anhand alter Fotos –, die alte Decke fiel Personen eine Licht­ bis zur Lampe des Ewigen Lichts mit Schneemas­ 1948 einem Feuer zum Opfer. erscheinung sen angefüllt, doch der Bau wurde weder zerstört Von Trun führt ein Kreuzweg durch den Wald zur auf dem Felsen von noch erlosch die Lampe. Dieses Wunder von Nos­ Kirche hoch. Wer genug Zeit mitbringt, kann nach Acladira, die zum sadunna dalla Glisch zog noch mehr Gläubige an dem Besuch der Wallfahrtskirche in Trun die neus­ Bau einer ersten als zuvor. te Ausstellung von Alois Carigiet im Musem Sursil­ Wallfahrtskirche führte. Die zahlreichen Ex-voto-Tafeln geben Zeugnis von van besuchen: Noch bis zum 31. Oktober werden den vielen dankbaren Menschen, die von Maria in selten gesehene Werke ausgestellt. Weitere­ Infos: ihrer Not erhört wurden. Eine Auswahl der Tafeln­ www.museum-trun.ch.

Der höchste Wallfahrtsort der Ostalpen liegt am Vermutlich wurde bald nach diesem Ereignis auf Osthang des Piz Curvér, oberhalb von Salouf, auf Ziteil eine Kapelle erbaut. Das erste schriftliche Die Erscheinungen der 2434 Metern über Meer. Zeugnis zu diesem Gotteshaus stammt aus dem Muttergottes Mitte Jahre 1679: Der damalige Pfarrer von Salouf, des 16. Jahrhunderts Johann Gaudenz Janett, hatte den alten Altar sind in historischen Do- Dem Himmel nahe: Ziteil durch einen neuen ersetzen lassen. Im Juni 1710 kumenten festgehalten. Im Sommer 1580 hatte eine junge Frau eine Marienerscheinung auf der Alp Ziteil. Die Gottes­ mutter trug der jungen Frau auf, die Menschen zu einem besseren Lebenswandel aufzurufen. Weil die junge Frau sich das nicht zutraute, rief Maria sie in der Nacht bei ihrem Namen, was auch die Mutter der jungen Frau hörte. Ihr gegenüber offen­ barte die Tochter die Erscheinungen und den ihr erteilten Auftrag. Acht Tage später erschien Maria einem Hirten. Die Erscheinungen sind durch ein historisches Dokument überliefert: Der Landvogt des Ober­ halbsteins, Albert Baselgia, berichtete in einem Schreiben an den damaligen Nuntius Francesco Bonhomini von den Visionen der 18-jährigen Frau im Wald oberhalb von Salouf (in der Cruschetta) und des 16-jährigen Hirten auf Ziteil (am Fusse des Curvér auf 2434 m. ü. M). Er selbst hatte die beiden jungen Leute befragt. Commons Wikimedia 4 Pfarreiblatt Graubünden | Juli/August 2020

Grosse Fensterfront ­konsekrierte Bischof Ulrich VII. von Federspiel an der Ostseite die Kirche auf den Namen Mariä Heimsuchung. der Wallfahrtskirche Zu dem Zeitpunkt waren bereits ein Pilgerhaus in Ziteil. und eine Stube neben der Kirche erbaut. Dieses Pilgerhaus wurde 1846/1848 vergrössert. Eine nochmalige Vergrösserung erfolgte 1949/1950, als zum bestehenden Pilgerhaus ein selbständiger Flügelbau kam, in dem heute bis zu 150 Pilgerin­ nen und Pilger Platz finden. Ob und in welcher Form Ziteil diesen Sommer überhaupt zur Verfügung steht, ist abhängig von den Verordnungen des Bundesamtes für Gesund­ heit. Auf der Homepage finden sich die jeweils aktuellen Informationen: www.ziteil.org.

Geplant sind folgende Öffnungszeiten für Kirche und Pilgerhaus Ziteil:

27. Juni bis 16. August: jeweils Sa, 11 Uhr bis So, 16 Uhr 22. August bis So 27. Sept.: jeweils Sa, 12 Uhr bis So 14 Uhr.

Hochfest Maria Himmelfahrt: geöffnet ab Fr, 14. August, 12 Uhr. Sa, 15. August: 8 Uhr, hl. Messe; bei gutem Wetter zzgl. 10.30 Uhr hl. Messe.

Fest Mariä Geburt: geöffnet ab Mo, 7. September, 17 Uhr. Di, 8. September: 8 Uhr, Hl. Messe. © Gregor Barmet

Auch im Safiental finden sich viele interessante Die Kirche ist das älteste erhaltene Gebäude in Kirchen. Eine davon liegt in Tenna, an der west­ Tenna und war bis zu Beginn des 20. Jahrhun­ lichen Flanke des vorderen Safientals auf einem derts der einzige Steinbau der Gemeinde. Bekannt leicht vorspringenden Geländesporn am oberen ist die Kirche für einen Bilderzyklus von 1408, der Ende der Bebauung Mitti. in den Jahren 1950/1951 wiederentdeckt wur­ de. Anhand der Fresken ist die Grösse der ersten Kirche ersichtlich: Die hochgotischen Malereien St. Valentin in Tenna bedecken die seitlichen Schiffswände auf einer Tenna – ursprünglich ein von Valendas genutztes Länge von 6,1 Metern. Anhand von Malspuren ist Alpgebiet – wurde vermutlich um 1400 von Wal­ sicher, dass auch der Chor der ersten Kirche voll­ sern besiedelt. Aus dieser Zeit stammt die erste ständig ausgemalt war. Wer die erste Kirche be­ Kirche. Sie wurde dem heiligen Valentin von Rä­ trat, tauchte in einen vollständig bemalten Raum tien geweiht, der im 5. Jahrhundert Bischof von ein. Weil diese erste Kirche weniger Fenster hatte, Rätien war und sich stark um die Mission in sei­ waren die – heute als tendenziell grell empfun­ nem Bistumsgebiet bemühte. denen – Farben eine Möglichkeit des Künstlers, in einem spärlich beleuchteten Raum das Bildge­ schehen sichtbar zu machen. Knapp 100 Jahre nach Fertigstellung der ersten Kirche wurde eine erste Vergrösserung des Baus vorgenommen (1504): Der Chor wurde neu ge­ baut und das Schiff verlängert. Diese baulichen Änderungen standen nicht zuletzt in Zusam­ menhang mit der Machtverschiebung von den alten Feudalgeschlechtern zu den Gemeinden hin. Zwischen 1450 und 1525 wurde – wo im­ mer möglich – eine neue oder vergrösserte Kir­ che im zeitgemässen Stil der Gotik erbaut. Eine letzte Vergrösserung der Tenner Kirche erfolgte im 18. Jahrhundert. Im Zuge der Reformation wurden die Fres­ ken wie vielerorts übertüncht. Glücklicher­ Wikimedia Commons Wikimedia weise wurde die Wand nicht neu verputzt, so­ hat diepäpstliche Entwicklungsbehörde einAktionsjahr ausgerufen. Um dieEnzyklika Laudato Sivon Papst Franziskus bekannter zumachen, mitihren besteht ausfünfBretterlagenundgehört KircheTenna:Holzdecke inderreformierten Sie diespätgotische bleibendarf Nicht unerwähnt letztmals restauriert. Die KircheundihreFresken wurden2000/2001 Ausdruck ländlicherVolksfrömmigkeit verstanden. Die Fresken vonTenna werdendeshalbgerneals Menschen, dienichtlesekundig seinmussten. Meisters inderKircheSognGieriRhäzüns–an ganz imGegensatzzudenFresken desRhäzünser ist ihrbesonderesMerkmal.Sierichtensich– der ohne irgendwelche symbolische Überhöhung Die einfache inhaltliche Verständlichkeit der Bil das dieAnbetungderDreiKönigezeigt. gegangen. AmbestenistdasMittelstückerhalten, stanz durch Fensterausbrüche (1733) verloren grosse Teile derursprünglichenMauersub- feln diePassio Christi.AnderSüdwandsind blieben. DieNordwandzeigtinzehnBildta dass dieBildervon­ päpstliche EntwicklungsbehördeunterKardinal inDavos(Januar2021)zielt.Die schaftsforum und einemrundenTisch beimnächstenWeltwirt tels Tagungen, digitalen Aktionen, Publikationen auf BewusstseinsbildunginNachhaltigkeitmit vorlegen, dasaufsiebenJahreangelegtistund In diesemJahrwilldasDikasteriumeinProgramm hängig seien. alle miteinanderverbundenundvoneinanderab Die Pandemie habe deutlich gemacht, wie sehr des Menschen. Diesberichtete «Vatikan News». Dikasteriums fürdieganzheitlicheEntwicklung nie, hiessesineinerMitteilungdespäpstlichen päpstlichen Lehrschreibens seiprophetischwie Zeit einer globalen Pandemie. des Die Botschaft JahrestagderEnzyklikafalleindie Der fünfte D Pixabay AS J AhR Pickelhieben verschont Laud ato si ­ ­ ­ ­ ­

finden wirdieDaten1504und1733.(sc) qualitätvollsten inGraubünden. AlsZeitangaben und bemalten Verzierungen zu den profilierten Turkson plant zudem einen Lauato übersetzt und auf der Homepage publiziert. (pd) übersetzt undaufderHomepagepubliziert. «Vatican News»ausdemitalienischen Original Menschheit» zumLaudato Das «GemeinsameGebetfürdieErdeund 2021. jährlich vergebenwerdensoll–erstmalsimMai © Atelier le Righe zVg Öffne unserenGeistundberühreunsereHerzen, Mögen die heutigen Leiden Geburtswehen sein, Mögen dieheutigenLeidenGeburtswehen Lass unsdenSchreiderErdeund Armen vor allemdenÄrmstenundVerwundbarsten. Lass unsmutigdieVeränderungen angehen, Hilf unsdabei,kreativeSolidaritätzuzeigen So dasswirheute–mehrdennjefühlen damit wirTeil derSchöpfungseinkönnen, können, dasswirmiteinanderverbunden Geburtswehen einer geschwisterlichen Geburtswehen die SuchenachdemGemeinwohl Schöpfer desHimmels,derErde, Schöpfer vonallem,wasesgibt: Stehe den Bedürftigen indiesen Stehe denBedürftigen und voneinanderabhängigsind. durch Christus,unsern Herrn. dem liebendenBlick Mariens, beim UmgangmitdenFolgen hören unddaraufantworten. die Duunsgeschenkthast. dieser globalenPandemie. und nachhaltigerenWelt. Darum bittenwirunter schwierigen Tagen bei, der HilfeChristen, von unsverlangt. Liebevoller Gott, Amen. -si’ - Juli/August 2020 | 2020 Juli/August Jahr wurdevon -si’

