Liebe Bürgerinnen und Bürger

Einladung zur offi ziellen Einweihung des Treff- und Kulturzentrums mit Seebühne am Bucher Stausee Eintreffen der Gäste ab 16.30 Uhr mit musikalischer Unterhaltung durch den Musikverein Dalkingen Sonntag, 29. Juli 2018, 17.00 Uhr

PROGRAMM

Liedvortrag Liederkranz Schwabsberg Begrüßung Bürgermeister Christoph Konle Liedvortrag Liederkranz Schwabsberg Grußworte Bürgermeister Christoph Konle Landrat Klaus Pavel Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier Vorstellung der Baumaßnahme und Freigabe der Seebühne Architekt Roland Koch Segnung Pater Georg/Pfarrerin Uta Knauss Liedvortrag Liederkranz Schwabsberg Stehempfang mit musikalischer Umrahmung Musikverein Dalkingen Im Anschluss fi ndet ab ca. 19.00 Uhr das Eröffnungskonzert mit der Band Se(e)renade Selection Anja Wiggenhauser, Senta Güntner, Guido Deis u. a. aus Rainau statt.

Freitag, 27. Juli 2018 Nummer 30 / 60. Jahrgang Nummer 30 2 Freitag, 27. Juli 2018 Mitteilungen Einladung Herzliche

Amt Zimmer Mitarbeiter Tel.-Nr. Gemeindeverwaltung Rainau IBAN DE17614500500110600534 Zentrale / Sekretariat 7 Frau Köppel 9002-0 Tel. 0 79 61/90 02–0, Fax 0 79 61/90 02–22 BIC OASPDE6AXXX Standesamt E-Mail: [email protected] Raiffeisenbank Internet: www.rainau.de Einwohnermeldeamt, Passamt, 6 Frau Deininger 9002-12 IBAN DE91600695440006282008 Sozialamt, Ortsbehörde (Rentenwesen) BIC GENODES1RWN Öffnungszeiten Rathaus Schwabsberg Hauptamt/Ordnungsamt 5 Herr Rieger 9002-21 Volksbank-Raiffeisenbank Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Ortsbauamt 4 Herr Ernsperger 9002-41 IBAN DE30614910100040249000 Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr 4 Frau Sachsenmaier 9002-18 und 13.30 bis 18.00 Uhr BIC GENODES1ELL Finanzverwaltung 3 Frau Basch 9002-16 Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Herausgegeben Gemeindekasse 1 Herr P. Bühler 9002-15 Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr vom Bürgermeisteramt Rainau Steueramt 2 Frau Egler 9002-14 Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Projektstelle KoMobil 11 Frau Maile 9002-27 Bürgermeister Christoph Konle Vereinsgeschäftsstelle Außenstelle Dalkingen oder sein Vertreter im Amt Bauhof Herr Beerhalter 51614 Tel. 0 79 61/90 02–25 Herr Walzhauer Druck und Verlag: Herr Merz Öffnungszeiten Außenstelle Dalkingen Herr Abele Krieger-Verlag GmbH Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Herr Martorino Postfach 11 03, 74568 Blaufelden Kläranlage Herr A. Bühler 51916 Bankverbindungen: Tel. (0 79 53) 98 01–0 Kreissparkasse Ostalb Fax (0 79 53) 98 01–90 Turnhalle Dalkingen Herr Weber 52444 Jagsttalhalle Schwabsberg Herr Maier 566234 Nummer 30 Mitteilungen Freitag, 27. Juli 2018 3

Achtung! Bitte vormerken! Betriebsurlaub des Verlags in den Kalenderwochen 32 und 33/2018 Der Betriebsurlaub des Verlags erstreckt sich in diesem Jahr auf die Kalenderwochen 32 und 33 vom 6. bis 17. August 2018. Wir bitten Sie deshalb um Vormerkung, dass die letzte Ausgabe vor den Betriebsferien in der Kalenderwoche 31 und die erste Ausgabe der Mitteilungsblätter nach den Be- triebsferien in der Kalenderwoche 34 herausgegeben wird. Bitte teilen Sie uns deshalb für die Ausgabe in der 31. Woche – vom 30.7. bis 3.8.2018 – alle Bekanntmachungen, Termine, Veranstaltungen und Anzeigen bis einschließlich 24.8.2018 mit. Krieger-Verlag, Blaufelden Bild: © Raphael Reischuk, pixelio.de

Sollte für Kinder, die in der Regelgruppe täglich von 7.30 bis 13.00 Aus dem Gemeinderat Uhr und Di. + Do. von 14.00 bis 16.00 Uhr betreut werden und für die die Möglichkeit des Dazubuchens nicht besteht, ein zusätzli- cher Bedarf vorhanden sein, haben sich die Kirchengemeinde und die weltliche Gemeinde dahingehend abgestimmt, dass im Kin- dergarten Buch bzw. im Dorfgemeinschaftshaus Räume zur Ver- Bericht zur Gemeinderatssitzung fügung gestellt werden sollen, in welchen eine Kindertagespflege am 21. Juni 2018 als ergänzendes Angebot zur Betreuung in den Kindergärten statt- Betreuungfinden in kannden Kindergärten (TigeR = Tagesbetreuung stattfinden kann (Tigin eRgeeigneten = Tagesbetreuung Räumen). in Kindertageseinrichtungen in Rainau geeignetenDadurch Räumen). soll den DadurchEltern die soll Möglichkeit den Eltern eröffnetdie Mög lichkeitwerden, eröffnet zusätzlich werden, • Kindergartenbedarfsplanung 2018/2019 zusätzlichzu den zu weit den weitgefassten gefassten Öffnungszeiten Öffnungszeiten des des Kindergartens Kindergartens Buch,Buch, • Angebot einer Tagespflege in geeigneten Räumen BetreuungszeitBetreuungszeit buchen buchen zu können. zu können. Die organisatorisc Die organisatorischehe Abwicklung Abwick hat zwischen- • Erhöhung der Elternbeiträge in den Kindertagesstätten fürP.A.T.E. lung undhat denzwischen Eltern direktP.A.T.E. zu erfolgen.und den Eltern direkt zu erfolgen. das Kindergartenjahr 2018/2019 AnpassungAnpassung der Elternbeiträge der Elternbeiträge in den Kindertagesstät in den Kindertagesstättenten für das Kindergartenjahr für Kindergartenbedarfsplanung: 2018/2019:das Kindergartenjahr 2018/2019: Das Leistungsangebot der Kindergärten in Rainau soll sich päda- Am Grundsatz für die Erhebung der Elternbeiträge hat sich nichts gogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen der Kinder undAm Grundsatzgeändert. fürZiel die ist Erhebung es, rund der 20 Elternbeiträge% der Betriebsausgaben hat sich nichts durch geändert. El- Ziel ist ihrer Familien orientieren. es, rundternbeiträge 20% der Betriebsausgabenzu decken. Die Empfehlungen durch Elternbeitr berücksichtigenäge zu decken. –Die wie Empfehlungen berücksichtigen – wie auch in den Jahren zuvor - lediglich die Aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen sind bedarfsge- auch in den Jahren zuvor - lediglich die voraussichtlichen Perso- rechte Angebote der Tagesbetreuung für Kinder mit unterschiedvoraussichtlichen- Personal- und Sachkostensteigerungen und bewirken damit keine grundsätzlichenal- und SachkostensteigerungenErhöhung des Deckungsgrads. und bewirken damit keine lichen Betreuungszeiten und -formen vorzusehen. Die Bedarfs- grundsätzliche Erhöhung des Deckungsgrads. planung dient der Prognose und soll ein angemessenesDie neuenDie neuen Elternbeiträge Elternbeiträge in den Regelkindergärten: in den Regelkindergärten: Reagieren auf die erwarteten Entwicklungen ermöglichen. Die Gemeinde Rainau und die beiden Einrichtungsträger Katho- Kiga-Jahr 2018/19 lische Kirchengemeinde St. Martinus und St. Nikolaus streben (Steigerung um 3 %) eine möglichst hohe pädagogische Qualität in den drei Kinder- 12 Monate 11 Monate gärten St. Antonius, St. Martinus und St. Theresia an. Gewähr- für das Kind aus einer leistet wird diese Qualität durch die verlässliche und engagierte Familie mit einem Kind ** 114 € 124 € Arbeit der Kindergartenleitungen und der Erzieherinnen in den (111) (121) Kindergärten, welche eine hohe Anerkennung verdient. für ein Kind aus einer Die Gemeinde Rainau stellt für den Betrieb der Kindergärten im Familie mit zwei Kindern 87 € 95 € Haushaltsjahr 2018 820.000 Euro (Vorjahr: 640.000 Euro, Rech- unter 18 Jahren (84) (92) nungsergebnis 2016: 663.133,03 Euro) zur Verfügung. Demgegen- für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern 58 € 63 € über stehen geplante Erstattungen vom Land Baden-Württemberg unter 18 Jahren (56) (61) in Höhe von 318.000 Euro, wodurch sich ein rechnerischer Ab- für ein Kind aus einer mangel von 502.000 Euro ergibt. Familie mit vier und mehr 19 € 21 € Seit dem 1. Januar 2013 besteht für alle Kinder ab dem 2. Lebens- Kindern unter 18 Jahren (18) (20) jahr (1. Geburtstag) ein gesetzlicher Rechtsanspruch auf einen InIn Klammern: Klammern: Sätze Sätze aus aus 2017/2018 2017/2018 Kindergartenplatz. * Bei Erhebung in 11 Monatsraten wird der Jahresbetrag ent- Die Nachfrage nach Kindergartenplätzen für U3-Kinder, auch für * Bei Erhebung in 11 Monatsraten wird der Jahresbetrag entsprechend umgerechnet.sprechend umgerechnet. Einjährige, nimmt ständig zu. ** Berücksichtigt werden nur Kinder, die im gleichen Haushalt Die Bedarfsplanung für das kommende Kindergartenjahr kommt ** wohnen.Berücksichtigt werden nur Kinder, die im gleichen Haushalt wohnen. zu dem Schluss, dass rechnerisch noch ausreichend Kindergar- In der Gemeinde werden aufgrund des Beschlusses des Kirchen- tenplätze zur Deckung des aktuellen Bedarfs vorhanden sind. InIn dergemeinderats Gemeinde werden und desaufgrund Gemeinderats des Beschlusses gegenüber des Kirchengemeinderats dem Regelkin- und den Kindergärten Dalkingen und Buch zeichnen sich aber Überdes- dergartenGemeinderats Zuschläge gegenüber auf demden RegelkindergartenRegelbetrag nach Zu Alterschläge und auf Betreu den - belegungen ab, die durch zeitlich begrenzte AusnahmegenehmiRegelbetrag- ungsdauer nach jeweils Alter und in derBetreuungsdauer entsprechenden jeweils Kombination in der entsprechenden kumulativ gungen aufgefangen werden sollen. Kombinationerhoben: kumulativ erhoben: Tagespflege in geeigneten Räumen: • Für verlängerte Öffnungszeit 25 % vom Grundbetrag. Im Kindergarten Buch soll die Buchungsmöglichkeit für Einzel- •• Für verlängerteGanztagesbetreuung Öffnungszeit 75 25 % % vom vom Grundbetrag.Grundbetrag. stunden baldmöglichst wieder eingeführt und damit dem Eltern- •• Für GanztagesbetreuungKinder jünger als 3 Jahre75 % vom 75 %Grundbetrag. vom Grundbetrag. wunsch entsprochen werden. •• Für Kinder jünger jünger als als 3 2Jahre Jahre 75 100% vom % vomGrundbetrag Grundbetrag.. • Für Kinder jünger als 2 Jahre 100 % vom Grundbetrag.

