Archivverzeichnis

Stand: 30.07.2021

Bismarckstr. 1, 25335 Elmshorn [email protected] www.familienkunde-elmshorn.de Inhaltsverzeichnis

A Kirchliche Verwaltung 3

I Kirchenbücher und Register 3

Kirche Barmstedt 3 Kirche Bergstedt 3 Kirche Brunstorf 4 Kirche Elmshorn 4 Kirche Haseldorf 6 Kirche Hörnerkirchen 6 Kirche 6 Kirche Hohenhorn 6 Kirche Horst 7 Kirche Kaltenkirchen 8 8 Kirche 8 Kirche Neuendorf 9 Kirche Quickborn 10 Kirche Seester 11 Kirche Stellau 12 Kirche Süderau 12 Kirche Uetersen 13 Kirche Wedel 15 Kirche 15

II Bearbeitungen von Kirchenbüchern und Hilfsmittel zu den Kirchenbüchern 16

B Hoheitliche Verwaltung 18

I Amt Rantzau und 15 1 II Amt Pinneberg 17 III Preußische Verwaltung 27

C Nachlässe/Sammlungen 33

Sammlung Amthor 33 Sammlung Grete Athen 33 Nachlaß Karl Heinz Grabener 34 Nachlaß Pastor Holst 35 Nachlaß Hermann Hoyer 36 Nachlaß Hans Lohmann 37 Sammlung Möller 38 Nachlaß Ernst Mohr, Barmstedt 39 Nachlaß Grete Wohlenberg 41

D Aufsätze, Veröffentlichungen 39

I Elmshorn und eingemeindete Dörfer 44 II Kreis Pinneberg und Kreis Steinburg 48 III Schleswig-Holstein 54 IV Familien im Einzugsbereich von Elmshorn 58 V Familien außerhalb des Einzugsbereiches von Elmshorn 63

E Literatur 66

I Literaturnachweise 66 II Literatur und Familienkunde 67

Stichwortverzeichnis 68

2 A Kirchliche Verwaltung

I Kirchenbücher und Register

Kirche Barmstedt

Taufregister der Kirche Barmstedt 1669 - 18xx A I ba * alphabetisch geordnet in 12 Bänden abgeschrieben vom Schreibkreis der Vereinigung für Familienkunde Elmshorn - 1995

Heiratsregister der Kirche Barmstedt 1669 - 1889 A I ba oo alphabetisch geordnet in 4 Bänden, dazu Bräuteregister in 2 Bänden abgeschrieben vom Schreibkreis der Vereinigung für Familienkunde Elmshorn - 1996

Sterberegister der Kirche Barmstedt 1669 - 1898 A I ba + alphabetisch geordnet in 10 Bänden abgeschrieben vom Schreibkreis der Vereinigung für Familienkunde Elmshorn - 1997

Geburtsregister von Barmstedt in 4 Bänden A I bar * Band 1 1669 - 1739 Band 2 1740 - 1785 Band 3 1786 - 1846 Band 4 1847 - 1874 alt handschriftlich , alphabetisch geordnet

Sterberegister von Barmstedt in 3 Bänden A I bar + alphabetisch geordnet 1669 - 1900 nur Register

Kirche Bergstedt

Trauregister von Bergstedt A I be Fotokopie

3 Kirche Bramstedt

Kirchenbuch A I bra Band 1 oo * 1763-1850 Register Band 2 * 1763-1799 Fotokopien Band 3 oo 1763-97 Verl. 1763-93, 1795-1824 Fotokopien Band 4 * 1800-1824 Fotokopien Band 5 * 1825-1836 Fotokopien Band 6 * 1837-1852 Fotokopien

Kirche Brunstorf

Kirchenbuch 1649 - 1731 A I br *oo+ Abschriften, Namensregister erstellt von A. Brüggemann und P. Thormann, Hamburg 1935

Kirche Elmshorn

Taufregister der Elmshorner Kirche A I el * in 10 Bänden 1665 - 1875 Band 1 1665 - 1705 Band 2 1708 - 1730 Band 3 1731 - 1750 Band 4 1751 - 1770 Band 5 1771 - 1790 Band 6 1791 - 1810 Band 7 1811 - 1829 Band 8 1830 - 1847 Band 9 1848 - 1862 Band 10 1863 - 1875 mit alphabetischem Register in zwei Bänden 1)A - K; 2 L - Z)

Taufregister mit Ergänzungen und Hinweisen A I el * 1. 1781 - 1828 2. 1828 - 1845 3. 1846 - 1860 4. 1861 - 1875

4 Register der Mütter nach deren Mädchennamen A I el * a) Hauptpastorat b) Kompastorat

Taufregister der Kirche Elmshorn A I el * Fotokopien 1. Kladde 1684 - 1699 2. Hauptpastorat 1758, 1779 - 1820 3. Kompastoprat 1821 - 1865

Trauregister der Elmshorner Kirche A I el oo in 4 Bänden von 1665 - 1891 Band 1 1665 - 1759 Band 2 1760 - 1824 Band 3 1825 - 1870 Band 4 1870 - 1891 mit alphabetischem Register in zwei Bänden Band 1 nach den Männern Band 2 nach den Bräuten

Trauregister der Kirche Elmshorn A I elf oo Fotokopien in 2 Bänden 1717 - 1880

Sterberegister der Elmshorner Kirche A I elf + Fotokopien von Originalen in 7 Bänden 1741 - 1898

Sterberegister der Elmshorner Kirche A I el + in 7 Bänden von 1665 - 1898 Band 1 1665 - 1759 Band 2 1760 - 1799 Band 3 1800 - 1825 Band 4 1826 - 1850 Band 5 1851 - 1874 Band 6 1875 - 1889 Band 7 1890 - 1898 und ein alphabetisches Register

Kirchenbuch über Einnahme aus Wachslichtern A I el +

5 von 1673 - 1726 Die Eintragungen können als Ersatz für die Lücken im Sterberegister um 1700 dienen. Register der verstorbenen Ehefrauen/Witwen A I el + nach deren Mädchennamen geordnet

Kirche Haseldorf

Register der Kirchenbücher von Haseldorf A I ha Fotokopien.

Band 1 * 1703 - 1721 Band 2 * 1722 – 1740 * + oo 1741-1742 Band 3 * 1743 - 1767 Band 4 * 1768 – 1784 Band 5 oo 1704 – 1772 Band 6 + 1704 – 1772

Alphabetische Register der Kirchenbücher Haseldorf A I ha Zusammengestellt von Jonny Wrage 1991/1994

Band 1 * 1703 – n. 1945 nicht vollständig Band 2 oo 1704 – n. 1945 „ Band 3 + 1704 – n. 1945 „

Kirche Hohenaspe

Heiratsregister von Hohenaspe 1731 - 1800 A I hoa

Kirche Hörnerkirchen

Taufregister der Kirche Hörnerkirchen A I hö * 1752 – 1912

Trauregister der Kirche Hörnerkirchen A I hö oo

6 1752 - 1898

Bräuteregister der Kirche Hörnerkirchen A I hö oo 1752 – 1890

Sterberegister der Kirche Hörnerkirchen A I hö + 1752 – 1891

Trauregister der Kirche Hörnerkirchen A I hö oo Fotokopien

Kirche Hohenhorn

Alpabetisches Namensregister zu den Tauf-, A I hh * oo + Trau- und Totenbücher von Hohenhorn 1646 - 1830 in zwei Teilen Zusammengestellt von A. Myohl

Kirche Horst

Alphabetisches Taufregister Horst 1668-1878 A I ho * in 4 Bänden Band 1 A - G Band 2 H - M Band 3 N - Sch Band 4 St- Z Abschriften vom Schreibkreis der Vereinigung für Familienkunde Elmshorn

Alphabetisches Trauregister Horst 1675-1899 A I ho oo in 3 Bänden Band 1 Bräuteregister Band 2 A - K Band 3 L - Z Abschriften vom Schreibkreis der Vereinigung für Familienkunde Elmshorn

Alphabetisches Sterberegister Horst 1669-1895 A I ho + in 4 Bänden

7 Band 1 A - J Band 2 K - M Band 3 N - S Band 4 Sch - Z

Taufregister der Kirche Horst in 6 Bänden A I hof * Fotokopien der Originale Band 1 1693-1789 Band 2 1790-1810 Band 3 1811-1827 Band 4 1828-1842 Band 5 1843-1857 Band 6 1856-1895

Sterberegister der Kirche Horst in 5 Bänden A I hof + Fotokopien der Originale Band 1 1693-1789 Band 2 1790-1812 Band 3 1813-1837 Band 4 1838-1856 Band 5 1856-1895

Kirche Kaltenkirchen

Taufen und Heiraten in der Ortschaft A I ka Ca. 1700 - 1760 Nach H. Fink

Kirche Kellinghusen

Taufregister der Kirche Kellinghusen A I ke * 1725- 1777

8 Kirche Kollmar

Alphabetisches Taufregister Kollmar 1675-1898 A I ko * in 4 Bänden Band 1 A - G Band 2 H - L Band 3 M - Sch Band 4 Sch - Z

Alphabetisches Trauregister Kollmar 1763-1880 A I ko oo Alphabetisches Bräuteregister

Alphabetisches Sterberegister Kollmar 1763-1898 A I ko + in 2 Bänden und Register Band 1 A - L Band 2 M - Z

Alphabetisches Register zu den Taufen 1735-1762 A I ko * oo + und 1763-1821, den Trauungen 1763-1844, sowie den Beerdigungen von 1763-1844 und 1837-1930 in 1 Band, ausschl Namensregister

Alphabetisches Taufregister in 2 Teilen: A I ko * 1675 - 1735 1735 - 1762 (ausschließlich Namensregister)

Taufregister Kirche Kollmar 1675-1898 A I kof * in 4 Bänden Fotokopien der Originale Band 1 1675 - 1734 Band 2 1735 - 1761 Band 3 1762 - 1847 Band 4 1848 - 1898 Trauregister Kirche Kollmar 1763-1880 A I kof oo in 2 Bänden Fotokopien der Originale Band 1 1763 - 1746 Band 2 1746 - 1780

9 Sterberegister Kirche Kollmar 1663-1898 A I kof + in 3 Bänden Fotokopien der Originale Band 1 1663 - 1836 Band 2 1836 - 1866 Band 3 1867 - 1898

Kirche Neuendorf

Geburtsregister 1673 - 1913 in 4 Bänden, A I n * alphabetisch geordnet Band 1 A - F Band 2 G - L Band 3 M - S Band 4 Sch - Z

Taufregister A I nef * 1. Fotokopien der Abschriften 1672 -1777 in 2 Bänden 2. Fotokopien der Originale 1719 - 1898 in 3 Bänden

Trauregister alphabetisch geordnet in 2 Bänden A I ne oo Band 1 1673 - 1766 Band 2 1767 - 1898

Trauregister alphabetisch geordnet in 2 Bänden A I ne ý Band 1 A - M Band 2 N - Z Trauregister 1673 - 1898 alphabetisch nach den Bräuten geordnet

Copulationsregister A I nef ý 1. Fotokopien der Abschriften 1673 -1766 u. 1767 - 1898 2. fotokopien der Originale 1672 - 1766

10 1767 - 1898

Sterberegister 1673 - 1913 alphabetisch geordnet A I ne + Band 1 A - L Band 2 M - Z

Sterberegister A I nef + Fotokopien der Originale in 4 Bänden

Kirche Quickborn

Fotokopien der Kirchenbücher A I qui 1. 1649 – 1694 Tauf-, Trau-, Sterberegister 2. 1695 – 1714 Tauf-, Trau-, Sterberegister kirchliche Nachr. 3. oo 1716 - 1746, + 1716 - 1750 4. * 1745 - 1763, + 1751 - 1763, oo 1747 - 1763 5. 1764 - 1783 Taufregister 6. 1784 - 1798 Taufregister 7. 1799 - 1801 Taufregister 8. 1764 - 1775 Sterberegister 9. 1776 - 1783 Sterberegister 10. 1784 - 1799 Sterbergister 11. 1764 - 1843 Konfirmationen

Sterberegister Quickborn 1649 - 1866 A I qui + alphabetisch geordnet

Taufregister Quickborn 1649 - 1678 A I qui * alphabetisch geordnet

Kirche Seester

Fotokopien der Kirchenbücher AI sef * oo +

11 1. 1673 - 1761 Sammelband 2. 1739 - 1889 Taufregister 3. 1796 - 1898 Trauregister 4. 1763 - 1920 Sterberegister

Geburtsregister von 1693 - 1889, in 4 Bänden, A I se * alphabetisch geordnet Band 1 A - G Band 2 H - L Band 3 M - R Band 4 S - Z

Taufregister der Kirche Seester A I sef * in Fotokopien Trauregister von Seester 1693 - 1898 A I se oo mit Konfirmandenlisten 1693 - 1717 und Bräuteregister alphabetisch geordnet Band 1 A - J Band 2 K - Z Heiratsregister der Kirche Seester A I sef oo 1796 - 1817, 1861 -1898 in Fotokopien