-Preis, der Pfarreiblatt Graubünden 5 Graubünden Pfarreiblatt in derTenner Kirche. aus demFreskenzyklus Judaskuss: Ausschnitt 6 Pfarreiblatt Graubünden | Juli/August 2020

Neues Domschatzmuseum: Tage der offenen Türe

Am 29./30. August eröffnet das neue Domschatzmuseum im Bischöflichen Hof in Chur. Beide Tage sind als Tage der offenen Türe gestaltet. Besuchende erhalten­ zusätzlich Einblicke in die Erkenntnisse, die sich während der Renovations­ arbeiten eröffneten.

Die Vorbereitungen zur Eröffnung des Domschatz­ dass sich gleichzeitig 15 Besuchende im Erdge­ museums laufen bei Redaktionsschluss auf Hoch­ schoss und 15 weitere Gäste im Keller aufhalten.­ touren. Die Exponate, die bis 2002 in der unteren Diese Massnahmen sind nicht etwa dem Corona­ Sakristei der Kathedrale besichtigt werden konn­ virus geschuldet, sondern wurden im Interesse ten, sind nun im südlichen Flügel des Bischöf­ der Exponate festgelegt. «Gerade im ehemaligen lichen Schlosses auf zwei Stockwerken unterge­ Weinkeller, in dem die Todesbilder ausgestellt bracht. sind, herrschte eine hohe Luftfeuchtigkeit, die wir Das Museum verfügt über zwei Sammlungsbe­ zum Schutz der Bilder mit technischen Hilfsmit­ stände: Zum Ersten über den eigentlichen Dom­ teln bei etwa 55 Prozent konstant halten müssen. schatz, der sich v. a. aus Reliquiaren und liturgi­ Je mehr Besuchende sich im Raum befinden, des­ schen Geräten zusammensetzt. to stärker steigt die Luftfeuchtigkeit an. Auch die Zum Zweiten über den schweizweit einmaligen Temperatur sollte 16 bis 18 Grad nicht überstei­ Zyklus der Todesbilder von 1543 aus dem Bi­ gen», so die Kuratorin. schöflichen Schloss, den sogenannten Churer Die Gemälde befanden sich bis 1882 im ersten­ Totentanz. Dabei handelt es sich um 25 bemal­ Stock des Bischöflichen Schlosses, an einer te Bildfelder, die auf eine Holzschnittfolge mit ­Korridorwand des Südflügels – etwa in gleicher den Bildern des Todes nach Hans Holbein d. J. Lage wie heute, nur zwei Geschosse höher. (ca. 497 bis 1543) zurückgehen. Eucharistiekästchen Keine Langeweile für Wartende aus dem 8. Jh.: Luftfeuchtigkeit konstant Wer aufgrund der begrenzten Besucherzahl war­ Vergoldetes Kupfer- «Das Museum wird eher klein sein. Deshalb wird ten muss, wird trotzdem keine Langeweile haben. blech auf Holzkern. Am die Anzahl Besuchende, die sich jeweils im Mu­ «Der Archäologische Dienst und die Denkmal­ Boden mittels eines seum befinden, auf 30 Personen beschränkt», er­ pflege des Kantons Graubünden werden mit Ver­ Schiebers zu öffnen. klärt Kuratorin Anna Barbara Müller. Gedacht ist, tretern vor Ort sein und spannende Details zur Baugeschichte des Bischöflichen Schlosses erläu­ tern», verrät Anna Barbara Müller. So gibt es bei­ spielsweise eine mittelalterliche Treppe, die in den ehemaligen Weinkeller führte.» Es wird sich somit lohnen, vor dem Betreten des Museums etwas warten zu «müssen»; wird es wohl kaum so rasch wieder eine Gelegenheit ge­ ben, aus erster Hand über die Geschichte der Räume etwas zu erfahren.

Mehr als ein Schatz Die Reliquiare und liturgischen Geräte erzählen eindrücklich von der fast 1600-jährigen kirchli­ chen Kulturgeschichte seit der Bistumsgründung bis heute. Die bedeutenden Kunstwerke gehörten zur mittelalterlichen Ausstattung der Kathedrale Mariä Himmelfahrt und der Klosterkirche St. Luzi. «Ein Domschatz ist kein reines Museumsgut», betont Anna Barbara Müller. Während weltliche

© S. Kölliker / www.artaphot.ch Fortsetzung auf Seite 7 nach dem Agendenteil. KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE CHUR

Die 25. Stunde

Eines Tages stellte man im Himmel besorgt fest, dass die In Kreisen der Intellektuellen wurde über die neue Stunde viel Menschen fast gänzlich aufgehört hatten zu beten. Daraufhin diskutiert. In einer vielbeachteten Gesprächsrunde im Fernse- beschloss der himmlische Rat, die Ursachen durch eine Schar hen wurde vor allem darauf hingewiesen, dass dem mündigen Engel untersuchen zu lassen. Bürger niemand vorschreiben könne, was er mit dieser Stunde zu tun habe. Die Idee der Bischöfe, sie als «Stunde Gottes» Diese berichteten: Die Menschen wissen um das Fehlen ihrer im Bewusstsein der Menschen zu verankern, müsse als auto- Gebete und beklagen es. Aber leider hätten sie trotz ihrem ritäre Bevormundung zurückgewiesen werden. Im Übrigen sei guten Willen einfach keine Zeit zum Beten. die Untersuchung darüber, wie die neue Zeiteinheit entstan- Im Himmel war man verblüfft und erleichtert: Statt des be- den sei, nicht abgeschlossen. Naiv-religiöse Deutungen aber fürchteten Abfalls handelte es sich also nur um ein Zeitpro- könnten dem Menschen auf keinen Fall zugemutet werden. blem! Dem Engel aber, der zu den kirchlichen Kreisen gesandt wor- Die himmlischen Räte überlegten hin und her, was zu tun den war, wurde bedeutet, dass man ohnehin bete. Der Eingriff sei. Einige meinten, man solle durch entsprechende Massnah- des Himmels, so sagte man, dürfe auf jeden Fall nur als ein men das moderne, hektische Leben abschaffen. Eine Gruppe Angebot verstanden werden, als ein Baustein der persönli- schlug sogar eine Bestrafung des Menschengeschlechtes vor: chen Gewissensentscheidung. «Das wird schon seine Wirkung tun», sagten sie und verwie- Einige gingen noch weiter und sagten, aus Sicht der kirchli- sen auf die Sintflut. chen Basis sei die ganze Angelegenheit kritisch zu bewerten: Das Ei des Kolumbus aber fand ein junger Engel: Gott solle Die Zweckbindung der 25. Stunde zugunsten des Gebets sei den Tag verlängern! Zur Überraschung aller war dieser einver- eng und könne auf gar keinen Fall «von oben» verfügt werden, standen. Er schuf eine 25.-Tages-Stunde. d. h. ohne entsprechende Meinungsbildung «von unten». Im Himmel herrschte Freude: «So ist Gott eben», sagte man, Manche Pfarrer betonten, wie dankbar sie für die zusätzliche «er hat Verständnis für seine Geschöpfe.» Zeit seien, deren sie dringend für ihre pastorale Arbeit bedürf- ten. Und so hatten eigentlich fast alle einen Grund, warum Als man auf der Erde zu merken begann, dass der Tag eine die dazugewonnene Tagesstunde nicht dem Gebet gewidmet Stunde länger dauerte, waren die Menschen verblüfft und – sein könne. als sie den Grund erfuhren – von Dankbarkeit erfüllt. Einige Engel aber berichteten von Menschen, die die ge- Erste Reaktionen waren vielversprechend: Es werde zwar ei- schenkte Zeit wie jede andere Stunde ihres Lebens aus den nige Zeit dauern, so hörte man aus informierten Kreisen, bis Händen Gottes annahmen: Für ihre Aufgaben, für den Dienst die Anpassung vollzogen sei, aber dann werde sich alles ein- an den Mitmenschen, für den Empfang der Sakramente und – spielen. für das Gebet, für das sie jetzt noch leichter Zeit fanden als Nach einer Zeit vorsichtiger Zurückhaltung liessen die Bischö- bisher. fe verlauten, die 25. Stunde werde als «Stunde Gottes» in das Leben der Menschen eingehen. Darüber waren die Engel freilich auch verwundert: Diejenigen, die die 25. Stunde tatsächlich in den Dienst Gottes stellten, Im Himmel wich die anfängliche Freude bald der Ernüchte- waren dieselben, die schon bisher genügend Zeit zum Beten rung. Wider alle Erwartung kamen im Himmel nicht mehr Ge- gehabt hatten. bete an als bisher, und so sandte man wiederum Boten zur Erde. Diese berichteten: Die Geschäftsleute liessen sagen, die So erkannte der himmlische Rat: Das Gebet ist eine Frage 25. Stunde – für die man sich durchaus zu Dank verpflichtet der Liebe. Zeit allein bringt kein Beten hervor. Diejenigen, die sehe – habe durch die Umstellung der Organisation Kosten nicht beten wollen, werden auch mit einem längeren Tag «kei- verursacht. Durch erhöhten Einsatz müssten diese Kosten ein- ne Zeit» zum Beten finden. Zeit haben, genau besehen, immer gearbeitet werden. Man bitte um Verständnis für diese Sach- nur die Liebenden. zwänge. Daraufhin wurde beschlossen, Gott zu bitten, die 25. Stunde Ein anderer Engel war bei der Gewerkschaft. Erstaunt, aber wieder abzuschaffen und auch die Erinnerung daran aus den doch höflich wurde er angehört. Dann erklärte man ihm, die Köpfen der Menschen zu löschen. Und so geschah es. neue Stunde entspreche eigentlich einer längst überfälligen Forderung der Gewerkschaft. Im Interesse der Arbeitnehmer Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Sommer und müsse sie für die Erholung freigehalten werden. gute Erholung – auch mit Zeit bzw. Liebe für den Herrn. Pfarreiblatt Graubünden | Agenda im Juli/August 2020

