N K NETRUD E ONZERTFREUNDE EUMARKTER . V

. 2014/15

34.Konzertsaison N EUMARKTER

Schirmherr Mitglieder und Förderer

Thomas Thumann Dr. Ingrid Bär Oberbürgermeister Brigitte Berger Dr. Dieter Bouhon Barbara Vorstand Bouhon-Küppersbusch Ernst-Herbert Pfleiderer Thomas Dehn (Vorsitzender) Dr. Franz Ehrnsperger Andrea Emmert Thomas Dehn Gertrud Hörauf Dr. Christian Mickisch Rudolf Hörndler Werner Klebl Künstlerische Leitung Marija Korsch Dr. Christian Mickisch Ernst-Herbert Pfleiderer Christiane Pfleiderer Ernst-Herbert Pfleiderer Konzertsekretariat Dr. Bernd Rödl Sparkasse Iris Dorn Neumarkt-Parsberg

Ingolstädter Straße 45 92318 Neumarkt

Telefon: (0 9181) 29 96 22

Telefax: (0 9181) 29 98 23

E-Mail: [email protected] [email protected]

www.neumarkter-konzertfreunde.de

Bank: Sparkasse Neumarkt-Parsberg Konto 4432 BLZ 760 520 80 IBAN: DE86760520800000004432 BIC: BYLADEM1NMA K ONZERTFREUNDE E.V. Künstler, Aufnahmefirmen, Toningenieure und ein weit gereistes Publikum sind sich einig: Im Historischen Reitstadel befindet sich einer der besten und sympathischsten Kammermusiksäle für Musik erlebnisse der besonderen Art. ABO-REIHE A UND G

Donnerstag, 25. September 2014, 20.00 Uhr

Sergey Khachatryan, Violine Narek Hakhnazaryan, Violoncello Lusine Khachatryan, Klavier

L. V. BEETHOVEN Klaviertrio D-Dur op. 70, 1 „Geistertrio“

S. RACHMANINOV Trio Elégiaque Nr. 1 g-Moll

A. BABADJANIAN Klaviertrio fis-Moll

Das musikalisch so feinsinnig brilliante Geschwisterpaar Khachatryan aus Armenien kehrt nach 2 Jahren in den Reitstadel zurück: im Klaviertrio! Mit dem jungen armenischen Cellisten Narek Hakhnazaryan. Dieses „Wunder an Musikalität und Technik“ (Washington Post) gewann 2011 den 1. Preis plus Goldmedaille des höchstrenommierten Tschaikowsky Wettbewerbs. Mit Arno Babadjanian ist natürlich ein be- und verzaubernder armenischer Komponist mit auf dem Programm. Wir freuen uns auf das Debüt dieses verheißungsvollen jungen Klaviertrios – im Reitstadel Neumarkt und im Concertgebouw Amsterdam! ABO-REIHE B UND G

Freitag, 14. November 2014, 20.00 Uhr

Swedish Chamber Orchestra Angelika Kirchschlager, Mezzosopran Leitung: HK Gruber Mitglieder des amarcord Ensembles: Wolfram Lattke, Te n or Robert Pohlers, Te n or Frank Ozimek, Bariton Holger Krause, Bass

Weill-Brecht: Die 7 Todsünden in Traumbesetzung!

