Vulkan Echo Mitteilungsblatt mit den öfentlichen Bekanntmachungen der VErbandsgEmEindE Mit den Kreisnachrichten des Kreises -

Jahrgang 50 Samstag, den 5. September 2020 Ausgabe 36/2020

www.ulmen.de Ulmen - 2 - Ausgabe 36/2020

not- & bereitschaftsdienste ■■Polizei bereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Notruf: ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������110 Polizeiinspektion Cochem: ������������������������������ Tel.: 02671-9840, Fax 984100 Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird Polizeiinspektion Zell: �������������������������������������Tel.: 06542-98670, Fax 986750 sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. Kriminalpolizeiinspektion Mayen: �����������������������������������������Tel.: 02651-8010 Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon Notfallnummer zur Kartensperrung: ������������������������������������������������������116116 jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfs- fall immer zuverlässig zur Hand hat. ■ Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und ■Feuer und Rettungsdienst am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Notruf ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������112 Notdienst ist Sonderdienst! Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Not- ■■Ärztlicher Notdienst dienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen Ärztliche Bereitschaftspraxen werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rhein- ��������������������������������������������������������� Tel. 116 117 (ohne Vorwahl/kostenlos) land-Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- - Marienkrankenhaus Cochem, Avallonstraße 32, 56812 Cochem plan verfügbar. Im Raum - Versorgung der Orte: einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, , , Lutze- ■■Augenärztlicher Bereitschaftsdienst rath einschl. Driesch, , Weiler Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am - Krankenhaus Maria Hilf Daun, Maria-Hilf-Straße 2, 54550 Daun Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefon- Im Raum Daun-Kelberg-Ulmen-Manderscheid - Versorgung der Orte: nummer erfragt werden: ����������������������������������������������������Tel.: 0651-2082244 Ulmen, , Schmitt, Alfen, Wagenhausen, , , Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk ist über das Dienstzeiten beider Bereitschaftsdienstzentralen: Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: �����������������Tel.: 0261-19222 Montag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Da nicht rund um die Uhr ein Arzt anwesend ist, bitten wir vorab Dienstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag um telefonische Voranmeldung, damit für Sie unnötige Wartezei- Mittwoch: 14:00 Uhr bis Donnerstag 07:00 Uhr ten vermieden werden können. Donnerstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Wochenende: Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ■■Störungen bzgl. Kabel - TV Feiertag: vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Folgewerk- für Ulmen: KEVAG Telekom GmbH ����������������������������Tel. 0261-20 16 22 22 tag, 07:00 Uhr für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Niederlassung Trier ��������������������������������������������������������������������Tel. 0651-1457-0 Wochenende: Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr Feiertag: vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Folgewerk- ■■Entstördienst bei Notfällen tag, 07:00 Uhr Um telefonische Anmeldung wird gebeten. und technischen Störungen Erdgasversorgung ■■Notdienstbereitschaft der Zahnärzte Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: Unternehmen der evm-Gruppe �����������������������������������������Tel. 0261-2999-55 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: ■■Notrufnummer bei Stromstörungen Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr, Samstag früh 08.00 bis Westnetz GmbH, Rauschermühle, 56648 Safg ������������������0800-4112244 Montag früh 08.00 Uhr, Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfol- ■■Schiedsperson genden Tag früh 8.00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie Bereich Ulmen I: (Alfen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) unterwww.bzk-koblenz.de nachlesen. Elisabeth Schmitt, Kelberger Str. 29a, 56766 Ulmen, Tel. 02676-1385 Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kli- ding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollme- ■■Notdienst der Apotheken im Land rath) Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gül- Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath, Tel. 02677-448 tige Rufnummern eingerichtet aus dem deutschen Festnetz Hinweis: 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedspersonen (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und gegenseitig. aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) ■■Kreiswasserwerk Cochem-Zell Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die -Wasserversorgung- Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienst- Bereitschaftsdienst Handy-Nr.: ���������������������������������������������������0171 9744942 Ulmen - 3 - Ausgabe 36/2020

Verbandsgemeinde Ulmen

Amtliche Bekanntmachungen

Informationen zum Thema „Coronakrise“ Alle wichtigen Informationen zum Thema „Coronakrise“ erhalten Sie tagesaktuell auf unserer Internetseite: www.ulmen.de Mit freundlichen Grüßen Alfred Steimers, Bürgermeister

Information für Besucher des Rathauses Unser Haus ist für den Publikumsverkehr weiterhin nur eingeschränkt geöfnet. Für Ihre Anliegen stehen wir Ihnen zu jeder Zeit telefonisch zur Verfügung. Sollte eine persönliche Vorsprache erforderlich sein, vereinbaren Sie im Vorfeld bitte telefonisch mit dem zuständigen Mitarbeiter in einen entsprechenden Termin. Wir bitten zu beachten, dass eine Vorsprache ausschließlich mit einer Terminvereinbarung erfolgen kann. Termine für das Bürgerbüro können ab dem 07.09.2020 auch online über unsere Homepage www.ulmen.de gebucht werden. Wir bitten, dass die Besucher der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ihre Termine mit einer entsprechenden Schutzmaske wahrnehmen. Das Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ist in Bezug auf Terminvereinbarungen unter der Telefonnummer 02676/409- 0 zu folgenden Zeiten telefonisch erreichbar: montags – donnerstags 08.00 Uhr - 12.30 Uhr 14.00 Uhr – 16.00 Uhr freitags 08.00 Uhr – 13.00 Uhr Wir bitten unsere Kunden, diese Informationen zum Schutze aller Mitmenschen zu beachten, denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass diese schwierigen Zeiten schneller vorüber gehen. Der nächste Dienstleistungssamstag des Bürgerbüros und Standesamtes fndet am 10. Oktober 2020 statt, und zwar von 10.00 bis 12.00 Uhr. Auch hier bitten wir sie vorher einen Termin zu vereinbaren.

Inserieren Sie kostenlos im Immobilien- Reisepässe können abgeholt werden! portal der Verbandsgemeinde Ulmen Die bis zum 12.08.2020 beantragten Reisepässe können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Über ein Link auf der Homepage der Verbandsgemeinde Ulmen Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubrin- www.ulmen.de oder unter der gen. http://www.kip-rp.de/vg-ulmen gelangen Sie auf das Immo- Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses bilienportal der Verbandsge- meinde Ulmen. Dort haben Sie Ich als Privatperson oder Gewer- ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� betreibender die Möglichkeit, Familienname, Vorname, Geburtsdatum Wohnungen, Häuser, Grundstü- wohnhaft in cke und sonstige Immobilien in der Verbandsgemeinde Ulmen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� zu suchen, zu inserieren und zu Ort, Straße verwalten. bevollmächtige hiermit Herrn/Frau Bei Rückfragen steht Ihnen Herr ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Heinz Kasper unter der Familienname, Vorname, Geburtsdatum Telefonnummer 02676/409-251 wohnhaft zur Verfügung. ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Auszug aus der Niederschrift Ort, Straße über die gemeinsame öfentliche/nicht öfentliche ausgewiesen durch Sitzung des Schulträgerausschusses mit dem Ausschuss ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� für Umwelt-, Klima- und Naturschutz und die meinen Reisepass in Empfang zu nehmen. Verbandsgemeindeentwicklung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Sitzungsdatum: Donnerstag, den 27.08.2020 Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift Beginn: 16:05 Uhr Ende: 17:30 Uhr Hinweis zur Abholung der Personalausweise Ort: Grundschule Lutzerath -Mensa-, Schulstraße 2, 56826 Lutzerath Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst Anwesend waren: nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei Vorsitzender übersandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung Herr Bürgermeister Alfred Steimers kann grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. 1. Beigeordnete(r) Sollte dies nicht möglich sein, setzen sie sich bitte mit uns in Ver- Herr Karl-Josef Fischer bindung (Tel. 02676/409-0) Beigeordnete(r) Herr Heinz-Werner Hendges Ulmen - 4 - Ausgabe 36/2020 Mitglieder des Ausschusses für Umwelt-, Klima- und Naturschutz gemeinde Ulmen per Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer und die Verbandsgemeindeentwicklung: Pfichten zu verpfichten. Die Verpfichtung erübrigt sich für diejenigen Herr Peter Arnoldi Ausschussmitglieder, die zugleich Mitglied des Verbandsgemeindera- Frau Marita Benz tes sind und bereits in dieser Funktion verpfichtet wurden. Herr Michael Fischer Die Pfichten der Ausschussmitglieder ergeben sich insbesondere aus den Herr Albert Klein §§ 20, 21 und 30 Abs. 1 GemO (vgl. § 46 Abs. 5 i.V.m. VV Nr. 2 zu § 30 GemO). Herr Klaus Kutscheid Vor der Verpfichtung sind die Ausschussmitglieder auf folgende Herr Ulrich Laux gesetzlichen Bestimmungen hinzuweisen: Herr Werner Traßer Die Ausschussmitglieder sind zur Verschwiegenheit über solche Herr Arno Zillgen Angelegenheiten verpfichtet, die dem Datenschutz unterliegen oder Mitglieder des Schulträgerausschusses: deren Geheimhaltung ihrer Natur nach erforderlich oder vom Gemein- Herr Manfred Dietzen derat aus Gründen des Gemeinwohls beschlossen ist. Dies gilt auch Frau Rebekka Haferkamp, Rektorin Burg-Grundschule Ulmenab TOP 4 dann, wenn sie aus dem Amt ausgeschieden sind. Die Schweigepficht Herr Walter Hammes gilt nicht für Tatsachen, die ofenkundig sind oder ihrer Bedeutung Frau Sandra Hendges-Stefens nach keiner Geheimhaltung bedürfen. Meinungsäußerungen und Herr Thorsten Lescher Stimmabgabe einzelner Sitzungsteilnehmer und Stimmabgabe einzel- Frau Cynthia Mohr ner Personen in nichtöfentlicher Sitzung sind stets geheim zu halten. Frau Tatjana Oswald Bestimmungen über die Befreiung von der Schweigepficht bleiben Herr Alfred Pantenburg unberührt (§ 20 Abs. 1 GemO). Herr Dominik Philippsen, Rektor RS+ Vulkaneifel Die Ausschussmitglieder haben eine besondere Treuepficht gegen- Herr Thomas Schmittgen, Rektor Grundschule Lutzerath über der Gemeinde. Sie dürfen Ansprüche oder Interessen Dritter Herr Alexander Schüller, Schulelternsprecher RS+ Vulkaneifel gegen die Gemeinde nicht vertreten, es sei denn, dass sie als gesetzli- Herr Frank Steimers cher Vertreter handeln (§ 21 Abs. 1 GemO). Herr Günter Welter Verletzt ein Ausschussmitglied die oben angegebenen Pfichten, so Protokollführerin kann ihm ein Ordnungsgeld bis fünfhundert Euro auferlegt werden (§ Frau Gabi Zimmer 21 Abs. 3 i.V.m. § 19 Abs. 3 GemO). von der Verwaltung Kenntnisnahme: Herr Michael Schneider Folgende Personen, die noch nicht verpfichtet wurden, sind in den Herr Michael Schneiders Schulträgerausschuss und den Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Gäste Naturschutz und die Verbandsgemeindeentwicklung gewählt worden Herr Manfred Diewald, Hausmeister und wurden in der Sitzung durch Bürgermeister Alfred Steimers per Herr Stefan Bauer, IBS-Ingenieure Alfen Handschlag verpfichtet: Abwesend waren: Mitglieder Schulträgerausschuss: Es fehlten entschuldigt • Tatjana Oswald Mitglieder Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Naturschutz und die Herr Thomas Kerpen Beigeordneter Verbandsgemeindeentwicklung: Herr Helmut Frieden Stellv. Schulelternsprecher Grund- • Michael Fischer schule Lutzerath • Peter Arnoldi Herr Sebastian Hammes Stellv. Mitglied für Edeltrud Schuhma- • Albert Klein cher im Schulträgerausschuss Die nicht anwesenden Mitglieder werden in der nächsten Sitzung ver- Herr Michael Kerpen Stellv. Mitglied für Uwe Schaaf im pfichtet. Ausschuss für Umwelt-, Klima- und TOP 2: Sanierung der Sporthalle an der Realschule plus in Ulmen Naturschutz und die Verbandsgemein- Sachverhalt: deentwicklung Die Sporthalle an der Realschule plus in Ulmen weist in allen Berei- Herr Stephan Keßeler Stellv. Mitglied für Jennifer Bober im chen schwerwiegende Mängel auf, die nur in einer Komplettsanierung Schulträgerausschuss behoben werden können. Die Kosten hierfür belaufen sich lt. Kosten- Herr Sven Mentel Schulelternsprecher Grundschule Lut- schätzung auf 3.103.000,00 € zerath Die Beteiligung der Verbandsgemeinde beträgt, entsprechend der Herr Rudolf Schneiders Stellv. Mitglied für Berthold Schäfer im Nutzung der Halle durch die Burg-Grundschule Ulmen, 15 % der nicht im Ausschuss für Umwelt-, Klima- und durch Zuschüsse gedeckten Kosten. Gegenüber dem ursprünglich Naturschutz und die Verbandsgemein- durch die Kreisverwaltung vorgelegten deentwicklung Finanzierungsplan verringert sich die Landeszuwendung um rd. Herr Uwe Schaaf Mitglied im Ausschuss für Umwelt-, 240.000,00 €. Klima- und Naturschutz und die Ver- Entsprechend erhöht sich die Kostenbeteiligung der Verbandsge- bandsgemeindeentwicklung meinde Ulmen von rd. 275.500,00 € auf 311.400,00 €. Herr Berthold Schäfer Mitglied im Ausschuss für Umwelt-, Haushaltsrechtliche Beurteilung: Klima- und Naturschutz und die Ver- Der Kostenanteil von rd. 311.400,00 € ist je zur Hälfte in den Haushalts- bandsgemeindeentwicklung jahren 2021 und 2022 im Haushaltsplan zu veranschlagen. Frau Jennifer Bober Mitglied im Schulträgerausschuss Beschluss: Frau Edeltrud Schuhmacher Mitglied im Schulträgerausschuss Der Ausschuss empfehlt dem Verbandsgemeinderat der Kostenbetei- ligung in Höhe von 15 % = rd. 311.400,00 € zuzustimmen. Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Abstimmungsergebnis: Tagesordnung: Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Naturschutz und die Verbands- Öfentlicher Teil gemeindeentwicklung 1. Verpfichtung von Ausschussmitgliedern Ja 9 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 2. Sanierung der Sporthalle an der Realschule plus in Ulmen Schulträgerausschuss VG Ulmen 3. DigitalPakt Schule 2019-2024 Ja 13 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 4. Einrichtung eines Betreuungsangebotes an der Burg-Grundschule TOP 3: DigitalPakt Schule 2019-2024 Ulmen - Festlegung Kostenbeteiligung der Eltern Sachverhalt: 5. Projekt „schulbasierte Ergotherapie“ an der Burg-Grundschule Ulmen Die Verbandsgemeinde Ulmen erhält als Schulträger der Grundschule Lutzerath und der Burg-Grundschule Ulmen Mittel aus dem Digital-Pakt 6. Information über den Sachstand Sanierung Schule Lutzerath Schule 2019 bis 2024. Das Schulträgerbudget beträgt rd. 163.700,00 €. Die 7. Mitteilungen Mittel sind in erster Linie zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Nicht öfentlicher Teil den Schulgebäuden zu verwenden. Hierzu wurde mit verschiedenen Fir- 8. Mitteilungen men Kontakt aufgenommen. Es liegen Angebote vor, die aufgrund unter- Öfentlicher Teil schiedlicher Vorgehensweisen nicht vergleichbar sind. TOP 1: Verpfichtung von Ausschussmitgliedern - Fa. The Cloud-Networks GmbH – Ausbau des WLAN-Netzes Sachverhalt: über Access-Points in jedem Klassenraum. Gem. § 46 Abs. 5 i.V.m. § 30 Abs. 2 Gemeindeordnung (GemO) und VV - Fa. martin-networks GmbH, Gillenfeld – Ausbau des WLAN-Netzes Nr. 5 zu § 46 GemO sind die Ausschussmitglieder vor ihrem Amtsantritt über Access-Points in den Fluren, wodurch mit einem Anschluss 2-3 in öfentlicher Sitzung durch den Bürgermeister namens der Verbands- Klassenräume versorgt werden können. Ulmen - 5 - Ausgabe 36/2020 Dies hat den Vorteil, dass der Aufwand für die Verkabelung, auch mit Die schulbasierte Ergotherapie wird über den Förderverein der Schule Blick auf brandschutzrechtliche Aufagen wesentlich geringer und abgewickelt und soll zunächst als Projekt im Schuljahr 2020/21 durch- somit kostengünstiger ist. Weiterhin fallen aufgrund der geringeren geführt werden. Der Förderverein hat mit Schreiben vom 13.03.2020 Anzahl an Access-Points geringere Wartungskosten an. um Gewährung eines Zuschussbetrages von 10.000,00 € zur Finanzie- Seitens der Verwaltung wird das Konzept der Fa. martin-networks favo- rung des Projektes gebeten. risiert, so dass auf dieser Basis ein Leistungsverzeichnis erstellt und die Der Zuschuss soll in 2 Raten a‘ 5.000,00 € (pro Schulhalbjahr) ausge- Ausschreibung erfolgen soll. zahlt werden. Nach Ausbau der Infrastruktur sollen verbleibende Fördermittel für die Eine Ausfertigung des Konzeptes ist als Anlage beigefügt. Anschafung von Server und mobilen Endgeräten verwandt werden. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Seitens des Bundes werden zusätzlich 500 Mio. Euro an Mitteln im Rah- Der Zuschussbetrag in Höhe von 5.000,00 € für das 1. Schulhalbjahr men eines Sofortausstattungsprogramms zur Verfügung gestellt. Die 2020/2021 ist außerplanmäßig zu leisten. Mittel sind für die Anschafung von schulgebundenen mobilen End- Als Einnahmen stehen rd. 1.000,00 € aus dem Unterstützungsfond des geräten vorgesehen, die Schülern/Schülerinnen zur Verfügung gestellt Landes zur Wahrnehmung von inklusiv-sozialintegrativen Aufgaben im werden sollen, sofern in der Zeit der Corona-Pandemie nur einge- Schulbereich und 500,00 € aus der Spendenaktion EVM-Ehrensache zur schränkter Schulbetrieb stattfnden kann und den Schülern/Schülerin- Verfügung. Es verbleiben in diesem Haushaltsjahr ungedeckte Kosten nen digitalen Unterricht zu Hause ermöglicht. Das Schulträgerbudget von 3.500,00 €, die durch Einsparungen bei anderen Haushaltspositio- der Verbandsgemeinde Ulmen beträgt 19.062,13 €. Mit den Schullei- nen kompensiert werden sollen. Der Zuschuss für das 2. Schulhalbjahr tern wurde besprochen, dass aus dem Rahmenvertrag des Landes Tab- müsste im Haushalt 2021 vorgesehen werden. lets und Tablet-Kofer für die Schulen angeschaft werden sollen. Beschluss: Beide Grundschulen haben sich erfolgreich für die Teilnahme an dem Der Ausschuss befürwortet das Projekt einer schulbasierten Ergotherapie Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ beworben und und die damit verbundene Zuschussgewährung an den Förderverein. erhalten Tablets und Zubehör im Wert von 7.500,00 €. Abstimmungsergebnis: Beschluss: Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Naturschutz und die Verbands- Der Ausschuss spricht sich für das Konzept der Fa. martin networks gemeindeentwicklung GmbH, Gillenfeld zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur der Ja 9 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Schulen aus und befürwortet eine Ausschreibung anhand dieses Kon- Schulträgerausschuss VG Ulmen zeptes. Ja 14 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Ebenfalls befürwortet wird die Anschafung von Tablets und Zubehör TOP 6: Information über den Sachstand Sanierung Schule Lutzerath aus dem Rahmenvertrag des Landes aus den Mitteln des Sofortausstat- Sachverhalt: tungsprogramms. Herr Bauer vom Ingenieurbüro IBS-Ingenieure GbR aus Alfen wird an Abstimmungsergebnis: der Sitzung teilnehmen und über den derzeitigen Sachstand bezüglich Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Naturschutz und die Verbands- des Baufortschrittes informieren. gemeindeentwicklung Haushaltsrechtliche Beurteilung: Ja 9 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Im Haushalt 2020 sind bei der Buchungsstelle 21101-096000-102-2 Schulträgerausschuss VG Ulmen Mittel eingestellt. Ja 13 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Kenntnisnahme: TOP 4: Einrichtung eines Betreuungsangebotes an der Burg- Der Schulträgerausschuss und der Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Grundschule Ulmen - Festlegung Kostenbeteiligung Naturschutz und die Verbandsgemeindeentwicklung nehmen die Aus- Sachverhalt: führung zur Kenntnis. An der Burg-Grundschule Ulmen wird zurzeit als Ergänzung zur Ganz- TOP 7: Mitteilungen tagsschule eine Betreuung am Freitagmittag von 12.00 Uhr bis 14.00 Es wurden keine Mitteilungen bekannt gegeben. Uhr angeboten. Nicht öfentlicher Teil Es sind einige Eltern an die Schule mit dem Wunsch herangetreten, das TOP 8: Mitteilungen eine Betreuung von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr auch von Montag – Don- Es wurden keine Mitteilungen bekannt gegeben. nerstag angeboten werden sollte. Das Angebot der Ganztagsschule bis 16.00 Uhr sei für Kinder im Grundschulalter zu lange. Seitens der Schule wurde eine Bedarfsabfrage durchgeführt. Hier wurde für 20 Kinder die Erweiterung des Betreuungsangebotes gewünscht. Tatsächlich angemeldet wurden jetzt 16 Kinder. Bei einer Erweiterung des Betreuungsangebotes fallen rd. 6.000,00 € zusätzliche Personalkosten an. Die Landesförderung beträgt 1.790,00 €. Zu den nicht gedeckten Kosten soll von den Eltern ein Eigenanteil erhoben, auch mit Blick auf den Erhalt der Ganztagsschule (mindestens 36 Teilnehmer/innen). Das Betreuungsangebot am Freitagmittag soll weiterhin für die Eltern kostenfrei bleiben. Es wird vorgeschlagen einen Eigenanteil von 20,00 €/Monat von den Eltern zu erheben. Ein Schuljahr hat im Durchschnitt 40 Schulwochen = 10 Monate. Die Einnahmen aus dem Eigenanteil beträgt somit 3.200,00 €. Für die Verbandsgemeinde Ulmen verbleiben Kosten von rd. 1.000,00 €. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Die nicht durch Zuschüsse und den Eigenanteil der Eltern gedeckten Kosten müssen außerplanmäßig bereitgestellt werden. WIR SUCHEN Beschluss: Der Ausschuss befürwortet die Erweiterung des Betreuungsangebotes DICH! und die Erhebung eines Eigenanteils von pauschal 20,00 €/Monat. Abstimmungsergebnis: DIE Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Naturschutz und die Verbands- VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG ULMEN STELLT ZUM 01.08.2021 EIN: gemeindeentwicklung Ja 9 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Schulträgerausschuss VG Ulmen AUSZUBILDENDE/N FÜR DEN BERUF Ja 14 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 FACHKRAFT FÜR ABWASSERTECHNIK TOP 5: Projekt „schulbasierte Ergotherapie“ an der Burg-Grund- schule Ulmen DAUER DER AUSBILDUNG: 3 JAHRE Sachverhalt: Die Burg-Grundschule Ulmen hat gemeinsam mit der Praxis für Ergo- Sende deine Bewerbung bis zum 25.09.2020 therapie und Logopädie Stein aus ein Konzept zur schul- an [email protected] basierten Ergotherapie erarbeitet Ziel des Projektes ist es, Kindern mit Weitere Informationen erhältst du auf www.ulmen.de Konzentrationsschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerungen und Ver- oder unter 02676/409-209 haltensaufälligkeiten konkrete Unterstützung zu geben, um ihnen die Integration in das Schulleben zu erleichtern. Ulmen - 6 - Ausgabe 36/2020

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 54470 Bernkastel-Kues, 27.08.2020 DLR Mosel Görresstraße 10 Abteilung Landentwicklung und Ländliche Telefon: 06531-9560 Bodenordnung Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Telefax: 06531-956103 Winkel Aktenzeichen: 11029-HA11.5. Internet: www.dlr.rlp.de

Schlussfeststellung des Beschleunigten Zusammenlegungsverfahrens Winkel gemäß § 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

I. Feststellung des Abschlusses des Beschleunigten Zusammenlegungsverfahrens Winkel Die Flurbereinigungsbehörde schließt hiermit das Beschleunigte Zusammenlegungsverfahren Winkel durch folgende Feststellung ab: 1. Die Ausführung nach dem Zusammenlegungsplan ist bewirkt. 2. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. 3. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft sind abgeschlossen.

II. Hinweise Mit der Zustellung der unanfechtbaren Schlussfeststellung an die Teilnehmergemeinschaft ist das Beschleunigte Zusammenlegungsverfahren beendet.

Gründe

Die Voraussetzungen für die Schlussfeststellung nach § 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) liegen vor. Die Ausführung des Zusammenlegungsplanes ist in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht bewirkt. Insbesondere sind alle Anträge, Widersprüche und Klagen der Beteiligten erledigt. Das Grundbuch wurde nach den Ergebnissen der Bodenordnung berichtigt. Die Unterlagen für die Berichtigung des Grundbuches wurden den zuständigen Grundbuchämtern und die Daten zur Berichtigung des amtlichen Liegenschaftskatasters wurden der Vermessungs- und Katasterverwaltung übersandt. Die neu geschaffenen gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sind erstellt und dem jeweils Unterhaltungspflichtigen in die Unterhaltung übergeben worden. Ulmen - 7 - Ausgabe 36/2020 Aufgaben, die die Teilnehmergemeinschaft noch zu erfüllen hätte, sind nicht bekannt. Die Kasse der Teilnehmergemeinschaft wurde am 07.08.2020 ordnungsgemäß abge- schlossen. Der verbleibende Restkassenbestand wird nach Unanfechtbarkeit der Schlussfeststellung der Ortsgemeinde insbesondere zur Unterhaltung der neu geschaffenen gemeinschaftlichen landespflegerischen Anlagen, sowie der übrigen neu geschaffenen gemeinschaftlichen Anlagen zweckgebunden übergeben und die Kasse aufgelöst. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft hat dieser Regelung zugestimmt. Mit der Unanfechtbarkeit der Schlussfeststellung ist das Beschleunigte Zusammenlegungsverfahren beendet und die Teilnehmergemeinschaft erloschen.

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Feststellung kann innerhalb eines Monats mit dem 1. Tag der Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Mosel, Görresstraße 10, 54470 Bernkastel-Kues oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), - Obere Flurbereinigungsbehörde - Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der oben genannten Behörden eingegangen ist. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (ABl. L 257 vom 28.8.2014, S. 73) in der jeweils geltenden Fassung zu versehen. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei dem DLR sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite www.dlr.rlp.de unter service/Elektronische Kommunikation ausgeführt sind. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei der ADD sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite www.add.rlp.de/de/service/Elektronische-Kommunikation/ ausgeführt sind.

Im Auftrag gez. Jens Gillmann Ulmen - 8 - Ausgabe 36/2020

Online Termin vereinbaren

1. Gehen Sie auf www.ulmen.de/termin oder scannen sie den QR Code.

2. Sie gelangen auf die neue Seite um einen Termin zu vereinbaren. Hier können Sie eine Leistung auswählen, die Sie im Bürgerbüro beantragen. In unserem Beispiel wählen wir „Personalausweis beantragen“.

Leistungen des Bürgerbüros

3. Als nächstes wählen Sie einen Tag (freie Tage sind grün gekennzeichnet) und in der linken Spalte die Uhrzeit aus.

Datum auswählen

Uhrzeit auswählen Ulmen - 9 - Ausgabe 36/2020

4. Es öffnet sich ein weiterer Abschnitt, hier tragen Sie bitte Ihre Kontaktinformationen und Ihre E-Mail Adresse ein.

Wenn Sie Ihre Daten eingegeben haben, können Sie sich noch eine Erinnerung erstellen, die Sie per Mail erhalten.

Um Ihre Eingaben zu bestätigen wählen Sie „Termin buchen“

Dadurch wird Ihr Termin direkt gebucht!