DOMPFARREI Sonntag, 5. Juli Donnerstag, 23. Juli 09.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier in Hl. Birgitta von Schweden, Mutter, Dompfarramt Passugg-Araschgen­ Ordensgründerin, Schutzpatronin St. Mariä Himmelfahrt 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Europas Hof 14, 7000 Chur (mit Kinderkatechese im 08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an- Telefon 081 252 20 76 Pfarrhaus)­ schliessend Aussetzung des Fax 081 252 20 71 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Allerheiligsten [email protected] Gion-Luzi Bühler, Dompfarrer Dienstag, 7. Juli Freitag, 24. Juli Sonja Ludwig, Religionspädagogin 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier [email protected] St.-Fidelis-Gedächtnis Donnerstag, 9. Juli 18.00 Uhr Beichtgelegenheit Pfarreibüro: Tamara Taboas Hl. Augustinus Zhao Rong, Priester, 18.30 Uhr Rosenkranz Di bis Fr 8.00 bis 11.45 Uhr und Gefährten, Märtyrer in China 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier und 08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an- Reliquiensegen Kantengut, Rigahaus und schliessend Aussetzung des Villa Sarona Allerheiligsten Dompfarramt St. Mariä Himmelfahrt 17. Sonntag im Jahreskreis Telefon 081 252 20 76 Freitag, 10. Juli Sonntagsopfer für Heim für 18.15 Uhr Rosenkranz ­gehbehinderte Kinder in Kenia Alterssiedlung Bodmer 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Samstag, 25. Juli Bruno Frei, Pfarrer 16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit Telefon 081 255 31 86 15. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Sonntagsopfer für Schweizerische Hilfe Sonntag, 26. Juli für Mutter und Kind 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Gottesdienste Samstag, 11. Juli 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier 16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit Eucharistiefeiern des 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Dienstag, 28. Juli Domkapitels im Juli und August Sonntag, 12. Juli 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Sonntag 07.30 Uhr 08.45 Uhr Hl. Messe in der ausser­ Montag 06.30 Uhr ordentlichen Form Donnerstag, 30. Juli Dienstag 12.15 Uhr 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier 08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Mittwoch 06.30 Uhr 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Donnerstag 06.30 Uhr Freitag, 31. Juli Freitag 06.30 Uhr Dienstag, 14. Juli Hl. Ignatius von Loyola, Priester, Samstag 06.30 Uhr Hl. Kamillus von Lellis, Priester, Ordensgründer Ordensgründer 18.15 Uhr Rosenkranz 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Sollten die Sicherheitsmass­ nahmen für die Gottesdienste Donnerstag, 16. Juli Nationalfeiertag gelockert werden, ent­fallen Muttergottes von Einsiedeln Samstag, 1. August die hl. Eucharistiefeiern am 08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an- 07.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Sonntagabend um 18 Uhr. schliessend Aussetzung des (Domkapitel) Allerheiligsten 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag, 2. Juli Freitag, 17. Juli Sonntagsopfer für Kindergarten in Balti, MARIÄ HEIMSUCHUNG 18.15 Uhr Rosenkranz Moldawien 08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an- 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Samstag, 1. August schliessend Aussetzung des 16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit Allerheiligsten 16. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Sonntagsopfer für Anbetungskapelle Sonntag, 2. August Freitag, 3. Juli Oremus 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Hl. Thomas, Apostel Samstag, 18. Juli 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier 18.15 Uhr Rosenkranz 16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Dienstag, 4. August anschliessend Weihegebet Sonntag, 19. Juli Hl. Johannes Maria Vianney, vor dem Herz-Jesu-Altar 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Pfarrer von Ars 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier 14. Sonntag im Jahreskreis Sonntagsopfer für CSI-Schweiz Dienstag, 21. Juli Samstag, 4. Juli Hl. Laurentius von Brindisi, Ordens­ 16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit priester, Kirchenlehrer 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Agenda im Juli/August 2020 | Pfarreiblatt Graubünden

Donnerstag, 6. August Freitag, 21. August Dienstag, 7. Juli, 9 Uhr VERKLÄRUNG DES HERRN Hl. Pius X., Papst Jz Augustin und Anna Vincenz-Pfister 08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an- 18.15 Uhr Rosenkranz Freitag, 10. Juli, 19 Uhr schliessend Aussetzung des 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Jz Franz und Johanna Leeger Allerheiligsten Sonntag, 12. Juli, 10 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Jz Albert, Eva Maria und Roswitha Freitag, 7. August Sonntagsopfer für Fatima-Stiftung Andeer Brügger-Mehnert Herz-Jesu-Freitag Samstag, 22. August Jz Josef Berger 18.15 Uhr Rosenkranz 16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 19. Juli, 10 Uhr 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Jz Josef und Paula Willi-Krähenmann anschliessend Weihegebet Sonntag, 23. August Sonntag, 9. August, 10 Uhr vor dem Herz-Jesu-Altar 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Jz Erwin Turnell 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Jz Adele Hüttenmoser 19. Sonntag im Jahreskreis Jz Peter Gall-Good Sonntagsopfer für Mary’s Meals Montag, 24. August Donnerstag, 13. August, 8 Uhr Samstag, 8. August Hl. Bartholomäus, Apostel Jz Jacqueline Schlapp-Ringger, Antonia 16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit Schlapp-Simeon und Johanna Leeger 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier St.-Fidelis-Gedächtnis Sonntag, 16. August, 10 Uhr Sonntag, 9. August 18.00 Uhr Beichtgelegenheit Jz Walter Candinas 08.45 Uhr Hl. Messe in der ausser­ 18.30 Uhr Rosenkranz Dienstag, 18. August, 9 Uhr ordentlichen Form 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier und Jz Maria Antonia Stoffel 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Reliquiensegen Sonntag, 23. August, 10 Uhr 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Jz Dr. Ettore Giovanni Michele Tenchio Jz Ida Emilia Luminati Dienstag, 11. August Dienstag, 25. August G Franz Andri Hl. Klara von Assisi, Jungfrau, Hl. Ludwig, König von Frankreich Samstag, 29. August, 18 Uhr Ordensgründerin­ 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Jz Giuseppe Tonidandel 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Jz Peter Jörger-Heule Donnerstag, 27. August Donnerstag, 13. August Hl. Monika, Mutter des 08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an- hl. Augustinus schliessend Aussetzung des 08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an- Mitteilungen Allerheiligsten schliessend Aussetzung des Churer Domorgelsommer Allerheiligsten Orgelkonzerte Freitag, 14. August Mittwoch, 26. August, 20 Uhr Hl. Maximilian Maria Kolbe, Freitag, 28. August Orgel: Markus Eichenlaub, Speyer Ordenspriester,­ Märtyrer Hl. Augustinus, Bischof von Hippo, Sonntag, 30. August, 20 Uhr 18.15 Uhr Rosenkranz Kirchenlehrer Orgel: Edmund Andler-Boric, Zagreb 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier 18.15 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 2. September, 20 Uhr 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Orgel: Konstantin Reymaier, Wien 20. Sonntag im Jahreskreis Sonntagsopfer für Wallfahrtskirche Ziteil 22. Sonntag im Jahreskreis Alterssiedlung Bodmer Mariä Aufnahme in den Himmel Sonntagsopfer für die Caritas Schweiz Eucharistiefeiern Samstag, 15. August Samstag, 29. August Dienstag bis Freitag 09.30 Uhr 16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit 16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag 10.00 Uhr 18.00 Uhr Pontifikalamt 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Sonntag, 16. August Sonntag, 30. August Fahrdienst zum Gottesdienst 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier zur Für folgende Gottesdienste bieten wir (mit Kinderkatechese im Eröffnung des Domschatz- den Fahrdienst an: Pfarrhaus) museums Sonntag, 12. Juli, 10 Uhr 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier 18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Fahrerin: Regina Catschegn Telefon: 079 234 91 44 Dienstag, 18. August Anmeldung: Sa, 11. Juli, 11–12 Uhr 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Sonntag, 9. August, 10 Uhr Gedächtnismessen Fahrer: Rita und Luciano Santos Donnerstag, 20. August Samstag, 4. Juli, 18 Uhr Telefon: 079 797 42 20 Hl. Bernhard von Clairvaux, Abt, G Valeria Bazzon-Bollhalder Anmeldung: Sa, 8. August, 11–12 Uhr Kirchenlehrer Sonntag, 5. Juli, 10 Uhr 08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an- Jz Margherita Meier-Solcà und Jassnachmittag schliessend Aussetzung des Räto Meier Herzliche Einladung zum Jassnachmittag Allerheiligsten Jz Bernardino Martenzini am Montag, 24. August, von 14 bis 17 Uhr im Pfarreisaal 1, Hof 14. Pfarreiblatt Graubünden | Agenda im Juli/August 2020

