50 Jahre

WASSERVERBAND Inhalt

Hochwasser in 1929

2 Inhalt Inhalt

Grußworte Seite 4

Geschichte des Wasserbands Zaber Seite 6

Aufgaben des Wasserverbands Zaber Seite 8

Hochwasserrückhaltebecken Ehmetsklinge Seite 10

Hochwasserrückhaltebecken Zaberfeld Seite 12

Hochwasserrückhaltebecken Katzenbach Seite 13

Hochwasserrückhaltebecken Michelbach Seite 14

Hochwasserrückhaltebecken Neipperger Bächle Seite 15

Hochwassserschutzmaßnahme Botenheim Seite 16

Hochwassserschutzmaßnahme Meimsheim Seite 17

Hochwasserrückhaltebecken Lauffener Grund Seite 18

Hochwasserrückhaltebecken Grübengrund Seite 18

Gewässerentwicklungsplan & Glossar Seite 19

3 Vorwort

Thomas Csaszar Verbandsvorsitzender Wasserverband Zaber Hochwasser HRB Zaberfeld 2013

Eingebettet zwischen Stromberg und schlängelt sich die Zaber von ihrem Ur- leisten. Der laufende Betrieb, die Instandhaltung und die sicherheitstechnische Überwachung sprung in Zaberfeld über die Gemarkungen der Gemeinden und Städte Pfaffenhofen, Güglin- der Anlagen prägen heute die Aufgaben des Wasserverbandes. Unsere Stauwärter und der gen, , und Lauffen bis zur Mündung in den . Zu gewöhnlichen Betriebsbeauftragte sorgen mit Unterstützung der Fachbehörden und Ingenieurbüros für eine Zeiten ist das Gewässer landschaftlich reizvoll und für die Anlieger ein nützliches, gleichfalls ständige Entwicklung und Überwachung unserer neun Anlagen. prägendes Gewässer. Durch Niederschlagswasser aus angrenzenden Höhenzügen bedingt ist die Zaber nach intensiven Regenfällen in früheren Jahren fast jährlich über die Ufer getreten. Mit dieser Broschüre wollen wir für die Bürgerinnen und Bürger in unseren Gemeinden, aber Die beidseitig der Zaber angrenzenden Dörfer sowie Acker-und Wiesenflächen in der breiten auch für alle Interessierten die Entwicklung und Geschichte des Wasserverbandes festhalten, Talaue wurden überschwemmt. war und ist der Hochwasserschutz doch ein tiefgreifendes Thema für unsere Bevölkerung.

Einige besondere Hochwasserereignisse veranlassten das Wasserwirtschaftsamt des Land- Mein Dank gilt allen Beteiligten und Verbandsgemeinden, die sich für unseren Hochwasser- kreises im Zuge einer Flurneuordnung Hochwasserschutzmaßnahmen zu planen. schutz einsetzen und mit ihrem Wissen zur Sicherheit der Bevölkerung beitragen. Erstmals verhandelte das Wasserwirtschaftsamt am 06.Juni 1957 mit den Bürgermeistern der anliegenden Zabergemeinden. Schnell waren sich die damals 19 selbständigen Gemeinden Mein besonderer Dank gilt dem Landratsamt Heilbronn sowie dem Land Baden-Württemberg bewusst, dass solitäre Maßnahmen nicht zielführend waren und gemeinsam ein Hochwasser- für die großartige Unterstützung beim Ausbau der Hochwasserschutzmaßnahmen. konzept entlang des Zaberverlaufs zu entwickeln war. Vier Rückhaltebecken rund um Zaberfeld, ein Becken in Brackenheim und weitere vier beglei- Wir sind stolz darauf, in den vergangenen Jahrzehnten das Hochwasserschutzkonzept voll- tende Maßnahmen wurden geplant. Das Dauerstaubecken Ehmetsklinge als erste Maßnahme ständig umgesetzt zu haben und werden gleichfalls alles daran setzen, unsere Bevölkerung wurde 1970 abgeschlossen. Die Umsetzung des Gesamtkonzeptes mündete mit Abschluss der auch zukünftig vor Hochwasserereignissen zu schützen. letzten Hochwasserschutzmaßnahme 2011 in Meimsheim.