Sterberegister von Seester 1693 - 1920 A I se + in 2 Bänden, alphabetisch geordnet Band 1 A - J Band 2 K - Z Sterberegister der Kirche Seester A I sef + in Fotokopien

Kirche Stellau A I st

Register der Kirchenbücher von Stellau in Fotokopien Band 1 * + oo 1707 - 1770 Band 2 * 1771 - 1843 Band 3 + 1771 - 1859 Band 4 oo 1771 - 1843 Verl. 1771 - 1854 Konf. 1771 - 1844

12 Kirche Süderau

Taufregister der Kirche von Süderau A I sü * in 7 Bänden 1680 - 1895 Band 1 A - D Band 2 E - H Band 3 I - K Band 4 L - M Band 5 N - S Band 6 Sch- St Band 7 T - Z

Trauregister der Kirche von Süderau A I sü oo in 2 Bänden 1680 - 1895 Band 1 A - K Band 2 L - Z

Sterberegister der Kirche von Süderau A I sü + in 4 Bänden 1709 - 1895 Band 1 A – E Band 2 F - K Band 3 L - S Band 4 Sch- Z

Abschrift einiger loser Blätter zum Süderauer A I sü * oo

Taufregister v. 15.2.1687 bis 9.4.1709 (mit alphb. Aufstellung) Auszüge aus dem Register der Confirmierten und Copulierten 1731 - 1833 (Personen, mit Bezug zur Grafschaft Rantzau) Auszüge aus dem Verlobungsregister 1800 -1851 Abschrift von E. Holst, Papier und Schrift schlecht Kirchenrechnungsbuch von 1631 -1663

13 Kirche Uetersen

Taufregister der Kirche Uetersen von 1686 - 1893 A I uef * Fotokopien in 14 Bänden

Taufregister der Kirche Uetersen von 1686 - 1893 A I ue * alphabetisch geordnet in 10 Bänden Abgeschrieben vom Schreibkreis der Vereinigung für Familienkunde Elmshorn in 1990 -1992 Band 1 A - B Band 2 D - G Band 3 G - H Band 4 J - K Band 5 K - L Band 6 M Band 7 N - P Band 7 Q - S Band 9 Sch - St Band 10 T - Z

Trauregister von Uetersen von 1686 - 1892 in A I ue oo 3 Bänden, alphabetisch geordnet Band 1 A - H Band 2 I - N Band 3 O - Z Teils handschriftlich, teils Schreibmaschine

Bräuteregister A I ue oo

Copulationsregister der Kirche Uetersen A I uef oo Fotokopien in 5 Bänden

Sterberegister der Kirche Uetersen 1688-1898 A I ue + in 5 Bänden, alphabetisch geordnet Band 1 A - F Band 2 G - J Band 3 K - M Band 4 M - S Band 5 Sch - Z

14 Sterberegister der Kirche Uetersen A I uef + Fotokopien in 14 Bänden

Konfirmanden-Register Uetersen 1692-1716 A I ue Abschr. Luise Ladewig

Kirche Wedel

Register der Kirchenbücher 1657 - 1763 A I wed Fotokopien

Band 1 * + oo 1657 - 1710 Band 2 * + oo 1710 - 1744 Band 3 * + oo 1745 - 1763 Konf. 1763 - 1799 Verl. 1752 - 1798

Kirche Wewelsfleth Register des Kirchenbuches 1642 - 1763 A I we * oo + handschriftlich und alphabetisch geordnet von J. Behrmann, in 1948

Inhalt: 1. Trauregister I 1643-1701 2. Trauregister II 1702-1763 nach Männern geordn. 3. Trauregister III wie II nach Bräuten geordnet 4. Taufregister I 1642-1743 5. Taufregister II 1677-1763 6. Taufregister III 1744-1763 7. Sterberegister I 1642-1672 8. Confitentenreg. 1672-1689 9. Sterberegister II 1690-1763

15 10. Namensverzeichnis

Kirchen Barmstedt, Hörnerkirchen u.a. A I va *ý+ Verlobungsregister, Geburten, Eheschließungen und Beerdigungen 1752 -1762. Abschriften von Ernst Mohr

16 II Bearbeitungen von Kirchenbüchern und Hilfsmittel zu den Kirchenbüchern

Bornholdt die Familienstämme A II bo 400 Jahre Bornholdt am Audeich Vortrag 1996 von Frau Bornholdt

Die Breckwoldt A II br Von Erwin Breckwoldt Herausgeber Otto Hintze 1928

Kirchenbucher Elmshorn Heiraten nicht am Geburts- oder Aufenthaltsort A II el 1 oo in unseren Kirchenbüchern 2 Bände 1.Barmstedt - 2.Neuendorf –fernere Orte Gesche Marcks Gesche Marcks

Familie Früchtenicht Louise Ladewig A II fr I

Taufregister der Kirche Elmshorn A II gr 1 Mütter geordnet nach Mädchennamen Band 1 1741 - 1185 Hauptpastorat Band 2 1782 - 1875 Kompastorat K.H. Grabener

Sterberegister der Kirche Elmshorn A II gr 2 Register der verstorbenen Ehefrauen, nach deren Mädchennamen geordnet 1740-1898

Heinz Harbeck, Harbeck Familien A II ha 1 1994

„ Die Hoyer“ A II ho 2

17 Eine Zusammenstellung aus den „Mohr-Höfen“ und anderen Unterlagen von Hermann Hoyer (vorher D V s 1)

Nachkommen von Pastor Henning Hoffmann A II hoff Im Kreis Steinburg von Hans-Peter Wessel 1997

Kirchenkreis Rantzau A II ki Verzeichnis der micro-verfilmten Kirchenbücher

Koopmann - Familien A II ko 1 Gesammelt von Heinz Harbeck 1993

"Witt" Familienstämme in Elmshorn und Umgebung A II ma 1 Gesche Marcks

"Witt" Familienstämme Arbeitmaterial A II ma 2 Gesche Marcks

Die Pape Stämme A II pa 1 Carl Johann Pape

Familie Starkjohann A II st Heinz Starkjohann 2000

Thormählen in der Kollmar- und Wilstermarsch A II th 1 E. Holst u.a., Eine Zusammenstellung der Thormählenstämme B - F, Nach handschriftlichen Aufzeichnungen von Brüggmann, Hamburg und Emil Holst, überarbeitet und abgeschrieben von G. Marcks - 1989

Thormählen - Familien A II th 2 Gesammelt von Heinz Harbeck 2000

18 Wessel Familien im Kreis Pinneberg A II we Hans-Peter Wessel 2005

Wessel Familien A II we I Übersicht nach Regionen

Wessel Familien A II we II 1. 1001-1329 Hamburg und Holstein 1330-1499 Hamburg 2. 1501-1999 Altona und andere 2001-2076 Holstein 3. 2077-2162 Holsteinische Elbmarschen 4. 2163-2199 Holsteinische Geest 5. 2200-2222 Holsteinische Elbmarschen (große Familien) 6. 2224-2999 Holstein 3001-3999 Mecklenburg 4001-4499 Niedersachsen 5000- Sonstige 6000- Ausland

Todesanzeigen aus Elmshorn und Umgebung A II wo 1 alphabetisch geordnet

19 B Hoheitliche Verwaltung

I Amt Rantzau und Steinburg

Auszüge aus den Amtsbüchern B I am 1 der Grafschaft Rantzau, soweit Einwohner des Kirchspiels Elmshorn betroffen sind. Herausgezogen von Ernst Mohr, abgeschrieben von Luise Ladewig. Band Nr. LAS Jahre 1 440 1587 - 1591 2 440 u. 441 1584 - 1591 3 442 1610 - 1630 4 443 1612 - 1621 5 444 1629 - 1644 6 445 1642 - 1648 7 446 u 447 1654 - 1663, 1669 - 1673 8 447 - 449 1665 - 1668, 1673 - 1681 1687 u 1688 9 449 - 451 1681 - 1688, 1691 - 1696 10 450 u 451 1688 - 1691, 1696 - 1714 11 452 u 454 1714 - 1719, 1720 - 1724 12 Band 23 u 24 1742 -1757 (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 113 Nr. s.o.)

Brandcataster B I bc 1 Brandcataster der Ranzau-Herzörnischen Brandgilde von 1800 Flecken Elmshorn Brandgilde von 1810 Flecken Elmshorn Abschrift Hans Lohmann Brandgilde von 1838 Flecken Elmshorn Abschrift Grete Athen

Einnahmeregister von 1691 B I ein der Grafschaft Rantzau

Auszüge aus dem "Hauptbuch pro Anno 1839" B I he 1

20 (Zahlungen verschiedener Abgaben der Landwirte) Abgeschrieben von Fr. I. Bruhn, 1971

Repartitis der fünfjährigen Bitte in der Graf- B I he 2 schaft Rantzau vom 9.3.1704 (Fotokopien) (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 113 Nr. 258)

Alte Schuld- und Pfandprotokolle von Elmshorn B I sch 1 und alphabetisches Register Band 1 Folio 3 - 297 Band 2 Folio 298 - 599 Band 3 Folio 600.- 905 (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 113 Nr. 695)

Neue Schuld- und Pfandprotokolle von Elmshorn B I sch 2 Band 1 Folio 102 - 357: Raa, Kaltenweide, Elmshorn Band 2 Folio 358 - 704: Elmshorn, Flamweg, Sandberg Band 3 Folio 1062 - 1362: Elmshorn (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 113 Nr. 696, 697, 699)

Nebenbücher zu den neuen Schuld- und Pfand- B I sch 3 protokollen von Elmshorn, Folio 1 - 104

Volkszahlregister

Volkszahlregister von Elmshorn - 1803 B I vo 1 (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 412 Nr. 302)

Volkszahlregister von Elmshorn - 1835 B I vo 2 (einschließlich Vormstegen, Langelohe, Hainholtz, Wisch, Klostersande, Spiekerhörn, Raa)

21 mit alphabetischem Register.

Volkszahlregister von Elmshorn - 1860 B I vo 3 (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 Nr. 600)

Volkszahlregister von Raa, Besenbeck u. B I vo 4 Spiekerhörn von 1803 LAS Abt, 412, Nr 301 - 302 Volkszahlregister von Raa Besenbeck von 1860 Volkszahlregister von Raa von 1864 Volkszahlregister von Hahnenkamp 1855, 1860, 1864 Volkszahlregister von 1850 u. 1864 Volkszahlregister von Grönland u. 1860

Volkszahlregister von 1803 B I vo 5 Von Barmstedt, Elmshorn, Hörnerkirchen, Horst, Rellingen Süllfeld und Wedel (unvollständig ) Bearbeitet von Manfred Thomsen

Volkszahlregister 1803 Kirchspiel Barmstedt B I vo 6 Volkszahlregister 1845 Hof Rantzau, Sparrieshoop, Bokel Volkszahlregister Kirchspiel Horst 1803 Mordiek

Volkszahlregister Elmshorn 1835 B I vo 7 Bearbeitet von Manfred Thomsen

II Amt Pinneberg

Abgaberegister Amtsvogtei Uetersen 1715 B II ab 1

Abgaberegister Kloster Uetersen 1614-71 B II ab 2

Auszüge aus den Certen-Protokollen des Amtes B II am 1 Pinneberg, soweit Einwohner des heutigen Elms- horns betroffen sind.