Persönliche Daten

Datenschutz und Termin Erinnerung

Termin bestätigen

5. Sie erhalten eine Bestätigung-Mail. Dort wird Ihnen außerdem mitgeteilt, welche Unterlagen Sie vorlegen müssen und in welcher Höhe eventuelle Gebühren anfallen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ulmen - 10 - Ausgabe 36/2020

Veranstaltungen im GesundLand Vulkaneifel

vom 05.09.2020 bis 11.09.2020 SAMSTAG, 05. SEPTEMBER 2020 08.00 Uhr Ulmen, Alter Postplatz: Bauernmarkt mit regionalen Anbietern bis 12.00 Uhr 08.00 Uhr Bad Bertrich, Capio Mosel-Klinik: Venentag, Anmeldung Tel: 02674 1448, weitere Informationen auf www.venenliga.de 10.30 Uhr Bad Bertrich, Tref Tourist Info: Ortsführung „Das historische Bad Bertrich“, ca. 90 Min., Preis: 6 EUR (erm. 5 EUR) Tickets: Tourist Info 10.30 Uhr Gillenfeld, Rezeption Feriendorf Pulvermaar: „Geführte Wanderung „Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte“, ca. 2 Std., Preis 8 EUR (erm. 4 EUR), Info: Dr. Frank Fetten, Tel.: 0172 8879345, Mail: [email protected], Teilnehmer: mind. 2 Personen 11.00 Uhr Meiserich, BegegnungsZentrum Trauerpfade: „Bewegte Trauer – Wanderung“, 2 Std, Preis: 25 EUR, Info/Anmeldung: Heike Gabler, Tel.: 02676 3689800, Mail: [email protected] 11.00 Uhr Gillenfeld, Vulkanhof Gillenfeld: „Von der Ziege zum Käse“, 1,5 Std., Preise: 14 EUR, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4-14 Jahre: 4 EUR, Anmeldung erforderlich: Tel.: 0175 8300325 / 06573 9148, Mail: [email protected] 13.00 Uhr Himmerod, Am Klosterladen: „NATUR AKTIV ERLEBEN Besinnen, bewegen und begreifen“, ca. 3 Std., Preis: 15 EUR, Mindestteilnehmer: 6, Anmeldung: bis spätestens 1 Tag vor Termin, Tel.: 06597 3633, Mail: [email protected] weiterer Termin: Sonntag (13.00 Uhr) 17.00 Uhr Bad Bertrich, Hotel Alte Mühle „Weinprobe in der Mühlen-Vinothek“, 60 Min, Preis: 15 EUR (Anmeldung erforderlich bis 15.00 Uhr), weitere Termine: täglich außer Mittwoch SONNTAG, 06. SEPTEMBER 2020 09.45 Uhr Manderscheid, Tref Hotel Heidsmühle: „NATUR AKTIV ERLEBEN Wanderung auf dem Achtsamkeits-Pfad Kleine Kyll“, 2,5 Std., Preis: 5 EUR (erm. 4 EUR), Teilnahme NUR MIT ANMELDUNG bis samstags 11.30 Uhr möglich! Maximale Teilnehmeranzahl: 20 Personen, Mail: [email protected], Tel.: 06572 9989005 10.00 Uhr Lutzerath, Busplatz Kindergarten: „Oldtimertrefen“ 10.30 Uhr Bad Bertrich, Tref und Anmeldung Tourist Info: „NATUR AKTIV ERLEBEN - Gesundheitswanderung um Bad Bertrich“, 3 Std., Preis: 6 EUR (erm. 5 EUR) MONTAG, 07. SEPTEMBER 2020 09.15 Uhr Bad Bertrich, Tref Tourist Info: Qi-Gong in Bad Bertrich, 45 Min, Preis: 5 EUR (erm. 4 EUR), Tickets: Tourist Info 10.00 Uhr Schalkenmehren, Michels Wohlfühlhotel: „NATUR AKTIV ERLEBEN Wandern mit Yoga entspannen“, 3 Std., Preis: 10 EUR, Info/Anmeldung (erforderlich): Deepti Statnik, Tel.: 06592 9280, Mail: [email protected] oder [email protected] DIENSTAG, 08. SEPTEMBER 2020 17.00 Uhr Bad Bertrich, Hotel Alte Mühle „Weinprobe in der Mühlen-Vinothek“, 60 Min, Preis: 15 EUR (Anmeldung erforderlich bis 15.00 Uhr), weitere Termine: täglich außer Mittwoch MITTWOCH, 09. SEPTEMBER 2020 09.00 Uhr Daun, Vorplatz FORUM: Bauernmarkt mit regionalen Anbietern bis 13.00 Uhr 10.30 Uhr Bad Bertrich, Tref und Anmeldung Tourist Info: NATUR AKTIV ERLEBEN - Führung im Landschaftstherapeutischen Park Römerkessel, 1 Std., Preis: 6 EUR (erm. 5 EUR), max. 20 Teilnehmer 14.00 Uhr Bad Bertrich, Tref Tourist Info: „Phantasiereise – vom Hörerlebnis zur Entspannung“, 45 Min., Preis: 5 EUR (erm. 4 EUR), Tickets: Tourist Info 19.00 Uhr Manderscheid, Trefpunkt Kurhaus: Historischer Stadtrundgang mit Graf Dietrich III. von Manderscheid, Anmeldung erforderlich, Mail: [email protected], Tel.: 06572 9989005 19.30 Uhr Ulmen, Tref Tourist Info im „Haus am Maar“, In der Lay 4: „Stadtführung durch Ulmen“, 1,5 Std. DONNERSTAG, 10. SEPTEMBER 2020 10.00 Uhr Meerfeld, Am Sportplatz: „Vom Maar zum Bergkratersee“, ca. 7 Std., Preis: 5 EUR, Info/Anmeldung: Karl Weiler, Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, Mail: [email protected] 10.30 Uhr Gillenfeld, Rezeption Feriendorf Pulvermaar: „Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – geführter Spaziergang zum Römerberg, 2 Std., Preis: 7 EUR (erm. 4 EUR), Info: Dr. Frank Fetten, Tel.: 0172 8879345, Mail: [email protected], Teilnehmer: mind. 2 Personen 13.30 Uhr Bad Bertrich, Tref Tourist Info: „Geführte Wanderung um Bad Bertrich“, 3 Std. 19.00 Uhr Manderscheid, Kurverwaltung: „Preisskat der Kurverwaltung“, Preis: 6 EUR (erm. 5 EUR) FREITAG, 11. SEPTEMBER 2020 17.00 Uhr Bad Bertrich, Hotel Alte Mühle: „Weinprobe in der Mühlen-Vinothek“, 60 Min, Preis: 15 EUR (Anmeldung erforderlich bis 15.00 Uhr), weitere Termine: täglich außer Mittwoch

Weitere Termine sowie Details siehe auch www.gesundland-vulkaneifel.de/events

GesundLand Vulkaneifel www.gesundland-vulkaneifel.de Tel.: +49 (0)6592 95 13 70 [email protected] Ulmen - 11 - Ausgabe 36/2020

bürgerportal www.cochem-zell-online.de Service rund um die Uhr

Die öfentlichen Verwaltungen des Landkreises Cochem-Zell und der vier Verbandsgemeinden Kaisersesch, Cochem, Zell und Ulmen haben für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen rund um die Uhr geöfnet. Mit dem Bürgerportal Cochem- Zell können Sie ausgewählte Verwaltungsdienstleistungen mit wenigen Mausklicks online unter

www.cochem-zell-online.de

erledigen. Hier werden Sie regelmäßig über neue Serviceangebote des Bürgerportals Cochem-Zell informiert. Das Besondere: Sie, als Nutzer des Portals, müssen zukünftig nicht mehr wissen, ob für die Bearbeitung eines Antrags die Kreisverwaltung oder die Verwaltung der jeweiligen Verbandsgemeinde zuständig sind, im Bürgerportal stehen die entsprechenden Dienstleistungen verwaltungsübergreifend zur Verfügung. Dieser Ansatz steigert den Nutzen für alle Anwender. Sie können Anträge einfach und digital stellen, die Verwaltung bearbeitet die Anliegen schnell und unter Beachtung des Datenschutzes. Das Angebot des Bürgerportals wird durch die weiteren Komponenten Servicekonto sowie ePayment abgerundet. Nutzen Sie das Bürgerportal und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Anregungen per E-Mail [email protected] mit.

Wir gratulieren

am 06.09. zum 80. Geburtstag Frau Maria Siedler, Lutzerath am 07.09. zum 85. Geburtstag Frau Irmgard Wolter, Ulmen am 08.09. zum 80. Geburtstag Frau Ingrid Gehl, Ulmen am 08.09. zum 08. Geburtstag Frau Johanna Jahnen, Schmitt am 10.09. zum 90. Geburtstag Faru Agatha Thönnes, Ulmen am 11.09. zum 80. Geburtstag Herr Peter Paul Kramb, Alfen am 12.09. zum 85. Geburtstag Herr Manfred Thull, Alfen

Führung durch den Mitteilungen aus dem Landschaftstherapeutischen Park gEsundland VulkanEifEl Römerkessel Werden Sie Teil von etwas Besonderem, wenn Sie den einzigen Land- schaftstherapeutischen Park Europas besuchen. Der Römerkessel in Natur-Erlebniswanderung Bad Bertrich ist genau der richtige Ort, um sich am „Draußensein“ zu „Zwischen Kratern und Vulkanen“ erfreuen und einfach der Sehnsucht nach Ursprünglichkeit nachzuge- Eine therapeutische Landschaft bewusst erkennen, wohltuend genie- hen. Ein Gang in die Natur tut gut und unterstützt dabei, zur menta- ßen und die Kraft der Natur spüren. Die unendliche Vielfalt der Land- len Ausgeglichenheit zurück zu kehren. Diese Wirkung werden Sie im schaft im Wechsel der vier Jahreszeiten auf sich einwirken lassen. Auf Landschaftstherapeutischen Park Römerkessel ganz besonders erle- einer Wanderung über schmale Felspfade geht es mit Landschafts- ben. Bei einer Führung mit Entspannungscoach Anita Otten durchque- mentor Kurt Immik rund um Bad Bertrich. Es geht durch artenreiche ren Sie alle sieben Themengärten des Parks, deren positive, emotionale Flora und Fauna, vorbei an einer Lavawand mit Steinzeithöhlen, hoch Wirkung auf das Bewusstsein sofort spürbar wird. zur Oase der Ruhe und dem Hohenzollernturm mit traumhaftem Blick Termin: jeden Mittwoch im September und zurück ins Tal und in den Kurgarten. Uhrzeit: 10.30 Uhr Termin: jeden Samstag im September Dauer: ca. 1 Stunde Uhrzeit: 13.30 Uhr Preis: 6,- EUR pro Person (5,- EUR pro Person mit Gäste- Dauer: ca. 3 - 4 Stunden karte) Preis: 6,- EUR pro Person (ermäßigt 5,- EUR) Ticket & Tref: GesundLand Tourist Information Bad Bertrich Trefpunkt: GesundLand Tourist Information Bad Bertrich, ohne Teilnehmer: maximal 9 Personen Anmeldung Teilnehmer: maximal 9 Teilnehmer

Datenschutz geht uns alle an... Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de! Ulmen - 12 - Ausgabe 36/2020 aus den gemeinden AUderAth

Alflen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Frank Steimers fnden Mitt- wochs von 19:00 – 20:00 Uhr im neuen Dorfgemeinschaftshaus, Haupt- str. 19, Tel. 02676/910129 statt. Bürozeiten des Ortsbürgermeisters Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an montags von 18:00 bis 19:30 Uhr 02676/951164 oder per E- Mail an [email protected] im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle (Schulstr. 14) wenden. Tel.: 02678 - 365, Fax: 02678 - 9539839, Mobil: 0171 - 6836361 Email: [email protected] Außerhalb der Bürozeiten können sie gerne Termine nach telefoni- Hinweis scher Vereinbarung machen. Unter der Rubrik „Stadt Ulmen“ ist die Waldbegang am 05.09.2020 Öfentliche Bekanntmachung des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum Der diesjährige Waldbegang fndet am 05.09.2020 ab 13.00 Uhr statt. Westerwald-Osteifel Wir trefen uns auf dem Schulhof, Schulstraße 14. im vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Neben den Mitgliedern des Gemeinderates und des Land-, - und Ulmen-Vorpochten Umweltausschusses sind auch alle interessierten Bürgerinnen und Bür- ger recht herzlich eingeladen. Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung Berthold Schäfer, Ortsbürgermeister gemäß § 32 Satz 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) vom 27.08.2020 Hinweis veröfentlicht. Unter der Rubrik „Stadt Ulmen“ ist die Auf diese Bekanntmachung wird hiermit besonders hingewiesen. Öfentliche Bekanntmachung des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum Westerwald-Osteifel im vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Ulmen-Vorpochten BAd Bertrich Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung gemäß § 32 Satz 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) vom 27.08.2020 Bürgermeistersprechstunde Die Bürgermeistersprechstunde fndet immer donnerstags von 16:30 veröfentlicht. Uhr bis 18:00 Uhr im Gemeindebüro statt. Auf diese Bekanntmachung wird hiermit besonders hingewiesen. Gesprächstermine können individuell vereinbart werden. Ich bin erreichbar unter 0171-6923195. Christian Arnold, Ortsbürgermeister Gelungener Start für die „Bücherecke“ in der Kennfuser Kirche! Vor kurzem hat die Arbeitsgruppe „Soziales“ im Rahmen des Zukunfts- Impressum Check-Dorf eine kleine „Büche- recke“ in der Kirche in Kennfus ins Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Leben gerufen. Wir freuen uns, dass Druck: Druckhaus WITTICH KG dieses Projekt gut angenommen Verlag: LINUS WITTICH Medien KG wird und das Bücherregal mittler- Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 weile prall gefüllt ist mit interessan- (Industriepark Region Trier, IRT) ten Büchern für „Jung und Alt“. Verantwortlich: Habt ihr noch Bücher oder Fachzeit- amtlicher Teil: Alfred Steimers, Bürgermeister schriften, die Ihr für lesenswert hal- 56766 Ulmen, Marktplatz 1 tet? Dann schaut doch einfach mal übriger Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter vorbei und stellt diese ins Regal. Anzeigen: Melina Franklin, Das wäre total super, denn dieses Produktionsleiterin Projekt lebt vom ständigen Tausch! Übrigens, die Kirche ist tagsüber Erscheinungsweise: wöchentlich geöfnet. Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Euer Team von Zukunfts-Check-Dorf Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Ortsvorsteher von Kennfus: Reklamationen Tel. 06502 9147-800 Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnum- Zustellung: E-Mail:. [email protected] mern 02674 - 1373 oder mobil unter 0176 - 56230546 sowie im Internet unter [email protected] zu erreichen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzei- genpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere All- gemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekenn- Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der zeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden 06502/9147-800 des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche [email protected] gegen den Verlag. Ulmen - 13 - Ausgabe 36/2020 „Homepage Filz“ Seit kurzem verfügt auch die Ortsgemeinde Filz über eine eigene BeUren Homepage. Sie kann unter folgender Internetadresse aufgerufen werden: info@-flz.de Zur Erweiterung unserer Hompage nehmen wir gerne Anregungen, Sprechstunde des Ortsbürgermeisters interessante Berichte und vor allem aktuelle oder historische Fotos Freitags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgerhaus entgegen. Termine nach telefonischer Vereinbarung Ansprechpartner sind Reinhold Laux und Helmut Römer. Tel.: 02675 - 911 202 oder 0172 - 2300324 E-Mail: [email protected] Vorankündigung Die nächste Gemeinderatssitzung fndet am 23. September 2020 um gevenich 18.00 Uhr im Bürgerhaus zu Beuren statt. Ich bitte um Beachtung. Karl-Peter Uebereck Ortsbürgermeister Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Das Vereinbaren von Sprechzeiten, sowie Vorbringen von Anliegen an den Ortsbürgermeister Walter Brauns können Sie telefonisch unter 02678 – 953264 oder 0171 – 7169860 sowie per Email an Büchel [email protected] vornehmen.

Mietwohnung in Gevenich Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Ortsgemeinde Gevenich vermietet ab sofort eine Mietwoh- Dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr nung mit einer Wohnfäche von 86 m². Die Wohnung befndet sich Gemeindebüro im Betriebsgebäude, Auf der Kunn 1 im Dachgeschoss und verfügt über 2 Zimmer, Küche, Bad, WC, Tel. 02678 - 953 8670, Fax 02678 - 953 8671 Abstellkammer sowie eine Garage. Mobil. 0170/8145546, E-Mail. [email protected] Kaltmiete 387 € zzgl. 100 € NK-VZ, Kaution 3 KM Besichtigungstermine können mit Herrn Ortsbürgermeister Brauns Herzlichen Glückwunsch (Tel.: 02678/953264) vereinbart werden. zum 90. Geburtstag Auszug aus der Niederschrift Agatha Thönnes, geb. Hieronimus wurde am 10.09.1930 in Büchel über die öfentliche/nicht öfentliche Sitzung als drittes von vier Kindern geboren. Nach dem Besuch der Volks- des Gemeinderates Gevenich schule im Ort arbeitete sie in der elterlichen Landwirtschaft mit. Am 05.05.1953 heiratete sie Alfred Thönnes und wohnten durch- Sitzungsdatum: Donnerstag, den 27.08.2020 gehend in Büchel. Beginn: 19:00 Uhr Aus der Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor. Fortan küm- Ende: 21:45 Uhr merte sie sich liebevoll um ihre Familie und den Haushalt. Sie nahm Ort: Bürgerhaus -Halle-, Auf der Gasse 1, 56825 rege am Dorfeben teil. Sie war im Möhnenverein, Wanderverein Gevenich und Kirchenchor aktiv. Im Kirchenchor war sie sogar Ehrenmitglied. Anwesend waren: Frau Thönnes war stets eine freundliche, herzliche und hilfsbereite Ortsbürgermeister Person im Umgang mit ihren Mitmenschen. Nach dem frühen Tod Herr Walter Brauns ihres Ehemannes lebte sie fast bis zu ihrem 88. Lebensjahr in ihrem 1. Beigeordneter Haus. Aus gesundheitlichen Gründen lebt sie jetzt im Senioren- Herr Karl-Josef Fischer heim Seeblick in Ulmen. Beigeordnete(r) Zu den Gratulanten zählen ihre Kinder, Enkel und Urenkel. Herr Bernhard Heep Ganz herzlich schließt sich mit den besten Wünschen an: Ratsmitglieder Winfried Müller Alfred Steimers Herr Bernhard Allar 1.Beigeordneter Bürgermeister Herr Ralf Dannert Ortsgemeinde Büchel Verbandsgemeinde Ulmen Herr Mario Eberhard Herr Joachim Franzen Herr Walter Heep Frau Elfriede Jahnen Herr Günther Keßeler Herr Walter Müller filz Protokollführer Herr Stefan Thomas Gäste Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Herr Mario Klein, Kloster Ebernach zu TOP 1 Tel.: 02677 - 650 Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt Herr Rainer Theobald Hinweis Herr Oliver Wilczynski Unter der Rubrik „Stadt Ulmen“ ist die Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: Öfentliche Bekanntmachung des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum Öfentlicher Teil Westerwald-Osteifel 1. Mietangelegenheit; Beratung und Beschlussfassung über das Kon- im vereinfachten Flurbereinigungsverfahren zept des Kloster Ebernach für die Nutzung des ehem. Raibagebäu- Ulmen-Vorpochten des 2. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung 3. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Erweite- gemäß § 32 Satz 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) rung des Bebauungsplanes „Gegen der Breth“ vom 27.08.2020 4. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung einer veröfentlicht. Zuwendung aus dem Förderprogramm „Abriss und Wiederherstel- Auf diese Bekanntmachung wird hiermit besonders hingewiesen. lung der Freifächen“ der Verbandsgemeinde Ulmen (Kirchstraße 1, 56825 Gevenich) Ulmen - 14 - Ausgabe 36/2020 5. Beratung und Beschlussfassung über die Ausschreibung eines Der Beigeordnete Bernhard Heep und die Ratsmitglieder Walter Heep Rahmenvertrages für die Pfegearbeiten an den Bäumen gemäß und Joachim Franzen haben gem. § 22 GemO nicht an der Beratung Baumkataster und Abstimmung teilgenommen. 6. Beratung und Beschlussfassung über einen Bauantrag TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung einer 7. Bauangelegenheiten Zuwendung aus dem Förderprogramm „Abriss und Wiederherstel- 8. Mitteilungen lung der Freifächen“ der Verbandsgemeinde Ulmen (Kirchstraße 1, 56825 Gevenich) Nicht öfentlicher Teil Sachverhalt: 9. Pachtangelegenheit Seit dem 01. Juni 2014 können mit dem Förderprogramm „Abriss und 10. Mitteilungen Wiederherstellung der Freifächen“ Wohn-, Wirtschafts- und Ökono- Öfentlicher Teil miegebäude in der Verbandsgemeinde Ulmen abgerissen werden. TOP 1: Mietangelegenheit; Beratung und Beschlussfassung über Gefördert werden alle Maßnahmen, die zum Abriss der Immobilie und das Konzept des Kloster Ebernach für die Nutzung des ehem. Rai- zur Wiederherstellung der Freifäche sind. Nach der geltenden Richtli- bagebäudes nie der Verbandsgemeinde Ulmen beträgt der Zuschuss 3.000 Euro je Sachverhalt: Objekt. Herr Klein stellt in der Sitzung ein Konzept des Klosters Ebernach für Der Grundstückseigentümer hat einen Antrag auf Förderung des Abris- die Nutzung des ehemaligen Raibagebäudes vor. ses des Wohngebäudes Kirchstraße 1 ,56825 Gevenich gestellt. Besprochen werden der Umfang der Umbaumaßnahmen und die Ein Luftbild ist als Anlage beigefügt. Höhe der Mietkosten. Die Prüfung des Antrags durch die Verbandsgemeindeverwaltung hat Haushaltsrechtliche Beurteilung: ergeben, dass alle Voraussetzungen der Förderrichtlinie erfüllt sind: Mieteinnahmen werden auf der Buchungsstelle 11409-441200 verbucht. • Der Antragsteller ist Eigentümer des Wohngebäudes Kirchstraße Die Kosten für die Umbaumaßnahmen werden vom Kloster Ebernach 1, 56825 Gevenich. getragen. Beschluss: • Das Gebäude steht seit mindestens 5 Jahren leer und wurde vor Der Gemeinderat beschließt folgendes: mindestens 40 Jahren zulässigerweise errichtet. Auf Basis einer Kaltmiete von 1.200,00 €/mtl. wird das Erdgeschoss und • Mit der Maßnahme darf grundsätzlich erst begonnen werden, das Kellergeschoss an die Einrichtung Kloster Ebernach vermietet. Die wenn der Zuwendungsbescheid zugestellt worden ist. Die Ver- Mietdauer beträgt 10 Jahre mit der Option der Verlängerung. Der Miet- bandsgemeindeverwaltung hat mit Schreiben vom 14.07.2020 die preis wird während der Laufzeit an die jeweils aktuelle Infation ange- Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilt. passt. Der Ortsbürgermeister wird beauftragt den Mietvertrag mit der Haushaltsrechtliche Beurteilung: Einrichtung Kloster Ebernach abzuschließen. Der Zuschuss in Höhe von 3.000 Euro wird aus dem Haushalt der Ver- Abstimmungsergebnis: bandsgemeinde bezahlt. Der Haushalt von Gevenich ist nicht betrof- Ja 11 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 fen. TOP 2: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Beschluss: Es wurde eine Frage bezüglich der Erweiterung des Bebauungsplanes Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und hat in „Gegen der Breth“ gestellt. Bezug auf die Förderung des Abrisses des Wohngebäudes Kirchstraße Es wurde einer Frage zur Photovoltaikanlage gestellt. 1, 56825 Gevenich keine Bedenken. Es wurde eine Frage zum Gewerbegebiet gestellt. Abstimmungsergebnis: TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Ja 11 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Erweiterung des Bebauungsplanes „Gegen der Breth“ TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über die Ausschreibung Sachverhalt: eines Rahmenvertrages für die Pfegearbeiten an den Bäumen Ein Vorhabenträger beabsichtigt auf den Grundstücken in der Gemar- gemäß Baumkataster kung Gevenich, Flur 9 Flurstücke Nr. 25, 55, 72 und 73/20, ein Forsthaus Sachverhalt: zu errichten, das auch zum Wohnen genutzt werden kann. Zusätzlich Im Rahmen des Baumkatasters wurden im Zeitraum vom 27.04. bis sollen Nebenanlagen zur Ausübung der Jagd (Lagerhalle für Maschi- 07.05.2020 die Regelkontrollen der Bäume in Gevenich von der Firma nen, Kühlhaus und sonstige Nebenanlagen) errichtet werden. Der Treevolution.de GmbH aus Herrsching durchgeführt. Antrag des Vorhabenträgers ist der Sitzungsvorlage als nicht-öfentli- Die dabei festgestellten Pfegemaßnahmen wurden der Ortsgemeinde che Anlage beigefügt. zwischenzeitlich zur Verfügung gestellt. Die Grundstücke befnden sich bauplanungsrechtlich im Außenbe- Seitens der Verwaltung wird vorgeschlagen, die Pfegearbeiten an den reich nach § 35 Baugesetzbuch (BauGB). Die Grundstücke sind im Flä- Bäumen ebenfalls gemeinschaftlich in einem Rahmenvertrag für die chennutzungsplan als Fläche für die Landwirtschaft (Flurstücke Nr. 25, nächsten Jahre auszuschreiben. Hierdurch würde sich der Verwaltungs- 55) und den Verkehr (Flurstücke Nr. 72 und 73/20) ausgewiesen. Die aufwand reduzieren, da die Verwaltung nach jeder Regelkontrolle den Pläne der Örtlichkeit inkl. einem Vorentwurf sind als Anlage beigefügt. wirtschaftlichsten Anbieter mit den Pfegemaßnahmen beauftragen Zur Verwirklichung des Vorhabens ist die Schafung der bauplanungs- könnte, ohne dass der Gemeinderat über den Auftrag einen Beschluss rechtlichen Voraussetzungen erforderlich. Der Antragssteller schlägt fassen muss. vor, den bestehenden Bebauungsplan „Gegen der Breth“ zu erweitern. Weiterhin kann ein Festpreis für die Pfegemaßnahmen über die nächs- Der Vorhabenträger ist bereit, alle Kosten, die im Zusammenhang mit ten Jahre gesichert werden. der Erweiterung des Bebauungsplanes (Planung, Erschließung, sons- Haushaltsrechtliche Beurteilung: tige Kosten z.B. Kompensationsfächen) entstehen, zu übernehmen. Haushaltsmittel stehen unter der Buchungsnummer 54100-523100 zur Außerdem besteht von Seiten des Antragsstellers Bereitschaft zum Verfügung. Abschluss etwaiger Verträge (Erschließungsvertrag, städtebaulicher Beschluss: Vertrag oder Durchführungsvertrag), die der Vorbereitung und Durch- Der Gemeinderat nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis und beschließt führung der städtebaulichen Maßnahme dienen. die Verwaltung mit einer gemeinschaftlichen Ausschreibung eines Haushaltsrechtliche Beurteilung: Rahmenvertrages für die Pfegemaßnahmen an den Bäumen gemäß -keine haushaltsrechtlichen Auswirkungen- Baumkataster zu beauftragen. Die Kosten sind vom Antragsteller zu übernehmen. Abstimmungsergebnis: Beschluss: Ja 11 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von dem Vorhaben und beschließt, TOP 6: Beratung und Beschlussfassung über einen Bauantrag dem Antrag auf Erweiterung des Bebauungsplanes „Gegen der Breth“ Sachverhalt: auf den Grundstücken in der Gemarkung Gevenich, Flur 9 Flurstücke Es ist beabsichtigt, auf dem Grundstück Gemarkung Gevenich Flur 12 Nr. 25, 55, 72 und 73/20 zuzustimmen. Parzelle Nr. 61/12 ein Wohnhaus mit Garage zu errichten. Ein entspre- Vom Antragssteller sind Planunterlagen vorzulegen, auf deren Grund- chendes Baugesuch liegt vor. lage das erforderliche Verfahren nach BauGB eingeleitet werden kann. Das Grundstück befndet sich innerhalb des Bebauungsplangebietes Im Rahmen des Verfahrens soll mit dem Vorhabenträger insbesondere „1. Änderung Ackerweg – Im Gröbling“. zur Regelung der erschließungstechnischen Fragen ein städtebauli- Mit Datum 18.06.2020 wurde für gleiches Bauvorhaben bereits eine cher Vertrag abgeschlossen werden. Freistellung nach § 67 LBauO durchgeführt. Gleichzeitig wird bei der Verbandsgemeinde Ulmen die Aufnahme der Der Neubau wird jedoch nicht entsprechend den freigestellten Unter- vorgesehenen Erweiterungsfächen in den Flächennutzungsplan (Aus- lagen hergestellt. Bedingt durch den Grundstückszuschnitt ist es weisung als Mischbaufächen beantragt. erforderlich, den vorgeschriebenen Grenzabstand zur benachbarten Abstimmungsergebnis: Parzelle um einen Meter zu unterschreiten. Dies bedeutet, dass das Ja 7 Nein 0 Enthaltung 1 Befangen 3 Bauvorhaben innerhalb der nichtüberbaubaren Grundstücksfäche Ulmen - 15 - Ausgabe 36/2020 errichtet wird, was eine Befreiung vom Bebauungsplan erforderlich Hierbei handelt es sich um Zuwendungen für kommunale Vorha- macht. ben, die das Gemeinwohl dringend erfordert und die Gemeinden Von den Festsetzungen eines Bebauungsplanes kann lt. § 31 Abs. 2 nicht in der Lage sind, die notwendigen Finanzierungsmittel in vol- BauGB befreit werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt ler Höhe aufzubringen. werden und Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfor- Hierunter fallen z.B.: dern oder die Abweichung städtebaulich vertretbar ist oder die Durch- führung des Bebauungsplanes zu einer ofenbar nicht beabsichtigten - Dorfgemeinschaftshäuser, Mehrzweckhallen u.ä. Einrichtungen, Härte führen würde und wenn die Befreiung auch unter Würdigung - Ausbau von Gemeindestraßen und Gehwegen, nachbarlicher Interessen mit den öfentlichen Belangen vereinbar ist. - Herstellung oder Ausgestaltung von gemeindlichen Plätzen, Über die Zulässigkeit von Vorhaben nach den §§ 31, 33 bis 35 BauGB ist - Bauvorhaben im Bereich des Friedhofswesens. im bauaufsichtlichen Verfahren von der Baugenehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der Gemeinde (§ 36 BauGB) zu entscheiden. Zuweisungen u.a. werden nur gewährt, wenn die eigenen Ein- Haushaltsrechtliche Beurteilung: nahmequellen angemessen ausgeschöpft sind (§ 94 GemO). Die Keine haushaltsrechtlichen Auswirkungen Anträge sind mit Kostenaufstellung und Projektbeschreibung bis Beschluss: 01.09.2020 bei der Verbandsgemeindeverwaltung einzureichen. Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von dem Baugesuch und beschließt 9. Bauleitplanung Ortsgemeinde Alfen nach Beratung, das gemeindliche Einvernehmen zum Bau sowie zur 2. Änderung des Bebauungsplanes „Hinter Hammes Haus“ erforderlichen Befreiung von den bauplanungsrechtlichen Festsetzun- Hier: Beteiligung der Behörden uns sonstigen Trägern öfentlicher gen des Bebauungsplanes zu erteilen Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB sowie Abstimmung mit den Nach- Abstimmungsergebnis: bargemeinden nach „ 2 Abs. 2 BauGB. Ja 11 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 10. Informationen über die Ortsbürgermeisterdienstbesprechung TOP 7: Bauangelegenheiten vom 29.06.2020. Sachverhalt: 11. Informationen über die erste Sitzung des Arbeitskreises Forst- Nicht nur im Industrie- und Gewerbebau, auch beim Bau von Ein- und zweckverband. Zweifamilienhäusern sind Flachdächer heute wieder gefragter denn je. 12. Festsetzung der Kreisumlage für das Haushaltsjahr 2020: Insbesondere durch die steigenden Anforderungen an Energieefzi- Der Umlagesatz wird festgesetzt für die: enz von Häusern, werden Flachdächer beim Bau von Niedrigenergie- und Passivhäusern immer beliebter. - Schlüsselzuweisungen A 227.736,00 € Problematisch bei der Erteilung der Baugenehmigung bzw. der Ertei- - Schlüsselzuweisungen B3: 2.538,00 € lung einer Abweichung sind hierbei jedoch die Festsetzungen der - Steuerkraftmesszahl: 363,293,00 € rechtskräftigen Bebauungspläne, die häufg den Bau von Flachdächern - Umlagegrundlage: 593,567,00 € für den kompletten räumlichen Geltungsbereich nicht zulassen. Kreisumlage: Die Kreisverwaltung Cochem-Zell hält die Erteilung einer Genehmi- Umlagegrundlage 593.567,00 € x Umlagesatz 44,50 v.H. = gung/Abweichung für vertretbar, wenn die Ortsgemeinde im Rahmen 264.137,00 € ihrer Planungshoheit einen generellen, einheitlichen Grundsatzbe- 13. Empfehlungsschreiben des Landrates für Werber/innen von Anzei- schluss fasst, nach dem Flachdächer für die Zukunft zugelassen wer- gen des „Jahrbuches Cochem-Zell 2021“ den. Hierbei wird vorausgesetzt, dass der Träger der Bauleitplanung 14. Auf Manderhahn wurde eine Bank beim Ackern beschädigt. Der sich einheitlich für die gesamte Ortsgemeinde positioniert. Einer fä- Verursacher ist bekannt und kümmert sich um die Reparatur. chendeckenden Anpassung der Bebauungspläne kann durch diese 15. Der Pfegeschnitt entlang von Feld- und Waldwegen sowie wald- Vorgehensweise entgegengewirkt werden. Beschlüsse für einzelne nahen Grundstücken darf nach Rücksprache mit der Kreisver- Bebauungspläne und Grundstücke sind im Sinne einer einheitlichen waltung, Referat 61, sowie der SGD Nord, Abteilung 4, ab dem Genehmigungspraxis hier weder hilfreich noch ausreichend. 01.09.2020 durchgeführt werden. Ausgenommen von der vorgesehenen Genehmigungspraxis sind bau- 16. Die Mittelanmeldung für den Haushalt 2021 kann erfolgen. liche Anlagen in der Umgebung von Kulturdenkmälern sowie histo- Folgende Maßnahmen werden in 2021 beabsichtigt: rischer Park- und Gartenanlagen sowie Bauvorhaben denen sonstige besondere Gründe entgegenstehen. -Bürgerhaus: Renovierung (innen, außen) 10.000,00 € Haushaltsrechtliche Beurteilung: -Bürgerhaus: Geschirr 1.000,00 € Keine haushaltsrechtlichen Auswirkungen -Sportlerheim: Sanierung Heizungsanlage (Mehr-8.000,00 € Beschluss: kosten) Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und beschließt im Rahmen seiner Planungshoheit, dass Flachdächer für die Zukunft in -Renovierung Mietwohnung Kindergarten 100.000,00 € der gesamten Ortsgemeinde Gevenich grundsätzlich zugelassen wer- -Rissesanierung Gemeindestraßen 3.000,00 € den. -Bordsteinsanierung 3.000,00 € Ausgenommen sind bauliche Anlagen in der Umgebung von Kultur- -Sanierung Alte Leichenhalle (innen) 500,00 € denkmälern sowie historischer Park- und Gartenanlagen sowie Bauvor- -Renovierung Friedhofsmauer 5.000,00 € haben denen sonstige besondere Gründe entgegenstehen. -Austausch Kies gegen Kleinpfaster am „Bräätzäh-2.000,00 € Abstimmungsergebnis: nerbrunnen“ vor dem Bürgerhaus Ja 0 Nein 11 Enthaltung 0 Befangen 0 -Renovierung Wegekreuz L16 2.000,00 € TOP 8: Mitteilungen Nicht öfentlicher Teil Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: TOP 9: Pachtangelegenheit 1. Das Schreiben der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Kommunalauf- Der Gemeinderat hat über eine Pachtangelegenheit beraten und sicht, vom 18.05.2020 bezüglich der Genehmigung des Haushal- beschlossen der Vereinbarung zum Pachtvertrag zuzustimmen. tes 2020 wurde den Ratsmitgliedern mit E-Mail vom 15.06.2020 TOP 10: Mitteilungen bekanntgegeben. - Informationen über den Prüfbericht des Rechnungsprüfungsaus- 2. Verteilung der Fischereipacht 2019 aus dem Fischereibezirk schusses „Erdenbach“: auf die Ortsgemeinde Gevenich entfallen 5,82 €. 3. Bekanntgabe des Ergebnisses der Neuverpachtung des Erdenba- Hinweis: Corona-Krise ches. 4. Die Betriebskostenabrechnung des „Ahle Backes“ wurde bekannt Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des gegeben. Corona-Virus´ nicht oder nur eingeschränkt her- 5. Die Endabrechnung 2019 zur Kostenbeteiligung für die Entwäs- gestellt oder verteilt werden kann, haben wir alle serung der Gemeindestraßen, -wege und –plätze beläuft sich für Inhalte online freigeschaltet. 31.048 m² auf 14.586,68 €. 6. Die Vorausleistung 2020 zur Kostenbeteiligung für die Entwäs- serung der Gemeindestraßen, -wege und –plätze beläuft sich für 31.048 m² auf 14.300,00 €. 7. Der Infobrief der Kommunalen Holzvermarktungsorganisation (KHVO) Hunsrück-Mittelrhein vom 13.07.2020 wurde den Ratsmit- Nutzen Sie die Möglichkeit unter: ol.wittich.de gliedern mit E-Mail vom 28.07.2020 bekanntgegeben. 8. Zuweisungsanträge aus dem Investitionsstock 2021: Das Team der LINUS WITTICH Medien KG Ulmen - 16 - Ausgabe 36/2020 senden Teilnehmern nach der geltenden 10. Coronabekämpfungsver- ordnung statt. gez. Hubert Peifer gillenBeUren Vorsitzender Verwaltungsrat