Mit Bau dieser Anlagen können wir den Schutz vor dem 100 jährlichen Hochwasserereignis der Ihr Zaber für die rund 42.000 Einwohner im Verbandsgebiet der heutigen 6 Kommunen gewähr-

4 Grußwort

Franz Untersteller MdL Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Hochwasser HRB Zaberfeld 2013 Landes Baden-Württemberg

Wiederkehrende Schadenshochwasser im Zabergäu haben zur Gründung des Wasserverban- Hochwasserschutz geschärft und erhalten werden. Neben dem Bau von technischen Hoch- des im Jahre 1962 geführt. Seither haben die Verbandsmitglieder in gegenseitiger Solidarität wasserschutzanlagen kommt deswegen der ganzheitlichen Hochwasserschutzstrategie Ba- Hochwasserschutzanlagen erfolgreich errichtet, betrieben und unterhalten. Auch in den den-Württembergs eine besondere Bedeutung zu. Nur die Kombination der drei Teilstrategien letzten Jahren gab es in Baden-Württemberg immer wieder größere Hochwasser. Diese haben eindrücklich gezeigt, wie aktuell dieses Thema weiterhin ist. Hochwasservorsorge und Hoch- - Technischer Hochwasserschutz als Infrastrukturmaßnahme, wasserschutz, wie sie vom Wasserverband Zaber in den vergangenen 50 Jahren betrieben - Hochwasser- Flächenmanagement mit Flächenvorsorge für hochwassergefährdete wurden, bleiben auch in Zukunft unabdingbar. Gebiete und Wasserrückhaltung in der Fläche sowie - Hochwasservorsorge mit Bauvorsorge, Verhaltensvorsorge und Risikovorsorge Der Hochwasserschutz hat für die Landesregierung einen sehr hohen Stellenwert. Daher ha- bietet den größtmöglichen Schutz vor Hochwasserschäden. ben wir den Wasserverband Zaber von Anfang an finanziell unterstützt. Neben Fördermitteln für den Bau der Schutzanlagen erhält der Wasserverband jährlich einen Zuschuss zu Betrieb Dem Wasserverband Zaber gratuliere ich herzlich zu seinem 50-jährigen Bestehen und wün- und Unterhaltung seiner überörtlichen Hochwasserrückhaltebecken. sche ihm und insbesondere den Bürgerinnen und Bürgern im Zabergäu, dass die Hochwasser- schutzmaßnahmen auch in Zukunft zuverlässig wirken. Trotz dieser gemeinsamen Anstrengungen zum Hochwasserschutz wird immer ein Restrisiko bleiben. Das Bewusstsein dafür muss gerade in Gebieten mit gut ausgebautem technischem Ihr

5 Geschichte Geschichte des Wasserverbands Zaber

Fertigstellung HRB Fertigstellung HRB Hochwasser in Zaberfeld Hochwasser in Zaberfeld Hochwasser in Hausen Ehmetsklinge Katzenbach Hochwasser in Hausen

1912 1931 1967 1970 1976 1990

Umsetzung Hochwasserschutzkonzept

1929 1962 1968 1974 1989 1992

Hochwasser in Zaberfeld Gründung des Hochwasser in Güglingen Fertigstellung HRB Michelbach Hochwasser in Hausen Hochwasser in Wasserverbands Zaber Brackenheim (Kläranlage) Hochwasser in Pfaff enhofen und Hausen

6 Geschichte

Fertigstellung HRB Hochwasser HRB Grübengrund Hochwasser in Hausen Katzenbach HRB Neipperger Bächle

Fertigstellung HRB Fertigstellung HRB Hochwasser HRB Hochwasser in Hausen Erweiterung Ehmetsklinge Lauff ener Grund Fertigstellung HWS Botenheim Zaberfeld Zaberfeld

1993 2001 2002 2008 2009 2013

Umsetzung Hochwasserschutzkonzept

1994 2002 2004 2006 2011 2013

Hochwasser in Hochwasser in Brackenheim Hochwasser in Fertigstellung HRB Hochwasser in Fertigstellung HWS Hochwasser HRB Brackenheim (Kläranlage) (Kläranlage) und Hausen Meimsheim Neipperger Bächle Botenheim Meimsheim Neipperger Bächle und Hausen