Der Gemeinderat begrüßte die Inhalte der Kindergartenbedarfsplanung und die Absicht, mit P.A.T.E. die Möglichkeit einer zusätzlichen Betreuung anzustreben. Die Erhöhung der Beiträge wurde ebenfalls mitgetragen. Nummer 30 4 Freitag, 27. Juli 2018 Mitteilungen

Der Gemeinderat begrüßte die Inhalte der Kindergartenbedarfs- Der Gemeinderat stellte fest, dass die Kapazitäten der Gemeinde planung und die Absicht, mit P.A.T.E. die Möglichkeit einer zu- insbesondere in finanzieller Hinsicht ausgereizt sind. Man werde sätzlichen Betreuung anzustreben. Die Erhöhung der Beiträge nicht alle geweckten Erwartungen erfüllen können. Übereinstim- wurde ebenfalls mitgetragen. mend wurde festgestellt, dass die finanzielle Machbarkeit im Vor- Beschlüsse: dergrund stehen müsse. 1. Der Kindergartenbedarfsplanung für das Jahr 2018/2019 wird Beschluss: zugestimmt. Der Sachvortrag der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen, 2. Die Verwaltung wird beauftragt, das Angebot einer Tagespflege die Vorbereitungen für die Haushaltsberatungen sollen auf dieser in geeigneten Räumen in Buch zu prüfen und interessierten Basis von der Verwaltung vorbereitet werden. Eltern bei Bedarf anzubieten. 3. Der Erhöhung der Elternbeiträge wird, wie in der Tabelle auf- Stellplatz-Satzung für die Gemeinde Rainau geführt, zugestimmt. - Information und Vorberatung Im Gemeinderat wurden die Möglichkeit und die Vor- und Nach- Ergebnisse der Haushaltsvorberatung zur mittelfristigen Fi- teile des Erlasses einer Stellplatzverordnung diskutiert. Ziel einer nanzplanung 2019 - 2022 solchen Verordnung wäre es, insbesondere die Wohnstraßen von Die Gemeinde Rainau hat durch das Entwicklungskonzept Rainau parkenden Autos zu entlasten. Schwierigkeiten für eine Umset- 2030 und die damit verbundene Umsetzung des begonnenen In- zung wurden vor allem in den Bereichen der historisch gewach- frastrukturerhaltungskonzeptes und des eingeleiteten Gebäude- senen Ortskerne gesehen. Nach Abwägung der Vor- und Nach- managements umfangreiche Projekte in den kommenden Jahren teile verständigte man sich darauf, die nächsten Monate zu abzuarbeiten. Bei der Verabschiedung der mittelfristigen Finanz- nutzen, um anhand von laufenden Bauvorhaben verwaltungsin- planung innerhalb der Haushaltsberatungen 2018 wurde dabei tern die möglichen Auswirkungen einer solchen Verordnung ab- von Rat und Verwaltung festgestellt und darauf verwiesen, dass schätzen zu können. eine Umsetzung in der jetzigen Zeitschiene nur unter besten kon- junkturellen Voraussetzungen zu leisten sein wird. Bürgermeister Aufstellung einer Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen Konle hatte bereits bei der Einbringung des Haushalts auf die für die Geschäftsjahre 2019 – 2023 notwendigen Verschiebungen aufmerksam gemacht und der Rat Der Gemeinderat wählte die folgenden Personen in die Vor- um eine zeitnahe Betrachtung der Planung gebeten. Die mittel- schlagsliste für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die fristige Finanzplanung dient als Planungsinstrument für den Ge- Geschäftsjahre 2019 bis 2023: meinderat, die Verwaltung und den Bürger. In ihr stehen die Rand- Binder, Bernhard bedingungen und die Projekte der nächsten 4 Jahre. Schuster, Wolfgang 2018 sind zum ersten Mal Rückgänge bei den Einnahmen bei Radmacher, Susann gleichzeitig gestiegener Umlagenlast aus den Rekordeinnahmen Wagner, Michael aus 2016 zu verzeichnen, weshalb 2018 zum ersten Mal seit Jah- ren eine Kreditaufnahme in Rainau fällig werden wird. Mündlicher Sachstandsbericht aktuelle Baumaßnahmen im Um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Gemeinde zu er- Gemeindegebiet halten, wurden von der Verwaltung Vorschläge erarbeitet, wie die Ortsbaumeister Ernsperger zeigte Bilder von folgenden aktuellen vom Gemeinderat in Reihenfolge zur Abarbeitung gebrachten Bauvorhaben in der Gemeinde und erläuterte den aktuellen Sach- Großprojekte auf der Zeitachse vorläufig eingeordnet werden stand: können. Somit ist die Verschuldung, bei aktuell konservativer Be- Umbau Kiosk 1, Bau Seebühne, Sanierungsmaßnahme Wette- trachtung, in einem für die Gemeinde noch leistbaren Rahmen. gasse sowie kleinere Maßnahmen aus dem Bereich Hoch- und Tiefbau. Die Projekte im Überblick: Im Rahmen des Berichts vergab der Gemeinderat Asphaltierarbei- (in Klammern die Jahre der geplanten Umsetzung in der mittel- ten am Bucher Stausee an die Firma Bortolazzi. fristigen Finanzplanung) Sanierung und Ausbau „Bahnhofweg“ (2018/19): Baugesuche Wurde zur Umsetzung in 2018 bereits beschlossen. Aufgrund der Der Gemeinderat erteilte das Einvernehmen zu den folgenden aktuellen Konjunkturlage wurde die Ausschreibung in den Herbst/ Bauvorhaben: Winter 2018 verschoben, um die Umsetzung im Frühjahr 2019 zu • Antrag auf Baugenehmigung: Wohnhausneubau mit 6 Wohn- beginnen. einheiten und 6 Pkw-Stellplätzen auf Flst. 32/1, Rainau- Wohnumfeldmaßnahme „Sechtastraße/Kapellenweg“ (bisher Schwabsberg. 2018/19/20, NEU 2018/19/20/21): • Antrag auf Baugenehmigung: Teilausbau der best. Stallung mit Die Umsetzung der Pflichtaufgabe im Kanal, erweitert um eine 7 barrierefreien Appartements und einem Dorfmarkt mit regio- Wohnumfelderneuerung, wird derzeit erarbeitet und soll je nach nalen Produkten; Zuschusshöhe in vollem Umfang ab Frühjahr 2019 angegangen Teilabriss und Anbau an bestehendem Wirtschaftsgebäude auf werden. Die Maßnahme soll aufgrund ihres Umfangs über 4 Jah- Flst. 3037, Rainau-Dalkingen. re finanziert und umgesetzt werden. • Antrag auf Baugenehmigung: Wohnhausneubau mit Doppel- garage auf Flst. 3181/31, Rainau-Dalkingen. Rathauserweiterung mit barrierefreiem Zugang (2019/20): • Antrag auf Baugenehmigung: Neubau Einfamilienhaus mit Ga- Der Verwaltungssitz der Gemeinde Rainau soll barrierefrei ge- rage auf Flst. 3181/29, Rainau-Dalkingen. macht und dabei erweitert und an die aktuellen Bedingungen, was • Antrag auf Baugenehmigung: Neubau Pavillon und Sichtschutz- den Brandschutz und die Arbeitsstättenverordnung angeht, ange- wand auf Flst. 126/15, Rainau-Schwabsberg. passt werden. Die Maßnahme steht seit dem Jahr 2007 zur Dis- Der Gemeinderat erteilte das Einvernehmen zu den folgenden kussion und soll in den Jahren 2019/20 umgesetzt werden. Bauvorhaben nicht: Platzgestaltung mit Wohnumfeldmaßnahme „Schloßberg“ • Antrag auf Baugenehmigung: Betrieb einer Tierhaltung auf Flst. (bisher 2019/20, NEU 2021/22): 1533, Rainau-Buch. Die nötigen Grunderwerbe werden derzeit geprüft und getätigt und die Planungen vorbereitet. Die Umsetzung soll ab den Jahren Sonstiges/Bekanntgaben 2021/22 erfolgen. Die Verwaltung hat Bekanntgaben zu den folgenden Themen gemacht: Sanierung der Mehrzweckhalle in Dalkingen (bisher ab 2021, Abstimmung über künftige Vor-Ort-Termine mit dem Gremium, neu: außerhalb des Planungsrahmens) Terminbekanntgaben, Sachstand KoMobil 2035. Die Sanierung der Mehrzweckhalle in Dalkingen kann zum ak- tuellen Zeitpunkt nicht finanziert werden und muss deshalb außer- Anfragen aus dem Gemeinderat halb des Planungszeitraums geschoben werden. Anfragen aus dem Gemeinderat betrafen die folgenden Themen: In den kommenden Jahren können daher immer wieder Instand- Containerstandort Buch, lose Pflastersteine in Weiler, Eichen- haltungsinvestitionen auftreten, die jeweils im Hinblick auf die prozessionsspinner, Sachstand Ferentzigelände, Zukunftswerk- Sanierung geprüft und ggfs. angegangen werden müssen. statt „Schule neu denken“. Nummer 30 Mitteilungen Freitag, 27. Juli 2018 5