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Hinweis Tel. 02677 - 724 oder 0174 - 9428668 Unter der Rubrik „Stadt Ulmen“ ist die E-Mail: [email protected] Öfentliche Bekanntmachung des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum Westerwald- Landverpachtung in der Pfarreiengemeinschaft Osteifel Ulmen - Kath. Kirchengemeinde St. Martin, Gil- im vereinfachten Flurbereinigungsverfahren lenbeuren mit Filialgemeinde Schmitt - Ulmen-Vorpochten Vereinbarungsgemäß enden die bestehenden Pachtverhältnisse am 10. Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung November bzw. am 31. Dezember 2020. Es handelt sich um Grundstücke gemäß § 32 Satz 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in den Gemarkungen Alfen, Gillenbeuren, Auderath und Schmitt. vom 27.08.2020 Die Neuverpachtung fndet am Dienstag, den 08. September 2020 veröfentlicht. um 19:00 Uhr im Gemeindesaal in Gillenbeuren statt. Die Verpach- Auf diese Bekanntmachung wird hiermit besonders hingewiesen. tung ist öfentlich und meistbietend. Gebotsberechtigt sind zunächst Landwirte und Gemeindemitglieder aus der Pfarrgemeinde. Die Ver- pachtung fndet ausschließlich unter Beachtung des Hygienekonzepts für Veranstaltungen im Innenbereich mit bis zu 150 gleichzeitig anwe- senden Teilnehmern nach der geltenden 10. Coronabekämpfungsver- Ulmen ordnung statt. gez. Hubert Peifer Vorsitzender Verwaltungsrat Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Thomas Kerpen fnden Kliding dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an 02676- Tel. 02677-951394 249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buergermeister@stadt- Homepage: www.gemeinde-kliding.de ulmen.de wenden. E-Mail: [email protected]

lUtzerAth Ulmener

Regelmäßige Dienstzeiten Bauernmarkt des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro fnden immer mittwochs von 17.30 bis 19.00 Uhr mit Einhaltung der Hygienevorschriften statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. Rathaus „Alte Schule“, Trierer Straße 36 Tel. 02677 - 226, Fax 02677 - 910387. Handy 0151 - 17134740, E-Mail: [email protected] Auf dem „Alten Postplatz“ In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit Ter- jeden Samstag von 8.00 - 12.00 Uhr mine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da! Ihr Ortsbürgermeister, Günter Welter Obst, Gemüse, Südfrüchte,Südfrüchte Obst Eier, Gefügel, Nudeln, Honig,Eier Käse undGeflügel Salami schmitt Honig StadtteilGemüse Meiserich Nudeln An alle Hundebesitzer Sprechstunden mit dem Ortsbürgermeister Aufgrund von Beschwerden einiger Mitbürger über Hundekot im Ortskern nach Vereinbarung sowie den Wirtschaftswegen bitte ich hiermit alle Hundebesitzer die Hin- Tel.: 02677 - 1410 oder mobil 0152 - 09285601 terlassenschaften ihrer Vierbeiner zu beseitigen. Die Beutel mit dem Hun- dekot sind über den Hausmüll zu entsorgen und nicht wie vermehrt zu Landverpachtung in der Pfarreiengemeinschaft sehen, einfach auf Wiesen, Bankette und Gräben zu werfen. Bezugnehmend auf die Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechter- Ulmen - Kath. Kirchengemeinde St. Martin, Gil- haltung der öfentlichen Sicherheit und Ordnung auf öfentlichen Stra- lenbeuren mit Filialgemeinde Schmitt - ßen und in öfentlichen Anlagen der Verbandsgemeinde Ulmen vom Vereinbarungsgemäß enden die bestehenden Pachtverhältnisse am 10. 01.08.2006 weise ich bezüglich der Leinenpficht auf folgendes hin: November bzw. am 31. Dezember 2020. Es handelt sich um Grundstücke - Auf öfentlichen Straßen innerhalb bebauter Ortslagen dürfen in den Gemarkungen Alfen, Gillenbeuren, Auderath und Schmitt. Hunde nur angeleint geführt werden. Außerhalb bebauter Ortsla- Die Neuverpachtung fndet am Dienstag, den 8. September 2020 gen sind sie umgehend und ohne Auforderung anzuleinen, wenn um 19:00 Uhr im Gemeindesaal in Gillenbeuren statt. Die Verpach- sich andere Personen nähern. tung ist öfentlich und meistbietend. Gebotsberechtigt sind zunächst - Hunde ohne geeigneten Führer auszuführen oder frei umherlaufen Landwirte und Gemeindemitglieder aus der Pfarrgemeinde. Die Ver- zu lassen sowie sie auf Kinderspielplätzen mitzunehmen oder in Brun- pachtung fndet ausschließlich unter Beachtung des Hygienekonzepts nen, Weihern oder Wasserbecken baden zu lassen ist verboten. für Veranstaltungen im Innenbereich mit bis zu 150 gleichzeitig anwe- Klaus Kutscheid, Ortsvorsteher Ulmen - 17 - Ausgabe 36/2020 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 56727 Mayen, 27.08.2020 DLR - Westerwald-Osteifel Bannerberg 4 . Abteilung Landentwicklung und Ländliche Telefon: 02651/4003-0 Bodenordnung Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefax: 02651/4003-89 Ulmen- Vorpochten Aktenzeichen: 31290-HA5.1. Internet: www.dlr.rlp.de

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Ulmen- Vorpochten Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung - ohne Gründe - I. Feststellung Die den Teilnehmern bekannt gegebenen Ergebnisse der Wertermittlung einschließlich der unter Ziffer II. festgesetzten Änderungen werden hiermit gemäß § 32 Satz 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) festgestellt.

II. Änderungen gegenüber der Offenlegung

Nach der Offenlegung wurde die Wertermittlung für folgende Grundstücke geändert:

In der Gemarkung Ulmen Bezeichnung Bisher Geändert Flur Flurstücks Nutzungs- Wertklas Fläche Nutzungs- Wertklasse Fläche - Nr. art se m² art m² 2 16 Ackerland 4 1094 Grünland 4 1094 Ackerland 5 1633 Grünland 5 1633 Ackerland 6 370 Grünland 6 370 2 17 Ackerland 4 483 Grünland 4 483 Ackerland 5 2930 Grünland 5 2930 Ackerland 6 465 Grünland 6 465 Gehölz 2 985 Gehölz 2 985 2 63 Ackerland 5 1366 Grünland 5 1366 2 64 Ackerland 4 1160 Grünland 4 1160 Ackerland 5 5557 Grünland 5 5557 Ackerland 6 1532 Grünland 6 1532 2 98/62 Ackerland 5 881 Grünland 5 881 Ackerland 6 471 Grünland 6 471 2 99/62 Ackerland 5 1070 Grünland 5 1070 Ackerland 6 282 Grünland 6 282 4 58 Ackerland 4 1302 Grünland 4 1302 Ackerland 5 1012 Grünland 5 1012 4 59 Ackerland 4 368 Grünland 4 368 Ulmen - 18 - Ausgabe 36/2020 Ackerland 5 412 Grünland 5 412 Hutung 1 158 Hutung 1 158 4 60 Ackerland 4 1013 Grünland 4 1013 Ackerland 5 671 Grünland 5 671 Hutung 1 78 Hutung 1 78 8 69 Ackerland 3 1554 Grünland 3 1554 Ackerland 4 2786 Grünland 4 2786 Gehölz 2 62 Gehölz 2 62 Hutung 1 132 Hutung 1 132 8 70 Ackerland 4 291 Grünland 4 291 Mischwald 1 2613 Mischwald 1 2613 16 7 Ackerland 3 535 Grünland 3 535 Ackerland 5 2428 Grünland 5 2428 Ackerland 6 707 Grünland 6 707 Ackerland 3 1372 Grünland 3 1372 Ackerland 5 1135 Grünland 5 1135 Ackerland 6 593 Grünland 6 593 46 72 Ackerland 4 1084 Ackerland 4 802 Ackerland 5 2746 Ackerland 5 1970 Grünland 4 282 Grünland 5 776 46 73 Ackerland 4 634 Grünland 4 634 Ackerland 5 2596 Grünland 5 2596

III. Hinweis: 1. Die Ergebnisse der Wertermittlung bilden die verbindliche Grundlage für die Berechnung  des Abfindungsanspruches  der Land- und Geldabfindung  der Geld- und Sachbeiträge 2. In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flurbereini- gungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, wenn sie z.um ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören. Der Umbruch von Dauergrünland und Grünlandflächen sowie die Neueinsaat von Dauergrünland unterliegen der Veränderungssperre nach § 34 FlurbG. Der Umbruch von Grünlandflächen bedarf der schriftlichen Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde und setzt die Genehmigung der zuständigen Kreisverwaltung voraus. Eine Karte sowie ein Abdruck dieser Feststellung mit Gründen liegen ab sofort beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Westerwald-Osteifel, Außenstelle Mayen, Bannerberg 4, 56727 Mayen zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Sofern die Einsichtnahme in die Unterlagen gewünscht wird, bitten wir Aufgrund der aktuellen Entwicklung um das Coronavirus um telefonische Terminvereinbarung. Wir weisen auf die Verpflichtung zum Tragen einer Schutzmaske in unserem Dienstgebäude hin. Die Feststellung der Wertermittlung und die zugehörige Karte können ebenfalls im Internet unter www.dlr.rlp.de unter Bodenordnungsverfahren/„Ulmen-Vorpochten“ eingesehen werden. Ulmen - 19 - Ausgabe 36/2020

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diese Feststellung kann innerhalb eines Monats, beginnend mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung, Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Bannerberg 4, 56727 Mayen oder Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Bahnhofstraße 32, 56410 Montabaur oder wahlweise bei der Spruchstelle für Flurbereinigung Rheinland- Pfalz, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der oben genannten Behörden eingegangen ist. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (ABl. L 257 vom 28.8.2014, S. 73) in der jeweils geltenden Fassung zu versehen. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei dem DLR sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite www.dlr.rlp.de unter Service/Elektronische Kommunikation ausgeführt sind. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei der Spruchstelle (ADD) sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite www.add.rlp.de/de/service/Elektronische-Kommunikation/ ausgeführt sind.

Hinweis: Informationspflicht zur Datenschutz-Grundverordnung Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e und Abs. 3 Satz 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) i.V.m § 3 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) zur Wahrnehmung der Aufgaben des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR), die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen, erforderlich. Hinsichtlich der Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DS-GVO sowie der Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DS-GVO weisen wir auf die Datenschutzerklärung auf unserer Homepage www.dlr.rlp.de unter Datenschutz hin.

Im Auftrag

Christoph Platen (Vermessungsdirektor) Ulmen - 20 - Ausgabe 36/2020

Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern Urschmitt und Bäumen an Straßen und Gehwegen/ Straßenreinigung Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass Hecken, Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Bäume und Sträucher, die in den öfentlichen Verkehrsraum hinein ragen rechtzeitig mindestens bis auf die Grundstücksgrenze mittwochs von 19.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, zurückzuschneiden sind. Durch unzureichenden Hecken- und Tel. 0151 - 28062997; E-Mail: [email protected], Baumschnitt entstehen Gefahrenstellen für den Fußgänger- und Homepage: www.urschmitt.de Fahrzeugverkehr. Besondere Sichtbehinderungen entstehen hier- bei bei hinausragenden Sträuchern und Ästen bei Straßen im Kreu- Verlegung der Bürgersprechstunde zungsbereich. Die Bürgersprechstunde in der kommenden Woche muss ich vom Mitt- Radfahrende Kinder, Gehwegbenutzer mit Kinderwagen oder woch, 09.09.20 auf den Dienstag, 8. September, 2020 zur gewohnten auch Fußgänger werden durch in den Gehweg hineinragende Zeit um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia vorziehen. Äste oftmals gezwungen, in den Straßenverkehr auszuwei- Peter Jahnen, Ortsbürgermeister chen. Hier besteht eine vermeidbare Unfallgefahr. Kontrollieren Sie daher, ob für Ihre Anpfanzungen entlang den öfentlichen Straßen und Wegen die obigen Punkte eingehalten sind. Schneiden Sie gegebenenfalls Ihre Hecken, Bäume und wAgenhAUsen Sträucher entsprechend zurück. Bei Unfällen könnten Sie sonst möglicherweise zur Haftung heran- gezogen werden. Vergessen Sie dabei aber bitte nicht dafür zu sorgen, dass die Sprechstunde mit dem Ortsbürgermeister Gehwege und Straße mit den Einlaufschächten regelmäßig nach tel. Vereinbarung gereinigt werden müssen. Tel.: 02677 307, E-Mail: [email protected] Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Sachbereich 3.3 - Ordnungsamt Betrieb von Rasenmähern, Laubbläsern und Laubsammlern usw.Lärmschutzrecht- liche Vorschriften nach dem Landesim- weiler missionsschutzgesetz (LImSchG) Aufgrund vermehrter Beschwerden wird darauf hingewiesen, dass der Betrieb von z.B. (Rasenmähern, von Laubbläsern und Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Laubsammlern usw.) nach den Vorschriften des Landesimmissi- Tel.: 02678-1064 o. 0157-71190494, Fax: 02678-952955 onsschutzgesetzes Rheinland-Pfalz sowie der Geräte- und Maschi- E-Mail: [email protected] nenlärmschutzverordnung -32.BImSchV- zu bestimmten Zeiten nicht erlaubt ist. Der Betrieb von Rasenmähern ist in allen Gebieten, die dem Woh- Informationen Friedhof nen dienen, also Wohn- und Mischgebiete, Kleinsiedlungsgebiete, Sondergebiete, die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebiete Altes Eichenholz und Gebiete für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände Die Kirchengemeinde bietet die alten Holzbalkenstücke vom Kirch- von Krankenhäusern und Pfegeanstalten von Montag bis Sams- turm gegen Abgabe einer Spende für die Renovierung der Kirche tag in der Zeit von 20:00 Uhr bis 07:00 Uhr sowie von 13:00 Uhr an. Bei Interesse bitte bis zum 14.09.2020 beim Verwaltungsrat mel- bis 15:00 Uhr nicht erlaubt. den. An Sonn- und Feiertagen ist der Betrieb von Rasenmähern Einebnen von Grabreihen ganztägig nicht zulässig. Nach Ablauf der gesetzlichen Ruhefrist werden die Angehörigen Der Betrieb von Laubbläsern und Laubsammlern ist in den oben gebeten Grabsteine, Grabumfassungen sowie die Bepfanzung genannten Gebieten von Montag bis Samstag in der Zeit von der Gräber zu entfernen. Zu entfernen sind die Grabreihen bis 17:00 Uhr bis 09:00 Uhr sowie von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr nicht einschließlich Sterbejahr 1995. Die Arbeiten sollten Ende Oktober erlaubt. 2020 erledigt sein. An Sonn- und Feiertagen ist der Betrieb von Laubbläsern und Verwaltungsrat der Kirchengemeinde Weiler. Laubsammlern ganztägig nicht zulässig. Angelika Hammes: Tel. 02678/1500 Das Betriebsverbot in der Mittagszeit (13:00 Uhr - 15:00 Uhr) gilt für Privatpersonen, nicht jedoch für Geräte und Maschinen, die im Bekanntmachung der Ortsgemeinde Weiler Rahmen der öfentlichen Daseinsvorsorge (z.B. durch Stadt- oder Es wird hiermit gemäß § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Gemeindearbeiter) oder gewerblich genutzt werden. Weiler in der Verbandsgemeinde Ulmen vom 10.02.2015, in der Fas- Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen sung der 1. Änderung vom 24.09.2019, in Verbindung mit § 2 Abs. 1 Örtliches Ordnungsamt Satz 2 und § 1 Abs. 8 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Neufassung Sachbereich 3.4 vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634), in der derzeit geltenden Fassung, öfentlich bekanntgemacht, dass der Gemeinderat der Ortsgemeinde Weiler in seiner Sitzung am 05.08.2020 beschlossen hat, eine 2. Ände- Hinweis rung und Erweiterung des Bebauungsplanes „In Backesgarten“ vorzu- nehmen. Unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ ist die Es wurde folgender Beschluss gefasst: Öfentliche Bekanntmachung Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat nach §§ 1, 1a, des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum DLR Mosel im 2, 2a sowie 9 des Baugesetzbuches (BauGB) folgendes: beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Winkel Für eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung und Ordnung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen - Schlussfeststellung im Beschleunigten Zusammenlegungsver- auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen - miteinan- fahren Winkel gemäß § 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) der in Einklang bringt, und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende vom 27.08.2020 veröfentlicht. sozialgerechte Bodennutzung hält es der Gemeinderat für erforderlich, Auf diese Bekanntmachung wird hiermit besonders hingewiesen. eine 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes „In Backes- garten“ vorzunehmen.

Datenschutz geht uns alle an... Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de! Ulmen - 21 - Ausgabe 36/2020 Im Rahmen der Änderung sollen die im Ursprungsplan und der 1. Änderung ausgewiesenen Pfanzfächen in Breiten von mehr als 12 m Hinweis einheitlich für das gesamte Baugebiet auf 3 m Breite zurückgenommen Unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ ist die und neu festgesetzt werden. Außerdem soll eine geringfügige Erweiterung der überbaubaren Öfentliche Bekanntmachung Grundstücksfäche sowie die Neuausweisung einer privaten Grün- des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum DLR Mosel im fäche zur Anpfanzung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Winkel Bepfanzungen im Anschluss an das Flurstück Flur 15 Nr. 11/2 auf dem Schlussfeststellung im Beschleunigten Zusammenlegungsver- Grundstück Flur 15 Nr. 12 erfolgen. fahren Winkel gemäß § 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Im Übrigen sollen die Textfestsetzungen des Ursprungsplanes auch für vom 27.08.2020 veröfentlicht. die 2. Änderung und Erweiterung weiterhin gelten. Die Verwaltung wird beauftragt, das entsprechende Verfahren zur 2. Auf diese Bekanntmachung wird hiermit besonders hingewiesen. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes „In Backesgarten“ in die Wege zu leiten und durchzuführen. Das Verfahren zur Beteiligung der Öfentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB soll in Form einer öfentlichen Auslegung der Planunterlagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen erfolgen. ZweckVerbÄnde Bei der Verbandsgemeinde Ulmen wird gleichzeitig die entsprechende Anpassung des Flächennutzungsplanes beantragt. Öfentliche Bekanntmachung Das Plangebiet ist aus dem nachstehend abgedruckten Übersichtsplan Haushaltssatzung des Kindergartenzweckverbandes ersichtlich. Kliding für die Jahre 2020/2021 vom 31.08.2020 56826 Weiler, den 31.08.2020 Ortsgemeinde Weiler Die Verbandsversammlung hat auf Grund der §§ 7 und 10 des Lan- Otto Schneiders, Ortsbürgermeister desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung und des § 9 Ortsgemeinde Weiler der Verbandsordnung des Kindergartenzweckverbandes Kliding fol- Bebauungsplanänderung "In Backesgarten" gende Haushaltssatzung beschlossen, die nach „Genehmigung“ vom 21.08.2020 durch die Kreisverwaltung Cochem-Zell als Aufsichtsbe- Legende Rechtsgrundlagen

1. Arthörde der baulichen Nutzung hiermit bekannt gemachtx wird:Baugesetzbuch (BauGB) In der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.03.2020 (BGBl. I S. 587) m.W.v. 28.03.2020 § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§ 1 bis 11 BauNVO x Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.11.2017 § 5 BauNVO (B§GBl. I, 1S.3786) x Planzeichenverordnung (PlanZV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.12.1990 (BGBl. I, MD Dorfgebiete S. 58) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBl. I, S. 1057) Ergebnis- undx Finanzhaushalt 3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.11.1998 (GVBl., S. 365), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Juni 2019 § 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, § 22 und 23 BauNVO (GVBl. S. 112) § 4 BauNVO x Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom

3.00 Festgesetzt werden 2020 2021 24.02.2010 (BGBl. I, S. 94), zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 12.12.2019 I 2513 M1 Baugrenze x Landesgesetz über die Umweltverträglichkeit (LUVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3.00 1. im Ergebnishaushalt 22.12.2015 (GVBl., S. 516), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27.03.2018 6. Verkehrsflächen

20.00 (GVBl., S. 55) § 9 Abs. 1 Nr. 11 und Abs. 6 BauGB x Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.05.2013 3.00

4.00 3.00 der Gesamtbetrag der Erträge auf 77.221 Euro 74.259 Euro (BGBl. I, S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 08.04.2019 (BGBl. I, S. 432) 3.00 Straßenverkehrsflächen MD x Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29.07.2009 3.00 M13.00 3.00 (BGBl. I, S. 2542), zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 4.3.2020 I 440 MD der Gesamtbetrag der 77.221 Euro 74.259 Euro 4.00 Straßenbegrenzungslinie auch gegenüber Verkehrsflächen 3.00 x Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 06.10.2015 5.00 3.00M1 besonderer Zweckbestimmung (GVBl., S. 283), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 26.06.2020 (GVBl. S. 287) 3.00 20.00 3.00 Aufwendungen auf x Landeskompensationsverordnung (LKompVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom M1 Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung 12.06.2018 (GVBl. 2018, S. 160) M1 x Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.07.2009 (BGBl. I, S. 3.00 20.00 9. Grünflächen der Jahresüberschuss / 0 Euro 0 Euro MD 2585), zuletzt geändert durch Artikel 253 der Verordnung vom19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) MD 3.00 3.00 § 9 Abs. 1 Nr. 15 und Abs. 6 BauGB x Landeswassergesetz (LWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.2015 (GVBl., S. M2 M1 14.50 3.00 Jahresfehlbetrag auf 127), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 26.06.2020 (GVBl. S. 287) Grünflächen öffentlich Grünflächen privat 39.50 x Denkmalschutzgesetz (DSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.03.1978 (GVBl., S. 5.00 3.00 5.00 159), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 03.12.2014 (GVBl., S. 245) 3.00 3.00 13. Planungen, Nuzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen 20.00 2. im Finanzhaushalt zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft x Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.01.1994 45.50 M2 20.00 3.00 (GVBl., S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26.06.2020 (GVBl. S. 297) § 9 Abs. 1 Nr. 20, 25 und Abs. 6 BauGB der Saldo der ordentlichen x Bundesfernstraßengesetz (FStrG in der Fassung der Bek0ann tmEuroachung vom 28.06.2007 (BGBl. I, 0 Euro

3.00 Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und S. 1206), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29.11.2018 (BGBl. I, S. 2237) M2 sonstigen Bepflanzungen (§ 9 Abs. 1 Buchstabe a) und Abs. 6 BauGB) x Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz (LStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3.00 MD 3.00 Ein- und Auszahlungen auf §9 Abs.1 Nr.20 und Abs.6 BauGB 01.08.1977, zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 26.06.2020 (GVBl. S. 287) M1 4.00 M1 jeweils in der zuletzt geltenden Fassung. 3.00 dieFlächen Einzahlungen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege aus 0 Euro 0 Euro 5.00 und zur Entwicklung von Natur u. Landschaft