ERLÖSERPFARREI Herz-Jesu-Freitag, 3. Juli Sonntag, 26. Juli 19.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Pfarramt Erlöser 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Tödistrasse 10, 7000 Chur 14. Sonntag im Jahreskreis Telefon 081 284 21 56 Kollekte für die Krebsliga Schweiz Mittwoch, 29. Juli Fax 081 284 28 86 Samstag, 4. Juli 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier 16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Seelsorger 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier der Donnerstag, 30. Juli P. Francis Venmenikattayil, Pfarrer tamilischen Mission 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier Telefon 081 284 21 56 Sonntag, 5. Juli [email protected] 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Freitag, 31. Juli 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier 19.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier Pfarreibüro Hildegard Duff Mittwoch, 8. Juli 18. Sonntag im Jahreskreis Dienstag bis Freitag 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier Kollekte für CSI-Schweiz 8.00 bis 11.30 Uhr Samstag, 1. August [email protected] Donnerstag, 9. Juli Nationalfeiertag 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier 16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Seniorenzentrum Bener-Park Sonntag, 2. August Pfarramt Erlöser, Tödistrasse 10 Freitag, 10. Juli 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Telefon 081 284 21 56 19.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier

Missione cattolica italiana 15. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch, 5. August Coira/Ems/Landquart Kollekte für CAB – Schweizerische 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier Don Francesco Migliorati ­Caritas-Aktion der Blinden Telefon 079 294 35 19 Samstag, 11. Juli Donnerstag, 6. August 16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier Missão Católica Portuguesa Sonntag, 12. Juli CAPELANIA LUSÓFONA GR/SG 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Herz-Jesu-Freitag, 7. August P. Francisco Mauricio De Boni CS 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier 19.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier Calandastrasse 12 Telefon 079 330 06 44 Mittwoch, 15. Juli 19. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier Kollekte für das Schweizerische Rote Kreuz Donnerstag, 16. Juli Samstag, 8. August Gottesdienste 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier 16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Sonntag, 9. August Freitag, 17. Juli 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Bis auf Weiteres finden die Messen 19.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier der Missão Católica Portuguesa (sonntags um 8.30 Uhr, ausgenom- 16. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch, 12. August men 2., 9. und 16. August) und Kollekte für das SOS-Kinderdorf 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier die der Missione cattolica italiana Samstag, 18. Juli (sonntags um 11.15 Uhr) in der 16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Donnerstag, 13. August Friedhofskappelle Daleu statt. Sonntag, 19. Juli 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Freitag, 14. August Ab 29. Juni bis 22. August feiern 19.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier wir aufgrund diverser Sanierungs- Mittwoch, 22. Juli und Malerarbeiten Gottesdienste nur 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier 20. Sonntag im Jahreskreis am Samstag und Sonntag. Kollekte für das Kinderspital Betlehem Am Mittwoch, Donnerstag und Frei- Donnerstag, 23. Juli Samstag, 15. August tag finden keine Gottesdienste statt. 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier 16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Sonntag, 16. August Freitag, 24. Juli 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier 19.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Mittwoch, 1. Juli 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier 17. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch, 19. August Kollekte für miva Schweiz 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier Donnerstag, 2. Juli Samstag, 25. Juli 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier 16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Donnerstag, 20. August 09.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier Agenda im Juli/August 2020 | Pfarreiblatt Graubünden

Freitag, 21. August Sonntag, 26. Juli, 10 Uhr Wenn du 33 Jahre alt bist, gelangen die 19.00 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier Monika Stingl-Vieli Nazis an die Macht. Wenn du 39 Jahre alt bist, beginnt der Zweite Weltkrieg 21. Sonntag im Jahreskreis August und endet, wenn du 45 Jahre alt bist Kollekte für Green Cross Schweiz Samstag, 1. August, 16.30 Uhr und mit 60 Millionen Todesopfern. Im Samstag, 22. August Claudio Candinas Holocaust sterben 6 Millionen Juden. 16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Samstag, 8. August, 16.30 Uhr Wenn du 52 Jahre alt bist, beginnt der Sonntag, 23. August Johann Battista Zanon Koreakrieg. 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Sonntag, 9. August, 10 Uhr Wenn du 64 Jahre alt bist, beginnt 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Josef und Hansruadi Waldhart der Vietnamkrieg und endet, wenn du Luigi Zanetti-Menghini 75 Jahre alt bist. Mittwoch, 26. August Samstag, 15. August, 16.30 Uhr Ein Kind im Jahr 1985 dachte, dass 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier mit Be- August Harder Oma und Opa keine Ahnung haben, wie teiligung des Frauenvereins Josef und Elisabeth Pfiffner-Honegger schwer das Leben sei, doch die beiden Karl Stirnimann haben bereits mehrere Kriege überlebt. Donnerstag, 27. August Maria Camenisch-Hosang 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Sonntag, 16. August, 10 Uhr Heute befinden wir uns mit allen Stefan und Leonie Sonder-Hardegger Bequemlichkeiten der modernen Welt Freitag, 28. August Mittwoch, 19. August, 9 Uhr in einer neuen Pandemie. Menschen 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Maria Antonia und Gottlieb Stoffel beklagen sich, weil sie mal für ein Samstag, 29. August, 16.30 Uhr paar Wochen das Haus nicht verlassen 22. Sonntag im Jahreskreis Giovanna Gnani-Calufetti dürfen. Kollekte für die Caritas Schweiz Alois Haller-Thuli Wir haben Storm, Handy, genug Essen, Samstag, 29. August Sonntag, 30. August, 10 Uhr warmes Wasser und ein sicheres Dach 16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Sybille Conrad-Philipp über den Kopf. Sonntag, 30. August All dies gab es in den früheren Zeiten 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier nicht, doch die Menschen haben auch 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier diese Zeiten überstanden und niemals Mitteilungen ihre Lebensfreude verloren. Heute beklagen wir uns, weil wir im Beichtgelegenheit Mittagessen für Alleinstehende Supermarkt Masken tragen müssen. Samstags 16 – 16.20 Uhr Aufgrund der Corona-Schutzmassnah- Ein kleiner Perspektivenwechsel kann (Sakrament der Versöhnung) men findet auch im August kein Mittag- Wunder wirken. essen für Alleinstehende statt. Lass uns dankbar sein für die Zeit, in Rosenkranzgebet der wir leben, und lass uns alles tun, Bis 28. August finden keine Was für ein Glück in dieser was uns gegenseitig schützt und hilft. Rosenkranzgebete statt. Zeit zu leben Und ich finde, diese Botschaft muss Dr. Biyon Kattilathu, ein deutscher um die Welt gehen, muss ganz viele Meditationstrainer, Autor und Dozent, Menschen erreichen.» machte neulich eine Videobotschaft. Seine Worte haben mich zum Nachden- Liebe Pfarreimitglieder, denken wir Gedächtnismessen ken gebracht. In der Coronazeit sind wir einmal nach, wie gut es uns eigentlich niedergeschlagen, deprimiert, traurig geht. Aber sind wir froh und dankbar? Juli und ohne grosse Lebensfreude. Aber Pater Francis Samstag, 4. Juli, 16.30 Uhr was Biyon Kattilathu sagt, hilft uns, XXX. Peter Cainelli einen neuen Blickwinkel zu erschaffen. Josefine Vils Sonntag, 5. Juli, 10 Uhr Seine Worte: Anton und Vreni Rutzer-Dähler «Stell dir für einen Moment vor, du Josef Dürr-Peretti wärst im Jahr 1900 geboren. Wenn du Juli und Julia Pellegrini-Monn im Alter von 14 Jahren bist, beginnt Samstag, 11. Juli, 16.30 Uhr der Erste Weltkrieg und endet, wenn du Rafaela Campo-Stoffel 18 Jahre alt bist und mit 22 Millionen Samstag, 18. Juli, 16.30 Uhr Todesopfern. Silvia Levy-Pasquale Kurz darauf beginnt eine weltweite Sonntag, 19. Juli, 10 Uhr Pandemie, die Spanische Grippe mit Mathilda Deplazes-Deplazes 50 Millionen Todesopfern und endet, Silvia Pazeller wenn du 20 Jahre alt bist. Sei es zu Hause, in den Bergen, am See Sonntag, 19. Juli, 19 Uhr Wenn du 29 Jahre alt bist, beginnt die im Inland oder im Ausland, die Erlöser- Claudio Schmidt-Cadalbert Weltwirtschaftskrise mit dem Börsen- pfarrei wünscht allen erholsame Ferien Samstag, 25. Juli, 16.30 Uhr crash in New York. Die Folgen sind und eine schöne Zeit. Gott behüte und Roman Koller Inflation und Massenarbeitslosigkeit. beschütze Sie. Pfarreiblatt Graubünden | Agenda im Juli/August 2020