Amtliche Bekanntmachungen

Hausmüllabfuhrtermine Nachfolgende Termine finden in der Gesamtgemeinde Rainau statt: Hausmüllabfuhr: Freitag, 03. August 2018 Gelber Sack: Montag, 30. Juli 2018 Bioabfuhren: Montag, 30.07.2018 Vorankündigung: Die nächste Altpa- piersammlung in der Gemeinde Rainau findet am25.08.2018 statt.

Schulleiterin Angelika Maier in den Ruhestand verabschiedet Schulfest: Mit einem bunten Fest wurde Dalkingens lang- jährige Schulleiterin verabschiedet und deren Nachfolgerin, Stefanie Kenntner, eingesetzt. Nach 46 Jahren Schuldienst, 28 davon als Schulleiterin in Dalkin- gen, wurde Angelika Maier durch Schulrat Christian Meinzinger vom Schulamt Göppingen in den Ruhestand verabschiedet. Ein buntes Schulfest: fröhliche Kinder, Tänze, Lieder und Reime bot einen außergewöhnlichen Rahmen für den Abschied einer außer- gewöhnlichen Lehrkraft. Lob von allen Seiten prasselte auf die scheidende Schulleiterin herab wie ein erfrischender Sommer- regen, passend für die als Sprachbilder gewählten Gärten und Gewächshäuser, mit denen die Bildungsarbeit in der Dalkinger Grundschule umschrieben wurde. Eine tolle Überraschung gelang dem Dalkinger Musikverein. Ehemalige Schüler warteten in der Jugendkapelle mit zünftiger Blasmusik auf. Für das Schulkollegi- um begrüßte Renate Schieber die zahlreichen Gäste, darunter Schulrat Meinzinger, Bürgermeister Christoph Konle und Altbür- germeister Roland Gauermann. Lob gab es für die scheidende Schulleiterin. Für deren Weitsicht, die Kooperationsbereitschaft und ihr stets offenes Ohr für alle schulischen Anliegen. Ein Kolle- gium, das offenbar auch über eine sehr gute Beobachtungsgabe verfügt. Eine Prise Schulalltag eingefangen und liebevoll beschrie- ben in dem gelegentlich auch zum Schmunzeln anregenden Sketch: „Hören Sie mal zu, Frau Maier“. Bürgermeister Konle er- innerte daran, dass die Kreativität und das Beharrungsvermögen von Angelika Maier wesentlichen Anteil daran hatten, dass zu einem Zeitpunkt, als dunkle Wolken über der Schule aufgezogen waren, deren weiteres Überleben gesichert werden konnte. Er schilderte die scheidende Schulleiterin als authentische, starke Persönlichkeit – offen für alles Neue und korrekt in allen Lebens- bereichen. Attribute, die sie gelebt und sich so Achtung und gro- ßes Ansehen erworben habe. Schulrat Meinzinger bedankte sich ausdrücklich dafür, dass die scheidende Schulleiterin noch ein Jahr drangehängt habe. So habe man in aller Ruhe nach einer qualifizierten Nachfolgerin Umschau halten können. Die habe man in Stefanie Kenntner, die Angelika Maier im Amt nachfolgt, gefun- Landesfischereiverband Baden-Württemberg den (die SchwäPo berichtete). Maike Wiedenhöfer bedankte sich im Namen der Elternschaft. Ihr Geschenk für die angehende Herbst-Vorbereitungslehrgang Ruheständlerin: ein „Ruhestandseinführungskorb“ und ein ganz zur Staatlichen Fischerprüfung 2018 besonderes Fotoalbum mit allen 28 Einschulungsjahrgängen. Für die „Neue“ eine Schultüte mit nützlichen Dingen wie Geduldsfa- Die Fischerprüfung wird durch den Landesfischereiverband den, Trostpflaster, prickelnden Ideen etc. Stefanie Kenntner, das Baden-Württemberg e. V. am 17. November 2018 in der Ellen- war ihrer Antrittsrede unschwer zu entnehmen, freut sich sichtlich berger Elchhalle durchgeführt. auf ihre neue Aufgabe, für die sie, wie ihre Vita belegt, das beste Der Sportfischer-Verein Ellwangen e. V. führt den erforderlichen Rüstzeug mitbringt. Ein Schulfest mit Kaffee und Kuchen und Vorbereitungslehrgang zur Staatlichen Fischerprüfung als Wo- Würstchen für die Schüler, mit Lernmaterialien beeindruckend chenendkurs durch. Vorgesehen sind die zwei Wochenenden vom ausstaffierten Klassenzimmern sowie ein Ballonwettbewerb run- 21. bis 23. September und vom 5. bis 7. Oktober. Der Unterricht deten die Veranstaltung ab. findet im Gasthaus Seestüble in Ellenberg-Haselbach statt. Nummer 30 6 Freitag, 27. Juli 2018 Mitteilungen