22 Auszug von Maushake, Wedel, und K. Eggers, abge- schrieben von Luise Ladewig Band 1 1582 - 1604 Band 2 1604 - 1621 Band 3 1615 - 1643 mit alphabetischem Register (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 Nr. 1588 - 92 und 1596)

Alphabetisches Register der Personen-, Orts- B II am 2 und teilweise Flurnamen zum Pinneberger Amtsbuch Band 24 (1708 1714) gefertigt von W. Leverenz 1955

Auszüge aus dem Amtsbuch Pinneberg zu Kamerland B II am 3 und Sommerland handschriftlich von Pastor Holst (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 B XI Nr. 1598)

Auszüge aus Concursprotokollen (1740 - 1808) B II am 4 und Certenprotokollen, soweit Esingen und Ahrenlohe betroffen sind Fotokopien in einem Band gebunden von H.Lohmann (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 Nr. 1417 - 1421 und Nr. 1591a - 1684)

Auszüge Pinneberger Amtsbuch Nr. 9 B II am 5 Abt. 112 Nr. 1595 1615-22 Herausgezogen v. Luise Ladewig 1970

Auszüge Pinneberger Amtsbuch Nr. 13 B II am 6 1647-53 insbesondere aus Verträgen der Einwohner von Neuendeich und Gr. Nordende Herausgezogen von Luise Ladewig 1970

Auszüge Pinneberger Amtbuch Nr. 15 B II am 7 Abt. 112 Nr. 1600 1654-64 Herausgezogen v. Luise Ladewig 1971

23 Auszüge Pinneberger Amtsbücher v. 1616-1714 B II am 8 Insbesonders Mooreger Verträge Gefertigt von Klaus Eggers

Ausweisungsregister an verkauften Hausstellen, B II au 1 Heu- und Kornländereien 1703 - 1782. Teil 1: Verkäufe; Teil 2: Übersicht über Zahl und Größe der Ausweisungen (H. Lohmann 1961/62) (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 B XI 1 Nr. 344)

Alphabetisches Namensregister zum Ausweisungs- B II au 2 register von 1703 - 1782 für die Orte Appen (mit Etz und Glinde), Borstel- Hohenraden, Beym Glinde, Hainholz, Heidgraben, Kummerfeld, Langelohe, Nordende, Prisdorf, Vormstegen, Lieth, Klostersande, Lander und Wisch. zusammengestellt von H. Lohmann

Ausweisungsregister an verkauften Hausstellen, B II au 3 Heu- und Kornländereien 1703 - 1782 der Ortschaften Beym Glinde, Hainholz, Heidgraben, Langelohe, Nordende, Vormstegen, Lieth zusammengestellt von H. Lohmann (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 B XI 1 Nr. 344)

Ausweisungsregister an verkauften Hausstellen, B II au 4 Heu- und Kornländereien 1703 - 1782 Appen (Etz und Glinde) zusammengestellt von H. Lohmann, mit Register (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 B XI 1 Nr. 344)

Ausweisungsregister an verkauften Hausstellen, B II au 5 Heu- und Kornländereien 1703 - 1782 Borstel-Hohenraden

24 zusammengestellt von H. Lohmann, mit Register (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 B XI 1 Nr. 344)

Ausweisungsregister an verkauften Hausstellen, B II au 6 Heu- und Kornländereien 1703 - 1782 Prisdorf zusammengestellt von H. Lohmann, mit Register (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 B XI 1 Nr. 344)

Ausweisungsregister an verkauften Hausstellen, B II au 7 Heu- und Kornländereien 1703 - 1782 Kummerfeld zusammengestellt von H. Lohmann, mit Register (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 B XI 1 Nr. 344)

Ausweisungsregister an verkauften Hausstellen, B II au 8 Heu- und Kornländereien 1703 - 1782 Esingen und Ahrenlohe, (LAS Abt, 112 B XI 1/344) bearbeitet von H. Lohmann

Befragung der Einwohner der Herrschaft Pinneberg nach B II bef Einquartierungsschäden und Kriegsverlusten 1622

Register aller in der Kremper Marsch befindlichen Gebäude B II bra und Besitzer 1775-1800

Steuerregister aus dem Archiv Bückeburg B II bü Verbittelsgeld, Dienstgeld, Einnahmeregister Kirchenvisitation 1595-1639

Erdbuch über die Herrschaft Pinneberg 1666 B II er 1 Fotokopien (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 Nr. 645)

25 Amt Pinneberg B II er 2

1. Erdbuch über die beiden Distrikte Hainholz und Langenlohe nach der im Jahre 1790 geschehenen Vertheilung durch J. Bruyn Abschrift von K. H. Grabener

2. Erdbuch über das Dorf Hainholz, aus dem Jahre 1792 und Fortführung bis etwa 1960

3. Erdbuch über das Dorf Wisch, Klostersande aus dem Jahre 1792 durch J. Bruyn mit alphabetischem Register

4.. Erdbuch über Lieth, Sandweg, Holstendorf und Klein-Nordende von 1786 Abschrift K. H. Kuhlemann (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 25 Nr. 322)

Erdbuch von dem in der Herrschaft Pinneberg und B II er 3 zwar im Kirchspiel Elmshorn belegenen Dorf vorn Stegen. Von J. Bruyn gefertigt 1793 1. Fotokopien 2. Flurkarte 3. Abschrift des 1. Buches (Stadtarchiv Elmshorn) von K. H. Kuhlemann

Erdbuch für das Dorf Groß Nordende und Lander B II er 4 nebst Loh und Katzhagen von 1791 fotokopiert und bearbeitet von Luise Ladewig 1991

Vermessungsregister über die Ländereyen des B II er 5 Fleckens Uetersen welche zur Herrschaft Pinneberg gehörig und in der Klostervogtey Uetersen belegen sind. von 1786 Fotokopien von Luise Ladewig 1991

26 Erdbuch vom Dorf Esingen und Ahrenlohe B II er 6 in der Herrschaft Pinneberg der Haus- und Wald- vogtey und dem Kirchspiel Rellingen belegen. Zusammengestellt von H. Lohmann

Erdbuch von Pinneberg B II er 7 mit alphabetisches Register gefertigt von H. Münster

Erdbuch von Rellingen B II er 8 Besitzerfolgen der Höfe im Kirchdorf Rellingen mit Namenslisten. Bearbeitet von Heitmann/Grabener

Erdbuch von Kurzenmoor B II er 9 Zusammengestellt von Gerald Werlich

Erdbuch über den District Neuenteich Rosengarten Schadendorf B II er 10

Erdbuch der Gemeinde Moorrege B II er 11 Aus dem Jahr 1791 Abgeschrieben von Luise Ladewig 1977

Hebungsregister der Erdbuchs- Herren- und Moor- B II he 1 gelder aus der Amts- und Kloster Vogtey Uetersen der Herrschaft Pinneberg pro 1826 abgeschrieben von Doris Meyn

Michaelisschatz aus der Pinnberger Hauß-Vogtey B II he 2 (nach dem Pinneberger Amtsregister von 1591/92) Abschrift von H. Lohmann (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 3 Nr. 605)

Einnahme- Ausgabebuch der Gemeinde Gr. Nordende B II he 3 von 1727 - 1738 Abschrift von L. Ladewig 1972 (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 131 Nr. 1)

27 Einnahme-Ausgabebuch der Gemeinde Gr. Nordende B II he 3a Von 1768-1786 Abschrift Luise Ladewig 1972

Kataster der Amtsvogtei Uetersen von 1606? B II ka 1 Abschrift u. Fotokopien (Auszüge v. Doris Meyn Abschrift von Luise Ladewig 1967

Erdbuch der Gemeinde Moorege und einiger B II mo 1 Steuerpflichtiger von Heist Zusammengestellt von Luise Ladewig

Pferderolle Neuendeich v. 1765 B II pf 1 Abgeschr. Luise Ladewig 1968

Alte Schuld- und Pfandprotokolle von Lieth, B II sch 1 Hainholt, Vormstegen Folio 239 - 394 Lyth, Hainholt, Vormstegen Folio 395 - 420 Elmshörner Köthener Folio 432 - 537 Stegen (Fotokopien) (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 Nr. 1434 I und II)

Neue Schuld- und Pfandprotokolle für Vormstegen, B II sch 2 Langelohe, Hainholz, Klostersande, Wisch, Köhnholt in zwei Bänden Band 1 Fol. 3 - 174 Vormstegen Fol. 407 - 514 Vormstegen Fol. 175 - 267 Langelohe mit Register Fol. 293 - 474 Hainholz Band 2 Fol. 1 - 477 Klostersande mit Register Fol. 1 - 127 Wisch Fol. 1 - 53 Köhnholt mit Register (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 Nr. 1875 und 1876)

28 Neue Schuld- und Pfandprotokolle Elmshorn B II Sch 3 fol. 1 - 103 Raa, Besenbek, Kaltenweide, Spiekerhörn, Bauerweg, Hahnenkamp

Schuld-und Pfandprotokolle der Gemeinde Neuen- B II sch 4 deich von 1701 - 1884 in 4 Bänden Von L. Ladewig mit Inhaltsverz. u. Vorbem. (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 Nr. 1435c u. 1873)

Alte Schuld- und Pfandprotokolle der Vogtey B II sch 5 Esingen 1702 - 1788 Band 1 Seite 1 - 88 Band 2 Seite 89 - 180 Band 3 Seite 181 - 263 handschriftlich von H. Lohmann (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 B XI 4 Nr. 1432)

Neue Schuld- und Pfandprotokolle der Vogtey B II sch 6 Esingen handschr. Auszüge von H. Lohmann 1957 (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 Nr. 1705)

Auszüge aus den Schuld- und Pfandprotokollen der B II sch 7 Gemeinde Heist und Fortschreibungen Luise Ladewig (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 122 Nr. 108)

Alte Schuld- und Pfandprotokolle der Gemeinde B II sch 8 Nordende (Fotokopien) (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 Nr. 1434a)

Alte Schuld- und Pfandprotokolle von Königsmoor B II sch 10 Kgl. Landschreiber der Crempermarsch in Crempe Claus Clausen 1687-1787 u. 1783-1883

29 Abschrift E. Holst 1949 (Fotokopien)

Alte Schuld- und Pfandprotokolle der Gemeinde B II sch 11 Holm, Kirchspiel Wedel und Zusammenstellung der Besitzer, Luise Ladewig 1991

Neues Schuld- und Pfandprotokoll der Gemeinde B II sch 12 Holm Band 1 Fol. 1-100 Band 2 Fol. 101-210, 377-396 und Straßenverzeichnis von 1989 bearbeitetvon Luise Ladewig Neue Schuld- und Pfandprotokolle der Gemeinde B II sch 13 Groß Nordende 1780 - 1880 Fol. 3 -76, 570 u. 573a Luise Ladewig

Neue Schuld- und Pfandprotokolle der Gemeinde B II sch 14 Heidgraben und Teile von Klein Nordende Fotok.

Schuld- und Pfandprotokolle von Appen B II sch 15 Hans Lohmann, LAS Abt. 112, Nr.1432

Schuld- und Pfandprotokolle von Horst B II sch 16 Horst 1693-1730

Schuld- und Pfandprotokolle von B II sch 17 Borsfleth 1650-1795

Schuld- und Pfandprotokolle von Stellau z.T. B II sch 18

Schleusenrechnungen 1749, 1754, 1756-73, 1777-1815 B II schl 1 Staatsarchiv Kiel Abt. 151-2 Abgeschrieben von Luise Ladewig

Verträge Höfe Rosengarten B II ve Personalia Dierk Früchtenicht

Volkszahlregister von Clostersande 1803 B II vo 1

30 Kopie und Abschrift (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 412 Nr. 314)

Volkszahlregister von Elmshorn 1803 B II vo 1a

Volkszahlregister von Vormstegen 1860 B II vo 2 Volkszahlregister von Klostersande 1845 Abl. Volkszahlregister von Klostersande 1860 mit Namensregister v. K.H.Grabener (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 412 Nr. 592)

Volkszahlregister von Vormstegen 1864 B II vo 3 Volkszahlregister von Klostersande 1864 mit alphabetischem Register (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 412 Nr. 992 und 993)

Volkszahlregister von Hainholz und Langelohe 1864 B II vo 4 mit alphabetischem Register v. K.H. Grabener (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 412 Nr. 994)

Volkszahlregister von Heidgraben 1860 B II vo 5 Volkszahlregister von Heidgraben 1864 von Luise Ladewig 1983 (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 412 Nr. 595)

Volkszahlregister von Neuendeich 1803 B II vo 6 (Neuendeich, Rosengarten, Schlickburg) von Luise Ladewig 1969 (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 412 Nr. 299)

31 Volkszahlregister des Amtes Vogtey Uetersen B II vo 7 vom 13.2.1803 (Groß-Nordende, Moorrege, Neuendeich, Schadendorf, Rosengarten, Schlickburg) von Luise Ladewig 1970 (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 412 Nr. 299)

Volkszahlregister von Kurzenmoor von 1803 B II vo 8

Volkszahlregister von Kurzenmoor von 1860 B II vo 9 und 1864. Mit Erläuterungen zu den Familien Abschrift von Luise Ladewig

Volkszahlregister in der Dorfschaft Holstendorf B II vo 10 und Schlickburg, Kirchspiel Seester 1864 und alphabetisches Register zum Volkszahlregister von Kurzenmoor, Schlickburg, Seester, Seesteraudeich

Volkszahlregister des Amtes Vogtey Uetersen B II vo 11 vom 13.2.1860 (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 412 Nr. 594)

Verzeichnis über die Volkszählung 1860 B II vo 12 von Moorrege

Volkszahlregister von Moorrege von 1864 B II vo 13

Volkszahlregister von Appen von 1803 B II vo 14 Abschrift von W. Dethlefs 1985 (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 412 Nr. 296)

Volkszahlregister von Heist zum adligen Kloster B II vo 15 Uetersen gehörend vom 13.2.1803 von Luise Ladewig zusammengestellt 1978 (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 412 Nr. 314)

32 Volkszahlregister von Heist von 1860 B II vo 16 Volkszahlregister von Heist von 1864 Abschrift von Luise Ladewig (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 412 Nr. 595)

Volkszahlregister von Holm von 1803 B II vo 17

Volkszahlregister von Holm von 1860 B II vo 18 Abschrift von Luise Ladewig (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 412 Nr. 297 und 589)