HEILIGKREUZ- Gottesdienste Donnerstag, 23. Juli 09.00 Uhr Eucharistiefeier PFARREI Mittwoch, 1. Juli 17.30 Uhr Rosenkranz 20.00 Uhr Meditation mit Tom Manera Pfarramt Heiligkreuz im Pfarreisaal Freitag, 24. Juli Masanserstrasse 161 16.00 Uhr Gottesdienst im Senioren- Telefon 081 353 23 22 Donnerstag, 2. Juli zentrum Cadonau Fax 081 353 23 72 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier [email protected] 17.30 Uhr Rosenkranz 17. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Elternnotruf Seelsorger Herz-Jesu-Freitag, 3. Juli Samstag, 25. Juli P. Cyriac Nellikunnel, Pfarrer 18.30 Uhr Hl. Messe mit eucharisti- 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst Christoph Brüning, Diakon schem Segen Sonntag, 26. Juli [email protected] 10.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier 14. Sonntag im Jahreskreis Pfarreibüro Kollekte: APC – Zentrum für Aids-Waisen, Dienstag, 28. Juli Yvonne Spescha Strassenkinder und sozial Benachteiligte 18.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Dienstag und Freitag jeweils in Namibia von 13.30 bis 17.30 Uhr Samstag, 4. Juli Donnerstag, 30. Juli 15.00 Uhr Gottesdienst im Bürgerheim 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Bürgerheim 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst 17.30 Uhr Rosenkranz Seniorenzentrum Cadonau Sonntag, 5. Juli Alters- und Pflegeheim Loëgarten 10.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier 18. Sonntag im Jahreskreis Pfarramt Heiligkreuz Kollekte: miva – Transport- und Kommu- Telefon 081 353 23 22 Dienstag, 7. Juli nikationsmittel für Länder im Süden 18.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Nationalfeiertag Jugendarbeitsstelle Samstag, 1. August der Kirchgemeinde Donnerstag, 9. Juli 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst Daniela Gilgen 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Sonntag, 2. August Tittwiesenstrasse 8 17.30 Uhr Rosenkranz 10.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Telefon 081 286 70 80 [email protected] Freitag, 10. Juli Dienstag, 4. August 16.00 Uhr Gottesdienst im Senioren- 18.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier zentrum Cadonau Donnerstag, 6. August Spitalseelsorge 15. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Kollekte: «tut» – Kinder- und Jugend­ 17.30 Uhr Rosenkranz Kantonsspital magazin Sonntags Samstag, 11. Juli Herz-Jesu-Freitag, 7. August 10.30 Uhr Eucharistiefeier 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst 16.00 Uhr Gottesdienst im Senioren- Sonntag, 12. Juli zentrum Cadonau Kreuzspital (Loëgarten) 10.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier 18.30 Uhr Hl. Messe mit eucharisti- Samstags schem Segen 15.00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 14. Juli 18.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier 19. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Franziskanische Gassenarbeit Hrvatska katolicka Misija Donnerstag, 16. Juli Samstag, 8. August Pater Vine Ledušić 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst Telefon 081 641 11 33 17.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 9. August Svake u 17.00 Uhr sati: 10.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Nedjelje u Heiligkreuzkirche 16. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Centros sociales Cristo Dienstag, 11. August Obrero, Peru 18.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Samstag, 18. Juli 15.00 Uhr Gottesdienst im Bürgerheim Donnerstag, 13. August 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst 17.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 19. Juli 18.30 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier

Dienstag, 21. Juli 18.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Agenda im Juli/August 2020 | Pfarreiblatt Graubünden

20. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 12. Juli, 10.30 Uhr kirche. Wir haben zwei Söhne. Ich habe Kollekte: SolidarMed Catharina Solèr-Capaul eine kaufm. Ausbildung absolviert, und Mariä Himmelfahrt Urs Peter Albin in meiner Freizeit höre ich gerne Musik, Samstag, 15. August Robert Solèr liebe es Ski zu fahren und zu tanzen. 15.00 Uhr Gottesdienst im Bürgerheim Sonntag, 19. Juli, 10.30 Uhr Yvonne Spescha-Körting 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst Christian Fanzun-Paganini Sonntag, 16. August Clara Mazzoleni «Treff» Eltern mit ihren 10.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Mario Prevost ­Kleinkindern Franziska und Chasper Prevost Nach den Sommerferien starten wir am Dienstag, 18. August Sonntag, 26. Juli, 10.30 Uhr 18. August von 9.15 bis 10.45 Uhr 18.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Maria Ursula Cedraschi-Eugster wieder mit dem «Treff» im Pfarreisaal. Ursula Solèr-Christoffel Ganz herzlich eingeladen sind Eltern mit Mittwoch, 19. August Maria Huonder-Lutz ihren Kleinkindern zu einem gemütli- 19.30 Uhr Musikalisches Abendgebet chen Beisammensein mit Gesprächen, im Pfarreisaal mit Diakon August Geschichten, Spielen, Liedern und Christoph Brüning zum Sonntag, 2. August, 10.30 Uhr feinem Sirup. Symbol Heilkräuter Familie Barman Sonntag, 9. August, 10.30 Uhr Mittagessen für Alleinstehende Donnerstag, 20. August Friedl Sozzi-Spacil Findet voraussichtlich ab 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Hannelore Klara Spielmann-Jeltsch September 2020 wieder statt. 17.30 Uhr Rosenkranz Felix Schnüriger-Peter Erich Wolf Schöne Ferien Freitag, 21. August Samstag, 15. August, 18.30 Uhr Ferienzeit ist Zeit zum Erholen, Lachen, 16.00 Uhr Gottesdienst im Senioren- Bruno und Elvira Plozza-Meier Faulenzen, Träumen, Geniessen und Zeit zentrum Cadonau Sonntag, 16. August, 10.30 Uhr für die Dinge zu haben, die im Alltag zu Franjo Krsnik-Lukic kurz kommen. 21. Sonntag im Jahreskreis Mario Prevost Wir vom Pfarreiteam wünschen Ihnen Kollekte: Kirche in Not Anna und Karl Fasser und Sohn Alois von Herzen schöne Ferien und bleiben Samstag, 22. August Donnerstag, 20. August, 9 Uhr Sie gesund! 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst Leonhard und Berta Hartmann-Durgiai, Sonntag, 23. August Elisabeth Durgiai Gebet 10.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Samstag, 22. August, 18.30 Uhr Herr, lass mich ruhig werden, damit ich Lyz Grünenfelder-Jörg hören kann. Dienstag, 25. August Sonntag, 23. August, 10.30 Uhr Ich möchte hören, was in mir und um 18.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier Georg und Anni Cantieni-Hensch mich herum passiert. Sonntag, 30. August, 10.30 Uhr Noch bin ich voll von den Tagesgeräu- Donnerstag, 27. August Gregorio Minniti schen, 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier Hedwig Eicher-Hug noch schwingt die Hetze, die Eile und 17.30 Uhr Rosenkranz Mario Prevost Unruhe in mir nach. Ida Maria Arpagaus-Klaiss Herr, die Stille und Ruhe wirken auf mich. 22. Sonntag im Jahreskreis Hans und Antonia Carlen-Schwarz Die Stille bringt die Saiten meiner Seele Kollekte: Caritas Schweiz Denza Tschalèr ins Schwingen. Samstag, 29. August Ich bin ruhig und lausche dem Lied, das 15.00 Uhr Gottesdienst im Bürgerheim in meinem Inneren erklingt. 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst Das Schweigen und die Stille eröffnen Sonntag, 30. August Mitteilungen ein Zwiegespräch. 10.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier In mir werden Klänge lebendig und Liebe Gemeinde, lassen mich aufhorchen. seit dem 1. Mai Ich höre, wie deine Schöpfung zu mir bin ich für die spricht. Gedächtnismessen Heiligkreuzpfar- Ich erlebe mich neu. rei mit einem Ich bin nicht mehr der Redende, sondern Juli 30%-Pensum der Hörende. Samstag, 4. Juli, 18.30 Uhr als Sekretärin Die Stille und mein Schweigen, sie Mathilda Zortea-Bigliel tätig. Ich bin geben mir Kraft. Sonntag, 5. Juli, 10.30 Uhr herzlich aufge- Ich glaube, Gott spricht zu mir, und ich Dölf und Lidia Lientschnig-Christandl nommen worden und freue mich auf höre ihn. Pilar Engeli-Salinas schöne Begegnungen mit Ihnen und in- Herr, ich höre dich in der Stille und in Georg Josef Flury-Pajarola teressante Aufgaben in der Heiligkreuz- meinem Schweigen. Josef Storni pfarrei. Zu meiner Person: Ich bin in Lass dich finden. Mathilda Arpagaus Churwalden aufgewachsen. Seit 1996 Sei in mir und bei mir. wohne ich mit meinem Mann in Chur. Amen. Geheiratet haben wir in der Heiligkreuz- Pfarreiblatt Graubünden | Agenda im Juli/August 2020