Der Lehrgang umfasst 2 Schulungswochenenden für sämtliche Ipf statt. Es erwartet Sie eine ca. einstündige Lesung mit anschlie- Sachgebiete. Die Zulassung zur Prüfung erfordert mindestens 30 ßender Möglichkeit zum Austausch und einem kleinen Imbiss. Der Unterrichtsstunden. Eintritt ist frei. Kursbeginn ist am Freitag, 21. September ab 18.00 Uhr. Es wird darauf hingewiesen, dass am Veranstaltungsort keine Toi- Anmeldung und Info ab sofort bei: letten zur Verfügung stehen. Bei schlechtem Wetter findet die Ver- Günter Hirsch anstaltung im Rathaus statt. Dies kann am Tag der Konrad-Adenauer-Str. 10, 73479 Ellwangen Veranstaltung an der Rathauspforte unter Tel. 07362-8010 erfragt Tel. 07961/4277 oder 07361/66041 werden. E-Mail: [email protected] Kreisforstverwaltung fordert Waldbesitzende zur Borkenkäferkontrolle auf Begünstigt durch die heiße Witterung nimmt die Zahl der Borkenkäfer im Wald deutlich zu. Weiterhin sollen Waldbesit- zerinnen und Waldbesitzer wöchentlich ihre Fichtenbestände Achtung, auf frischen Befall hin kontrollieren. Wo wird kontrolliert? falsche Alle Fichtenbestände (ab ca. Alter 40) sind durch den Buchdrucker gefährdet! Die Kontrolle ist flächendeckend durchzuführen, be- Polizeibeamte! sonders an Die Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Betrügern -- vorjährigen Befallsorten (alte Käfernester) -- Rändern von Windwurf- und Schneebruchnestern -- aufgerissenen Waldrändern in Südlagen Die Masche: Die Täter rufen ihre Opfer unter der Notrufnummer Wie wird kontrolliert? 110 oder unter der Nummer der örtlichen Die einzige Möglichkeit, Stehendbefall vor dem Ausflug des Buch- Polizeidienststelle an. Sie warnen beispielsweise druckers zu erkennen, ist die Suche nach dem austretenden Bohr- vor einem geplanten Einbruch. Den Betroffenen mehl, das beim Einbohren der Borkenkäfer in die Rinde entsteht. bieten sie an, Bargeld oder Wertsachen von einem Nur durch die regelmäßige Kontrolle, Baum für Baum, kann ein Kriminalbeamten an einen „sicheren Ort“ bringen Befall rechtzeitig entdeckt und eine weitere Ausbreitung wirkungs- zu lassen. Sie versprechen nach der akuten Gefahr voll verhindert werden. -- Bohrmehl findet man auf Rinde, in Spinnweben, am Stammfuß alles zurückzubringen. oder auf der Bodenvegetation. Klären Sie auch Ihre Angehörigen und Bekannten -- Bei sehr frischem Befall sind nur sehr kleine, mit Harz zusam- über die Gefahren einer solchen Betrugsmasche mengebackene, rötlich-braune Krümelchen zu sehen. auf. -- Im fortgeschrittenen Befallsstadium ähnelt der Bohrmehlaus- wurf trockenem, braunem Kaffeesatz. Unser Tipp: -- Achtung: Das Bohrmehl kann durch vorherigen starken Wind oder Regen weggeweht bzw. abgewaschen sein. Gehen Sie nicht auf die Aufforderungen der Anrufer ein, legen Weitere Befallskennzeichen sind: -- Harztröpfchen und Harzfluss am Stamm, vor allem am Kronenansatz Sie auf und wählen Sie die 110. -- Harztrichter um Einbohrlöcher -- Helle Flecken („Spiegel“) auf der Rinde durch die Tätigkeit des Spechts -- Abfallen größerer Rindenstücke -- Rötung der Krone von unten bei Buchdruckern bzw. von oben bei Kupferstechern (erst sehr spät sichtbar) Wie wird bekämpft? Vom Borkenkäfer befallene Bäume sind so rasch wie möglich LEADER Jagstregion einzuschlagen. Falls kein zügiger Abtransport ins Sägewerk mög- Einladung zur Lesung lich ist, sind folgende Maßnahmen zu ergreifen (Gleiches gilt für befallenes liegendes Holz): über die Schwäbische Alb -- Abtransport an ungefährdete Orte (reine Laubwaldgebiete, Orte Vor der eindrucksvollen Kulisse des Zeugenbergs Ipf laden die außerhalb des Waldes und mindestens 400 m von den nächs- LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion und die Lernende Kulturregi- ten Nadelbaumbeständen entfernt!). on Schwäbische Alb in Kooperation mit der Stadt Bopfingen zur -- Entrinden, solange sich die Brut noch im „weißen“ Stadium Lesung aus dem Buch „Spuren lesen auf der Schwäbischen Alb“ (Larven bzw. Puppen) befindet. Die Brut stirbt nach der Ent- ein. Zu Gast ist Raimund Haser, Landtagsabgeordneter für den rindung ab. Wahlkreis Wangen und Herausgeber des Buchs. -- Sofern bereits hellbraune Jungkäfer vorhanden sind, ist eine Thema des Buchs ist die Schwäbische Alb als eine von Menschen Entrindung auf Unterlagen und Verbrennen der Rinde mit of- gestaltete Kulturlandschaft: Neandertaler, Kelten, Alemannen, fener Flamme erforderlich (Waldbrandgefahr, deshalb nur bei Römer, Ritter und Adelsleute – sie alle waren schon auf der feuchter Witterung!). Schwäbischen Alb zu Hause. In der Neuzeit haben Kirche, Militär, -- Als letzte Option kann auch die Rinde mit einem zugelassenen Landwirtschaft und Industrialisierung ihre Spuren hinterlassen. Pflanzenschutzmittel behandelt werden. Die Anwendung ist nur Auch Gegenwart und Zukunft werden nicht spurlos an ihr vorbei durch Personen mit Sachkundenachweis zugelassen. gehen, und doch ist die Schwäbische Alb immer das geblieben, -- Zeitnahes Hacken oder Verbrennen des Gipfelmaterials. was sie seit jeher war: rau und schön – eine Natur- und Kultur- -- Bitte weisen Sie auch Waldnachbarn auf Befall hin. Gute nach- landschaft, die nicht ohne Grund auch der UNESCO als aus- barschaftliche Zusammenarbeit bei der Aufarbeitung hilft allen, zeichnungswürdig aufgefallen ist. größere Schäden zu vermeiden! Was treibt aber einen Allgäuer dazu, ein Buch über die Schwäbi- Bei Fragen zum Thema wenden Sie sich bitte an die zuständige sche Alb zu schreiben? Finden Sie es am Montag, 6. August 2018 Forst-Außenstelle bzw. den zuständigen Forstrevierleiter. Weitere um 19.00 Uhr heraus. Die Lesung findet im Großherrenhaus am Informationen finden Sie unter www.wald..de. Nummer 30 Mitteilungen Freitag, 27. Juli 2018 7

Hauptsatzung 2.8 die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder grundstücksglei- Anmerkung: chen Rechten, einschließlich der Ausübung von Vor- Im nachfolgenden Satzungstext wird für das bessere Lesever- kaufsrechten, im Wert bis zu 10.000 Euro im Einzelfall; ständnis die männliche Form (z.B. Bürgermeister, Stellvertreter 2.9 Verträge über die Nutzung von Grundstücken oder be- usw.) benutzt. Selbstverständlich ist hiermit immer auch die weib- weglichem Vermögen bis zu einem jährlichen Miet- oder liche Form gemeint. Pachtwert von 2.500 Euro im Einzelfall; Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg 2.10 die Veräußerung von beweglichem Vermögen bis zu - GemO - hat der Gemeinderat am 19.07.2018 folgende Hauptsat- 10.000 Euro im Einzelfall; zung beschlossen: 2.11 die Bestellung von Bürgern zu ehrenamtlicher Mitwir- kung sowie die Entscheidung darüber, ob ein wichtiger I. Form der Gemeindeverfassung Grund für die Ablehnung einer solchen ehrenamtlichen § 1 Gemeinderatsverfassung Mitwirkung vorliegt; Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der 2.12 die Zuziehung sachkundiger Einwohner und Sachver- Bürgermeister. ständiger zu den Beratungen einzelner Angelegenhei- ten im Gemeinderat; II. Gemeinderat 2.13 die Beauftragung der Feuerwehr zur Hilfeleistung in § 2 – Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten Notlagen und mit Maßnahmen der Brandverhütung im Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan Sinne des § 2 Abs. 2 Feuerwehrgesetz; der Gemeinde. 2.14 die Entscheidung über die Ausführung eines Vorhabens Er legt die Grundsätze für die Verwaltung der Gemeinde fest und des Hoch- und Tiefbaus (Baubeschluss) und die Ge- entscheidet über alle Angelegenheiten der Gemeinde, soweit nicht nehmigung der Bauunterlagen, die Vergabe der Liefe- der Gemeinderat dem Bürgermeister bestimmte Angelegenheiten rungen und Leistungen für die Bauausführung (Verga- übertragen hat oder der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig bebeschluss) sowie die Anerkennung der ist. Der Gemeinderat überwacht die Ausführung seiner Beschlüsse Schlussabrechnung (Abrechnungsbeschluss) bei vo- und sorgt beim Auftreten von Missständen in der Gemeindever- raussichtlichen bzw. tatsächlichen Gesamtbaukosten waltung für deren Beseitigung durch den Bürgermeister. von nicht mehr als 7.500 Euro im Einzelfall, 2.15 planerische Leistungen und Gutachten bei voraussicht- § 3 – Zusammensetzung lichen Honorarkosten von nicht mehr als 10.000 Euro Der Gemeinderat besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzen- im Einzelfall; dem und den ehrenamtlichen Mitgliedern (Gemeinderäte). 2.16 die Erteilung von Genehmigungen und die Entschei- III. Bürgermeister dung über allgemein erteilte Genehmigungen nach § 4 – Zuständigkeiten § 144 BauGB. (1) Der Bürgermeister leitet die Gemeindeverwaltung und vertritt die Gemeinde. Er ist für die sachgemäße Erledigung der Auf- IV. Ortsteile gaben und den ordnungsgemäßen Gang der Verwaltung ver- § 5 – Benennung der Ortsteile antwortlich und regelt die innere Organisation der Gemeinde- (1) Das Gemeindegebiet besteht aus folgenden, räumlich vonei- verwaltung. Der Bürgermeister erledigt in eigener Zuständigkeit nander getrennten Ortsteilen: die Geschäfte der laufenden Verwaltung und die ihm sonst 1.1 Buch durch Gesetz oder den Gemeinderat übertragenen Aufgaben. 1.2 Dalkingen Weisungsaufgaben erledigt der Bürgermeister in eigener Zu- 1.3 Saverwang ständigkeit, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. 1.4 Schwabsberg Dies gilt auch, wenn die Gemeinde in einer Angelegenheit 1.5 Weiler. angehört wird, die aufgrund einer Anordnung der zuständigen Behörde geheimzuhalten ist. (2) Die Namen der in Absatz 1 bezeichneten Ortsteile werden mit (2) Dem Bürgermeister werden folgende Aufgaben zur Erledigung dem vorangestellten Namen der Gemeinde und mit diesem dauernd übertragen, soweit es sich nicht bereits um Geschäf- durch Bindestrich verbunden geführt. te der laufenden Verwaltung handelt: (3) Die räumlichen Grenzen der Ortsteile nach Absatz 1 sind: 2.1 die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Haushaltsplan 3.1 für den Ortsteil Nr. 1.1 die Gemarkung des Ortsteils Buch bis zum Betrag von 15.000 Euro im Einzelfall; der früheren Gemeinde Schwabsberg, 2.2 die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplan- 3.2 für den Ortsteil Nr. 1.2 die Gemarkung des Ortsteils Dal- mäßigen Ausgaben und zur Verwendung von De- kingen (mit Erdfeldhof) der früheren Gemeinde Dalkin- ckungsreserven bis zu 3.000 Euro im Einzelfall; gen, 2.3 die Ernennung, Einstellung und Entlassung und sons- 3.3 für den Ortsteil Nr. 1.3 die Gemarkung des Ortsteils Sa- tige personalrechtliche Entscheidungen von geringfügig verwang der früheren Gemeinde Schwabsberg, Beschäftigten, Aushilfsbeschäftigten, Beamtenanwär- 3.4 für den Ortsteil Nr. 1.4 die Gemarkung des Ortsteils tern, Auszubildenden, Praktikanten und anderen in Aus- Schwabsberg der früheren Gemeinde Schwabsberg, bildung stehenden Personen; 3.5 für den Ortsteil Nr. 1.5 die Gemarkung des Ortsteils Wei- 2.4 die Gewährung von unverzinslichen Lohn- und Gehalts- ler der früheren Gemeinde Dalkingen. vorschüssen sowie Unterstützungen und von Arbeit- geberdarlehen im Rahmen der Richtlinien; 2.5 die Bewilligung von nicht im Haushaltsplan einzeln aus- V. Unechte Teilortswahl gewiesenen Freigebigkeitsleistungen bis zu 1.000 Euro § 6 – Unechte Teilortswahl im Einzelfall; (1) Die in § 5 Abs. 1 genannten Ortsteile bilden je einen Wohn- 2.6 die Stundung von Forderungen im Einzelfall, bezirk im Sinne von § 27 Abs. 2 Satz 1 GemO. Die Sitze im 2.6.1 bis zu 3 Monaten in unbeschränkter Höhe, Gemeinderat sind nach Maßgabe des Absatzes 2 mit Vertre- 2.6.2 über 3 Monate bis zu 6 Monaten bis zu einem tern dieser Wohnbezirke zu besetzen (unechte Teilortswahl). Betrag von 6.000 Euro; (2) Die Sitze im Gemeinderat werden wie folgt auf die einzelnen 2.7 den Verzicht auf Ansprüche der Gemeinde und die Wohnbezirke verteilt: Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von 2.1 Wohnbezirk 1.1: 4 Sitze Rechtsstreiten und den Abschluss von Vergleichen, 2.2 Wohnbezirk 1.2: 4 Sitze wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streit- 2.3 Wohnbezirk 1.3: 1 Sitz wert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Ge- 2.4 Wohnbezirk 1.4: 4 Sitze meinde im Einzelfall nicht mehr als 2.500 Euro beträgt; 2.5 Wohnbezirk 1.5: 1 Sitz Nummer 30 8 Freitag, 27. Juli 2018 Mitteilungen