7 Aufgaben Entwicklungsgeschichte und Aufgaben des Wasserverbands Zaber

ein HRB auf der Gemarkung der Stadt Brackenheim In diesem Rahmen wurden abgelaufene Hochwas- (Forstbach). serereignisse durch Computermodelle nachgebildet, Neben dem Hochwasserschutz sollten die Becken auch Hochwasserereignisse verschiedener Jährlichkeiten der Wasserspeicherung dienen, um in Trockenmonaten berechnet und das ursprüngliche Hochwasserschutz- eine Niedrigwasseranreicherung in der Zaber zu er- konzept angepasst und ergänzt. Die Erkenntnis aus möglichen. Auch damals war bereits bekannt, dass die den 60er Jahren, dass ein ausreichender Hochwasser- vorgesehenen Hochwasserrückhaltebecken allein kei- schutz allein durch die Kopfspeicher nicht möglich ist, nen ausreichenden Hochwasserschutz gewährleisten wurde durch die Modelle bestätigt. konnten. Deshalb wurde ergänzend der bereichsweise 2002 wurden basierend auf dem aktualisierten Hoch- Ausbau der Zaber zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit wasserschutzkonzept die HRB Grübengrund und erforderlich. Für die Gesamtmaßnahmen wurden zum Lauffener Grund gebaut. Es folgte das HRB Neipper- Zeitpunkt der Verbandsgründung Kosten in Höhe von ger Bächle im Jahre 2004, das mit einem ökologisch 7,9 Mio. DM veranschlagt. durchgängigen Auslassbauwerk ausgestattet wurde. Als erste Maßnahmen wurden in den 70er Jahren die Bei diesen drei Hochwasserrückhaltebecken auf der Um die Kommunen in der Zaberaue vor Schäden durch drei Dauerstaubecken Ehmetsklinge, Michelbach und Gemarkung Brackenheim handelt es sich um Trocken- Hochwasser zu schützen, entwickelte das Wasser- Katzenbach fertiggestellt. Ende der 70er Jahre wurde becken ohne Dauerstau. Weiterhin wurde das Becken wirtschaftsamt Heilbronn bereits in den 50er Jahren das Becken Forstbach gebaut, das heute durch die Ehmetsklinge erweitert, so dass bei Niedrigwasser im des vorigen Jahrhunderts erste Überlegungen zum Stadt Brackenheim betrieben wird. Nach dem Bau der Neckar für die dortigen Wärmekraftwerke zusätzliches Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Zaber. Diese sog. Kopfspeicherbecken war die Hochwassergefahr Kühlwasser zur Verfügung gestellt werden kann. Überlegungen führten 1962 zur Gründung des Was- bereits deutlich reduziert. Probleme bereiteten wei- Im März 2002 kam es an der Zaber zu Schäden durch serverbands Zaber, der nunmehr auf eine 50-jährige terhin vorrangig Starkregenereignisse mit Schlamm- ein Hochwasserereignis, dem eine statistische Wie- Geschichte zurückblickt. Mitglieder waren die damals fracht auf der Gemarkung Brackenheim, insbesondere derkehrzeit von etwa 100 Jahren zugeordnet werden noch 19 Kommunen im Einzugsgebiet der Zaber. 1973 im Ortsteil Hausen. Jedoch auch an der Zaber kam es konnte. Es wurde deutlich, dass noch ein viertes wurde auch der Landkreis Heilbronn Mitglied im Was- weiterhin zu Hochwasserereignissen. Im Februar 1990 Hochwasserrückhaltebecken im Oberlauf erforderlich serverband Zaber. trat ein größeres Hochwasserereignis an der Zaber war. Die Einzugsgebiete des Riesenbachs und des Mut- Das erste Hochwasserschutzkonzept wurde basierend auf, dessen Geschwemmsellinie die Grundlage für die tersbachs wurden noch nicht durch Rückhaltebecken auf den Erfahrungswerten vergangener Überschwem- Ausweisung des damaligen Überschwemmungsgebiets erfasst. Deshalb wurden Planungen zum HRB Zaberfeld mungen entwickelt. Es umfasste den Bau von fünf diente. aufgenommen. Nach dem aktuellen Stand der Technik Hochwasserrückhaltebecken (HRB) mit einem Ge- Die noch bestehenden Hochwasserprobleme und die wurde es unter Berücksichtigung der erwarteten Ab- samtstauraum von 1,4 Mio. m³ sowie den Ausbau der zwischenzeitlich zur Verfügung stehenden Instrumente flusszunahme durch den Klimawandel dimensioniert. Leistungsfähigkeit der Zaber. Dazu gehörten vier HRB zur computergestützten Modellierung führten dazu, Die Fertigstellung erfolgte im Jahre 2009. auf der Gemarkung der Gemeinde Zaberfeld (Ehmets- dass in den Jahren 1997/1998 eine Flussgebietsuntersu- Nach dem Bau des letzten Hochwasserrückhaltebe- klinge, Muttersbach, Katzenbach und Michelbach) und chung des Zabereinzugsgebiets durchgeführt wurde. ckens waren ergänzend für den Schutz von Meimsheim