D. MILHAUD La Création du monde op. 81a (1923) – Ballettszene n. Cendrars

K. WEILL Auszüge aus dem Musical: „Der Silbersee“

D. MILHAUD „Le boeuf sur le toit“ op. 58 (1919) Ballett nach J. Cocteau

K. WEILL Die 7 Todsünden der Kleinbürger Ballettmusik mit Gesang in neun Teilen nach dem Text von Bertolt Brecht (1933)

Die „7 Todsünden“ von Kurt Weill gehören zweifelsohne zu den spannendsten Stücken der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. 1933 entstanden, war das Ballett die letzte Zu- sammenarbeit Weills mit Bertolt Brecht. Das renommierte Swedish Chamber Orchestra präsen- tiert das Werk unter der Leitung von HK Gruber in exquisiter Besetzung mit der wunderbaren Angelika Kirchschlager als Anna sowie Mitglie- dern des amarcord Ensembles. Zudem erklingen Szenen aus Kurt Weills Musical „Der Silbersee“ mit Angelika Kirchschlager und HK Gruber sowie Musik des engen Freundes und Geistesverwandten Darius Milhaud. Ebenso wie Weill verarbeitet Milhaud u.a. Elemente des Jazz sowie (in „Le boeuf sur le toit“) brasilianische Folklore. Ein „fetziges“ und rundes Gesamtprogramm. ABO-REIHE A UND G

Montag, 24. November 2014, 20.00 Uhr

Trio Tre Voci Kim Kashkashian, Viola Marina Piccinini, Flöte Sivan Magen, Harfe

J.-P. RAMEAU Cinquième pièce de Clavecin en Concert

S. GUBAIDULINA Garden of Joys and Sorrows

M. RAVEL / Sonatine En Trio C. SALZEDO

J.-P. RAMEAU Quatrième pièce de Clavecin en Concert

T. TAKEMITSU And then I knew ‘t was Wind

C. DEBUSSY Sonate für Flöte, Viola und Harfe (1916)

Im noch jungen Trio Tre Voci treffen international führende Solisten und gleichermaßen begeisterte Kammermusiker/innen aufeinander. Die Debüt-CD erscheint demnächst beim Kult-Label ECM. Kim Kashkashian gehört zu den berühmtesten Bratschistinnen überhaupt und hat erheblich zur Emanzipation der Viola als Solo- instrument beigetragen. „Es war ein Ereignis an Tonschönheit, Phrasierungskunst, Charaktierungslust, rhythmischer und klanglicher Artikulation….“ (SZ). Marina Piccinini ist weltweit bekannt für ihr höchst virtuoses Flötenspiel, ihre charismatische Bühnenpräsenz. „Ein Zauberer“ sagt die Kritik über den jungen Harfenisten Sivan Magen, Gewinner bedeutender internationaler Wettbewerbe. ABO-REIHE A UND G

Montag, 19. Januar 2015, 20.00 Uhr

Meta4 Antti Tikkanen, Violine Minna Pensola, Violine Atte Kilpeläinen, Viola Tomas Djupsjöbacka, Violoncello

Olli Mustonen, Klavier Sole Mustonen, Oboe

„Ein Streichquartett von Weltklasse tritt auf den Plan ...“ (Eggebrecht, SZ)

O. MUSTONEN Quartett für Oboe, Violine, Viola und Klavier (2010)

J. HAYDN Streichquartett C-Dur op. 20 Nr. 2

C. FRANCK Klavierquintett f-Moll op. 14

Diese jungen, so talentierten „wilden“ Finnen von Meta4 haben in Olli Mustonen einen genialen Klavier- partner. „Er setzt sich bei jedem Konzert mit seinem ganzen Körper ein … und auch mit ganzer Seele. Er ist die lebendige Utopie des Klavier- spiels; er hat Grenzen überschritten, von deren Existenz andere Pianisten nicht einmal wissen“. (The Sunday Times)

Wir sind gespannt auf das Nordische Feuer dieser phantastischen Musiker. ABO-REIHE B UND G

Mittwoch, 28. Januar 2015, 20.00 Uhr

Mitsuko Uchida, Klavier Veronika Eberle, Violine Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello

La Grande Dame des klassisch-romantischen Klavierspiels zusammen mit zwei Jungstars der Top-Streicherelite

W. A. M OZART Klaviertrio Nr. 4 E-Dur KV 542

F. S CHUBERT Klaviertrio B-Dur D 898 op. posth. 99

Nach ihrer Schumann- Einspielung (Wald- szenen u.a., DECCA) kehrt Mitsuko Uchida in den Reitstadel zum Konzert zurück. Von Veronika Eberle und Marie-Elisabeth Hecker haben wir hier bereits glanzvolle Konzert- auftritte erlebt. Mozart – und Schubert- Klaviertrios mit diesen Künstlern: Das weckt allerhöchste Kammer- musikerwartungen. S ONDERKONZERT