Volkszahlregister von Esingen 1803 B II vo 19 Volkszahlregister von Esingen 1835 Volkszahlregister von Esingen, Tornesch, Ahrenlohe 1845 Volkszahlregister von Esingen, Tornesch, Ahrenlohe 1860 Volkszahlregister von Esingen, Tornesch, Ahrenlohe 1864 teils Fotokopien, teils handschr. von H. Lohmann (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 412) Volkszahlregister von Heidgraben 1803 von L. Ladewig u. E. Wessalowski

Volkszahlregister und Bürgerrolle Kellinghusen B II vo 20 1803, 1835, 1860. Neuenbrook, Schenefeld und Puls

Volkszahlregister von Haseldorf und Hetlingen 1840 B II vo 21 a+b

Volkszahlregister von Uetersen 1840 Flecken B II vo 22

Volkszahlregister von Uetersen 1845 Kirchspiel B II vo 23

Volkszahlregister von Haselau 1840 B II vo 24 Abgeschrieben von Luise Ladewig 2000

Volkszahlregister Gr. Nordende und Lander 1860 B II vo 25

33 Volkszahlregister Glückstadt 1803 B II vo 28

III Preußische Verwaltung und später

Elmshorn

Wählerverzeichnis zur Kommunalwahl 1966 B III ei 1 (Einwohnerverz. nach Straßen und Hausnr.) 2 Bände

Die Einwohner von Hainholz 1930 B III ei 2 Alphabetisch geordnete Abschrift von I. Bruhn

Grundbuchamt Uetersen B III gb 1 Auszüge aus den Amtsblättern 1883-1895 Gemeinden: Groß Nordende, Heidgraben, Heist, Moorrege und Neuendeich Haseldorf, Haselau, Hetlingen, Klein Nordende, Esingen Seestermühe. Zusammengestellt von Luise Ladewig

Amtsgericht Elmshorn B III gb 2 Anlegung der Mutterrolle der Grundbuchblätter für den Bezirk des Amtsgerichts Elmshorns (Stadt Elmshorn, Hainholz, Kurzenmoor, Langelohe und Raa) Fotokopien aus den Amtsblätter 1883-1893 von L. Ladewig.

34 Uetersen: Mutterrolle von 1877. Auszüge aus der B III gb 3 Gebäudesteuerliste von 1910, versehen mit Zeitungsausschnitten zur Stadtgeschichte Zusammengestellt von Luise Ladewig, 1991

Gebäudesteuerveranlagung von 1867 B III ge 1 Flecken Elmshorn Band 1 Flecken Elmshorn I. Quartier Flecken Elmshorn II. Quartier Flecken Elmshorn III. Quartier Flecken Elmshorn IV. Quartier Band 2 Vormstegen Band 3 Klostersande Zusammengestellt von H. Meyer-Bothling und K.H. Grabener

Gebäudesteuerveranlagung von 1867 Kurzenmoor B III ge 2 Abschrift von K.H. Grabener (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 309 Nr. 677) Gebäudesteuerveranlagung von 1867 von Hainholz, B III ge 2 Heidgraben, Holstendorf, Lieth und Klein Nordende Fotokopien erstellt von Luise Ladewig und Karl Heinz Kuhlemann

Gebäudesteuerveranlagung von 1867 Haseldorf und Haselau B III ge 2

Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks B III ge 3 Groß-Nordende, Veranlagung 1910 -1924 Fotokopien Luise Ladewig

Gebäudesteuerveranlagung von 1867 von Uetersen B III ge 4 Zusammengestellt und bearbeitet von Luise Ladewig 1991

Gebäudesteuerveranlagung von 1867 von Moorrege B III ge 5 Abschrift von Luise Ladewig

35 Gebäudesteuerveranlagung von 1867 von Heist B III ge 6 mit Fortschreibungen Zusammengestellt von Luise Ladewig

Gebäudesteuerveranlagung von 1867 von B III ge 7 Esingen-Ahrenlohe Abschrift von Hans Lohmann

Gebäudesteuerveranlagung von 1867 von Prisdorf B III ge 8 Abschrift (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 309 Nr. 699)

Gebäudesteuerveranlagung von 1867 von Lander + Gr. Nordende B III be 9

Spezification derer Krähmer, die dieses 1753 Jahr am Michaelis- B III ma Markt.Tage in Elmshorn, in der Einwohners oder vor den Türen gestanden haben

Namensvorkommen B III na Bearbeitet von Michael Conrad

Adreßbuch der Stadt Uetersen von 1962 B III ue 1 bearbeitet von Luise Ladewig

Nachlässe/Sammlungen

Höfe und Familien des Kirchspiels Rellingen C I am von Amthor Band 1 Register Familienbuch 1 - 179

36 Band 2 Familienbuch 180 - 599 Band 3 Familienbuch 600 - 999 Band 4 Familienbuch 1000 - 1006 Band 5 Hausbesitzer nach Orten 1 Band 6 Hausbesitzer nach Orten 2

Sammlung Athen

1. Packendorf Leder/Färber Materialsammlung C I ath 1 2. Packendorf, Maux, Witt C I ath 2 3. Der Große Kurfürst in Holstein Juni 1682 C I ath 3 4. Christian Engelbrecht Elmshorner Mäzen und Brauer C I ath 4 5. Forschung in Ostfriesland Quellen und Forschungen 4 Bände C I ath 5.1

1. Quellen und Forschungen Jgg 1966 – 1970 2. Quellen und Forschungen Jgg 1971 – 1976 3. Quellen und Forschungen Jgg 1977 - 1982 4. Quellen und Forschungen Jgg 1983 - 1984

Ahnenlisten 3 Bände C I ath 5.2 1. Band I – IV.2 2. Band IV.3 – VI.1 3. Band VI.2 – VIII.2

Weinprotokolle Esens 2 Bände C I ath 5.3 1. Weinprotokolle 1594 - 1700 2. Weinkauf 1701 - 1743

Sippenbuch der Kirchengemeinde Werdum 2 Bände C I ath 5.4 1. A - J 2. I – Z Wohnplätze in Ostfriesland im 16. bis 20. Jahrhundert C I ath 5.5 Bearbeitet von Arndt Richter

Hausstätten-Schatzungsregister von 1639 in der Krummhörn C I ath 5.6 Von Werner Harten Sämtliche Untertanen des Amtes Wittmund 1710 Von Wiard Hinrichs

37 Mennonitengemeinden Emden und Norden C I ath 5.7 Traubuch der Mennonitengemeinde Emden 1632 – 1725

Geschichte der Emder Taufgesinnten 1529 – 1750 Kirchenprotokollbuch der Emder Mennoniten Gemeinde 1692 – 1809 x oo + 1690, oo 1737 – 1792, oo 1738 – 1808 Extrakte aus dem Kirchenarchiv Norden

Stoffsammlung zu Familiennamen C I ath 6 Band 1 A-D Band 2 E-Ki Band 3 Ki-Ku Band 4 L-N Band 5 O-S Band 6 T-Z

Stoffsammlung Raa und Spiekerhörn C I ath 7 Band 1 Raa und Spiekerhörn Band 2 Raa und Spiekerhörn Band 3 Sandberg

Band 1 C I ath 8 1. Scharfrichterfamilie Asthausen 2. Müller Dierk Tiedemann 3. Früchtenicht Haus Königstr. 1/ Stadtbücherei 4. Rund um das Probstenfeld 5. Besuche im Landesarchiv Schleswig 6. Raaer Gilde 7. Raaer Gilderolle

Band 2 C I ath 8

1. Jacob Heyn, Brauer Elmshorn 2. Tho Rhade in Itzehoe 3. Johann Albrecht Lütjens in Elmshorn 4. Alter Markt 4 Elmshorn 5. Graupenmühle Flamweg 6. Elmshorner Hof Großes Haus

38 Band 3 C I ath 8 1. Familie Struve Horst 2. Amtmann Stephan Koch Barmstedt 3. Kelting Kurzenmoor u. Seester 4. Kremer Haselau 5. Familie Bröcker 6. Lindemannhof Kaltenweide

Band 4 C I ath 8 Alter Markt 5 Elmshorn

Band 5 C I ath 8 1. Nikolaus Bielenberg Briefe um 1660 2. Elmshorner Contribution 1702 Wilhelm Ehlers 3. Das Herrenland in Sommerland Wilhelm Ehlers 4. Herrschaft Pinneberg Briefe, Dokumente 1643-47 Abschriften 5. Kirchenrechnungsbuch Elmshorn angefangen 1643

Band 6 C I ath 8 1. Magnus Boytin Manuskript 2. Akten aus dem Bestand der Kanzlei Gottorf 1641-1649

Band 7 C I ath 8 1. Familie Heydorn 2. Samuel Prätorius Vogt in Elmshorn 3. Gabriel Prüßing 4. Magnus Boytin Verträge

Band 8 C I ath 8 1. Das Rantzauer Palais gen. Die Steinburg 2. Ziegeleien in Elmshorn 3. Streit um einen alten Kirchenweg Raa-Elmshorn 4. Magnus Weidemann, Maler 5. Magnus Boytin 6. Ladig, ein Ehepaa im Dreißigjährigen Krieg

Band 14 C I ath 8 1. Stöver Uetersen 2. Ahnenliste Athen 3. Lüders Schadendorf

39 4. Claus Kahlke Bauland

Band 10 C I ath 10 1. Claus Hugo Hermann Weyl 2. Piening in Elmshorn

Band 11 C I ath 11 Magnus Boytin und seine Zeit

Nachlaß Karl Heinz Grabener

Personenregister zum 1. Taufbuch der C I gr 1 Elmshorner Kirche 1665 - 1690 Statistiken und Ergänzungen zu den Taufen 1685-18, Kompastorat 1708-1875

Familienblätter (nicht vollständig), Statistiken C I gr 2 und Ergänzungen zu den Heiratsregistern der Elmshorner Kirche 1665-1891 32 Bände

Statistiken und Ergänzungen zu den Sterbe- C I gr 3 registern der Elmshorner Kirche 1665-1889 3 Bände

Familienstämme 2 Bände C I gr 4

Elmshorn C I gr 5 1. Hausbesitzer nach Straßennamen geordnet 2. Lagepläne und Hausbesitzer - „ -

1. 20 Ahnenlisten zu Mohr C I gr 6 2. Namenslisten zu Veröffentlichungen über Orte der Umgebung

1. Aufzeichnungen über Hainholz C I gr 7 2. Aufzeichnungen zu Seester und Kurzenmoor

40 Nachlaß Pastor Holst C I ho 1

Ergänzungen und Berichtigungen zu Gravert "Die Bauernhöfe der Kremper und Kollmar Marsch" Band 1 Gravert 1 - 171 2 Gravert 172 - 446 3 Gravert 447 - 527 4 Gravert 528 - 600 5 Gravert 601 - 697 6 Gravert 698 - 825 7 Gravert 826 - 968 8 Gravert 969 - 1270

9 Stoffsammlung zu , Königsmoor, Sommerland,Süderau 10 Schuld- und Pfandprotokoll von Königsmoor mit Register 11 Krempe: Schuld- und Pfandprotokolle von 1694, Brandkassenregister von 1784 neues Schuld-und Pfandprotokoll mit Suchregister 12 Stoffsammlung zur Ortsgeschichte von Krempe 13 Stoffsammlung zur Ortsgeschichte von (Crempdorf), , Borsfleth, Blomsche Wildnis. 14 Stoffsammlung zur Ortsgeschichte von Sommerland und Grönland. 15 Stoffsammlung zur Kollmar- und Störmarsch (447-859)Grevenkoop, Kollmar, Neuendorf, , , Neuenkirchen, Neuenbrook, Itzehoer Klosterdistrikt. 16 Pastor Jacobsen, Chronik der Kirchengemeinde Glückstadt I. Teil (historisch), Abschrift von Pastor Holst

17 Zur Geschichte der Stadt Glückstadt

41 18 Aus der Grafschaft Rantzau, Stoffsammlung zu Bilsen, Barmstedt, Itzehoe u. a. Orten.