8 Einzugsgebiete Hochwasserschutzeinrichtungen des Wasserverbands Zaber

vor Hochwässern aus der Zaber und den Schutz von ein Gesamtstauraum von insgesamt 2,3 Mio m³, von und instandgehalten. In regelmäßigen Abständen Botenheim vor Hochwässern aus dem Herrenwiesen- dem 1,2 Mio m³ für den Hochwasserrückhalt zur Verfü- werden vertiefte Sicherheitsüberprüfungen durchge- bach noch örtliche Schutzmaßnahmen erforderlich. Mit gung stehen. führt. Falls notwendig werden Sicherheitsanpassungen Fertigstellung der örtlichen Hochwasserschutzmaß- Nachdem die vergangenen 50 Jahre vorrangig von den vorgenommen. So werden die geschaffenen Werte nahmen in Meimsheim im Jahre 2011 war das Verbands­ Investitionen in den Aufbau der Infrastruktur geprägt erhalten und für kommende Generationen gesichert. programm vollständig umgesetzt. Die Ortslagen an waren, ändern sich nun die Aufgaben des Wasserver- der Zaberaue sind nunmehr vor einem 100-jährlichen bands. Die neun Verbandsanlagen werden durch den Hochwasserereignis der Zaber geschützt. Es besteht Betriebsbeauftragten und die Stauwärter unterhalten

9 HRB Ehmetsklinge

Hochwasser HRB Ehmetsklinge und Zaberfeld 2013

10 HRB Ehmetsklinge Hochwasserrückhaltebecken Ehmetsklinge

Gemeinde Zaberfeld Gewässer: Zaber, Ehmetsklingenbächle

Der Stausee Ehmetsklinge liegt unterhalb der Zaber- Um den See führt ein Rundweg; ein Badestrand zieht Technische Daten HRB Ehmetsklinge quelle zwischen Stromberg und Heuchelberg. Der See im Sommer viele Gäste an. Seit 2009 befindet sich das wurde von 1969 bis 1970 zum Schutz des Zabergäus vor Besucherzentrum des Naturparks Stromberg-Heuchel- Klassifizierung Talsperre Klasse 2 Hochwasser angelegt. berg am See. Um in extrem trockenen Sommermonaten Verdun- Die Ehmetsklinge bietet einen vielfältigen Lebensraum Baujahr 1968-1970 stungswasser für einen gesicherten Betrieb der Kraft- für Flora und Fauna. Im Zuge der Erweiterung wurden werke am Neckar zur Verfügung stellen zu können, zahlreiche Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt. So Dammhöhe 15,5 m wurde das Volumen des Dauerstauraums zwischen wurden ca. 10 Hektar Ackerflächen in Wiesen umge- Dammlänge 335 m 2000 und 2001 von 190.000 m³ auf 614.000 m³ mehr als wandelt, Bäume und Sträucher gepflanzt und Biotope verdreifacht. Die Erweiterung wurde durch die Betrei- ausgewiesen. Einzugsgebiet 3,4 km2 ber der Kraftwerke finanziert. Auch von den Anglern des Fischereivereins Zaber- Durch den gewöhnlichen Hochwasserrückhalteraum feld wird die Ehmetsklinge geschätzt. Sie angeln hier Dauerstauraum 614.000 m3 von 496.000 m³ kann eine Hochwasserwelle mit einer Zander, Hecht, Barsch, Karpfen, Forellen, Aale und statistischen Wiederkehrzeit von rund 5.000 Jahren viele andere heimische Fischarten. Der Fischereiverein gewöhnlicher gespeichert werden. veranstaltet alle fünf Jahre das beliebte mehrtägige 3 Hochwasserrückhalteraum 496.000 m Neben dem Hochwasserschutz und der Niedrigwasse- Seefest an der Ehmetsklinge. ranreicherung dient der See auch der Freizeitnutzung. Gesamtstauraum 1.240.000 m3