ABO-REIHE A UND SONDERKONZERT

Donnerstag, 12. Februar 2015, 20.00 Uhr

Daniil Trifonov, Klavier Kremerata Baltica

K. PENDERECKI Chaconne für Streichorchester

F. C HOPIN Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 (in der Bearbeitung für Klavier und Streichorchester von Yevgeniy Sharlat)

H. GORECKI „Drei Stücke im alten Stil“ für Streichorchester

F. C HOPIN Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21 (in der Bearbeitung für Klavier und Streichorchester von Yevgeniy Sharlat) „Der junge Pianist Daniil Trifonov hat das Zeug dazu, das Erbe des großen Horowitz anzutreten“ (SZ)

Musikwelt und Kritik bestaunen das Urtalent des 23-jährigen Daniil Trifonov aus dem russischen Nischni Nowgorod. Altmeister Menahem Pressler über diesen „Außergewöhnlichen“: „Gott hat ihm die Hände gegeben, aber die Gefühle kommen aus seinem Innersten.“ Die Chopin Klavierkonzerte, hier mit der wunderbaren Kremerata aus Gidon Kremers Schule, sind Trifonovs besondere Leidenschaft. ABO-REIHE B UND G

Freitag, 6. März 2015, 20.00 Uhr

Igor Levit, Klavier

„Die Kritiker... überschlagen sich in Superlativen“. (Die Presse)

L. V. BEETHOVEN Klaviersonate F-Dur op. 54

J. S. BACH Partita No. 2 BWV 826

L. V. BEETHOVEN Klaviersonate As-Dur op. 110

F. B USONI Fantasia nach J. S. Bach

L. V. BEETHOVEN Klaviersonate c-Moll op. 111

Der junge Pianist Igor Levit wurde im russischen Nischni Nowgorod geboren und lebt seit seinem achten Lebensjahr in Deutschland. Musikverein Wien März 2014:“ Mit Beethovens 4. Klavierkonzert bestätigte er jetzt nachhaltig seinen beachtlichen Ruf: So uneitel, so filigran, aber auch so intensiv und mitreißend durchlebt hört man dieses Konzert selten; …. Formidable Anschlagskultur mit der er herrliche Schattierungen aus dem Steinway fördert“. (Die Presse) S ONDERKONZERT

ABO-REIHE A UND SONDERKONZERT

Mittwoch, 15. April 2015, 20.00 Uhr

Philippe Jaroussky, Countertenor Jerome Ducras, Klavier Quatuor Ebène Pierre Colombet, Violine Gabriel Le Magagure, Violine Mathieu Herzog, Viola Raphae¨l Merlin, Violoncello

Melodies françaises – mit Top-Stars aus Frankreich

Hymnische Kritiken erhält das charismatische Quatuor Ebène allenthalben für seine Ein- spielungen und Konzerte. Für sie gibt es keine Repertoire-Grenzen um kreativ einfach gute Musik zu machen – bis hin zur Jazzband, in die sie sich mühelos verwandeln können. Wieder ein neuer Schritt ist ihr Auftritt mit „dem besten Countertenor der Gegenwart“ (Spiegel) Philippe Jaroussky, der den Reitstadel schon zweimal beglückt hat. Ein Programm voll von spannenden Überraschungen unter dem Obertitel „Melodies françaises“ erwartet uns. ABO-REIHE A UND G

Freitag, 8. Mai 2015, 20.00 Uhr

Harriet Krijgh, Violoncello Magda Amara, Klavier Debüt!