Stoffsammlung zu den Familiennamen in 14 Bänden C I ho 2 Band 1 Allgemein u. Ahsbahs Band 2 A Band 9 M - O Band 3 B Band 10 P - R Band 4 C - E Band 11 S u. St Band 5 F + G Band 12 Sch Band 6 H Band 13 T - V Band 7 J - K Band 14 W - Z Band 8 L

Nachlaß Hermann Hoyer C I hy 1

Band 2 Harmen Hoyer,Caspar Hoyer, C. Hoyer Festspiel Anna Ovena Hoyer, A.O. Hoyer Schauspiel, Hoyer in Husum, Die Knudsenstiftung 3 Hoyer I und II, Hoyer Lüneburg, die Grafen von Hoya, Emil Holst: Hoyer 4 Wohlenberg, Springer Annapudl, Stisser, Saß, der Meynhof, Peter Kölln, Bentzen, Kelting, Thießen 5 Hoyer Wappen, Hoyer-Namensvarianten, Hoyer Grönlandfahrer, Hoyer Pastoren, Hoyer im Hamburger Staatsarchiv, Hoyer Ruhestätten 6 Ellerbrock Ahnenfahrten, Ellerbrock I und II, Carl Stoll Stammliste, Carl Stoll, Erzählungen 7 Langenbrook Kirche, Oevelgönne Schloß, Greve Mühle Kollmar, Mühlen im Bild, Rantzau Höfenamen 8 Eiderstedt Heimatgeschichte, Schloß Düneck, Husum, Altar von Bordesholm, Stammtafel der Grafen von Holstein Stapelholm Molfsee, Hoyer Flecken, aus der Stammliste Jürgen Becker 9 Nordoe, Idstedtkirche, Krempekirche heimat- kundliche Erzählungen Hoyer Heuer-Kontrakte, Hochzeits und Leichengedichte, Hoyerquellen Oswald Spohr, Nordfriesland Karte von 1240

42 10 Elmshorn, von Aspern Altar, Heidmühle, Alt Elmshorn im Bild, Kreis Segeberg, Kalten- kirchen, Büchereiverz. für Familienkunde Stand Dezember 1956 11 Aus meiner Raritätenmappe 12 Aus dem Leben und Sterben der Hoyer Heuer in den Zeitungen 13/14 Zeitungsberichte aus Elmshorn u. Umgeb. 15/16 Zeitungsberichte aus der weiteren Umgebung 17 Hartenholm, Karl Stoll erzählt aus der Klostersander Vergangenheit

Nachlaß Hans Lohmann

Elmshorn, über die Straßen, die Häuser und ihre C I lo 1 Besitzer in 7 Bänden Band 1 Quartier I: Kaltenweide Mühlenkamp, Bauerweg 2 Quartier II: Alt Elmshorn: Wedenkamp, Markt 3 Quartier III: Markt, Sandberg, Flamweg 4 Quartier IV: Flamweg 5 Bauernhöfe in Elmshorn,Hausbesitzer in Elmshorn nach Straßen geordnet (mit Skizzen) verschiedener Jahre 6 Straßennamen Geschichte und Entstehung 7 Stoffsammlung und Aufsätze zu Elmshorn

Höfe und ihre Besitzer in Esingen und Ahrenlohe C I lo 2 in 10 Bänden Band 1 Besitzfolge der Höfe 1 - 20 in Esingen

2 Unterlagen zu diesen Höfen 3 Besitzfolge der Höfe 21 - 40 in Esingen 4 Besitzfolge der Höfe 41.- 65

43 in Ahrenlohe 5 Unterlagen zu den Höfen 21 - 70 6 Beschreibung der Höfe, Abteilungen und Verkäufe 7 Erdbuch von 1788 und Bearbeitung der aufgeführten Höfe und Bonitirungsakten für Esingen 8 Auszüge aus Schuld- und Pfandprotokollen und Grundbüchern.

Familien in Esingen, Ahrenlohe und Tornesch C I lo 3 in 6 Bänden Band 1 Esingen: Familien A - J 2 Esingen: Familien K - Z 3 Ahrenlohe: Familien A - Z 4 -6 Familienstämme und Familienchroniken A - Z-

Ortsgeschichte von Ahrenlohe, Esingen und Tornesch C I lo 4 in 3 Bänden: Chroniken, Statistiken, Stoffsammlungen und Register Band 4: Fotos von Esingen und Tornesch

Sammlung Rudolf Möller in 5 Bänden 1. Kirchliche Aufsätze aus Elmshorn C I moe 1 u.a. Lebenslauf Rudolf Möller (unvollständig ) Kunstdenkmäler im Kreis Pinneberg; Kirchenrechnungsbuch Elmshorn; Kirchenbuch Ablichtungen Elmshorn: Priesterkrieg in Elmshorn; Bolten : Historische Kirchen-Nachrichten 1790; Leverkus: Pastoren Valentiner; Probsteiarchiv Elmshorn; Nachrichten über Elmshorn und der Grafschaft Rantzau; einige Nachrichten über Elmshorn 1814 – 42.

2. Kirchliche Artikel über den Kreis Pinneberg C I moe 2 u.a. aus den Jahrbüchern des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchen- geschichte , dem Jahrbuch des Kreises Pinneberg, der Zeitcschrift für Kirche und Staat 1826, dem Archiv für Geschichte, Statistik, Kunde der Verwaltung und Landrecht der Herzogthümer 1844, der Nachricht über Vertreibung Altona 1713, den Liedern von Andreas Gödecke 1661 und dem Bericht über das

44 Erdbeben und dem Sturm von Johann Rist.

3. Artikel über den Kirchenkreis Rantzau C I moe 3 Büsching: Staatsbeschreibung der Herzogthümer Stormarn und der Grafschaft Pinneberg 1752; Lübkert: Versuch einer Kirchlichen Statistik Holsteins 1837; Michler: Kirchliche Statistik der ev.-luth. Kirche der Provinz Schleswig-Holstein 1886; Archiv für Staats- und Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins 1840; Horster Missale; Jahrbuch für die Landeskunde Schleswig-Holsteins 1859: Herzhorner Pastoren; Ruhe: Chronik der Stadt Krempe; Verein für Schleswig-Holsteiner Kirchengeschichte: Missale aus Nienstedten. Gewissensehen; Holsteinischer Tourist, Fußreisen im Jahr 1833; Heimsuchungen der 1600 – 1750; Kirchenrenovierung Barmstedt 1642 und Pastor Brüggemann 1643; Bad Segeberg in der heimatkundlichen Litteratur von Horst Tschentscher; Befreiung des Halbhufners Jochim Möller ( Kaltenkirchen ) vom Wehrdienst 1816.

4. Pastoren und Kirche in Elmshorn C I moe 4 1. Elmshorner Pastoren 2. Verzeichnis der Gemeinden und Pastoren Kirchenkreis Rantzau 1994 2. Amtsbuch Rantzau: Abteilung der Kinder Pastor Marcus Siemen 3. Aus der engeren Heimat: Sturmflut 1825 4. Nahrungsgelder des Kirchspiels Elmshorn, 1753-1766, mit Personenlisten 5.Briefwechsel Möller, Athen, Biel, Elmshorner Pastoren betreffend. 6. Brief Pastor Valentiner. 8. Diverse Elmshorner Pastoren 9. Streit über Patronat der Elmshorner Kirche. 10. Geschichte der St. Nikolei Kirche zu Elmshorn. 11. Elmshorn und Umgebung von Schröder und Biernatzki 12. Elmshorner Bäckeramt. 13. Pastorenbildnis Pastor Johannes Siemen und Artikel 100 Jahre Stadt Elmshorn 14. 250 Jahre zunfberechtigter Flecken Elmshorn. Von Dr. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt

5. Pastoren und Kirche Herrschaft Pinneberg C I moe 5 1. Kirchen-Constitution Herrschaft Pinneberg 1690 2. Verordnung zur Kriebel-Krankheit 3. Errichtung der 2. Pristerstelle in Rellingen 4. Beistand für 2 zum Tode Verurteilte 1776 und 1819. 5. Delinquenten Betreung 1757-1777 6. Räuber Kieser

45 7. Testament Pastor Kruse; Heirat Pastor Kruse und Marg. Christina Piening; Provinzialberichte 1830 über Pastor Kruse. 8. Sterbeeintrag Anna Sophia Dorothea Kruse, Pastorin in Rellingen 9. Pastor Friedrich Wilhelm Wolfrath 10. Wittwe Pastorin Ingwersen 11. Pastor Amthor 1820/1833 12. Auszüge Kirchenchronik Relligen 13. Einführung der Reforation in der Grafschaft Pinneberg 14. Verschiedene Pastoren in der Herrschaft Pinneberg 15. Kirche Rellingen 16. Das Pinneberger Schloß 17. Chronik der Stadt Pinneberg 1902 18. Geschichte der Stadt Pinneberg von Wilhelm Ehlers. 19. Kirchenverordnung Herrschaft Pinneberg und Visitationen 1695 20. Pastor Brüggemann; Kirchenbrand in Relligen 1701.

Nachlaß Ernst Mohr, Barmstedt C I mo 1

Die Geschichte der Bauernhöfe der Grafschaft Rantzau mit den Familien ihrer Besitzer Band 0 Personenregister, zusammengestellt von Herrmann Hoyer, Elmshorn 1966 1 Hof Nr. 1 - 30 Barmstedt - Großendorf 2 Hof Nr. 31 - 60 Barmstedt - Großendorf 3 Hof Nr. 61 - 110 Barmstedt - Großendorf 4 Hof Nr. 111 - 174 Barmstedt - Großendorf 5 Hof Nr. 175 - 201 Bockolt - Hahnredder 6 Hof Nr. 202 - 264 Klein-Offenseth Sparriehoop 7 Hof Nr. 265 - 290 Groß-Offenseth Aspern 8 Hof Nr. 291 - 352 Lutzhorn 9 Hof Nr. 353 - 379 Seeth-Eckholt Hof Nr. 380 - 400 Kölln- Reisiek 10 Hof Nr. 401 - 426 Bullenkuhlen Hof Nr. 427 - 461 Bevern 11 Hof Nr. 462 - 500 Ellerhoop, Thiensen 12 Hof Nr. 501 - 552 Heede Hof Nr. 553 - 579 Langeln 13 Hof Nr. 580 - 646 Hemdingen

46 14 Hof Nr. 647 - 670 Bilsen Hof Nr. 671 - 681 Bokelsess 15 Hof Nr. 682 - 703 Osterhorn 16 Hof Nr. 704 - 747 Bokel 17 Hof Nr. 748 - 789 Westerhorn-Dauenhof 18 Hof Nr. 790 - 820 Brande 19 Hof Nr. 821.- 847 Hörnerkirchen Hof Nr. 848 - 899 Kaltenweide Distrikt 20 Hof Nr. 900 - 1002 Caden - Alveslohe Hof Nr. 1003 - 1050 Ellerau Hof Nr. 1051 - 1084 Alveslohe 21 Materialsammlung zur Orts- und Höfegeschichte der Grafschaft Rantzau

Die Geschichte der Bauernhöfe der Grafschaft C I mo 2 Rantzau mit den Familien ihrer Besitzer maschinengeschriebene Abschriften der Originale 1 - 1084 17 Bände. Neuere Familien in Hörnerkirchen bearbeitet von J. Prien, H. Büsing und O. Grelck 1 Besitzerfolgen Hof 1 – 1084 2.1 Hof 1 – 60 Barmstedt 2.2 Hof 61 – 120 Barmstedt 2.3 Hof 121 – 174 Barmstedt 3 Hof 175 – 201 Bokholt-Hahnredder 4 Hof 202 – 264 Klein-Offenseth, Sparrieshoop 5 Hof 265 – 290 Groß-Offenseth, Aspern 6 Hof 291 – 352 Lutzhorn 7 Hof 353 – 379 Seth-Eckholt Hof 380 – 400 Kölln-Reisiek 8 Hof 401 – 426 Bullenkuhlen Hof 427 – 461 Bevern 9 Hof 462 – 500 Ellerhoop, Thiensen 10 Hof 501 – 552 Heede Hof 553 – 579 Langeln 11 Hof 580 – 646 Hemdingen Hof 647 – 670 Bilsen 12 Hof 671 – 681 Bokelsess Hof 682 – 703 Osterhorn Hof 704 – 747 Bokel 13 Hof 748 – 789 Westerhorn-Dauenhof

47 Hof 790 – 820 Brande Hof 821 – 847 Hörnerkirchen 14 Hof 848 – 899 Kaltenweide Distrikt 15 Hof 899 – 1084 Caden, Alvesloh, Ellerau, unvollständig

Handschrifliche Aufzeichnungen in 7 Bänden C I mo 3 Band 1 Mohr-Linie I - VI und Aufzeichnungen der Catharina Mohr 2 Stammbäume aus dem Familienverband 3 Genealogische Notizen und Korrespondenz, Suchregister Auszüge aus Kirchenbüchern 4 - 6 Stoffsammlungen zu Familiennamen A -Z 7 Stoffsammlung zur Grafschaft Rantzau

Nachlaß Grete Wohlenberg

Familienforschung - Material zu Familiennamen C I wo 1 in 26 Bänden 1 Aspern 2 Athen 3 Bartels, Biel, Böhse, Brey 4 Bokel, Bornemann, Bruhn 5 Brockmann 6 v. Döhren, Dede 7 Finck, Flügge, Fock 8 Goldbeck, Hachmann, Harder, Hoyer 9 Hell 10 Jansen, Jürs 11 Kahlcke, Karsten, Koopmann 12 Kelting 13 Klüver 14 Kölln 15 Kröger, Kruse 16 Lau, Münster 17 Möller, Mohr 18 Piening, Sager, Sommer 19 Scheelcke, Schinkel, Schröder, Schumacher 20 Steckmeister, Stockfleth, Stolz, Styri