3 HQ100 4,3 m /s

11 HRB Zaberfeld Hochwasserrückhaltebecken Zaberfeld

Gemeinde Zaberfeld Gewässer: Zaber

Als letztes Hochwasserrückhaltebecken des Wasserver- wurde durchgehend mit natürlichem Sohlsubstrat bands Zaber wurde 2009 das HRB Zaberfeld in Betrieb ausgebildet. Technische Daten HRB Zaberfeld genommen. Das HRB Zaberfeld befindet sich zwischen Durch die lichte Bauwerksbreite von 10,0 m ist aus- Zaberfeld und Leonbronn, ca. 150 m oberhalb von reichend Raum vorhanden, so dass sich ein bachbe- Klassifizierung Mittleres Becken Zaberfeld. Durch den rund 300 m langen Damm mit ei- gleitender Gehölzsaum entwickeln kann. Licht- und ner Höhe von etwa 5,4 m können bei Hochwasserereig- Temperaturverhältnisse im Bereich des Offenen Baujahr 2008/2009 nissen bis zu 188.000 m³ Wasser gespeichert werden. Auslassbauwerkes entsprechen damit weitgehend den Dammhöhe 5,4 m Hierdurch können Hochwasserereignisse aus dem bis ober- bzw. unterhalb gelegenen Bachabschnitten. dahin nicht erfassten Einzugsgebiet des Riesenbachs Der Einstau erfolgt in Abhängigkeit von den gemesse- Dammlänge 300 m kontrolliert werden. nen Wasserständen am Pegel Weiler. Bei Überschrei- An der Stelle, an der das Gewässer dem Damm quert, tung eines kritischen Wasserstands wird zunächst der Einzugsgebiet 10,3 km2 ist ein Offenes Auslassbauwerk angeordnet. Da das Schieber am HRB Ehmetsklinge geschlossen. Bei weiter HRB Zaberfeld als Trockenbecken bewirtschaftet wird, steigendem Hochwasser wird dann die Beckenabgabe gewöhnlicher erfolgt ein Einstau nur bei einem Hochwasserereignis. des HRB Zaberfeld bis auf 0,1 m³/s gedrosselt. Hochwasserrückhalteraum 188.000 m3 In hochwasserfreien Zeiten ist durch die naturnahe Ge- 3 staltung des Offenen Auslassbauwerkes die Durchgän- Gesamtstauraum 188.000 m

gigkeit für Kleinstlebewesen gegeben. Die Bachsohle 3 HQ100 7,1 m /s

12 HRB Katzenbach Hochwasserrückhaltebecken Katzenbach

Gemeinde Pfaffenhofen, Ortsteil Weiler Gewässer: Katzenbach

Mit Fertigstellung des HRB Katzenbach wurde 1976 das eines kritischen Wasserstands am Pegel Weiler wird der Technische Daten HRB Katzenbach letzte der drei großen Kopfspeicherbecken im oberen Schieber zugefahren. Im Becken können Hochwasser- Zabereinzugsgebiet in Betrieb genommen. Der Kat- wellen mit einer statistischen Wiederkehrzeit von bis Klassifizierung Gr0ßes Becken zenbach ist ein von Süden zufließender Nebenfluss der zu 500 Jahren zeitweilig zurückgehalten werden. Zaber, der zwischen Zaberfeld und Weiler in die Zaber Das HRB Katzenbach dient neben dem Hochwasser- Baujahr 1974-1976 mündet. schutz auch der Erhaltung von Natur und Landschaft Das Becken wurde als Dauerstaubecken mit Mönch- sowie der Naherholung. Im Sommer wird der Stausee Dammhöhe 18,2 m bauwerk angelegt. Über das Mönchbauwerk und die als Badesee genutzt. Dammlänge 180m unter dem Damm verlegte Grundablassleitung erfolgt die Regelung der Abflussmengen. Bei Überschreitung Einzugsgebiet 3,4 km2