J. BRAHMS Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 e-Moll op. 38

L. V. BEETHOVEN Sieben Variationen für Klavier und Violoncello über das Thema „bei Männern, welche Liebe fühlen“ aus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“

S. RACHMANINOFF Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 19

Die weiche, geschmeidige Sanglichkeit ihres Tones verbunden mit stupender Technik weisen bei Harriet Krijgh auf einen großen Weg hin, den sie mit ruhigem und selbstbewusstem Augenmaß angeht. Sie ist „junge Solistin“ an der höchst renommierten Kronberg-Akademie und konzertiert z.B. bereits im Wiener Musikverein, im Concertgebouw Amsterdam etc.. Eine große Entdeckung wird uns überraschen; in bewährter Partnerschaft mit der Pianistin Magda Amara. ABO-REIHE B UND G

Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr

Baiba Skride, Violine Gergana Gergova, Violine Brett Dean, Viola Nils Mönkemeyer, Viola Alban Gerhardt, Violoncello

W. A. M OZART Streichquintett Nr. 6 Es-Dur KV 614

B. DEAN „Epitaphs“

J. BRAHMS Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111

Große Streichersolisten tun sich zusammen um die wunderbaren Streich- quintette von W. A. Mozart und Johannes Brahms zu erkunden – ange- führt als Primaria von der bedeutenden jungen lettischen Geigerin Baiba Skride. BBC Music Magazin: „Baiba Skride erinnert an die goldenen Zeiten von Haifetz, Kreisler und Milstein ... Sie besitzt die Gabe so natür- lich durch ihre Geige zu sprechen, dass es die Gefühle der Hörer sofort ergreift.“ Nils Mönkemeyer sorgte vor 2 Jahren im Reitstadel als Solist mit Telemann und Mozart für begeisterten Beifall. Und auch das Debüt von Alban Gerhardt am Cello (1995) haben wir noch in allerbester Erinnerung. Ü BERSICHT

6 KONZERTE IM A BONNEMENT R EIHE A

4 KONZERTE IM A BONNEMENT R EIHE B

8KONZERTE IM A BONNEMENT R EIHE G

2 SONDERKONZERTE (S) im Historischen Reitstadel Neumarkt

ABO-REIHE A B G S Donnerstag, 25.09.2014, 20.00 Uhr S. Khachatryan, L. Khachatryan, N. Hakhnazaryan

Freitag, 14.11.2014, 20.00 Uhr Swedish Chamber Orchestra, A. Kirchschlager, amarcord Ensemble, HK Gruber

Montag, 24.11.2014, 20.00 Uhr K. Kashkashian, M. Piccinini, S. Magen

Montag, 19.01.2015, 20.00 Uhr Meta4, O. Mustonen, S. Mustonen

Mittwoch, 28.01.2015, 20.00 Uhr M. Uchida, V. Eberle, M.-E. Hecker

SONDERKONZERT Donnerstag, 12.02.2015, 20.00 Uhr D. Trifonov, Kremerata Baltica

Freitag, 06.03.2015, 20.00 Uhr I. Levit

SONDERKONZERT Mittwoch, 15.04.2015, 20.00 Uhr Ph. Jaroussky, J. Ducras, Quatuor Ebène

Freitag, 08.05.2015, 20.00 Uhr H. Krijgh, M. Amara

Mittwoch, 24.06.2015, 20.00 Uhr B. Skride, G. Gergova, B. Dean, N. Mönkemeyer, A. Gerhardt

Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten A BONNEMENT-EINLADUNG zu neuen Konditionen für die Saison 2014/15

Wir bieten an: ® Abonnement Reihe A mit 6 Konzerten ® Abonnement Reihe B mit 4 Konzerten ® Abonnement Reihe G mit 8 Konzerten

ABONNEMENTPREISE Saal/Galerie Reihe A Reihe B Reihe G Kategorie A 252,00 € 168,00 € 336,00 € Kategorie B 210,00 € 140,00 € 280,00 € Kategorie C 168,00 € 112,00 € 224,00 €

ABONNEMENTVERLÄNGERUNG /KÜNDIGUNG Bestehende Abonnements, die bis spätestens 8. Juni 2014 nicht schriftlich gekündigt werden, verlängern sich automatisch für die nächste Saison. Nach diesem Termin eingehende Kün- digungen können nicht mehr akzeptiert werden.