VI. Schlussbestimmungen § 7 – Inkrafttreten Schulnachrichten Diese Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekannt- machung in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die bisherige Haupt- satzung vom 2. Oktober 1990 mit ihren Änderungen außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften Propsteischule Westhausen der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von Klappe, die letzte: aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zu- Abschlussfeier der Klassen 9 und 10 der Propsteischule standekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbe- Mit einem fi lmreifen Abgang verabschiedeten sich die diesjährigen achtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Abschlussschüler der Propsteischule. Insgesamt 52 Absolventen, Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde gel- die sich für den roten Teppich in Schale geworfen hatten, feierten tend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung in der Turn- und Festhalle Westhausen den gelungenen Abschluss begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vor- ihrer Schulzeit. Dieser Abschluss stellte gleichzeitig auch eine schriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung Premiere in der Geschichte der Gemeinschaftsschule dar: Zum oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. ersten Mal wurde nicht nur der Hauptschulabschluss, sondern Ausgefertigt auch der Realschulabschluss absolviert und sehr erfolgreich be- Rainau, 24. Juli 2018 standen. Schulbeste ist Laura Weidenbacher mit einem Traum- gez. Christoph Konle schnitt von 1,1. Bürgermeister Zusammen mit ihren Klassenlehrern Anja Gundel, Rainer Mathis, Sabrina Mai und Norbert Janik brachten die Abschlussschüler ein buntes Programm auf die Bühne, charmant moderiert von Sophia Kasprowitsch und Lara Menden. Selbst einstudierte Tänze, ein Urlaub des Bürgermeisters Schüler-Lehrer-Quiz, eine Mini-Playback-Show, ein Zwergentanz, bei dem das Publikum Tränen lachte, Torwandschießen und ein In der Zeit vom 30. Juli bis einschließlich 17. August 2018 Abschlusslied sorgten für einen unterhaltsamen und kurzweiligen befi ndet sich Herr Bürgermeister Konle im Sommerurlaub. Abend. Elias Krämer und Philipp Kamps (Kl. 10) bekamen feierlich den Happold-Preis durch Christoph Hald überreicht. Der Happold- Preis würdigt das Engagement in der Schule außerhalb der Unter- richtszeiten. Elias und Philipp zeichneten sich durch ihre Einsatz- bereitschaft als Tontechniker aus und sorgten bei jeder Schließung der Jagsttalhalle Schwabs- Schulveranstaltung, so auch an der Abschlussfeier, für den „guten Ton“. berg und der Mehrzweckhalle Dalkingen Am Ende bekamen die Absolventen durch die Klassenlehrer, Während den Sommerferien bleiben die Jagsttalhalle Bürgermeister Markus Knoblauch und Rektor Günter Vogt ihre Schwabsberg sowie die Mehrzweckhalle Dalkingen von Mon- Abschlusszeugnisse überreicht. tag, 30. Juli 2018 bis einschließlich Freitag, 14. September Kl. 10a: Luca Bleyer, Philipp Kamps (B), Elias Krämer (B), Anni 2018 für den Sport- und Übungsbetrieb gesperrt. Kroker, Vinzenz Kühner (B), Lorenz Liss, Lina Müller (P), Sonja Um Beachtung und Kenntnisnahme wird gebeten. Schmid, Simon Schneider, Paul Schuster, Lukas Seifert, Anna Uhl, Lea Uhl, Selina Utz, Laura Weidenbacher (P). Kl. 10b: Marcel Benesch, Jessica Benguric (B), Kevin Grupp, (B), Carolin Holl (B), Simon Illenberger, Sophia Kasprowitsch (B), Kai Kratschmann, Niklas Krüger, Bianca Kunze (P), Jonas Maurer (B), Eduard Mertyns (B), David Mirz, Christian Müller, Simon Peuker (B), Elija Riedl (B), Marc Stanke, Theodor Steidle-Emden, Jannik Weiterer Ferienprogrammpunkt Wagner (P). Filmnacht Kl. 9a: Bence Gergely, Korbinian Jaumann, Jakob Kuhn, Lena Kuhn, Robin Maurer, Lara Menden, Kim Rausch, Michael Waibel, Wann: Samstag, 1. September 2018, 18.30 – 7.30 Uhr Niklas Zeller Wo: Feuerwehrhaus Dalkingen Kl. 9b: Ömer Akyol, Jannik Biber, Julian Böhm, Claudio Domin- Veranstalter: Jugendfeuerwehr guez, Julia Fröhlich, Daniela Hügler, Lena Jabs, Jamie-Lee Klein, Ansprechpartner: Johannes Moser Luca Steinhauer, Steffen Straub. Tel. 0160/6029018; E-Mail: [email protected] Mitzubringen: Schlafsack und Isomatte Teilnehmer (Anzahl/Alter): unbegrenzt/ab 12 Jahren Kosten: - Anmeldung bei der Gemeinde Rainau bis spätestens 29.08.2018 Nummer 30 Mitteilungen Freitag, 27. Juli 2018 9

Notdienste

Rainau Notdienste Frauen- und Kinderschutzeinrichtung Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: des Ostalbkreises (Frauenhaus) Tel. 0 71 71/24 26 Landkreis Ostalbkreis Rettungsdienst: 112 Frauennotruftelefon Allgemeiner Notfalldienst: 116 117 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 08 00/0 11 60 16 Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 50112098 www.hilfetelefon.de HNO-ärztlicher Notfalldienst Gemeinde : 0180 5003656 Kirchliche Sozialstation St. Elisabeth Mühlgasse 12, 73466 (Allgemeiner Notfalldienst) Telefon 07363/919106 Ostalb-Klinikum Aalen, Im Kälblesrain 1, 73430 Aalen www.sozialstation-elisabeth.de Mi., 13.00 - 22.00, Fr., 16.00 - 22.00 Uhr, Sa., So. und FT 08.00 - 22.00 Uhr Diakonie-Sozialstation Ellwangen Ellwangen Kranken- und Altenpfl ege, Haus- und Familienpfl ege, Nachbar- (Allgemeiner Notfalldienst) schaftshilfe, Beratung und Vermittlung. Büro: Freigasse 3, Ell- St. Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen, Dalkinger Straße 8-12, wangen, Tel. 07961/969375. Rufbereitschaft rund um die Uhr! 73479 Ellwangen Sa., So. und FT 8.00 - 22.00 Uhr Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Schwäbisch Gmünd Hospizdienst Ellwangen – Begleitung Schwerstkranker, (Allgemeiner Notfalldienst) Sterbender und ihrer Angehörigen am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Kontaktadresse: Mo. bis Fr., 8.00 bis 12.00 Uhr, zu erfragen bei Wetzgauer Straße 85, 73557 Sozialstation Ellwangen, Tel. 0 79 61/88 24 30, Einsatzleitung: Mi., 13.00 - 22.00 Uhr, Sa., So. und FT 08.00 - 22.00 Uhr Tel. 01 62/7 64 10 44. Unser Dienst ist kostenlos. Schwäbisch Gmünd (Kinder NFD) Information und Beratung jeden Mittwoch, 9.00 bis 11.00 Uhr, am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd in der Freigasse 3 in Ellwangen Wetzgauer Straße 85, 73557 Mutlangen Giftinformationszentrale So., FT 08.00 - 20.00 Uhr Uni-Kinderklinik Freiburg, Mathildenstr. 1, 79106 Freiburg Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst wenden Sie sich Telefon 07 61/2 70-43 61 bitte an die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württem- Wohngift erkennen und vermeiden berg: http://www.kzvbw.de/ Telefon: 08 00/8 89 97 89 Apotheken Polizei: Telefon 110 Feuerwehr: Telefon 112 Samstag, 28.07.2018 DRK: Telefon 1 92 22 Limes-Apotheke, Wilhelmstr. 5, Aalen-Wasseralfi ngen, Tel. Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Telefon 0 73 61/9 63 00, 07361/71870 Fax 0 73 61/96 03 69 Sonntag, 29.07.2018 Störungsnummer Strom Telefon 0 79 61/9336-1401 Apotheke am Markt, Dalkinger Str. 6, Westhausen, Tel. Störungsnummer Gas Telefon 0 76 61/9336-1402 07363/953444