Dauerstauraum 183.000 m3

gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum 201.000 m3

Gesamtstauraum 422.000 m3

3 HQ100 4,3 m /s

13 HRB Michelbach Hochwasserrückhaltebecken Michelbach

Gemeinde Zaberfeld Gewässer: Michelbach

Im HRB Michelbach können Hochwasserzuflüsse aus so stark eingestaut, dass die Hochwasserentlastung dem rund 6,0 km² großen Einzugsgebiet des gleichna- ansprang. Technische Daten HRB Michelbach migen nördlichen Zuflusses der Zaber zurückgehalten Das HRB Michelbach liegt im Naturschutzgebiet „Spit- werden. Wie auch das HRB Katzenbach wurde das HRB zenberg-Michelbach-Baiershälde“. An der Stauwurzel Klassifizierung Mittleres Becken Michelbach als Dauerstaubecken mit Mönchbauwerk befindet sich das Naturdenkmal „Feuchtgebiet beim angelegt. Zur Hochwasserentlastung dient eine seitlich Michelbachsee“. Neben dem Hochwasserschutz bietet Baujahr 1974 angeordnete Überlaufschwelle. Der Schutzgrad des es daher auch Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Dammhöhe 13,3 m HRB Michelbach ist niedriger als bei den anderen Kopf- speicherbecken Ehmetsklinge und Katzenbach. Beim Dammlänge 170 m Hochwasserereignis im Jahre 2002 war das Becken Einzugsgebiet 6,0 km2

Dauerstauraum 132.000 m3

gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum 187.000 m3

Gesamtstauraum 369.000 m3

3 HQ100 6,8 m /s

14 HRB Neipperger Bächle Hochwasserrückhaltebecken Neipperger Bächle

Stadt Brackenheim, Stadtteil Hausen Gewässer: Neipperger Bächle

Mit dem im Jahre 2004 fertiggestellen HRB Neipperger fenen Auslassbauwerk. Da das HRB Neipperger Bächle Technische Daten HRB Neipperger Bächle Bächle wurde das letzte der drei Hochwasserrück- als Trockenbecken bewirtschaftet wird, erfolgt ein haltebecken für den Hochwasserschutz der Ortslage Einstau nur bei einem Hochwasserereignis. In hoch- Klassifizierung Sehr kleines Becken von Hausen an der Zaber fertiggestellt. Wie bei den wasserfreien Zeiten ist durch die naturnahe Gestaltung HRB Lauffener Grund und Grübengrund kann eine des Offenen Auslassbauwerkes die Durchgängigkeit Baujahr 2003/2004 100-jährliche Hochwasserwelle gespeichert werden. Bei für Kleinstlebewesen gegeben. Die Bachsohle wurde Hochwasser im August 2006 war das HRB Neipperger durchgehend mit natürlichem Sohlsubstrat ausgebildet Dammhöhe 3,5 m Bächle fast vollständig eingestaut. Im Hochwasserfall wird die Regelabgabe aus dem Das HRB Neipperger Bächle ist bezogen auf den Becken über die in der Stauwand integrierten Schütze Dammlänge 185 m Hochwasserrückhalteraum und das Dammvolumen das gesteuert. Die Hochwasserentlastung erfolgt wie bei größte der drei Becken. Das Absperrbauwerk besteht den Hochwasserrückhaltebecken Lauffener Grund und Einzugsgebiet 6,0 km2 aus dem überströmbaren Dammbauwerk und dem Of- Grübengrund über das überströmbare Dammbauwerk. gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum 55.000 m3

Gesamtstauraum 62.000 m3

3 HQ100 5,0 m /s

15 HWS Botenheim Hochwasserschutzmaßnahme Botenheim

Stadt Brackenheim Gewässer: Herrenwiesenbach

Um die Ortslage von Botenheim vor Hochwasserschä- der Lage, ein 100-jährliches Hochwasser unter Berück- den durch den Herrenwiesenbach zu schützen, wurde sichtigung des Lastfalls Klimaänderung abzuführen. Technische Daten HWS Botenheim in den Jahren 2007/2008 der Hochwasserschutz Boten- Bei einer Einzugsgebietsgröße von 6,6 km² entspricht

heim gebaut. dies einer Abflussspitze von 8,6 m³/s. Wie auch beim Schutzgrad HQ 100, K Die Hochwasserschutzmaßnahme besteht aus einem Hochwasserschutz Meimsheim wurde ein Freibord von 220 m langen Gewässerausbau mit Blocksteinen und 30 cm vorgesehen. Baujahr 2007/2008 dem Umbau der Brücke Tulpenstraße. Hier wurde der Gewässerausbau 220 m damalige Rohrdurchlass durch einen leistungsfähige- ren und ökologisch durchgängigen rechteckigen Brü- Freibord 30 cm ckendurchlass ersetzt. Der Herrenwiesenbach ist nun in Einzugsgebiet 6,6 km2

3 HQ100,k 8,6 m /s Umbau Brücke Tulpenstraße

16 HWS Meimsheim Hochwasserschutzmaßnahme Meimsheim

Stadt Brackenheim Gewässer: Zaber

Mit der im Jahre 2011 fertiggestellten Hochwasser- Wasserstand. Die oberwasserseitige Kappe der Brücke Technische Daten HWS Meimsheim schutzmaßnahme Meimsheim wurde das Verbandspro- Bahnhofstraße wurde mit einer Aufkantung aus Stahl- gramm vollständig umgesetzt. Die Leistungsfähigkeit beton erhöht.