M2

MD 22.00 Investitionstätigkeit auf 15. Sonstige Planzeichen Plangrundlage GRZ 0,4 GFZ 0,8 3.00 Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung z.B. von Baugebieten, oder M1 die Auszahlungen aus 0 Euro 0 Euro MD 3.00 Abgrenzungen des Maßes der Nutzung innerhalb eines Baugebietes Datengrundlage: Geobasisinformationen der Vermessungs- und Katasterverwaltung I 30 - 45° Rheinland-Pfalz (Zustimmung vom 15. Oktober 2002) ©Geobasis-DE/LVermGeoRP MD Januar 2020 3.00 InvestitionstätigkeitGrenze des räumlichen Geltungsbereichs des auf Die Planunterlage erfüllt die Anforderungen des § 1 der Planzeichenverordnung. Bebauungsplans (§ 9 Abs. 7 BauGB) 3.00 20.00 M1 3.00 3.00 Sonstige Darstellungen 4.00 der Saldo der Bestandteile des Bebauungsplan 0 Euro 0 Euro

Der Bebauungsplan besteht aus der Planzeichnung M. 1:1000 sowie den textlichen Festsetzungen. Flurstücksgrenze laut Kataster Die Begründung ist beigefügt. Ein-Flurstücksnummer und laut Kataster Auszahlungen

3.00 M1 18.00 Bemaßung aus Investitionstätigkeit auf Übersichtskarte (Maßstab Unbekannt) 5 derGebäude Saldo laut Kataster der 0 Euro 0 Euro

NutzungsschabloneEin- (Beispiel) und Auszahlungen [1] Art der baulichen aus FinanzierungstätigkeitMD auf Nutzung Grundflächenzahl Geschossflächenzahl GRZ 0,4 GFZ 0,8 N als Höchstmaß als Höchstmaß M. 1:1000 Zahl der Vollgeschosse I 30 - 45° Dachneigung als Höchstmaß § 2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100m Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Verfahrensvermerke Textfestsetzungen Die Textfestsetzungen des Stammplanes gelten unverändert. Allgemeine grünordnerische Festsetzungen Änderungsbeschluss: Satzungsbeschluss Anordnung der Bekanntmachung Im Bebauungsplan sind Flächen für die Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen BepDerflanzungen vo rgeGesamtbetragsehen. der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Der Ortsgemeinderat Weiler hat am __.__.____ gemäß § 2 (1) BauGB die Der Ortsgemeinderat Weiler hat am __.__.____ den Bebauungsplan gem. § 24 Die ortsübliche Bekanntmachung wird nach Maßgabe des § 10 BauGB Für alle zu pflanzenden Bäume und Sträucher werden, wenn nicht gesondert aufgeführt, folgende Änderung dieses Bebauungsplanes beschlossen. der Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz in der zurzeit geltenden Fassung angeordnet. Mindestsortierungen vorgeschrieben: Am __.__.____ wurde dieser Bebauungsplan gebilligt und seine Offenlegung und gem. § 10 (1) BauGB als Satzung • Bäume I. Ordnung: Heister, 150 - 175 cm hoch gem. § 3 Abs. 2 BauGB sowie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange, Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- Behörden und Stellen, die von der Planung berührt werden, gem. § 4 BauGB • Bäume II. Ordnung: Heister, 125 - 150 cm hoch beschlossen, nachdem gem. § 3 Abs. 1 BauGB den Bürgern Gelegenheit zur • Straßenbäume: Hochstämme, 16 - 18 cm Stammumfang Äußerung und Erörterung gegeben wurde. BESCHLOSSEN • Obstbäume: Hochstämme, 8 - 10 cm Stammumfang • menSträucher: 2 x erforderlichverpflanzt, ohne Ballen, 100 - 125 cm hoch ist, wird festgesetzt für Bei den im Rahmen der grünordnerischen Vorgaben festgesetzten Pflanzungen sind – soweit nicht anders festgesetzt – mindestens 50 % der Gesamtpflanzenanzahl aus den in den Pflanzenlisten Projekt aufgeführten Arten zu verwenden. Der Anteil der Nadelgehölze auf privaten Grundstücken darf 10 % der wollmerAth Geszinsloseamtanzahl angepflanzter Geh öKreditelze nicht überschreiten. auf 0 Euro 0 Euro Kompensationsmaßnahmen (M) Weiler, den __.__.____ Weiler, den __.__.____ Weiler, den __.__.____ Zum Ausgleich der Beeinträchtigungen werden folgende Maßnahme (KM) durchgeführt: Ortsgemeinde Weiler Anpflanzen von Sträuchern (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) Gemverzinsteäß Plandarstellung (Umgrenzu nKrediteg von Flächen zum An paufflanzen) sind im Randbereich des Bebauungsplanänderung "In Backesgarten"0 Euro 0 Euro ______Plangebietes (siehe Planeinschrieb M1) Strauchpflanzungen mit einer Breite von 3,0 m Otto Schneiders Otto Schneiders Otto Schneiders (Strauchpflanzung 3-reihig) (in Teilen 1,5 m (Strauchpflanzung 2-reihig) anzulegen. Entwurf Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ausgefallene Sträucher sind zu ersetzen. Dabei ist das Nachbarschaftsrecht von Rheinland-Pfalz zu beaczusammenhten. auf 0 Euro 0 Euro Offenlegung und Beteiligung der Behörden Ausfertigung Bekanntmachung Der max. Abstand der Sträucher in der Reihe beträgt 1,5 m, der max. Abstand der Reihe weist 1,0 m auf. Die Pflanzung wird als „Gleichschenkliger Dreieckverband“ ausgeführt: Die Pflanzen benachbarter Auftraggeber: Ortsgemeinde Weiler Projektnr: 01-742 Dieser Bebauungsplanentwurf einschließlich der Testfestsetzungen hat mit der Die Übereinstinnnung des textlichen und zeichnerischen Inhalts dieses Der Satzungsbeschluss des Bebauungsplan ist am __.__.____ gem. § 10 (3) Reihen stehen versetzt, also „auf Lücke“ und bilden ein gleichschenk-liges Dreieck. Auf diese Weise Begründung gem. § 3 (2) BauGB auf die Dauer eines Monats in der Zeit vom Bebauungsplanes mit dem Willen der Ortsgemeinde sowie die Einhaltung des BauGB ortsüblich bekannt gemacht worden, mit dem Hinweis, dass die entsteht ein dichter Gehölzkomplex, der sowohl eine Einbin-dung des Plangebietes in die Landschaft als __.__.____ bis einschließlich __.__.____ zu Jedermanns Einsicht öffentlich gesetzlich vorgeschriebenen Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes Planung während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung auch für eine Vielzahl von Lebewesen ein hochwertiges Habitat darstellt. Die Höhe der Hecken sollte ausgelegenErreichbarkeit. Ort und Dauer der Auslegung wurden am _____.__.____ mit dem werden be kudesndet. Ortsbürgermeistersvon Jedermann eingesehen werden kann. zwischen 1,5 m und maximal 2,5 m variieren. Phase: § Entwurf3 Stand: Juli 2020 Hinweis ortsüblich bekannt gemacht, dass Stellungnahmen zu dem Änderungsentwurf während der Auslegungsfrist vorgebracht werden können. Mit dieser Bekanntmachung wurde die Bebauungsplanänderung Kompensationsmaßnahme (M2) Zur vollständigen Kompensation sind weitere Maßnahmen vorzusehen. Hierzu sind im Bereich

0170In dieser Be k898anntmachung w5727,urde zudem den w eiE-Mail:teren Hinweisbestimmun [email protected] der privaten Grünfläche folgende Gesamtmaßnahmen umVerpfichtungsermächtigungenzusetzen: Bearbeitet: Rolf Weber Maßstab: 1:1000 nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB nachgekommen. RECHTSVERBINDLICH Anlage einer Streu- und Wildobstfläche. • Die Erhöhung der Artenvielfalt der Wiesenpflanzen ist mittels Aushagerung durch extensive Den berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange wurde mit Nutzung, Düngeverbot zu erreichen und nachfolgend extensiv zu nutzen. Schreiben vom __.__.____ Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. • AuDerf der Teilfläc he siGesamtbetragnd (mit Bodenverbesserung in den Baumlöchern ) ca. der22 Stk. hoc hstämErmächtigungenmige zum Eingehen von Ver- Weiler, den __.__.____ Weiler, den __.__.____ Weiler, den __.__.____ Obstbäume lokaler Sorten oder Wildobst (Hochstamm. 2xv, o.B. 12-14 cm)) im 12 x 12 m Verband anzupflanzen. Waldstrasse 14 Tel.: 02676/9519110 • Die Flächen sind mit Wildschutzzaun einzuzäunen oder die Bäume mit Stammhosen / WeSt ______Kanpfichtungen,inchenschutz gegen Wildverbiss zu schützen . die in künftigen HaushaltsjahrenStadtplaner GmbH 56766 Ulmen zu AuszahlungenFax.: 02676/9519111 für Otto Schneiders Otto Schneiders Otto Schneiders Zeitliche Umsetzung Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Sämtliche landespflegerischen Maßnahmen sind in der Pflanzperiode nach Rechtskraft der Hinweis BebInvestitionenauungsplanänderung in Angriff zu nehmen. und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpfichtungs- H/B = 671 / 800 (0.54m²) Allplan 2020 Unter der Rubrik „Stadt Ulmen“ ist die ermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf Öfentliche Bekanntmachung 2020 2021 des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum 0 Euro 0 Euro Westerwald-Osteifel Die Summe der Verpfichtungsermächtigungen, für die in den künfti- im vereinfachten Flurbereinigungsverfahren gen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen Ulmen-Vorpochten werden müssen, beläuft sich auf 0 Euro. Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung § 4 gemäß § 32 Satz 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung vom 27.08.2020 Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf veröfentlicht. 2020 2021 Auf diese Bekanntmachung wird hiermit besonders hingewiesen. 10.000 Euro 10.000 Euro Ulmen - 22 - Ausgabe 36/2020 § 5 3. Gem. § 16 Abs. 2 GemHVO werden alle Abschreibungskonten im Umlage Ergebnishaushalt für gegenseitig deckungsfähig erklärt. 4. Mehrerträge (mit Ausnahme der Ertragskonten aus der Aufösung Der Zweckverband erhebt eine Umlage nach § 12 der Verbandsord- von Sonderposten bzw. Rückstellungen) bzw. Mehreinzahlungen nung, über die folgendes bestimmt wird: innerhalb eines Teilhaushaltes dienen der Deckung von Mehrauf- (1) Investitionskosten und Investitionskredite (Zins- und Tilgungs- wendungen (mit Ausnahme der Abschreibungskonten) bzw. von dienst) werden nach der Finanzkraft der Mitglieder des Zweck- Mehrauszahlungen innerhalb desselben Teilhaushaltes. verbandes umgelegt. Als Umlagegrundlagen werden angesetzt: 5. In den Teilfnanzhaushalten werden gem. § 16 Abs. 3 GemHVO die Schlüsselzuweisung A, Schlüsselzuweisung B2 und die Steuer- Auszahlungsansätze aus Investitionstätigkeit innerhalb eines Teilf- kraftmesszahlen. nanzhaushaltes für gegenseitig deckungsfähig erklärt. (2) a) Die Personalkosten, die nicht durch Zuschüsse und Elternbei- Kindergartenzweckverband Kliding, träge gedeckt werden, werden auf die verbandsangehörigen Orts- Ulmen, den 31.08.2020 gemeinden, nach dem tatsächlichen Besuchszeitraum der Kinder, Der Verbandsvorsteher auf die Wohnsitzgemeinde umgelegt. gez. Steimers,Bürgermeister b) Die nicht gedeckten Betriebskosten, hierzu zählen auch die Hinweis: Personalkosten für den Hausmeister, werden auf die verbandsan- Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020/2021 gehörigen Ortsgemeinden, nach dem tatsächlichen Besuchszeit- wird hiermit öfentlich bekannt gemacht. raum der Kinder auf die Wohnsitzgemeinde umgelegt. Die Haushaltssatzung ist gemäß § 97 Abs. 2 GemO der Aufsichtsbe- Als tatsächlicher Besuchszeitraum zu a) und b) wird die Dauer hörde mit Schreiben vom 05.08.2020 vorgelegt worden. Sie enthält der Anmeldung, für jeden angefangenen Monat, der volle Monat keine genehmigungspfichtigen Teile. zugrunde gelegt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von Montag, dem 07.09.2020 Für die Veranschlagung dieser Umlage wird die Kinderzahl zum bis einschließlich Mittwoch, dem 16.09.2020 bei der Verbandsgemeinde- 01.10. des Vorjahres herangezogen. Die Fälligkeit dieser Umlage verwaltung in Ulmen, Rathaus, Zimmer 108, öfentlich aus. wird auf den 01.07. des Haushaltsjahres festgesetzt und nach Er kann nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung (Herr Tho- Ablauf des Haushaltsjahres abgerechnet. mas 02676/409-104 od. Frau Weber 02676/409-105) zu folgenden Zei- Aufgrund des Vertrages über die Betriebsträgerschaft zwischen ten eingesehen werden: der Verbandsgemeinde Ulmen und dem Kindergartenzweckver- band Kliding erfolgt die Verrechnung der Personal-, Betriebs- und Montag-Donnerstag: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr Sachkosten entsprechend dieser Vereinbarung. und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag: 08:30 Uhr - 13:00 Uhr § 6 Wir werden Ihnen dann unter Berücksichtigung der erforderlichen Eigenkapital Maßnahmen Zutritt zur Verwaltung gewähren. Aufgrund der der- Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2017 betrug 0 Euro zeit bestehenden Maskenpficht ist eine Schutzmaske mitzubringen. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals Gleichzeitig kann der Haushaltsplan auf der Internetseite der Ver- zum 31.12.2018 beträgt 0 Euro bandsgemeinde Ulmen (www.ulmen.de) unter der Rubrik Kinderta- und zum 31.12.2019 0 Euro gesstätten eingesehen werden. § 7 Ulmen, den 31.08.2020 gez. Steimers, Bürgermeister Über- und außerplanmäßige Aufwendungen [1] und Auszahlungen Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschul- dung. Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszah- [2] Auf Nr. 4.4.1 des Rundschreibens des Ministeriums des Innern und lungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall für Sport zur Haushaltswirtschaft 2000 vom 8. Oktober 1999 wird 1.000,00 Euro überschritten sind. hingewiesen. § 8 [3] Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gilt § 18 VKA des TVöD. Wertgrenze für Investitionen An die Stelle der §§ 27 und 42a des Bundesbesoldungsgesetzes Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1.000,00 Euro (netto) sind sind ab 1. Juli 2013 § 29 Abs. 5 und 7 und § 33 Abs. 1 bis 3 Landes- in der Investitionsübersicht einzeln darzustellen. besoldungsgesetz getreten; im Übrigen gilt die genannte Landes- verordnung fort. § 9 Altersteilzeit Die Bewilligung von Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamte wird in 0 Fällen zugelassen. sonstige mitteilungen Die Bewilligung von Altersteilzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmer wird in 0 Fällen zugelassen.[2] IHK Koblenz § 10 Steuerberatersprechtag für Existenzgründer [3] Leistungszahlungen Im Vorfeld einer Existenzgründung tauchen unter anderem verschie- Für die Bewilligung von Zahlungen nach der Landesverordnung zur dene steuerliche Fragen auf, die genau betrachtet werden sollten. Durchführung der §§ 27 und 42a des Bundesbesoldungsgesetzes an Gemeinsam mit der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz bietet Beamtinnen und Beamte werden festgesetzt (hier für Arbeitnehmerin- das Starterzentrum des IHK-Büros für Cochem-Zell für Existenzgrün- nen/Arbeitnehmer): der einen Steuerberatersprechtag am 17. September 2020 in der Die Leistungsorientierte Bezahlung (Konto 502220) ist in dem Grund- Verbandsgemeindeverwaltung in Kaisersesch ab 14 Uhr an. Inte- gehalt (Konto 502200) mit eingerechnet. Eine gesonderte Ausweisung ressenten können ein kurzes Gespräch von maximal 45 Minuten mit erfolgt im Stellenplan nicht, da auch bei der Hochrechnung durch die Steuerberaterin Carmen Bleser führen und sich über steuerliche Fragen Abrechnungsstelle keine gesonderte Aufschlüsselung erfolgt. rund um die Existenzgründung informieren. Es ist empfehlenswert, § 11 vorher eine Liste mit steuerlichen Fragen einzureichen. Diese Erstin- formation ist kostenlos. Deckungsvermerke Wichtig: Eine Anmeldung bis spätestens 10. September 2020 ist Gemäß § 16 Abs. 1 GemHVO sind innerhalb eines Teilhaushaltes die unbedingt erforderlich. Ansätze für Aufwendungen gegenseitig deckungsfähig, soweit im Informationen und Anmeldungen beim IHK-Büro für Cochem-Zell, Haushaltsplan nichts anderes durch Haushaltsvermerk bestimmt ist. Telefon 02671 9157-96, E-Mail: [email protected], Internet: www.ihk- 1. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen werden für gegen- koblenz.de seitig deckungsfähig erklärt (§ 16 Abs. 2 GemHVO). 2. Alle Aufwandskonten (mit Ausnahme der Abschreibungskonten) innerhalb eines Teilergebnishaushaltes werden gem. § 16 Abs. 1 GemHVO für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Gleichzeitig sind schulen auch die entsprechenden Ansätze der Auszahlungskonten inner- Grundschule Lutzerath ����������������������������������������������������������� Tel.: 02677- 422 halb eines Teilfnanzhaushaltes gem. § 16 Abs. 1 GemHVO gegen- Schulstr. 2 ��������������������������������������������������������������������������������Fax: 02677 - 910045 seitig deckungsfähig. E-Mail ������������������������������������������������������������������������ [email protected] Ulmen - 23 - Ausgabe 36/2020 Burg-Grundschule Ulmen ���������������������������������������������������Tel.: 02676 - 8177 sen oder bei den Hausaufgaben, gestalten das Nachmittagsangebot Bahnhofstr. 35-37 ���������������������������������������������������������������� Fax: 02676 - 951784 und können sogar eine eigene AG anbieten. Auch die Mitarbeit in der E-Mail ���������������������������������������������������������������������[email protected] Verwaltung, technische Aufgaben oder die Unterstützung des Haus- Grundschule Büchel. ��������������������������������������������������������������� Tel.: 02678 - 228 meisters sind möglich. Natürlich können die Aufgabenfelder aufgrund Schulstr. 2 eigener Fähigkeiten und Interessen ergänzt und angepasst werden. E-Mail ����������������������������������������������������� [email protected] Als Freiwillige*r erhält man ein monatliches Taschengeld, ist sozialversi- Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) chert und nimmt an insgesamt 25 Bildungstagen teil. In diesen werden Schulstandort Lutzerath. ������������������������������������������������������� Tel. 02677 - 422 notwendiges Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Schulstr. 2 ����������������������������������������������������������������������������������Fax: 02677/910045 Jugendlichen vermittelt und die persönliche Entwicklung und berufi- E-Mail �������������������������������������������������������������������������� [email protected] che Orientierung gestärkt. Zudem wird das FSJ in der Ganztagsschule Schulstandort Ulmen ���������������������������������������������������Tel. 02676 - 952103-0 als Praxisteil bei der Erlangung der Fachhochschulreife anerkannt. Am Jungferweiher 2 ��������������������������������������������������������Fax: 02676 - 952103-9 Interessierte informieren und bewerben sich beim Kulturbüro Rhein- E-Mail ���������������������������������������������������������������������������[email protected] land-Pfalz - Träger des FSJ - unter www.fsj-ganztagsschule.de, Tel. 02621/62315-0. Grundschule Lutzerath Anmeldung der Schulneulinge für das Schuljahr 2020/21 kirchen Termine für die Schuleinschreibung Sehr geehrte Eltern, Wallfahrtskirche Maria Martental die Anmeldung für die Schulneulinge 2021 fndet in der Grundschule statt. Wegen Corona müssen wir einige Änderungen vornehmen. Kloster Maria Martental Termine der Schuleinschreibung: Gottesdienste Mittwoch, 09.09.2020 in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr und 05.09. Samstag Donnerstag, 10.09.2020 von 14.30 bis 16.30 Uhr 17.00 Uhr Vorabendmesse im Sekretariat (Raum 124). ¨ 06.09. 23. Sonntag im Jahreskreis Bitte teilen Sie uns per Mail mit, an welchem Tag und zu welcher Uhr- 08.30 Uhr Frühmesse zeit Sie Ihr Kind anmelden können. Wenn sie an mehreren Terminen 11.00 Uhr Hochamt Zeit haben, geben Sie diese bitte an. 17.00 Uhr Abendmesse Wir werden ihnen dann den genauen Termin mitteilen. RGS. 08.09. Dienstag, Maria Geburt [email protected] 15.00 Uhr Pilgermesse Aus gegebenem Anlass bitten wir in diesem Jahr darum, auf das Mit- 11.09. Freitag bringen der Kinder zu verzichten. 17.00 Uhr Messbundmesse Falls Sie zu diesen Terminen nicht können, melden Sie sich bitte telefo- 12.09. Samstag, Mariä Namen nisch und wir vereinbaren einen geeigneten Termin. (Bitte den Eingang 17.00 Uhr Vorabendmesse vom Grundschulhof her benutzen / Parkmöglichkeit an der Sporthalle.) 13.09., 24. Sonntag im Jahreskreis - Eröfnung der Festwoche Die Kinder, die in der Zeit vom 01.09.2020 bis 31.08.2021 ihr 6. Lebens- 08.30 Uhr Frühmesse jahr vollenden, müssen angemeldet werden. 11.00 Uhr Festamt Die Anmeldung der Kann-Kinder erfolgt im Februar 2021. Hierzu 17.00 Uhr Abendmesse ergeht eine gesonderte Einladung. Festgottesdienst in der Wallfahrtskirche Maria Martental Die Kinder, die im Jahr 2020 zurückgestellt wurden, müssen erneut Zum Abschluss der Festwoche in Maria Martental wird am angemeldet werden. Sonntag, den 20. September 2020 um 15.00 Uhr der Festgottes- Bitte zur Schuleinschreibung das Stammbuch (Familienbuch oder dienst gefeiert. eine gültige Geburtsurkunde des Kindes) und den Impfausweis Die Predigt hält Bischof Dr. Stephan Ackermann, Trier. (Masernschutzgesetz) mitbringen. Außerdem muss bei der Anmel- Der Klostermarkt kann in diesem Jahr leider nicht stattfnden. dung die Bescheinigung über den Besuch des Kindergartens vorgelegt Wir laden Sie recht herzlich ein, den Festgottesdienst, der bei gutem werden. Wetter draußenstattfnden wird, mit uns zu feiern. Die Eltern weisen den Schulleiter auf eine ofensichtliche oder vermu- Für alle öfentlichen Gottesdienste bitten wir um vorherige Anmel- tete Behinderung / Beeinträchtigung des angemeldeten Kindes hin. dung unter der Telefonnummer 0 26 53 / 98 90-0. Ihre Adressdaten Bitte betreten Sie die Schule mit Maske und desinfzieren sich die werden schriftlich aufgenommen. Hände! Beachten Sie den Wegeplan! Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt auf 50 Personen pro Got- Freundliche Grüße tesdienst! Schmittgen, Rektor Neu: Grundschule Lutzerath Für die Teilnahme an den Werktagsmessen reicht es aus, Ihre Adresse und Telefonnummer auf einem Zettel mitzubringen. Burg-Grundschule Ulmen Pfarreiengemeinschaft Ulmen Gottesdienste Samstag 05. September 06:15 Uhr, Weiler, Wallfahrt nach Klausen 19:00 Uhr Büchel, Vorabendmesse 19:00 Uhr Ulmen, Vorabendmesse (Tag der Anbe- tung) Sonntag 06. September 09:30 Uhr Wollmerath, Hochamt (Open Air) 10:30 Uhr Urschmitt, Hochamt (Open Air) Und nach der Schule? In die Schule: 14:30 Uhr Alfen, Taufe Das Freiwillige Soziale Jahr an Ganztagsschulen Freitag 11. September Vielfältige Aufgabenfelder, spannende Einblicke in das Berufsfeld 19:00 Uhr Lutzerath, Gedenkmesse für die Verstorbenen der Pfarreien- Schule und ein Jahr zur persönlichen Orientierung bietet das FSJ an gemeinschaft im Monat August Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz. In der Region ist an der Burg- Samstag 12. September Grundschule Ulmen ein solches Freiwilliges Soziales Jahr mit Start zum 07:00 Uhr Auderath, Wallfahrt nach Barweiler August 2020 möglich. 16:30 Uhr Gillenbeuren, Vorabendmesse mit Erstkommunionfeier Nach der eigenen Schullaufbahn ermöglicht das FSJ Ganztagsschule, (Open Air) die Perspektive zu wechseln und die Prozesse auf der anderen Seite der Sonntag 13. September Schulbank mit zu gestalten, um Einblicke in die Arbeit pädagogischer 10:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt Berufe zu erhalten: Die Freiwilligen unterstützen die Lehrer*innen im 10:30 Uhr Gevenich, Hochamt Unterricht und bei der Aufsicht, begleiten die Kinder beim Mittages- 14:30 Uhr Ulmen, Taufe Ulmen - 24 - Ausgabe 36/2020 Pfarrbrief-Fehldrucke Pfarrei St. Matthias Ulmen Beim Druck des aktuellen Pfarrbriefes hat es wohl einige Fehldrucke gegeben, die leider auch in Umlauf gekommen sind. Fußwallfahrt von Gevenich nach Wir bitten dies zu entschuldigen. Barweiler Gedenkgottesdienste für Verstorbene In dieser schwierigen Zeit der Einschränkungen und des Verzichts haben sich sicherlich einige gefragt, ob Die Pfarreiengemeinschaft Ulmen bietet ja seit längerem für verstor- die jahrzehntealte Tradition der Wallfahrt von Gevenich zum Marien- bene Menschen aus dieser Region Gedenkgottesdienste zur Feier der wallfahrtsort Barweiler zum Erliegen gebracht wird. 1. Sterbeämter an. So auch im Monat September. Aufgrund der Anzahl Wir freuen uns, dass diese aus heutiger Sicht, unter Einhaltung eines der Verstorbenen im Monat August feiern wir noch einen zweiten Schutzkonzeptes, in diesem Jahr erlaubt ist und am 26.09.2020 statt- Gedenkgottesdienst im September. fnden wird. Die Trauerfamilien werden durch die Mitarbeiterinnen des Ulmener Doch wie sehen die Vorsichtsmaßnahmen für unsere Wallfahrergruppe Pfarrbüros telefonisch informiert, an welchem Tag die Sterbeämter für aus? ihre Verstorbenen gefeiert werden, Diese Aufteilung ist aufgrund des Zunächst sollten sich nur Gesunde auf den Weg machen. Mitglieder noch immer beschränkten Platzangebotes notwendig. einer Risikogruppe sollten sich die Teilnahme vorab überlegen. Der Die Gedenkgottesdienste für die Verstorbenen fnden wie folgt statt: Mund-Nase-Schutz, sowie Desinfektionsmittel sind Begleiter und • Freitag, 11. September um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche in Lut- gehören unbedingt in jeden Rucksack. zerath Alle Teilnehmer werden gebeten, sich frühzeitig bei Gertrud Allar (Tel. • Freitag, 18. September um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche in Lut- 594) anzumelden. zerath Bei dem um 06:00 Uhr in der Pfarrkirche zu erbittenden Segen, dürfen Bitte beachten Sie die Aushänge in den Kirchen für welche Verstor- nur die gekennzeichneten Plätze besetzt werden. Während des Weges benen an welchem Freitag der Gedenkgottesdienst stattfndet. und bei Raststationen ist es ebenfalls angebracht, die Abstandsregel Die Teilnehmer an den jeweiligen Gottesdiensten werden aber auf zu wahren. jeden Fall gebeten, sich telefonisch unter 02676 - 951070 während der An Wallfahrtsort angekommen, ist es erlaubt, dass die Teilnehmer der allgemeinen Bürostunden im Pfarrbüro in Ulmen anzumelden, so wie Fußwallfahrt gemeinsam das Gnadenbild der Lieben Frau mit den das ja schon seit längerem bei allen Gottesdiensten geboten ist. Um blühenden Lilien besuchen. Leider muss die Anzahl der Besucher des Pilgergottesdienstes beschränkt werden. Maximal zwei Teilnehmer der Beachtung und Verständnis für diese Vorgehensweise wird von Seiten Fußwallfahrt sind erlaubt. des Ulmener Seelsorgeteams gebeten. (wp) Wir wünschen allen von Herzen den reichen Segen, Trost und Schutz der Gottesmutter. Pfarrei St. Johannes der Täufer Alflen Kath. Erwachsenenbildung Wallfahrt zum Kloster Martental Mittelmosel Am Montag, 14. September, fndet im Rahmen Pro und Contra Bedingungsloses der jährlichen Festwoche der Herz-Jesu-Priester in der Klosterkirche Grundeinkommen Maria Martental um 19.00 Uhr eine Pilgermesse statt, zu der unter Vortrag mit Diskussion mit Prof. Philip anderem auch alle Gläubigen der Pfarreiengemeinschaft Ulmen zur Kovce und Prof. Birger P. Priddat Teilnahme eingeladen sind. Bei der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens handelt es sich Die Pfarreien St. Johannes der Täufer Alfen und St. Matthias Ulmen um einen provozierenden Vorschlag. . möchten, wie in den Vorjahren auch schon zu einer guten Tradition Das Konzept wird vielerorts diskutiert, insbesondere vor dem aktuellen geworden, an diesem Gottesdienst teilnehmen und bieten aus die- Hintergrund. War würden wir tun, wenn unsere Existenz bedingungs- sem Anlass eine Fußwallfahrt zum Kloster Maria Martental an. los gesichert wäre? Wären wir feißiger oder fauler? In einer Pro- und Trefpunkt in Ulmen hierzu ist 16.00 Uhr am Pfarrhaus in Ulmen. Contra-Diskussion stellen die beiden Referenten die wesentlichen Die Alfer trefen sich um 16.30 Uhr an der Pfarrkirche. Von beiden Argumente vor. Trefpunkten gehen die Pilger/innen betend und singend zu Fuß zur Der Vortrag mit Diskussion fndet am Montag, 14. September 2020 Klosterkirche - an der Spitze selbstverständlich das Pilgerkreuz. Zur um 19.00 Uhr im Kulturzentrum Kapuzinerkloster, Klosterberg 5 in Teilnahme sind alle interessierten Gläubigen ganz herzlich eingeladen. Cochem statt. Alle Teilnehmer/innen werden jedoch gebeten, sich zu dieser Wallfahrt Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum telefonisch während den Bürozeiten im Pfarrbüro der Pfarreienge- 11.09.2020 unter anmelden-keb.de/49591 oder an die Kath. Erwach- meinschaft Ulmen unter 02676 - 951070 anzumelden. Die Gläubigen, senenbildung Mittelmosel, Tel. 02673 96194720 oder Email an keb.mit- die auch an der Pilgermesse in Maria Martental teilnehmen möchten [email protected]. - und hier ist es egal, ob sie zu Fuß mitgepilgert sind oder mit dem Teilnehmen als Online-Veranstaltung anmelden-keb.de/54319 Auto dorthin fahren - werden gebeten, sich telefonisch direkt im Klos- ter Maria Martental unter 02653 - 98900 anzumelden. Fußwallfahrt von Auderath nach Barweiler Während des Pilgerweges und dem anschließenden Gottesdienst wer- am Samstag 12. September 2020 den alle Pilger/innen eindringlich gebeten, die vom Land Rheinland- Pfalz und dem Bistum Trier erlassenen Hygienevorschriften im Hinblick auf die Corona-Pandemie zu beachten, auf die aber vor Beginn der Wallfahrt und des Gottesdienstes noch einmal hingewiesen wird. Dar- über sollten alle Teilnehmer/innen den Rückweg in ihre jeweiligen Hei- matorte selbst organisieren. (wp)