Wir gratulieren Kirchliche Nachrichten

Herr Josef Göggerle, wohnhaft in Rainau-Dalkingen, feiert am 30. Juli 2018 seinen 70. Geburtstag. Gottesdienstordnung Schwabsberg Bürgermeister Konle und sein Team gratulieren dem Jubilar, Freitag, 27. Juli 2018 auch den nicht genannten Jubilaren, und wünschen ihnen für 19.00 Uhr Eucharistiefeier das kommende Lebensjahr noch viele schöne, frohe und glück- 19.00 Uhr in Buch: Rosenkranz liche Stunden. Samstag, 28. Juli 2018 13.30 Uhr Hochzeitsmesse: Dominik und Julia Kieninger geb. Rief 19.00 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend (für Christoph, Anton und Maria Kübl) Sonntag, 29. Juli 2018 – 17. Sonntag im Jahreskreis In all en Dingen 8.45 Uhr Eucharistiefeier ist hoffen besser als verzweifeln. Während der Sommerferien ist in Buch am Sonntag kein Rosenkranz! Johann Wolfgang von Goethe Dienstag, 31. Juli 2018 – hl. Ignatius v. Loyola 19.00 Uhr in Buch: Eucharistiefeier (für Franz Rathgeb) Freitag, 03. August 2018 – Herz-Jesu-Freitag 19.00 Uhr in Buch: Friedensgebet Nummer 30 10 Freitag, 27. Juli 2018 Mitteilungen

Sonntag, 05. August 2018 – 18. Sonntag im Jahreskreis Für Messbestellungen gibt es Briefumschläge. 10.00 Uhr Eucharistiefeier (für Agnes, Kaspar und Agnes Mayer) Diese können Sie dem Schriftenstand im Turm entnehmen. Weitere Informationen und Termine siehe Schaukasten und Öffnungszeiten Pfarrbüro Schwabsberg Schriftenstand im Turm sowie unter Seelsorgeeinheit. Montag von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr Mittwoch von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr Freitag von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr Gottesdienstordnung Missionshaus Josefstal Kath. Pfarramt Schwabsberg Tel. 07961/2339, Fax 07961/563399 Sonntag, 29. Juli 2018 E-Mail: [email protected] 9.30 Uhr Eucharistiefeier werktags 7.00 Uhr hl. Messe Seelsorgeeinheit - Rainau Donnerstag, 02. August 2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 19.30 Uhr Anbetung Samstag, 28.07.2018 19.00 Uhr in Neuler Sonntag, 29.07.2018 8.45 Uhr in Gaishardt Sonntag, 29.07.2018 10.00 Uhr in Neuler Evangelische Kirchengemeinde Ellwangen Urlaub von Pfarrer Zorn Gottesdienste Pfarrer Zorn befindet sich vom 01. August bis 31. August 2018 Marienkapelle Neuler im Urlaub. Samstag, 28. Juli In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Pater 18.30 Uhr Pfrin. Knauss Georg. Stadtkirche Kontaktadresse: Sonntag, 29. Juli Pater Georg, Pfarrhaus in Neuler, Kirchplatz 7, 73491 Neuler 9.30 Uhr mit Abendmahl (Pfrin. Knauss) Tel. 07961/8786237, Handy 0160/2363486 Rötlenmühle E-Mail: [email protected] Freitag, 03. August 14.00 Uhr Pfrin. Gießler Schönbornhaus Öffnungszeiten Pfarrbüro Neuler Freitag, 03. August 15.00 Uhr Pfrin. Gießler Montag von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr Seniorenzentrum Neuler Dienstag von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Freitag, 03. August 16.00 Uhr Pfrin. Knauss Donnerstag von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr Pfarramt Neuler: Tel. 07961/3555, Fax 07961/53331 E-Mail: [email protected] Senioren Pfarrer Jürgen Zorn E-Mail: [email protected], Tel. 07961/9599432 Pater Georg, Pfarrhaus in Neuler, Kirchplatz 7, 73491 Neuler Tel. 07961/8786237, Handy 0160/2363486 E-Mail: [email protected] Senioren von Schwabsberg, Pastoralreferentin, Tel. 07961/5657595 (Neuler) Buch und Saverwang Hildegard Seibold, Tel. 07361/72558 (Hüttlingen) E-Mail: [email protected] (Neuler) Trotz der hochsommerlichen Temperaturen trafen sich 36 Senio- E-Mail: [email protected] (Hüttlingen) ren am Donnerstag, den 19. Juli 2018 um 14.00 Uhr an der Schranke am Stauseeparkplatz. Roland Gauermann führte unsere Gruppe über den Staudamm Gottesdienstordnung Dalkingen und den Uferweg entlang bis zur römischen Ziegelei. Wir erfuhren unterwegs vom Wasserverband Obere Jagst, von Sonntag, 29. Juli 2018 – 17. Sonntag im Jahreskreis der Entstehung des Stausees und seiner Bedeutung sowohl als 10.00 Uhr Eucharistiefeier (für Anton Wiedenhöfer mit Rückhaltebecken als auch als Speicher für die Niedrigwasser- Eltern und Maria Maier) anreicherung im Sommer. Montag, 30. Juli 2018 Der Förderverein Wind- und Wasserkraft Ostalb nutzt die Wasser- 18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche (täglich) kraft zur Energiegewinnung. Donnerstag, 02. August 2018 Die ehemalige römische Ziegelei, die heute vom Stausee geflutet 19.00 Uhr Eucharistiefeier ist, lag an der Furt über die Jagst, an der Straße, die vom Kastell Freitag, 03. August 2018 – Herz-Jesu-Freitag Buch zum Limestor führte. 19.00 Uhr in Weiler: Eucharistiefeier (für Xaver und Ida Brenner und verstorbene Angehörige, Klemens und Gertrud Frank, Alexandra Fischer und verstorbene Angehörige) Samstag, 04. August 2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend (Josef und Marianne Wanner) Sonntag, 05. August 2018 – 18. Sonntag im Jahreskreis 8.45 Uhr Eucharistiefeier Weitere Mitteilungen siehe unter Seelsorgeeinheit – Urlaub von Pfarrer Zorn Kath. Pfarramt Dalkingen Öffnungszeiten Pfarrbüro Dalkingen Montag von 9.00 Uhr – 11.00 Uhr Kath. Pfarramt Dalkingen, Kirchstraße 2 Tel. 07961/5790220, Fax 07961/5790222 E-Mail: [email protected] Nummer 30 Mitteilungen Freitag, 27. Juli 2018 11

brot und Nutella begonnen, für die Erwachsenen gab es Kaffee nach einer harten und kurzen Nacht. Gemeinsames Aufräumen ist Pfl icht und so war der Platz wieder schnell seiner ehemaligen Bestimmung übergeben. Wieder einmal war es ein tolles Event und fi ndet hoffentlich auch im nächsten Jahr seine Wiederholung. Das Zeltnacht-Team verabschiedet sich aus der Organisation, denn nach so vielen Jahren und bereits fast erwachsenen Kindern ist jetzt die Zeit für ein neues Team. Wir hoffen, dass sich jemand angesprochen fühlt und die Zeltnacht-Tradition noch viele Jahre weiterführt. Wir würden uns sehr freuen, denn aus dieser sponta- nen Idee im Jahre 2009 ist ein fester Termin im Kalender der Saverwanger geworden, worauf sich die Kids jedes Jahr neu freuen können. Danke an alle, die uns unterstützt haben und auch danke an alle, die immer da waren und mit uns gemeinsam gefei- ert haben. Das Zeltnacht-Team

Frauenkreis Schwabsberg/Buch Am Montag, 16.07.2018 führte der Frauenkreis mit der Gymnastik- gruppe des Schützenvereins Buch seine schon zur Tradition ge- wordene Radtour durch. Man startete bei etwas ungewissem Wetter am Limesparkplatz und fuhr über Neuler nach Espachwei- ler, wo man sich im „Seegasthof“ mit den nicht radelnden Frauen zum Essen und gemütlichen Beisammensein traf. Teamspreche- rin Luzia Bühler konnte hierzu eine Vielzahl von Frauen begrüßen. Nachdem man gut gespeist und sich ausgetauscht hatte, wurde wieder der Heimweg angetreten. Voranzeige: Im Oktober 2018 ist eine Wanderung auf dem Bruder-Klaus- Weg von Ramsenstrut nach Neuler vorgesehen. Weitere Info folgt noch zu gegebener Zeit. Nach diesem gemütlichen Spaziergang freuten sich alle auf Kaf- Ihr Frauenkreisteam fee und Kuchen, den uns der neue Wirt Herr Kitzberger mit seinem Team in seinem Gastronomiebetrieb „Leuchtturm“, Bucher Stau- see, servierte. Gesangverein Cäcilia Dalkingen Gestärkt und erfrischt erklang dann ein fröhliches Singen, be- gleitet von Roland auf seiner Gitarre. Sommerpause!!! Für das abschließende Gruppenfoto erklommen wir die neue Der Gesangverein macht Sommerpause. Allen, Rainauer Seebühne und testeten dabei auch deren Akustik, denn die Urlaub oder Ferien haben, wünschen wir er- das Publikum verlangte nach Zugaben unseres Gesangs. holsame Tage, eine schöne Urlaubszeit und gute So klang denn fröhlich und zufrieden unser unterhaltsamer Nach- Eindrücke sowie eine gesunde Rückkehr. mittag aus. Der Männerchor trifft sich noch wie angekündigt am 30. Juli zum Ständchen. Probenbeginn nach der Sommerpause ist am 12. September um 20.30 Uhr im Vereinsheim. Vereinsmitteilungen Alle interessierten Jugendlichen und Männer sind gerne willkommen.