48 21 Thormählen, Tiedemann, Timm, Viehmann, Wilkens, Wrage 21a Familie Stolz 22 Voß 23 Wagener 24 Wohlenberg 25 A - L 26 M - Z

Eine Sammlung von Todesanzeigen C I wo 2 ca. 1960 und früher bis 1985) aus Elmshorn und den Nachbargemeinden. 5 Bände alphabetisch geordnet. (siehe A II wo 1)

Vormstegen, Erdbuch. C I wo 3 Eine Bearbeitung der Hofstellen Vormstegen bis in die Gegenwart mit Besitzerfolgen und Familienzugehörigkeiten. in 7 Bänden 1 Allgemeine Unterlagen 2 Zeitungsausschnitte 3 Erdbuchstellen 1 - 7 4 Erdbuchstellen 8 - 20 5 Erdbuchstellen 21 - 30 6 Erdbuchstellen 31 - 48 7 Erdbuchstellen 49 – 86 8 Allgemeine Unterlagen 9 Häuseransichten

Klostersande, Erdbuch. C I wo 4 Eine Bearbeitung der Hofstellen Klostersande bis in die Gegenwart mit Besitzerfolgen und Familienzugehörigkeiten. in 7 Bänden 1 Allgemeine Unterlagen 2 Allgemeine Unterlagen 3 Zeitungsausschnitte 4 Zeitungsausschnitte 5 Erdbuchstellen 01 - 30 6 Erdbuchstellen 31 - 60

49 7 Erdbuchstellen 61 - 90

Wisch, Erdbuch C I wo 5 Eine Bearbeitung der Hofstellen Wisch bis in die Gegenwart mit Besitzerfolgen und Familienzugehörigkeiten. in 3 Bänden 1 Allgemeine Unterlagen und Zeitungsausschnitte 2 Erdbuchstellen 01 - 10 3 Erdbuchstellen 11 - 20

Wisch, Sammlung von Dokumenten zum Hof Koopmann C I wo 5 (EB 13)

Hainholz, Langelohe, Erdbuch C I wo 6 Eine Bearbeitung der Hofstellen Hainholz und Langelohe bis in die Gegenwart mit Besitzerfolgen und Familienzugehörigkeiten. in 12 Bänden mit Auswertungen von Karl Heinz Kuhlemann 01 + 02 Allgemeine Unterlagen 03 - 05 Zeitungsauschnitte 06 - 12 Erdbuchstellen 01 - 99

Lieth, Klein Nordende, Erdbuch C I wo 7 Eine Bearbeitung der Hofstellen Lieth, Klein Nordende bis in die Gegenwart mit Besitzer- folgen und Familienzugehörigkeiten. in 2 Bänden 1 Allgemeine Unterlagen und Zeitungsausschnitte 2 Erdbuchstellen 01 - 46

Eine Bearbeitung von „Mohr- und Graverthöfen“ C I wo 8 Spiekerhörn, Höfe 1–17 Kölln-Reisiek, Höfe 380 -400

50 Kaltenweide und Mühlenstr. 848 -899

Bilder aus der Vergangenheit Elmshorns C I wo 9 nach Straßennamen geordnet. 1 Fotokopien von Zeitungsausschnitten. 2 Heimatkunde 4 Elmshorner Strassen A-R 5 Elmshorner Strassen S-Z , Hafen bis Spiekerhörn 6 Für Haus- und Höfeforschung Hainholz, Langelohe, Wisch, Lieth, Stadtansichten

D Aufsätze, Veröffentlichungen

I Elmshorn und eingemeindete Dörfer

Haus- und Hofbesitzer in Elmshorn 1587-1799 D I bi 1 Klaus Biel 1994

Hofbesitzer in Raa bis ca. 1700 D I bi 2 Klaus Biel u. Grete Athen

Die Eingemeindung von Hainholz, Langelohe und D I ku 1 Lieth am 1.4.1938 nach Elmshorn. mit Quellen und Arbeitmaterial Karl Heinz Kuhlemann

Fotokopie des Hand und Adreßbuches des Kreises D I s 1 Pinnberg von Schiller-Tietz 1878 und 1903 und verschiedene Stadtpläne (nur Elmshorn)

Landwirte auf Kaltenweide 1950 D I s 1

51 (landwirtschaftl. Adressbuch Schleswig- Holstein 1950

Verzeichnis der Einwohner von Kaltenweide 1903 D I s 1 (Hand- u. Adreßbuch des Kreises Pinnberg 1903 gegliedert nach Hausnr. und Berufen von Steenbock 1971

Gastwirtschaften in Elmshorn, K. H. Grabener D I s 1 (In Listen erfaßt)

Elmshorn, die Industrie- und Bauernstadt vor 200 Jahren "Aus der engeren Heimat" Nr. 5 16. Jhg.

Elmshorn als Mühlenstadt D I s 1 Marktbericht Hansablum GmbH, Hamburg 1925

Stoffsammlung zum Flecken und zur Stadt Elmshorn D I s 1 von K.H. Grabener Elmshorner Kampfgenossenverein 1848-51 Mitgliederliste und Gefallene des Krieges 1848/51

Ein Jahrhundert Volksbank Elmshorn 1969 D I s 1 Hoppenstedts Wirtschaftsarchiv

St. Nikolai Elmshorn - Jahrhundertfeier D I s 1 1361 - 1661 - 1961

Verzeichnis der Hof- und Hausbesitzer im Bereich D I s 1 Kaltenweide Hans Lohmann

Haushaltsentwurf der Stadt Elmshorn 1968 D I ha 2

Einwohnerstatistik vom 20. und 25.11.1969 D I s 1 Hauptamt der Stadt Elmshorn

52 Vortrag zum 50. Jubiläum des Elektrizitätswerkes D I s 1 Elmshorn von Hans Steckmeister 1962

Geschichte der Elmshorner Apotheken bis 1800 D I s 1 von Konrad Struve, 1924

Schreckenstag für Elmshorn: Der Brand 5.8.1657 von Konrad Struve EN 1981

Namensregister zu: Befragung der Haushalte in D I s 1 Elmshorn und Uetersen von 1622 zur Einquartierung dänischer Soldaten 1621.

Kaufvertrag, Testament und Hypothekenbrief der D I s 1 Familie Rostock.(Fotokopien)

Kandidaten der Kommunalwahl Elmshorn 1994 D I s 1 Elmshorner Nachrichten

Kaltenhof, nach Konrad Struve, bearbeitet und D I s 1 mit einer Flurkarte versehen Cordts, G.

Zur Geschichte der Stadt Elmshorn D I s 1 Vortrag Grabener, K. H.

Liste der Hausbesitzer von Elmshorn 1860 D I s 1 Grabener, K. H. 1980

Flurnamen Elmshorn und Umgebung D I s 1 Erklärung nach dem Meßtischblatt 2223 Grabener, K. H.

Adreßbücher von Hainholz D I s 1 Ablichtungen 1911, 1923 und 1924 Groth Verlagsanstalt Elmshorn Siehe Wohlenberg

Hof Raboysen D I s 1 Kaufvertrag zwischen dem Kloster Uetersen

53 und der Dänischen Krone Kloster Uetersen

Chronik der Weweliten D I s 1 Aus den Erinnerungen von H. Dahl

Die Geschichte der Kruck D I s 1 Vortrag von Frau Athen 1994

Eine Sammlung von kurzen Aufsätzen und Ausar- D I s 2 beitungen zu Hainholz, Langelohe, Vormstegen, Klostersande, Wisch und Lieth. Verfasser unbekannt Inhalt 1. Kriege in Holstein: der Kayserliche Krieg, der Schwedische Krieg, der Polackenkrieg der nordische Krieg, Kriege im 19. Jahrhundert 2. Erklärung von Flurnamen 3. Der Wald 4. "Die alte Zeit" - Landwirtschaft 5. Harte Winter - leere Scheunen - Landwirtschaft 6. Abgaben und Lasten 7. der lange Steg 8. Leichenpredigt für Marx Mumm,Vormstegen + 1725 9. Johann Timm; Vormstegen, Wechselplatz erzählt: "Ein Bauernleben" 10. Die alte Landstraße nach Pinneberg 11. Tom griesen Esel 12, Die Heidmühle 13. Die Hainholzer Schule, von Lehrer König 14. Das Hainholzer Moor 15. Das Hainholzer Moor: Streit mit den Bewohnern von Colling (Kölln) 1690 wegen des Plaggenhauens 16. Alte Brandgilden 17. Hainholzer Untertanen 1690 18. Erdbuch Nr. 72 - Gooskamp Besitzerfolge (Viehmann - Kelting u.a.) 19. Hannß Cölln: aus den Schuld- und Pfandprotokollen von Nordende und Vormstegen 20. Mohr und Früchtenicht: Auszüge aus Schuld-

54 und Pfandprotokollen 21. Die Eingemeindung von Hainholz, Langelohe und Teilen von Klein-Nordende Lieth nach Elmshorn am 1.4.1938. von K.H. Kuhlemann 22. Deichgrafen, Geschworene... von Raa und Besenbek 1577 bis 1726 von Theodor Musfeldt 23. Das Dorf Raa-Besenbek 27. Werft Jacob Kremer von Karl-Hermann Kölln 28. Hegeformel des Raaer Land- und Deichrechts, sowie Geschworeneneid.

32. Die Finck-Thormählen´ sche Werft, Wisch

Zur Dorfgeschichte von Raa D I s 2 von Heinz Grabener

Extract aus dem Brandcataster der Rantzau- Herz- D I gb 1 hörnischen General Brandgilde, Flecken Elmshorn und Zubehör von 1800 und von 1810 Abschrift von Hans Lohmann

II Kreis Pinneberg und Kreis Steinburg

Plattdeutsche Protokolle alle Urkunden das D II an 1 Gut Neuendorf betreffend Anonym

Aufzeichnungen des Johann Früchtenicht, Voigt D II fr 1 in Heist ab 1842 Bearbeitet von Luise Ladewig

Auszüge aus Beschreibung der Herrschaft D II an 1 Pinneberg nach Charten, Original- "Steuerregistern", Amtsrechnungen, eingezogenen offiziellen Nachrichten Verf. unbekannt; Abschrift von H. Lohmann (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 400 I

55 Nr. 237)

Alphabetisches Register wegen Priester-Plicht D II at 1 aus dem Jahre 1769 von G. Athen (Original im Pastoratsarchiv der ev.-luth. Kirchengemeinde zu Uetersen)

Raa-Commüne Buch D II co Abschrift von Theodor Musfeldt

Das Dorf Prisdorf 1600 - 1899 und die Familie D II he 1 Heitmann M. Heitmann 1983 Vom Dorfe Pinneberg, Höfefolgen in Pinneberg D II he 2 M. Heitmann 1979

Rellingen und seine Höfe, 1702 bis in die D II he 3 Gegenwart M. Heitmann - R. Nawara Herausgeber: Verein für Heimatkunde Rellingen und Umgebung; 2. Auflage 1981

Aus der Kirchgemeinde Uetersen (Fotokopien) D II la 1 Personalien von verstorbenen Gemeindemitgliedern; Beerdigung von Jürgen Stahl; Zunahme der "stillen Beerdigungen" - 1741; Verbot der Verwendung von Eichensärgen u. a m. L. Ladewig 1984

Die Schmiede in der Weberstraße D II la 2 L. Ladewig

Die Geschichte des Hauses Schlickburg 76 und seiner D II la 3 Bewohner von 1648 - 1987 Luise Ladewig

Hof Schlickburg 48 D II la 4 Luise Ladewig

Die Langeschen Mühlen seit 1772 D II la 5

56 Das Fährhaus Klevendeich D II la 6 Geschichte des Hauses Moorrege/Klevendeich, Deichweg 9 und seiner Bewohner. 1990

Eigentümer und Bewohner des Hauses Neuendeich D II la 7 Schlickburg 58 Luise Ladewig 1991

Die Schule zu Neuendeich D II la 8 Luise Ladewig

Die Geschichte des Hofes Heidgraben, Birkenweg 72 D II la 9 Luise Ladewig, Dez. 1993

Die Schule zu Holm D II la 10 1.Band: Unterlagen und Dokumente 2.Band: Abschrift und Bearbeitung, Luise Ladewig Die Geschichte der Gärtnerei in Heidgraben D II la 11 Betonstr. 91 Luise Ladewig, Neuendeich 1994

Hof Rosengarten 36 D II la 12 Luise Ladewig 1976

Rechnungsbuch v. Gr. Nordende 1811-20 D II la 13 Hofgeschichte Gr. Nordende Dorfstr. 54 Luise Ladewig 1974

Jacob Behr 1627 Schadendorf D II la 19 Abgeschrieben 1838 Franz Möller

Neuendeicher Schauungsprotokolle D II ne 1 in 2 Bänden zusammengestellt und bearbeitet von Luise Ladewig 1968 Band 1 Schaungsprotokolle von 1804 - 1833 2 Schauungsprotokoll von 1836 (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 151²

57 Nr. 4) Hoffolgen, nach Schuld- und Pfandprotokollen D II ru 1 in 4 Bänden 1 Kleve, , Sachsenbande 2 Honigflether Ducht, Stördorf, Bekmünde und die Hakeboer Ducht 3 , Kasenort, Kather Ducht 4 Oldendorf, St. Margarethen.