So wie in den vergangenen Jahren, pilgern Gläubige aus Auderath und einigen benachbarten Gemeinden, auch in diesem Jahr wieder zum Marien Wallfahrtsort Barweiler in der Nähe des Nürburgringes, um „unserer lieben Frau mit der Lilie“ der Königin des Friedens, ihre Sorgen und Nöte im Gebet anzuvertrauen. In diesem Jahr jedoch,bedingt durch die anhaltende Corona Pande- mie, mit einigen Einschränkungen. Zunächst an alle Teilnehmer der Wallfahrt die Bitte: Bei der Morgenan- dacht in der Kirche in Auderath (7:00 Uhr) bitte nur die gekennzeichne- ten Plätze in den Bänken einnehmen, bei der gesamten Wallfahrt und auch bereits vor der Kirche den vorgeschriebenen Abstand von 1,50 m einhalten. Ulmen - 25 - Ausgabe 36/2020 Wir werden in diesem Jahr, keine Mittagsrast in einer Pizzeria in Kelberg machen, daher möge sich bitte jeder auf dem Weg selbst verpfegen, die Pausen an den bekannten Stationen können daher etwas länger eingeplant werden. religionsgemeinschaften Auf unsere beliebte Kafeepause mit selbstgebackenem Kuchen in Barweiler müssen wir aber nicht verzichten, diese wird so wie wir sie Zeugen Jehovas Zell kennen stattfnden. Jehovas Zeugen, Gemeinde Zell An der Pilgermesse in Barweiler um 18:00 Uhr dürfen nur eine begrenzte Anzahl von Gläubigen teilnehmen. Aus dem Einladungsschreiben Programm für die Woche vom Pfarramt Barweiler ist zu entnehmen, das hier den Pilgerleitern vom 31. August bis 6. September 2020 und den Jubilaren Vorrang gewährt werden sollte. Von unserer Pilger- Freitag, 04.09.2020 gruppe werden 3 Personen an der hl. Messe teilnehmen können. 19.00 Uhr Wer an der Fußwallfahrt teilnehmen möchte möge sich bitte, wenn „Schätze aus Gottes Wort“ noch nicht geschehen bei Werner Konrad anmelden. (02676 1048) wöchentliches Bibellesen: 2. Mose Kapitel 21-22 Wir hofen trotz der gegebenen Umstände auf eine gute und segens- „Sieh das Leben so, wie Jehova es sieht“ reiche Wallfahrt. 19.45 Uhr „Unser Leben als Christ“ Thema: „Ist das Leben für dich so wertvoll wie für Jehova“ Ev. Kirchengemeinde 20.05 Uhr Zell-Bad Bertrich- „Versammlungsbibelstudium“ Jesus - der Weg, die Wahrheit und das Leben Liebe Gemeindeglieder! - „Zur Hinrichtung ausgeliefert und abgeführt“ Es gelten die allgemeinen Hygienevorschriften für Sonntag, 06.09.2020 Gottesdienste. 10.00 Uhr Eine Anmeldung zu den Gottesdiensten ist nicht mehr nötig ausser Öfentlicher biblischer Vortrag am 06.09. in Zell. 10.40 Der Mund-Nasen-Schutz wird bis zum Sitzplatz getragen. Bibelstudium anhand der Zeitschrift „Der Wachtturm“ Vielen Dank! Thema: „Denk nicht höher von dir, als nötig ist“ Gottesdienste Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Sonntag, 6. September Unsere Gottesdienste fnden weiterhin per Videokonferenz statt, um Zell 11:00 Uhr Gottesdienst, Fest des Lebens ein Ansteckungsrisiko mit Covid-19 zu vermeiden. Die Einwahldaten zu diesem Gottesdienst bitte bei Pfarrer Werner anmelden! zur Videokonferenz erfahren interessierte Personen von einem Zeugen Tel: 06542-4585 oder Mail: [email protected] Jehovas oder unter [email protected]. Sonntag, 13. September Die Bibel online lesen? Videos oder Downloads zu Lebensfragen? Infor- Blankenrath 09:30 Uhr Gottesdienst mationen zu aktuellen Themen im Licht der Bibel - wie z.B.: Sind Wissen- schaft und Bibel miteinander vereinbar? Praktische Hilfe für die ganze Trefen Familie? Dass und noch vieles mehr fndet man auf unserer ofziellen Neuwied, Mittwoch , 12.09.2020 um 10:00 Uhr Website www.jw.org - hier gibt es Material in über 1000 Sprachen. Wir haben noch Träume! – Einladung zum 3. Frauenkirchentag Süd Wir laden ein zum dritten Frauenkirchentag-Süd am 12. September 2020 nach Neuwied. Eingeladen sind alle, die das Träumen nicht verlernt haben. Vereine & VerbÄnde Kontakt Internetseite www.ev-kirche-zell.de Sportverein Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instargamm ;-) Die Gemeindebüros sind weiterhin nur telefonisch und per Mail Schwarz-Weiß e.V. 1927 für Sie erreichbar. Zell/Mosel Schlossstr. 20, 56856 Zell Familienwanderung Di + Do von 9.00 – 12.00 Uhr Tel.: 06542/ 4539 Mail: [email protected] Gemeindebüro Kirchstrasse 79, 56841 Traben-Trarbach Öfnungszeiten Mo, Di, Mi, Fr von 8:00-12:00 Uhr Tel: 06541-6250 Internetseite www.ev-kirche-zell.de Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram ;-) Katechet Müller-Schulte Tel: 06545-8811 oder Mail: [email protected] Pfr. Werner Tel: 06542-4585 oder Mail: [email protected] Alle Vereinsmitglieder Ev. Kirchengemeinde Cochem Gottesdienste: sind herzlich eingeladen. Sonntag, 6. September 18.00 Uhr Cochem, Gemein- degarten Samstag, 7. September 2019 Open-Air-Lichtblick Samstag, 12. September 2020 Wir halten uns an die Corona-Richtlinien. Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 AbmarschAbmarsch Dorfplatz: Dorfplatz: 13.0013:00 UHRUhr Öfnungszeiten: Mo., Di., Mi. u. Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr, Do. 15.00 - 18.00 Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen fnden sie auch im „Kreuz und Wir wandern ca. 2½ h um Alflen. Abschluss Quer“ oder in unserem wöchentlichen Newsletter (auf der Homepage abonnieren). Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht erhält an der Schutzhütte. oder die Online-Ausgabe beziehen möchte, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem, Tel. 02671 - 7114. Internet: www.coc-ek.de; Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. www.youcom.cc;

www.wittich.de Wir weisen auf die Einhaltung der Coronaregeln hin. Die Anmeldungen erfolgen unmittelbar vor Beginn der Wanderung. Ulmen - 26 - Ausgabe 36/2020 6. Neuwahlen des Vorstandes SG Auderath/Alfen 7. Aktueller Stand: Corona und die Session 20/21 Rückblick: 8. Verschiedenes Sieg im Pokalspiel für die SG Auderath/Alfen! In der Musikverein Gevenich ersten Runde des Kreispokal 1 konnte sich die SGA knapp mit 2:1 gegen die Zweite der SG Oberwesel Proben Seniorenkapelle: durchsetzen. Nach der langen Anreisen zeigten sich Freitag, 04. September keine Probe; die Gäste anfangs hochmotiviert mit hohem Pressing. In der 12. Minute Freitag, 11. September um 20:00 Uhr; konnte jedoch Sven Steilen nach perfektem Schnittstellen-Pass mit der Freitag, 18. September um 20:00 Uhr; ersten Chance das 1:0 für die SGA erzielen. Daraufhin ließen die Gäste Freitag, 25. September um 20:00 Uhr; jedoch mehrere, ungenutzte Möglichkeiten liegen. Zum Ende der ers- ten Halbzeit stabilisierte sich die Defensive der SGA, sodass es glücklich mit der Führung in die Halbzeit ging. Auch in der zweiten Hälfte mach- Tennisclub Lutzerather Höhe ten die Gäste weiterhin Druck und kamen nach ca. 70 Minuten zum 3 Spiele ohne Sieg im August verdienten Ausgleich, der sich angekündigt hatte. Dieser wirkte wie ein Rückblick Weckruf und die SGA zeigte eine starke Moral nach dem Gegentrefer. 22.08.2020: TC BW Wittlich - Jungen U 18: 14:0 Nur wenige Minuten später traf Dennis Steimers zum 2:1 für die SGA. In Zu Gast beim TC BW Wittlich trafen unsere Jungs den letzten Minuten warfen die Gäste nochmal alles nach vorne, ohne (Tim Gilberg, Lasse Peters, Louis Diedrich und Bene- jedoch zu nennenswerten Chancen zu kommen. Am Ende hieß es in dikt Hecking) auf an diesem Tag zu starke Gastgeber. Im Einzel konnte einem stark umkämpften Spiel 2:1 für die SGA. Sicherlich ein spiele- einzig und allein Benedikt einen Satz mit 6:7 ausgeglichen gestalten. risch glücklicher, aber ein kämpferisch durchaus verdienter Sieg! Alle anderen Sätze gingen ohne Chance an den TC BW Wittlich. Ähnlich Vorschau: setzte sich die magere Punktausbeute in den Doppeln fort. Sonntag, 06.09.20, 14:30 Uhr Sportplatz Auderath 29.08.2020: Trimmelter SV - Jungen U 18: 11:3 1. Spieltag B-Klasse Nord Beim Auswärtsspiel beim Trimmelter SV fehlten Justin Lanser (3:6 7:5 SG Auderath/Alfen I : SG Ehrbachtal Ney 11:13) und Finn Fresia (3:6 6:3 4:10) nur wenige Punkte um den Cham- Vorankündigung: pions-Tie-Break für sich verbuchen zu können. Die Einzel von Louis Pilot-Projekt „Standby-Liga“ des Fussballkreises Hunsrück-Mosel Diedrich und Benedikt Hecking gingen in jeweils zwei Sätzen an den Auch die SG Auderath/Alfen unterstützt das Projekt und nimmt mit Trimmelter SV. Auch Doppel 2 (Louis/Finn) gewannen die Gäste. Dop- einer neu formierten 2ten Mannschaft teil. pel 1 mit Justin/Benedikt wurde mit 6:1 7:5 gewonnen, sodass man Gespielt wird auf Kleinfeld mit 7 Spielern und dies in Turnierform. letztlich am Unentschieden aufgrund zwei verlorener Champion-Tie- Der 1.Spieltag fndet auf dem Sportplatz in Auderath mit folgenden Breaks haarscharf vorbeigeschrammte. Mannschaften statt. 30.08.2020: Damen - TC Bernkastel-Kues: 4:10 Termin Sonntag, 13.09.2020 ab 13:00 Uhr Sportplatz Auderath Im Heimspiel gegen stark spielende Gäste von der Mosel setzten sich Gruppe A: Helena Lenartz (6:4 1:6 11:9) und Alina Schenk (6:0 6:3) in ihren Einzeln SG Auderath/Alfen II - SPVGG Cochem III - FC Kaisersesch durch. Daniela Pohl und Jessica Schmitz hatten deutlich das Nachse- Gruppe B: hen. In den abschließenden Doppeln lief es leider nicht so gut. Das SG Sargenroth II - SG Hunsrückhöhe II - SG Simmern II Unentschieden vor Augen konnte aufgrund zweier Niederlagen nicht Gerne können sich weitere interessierte Spieler bei Andreas Gornus erreicht werden. Die Gäste aus Bernkaste-Kues waren laut Aussage der (0152/29469567) oder beim Vorstand melden. Damen auch „wirklich stark“. Weitere Details folgen. Vorschau 06.09.2020, 9 Uhr: BSC Kerpen - Damen 06.09.2020, 9 Uhr: Herren - SG Speicher/Welschbillig Eifelverein OG Bad Bertrich Zuschauer sind unter Einhaltung des Hygienekonzepts herzlich Will- Der Eifelverein Bad Bertrich lädt ein zur kommen. Vorteil auf TC Lutzerather Höhe! Jahreshauptversammlung 2020 - Freitag, 04. September 2020, 19.00 Uhr - - Hotel Alte Mühle, Bad Bertrich - Eifelverein Ortsgruppe Ulmen Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden - Totenehrung Wanderung auf der Ulmener 2. Bericht des Kassenwarts und der Kassenprüfer „Großen Acht“ 3. Entlastung des Vorstandes Der von der Ulmener Ortsgruppe des Eifelvereins neu angelegte und 4. Berichte der Fachwarte inzwischen auch fertig markierte Wanderweg „Ulmener Acht“ kann 5. Neuwahl des Vorstandes für 4 Jahre in drei eigenständigen Rundwegen gewandert werden. Die gesamte 6. Wahl von zwei Rechnungsprüfern für 4 Jahre Strecke ist 21 Kilometer lang; die „Kleine Acht“ etwa 8 Kilometern und 7. Mitteilungen die „Große Acht“ rund 13 Kilometer. Start und Ziel aller drei möglichen 8. Verschiedenes Varianten ist der Busbahnhof in der Ladestraße in Ulmen und sie alle Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. sind als eigenständige Rundwanderungen angelegt. Am Sonntag, 6. September, bietet der Eifelverein Ulmen eine Wande- rung auf der „Großen Acht“ an. Die Strecke führt durch das Waldgebiet Bücheler Carnevalclub BCC „Vogelsang“ hinab bis nach Meiserich und ins Üssbachtal, dann wei- ter zur Maismühle und vorbei an der Auderather Mühle zurück nach Einladung zur Jahreshauptversammlung Ulmen zur Burgruine und zum Maar. Trefpunkt ist um 10 Uhr am Termin: Sonntag, den 20.09.20, um 18:00 Uhr Busbahnhof und die Wanderzeit beträgt etwa 4 bis 5 Stunden. Die Ort: Sportplatz Büchel Mitahme von Rucksackverpfegung wird empfohlen. Die Wanderfüh- rung übernimmt Erich Michels. Liebe Mitglieder, Die Anmeldungen zu dieser Wanderung können bis zum Beginn der der BCC führt am Sonntag, den 20.09.20, um 18:00 Uhr seine dies- Wanderung am Trefpunkt erfolgen und die durch die Corona-Pan- jährige Jahreshauptversammlung unter freiem Himmel auf dem demie verursachten Regelungen werden auch bei dieser Wanderung Sportplatz durch. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die inzwischen selbstverständlich beachtet. Zum Mitwandern sind alle Interessierten bekannten Hygienemaßnahmen (Mund-Nasen-Schutz, Abstand herzlich eingeladen. (wp) halten) zu beachten. Wir würden uns trotz dieser Umstände freuen, möglichst viele Mitglieder auf Haykreuz begrüßen zu dürfen. Vogelzug am Jungferweiher beobachten Hierzu seid ihr alle herzlich eingeladen. Am Sonntag, 13. September, können Interessierte von dem aus Tagesordnung: Ulmen stammenden Biologen Dr. Christian Dietzen bei einem Rund- 1. Begrüßung und Eröfnung durch den Vorsitzenden gang viel über das einzigartige Natur- und Vogelschutzgebiet am 2. Bericht des Vorsitzenden mit Sessionsrückblick 2019/20 Ulmener Jungferweiher, der ja eigentlich ein Maar ist, erfahren. Der 3. Kassenbericht Herbstzug vieler Vogelarten hat schon begonnen, die der Vogelkund- 4. Bericht der Kassenprüfer ler an diesem Gewässer zeigen und erläutern wird. Wer die Möglichkeit 5. Entlastung des Vorstandes hat, sollte zu dieser Exkursion ein Fernglas mitbringen. Ulmen - 27 - Ausgabe 36/2020 Trefpunkt ist um 9 Uhr am Campingplatz am Ulmener Jungferweiher. Die JSG Eifelhöhe / dieses Jahr Eifelhöhe DARSCHEID zu gehende Strecke beträgt etwa 3 Kilometer und die Dauer des Rund- B1 - Jugend: gangs ist auf etwa 3 Stunden festgelegt. Die Teilnehmeranzahl ist auf maxi- Erste Runde im Rheinlandpokal mal 12 Personen festgelegt. Daher ist eine vorherige Anmeldung beim Nach schier unendlich langer Wartezeit stand für unsere B1 am Wanderführer Dr. Christian Dietzen über Handy unter +49 175 4729 888 25.08.2020 endlich das erste Pfichtspiel der neuen Saison an. Bei der oder per E-Mail [email protected] auf jeden Fall erforderlich. Die JSG Schneifel Stadtkyll konnten wir in der 1.Runde des Rheinlandpo- durch die Corona-Pandemie verursachten Regelungen werden auch bei kals mit 2:0 gewinnen. diesem Rundgang selbstverständlich beachtet. (wp) In den ersten 40 Minuten merkte man unseren Jungs die fehlende Spielpraxis und die intensive Vorbereitung noch an. Wir waren bemüht, Kontrolle über das Spiel zu gewinnen, konnten uns aber kaum zwin- gende Torchancen herausspielen. Besonders wichtig war es daher, dass Niki unmittelbar vor der Pause nach einer Ecke von Max freistehend zum 1:0 Pausenstand traf. Mit der Führung im Rücken ließ es sich in der 2.Halbzeit dann einfacher spielen. Defenisiv standen wir weiterhin sicher und ermöglichten der Ruhiger Herbst bei den Sportfahrern Heimelf nicht eine nennenswerte Torchance. Leider verpassten wir es Die Aktiven des Sportfahrerkreis Ulmen e.V. im ADAC werden auch aber durch das Auslassen mehrerer guter Möglichkeiten das Spiel noch weiterhin passiv bleiben müssen: Vor wenigen Tagen ist die Rallye früher zu entscheiden. So war es Lars, der nach schönem Doppelpass Deutschland abgesagt worden. Der in den Oktober verschobene WM- mit Aaron, eine Viertelstunde vor Schluss den 2:0 Endstand herstellte. Lauf hätte zweifelsfrei zu den Saison-Highlights der Motorsportfreunde gehört, die ersten Helfer hatten sich längst beim Sportleiter Jürgen Weirich angemeldet. Doch das Konzept erwies sich letztendlich nicht als genehmigungsfähg. Zwei Wochen vor dem Weltmeisterschafts- Lauf hatte der SFK Ulmen seine fünfte RALLYE 66 geplant. Auch diese „Orientierungsfahrt rund ums Ulmener Maar“ erwies sich aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie als nicht durchführbar. „Wir hatten in den vergangenen Jahren immer wieder eine tolle Resonanz auf unsere Fahrt und hätten das 2020 gerne fortgesetzt“, so die Fahrtleiter Dani- ela Böhme und Thomas Pfahl, „aber die Gesundheit unserer Helfer und Teillnehmer hat Vorrang!“ Also hatte der Vorstand um den Ersten Vor- sitzenden Dieter Reck beschlossen, die Fahrt 2020 auszusetzen. „Umso mehr freuen wir uns jetzt darauf, 2021 die fünfte RALLYE 66 mit unse- ren treuen Teilnehmern und hofentlich vielen neuen Teams durchfüh- Aufstellung: Niklas Hofmann – Paul Wallebohr, Niklas Bons, Matti Gitzen, ren zu können“, wagt Thomas Pfahl den Blick in die Zukunft. Welche Tim Krämer, Kevin Hofmann – Marcel Stadtfeld, John Olenberg, Max Klos- Termine in diesem Jahr eventuell noch anstehen, ist aktuell auf www. termann – Lars Müllenbach, Aaron Gerhards; Eingewechselt: Tim Leif, Yan- sfk-ulmen.de oder www.facebook.de/SFKUlmen zu verfolgen. nick Gatzke, Jannik Junker Fazit/Vorschau: Verdienter Sieg und nach intesiver Vorbereitung ein sehr guter Start in die neue Saison. Am 05.09. beginnt für uns dann SV Fortuna Ulmen 1921 e.V. auch die neue Bezirksliga-Saison mit einem Heimspiel in Ulmen gegen Rückblick aufs Fußballcamp 2020 die JSG Mittelmoseltal Mülheim. Anstoß ist um 18:30 Uhr. Fußballcamp 2020 - ein voller Erfolg C1 - Jugend Bereits zum 5. Mal in Folge organisierte der SV Ulmen Vorab: ein Fußballferiencamp und schon zum dritten Mal in Dieses Jahr lautet der Name unserer Junioren -> JSG Eifelhöhe DAR- Folge führten wir unser 5-tägiges Fußballcamp mit SCHEID. Das Wechselspiel der organisierten Vereine nimmt also seinen der Dürener Fußballschule durch. Mit unter diesem Lauf. Schirm war auch noch das Jugend- und Seniorenbüro der Verbands- Jedenfalls musste die von Johannes Burg und neuerdings auch BENE- gemeinde Ulmen mit Rat und Tat platziert. Und was soll man sagen.... DIKT HENS die Organisatoren stellten wieder ein tolles Camp auf die Beine, unter Einhaltung strikter Hygieneregeln. Insgesamt 32 Kinder hatten sich für das Camp angemeldet. Der Kleinste war gerade mal 5 Jahre alt und der älteste Teilnehmer 13. Auch zwei Mädels hatten Spaß an 5 Tagen Fußball pur. Wir sind wirklich stolz, auch im Jahr dieser besonderen Einschränkungen, eine solche Veranstaltung gestemmt zu haben und den Kids so kurz vor dem Schulbeginn nochmal etwas Abwechslung verschafen konnten. Die Dürener Fußballschule war in der 6. Sommerferienwoche mit 5 Trainern anwesend und hatte wieder mal ein abwechslungsreiches und gut organisiertes Trainingsangebot vorbereitet. Selbst die Tor- hüter wurden extra trainiert und hatten so eine individuelle Zeit. Die Feldspieler wurden entsprechend ihres Talents und der Vorkenntnisse gefördert und gefordert. Abgerundet wurden die Trainingseinheiten mit Müsliriegel und Obst- pausen, sowie vom reichhaltigen Mittagessen, welches dieses Jahr durch die St. Martin Gastronomie ausgeteilt wurde. Am letzten Camp- tag bekamen die Kinder alle einen Pokal. Bereits am 1. Tag hatten alle ein Trikot erhalten, dass viele Kinder mit Stolz auskleideten.

Unter Einhaltung der Hygieneregeln / Mannschaftsfoto mit allen Kin- dern. Sonst waren die Kinder in 3 - 4 (je nachdem, ob die Torhüter -wie begrüßen in herzlich in unserem Team- gesondert trainiert haben) feste Gruppen eingeteilt. trainierte C1 zuletzt zwei Pokalspiele absolvieren, welche sehr erfolg- Abrundend berichtet: Euer SVU. reich gestaltet wurden. Ulmen - 28 - Ausgabe 36/2020 Erste Runde RHEINLANDPOKAL: · Freie Nutzung der Sportanlage JSG Schneifel/Obere Kyll II - JSG Eifelhöhe Darscheid I 0:4 (0:3) · Teilnahme an unseren Sportangeboten Erste Runde KREISPOKAL: Bei Interesse bitte bei Geschäftsführer Christian Jerke (christian.jerke@ JSG Dauner-Land II - JSG Eifelhöhe Darscheid I 0:12 (0:6). fortuna-ulmen.de, Tel: 0172 85 90 440) melden. Weiterhin hatte unsere C1-Jugend auch in den Vorbereitungsspielen zuvor gegen den JFV Schieferland (5:0) und die JSG Pronsfeld-Westeifel (4:0) Erfolgserlebnisse erzielt. Also eine absolut runde Vorbereitung bislang. Die Jungs und auch die Trainer freuen sich nun auf die neue Bezirksli- Tennisclub Rot-Weiß Ulmen gasaison, die am 05.09. startet. Tennisclub Rot-Weiß Ulmen informiert:

-von links: Trainer J. Burg, Enes Arslan, Felix Gottmanns, Phil Weiss, Adrian Zimmer, Philipp Scholzen, Noel Michels, Maxim Schejermann, Jim-L. Esper, B. Hens. -v. unten links: Marlon Nennmann, Janne Biel, Fabian Jax, Jonas Sicken, Jakob Burg, Tim Kutscheid, Elias Scholzen und Jonas Esper. Vorschau: Am 05.09.2020, 16:05 Uhr, empfängt die C1 direkt mal den vermutlich sehr ambitionierten Gast aus Wittlich II. Die Reserve des Rheinlandli- gateams möchte bestimmt direkt die 3 Punkte aus Ulmen entführen. Unsere Kerle, um ihre Kapitäne Philipp Scholzen und Adrian Zimmer, haben da aber bestimmt etwas dagegen. Die Null soll auch im fünf- ten Spiel in Folge stehen. Kommen sie am Samstag auf den Sportplatz nach Ulmen und unterstützen die 13 - und 14-jährigen Kicker. Direkt anschließend spielt um 18:30 Uhr die B-Jugend. Also Bezirksligafußball satt am Samstagnachmittag in ULMEN. Senioren I + II Senioren starten in die Saison Beide Seniorenmannschaften starten mit neuen Trainern in die Saison 2020/2021. Holger Esper und Mike Ahlbrand stehen an den Kommandobrücken und zeigten schon im Pokal ein positives Gesicht - wenn auch die Ergebnisse noch nicht stimmten. Die 1. Mannschaft traf am vergangenen Sonntag auf den erklärten Topfavoriten um den Aufstieg in der B-Klasse, die SG Schneifel II. Nach 2 individuellen Fehlern konnte man die 1:0 Führung (Tor durch Matthias Wolf) leider nicht in die Halbzeit retten. Der 1:2 Halbzeitstand war auch das Endergebnis. Trotzdem hat man einem Topteam in der B-Klasse 90 Minuten Paroli geboten. Die 2. Mannschaft - die dieses Jahr in der D-Klasse antritt - und mit Mike Ahlbrand einen erfahrenen Trainer aus der Moselklasse zur Seite stehen hat machte es noch einen Tick besser. Gegen den C-Ligisten SG Lünebach II konnte man sogar 2:0 in Führung gehen und den Gegner Der Bericht vom letzten Wochenende: letztlich in die Verlängerung zwingen. Dort zog man aber leider den Unsere Mädchen U18 spielten in Leiwen und verloren mit 2:12. Kürzeren und verlor schlussendlich mit 3:4. Nur die Mannschaftsführerin und Nr. 1 Vivian Reicherts konnte gewinnen. Wenn man die spielerische Klasse jetzt in die Saison bringt, werden Das nächste Spiel wird auf unserer Tennisanlage gegen Sefern stattfn- sicherlich auf beiden Seiten wichtige Punkte eingefahren. den. Am nächsten Samstag um 09:00. Am Sonntag stehen die nächsten Heimspiele an: Folgende Spielerinnen waren/werden dabeisein: 12 Uhr: 2. Mannschaft - SG Obere Kyll II Vivain Reicherts, Jana Rodenkirch, Sophie Stefes-enn,Jana Franke und 15 Uhr: 1. Mannschaft - SG Efeu - Feusdorf Marie Schneider. Wir bitten allen Zuschauer sich mit dem Hygienekonzept vertraut zu Die Jungen 18 hatten sich die Begegnung gegen Koblenz-Oberwerth 2 machen und sich an die Regeln zu halten. Das Hygienekonzept ist auf schwerer vorgestellt. Ein klarer 12:2 Sieg stand zum Schluss im Spiel- unsere Homepage für alle einsehbar. (CJ) bericht. Es mangelt leider noch an einem wichtigen Helfer... Der Bericht der Herren-Mannschaft wurde diesmal von den Protago- Der SV Ulmen sucht …. nisten selbst verfasst: .. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Organisationskraft (m/w/d) für Am letzten Sonntag waren die Ulmener Herren dann gegen Tritten- den Warenverkauf sonntags auf dem Sportplatz bei den Spielen der 1. heim/Leiwen am Zug. Die Brüder Patrick und Jan-Niklas Jobelius ließen und 2. Seniorenfußballmannschaft. An 13 Heimspielen im Jahr benöti- den Gegnern keine Chance. Marius Meurer träumte während seines gen wir diesen Helfer von 11:45 Uhr bis ca. 17:45 Uhr für den Verkauf Matches und verlor dieses, wenigstens konnte er den Gegner so „fertig“ aus unserem Vereinsheim. machen, dass er im Doppel „platt wie ne Flunder“ war. Herr Schneider Ihre Qualifkationen: (Robert) wurde von einer Verletzung zurückgeworfen, was bedeutete, · Erfahrung im Verkauf von Getränken und einfachen Speisen das es nach den Einzeln 4:4 stand. · Freundliches und gepfegtes Auftreten Im Doppel siegten Meurer und Joblelius souverän, der neue Mann · Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit der für den verletzten Schneider einsprang (Christian Olbert) wusste, Wir bieten: gemeinsam mit dem anderen Jobelius, ebenfalls zu überzeugen, · Es soll sich lohnen / Siehe Homepage des SVU wodurch ein verdienter 10:4 Sieg für den TC RW Ulmen heraussprang. · Eine moderne Vereinsstruktur mit kurzen Entscheidungswegen Kommenden Sonntag um 09:00 Uhr heisst es dann wieder Vollgas · Familiäres und sportliches Umfeld geen die Herren aus Üdersdorf. Ulmen - 29 - Ausgabe 36/2020 Durch die Corona - Situation und den daraus hervorgehenden Verkehrsverein Ulmen gesetzlichen Regelungen bitte wir Euch bis zum 9. September 2020 Das Scheunenfest in Ulmen um eine schriftliche Anmeldung mit vollständigen Namen, Adresse wird abgesagt und der Telefonnummer bei Cynthia Mohr, Rosenstr. 6 in Vorpoch- ten abzugeben. Der bei den Ulmener Bürgern und unseren Gästen sehr beliebte und Der Vorstand bekannte Kunsthandwerkermarkt, der für den 20.09.2020 geplant war, muss in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Spvgg Weiler-Gevenich Der Verkehrsverein Ulmen als Ausrichter des Scheunenfestes hat sich die Absage nicht leicht gemacht, aber die zur Zeit geltenden Coronare- 1. Mannschaft geln lassen leider keine andere Entscheidung zu. Rückblick: Wir hofen, dass im nächsten Jahr die Märkte und Veranstaltungen wie Kreispokal 1 gewohnt stattfnden und wir Sie alle wieder als Besucher begrüßen SG „Eifelhöhe“ Weiler/Gevenich - TuS Kirchberg III 4:0 können. Torschützen: Fabian Gries, Mario Scheid, Hendrik Bleiben Sie bis dahin gesund. Braun, Julian Holzknecht Die Partie gegen die dritte Mannschaft des TuS Kirchberg konnte unsere Mannschaft verdient gewinnen. Trotz des deutlichen Erfolges muss sich unsere Mannschaft aber noch steigern, denn die Tore wurden fast allesamt vom Gegner selbst auf- gelegt. Beim Spiel unserer Mannschaft fehlte häufg die Präzision beim letzten Pass. Dennoch ein gelungener Pfichtspiel Auftakt zumal man das erste Mal zu 0 spielte. Die nächste Pokal Runde wurde auch ausgelost. Am 30.09 trift unsere Mannschaft zuhause auf den TuS Ellern die ihr Pokalspiel gegen den FC Burgen mit 6:0 gewann. Vorschau: So. 06.09. 15.00 Uhr in Gevenich SG „Eifelhöhe“ Weiler/Gevenich - FC Burgen Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Ulmener Zum Start der Meisterschaft begrüßt unsere 1. Mannschaft den FC Burgen. Obwohl die Burgener ihr Pokalspiel letzte Woch hoch mit 6:0 verloren, Kleiderbasar, sollte man diesen Gegner keinesfalls unterschätzen. Man hat sich gegen Burgen immer schon schwergetan und das letzte aufgrund der außergewöhnlichen Situation und der damit Spiel gegen diese Mannschaft mit 0:1 verloren! verbundenen Auflagen zum Infektionsschutz haben wir uns entschlossen den Herbst/Winterbasar 2020 in Ulmen nicht Corona-Hinweis stattfinden zu lassen. Eines der Vorgaben zum Hygienekonzept „Corona“ ist, dass sich jeder Ihre und unsere Gesundheit hat für uns absoluten Vorrang! Zuschauer per Kontakterfassung registrieren muss. Diese Möglichkeit besteht unmittelbar vor Betreten des Sportgeländes. Um die Sache zu vereinfachen, können natürlich auch vorher ausge- Wir hoffen sehr, dass wir Sie im Frühjahr 2021 auf unserem füllte Kontaktdatenzettel in den Behälter eingeworfen werden. Basar wieder begrüßen können. Hierzu werden wir Die Kontaktdatenzettel müssen folgende Angaben beinhalten: frühzeitig Informationen im Vulkanecho veröffentlichen. Name, Adresse und tel. Erreichbarkeit

Bis dahin - bleiben Sie gesund! 2. Mannschaft Rückblick: Ihr Basarteam der Ulmener Mütter Kreispokal 2 SG II - SG „Eifelhöhe“ Weiler/Gevenich II 3:0 Vorschau: So. 06.09. 12.00 Uhr in Gevenich Freizeitmannschaft Meiserich e.V. SG „Eifelhöhe“ Weiler/Gevenich II - SG Müllenbach II Am 12.09.2020 ab 10 Uhr führen wir einen Arbeitseinsatz auf dem Sportplatz in Meiserich durch. Über eine rege Teilnahme, aktiver und Mundart-Initiative im Kreis Cochem-Zell e.V. inaktiver Mitglieder würden wir uns sehr freuen. Gebt euch einen Ruck! Die Plattschwätzer besuchen die Koblenzer Altstadt Viele Hände schnelles Ende!!! mit Manfred Gnifke Das ist eine besondere Stadtführung in Mundart! Heimat- und Verkehrsverein Unser Programm sieht wie folgt aus: Mit der Regionalbahn am Freitag, 25. September 2020 um 15.33 Uhr Vorpochten ab , Ankunft in Koblenz um 16.36. Zustieg ist in allen Bahnhö- Einladung zur außergewöhnlichen fen auf der Strecke Bullay-Koblenz möglich. Vom Hauptbahnhof neh- Mitgliederversammlung men wir den Bus zum Zentralplatz wo uns Manfred Gnifke erwartet. Natürlich ist es jedem überlassen, z.B. per Auto nach Koblenz zu fahren. Am Samstag, 12 September 2020 um 16.00 Uhr, Start der Altstadtführung um 17 Uhr an der Bushaltestelle gegenüber fndet die außergewöhnliche Mitgliederversamm- der Rathaus-Passage. Damit niemand den „Anschluss“ verpasst: im lung des Heimat- und Verkehrsvereines e. V. Vorpochten am Bürger- Bedarfsfall 0172 63 22285 anrufen. haus in Vorpochten statt, zu deren Teilnahme hiermit alle Mitglieder Der Besuch der Koblenzer Altstadt dauert knapp zwei Stunden. Es mag sehr herzlich eingeladen werden. jeder für sich entscheiden, ob er nach dem Rundgang in einer der zahl- Tagesordnung: reichen Altstadt-Lokale einkehrt. 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zur Bahnfahrt: Es werden Gruppentickets besorgt mit einem Fahrpreis 2. Totengedenken hin und zurück von 5-6 Euro. Der Fahrpreis ist gleich ob Zustieg in Bul- 3. Wahl eines Wahlleiters lay, in Cochem, in Karden oder sonst wo auf der Strecke. Die Gruppen- 4. Neuwahlen des Vorstandes tickets bedingen aber eine gemeinsame Rückfahrt. Die Regionalbahn 5. Mitteilungen des neuen Vorsitzenden Richtung Bullay fährt immer um 25 Minuten nach der vollen Stunde ab Anträge zur Tagesordnung bitte schriftlich bis zum 9. September Koblenz-Hbf. ab. 2020 an die Vorsitzende. Es besteht an diesem Nachmittag auch die Die Kosten der Führung übernimmt unser Verein. Die Bahnfahrer zah- Gelegenheit noch fällige Beitragszahlungen vorzunehmen. Gästen len ihren Anteil an den Fahrtkosten während des Aufenthalts in Kob- und Freunden des Vereins, die noch nicht Mitglied im Heimat- und lenz an Gerhard Schommers Verkehrsverein sind, ist die Teilnahme an der Mitgliederversammlung Anmeldung wird bis zum 21. September erbeten. Eingeladen ist jeder ebenfalls möglich, jedoch wird darauf hingewiesen, dass bei Abstim- Freund der Mundart, auch Nichtmitglieder der Mundart-Initiative. mungen nur die anwesenden Mitglieder stimmberechtigt sind. Die Vorgaben in Sachen Corona sind zu beachten. Ulmen - 30 - Ausgabe 36/2020 Leben jetzt ohne Dich SKM-Katholischer Verein für soziale Dienste Der Verlust durch den Tod eines nahestehenden Menschen hinter- im Landkreis Cochem-Zell e.V. lässt tiefe Eindrücke in der Seele. Gefühle wie Wut, Zorn, Traurigkeit, Ohnmacht oder auch Angst wechseln sich ab. Viele Trauernde fühlen -Betreuungsverein- sich von ihrem Umfeld unverstanden und alleine gelassen. Familie und Als ehrenamtlicher Betreuer/in kümmern Sie sich in der Hauptsache Freunde können oder sollen nicht weiter belastet werden. um alltägliche Verwaltungsfragen, wie z.B. Kontoführung, Niemand kann Ihnen die eigene Trauer nehmen. Aber es kann gut tun, Behördenkorrespondenz, Mieterbelange oder Einwilligung in ärztliche Menschen zu begegnen, die die Trauererfahrung kennen. Behandlung. Sie brauchen weder den Haushalt zu führen, noch eine Der christliche Hospizverein Cochem-Zell lädt Trauernde dazu ein, sich pfegerische Arbeit auszuüben. Sie organisieren diese Tätigkeiten. regelmäßig in Cochem oder Zell zu trefen. Hier haben Menschen Zeit Ihr „Lohn“: die Freude an einer sinnvollen Tätigkeit, der Kontakt zu zuzuhören, tauschen Erfahrungen aus, und es dürfen Gefühle gezeigt einem Menschen, der Ihre Hilfe benötigt und das Gefühl, ein wenig werden. An diesen Abenden möchten wir gemeinsam mit Ihnen ein verbessert zu haben, wo andere nur die Hände in den Schoß legen. Die Stück des Trauerweges gehen, um schrittweise wieder neue Hofnung Mitgliedschaft in unserem Betreuungsverein ist beitragsfrei. für das Leben zu fnden. Wir unterstützen Sie in Ihrer Tätigkeit als ehrenamtlicher Betreuer/in: Das Trefen in Zell ist immer am 2. Donnerstag im Monat in der Ev. - bei der Einführung in das Betreueramt, Pauluskirche. - durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch der ehrenamtlichen Nächster Termin 10. Sept. 2020 um 18.30 Uhr Betreuer/innen, Rückfragen und Anmeldung: - durch Unterstützung bei Schriftverkehr mit Behörden und Gericht, Pfarrer Thomas Werner ( 06542-960464 - Hilfen bei Antragstellungen, z.B. Rente, Wohngeld, Sozialhilfe, Das Trefen in Cochem fndet immer am letzten Dienstag im Monat - durch ausreichenden Versicherungsschutz bei der Ausübung Ihres in der Seniorenresidenz „pro Seniore“ in Cochem-Sehl, im Brühl Ehrenamtes. 12-14 statt. Ferner erhalten Sie bei uns umfassende Informationen zu Vorsorge- Nächster Termin 29. Sept. 2020 um 18.00 Uhr vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Rückfragen und Anmeldung: Interesse? Melden Sie sich doch zu einem unverbindlichen Gespräch in Ewa Piechotta ( 02671-5451 Irmgard Blätter ( 06762-8365 unserer Geschäftsstelle: Der Personenkreis ist nicht konfessionsgebunden, die Teilnahme ist Ravenéstraße 37, 56812 Cochem, Tel. 02671-8054 o. 0171- kostenlos. 2665083, Fax 91151 Email: [email protected] Kompaktkurs zur Fischerprüfung Besuchen Sie auch unsere informative Website: www.skm-cochem- Der Bezirks-Sportfscherverband Trier e.V. bietet wieder ein Kurs an drei zell.de Wochenenden zur Erlangung der „staatlichen Fischerprüfung“ bei den Ihr Ansprechpartner: Johannes Probst, Dipl. Sozialpädagoge Kreisverwaltung Vukaneifel an. Die Schulungen fnden im Vereinshaus des ASV Großlittgen e.V., 54534 Großlittgen, Mühlenweg 2b, statt. Schulungstermine: 26./27.09.2020 parteien 17./28.10.2020 21./22.11.2020 Schulungszeiten: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr Ausbilder: Christoph Klein CDU Cochem-Zell Die Gesamtkosten (inklusive 29,- € Prüfungsgebühr) betragen für: Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürge- - Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr 179,00 € rinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter - Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr 129,00 € folgenden Rufnummern: In den Kosten sind sämtliche Lehrmittel wie Bücher, Prüfbögen, etc. CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: 02671-975510 enthalten. Ebenfalls die Prüfungsgebühr für die Kreisverwaltung in E-Mail [email protected] Höhe von 29,- €. Die Gebühren und Lehrgangskosten sind landesweit Peter Bleser, MdB 030-22773308 einheitlich. Prüfungstermin ist der 4.12.2020. Die Anmeldung zur Prü- [email protected] fung erfolgt über den BSV Trier e.V.. Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de Verbindliche Anmeldung durch Überweisung der Gesamtkosten bis Anke Beilstein, MdL 02671-975515 spätestens 5 Tage vor Lehrgangsbeginn auf das Konto des BSV Trier e.V. Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: www.anke-beilstein.de bei der Sparkasse Trier IBAN: DE 57585501300000064535 Ralf Seekatz, MdEP Verwendungszweck: „Kurs Großlittgen“ und „Name, Vorname, Wohn- Mitglied des Europäischen Parlaments: ort“ des Schulungsteilnehmers. [email protected] Jugendliche werden zur Prüfung zugelassen, wenn sie bis zum Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürge- 04.12.2020 das 13. Lebensjahr vollendet haben. Weitere Informationen rinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter zu den Lehrgängen fnden Sie unter: www.bsv-trier.de folgenden Rufnummern: CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: 02671-975510 Landwirtschafts – Meister - Verein E-Mail [email protected] Cochem Zell Peter Bleser, MdB 030-22773308 [email protected] Der Meisterverein lädt am 7. September 2020 um 13:30 in Mittel- Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de strimmig zu einer Veranstaltung mit folgendem Thema ein: Masse und Anke Beilstein, MdL 02671-975515 Qualität für die Grundfuttererzeugung, die optimale Sorte für ihren Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: www.anke-beilstein.de Standort ist die beste Basis für einen erfolgreichen Anbau von Silomais. Ralf Seekatz, MdEP Vorstellung des Maispräsentationsversuchs des Landhandel Steins in Mitglied des Europäischen Parlaments: Zusammenarbeit mit dem Betrieb Thomas aus . In Zei- [email protected] chen von Corona gilt es bei der Veranstaltung die entsprechenden Vor- Junge Union Cochem-Zell: schriften zu beachten. Jakob Zenzne [email protected] www.ju-cochem-zell.de JU-Landesvorsitzender Jens Münster [email protected] Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Alfred Pantenburg 02678-391 Frauen-Union-Cochem-Zell Der WEISSE RING e.V. ist eine Hilfsorganisation die sich ehrenamtlich Gaby Franzen 02675-712 um Kriminalitätsopfer und ihre Familien kümmert. Senioren Union Cochem-Zell: Außenstellenleitung: Elisabeth Schmitt Helga Kellermeier 06542 / 963572 WEISSER RING e. V. [email protected] Adresse: 56766 Ulmen www.senu-cochem-zell.de Telefon: 0151/55164663 CDU-Gemeindeverband Ulmen E-Mail: [email protected] Heinz-Werner Hendges 02677 / 307 www.WEISSER-RING.de [email protected] Ulmen - 31 - Ausgabe 36/2020 JU-Gemeindeverband Ulmen E-Mail: [email protected] Tobias Pantenburg 0 176 72 88 1707 Website: www. spd-cochem-zell.de E-Mail [email protected] JUSOS - Die Jungsozialisten Stellvertr. Jennifer Bober [email protected] Jens Mindermann, CDU-Ortsverband Ulmen/Auderath E-Mail: [email protected] Jennifer Bober als Vorsitzende (Meiserich) Theresa Goebel Alfons Weber als 1. Stellvertreter (Auderath) E-Mail: [email protected] Michael Kerpen als 2. Stellvertreter (Ulmen) AG 60 plus Stephan Keßeler als Schriftführer (Ulmen) Gerd Gansen Kontakt: [email protected] ����������������������������������������������������������������������������������������������������������Tel: 02653 / 3427 CDU-Ortsverband Lutzerather Höhe E-Mail: [email protected] Thorsten Lescher als Vorsitzender 02677-9594030 (Lutzerath) SGK Karl-Josef Fischer als stellv. Vorsitzender 02678-1405 (Gevenich) Peter Mayer Friedhelm Justen als stellv. Vorseitzender 02674-1373 (Kennfus) ���������������������������������������������������������������������������������������������������� Tel: 02672/9129002 E-Mail: @vgcochem.de SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag FDP - Cochem-Zell Helmut Braunschädel ���������������������������������������������������������Tel.: 0151 20777061 Homepage: www.fdp-cochem-zell.de E-Mail: helmut.braunschaedel@.de Facebook: @fdp.cochem.zell Kreisbeigeordneter Cochem-Zell Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie suchen Rat oder möchten mit- Bernd Schuwerack gestalten? Ihre Ansprechpartner der FDP sind: Email: [email protected] Jürgen Hofmann SPD Ortsverein Vulkaneifel FDP-Kreisvorsitzender und Fraktionsvorsitzender im Kreistag Website: www.spd-vulkaneifel.de Hauptstraße 17, 56858 Tel.: 06545 / 5149016, E-Mail: [email protected] SPD Vulkaneifel Thomas Basten Kreisbeigeordneter SPD Ortsverein Vulkaneifel Auf Mertesborn 13, 56821 Ellenz-Poltersdorf Ihre Ansprechpartner im Verbandsgemeinderat Ulmen: Tel.: 0170 / 9045054, E-Mail: [email protected] Bernhard Rodenkirch, Fraktionsvorsitzender �����������������������Tel. 02677 639 Marco Weber Lothar Friedrich, stv. Fraktionsvorsitzender ��������������������������Tel. 02676 373 Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtags, Parlamentarischer Marita Benz ������������������������������������������������������������������������������������ Tel. 02677 1571 Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion, Vorsitzender des Aus- Albert Klein ������������������������������������������������������������������������������������ Tel. 02676 1887 schusses für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Christian Laux ���������������������������������������������������������������������������Tel. 0171 3528408 Im Langebaar 25, 54587 Lissendorf Frank Steimers ��������������������������������������������������������������������������Tel. 02676 951164 Tel.: 0176 / 64031960, E-Mail: [email protected] Günther Wagner �������������������������������������������������������������������������� Tel. 02676 1381 Homepage: www.marcoweber-eifel.de Ihre Ansprechpartner im Stadtrat Ulmen: Carina Konrad Dr. Alois Pitzen, Fraktionsvorsitzender ������������������������� Tel. 02676 9526766 Mitglied des Deutschen Bundestags, stellv. Vorsitzende des Aus- Albert Klein ������������������������������������������������������������������������������������� Tel. 02676 1887 schusses für Ernährung und Landwirtschaft Günther Wagner �������������������������������������������������������������������������� Tel. 02676 1381 Industriepark 17, 56291 Wiebelsheim Homepage: www.spd-vulkaneifel.de Tel.: 06766 / 7538020, E-Mail: [email protected] Homepage: www.ckonrad.abgeordnete.fdpbt.de Bündnis 90/Die Grünen Junge Liberale Cochem-Zell-Vulkaneifel im Kreis Cochem-Zell www.gruene-cochemzell.de Die JuLis sind Deutschlands liberale Jugendorga- twitter: GrueneCochemZ nisation. Hier engagieren sich fast 10.000 junge Kreisvorstand: Menschen zwischen 14 und 35 Jahren, weil sie Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, 56761 , Tel. 02653/4122 nicht länger zugucken, sondern anpacken und etwas bewegen wollen. Joscha Pullich, Grubenstr. 76, 56759 , Tel: 02653/4019029 Vorsitzende: Carina Schulte Kassenwart Horst Pullich, In der Märtschelt 34, 56812 Cochem, Tel: E-Mail: [email protected] 0163/6798558 Homepage: www.julisrlp.de Kreistagsfraktion: Facebook: @julis.cochemzellvulkaneifel Joscha Pullich, Leienkaul, Tel: 02653/4019029 E-Mail: [email protected] SPD Kreisverband Cochem-Zell Peter Minnebeck Kaifenheim, Tel. 02653/4122 Die Abgeordneten E-Mail: [email protected] Landtagsabgeordnete Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder das Katharina Binz. MdL politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mitge- Kaiser-Friedrich-Straße 3, 55116 Mainz stalten wollen: Tel.: 06131 / 208 3138 Mitglied des Landtages Fax: 06131 / 208 4139 Benedikt Oster �����������������������������������������������������������������������Tel: 02671-603838 Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Bundestagsabgeordnete Heike Raab Corinna Rüfer, MdB Staatssekretärin und Bevollmächtigte im Bund und für Europa, Medien Wahlkreisbüro, Jüdemerstraße 16, 54290 Trier und Digitales Tel: 0651 991 952-90 E-Mail: [email protected] Fax: 0651 991 952-92 Website: www.heike-raab.de Mail: [email protected] Mitglied des Europäischen Parlamentes Landesverband Rheinland-Pfalz Norbert Neuser ����������������������������������������������������������������Tel: 0 67 42 / 80 44 37 Frauenlobstraße 59-61, 55118 Mainz E-Mail: [email protected] Tel.: 06131/89 243 0 Arbeitsgemeinschaften / Ortsvereine: Fax: 06131/89 243 30 SPD Kreisverband Cochem-Zell Montag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr �������������������������������������������������������������������������������������������������������Tel: 02671-603837 Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr Ravenéstr. 24, 56812 Cochem E-Mail: [email protected] Die Linke Website: www.spd-cochem-zell.de Der Vorsitzende: DIE LINKE. Cochem-Zell Benedikt Oster Für Sie im Bundestag: Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz Katrin Werner, Tel.: 0651 - 1459225, Tel: 02671-603838 [email protected], www.katrinwerner.de Ulmen - 32 - Ausgabe 36/2020 Alexander Ulrich, [email protected], www.mdb-alexander-ulrich.de DIE LINKE. im Internet: DIE LINKE. Cochem-Zell: www.dielinke-coc.de wÄhlergruppen DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: www.dielinke-rhlp.de DIE LINKE. Bund: www.die-linke.de Bürger für Ulmen e.V. DIE LINKE. im Bundestag: www.linksfraktion.de Die Wählergruppe Bürger für Ulmen e.V. (BFU e.V.) ist für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik! linksjugend Ihre Ansprechpartner sind: Michael Mais, 1. Beigeordneter / Vorsitzender ������������������������������� Tel. 8336 Linksjugend [‚solid] Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender ������������������������������������������������������� Tel. 8058 Du möchtest für Deine demokratischen und sozialen Rechte kämpfen Markus Fuchs, Stadtratsmitglied �������������������������������������������������� Tel. 6879930 und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied ����������������������������������������������������� Tel. 1719 Kontakt: [email protected] Hubert Willems, Stadtratsmitglied ������������������������������������������������������ Tel. 1373 Die Linksjugend [‚solid] im WWW: Frank Wallebohr, Stadtratsmitglied ���������������������������������������������������� Tel. 1884 http://koblenz.linksjugend-solid-rlp.de Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Besuchen Sie www.linksjugend-solid-rlp.de auch unsere „Ofenen Fraktionssitzungen“. Die Termine werden im Vul- www.linksjugend-solid.de kanecho veröfentlicht. Alternative für Deutschland Liebe Interessierte der Alternative für Freie Wählergruppe der Deutschland, AfD, im Kreis Cochem-Zell! Verbandsgemeinde Ulmen e.V. Sie wollen uns näher kennen lernen? Sie wollen dass sich etwas ändert? Sie wollen politisch aktiv werden? Ihre Ansprechpartner im Verbandsgemeinderat Ulmen Sie haben Fragen, Kritik, Vorschläge, interessieren sich für unsere Positio- Fraktionsvorsitzender Rudolf Schneiders, Alfen 02678 - 265 nen, möchten mit uns diskutieren? Dann wenden Sie sich gerne an uns: Stv. Fraktionsvorsitzender Werner Trasser, Lutzerath 02677 - 685 Der Fraktionsvorsitzende der AfD im Kreistag und Kreisvorsitzen- Michael Mais, Ulmen 02676 - 8336 der der AfD Cochem-Zell: Edeltrud Schuhmacher, Lutzerath 02677 - 951015 Martin Fischer, Illerich Berthold Schäfer, Alfen 02678 - 9539838 E-Mail: [email protected] Hubert Willems, Ulmen 02676 - 1373 Mobil: 0175/1601369 Ihre Fragen, Anregungen oder auch Kritik, an Der stellv. Fraktionsvorsitzende der AfD im Kreistag und 2. Kreis- E-Mail: [email protected] vorsitzender der AfD Cochem-Zell: Jörg Zirwes, Blankenrath E-Mail: [email protected] FWG Cochem-Zell e.V. Tel.: 0151/19604911 www.fwg-cochem-zell.de AfD Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz Für Fragen, Ideen und Anregungen stehen Schusterstr. 22 folgende Vertreter im Kreistag jederzeit als 55116 Mainz Ansprechpartner zur Verfügung: Tel.: +49 6131 - 4863810 Fraktionsvorsitzender: Matthias Müller, Bul- Fax: +49 6131 - 5868801 lay, Tel. 06542-693220 E-Mail: [email protected] Albert Jung, Kaisersesch, Tel:. 02672 912626 Folgen Sie uns auf: Manfred Führ, Treis-Karden, Tel. 02672-7624 www.afd-cochem-zell.de www.alternative-rlp.de Freie Wählergruppe Büchel e.V. oder auf Facebook unter: Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen und www.facebook.com/AfD-Kreisverband-Cochem-Zell Mitbürger aus Büchel und auch aus der Verbandsgemeinde Ulmen www.facebook.com/afdrheinlandpfalz jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Unsere Ansprechpartner in der Bundestags- und Landtagsfraktion Gestaltung der Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn RLP Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. Andreas Bleck, MdB Ihre Ansprechpartner sind: [email protected] Manfred Nehren, Tel.: 732 Tel.: 02631 9390715 Herbert Benz, Tel.: 1327 Dr. Jan Bollinger, MdL Arno Zillgen, Tel.: 251 AfD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 3 55116 Mainz Telefon: 06131-2083720 E-Mail: [email protected] ausschreibungen Anderer Behörden Junge Alternative Rheinland-Pfalz Wir sind die Jugendorganisation der Alternative für Öfentliche Ausschreibung nach VOB/A Deutschland Rheinland-Pfalz. Auftraggeber: Kontakt: Ortsgemeinde Schutz Vorsitzender Eigenbetrieb Abwasseranlagen der Verbandsgemeinde Daun Alexander Jungbluth Baumaßnahme: Ausbau der Wochenendstraße E-Mail: [email protected] Ausführungsort: 54570 Schutz, Wochenendstraße Hier könnt Ihr mehr über uns erfahren, Leistungsumfang: Asphaltarbeiten http://ja-rlp.de/ und Herstellung der Oberfächenentwässerung http://ja-rlp.de/ueber-uns/ ca. 200 m² Asphalttragdeckschicht https://www.facebook.com/jungealternativerlp/ ca. 80 m Rundbord mit einzeiliger Rinne höhenmäßige Anpassung von Schachtdeckeln und Schieberkappen Ausführungszeitraum: Heimat neu entdecken 01.10.2020 bis 31.12.2020 (nach Absprache) Reise- Angebotsunterlagen: Treffpunkt Der Langtext der Bekanntmachung und die jeweiligen Vergabeunterla- Portal gen können kostenlos über die Vergabeplattform Deutsche eVergabe de ulmen unter https://vergabeportal.vulkaneifel.de abgerufen werden. Deutschland. Angebotsabgabe: ausschließlich elektronisch Ulmen - 33 - Ausgabe 36/2020 Ablauf der Angebotsfrist: Dienstag, 29.09.2020, 10:50 Uhr Angebotsöfnung: Dienstag, 29.09.2020, 14:00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Vergabestelle, Zimmer 322 Leopoldstraße 29, 54550 Daun Bindefrist: 29.10.2020 Vergabeprüfstelle: Kreisverwaltung Vulkaneifel, - Kommunalabteilung -, Mainzer Str. 25, 54550 Daun

06502 9147-0 Familien leben

Vielen herzlichen Dank sage ich allen, die mich anlässlich meines 80. Geburtstages mit so vielen Aufmerksamkeiten bedacht haben. Besonderen Dank dem Musikverein Kennfus für den ersten Einsatz nach langer Zeit. Ich habe mich sehr über ALLES gefreut. Inge Schmitz Kennfus, im August 2020

Anzeigenannahme: 06502 9147-0

Pandemie eindämmen - fächendeckenden Lockdown verhindern! Die Eindämmung der Pandemie ist keine Kurzstrecke, sondern ein Marathon. Mit Sorge blicken viele Kommunen auf die nächsten Monate, wenn das Virus in den kälteren Jahreszeiten bessere Bedingungen zur Verbreitung hat. Ein zweiter Lockdown wäre nicht nur wirtschaftlich schwer zu verkraften, sondern würde auch die Menschen stark belas- ten. Gerade jetzt kommt es darauf an, die Regeln - Abstand halten, Masken tragen, Hygienevorschriften beachten - noch strikter einzuhal- ten. Bei Verstößen sind die Ordnungsbehörden gefordert, einzugreifen und Fehlverhalten zu unterbinden. Gleichzeitig sollten Kommunen ört- liche Strategien wie mehr öfentliche Flächen für Außengastronomie und ggf. das temporäre Aussetzen eines Heizpilzverbots entwickeln, um die Bedingungen zu verbessern.

www.wittich.de Ulmen - 34 - Ausgabe 36/2020

ABSCHIED nehmen

Und immer sind da Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder und Augenblicke. Sie werden uns immer an dich erinnern und uns glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen. Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in unserer Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Es ist tröstend zu erfahren, wieviel Liebe, Freundschaft, Anerkennung und Wertschätzung ihr entgegengebracht wurde.