Musikverein Dalkingen 10. Saverwanger Zeltnacht im Salchen Für alle, die ein Instrument lernen möchten, Jubiläums-Zeltnacht 2018 bietet der Musikverein Dalkingen ab dem neuen Bereits zum 10. Mal fand die Saverwanger Zeltnacht im Salchen Schuljahr wieder einen Unterricht an. Auch für statt. Wieder durften wir bei der Scheune der Familie Hügler un- den Blockfl ötenunterricht werden wieder Plätze sere Zelte aufschlagen, vielen Dank dafür. Die Wiese war gemäht frei. und ein Feld des Schuppens ausgeräumt, um uns bei schlechtem Selbstverständlich kön- Wetter Unterschlupf zu bieten. Außerdem war wie jedes Jahr nen auch Kinder und Ju- Feuerholz da, damit unser Lagerfeuer auch richtig brennen konn- gendliche, die bereits ein te. Vielen Dank an Alwin Hügler, der uns in jedem Jahr immer toll Blasinstrument spielen, in der Jugendkapel- unterstützt. Auch ein Dank an Anton Kurz sen., bei dem wir unse- le mitwirken. re Getränke besorgen und der uns die Biergarnituren zur Verfü- Ich freue mich auf euren Anruf unter Tel. gung stellt. 07965/800928 (Siggi Sandhöfner) oder per E-Mail siggisand@ Zahlreiche Kinder und Jugendliche hatten sich den Termin ein- icloud.com geplant und so konnten wir bei tollem Wetter in unsere 10. Zelt- MVD, Jugendleitung nacht starten. Die Zelte waren schnell aufgebaut, die erste Zelt- nacht-Wurst brutzelte über dem Feuer oder es wurde Stockbrot gegrillt. Bis tief in die Nacht fl og der Fußball, einige wagten sich zu einer Nachtwanderung in den dunklen Wald und so war es für Die wirkliche Freude die meisten eine sehr kurze Nacht. Am nächsten Morgen meinte es das Wetter nicht so gut mit uns und so zogen wir zum Frühstück liegt in den kleinen Dingen des Lebens. um in den Schuppen. Traditionell wurde der Tag mit Maiers Zopf- Nummer 30 12 Freitag, 27. Juli 2018 Mitteilungen

Auf das E-Jugend-Turnier folgte ein Einlagespiel unserer Bambi- Jugendrotkreuz Rainau nis. Das Turniersiegerteam des Vortages bestätigte beim unge- fährdeten 3:0-Sieg gegen den SV Rindelbach hierbei seine Fa- Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir voritenstellung. Das Triple der Jugend-Turniersieger verpassten einen weiteren Erste-Hilfe-Kurs für Kids in die F-Junioren am Nachmittag nur knapp. Sie mussten sich im den Sommerferien an. Finale dem SV geschlagen geben. Der Erste-Hilfe-Kurs findet am Mittwoch, Der SV Dalkingen gratuliert unseren Jugendmannschaften zu 8. August 2018 von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr ihren Erfolgen und bedankt sich bei den Zuschauern, die trotz des in der Alten Schule in Schwabsberg statt. Er schlechten Wetters unsere Mannschaften unterstützt haben und ist für Kinder im Alter von 7 - 12 Jahren. wünscht allen erholsame Sommerferien. Anmelden könnt ihr euch unter Tel. 07961/7257 oder per

Die „kleinen“ Helfer vom JRK haben sich gegründet E-Mailund suchen nunan weitere [email protected] „kleine“ Helfer, die zwischen 6 und 12 Jahre alt sind.

Wer Interesse hat anderen zu helfen, der kommt am Montag, 01. Oktober 2007 Schützenverein Buch 1925 nach Schwabsberg in die Alte Schule. Spendenübergabe an Kindergarten Die „kleinen“ Helfer vom JRK freuen sich auf Euch. HGV Rainau Als Dankeschön für die Unterstützung des El- Bei weiteren Fragen könnt Ihr Euch gerne melden. ternbeirats vom Kindergarten St. Antonius Buch HGV-Stammtisch beim gemeinsamen Kinderfasching im Schüt- Stephie Ullmann 07961/3358 Julia Brenner 07961/53752 Unser nächster Stammtisch findet am zenhaus durfte Vorstand Stefan Hutter am 17. Juli Donnerstag, den 02.08.2018 ab 19.30 im Rahmen des Jahresabschluss-Sommerfests Uhr im „Leuchtturm“ am Stausee statt. eine Spende überreichen. Die 150,- EUR Spende wurden ver- Hierzu sind Mitglieder und Freunde des wendet, um einen Teil des Ostalb-Waldmobils zu finanzieren, das HGV, natürlich mit Partnern, herzlich ein- vor einiger Zeit bei der Waldwoche zu Gast war. geladen. Der SV Buch will sich damit nochmals ganz herzlich bedanken Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunde des HGV und hofft auch im kommenden Jahr auf die erfolgreiche Koope- Rainau eine schöne und erholsame Urlaubszeit. ration beim nächsten Kinderfasching. Schön wars. Die Vorstandschaft

SV Dalkingen Freitag, 20.07.2018 Freundschaftsspiel: SV Dalkingen – DJK-SG Schwabsberg-Buch 0:1 (0:0) Nächstes Freundschaftsspiel: Sonntag, 29.07.2018, 16.00 Uhr SV Dalkingen – SV DJK Stödtlen Rückblick Sommerfest 2018 Vergangenes Wochenende fand das diesjährige Sommerfest des SV Dalkingen statt. Das Sportwochenende wurde mit dem Rai- nau-Derby zwischen dem SV Dalkingen und der DJK Schwabs- berg/Buch eröffnet. In einem taktisch geprägten Spiel konnte sich die DJK hierbei mit 1:0 durchsetzen und somit einen Sieg mit nach Hause nehmen. Erneuter Sieg zum Saisonende Der SV Buch I hat seine KK-Saison in der Landesliga mit einem Sieg beendet. Da der Gegner, der SV Neidlingen, nur mit zwei Schützen statt der mindestens benötigten drei Schützen antrat, fiel dieser Sieg deutlich höher aus als gedacht. Buch gewann mit 1687:1156 Ringen. Bester Schütze beim SV Buch war in diesem letzten Wettkampf Markus Köppel mit 570 Ringen. Dazu kamen Tobias Hahn mit 561 Ringen und Lea Drmola mit 556 Ringen in die Wertung. Patrick Thalheimer (555 Ringe) und Louis Fürst (552 Ringe) vervollstän- digten das erneut gute Mannschaftsergebnis. Buch beendet damit die Saison auf einem guten 7. Tabellenplatz. In der Einzelwertung mit insgesamt 94 Startern landete Markus Köppel mit 3396 Ringen auf Platz 16, Louis Fürst mit nur einem Ring weniger auf Platz 18. Patrick Thalheimer erreichte 3351 Ringe und damit Platz 28, Tobias Hahn kam mit 3338 Ringen auf Der Samstag begann bei regnerischem Wetter mit einem Bambini- Platz 35 und Lea Drmola mit 3292 Ringen auf Platz 49. Turnier. Hierbei konnte sich unsere Bambini-Mannschaft der SGM Schwabsberg/Buch/Dalkingen den Turniersieg holen. Am Nachmittag folgte mit dem Elfercup das Highlight des Sport- Italienischer Abend wochenendes. Nachdem der Start aufgrund der schlechten Wetter- Die 2. Auflage unseres italienischen Abends steht bald an. Ab lage verschoben werden musste, konnten sich die knallharten Ge- sofort könnt ihr bei uns Tische reservieren!! Hausgemachte Pas- sangvereinsbomber am besten mit dem nassen Geläuf anfreunden ta, frische Bruschetta und eine deftige Vesperplatte im Italian Style und hielten somit zum ersten Mal den Elfercup in Dalkingen. werden zu ausgesuchten italienischen Weinen angeboten. Dazu Am Sonntag folgten die Turniere unserer E- und F-Jugend-Mann- angenehme Livemusik. schaften. Hierbei konnte auch unsere E-Jugend den Turniersieg Tischreservierungen unter: Biergarten@schuetzenverein-buch. in der Gemeinde halten. de. Wir freuen uns auf euer Kommen Nummer 30 Mitteilungen Freitag, 27. Juli 2018 13

Aus den Nachbargemeinden

Lauchheimer Ferienprogramm 2018 Großer Kinderflohmarkt am Samstag, 28. Juli 2018 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem Marktplatz Lauchheim (bei schlechtem Wetter oder Regen sind wir im Bürger- und Sit- zungssaal des Rathauses). Spielsachen, Bücher, CDs, Sammelbildchen u. v. m. – alles, was nicht mehr gebraucht wird, kann hier verkauft, gekauft, getauscht oder verschenkt werden. Mitmachen lohnt sich! Jeder, der mitmacht, bekommt eine Brezel. Alle Kinder können mitmachen! Keine Voranmeldung notwendig. Die Kinder freuen sich über zahlreiche Käufer!