Schutzgrad HQ 100, K der Zaber in Meimsheim wurde durch Blocksteinmau- Neben den technischen Schutzeinrichtungen wurde ern und Deichen soweit erhöht, dass ein 100-jährliches für die weitergehende Hochwasservorsorge ein Alarm- Baujahr 2009-2011 Hochwasser unter Berücksichtigung des Lastfalls und Einsatzplan erarbeitet. Darin werden die Vorge- Klimaänderung abgeführt werden kann. Entsprechend hensweisen und Zuständigkeiten im Hochwasserfall HWS-Mauern 600 m dem Stand der Technik wurde hierbei ein Freibord geregelt. HWS-Deiche 170 m von 30 cm vorgesehen, d.h. die Höhe der Hochwas- serschutzmaßnahme liegt 30 cm über dem höchsten Freibord 30 cm

Einzugsgebiet 86 km2

3 HQ100,k 26,1 m /s Anpassung Brücke Bahnhofstraße

17 HRB Lauffener Grund und Grübengrund Hochwasserrückhaltebecken Lauffener Grund und Grübengrund

Stadt Brackenheim Stadtteil Hausen

Die Hochwasserrückhaltebecken Lauffener Grund und Technische Daten Lauffener Grund Technische Daten Grübengrund Grübengrund dienen dem Schutz der Ortslage Hausen an der Zaber vor Hochwasserschäden durch Starknie- Klassifizierung Sehr kleines Becken Klassifizierung Sehr kleines Becken derschläge. Die beiden Trockenbecken sind nahezu baugleich. Sie wurden zeitgleich gebaut und in Betrieb Baujahr 2001/2002 Baujahr 2001/2002 genommen. Die Regelabgabe wird durch eine Wirbel- drossel beschränkt. Im Zuge der Baumaßnahme wurde Dammhöhe 3,6 m Dammhöhe 3,6 m die Verdolung am Ortseingang von Hausen umgestaltet Dammlänge 125 m Dammlänge 90 m und die Leistungsfähigkeit erhöht. In den Becken kann bei schadfreiem Abfluss im Unter- Einzugsgebiet 0,84 km2 Einzugsgebiet 1,6 km2 lauf eine 100-jährliche Hochwasserwelle gespeichert werden. Bei extremeren Hochwasserereignissen erfolgt gewöhnlicher gewöhnlicher die Hochwasserentlastung über den überströmbaren Hochwasserrückhalteraum 12.500 m3 Hochwasserrückhalteraum 32.000 m3 Damm. Das Dammbauwerk wurde mit homogenem, bindigem 3 3 Gesamtstauraum 13.500 m Gesamtstauraum 39.000 m Erdmaterial hergestellt. Auf der Luftseite des Dammes bildet eine Steinschüttung ein Deckwerk, um beim Über- HQ 2,4 m3/s HQ 4,4 m3/s 100 100 strömen des Dammes die Standsicherheit zu gewähr- leisten. Die Luftseite des Dammes wurde hierzu mit 1:10 wesentlich flacher als die Wasserseite ausgebildet.