Mitteilungen Kath. Frauenverein Chur ADRESSEN aus den drei Pfarreien Mittwoch, 29. Juli WANDERUNG Katholische Kirchgemeinde Taufen Auskunft und Anmeldung bis Tittwiesenstrasse 8 Sonntag, 26. Juli 2020, an Präsident: Martin Suenderhauf Im Sakrament der heiligen Taufe wurde Gaby Schmid, Tel. 081 252 28 82 Verwaltung: Regula Schnüriger, wiedergeboren aus dem Wasser und oder 079 743 01 94 oder per Mail Verwalterin dem Heiligen Geist zu einem neuen, [email protected] Telefon 081 286 70 80 unvergänglichen Leben in Christus: Fax 081 286 70 82 Davina Rudin, Tochter von Tobias Montag, 24. August [email protected] ­Rudin und Stefanie Rudin-Kessler FÜHRUNG RAUPENHOTEL IN Joshua Eliah Wolf, Sohn von Axel Wolf QUINTEN Sozialdienst der Kirchgemeinde und Livia Wolf-Zehnder Treffpunkt 12.30 Uhr beim Billett­ Tittwiesenstrasse 8 schalter Bahnhof Chur Telefon 081 286 70 83 Billett Chur – Murg retour bitte selber [email protected] kaufen Andrea Kälin Unsere Verstorbenen Kosten ca. CHF 30.–/NM CHF 35.– Sprechstunden: inkl. Führung, Zvieri und Schiff Montag von 9 bis 11 Uhr Von unserem Schöpfer wurden Anmeldung bis 15. August an Donnerstag von 14 bis 16 Uhr heimgerufen: Lucia Lanfranchi, Tel. 081 382 13 27, Peter Cainelli 079 246 89 37, [email protected] Kantonale Spitäler * 07.11.1929 / † 16.05.2020 Pfr. Dieter Kaufmann Verena Alig-Maissen Mittwoch, 26. August Telefon 078 967 36 14 * 16.09.1934 / † 19.05.2020 WANDERUNG Diakon Daniel Blättler Mario Badilatti-Marchesi Auskunft und Anmeldung bis Telefon 079 598 02 23 * 02.02.1929 / † 19.05.2020 Sonntag, 23. August 2020, an Ivana Walser Rita Zschaler-von Burg Gaby Schmid, Tel. 081 252 28 82 Telefon 078 882 05 89 * 09.05.1942 / † 21.05.2020 oder 079 743 01 94 oder per Mail Werner Arpagaus [email protected] Psychiatrische Klinik Waldhaus * 15.08.1935 / † 22.05.2020 Pfr. Dieter Kaufmann Theresia Berta Maurer-Engeler Telefon 078 967 36 14 * 24.04.1934 / † 26.05.2020 Während der Schulferien im Juli Erich Wolf und August findet kein Kinderhüte­ Caritas Graubünden * 22.07.1947 / † 02.06.2020 dienst statt! Tittwiesenstrasse 29, 7000 Chur Barbara-Elisabeth Huonder-Alig Telefon 081 258 32 58 * 18.01.1942 / † 03.06.2020 [email protected] Robert Solèr-Blumenthal Der Vorstand wünscht allen Wir helfen bei Armut. * 04.08.1939 / † 03.06.2020 ­Vereins­mitgliedern schöne und Josef Storni erholsame­ Sommermonate! Paarlando. Paar- und Lebens- * 27.03.1946 / † 04.06.2020 beratung Graubünden Familienzentrum Planaterra Reichsgasse 25, Telefon 081 252 33 77 Aus dem Psalm 91 [email protected], www.paarlando.ch

Wer im Schutz des Höchsten wohnt Frauenhaus Graubünden und ruht im Schatten des Allmächtigen, Telefon 081 252 38 02 der sagt zum Herrn: Vorgehen bei «Du bist für mich Zuflucht und Burg, TECUM – Begleitung Schwer- einem Todesfall mein Gott, dem ich vertraue.» kranker und Sterbender Saulzas 6, 7403 Rhäzüns Beim Tod eines lieben Menschen kom- men viele Fragen auf Sie zu. In diesem «Weil er an mir hängt, will ich ihn Telefon 081 353 70 88 und schweren Moment des Abschiedneh- ­retten; ich will ihn schützen, denn er 079 220 07 70 mens ist das Büro der Stadt Chur für kennt meinen Namen. [email protected] Bestattungen/Friedhöfe (Telefon 081 Wenn er mich anruft, dann will ich ihn www.tecum-graubuenden.ch 254 47 66) die erste Anlaufstelle, die erhören. Ich bin bei ihm in der Not, befreie ihn und bringe ihn zu Ehren. Ich Ihnen in allen organisatorischen Be- Redaktionsschluss langen weiterhilft. sättige ihn mit langem Leben und lasse ihn schauen mein Heil.» für das September-Pfarreiblatt: Mittwoch, 5. August 2020 [email protected] Juli/August 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 7

Schätze in einem Museum nicht mehr für den täglichen Gebrauch bestimmt sind, können die liturgischen Geräte eines Domschatzes bis heute im Gottesdienst Verwendung finden. Es handelt sich um Kultgegenstände, die in erster Linie Teil der Glaubensverkündigung sind –, selbst wenn sie aus konservatorischen Gründen nicht mehr benutzt werden können.

Verschiedene Themenbereiche Das Museum lässt sich in verschiedene Themen­ bereiche gliedern: Aus dem weltlichen Bereich führen die Exponate von der Bistumsgeschichte über die Liturgie bis zum Reliquienschatz. Ein besonders schönes Exponat aus dem ­ 8. Jahrhundert ist ein Eucharistiekästchen (vgl. S. 6). Das Kästchen, das auch als Chris­ © Atelier le Righe male bezeichnet wird, ist mit Flechtbändern, ­figürlichen und ornamentalen Darstellungen Begleitend zur Eröffnung des neuen Domschatz­ Eröffnung am 29./30. und ­farbigen Steinen geschmückt. «Die For­ museums zeigt das Bündner Kunstmuseum eine August: Das neue schung hat immer wieder diskutiert, ob es sich Sonderausstellung unter dem Motto «Liebeslust Domschatzmuseum im bei diesem­ Kästchen um ein liturgisches Gerät und Totentanz» (29.8. bis 22.11.). Die Vernissage­ Bischöflichen Hof. oder um ein Reliquiar handelt. Im Domschatz­ findet am 28. August um 18 Uhr statt. (sc) museums erfahren Sie mehr zu dieser spannen­ Gruppen, die das neue Domschatzmuseum besichtigen möchten, sind den Fragestellung», verrät­ Anna Barbara Müller gebeten, sich vorher anzumelden. Anmeldung und weitere Informa­ mit einem Augenzwinkern.­ tionen: Anna Barbara Müller, [email protected].

Ehemaliger Churer Dompfarrer wird probst

Pfarrer Harald Eichhorn, ehemaliger Dompfarrer von Chur, ist der neue Probst des Kollegiatsstifts St. Michael in Beromünster.

Bereits sein Pastoraljahr hatte der neue Probst gründen bei Bischof Felix Gmür um Entbindung des Kollegiatsstifts St. Michael in Beromünster für von seinem Amt per Ende 2018 gebeten hatte, das Bistum Chur absolviert. Nach dem Vikariat in leitete der Bischof die Nachfolgeregelung ein. Im ­Sarnen war er acht Jahre lang (2005 bis 2013) Einvernehmen mit dem Bischof designierte das als Dompfarrer an der Churer Kathedrale tätig; Stiftskapitel den Kandidaten Harald Eichhorn. ­dabei stellte er seine Dienste auch als Pfarrad­ Daraufhin schlug Bischof Felix den Kandidaten ministrator mehreren umliegenden Pfarreien vor­ der Wahlbehörde – dem Regierungsrat des Kan­ übergehend zur Verfügung. Auf eigenen Wunsch tons Luzerns – vor. Bereits im vergangenen Sep­ verliess Dompfarrer Harald Eichhorn im Herbst tember wurde Pfarrer und Dekan Harald Eichhorn 2013 den Kanton Graubünden und übernahm die vom Regierungsrat zum Propst des Kollegiatsstifts Pfarrei St. Hilarius in Näfels mit fast 4000 Gläu­ St. Michael in Beromünster gewählt. Pfarrer Ha­ bigen. Ein Jahr später wurde er vom damaligen rald Eichhorn wird sein neues Amt als Propst am Bischof Vitus Huonder zum Dekan des Dekanats 1. August antreten und am 15. August von Bi­ Glarus ernannt. schof Felix Gmür installiert. Bis zu diesem Zeitpunkt wirkt der gewählte Propst Amtsantritt per 1. August Harald Eichhorn als Administrator des Kollegiats­ Nachdem Josef Wolf, vormaliger Probst des Kolle­ stifts. Kustos Anton Stutz nimmt bis dahin vor Ort giatsstifts St. Michael in Beromünster aus Alters­ die Stellvertretung des Administrators wahr. (sc) 8 Pfarreiblatt Graubünden | Juli/August 2020

Emprender da far Vacanzas

esser libers, aviarts per … !