NEUE ABONNEMENTS Es stehen Plätze aller Kategorien in allen Abonnement-Reihen (A, B und G) in unterschiedlichem Umfang zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und Bestellung.

NEU : Für „Fast-Entschlossene“ bieten wir zum ersten Einstieg ein Schnupperabonnement an mit 15% Ermäßigung für die erste Konzertsaison.

NEU : Schüler und Studenten erhalten 50% Ermäßigung auf den Abonnementpreis (Vorlage eines Ausweises).

NEU : Unsere Abonnenten erhalten für alle Konzerte außer- halb Ihres Abonnements eine Ermäßigung von 15% auf den Einzelkartenpreis.

KARTENVERMITTLUNGSSERVICE FÜR ABONNENTEN Für den Fall, dass Abonnenten an dem Besuch eines Konzertes verhindert sind, vermitteln wir die Konzertkarten nach bestehenden Möglichkeiten gerne weiter. Dies gilt ausdrücklich nur für Abonnenten. Sie können Ihre Abonnementkarten jedoch auch über unsere Kartenbörse (http://neumarkter-konzertfreunde.de/karten/kartenboerse) anbieten und selbst weitergeben. E INZELKARTEN

FÜR DAS KONZERT TRIFONOV /KREMERATA BALTICA Donnerstag, 12. Februar 2015, 20.00 Uhr Saal/Galerie Kategorie A 55,00 € Saal Reihe 1-9 und Galerie Reihe 1-5 Kategorie B 42,00 € Saal Reihe 10-15 und Galerie Reihe 6-9 Kategorie C 28,00 € Saal Reihe 16-18 und Galerie Reihe 10-11 Nischenplatz 10,00 € FÜR ALLE ANDEREN KONZERTE Saal/Galerie Kategorie A 42,00 € Saal Reihe 1-9 und Galerie Reihe 1-5 Kategorie B 35,00 € Saal Reihe 10-15 und Galerie Reihe 6-9 Kategorie C 28,00 € Saal Reihe 16-18 und Galerie Reihe 10-11 Nischenplatz 10,00 € NEU : Ab sofort sind aus baurechtlichen und feuerpolizeilichen Grün- den Stehplätze in den Gängen von Saal und Galerie verboten. Anstelle der bisherigen Stehplätze können in geringem Umfang Karten für Fens- ternischenplätze, ebenfalls für 10,00 Euro, erworben werden (nur an der Abendkasse). Mit dieser Karte ist in einer der sechs Fensternischen Platz zu nehmen (ersatzweise auch auf einem frei gebliebenen Sitzplatz). NEU : Schüler und Studenten erhalten 50% Ermäßigung auf den Abonnementpreis (Vorlage eines Ausweises). NEU : Unsere Abonnenten erhalten für alle Konzerte außerhalb Ihres Abonnements eine Ermäßigung von 15% auf den Einzelkartenpreis. BITTE BEACHTEN: Abonnementbestellungen rangieren vor Einzelkartenbestellungen. KEINE KARTENRÜCKNAHME /KARTENBÖRSE Konzertkarten aller Kategorien können bei Verhinderung am Konzertbesuch nicht zurückgenommen werden. Bitte benutzen Sie für Ihre diesbezüglichen Kartenangebote, aber auch für Ihre Kartennachfrage bei ausverkauften Konzerten unsere Kartenbörse (http://neumarkter-konzertfreunde.de/karten/kartenboerse). Die Sonderregelung für Abonnenten-Karten bleibt unberührt. PARKGARAGE Die Tiefgarage (direkt unter dem Reitstadel; Wegweisung: Tief garage/Amtsgericht, geöffnet bis 1.00 Uhr) steht unseren Besuchern für die Dauer des Konzertes kostenfrei zur Verfügung, d. h. ein Entwerten des Chips vor der Ausfahrt ist nicht nötig. ROLLSTUHLFAHRER Der Konzertsaal ist mit dem Aufzug problemlos zu erreichen. Es sind bis zu drei Rollstuhlplätze (im Saal in den Reihen 15-18) installierbar, für die reguläre Sitzplätze entfernt werden müssen. Wir möchten alle Rollstuhlfahrer daher bitten, sich rechtzeitig (mindestens zwei Wochen) vorher telefonisch anzumelden, damit (bei Kartenverfüg - barkeit) die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden können. Wir sind für Sie erreichbar: Montag bis Donnerstag jeweils von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Tel. (0 91 81) 29 96 22, Fax (0 91 81) 29 98 23 E-Mail: [email protected] [email protected] Ausführliche Informationen unter: www.neumarkter-konzertfreunde.de O RIENTIERUNG