Die Brennerei Tornesch D II s 1 eine kurze Übersicht über die Gründungszeit mit Fotos; von Hans Lohmann 1956

Dokumentensammlung (Fotokopien) zur Concession für eine Schmiede in Uetersen 1739-1865 D II s 1

Die Kirche zu Seester D II s 1 Danker-Carstensen, Peter; Vortrag

Kauf und Überlassungscontract vom 13. April 1821 D II s 1 des Matthias Matthießen in Pinneberg wegen der Herrschaftlichen in der Elbe belegenen Insel Pagensand

Zur Siedlungskunde von der ehemaligen Vogtei D II s 1 Thesdorf- Eggerstedt- Datum Zusammenstellung von H. Münster nach der Höfe- chronik der Rellinger Kirche von P. Amthor 1975

Auszug aus der Chronik von Halstenbek D II s 1 H. Möller 1950

Beschreibung der Herrschaft Pinneberg nach D II s 1 Charten,Original Steuerregistern usw. de 1779 (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 B XI 4)

Schriftverkehr des Drosten zu Pinneberg mit dem D II s 1 Hamburger Rat 1516 - 1568 und 1541 - 1648 Nach Jahrgängen geordnet wird der Briefinhalt in Stichworten wiedergegeben.

58 Auszug aus dem Concoursprotocoll Nr.4 Der Haus- D II s 1 und Waldvogtey Pinneberg (1771 - 84) H. Lohmann, Abschrift von Roggenkamp (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112

Nr. 1419) 5.2

Familiennamen der Kirchengemeinde Barmstedt D II s 1 E. Holst (Sonderdruck in der Zeitschrift der

Zentralstelle für Niedersächsische Geschichte) 1929 6.2

Die Höfe in Thiensen und Ellerhoop D II s 1 von Hinrich Münster nach E. Mohr und H. Münster

Bilsen: Landmaße und Höfe D II s 1 Abschrift von Holst aus dem Hamburger Staatsarchiv des Klosters St. Johanni P 20 Fasc. 8

Zur Geschichte des Dorfes Borstel-Hohenraden D II s 1 Vortrag von M. Heitmann 1975

Verzeichnis der Deichgrafen in Raa (Rahe) D II s 1 Mußfeldt Theodor, Stand 1993

Betrachtungen von Ortsnamen im Kreis Pinneberg D II s 1 (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 Nr. 43 fol. 239) Fotokopie

Das Pinneberger - Hatzburger Einnahme- und D II s 1 Ausgaben-Register von 1464 - 1465 Aufsatz von O. Hintze

Woher der Ortsname Holm ? D II s 1 Grabener K. H.

Die Urkunde von 1564 und die Familienforschung D II s 1 Die Urkunde enthält Namen von Einwohnern aus Borstel, Kummerfeld, Esingen, Pinneberg, Prisdorf, Egenbüttel, Quickborn, Stellingen Niendorf, Lock-

59 stedt, Barmstedt, Westerhorn, Osterhorn, Bockholt, Hemdingen, Langeln, Cölln, Aspern, Seeth, Bevern, Thiensen, Lutzhorn, Bokelsess. von H. Dössel

Eine Sammlung von Protokollen über Käufe und Verkäufe D II s 1 Familien und Deich-Register, Neuendeich 1627 Abschrift Doris Meyn , 1963

Kaufvertrag D II s 1 wegen eines Hauses zwischen Hinrich Diek und Hanß Bibohm Uetersen 1701

Pinneberg D II s 1 Aufgrund der kirchlichen Höfechronik Rellingens, des Erdbuches von 1792 für die Pinneberger Freie Dingstätte von H. Münster Abschrift von M. Heitmann 1960

Holm vor Wedel D II s 1 von J. H. Ramm, 1949

Alphabetische Liste aller bei der zum 13.April D II s 1 1802 gehaltenen allgemeinen Nachsuchung in der Herrschaft Pinneberg angehaltenen und befragten einheimischen Herumstreifer und Bettler (gedruckt)

Karten, Zeichnungen Kreis Pinneberg D II s 1 Erstellt 1948

C. H. Christensen D II s 1 Entwurf zu einem Deichreglement für den dritten holsteinischen Deichverband 1825

Ruhe in Esingen .Waren meine Vorfahren auch dabei? D II s 1 Von Wilhelm Ehlers

Stäcker Jürgen D II st 1 Chronik Bishorst

60 Timm, Klaus D II ti 1 Die Familie Boll in der Wilstermarsch Eine Familienchronik 1993 (Timm)

Wohlenberg - Ladewig D II wo 1 Moorrege - Klinkerstraße

Carsten Bolt: Lebensbeichte, Stördorf 1842 D II s 1 Handschrift

Das Läuteregister der Stadt Itzehoe von 1561-1605 D II s 2 von Wilhelm Behrmann aus dem Archiv des Klosters Itzehoe, alphabetisch zusammengestellt. 1950

Die Geschichte der Kornwindmühle des ehemaligen D II s 2 Gutes Klein Kollmar W. Ehlers 1939

Register zum Schuld- und Pfandprotokoll des Gutes D II s 2 Heiligenstedten Register zu alten Urkunden von Heiligenstedten und Barenflet Register zur Heiligenstedter Akte Nr. 27 Register zu einer Abschrift aus der Heiligenstedter Missale von Wilhelm Behrmann

Bürgerlisten von 1559 - 1580 aus dem 2. Ratsbuch D II s 2 der Stadt in Holstein (D Nr. 372) Abschrift

Aus dem Tagebuch eines Neuenbrooker Landmannes D II s 2 aus: Staatsbürgerliches Magazin Band 5, 1826 Aufzeichnungen von Paul Kahlke Sandberg (Auflistung Historischer Ereignisse)

Goldene Konfirmation 1954 Neuendorf D II s 2

Erinnerungen an die Kriegsjahre 1914/18 D II s 2

61 Kirchspiel Kollmar

Einnahmeregister des Amtes Steinburg 1648 D II s 2

Instandsetzung und Unterhaltung des Wilden Wasserganges D II s 2 mit Verzeichnissen der Interessenten 1614-1822

Zur Geschichte der Krempermarsch D II we von Hans Peter Wessel

III Schleswig-Holstein

Grundsteuer-Mutterrolle von Behmhusen ca. 1877 D III bi 1 und Behmhusen Ackerschatz ab 1848; Lehe Ackerschatz; Dinge Ackerschatz ab 1860; Eddelack und Meldorf - Steuern ab 1690 K. Biel handschriftlich Auszüge aus den Schuld- und Pfandprotokollen von D III bi 2 Behmhusen, Dingen, Werfen (ca. ab 1866) und Notizen zu den Familien Gerds und Gude K. Biel, handschriftlich

Abschrift aus den Kirchenbüchern von Lehe und D III bi 3 Behmhusen ý 1735 - 1819 und 1849 - 1929 alpabetisch geordnet + 1765 - 1837 und 1894 - 1928 K. Biel, handschriftlich

Die Bauerngemeinde Behmhusen und ihre Geschichte D III ge 1 H. Gehrts 1940

Bramstedter Stellenverzeichnis D III ri 1 H. Riediger Band 1 Armstedt Band 1 - 2 mit alpha- 2 Bimöhlen betischem Register 3 Borstel

62 4 Brockstedt 5 Föhrden - Barl 6 Fuhlendorf 7 Hagen 8 Hardebek 9 Hasenkrug 10 Hitzhusen 11 Wiemersdorf 12 bis 15 Bramstedt

Alpabetisches Inhaltsverzeichnis zum Amtsbuch D III s 1 des Kirchspiels Kaltenkirchen K. Biel (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 110,3

Nr. 437) 1a

Die Familien auf den Hufen im Kirchspiel D III s 1 Kaltenkirchen 1526 - 1665

J. Schwettscher 1b

Vom Amt Segeberg zum Kreis Segeberg D III s 1

J. Schwettscher, Vortrag 1957 2a

Die älteste Karte von Schleswig-Holstein D III s 1

Prof. Dr. Wegemann, aus "Die Heimat" 1923 2b

Holsteinische Ampts-Ordnung Anno 1601 D III s 1 Maushake (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 3

Nr. 369) 3a

Herzog Friedrich verkauft an Christian Rantzau D III s 1 das Dorf Mönklohe - 1649

K.H. Grabener, Abschrift des Vertrages, 1951 3b

K. Biel, handschriftlich Verzeignis der Mannschaften in der Priegnitz bei D III s 1 gehaltener Visitation in beyden Mohnden April und Majo anno 1652

63 Die Liste enthält 175 Einwohner aus Holstein

Reimer Göttsche, 1939 4a

Steuern und Abgaben im Herzogtum Holstein D III s 1 vom 16. - 19. Jahrhundert Dr. Hector, aus :Arbeitsgemeinschaft für Landes- und Volkstumforschung 1967 4b

Die Aufhebung der Feldgemeinschaften D III s 1

H. Behrendt, Dissertation, Kiel 1956 5a

Dorfvögte und Dorfgevollmächtigte 1727 - 1775 D III s 1

Hans Lohmann, Abschrift 5b (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 112 Nr. 827)

Chronologische Sammlung der königlichen Verord- D III s 1 nungen und Verfügungen für Schleswig-Holstein 1770 - 1773

Hans Lohmann, Abschrift 6a

Feilbietung von Hökerwaren auf dem Lande in D III s 1 Schleswig-Holstein, 1755

Fotokopien 6b

Erbrecht und Agrarverfassung in Schleswig-Holstein D III s 1

Sering, Berlin 1908 (Auszüge) 7a

120 Jahre landwirtschaftlicher Verein für das D III s 1 südwestliche Holstein 1845 - 1965

H. Beyer 7b

Jugenderinnerungen einer alten Fehmarnerin D III s 1 aus Petersdorf aus der Zeit von 1840 - 1850

P. Wiepert, 1961 8a

Carsten Bolt: Lebensbeichte, Stördorf 1842 8b D III s 1

Auszüge aus Johannes Schmarge, Lebenserinnerungen D III s 1 eines Schleswig-Holsteinischen Schulmannes

64 Altona 1925

Hans Lohmann , Abschrift 9a

Die Moore der Provinz Schleswig-Holstein D III s 1

Prof. Dr. R. von Fischer Benzen , Hamburg 1891 9b

Die Eschflur D III s 1 H.W. Prehn, Auszüge aus der Dissertation 1958 ?

Verbrecher im Herzogtum Hollstein von 1803 bis 1823 D III s 1 Alphabetisches Namensverzeichnis

IV Familien im Einzugsbereich von Elmshorn

Eine Sammlung einiger Originaldokumente zum D IV an 1 Hof Koopmann, Wisch Anonym siehe C I Wo 5

Ahnentafeln - Ahnenpässe D IV an 2 der Familien Mohr, Schmidt, Henningsen, Fricke, Ewald, Homeyer, Vollmer, Reinstorf, Schwabe-Hansen, Lamprecht Anonym

Die früheren Besitzer der Höfe im Dorf Raa D IV at 1 bei Elmshorn Grete Athen, 1985

Familie Brockmann Elmshorn D IV at 2

65 Ahnentafel Klaus Biel D IV bi 1 Band 1 Ahnentafel Band 2 Ahnentafel bearbeitet Stand 7/2004

Familie Both Haseldorfer und Seestermüher Marsch D IV bo

Ahnenliste von John-Asmus Burmester D IV bu 1 W. Burmester, 1984

Verträge Familie Dierks D IV di Neuendorfer Gutsarchiv von Karsten Dierks

Geschlecht von Döhren D IV dö Bearbeitet von Luise Ladewig

Stammlisten verschiedener Familien D IV ha 1 ( v. Aspern, Berdig, Biehl, Bindemann, Ehlers, von Döhren, Dölling, Dreyer, Falk, Greve, Hammermann, Hell, Inselmann, Jopp, Junge, Kelting, Koopmann, tho Kolling, Kölling, Kölln, Kremer, Kordes, Kruse, Linau, Lohse, Maas, Möller, Niebuhr, Oldehuus, v. Pein, Piening, Riewesell, Sass, Soltau, Schinckel, Schmidt, Wiese Wilkens, Wohlenberg, Wulff, Wagner) Pator Haustedt, 1934 - 1937

Stammtafeln und Listen der Familie Hoyer D IV ho

Das Geschlecht Kahlcke D IV ka Bearbeitet von Maria Roden-Kahlcke

Eigentümer des Hofes Moorege, Klinkerstr. 138 D IV kl 1

Sammlung Krempermarsch D IV ku Kunkelmohr

Junge, ein Sandberger Gewerbebetrieb 225 Jahre D IV ju in Familienbesitz Grete Athen 1991