Du bleibst für immer in unseren Herzen. Rosa Herbert Bungart Martina und Guido Risser Bungart mit Amelie und Emil * 5. Januar 1949 Kathrin und Florian Andre † 4. August 2020 mit Emilia und Leonie

Büchel, im September 2020

Der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.V. – Kreisverband Cochem-Zell – trauert um Günter Hoffmann Kassenverwalter des Ortsverbandes Ulmen,

der im Alter von 80 Jahren verstorben ist.

Wir trauern um einen engagierten Kassenverwalter, der sich um die Belange seiner Mitmenschen kümmerte.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Sozialverband VdK

Kreisverband Cochem-Zell Ortsverband Ulmen

Andreas Peifer Kreisvorsitzender Abschied nehmen. Michelle Schmitz Alois Keßeler Traueranzeige und -danksagung Kreisgeschäftsführerin Ortsvorsitzender in Ihrem Mitteilungsblatt.

Anzeigenannahme: 06502 9147-0 36/2020

Kreisverwaltung Cochem-Zell erhält die Silber-Zertifzierung „Gesundes Unternehmen“ durch die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

terzeichnet. tung Cochem-Zell als Gesundes Unter- nehmen erfolgte im Jahr 2016 in Bronze. Angeboten wur- den den Mitar- Seitdem wurde das Betriebliche Gesund- beiterinnen und heitsmanagement kontinuierlich weiterent- Mitarbeitern der wickelt und die Angebote auf die Wünsche Kreisverwaltung der Bediensteten zugeschnitten. Erwäh- Cochem-Zell seit- nenswert ist hier z. B. die Augenschule dem die unter- im Jahr 2019. Es wurden insgesamt 30 schiedlichsten Bedienstete jeweils in einem kostenfreien Präventionskurse, Tagesseminar – das während der üblichen Lauf- und Walking- Arbeitszeit stattfand - im Hinblick auf die treffs, Teamkurse Gesunderhaltung der Sehkraft geschult. - wie After-Work- Die Kreisverwaltung Cochem-Zell betreibt Küche - ein monatliches „Gesundes Früh- Aufgrund des demografschen Wandels seit ein paar Jahren ein aktives und attrak- stück“ und vieles mehr. nimmt der Anteil der über 50-jährigen in tives betriebliches Gesundheitsmanage- der Belegschaft zu. „Die Anforderungen ment (BGM) für ihre Mitarbeiterinnen und Dadurch kam man den Zielen des BGM – im Berufsalltag steigen stetig an und die Mitarbeiter. Dass Arbeitnehmer aber auch beispielsweise die Erhaltung und Steige- Kreisverwaltung legt sehr viel Wert auf die Arbeitgeber davon gleichermaßen proftie- rung der Arbeitszufriedenheit, Leistungs- Gesundheit und die Zufriedenheit ihres ren, wurde anlässlich eines Besuches des fähigkeit und Motivation, die Verbesserung Teams. Denn das ist der Schlüssel für ein Regionalleiters der AOK Rheinland-Pfalz/ von Arbeitsabläufen und -effektivität und gutes Betriebsklima und einen berufichen Saarland, Christian Daum, wieder einmal die Förderung des Betriebsklimas und der Erfolg“, so Landrat Manfred Schnur. mehr deutlich. Daum war kürzlich zu Gast Zusammenarbeit - einen großen Schritt an der Mosel um eine weitere Auszeich- näher. Die Zertifzierung in Silber bestätigt nun nung für das BGM der Kreisverwaltung die erfolgreiche Implementierung des zu überreichen. Im Rahmen einer kleinen Ein ganz besonderes Angebot und ein Gesundheitsmanagements innerhalb der Feierstunde überreichte er Landrat Man- Highlight für die Mitarbeiterinnen und Kreisverwaltung Cochem-Zell. „Unser fred Schnur die Silber-Zertifzierung „Ge- Mitarbeiter waren die bisher zwei ange- Blick ist nun in Richtung Gold gerichtet sundes Unternehmen“. botenen Gesundheitstage. Das BGM or- und wir freuen uns auf eine weitere gute ganisierte an diesen Tagen im Kreishaus Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Am 25. Februar 2015 wurde das Betrieb- viele verschiedene Stationen - wie Sport- Cochem-Zell“, so der Regionalleiter der liche Gesundheitsmanagement (BGM) kurse, einen Venen Check, Vorträge über AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Christian in einer konstituierenden Sitzung des Ar- die verschiedensten Themen - zu denen Daum. beitskreises zum ersten Mal ins Leben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerufen. Bereits im Juli des gleichen Jah- je nach persönlichem Interesse anmelden Diese Auszeichnung ist ein Ansporn für res wurde - gemeinsam mit der AOK als konnten. die Weiterführung und Ausarbeitung für Partner des BGM - die erste gemeinsame eine weitere Qualifzierung als Gesundes Agenda zur Umsetzung des Projektes un- Die erste Zertifzierung der Kreisverwal- Unternehmen im Wettbewerb. Aus Ihrer Kreisverwaltung

Publikum wählt „Ehrensache“-Preisträger Harald Emmerichs aus Kaisersesch ist unter den Kandidaten / Preisverleihung am 6. September, 18:05 Uhr in der Sendung „SWR Ehrensache 2020“ im SWR Fernsehen

Der Publikumspreis der „Ehrensache“ sein inzwischen jahrzehntelanges Enga- Runden: In einem Vorentscheid vom wird wieder verliehen und unter den Kan- gement ist Harald Emmerichs eine tragen- 31. August bis 4. September 2020 (12:00 didaten ist auch Harald Emmerichs aus de Stütze des Eifelvereins, der sehr unter Uhr) kann man das erste Mal für seinen Kaisersesch. Diese 20. Ausgabe der „Eh- dem demographischen Wandel leidet und Favoriten / seine Favoritin abstimmen. rensache“ wird am Sonntag, 6. Septem- dringend Nachwuchs benötigt. Der Kai- Daraus werden die drei Kandidatinnen ber ab 18:05 Uhr live und ohne Publikum sersescher ist Vorsitzender der Ortsgrup- oder Kandidaten mit den meisten Stim- aus dem Studio A des Südwestrundfunks pe Kelberg und gleichzeitig „Mädchen für men ermittelt. Diese stehen ab 4. Septem- in Mainz gesendet. Eine Maßnahme zum alles“. Vom Nistkästen säubern, über die ber bis in die Livesendung „Ehrensache“ Schutz in Zeiten der Corona-Pandemie. Beschilderung bis zur nahezu kompletten am 6. September hinein erneut zur Wahl. Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland- Vorstandsarbeit, Emmerich kümmert sich. Die beiden Runden der Abstimmung fn- Pfälzer können ab sofort bis Sonntag, „Ehrenamt bedeutet für mich Glück, Zu- den ausschließlich online auf www.swr.de/ 6. September 2020 auf SWR.de/ehren- friedenheit und ehrensache statt. In der Fernsehsendung sache ihre Stimme für „ihren“ Kandidaten soziale Kom- wird dann bekannt gegeben, wer den abgeben. petenz, weil ich diesjährigen Preis erhält. gerne mit Men- Seit 32 Jahren ist Harald Emmerichs aus schen zusam- Kaisersesch im Eifelverein in der Orts- menarbeite“, Weitere Informationen und Porträts gruppe Kelberg aktiv. Der 64-jährige en- sagt er. der Kandidatinnen und Kanditdaten für gagiert sich, damit andere Spaß am Wan- den „Ehrensache“-Publikumspreis auf dern haben. Was zunächst banal klingt, Das Voting zum Publikumspreis der „Eh- www.swr.de/ehrensache. hat in der Praxis große Wirkung: Durch rensache“ erfolgt in diesem Jahr in zwei

Innovationswoche Eifel 2020 – CLASSEN Gruppe aus Kaisersesch stellt Chancen und Her- ausforderungen einer nachhaltigen Produktion vor Informationsveranstaltung in der Kreisverwaltung Cochem-Zell

Der Landkreis Cochem-Zell lädt - gemein- Da die Plätze Corona bedingt begrenzt Forschung und Entwicklung, verfügt die sam mit der Firma W. Classen GmbH & sind, bitten wir um rechtzeitige Anmel- CLASSEN Gruppe über gewachsene, fun- Co. KG und der Verbandsgemeinde Kai- dung. Zudem bieten wir Ihnen die Mög- dierte Kenntnisse in der Materie. sersesch - im Rahmen der Innovationswo- lichkeit, online an der Veranstaltung teilzu- che Eifel 2020 (eine Aktion der Zukunfts- nehmen. Die Zugangsdaten erhalten Sie initiative Eifel / Handlungsfeld Wirtschaft) nach verbindlicher Anmeldung. alle Unternehmerinnen und Unternehmer und sonstige Interessierte Anmeldefrist: Dienstag, 08. September 2020 am 15. September 2020 um 10:00 Uhr Anmeldung/Informationen: in die Kreisverwaltung Cochem-Zell Wirtschaftsförderung des Landkrei- Sitzungssaal 4.50 ses Cochem-Zell, Carolin Schmitz, Tel: Verwaltungsgebäude der Firma W. Endertplatz 2, 56812 Cochem 02671/61-888, E-Mail: wirtschaftsfoerde- Classen GmbH & Co. KG / Kaisersesch [email protected] ein. Neben einem visuellen Einblick in die Informationen zur CLASSEN Gruppe ausschussfreie Produktion (frei von Ver- Im Bereich Technologie und Innovati- schnitt) von recyclebaren Designböden on ist die CLASSEN Gruppe in der Eifel der CLASSEN Gruppe, wird im Anschluss Spitzenreiter. Nicht nur im Landkreis Co- auch die IHK einen kurzen Impuls zum chem-Zell, sondern weltweit, setzt diese Thema Nachhaltigkeit und Unterstüt- Meilensteine in Produkten und Produktion zungsleistung geben. Anschließend ha- und legt Wert auf einen hohen nachhalti- ben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu genKompetenzstandard. Aufgrund lang- stellen. jähriger Erfahrung, verbunden mit stetiger Standort Kaisersesch

2 Kreisnachrichten Cochem-Zell Aus Ihrer Kreisverwaltung

7. ZaC-Konferenz

Sehr geehrte Damen und Herren, am 7. Oktober 2020, ab 18:30 Uhr findet die 7. ZaC-Konferenz der Zukunftsallianz Cochem-Zell in der Aula der BBS Cochem statt. In diesem Jahr begrüßen wir einen Ideenspinner und Umsetzer, Gründer und Unternehmer,

Innovationsmanager und Recruiter – Martin Gaedt. Seine Vision ist Veränderung. ALLES geht anders. Auch der Arbeitsmarkt. Martin Gaedt möchte aufrütteln. Er ruft auf zu mehr Respekt und Wertschätzung, zu offenen Gesprächen und Strukturen und zu Mut zur Veränderung.

Auch wir denken, dass gerade jetzt in Zeiten von Corona, in denen Gewohntes auf den Kopf gestellt wurde, umdenken erforderlich ist und wir die Chance nutzen sollten, Perspektiven zu wechseln. Wie das aussehen kann und welche Impulse es braucht, werden wir am 7. Oktober 2020 erfahren. Denn feststeht, das Thema „Fachkräftesicherung“ spielt weiter eine zentrale Rolle im operativen Geschäft eines jedes Unternehmens. Gaedt war acht Jahre lang Arbeitgeber und Recruiter. Sein Fazit: „Natürlich tobt der „War for talents“. Aber Fachkräftemangel ist immer selbst gemacht. Mangel an Ideen. Mangel an Sichtbarkeit. Mangel an Unternehmenskultur. Zum Glück lässt sich das alles ändern. Dazu dient "Rock Your Recruiting". Martin Gaedt packt an und probiert aus, frei nach seinem Motto: »Don’t criticize – improve!«

- und darum sollten Sie nicht vergessen sich anzumelden!

Weitere Infos und Anmeldung unter: Kreisverwaltung Cochem-Zell E-Mail: [email protected] Tel: 02671/61-888

Kreisnachrichten Cochem-Zell 3 Aus Ihrer Kreisverwaltung

Zur Unterstützung bei der Bewältigung der Corona-Krise sind bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen als Medizinische Fachkraft (m/w/d) in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis zu besetzen.

Die Beschäftigung erfolgt befristet bis zum Wegfall des zusätzlichen Personalbedarfs im Rahmen der Bewältigung der Corona-Krise.

Die Beschäftigung erfolgt im Umfang einer geringfügigen Beschäftigung (450,- € - Job). Die Vergütung er- folgt nach Entgeltgruppe 6 TVöD anhand der tatsächlich geleisteten Stunden.

Aufgaben:

Die medizinischen Fachkräfte unterstützen die Kreisverwaltung bei der Bewältigung der Corona-Krise. Im Rahmen ihres Einsatzes können die medizinischen Fachkräfte unter anderem auch mit Testungen auf das Corona-Virus unter Vollschutz betraut werden.

Einstellungsvoraussetzung:

Abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Beruf, wie z.B. Krankenpfleger (m/w/d), Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) oder einem vergleichbaren Beruf.

Wir erwarten: Wir bieten:

 Charakterliche und körperliche Eignung,  Eine eigenverantwortliche Tätigkeit in einem  Selbständiges, organisiertes und verantwor- aufgeschlossenen Team, tungsbewusstes Arbeiten sowie Teamfähigkeit,  Vergütung nach Entgeltgruppe 6 TVöD.  Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten,  Führerschein der Klasse B (PKW), Bereitschaft

 zum Einsatz des privaten PKWs.

Reichen Sie bitte Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsverfahren ein. Dieses finden Sie unter www.cochem-zell.de/stellenausschreibungen.

Laden Sie dort bitte Ihre aussagefähigen Unterlagen (lückenloser Lebenslauf, Prüfungszeugnis der Berufs- ausbildung) hoch.

Vom Einreichen von Unterlagen in Papierform bitten wir abzusehen. Eine Rücksendung dennoch einge- reichter Unterlagen erfolgt nur bei gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frankierten und adres- sierten Rückumschlags. Andernfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzrechts vernichtet. Elektronische Bewerbungsunterlagen werden entsprechend gelöscht.

Kontakt: Kreisverwaltung Cochem-Zell ∙ Herr Sesterhenn ∙ Referat Personal ∙ Tel.: 02671/61-758 E-Mail: [email protected]

4 Kreisnachrichten Cochem-Zell Aus Ihrer Kreisverwaltung

Unsere Schulen B

A IGS Zell - EinschulungC der neuen Fünftklässler

Kürzlich konnte die IGS Zell ihre neuen Fünftklässler begrüßen. In zwei Grup- pen wurden sie bei sonnigem Wetter im Atrium der IGS Zell eingeschult. Schul- leitung, Klassenleitungen sowie Vertreter des Schulelternbeirats und des Förderver- eins hießen 85 Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern in der Schulgemein- schaft der IGS Zell herzlich willkommen.

Auch wenn in diesem Jahr der traditionel- le Einschulungsgottesdienst nicht mög- Die Klasse 5a mit ihren Klassenlehrern Stefani Büchel und Daniel Steup lich war, so sorgte ein „spiritueller Impuls“ der Religionskollegen für eine feierliche

Stimmung. Ein schöner Garten mit vie- len verschiedenen kunterbunten Blumen, in dem man sich gerne aufhält, der aber auch gepfegt werden muss, um gedeihen zu können stand symbolisch für die neue Schule, in der die Kinder „Wurzeln schla- gen“ und „Halt fnden“ können und durch die „Pfege“ und Unterstützung ihrer Leh- rer, Mitschüler und Eltern ihre individuel- len Fähigkeiten ausbauen und weiterent- wickeln können. Die Klasse 5b mit ihren Klassenlehrerinnen Dorothee Lamprecht / Fabienne Hehl

Im Rahmen der Einschulungsfeier der Fünftklässler bedankte sich der stellver- tretende Schulleiter, Kay Baumgarten, ganz herzlich für das Engagement aller Mitglieder des Schulelternbeirats und vor allem beim Vorsitzenden, Helmut Brück, der die Schule gerade auch in der krisen- haften Situation der Corona-Pandemie im letzten Schuljahr tatkräftig unterstützt hat. Ebenfalls dankte Kay Baumgarten al- len Mitgliedern des Fördervereins für ihre großartige Arbeit und vor allem der Vor- Die Klasse 5c mit ihren Klassenlehrerinnen Gabi Thießen und Laura Audrit sitzenden, Bettina Salzmann sowie Son- ja Rosswinkel, die sich seit vielen Jahren im Förderverein der IGS Zell engagieren, wenngleich sie selbst keine Kinder mehr an der Schule haben. Das ist nicht selbst- verständlich!

Die Schule wünscht allen Fünftklässlern einen guten Start an der IGS Zell.

Alle weiteren Schulnachrichten fnden Sie auch unter www.cochem-zell.de/ bildung. Die Klasse 5d mit ihren Klassenlehrerinnen Elke Harmel und Laura Ebbinghaus

Kreisnachrichten Cochem-Zell 5 Aus Ihrer Kreisverwaltung

Familienbildung im Landkreis Cochem-Zell Veranstaltungen im September / Oktober 2020

Vortrag „Von einem, der aus- Ferner wird ausreichend Raum und Zeit etwas falsch zu machen, immer größer zog das Fürchten zu VER- für Ihre Fragen sein. werden. Was ist richtig, was falsch? Hinzu lernen - Ängsten im Kindes- kommt, dass viele Erziehende Angst vor und Jugendalter erfolgreich Kosten: keine einem Liebesverlust ihrer Kinder haben begegnen“ und daher vor klaren Konsequenzen in Information und Anmeldung: Bitte on- der Erziehung zurückschrecken. Termin: Mittwoch, 09.09.2020, 19:30 Uhr line über das Bürgerportal: www.cochem- Was brauchen Eltern, um glückliche und zell-online.de oder die Behördennummer erfolgreiche Eltern zu sein? Unter der Ort: Verbandsgemeindeverwaltung Kai- 115 Leitung von Kornelia Becker-Oberender sersesch, Am Römerturm 2, Kaisersesch (Diplom-Pädagogin) lernen Sie acht Über- Elternabend „ Überlebens- lebensstrategien kennen, die Sie zu zu- Beschreibung: Die Angst vor dem strategien für den Familien- friedenen, gesunden und erfolgreichen Monster unter dem Bett, vor möglichen alltag“ Eltern werden lassen. Einbrechern oder dem Schlafen in der Dunkelheit - solche oder ähnliche Ver- Termin: Dienstag , 06.10.2020, 19:30 Uhr Gebühr: keine haltensweisen treten bei sehr vielen Kin- dern für eine bestimmte Zeit lang auf, und Ort: Verbandsgemeindeverwaltung Kai- Information und Anmeldung: bitte online dies kennen sehr viele Eltern. Doch ab sersesch, Am Römerturm 2, Kaisersesch über das Bürgerportal: www.cochem-zell- welchem Punkt ist das Verhalten meines online.de oder die Behördennummer 115 Kindes tatsächlich bedenklich oder gar Beschreibung: Eine glückliche, ent- behandlungsbedürftig? Wann haben sich spannte Familie – Sie begegnet uns in Fil- die Ängste verselbständigt und Gedan- men und in Müsli-Werbespots. Sie lächelt Elternabend zum Thema: kengefängnisse verfestigt? Welche Wege von Plakaten und Erziehungsratgebern. Kinder, die von psychischen aus der Angst oder einem von Angst be- Die Realität sieht oft anders aus. Dafür Erkrankungen in der Familie stimmten Alltag gibt es überhaupt? Sol- braucht es kein Corona. In Zeiten, in de- betroffen sind che und ähnliche Fragestellungen sollen nen Beruf und Freizeit miteinander ver- an diesem Abend beantwortet werden. schmelzen, fehlt oft die Zeit für ein ruhiges Termine: Angststörungen stellen die Gruppe der Miteinander. Termine, vielfältige Anforde- • Persönlicher Infoabend in der häufgsten psychischen Störungen bei rungen und Erwartungen bestimmen den Lebensberatung: Dienstag, Kindern- und Jugendlichen dar. Oftmals Erziehungs-Alltag: 06.10.2020, 19:00 – 20:30 Uhr werden Angststörungen nicht oder erst • Unsere Kinder sollen rücksichtsvoll, sehr spät erkannt. Häufg sind Betroffe- sozial kompetent und bei anderen be- • Virtueller Infoabend über Zoom: ne eher stille und introvertierte Kinder liebt, aber auch ehrgeizig, erfolgsori- Donnerstag, 26.11.2020, 19:00 - und Jugendliche, die nicht anecken oder entiert und durchsetzungsfähig sein. 20:30 Uhr in irgendeiner Form stören. Dabei ist es • Unsere Kinder sollen einerseits ler- gerade bei Angststörungen wichtig, früh- nen, sich zu begrenzen und zu ak- Ort: Lebensberatung Cochem, Moselstra- zeitig zu reagieren und die Erkrankung zu zeptieren, dass man im Leben nicht ße 24, Cochem behandeln, ehe beispielsweise ein kom- alles haben kann. Andererseits wer- pletter Rückzug aus dem sozialen Leben, den sie aufgrund wirtschaftlicher Inte- Beschreibung: Wenn Familienangehö- z.B. Schulbesuch, Vereinsleben, Freunde ressen massiv zum Konsum verführt. rige, zum Beispiel die Eltern oder auch treffen, geschehen ist. Dazu ist es natür- • Unsere Kinder sollen als Erwachse- Großeltern in seelische Krisen geraten lich wichtig, die unterschiedlichen Arten ne stabile und dauerhafte zwischen- oder von einer psychischen Erkrankung der Angststörungen (Trennungsangst, menschliche Beziehungen eingehen, betroffen sind, wirkt sich dies auf das Leistungsangst, soziale Phobien und vie- sich sozial engagieren und eine eige- ganze Familienleben aus. Für Kinder ist les mehr) und deren Symptome zu ken- ne Familie gründen. Sie sollen aber es oft schwer zu verstehen, warum sie nen. Unsere Referentin Frau Dr. Schmitz auch berufich jederzeit fexibel und Mama/Papa oder andere Familienmitglie- (Fachärztin für Kinder- und Jugendpsych- uneingeschränkt mobil sein. der manchmal anders als sonst erleben. iatrie) wird Ihnen daher an diesem Abend Dies alles wird von den Erziehenden er- Nicht selten laufen Kinder Gefahr selbst eine entsprechende Einführung geben. wartet und das in einer, wie sich gezeigt Auffälligkeiten oder Symptome aufgrund Ein großes Augenmerk soll auch auf die hat, nicht mehr berechenbaren Umwelt. der familiären Belastungen zu entwickeln Behandlungs- und Unterstützungsmög- Da ist es nicht verwunderlich, dass die und brauchen Unterstützung. Dieser Info- lichkeiten für die Familien gelegt werden. Ängste und Befürchtungen der Eltern, abend soll einen Überblick darüber geben,

6 Kreisnachrichten Cochem-Zell Aus Ihrer Kreisverwaltung

wie Kinder die Belastungen ihrer Eltern er- Ort: Kindertagesstätte Klosterbergzwer- wollen ihr Leben selbst gestalten. leben und was sie brauchen um sich trotz- ge, Jahnstraße 23, Cochem Eltern sind manchmal unsicher und be- dem gut entwickeln zu können. Es werden sorgt, was und wie viel ihr Kind schon al- konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für Beschreibung: Für Eltern von Kindern leine bewältigen kann. Auch Gefühle, wie Eltern, Angehörige und Interessierte auf- der Kindertagesstätten und Schulen aus Enttäuschung und Resignation, können gezeigt, um den betroffenen Familien, be- Cochem und der näheren Umgebung. eine Rolle spielen. sonders den Kindern zu helfen. Jugendliche brauchen Eltern, die ihnen Beraterin: Esther Thönnes (Psychologin das Leben zutrauen. Sie brauchen Eltern Referentin: Nathalie Thome (Psychologin M. Sc.) aber auch als Vorbilder, die ihre Meinung M. Sc.) sagen, die ihnen Perspektiven vorleben Kosten: keine und Halt geben. Beim „Pädagogischen Kosten: keine Sofa" wollen wir uns mit folgenden Fragen Information und Anmeldung: Frau beschäftigen: Information und Anmeldung: Lebensbe- Wertebruch Kita, Klosterbergzwerge, Tel.: • Welche Gefühle und Bedürfnisse ha- ratung Cochem, Tel.: 02671/7735, E-Mail: 02671/6053940 oder Lebensberatung Co- ben Jugendliche? [email protected] chem, Tel.: 02671/7735 • Was brauchen Jugendliche von Ihnen (Für den virtuellen Infoabend wird unbe- als Eltern? dingt eine Email-Adresse benötigt, damit Pädagogisches Sofa – Pu- • Wie können Sie Selbstverantwortung Sie den Teilnahmelink erhalten können.) bertät und Lebenskompetenzen des Ju- gendlichen fördern? Termin: 18.09.2020, 19:30 Uhr • Wie können Sie trotz Abgrenzung auch Kooperation entwickeln? Offene Sprechstunden der Ort: Kath. FBS Mayen, Bäckerstraße 12, Erziehungs-, Ehe-, Famili- Mayen Leitung: Dr. Petra Rösgen en- und Lebensberatung Co- chem Beschreibung: Mit dem Beginn der Pu- Kosten: keine bertät wandeln sich die Beziehungen Termin: Donnerstag, 24.09.2020, 14:00 zwischen Eltern und Kindern. Die Jugend- Information und Anmeldung: unter – 16:00 Uhr lichen wollen mehr Selbständigkeit, sie www.fbs-mayen.de, Kurs-Nr. 202-3403

Das Umweltmobil kommt am Samstag, 12. September 2020 Entsorgung von Sonderabfällen

in einen Behälter umschütten und Wichtig: dann zum Umweltmobil bringen. Die Sonderabfälle müssen persönlich beim Umweltmobil abgegeben werden. 2. Bitte keine leeren Eimer zum Umwelt- Aufgrund des hohen Gefahrenpotentials mobil bringen. Restentleerte Eimer der Problemabfälle ist es nicht zulässig, (pinselrein) können über die Wert- diese vorher am Sammelplatz abzulagern. stofftonne entsorgt werden. Ist dies • Lutzerath, Festplatz, 08:30 – 09:30 aufgrund der Größe nicht möglich, Uhr können leere Eimer offen (Deckel bit- • Alfen, Dorfplatz, 09:45 – 10:30 Uhr te über die Wertstofftonne entsorgen) Weitere Standplätze und Standzeiten • Laubach, Am Gemeindehaus, 10:50 neben die Wertstofftonne gestellt fnden Sie im Internet unter www.co- – 12:00 Uhr werden. Eimer mit Restinhalten sowie chem-zell.de/abfallwirtschaft in der • geschlossene Eimer werden bei der Rubrik Entsorgungstermine. Wertstoffabfuhr nicht mitgenommen. Tipps zur Entsorgung von Wandfarben Fragen beantwortet die Abfallberatung (Dispersionsfarben): 3. Eingetrocknete Dispersionsfarben der Kreiswerke Cochem-Zell, Tel.: 1. Reste von Wandfarben gleicher Art ohne Pilzbekämpfungsmittel können 02671/61-941. in einem Eimer zusammenkippen. über die Restmülltonne entsorgt wer- Kleine Reste in Großgebinden bitte den.

Kreisnachrichten Cochem-Zell 7 Aus Ihrer Kreisverwaltung

Gebrauchsgüter- und Bodenbörse

Die Gebrauchsgüter- und Bodenbörse ist ein kostenloser Service der Kreisverwaltung Cochem-Zell zur Vermittlung von weiter verwendbaren Materialien (z. B.: Möbel, etc.) und von unbelasteten Böden. Nicht vermittelt werden Reifen, Tiere, Autoteile, Anhänger, Bücher, Kleidung, Eintrittskarten, Schmuck, Immobilien, etc. Anmeldung bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Bürgerdienste, Tel.: 115 (ohne Vorwahl), Fax: 02671/61-177 oder online unter www.cochem-zell-online.de. Achtung: Anzeigenschluss montags; 1 Woche vor Veröffentlichung. Ihr Text wird automatisch 2 x in den Kreisnachrichten und im Internet veröffentlicht. Bei erfolgreicher Vermittlung muss aus organisatorischen Grün- den eine Rückmeldung (Tel.: 115) bei der Kreisverwaltung erfolgen! Für die vermittelten Gegenstände übernehmen wir keine Gewährleistung.