Emprender vacanzas? Co? Sch’ins sa insumma • Vacanzas passivas: ms tai arrivar plitost ruas- selubir da far vacanzas, daco lu aunc emprender? seivlamein las caussas, lai arrivar e retscheiva Quei sa ins bein – semplamein far! Veramein? tut sco ei sedat. ms pren «/ãssig», enquera plitost il ruaus e serecuvrescha, quei schizun a «Tgi ch’empren da far nuot – quel empren da casia. retscheiver. Tgi che sa schar il prestar – quel scuviera ina Aschia ni aschia! Il far vacanzas sto ins empren­ nova qualitad dil viver. der, v. d. star sez davostier, buca «schar dar l’au­ Tgi che gauda sias vacanzas – quel ha in schatg ra pil larischs». dil tschiel.» Ei ha num esser aviarts Quei tut manegia e pretenda il scribent tudestg sco las biaras bialas flurs en Xaver Pfister. quest temps da stad, che ein aviartas, flurentas, delectontas. Il plaid «vacanzas» deriva dil latin e vul dir ton sco Ellas arvan la via pli lunsch, tras esser vits, buca esser occupaus cun diltut, haver orts e curtgins e cultiras, vacuum. Manegiau ei cheutras era: Esser aviarts, tochen aIl’aua d’in vast tag. haver temps e talien per …? Da Papa Gion Paul ils dus dalla Pologna Tons e tontas da nus procureschan e planiseschan raquent’ins: Sco giuven augsegner, era en camps fur vacanzas, Cun tensiun, cun marveglias e forsa da vacanzas cun giuventetgna, sedistacava el era cun dubis: Tgisa? Gartegia ei? adina puspei naven dil cunfar dils participonts, serendeva per in’uriaIa el solitari per anflar ruaus, ­ En sesez dat ei duas modas e manieras, co ins sa e quei per ordi-nari leuora ella natira. El, sco far vacanzas: ­giuven ed activ augsegner encureva ed anflava adina puspei temps dad esser libers per ruaus ed • Vacanzas activas: Ins fa gronds plans, viadis, oraziun. turas eis cuolms, viagiar ella natira, visitar con- certs ed occasiuns, far bogn etc. Nus selemantein stediamen ch’ei detti buca pli giuvens augsegners ord nossas retschas e fami­ glias. Savess quella moda da far vacanzas,­ era cun carstgauns giuvens, buc’esser in exempel e muos­ savia, eo carstgauns giuvens san sezs sedecider per talas clamadas, s’engaschar sco augsegners e plevons en nossas cuntradas, esser aviarts per surpresas. Plirs e pliras han ual las davosas jam­ nas fatg matura ni concludiu auters examens ed ein ussa libers, han vacuum, per talas decisiuns e clamadas ehe san satisfar per in’entira veta. Per­ tgei buca Ti, aschia!

sur Sepfidel Sievi res. Glion Pixabay Juli/August 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 9

Scoprire la santità nel nostro mondo

«Che cosa mi è santo?» Riconoscere nella «santità» del mondo il Santo, Dio Creatore, fonte ed origine della nostra santità e responsabilità.

San Benedetto, nel primo capitolo della sua Re­ gola, parla dei monaci «detestabili», un tipo di monachesimo in cui non si cerca la volontà di Dio, ma la volontà propria. Mi ha colpito un’affer­ mazione di San Benedetto: «chiamano santo tutto quello che torna loro comodo, mentre respingono come illecito quello che non gradiscono» (Regola 1,9). È stata proprio la parola «santo» a catturare la mia attenzione. Nel contesto religioso pensia­ mo ovviamente al contesto divino. Dio è Santo, le cose divine sono sante. Ciò vale anche per tutta la nostra interazione con tale divinità, come nel culto. Nelle lingue romane esiste una distinzio­ Pixabay ne sottile fra santo e sacro. Mentre i termini sono usati in maniera equivalente, il sacro si riferisce quello che esiste, è stato fatto da Dio. Quel Dio «Tutto ciò che ci è più a ciò che è connesso all’esperienza di una re­ della Bibbia è il Dio presente che cammina con ­santo fa riferimento a altà totalmente diversa, rispetto alla quale l’uomo il suo popolo, che conosce la realtà degli uomini. Dio, ed esprime la nost- si sente radicalmente inferiore. Così, nella storia Tutte le cose parlano di Dio, «poiché per mezzo di ra relazione con Dio.» delle religioni, il sacro è visto in opposizione al lui sono state create tutte le cose, quelle nei cieli e profano – ciò che è sacro è separato dal profano. quelle sulla terra, quelle visibili e quelle invisibili» L’area sacra è riservata alle persone coinvolte nel (Col 1,16). Ma questo ci fa comprendere anche il culto, mentre il profano diviene l’area «non-divina». valore delle cose e della santità del mondo: qual­ Soffermiamoci su questo pensiero del «santo/ cosa è santo in quanto ci richiama e ci indica Dio. sacro» per riflettere su ciò che mi è santo/sacro. Tutto il mondo sta in relazione con il suo Creatore. Possiamo distinguere fra cose e persone sante/ sacre. La santità personale Quest’ultima affermazione ci conduce al fonda­ La santità del mondo mento proprio della santità: è la relazione per­ Alcuni anni fa, mentre studiavo ancora in Germa­ sonale con qualcuno, non con qualcosa. Tante nia, il professore di teologia pastorale fece un son­ «cose» ci sono sante perché ci ricordano una per­ daggio, chiedendo ai giovani di inviare delle foto sona, o una relazione con qualcuno. Siamo arriva­ con ciò che «a loro» era santo. Le foto inviate da­ ti all’ultimo senso della santità del mondo: tutto il vano un’impressione intima del mondo dei giova­ creato ci ricorda il Creatore. Tutta la santità deriva ni: per es., gli era santo un certo luogo, un angolo dal «Santo» personale, che è Dio: «sono Dio e della loro stanza, una foto, ma anche un certo li­ non uomo; sono il Santo in mezzo a te» (Os 11,9). bro, una certa canzone, oppure il loro animale do­ Quindi, tutto ciò che ci è santo fa riferimento a mestico; alcuni si riferivano a qualche momento Dio, ed esprime la nostra relazione con Dio. Vale speciale con la famiglia, con gli amici, oppure al anche per tutte le nostre relazioni che ci sono san­ ricordo di qualcuno che era sparito dalla loro vita. te – accennano già alla santità dell’amore di Dio Possiamo porci la stessa domanda: «Che cosa mi verso di noi. Tornando alla Regola di San Bene­ è santo?». Penso che ci vengano in mente tante detto possiamo trovare la nostra responsabilità da­ cose, rendendoci conto del valore che qualcosa vanti al mondo e soprattutto agli altri: tutto quello ha per noi. Notiamo una cosa importante: esiste che «chiamiamo» santo deve far risplendere la un tipo di «santità» nel nostro mondo, nel nostro santità di Dio. «profano». Questa è anche la visiona cristiana del mondo: il Cristianesimo non fa tale distinzione fra P. Stefan Geiger (OSB) «sacro» e «profano», perché tutto il mondo, tutto Roma/Schäftlarn 10 Pfarreiblatt Graubünden | Juli/August 2020

Tauziehen um Trisulti

Kommt Steve Bannons rechtspopulistische Kaderschmiede nun doch in die mittelalterliche Klosteranlage Trisulti? Ein neues Urteil erklärt den Konzessions­ entzug von Juni 2019 für ungültig.

Die Kartause Trisulti Steve Bannon, der frühere Chefstratege von Do­ liegt auf 850 m nald Trump, will Europas Rechte stärken und Höhe in einem Eichen- miteinander vernetzen. Die von ihm finanzierte wald der Ciociaria. Kaderschmiede soll in der denkmalgeschützten Kartause Trisulti entstehen, die gut 100 Kilometer südöstlich von Rom liegt. Geplant ist, dass der Brite Benjamin Harnwell die Akademie nach Vorstellungen von Bannon aufbaut. Harnwell ist Leiter des in Rom ansässi­ gen Dignitatis Humanae Institute (DHI). Manche halten diese Vereinigung für die massgebliche Oppositionsplattform gegen Papst Franziskus. Im Februar 2018 hatte das Kulturministerium die An­ lage dem DHI gegen eine jährliche Zahlung von 100 000 Euro (bis ins Jahr 2037) verpachtet. Die Bildungsakademie habe – in den Worten Harn­ wells – zum Ziel, die christlich-jüdischen Funda­ mente der westlichen Zivilisation zu verteidigen, und den «populistischen Nationalismus» zu för­ dern (rp-online vom 1. April 2019). © Atelier Le Righe © Atelier Le Konzession entzogen Vor gut einem Jahr, im Juni 2019, hatte jedoch das Verwaltungsgericht die Rechtmässigkeit der Italiens Kulturminister Alberto Bonisoli bekräftigt, Übergabe an das DHI: Die Verfügung des Kultur­ dass die Konzession zur Nutzung des Areals dem ministeriums beruhe im Wesentlichen auf einer aktuellen Trägerverein entzogen und anderweitig Neuinterpretation jener Sachverhalte, die das Mi­ vergeben werde. nisterium gut zwei Jahre zuvor als Grundlage für Das Ministerium, dem die ehemalige Kartause als die Vergabe der Pacht akzeptiert habe. Das jetzige staatliches Kulturgut untersteht, hatte zuvor ein Vorgehen scheine daher vom sozialen und politi­ Verfahren zum Entzug der Pacht eingeleitet. Der schen Widerspruch gegen das DHI motiviert, so Vorwurf an die Adresse des DHI lautete: Verlet­ die Begründung. Dies berichtete die Lokalzeitung zung verschiedener vertraglicher Verpflichtungen. «Ciociaria oggi» (vom 27. Mai 2020). So sei in den Bewerbungsunterlagen als Nut­ Dem Kulturministerium unter Dario Franceschini zungszweck eine theologische Akademie ange­ bleibt nun der Gang vor das oberste Verwaltungs­ geben worden. Bannon hatte aber verkündet, in gericht. Eine endgültige Entscheidung wird frü­ Trisulti eine europäische «Gladiatorenschule» für hestens in sechs Monaten erwartet. Populisten und Nationalisten zu errichten. Über­ dies sei ein gefälschtes Gutachten zum Finanzie­ Kardinal Burke distanziert sich rungsplan vorgelegt worden. Fast zeitgleich mit dem Urteil Ende Mai trat der Mehrere kirchliche Fürsprecher rückten zu diesem amerikanische Kardinal Raymond Leo Burke von Zeitpunkt ebenfalls vom Projekt ab. Darunter Kar­ seinem Ehrenvorsitz beim DHI zurück, den er seit dinal Peter Turkson und der Zisterzienser-Abt Eu­ Juni 2019 innehatte. Der dem konservativen La­ genio Romagnuolo. Im Oktober 2019 drohte das ger zugerechnete Burke erklärte den Bruch mit Kulturministerium eine Räumung der ehemaligen dem DHI damit, dass sich das Institut zunehmend Klosteranlage an. mit dem politischen Programm Bannons identifi­ ziere. Zugleich distanzierte er sich in einer Erklä­ Neues Gerichtsurteil rung von Bannon und seinem Ziel, in Trisulti eine Dagegen klagte der Trägerverein und gewann in politische Kaderschmiede zur Verteidigung des erster und zweiter Instanz: Ende Mai bekräftigte christlichen Abendlands zu errichten. (sc) Juli/August 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 11