66 Die Geschichte der Häuser Neuendeich Oberrecht 53 D IV la 1 und Schlickburg 76. Otto und Anna Mählmann Luise Ladewig, 1975

Auszüge aus Tauf- Heirats- und Totenregistern von D IV la 2 Mitgliedern der Familien Schölermann im Raum Holm, Wedel, Haseldorf, Hetlingen und Moorrege Luise Ladewig, 1971

Alte Bauernfamilien im Weichbild des Klosters D IV la 3 von Uetersen - die Familie Früchtenicht Luise Ladewig

Vortrag über den Hof von Herbert Kahlke D IV la 4 Luise Ladewig, 1973

Die Geschichte des Hofes Groß-Nordende, Lander 4 D IV la 5 (Otto von Döhren) Luise Ladewig, 1976

Die Familie Kleinworth, Wedel/Holm/Moorrege D IV la 6 Luise Ladewig, Abschrift 1971

Die Familie Harms aus Neuendeich, Rosengarten D IV la 7 Luise Ladewig, 1988

Die Familie Richter aus Heist D IV la 8 Luise Ladewig,

Die Familie Linau aus Rosengarten D IV la 9 von Klaus Eggers, Moorrege 1898-1971 abgeschrieben von Luise Ladewig

Erinnerungen Martha von Drathen geb. Meyn D IV la 10 und ihre Vorfahren zusammengestellt von Luise Ladewig

Hof Westerort Binnendiek 1 D IV la 14

67 von Luise Ladewig Handschriftliche Ergänzungen von Grete Athen u. Klaus Biel

Hofgeschichte Rosengarten Nr. 40 D IV la 15 Von Luise Ladewig 1972

Eigentümer Hof Neuendeich, Kuhlworth 37 D IV la 16 Stammbaum der Familie Münck Von Frau Luise Ladewig

Geschichte des Hofes Lander 4 Gr. Nordende D IV la 17 Von Luise Ladewig 1976

Geschichte des Münsterhofes Gr. Nordende Dorfstr. 21 D IV la 18 Von Luise Ladewig 1979

Stammbaum der Familie Linau D IV li

Familie Mohr Heiligenstedten und Horst D IV mo

Anfragen an das Kirchenarchiv Uetersen D IV pla Bearbeitet von Richard Plath

Lorenz Arends, Maurermeister D IV s 1

Ahnenlisten der Familie Biel D IV s 1 Klaus Biel

Stammfolge Breckwoldt-Groot, Blankenese D IV s 1

Das Geschlecht Bockel D IV s 1

Ausschnitt aus der Stammtafel "Brodersen" D IV s 1 Krempdorf-Elmshorn F.C. Brodersen

Die Aufzeichnungen über die verschiedenen D IV s 1 Geschlechter von Döhren H. von Döhren, 1944 Abschrift von Luise Ladewig, 1977

68 Ahnentafel der Familie Ewald Freytag D IV s 1 1966

Familien Früchtenicht, um Uetersen ? D IV s 1

Die Familie Harms aus Rosengarten ? D IV s 1 L. Ladewig, 1967

Nachkommen von Eggert Junge und Michel Junge D IV s 1

Familienstämme Diercks D IV s 2

Abschrift von Pastor Grünkorn, Uetersen Familie Kelting, Raa D IV s 2

Ahnentafel der Familie Heitmann D IV s 2 Borstel-Hohenraden M. Heitmann, 1974

Aus der Geschichte des Geschlechtes Hell D IV s 2 Claus Hell sen., aus "Im Spiegel der Zeiten" bearbeitet von Hintze

Meine Familie Kelting D IV s 2 Otto Kelting

Stammbäume von Claus und Dietrich Kölln D IV s 3

Testament der Eheleute Johann und Magdalene D IV s 3 Koopmann, geb. Witt, Hohenfelde vom 1.7.1922 Koopmann

Stammbaum Familie Lienau, Uetersen D IV s 3

Ahnenfolge Lüdemann 1591-1993 Garstedt D IV s 3

Der Meynhof, Kaltenweide D IV s 3

Ahnenkreis Schmidt-Struve D IV s 3

69 Familie Storjohann D IV s 3

Familie Strüve, Schönmoor D IV s 3

Ahnentafel Carl Hinrich Vogt - Post, Elmshorn D IV s 3 Vereinigung für Familienkunde, Elmshorn

Stammbaum Jacob Wohlenberg D IV s 3

Nachfahren Marten Wohlenberg Altenmoor D IV s 3

Die Vorfahren der Familie Wullkopf D IV s 3 Dr. Hellmut Wullkopf

Familie Nebe D IV s 3

Familie Olde D IV s 3 Von Klaus Biel

Famile Schmidt D IV s 3

Elmshorner Einwohner um 1600 D IV s 4

Namensregister zu H.G. Schönfeld, Silberne D IV s 4 Tafellöffel in Elmshorn K.H. Grabener

Lösungssachen der Grafschaft Rantzau ab 1656, D IV s 4 Elmshorner Einwohner betreffend Grete Athen (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 113 Nr. 435)

Elmshorner Kampfgenossenverein 1848-1851 und D IV s 4 Gefallene bzw. Gestorbene des Krieges 1848-1851 H. Gätgens, in Zeitschrift "Schleswig-Holstein" 1980, Heft 7 S. 19

70 Personenliste von K.H. Grabener

Juden in Elmshorn D IV s 4 Register erstellt nach dem Brandcataster von 1800 und der Volkszählung 1860

Namensregister aus G. Athen, D IV s 4 Die Raaer Gilderolle von 1651 K.H. Grabener

Rantzowisches Contributionsregister 1657 D IV s 4 Neumann, Lotte ; Jb. Pinneberg 1977

Personenregister zum Volkszahlregister Seester 1864 D IV s 4 Grabener, K. H.

Die Kirchenrechnungen der Kirche Barmstedt D IV s 4 von 1648 und 1666 Hans Lohmann und Paul Kohlmeyer Fotokopien aus dem Landesarchiv mit Ausarbeitungen von Hans Lohmann (Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Abt. 113 Nr. 193)

Auszüge aus den Tauf- und Totenregistern von D IV s 4 Süderau, Pinneberg, Halstenbek und Familien- urkunden Wilhelm Schlüter, Kamerland betreffend G. Wohlenberg

Personenregister zu D IV s 4 "Die Bevölkerung der Residenz und Exultanten- stadt Glückstadt von der Gründung bis zum Endausbau 1652". von Köhn, Gerhard in Zeitschrift G. F. S-H Gesch. Bd. 65, 1974

Seester Familienblätter, diverses D IV se

Nachfahren des Jacob Hinrich Thomsen D IV tho Küster, Organist und Lehrer in Quickborn

71 Ahnentafel und Unterlagen zu Familie D IV wa 1 Prof. Dr. Kurt Wagner in 4 Teilen Band 1 Ahnentafel 2 Leben und Wirken, Bilder und Unterlagen zu den Ahnentafeln 3 Urkunden 4 Korrespondenz Kurt Wagner und Grete Wohlenberg

Familiengeschichte Hans Peter Wessel D IV we

Vorfahren Wehrmann D IV weh 1 1. Fam. Möller, von Aspern, Hansen, Timm

Vorfahren Wehrmann D IV weh 2 2. Fam. Mumm, div.

V Familien außerhalb des Einzugsbereiches von Elmshorn

Die Ahnentafel der Familie Voß in Elmshorn D V an 1 Anonym

Die Vorfahren der Geschwister Bargstedt D V ba

Ahnenarchiv Band 2 und 3 D V be 2 H. Benz, 1941

Stammbaum Familie Dittmer D V di

Der Döllinghof (Gr.596) D V doe Geschichte eines Marschen Hofes Wilhelm Ehlers

Familie Bruhn mit Wappenzeichnung D V bru 1 Auszüge aus dem Haseldorfer und Haselauer Kirchenbüchern 1709, 1817 u. Gutsarchiv Haseldorf. E.J. Bruhn 1897-1934

72 Ahnenreihen aus allen deutschen Gauen - Band 1 D V eh 1 F. von Ehrenkrook, 1928

Vorfahren der Großeltern Zander/Döscher D V ej 1 - Cuxhaven I. Ewald-Jahr, 1973

Ahnentafeln um 1800 Band 2 Lieferungen 1 - 6 aus D V ga 1 Stadt und Stift Hildesheim Fr. Gatzemeyer, 1940 - 1942

Stammbaum der Familie Mohr aus Bullenkuhlen D V gl 1 G. Glissman, zusammengestellt nach Unterlagen von E. Mohr

Abschrift von 110 Ahnenlisten D V gr 1 K.H. Grabener, zusammengestellt aus dem Nachlaß von E. Mohr

Familie Granso/Grans D V gra In Norddeutschland und im Vogtland

Familie Hedde, Stammlisten einer Dithmarsischen D V he 1 Familie K.P. Hedde, 1983

Chronik der Familie Jessen und der Familie Kraft D V je 1 mit Ahnentafeln P.A.E. Jessen, 1985

Ahnenliste der Brüder August, Hermann und D V ju 1 Johannes Junge enthält außerdem: E. Roesle, Theorie und Praxis der Tial-Ahnentafeln H. Junge, 1939

Geschlecht Junge in Westholstein D V ju 2 von Karl Hermann Junge

73 Ahnenliste der Geschwister Koch - Wesel D V ko 2 W. Koch, 1963

Stammtafel der Familie (von) Friccius D V s 1 E. Holst, 1955

Versuch einer Stammtafel der weitverzweigten D V s 1 schleswig-holsteinischen Pächter- und Guts- besitzerfamilien Hilmers A. Peters, 1978

Stammtafeln der Familie J. Hintz, D V s 1 Süderdithmarschen

Ahnenliste Geschw. Richters, Wedel D V s 1

Stammbaum der Familie Thun in Mittelholstein D V s 1 H.J. Thun, 1971

Vietheer Archiv D V s 1

Stammtafel Familie Pauls /Eiderstedt D V s 1

Familie Görries D V s 1

Auszüge aus den Kirchenbüchern des Schweriner Domes D V sch 1 von 1652 - 1747 W. Schmedemann, Abschrift unter Berücksichtigung der Namen Kempke, Oldenburg, Schmedemann, Helms, Siggelkow, Pommerenke, 1959

Schleswig-Holsteinische Stamm- und Ahnenlisten D V sch 1 Band1 Nr. 2 1984 Ahnenliste Pauls Schleswig-Holsteinische Gesellschaft für Familienforschung und Wappenkunde e.V., Kiel

Familien Tellkamp in Schleswig-Holstein D V te 1+2 und Hamburg in 2 Bänden von Uwe Kunert

74 Ahnentafeln um 1800, in verschiedenen Lieferungen D V we 1 F. Wecken, 1929, 1931 Deutsche Ahnentafeln in Listenform D V we 2 F. Wecken, 1921

Ahnenblätter Büchlein für die Familie Ankelen D V wi 1 (Stuttgart) Abschrift von G. Athen, 1969

Abschrift der Kaufverträge von 1705 - 1901 des D V s 4 Hofes Victor Schmidt in Langenbrook, Kollmar K.H. Grabener, 1963

Namensverzeichnis aus dem Buch "Die Bauernhöfe D V s 4 der Kremper- Kollmar-Marsch" von J. Gravert Fotokopie

Die Hoyer D V s 1 H. Hoyer

Die Stammbäume der verschiedenen Familien Witt D V s 1 in Elmshorn G. Marcks, 1984

Die Pape Stämme D V s 2 Carl Johann Pape (Fanerup, Dänemark)

Forschung Möller.- Piening D V s 1 G. Wohlenberg, 1970

Stammbäume der Familie von Pein im Raum Pinneberg D V s 1 und Stamm von Brand(t), Bornhold, Oetting, Krohn Möller, handschriftlich ungeordnet

75 E Literatur

I Literaturnachweise

Inhaltsverzeichnis des Nachlasses von E I s 1 Wilhelm Ehlers im Kreisarchiv Itzehoe Wilhelm Ehlers, Fotokopien

Verzeichnis der im Landesteil Schleswig in den E I s 1 Tageszeitungen erschienen heimatkundlichen Aufsätze und Hinweise 1956 - 1960 H. Klatt

Liste ihrer heimatkundlichen und wissenschaft- E I s 1 lichen Veröffentlichungen Doris Meyn, 1979

Kartei der Bildersammlung im Archiv des Kreises E I s 1 Steinburg, Itzehoe Neumann - Athen, 1971

Autoren und Arbeiten zur Geschichte und E I s 1 Volkskunde Rellingens und seiner Nachbarorte F. Stieler, 1976

Verzeichnis der heimatlichen Aufsätze in Holstein E I s 1 und Schleswig. Von Grabener

II Literatur und Familienkunde

76 Forschung im Archiv Breslau E II br

Ein Führer durch die Genealogie E II wo1 Wolters, Hamburg ohne Jahresang.

77