LAGE

3 2 1

4 1. Historischer Reitstadel ----- Bahn 2. Festsaal der Residenz 3. Museum Lothar Fischer 4. Museum für Historische Maybach-Fahrzeuge Neumarkt liegt ca. 30 km südöstlich von Nürnberg (Flughafen, ICE-Bahnhof, von dort aus S-Bahn-Anschluss) A 3 Nürnberg-Regensburg/Ausfahrt Neumarkt A 9 München-Nürnberg / Ausfahrt Hilpoltstein

SAALPLAN Unsere Künstler und Ensembles

Academy of St Martin in the Fields · Salvatore Accardo · Valéry Afanassiev · Lina Akerlund · Albert Schweitzer Oktett · Nicolas Altstaedt · Álvarez Klavierquartett · Amphion Oktett · Amsterdam Baroque Orchestra · Amsterdam Sinfonietta · Maurice André · Leif Ove Andsnes · Raquel Andueza · Annapolis Brass Quintet · Giovanni Antonini · Apollon Musagète Quartett · Arcanto Quartett · Martha Argerich · Arnulf von Arnim · Artemis Quartett · Vladimir Ashkenazy · Atos Trio · Gilbert Audin · Aulos Bläserquintett · John Axelrod Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble · Juliane Banse · Tzimon Barto · Elena Bashkirova · Juri Bashmet · Lisa Batiashvili · Wolfgang Bauer Consort · Beaux Arts Trio · Dagmar Becker · · Jiri Belohlávek · Boris Berezovsky · · Christoph Berner · Aci Bertoncelj · Reinis Birznieks · Kolja Blacher · Bläserensemble Sabine Meyer · Gábor Boldoczki · Claudio Borhórquez · Frank Braley · Heinrich Braun · Julian Bream · Alfred Brendel · Brodsky Quartet · Judith Buchmann Calamus Bläserquintett · Camerata Salzburg · Canadian Brass Ensemble · Cappella Andrea Barca · Gautier Capuçon · Renaud Capuçon · Cappella Istropolitana · · Carmina Quartett · Gerárd Caussé · Chanticleer Ensemble · Isabel Charisius · Cherubini Quartett · Wolfram Christ · Collegium Vocale Gent & Orchester · Concerto Köln · Consort of Musicke · Laurence Cummings Michel Dalberto · Ewald Danel · Ingeborg Danz · Olivier Darbellay · Thomas Dausgaard · Patrick Demenga · Simon Dent · Helmut Deutsch · Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen · Dornbusch Quartett · Stella Doufexis · Duo Tal/Groethuysen Quatuor Ebène · Veronika Eberle · Konstanze Eickhorst · Christian Elsner · Emer- son · Karl Engel · Ensemble der „Internationalen Gesellschaft für Neue Musik“ Basel · Ensemble Oriol / Kammerakademie Potsdam · Ensemble Reso- nanz · Ensemble Villa Musica · Valentin Erben · Michail Erochin · Péter Esterházy Jörg Faerber · Brigitte Fassbaender · Diego Fasolis · Isabelle Faust · Till Fellner · Julia Fischer · Dietrich Fischer-Dieskau · Davide Formisano · Franz Liszt Kammerorchester Budapest · Freiburger Barockorchester · Peter Fricke · Reinhold Friedrich · Martin Fröst Sol Gabetta · Irwin Gage · Sir James Galway · Michael Gees · Veronique Gens · Christian Gerhaher · Alban Gerhardt · David Geringas · Kirill Gerstein · Paolo Giacometti · Jonathan Gilad · Bruno Giuranna · Viktor Gjakonovsky · Evelyn Glennie · Vadim Gluzmann · Reinhard Goebel · Itamar Golan · Matthias Goerne · Gottfried von der Goltz · Daniel Gortler · Sebastian Gottschick · Markus Groh · Martin Grubinger · Natalia Gutman · Ludwig Güttler · Werner Güra Pavel Haas Quartett · Christian Hadland · Andreas Haefliger · Clemens Hagen · Hagen Quartett · Hilary Hahn · Peter Härtling · Marie-Elisabeth Hecker · Martin Helmchen · Thomas Hengelbrock · Pablo Heras-Casado · Giselle Herbert · Philippe Herreweghe · The Hilliard Ensemble · Erich Höbarth · Manuel Hof- stätter · Leonard Hokanson · Hartmut Höll · Heinz Holliger · Ursula Holliger · Wolfgang Holzmair · Gerold Huber Alina Ibragimova · I Barocchisti · Il Giardino Armonico · Nobuko Imai · I Musici Fiamminghi · I Solisti Veneti · Steven Isserlis · Christiane Iven Christiane Jaccottet · Philippe Jaroussky · Konrad Jarnot · Jerusalem Quartet Sharon Kam · Kammerakademie Potsdam · kammerorchesterbasel · Juha Kangas · Yuki Kasai · Kim Kashkashian · Leonidas Kavakos · Judith Keller · András Keller · Keller Quartett · John-Edward Kelly · Imre Kertész · Lusine Khachatryan · Sergey Khachatryan · Ruth Kilius · The King’s Singers · Angelika Kirchschlager · Ilze Klava · Sebastian Klinger · Zoltán Kocsis · Ton Koopmann · Patricia Kopatchinskaja · Natasha Korsakowa · Magdalena Kozˇená · Georg Kreisler · Gidon Kremer · Kremerata Baltica · · Emilia Kopatch- inskaja · Victor Kopatchinsky · Ewa Kupiec · György Kurtág · Márta Kurtág · Kuss Quartett · Pekka Kuusisto L. A. Jubilee Singers · L’Arpeggiata · Dejan Lazic · François Leleux · Eric Le Sage · Polina Leschenko · Robert Levin · Julia Lezhneva · Prof. Dr. Christa Lichtenstern · Konstantin Lifschitz · Vassily Lobanov · London Brass · London in 33 Jahren