Biete: Gebrauchsgüter

A 344: Doppelbett mit Lattenrost (Eiche A 356: Traubenhotte, kl. Traubenhotte, A 369: 12 Zoll Kinderfahrrad, 16 Zoll Kin- hell), Ellenz-Poltersdorf, 0160/7415636 Ernst, 02671/8653 derfahrrad blau mit Stützrädern und Stän- der, Kaisersesch, 0176/24102649 A 346: Bowleservice, , A 357: Ledergarnitur, Ulmen, 02676/1437 02673/4062 A 358: Gefrierschrank 60 l, Heimtrainer, A 370: E-Bike 10-Gang, Lutzerath, A 347: Gasgrill, , 02672/1790 , 02653/7711 02677/635 A 359: Gefrierschrank 200 l No Frost, 4 A 348: Wohnraum Holzofen 8KW mit Gartenstühle Hochlehner weiß, Ulmen A 371: 700 l Weinpresse halbautomatisch, Speckstein, Ofenrohren 150er Durchmes- 02676/707 elektrische Korkmaschine, 3000 l Plastik- ser, Pünderich, 06542/21699 weintank, 6er V2A Reihenfüller, Hotten- A 360: 6-eckiger Esszimmertisch (Eiche heber, Plastikhotte, 12er Holzweinkisten, A 349: 2 Mountainbikes 26 Zoll, Urmers- massiv), Kaffeeservice 12-teilig, , Handkorkmaschine, V2A Ansteckhahn, bach, 02653/914541 02671/4270 Einachsanh. Klafterholz, Bruttig Fankel, A 350: 3-Sitzer Couch, Sessel, Fernseh- A 361: Esszimmertisch L 120 x B 80 cm, 4 0177/6945950 sessel, Wohnzimmertisch, Esszimmer (Ei- Stühle, Eckvitrine naturholz, Kaisersesch, che rustikal), runder Tisch, 5 Stühle, Side- 02653/1326 A 372: Motorsense, , 02671/980009 board, Waschmachine, 06545/6310 A 362: 4 Esszimmer Stühle (Eiche dun- A 373: Balkonschmiedegeländer, verzinkt kel), gepolstert, Zell, 0151/61198971 A 351: 2 Elektro Rasenmäher, , Korbbogenform, 2 Teile je 2,75 m + 2 02671/4722 A 365: Holzspalter, , 06545/6648 Ergänzugsstäbe, Bullay, 06542/22525 A 352: Laufgitter XXL klappbar inkl. Tür, A 366: Wippsäge, Liesenich, 06545/6648 Laufstall/Absperrgitter, Badewanne und Wärmelampe, Nehren, 0160/8809136 A 367: Kinderreisebett 120 x 60 cm, Gara- gentor verzinkt, grün H 100 x B 90 cm, Au- Suche Gebrauchsgüter A 353: Damenfahrrad blau-silber, tokindersitz 9-18 kg, Kinderbett (Buche) 0171/4800908 140 x 75 cm, , 0151/26210183 N 363: Älterer Küchentisch, 0163/7062280 A 354: Kindersportwagen P3 kompakt mit A 368: Weinbergsgrubber für Seilzug, Winterfußsack, Poltersdorf, 02673/1348 Ernst, 02671/8653 N 364: Wasserfaß 1000 l, 02653/8477

Vollzug des Grundstückverkehrsgesetzes (GrdstVG) vom Impressum der Kreisnachrichten 28.07.61 (BGBl. I S. 1091) Herausgeber: Kreisverwaltung Cochem Zell, Über die Genehmigung der Veräußerung nachste hender Grundstücke ist nach dem Endertplatz 2, 56812 Cochem, www.cochem- Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden: zell.de Fläche Gemarkung Flur Nr. Lagebezeichnung Nutzung Büro Landrat, Pressestelle, Tele- (ar) Redaktion: fon: 02671/61-231, bzw. 232, Fax: 02671/61- auf dem neuen Pünderich 26 29 Weingarten 16,00 250, E-Mail: [email protected] Flur Verlag + Druck: Verlag + Druck Linus Wit- Land- oder Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Be triebes am Erwerb des o.g. tich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (In- Grundbesitzes interessiert sind, werden gebeten, dies der Kreisverwaltung Cochem- dustriepark), Telefon: 06502/9147-0 od. -240, Zell - Untere Landwirtschaftsbehörde - Postfach 1320, 56803 Cochem, bis zum 18. Fax: -250, Internet: www.wittich.de, E-Mail: September 2020 anzuzeigen. [email protected]

8 Kreisnachrichten Cochem-Zell Kreisvolkshochschule

ziehungen und es kommt zu unnötigen

Politik - Gesellschaft - Umwelt Konfikten. Wir nehmen uns meist zu we- Nähkurs für Anfänger

nig Zeit, um uns zu besinnen, ob unser Nachhaltig leben, arbeiten und jetziges Leben sinn- 20905C konsumieren - Eine Web-Seminar- erfüllt ist, ob wir mit Leitung: Christine Schernau reihe für Frauen Begeisterung leben, Beginn: Sa., 31.10.2020 Der CO2-Fußabdruck erfasst die CO2-Emis- meist zufrieden und Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr sionen, die ein Mensch durch Wohnen, glücklich sind. Neh- Dauer: 6 x 4 Ustd. Ort: BBS Cochem Mobilität, Ernährung und Konsum erzeugt. men Sie sich diese Be- Gebühr: 82 EUR Je mehr CO2 ausgestoßen wird, desto stär- sinnungszeit für neue ker wird die Erde erwärmt. Die Konsequen- Erkenntnisse, um mit zen sind steigende Durchschnittstempe- dem ärztlichen Psy- raturen, schmelzende Pole und Gletscher chotherapeuten Dr. Simonis eine neue sowie ein steigender Meeresspiegel. Bewusstseinsebene für ein lebendigeres, Rund um die Uhr buchen unter: Erfahren Sie im Rahmen der Web-Semi- friedlicheres und zufriedeneres Leben zu www.kvhs-cochem-zell.de narreihe mehr über die CO2-Emissionen in erlangen. Deutschland und weltweit und ermitteln Sie Ihren eigenen CO2-Fußabdruck. 10605Z Leitung: Dr. Hermann-Josef Simonis Termin: Do., 17.09.2020 E-Mail: Leitung: Anna Schirpke Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr [email protected] 10403C Ort: Integrierte Gesamtschule Zell Fax: 02671/ 61- 5462 Mein CO2-Fußabdruck – Wie CO2 ent- Gebühr: 10 EUR steht und den Klimawandel verursacht Termin: Mi., 23.09.2020 Anmeldungen richten Sie bitte Vererbte Narben - Wie das Leben an die Geschäftsstelle: 10404C unserer Vorfahren in uns wieder- 02671/61 - Nachhaltig leben ohne Plastik kehrt - Vortrag Termin: Mi., 28.10.2020 Iris Christ 464 10405C 10606C Stefanie Jobelius-Steuer 466 Fairer Handel stärkt Frauenrechte Leitung: Judith Kockelmann Anja Steffens 462 Termin: Mi., 18.11.2020 Termin: Do., 08.10.2020 Anna Schmitz (Integrationskurse) 469 Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr Christel Sutorius (Integrationskurse) 465 Gebühr: keine Ort: KVHS Cochem Gebühr: 15 EUR

Leitung: Kultur - Gestalten Dein Weg zu innerem Frieden und Herbert Mertes 463 Glück führt über die Heilung der verletzten Seele. Was macht uns Kleidungsstücke reparieren oder seelisch krank und wieder gesund verschönern KVHS-Geschäftsstelle - Vortrag (Eingang Berufsbildende Schule)

Vortrag von Dr. med. Hermann-Josef Simo- 20904C Ravenéstraße 17 • 56812 Cochem Leitung: Christine Schernau nis, ärztlicher Psychotherapeut und Psy- Termin: Mi., 23.09.2020 choonkologe Uhrzeit: 15:00 - 18:00 Uhr Hinweis: Die Kursgebühr wird bei Oft ist uns nicht bewusst, dass wir durch Ort: BBS Cochem weniger als 8 Anmeldungen auf die alte, heute nicht mehr für uns passende, Gebühr: 14 EUR Teilnehmer umgelegt. Es besteht jedoch negative Glaubenssätze, Lebenseinstel- die Möglichkeit, den Kurs am ersten Tag lungen und Verhaltensweisen bestimmt abzubrechen. werden. Ohne es zu merken, belasten wir www.kvhs-cochem-zell.de damit unsere zwischenmenschlichen Be-

Kreisnachrichten Cochem-Zell 9 Kreisvolkshochschule

Gesundheit - Sport Klassisches Feng Shui - Wie es Dir Die Kräuter-Apotheke gerade jetzt helfen kann Yoga ist Atem, Bewegung und 30502C Leben 30135C Leitung: Simone Münich Leitung: Ina Saez Larriba Termin: Sa., 12.09.2020 30124K Termin: Do., 24.09.2020 Uhrzeit: 10:00 -17:30 Uhr Leitung: Christine Müller Uhrzeit: 19:00 -20:30 Uhr Ort: BBS Cochem Beginn: Mi., 23.09.2020 Ort: KVHS Cochem Gebühr: 34 EUR Uhrzeit: 17:15 -18:45 Uhr Gebühr: 10 EUR Dauer: 8 x 2 Ustd. Ort: Kaisersesch www.kvhs-cochem-zell.de Gebühr: 54 EUR Selbstverteidigung für Frauen Käse selbst herstellen in der Ziegen- 30219C Leitung: Michael Kern Käserei Vulkanhof in Gillenfeld Termin: Sa., 26.09.2020 - Workshop Uhrzeit: 10:00 -17:00 Uhr Führung auf dem Vulkanhof. Vom Stall über Ort: BBS Cochem den Melkstand bis zur Käserei erfahren Gebühr: 50 EUR Sie den Weg von der Ziege zum Käse. Sie erlernen, wie man in einem kleinen Käsekessel traditionell-handwerklich Käse © sabine hürdler / stock.adobe.com Wirbelsäulengymnastik herstellt. Sie verkosten 6 verschiedene Köstlichkeiten unserer naturbelassenen 30220C Erzeugnisse. Dazu reichen wir ein Fantasiereisen – Stressbewältigung, Mineralwasser aus dem Unesco Global Leitung: Hartmut Blank Entspannung, Gesundheitsvorsorge Geopark und frisches Brot. Sie nehmen Beginn: Do., 29.10.2020 Ihren eigenhändig gemachten Käse nach Uhrzeit: 18:00 -19:00 Uhr Feta-Art mit nach Hause. 30128C Dauer: 8 x1 Zstd. Leitung: Katrin Walter Ort: BBS Cochem Beginn: Mi., 09.09.2020 Gebühr: 50 EUR 30508C Uhrzeit: 19:30 -20:30 Uhr Termin: Sa., 19.09.2020 Dauer: 6 x 1 Zstd. Uhrzeit: 11:00 - 14:00 Uhr Ort: Praxis Walter Dohr Bewegen - Atmen - Fühlen Ort: Vulkanhof in Gillenfeld Gebühr: 38 EUR Gebühr: 95 EUR 30221U www.kvhs-cochem-zell.de Leitung: Renate Elsen Sprachen Beginn: Mi., 16.09.2020 Uhrzeit: 18:15 -19:15 Uhr (30221U) Energetische Streichmassage oder Uhrzeit: 19:30 - 20:30 Uhr (30224U) 30130U Dauer: 10 x 2 Ustd. Leitung: Renate Elsen Ort: Naturheilpraxis Elsen Lutzerath Termin: Fr., 18.09.2020 Gebühr: 61 EUR Uhrzeit: 17:00 -20:00 Uhr Ort: Naturheilpraxis Elsen Lutzerath Gebühr: 19 EUR www.kvhs-cochem-zell.de © Cybrain / stock.adobe.com Fußrefexzonenmassage für den Basisch in den Herbst - Einstieg in Arabisch für Anfänger Niveau A1/1 Hausgebrauch die basische Kur 40101C 30134U 30402C Leitung: Sousan Sayeg Leitung: Renate Elsen Leitung: Ilona Nehm Beginn: Fr., 30.10.2020 Termine: Fr., 23.10.20,17:00 - 20:00 Uh Termin: Mi., 30.09.2020 Uhrzeit: 11:15 -12:45 Uhr Sa., 24.10.20, 09:00 - 12:00 Uhr Uhrzeit: 18:00 -20:00 Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: Naturheilpraxis Elsen Lutzerath Ort: KVHS Cochem Ort: KVHS Cochem Gebühr: 37 EUR Gebühr: 12 EUR Gebühr: 41 EUR

10 Kreisnachrichten Cochem-Zell Kreisvolkshochschule

Englisch für Anfänger am Vormittag Portugiesisch für Anfänger-Niveau iPhone – Einsteigerkurs A1/2 A1/1 50161C 40614C 41801C Leitung: Ralf Müllen Leitung: Luana Mariel Ruiz Leitung: Viviane Marx Beginn: Mi., 16.09.2020 Beginn: Mo., 14.09.2020 Beginn: Mo., 26.10.2020 Uhrzeit: 18:00 - 20:15 Uhr Uhrzeit: 09:00 -10:30 Uhr Uhrzeit: 19:30 -21:00 Uhr Dauer: 2 x 3 Ustd. Dauer: 10 x 2 Ustd. Dauer: 8 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Ort: KVHS Cochem Ort: BBS Cochem Gebühr: 28 EUR Gebühr: 68 EUR Gebühr: 54 EUR

www.kvhs-cochem-zell.de Current Events in English Arbeit - Beruf - EDV Umgang mit Smartphone/iPhone 40615C EDV-Kompaktkurs: Grundlagen, und Tablet-PC/iPad einfach lernen Leitung: Penelope Cumler Windows, Word und Internet Beginn: Di., 03.11.2020 Uhrzeit: 18:30 -20:00 Uhr 50163C Dauer: 5 x 2 Ustd. 50107C Leitung: Werner Benz Ort: BBS Cochem Leitung: Werner Benz Beginn: Mo., 26.10.2020 Gebühr: 34 EUR Beginn: Mo., 12.10.2020 Uhrzeit: 18:00 - 21:15 Uhr Uhrzeit: 17:30 - 20:45 Uhr Dauer: 3 x 4 Ustd. Dauer: 4 x 4 Ustd. U-Tage: Mo - Mi Short Stories in English U-Tage: Mo., Mi., Do., Fr. Ort: KVHS Cochem Ort: KVHS Cochem Gebühr: 56 EUR 40616C Gebühr: 75 EUR Leitung: Penelope Cumler Spezial: Kinder u. Jugendliche Beginn: Do., 05.11.2020 Uhrzeit: 18:30 -20:00 Uhr Excel – Grundlagen Dauer: 6 x 2 Ustd. Selbstverteidigung für Kinder von Ort: BBS Cochem 6 - 10 Jahren Gebühr: 41 EUR 50143C Leitung: Werner Benz Beginn: Mo., 21.09.2020 60308Z Uhrzeit: 18:00 - 21:15 Uhr Leitung: Michael Kern Kursleiter*innen gesucht! Dauer: 2 x 4 Ustd. Termin: Sa., 17.10.2020 U-Tage: Mo + Di Uhrzeit: 10:00 - 16:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihre Ort: KVHS Cochem Ort: Burg Gemeindehalle Bewerbung! Gebühr: 38 EUR Gebühr: 35 EUR

Schinder-Hunnes und Konsorten (10101C) Die legendäre „Eifel-Gäng“ plant für Samstag, 12. Dezember 2020, um 20:00 Uhr einen kabarettistischen Raubüberfall auf das Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem Drei gemeingefährliche und unberechenbare Spitzbuben suchen Cochem heim. Mit dem Raubüberfall auf die Zwerchfelle der Moselbewohner ist nach Angaben der Kreisvolkshoch- schule Cochem-Zell am Samstag, 12. Dezember zu rechnen. Dann heißt es zunächst: „Mut antrinken!“ Wann die Stunde der legendären „Eifel-Gäng“ ganz genau schlägt, weiß zurzeit niemand… Die feischgewordenen Nachfahren des „Schinderhannes“, Günter Hochgürtel, Ralf Kramp und Manni Lang, verschafen sich in der Regel mit Hieb-, Stich- und Schusswafen Zugang zur Bühne, von wo aus sie die Zwerchfelle der armen Menschen auf das Grausamste malträtieren. Termin: Sa., 12.12.2020, Uhrzeit: 20:00 Uhr, Ort: Kulturzentrum Kapuzinerkloster, Cochem, Gebühr: 24 EUR

Kreisnachrichten Cochem-Zell 11 Ulmen - 46 - Ausgabe 36/2020

Weitere Stellenangebote online unter: stock.adobe.com Stellenmarkt wittich.de/ © Antonioguillem - Anzeige aufgeben: jobboerse aktuell anzeigen.wittich.de 

> 5-Tage-Woche, > kein Saisonbetrieb, > faire und gute Bezahlung, DieDie IDEAL IDEAL Fensterbau Fensterbau Weinstock Weinstock GmbH GmbH produziert produziert an zwei an Standorten zwei Stand mit - 320 engagierten Mitarbeitern Qualitäts-Fenster und Türen nach Maß. Mit einer klaren Vorstellung von > fexible Frei- und Urlaubswünsche, Fenstern,orten diemit mit 320 innovativer engagierten Technik faszinieren Mitarbeitern und mit herausragendenQualitäts-Fenster Designs begeistern,und Tü - hat sich das Familienunternehmen zu einem der innovativsten Fensterbauer und zu einem anerkanntenren nach Branchenführer Maß. Mit einer entwickelt. klaren Für Vorstellung unser wachsendes von Fenstern, Unternehmen die suchen mit wir > Vergütung aller Überstunden, ab sofort einen: innovativer Technik faszinieren und mit herausragenden Designs > Nacht-, Sonntags- und Feiertagszuschläge, Kubegeistern,ndendie nhatstm sichon dasteu rFamilienunternehmen im Außendienst ( mzu/ weinem/d) der inno- > 14 Tage Sommerurlaub, vativsten Fensterbauer und zu einem anerkannten Branchenführer in Vollzeit / 4 Tage Woche (Mo-Do) entwickelt. Für unser wachsendes Unternehmen suchen wir ab so- > Heilig Abend und 1. Weihnachtstag frei, Wirfort suchen einen: einen Kundendienstmonteur für die Instandsetzungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten an > Schulungen und Weiterbildungen unserer Fenster und Türen. Für die Erfüllung Ihrer vielfältigen Aufgaben verfügen Sie über die entsprechenden fachlichen Qualifikationen und ausreichende Berufserfahrung. Optimaler Weise bringen Sie eine Ausbildung als Schreiner, Holzmechaniker oder Schlosser mit. Mit Ihrer Kundenorientierung und Der Klick zu uns! ServicementalitätBediener passen Siefür gut in Lackierroboter unser Team. Ihre Einsatzgebiete liegen (m/w/d) innerhalb von Deutschland und angrenzendenan unserem Ländern Standort (LUX, FR, CH, Traben-Trarbach AT). IDEAL tut viel für seine Mitarbeiter – weil sie viel für uns tun. Ein Auszug aus unserem Angebot für Sie:

- VerschiedeneIhre Tätigkeitsbereiche: Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Fahrrad-Leasing für Mitarbeiter - Monatliche• Bedienung Steuerfreie der Zuwendungen Lackieranlagen zur freien Verfügung - Betriebsfest• Sicherstellung des Produktionsablaufes Weitere• Qualitätskontrolle Informationen finden Sie im Karriereportal unter www.ideal-fensterbau.de Außerdem suchen wir für unser Team: •• AnpassungMaler und Lackierer und / Industrielackierer Optimierung (m/w/d) von Bearbeitungsprogrammen Attraktive Arbeitsplätze. • Mitarbeiter in der Fertigung sowie Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) Unser super Team ist mit viel Spaß bei der Arbeit. Ihr Profl: Eine• Abgeschlossene starke Marke braucht Ausbildung als Industrielackierer, Maler- und La- Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d) in ein starkes Team. ckierer, Erfahrung im Lackieren von Bauteilen oder eine vergleich- Aushilfs- oder Teilzeitbeschäftigung, Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: Herrnbare Thomas Qualifkation Haier, Tel. 06571 - 9045 501 40 – 120 Stunden nach Vereinbarung, [email protected] oder per Post für: IDEAL• Selbständige Fensterbau Weinstock und GmbH, eigenverantwortliche Zum Rachtiger Wald, 54516 Wittlich-Wengerohr Arbeit im Team Weitere Informationen und unsere Datenschutzinformationen für Bewerber finden Sie im Karriereportal auf www.ideal-fensterbau.de Ein Auszug aus unserem Angebot für Sie: FRÜHSTÜCKSSERVICE • Verschiedene Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf

ZIMMEREINIGUNG | daun 08.2020 retto punto und Familie • Monatliche Steuerfreie Zuwendungen zur freien Verfügung GETRÄNKE-/SPEISENSERVICE AM ABEND – • Bike-Leasing per Gehaltsumwandlung gerne lernen wir Sie an • Betriebsfest

Die Stelle ist ab sofort zu besetzen. Wenn Sie sich in dieser Position TELLERSPÜLER FÜR ABEND/WOCHENENDE an moderner Bandlaufmaschine wiederfnden und den Erfolg in einem wachsenden Unternehmen selbst mitgestalten möchten, dann bewerben Sie sich! Wir freuen uns auf Sie. Alle weiteren Informationen auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

MICHELS Wohlfühlhotel GmbH & Co.KG | Familie Drayer Sankt-Martin-Straße 9 | 54552 Schalkenmehren Telefon 06592 928-0 | www.michels-wohlfuehlhotel.de Eine starke Marke [email protected] braucht ein starkes Team. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: Herrn Achim Mohr · Tel. 06571 - 9045 904 · [email protected] oder per Post IDEAL Fensterbau Weinstock GmbH, Zum Rachtiger Wald, 54516 Wittlich-Wengerohr Die aktuellen Stellenangebote fnden Weitere Informationen und unsere Datenschutzinformationen für Bewerber fnden Sie im Stellenportal auf www.ideal-fensterbau.de Sie in Ihrem Mitteilungsblatt!

Diese und weitere Jobs: wittich.de/jobboerse

BEILAGENHINWEIS BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der ABC Getränke GmbH. der P.W. Hieronimi GmbH.

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Ulmen - 47 - Ausgabe 36/2020 IMMOBILIEN Welt

Z : er rin tifikatsinhabe Sab nn ZU VERKAUFEN ine Schwiema Verpachtung von Über 12 Jahre Erfahrung in Eifel-Immobilien! TE KOOP landwirtschaftlichen Flächen via Die Kath. Kirchengemeinde St. Antonius d. Einsiedler, Beuren, Wir suchen Ein- und Mehrfamilienhäuser, Bauernhäuser und Resthöfe für unsere verpachtet zunächst für die Zeit vom 11.11.2020 bis 10.11.2025 vorgemerkten Kunden aus nachfolgende landwirtschaftliche Flächen: Deutschland, Luxemburg, Belgien Gemarkung Flur Parzelle Größe Fl.-Bezeichnung und den Niederlanden. 06593 - 208 704 Beuren 13 102 8.749 Beim Kugelbüsch ä Individuelle Fachberatung Bremm 12 15 4.767 Rasfeld www.jupp-immo.de ä Fachgerechte Immobilien-Bewertung Mitglied im Bremm 13 59 4.440 Holzweg Immobilienverband ä Jupp-Servicepaket Deutschland Interessenten werden gebeten, ein schriftliches Angebot im Pfarramt Ulmen, In der Lay 2, 56766 Ulmen bis zum 16.09.2020 abzugeben. Es werden nur Landwirte aus der Farbanzeigen fallen auf! Pfarreiengemeinschaft Ulmen sowie der/die Jagdpächter be- Jetzt online buchen rücksichtigt. -gez. U. Ilgen, Vors. KGR- und gestalten: anzeigen.wittich.de

Weitere Stellenangebote online unter: STELLEN Markt wittich.de/jobboerse

TEILCHEN ... HABEN WIR SCHON. GERNE AUCH QUEREINSTEIGER

(m/w/d)

in Voll- & Teilzeit für unsere Fachgeschäfte daun 08.2020 d. klas | vgv in ULMEN & TREIS-KARDEN ..KOMM IN UNSER TEAM!

(m/w/d) Teilzeit & bis zu 450,- €/Monat WIR SUCHEN SIE ALS Gerne auch an Sonn- und Feiertagen sowie in den Abendstunden! Für unsere Fachgeschäfte in KAISERSESCH, SACHBEARBEITER (M/W/D) COCHEM, TREIS-KARDEN & ULMEN FÜR DEN AUFGABENBEREICH SCHULEN, KINDERGÄRTEN UND SPORT

(m/w/d) für die Abendstunden bis zu 450,- €/Monat Für unsere Fachgeschäfte in HIER FINDEN SIE WEITERE INFORMATIONEN COCHEM & TREIS-KARDEN ZUM STELLENANGEBOT daun.de

HOL‘ DIR JETZT DIE APP! Verbandsgemeindeverwaltung Daun Jetzt im und auf . Leopoldstraße 29 | 54550 DAUN | Frau Jessica Fischenich Tel. 06592 939-213 | [email protected]

Achim Lohner GmbH & Co. KG · Rudolf-Diesel-Str. 18 · 56751 Polch Telefon 02654-9484-784 · [email protected] Bitte senden Sie uns nur Kopien (Ohne Finden Sie den passenden wittich.de/ Bewerbungsmappen oder Klarsichtfolien etc.) jobboerse zu, da wir Ihre Bewerbungsunterlagen Job im Stellenmarkt! nicht zurücksenden. die-lohners.de Ulmen - 48 - Ausgabe 36/2020 Partyservice und Die LINUS WITTICH-Leserreise Imbissverleih 4 TAGE ab € 4 Tage Harz 319 Erleben Sie eine magische Zeitreise …

Stolberg – Quedlinburg – Hexentanzplatz – TERMINE & PREISE: Goslar – Okertalsperre - Windbeutelkönig 01.10.-04.10.2020 Dt. Einheit 319,- EZ-Zuschlag 30,- ALFLEN · Schulstr. 31 · Tel. 02678/1240 LEISTUNGEN: ✓ Fahrt im modernen Fernreisebus IHR HOTEL: Angebote - gültig von Fr., 04.09. bis einschl. Do., 17.09.2020 ✓ Begrüßungs-Prosecco vom Weingut St. 3* Hotel „Zum Kanzler“, Stolberg Laurentius Leiwen Unser Hotel befndet sich gleich gegenüber dem Aus eigener Schlachtung und Herstellung: ✓ 3x Übernachtung/Frühstücksbüffet historischen Rathaus, eingebettet in ein Ensemble ✓ 2x 3-Gang Abendessen der zum Teil 400 Jahre alten Fachwerkhäuser ✓ 1x Harzer Spezialitätenbüffet mit dem dieses Platzes. Es verfügt über ein stilvoll Sauerbraten 100 g EUR 0,85 „Original Stolberger Lerchen“ eingerichtetes Restaurant und einen Aufzug. Die ✓ Ausfug Quedlinburg und Hexentanzplatz mit komfortabel eingerichteten Zimmer sind mit Du/ Kulmbacher Schnecken 100 g EUR 0,70 örtlicher Reiseleitung WC, Telefon und TV ausgestattet. ✓ Ausfug Goslar und Okertalsperre mit örtlicher Reiseleitung Hinweis: MT 25 Personen; Evtl. Eintrittsgelder sowie ✓ Unterhaltsamer „Hexenabend“ im Hotel Schifffahrten, sofern nicht im Leistungspaket aufgeführt, sind Champion-Rahmpfanne 100 g EUR 0,70 nicht im Reisepreis enthalten. ✓ Nachtwächterrundgang in Stolberg Kochrippchen 100 g EUR 0,64 (detaillierter Reiseverlauf unter kylltal-reisen.de)

Kräuterbutter-Steaks 100 g EUR 0,69

Fleischwürstchen und Wiener 100 g EUR 0,72 TRIERS TOURISTIKMARKE NR. 1 Gesucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Weitere Reisen unter www.kylltal-reisen.de/reisen/leserreisen ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN: Schweich, Sirzenich, Trier, Bitburg, Fleischerei Fachverkäufer/in Wittlich, Prüm, Mehren, Polch, Bassenheim. Zustiege Neuwied, Koblenz, Andernach und Weißenthurm gegen Aufpreis (10 € p.P.) oder Verkaufskraft zum Anlernen auf 450-€-Basis oder Aushilfsbasis BITTE GEBEN SIE BEI IHRER BUCHUNG DEN BUCHUNGSCODE „450“ AN!

INFORMATIONEN & BUCHUNG: KYLLTAL-REISEN GmbH | [email protected] | Tel.: 0651 - 96 89 00 KLAVIERE, gespielte Instrumente sowie buchbar in unseren Kylltal Reisebüros Glockenstraße & Trier Galerie in verschiedenen Ausführungen zu Sonderpreisen ab 1.798,-- EUR an Lager.

Hausgeräte-Fernseh-AntennenserviceHausgeräte-Fernseh-Antennenservice Reiner BohnetReiner& Bohnet Michael Hamper Reparatur-aller-Marken-MeisterwerkstattReparatur-aller-Marken-MeisterwerkstattReparatur-aller-Marken-Meisterwerkstatt Kaffevollautomaten-Wartung-Reparatur-VerkaufKaffevollautomaten-Wartung-Reparatur-VerkaufKaffeevollautomaten-Wartung-Reparatur-Verkauf Satanlagen-Reparatur-Neubau-UmrüstungSatanlagen-Reparatur-Neubau-UmrüstungSatanlagen-Reparatur-Neubau-Umrüstung Hausgeräte-Fernsehgeräte-Kundendienst-VerkaufHausgeräte-Fernsehgeräte-Kundendienst-VerkaufHausgeräte-Fernsehgeräte-Kundendienst-Verkauf

Hauptstr. 19Hauptstr. - 56814 19 - 56814 - Tel. Wirfus 02653-912670 - Tel. 02653-912670 www.mein-macher.dewww.iq-hamper-bohnet.dewww.mein-macher.de

• Kaminöfen • Pelletöfen • Herde

Qualitätspelletöfen des finanzierung europäischen marktführers möglich alle ausstellungs- Beratung - montage - Service Kaminöfen der marken dorfstraße 26 • 54538 Kinderbeuern • tel. 06532 / 4694 e-mail: [email protected] • www.kaufhaus-vogt.de