Ein Festtag für MAria im August

Maria ist die Mutter Jesu. Am 15. August erinnern wir uns, wie Maria gestorben und in den Himmel aufgenommen wurde. Dieser Tag heisst Mariä Himmelfahrt.

Über den Tag, an dem Maria in den Himmel kam, Kräuter für Maria steht nichts in der Bibel. Deshalb gibt es viele ver­ An vielen Orten ist es üblich, am 15. August ei­ schiedene Erzählungen darüber. Denn jeder, der nen Strauss aus Blumen und Kräutern zu binden davon hörte, erzählte die Geschichte ein bisschen und in der Messe segnen zu lassen. Man kann die anders weiter. Dennoch gibt es seit dem 6. Jahr­ gesegneten Sträusse trocknen und daheim auf­ hundert einen «Kern», der sich in allen Erzählun­ hängen. Viele Pflanzen haben heilende Wirkung – gen findet. getrocknet kann man sie lange aufbewahren, um beispielsweise einen Tee daraus zuzubereiten. Jesus holt Maria zu sich Nach ihrem Tod wurde Maria zusammen mit ei­ Ein besonderes Gebet für Maria nem Palmzweig in eine Felshöhle gelegt. Vor ihre Es gibt auch ein ganz spezielles Gebet, mit dem Grabhöhle wurde ein grosser Stein gerollt. In der wir zu Maria beten. Es heisst «Ave Maria». «Ave» Nacht darauf erschien Jesus und holte seine Mut­ wurde von Römern gesagt, wenn sie jemanden ter Maria zu sich in den Himmel. Begleitet wurde grüssten. Es ist lateinisch und heisst «sei ge­ er von vielen Engeln. Marias Leben auf der Erde grüsst». Eigentlich ist das Wort aber viel älter als war vorbei und ging nun im Himmel weiter. Ma­ die Römer. Es kommt ursprünglich aus Karthago, ria wurde mit Leib und Seele in den Himmel auf­ wo die Phönizier lebten. Die Römer übernahmen genommen. Wenig später breitete sich über Ma­ dieses Wort in ihre Sprache, so wie wir das italie­ rias Grab ein Duft aus. Es roch richtig gut. Ihre nische «ciao» verwenden. Freundinnen und Freunde wurden neugierig und Wir feiern auch andere Feste, die an Maria und ihr rollten den Stein weg, der vor der Grabhöhle war. besonderes Leben erinnern: Zum Beispiel ihre Ge­ Vorsichtig blickten sie ins Grab. Dort, wo die tote burt (8. September), ihren Namenstag (12. Sep­ Maria gelegen hatte, waren viele wunderschöne tember) oder der Tag, an dem ihr der Engel Gab­ Blumen und duftende Kräuter zu sehen. riel die Geburt Jesu verkündete (25. März). (sc)

Ein Strauss für Maria Möchtest du für Maria einen wohlriechenden Strauss aus Kräutern binden? Die Heilpflanzen, die wir dir unten vorstellen, lassen sich im August relativ leicht finden – meistens im Garten. Ergänzt mit ­blühenden Blumen wird dein Strauss einmalig. Schicke uns ein Foto deines Strausses an die Redaktions­adresse: [email protected]

Johanniskraut: In vielen Beruhigungsmit­ teln und Medikamenten gegen Depressionen findet sich Johannsikraut.

Salbei: Nicht nur in der Küche beliebt. Der Tee aus den Blättern wirkt gegen Hals- und Schluck­ schmerzen. Rosmarin: Wird als Gewürz in der Calendula/Ringelblume: Küche verwendet und Aus den Blütenblättern als Tee zum Anregen des kann Salbe gemacht wer­ Appetits. den, die bei kleinen Haut­ verletzungen hilft. AZB CH-7013 Domat/Ems P.P./Journal Post CH AG

Retouren an: Verein Pfarreiblatt Graubünden Via La Val 1 B 7013 Domat/Ems Haben Sie Gewusst, dass … ?

Wissenswertes, Unterhaltsames und Neues auf einen Blick.

... am 23. Juni der Vatikan neue Gedenkmünzen herausgibt? Neben Münzen mit dem Wappen von Papst Franziskus wird es u. a. auch eine Gedenkmünze Impressum zum 100. Jahrestag der Geburt Pfarreiblatt Graubünden von Johannes Paul II. sowie 60_61/2020 zum 250. Geburtstag des deut- Herausgeber Verein Pfarreiblatt schen Komponisten Ludwig van Graubünden, Via la Val 1b Beethoven geben. 7013 Domat/Ems

Redaktionskommission Wally Bäbi-Rainalter, Promena­ neuen da 10a, 7018 Flims-Waldhaus … Papst Paul VI. vor 50 Jahren den ­ [email protected] - Ritus der Weihe für Jungfrauen begrün 15. August: Mariä Himmelfahrt. De­ Redaktionsverantwortliche ckenfresko Nossadunna dalla Glisch. Sabine-Claudia Nold, Bären­ dete? Es handelt sich um eine Tradition, burg 124B, 7440 Andeer die in christlichen Gemeinschaften seit [email protected] apostolischen Zeiten bezeugt ist. Der Für den Pfarreiteil ist das entsprechende Pfarramt «Ordo virginum» zählt weltweit etwa 5000 verantwortlich. geweihte Frauen. Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Ein Mann wird auf hoher See über Bord Wohngemeinde zu richten. geworfen. Kommt ein Boot vorbei. Bitte keine Adressänderungen ­Kapitän: «Soll ich dich retten?» an die Redaktion. - Mann: «Nein, Gott wird mir schon hel Erscheint - 11 x jährlich, zum Monatsende fen.» Nach einer Weile kommt ein zwei tes Boot. Kapitän: «Soll ich dich retten?» Auflage 17 000 Exemplare Mann: «Nein, Gott wird mir schon helfen.» Dann ertrinkt der Mann. Er kommt in Das Pfarreiblatt Graubünden den Himmel und trifft Gott. Wütend ruft geht an Mitglieder der Kirch-­­­ - gemeinden von Albula, Ardez, er: «Warum hast du mir nicht gehol Bonaduz-Tamins-Safiental, fen?» Gott: «Hab ich doch! Habe ich dir Breil/Brigels, Brienz/Brinzauls, Cazis, Celerina, Chur, Domat/ nicht zwei Boote geschickt?» Ems-Felsberg, Falera, Flims- Trin, Landquart­ -Herrschaft, Ilanz, Laax, Lantsch/Lenz, La Plaiv/Zuoz, Lumnezia miez, Martina, , Pontresina, Rhäzüns, Rodels-, ... Papst Franziskus im Angesicht der Sagogn, Samedan/Bever, Samnaun, Savognin, Schams- Freskenausschnitt, Drei-Könige-Kapelle, ­Coronapandemie eine Sonderkommission ins Avers-Rheinwald, Schluein, Leben rief, die die Zukunft nach der Pande- Scuol-Sent, Sevgein, Surses, Plagenta-Obersaxen. St. Moritz, Tarasp-Zernez, mie vorbereiten soll und darüber hinaus einen Thusis, Tomils, Trimmis, speziellen Hilfsfonds bei Caritas Internati- Untervaz, Vals, Vorder- und ... wir am 22. Juli das Mittelprättigau, Zizers. onalis einrichtete? Mit den Mitteln aus dem Fest der heiligen Maria Layout und Druck begehen? Fonds konnten bereits mehr als 7,8 Mio. Men- Magdalena werden. Von Casanova Druck Werkstatt AG schen in 14 Ländern geholfen ­ Rossbodenstrasse 33 ­ 7000 Chur den 32 Projekten wurden 14 von der Caritas- .. im Herbst ein an die ­Bischöfe Titelbild: Ein weiterer gerichtete Vademecum zur Dachorganisation bereits gebilligt und mit wunderschöner­ Ausflugsort Mitteln­ ausgestattet. ist Maria Schnee ob Schlans Ökumene veröffentlicht wird, das mit der Burg von Salis. Ermutigung wie Leitfaden für Foto: Wikipedia Commons. die Ausübung ihrer ökumenischen Verantwortung sein will?