Oboe Band · Alexander Lonquich · Los Romeros · Audrey Luna · Radu Lupu Mahler Chamber Orchestra · Oleg Maisenberg · Mischa Maisky · Jerzy Maksymiuk · George Malcolm · Antonello Manacorda · Susan Manoff · Eberhard Marschall · Mihaela Martin · Edith Mathis · Robert McDonald · Alison McGillivray · Alexander Melnikov · Melos Quartett · Antonio Meneses · Menuhin Festival Piano Quartet · Paul Meyer · Sabine Meyer · Wolfgang Meyer · Midori · Miró Quartet · Jolantha Miroshnikowa · Gilead Mishory · Modigliani Quartett · Phillip Moll · Nils Mönkemeyer · Truls Mork · Elsbeth Moser · Moskauer Solisten Ensemble · Peter Müller · Daniel Müller-Schott · Viktoria Mullova · Bach-Collegium München · Münchener Kammer orchester · Münchner Salonorchester Tibor Jonas · Musica Antiqua Köln · Musikkollegium Winterthur · Olli Mustonen Sergei Nakariakov · The Nash Ensemble of London · New European Strings · Marie-Luise Neunecker · Aurèle Nicolet · Christiane Nicolet · Niederländisches Kammerorchester · Sebastian Noack · Sir Roger Norrington · Northern Sinfonia Christiane Oelze · Ferhan und Ferzan Önder · Enrico Onofri · Orchester des 18. Jahrhunderts · Ostrobottnisches Kammerorchester Enrico Pace · Mark Padmore · Emmanuel Pahud · Panocha-Quartett · Anthony & Joseph Paratore · Alyssa Park · Güher & Süher Pekinel · Krzysztof Penderecki · Murray Perahia · Miklós Perényi · Boris Pergamenschikow · Barbara Peters · Marlis Petersen · Petersen Quartet · Philharmonische Cellisten Köln · Philip Jones Brass Ensemble · Luca Pianca · Marina Piccinini · Francesco Piemontesi · Trevor Pinnock · Mikhail Pletnev · Christina Pluhar · Alina Pogostkina · Juho Pohjonen · Polnisches Kammerorchester · Gerhard Polt · Christian Polterá · Chris toph Poppen · Diemut Poppen · Alois Posch · Marco Postinghel · Lawrence Power · Prazák Quartett · Christoph Prégardien · Hermann Prey Thomas Quasthoff · Jean-Guihen Queyras Camillo Radicke · Wojciech Rajski · Hubert Renner · Svjatoslav Richter · Wolfram Rieger · Christian Rivet · · Mstislaw Rostropo- witsch · Maxim Rysanov Toshiko Sakakibara · Guilhaume Santana · Christine Schäfer · András Schiff · Heinrich Schiff · Hariolf Schlichtig · Alexander Schmalcz · Benjamin Schmid · Elmar Schmid · Volker Schmidt-Gertenbach · Bruno Schneider · Eric Schneider · Andreas Scholl · Peter Schreier · Schubert Oktett · Claudio Scimone · Daniel Sepec · Peter Serkin · Norman Shetler · Yuuko Shiokawa · Mitsuko Shirai · Henri Sigfridsson · Sinfonia Varsovia · Tapiola Sinfonietta · Singer Pur · Dimitri Sitkovetsky · Katia Skanavi · Boje Skovhus · Lauma Skride · Slowakisches Kammerorchester · Philip Smith · Grigory Sokolov · Günter „Baby“ Sommer · Anthony Spiri · Andreas Staier · Karl-Heinz Steffens · Maurice Steger · Sandis Steinbergs · Edna Stern · Klaus Stoll · Cheryl Studer · Stuttgarter Klaviertrio · Knut Eric Sundquist · Swedish Chamber Orchestra · Szymanowski Quartet Antoine Tamestit · Muhai Tang · Tapiola Sinfonietta · Norbert Täubl · Christian Tetzlaff · Tanja Tetzlaff · The English Concert · Klaus Thunemann · Cédric Tiberghien · Richard Tognetti · Tokyo String Quartet · Victor Tretjakov · Daniele & Davide Trivella · Trio di Clarone · Trio Fontenay · Trio Opus 8 · Trio Jean Paul · Trio Ponti · Trio Weinmeister · Milan Turkovic Marcus Ullmann · Mihaela Ursuleasa Julia Varady · Dénes Varjon · Sándor Végh · Venice Baroque Orchestra · Mario Venzago · Radovan Vlatkovic · Vogler Quartett · Lars Vogt · Michael Volle · Alexei Volodin Jian Wang · Bohdan Warchal · Reiner Wehle · Rudolf Werthen · Carolin Wid- mann · Jörg Widmann · Wiener KammerOrchester · Wiener Streichsextett · Stefan Wigger · Matthew Wilkie · Pieter Wispelwey · Gregor Witt · Shai Wosner · Würt- tembergisches Kammerorchester Heilbronn · Gérard Wyss · Jürg Wyttenbach Marko Ylönen · Yuki Kasai · Yuval Trio Christian Zacharias · Thomas Zehetmair · Zehetmair-Quartett · Justus Zeyen · Frank Peter Zimmermann · Tabea Zimmermann · Lilya Zilberstein · Andrius Zlabys · Nikolaj Znaider · Jacques Zoon Ingolstädter Straße 45 92318 Neumarkt

Telefon: (0 91 81) 29 96 22

Telefax: (0 91 81) 29 98 23

E-Mail iris.dorn@neumarkter- konzertfreunde.de

www.neumarkter- konzertfreunde.de