18 Glossar Gewässerentwicklungsplan Zaber mit Riesenbach

Im Jahr 2010 hat das Büro am Fluss im Auftrag des sammen mit Maßnahmen am Neckar wurde im Bereich lichkeit mit einem Wassererlebnispfad geschaffen. Wasserverbands Zaber für die gesamte Zaber und der Zabermündung ein attraktiver Aufenthaltsbereich Mit den Zaberwiesen plant die Stadt Güglingen ein einen Teil des Riesenbachs einen Gewässerentwick- geschaffen. Eine abgeflachte Uferböschung ermöglicht weiteres Projekt aus dem Gewässerentwicklungsplan lungsplan aufgestellt. Die zentralen Ziele des Gewäs- heute über Trittsteine den Durchgang durch die Zaber umzusetzen. Zaber und Flügelau werden aus ihrem serentwicklungsplans sind die Aufwertung der Zaber/ auf die andere Uferseite. Das Gewässer wurde erlebbar bisherigen Gewässerbett verlegt und ein natürliches des Riesenbachs und ihrer Auen für die Natur und für und zugänglich auch im Sinne der Naherholung umge- Gewässerprofil mit flachen Ufern und vielen ökolo- die dort lebenden Tiere und Pflanzen. Außerdem sind staltet. gischen Strukturen wird geschaffen. Flache Zugänge im Gewässerentwicklungsplan Maßnahmen beinhaltet, Die Gemeinde Zaberfeld verlegte in einer großen ermöglichen ein Erleben der Zaber und der Flügelau, die das Naturerleben und die Erholung am Fluss sowie Baumaßnahme den Riesenbach aus seinem bisherigen wie es momentan nur an wenigen Stellen entlang der den Hochwasserschutz für den besiedelten Bereich naturfernen Profil in die Fläche und ermöglichte ihm Zaber möglich ist. erhalten bzw. verbessern. Einzelne Gemeinden haben wieder eine eigendynamische Entwicklung. Weiterhin Der Gewässerentwicklungsplan wird Grundlage und Hil- bereits Maßnahmen aus dem Gewässerentwicklungs- wurde der alte Durchlass, welcher eine Wanderbarriere festellung für weitere Projekte der 6 Mitgliedsgemein- plan umgesetzt. für Fische und Kleinlebewesen darstellte, durch einen den zur Gewässerrenaturierung und Aufwertung des Ein bereits realisiertes Projekt aus dem Gewässerent- neuen durchgängigen Durchlass ersetzt. Im Zuge der offenen Wasserlaufs und der angrenzenden Auen sein. wicklungsplan Zaber mit Riesenbach ist die Umgestal- ökologischen Aufwertung des Riesenbachs wurde auch tung der Zabermündung durch die Stadt Lauffen. Zu- für die Bevölkerung eine attraktive Naherholungsmög-

100-jährliches Hochwasser: Abfluss, der an einem Standort welche die Grenze des bei Hochwasser überschwemmten Ökologisch durchgängiges Auslassbauwerk, Offenes Aus- im Mittel alle hundert Jahre überschritten wird. Da es sich um Gebietes anzeigt. lassbauwerk: Die Durchgängigkeit von Hochwasserrückhal- einen Mittelwert handelt, kann dieser Abfluss innerhalb von tebecken und Talsperren ist für Wasser-, Ufer- und Landtiere hundert Jahren auch mehrfach auftreten. Gesamtstauraum: Summe aus Dauerstauraum, gewöhnli- (aquatische, amphibische und terrestrische Fauna) auf Grund chem Hochwasserrückhalteraum und außergewöhnlichem der gesetzlichen Vorgaben und fachlichen Regeln bei neuen Außergewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum: Bei Ansprin- Hochwasserrückhalteraum. Anlagen zu gewährleisten und bei bestehenden Anlagen an- gen der Hochwasserentlastung steigt der Wasserstand im zustreben. Die Betriebseinrichtungen eines Hochwasserrück- Becken weiter an und der außergewöhnliche Hochwasser- Gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum: Dem Hochwasser- haltebeckens sind bei ökologisch durchgängigen Trockenbe- rückhalteraum wird in Anspruch genommen. rückhalt dienender Teil des Hochwasserrückhalteraums bis cken oftmals in einem nach oben offenen Auslassbauwerk zur Schwelle der Hochwasserentlastung. zusammengefasst. Freibord: Vertikaler Abstand zwischen Dammkrone und dem höchsten Stauziel bzw. der Staukurve beim Bemessungs- Klassifizierung Hochwasserrückhaltebecken: Die Klassifizie- Regelabgabe: Der während des Einstaus eines Hochwasser- hochwasserabfluss. Er setzt sich aus Windstau, Wellenauf- rung von Hochwasserrückhaltebecken dient der differenzier- rückhaltebeckens planmäßig an das Unterwasser abgegebe- lauf, Eisstau und einem Sicherheitszuschlag zusammen. ten Festlegung von Bemessungsanforderungen. Es werden ne Abfluss. sehr kleine, kleine, mittlere und große Becken unterschieden. Geschwemmsellinie: Linienhafte Ablagerungen von Treibgut,

19 HERAUSGEBER Rathaus Zaberfeld ·Schloßberg 5·74374Rathaus Zaberfeld Zaberfeld WASSERVERBAND ZABER

SHAMALY Fotografie · Gestaltung & Verlag | [email protected] | www.claudiafy.de | Tel: 0170 2792502