Schlossführung zur Ellwanger Hexenverfolgung Das Schlossmuseum Ellwangen bietet am Sonntag, 5. August 2018 um 17.00 Uhr eine Sonderführung für Erwachsene auf Schloss Ellwangen zum Thema „Hexenwahn in der Fürstpropstei Ellwangen“ an. Die Teilnehmer erfahren Interessantes über den historischen Hintergrund der Hexenverfolgungen in Ellwangen und Umgebung. Im Mittelpunkt stehen dabei die bewegende Ge- schichte eines 16-jährigen Mädchens sowie die Rolle der fürstli- chen Verwaltung. Der Rundgang mit Matthias Steuer führt neben der Besichtigung der Schlosskapelle zu zwei Räumlichkeiten im Schloss, die aus der Zeit des Hexenwahns stammen. In den Jah- ren 1588 sowie 1611 bis 1618 wurden im Ellwanger Gebiet rund 450 Personen als Hexen, Hexer und Zauberer verurteilt und hin- gerichtet – damals eine der schlimmsten Verfolgungen im süd- westdeutschen Raum. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung per E-Mail: [email protected] er- forderlich. Die Gebühr beträgt sechs Euro. Tolles Sommerfest trotz wechselnder Witterung Info: www.ihro-fuerstliche-gnaden.de.tl. Am vergangenen Wochenende fand das Sommerfest des SV Buch statt. Leider war uns das Wetter dieses Jahr nicht so hold, aber das hielt unsere Gäste aus nah und fern nicht von ihrem Evangelische Stadtkirche Ellwangen Besuch an beiden Tagen bei uns ab. Bereits am Samstagnach- Am Sonntag, 29. Juli um 17.00 Uhr musiziert Paul Rosoman sein mittag freuten sich die Gäste wieder über die berühmten Bucher drittes Konzert in der Ellwanger Stadtkirche. Auf dem Programm Hitzkuchen. Wenn schon das Wetter nicht so heiß war wie erhofft, stehen folgende Werke: Gustav Merkel (1827-1885): Fantasia et so durften wenigstens heiße Tanzrhythmen auf der Bühne be- Fuga a 5 voci, Op. 5; Johann Christian Heinrich Rinck (1770-1846): staunt werden. Drei Tanzgruppen des SV Buch (New Style, 6 Variationen über ein Thema von Corelli, Op. 5; J. Guy Ropartz Dancing Queens, No Names) sorgten für tolle Stimmung. Durch (1864-1955): Prélude Funèbre; Georg Friedrich Händel (1685- den aufkommenden Regen fiel dann leider die Krönung des 1759) March-Gavotte aus Joshua (Heros, When with Glory Bur- Abends, das erstmalig geplante Lichterfest, buchstäblich ins Was- ning) im Arrangement von Théodore Dubois und von Johann Se- ser. Umso mehr dürfen wir uns dann auf die verschobene Premie- re im nächsten Jahr freuen. bastian Bach (1685-1750) Fantasia und Fuge in g-Moll BWV 542. Am Sonntag kamen die Gäste wie gewohnt zahlreich zum Mittags- Paul Rosoman stammt aus Wellington, Neuseeland. Er studierte tisch. Das bewährte Küchenteam hatte alle Hände voll zu tun um Orgel bei Betty Steward und Douglas Mews an der Victoria-Uni- der Gästeschar gerecht zu werden. Bei Kaffee und Kuchen ließen versity in Wellington. Schon während seiner Studienzeit legte er es sich die Gäste am späten Nachmittag so richtig gut gehen und seinen Schwerpunkt auf die Orgelmusik seines Heimatlandes. rundeten den Abend mit einem zünftigen Vesper ab. Wir bedanken Aber auch die bisher weniger beachteten Komponisten der eng- uns bei unseren Gästen sehr für ihren Besuch bei uns. lischen und deutschen Romantik zählen zu seinem Hauptinteres- Dankeschön, liebe Mitglieder, Gönner und Freunde des SV Buch! se. Jedes Jahr während der Sommermonate gestaltet der neu- Am vergangenen Wochenende waren wieder unzählige Helferin- seeländische Allrounder seines Instruments eine vielbeachtete nen und Helfer bei unserem diesjährigen Sommerfest im Einsatz, Konzerttour durch Großbritannien, Deutschland, die Niederlande, um unsere Gäste aus nah und fern bestens zu bewirten. Hierzu Dänemark und Polen. Paul Rosoman ist Titularorganist an St. Luke möchten wir nun Danke sagen. Wir danken allen, die in irgendeiner in Wellington und Mitarbeiter der Musiksparte von Radio New Zea- Form dazu beigetragen haben, dass unser Fest zu einem Erfolg land. Daneben arbeitet er eng mit renommierten Ensembles wie wurde. Der Dank geht an unsere Sponsoren und Gönner, die Fa- der Trust Porirua Brass Band oder den New Zealand Festival milien Gaab und Rief für die Bereitstellung der Parkfläche bzw. für Singers zusammen. Schließlich gehören zwei CD-Produktionen den Maschineneinsatz, alle Kuchenspenderinnen und -spender, zu seinem künstlerischen Engagement. Der Eintritt ist frei, die die Helfer beim Auf- und Abbau, das Küchenpersonal, die Damen Kirchengemeinde bittet um Spenden als Honorar des Organisten. beim Kaffee- und Kuchenverkauf, die Damen und Herren an den Am Donnerstag, 2. August um 19.30 Uhr singt der „Deutsch-deut- Getränkeständen, das Barpersonal, das Spülteam, unsere Kids sche Kammerchor“ unter der Leitung von Prof. Hannelotte Pardall und Jugendlichen, und, und, und... Wir hoffen niemanden ver- in der Evangelischen Stadtkirche Ellwangen. Er wird Bachs Mo- gessen zu haben – wenn doch: Danke auch denen! tette für fünf Stimmen „Jesu, meine Freude“ (BWV 227) in das Das Vorstandsteam Zentrum des Programms stellen. KÜNDIGEN SIE RECHTZEITIG IHRE BETRIEBSFERIEN AN!

In der wahrscheinlich für ein Begräbnis vom Leipziger Thomas- kantor geschaffenen Komposition sind kunstvoll sechs Strophen des gleichnamigen Kirchenliedes von Johann Franck auf eine Melodie von Johann Crüger mit Passagen aus dem Römerbrief des Apostels Paulus verschränkt. Der Abkehr von der Welt wird die Hinwendung zu Jesus Christus, die alle Trauer überwindet, gegenübergestellt. Der symmetrische Aufbau der elf Abschnitte und die Stationen aus Choralstrophen verschaffen dieser Motette nicht nur im Schaffen Johann Sebastian Bachs eine einzigartige Stellung. Die Konzentration auf Christus wird mit zwei lateinisch- sprachigen Kompositionen des 20. Jahrhunderts vertieft. Das viel- stimmige „Adoro te“ des norwegischen Komponisten Knut Nystedt (1915-2014) und „O sacrum convivium“ von Olivier Messiaen (1908-1992) entfalten jeweils eigene Klangwelten, um der Anbe- Platzierungswünsche tung der Eucharistie, dem Gedächtnis des letzten Mahles Jesu, werden nach Möglichkeit erfüllt, können jedoch leider klingend Raum zu geben. Spannend ist der Vergleich mit der 1946 nicht immer berücksichtigt werden. entstandenen großen Motette „O Herr, mache mich zum Werk- Der Verlag zeug deines Friedens“ von Kurt Hessenberg (1908-1994), einer breit und mit dramatischem bis hymnischem Gestus entfalteten Bitte um Frieden. Orgelmusik bildet die zweite Achse des Program- mes. Stefan Kießling (Leipzig) wird zwei größere Kompositionen vortragen, die abhängig vom Charakter des Instruments und den Werken des Chores ausgewählt werden. Dafür verfügt er über ein reiches Repertoire von Orgelmusik seit dem 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Allein 2018 stehen mehrwöchige Konzertreisen nach Hongkong, Singapur, Russland, Norwegen und Ägypten in seinem Kalender. Der Deutsch-deutsche Kammerchor verdankt seine Gründung einer Idee von Studierenden der Kirchenmusik aus Halle (Saale) und Herford in Westfalen, die im Sommer 1990 mit einer Konzertreise von Berlin nach Hamburg umgesetzt wurde. Der Erfolg und die einzigartige Atmosphäre dieser Unternehmung führten zu alljährlichen Wiederholungen, bei denen der Chor alle Bundesländer und Nachbarländer besuchte. Hannelotte Pardall gelingt es immer wieder, den Chor ungeachtet aller Veränderun- gen der Besetzung in den kurzen sommerlichen Arbeitsphasen zu einem Ensemble zu formen, das überall begeisterte Hörer findet. Der Eintritt ist frei, Spenden kommen dem Chor zugute.